Trainings- und Fรถrderprogramme Testkatalog 2020/2021
367
Trainings- und Förderprogramme 1
Müller, B.S.// Richter, T. / Otterbein-Gutsche, G. Normen Peus, C. / Braun, Frey, D.
Lesen mit Willy Wortbär LSA
Leadership Style Assessment
Artikelbeschreibung
01 558 01
Trainingsprogramm komplett bestehend aus: Manual (inkl. USB-Stick), 1 Spielbrett „Silbenrennen“ für die Gruppenarbeit, 3 Spielbretter „Silbenrennen“ für die Partnerarbeit, 7 Spielfiguren und Mappe
191.00
205.71
Manual (inkl. USB-Stick)
Ein silbenbasiertes Training zur Förderung der Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Bearbeitungsdauer Führungsstilen Worterkennung beim Lesen Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30
Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte AusEinsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötiHogrefe Förderprogramme Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentgen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. 01 558 02 wicklung, Führungskräfteauswahl undM. -beförderung sowie in der FührungsforHerausgegeben von Hasselhorn und W. Schneider schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. 01 558 03 Das Verfahren
Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Einsatzbereich Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Das Trainingsprogramm ist für die Förderung von Grundschulkindern zweiManual, 5 Broschüren „Hinweiseder für Teilnehmit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Diemit theoretische Grundlage des LSA bilten bis vierten Klasse schwachen Leseleistungen konzipiert, Lese(LSA-F), 15 Fragebogen fürderen Mitarbeitende das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA durch det probleme ineffiziente gekennzeichnet sind. Bernard Bass und BruceWorterkennungsprozesse Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 ProfilFührungsstile unterschieden werDas Lesetraining verschiedene kann im Rahmen der schulischen Leseförderung eingesetzt bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), den, die von passiven, ineffektiven VerhaltensSchablonensatz und Testmappe hin zu aktiven und als besonders efwerden. Es ist fürweisen die bis Arbeit in Kleingruppen von vier bis sechs Kindern ausge01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. legt, kann jedochEntsprechend auch für diemitEinzelförderung adaptiert werden, wenn ein Erwerden dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) wachsener die Silbenspiele begleitet. rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, ent est z r r ass n
24.77
01 558 04
3 Spielbretter „Silbentrennen“ für die Partnerarbeit
61.50
66.24
01 558 05
7 Spielfiguren
01 558 06
Mappe, leer
64,75 44,25
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
44,25
01 451 06
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für
15,00
USB
Hogrefe Förderprogramme
Bearbeitungsdauer Lesen mit Willy Wortbär besteht aus 24 Sitzungen, die jeweils auf 45 Minuten ausgelegt sind. Das Training sollte zweimal wöchentlich durchgeführt werden.
6.50 21.00
7.00
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
22.62
Berufsbezogene Verfahren
98,00
01 451 05
Petermann, U.
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. 30,00
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Die Kapitän-Nemo-Geschichten LSA
15,00
NEU
28,00 12,80
Leadership Style Assessment Geschichten gegen Angst und Stress Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von
Führungsstilen 20., KORRIGIERTE AUFLAGE
Petermann
Führungskräfte Das Verfahren 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Das Lesetraining soll die Genauigkeit und die Geschwindigkeit der WorterkenMitarbeitende 01 451 08 50 Profilbogenenthaltenen (Führungskrafte und Mitarbeinung steigern. Die Kinder lernen, Wörter auf Basis dertende) darin Silben statt buchstabenweise einzulesen. 01 451 09 Schablonensatz 451 10 Testmappe, leer Im 01 Trainingshandbuch werden zwei verschiedene Trainingsversionen beschrieben: Version 1 ist für Kinder der Lesen mit Willy Wortbär zweiten Klasse konzipiert und basiert auf dem kindlichen Grundwortschatz der Sechs- bis Achtjährigen. Version 2 wird für die Förderung von Kindern in der dritten und vierten Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lieKlasse empfohlen und basiert auf gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe fürdem Grundwortschatz der Neun- bis Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α Zwölfjährigen. Beide Versionen be= .79 und α = .91 auf. stehen aus jeweils insgesamt 24 TraiGültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Di-ningssitzungen, die sich auf zwei mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = Bettina Müller Tobias .44 und r =Richter .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäßeTrainingsteile aufteilen. Im ersten Teil Gabriele Otterbein-Gutsche positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionendes Trainings (Sitzung 1–15) steht die der transformationalen Führung belegt. Graphem-Phonem-Zuordnung und Phonemwahrnehmung im Kontext der Silbe im Mittelpunkt. Der zweite Teil (Sitzung 16–24) trainiert das schnelle Erkennen von Silben und Wörtern. Alle Sitzungen enthalten Übungen für die Einzelarbeit und Übungen, die mit der ganzen Gruppe oder in Partnerarbeit durchgeführt werden. Zentrale Methoden des Trainings sind das Markieren des Silbenkerns und Eintragen von Silbenbögen beim leisen Lesen, das Silbenschwingen und diverse silbenbasierte Spiele. Der dem Manual beiliegende USB-Stick enthält zahlreiche Trainingsmaterialien zum direkten Ausdrucken und Ausschneiden. Sämtliche genutzten Materialien wurden basierend auf der lexikalischen Datenbank childLex systematisch aus den 500 häufigsten Schreibsilben des deutschen kindlichen Grundwortschatzes zusammengesetzt. Das Wortmaterial folgt einem differenzierten sprachsystematischen Stufenmodell. Die Wirksamkeit des Lesetrainings konnte in zwei experimentellen Prä-Posttest-Studien mit leseschwachen Kindern der zweiten und vierten Klasse mit unterdurchschnittlichen Worterkennungsleistungen (Prozentrang < 50) nachgewiesen werden.
In Anwendung seit 2020.
139.91
23.00
278,00
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Einsatzbereich Bereits im Grundschulalter können Kinder unter Angst- und Stresssymptomen Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, FührungskräfteauswahlKonzentrationsund -beförderung sowie in deroder Führungsforwie Anspannung, Schlafschwierigkeiten leiden. Die Kapischung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. tän-Nemo-Geschichten helfen KinDas Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas-dern dabei, sich zu entspannen und 01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder so Angst und Unruhe abzubauen. Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmit Erfahrungen in der Führung von Mitarbei-
LSA
tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach ea ersh p t le ssess ent Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Ulrike Petermann Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte)Geschichten können Führungskräfte gegen ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für MitarbeitenAngst und Stress de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versikorrigierteeingesetzt Auflage onen können einzeln oder in20., Kombination werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
€ 278,00
mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Die Entspannungsgeschichten sind für Kinder im Alter von etwa fünf bis zwölf Jahren konzipiert und eignen 01 451 02 Manual sich01 451 sowohl zum "Hinweise Vorlesen als auch 03 5 Broschüren für Teilnehmende" 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) zum selbstständigen Lesen. Leitfigur 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) ist Kapitän Nemo, der die Kinder zu 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte Reisen durch die Weltmeere mit dem 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Die Kapitän-NemoUnterwasserboot Mitarbeitende Nautilus einlädt. Geschichten 451 08 50 Profilbogen (FührungskrafteAusflügen und MitarbeiBei 01abwechslungsreichen tende) in die Unterwasserwelt besuchen sie 01 451 09 Schablonensatz 451 10 Testmappe, leer u. a.01einen Korallenwald, suchen eine Schatzkarte, reiten auf Riesenschildkröten oder erkunden die Unterwasserstadt Atlantis. Die Geschichten zielen darauf ab, den Kindern Strategien zur Selbstberuhigung und Entspannung zu vermitteln, die sie selbstständig in schwierigen Alltagssituationen anwenden können. Zuverlässigkeit n t at nal n hr n sst len
Die Kapitän-Nemo-Geschichten
Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden VersiManual onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, Ein welche den Dimensionen des Fullzur Range of Leadership silbenbasiertes Training Förderung der Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Worterkennung beim Lesen Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Lesen mit Wily Wortbär
Müller / Richter / Otterbein-Gutsche
n t at nal n hr n sst len
136.50
1 Spielbrett „Silbentrennen“ für die Gruppenarbeit
€
ea ersh p t le ssess ent
CHF netto CHF brutto
ent est z r r ass n
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69
und α = .87. Die Dimensionen LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für als Hörgeschichten in Form von AuDarüber hinaus des sind die Geschichten auch Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α dio-CDs Auf CD 1 befinden sich Geschichten, die vor einer Aktivität = .79 und α = .91erhältlich. auf. eingesetzt werden können; die Geschichten auf CD 2 werden vor dem EinschlaGültigkeit Die Konstruktvalidität wirdJede durch erwartungsgemäße Korrelationen LSA-Difen angehört. Geschichte ist 10derbis 15 Minuten lang. mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
In 20., korrigierter Auflage seit 2019 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 86
2007, 2 CD's, ca. 170 Minuten
CHF netto CHF brutto 21.00
22.62
97 002 90
Buch, 20., korrigierte Auflage 2019, 100 Seiten
13.02
13.50
Trainings- und Förderprogramme
NEU
Best.-Nr.
Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
368
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
Berufsbezogene Verfahren
KINDER UND JUGENDLICHE
Klatte, M. / Steinbrink, C. / Bergström, K. / Lachmann, T.
Lautarium
Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Schulte-Körne, Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. G. / Mathwig, F. NEU
Das Marburger LSA
Einsatzbereich Grundschulkinder der ersten und zweiten Klassenstufe, die Probleme beim Schriftspracherwerb zeigen sowie Grundschulkinder der dritten und vierten Klassenstufe mit manifester Lese-Rechtschreibschwäche oder Lese-Rechtschreibstörung. Das Lautarium kann im Rahmen der außerschulischen und schulischen Förderung eingesetzt werden. Es ist zudem für den Einsatz im Elternhaus geeignet, da die Kinder das Programm weitgehend selbstständig durcharbeiten können. Das Verfahren Das Lautarium basiert auf Forschungserkenntnissen zur Bedeutung phonologischer Fähigkeiten für den Schriftspracherwerb und zur Wirksamkeit von Fördermaßnahmen bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Es umfasst Manual insgesamt 58 integrierte und aufeinander aufbauende Übungen in folgenden Bereichen: Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für • Phonemwahrnehmung (DiskrimiGrundschulkinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten nation und Identifikation von Konsonanten und Vokallängen) • Phonologischen Bewusstheit (Laute in Wörtern erkennen, Laute zu Wörtern verbinden, Wörter in Laute zerlegen) • Graphem-Phonem-Zuordnung • Lautgetreues Lesen und Schreiben Maria Klatte Claudia Steinbrink • Schnelle Worterkennung Kirstin Bergström Thomas Lachmann („Blitzlesen“)
Lautarium
Lautarium
Das Übungsmaterial besteht aus etwa 8.000 Sprach- und 600 Bilddateien sowie aus virtuellen „Bausteinen“, die die Phoneme des Deutschen und die zugehörigen Basisgrapheme repräsentieren.Das Lautarium wurde so gestaltet, dass es von den Kindern weitgehend selbständig durchgearbeitet werden kann. Durch interaktive Instruktionen wird jede Übung kleinschrittig eingeführt. Die Aufgabenauswahl wird nicht vom Testleiter vorgenommen, sondern erfolgt adaptiv durch das Programm in Abhängigkeit vom aktuellen Leistungsstand des Kindes. Nach jeder Antworteingabe sowie nach Beendigung jeder Übung erhält das Kind eine grafisch anschaulich gestaltete Leistungsrückmeldung. Zur Aufrechterhaltung der Motivation wurde das Programm zudem mit einem Belohnungssystem ausgestattet: Für richtige Antworten werden virtuelle Taler ausgezahlt, mit denen Fische, Pflanzen, Muscheln und andere Objekte für die Einrichtung eines individuellen, animierten Aquariums „eingekauft“ werden können. Lehrkräfte, Eltern oder Therapeuten können den Trainingsstand und – verlauf des Kindes jederzeit anhand übersichtlich aufbereiteter Ergebnisstatistiken einsehen. Die Wirksamkeit des Lautarium-Trainings wurde in mehreren empirischen Studien bestätigt. Drittklässler mit Lese-Rechtschreibstörung sowie Erst- und Zweitklässler mit und ohne Lese-Rechtschreibschwierigkeiten zeigten nach dem Training im Vergleich zu Kontrollgruppen signifikant stärkere Verbesserungen phonologischer und schriftsprachlicher Leistungen. Hogrefe Förderprogramme
Bearbeitungsdauer Das Lautarium-Training soll fünfmal wöchentlich für jeweils 20 bis 30 Minuten durchgeführt werden. Die Zeitdauer für das komplette Durcharbeiten des Programms ist abhängig von der Trainingsintensität und den Fähigkeiten des Kindes und beträgt im Durchschnitt etwa acht Wochen. In Anwendung seit 2017.
Trainings- und Förderprogramme
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
50 857 01
Lautarium - PC-gestütztes Förderprogramm für Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, bestehend aus: Manual und USB-Stick
CHF netto CHF brutto 117.50
120.44
50 857 02
Lautarium - Schullizenz, bestehend aus: Manual und 5 USB-Sticks
394.50
424.88
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Rechtschreibtraining
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Bearbeitungsdauer
Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Ein regelgeleitetes Förderprogramm für Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte AusEinsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötirechtschreibschwache Kinder Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentgen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsfor-
schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. 6., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Hogrefe Förderprogramme Herausgegeben von M. Hasselhorn und W. Schneider
Klatte / Steinbrink / Bergström / Lachmann
1
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach ea ersh p t le ssess ent Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus:
€
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
44,25
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
44,25
Einsatzbereich Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte Schulische und außerschulische Förderung von Kindern mit fürLese-Recht(LSA-F), 15 Fragebogen Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA schreibschwäche durch Fachkräfte (Pädagogen, Psychologen, Ergotherapeugen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilten, Logopäden, Ärzte) sowie bei angeleitetem Einsatz durch Eltern. Einsatz bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe sowohl in der Einzelförderung als auch in Kleingruppen. Die Wirksamkeit des 01 451 02 Manual Trainings ist für Kinder der 2. bis 5. Klasse nachgewiesen. 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" n t at nal n hr n sst len
ent est z r r ass n
Das Verfahren 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Das Marburger Rechtschreibtraining hat sich seit Führungskräfte seiner Einführung in der 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für schulischen und therapeutischen Anwendung sowie beim Einsatz zu Hause Mitarbeitende 01 451 08 ist 50 es Profilbogen und Mitarbeibewährt. Unter Pädagogen und Wissenschaftlern ein (Führungskrafte anerkanntes Traitende) ning bei Lese-Rechtschreibschwäche. Gewürdigt es durch seine Auf01 451 09 wurde Schablonensatz 01 451 10 Testmappe, nahme in die Leseempfehlungen Nr. 144 „Legasthenie“ der leer Stiftung Lesen. Das Marburger Rechtschreibtraining stellt mit einem Grundgerüst von acht Regeln in zwölf Kapiteln Lösungswege für die wichtigsten Rechtschreibprobleme bereit. Ziel dieser Lernstrategie ist es, den Kindern Schritt für Schritt Wege aufzuzeigen, wie sie selbstständig ein Wort durchgliedern und ihr neu erlerntes Rechtschreibwissen auf bekannte und nicht-bekannte Wörter anwenden können. Die grafische Darstellung dieser Lösungswege erfolgt durch die „Kathi“, die im gesamten Programm konsequent beibehalten wird und so den Kindern Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lieermöglicht, sich schnell und sicher im Programm zu bewegen. Weitere konsgen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87.Elemente Die Dimensionen des LSA-M die weisenLernkarten, in der Vergleichsstichprobe tante sind diefürdie wichtigsten Lerninhalte zusamMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α menfassen, = .79 und α = .91 auf. und die Lernkontrollen, die eine individuelle Rückmeldung zu den erreichten Lernzielen ermöglichen.Die verwendeten Wörter, die in einem WorGültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Ditindex zusammengefasst sind, wurden dem Corpus für zweite und dritte Klasmensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und rdes = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße sen Grundwortschatzes von Pregel und Rickheit entnommen. Aufgrund positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen einer Vielzahl vonihrerAnregungen von Lehrern, Therapeuten, Eltern und Schülern von Mitarbeitenden gegenüber Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt. wurde das Trainingsprogramm für die 5. Auflage vollständig überarbeitet: Sämtliche Übungen und das Wortmaterial wurden hinsichtlich der Ansprüche der praktischen Arbeit überprüft und gegebenenfalls angepasst. Wo notwendig, wurden neue Übungen und Texte hinzugefügt. Wichtige Änderungen hat es bei den die Lösungswege zur korrekten Rechtschreibung visualisierenden „Kathis“ gegeben: In mehreren Fällen wurden die Entscheidungsstränge auf mehrere einzelne „Kathis“ aufgeteilt, wodurch die Lösungswege transparenter und damit dem Kind leichter zugänglich werden; sämtliche „Kathis“ sind jetzt zusätzlich in den Anhang aufgenommen worden und können so als Lernplakate genutzt werden; von allen „Kathis“ wurden Schwarzweißvorlagen eingefügt, die für Wiederholungsübungen kopiert werden können, und in denen die Kinder die Lösungswege mit Farbstiften zur Vertiefung des Lerneffektes nachzeichnen können. Das Marburger Rechtschreibtraining eignet sich außer für die schulische und außerschulische Förderung auch für das angeleitete Üben von Eltern mit ihren Kindern. Es wird sowohl in der Einzelförderung als auch in Kleingruppen eingesetzt. Eine Evaluation wurde in vier Studien durchgeführt, die in bisher fünf Fachartikeln publiziert wurden. In jeder wurden signifikante Verbesserungen der Lese- und Rechtschreibleistung nachgewiesen. Bearbeitungsdauer Das Training sollte auf zwei Einheiten pro Woche verteilt werden. Der Umfang der einzelnen Sitzungen sollte 45 Minuten, die reine Lern- und Übungszeit 20 bis 30 Minuten nicht überschreiten. In 6., überarbeiteter Auflage seit 2019 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 057 01
Ringordner, 390 Seiten, 29,7 x 21 cm
CHF netto CHF brutto 138.50
150.66
278,00
98,00 64,75
15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
Kolb, C.
