Schutzgebühr € 5,–
Testkatalog 2020/21
Auslieferung Deutschland Testzentrale Herbert-Quandt-Straße 4, 37081 Göttingen, Deutschland Postfach 37 51, 37027 Göttingen, Deutschland www.testzentrale.de Vertrieb Papier-Bleistift-Verfahren Tel. +49 551 999 50 999 Fax +49 551 999 50 998 vertrieb@testzentrale.de Vertrieb Computergestützter Verfahren Tel. +49 551 999 50 880 Fax +49 551 999 50 111 e-tests@testzentrale.de Deutsche Bank AG IBAN DE32 2607 0072 0041 1116 00 / BIC DEUTDE2H260 Commerzbank AG Göttingen IBAN DE08 2604 0030 0606 0115 00 / BIC COBADEFFXXX Sparkasse Göttingen IBAN DE66 2605 0001 0000 0111 14 / BIC NOLADE21GOE
Auslieferung Schweiz Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Länggass-Strasse 76, 3000 Bern 9, Schweiz Tel. +41 31 300 45 45 Fax +41 31 300 45 90 info@testzentrale.ch www.testzentrale.ch
Auslieferung Österreich Hogrefe Austria GmbH Graf-Starhemberg-Gasse 26/4, 1040 Wien, Österreich Tel. +43 1 504 63 46 0 Fax +43 1 504 63 46 99 office@hogrefe.at www.hogrefe.at
Springer-Verlag GmbH, Heidelberg · Berlin TEA Ediciones, S.A.U., Barcelona · Bilbao · Madrid · Sevilla · Saragossa U-form Testsysteme GmbH & Co. KG, Solingen Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen Veris Gesellschaft für Bildungswesen mbH, Kiel verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG, Dortmund VLESS Verlagsgesellschaft mbH, Ebersberg Western Psychological Services, Torrance
Bezugsmöglichkeiten für Testverfahren Bestellungen von Tests (nicht Zeitschriften oder Bücher) werden von der Testzentrale in Deutschland nur an bestimmte, zum Bezug berechtigte Berufsgruppen ausgeliefert. Es muss darauf hingewiesen werden, dass die diagnostische Anwendung von Testverfahren grundsätzlich nur in der Hand eines/r in seinem/ihrem Fachgebiet qualifizierten Diplom-Psychologen/in bzw. unter dessen/derer Supervision sinnvoll und verantwortbar ist. Der Missbrauch von Testverfahren zwingt zu diesem kontrollierten Vertrieb. Interessenten werden daher gebeten, Namen und Beruf anzugeben, damit die Testzentrale prüfen kann, ob eine Auslieferung statthaft ist. In der Schweiz gelten ähnliche Regelungen: auch hier ist der Nachweis der Qualifikation erforderlich. Die in diesem Katalog aufgeführten Tests und Bücher stellen nur eine Auswahl der gebräuchlichsten Objekte dar. Das Lieferangebot der Testzentrale umfasst zur Zeit mehr als 900 Testverfahren. Über die Testzentrale können Sie zudem auf schnellsten Wege Tests weiterer in- und ausländischer Verlage beziehen. Gerne können Sie in alle am Lager vorrätigen Verfahren – nach Terminabsprache – auch bei uns im Hause Einsicht nehmen. Soweit im Katalog das Manual als einzeln lieferbar aufgeführt ist, senden wir Ihnen dieses gerne mit einem vierwöchigen Rückgaberecht zu, um Ihnen die Entscheidung für ein Verfahren zu erleichtern. Wir bitten um Verständnis, dass wir Testmaterial nur ohne Rückgaberecht liefern können. Weitere Informationen finden Sie in den AGB am Ende des Kataloges. Dieser Katalog richtet sich ausschließlich an gewerbliche Kunden. Zugunsten einer besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text in der Regel das generische Maskulinum. Diese Formulierungen umfassen gleichermaßen alle Geschlechter (m/w/d). Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung. Wenn möglich, wurde eine geschlechtsneutrale Formulierung gewählt.
Preise Die Testprogramme folgender Firmen werden von der Testzentrale – teils im Sinne einer Alleinauslieferung – besonders intensiv betreut: AAP Lehrerwelt GmbH, Auer Verlag, Augsburg Verlagsgruppe Beltz, Julius Beltz GmbH & Co. KG, Weinheim Cornelsen Verlag GmbH, Berlin Editions Hogrefe France SAS, Paris Editora Hogrefe CETEPP Ltda., São Paulo Editora Hogrefe, Lda. Lissabon Edizioni Centro Studi Erickson S.p.A., Trient Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, München GL-Assessment, London Hogrefe AG, Bern Hogrefe Austria GmbH, Wien Hogrefe Editore s.r.l., Florenz Hogrefe Ltd, Oxford Hogrefe Psykologien Kustannus Oy, Helsinki Hogrefe Psykologiförlaget AB, Stockholm Hogrefe Psykologisk Forlag A/S, Kopenhagen Hogrefe Publishing GmbH, Göttingen Hogrefe – Testcentrum, s.r.o., Prag Hogrefe Uitgevers BV, Amsterdam Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen MHS Inc., North Tonawanda Pearson Assessment & Information GmbH, Frankfurt PRO-ED, Inc., Austin Psychological Assessment Recources, Inc., Lutz Schulz-Kirchner Verlag GmbH, Idstein
Alle Preisangaben entsprechen den bei Redaktionsschluss (31.01.2020) gültigen Preisen und sind gültig im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland – Irrtümer vorbehalten. Bitte beachten Sie, dass sich die Preise aufgrund von Preisänderungen unserer Vorlieferanten und Währungsschwankungen ändern können. Bei preisgebundenen Büchern ist der angebene Bruttopreis bindend.
Computergestützte Testverfahren Sie finden in diesem Katalog bei den Papier-Bleistift-Testversionen Hinweise auf computergestützte Versionen und/oder auf Auswerteprogramme. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Rückfragen und Bestellungen direkt an unsere Softwareabteilung der Testzentrale (Adresse siehe links), die Ihnen gerne auch weiteres Informationsmaterial zusendet. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand: 31.01.2020 Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Berufsbezogene Verfahren
7
Projektive Verfahren
310
Intelligenztests 51
Neuropsychologische Verfahren
315
Jugendliche und Erwachsene
51
Gedächtnis / Alter / Demenz
315
Kinder und Jugendliche
65
Aphasie / Gehör
330
Kinder 334 Leistungstests 85
Sonstige Funktionsstörungen
336
Kinder 91
Medizinpsychologische Verfahren
347
Persönlichkeitstests 97
Trainings- und Förderprogramme
367
Jugendliche und Erwachsene
Kinder und Jugendliche
367
Erwachsene 85
Kinder und Jugendliche
97 108
Erwachsene 387
Entwicklungstests 113
Testabkürzungen 390
Allgemeine Entwicklung
113
Testregister 396
Sprache 130
Autorenverzeichnis 403
Wahrnehmung 142
Bestellschein 414
Projektive Verfahren
Allgemeine Geschäftsbedingungen
145
Motorik 146
Schultests 153 Schulfähigkeit 153 Schulleistung 160 Sozialverhalten 211
Klinische Verfahren Erwachsene
217
Fragebogen 217
415
Leistungstests
Interviews 303
Persönlichkeitstests
5
Entwicklungstests
Hogrefe Consulting
Schultests
Fragebogen 267
Klinische Verfahren Erwachsene
Fortbildungsmöglichkeiten 4
Intelligenztests
267
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Klinische Verfahren Kinder und Jugendliche
Neuropsychologische Verfahren
2
Medizinpsychologische Verfahren
Das Hogrefe Testsystem 5
Berufsbezogene Verfahren
Inhaltsverzeichnis
Literatur 257 Projektive Verfahren
264
Trainings- und Förderprogramme
Interviews 253
2
DAS HOGREFE TESTSYSTEM 5
Das Hogrefe Testsystem 5
n Teste em mit d PC
Das Hogrefe Testsystem 5 (HTS 5) dient der Durchführung und Auswertung psychologischer Testverfahren. Es zeichnet sich durch eine moderne Menüführung und ein nach psychodiagnostischen Ansprüchen entwickeltes Testdesign aus. Das System bietet einen unkomplizierten Zugang zur breiten Palette der verfügbaren Tests, die sowohl innovative Neuentwicklungen als auch computergestützte Versionen bewährter Papier-Bleistift-Versionen beinhaltet.
Norm- und Skalenwahl
Ergebnisreport
Gruppenanalyse
Verlaufsmessung
•
•
•
•
Clinical-Edition
•
•
•
•
•
•
HR-Edition
•
•
•
•
•
Full-Edition
•
•
•
•
•
•
Profiling
Datenexport
Basic-Edition
Testauswahl Wählen Sie vor einer Testung bequem einzelne Testverfahren, Subtests oder Testbatterien aus Ihrem elektronischen Bestand aus. Sie können sowohl Einzel- als auch Gruppentestungen durchführen. Derzeit stehen über 300 Testverfahren in 16 Sprachen zur Verfügung. Testdurchführung Die Bearbeitung der Items erfolgt wahlweise an einem PC mittels Maus oder Tastatur oder, sofern das Testprinzip es ermöglicht, über ein Tablet. Neben der üblichen Testdurchführung besteht die Möglichkeit, Papier-Fragebogen per Datenschnelleingabe auszuwerten.
Ranking
Datenschnelleingabe
Editionen Sie können zwischen vier Editionen des HTS 5 wählen. Die Basic- Edition bietet Ihnen alles, was Sie brauchen, um die Vorzüge des computergestützten Testens schnell und unkompliziert im Berufs alltag zu nutzen. Die Clinical-Edition wird den besonderen Anforderungen in Kliniken und Praxen gerecht. Speziell auf die Bedürfnisse bei der Personalauswahl und -entwicklung abgestimmt, bieten wir eine HR-Edition an. Und mit der Full-Edition steht Ihnen die gesamte Bandbreite des Testsystems zur Verfügung.
•
•
•
•
Auswertung Die Ergebnisse stehen unmittelbar nach der Testdurchführung bereit. Dadurch entfällt die aufwändige und fehleranfällige Handauswertung. Durch die Auswahl von Normen und Skalen können Sie Ergebnisse im Handumdrehen den diagnostischen Bedürfnissen anpassen.
DAS HOGREFE TESTSYSTEM 5
3
Testauswertung im HTS 5 Unmittelbar nach Testende steht die Auswertung zur Verfügung. Nutzen Sie umfangreiche Auswertemöglichkeiten wie z. B. Änderung der Normgruppe, einen übersichtlichen Ergebnisreport als PDF oder das Erstellen eines Multiprofils zum Vergleich mehrerer Testergebnisse.
HTS 5 Online-Portalzugang Für die Verwendung des HTS 5 ist die Freischaltung eines Zugangs zum Online-Portal notwendig. Bei diesem Zugang handelt es sich um eine Jahreslizenz, die in den vorgenannten vier Editionen erworben werden kann. Auf der Grundlage dieser Jahreslizenz werden die benötigten Testverfahren individuell nach Ihren Wünschen zusammengestellt. Der Erwerb der Testverfahren ist hierbei sowohl als Einzelnutzung, als auch in Paketen möglich. Sie interessieren sich für eine Nutzung im firmeninternen Intranet oder eine Web-Service Schnittstelle (API)? Dann informieren Sie sich unter hogrefe-testsystem.com oder wenden sich an unseren Vertrieb. Best-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 002 01
HTS 5-Online – Basic-Edition Jahres-lizenz, inkl. Portalzugang
100,00
119,00
H5 002 02
HTS 5-Online – Clinical-Edition Jahres-lizenz, inkl. Portalzugang, Module Verlaufsmessung, Gruppenanalyse
160,00
190,40
H5 002 03
HTS 5-Online – HR-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang, Module Ranking, Profiling, Gruppenanalyse
200,00
238,00
H5 002 04
HTS 5-Online – Full-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang, Module Ranking, Profiling, Verlaufsmessung, Gruppenanalyse
240,00
285,60
Datenschutz Wir gewährleisten die Sicherheit Ihrer Daten durch aktuelle Technologien und entsprechen den Anforderungen der EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Durch den Verzicht auf externe Cloud-Anbieter, haben wir die alleinige Kontrolle über den Datenschutz und die Datensicherheit. Unser Testsystem wird regelmäßig auditiert und dokumentiert. Über die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen wacht ein externer Datenschutzbeauftragter. Durch ausschließlich verschlüsselte Verbindungen zu unseren Servern und aktuelle Zertifikate werden alle Datenpakete sicher transportiert. Dem Datentrennungsgebot werden wir durch separate, individuell verschlüsselte Datenbanken für jeden Kunden gerecht. Diese und künftige Maßnahmen haben für uns einen sehr hohen Stellenwert und werden regelmäßig aktualisiert und den technischen Möglichkeiten angepasst. Das Testsystem bietet Ihnen zudem die Möglichkeit des anonymen Testens durch die Verwendung von Personencodes.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.hogrefe-testsystem.com
Information & Kontakt Testzentrale Herbert-Quandt-Straße 4 37081 Göttingen Deutschland Tel. +49 551 999 50 880 Fax +49 551 999 50 111 e-tests@testzentrale.de hgf.de/testsystem
4
FORTBILDUNGSMÖGLICHKEITEN
Fortbildung mit Hogrefe Sie möchten Testverfahren in Ihren Berufsalltag einbauen? Hogrefe unterstützt Sie dabei: Zur professionellen und gezielten Anwendung unserer Testverfahren bieten wir Ihnen eine breite Palette an Fortbildungsangeboten. Alles auf einen Blick Besuchen Sie uns auf unserer Website www.hogrefe.com/training und finden Sie dort die Veranstaltung, die zu Ihnen passt. Inhouse-Schulungen Sie haben eine individuelle Fragestellung? Wir helfen Ihnen vor Ort. Unsere Inhouse-Schulungen gestalten wir kunden- und zielgruppenspezifisch. Eine Inhouse-Schulung ist immer dann die richtige Wahl, wenn mehrere Mitarbeiter zu einem speziellen Thema oder Testverfahren geschult werden sollen – flexibel, kostengünstig und am Ort Ihrer Wahl. Webinare Nehmen Sie an unseren Webinaren teil und schulen Sie sich online zu unseren Testverfahren und weiteren Produkten. Webinare bieten Ihnen eine perfekte Kombination aus Komfort und Online-Interaktion. Informieren Sie sich auf unserer Website über aktuelle Themen und Termine. Sie benötigen Fortbildungspunkte? Kein Problem: Viele unserer Seminare sind bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (PKN) akkreditiert. Auf Anfrage prüfen wir auch gerne die Akkreditierfähigkeit Ihrer Inhouse-Schulung.
Wir bieten Seminare zu folgenden Bereichen: Klinik und Pädagogik • Persönlichkeitsdiagnostik • Intelligenzdiagnostik • (Schul-) Leistungsdiagnostik • Entwicklungsdiagnostik • Psychotherapie Human Resources • Grundlagen von HR-Testverfahren • Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik • Zielgruppenspezifische Personalauswahl und -entwicklung • Führungsdiagnostik • Interview- und Feedbacktraining
Achten Sie im Katalog auf dieses Symbol als Hinweis auf Seminare.
Information & Kontakt Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße 3 37085 Göttingen Deutschland Tel. +49 551 999 50 0 Fax +49 551 999 50 111 seminar@hogrefe.de www.hogrefe.com/training
elle Aktu im ine Term b We
HOGREFE CONSULTING
Hogrefe Consulting – mehr als nur Testverfahren
HR- z eten Komp
Unsere Kernkompetenz ist der effektive Einsatz von diagnostischen Verfahren in allen HR-Prozessen. Wir bieten Ihnen mehr als nur Testverfahren: die Kombination von wissenschaftlich fundierten Instrumenten mit praxisorientierter HR-Kompetenz. Unser Leistungsspektrum umfasst die Beratung in allen Fragen der Personalauswahl und -entwicklung, die Durchführung von Assessment Centern, Potenzialanalysen, Management Audits sowie die Durchführung von weiteren Verfahren zur Beantwortung von verschiedenen diagnostischen Fragestellungen. Wir beraten Sie zur Auswahl der passenden Testverfahren für Ihre Fragestellung, erarbeiten kompetenzbasierte Anforderungen für zu besetzende Positionen, implementieren effiziente Prozesse und qualifizieren Sie für den professionellen Einsatz unserer Verfahren.
Unser Beratungsspektrum Unterstützung von Auswahlund Entwicklungsprozessen Wir konzipieren mit Ihnen effektive Auswahlprozesse für unterschiedliche Zielgruppen oder helfen Ihnen Potenziale und Kompetenzen von Nachwuchs-, Fach- und Führungskräften zu analysieren. Tests und Feedbackprozesse Wir unterstützen Sie sowohl bei der Auswahl und Administration von Testverfahren als auch bei der Interpretation und Rückmeldung der Ergebnisse vor dem Hintergrund Ihrer spezifischen Fragestellung.
Information & Kontakt Hogrefe Consulting Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße 3 37085 Göttingen Deutschland Tel. +49 551 999 50 570 Fax +49 551 999 50 561 consulting@hogrefe.de www.hogrefe-consulting.com
Qualifizierung Wir qualifizieren Sie entsprechend der DIN 33430 und ISO 10667 in der Anwendung unserer Verfahren, damit Sie diese professionell und wirkungsvoll nutzen können. Psychometric Services Wir erarbeiten für Sie maßgeschneiderte psychometrische Lösungen durch die Adaptation oder Neuentwicklung von psy chometrischen Instrumenten.
5
Inhaltsverzeichnis
7
1
Berufsbezogene Verfahren Hossiep, R. / Weiß, S.
BIP -AM
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
LSA ®
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden VersiManual onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen – Anforderungsmodul DiePersönlichkeitsbeschreibung befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Normen Gesamtstichprobe beurteilter Fach- und Führungspositionen, N = 2.108.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt bei 15 bis 20 Minuten. In Anwendung seit 2020.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – Anforderungsmodul Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus:
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehEinsatzbereich mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Das BIP-AM (Anforderungsmodul zum Bochumer Inventar zur berufsbezoge(LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen nen Persönlichkeitsbeschreibung) als Bestandteil der BIP-Verfahrensfamilie zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilund Mitarbeitende), bogen (Führungskräfte ist speziell für Anwendungen im Personalmanagement entwickelt worden Schablonensatz und Testmappe (Personalauswahl und -platzierung, TrainingsCoachingmaßnahmen, 01 451 02 und Manual Feedbackprozesse sowie Karriereberatung). 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 309 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertungsbogen, 20 Profilblätter, Schablonensatz und Mappe
372,00
398,04
01 309 02
Manual
220,00
235,40
01 309 03
20 Fragebogen
52,00
55,64
01 309 04
20 Auswertungsbogen
16,00
17,12
20 Profilblätter
16,00
17,12
Schablonensatz
88,00
94,16
€ 278,00
Manual
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
98,00
64,75
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
44,2501 309 05
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
44,25
01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Das Verfahren Führungskräfte Mit Hilfe des BIP-AM können beruflich relevante Anforderungen 01 451 überfachliche 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende zum BIP (BIP-AM) dient systematisch erfasst werden. Das Anforderungsmodul 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende) der Unterstützung des Abgleichs von 451 09 Schablonensatz Ist. Soll01und Als Instrument zur An01 451 10 Testmappe, leer forderungsanalyse konkretisiert das BIP-AM die persönlichkeitsbezogenen Anforderungen an potenzielle Stelleninhaber (Soll), wohingegen das BIP das Selbstbild von Personen systematisch erfasst (Ist). Überfachliche Kompetenzen stellen eine häuZuverlässigkeit fig vernachlässigte, aber besonders Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69bedeutsame Determinante berufliund α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αchen Erfolgs dar. Hier setzt die = .79 und α = .91 auf. BIP-Verfahrensfamilie mit der ErfasGültigkeit sung beruflich relevanter PersönDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-DiRüdiger Hossiep lichkeitsfacetten an. Mit insgesamt mensionen Sabine Weißmit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße 14 Skalen werden persönliche Eigpositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionennungsvoraussetzungen wie Arbeitsder transformationalen Führung belegt. verhalten (Gewissenhaftigkeit, Flexibilität, Handlungsorientierung), Berufliche Orientierung (Leistungsmotivation, Gestaltungsmotivation, Führungsmotivation) und Soziale Kompetenzen (Sensitivität, Kontaktfähigkeit, Soziabilität, Teamorientierung, Durchsetzungsstärke) ebenso erfasst wie die Psychische Konstitution (Emotionale Stabilität, Belastbarkeit, Selbstbewusstsein). Es wird empfohlen, dass eine Position von mehreren Personen aus unterschiedlichen Perspektiven beurteilt wird. Das BIP-AM ist sowohl als Papier-und-Bleistiftform als auch computergestützt über das Hogrefe Testsystem (HTS 5) verfügbar.
BIP-AM
Bitte beachten Sie, dass die für das BIP-AM vorgesehenen Funktionen (Gruppenanalyse, Profilvergleich, Anforderungsprofil) nur in der HR-Edition und der Full Edition des HTS verfügbar sind. Zuverlässigkeit Es werden Reliabilitätskennwerte auf gutem Niveau erreicht. Interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der 14 Skalen zwischen α = .79 und .91, Retest-Reliabilität: zwischen rtt = .69 und .90. Gültigkeit Das BIP-AM ist als Zusatzmodul zu einem bereits vorhandenen Instrument, dem Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) konzipiert. Untersuchungen zur Validität der BIP-Skalen belegen, dass substanzielle Zusammenhänge mit Merkmalen beruflichen Erfolges und beruflicher Zufriedenheit vorliegen. Korrelationen zwischen den BIP-Skalen und Einkommen, Hierarchiestufe oder beruflicher Zufriedenheit bewegen sich auf einem Niveau von r = .41–.49.
15,0001 309 06
12,80
15,23
€ netto
€ brutto
BIP-AM (HTS 5)*, Testkit inkl. 25 Nutzungen und Manual
1.560,00
1.856,40
BIP-AM (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
1.460,00
1.737,40
365,00
434,35
65,00
77,35
01 309 07
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
H5 531 01 H5 531 02
30,00
15,00
28,00 12,80
H5 531 03
BIP-AM (HTS
H5 531 50
BIP-AM (HTS 5)*, 1 Nutzung
5)*, 10
weitere Nutzungen
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training oder Tel. +49 551 999 50 732.
8
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Hossiep, R. / Krüger, C. Berufsbezogene Verfahren
BIP -6F ®
In Anwendung seit 2012. Das Testverfahren ist auch in englischer und italienischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in chinesischer, englischer, italienischer und russischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 237 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 15 Fragebogen, Schablonensatz, 30 Summenblättern, 30 Profilbogen, 2 Checklisten und Mappe
465,00
497,55
Einsatzbereich Das BIP-6F kann überall dort wertvolle Informationen für die Personalarbeit liefern, wo die Erfassung von Persönlichkeitseigenschaften im beruflichen Kontext eine Rolle spielt. Dazu gehören zahlreiche Anwendungsfelder der Personalpsychologie – wie Eignungsbeurteilung, Teamentwicklung, Coaching, Berufs-/Karriere-/Laufbahnberatung und organisationspsychologische Fragestellungen in der Forschung. Aufgrund seiner hoch ökonomischen Durchführung eignet sich das BIP-6F sowohl bei der Sequenzierung von Auswahl- und Entwicklungsprozessen mit größerer Teilnehmerzahl als auch für Zielgruppen, bei denen eine längere Inanspruchnahme durch die Bearbeitung den Einsatz persönlichkeitsorientierter Verfahren bisher erschwerte. Da auch Auswertung, Interpretation und Rückmeldung wenig Zeit erfordern, ist die Integration des BIP-6F zum Beispiel in Assessment Center und Personalentwicklungsseminare einfach zu realisieren.
01 237 02
Manual
288,00
308,16
01 237 03
15 Fragebogen
35,00
37,45
01 237 04
Schablonensatz
82,00
87,74
01 237 05
30 Summenblätter
21,50
23,01
01 237 06
30 Profilbogen
27,90
29,85
01 237 07
2 Checklisten
12,50
13,38
01 237 08
Mappe, leer
11,00
13,09
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 105 01
BIP-6F (HTS 5)*, Testkit inkl. 25 Nutzungen und Manual
1.390,00
1.654,10
H5 105 02
BIP-6F (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
1.550,00
1.844,50
Das Verfahren Das BIP-6F ist ein Fragebogen, mit dem sechs berufsrelevante Persönlichkeitsdispositionen besonders effizient und zuverlässig erfasst werden. Die Inhaltsbereiche der sechs Faktoren sind breit definiert und werden im BIP-6F-Hexagon anhand von jeweils drei enthaltenen Facetten sowie einer Leitfrage beschrieben. Die sechs Faktoren werden jeweils anhand von acht Items erfasst, die als persönliche Aussagen formuliert und auf einer sechsstufigen Antwortskala einzuschätzen sind. Das BIP-6F kann als Papierversion oder computergestützt im Hogrefe Testsystem (HTS) bearbeitet werden. Die Interpretation der resultierenden Ergebnisse ist nicht zuletzt aufgrund der weitgehenden Unabhängigkeit der sechs Faktoren besonders problemlos und schlüssig. Die HTS-Auswertung umfasst zusätzlich zum Ergebnisprofil einen Report, der die individuellen Ergebnisse erläutert.
H5 105 03
BIP-6F (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen
370,00
440,30
H5 105 50
BIP-6F (HTS
67,00
79,73
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – 6 Faktoren Modul zur Selbstbeschreibung
BIP-6F und BIP: Die sechs Faktoren, die die Struktur des BIP-6F bilden, wurden anhand von Faktorenanalysen des BIP ermittelt. Bei den sechs Faktoren BIP-6F handelt es sich im Vergleich zu den Skalen des BIP um breitere Persönlichkeitsbereiche auf einer höheren Abstraktionsebene. Von den insgesamt 48 Items des BIP-6F sind 33 auch im BIP enthalten; 15 Items, die sich als besonders geeignet zur Erfassung der Faktoren erwiesen haben, sind ergänzt worden. Beide Verfahren liefern im separaten Einsatz ausgesprochen belastbare Resultate. Je nach Fragestellung können BIP-6F und BIP einzeln, sequentiell oder sogar gemeinsam eingesetzt werden. Zuverlässigkeit Die Reliabilität der sechs Faktoren erweist sich als gut bis sehr gut, sowohl für die interne Konsistenz (α = .74–.85) als auch für die Retest-Reliabilität (rtt = .81–.89). Gültigkeit Die Sechsfaktorenstruktur bestätigt sich in konfirmatorischen Faktorenanalysen. In der Konstruktvalidierung zeigen sich plausible Zusammenhänge zu den entsprechenden Dimensionen des BIP, des 16 PF-R sowie des Fünf-Faktoren-Modells. Die Kriteriumsvalidierung an subjektiven und objektiven Kriterien des Berufserfolgs ergibt multiple Regressionskoeffizienten bis zu R = .46 sowie inkrementelle Beiträge der sechs Faktoren über die Erklärungsleistung der Big Five hinaus. Der BIP-6F-Faktor Kooperation, der die Bereitschaft zur Zusammenarbeit erfasst, findet zum Beispiel keine Entsprechung in den Big Five und kann so in der gemeinsamen Regression inkrementelle Beiträge zur Vorhersage der hierarchischen Position leisten. Normen Die Normdaten des BIP-6F entstammen ausschließlich der Zielgruppe des Verfahrens, den berufstätigen Fach- und Führungskräften. Basierend auf mehr als 7.000 Datensätzen stehen zur Interpretation neben der Gesamtstichprobe repräsentative Normen unterschiedlicher Teilstichproben zur Verfügung, u. a. differenziert nach Geschlecht und hierarchischer Position. Alle Normen werden zudem für unterschiedliche Bearbeitungskontexte angeboten (persönliche Standortbestimmung vs. Bewerbungsprozess). Bearbeitungsdauer Die 48 besonders kurzen und leicht verständlichen Items können innerhalb von 10 Minuten mühelos beantwortet werden. Inklusive Instruktion ergibt sich somit eine Bearbeitungsdauer von etwa 15 Minuten.
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
Kanning, U. P. / Kempermann, H. (Hrsg.)
Fallbuch BIP Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung in der Praxis Nach einer Einführung in das BIP wird die Entwicklungsgeschichte des Verfahrens dargestellt. Anschließend folgen Beispiele für den Praxiseinsatz. Die Fall darstellungen decken die beiden zentralen Felder der Personalarbeit – Personalauswahl und Uwe Peter Kanning Hang Kempermann (Hrsg.) Personalentwicklung – ab. Themen der Praxisbeiträge sind u. a. die Auswahl von (Nachwuchs-) Fallbuch Führungskräften, Potenzialanalyse, Führungskräfteentwicklung, Bedarfsanalyse zur Personalentwicklung, Coaching und Karriereberatung sowie 360°-Feedback. Darüber hinaus wird in einem Kapitel der Frage nachgegangen, ob sich Spitzensportler hinsichtlich ihrer berufsbezoge nen Persönlichkeitsmerkmale von der Durchschnittsbevölkerung unterscheiden. Testanwender erhalten in diesem Band praxisorientierte Anregungen für den Einsatz des BIP und Hilfen für die Auswertung und Interpretation. Ein Glossar zu wichtigen testdiagnostischen Begriffen und ein Abschnitt mit Antworten auf die häufigsten Fragen zum BIP runden den Band ab.
BIP
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2355-2
Buch, 2012, 205 Seiten
€ netto 37,34
€ brutto 39,95
BIP
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LSA ®
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 212 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Normenband 2018, 15 Fragebogen, 15 Summenblättern, 15 Profilblättern, 5 Fremdbeschreibungen, 5 Auswertungsbogen Fremdbeschreibung, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer“, 5 Broschüren „Selbstbild, Fremdbild und Persönlichkeit“, Schablonensatz und Koffer
778,00
832,46
Manual, 3. Auflage
294,00
314,58
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
3., DURCHGESEHENE AUFLAGE Das Verfahren
Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. EsManual stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden VersiBochumer Inventar zur berufsbezogenen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse onen Persönlichkeitsbeschreibung des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus:
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehEinsatzbereich mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Das BIP ist speziell für Anwendungen im Personalmanagement entwickelt (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen worden (Personalauswahl und -platzierung, Trainingsund Coachingmaßnahzum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profil(Führungskräfte und Mitarbeitende), men, Feedbackprozesse sowie Karriereberatung). bogen Schablonensatz und Testmappe Manual
01 451 02
Manual
Das Verfahren 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Überfachliche Kompetenzen stellen eine bedeutsame Determinante des be01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 06 50 Auswertungsbogen Fragebogen für ruflichen Erfolgs dar. Hier setzt das BIP mit der Erfassung von imzumBerufsleben Führungskräfte relevanten Persönlichkeitsfacetten an. Mit 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende insgesamt 14 Dimensionen werden persönli01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeiche Eignungsvoraussetzungen wie Arbeitstende) 01 451 09 Schablonensatz verhalten (Gewissenhaftigkeit, Flexibilität, 01 451 10 Testmappe, leer Handlungsorientierung), Berufliche Orientierung (Leistungsmotivation, Gestaltungsmotivation, Führungsmotivation) und Soziale Kompetenzen (Sensitivität, Kontaktfähigkeit, Soziabilität, Teamorientierung, Durchsetzungsstärke) ebenso erfasst wie die Psychische Konstitution (Emotionale Stabilität, BeZuverlässigkeit lastbarkeit, Selbstbewusstsein). Neben dem Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liezwischen α = .69 gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242)Selbstbeurteilungsfragebogen existiert ein und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Fremdbeschreibungsbogen, der zum AbMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf. gleich von Selbst- und Fremdbild genutzt Gültigkeit werden kann. Mit dem Normenband 2018 Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Diwerden alle Eichstichproben aktualisierte zwischen rfür = mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße Normwerte vorgelegt, die an mehr als 22.000 Personen bis 2018 erhoben wurpositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen den. Für diegegenüber 3. Auflage wurden im Manual kleinere Korrekturen vorgenommen der transformationalen Führung belegt. und Hinweise zur Funktionalität im Hogrefe Testsystem aktualisiert. Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
01 451 03
5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
BIP
Rüdiger Hossiep Michael Paschen
01 212 12 €
278,0001 212 03
Zuverlässigkeit Es werden Reliabilitätskennwerte auf gutem Niveau erreicht (Cronbachs Alpha der 14 Dimensionen zwischen α = .74 und .91), Retest-Reliabilitäten zwischen rtt = .71 und .79. Für einen Zeitraum von 2–3 Jahren bewegen sich die Retest-Reliabilitäten aller Skalen auf hohem Niveau von über rtt = .70. Gültigkeit Untersuchungen zur Validität haben gezeigt, dass es substanzielle Zusammenhänge der BIP-Skalen mit Merkmalen beruflichen Erfolges und beruflicher Zufriedenheit gibt. Zusammenhänge zwischen BIP-Skalen und Einkommen, Hierarchiestufe oder beruflicher Zufriedenheit bewegen sich auf einem Niveau von r = .41–.49. Es werden auch Validitätskennwerte zur Übereinstimmung mit grundlegenden persönlichkeitsorientierten Fragebogenverfahren (NEO-FFI, 16 PF-R, EPI) vorgelegt. Die Kennwerte liegen für verwandte Konstrukte zwischen r = .54 und .84. Normen Die zur Normierung herangezogene Gesamtstichprobe beinhaltet mehr als 22.000 Personen. Es liegen Normen für Hochschulabsolventen, für verschiedene betriebliche Hierarchiestufen sowie für unterschiedliche Funktionsbereiche (z. B. Vertrieb) vor. Es werden auch Normen für weibliche Fach- und Führungskräfte vorgelegt. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit des BIP liegt bei 30 bis 40 Minuten. In 3., durchgesehener Auflage seit 2019 lieferbar. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, bulgarischer, dänischer, französischer, italienischer, kroatischer, niederländischer, polnischer, portugiesischer, slowakischer, slowenischer, spanischer, tschechischer und ungarischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in englischer, chinesischer, dänischer, finnischer, französischer, italienischer, niederländischer, portugiesischer, russischer, slowakischer, spanischer und tschechischer Sprache verfügbar.
15 Fragebogen
65,00
69,55
252,00
269,64
01 212 04
Schablonensatz
01 212 05
30 Summenblätter
53,00
56,71
01 212 06
30 Profilblätter
32,00
34,24
30 Fremdbeschreibungen
53,00
56,71
30 Auswertungsbogen Fremdbeschreibung
23,00
24,61
148,00
158,36
50,00
53,50
98,00
01 212 07
64,75 44,25
01 212 08 44,25 15,00
01 212 09
30,00
15,00
01 212 10
28,00 12,80
15 Broschüren „Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer“ 5 Broschüren „Selbstbild, Fremdbild und Persönlichkeit“
72,00
85,68
€ netto
€ brutto
BIP (HTS 5)*, Testkit inkl. 25 Nutzungen Selbstbild (inkl. Report), 5 Nutzungen Fremdbild, Manual und Normenband 2018
1.840,00
2.189,60
H5 104 02
BIP (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen Selbstbild inkl. Report
1.950,00
2.320,50
H5 104 03
BIP (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen Selbstbild inkl. Report
480,00
571,20
H5 104 50
BIP (HTS 5)*, 1 Nutzung Selbstbild inkl. Report
76,00
90,44
H5 104 04
BIP (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen Fremdbild
975,00
1.160,25
H5 104 05
BIP (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen Fremdbild
240,00
285,60
H5 104 51
BIP (HTS 5)*, 1 Nutzung Fremdbild
38,00
45,22
01 212 11
Koffer, leer
Best.-Nr.
Software
H5 104 01
3., durchgesehene Auflage
unter Mitarbeit von Oliver Mühlhaus
9
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
Hossiep, R. / Paschen, M. Unter Mitarbeit von O. Mühlhaus
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
Hossiep, R. / Paschen, M. / Krüger, C. Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. NEU
UK Projektdirector: Hossiep, R. / Paschen, M. / Rust, J.
BIP ®
BIP plus BIP ®-6F
LSA ®
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Business-Focused Inventory of Personality: UK Edition
In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
Bochumer Inventare zur berufsbezogenen LSA Persönlichkeitsbeschreibung – Langform plus 6 Faktoren 01 451 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
01 451 02
Manual
01 451 03
5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
Manual
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Area of Application € The BIP® is suitable for use in selection, development, coaching and career counselling. It is suitable for use with board executives and middle to senior management levels.
278,00
General Aspects The BIP® combines an assessment of both work style and motivation and was originally developed in Germany over 10 years ago following research into per44,25 44,25 sonality at work and with input from HR professionals. The UK standardisation 15,00 was carried out in 2007 under the direction of Professor John Rust. The questi30,00 onnaire includes 14 scales arranged into four conceptual domains. 98,00
Einsatzbereich 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Das Kombiverfahren „BIP plus BIP-6F“ kann 01 in451jedem Kontext hilfreiche diag01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für nostische Informationen liefern, in dem die Erfassung von PersönlichkeitseiFührungskräfte 01 451 07 50 Auswertungsbogen zumsich Fragebogen für genschaften im beruflichen Kontext von Bedeutung ist. Es eignet besonMitarbeitende ders für Anwendungen im Kontext der Personalauswahl und(Führungskrafte -platzierung von 01 451 08 50 Profilbogen und Mitarbeitende) Fach- und Führungskräften, für Trainings- und Coachingmaßnahmen, für 01 451 09 Schablonensatz Feedbackprozesse sowie für die Karriereberatung. 01 451 10 Testmappe, leer Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
1
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Das Verfahren Das Verfahren „BIP plus BIP-6F“ (Bochumer Inventare zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – Langform plus 6 Faktoren) integriert BIP und BIP-6F in einem einzigen Instrument und kombiniert die Vorteile beider Verfahren. Die Bearbeitung dieses kombinierten Tests erfolgt PC-gestützt im Hogrefe Testsystem und verlängert sich gegenüber dem klassischen BIP nur miZuverlässigkeit nimal, da die beiden Verfahren 33 Items beinhalten. Nach der Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des gemeinsame LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 Durchführung stehen dem Diagnostiker die Ergebnisse aller Skalen aus beiden und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = in 513)einem Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α Verfahren kombinierten Testreport zur Verfügung (14 Skalen aus dem = .79 und α = .91 auf. BIP, 6 Skalen/Faktoren aus dem BIP-6F). Die berufsbezogene Persönlichkeit Gültigkeit kann auf diese Weise noch differenzierter Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Di- erfasst und beschrieben werden.
64,75
15,00
In addition, the BIP® has an ‘Impression Management’ scale which assesses an aspect of the testtaker’s approach to the questionnaire and gives the test user insight into the extent to which respondents are emphasising more or less positive aspects of themselves.
28,00 12,80
In use since 2008. Order no.
mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße
Gültigkeit Validitätsuntersuchungen zeigen substanzielle Zusammenhänge zwischen BIP-Skalen und Merkmalen beruflichen Erfolgs und beruflicher Zufriedenheit. Des Weiteren liegen Zusammenhänge mit inhaltsähnlichen Verfahren vor. Normen Für die Ergebnisse des BIP plus BIP-6F stehen die Gesamtstichproben aus BIP (N > 9.000) und BIP-6F (N > 7.000) zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit liegt bei etwa 35 Minuten. In Anwendung seit 2018. Software
€ netto
€ brutto
H5 461 01
BIP plus BIP-6F (HTS 5)*, Testkit inkl. 25 Nutzungen (inkl. Report) und Manuale
2.410,00
2.867,90
H5 461 02
BIP plus BIP-6F (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen (inkl. Report)
2.620,00
3.117,80
H5 461 03
BIP plus BIP-6F (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen (inkl. Report)
630,00
749,70
H5 461 50
BIP plus BIP-6F (HTS 5)*, 1 Nutzung (inkl. Report)
108,00
128,52
Product description
55 070 01 UK Starter Set includes: Manual, 5 Item Booklets Self-Rated (Form S), 10 Item Booklets Observer-Rated (Form O), 5 Profile Sheets Self-Rated (Form S), 10 Profile Sheets Observer-Rated (Form O), 5 Summary Score Sheets Self-Rated (Form S), 1 x Self-Rated Scoring Key (Acetates), 5 Self-Rated Test Taker Guides (Form S), 10 Observer-Rated Test Taker Guides (Form O)
positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen Zuverlässigkeit von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen Die Zuverlässigkeit liegt für beide Verfahren im guten bis sehr guten Bereich der transformationalen Führung belegt. (Cronbachs Alpha des BIP liegt bei .74–.91; für das BIP-6F bei .74–.85).
Best.-Nr.
Berufsbezogene Verfahren
10
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
*
€ gross 211,86
55 070 02 UK Manual
65,00
69,55
55 070 03 UK 10 Item Booklets (Self-Rated)
50,80
54,36
55 070 04 UK 10 Item Booklets (Observer-Rated)
50,80
54,36
55 070 06 UK 25 Profile Sheets (Self-Rated)
46,00
49,22 49,22
55 070 07 UK 25 Profile Sheets (Observer-Rated)
46,00
55 070 08 UK 25 Summary Score Sheets (Self-Rated)
30,80
32,96
55 070 09 UK Scoring Key (Acetates)
38,50
41,20
55 070 10 UK 10 Test Taker Guides (Self-Rated)
56,00
59,92
55 070 11 UK 10 Test Taker Guides (Observer-Rated)
56,00
59,92
Order no.
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€ net 198,00
€ net
€ gross
HGB 189 01 BIP GB (HTS 5)*, English version, Testkit incl. 25 usages self rating with Report and 5 usages observer rating and Manual
Software
1.840,00
2.189,60
HGB 189 02 BIP GB (HTS 5)*, English version, 50 additional usages self rating with report
1.950,00
2.320,50
HGB 189 03 BIP GB (HTS 5)*, English version, 10 additional usages self rating with report
480,00
571,20
HGB 189 04 BIP GB (HTS 5)*, English version, 50 additional usages observer rating
975,00
1.160,25
HGB 189 05 BIP GB (HTS 5)*, English version, 10 additional usages observer rating
240,00
285,60
HGB 189 50 BIP GB (HTS 5)*, English version, 1 usage self rating with report
76,00
90,44
HGB 189 51 BIP GB (HTS 5)*, English version, 1 usage observer rating
38,00
45,22
TS 5 based version requires an HTS 5 annual subscription (p. 2). H For further information please call +49 551 999 50 880.
Kersting, M. / Althoff, K.
RT
Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen Einsatzbereich Diagnostik der Rechtschreibleistung von Jugendlichen und Erwachsenen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Das Verfahren Seit der Rechtschreibreform werden Testverfahren benötigt, die den neuen Rechtschreibregeln gerecht werden und zugleich bei Personen mit unterschiedlichem Lernhintergrund (Schulung nach dem „alten“ oder „neuen“ Regelwerk) eingesetzt werden können. Der Rechtschreibungstest (RT) wird diesen unterschiedlichen Zielgruppen gerecht, indem nur Wörter abgefragt werden, deren Schreibweise sich nach den alten und neuen Regeln nicht unterscheidet. Der RT umfasst drei parallele, jeweils separat einsetzbare Lückendiktate. Den Testteilnehmern wird jeweils ein Text, in dem eine Reihe von Wörtern ausgelassen sind, vorgelegt. Der vollständige Text wird dann vom Testleiter vorgelesen. Die Testteilnehmer müssen die fehlenden Wörter in die entsprechenden Lücken eintragen. Das Verfahren eignet sich für Gruppentestungen. Der Rechtschreibungstest wurde nach den Prinzipien zur Erzeugung kontentvalider Tests regelgeleitet entwickelt. Zur Gewinnung von Testkennwerten und Normen für die 3., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage wurden Daten von insgesamt 1.737 Personen erhoben. Diese Personen bearbeiteten außerdem Intelligenz- und Wissenstests, sodass eine Einordnung der Rechtschreibleistung ins nomologische Netz anderer Fähigkeiten und Kenntnisse möglich wird. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der drei Diktate beträgt mindestens α = .90, die Retest-Reliabilität (Testwiederholung nach vier Wochen) rtt = .88. Gültigkeit Die RT-Leistung korreliert durchschnittlich zu r = .30 mit der Schulleistung im Fach Deutsch (konvergente Validität), nicht aber mit der Mathematiknote (diskriminante Validität). Substanzielle Zusammenhänge (r = .64) zeigen sich mit der (vor Testbearbeitung erhobenen) Selbsteinschätzung der Rechtschreib leistung. Normen Die Normen wurden an über 1.700 Personen mit unterschiedlicher Schulbildung ((Fach-)Abitur und Mittlere Reife) neu bestimmt. Bearbeitungsdauer Pro Lückendiktat ca. 15 Minuten. In 3., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2004 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 042 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Diktate Rummelplatz, 10 Diktate Moselfahrt, 10 Diktate Nichtraucher, 2 Testleiterbogen Rummelplatz, 2 Testleiterbogen Moselfahrt, 2 Testleiterbogen Nichtraucher und Mappe
101,00
108,07
79,00
01 042 02
Manual
01 042 03
5 Testleiterbogen Rummelplatz
7,30
7,81
01 042 04
5 Testleiterbogen Moselfahrt
7,30
7,81
5 Testleiterbogen Nichtraucher 20 Diktate Rummelplatz
RT (HTS 5)*, 1 Nutzung
101,00
120,19
10,00
11,90
Hossiep, R. / Schulte, M.
3., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
01 042 05
RT (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 267 50
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Rechtschreibungstest
01 042 06
H5 267 02
11
84,53
7,30
7,81
17,70
18,94
01 042 07
20 Diktate Moselfahrt
17,70
18,94
01 042 08
20 Diktate Nichtraucher
17,70
18,94
01 042 10
Mappe, leer
11,50
13,69
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 267 01
RT (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
490,00
583,10
BOWIT Bochumer Wissenstest
Einsatzbereich Studierende, Hochschulabsolventen und Fach- und Führungskräfte. Das Verfahren Der Bochumer Wissenstest stellt das erste wissenschaftlich fundierte Verfahren seit Ende der 60er Jahre dar, welches das Wissen zuverlässig, genau und ökonomisch erfasst sowie eine differenzierte Rückmeldung über den individuellen Wissensstand ermöglicht. In der aktuellen Fassung liegt der BOWIT sowohl als Vollversion als auch in einer für Screeningzwecke geeigneten Kurzversion vor. Für beide Testversionen stehen wiederum zwei unterschiedliche Formen zur Verfügung. Die Vollversion setzt sich dabei aus elf Facetten zusammen (Bildende Kunst/Architektur; Biologie/Chemie; Ernährung/Bewegung/ Gesundheit; Geographie/Verkehr; Geschichte/Archäologie; Gesellschaft/Politik; Mathematik/Physik; Philosophie/Religion; Sprache/Literatur; Technik/EDV; Wirtschaft/Recht). Diese Version des BOWIT umfasst insgesamt 154 Items. Die Kurzversion setzt sich aus insgesamt 45 Items zusammen. Sie umfasst die beiden Faktoren „naturwissenschaftlich-technisches Wissen“ sowie „gesellschafts- und geisteswissenschaftliches Wissen“, welche auf Basis einer Faktorenanalyse über die Vollversion ermittelt wurden. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 216 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Testheft A und B, Testheft Kurzform A und B, Antwortbogen A und B (je 5), Antwortbogen Kurzform A und B (je 5), Ergebnisprofil (10) und Ordnerbox
273,00
292,11
01 216 02
Manual
153,00
163,71
01 216 03
Testheft Form A
19,40
20,76
01 216 04
Testheft Form B
19,40
20,76
01 216 05
Testheft Kurzform A
11,70
12,52 12,52
01 216 06
Testheft Kurzform B
11,70
01 216 07
10 Antwortbogen Form A
30,50
32,64
01 216 08
10 Antwortbogen Form B
30,50
32,64
01 216 09
10 Antwortbogen Kurzform A
30,50
32,64
01 216 10
10 Antwortbogen Kurzform B
30,50
32,64
01 216 11
50 Ergebnisprofile
36,30
38,84
01 216 12
Ordnerbox
20,50
24,40
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
12
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Kanning, U. P. Berufsbezogene Verfahren
IEA
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 516 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen IEA, 20 Fragebogen IEA-K, 20 Fragebogen IEA-A, 20 Fragebogen IEA-A-K, 20 Auswertungsbogen IEA (Primärmotive), 20 Auswertungsbogen IEA (Sekundärmotive), 20 Auswertungsbogen IEA-A (Primärmotive), 20 Auswertungsbogen IEA-A (Sekundärmotive), 20 Auswertungsbogen IEA-K, 20 Auswertungs bogen IEA-A-K, 20 Berechnungsbogen IEA-A, 20 Berechnungsbogen IEA-A-K, 20 Profilbogen IEA, 20 Profilbogen IEA-K, 20 Profilbogen IEA-A, 20 Profilbogen IEA-A-K, 20 Profilbogen Vergleich IEA und IEA-A, 20 Profilbogen Vergleich IEA-K und IEA-A-K und Mappe
404,00
432,28
01 516 02
Manual
185,00
197,95
01 516 03
20 Fragebogen IEA
37,20
39,80
01 516 04
40 Fragebogen IEA-K
37,20
39,80
01 516 05
20 Fragebogen IEA-A
37,20
39,80
01 516 06
40 Fragebogen IEA-A-K
37,20
39,80
01 516 07
50 Auswertungsbogen IEA (Primärmotive)
20,60
22,04
01 516 08
50 Auswertungsbogen IEA (Sekundärmotive)
20,60
22,04
01 516 09
50 Auswertungsbogen IEA-A (Primärmotive)
20,60
22,04
01 516 10
50 Auswertungsbogen IEA-A (Sekundärmotive)
20,60
22,04
01 516 11
50 Auswertungsbogen IEA-K
20,60
22,04
01 516 12
50 Auswertungsbogen IEA-A-K
20,60
22,04
01 516 13
50 Berechnungsbogen IEA-A
20,60
22,04
01 516 14
50 Berechnungsbogen IEA-A-K
20,60
22,04
01 516 15
50 Profilbogen IEA
20,60
22,04
01 516 16
50 Profilbogen IEA-K
20,60
22,04
01 516 17
50 Profilbogen IEA-A
20,60
22,04
01 516 18
50 Profilbogen IEA-A-K
20,60
22,04
01 516 19
50 Profilbogen Vergleich IEA und IEA-A
20,60
22,04
01 516 20
50 Profilbogen Vergleich IEA-K und IEA-A-K
20,60
22,04
01 516 21
Mappe, leer
21,50
25,59
Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven
IEA
Kanning
Einsatzbereich Ab 16 Jahren. Personalauswahl, Personalmarketing, Personalentwicklung, Coaching, Berufsberatung, Persönlichkeitsdiagnostik, Forschung. Einzel- und Gruppensetting. Das Verfahren Mit Hilfe des Inventars zur Erfassung von Arbeitsmotiven wird erfasst, welche Motive eine Person durch ihre berufliche Tätigkeit befriedigen möchte. Dabei werden 16 grundlegende Arbeitsmotive (Primärmotive) unterschieden: Selbstbezug, Autonomie, Entwicklung, Abwechslung, Selbstwert, Führung, Materielles, Macht, Ansehen, Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven Leistung, Komfort, Prosozialität, Anschluss, Aktivität, Sicherheit und Work-Life-Balance. Die Primärmotive lassen sich zu 4 übergeordneten Arbeitsmotiven (Sekundärmotive) gruppieren: Individualität, Karriere, Soziales und Privatleben. Es liegen zwei Selbstbeurteilungsformen vor, eine Langversion mit 97 Items (IEA) und eine Kurzversion mit 32 Items (IEA-K). Mit Hilfe der Langversion können sowohl die Primär- als auch die Sekundärmotive untersucht werden. Die Kurzform IEA-K erfasst ausschließlich die vier Sekundärmotive. Zusätzlich existieren zwei Fragebögen zur Arbeitsplatzanalyse (IEA-A und IEA-A-K), welche sich auf die identischen Arbeitsmotive beziehen wie die beiden Selbstbeurteilungsbögen. Mit den beiden Fragebögen können konkrete Arbeitsplätze dahingehend untersucht werden, inwieweit sie den Arbeitsplatzinhabern die Möglichkeit bieten, bestimmte Arbeitsmotive zu befriedigen. Um eine möglichst messgenaue und aussagekräftige Arbeitsplatzanalyse zu erhalten, sollten immer mehrere Arbeitsplatzexperten (ca. 2-5 Personen) befragt werden. Je nach Fragestellung lassen sich die Selbstbeurteilungsbögen und die Fragebögen zur Arbeitsplatzanalyse gemeinsam oder unabhängig voneinander einsetzen. Bei einer kombinierten Anwendung sollte darauf geachtet werden, dass entweder beide Langversionen (IEA und IEA-A) oder beide Kurzversionen (IEA-K und IEA-A-K) gemeinsam eingesetzt werden.
IEA
Manual
Uwe Peter Kanning
Zuverlässigkeit Die Split-Half-Reliabilität der Primärskalen des IEA variiert in der Gesamtstichprobe (N = 4.662) zwischen r = .73 und r = .92, die der Sekundärskalen zwischen r = .81 und .92. Für das IEA-K liegen die Werte zwischen r = .83 und r = .89. Die Split-Half-Reliabilität der Primärskalen des IEA-A variiert zwischen r = .76 und r = .94, die der Sekundärskalen zwischen r = .89 und r = .97 (N = 300). Die Werte für die Kurzversion IEA-A-K liegen zwischen r = .84 und r = .94. Gültigkeit Es liegen 13 Studien vor, in denen der Zusammenhang der Arbeitsmotive zu den Big Five sowie zu verschiedenen Motiven (Leistungsmotivation, Führungsmotivation, Anschlussmotivation, Gestaltungsmotivation), zu Kriterien bei der Auswahl potenzieller Arbeitgeber, zu allgemeinen Interessen, Berufsinteressen sowie zu Unterschieden zwischen Personengruppen (Studienfach, Berufstätigkeit mit vs. ohne Führungsverantwortung) untersucht wurden. Zudem wurde die Anfälligkeit des IEA und des IEA-K für die sozial erwünschte Selbstdarstellung sowie die soziale Validität des Verfahrens überprüft. Normen Das IEA und das IEA-K wurden an insgesamt 4.662 Personen normiert. Geschlechtsspezifische Normwerte (Prozentränge, Stanine-Werte, Standardwerte) liegen für die Gesamtstichprobe, für Berufstätige ohne Führungsverantwortung (N = 1.223), für Führungskräfte (N = 607) sowie für Nicht-Berufstätige (N = 2.832) vor. Für die Arbeitsplatzanalyse (IEA-A und IEA-A-K) entfällt eine Normierung. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des IEA und des IEA-A dauert jeweils etwa 15 Minuten. Die Durchführung der Kurzversionen IEA-K und IEA-A-K nimmt jeweils etwa 5 Minuten in Anspruch. Es besteht keine Zeitbegrenzung. In Anwendung seit 2016.
1
Proyer, R. T. / Brauer, K
CRE-W
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Instrument zur Erfassung kreativer Denkstile im In Anwendung seit 2015. Kontext beruflichen Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder
Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus:
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehDeutschsprachigemitAdaptation der Creative Evaluation – Work Erfahrungen in der Führung von Mitarbei- Response mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende von James C. Kaufman und Roni Reiter-Palmon det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
79,00
84,53
Software
€ netto
€ brutto
H5 501 01
CRE-W (HTS 5)*, Testkit inkl. 10 Nutzungen und Manual
510,00
606,90
H5 501 02
CRE-W (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
280,00
333,20
H5 501 50
CRE-W (HTS 5)*, 1 Nutzung
12,00
14,28
03 208 02
Manual
Best.-Nr.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Creative Response Evaluation – Work Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Best.-Nr.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
13
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880. € 278,00
Manual
Leadership Style Assessment
Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden wer-
gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profil-
bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Einsatzbereich den, die von passiven, ineffektiven VerhaltensSchablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efDer CRE-W wird bei ab 18 Jahren im Rahmen 01 451 02 Manualder Eignungsdiagnosfektiv Personen erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimenfür Teilnehmende"von 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise tik, Personal- oder Teamentwicklung im beruflichen Kontext zur Erfassung sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, kreativen Denk- und Handlungsweisen im beruflichen Alltag eingesetzt. Der 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 01 hinweg 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für CRE-W ist über Branchen Tätigkeitsfelder anwendbar. Verhalten), drei und Dimensionen transaktionaler Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Führungskräfte
01 451 07
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende
Das Verfahren 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiKreativität wird als eine der wichtigsten ökonomischen tende) Ressourcen beschrie01 451 09 Schablonensatz ben. Untersuchungen haben ergeben, dass Kreativität eines der Merkmale ist, 01 451 10 Testmappe, leer die für die Bewältigung des gegenwärtigen komplexen Geschäftsumfelds am dringendsten benötigt werden. Daher ist sie für viele Unternehmen eine Schlüsselkompetenz und es werden vermehrt Chief Innovation Officers (CIO) in die Zuverlässigkeit Geschäftsleitungen aufgenommen. Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69Der CRE-W unterstützt Organisatiound α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αnen bei der Personalauswahl und = .79 und α = .91 auf. -entwicklung, indem er einschätzt, Gültigkeit wie Kandidaten auf situationsbezoDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =gene, realistische Arbeitsprobleme .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße reagieren. Er misst die Innovationspositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionenfähigkeit der Testteilnehmenden der transformationalen Führung belegt. und die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre kreative Initiative am Arbeitsplatz einsetzen werden. Beim CRE-W handelt es sich um einen Szenario Test, auch Situational Judgement Test genannt. Es werden eine Reihe von 19 Szenarien präsentiert, die Dilemmata darstellen, die typischerweise bei der Arbeit auftreten können. Dazu gibt es jeweils vier bis sechs verschiedene Lösungsansätze. Die Testperson muss bei jedem Lösungsansatz angeben, wie wahrscheinlich es ist, dass sie dementsprechend handeln würde. Die Bewertungen geben Informationen über zugrundeliegende Tendenzen zur generellen Neigung zu kreativen Denk- und Handlungsweisen, die sogenannte Kreative Initiative, sowie zum neuartigen (divergenten) und zum andersartigen (konvergenten) kreativen Denkstil im Arbeitsleben. Die Durchführung und Auswertung erfolgt elektronisch im HTS 5. Die Auswertung umfasst neben dem Profildiagramm eine individuelle, narrative Testinterpretation. Gültigkeit Eine große Zahl an Validierungsstudien werden im Manual berichtet und liefern Evidenz für die nomologische, konvergente sowie die diskriminante Validität des CRE-W. Beispielsweise wurden die CRE-W Indizes mit verschiedenen Leistungswerten, wie dem Einfallsreichtum oder Remote Associate Task, verglichen. Auch die Item-Skala Zuordnung konnte in Konfirmatorischen Faktorenanalysen bestätigt werden. Validierungsstudien anderssprachiger Fassungen des CRE-W lassen sich ebenfalls als Hinweise auf die Bewährung des Verfahrens hinzuziehen.
Schuler, H. / Gelléri, P. / Winzen, J. / Görlich, Y.
DBK-PG
98,00
64,75 44,25 44,25
15,00
30,00
Diagnose berufsbezogener Kreativität
15,00
28,00
Planung und Gestaltung
12,80
Einsatzbereich Die Fähigkeit zu kreativem Denken ist in allen Lebensbereichen bedeutsam, in denen neuartige und nützliche Lösungen von Problemen, Verbesserungen von Produkten oder Prozessen, neuartige Sichtweisen oder die Eröffnung unerwarteter Entwicklungsmöglichkeiten gefordert sind. Damit ist Kreativität als Personmerkmal nicht nur in offensichtlich „kreativen“ Berufen von Nutzen, sondern in nahezu allen beruflichen und außerberuflichen Tätigkeiten. Die DBK-PG ermöglicht eine umfassende Feststellung berufsbezogener kreativer Leistungsfähigkeit und bietet sich besonders für diejenigen Berufsgruppen an, für die Kreativität im Rahmen einer planenden oder gestaltenden Tätigkeit eine wichtige Anforderung darstellt, ist allerdings auch überall dort von Nutzen, wo Produkte oder Prozesse verbessert werden sollen. Das Verfahren wurde für Schüler ab der 9. Klasse der Realschule bis hin zu erwachsenen Probanden mit der Bildungsvoraussetzung Abitur oder Fachhochschulreife entwickelt. Einsatzbereiche sind die Personalauswahl und -platzierung, Berufs- und Studienberatung, Potenzial- und Fähigkeitsdiagnostik zur Personalentwicklung sowie die persönlichkeitspsychologische Forschung. Die Durchführung kann einzeln oder in der Gruppe erfolgen. Das Verfahren ist auch für die Durchführung in großen Personengruppen geeignet. Das Verfahren Die DBK-PG wurde entwickelt, um eine umfassende Feststellung berufsbezogener kreativer Leistungsfähigkeit zu ermöglichen. Das Verfahren basiert auf einem achtstufigen Prozessmodell der Kreativität, das explizit für den Kontext der Personalpsychologie erarbeitet wurde und vorangehende theoretische und empirische Befunde zur Kreativitätsprozessforschung integriert. Die DBK-PG besteht aus acht Aufgaben, die sich folgenden Stufen des kreativen Prozesses zuordnen lassen: (1) Problementdeckung, (2) Informationssuche, -aufnahme und -bewertung, (3) Kombination von Konzepten, (4) Ideenfindung, (5) Ausarbeitung und Entwicklung eines Lösungsansatzes, (6) Ideenbewertung, (7) Anpassung und Umsetzung, (8) Implementierung. Durch ihre Möglichkeit zur Differenzierung liefert die DBK-PG ein umfassendes Bild der Kreativität, ist dabei aber vergleichsweise zeitökonomisch durchzuführen. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 351 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, 10 Testheften, 10 Auswertungsbogen, 10 Feedbackbogen und Mappe
249,00
266,43
01 351 02
Manual
174,00
186,18
01 351 03
Instruktion
21,50
23,01
Bearbeitungsdauer Ungefähr 30 Minuten.
01 351 04
10 Testhefte
45,00
48,15
01 351 05
25 Auswertungsbogen
9,30
9,95
In Anwendung seit 2020.
01 351 06
25 Feedbackbogen
9,30
9,95
01 351 07
Mappe, leer
10,40
12,38
Normen Neben der Gesamtnorm (N = 887) steht auch eine Normstichprobe aus 735 Arbeitnehmenden und eine aus 152 Studierenden zur Verfügung.
Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, italienischer und niederländischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in englischer (US und UK) und italienischer Sprache verfügbar.
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
In Anwendung seit 2019.
Moldzio, T. / Peiffer, H. / Dreier, K. / Gergovska, T. / Reiner, A. / Felfe, J. Berufsbezogene Verfahren
ABGS
Der Fragebogen der ABGS ist außerdem in englischer Sprache verfügbar.
Arbeitsbezogene Belastbarkeits- und Gewissenhaftigkeitsskalen
ABGS
Zuverlässigkeit Alle vier Skalen der ABGS weisen eine gute bis sehr gute interne Konsistenz auf, insbesondere die Skala der sozialen Belastbarkeit in der Stichprobe der Bewerber für einen kaufmännischen α = .88 oder technischen α = .87 Ausbildungsplatz. Die beiden Skalen der Gewissenhaftigkeit zeigen über alle Stichproben hinweg (u. a. Führungskräfte) gute interne Konsistenzen von α = .74 bis α = .87. Die Retest-Reliabilität schwankt für die Stichprobe der Auszubildenden von niedrig für die Fleiß-Skala rtt =.38 bis gut für die soziale Belastbarkeit rtt = .71. Die Retest-Reliabilitäten der Fleiß- und Ordnungsskala für die Stichprobe der Mitarbeitenden mit Führungsverantwortung sind als gut zu bewerten rtt = .69 und rtt = .77. Gültigkeit Die Ergebnisse der Modellprüfungen bestätigen, dass ein 4-Faktoren-Modell die Facettenstruktur der ABGS für die Gesamtstichprobe adäquat abbildet und den relativen besten Modellfit aufweist. Bei der Prüfung der konvergenten und divergenten Validität zeigen sich theoriekonforme Beziehungen zu den Persönlichkeitsdimensionen des NEO-FFI sowie zu der Skala der Belastbarkeit des BIP. Die Kriteriumsvalidität der ABGS reicht je nach Stichprobe, Kriterium (u. a. Schulnoten bei Auszubildenden, Vorgesetztenbeurteilungen bei Mitarbeitenden) und erfasstem Merkmal bis zu r = .41. Ebenso können die ABGS z. B. bei Führungskräften bis zu 20 % der Varianz in der Bewertung durch den Vorgesetzten inkrementell erklären. Normen Die 35 Items der ABGS wurden für die Normierung von insgesamt N = 5.729 Personen bearbeitet. Die Daten wurden im Rahmen realer Personalauswahlund Potenzialerkennungsverfahren erhoben und anhand interessierender Merkmale in Substichproben differenziert (kaufmännische und technische Ausbildungsbewerber sowie berufstätige Personen mit unterschiedlicher Berufserfahrung innerhalb diverser Berufsgruppen, z. B. Experten und Führungskräfte). Dies erleichtert dem Diagnostiker die Beurteilung der Eignung bzw. Passung eines Kandidaten auf Basis des Testergebnisses durch realistische Vergleichswerte. Unterstützend werden im Manual ausführliche Fallbeispiele aus der eignungsdiagnostischen Praxis angeführt. Bearbeitungsdauer Die 35 Items können in 5 bis10 Minuten bearbeitet werden.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 532 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, Schablone und Mappe
126,00
134,82
01 532 02
Manual
73,00
78,11
01 532 03
25 Fragebogen
33,00
35,31
01 532 04
Schablone
27,00
28,89
01 532 05
Mappe, leer
12,30
14,64
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 515 01
ABGS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
460,00
547,40
H5 515 02
ABGS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
80,00
95,20
H5 515 50
ABGS (HTS 5)*, 1 Nutzung
10,00
11,90
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/BERUFSBEZOGENE VERFAHREN oder Tel. +49 551 999 50 570.
1
Berufsbezogene Verfahren
Bergmann, C. / Eder, F.
AIST-3
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LSA
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Allgemeiner Interessen-Struktur-Test mit Umwelt-Struktur-Test (UST-3) – Version 3 Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
In Anwendung seit 2015.
Einsatzbereich Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung (LSA)14. ist einLebensjahr Fragebogenverfahren und zur ErfasDas Leadership Style Assessment Jugendliche Beab dem Erwachsene. komplett bestehend aus: 01 451 01 Test Berufsorientierung, sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehrufsentscheidung, und Manual, Personalentscheidungen. mitinnerbetriebliche Erfahrungen in der Führung von LaufbahnMitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte
LSA
Manual
tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach
€ 278,00
(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebo-
Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen Das Verfahren Bernard zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werMitarbeitende), bogen (Führungskräfte die von passiven, ineffektiven VerhaltensDer AIST-3 ist eineden, grundlegende Neubearbeitung des AIST-R (2005)und und dient der Schablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efErfassung schulisch-beruflicher Interessen der 01 451 02 Basis Manual des Modells von J. L. fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. auf Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen"Hinweise 01 451 03 Er5 Broschüren Holland. besteht aus für 60Teilnehmende" Items, mit sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung,denen sechs Interessendimensionen 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Manual Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für werden: R: Praktisch-techVerhalten), drei Dimensionen transaktionalergemessen Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktinische Interessen (Realistic), I: Intelve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit iden-lektuell-forschende Interessen (InInhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragetischen 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiAllgemeiner Interessen-Struktur-Test A: Künstlerisch-sprachliFührungskräfte) können Führungskräfte bogen tende) mitfür Umwelt-Struktur-Test (UST-3) – Versionihr 3 eigenes Verhalten ein-vestigative), schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi-che Interessen (Artistic), S: Soziale 01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse Interessen (Social), E: Unternehmerides LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Er-sche Interessen (Enterprising), C: Kon fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert wer-ventionelle Interessen (Conventional). den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Der Umwelt-Struktur-Test (UST-3) ist Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Füh-ein mit dem AIST-3 korrespondierenrungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, diedes Verfahren, das die Beschreibung nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. schulisch-beruflicher Umwelten nach Christian Bergmann Zuverlässigkeit denselben Dimensionen erlaubt. ZuFerdinand Eder Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69sätzlich enthält das Manual ein umund α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αfangreiches und aktuelles Register = .79 und α = .91 auf. mit Holland-Codes für Berufe und Gültigkeit Ausbildungen. Jedes individuelle InDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =teressenprofil ist somit mit entspre.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße chenden Berufsempfehlungen verpositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber Führungskraft und den LSA-Dimensionen die ihrer Neubearbeitung wurden überholte bzw. technisch problematiknüpfbar. Für der transformationalen Führung belegt. sche Items ausgetauscht. Darüber hinaus wurde die Normierung erweitert; es liegen nun auch altersspezifische Normen vor. Zudem wurde das Berufsregister erheblich ergänzt, die Fallbeispiele überarbeitet und die Literatur aktualisiert. Für beide Fragebögen (AIST-3 und UST-3) liegt nun ein gemeinsames Auswertungsblatt vor. Leadership Style Assessment
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Bergmann / Eder
Best.-Nr. 01 532 02
Das Verfahren Die ABGS erfassen mit insgesamt vier Skalen zwei Belastbarkeitsaspekte (soziale Belastbarkeit und Dauerbelastbarkeit) sowie analog zwei Aspekte der Gewissenhaftigkeit (Fleiß und Ordnung). Damit liefern die ABGS dem Manual Anwender auf ökonomische Weise Erkenntnisse zur differenzierten Beschreibung derjenigen PersönlichArbeitsbezogene Belastbarkeits- und keitsmerkmale aus dem Fünf-FakGewissenhaftigkeitsskalen toren-Modell der Persönlichkeit (Big Five), welche die höchste Vorhersagekraft für Ausbildungs- und Berufserfolg über alle Altersklassen und Berufsgruppen hinweg aufweisen. Mit der ABGS wird ein lediglich 35 Items umfassendes und damit ökonomisches und reliables sowie Thomas Moldzio Zur gezielten Erfassung der zwei entscheidenden evidenz- und theoriebasiertes In Henrike Peiffer Big-Five-Faktoren im beruflichen Kontext Kirsten Dreier Teodora Gergovska strument zur Verfügung gestellt. Der Annabell Reiner Jörg Felfe direkte Arbeitsbezug der Items trägt wesentlich zu einer hohen Akzeptanz der Anwender und der Testteilnehmer bei. Damit ergänzen die ABGS das Repertoire bestehender persönlichkeitsbezogener Verfahren im eignungsdiagnostischen Kontext maßgeblich, denn der bisherigen Forschung ist zu entnehmen, dass Persönlichkeitsmerkmale in untergeordnete Aspekte differenziert werden können. Diese spezifischen Aspekte sind wiederum für die Vorhersage von spezifischen Kriterien (z. B. konkrete berufliche Aufgaben zu bewältigen) geeignet, da sich Prädiktor und Kriterium auf einem ähnlichen Abstraktionsniveau befinden.
AIST-3
ABGS
Moldzio / Peiffer / Dreier Gergovska / Reiner / Felfe
Einsatzbereich Eignungsdiagnostik.
Best.-Nr.
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
AIST-3
Zuverlässigkeit Interne Konsistenz zwischen α = .86 und α = .90; die Stabilitätskoeffizienten über verschiedene Zeitspannen liegen in der für Persönlichkeitsverfahren zu erwartenden Höhe.
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Berufsbezogene Verfahren
14
15
Gültigkeit Die Korrelationen zu vergleichbaren Dimensionen anderer Interessenverfahren (BIT II, DIT, PIT) liegen in erwartungsgemäßer Höhe. Gute Differenzierung zwischen Angehörigen verschiedener Berufsgruppen.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) beträgt α = .68 bis α = .86 für die Dimensionswerte. Die Retestreliabilitäten liegen für die Einzelwerte zwischen rtt = .66 und rtt = .82, für den Gesamttest bei rtt = .86.
Normen Die Normen (Standardwerte) basieren auf Erhebungen bei N = 4 321 Schülern und Studenten im Alter von 14 bis 20 Jahren. Es liegen Gesamtnormen, altersund geschlechtsspezifische Normen (Standardwerte) für die sechs Dimensionen sowie Normen für das Differenziertheitsmaß vor.
Gültigkeit Engere Beziehungen zu Persönlichkeitsmaßen liegen zu den Faktoren Neurotizismus und Gewissenhaftigkeit im NEO-FFI vor, hypothesengemäß speziell für konstruktaffine Dimensionen (r = .40 zwischen Neurotizismus und Beharrlichkeit, Erfolgszuversicht, Furchtlosigkeit, Flexibilität und Selbstständigkeit sowie zwischen Gewissenhaftigkeit und Beharrlichkeit, Engagement, Erfolgszuversicht, Leistungsstolz und Selbstkontrolle). Es bestehen signifikante Korrelationen zu Außenkriterien wie etwa zu schul-, studien- und berufsbezogenen Leistungsmaßen sowie zu freiwillig übernommenen Funktionen. Beispielsweise ist r > .30 zwischen der Anzahl der Schul- und Studienfächer und den Dimensionen Beharrlichkeit, Erfolgszuversicht, Lernbereitschaft und Schwierigkeitspräferenz; r = .28 zwischen der Anzahl übernommener Funktionen und dem LMI-Gesamtwert. Konvergente und diskriminante Validitätsbeziehungen ergaben sich auch zu den Teilverfahren eines Potenzialanalyseverfahrens in der Dienstleistungsbranche, insbesondere zu den dort ermittelten Berufsinteressen: Korrelationen um r = .40 errechneten sich zur Präferenz für den anspruchsvollsten Tätigkeitsbereich, um r = .30 für die einfachsten Tätigkeitsbereiche.
Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer beträgt je Fragebogen ca. 10 bis 15 Minuten. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 214 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen AIST-3, 10 Fragebogen UST-3, 10 Auswertungsblätter, Auswertungsschablone und Mappe
164,00
175,48
01 214 02
Manual
110,00
117,70
01 214 03
20 Fragebogen AIST-3
18,70
20,01
01 214 04
20 Fragebogen UST-3
18,70
20,01
01 214 05
20 Auswertungsblätter
9,80
10,49
01 214 06
Auswertungsschablone
33,50
35,85
01 214 07
Mappe, leer
13,10
15,59
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 482 01
AIST-3 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
725,00
862,75
H5 482 02
AIST-3 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
84,00
99,96
H5 482 50
AIST-3 (HTS 5)*, 1 Nutzung
10,00
11,90
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Normen Bezogen auf die Dimensionswerte, den Gesamtwert und die Kurzform stehen geschlechtsspezifische Normwerte für die Gruppen kaufmännische Berufsschüler, Wirtschaftsgymnasiasten, Studierende, Berufstätige im Dienstleistungssektor und Hochleistungssportler zur Verfügung (N = 1.671). Bearbeitungsdauer Etwa 35 Minuten für den Gesamttest und 10 Minuten für die Kurzform (jeweils inklusive Instruktion). In Anwendung seit 2001. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer (AMI s. S. 49), italienischer, kroatischer, niederländischer, polnischer, rumänischer, schwedischer, norwegischer, slowakischer und tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in niederländischer, norwegischer, slowakischer, tschechischer Sprache (ohne Textreport) und schwedischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 247 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen LMI, 20 Auswertungsbogen LMI, 20 Fragebogen LMI-K (Kurzform), 20 Auswertungsbogen LMI-K (Kurzform), 20 Profilblätter, Schablonensatz und Koffer
407,00
435,49
01 247 02
Manual
180,00
192,60
01 247 03
20 Fragebogen LMI
52,10
55,75
01 247 04
20 Auswertungsbogen LMI
28,00
29,96
Schuler, H. / Prochaska, M. Unter Mitarbeit von A. Frintrup
LMI
Leistungsmotivationsinventar
01 247 05
40 Profilblätter LMI
29,00
31,03
01 247 06
Schablonensatz
97,00
103,79
Einsatzbereich Ab 16 Jahren. Einsatz in der Berufseignungsdiagnostik und Personalentwicklung, in der Sportpsychologie sowie in der Persönlichkeits- und Motivationsforschung.
01 247 07
20 Fragebogen LMI-K (Kurzform)
28,00
29,96
01 247 08
40 Auswertungsbogen LMI-K (Kurzform)
24,60
26,32
01 247 09
Koffer, leer
51,00
60,69
Das Verfahren Das Leistungsmotivationsinventar integriert die wichtigsten Dimensionen, die in verschiedenen Leistungsmotivationstheorien angesprochen werden. Dabei wurde der Versuch unternommen, insbesondere alle berufserfolgsrelevanten Aspekte zu berücksichtigen. Persönlichkeitstheoretischer Hintergrund ist das Verständnis von Leistungsmotivation als Ausrichtung weiter Anteile der Persönlichkeit auf die Leistungsthematik. Das LMI enthält dementsprechend eine Reihe berufserfolgsrelevanter Dimensionen, die konventionell nicht der Leistungsmotivation zugerechnet werden. Der Test unterscheidet 17 Dimensionen oder „Leistungsorientierungen“, die mit jeweils 10 Items gemessen werden: Beharrlichkeit, Dominanz, Engagement, Erfolgszuversicht, Flexibilität, Flow, Furchtlosigkeit, Internalität, Kompensatorische Anstrengung, Leistungsstolz, Lernbereitschaft, Schwierigkeitspräferenz, Selbstständigkeit, Selbstkontrolle, Statusorientierung, Wettbewerbsorientierung und Zielsetzung. Die Items sind weitgehend berufsbezogen formuliert. Die Auswertung erfolgt dimensionsspezifisch oder als Gesamtwert. Die Ergebnisse werden in Profilform dargestellt. Neben der vollständigen Testform steht eine Kurzfassung mit 30 Items zur raschen Ermittlung eines Gesamtwerts zur Verfügung.
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 129 01
LMI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (inkl. Textreport) und Manual
760,00
904,40
H5 129 02
LMI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen (inkl. Textreport)
305,00
362,95
H5 129 50
LMI (HTS 5)*, 1 Nutzung (inkl. Textreport)
25,00
29,75
Dimensionen berufsbezogener Leistungsorientierung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
16
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Schwarzinger, D. / Schuler, H.
Dark Triad of Personality at Work Einsatzbereich Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren im erweiterten beruflichen Kontext (z. B. Bewerber, Berufstätige). Die TOP kann in Praxis und Forschung zur Personalauswahl und -entwicklung/Coaching sowie in Studien zu berufsbezogenen Effekten der „Dunklen Triade der Persönlichkeit“ eingesetzt werden. Das Verfahren Die TOP erfasst für das Berufsleben relevante Aspekte der „Dunklen Triade der Persönlichkeit“ (Narzissmus, Machiavellismus und subklinische Psychopathie) auf drei Hauptfaktoren und elf Subskalen. Der Faktor „Narzisstische Arbeitshaltung“ besteht aus den folgenden fünf Sub skalen: Führungsanspruch, Überzeugungsglaube, Autoritätsbedürfnis, Risikofreude und Überlegenheitsgefühl. Der Faktor „Machiavellistische Arbeitseinstellung“ setzt sich aus den drei Subskalen Unsentimentalität, Skepsis und Durchsetzungsglaube zusammen, der Faktor „Psychopathischer Arbeitsstil“ aus den drei Subskalen Flexibilität, Impulsivität und Beschönigung. Die Items der TOP sind berufsbezogen formuliert, alle Entwicklungs- und Validierungsstudien wurden an Personen mit Berufserfahrung durchgeführt. Neben der Standardform mit 60 Items ist auch eine Kurzform mit 9 Items enthalten.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 223 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Standardform, 10 Fragebogen Kurzform, 10 Auswertungs- und Profilbogen Standardform, 10 Auswertungs- und Profilbogen Kurzform, Schablonensatz und Box
156,00
166,92
03 223 02
Manual
78,00
83,46
03 223 03
10 Fragebogen Standardform
28,50
30,50
03 223 04
10 Fragebogen Kurzform
13,70
14,66
03 223 05
10 Auswertungs- und Profilbogen Standardform
13,70
14,66
03 223 06
10 Auswertungs- und Profilbogen Kurzform
13,70
14,66
03 223 07
Schablonensatz
8,80
9,42
03 223 08
Box, leer
10,80
12,85
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 334 01
TOP (HTS 5)*, Testkit inkl. Manual u. 50 Nutzungen (mit Subdimensionen)
373,00
443,87
H5 334 02
TOP (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen der Standardform (mit Subdimensionen)
248,00
295,12
H5 334 03
TOP (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen der Kurzform (ohne Subdimensionen)
135,00
160,65
H5 334 50
TOP (HTS 5)*, 1 Nutzung der Standardform (mit Subdimensionen)
8,40
10,00
H5 334 51
TOP (HTS 5)*, 1 Nutzung der Kurzform (ohne Subdimensionen)
5,90
7,02
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Die TOP kann neben der Papier-Bleistift-Version auch elektronisch im Hogrefe Testsystem (HTS 5) durchgeführt und ausgewertet werden. In der elektronischen Version kann ein Diagnostiker- und ein Probandenreport ausgegeben werden, letzterer enthält weniger klinisch anmutende Bezeichnungen der Hauptfaktoren.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 570.
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der Faktoren liegen zwischen α = .81 und .94, die der Subskalen zwischen .65 und .93. Test-Retest-Reliabilitäten über ein halbes Jahr betragen für die Faktoren zwischen rtt = .69 und .76 bzw. zwischen .41 und .77 für die Subskalen.
Normen Die Normstichprobe umfasst 1.298 Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, Branchen und Arbeitszeitmodellen. Für Frauen (N = 637), Männer (N = 506) und Führungskräfte (N = 258) sind spezifische Normen vorhanden. Bearbeitungsdauer Standardform ca. 10 Minuten, Kurzform ca. 5 Minuten
Dominik Schwarzinger
Schwarzinger
Gültigkeit Die faktorielle Struktur der TOP konnte konfirmatorisch bestätigt werden. Die Faktoren der TOP sind in Übereinstimmung mit der Literatur und metaanalytischen Befunden mittelhoch bis hoch korreliert. Sie weisen hohe konvergente Zusammenhänge zu klassischen Standardverfahren zur Messung der Kon strukte Narzissmus, Machiavellismus und subklinische Psychopathie auf. Zudem liegen hypothesenkonforme differenzielle Zusammenhänge zu Außenkriterien vor (NEO-FFI, HEXACO, RIASEC, kognitive Merkmale, berufserfolgsrelevante Persönlichkeitsmerkmale). Bezüglich der kriterienbezogenen Validität liegen u. a. Befunde zu selbst- und fremdeingeschätztem Berufserfolg (Vorgesetzten- und Mitarbeiterurteile) und zu objektiven Leistungs- und Erfolgsmaßen vor. Die kriterienbezogenen Zusammenhänge der TOP stehen weitgehend im Einklang mit der Literatur und metaanalytischen Befunden.
Die Dunkle Triade der Persönlichkeit in der Personalauswahl Narzissmus, Machiavellismus und subklinische Psychopathie am Arbeitsplatz
Die Dunkle Triade der Persönlichkeit in der Personalauswahl
Berufsbezogene Verfahren
TOP
Best.-Nr.
Dominik Schwarzinger
Die Dunkle Triade der Persönlichkeit in der Personalauswahl Narzissmus, Machiavellismus und subklinische Psychopathie am Arbeitsplatz
Wirtschaftspsychologie
In Anwendung seit 2016. Dieses Testverfahren ist als elektronische Version in US-amerikanischer sowie britischer Fassung verfügbar.
(Reihe: „Wirtschaftspsychologie“) 2019, ca. 250 Seiten, geb., ca. € 36,95 / CHF 45.90 ISBN 978-3-8017-3014-7 Auch als eBook erhältlich
Sowohl Wissenschaftler als auch Personalpraktiker, die an einem Einsatz der Dunklen Triade in der Personalarbeit interessiert sind, finden in diesem Buch wertvolle Informationen, wie rechtsichere Prozesse gestaltet werden können und das große Potenzial dieser Merkmale für berufliche Entscheidungen genutzt werden kann.
www.hogrefe.de
1
Musch, J. / Rahn, B. / Lieberei, W.
BPM
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
LSA
17
den Vergleichswerten anderer Postkorbverfahren in der wissenschaftlichen Literatur. Zudem erwiesen sich die Ergebnisse als frei von Alters- und Geschlechtseinflüssen.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Normen Für beide Postkörbe wurden Normvergleichswerte sowohl für die übergeordnete Gesamtskala „Komplexes Problemlöseverhalten“ als auch für die drei Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Bearbeitungsdauer Führungsstilen „Analyseverhalten“, „Organisations- und Planungsverhalten“ sowie 30 Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bisSubskalen Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Aus„Entscheidungsverhalten“ berechnet. Der Postkorb „CaterTrans“ wurde an 94 Einsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötiErwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentgen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. Personen im Alter von 19 bis 50 Jahren normiert, für den Postkorb „Chronos“ Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforwicklung,Postkörbe Die „CaterTrans“ und „Chronos“ liegen Vergleichswerte von 153 Personen im Alter von 19 bis 53 Jahren vor. schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. Leadership Style Assessment
Bonner Postkorb-Module
2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE MIT ERWEITERTEN NORMEN Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder
01 451 01
Test komplett bestehend aus:
01 451 03
5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehEinsatzbereich mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Eignungsdiagnostik im Rahmen von Personalauswahl, RekruBerufsbezogene det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen tierung, Personalentwicklung, Training, Berufsberatung oder Forschung. Zielzum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werund Mitarbeitende), bogen (Führungskräfte die von passiven, ineffektiven Verhaltenssind Mitarbeiter oder Führungs- bzw. gruppe der BPM den, FührungsnachwuchsSchablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efkräfte (Trainees) ab Alter von 19 Jahren. 01 451 02 Manual fektivdem erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Manual
Leadership Style Assessment
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirie-
Das Verfahren rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 01 451 in 06 der 50 Auswertungsbogen Fragebogen (BPM) setzen sich 2. Auflagezumaus denfürbeiDie Bonner Postkorb-Module Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktiden Postkörben „CaterTrans“ und „Chronos“01zusammen. Es handelt sich um ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit iden-situative Arbeitsproben im betrieblitischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeibogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes tende) Beide Postkörbe lieManualVerhalten ein-chen Kontext. schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz als Papier-Bleistift-Verfahren de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi-gen 01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse mündlichen Ergebnisprä(inkl. einer des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Er-sentation) vor und wurden nach denBonner Postkorb-Module des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbefassung schreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert wer-selben Prinzipien konstruiert. Sie den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. erfassen jeweils die Kompetenzen Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Füh-Problemlöseverhalten, Analyseverrungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen BeOrganisations- und Plazugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, diehalten, nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. nungsverhalten sowie das EntscheiZuverlässigkeit dungsverhalten der Kandidaten. Die Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69enthaltenen Schriftstücke wurden und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αfür die 2. Auflage der BPM inhalts= .79 und α = .91 auf. neutral zu E-Mails umgestaltet. FerJochen Musch Die Postkörbe „CaterTrans“ und „Chronos“ Brigitte Rahn Gültigkeit ner stehen nun separate Testhefte Walter Lieberei Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =für männliche und weibliche Bear.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße beiter zur Verfügung, die sich hinpositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionensichtlich der Anrede als Herr bzw. der transformationalen Führung belegt. Frau unterscheiden. Das für beide Postkorb-Module gültige Manual wurde um neuere Validierungsstudien und Literaturangaben erweitert und mit einem umfassenden Tabellenwerk ergänzt. Von den Kandidaten müssen diverse E-Mails (Mitteilungen, Memos, Protokolle, Notizen etc.) unterschiedlicher Herkunft bearbeitet werden, in denen für den Arbeitsalltag einer Führungskraft (Ebene Team- oder Abteilungsleitung) typische Probleme thematisiert werden. Die beiden Postkörbe sind hierbei realitäts- und praxisnah in jeweils unterschiedliche berufliche Kontexte eingebunden: So werden im Postkorb „CaterTrans“ Dienstleistungen eines im Bereich Flugcatering tätigen Unternehmens thematisiert; der Postkorb „Chronos“ simuliert das Personalmanagement in einer Zeitarbeitsfirma. Der Kandidat soll in der vorgegebenen Zeit die je nach Postkorbübung vorliegenden Informationen verarbeiten, geeignete Maßnahmen einleiten, erforderliche Entscheidungen treffen und Termine sinnvoll koordinieren. Für die Bearbeitung und als Hilfestellung stehen dem Bearbeiter eine einleitende Instruktion einschließlich einer Charakterisierung der wichtigsten Mitarbeiter, ein Organigramm und ein Terminkalender zur Verfügung. Separate Notizbögen geben dem Bearbeiter für jedes Schriftstück Platz für Notizen und Anmerkungen. Spezielles Fachwissen ist für die Bearbeitung nicht erforderlich. Die jedem Postkorb zugeordneten Auswertungsschlüssel ermöglichen eine standardisierte Punktevergabe und Auswertung auf der Gesamtskala „Komplexes Problemlöseverhalten“ sowie den Subskalen „Analyseverhalten“, „Organisationsund Planungsverhalten“ und „Entscheidungsverhalten“.