GraphoFit
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsfor-
Übungsmappen-Paket 1: Fünf Mappen zur alphabetischen Strategie (Mappen 1-5)
92.50
99.62
47 061 43
Übungsmappen-Paket 2: Sechs Mappen orthographischen Strategie (Mappen 6,7,8-13)
115.50
124.39
47 061 44
Übungsmappen-Paket 3: Drei Mappen zur morphematischen und wortübergreifenden Strategie (Mappen 14-16)
58.50
63.00
47 061 45
Übungsmappe 1: Differenzierung/ Verschriftung von sch-ch1 (31 Seiten)
19.50
21.00
47 061 46
Übungsmappe 2: Differenzierung/ Verschriftung von r-ch (30 Seiten)
19.50
21.00
47 061 47
Übungsmappe 3: Differenzierung/ Verschriftung von ng-nk (30 Seiten)
19.50
21.00
Übungsmappe 4: Differenzierung / Verschriftung stimmhafter / stimmloser Plosive (35 Seiten)
22.00
23.69
Übungsmappe 5: Wortdurchgliederung (35 Seiten)
22.00
23.69
47 061 50
Übungsmappe 6/7/8: Konsonantendoppelung (59 Seiten)
32.50
35.00
47 061 51
Übungsmappe 9: Verschriftung von k-Lauten (k-ck) (29 Seiten)
19.50
21.00
47 061 52
Übungsmappe 10: Verschriftung von z-tz (29 Seiten)
19.50
21.00
47 061 53
Übungsmappe 11: Dehnungs-h (31 Seiten)
19.50
21.00
47 061 54
Übungsmappe 12: Verschriftung langes i (i vs. ie) (30 Seiten)
19.50
21.00
47 061 55
Übungsmappe 13: Verschriftung von s-Lauten (ss-s-ß) (39 Seiten)
22.00
23.69
47 061 56
Übungsmappe 14: Ableitung bei Aus lautverhärtung und s/z im Auslaut (41 Seiten)
22.00
23.69
47 061 57
Übungsmappe 15: Ableitung bei e-ä und eu-äu (34 Seiten)
22.00
23.69
47 061 58
Übungsmappe 16: Groß- und Kleinschreibung (38 Seiten)
22.00
47 061 42
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Ein Spiel zum Rechtschreiberwerb
Einsatzbereich schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. Bei GraphoFit handelt es sich um ein Übungsspiel zur Rechtschreibung. Es ist Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadershipfür Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassowohl 01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilneh• den Rechtschreiberwerb als auchvon Mitarbeimit Erfahrungen in der Führung mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende • LSA für die Förderung von rechtschreibschwachen Kindern und Jugendlichen oder det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboBernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen • Kindern und Jugendlichen mit diagnostizierter Rechtschreibstörung geeignet. zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden wer(Führungskräfte und Mitarbeitende), den, die von passiven, ineffektiven VerhaltensGraphoFit kann mit 2 bis 4 Personen gespielt und abbogen Mitte der ersten Klasse Schablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efbis ins Jugendalter werden.reichen. 01 451 02 Manual fektiveingesetzt erwiesenen Verhaltensweisen
€ 278,00
ea ersh p t le ssess ent
n t at nal n hr n sst len
ent est z r r ass n
Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirie-
01 451 03
5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
Das Verfahren rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 01 451 06 und 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für GraphoFit ist ein Übungsspiel zur Festigung Übung verschiedener Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, AktiSchreibfertigkeiten wie Wortgliederung und01Lautdifferenzierung sowie verve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehenPhänomene zwei Versionen mit iden-(Dopplung,Mitarbeitende schiedener orthografischer Dehnung, Wortableitung, tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiGroßund Kleinschreibung). ist alstende) Brettspiel konzipiert, bei bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihrDas eigenesÜbungsspiel Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz welchem die Spielenden verschiedenen Feldern verschiedene Übungsaufde) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einerauf Führungskraft. Die beiden Versi01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse gaben durchführen. Im Zentrum stehen dabei die unterschiedlichen Kartendes LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden die vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Er- werden und die jeweiligen Übungssätze, mit dem Brettspiel kombiniert fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeaufgaben enthalten. stehen Vielzahl an grafisch gestalteten schreibungen, wobei zu jeder Situation achtHierfür mögliche Reaktionen präsentierteine werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Kartensätzen zur Verfügung, wobei pro Kartensatz eine Voraussetzung für die Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wieorthografisches wahrscheinlich sich die Füh- Phänomen aufgegriffen wird. In BeSchreibfertigkeit oder ein rungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezug auf enthaltene wurden sowohl hochfrequente Wörter als zugs liefert dasdas LSA präzisere EinschätzungenWortmaterial als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. auch seltenere Wörter ausgewählt, um die Übertragung der erarbeiteten ReZuverlässigkeit geln auch auf unbekannte Wörter zu gewährleisten. Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
Folgende rechtschreibbezogene Schwerpunkte kommen auf den Kartensätzen vor: Gültigkeit • Lautdifferenzierung mit sch - ch1, ch2 - r, ng - nk, stimmhaften und Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Distimm Plosiven, mensionen mitlosen dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße • Wortdurchgliederung, positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen vonDopplung Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft undoder den LSA-Dimensionen • mit zwei gleichen mit verschiedenen Konsonanten, mit ck der transformationalen Führung belegt. und tz, • Dehnungs-h, • langes -i- (ie), • s-Laute: s-ss-ß, • Wortableitung: Auslautverhärtung + stimmloser Konsonant im Auslaut / s - z im Auslaut, • Wortableitung: e - ä / eu – äu, • Groß- und Kleinschreibung. Die Kartensätze können im Spiel flexibel ausgewählt werden, so dass zielgerichtet auf den Förderbedarf des Kindes bzw. Jugendlichen eingegangen werden kann. Auch die Spieldauer kann auf diese Weise variiert werden. Für eine erweiterte Spielvariante kann mit den als Kopiervorlage beiliegenden Gitterrätseln gespielt werden. Die Übungsmappen: Zusätzlich zu dem Förderspiel können ergänzend Übungsmappen erworben werden. Jede Übungsmappe ist einem der in GraphoFit enthaltenen Rechtschreibschwerpunkte zugeordnet und ermöglicht so ein erweiterndes Üben sowohl in der Fördersituation als auch zu Hause. Je nach Themensetzung sind folgende Übungsformen in den Übungsmappen enthalten: Einsetzübungen auf Wort-, Satz- und Textebene (auch mit Selbstkontrolle), Hinhör- und Leseübungen, Kartenspiele, Kreuzworträtsel, Gitterrätsel (Wortsuchaufgaben), Diktierwortlisten, Reizwortübungen, Bildkarten, Satz- und Textdiktate mit Lauthäufungen, sprachanalytische Aufgaben mit Pseudowörtern, Regelübungen.
369
98,00 64,75
47 061 48
44,25 44,25
15,00
47 061 49
30,00
15,00 28,00 12,80
23.69
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
Berufsbezogene Verfahren Thomé, G.S. // Frey, Thomé, D. Peus, C. / Braun, D. NEU
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
KINDER UND JUGENDLICHE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Häufige Wörter LSA
Leadership Style Assessment Basiskonzept Rechtschreiben Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
2., VERBESSERTE AUFLAGE
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Einsatzbereich In diesem klar strukturierten Wörterlexikon wird deutlich vermittelt, welche Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie der Führungsfor- sind und welche nicht. Mit vier einWörter im Deutschen einfach zuin schreiben schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. fachen Symbolbildern werden den Lernenden wichtige Hinweise über die Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung schwierigen Rechtschreibstellen gegeben. Das Wörterlexikon kann in der Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Grundschule undmitdanach eingesetzt werden. Es eignet für „Hinweise Lernende von Manual,sich 5 Broschüren für TeilnehErfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte Die theoretische Grundlage des LSA bilDeutsch als Erst-,tenden. Zweitund Fremdsprache, sowie für die Förderung und The(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSAbei Rechtschreibproblemen, rapie oder -schwäche. Es ist an den BaBernard Bass und Bruce Avolio, in -störung welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden wersis- und Grundwortschätzen von Bayern, Brandenburg, Bremen, Hamburg, bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), den, die von passiven, ineffektiven VerhaltensSchablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efHessen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen orientiert. 01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Das Wörterlexikon enthält über Haupteinträge. Alle"Hinweise Wörter sind nach Entsprechend werden mit dem2.500 LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren für Teilnehmende" transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Schreibeinheitensionen gegliedert, schwierige und seltenere Einheiten sind rot marrende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches entsprechen genau den jeweiligen kiert. Alle abgegrenzten Schreibeinheiten 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Akti-mit Artikel, Sprachlauten. Weiterhin sind alleBelohnung, Nomen in Einzahl und Mehrzahl, ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für alle Verben mit den geläufigen Adjektive mit den SteigeDimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Zeitformen Versionen mit iden- und alle Mitarbeitende tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451der 08 50 Profilbogenist (Führungskrafte und Mitarbeirungsformen aufgeführt. Zum einfachen Finden Wörter eine Abc-Leiste bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten eintende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitenenthalten. Zudem umfasst das Wörterlexikon zu allen Schreibeinhei01Tabellen 451 09 Schablonensatz de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi01 451 10 Testmappe, leer ten im Deutschen. onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse
€ 278,00
ea ersh p t le ssess ent
In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 061 40
GraphoFit Spiel bestehend aus: Anleitung, Spielplan (auch als Kopiervorlage), 3er-Würfel, 4 Spielfiguren, 16 Kartensätze mit ca. 500 Karten (überwiegend Bildkarten), Kopiervorlagen mit Gitterrätseln und Lösungsheft
125.00
Übungsmappen-Komplettpaket bestehend aus: Mappe 1 bis 16
231.50
47 061 41
CHF netto CHF brutto 134.63
n t at nal n hr n sst len
ent est z r r ass n
des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
In 2., verbesserter Auflage seit 2019 lieferbar.
249.33
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf. Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Di-
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Trainings- und Förderprogramme
Bearbeitungsdauer Das Spiel ist flexibel gestaltbar. Die Dauer richtet sich nach der Spielgestaltung, beträgt jedoch mindestens 10 Minuten.
370
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
KINDER UND JUGENDLICHE
Stock, C. / Schneider, W.
PHONIT
Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit und Rechtschreibleistung im Grundschulalter
Schüler konzipiert wurden. Die Geschichten für die 2. Klasse beinhalten etwa 300 Wörter, die für die 3. Klasse etwa 450 Wörter und die für die 4. Klasse etwa 600 Wörter. Alle Geschichten behandeln Themen aus der Lebenswirklichkeit der Kinder. Es wurde besonders darauf geachtet, dass sie spannend zu lesen sind, um den Leseanreiz zu erhöhen. Für das Training zu Hause und für den Unterricht stehen jeweils unterschiedliche Geschichten zur Verfügung. Am Ende jeder Geschichte kann das Textverständnis mit Hilfe von Arbeitsblättern (in den Unterrichtsversionen) oder einer Aufgabe (Fassungen für zu Hause) überprüft werden. In Anwendung seit 2010.
Hogrefe Förderprogramme Herausgegeben von M. Hasselhorn und W. Schneider
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 062 05
Buch, 52 Seiten, DIN A4 (Klasse 2-4,Unterricht)
25.50
26.40
Einsatzbereich Mit PHONIT kann die phonologische Bewusstheit und die Rechtschreibleistung von Grundschulkindern der ersten bis vierten Klassenstufe gezielt gefördert werden. Sowohl Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen, Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen als auch Kinder mit unauffälligem Schriftspracherwerb profitieren von dem Training. Das Training wird hauptsächlich von Lehrern, aber auch von Lern- und Kinderpsychotherapeuten, Logopäden und Heilpädagogen eingesetzt.
47 062 06
Buch, 56 Seiten, DIN A4 (Klasse 2-4, für zu Hause)
24.70
25.32
47 062 07
Buch, 52 Seiten, DIN A4 (Klasse 3/4, für den Unterricht)
25.90
36.55
47 062 08
Buch, 56 Seiten, DIN A4 (Klasse 3/4, für zu Hause)
24.70
26.55
47 062 09
Buch, 68 Seiten, DIN A4 (Klasse 4, für den Unterricht)
25.90
26.55
47 062 10
Buch, 56 Seiten, DIN A4 (Klasse 4, für zu Hause)
22.10
22.65
Das Verfahren PHONIT besteht aus über 300 Übungen für die verschiedenen Klassenstufen. Diese können entsprechend eines Baukastensystems zu einem individuellen Trainingsplan zusammengestellt werden, um gezielt an den Schwachstellen der Kinder anzusetzen. Neben Übungen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit beinhaltet das Programm Aufgaben zu Buchstabe-Laut-Verbindungen, phonologische Schreibspiele sowie gezielte Schreibübungen zu verschiedenen Rechtschreibregeln (z. B. Konsonantendopplung, Dehnungs-h, ie-Schreibung, Auslautverhärtung) und Leseübungen. Die beiliegende CDROM enthält umfangreiche Arbeitsmaterialien, welche für die Klassenstufen zwei und drei jeweils in drei Schriftvarianten zur Verfügung stehen (Lateinische Ausgangsschrift, Vereinfachte Ausgangsschrift, Schulausgangsschrift). Das Training ist an Lehrplaninhalten orientiert und kann im regulären Unterricht, im speziellen schulischen Förderunterricht sowie in außerschulischen Therapiesitzungen eingesetzt werden. Es basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Schriftspracherwerb, seine Wirksamkeit wurde in einer Evaluationsstudie empirisch nachgewiesen. Bearbeitungsdauer Die einzelnen, im Baukastensystem zusammenstellbaren Einheiten dauern wenige Minuten. Während der Evaluierung des PHONIT wurden die Trainingseinheiten zu insgesamt 22 Sitzungen à 45 Min. in Klassenstufe 1, 24 Sitzungen in Klassenstufe 2 und 27 Sitzungen in Klassenstufe 3 zusammengefasst. Ein Übersichtsplan ermöglicht es dem/der Anwender/in, diese Struktur nachzuvollziehen und selbst aufzugreifen. In Anwendung seit 2011. ISBN
Artikelbeschreibung
378-3-8017-2329-3
Buch, 2011, 122 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM mit Arbeitsmaterialien
CHF netto CHF brutto 106.64
109.00
Tacke, G.
Leseverstehen trainieren mit kurzen, spannenden Geschichten Leseförderung ab Mitte der 2. Klasse für den Unterricht Einsatzbereich Leseförderung ab Mitte der 2. Klasse, speziell für die LRS-Förderung in der Schule und für das Üben zu Hause. Das schulische Training eignet sich für die Unterrichtsformen Frontalunterricht, Stillarbeit, Gruppenarbeit, Freiarbeit, Hilfestellung und Hausaufgaben. Trainings- und Förderprogramme
Das Verfahren Das Ziel des Trainings besteht darin, das Leseverstehen vor allem leseschwacher Schüler zu fördern. Dafür steht eine Reihe von insgesamt sechs unabhängig voneinander einsetzbaren Trainingsbänden zur Verfügung: Zwei können ab Mitte der 2. Klasse, zwei ab der 3. Klasse und zwei ab der 4. Klasse eingesetzt werden (jeweils einer im Unterricht und einer zu Hause). Jeder Trainingsband beinhaltet 15 kurze, einfache Geschichten, die speziell für leseschwache
CHF netto CHF brutto
Tacke, G.
Das 10-MinutenRechtschreibtraining Programm zum Aufbau der Rechtschreibkompetenz ab Klasse 3 Einsatzbereich Das Programm kann ab Klasse 3 bis etwa zur 6. Klasse Schüler mit Rechtschreibproblemen mit Übungen für die Schule und für zu Hause unterstützen. Es ist für alle gültigen Lehrpläne einsetzbar und die Fassung für die Schule eignet sich für alle Arbeitsformen: Frontalunterricht, differenzierenden Unterricht, Gruppenarbeit, Freiarbeit und Förderunterricht. Das Verfahren Mithilfe des Trainingsprogramms kann die Rechtschreibkompetenz von Schülern in effektiven 10-Minuten-Einheiten verbessert werden. Das Programm konzentriert sich auf zentrale Rechtschreibprobleme: Etwa 20 Prozent aller Rechtschreibfehler entfallen auf nur 100 Wörter. Diese werden im Grundkurs – zusammen mit ihren Wortfamilien – eingeübt und systematisch wiederholt. Die Groß- und Kleinschreibung, die etwa 25 Prozent aller Rechtschreibfehler abdeckt, wird ebenfalls besonders intensiv trainiert. Im Aufbaukurs üben die Kinder die weiteren 200 häufigsten Fehlerwörter (noch einmal 10 Prozent aller Rechtschreibfehler). Außerdem lernen sie, das Schreiben durch das silbierende Mitsprechen zu steuern, wodurch Fehler vermieden werden können. Abwechslungsreiche Spiele lockern das Programm auf. Damit das Lernen und Üben auch Spaß macht, sorgen fröhliche Tierzeichnungen zusätzlich für Motivation. Insgesamt besteht das Programm aus einer Reihe von vier Bänden: Ein Grund- und Aufbaukurs für den Unterricht sowie ein Grund- und Aufbaukurs für zu Hause. Die Bände für den Unterricht und für zu Hause sind jeweils parallel aufgebaut. Sie enthalten die gleichen Übungsinhalte, aber andere Übungsarten. In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 062 01
Grundkurs für den Unterricht (Buch, 104 Seiten, DIN A4)
CHF netto CHF brutto 33.00
34.16
47 062 02
Grundkurs für zu Hause (Buch, 48 Seiten, DIN A4, mit Übungsheft und Rechtschreibkartei)
22.50
23.29
47 062 03
Aufbaukurs für den Unterricht 2 (Buch, 124 Seiten, DIN A4)
33.00
34.16
47 062 04
Aufbaukurs für zu Hause 2 (Buch, 72 Seiten, DIN A4, mit Übungsheft und 200 Karteikarten)
26.00
26.92
KINDER UND JUGENDLICHE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
Kargl, R. / Purgstaller, C.
Kargl, R. / Purgstaller, C.
MORPHEUS
MORPHEUS-E
Morphemunterstütztes GrundwortschatzSegmentierungstraining
Morphemunterstütztes Grundwortschatz-Segmentierungstraining – Englisch als Fremdsprache
Einsatzbereich MORPHEUS ist ein morphematisches Grundwortschatz-Trainingsprogramm, das sich sowohl für den Förder- als auch für den Regelunterricht eignet und aufgrund der umfassenden Übungstipps im Handbuch, der Darstellung der wichtigsten Regeln im Übungsbuch und der genauen Beschreibungen der Spiele auch von Eltern zur Förderung ihrer Kinder eingesetzt werden kann. Bei älteren Schülern eignet sich das Programm auch zum Selbststudium. Das Programm wurde für die 4. bis 8. Klassenstufe konzipiert und setzt die Beherrschung der Laut-Buchstaben-Zuordnung voraus.
Einsatzbereich MORPHEUS-E ist ein morphematisches Wortschatz- und Vokabeltrainingsprogramm für Englisch als Fremdsprache mit dem Fokus auf der englischen Orthografie. Das Trainingsprogramm eignet sich sowohl für den Förder- als auch für den Regelunterricht, kann jedoch auch von Eltern zur Förderung ihrer Kinder eingesetzt werden. Bei älteren Schülern eignet sich das Programm durch die lernerfreundliche Konzeption der Regelboxen und die ausführlichen Erläuterungen, die alle in deutscher Sprache gegeben werden, auch zum Selbststudium. Der Einsatz von MORPHEUS-Englisch setzt ein Lernjahr in der Fremdsprache voraus. Das Programm wurde für die 6. und 7. Klassenstufe konzipiert, kann aber insbesondere bei rechtschreibschwachen Schülern auch noch in der 8. oder 9. Klassenstufe eingesetzt werden.
Das Verfahren Das Trainingsprogramm basiert auf einem empirisch erhobenen Grundwortschatz und ist durch das morphematische Prinzip besonders ökonomisch. Nach einem festgelegten Stufenaufbau lernen die Kinder einzelne Wortstämme, von denen dann die Einzelwörter abgeleitet werden. Auf diese Weise können auch schwache Rechtschreiber rasch eine große Menge an Wörtern richtig schreiben. Das Trainingsprogramm besteht aus einem PC-Programm, einem Übungsbuch, einem Merkspielpuzzle sowie einem Wortbaukasten mit den wichtigsten Wortstämmen, Vor- und Nachsilben. Die einzelnen Teile des Programms können miteinander kombiniert werden, sodass MORPHEUS lerntypengerecht und auf verschiedenste Art und Weise eingesetzt werden kann. Die Wirkung des Trainingsprogramms auf die Rechtschreibleistung wurde in mehreren Studien behavioral und neurophysiologisch überprüft. Alle Ergebnisse belegen einen positiven Trainingseffekt für die morphematische Bewusstheit und die Rechtschreibleistung. Für Kinder mit Problemen im Schriftspracherwerb in der Fremdsprache Englisch ist das Trainingsprogramm MORPHEUS-E erhältlich. Das Trainingsprogramm basiert auf dem Grundwortschatz des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ auf dem Level A1, erweitert um Teilbereiche des Levels A2. Das Programm folgt einem festgelegten Stufenaufbau mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus. Auf der Grundstufe wird das grundlegende Morphem-Inventar des Englischen als Basiswissen erarbeitet. Darauf folgen schwierige bzw. unbekannte Konsonanten (th, sh, wh …). Der Komplexität der englischen Vokalschreibung wird auf der nächsten Stufe (Kurzvokale, Langvokale und Diphthonge) Rechnung getragen. Grammatikalisch-morphematische Übungen und Übungen zu stummen Konsonanten bilden die letzten beiden Level des Programms.
Die Wirkung des Trainingsprogramms auf die Rechtschreibleistung wurde in einer Evaluationsstudie untersucht. Die Ergebnisse belegen einen positiven Trainingseffekt auf die Rechtschreibleistung in der Fremdsprache Englisch.
In Anwendung seit 2010.
01 390 02 01 390 03 01 390 04
Reinhard Kargl Christian Purgstaller
CHF netto CHF brutto Hogrefe Verlagsgruppe Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo
313.00
320.83
Manual
90.00
92.25
Übungsbuch
24.00
24.60
Memokärtchen
148.00
159.40
01 390 05
10 Übungsbücher
176.50
180.91
01 390 06
Box, leer
32.00
34.46
Best.-Nr.
Software
50 828 01
CD mit PC-Spielen und Übungen
50 828 02
Ergänzungssatz mit 5 CDs
MORPHEUS-E
www.hogrefe.com
CHF netto CHF brutto 36.00
38.77
123.00
132.47
Best. Nr. 01 493 02
In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 493 01
Training komplett bestehend aus: Manual, Übungsbuch, Spielkartensatz Signalgruppen, Spielkartensatz Vorund Nachsilben, Spielkartensatz Irregular Verbs, CD mit PC-Programm und Box
01 493 02 01 493 03 01 493 05
10 Übungsbücher
01 493 06 01 493 07
CHF netto CHF brutto 310.00
317.75
Manual
85.00
87.13
Übungsbuch
23.50
24.09
172.50
176.81
Box, leer
28.00
30.16
Spielkartensatz Signalgruppen
72.50
78.08
01 493 08
Spielkartensatz Vor- und Nachsilben
35.00
37.70
01 493 09
Spielkartensatz Irregular Verbs
47.50
51.16
Best.-Nr.
Software
50 828 11
MORPHEUS-E, CD mit PC-Programm
50 828 12
MORPHEUS-E, Ergänzungssatz mit 5 Programm-CDs
CHF netto CHF brutto 41.00
44.16
132.50
142.70
Trainings- und Förderprogramme
Artikelbeschreibung Trainingsprogramm komplett bestehend aus: Manual, Übungsbuch, Memokärtchen, CD und Box
Manual
MORPHEUS-E
Das Trainingsprogramm besteht aus einem PC-Programm, einem Übungsbuch und drei Spielkartensätzen (Signalgruppen, Vor- und Nachsilben, irreguläre Verben). Die einzelnen Teile des Programms können abwechslungsreich miteinander kombiniert werden, sodass MORPHEUS-E lerntypengerecht und auf verschiedenste Art und Weise eingesetzt werden kann.