BPM
€
Bearbeitungsdauer Die Postkorbverfahren „CaterTrans“ und „Chronos“ sind als Leistungstests mit begrenzter Bearbeitungszeit konzipiert („Speedtest“). Die Bearbeitungszeit ist auf 60 Minuten begrenzt und umfasst sowohl das Lesen der Instruktion (Vorbereitung) als auch die Bearbeitung der Schriftstücke (Durchführung). Direkt im Anschluss an die Bearbeitung des Postkorbs werden die erarbeiteten Maß98,00 64,75 nahmen mündlich den beiden Beurteilern („Vier-Augen-Prinzip“) oder einem 44,25 mehrköpfigen Beurteilergremium vorgetragen und simultan anhand einer 44,25 15,00 standardisierten Checkliste (Auswertungsbogen) beurteilt. Dafür werden ca. weitere 30 Minuten pro Teilnehmer benötigt. 30,00
278,00
15,00
In 2., überarbeiteter Auflage mit erweiterten Normen seit 2020 lieferbar.
28,00 12,80
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 586 10
Test komplett CaterTrans bestehend aus: Manual, 5 Testhefte W CaterTrans (Version für Frauen), 5 Testhefte M CaterTrans (Version für Männer), 10 Notizbogen CaterTrans, 10 Auswer tungsbogen CaterTrans und Mappe
368,00
393,76
01 586 20
Test komplett Chronos bestehend aus: Manual, 5 Testhefte W Chronos (Version für Frauen), 5 Testhefte M Chronos (Version für Männer), 10 Notizbogen Chronos, 10 Auswertungsbogen Chronos und Mappe
368,00
393,76
01 586 02
Manual
198,00
211,86
01 586 11
5 Testhefte W CaterTrans (Version für Frauen)
72,50
77,58
01 586 12
5 Testhefte M CaterTrans (Version für Männer)
72,50
77,58
01 586 13
10 Notizbogen CaterTrans
22,00
23,54
01 586 14
10 Auswertungsbogen CaterTrans
17,50
18,73
01 586 15
Mappe, leer CaterTrans
26,00
30,94
01 586 21
5 Testhefte W Chronos (Version für Frauen)
72,50
77,58
01 586 22
5 Testhefte M Chronos (Version für Männer)
72,50
77,58
01 586 23
10 Notizbogen Chronos
22,00
23,54
01 586 24
10 Auswertungsbogen Chronos
17,50
18,73
01 586 25
Mappe, leer Chronos
26,00
30,94
2., überarbeitete Auflage mit erweiterten Normen
Zuverlässigkeit Beim Postkorb „CaterTrans“ ergaben sich für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Gesamtskala „Komplexes Problemlöseverhalten“ in verschiedenen Studien Koeffizienten zwischen .83 und .91 (gemittelte Korrelation: α = .88). Für den Postkorb „Chronos“ lagen die Werte zwischen α = .74 und α = .82 (gemittelte Korrelation: α = .77). Die Split-Half-Reliabilität der Gesamtskala betrug hier .83. Gültigkeit Für beide Postkorbverfahren liegen Ergebnisse zur konvergenten und diskriminanten Validität vor. Zum Beispiel ergab sich in einer Stichprobe von 47 Studierenden bzw. potenziellen Traineebewerbern eine Korrelation der Gesamt skala „Komplexes Problemlöseverhalten“ des Postkorbs „CaterTrans“ mit dem Berliner Intelligenzstruktur-Test (BIS-4) von r = .55. In einer Stichprobe von 54 berufserfahrenen Bewerbern korrelierte die Gesamtskala des Postkorbs „Chronos“ signifikant negativ mit dem bereinigten AC-Gesamtwert (r = -.27). Die Koeffizienten der beiden Postkörbe zur konvergenten und diskriminanten Validität sind überwiegend erwartungskonform und in Übereinstimmung mit
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
18
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
01 539 05
25 Organigramme
23,30
24,93
Postkorb „OfficeMail“
01 539 06
25 Terminkalender
36,00
38,52
01 539 07
25 Auswertungsbogen
48,00
51,36
01 539 08
Mappe, leer
11,30
13,45
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 389 01
Postkorb „Office Mail“ (HTS 5)*, Testkit inkl. 25 Nutzungen und Manual
1.330,00
1.582,70
H5 389 02
Postkorb „Office Mail“ (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
1.050,00
1.249,50
H5 389 03
Postkorb „Office Mail“ (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen
244,00
290,36
H5 389 50
Postkorb „Office Mail“ (HTS 5)*, 1 Nutzung
38,00
45,22
Einsatzbereich Personalauswahl und Rekrutierung, Personalentwicklung und Training, Forschung. Zielgruppe des Verfahrens sind veränderungsbereite Mitarbeiter mit Interesse an Führungs- und Managementfunktionen, Nachwuchsführungskräfte und Führungskräfte ab dem Alter von 20 Jahren, die sich für Positionen der Zielebenen Team-/Gruppenleitung, Abteilungsleitung, Stabsstellenleitung oder Projektleitung bewerben sowie Bewerber für Trainee-Programme. Das Verfahren Im Postkorb „OfficeMail“ übernehmen die Teilnehmer die Rolle einer Führungskraft im Bereich Sachversicherung in einem fiktiven Versicherungsunternehmen aus Deutschland. Das Verfahren ist als E-Mail-System gestaltet. Die E-Mails betreffen prototypische berufsbezogene sowie priPostkorb vate Inhalte aus der Korrespondenz einer Füh„OfficeMail“ rungskraft der unteren bis mittleren Hierarchieebene, wie z. B. Besprechungsprotokolle, Monitoring von Kennzahlen, Nachbesetzung einer vakanten Position, Einladung zum Vortrag. 78 Items, die sich auf 19 E-Mails Stand Abbildung (teilweise mit Anhängen) verteilen, sind nach dem Multiple-Choice-Verfahren durch Anklicken mit der Maus am Computer bzw. durch Ankreuzen im Testheft zu bearbeiten. Die Items geben mögliche Handlungsoptionen vor, wie in der Folge mit den in den E-Mails enthaltenen Informationen zu verfahren ist. Das Verfahren kann nach einer primären Gesamtskala („Komplexes Problemlöseverhalten“) und drei sekundären Skalen („Analyseverhalten“, „Organisations- und Planungsverhalten“, „Entscheidungsverhalten“) ausgewertet werden.
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Manual
Rowold, J. / Poethke, U.
FIF
Walter Lieberei
Fragebogen zur Integrativen Führung Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Leistungsbeurteilung, der Personalauswahl und der Personalentwicklung von Führungskräften, bei der Unterstützung des Change Managements und der Entwicklung der Unternehmenskultur sowie in der Führungsforschung.
Gültigkeit In einer Stichprobe von 102 Studenten bzw. potenziellen Trainee-Bewerbern wurde die Korrelation mit dem Grundintelligenztest CFT 3 untersucht (konvergente Validität). Zur primären Gesamtskala „Komplexes Problemlöseverhalten“ ergab sich mit r = .40 ein „mittlerer“ Korrelationskoeffizient. Koeffizienten zur diskriminanten Validität konnten in zwei Studien mit insgesamt 71 berufstätigen Teilnehmern an einem Assessment Center mit überwiegend verhaltensbasierten, sozial-kommunikativen Aufgabenstellungen berechnet werden. Zur primären Gesamtskala „Komplexes Problemlöseverhalten“ ergab sich mit r = .01 ein „unbedeutender“ Zusammenhang. Der Fragebogen zur Integrativen Führung (FIF) erfasst Führungs- und Kommunikationsstile von Führungskräften.
Rowold / Poethke
Zuverlässigkeit Für die Gesamtskala „Komplexes Problemlöseverhalten“ liegt Cronbachs Alpha bei .78 und die Split-Half-Reliabilität bei .60. Die ermittelten Kennwerte entsprechen in der Höhe den in bestehender Literatur dokumentierten Vergleichswerten.
Das Verfahren liegt in einer Version zur Selbstbeurteilung von Führungskräften (FIF-SB) und einer Version zur Fremdbeurteilung der Führungskräfte durch die Mitarbeiter (FIF-FB) mit jeweils 68 inhaltsgleichen Items vor. Grundlage ist das integrative Führungsmodell, welches auf einer Zusammenstellung von insgesamt 17 leistungsrelevanten Führungs- und Kommunikationsstilen basiert, die im FIF erfasst werden: Transformationale (Innovation, Team Spirit, Leistungsentwicklung, Individualitätsfokus, Vision, Vorleben), transaktionale (Zielsetzung, Ausnahmemanagement), instrumentelle (Proaktivität, Strategie, Prozessuale Unterstützung, Feedback) und negative (Laissez-Faire und Destruktive Führung) Führungsverhaltensweisen sowie Kommunikationsstile (Aufmerksamer Kommunikationsstil, Beeindruckender Kommunikationsstil und Dominanter Kommunikationsstil) sind im Fragebogen auf vier Module (A bis D) verteilt. Je nach Anforderung können alle oder nur einzelne Module des FIF durchgeführt werden (Modul A: Transformationale und Transaktionale Führung, Modul B: Instrumentelle Führung, Modul C: Kommunikation, Modul D: Negative Führung). Die Ergebnisse in Form von Rohwerten und Normwerten sind für eine Vielzahl von personalbezogenen Aufgaben nutzbar und unterstützen eine nachhaltige Entwicklung von Führungskräften, Teams und Organisationen. Ausgewertet werden können das Selbstbild, das Fremdbild und ein Vergleich von Selbst- und Fremdbild. Es liegen T-Werte für die Selbstbeurteilung (N = 234 Führungskräfte) und die Fremdbeurteilung (N = 713 Personen) vor. Die Bearbeitungszeit des vollständigen Fragebogens liegt sowohl für FIF-SB als auch für FIF-FB bei ca. 15 Minuten.
Normen Das Verfahren wurde an 342 Personen beiderlei Geschlechts normiert. Neben einer Gesamtnorm werden nach dem Lebensalter (20–30 Jahre vs. 31–60 Jahre) und dem Geschlecht differenzierte Normwerte (Standardwerte, Stanine-Werte, Prozentränge) angeboten. Hogrefe Verlagsgruppe
Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo · Madrid · Lissabon
Best.-Nr. 01 534 02
www.hogrefe.com
Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer beträgt maximal 60 Minuten und setzt sich zusammen aus der Instruktionsdauer (max. 10 Minuten) und der Bearbeitungsdauer (max. 50 Minuten). Für die manuelle Auswertung der Papier-Bleistift-Version werden pro Teilnehmer ca. 10 Minuten benötigt. Bei Durchführung der computergestützten Version stehen die Ergebnisse unmittelbar nach Abschluss der Testdurchführung zur Verfügung. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 539 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte W (Version für Frauen), 5 Testhefte M (Version für Männer), 10 Organigramme, 10 Terminkalender, 10 Auswertungs bogen und Mappe
420,00
449,40
01 539 02
Manual
194,00
207,58
01 539 03
5 Testhefte W (Version für Frauen)
95,00
101,65
01 539 04
5 Testhefte M (Version für Männer)
95,00
101,65
FIF
Berufsbezogene Verfahren
Lieberei, W.
Das Verfahren Der Fragebogen zur Integrativen Führung (FIF) erfasst Führungs- und Kommunikationsstile von Führungskräften. Grundlage ist das integrative Führungsmodell, welches auf einer Zusammenstellung von insgesamt 17 leistungsrelevanten Führungs- und Kommunikationsstilen basiert (68 Items). Im Einzelnen beinhaltet es transformationale (InFragebogen zur Integrativen Führung novation, Team Spirit, Leistungsentwicklung, Individualitätsfokus, Vision, Vorleben), transaktionale (Zielsetzung, Ausnahmemanagement), instrumentelle (Proaktivität, Strategie, ProzesStand Abbildung suale Unterstützung, Feedback) und negative (Laissez-Faire und destruktive Führung) Führungsverhaltensweisen sowie Kommunikationsstile (Aufmerksamer Kommunikationsstil, Beeindruckender Kommunikationsstil und Dominanter Kommunikationsstil), die im Fragebogen auf vier Module (A bis D) verteilt sind. Es liegt jeweils eine Version zur Selbstbeurteilung von Führungskräften (FIF-SB) und eine Version zur Fremdbeurteilung der Führungskräfte durch die Mitarbeiter (FIF-FB) vor.
FIF
Manual
Jens Rowold Ute Poethke
Das Alleinstellungsmerkmal des FIF besteht darin, dass erstmals eine umfassende Bandbreite von Führungs- und Kommunikationsstilen in einem Instrument zur Verfügung gestellt werden. Diese Stile sind für eine Vielzahl von personalbezogenen Herausforderungen nutzbar und unterstützen eine nachhaltige Entwicklung von Führungskräften, Teams und Organisationen. Gleichzeitig können die einzelnen FIF-Skalen in Form der Module unabhängig voneinander – und damit im Rahmen von organisationalen Prozessen zeitökonomisch – eingesetzt werden: Modul A: (Transformationale und Transaktionale Führung), Modul B: (Instrumentelle Führung), Modul C: (Kommunikation), Modul D: (Negative Führung). Der FIF ist sowohl als Papier-und-Bleistiftform als auch computergestützt über das Hogrefe Testsystem (HTS 5) verfügbar. Für die Auswertung der Fremdbeschreibung (FIF-FB) sollten mindestens 3 Beurteilungen zur gleichen Führungskraft vorliegen.Beachten Sie bitte, dass die für den FIF vorgesehenen Gruppenanalysen nur in der Clinical–Edition, der HR-Edition und der Full–Edition des HTS verfügbar sind. Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Selbstbeurteilungsversion (FIF-SB) liegen zwischen .64 < α < .83 (N = 234). Für die Version zur Fremdbeurteilung (FIF-FB) liegen die Kennwerte zwischen .79 < α < .92 (N = 713). Zudem konnte eine hohe Beurteilerübereinstimmung der FIF-Skalen mit dem FIF-FB nachgewiesen werden.
Gültigkeit Konfirmatorische Faktoranalysen sprechen für die faktorielle Validität der FIF-Skalen. Zusammenhänge mit konstruktähnlichen Verfahren stützen die konvergente Validität. Die diskriminante Validität wird durch die Unabhängigkeit der FIF-Skalen von mehreren demographischen Eigenschaften von Mitarbeitern und Führungskräften bestätigt. Zusammenhänge zwischen den FIF-Skalen und organisational relevanten Kriterien stützen die Kriteriumsvalidität. Normen Die Normwerte liegen für die Selbstbeurteilung (FIF-SB) und die Fremdbeurteilung (FIF-FB) in Form von T-Werten vor. Die Normierungsstichprobe umfasst für den FIF-SB 234 Führungskräfte (23.5 % weiblich, Durchschnittsalter 41.6 Jahre) und für den FIF-FB 713 Personen (53.4 % weiblich, Durchschnittsalter 33.7 Jahre). Bearbeitungsdauer Die durchschnittliche Bearbeitungszeit des Fragebogens mit allen Skalen liegt sowohl für den FIF-SB als auch für den FIF-FB bei etwa 15 Minuten. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 534 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Hinweise für Teilnehmer, 15 Fragebogen Fremdbild (FIF-FB), 15 Fragebogen Selbstbild (FIF-SB), 15 Auswertungsbogen Fremdbild (FB), 15 Auswertungsbogen Selbstbild (SB), 15 Profilbogen (FB + SB) und Mappe
242,00
258,94
01 534 02
Manual
125,00
01 534 03
5 Hinweise für Teilnehmer
73,00
78,11
01 534 04
15 Fragebogen Fremdbild (FIF-FB)
13,00
13,91
133,75
01 534 05
15 Fragebogen Selbstbild (FIF-SB)
13,00
13,91
01 534 06
15 Auswertungsbogen Fremdbild (FB)
17,70
18,94
01 534 07
15 Auswertungsbogen Selbstbild (SB)
01 534 08
30 Profilbogen (FB + SB)
01 534 09
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
H5 417 01
FIF (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (Selbstbild oder Fremdbild) und Manual
H5 417 02
8,90
9,52
17,70
18,94
13,00
15,47
€ netto
€ brutto
1.245,00
1.481,55
FIF (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen (Selbstbild oder Fremdbild)
740,00
880,60
H5 417 03
FIF (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen (Selbstbild oder Fremdbild)
202,00
240,38
H5 417 50
FIF (HTS 5)*, 1 Nutzung (Selbstbild oder Fremdbild)
29,00
34,51
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Das Verfahren HoL ermöglicht die differenzierte Erfassung unterschiedlicher Aspekte gesundheitsförderlicher Führung: Mit der Komponente Wichtigkeit (Value) ist der Stellenwert gemeint, der dem Thema Gesundheit beigemessen wird. Mit der Komponente Achtsamkeit bzw. Bewusstsein (Awareness) wird die bewusste Aufmerksamkeit für gesundheitliche Probleme und Risiken erfasst. Die Komponente Verhalten (Behavior) zielt auf konkrete Maßnahmen und Verhaltensweisen, mit denen gesundheitliche Risiken am Arbeitsplatz reduziert und Ressourcen gefördert werden. Als besonderes Merkmal dieses Verfahrens wird gesundheitsförderliche Führung nicht nur in Bezug auf die Arbeitssituation und den Umgang mit den Mitarbeitenden (StaffCare), sondern auch mit Blick auf den Umgang der Führungskräfte und Mitarbeitenden mit der eigenen Gesundheit erfasst (SelfCare). Mitarbeitende können zudem den Umgang der Führungskraft mit ihrer eigenen Gesundheit einschätzen (SelfCareFK). Die Bereiche StaffCare und SelfCare aus Sicht der Führungskräfte können mit der durch die Mitarbeitenden eingeschätzten StaffCare und SelfCare verglichen werden. Dieser systematische Feedbackprozess hilft, konkrete Ansatzpunkte zur Verminderung betrieblicher Gesundheitsrisiken zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Zuverlässigkeit Die Werte für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegen für die Subskalen zwischen α = .67 und .87, womit die Reliabilität insgesamt zufriedenstellende bis gute Werte erreicht. Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde ermittelt, indem die HoL-Skalen konfirmatorischen Faktoranalysen in zwei unabhängigen Stichproben unterzogen wurden. Des Weiteren wurde HoL mit parallel erfassten konvergenten und diskriminanten Instrumenten aus dem Führungs-, Aufgaben- und Organisationskontext verglichen. Zur Ermittlung der kriterienbezogenen Validität wurden Korrelationen mit verschiedenen Gesundheitsoutcomes und Zufriedenheitsmaßen untersucht. Normen Es liegen Norm- bzw. Vergleichswerte für Mitarbeitende und Führungskräfte vor, die auf der Basis von über 4.000 Befragten aus Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ermittelt wurden. Zudem werden für jede Komponente konkrete Interpretationshinweise für die erzielten Werte gegeben. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt ca. 10 bis 15 Minuten für die Führungskraft bzw. die Mitarbeitenden. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 182 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen-Sets für Führungskräfte, 10 Fragebogen-Sets für Mitarbeitende, 15 Auswertungsund Profilbogen und Box
151,00
161,57
03 182 02
Manual
72,00
77,04
03 182 03
5 Fragebogen-Sets für Führungskräfte
24,50
26,22
Pundt, F. / Felfe, J.
HoL
19
03 182 04
10 Fragebogen-Sets für Mitarbeitende
38,30
40,98
03 182 05
15 Auswertungs- und Profilbogen
16,70
17,87
Health oriented Leadership
03 182 06
Box, leer
28,20
33,56
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
Instrument zur Erfassung gesundheitsförderlicher Führung
H5 353 01
HoL (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
809,00
962,71
Einsatzbereich Diagnostik gesundheitsförderlicher Führung, z. B. im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen zur Organisationsdiagnostik, zur Teamdiagnostik und auch zur Diagnose von einzelnen Führungskräften im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
H5 353 02
HoL (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
135,00
160,65
H5 353 50
HoL (HTS 5)*, 1 Nutzung
13,40
15,95
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Testverfahren bietet die Testzentrale der Schweizerischen Psychologen AG Seminare/Webinare an. https://www.testzentrale.ch/training oder Tel. +41 31 300 45 45
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
20
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Dörr, S. L. / Schmidt-Huber, M. / Maier, G. W.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
LEAD-Führungsfeedback
01 504 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Selbsteinschätzung, 10 Fragebogen Fremdeinschätzung, HTS 5 Scoring-Edition, Online-Portalzugang inkl. 20 Auswertungen (Selbst- oder Fremdeinschätzung) und Mappe
488,00
522,16
01 504 02
Manual
96,00
102,72
01 504 03
10 Fragebogen zur Selbsteinschätzung
8,90
9,52
01 504 04
10 Fragebogen zur Fremdeinschätzung
8,90
9,52
01 504 05
Mappe, leer
11,00
13,09
Best.-Nr.
Software
H5 411 01
LEAD (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (Selbst- oder Fremd einschätzung) und Manual
H5 411 02
Fragebogen zur Selbst- und Fremd einschätzung von Führungskompetenzen
Das Verfahren Führungstheorien und zentrale Erkenntnisse aus der psychologischen Führungsforschung sowie praxisrelevante Anforderungen aus Experteninterviews wurden in die Entwicklung von LEAD einbezogen. Das Verfahren besteht aus 54 Fragen mit einem fünfstufigen Antwortformat von (1) „nie“ LEAD-Führungsfeedback bis (5) „regelmäßig, fast immer“. Erfasst werden Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung von Führungskompetenzen insgesamt 18 unterschiedliche Führungskompetenzen, die 5 übergeordneten Kompetenzbereichen zugeordnet sind: Strategieorientierung (Marktchancen erkennen, Zukunftsperspektiven formulieren, Innovationen fördern), Ergebnissicherung (Ziele vereinbaren, Probleme analysieren, Ergebnisse bewerten), Mitarbeiterentwicklung (Verantwortung übertragen, Mitarbeiter coachen, Feedback geben, Perspektiven übernehmen), Umfeldgestaltung (Effektiv kommunizieren, Ressourcen bereitstellen, Konflikte managen, Veränderungen umsetzen, Arbeitsbeziehungen gestalten) sowie persönliche Einflussnahme (Selbstvertrauen ausstrahlen, Authentizität vermitteln, Ambiguitäten managen). Zur Verfügung stehen mit identischen Inhalten ein Fragebogen zur Erfassung des Selbstbilds (LEAD-Führungsfeedback-S) und ein Fragebogen zur Erfassung des Fremdbilds aus Sicht der Mitarbeiter (LEAD-Führungsfeedback-F). Das Selbstbild kann mit der Einschätzung durch die eigenen Mitarbeiter verglichen werden. Für die Auswertung der Fremdeinschätzung sollten mindestens 3 Beurteilungen zur gleichen Führungskraft vorliegen. Die Durchführung ist als Papier-und-Bleistift-Fragebogen oder in elektronischer Form über das Hogrefe Testsystem (HTS) möglich. Die Auswertung erfolgt stets im HTS. Manual
LEAD-Führungsfeedback
Dörr / Schmidt-Huber / Maier
Einsatzbereich Gruppen- oder Einzeltest. Einsatz bei Führungskräften und deren Mitarbeitern (z. B. zur Evaluierung der wahrgenommenen Führungskultur). Auf individueller Ebene: Feedbackinstrument (90°-Feedback) in Trainings- und Coachingprozessen, Identifikation von Potenzialen und Entwicklungsbedarfen, ergänzende Informationsquelle bei Potenzialeinschätzungsverfahren, Veränderungsmessung und Erfolgskontrolle. Auf organisationaler Ebene: Beschreibung von Soll-Anforderungen gewünschter Führungskompetenzen sowie einheitliche Gestaltung und Ausrichtung von Führungsentwicklungsprogrammen. Evaluierung und Identifikation von Verbesserungspotenzialen innerhalb der bestehenden Führungskultur von Unternehmen oder einzelnen Unternehmensbereichen sowie unternehmens- und positionsübergreifende Durchführung von Benchmarks.
Stefan L. Dörr Marion Schmidt-Huber Günter W. Maier
Beachten Sie bitte, dass die vorgesehenen Gruppenanalysen nur in der Clinical Edition, der HR-Edition und der Full Edition des HTS verfügbar sind. Zuverlässigkeit Die Konsistenzkoeffizienten (Cronbachs Alpha) der 18 Skalen liegen im Bereich zwischen .79 = α = .91. Die Reliabilitäten der 5 übergeordneten Kompetenzbereiche reichen von α = .79 bis α = .88. Gültigkeit Konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigen die fünffaktorielle Struktur des Kompetenzmodells. Substantiell höhere Zusammenhänge zwischen den LEAD-Skalen und inhaltsnahen Skalen von Verfahren mit vergleichbarer Messintention (TLI, MPS) stützen die Konstruktvalidität. Die Kriteriumsvalidität wird durch signifikante Zusammenhänge mit Erfolgsvariablen subjektiver (Extra-Anstrengung, Zufriedenheit mit der Führungskraft, Effektivität der Führungskraft, affektives Commitment, Gruppenleistung, Innovationsverhalten) und objektiver Art (Fehlzeiten, variable Vergütung) bestätigt. Normen Die Normierung erfolgte für N = 720 deutschsprachige Führungskräfte, deren Führungskompetenzen von ihren direkt geführten Mitarbeitern eingeschätzt wurden. Für die Fremdbeschreibung liegen Stanine-Werte für die Gesamtstichprobe sowie separat für das Geschlecht der Führungskraft, die Führungsposition, die Unternehmensgröße und die Branche vor. Darüber hinaus wird auch eine Teamnorm angeboten. Bearbeitungsdauer Die durchschnittliche Bearbeitungszeit liegt für die Selbst- und Fremdbeschreibung bei ca. 15 bis 20 Minuten. In Anwendung seit 2018.
€ netto
€ brutto
1.490,00
1.773,10
LEAD (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen (Selbst- oder Fremdeinschätzung)
824,00
980,56
H5 411 03
LEAD (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen (Selbst- oder Fremdeinschätzung)
210,00
249,90
H5 411 50
LEAD (HTS 5)*, 1 Nutzung (Selbst- oder Fremdeinschätzung)
38,00
45,22
H5 411 30
LEAD (HTS 5 Scoring-Edition), Online-Portalzugang inkl. 20 Auswertungen (Selbst- oder Fremdeinschätzung)**
355,00
422,45
H5 411 31
LEAD (HTS 5 Scoring-Edition), 10 weitere Auswertungen (Selbst- oder Fremdeinschätzung)**
176,00
209,44
H5 411 32
LEAD (HTS 5 Scoring-Edition), 50 weitere Auswertungen (Selbst- oder Fremdeinschätzung)**
704,00
837,76
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880. ** Benötigt keine Basissoftware.
Neubauer, A. / Bergner, S. / Felfe, J.
LJI
Leadership Judgement Indicator Deutschsprachige Adaptation des Leadership Judgement Indicator (LJI) von Michael Lock und Robert Wheeler Einsatzbereich Personalentwicklung und Personalberatung, insbesondere Führungskräfteentwicklung; Training und Coaching von Führungskräften; Führungskräftebeurteilung; Führungsforschung. Das Verfahren Führungskräfte sind häufig mit komplexen Situationen konfrontiert, in denen sie schnell angemessene Entscheidungen treffen müssen. Dabei sind sie nicht nur gefordert, sachlich richtig zu urteilen, sondern auch gleichzeitig kompetent und geschickt mit Mitarbeitenden bzw. dem gesamten Team umzugehen. Der Leadership Judgement Indicator (LJI) ermöglicht es, die Urteilsfähigkeit und die bevorzugten Entscheidungsstile einer Führungskraft in unterschiedlichen Entscheidungssituationen zu erfassen. Das Verfahren misst zum einen, wie gut eine Führungskraft erkennen kann, welche jeweils die beste Umgangsweise mit Mitarbeitenden darstellt (Judgement Score), und zum anderen, welche die bevorzugten Entscheidungsstrategien einer Führungskraft sind (Präferenzwerte).
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Die Auswertung erfolgt automatisch über das Hogrefe Testsystem oder ein Auswerteprogramm. Zusätzlich zur numerischen und grafischen Auswertung wird ein ausführlicher narrativer Report ausgegeben. Gültigkeit Es liegen zahlreiche Befunde zur Konstruktvalidität der Präferenzwerte und Judgement Scores vor. Im Hinblick auf die Präferenzwerte zeigen sich beispielsweise Korrelationen zwischen dem direktiven Stil und der Durchsetzungsfähigkeit (r = .31) sowie dem einvernehmlichen Stil und der individuellen Teamorientierung (r = .26). Die mit dem LJI ermittelten Präferenzen korrelieren mit den korrespondierenden Selbsteinschätzungen: Präferenzen für den konsensualen und delegativen Stil hängen folglich positiv mit transformationaler Führung zusammen, während eine Präferenz für den direktiven Stil negativ mit transformationaler Führung korreliert. In Bezug auf die vier Judgement Scores kann festgehalten werden, dass diese zwischen r = .37 (beratend) und r = .67 (direktiv) mit dem Judgement Score-Gesamtwert korrelieren. Die kriteriumsbezogene Validierung erfolgte unter Berücksichtung der hierarchischen Position, der Dauer der Führungserfahrung, der Anzahl an Mitarbeitenden und des Einkommens. Insgesamt ergaben sich moderate und plausible Zusammenhänge mit den genannten Validierungskriterien. Einkommen und Judgement Score-Gesamtwert korrelieren z. B. im Banken- und Versicherungsbereich zu .34. Normen Die Normierung erfolgte anhand von 488 Führungskräften. Es liegen Normen für die Gesamtstichprobe, getrennt für Frauen und Männer sowie für Führungskräfte mit langjähriger Führungserfahrung (mehr als 5 Jahre) und geringer Führungserfahrung (weniger als 5 Jahre) vor.
Schuler, H. / Hell, B.
ASK
Berufsbezogene Verfahren
Im LJI werden 16 komplexe Situationsbeschreibungen (Szenarien) aus dem Führungskontext vorgegeben, die unterschiedliche Führungssituationen repräsentieren. Für jedes Szenario sind vier alternative Handlungsansätze auf einer 5-stufigen Ratingskala hinsichtlich ihrer Angemessenheit im Führungskontext zu beurteilen. Im Rahmen des LJI-Führungsmodells wird das Verhaltensmuster einer Führungskraft als einer von folgenden vier primären Entscheidungs- bzw. Führungsstilen charakterisiert: direktiver, konsultativer, einvernehmlicher (konsensualer) und delegativer Entscheidungs- bzw. Führungsstil.
21
Analyse des Schlussfolgernden und Kreativen Denkens Einsatzbereich Die ASK wurde speziell für die Zielgruppe erwachsener Probanden mit Bildungsvoraussetzung Abitur konstruiert. Mit dem Verfahren können angewandte diagnostische Fragestellungen im Bereich der Berufs-, Bildungs- und Laufbahnberatung, bei der Personalauswahl, Personalplatzierung und innerhalb der klinischen Diagnostik untersucht werden. Zudem bietet sich das Verfahren für den Einsatz in der Forschung und in der experimentellen Psychologie an. Es sind Einzel- und Gruppenuntersuchungen möglich. Das Verfahren Die ASK erfasst die beiden Fähigkeitsbereiche „Schlussfolgerndes Denken“ und „Kreatives Denken“. „Schlussfolgerndes Denken“ wird als Fähigkeit definiert, Information verschiedenen Komplexitätsgrades angemessen zu interpretieren und logisch richtige Schlussfolgerungen abzuleiten. „Kreatives Denken“ bezeichnet die Fähigkeit, Verbindungen und Gemeinsamkeiten zwischen Sachverhalten zu erkennen sowie Ideen und Lösungsmöglichkeiten für offene Probleme zu finden. Die Komplementarität der Konstrukte ermöglicht eine effiziente und gegenüber Tests mit rein konvergenten Aufgabenformaten inkrementell verbesserte Diagnostik. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer für den Gesamttest beträgt ca. 70 Minuten (ca. 30 Minuten für das Modul „Schlussfolgerndes Denken“ und ca. 40 Minuten für das Modul „Kreatives Denken“). Die beiden Fähigkeitsbereiche lassen sich auch getrennt voneinander erfassen. In Anwendung seit 2005.
Bearbeitungsdauer Die durchschnittliche Bearbeitungszeit liegt bei 25 Minuten.
Dieses Verfahren ist außerdem in einer niederländischen, bulgarischen und tschechischen Fassung lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in tschechischer Sprache verfügbar.
In Anwendung seit 2012. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen, französischen, italienischen und tschechischen Fassung lieferbar.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 117 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testhefte Modul SD, 10 Testhefte Modul KD, 20 Auswertebogen, 20 Feedbackbogen, Richtlinien zur Auswertung Modul KD, Schablonensatz und Koffer
419,00
448,33
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 158 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragenheften, HTS 5 Scoring-Edition Online Portalzugang inkl. 10 Auswertungen und Box
407,00
435,49
03 117 02
Manual
121,00
129,47
03 158 02
Manual
106,00
113,42
03 117 03
10 Testhefte Modul SD
107,00
114,49
03 158 03
10 Fragenhefte
65,00
69,55
03 117 04
10 Testhefte Modul KD
107,00
114,49
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
03 117 05
20 Auswertebogen
21,00
22,47
H5 148 01
LJI (HTS 5)*, Testkit inkl. 10 Nutzungen und Manual
836,00
994,84
03 117 06
20 Feedbackbogen
21,00
22,47
03 117 07
Richtlinien zur Auswertung Modul KD
03 117 08
Schablonensatz
03 117 10
Diagrammheft Modul SD
18,60
19,90
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 366 01
ASK (HTS 5)*, Testkit inkl. 10 Nutzungen (10 Nutzungen und Auswertungen Modul SD und Auswertungen Modul KD), 10 Testhefte Modul KD, Diagrammheft und Manual
386,00
459,34
H5 366 02
ASK (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen (10 Nutzungen und Auswertungen Modul SD und Auswertungen Modul KD)
103,00
122,57
H5 366 50
ASK (HTS 5)*, 1 Nutzung (Nutzung und Auswertung Modul SD und Auswertung Modul KD)
15,70
18,68
H5 148 02
LJI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
1.303,00
1.550,57
H5 148 03
LJI (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen
303,00
360,57
H5 148 50
LJI (HTS 5)*, 1 Nutzung
50,00
59,50
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880. ** Benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 570.
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
5,70
6,10
35,50
37,99
22
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Felfe, J. / Elprana, G. / Gatzka, M. / Stiehl, S.
Hamburger Führungsmotivationsinventar Einsatzbereich Zielgruppe des Verfahrens sind Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, Studierende, Berufseinsteiger und Personen, die sich im Beruf neu orientieren möchten oder vor dem nächsten Karriereschritt stehen. Eingesetzt werden kann das Instrument in der Studien- und Berufsberatung sowie im Rahmen von Trainings, Coachings und anderen Personalentwicklungsmaßnahmen. Das Verfahren Das Führungsmotiv bezeichnet den individuellen Antrieb, eine Führungskarriere einzuschlagen und im beruflichen Kontext Führungsverantwortung zu übernehmen. Mit dem FÜMO können bereits in den Phasen der Berufsorientierung und Karriereplanung, aber auch später bei der Führungskräfteentwicklung motivationale Po Hamburger tenziale und Hindernisse rechtzeitig erkannt Führungsmotivationsinventar und Motivkonstellationen bewusst gemacht werden. Auf der Grundlage einer differenzierten Diagnose ergibt sich ein Motivationsprofil, das begünstigende und hinderliche Motivmuster aufzeigt, die in einem Beratungsgespräch mit Blick auf die individuelle Karriere planung erörtert werden können. Identifizierte Barrieren können durch geeignete Maßnahmen bearbeitet und somit berufliche Ziele konsequenter verfolgt werden. Das FÜMO beinhaltet die folgenden Komponenten: 1) Basismotive (Macht-, Leistungs- und Anschlussmotiv), 2) Führungsmotiv (affektiv, kalkulativ, normativ), 3) Führungsaffine Interessenfelder (Gestaltung, Autonomie, Verantwortung, Bestätigung, Mentoring, Wachstum) und 4) Motivationshindernisse (Vermeidung von Führung, Bedingtes Führungsmotiv, Work-Life-Conflict). Zusätzlich erfolgt eine Einschätzung der mitarbeiter- und aufgabenorientierten Kompetenzen, des Motiv managements (Bewusstheit und Umgang mit eigenen Bedürfnissen) und des Führungsselbstbildes. Das Instrument erfasst in Ergänzung zu den Selbsteinschätzungen auch bisherige Führungserfahrungen und beinhaltet situative Entscheidungsszenarien zum Führungsmotiv und Motivationshindernissen.
FUMO
Jörg Felfe
Gwen Elprana
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 478 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Hinweise für Teilnehmer, 15 Fragebogen, 15 Auswertungsbogen, 15 Profilblätter für individuelle Rohwerte, 15 Profilblätter für Stanine und Dezile und Mappe
265,00
283,55
01 478 02
Manual
112,00
119,84
01 478 03
5 Hinweise für Teilnehmer
71,00
75,97
01 478 04
15 Fragebogen
50,00
53,50
01 478 05
15 Auswertungsbogen
20,10
21,51
01 478 06
30 Profilblätter für individuelle Rohwerte
17,20
18,40
01 478 07
30 Profilblätter für Stanine und Dezile
25,00
26,75
01 478 08
Mappe, leer
12,00
14,28
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 118 01
FÜMO (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (inkl. Textreport) und Manual
1.665,00
1.981,35
H5 118 02
FÜMO (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen (inkl. Textreport)
1.300,00
1.547,00
H5 118 50
FÜMO (HTS 5)*, 1 Nutzung (inkl. Textreport)
50,00
59,50
HGB 370 01 LEAMO GB (HTS 5)*, english version, Testkit incl. 50 usages and manual
1.665,00
1.981,35
HGB 370 02 LEAMO GB (HTS 5)*, english version, 50 additional usages
1.300,00
1.547,00
HGB 370 50 LEAMO GB (HTS 5)*, english version, 1 usage
50,00
59,50
Magdalena Gatzka Sibylle Stiehl
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 570.
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LSA
Zuverlässigkeit In der Normierungsstichprobe (N = 3.285) wurden für die 28 Skalen des FÜMO überwiegend befriedigende bis sehr gute interne Konsistenzen zwischen α = .70 und α = .91 ermittelt. Vier Skalen verfügen über eine ausreichende Reliabilität (α = .64 bis α = .69). Gültigkeit Die Dimensionalität des Konstrukts der Führungsmotivation wurde durch exploratorische und konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigt. Konvergente und divergente Validität wurden mittels Multi-Trait-Multi-Method (MTMM)-Analysen nachgewiesen. Zum Beispiel weist das affektive Führungsmotiv erwartungsgemäße Zusammenhänge mit Extraversion (r = .44), Neurotizismus (r = -.35), Eigeninitiative (r = .54), Selbstwirksamkeitserwartung (r = .45) und Risikobereitschaft (r = .38) auf. Untersuchungen zur Kriteriumsvalidität haben substanzielle Zusammenhänge zwischen zentralen Bestandteilen der Führungsmotivation und der konkreten Absicht, Führungsverantwortung zu übernehmen, gezeigt (r = .62). Auch konnten in einer Untersuchung zur prädiktiven Validität deutliche Zusammenhänge mit tatsächlichem Führungsverhalten nachgewiesen werden (r = .36). Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass Führungskräfte eine höhere Führungsmotivation aufweisen als Angestellte ohne Führungsverantwortung.
Leadership Style Assessment Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Peus / Braun / Frey
Normen Eine umfassende Datengrundlage (> 3.200 Personen) erlaubt den Vergleich mit Normwerten (Stanine-Werte und Dezile) für verschiedene Referenzgruppen, z. B. Schüler, Studierende, Erwerbstätige mit und ohne Führungsverantwortung, Auszubildende, Frauen und Männer. Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung von Führungsstilen bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Einsatzbereiche des LSA sind die Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie die Führungsforschung.
Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Bernard Bass und Bruce Avolio. Es wird die Ausprägung von acht verschiedenen Führungsstilen erhoben, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Dabei werden vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet.
Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt 20 bis 25 Minuten.
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Bernard Bass und Bruce Avolio, in welLeadership Style Assessment chem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimensi-
LSA
Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
In Anwendung seit 2012. Dieses Testverfahren ist außerdem als elektronische Version in englischer und finnischer Sprache (LEAMO) verfügbar. Hogrefe Verlagsgruppe
Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo www.hogrefe.com
Manual
LSA
Berufsbezogene Verfahren
FÜMO
Best.-Nr.
Best. Nr. 01 451 02
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
on Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Beachten Sie bitte, dass bei einer computergestützten Durchführung im HTS 5 die vorgesehenen Gruppenanalysen nur in der Clinical Edition, der HR-Edition und der Full Edition des HTS verfügbar sind.
01 451 08
50 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende)
15,70
16,80
01 451 09
Schablonensatz
31,40
33,60
01 451 10
Mappe, leer
11,60
13,80
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 381 01
LSA (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (Führungskraft oder Mitarbeitende) und Manual
1.410,00
1.677,90
H5 381 02
LSA (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen (Führungskraft oder Mitarbeitende)
824,00
980,56
H5 381 03
LSA (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen (Führungskraft oder Mitarbeitende)
210,00
249,90
H5 381 50
LSA (HTS 5)*, 1 Nutzung (Führungskraft oder Mitarbeitende)
38,00
45,22
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
Golden, J. P. / Bents, R. / Blank, R. / Diergarten, D.
Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
Golden Profiler of Personality
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. In Anwendung seit 2015. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 451 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren Hinweise für Teilnehmer, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Frage bogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Frage bogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebo gen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Mappe
288,00
308,16
01 451 02
Manual
102,00
109,14
01 451 03
5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“
67,00
71,69
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
46,00
49,22
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
46,00
49,22
01 451 06
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte
15,70
16,80
01 451 07
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende
31,40
33,60
23
GPOP
Deutsche Adaptation des Golden Personality Type Profiler von John P. Golden 2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich In Organisationen, in der Beratung von Einzelpersonen und Arbeitsgruppen, zur Leistungsoptimierung, Entwicklung und Coaching von Führungskräften, Teamanalyse und -entwicklung, Laufbahn- und Karriereberatung sowie zur Steigerung von sozialer Kompetenz. Das Verfahren Der Golden Profiler of Personality (GPOP) ist ein Fragebogen, dessen 121 Items fünf Dimensionen zugeordnet sind. Vier dieser Dimensionen messen Wahrnehmungs- und Urteilspräferenzen im Sinne der Persönlichkeitstheorie von C. G. Jung: • Extraversion (E) / Introversion (I) • Sinneswahrnehmung (S) / Intuition (N) • Analytisches Entscheiden (T) / wertorientiertes Entscheiden (F) • Strukturorientierung (J) / Wahrnehmungs orientierung (P) Die fünfte Dimension (Anspannung/Gelassenheit) beschreibt den aktuellen Stressgrad der Person und dessen Auswirkungen auf das Verhalten. Diese fünf Dimensionen bestimmen die Interaktion einer Person mit der Umwelt und die Verarbeitung von Informationen. Den einzelnen Dimensionen sind jeweils fünf Konstrukte (Facettenskalen) zugeordnet, welche die individuellen Ausprägungen differenzierter beschreiben. Auf der Grundlage der Skalenwerte erfolgt eine Zuordnung zu einem von 16 Persönlichkeitsmustern. Die Auswertung des Verfahrens erfolgt komfortabel mittels Computerprogramm. Im Ergebnisbericht werden die Persönlichkeitsprofile differenziert nach sechs Bereichen beschrieben. Darauf basierend werden Anregungen für die individuelle Entwicklung gegeben. Damit entspricht der GPOP in einzigartiger Weise der Grundintention der Typentheorie, deren Basis die unverwechselbare Individualität der Person ist. Der GPOP basiert auf den Arbeiten von C. G. Jung, Alfred Adler, Gordon W. Allport, Hans J. Eysenck, J. B. Myers und K. C. Briggs. Eine Einführung in die Grundlagen der Theorie der psychologischen Typen bietet das Begleitbuch „Typisch Mensch“ von R. Bents und R. Blank. Ergänzend zur Standardauswertung wird die Zusatzoption „Managementprofil“ angeboten. Dieses ermöglicht es Führungskräften, auf Basis ihres Persönlichkeitstypus’ mehr über ihr Führungsverhalten zu erfahren. Dabei werden verschiedene Eigenschaften und Präferenzen sowie Stärken und Vorschläge zur Potenzial-Optimierung beschrieben. Das Managementprofil fügt sich als Bestandteil in die Profilbeschreibung ein. Die 2., überarbeitete und neu normierte Auflage bietet u. a. einen leicht verkürzten Fragebogen, eine aktuelle Normierung, überarbei-
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
24
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
tete und ergänzte Beschreibungen zur Interpretation, weitere Untersuchungen zu Validität und Reliabilität sowie eine verbesserte computergestützte Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse. Zuverlässigkeit Die internen Konstistenzkoeffizienten (Cronbachs Alpha) liegen für die Globalskalen zwischen α = .78 und .92. Die Split-Half-Koeffizienten nach Guttman liegen zwischen r = .74 und .90. Die Überprüfung der Retest-Reliabilität zeigte bei einem Intervall von zwei Monaten zwischen den Messzeitpunkten Korrelationen zwischen rtt = .87 und .95. Gültigkeit Der Vergleich der zehn Globalskalen des GPOP mit den Big-Five-Persönlichkeitsfaktoren des NEO-PI-R zeigte durchgehend die erwarteten Zusammenhänge zwischen inhaltsähnlichen Big-Five-Faktoren und den GPOP-Skalen. Die Korrelationen der beiden Stressskalen des GPOP mit den hinsichtlich des Konstrukts ähnlichen BIP-Faktoren Belastbarkeit und Emotionale Stabilität sprechen für die inhaltliche Übereinstimmung der Skalen aus beiden Verfahren.
Daumenlang, K. / Müskens, W. Unter Mitarbeit von U. Harder
FEO
Fragebogen zur Erfassung des Organisationsklimas Einsatzbereich Erwachsene und Jugendliche ab Berufseintritt. Einzel- und Gruppenverfahren. Einsatz bei profitorientierten Organisationen und non-profit-orientierten Organisationen, in einzelnen Abteilungen und Arbeitsgruppen mit wenigen Mitgliedern. Der FEO kann bei Maßnahmen zur Personal- und Organisationsentwicklung und deren Evaluation eingesetzt werden.
Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt ca. 30 Minuten. Die Auswertung erfolgt automatisiert am Computer.
Das Verfahren Der FEO erfasst mit 12 Skalen folgende Dimensionen des Organisationsklimas: Vorgesetztenverhalten, Kollegialität, Bewertung der Arbeit, Arbeitsbelastung, Organisation, berufliche Perspektiven, Entgelt, Handlungsraum, Einstellung zum Unternehmen, Interessenvertretung, Mitarbeiterbewertung. Die Skalen sind teils Fremdbeurteilungsskalen (z. B. Vorgesetzter, Mitarbeiterbewertung), teils Selbstbeurteilungsskalen (z. B. Arbeitsbelastung). Dem FEO liegt das Zweifaktorenmodell des Führungsverhaltens (Consideration and Initiating Structure) zugrunde.
In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2013 lieferbar.
In Anwendung seit 2004.
Normen Das Verfahren wurde anhand einer 3.615 Personen (1.976 Männer, 1.639 Frauen) im Alter zwischen 16 und 76 Jahren (M = 33.5) umfassenden Stichprobe normiert.
Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen, französischen, slowakischen und tschechischen Fassung lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in slowakischer und tschechischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 087 04
Manual (2. Auflage)
156,00
166,92
03 087 05
Fragenheft (2. Auflage)
11,00
11,77
04 110 04
Buch „Typisch Mensch“ 3., überarbeitete Auflage 2005
14,77
15,80
Book „Unterstanding the Dynamics of Typical People. An Introduction to Jungian Type Theory“ 2010
18,64
04 110 08
19,95
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 159 01
GPOP (HTS 5)*, Testkit inkl. 10 Nutzungen und Manual
664,00
790,16
H5 159 02
GPOP (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
1.390,00
1.654,10
H5 159 03
GPOP (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen
328,00
390,32
H5 159 50
GPOP (HTS 5)*, 1 Nutzung
55,00
65,45 15,47 15,47
H5 159 51
GPOP (HTS (als Zusatzoption zur Standardnutzung)
13,00
H5 159 52
GPOP (HTS 5)*, Stressprofil (als Zusatzoption zur Standardnutzung)
13,00
5)*, Managementprofil
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 117 01
Test komplett bestehend aus: Manual inkl. CD-ROM, 10 Fragebogen, Schablonensatz, 20 Auswertungsblätter, 20 Profilblätter 1, 20 Profilblätter 2, 20 Profilblätter 3 und Koffer
372,00
398,04
01 117 02
Manual (inkl. CD-ROM)
279,00
298,53
01 117 03
25 Fragebogen
36,00
38,52
01 117 04
Schablonensatz
61,00
65,27
01 117 05
50 Auswertungsblätter
20,00
21,40 21,40
01 117 06
50 Profilblätter 1
20,00
01 117 07
50 Profilblätter 2
20,00
21,40
01 117 08
50 Profilblätter 3
20,00
21,40
01 117 09
Koffer, leer
33,00
39,27
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Conflict Poker
Das spielerische Training für den konstruktiven Umgang mit Konfliktsituationen aus der Arbeitswelt für 4 bis 9 Spielende und eine Spielleitung mit 1 bis 1½ Stunden Zeit Einsatzbereich Das Tool richtet sich an Führungskräfte, Moderatoren, Trainer, Supervisoren, Erwachsenenbildner, Berater und Personalfachleute. Es kann in Führungsteams, Projektgruppen, Abteilungen, Ausbildungsgruppen von firmeninternen oder firmenübergreifenden Ausbildungslehrgängen und auch in offenen Spielrunden eingesetzt werden. Das Verfahren Conflict Poker ist ein Training, bei dem der eigene spielerische Charakter in Verbindung mit Konflikten im Zentrum steht. Während rund 90 Minuten bearbeiten 4 bis 9 Spielende zusammen mit einer Spielleitung eine von 49 möglichen Konfliktsituationen aus der realen Arbeitswelt. Nebst den eigenen Kompetenzen stehen zugeloste Rollen und Eigenheiten auf weiteren Spielkarten zur Verfügung und sorgen für Spannung und Dynamik im Spiel. Das Pokerelement besteht hierbei darin, dass das Auftauchen von situativem Verhalten, von Vorgaben und Ereignissen als Herausforderung, sowohl für die einzelnen Mitspielenden wie auch für das gesamte Spielteam, erlebt wird. Erlebnisse und Erfahrungen im Spiel werden in einer Schlussrunde diskutiert und reflektiert. Das Durchleben einer gegebenen Konfliktsituation ist konstruktives Spiel und lebt von der Kreativität und dem Gemeinschaftssinn der Spielrunde. Wer in Konflikten sein eigenes Konfliktverhalten beobachten und reflektieren kann, baut die Angst vor Konflikten ab und kann letztlich beweglicher und kreativer damit umgehen. Normen Keine. Der persönliche Gewinn aus dem Tool wird durch eine ausführliche Reflexion des eigenen Verhaltens im Tool maximiert. Theoretische Grundlage von Conflict Poker bildet die Konfliktmanagementtheorie von Glasl. Bearbeitungsdauer 60 bis 90 Minuten. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 213 01
Tool bestehend aus: Leitfaden, Spielanweisung Spiel leitung, Spielanweisung Vorgesetzte, 8 Spielanweisungen für Mitarbeitende, 49 Konfliktsituationen, 29 Ereigniskarten, 9 Buchstabenkarten, 43 Ressourcenkarten, 26 Karten Eigenheiten, 37 Karten Konfliktverhalten, 22 Geheimniskarten, Jokerkarte, Spielhandy, Abreißblock Protokoll blätter (50 Blatt) und Mappe
204,00
218,28
Hugentobler, S. / Oettli, B. / Ruckstuhl, D.
Personality Poker
Berufsbezogene Verfahren
Ruckstuhl, D. / Ammann, R. / Zentner, M. / van Wijnkoop Lüthi, M.
25
Personality Poker – deutsch Ein spielerisches Werkzeug für die Entwicklung von Teams, Gruppen und Individuen Personality Poker ist ein spielerisches Werkzeug für Führungskräfte, Moderatoren, Trainer, Erwachsenenbildner, Berater und Personalfachleute, die mit Teams und Gruppen arbeiten. Personality Poker kann in Führungsteams, Projektgruppen, Prozessteams, in Abteilungen, in Ausbildungsgruppen von firmeninternen oder firmenübergreifenden Ausbildungslehrgängen (wie z. B. Nachdiplomstudien) eingesetzt werden. Kernbestandteil von Personality Poker sind 230 Eigenschaftswörter. Mit Personality Poker erfahren die Spielenden, wie ihr Verhalten von anderen wahrgenommen, verstanden und erlebt wird. Auf Grund der gegenseitigen Rückmeldungen kann das individuelle Verhalten reflektiert und weiterentwickelt werden. Personality Poker ermöglicht die Überprüfung von individuellen Stärken wie auch die Klärung von Entwicklungsmöglichkeiten. Das Spielresultat bildet den Ausgangspunkt für eine vertiefte Auseinandersetzung auf der individuellen und auf der Gruppen ebene. Personality Poker ist ein Spiel, bei dem alle gewinnen! In Anwendung seit 2002. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen, finnischen, polnischen, spanischen und tschechisch/slowakischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 113 01
Tool komplett bestehend aus: 260 Karten, 1 Leitfaden, 1 Block mit 100 Auswertungsbogen
139,00
148,73
03 113 02
1 Block mit 100 Auswertungsbogen
9,80
10,49
Eggers, M. / Baudis, H.-J.
talkSignals Das Feedbackinstrument zur Verbesserung der Kommunikation in Meetings, Teambesprechungen und Zweiergesprächen Einsatzbereich Meetings und Besprechungen in Unternehmen, Seminaren und Trainings, therapeutische und beratende Tätigkeitsfelder, Schulen und Weiterbildungsinstitutionen, Partner- bzw. Zweiergespräche.
03 213 15
Abreißblock Protokollblätter à 50 Stk.
12,40
13,27
Das Verfahren Die talkSignals sind ein Feedbackinstrument zur Verbesserung der Kommunikation in Meetings, Konferenzen und Besprechungen zwischen einzelnen Menschen oder Gruppen bzw. Teams. Das Kommunikationsverhalten einzelner Gesprächsteilnehmer wird während der Gesprächssituation durch Symbole visuell dargestellt. Auf diese Weise erfahren die Teilnehmer, wie ihr Verhalten von anderen wahrgenommen wird. Gleichzeitig verbessert sich durch Beobachtung und mehr Aufmerksamkeit das Kommunikationsverhalten automatisch. talkSignals unterstützen zielorientiertes und konstruktives Kommunikationsverhalten, fördern Wahrnehmung und Überwindung von Störungen in der Kommunikation, verbessern Gesprächskultur und -atmosphäre in Besprechungen, Konferenzen, Meetings sowie die Dialogfähigkeit und sind ein Beitrag zur Förderung der Konfliktfähigkeit von Individuen, Gruppen und Teams.
03 213 16
Box, leer
40,20
47,84
In Anwendung seit 2004. Dieses Verfahren ist außerdem in einer tschechischen Fassung lieferbar.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 45.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 120 01
Tool komplett bestehend aus: Leitfaden, 200 Signalkarten, Block mit 80 Memoblättern und Box
108,00
115,56
03 120 04
Block mit 80 Memoblättern
10,30
11,02
26
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Görlich, Y. / Schuler, H.
AZUBI-BK
Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz Büro- und kaufmännische Tätigkeiten
Berufen auf. Soziale Validität: Die AZUBI-BK wird im Vergleich zum Intelligenztest (BIS-4) von den Teilnehmern als informativer, transparenter und kontrollierbarer erlebt. Die Testpersonen erhalten durch die Aufgaben mehr Feedback; die Akzeptanz und die Beurteilung der Fairness liegen über denen des BIS-4. Normen Es stehen eine Gesamtnorm sowie Gruppennormen für Wirtschafts- und Realschüler, Berufsschüler, Wirtschaftsgymnasiasten und Gymnasiasten zur Verfügung (N = 1.966).
2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT SCHABLONENAUSWERTUNG
Bearbeitungsdauer Grundmodul 65 Minuten; Postmodul 27 Minuten; Kurzmodul 30 Minuten.
Einsatzbereich Personalauswahl für Büro- und kaufmännische Tätigkeiten; Beratung von Schulabgängern und Umschülern.
In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage mit Schablonenauswertung seit 2010 lieferbar.
Das Verfahren Bei der AZUBI-BK handelt es sich um ein neuartiges Testkonzept, das die Vorteile von Intelligenztests (Konstruktansatz: hohe, generalisierbare Validität bzw. Messqualität) mit den Vorzügen von Arbeitsproben (Simulationsansatz: hohe Transparenz und Akzeptanz) in sich vereint. Die AZUBI-BK setzt sich aus zwei Modulen – dem Arbeitsprobe zur Grundmodul und dem Postmodul – zusamberufsbezogenen Intelligenz men, die verschiedene Schwerpunkte haben und einander ergänzen. Das Grundmodul umfasst acht Teilarbeitsproben, die separat den sprachlichen Fähigkeitsbereich (Protokoll überarbeiten, Informationsschreiben korrigieren), den rechnerischen Fähigkeitsbereich (Logistikfragen bearbeiten, Bilanzwerte vergleichen, Verkaufszahlen prognostizieren) und das Gedächtnis (Kurzzeit, Langzeit, unintentional) prüfen. Das Zusatzmodul „Postbearbeitung“ setzt sich aus vier Teilarbeitsproben zum Posteingang und Postausgang zusammen (Fax vervollständigen, E-Mails sortieren, Adressen prüfen und Porto berechnen) und misst vor allem die Fähigkeiten Bearbeitungsgeschwindigkeit und -genauigkeit sowie Konzentration und Gewissenhaftigkeit. Ist keine nach Fähigkeiten differenzierte Diagnose erforderlich, so steht zur raschen Ermittlung ein Kurzmodul zur Verfügung, das zu .91 mit dem AZUBI-BK-Gesamtwert korreliert. In das Kurzmodul gingen die Aufgaben mit der höchsten Messqualität ein, die zugleich von den Teilnehmern am besten akzeptiert wurden. Die vorliegende 2. Auflage bietet die Möglichkeit der Schablonenauswertung. Optional ist weiterhin die computergestützte Auswertung mit Hilfe eines komfortabel zu bedienenden EDV-Programms einsetzbar. Überdies werden ergänzende Evaluationsdaten berichtet. Sie zeigen, dass das Hybridverfahren AZUBI-BK bezüglich der Validität konventionellen Intelligenztests mindestens ebenbürtig, hinsichtlich der Akzeptanz dagegen überlegen ist. Die AZUBI-BK ist ebenfalls als PC-gestützte Version im Hogrefe Testsystem verfügbar. Um die Äquivalenz der computergestützten Version und der papierbasierten Version sicherzustellen, wurden 111 Schüler getestet. Nur in den Aufgaben, die in besonderem Maße Bearbeitungsgeschwindigkeit messen, waren die Kandidaten in der computergestützten Version langsamer und erreichten dadurch weniger Punkte. Für die Aufgaben „E-Mails sortieren“ und „Fax vervollständigen“ wurden die Bearbeitungszeiten aufgrund der Daten neu berechnet und an einer Gruppe Auszubildender validiert. Durch die Heraufsetzung der Bearbeitungszeit von jeweils 1 Minute für beide Aufgaben kann die Äquivalenz zur Papierversion gewährleistet werden. Somit konnten die Normen der Papierversion für alle Aufgaben auf die Computerversion übertragen werden.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 222 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, je 1 Aufgabenheft Grundmodul Form A + B, je 1 Aufgaben heft Postmodul Form A + B, je 5 Aufgabenhefte Kurzmodul Form A + B, je 5 Antwortbogen Grundmodul Form A + B, je 5 Antwortbogen Postmodul Form A + B, 5 Auswertungsbogen, 5 Ergebnis-/Profilbogen, je 1 Schablonensatz Form A + B und Koffer
339,00
362,73
01 222 02
Manual
112,00
119,84
01 222 03
Instruktion
34,00
36,38
01 222 04
Aufgabenheft Grundmodul Form A
12,60
13,48
01 222 05
Aufgabenheft Grundmodul Form B
12,60
13,48
01 222 06
10 Aufgabenhefte Kurzmodul Form A
34,00
36,38
01 222 07
10 Aufgabenhefte Kurzmodul Form B
34,00
36,38
01 222 08
Aufgabenheft Postmodul Form A
10,80
11,56
01 222 09
Aufgabenheft Postmodul Form B
10,80
11,56
01 222 10
20 Antwortbogen Grundmodul Form A
34,00
36,38
01 222 11
20 Antwortbogen Grundmodul Form B
34,00
36,38
01 222 12
20 Antwortbogen Postmodul Form A
18,70
20,01
01 222 13
20 Antwortbogen Postmodul Form B
18,70
20,01
01 222 15
Schablonensatz Form A
47,20
50,50
01 222 16
Schablonensatz Form B
47,20
50,50
01 222 17
20 Auswertungsbogen
14,60
15,62
01 222 18
20 Ergebnis-/Profilbogen
14,60
15,62
01 222 14
Koffer, leer
29,00
34,51
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 291 01
AZUBI-BK (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
590,00
702,10
H5 291 02
AZUBI-BK (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
118,00
140,42
H5 291 50
AZUBI-BK (HTS 5)*, 1 Nutzung
10,00
11,90
50 961 01
Testauswerteprogramm AZUBI-BK inkl. 20 Auswertungen**
92,00
109,48
50 961 02
Testauswerteprogramm AZUBI-BK, 10 weitere Auswertungen**
34,00
40,46
AZUBI-BK
Yvonne Görlich
Heinz Schuler
– Büro- und kaufmännische Tätigkeiten – 2., überarbeitete und erweiterte Auflage mit Schablonenauswertung
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Zuverlässigkeit Für das Gesamtverfahren: Interne Konsistenz (Cronbachs Alpha): α = .96; Retestreliabilität rtt = .91 (streuungskorr. .93); für das Grundmodul: α = .95; rtt = .88 (streuungskorr. .91); für das Postmodul: α = .93; rtt = .78 (streuungskorr. .81); für das Kurzmodul: α = .95; rtt = .84 (streuungskorr. .88). Gültigkeit Hohe Inhalts- und Augenscheinvalidität; erwartungsgemäße Ergebnisse zur faktoriellen Validität und zur Konstruktvalidität bzgl. Intelligenz, Konzentration und Gewissenhaftigkeit. So korreliert die AZUBI-BK mit dem BIS-4 (Auszug) zu .77 (korr. .87) und mit dem IST-70 zu .73 (korr. .78). Kriteriumsbezogene Validität: Hoher Zusammenhang mit Leistungen in der Berufsschule (Korrelation zum IHK-Zwischenzeugnis = .61; korr. .68) und mit Berufserfolg (Korrelation zur Leistungsbeurteilung = .43; korr. .56). In der Regressionsgleichung von AZUBI-BK und IST-70 kann die AZUBI-BK die Leistungsbeurteilung durch den Vorgesetzten vollständig vorhersagen (das Beta-Gewicht des IST-70 ist Null). Somit kann die AZUBI-BK nicht nur als vollwertiger Intelligenztest angesehen werden, sondern weist über die Leistung eines Intelligenzmaßes hinaus noch inkrementelle Validität bezüglich des Erfolgs in Büro- und kaufmännischen
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880. ** Benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 570.
Görlich, Y. / Schuler, H.
AZUBI-TH
Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz Technische und handwerkliche Tätigkeiten Einsatzbereich Personalauswahl für technische und handwerkliche Berufe, insbesondere zur Auswahl von Auszubildenden; Berufsberatung von Jugendlichen und Umschülern; Personalentwicklung und Potenzialerkennung; Unterstützung bei der Übernahmeentscheidung von Auszubildenden in ein Angestelltenverhältnis. Das Verfahren Bei der AZUBI-TH handelt es sich – wie schon bei der AZUBI-BK – um ein neuartiges Testkonzept, das die Vorteile von Intelligenztests (Konstruktansatz: hohe, generalisierbare Validität bzw. Messqualität) mit den Vorzügen von Arbeitsproben (Simulationsansatz: hohe Transparenz und Akzeptanz) in sich vereint. Zielgrößen der Testentwicklung waren neben anforderungsanalytischen und psychometrischen Kriterien auch die Gesichtspunkte Akzeptanz und Fairness. Da die AZUBI-TH keine Berufserfahrung voraussetzt, ist sie insbesondere für die Auswahl von Auszubildenden geeignet. Die AZUBI-TH setzt sich aus fünf Aufgaben zusammen, die vier Fähigkeitsbereiche prüfen: • Das räumliche Vorstellungsvermögen wird durch die Aufgaben „Bleche fertigen“ und „Holzteile sortieren“ erfasst, • die Rechenfähigkeit durch die Aufgabe „Grundrisse berechnen“, • das technische Verständnis durch die Aufgabe „technische Probleme lösen“, • Rechtschreibkenntnisse durch die Aufgabe „Bericht korrigieren“. Neben der Leistung innerhalb der Fähigkeitsbereiche wird ein Gesamtleistungswert der Testperson bestimmt. Zuverlässigkeit Die Konsistenzkoeffizienten der Fähigkeitsbereiche zur Messung der berufsbezogenen Intelligenz für technische und handwerkliche Fähigkeiten variieren zwischen α = .71 und .87, für den Gesamtwert beträgt α = .92 (N = 3.234). Die Retestreliabilitäten wurden an einer Stichprobe von N = 224 Schülern und Berufsschülern für ein zeitliches Intervall von 3 Monaten erhoben und liegen zwischen .77 und .85; für den Gesamtwert beträgt die Retestreliabilität .92. Gültigkeit Hohe Inhalts- und Augenscheinvalidität; erwartungsgemäße Ergebnisse zur faktoriellen Validität und zur Konstruktvalidität bzgl. der Intelligenz und des technischen Verständnisses. So korreliert die AZUBI-TH mit dem I-S-T 2000 R zu .78 (korr. .83, N = 177), mit dem WIT zu .83 (korr. .90, N = 158), mit dem PSB-R zu .59 (korr. .63, N = 259), mit der AZUBI-BK zu .57 (korr. .62, N = 124), mit dem MTVT zu .52 (korr. .62, N = 245), mit dem PTV zu .50 (korr. .63, N = 256) und mit der DBP zu .33 (korr. .38, N = 281). Kriteriumsbezogene Validität: Hoher Zusammenhang mit Leistungen in der Berufsschule (Korrelation mit theoretischer IHK-Zwischenzeugnisnote = .53; korr. .59, N = 47, und mit praktischer IHK-Zwischenzeugnisnote = .46, korr. .51, N = 58, mit der allgemeinen Berufsschulleistung = .43, korr. .46, N = 153 bzw. an weiterer Stichprobe zu .40, korr. .45, N = 1.339) und mit der betrieblichen Ausbildungsleistung (Gesamtausbildungsleistung = .57; korr. .59; Korrelation mit betrieblicher Leistung = .59, korr. .62, N = 153). Soziale Validität: Die AZUBI-TH wird im Vergleich zu Intelligenztests von den Teilnehmern als informativer und transparenter erlebt; die Testpersonen erhalten durch die Aufgaben mehr Feedback; die Akzeptanz und die Beurteilung der Fairness liegen über denen der Intelligenztests. Normen Die AZUBI-TH wurde an 4.399 Personen geeicht. Gruppennormen existieren für Hauptschüler und Schüler im Berufsgrundschuljahr (N = 530), Real- und Berufsfachschüler (N = 992), Berufsschüler (N = 1.667) und eine sehr kleine Gruppe (da nicht explizite Zielgruppe) von Gymnasiasten bzw. Fachoberschülern (N = 45). Neben einer Gesamt-Berufsschulnorm wurden weitere 4 Berufsschulnormgruppen gebildet. Zusätzlich stehen eine Mädchengesamtnormgruppe (N = 1.306) sowie Mädchengruppennormen für die unterschiedlichen allgemeinbildenden Schulen zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Mit Instruktionen insgesamt etwa 54 Minuten. In Anwendung seit 2007. Dieses Testverfahren ist außerdem in rumänischer Sprache lieferbar.
27
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 297 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, 1 Testheft Form A, 1 Testheft Form B, 10 Antwortbogen, Lösungsschablonen und Mappe
191,00
204,37
01 297 02
Manual
136,00
145,52
01 297 03
Instruktion
11,00
11,77
01 297 04
Testheft Form A
12,30
13,16
01 297 05
Testheft Form B
12,30
13,16
01 297 06
50 Antwortbogen
25,00
26,75 35,85
01 297 07
Lösungsschablonen
33,50
01 297 08
Mappe, leer
10,00
11,90
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 249 01
AZUBI-TH (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
415,00
493,85
H5 249 02
AZUBI-TH (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
101,00
120,19
H5 249 50
AZUBI-TH (HTS 5)*, 1 Nutzung
8,00
9,52
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 570.
Lienert, G. A. (Hrsg.)
DBP
Die Drahtbiegeprobe 2., VERBESSERTE AUFLAGE Einsatzbereich Jugendliche ab 11 Jahren bis zum Erwachsenenalter. Einzel- und Gruppenversuch. Das Verfahren Die Drahtbiegeprobe gilt als ein bewährtes Mittel zur manumotorischen Funktionsprüfungs- und Eignungsdiagnostik. Sie besitzt auch für den Probanden einen hinreichenden Grad evidenter Gültigkeit: Ein Draht ist gemäß einer Vorlage – unter Beachtung von Formrichtigkeit und Sauberkeit – in bestimmter Weise zu biegen. Das Produkt wird nach 29 Bewertungskriterien ausgewertet, wobei die Bewertungskriterien als Items gelten. Zur DBP liegen alters-, berufsund schulspezifische Prozentrang- und Standardwerte vor (N = 1.700). In 2., verbesserter Auflage seit 1967 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 055 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Gleitschablone, Messplatte, 10 Vorlagen, 10 Einstecktüten, 10 Drähten, 10 Auswertungsblättern und Mappe
179,00
191,53
01 055 02
Handanweisung
65,00
69,55
01 055 03
Gleitschablone
59,00
70,21
23,90
28,44
01 055 04
Messplatte
01 055 05
Vorlage
3,50
4,17
01 055 06
Einstecktüte
0,50
0,60
01 055 07
100 Drähte
10,30
12,26
01 055 08
50 Auswertungsblätter
17,70
18,94
01 055 09
Mappe, leer
10,30
12,26
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
Berufsbezogene Verfahren Stegmann, S. / van Dick, R. / Junker, N. / Charalambous, J.
Kleinmann, M. / Manzey, D. / Schumacher, S. / Fleishman, E. A.
NEU
WDQ
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Fleishman – Job Analyse System für eigenschaftsbezogene Anforderungsanalysen
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Work Design Questionnaire Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteent-
wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der FührungsforDeutschsprachige Adaptation des Work Design Questionnaire schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. Stephen E. (WDQ) Humphrey Das Verfahren von Frederick P. Morgeson und Artikel-Nr. Artikelbeschreibung
Deutschsprachige Bearbeitung des Fleishman Job Analysis Survey by E. A. Fleishman
Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder
01 451 01
Test komplett bestehend aus:
01 451 02
Manual
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehEinsatzbereich mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende In Organisationen zur Analyse von Arbeitsplätzen. Der WDQ findet im Produkdet das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen tions-, Verwaltungsund Dienstleistungsbereich gleichermaßen Anwendung; zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werund Mitarbeitende), bogen (Führungskräfte von passiven, Verhaltensden, dieauf keine Beschränkung eine ineffektiven bestimmte Berufsbranche oder Tätigkeitsklasse. Schablonensatz und Testmappe
€ 278,00
Manual
Einsatzbereich Das F-JAS ist ein eigenschaftsorientiertes Anforderungsanalyseverfahren zur Bestimmung relevanter Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Berufstätigkeitsausführung. Es kann als Grundlage für Maßnahmen im Bereich der Eignungsdiagnostik, Personalentwicklung und Arbeitsplatzgestaltung herangezogen werden.
weisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen.
98,00
werden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" Das Verfahren Entsprechend sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Der WDQ ist ein Instrument zur Analyse von Arbeitsplätzen. Er dient der Identi01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 451 06 50 Auswertungsbogenund zum Fragebogen für fikation von Schwachstellen in Bereichen Arbeitsgestaltung ArbeitsorVerhalten), drei Dimensionen transaktionalerder 01 Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktiganisation. Das 01Verfahren kann darüber hinaus ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen auch zwei Versionen idendiemitStärken bzw. Ressourcen eines Arbeitstischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeiaufdecken und tende) zur Evaluation des Erfolgs eigenes Verhalten einbogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihrplatzes schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz von Dieveranlassten Umgestaltungsmaßnahmen de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. beiden Versi01 451 10 Testmappe, leer Work Design Questionnaire können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse onen eingesetzt werden. Anhand von 21 Skalen erfasst des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist dieder situationsabhängige ErWDQ neben Merkmalen der Arbeitsaufgaben fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeauchpräsentiert Merkmale, die die Einbindung in das soziale werschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Gefüge am Arbeitsplatz sowie die physischen GeDie befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine sich die Füh- der Arbeitsumgebung betreffen. Auf Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich gebenheiten rungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Beder Instrumente, Grundlage der Einschätzungen durch die zugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Stelleninhaber können anschließend MaßnahZuverlässigkeit men zur Verbesserung der Arbeitsinhalte, der soDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lie= 242) zwischen gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N zialen α = .69 Umstände oder des Arbeitsschutzes abgeund α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für werden. leitet Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Stegmann / van Dick Junker / Charalambous
Das Verfahren Das F-JAS ist eine für den deutschen Sprachraum modifizierte Form des Fleishman Job Analysis Survey, welcher sich in langjährigem Forschungs- und Praxiseinsatz bewährt hat. Es besteht aus fünf Bereichen mit insgesamt 73 Skalen: Kognition (21 Skalen), Psychomotorik (10 Skalen), Physische Merkmale (9 Skalen), Sensorik/Wahrnehmung (12 Skalen), Soziale/interpersonelle Fähigkeiten und Fertigkeiten (21 Skalen). Das F-JAS kann sowohl zur Beschreibung einzelner Tätigkeiten als auch zum Vergleich ganzer Tätigkeitsbereiche genutzt werden. Dank der Vielzahl von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die erhoben werden, kann das Verfahren für eher einfache Tätigkeiten (z. B. gewerbliche Arbeiten) bis hin zu sehr komplexen Tätigkeiten (z. B. Pilot) eingesetzt werden. Seine einfache Handhabung erlaubt die Befragung verschiedenster Informationsträger wie Vorgesetzte, Jobinhaber, Schulungsleiter bis hin zu Personalverantwortlichen. Das F-JAS ermöglicht nicht nur die Erhebung der Fähigkeitsprofile der Gesamttätigkeit, sondern auch von spezifischen Tätigkeitskomponenten oder einzelnen Aufgaben. Dies ermöglicht insbesondere bei sehr komplexen und vielschichtigen Tätigkeiten eine detaillierte und präzise Tätigkeitsbeschreibung.
Leadership Style Assessment
WDQ
Berufsbezogene Verfahren
F-JAS
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
WDQ
Sebastian Stegmann Rolf van Dick Nina M. Junker Julie Charalambous
Deutschsprachige Adaptation des Work Design Questionnaire (WDQ) von Frederick P. Morgeson und Stephen E. Humphrey
= .79 und α = .91 auf. Gültigkeit Die Auswertung des WDQ erfolgt auschließlich Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dielektronisch im HTS 5. Es wird die HR-Edition empfohlen, damit die GruppenLeadership Questionnaire (MLQ) zwischen r= mensionen mit dem Multifactor .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße auswertung genutzt werden kann. positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
Zuverlässigkeit Der WDQ verfügt über gute bis sehr gute interne Konsistenzen sowie über eine ausreichende zeitliche Stabilität.
In Anwendung seit 2010. Dieses Verfahren ist außerdem in einer dänischen und englischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 342 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Skalenheft, Instruktionsheft, 10 Antwortbogen, 10 Ergebnisbogen, 10 Profilbogen und Box
266,00
284,62
01 342 02
Manual
103,00
110,21
01 342 03
Skalenheft
133,00
142,31
01 342 04
Instruktionsheft
16,60
17,76
01 342 05
25 Antwortbogen
19,40
20,76
01 342 06
25 Ergebnisbogen
19,40
20,76
01 342 07
25 Profilbogen
10,70
11,45
01 342 08
Box, leer
Best.-Nr.
Software
50 976 02
Testauswerteprogramm F-JAS, Verlängerung Jahreslizenz**
24,00
28,56
€ netto
€ brutto
82,00
97,58
Gültigkeit Hinweise auf die Kriteriumsvalidität liefern ermittelte Zusammenhänge der mit dem WDQ erfassten Arbeitsplatzmerkmale mit relevanten Außenkriterien wie Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation. Belege für die Konstruktvalidität liefern konfirmatorische Faktorenanalysen sowie Unterschiede zwischen verschiedenen Berufsgruppen, zwischen Selbstständigen und Nichtselbstständigen sowie zwischen Personen mit und ohne Führungsverantwortung. Normen Es liegen deskriptive Statistiken für mehrere Stichproben von arbeitstätigen Personengruppe vor. Bei der Interpretation der WDQ Ergebnisse wird empfohlen, die Aufmerksamkeit auf die absolut gesehen auffälligen Werte zu lenken und den jeweiligen Organisationskontext miteinzubeziehen. Bearbeitungsdauer Ca. 10 bis 15 Minuten. In Anwendung seit 2019. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 176 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, HTS 5 Scoring-Edition Online-Portalzugang inkl. 10 Auswertungen und Box
137,00
146,59
03 176 02
Manual
67,00
71,69
03 176 03
10 Fragebogen
14,00
14,98
03 176 04
Box, leer
28,60
34,03
** Benötigt keine Basissoftware.
64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
28
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 256 01
WDQ (HTS 5)*, Testkit inkl. Manual und 50 Nutzungen
325,00
386,75
H5 256 02
WDQ (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
97,00
115,43
H5 256 50
WDQ (HTS 5)*, 1 Nutzung
5,20
6,19
H5 256 30
WDQ (HTS 5, Scoring-Edition), Online-Portalzugang inkl. 10 Auswertungen**
50,00
59,50
H5 256 31
WDQ (HTS 5, Scoring-Edition), 10 weitere Auswertungen**
50,00
59,50
H5 256 32
WDQ (HTS 5, Scoring-Edition), 50 weitere Auswertungen**
202,00
240,38
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Referenzmustern G, S, A und B (ausgedrückt über die Zuordnungswahrscheinlichkeit) als Norm zu betrachten. Es wird damit eine zusammenfassende Aussage über das Ausmaß gesundheitsförderlicher oder -gefährdender Verhaltens- und Erlebensweisen getroffen. Unter diesem Gesichtspunkt ist es geboten, für alle Personen das gleiche Bezugssystem, also eine generelle Norm zugrunde zu legen. Bearbeitungsdauer Standardform mit 66 Items: empfohlen für individualdiagnostische Fragestellungen, Bearbeitungszeit ca. 12 Minuten. Kurzform mit 44 Items, empfohlen für Studien mit größeren Personenzahlen, Bearbeitungszeit ca. 8 Minuten. In 3., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2008 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 034 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 50 Fragebogen, 50 Fragebogen Kurzform und Auswertungsprogramm
395,80
423,51
28 034 02
Manual
28 034 03
50 Fragebogen
28 034 05
50 AVEM-44 Fragebogen Kurzform
86,00
92,02
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
28 034 04
Auswertungsprogramm Einzelplatzversion**
120,00
142,80
** Benötigt keine Basissoftware.
Schaarschmidt, U. / Fischer, A. W.
AVEM
Arbeitsbezogenes Verhaltensund Erlebensmuster
79,80
85,39
110,00
117,70
** Benötigt keine Basissoftware.
3., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Einsatzbereich Individuell und in Gruppen. Für den Einsatz im Rahmen arbeits- und gesundheitspsychologischer Fragestellungen geeignet.
Es werden Selbsteinschätzungen auf elf theoretisch begründeten und faktorenanalytisch untermauerten Dimensionen erhoben. Das Zueinander dieser Dimensionen wird im Weiteren in vier arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern ausgedrückt: G (Gesundheit), S (Schonung), A (Risiko i. S. der Selbstüberforderung) und B (Risiko i. S. von chronischem Erschöpfungserleben und Resignation). Für jede Person wird die Ähnlichkeit ihres Profils mit diesen vier Referenzmustern ermittelt. Zuverlässigkeit AVEM weist in allen elf Skalen hohe interne Konsistenz auf (Cronbachs Alpha für die Standardform zwischen .79 und .87, für die Kurzform zwischen .75 und .83.). Erwartungsgemäß liegen die Retestreliabilitätskoeffizienten (Stabilität) niedriger. Sie lassen eine Veränderbarkeit der Merkmale in Abhängigkeit von der Zeitspanne und der Variabilität der Umweltbedingungen erkennen. Es ist also gewährleistet, dass mittels AVEM zuverlässig und zugleich veränderungssensitiv gemessen werden kann. Gültigkeit AVEM ist ein umfassend validiertes Verfahren. Erstens ist eine klare, mit der Messintention übereinstimmende und bei verschiedenen Stichproben replizierbare Faktoren- und Clusterstruktur hervorzuheben. Zweitens konnten für die einzelnen Skalen inhaltlich schlüssige Beziehungen zu Merkmalen anderer Verfahren bestätigt werden. Drittens ließ sich für die vier Verhaltens- und Erlebensmuster anhand einer Vielzahl von Binnen- und Außenkriterien die Gesundheitsrelevanz überzeugend nachweisen. Normen AVEM liegen zwei verschiedene Arten von Normen zugrunde. Zum Ersten sind die auf die Skalenwerte bezogenen Normen zu nennen. Sie werden für beide Versionen (Standard- und Kurzform) in Bezug auf Berufsgruppen und darüber hinaus für Studierende bzw. Auszubildende und Patienten aufgeführt, wobei nach deutschen und österreichischen Normstichproben unterschieden wird. Es wurden dafür die Daten von insgesamt 31.979 Personen berücksichtigt. Zum Zweiten ist auch die für jede Person bestimmbare Ähnlichkeit mit den vier
Marieta Koopmans
Kritik äußern – Kritik annehmen Ein Fächer mit Tipps zum Feedbackgeben
Marieta Koopmans
Kritik äußern – Kritik annehmen Ein Fächer mit Tipps zum Feedbackgeben
2020, 46 Seiten, Kleinformat, € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-8017-3054-3
Titel
Das Verfahren Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) ist ein mehrdimensionales persönlichkeitsdiagnostisches Verfahren. Es eignet sich insbesondere für Fragestellungen der Personalentwicklung und Arbeitsgestaltung unter Gesundheitsbezug. Das Verfahren erlaubt Aussagen über gesundheitsförderliche bzw. -gefährdende Verhaltens- und Erlebensweisen bei der Bewältigung von Arbeits- und Berufsanforderungen (z. B. Risikomuster, die im Zusammenhang mit Burnout stehen). Die Ergebnisse ermöglichen außerdem die Begründung und Ableitung präventiver Maßnahmen sowie deren Erfolgskontrolle im Rahmen der beruflichen Rehabilitation.
29
e inklusiv Booklet
Axelle de Roy Madeleine Lomans
Axelle de Roy / Madeleine Lomans
Fähigkeiten – Werte – Ziele
Ein Kartenset für die spielerische Laufbahnberatung
Fähigkeiten – Werte – Ziele Ein Kartenset für die spielerische Laufbahnberatung
Titel
2020, ca. 80 Seiten, geb., ca. € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-3055-0
Lara de Bruin
Lara de Bruin
365 Fragen für die lösungsorientierte Kommunikation in Organisationen
365 Fragen für die lösungsorientierte Kommunikation in Organisationen Ein Fragenfächer für Führungskräfte und Personalverantwortliche
Ein Fragenfächer für Führungskräfte und Personalverantwortliche
2019, 62 Seiten, Kleinformat, € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-8017-2928-8
www.hogrefe.de
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
30
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Joerin Fux, S. / Stoll, F. / Bergmann, C. / Eder, F. Berufsbezogene Verfahren
EXPLORIX Das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung
Deutschsprachige Adaptation und Weiterentwicklung des Self-Directed Search® (SDS) nach John L. Holland Einsatzbereich Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren. Berufs- und Laufbahnberatung, Personalentwicklung. Das Verfahren EXPLORIX® ist ein wissenschaftlich entwickeltes Selbsterkundungsverfahren für Jugendliche (ab ca. 15 Jahren) und Erwachsene. Es bietet wertvolle Informationen und Entscheidungshilfen zur Berufswahl und Laufbahnplanung. Persönliche Interessen und selbsteingeschätzte Fähigkeiten werden integriert in ein Gesamtprofil der sechs Dimensionen von John Holland (RIASEC). Als Ergebnis erhalten die Anwendenden: • eine Liste von Berufen, Ausbildungsmöglichkeiten und Studienrichtungen, ausgewählt aus einem länderspezifischen Register für Deutschland, die Schweiz oder Österreich mit jeweils weit über 1.000 Berufs- und Ausbildungsbezeichnungen • eine Anleitung zum sinnvollen Umgang mit der individuellen Berufeliste • eine interaktive Checkliste zur persönlichen Berufswahlsituation EXPLORIX® gibt den Anwendenden damit die Möglichkeit, mehr über sich selbst zu erfahren sowie die Zusammenhänge zwischen persönlichen Interessen bzw. Fähigkeiten und beruflichen Perspektiven bzw. Chancen zu erkennen. EXPLORIX® kann grundsätzlich von den Ratsuchenden selbst durchgeführt und ausgewertet werden. Fachleute können mit Hilfe des Manuals zahlreiche Zusatzauswertungen vornehmen. Die vorliegenden, vollständig überarbeiteten und aktualisierten Neuauflagen der Berufsregister enthalten eine Reihe von Verbesserungen: • Das Berufsregister wurde vollständig überarbeitet. Neben einer aktualisierten Berufeliste enthält es nunmehr auch annähernd alle Studienrichtungen, die für Studienanfängerinnen und Studienanfänger zugänglich sind. • Die Liste der Lehrberufe wurde ebenfalls vollständig überarbeitet und aktualisiert. • Die Anleitung für die Benutzung wurde aufgrund der bisherigen Erfahrungen verbessert. Untersuchung zu Berufswahltests: EXPLORIX® auf Platz 1! Die Stiftung Warentest hat eine Untersuchung im Bereich „Onlinetests für Erwachsene zur beruflichen Selbstreflektion und Orientierung“ durchgeführt, bei der EXPLORIX® die Note „Gut“ (2.0) erhalten hat und damit unter 10 geprüften Tests den 1. Platz belegt. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzkoeffizienten (Cronbachs Alpha) liegen für die sechs Gesamtskalen zwischen α = .86 und α = .91, für die einzelnen Subskalen zwischen α = .70 und α = .84. Die Retest-Reliabilität wurde mit einer Kurzform (Subskalen „Tätigkeiten“ und „Fähigkeiten“) über ein Zeitintervall von eineinhalb Jahren untersucht. Sie beträgt für Berufstätige durchschnittlich rtt = .80 (N = 70), für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten rtt = .73 (N = 63). Gültigkeit Die Faktorenanalyse bestätigt sowohl auf Subskalen- wie auch auf Itemebene die sechs Holland-Dimensionen. Der ermittelte Persönlichkeits-Code steht in engem Zusammenhang mit dem Umwelt-Code des Wunschberufs. Die Korrelationen der EXPLORIX®-Skalen mit den Holland-Interessenskalen des Allgemeinen Interessen-Strukturtests (AIST/UST; Bergmann & Eder, 1992) liegen zwischen r = .60 und r = .75. Mit den Big-Five-Persönlichkeitsskalen ergeben sich erwartungsgemäße und signifikante Beziehungen, beispielsweise korreliert Artistic mit Openness (r = .47) oder Enterprising und Social mit Extraversion (r = .44 resp. r = .39).
Normen Alle Skalen umfassen gleich viele Items und erlauben zunächst intra-individuelle Auswertungen auf der Basis von Rohwerten. Das Gewicht der verschiedenen Holland-Faktoren innerhalb der Persönlichkeit bestimmt den Persönlichkeits-Code. Normwerte sind indirekt durch den Vergleich mit Berufs-Codes integriert. Die Berufs-Codes basieren auf Expertenurteilen sowie empirischen Untersuchungen. Bearbeitungsdauer Die Beantwortung der 228 Items beansprucht ca. 20 Minuten. Je nach Spontaneität der Antworten und Menge der angeregten Gedanken dauert die Bearbeitung des ganzen Testhefts inkl. Selbstauswertung und Berufssuche zwischen 30 und 60 Minuten. 5. Auflage der Test-Set-Ausgabe Österreich seit 2012; 4., vollständig überarbeitete Auflage der Test-Set Ausgabe Deutschland seit 2013; 5., vollständig überarbeitete Auflage der Test-Set-Ausgabe Schweiz seit 2013 lieferbar. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen, dänischen, tschechischen und niederländischen Fassung lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in niederländischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 096 01
Experten-Set Deutschland (Manual, 10 Test-Sets Deutschland, 3 Online-Durchführungen, Box)
240,00
256,80
03 096 02
Experten-Set Schweiz (Manual, 10 Test-Sets Schweiz, 3 Online-Durchführungen, Box)
240,00
256,80
03 096 03
Experten-Set Österreich (Manual, 10 Test-Sets Österreich, 3 Online-Durchführungen, Box)
240,00
256,80
03 096 07
Manual
96,00
102,72
03 096 10
10 Test-Sets Ausgabe Deutschland
144,00
154,08
03 096 11
10 Test-Sets Ausgabe Schweiz
144,00
154,08
03 096 12
10 Test-Sets Ausgabe Österreich
144,00
154,08
03 096 24
Test-Set Ausgabe Deutschland, 4., vollst. überarb. Auflage
18,00
19,26
03 096 25
Test-Set Ausgabe Schweiz, 5., vollst. überarb. Auflage
18,00
19,26
03 096 26
Test-Set Ausgabe Österreich, 5. Auflage
18,00
19,26
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
03 096 09
Online Einzeldurchführung
11,90
14,16
03 096 13
2-99 Durchführungen je
11,30
13,45
03 096 14
100-499 Durchführungen je
10,80
12,85
03 096 15
500-999 Durchführungen je
10,30
12,26
03 096 16
1.000-4.999 Durchführungen je
9,00
10,71
03 096 17
Online ab 5.000 Durchführungen je
8,00
9,52
Joerin Fux, S. / Stoll, F.
EXPLOJOB Das Werkzeug zur Beschreibung von Berufsanforderungen und -tätigkeiten
Deutschsprachige Adaptation und Weiterentwicklung des Position Classification Inventory (PCI) nach Gary D. Gottfredson und John L. Holland Einsatzbereich Berufs- und Laufbahnberatung, in Unternehmen und in der Arbeits- und Organisationspsychologie. Das Verfahren EXPLOJOB bietet die Möglichkeit, eine konkrete Berufstätigkeit bzw. eine (bereits besetzte, vakante oder noch zu schaffende) Arbeitsstelle nach den Holland-Dimensionen zu charakterisieren. Damit stellt EXPLOJOB das perfekte
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
In der Beratung erlaubt die kombinierte Anwendung von EXPLORIX® und EXPLOJOB eine Beurteilung der Person-Umwelt-Kongruenz. Dazu können nicht nur zwei Codes, sondern zudem zwei Profile verglichen werden. Solche Vergleiche bieten eine wertvolle Diskussionsgrundlage bei beruflicher Unzufriedenheit, Misserfolgen, Veränderungswünschen etc. Interessant ist auch der Vergleich von EXPLOJOB-Profilen von Stelleninhabern mit der Sichtweise ihrer Vorgesetzten. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 144 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, 25 Auswerte- und Profilbogen und Box
102,00
109,14
03 144 02
Manual
65,00
69,55
03 144 03
25 Fragebogen
18,60
19,90
03 144 04
25 Auswerte- und Profilbogen
18,60
19,90
Felfe, J. / Pundt, F.
COMMIT
Berufsbezogene Verfahren
Pendant zum EXPLORIX® dar. Während EXPLORIX® Persönlichkeiten mit ihren Interessen und Fähigkeiten fokussiert, wird mit EXPLOJOB der Charakter (Anforderungen, Tätigkeiten und Arbeitsumfeld) einer beruflichen Funktion erfasst. Dabei werden sieben Grundbereiche einer Arbeitstätigkeit durch jeweils 12 Items erfragt. Das Verfahren kann auch zur systematischen Beschreibung eines Ausbildungsplatzes herangezogen werden. Zudem können in Unternehmen Berufs- und Stellenprofile gewonnen werden und auf übergeordneter Ebene auch Berufsreferenzen. Mittels Stichproben von Berufstätigen können ganze Berufe empirisch charakterisiert werden.
31
Commitment-Skalen
Fragebogen zur Erfassung von Commitment gegenüber Organisation, Beruf/Tätigkeit, Führungskraft, Team und Beschäftigungsform DEUTSCHSPRACHIGE ADAPTATION UND WEITERENTWICKLUNG DER ORGANIZATIONAL COMMITMENT SCALE VON J. P. MEYER UND N. ALLEN Einsatzbereich Das berufsbezogene Verfahren COMMIT erfasst das Commitment gegenüber Organisation, Tätigkeit, Führungskraft, Team und Beschäftigungsform. Es kann im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen zur Organisationsdiagnostik, im Bereich Teamentwicklung zur Teamdiagnostik, in der Führungskräfteentwicklung zur Diagnose von Einzelpersonen sowie in der anwendungsbezogenen Forschung eingesetzt werden. Das Verfahren Mit COMMIT kann das Commitment von Mitarbeitenden in Unternehmen oder von Mitgliedern anderer Organisationen differenziert erfasst werden. Es ist möglich, das Commitment gegenüber der Organisation, dem Beruf bzw. der Tätigkeit, dem Team, der Führungskraft und der Beschäftigungsform mit den jeweiligen Komponenten (affektiv, kalkulatorisch und normativ) zu bestimmen. Die unterschiedlichen Commitment-Foci können je nach Fragestellung und Interesse flexibel ausgewählt und kombiniert werden.
Irle, M. / Allehoff, W.
BIT II
Bei der Auswertung kann nach Alter, Organisationstyp und Leitungsfunktion differenziert werden. Farbig gestaltete und intuitiv anwendbare Schablonen sorgen für eine besonders komfortable und fehlerfreie Auswertung der Papier-Bleistift-Version. In Anwendung seit 2012.
Berufs-Interessen-Test II 2. AUFLAGE
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 170 01
Test komplett, bestehend aus: Manual, 10 Fragenbogen-Sets, 10 Auswerte- und Profilbogen, Schablonensatz und Mappe
128,00
136,96
03 170 02
Manual
74,00
79,18
03 170 03
10 Fragebogen-Sets
30,90
33,06
03 170 04
10 Auswerte- und Profilbogen
13,60
14,55
03 170 05
Schablonensatz
10,30
11,02
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 346 01
COMMIT (HTS 5)*, Testkit inkl. Manual u. 50 Nutzungen
808,00
961,52
H5 346 02
COMMIT (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
135,00
160,65
H5 346 50
COMMIT (HTS 5)*, 1 Nutzung
13,40
15,95
Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren; junge Erwachsene. Einzel- und Gruppenverfahren. Verwendung in Berufsberatung und Eignungsdiagnostik. Das Verfahren Der BIT II ist eine umfassende Weiterentwicklung des Berufs-Interessen-Tests (BIT). Er erlaubt, berufliche Interessen einzuschätzen, berücksichtigt dabei jedoch nicht musische, Bildungs- oder Freizeit-Interessen. Der BIT II liegt in zwei Parallelformen des Forced-choice-Verfahrens und zusätzlich in zwei Parallelformen des Free-choice-Verfahrens vor. Der Test diagnostiziert 9 Interessensrichtungen. Pro Interessensrichtung finden sich zweimal 9 Items (konkrete berufliche Tätigkeiten), die in beiden Verfahren jeweils identisch sind. Die Probanden äußern ihre Präferenzen zu jeder Tätigkeit im Vergleich zu Tätigkeiten aus anderen Interessengebieten (forced choice) bzw. unabhängig von solchen (free choice) auf einer Rating-Skala. In 2. Auflage seit 1988 lieferbar.
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Dieses Testverfahren ist außerdem in tschechischer Sprache lieferbar. Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 037 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 5 Testbogen AA, AB, BA und BB, Schablonensatz A, Schablone B und Mappe
145,00
155,15
Jörg Felfe
Felfe
Best.-Nr.
01 037 02
Handanweisung
60,00
64,20
01 037 03
25 Testbogen AA
18,70
20,01
01 037 04
25 Testbogen AB
18,70
20,01
01 037 05
25 Testbogen BA
18,70
20,01
01 037 06
25 Testbogen BB
18,70
20,01
01 037 07
Schablonensatz A
47,20
50,50
01 037 08
Schablone B
37,00
39,59
01 037 09
Mappe, leer
10,00
11,90
Mitarbeiterbindung
Mitarbeiterbindung
Jörg Felfe
Mitarbeiterbindung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Wirtschaftspsychologie
www.hogrefe.de
(Reihe: „Wirtschaftspsychologie“) 2., überarb. und erw. Auflage 2020, 302 Seiten, geb., € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-2505-1 Auch als eBook erhältlich
32
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Kanning, U. P. Berufsbezogene Verfahren
01 446 04
20 Fragebogen zur Erfassung des Fremdbildes (ISK 360°-F)
17,70
18,94
01 446 05
40 Auswertungsbogen S
18,50
19,80
01 446 06
40 Auswertungsbogen F
18,50
19,80
01 446 07
40 Berechnungsbogen F
18,50
19,80
Inventar zur Messung sozialer Kompetenzen in Selbst- und Fremdbild
01 446 08
40 Ergebnisbogen S + F
18,50
19,80
01 446 09
40 Profilbogen S
18,50
19,80
01 446 10
40 Profilbogen S + F
18,50
19,80
Einsatzbereich Erwachsene (16 bis 82 Jahre). Einsatz in der Personalentwicklung, Berufsberatung, Persönlichkeitsdiagnostik, im Coaching sowie in der Forschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
01 446 11
Mappe, leer
11,60
13,80
ISK-360°
Kanning, U. P. Das Verfahren Mithilfe des ISK-360° werden grundlegende soziale Kompetenzen in Selbstund Fremdbild erfasst. Das Instrument besteht im Kern aus einem Fragebogen zur Erfassung des Selbstbildes (ISK-360°-S) und einem Fragebogen zur Erfassung des Fremdbildes (ISK-360°-F), welche beide je 32 Items beinhalten. Untersucht werden vier soInventar zur Messung sozialer Kompetenzen ziale Kompetenzen: Soziale Orientierung, Ofin Selbst- und Fremdbild fensivität, Selbststeuerung, Reflexibilität. Den Ausgangspunkt der Entwicklung des ISK360° bildet die Kurzversion des Inventars sozialer Kompetenzen (ISK, Kanning, 2009), bei dem es sich um ein Selbstbeurteilungsinstrument handelt. Bei der Formulierung der Items des ISK-360° wurde darauf geachtet, dass sie sich gleichermaßen zur Selbst- wie zur Fremdbeschreibung eignen. Items, die ausschließlich innerpsychische Prozesse und Bewertungen beschreiben, wurden eliminiert. Das primäre Ziele des ISK-360° ist ein Vergleich zwischen dem Selbstbild einer Person sowie einem oder mehreren Fremdbildern derselben Person, die von anderen Menschen generiert werden. Zusätzlich ist ein Vergleich des Selbstbildes mit Normwerten möglich.
ISK-360°
ISK
Inventar sozialer Kompetenzen
Uwe Peter Kanning
remdbild (ISK-360°) werden
oziale Orientierung, Offen-
0° ist hauptsächlich für ein
rimäre Ziel ist ein Vergleich
hätzung durch andere: Ein
eschreibung hinsichtlich der
hält die Möglichkeit, dieses
ergleichen. Die Fremdbilder Kunden generiert werden.
werten möglich.
Erfassung des Selbstbildes
s Fremdbildes (ISK-360°-F),
unkt der Entwicklung des
ompetenzen (ISK, Kanning,
urde darauf geachtet, dass
hreibung eignen. Items, die
ngen beschreiben, wurden
maximal 10 Minuten. Der
ert. Es liegen Prozentrang-
ichprobe, Frauen, Männer,
aben, Führungskräfte und
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
11.02.2014 09:04:21
Zuverlässigkeit Die Konsistenzkoeffizienten variieren in der Normierungsstichprobe zwischen .70 und .79 für den Selbstbildfragebogen bzw. zwischen .77 und .87 für den Fremdbildfragebogen. Die Retest-Koeffizienten wurden an einer Stichprobe von 53 Studierenden im zeitlichen Abstand von etwa 6 Monaten ermittelt. Sie variieren zwischen .75 und .84 für den Selbstbildfragebogen bzw. zwischen .77 und .93 für den Fremdbildfragebogen. Gültigkeit Die Überprüfung der faktoriellen Validität bestätigt die vierfaktorielle Struktur. Umfangreiche Validitätsstudien belegen die konvergente Validität in Bezug auf ausgewählte Persönlichkeitsmerkmale wie etwa die „Big 5“. Es liegen Befunde zur Stützung der kriterienbezogenen Validität in Bezug auf Arbeitszufriedenheit, Commitment und Arbeitsleistung vor. Normen Der Selbstbildfragebogen wurde an 3.600 Personen normiert. Es liegen Prozentrangwerte, Stanine-Werte und T-Werte für die Gesamtstichprobe, Frauen, Männer, Nichtberufstätige, Berufstätige ohne Führungsaufgaben, Führungskräfte und Selbstständige vor.
Einsatzbereich Ab 16 Jahren. Einsatz in der Personalauswahl, Personalentwicklung, Berufsberatung, allgemeinen Persönlichkeitsdiagnostik und Forschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. Das Verfahren Das ISK ist ein breit angelegtes, multidimensionales Selbstbeurteilungsin strument, mit dem in umfassender Weise grundlegende soziale Kompetenzen abgebildet werden. Es werden „situationsübergreifende“ (allgemeine) soziale Kompetenzen erfasst, welche in einer Vielzahl sozialer Situationen wirken und Bestandteil der Persönlichkeit eines Menschen sind. Das Verfahren liegt in einer Langform mit 108 Items (ISK) und einer Kurzform mit 33 Items (ISK-K) vor. Das ISK ist aus 17 Primärskalen aufgebaut, die sich zu vier Sekundärskalen gruppieren lassen: Soziale Orientierung (Prosozialität, Perspektivenübernahme, Wertepluralismus, Kompromissbereitschaft, Zuhören), Offensivität (Durchsetzungsfähigkeit, Konfliktbereitschaft, Extraversion, Entscheidungsfreudigkeit), Selbststeuerung (Selbstkontrolle, Emotionale Stabilität, Handlungsflexibilität, Internalität) sowie Reflexibilität (Selbstdarstellung, Direkte Selbstaufmerksamkeit, Indirekte Selbstaufmerksamkeit, Personenwahrnehmung). Die Kurzform ISK-K erfasst ausschließlich die vier Sekundärskalen, welche übergeordnete Kompetenzen widerspiegeln. Zuverlässigkeit Die Konsistenzkoeffizienten variieren zwischen .69 und .90 (Langform) sowie .69 und .75 (Kurzform). Die Retest-Koeffizienten (Abstand etwa 4 Monate) variieren zwischen .80 bzw. .87 (Langform) und .80 und .86 (Kurzform). Gültigkeit Die Überprüfung der faktoriellen Validität ergab eine vierfaktorielle Struktur. Es liegen 19 Validierungsstudien vor, welche Zusammenhänge zu ausgewählten Persönlichkeitsskalen, den „Big Five“, Selbstwirksamkeit, Selbstsicherheit, Arbeits- und Lebenszufriedenheit, Beanspruchung in Studium und Beruf, Arbeitsleistung, biografischen Daten, political skills, der sozialen Integration, Netzwerkbildung sowie zur sozialen Anerkennung zeigen. Normen Das Verfahren wurde an 4.208 Personen normiert. Es liegen Standardwerte, Prozentränge und Stanine-Werte für Studierende, Schüler und Auszubildende, Berufstätige und die Gesamtstichprobe (jeweils getrennt für Männer und Frauen) vor.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit eines Fragebogens beträgt maximal 10 Minuten. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 446 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen S, 20 Fragebogen F, 20 Auswertungsbogen S, 20 Auswertungsbogen F, 20 Berechnungsbogen F, 20 Ergebnisbogen S + F, 20 Profilbogen S, 20 Profilbogen S + F und Mappe
257,00
274,99
01 446 02
Manual
168,00
179,76
01 446 03
20 Fragebogen zur Erfassung des Selbstbildes (ISK 360°-S)
17,70
18,94
Bearbeitungsdauer Langversion ca. 20 Minuten, Kurzversion ca. 10 Minuten. In Anwendung seit 2009. Dieses Testverfahren ist außerdem in slowakischer und tschechicher Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in tschechischer Sprache verfügbar.
33
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 246 06
Schablonensatz
35,30
37,77
01 305 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen ISK, 20 Fragebogen ISK-K, 20 Auswertungsbogen ISK, 20 Auswertungsbogen ISK-K, 20 Profilblatt ISK, 20 Profilblatt ISK-K, U.P. Kanning: Diagnostik sozialer Kompetenzen und Box
267,00
285,69
01 246 07
Mappe, leer
10,40
12,38
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 123 01
IBES (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
370,00
440,30
H5 123 02
IBES (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
101,00
120,19
H5 123 50
IBES (HTS 5)*, 1 Nutzung
5,90
7,02
01 305 02
Manual
175,00
187,25
01 305 03
20 Fragebogen ISK
31,20
33,38
01 305 04
20 Fragebogen ISK-K
16,70
17,87
01 305 05
40 Auswertungsbogen ISK
24,10
25,79
01 305 06
40 Auswertungsbogen ISK-K
12,30
13,16
01 305 07
40 Profilblätter ISK
12,30
13,16
01 305 08
40 Profilblätter ISK-K
12,30
13,16
01 305 09
Box, leer
10,30
12,26
01 305 10
U.P. Kanning: Diagnostik sozialer Kompetenzen. 2., aktualisierte Auflage 2009
18,64
19,95
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 125 01
ISK (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
440,00
523,60
H5 125 02
ISK (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
134,00
159,46
H5 125 50
ISK (HTS 5)*, 1 Nutzung
8,00
9,52
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Kanning, U. P.
IGIP
Inventar zur Messung der Glaubwürdigkeit in der Personalauswahl Einsatzbereich Personalauswahl, Personalentwicklung, Berufsberatung, Persönlichkeitsdiagnostik, Psychotherapie, Forschung. Einzeln oder in der Gruppe.
Marcus, B.
Das Verfahren Das IGIP erfasst die Glaubwürdigkeit von Selbstauskünften, die eine Person zu einem bestimmten Zeitpunkt gibt. Das Verfahren besteht aus 15 Items, wobei jedes Item eine Aussage über die eigene Person enthält. Die Probanden müssen auf einer dichotomen Skala („Ja“ vs. „Nein“) angeben, ob die fragliche Aussage auf sie zutrifft oder nicht. Die Aussagen wurden im Rahmen der Test entwicklung derart konstruiert und ausgewählt, dass ein bestimmtes Antwortverhalten als wahrscheinlich unglaubwürdige Aussage interpretiert werden darf. Das IGIP kann immer dann eingesetzt werden, wenn die Gefahr besteht, dass im Rahmen einer Untersuchung die Probanden stark motiviert sind, die Unwahrheit zu sagen. Das primäre Anwendungsfeld des IGIP liegt in der Personalauswahl: Durch das IGIP lassen sich Bewerber identifizieren, die in der Auswahlsituation eine besonders verzerrte Selbstpräsentation liefern.
Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen
In Anwendung seit 2011.
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
IBES
Einsatzbereich Ab 16 Jahren. Berufseignungsdiagnostik und Forschung in Organisations- und Persönlichkeitspsychologie. Das Verfahren Mit dem Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen (IBES) liegt erstmals in deutscher Sprache ein spezielles Persönlichkeitsverfahren vom Typus sogenannter Integrity Tests vor, die sich in Nordamerika seit Langem als eine der validesten Methoden zur Personalauswahl bewährt haben. Das IBES ist ein Selbstberichtsverfahren, das aus 115 Items in neun Subskalen besteht, die sich teils der einstellungs-, teils der eigenschaftsorientierten Variante von Integrity Tests zuordnen lassen. Zum ersten Teil gehören die Facetten Vertrauen, Verbreitung unerwünschten Verhaltens, Nicht-Rationalisierung und Verhaltensabsichten, zum zweiten Teil Gelassenheit/Selbstwertgefühl, Zuverlässigkeit/Voraussicht, Vorsicht, Zurückhaltung und Konfliktmeidung. Für praktische Anwendungen wird jedoch empfohlen, in erster Linie auf den Gesamtwert zurückzugreifen, der nicht als Messwert für ein homogenes Konstrukt aufzufassen ist, sondern unterschiedliche Merkmale aufgrund ihrer Beziehung zum Kriterium kontraproduktiven bzw. abweichenden Verhaltens in Organisationen (z. B. Mitarbeiterdiebstahl, Absentismus, kollegenschädigendes Verhalten, Substanzmissbrauch) zusammenfasst. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 246 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Summenblätter, 5 Profilblätter, Schablonensatz und Mappe
118,00
126,26
01 246 02
Manual
71,80
76,83
01 246 03
10 Fragebogen
20,60
22,04
01 246 04
25 Summenblätter
11,40
12,20
01 246 05
25 Profilblätter
11,40
12,20
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 415 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, 25 Auswertungsbogen und Mappe
122,00
130,54
01 415 02
Manual
87,00
93,09
01 415 03
25 Fragebogen
25,00
26,75 22,04
01 415 04
50 Auswertungsbogen
20,60
01 415 05
Mappe, leer
11,20
13,33
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 222 01
IGIP (HTS 5)* , Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
290,00
345,10
H5 222 02
IGIP (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
76,00
90,44
5,90
7,02
H5 222 50
IGIP (HTS
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
34
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Debitz, U. / Plath, H. - E. / Richter, P. Berufsbezogene Verfahren
BMS
Beanspruchungs-Mess-Skalen Verfahren zur Erfassung erlebter Beanspruchungsfolgen: Psychische Ermüdung – Monotonie – Psychische Sättigung – Stress
Debitz / Plath / Richter
ungs-
psyersionen hhicht keit
ilt wert werden, Arbeits-
€ netto
€ brutto
BMS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
305,00
362,95
H5 207 02
BMS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
84,00
99,96
H5 207 50
BMS (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 207 80
BMS (HTS 5)*, Manual
5,00
5,95
55,00
58,85
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Fa. Malamut Team Catalyst GmbH
Einsatzbereich Die BMS können für Berufstätige jeden Alters eingesetzt werden.
MALAMUT Profiler
Das Verfahren Die Beanspruchungs-Mess-Skalen (BMS) erlauben die Ermittlung und Bewertung der Beanspruchungszustände psychische Ermüdung, Monotonie, psychische Sättigung und Stress nach DIN EN ISO 10 075 bzw. DIN SPEC 33418:2014-03. Zwei echte Parallelversionen der BMS mit je 40 dichotomen Items ermöglichen die Erfassung Beanspruchungs-Mess-Skalen der Beanspruchungswerte zu Beginn (Vormessung) und zum Ende des Arbeitstages bzw. der Schicht (Nachmessung). Dabei sollten jeweils Gruppen (ab 6 Personen) mit gleicher Tätigkeit untersucht werden. Die arbeitsbedingte Beanspruchung kann sowohl über die Differenz von Vor- und Nachmessung als auch über die Ergebnisse der Nachmessung bestimmt werden. Die Ergebnisse der 4 Skalen können 3 Bewertungsstufen des Wohlbefindens („Wohlbefinden“, „leichte“ und „starke Beeinträchtigungen des Befindens“) zugeordnet werden, die Hinweise auf notwendige Gestaltungs- bzw. Veränderungsmaßnahmen des Arbeitsplatzes geben. Das Verfahren wird PC-gestützt über das Hogrefe Testsystem (HTS) durchgeführt. Alternativ kann die Durchführung über ausdruckbare Fragebögen erfolgen, die anschließend in das HTS eingegeben werden. Für beide Durchführungsarten erfolgt die anschließende Auswertung ausschließlich über das HTS.
BMS
Uwe Debitz Hans-Eberhard Plath Peter Richter
Manual
Verfahren zur Erfassung erlebter Beanspruchungsfolgen: Psychische Ermüdung – Monotonie – Psychische Sättigung – Stress 2., vollständig überarbeitete Auflage
Best. Nr. H5 207 80
Software
H5 207 01
2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE
BMS
und Stress
Best.-Nr.
Beachten Sie bitte, dass die vorgesehenen Gruppenanalysen nur in der Clinical Edition, der HR-Edition und der Full Edition des HTS verfügbar sind. Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskoeffizienten liegen im guten bis sehr guten Bereich (rtt = .80). Geringfügig niedrigere Werte zeigt die Stressskala. Gültigkeit Es liegen umfangreiche Validierungsstudien zur kriterienbezogenen und inhaltlichen Validität (z. B. Korrelation mit Fehlern bei Steuertätigkeit r = .28 bis .46, mit konstruktnahen Verfahren wie REBA 9.0 |r| = .36 bis .48) sowie zur diagnostischen Genauigkeit und Sensitivität vor (z. B. Zusammenhänge mit physiologischen und arbeitsbezogenen Merkmalen sowie Daten des Erlebens). Die mit den BMS ermittelten Befunde erweisen sich als gut vereinbar mit den beim derzeitigen Erkenntnisstand aus theoretischen Zusammenhängen ableitbaren Erwartungen und entsprechen im Allgemeinen dem Prinzip der bei mehrdimensionalen Messansätzen zu fordernden Kriterienkonvergenz. Normen Es liegen T-Werte für psychische Ermüdung, Monotonie, psychische Sättigung und Stress vor. Diese T-Werte wurden durch eine Intensitätsbeurteilung und anschließende Transformation nach der Methode der sukzessiven Kategorien gebildet. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt bei ca. 10 Minuten. In 2., vollständig überarbeiteter Auflage seit 2016 lieferbar.
Testbatterie zur Erfassung des Unternehmerpotenzials, Sozialer Kompetenzen und des Teamrollenverhaltens Einsatzbereich Einzel- und Teamverfahren. Der MALAMUT Profiler ist zur Analyse von Einzelpersonen (Einzelprofil) und Teams (Teamprofil) im Personalmanagement (Personalauswahl und -platzierung, Personalentwicklung), in der Berufs- und Karriereberatung, zur Teambildung und -entwicklung, für Coachings und Trainings sowie zu Forschungszwecken einsetzbar. Personen erhalten ein besseres Verständnis ihres sozialen und unternehmerischen Potenzials und ihrer Teamrolle. Mit diesen Informationen können sie ihre Arbeitstätigkeit gestalten und sich optimal in ihr Arbeitsumfeld integrieren. Besonders wertvoll ist der MALAMUT Profiler für Teams, da diese zusätzlich zu den personenbezogenen Ergebnissen eine Messung der teaminternen Verteilung der Potenziale und Rollen erhalten. Teamstärken werden so identifiziert und Wachstumsbereiche aufgedeckt. Das Verfahren Um im Berufsleben erfolgreich zu sein, ist mehr als nur fachliches Wissen im jeweiligen Tätigkeitsbereich notwendig. Vor allem Schlüsselkompetenzen und ein generelles Gespür für ökonomische Prozesse sind Voraussetzungen für beruflichen Erfolg. Die Testbatterie MALAMUT Profiler berücksichtigt dies, indem erfolgsrelevante Kompetenzen in drei Bereichen erfasst werden: (1) unternehmerisches Potenzial (MALAMUT Test-UP, 63 Items, 6 Dimensionen), (2) Sozialkompetenz (MALAMUT Test-SK, 40 Items, 5 Dimensionen) sowie (3) Teamrolle (MALAMUT Test-TR, 40 Items, 8 Teamrollen). Der MALAMUT Profiler wurde außerdem speziell für Startup-Unternehmen adaptiert. Bei der Analyse von Teams werden zudem persönliche Ziele, Werte und Prioritäten mittels Auswahllisten abgefragt. Bitte beachten Sie: Um das Teamprofil erstellen zu können, müssen die Einzelprofile aller Teammitglieder vorliegen. In Anwendung seit 2012. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Software
50 832 01
MALAMUT-Profiler 1 Durchführung inkl. Einzelprofil
€ netto
€ brutto
99,50
118,41
50 832 02
MALAMUT-Profiler 10 Durchführungen inkl. Einzelprofile
890,00
1.059,10
50 832 03
MALAMUT-Profiler 1 Durchführung inkl. Einzelprofil (Startup)
82,50
98,18
50 832 04
MALAMUT-Profiler 10 Durchführungen inkl. Einzelprofile (Startup)
755,00
898,45
50 832 05
MALAMUT-Profiler 1 Teamprofil (2 bis 7 Personen)
200,00
238,00
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Schmale, H. / Schmidtke, H. Herausgegeben von R. Kess
AET
Berufsbezogene Verfahren
Conzelmann, K. / Kersting, M.
35
BET
Arbeitseffizienztest
Berufseignungstest
Ein eignungsdiagnostisches Verfahren für Büroberufe
5., KOMPLETT ÜBERARBEITETE UND AKTUALISIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Eignungsdiagnostik. Einzel- und Gruppentest. Das Verfahren Der Arbeitseffizienztest (AET) erfasst, wie effizient, also wie fehlerfrei und schnell, jemand Aufgaben mit komplexen Informationen eines vergleichsweise geringen Schwierigkeitsgrades bearbeitet. Der AET stellt sowohl Anforderungen an das schlussfolgernde Denken als auch an die Arbeitsgedächtniskapazität und die Bearbeitungsgeschwindigkeit. Er erlaubt daher eine simultane Messung der genannten drei etablierten Fähigkeiten. Die Aufgaben des AET provozieren sowohl den Neuerwerb einer Fertigkeit als auch die Entwicklung von Routinen. Somit grenzt sich der Test sowohl gegenüber Konzentrations-/ Geschwindigkeitstests als auch gegenüber Aufgaben des schlussfolgernden Denkens ab. Der AET umfasst zwei Aufgaben, die Aufgabe E-Mails Bearbeiten (EM) und die Aufgabe Gehaltsbestimmung (GH). Bei der Aufgabe EM wird die Bearbeitung des E-Mail-Posteingangs simuliert. Das Bearbeiten der Aufgabe geschieht durch die Einsortierung der E-Mails in einen von drei verschiedenen Ordnern: Bearbeiten, Weiterleiten oder Speichern. Zusätzlich muss beim Einsortieren berücksichtigt werden, in welchem Quartal die E-Mail versendet wurde und ob sie aus der eigenen oder einer fremden Firma stammt. Am Ende ist eine Lösungsziffer auf dem Lösungsbogen zu markieren. Bei der Aufgabe GH muss das monatliche Gehalt von Außendienstmitarbeitern einer Firma bestimmt werden. Die Testpersonen erhalten dazu eine Übersicht mit verschiedenen Tabellen und eine Kurzbeschreibung mit formalen Informationen (z. B. Alter) zum Mitarbeiter. Anhand der Mitarbeitermerkmale muss die Testperson ein Fixum sowie eine leistungsabhängige Provision miteinander verrechnen. Irrelevante Informationen (z. B. Angaben zum familiären Status) müssen für die Berechnung des Gehalts ausgeblendet werden. Im Anschluss an die Verrechnung von Fixum und Provision wird das Ergebnis in eine Gehaltsgruppe übertragen, die auf dem Antwortbogen markiert werden muss. Die beiden Aufgaben können sowohl einzeln als auch gemeinsam eingesetzt werden.
Einsatzbereich Ab 14 Jahren; Auswahl von Bewerbern und Auszubildenden, eignungsdiagnostische Berufsberatung, Rehabilitation sowie innerbetriebliche Personalentwicklung; Einzel- und Gruppentest. Das Verfahren Der BET ist ein Leistungstest. Er erfasst anhand von zwölf Einzeltests verschiedene Grundfunktionen persönlicher Begabung und beruflicher Eignung: Wahrnehmungsgeschwindigkeit und -genauigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen, rechnerische und sprachliche Fähigkeiten, Zahlenlogik, perzeptive Stressresistenz, optomotorische Koordination, fein- und grobmotorische Geschicklichkeit. Das persönliche Begabungsprofil kann mit den vorliegenden berufsspezifischen Anforderungsnormen verglichen werden, um Aufschluss über die Eignung für einen bestimmten Beruf zu erhalten. Der BET liefert somit konkrete Aussagen zu den Begabungen für 64 kaufmännische sowie gewerblich-technische Berufe. In der 5. Auflage werden die bisher getrennten Bestandteile „Handanweisung“ und „Tabellenband“ in einem Manual zusammengefasst. Die Anforderungsnormen wurden aktualisiert und um neue Berufe ergänzt. Zusätzlich ist zur komfortablen Auswertung und Ergebnisdarstellung neu ein Auswerte- und Profilbogen verfügbar. In 5., komplett überarbeiteter und aktualisierter Auflage seit 2013 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 031 01
Test komplett bestehend aus: Heft blau A + B, Heft rot A + B, jeweils 30 Antwortblätter (blau A, blau B, rot A, rot B), Schablonensatz, 30 Blätter Test Nr. 8, kleinem und großem Steckbrett, 20 Ergebnislisten, Handanweisung und Tabellenband
899,00
1.069,81
Hinweis: Eine weniger komplexe Version der Aufgabe EM ist bereits im WIT-2 enthalten.
03 031 19
Manual inklusive Tabellenband
53,00
56,71
In Anwendung seit 2012.
03 031 02
Heft blau A (Version 2000)
42,70
45,69
03 031 03
Heft blau B (Version 2000)
42,70
45,69
03 031 04
Heft rot A (Version 2000)
42,70
45,69 45,69
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 352 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion-EM, Instruktion-GH, 3 Informationsbogen, 3 Aufgabenhefte-EM, 3 Aufgabenhefte-GH, 10 Antwortbogen-EM, 10 Antwortbogen-GH, 10 Ergebnisbogen, Lösungsschablonen und Box
221,00
236,47
01 352 02
Manual
88,00
94,16
01 352 03
Instruktion-EM
17,50
18,73
01 352 04
Instruktion-GH
12,00
12,84
01 352 05
Informationsbogen
8,00
8,56
01 352 06
Aufgabenheft-EM
15,50
16,59
01 352 07
Aufgabenheft-GH
11,40
12,20
01 352 08
50 Antwortbogen-EM
18,70
20,01
01 352 09
50 Antwortbogen-GH
18,70
20,01 20,01
01 352 10
50 Ergebnisbogen
18,70
01 352 11
Lösungsschablonen
18,70
20,01
01 352 12
Box, leer
11,70
13,92
Tests Nr. 1–7:
03 031 05
Heft rot B (Version 2000)
42,70
03 031 06
Schablonensatz
44,20
47,29
03 031 07
30 Antwortblätter blau A
16,60
17,76
03 031 08
30 Antwortblätter blau B
16,60
17,76
03 031 09
30 Antwortblätter rot A
16,60
17,76
03 031 10
30 Antwortblätter rot B
16,60
17,76
03 031 15
Test Nr. 8: 1 Pckg. (30 Stck.) Blätter
15,60
16,69
03 031 16
Tests Nr. 9 + 10: 1 großes Steckbrett
349,00
415,31
03 031 17
Tests Nr. 11 + 12: 1 kleines Steckbrett
211,00
251,09
03 031 18
Tests Nr. 9-12: 1 Block Ergebnislisten (20 Blatt)
9,70
10,38
03 031 22
Auswerte- und Profilbogen (30 Blatt)
20,60
22,04
36
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
ASSESS
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 474 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Hinweise für Teilnehmer, 2 Testhefte A, 2 Testhefte B, 10 Antwortbogen A, 10 Antwortbogen B, Schablonensatz, 10 Profilbogen und Mappe
200,00
214,00
01 474 02
Manual
82,00
87,74
01 474 03
5 Hinweise für Teilnehmer
70,00
74,90
01 474 04
5 Testhefte A
70,00
74,90 74,90
Instrumente für die Personalauswahl Herausgegeben von D. Liepmann und A. Beauducel Die Reihe ASSESS – Instrumente für die Personalauswahl – bildet mit ihren verschiedenen Modulen grundlegende Kompetenzen sowohl bei Berufseinsteigern als auch bei Personen ab, die schon Berufserfahrungen gesammelt haben. Die Verfahren können zielgerichtet und nach Bedarf einzeln oder in beliebiger Kombination eingesetzt werden. Auswahl- und Platzierungsentscheidungen werden somit optimiert. Die einzelnen Module basieren auf der Testbatterie START, die einen eingeschränkten Altersbereich erfasst. Die einzelnen Instrumente für die Personalauswahl wurden für einen erweiterten Altersbereich von 16–40 Jahren ausgelegt und normiert. Die Auswertung ist mithilfe der beiliegenden Schablonen leicht möglich. Aktuelle Studienergebnisse belegen den hohen wissenschaftlichen Standard der Tests. Jedes Verfahren ist an jeweils ca. 2.000 Personen normiert. Neben einer Gesamtnorm werden nach Schulbildung und Alter differenzierte Vergleichsdaten geliefert. Alle Module der Testreihe sind an den Anforderungen der DIN 33430 orientiert und entsprechen in vollem Umfang den geltenden wissenschaftlichen Gütekriterien. Mit den beiliegenden Hinweisen für Teilnehmer wird das individuelle Testergebnis allgemeinverständlich erläutert. Alle Tests der Reihe sind übersichtlich und nach dem gleichen Muster aufgebaut. Die Durchführung, Auswertung und Interpretation der Tests ist Schritt für Schritt in den jeweils mitgelieferten Manualen erläutert. Aktuell können Grundkompetenzen in den Bereichen Konzentrationsfähigkeit, Fremdsprachenerwerb (Englisch), EDV-Kenntnisse, Deutschkompetenz und Mathematik erfasst werden.
01 474 05
5 Testhefte B
70,00
01 474 06
50 Antwortbogen A
27,90
29,85
01 474 07
50 Antwortbogen B
27,90
29,85
01 474 08
Schablonensatz
23,20
24,82
01 474 09
50 Profilbogen
20,00
21,40
01 474 10
Mappe, leer
11,30
13,45
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 268 01
D-PA (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
440,00
523,60
H5 268 02
D-PA (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
92,00
109,48
H5 268 50
D-PA (HTS 5)*, 1 Nutzung
8,00
9,52
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Bretz, J. / Nell, V.
Rieser, S. / Liepmann, D.
D-PA
Deutschtest für die Personalauswahl Assess – Instrumente für die Personalauswahl Herausgegeben von D. Liepmann und A. Beauducel Das Verfahren Der D-PA besteht aus 12 Aufgabengruppen, die drei übergeordnete Bereiche (Anwendung Rechtschreibung, Anwendung Grammatik und Sinnverständnis/ Wortbedeutung) abbilden. Insgesamt besteht das Verfahren aus 138 Einzelaufgaben. Die Aufgabengruppen bestehen aus 11 bis 13 Items, die in ansteigender Schwierigkeit aufgebaut sind. In den beiliegenden „Hinweisen für Teilnehmer“ werden der Aufbau des Tests und das individuelle Testergebnis allgemeinverständlich erläutert. Zuverlässigkeit Reliabilitätsschätzungen liegen bei .94 (Anwendung Rechtschreibung), .95 (Anwendung Grammatik) und .85 (Sinnverständnis/Wortbedeutung) im Rahmen der internen Konsistenz (Cronbachs Alpha), bzw. im Bereich .84–.96 (split-half) für die Gesamtstichprobe (N = 1.854). Gültigkeit Für die inhaltsbezogenen Fähigkeiten ergab sich bei explorativen und konfirmatorischen Analysen eine Struktur mit jeweils drei Faktoren. Es liegen umfangreiche Aussagen zur konvergenten und divergenten Validität vor (ISTScreening, d2-R, NEO-FFI, STAI, Testangst, Schulnoten und weitere Verfahren der Reihe ASSESS – Instrumente für die Personalauswahl). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit für die 12 Aufgabengruppen beträgt 33 Minuten (21 Minuten Bearbeitungszeit + ca. 12 Minuten Instruktionszeit). In Anwendung seit 2014.
K-PA
Konzentrationstest für die Personalauswahl Assess – Instrumente für die Personalauswahl Herausgegeben von D. Liepmann und A. Beauducel Der Test dient der Erfassung von Konzentrationsfähigkeit in einem für berufliche Tätigkeiten relevanten Zeitraum. Die Aufgabe des Durchstreichtests besteht darin, Items mit relativ komplexen Mustern zu vergleichen und je nach Übereinstimmung mit diesen Mustern zu markieren. Aufgrund der Dauer der Testbearbeitung wird die Daueraufmerksamkeitsleistung erfasst. Durch vier Leistungskennwerte wird eine Beurteilung grundlegender Aspekte der Konzentration ermöglicht: das Arbeitstempo (Menge der bearbeiteten Testaufgaben), die Arbeitsqualität (Richtigkeit der Bearbeitung), die Gesamtkonzentration, in der Arbeitstempo und Arbeitsqualität integriert werden, sowie die Schwankung der Konzentrationsleistung über die Zeit. Das Verfahren trägt entscheidend zum Urteilsprozess bei Beratungs- Schulungs- und Einstellungsfragen bei. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 494 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Hinweise für Teilnehmer, 5 Testhefte, Schablonensatz, 10 Auswertungsbogen, 10 Ergebnis- und Profilbogen und Mappe
180,00
192,60
01 494 02
Manual
100,00
107,00
01 494 03
5 Hinweise für Teilnehmer
55,90
59,81
01 494 04
10 Testhefte
21,50
23,01
01 494 05
Schablonensatz
39,00
41,73 21,40
01 494 06
50 Auswertungsbogen
20,00
01 494 07
50 Ergebnis- und Profilbogen
20,00
21,40
01 494 08
Mappe, leer
12,00
14,28
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Wagener, D.
Jasper, F. / Wagener, D.
Computerwissenstest für die Personalauswahl
Mathematiktest für die Personalauswahl
M-PA
Berufsbezogene Verfahren
C-PA
37
Assess – Instrumente für die Personalauswahl Herausgegeben von D. Liepmann und A. Beauducel
Assess – Instrumente für die Personalauswahl Herausgegeben von D. Liepmann und A. Beauducel Der C-PA erfasst Kenntnisse im Umgang mit Computern, die in vier Bereiche gegliedert werden: Anwendung (Umgang mit Computersoftware, Schwerpunkt auf Windows und Windows-Anwendungen), Internet (Nutzung des Internets), Hardware (Kenntnis verschiedener Hardwarekomponenten, ihrer Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten, Problembehebung) und Informatik (Grundlagen der Programmierung, Rechnerarchitektur). Die Langform umfasst 56 Mehrfachwahlaufgaben mit jeweils 5 Antwortalternativen, von denen immer nur eine richtig ist. Daneben gibt es zwei unterschiedlich schwierige Kurzfassungen mit je 24 Items, die je nach Niveau der Testkandidaten gewählt werden können. Alle Varianten des C-PA liegen neben der Standardvariante (Form A) noch in einer pseudoparallelen Form B (vertauschte Reihenfolge der Antwortalternativen) vor. Gegenüber dem START-C wurden einige Items aktualisiert und ausgetauscht. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 486 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Hinweise für Teilnehmer, 10 Testhefte Langform A, 10 Testhefte Langform B, 10 Testhefte Kurzform A „schwer“, 10 Testhefte Kurzform B „schwer“, 10 Testhefte Kurzform A „leicht“, 10 Testhefte Kurzform B „leicht“, Schablonensatz, 10 Profilbogen und Mappe
222,00
237,54
01 486 02
Manual
101,00
108,07
Mathematik gilt in der Arbeitswelt als unverzichtbares Handwerkszeug, das es zu beherrschen gilt, um sich in der jeweiligen Disziplin zurechtzufinden. Bei der Konstruktion des M-PA waren u. a. Praxisnähe, Praktikabilität und Ökonomie wichtige Ziele. Der Test liegt in mehreren Varianten vor, die für die jeweiligen Untersuchungszwecke ausgewählt und eingesetzt werden können. Die Langfassung des M-PA liefert neben dem Gesamttestscore Auskunft über die Kenntnisse in vier Teilbereichen • Geometrie: weitgehend textfreie Mathematikaufgaben, wie das Hantieren mit Winkeln, Berechnen von Flächeninhalten und Volumina. • Mathematische Literalität: Durch Textaufgaben mit Einbettung in Alltagssituationen sollen hier möglichst realitätsnahe Mathematikfähigkeiten erfasst werden. Die Konstruktion ist an den Inhalten der PISA-Studien orientiert. • Prozedurales Rechnen: Weitgehend textfreie Rechenaufgaben, die, sofern das Rechenprinzip verstanden ist, nur noch auszuführen sind. Dort müssen z. B. einfache Divisionsaufgaben gelöst, Zahlen als 10er-Potenzen geschrieben werden, aber auch die Grundregeln des Rechnens mit Logarithmen bekannt sein. Darüber hinaus finden sich in dieser Skala Aufgaben, die reines Mathematikwissen anhand von Multiple-Choice-Fragen beinhalten. • Komplexes Rechnen: Fortgeschrittene Algebra einschließlich Funktionen. Bei den meisten müssen hier mehrere Variablen gleichzeitig betrachtet werden (z. B. x und y), um die Aufgaben lösen zu können. Kurzform: Die Skala Prozedurales Rechnen wird als Kurzform in einem Extra-Testheft angeboten. Die Kurzform bietet sich aufgrund ihres hohen Zusammenhangs mit der Langform (r = .93) als sehr gutes Screening-Instrument an. Reduzierte Langform: Bei leistungsschwächeren Teilnehmern bzw. für weniger anspruchsvolle Anforderungen besteht zudem die Möglichkeit, durch Auslassung der Skala Komplexes Rechnen am Testende, eine leichtere und etwas kürzere Testform vorzugeben. In Anwendung seit 2013.
01 486 03
5 Hinweise für Teilnehmer
54,00
57,78
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 486 04
25 Testhefte Langform A
54,00
57,78
01 357 01
228,00
243,96
01 486 05
25 Testhefte Langform B
54,00
57,78
01 486 06
50 Testhefte Kurzform A „schwer“
39,00
41,73
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Hinweise für Teilnehmer, 2 Testhefte Langform A, 2 Testhefte Langform B, 10 Antwortbogen Langform A, 10 Antwortbogen Langform B, 10 Testhefte Kurzform A, 10 Testhefte Kurzform B, 10 Profilbogen, Schablonensatz und Mappe
01 357 02
Manual
101,00
108,07
01 357 03
5 Hinweise für Teilnehmer
54,00
57,78 74,90
01 486 07
50 Testhefte Kurzform B „schwer“
39,00
41,73
01 486 08
50 Testhefte Kurzform A „leicht“
39,00
41,73
01 486 09
50 Testhefte Kurzform B „leicht“
39,00
41,73
01 486 10
Schablonensatz
29,00
31,03
01 486 11
50 Profilbogen
20,00
21,40
01 486 12
Mappe, leer
10,00
11,90
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 274 01
C-PA (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
440,00
523,60
H5 274 02
C-PA (HTS
5)*, 50
92,00
109,48
H5 274 50
C-PA (HTS 5)*, 1 Nutzung
8,00
9,52
weitere Nutzungen
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
01 357 04
5 Testhefte Langform A
70,00
01 357 05
5 Testhefte Langform B
70,00
74,90
01 357 06
50 Antwortbogen Langform A
38,00
40,66 40,66
01 357 07
50 Antwortbogen Langform B
38,00
01 357 08
50 Testhefte Kurzform A
38,00
40,66
01 357 09
50 Testhefte Kurzform B
38,00
40,66
01 357 10
Schablonensatz
21,50
23,01
01 357 11
50 Profilbogen
20,00
21,40
01 357 12
Mappe, leer
10,40
12,38
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 357 01
M-PA (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
460,00
547,40
H5 357 02
M-PA (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
101,00
120,19
H5 357 50
M-PA (HTS 5)*, 1 Nutzung
8,00
9,52
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
38
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Liepmann, D. / Heinitz, K. / Nettelnstroth, W. / Smolka, S.
Beauducel, A. / Kersting, M.
Englischtest für die Personalauswahl
Testbatterie für Berufseinsteiger – Persönlichkeit –
E-PA
START-P
Assess – Instrumente für die Personalauswahl Herausgegeben von D. Liepmann und A. Beauducel Der E-PA besteht aus acht Aufgabengruppen (à jeweils 20 Aufgaben), mit denen drei Aspekte der Sprachfähigkeit (Übersetzen, Grammatik, Orthografie) abgebildet werden. Ergänzend besteht die Möglichkeit, Schlussfolgerndes Denken zu erheben (Reasoning – verbal: Die Fähigkeit zum Umgang mit fremdsprachlichem Material). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Test auf eine Kurzversion zu reduzieren, die auf drei Aufgabengruppen basiert. Die Testergebnisse ermöglichen valide Aussagen über die Sprachkompetenz in Anlehnung an den europäischen Referenzrahmen (sechs Kompetenzstufen A1 bis C2). Es liegt eine Parallelform vor. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 467 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Hinweise für Teilnehmer, 2 Testhefte A, 2 Testhefte B, 10 Antwortbogen A, 10 Antwortbogen B, Schablonensatz, 10 Profilbogen und Mappe
191,00
204,37
01 467 02
Manual
81,00
86,67
01 467 03
5 Hinweise für Teilnehmer
54,00
57,78
01 467 04
5 Testhefte A
74,60
79,82
01 467 05
5 Testhefte B
74,60
79,82
01 467 06
50 Antwortbogen A
21,50
23,01
01 467 07
50 Antwortbogen B
21,50
23,01
01 467 08
Schablonensatz
33,50
35,85
01 467 09
50 Profilbogen
21,50
23,01
01 467 10
Mappe, leer
11,30
13,45
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 288 01
E-PA (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
440,00
TeSTbATTeRie füR beRUfSeiNSTeigeR herausgegeben von Detlev Liepmann
START-P erlaubt eine differenzierte Erfassung berufsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale in zwei Modulen: Das Modul Verhaltens-Input beschreibt mit den vier Dimensionen Belohnungssensitivität, Bestrafungssensitivität, Sensitivität gegenüber Vorgesetzten und Ausbildern und Sensitivität gegenüber dem Team eher die Reaktion auf eingehende Reize und situative Bedin-
523,60
gungen. Eine Besonderheit dieses Moduls ist, dass es die Anwendung von Modellvorstellungen gestattet, die bisher primär in der Biopsychologie Verwendung fanden.
Das Modul Verhaltens-Output beschreibt mit den sechs Dimensionen Emotionale Stabilität, Kontaktorientierung, Empathie, Durchsetzungsvermögen, Sorgfalt, Leistungsmotivation eher die selbstgesteuerten bzw. spontanen Verhaltenstendenzen. Eine Besonderheit dieses Moduls ist die systematische Orientierung an den Meta-Analysen zum Zusammenhang von Persönlichkeit und Berufserfolg bzw. -zufriedenheit. Aus den insgesamt 10 Grunddimensionen
H5 288 02
E-PA (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 288 50
E-PA (HTS 5)*, 1 Nutzung
92,00
können die drei Globaldimensionen Belastbarkeit, Soziale Orientierung und Gewissenhaftigkeit
109,48
gebildet werden können. Die Auswertung erfolgt mit Hilfe eines komfortabel zu bedienenden Auswertungsprogramms.
Neben einer Gesamtnorm auf der Basis von 2.063 Personen werden alters-, geschlechtsspezifische und bildungsspezifische Normen angeboten. Eine Besonderheit des Verfahrens
8,00
9,52
stellt eine Norm zur Korrektur von beschönigten Selbstdarstellungen (»faking good«) in Bewerbungskontexten dar.
Die Bearbeitungsdauer liegt je nach Modul zwischen 10 und 40 Minuten.
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Testbatterie für Berufseinsteiger Herausgegeben von D. Liepmann Einsatzbereich START ist eine Testbatterie, die mit ihren verschiedenen Modulen grundlegende Kompetenzen beim Berufseinstieg abbildet. Die Tests wurden speziell für Berufsanfänger entwickelt und an ihnen erprobt. Sie können zielgerichtet und nach Bedarf einzeln oder in beliebiger Kombination eingesetzt werden. Ihre Auswahl- und Platzierungsentscheidungen werden somit optimiert. Aktuell können Grundkompetenzen in den Bereichen Fremdsprachenerwerb (Englisch), Konzentrationsfähigkeit, EDV-Kenntnisse und Persönlichkeit erfasst werden. Die Module Mathematik, Rechtschreibung und Alltagswissen sind in Kürze verfügbar. Alle Tests der START-Reihe sind übersichtlich und nach dem gleichen Muster aufgebaut. Durchführung, Auswertung und Interpretation der Tests ist Schritt für Schritt in den jeweils mitgelieferten Manualen erläutert. Die Verfahren sind für einen Altersbereich von 16-28 Jahren ausgelegt. Jedes Verfahren ist an jeweils weit mehr als 2.000 Personen normiert. Neben einer Gesamtnorm werden nach Schulbildung und Alter differenzierte Vergleichsdaten geliefert. Alle Module der Testreihe sind an den Anforderungen der DIN 33430 orientiert und entsprechen in vollem Umfang den geltenden wissenschaftlichen Gütekriterien. Die Auswertung erfolgt mithilfe der HTS 5 Scoring-Edition präzise, komfortabel und zeitsparend. Mit dem Testreport wird das individuelle Testergebnis allgemeinverständlich erläutert (weitere Informationen unter Telefon: +49 551 999 50 880). Das Verfahren START-P wurde speziell für Berufsanfänger entwickelt und orientiert sich an den Anforderungen der DIN 33430. Der Test erlaubt eine differenzierte Erfassung berufsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale in zwei Modulen: Das Modul Verhaltens-Input beschreibt mit den vier Dimensionen Belohnungssensitivität, BestrafungssenTestbatterie für Berufseinsteiger sitivität, Sensitivität gegenüber Vorgesetzten Persönlichkeit und Ausbildern und Sensitivität gegenüber dem Team eher die Reaktion auf eingehende Reize und situative Bedingungen. Eine Besonderheit dieses Moduls ist, dass es die Anwendung von Modellvorstellungen gestattet, die bisher primär in der Biopsychologie Verwendung fanden. Das Modul Verhaltens-Output beschreibt mit den sechs Dimensionen Emotionale Stabilität, Kontaktorientierung, Empathie, Durchsetzungsvermögen, Sorgfalt und Leistungsmotivation eher die selbstgesteuerten bzw. spontanen Verhaltenstendenzen. Eine Besonderheit dieses Moduls ist die systematische Orientierung an den Meta-Analysen zum Zusammenhang von Persönlichkeit und Berufserfolg bzw. -zufriedenheit. Aus den insgesamt 10 Grunddimensionen können die drei Globaldimensionen Belastbarkeit, Soziale Orientierung und Gewissenhaftigkeit gebildet werden. Die Auswertung erfolgt auch bei einer Papier-Bleistift-Durchführung bequem online über die HTS 5 Scoring Edition (weitere Informationen unter Telefon +49 551 999 50 880).
START-P
André Beauducel Martin Kersting
MANUAL
GöttinGen · Bern · Wien · Paris · OxfOrd · PraG · tOrOntO · CamBridGe, ma · amsterdam · KOPenhaGen · stOCKhOlm
HOG START-P Manual 02 K.indd 1
20.10.2009 13:39:26
Zuverlässigkeit Für die 10 Grunddimensionen werden Reliabilitätskennwerte auf gutem Niveau erreicht (Split-Half-Reliabilität zwischen .70 – .94). Für die Globaldimensionen haben die Reliabilitäten ein noch höheres Niveau (Split-Half-Reliabilität zwischen .94 – .97). Gültigkeit Die Konstruktvalidität aller 13 Dimensionen konnte in Strukturanalysen nachgewiesen werden. Es werden vielfältige bedeutsame Korrelationen mit studienbezogenem Engagement, nicht-kognitiven Aspekten des Studierverhaltens, der voraussichtlichen Studien-Diplomnote sowie mit Schulnoten berichtet. Es können auch Validitätskennwerte zur Übereinstimmung mit grundlegenden persönlichkeitsorientierten Fragebogenverfahren (NEO-FFI, BFI, BIS/BAS-Skalen) vorgelegt werden. Die Kennwerte liegen für verwandte Konstrukte zwischen r = .50 bis .78.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Normen Neben einer Gesamtnorm auf der Basis von 2.063 Probanden zwischen 14 und 32 Jahren werden alters-, geschlechts- und bildungsspezifische Normen angeboten. Eine Besonderheit des Verfahrens stellt eine Norm zur Korrektur von beschönigten Selbstdarstellungen („faking good“) in Bewerbungskontexten dar.
Brodbeck, F. C. / Anderson, N. / West, M.
Bearbeitungsdauer Je nach Modul zwischen 10 und 40 Minuten.
Teamklima-Inventar
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 312 02
Manual
73,00
78,11
01 312 03
10 Fragebogen Gesamtform A
16,60
17,76
01 312 04
10 Fragebogen Gesamtform S
16,60
17,76
01 312 05
20 Fragebogen Modul V
17,70
18,94
01 312 06
20 Fragebogen Kurzmodul V
17,70
18,94
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 146 01
START-P (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
575,00
684,25
H5 146 02
START-P (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
185,00
220,15
H5 146 50
START-P (HTS
12,00
14,28
H5 146 30
START-P (HTS 5 Scoring-Edition), Online-Portalzugang inkl. 20 Auswertungen**
68,00
80,92
H5 146 31
START-P (HTS 5 Scoring-Edition), 10 weitere Auswertungen**
34,00
40,46
H5 146 32
5)*, 1
Nutzung
START-P (HTS 5 Scoring-Edition), 50 weitere Auswertungen**
136,00
Berufsbezogene Verfahren
TKI
Einsatzbereich Mitarbeiter und Führungskräfte, die in Komitees, Projekten, Arbeitsgruppen, Teams oder Abteilungen in Organisationen tätig sind. Zur Untersuchung des Klimas im unmittelbaren, sozialen Arbeitskontext, als Teil von Maßnahmen der Organisationsentwicklung, für Benchmarking oder für die Gestaltung von Teamentwicklungsmaßnahmen, um Innovation und Leistung zu fördern.
In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
39
Das Verfahren Das TKI ist ein Fragebogen zur Messung des Klimas für Innovation und Leistung in sozialen Arbeitskontexten. Es erfasst auf Gruppenebene ein facettenspezifisches Klimakonstrukt, „Teamklima für Innovation“, nach der Vier-Faktorentheorie der Innovation von West. Jeder Faktor wird durch eine Skala (Vision, Aufgabenorientierung, Partizipative Sicherheit und Unterstützung für Innovation) mit insgesamt 13 Subskalen erfasst. Anhand von zwei weiteren Skalen werden Tendenzen der sozialen Erwünschtheit gemessen. In Anwendung seit 2000. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer und dänischer Sprache lieferbar.
161,84
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 272 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktionsblatt, 15 Fragebogen, 15 Teamauswertungsblätter, 15 Profilblätter, Schablonensatz und Koffer
269,00
287,83
01 272 02
Manual
133,00
142,31
01 272 03
Instruktionsblatt
13,50
14,45
01 272 04
30 Fragebogen
52,00
55,64
01 272 05
Schablonensatz
64,00
68,48
01 272 06
30 Teamauswertungsblätter
31,00
33,17
01 272 07
30 Profilblätter
46,50
49,76
01 272 08
Koffer, leer
46,60
55,45
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880. ** Benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 570.
Praxis der Personalpsychologie Mitarbeitergespräche
Martin Kleinmann / Cornelius J. König
Kleinmann / König
Hossiep / Zens / Berndt
Rüdiger Hossiep / Jennifer Zens / Wolfram Berndt
Selbst- und Zeitmanagement
Rüdiger Hossiep Jennifer Esther Zens Wolfram Berndt
Mitarbeitergespräche Motivierend, wirksam, nachhaltig 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Praxis der Personalpsychologie
www.hogrefe.de
(Reihe: „Praxis der Personalpsychologie“, Band 16). 2., vollst. überarb. und erw. Auflage 2020, VII/170 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 19,95 / CHF 26.90) ISBN 978-3-8017-3002-4 Auch als eBook erhältlich
Selbst- und Zeitmanagement
Mitarbeitergespräche
Motivierend, wirksam, nachhaltig
Martin Kleinmann Cornelius König
Praxis der Personalpsychologie
Selbst- und Zeitmanagement
(Reihe: „Praxis der Personalpsychologie“, Band 38). 2018, VI/146 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 19,95 / CHF 26.90) ISBN 978-3-8017-1494-9 Auch als eBook erhältlich
40
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Steinmayr, R. / Schütz, A. / Hertel, J. / Schröder-Abé, M. Berufsbezogene Verfahren
MSCEIT
™
Mayer-Salovey-Caruso Test zur Emotionalen Intelligenz
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 159 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragenheften, HTS 5 Scoring-Edition Online-Portalzugang inkl. 10 Auswertungen und Box
432,00
462,24
03 159 02
Manual
118,00
126,26
03 159 03
10 Fragenhefte
Best.-Nr.
98,00
104,86
Software
€ netto
€ brutto
807,00
960,33
H5 221 01
Deutschsprachige Adaptation des Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test (MSCEITTM) von John D. Mayer, Peter Salovey & David R. Caruso
MSCEIT™ (HTS 5)*, Testkit inkl. 10 Nutzungen und Manual
H5 221 02
MSCEIT™ (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
1.303,00
1.550,57
H5 221 03
MSCEIT™ (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen
261,00
310,59
Einsatzbereich Das Verfahren kann bei Erwachsenen zwischen 17 und 74 Jahren angewendet werden. Es eignet sich für die Anwendung in der Personalselektion, Personalentwicklung sowie auch in der klinischen Psychologie.
H5 221 50
MSCEIT™ (HTS 5)*, 1 Nutzung
55,00
65,45
H5 221 30
MSCEIT™ (HTS 5 Scoring Edition) Online-Portalzugang** inkl. 10 Auswertungen
185,00
220,15
H5 221 31
MSCEIT™ (HTS 5), Scoring-Edition 10 weitere Auswertungen**
185,00
220,15
H5 221 32
MSCEIT™ (HTS 5), Scoring-Edition 50 weitere Auswertungen**
740,00
880,60
Das Verfahren MSCEIT™ ist der weltweit am häufigsten eingesetzte Leistungstest zur Erfassung von emotionaler Intelligenz. Emotionale Intelligenz beschreibt die Fähigkeit, Emotionen in soziale und analytische Problemlöseprozesse zielführend einzubeziehen. Validierungsstudien belegen, dass emotionale Intelligenz umfangreiche Implikationen für eine Vielzahl von Lebensbereichen hat. Unsere emotionalen Fähigkeiten beeinflussen maßgeblich, wie wir mit uns selbst und anderen umgehen; sie entscheiden so auch mit über unsere privaten und beruflichen Erfolge. MSCEIT™ eignet sich für den flexiblen Einsatz in allen Kontexten, in denen menschliche Interaktion eine Rolle spielt, wie z. B. bei Führung von Mitarbeitern, Teamentwicklung, Gewinnung von und Umgang mit Kunden. Mit acht Subtests erfasst MSCEIT™ die folgenden Bereiche: Gesamtwert Emotionale Intelligenz, Erfahrungsbasierte Emotionale Intelligenz, Strategische Emotionale Intelligenz, Emotionswahrnehmung, Emotionsnutzung, Emotionswissen und Emotionsregulation. Die Auswertung erfolgt automatisch über ein Auswerteprogramm, das auf dem Hogrefe Testsystem basiert. Die Ergebnisse werden als Report ausgegeben. Zuverlässigkeit Als Schätzer für die Reliabilität liefern die Maße der Split-Half-Reliabilität für die Facetten zufriedenstellende bis sehr gute (zwischen .73 und .93) und für die Bereiche sowie den Gesamtwert gute bis sehr gute Koeffizienten (zwischen .80 und .92). Gültigkeit Die faktorielle Validität des Verfahrens wurde mit konfirmatorischen Faktorenanalysen belegt. Als Belege für die diskriminante Validität zeigen verschiedene nationale und internationale Studien höchstens mittlere Korrelationen mit Persönlichkeits- und Intelligenzmaßen. Belege für die Kriteriumsvalidität des Verfahrens finden sich für den arbeits- und organisationspsychologischen, klinischen, pädagogischen und gesundheitspsychologischen Kontext. Normen Es liegen Normen (Standardwerte und Prozentrangnormen) für die Gesamtstichprobe für Erwachsene ab einem Alter von 17 Jahren sowie altersspezifische Normen vor. Insgesamt berücksichtigt die Normierungsstichprobe N = 3.653 Probanden. Bearbeitungsdauer Zwischen 30 und 40 Minuten. In Anwendung seit 2011. Dieses Verfahren ist außerdem in einer dänischen, englischen, spanischen und tschechischen Fassung lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in dänischer und tschechischer Sprache verfügbar.
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880. ** Benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 570.
Liepmann, D. / Beauducel, A.
VVKI
Verkaufs- und Vertriebs-Kompetenz-Inventar Deutsche Version des PASAT 2000 Einsatzbereich Verkauf und Vertrieb (Einzelhandel, Banken, Versicherungen bzw. im Handel und im Endkundengeschäft der Konsumgüter-Industrie). Kundenorientierung und Kundenbindung sind hierbei Schlüsselbegriffe. Das Verfahren Das VVKI bildet auf der Basis von 153 Items acht berufsbezogene Persönlichkeitsdimensionen ab: • Motivationale Anpassung: Zielgerichtetes Verhalten, Setzen anspruchsvoller Ziele, Suche nach bzw. Freude an Herausforderungen • Emotionale Anpassung: Fähigkeit, Schwierigkeiten und Rückschläge zu meistern • Soziale Anpassung: Fähigkeit, erfolgreiche Beziehungen mit anderen einzugehen und aufrechtzuerhalten • Anpassungsfähigkeit: Fähigkeit, Veränderungen anzunehmen, sich an sie anzupassen und allgemein positiv auf Veränderungen zu reagieren • Gewissenhaftigkeit: Fähigkeit, Dinge sorgfältig zu tun, zu planen, auf Details zu achten und Regeln zu befolgen • Emotionale Stabilität: Fähigkeit, die eigenen Emotionen und die persönliche Befindlichkeit zu kontrollieren • Soziale Kontrolle: Neigung und Fähigkeit, andere zu kontrollieren und zu beeinflussen • Selbstsicherheit: Fähigkeit, Zuversicht und Selbstvertrauen aufzubauen und ein positives Selbstbild zu haben • Impression Management: Selbstdarstellung und Eindruckssteuerung (Eindruck, den Kandidaten bei anderen Personen hervorrufen möchten). In Anwendung seit 2011. Dieses Testverfahren ist in englischer, rumänischer und ungarischer Sprache lieferbar.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
41
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 356 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Hinweise für Teilnehmer, 5 Fragebogenhefte, 10 Antwortbogen, 10 Profilbogen und Mappe
293,00
313,51
01 356 02
Manual
173,00
185,11
01 356 03
10 Hinweise für Teilnehmer
80,00
85,60
Das NEO-Persönlichkeits inventar in der berufsbezogenen Anwendung
01 356 04
10 Fragebogenhefte
69,00
73,83
Interpretation und Feedback
01 356 05
25 Antwortbogen
112,00
119,84
01 356 06
50 Profilbogen
30,40
32,53
01 356 07
Mappe, leer
12,30
14,64
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 175 01
VVKI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
710,00
844,90
H5 175 02
VVKI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
168,00
199,92
H5 175 50
VVKI (HTS 5)*, 1 Nutzung
20,00
23,80
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Das NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae umfasst eine große Anzahl von Skalen, die verschiedene Dimensionen der menschlichen Persönlichkeit messen. Dieser Leitfaden wurde für den Einsatz des NEO-Persönlichkeitsinventars im beruflichen Umfeld konzipiert. Im ersten Teil dieses Bandes werden Grundprinzipien für die Interpretation der Ergebnisse im NEO-Persönlichkeitsinventar erläutert. Der zweite Teil enthält Ratschläge, wie das Rückmeldegespräch dazu genutzt werden kann, die Interpretation der Fragebogen ergebnisse zu erweitern. Das Testverfahren NEO-PI-R finden Sie auf Seite 100. ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2342-2
Buch, 2011, 101 Seiten, Großformat
€ netto
€ brutto
37,34
39,95
Sperka, M. / Rózsa, J.
KOMMINO Fragebogen zur Erfassung der Kommunikation in Organisationen
Einsatzbereich Das Verfahren kann als breites Screening-Verfahren in allen hierarchischen Ebenen eingesetzt werden; ebenso ist es für einzelne Abteilungen und Arbeitsgruppen geeignet. Das Verfahren KOMMINO erfasst die subjektive Beurteilung der internen Kommunikation am Arbeitsplatz anhand von sieben Skalen: Bedeutung der Kommunikation für die eigene Arbeit, Kommunikationsqualität (gebildet aus den Subskalen Genauigkeit erhaltener Informationen, Zugang zu Informationen bei Bedarf, Informationsmangel, Zufriedenheit mit der Kommunikation), quantitative Verwertbarkeit von Informationen, kommunikatives Vertrauen in den Kommunikationspartner, Feedback bezüglich der eigenen Arbeit, Informationsweitergabe-Umfang und Informationsweitergabe-Kanaloffenheit. Alle Skalen werden hinsichtlich der Kommunikation mit dem direkten Vorgesetzten, mit Kollegen der eigenen Abteilung und – bei Führungskräften – mit den jeweils unterstellten Mitarbeitern erhoben. Das Verfahren wird üblicherweise im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen eingesetzt und dient dazu, anhand zuverlässiger Daten einen differenzierten Überblick über die Beurteilung der organisationsinternen Kommunikation zu gewinnen. Gleichzeitig wird dadurch der diagnostische Einstieg oder die Begleitung gezielter Maßnahmen zur Organisationsentwicklung ermöglicht. Die Auswertung erfolgt über ein PC-Programm.
Das „Lehrbuch Organisationspsychologie“ macht die Leser mit den wichtigsten Teilgebieten der Organisationspsychologie vertraut.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 281 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen Führungskräfte, 5 Fragebogen Mitarbeiter, CD mit Auswertungsprogramm inkl. 5 Auswertungen und Mappe
547,00
585,29
01 281 02
Manual
146,00
156,22
01 281 03
10 Fragebogen Führungskräfte
20,00
21,40
01 281 04
10 Fragebogen Mitarbeiter
20,00
21,40
01 281 05
Mappe, leer
12,10
14,40
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 855 01
Testauswerteprogramm KOMMINO inkl. 5 Auswertungen**
319,00
379,61
50 855 02
Testauswerteprogramm KOMMINO, 10 weitere Auswertungen**
218,00
259,42
Das Einstellungsinterview
Best.-Nr.
** Benötigt keine Basissoftware.
6., überarb. Auflage 2019, 712 Seiten, € 79,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-85997-2 Auch als eBook erhältlich
Heinz Schuler
Schuler
In Anwendung seit 2007.
Heinz Schuler / Klaus Moser (Hrsg.)
Lehrbuch Organisationspsychologie
Das Einstellungsinterview
Heinz Schuler
Das Einstellungsinterview 2., überarbeitete Auflage
2., überarbeitete Auflage 2018, 370 Seiten, geb., € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-2871-7 Auch als eBook erhältlich
In diesem Band werden die wichtigsten Arten von Fragen und Typen strukturierter Einstellungsinterviews so geschildert, dass die Leser in die Lage versetzt werden, selbst qualifizierte Auswahlgespräche durchzuführen und andere Auswählende zu trainieren.
www.hogrefe.de
Berufsbezogene Verfahren
Lord, W.
42
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Ibrahimovic, N. / Bulheller, S.
Ibrahimovic, N. / Bulheller, S.
Berufsbezogene Verfahren
RST-ARR
Mathematiktest Grundkenntnisse für Ausbildung und Beruf 2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
Rechtschreibtest – Aktuelle Rechtschreibregelung
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene.
3., NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Der RST-ARR kann im Rahmen der berufsbezogenen Eignungsdiagnostik, in der Personalentwicklung, als Methode der Status- und Entwicklungsfeststellung in Schulinstitutionen und durch Weiterbildungsträger im Rahmen der beruflichen Wiedereingliederung und der beruflichen Weiterbildung eingesetzt werden. Das Verfahren Beim Rechtschreibtest handelt es sich um ein Lückendiktat. Das Verfahren liegt in zwei Kurzformen und einer Langform vor. Es werden die Inhalte der aktuellen deutschen Rechtschreibung geprüft. Zuverlässigkeit Die Testversionen zeigen sehr hohe interne Konsistenzkoeffizienten (Cronbachs Alpha) und variieren zwischen α = .95 und α = .97. Gültigkeit Die inhaltliche Validität der Erfassung der Rechtschreibung ist durch die Übereinstimmung mit der deutschen Rechtschreibung gesichert (DUDEN, 2009). Im Rahmen der Überprüfung der inneren Kriteriumsvalidität liegen erwartungskonforme konvergente und diskriminante Validitätskoeffizienten mit verschiedenen Testverfahren vor. Im Rahmen der Untersuchungen der Konstruktvalidität wurden differenzielle Effekte geprüft, konvergente und diskriminante Korrelationsstudien durchgeführt sowie die faktorielle Validität analysiert. Hier zeigen sich erwartungsgemäße Ergebnisse. Normen Mit der 3. Auflage liegen Normen für folgende Altersgruppen vor: RST-Kurzform 1: 14 bis 60 Jahre, RST-Kurzform 2: 14 bis 19 Jahre, RST-Langform: 14 bis 60 Jahre. Es liegen differenzielle Prozentrangnormen für Bildungs(Hauptschule, Realschule, Gymnasium) sowie Altersgruppen vor. Bearbeitungsdauer Kurzform: 15 bis 20 Minuten; Langform: 25 bis 30 Minuten. In 3., neu normierter Auflage seit 2013 lieferbar.
Das Verfahren Ausgangspunkt für die Entwicklung des Mathematiktests war die Analyse der curricularen Anforderungen der sechsten, siebten, achten und neunten Klassen allgemeinbildender Schulen. Der Mathematiktest ist in vier Aufgabengruppen gegliedert: Teil A beinhaltet textfreie Aufgaben, Teil B beinhaltet Textaufgaben, Teil C besteht aus einfachen geometrischen Aufgaben und Teil D besteht aus Aufgaben zum Tabellen- und Grafikverständnis. Für alle Aufgabengruppen wurde ein offenes Antwortformat gewählt. Der Mathematiktest liegt in den Parallelformen A und B vor. Die Parallel-Testformen können vom Testleiter so verteilt werden, dass Testnachbarn unterschiedliche Formen des Mathematiktests erhalten, um Abschreiben zu verhindern. Die Aufgaben werden vom Testleiter erklärt und die Arbeitszeit vorgegeben. Die Auswertung erfolgt mittels eines eindeutigen Auswertungsschlüssels. In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2005 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 056 01
Test komplett bestehend aus: Manual (inkl. Schablone A und B), je 10 Testhefte A + B
118,60
126,90
28 056 02
Manual (inkl. Schablone A und B)
64,00
68,48
28 056 03
10 Testhefte A
27,30
29,21
28 056 04
10 Testhefte B
27,30
29,21
Lienert, G. A. / Schuler, H.
ABAT-R
Revidierter Allgemeiner Büroarbeitstest 3., REVIDIERTE AUFLAGE
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 044 06
Gesamtsatz bestehend aus: Manual, 10 Testhefte Kurzform I, 10 Testhefte Kurzform II, 10 Testhefte Langform
139,00
148,73
Einsatzbereich Beratung und Auswahl von Auszubildenden, Bewerbern und Mitarbeitern für Büroberufe. Einzel- und Gruppentest.
28 044 07
Manual
58,00
62,06
Das Verfahren Der ABAT-R dient der Erfassung von Qualifikationen, die in Büroberufen erforderlich sind, insbesondere in kaufmännischen Ausbildungsberufen, bei Sekretariats- und anderen Verwaltungstätigkeiten, aber auch in einfachen Büroberufen. Typische Büroarbeiten wie schnelles und fehlerfreies Sortieren, sorgfältiges und gewissenhaftes Vergleichen und Kontrollieren, die Beherrschung der Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie der Umgang mit Zahlen werden in sechs Untertests (Kundenbriefe-Sortieren, Adressen-Prüfen, Summen-Prüfen, Rechtschreibung-Korrigieren, Textaufgaben-Lösen, Zeichen-Setzen) geprüft. Die Auswertung des ABAT-R ist einfach und objektiv.
28 044 08
10 Testhefte Kurzform 1
27,00
28,89
28 044 09
10 Testhefte Kurzform 2
27,00
28,89
28 044 10
10 Testhefte Langform
27,00
28,89
Normen Es liegen Standardwert- und Prozentrangnormen für Altersgruppen, für Schulgruppen sowie für Gruppen von Rehabilitanden, Ratsuchenden und Bewerbern um kaufmännische Lehrstellen vor (N = 1.659). Bearbeitungsdauer Etwa 45 Minuten. In 3., revidierter Auflage seit 1994 lieferbar.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 054 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 5 Testheften A + B, Auswertungsschlüssel A + B, Lösungsschablonen A + B und Mappe
193,00
206,51
01 054 02
Handweisung
70,70
75,65
01 054 03
Testheft A
2,40
2,57
01 054 04
Testheft B
2,40
2,57
01 054 05
2 Auswertungsschlüssel A
18,70
20,01
01 054 06
2 Auswertungsschlüssel B
18,70
20,01
01 054 07
Lösungsschablonen A
41,30
44,19
01 054 08
Lösungsschablonen B
41,30
44,19
01 054 09
Mappe, leer
9,60
11,42
Amthauer, R.
PTV
Das Verfahren Der PTV besteht aus einer Reihe von technischen und physikalischen Problemen verschiedener Schwierigkeit, die in Zeichnungen mit jeweils vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten dargestellt sind. In Anwendung seit 1972.
01 004 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 1 Testheft A1 + B2, 20 Antwortbogen A1/B2, Schablone A1 und B2 und Mappe
Mechanisch-Technischer Verständnistest Einsatzbereich Jugendliche von 13 bis 18 Jahren. Insbesondere dient der Test der Eignungsauslese von Bewerbern für technische Berufe nach Abschluss der Hauptschule und zur Information des Lehrers über die praktisch-technische Begabung seiner Schüler. Das Verfahren Der MTVT eignet sich zur Erfassung des mechanisch-technischen Verständnisses als einem Aspekt der praktischen Intelligenz, der durch verbale Tests nicht erfasst wird. Der MTVT besteht aus 32 Wahlantwortaufgaben aus den Bereichen physikalisches und technisches Denken, die voneinander unabhängig gelöst und gegebenenfalls – bei Versagen – auch einzeln interpretiert werden können. Die Aufgaben sind nach ansteigender Schwierigkeit geordnet, so dass der Test als reiner Niveau-Test (Power Test) fungiert.
Die PC-Version ist auch in einer englischen Fassung lieferbar.
Einsatzbereich 13 bis 50 Jahre.
Artikelbeschreibung
MTVT
In Anwendung seit 1958. PC-Version mit aktualisierten Normen aus den Jahren 1999-2007.
Ein Test zur Untersuchung des praktisch-technischen Verständnisses
Best.-Nr.
Lienert, G. A.
Berufsbezogene Verfahren
Best.-Nr.
43
€ netto 192,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 059 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 2 Testheften, 40 Antwortbogen, Schablone und Mappe
87,00
93,09
01 059 02
Handanweisung
45,30
48,47
01 059 03
Testheft
01 059 04
4,40
4,71
50 Antwortbogen
16,50
17,66 23,01
01 059 05
Schablone
21,50
€ brutto
01 059 06
Mappe, leer
9,60
11,42
205,44
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 226 01
MTVT (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
355,00
422,45
59,00
70,21
6,70
7,97
01 004 02
Handanweisung
58,00
62,06
01 004 03
Testheft A1
41,00
43,87
01 004 04
Testheft B2
41,00
43,87
01 004 05
20 Antwortbogen A1/B2
14,40
15,41
01 004 06
Schablone A1
21,50
23,01
01 004 07
Schablone B2
21,50
23,01
01 004 08
Mappe, leer
9,70
11,54
H5 226 02
MTVT (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 226 50
MTVT (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
44
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Wiedl, K. H. / Uhlhorn, S. Berufsbezogene Verfahren
achtung im Wettstreit miteinander. Die kognitiven Fähigkeiten werden dabei auf Basis der brettspielartigen Simulation, die sozialen Fähigkeiten durch die Beobachtung der Interaktion der Teilnehmer in ihrem Team für den geschulten Beobachter erkennbar. Die Beobachter dokumentieren ihre Eindrücke auf einem Beobachtungsbogen. Zur Auswertung der Übung wird für jeden Teilnehmer das arithmetische Mittel der acht Skalen des Beobachtungsbogens gebildet. Darüber hinaus können die Ergebnisse zu den übergeordneten Skalen „Analytisches und strategisches Denken“, „Kooperation“ und „Spiel insgesamt“ zusammengefasst werden.
O-AFP
Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil Einsatzbereich Das Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil (O-AFP) ist ein Instrument, das bei arbeitsrehabilitativen Maßnahmen, in allen Bereichen der Ergotherapie und am Arbeitsplatz (geschützter und allgemeiner Arbeitsmarkt) für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeiten psychisch erkrankter Patienten bzw. Rehabilitanden genutzt werden kann. Mögliche Nutzer sind u. a. Diplom-Psychologen, Ergotherapeuten, Psychiater, Sozialarbeiter und Sozialpädagogen. Das Verfahren Das O-AFP erfasst die allgemeinen Arbeitsfähigkeiten, in denen psychisch erkrankte Personen häufig Beeinträchtigungen aufweisen, mittels der drei Skalen „Lernfähigkeit“, „Fähigkeit zur sozialen Kommunikation“ und „Anpassung“. Die jeweils zehn Fremdrating-Items werden mithilfe eines Kriterienkatalogs auf einer 4-Punkte-Skala eingeschätzt. Dabei gilt der allgemeine Arbeitsmarkt als Richtschnur. Die Einarbeitung in das Verfahren wird durch eine DVD mit Musterbeispiel unterstützt. Zur Erhebung von Zusatzinformationen liegt das O-AFP auch als Selbstbeurteilungsverfahren bei. Weiterhin können die Komplexität der Anforderungen erhoben und ein qualitativer Profilvergleich (Verlaufsbeobachtung oder Vergleich zwischen Fremd-Selbsteinschätzung) erstellt werden. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 325 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 1 Kriterienkatalog Fremdeinschätzung und Selbsteinschätzung, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilbogen, 10 Ratingbogen, DVD (Video) und Mappe
133,00
142,31
In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 422 01
Test komplett mit Material für 8 Teilnehmer: Manual, 40 Beobachtungsbogen, 8 Auswertungsbogen, 8 Spielregeln, 2 Spielpläne, 2 Schachfigurensätze (à 24 Figuren), 4 Schachuhren und Koffer
774,00
828,18
01 422 02
Manual
236,00
252,52
01 422 03
120 Beobachtungsbogen
49,10
52,54
01 422 04
50 Auswertungsbogen
20,60
22,04
01 422 05
Spielregeln
12,00
14,28 64,26
01 422 06
Spielplan
54,00
01 422 07
Schachfigurensatz (à 24 Figuren)
38,70
46,05
01 422 08
Schachuhr
50,00
59,50
01 422 09
Koffer, leer
34,00
40,46
Mohr, G. / Rigotti, T. / Müller, A.
01 325 02
Manual
67,00
71,69
01 325 03
Kriterienkatalog Fremdeinschätzung
8,80
9,42
01 325 04
Kriterienkatalog Selbsteinschätzung
8,80
9,42
01 325 05
25 Ratingbogen
9,30
9,95
01 325 06
25 Profilbogen
9,30
9,95
01 325 07
25 Auswertungsbogen
9,30
9,95
01 325 08
DVD (Video)
36,00
42,84
01 325 09
Mappe, leer
9,50
11,31
Warneke, C.
SPIKAS-AC Spiel zur Beobachtung von Kooperation, Analytik und Strategie im Assessment Center
Einsatzbereich SPIKAS-AC dient der eignungsdiagnostischen Erfassung sozialer und kognitiver Fähigkeiten im Assessment Center. Der Fokus liegt dabei auf der Beobachtung und Beurteilung der strategischen bzw. analytischen Denkfähigkeiten sowie der Kooperationsfähigkeit im Team. Zeitliche, räumliche und personelle Anforderungen von SPIKAS-AC decken sich mit denen anderer AC-Übungen. Eine Einbettung in bestehende Assessment Center ist damit effizient möglich. Typische Anwendungsfelder sind die berufliche Eignungsdiagnostik, externe und interne Personal-/Führungskräfteauswahl, Personalentwicklung (z. B. Development Center) und ggf. die Berufs-/Laufbahnberatung, berufliche (Re-)Integration sowie psychologische Forschung. Die empfohlene Mindestteilnehmerzahl liegt bei 6-8 Teilnehmern. Das Verfahren SPIKAS-AC ist eine spielerische Gruppenübung, die für die Teilnehmer eine komplexe, dynamische Umwelt simuliert. Die Teilnehmer der Übung agieren in 2er-Teams über mehrere jeweils zeitbegrenzte Runden unter geschulter Beob-
IS
Irritations-Skala zur Erfassung arbeitsbezogener Beanspruchungsfolgen Einsatzbereich Screening-Verfahren für die betriebliche Gesundheitsanalyse, Evaluation von stressreduzierenden Maßnahmen, als Unterstützung in der Beratungspraxis sowie in der arbeitspsychologischen Stressforschung. Das Verfahren Irritation ist ein Indikator psychischer (Fehl-)Beanspruchung in der Folge von Belastungen durch Arbeit und Vorläufer weiterer psychischer Befindensbeeinträchtigungen. Die Irritations-Skala besteht aus 8 Items, die auf einer siebenstufigen Likert-Skala eingeschätzt werden und sowohl von Führungskräften als auch von gering qualifizierten Arbeitern verstanden werden. Es wird zwischen einem Gesamtindex der Irritation sowie zwischen Kognitiver und Emotionaler Irritation unterschieden. Kognitive Irritation (arbeitsbezogene Rumination) ist ein Indikator für tätigkeitsspezifische Stressoren, während Emotionale Irritation (Gereiztheit) insbesondere soziale Stressoren anzeigt. Die Irritations-Skala kann als Einzel- oder Gruppentest durchgeführt werden. Es liegen Übersetzungen des Fragebogens in verschiedenen Sprachen vor. In Anwendung seit 2007. Dieses Verfahren ist auch in englischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 326 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe
101,00
108,07
01 326 02
Manual
95,00
101,65
01 326 03
25 Fragebogen
10,30
11,02
01 326 04
25 Auswertungsbogen
10,30
11,02
01 326 05
Mappe, leer
10,60
12,61
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Software
€ netto
€ brutto
H5 174 01
IS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
205,00
243,95
H5 174 02
IS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
25,00
29,75
H5 174 50
IS (HTS 5)*, 1 Nutzung
3,40
4,05
Einsatzbereich Team- und Organisationsentwicklung. Potenzielle Anwender und Nutzer sind Teams (Projektgruppen, Abteilungen, Führungskreise, Fertigungs- und Montagegruppen) sowie Berater, Coaches, Personal- und Organisationsentwickler.