01 390 01
Das Verfahren Das Trainingsprogramm basiert auf dem Grundwortschatz des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ auf dem Level A1, erweitert um Teilbereiche des Levels A2. Das Programm folgt einem festgelegten Stufenaufbau mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus. Auf der Grundstufe wird das grundlegende MorMorphemunterstütztes phem-Inventar des Englischen als BasiswisGrundwortschatz-Segmentierungstraining – Englisch als Fremdsprache sen erarbeitet. Darauf folgen schwierige bzw. unbekannte Konsonanten (th, sh, wh …). Der Komplexität der englischen Vokalschreibung wird auf der nächsten Stufe (Kurzvokale, Langvokale und Diphthonge) Rechnung getragen. Grammatikalisch-morphematische Übungen und Übungen zu stummen Konsonanten bilden die letzten beiden Level des Programms. Das Trainingsprogramm besteht aus einem PC-Programm, einem Übungsbuch und drei Spielkartensätzen (Signalgruppen, Vor- und Nachsilben, Irregular Verbs). Die einzelnen Teile des Programms können abwechslungsreich miteinander kombiniert werden, sodass MORPHEUS-E lerntypengerecht und auf verschiedenste Art und Weise eingesetzt werden kann. Für den Spielkartensatz „Irregular Verbs“ steht eine kurze Spielanleitung zum Download unter www.testzentrale. de zur Verfügung, sodass diese Karten auch unabhängig vom Gesamtprogramm eingesetzt werden können. Die Wirkung des Trainingsprogramms auf die Rechtschreibleistung wurde in einer Evaluationsstudie untersucht. Die Ergebnisse belegen einen positiven Trainingseffekt auf die Rechtschreibleistung in der Fremdsprache Englisch.
Kargl / Purgstaller
MORPHEUS-E ist ein morphematisches Wortschatz- und Vokabeltrainingsprogramm für Englisch als Fremdsprache mit dem Fokus auf der englischen Orthografie. Das Trainingsprogramm eignet sich sowohl für den Förder- als auch für den Regelunterricht, kann jedoch auch von Eltern zur Förderung ihrer Kinder eingesetzt werden. Bei älteren Schülern eignet sich das Programm durch die lernerfreundliche Konzeption der Regelboxen und die ausführlichen Erläuterungen, die alle in deutscher Sprache gegeben werden, auch zum Selbststudium. Der Einsatz von MORPHEUS-Englisch setzt ein Lernjahr in der Fremdsprache voraus. Das Programm wurde für die 6. und 7. Klassenstufe konzipiert, kann aber insbesondere bei rechtschreibschwachen Schülern auch noch in der 8. oder 9. Klassenstufe eingesetzt werden.
Best.-Nr.
371
372
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
KINDER UND JUGENDLICHE
47 056 06
Reuter-Liehr, C.
Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Einsatzbereich Einzel- und Kleingruppentherapie von Kindern mit Lese-Rechtschreibstörung. Das Verfahren Das Programm „Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung“ dient der qualifizierten Förderung und Behandlung von Kindern mit Lese-Rechtschreibstörung. Ziel ist es, Kinder zum gezielten Einsatz von Strategien zu befähigen, mit denen sie die Lese-Rechtschreibstörung erfolgreich kompensieren können. Das Therapiekonzept orientiert sich dabei am Entwicklungsprozess des Schriftspracherwerbs (siehe auch www.lrs-therapie.de), d.h. es wird zunächst die lautorientierte/phonemische Strategie vermittelt. Wenn diese sicher beherrscht wird, wird zur orthographisch/morphemischen Strategie (Aneignung von Regeln) übergegangen. Die Vermittlung der lautorientierten Strategie erfolgt mit Hilfe der Methode der rhythmischen Silbengliederung. Die 6 Bände beinhalten ausführliche Handlungshinweise und umfangreiches Übungsmaterial für die praktische Anwendung.
44.50
Band 5: Rhythmisch-silbierendes Lese- und Sprechtraining mit der SpielSpirale mit 264 Wortkarten, 6 verschiedenfarbige Spielkegel, 1 Augenwürfel, 1 Spielbrett (36 x 36 cm), 1 Aufbewahrungskarton (36 x 18 cm), 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2017, Dieser Band wird zur Durchführung von Übungen in den Bänden 2/1, 2/2, 3 und 4 benötigt. „Vorsicht: Nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet. Verschluckbare Kleinteile!“
48.41
Mannhaupt, G.
MÜT
Münsteraner Trainingsprogramm
In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 056 01
Alle 6 Bände im Set
573.00
623.29
47 056 02
Band 1: Eine Einführung in das Training der phonemischen Strategie auf der Basis des rhythmischen Syllabierens mit einer Darstellung des Übergangs zur morphemischen Strategie, 334 Seiten, 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2008
39.50
42.97
Band 2/1: Elementartraining Phonemstufe 1: Lautgetreues Lese- und Schreibmaterial mit Wörtern, zusammengesetzt aus den Vokalen a, e, i, o, u, den Diphthongen au, ei, eu, den Umlauten ö, ü und den Dauerkonsonanten m, l, s, n, f, r, w, sch, ohne Konsonantenhäufung innerhalb einer Silbe, 2006, 364 Seiten, im Ringordner. Zur Durchführung der Übungen benötigen Sie Band 5 zusätzlich.
221.70
47 056 07
Band 2/2: Elementartraining Phonemstufe 2: Lautgetreues Lese- und Schreibmaterial mit Wörtern ohne Konsonantenhäufung innerhalb einer Silbe, zusammengesetzt aus den Vokalen a, e, i, o, u, den Diphthongen au, ei, eu, den Umlauten ö, ü, den Dauerkonsonanten m, l, s, n, f, r, w, sch - h, z, j, ch und den Stoppkonsonanten d, b, g-t, p, k (ck), 2010, 350 Seiten, im Ringordner. Zur Durchführung der Übungen benötigen Sie Band 5 zusätzlich.
221.70
221.70
47 056 04
Band 3: Training der lautorientierten Strategie mit Hilfe des Rhytmischen Syllabierens - Phonemstufe 1-6., 40 Stundenabläufe für Förderung und Therapie ab Mitte 3. Klasse und bei erhöhtem Förderbedarf, 2015, 360 Seiten, Zur Durchführung benötigen Sie Band 5 zusätzlich.
125.50
136.52
47 056 05
Band 4: Training der lautorientiert/ phonemischen Strategie mit Hilfe des Rhythmischen Syllabierens - Phonemstufen 1-6. 22 Stundenabläufe für die Förderung und Therapie auf erhöhtem sprachlichen Niveau ab 5. Klasse weiterführender Schulen, 243 Seiten, im Ringordner, 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2017. Zur Durchführung der Übungen benötigen Sie Band 5 zusätzlich.
98.00
106.60
47 056 03
CHF netto CHF brutto
221.70
Einsatzbereich Mit dem Münsteraner Trainingsprogramm können Kinder, die besonderen Förderbedarf im frühen Schriftspracherwerb aufgrund nicht hinreichend ausgebildeter Lernvoraussetzungen aufweisen, in phonologischer Bewusstheit trainiert werden. Das Verfahren Das Münsteraner Trainingsprogramm ist ein Gruppentraining für 4 bis 8 Kinder der ersten Klasse, die sehr früh in der Schulzeit z. B. mit dem Münsteraner Screening (MÜSC) Förderbedarf in den Lernvoraussetzungen des Schriftspracherwerbs zeigen. In spielerischen Übungen mit geschlossenen Spielformen (Lottos, Dominos, Brettspiele) und freien Übungen werden in 80 Einheiten von 10 bis 15 Minuten Länge die Bereiche Reimen, Satz-in-Wort-Segmentierung, Silbenanalyse und -synthese, An-, End- und Inlautanalyse sowie Lautmanipulationen und Phonem-Graphem-Beziehungen trainiert. Den Schwerpunkt des Programms bilden die Übungen zu den Phonemen. Bis auf Spielfiguren enthält das Programm alle notwendigen Materialien für die Durchführung. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 058 11
Mappe komplett bestehend aus: Manual, Bildkarten, Spielmaterialien, Faltschachtel und Mappe
CHF netto CHF brutto 30.50
33.18
Trainings- und Förderprogramme
KINDER UND JUGENDLICHE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
Berger, N. / Küspert, P. / Lenhard, W. / Marx, P. / Schneider, W. / Weber, J.
Walter, J.
Würzburger orthografisches Training
Multimediales Rechtschreibpaket auf Morphembasis
WorT
REMO-2
Ein adaptierbares Rechtschreibtrainingsprogramm für die Grundschule
Einsatzbereich REMO-2 eignet sich zum Einsatz in allen Einrichtungen, in denen Rechtschreiben gelehrt wird bzw. in denen Lernende mit Rechtschreibschwierigkeiten gefördert werden.
Einsatzbereich WorT ist für den Einsatz in der Grundschule konzipiert. Durch die niedrige Einstiegsschwierigkeit und umfangreiche Übungen zur phonologischen Bewusstheit kann bereits Mitte der ersten Klasse mit dem Training gearbeitet werden. Ein Einsatz über die Grundschulzeit hinaus sollte sich vor allem auf den 2. Teil des Programms konzentrieren und ist durch die altersgemäße Gestaltung begrenzt.
Das Verfahren Das Handbuch und die DVD enthalten das individuell-förderdiagnostisch ausgerichtete Programm DOM (Diagnostik orthografisch-morphologischen Wissens) zur Feststellung des Kenntnisstandes des Lernenden. Das hierauf aufbauende Förderprogramm besteht aus ca. 90 kleinen Lücken-Texten, die nach dem Schwierigkeitsgrad der darin vorkommenden Wortstämme (Konsonant-Vokal-Konsonant-Strukturen) geordnet sind und sich inhaltlich mit Themen auseinandersetzen, die auch im Sachkundeunterricht relevant sein können: Jahreszeiten, Wohnen, Ernährung, Natur und Umwelt, der menschliche Körper etc. Neu ist der Morphem-Index. Hiermit kann gezielt auf alle Wortfelder von REMO-2 zugegriffen werden. Dies ermöglicht die Einführung in die morphematische Struktur deutscher Wörter oder das gezielte Lesenlassen bestimmter Wortstrukturen zur gezielten Übung der Lesekompetenz. Das gesamte Programm ist vertont. Die Lücken können angeklickt werden, so dass das entsprechende Wort über den Lautsprecher ausgegeben wird. Bei Fehleingaben erfolgt eine sofortige Fehlerkorrektur. Systemvoraussetzungen: Multimedia-PC mit WIN 2000, XP, Vista oder Windows 7, 8, 10, DVD-Laufwerk, Soundkarte und Lautsprecher.
Das Verfahren Das Würzburger orthografische Training umfasst 13 Module in zwei Bänden und behandelt alle wichtigen Phänomenbereiche der deutschen Rechtschreibung. Der erste Band besteht aus sechs Modulen und bezieht sich auf das lautgetreue Verschriften. Er umfasst beispielsweise die Übungsbereiche „Phonem-Graphem-Korrespondenzen“, „Wortendungen -en, -er und -el“ und „100 %-Regeln“ (Schreibung von SP/ST und Qu). Im zweiten Band wird das orthografische Schreiben geübt, wobei in den sieben Modulen beispielsweise die Phänomenbereiche „Differenzierung von Vokallängen“, „Dopplung/Schärfung“, „Groß- und Kleinschreibung“ und ein umfangreiches Merkwörtertraining Gegenstand sind. Die Gliederung folgt damit dem schulischen Rechtschreibunterricht und erfordert – auch für die Lehrperson – keine Einübung spezieller Verfahren. Das Training ist adaptiv gestaltet, es kann aufgrund des vielfältigen und progressiv aufgebauten Übungsmaterials an den Lernbedarf einzelner Kinder oder einer Fördergruppe angepasst werden. Die Übungsformate sind so gewählt, dass die Kinder nach einer kurzen Einarbeitungszeit damit selbstständig arbeiten können. Zahlreiche kartonierte Beilagenkarten und Lernspiele motivieren die Kinder zum Üben. Die beigelegte CD-ROM enthält alle Vorlagen mit eingetragenen Lösungen als pdf und ermöglicht so die Selbstkontrolle. Eingangs- und Abschlussdiagnostik stehen zur Auswahl der Übungen sowie zur Erfolgskontrolle zur Verfügung. Im Rahmen einer ersten empirischen Überprüfung der Wirksamkeit zeigten sich ermutigende Befunde.
In Anwendung seit 2006.
Bearbeitungsdauer Der zeitliche Umfang des Trainings hängt vom individuellen Lernbedarf ab. Häufige und dafür kürzere Übungseinheiten sind empfehlenswert. Das Training kann unterrichtsbegleitend in Fördergruppen oder in der Freiarbeit angeboten werden. Auch zur Anwendung in Therapiesitzungen eignet es sich als Leitmaterial.
169.69
102.50
110.39
Ein Lehrermanual mit Unterrichtsmaterialien zur Förderung des verstehenden und motivierten Lesens
CHF netto CHF brutto 156.00
CHF netto CHF brutto
Nadine Spörer Helvi Koch Nina Schünemann Vanessa A. Völlinger
Das Lesetraining mit Käpt’n Carlo für 4. und 5. Klassen Ein Lehrermanual mit Unterrichtsmaterialien zur Förderung des verstehenden und motivierten Lesens
Das Training umfasst 14 Stunden und kann sowohl innerhalb als auch außerhalb des Regelunterrichts umgesetzt werden. Den Schülerinnen und Schülern werden spezifische Lesestrategien vermittelt und sie werden mit Hilfe eines Lesetagebuchs zum selbstregulierten Lernen angeregt. Für jede Unterrichtsstunde gibt es eine ausführliche Beschreibung, erprobte Materialien und einen übersichtlichen Stundenverlaufsplan. Auf einer CD-ROM enthalten sind außerdem 30 Sachtexte und Quizze, die den Kompetenzzuwachs Stunde für Stunde sichtbar werden lassen.
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2723-9
Buch, 2016, 103 Seiten, inkl. CD-ROM
CHF netto CHF brutto 44.00
45.50
Trainings- und Förderprogramme
Band 1 und 2 im Paket bestehend aus: Band 1: Verschriften lautgetreuer Wörter Handreichungen für den Unterricht mit Kopiervorlagen, Bildkarten und CD-ROM mit allen Lösungen und Band 2: Rechtschreibregeln befolgen Handreichungen für den Unterricht mit Kopiervorlagen, Bildkarten und Lösungen auf CD-ROM
Diagnostik und Förderprogramm komplett bestehend aus: Manual und DVD
Spörer / Koch / Schünemann / Völlinger
47 058 03
Software
50 815 01
Das Lesetraining mit Käpt’n Carlo für 4. und 5. Klassen
Das Lesetraining mit Käpt’n Carlo für 4. und 5. Klassen
Artikelbeschreibung
Best.-Nr.
Spörer, N. / Koch, H. / Schünemann, N. / Völlinger, V. A.
In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
373
374
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
Mahlau, K. / Herse, S.
KINDER UND JUGENDLICHE
Sprechen, Spielen, Spaß – sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern Einsatzbereich Regelschullehrer an Grundschulen, Sonderpädagogen, Sprachheilpädagogen.
Best.-Nr. Manual, 151 Seiten, mit 171 Übungen und Online-Zusatzmaterial
Artikelbeschreibung
25.50
31.50 27.74
32.61
CHF netto CHF brutto
Das Verfahren Im Unterricht einer Grundschulklasse lernen Kinder mit ganz unterschiedlichem Sprachentwicklungsstand gemeinsam. Die Lehrkräfte sollten vor allem im inklusiven Setting wissen, wie sie Kinder mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten im Unterricht fördern können. Wie dies spielerisch gelingen kann, zeigen die Autorinnen in ihrem Praxisbuch. Sie geben LehrerInnen zahlreiche Übungen und Spiele zur Sprachförderung an die Hand, die sich leicht in den Unterricht integrieren lassen, und erläutern die wichtigsten Basisinformationen zu den einzelnen Förderbereichen. LehrerInnen können mit Fragebögen den Sprachentwicklungsstand einzelner Schüler feststellen. Ein Förderplan erleichtert die Unterrichtsvorbereitung für eine erfolgreiche Sprachförderung.
09 023 01 22 Spielpläne, farbig und zum Ausmalen im DIN A3-Format
In Anwendung seit 2017.
09 023 02
Jacobs, C. / Petermann, F.
SOT Rechtschreibtraining für Kinder ab der 2. Klasse Symbolgeleitete-orthografische Trainingsmethode (SOT) Mit dem computergestützten Rechtschreibprogramm lernen Kinder ab der zweiten Klasse Rechtschreibregeln symbolisch zu kodieren und beim Rechtschreibprozess anzuwenden. Ziel des Trainings ist eine deutliche Verminderung der Rechtschreibfehler. Das Programm enthält Wörterlisten mit ca. 3.500 Wörtern aus dem Grundwortschatz, die je nach Lernniveau bzw. -fortschritt zusammengestellt und zusätzlich individuell erweitert werden können. Der Lernprozess gliedert sich in zwei Schritte: Einprägen und Abrufen. Beim Einprägen wird den Kindern via Bildschirm zunächst eine symbolisch kodierte Rechtschreibregel und anschließend im Blitztechnikverfahren das zu schreibende Wort dargeboten. Dabei weisen die Symbole (z. B. zwei Blitzsymbole für doppelte Buchstaben, ein Turmsymbol für Großschreibung) auf die im folgenden Wort zu beachtenden Rechtschreibregeln hin. Das Kind soll daraufhin in seinem Heft das Symbol skizzieren und anschließend das Wort schreiben. Das Programm liefert schließlich die korrekte Schreibung des Wortes und ermöglicht so dem Kind selbst, seine Fehler zu überprüfen. Ein häufiges Problem in Lern- bzw. Hausaufgabensituationen, nämlich die Streitigkeiten und Spannungen zwischen Eltern und Kind beim Überprüfen des Lernerfolges, werden durch die Selbstkontrolle der Rechtschreibung vermieden. Nach der Einprägungsphase wird auf ein Abruftraining übergegangen, welches über einen visuellen oder auditiven Abrufmodus erfolgen kann. Auch hier können die Kinder ihre Rechtschreibung via Bildschirm selbst kontrollieren. Lernschlaufen sorgen dafür, dass Wörter so lange in verschiedenen Sitzungen dargeboten werden, bis sie fünfmal korrekt geschrieben wurden. Zur Wiederholung früher gelernter Wörter erfolgt in größeren Abständen zudem eine zufällige erneute Darbietung dieser Begriffe. Das Manual enthält alle Instruktionen für den Therapeuten. Weiterhin sind im Manual Vorlagen enthalten, anhand derer schulnahe Übungen wie Diktate und Aufsätze durchgeführt werden können. Optimal ist es, das Programm zunächst einige Stunden unter Anleitung eines Therapeuten durchzuführen und dann die Übungen selbstständig zu Hause weiterzuführen. In Anwendung seit 2010.
50 821 02
50 821 01
Best.-Nr.
DVD für Eltern
Buch, 2010, 126 Seiten, Großformat, inkl. DVD SOT-Software für Therapeuten und DVD Materialien für Therapeuten
Software
Krajewski, K. / Nieding, G. / Schneider, W.
MZZ Mengen, zählen, Zahlen Die Welt der Mathematik verstehen
Artikelbeschreibung
135.00
28.50
135.00
CHF netto CHF brutto
28.50
168.00
210.00
CHF netto CHF brutto
Ein sicheres Zahlen- und Mengenverständnis ist wesentlich zur Vermeidung von Rechenschwäche. Dabei hilft diese hochwertige Materialbox mit Bausteinen, Spielchips und Spielkarten. Als Basis lernen die Kinder die Zahlen bis 10 und entsprechende Anzahlen kennen. Begriffe wie „größer als/kleiner als“ werden gebildet oder Anzahlen zugeordnet. Das Förderprogramm stammt aus der gleichen Schmiede wie das bekannte Hören, lauschen, lernen. Es ist in der Praxis erprobt und wissenschaftlich abgesichert – ideal für die mathematische Frühförderung im Kindergarten. Detaillierte Hinweise zum Einsatz schaffen Sicherheit im Umgang mit den Materialien.
Best.-Nr. Fördermaterialien, Handreichungen und Koffer
In Anwendung seit 2013.
47 058 14
Petermann, F. / Petermann, U.
Training mit Jugendlichen Aufbau von Arbeits- und Sozialverhalten 10., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE
ISBN
Artikelbeschreibung
54.54
55.90
CHF netto CHF brutto
Mithilfe des Trainings können Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 20 Jahren kompetentes Sozial- und Arbeitsverhalten alltagsnah einüben. Ziel ist es, sowohl aggressiv-dissoziales als auch initiativloses und sozial unsicheres Verhalten abzubauen. Das Training eignet sich für den Einsatz in Haupt-, Real-, Berufs- und Förderschulen, im therapeutischen Setting sowie in der Jugendhilfe, in Berufsbildungszentren und im Jugendstrafvollzug. Die einzusetzenden Materialien stehen auf der beiliegenden CD-ROM zur Verfügung.
978-3-8017-2814-4
Buch, 10., vollständig überarbeitete Auflage 2017, 333 Seiten, Kt, inkl. CD-ROM
Trainings- und Förderprogramme
KINDER UND JUGENDLICHE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
Petermann, F. / Petermann, U.
Keller, G.