Kanning, U. P. / Herrmann, C. / Böttcher, W.
FIBEL
Feedback-Inventar zur berufsbezogenen Erstorientierung für Lehramtsstudierende Einsatzbereich Ab 17 Jahren. Schüler und Studierende mit dem Berufsziel Lehrer. Studienund Berufsberatung, Persönlichkeitsdiagnostik, Forschung. Das Verfahren Das Selbstbeurteilungsinstrument ist für Schüler und Studierende geeignet, die sich mit der Frage auseinandersetzen möchten, ob sie den Lehrerberuf ergreifen möchten. FIBEL erfasst mit 98 Items zehn grundlegende personale und soziale Kompetenzen, die für den Erfolg im Lehrerberuf von besonderer Bedeutung sind: Organisationsfähigkeit (OF), Wahrnehmungskomplexität (WK), Belastbarkeit (BE), Innovationsmotivation (IM), Selbstdarstellung (SD), Selbstsicherheit (SS), Durchsetzungsfähigkeit (DF), Kooperationsbereitschaft (KB), Prosozialität (PS) und Erziehungsbereitschaft (EB). Das Verfahren kann im Vorfeld einer Studienwahlentscheidung – z. B. in der gymnasialen Oberstufe – oder im frühen Verlauf des Studiums eingesetzt werden. Es eignet sich als Grundlage für ein differenziertes Gespräch in der Studien- und Berufsberatung und kann auf etwaige Defizite in relevanten Kompetenzbereichen hinweisen, die durch gezielte Trainingsmaßnahmen behoben werden können. FIBEL ist jedoch kein Verfahren zur Auswahl von Studienplatzbewerbern und gibt keine explizite Empfehlung für oder gegen ein Lehramtsstudium. Die Bearbeitung erfolgt einzeln oder in der Gruppe. In Anwendung seit 2011. Artikelbeschreibung
01 307 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilblätter und Mappe
FAT
Fragebogen zur Arbeit im Team
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Best.-Nr.
Kauffeld, S.
Berufsbezogene Verfahren
Best.-Nr.
45
€ netto
€ brutto
81,00
86,67
Das Verfahren Der FAT ist ein Teamdiagnoseinstrument zur Ableitung des Teamentwicklungsbedarfs auf unterschiedlichen hierarchischen Ebenen und in verschiedenen Unternehmensbereichen. Er bietet einen Überblick über den Stand der Gruppenentwicklung im Unternehmen, kann Stärken und Schwächen von Teams identifizieren und Teamentwicklungsprozesse initiieren und begleiten. Vorgesetzte, Berater und das Team selbst finden Ansatzpunkte für Verbesserungen. Im Sinne eines Benchmarkings können Vergleiche zu anderen Teams durchgeführt werden. Veränderungen über zwei Messzeitpunkte können sichtbar gemacht werden. Der Fragebogen besteht aus vier Subskalen (Zielorientierung, Aufgabenbewältigung, Zusammenhalt und Verantwortungsübernahme) mit insgesamt 24 Items, von denen zwei Items die soziale Erwünschtheit erfassen. Die Verarbeitung der mit dem Fragebogen gewonnenen Daten erfolgt mit Hilfe eines EDV-Programms, das nach Eingabe der Daten die automatische Auswertung und grafische Aufbereitung der Daten ermöglicht. In Anwendung seit 2004. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 268 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, Testauswerteprogramm inkl. 5 Auswertungen und Mappe
383,00
409,81
01 268 02
Manual
164,00
175,48
01 268 03
25 Fragebogen
20,60
22,04
01 268 06
Mappe, leer
9,40
11,19
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 985 01
Testauswerteprogramm FAT inkl. 5 Auswertungen**
168,00
199,92
50 985 02
Testauswerteprogramm FAT, 10 weitere Auswertungen**
92,00
109,48
** Benötigt keine Basissoftware.
01 307 02
Manual
61,00
65,27
01 307 03
25 Fragebogen
36,00
38,52
01 307 04
50 Auswertungsbogen
17,70
18,94
01 307 05
50 Profilblätter
17,70
18,94
01 307 06
Mappe, leer
10,00
11,90
46
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Kaufmännisch allgemeiner Test Schwierigkeitsstufe III
Instrumente für die Auswahl von Auszubildenden Die Verfahren richten sich an Ausbildungsbetriebe, die unter den Bewerbern diejenigen auswählen wollen, die für den angestrebten Ausbildungsberuf am ehesten in Frage kommen. Sie überprüfen grundlegende Voraussetzungen, die Bewerber für einen Ausbildungsberuf mitbringen sollten. Die Prüfungsbögen setzen keine speziellen Vorkenntnisse für den angestrebten Ausbildungsberuf voraus. Die Auswertung erfordert keine Fachkenntnisse. Jedem Prüfungsbogen liegt ein Lösungsbogen für eine rasche Auswertung und Ergebnisdokumentation bei. Gewertet wird die Anzahl der Fehler in verschiedenen Bereichen (z. B. Allgemeinbildung und wirtschaftliche Fragen, Umgang mit Zahlen und Tabellen, Erläuterung von Zahlenangaben usw.). Auf der Grundlage des Fehlerquotienten wird der Prüfling dann pro Bereich im oberen, mittleren oder unteren Leistungsbereich eingestuft, sodass ein differenziertes Leistungsprofil des Bewerbers erstellt werden kann. Das zugrunde liegende Bewertungsschema entspricht dem Schema, das von den Industrie- und Handelskammern auch bei Zwischen- und Abschlussprüfungen angewendet wird. Es erfolgt eine Einteilung in obere, mittlere und untere Leistungsbereiche nach dem Anteil korrekt gelöster Aufgaben. Es wurde bewusst auf das übliche Schulnotensystem verzichtet, damit die Bewerber nicht unter einer einzelnen Note kategorisiert werden. Vielmehr soll durch das Bewertungsschema deutlich werden, wo die Schwächen bzw. Stärken des Probanden liegen. Die Verfahren werden regelmäßig überarbeitet und aktualisiert, sodass neue rechtliche, politische und wirtschaftliche Entwicklungen in den Inhalten Berücksichtigung finden.
Kaufmännisch allgemeiner Test Schwierigkeitsstufe I Einsatzbereich/Zielgruppe: Das Niveau des Tests ist auf 2-jährige kaufmännische oder kaufmännisch-verwandte Berufe abgestimmt, auf die sich überwiegend Bewerber mit Hauptschulabschluss bewerben. Testskalen: Allgemeinwissen/Wirtschaft, Zahlen- und Tabellenverständnis (Grundrechenarten mit Zahlen und Textaufgaben, Tabellen- und Schaubildaufgaben), Sprachkompetenz Deutsch (Textverständnis, Rechtschreibung, Wortschatz, Grammatik). Bearbeitungsdauer 90 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
18,50
19,80
47 059 32
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
106,50
113,96
47 059 01
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
125,00
133,75
Einsatzbereich/Zielgruppe: Das Niveau des Tests ist auf 3-jährige kaufmännische Berufe abgestimmt, auf die sich überwiegend Bewerber mit Abschluss der Sekundarstufe II (Abitur) bewerben und/oder bei denen die Ausbildung verkürzt wird. Testskalen: Allgemeinwissen/Wirtschaft, Zahlen- und Tabellenverständnis (Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnung, rechnen mit Schaubildern), Sprachkompetenz Deutsch (Textverständnis, Rechtschreibung, Wortschatz, Grammatik), Sprachkompetenz Englisch (optional). Bearbeitungsdauer 85 Minuten (inkl. Sprachkompetenz Englisch), ansonsten 75 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€ netto 18,50
19,80
47 059 32
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
0,00
113,96
47 059 01
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
125,00
133,75
€ brutto
Test für Finanzdienstleister
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung im Bereich der Finanzdienstleistungen wie Banken und Versicherungen machen möchten. Testskalen: Allgemeinwissen/Wirtschaft, Zahlen- und Tabellenverständnis (Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnung, Schaubild-Verständnis), Kundenorientierung, Sprachkompetenz Deutsch (Textverständnis, Rechtschreibung, Wortschatz und Grammatik), Sprachkompetenz Englisch (optional). Bearbeitungsdauer 100 Minuten (inkl. Sprachkompetenz Englisch), ansonsten 90 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€ netto 18,50
19,80
47 059 42
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
106,50
113,96
47 059 05
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
125,00
133,75
€ brutto
Test für gastgewerbliche Berufe
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung im gastgewerblichen Bereich absolvieren möchten. Testskalen: Allgemeinwissen und berufsbezogenes Interesse, Kundenorientierung, Rechenkenntnisse, Sprachkompetenz Deutsch, Sprachkompetenz Englisch. Bearbeitungsdauer 90 Minuten.
Kaufmännisch allgemeiner Test Schwierigkeitsstufe II Einsatzbereich/Zielgruppe: Das Niveau des Tests ist auf 3-jährige kaufmännische oder kaufmännisch-verwandte Berufe abgestimmt, auf die sich überwiegend Bewerber mit Abschluss der Sekundarstufe I (mittlere Reife) bewerben. Testskalen: Kaufmännisches Interesse (Wirtschaft, Arbeitsprozesse und -techniken), Zahlen- und Tabellenverständnis (Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnung), Sprachkompetenz Deutsch (Textverständnis, Rechtschreibung, Wortschatz, Grammatik). Bearbeitungsdauer 75 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€ netto 18,50
19,80
47 059 32
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
106,50
113,96
47 059 01
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
125,00
133,75
€ brutto
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
18,50
19,80
47 059 56
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
106,50
113,96
47 059 13
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
125,00
133,75
€ brutto
Test für den Einzelhandel
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung im Einzelhandel absolvieren möchten. Vorausgesetzt wird der Hauptschulabschluss. Testskalen: Wirtschaft/Handel, Kundenorientierung, Zahlen- und Tabellenverständnis (Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnung), Sprachkompetenz Deutsch (Textverständnis, Rechtschreibung, Wortschatz, Grammatik). Bearbeitungsdauer 90 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
18,50
19,80
47 059 40
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
106,50
113,96
47 059 04
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
125,00
133,75
€ brutto
Test für Dienstleistungsberufe
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine kaufmännische Ausbildung in einem Dienstleistungsberuf absolvieren möchten. Vorausgesetzt wird ein mittlerer Bildungsabschluss. Testskalen: Allgemeinwissen/Wirtschaft, Dienstleistungsorientierung, Zahlen- und Tabellenverständnis (Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnung), Sprachkompetenz Deutsch (Textverständnis, Rechtschreibung, Wortschatz, Grammatik). Bearbeitungsdauer 90 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
Bearbeitungsdauer 95 Minuten (inkl. Rechtschreibung), ansonsten 90 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
Testerläuterungen Einstellungstests
18,50
19,80
47 059 61
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
106,50
113,96
47 059 18
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
125,00
133,75
Testerläuterungen Einstellungstests
18,50
19,80
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
106,50
113,96
47 059 08
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
125,00
133,75
Test für Technische Systemplaner, Technische Produktdesigner, Bauzeichner und Vermessungstechniker
Test für die IT-Berufe
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung als Fachinformatiker/ in oder IT-Systemelektroniker/in absolvieren möchten. Vorausgesetzt wird ein mittlerer Bildungsabschluss. Testskalen: IT-Grundwissen, Rechenkenntnisse (kaufmännisches Rechnen, Algebra), Problemlösendes Denken I, Sprachkompetenz Englisch, Problemlösendes Denken II (optional)
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber mit Abschluss der Sekundarstufe I (mittlere Reife) oder höher, die eine Ausbildung zum Technischen Systemplaner, Technischen Produktdesigner, Bauzeichner oder Vermessungstechniker anstreben. Testskalen: Grundwissen Physik, Rechenkenntnisse, technisches Vorstellungsvermögen, Verständnis technischer Texte, Zeichnen (optional). Bearbeitungsdauer 90 Minuten.
Bearbeitungsdauer 80 Minuten (inkl. Problemlösendes Denken II), ansonsten 70 Minuten.
47 059 30
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung im Bereich Mecha tronik/Elektro anstreben. Testskalen: Grundwissen Physik, Rechenkenntnisse, technisches Vorstellungsvermögen, Verständnis technischer Texte, Rechtschreibung (optional).
47 059 30
47 059 30
Artikelbeschreibung
Test für das Fachgebiet Mechatronik/Elektro
€ brutto
47 059 48
Best.-Nr.
47
€ netto
€ brutto
Testerläuterungen Einstellungstests
18,50
19,80
47 059 67
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
106,50
113,96
47 059 24
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
125,00
133,75
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
18,50
19,80
47 059 62
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
106,50
113,96
47 059 19
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
125,00
133,75
€ brutto
Test für Chemieberufe
Test für Metall- und Elektroberufe
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die sich für einen Ausbildungsberuf im Bereich Metall/Elektro interessieren. Testskalen: Grundwissen Physik, Rechenkenntnisse, technisches Vorstellungsvermögen, Verständnis technischer Texte, Sprachkenntnisse deutsch.
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die sich um einen gewerblichen Ausbildungsplatz in der chemischen Industrie bewerben. Testskalen: Chemie, Physik, Biologie und Umweltschutz, chemiebezogene Rechenkenntnisse, räumliches Vorstellungsvermögen. Bearbeitungsdauer 100 Minuten.
Bearbeitungsdauer 90 Minuten.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
18,50
19,80
Testerläuterungen Einstellungstests
18,50
19,80
47 059 52
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
106,50
113,96
47 059 59
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
106,50
113,96
47 059 10
133,75
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
125,00
133,75
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
125,00
47 059 16
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die einen Metall verarbeitenden Ausbildungsberuf ergreifen wollen. Testskalen: Grundwissen Physik, gewerbeliches Rechnen, technisches Vorstellungsvermögen, Verständnis technischer Texte. Bearbeitungsdauer 90 Minuten. Artikelbeschreibung
€ brutto
Test für handwerkliche Berufe
Test für metallverarbeitende Berufe
Best.-Nr.
€ netto
€ netto
€ brutto
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung in einem handwerklichen Beruf absolvieren möchten. Testskalen: Allgemeinwissen, Kundenorientierung, Grundwissen Physik, Rechenkenntnisse allgemein, Logik, räumliches Vorstellungsvermögen, fachbezogene Rechenkenntnisse, Sprachkompetenz Deutsch Fachspezifische Zusatzmodule auf Anfrage zubuchbar (Dachdecker, Maler/Lackierer, Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klimatechnik – Dauer je 30 Minuten). Bearbeitungsdauer 60 Minuten.
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
18,50
19,80
47 059 60
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
106,50
113,96
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 17
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
125,00
133,75
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
18,50
19,80
47 059 54
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
106,50
113,96
47 059 11
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
125,00
133,75
€ netto
€ brutto
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
48
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Deutschtest Sprachkompetenz in Ausbildung und Beruf
Test für das duale Studium Informatik
Einsatzbereich/Zielgruppe: Alle Bewerber, von denen zur Ausübung ihrer Tätigkeit ein erhöhtes Sprachverständnis erwartet wird (z. B. Medienkaufleute). Testskalen: Textverständnis/Textformulierung, Wortschatz/Stil, Argumente – Thesen – Schlüsse, Rechtschreibung, Grammatik. Bearbeitungsdauer: 90 Minuten.
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung mit dualem Studium im Bereich der Wirtschaftsinformatik absolvieren möchten. Testskalen: IT-Grundwissen, Sprachkompetenz Deutsch, Sprachkompetenz Englisch, problemlösendes Denken, Mathematik. Bearbeitungsdauer: 120 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
18,50
19,80
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
18,50
19,80
47 059 64
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
140,00
149,80
47 059 46
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
106,50
113,96
47 059 21
169,90
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
125,00
133,75
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
158,50
47 059 07
Test für Kaufleute für Büromanagement
Mathematiktest
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die zur Ausübung ihrer Tätigkeit die höhere Mathematik beherrschen müssen und von denen weiterführende mathematische Kenntnisse erwartet werden können (zum Beispiel BA-Studenten). Testskalen: Algebra, Geometrie. Bearbeitungsdauer: 90 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
47 059 44 47 059 06
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
Einsatzbereich/Zielgruppe: Das Niveau des Tests ist auf die 3-jährige Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement abgestimmt, auf die sich überwiegend Bewerber mit Abschluss der Sekundarstufe I und höher bewerben. Testskalen: Arbeitsabläufe und -techniken, PC-Kenntnisse, Rechenkenntnisse, Sprachkompetenz Deutsch. Bearbeitungsdauer: 60 Minuten.
€ netto
€ brutto
18,50
19,80
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
113,96
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
18,50
19,80
133,75
47 059 66
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
106,50
113,96
47 059 23
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
125,00
133,75
106,50 125,00
Test für das duale Studium Betriebswirtschaft
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung mit dualem Studium im Bereich der Betriebswirtschaft absolvieren möchten. Testskalen: Allgemeinwissen/Wirtschaft, Zahlen- und Tabellenverständnis (Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnung), Mathematik (Algebra, Funktionen, Wahrscheinlichkeitsrechnung), Sprachkompetenz Deutsch (Textverständnis, Rechtschreibung, Wortschatz, Grammatik), Sprachkompetenz Englisch (Textverständnis, Grammatik, Wortschatz). Bearbeitungsdauer 120 Minuten.
€ netto
€ brutto
Basistest gewerbliche Berufe (zweijährige Ausbildung) – einfache Sprache
Die berufsnahen Inhalte dieses Leistungstests sind für die zweijährigen Ausbildungsberufe im gewerblich/technischen Bereich optimiert. Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die sich um einen Ausbildungsplatz in einem zweijährigen gewerblichen/technischen Beruf bewerben. Testskalen: Grundwissen Physik, Rechenkenntnisse Räumliches Vorstellungsvermögen, Verständnis technischer Texte. Bearbeitungsdauer: 60 Minuten.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€ netto 18,50
19,80
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 55
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
140,00
149,80
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
18,50
19,80
47 059 12
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
158,50
169,90
47 059 25
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
106,50
113,96
47 059 68
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
125,00
133,75
€ brutto
Test für das duale Studium Ingenieurwissenschaften
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung mit dualem Studium im Bereich der Ingenieurwissenschaften absolvieren möchten. Testskalen: Allgemeinwissen/Wirtschaft, Grundwissen Physik, Zahlen- und Tabellenverständnis (kaufmännisches Rechnen, gewerbliches Rechnen), Mathematik (Algebra, Funktionen, Wahrscheinlichkeitsrechnung), räumliches Vorstellungsvermögen, Sprachkompetenz Englisch (Textverständnis, Grammatik, Wortschatz), Sprachkompetenz Deutsch (Textverständnis, Rechtschreibung, Wortschatz, Grammatik). Bearbeitungsdauer: 120 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
18,50
19,80
47 059 57
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
140,00
149,80
47 059 14
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
158,50
169,90
€ netto
€ brutto
Test für Lagerwirtschaft und Logistik
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung in der Lagerwirtschaft absolvieren möchten. Vorausgesetzt wird der Hauptschulabschluss. Testskalen: Berufsbezogenes Wissen, Rechenkenntnisse, räumliches Vorstellungsvermögen, Sprachkompetenz Deutsch Bearbeitungsdauer 60 Minuten Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
18,50
19,80
47 059 63
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
106,50
113,96
47 059 20
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
125,00
133,75
€ brutto
Weitere lieferbare Testverfahren Annika Krick / Jörg Felfe / Karl-Heinz Renner
Krick / Felfe / Renner
nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
Stärken- und Ressourcentraining
Ein Gruppentraining zur Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz
Schuler, H. / Thornton III, G. C. / Frintrup, A. / Mueller-Hanson, R. Stärken- und Ressourcentraining
AMI Achievement Motivation Inventory
Annika Krick Jörg Felfe Karl-Heinz Renner
Stärken- und Ressourcentraining Ein Gruppentraining zur Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz
In use since 2004. Product description
05 107 01
Complete test consisting of: Manual, Question booklet, 20 Response sheets, 20 Score profiles and Case
Order no.
Software
HGB 286 01 AMI GB (HTS 5)*, English version, Testkit incl. 50 usages and manual
€ net
€ gross
220,00
235,40
€ net
€ gross
756,00
899,64
Dieses Manual enthält ein systematisches Trainingsprogramm für Akteure und Verantwortliche im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Beschäftigte lernen in diesem Trainingsprogramm, ihre eigenen Stärken und Ressourcen besser zu nutzen und zu entwickeln.
Hilko Paulsen / Timo Kortsch
Paulsen / Kortsch
Order no.
Stressprävention in modernen Arbeitswelten
* HTS
5 based version requires an HTS 5 annual subscription (p. 2). For further information please call +49 551 999 50 880.
Stressprävention in modernen Arbeitswelten
Stand Abbildung
Lienert, G. A. / Hofer, M. Unter Mitarbeit von J. Beleites
MTAS Mathematiktest für Abiturienten und Studienanfänger
€ brutto
112,00
119,84
Stressprävention in modernen Arbeitswelten Das „Einfach weniger Stress“-Manual
2020, VIII/80 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-8017-2924-0 Auch als eBook erhältlich
Sarah Geßler / Christina Köppe / Theresa Fehn / Astrid Schütz
Geßler / Köppe / Fehn / Schütz
€ netto
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 5 Testheften A + B, je 1 Schablone A + B und Mappe
Stand Abbildung
Training emotionaler Kompetenzen (EmoTrain)
Ein Gruppentraining zur Förderung von Emotionswahrnehmung und Emotionsregulation bei Führungskräften Training emotionaler Kompetenzen (EmoTrain)
Artikelbeschreibung
01 058 01
Hilko Paulsen Timo Kortsch
Das „Einfach weniger Stress“Manual
Mit dem „Einfach weniger Stress“-Manual wird ein Konzept für Gruppentrainings zur Stressprävention ebenso wie für individuelle Coachings und Beratungen vorgestellt. Die beiliegende CD-ROM beinhaltet alle notwendigen Trainingsmaterialien, bestehend aus Arbeitsblättern, Präsentationsfolien und Stundenverlaufsplänen.
In Anwendung seit 1972. Best.-Nr.
2018, 160 Seiten, Großformat, inkl. DVD € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-2920-2 Auch als eBook erhältlich
Sarah Geßler Christina Köppe Theresa Fehn Astrid Schütz
Training emotionaler Kompetenzen (EmoTrain) Ein Gruppentraining zur Förderung von Emotionswahrnehmung und Emotionsregulation bei Führungskräften
2019, VIII/51 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-8017-2795-6 Auch als eBook erhältlich
EmoTrain bietet Trainern einen praxisorientierten Leitfaden, um dieses wissenschaftlich fundierte Führungskräftetraining sicher durchzuführen. Alle notwendigen Trainingsmaterialien, bestehend aus einem detaillierten Trainerleitfaden, einer Trainingspräsentation und verschiedenen Vorlagen, sind auf der beiliegenden CD-ROM verfügbar.
www.hogrefe.de
49
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
50
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Psychological Test Adaptation and Development Official Open Access Organ of the European Association of Psychological Assessment (EAPA)
“PTAD will be an important outlet for everyone interested in assessment!” Mathias Ziegler, Editor-in-Chief, Humboldt University Berlin
Volume 1 / Number 1 / 2020
About the journal
Psychological Test Adaptation and Development
Psychological Test Adaptation and Development
Editor-in-Chief Matthias Ziegler
Official Open Access Organ of the European Association of Psychological Assessment
PTAD is the first open access, peer-reviewed journal publishing papers which present the adaptation of tests to specific needs (e. g., cultural), test translations or the development of existing measures. Moreover, the focus is on the empirical testing of the psychometric quality of these measures. The journal provides a paper template, and registered reports are strongly encouraged. It is a unique outlet for research papers portraying adaptations (e. g., translations) and developments (e. g., state to trait) of individual tests – the backbone of assessment. The expert editor-in-chief is supported by a stellar cast of internationally renowned associate editors. A generous APC waiver program is available for eligible authors. Benefits for authors: • Clear guidance on the structure of papers helps you write good papers • Fast peer-review, aided by the clear structure of your paper • With the optional registered report format you can get expert advice from seasoned reviewers to help improve your research • Open access publication, with a choice of Creative Commons licenses
ISSN 2698-1866
• Widest possible dissemination of your paper – and thus of qualified information about your test and your research
Editor in Chief Matthias Ziegler Associate Editors Miguel Angel Carrasco Irena Burić Tom Booth Marjolein Fokkema Samuel Greiff Nelson HauckFilho
www.hogrefe.com
Kai T. Horstmann Lena Lämmle René Proyer John Rauthmann Jennifer Tackett Michele Vecchione Xiangdong Yang
• Generous APC waiver program for eligible authors and discounts for members of selected associations The journal welcomes your submissions! All manuscripts should be submitted online via Editorial Manager, where full instructions to authors are also available: https://www.hogrefe.com/j/ptad
51
Becker, N. / Spinath, F.
DESIGMA® – Advanced – Design a Matrix – Advanced
Ein distraktorfreier Matrizentest zur Erfassung der allgemeinen Intelligenz Einsatzbereich Jugendliche ab 17 Jahren und Erwachsene. Einzel- und Gruppentests sind möglich. Das Verfahren Der Design a Matrix Test (DESIGMA) stellt ein Verfahren zur Erfassung der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit dar. Das Verfahren zeichnet sich gegenüber herkömmlichen Matrizentests durch ein innovatives Antwortformat
Zuverlässigkeit Die Reliabilität der beiden Testversionen kann aufgrund hoher diesbezüglicher Kennwerte angenommen werden. Für Version A ergibt sich Cronbachs Alpha von .96, für Version A+ von .91. Gültigkeit Ergebnisse einer konfirmatorischen Faktoranalyse deuten auf eine gute Passung des theoretisch anzunehmenden eindimensionalen Modells in beiden Testversionen hin. Korrelationen zum Bildungsabschluss (r = .32) und zum Alter der Testpersonen (r = -.44) liefern Hinweise auf die Kriteriumsvalidität von Version A. Die Konstruktvalidität von Version A+ wurde im Hinblick auf einen weiteren Intelligenztest (r = .39/.42), einen Konzentrations- und Aufmerksamkeitstest (r = .29/.32), eine Working-Memory-Task (r = .25/.26) sowie einen Fragebogen zur Erfassung der Big Five (-.06/-.07 = r = .05/.06) geprüft. Hierbei zeigten sich Werte, die auf eine gute konvergente und diskriminante Validität schließen lassen. Signifikante Korrelationen zwischen den Ergebnissen von Version A+ und der Abiturnote der Testpersonen (r = -.20/-.21) deuten auf eine akzeptable Kriteriumsvalidität des Verfahrens hin. Normen Für Version A liegt eine deutsche Normstichprobe von 478 Testpersonen aus einer Erhebung in einem Onlinepanel vor. Es werden geschlechts-, alters- (< 30, 30-39, 40-49, > 49 Jahre) und bildungsspezifische (Mittlere Reife, Abitur) Prozentränge sowie flächentransformierte z- und IQ-Werte angegeben. Darüber hinaus werden geschlechts- und altersspezifische (< 30, 30-34, 35-39, > 39 Jahre) europäische Normen von 903 Testpersonen aus einer Erhebung in Onlinepanels in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien angeboten. Für diese europäische Norm steht neben der classical scoring procedure eine zweite Auswertungsoption zur Verfügung (partial scoring procedure), die die teilrichtigen Lösungen der Bearbeitung eines Items berücksichtigt. Für Version A+ liegt eine deutsche Normstichprobe von 318 studentischen Testpersonen vor. Es werden geschlechtsspezifische Prozentränge sowie flächentransformierte z- und IQ-Werte angegeben. Bearbeitungsdauer Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer von Version A liegt bei 26:05 Minuten (SD = 9:47 Minuten). Insgesamt ist eine Bearbeitungsdauer von 57 Minuten (zzgl. Instruktionen) möglich. Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer von Version A+ liegt bei 26:45 Minuten (SD = 7:24 Minuten). Insgesamt ist eine Bearbeitungsdauer von 46:30 Minuten (zzgl. Instruktionen) möglich. In Anwendung seit 2014. Dieses Testverfahren ist in finnischer, französischer, italienischer, niederländischer, russischer und englischer Sprache lieferbar.
aus, in dem die Lösung in einer computerisierten Testumgebung konstruiert werden muss. Hierdurch können Probleme des klassischen Antwortformats umgangen werden, die darauf beruhen, dass die korrekte Lösung zusammen mit einer Reihe von Distraktoren vorgegeben werden muss. Neben der Reduktion der Wahrscheinlichkeit, die korrekte Lösung zu erraten, sollen durch das Antwortformat Ausschlussstrategien erschwert werden, die darin bestehen, möglichst viele Distraktoren anhand erkannter Teilregeln bzw. durch einen Abgleich mit den Aufgabenstämmen auszuschließen und unter den restlichen Antwortoptionen zu raten. Das Verfahren liegt in zwei Versionen vor: Version A (Advanced) wurde mit dem Ziel einer Differenzierung im leicht erhöhten Intelligenzbereich konstruiert, Version A+ (Advanced Plus) mit dem Ziel einer Differenzierung im höheren Intelligenzbereich.
Best.-Nr.
Software
H5 144 80
DESIGMA®-Advanced, Manual
H5 144 01
DESIGMA®-Advanced
H5 144 50
DESIGMA®-Advanced (HTS 5)*, 1 Nutzung (inkl. Textreport)
H5 144 02
DESIGMA®-Advanced (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen (inkl. Textreport)
5)*, Testkit
(HTS inkl. 50 Nutzungen (inkl. Textreport) und Manual
€ netto
€ brutto
64,00
68,48
490,00
583,10
12,00
14,28
101,00
120,19
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 570.
Intelligenztests
Intelligenztests
INTELLIGENZTESTS
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
52
Dantlgraber, M. Unter Mitarbeit von B. Hell, F. Fischer und J. Schult
M-KIT Intelligenztests
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 202 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Aufgabenhefte 1-6 (Wortfolgen, Bildteile, Zahlenvergleiche, Kurztexte, Kartenstapel, Ungleichungen), je 5 Antwortbogen 1-6 (Wortfolgen, Bildteile, Zahlenvergleiche, Kurztexte, Kartenstapel, Ungleichungen), 5 Auswertebogen, 5 Präsentiermappen, Auswerteschablonen 1-3 (Wortfolgen & Kurztexte / Bildteile & Kartenstapel / Zahlenvergleiche & Ungleichungen), Gesamtübersicht und Mappe
251,00
268,57
Modularer Kurzintelligenztest Einsatzbereich Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene, für eignungsdiagnostische Fragestellungen, zur Intelligenzdiagnostik, im Kontext der Bildungsberatung oder im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen. Einzel- und Gruppentest.
03 202 02
Manual
67,00
71,69
Das Verfahren Der Modulare Kurzintelligenztest (M-KIT) ist ein ökonomisches, (gender-)faires, universell und flexibel anwendbares Verfahren zur Erfassung fluider Intelligenz, das durch hohe Validität und hohe Akzeptanzratings besticht. Intelligenz wird dabei weitgehend unabhängig von Faktoren wie erworbenem Schulwissen, spezifischen Berufskenntnissen und Ähnlichem erfasst. Der M-KIT ist so konzipiert, dass er in fünf eigenständigen Modulen eingesetzt werden kann. Hierfür wurden sechs neuartige Aufgabenformate entwickelt: zwei verbal (Modul V), zwei figural-bildhaft (Modul F) und zwei numerisch (Modul N) geprägte. Von diesen betont jeweils ein Aufgabenformat die fluid-schlussfolgernde Kernkomponente stärker (Modul K) und eines den verbalen, figural-bildhaften bzw. numerischen Aspekt (Modul A, ausbalanciert). Werden alle Aufgabenformate eingesetzt, lässt sich zusätzlich ein Gesamttestergebnis ableiten. Das Manual hält Entscheidungshilfen für eine passende Modulwahl bereit.
03 202 03
Aufgabenheft 1 (Wortfolgen)
14,40
15,41
03 202 04
Aufgabenheft 2 (Bildteile)
17,60
18,83
03 202 05
Aufgabenheft 3 (Zahlenvergleiche)
14,40
15,41
03 202 06
Aufgabenheft 4 (Kurztexte)
17,60
18,83
03 202 07
Aufgabenheft 5 (Kartenstapel)
17,60
18,83
03 202 08
Aufgabenheft 6 (Ungleichungen)
14,40
15,41
03 202 09
5 Antwortbogen 1 (Wortfolgen)
7,40
7,92
03 202 10
5 Antwortbogen 2 (Bildteile)
7,40
7,92
03 202 11
5 Antwortbogen 3 (Zahlenvergleiche)
7,40
7,92
03 202 12
5 Antwortbogen 4 (Kurztexte)
7,40
7,92
03 202 13
5 Antwortbogen 5 (Kartenstapel)
7,40
7,92
03 202 14
5 Antwortbogen 6 (Ungleichungen)
7,40
7,92
03 202 15
5 Auswertebogen
8,30
8,88
03 202 16
5 Präsentiermappen
10,30
11,02
03 202 17
Auswerteschablone 1 (Wortfolgen & Kurztexte)
6,20
6,63
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) variiert in Abhängigkeit des eingesetzten Moduls zwischen α = .80 und α = .92 und die Retest-Reliabilität zwischen r = .75 und r = .90.
03 202 18
Auswerteschablone 2 (Bildteile & Kartenstapel)
6,20
6,63
03 202 19
Auswerteschablone 3 (Zahlenvergleiche & Ungleichungen)
6,20
6,63
Gültigkeit Die Aufgabengruppen des M-KIT zeigen im Einfaktormodell einen sehr guten Fit, was auf eine ausgewogene und angemessene Erfassung fluider Intelligenz hinweist (CFI = .99; RMSEA = .02). Die Konstruktvalidität wird im Manual mittels eines Vergleichs mit dem I-S-T 2000 R belegt (r = .78), die Kriteriumsvalidität mit Schul- und Abiturnoten sowie mit Vorgesetztenbeurteilungen von Auszubildenden. Mittels des Operationalisierungsmodells werden weiterführende Validitätsbelege aufgezeigt. Normen Es liegen zwei Vergleichsgruppen vor: eine gymnasiale Schülerstichprobe (N = 608, M = 17 Jahre, SD = 0.95) und eine leistungsstarke Studierendenstichprobe (N = 360, M = 23 Jahre, SD = 3.14). Da die fluide Intelligenz im jungen Erwachsenenalter ihren Höhepunkt erreicht, wird die Studierendenstichprobe als anspruchsvolle Vergleichsnorm für Führungskraft-Assessments empfohlen. Sie besteht zu 36 % aus Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, zu 35 % aus Studierenden der Natur- und Humanwissenschaften und zu 29 % aus Studierenden der Kultur- und Geisteswissenschaften. Bearbeitungsdauer In Abhängigkeit der gewählten Module 25 bis 85 Minuten: • Gesamttest (Erfassung der fluiden Intelligenz , 6 Aufgaben): 80 bis 85 Minuten • Modul A (3 Aufgaben): 30 bis 35 Minuten • Modul K (3 Aufgaben): 45 bis 50 Minuten • Modul V (2 Aufgaben): 25 bis 30 Minuten • Modul F (2 Aufgaben): 25 bis 30 Minuten • Modul N (2 Aufgaben): 25 bis 30 Minuten In Anwendung seit 2015.
03 202 20
Gesamtübersicht
7,50
8,93
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 282 01
M-KIT (HTS 5)*, Testkit inkl. Manual und 50 Nutzungen
475,00
565,25
H5 282 02
M-KIT (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
168,00
199,92
H5 282 50
M-KIT (HTS 5)*, 1 Nutzung
8,00
9,52
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 570.
53
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE INTELLIGENZTESTS
Kreuzpointner, L. / Lukesch, H. / Horn, W.
Sturm, W. / Willmes, K. / Horn, W.
Leistungsprüfsystem 2
Leistungsprüfsystem für 50-bis 90-Jährige
LPS 50+
Einsatzbereich Das LPS-2 kann in der Eignungsdiagnostik im schulischen und beruflichen Kontext, zur Leistungsdiagnostik im schulischen, beruflichen und klinischen Kontext sowohl in der Einzel- als auch als Gruppentestung angewandt werden. Das Verfahren Das Leistungsprüfsystem 2 erhebt die kognitive Leistungsfähigkeit basierend auf der Intelligenztheorie von John Carroll (3-Ebenen-Theorie). Die elf Subtests (1: Allgemeinwissen, 2: Anagramme, 3: Figurenfolgen, 4: Zahlenfolgen, 5: Buchstabenfolgen, 6: Mentale Rotation, 7: Flächenzahl, 8: Linienmuster, 9: Achtes Zeichen, 10: ZeilenLeistungsprüfsystem 2 vergleich, 11: Addieren) operationalisieren dabei Faktoren erster Ordnung, die zu vier Faktoren zweiter Ordnung (Gc: Kristalline Intelligenz, Gf: Fluide Intelligenz, Gv: Visuelle Wahrnehmung, Gs: Kognitive Schnelligkeit) zusammengefasst werden können. Alle Testleistungen zusammen dienen der Schätzung der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit als Faktor dritter Ordnung.
LPS-2
Ludwig Kreuzpointner Helmut Lukesch Wolfgang Horn
nn in der Eignungsdiagnostik im
ontext, zur Leistungsdiagnostik im
nischen Kontext sowohl als Einzel-
wandt werden. Das LPS 2 erhebt die
asierend auf der Intelligenztheorie
orie, 1993; 2005). Die elf Subtests
mme, 3: Figurenfolgen, 4: ZahlenMentale Rotation, 7: Flächenzahl,
10: Zeilenvergleich, 11: Addieren)
oren erster Ordnung, die zu vier
c: Kristaline Intelligenz, Gf: Fluide
hmung, Gs: Kognitive Schnelligkeit)
nen. Alle Testleistungen zusammen
einen kognitiven Leistungsfähigkeit
trägt 37 Minuten. Insgesamt sollte
g etwa eine Stunde veranschlagt
MANUAL
GöttinGen · Bern · Wien · Paris · OxfOrd · PraG · tOrOntO · BOstOn · amsterdam · KOPenhaGen · stOcKhOlm · flOrenz
2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Erwachsene ab 50 Jahren. Zwei Parallelformen. Dient der Erhebung des kognitiven Status älterer Menschen. Das Verfahren Der LPS 50+ dient der Erhebung des kognitiven Status und intellektuellen Profils älterer Menschen und der Diagnostik spezifischer Leistungsausfälle nach Hirnfunktionsstörungen. Er liegt in zwei Parallelformen vor und stellt die Neubearbeitung des LPS von Horn für die Altersgruppe von 50 bis 90 Jahren dar. Wie in der Erstauflage wurde auf Untertest 8 und auf die Arbeitskurve des LPS verzichtet, neu aufgenommen wurden Wortflüssigkeitstests mit Kategorievorgabe und mit kategorialem Wechsel, um sprachliche Exekutivfunktionen besser zu repräsentieren. Itemanalysen zeigten, dass die Items des LPS unverändert übernommen werden konnten. Die Testvorlagen wurden wie bei der Erstauflage zur Berücksichtigung des Visus älterer Probanden auf die doppelte Größe gebracht. Speziell für die Anwendung bei neuropsychologischen Fragestellungen gibt es auch in der Neuauflage eine Kurzform (LPS 50+ K), jetzt mit vier sprachgebundenen und drei nonverbalen Untertests sowie eine Anleitung zur Profilanalyse mithilfe von Verfahren der psychometrischen Einzelfalldiagnostik. Zuverlässigkeit Die Split-Half-Reliabilität der Untertests liegt zwischen r = .89 und r = .97.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz liegt für die vier Dimensionen zwischen .86 und .94, für den Gesamtscore bei .96 (Form A) und .97 (Form B). Die unkorrigierte Split-Half-Reliabilität der Dimensionen liegt zwischen .81 und .93, für den Gesamtscore bei beiden Versionen bei .96. Gültigkeit Konstruktvalidität kann mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse für unterschiedliche Stichproben belegt werden. Kriteriumsvalidität zeigt sich in den erwarteten Zusammenhängen der Dimensionen und des Gesamtscores des LPS-2 mit unterschiedlichen anderen Testverfahren. Schulnoten korrelieren nur unter bestimmten Bedingungen in bedeutsamer Weise mit den LPS-2 Ergebnissen. Eine Untersuchung zur Rolle der Zeitbegrenzung zeigt, dass es zwar relevante Speedanteile für die Rohwerte gibt, diese aber mit der kognitiven Leistungsfähigkeit einhergehen.
Gültigkeit Die Konstruktvalidität ist belegt; verschiedene Faktorenanalysen zeigen, dass auch bei älteren Menschen eine differenzierte Intelligenzstruktur anzunehmen ist. Normen Es liegen T- und Prozentrangwerte für 50- bis 69- und für 70- bis 90-Jährige vor; außerdem stehen je Altersgruppe zusätzliche Alters- und Bildungskorrekturen zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Für die Bearbeitung der Langform werden ca. 80 Minuten benötigt, für die Kurzform ca. 38 Minuten. In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2015 lieferbar.
Normen Für die Normierung liegen Daten von 2.583 Probanden vor. Schwerpunktmäßig wurden Schüler in Schulklassen, darüber hinaus aber auch Studierende und Erwachsene im Rahmen mehrerer Untersuchungen getestet. Es liegen sowohl Prozentränge als auch IQ-Werte für die Gesamtstichprobe, drei Altersstufen (14-16; 17-19; > 19 Jahre), Jahrgangsstufen (9., 10., 11., 12. Klasse) und Schularten (Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Berufsschule) vor. Bearbeitungsdauer Die Nettobearbeitungsdauer beträgt 39 Minuten. Insgesamt sollte für die gesamte Durchführung etwa eine Stunde veranschlagt werden. Die Auswertung mit Hilfe des Schablonensatzes dauert nur wenige Minuten. In Anwendung seit 2013.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 131 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 1 Testheft A + B, 10 Profilbogen, je 1 Schablonensatz A, B + A/B und Box
200,00
214,00
01 131 02
Manual
88,30
94,48
01 131 03
50 Profilbogen
22,00
23,54
01 131 04
Testheft A
3,40
3,64
01 131 05
Testheft B
3,40
3,64
01 131 06
Schablonensatz A
39,00
41,73
01 131 07
Schablonensatz B
39,00
41,73
€ brutto
01 131 08
Schablonensatz A/B
37,20
39,80
204,00
218,28
01 131 09
Box, leer
12,20
14,52
116,00
124,12
37,00
39,59
50 Testbogen B
37,00
39,59
01 421 05
Schablonensatz A
31,00
33,17
01 421 06
Schablonensatz B
31,00
33,17
01 421 07
Instruktionsheft
11,80
12,63
01 421 08
50 Auswertungsbogen
37,00
39,59
01 421 09
Mappe, leer
11,60
13,80
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 421 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testbogen A, 10 Testbogen B, Schablonensatz A, Schablonensatz B, 10 Auswertungsbogen, Instruktionsheft und Mappe
01 421 02
Manual
01 421 03
50 Testbogen A
01 421 04
€ netto
Intelligenztests
LPS-2
INTELLIGENZTESTS
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
54
Tellegen, P. J. / Laros, J. A. / Petermann, F.
SON-R 6-40 Non-verbaler Intelligenztest Intelligenztests
Einsatzbereich Der SON-R 6-40 ist ein sprachfreier Intelligenztest für das Alter von 6;0 bis 40;11 Jahren. Das Verfahren eignet sich durch seinen sprachfreien Charakter besonders zur Untersuchung kommunikativ behinderter Kinder und Erwachsener (dazu gehören Gehörgeschädigte bzw. Gehörlose und Personen mit Störungen der Sprachentwicklung). Darüber hinaus bietet sich die Anwendung bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, schwer zu testenden oder geistig behinderten Kindern an, sowie bei Kindern und Erwachsenen, welche die Sprache des Untersuchers nicht oder nur unzureichend beherrschen. Das Verfahren Mit dem SON-R 6-40 ist es möglich, vielfältige Intelligenzfunktionen bei Kindern und Erwachsenen zu untersuchen, ohne von Sprache abhängig zu sein. Durch das ansprechende Testmaterial, die unterschiedlichen Aufgaben sowie das Auslassen zu einfacher und zu schwieriger Aufgaben wird der Test auch für die UntersuP. J. Tellegen J. A. Laros chung weniger intelligenter oder schwer Non-verbaler Intelligenztest F. Petermann I. Technisches Manual testbarer Kinder und Erwachsener zu einem attraktiven Instrument. Das Verfahren besteht aus vier Subtests mit insgesamt 124 Items.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 399 01
Testkoffer mit Testmaterial, inkl. Auswertungsprogramm (ohne Manuale I-III, Auswertungsbogen und Zeichenmuster)
€ netto
€ brutto
1.529,00
1.819,51
01 399 02
Manual I-III (Set; Zusatzmaterial, nicht im Koffer enthalten)
153,00
163,71
01 399 03
50 Auswertungsbogen (Zusatzmate rial, nicht im Koffer enthalten)
87,00
93,09
01 399 04
50 Zeichenmuster (Zusatzmaterial, nicht im Koffer enthalten)
194,00
207,58
01 399 12
Deutsches Manual I (Theorieteil)
84,00
89,88
01 399 13
Deutsches Manual II (Instruktionsteil)
63,00
67,41
01 399 14
Deutsches Manual III (Normtabellen)
63,00
67,41
01 399 34
English Manual I-III (Manual; Instructions booklet; Norms booklet)
153,00
163,71
01 399 33
50 English Scoring forms
84,00
89,88
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
01 499 47
Gesamtauswertungsprogramm auf USB-Karte für die Verfahren SON-R 2-8, SON-R 6-40, SON-R 2 1/2–7 und SON-R 5 1/2–17**
265,00
315,35
SON-R 6-40
• Analogien: Mit dem Subtest Analogien wird abstraktes und schlussfolgerndes Denken erfasst. Zur Lösung der Aufgaben ist das Erkennen und Anwenden von Ordnungsprinzipien im Sinne eines Sortierprinzips sowie das Erkennen und Wiedergeben von Analogien bzw. Gesetzmäßigkeiten erforderlich. • Mosaike: Mit dem Untertest wird die Fähigkeit zur Erfassung von Formrelationen zwischen Teilen und dem Ganzen sowie die Analyse der Vorlage und Synthese der Einzelteile abgeprüft. Somit wird also primär das Denken in räumlichen Beziehungen erfasst. • Kategorien: Bei diesem Untertest wird das abstrakte Denken, genauer, die Fähigkeit, Ordnungsprinzipien abzuleiten und Gegenstände nach gemeinsamen Merkmalen in Kategorien zu gruppieren, erfasst. • Zeichenmuster: Dieser Untertest überprüft das räumliche Denken, die Fähigkeit, die Raumlage und Anordnung einer Figur differenziert visuell wahrzunehmen und wiederzugeben sowie visuomotorische Fertigkeiten einschließlich der Handlungsplanung.
** Benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Alle Untertests werden adaptiv vorgegeben. Für jeden Untertest liegen Abbruchkriterien vor. Der SON-R 6-40 gibt Wertpunkte von 1 bis 19 für jeden der vier Untertests aus. Außerdem lässt sich ein standardisierter Gesamtwert mit einem Mittelwert von 100 und einer Standardabweichung von 15 ermitteln (Gesamt-IQ).
Lehrl, S. / Blaha, L.
KAI-N
Kurztest zur Messung des Arbeitsgedächtnisses Einsatzbereich 17–65 Jahre. Das Verfahren Der KAI-N basiert auf dem Kurztest für Allgemeine Intelligenz (KAI). Neu ist die getrennte Betrachtung von Merkspanne und Arbeitsgeschwindigkeit (getrennte Normierung). Damit können die beiden Komponenten des Arbeitsgedächtnisses auch isoliert gemessen und bewertet werden. In Anwendung seit 2000.
Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten der einzelnen Untertests und des Gesamt-IQs liegen im guten bis sehr guten Bereich. Gültigkeit Es wurden Korrelationen mit anderen Intelligenztests (HAWIK-IV, WIE, WNV) berechnet, die die Validität des Verfahrens belegen. Zusätzlich wurden zahlreiche Untersuchungen mit verschiedenen klinischen Gruppen (Kinder mit LRS, ADHS, Hörbeeinträchtigung) durchgeführt. Vergleiche zeigen außerdem, dass Kinder mit Migrationshintergrund bei der Bearbeitung des SON-R 6-40 weniger benachteiligt sind als bei anderen Tests. Normen Der SON-R 6-40 wurde von 2009 bis 2011 in Deutschland und den Niederlanden anhand einer Gesamtstichprobe von N = 1.933 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (17 Altersgruppen von 6;0 bis 40;11 Jahren) normiert. Bearbeitungsdauer 50 Minuten. In Anwendung seit 2012. Dieses Testverfahren ist außerdem in chinesischer und niederländischer Sprache lieferbar. Zudem liegen Übersetzungen des Instruktionsteils sowie der Auswertungsbogen ins Dänische und Schwedische vor. Diese können direkt über die Testzentrale bezogen werden.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
06 013 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 4 Vorlagekarten, 20 Formblätter Merkspanne, 20 Formblätter Arbeitsgeschwindigkeit und 10 Formblätter Verlaufskontrolle
36,92
39,50
06 013 02
Formularsatz (je 20 Formblätter Merkspanne und Arbeitsgeschwindigkeit und 10 Formblätter Verlaufskontrolle)
8,41
9,00
55
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE INTELLIGENZTESTS
Reynolds Intellectual Assessment Scales and Screening
Stimulusbuch 1
03 172 06
Stimulusbuch 2
96,00
03 172 07
Stimulusbuch 3
157,00
167,99
03 172 08
Sichtschutz
7,90
9,40
NEU
Raven’s 2
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Einsatzbereich Die RIAS sind ein Einzeltestverfahren zur Intelligenzeinschätzung für Probanden im Altersbereich von 3 bis 99 Jahren. Das Verfahren Die Reynolds Intellectual Assessment Scales and Screening (RIAS) sind ein zeitökonomisches, leicht zu handhabendes Testverfahren zur Intelligenzeinschätzung über praktisch die gesamte Lebensspanne, das in den USA entwickelt wurde. Erstmals liegt nun die deutschsprachige Adaptation des Verfahrens vor. Die RIAS umfassen einen Verbalen Intelligenz Index (VIX) und einen Nonverbalen Intelligenz Index (NIX), die sich jeweils aus zwei Untertests zusammensetzen. Die T-Werte der vier Untertests bilden aufsummiert den Gesamtintelligenz Index (GIX), der eine Schätzung der globalen Intelligenz darstellt. Ein Gesamtgedächtnis Index (GGX) wird über zwei zusätzliche Gedächtnis-Untertests gebildet. Die Intelligenzindizes entsprechen gängigen IQ-Werten. integrierte Reynolds Intellectual Der Screening Test (RIST), der aus jeweils einem RIAS-Untertest zur verbalen und nonverbalen Intelligenz besteht, ermöglicht als Screening-Version eine noch ökonomischere, reliable und valide Intelligenzeinschätzung. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) für die einzelnen Untertests und Indizes liegen zwischen .81 und .95 und für den Gesamtintelligenz Index bei .95. Die Retestreliabilitäten liegen zwischen rtt = .73 und .93 und für den Gesamtintelligenz Index bei rtt =.88. Gültigkeit Eine konfirmatorische Faktorenanalyse zeigte, dass das postulierte Intelligenzmodell in allen Altersgruppen einen guten und vergleichbaren Modell-Fit aufweist und belegt somit die faktorielle Validität des RIAS-Intelligenzmodells über die fünf Altersgruppen hinweg. Weiter konnten für Erwachsene hohe Zusammenhänge mit dem WIE-III und für Kinder mit der WISC-IV und den IDS nachgewiesen werden. Normen Die deutschsprachigen RIAS wurden an einer Stichprobe von 2.145 Probanden im Altersbereich von 3;0 bis 99;11 normiert. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer der vier Untertests beträgt bei einem geübten und erfahrenen Testleiter ungefähr 20 bis 25 Minuten. Das Screening (RIST) kann in etwa der Hälfte der Zeit durchgeführt werden. Die Durchführung der beiden zusätzlichen Gedächtnisuntertests dauert weitere 10 bis 15 Minuten. In Anwendung seit 2014.
102,72
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30
Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte AusRaven's Progressive Matrices 2, Clinical Edition Einsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötiErwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteent-
gen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der FührungsforDeutsche Bearbeitung von Pearson Clinical InAssessment Deutschland schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. Anwendung seit 2015. Das Verfahren
Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Einsatzbereich Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Broschüren „Hinweise für TeilnehDie Raven's 2 sind zum Einsatz im Altersbereich vonManual, 4;05 bis 69;11 Jahren gemit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F),in 15 Fragebogen für Mitarbeitende eignet. Das Verfahren kann in der klinischen Diagnostik, der Schullaufbahndas Full Range of Leadership Model nach det (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA beratung und in Bernard Es 15kann der Eignungsdiagnostik werden. bei bei Bass und Bruce Avolio, in welchem acht eingesetztgen für Führungskräfte, Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werPersonen mit geringen Sprachfertigkeiten oder mit Beeinträchtigungen (Führungskräfte und Mitarbeitende), im bogen ineffektiven Verhaltensden, die von passiven, und Testmappe Schablonensatz weisen bis hin zu aktiven und als besonders efBereich der Kommunikation angewendet werden. Einzelund Gruppentestung 01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimenmöglich. 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 172 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Protokollbogen RIAS, 20 Protokollbogen RIST, Stimulus bücher 1, 2, 3, Sichtschutz und Koffer
703,00
752,21
03 172 02
Manual
205,00
219,35
03 172 03
20 Protokollbogen RIAS
84,00
89,88
€ 278,00
Manual
Leadership Style Assessment
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
sionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
98,00 64,75
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
44,25
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
44,25
Das Verfahren 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte Die Raven's 2 sind ein Verfahren zur Messung kognitiver Fähigkeiten mit nonver01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für 2 um eine Verschmelzung balen Testinhalten. Es handelt sich bei den Raven's Mitarbeitende 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbei451 08 der01Verfahren Advanced Progressive tende) 01 451 09 (APM), Schablonensatz Matrices Coloured Progressive 01 451 10 Testmappe, leer (CPM) und Standard ProMatrices gressive Matrices (SPM). Aufgrund des sprachfreien und kulturunabhängigen Testinhalts ist es auch für die Untersuchung von Testpersonen mit Hör- und Sprachstörungen oder mit einem anderen muttersprachlichen Hintergrund als Deutsch geeigZuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69net. Die Items decken einen großen und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Schwierigkeitsbereich ab und könMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf. nen damit zur Identifizierung von intellektueller Beeinträchtigung und Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-DiHochbegabung beitragen. mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
Bei den Raven's 2 sind Testdurchführungen in Papierform oder digital über die Plattform Q-global möglich. Die Testung mit der Papierform erfolgt mithilfe eines Stimulusbuchs, welches den unter- bis überdurchschnittlichen Leistungsbereich umfasst. Digitale Testungen werden mithilfe einer Itembank erstellt, sodass Übungseffekte abgeschwächt werden und die Überschneidung von Testinhalten bei verschiedenen Testpersonen begrenzt wird. Bei der digitalen Testdurchführung auf Q-global ist eine automatische Auswertung und Berichtgenerierung möglich. Für die Papierform wie auch die digitale Testung werden aktualisierte und farbige Items verwendet. Normen Für das Verfahren liegt eine aktuelle europäische Normstichprobe vor. Zur Einordnung der Testergebnisse werden alterskorrigierte Normwerte wie auch Prozentränge und Konfidenzintervalle angegeben. Bearbeitungsdauer Kurzform: ca. 20 Minuten; Langform: ca. 45 Minuten. In Anwendung seit 2019.
Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen und dänischen Fassung lieferbar.
1
Berufsbezogene Verfahren
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
Deutschsprachige Adaptation der Reynolds Intellectual Assessment Scales (RIAS) & des Reynolds Intellectual Screening Test (RIST) von Cecil R. Reynolds und Randy W. Kamphaus
52,00 110,21
20 Protokollbogen RIST
03 172 05
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 122 01
Gesamtsatz bestehend aus: Manual, 50 Antwortbogen, Stimulusbuch und Auswertungsschablone
459,00
491,13
28 122 02
Manual
158,00
169,06
28 122 03
50 Antwortbogen
153,00
163,71
28 122 04
Auswertungsschablone
28 122 05
Stimulusbuch
26,00
27,82
122,00
130,54
15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Berufsbezogene Verfahren
RIAS
48,60 103,00
03 172 04
Intelligenztests
Hagmann-von Arx, P. / Grob, A.
56
INTELLIGENZTESTS JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Formann, A. K. / Waldherr, K. / Piswanger, K.
WMT-2 Intelligenztests
Wiener Matrizen-Test 2
Ein Rasch-skalierter sprachfreier Kurztest zur Erfassung der Intelligenz Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Personen, die die Landessprache nur schlecht oder gar nicht beherrschen (z. B. Migranten). Durch die dem Test vorangestellten selbsterklärenden Beispielaufgaben ist im Prinzip sogar eine Vorgabe ohne verbale Instruktion möglich. Der WMT-2 ist ein sprachfreies, kurzes und daher sehr ökonomisches Verfahren zur Erfassung des intellektuellen Leistungsniveaus. Er eignet sich sowohl zur Einzel- als auch zur Gruppenvorgabe. Das Verfahren Beim WMT-2 handelt es sich um eine gekürzte Fassung des Wiener Matrizen-Tests (WMT; Formann & Piswanger, 1979). Entsprechend dem Aufgabentyp erfasst der Test die Fähigkeit zum schlussfolgernden Denken im Umgang mit abstrakten Symbolen. Diese ist nach Cattell der fluiden Intelligenz (Fähigkeit zum logischen Denken, Erkennen von Zusammenhängen und figuralen Beziehungen sowie Finden von Problemlösungen), welche weitgehend unabhängig von Lernerfahrungen und Kultur ist, zuzuordnen. Das Konzept des WMT lehnt sich an jenes der Progressive Matrices von Raven an. Jedoch wurden die Items nach bestimmten Aufbauregeln konstruiert (Formann, 1973) und anschließend einer messtheoretischen Analyse nach dem Rasch-Modell unterzogen. Der WMT-2 wurde gegenüber dem WMT um sechs Items von den ursprünglich 24 Items auf nunmehr 18 Items gekürzt. Die verbliebenen 18 Items können nach neuerlichen umfangreichen Rasch-Modellprüfungen in Stichproben aus Österreich, Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten auch mehr als 30 Jahre nach deren Entwicklung als ausreichend modellkonform betrachtet werden. Somit kann dem WMT auch Kulturunabhängigkeit in dem Sinne bescheinigt werden, dass er einen bestimmten Aspekt von Intelligenz erfasst, der Personen aus verschiedenen Kulturkreisen gleichermaßen zukommt. Zuverlässigkeit Die Reliabilität (Cronbachs Alpha) liegt in den untersuchten Stichproben zwischen .76 und .81. Gültigkeit Die Korrelation mit den Standard Progressive Matrices (SPM) von Raven beträgt in einer österreichischen Stichprobe r = .74 (N = 168). Schüler mit „sehr gut“ in Mathematik haben signifikant bessere Testleistungen im WMT-2 als Schüler mit schlechteren Noten (p < .001). Ein relativ starker Zusammenhang von r = .69 mit dem Dreidimensionalen Würfeltest (3DW; Gittler, 1990) lässt sich dadurch erklären, dass Matrizentests allgemein auch mit dem Sekundärfaktor „Visualisierung“ nach Cattell (1966), welchem die Raumvorstellungsfähigkeit zugeordnet ist, korrelieren. Mit dem Zahlenverbindungstest (ZVT; Oswald & Roth, 1987), der die Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und somit „Perceptual Speed“ erfasst, zeigte sich erwartungsgemäß nur ein sehr schwacher Zusammenhang von r = .29. Der WMT-2 sieht keine Zeitbeschränkung vor und erfasst schlussfolgerndes Denken, während es sich beim ZVT laut Manual um einen „spezifischen Intelligenztest zur Messung der kognitiven Leistungsgeschwindigkeit“ handelt. Somit erfassen diese beiden Tests unterschiedliche Bereiche der Intelligenz. Normen Es stehen Normwerte für Erwachsene zwischen 19 und 64 Jahren für verschiedene Bildungsniveaus (ohne Abitur, Abitur, Universität/Fachhochschule/Kolleg), für österreichische Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 19 Jahren aus verschiedenen Schultypen (Hauptschulen, Gymnasien, Berufsschulen, Berufsbildende Höhere Schulen mit oder ohne Abitur) sowie für Berliner Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 25 Jahren aus verschiedenen Schultypen (Gesamtschulen, Berufsschulen) zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Der WMT-2 sieht keine Zeitbegrenzung vor. Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 20 bis maximal 30 Minuten. In Anwendung seit 2011. Dieses Testverfahren ist außerdem in portugiesischer Sprache lieferbar. Zudem ist auch eine elektronische Version in portugiesischer Sprache verfügbar.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 191 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Testhefte, 10 Antwortbogen und Box
116,00
124,12
04 191 04
Manual
82,00
87,74
04 191 02
10 Testhefte
78,00
83,46
04 191 03
25 Antwortbogen
46,50
49,76
04 191 05
Box, leer
12,30
14,64
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 290 01
WMT-2 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
480,00
571,20
H5 290 02
WMT-2 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
84,00
99,96
H5 290 50
WMT-2 (HTS 5)*, 1 Nutzung
13,00
15,47
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Dunn, L. M. / Dunn, D. M.
PPVT-4
Peabody Picture Vocabulary Test – 4. Ausgabe Deutsche Bearbeitung von A. Lenhard, W. Lenhard, R. Segerer und S. Suggate 4. AUFLAGE Einsatzbereich Kinder zwischen 3;0 und 16;11 Jahren. Das Verfahren Der PPVT-4 ist ein Einzeltest zur Diagnose des rezeptiven (Hör-)Wortschatzes. Der Wortschatz stellt ein Maß für die Beherrschung der deutschen Sprache dar und kann deshalb zur Bewertung der Sprachkompetenz, zur Auswahl adäquater Inhalte im Unterricht, zur Erfassung von Lern- und Rehabilitationsprozessen sowie im Rahmen einer Leseverständnisförderung herangezogen werden. Das Verfahren enthält 228 Items, die jeweils aus einem gesprochenen Wort und vier farbigen Bildern bestehen. Die Aufgabe der Testperson besteht darin, dasjenige Bild auszuwählen, welches am besten zum vom Testleiter vorgesprochenen Wort passt. Die Items sind in aufsteigender Schwierigkeit gereiht, so dass auf einfache Art und Weise jeweils nur die Sets appliziert werden können, die für den jeweiligen Leistungsstand eines Kindes angemessen sind. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des Verfahrens (Cronbachs α) beträgt r = .97 (N = 4.532). Für die Test-Retest-Reliabilität wurde beim Übergang zwischen Kindergartenund Grundschulalter nach 6 Monaten ein Wert von r = .63 (N = 48) ermittelt. Während der Grundschulzeit lag sie nach 12 Monaten bei r = .88 (N = 40). Gültigkeit Zur Bestimmung der konvergenten Validität wurden die Ergebnisse des PPVT4 mit denen des Wortschatztests aus der WISC-IV verglichen. Die Korrelation betrug r = .66 (N = 67). Kinder mit Migrationshintergrund (N = 1.051) und Kinder mit Lernbehinderung (N = 35) schnitten im PPVT-4 signifikant schlechter ab als Kinder der Normstichprobe. Normen Die Altersnormen des PPVT-4 basieren auf einer repräsentativen Stichprobe von in Deutschland lebenden Kindern (N = 3.555). Es werden T-Werte sowie 90 %- und 95 %-Konfidenzintervalle berichtet. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt etwa 10 bis 20 Minuten. In 4. Auflage seit 2015 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 060 05
Gesamtsatz bestehend aus: Manual, 25 Protokollbogen und Aufsteller
220,00
235,40
28 060 06
Manual
67,80
72,55
28 060 07
25 Protokollbogen
56,80
60,78
Wechsler, D.
WAIS-IV
Wechsler Adult Intelligence Scale – Fourth Edition Deutsche Bearbeitung herausgegeben von F. Petermann Einsatzbereich Die WAIS-IV ist der weltweit am häufigsten eingesetzte Intelligenztest für Jugendliche und Erwachsene im Altersbereich von 16;0 bis 89;11 Jahren. Das Verfahren schließt an den Wechsler-Intelligenztest für Kinder und Jugendliche, WISC-IV (Anwendungsbereich von 6;0 bis 16;11 Jahren), an. Es knüpft sowohl an die bewährte Wechsler-Tradition an, integriert aber darüber hinaus auch aktuelle Befunde aus der Intelligenzforschung.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 109 01
Gesamtsatz bestehend aus: Manual 1 (Grundlagen und Normen), Manual 2 (Durchführung), 2 Stimulus-Bücher, Mosaiktest, 25 Protokollbogen, 25 Aufgabenhefte 1, 25 Aufgabenhefte 2, Auswerte schablonen und Tasche
28 109 02 28 109 03 28 109 04
57
€ netto
€ brutto
1.299,00
1.389,93
Manual 1 (Grundlagen und Normen)
131,00
140,17
Manual 2 (Durchführung)
131,00
140,17
25 Protokollbogen
89,80
96,09
28 109 05
25 Aufgabenhefte 1 - Symbolsuche
78,00
83,46
28 109 06
25 Aufgabenhefte 2 - Durchstreichtest
78,00
83,46
28 109 13
Gesamtsatz inkl. Auswertungssoftware Einzelplatzversion** bestehend aus: Manual 1 (Grundlagen und Normen), Manual 2 (Durchführung), 2 Stimulus-Bücher, Mosaiktest, 25 Protokollbögen, 25 Aufgabenhefte 1, 25 Aufgabenhefte 2, Auswertungsschablonen, Auswertungssoftware Einzelplatzversion und Tasche
1.440,00
1.540,80
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
28 109 10
Auswertungssoftware** Einzelplatzversion
265,00
315,35
28 109 11
Auswertungssoftware** Netzwerkversion: Vollversion bis 3 PCs
485,00
577,15
28 109 12
Auswertungssoftware** Netzwerkversion: Lizenzerweiterung + 1 PC (Voraussetzung ist eine aktuelle WAIS-IV Vollversion)
96,00
114,24
28 109 14
Auswertungssoftware** UPGRADE auf Netzwerkversion bis 3 PCs (Voraussetzung ist eine aktuelle WAIS-IV Einzelplatzversion)
227,00
270,13
Das Verfahren Die WAIS-IV ist gegenüber ihrem Vorgängerverfahren, dem WIE (Wechsler Intelligenztest für Erwachsene), deutlich verändert. Neu entwickelte Untertests
** Benötigt keine Basissoftware.
(z. B. Formenwaage, Visuelle Puzzle) ermöglichen es, Facetten der Intelligenz zu erfassen, die sich in der aktuellen Forschung als bedeutsam herausgestellt haben. Dazu wurde auch die Aufteilung in Verbal- und Handlungsteil aufgegeben und durch vier Indexwerte ersetzt. Darüber hinaus kann ein Gesamt-IQ bestimmt werden. Mit den vier Indizes lassen sich detaillierte Aussagen zu den Bereichen Sprachverständnis, Wahrnehmungsgebundenes Logisches Denken, Arbeitsgedächtnis und Verarbeitungsgeschwindigkeit treffen. Diese Aufteilung ermöglicht eine differenzierte Einschätzung des Intelligenzniveaus einer Person. Weitere Analysen können auf der Untertestebene vorgenommen werden. So gelingt mit der Profilanalyse eine gezielte Aussage über Stärken und Schwächen einer Person. Zusätzlich liefern Prozessanalysen wertvolle Hinweise für fundierte Interventionen. Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten der Untertests liegen zwischen r = .76 und r = .91 und auf Indexebene zwischen r = .87 und r = .94. Für den Gesamtwert beträgt die Reliabilität r = .97. Gültigkeit Inhaltsvalidität ist gegeben und die interne Struktur nachgewiesen, klinische Validierungsstudien mit Hochbegabten und Personen mit Intelligenzminderung liegen vor. Normen Es liegen repräsentative Normen (N = 1.650) für Deutschland aus dem Jahr 2012 vor. Bearbeitungsdauer Ca. 90 Minuten (Kerntests) bzw. ca. 115 Minuten (inkl. optionaler Untertests). In Anwendung seit 2012.
Horn, W.
LPS
Leistungsprüfsystem 2., ERWEITERTE UND VERBESSERTE AUFLAGE Die Anwendung des LPS ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Testhefte benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz des LPS-2 empfohlen. In 2., erweiterter und verbesserter Auflage seit 1983 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 033 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 10 Testbogen A1, A2, B1 und B2, Schablonensatz und Mappe
142,00
151,94
01 033 02
Handanweisung
74,60
79,82
01 033 03
50 Testbogen A 1
18,70
20,01 20,01
01 033 04
50 Testbogen A 2
18,70
01 033 05
50 Testbogen B 1
18,70
20,01
01 033 06
50 Testbogen B 2
18,70
20,01
01 033 07
Schablonensatz
61,00
65,27
01 033 08
Mappe, leer
9,70
11,54
Intelligenztests
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE INTELLIGENZTESTS
INTELLIGENZTESTS
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
58
Peterander, F. / Strasser, E. / Städler, T. / Kahabka, T.
Oswald, W. D.
Werdenfelser Testbatterie zur Messung kognitiv-intellektueller Fähigkeiten bei Menschen mit Behinderungen
Zahlen-Verbindungs-Test
WTB
ZVT
Intelligenztests
3., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich In Sonder- und Heilpädagogischen Tagesstätten, Förderschulen und Förderzentren, Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen, Psychiatrischen Kliniken, Unfallkliniken, Geriatrischen Kliniken, Reha-Zentren sowie insbesondere in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (Eingangsverfahren, Außenvermittlung, interne Arbeitsplatzzuweisung, Verlaufsdiagnostik) bei: • Jugendlichen ab 16 Jahren, Erwachsenen mit Lern- oder geistiger Behinderung • Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen • Menschen mit Schädelhirntraumen bzw. hirnorganischen Erkrankungen • Progressiven Krankheitsverläufen: Beeinträchtigung der kognitiven Leistungsfähigkeit • Alterserkrankungen mit mentalen Abbauprozessen. Das Verfahren Die WTB wurde in Kooperation zwischen den Werdenfelser Werkstätten und der Forschungs- & Entwicklungsstelle für Sozioinformatik-Systeme (FESS) entwickelt. Sie ermöglicht differenzierte Aussagen über kognitiv-intellektuelle Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen. Die wissenschaftlich fundierte und pragmatisch orientierte Förderdiagnostik liefert wichtige Hinweise für eine individuelle Beziehungsgestaltung, das Vermeiden von Unter- bzw. Überforderung und für eine optimale intellektuell-kognitive Förderung. Die WTB umfasst folgende Untertests: Zeitliche Orientierung, Räumliche Orientierung, Auditive Merkfähigkeit, Visuelle Merkfähigkeit, Episodisches Gedächtnis, Zahlenkenntnis, Reihenbildung, Mengenerfassung, Rechenaufgaben, Sachaufgaben, Artikulation Sprache, Nominative Funktion Sprache, Wortschatz, Begriffsbildung, Situations-/Inhaltserfassung, Aufgabenverständnis, Lesen/ Verstehen, Optische Differenzierung, Folgerichtigkeit und Reflexion, Feinmotorische Fertigkeiten. Die Aufgaben des Tests und die Itemselektion wurden mit Hilfe des Rasch-Modells bzw. des Mixed-Rasch-Modells durchgeführt. Damit der Test für die Zielgruppen auch zumutbar ist, wurden klare Abbruchkriterien definiert. Teil des Testverfahrens ist ein computergestütztes Auswertungsprogramm zur Erstellung ausführlicher schriftlicher Gutachten inklusive Grafiken. Es ist leicht bedienbar und entspricht hohen professionellen Standards. Zuverlässigkeit Die Reliabilität für die Untertests liegt zwischen .72 und .92. Die Reliabilitäten für die aus den Untertests zusammengefassten Skalen bzw. den Gesamtwert liegen in einem hohen Bereich um .90. Gültigkeit Hohe Korrelationen mit den CPM (Raven) belegen die konvergente Validität. Normen Für die zielgruppenspezifische Auswertung liegen Normen von N = 140 Menschen mit Behinderungen aus Werkstätten vor.
Einsatzbereich 7 bis 80 Jahre. Einzel- und Gruppentest. Verwendung im klinischen Bereich und in der schulischen Differenzialdiagnostik, in der Entwicklungs-, Differentiellen und Allgemeinen sowie in der Angewandten Psychologie. Das Verfahren Die Idee, durch Messung der „Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit“ die „kognitive Bearbeitungsgeschwindigkeit“ oder „mental speed“ als die wesentliche basale Intelligenz- und Hirnleistungskomponente zu erfassen, hat sich in den letzten 50 Jahren weltweit durchgesetzt. Der Zahlen-Verbindungs-Test ist einfach durchZahlen-Verbindungs-Test zuführen, erfordert beim Probanden nur die Kenntnis des Zahlenraumes bis 90, nimmt nur wenige Minuten in Anspruch und erlaubt eine hoch zuverlässige Schätzung der „mental speed“-Komponente der Intelligenz sowie eine profunde Beurteilung spezifischer klinischer Diagnosen und Behandlungserfolge.
ZVT
Wolf D. Oswald
3., überarbeitete und neu normierte Auflage
Zuverlässigkeit Die hohe Zuverlässigkeit des Tests (Testwiederholung zwischen rtt = .84 und rtt = .97; Paralleltest-Zuverlässigkeit zwischen r = .95 und r = .98) ist weitgehend unabhängig von Alter und Bildungsstand der Versuchsperson. Gültigkeit Korrelationen mit verschiedenen Intelligenzverfahren (PSB, HAWIE, I-S-T, RAVEN, CFT 3) liegen zwischen r = .40 und r = .83. Normen In der 3., überarbeiteten und neu normierten Auflage bietet der ZVT Normwerte für 7- bis 80-Jährige, für verschiedene Schulformen und für unterschiedlichste klinische Diagnosen nach ICD jeweils für die Einzeltest- und die Gruppentest-Version (mit vereinfachter Auswertung). Die Normwerte wurden aus einem Datenpool von 24.971 Datensätzen generiert. Bearbeitungsdauer Zwischen 4 Minuten in der Gruppentestvariante und ca. 10 Minuten in der Einzeltestvariante. In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2016 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 066 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 10 Testbogen A, B, C + D, 10 Auswertungs-/Übungsbogen und Mappe
133,00
142,31
01 066 02
Manual
114,00
121,98
01 066 03
50 Testbogen A
19,40
20,76
01 066 04
50 Testbogen B
19,40
20,76
01 066 05
50 Testbogen C
19,40
20,76
01 066 06
50 Testbogen D
19,40
20,76
01 066 07
50 Auswertungs-/Übungsbogen
20,60
22,04
01 066 08
Mappe, leer
11,70
13,92
Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt 75 Minuten, die Dateneingabe 15 Minuten. In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 375 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Sätze Arbeitsblätter, 5 Auswertungsbogen, Testordner 1, Testordner 2, Satz Bildkarten, Materialsatz, CD mit PC-Auswertungsprogramm und Holzkoffer
€ netto
€ brutto
1.277,00
1.519,63
01 375 02
Manual
181,00
193,67
01 375 08
5 Sätze Arbeitsblätter
20,00
21,40
01 375 11
5 Auswertungsbogen
24,60
26,32
01 375 13
Holzkoffer, leer
101,00
120,19
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 982 01
Testauswerteprogramm WTB**
192,00
228,48
** Benötigt keine Basissoftware.
Manual
59
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE INTELLIGENZTESTS
WIT-2 Wilde-Intelligenz-Test 2
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer variiert in Abhängigkeit vom Umfang der eingesetzten Module zwischen 6 Minuten (Wissenstest Wirtschaft) und 143 Minuten (alle acht Module inkl. allgemeiner Einführung und einer Pause). Für die Messung des schlussfolgernden Denkens (Modul 4) werden 50 Minuten benötigt (inkl. Einführung und Instruktion). In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
Einsatzbereich Der WIT-2 dient der differenzierten Erfassung klar unterscheidbarer und theoretisch fundierter kognitiver Fähigkeiten von Jugendlichen und Erwachsenen. Seine Differenzierungsfähigkeit ist für den Altersbereich von 14 bis 42 Jahren nachgewiesen. Der WIT-2 eignet sich für die Intelligenzdiagnostik im Allgemeinen sowie für die Forschung und Eignungsdiagnostik im Besonderen. Als Anwendungsbereiche innerhalb der Eignungsdiagnostik sind die Personalauswahl und Personalentwicklung ebenso zu nennen wie die Berufs-/Studienwahl und die Berufs-/Studienlaufbahnplanung. Der WIT-2 erlaubt eine treffsichere Vorhersage des Erfolgs in Schule, Ausbildung, Studium und Beruf.
01 043 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, Informations broschüre, Testheft Form A Heft 1, Testheft Form A Heft 2, Testheft Form B Heft 1, Testheft Form B Heft 2, 10 Antwortbogen 1, 10 Antwortbogen 2, 10 Notizbogen, 10 Profilbogen, Schablonensatz A, Schablonensatz B und Box
465,00
497,55
01 043 02
Manual
139,00
148,73
Das Verfahren Als theoretischer Ausgangspunkt der Konstruktion des WIT-2 galt das modifizierte Modell der Primary Mental Abilities (MMPMA). Der WIT-2 repräsentiert mit elf Subtests (darunter eine Arbeitsprobe) acht Dimensionen: (1) Schlussfolgerndes Denken, (2) Sprachliches Denken, (3) Rechnerisches Denken, (4) Räumliches Denken, (5) Merkfähigkeit, (6) Arbeitseffizienz, (7) Wissen Wilde-Intelligenz-Test 2 Wirtschaft und (8) Wissen Informationstechnologie. Die Denkaufgaben des Tests fokussieren nicht so sehr das abstrakte Denkvermögen, sondern berufliche Schlüsselqualifikationen und Grundfertigkeiten. Im Gegensatz zu einigen anderen Tests erfasst der WIT-2 die Merkfähigkeit und nicht die unmittelbare Behaltensleistung. Die acht WIT-2-Module können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander eingesetzt werden, so dass sich ein Höchstmaß an Flexibilität und Zeitökonomie ergibt. Der WIT-2 ist ein Test aus der Praxis für die Praxis. Die fehlerfreie und komfortable Instruktion wird beispielsweise durch ein separates Instruktionsheft gewährleistet. Andere Beispiele für die Anwendungsorientierung des WIT-2 sind die Informationsbroschüre für die Testteilnehmer, die anforderungsanalytisch gewichtete Gesamtwertbildung sowie die umfassenden Darstellungen zur Auswertung und Interpretation. Die Verfahrenshinweise zum WIT-2 orientieren sich explizit an den Anforderungen der DIN 33430. Der WIT-2 erfreut sich bei den Testteilnehmern nachweislich einer hohen Akzeptanz.
01 043 03
Instruktion
55,90
59,81
01 043 16
Informationsbroschüre
16,70
17,87
01 043 04
Testheft Form A Heft 1
45,10
48,26
01 043 05
Testheft Form A Heft 2
26,00
27,82
01 043 06
Testheft Form B Heft 1
45,10
48,26
01 043 07
Testheft Form B Heft 2
26,00
27,82
01 043 08
50 Antwortbogen 1
36,00
38,52
01 043 09
50 Antwortbogen 2
20,00
21,40
01 043 11
50 Notizbogen
20,00
21,40
01 043 12
50 Profilbogen
20,00
21,40
01 043 13
Schablonensatz A
52,10
55,75
01 043 14
Schablonensatz B
52,10
55,75
01 043 15
Box, leer
26,00
30,94
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 143 01
WIT-2 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
790,00
940,10
H5 143 02
WIT-2 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
118,00
140,42
WIT-2
Martin Kersting Klaus Althoff
Adolf Otto Jäger
ng klar unterscheidbarer und theoretisch fun-
hen und Erwachsenen. Seine Differenzierungs-
s 42 Jahren nachgewiesen. Der WIT-2 erlaubt
Schule, Ausbildung, Studium und Beruf.
struktion des „neuen“ Wilde Tests galt das
lities (MMPMA). Der neue WIT-2 repräsentiert
be) acht Dimensionen: (1) Schlussfolgerndes
hnerisches Denken, (4) Räumliches Denken,
Wissen Wirtschaft und (8) Wissen Informa-
Tests fokussieren nicht so sehr das abstrakte
selqualifikationen und Grundfertigkeiten. Im
st der WIT-2 die Merkfähigkeit und nicht die
IT-2 Module können einzeln oder in beliebiger
en, so dass sich ein Höchstmaß an Flexibilität
d komfortable Instruktion wird durch ein sepaBeispiele für die Anwendungsorientierung des
e Testteilnehmer, die anforderungsanalytisch
umfassenden Darstellungen zur Auswertung
e zum WIT-2 orientieren sich explizit an den
rfreut sich bei den Testteilnehmern nachweis-
hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen e.V.
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN
H5 143 50
WIT-2 (HTS
50 969 01
Testauswerteprogramm WIT-2**
5)*, 1
Nutzung
13,00
15,47
420,00
499,80
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880. ** Benötigt keine Basissoftware.
Zuverlässigkeit Für die Module des WIT-2 wurde die Reliabilität über die internen Konsistenzen sowie über die Retest-Reliabilität bestimmt. Die internen Konsistenzen liegen in einem sehr zufriedenstellenden Bereich von α = .77 bis α = .98. Gültigkeit Zu kaum einem anderen Test dürften bei der Erstpublikation derart umfassende Validitätsinformationen vorliegen. Dies betrifft beispielsweise die Einbettung in das nomologische Netz anderer Fähigkeiten (Konstruktvalidierung). Zu nennen sind hier zahlreiche Analysen zur konvergenten und diskriminanten Validität durch Bestimmung der Zusammenhänge zu 17 anderen Testverfahren. Hinsichtlich der Kriteriumsvalidität wurden zu jedem der sieben Subtests, die aus dem „alten“ WIT in modifizierter Form übernommen wurden, die bisherigen Ergebnisse zur Kriteriumsvalidität metaanalytisch zusammengefasst (pro Aufgabe 11 bis 24 Studien im Umfang von 698 bis 2.039 Personen). Der Nachweis der Kriteriumsvalidität für die Aufgaben des WIT-2 wurde in mehreren Studien anhand von Daten aus der Praxis erbracht. Normen Insgesamt wurden einzelne Aufgaben des WIT-2 bei annähernd 42.000 Personen eingesetzt. Während zahlreiche Testentwickler für die Entwicklung und Normierung auf die Daten von so genannten „anfallenden Stichproben“ zurückgreifen, wurde der überwiegende Teil der Daten für den WIT-2 im Kontext des Ernstfalls von beruflichen Bewerbungssituationen erhoben (und nicht anhand anonymer Gruppen von Schülern oder Studierenden).
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 570.
Intelligenztests
Kersting, M. / Althoff, K. / Jäger, A. O. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen
INTELLIGENZTESTS
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
60
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 300 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 1 Grundmodul Form A, B+C, je 1 Grundmodul Merkaufgaben Form A+B, je 1 Erweiterungsmodul Wissenstest Form A+B, 15 Antwortbogen Grundmodul A, B und C, 15 Antwort bogen Wissenstest A+B, 15 Ergebnisprotokolle Erweiterungsmodul, 15 Ergebnisprofile, Schablone Wissenstest Form A+B, Schablonensatz, Grundmodul Form A, B+C und Mappe
288,00
308,16
01 300 02
Manual
103,00
110,21
01 300 03
Grundmodul Form A
7,50
8,03
01 300 04
Grundmodul Form B
7,50
8,03
01 300 20
Grundmodul Form C
7,50
8,03
01 300 11
Grundmodul Merkaufgaben Form A
6,40
6,85
01 300 12
Grundmodul Merkaufgaben Form B
6,40
6,85
01 300 05
Erweiterungsmodul Wissenstest Form A
5,90
6,31
01 300 06
Erweiterungsmodul Wissenstest Form B
5,90
6,31
01 300 21
50 Antwortbogen Grundmodul Form A, B + C
35,30
37,77
01 300 22
50 Antwortbogen Wissenstest Form A+B
21,50
23,01
01 300 13
Schablone Wissenstest Form A
25,00
26,75
01 300 14
Schablone Wissenstest Form B
25,00
26,75
01 300 15
50 Ergebnisprotokolle Erweiterungsmodul
21,50
23,01
01 300 16
50 Ergebnisprofile
35,30
37,77
01 300 17
Schablonensatz Grundmodul Form A
26,90
28,78
01 300 18
Schablonensatz Grundmodul Form B
26,90
28,78
01 300 23
Schablonensatz Grundmodul Form C
26,90
28,78
01 300 19
Mappe, leer
13,00
15,47
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 121 01
I-S-T 2000 R (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
710,00
844,90
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätsschätzungen für die einzelnen Skalen liegen zwischen α = .87 und α = .97 (Cronbachs Alpha) bzw. r = .88 und r = .96 (Split-Half-Reliabilität).
H5 121 02
I-S-T 2000 R (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
118,00
140,42
H5 121 50
I-S-T 2000 R (HTS 5)*, 1 Nutzung
13,00
15,47
Gültigkeit Validitätsbelege ergeben sich aus der Überprüfung der Struktur des Instruments in multivariaten Analysen (N = 2.208 bzw. N = 2.363). Korrelationen mit verschiedenen Testverfahren (Test d2, HAWIE-R, MWT-B, CFT 20, Raven und FRT), Aspekten des Fremdsprachenerwerbs (START-E), Dimensionen der BIG-FIVE (NEO-FFI), arbeitspsychologischen Konzepten (Commitment, Arbeitszufriedenheit) und Schulnoten weisen auf konvergente und diskriminante Gültigkeit hin.
H5 165 01
5)*, Testkit
I-S-T 2000 R CH (HTS 50 Nutzungen und Manual
710,00
844,90
H5 165 02
I-S-T 2000 R CH (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
118,00
140,42
H5 165 50
I-S-T 2000 R CH (HTS 5)*, 1 Nutzung
13,00
15,47
H5 164 01
I-S-T 2000 R (HTS 5) Intelligenz-Struktur-Test 2000 R, Fassung AT, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
710,00
844,90
H5 164 02
IST 2000 R AT (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
118,00
140,42
H5 164 50
IST 2000 R AT (HTS 5)*, 1 Nutzung
50 931 02
Testauswerteprogramm I-S-T 2000 R**
Liepmann, D. / Beauducel, A. / Brocke, B. / Amthauer, R.