Materialien für Jugendliche zum JobFit-Training
Lern-Methodik-Training Ein Übungsmanual für die Klassen 5–10
Beim JobFit-Training handelt es sich um eine für den Einsatz in der Schule angepasste Version des „Trainings mit Jugendlichen“. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse und wird als Gruppenprogramm mit Schulklassen durchgeführt. Mithilfe des JobFit-Trainings können Jugendliche soziale und emotionale Kompetenzen zur Vorbereitung auf den Ausbildungsund Berufsstart alltagsnah einüben. Das vorliegende Arbeitsheft wurde speziell zur Unterstützung des JobFit-Trainings entwickelt und enthält alle notwendigen Materialien für Jugendliche. Artikelbeschreibung
978-3-8017-2888-5
Buch, 2017, 52 Seiten, Großformat
16.30
Buch, 2., korrigierte Auflage, 2005, 102 Seiten, Großformat
CHF netto CHF brutto 43.00
44.90
KALKULIE-T Trainingsprogramm Kalkulie: Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder
Einsatzbereich Bei Schwierigkeiten im Lern- und Arbeitsverhalten sowie Konzentrations-, Motivations- und Organisationsproblemen. Klassenstufe 2 bis 10. Einsatz in der außerschulischen Lerntherapie und Lernhilfe und in Förderschulen als Einzeloder Kleingruppentraining (bis zu 4 Schüler) oder präventiv im regulären Schulunterricht als Kurs „Lernen lernen“. Das Verfahren Die wichtigsten Förderbereiche im Tübinger Lernmethodik-Training sind das Verbessern der Konzentrationsfähigkeit, der Fähigkeit zur Selbstmotivierung, Zielsetzung und Zeitplanung, das selbstständige Erledigen der Hausaufgaben, das Lernen gemäß dem eigenen Lerntyp, die strukturierte Vorbereitung von Klassenarbeiten und Prüfungen, das Verringern von Prüfungsangst und das Steigern des Selbstvertrauens, der Gedächtnisfähigkeiten und der Fähigkeit zur gezielten Entspannung. Das Trainingsprogramm beinhaltet Fragebögen und Leitfäden für Gespräche mit Schülern und Eltern zur Analyse des Lernund Arbeitsverhaltens vor Beginn des Trainings sowie der Fortschritte im Verlauf. Es stehen jeweils separate Übungen und Arbeitsblätter für Grundschüler und für Schüler der Sekundarstufe mit Hintergrundinformationen, konkreten Erläuterungen zur Durchführung und ggf. Lösungen zur Verfügung. Zu den Übungen sind 191 Kopiervorlagen vorhanden, die für den Einsatz in der Trainingsstunde oder zum Vertiefen und Umsetzen des Gelernten zuhause bestimmt sind. Außerdem werden Beispiele für mögliche Inhalte und Abläufe des Förderprogramms im Einzel- und Gruppensetting sowie im Schulunterricht gegeben. Die Übungen der verschiedenen Förderbereiche können jedoch grundsätzlich flexibel und dem individuellen Förderbedarf eines Schülers entsprechend angewandt werden. Bearbeitungsdauer Als Förderprogramm im Einzel- oder Gruppensetting (z. B. in einer Lerntherapie) ist eine Trainingsdauer von 6 Monaten empfehlenswert (Grundschule: 1–2 x pro Woche ca. 60. Min.; Sekundarstufe: 1 x pro Woche ca. 90 Min.), wobei dieser Zeitraum flexibel angepasst werden kann. Als Kurs „Lernen lernen“ im regulären Schulunterricht werden je nach Klassenstufe ca. 8 bis 10 Trainingsstunden à 45 Minuten einmal pro Woche empfohlen. In Anwendung seit 2018.
TÜLT Tübinger Lernmethodik-Training für Kinder und Jugendliche
Artikelbeschreibung
978-3-8017-1904-3
Fritz, A. / Gerlach, M. / Ricken, G. / Schmidt, S.
Tübinger Lernmethodik-Training für Kinder und Jugendliche
47 082 01
ISBN
16.90
TÜLT
Artikelbeschreibung
Das Ziel des Lern-Methodik-Trainings ist es, Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 10 grundlegende Lernmethoden zu vermitteln, mit denen sie befähigt werden, sich selbstständig Wissen anzueignen.
CHF netto CHF brutto
Schmausser, K.
Best.-Nr.
2., KORRIGIERTE AUFLAGE
CHF netto CHF brutto 58.50
Einsatzbereich Das Training wurde für Kinder 1. bis 3. Klassen entwickelt, die grundlegende mathematische Konzepte nicht entwickelt haben und für die das Risiko der Entwicklung einer Rechenstörung besteht. Die Förderung muss schon im ersten Schulhalbjahr beginnen. Erfahrungen zeigen, dass auch Kinder mit einem Förderbedarf im Lernen von der Arbeit mit dem Training profitieren. Das Training ist einzeln oder in Kleingruppen durchzuführen, um eine Reflexion über die Lösungsstrategien zu ermöglichen. Leistungsstärkere Kinder können besuchsweise teilnehmen, um als Modelle für Lösungen und sprachliche Reflexionen zu wirken. Die Aufgaben sollen im Unterricht oder in einer schulischen Förderung bearbeitet werden. Der Arbeit mit dem Kalkulie-Konzept geht eine Diagnostikphase voraus. Zu jedem Baustein gehört ein Set von Diagnoseaufgaben mit Normwerten für verschiedene Zeitpunkte in der 1., 2. und 3. Klasse. Das Verfahren Die Aufgaben wurden auf der Basis eines Entwicklungsmodells mit fünf unterscheidbaren Niveaus entwickelt, die wesentliche Meilensteine in der Entwicklung basaler Konzepte und Kompetenzen repräsentieren. Entsprechend dieser Niveaus wurden Aufgaben zu Bausteinen zusammengefasst: Im Baustein 1 „Fertigkeitsspezifische Voraussetzungen“ werden die Einsicht in die Kardinalität von Mengen und erste Teil-Teil-Ganzes-Beziehungen erarbeitet. Im Baustein 2 wird mit dem Strukturieren des Zwanzigerraums der Übergang vom Auszählen zum Rechnen geschaffen. Im Baustein 3 werden nicht-zählende Rechenstrategien entwickelt und automatisiert. Außerdem wird das Wissen über Zerlegungen von Zahlen und Beziehungen zwischen Zahlen differenziert. In allen Bausteinen werden verschiedene Darstellungsformen verwendet und miteinander in Beziehung gesetzt. In allen drei Bausteinen wird die Anforderungsstruktur der Aufgaben vorgegeben. Bei Bedarf sind die Aufgaben zu vervielfachen. Bearbeitungsdauer Die Dauer der Förderung richtet sich nach den Fortschritten der Kinder. Nach der Bearbeitung eines Bausteins wird der Entwicklungsstand erneut bestimmt, um zu beurteilen, welchen Entwicklungsstand die Kinder erreicht haben und ob und wie die Förderung fortzusetzen ist. In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 058 04
Trainingsprogramm komplett bestehend aus: Trainingsprogramm Baustein 1-3 im Stehsammler
CHF netto CHF brutto 36.50
37.79
63.00 Trainings- und Förderprogramme
ISBN
375
376
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
KINDER UND JUGENDLICHE
Gerlach, M. / Fritz, A. / Leutner, D.
MARKO-T
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 408 01
Training komplett bestehend aus: Manual, je 1 Übungsheft Stufe I-V, Handpuppe Mistkäfer und Mappe
433.00
443.83
01 408 02
Optional: Materialset im Koffer bestehend aus: Käfer (10), Baum, 2 Büsche, Spielbrett, Ziffernkarten (20), Mengenkarten (20), Puzzleteile (40), Wendeplättchen in Box (50), Fädelperlen (200) + Schnüre (3), Knete, Holzscheiben groß, quadratisch (200), Holzscheiben klein, quadratisch (200), Holzscheiben groß, rund (200), Holzscheiben klein, rund (200), Tuch, Würfel und Koffer
624.00
672.05
01 408 03
Training komplett und Materialset im Koffer
915.00
937.88
01 408 04
Manual
102.50
105.06
01 408 05
Übungsheft Stufe I
53.50
54.84
01 408 06
Übungsheft Stufe II
53.50
54.84
01 408 07
Übungsheft Stufe III
53.50
54.84
01 408 08
Übungsheft Stufe IV
53.50
54.84
01 408 09
Übungsheft Stufe V
53.50
54.84
01 408 10
Handpuppe Mistkäfer
75.00
80.78
01 408 11
Koffer Materialset, leer
63.00
67.85
01 408 12
Mappe, leer
31.50
33.93
Mathematik- und Rechenkonzepte im Vor- und Grundschulalter – Training Hogrefe Förderprogramme Herausgegeben von M. Hasselhorn und W. Schneider
Einsatzbereich MARKO-T ist ein adaptives Einzeltraining mit begleitender Prozessdiagnostik für Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren. Es kann zur gezielten Förderung rechenschwacher und entwicklungsverzögerter Kinder während der Übergangszeit Kindergarten / Grundschule bzw. in der Eingangsstufe der Grund- oder Förderschule eingesetzt werden. Das Verfahren Ziel des Trainings ist die Vermittlung grundlegender arithmetischer Konzepte und tragfähiger mathematischer Strategien. Durch die Betonung metakognitiver Reflexions- und Kontrollfertigkeiten steht das bewusste Lernen im Vordergrund. Das Training ist zielgenau nach einer Eingangsdiagnostik mit MARKO-D bzw. MARKO-D1+ einsetzbar. Mathematik$ und Rechenkonzepte im Darauf aufbauend wird mittels MARKO-T das Vor- und Grundschulalter – Training nächste Kompetenzniveau entwickelt (Zone der nächsten Entwicklung). Durch die qualitative Bestimmung des entwickelten arithmetischen Verständnisses und durch eine theoriegeleitete Förderung mit engmaschiger Prozessdiagnostik (zielerreichendes Lernen) wird die Förderung hoch adaptiv. Das Training umfasst 57 Einheiten in fünf entwicklungsbezogenen Bausteinen. In jedem Baustein sind Aufgaben zusammengefasst, die auf der Basis eines bestimmten mathematischen Konzeptes lösbar sind. Bearbeitet werden die Konzepte Zählzahl, ordinaler Zahlenstrahl, Kardinalität und Zerlegbarkeit, Enthaltensein und Klasseninklusion sowie Relationalität. Damit entspricht der Trainingsaufbau den fünf Niveaustufen des zugrundeliegenden Entwicklungsmodells. Die Aufgaben sind eingebettet in Problemkontexte und werden kindgerecht und interaktiv bearbeitet. Lernpartner für das Kind ist der Mistkäfer Marko, der immer wieder vor Problemen steht, die als Ausgangspunkte für die gemeinsame Bearbeitung der Aufgaben dienen. Auf diese Weise muss das Kind Inhalte, Lösungswege oder Strategien erklären und diese mit Marko reflektieren. Gleichzeitig kann der Käfer zur Modellierung von Lösungsansätzen oder zur Impulsgebung eingesetzt werden. Die Aufgaben innerhalb eines Bausteins sowie innerhalb einer Trainingseinheit steigen in ihrem Schwierigkeitsgrad an, sodass das Training jeweils bis zu den individuellen Leistungsgrenzen heranreicht. Jeder Aufgabentyp enthält einen Pool von Aufgaben, aus dem je nach Leistungsstand des Kindes Aufgaben für zu erarbeitende, vertiefende oder festigende Übungen entnommen werden können. Das Abbruchkriterium von fünf in Folge korrekt und sicher gelösten Aufgaben ist Kriterium dafür, wie lange und intensiv ein bestimmter Aufgabentyp zu üben ist. Zugleich wird dieses Kriterium als diagnostisches Fenster genutzt, weil es ermöglicht, auf der Ebene von Aufgabentypen zu ermitteln, ob das gewünschte Aufgabenverständnis vorhanden ist. Die Effektivität des MARKO-Trainings wurde im Vergleich zu einem anderen Training und im Vergleich zu einer untrainierten Kontrollgruppe empirisch überprüft. Die Ergebnisse belegen sowohl kurz- als auch langfristige Effekte des MARKO-Trainings. HOGREFE
FÖRDERPROGRAMME
MARKO-T
Maria Gerlach
Annemarie Fritz Detlev Leutner
CHF netto CHF brutto
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO ·BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ
Bearbeitungsdauer Eine Trainingseinheit dauert durchschnittlich 45 Minuten. Durch die adaptive Gestaltung des Trainings sind jedoch erhebliche Schwankungen möglich, da eine Einheit je nach Lernbedarf übersprungen, verkürzt, ganz oder teilweise wiederholt werden kann. In Anwendung seit 2013.
Krowatschek, D. / Albrecht, S. / Krowatschek, G.
MKT
Marburger Konzentrationstraining für Kindergarten, Vorschule und Eingangsstufe 5., UNVERÄNDERTE AUFLAGE Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Kindergarten- und Vorschulkinder ist für den Einsatz im Kindergarten, in der Vorschule und in der Arbeit mit entwicklungsverzögerten Kindern gedacht, wenn sich Aufmerksamkeitsstörungen und Verhaltensschwierigkeiten schon frühzeitig abzeichnen. Kinder, bei denen ADS oder ADHS vermutet wird, profitieren von den Trainingsmaterialien in besonderem Maße. Die Durchführungsdauer des Trainings beläuft sich auf etwa acht Stunden oder auf eine tägliche Übungsphase von 30 Minuten über sechs Wochen. Die Mappe enthält konkrete nonverbale Anweisungen für die Kinder und genaue Instruktionen für die Trainerinnen. Das Training kann problemlos von Kindergärtnerinnen, Ergo- und Lerntherapeutinnen, Heilpädagoginnen und Lehrkräften durchgeführt werden. Zusätzlich finden sich in der Mappe zahlreiche motivierende Spielvorschläge zur Förderung der Konzentration, des sprachlichen Ausdrucks, aber auch der Gruppenfähigkeit. Durch die Materialien erfolgt eine Förderung der Wahrnehmungsgenauigkeit, ein Training der Merkfähigkeit und der Feinmotorik. Sie sind eine hervorragende Vorbereitung auf die Schule, können aber auch Defizite und Entwicklungsrückstände ausgleichen helfen. Für die therapeutische Arbeit werden zusätzlich fünf begleitende Elternabende mit Materialvorschlägen beschrieben. Die Materialien wurden in der Praxis entwickelt und in mehreren Kindergärten und Vorklassen erprobt. In 5., unveränderter Auflage seit 2019 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
14 009 01
244 Seiten, farbige Abb., mit 100 Kopiervorlagen, Format DIN A4, im Ordner
CHF netto CHF brutto 72.50
78.86
Trainings- und Förderprogramme
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
377
Berufsbezogene Verfahren
Krowatschek, D. / Wingert, G.
Krowatschek, D. / Krowatschek, G. / Reid, C.
MKT
MVT
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LSA
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteent-
Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas-
In 11., unveränderter Auflage seit 2019 lieferbar. CHF netto CHF brutto 72.50
78.86
Krowatschek, D. / Krowatschek, G. / Wingert, G.
MKT-J
Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche 4., UNVERÄNDERTE AUFLAGE Einsatzbereich Jugendliche mit Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen, speziell beim Erbringen von Schulleistungen. Das Verfahren Das MKT-J ist eine Kurzintervention, welche in Kleingruppen (drei bis fünf Jugendliche) durchgeführt wird. Grundgedanke des Konzentrationstrainings ist es, den Arbeitsstil von Jugendlichen zu verändern. Durch die Vermittlung von Denkstrategien lernen sie, ihre Aufmerksamkeit besser zu steuern und zu strukturieren. Der Ablauf der Trainingsstunden erfolgt stets nach dem gleichen Muster. Zu Beginn jeder Trainingsstunde steht eine Entspannungsübung, wobei spezielle Texte für Jugendliche mit Instruktionen aus der Grundstufe des Autogenen Trainings empfohlen werden. Jede Trainingsstunde hat in der Regel zwei bis vier Arbeitsphasen. Der Trainingsvorschlag orientiert sich an der Methode der verbalen Selbstinstruktion. Die Selbstinstruktionen während einer Aufgabenlösung beinhalten zusätzliche Anweisungen zur Aufgabenanalyse, Materialanalyse, Zielanalyse, Aufforderung zum Zeitlassen, Formulierung von Teilzielen, Konfliktanalyse, Bewältigung von Frustration und Misserfolg, Bewertung von Ergebnissen und Selbstbekräftigung in einem Rahmen, wie Jugendliche es zulassen. Das Training arbeitet mit einem speziellen Belohnungssystem, das Jugendliche motiviert und ihre Mitarbeit zulässt. In 4., unveränderter Auflage seit 2017 lieferbar. Artikelbeschreibung
14 010 01
240 Seiten, farbige Abb., Format DIN A4, im Ordner
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
01 451 02
Manual
Einsatzbereich Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren.
€
98,00
01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" Das Verfahren 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Motorisch unruhige Kinder stellen heute – genauso wie vor 30 Jahren – ihre 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 06 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Lehrkräfte, Erzieher, Therapeuten und Familien vor50besondere HerausfordeFührungskräfte rungen: 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für n t at nal n hr n sst len
278,00
ent est z r r ass n
64,75 44,25 44,25 15,00 30,00
Mitarbeitende 01 451 08
50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende)
Aufgrund ihres Temperaments, ihrer Lebhaftigkeit und Impulsivität haben sie 01 451 09 Schablonensatz Schwierigkeiten 01 451 10 Testmappe, leer • beim Einhalten von Regeln, • bei der Regulation von Emotionen und • bei der Steuerung ihres Redeflusses.
15,00 28,00 12,80
Gleichzeitig sind sie äußerst kreativ, witzig, lösungsorientiert, charmant und engagiert. Viele von ihnen erhalten die Diagnose AD(H)S. Sowohl ihre Probleme aber auch ihre Stärken zeigen sich besonders dann, wenn sie mit Gleichaltrigen Zuverlässigkeit zusammen sind. Aus diesem Grund hat das Marburger Verhaltenstraining (MVT) Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in eines der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N =angesetzt: 242) zwischen α = Es .69 verstand sich schon immer als Grupals der ersten genau hier und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für pentraining. Kinder sollen vonund miteinander lernen. Damit sie erfolgreich sein Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf. können, benötigen junge Menschen Trainer, Therapeuten und Lehrkräfte, die Gültigkeit Ressourcen wahrnehmen und stärken und Kinder in alltagsnahen Situationen Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dibegleiten und trainieren. Anhand dieser Struktur haben Gordon Winmensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischenbewährten r= .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße gert (enger Mitarbeiter und Ko-Autor von Dieter Krowatschek) zusammen mit Prof. positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen Dr. Caterinagegenüber Gawrilow, Dr. Friederike Blume und Florian Erle das erprobte Proder transformationalen Führung belegt. gramm komplett überarbeitet. Zusätzlich haben sie die ursprünglichen Erfolgsmerkmale um solche erweitert, die sich in den Jahren seit der ersten Manualisierung als wertvoll herausgestellt haben: Jede Gruppe trainiert vor dem Hintergrund vereinbarter Prinzipien des Umgangs miteinander. Sie geben den Kindern wertvolle Hinweise darauf, was es heißt, erfolgreich zu sein (die Prinzipienordnung) als völlig neues Element ermöglicht ein Methodenplan die Systematisierung psychologischer Methoden. Im Vorhinein ausgefüllt und planvoll umgesetzt macht er ein erfolgreiches Training wahrscheinlich. In 6., völlig überarbeiteter Auflage seit 2019 lieferbar.
Weichold, K. / Silbereisen, R. K.
IPSY Suchtprävention in der Schule Ein Lebenskompetenzenprogramm für die Klassenstufen 5–7 Das Lebenskompetenzenprogramm IPSY (Information + Psychosoziale Kompetenz = Schutz) wurde für die Klassenstufen 5-7 basierend auf dem aktuellen Forschungsstand zur Entstehung von jugendlichem Substanzmissbrauch (insbesondere Alkohol betreffend) entwickelt und erfolgreich evaluiert. ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2129-9
Buch, 2014, 146 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM
CHF netto CHF brutto 48.68
49.90
CHF netto CHF brutto 72.50
78.86 Trainings- und Förderprogramme
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach ea ersh p t le ssess ent Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
LSA
Das Verfahren Das Training wird häufig in der Therapie von Kindern mit ADHS eingesetzt. Aber auch alle anderen Kinder mit Aufmerksamkeitsdefiziten profitieren vom MKT. Es ist vor allem als Kurzintervention außerordentlich beliebt, weil es effektiv, lustig und attraktiv ist. Die Mappe enthält detaillierte Stundenabläufe, attraktive Vorlagen, bunte Wimmelbilder, Hinweise zur Elternarbeit sowie viele praktische Tipps, Anleitungen und attraktive Spiele für die Durchführung. Die Durchführungshinweise sind so detailliert, dass auch Anfänger und Anfängerinnen gut mit dem Training zurechtkommen.
260 Seiten, farb. Abb., Format DIN A4, im Ordner
Artikel-Nr.
sung verschiedener bei Personen mit Führungsverantwortung 6., VÖLLIGFührungsstile ÜBERARBEITETE AUFLAGE oder
Einsatzbereich Kinder von 6 bis 12 Jahren.