I-S-T 2000 R Intelligenz-Struktur-Test 2000 R Intelligenztests
2., ERWEITERTE UND ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene. Einzel- und Gruppentest. Das Verfahren Der I-S-T 2000 R ist ein vielseitig einsetzbarer, ökonomischer Intelligenztest, der in der 2. Auflage durch eine echte Parallelform erweitert und durch aktuelle Normdaten und Untersuchungen zu den Gütekriterien ergänzt wurde. Die Kennwerte für die Parallelform (Form C) entsprechen nahezu vollständig den Statistiken der PseudoIntelligenz-Struktur-Test parallelformen A und B. Für die Formen A, B 2000 R und C können daher gemeinsame Normtabellen angeboten werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit einen separat auswertbaren Wissenstest einzusetzen. Mit den Ergänzungen gegenüber der 1. Auflage wurde speziell auf die Forderungen gemäß DIN 33430 eingegangen. Gegenüber dem ursprünglichen I-S-T 70 bleiben weiterhin sechs der ursprünglich neun Aufgabengruppen in überarbeiteter Form erhalten (Satzergänzung, Analogien, Gemeinsamkeiten, Zahlenreihen, Figurenauswahl und Würfelaufgaben), die durch drei Aufgabengruppen (Rechenaufgaben ohne verbalen Anteil, Vorzeichenaufgaben und Matrizenaufgaben) sowie einen Test zum Allgemeinwissen ergänzt wurden. Der I-S-T 2000 R ist auch in der 2. Auflage modular aufgebaut, d.h. bestimmte Komponenten können in Abhängigkeit von inhaltlichen und ökonomischen Anforderungen hinzugenommen oder weggelassen werden. Im Rahmen des neuen, theoretisch fundierten und empirisch begründeten Strukturkonzepts können mit dem I-S-T 2000 R folgende 11 Fähigkeiten erfasst werden: verbale Intelligenz, figural-räumliche Intelligenz, rechnerische Intelligenz, Merkfähigkeit, schlussfolgerndes Denken, verbales Wissen, figural-bildhaftes Wissen, numerisches Wissen und Wissen (Gesamt) sowie fluide und kristallisierte Intelligenz.
I-S-T 2000 R
Detlev Liepmann
André Beauducel
Burkhard Brocke
Rudolf Amthauer
genztest, der in der 2. Auflage durch
und Untersuchungen zu den Gütekrientsprechen nahezu vollständig den
B und C können daher gemeinsame
eit eines separat auswertbaren Wisspeziell auf die Forderungen gemäß
ursprünglich neun Aufgabengruppen
einsamkeiten, Zahlenreihen, Figuren-
echenaufgaben ohne verbalen Anteil,
m Allgemeinwissen ergänzt wurden. bestimmte Komponenten können in hinzugenommen oder weggelassen
ndeten Strukturkonzepts können mit
telligenz, figural-räumliche Intelligenz,
Denken, verbales Wissen, figural-bild-
uide und kristallisierte Intelligenz.
Basis von mehr als 5.800 Personen im
siasten).
odule zwischen ca. 77 (Grundmodul)
2., erweiterte und überarbeitete Auflage
MANUAL
H O G R E F E · G ÖT T I N G E N B E R N W I E N TO R O N TO S E AT T L E OX F O R D P R AG
08.01.2007 15:33:54
Normen Es liegen Standardwert-Normen für die Formen A, B und C auf der Basis von inzwischen mehr als 5.800 Personen im Alter zwischen 15 und 60 Jahren vor (Gymnasiasten, Nicht-Gymnasiasten). Für eine nach Schulbildung gewichtete Gesamtstichprobe wurde eine Zufallsauswahl von 2.020 Probanden vorgenommen. Bearbeitungsdauer In Abhängigkeit der verwendeten Module zwischen ca. 77 (Grundmodul) und 130 Minuten (einschließlich Wissenstest). In 2., erweiterter und überarbeiteter Auflage seit 2007 lieferbar. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, bulgarischer, dänischer, holländischer, rumänischer, slowakischer und tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist außerdem eine elektronische Version in englischer, dänischer, finnischer, fränzösischer, italienischer, niederländischer, russischer, slowakischer und tschechischer Sprache verfügbar.
inkl.
13,00
15,47
260,00
309,40
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880. ** Benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 570.
61
Liepmann, D. / Beauducel, A. / Brocke, B. / Nettelnstroth, W.
IST-Screening
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 400 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Testhefte A, 2 Testhefte B, 15 Antwortbogen A, 15 Antwortbogen B, Schablone A, Schablone B, 15 Ergebnisprofile und Mappe
153,00
163,71
01 400 02
Manual
82,00
87,74
01 400 03
5 Testhefte A
36,00
38,52
01 400 04
5 Testhefte B
36,00
38,52
01 400 05
50 Antwortbogen A
20,60
22,04
01 400 06
50 Antwortbogen B
20,60
22,04
01 400 07
Schablone A
18,70
20,01
01 400 08
Schablone B
18,70
20,01
01 400 09
50 Ergebnisprofile
20,60
22,04
01 400 10
Mappe, leer
11,60
13,80
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 126 01
IST Screening (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (inkl. Textreport) und Manual
575,00
684,25
H5 126 02
IST Screening (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen (inkl. Textreport)
101,00
120,19
H5 126 50
IST Screening (HTS 5)*, 1 Nutzung (inkl. Textreport)
12,00
14,28
Intelligenz-Struktur-Test Screening
Einsatzbereich Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene. Einzel- und Gruppentest. Das Verfahren Das IST-Screening ist ein vielseitig einsetzbarer, ökonomischer Kurz-Intelligenztest, der in Anlehnung an den I-S-T 2000 R entstanden ist. Es ist modular aufgebaut und an den Qualitätsanforderungen der DIN 33430 orientiert. Das Verfahren besteht aus drei Aufgabengruppen (Analogien, Zahlenreihen, Matrizen), die erste HinweiIntelligenz-Struktur-Test se auf die Ausprägung der drei Dimensionen (verbal, numerisch, figural) des I-S-T 2000 R liefern. Aus den drei Skalen ist ein Gesamtwert „Schlussfolgerndes Denken“ bestimmbar. Die drei Aufgabengruppen sind auf dem Hintergrund der vollständigen Version des I-S-T 2000 R einzuordnen. Dabei wurden einzelne Items aus dem bestehenden Verfahren übernommen, der größte Teil ist aber durch entsprechende Neukonstruktionen gekennzeichnet. Es wurde ein erheblicher Anteil vor allem leichterer Items neu konstruiert, da das Screening vor allem das Ziel erfüllen soll, die Intelligenzdiagnose nach unten hin abzusichern. Somit ist das IST-Screening z. B. geeignet, in einem sequenziellen Auswahlprozess eine ökonomische und treffsichere Vorselektion potenziell geeigneter Kandidaten durchzuführen. Die differenzierte Erfassung weiterer Facetten der Intelligenz auch im höheren Leistungsbereich kann im Anschluss z. B. mit dem I-S-T 2000 R erfolgen, um eine endgültige Auswahl zu treffen. Es liegen zwei echte Parallelformen vor, deren Ähnlichkeit bzw. Äquivalenz empirisch nachgewiesen werden konnte. Im Hogrefe Testsystem stehen zusätzlich zwei Pseudoparallelversionen zur Verfügung.
IST-Screening
Detlev Liepmann André Beauducel Burkhard Brocke
Wim Nettelnstroth
Screening
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Zuverlässigkeit Reliabilitätsschätzungen (Cronbachs Alpha, Split half, Test-Retest, Paralleltest) für die drei inhaltlichen Skalen und den Gesamtwert liegen zwischen .72 und .90. Normen Es liegen Standardwert-Normen für die Formen A und B auf der Basis von mehr als 3.400 Personen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren vor (Gymnasiasten, Nicht-Gymnasiasten). Bearbeitungsdauer Insgesamt 26 Minuten für die drei Aufgabengruppen (ohne Instruktion). In Anwendung seit 2012. Dieses Testverfahren ist außerdem in dänischer und italienischer Sprache lieferbar. Zudem ist auch eine elektronische Version in englischer, dänischer, französischer, italienischer und tschechischer Sprache verfügbar.
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 570.
Schmidt, K.-H. / Metzler, P.
WST Wortschatztest Einsatzbereich Ab 16 Jahre. Das Verfahren Der WST ermöglicht die schnelle Einschätzung des verbalen Intelligenzniveaus und die Beurteilung des Sprachverständnisses. Außerdem dient er der Abschätzung des prämorbiden Intelligenzniveaus bei leichter bis mittelschwerer hirnorganisch bedingter Beeinträchtigung und der Verlaufsbeurteilung bei Demenzen. Der WST besteht aus 40 Aufgaben zur Wiedererkennung von Wörtern und ist als Einzel- und Gruppentest durchführbar. Eine Testaufgabe enthält je ein Zielwort und 5 Distraktoren. Die Aufgaben sind zeilenweise in der Reihenfolge steigender Schwierigkeit angeordnet. Der Proband hat die Aufgabe, das Zielwort in jeder Zeile herauszufinden und durchzustreichen. In Anwendung seit 1992. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 119 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Fragebogen, Schablonensatz und Mappe
100,00
107,00
04 119 02
10 Fragebogen
22,60
24,18
04 119 03
Manual
65,00
69,55
65,00
69,55
04 119 04
Schablonensatz
42,10
42,10
45,05
04 119 05
Mappe, leer
10,60
12,61
Intelligenztests
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE INTELLIGENZTESTS
62
INTELLIGENZTESTS JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Hossiep, R. / Hasella, M.
Hossiep, R. / Turck, D. / Hasella, M.
– STANDARD –
– advanced –
BOMAT
BOMAT
Intelligenztests
Bochumer Matrizentest Standard
Bochumer Matrizentest
Einsatzbereich Das Verfahren eignet sich für alle Fragestellungen, die eine Einschätzung des kognitiven Leistungspotenzials bei Personen ab 14 Jahren erfordern. Damit leistet der BOMAT – Standard – einen wesentlichen Beitrag z. B. bei der Auswahl und Beratung von Auszubildenden. Auch im Rahmen von Aktivitäten wie der Aus- und Fortbildungsberatung ist eine Anwendung sinnvoll. Wichtige Erkenntnisse lassen sich durch einen Einsatz des Verfahrens zudem im Kontext der Schullaufbahnberatung gewinnen. Der BOMAT – Standard – ist für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen einsetzbar, auch eine Anwendung bei Erwachsenen ist grundsätzlich möglich. Das Verfahren Der BOMAT – Standard – rundet die Reihe der Bochumer Matrizentests ab. Das Verfahren eignet sich für alle eignungsdiagnostischen Fragestellungen, in denen die Einschätzung der kognitiven Leistungsfähigkeit angezeigt ist. Im Sinne des sog. g-Faktors wird die Erfassung der analytischen und integrierenden Operationen, die an komplexen Denkprozessen beteiligt sind, angestrebt. Der Anwendungsbereich umfasst nahezu das gesamte intellektuelle Leistungsspektrum. Die Verwendung von Testaufgaben, die ausschließlich auf Formen und Figuren basieren, erlaubt eine Einschätzung des kognitiven Leistungsvermögens unabhängig von der Absolvierung formaler Bildungsprozesse, so dass das Verfahren gegenüber Testanden mit unterschiedlich ausgestaltetem Bildungshintergrund als fair zu bezeichnen ist. Der BOMAT – Standard – ist in eine Übungs- und eine Testphase unterteilt. Alle Aufgaben sind als 5x3-Felder-Matrix im Multiple-Choice-Antwortformat mit sechs Antwortalternativen aufgebaut. Diese Grundstruktur ermöglicht die Realisierung einer Vielzahl von logischen Prinzipien. Sowohl die sorgfältige Konstruktion der nicht zutreffenden Antwortalternativen als auch die vorgeschaltete Übungsphase tragen zu einer präzisen Erfassung der Leistungsfähigkeit bei. Es liegen zwei parallel einsetzbare Testformen vor, so dass auch eine Durchführung in größeren Gruppen (z. B. Schulklassen, Bewerbergruppen) gut möglich ist. Mit einer Durchführungsdauer von maximal 45 Minuten wurde die übliche Arbeitszeit der Zielgruppe berücksichtigt und auch der praktischen Durchführbarkeit Rechnung getragen. Die Normierung des Verfahrens erfolgte an einer Stichprobe von über 3.000 Schülerinnen und Schülern aller Schulformen, so dass auch die nach Schulform, Lebensalter und Klasse/Stufe differenzierten Normen auf soliden Stichprobengrößen beruhen. In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 211 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 1 Testheft Form A + B, Übungsaufgaben, Instruktion, je 10 Antwortbogen Form A + B und Box
221,00
236,47
104,86
01 211 02
Manual
98,00
01 211 03
Testheft Form A
37,20
39,80
01 211 04
Testheft Form B
37,20
39,80
01 211 05
Instruktion
01 211 06
Übungsaufgaben
3,90
4,17
16,60
17,76
01 211 07
10 Antwortbogen Form A
18,70
20,01
01 211 08
10 Antwortbogen Form B
18,70
20,01
01 211 09
Box, leer
16,80
19,99
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 485 01
BOMAT - standard (HTS 5)*, Bochumer Matrizentest Standard, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
355,00
422,45
H5 485 02
BOMAT - standard (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
92,00
109,48
H5 485 50
BOMAT - standard (HTS 5)*, 1 Nutzung
10,00
11,90
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Bochumer Matrizentest Einsatzbereich Eignungsdiagnostik und Personalentwicklung bei Studierenden und Absolventen von (Fach-)Hochschulen sowie beim akademisch vorgebildeten Management. Ebenfalls geeignet zur Unterstützung der Identifikation von „high potentials“. Das Verfahren Dieses Verfahren dient der Erfassung der Allgemeinintelligenz und Intelligenzkapazität im hohen kognitiven Leistungsbereich. Es handelt sich um ein sprachfreies Verfahren, welches in Form von Matrizenaufgaben das komplexe, logisch-schlussfolgernde Denken erfasst. Der BOMAT liegt in zwei Parallelformen (Form A und B) vor, die speziell für die oben genannten Zielgruppen konzipiert und auch an diesen normiert worden sind. Die Aufgabe des Probanden ist es, das jeweils leere Feld einer 5x3-Felder-Matrix durch eine von sechs Antwortmöglichkeiten korrekt zu ergänzen. Die Durchführung kann einzeln oder in Gruppen erfolgen. Bewertet wird die Leistung des Probanden bezüglich der 40 Testitems. Diesen vorangestellt sind 10 Übungsaufgaben. Im Anschluss an jedes Beispielitem erfolgt eine Darstellung der relevanten Lösungsstrategien einschließlich der korrekten Beantwortung. In Anwendung seit 1999. Dieses Verfahren ist außerdem in einer tschechischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 259 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Testheft Form A, Testheft Form B, 20 Instruktionsblätter, je 10 Antwortbogen A und B und Koffer
361,00
386,27
01 259 02
Handanweisung
164,00
175,48
01 259 03
Testheft A
80,00
85,60
01 259 04
Testheft B
80,00
85,60
01 259 05
10 Antwortbogen A
18,70
20,01
18,70
20,01
01 259 06
10 Antwortbogen B
01 259 07
20 Instruktionsblätter
01 259 08
Koffer, leer
9,30
9,95
38,70
46,05
Hossiep, R. / Turck, D. / Hasella, M.
BOMAT – advanced – short version
Das Verfahren Bei diesem Verfahren handelt es sich um die Kurzform des BOMAT – advanced –. Dementsprechend dient das Verfahren der Erfassung der Allgemeinintelligenz und Intelligenzkapazität im hohen kognitiven Leistungsbereich. Der BOMAT liegt in zwei Parallelformen vor, die speziell für die oben genannten Zielgruppen konzipiert und auch an diesen normiert worden sind. Bewertet wird die Leistung des Probanden bezüglich der 29 Testitems. Diesen vorangestellt sind 10 Übungsaufgaben. Im Anschluss an jedes Beispielitem erfolgt eine Darstellung der relevanten Lösungsstrategien einschließlich der korrekten Beantwortung. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz beträgt für beide Testformen α = .92. Die Split-Half-Reliabilität liegt für beide Formen bei r = .89. Die Paralleltest-Reliabilität beträgt r = .86. Gültigkeit Die externe Validität (Korrelation mit der Abitur-Durchschnittsnote) liegt bei r = -.33 für Form A und r = -.35 für Form B. Die interne Validität (Korrelation mit den Rohwerten des ZVT) ist mit r = .58 für Form A und r = .51 für Form B ausgewiesen. Normen Die Normen (N = 668) liegen in Form von Sten-Werten, Dezilen und Prozenträngen vor. Bearbeitungsdauer Insgesamt ca. 75 Minuten, die reine Testzeit beträgt 45 Minuten. In Anwendung seit 2001. Dieses Testverfahren ist außerdem in dänischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in englischer, dänischer, norwegischer, schwedischer, russischer und tschechischer Sprache verfügbar. Interessenten, die englischsprachige Testhefte einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: lizenzen@hogrefe.de). Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 280 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Testheft Form A + B, 20 Instruktionsblätter, je 10 Antwortbogen A + B und Koffer
306,00
327,42
01 280 02
Handanweisung
145,00
155,15
01 280 03
Testheft A
61,00
65,27
01 280 04
Testheft B
61,00
65,27
01 280 05
10 Antwortbogen A
18,70
20,01
01 280 06
10 Antwortbogen B
18,70
20,01
20 Instruktionsblätter Koffer, leer
€ netto
€ brutto
BOMAT-Short (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
420,00
499,80
H5 145 02
BOMAT-Short (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
92,00
109,48
H5 145 50
BOMAT-Short (HTS 5)*, 1 Nutzung
13,00
15,47
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 570.
Einsatzbereich Eignungsdiagnostik und Personalentwicklung bei Studierenden und Absolventen von Hochschulen und Fachhochschulen sowie beim akademisch vorgebildeten Management. Ebenfalls geeignet zur Unterstützung der Identifikation von „high potentials“. Das Verfahren bietet sich an, wenn der Zeitrahmen sehr begrenzt ist.
01 280 07
Software
H5 145 01
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Bochumer Matrizentest
01 280 08
Best.-Nr.
9,30
9,95
37,80
44,98
Lehrl, S.
MWT-B
Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest 5., UNVERÄNDERTE AUFLAGE Einsatzbereich 20–65 Jahre. Das Verfahren Der bereits langjährig angewandte Test dient zur Messung des allgemeinen Intelligenzniveaus nach einem einfachen und zuverlässigen Schema. Insbesondere wurde Wert darauf gelegt, dass situative Belastungen und Störeinflüsse innerhalb bestimmter Grenzen das Testergebnis nicht beeinflussen. Durch Standardisierung von Anweisung, Durchführung, Auswertung und Interpretation wird eine hohe Objektivität erzielt. Die einfache und schnelle Durchführung (bei psychiatrisch unauffälligen Personen ca. 5 Minuten) ermöglicht die Abnahme durch Hilfspersonen und erleichtert Gruppentests. Der minimale Materialaufwand von nur einem Testbogen und einem Schreibgerät pro Testperson ist ein weiteres Plus im Praxisalltag. In 5., unveränderter Auflage seit 2005 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
26 001 01
Mappe komplett bestehend aus: Manual und 25 Testblätter
€ netto
€ brutto
23,18
24,80
Intelligenztests
63
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE INTELLIGENZTESTS
INTELLIGENZTESTS
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Berufsbezogene Verfahren
Weitere lieferbare Testverfahren
Wyschkon, A. / Esser, G.
PITVA
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. In Anwendung seit 2015.
Hogrefe Vorschultests Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung (LSA) ein Fragebogenverfahren zur ErfasDas Leadership Style Assessment Herausgegeben von G.ist Esser, M. Hasselhorn und 01 Schneider 01 451 W. Test komplett bestehend aus:
Berliner Intelligenzstruktur-Test
sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, AktiManual ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einPotsdamer für das Vorschulalter LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitenschätzen. MitIntelligenztest der Fremdbeurteilungsversion de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die Anne Wyschkon nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Günter Esser
Einsatzbereich LSA Individualtest zur Erfassung der Grundintelligenz von Kindern ab 4;0.
Form 4
Manual
In Anwendung seit 1997.
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 10 Aufgabenhefte 1-3, je 1 Instruktionsheft 1-3, Lösungsmappe mit Register, 33 Schablonen und 12 Lösungsblättern, Begleitheft, 10 Untersuchungsprotokolle, 10 Protokolle für E-Aufgaben, 10 Leistungsprotokolle für BIS-Skalen, 10 Fähigkeitsprotokolle, 10 Leistungsprotokolle für Kurzskalen und Koffer
€ netto 591,00
€ brutto 632,37
Das Verfahren 01 451 02 Manual für Teilnehmende"der 01 451 03 5kulturfreie Broschüren "Hinweise Der PITVA ermöglicht die weitgehend sprachund Erfassung 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Grundintelligenz von Kindergartenkindern anhand von drei Untertests. Im Un01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 06 50besteht Auswertungsbogen Fragebogen fürdes tertest Bilderreihen diezumAufgabe Führungskräfte Kindes darin,01zwischen mehreren Bildern das451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für jenige auszusuchen,Mitarbeitende das nicht zu den übrigen 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeipasst. Im Untertesttende) Seriation müssen Muster 01 451 09 Schablonensatz nach bestimmten Regeln nachgebaut werden. 01 451 10 Testmappe, leer Im Matrizentest des PITVA wählt das Kind u. a. unter Beachtung von semantischen Kategorien die fehlende Abbildung für eine Matrize. Die Anforderungen des Tests an das Sprachverständnis des Kindes sind gering, aktive Sprachleistungen sind zur Aufgabenlösung nicht erforderlich. Eine sprachfreie Erfassung Zuverlässigkeit der Grundintelligenz spielt insbesondere als Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liezwischen α = .69 bei Sprachstörungen eine Rolle. Zugen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242)Referenz und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für dem ist die Grundintelligenz ein wichtiger PräMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) α zwischen = .79 und α = .91 auf. diktor für die spätere schulische Entwicklung. Gültigkeit Aufgrund der höheren Anzahl von Aufgaben Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimit altersangemessenen Schwierigkeiten mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = erfasst der PITVA die nonverbale Inmensionen .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße telligenz differenzierter als Tests mit einem breiteren Altersbereich. Die separate positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen Normierung der einzelnen Untertests macht den PITVA zu einem ökonomischen der transformationalen Führung belegt. und differenzierten Instrument zur Erfassung der nonverbalen Intelligenz. Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Wyschkon / Esser
Artikelbeschreibung
€ 278,00
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
PITVA
PITVA
Intelligenztests
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
BIS-Test
01 130 01
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Potsdamer Intelligenztest für das Vorschulalter
Jäger, A. O. / Süß, H. - M. / Beauducel, A.
Best.-Nr.
Hogrefe Vorschultests
Mariacher, H. / Neubauer, A. C.
PAI 30 Test zur praktischen Alltagsintelligenz In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 293 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Testheft, 5 Antwortheften und Mappe
€ netto
€ brutto
97,00
103,79
MWT-A
Normen Die Normierung des PITVA erfolgte an einer Stichprobe von N = 987 Kindergartenkindern im Alter von 4;0 bis 6;5 Jahren. Normwerte liegen für die drei Untertests sowie für den Gesamtwert der nonverbalen Intelligenz vor (im Viertelbzw. für 6;0 bis 6;5-Jährige in Halbjahresschritten).
Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest In Anwendung seit 1991. Artikelbeschreibung
26 002 02
25 Testblätter
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen des PITVA-Gesamtwerts liegen je nach Altersgruppe zwischen α = .90 und α = .95. (Auf Untertestebene: α = .71 –.92.) Gültigkeit Korrelationen des PITVA mit konstruktnahen Tests (Mosaiktest des HAWIVA-III und CPM) und konstruktfernen Tests (MOVE 4–8) fielen in erwartbarer Höhe aus. Zudem werden Ergebnisse zur Konstruktvalidität und zur externen kriterienbezogenen Validität (Zusammenhang der PITVA-Testergebnisse mit dem Erzieher/innen- bzw. Elternurteil) dargestellt.
Lehrl, S. / Merz, J. / Burkhard, G. / Fischer, S.
Best.-Nr.
1
€ netto
€ brutto
4,49
4,80
Bearbeitungsdauer Durchführung: 15 bis 20 Minuten; Auswertung: ca. 5 Minuten. In Anwendung seit 2019. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 439 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testhefte, Bildvorlagen, Box mit Materialien und Mappe
465,00
497,55
01 439 02
Manual
54,00
57,78
01 439 03
10 Testhefte
18,00
19,26
01 439 04
Bildvorlagen
45,00
48,15
01 439 05
Box mit Materialien (Steine und Stäbchen)
328,00
390,32
01 439 06
Mappe, leer
15,80
18,80
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
64
KINDER UND JUGENDLICHE INTELLIGENZTESTS
Grob, A. / Hagmann-von Arx, P.
IDS-2
65
Protokollbögen sowie das Auswertungsprogramm. Mit dem Testleiterprogramm wird die Protokollierung und Auswertung einer Testdurchführung am Computer oder Tablet durchgeführt, während in der Interaktion mit dem Kind oder Jugendlichen weiterhin mit dem Testmaterial, den Stimulusbüchern und den Testbögen gearbeitet wird. Im Vergleich zur Papier-und-Bleistift Protokollierung ist die Protokollierung im Testleiterprogramm selbst bei komplexen Aufgaben simpel und zeiteffizient gestaltet. Intelligenztests
Intelligence and Development Scales – 2 Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 20 Jahren. Die IDS-2 eignen sich für das gesamte Spektrum der Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik sowie für den klinischen Bereich. Das Verfahren Die IDS-2 sind modular aufgebaut und vermögen in Abhängigkeit von der individuellen Fragestellung sowohl Intelligenzwerte wie auch die Kompetenzen in fünf entwicklungsrelevanten Funktionsbereichen bei Kindern und Jugendlichen zu erfassen. Die IDS-2 umfassen die Funktionsbereiche Intelligenz, Exekutive Funktionen, Psychomotorik, Sozial-Emotionale Kompetenz, Schulische Kompetenzen und Arbeitshaltung. Zusätzlich kann der Testleiter die Mitarbeit des Probanden während der Testsituation einschätzen. Im Fokus steht die Dynamik entwicklungsbereichsspezifischer Stärken und Schwächen der Kinder und Jugendlichen. Diese können sowohl zur Altersgruppe (interindividuelle Auswertung) als auch zum individuellen Entwicklungsprofil (intraindividuelle Auswertung) in Beziehung gestellt werden. Neu in der IDS-2 • Erweiterte Altersspanne: 5;0 bis 20;11 Jahre • Der individuellen Fragestellung angepasste Intelligenzeinschätzung: - IQ-Screening mit zwei Untertests - IQ mit sieben Untertests (vergleichbar mit IDS) - IQ-Profil mit vierzehn Untertests und sieben Faktoren (Verarbeitung visuell, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Kurzzeitgedächtnis auditiv, Kurzzeitgedächtnis räumlich-visuell, Langzeitgedächtnis, Denken abstrakt, Denken verbal) • Intelligenzeinschätzung basierend auf dem Cattell-Horn-Carroll-Modell (CHC-Theorie) • Funktionsbereich Exekutive Funktionen zur Einschätzung der kognitiven Flexibilität, Inhibition und Planungsfähigkeit • Untertests Feinmotorik und Visuomotorik mit separaten Normen für Geschwindigkeit und Qualität • Fotos und Bilder zur Einschätzung der Sozial-Emotionalen Kompetenz mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher ethnischer Herkunft • Im Rahmen der Schulischen Kompetenzen Einschätzung von Lesen und Rechtschreiben bei Kindern ab 7 Jahren • Normierung der Schulischen Kompetenzen sowohl alters- als auch klassenspezifisch (1. Klasse, 2. Halbjahr bis 9. Klasse, 2. Halbjahr) • Funktionsbereich Arbeitshaltung zur Einschätzung der Gewissenhaftigkeit und Leistungsmotivation bei Jugendlichen ab 11 Jahren IDS-2 Testleiterprogramm Das Testleiterprogramm unterstützt den Diagnostiker bei der Durchführung der IDS-2. Es ersetzt und ergänzt mit seinen Funktionen die Papier-und-Bleistift
So wird die Testsituation nicht von aufwändigen Protokollierungsarbeiten unnatürlich unterbrochen. Der Diagnostiker wird automatisch durch die einzelnen Durchführungsschritte einer aus allen Untertests individuell zusammengestellten Testung geleitet: Alters- und leistungsabhängig werden Einstiegs-, Umkehr- und Abbruchregeln automatisch eingesetzt, Zeitgrenzen automatisch eingehalten und die Zeiterhebungen vom Programm übernommen. Gleichzeitig bietet das Programm genügend Flexibilität, um auf Besonderheiten eingehen zu können und über eine intuitive Navigation die Testdurchführung entsprechend der aktuellen Anforderungen zu koordinieren. Nach einer Testdurchführung werden die Ergebnisse automatisch ausgewertet und im Ergebnisbericht aufbereitet. Die Funktionen des Testleiterprogramms ermöglichen es dem Diagnostiker, sich mit größerer Aufmerksamkeit dem Kind oder dem Jugendlichen zuzuwenden und fokussiert mit dem Testmaterial zu arbeiten, während das Programm die administrativen Aufgaben rund um die Testdurchführung übernimmt. Damit steigt die Qualität der Testdurchführung und es entsteht mehr Raum für die zielführende und informative Interaktion zwischen dem Diagnostiker und der Testperson.
Zuverlässigkeit Es liegen Angaben zur internen Konsistenz (Cronbachs Alpha für IQ-Werte = .96) und Retestreliabilität nach 2 Wochen vor. Gültigkeit Es liegen Studien zur Konstruktvalidität (z. B. IDS, WISC-IV, M-ABC-2), Kriteriumsvalidität (z. B. Schulleistungen) und differenziellen Validität (z. B. ADHS, Autismus-Spektrum-Störung, Intelligenzminderung, Hochbegabung) vor. Normen Die IDS-2 wurden von 2015 bis 2017 an 1.672 Kindern und Jugendlichen im Alter von 5;0 bis 20;11 Jahren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz normiert. Bearbeitungsdauer Die IDS-2 können modular eingesetzt und so an individuelle Fragestellungen angepasst werden: • Intelligenz - IQ-Screening (ca. 10 Minuten) - IQ (ca. 50 Minuten) - IQ-Profil (ca. 90 Minuten) • Exekutive Funktionen (ca. 30 Minuten) • Psychomotorik (ca. 20 Minuten) • Sozial-Emotionale Kompetenz (ca. 15 Minuten)
INTELLIGENZTESTS
KINDER UND JUGENDLICHE
66
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
• Schulische Kompetenzen (je nach Alter ca. 30 bis 60 Minuten) • Arbeitshaltung (ca. 7 Minuten) In Anwendung seit 2018. Das Testleiterprogramm ist ab August 2020 lieferbar.
Intelligenztests
Dieses Verfahren ist außerdem in einer holländischen und einer polnischen Fassung lieferbar. Derzeit in Entwicklung sind im Weiteren folgende Sprachfassungen: englisch, französisch, italienisch, portugiesisch, finnisch, schwedisch, norwegisch und dänisch. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 175 01
Test komplett bestehend aus: Manual zu Theorie, Interpretation und Gütekriterien, Manual zur Durchführung und Auswertung, je 5 Protokoll bogen Intelligenz, Intelligenz (IQ-Screening), Exekutive Funktionen, Allgemeine Entwicklungsfunktionen für 5–6-Jährige, 7–10-Jährige und 11–20-Jährige inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5, Aufstellordner 1–5, umfangreichem Testmaterial und Koffer
€ netto
€ brutto
1.355,00
1.449,85
98,44
122,00
130,54
5 Protokollbogen Intelligenz inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5**
15,10
17,97
03 175 05
5 Protokollbogen Intelligenz (IQ-Screening) inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5**
10,10
12,02
03 175 06
5 Protokollbogen Exekutive Funktionen inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5**
11,80
14,04
03 175 07
5 Protokollbogen Allgemeine Entwicklungsfunktionen für 5–6-Jährige inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5**
15,10
17,97
5 Protokollbogen Allgemeine Entwicklungsfunktionen 7–10-Jährige inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5**
18,50
03 175 09
5 Protokollbogen Allgemeine Entwicklungsfunktionen für 11–20-Jährige inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5**
15,10
17,97
03 175 10
5 Testbogen Zwei Merkmale Durchstreichen für 5–9-Jährige
5,60
5,99
03 175 11
5 Testbogen Zwei Merkmale Durchstreichen für 10–20-Jährige
5,60
5,99
03 175 12
5 Aufgabenblätter Plättchen legen für Aufgaben 1 und 2 für 5–20-Jährige
4,70
5,03
03 175 13
5 Aufgabenblätter Plättchen legen für Aufgaben 3 und 4 für 9–20-Jährige
4,70
5,03
03 175 14
5 Testbogen Kästchen durchstreichen für 5–9-Jährige
5,10
5,46
03 175 15
5 Testbogen Kästchen durchstreichen für 10–20-Jährige
5,10
5,46
03 175 16
5 Testbogen Aufmerksamkeit aufteilen
5,60
5,99
03 175 17
5 Aufgabenhefte Wege einmal entlangfahren
8,40
8,99
03 175 18
5 Aufgabenhefte Visuomotorik
8,40
8,99
03 175 19
5 Aufgabenhefte Mathematik
7,50
8,03
03 175 20
5 Schreibhefte
7,50
8,03
Best.-Nr.
Software (Testleiterprogramm)
€ netto
€ brutto
H5 412 70
IDS-2 (HTS 5)*, 5 Nutzungen
37,50
44,63
H5 412 72
IDS-2 (HTS 5)*, 50 Nutzungen
325,00
386,75
Manual zu Theorie, Interpretation und Gütekriterien
03 175 03
Manual zur Durchführung und Auswertung
03 175 04
03 175 08
** Benötigt keine Basissoftware.
Fallbuch IDS Die Intelligence and Development Scales in der Praxis Nach einer Einführung in die Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik mit den Intelligence and Development Scales (IDS) veranschaulicht das Buch anhand 20 einheitlich aufgebauter Fallbeispiele die Vielfalt der Einsatzgebiete der IDS für Kinder von 5 bis 10 Jahren. Die Profilinterpretationen beziehen sich u. a. auf die Einschulung, spezifische Sprachentwicklungsstörungen, geistige Behinderung, Hochbegabung, Störungen des Sozialverhaltens und neuropädiatrische Auffälligkeiten.
92,00
03 175 02
Grob, A. / Hagmann-von Arx, P. (Hrsg.)
22,02
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2412-2
Buch, 2012, 210 Seiten
€ netto
€ brutto
28,00
29,95
Grob, A. / Reimann, G. / Gut, J. / Frischknecht-Brunner, M.-C.
IDS-P
Intelligence and Development Scales Preschool Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter Einsatzbereich Kinder von 3;0 bis 5;11 Jahren. Die IDS-P eignen sich für das gesamte Spek trum der Leistungs- und Entwicklungsdiagnostik, für die Kindergarten- respektive Schuleingangsdiagnostik sowie für klinische Fragestellungen. Das Verfahren Die IDS-P erfassen mit insgesamt 15 Untertests fünf Funktionsbereiche: • Kognition (7 Untertests) • Psychomotorik (3 Untertests) • Sozial-Emotionale Kompetenz (1 Untertest) • Denken Logisch-Mathematisch (1 Untertest) • Sprache (3 Untertests) Bereichsspezifische Stärken und Schwächen des Kindes können sowohl zum individuellen Entwicklungsprofil als auch zu jenem der Altersgruppe in Beziehung gesetzt werden. In der Auswertung wird zwischen kognitivem und allgemeinem Entwicklungsstand unterschieden. Ein Intelligenzwert kann berechnet werden. Die IDS-P bieten außerdem: • qualitative Hinweise zum Umgang des Kindes mit der Testsituation (3 Untertests) • flexibles und individuell angepasstes Testen dank modularem Testaufbau • überwiegend sprachfreie Intelligenzeinschätzung • Einschätzung sprachlicher Kompetenzen • Einschätzung logisch-mathematischer Kompetenzen • Einschätzung sozial-emotionaler Kompetenzen • attraktives Testmaterial zur abwechslungsreichen und spielerischen Aufgabenbearbeitung • anwenderfreundliches Auswerteprogramm Zuverlässigkeit Interne Konsistenz der Funktionsbereiche: Kognition (Intelligenz) α = .91, Psychomotorik α = .92, Sozial-Emotionale Kompetenz α = .72, Denken Logisch-Mathematisch α = .84, Sprache α = .85; Retest-Reliabilität der Funktionsbereiche nach 5 Monaten: Kognition (Intelligenz) rtt = .90, Psychomotorik rtt = .85, Sozial-Emotionale Kompetenz rtt = .53, Denken Logisch-Mathematisch rtt = .80, Sprache rtt = .69.
67
KINDER UND JUGENDLICHE INTELLIGENZTESTS
Normen Die IDS-P wurden an 700 Kindern aus Deutschland, der deutschsprachigen Schweiz und Österreich normiert.
Zuverlässigkeit Reliabilität der gesamten Stichprobe für die Intelligenzwerte zwischen .97 und .99
Dieses Verfahren ist außerdem in einer polnischen und einer tschechischen Fassung lieferbar. Artikelbeschreibung
03 174 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Protokollbogen, 25 Geschenke, Zeichenblock Visuomotorik, Auswerteprogramm, Aufstellordner 1, Aufstellordner 2, Unterlage Buntstifte, Kärtchenset Wahrnehmung Visuell, Kärtchenset Aufmerksamkeit Selektiv, Kärtchenset Denken Konzeptuell, Kunstfigurenkartenset Gedächtnis Phonologisch, Klötzchenset Denken Bildlich, Unterlage unbedruckt, Seil, Dose mit Perlenset (5 Perlen, 5 Würfel, 1 Band), Würfelset (10 Würfel ohne Loch), Bild mit Spielplatzsituation, Holzfigurenset, Bleistift und Koffer
€ netto
€ brutto
1.261,00
1.349,27
Gültigkeit • Faktorielle Validität für den Gesamt-IQ, Nonverbalen IQ und Verbalen IQ • Konstruktvalidität im Sinne der konvergenten Validität für die Intelligenztests RIAS, SON-R 6-40, WISC-IV, WIE und im Sinne der diskriminanten Validität für den Motoriktest M-ABC-2 • Kriteriumsvalidität für Schulleistungen • Differenzielle Validität für überdurchschnittliche Intelligenz und Intelligenzminderung, Fremdsprachigkeit, Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten sowie Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-)Störung. Normen Die SB5 wurden von 2015 bis 2017 an 1.829 Testpersonen im Alter von 4;0 bis 83;11 Jahren aus der deutschsprachigen Schweiz und aus Deutschland normiert. Bearbeitungsdauer IQ-Screening ca. 15 bis 20 Minuten, Nonverbaler IQ ca. 40 bis 60 Minuten, Verbaler IQ ca. 40 bis 60 Minuten, Gesamt-IQ ca. 80 bis 120 Minuten.
03 174 02
Manual
171,00
182,97
03 174 03
25 Protokollbogen
106,00
113,42
03 174 04
25 Geschenke
35,80
42,60
03 174 05
Zeichenblock Visuomotorik
24,00
25,68
In Anwendung seit 2019. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 189 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Normtabellen 10 Protokollbogen, Aufgabenbuch 1, Aufgabenbuch 2, Aufgabenbuch 3, grosser Steufbeutel gefüllt (10 blaue Formbrettfiguren, 9 grüne Würfel, 9 rote Zählreihen, Formenbrett), kleiner Stoffbeutel gefüllt (Becher, Ente, Vogel, Löffel, Katze, Softball), 30 Sortierkarten, Kinderkarte, Layout-Karte, weisse Unterlage, Aufstellordnerhalter für Aufgabenbücher, Koffer
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/BERUFSBEZOGENE VERFAHREN oder Tel. +49 551 999 50 732.
1
Berufsbezogene Verfahren
Grob, A. / Gygi, J. T. / Hagmann-von Arx, P.
SB5
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
In Anwendung seit 2015.
Deutschsprachige Adaptation der Stanford-Binet Intelligence Scales Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Style Assessment ist ein Fragebogenverfahren Das Leadership Fifth Edition (SB-5)(LSA) von Gale H. Roid zur Erfas- 01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Füh-
Einsatzbereich LSA Die SB5 eignen sich für das gesamte Spektrum der Intelligenzdiagnostik in der Entwicklungs- und Schulpsychologie, Erziehungs- und Familienberatung, Pädiatrie, Sonder- und Heilpädagogik, klinischen Psychologie, Psychiatrie, Neu01 451 02 Manual 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" ropsychologie, Geriatrie sowie Berufs- und Laufbahnberatung. Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
€ brutto 1.099,96
Manual
121,00
129,47
03 189 03
Normtabellen
140,00
149,80
03 189 04
10 Protokollbogen
03 189 05
33,00
35,31
Aufgabenbuch 1
103,00
110,21
03 189 06
Aufgabenbuch 2
150,00
160,50
03 189 07
Aufgabenbuch 3
131,00
140,17
€ 278,00
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Manual
€ netto 1.028,00
03 189 02
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Stanford-Binet Intelligence Scales – Fifth Edition Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Berufsbezogene Verfahren
Best.-Nr.
SB5
Alexander Grob Jasmin T. Gygi Priska Hagmann-von Arx
Bearbeitungsdauer Gesamttest: 60 bis 90 Minuten; Kognition: ca. 40 Minuten; Psychomotorik: ca. 15 Minuten; Sozial-Emotionale Kompetenz: ca. 5 Minuten; Denken LogischMathematisch: ca. 5 Minuten; Sprache: ca. 10 Minuten; Umgang mit der Test situation: ca. 10 Minuten. In Anwendung seit 2013.
Das Verfahren Die SB5 sind ein Einzeltestverfahren zur Erfassung der Intelligenz. Sie erfassen die fünf Intelligenzfaktoren Stanford-Binet Intelligence Scales, Fifth Edition Fluides Schlussfolgern, Wissen, Quantitatives Schlussfolgern, Visuell-Räumliche Verarbeitung und Arbeitsgedächtnis sowie die vier Intelligenzwerte Gesamt-IQ, IQ-Screening, Nonverbaler IQ und Verbaler IQ reliabel und valide. Die Intelligenzwerte der SB5 korrelieren hoch mit denen anderer, etablierter IntelligenztestverfahDeutschsprachige Adaptation der Stanford-Binet ren. Ebenfalls zeigen sich für beIntelligence Scales, Fifth Edition von Gale H. Roid stimmte Personengruppen (Personen mit überdurchschnittlicher Intelligenz, Intelligenzminderung, fremdsprachigem Hintergrund, Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten und ADHS) erwartungskonforme Intelligenzprofile. Die Materialien sind auch für Kinder ansprechend gestaltet.
98,00 64,75
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
44,25
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
44,25
01 451 06
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte
15,00
01 451 07
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende
30,00
01 451 08
50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende)
15,00
01 451 09
Schablonensatz
28,00
01 451 10
Testmappe, leer
12,80
Intelligenztests
SB5
Grob / Gygi / Hagmann-von Arx
Gültigkeit Eine konfirmatorische Faktorenanalyse bestätigt die erwartete Struktur der Funktionsbereiche. Die Prüfung der Kriteriumsvalidität erfolgte durch Vergleiche mit bewährten Verfahren (K-ABC, SETK 3-5, RIAS) sowie standardisierten Fragebogen für Eltern und Lehrkräfte (CBQ, SDQ). Die Leistungen von fremdsprachigen Kindern, Kindern mit Trisomie 21, sprachentwicklungsauffälligen Kindern, Kindern mit allgemeiner Entwicklungsauffälligkeit und frühgeborenen Kindern unterscheiden sich erwartungsgemäß von den Leistungen unauffälliger Kinder, was ein Beleg für die differentielle Validität ist.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
KINDER UND JUGENDLICHE
Berufsbezogene Verfahren
Schipolowski, S. / Wilhelm, O. / Schroeders, U.Normen Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. NEU
LSA BEFKI 11–12+
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Berufsbezogene Verfahren
INTELLIGENZTESTS
68
Best.-Nr.
Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
01 389 01
Berliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz für die 11. und 12. Jahrgangsstufe
Intelligenztests
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frageihr eigenes Verhalten einbogen für Führungskräfte) können Führungskräfte Manual schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei MitBerliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner arbeitenden vorliegen. Die12.Besonderheit Intelligenz für die 11. und Jahrgangsstufedes LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01 Test komplett bestehend aus: Einsatzbereich Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilneh15 Fragebogen für Führungskräfte mende“, Der BEFKI 11–12+ ist für den Einsatz bei Schülerinnen und Schülern ab der 11. (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Jahrgangsstufe vorgesehen und kann als Einzel- und Gruppentest durchgegen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilführt werden. Der Test erlaubt die Messung fluider und kristalliner Intelligenz bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), mit altersangemessenen Aufgaben. Mögliche Einsatzbereiche liegen u. a. in Schablonensatz und Testmappe der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung.01 451 02 Manual
€ 278,00
Manual
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
118,77
70,00
74,90
01 389 04
5 Testhefte Langform B
70,00
74,90
Testhefte Kurzform A
54,00
57,78
01 389 06
5 Testhefte Kurzform B
54,00
57,78
01 389 07
25 Antwortbogen Langform
9,80
10,49
01 389 08 28,00
25 Antwortbogen Kurzform
9,80
10,49
01 389 09
Schablonensatz Langform A
16,60
17,76
01 389 10
Schablonensatz Langform B
16,60
17,76
01 389 11
Schablonensatz Kurzform A
13,80
14,77
01 389 12
Schablonensatz Kurzform B
13,80
14,77
01 389 13
25 Auswertungsbogen Langform
9,80
10,49
01 389 14
25 Auswertungsbogen Kurzform
9,80
10,49
01 389 15
Mappe, leer
11,60
13,80
98,00 44,25
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
44,25
Gültigkeit Die Testergebnisse im BEFKI 11–12+ wurden zu relevanten Kovariaten (z. B. weiteren Intelligenzindikatoren) und Kontextvariablen (z. B. Geschlecht) in Beziehung gesetzt, wobei sich erwartungskonforme Korrelationen bzw. Mittelwertsunterschiede zeigten. Die Korrelation von .90 zwischen BEFKI-gf und Untertests zur fluiden Intelligenz aus dem KFT 4-12+ (Kognitiver Fähigkeitstest) sowie die Korrelation von .75 zwischen BEFKI-gc und dem WST (Wortschatztest) können als Beleg für die konvergente Validität angesehen werden. Normen Grundlage für die Normierung ist eine repräsentative Stichprobe von insgesamt 2.068 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 11 und 12, die an allgemeinbildenden Gymnasien, beruflichen Gymnasien und Gesamtschulen in fünf Bundesländern erhoben wurde. Es liegen jahrgangs- und altersspezifische Normen (Z-Werte und Prozentränge) vor, die nach Geschlecht und Schulart aufgeschlüsselt sind. Bearbeitungsdauer Die Durchführung der Langform dauert etwa 70 Minuten und die Durchführung der Kurzform etwa 40 Minuten. In Anwendung seit 2020.
111,00
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
Zuverlässigkeit Die Skalenreliabilität nach Dimitrov beträgt für die Gesamtstichprobe ρ = .81 (Gesamtskala gf) bzw. ρ = .84 (Gesamtskala gc). Die Einzeltests zur Messung der fluiden und kristallinen Intelligenz sowie die Gesamtskalen wurden innerhalb der Schularten und Jahrgangsstufen mittels konfirmatorischer Messmodelle psychometrisch abgesichert.
233,26
5 Testhefte Langform A
01 451 05
Stefan Schipolowski Oliver Wilhelm Ulrich Schroeders
€ brutto
Manual
01 451 04
BEFKI 11–12+
€ netto 218,00
01 389 03
5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
Das Verfahren 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Der BEFKI 11–12+ ist ein theoretisch fundierter Intelligenztest zur Erfassung Führungskräfte 01 451 07sich 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für allgemeiner kognitiver Fähigkeiten und gliedert in vier Untertests. Drei Mitarbeitende Untertests erfassen das Schlussfolgernde 01 451 08 50 Profi lbogen (Führungskrafte und MitarbeiDenken (gf) und eintende) Untertest das Allgemein01 451 09 Schablonensatz wissen (gc). Die zur Erfassung des 10 01 451Untertests Testmappe, leer Schlussfolgernden Denkens umfassen jeweils 16 Items, wobei verbale, numerische und figurale Aspekte separat erfasst werden. Der Untertest zum Allgemeinwissen umfasst 64 Items, die inhaltlich den Natur-, Geistesund Sozialwissenschaften zugeordnet werden können. Es werden dabei auch Inhalte Zuverlässigkeit berücksichtigt, die nicht explizit Gegenstand Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 sind. Es steht eine Kurzdes Schulunterrichts für und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α form des BEFKI 11–12+ zur Verfügung, die = .79 und α = .91 auf. den Untertest „Schlussfolgerndes Denken – Gültigkeit figuraler Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Di-Teil“ und den Untertest „Allgemeinmensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = wissen“ enthält. Sowohl für die Lang- als auch .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Kurzform Vertrauen die existieren zwei Pseudoparallelvon Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen versionen, fürFührung die belegt. separate Testhefte (A und B) vorliegen. der transformationalen
Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Testheft Langform A, 1 Testheft Langform B, 1 Testheft Kurzform A, 1 Testheft Kurzform B, 5 Antwortbogen Langform, 5 Antwortbogen Kurzform, Schablonensatz Langform A, Schablonensatz Langform B, Schablonensatz Kurzform A, Schablonensatz Kurzform B, 5 Auswertungsbogen Langform, 5 Auswertungsbogen Kurzform und Mappe
01 389 02
01 451 03
BEFKI 11–12+
Schipolowski / Wilhelm / Schroeders
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Artikelbeschreibung
64,75
01 389 05
15,00
30,00
15,00
12,80
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
Wilhelm, O. / Schroeders, U. / Schipolowski, S.
BEFKI 8-10 Berliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz für die 8. bis 10. Jahrgangsstufe
Einsatzbereich Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10. Einzel- und Gruppentest. In den Klassenstufen 9 und 10 kann der BEFKI 8-10 sowohl in gymnasialen als auch nicht-gymnasialen Schularten eingesetzt werden. Für die 8. Klassenstufe liegen ausschließlich Erfahrungen an nicht-gymnasialen Schularten (Hauptschule, Schule mit mehreren Bildungsgängen, integrierte Gesamtschule) vor. Das Verfahren Der BEFKI 8-10 ist ein theoretisch fundierter Intelligenztest zur Erfassung allgemeiner kognitiver Fähigkeiten bei Schülern der Jahrgangsstufen 8 bis 10. Er besteht aus insgesamt vier Untertests, davon drei Untertests zum Schlussfolgernden Denken (gf) und ein Untertest zum Allgemeinwissen (gc). Die drei Untertests zum SchlussfolBerliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz gernden Denken bestehen aus jeweils 16 für die 8. bis 10. Jahrgangsstufe Items, wobei ein Untertest verbale Aspekte der fluiden Intelligenz erfasst (gfv), einer numerische Aspekte (gfn) und einer figurale Aspekte (gff). Der Untertest zum Allgemeinwissen enthält insgesamt 64 Items und erfasst deklaratives Wissen in 16 Bereichen. Die 16 Wissensbereiche lassen sich den drei großen Domänen Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften zuordnen. Es steht eine Kurzform zur Verfügung, welche die zwei Untertests Schlussfolgerndes Denken – figural (gff) sowie Allgemeinwissen enthält.
BEFKI 8-10
Oliver Wilhelm
Ulrich Schroeders
Stefan Schipolowski
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
KINDER UND JUGENDLICHE INTELLIGENZTESTS
Zuverlässigkeit Die Skalenreliabilität nach Dimitrov beträgt für die Gesamtstichprobe ρ = .85 (Gesamtskala gf) bzw. ρ = .88 (Gesamtskala gc). Die Einzeltests zur Messung der fluiden und kristallinen Intelligenz sowie die Gesamttests sind innerhalb und zwischen den Schularten und Jahrgangsstufen mittels konfirmatorischer Messmodelle psychometrisch überprüft und abgesichert worden. Gültigkeit Der Zusammenhang zwischen dem BEFKI 8-10 und anderen Intelligenzindikatoren (KFT 4-12+ R, MWT-B, WST) wurde mittels Strukturgleichungsmodell geprüft. Als klare Belege für die konvergente Validität des BEFKI sind die auf latenter Ebene gefundenen Zusammenhänge von über .90 zwischen gf in BEFKI und KFT einerseits und zwischen gc in BEFKI und Wortschatz andererseits zu werten. Normen Es liegen jahrgangs- und geschlechtsspezifische Prozentränge und Z-Werte auf der Basis einer Stichprobe von insgesamt 5.708 Schülern der Jahrgangsstufen 8 bis 10 vor. Für die Klassenstufen 9 und 10 stehen schulartspezifische Normen (Gymnasium versus nicht-gymnasiale Bildungsgänge) zur Verfügung. Für die 8. Jahrgangsstufe werden ausschließlich Normen für Schüler berichtet, welche den Hauptschulabschluss anstreben. Weiterhin liegen Altersnormen im Bereich 14 bis 17 Jahre vor, wobei die Normen für 15- und 16-Jährige repräsentativ sind, für 14- und 17-Jährige die Repräsentativität hingegen eingeschränkt ist. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des gesamten BEFKI 8-10 dauert etwa 70 Minuten, die Durchführung der Kurzform etwa 40 Minuten. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 388 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Testheft Langform A, Testheft Langform B, Testheft Kurzform A, Testheft Kurzform B, 5 Antwortbogen Langform, 5 Antwortbogen Kurzform, Schablonensatz Langform A, Schablonensatz Langform B, Schablonensatz Kurzform A, Schablonensatz Kurzform B, 5 Auswertungsbogen Langform, 5 Auswertungsbogen Kurzform und Mappe
218,00
236,47
01 388 02
Manual
111,00
118,77
01 388 03
5 Testhefte Langform A
70,00
Heller, K. A. / Perleth, C.
KFT 4-12+ R Kognitiver Fähigkeitstest für 4. bis 12. Klassen, Revision
Einsatzbereich Schülerinnen und Schüler der vierten Grundschulklasse und der Jahrgangsstufen 5 bis 12 der weiterführenden Schulen (Haupt-, Real-, Gesamtschulen und Gymnasien). Individualberatung, Schullaufbahnberatung, Studienberatung, Begabungsforschung, Evaluation von Schulversuchen und Förderprogrammen u.Ä. Das Verfahren Der KFT 4-12+ R dient der differenziellen Bestimmung kognitiver Fähigkeitsdimensionen, die insbesondere für schulisches Lernen relevant sind. Die neun Untertests verteilen sich auf die Fähigkeitsbereiche sprachliches Denken (V), quantitative (numerische) Fähigkeiten (Q) und anschauungsgebundenes (figurales) Denken (N), wobei im Sinne des Berliner Intelligenzstrukturmodells vor allem Verarbeitungskapazität erfasst wird. Darüber hinaus lässt sich das intellektuelle Gesamtleistungsniveau der Schülerinnen und Schüler bestimmen. Das Verfahren liegt in zwei Parallelformen vor. Gegenüber der 2. Auflage des KFT 4-13+ wurde die Aufgabenzuordnung zu den einzelnen Klassenstufen aufgrund aktueller Itemanalysen optimiert. Der Subtest N3 wurde durch den Untertest „Faltaufgaben“ ersetzt. Daneben wurde die benötigte Durchführungszeit gestrafft – u. a. durch die Reduzierung der Subtests auf drei Subtests pro Testteil (V, Q, N). Das Verfahren wurde neu normiert. Der KFT 4-12+ R ist als Gruppen- und Einzeltest anwendbar und liegt in zwei parallelen Formen vor. Für jede Testform liegen zwei separate Testheftversionen – zum einen für 4. Klassen (KFT 4+ R), zum anderen für die Klassenstufen 5-12 (KFT 5-12+ R) – vor. Ebenso stehen für jede Klassenstufe separate Antwortbogen und Lösungs schablonen zur Verfügung. In Anwendung seit 2000. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 196 01
Mustermappe bestehend aus: Manual, je 1 Testheft KFT 4+R Form A und B, je 1 Testheft KFT 5-12+R Form A und B, je 1 Muster-Antwortbogen Klasse 4-12+R, je 1 Schablone KFT 4+R Form A und B, je 1 Schablonensatz KFT 5-12+R Form A und B und Koffer
256,00
273,92
04 196 02
Manual
108,00
115,56
04 196 03
Testheft KFT 4+R, Form A
7,80
8,35
74,90
04 196 04
Testheft KFT 4+R, Form B
7,80
8,35 10,70
01 388 04
5 Testhefte Langform B
70,00
74,90
04 196 05
Testheft KFT 5-12+R, Form A
10,00
01 388 05
5 Testhefte Kurzform A
54,00
57,78
04 196 06
Testheft KFT 5-12+R, Form B
10,00
10,70
01 388 06
5 Testhefte Kurzform B
54,00
57,78
04 196 07
40 Antwortbogen 4. Klasse
13,50
14,45
01 388 07
25 Antwortbogen Langform
9,80
10,49
04 196 08
40 Antwortbogen 5. Klasse
13,50
14,45
01 388 08
25 Antwortbogen Kurzform
9,80
10,49
04 196 09
40 Antwortbogen 6. Klasse
13,50
14,45
01 388 09
Schablonensatz Langform A
16,60
17,76
04 196 10
40 Antwortbogen 7. Klasse
13,40
14,34
01 388 10
Schablonensatz Langform B
16,60
17,76
04 196 11
40 Antwortbogen 8. Klasse
13,50
14,45 14,45
01 388 11
Schablonensatz Kurzform A
13,80
14,77
04 196 12
40 Antwortbogen 9. Klasse
13,50
01 388 12
Schablonensatz Kurzform B
13,80
14,77
04 196 13
40 Antwortbogen 10. Klasse
13,50
14,45
01 388 13
25 Auswertungsbogen Langform
9,80
10,49
04 196 14
40 Antwortbogen 11. Klasse
13,50
14,45
01 388 14
25 Auswertungsbogen Kurzform
01 388 15
Mappe, leer
9,80
10,49
04 196 15
40 Antwortbogen 12. Klasse
13,50
14,45
11,60
13,80
04 196 16
Schablone KFT 4+R, Form A
12,70
13,59 13,59
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
04 196 17
Schablone KFT 4+R, Form B
12,70
04 196 18
Schablonensatz KFT 5-12+R, Form A
48,10
51,47
04 196 19
Schablonensatz KFT 5-12+R, Form B
47,90
51,25
04 196 20
Koffer, leer
26,00
30,94
Intelligenztests
Sowohl für die Langform als auch die Kurzform existieren zwei Pseudoparallelversionen, für die separate Testhefte (A und B) vorliegen.
69
70
INTELLIGENZTESTS KINDER UND JUGENDLICHE
Tellegen, P. J. / Laros, J. A. / Petermann, F.
SON-R 2-8 Intelligenztests
Non-verbaler Intelligenztest
Einsatzbereich Der SON-R 2-8 ist ein Intelligenztestverfahren für alle Kinder im Alter von 2;0 bis 8;0 Jahren. Die Normen wurden für die Altersspanne von 2;0 bis einschließlich 7;11 Jahren berechnet. Durch seinen sprachfreien Charakter eignet sich das Verfahren auch besonders gut für Kinder mit Schwierigkeiten und Einschränkungen auf dem Gebiet der Sprach- und Sprechentwicklung und der Kommunikation, wie zum Beispiel Kinder mit Sprach- und Sprechstörungen, schwerhörige oder gehörlose Kinder, Kinder mit einer autistischen Störung, Kinder mit Problemen in der sozialen Entwicklung und Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Die Durchführung erfolgt im Einzelsetting. Das Verfahren Der SON-R 2-8 ist die revidierte Fassung des SON-R 2½-7, der seit vielen Jahren in der Intelligenzdiagnostik junger Kinder fest etabliert ist. Mit dem Verfahren können vielfältige Intelligenzfunktionen untersucht werden, ohne dabei abhängig von der Verwendung von Sprache zu sein. Der Schwerpunkt des Verfahrens liegt auf visuell-motorischen, perzeptiven Fertigkeiten, räumlichem Vorstellungsvermögen und dem abstrakten und konkreten Denkvermögen. Das Verfahren besteht aus sechs Subtests: Puzzles (14 Items), Kategorien (15 Items), Zeichenmuster (16 Items), Situationen (13 Items), Mosaike (15 Items) und Analogien (17 Items). Die Subtests können unterteilt werden in Denktests (Kategorien, Analogien und Situationen) und Handlungstests, welche mehr auf das räumliche Vorstellungsvermögen abzielen (Mosaike, Puzzles und Zeichenmuster). Die Durchführung des SON-R 2-8 weist einige Besonderheiten auf, die
den Test zu einem wertvollen Instrument bei der Untersuchung junger Kinder machen: Die Instruktionen können sowohl verbal als auch nonverbal gegeben werden. Nach jedem Item gibt der Testleiter Feedback, wodurch eine natürliche Situation zwischen Testleiter und Kind entsteht. Der Testeinstieg erfolgt adaptiv und es liegen Abbruchkriterien vor. Mit der Revision gehen folgende Neuerungen einher: • Es werden aktuelle Normen bereitgestellt. • Das Testmaterial wurde durch den vermehrten Einsatz von Farben attraktiver gestaltet. • Die Reihenfolge der Untertests wurde angepasst, um die Testdurchführung noch motivierender für Kinder zu gestalten. Der Auswertungsbogen wurde entsprechend neu gestaltet. • Um kulturellen Verzerrungen vorzubeugen, wurden neun Items des Untertests Kategorien angepasst und zwei Items des Untertests Situationen entfernt. • Der Altersbereich wurde vergrößert und das Differenzierungsvermögen des Tests insbesondere für die jüngste und die älteste Altersgruppe verbessert, indem in beinahe allen Untertests leichte und/oder schwierige Items hinzugefügt wurden. • Zur Verbesserung des Differenzierungsvermögens am oberen Rand der Verteilung wurde die Zeitbegrenzung im zweiten Teil der Handlungsuntertests Puzzles, Zeichenmuster und Mosaike von 2½ Minuten auf 2 Minuten reduziert und die Schwierigkeitsstaffelung der Items verbessert. Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten der einzelnen Untertests und des Gesamt-IQs liegen im guten bis sehr guten Bereich.
Gültigkeit Die durchschnittliche Korrelation des IQ-Wertes im SON-R 2-8 mit den IQ-Werten in anderen normierten Intelligenztests (SON-R 2½-7, SON-R 6-40, WNV und WPPSI-IV) beträgt .79 (N = 208). Diese hohe Korrelation bestätigt die kongruente Validität des SON-R 2-8. Für die Handlungsskala und die Denkskala des SON-R 2-8 beträgt die durchschnittliche Korrelation .77 bzw. .65. Somit hängt die Handlungsskala im Durchschnitt stärker mit den IQ-Werten der anderen normierten Intelligenztests zusammen als die Denkskala. Normen Für die deutsche Normierung wurden in den Jahren 2016 bis 2017 insgesamt Daten von 762 Kindern in Deutschland erhoben, die mit einer niederländischen Stichprobe zusammengefasst wurden (Gesamt-N = 1.727). Im Gegensatz zu vielen anderen Intelligenztests basieren die Normwerte auf dem exakten Alter der Kinder. Neben dem Referenzalter für die sechs Untertests und dem Gesamtwert werden altersbezogene Unterteststandardwerte und Skalenwerte angegeben. Die Normen wurden für die Altersspanne von 2;0 bis einschließlich 7;11 Jahren berechnet. Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert etwa 50 Minuten (inkl. kurzer Pausen). In Anwendung seit 2018. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer und niederländischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 499 01
Testkoffer mit Testmaterial, inkl. Auswertungsprogramm (ohne Manual I-III, Auswertungsbogen und Zeichenmuster)
01 499 02
Manual I-III
01 499 03
50 Auswertungsbogen
01 499 04
50 Zeichenmuster
€ netto
€ brutto
1.553,00
1.848,07
148,00
158,36
84,00
89,88
196,00
209,72
01 499 06
Dt. Manual I (Theorieteil)
82,00
87,74
01 499 07
Dt. Manual II (Instruktionsteil)
64,00
68,48
01 499 08
Dt. Manual III (Normtabellen)
64,00
68,48
01 499 20
Manual Set I-III english
148,00
158,36
01 499 21
Manual I english
82,00
87,74
01 499 22
Manual II english
64,00
68,48
01 499 23
Manual III english
64,00
68,48
01 499 24
Scoring forms (50)
84,00
89,88
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
01 499 47
Gesamtauswertungsprogramm** auf USB-Karte für die Verfahren SON-R 2-8, SON-R 6-40, SON-R 2 1/2 - 7 und SON-R 5 1/2 - 17
265,00
315,35
** Benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
71
KINDER UND JUGENDLICHE INTELLIGENZTESTS
Tellegen, P. J. / Laros, J. A.
Snijders, J. Th. / Tellegen, P. J. / Laros, J. A.
Non-verbaler Intelligenztest
Non-verbaler Intelligenztest
SON-R 2 ½-7 Deutsche Standardisierung von P. J. Tellegen, J. A. Laros und F. Petermann TESTMANUAL MIT DEUTSCHER NORMIERUNG UND VALIDIERUNG SEIT 2007 LIEFERBAR. Die Anwendung des SON-R 2 ½-7 ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen der identische Test eingesetzt werden soll. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz des SON-R 2-8 (s. S. 70) empfohlen. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 298 01
Testkoffer mit Testmaterial, inkl. Auswertungsprogramm (ohne Manual, Instruktionsheft, Auswertungsbogen und Zeichenmuster)
1.561,00
1.857,59
01 298 08
Manual mit deutscher Normierung und Validierung
125,00
01 298 03
50 Auswertungsbogen
01 298 04
50 Zeichenmuster
01 298 07
Instruktionsheft
01 298 12
Manual English version
01 298 13
50 scoring sheets English version
87,00
93,09
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
01 499 47
Gesamtauswertungsprogramm auf USB-Karte für die Verfahren SON-R 2-8, SON-R 6-40, SON-R 2 ½-7 und SON-R 5 ½-17
265,00
315,35
133,75
87,00
93,09
194,00
207,58
43,00
46,01
121,00
129,47
Petermann, F. / Renner, G. (Hrsg.)
Fallbuch SON-R 2 ½-7 Nach einer Einführung in die Intelligenzdiagnostik mit dem SON-R 2½-7 illustriert der Band anhand von 22 einheitlich aufgebauten Fallbuch Falldarstellungen die Aussagekraft dieses Intelligenztestes in der klinischen und pädagogischen Anwendungspraxis. Die Profilinterpretationen beziehen sich auf Kognitive Entwicklungsstörungen, Intelligenzminderungen, Sprachentwicklungsstörungen, Hörbehinderungen sowie Störungen der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung. Weiterhin wird auf die Diagnostik bei frühgeborenen Kindern sowie bei Kindern mit einer autistischen Störung oder einem Schlaganfall eingegangen. Schließlich veranschaulichen Fallbeispiele aus dem Bereich der sonderpädagogischen Begutachtung und von Kindern mit Zuwanderungshintergrund die Vielfalt der Einsatzgebiete des SON 2½-7.
ISBN 978-3-8017-2199-2
Petermann / Renner (Hrsg.)
Fallbuch SON-R 2 ½ - 7
Franz Petermann Gerolf Renner (Hrsg.)
SON-R 2 ½ - 7
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2270-8
Buch, 2010, 215 Seiten
€ netto
€ brutto
27,99
29,95
IN 3., KORRIGIERTER AUFLAGE SEIT 2005 LIEFERBAR. Die Anwendung des SON-R 5½-17 ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen der identische Test eingesetzt werden soll. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz des SON-R 6-40 (s. S. 54) empfohlen. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 299 03
50 Auswertungsbogen
€ netto
01 299 04
Verbrauchsmaterial (Zeichenmuster und Suchbilder für 50 Durchführungen)
01 299 13
50 scoring sheets English version
83,00
88,81
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
01 499 47
Gesamtauswertungsprogramm auf USB-Karte für die Verfahren SON-R 2-8, SON-R 6-40, SON-R 2½-7 und SON-R 5½-17
265,00
315,35
€ brutto
83,00
88,81
279,00
298,53
Intelligenztests
SON-R 5 ½-17
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
INTELLIGENZTESTS
1
KINDER UND JUGENDLICHE
Berufsbezogene Verfahren
Kubinger, K. D. / Hagenmüller, B.
AID-G
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LSA
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Berufsbezogene Verfahren
72
Best.-Nr.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
04 262 01
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
In Anwendung seit 2015.
Einsatzbereich Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung ist ein Fragebogenverfahren zur ErfasDas Leadership Style Assessment (LSA) Schulpsychologie, Berufsund Bildungsberatung. Psychologie. Kinaus: 01 451 01 Klinische Test komplett bestehend sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehder und Jugendliche im Alter 8;0–20;11 Jahren. Einzeloder Gruppentest. mit Erfahrungen in dervon Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte
LSA
Manual
tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach
€ 278,00
(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebo-
Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen Das Verfahren Bernard zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werMitarbeitende), bogen (Führungskräfte dieErfassung von passiven, ineffektiven Der „Gruppentestden, zur der VerhaltensIntelligenz auf Basis des AID“und misst die allSchablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efgemeine Intelligenz ist inhaltlich das „Adaptive Intelligenz Diagnostikum 01 451 02 Manual fektivund erwiesenen Verhaltensweisenan reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen"Hinweise für Teilnehmende" 03 von 5 Broschüren (AID01 451 3)“ Kubinger und Holosionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung,cher-Ertl angelehnt. Er erfasst die Manual 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für umfassend und hat seine Verhalten), drei Dimensionen transaktionalerIntelligenz Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktipsychometrische Fundierung in der ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit iden-Item-Response-Theorie. Eine BesonGruppentest Erfassung Inhalten zurzur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragetischen 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiIntelligenz auf Basis des Führungskräfte AID derfür darin, dass für die Führungskräfte) können ihr eigenes Verhalten ein-derheit besteht bogen tende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi-Messung der einzelnen Fähigkeiten 01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse neben der Anzahl der richtig gelösten des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Er-auch die Anzahl der bearbeiteten fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeeingeht. Trotz Zeitbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert wer-Aufgaben den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. schränkung bei der Bearbeitung der Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Füh-Untertests wird auf diese Weise auch rungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, dieohne Adaptivität Intelligenz („Power“) nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. weitgehend unabhängig vom ArKlaus D. Kubinger Bettina Hagenmüller Zuverlässigkeit beitstempo erfasst. Im Vergleich zum Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69AID 3 ist neben der Einzeltestung nun und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αauch eine Gruppentestung möglich, = .79 und α = .91 auf. wofür einige Untertests neu konziGültigkeit piert und andere modifiziert wurden. Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =Die kognitiven Fähigkeiten werden .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße wie im AID 3 auch über 12 Untertests positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen erfasst: Alltagswissen, Realitätssicherheit, Angewandtes Rechnen, Sachliche der transformationalen Führung belegt. Folgerichtigkeit, Merkfähigkeit, Antonyme Finden, Kodieren, Antizipieren und Kombinieren-figural, Funktionen Abstrahieren, Synthetisieren-visumotorisch, Soziales Erfassen und Sachliches Reflektieren, Formale Folgerichtigkeit. Es werden vier Testformen für einzelne Klassenstufenbereiche angeboten (Klasse 3-4, Klasse 5-6, Klasse 7-9, Klasse 10-13; jeweils mit Pseudoparallelform A und B). Für eine ökonomische Durchführung in der Gruppe besteht die Möglichkeit, die Vorgabe jedes Untertests dann zu beenden, wenn die langsamste Testperson zumindest eine bestimmte Mindestanzahl von Aufgaben bearbeitet hat. Der AID-G kann außerdem auch als Kurzform mit nur 5 Untertests der jeweiligen Testform durchgeführt werden. Für die Auswertung wird im Sinne einer förderungsorientierten Diagnostik vorrangig eine Profilinterpretation aller 12 Untertests in Bezug auf die (relativen) Leistungshöhen und -tiefen angeraten. Darüber hinaus stehen in der Langform neben dem Gesamt-IQ mehrere Globalmaße zur Verfügung: • Die (untere Grenze der) Intelligenzquantität als die kognitive Mindestfähigkeit, mit der bei einer bestimmten Person gerechnet werden kann. • Die Schwankungsbreite der Untertestleistungen (Range der Intelligenz). Zur Interpretation, in welchem Ausmaß bei einer bestimmten Person die (untere Grenze der) Intelligenzquantität gelegentlich überschritten wird. In der Kurzform kann ebenfalls ein Gesamt-IQ anhand von 5 Untertests gebildet werden. Leadership Style Assessment
Kubinger / Hagenmüller
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
AID-G
AID-G
Intelligenztests
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Gruppentest zur Erfassung der Intelligenz auf Basis des AID
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz ist gegeben, da für 11 der 12 Untertests das Rasch-Modell Gültigkeit besitzt. Die modellgemäßen (minimalen und maximalen) Standardschätzfehler sind tabelliert. Gültigkeit Konstruktvalidität in Bezug auf den AID ist bestätigt. Diskriminante Konstruktvalidität in Bezug auf mehrere leistungsrelevante Persönlichkeitseigenschaften ist gegeben. Normen Eichung an 6.461 Schülerinnen und Schülern aus Deutschland und Österreich. Es stehen schulformübergreifende Altersnormen (8 bis 20 Jahre) zur Verfügung (T-Werte und PR für Untertests, PR für Globalmaße sowie IQ-Werte für das Gesamtergebnis). Bearbeitungsdauer Durchführungszeit etwa 70 Min. (Kurzform etwa 30 Min.); Zeitaufwand für die Auswertung von Hand je Testperson etwa 10 Minuten (Kurzform etwa 5 Min.). In Anwendung seit 2019.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
Test komplett bestehend aus: Manual, Testanweisung, 2 Testhefte Klasse 3-4 A, 2 Testhefte Klasse 3-4 B, 2 Testhefte Klasse 5-6 A, 2 Testhefte Klasse 5-6 B, 2 Testhefte Klasse 7-9 A, 2 Testhefte Klasse 7-9 B, 2 Testhefte Klasse 10-13 A, 2 Testhefte Klasse 10-13 B, 20 Auswertungsbogen, Schablonensatz mit Register, Lösungskatalog für UT 2, 5 und 6 und Koffer
494,00
528,58
04 262 02
Manual
79,00
84,53
04 262 03
Testanweisung
79,00
84,53
10 Testhefte Klasse 3-4 A
39,20
41,94
04 262 05
10 Testhefte Klasse 3-4 B
39,20
41,94
04 262 06
10 Testhefte Klasse 5-6 A
39,20
41,94
04 262 07
10 Testhefte Klasse 5-6 B
39,20
41,94
04 262 08
10 Testhefte Klasse 7-9 A
39,20
41,94
04 262 09
10 Testhefte Klasse 7-9 B
39,20
41,94
04 262 10
10 Testhefte Klasse 10-13 A
39,20
41,94
04 262 11
10 Testhefte Klasse 10-13 B
39,20
41,94
04 262 12
20 Auswertungsbogen
04 262 13
Schablonensatz mit Register
04 262 14
Lösungskatalog für UT 2, 5 und 6
04 262 15
Koffer, leer
98,00
64,75
44,2504 262 04 44,25
15,00
30,00
15,00
28,00 12,80
9,40
10,06
269,00
287,83
7,30
7,81
49,00
58,31
Kubinger, K. D. / Holocher-Ertl, S.
AID 3
Adaptives Intelligenz Diagnostikum 3 Einsatzbereich Schulpsychologie, Berufs- und Bildungsberatung, Klinische Psychologie; auch für Testpersonen mit anderer Muttersprache als Deutsch – für 6;0 - 15;11 Jahre und darüber hinaus (Individualtest). Das Verfahren Ausgangspunkt der nun vorliegenden „3. Generation“, AID 3 (Version 3.1), der erstmals 1985 erschienenen Testbatterie AID war weniger die Verpflichtung zu einer neuen Eichung (Normierung) laut DIN 33430, als vielmehr das Bemühen, den zwischenzeitlich erfolgten gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung zu tragen und folglich inhaltliche Adaptives Intelligenz Diagnostikum 3 Änderungen einer Vielzahl von Aufgaben vorzunehmen. Darüber hinaus sollte die Testbatterie auch um neue Unter- bzw. Zusatztests erweitert werden, um den Ansprüchen der Praxis noch besser gerecht zu werden. Das Resultat ist eine Testbatterie mit einem modernisierten inhaltlichen Konzept zur Messung kognitiver Fähigkeiten. Und dabei wird noch mehr denn je versucht, möglichst ökonomisch im Sinne minimalen Zeitaufwands bei maximaler Messgenauigkeit zu testen.
AID 3
Klaus D. Kubinger
Stefana Holocher-Ertl
MANUAL
BELTZ TEST GESELLSCHAFT · GÖT TINGEN
VERLAGSGRUPPE
Gemessen werden die „verbal-akustischen“ Fähigkeiten Alltagswissen, Angewandtes Rechnen, Unmittelbares Reproduzieren-numerisch, Synonyme Finden, Funktionen Abstrahieren, Soziales Erfassen und Sachliches Reflektieren sowie die „manuell-visuellen“ Fähigkeiten Realitätssicherheit, Soziale und Sachliche Folgerichtigkeit, Kodieren und Assoziieren, Antizipieren und Kombinieren-figural, Analysieren und Synthetisieren-abstrakt, Formale Folgerichtigkeit; ergänzend gibt es die Zusatztests Unmittelbares Reproduzieren-figural/abstrakt, Einprägen durch Wiederholung-lexikalisch, Lernen und langfristiges Merken-figural/räumlich, Antonyme Finden, Strukturieren-visumotorisch. Alle zwölf Untertests sowie die fünf Zusatztests des AID 3 beruhen auf operationalen Definitionen, die die gemesse-
73
KINDER UND JUGENDLICHE INTELLIGENZTESTS
Zur Erfassung von Minderbegabung bis hin zu Hochbegabung eignet sich der AID 3 gleichermaßen gut, wobei aufgrund der besonderen, nämlich adaptiven Testvorgabe extrem testökonomisch verfahren wird. Bei vielen schulpsychologischen Fragestellungen ist es aufgrund der vorherrschenden geringen zeitlichen Ressourcen wesentlich, dass mittels eines Tests in kurzer Zeit möglichst viele Informationen gewonnen werden können. Zusätzlich ist die Möglichkeit gegeben, einige Untertests je nach Fragestellung problemangepasst einzusetzen. Standardmäßig werden also in zehn Untertests und einem Zusatztest Gruppen von Aufgaben vorgegeben, die schrittweise so ausgewählt sind, dass sie dem individuellen Leistungsniveau der Testperson optimal entsprechen. Davon abgesehen ist bei ihnen die konventionelle Vorgabe von personenspezifischen wie -unspezifischen Testformen möglich, bei immerhin fünf Untertests und einem Zusatztest die (adaptive) Vorgabe von personenspezifischen wie -unspezifischen Kurzformen und bei acht Untertests die Vorgabe individuell angepasster Parallelformen, womit Testwiederholungen innerhalb kurzer Zeit möglich werden. Wegen der adaptiven Testvorgabe und der daraus resultierenden kürzeren Testzeit sowie der optimal an das Kind angepassten Aufgabenschwierigkeit ist für alle diese zehn Unter- und diesen einen Zusatztest eine ansprechende Leistungsmotivation der Testpersonen zu erwarten. Die übrigen Untertests sowie vier Zusatztests werden konventionell administriert. Zur globalen Beurteilung der „Intelligenz“ dient die (untere Grenze der) lntelligenzquantität – zu interpretieren als kognitive Mindestfähigkeit –, ergänzt um den Range der „Intelligenz“ – zu interpretieren als Grad der Differenziertheit des erfassten Fähigkeitsspektrums; zusätzlich wird der standardisierte Faktorscore des 1. Faktors der 4-Faktorenlösung des AID 3 als „Primär“-Intelligenzquotient angeboten (dadurch ergibt sich gleichzeitig eine Kurzform für die Testbatterie AID 3). Wie ein mit anderen Intelligenz-Testbatterien vergleichbarer „Intelligenzquotient“ berechnet werden kann, wird speziell ausgeführt. Besonders aussagekräftig ist aber eine Profilinterpretation, indem die T-Werte pro Untertest und ihre Relation zu einander interpretiert werden. Das Diagramm zur Diagnostik von Teilleistungsstörungen ermöglicht ein entsprechendes Screening in Bezug auf ausgewählte Teilleistungsfähigkeiten (z. B. Differenzierungsfähigkeit, Raum-Lage-Orientierung, Serialitätsfähigkeit, (akustische) Speicherfähigkeit). Das Beiblatt für Beobachtungen der „Arbeitshaltungen“ dient der qualitativen Beurteilung des Arbeits- und Kontaktverhaltens bei Leistungsanforderung. Die Verfügbarkeit auch sprachfreier Instruktionen zu sechs Unter- und drei Zusatztests erweitert die Einsatzmöglichkeiten des AID 3 bei Testpersonen, die kaum oder nicht deutsch sprechen. Der Auswertungsaufwand mit dem optional erhältlichen Auswertungsprogramm AID_3_Score ist minimal.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 257 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Testanweisung, Spiralheft zu Untertest 2, Spiralheft zu Untertest 3, Bildkarten zu Untertest 4, Karte zu Untertest 7, Puzzle zu Untertest 8, Würfel zu Untertest 10, Spiralheft zu Untertest 10, Spiralheft zu Untertest 12, Holzplättchen zu Untertest 12, Bildtafel zu Untertest 5a, Bildkarten zu Untertest 5c, Spiralheft zu Untertest 5c, 10 Protokoll- und Arbeitsblätter, Auswertungsschablonensatz und Box
€ netto
€ brutto
1.290,00
1.380,30
04 257 02
Manual
04 257 03
Testanweisung
112,00
119,84
87,00
04 257 04
93,09
Spiralheft zu Untertest 2
67,00
71,69
04 257 05
Spiralheft zu Untertest 3
87,00
93,09
04 257 06
Bildkarten zu Untertest 4
246,00
292,74
04 257 07
Karte zu Untertest 7
7,90
9,40
04 257 08
Puzzle zu Untertest 8
165,00
196,35
04 257 09
Würfel zu Untertest 10
127,00
151,13
04 257 10
Spiralheft zu Untertest 10
67,00
71,69
04 257 11
Spiralheft zu Untertest 12
77,00
82,39
04 257 12
Holzplättchen zu Untertest 12
30,00
35,70
04 257 13
Bildtafel zu Untertest 5a
10,40
12,38
04 257 14
Bildkarten zu Untertest 5c
99,00
117,81
04 257 15
Spiralheft zu Untertest 5c
292,00
312,44
04 257 16
25 Protokoll- und Arbeitsblätter
39,00
41,73
04 257 17
Auswertungsschablonensatz
56,00
59,92
04 257 18
Box, leer
101,00
120,19
04 257 20
Kombipaket „AID-3 Test komplett“ und „Testleiterprogramm zum AID-3-Tailored Testing“
1.425,00
1.524,75
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 939 03
Testauswerteprogramm AID 3**
250,00
297,50
Intelligenztests
nen Fähigkeiten jeweils festlegen. Das umfangreiche Testmaterial der meisten Untertests, welches kindgerecht gestaltet ist und dadurch Kinder und Jugendliche motivieren soll, freudig an der Testung teilzunehmen, erlaubt es, einen weit gestreckten Fähigkeitsbereich eindimensional zu messen.
** Benötigt keine Basissoftware.
Zuverlässigkeit Die innere Konsistenz ist aufgrund der Geltung des Rasch-Modells (bzw. einer Verallgemeinerung davon) für zehn Untertests und vier Zusatztests gegeben – die modellgemäßen (minimalen und maximalen) Standardschätzfehler sind tabelliert. Split-half-Reliabilität für neun Untertests (des ursprünglichen AID) mehrheitlich zwischen .91 und .95. Stabilität nach vier Wochen bzw. nach mindestens einem Jahr (für den AID) mehrheitlich zwischen .83 und .95 bzw. zwischen .60 und .80.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
Kubinger, K. D. / Holocher-Ertl, S. (Hrsg.) Gültigkeit Inhaltliche Gültigkeit aufgrund von Experten-Rating. Konstruktvalidität in Bezug auf ein hierarchisches Modell zu Specific Learning Disorders mit den (Domäne-) Faktoren Wahrnehmen, Merken und Verarbeiten/Benutzen. Diskriminante Konstruktvalidität in Bezug auf zahlreiche Leistungstests und etliche Persönlichkeitsfragebogen (für den AID) durchweg gegeben. Normen Eichung an bis zu 2.165 Kindern und Jugendlichen aus Deutschland und Österreich (Erhebungsstichprobe 2010-2011), altersverlaufsadjustiert anhand von Repräsentativerhebungen vorausgehender Versionen bzw. Auflagen. Bearbeitungsdauer Ca. 40 bis 75 Minuten, pro Zusatztest weitere zwei bis zehn Minuten. In Anwendung seit 2014. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen Version lieferbar.
Fallbuch AID Das Adaptive Intelligenz Diagnostikum in der Praxis Dieses Fallbuch richtet sich an Praktiker der psychologischen Diagnostik. Anhand von 24 einheitlich aufgebauten Falldarstellungen werden wichtige Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten der Intelligenztestbatterie AID dokumentiert. Klaus D. Kubinger Stefana Holocher-Ertl (Hrsg.) Dabei geht es um deren korrekten Einsatz, ihre diagnostische Relevanz für eine breite Palette von Fragestellungen und die damit verbundenen Interpretationsmöglichkeiten. Speziell eingegangen wird auf die Verwendung der sprachfreien Version, von Parallelformen bei Testwiederholung und von Kurzformen sowie auf die Vorgabe von altersabweichend leichteren Aufgabengruppen am Beginn einzelner Untertests bei vermutlich minderbegabten Kindern. Auch die Anwendung des AID außerhalb des ursprünglichen Geltungsbereichs sowie die Diagnostik von Teilleistungsschwächen (LRS, Dyskalkulie) bzw. Hochbegabung ist Bestandteil dieses Bandes.
Fallbuch
AID
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2389-7
Buch, 2012, 438 Seiten
€ netto 37,34
€ brutto 39,95
INTELLIGENZTESTS
KINDER UND JUGENDLICHE
74
Kubinger, K. D. / Holocher-Ertl, S.