Artikelbeschreibung
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung in der FührungsforKinder wahrnehmen –sowie stärken – begleiten – schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. Ein ressourcenorientiertes Programm für die Praxis Das Verfahren
11., UNVERÄNDERTE AUFLAGE
14 004 01
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Das neue Marburger Verhaltenstraining
Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder
Best.-Nr.
Berufsbezogene Verfahren
KINDER UND JUGENDLICHE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
378
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
KINDER UND JUGENDLICHE
Cierpka, M. / Schick, A. Herausgegeben von M. Cierpka, M.
01 295 05
Handpuppe Schnecke
44.50
47.93
01 295 06
Handpuppe Hund
40.50
43.62
Faustlos – Kindergarten
01 295 07
Pappkartonkoffer, leer
66.00
71.08
01 295 09
Holzkoffer, leer
131.00
141.09
Ein Curriculum zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention
01 295 10
Curriculum komplett im Holzkoffer
657.00
707.59
2. AUFLAGE MIT NEUEM, AKTUALISIERTEM BILDMATERIAL Einsatzbereich FAUSTLOS – Kindergarten ist ein hochstrukturiertes und wissenschaftlich evaluiertes Curriculum, das impulsives und aggressives Verhalten von Kindergartenkindern reduziert und ihre sozial-emotionalen Kompetenzen, insbesondere die Empathiefähigkeit, fördert. Das Curriculum dient der Prävention aggressiven Verhaltens und kann problemlos in den Kindergartenalltag integriert werden. Die Durchführung des Programms erfolgt durch Erziehungskräfte nach entsprechender Fortbildung (Heidelberger Präventionszentrum, www.h-p-z.de). Das Verfahren FAUSTLOS vermittelt alters- und entwicklungsadäquate prosoziale Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen „Empathie“, „Impulskontrolle“ und „Umgang
mit Ärger und Wut“. Das übergeordnete Ziel der Empathieförderung ist in drei Zwischenziele unterteilt. Die Kinder sollen lernen, Gefühle anderer richtig wahrzunehmen, die Perspektiven anderer zu übernehmen und angemessen auf den Gefühlszustand anderer zu reagieren. Impulsivem Verhalten von Kindern wird dadurch entgegengewirkt, dass ein entsprechendes Problemlöseverfahren eingeführt wird und verschiedene prosoziale Verhaltensweisen praktisch geübt werden. Um konstruktiv mit Gefühlen von Ärger und Wut umzugehen, fördert FAUSTLOS die differenzierte Wahrnehmung dieser vordergründig negativen Emotionen. Zudem werden spezielle Beruhigungstechniken eingeführt und spielerisch geübt. Die Vermittlung der insgesamt 28 Lektionen erfolgt anhand von Fotomaterialien, die Kinder in verschiedenen sozialen Situationen zeigen sowie anhand der Handpuppen „Wilder Willi“ und „Ruhiger Schneck“. Diese stellen in einigen Lektionen die Haupttransporteure der Lerninhalte dar und werden schnell zu wichtigen Identifikationsfiguren. Das Anweisungsheft enthält detaillierte Anweisungen zur Erarbeitung der Bilder und konkrete Umsetzungsschritte zur Erreichung der Lernziele. Der theoretische Hintergrund sowie Informationen zur Durchführung von FAUSTLOS werden im Handbuch beschrieben. Für die vorliegende Auflage wurde das Fotomaterial neu gestaltet. Es ist neben den Bildkarten nun auch in digitaler Form auf einer CD-ROM enthalten, die in Verbindung mit den Bildkarten erhältlich ist.
Cierpka, M. / Schick, A. Herausgegeben von M. Cierpka
FAUSTLOS – Grundschule Ein Curriculum zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention 3. AUFLAGE MIT NEUEM, AKTUALISIERTEM BILDMATERIAL Einsatzbereich Das Curriculum ist als Gruppenprogramm konzipiert und dient der Prävention aggressiven Verhaltens. Die Durchführung des Curriculums erfolgt durch Lehrkräfte nach entsprechender Fortbildung (Heidelberger Präventionszentrum, www.h-p-z.de). Das Verfahren FAUSTLOS vermittelt alters- und entwicklungsadäquate prosoziale Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen „Empathie“, „Impulskontrolle“ und „Umgang mit Ärger und Wut“. In den Empathie-Lektionen lernen die Kinder, die Gefühle anderer wahrzunehmen, die Perspektive anderer einzunehmen und angemessen auf deren Gefühle zu reagieren. Für die Förderung der Impulskontrolle wird zum einen eine kindgerechte Problemlösestrategie vermittelt, mittels derer zwischenmenschliche Konflikte in konstruktiver Weise gelöst werden können. Zum anderen werden verschiedene soziale Verhaltensfertigkeiten eingeführt und geübt, die in konfliktträchtigen sozialen Situationen angewendet werden können. Um angemessen mit Gefühlen von Ärger und Wut umzugehen, ist eine differenzierte Wahrnehmung der Auslöser notwendig. Diese wird geschult und mit dem Gebrauch positiver Selbstverstärkungen und der Vermittlung von Beruhigungstechniken verbunden. Die Vermittlung der insgesamt 51 Lektionen erfolgt anhand von Fotos, die Kinder in verschiedenen sozialen Situationen zeigen. Das Anweisungsheft enthält detaillierte Anweisungen zur Erarbeitung der Bilder und konkrete Umsetzungsschritte zur Erreichung der Lernziele. Der theoretische Hintergrund sowie zentrale Informationen zur Durchführung von FAUSTLOS werden im Handbuch beschrieben. Für die vorliegende Auflage wurde das Fotomaterial komplett neu gestaltet. Neben dem Ordner mit Fotofolien ist das Fotomaterial nun auch digital auf einer CD-ROM enthalten, die in Verbindung mit dem Folienordner erhältlich ist. Bearbeitungsdauer 22 Wochen für die 1. Klassenstufe, 15 Wochen für die 2. Klassenstufe, 14 Wochen für die 3. Klassenstufe bei einer Lektion pro Woche. Eine Lektion dauert etwa 30 bis 40 Minuten. In 3. Auflage mit neuem, aktualisiertem Bildmaterial seit 2014 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 292 01
Curriculum komplett bestehend aus: Handbuch, Anweisungsheft, Folienordner mit Bildmaterial inkl. CD-ROM und Koffer. Die Lieferung des FAUSTLOS Koffers kann nur an Absolventen einer Schulung durch das HeidelbergerPräventions-Zentrum erfolgen. Schulungsgutscheine können bei Bedarf zusammen mit dem Koffer bestellt werden.
01 292 02 01 292 03 01 292 05
Bearbeitungsdauer 14 Wochen bei zwei Lektionen pro Woche. Eine Lektion dauert etwa 20 Minuten. In 2. Auflage mit neuem, aktualisiertem Bildmaterial seit 2014 lieferbar.
Trainings- und Förderprogramme
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 295 01
Curriculum komplett bestehend aus: Handbuch, Anweisungsheft, Bildkarten inkl. CD-ROM, Handpuppe Schnecke, Handpuppe Hund und Koffer. Die Lieferung des FAUSTLOS Koffers kann nur an Absolventen einer Schulung durch das Heidelberger-Präventions-Zentrum erfolgen. Schulungsgutscheine können bei Bedarf zusammen mit dem Koffer bestellt werden.
CHF netto CHF brutto 590.00
635.43
01 295 02
Handbuch
63.50
01 295 03
Anweisungsheft
52.00
53.30
01 295 04
Bildkarten inkl. CD-ROM
379.00
408.18
65.09
CHF netto CHF brutto 709.00
763.59
Handbuch
59.00
60.48
Anweisungsheft
66.50
68.16
Koffer, leer
31.50
33.93
KINDER UND JUGENDLICHE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
379
Hillenbrand, C. / Hennemann, T. / Heckler-Schell, A.
09 018 08
19.50
21.21
Lubo aus dem All! – Vorschulalter
Sternenstaubplakat (5) 3. Auflage 2016, DIN A2
09 018 09
Das Rad des Könnens - Poster (5) 2017, DIN A2
19.50
21.21
Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
09 018 10
„Problemlöseformel“ Poster (5)
14.00
15.23
2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
09 018 11
Fingerpuppe, 2019, ca. 10 cm
4.50
4.85
„Lubo aus dem All!“ ist ein erprobtes und wissenschaftlich evaluiertes Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Vorschulalter. Es beruht auf dem aktuellen Stand der Resilienz- und Präventionsforschung. So schafft es gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewältigung des Schuleintritts und hilft, langfristig kindliche Verhaltensprobleme zu vermeiden. Die 34 Einheiten von „Lubo aus dem All!“ lassen sich über einen Zeitraum von drei bis vier Monaten in den Kindergartenalltag integrieren. Durch erlebnisorientierte Spiele und Methoden wird ressourcenorientiertes Lernen möglich. Besonders die begleitende Geschichte um die Identifikationsfigur „Lubo“ motiviert die Kinder zum Mitmachen. „Lubo aus dem All!“ umfasst ein Praxishandbuch sowie zum Programm gehörende Bilder und Lieder und die Handpuppe „Lubo“. Detaillierte Eltern- und Mitarbeiterinformationen zu jedem der behandelten Schwerpunkte (Emotionen, Emotionsregulation, sozialkognitive Informationsverarbeitung, Transfer in den Alltag) sowie Spiele und Anregungen zur Weiterführung der Programminhalte runden das Konzept ab. Materialbox in 2., überarbeiteter Auflage seit 2016 lieferbar. Handpuppe in 6. Auflage seit 2019 lieferbar.
Petermann, F. / Gust, N.
Emotionale Kompetenzen im Vorschulalter fördern Das EMK-Förderprogramm Einsatzbereich Das EMK-Förderprogramm stellt eine Sammlung von Materialien für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Mitarbeiter in der Kinder-/Jugendhilfe sowie Mitarbeiter in der Frühförderung dar. Es richtet sich an Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, sowohl mit als auch ohne einen entsprechenden Förderbedarf.
Petermann / Gust
Das Verfahren Das EMK-Förderprogramm ermöglicht eine gezielte Förderung emotionaler Best.-Nr. Artikelbeschreibung CHF netto CHF brutto Kompetenzen von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Zur Bestimmung des 09 018 03 Materialbox bestehend aus: 111.50 121.29 Entwicklungsstandes kann das separat erManual, CD-ROM (Arbeitsblätter, hältliche EMK 3-6 durchgeführt werden; das Kopiervorlagen und Lubo-Lieder), Förderprogramm kann jedoch auch unabhän30 farb. Bildkarten in 2 Formaten gig von diesem eingesetzt werden. Es liegen und 2 Poster verschiedene Förderbereiche vor: (1) Emotionen erkennen und benennen, (2) Emotionen 09 018 04 Handpuppe „Lubo“ 74.50 81.04 mimisch ausdrücken, (3) Ursachen von Emo09 018 05 Wie Lubo Probleme löst - Poster (5) 19.50 21.21 tionen verstehen, (4) mit Emotionen umge2016, DIN A2 hen, (5) prosoziales Verhalten und Empathie BERUFSBEZOGENE VERFAHREN 1 zeigen sowie (6) Selbstregulation. Für jeden 09 018 06 Sternenfahrtspiel - Poster (5) 2016, 19.50 21.21 Förderbereich stehen dem Anwender sechs DIN A2 Emotionale Kompetenzen im Vorschulalter fördern unterschiedliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Basteln, Gesellschaftsspiel, Gesprächsrunde, Malen, Musik und Tanz, VorleHillenbrand, sen sowie Theater/Pantomime. Insgesamt Peus, C. / Braun, S. / Frey,C. D. / Hennemann, T. / Hens, S. / Hövel, Normen D. Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für umfasst das EMK-Förderprogramm 42 Spiedie Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diele. Die Durchführung erfolgt in Kleingruppen se beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 FührungskräfNEU ten im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und oder mit der ganzen Kindergartengruppe. Die Handanweisung beschreibt eine beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter optimale Fördersequenz für den Einsatz der Spiele, diese können jedoch auch zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide StichproLeadership Style Assessment ben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. flexibel und alltagsintegriert, d. h. auf der Basis aktueller Anforderungen im Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Bearbeitungsdauer Kindergarten, ausgewählt werden. Darüber hinaus enthält die Handanweisung Führungsstilen Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen alle Anleitungen für die Durchführung der Spiele sowie eine CD-ROM mit MuMinuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte AusEinsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötisikstücken und Materialvorlagen zum Ausdrucken. Um die Durchführung zu Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentgen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. 4., AKTUALISIERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforerleichtern und die Vorbereitungszeit zu reduzieren, sind einige Materialien schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. „Lubo aus dem All!“ – der sympathische Außerirdische, der SchülerInnen der 1. (Bildkarten, Kartenspiele) separat erhältlich. Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung € und 2. Klasse in einem mittlerweile Trainingsprogramm dabei hilft, Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahrenetablierten zur Erfas01 451 01 Test komplett bestehend aus: 278,00 sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder ihre sozial-emotionalen Kompetenzen zu verbessernManual, und5 Broschüren Verhaltensauffällig„Hinweise für TeilnehBearbeitungsdauer mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage desIdeen, LSA bilkeiten vorzubeugen, ist mit neuen insbesondere auch fürfür inklusive Die Durchführungszeit pro Spiel variiert zwischen 5 und 30 Minuten, somit (LSA-F), 15 Fragebogen Mitarbeitende det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Schulklassen, zurück aus All! Die 30 werden mit der gelässt sich das Förderprogramm gut in den Kindergartenalltag integrieren. Bernard Bass unddem Bruce Avolio, in welchem acht Grundeinheiten gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden wersamten Lerngruppe ca. zweimal wöchentlich durchgeführt und können je nach bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), den, die von passiven, ineffektiven VerhaltensSchablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als 23 besonders efindividueller Notwendigkeit durch Vertiefungsstunden, z. B. bei Kindern mit In Anwendung seit 2016. 01 451 02 Manual 98,00 fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Verhaltensauffälligkeiten, ergänzt werden. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen- Eine 01 451klar 03 5strukturierte, Broschüren "Hinweise fürritualisierte Teilnehmende" 64,75 sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 Stundengestaltung 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) 44,25 und methodisch-didaktisch abwechslungsreiche bietet rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Artikelbeschreibung CHF netto CHF brutto 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 44,25Best.-Nr. Individuelle Charismatisches auch SchülerInnen mit Wertschätzung, Verhaltensauffälligkeiten, Lernoder Aufmerksam01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für 15,00 Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führungskräfte 01 530 01 Materialsatz komplett bestehend aus: 171.50 184.71 Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktikeitsproblemen die Möglichkeit, erfolgreich am Training teilzunehmen. Die ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für 30,00 Bildkartensatz, Spielkartenset SchülerInnen arbeiten mitmitdem Mitarbeitendeund kindgerechten Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet.zusätzlich Es stehen zwei Versionen iden- ansprechenden tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbei15,00 und Mappe Arbeitsheft „Lubo aus dem All!“ – 1. und 2. Klasse. Emotionale Kompetenzen im Vorschulalter fördern
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
Franz Petermann Nicole Gust
Das EMK-Förderprogramm
Lubo aus dem All – LSA 1. und 2. Klasse
ea ersh p t le ssess ent
ent est z r r ass n
bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
tende)
01 451 09
Schablonensatz
Best.-Nr.
Testmappe, leer
Artikelbeschreibung
09 018 01
DIN A4 Manual mit CD (Kopiervorlagen, Lubo-Lieder; zwei Bildergeschichten: „Tobi tobt“ und „Sara und Maxi“) und Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte Materialmappe (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-FBildkarten lie(21 farb. in gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für ein zwei Formaten; 3 Poster und Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α Spielplan in DIN A2) = .79 und α = .91 auf.
CHF netto CHF brutto 158.00
171.87
09 018 02
10 Arbeitshefte
49.50
53.84
09 018 04
Handpuppe „Lubo“, ca. 40 cm
74.50
81.04
09 018 07
Spielplan Sternenfahrtspiel - Poster (5) 2. Auflage 2013, DIN A2
19.50
21.21
Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
01 530 02
Handanweisung inkl. CD-ROM
73.00
75.57
01 530 03
Bildkartensatz
86.00
92.62
01 530 04
Spielkartenset
86.00
92.62
01 530 05
Mappe, leer
16.00
17.23
28,00
Manual in 4., aktualisierter und erweiterter Auflage seit 2018 lieferbar, Arbeitshefte in 6. Auflage seit 2018, Handpuppe in 6. Auflage seit 2019 lieferbar. 01 451 10
12,80
Trainings- und Förderprogramme
n t at nal n hr n sst len
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
KINDER UND JUGENDLICHE
Petermann, F. / Natzke, H. / Gerken, N. / Walter, H.-J.
Verhaltenstraining im Kindergarten
Verhaltenstraining für Schulanfänger
Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen
Ein Programm zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen
2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
4., AKTUALISIERTE AUFLAGE
Das Verhaltenstraining im Kindergarten stellt ein universelles Präventionsprogramm zur Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen dar. Es richtet sich an Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Die Kinder lernen im Spiel, Gefühle bei sich und bei anderen zu entdecken und Ute Koglin · Franz Petermann Konflikte im Alltag besser zu bewältigen. Sie Verhaltenstraining bearbeiten typische Konflikte aus dem Kinim Kindergarten dergartenalltag, erproben positives Verhalten in Rollenspielen und erweitern so ihre Kompetenzen in sozialen Situationen. Das Training ist altersgemäß gestaltet und motiviert die Kinder durch ansprechendes Material zur aktiven Teilnahme. Dazu werden Leitfiguren Ein Programm zur Förderung (Delfin Finn, Sina und Benny) eingesetzt, die emotionaler und sozialer Kompetenzen 2., überarbeitete Auflage helfen, eigene Probleme zu bearbeiten. Das mit CD-ROM Training im Kindergarten ist dazu geeignet, eine bessere Lernatmosphäre in der Gruppe herzustellen und erste Anzeichen für Verhaltensprobleme bei Kindern zu verringern. Die Neubearbeitung berücksichtigt aktuelle Ergebnisse zur emotionalen Entwicklung von Kindern sowie zur Wirksamkeit des Trainings und gibt zusätzliche Hinweise zur Durchführung des Trainingsprogramms im Kindergarten. Bildmaterialien und Arbeitsblätter für die Durchführung des Trainings können von der beiliegenden CD-ROM direkt ausgedruckt werden. Zusätzlich zum Buch sind Spielmaterialien lieferbar.
Das Verhaltenstraining für Schulanfänger ist ein Gruppenprogramm zur gezielten Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Schulanfängern. Es hat sich sowohl in der Schule in der ersten und zweiten Klasse als auch in außerschulischen Einrichtungen wie Kinderhorten gut bewährt und liegt nun in einer aktualisierten Auflage vor. Es trägt dazu bei, frühzeitig oppositionellem und aggressivem Verhalten vorzubeugen. Im Rahmen von maximal 26 Sitzungen ermöglicht das Programm eine systematische und nachhaltige Vertiefung relevanter TrainingsbeFranz Petermann Verhaltenstraining reiche wie soziale Wahrnehmung, Gefühle erHeike Natzke Nicole Gerken für Schulanfänger kennen und benennen, Einfühlungsvermögen, Hans-Jörg Walter Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen Hilfeverhalten und Kooperation sowie Problemlösekompetenzen in schulischen Alltagssituationen. Die Trainingsaufgaben sind in eine altersgerechte Rahmenhandlung, eine Schatzsuche, eingebettet, die bis zum Schluss des Programms motivierend auf die Kinder wirkt. Das Trainerhandbuch gibt eine Einführung in den theoretischen Hintergrund des Trainings, behandelt Themen wie Klassenführung und Krisenintervention und enthält detaillierte Beschreibungen der einzelnen Trainingssitzungen, einschließlich aller Trainingsmaterialien.
Verhaltenstraining für Schulanfänger
Petermann / Natzke / Gerken / Walter
Koglin, U. / Petermann, F.
In 2., überarbeiteter Auflage seit 2013 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 338 01
Spielmaterialien komplett bestehend aus: Handpuppe Delfin, 60 Meerbilder mit Aufklebern, Spielplan „Gefühlsspirale“, 13 Spielkärtchen „Gefühlsspirale“, 60 Regelkarten „Mädchen/Jungen“, 2 Kartensatz „Gefühlspuzzle“, 50 Muscheln und Kiste
01 338 02
Buch „Verhaltenstraining im Kindergarten“ in 2., überarbeiteter Auflage 2013, 147 Seiten, inkl. CD-ROM (Das Buch ist nicht in den Spielmaterialien enthalten).
CHF netto CHF brutto 396.00
426.49
4., aktualisierte Auflage
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 31
Buch, 4., aktualisierte Auflage 2016, inkl. CD-ROM
CHF netto CHF brutto 44.50
46.07
97 002 49
Handpuppe Ferdi Chamäleon
79.00
85.08
97 002 32
Auf Schatzsuche. Ein Abenteuer mit Ferdi und seinen Freunden. Das Arbeitsheft für Kinder zum „Verhaltenstraining für Schulanfänger“ 3., veränderte Auflage 2018, 48 S.
11.50
11.90
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
Berufsbezogene Verfahren
39.00
40.37
Petermann, F.D./ Koglin, U. / Marées, N. von / Petermann, U. Peus, C. / Braun, S. / Frey, Normen
Verhaltenstraining LSA
NEU
Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
in der Grundschule
01 338 03
20 Meerbilder mit Aufklebern
47.00
50.62
Leadership Style Assessment
01 338 04
Handpuppe Delfin
57.50
61.93
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
01 338 05
Spielplan „Gefühlsspirale“
78.00
84.01
01 338 06
13 Spielkärtchen „Gefühlsspirale“
33.50
36.08
01 338 07
60 Regelkarten „Mädchen/Jungen“
78.00
84.01
01 338 08
Kartensatz „Gefühlspuzzle“
40.50
43.62
01 338 09
Tütchen mit 25 Muscheln
8.00
8.62
01 338 10
Kiste, leer
42.00
45.23
Bearbeitungsdauer
Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Ein Programm zur Förderung emotionaler Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte AusEinsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötiund sozialer Kompetenzen Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentgen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsfor-
Petermann / Koglin / von Marées / Petermann
schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. 3., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
LSA
n t at nal n hr n sst len
Verhaltenstraining in der Grundschule
In Anwendung seit 2015.
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach ea ersh p t le ssess ent Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Franz Petermann Verhaltenstraining Führung (Leistungsorientierte Belohnung, AktiUte Koglin in der Grundschule Nandoli von Marées ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Ulrike Petermann Dimension Laissez-faire-Führung Ein Programm zurabgebildet. Förderung Es stehen zwei Versionen mit idensozialer Kompetenzen tischen Inhalten zur emotionaler Verfügung.und Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage3., überarbeitete Auflage Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einbogen für Führungskräfte) können schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. ent est z r r ass n
Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das erprobte Präventionsprogramm fördert 01 451 01 Test komplett bestehend aus: emotionale und soziale sowie Manual, 5 Kompetenzen Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte die moralische Entwicklung von Kindern in (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Frageboder 3. und 4. Klasse.genVermittelt werden eigenfür Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilständige Konfliktbewältigung, bogen (Führungskräfte und prosoziales Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe Verhalten sowie Wertmaßstäbe zu Fairness, 01 451 02 Manual Selbstverantwortung, und"Hinweise Zivilcourage. 01 451 03 5 Broschüren für Teilnehmende"Die 01 451 04berücksichtigt 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)ForNeubearbeitung aktuelle 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) schungsergebnisse sowie die Anwendung in 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte inklusiven Bildungssystemen. Auf der beige01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für legten DVD sind vielfältige Arbeitsmaterialien, Mitarbeitende 01 451 08 50Hörspiel, Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeiu. a. ein spannendes verfügbar. tende)
64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00
Schablonensatz
28,00
01 451 10
Testmappe, leer
12,80
Trainings- und Förderprogramme
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2931-8
Buch, 3., überarbeitete Auflage 2019, 284 Seiten, inkl. DVD
Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Di-
98,00
01 451 09
ISBN
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
€ 278,00
CHF netto CHF brutto 47.32
48.50
Berufsbezogene Verfahren
380
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
381
Berufsbezogene Verfahren
Lenhard, A. / Lenhard, W. / Küspert, P.
Döpfner, M. / Schürmann, S. / Frölich, J.
THOP
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
Lesespiele mit Elfe und Mathis Computerbasierte Leseförderung für die erste bis vierte Klasse Hogrefe Förderprogramme Herausgegeben von M. Hasselhorn und W. Schneider
LSA
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Einsatzbereich Die Lesespiele mit Elfe und Mathis sind ein computerbasiertes Förder- und Übungsprogramm zur Verbesserung der Lesefertigkeiten, das für die Ergänzung des schulischen Schriftspracherwerbs oder außerschulischer Förderung und Therapie geeignet ist. Es stellt eine komplett überarbeitete und wesentlich erweiterte Fassung des Vorläufers ELFE-T dar. Das Verfahren Das Kind begibt sich mit den beiden Elfenkindern Elfe und Mathis auf eine Geheimmission, um das geheimnisvolle und sagenumwobene Alphabetikon wiederzugewinnen, das von den Kobolden entwendet und in der Koboldfestung versteckt wurde. Um dieses Ziel zu erreichen, muss es die verschiedenen Etagen der Koboldfestung durchwandern, wo unterschiedliche Aufgaben warten. Diese Etagen stellen die verschiedenen Inhaltsbereiche des Programms dar: Laute und Silben: Erkennen und Benennen von Buchstaben und Wortbestandteilen, Reime; Wörter: Wort-Bildzuordnung, Lesegeschwindigkeit, Wortstämme und Silbensegmentation; Sätze: Lokale Kohärenzbildung, syntaktisches Parsing und Erkennen von Fehlern auf Satzebene; Texte und Strategien: verstehendes Lesen, Erkennen von Lesefehlern. Jede Etage umfasst fünf verschiedene Übungstypen mit je drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Darüber hinaus enthält das Programm editierbare Zusatzübungen für den therapeutischen Einsatz und die informelle Diagnose der Lesefähigkeiten. Gegenüber der Vorläuferversion ELFE-T wurde die Anzahl an Übungen erhöht und das Schwierigkeitsspektrum der Übungen sowohl im unteren als auch im oberen Schwierigkeitsbereich erweitert. Zum anderen wurde die Rahmengeschichte aus dem Elfenland stark ausgebaut und noch motivierender gestaltet. Die Eingliederung der Übungen in eine Phantasiewelt, die Strukturierung des Programmaufbaus in Levels, die Bekräftigungen nach erfolgreich absolvierten Übungen und die Bereitstellung altersgemäßer Identifikationsfiguren sollen den Lernprozess sowohl bei Kindern unterstützen, die Freude am Lesen haben, als auch bei solchen Kindern, denen der Zugang zu diesem elementaren Lebensbereich schwerfällt. Systemvoraussetzungen: • Betriebssystem: Windows 2000/XP/Vista/7/8 (im Desktop-Modus)/10, Mac OS X • Bildschirmauflösung: 1.024 x 768 oder größer • Prozessor: Pentium IV oder neuerer Prozessor • Arbeitsspeicher: 1 GB oder mehr • Grafikkarte mit 64 MB RAM oder mehr • Soundkarte und Lautsprecher oder Kopfhörer • Installierte Laufzeitumgebung 7.0 oder höher Bearbeitungsdauer Der Einsatz ist bei einer eigenständigen Durchführung auf zwei Sitzungen pro Woche mit etwa einer halben Stunde pro Sitzung ausgelegt. Der Durchführungszeitraum umfasst in diesem Fall zwischen 12 und 20 Wochen. Alternativ lassen sich die Lesespiele als therapiebegleitendes Übungsmaterial einsetzen und über einen längeren Zeitraum anwenden.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
In Anwendung seit 2015.
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach ea ersh p t le ssess ent Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
6., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
LSA
€
Das Therapieprogramm THOP ist mittlerweile zum Standard in der Verhaltenstherapie von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen 01 451 02 Manual und oppositionellen Verhaltensstörungen ge01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" worden. Es stellt eine umfassende Behand01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) lung für Kinder im von etwa 3 bis(LSA-M) 12 Jah01 451 05 Alter 15 Fragebogen für Mitarbeitende 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für ren dar. Das01 451 Programm basiert auf einem Führungskräfte multimodalen Ansatz und bezieht alle betrof01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende fenen Personen in die Behandlung ein – das 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende) Kind, seine Eltern, Erzieherinnen und Lehre01 451 09 Schablonensatz rinnen. 01 451 10 Testmappe, leer Die verschiedenen Therapiekomponenten und Therapiebausteine des Programms können flexibel entsprechend der jeweiligen Bedürfnisse der Beteiligten kombiniert werden. Die Zusammenstellung basiert dabei auf einem differenzierten diagnostischen Vorgehen, bei dem nicht nur die Problembereiche, sondern Zuverlässigkeit auch die Stärken des Kindes und der Familie Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242)erfasst zwischen α = .69 werden. Dieses Vorgehen wird im ersund α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende = 513)Programms Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen ten Teil (Ndes beschrieben. Derα zweite Teil erläutert ausführlich die = .79 und α = .91 auf. Durchführung der Therapie. Schwerpunkt ist das Eltern-Kind-Programm, bei Gültigkeit dem kind- und familienzentrierte Interventionen eng aufeinander bezogen sind. Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadershipbehandeln Questionnaire (MLQ) z. zwischen r = Etablierung von klaren Regeln und Die Therapiebausteine B. die .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße Grenzen, denzwischen Aufbau von Token-Systemen, positive Korrelationen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen Selbstmanagement oder die Bewälvon Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen tigung von Verhaltensproblemen bei den Hausaufgaben. Darüber hinaus wird der transformationalen Führung belegt. auf Interventionen in Kindergarten und Schule eingegangen. Die Wirksamkeit des Therapieprogramms THOP wurde in mehreren Studien nachgewiesen. n t at nal n hr n sst len
Berufsbezogene Verfahren
KINDER UND JUGENDLICHE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
ent est z r r ass n
278,00
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Die 6. Auflage wurde mit Bezügen zu digitalen Erweiterungen komplett überarbeitet. Die Materialien sind jetzt vierfarbig mit E-Book inside. Die Materialien zur Durchführung des Programms stehen online zum Download zur Verfügung. Zusätzlich zum Therapieprogramm ist ein Elternprogramm (Manual für Gruppenleiter sowie Arbeitsbuch für Eltern) erhältlich. In 6., überarbeiteter Auflage seit 2019 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 031 01
6., überarbeitete Auflage 2019, 509 Seiten
75.84
94.80
47 031 02
Elternprogramm – Manual für Gruppenleiter, 2016
56.64
70.80
47 031 03
Elternprogramm – Arbeitsbuch für Eltern, 2016
28.32
35.40
In Anwendung seit 2015.
CHF netto CHF brutto
Artikelbeschreibung
50 856 01
Lesespiele mit Elfe und Mathis bestehend aus: Manual und USB-Stick
CHF netto CHF brutto 115.00
119.00
Monigl, E. / Amerein, B. / Stahl-Wagner, C. / Behr, M.
50 856 02
Lesespiele mit Elfe und Mathis – Klassenlizenz bestehend aus: Manual und 15 Programm-CDs
401.50
416.00
Selbstkompetenzen bei Jugendlichen fördern
50 856 03
Lesespiele mit Elfe und Mathis – Netzwerkversion für eine Schule bestehend aus: Manual und Programm-CD
423.00
438.00
Das SMS-Trainingshandbuch zur Verbesserung der beruflichen Integration von Haupt- und Realschülern
50 820 15
ELFE-II Leseverständnistest (bestehend aus Manual inkl. Instruktionskarte und USB-Stick) und Lesespiele mit Elfe und Mathis (bestehend aus Manual und Programm-CD) im Set
296.50
319.33
Ziel des SMS-Trainingsprogrammes ist es, mit jugendlichen Haupt- und Realschülern ihre persönlichen Ressourcen herauszufinden und sie so beim Übergang in die Berufsausbildung bzw. in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2269-2
Buch, 2011, 172 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, Softcover
CHF netto CHF brutto 52.59
53.90
Trainings- und Förderprogramme
Best.-Nr.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
Berufsbezogene Verfahren
Görtz-Dorten, A. / Döpfner, M. Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. NEU
1
KINDER UND JUGENDLICHE
LSA THAV
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Görtz-Dorten, A. / Döpfner, M.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
ScouT Soziales computerunterstütztes Training für Kinder mit aggressivem Verhalten
Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. Görtz-Dorten / Döpfner
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Berufsbezogene Verfahren
382
In Anwendung seit 2015. 2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas-
Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
€
01 451 01 Test komplett bestehend aus: Aggressiv-dissoziale Verhaltensweisen treten im Kindesund Jugendalter sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte häufig auf, nehmen oft einen chronischen Verlauf und sind insgesamt schwer tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA zu behandeln. Das Therapieprogramm THAV stellt ein umfassendes BehandBernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen Fragebogen für Mitarbeitende,Verhal15 Profillungspaket zur multimodalen Therapie von Kindernzummit aggressivem verschiedene Führungsstile unterschieden werbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), den, die von passiven, ineffektiven Verhaltensten, besonders gegenüber Gleichaltrigen, sich und insbesondere für Schablonensatz Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders ef- dar. Es eignet 01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. den Einsatz bei Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren. Das Manual liefert zuEntsprechend werden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" sionen transformationaler Führung (Inspirienächst eine Beschreibung der Störung und geht die Ursachen von aggres01 451 auf 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 01 451 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) sivem Verhalten sowie für05die15Therapie ein. Umfassend Individuellemögliche Wertschätzung,Ansatzpunkte Charismatisches 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler werden dann die einzelnen Bausteine des modular aufgebauten BehandlungsFührungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle,Der Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zumInterventioFragebogen für programmes erläutert. Schwerpunkt der patientenzentrierten Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit idennen liegtzur hierbei auf Schulung der sozial-kognitiven tischen Inhalten Verfügung. Mit der der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 ProfiInformationsverarbeilbogen (Führungskrafte und Mitarbeibogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten eintende) tung, der Entwicklung und Stärkung von 01Impulskontrolle, dem sozialen schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten451 09 Schablonensatz de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden VersiProblemlöseund Fertigkeitentraining sowie01auf derTestmappe, Modifikation sozialer In451 10 leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitteraktionen. Der Ansatzpunkt für die patientenzentrierten Interventionen sind arbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erdie in acht denen das Kind ein aggressives Verhalten gefassungindividuellen des Führungsverhaltens:Situationen, Jeder Fragebogen beinhaltet Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert wergenüber Gleichaltrigen zeigt. Darüber hinaus bezieht das Therapieprogramm den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entwederund die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine auch familienschulzentrierte Interventionen mit ein. Dazu gehören der Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die FühAbbau von Erziehungsverhalten der Eltern und anrungskraft auf diese aggressionsverstärkendem Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die derer Bezugspersonen und die Einführung von Belohnung in Bezug auf sozial nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. kompetentes Verhalten des Kindes. Die zahlreichen Arbeitsmaterialien könZuverlässigkeit nen direkt von(Cronbachs der beiliegenden CD-ROM Die Reliabilitätskennwerte Alpha) der Dimensionen des LSA-F lie- ausgedruckt werden. Zusätzlich zu gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 diesem sind Handpuppen und weitere Therapiematerialien zur Durchund α = .87. DieBuch Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α führung des THAV-Programmes erhältlich. = .79 und α = .91 auf.
278,00
ea ersh p t le ssess ent
ent est z r r ass n
98,00 64,75 Soziales computerunterstütztes Training für Kinder mit aggressivem Verhalten (ScouT)
n t at nal n hr n sst len
44,25 15,00 30,00
28,00 12,80
Materialsatz bestehend aus: Handpuppe Till Taff, Handpuppe Biest, Handpuppe Cooler Engel, Handpuppe Spuki, Handpuppe Freezer, 2 Wutbrillen, 2 Coolbrillen, 2 Eisbrillen, 2 Warm-up-Brillen, Spielplan Zauberwald, 77 Standard Spielkarten, 12 individuelle Spielkarten, 6 Spielfiguren und 1 Zahlenwürfel, 6 Emotionskarten, Ärger-Thermometer, Kälte-Wärme-Thermometer, 3 Soziogrammtafeln, Materialbox
782.50
842.75
Das Vorgehen dient der gezielten Förderung der Emotionserkennung und -differenzierung, der Förderung der Emotionsregulationsfähigkeiten, besonders in Bezug auf die soziale Interaktion, sowie dem Aufbau von Empathie durch ein verbessertes Emotionsverständnis. Das Trainingsprogramm besteht aus elf Modulen, in denen emotionale Kompetenz auf altersangemessene Weise durch Rollenspiele, Hörbeispiele, Kurzgeschichten und Gruppenarbeiten aufgebaut wird. Ein Transfer auf den Alltag der Jugendlichen wird durch Aufgaben, die zu Hause bearbeitet und im Klassenverband besprochen werden, begünstigt. Das Emotionstraining stellt das bislang einzige in Deutschland verfügbare Präventionsprogramm dar, das gezielt emotionale Kompetenzen im Jugendalter stärkt. Die beiliegende DVD enthält alle Arbeitsmaterialien zur Durchführung des Trainings.
ISBN 978-3-8017-2687-4
Hogrefe Verlagsgruppe Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo www.hogrefe.com
Petermann / Petermann / Nitkowski
01 361 01
Buch, 2016, 134 Seiten, Großformat, inkl. DVD
Franz Petermann Ulrike Petermann Dennis Nitkowski
Emotionstraining in der Schule Ein Programm zur Förderung der emotionalen Kompetenz
Trainings- und Förderprogramme
Handpuppe Till Taff
153.50
165.32
ISBN
Artikelbeschreibung
Handpuppe Biest
100.00
107.70
978-3-8017-2687-4
01 361 04
Handpuppe Cooler Engel
100.00
107.70
Buch, 2016, 244 Seiten, inkl. DVD
01 361 05
Handpuppe Spuki
49.50
53.31
01 361 06
2 Wutbrillen
33.50
36.08
01 361 07
2 Coolbrillen
33.50
36.08
01 361 08
Spielplan Zauberwald
41.50
44.70
01 361 09
77 Standard Spielkarten
54.50
58.70
01 361 10
12 Individuelle Spielkarten
34.50
37.16
01 361 11
6 Spielfiguren und 1 Zahlenwürfel
14.50
15.62
01 361 12
6 Emotionskarten
24.50
26.39
01 361 13
Ärgerthermometer
33.50
36.08
01 361 14
3 Soziogrammtafeln
33.50
36.08
01 361 17
2 Warm-up-Brillen
33.50
36.08
01 361 18
2 Eisbrillen
33.50
36.08
01 361 19
Kälte - Wärme - Thermometer
33.50
36.08
01 361 20
Handpuppe Freezer
100.00
107.70
01 361 15
Materialbox, leer
34.50
37.16
01 361 02 01 361 03
75.00
9 783801 726874
89.00
Manual, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
73.17
Das Programm wurde speziell für Schüler der fünften bis siebten Klassenstufe entwickelt und kann von Lehrkräften, Sozialpädagogen oder Schulpsychologen während der regulären Unterrichtszeit durchgeführt werden. Es dient der gezielten Förderung der Emotionserkennung und -differenzierung, der Förderung der Emotionsregulationsfähigkeiten sowie dem Aufbau von Empathie durch ein verbessertes Emotionsverständnis. Das Buch beschreibt die Durchführung der elf Module, die DVD enthält alle notwendigen Arbeitsmaterialien.
89.00
01 361 21
CHF netto CHF brutto
Ein Programm zur Förderung der emotionalen Kompetenz
CHF netto CHF brutto
Aktuelle Studien belegen, dass Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen einen wesentlichen Risikofaktor für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten, wie z.B. Depression und Angststörungen, darstellen. Aus diesem Grund ist eine Stärkung der emotionalen Kompetenz und der Emotionsregulationsfertigkeiten im Rahmen einer schulbasierten Präventionsmaßnahme von großer Bedeutung. Das Emotionstraining zur Förderung der emotionalen Kompetenz wurde speziell für Schülerinnen und Schüler der fünften bis siebten Klassenstufe entwickelt und kann von Lehrkräften, Sozialpädagogen oder Schulpsychologen während der regulären Unterrichtszeit durchgeführt werden.
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2574-7
Emotionstraining in der Schule
Emotionstraining in der Schule
Artikelbeschreibung
ISBN
Petermann, F. / Petermann, U. / Nitkowski, D.
Gültigkeit
Best.-Nr.
Soziales computerunterstütztes Training für Kinder mit aggressivem Verhalten (ScouT)
15,00
In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2019 lieferbar. Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
Anja Görtz-Dorten Manfred Döpfner
44,25
Das Soziale computerunterstützte Training für Kinder mit aggressivem Verhalten (ScouT) ist ein soziales Problemlöse- und Kompetenztraining, mit dem aggressive Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren neue Lösungen für Gleichaltrigenkonflikte erlernen können. ScouT besteht aus einem Manual und einer interaktiven DVD, die Filmbeispiele und Arbeitsblätter enthält. Das Manual beschreibt den Aufbau von ScouT und die Möglichkeiten, wie das Programm als diagnostisches und als therapeutisches Instrument genutzt werden kann.
CHF netto CHF brutto 47.32
48.50
KINDER UND JUGENDLICHE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
Heinrichs, N. / Lohaus, A. / Maxwill, J.
Beyer, A. / Lohaus, A.