Intelligenztests
AID_3_ tailored
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 939 10
Testleiterprogramm** zum AID 3 – Tailored Testing, bestehend aus: Programmanweisung inkl. Programm-CD
309,00
367,71
50 939 15
Set bestehend aus: AID 3 Testauswerteprogramm** und Testleiterprogramm** zum AID 3 – Tailored Testing
486,00
578,34
** Benötigt keine Basissoftware.
Testleiterprogramm zum AID 3 – Tailored Testing Computergestützte Vorgabe und Auswertung des Adaptiven Intelligenz Diagnostikums 3 (AID 3) von Klaus D. Kubinger & Stefana Holocher-Ertl Einsatzbereich Schulpsychologie, Berufs- und Bildungsberatung, Klinische Psychologie. Auch für Testpersonen mit anderer Muttersprache als Deutsch geeignet. Altersbereich von 6;0 bis 15;11 Jahre und darüber hinaus. Individualtest. Das Verfahren Dieses Testleiterprogramm dient der weiteren Steigerung der Testökonomie des AID 3 (Adaptives Intelligenz Diagnostikum, Version 3.1; Kubinger & Holocher-Ertl, 2014): Anstatt dass, wie in der traditionellen Papier-Bleistift-Version, adaptives Testen über das sog. branched testing AID_3_tailored (verzweigtes Testen anhand von AufgabenTestleiterprogramm zum AID 3 – Tailored Testing gruppen) erfolgt, wird damit der Testleiter computergestützt nach dem sog. tailored testing angeleitet, die jeweils für die aktuelle Testperson informativste Aufgabe je Untertest vorzugeben. Damit kann bei den meisten Untertests die Vorgabe von durchschnittlich 3 bis 4 Aufgaben erspart werden, sodass die Durchführungsdauer erheblich verkürzt wird. Da die vorzugebende Aufgabe und Instruktion dem Testleiter angezeigt werden, entfällt außerdem das aufwendige Blättern in der Test anweisung während der Durchführung. Zur globalen Beurteilung der „Intelligenz“ dient die (untere Grenze der) lntelligenzquantität – zu interpretieren als kognitive Mindestfähigkeit –, ergänzt um den Range der „Intelligenz“ – zu interpretieren als Grad der Differenziertheit des erfassten Fähigkeitsspektrums; zusätzlich wird der standardisierte Faktorscore des 1. Faktors der 4-Faktorenlösung des AID 3 als „Primär“-Intelligenzquotient in den Ergebnissen ausgewiesen. Ein mit anderen Intelligenz-Testbatterien vergleichbarer „Intelligenzquotient“ kann ebenfalls ausgegeben werden. Besonders aussagekräftig ist aber eine Profilinterpretation, indem die T-Werte pro Untertest und ihre Relation zueinander interpretiert werden. Am Ende der Testadministration der gesamten Testbatterie mit Hilfe des Testleiterprogramms AID_3_tailored sind unmittelbar die Testergebnisse pro Untertest sowie die Gesamtergebnisse am PC verfügbar; auch ein grafisches Testprofil inklusive Konfidenzintervall für die kalkulierte Messungenauigkeit je Untertest wird ermittelt – das Layout der Ergebnisse entspricht dem des Auswerteprogramms für die traditionelle Papier-Bleistift-Version, AID_3_Score. Darüber hinaus lassen sich die Daten exportieren.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
Kubinger, K. D.
AID 3
Adaptive Intelligence Diagnosticum 3 – Third Edition
Programmanweisung
Klaus D. Kubinger Frank Spohn
Computergestützte Vorgabe und Auswertung des Adaptiven Intelligenz Diagnostikums 3 (AID 3) von Klaus D. Kubinger & Stefana Holocher-Ertl
Hinweis Für den Einsatz des Testleiterprogramms AID_3_tailored werden alle Materialien der Papier-Version des AID 3 (Adaptives Intelligenz Diagnostikum, Version 3.1; Kubinger & Holocher-Ertl, 2014) benötigt. Das Kombipaket (Art.-Nr.: 04 257 20) enthält alle notwendigen Bestandteile der Papierversion des AID 3 sowie das Testleiterprogramm AID_3_tailored. Bearbeitungsdauer Ca. 50 bis 55 Minuten.
Area of Application School- and educational psychology; developmental psychology; clinical psychology; vocational and educational consulting; even for testees with a moth er-tongue other than English – for clients of 6;0 to 15;11 years, or older in some circumstances (individual administration). General Aspects Test-battery for children and adolescents measuring complex as well as basic cognition (“intelligence”). It aims for a profile interpretation with respect to many abilities (pragmatic approach of testing intelligence); partially with thematic reference to Wechsler. It applies so-called “adaptive” item selection according to the testee’s level of proficiency for ten subtests and one add-on-test, which serves for high economy, i.e. high accuracy of measurement with relatively few items. There are tests with “verbal-acoustic” tasks: Everyday Knowledge, Applied Computa tion, Immediately Reproducing-numerical, Producing Synonyms, Verbal Abstraction, Social Understanding and Material Reflection, Storing by Repetition-lexical, Producing Antonyms. There are tests with “manual-visual“ tasks: Competence in Realism, Social and Material Sequencing, Coding and Associating, Anticipating and Combining-figural, Analysing and Synthesising-abstract, Formal Sequencing, Immediately Reproducing-figural/abstract, Learning and Long-range Memorising figural/spatial, Recognition of Structures-visuo-motoric. All twelve suband five add-on-tests of the AID refer to deliberately defined abilities. The items of most of the subtests capture a wide range of performances and due to adap tive testing, administration is very economic. Furthermore, some subtests can be administered in many forms, adapted to suit the problem. By default, for ten subtests (and one add-on-test), item groups are administered step by step in a way that suits the testee’s performance in preceding item groups. Additionally, conventional testing is also possible, either specific or unspecific to the testee. Five subtests (and one add-on-test) may even be administered (adaptively) as short forms, and there are proper parallel forms for eight subtests in case a second test administration takes place after a short period of time. Due to adaptive testing, resulting adequate achievement motivation of the testee can be expected. The “(lower margin of) intelligence quantity” – that is the cognitive minimal ability – acts as the best global index of cognitive abilities, complemented by the range of “intelligence” – that is the diversity of the ability spectrum. However, most preferable is a profile interpretation which interprets the T-scores of all subtests in relation to one another. The Diagram for screening partial performance weaknesses refers to specific developmental disorders or learning disabilities and the Supplemental sheet for categorising the testee’s “attitude to work” acts as a qualitative assessment of the testee’s working and contact behaviour. The availability of instructions for non-verbal administration for six sub- and three add-on tests enriches the field of possible application of the AID.
In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 257 19
AID 3 25 Arbeitsblätter (nur für AID_3_tailored)
04 257 20
Kombipaket „AID-3 Test komplett“ und „Testleiterprogramm zum AID-3-Tailored Testing“
€ netto
€ brutto
18,40
20,24
1.425,00
1.524,75
Reliability • internal consistency is given for ten sub- and four add-on tests due to validness of the Rasch model (and a generalisation of this model) – (minimal and maximal) standard errors of estimation are listed • split-half coefficients of reliability for nine subtests (of the original German edition), predominantly between r = .91and r = .95 • stability coefficients after four weeks and after a period of at least a year, predominantly between .83 and .95 and between rtt = .60 and rtt = .80, respectively (German edition)
KINDER UND JUGENDLICHE INTELLIGENZTESTS
Validity • content validity given due to ratings of experts • construct validity established with reference to an (intelligence-) “model” for the identification of specific developmental disorders or learning disabilities (three hierarchical depending [domain-] factors: perception, retrieval andutilisation; German edition) • discriminant construct validity is given with respect to numerous achievement tests and several personality questionnaires
Wechsler, D. / Naglieri, J. A.
Norms Standardisation is based on a sample of 1098 children and adolescents (sampled 2010–2013), adjusted according to the afore established progress of test performance depending on age.
Deutsche Bearbeitung herausgegeben von F. Petermann
Test Duration Depending on the accuracy of measurement about 40 to 75 minutes; for each add-on-test an additional two to ten minutes. In use since 2017. Order no.
Product description
04 263 01
Test complet consisting of: Manual, test-administration, stimulus booklet 2, stimulus booklet 3, picture cards 4, pattern sheet 7, puzzle 8, cubes 10, stimulus booklet 10, stimulus booklet 12, pads 12, picture board 5a, picture pads 5c, stimulus booklet 5c, 10 recording sheets + work sheets and test sheets, templates and suitcase
04 263 02
Manual
04 263 03
Test-administration
€ net
€ gross
1.223,00
1.308,61
106,00
113,42
82,00
87,74
04 263 04
Stimulus booklet 2
63,00
67,41
04 263 05
Test booklet 3
82,00
87,74
04 263 06
Picture cards 4
232,00
276,08
04 263 07
Pattern sheet 7
7,60
9,04
04 263 08
Puzzle 8
157,00
186,83
04 263 09
Cubes 10
120,00
142,80
04 263 10
Stimulus booklet 10
63,00
67,41
04 263 11
Stimulus booklet 12
73,00
78,11
04 263 12
Pads 12
28,00
33,32
04 263 13
Picture board 5a
10,80
12,85
04 263 14
Picture pads 5c
104,00
123,76
04 263 15
Stimulus booklet 5c
27,00
28,89
04 263 16
25 Recording sheets + work sheets and test sheets
36,80
39,38
04 263 17
Templates
53,00
56,71
04 263 18
Suitcase
97,00
115,43
Order no.
Software
€ net
€ gross
50 939 04
AID 3 Score english, scoring program**
250,00
297,50
** Scoring
program does not require additional software.
75
Wechsler Nonverbal Scale of Ability Einsatzbereich Die WNV ist ein nonverbaler Intelligenztest für die diagnostische Einzelfalluntersuchung zur Darstellung des allgemeinen kognitiven Entwicklungsstandes und eines intraindividuellen Leistungsprofils u. a. zur Abklärung von Leistungsstörungen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 4;0 bis 21;11. Der Test kann durchgeführt werden, ohne dass die Testperson selbst aktiv sprechen muss. Die bildunterstützten Instruktionen erleichtern die Testdurchführung auch für Testpersonen, die die deutsche Sprache nicht oder nicht ausreichend verstehen und/oder sprechen. Das Verfahren Zur WNV gehören insgesamt sechs Untertests: Matrizen-Test, Zahlen-Symbol-Test, Figuren legen, Formen wiedererkennen, Visuell-räumliche Merkspanne und Bilder ordnen. Dabei wurden für jüngere Kinder (Altersgruppe 4;0–7;11) andere Aufgaben entwickelt als für ältere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Altersgruppe 8;0–21;11). Zudem kann der Testleiter entscheiden, ob zwei oder vier Untertests durchgeführt werden sollen. Für die jüngeren Kinder besteht die Version mit den vier Untertests aus Matrizen-Test, Zahlen-Symbol-Test, Figuren legen und Formen wiedererkennen; die kurze Version (2 Untertests) besteht aus dem Matrizen-Test und dem Untertest Formen wiedererkennen. In der Altersgruppe 8;0 bis 21;11 werden entweder die vier Untertests Matrizen-Test, Zahlen-Symbol-Test, Visuell-räumliche Merkspanne und Bilder ordnen oder die zwei Untertests Matrizen-Test und Visuell-räumliche Merkspanne durchgeführt. Für jede der vier Versionen kann ein entsprechender Gesamtwert bestimmt werden. Zuverlässigkeit Für die Untertests liegen die Kennwerte zwischen .72 (Bilder ordnen) und .90 (Matrizen-Test). Die Reliabilität für die 4-Untertest-Batterie liegt bei .90 und für die 2-Untertest-Batterie ebenfalls bei .90. Die Retest-Reliabilität liegt zwischen .78 (4;0–7;11) und .89 (8;0–21;11). Gültigkeit Im Rahmen der Normierung wurden Untersuchungen zur faktoriellen Validität durchgeführt. Es liegen Validierungsstudien zu Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen und zu Lese-Rechtschreibschwierigkeiten vor. Normen Für die Ableitung der Normwerte wurden die Ergebnisse von 1.449 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen herangezogen, die nach den prozentualen Angaben des statistischen Bundesamtes zur Verteilung von Schulbesuch des Kindes und Bildungsabschluss der Eltern ausgewählt wurden. Bearbeitungsdauer Ca. 40 Minuten. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 072 01
Gesamtsatz bestehend aus: Manual 1 (Testauswertung, Interpretation), Manual 2 (Testdurchführung), Stimulus-Buch, 25 Protokollbögen, 25 Aufgabenhefte, Auswertungsschablonen, Bildkarten, Puzzle „Figuren legen“, Würfelplatte und Tasche
€ netto
€ brutto
1.130,00
1.209,10
28 072 02
Technisches Manual (Testauswertung, Interpretation)
114,00
121,98
28 072 03
Durchführungsmanual
128,00
136,96
28 072 04
25 Protokollbögen
59,00
63,13
28 072 05
25 Aufgabenhefte
70,00
74,90
Intelligenztests
WNV
INTELLIGENZTESTS
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
KINDER UND JUGENDLICHE
1
Berufsbezogene Verfahren
Weiß, R. H. Unter Mitarbeit von B. Weiß Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. NEU
Berufsbezogene Verfahren
76
Normen CFT 20-R: Repräsentative Altersnormen von 8;5 bis 19;11 Jahren (N > 4.300) in Halbjahres- bzw. Jahresschritten für 5 Testparameter sowie Klassenstufennormwerte für das 3. bis 10./13. Schuljahr für ebenfalls 5 Testparameter. Kontrollnormierung 2015 (N = 870) bestätigte die Normen mit geringfügigen Anpassungen. Für den Altersbereich von 20 bis 64 Jahren neue empirische Normen für Teil 1 in 5-Jahresschritten (N = 5.858) sowie extrapolierte Normen für Teil 2. Eigene Norm für Menschen mit geistiger Behinderung im Alter von 18 Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 bis 50 Jahren in spezieller PC-Version im HTS. WS/ZF-R: Altersnormen (8;5 bis Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benöti19;11 Jahre) und Klassenstufennormen (3.–6. Schuljahr) für alle Schularten (N gen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. > 2.700). Kontrolltests 2015 (N = 870) bestätigten die Gültigkeit der Normen.
LSA CFT 20-R mit
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
WS/ZF-R
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Intelligenztests
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
In Anwendung seit 2015.
Grundintelligenztest Skala 2 – Revision (CFT 20-R) mit Wortschatztest (WS) und LSA Zahlenfolgentest (ZF) – Revision (WS/ZF-R) Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Manual
2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE MIT AKTUALISIERTEN UND ERWEITERTEN NORMEN 01 451 02 Manual Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Weiß Grundintelligenztest Skala 2 - Revision mit Wortschatztest und Zahlenfolgentest – Revision
In 2., überarbeiteter Auflage mit aktualisierten und erweiterten Normen seit 2019 lieferbar.
98,00
01 451 03
5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
64,75
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
44,25
01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Einsatzbereich 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für CFT 20-R: Kinder und Jugendliche von 8;5 bis 01 Erwachsene von 20 19;11 Jahren; Führungskräfte 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen fürTeil bis 64 Jahren; Menschen mit geistiger Behinderung (spezielle PC-Version); Mitarbeitende 1 als Screening-Test in der Hochbegabtendiagnostik; Förderdiagnostik. WS/ 01 451 08 50 Profi lbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende) ZF: Kinder und Jugendliche von 8;5 bis 19;11 01 Jahren. 451 09 Schablonensatz
CFT 20-R mit WS/ZF-R
Bearbeitungsdauer € CFT 20-R: Inkl. Einführung ca. 50 Min., Kurzform (1. Testteil) ca. 35 bis 40 Min. Bei Gruppentestungen ist mit jeweils ca. 10 Min. mehr Zeitbedarf zu rechnen. WS-R: Ca. 8 bis 10 Min. (max. 12 Minuten). ZF-R: Je nach Durchführungsart 12 Minuten oder 16 bis 20 Minuten (separate Normtabellen).
278,00
01 451 10
Testmappe, leer
Das Verfahren Der CFT 20-R erfasst das allgemeine intellektuelle Niveau (Grundintelligenz) im Sinne der „General Fluid Ability“ nach Cattell. Da dies durch sprachfreie und anschauliche Testaufgaben geschieht, werden Personen mit schlechten Kenntnissen der deutschen Sprache mit und mangelhaften Kulturtechniken Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lie-nicht benachteiligt. Der CFT 20-R begen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 des weisen der Vergleichsstichprobe fürsteht aus zwei gleichartig aufgebauundGrundintelligenztest α = .87. Die Dimensionen Skala 2 -LSA-M Revision (CFTin 20-R) mit Wortschatztest Zahlenfolgentest – Revision (WS/ZF-R) Mitarbeitende (N = 513)und Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α ten Testteilen mit je vier Untertests = .79 und α = .91 auf. (Reihenfortsetzen, Klassifikationen, Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Di-Matrizen und topologische Schlussmensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = folgerungen). Die Itemzahl in Teil 1 .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauenbeträgt 56 Items, in Teil 2 sind es 45 von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad. der transformationalen Führung belegt. Zwei unterschiedliche zeitliche Vorgaben in Teil 1 ermöglichen es in der Diagnostik, den verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten der Probanden besser gerecht zu werden.
44,25 15,00
Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, niederländischer, norwegischer, polnischer, schwedischer, spanischer und tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in arabischer, italienischer, norwegi15,00 scher, russischer, schwedischer und tschechischer Sprache verfügbar. 28,00 30,00
12,80
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
02 060 01
CFT 20-R mit WS/ZF-R komplett bestehend aus: Manual CFT 20-R, Beiheft CFT 20-R, Testheft CFT 20-R, 10 Antwortbogen CFT 20-R, 10 Auswertungsbogen CFT 20-R, Manual WS/ZF-R, je 2 Testhefte Form A+B WS/ZF-R, Schablonensatz WS/ZF-R und Mappe CFT 20-R mit WS/ZF-R
257,00
274,99
02 060 20
CFT 20-R (ohne WS/ZF) bestehend aus: Manual CFT 20-R, Beiheft CFT 20-R, Testheft CFT 20-R, 10 Antwortbogen CFT 20-R, 10 Auswertungsbogen CFT 20-R und Mappe CFT 20-R
139,00
148,73
02 060 30
WS/ZF-R (ohne CFT 20-R) bestehend aus: Manual WS/ZF-R, je 2 Testhefte Form A+B WS/ZF-R, Schablonensatz WS/ZF-R und Mappe WS/ZF-R
120,00
128,40
Mit den beiden Ergänzungstests Wortschatz- (WS) und Zahlenfolgenaufgaben (ZF) können verbale und numerische Elemente des Faktors Verarbeitungskapazität erfasst werden, die als wichtige Faktoren der „Cristallized Ability“ angesehen werden können. Der Wortschatztest misst den über den Grundwortschatz der deutschen Sprache hinausgehenden Wortschatz und liefert damit Anhaltspunkte zum Status der Allgemeinbildung. Mit dem Zahlenfolgentest kann das Erkennen von Regeln und Gesetzmäßigkeiten bei numerischen Aufgabenstellungen diagnostiziert werden. Durch den zusätzlichen Einsatz von WS und ZF wird eine Profilanalyse des zentralen Intelligenzfaktors „Verarbeitungskapazität“ nach Jäger mit numerischen, verbalen und figuralen Aufgaben möglich. Die beiden Ergänzungstests stellen jedoch eigenständige Teiltests dar, die auch unabhängig vom CFT 20-R angewendet und bezogen werden können. Für die 2. Auflage wurden die Manuale überarbeitet, aktualisiert und neue Forschungsbefunde integriert. Die Normen wurden anhand von Erhebungen zwischen 2011 und 2015 geprüft, aktualisiert und erweitert. So liegen erstmals für den Altersbereich 20 bis 64 Jahre repräsentative Altersnormen für den CFT 20-R Teil 1 und extrapolierte Normen für Teil 2 vor. Für geistig behinderte Personen wurde eigens eine separate PC-Version mit eigenen Normen erstellt. Ebenfalls nur für den PC ist erstmals eine Fassung mit Instruktionen auf Arabisch im HTS verfügbar.
02 060 02
Manual CFT 20-R
107,00
114,49
02 060 03
Beiheft CFT 20-R
11,20
11,98
02 060 04
Testheft CFT 20-R
11,20
11,98
02 060 05
20 Antwortbogen CFT 20-R
22,00
23,54
02 060 06
50 Auswertungsbogen CFT 20-R
24,00
25,68
02 060 07
Manual WS/ZF-R
79,00
84,53
02 060 08
50 Testhefte Form A WS/ZF-R
46,00
49,22
02 060 09
50 Testhefte Form B WS/ZF-R
46,00
49,22
02 060 10
Schablonensatz WS/ZF-R
45,00
48,15
02 060 13
Mappe WS/ZF-R, leer
12,00
14,28
02 060 11
Mappe CFT 20-R mit WS/ZF-R, leer
15,00
17,85
02 060 12
Mappe, CFT 20-R, leer
12,00
14,28
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 156 01
CFT 20-R (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen CFT 20-R, -WS oder ZF und 2 Manuale (CFT-20-R, mit -WS/ ZF-R) 2. Auflage
710,00
844,90
Zuverlässigkeit CFT 20-R: Die Stabilität liegt bei rtt = .80 bis .82 (Zeitabstand: drei Monate), die interne Konsistenz bei Cronbachs Alpha = .95. WS/ZF-R: Die Reliabilitätskennwerte liegen bei r = .87 (WS) bzw. r = .91 (ZF).
H5 156 02
CFT 20-R (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen CFT-20-R, mit -WS/ZF-R 2. Auflage
84,00
99,96
H5 156 50
CFT 20-R (HTS 5)*, 1 Nutzung CFT-20-R, mit -WS/ZF-R 2. Auflage
6,70
7,97
50 964 10
Testauswerteprogramm CFT 20-R** (2. Auflage)
252,00
299,88
CFT 20-R WS/ZF-R
Rudolf H. Weiß
2., überarbeitete Auflage mit aktualisierten und erweiterten Normen
unter Mitarbeit von Bernhard Weiß
Gültigkeit CFT 20-R: Faktorielle Validität durch hohe Ladungen aller CFT 20-R-Subtests auf einem Faktor („General Fluid Ability“) gegeben. Korrelationen mit anderen Intelligenztests (r = .57 bis r = .73) und der Schulnote in Mathematik (r = .50 bis r = .57). Gute prognostische Validitätswerte (Schulbeobachtungen 6–10 Jahre). WS/ZF-R: Fremdanalysen bestätigen prognostische Validität des WS/ZF für Schulerfolg (Gymnasium und Realschule). Kriteriumsvalidität nachgewiesen durch Zusammenhänge mit konstrukt nahen und konstrukt fernen testpsychologischen Kriterien sowie schulischen Leistungsbewertungen (Noten).
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880. ** Benötigt keine Basissoftware.
77
KINDER UND JUGENDLICHE INTELLIGENZTESTS
CFT 1-R Grundintelligenztest Skala 1 – Revision – Einsatzbereich Kinder von 5;3 bis 9;11 bzw. 6;6 bis 11;11 Jahren. Verwendung in Kindergarten/ Vorschule, Grundschule 1. bis 3. Klasse, Förder- und Sonderschule von der 1. bis 4. Klasse. Anwendung bei der Einschulung, in der Schullaufbahnberatung, zur Förderdiagnostik, bei Lernschwierigkeiten sowie als diagnostisches Kon trollinstrument in der Forschung, insbesondere bei interkulturellen Vergleichsstudien. Das Verfahren Der CFT 1-R stellt die Weiterentwicklung des CFT 1 dar. Durch Erweiterung der Aufgabenanzahl, qualitative Verbesserung von Aufgaben und Hinzufügung eines weiteren Untertests ist in der Revision des bewährten Tests eine deutliche Differenzierung besonders im unteren und mittleren Leistungsbereich aller Altersstufen, ebenso Grundintelligenztest im oberen Leistungsbereich bis etwa 8;0 JahSkala 1 ren, gelungen. Der CFT 1-R bleibt somit weiter ein ökonomisch einsetzbares Testverfahren, das die Möglichkeit bietet, formal-logische Denkprobleme „non-verbal“ zu lösen. Wegen der anschaulichen, sprachfreien Testaufgaben und einfacher Instruktionen werden Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit sprachlichen Problemen nicht benachteiligt. Der Test kann als Kurzform mit Minimalzeit und/oder in Langform mit verlängerter Testzeit durchgeführt werden. Er besteht einerseits aus dem 1. Teil mit den Untertests Sub stitutionen, Labyrinthe und Ähnlichkeiten, andererseits aus dem 2. Teil mit den Untertests Reihen fortsetzen, Klassifikationen und Matrizen. Kurz- und Langtest unterscheiden sich nur in den unterschiedlichen Testzeiten. Dadurch konnten die weniger praktikablen zeitlichen Vorgaben des CFT 1 mit drei Durchführungszeiten je nach Altersgruppenzugehörigkeit vermieden werden. Da für beide Durchführungszeiten eigene Alters- und Klassennormen vorliegen, können Leistungsdifferenzen zwischen Kurzzeittest und Langzeittest diagnostisch nutzbar gemacht werden. Jeder Untertest hat 15 Aufgaben. Im 1. Teil wird die wahrnehmungsgebundene Leistung unter Zeitdruck („figurale Wahrnehmung/Speed“), im 2. Teil das figurale Denken gemessen. Die Gesamtleistung bildet die Grundintelligenz („gf“-Faktor) ab. Für die Revision zum CFT 1-R wurde neben dem Testheft das Manual vollständig überarbeitet und die Testmappe durch ein Instruktionsheft erweitert, das es dem Diagnostiker erleichtert, die Testung vorzubereiten, durchzuführen und die Rohwertauszählung vorzunehmen. In einem separaten Auswertungsbogen mit Profildarstellung der Ergebnisse kann sich der Diagnostiker einen raschen Überblick verschaffen.
CFT 1-R
auch mit prognostischem Bezug – als sehr gut erwiesen. Faktorenanalysen mit Normierungsdaten von polnischen Kindern bestätigten für den CFT 1-R die von uns für Deutschland erzielten Strukturen. Normen Altersnormen getrennt nach Kurz- und Langtest für beide Testteile und für den Gesamttest in Vierteljahresschritten von 5;3 bis 7;11 Jahren und Halbjahresschritten von 8;0 bis 9;11 Jahren. Klassennormen für 1., 2. und 3. Schuljahr der Grundschulen, Altersnormen für Förderschulen für die drei Testparameter von 6;6 bis 11;11 Jahren und Klassen-Quartilsnormen für Förderschulen von der 1. bis 4. Klassenstufe. N = 4.700 Kinder aus Vorschulen, Grundschulen und Förderschulen aus sieben Bundesländern. Bearbeitungsdauer Inklusive der Zeit für die Testeinführung (ca. 5 Min.) bei Gruppenuntersuchungen zur Durchführung der Langform zwischen 45 und 60 Minuten, beim Einzeltest deutlich unter 45 Minuten. In Anwendung seit 2012. Dieses Testverfahren ist außerdem in polnischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
02 049 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, 10 Auswertungsbogen, 1 Instruktionsheft und Mappe
121,00
129,47
02 049 02
Manual
92,00
98,44
02 049 03
10 Testhefte
27,90
29,85
02 049 04
25 Auswertungsbogen
02 049 05
Instruktionsheft
Rudolf H. Weiß
Jürgen Osterland
– Revision –
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ
Zuverlässigkeit Sowohl die Testwiederholungskoeffizienten nach vier Wochen (1. Teil .88, 2. Teil .94, Gesamt .95) als auch die Konsistenzkoeffizienten (1. Teil .94, 2.Teil .95, Gesamt .97) ermöglichen verlässliche Messungen individueller Leistungen und Vergleichsmessungen. Der Vertrauensbereich für die T-Skala beläuft sich auf lediglich ±3 T-Werte für den Gesamttest. Gültigkeit Die faktorielle Validität (Hauptkomponentenanalyse) zeigt sich in hohen Ladungen aller sechs Untertests auf dem Faktor „General Fluid Ability“ durchgängig bei Grund- und Förderschülern wie bei Kindern mit Migrationshintergrund. Bei Varimax-Rotationen zeigen sich zwei Faktoren: „figurale Wahrnehmung/Speed“ und „figurales Denken“. Durch die Dominanz der „Speed“-Komponente und der Wahrnehmungsgeschwindigkeit ist die durchschnittliche Ladungshöhe im 1. Testteil mit einem Wert von .65 niedriger als in den Problemlösungsaufgaben des 2. Testteils mit .75. Die Korrelation des CFT 1-R, der im 3. und 4. Schuljahr durchgeführt worden war, erreicht zwei Jahre später (5./6. Schuljahr) in der Förderschule im 2. Testteil des CFT 1-R einen signifikanten Wert von r = .60. Kriterienbezogene Validität: Mittlere Korrelationen zwischen CFT 1-Gesamtleistung und HAWIK (Handlungsteil r = .66 und Verbalteil r = .48), mit dem CPM erreicht die Korrelation des Untertests Matrizen einen Wert von r = .75. Für die Revisionsfassung als CFT 1-R dürften die Koeffizienten mit Außenkriterien wegen der verbesserten Zuverlässigkeit höher liegen als für den CFT 1. Die Brauchbarkeit des CFT 1 hat sich in verschiedenen internationalen Studien, u. a. bei angolanischen Grundschulkindern –
9,20
9,84
12,50
13,38
02 049 06
Mappe, leer
12,00
14,28
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 906 04
Testauswerteprogramm CFT 1-R**
250,00
297,50
** Benötigt keine Basissoftware.
Lienert, G. A.
FLT
Form-Lege-Test Einsatzbereich Jugendliche von 13 bis 18 Jahren. Das Verfahren Der FLT erfasst räumliches Denken im Sinne des Space Factor der 7 Primärfaktoren nach Thurstone. Der Test besitzt eine enge Beziehung zur praktischen und vor allem auch zur kreativen Intelligenz und erfordert weder Sprach- noch Wissensvoraussetzungen. Der FLT besteht aus 4 Pappteilen, die nach 20 vorgegebenen Figuren auszulegen sind. Das Verfahren liegt in 2 Parallelformen vor. In Anwendung seit 1958. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 057 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Satz Flächenteile, je 10 Testhefte Form A + B und Mappe
86,00
92,02
01 057 02
Handanweisung
43,20
46,22
01 057 03
50 Testhefte A
26,00
27,82
01 057 04
50 Testhefte B
26,00
27,82
01 057 05
Satz Flächenteile
29,80
35,46
01 057 06
Mappe, leer
10,10
12,02
Intelligenztests
Weiß, R. H. / Osterland, J.
INTELLIGENZTESTS
KINDER UND JUGENDLICHE
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
Berufsbezogene Verfahren
Wechsler, D. Deutsche Bearbeitung herausgegeben von F. Petermann und M. Daseking
WPPSI-IV
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Berufsbezogene Verfahren
78
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 130 01
Gesamtsatz bestehend aus: Durchführungsmanual, Technisches Manual, Ergänzungsmanual, Stimulusbuch 1-3, je 25 Aufgabenhefte 1-3, je 25 Protokollbögen 1+2, Auswertungsschablonen 1-3, Würfel für Mosaik-Test, Legebögen und Tierkarten für "Tiere platzieren", Puzzles für "Figuren legen", Stempelstift und Tasche
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Intelligenztests
Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence – Fourth Edition Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
In Anwendung seit 2015.
Einsatzbereich Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Style Assessment (LSA)umfassendes ist ein Fragebogenverfahren zur ErfasDas Leadership Die WPPSI-IV ist ein Intelligenztestverfahren zur Erfassung allaus: 01 451 01 Test komplett bestehend sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehgemeiner und spezifischer Fähigkeiten bei Kindergarten- und Vormit Erfahrungen in kognitiver der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende schulkindern im tenden. Alter zwischen 2;6Model und Damit wurde die Altersdas Full Range of Leadership nach7;7 Jahren. det (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen spanne gegenüber der bisherigen Version in beide Richtungen ausgeweitet. zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden wer(Führungskräfte und Mitarbeitende), bogen die von passiven, VerhaltensDie Testresultateden, können zur ineffektiven Planung und Evaluation von Fördermaßnahmen Schablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efsowie anderweitigen Interventionen (z. B. individuelle 01 451 02 Manual Begabungsförderung fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" o. Ä.) herangezogen werden. sionen transformationaler Führung (InspirieManual
Leadership Style Assessment
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches
116,00
124,12
Durchführungsmanual
137,00
146,59
28 130 04
Ergänzungsmanual
80,00
85,60
28 130 05
25 Protokollbogen 2;6-3;11 Jahre
64,00
68,48
28 130 06
25 Protokollbogen 4;0-7;7 Jahre
75,00
80,25
25 Aufgabenhefte 1 (Insektensuche)
75,00
80,25
25 Aufgabenhefte 2 (Objekte markieren)
64,00
68,48
98,00
64,75
28 130 07
44,25
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
44,25
Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence – Fourth Edition (WPPSI-IV) • Deutsche Fassung
Sekundäre Indizes: Gültigkeit Wortschatzerwerb (2;6-7;7) Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =Nonverbaler Index (2;6-7;7) .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße Allgemeiner Fähigkeitsindex positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen(2;6-7;7) der transformationalen Führung belegt. Kognitiver Leistungsindex (4;0-7;7) Bearbeiter der deutschen Fassung: F. Petermann & M. Daseking
Die Testbatterie besteht aus 7 bzw. 15 Untertests; in der jüngeren Altersgruppe werden 5 Untertests zur Bestimmung des Gesamt-IQs durchgeführt, in der älteren Altersgruppe sind es 6 Untertests. Neuerungen gegenüber der WPPSI-III: • Neue, aktuelle Normen • Überarbeitung der WPPSI-III und Neuintegration dreier Untertests • Erweiterung der Altersspanne auf 2;6 bis 7;7 Jahre • Ansprechendes und kindgerechtes Stimulusmaterial • Vereinfachte und verkürzte Anweisungen • Verbesserte Konstruktabdeckung • Beurteilung kognitiver Stärken und Schwächen • Diagnostik von Intelligenzminderung bzw. intellektueller Hochbegabung • Digitale Testdurchführung mit Q-interactive-Anwendung teilweise möglich • Q-global-Auswertungsplattform (pearsonclinical.de) ersetzt das herkömm liche Auswertungsprogramm Zuverlässigkeit Die Reliabilität der Untertests liegt zwischen r = .67 und r = .87 und auf Index ebene zwischen r = .71 und r = .90. Für den Gesamt-IQ beträgt sie r = .86. Gültigkeit Zum Nachweis der Validität liegen Interkorrelationsstudien, faktorenanalytische Studien, Korrelationsstudien mit anderen Messinstrumenten wie der WPPSI-III, der WISC-V und dem ET 6-6-R sowie Validierungsstudien mit speziellen Gruppen vor. Normen Die Normen wurden von 2015 bis 2017 in Deutschland an 895 Kindern erhoben. Bearbeitungsdauer 2;6-3;11 Jahre: 25 bis 35 Minuten (Untertests zur Berechnung des Gesamt-IQs und der primären Indizes) 4;0-7;7 Jahre: 35 bis 55 Minuten (Untertests zur Berechnung des Gesamt-IQs und der primären Indizes). In Anwendung seit 2018.
Technisches Manual
28 130 03
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
€ brutto 1.229,43
28 130 02
€ 278,00
01 451 04
Das Verfahren Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, AktiUm die kognitive Entwicklung in dieser Altersspanne angemessen abzubilden, ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit idenbesteht die WPPSI-IV aus zwei Altersversionen: 2;6-3;11 und 4;0-7;7. Abhängig tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeikönnen zubogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten ein-von der Altersversion tende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi-sätzlich zum Gesamt-IQ u. a. folgen01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse de Kennwerte bestimmt werden: des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Er-Primäre Indizes: fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert wer-• Sprachverständnis (2;6-7;7) den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. • Visuell-Räumliche Verarbeitung Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine D. Wechsler Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Füh- (2;6-7;7) rungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die• Fluides Schlussfolgern (4;0-7;7) Technisches nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Manual • Arbeitsgedächtnis (2;6-7;7) Zuverlässigkeit • Verarbeitungsgeschwindigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 (4;0-7;7)
€ netto 1.149,00
28 130 08
15,00
30,00 15,00
25 Aufgabenhefte 3 (Tier Symbol Test)
53,50
57,25
28,00Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
28 130 09
Auswertungssoftware Einzelplatzversion**
366,00
435,54
28 130 10
Auswertungssoftware Netzwerk version**: Vollversion bis 3 PCs
630,00
749,70
28 130 11
Auswertungssoftware Netzwerk version**: Lizenzerweiterung + 1 PC (Voraussetzung ist eine aktuelle WPPSI-IV Vollversion)
107,00
127,33
28 130 12
Auswertungssoftware UPGRADE auf Netzwerkversion** bis 3 PCs (Voraussetzung ist eine aktuelle WPPSI-IV Einzelplatzversion)
277,00
329,63
28 130 13
12,80
** Benötigt keine Basissoftware.
Wechsler, D. Deutsche Ausgabe herausgegeben von F. Petermann unter Mitarbeit von M. Lipsius
WPPSI-III
Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence – Third Edition Deutsche Version Die Anwendung der WPPSI-III ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Aufgabenhefte benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz der WPPSI-IV empfohlen. In 3., erweiterter Auflage seit 2014 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 085 05
25 Protokollbogen 3;0 – 3;11
62,00
66,34
28 085 06
25 Protokollbogen 4;0 – 7;2
72,80
77,90
28 085 07
25 Aufgabenhefte
62,00
66,34
KINDER UND JUGENDLICHE INTELLIGENZTESTS
WISC-V
Bearbeitungsdauer Zwischen 60 und 90 Minuten. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 120 02
Gesamtsatz bestehend aus: Technisches Manual, Durchführungsund Auswertungsmanual, Stimulus-Buch 1+2, Würfel-Set für Mosaik-Test, Auswertungsschablonen, Protokollbögen (25 Stück), Aufgabenheft 1a +1b + 2 (jew. 25 Stück) und Tasche
€ netto
€ brutto
1.499,00
1.603,93
28 120 03 28 120 04
Technisches Manual
140,00
149,80
Durchführungs- und Auswertungs manual
184,00
196,88
28 120 05
25 Protokollbögen
151,00
161,57
28 120 06
25 Aufgabenhefte 1A
134,00
143,38
28 120 07
25 Aufgabenhefte 1B
134,00
143,38
28 120 12
25 Aufgabenhefte 2
124,00
132,68
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
28 120 08
Auswertungssoftware Einzelplatzversion**
319,00
379,61
28 120 09
Auswertungssoftware Netzwerk version**: Vollversion bis 3 PCs
523,00
622,37
28 120 10
Auswertungssoftware Netzwerk version **: Lizenzerweiterung + 1 PC (Voraussetzung ist eine aktuelle WISC-V Vollversion)
97,00
115,43
28 120 11
Auswertungssoftware UPGRADE auf Netzwerkversion** bis 3 PCs (Voraussetzung ist eine aktuelle WISC-V Einzelplatzversion)
228,00
271,32
Wechsler Intelligence Scale for Children – Fifth Edition Einsatzbereich Die WISC-V ist die aktuelle Revision des weltweit am häufigsten eingesetzten Intelligenzdiagnostikums zur Erfassung kognitiver Fähigkeiten von Kinder und Jugendliche der Altersgruppe von 6;0 bis 16;11 Jahren. Das Verfahren schließt dabei an den Wechsler-Intelligenztest für Vorschulkinder, WPPSI-IV (Anwendungsbereich von 2;6 bis 7;7 Jahren), an. Die WISC-V knüpft an die bewährte Wechsler-Tradition an und integriert darüber hinaus aktuelle Ergebnisse psychischer Forschung. Das Verfahren Mit der WISC-V liegt ein sehr differenziertes Intelligenzdiagnostikum mit 15 Untertests vor, auf deren Basis sich folgende fünf Kennwerte bilden lassen: • Arbeitsgedächtnis, • Sprachverständnis, • Verarbeitungsgeschwindigkeit, • visuell-räumliches Denken, • Fluides Schlussfolgern und • Gesamt-IQ Wert. Diese Differenzierung ermöglicht eine fundierte Einschätzung des Entwicklungsstandes. Weitere Analysen können auf der Untertestebene vorgenom-
Intelligenztests
Wechsler, D. Deutsche Bearbeitung herausgegeben von F. Petermann
79
** Benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 45.
men werden. So gelingt mit der Profilanalyse eine gezielte Aussage über Stärken und Schwächen eines Kindes. Zusätzlich liefern Prozessanalysen wertvolle Hinweise für eine fundierte Förderung. Was ist neu bei der WISC-V? • Überarbeitung und Aktualisierung aller Untertests der WISC-IV • Neue, aktuelle Normen • Neue Strukturierung mit fünf primären und fünf sekundären Indizes • Drei neue non-verbale Untertests • Höherer Nutzen im klinischen Umfeld • Digitale Testdurchführung mit Q-interactive-Anwendung möglich (u. a. vereinfachte Vorbereitung und Verwaltung von Testbatterien) • Q-global Plattform als Alternative zum herkömmlichen Auswertungs programm Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten der Untertests variieren zwischen r = .80 und r = .93. Auf Ebene der Indexwerte variieren die Reliabilitäten zwischen r = .89 und r = .96. Für den Gesamttest beträgt sie r = .96. Gültigkeit Die faktorielle und kriteriumsbezogene Validität konnte umfassend bestätigt werden. Hierzu wurden Vergleiche mit anderen intelligenzdiagnostischen Verfahren sowie Faktoranalysen auf Basis der Normstichprobe durchgeführt. Das Technische Manual beinhaltet ausführliche Informationen zu diesen Untersuchungen. Normen Es liegen Normen aus dem Jahr 2016 vor, die auf einer Stichprobe mit ca. 1.100 deutschen Kindern und Jugendlichen basieren.
Wechsler, D. Deutsche Bearbeitung herausgegeben von F. Petermann und U. Petermann
WISC-IV
Wechsler Intelligence Scale for Children – Fourth Edition Die Anwendung der WISC-IV ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Aufgabenhefte benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz des WISC-V empfohlen. In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 094 04
25 Protokollbogen
133,00
142,31
28 094 05
25 Aufgabenhefte 1 (A + B) – Symbolsuche
180,00
192,60
28 094 06
25 Aufgabenhefte 2 (Durchstreichtest)
107,00
114,49
28 094 08
25 Aufgabenheft 1A (6;0-7;11) - SYS
102,00
109,14
28 094 09
25 Aufgabenheft 1B (8;0-16;11) - SYS
102,00
109,14
KINDER UND JUGENDLICHE
INTELLIGENZTESTS
Petermann, F. / Daseking, M. (Hrsg.)
Fallbuch HAWIK-IV Nach einer Einführung in die Intelligenzdiagnostik mit dem HAWIK-IV veranschaulicht das Buch mit 24 Fallbeispielen die Vielfalt der Einsatzgebiete des HAWIK-IV bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 7 bis knapp 17 Jahren. Die ProfilinFranz Petermann terpretationen beziehen sich auf LernstörunMonika Daseking (Hrsg.) gen, neurologische und psychiatrische Störungen sowie die Anwendung des H AWIK-IV im Fallbuch Bereich der Hochbegabung, der Lernbehinderung und der Intelligenzminderung. Neben den eigentlichen Intelligenzwerten werden im HAWIK-IV verschiedene Profil- und Prozessanalysen angeboten. Diese zusätzlichen Informationen ermöglichen es, individuelle Stärken und Schwächen eines Kindes herauszuarbeiten sowie Lern- und Arbeitsstile zu identifizieren. Testanwender erhalten in diesem Band praxisorientierte Hilfen für die Auswertung und Interpretation von HAWIK-IV-Testergebnissen, um so die Interpreta tionsmöglichkeiten der Testprofile besser ausschöpfen zu können.
Intelligenztests
HAWIK-IV
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2199-2
Buch, 2009, 234 Seiten
€ netto
€ brutto
27,99
29,95
faktorielle Validität des THINK 1–4 und weisen in allen Klassenstufen auf eine exzellente Passung hin. Es zeigen sich hohe konvergente Zusammenhänge mit etablierten Intelligenztests (z. B. CFT-Tests, KFT 4–12+; r = .55–.88). Hinsichtlich der äußeren Kriteriumsvalidität zeigen sich in Bezug auf die Fremdeinschätzungen durch Lehrkräfte und Eltern erwartungsgemäß die höchsten Korrelationen mit der Einschätzung kognitiver Fähigkeiten (Lehrkräfte: r = .52–.63; Eltern: r = .31–.45). Die diskriminante Validität wird durch nur geringe Korrelationen mit Fremdeinschätzungen des Sozialverhaltens gestützt (r = .12–.21). Bezüglich der Schulnoten als Außenkriterien zeigen Mathematik- und Deutschnoten gute konvergente Zusammenhänge auf (Mathematik: r = .27– .58; Deutsch: r = .26–.49). Die diskriminante Validität wird durch nur geringe Korrelationen mit der Sportnote gestützt (r = .03–.17). Normen Der THINK 1–4 wurde an 2.850 Grundschulkindern in sechs Bundesländern normiert. Für die Klassenstufe 1 liegen Quartilsnormen für Quartal 1, IQ-Normen für Quartal 2 und IQ-Normen für das zweite Halbjahr vor. Ab Klassenstufe 2 stehen halbjahresweise IQ-Normen zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Leistung eines Kindes im Vergleich zu Kindern einzuordnen, die eine andere THINK-Version bearbeitet haben bzw. eine andere Klassenstufe besuchen (Test-Equating). Hier erfolgt der Vergleich immer anhand von Ganzjahresnormen auf Prozentrangebene. Bearbeitungsdauer Je nach Klassenstufe beträgt die Durchführungszeit einschließlich Instruktionen und ggf. Pausen zwischen 35 Minuten (Klasse 4) und 100 Minuten (Klasse 1). In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 430 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion mit USB-Stick, 5 Testhefte Klasse 1, 5 Testhefte Klasse 2, 5 Testhefte Klasse 3, 5 Testhefte Klasse 4, 5 Auswertungsbogen Klasse 1, Q1, 5 Auswertungsbogen Klasse 1, Q2, H2, 5 Auswertungsbogen Klasse 2, 5 Auswertungsbogen Klasse 3, 5 Auswertungsbogen Klasse 4, 5 Protokollbogen Klasse 1, 5 Protokollbogen Klasse 2, 5 Protokollbogen Klasse 3, 5 Protokollbogen Klasse 4, 5 Rückmeldebogen Klasse 1, Q1, 5 Rückmeldebogen Klasse 1, Q2, H2, 5 Rückmeldebogen Klasse 2, 5 Rückmeldebogen Klasse 3, 5 Rückmeldebogen Klasse 4, Schablonensatz und Box
243,00
260,01
01 430 02
Manual
88,00
94,16
01 430 03
Instruktion mit USB-Stick
48,00
51,36
01 430 04
10 Testhefte Klasse 1
29,00
31,03
01 430 05
10 Testhefte Klasse 2
29,00
31,03
01 430 06
10 Testhefte Klasse 3
29,00
31,03
01 430 07
10 Testhefte Klasse 4
29,00
31,03
01 430 08
25 Auswertungsbogen Klasse 1, Q1
11,00
11,77
01 430 09
25 Auswertungsbogen Klasse 1, Q2,H2
11,00
11,77
01 430 10
25 Auswertungsbogen Klasse 2
11,00
11,77
01 430 11
25 Auswertungsbogen Klasse 3
11,00
11,77
01 430 12
25 Auswertungsbogen Klasse 4
11,00
11,77
01 430 13
50 Protokollbogen Klasse 1
14,80
15,84
01 430 14
50 Protokollbogen Klasse 2
14,80
15,84
01 430 15
50 Protokollbogen Klasse 3
14,80
15,84
01 430 16
50 Protokollbogen Klasse 4
14,80
15,84
01 430 17
50 Rückmeldebogen Klasse 1, Q1
14,80
15,84
01 430 18
50 Rückmeldebogen Klasse 1, Q2,H2
14,80
15,84
01 430 19
50 Rückmeldebogen Klasse 2
14,80
15,84
01 430 20
50 Rückmeldebogen Klasse 3
14,80
15,84
01 430 21
50 Rückmeldebogen Klasse 4
14,80
15,84
01 430 22
Schablonensatz
27,50
29,43
01 430 23
Box. leer
11,30
13,45
Baudson, T. G. / Wollschläger, R. / Preckel, F.
THINK 1-4 Test zur Erfassung der Intelligenz im Grundschulalter
Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein Einsatzbereich Der THINK 1–4 dient der Abschätzung der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit von Kindern der ersten bis vierten Grundschulklassen. Der THINK 1–4 ist als Einzel- und Gruppentest anwendbar.
Baudson / Wollschläger / Preckel
keit meine . ls
80
Hogrefe Schultests herausgegeben von Marcus Hasselhorn Wolfgang Schneider Ulrich Trautwein
w. aftes, n s dem sshtigen ten möglich sion würde.
THINK 1-4
fe 1 weite ng. h zu e nhand
n und
Das Verfahren Der THINK 1–4 ist ein Paper-and-Pencil-Test mit vier klassenstufenspezifischen Testheften bzw. Versionen. Jede Version beinhaltet 36 Aufgaben aus den Bereichen figural-bildhaftes, verbales und numerisches Denken (pro Bereich zwölf Aufgaben). Das Verfahren gliedert sich in insgesamt acht Subtests (zwei aus dem verbalen, Test zur Erfassung der Intelligenz im Grundschulalter jeweils drei aus dem figural-bildhaften und dem numerischen Bereich), von denen sieben logisch-schlussfolgerndes Denken erfassen. Ein achter Subtest erfasst den Wortschatz als wichtigen Prädiktor des Schulerfolgs. Die unterschiedlichen Versionen des THINK 1–4 enthalten deutliche Aufgabenüberlappungen, wodurch ein Test-Equating der vier Versionen möglich ist. Dieses erlaubt die Einschätzung, wie ein Kind, das eine spezifische THINK-Version bearbeitet hat, in den anderen Klassenstufen abschneiden würde.
THINK 1-4
Manual
Tanja Gabriele Baudson Rachel Wollschläger Franzis Preckel
Best.-Nr. 01 430 02
Hogrefe Schultests
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des THINK 1–4 (Cronbachs Alpha) liegt zwischen α = .77 und .82. Die Werte der nach Spearman-Brown korrigierten Testhalbierungs reliabilitäten liegen zwischen rtt = .79 und .85. Die Retestreliabilitäten bei erneuter Testung nach sechzehn Monaten liegen zwischen rtt = .71 und .77. Gültigkeit Dem THINK 1–4 liegt ein hierarchisches Intelligenzmodell mit den drei Inhaltsbereichen (figural, verbal, numerisch) als Faktoren erster Ordnung und der allgemeinen Intelligenz als übergeordnetem Faktor zweiter Ordnung zugrunde. Die Fit-Indizes eines konfirmatorischen Tests der Modellpassung stützen die
81
KINDER UND JUGENDLICHE INTELLIGENZTESTS
Horn, W. Neubearbeitung von H. Lukesch, A. Kormann und S. Mayrhofer
Horn, W. Neubearbeitung von H. Lukesch, S. Mayrhofer und A. Kormann
Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 4. bis 6. Klassen – revidierte Fassung
Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 6. bis 13. Klassen – revidierte Fassung
Einsatzbereich 4. bis 6. Schulklasse.
Einsatzbereich 6. bis 13. Schulklasse und Erwachsene.
Das Verfahren Das PSB-R 4–6 ist ein auf der Grundlage der Thurstone'schen Primärfaktoren der Intelligenz entwickeltes Intelligenz-Diagnostikum, welches über 10 Subtests verfügt: (1) Allgemeinwissen, (2) Zahlenreihen, (3) Buchstabenreihen, (4) Figurale Reihen, (5) Wortflüssigkeit, (6) Gliederungsfähigkeit, (7) Raumvorstellung, (8) Gemeinsamkeiten finden, (9) Zahlenaddition, (10) Zahlenvergleich. In der revidierten Form des PSB werden auch schulbezogene Wissensbereiche erfasst. Zudem wurde der verbale Bereich des Verfahrens erweitert und der Reasoningfaktor materialspezifisch auf die Bereiche „Reihen mit Buchstaben“, „Zahlen“ sowie „Figuren“ aufgeteilt. Die Subtests 9 und 10 ermöglichen auch eine Berücksichtigung der Konzentrationsfähigkeit.
Das Verfahren Das PSB-R 6–13 ist ein auf der Grundlage der Thurstone`schen Primärfaktoren der Intelligenz entwickeltes Diagnostikum, welches über 9 Subtests verfügt. In der revidierten Form des PSB werden auch schulbezogene Wissensbereiche erfasst. Zudem wurde der verbale Bereich des Verfahrens erweitert und der Reasoningfaktor materialspezifisch auf die Bereiche „Reihen mit Buchstaben“, „Zahlen“ sowie „Figuren“ aufgeteilt. Die Subtests 8 und 9 ermöglichen auch eine Erfassung der Konzentrationsfähigkeit. Neben dem Gesamtleistungswert und den einzelnen Subtests werden auch drei Faktorskalen berechnet: Verbalfaktor, Reasoningfaktor und Konzentrationsfaktor.
Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten der Subtests wurden über Cronbachs Alpha geschätzt. Die Koeffizienten liegen im Bereich von .72 bis .94. Gültigkeit Es liegen verschiedene Untersuchungen zur konvergenten (z. B. KLT-R, CFT 20) und divergenten Validität (z. B. d2) vor. Als externe Validierungskriterien wurden diverse Schulleistungsindikatoren (Grundschulnoten, Übertrittsempfehlungen, Lehrerurteile) eingesetzt. Normen Schulstufen- und schulartspezifische Standard- und Prozentrangwerte (N = 1.559).
Zuverlässigkeit Die Homogenitätskoeffizienten (Cronbachs Alpha) liegen auf Faktorebene zwischen .89 und .91. Gültigkeit Es liegen verschiedene Untersuchungen zur konvergenten (z. B. CFT 20) und divergenten Validität (z. B. KLT-R) vor. Als externe Validierungskriterien wurden Schulleistungsindikatoren und Lehrerurteile eingesetzt. Normen Es liegen schulstufen- und schulartbezogene Normen (Standard- und Prozent rangwerte) sowie vorläufige Normen für Erwachsene vor. Insgesamt umfassen die Normstichproben N = 3.765 (Form A) bzw. N = 3.608 (Form B) Personen. Bearbeitungsdauer Ca. 45 Minuten.
Bearbeitungsdauer Ca. 45 Minuten.
In Anwendung seit 2003. In Anwendung seit 2002. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 283 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, 10 Testhefte Form A, 10 Testhefte Form B, 10 Profilbogen, Schablonensatz Form A, Schablonensatz Form B und Koffer
268,00
286,76
01 283 02
Manual
102,00
109,14
01 283 03
Instruktion
17,00
18,19
13,70
01 283 04
20 Testhefte Form A
41,00
43,87
41,00
43,87
01 283 05
20 Testhefte Form B
41,00
43,87
41,00
43,87
01 283 06
20 Profilbogen
9,30
9,95
01 283 07
Schablonensatz Form A
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 282 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, 10 Testhefte Form A, 10 Testhefte Form B, 10 Profilbogen, je 1 Satz Auswertungsschablonen Form A + B und Koffer
255,00
272,85
01 282 02
Manual
102,00
109,14
01 282 03
Instruktion
12,80
01 282 04
20 Testhefte Form A
01 282 05
20 Testhefte Form B
01 282 06
20 Profilbogen
9,30
9,95
54,00
57,78 57,78
01 282 07
Schablonensatz Form A
50,00
53,50
01 283 08
Schablonensatz Form B
54,00
01 282 08
Schablonensatz Form B
50,00
53,50
01 283 09
Koffer, leer
34,00
40,46
01 282 09
Koffer, leer
34,00
40,46
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 309 01
583,10
PSB-R 4-6 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
490,00
583,10
PSB-R 6-13 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
490,00
H5 308 01
H5 309 02
99,96
PSB-R 4-6 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
84,00
99,96
PSB-R 6-13 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
84,00
H5 308 02
H5 309 50
7,97
PSB-R 4-6 (HTS 5)*, 1 Nutzung
6,70
7,97
PSB-R 6-13 (HTS 5)*, 1 Nutzung
6,70
H5 308 50
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Intelligenztests
PSB-R 4–6 PSB-R 6–13
82
INTELLIGENZTESTS KINDER UND JUGENDLICHE
Jäger, A. O. / Holling, H. / Preckel, F. / Schulze, R. / Vock, M. / Süß, H.-M. / Beauducel, A.
Kaufman, A. S. / Kaufman, N. L. Deutsche Bearbeitung herausgegeben von P. Melchers und M. Melchers
BIS-HB
KABC-II
Intelligenztests
Berliner Intelligenzstrukturtest für Jugendliche: Begabungs- und Hochbegabungsdiagnostik
Kaufman – Assessment Battery For Children – Second Edition
Einsatzbereich Der BIS-HB eignet sich für die allgemeine und die strukturelle Intelligenzdiagnostik bei durchschnittlich und hoch begabten Kindern und Jugendlichen von 12 bis 16 Jahren und kann als Einzel- oder Gruppentest eingesetzt werden. Das Verfahren Das Verfahren basiert auf dem Berliner Intelligenzstrukturmodell (BIS) und erfasst die in diesem Modell spezifizierten Intelligenzdimensionen: Einfallsreichtum, Bearbeitungsgeschwindigkeit, Merkfähigkeit, Verarbeitungskapazität, die Fähigkeit zum Umgang mit verbalem, figuralem und numerischem Material sowie als Integral aus diesen Fähigkeiten die allgemeine Intelligenz. Der BIS-HB deckt somit ein breites Spektrum verschiedener Intelligenzleistungen ab. Die verschiedenen, insgesamt 45 Aufgabentypen des Tests machen diesen in der Durchführung sehr abwechslungsreich. Die Vielfalt der Anforderungen unterstützt zudem die Akzeptanz des Verfahrens bei den getesteten Personen. Zum BIS-HB liegt auch eine Kurzform vor, mit der die Verarbeitungskapazität sowie die allgemeine Intelligenz erfasst werden können. Besonders zeichnet sich der BIS-HB dadurch aus, dass er eine große Vielfalt intellektueller Fähigkeiten erfasst. Auch wird über die Dimension Einfallsreichtum die in den meisten Intelligenztests vernachlässigte kognitive Leistungsdimension der Kreativität berücksichtigt. Die empirische Fundierung der Normen basiert nicht nur auf durchschnittlich Begabten, sondern auch auf einer Stichprobe von über 500 intellektuell hoch begabten Schülerinnen und Schülern. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 169 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 1 Instruktionsheft 1-3, je 5 Testhefte 1-3, 1 Auswertungsmappe mit Schablonen und Lösungsblättern, 10 Protokolle für E-Aufgaben, 10 Fähigkeitsprofile, 10 Leistungs protokolle Kurzskalen, 10 Leistungsprotokolle Skalen, 10 Normorientierte Leistungsrückmeldungen, 10 Ipsativierte Leistungsrückmeldungen, 10 Untersuchungsprotokolle und Koffer
641,00
685,87
01 169 02
Manual
211,00
01 169 03
Testheft 1
9,80
10,49
01 169 04
Testheft 2
9,80
10,49
01 169 05
Testheft 3
9,80
10,49
01 169 06
Instruktionsheft 1
23,70
25,36
Einsatzbereich Die Kaufman Assessment Battery for Children – II (KABC-II) ist ein Individualtest zur Erfassung intellektueller Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 18 Jahren. Das Verfahren Die KABC-II baut nicht nur auf der Theorie Lurias zu neuropsychologischen Verarbeitungsprozessen, sondern auch auf dem Cattell-Horn-Carroll-Modell auf. Die KABC-II stellt damit eine deutliche Weiterentwicklung der bekannten K-ABC dar. Zuverlässigkeit Im unteren Altersbereich des Verfahrens (6 Jahre und jünger) liegen die Reliabilitätsmaße für die Untertests als Split-half- und als Konsistenzkoeffizienten berechnet zwischen .70 und .97; im oberen Altersbereich (7–18 Jahre) liegen die entsprechenden Werte zwischen .78 und .97. Für die Skalen wurden Reliabilitätskoeffizienten zwischen .88 und .97 berechnet sowie für die Gesamtskalen zwischen .94 und .98. Bei Durchführung der sprachfreien Sonderform des Verfahrens (Sprachfrei Index) zeigen sich Reliabilitätskoeffizienten zwischen .90 und .95. Gültigkeit Die Berechnungen zur Konstruktvalidität zeigten hohe Übereinstimmungen zwischen der adaptierten deutschsprachigen und der Originalfassung. Hinsichtlich der Übereinstimmungsvalidität wurden Studien mit verschiedenen anderen Verfahren als Außenkriterien durchgeführt, ebenso eine erste Untersuchung mit Probanden aus klinischem Kontext. Normen Es wurden bevölkerungsrepräsentative Normen für die 16 Altersgruppen im Bereich von 3 bis 18 Jahren erhoben (in D, AT, CH). Bearbeitungsdauer 30 bis 75 Min. (abhängig vom gewählten Testmodell und dem Alter der Testperson). In Anwendung seit 2015. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 110 01
Gesamtsatz bestehend aus: Manual, Testordner 1-4, 25 Protokollbögen, Testmaterial, Bildkarten, 2 Stimulusbücher, Abdeckkarten und Koffer
28 110 02
Manual
28 110 03
25 Protokollbögen
28 110 08
Gesamtsatz inkl. Auswertungssoftware Einzelplatzversion** bestehend aus: Manual, Testordner 1-4, 25 Protokollbögen, Testmaterial, Bildkarten, 2 Stimulusbücher, Abdeckkarten und Koffer
225,77
€ netto
€ brutto
1.463,00
1.565,41
135,00
144,45
97,00
103,79
1.575,00
1.685,25
01 169 07
Instruktionsheft 2
23,70
25,36
01 169 08
Instruktionsheft 3
23,70
25,36
01 169 09
Auswertungsmappe
194,00
207,58
01 169 10
50 Untersuchungsprotokolle
18,00
19,26
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
01 169 11
50 Leistungsprotokolle für die Skalen
18,00
19,26
28 110 04
265,00
315,35
01 169 12
50 Leistungsprotokolle für die Kurzskalen
18,00
19,26
Auswertungssoftware** Einzelplatzversion
28 110 05
575,96
50 Protokolle für E-Aufgaben
18,00
19,26
Auswertungssoftware Netzwerk version**: Vollversion bis 3 PCs
484,00
01 169 13
28 110 06
Auswertungssoftware Netzwerk version**: Lizenzerweiterung + 1 PC (Voraussetzung ist eine aktuelle KABC-II Vollversion)
96,00
114,24
28 110 07
Auswertungssoftware UPGRADE auf Netzwerkversion** bis 3 PCs (Voraussetzung ist eine aktuelle KABC-II Einzelplatzversion)
227,00
270,13
01 169 14
50 Fähigkeitsprofile auf Skalenbasis
18,00
19,26
01 169 15
50 Normorientierte Leistungsrück meldungen
18,00
19,26
01 169 16
50 Ipsativierte Leistungsrück meldungen
18,00
19,26
01 169 17
Koffer, leer
41,80
49,74
**
Benötigt keine Basissoftware.
83
KINDER UND JUGENDLICHE INTELLIGENZTESTS
Heller, K. A. / Perleth, C.
Heller, K. A. / Perleth, C.
MHBT-S
Münchner Hochbegabungstestbatterie für die Sekundarstufe
MHBT-P
Einsatzbereich Sekundarstufenschüler der Klassen 4 bis 12+. Einsatz bei Talentsuchen für Hochbegabtenförderprogramme, in der Einzelfallberatung zur Abklärung von Hochbegabung, in der Hochbegabungsforschung sowie bei der wissenschaftlichen Evaluation von Fördermaßnahmen und Förderprogrammen.
Münchner Hochbegabungstestbatterie für die Primarstufe Einsatzbereich Grundstufenschüler der Klassen 1 bis 4 (der Kognitive Fähigkeitstest für Hochbegabte (KFT-HB) ist ab Klassenstufe 3 einsetzbar). Einsatz bei Talentsuchen für Hochbegabtenförderprogramme, in der Einzelfallberatung zur Abklärung von Hochbegabung, in der Hochbegabungsforschung sowie bei der wissenschaftlichen Evaluation von Fördermaßnahmen und Förderprogrammen. Das Verfahren Die MHBT-P enthält Test- und Fragebogenskalen zur Erfassung unterschiedlicher Begabungsformen auf hohem Niveau. Diese Skalen berücksichtigen sowohl Begabungsvariablen im engeren Sinne als auch sogenannte Moderatorvariablen, d. h. nicht-kognitive (v. a. motivationale) Persönlichkeitsmerkmale und Umweltvariablen, die für die Entwicklung der Hochbegabung (HB) und die Hochbegabtenförderung relevant sind. Die Batterie besteht aus (1) einem Kognitiven Fähigkeitstest für Hochbegabte (KFT-HB), getrennt für die dritte und vierte Klassenstufe (KFT-HB 3; KFT-HB 4), jeweils mit den Parallelformen A und B, (2) fünf verschiedenen Checklisten (Screening-Bögen) zur Grobeinschätzung unterschiedlicher Hochbegabungsformen durch Lehrkräfte (Intelligenz, Kreativität, Musikalität, Sozialbegabung, Psychomotorik) und (3) einem Inventar, bestehend aus fünf Fragebögen, welche die Kinder selbst ausfüllen (Kreativitionstäts-Fragebogen, Sozialer Kompetenz-Fragebogen, Leistungsmotiva Fragebogen, Arbeitsverhaltens-Fragebogen, Kausalattributions-Fragebogen). Der KFT-HB misst intellektuelle Fähigkeiten (verbale, quantitativ-mathematische und nonverbal-technische Denkfähigkeiten). Er besteht aus den Aufgaben Wortschatz, Wortklassifikationen, Mengenvergleiche, Gleichungen bilden, Figurenklassifikation und Figurenanalogien. Die Checklisten liefern erste Hinweise auf eine mögliche Hochbegabung, sind aber kein Ersatz für testpsychologische Begabungsdiagnosen.
Das Verfahren Die MHBT-S ist die Entsprechung der MHBT-P für die Sekundarstufe. Die Batterie ist analog aufgebaut, jedoch beinhaltet die MHBT-S einige zusätzliche Skalen und Fragebögen. In der MHBT-S sind Tests und Fragebögen zur Erfassung von unterschiedlichen (Hoch-)Begabungsdimensionen und von wichtigen nicht-kognitiven Moderatorvariablen enthalten. Bestandteile der MHBT-S sind: (1) ein Kognitiver Fähigkeitstest für Hochbegabte (KFT-HB 4-12+) mit den Parallelformen A und B, (2) fünf Checklisten (Screeninginstrumente) zur Grobeinschätzung verschiedener Hochbegabungsformen durch Lehrkräfte (Intelligenz, Kreativität, Musikalität, Sozialbegabung, Psychomotorik) und (3) ein Inventar für die Sekundarstufe, bestehend aus drei Testskalen sowie acht Fragebögen, welche die Schüler selbst ausfüllen. Die drei im Inventar enthaltenen Tests erfassen das räumliche Vorstellungsvermögen und physikalisch-technische Problemlösekompetenzen. Die acht Fragebögen des Inventars erfassen Kreative Talente, Soziale Kompetenz, Interessen, Leistungsmotivation, Erkenntnisstreben, Arbeitsverhalten, Schulklima und Familienklima. Eine Anwendung sämtlicher MHBT-S-Skalen ist im Einzelfall weder notwendig noch testpsychologisch sinnvoll. Vielmehr sollte in Abhängigkeit vom Beratungsanlass eine problemorientierte Auswahl einzelner Skalen erfolgen. Für die Test- und Fragebogenauswertung steht eine HTS 5 Scoring-Edition zur Verfügung, die online eine übersichtliche Profilauswertung bietet und eine fundierte Ergebnisinterpretation in Bezug auf die jeweils relevante diagnostische Fragestellung ermöglicht. Im Manual sind zahlreiche Anwendungsbeispiele für Talentsuchen und Einzelfalldiagnosen bei unterschiedlichen Beratungsanlässen dokumentiert. In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 368 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Testheft KFT-HB 4-12+ Form A, 1 Testheft KFT-HB 4-12+ Form B, Inventar, 5 Inventar Antwortbogen 1, 5 Inventar Antwortbogen 2, 5 Antwortbogen KFT-HB 4 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 4 B, 5 Antwortbogen KFT-HB 5 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 5 B, 5 Antwortbogen KFT-HB 6 A, 5 Antwort- bogen KFT-HB 6 B, 5 Antwortbogen KFT-HB 7 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 7 B, 5 Antwortbogen KFT-HB 8 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 8 B, 5 Antwortbogen KFT-HB 9 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 9 B, 5 Antwortbogen KFT-HB 10 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 10 B, 5 Antwortbogen KFT-HB 11 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 11 B, 5 Antwortbogen KFT-HB 12/13 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 12/13 B, HTS 5 Scoring-Edition, Online-Portalzugang inkl. 50 Auswertungen und Mappe
641,00
685,87
In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 168 20
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte KFT-HB 3 Form A, 5 Testhefte KFT-HB 3 Form B, 1 Testheft KFT-HB 4 Form A, 1 Testheft KFT-HB 4 Form B, 10 MHBT-P Inventare, 10 Antwortbogen Klasse 4, HTS 5 Scoring-Edition, Online-Portalzugang inkl. 50 Auswertungen und Mappe
560,00
599,20
01 168 21
Manual
185,00
197,95
01 168 22
10 Testhefte KFT-HB 3 Form A
46,50
49,76
01 168 23
10 Testhefte KFT-HB 3 Form B
46,50
49,76 19,26
01 168 24
Testheft KFT-HB 4 Form A
18,00
01 168 25
Testheft KFT-HB 4 Form B
18,00
19,26
01 168 26
10 Inventare
25,70
27,50
9,30
9,95
01 368 02
Manual
223,00
238,61
30,90
36,77
01 368 03
Testheft KFT-HB 4-12+ Form A
26,90
28,78
Software
€ netto
€ brutto
01 368 04
Testheft KFT-HB 4-12+ Form B
26,90
28,78
MHBT-P (HTS 5 Scoring-Edition), Online-Portalzugang inkl. 50 Auswertungen**
168,00
199,92
01 368 05
Inventar
21,50
23,01 9,95
H5 416 31
MHBT-P (HTS 5 Scoring-Edition), 10 weitere Auswertungen**
42,00
49,98
H5 416 32
MHBT-P (HTS 5 Scoring-Edition), 50 weitere Auswertungen**
168,00
199,92
01 168 27
25 Antwortbogen Klasse 4
01 168 28
Mappe, leer
Best.-Nr. H5 416 30
** Benötigt keine Basissoftware.
01 368 06
25 Inventar Antwortbogen 1
9,30
01 368 07
25 Inventar Antwortbogen 2
9,30
9,95
01 368 08
25 Antwortbogen KFT-HB 4 A
9,30
9,95 9,95
01 368 09
25 Antwortbogen KFT-HB 4 B
9,30
01 368 10
25 Antwortbogen KFT-HB 5 A
9,30
9,95
01 368 11
25 Antwortbogen KFT-HB 5 B
9,30
9,95
01 368 12
25 Antwortbogen KFT-HB 6 A
9,30
9,95
Intelligenztests
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 45.
84
INTELLIGENZTESTS KINDER UND JUGENDLICHE
01 368 13
25 Antwortbogen KFT-HB 6 B
9,30
9,95
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 368 14
25 Antwortbogen KFT-HB 7 A
9,30
9,95
04 167 01
102,00
109,14
01 368 15
25 Antwortbogen KFT-HB 7 B
9,30
9,95
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte A, 5 Testhefte B, Schablonensatz und Mappe
04 167 05
Manual
50,10
53,61
04 167 02
10 Testhefte Form A
19,40
20,76
04 167 03
10 Testhefte Form B
19,40
20,76
01 368 16
25 Antwortbogen KFT-HB 8 A
9,30
9,95
01 368 17
25 Antwortbogen KFT-HB 8 B
9,30
9,95
01 368 18
25 Antwortbogen KFT-HB 9 A
9,30
9,95
Intelligenztests
01 368 19
25 Antwortbogen KFT-HB 9 B
9,30
9,95
01 368 20
25 Antwortbogen KFT-HB 10 A
9,30
9,95
01 368 21
25 Antwortbogen KFT-HB 10 B
9,30
9,95
01 368 22
25 Antwortbogen KFT-HB 11 A
9,30
9,95
01 368 23
25 Antwortbogen KFT-HB 11 B
9,30
9,95
01 368 24
25 Antwortbogen KFT-HB 12/13 A
9,30
9,95
01 368 25
25 Antwortbogen KFT-HB 12/13 B
9,30
9,95
01 368 26
Mappe, leer
30,00
35,70
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 415 30
MHBT-S (HTS 5 Scoring-Edition), Online-Portalzugang inkl. 50 Auswertungen**
168,00
199,92
H5 415 31
MHBT-S (HTS 5 Scoring-Edition), 10 weitere Auswertungen**
42,00
49,98
H5 415 32
MHBT-S (HTS 5 Scoring-Edition), 50 weitere Auswertungen**
168,00
199,92
** Benötigt keine Basissoftware.
Schröder, H.
KLI 4-5 R
04 167 06
Schablonensatz
35,30
37,77
04 167 04
Mappe, leer
11,40
13,57
Weitere lieferbare Testverfahren nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de Schaarschmidt, U. / Ricken, G. / Kieschke, U. / Preuß, U.
BIVA Bildbasierter Intelligenztest für das Vorschulalter In Anwendung seit 2004; Beiheft „Normen für den Gesamtwert“ seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 248 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Anleitung, 10 Protokollhefte, 10 Beurteilungsbogen, je 1 Bildmappe OH und WB, je 1 Materialsatz GF, RF, GA und RA, Beiheft „Normen für den Gesamtwert“ und Koffer
774,00
828,18
€ netto
€ brutto
82,00
87,74
€ netto
€ brutto
79,00
84,53
Kombinierter Lern- und Intelligenztest für 4. und 5. Klassen Revidierte Form
Heller, K. / Geisler, H. J.
Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider
KFT 1-3
Einsatzbereich 4. und 5. Klasse aller Schularten. Ein Verfahren für die individuelle Förderdiagnostik und für die Schullaufbahnberatung. Das Verfahren Für schulische Erfolge sind in Verbindung mit einem fächerübergreifenden Vorwissen sowohl das Erfassen und Behalten neuer Erkenntnisse (Lernen) als auch die geistige Beweglichkeit und Kreativität (Intelligenz) wichtige Faktoren. Entsprechend der beiden Faktorenkomplexe Lernen und Intelligenz ist das Verfahren in zwei Teile gegliedert. Der Lernteil bezieht sich auf das Erlernen und Anwenden von Regeln in der verbalen Kommunikation (Geheimschrift Lernen) und im numerischen Bereich (Zahlen umwandeln). Der Intelligenzteil ermittelt im Sprachbereich Abstraktionsfähigkeit (Gemeinsamkeiten finden) und Leseverständnis (Satzbestimmung), im Zahlenbereich logisches Schließen (Rechenaufgaben) und Kritikfähigkeit (Reihenkorrektur). Eine weitere Aufgabengruppe erfasst abschließend das Behalten und die Anwendung des Gelernten über einen längeren Zeitraum (Behaltenstest). Bei der Revision des KLI wurde die Durchführungsökonomie durch das Streichen eines Subtests sowie durch das Kürzen der verbliebenen Subtests von 15 auf 12 Items entscheidend erhöht. Aus den ermittelten Ergebnissen kann ein individuelles Leistungsprofil verteilt über den Lern- und Intelligenzbereich erstellt werden, aus dem sich innerhalb der Fähigkeitsstruktur persönliche Schwerpunkte und Fördermöglichkeiten erschließen lassen. In Anwendung seit 2005.
Kognitiver Fähigkeitstest für 1. bis 3. Klassen In Anwendung seit 1983. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 029 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Testheften und Mappe
Heller, K. / Geisler, H. J.
KFT-K Kognitiver Fähigkeitstest – Kindergartenform In Anwendung seit 1983. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 027 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Testheften und Mappe
85
Leistungstests
Elektronische Fassung des Aufmerksamkeitsund Konzentrationstests d2-R
Das Verfahren Mit dem d2-R in der elektronischen Fassung können Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit in Einzel- oder in Gruppentestungen schnell, sehr zuverlässig und valide untersucht werden. Der Test erfasst die Schnelligkeit und Genauigkeit bei der Unterscheidung ähnlicher visueller Reize (Detail-Diskrimination). Die vielfältige Elektronische Fassung des Aufmerksamkeitsund Konzentrationstests d2-R Absicherung der Testgütekriterien (Objektivität, Zuverlässigkeit und Gültigkeit), die einfache Anwendung, der geringe Aufwand an Zeit und Material sind Ursachen dafür, dass der Test d2 zu den am häufigsten verwendeten psychodiagnostischen Verfahren in Deutschland gehört und auch im Ausland weite Verbreitung gefunden hat.
d2-R
Manual
Lothar Schmidt-Atzert Rolf Brickenkamp
Die Vorteile einer Computerversion liegen auf der Hand: Für den Testleiter entfällt die Zeitmessung, und die Auswertung erfolgt schnell und zuverlässig per Mausklick. Auswertungsfehler, die beim Auswerten mit Schablonen oder auch mit einem Durchschreibbogen vorkommen können, stellen beim Computertest keine Bedrohung mehr für die Auswertungsobjektivität dar. Die von Grund auf neu entwickelte elek tronische Version des d2-R wurde so eng wie möglich an die Papier-und-Bleistift-Version angelehnt, um eine möglichst hohe Äquivalenz zu erreichen. So werden die gleichen Items verwendet, und markierte Items erscheinen als durchgestrichen. Anstelle der 14 Zeilen der Papier-und-Bleistift-Version liegen 14 Bildschirmseiten vor, die nacheinander zu bearbeiten sind. Die Bearbeitungszeit pro Seite beträgt ebenfalls 20 Sekunden und jede Seite zeigt 60 (statt 57) Items. Die Zielobjekte und Distraktoren sind die gleichen geblieben. Allerdings wurde ihre Abfolge neu festgelegt und die Anteile der einzelnen Items wurden minimal verändert. Die Bearbeitung erfolgt wahlweise per Maus oder über einen Touchscreen (z. B. auf gängigen Tablets). Die Ergebnisse können mit Interpretationshinweisen in Form eines Berichts (individueller Testreport) angezeigt bzw. als PDF ausgedruckt werden.
Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, dänischer, finnischer, franzö sischer, italienischer, niederländischer, norwegischer, portugiesischer, rus sischer, schwedischer, slowakischer und tschechischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 111 01
d2-R (HTS 5)* d2-R – Elektronische Fassung des Aufmerksamkeits- und Konzentrationstests d2-R, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
445,00
529,55
H5 111 02
d2-R (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
101,00
120,19
H5 111 50
d2-R (HTS 5)*, 1 Nutzung
11,00
13,09
H5 111 80
d2-R (HTS 5)*, d2-R – Elektronische Fassung des Aufmerksamkeits- und Konzentrationstests d2-R, Manual
65,40
69,98
HGB 350 01 d2-R GB (HTS 5)*, Test d2-R, English version, testkit incl. 50 usages
390,00
464,10
HGB 350 02 d2-R GB (HTS 5)*, English version, 50 additional usages
101,00
120,19
HGB 350 50 d2-R GB (HTS 5)*, English version, 1 usage
11,00
13,09
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Matthias Rudolf / Johannes Buse
Multivariate Verfahren
Zuverlässigkeit Cronbachs Alpha für die Kennwerte Konzentrationsleistung (KL) und Tempo (BZO) variieren im Alter von 10 bis 79 Jahren zwischen .92 (BZO 12 Jahre) und .98 (KL in vielen Altersgruppen) und für die Genauigkeit (F%) ab 14 Jahre um .90. Die Retest-Reliabilität wurde bei einem Retest-Intervall von durchschnittlich 16 Tagen mit .93 (KL), .90 (BZO) bzw. .75 (F%) geschätzt.
Normen Altersnormen liegen für den Bereich von 8 bis 79 Jahren vor. In jeder der 16 Altersgruppen der Eichstichprobe (N = 3.046) wurde der Bildungsstand so gewichtet, wie er der Verteilung in der jeweiligen Alterskohorte entspricht. Zusätzlich wurden europäische Altersnormen für 18 bis 55 Jahre erstellt. Die Probanden (N = 2.100) sind auf Ebene der 10 Länder, in denen die Daten erhoben wurden, repräsentativ für Bildung, Alter und Geschlecht.
Matthias Rudolf Johannes Buse
Multivariate Verfahren Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungsbeispielen
rbu leh ch
3., überarbeitete Auflage
Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungsbeispielen 3., überarbeitete Auflage 2019, 457 Seiten, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-2900-4 Auch als eBook erhältlich
s plu
Gültigkeit Die elektronische Version ist Studien zufolge weitgehend äquivalent mit der Papierversion des d2-R, so dass die umfangreichen Validitätsbefunde zum „alten“ d2 und d2-R auf die elektronische Version generalisierbar sind. Mehrere Studien mit der elektronischen Version sprechen zudem für die konvergente und diskriminante Validität des Tests.
Multivariate Verfahren
Stand Abbildung
psych
d2-R
Schmidt-Atzert / Brickenkamp
Einsatzbereich Der Test eignet sich besonders zum Einsatz in der Berufseignungsdiagnostik, der Klinischen und Medizinischen, Neuro-, Verkehrs- und Pädagogischen Psychologie.
In Anwendung seit 2017.
hogrefe.de
3. Aufl.
Gut nachvollziehbar und anwendungsorientiert werden folgende Verfahren behandelt und die praktische Umsetzung in SPSS bzw. AMOS beschrieben: Regressionsanalyse, Varianzanalyse, Diskriminanzanalyse, Faktorenanalyse, Clusteranalyse, logistische Regressionsanalyse, Analyse loglinearer Modelle, Zeitreihenanalyse, Analyse linearer Strukturgleichungsmodelle.
www.hogrefe.de
Leistungstests
d2-R
Bearbeitungsdauer Je nach Alter der Probanden dauert die komplette Bearbeitung durchschnittlich 9,1 (18 bis 19 Jahre) bis 14,4 Minuten (7 bis 79 Jahre). Die reine Testzeit (ohne Instruktion und Übungsaufgaben) beträgt knapp 5 Minuten.
Rudolf / Buse
Schmidt-Atzert, L. / Brickenkamp, R.
LEISTUNGSTESTS
ERWACHSENE
86
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 413 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Kurzanleitungen, 5 Kurzanleitungen türkisch, 20 Testbogen, 20 Auswertungsbogen und Mappe
168,00
179,76
Test d2 – Revision
01 413 02
Manual
123,00
131,61
01 413 03
50 Kurzanleitungen
18,70
20,01
Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest
01 413 04
50 Kurzanleitungen türkisch
18,70
20,01
01 413 05
50 Testbogen
78,00
83,46
01 413 06
50 Auswertungsbogen
18,70
20,01
01 413 07
Mappe, leer
11,60
13,80
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 111 01
d2-R (HTS 5)* d2-R – Elektronische Fassung des Aufmerksamkeits- und Konzentrationstests d2-R, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
445,00
529,55
H5 111 02
d2-R (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
101,00
120,19
H5 111 50
d2-R (HTS 5)*, 1 Nutzung
11,00
13,09
H5 111 80
d2-R (HTS 5)*, d2-R – Elektronische Fassung des Aufmerksamkeits- und Konzentrationstests d2-R, Manual
65,40
69,98
HGB 350 01 d2-R GB (HTS 5)*, Test d2-R, English version, testkit incl. 50 usages
390,00
464,10
HGB 350 02 d2-R GB (HTS 5)*, English version, 50 additional usages
101,00
120,19
HGB 350 50 d2-R GB (HTS 5)*, English version, 1 usage
11,00
13,09
Brickenkamp, R. / Schmidt-Atzert, L. / Liepmann, D.
d2-R Leistungstests
Einsatzbereich Einzel- und Gruppentest für den Altersbereich von 9;0 bis 60;0 Jahren. Zur Untersuchung der individuellen Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit. Findet Verwendung in nahezu allen psychologischen Arbeitsbereichen, u. a. in den Bereichen Klinische und Medizinische, Neuro-, Pädagogische, Verkehrssowie Arbeits- und Organisationspsychologie. Das Verfahren Der Test d2-R stellt eine Weiterentwicklung des bewährten Test d2 dar, der zuletzt in der 9. Auflage erschienen war. Der Test dient der Messung der Konzentration bei Aufgaben, die Aufmerksamkeit verlangen (konzentrierte Aufmerksamkeit). Er erfasst die Konzentrationsfähigkeit der Testperson sowie die Schnelligkeit und Genauigkeit bei der Unterscheidung ähnlicher Test d2 – Revision visueller Reize (Detail-Diskrimination). Die vielfältige Absicherung der Testgütekriterien (Objektivität, Zuverlässigkeit und Gültigkeit), die einfache Anwendung, der geringe Aufwand an Zeit und Material sind Ursachen dafür, dass der Test d2 zu den am häufigsten verwendeten psychodiagnostischen Verfahren in Deutschland gehört und auch im Ausland weite Verbreitung gefunden hat. Die Test aufgabe und die zu bearbeitenden Zeichen blieben bei der Revision unverändert; verändert wurden die Anzahl der Items, die Instruktion (umfangreichere schriftliche Anweisung) und die Auswertung, die durch die Verwendung eines Durchschreibbogens schneller und sicherer wird. Es werden neue Normen und aktuelle Ergebnisse zu den Gütekriterien vorgelegt. Alle Testmaterialien wurden überarbeitet und neu erstellt. Neu verfügbar ist zudem eine Kurzanleitung in türkischer Sprache.
d2-R
Rolf Brickenkamp
Lothar Schmidt-Atzert
Detlev Liepmann
Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Zuverlässigkeit Die Konzentrationsfähigkeit und die Schnelligkeit (Anzahl bearbeiteter Zielobjekte) werden mit hoher Messgenauigkeit erfasst (Cronbachs Alpha je nach Altersgruppe zwischen .89 und .95, Retest-Reliabilität nach 1 bzw. 10 Tagen = .94 und .91 bzw. .85 und .92). Der Kennwert für die Genauigkeit (Fehlerrate) weist befriedigende Reliabilitäten auf (Cronbachs Alpha: .80 bis .91, Retest-Reliabilität: .84 bzw. .47). Gültigkeit Zahlreiche Befunde zur Validität belegen eindrucksvoll, dass der Test Konzentrationsfähigkeit erfasst. Die Testleistung steht erwartungsgemäß nur in einer schwachen Beziehung zu Intelligenz, Leistungsmotivation, motorischer Schnelligkeit und Belastbarkeit. Zur Kriteriumsvalidität liegen aus mehreren Anwendungsbereichen unterstützende Befunde vor. Der Test kann nicht durch bestimmte Bearbeitungsstrategien „nach oben“ verfälscht werden. Eine Verfälschung „nach unten“ (Vortäuschen einer schlechten Konzentrationsfähigkeit) kann in vielen Fällen anhand spezieller Indikatoren erkannt werden.
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Brickenkamp, R.
d2
Test d2 – Aufmerksamkeits-Belastungs-Test Die Anwendung des d2 in der 9. Auflage ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Testbögen benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der d2-R empfohlen. In 9., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2002 lieferbar. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, bulgarischer, dänischer, französischer, kroatischer, niederländischer, polnischer, portugiesischer, rumänischer, slovenischer, spanischer und tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in englischer, dänischer, finnischer, schwedischer und tschechischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
Normen Der Test wurde an rund 4.000 Personen für den Altersbereich von 9 bis 60 Jahren neu normiert (altersspezifische Normen).
01 013 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 20 Testbogen, 20 Auswertungsformblätter, Schablonensatz und Mappe
135,00
144,45
Bearbeitungsdauer Die reine Testbearbeitungszeit beträgt 4 Minuten und 40 Sekunden. Die Ins truktion nimmt einschließlich der Übungsaufgaben knapp 5 Minuten in Anspruch. Die Auswertung erfolgt manuell und dauert etwa 5 Minuten.
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 107 02
d2-C (HTS
59,00
70,21
In Anwendung seit 2010. Dieses Testverfahren ist außerdem in dänischer, französischer, italienischer, niederländischer, norwegischer, schwedischer, serbischer, tschechischer und ungarischer Sprache lieferbar.
5)*, 50
weitere Nutzungen
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
ERWACHSENE LEISTUNGSTESTS
Düker, H. / Lienert, G. A. Neubearbeitung herausgegeben von H. Lukesch und S. Mayrhofer
Brickenkamp, R. / Zillmer, E.
d2
KLT-R
General Aspects The d2 Test measures processing speed, rule compliance, and quality of performance, allowing for a neuropsychological estimation of individual attention and concentration performance. Originally developed to measure driving aptitude and efficiency, the d2 Test has become the mainstay of attentional assessment in Europe. The test can be administered within 8 minutes, either individually or in a group format. The economy of the test expands its availability to a much larger population of neuropsychologists, researchers, and clinicians. The reliability has proven to be very high, and the validity of the technique has been documented by a number of research studies. Extensive norms are avail able based on a German sampling of over 6,000 subjects. Preliminary US norms for children, college students, and the elderly are also included. Re search supports the multiple clinical and empirical applications of the d2 Test. Now available with an English manual, including norms and correlations, this user-friendly test is gaining increasing recognition in the US. This test belongs in every researcher's and clinician's test repertoire, especially when the assessment of attentional capabilities has to be balanced against cost-effec tiveness.
Konzentrations-Leistungs-Test – Revidierte Fassung Einsatzbereich Grund-, Haupt- und Realschüler, Gymnasiasten, Berufsschüler und Erwachsene. Das Verfahren Beim KLT-R handelt es sich um die revidierte und neu normierte Version des bewährten KLT. Der KLT-R erfasst, im Unterschied zu Tests der Kurzzeitanspannung (z. B. Test d2), die Langzeitanspannung. Erfasst werden sowohl die Quantität als auch die Qualität der Dauerbeanspruchungen und des Leistungs verlaufs einer Testperson. Der KLT-R liegt in zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen vor, welche aus je 9 Blöcken mit jeweils 20 Rechenaufgaben bestehen. Pro Aufgabenblock sind 2 Minuten Bearbeitungszeit vorgesehen. Die leichtere Form, der KLT-R 4-6, ist für die Anwendung bei Schülern der 4. bis 6. Schulstufe geeignet. Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten dieser Form liegen im Bereich der Förderschule. Die schwierigere Form, der KLT-R 6-13, ist in der 6. bis 13. Schulstufe und bei Erwachsenen anwendbar. Für jede Schwierigkeitsstufe sind zwei echte Parallelversionen vorhanden. In Anwendung seit 2001.
In use since 1998. Order no.
Product description
01 013 20
Complete test consisting of: manual, 20 recording blanks, and set of 2 scoring keys
€ net
€ gross
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
103,00
110,21
01 114 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testbogen 4-6 Form A, 10 Testbogen 4-6 Form B, 10 Testbogen 6-13 Form A, 10 Testbogen 6-13 Form B, Schablonensatz 4-6 Form A+B, Schablonensatz 6-13 Form A+B und Mappe
162,00
173,34
01 114 02
Manual
79,00
84,53
01 114 03
25 Testbogen 4-6 Form A
20,60
22,04
01 114 04
25 Testbogen 4-6 Form B
20,60
22,04 22,04
01 013 21
Manual
69,00
73,83
01 013 22
50 recording blanks
15,00
16,05
30,00
32,10
01 013 23
Set of 2 scoring keys
01 013 24
Empty folder
Order no.
Software
8,30
9,88
€ net
€ gross
390,00
464,10
HGB 173 02 d2 GB (HTS 5)*, English version, 50 additional usages
59,00
70,21
HGB 173 50 d2 GB (HTS 5)*, English version, 1 usage
8,00
HGB 173 01 d2 GB (HTS 5) , English version, Testkit incl. 50 usages *
HTS 5 based version requires an HTS 5 annual subscription (p. 2). For further information please call +49 551 999 50 880.
9,52
01 114 05
25 Testbogen 6-13 Form A
20,60
01 114 06
25 Testbogen 6-13 Form B
20,60
22,04
01 114 07
Schablonensatz 4-6 Form A+B
27,00
28,89
01 114 08
Schablonensatz 6-13 Form A+B
27,00
28,89
01 114 09
Mappe, leer
12,00
14,28
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 517 01
KLT-R (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
320,00
380,80
H5 517 02
KLT-R (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
50,00
59,50
5,00
5,95
H5 517 50
KLT-R (HTS
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Leistungstests
d2 Test of Attention
*
87
88
LEISTUNGSTESTS
ERWACHSENE
Corporal Plus Psychometrisches Testsystem Einsatzbereich Das Corporal Plus findet seinen Einsatz im Bereich der Verkehrspsychologie und -medizin (FeV Anlage 5.2, MPU nach § 10, 11, 13, 14 der FeV), der Arbeitsmedizin, der Gerontologie, der Klinischen Psychologie und der Neuropsychologie.
Leistungstests
Das System Das Corporal Plus ist ein computergestütztes Testsystem, welches eine Vielzahl von kognitiven Parametern erfasst. Hierbei können die Testverfahren – im Sinne eines Systems – direkt miteinander in Beziehung gesetzt werden, da sowohl auf der Itemals auch der Response-Ebene einheitliches Testmaterial verwendet wird. Der Hauptanwendungsbereich liegt in der Überprüfung der Fähigkeiten nach der Fahrerlaubnisverordnung. Doch auch darüber hinaus kann das System aufgrund des einfachen und intelligenten Konstruktionsprinzips für viele weitere Fragestellungen eingesetzt werden. Das System bietet eine Vielzahl von leistungsdiagnostischen Verfahren zur Erfassung der visuellen und kombiniert visuell-auditiven Reaktionsfähigkeit, der Konzentration, der Aufmerksamkeit, der räumlichen Orientierung wie auch des Arbeitsgedächtnisses. Für das System ist neben der Standardsprache Deutsch auch ein ergänzendes Instruktionssprachen-Paket erhältlich. Dieses enthält derzeit folgende Sprachen: Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch, Polnisch, Slowenisch, Arabisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Kroatisch, Tschechisch und Ungarisch. Über den optional erhältlichen Formular-Editor können zusätzlich zu den standardmäßig enthaltenen Druckvorlagen individuelle Vorlagen generiert werden. Das System besteht aus der Software und dem Eingabegerät, bei dem lediglich vier bzw. sechs Tasten für die einzelnen Testverfahren zu betätigen sind. Ergänzend kann die Software um eine Hogrefe Schnittstelle zur Durchführung von bewährten psychologischen Testverfahren erweitert werden (z.B. ADS, BOSS, FAF, FPI-R, IIP-D, IS, SVF, TICS, WIT-2). Zuverlässigkeit Die Testverfahren im Bereich der Aufmerksamkeitsfunktionen und der räumlichen Orientierungsfähigkeit werden mit hoher Messgenauigkeit von .96 und .99 (interne Konsistenz, Spearman-Brown) erfasst. Die Paralleltest-Reliabilitäten liegen zwischen .58 und .97 (Rangkorrelation). Befriedigende Reliabilitäten weisen die Testverfahren zum Arbeitsgedächtnis (interne Konsistenz: .89 bis .94, Paralleltest-Reliabiltiät: .87) auf. Gültigkeit Zahlreiche Befunde zur theoriegeleiteten Konstruktvalidität belegen, dass der Corporal Plus unterschiedliche Funktionen von Aufmerksamkeit sowie räumliche Orientierungsfähigkeit und Arbeitsgedächtnis erfasst. Studien zur Gültigkeit unter Aspekten der Verkehrssicherheit an Personenbeförderern, Alkoholund Drogenabhängigen belegen die praktische Relevanz. Normen Das Testsystem wurde in 2013/2014 an 936 Personen für den Altersbereich von 16 bis 84+ normiert. Bearbeitungsdauer Je nach Testverfahren liegen die Testbearbeitungszeiten zwischen 2 und 4 Minuten. Der Testdarbietung sind kurze Instruktions- und Übungsphasen vorgeschaltet, die bei Bedarf wiederholt werden können. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt automatisch. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Software
50 859 01
Psychometrisches Testsystem
€ netto
€ brutto
3.990,00
4.748,10
50 859 02
Corporal Plus – Hogrefe Schnittstelle zu Psychometrischem Testsystem
150,00
178,50
50 859 03
Corporal Plus – Instruktionssprachen (14 Sprachen)
470,00
559,30
50 859 04
Corporal Plus – Gedächtnistest
500,00
595,00
50 859 05
Corporal Plus – Formular-Editor
150,00
178,50
Abels, D.
KVT
Konzentrations-Verlaufs-Test 2., VERBESSERTE AUFLAGE Einsatzbereich 14 bis 60 Jahre. Einzel- und Gruppentestung. Verwendung in der Personalauswahl, in Kliniken und Schulen und bei der Berufsberatung. Das Verfahren Der Konzentrations-Verlaufs-Test erlaubt eine genaue Analyse des Arbeitsverhaltens unter Daueraufmerksamkeitsbedingungen. Der Proband soll einen Kartenstoß nach vier Kriterien durchsehen und dahingehend sortieren, ob die Karten die eine oder andere von zwei vorgegebenen Zahlen enthalten oder alle beide bzw. keine von beiden. Gemessen werden Arbeitszeit und Fehlerzahl; es ergibt sich eine Arbeits-Verlaufskurve. In 2., verbesserter Auflage seit 1974 lieferbar. Dieses Verfahren ist außerdem in einer italienischen Ausgabe lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 001 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Kartensatz, 10 Arbeitsblättern, 10 Auswertungsblättern, Schablone und Schachtel
133,00
142,31
01 001 02
Handanweisung
59,00
63,13
01 001 03
Kartensatz
41,60
49,50
01 001 04
50 Arbeitsblätter
14,40
15,41
01 001 05
50 Auswertungsblätter
14,40
15,41
01 001 06
Schablone
29,20
31,24
01 001 07
Schachtel, leer
12,00
14,28
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 360 01
KVT-C (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen
245,00
291,55
H5 360 02
KVT-C (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
50,00
59,50
H5 360 50
KVT-C (HTS 5)*, 1 Nutzung
5,90
7,02
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
ERWACHSENE LEISTUNGSTESTS
CompACT-Vi
89
digkeit der Namenfindung, Benennung), Selektivität (konzentrativer Widerstand gegenüber dominierenden Reaktionstendenzen oder Interferenzneigung), Alertness (Grundgeschwindigkeit der Informationsverarbeitung) sowie – unter bestimmten Voraussetzungen – die Lesegeschwindigkeit. Die Auswertung liefert ein dreidimensionales Leistungsprofil.
Vigilanztest Einsatzbereich Der CompACT-Vi kann bei Personen ab einem Alter von 16 Jahren eingesetzt werden. Hauptanwendungsbereiche sind die Eignungsdiagnostik im Leistungsbereich, die Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, die Verkehrspsychologie, die Flugpsychologie, die Sportpsychologie, die Klinische Psychologie und die Neuropsychologie. Die Testung erfolgt computergestützt mit dem Hogrefe Testsystem (HTS 5). Sämtliche Instruktionen werden über den Bildschirm ausgegeben. Der Testphase ist eine kurze Übungsphase vorangestellt, die den Modus der Reaktionseingabe sowie die Aufgabenstellung erläutert. Zur Bestimmung der individuellen Aufmerksamkeits- bzw. Konzentrationsleistung werden sowohl quantitative als auch qualitative Merkmale der Testbearbeitung über den Ergebnisbericht des Hogrefe Testsystems zurückgemeldet. Das Verfahren Mit dem CompACT-Vi wird die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit bei Vorgabe von (seltenen) Zielreizen innerhalb einer gleichzeitig dargebotenen Menge von irrelevanten Reizen erfasst. Dem Anwender stehen drei Testformen zur Auswahl: Die Testform 1 („Vigilanztest“) erfasst die Reaktionsleistung in monotonen Reizsituationen (die Zahl der Zielreize ist vergleichsweise gering). Die Testformen 2 („Daueraufmerksamkeitstest“) und 3 („Daueraufmerksamkeitstest, Screeningform“) prüfen die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum hinweg (die Zahl der Zielreize ist vergleichsweise hoch). Zusätzlich steht eine Screeningform des Vigilanztests zur Verfügung.
In Anwendung seit 1985. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 005 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Tafelsatz, 5 Protokollbogen und Mappe
163,00
174,41
01 005 02
Handanweisung
88,00
94,16
01 005 03
Tafelsatz
71,00
75,97
01 005 04
50 Protokollbogen
25,00
26,75
01 005 05
Mappe, leer
9,00
10,71
Bäumler, G.
LGT-3
Lern- und Gedächtnistest Einsatzbereich Etwa ab 14 Jahren. Einzel- und Gruppentest. Verwendung in Diagnose, Prognose und Selektion, besonders im Schul- und Ausbildungswesen, bei Umschulungsfragen, Berufs- und Laufbahnberatung und in der klinischen Funktionsdiagnostik.
In Anwendung seit 2011. Dieses Verfahren ist außerdem in einer tschechischen Ausgabe lieferbar. Best.-Nr.
Software
H5 409 01
CompACT-Vi (HTS inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 409 02
CompACT-Vi (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 409 50
CompACT-Vi (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 409 80
CompACT-Vi Manual
5)*, Testkit
€ netto
€ brutto
565,00
672,35
76,00
90,44
6,70
7,97
55,00
58,85
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Das Verfahren Dieses Verfahren, das in zwei Parallelformen vorliegt, hat die Erfassung der Merkfähigkeit zum Ziel und ermöglicht die Feststellung eines allgemeinen Gedächtnisquotienten. Das Subtestprofil stellt weitere Informationen über die Merkfähigkeits-Schwerpunkte eines Probanden zur Verfügung. In 6 Subtests wird das Erlernen und Behalten von figuralem, verbalem und numerischem Material geprüft. Das Material erscheint in elementhaft-isolierter, paarweise assoziativer oder ganzheitlich-struktureller Form. Die Wiedergabe erfolgt nach der Methode der freien Reproduktion oder des Wiedererkennens. Die Test untersuchung gliedert sich in eine Lernphase und eine Reproduktionsphase. In Anwendung seit 1974. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 006 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 1 Testheft A + B, je 1 Lernheft A + B, je 10 Antwortbogen A + B, je 1 Schablone A + B, Auswertungstafel und Mappe
164,00
175,48
01 006 02
Handanweisung
71,00
75,97
01 006 03
Testheft A
10,00
10,70 10,70
Bäumler, G.
FWIT
Farbe-Wort-Interferenztest Einsatzbereich Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene bis 85 Jahre. Screening und Einzelfall diagnostik. Verwendung in der klinischen und vorklinischen Funktionsdiagnostik (hirnorganische Störungen, Psychosen, Altersabbau, Legasthenie etc.) und in der Eignungsdiagnostik (Berufsberatung bzw. Personalauslese für Berufe, die psychische Fitness voraussetzen). Das Verfahren Als objektiver und zuverlässiger, mehrdimensionaler Leistungstest misst der Farbe-Wort-Interferenztest elementare Fähigkeiten der Informationsverarbeitung (Auswahl, Codierung und Decodierung) im optisch-verbalen Funktionsbereich. Mit dem Test werden Verarbeitungsgeschwindigkeiten der „Sensu-Konzepto-Motorik“ erfasst (Wahrnehmung, begriffliche Umsetzung und verbale Wiedergabe von Reizen durch das Lesen bzw. Benennen). Mittels des Farbe-Wort-Inkongruenzprinzips nach J.R. Stroop wird zudem die Stressbelastung und damit die konzentrative Beanspruchung variiert. Die mit dem Test messbaren kognitiven Leistungsfunktionen sind: Nomination (Geschwin-
01 006 04
Testheft B
10,00
01 006 05
Lernheft A
10,00
10,70
01 006 06
Lernheft B
10,00
10,70 26,54
01 006 07
50 Antwortbogen A
24,80
01 006 08
50 Antwortbogen B
24,80
26,54
01 006 09
Schablone A
15,60
16,69
01 006 10
Schablone B
15,60
16,69
01 006 11
Auswertungstafel A/B
16,70
17,87
01 006 12
Mappe, leer
10,60
12,61
Leistungstests
Computerized Attention and Concentration Tests Vigilance
90
LEISTUNGSTESTS ERWACHSENE
Moosbrugger, H. / Oehlschlägel, J. Unter Mitarbeit von M. Steinwascher
FAIR-2
Frankfurter Aufmerksamkeits-Inventar 2
Normen Ausführliche Normentabellen informieren generell und altersgestuft für den Anwendungsbereich von 9–85 Jahren über die Prozentränge und Staninewerte aller Testwerte. Die Normentabellen basieren auf aktualisierten Normierungsstichproben mit einem Gesamtumfang von N = 2.993. Bearbeitungsdauer Etwa 6 Minuten, zuzüglich 4 bis 6 Minuten zum Lesen der Instruktion und zur Bearbeitung einer Übungszeile.
Leistungstests
2., ÜBERARBEITETE, ERGÄNZTE UND NORMENAKTUALISIERTE AUFLAGE DES FAIR VON MOOSBRUGGER & OEHLSCHLÄGEL, 1996
In 2., überarbeiteter, ergänzter und normenaktualisierter Auflage seit 2011 lieferbar.
Einsatzbereich Nahezu alle psychologischen Praxisfelder, wie z. B. Eignungsdiagnostik, Arbeits-, Betriebs- und Wirtschaftspsychologie, Berufs- und Erziehungsberatung, Pädagogische und Schulpsychologie, Medizinische, Klinische, Pharmako- und Neuropsychologie, Verkehrs- und Sportpsychologie sowie zu Forschungszwecken. Die Differenzierungsfähigkeit ist für den Altersbereich von 9 bis 85 Jahren aufgezeigt.
Dieses Verfahren ist außerdem in einer koreanischen Fassung lieferbar.
Das Verfahren Das FAIR-2 ist die zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des FAIR, eines vielfach bewährten Verfahrens zur Erfassung interindividueller Unterschiede in Aufmerksamkeitsleistung und Konzentrationsfähigkeit. Das FAIR ist ein Paper-PencilTest und erfordert die genaue und schnelle Diskrimination visuell ähnlicher Zeichen unter gleichzeitiger Ausblendung aufgaben irrelevanter Information. Im Unterschied zu herkömmlichen Durchstreichtests weist das FAIR eine erhöhte Testfairness wie auch Unverfälschbarkeit auf, da es mit zwei sich auf zwei Dimensionen unterscheidenden Zielitems, einer sorgfältig kontrollierten Itemverteilung, welche eine Ratekorrektur ermöglicht, und dem vollständigen Markierungsprinzip arbeitet. Ein weiterer Vorteil des FAIR ist, dass als Testitems leicht fassbare, visuelle Zeichen konstruiert wurden, die sich aus Kreisen und Quadraten zusammensetzen und damit kulturunabhängig sind. Mit vier Testwerten können folgende Aspekte der Aufmerksamkeit erfasst werden: Der Markierungswert M gibt Hinweise zum Instruktionsverständnis; mit dem Leistungswert L wird ein fehlerkorrigierter Testwert des Arbeitstempos berechnet, der über die Menge der konzentriert bearbeiteten Testitems informiert; der Qualitätswert Q weist den Anteil der konzentrierten Urteile an allen abgegebenen Urteilen auf und zeigt die Sorgfalt und relative Fehlerfreiheit der Bearbeitung an; der Kontinuitätswert K berücksichtigt, wie kontinuierlich die Konzentration aufrechterhalten werden kann. Als zeitökonomische Alternative für die Auswertung ist ein Testauswerteprogramm verfügbar, welches die Berechnung aller Test- und Normwerte vornimmt und den kompletten Auswertebogen einschließlich einer graphischen Veranschaulichung der Normwerte und des Testwerteprofils erstellt. Das FAIR-2 enthält zwei parallele Testformen A und B. Zuverlässigkeit Analysen der Split-Half-Reliabilität erbrachten für die Testwerte L und K Reliabilitäten mit Werten von über .90. Der Qualitätswert Q weist Reliabilitäten mit Werten nahe .80 auf. Die Retest-Reliabilität beträgt bei einem Retest-Intervall von zwei Wochen .81 für die Testwerte L und K sowie .73 für den Testwert Q; bei einem Retest-Intervall von 6 Monaten betragen die Reliabilitäten für L und K ebenfalls .81, für Q .40. Analysen der Paralleltest-Reliabilität erbrachten für die Testwerte L, Q und K Werte von über .80. Gültigkeit Die Validität des FAIR-2 ist durch zahlreiche empirische Belege und theoretische Argumente gestützt. Bezüglich der konvergenten Validität konnte gezeigt werden, dass hypothesenkonforme Zusammenhänge des FAIR-2 mit Tests bestehen, die ihrerseits das Konstrukt Aufmerksamkeit bzw. bestimmte Aufmerksamkeitsdimensionen erfassen (z. B. FAKT, d2, TAP, BIS-ZS, ZVT). Die diskriminante Validität wurde insbesondere im Hinblick auf Intelligenzmaße (z. B. CFT, HAWIE, LPS-4 und IST 70) untersucht, wobei sich – bis auf Probanden mit geringer Intelligenz – hypothesenkonforme niedrige Zusammenhänge mit Intelligenz zeigten. Von Kriteriumsvalidität des FAIR kann für viele eignungsdiag nostische Fragestellungen ausgegangen werden. Auch liegen Befunde zur differenzialdiagnostischen Validität klinisch auffälliger Kinder und Jugendlicher vor, so z. B. bei Schizophrenie, affektiven und neurotischen Störungen, wie auch bei ADS/ ADHS. Für Senioren liegen Befunde zur Früherkennung von Demenz vor.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 171 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Testhefte Form A und B, 16 Auswerteschablonen und Box
129,00
138,03
03 171 02
Manual
44,20
47,29
03 171 03
10 Testhefte Form A
22,10
23,65
03 171 04
10 Testhefte Form B
22,10
23,65
03 171 05
16 Auswerteschablonen
40,20
43,01
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 941 02
Testauswerteprogramm**
176,00
209,44
** Benötigt keine Basissoftware.
Moosbrugger, H. / Goldhammer, F.
FAKT-II
Frankfurter Adaptiver Konzentrations leistungs-Test II GRUNDLEGEND NEU BEARBEITETE UND NEU NORMIERTE 2. AUFLAGE DES FAKT VON MOOSBRUGGER UND HEYDEN (1997) Einsatzbereich Der FAKT-II dient der adaptiven Ermittlung der individuellen Konzentrationsfähigkeit. Seine Anwendungsbereiche liegen in der Eignungsdiagnostik, der Arbeits- und Betriebspsychologie, Klinischen Psychologie, Schulpsychologie, Pädagogischen Psychologie, Verkehrspsychologie, Sportpsychologie, im neuro- und pharmakopsychologischen Bereich, in der Psychiatrie sowie in der Grundlagenforschung. Das Verfahren Der Frankfurter Adaptive Konzentrationsleistungs-Test in der 2. Auflage ist das bewährte computerbasierte Konzept zur adaptiven Messung der individuellen Konzentrationsfähigkeit. Zur Bestimmung der Konzentrationsfähigkeit werden die Aspekte Konzentrations-Leistung (KL), Konzentrations- Genauigkeit (KG) und Konzentrations-Homogenität (KH) erfasst. Es existieren drei Testformen (FAKT-E, FAKT-S und FAKTS-R), welche die Variation des situativen Belastungsgrades erlauben und sich in der Darbietungsweise der Items unterscheiden. FAKT-E bietet nur jeweils ein Item auf dem Bildschirm dar (hohe situative Belastung), FAKT-S gleichzeitig 10 Items (mittlere situative Belastung). Die Testform FAKT-SR erhebt Reaktionszeiten für die Itembearbeitung (niedrige situative Belastung). Zu jeder Testform kann zusätzlich zwischen den zwei Durchführungsarten „adaptive Testzeit“ oder „wählbare Testzeit“ gewählt werden, wobei 6 Minuten als Standardtestzeit voreingestellt sind. Die Auswertung des Tests erfolgt automatisch und wird entweder auf dem Bildschirm oder auf dem Drucker ausgegeben. Die Testergebnisse können für den wissenschaftlichen Einsatz exportiert und mit Statistik-Programmen weiterverarbeitet werden.
ERWACHSENE / KINDER LEISTUNGSTESTS
Gültigkeit Die Konstruktvalidität des FAKT-II kann einerseits durch das einheitliche Itemkonstruktionsprinzip und andererseits durch Modellkonformität mit dem polytomen Rasch-Modell als gegeben betrachtet werden. Sowohl die diskriminante als auch die konvergente Validität zu anderen Testverfahren wurden geprüft und können als zufriedenstellend bezeichnet werden. Durch den Einsatz der adaptiven Testformen wird die verschiedentlich beobachtbare Konfundierung von Konzentrationsleistung und Aktivierung, Ärger, Prüfungsangst, negativem Affekt und Lärmeinfluss beseitigt. Zudem fallen situative Einflüsse auf die Messungen nach zwei vorausgehenden Übungsdurchläufen nur noch gering aus. Die Messungen gelten somit als transsituativ konsistent und können als Merkmalsmessung betrachtet werden. Normen Der FAKT-II liefert automatisch Prozentrang-Normen und gibt diese auf dem Auswertungsblatt aus. Die aktualisierten Normen stammen aus den Jahren 1996 bis 2003 und basieren auf einer Normierungsstichprobe von N = 859 Probanden beiderlei Geschlechts zwischen 16 und 55 Jahren. Die Anwendbarkeit des FAKT-II ab einem Alter von 10 Jahren sowie bei Senioren ist erprobt. Es liegen differenzierte Testnormen für die drei Testformen, die adaptive Testzeit, die Standardtestzeit, die Anzahl vorangegangener Testungen, verschiedene Testlängen und verschiedene Längen der Übungsphase vor. Bearbeitungsdauer Bei Standardtestzeit liegt die Durchführungsdauer insgesamt bei etwa 10 Minuten, wobei die reine Testdauer 6 Minuten beträgt. Zur Beurteilung des Leistungsverlaufes kann die Testlänge in 6-Minuten-Schritten auf 30 Minuten ausgedehnt werden. In 2., grundlegend neu bearbeiteter und neu normierter Auflage seit 2007 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 080 02
Manual
Best.-Nr. H5 149 01 H5 149 02
FAKT-II (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 149 50
€ netto
€ brutto
48,10
51,47
Software
€ netto
€ brutto
FAKT-II (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
487,00
579,53
67,00
79,73
8,40
10,00
FAKT-II (HTS
5)*, 1
Nutzung
Gruner, E. / Zeller, M. S. / Fleck, C.
PHOG
Phonematischer Gedächtnistest Testverfahren zur Überprüfung der phonematischen Gedächtnisleistung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nach Gruner Einsatzbereich 5;0 bis 44 Jahre; der PHOG wurde bis zum 16. Lebensjahr normiert, die Normen für das 16. Lebensjahr können auch für Erwachsene eingesetzt werden. Der PHOG richtet sich an Logopäden, Schulpsychologen und Neuropsychologen. Das Verfahren Beim PHOG handelt es sich um ein Einzeltestverfahren zur Erfassung der Leistungsfähigkeit des phonematischen Gedächtnisses für die Diagnostik und Therapie von Störungen des Sprech-, Lese- und Schreibvermögens. Geprüft wird das Nachsprechen von sinnfreiem und sinntragendem Sprachmaterial: einzelne Vokal- und Silbengruppen, phonematisch anspruchsvolle Wortgruppen, Sätze und Zahlen. Die Anzahl der Einheiten pro Gruppe, die nachgesprochen werden sollen, wurde nach Alterskategorien festgelegt. Der Test ist leicht verständlich, einfach durchführbar und zeitökonomisch einsetzbar. Zuverlässigkeit Cronbachs Alpha liegt zwischen .79 und .93, der Testhalbierungskoeffizient zwischen .68 und .86. Gültigkeit Der PHOG weist eine hinreichend mittelhohe Validität auf. Normen Es liegen T-Werte und Prozentränge, getrennt nach Altersgruppen von 5 bis 16 Jahren, vor (N = 1.391). Bearbeitungsdauer Durchführung: ca. 15 Minuten, Auswertung: ca. 5 Minuten. Eine zusätzliche qualitative Auswertung dauert ca. 15 bis 20 Minuten. In Anwendung seit 2013.
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 191 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Protokollbogen AG 1 bis AG 9 und Mappe
102,00
109,14
03 191 02
Manual
59,00
63,13
03 191 03
5 Protokollbogen AG 1
4,80
5,14
03 191 04
5 Protokollbogen AG 2
4,80
5,14
03 191 05
5 Protokollbogen AG 3
4,80
5,14
03 191 06
5 Protokollbogen AG 4
4,80
5,14
03 191 07
5 Protokollbogen AG 5
4,80
5,14
03 191 08
5 Protokollbogen AG 6
4,80
5,14
03 191 09
5 Protokollbogen AG 7
4,80
5,14
03 191 10
5 Protokollbogen AG 8
4,80
5,14
03 191 11
5 Protokollbogen AG 9
4,80
5,14
Leistungstests
Zuverlässigkeit Für die Konzentrations-Leistung wurden in einer Reihe von Untersuchungen interne Konsistenzen (Cronbachs Alpha) zwischen α = .91 und α = .97 gefunden, die Retest-Reliabilitäten (bei verschiedenen zeitlichen Abständen) liegen zwischen rtt = .70 und rtt = .96. Auch die Konzentrations-Genauigkeit weist relativ hohe Cronbachs Alpha-Werte zwischen α = .68 und α = .91 auf. Für die Konzentrations-Homogenität wurden interne Konsistenzen zwischen α =.77 und α =.93 ermittelt.
91
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
LEISTUNGSTESTS KINDER
Berufsbezogene Verfahren
Knye, M. / Roth, N. / Westhus, W. / Heine, A.
CPT
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Funsch, K. / Arias Martin, B.
DKT-K
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Continuous Performance Test
Differentieller Konzentrationstest für Kinder
Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder
Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus:
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehDas Verfahren mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Der CPT ist ein computergestütztes Verfahren zur Erfassung der selektiven Aufdet das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen merksamkeit, derverschiedene Daueraufmerksamkeit sowie des impulsiven Verhaltens von zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 ProfilFührungsstile unterschieden werMitarbeitende), bogen (Führungskräfte und den, die von passiven, ineffektiven Verhaltens-Kindern, Jugendlichen und ErwachSchablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efDem Probanden werden auf 01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen.senen. Manual Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimenfür Teilnehmende" 01 451Bildschirm 03 5 Broschüren "Hinweise einem nacheinander Einsionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung,zelbuchstaben (H, O, T, X, Z) in zufälli01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 451 06 50 Auswertungsbogen zum FragebogenJeder für dargeboten. Verhalten), drei Dimensionen transaktionalerger 01Reihenfolge Continuous Performance Test Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, AktiBuchstabe erscheint für 200 ms; ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit iden-nach einerMitarbeitende Pause von 2 Sekunden tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiBuchstabe dargebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten ein-wird der nächste tende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz Manfred Knye Norbert Roth de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi-boten. Der Proband hat die Aufgabe, 01 451 10 Testmappe, leer Wilfried Westhus könnenHeine einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse onenArnfried immer dann mit einem Druck auf die des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Er-Leertaste zu reagieren, wenn auf ein fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert wer-„O“ ein „X“ folgt. Im Test werden insgeden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. samt 200 Stimulussequenzen (eine Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Füh-Sequenz entspricht zwei aufein rungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, dieanderfolgenden Buchstaben) dargenach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. boten, in 25 % der Fälle handelt es Zuverlässigkeit sich um die Zielsequenz O-X. AusgeDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69wertet werden die Reaktionszeiten und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αund die verschiedenen Fehlerarten: = .79 und α = .91 auf. Auslassungsfehler (Omissionfehler) Gültigkeit und falsch-positive Reaktionen Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Di(Commissionfehler) auf gänzlich irrelevante Questionnaire (MLQ) zwischen r = Kombinationen oder auf das Auftremensionen mit dem Multifactor Leadership .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße ten nur eines der beiden kritischen Reize. Insbesondere die Commissionfehler positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen lassen Rückschlüsse auf mögliche Aufmerksamkeitsdefizite und Impulsivität der transformationalen Führung belegt. zu. Für das HTS-Verfahren ist seit 2020 erstmalig ein Manual verfügbar. Manual
Leadership Style Assessment
Leistungstests
CPT
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Zuverlässigkeit Für den CPT wurden in verschiedenen Untersuchungen mit unterschiedlichen Kriterien interne Konsistenzen zwischen r = .67 bis r = .92 gefunden. Die Retestreliabilitäten aus verschiedenen Untersuchungen bewegen sich in Abhängigkeit von den verwendeten Rohwerten, dem Alter der Probanden und dem Test-Retest-Intervall zwischen rtt = .50 und rtt = .81. Gültigkeit Es liegen Ergebnisse zur inneren kriterienbezogenen Validität, zur Korrelation mit Lehrerurteilen wie auch zu Gruppenunterschieden zwischen Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen und Kontrollgruppen vor, die insgesamt zufriedenstellend ausfallen. Normen Die Normen aus der Normalpopulation basieren auf den Daten von 986 Personen im Altersbereich zwischen 4;0 und 57;11 Jahren. Es liegen darüber hinaus weitere Vergleichsdaten für spezifische Gruppen vor (z. B. bildungsspezifische Normgruppe). Bearbeitungsdauer Die beiden Testphasen, die von einer zweiminütigen passiven Pause unterbrochen werden, dauern zusammen ca. 15 Minuten. In Anwendung seit 2003, Manual seit 2020 lieferbar. Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 162 01
CPT (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
480,00
571,20
H5 162 02
CPT (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
50,00
59,50
H5 162 50
CPT (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 162 80
CPT, Manual
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
5,00
5,95
49,00
52,43
Einsatzbereich Der Differentielle Konzentrationstest für Kinder (DKT-K) dient der Überprüfung € der längerfristigen Konzentrationsfähigkeit von Kindern im Vor- und Grund278,00 schulalter ab fünf Jahren. Eingesetzt werden kann der Test für alle Fragestellungen, bei denen die Überprüfung der Konzentration von Bedeutung ist. Dies betrifft sowohl Fragestellungen im schulischen Kontext (z. B. zur Schullaufbahnberatung oder bei förderpädagogischen Fragestellungen) als auch im klinischen Bereich. Einzel- oder Gruppentest. 98,00 64,75 44,25
Das Verfahren Der DKT-K ist ein computergestütztes Verfahren, welches die Konzentrationsfähigkeit – wie im schulischen Kontext meist gefordert – bis zur Fertigstellung 30,00 eines Arbeitsauftrages erfasst. Die Aufgabe 15,00 der Kinder besteht darin, ein Ausgangsbild 28,00 (z. B. eine kindgerechte bunte Zeichnung ei12,80 nes Hauses) mit drei unterhalb davon dargeDifferentieller Konzentrationstest für Kinder botenen Bildern (z. B. Zeichnung einer Blume, eines Baumes und eines Hauses) zu vergleichen. Durch die Betätigung einer grün oder rot markierten Taste auf der Computertastatur ist anzugeben, ob in der Vergleichsreihe ein zum Ausgangsbild identisches Bild vorhanden ist oder nicht.
44,25
15,00
DKT-K
Funsch / Arias Martín
Einsatzbereich In Anwendung seit 2015. Kinder, Jugendliche und Erwachsene zwischen 4;0 und 57;11 Jahren. Das Verfahren
Manual
DKT-K
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Berufsbezogene Verfahren
92
Karin Funsch Beatriz Arias Martín
Zur differenzierten Erfassung der Konzentration setzt sich der Test aus vier verschiedenen Skalen zusammen (Einfach- versus Mehrfachvergleich bei Bildern mit großem versus kleinem Detailunterschied). Die Items der verschiedenen Skalen stellen unterschiedliche Anforderungen an den Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozess von Informationen, wodurch spezifische Probleme im Konzentrationsbereich identifiziert werden können. Bearbeitet werden insgesamt 6 Durchgänge zu je 70 Items. Für den Gesamttest werden Leistungstempo und Leistungsgüte ausgewertet, während ein integrierter Kennwert die Konzentrationsleistung sowohl für den Gesamttest als auch für die einzelnen Skalen angibt. Zudem liefert der Test Kennwerte über den Leistungsverlauf (Leistungszuwachs und Leistungshomogenität), was u. a. für die Diagnostik einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) von Bedeutung ist, und es werden konkrete Anhaltspunkte zur Einleitung spezifischer Fördermaßnahmen bereitgestellt. Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit der verschiedenen Leistungskennwerte des DKT-K ist mit α = .90 sehr hoch. Darüber hinaus gilt der Test bei einer Testwiederholung in einem Zeitraum zwischen einer und vier Wochen als reliabel. Gültigkeit Die interne und externe Konstruktvalidität wurde faktorenanalytisch und durch Korrelationsstudien mit anderen Leistungstests (DL-KG, d2, d2-R) belegt. Zur Bestimmung der Kriteriumsvalidität wurden u. a. Vergleichsstudien mit Kindern mit einer Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und mit einer Lernstörung durchgeführt. Im Vergleich zu den in Alter und Geschlecht parallelisierten Kontrollgruppen ergaben sich störungsspezifische Unterschiede in verschiedenen Kennwerten des DKT-K. Normen Die beschulungs- und altersspezifischen Normen basieren auf einem Datensatz von N = 696 Kindern im Vor- und Grundschulalter zwischen 5 und ≤ 10 Jahren. Es liegen Standardwerte von jeweils mindestens 130 Kindern der Vorschulgruppe und der Klassenstufen 1 bis 4 vor. Zusätzlich stehen Standardwerte von sechs Altersgruppen in Ganzjahresabständen zwischen 5 und 10 Jahren zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt bei durchschnittlich 20 Minuten und variiert in Abhängigkeit vom Alter und Leistungsniveau des Kindes (ohne Instruktionsphase) zwischen ca. 15 und 35 Minuten. In Anwendung seit 2017.
KINDER LEISTUNGSTESTS
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 352 01
DKT-K (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen, Manual und Klebepunkte
270,00
321,30
H5 352 02
DKT-K (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
59,00
70,21
H5 352 25
DKT-K (HTS 5)* Ersatzklebepunkte
26,00
27,82
H5 352 80
DKT-K (HTS 5)* Manual inkl. Klebepunkte
74,00
79,18
H5 352 50
DKT-K (HTS 5)*, 1 Nutzung
4,20
5,00
93
Manly, T. / Robertson, I. H. / Anderson, V. / Nimmo-Smith, I. Deutsche Bearbeitung herausgegeben von R. Horn und R. S. Jäger
TEA-Ch
Test of Everyday Attention for Children – Deutsche Adaptation 3., KORRIGIERTE AUFLAGE
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Das Verfahren Beim TEA-Ch handelt es sich um eine Testbatterie zur Erfassung der Aufmerksamkeit bei Kindern, wobei im Gegensatz zu vielen Tests nicht nur eine, sondern teilweise zwei Aufgaben parallel zu bearbeiten sind (z. B. eine Suchaufgabe und das Zählen von akustisch gegebenen Ereignissen). Der Test erfasst drei Bereiche der Aufmerksamkeit: selektive Aufmerksamkeit, Daueraufmerksamkeit und Aufmerksamkeitskontrolle/-verlagerung. Die Tests stellen spielerische Situationen in den Vordergrund. Es liegen zwei Testversionen vor, die eine Wiederholung der Testung ermöglichen.
Nell, V. / Bretz, J. / Sniehotta, F. F.
KT 3-4 R
Konzentrationstest für 3. und 4. Klassen Revidierte Fassung Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider Einsatzbereich Untersuchung der Aufmerksamkeit und Konzentrationsleistung von Kindern der dritten und vierten Klasse im Alter von 8;6 bis 11;11 Jahren. Der Test ist als Einzel- und als Gruppentest geeignet. Neben der Einzelleistung von Kindern kann auch die Gesamtleistung einer Klasse beurteilt werden. Zu den Anwendungsbereichen gehört die pädagogisch-psychologische Diagnostik in der Schule, in Schulpsychologie, Erziehungs- und Familienberatung, Klinischer Psychologie und Psychotherapie. Das Verfahren Der KT 3-4 R ist eine revidierte Version des KT 3-4. Es handelt sich um einen Durchstreichtest, bei dem die Kinder die Aufgabe haben, 20 Minuten lang jeweils mehrere Würfelabbildungen zu vergleichen und übereinstimmende anzustreichen. Die Konzentrationsleistung wird damit über einen schulrelevanten Zeitraum erfasst, ohne Anforderungen an schriftsprachliche oder rechnerische Kenntnisse zu stellen. In der neuen Testversion ist das vollständige Markierungsprinzip zur Kontrolle des instruktionsgemäßen Verhaltens der Probanden eingeführt und die Markierung von fünfminütigen Zeitintervallen vorgesehen, durch die eine Verlaufsanalyse der Konzentrationsleistung möglich wird. Um mit der Konzentrationsleistung auch den in vielen Tests vernachlässigten Aspekt der Ablenkungsresistenz zu erfassen, wurde das Testmaterial um comicartige Bild-Distraktoren ergänzt, die während der Testbearbeitung nicht beachtet werden sollen (Kinder, denen dies nicht gelingt, erzielen eine schwächere Testleistung). Zur Beschreibung der Testleistung stehen gesonderte Kennwerte für das Arbeitstempo, die Arbeitssorgfalt und den Arbeitsverlauf sowie zwei Kennwerte für die Gesamtleistung zur Verfügung. Einer der Gesamtleistungskennwerte wird durch eine neuartige Verknüpfung der Tempo- und Sorgfaltsleistung gebildet. In Anwendung seit 2004. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 187 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, 5 Auswertungsbogen, Overheadfolie, Schablonensatz und Mappe
149,00
159,43
04 187 03
Manual
67,00
71,69
04 187 02
10 Testhefte
20,60
22,04
04 187 04
25 Auswertungsbogen
10,00
10,70
04 187 05
Schablonensatz
71,00
75,97
04 187 06
Overheadfolie
04 187 07
Mappe, leer
1,10
1,31
12,00
14,28
Zuverlässigkeit Die Wiederholungszuverlässigkeit liegt bei den einzelnen Untertests zwischen r = .65 und r = .87 (N = 55, Testwiederholung nach 5 bis 20 Tagen). Gültigkeit Zwischen Kindern, die nach einer klinischen Untersuchung die Diagnose ADHS (Aufmerksamkeitsdefizits- und Hyperaktivitätsstörung) erhielten, und einer Kontrollgruppe bestehen signifikante Unterschiede, vor allem bei den Untertests, die zwei Leistungen parallel erfordern. Normen Prozentränge nach Alter. Bearbeitungsdauer 55 bis 60 Minuten. In 3., korrigierter Auflage seit 2013 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 068 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Protokollbogen, Audio-CDRom ( Form A und B) und Testmaterial
277,00
296,39
28 068 02
Manual
47,00
50,29
28 068 03
25 Protokollbogen
23,00
24,61
Leistungstests
Einsatzbereich Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren.
94
LEISTUNGSTESTS KINDER
Ettrich, K. U. / Ettrich, C.
Krampen, G.
Konzentrations-Handlungsverfahren für Vorschulkinder
Kaseler-Konzentrations-Aufgabe für 3- bis 8-Jährige
KHV-VK
KKA
Einsatzbereich Kinder im Alter zwischen 3;0 und 6;11 Jahren.
Leistungstests
Das Verfahren Die Konzentrationsfähigkeit eines Kindes stellt eine Grundbedingung für das Lernen und das Erbringen von schulischen Leistungen dar. Mögliche Defizite sollten daher schon im Vorschulalter festgestellt werden. Zu diesem Zweck wurde das Konzentrations-Handlungsverfahren für Vorschulkinder (KHV-VK) entwickelt. Als kindgemäßes Sortierverfahren, das die Parameter Fehler (Sorgfaltsleistung) und Zeit (Arbeitstempo) erfasst, ermöglicht es Aussagen zum Niveau konzentrativer Fähigkeiten und stellt auch bei der Diagnostik von ADHS im Vorschulalter eine wichtige Hilfe dar. Die Aufgabe der Kinder besteht im Sortieren von 44 Karten mit gegenständlichen Abbildungen nach bestimmten Merkmalen. Für altersgerecht entwickelte Kinder wurde ein „Vierer-Sort“ (für das Sortieren nach vier Merkmalen) und für entwicklungsbeeinträchtigte Kinder ein „Zweier-Sort“ (zwei Merkmale) gestaltet. Zuverlässigkeit Die Reliabilität des Verfahrens wurde mit Hilfe der Odd-Even-, der Retest- und der Paralleltest-Methode nachgewiesen und liegt für den Zeit-Wert im Bereich von .83 bis .89 und für den Fehler-Wert zwischen .73 und .83. Gültigkeit Die Gültigkeit des KHV-VK wurde durch den Vergleich von Kindern mit unterschiedlichem Entwicklungsniveau (normal entwickelt bis deutlich entwicklungsgestört) sowie aus der Analyse der altersbezogenen Leistungen hinsichtlich Zeit- und Fehlerwerten erschlossen. Zusätzlich wurde die eigenständige Indikationsleistung des Tests durch Korrelationen mit anderen kognitiven Leistungen ermittelt. Normen Das Verfahren wurde an 1.887 Kindern normiert. Es liegen Stanine-Werte für vier verschiedene Altersgruppen vor. Bearbeitungsdauer Für die Durchführung des Verfahrens sind etwa 10 bis 15 Minuten zu veranschlagen. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 323 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Auswertungsbogen, Kartensatz, Zweier-Sortierbox, Vierer-Sortierbox und Koffer
243,00
260,01
01 323 02
Manual
58,00
62,06
01 323 03
25 Auswertungsbogen
12,30
13,16
01 323 04
Kartensatz
82,00
97,58
01 323 05
Zweier-Sortierbox
52,00
61,88
01 323 06
Vierer-Sortierbox
35,00
41,65
01 323 07
Koffer, leer
33,40
39,75
Einsatzbereich Untersuchung der kurzzeitigen selektiven Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung bei Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren. Zu den Anwendungsbereichen gehören die Klinische Kinderpsychologie, Pädagogische Psychologie, Frühdiagnostik und -förderung, Schulpsychologie, Erziehungsberatung, Heimpsychologie, Kinderpsychiatrie und Pädiatrie. Das Verfahren Die KKA erfasst die kurzzeitige selektive Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung (Leistungsmenge in vorgegebener Zeit) von Vorschul- und Primarschulkindern im Alter von 3 bis 8 Jahren. Es handelt sich bei der KKA um einen Durchstreichtest, bei dem die Kinder die Aufgabe haben, in mehreren Reihen mit verschiedenen Abbildungen die jeweiligen Zielobjekte anzustreichen, wobei die Bearbeitungszeit pro Testreihe auf 10 Sekunden festgelegt ist. Zeitnahe oder zeitferne Wiederholungsmessungen sind durch 6 Parallelformen der KKA möglich; ergänzend können Leistungsverläufe bei der Anwendung von KKA-Testserien zu einem Testzeitpunkt (maximal sechs KKA-Parallelformen) und die Anzahl von Verwechselungsfehlern zur Interpretation herangezogen werden. Neben deutschsprachigen Testinstruktionen stehen die Instruktionstexte auch in türkischer, russischer, englischer, portugiesischer und luxemburgischer Sprache zur Verfügung. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz liegt für die verschiedenen Altersgruppen und Primärsprachen zwischen .88 und .98. Die Retestreliabilität (Intervall: eine Woche bis zwei Wochen) liegt zwischen .84 und .96. Die Retestreliabilität bei Zeitintervallen von einem Jahr bis zu drei Jahren (als entwicklungspsychologischer Indikator der positionalen Stabilität zu interpretieren) ist ebenfalls gewährleistet (.61 bis .73). Die Paralleltestreliabilität liegt zwischen .88 und .97, die Reliabilität von KKA-Testserien zwischen .78 und .92. Gültigkeit Umfangreiche Befunde zur konvergenten und diskriminanten sowie differenziellen Validität der KKA (auch für klinische Gruppen) sowie zu ihrer Änderungssensitivität gegenüber Belastungseinflüssen und Fördermaßnahmen liegen vor. Normen Die Normen basieren auf einer Stichprobe von 5.314 Vorschul- und Primarschulkindern (der ersten und zweiten Klasse) aus Deutschland und Luxemburg mit unterschiedlichen Primärsprachen (Deutsch, Englisch, Luxemburgisch, Portugiesisch, Russisch und Türkisch). Getrennte Normwerte für die Altersgruppen der 3-Jährigen, der 4-Jährigen, der 5-Jährigen und der 6- bis 8-Jährigen. Bearbeitungsdauer 6’30 Minuten bei erstmaliger und ggf. einmaliger Durchführung einer KKA-Parallelform (davon etwa 5 Minuten für Instruktion und die Bearbeitung des Übungsbeispiels). Zwischen 8’30 und 16’30 Minuten bei Durchführung einer KKA-Testserie (zu einem Testzeitpunkt). In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 336 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testblätter, 10 Übungsblätter, 10 Auswertungsbogen und Mappe
€ netto
€ brutto
79,00
84,53
01 336 02 01 336 03
Manual
67,00
71,69
50 Übungsblätter
20,60
01 336 04
22,04
50 Testblätter
20,60
22,04
01 336 05
50 Auswertungsbogen
22,00
23,54
01 336 06
Mappe, leer
11,20
13,33
Starzacher, E. / Nubel, K. / Grohmann, G. Unter Mitarbeit von K. Gaupp und Y. Pfeiffer
CAPT
Continuous Attention Performance Test Computergestützter, modalitätsspezifischer Aufmerksamkeitstest für Kinder ab dem Vorschulalter Einsatzbereich Kinder der Vor- und Grundschule. Wertvolle Beiträge liefert das Verfahren bei der Differenzialdiagnose der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), bei der Abgrenzung zu anderen Störungsbildern bzw. Teilleistungsstörungen wie beispielsweise der Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) oder der Lese-Rechtschreibschwäche (LRS). Das Verfahren Beim Continuous Attention Performance Test (CAPT) handelt es sich um einen einfach durchführbaren computergestützten Aufmerksamkeitstest für Kinder ab dem Vorschulalter. Er ist sprachfrei, vom Untersucher unabhängig und in der Lage, eine Trennung der visuellen und auditiven Aufmerksamkeit vorzunehmen. Den Kindern werden fünf verschiedene, leicht unterscheidbare Tiere in Form von Tierzeichnungen oder entsprechender Tierlaute präsentiert, wobei auf eine Zielsequenz per Knopfdruck reagiert werden muss. Dabei werden die Art und die Anzahl sowie das zeitliche Auftreten der Fehler und die Reaktionszeiten erfasst. Jeder Subtest wird nach der Hälfte der Zeit durch eine einminütige passive Pause unterbrochen und dauert insgesamt ca. neun Minuten.
95
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 065 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Handanweisung Form S, Beiheft, je 10 Testbogen A + S, 20 Auswertungsbogen, Schablone A + S und Mappe
159,00
170,13
01 065 02
Handanweisung
65,00
69,55
01 065 03
Handanweisung Form S
58,00
62,06
01 065 04
Beiheft
01 065 05
25 Testbogen A
9,60
10,27
20,60
22,04
01 065 06
25 Testbogen S
20,60
22,04
01 065 07
50 Auswertungsbogen
20,00
21,40
01 065 08
Schablone für Form A und S
25,00
26,75
01 065 09
Mappe, leer
8,60
10,23
Kurth, E. / Büttner, G.
TPK
Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit 2., NEU BEARBEITETE AUFLAGE
In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 161 01
CAPT (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
445,00
529,55
H5 161 02
CAPT (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
67,00
79,73
H5 161 50
CAPT (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 161 80
CAPT Manual
5,90
7,02
23,20
24,82
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Einsatzbereich Als Einzel- und Gruppentest bei Schülern der 2. bis 6. Klasse. Verwendung in der schulpsychologischen, klinisch-psychologischen und sonderpädagogischen Praxis und Forschung. Das Verfahren Die Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit ermöglicht die Erfassung von Leistungsmenge, Leistungsgüte und Stabilität bei wechselnden konzentrativen Anforderungen im zeitlichen Umfang einer knappen Schulstunde. Die Entwicklung der TPK orientiert sich an der im Schulunterricht geforderten Konzentrationsleistung. Die TPK besteht aus drei unterschiedlich strukturierten Untertests. Es können insgesamt sieben Messwerte erhoben werden, die eine qualitative Profildarstellung ermöglichen. In 2., neu bearbeiteter Auflage seit 1999 lieferbar.
Nach Stender, B. Bearbeitet und herausgegeben von G. Marschner
Rev.T. Revisions-Test
Ein allgemeiner Leistungstest zur Untersuchung anhaltender Konzentration bei geistiger Tempoarbeit Einsatzbereich Kinder und Jugendliche von 9;6 bis 17;5 und Erwachsene bis 75 Jahre. Das Verfahren Der Rev.T. ist ein allgemeiner Leistungstest zur Untersuchung anhaltender Konzentration bei geistiger Tempoarbeit. Er besteht aus 15 Testzeilen zu je 44 Aufgaben (Additionen – Form A – bzw. Subtraktionen – Form S – einstelliger Zahlen mit einstelligen Ergebnissen). Die Bearbeitungszeit zur Kontrolle der Aufgabenergebnisse beträgt 30 Sekunden je Zeile. Richtige und falsche Ergebnisse sind auf den Aufgabenbögen zufällig verteilt und sollen jeweils kenntlich gemacht werden. Zur quantitativen Bewertung dienen die Gesamtmenge der kontrollierten Aufgaben und die Anzahl der Fehler. Eine qualitative Bewertung erfolgt durch die Verlaufsanalyse der Arbeitskurve, bestehend aus den zuletzt bearbeiteten Aufgaben jeder Teilzeit. Additionsform A in Anwendung seit 1972. Subtraktionsform S in Anwendung seit 1980.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 218 01
Mustermappe bestehend aus: Handanweisung, je ein Muster-Rechenblatt und Muster-Auswertungsbogen, Satz von 2 Abschreibtexten, Schablonensatz und Mappe
90,70
97,05
01 218 02
Handanweisung
55,90
59,81
01 218 03
20 Rechenblätter
11,40
12,20
01 218 04
Satz von 2 Abschreibtexten
9,40
11,19
01 218 05
20 Auswertungsbogen
11,40
12,20
01 218 06
Schablonensatz
30,40
32,53
01 218 07
Mappe, leer
9,70
11,54
Leistungstests
KINDER LEISTUNGSTESTS
96
LEISTUNGSTESTS KINDER
Kleber, E. W. / Kleber, G.
tungsvariablen (Quantität, Qualität und Gleichmäßigkeit der Leistung). Darüber hinaus ist er als standardisierte Beobachtungssituation der Arbeitshaltung bei konzentrierter Tätigkeit und fremdgesetzter Aufgabenstellung geeignet.
DL-KE
In 2., korrigierter Auflage seit 1999 lieferbar.
Differentieller Leistungstest – KE
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 049 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 2 Testheften, je 1 Vorlagensatz A + B, je 1 Schablonensatz A + B und Mappe
141,00
150,87
01 049 02
Handanweisung
71,50
76,51
01 049 03
25 Testhefte
48,90
52,32
01 049 04
Vorlagensatz A
5,30
6,31
01 049 05
Vorlagensatz B
5,30
6,31
01 049 06
Schablonensatz A
27,00
28,89
01 049 07
Schablonensatz B
27,00
28,89
01 049 08
Mappe, leer
11,40
13,57
Test zur Erfassung des Leistungsverhaltens bei konzentrierter Tätigkeit für die Eingangsstufe der Grundschule Einsatzbereich Kinder von 5 bis 7 Jahren. Zur Erfassung des Leistungsverhaltens bei konzentrierter Tätigkeit. Leistungstests
Das Verfahren Der Differentielle Leistungstest DL-KE ist ein Figurendurchstreichtest, der für die Eingangsstufe der Grundschule Bearbeitungsmaterial auf einem angemessenen Konzentrationsniveau zur Verfügung stellt. In zehn Intervallen von jeweils 1,5 Minuten soll ein bestimmter, auf der Reizvorlage mehrfach abgebildeter Gegenstand markiert werden. Ausgewertet wird der Test nach der Gesamtzahl der bearbeiteten Zeichen sowie nach relevanten und irrelevanten Bearbeitungsfehlern. Der DL-KE ermöglicht so eine Analyse des Leistungsverlaufs und Aussagen über die Belastbarkeit von Schulanfängern in Aufmerksamkeit erfordernden Situationen. Er soll Überbelastungen und die damit verbundenen Störungen der Leistungsmotivation zu vermeiden helfen, lässt problematische Leistungsstörungen frühzeitig erkennen und gibt Hinweise für eine differenzielle Förderung bei verschiedenen allgemeinen Leistungsstörungen. In Anwendung seit 1974. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 048 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 2 Testheften, je 1 Vorlage A + B, je 5 Auswertungsblätter J + M, je 1 Schablonensatz A + B und Mappe
145,00
155,15
01 048 02
Handanweisung
71,50
76,51
01 048 03
25 Testhefte
39,10
41,84
01 048 04
Vorlage A
4,50
5,36
01 048 05
Vorlage B
4,50
5,36
01 048 06
50 Auswertungsblätter Jungen
24,00
25,68
01 048 07
50 Auswertungsblätter Mädchen
24,00
25,68
01 048 08
Schablonensatz A
29,30
31,35
01 048 09
Schablonensatz B
29,30
31,35
01 048 10
Mappe, leer
10,40
12,38
Kleber, E. W. / Kleber, G. / Hans, O.
DL-KG
Differentieller Leistungstest – KG Test zur Erfassung des Leistungsverhaltens bei konzentrierter Tätigkeit im Grundschulalter 2., KORRIGIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Kinder von 7 bis 10 Jahren. Zur differenziellen Erfassung des Leistungsverhaltens bei konzentrierter Tätigkeit. Das Verfahren Der Differentielle Leistungstest DL-KG schließt an die Tradition der Durchstreichserie von Bourdon und anderen an. Er bietet ein Bearbeitungsmaterial, das für über 95 % der Zielgruppen ein angemessenes, nicht zu schwieriges Bearbeitungsniveau darstellt. Er ist die Ergänzung des DL-KE für die Altersgruppen der Grundschule. Der DL-KG ist kein Konzentrationstest im herkömmlichen Sinne. Er verzichtet auf den Anspruch, Konzentrationsfähigkeit nur in einem Testwert zu erfassen, sondern liefert drei Messwerte für verschiedene Leis-
Kraus, E. / Romein, E. Unter Mitarbeit von U. Weise
PEAP
Pädiatrisches Ergotherapeutisches Assessment & Prozessinstrument PEAP ist ein klientenbasiertes, betätigungsorientiertes Befundinstrument, das erfahrene Autorinnen in einem jahrelangen Projekt entwickelt und evaluiert haben. Es liegt nun als wissenschaftlich fundiertes Assessment und Prozessinstrument vor. PEAP besteht aus dem PEAP-Assessment und dem PEAP-Prozessinstrument. Es unterstützt systematisch die ergotherapeutische Befunderhebung, Analyse und Dokumentation - also den gesamten ergotherapeutischen Prozess. Mit dem standardisierten Assessment können alterstypische Betätigungen erfasst werden. PEAP beruht auf der Selbsteinschätzung des Kindes, seiner Eltern und Erzieher/Lehrer sowie der Fremdeinschätzung der Ergotherapeutin. Es verbessert den Informationsfluss zwischen den Klientengruppen und der Ergotherapeutin und dient als Grundlage für Evaluation und wissenschaftliches Arbeiten. Dennoch bleibt genug Freiraum für fallbezogene Entscheidungen. Das Material beinhaltet: • ein umfangreiches Handbuch, das die Merkmale des PEAP darstellt, die einzelnen PEAP-Phasen erklärt und die Vorgehensweise der Bewertung detailliert und verständlich beschreibt • alle erforderlichen Formulare, sowohl als Kopiervorlage als auch auf einer CD • Bildkarten für die Altersstufen 5-6 Jahre und 7-8 Jahre • PEAP-Teich, PEAP-Rädchen, Holzküken und Glaseier In Anwendung seit 2015. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 064 09
Test komplett bestehend aus: Manual, Formulare, Therapiematerialien und Schachtel
158,87
169,99
97
Persönlichkeitstests 1
Berufsbezogene Verfahren Fahrenberg, J. / Hampel, R. / Selg, H.
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Freiburger Persönlichkeitsinventar Einsatzbereich
Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteent9., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE MIT NEUER NORMIERUNG wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforeinzeln oder in Gruppen. schung. Durchführung In Anwendung seit 2015. VALIDITÄTSHINWEISEN, TESTKONSTRUKTION UND UND PRINZIPIEN DER MODERNEN ASSESSMENTTHEORIE Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder
Einsatzbereich mit Erfahrungen in der Führung von MitarbeiDie theoretische Grundlage des LSA bilJugendliche ab 16tenden. und Erwachsene. das Full Range of Leadership Model nach detJahren LSA Manual
Leadership Style Assessment
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Das Verfahren den, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders efDas Freiburger Persönlichkeitsinventar ist ein weit verbreiteter Test, dessen 01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. mit dem LSA vier Dimen01 451 Lebenszufriedenheit, 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" 138 Items für 10Entsprechend Skalenwerden ausgewertet werden: Soziale sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung,Orientierung, Leistungsorientierung, 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Erregbarkeit, AggresVerhalten), drei Dimensionen transaktionalerGehemmtheit, Manual Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktisivität, Beanspruchung, Körperliche ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit iden-Beschwerden, Gesundheitssorgen, tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeihinsichtlich der bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten ein-Offenheit, außerdem tende) Freiburger schätzen. Mit derPersönlichkeitsinventar Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi-zwei Sekundärskalen Extraversion 01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse und Emotionalität im Sinne Eysendes LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Er-cks. Die Auswahl dieser Persönlichfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert wer-keitseigenschaften ergab sich aus den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. den eigenen Forschungsvorhaben Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Füh-der Autoren und aus der Absicht, eirungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, dienen bevölkerungsrepräsentativ konnach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. struierten und normierten Test von Zuverlässigkeit allgemeinerem Interesse zu entwiDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lieJochen Fahrenberg Rainer der Hampel Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69ckeln. Der erste Schritt der Testkongen in Herbert Selg und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αstruktion war hypothetisch-deduk= .79 und α = .91 auf. tiv, um geeignete Items für die Gültigkeit ausgewählten persönlichkeitstheoDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =retischen Konzepte auszuarbeiten. .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße Im zweiten Schritt folgten teststatispositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionentische Analysen, empirisch-induktiv der transformationalen Führung belegt. und bevölkerungsrepräsentativ, um die Auswahl der Items durch item-, faktoren- und clusteranalytische Befunde zu unterstützen. Zur Qualitätskontrolle des FPI-R wurden für die 9. Auflage eine dritte Repräsentativerhebung (N = 3.450) sowie eine gründliche Reanalyse durchgeführt. Die Skalenstruktur aus der vorausgegangenen Analyse im Jahr 1999 wurde prägnant bestätigt. Die Skalen repräsentieren markante Konzepte in den Selbstbeschreibungen der Durchschnittsbevölkerung mit befriedigender interner Konsistenz (Reliabilität). Im Manual ist der methodenbewussten Anwendung von Persönlichkeitsfragebogen und der modernen Assessmenttheorie je ein ausführliches Kapitel gewidmet. Hier werden die wissenschaftlichen Grundlagen von Persönlichkeitsfragebogen zusammengefasst, um die Interpretation der Testwerte im Sinne einer kritischen Diagnostik zu unterstützen. Für die 9. Auflage wurden mehrere Items des Fragebogens sprachlich angepasst. Weiterhin wurde die Frage zum Schulabschluss am Ende des Fragebogens revidiert, um die Zuordnung nach den neuen bildungsspezifischen Normen zu ermöglichen. Die Schablonen der 8. Auflage können für die 9. Auflage weiterverwendet werden. In der 9. Auflage entfällt die inzwischen veraltete Fragebogenversion A1. Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
FPI-R
FPI-R
Fahrenberg / Hampel / Selg
Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden wer-
01 451 01
9., vollständig überarbeitete Auflage mit neuer Normierung und Validitätshinweisen, Prinzipien der Testkonstruktion und modernen Assessmenttheorie
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Skalen (12 bzw. 14 Items) liegt zwischen α = .72 und α = .82. Gültigkeit Die 9. Auflage des Manuals enthält zahlreiche neue empirische Validitätshinweise. Dazu gehören u.a. die Ergebnisse der aktuellen Repräsentativerhebung, in der neben sozioökonomischen Merkmalen viele weitere Merkmale erfasst wurden (Parteipräferenz, politische und weltanschauliche Einstellungen, Indikatoren beruflicher und gesundheitlicher Belastung, aktuelle Ängste, verhaltensnahe Zusatzfragen im Bereich Soziale Orientierung und Leistungsorientierung). Der innovative Ansatz, die Interviewer in der Repräsentativerhebung um Verhaltenseinstufungen und -beobachtungen der Befragten zu bitten, wurde weiter ausgebaut und ergab interessante Ergebnisse. Die empirische Validität der FPI-R-Testwerte ist u.a. durch die Korrelation mit anderen Selbstund Fremdeinstufungen, mit objektiven Kriterien und mit Daten des ambulanten Assessments belegt. Die wichtigsten neueren Publikationen zur Gültigkeit
Normen Neu sind die FPI-R-Normen, denn die aktuelle bevölkerungsrepräsentative Erhebung 2018 in West- und Ostdeutschland (N = 3.450) führte im Vergleich zu den Jahren 1982 und 1999 zu Anpassungen der Normwerte, besonders für die € jüngeren Altersgruppen. Die Unterschiede ergaben sich hauptsächlich in den 278,00 Bereichen Leistungsorientierung, Aggressivität, Extraversion und Emotionalität. Alle Normentabellen wurden aktualisiert und sind wie bisher nach Geschlecht und sieben Altersklassen gruppiert; zusätzlich wird für drei Skalen (Lebenszufriedenheit, Gehemmtheit, Emotionalität) hinsichtlich des erreichten Schulabschlusses nach vier Bildungskategorien differenziert. 98,00 64,75 44,25
Bearbeitungsdauer Zwischen 20 und 30 Minuten.
44,25
15,00
30,00
In 9., vollständig überarbeiteter Auflage mit neuer Normierung und Validitätshinweisen, Prinzipien der Testkonstruktion und modernen Assessment28,00 theorie seit 2020 lieferbar.
15,00
12,80
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 562 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertungsbogen, Auswertungsschablone und Mappe
164,00
175,48
01 562 02
Manual
118,00
126,26
01 562 03
25 Fragebogen
20,00
21,40
01 562 04
50 Auswertungsbogen
21,00
22,47
01 562 05
Auswertungsschablone
28,00
29,96
01 562 06
Mappe, leer
14,00
16,66
Fahrenberg, J. / Hampel, R. / Selg, H.
FPI-R
Freiburger Persönlichkeitsinventar 8., ERWEITERTE AUFLAGE Die Anwendung des FPI-R (8. Auflage) ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen die identischen Fragebögen eingesetzt werden sollen. Alle anderen Anwendern wird der Einsatz der 9. Auflage des FPI-R empfohlen. In 8., erweiterter Auflage seit 2010 lieferbar. Die Fragebogen-Form A1 ist nicht Bestandteil der 9. Auflage. Dieses Testverfahren ist außerdem in kroatischer und rumänischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 025 04
25 Fragebogen R
20,10
21,51
01 025 06
50 Auswertungsbogen
21,50
23,01
01 025 08
Schablone R
29,30
31,35
01 025 03
25 Fragebogen A1
18,70
20,01
01 025 05
50 Auswertungsbogen A1
18,70
20,01
01 025 07
Schablone A1
18,70
20,01
Persönlichkeitstests
LSA
Leadership Style Assessment
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
NEU
des FPI wurden im Manual zusammengefasst. Ein zusätzlicher Dokumentationsband „FPI-Dokumentation“ ist separat auf dem Dokumentenserver für die Psychologie des ZPID (https://psydok.psycharchives.de/) zugänglich, welcher ältere Analysen und zusätzliche Ergebnistabellen zur aktuellen Untersuchung enthält. Die Datensätze sind im Forschungsdatenzentrum PsychData des ZPID (https://www.psychdata.de) open access für eventuelle Vergleichszwecke und Reanalysen archiviert.
FPI-R
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
03 166 05
Kälin, W. / Semmer, N.
CISS
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LSA
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
03 166 06
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Manual
21,00
22,47
Mappe, leer
19,00
22,61
Roth, M. / Hammelstein, Ph. / Brähler, E.
In Anwendung seit 2015.
Einsatzbereich Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur ErfasAb 16 Jahren. Verwendung in der Arbeitsund Organisationspsychologie sowie in 01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehder Forschung insbesondere bei gesundheitspsychologischen Fragestellungen. mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte
LSA
Auswertungsschablone
NISS
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Coping-Inventar zum Umgang mit Stress-Situationen
tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach
(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebo-
Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen Das Verfahren Bernard zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende),Adden,es die von passiven, VerhaltensBeim CISS handelt sich umineffektiven die auf 24 Items gekürzte, deutschsprachige Schablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efaptation des in der Originalversion 48 Items umfassenden Coping Inventory for 01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" Stressful Situations. Mit dem CISS werden die sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 3 grundlegenden Copingstile erhofolgenden 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für ben: 1) Aufgabenorientiertes Coping: VersuVerhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktiche der direkten Problemlösung bzw. der Plave Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen idennungmit von geeigneten Schritten gegen die tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeistressverursachenden bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten eintende) Bedingungen, 2) Emoschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz tionsorientiertes Coping: Auf die eigene Perde) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse son bezogene, emotionale Reaktionen, 3) Verdes LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Ermeidungsorientiertes Coping: Vermeidung der fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht SituationsbeAuseinandersetzung mit Stress-Situationen. schreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Das Vermeidungsorientierte Coping kann weiDie befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich die Fühtersichunterteilt werden in 3a) Sozial-ablenrungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bekungsorientiertes Coping: Ablenkung von Prozugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. blem-Situationen mittels Suche von sozialen Zuverlässigkeit Kontakten und 3b) Zerstreuungsorientiertes Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242)Coping: zwischen α = .69Allgemeine Ablenkung von Probund α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für lem-Situationen. Das Verfahren besitzt eine Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf. lange Forschungs- und Anwendungstradition und existiert neben der deutschGültigkeit sprachigen Fassung in vielen weiteren Sprachen, was es nicht nur für die PraDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dixis, sondern auchLeadership für Forschungszwecke mensionen mit dem Multifactor Questionnaire (MLQ) zwischen r =zu einem interessanten Coping-Fra.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße gebogen macht. Sowohl im Original als auch in der deutschsprachigen Version positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber Führungskraft und den LSA-Dimensionen zeichnet sich dasihrerCISS durch seine hohe psychometrische Qualität sowie die der transformationalen Führung belegt. einfache Anwendung aus. Die Fragen sind klar und eindeutig formuliert und können rasch beantwortet werden. Leadership Style Assessment
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
1
PERSÖNLICHKEITSTESTS JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Berufsbezogene Verfahren
98
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
€
278,00
Need Inventory of Sensation Seeking Ein Fragebogen zur Erfassung des dispositionalen Bedürfnisses nach Stimulation
98,00
64,75
Treatmentorientierte Diagnostik Herausgegeben von F. Petermann und E. Brähler
44,25 44,25
15,00
30,00
Persönlichkeitstests
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene im Alter von 14 bis 79 Jahren. Das Verfahren 28,00 kann von Psychologen, Medizinern und Pädagogen sowohl in der klinisch-psy12,80 chologischen Praxis (bspw. Drogenkonsum, Drogenabhängigkeit, Rückfallprophylaxe), der Gesundheitspsychologie (bspw. Drogenprävention, sexuelles Risikoverhalten, Risikosport) und Verkehrspsychologie (bspw. Fahrstil, riskantes Fahrverhalten) sowie im Forschungsbereich angewendet werden.
15,00
Das Verfahren Das Need Inventory of Sensation Seeking dient der Erfassung des Persönlichkeitsmerkmals Sensation Seeking, d. h. des überdauernden, dispositionalen Bedürfnisses nach Stimulation. Es handelt sich um einen Fragebogen zur Selbstbeschreibung mit 17 Items, welche sich auf die zwei Subskalen „Bedürfnis nach Stimulation“ und „Vermeidung von Ruhe“ aufteilen. Die Items weisen ein fünfstufiges Antwortformat auf. Die Besonderheit des NISS gegenüber anderen Sensation Seeking-Maßen besteht darin, dass im NISS das Bedürfnis, Stimulation zu erreichen, unabhängig von tatsächlich ausgeübtem Verhalten erfasst wird. Dadurch ist es möglich, das Ausmaß von Sensation Seeking als Prädiktor spezifischer Verhaltensweisen valide zu untersuchen. In Anwendung seit 2014.
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzkoeffizienten (Cronbachs Alpha) liegen bei einer Stichprobe berufstätiger Schweizer Erwachsener (N = 685) für Aufgabenorientiertes Coping bei α = .83, für Emotionsorientiertes Coping bei α = .80 und für Vermeidungsorientiertes Coping bei α = .79; für die Subskalen Sozial-ablenkungsorientiertes Coping bei α = .80 und für Zerstreuungsorientiertes Coping bei α = .71. Die Testwiederholungsreliabilitäten liegen bei einer Stichprobe junger berufstätiger Schweizer Erwachsener (N = 359) im Abstand eines Jahres zwischen r = .47 (Zerstreuungsorientiertes Coping) und r = .65 (Emotionsorientiertes Coping). Gültigkeit In verschiedenen Untersuchungen konnte die faktorielle Validität der 24 Item-Kurzform des CISS – im Vergleich zur Originalversion – bestätigt werden. Die Kürzung des Verfahrens auf die Hälfte der Items hat sich dabei genauso bewährt wie die lange Version. Darüber hinaus liegen Interkorrelationen mit verschiedenen Belastungs- Ressourcen- und Befindensmerkmalen sowie mit Persönlichkeitskonstrukten (Big Five) vor, wie auch Ergebnisse zur Vorhersage von Wohlbefinden und Befindensbeeinträchtigungen. Normen Es liegen Vergleichswerte einer Stichprobe berufstätiger deutschsprachiger Schweizer Erwachsener vor (N = 685). Angeboten werden Prozentränge und T-Wert Normen für die Gesamtstichprobe sowie getrennt für Männer und Frauen. Bearbeitungsdauer Etwa 10 bis 15 Minuten. In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 116 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertungs- und Profilbogen, Auswertungsschablone und Mappe
108,00
115,56
03 166 02
Manual
47,00
50,29
03 166 03
20 Fragebogen
22,00
23,54
03 166 04
20 Auswertungs- und Profilbogen
22,00
23,54
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 447 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungs- und Profilbogen, Schablone und Mappe
€ netto
€ brutto
90,70
97,05
01 447 02 01 447 03
Manual
68,70
73,51
50 Fragebogen
20,00
01 447 04
21,40
50 Auswertungs- und Profilbogen
20,00
21,40
01 447 05
Schablone
18,70
20,01
01 447 06
Mappe, leer
11,60
13,80
99
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE PERSÖNLICHKEITSTESTS
Reuter, M. / Panksepp, J. / Davis, K. / Montag, C.
Zerssen, D. von / Petermann, F.
Affective Neuroscience Personality Scales
Münchner Persönlichkeitstest
ANPS
Reuter / Panksepp / Davis / Montag
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene. Einsatzmöglichkeiten in der Klinischen Psychologie, Biologischen Psychologie, in den Neurowissenschaften und in der Personalpsychologie. Das Verfahren Die Affective Neuroscience Personality Scales (ANPS) beruhen im Gegensatz zu vielen Persönlichkeitsfragebögen nicht auf einem lexikalischen Ansatz, sondern sind vor dem Hintergrund zahlreicher neurowissenschaftlicher Studien entstanden. Elektrische Stimulationsstudien und psychopharmakologische Studien am SäugetiergeAffective Neuroscience Personality Scales hirn weisen darauf hin, dass es distinkte neuronale Schaltkreise für die Basisemotionen SEEKING, CARE, PLAY (positive Emotionen) und FEAR, ANGER, SADNESS (negative Emotionen) gibt, die in ähnlicher Weise nicht nur im Gehirn von Säugetieren, sondern auch tief im Gehirn von Menschen verankert sind. Unterschiede in diesen evolutionär sehr alten emotionalen Hirnarealen sind zentral, um Unterschiede in der Emotionalität und damit auch einem wesentlichen Bestandteil der Persönlichkeit zu verstehen. Mit dem vorliegenden Fragebogen lassen sich interindividuelle Differenzen in der Disposition bezüglich der genannten sechs Primäremotionen sowie einer weiteren Dimension, Spiritualität, messen. Spiritualität stellt zwar keine Emotion dar, wurde aber dennoch berücksichtigt, da sie offenbar in der Behandlung neuropsychiatrischer Erkrankungen von Bedeutung ist.
ANPS
Martin Reuter Jaak Panksepp Ken Davis Christian Montag
Manual
Deutsche Version
Zuverlässigkeit Das Verfahren ist reliabel und weist gute interne Konsistenzen auf (.74–.86). Die Test-Retest-Reliabilitäten wurden in einem Abstand von sechs Wochen gemessen und fallen ebenfalls sehr hoch aus (.82–.94). Gültigkeit Konfirmatorische Faktorenanalysen der Items des ANPS sowie Validierungsstudien unter Berücksichtigung des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit (NEO-FFI), genauso wie zahlreiche biologische Assoziationsstudien mit den ANPS-Skalen untermauern die Testgültigkeit. Normen Ngesamt > 3.000. Es werden sowohl Normen für Männer und Frauen als auch für fünf unterschiedliche Altersgruppen berichtet. Die jüngste Altersgruppe setzt sich aus 13- bis 19-Jährigen zusammen, die älteste Altersgruppe aus Personen ab 60 Jahren. Zusätzlich sind sowohl Papier- und Bleistift-Normdaten als auch Online-Normdaten vorhanden. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt bei ca. 10 bis 15 Minuten. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 541 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilbogen, Schablonensatz und Mappe
96,00
102,72
01 541 02
Manual
67,00
71,69
01 541 03
25 Fragebogen
14,80
15,84
01 541 04
50 Auswertungsbogen
14,80
15,84
01 541 05
50 Profilbogen
14,80
15,84
01 541 06
Schablonensatz
23,60
25,25
01 541 07
Mappe, leer
11,30
13,45
Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Einzel- und Gruppenverfahren. Einsatz im klinischen Bereich (Psychotherapie, Psychiatrie) und nicht-klinischen Bereich. Das Verfahren Der MPT dient der zeitökonomischen, dimensionalen Erfassung der Persönlichkeitsstruktur. Die Testskalen umfassen die Persönlichkeitsdimensionen Extraversion, Neurotizismus, Frustrationstoleranz, Rigidität, Isolationstendenz, Esoterische Neigungen und Normorientierung sowie eine zusätzliche „Kontrollskala“ Motivation. Mit 49 einfach formulierten Aussagen werden verschiedene Persönlichkeitsdimensionen angesprochen und deren Ausprägung auf einer vierstufigen Antwortskala erfasst (3 = „trifft ausgesprochen zu“ bis 0 = „trifft gar nicht zu“). Es stehen drei Fragebogen-Versionen zur Verfügung: Selbstbeurteilung (MPT-Sb), Fremdbeurteilung einer männlichen Person (MPT-Fb-m) und Fremdbeurteilung einer weiblichen Person (MPT-Fb-w). Diese drei Versionen sind im Aufbau und den darin erfassten Dimensionen identisch; sie unterscheiden sich nur hinsichtlich der Formulierungen der darin enthaltenen Aussagen. Die Hauptindikation des MPT liegt im begleitenden Einsatz innerhalb medizinischer oder psychotherapeutischer Interventionen. Hier ermöglicht der Test eine retrospektive Erfassung der Persönlichkeitsstruktur zu einem Zeitpunkt (relativer) psychischer und körperlicher Gesundheit und dient damit der Abschätzung ressourcenorientierter Behandlungsmaßnahmen. Das Verfahren eignet sich zudem auch für den nicht-klinischen Einsatz. In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 120 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Sb, 10 Fragebogen Fb-w, 10 Fragebogen Fb-m, Schablone, 10 Profilbogen und Box
112,00
119,84
01 120 02
Manual
64,00
68,48
01 120 03
50 Fragebogen Sb
41,00
43,87
01 120 04
50 Fragebogen Fb-w
41,00
43,87
01 120 05
50 Fragebogen Fb-m
41,00
43,87
01 120 06
Schablone
20,60
22,04
01 120 07
50 Profilbogen
46,30
49,54
01 120 08
Box, leer
12,00
14,28
Persönlichkeitstests
Deutsche Version
MPT
ANPS
PERSÖNLICHKEITSTESTS
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
100
Ostendorf, F. / Angleitner, A.
NEO-PI-R NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae
Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, arabischer, dänischer, französischer, niederländischer, norwegischer, portugiesischer, schwedischer, spanischer und tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in englischer, arabischer, französischer, norwegischer, schwedischer und tschechischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 136 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte Form S, 5 Testhefte Form F, 1 Testheft Form S mit Integriertem Antwortmodus, 1 Testheft Form F mit integriertem Antwortmodus, 10 Antwortbogen, 5 x Persönlichkeitsbild Kurzfassung, 5 x Persönlichkeitsbild, je 5 Profilbogen und Koffer
293,00
313,51
01 136 02
Manual
102,00
109,14
01 136 03
5 Testhefte Form S
32,50
34,78
01 136 04
5 Testhefte Form F
32,50
34,78
01 136 05
10 Testhefte Form S mit Integriertem Antwortmodus
37,20
39,80
01 136 06
10 Testhefte Form F mit Integriertem Antwortmodus
37,20
39,80
01 136 07
10 Antwortbogen
20,60
22,04
01 136 08
5 x Persönlichkeitsbild
31,30
33,49
01 136 09
25 x Persönlichkeitsbild Kurzfassung
10,50
11,24
01 136 10
10 Profilbogen Form S Gesamtstichprobe / Bevölkerungsrepr.
13,90
14,87
01 136 11
10 Profilbogen Form S Repräsentative Stichprobe Männer / Frauen
13,90
14,87
01 136 12
10 Profilbogen Form S Männer 16-20 Jahre / Frauen 16-20 Jahre
13,90
14,87
01 136 13
10 Profilbogen Form S Männer 21-24 Jahre / Frauen 21-24 Jahre
13,90
14,87
01 136 14
10 Profilbogen Form S Männer 25-29 Jahre / Frauen 25-29 Jahre
13,90
14,87
01 136 15
10 Profilbogen Form S Männer 30-49 Jahre / Frauen 30-49 Jahre
13,90
14,87
01 136 16
10 Profilbogen Form S Männer > 50 Jahre / Frauen > 50 Jahre
13,90
14,87
01 136 17
10 Profilbogen Form F Männer 16-29 Jahre / Frauen 16-29 Jahre
13,90
14,87
01 136 18
10 Profilbogen Form F Männer > 30 Jahre / Frauen > 30 Jahre
13,90
14,87
01 136 19
10 Profilbogen Form F Gesamtstichprobe
13,90
14,87
01 136 20
Koffer, leer
Best.-Nr.
Software
H5 131 01
NEO-PI-R (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 131 02
NEO-PI-R (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 131 50
Revidierte Fassung Einsatzbereich Ab 16 Jahren; Einsatz in vielfältigen Bereichen der Forschung und Praxis, wie z.B. in der Klinischen Psychologie, der Psychiatrie, der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Berufsberatung oder der Pädagogischen Forschung. Selbst- und Fremdbeurteilung.
Persönlichkeitstests
Das Verfahren Dieser weltweit in der Forschung und klinischen Praxis wohl am häufigsten eingesetzte Fragebogen zur Messung des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit basiert auf den Ergebnissen jahrzehntelanger faktorenanalytischer Forschung mit umfangreichen Bevölkerungsstichproben und klinischen Probandengruppen. Das revidierte " *iÀÃ V i ÌÃ Ûi Ì>ÀÊ NEO-Persönlichkeitsinventar (NEO-PI-R) er >V Ê ÃÌ>ÊÕ `Ê V À>i fasst mit 240 Items die Hauptbereiche interinRevidierte Fassung dividueller Persönlichkeitsunterschiede. Darü-!.5!, ber hinaus besteht die Möglichkeit einer differenzierten Messung der Hauptskalen (Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrung, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit) durch insgesamt 30 Facetten. Im Vergleich zum NEO-Fünf-Faktoren-Inventar (NEO-FFI) ermöglicht das NEO-PI-R somit eine vollständige Erfassung des Fünf-Faktoren-Modells. Der Vorteil des NEO-PI-R liegt in seiner großen Bandbreite. Das Inventar ermöglicht somit eine umfassende und zugleich detaillierte Persönlichkeitsbeschreibung. Auch für die Erhebung von Fremdbeurteilungen, z.B. durch Familienangehörige oder Klinikpersonal, steht eine entsprechende Form (Form F) zur Verfügung. Für die computergestützte Version werden optional zwei ausführliche Reports zur Interpretation der Ergebnisse für die Form S (Selbstbild) angeboten. Während der „Persönlichkeitsreport“ die Eigenschaften in verschiedenen Lebensbereichen beschreibt, wird im „Primary Colours Leadership Report“ die Persönlichkeit speziell im Hinblick auf typische Führungsaufgaben interpretiert. Beide Reports berücksichtigen die Relationen der Facetten zueinander und zeigen Entwicklungsmöglichkeiten auf. Zum NEO-PI-R ist das Buch „Das NEO-Persönlichkeitsinventar in der berufsbezogenen Anwendung“ erschienen.
" * ,
&RITZ /STENDORF
!LOIS !NGLEITNER
Zuverlässigkeit Selbstbeurteilungsform (Form S): Interne Konsistenz der fünf Hauptskalen .87–.92, der Facetten .53–.85. Retest-Reliabilität der Skalen nach einem Monat für die fünf Hauptskalen im Bereich von .88–.91, für die 30 Facetten .48– .91 (Median: .83). Nach fünf Jahren: .74–.78 (Hauptskalen) bzw. .53–.78 (Facetten). Fremdbeurteilungsform (Form F): Interne Konsistenz der Hauptskalen .89–.95, der Facetten .49–.84 (Mittelwert: .75). Gültigkeit Die Kongruenz der deutschen und amerikanischen varimax-rotierten Faktoren der NEO-PI-R-Form S liegt im Bereich von .96–.98, die der varimax-rotierten Faktoren der deutschen Formen S und F zwischen .98 und 1. Zahlreiche Untersuchungsergebnisse zur konvergenten und diskriminanten Validität liegen vor. Das Manual enthält u.a. Angaben über die Beziehungen der NEO-PI-R-Skalen zu verschiedenen Persönlichkeitstests (GT, TPF, FPI-R, BIP, LMI, MBTI, FRBS, 16 PF-R, EPQ-RK, PRF), Maßen kognitiver Kontrolle und habitueller Affektlagen (FKK, DC-D, PANAS), Intelligenzmaßen (BOTE, WMT, WST, LPS), Interessen (AIST) und berufsbezogenen Merkmalen (Testsystem pro facts). Normen T-, Stanine- und Prozentrangnormen für die Hauptskalen und Facetten der NEO-PI-R-Formen S und F (Gesamtstichprobe: N = 11.724). Bevölkerungsrepräsentative sowie Alters- (16 bis über 50 Jahre), geschlechts- und z. T. bildungsspezifische Normierung. Bearbeitungsdauer Durchschnittlich ca. 35 Minuten. Etwa 90 % der Probanden bearbeiten die Items des Inventars innerhalb von 45 Minuten. In Anwendung seit 2004.
34,00
40,46
€ netto
€ brutto
1.020,00
1.213,80
265,00
315,35
NEO-PI-R (HTS 5)*, 1 Nutzung
38,00
45,22
H5 131 10
NEO-PI-R (HTS 5)*, 1 Persönlichkeitsreport
38,00
45,22
H5 131 11
NEO-PI-R (HTS 5)*, 1 Primary Colours Leadership Report
59,00
70,21
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 570.
in Fragebogen und auf Adjektivskalen
iegen. Das NEO-FFI erfasst mittels fünf
e Dimensionen: Neurotizismus, Extra-
rträglichkeit und Gewissenhaftigkeit.
NEO-FFI berichteten Analysebefunde
men beruhen überwiegend auf einer
us Deutschland, Österreich und der
eiteten. Da das NEO-PI-R alle Items des
Daten auch für Analysen zum NEO-FFI
aubt dieser Datensatz die Mitteilung
auswahl blieb gegenüber der ersten
a 10 Minuten.