ERT
Stressbewältigung im Jugendalter Ein Trainingsprogramm
Es gibt viele Hinweise darauf, dass Defizite in der Emotionsregulation bei Kindern mit der Entwicklung psychosozialer Probleme in Verbindung stehen. Das in diesem Manual vorgestellte Emotionsregulationstraining (ERT) richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Es zielt darauf ab, die Emotionsregulationskompetenzen zu stärken. EmotionsregulationsDas ERT wurde für die Durchführung in Gruptraining (ERT) pen konzipiert und umfasst sechs Sitzungen für Kinder im im Umfang von jeweils ca. 60 bis 75 Minuten. Grundschulalter Einleitend gibt der Band theoretische Hintergrundinformationen zur Emotionsregulation und erläutert das Konzept des Trainings. Anschließend wird die Durchführung der einzelnen Sitzungen beschrieben. Zum einen enthält das Training Übungen zur Wissensvermittlung über Emotionen, um das Emotionsverständnis der Kinder zu stärken. Zum anderen umfasst es Übungen zu den Teilprozessen der Emotionsregulation. Auf spielerische Weise werden Strategien zur Situationsselektion, Situationsmodifikation, Aufmerksamkeitslenkung, kognitiven Veränderung und Reaktionsmodulation vermittelt. Trainingsbegleitend sind weiterhin zwei Elternsitzungen vorgesehen. Abschließend werden Ergebnisse zur Evaluation berichtet. Das Manual beinhaltet Arbeitsblätter mit zahlreichen Illustrationen, die direkt von der beiliegenden CD-ROM ausgedruckt werden können. Zusätzlich zum Manual sind Materialien zur Durchführung desTrainings erhältlich. Nina Heinrichs Arnold Lohaus Johanna Maxwill
Therapeutische Praxis
Beyer / Lohaus
2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Stressbewältigung im Jugendalter
Stresserleben und Stresssymptome sind im Jugendalter weit verbreitet. Viele Jugendliche leiden regelmäßig unter Kopfschmerzen, Schlafproblemen und Appetitlosigkeit, aber auch Gefühlen der Anspannung und Überforderung. Das Stresspräventionsprogramm SNAKE soll Jugendliche dabei unterstützen, aktuelle Belastungssituationen besser zu bewältigen und sie auf den Umgang Stressbewältigung mit zukünftigen Stresssituationen vorzubereiim Jugendalter ten. Das Präventionsprogramm richtet sich in erster Linie an Jugendliche der Klassen 7 bis 9 und lässt sich gut im Schulalltag integrieren. Neben einem Basismodul zum Problemlösen enthält das Programm drei weitere Zusatzmodule zu stressbezogenen Kognitionen, zur sozialen Unterstützung sowie zu Entspannung und Zeitmanagement, die optional eingesetzt werden können. Für die Durchführung des Basismoduls und eines Zusatzmoduls werden acht Doppelstunden benötigt. Die Wirksamkeit des Programms konnte in mehreren Evaluationsstudien nachgewiesen werden. So zeigten sich bei den Jugendlichen Wissensverbesserungen sowie Veränderungen der Bewertung von stresserzeugenden Situationen. Auch im Bewältigungsverhalten der Jugendlichen konnten Verbesserungen nachgewiesen werden. Für die vorliegende Neuauflage wurden Abschnitte zur Evaluation des Programmes ergänzt sowie einzelne Programmbausteine auf Basis der bisherigen Erfahrungen in der Praxis angepasst. Darüber hinaus wurden sämtliche Illustrationen neu erstellt. Alle Trainer- und Teilnehmermaterialien sind nun auf der beiliegenden CD-ROM enthalten. Anke Beyer Arnold Lohaus
Ein Trainingsprogramm 2., überarbeitete Auflage
Therapeutische Praxis
2. Aufl.
In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 526 01
Materialsatz komplett bestehend aus: Kartensatz Emotionsbilder, Kartensatz Situationsbilder, Kartensatz Strategiebilder, Memory-Spiel, Spielzeugampel inkl. Batterien, 8 Lenkräder mit Hupe, Buch „Der Seelenvogel“, Handscheinwerfer inkl. Batterien, 8 Sonnenbrillen rosa, 8 Sonnenbrillen schwarz, 8 Tannenzapfen und Box
CHF netto CHF brutto 535.50
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2858-8
Buch, 2., überarbeitete Auflage 2018, 130 Seiten, inkl. CD-ROM
576.73
CHF netto CHF brutto 44.78
45.90
Roebers, C. M. / Röthlisberger, M. / Neuenschwander, R. / Cimeli, P. Unter Mitarbeit von A. Bünger Mit Illustrationen von B. Rawyler
Nele und Noa im Regenwald
01 526 02
Manual inkl. CD-ROM
47.50
49.17
Berner Material zur Förderung exekutiver Funktionen
01 526 03
Kartensatz Emotionsbilder
28.00
30.16
01 526 04
Kartensatz Situationsbilder
37.50
40.39
01 526 05
Kartensatz Strategiebilder
21.00
22.62
01 526 06
Memory-Spiel
65.50
70.54
01 526 07
Spielzeugampel inkl. Batteriesatz (4)
53.50
57.62
01 526 08
8 Lenkräder mit Hupe
93.00
100.16
Das Fördermaterial „Nele und Noa im Regenwald“ ist variabel einsetzbar. Es besteht aus 8 Spielen mit bunt illustrierten Spielkarten für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren, die exekutive Funktionen und Achtsamkeit trainieren. Die Spiele sind in eine Rahmengeschichte eingebettet. Es kann ein 6-wöchiges Förderprogramm mit täglichen Einheiten durchgeführt werden, die Spiele können aber auch solo gespielt werden. Das Manual bietet Hintergrundinformation sowie verständliche, detaillierte Anleitungen für insgesamt 15 Spielvarianten.
01 526 09
Buch „Der Seelenvogel“
01 526 10
Handscheinwerfer inkl. Batteriesatz (4)
9.00
9.23
53.50
57.62
In Anwendung seit 2014.
01 526 11
8 Sonnenbrillen rosa
93.00
100.16
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 526 12
8 Sonnenbrillen schwarz
80.00
86.16
09 014 01
01 526 13
8 Tannenzapfen
30.50
32.85
01 526 14
Box, leer
20.00
21.54
Material bestehend aus: Manual mit CD-ROM mit 55 Arbeitsblättern und 55 Lösungsblättern als PDF-Dateien, Spielebox: 8 Spiele mit 247 farbigen Spielkarten
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag in Deutschland und die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training; Tel. +49 551 999 50 732 bzw. www.testzentrale.ch/training; Tel. +41 31 300 45 00
CHF netto CHF brutto 167.00
173.50
Trainings- und Förderprogramme
Heinrichs / Lohaus / Maxwill
Emotionsregulationstraining für Kinder im Grundschulalter
Emotionsregulationstraining (ERT) für Kinder im Grundschulalter
383
384
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
KINDER UND JUGENDLICHE
Hess, M. / Weller, C. / Scheithauer, H.
Klauer, K. J.
Fairplayer.Sport: Soziale Kompetenz und Fairplay spielerisch fördern
Denktraining für Kinder I Ein Programm zur intellektuellen Förderung Einsatzbereich Kinder von 5 bis 7 Jahren. Einzel-, Paar- und Kleingruppentraining zu 3 bis 4 Kindern.
Ein Programm für das Fußballtraining mit 9- bis 13-Jährigen
Fairplayer.Sport: Soziale Kompetenz und Fairplay spielerisch fördern Ein Programm für das Fußballtraining mit 9- bis 13-Jährigen mit CD-ROM
Das Verfahren Das Denktraining für Kinder I zielt darauf ab, das induktive Denken zu fördern. Alle Aufgaben dieses Verfahrens können auf sechs grundlegende Problemstrukturen (Generalisierung, Diskrimination, Kreuzklassifikation, Beziehungserfassung, Beziehungsunterscheidung und Systembildung) zurückgeführt werden. Die Kinder lernen spielerisch, Grundstrukturen an Beispielaufgaben zu erkennen und angemessene Lösungs- und Kontrollprozesse auszuführen. So wird der Transfer systematisch eingeübt. In mehreren Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass das Training die Intelligenztestleistungen nicht nur statistisch, sondern auch praktisch bedeutsam anhebt.
Mit Fairplayer.Sport liegt ein innovatives Trainingskonzept vor, das in manualisierter Form bewegungs- und spielorientierte sowie reflektiv- diskursive Elemente kombiniert, um in verschiedenen Modulen Themen wie Aggression, Fairplay, Emotionsregulation, Kooperation/ Vertrauen, Selbstwirksamkeit und Perspektivenübernahme zu behandeln. Fairplayer. Sport richtet sich an Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer und Sozialarbeiter, die mit Jugendlichen im Alter von etwa 9 bis 13 Jahren im Verein, Schule, Hort oder Jugendclub regelmäßig Fußball spielen und eine Hilfestellung bei der Vermittlung von fairem und aggressionsreduzierendem Verhalten suchen.
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2559-4
Buch, 2015, 166 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM
In Anwendung seit 1989. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 047 01
Trainingsprogramm komplett bestehend aus: Handanweisung, Satz Tafeln und Schachtel
597.00
611.93
01 047 02
Handanweisung
123.00
126.08
01 047 03
Satz Tafeln (für jede Version verwendbar)
446.50
480.88
01 047 04
Schachtel, leer
51.50
55.47
CHF netto CHF brutto 54.50
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
55.90
1
Berufsbezogene Verfahren Peus, C. / Braun, S. / Frey,H. D. / Bull, H. D. Scheithauer,
NEU
Förderung von sozialen Kompetenzen Prävention von Mobbing und Schulgewalt Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
In Anwendung seit 2015.
ea ersh p t le ssess ent
ent est z r r ass n
Führungskräfte
Das Verfahren Hierbei handelt es sich um die Weiterführung des Denktrainings für Kinder I. Auf denselben theoretischen Grundlagen basierend, bietet es ein Training des induktiven Denkens für ältere Kinder. Das Programm besteht aus 120 Aufgaben (jeweils 40 verbale, figurale und numerische). Neu sind gegenüber dem 98,00 früheren Programm die verbalen und numerischen Aufgabenformen, die bei 64,75 44,25 Kindern dieses Alters einsetzbar sind.
44,25
15,00
In Anwendung seit 1991.
30,00
01 451 08
50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende)
15,00
Artikelbeschreibung
Fairplayer.Manual – Klasse 5-6, 2019 33.50 01 451 09 Schablonensatz 01 451 10
CHF netto CHF brutto
Testmappe, leer
Fairplayer.Manual – Klasse 7-9, 4., vollst. überarb. und erw. Auflage 2019
Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
€ 278,00
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende
24 006 01
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
Einsatzbereich Kinder von 10 bis 13 Jahren.
01 451 07
Best.-Nr.
24 006 02
Denktraining für Kinder II Ein Programm zur intellektuellen Förderung
Mit der Durchführung des Fairplayer.Manuals werden zivilcouragiertes und Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung prosoziales Handeln soziale Kompetenzen gestärkt und persönliche Das Leadership Style Assessment (LSA)gefördert, ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise fürRollenTeilnehVerantwortungsübernahme unterstützt. Anleitungen zu strukturierten mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen fürStrukturierMitarbeitende spielen fördern Empathie undGrundlage kognitive Perspektivenübernahme. det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA te Leitfäden helfen, moralische Dilemmata und Werte zu bilden. Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht zu bearbeiten gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werDie Materialien sind besonders für Schülerinnen und Schüler derund 5.Mitarbeitende), und 6. bzw. bogen (Führungskräfte den, die von passiven, ineffektiven VerhaltensSchablonensatz und Testmappe weisen bis hinund zu aktiven und als besonders ef7. bis 9. Klasse geeignet können unterrichtsbegleitend eingesetzt werden. 01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dempraktische LSA vier DimenDer Praxisteil enthält zahlreiche Übungen und Tipps. Fairplay01 451 03 5 Broschüren "HinweiseDas für Teilnehmende" sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) er.Manual erscheint als Begleitbuch zur Lehrerfortbildung beziehungsweise rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Wertschätzung, Charismatisches zur WeiterbildungIndividuelle pädagogischer Berufsgruppen. 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Klauer, K. J.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
4., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
n t at nal n hr n sst len
CHF netto CHF brutto
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Fairplayer.Manual LSA
Leadership Style Assessment
Berufsbezogene Verfahren
Markus Hess · Christiane Weller Herbert Scheithauer
38.50
34.34 39.46
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 099 01
Trainingsprogramm komplett bestehend aus: Handanweisung, Satz Tafeln und Schachtel
360.00
369.00
01 099 02
Handanweisung
105.00
107.63
01 099 03
Satz Tafeln
242.00
260.63
01 099 04
Schachtel, leer
51.50
55.47
28,00 12,80
CHF netto CHF brutto
Trainings- und Förderprogramme
KINDER UND JUGENDLICHE
Weitere lieferbare Trainingsund Förderprogramme
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
385
Fröhlich, L. P. / Metz, D. / Petermann, F.
Förderung der phonologischen nähere Informationen finden Sie Bewusstheit und sprachlicher unter www.testzentrale.ch Berufsbezogene VerfahrenKompetenzen 1
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Das Lobo-Kindergartenprogramm
Lichtenauer, Peus, C. / Braun, S. / Frey,N. D. / Reif, M.
In Anwendung seit 2010.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Adlerauge Anyel LSA
NEU
Leadership Style Assessment Trainingsprogramm Neuropsychologisches
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 29
2010, 186 Seiten, inkl. CD-Rom
zur Förderung Bearbeitungsdauer der visuellen Wahrnehmung bei Kindern von 5–9 Jahren Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30
CHF netto CHF brutto 49.50
53.84
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Aus-
Einsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötiIn 2., unveränderter Auflage seit 2018 lieferbar. Plume, E. / Schneider, W. Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentgen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
In Anwendung seit 2015.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 064 08
120 Seiten, kartoniert, inkl. CD-ROM mit 67 Arbeitsblättern, 22 Hausaufgabenvorlagen, 9 Elternmerkblättern
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach ea ersh p t le ssess ent Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
LSA
Artikel-Nr. 01 451 01
CHF netto CHF brutto
Artikelbeschreibung
64.80
64.80
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Hören, lauschen, lernen 2 €
278,00
Spiele mit Buchstaben und Lauten für Kinder im Vorschulalter – Würzburger Buchstaben-Laut-Training In Anwendung seit 2004.
01 451 02
Manual
01 451 03
5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
44,25
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
Bildung mit „Durchblick”
44,25
01 451 06
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte
15,00
01 451 07
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende
30,00
01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiEin visuelles Wahrnehmungsprogramm zur tende) 01 451 09 Schablonensatz Lernunterstützung 01 451 10 Testmappe, leer
15,00
Beigel, D. / Giesbert, J. / Reichenbach, C. n t at nal n hr n sst len
ent est z r r ass n
98,00
In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
14 015 01
176 Seiten, farb. Abb., Beigabe: Vorlagen zusätzlich auf CD-ROM, Format DIN A 4, Klappenbroschur
CHF netto CHF brutto 38.00
39.34
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
64,75
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
24 004 03
Anleitung und Arbeitsmaterial
CHF netto CHF brutto 102.60
106.11
28,00
Ettrich, C.
12,80
Konzentrations-TrainingsProgramm für Kinder In 2. Auflage seit 2004 lieferbar. Arbeitshefte in 3. Auflage seit 2007 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
24 003 01
Konzentrationstrainings-Programm für Kinder I, Vorschulalter: Anleitungsbuch, 163 Seiten
Gültigkeit Klauer, K. J.
Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
CHF netto CHF brutto 35.80
35.80
Denktraining für Jugendliche Ein Programm zur intellektuellen Förderung
Schatz, H. / Bräutigam, D.
In Anwendung seit 1993.
Locker Bleiben
Artikelbeschreibung
01 115 01
Trainingsprogramm komplett bestehend aus: Handanweisung, Satz Tafeln und Schachtel
CHF netto CHF brutto 360.00
369.00
In 3. Auflage seit 2017 lieferbar.
Petermann, F. / Fröhlich, L. P. / Metz, D. / Koglin, U.
Elternbasierte Sprachförderung im Vorschulalter Das Lobo-Programm
Artikelbeschreibung
97 002 22
2010, 150 Seiten, inkl. CD-ROM
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
14 017 01
Locker Bleiben 3. Auflage 2017, 208 Seiten, inkl. CD-ROM
CHF netto CHF brutto 43.40
43.40
Schatz, H. / Bräutigam, D.
Weiter locker bleiben
In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Sozialtraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf – Handlungsorientierte Methoden zum Sozialen Lernen und zur Gewaltprävention
CHF netto CHF brutto 53.90
53.90
Sozialtraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf – Neue Ideen aus Psychomotorik und Erlebnispädagogik In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
14 017 02
Trainingsprogramm, 232 Seiten, inkl. CD-ROM
CHF netto CHF brutto 44.60
44.60
Trainings- und Förderprogramme
Best.-Nr.
Berufsbezogene Verfahren
KINDER UND JUGENDLICHE
Grissemann, H.
Helfer, M.S. / Frey, D. Peus, C. / Braun,
Psycholinguistische Lese- und Rechtschreibförderung
T-I-LS LSA
NEU
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Leadership Style Assessment Trainings-Inventar Lese-Rechtschreibstörung Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Bearbeitungsdauer
Eine Arbeitsmappe zum klinisch-sonderpädagogischen Einsatz
Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Schnelle Hilfe bei Lernstörungen – Lesestörung und Rechtschreibstörung BERUFSBEZOGENE VERFAHREN 1 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Aus-
In 2., überarbeiteter Auflage seit 1999 lieferbar.
Erwachsene. Einsatz in derseit Führungskräftebeurteilung, FührungskräfteentIn Anwendung 2018.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 009 01
Arbeitsmappe
Einsatzbereich
CHF netto CHF brutto 71.00
76.47
Hrsg. von D. Muth-Seidel
Multimodale Aufmerksamkeitsund Gedächtnistrainings für Kinder von 4 bis 10 Jahren In 2. Auflage seit 2012 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
14 013 01
264 Seiten, mit Lesezeichen, farb. Abb., DIN A4 im Ordner
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von MitarbeiPeus, C. / Braun, S. / Frey, D. tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach ea ersh p t le ssess ent Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werNEU den, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (InspirieEin Situational Judgmentrende Test zur Erfassung von Stimulierung, Motivation, Intellektuelle Führungsstilen Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, AktiEinsatzbereich ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, FührungskräfteentDimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit idenwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsfortischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frageschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für MitarbeitenDas Verfahren de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden VersiDas Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfasonen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitmit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeiarbeitenden vorliegen. DieD. Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige ErPeus, C. / Braun, S. / Frey, tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bilfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbedet das Full Range of Leadership Model nach schreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werea ersh p t le ssess ent Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. verschiedene Führungsstile unterschieden werDie befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine NEU den, die von passiven, ineffektiven VerhaltensMitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Fühweisen bis hin zu aktiven und als besonders efrungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Befektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. zugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimennach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. sionen transformationaler Führung (InspirieEin Situational Judgmentrende Test zur Erfassung von Stimulierung, Motivation, Intellektuelle Zuverlässigkeit Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Führungsstilen Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lieVerhalten), drei Dimensionen transaktionaler gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktiund α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Einsatzbereich ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die MitarbeitendeEinsatz (N = 513) (CronbachsFührungskräfteentAlpha) zwischen α Erwachsene. in Reliabilitätskennwerte der Führungskräftebeurteilung, Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit iden= .79 und α = .91 auf. wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsfortischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frageschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einGültigkeit schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für MitarbeitenDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-DiDas Verfahren de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versimensionen mit dem Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r= Das Leadership StyleMultifactor Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfasonen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitpositive Korrelationen zwischenmit denErfahrungen Außenkriterien in derLoyalität Führungund von Vertrauen Mitarbeiarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Ervon Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bilfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeder transformationalen Führungdet belegt. das Full Range of Leadership Model nach schreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werea ersh p t le ssess ent Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. verschiedene Führungsstile unterschieden werDie befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine den, die von passiven, ineffektiven VerhaltensMitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Fühweisen bis hin zu aktiven und als besonders efrungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Befektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. zugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimennach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. sionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Zuverlässigkeit Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lieVerhalten), drei Dimensionen transaktionaler gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktiund α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit iden= .79 und α = .91 auf. tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einGültigkeit schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für MitarbeitenDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dide) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitpositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen arbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Ervon Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeder transformationalen Führung belegt. schreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Helfer, M.
LSA
T-I-A LSA
n t at nal n hr n sst len
78.86
Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
ent est z r r ass n
€
01 451 01
Test komplett bestehend aus: 278,00 Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte Normen (LSA-F), 15 Fragebogen fürmit Mitarbeitende Die Testergebnisse werden im Vergleich theoretischen Idealbereichen für (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebodie Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzgen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen liche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diezum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilse beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräfbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), ten im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und Schablonensatz und Testmappe beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter 01 451 02 Manual 98,00 zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichpro01stammen 451 03 aus 5 Broschüren "Hinweise fürRaum. Teilnehmende" 64,75 ben dem deutschsprachigen 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
44,25
Bearbeitungsdauer 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
01 451 04
44,25
Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Konzentrations- und Arbeitstraining für Kinder mit und ADHS 01 451 06 ADS 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für 15,00 BERUFSBEZOGENE VERFAHREN 1 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Aus-
In Anwendung seit 2016.
Führungskräfte werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benöti01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für 30,00 gen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. Mitarbeitende
Berufsbezogene Verfahren
LSA
72.50
In Anwendung seit 2015.
Leadership Style Assessment Trainings-Inventar Aufmerksamkeitsstörung
Helfer, M. CHF netto CHF brutto
werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Berufsbezogene Verfahren
wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
T-I-R LSA
451 08 seit 50 Profi lbogen (Führungskrafte und MitarbeiIn 01 Anwendung 2015. tende)
15,00
01 451 09 Artikel-Nr. 01 451 10 01 451 01
Schablonensatz 28,00 Artikelbeschreibung € Testmappe, leer 12,80 Test komplett bestehend aus: 278,00 Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte Normen (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebodie Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzgen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen liche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufi15 gkeiten zum Fragebogen für Mitarbeitende, Profilzur - Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräfbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), ten im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und Schablonensatz und Testmappe beim LSA-M einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter 01 451 02 aufManual 98,00 zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichpro01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" 64,75 ben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) 44,25
Leadership Style Assessment Trainings-Inventar Rechenstörung n t at nal n hr n sst len
ent est z r r ass n
01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Bearbeitungsdauer
44,25
Schnelle Hilfe bei Lernstörungen – Dyskalkulie Die01 Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 2015,00 bis 30 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für In Anwendung seit 2016. Metz, D. / Fröhlich, L. P. / Petermann, F.
Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen Das Lobo-Schulprogramm
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 38
2010, 140 Seiten, inkl. CD-ROM
CHF netto CHF brutto 49.50
53.84
Krowatschek, D. / Wingert, G.
Schwierige Schüler im Unterricht Was wirklich hilft In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
14 011 01
308 Seiten, farb. Abb., Vorlagen auf CD-ROM, DIN A4 in Ordner
Reveland, D. / Bastian, J.
CHF netto CHF brutto 72.50
78.86
Minuten. Für dieFührungskräfte Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benöti01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für 30,00 gen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. Mitarbeitende 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiIn Anwendung seit 2015. tende) 01 451 09 Artikel-Nr. 01 451 10 01 451 01
LSA Tricky Teens
Schablonensatz Artikelbeschreibung Testmappe, leer Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Ressourcenorientiertes Gruppentraining für Jugendliche 01 451 02 Manual 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" mit ADHS 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) n t at nal n hr n sst len
In Anwendung seit 2010.
Berufsbezogene Verfahren
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
ent est z r r ass n
98,00 64,75 44,25
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
44,25
01 451 06
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte
15,00
01 451 07
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende
Artikelbeschreibung
14 018 01
Buch, unveränderte Auflage 2019, 45.00 48.95 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbei216 Seiten, inkl. Vorlagen auf CD-ROMtende)
Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
28,00 € 12,80 278,00
01 451 05
Best.-Nr.
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
15,00
CHF netto CHF brutto
30,00 15,00
01 451 09
Schablonensatz
28,00
01 451 10
Testmappe, leer
12,80
Berufsbezogene Verfahren
386
1
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Trainings- und Förderprogramme
1
Berufsbezogene Verfahren
Grewe, T. / Baumgärtner, A. / Bruehl, S. / Glindemann, R. / Domahs, F. / Regenbrecht, F. / Schlenck, K.-J. / Thomas, M.Normen (Hrsg.) Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LSA ESKOPA-TM
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach ea ersh p t le ssess ent Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden VersiManual onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert wersprachsystematische und den,Evidenzbasierte welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. kommunikativ-pragmatische Aphasietherapie Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
LSA
(LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen
zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 ProfilEinsatzbereich bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Das sprachsystematische und kommunikativ-pragmatische Therapiemanual Schablonensatz und Testmappe 01 451 02 (ESKOPA-TM) ist ein evidenzbasierter Leitfaden fürManual die intensive systemati01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" sche Sprachtherapie mit Menschen mit Aphasie. 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) ent est z r r ass n
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Das Verfahren Führungskräfte 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen ESKOPA-TM ist an gegenwärtig bester klinischer Praxis orientiert und wurdefürunMitarbeitende ter Bezugnahme auf zwei Screening-Instrumente, „Sprachsystematischen 01 451 08dem 50 Profi lbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende) Aphasiescreening“ (SAPS) und dem 01 451 09 Schablonensatz „Kommunikativ-pragmatischen 01 451 10 Testmappe, leer Screening“ (KOPS), entwickelt. ESKOPA-TM enthält Therapieitems, die strukturgleich mit denen des SAPS und KOPS sind und die in verschiedenen Aufgabentypen mit steigenden sprachlichen und kommunikativen Anforderungen erarbeitet werden. Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lie-Anhand der Eingangsuntersuchung gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe fürwerden individuell je zwei sprachsysMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α tematische und kommunikativ-prag= .79 und α = .91 auf. matische Therapieschwerpunkte festGültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Di-gelegt. Sprachsystematische TheraTanja Grewe Leitfaden für die intensive Sprachtherapie mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = Annette Baumgärtner mit Menschen mit Aphasie pieschwerpunkte können auf sublexiStefanie Bruehl .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße Ralf Glindemann positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauenkalischer, Frank Domahs lexikalischer und/oder Frank Regenbrecht gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen von Mitarbeitenden Klaus-Jürgen Schlenck morphosyntaktischer Ebene beder transformationalen Führung belegt. Marion Thomas (Hrsg.) stimmt werden. ESKOPA-TM enthält für jede Ebene Aufgaben in der rezeptiven und expressiven Modalität. Zudem wird jeweils zwischen niedrigen, mittleren und hohen Anforderungsstufen unterschieden. Kommunikativ-pragmatisch kann in insgesamt neun verschiedenen Aufgabenbereichen mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad geübt werden. Während der Therapie erfolgt zu Beginn jeder Sitzung ein Monitoring der individuell bestimmten sprachsystematischen und kommunikativ-pragmatischen Therapieschwerpunkte. Mithilfe festgelegter Kriterien ermöglicht dieses Monitoring, eine Entscheidung über eine Progression in einen komplexeren Therapieschwerpunkt oder eine Regression in einen weniger komplexen Therapieschwerpunkt zu fällen. Dies erlaubt eine flexible Anpassung der Therapieschwerpunkte auf das (aktuelle) individuelle Leistungsniveau. Im Rahmen der Abschlussdiagnostik können Transfer- und Generalisierungseffekte durch den Vergleich nicht therapierter, aber strukturgleicher Items von SAPS und KOPS mit therapierten (Monitoring-)Items bestimmt werden. ESKOPA-TM enthält Buchstabenvorlagen, Bildmaterial, Wortkarten, Vorlagen für die Monitoring- und Therapiedokumentation, Aufgabenund Itemlisten sowie Vorschläge für das Eigentraining. ESKOPA-TM wurde im Rahmen einer multizentrischen klinischen Aphasieversorgungsstudie (FCET2EC) an insgesamt 156 Menschen mit verschiedenen Aphasieformen und -schweregraden erprobt. In diesem Rahmen konnte die hohe ökologische Validität des Therapieprogramms nachgewiesen werden.
ESKOPA-TM
ESKOPA-TM
Das selbstadaptierende GesichtsfeldTrainingsprogramm
Gesichtsfeldausfälle (Anopsien) nach Gehirninfarkten, die durch Störungen der visuellen Informationsverarbeitung im Gehirn bedingt sind, lassen sich durch längerfristiges gezieltes Üben der Wahrnehmung vermindern. Hierbei werden nicht geschädigte Gehirnareale aktiviert, die die Funktion der ausgefallenen zumindest teilweise € 278,00 übernehmen, um so einen Teil des ausgefallenen Gesichtsfelds zurück erlangen zu können. Erforderlich dafür ist regelmäßiges und konstantes Üben ab dem frühest möglichen Zeitpunkt nach Eintritt des Infarkts, um den ge98,00 wünschten Erfolg herbeizuführen. Durch den 64,75 adaptiven Übungsmodus des PC-Programms 44,25 44,25 Anops wird ein effektives, intensives Training 15,00 zur Behandlung solcher Gesichtsfeldausfälle 30,00 ermöglicht. Unabhängige Übungsprofile gestatten die Nutzung durch mehrere Personen 15,00 am gleichen Übungsrechner und das monoku28,00 lare Üben für einzelne Personen. Der Einsatz in 12,80 Kombination mit einer Kopfstütze ist empfehlenswert, dabei kann jegliche Art von Stütze verwendet werden. Anops passt sich während der Übungseinheiten durch die mitlaufende Diagnose beständig dem momentanen Leistungsstand des Übenden an und liefert einen ausführlichen Report zum Verlauf. Anops Clinic besteht aus: • Anops Impuls (Wahrnehmung von Lichtreizen) • Anops OX (Gestaltunterscheidung von Symbolen im verfügbaren Sehfeld) und • Anops Professional (ausführliche Auswertungsvarianten und Reporting-Funktionen, weitergehende Einstellungsmöglichkeiten von Übungsparametern, insbesondere für die klinische Anwendung). In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
50 808 10
Anops Clinic komplett
CHF netto CHF brutto 615.50
662.89
Bearbeitungsdauer Die sprachtherapeutische Behandlung erstreckt sich über eine mindestens dreiwöchige intensive Therapiephase mit einem wöchentlichen Therapieumfang von mindestens zehn Zeitstunden Sprachtherapie mit mindestens einer Zeitstunde Therapie pro Tag. Zusätzlich erfolgt täglich ein therapeutenbegleitetes einstündiges selbstständiges Üben des Patienten. In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 525 01
Test komplett bestehend aus: Manual (mit USB-Stick) und Kartenset
CHF netto CHF brutto 361.50
389.34
01 525 02
Manual (mit USB-Stick)
113.00
115.83
01 252 03
Kartenset
284.50
306.41
Trainings- und Förderprogramme
Grewe et al. (Hrsg.)
ANOPS CLINIC
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
01 451 01 Test komplett aus: Leitfaden für die intensive Sprachtherapie mit bestehend Menschen Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte mit Aphasie (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende
n t at nal n hr n sst len
387
Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Evidenzbasierte sprachsystematische und kommunikativ-pragmatische Aphasietherapie Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
ERWACHSENE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
388
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
ERWACHSENE
NEUROvitalis Rigling Reha-Service Baller, G. / Kalbe, E. / Kaesberg, S. / Kessler, J.
Ein neuropsychologisches, wissenschaftlich fundiertes Programm zur Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit
Einsatzbereich Gesunde Senioren sowie Personen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen oder leichter Demenz. Das Programm eignet sich für den Einsatz in Bildungsstätten, Tagesstätten, Senioreneinrichtungen, gerontologischen Kliniken und Therapieeinrichtungen sowie anderen Einrichtungen, die ein wissenschaftlich fundiertes Angebot für ältere Menschen zur Verbesserung ihrer geistigen Kompetenzen anbieten möchten. Das Verfahren NEUROvitalis ist ein neuropsychologisches Programm zur Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit. Das Programm kann im Rahmen der Prävention und Behandlung von Gedächtnisstörungen und Demenzen sowie der Aphasietherapie sinnvoll eingesetzt werden. Trainiert werden die Bereiche Arbeitsgedächtnis, Aufmerksamkeit und Konzentration, Lern- und Merkfähigkeit, Gedächtnis- und Lernstrategien, planerisches Denken und Sprachfähigkeit. NEUROvitalis ist als Gruppenübungsprogramm für eine Teilnehmerzahl von bis zu 8 Personen konzipiert. Es kann jedoch mit leichten Modifikationen auch in der Einzeltherapie sinnvoll Anwendung finden. Das Programm enthält drei Aktivierungsspiele. Das Kategorien-Merkspiel fördert die Gedächtnisleistung und die sprachliche Konzeptbildung. Das Aktivierungsspiel Querdenken fördert die Aufmerksamkeit und die Konzentration. Das Stadtplanspiel fördert das räumliche Denken und die Planungsfähigkeit. Je nach kognitiver Leistungsfähigkeit der Teilnehmer stehen zwei Schwierigkeitsstufen des Trainings zur Verfügung. Die Aufgaben der Stufe 1 weisen einen moderaten Beanspruchungsgrad auf und sind für kognitiv beeinträchtigte Menschen geeignet. Die Aufgaben der Stufe 2 erfordern dagegen eine höhere mentale Anstrengung und sind für nicht oder sehr wenig beeinträchtigte Menschen konzipiert. Der Nutzen von NEUROvitalis wurde an geistig unbeeinträchtigten Senioren, Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung und Menschen mit leichten demenziellen Einschränkungen im Rahmen kontrollierter Studien erprobt. Sowohl die gesunden Älteren als auch die Patienten mit MCI oder leichter Demenz zeigten signifikante Leistungsverbesserungen. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 061 18
Gesamtpaket bestehend aus: Übungsordner und die drei Spiele Kategorien-Merkspiel (fördert Gedächtnis und sprachliche Konzeptbildung), Querdenken (fördert Aufmerksamkeit und Konzentration) und Stadtplanspiel (fördert räumliches Denken und Planungsfähigkeit)
CHF netto CHF brutto 409.00
47 061 19
Übungsordner 246 Seiten, 12 Übungseinheiten á 90 Min., mit Manual
231.00
248.79
47 061 20
Kategorien-Merkspiel bestehend aus: 60 Bild- und 60 Begriffskarten
56.00
60.31
47 061 21
Querdenken bestehend aus: Spielplan (beidseitig) mit zwei Schwierigkeitsstufen, 117 Spielplättchen, 45 Karten, Spielfigur und 2 große Blankowürfel mit Klebetiketten
79.00
85.08
47 061 22
Stadtplanspiel bestehend aus: 97 Wegekarten, 24 Positionspunkten und 1 Spielfigur
79.00
85.08
47 061 28
NEUROvitalis HOME bestehend aus: Übungsprogramm für sechs Wochen. Mit Aufgabenheft (250 Seiten) und Lösungsheft (60 Seiten) in Ringbindung
117.50
126.55
440.49
Neuropsychologische Rehabilitationssoftware
Hirnleistungsstörungen (kognitive Defizite) wie z. B. Konzentrations- und Reaktionsstörungen gehören nach Schlaganfall, SHT oder Tumor-OP zu den Krankheitsfolgen, die sowohl die Berufsfähigkeit als auch den privaten Alltag und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Die Therapieprogramme von Rigling Reha-Service basieren auf den neuesten Entwicklungen im Bereich der neuropsychologischen Therapiesoftware. Durch intensive Zusammenarbeit mit behandelnden Therapeuten einerseits und den Patienten andererseits ist gewährleistet, dass die Software den Ansprüchen und Bedürfnissen beider Gruppen gerecht wird. Optimaler Bedienkomfort und einfachste Handhabung ermöglichen kurze Einarbeitungszeiten sowohl für den Patienten als auch für den Therapeuten. Die Programme bieten eine sinnvolle Fortsetzung der kognitiven Therapiemaßnahmen in der klinischen und ambulanten Rehabilitation. Der Schwierigkeitsgrad und das Anforderungsprofil können an das Leistungsvermögen des Patienten angepasst werden, bzw. passen sich automatisch an. Aufgrund des Aufgabenvolumens und der Konzeption, basierend auf Zufallsgeneratoren, steht eine nahezu unbegrenzte Auswahl von Übungen für unterschiedliche Bereiche zur Verfügung. Das gewährleistet, dass es für den Übenden auch bei intensiver Nutzung immer abwechslungsreich und interessant bleibt. Die systematische Datenerfassung und die Darstellung der Ergebnisse erlauben eine kontinuierliche Verlaufskontrolle für den Therapeuten, der ohne zeitlichen Mehraufwand die Effektivität der Behandlung kontrollieren kann. Folgende Trainings stehen zur Verfügung: • Partino® plus Softwaretraining zur Verbesserung des Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit Bild plus – DVD 2. A – K • Softwaretraining zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und verschiedener Aspekte der visuellen Wahrnehmungsleistung Garten • Softwaretraining zur Verbesserung der visuo-motorischen Koordination, Konzentration und des Planungsverhaltens Reaktion • Softwaretraining zur Verbesserung der mentalen Geschwindigkeit Jeton Softwaretraining zur Verbesserung der Konzentration und der Aufmerksamkeit Memo-Chef • Softwaretraining zur Verbesserung der Merkspanne und des Arbeitsgedächtnisses Bilder V3.0 • Softwaretraining zur Verbesserung der visuellen Wahrnehmung und des Gesichtsfeldes Variograph Plus • Softwaretraining für visuell-konstruktive, visuell-räumliche und visuell-perzeptive Wahrnehmungsprozesse. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
50 819 09
BILD PLUS – DVD 2. A – K
CHF netto CHF brutto 219.00
235.86
Trainings- und Förderprogramme
ERWACHSENE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
389
Lauth, G. W. / Minsel, W.-R.
Krause, F. / Storch, M.
ADHS bei Erwachsenen
Ressourcen aktivieren mit dem Unbewussten
Diagnostik und Behandlung von Aufmerksamkeits-/ Hyperaktivitätsstörungen
Manual und ZRM-Bildkartei
Dieses Manual gibt zunächst einen umfassenden Überblick über die aktuelle internationale Forschung, anschließend wird der Leser detailliert und gut nachvollziehbar angeleitet, die Störung sicher zu diagnostizieren. Alle dafür notwendigen Instrumente werden im Buch vorgestellt. Den Schwerpunkt des Manuals bildet schließlich ein verhaltensorientiertes Training, das einzeln oder in Gruppen durchgeführt werden kann. Es besteht aus fünf strukturierten Sitzungen, in denen unter anderem die eigenen Probleme analysiert, Ziele formuliert und Selbstverpflichtungen entwickelt werden. Andere Sitzungen beziehen sich auf das Erlernen eines angemessenen Gesprächsverhaltens oder auf die Strukturierung des Alltags und die Einteilung von Zeit, Geld oder Arbeit. Zwischen den einzelnen Sitzungen wird das Gelernte in so genannten Wochenaufgaben ausprobiert. Alle Materialien, die für die Durchführung des Übungsprogrammes notwendig sind, liegen auf CD bei und lassen sich komfortabel ausdrucken. Das Vorgehen beim Einzel- und beim Gruppentraining wird anschaulich wiedergegeben, Tipps zum Umgang mit schwierigen Situationen runden das praxisorientierte Programm ab. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 21
Manual, 2009, 130 Seiten, inkl. CD-ROM
CHF netto CHF brutto 53.90
53.90
01 382 03
zusätzlich erhältlich: 50 Fragebogen Selbstbeurteilung von Hinweisen auf ADHS
20.50
21.01
01 382 04
50 Allgemeiner Erfassungsbogen
20.50
21.01
01 382 05
50 Fragebogen zum Funktionsniveau
20.50
21.01
01 382 06
50 Fragebogen Verhaltensmerkmale der AHDS nach DSM-IV-TR
20.50
21.01
01 382 07
50 Profilbogen zum Funktionsniveau
25.00
25.63
Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) ist eine erprobte Methode zur gezielten Entwicklung von Handlungsspielräumen. Das vorliegende Trainings-Tool im „Zweierpack“, das Manual mit einem Theorie- sowie einem Praxis-Teil und die ZRM-Bildkartei, wurde vor allem für Profis entwickelt. Während das Manual für den Einsatz der Bildkartei im Sinne des Zürcher Ressourcen Modells gedacht ist, lässt sich die Bildkartei natürlich auch in anderen Zusammenhängen verwenden. Eine Besonderheit des Zürcher Ressourcen Modells liegt darin, dass neben bewussten Motiven auch weniger bewusste oder unbewusste Bedürfnisse miteinbezogen werden. Dafür wurde ein neues Verfahren entwickelt, um Ressourcen zu aktivieren. Dabei wählen die Teilnehmenden Bilder aus, die in einem anschließenden Schritt, im so genannten „Ideenkorb“, ausgewertet werden. Die ZRM-Bildkartei beinhaltet ausschließlich Bilder, die starke positive Gefühle auszulösen vermögen. Das Manual stellt eine Fülle von Techniken vor, wie mit der Bildkartei bei unterschiedlichen Aufgabenstellungen und in unterschiedlichen Arbeitssettings vorgegangen werden kann. Der Theorieteil begründet das Vorgehen und beleuchtet den neuro- und motivationstheoretischen Hintergrund. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
8 58 63
Manual, 2., erweiterte Auflage 2018, 120 Seiten, Bildkartei DIN A4
97 002 54
ZRM-Bildkartei für das Einzelcoaching, 2., akt. Aufl. 2017, A6-Bildkartei mit 64 Motiven, Verp. i. Schuber, Kt.
97 002 87
Manual mit 112 Seiten, 2., erw. Aufl. 2016, 16 Abb., A6-Bildkartei mit 64 Motiven
97 002 88
ZRM-Bildkartei für das Einzelcoaching, 2016. A4-Bildkartei mit 64 Motiven
CHF netto CHF brutto 154.00
160.00
71.20
89.00
119.20
149.00
71.20
89.00
Menzel-Begemann, A. / Honemeyer, S.
Medizinisch-beruflich orientierte Neurorehabilitation
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
Das Patientenschulungs- und Behandlungsprogramm BOMeN
Medizinischberuflich orientierte Neurorehabilitation Das Patientenschulungs- und Behandlungsprogramm BOMeN
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2585-3
Ringbuch, 2015, 376 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM
CHF netto CHF brutto 302.00
310.00
Trainings- und Förderprogramme
Anke Menzel-Begemann Sonja Honemeyer
Das Behandlungsprogramm BOMeN bereitet Patientinnen und Patienten nach erworbenen Hirnschädigungen funktionell und mental auf die Rückkehr in den Beruf sowie auf die dort gestellten Anforderungen vor. Den Kern des Konzeptes bildet eine intensive Patientenschulung: In den psychoedukativen Sitzungen werden die Themen „Arbeitsstress und Stressbewältigung“, „Arbeitsmotivation und Freude an der Arbeit“ sowie „persönliche Perspektiven und sozialrechtliche Möglichkeiten“ behandelt, während die kognitiven Sitzungen die Bereiche „Konzentration und Aufmerksamkeit“, „Gedächtnis“ sowie „Planung und Organisation“ thematisieren.