Borkenau, P. / Ostendorf, F.
NEO-FFI NEO-Fünf-Faktoren-Inventar nach Costa und Mc Crae
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 130 01
NEO-FFI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
580,00
690,20
H5 130 02
NEO-FFI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
101,00
120,19
H5 130 50
NEO-FFI (HTS 5)*, 1 Nutzung
12,00
14,28
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
2., NEU NORMIERTE UND VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene. Einsatzmöglichkeiten in der Klinischen Psychologie, der Schullaufbahn- und Studienberatung, in Berufsberatung, Personalund Organisationspsychologie sowie zu Forschungszwecken. Das Verfahren Das NEO-FFI nach P. T. Costa und R. R. McCrae ist ein multidimensionales Persönlichkeitsinventar, das die wichtigsten Bereiche individueller Unterschiede erfasst. Umfangreiche faktorenanalytische Studien haben gezeigt, dass der Einschätzung von Personen in Fragebogen und auf Adjektivskalen fünf robuste Dimensionen zuNEO-Fünf-Faktoren-Inventar grunde liegen. Das NEO-FFI erfasst mittels nach Costa und McCrae fünf Skalen und insgesamt 60 Items diese Dimensionen: Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrung, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit. Die in dieser zweiten Auflage des NEO-FFI berichteten Analysebefunde zu den Gütekriterien und den Normen beruhen überwiegend auf einer Stichprobe von 11.724 Personen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, welche das NEO-PI-R bearbeiteten. Da das NEO-PI-R alle Items des NEO-FFI einschließt, konnten diese Daten auch für Analysen zum NEO-FFI herangezogen werden. Weiterhin erlaubt dieser Datensatz die Mitteilung repräsentativer Normen. Die Itemauswahl blieb gegenüber der ersten Auflage unverändert.
NEO-FFI
Peter Borkenau Fritz Ostendorf
2., neu normierte und vollständig überarbeitete Auflage
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN
30.01.2008 10:58:49
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der fünf Skalen liegen zwischen α = .72 und α = .87, die Retest-Reliabilitäten (fünf Jahre) zwischen r = .71 und r = .82. Gültigkeit Faktorenanalysen der Items des NEO-FFI sowie gemeinsame Faktorenanalysen der Skalen des NEO-FFI und anderer Persönlichkeitsinventare zeigen die Konstruktvalidität des Verfahrens. Untermauert wird diese durch substanzielle Korrelationen zwischen den Skalen des NEO-FFI und Selbsteinschätzungen auf Adjektivskalen (r = .54 bis r = .80) und Korrelationen zwischen Selbst- und Bekanntenbeurteilungen mittels NEO-FFI (r = .49 bis r = .61). Normen Ngesamt = 11.724. Es werden Normen für eine bevölkerungsrepräsentative Quotenstichprobe sowie für 12 Geschlechts- und Altersgruppen berichtet. Mitgeteilt werden jeweils Prozentrang-, T- und Stanine-Normen sowie die Vertrauensintervalle der Skalenwerte.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 570.
Schnell, T. / Becker, P.
LEBE
Fragebogen zu Lebensbedeutungen und Lebenssinn Einsatzbereich Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Einsatzmöglichkeiten in Persönlichkeits-, Sozial-, Entwicklungs-, Religions-, Klinischer, ABO- und Positiver Psychologie wie auch in Therapie, Beratung verschiedenster Form sowie in Forschung und Praxis empirisch arbeitender Soziologen, Theologen und Religionswissenschaftler.
Das Verfahren Der LEBE erlaubt die dimensionale Beschreibung einzelner Personen oder Personengruppen bezüglich der Ausprägung verschiedener Lebensbedeutungen, Sinnerfüllung und Sinnkrise. Das jeweilige Profil erlaubt Schlüsse darauf, ob eine Sinnkrise besteht, ob eine Person ihr Leben als sinnerfüllt wahrnimmt und welche Lebensbedeutungen in welchem Ausmaß dazu beitragen. Anhand von insgesamt 151 Items werden 26 Lebensbedeutungen sowie die – davon unabhängig erfassten – Ausprägungen von Sinnerfüllung und Sinnkrise gemessen. Die 26 Lebensbedeutungen lassen sich vier übergeordneten Dimensionen zuordnen: Selbsttranszendenz, Selbstverwirklichung, Ordnung und Wirund Wohlgefühl. Die Dimension Selbsttranszendenz kann weiterhin in zwei Subdimensionen differenziert werden, die als vertikale und horizontale Selbsttranszendenz bezeichnet werden. In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 321 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Fragebogen, 5 Antwortbogen, 5 Auswertungsund Skalensummenbogen, 5 Profilbogen Gesamtstichprobe, 5 Profilbogen Frauen bis 44 Jahre, 5 Profilbogen Frauen ab 45 Jahre, 5 Profilbogen Männer bis 44 Jahre, 5 Profilbogen Männer ab 45 Jahre und Mappe
141,00
150,87
01 321 02
Manual
102,00
109,14
01 321 03
Fragebogen
01 321 04
Bearbeitungsdauer Ca. 10 Minuten. In 2., neu normierter und vollständig überarbeiteter Auflage seit 2008 lieferbar. Dieses Testverfahren ist außerdem in niederländischer, norwegischer, portugiesischer, spanischer, slowakischer und tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in norwegischer, schwedischer und tschechischer Sprache verfügbar.
9,30
9,95
25 Antwortbogen
11,40
12,20
01 321 05
25 Auswertungs- und Skalen summenbogen
41,00
43,87
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 321 06
25 Profilbogen Gesamtstichprobe
19,40
20,76
01 119 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, Schablone und Box
194,00
207,58
01 321 07
25 Profilbogen Frauen bis 44 Jahre
19,40
20,76
01 321 08
25 Profilbogen Frauen ab 45 Jahre
19,40
20,76
01 321 09
25 Profilbogen Männer bis 44 Jahre
19,40
20,76
01 321 10
25 Profilbogen Männer ab 45 Jahre
19,40
20,76
01 321 11
Mappe, leer
11,30
13,45
01 119 02
Manual
01 119 03
25 Fragebogen
102,00
109,14
53,00
56,71
01 119 04
Schablone
43,70
46,76
01 119 05
Box, leer
14,10
16,78
Persönlichkeitstests
enanalytische Studien haben gezeigt,
101
R. McCrae ist ein multidimensionales
htigsten Bereiche individueller Unter-
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE PERSÖNLICHKEITSTESTS
102
PERSÖNLICHKEITSTESTS JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Becker, P.
Rindermann, H.
Trierer Integriertes Persönlichkeitsinventar
Emotionale-Kompetenz-Fragebogen
TIPI
Einschätzung emotionaler Kompetenzen und emotionaler Intelligenz aus Selbst- und Fremdsicht
Einsatzbereich Ab 17 Jahren.
Persönlichkeitstests
Das Verfahren Das TIPI setzt Maßstäbe für die Diagnostik von Dimensionen und Facetten der normalen und gestörten Persönlichkeit. Das Verfahren wurde nach dem ordinalen Rasch-Modell konstruiert und basiert auf dem Vier-Plus-X-Faktorenmodell der Persönlichkeit, einer Verallgemeinerung des Fünf-Faktoren-Modells. Es umfasst vier Globalskalen zur Messung der Big Four: Neurotizismus/geringe seelische Gesundheit; Extraversion/Offenheit; Unverträglichkeit vs. Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit/Kontrolliertheit sowie 34 Primärskalen zur Messung der Facetten der Big Four. Das TIPI umfasst 254 Items. Das TIPI wird standardmäßig nach dem Rasch-Modell ausgewertet und liefert standardisierte Personenparameter oder Skalenscores. Das Verfahren liegt in einer computergestützten und einer Papier-Bleistift-Version vor. Die Auswertung erfolgt in beiden Fällen computergestützt. Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten liegen zwischen r = .94 und r = .53 (M = .78). Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) liegen zwischen .94 und .68 (M = .80). Die Retest-Reliabilitäten nach einem Jahr liegen bei den Personenparametern zwischen .88 und .64 (M = .77) und bei den Skalenscores zwischen .89 und .67 (M = .80). Das TIPI verfügt über eine gute Profilreliabilität. Gültigkeit Alle Skalen verfügen nach Expertenurteilen über eine gute Inhaltsvalidität. Die Vier-Faktoren-Struktur der 34 Primärskalen ist invariant hinsichtlich Geschlecht und Alter. Die zahlreichen Validitätsstudien mit anderen Verfahren (NEO-PI-R, DAPP-BQ, FPI-R, PSSI, FVE), mit Fremdeinschätzungen der Persönlichkeit sowie mit Kriteriumsgruppen liefern klare Validitätsbelege. Normen Es liegen Normen für zehn verschiedene alters- und geschlechtsspezifische Subgruppen vor (N = 1.026). Bearbeitungsdauer Etwa 45 Minuten. In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
50 853 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, HTS 5 Scoring-Edition, Online-Portalzugang inkl. 20 Auswertungen** und Mappe
141,00
167,79
50 853 02
Manual
72,00
77,04
50 853 03
10 Fragebogen
18,60
19,90
50 853 05
Mappe, leer
9,15
9,79
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 273 01
TIPI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
720,00
856,80
H5 273 02
TIPI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
101,00
120,19
H5 273 50
TIPI (HTS 5)*, 1 Nutzung
8,00
9,52
H5 273 30
TIPI (HTS 5 Scoring-Edition), Online-Portalzugang inkl. 20 Auswertungen**
42,00
49,98
H5 273 31
TIPI (HTS 5 Scoring-Edition), 10 weitere Auswertungen**
21,00
24,99
TIPI (HTS 5 Scoring-Edition), 50 weitere Auswertungen**
84,00
H5 273 32
EKF
Einsatzbereich Empfohlen wird der Einsatz des Fragebogens im klinischen Bereich, in der Beratung, bei Vorliegen emotionaler und sozialer Probleme sowie in der Forschung. In der Personalauswahl ist zusätzlich der Einsatz der Fremdeinschätzungsversion und die Berücksichtigung von Verhaltensdaten anzuraten. Das Verfahren Der Emotionale-Kompetenz-Fragebogen erhebt emotionale Fähigkeiten und Einstellungen zu Emotionen. Auf vier Grundskalen wird gemessen: • Erkennen eigener Emotionen: Die Fähigkeit, Gefühle bei sich selbst wahrnehmen und verstehen zu können. • Erkennen von Emotionen bei anderen: Die Fähigkeit, Gefühle bei anderen Personen anhand deren Verhalten, ihrer sprachlichen Äußerungen, Mimik und Gestik in Abhängigkeit von der Situation wahrnehmen und verstehen zu können. • Regulation und Kontrolle eigener Gefühle: Die Fähigkeit, eigene Gefühle zu steuern und zu regulieren. • Emotionale Expressivität (Ausdrucksfähigkeit): Die Fähigkeit und Bereitschaft, Gefühle ausdrücken zu können. Auf zwei Zusatzskalen wird gemessen: • Regulation und Umgang mit Gefühlen bei anderen: Die Fähigkeit, mit Gefühlen anderer umgehen, sie beeinflussen und moderieren zu können. • Einstellungen zu Emotionen: Positive Einstellungen zu Gefühlen bei sich und anderen, Interesse und Wertschätzung von Gefühlen, die Bereitschaft, sich mit ihnen zu beschäftigen und sie verstehen zu wollen. Diese Fähigkeits- und Einstellungsskalen können mittels des EKF über Selbst- und Fremdeinschätzung erhoben werden. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen bewegen sich zwischen α = .89 und .93 (im Schnitt α = .91). Gültigkeit Die vier Grundskalen lassen sich faktorenanalytisch gut unterscheiden. Urteiler sehen hohe Zusammenhänge zwischen Erkennen und Regulation von Gefühlen (r =.52), die sich auch in geringerer Höhe zwischen den Urteilergruppen wiederfinden (r = .20). Zu inhaltlich korrespondierenden psychologischen Merkmalen finden sich auf der Ebene der Einzelskalen hohe Zusammenhänge, wie Emotionsregulation zu Nicht-Neurotizismus, Nicht-Depressivität, geringer Ängstlichkeit, geringen Einschlafproblemen, wenig Grübeln, Beschwerdefreiheit und Lebensstimmung; Erkennen von Gefühlen bei anderen zu Empathie; Regulation und Umgang mit Gefühlen bei anderen zu Anzahl der Freunde und Extraversion; Erkennen eigener Emotionen und der anderer zu Höhe des Schulabschlusses; dies sowohl in der Selbst- wie in der Fremdeinschätzung. Frauen zeigen positivere Einstellungen zu Gefühlen und besseres Erkennen bei anderen. Normen Normen liegen für Jugendliche und Erwachsene vor (Selbsteinschätzungsversion: N = 638; Fremdeinschätzungsversion: N = 421). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung des Fragebogens dauert etwa 10 bis 20 Minuten. In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 142 01
Test komplett bestehend aus: Manual (inkl. CD), 5 Fragebogen Haupt skalen-Selbstbeurteilung, 5 Fragebogen Zusatzskalen-Selbstbeurteilung, 5 Fragebogen Hauptskalen-Fremd beurteilung, 5 Fragebogen Zusatz skalen-Fremdbeurteilung, Schablonensatz, 5 Profilbogen und Mappe
192,00
205,44
01 142 02
Manual (inkl. CD)
133,00
142,31
99,96
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880. ** Benötigt keine Basissoftware.
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE PERSÖNLICHKEITSTESTS
25 Fragebogen Hauptskalen-Selbstbeurteilung
18,20
19,47
01 142 04
25 Fragebogen Zusatzskalen-Selbstbeurteilung
18,20
19,47
01 142 05
25 Fragebogen Hauptskalen-Fremdbeurteilung
18,20
19,47
01 142 06
25 Fragebogen Zusatzskalen-Fremdbeurteilung
18,20
19,47
Kuhl, J. / Kazén, M.
PSSI
Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar
01 142 07
Schablonensatz
45,60
48,79
2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
01 142 08
25 Profilbogen
18,20
19,47
01 142 09
Mappe, leer
11,20
13,33
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 968 01
Testauswerteprogramm EKF, Jahreslizenz**
175,00
Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Verwendung in der Klinischen Praxis und anderen Anwendungsfeldern, wie z.B. Arbeits- und Organisationspsychologie, Pädagogische Psychologie sowie in der Forschung.
208,25
50 968 02
Testauswerteprogramm EKF, Verlängerung Jahreslizenz**
17,50
20,83
** Benötigt keine Basissoftware.
Behr, M. / Becker, M.
SEE
Skalen zum Erleben von Emotionen Einsatzbereich Einzel- und Gruppenuntersuchungen bei Probanden ab 14 Jahren. Anwendbar zur Persönlichkeits- und Störungsdiagnostik in der Klinischen, A&O-, Sozialund Emotionspsychologie und für Fragestellungen der Psychotherapie, Personalförderung und Kommunikationspsychologie. Das Verfahren Die insgesamt 42 Items der Skalen zum Erleben von Emotionen (SEE) gliedern sich in 7 faktorenanalytisch gewonnene und voneinander unabhängige Skalen: 1. Akzeptanz eigener Emotionen, 2. Erleben von Emotionsüberflutung, 3. Erleben von Emotionsmangel, 4. Körperbezogene Symbolisierung von Emotionen, 5. Imaginative Symbolisierung von Emotionen, 6. Erleben von Emotionsregulation, 7. Erleben von Selbstkontrolle. Die Skalen messen, wie Personen eigene Gefühle wahrnehmen, bewerten und damit umgehen. Die SEE gründen theoretisch auf der Personzentrierten Persönlichkeits- und Störungstheorie und auf den Konzepten zur Emotionalen Intelligenz. Es liegen auch fremdsprachige Papier-Versionen für Personen mit der Muttersprache Italienisch, Türkisch, Französisch und Englisch vor. Interessenten, die fremdsprachige Fragebögen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: lizenzen@hogrefe.de).
Das Verfahren Das PSSI ist ein Selbstbeurteilungsinstrument, mit dem die relative Ausprägung von Persönlichkeitsstilen erfasst wird. Diese sind als nicht-pathologische Entsprechungen der in den psychiatrischen diagnostischen Manualen DSM-IV und ICD-10 beschriebenen Persönlichkeitsstörungen konzipiert. Das PSSI umfasst 140 Items, die 14 Skalen zugeordnet sind: PN (eigenwillig-paranoid), SZ (zurückhaltend-schizoid), ST (ahnungsvoll-schizotypisch), BL (spontan-borderline), HI (liebenswürdig-histrionisch), NA (ehrgeizig-narzisstisch), SU (selbstkritisch-selbstunsicher), AB (loyal-abhängig), ZW (sorgfältig-zwanghaft), NT (kritisch-negativistisch), DP (still-depressiv), SL (hilfsbereit-selbstlos), RH (optimistisch-rhapsodisch), AS (selbstbehauptend-antisozial). Seit dem Erscheinen der 1. Auflage des PSSI-Manuals ist das PSSI zunehmend nicht nur in der therapiebegleitenden Anwendung, sondern auch in Beratungsund Coaching-Kontexten eingesetzt worden. Das Manual der 2., überarbeiteten und neu normierten Auflage enthält Statistiken aus einer erheblich erweiterten Normierungsstichprobe und Vergleichsdaten zu sämtlichen Persön lichkeitsskalen aus verschiedenen Patientengruppen sowie eine Aktualisierung der wichtigsten Forschungsergebnisse. Zuverlässigkeit Die Konsistenzkoeffizienten (Cronbachs Alpha) der PSSI-Skalen variieren zwischen α = .73 und = .85. Die Retestkoeffizienten (Abstand 6 Wochen) variieren zwischen r = .68 und .83. Gültigkeit Das PSSI weist ein theoretisch außerordentlich stimmiges Netz von Beziehungen mit einer Vielzahl klinischer und nicht-klinischer Verhaltensmerkmale auf (bspw. Suizidalität, Depressivität, psychosomatische Symptome, Big 5, Persönlichkeitsdimensionen des 16 PF), das eine gute Konstruktvalidität des Inventars belegt. Normen Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Prozentrang- und T-Werte in vier Altersbereichen (18 bis 25; 26 bis 45; 46 bis 55; 56 bis 82 Jahre) sowie altersspezifische Normen für den Bereich 14 bis 17 Jahre vor. Darüber hinaus enthält das Manual Vergleichsdaten aus neun verschiedenen Patientengruppen (N = 673).
In Anwendung seit 2004.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt bei etwa 20 Minuten.
Dieses Verfahren ist außerdem in einer dänischen Fassung lieferbar.
In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2009 lieferbar.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 210 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, Schablone und Mappe
112,00
119,84
01 210 02
Manual
86,00
92,02
18,70
20,01
9,80
10,49
29,40
31,46
01 210 03
20 Fragebogen
01 210 04
20 Auswertungsbogen
01 210 05
Schablone
01 210 06
Mappe, leer
11,30
13,45
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 521 01
SEE (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
260,00
309,40
H5 521 02
SEE (HTS
H5 521 50
SEE (HTS 5)*, 1 Nutzung
5)*, 50
weitere Nutzungen
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
70,00
83,30
5,00
5,95
Dieses Testverfahren ist außerdem in tschechischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 162 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Profil bogen, Schablonensatz und Mappe
170,00
181,90
94,16
01 162 02
Manual
88,00
01 162 03
25 Fragebogen
38,00
40,66
01 162 04
25 Profilbogen
12,00
12,84
01 162 05
Schablonensatz
68,00
72,76
01 162 06
Mappe, leer
12,50
14,88
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 134 01
PSSI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
460,00
547,40
H5 134 02
PSSI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
67,00
79,73
6,70
7,97
H5 134 50
PSSI (HTS
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Persönlichkeitstests
01 142 03
103
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Seitz, W. / Rautenberg, M.
PFI
Persönlichkeitsfragebogen für Inhaftierte Einsatzbereich Persönlichkeitsdiagnostik von Inhaftierten im Justizvollzug. Eingangsdiagnostik, Überprüfung des Vollzugsplans, Begutachtung im Hinblick auf die Erklärung der Straffälligkeit, die Vorbereitung der Entlassung bzw. Empfehlungen für eine vorzeitige Entlassung, kriminologische Forschung. Das Verfahren Mit dem PFI wird ein Persönlichkeitsfragebogen vorgelegt, welcher auf die – durch die Haftumstände beeinflusste und darauf bezogene – Erlebnissituation von inhaftierten Personen abgestimmt ist. Mit insgesamt 107 Items werden die folgenden Dimensionen (Primärdimensionen) erfasst: Insuffizienzerleben, Emotionale StabiPersönlichkeitsfragebogen lität, optimistische Sorglosigkeit, Soziale für Inhaftierte Anpassung, Bedürfnis nach Beachtung und Unterstützung durch die Mitgefangenen, Bedürfnis nach Isolierung gegenüber Mitgefangenen, Selbstüberzeugte Autonomie und Dominanz gegenüber Mitgefangenen, Aggressivität, Argwohn gegenüber Anstaltsbediensteten und Fehlende Offenheit. Darüber hinaus können die drei übergeordneten Faktoren Ichschwäche, aggressiv-misstrauische soziale Fehlanpassung und optimistisch-selbstüberzeugte Extraversion (Sekundärfaktoren) ermittelt werden. Das Verfahren liefert vor allem Informationen, die für die Behandlung des Inhaftierten von Bedeutung und zur Erstellung bzw. Begründung eines angemessenen Vollzugsplans nützlich sind. Der bisher erfolgreiche Einsatz des PFI lässt sich auch darauf zurückführen, dass im deutschsprachigen Bereich kein vergleichbares Instrument vorliegt.
PFI
Persönlichkeitstests
elegt, welcher auf die –
ogene – Erlebnissituation
folgenden Dimensionen
imistische Sorglosigkeit,
Unterstützung durch die
Mitgefangenen, Selbst-
Mitgefangenen, Aggres-
nd Fehlende Offenheit.
n ermittelt werden: Ich-
us Ichstärke und emotio-
nierende) Fehlanpassung
stisch-selbstüberzeugte
.
PERSÖNLICHKEITSTESTS
104
nnten 10 Dimensionen
Behandlung durch Justiz
Willi Seitz
Marcus Rautenberg
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
01 173 05
Auswertungsschablonen PFI
39,00
41,73
01 173 06
Auswertungsschablonen PFI+
39,00
41,73
01 173 07
50 Ergebnisblätter 1
18,70
20,01
01 173 08
50 Ergebnisblätter 2
18,70
20,01
01 173 09
Mappe, leer
12,80
15,23
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 133 01
PFI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
530,00
630,70
H5 133 02
PFI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
84,00
99,96
H5 133 50
PFI (HTS 5)*, 1 Nutzung
6,70
7,97
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Poppe, P. / Stiensmeier-Pelster, J. / Pelster, A.
ASF-E
Attributionsstilfragebogen für Erwachsene Einsatzbereich Ab 17 Jahren. Als Einzeltest zur Abklärung der Ursachen einer Depression und von Selbstwert-, Motivations- und Leistungsdefiziten sowie zur Evaluation kognitiv-verhaltenstherapeutischer Interventionen bei o.g. Störungen geeignet. Außerdem einsetzbar in der Personalauswahl, insbesondere im Vertrieb.
25.03.2010 15:12:55
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der Skalen für die Primärdimensionen liegen zwischen α = .79 und α = .93. Die internen Konsistenzen der Skalen für die Sekundärfaktoren liegen bei α = .95, α = .93 und α = .89. Gültigkeit Die interne Validität der Einzelitems bzw. der internen Struktur der Primärdimensionen konnte in faktorenanalytischen Untersuchungen nachgewiesen werden. Auch für die faktorielle Struktur der Sekundärfaktoren liegen Ergebnisse vor. Die Konstruktvalidität wurde durch Korrelationen mit anderen Persönlichkeitsverfahren (u. a. FPI, SVF, Gießen-Test) nachgewiesen. Es wurden darüber hinaus Zusammenhänge der PFI-Dimensionen mit folgenden externen Kriterien geprüft: Statusmerkmale, Intelligenz, kriminologische und delinquenzrelevante Personenvariablen, Bedingungen des Haftaufenthalts und Einstellungen der Inhaftierten zu Gesetz und Legalverhalten sowie zur Inhaftierung und den Haftbedingungen. Normen Normdaten liegen für N = 1.142 Inhaftierte vor. Für männliche Inhaftierte liegen zudem getrennte Normen für Jugendliche und Heranwachsende sowie für Erwachsene (über 21 Jahre) vor. Bearbeitungsdauer Zwischen 20 und 30 Minuten. In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 173 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen PFI, 5 Fragebogen PFI+, Auswertungsschablonen PFI, Auswertungsschablonen PFI+, 10 Ergebnisblätter 1, 10 Ergebnisblätter 2 und Mappe
264,00
282,48
01 173 02
Manual
164,00
175,48
01 173 03
25 Fragebogen PFI
39,00
41,73
01 173 04
25 Fragebogen PFI+
39,00
41,73
Das Verfahren Menschen unterscheiden sich dahingehend, welche Erklärungsmuster (Attributionsstil) sie für positive und negative Ereignisse bevorzugen. Dabei stellt der Attributionsstil eine stabile Persönlichkeitseigenschaft dar. Bei einer Reihe von Menschen ist dieser Attributionsstil dadurch gekennzeichnet, dass sie internale, stabile und globale Ursachen zur Erklärung negativer Ereignisse sowie externale, variable und spezifische zur Erklärung positiver Ereignisse bevorzugen. Ein solcher Attributionsstil ist selbstwertschädigend und verursacht bei Auftreten von Misserfolgen Depressionen sowie Selbstwert-, Motivations- und Leistungsdefizite. Der ASF-E erlaubt die Erfassung des Attributionsstils, also überdauernder Erklärungsmuster für positive wie negative Ereignisse. Den Probanden werden je acht positive und negative Situationen vorgelegt. Für jede dieser Situationen haben sie die Hauptursache anzugeben. Daran anschließend sollen die Probanden einschätzen, in welchem Ausmaß diese Ursache innerhalb ihrer Person liegt und wie stabil bzw. global die Ursache ist. Die Angaben werden zu verschiedenen Kennwerten verrechnet, die den Attributionsstil der Probanden beschreiben. In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 231 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Profil-/Auswertungsbogen und Mappe
86,00
92,02
01 231 02
Manual
69,00
73,83
01 231 03
10 Fragebogen
29,40
31,46
01 231 04
25 Profil-/Auswertungsbogen
10,00
10,70
01 231 05
Mappe, leer
10,10
12,02
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE PERSÖNLICHKEITSTESTS
Dobat, A. S. / Prinz, E. / Heubrock, D.
Andresen, B.
Testbatterie zur waffenrechtlichen Begutachtung
Beziehungs- und BindungsPersönlichkeitsinventar
BB-PI
Einsatzbereich Der Einsatz der TBWB empfiehlt sich für waffenrechtliche Begutachtungen bei Erwachsenen, bei denen die zuständige Waffenbehörde nach § 6 Abs. 2 des WaffG Zweifel an der „persönlichen Eignung“ zum Umgang mit Waffen und Munition ausgesprochen hat sowie bei Erwachsenen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, und somit nach § 6 Abs. 3 WaffG verpflichtet sind, einen Nachweis über die „persönliche Eignung“ und „geistige Reife“ zum Umgang mit Waffen und Munition zu erbringen.
Einsatzbereich Für Erwachsene ab 18 Jahren. Das Verfahren wird bei Fragestellungen im Zusammenhang mit Beziehungen und Partnerschaften eingesetzt, darunter u.a. die Partnersuche und -vermittlung, die Partnerschaftsberatung und -therapie sowie die Gender-, Sexualitäts- und Familienforschung. Die befragten Personen sollten partnerschaftliche Mindesterfahrungen haben. Das Verfahren ist sowohl bei Gebundenen und Singles sowie bei Menschen mit unterschiedlicher sexueller Orientierung (heterosexuell, bisexuell, homosexuell u. a.) einsetzbar.
Das Verfahren Mit der TBWB, bestehend aus 5 Untertests, liegt eine multidimensionale Testbatterie vor, die die wichtigsten Bereiche individueller Unterschiede im Kontext der waffenrechtlichen Begutachtung erfasst. Um den speziellen Anforderungen der waffenrechtlichen Diagnostik gerecht zu werden, wurden modifizierte Versionen bestehender Verfahren (NEO-FFI, K-FAF, STAXI und FKK) an einer Gruppe von N = 293 Legalwaffenbesitzern neu normiert. Darüber hinaus liefert die TBWB mit dem „Explorationsfragebogen zur Begutachtung nach dem neuen Waffenrecht“ (EFBW) einen standardisierten Fragebogen, der beispielsweise Aussagen über Motive zum Waffenbesitz und die Bedeutung der Waffe ermöglicht.
Das Verfahren Das BB-PI ist ein faktorenanalytisch entwickeltes Selbstbeurteilungsinstrument, mit dem diejenigen Aspekte der Persönlichkeit erfasst werden, die für Liebesbeziehungen, die Partnerwahl und das partnerschaftliche Zusammenleben bedeutsam sind. Das BB-PI besteht aus 8 Skalen, welche jeweils 18 Items umfassen: 1L (Liebe, Erotik und Verständnis), 2S (Sexualität, Abenteuer und Begehren), 3U (Unsicherheit, Enttäuschung und Zweifel), 4D (Dominanz, Streitbarkeit und Aggressivität), 5B (Bindung, Nähebedürfnis und Abhängigkeit), 6V (Verführung, Charme und Attraktivität), 7T (Treue, Moral und Beständigkeit) und 8M (Marktorientierung, Anspruch und Stolz). Die einzelnen Items sind „partnerschaftsübergreifend“ formuliert, d.h. es wird allgemein das Erleben und Verhalten in Partnerschaften erfragt und kein Bezug auf eine aktuelle Partnerin/einen aktuellen Partner genommen.
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der einzelnen Verfahren liegen in folgenden Bereichen: NEO-FFI: zwischen α = .74 und α = .88; K-FAF: zwischen α = .76 und α = .91; STAXI: zwischen α = .76 und α = .87; FKK: zwischen α = .78 und α = .91. Normen Ngesamt = 293. Es werden Normen für eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe berichtet. Mitgeteilt werden jeweils Prozentrang- und T-Werte sowie Standardabweichungen (z-Werte). Darüber hinaus werden Vergleichswerte einer Delinquentenstichprobe (N = 90) mitgeteilt, die als Referenzstichprobe herangezogen werden kann. Bearbeitungsdauer Insgesamt ca. 60 Minuten. (Es empfiehlt sich eine durch Pausen aufgeteilte Bearbeitung.) In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 376 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen EFBW, 10 Frage- bogen FKK, 10 Fragebogen NEO-FFI, 10 Fragebogen K-FAF, 10 Fragebogen STAXI, Schablone FKK, Schablone NEO-FFI, Schablone K-FAF, Schablone STAXI, 10 Auswertungsbogen FKK, 10 Auswertungsbogen NEO-FFI, 10 Auswertungsbogen K-FAF, 10 Auswertungsbogen STAXI und Mappe
288,00
308,16
01 376 02
Manual
124,00
132,68
01 376 03
25 Fragebogen EFBW
15,10
16,16
01 376 04
25 Fragebogen FKK
15,10
16,16
01 376 05
25 Fragebogen NEO-FFI
15,10
16,16
01 376 06
25 Fragebogen K-FAF
18,10
19,37
01 376 07
25 Fragebogen STAXI
15,00
16,05
01 376 08
Schablone FKK
30,40
32,53 32,53
01 376 09
Schablone NEO-FFI
30,40
01 376 10
Schablone K-FAF
30,40
32,53
01 376 11
Schablone STAXI
30,40
32,53
01 376 12
25 Auswertungsbogen FKK
12,30
13,16
01 376 13
25 Auswertungsbogen NEO-FFI
12,30
13,16
01 376 14
25 Auswertungsbogen K-FAF
18,10
19,37
01 376 15
25 Auswertungsbogen STAXI
15,00
16,05
01 376 16
Mappe, leer
13,30
15,83
In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 419 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Testheften, 10 Antwortbogen, 10 Profilbogen, Schablone und Mappe
123,00
131,61
01 419 04
50 Antwortbogen
15,30
16,37
01 419 05
50 Profilbogen
15,30
16,37
01 419 06
Schablone
15,30
16,37
01 419 07
Mappe, leer
11,60
13,80
01 419 02
Manual
81,00
86,67
01 419 03
5 Testhefte
56,00
59,92
Persönlichkeitstests
TBWB
105
106
PERSÖNLICHKEITSTESTS JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Fahrenberg, J. / Myrtek, M. / Schumacher, J. / Brähler, E.
FLZ
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 230 01
FKK (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
445,00
529,55
H5 230 02
FKK (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
50,00
59,50
H5 230 50
FKK (HTS 5)*, 1 Nutzung
5,00
5,95
Persönlichkeitstests
Fragebogen zur Lebenszufriedenheit
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene (bis ins höhere Lebensalter). Verwendung in allen Einsatzgebieten der Persönlichkeitsdiagnostik sowie in der Lebensqualitäts- und Rehabilitationsforschung.
Weitere lieferbare Testverfahren
Das Verfahren Der FLZ dient der Erfassung relevanter Aspekte der Lebenszufriedenheit in 10 Lebensbereichen (Gesundheit, Arbeit und Beruf, Finanzielle Lage, Freizeit, Ehe und Partnerschaft, Beziehung zu den eigenen Kindern, Eigene Person, Sexualität, Freunde/Bekannte/Verwandte, Wohnung). Jede der 10 Subskalen umfasst sieben Items, welche auf einer siebenstufigen Antwortskala (von "sehr unzufrieden" bis "sehr zufrieden") beantwortet werden müssen. Neben der Erfassung der bereichsspezifischen Lebenszufriedenheit gestattet der FLZ die Abschätzung der allgemeinen Lebenszufriedenheit, wobei diese als Summenwert von sieben der zehn Skalen berechnet wird (nicht berücksichtigt werden die Skalen "Arbeit und Beruf", "Ehe und Partnerschaft" sowie "Beziehung zu den eigenen Kindern").
Andresen, B.
nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
HPI Hamburger Persönlichkeitsinventar Das NEOCAR Basisfaktor-System
In Anwendung seit 2000.
In Anwendung seit 2002.
Dieses Verfahren ist außerdem in einer tschechischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 143 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe
87,00
93,09
01 143 02
Handanweisung
77,00
82,39
01 143 03
25 Fragebogen
18,50
19,80
01 143 04
25 Auswertungsbogen
10,50
11,24
01 143 05
Mappe, leer
9,10
10,83
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 224 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Antwort bogen, 10 Profilbogen und Mappe
128,00
136,96
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 390 01
HPI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
420,00
499,80
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Zöllner, U. Unter Mitarbeit von C. Arter, S. Hammer, A. Seiringer und M. Gmür
Krampen, G.
FKK
Persönlichkeitsdiagnostik mit dem Sterne-Wellen-Test In Anwendung seit 2006.
Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Das Verfahren Mit dem Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen können (1) das generalisierte Selbstkonzept eigener Fähigkeiten, (2) Internalität in generalisierten Kontrollüberzeugungen, (3) sozial bedingte Externalität und (4) fatalistische Externalität bei Jugendlichen und Erwachsenen erfasst werden. Neben Profilauswertungen nach diesen vier Primärskalen sind Auswertungen nach Sekundär- und Tertiärskalen möglich (generalisierte Selbstwirksamkeit; generalisierte Externalität; Internalität versus Externalität in Kontrollüberzeugungen). Befunde vieler Studien belegen die Reliabilität und Validität des mit 32 Items ökonomisch einsetzbaren Fragebogens. In Anwendung seit 1991. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 093 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen, Schablone und Mappe
124,00
132,68
86,67
01 093 02
Handanweisung
81,00
01 093 03
25 Fragebogen
20,60
22,04
01 093 04
Schablone
41,00
43,87
01 093 05
Mappe, leer
9,60
11,42
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-497-01838-3
Buch, 2006, 175 Seiten, 68 Abb.
€ netto
€ brutto
34,49
36,90
Hörmann, H. / Moog, W.
PFT Der Rosenzweig P-F Test Deutsche Bearbeitung der Rosenzweig „Picture Frustration Study“, Form für Erwachsene In Anwendung seit 1957. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 069 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 20 Testheften und Mappe
102,00
109,14
107
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE PERSÖNLICHKEITSTESTS
von Georgi, R. / Beckmann, D. Rainer Sachse
Sachse
SKI
Persönlichkeitsstörungen
Selbstkonzept-Inventar
Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 118 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen Selbstbild SKI-S, 20 Fragebogen Fremdbild SKI-F, 20 Fragebogen Idealbild SKI-I, 20 Auswertungsbogen, 20 Profilbogen, 2 Auswertungsschablonen und Box
100,00
107,00
Persönlichkeitsstörungen
In Anwendung seit 2004.
Rainer Sachse
Persönlichkeitsstörungen Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie
3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2019, XI/362 Seiten, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-8017-2906-6 Auch als eBook erhältlich
3., aktualisierte und erweiterte Auflage
Therapeutische Strategien, die Klienten zu effektiven Veränderungen motivieren.
Janine Breil / Rainer Sachse
Breil / Sachse
SMT
Klärungsorientierte Psychotherapie der BorderlinePersönlichkeitsstörung
Sportbezogener Leistungsmotivationstest
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 335 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, 5 Profildiagramme, Schablonensatz und Mappe
162,00
173,34
Klärungsorientierte Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung
In Anwendung seit 2007.
Janine Breil Rainer Sachse
Klärungsorientierte Psychotherapie der BorderlinePersönlichkeitsstörung
Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen
(Reihe: „Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen“, Band 9). 2018, 303 Seiten, € 32,95 / CHF 42.90 ISBN 978-3-8017-2808-3 Auch als eBook erhältlich
Dieser Band stellt ein erweitertes Behandlungskonzept für die komplexe Störung vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Umgang mit dem dysfunktionalen Interaktionsverhalten der Klient/innen.
Becker, P.
TPF Trierer Persönlichkeitsfragebogen In Anwendung seit 1989. € netto
€ brutto
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilbogen und Mappe
101,00
108,07
Spicher, B. / Hänsgen, K.-D. Im Auftrag der Schweizerischen Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu)
TVP Test zur Erfassung verkehrsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 108 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Testheften, 20 Antwortblättern, 20 Auswertebogen, 20 Profilbogen und Box
126,00
134,82
Sachse / Kiszkenow-Bäker
Artikelbeschreibung
01 009 01
Komorbiditäten bei Persönlichkeitsstörungen
Best.-Nr.
Rainer Sachse / Stefanie Kiszkenow-Bäker
Komorbiditäten bei Persönlichkeitsstörungen
Rainer Sachse Stefanie Kiszkenow-Bäker
Komorbiditäten bei Persönlichkeitsstörungen
(Reihe: „Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen“, Band 11). 2019, 113 Seiten, € 22,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-8017-2995-0 Auch als eBook erhältlich
Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen
Die Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen stellen Therapeuten stets vor besondere Herausforderungen. Liegt darüber hinaus eine Komorbidität mit einer anderen Persönlichkeitsstörung oder einer weiteren psychischen Störung vor, gilt dies umso mehr. Daher werden zu Beginn des Buches die besonderen Probleme bei der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen dargestellt und Lösungen erörtert. Anschließend wird ausführlich darauf eingegangen, was Komorbiditäten psychologisch, diagnostisch und therapeutisch bedeuten und wie Therapeuten konstruktiv damit umgehen können.
www.hogrefe.de
Persönlichkeitstests
Frintrup, A. / Schuler, H. Unter Mitarbeit von A. Oloffson und M. Behrmann
1
Berufsbezogene Verfahren
Coulacoglou, C.
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Märchentest
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteent-
PFK 9-14
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von
Bearbeitungsdauer Führungsstilen Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte AusEinsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötiErwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentgen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015.
Manual
Leadership Style Assessment
Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse Märchentest desDeutschsprachige LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei MitAusgabe des Fairy Tale Tests arbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Coulacoglou
Persönlichkeitstests
FTT-2
01 451 03
5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
Das Verfahren 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451soll 06 50 Auswertungsbogen Fragebogen für das Kind beizumder BearbeiIm Gegensatz zu anderen projektiven Verfahren Führungskräfte tung des FTT keine Geschichte erzählen oder01zu Ende führen, sondern Fragen 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Märchenfiguren zu verschiedenen bekannten 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeiwie z. B. Rotkäppchen, tende)Schneewittchen, Riese, 01 451 09 Schablonensatz Hexe etc. beantworten. Dabei werden die 01 451 10 Testmappe, leer Märchenfiguren als Illustrationen in jeweils drei verschiedenen Varianten dargeboten, unter denen das Kind wählen kann. Die Fragen lauten z. B.: Welches der drei Rotkäppchen möchte der Wolf wohl fressen? Warum gerade dieses? Wie fühlt sich das Rotkäppchen? Was denkt der Wolf? Die Antwort des Kindes wird Zuverlässigkeit auf dem Protokollbogen festgehalten und Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liezwischen α =ausgewertet. .69 gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242)später
FTT-2
Carina Coulacoglou
3., überarbeitete und neu normierte Auflage
und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
Die substanziell überarbeitete und neu normierte Ausgabe erscheint in einem neuen, anwenderfreundlichen und übersichtlich gestalteten Handbuch. Die 26 Persönlichkeitsdimensionen sind um 4 Dimensionen (verschiedene Arten von Aggression und das Bedürfnis nach Anerkennung und Annahme) erweitert worden, Basis der Testbearbeitung bilden 21 Zeichnungen zu sieben bekannten Märchenfiguren. Zudem liegen nun deutsche Normen für alle Altersgruppen vor. Die qualitative Analyse wurde um Abwehrmechanismen und Denkprozesse sowie die häufigsten Antworten der untersuchten Kinder ergänzt. Der FTT enthält eine verständlich strukturierte Anleitung zur Variablenskalierung. Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
Bearbeitungsdauer Die Testdurchführung dauert ca. 45 Minuten. Die Auswertungs- und Interpretationszeit (quantitativ und qualitativ) ist vom Antwortgehalt sowie von der Erfahrung des Testanwenders abhängig und liegt zwischen 30 und 60 Minuten. In substanziell überarbeiteter und normierter Auflage seit 2020 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 216 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testbogen und Kartensatz (21 Testkarten) und Mappe
140,00
149,80
03 216 02
Manual
90,00
96,30
03 216 03
10 Protokollbogen
24,00
25,68
03 216 04
Kartensatz (21 Testkarten)
26,00
30,94
03 216 05
Mappe, leer
13,00
15,47
€ Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas278,00 sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders ef98,00 fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen64,75 sionen transformationaler Führung (Inspirie44,25 rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 44,25 Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 15,00 Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 30,00 Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage15,00 bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten28,00 de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi12,80 onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei MitManual arbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die Persönlichkeitsfragebogen befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine für Kinder Jahren zwischen 9 und soll14für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die FühMitarbeiterin) rungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus:
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehEinsatzbereich mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Der PFK 9-14 ist ein Persönlichkeitsfragebogen zur Erfassung von Persönlich(LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen keitsmerkmalen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis 14 Jahren. Die zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Durchführung erfolgt einzeln oder in der Gruppe. Verwendung inMitarbeitende), der ErzieSchablonensatz und Testmappe hungs- und schulpsychologischen Beratung, 01in451der und Jugendpsych02 KinderManual 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" iatrie, zur Früherkennung von potenziell verhaltensauffälligen und delin01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) quenzgefährdeten Kindern und Jugendlichen, zur Therapieverlaufskontrolle, 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 06 sowie 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für bei der forensisch-psychologischen Begutachtung in der Forschung.
€ 278,00
Manual
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Seitz / Rausche
Test komplett bestehend aus:
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehEinsatzbereich mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Kinder von 6 bis 12 Jahren, Klinikern, oder HeilpäFür um Erziehungsberatern det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen dagogen ein Testinstrument an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe eine15große zum Fragebogen für Mitarbeitende, Profilverschiedene Führungsstile unterschieden wer(Führungskräfte und Mitarbeitende), erbogenAngst, den, die von passiven, ineffektiven Verhaltens(z. B. Aggression, Depression) Anzahl von Persönlichkeitsvariablen Schablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders effasst werden kann. 01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
5., AKTUALISIERTE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Das Verfahren
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende
PFK 9-14 Willi Seitz Armin Rausche
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00
Führungskräfte
01 451 07
Das Verfahren 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiDer PFK 9-14 zielt auf eine breite und zugleich differenzierte Erfassung der tende) 01 451 09 Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen. DasSchablonensatz Verfahren umfasst drei 01 451 10 Testmappe, leer Testhefte, die sich auf verschiedene Äußerungsbereiche der Persönlichkeit beziehen: Verhaltensstile (VS), Motive (MO) und Selbstbild-Aspekte (SB). Auf der Grundlage von insgesamt 180 Items werden 15 Primärdimensionen aus den drei Äußerungsbereichen erfasst. Zu jeder Primärdimension gehören 12 Items, Zuverlässigkeit die alle dichotom (überwiegend „stimmtDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liezwischen α = .69 gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242)stimmt nicht“) zu beantworten sind. Testheft und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für VS zwischen beinhaltet die Primärdimensionen EmotiMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) α = .79 und α = .91 auf. onale Erregbarkeit (VS1), Fehlende WillensGültigkeit kontrolle (VS2), Extravertierte Aktivität (VS3) Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Disowie und Scheu im SozialzwischenZurückhaltung r= mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße kontakt (VS4). Testheft MO umfasst die Pripositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen märdimensionen Bedürfnis nach Ich-Durchder transformationalen Führung belegt. setzung, Aggression und Opposition (MO1), Bedürfnis nach Alleinsein und Selbstgenügsamkeit (MO2), Schulischer Ehrgeiz (MO3), Bereitschaft zu sozialem Engagement (MO4), Neigung zu Gehorsam und Abhängigkeit gegenüber Erwachsenen (MO5) sowie Maskulinität der Einstellung (MO6). Testheft SB enthält die Primärdimensionen Selbsterleben von allgemeiner (existenzieller) Angst (SB1), Selbstüberzeugung von eigenen Meinungen, Entscheidungen und Planungen (SB2), Selbsterleben von Impulsivität (SB3), Egozentrische Selbstgefälligkeit (SB4) und Selbsterleben von Unterlegenheit gegenüber anderen (SB5). Auf der Basis der Ergebnisse für die 15 Primärdimensionen können die Ergebnisse für 4 übergeordnete Sekundärfaktoren der Persönlichkeit bestimmt werden: Derb-draufgängerische Ich-Durchsetzung, Emotionalität (Angst), Aktives Engagement und Selbstgenügsame soziale Isolierung. Für die 5. Auflage wurde der PFK 9-14 auf der Grundlage einer umfangreichen Stichprobe neu normiert. Die teststatistischen Kennwerte wurden überprüft bzw. neu ermittelt. Im Manual wurden neue Forschungsergebnisse (Validitätshinweise) in Bezug auf verschiedene Problemzusammenhänge ergänzt: Diese betreffen vor allem schulisch relevante Problemzusammenhänge (z. B. Langeweile im Unterricht) und den Zusammenhang der PFK-Dimensionen mit Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen bzw. mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung, speziell auch die Identifikation verschiedener Klassen (Typen) der Persönlichkeit verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher. Weiterhin wurde das Layout der Testmaterialien überarbeitet. Die Itemsätze der drei Testhefte wurden dabei nicht verändert.
PFK 9-14
01 451 01
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Persönlichkeitsfragebogen für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren
SUBSTANZIELL ÜBERARBEITETE AUFLAGE MIT DEUTSCHEN NORMEN Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Berufsbezogene Verfahren
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 FührungskräfNEU ten im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
sowie in der Führungsforwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung Deutschsprachige Ausgabe des Fairy Tale Test schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder
1
Seitz, W. / Rausche, A.
FTT-2
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
KINDER UND JUGENDLICHE
Berufsbezogene Verfahren
PERSÖNLICHKEITSTESTS
5., aktualisierte und neu normierte Auflage
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der Primärskalen liegen in der Gesamtstichprobe zwischen α = .63 und α = .79 und für die Faktoren II. Ordnung zwischen α = .80 und α = .89. Gültigkeit Die auf der Grundlage der neuen umfangreichen Stichprobe für die 5. Auflage ermittelten teststatistischen Kennwerte bestätigen die (nunmehr über 40 Jahre bestehende) Konstanz der internen Validität der PFK-Skalen (die faktorenanalytische Konstanz der Primär- und Sekundärfaktoren). Zur externen Validität liegen zahlreiche empirische Ergebnisse zur Übereinstimmungsvalidität gegenüber vielfältigen Außenkriterien vor (z. B. Subskalen anderer Persönlichkeitsfragebogen, Schulzensuren und Intelligenztestleistungen, motorisches Verhalten, Verhaltensbeurteilungen durch den Lehrer, soziale Kompetenzen, Delinquenzbelastung, Medienkonsum, körperlich-somatische Eigenarten wie Übergewichtigkeit oder angeborener Herzfehler, Sozialisationsbedingungen und Erziehungseinflüsse).
30,00 15,00 28,00 12,80
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
108
KINDER UND JUGENDLICHE PERSÖNLICHKEITSTESTS
In 5., aktualisierter und neu normierter Auflage seit 2019 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 557 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte VS, 5 Testhefte MO, 5 Testhefte SB, Schablone VS, Schablone MO, Schablone SB, 5 Ergebnisblätter und Mappe
248,00
265,36
01 557 02
Manual
148,00
01 557 03
25 Testhefte VS
44,40
47,51
01 557 04
25 Testhefte MO
44,40
47,51
158,36
01 557 05
25 Testhefte SB
44,40
47,51
01 557 06
Schablone VS
26,00
27,82
01 557 07
Schablone MO
26,00
27,82
01 557 08
Schablone SB
26,00
27,82
01 557 09
25 Ergebnisblätter
28,00
29,96
01 557 10
Mappe, leer
15,50
18,45
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 506 01
PFK 9-14 (HTS 5)*, 5. Auflage, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
490,00
583,10
H5 506 02
PFK 9-14 (HTS 5)*, 5. Auflage, 50 weitere Nutzungen
84,00
99,96
H5 506 50
PFK 9-14 (HTS 5)*, 5. Auflage, 1 Nutzung
6,80
8,09
H5 506 30
PFK 9-14 (Scoring-Edition)**, 5. Auflage, Online-Portalzugang inkl. 20 Auswer tungen
40,00
47,60
H5 506 31
PFK 9-14 (Scoring-Edition)**, 5. Auflage, 10 weitere Auswertungen
20,00
23,80
H5 506 32
PFK 9-14 (Scoring-Edition)**, 5. Auflage, 50 weitere Auswertungen
80,00
95,20
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880. ** Benötigt keine Basissoftware.
Lukesch, H.
FEPAA
Fragebogen zur Erfassung von Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressivem Verhalten Einsatzbereich Erfassung von Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressivem Verhalten bei Schülern und Schülerinnen der 6. bis 10. Jahrgangsstufe (12- bis 16-Jährige). Die Erfassung dieser Dispositionen bzw. Handlungstendenzen kann für Beratungs- und Therapiefälle, zur Diagnose von Ausgangsbedingungen und zur Erfolgskontrolle wichtig sein. Mit dem Verfahren kann auch der Therapieerfolg bei Interventionsstudien geprüft sowie eine Evaluation von entsprechenden Maßnahmen im schulischen Bereich (Gewaltprävention, Anti-Gewalt-Programme) vorgenommen werden. Das Verfahren Mit dem FEPAA werden vier Skalen zur Kennzeichnung positiven und negativen Sozialverhaltens erfasst: Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressives Verhalten. Empathie wird dabei als Antagonist zur Aggressionsbereitschaft verstanden (Dispositionsebene), während Prosozialität als Gegenstück zu aggressivem Verhalten gilt (Verhaltensebene). Die Skalen beruhen z. T. auf der Vorgabe von Situationen, bei denen vorgegebene Handlungsalternativen ausgewählt oder eingeschätzt werden können (Empathie, Aggressi-
T. auf Selbstbeschreibungsitems (Prosozialität, onsbereitschaft), und z. aggressives Verhalten). Es liegen zwei echte Parallelformen vor, mit denen Wiederholungsmessungen vorgenommen werden können. Zuverlässigkeit Die anhand der Normierungsstichprobe berechneten Cronbachs Alpha-Koeffizienten variieren für die Fragebogenform A zwischen α = .61 (Prosozialität) und α = .79 (Aggressionsbereitschaft) bzw. für die Fragebogenform B zwischen α = .57 und α = .77. Die Profilreliabilität beträgt .75 (für Fragebogenform A) bzw. .66 (für Fragebogenform B); damit sind die Voraussetzungen für eine getrennte Interpretation der Subskalenwerte gegeben. Gültigkeit Inhaltliche und Konstruktvalidität ist durch die Anlehnung der Itementwicklung an die Theorien zur Empathie bzw. Aggressivität gegeben. Für beide Bereiche wird eine Unterscheidung zwischen Dispositions- und Verhaltensebene getroffen. Geschlechts- und Schulartunterschiede belegen die empirische Validität des Verfahrens. Zudem konnte mit dem Verfahren der Erfolg einer Interventionsmaßnahme zur Verbesserung von Empathie und Prosozialität abgebildet werden. Normen Getrennte Normen für Fragebogenform A und B (Stichproben jeweils ca. 1.400 Probanden), gesamt und getrennt für Jungen und Mädchen. Bearbeitungsdauer Ca. 30 Minuten. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 304 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Fragebogen Form A+B, Schablonensatz Form A+B, 10 Profilbogen und Mappe
124,00
132,68
01 304 02
Manual
67,00
71,69
01 304 03
10 Fragebogen Form A
24,50
26,22
01 304 04
10 Fragebogen Form B
24,50
26,22 20,01
01 304 05
Schablonensatz Form A
18,70
01 304 06
Schablonensatz Form B
18,70
20,01
01 304 07
25 Profilbogen
10,00
10,70
01 304 08
Mappe, leer
11,20
13,33
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 419 01
FEPAA (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
370,00
440,30
H5 419 02
FEPAA (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
101,00
120,19
H5 419 50
FEPAA (HTS 5)*, 1 Nutzung
5,90
7,02
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Persönlichkeitstests
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit pro Testteil liegt in seltenen Fällen über 15 Minuten, meist darunter. Als Gesamtzeit für die Vorgabe aller drei Testteile genügen bei den meisten Kindern und Jugendlichen 30 Minuten.
109
110
PERSÖNLICHKEITSTESTS KINDER UND JUGENDLICHE
Goth, K. / Schmeck, K.
JTCI
Das Junior Temperament und Charakter Inventar
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 15 bis 20 Minuten. In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 166 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen 3-6 R, 5 Fragebogen 7-11 R, 5 Fragebogen 12-18 R, 5 Auswertungsbogen 3-6 R, 5 Auswertungsbogen 7-11 R, 5 Auswertungsbogen 12-18 R, Schablonen 3-6 R, 7-11 R, 12-18 R und Mappe
226,00
241,82
01 166 02
Manual
143,00
153,01
01 166 03
25 Fragebogen 3-6 R
20,60
22,04
01 166 04
25 Fragebogen 7-11 R
20,60
22,04
01 166 05
25 Fragebogen 12-18 R
20,60
22,04 23,22
Eine Inventarfamilie zur Erfassung der Persönlichkeit vom Kindergarten- bis zum Jugendalter nach Cloningers biopsychosozialem Persönlichkeitsmodell
Persönlichkeitstests
Einsatzbereich Das Junior Temperament und Charakter Inventar (JTCI) dient der Erfassung der Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen nach Cloningers 1999 revidiertem Persönlichkeitsmodell. Allgemein findet der Test Anwendung in der klinischen Diagnostik und der Erziehungs- und Schulberatung sowie in längsschnittlichen Studien und für entwicklungsorientierte Fragestellungen. Das JTCI beinhaltet mehrere Versionen: Das JTCI 3-6 R und das JTCI 7-11 R sind für die Beantwortung durch die Eltern (oder andere Bezugspersonen) von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren bzw. 7 und 11 Jahren konzipiert. Das JTCI 12-18 R wird Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren zur Selbstbeantwortung gegeben. Die Altersgrenzen zwischen den Testversionen sind überlappend konstruiert und normiert, sodass +/- 2 Jahre Abweichung akzeptabel sind. Das Verfahren Das biopsychosoziale Persönlichkeitskonzept von Robert C. Cloninger integriert Erkenntnisse verschiedener Denkschulen zu „kindlicher“ und „erwachsener“ Persönlichkeit (z. B. Lerntheorie, Klinische und Psychodynamische Ansätze) in einem Modell durch die deskriptive Unterscheidung von „Temperament“ und „Charakter“ als zwei grundlegenden Aspekten von Persönlichkeit. Der Persönlichkeitsbereich „Temperament“ wird durch die vier eigenständigen Skalen Neugierverhalten (NV), Schadensvermeidung (SV), Belohnungsabhängigkeit (BA) und Beharrungsvermögen (BV) erfasst. Der Persönlichkeitsbereich „Charakter“ setzt sich aus den drei eigenständigen Skalen Selbstlenkungsfähigkeit (SL), Kooperativität (KO) und Selbsttranszendenz (ST) zusammen. Die vier Temperamentsskalen beschreiben Unterschiede im quasi-automatischen emotionalen Reaktionsstil. Die drei Charakterskalen beschreiben Unterschiede in zentralen Selbstkonzepten, die Einstellungen, Werte und Ziele umfassen, und letztlich die Fähigkeit begründen, mit sich und seiner Umwelt zurechtzukommen. Eine im Altersvergleich extrem unterdurchschnittliche Ausprägung in den Charaktermerkmalen Selbstlenkungsfähigkeit oder Kooperativität ermöglicht somit eine konkrete Aussage zur aktuellen psychischen Befindlichkeit. Zudem wird eine spezifische charakterorientierte Entwicklungsförderung möglich, die die individuellen Ressourcen und Schwächen eines Kindes/Jugendlichen aufgreifen kann. Die inhaltliche Fundierung der Skalen ermöglicht zusätzlich zur üblichen dimensionalen Sichtweise eine eindeutige Bestimmung von z. B. extremen „Temperaments-Typen“. Die Auswertung der Fragebögen kann sowohl per Schablone, Auswertungsbogen und Normwerttabellen als auch komplett computergestützt erfolgen. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Skalen liegt für das JTCI 3-6 R zwischen α = .71 und α = .86, für das JTCI 7-11 R zwischen α = .72 und α = .88 und für das JTCI 12-18 R zwischen α = .79 und α = .85. Die Retest-Reliabilitäten (2-Monats-Intervall) liegen insgesamt zwischen rtt = .72 und rtt = .87 (nur die Skala NV im JTCI 12-18 R liegt bei rtt = .65). Gültigkeit Die angenommene Faktorenstruktur konnte mittels exploratorischer und konfirmatorischer Faktorenanalysen durchgehend bestätigt werden. Ebenso zeigte sich die diagnostische Validität mit allen Versionen (und somit in allen Altersstufen inhaltlich äquivalent) in gleicher Systematik und Güte. Die Charakterskalen variierten mit dem Ausmaß psychischer Gesundheit, die Temperamentsskalen „passten“ ggf. zum Typ der vorherrschenden Problematik. Die Kriteriumsvalidität zeigte sich an theoriekonformen Übereinstimmungen mit verwandten Persönlichkeitsmaßen. Die Beurteilerübereinstimmung (zumeist von Mutter und Vater) lag für das JTCI 3-6 R bei .56–.73 bzgl. der Temperaments- und .78–.85 bzgl. der Charakterskalen, für das JTCI 7-11 R bei .70–.84 bzgl. der Temperaments- und .72–.79 bzgl. der Charakterskalen. Die Übereinstimmung der neuen Jugendversion mit der international verwendeten Vorgängerversion ist mit .60–.85 deutlich genug, um die Übertragbarkeit der damit erzielten Ergebnisse aus zumeist klinischen Studien zu rechtfertigen. Normen Für die Normierung wurden Daten an 323 Kindergarten-, 277 Grundschul- und 432 jugendlichen Schulkindern einer Normalpopulation erhoben.
01 166 06
Schablone 3-6 R
21,70
01 166 07
Schablone 7-11 R
21,70
23,22
01 166 08
Schablone 12-18 R
21,70
23,22
01 166 09
25 Auswertungsbogen 3-6 R
20,60
22,04
01 166 10
25 Auswertungsbogen 7-11 R
20,60
22,04
01 166 11
25 Auswertungsbogen 12-18 R
20,60
22,04
01 166 12
Mappe, leer
12,00
14,28
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 127 01
JTCI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
505,00
600,95
H5 127 02
JTCI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
101,00
120,19
6,70
7,97
H5 127 50
JTCI (HTS
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Zentner, M. Unter Mitarbeit von L. Ihrig
IKT
Inventar zur integrativen Erfassung des Kind-Temperaments Einsatzbereich Kinder zwischen 2 und 8 Jahren (Fremdbeurteilung durch Eltern). Schulpsychologie, Psychotherapie des Kindesalters, Pädiatrie, Erziehungsberatung, Pädagogik. Das Verfahren Das IKT erfasst fünf Eigenschaften des Kind-Temperaments: Frustrationsanfälligkeit, Gehemmtheit, Aktivität, Ausdauer/Aufmerksamkeit und sensorische Empfindlichkeit. Das Verfahren erfasst somit die derzeit am besten untersuchten und etablierten Dimensionen des Kind-Temperaments. Da diese Eigenschaften Teil der meisten heutigen Theorien des Kind-Temperaments sind, handelt es sich beim IKT erstmals um ein integratives Inventar. Das IKT ist kurz (30 Items) und erlaubt aufgrund seiner umfassenden Normierungsstichprobe eine verlässliche Interpretation der Punktwerte eines Kindes. Das Manual bietet neben einer Anleitung und zahlreichen psychometrischen Kennwerten auch eine Literaturübersicht zu den fünf Temperamentsmerkmalen sowie Hinweise zu angemessenen Formen der Beratung, der Prävention und der Intervention. Das IKT eignet sich für die allgemeine Persönlichkeits- und Temperamentsdiagnostik sowie für die klinische und pädagogische Statusdiagnostik. Es ist auch als Screening-Instrument zur Erfassung von Kindern mit Risiko für Schulversagen und psychische Störungen geeignet. In Anwendung seit 2011. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen Fassung lieferbar.
111
KINDER UND JUGENDLICHE PERSÖNLICHKEITSTESTS
€ netto
€ brutto
Schmidt, H.
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswerte- und Profilbogen und Box
87,00
93,09
MPT-J
03 160 02
Manual
52,00
55,64
03 160 03
20 Fragebogen
20,10
21,51
03 160 04
20 Auswerte- und Profilbogen
16,00
17,12
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 160 01
Weitere lieferbare Testverfahren nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
Mehrdimensionaler Persönlichkeitstest für Jugendliche In Anwendung seit 1981. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 028 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Testheft, Antwortbogen, Profilbogen, Schablone und Mappe
€ netto
€ brutto
79,00
84,53
Best.-Nr. H5 428 01
Software
€ netto
€ brutto
MPT-J (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
320,00
380,80
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
ASF-KJ
Persönlichkeitstests
Stiensmeier-Pelster, J. / Schürmann, M. / Eckert, C. / Pelster, A. Duhm, E. / Hansen, J.
Attributionsstil-Fragebogen für Kinder und Jugendliche In Anwendung seit 1994.
PFT Der Rosenzweig P-F Test
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 121 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 2 Fragebogen, 2 Auswertungsbogen und Mappe
€ netto
€ brutto
69,00
73,83
Deutsche Bearbeitung der Rosenzweig "Picture Frustration Study", Form für Kinder In Anwendung seit 1957. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 070 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 20 Testheften und Mappe
102,00
109,14
Wagner, H. / Baumgärtel, F. Herausgegeben von P. R. Hofstätter
HAPEF-K Hamburger Persönlichkeitsfragebogen für Kinder
Wartegg, E.
WZT
In Anwendung seit 1978. Best.-Nr. H5 420 01
Software 5)*
HAPEF-K (HTS , Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
€ netto
€ brutto
520,00
618,80
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Deegener, G. / Alt, M. / Engel-Schmitt, E. / Janthur, B. / Lambert, S.
HT Hamster-Test In Anwendung seit 1988. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 015 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Testheft, 20 Protokollbogen und Mappe
128,00
136,96
Der Wartegg-Zeichen Test In 5. Auflage seit 2017 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 088 01
100 Normalformulare, Form A, DIN A5
14,30
15,30
01 088 02
100 Formulare ohne Kopfleiste, Form D, DIN A4
18,50
19,80
97 000 71
Buch, Avé-Lallement, „Der Wartegg- Zeichentest in der Lebensberatung“, 2010, 4. Auflage, 189 Seiten, 69 Abb.
27,94
29,90
112
3
Tobias Teismann Jürgen Margraf
Exposition und Konfrontation
herausgegeben von Martin Hautzinger Kurt Hahlweg Jürgen Margraf Winfried Rief
Jedes Kapitel des Buches behandelt eine reale, ethisch herausfordernde Situation aus der Psychotherapie-Praxis. Neben der praxisnahen Diskussion der Fallbeispiele werden in diesem Buch Grundkenntnisse wichtiger ethischer Theorien, Begriffe und Modelle in Anlehnung an die Medizinethik vermittelt. Ziel ist es, Psychotherapeuten für ethische Fragen zu sensibilisieren, um so eine Basis für die Beurteilung moralischer Fragen in der eigenen psychotherapeutischen Praxis zu schaffen. Der Band liefert damit auch eine Grundlage für die systematische Vermittlung von Psychotherapie-Ethik im Psychologiestudium sowie in der psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung.
Band 3: 2018, 133 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 19,95 / CHF 26.90) ISBN 978-3-8017-2825-0 Auch als eBook erhältlich Hogrefe Verlagsgruppe
Standards der Psychotherapie
Standards der Psychotherapie Band 4
Trachsel / Gaab / Biller-Andorno
Exposition und Konfrontation
Für Therapeuten ergeben sich in der psychotherapeutischen Praxis immer wieder ethisch herausfordernde Situationen. Einige wiederkehrende ethische Themen, wie Vertrauen, Intimität, Macht, Interessenkonflikte oder körperliche Nähe und Sexualität zwischen Psychotherapeut und Patient, werden seit den Anfängen des Fachs diskutiert und wurden im Verlauf der Zeit auch Bestandteil berufsspezifischer Kodizes und Standesordnungen. Andere ethische Themen in der Psychotherapie sind beispielsweise die Patientenaufklärung, Einwilligungsfähigkeit und informierte Einwilligung, der Umgang mit Behandlungsfehlern und moralischen Verfehlungen. Der Band bietet einen kompakten und fallbasierten Überblick zu ethischen Fragestellungen und Herausforderungen im psychotherapeutischen Kontext.
Göttingen · Bern · Wien · Oxford · Paris Boston · Amsterdam · Prag · Florenz Kopenhagen · Stockholm · Helsinki · Oslo Madrid · Barcelona · Sevilla · Bilbao Saragossa · São Paulo · Lissabon www.hogrefe.com
9 783801 728410
Wolfgang Lutz / Rebekka Neu / Julian A. Rubel
Evaluation und Effekterfassung in der Psychotherapie
Wolfgang Lutz Rebekka Neu Julian A. Rubel
Evaluation und Effekterfassung in der Psychotherapie
Band 5: 2019, VI/169 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 19,95 / CHF 26.90) ISBN 978-3-8017-2912-7 Auch als eBook erhältlich
Standards der Psychotherapie
Das Buch liefert eine Einführung in die Grundlagen der Evaluation psychotherapeutischer Maßnahmen. Darauf auf-bauend werden Vorschläge für die Umsetzung der Strategien im klinischen Alltag gemacht und Hilfestellungen gegeben, wie die entsprechenden Maßnahmen nach EBM abgerechnet werden können.
www.hogrefe.de
PsychotherapieEthik
Manuel Trachsel Jens Gaab Nikola Biller-Andorno
Manuel Trachsel / Jens Gaab / Nikola Biller-Andorno
Psychotherapie-Ethik Band 4: 2018, VII/115 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 19,95 / CHF 26.90) ISBN 978-3-8017-2841-0 Auch als eBook erhältlich
ISBN 978-3-8017-2841-0
4
Der Band beschreibt die praktisch-therapeutische Umsetzung verschiedener Konfrontationsverfahren bei unterschiedlichen Störungsbildern und erläutert das Vorgehen anhand von Beispielen.
Lutz / Neu / Rubel
9 783801 728250
Evaluation und Effekterfassung in der Psychotherapie
Persönlichkeitstests
ISBN 978-3-8017-2825-0
Exposition und Konfrontation
zung von interozeptiven in vivo, Konfrontation in sensu gangen. Das therapeutische pielen illustriert. Zudem wird gkeiten beleuchtet. Aktuelle Wirkweise von Expositionen
Tobias Teismann / Jürgen Margraf
Psychotherapie-Ethik
herausgegeben von Martin Hautzinger Kurt Hahlweg Jürgen Margraf Winfried Rief
Standards der Psychotherapie
Neben der Diskussion verschiedener realer, ethisch heraus-fordernder Situationen aus der therapeutischen Praxis werden in diesem Buch theoretische Grundkenntnisse der Psychotherapie-Ethik in Anlehnung an die Medizin-Ethik vermittelt.
Valerija Sipos / Ulrich Schweiger
Sipos / Schweiger
Standards der Psychotherapie Band 3
Gruppentherapie
Gruppentherapie
Gruppentherapie
ist die wichtigste einzelne gen. Sie stellt überdies ein chiedenen anderen Störungsoholabhängigkeit, dar. ens in einer Vielzahl von Studien mentierung der Methode im ureichend. Vor diesem uellen Wissensstand zu dieser gibt eine konkrete Anleitung msetzung verschiedener
Teismann / Margraf
Die Buchreihe „Standards der Psychotherapie“
Valerija Sipos Ulrich Schweiger
Band 6: 2019, VI/136 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 19,95 / CHF 26.90) ISBN 978-3-8017-2921-9 Auch als eBook erhältlich
Standards der Psychotherapie
Gruppentherapie ist neben Einzel- und Paartherapie ein häufiges und wichtiges Setting von Verhaltenstherapie. Das Buch informiert über grundlegende Konzepte und Wirkfaktoren der Gruppentherapie und beschreibt anhand zahlreicher Beispiele die Umsetzung von einzelfallorientierter Gruppentherapie und störungsspezifischen Gruppen in der Verhaltenstherapie.
113
Sägesser Wyss, J. / Eckhart, M.
GRAFOS
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 201 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Screening Aufgabenbogen, 5 Screening Beispielbogen Haselmaus, 5 Screening Auswertungsbogen, 5 Screening Beobachtungsbogen, 5 Differentialdiagnostik Protokollbogen, 5 Differentialdiagnostik Arbeitsblättern Aufgaben 1 u. 2, 5 Differentialdiagnostik Arbeitsblättern Aufgaben 3 u. 4, 5 Differentialdiagnostik Arbeitsblättern Aufgaben 5 bis 7, 5 Differentialdiagnostik Arbeitsblättern Aufgabe 10, Differentialdiagnostik Schablone zu Aufgabe 10, Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufgabe 11a, Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufgabe 11b, Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufgabe 11c, Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufgabe 12a, Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufgabe 12b, 5 Differentialdiagnostik Arbeitsblätter Aufgabe 13, Differentialdiagnostik Formensets in Tütchen, Screening Schablone und Box
176,00
188,32
03 201 02
Manual
62,00
66,34
03 201 03
20 Aufgabenbogen Screening
9,30
9,95
03 201 04
5 Beispielbogen Haselmaus Screening
6,40
6,85
03 201 05
5 Auswertebogen Screening
5,40
5,78
03 201 06
5 Beobachtungsbogen Screening
5,40
5,78
03 201 07
5 Protokollbogen Differentialdiagnostik
15,60
16,69
03 201 08
5 Arbeitsblätter Differentialdiagnostik Aufgabe 1 u. 2
6,40
6,85
03 201 09
5 Arbeitsblätter Differentialdiagnostik Aufgaben 3 u. 4
6,40
6,85
03 201 10
5 Arbeitsblätter Differentialdiagnostik Aufgabe 5 bis 7
6,40
6,85
03 201 11
5 Arbeitsblätter Differentialdiagnostik Aufgabe 10
6,40
6,85
03 201 12
Schablone Differentialdiagnostik zu Aufgabe 10
3,40
3,64
03 201 13
Arbeitsblatt Differentialdiagnostik Aufgabe 11 a
3,10
3,69
Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext Instrument zur Erfassung des grafomotorischen Entwicklungsstandes bei Kindern zwischen 4 und 8 Jahren Einsatzbereich Das GRAFOS-Screening kann in Gruppen von 10 bis 15 Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden. Die GRAFOS-Differentialdiagnostik für Kinder, welche im Screening aufgefallen sind, wird individuell durchgeführt. Das Verfahren ist für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren geeignet, ideal ist eine erste Anwendung im ersten Kindergartenjahr. GRAFOS kann von Erzieher(inne)n im Kindergarten oder Lehrkräften in der Grundschule (Screening), Psychomotoriktherapeut(inn)en, schulischen Heilpädagog(inn)en sowie Logopäd(inn)en (Screening und Differentialdiagnostik) durchgeführt werden. Das Verfahren GRAFOS beinhaltet drei Komponenten: 1) ein grafomotorisches Screening, welches dabei hilft, Kinder mit entsprechenden Schwierigkeiten zu erkennen und deren Fähigkeiten anhand von Normwerten zu beurteilen, 2) einen Beobachtungsbogen zur qualitativen Beurteilung des Schreibprozesses und 3) eine individuelle Differentialdiagnostik zu unterschiedlichen, zentral an der Grafomotorik beteiligten Entwicklungsbereichen. Im Screening wird das Schriftprodukt beurteilt, wobei der Fokus hier auf Formwiedergabe und Strichführung gelegt wird. Der Beobachtungsbogen beleuchtet ausgewählte Aspekte in direktem Bezug zum Zeichnen oder Schreiben, wie etwa Haltung, Bewegungsfähigkeit, Motivation und Ausdauer. Die Differentialdiagnostik ermöglicht das Ableiten gezielter, theoriegeleiteter Fördermaßnahmen für den Schulalltag und/oder die Psychomotoriktherapie. Sie beinhaltet ein differenziertes, entwicklungs- und prozessorientiertes Erfassen der individuellen grafomotorischen Fähigkeiten. Hierbei werden Merkmale wie Grobmotorik, Bewegungsqualität, Feinmotorik, Kopfbewegungen, Augenbewegungen, visuelle Wahrnehmung, visuelles Gedächtnis sowie taktil-kinästhetische Wahrnehmung beurteilt.
03 201 14
Arbeitsblatt Differentialdiagnostik Aufgabe 11 b
3,10
3,69
Zuverlässigkeit Als Maß für die Interrater-Reliabilität wurde der Kappa-Wert für ordinale Daten ermittelt. Der Kappa-Koeffizient beträgt für die Skala Form Κ =.82 und für die Skala Strich Κ =.69.
03 201 15
Arbeitsblatt Differentialdiagnostik Aufgabe 11 c
3,10
3,69
03 201 16
Arbeitsblatt Differentialdiagnostik Aufgabe 12 a
3,10
3,69
Gültigkeit Die Validierung des Screenings wurde anhand renommierter Tests zur Visuomotorik, wie dem Beery VMI, vorgenommen. Die Validierung der Differentialdiagnostik basiert auf Daten renommierter Tests zur Grafo- und Visuomotorik.
03 201 17
Arbeitsblatt Differentialdiagnostik Aufgabe 12b
3,10
3,69
03 201 18
5 Arbeitsblätter Differentialdiagnostik Aufgabe 13
5,40
5,78
Normen Das GRAFOS Screening wurde auf der Basis von N = 1.151 Kindern normiert.
03 201 19
Formen-Set Differentialdiagnostik
18,40
21,90
03 201 20
Screening Schablone für Screeningbogen
3,40
3,64
03 201 21
Box, leer
23,40
27,85
Bearbeitungsdauer Screening (Gruppentestung): ca. 5 bis 10 Minuten; individuelle Differentialdiag nostik: ca. 60 bis 90 Minuten. In Anwendung seit 2016.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
Entwicklungstests
Entwicklungstests
ENTWICKLUNGSTESTS
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG
114
Mähler, C. / Cartschau, F. / Rohleder, K.
FREDI 0-3
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 424 01
FREDI 0-3 Test komplett bestehend aus: Manual FREDI 0-3, Durchführungsanleitung FREDI 0-1, Durchführungsanleitung FREDI 2-3, 10 Elternfragebogen 0-1, 10 Elternfragebogen 2-3, 10 Elternfragebogen 4-5, 10 Elternfragebogen 6-7, 10 Elternfragebogen 8-9, 10 Elternfragebogen 10-11, 10 Elternfragebogen 12-14, 10 Elternfragebogen 15-17, 10 Elternfragebogen 18-20, 10 Elternfragebogen 21-23, 10 Elternfragebogen 24-26, 10 Elternfragebogen 27-29, 10 Elternfragebogen 30-32, 10 Elternfragebogen 33-35, 10 Protokollbogen 0-1, 10 Protokollbogen 2-3, 10 Protokollbogen 4-5, 10 Protokollbogen 6-7, 10 Protokollbogen 8-9, 10 Protokollbogen 10-11, 10 Protokollbogen 12-14, 10 Protokollbogen 15-17, 10 Protokollbogen 18-20, 10 Protokollbogen 21-23, 10 Protokollbogen 24-26, 10 Protokollbogen 27-29, 10 Protokollbogen 30-32, 10 Protokollbogen 33-35, Bildkarten FREDI 2-3, Bildmappe FREDI 2-3, Testmaterial und Koffer FREDI 0-3
1.637,00
1.948,03
01 424 02
FREDI 0-1 Test komplett bestehend aus: Manual Fredi 0-3, Durchführungsanleitung Fredi 0-1, 10 Elternfragebogen 0-1, 10 Elternfragebogen 2-3, 10 Elternfragebogen 4-5, 10 Elternfragebogen 6-7, 10 Elternfragebogen 8-9, 10 Elternfragebogen 10-11, 10 Protokollbogen 0-1, 10 Protokollbogen 2-3, 10 Protokollbogen 4-5, 10 Protokollbogen 6-7, 10 Protokollbogen 8-9, 10 Protokollbogen 10-11, Testmaterial und Koffer FREDI 0-1
881,00
1.048,39
01 424 03
FREDI 2-3 Test komplett bestehend aus: Manual FREDI 0-1, Durchführungsanleitung FREDI 2-3, 10 Elternfragebogen 12-14, 10 Elternfragebogen 15-17, 10 Elternfragebogen 18-20, 10 Elternfragebogen 21-23, 10 Elternfragebogen 24-26, 10 Elternfragebogen 27-29, 10 Elternfragebogen 30-32, 10 Elternfragebogen 33-35, 10 Protokollbogen 12-14, 10 Protokollbogen 15-17, 10 Protokollbogen 18-20, 10 Protokollbogen 21-23, 10 Protokollbogen 24-26, 10 Protokollbogen 27-29, 10 Protokollbogen 30-32, 10 Protokollbogen 33-35, Bildkarten FREDI 2-3, Bildmappe FREDI 2-3, Testmaterial und Koffer FREDI 2-3
1.301,00
1.548,19
01 424 04
Manual
251,00
268,57
01 424 05
Durchführungsanleitung FREDI 0-1
58,00
62,06
01 424 06
Durchführungsanleitung FREDI 2-3
57,00
60,99
01 424 07
25 Elternfragebogen 0-1
8,60
9,20
01 424 08
25 Elternfragebogen 2-3
9,80
10,49
Frühkindliche Entwicklungsdiagnostik für Kinder von 0-3 Jahren
Das Verfahren Der Test erlaubt die Diagnose des allgemeinen Entwicklungsstandes und erfasst die Bereiche Motorik, Sprache, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung. Der FREDI 0-3 ermöglicht einen umfassenden Überblick über Stärken und Schwächen des Kindes für förderdiagnostische Fragestellungen. Mit der Handpuppe Fredi, einer Maus, Frühkindliche Entwicklungsdiagnostik für Kinder von 0-3 Jahren begleitet der Testleiter die spielerischen Aufgaben für die verschiedenen Altersstufen. Attraktive Materialien und Illustrationen sowie klare Instruktionen ermöglichen Kindern und Testleitern eine ansprechende Testdurchführung. Für jeden Entwicklungsbereich werden zusätzlich zu den vom Testleiter durchzuführenden Items auch Informationen von den Eltern eingeholt. An einer Stichprobe von mehr als 700 deutschen Kindern wurden Normen erhoben, aus denen auf Entwicklungsrückstände oder -vorsprünge der untersuchten Kinder geschlossen werden kann.
FREDI 0-3
Manual
FREDI 0-3
Mähler / Cartschau / Rohleder
Einsatzbereich Der FREDI 0-3 ist zu einer breiten Überprüfung des Entwicklungsstandes von Säuglingen und Kleinkindern bis zum Alter von drei Jahren geeignet. In der Neuropädiatrie, Frühförderung oder Erziehungsberatung liefert er Hinweise auf Entwicklungsrückstände und Förderbedarf.
Entwicklungstests
Entwicklungstests
Claudia Mähler Friederike Cartschau Katharina Rohleder
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) belegen die Zuverlässigkeit der Skalen über die verschiedenen Altersgruppen. Gültigkeit Die Testskalen enthalten jeweils alterstypische Items, deren mit dem Alter ansteigende Schwierigkeit nachgewiesen wurde. Die Sprachskala wurde durch Übereinstimmungen mit dem ELAN-R und dem SETK-2 validiert. Studien mit frühgeborenen Kindern sowie Kindern mit bereits diagnostizierten Entwicklungsstörungen belegen die Kriteriumsvalidität des FREDI 0-3. Normen An einer deutschen Stichprobe (N > 700) wurden Normen für alle Skalen erhoben; im ersten Lebensjahr im Abstand von 2 Monaten, im 2. und 3. Lebensjahr im Abstand von 3 Monaten (insgesamt 14 Altersgruppen). Bearbeitungsdauer Die Dauer der Durchführung ist abhängig vom Alter des Kindes und liegt zwischen 30 und 60 Minuten. In Anwendung seit 2016.
ENTWICKLUNGSTESTS
115
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG
10,49
9,80
10,49
01 424 11
25 Elternfragebogen 8-9
9,80
10,49
01 424 12
25 Elternfragebogen 10-11
9,80
10,49
01 424 13
25 Elternfragebogen 12-14
9,80
10,49
01 424 14
25 Elternfragebogen 15-17
9,80
10,49
01 424 15
25 Elternfragebogen 18-20
9,80
10,49
01 424 16
25 Elternfragebogen 21-23
9,80
10,49
01 424 17
25 Elternfragebogen 24-26
9,80
10,49
01 424 18
25 Elternfragebogen 27-29
9,80
10,49
01 424 19
25 Elternfragebogen 30-32
9,80
10,49
01 424 20
25 Elternfragebogen 33-35
9,80
10,49
01 424 21
25 Protokollbogen 0-1
11,00
11,77
01 424 22
25 Protokollbogen 2-3
14,80
15,84
01 424 23
25 Protokollbogen 4-5
14,80
15,84
01 424 24
25 Protokollbogen 6-7
14,80
15,84
01 424 25
25 Protokollbogen 8-9
14,80
15,84
01 424 26
25 Protokollbogen 10-11
14,80
15,84
01 424 27
25 Protokollbogen 12-14
14,80
15,84
01 424 28
25 Protokollbogen 15-17
14,80
15,84
01 424 29
25 Protokollbogen 18-20
14,80
15,84
01 424 30
25 Protokollbogen 21-23
14,80
15,84
01 424 31
25 Protokollbogen 24-26
14,80
15,84
01 424 32
25 Protokollbogen 27-29
14,80
15,84
01 424 33
25 Protokollbogen 30-32
14,80
15,84
01 424 34
25 Protokollbogen 33-35
14,80
15,84
Weitere, einzeln lieferbare Bestandteile erfragen Sie bitte bei der Testzentrale. Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
Entwicklungsdiagnostik Einleitend beschreibt der Band die Ziele und Aufgaben der Entwicklungsdiagnostik und grenzt diese zur allgemeinen Leistungsdiagnostik ab. Es werden Chancen und Grenzen der Früherkennung von Entwicklungsstörungen diskutiert und wertvolle Hinweise zur prognostischen Leistungsfähigkeit entwicklungsdiagnostischer Instrumente gegeben. Die besonderen Anforderungen an die Untersuchung von Säuglingen und Kleinkindern werden erläutert und mit praktischen Hinweisen für die Gestaltung der Untersuchungssituation ergänzt. Für den gesamten Entwicklungsbereich werden Screeningverfahren sowie allgemeine und spezifische Entwicklungstests detailliert beschrieben und unter praktischen und methodischen Gesichtspunkten kritisch überprüft. Im Zentrum stehen Konzepte und Anwendungsbereiche sowie Durchführung, Auswertung und Interpretation der wichtigsten Instrumente zur Erhebung der allgemeinen Entwicklung sowie der spezifischen Erfassung sprachlicher, motorischer und räumlich-visueller Fähigkeiten. Ausführliche Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen den mehrstufigen diagnostischen Prozess. Artikelbeschreibung
978-3-8017-2232-6
Buch, 2010, 169 Seiten
SEED
Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik Ein Instrument zur Feststellung des emotionalen Entwicklungsstands bei Personen mit intellektueller Entwicklungsstörung Einsatzbereich Das Verfahren dient Psychologen, (Heil-)Pädagogen sowie Psychiatern dazu, den emotionalen Entwicklungsstand bei Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung zu erfassen. Die SEED kann in Einrichtungen der Behindertenhilfe und psychiatrischen Kliniken bzw. Praxen zur Diagnostik von Verhaltensauffälligkeiten und zur Therapie- und Förderplanung eingesetzt werden. Das Verfahren Im Rahmen eines semistrukturierten Interviews mit nahen Bezugspersonen wird das Verhalten des zu Untersuchenden in verschiedenen alltäglichen Situationen, z. B. beim Essen, Waschen oder Anziehen, in der Interaktion mit Bezugspersonen oder mit Gleichrangigen beurteilt. Dieses Interview beinhaltet acht Domänen, die jeSkala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik weils einen spezifischen Teil der emotionalen Entwicklung beschreiben und erfragen. In jeder Domäne werden fünf aufeinanderfolgende Phasen der Entwicklung beschrieben, die dem emotionalen Referenzalter von 0 bis 12 Jahren entsprechen. Pro Phase gibt es fünf Items, die mit „ja“ oder „nein“ bewertet werden. Für die diagnostische Einordnung der Beobachtungsitems sind Kenntnisse der Entwicklungspsychologie erforderlich.
SEED
Tanja Sappok Sabine Zepperitz Brian Barrett Anton Došen
Manual
Ein Instrument zur Feststellung des emotionalen Entwicklungsstands bei Personen mit intellektueller Entwicklungsstörung
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs α) liegt bei .99. Die Interraterreliabilität (Cohens Kappa) betrug 1.0.
Esser, G. / Petermann, F.
ISBN
Sappok, T. / Zepperitz, S. / Barrett, B. / Došen, A.
€ netto 23,32
Gültigkeit Die Skala beruht auf einer Befragung von Experten auf dem Gebiet der Entwicklungspsychologie, die charakteristische Verhaltensweisen für eine bestimmte Entwicklungsstufe bewertet haben. Somit ist inhaltliche Validität gewährleistet. Die Validierung anhand typisch entwickelter Kinder zeigte einen hohen Grad an Übereinstimmung (81 % exakte Übereinstimmung). Normen Als Norm gelten in diesem Fall typische Verhaltensweisen in entwicklungspsychologisch fundierten Entwicklungsphasen. Die Einordnung in das Entwicklungsschema wird mit Cutoff-Werten bestimmt. Bearbeitungsdauer 30 bis 60 Minuten In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 209 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokoll- und Profilbogen, Infoblatt Meilensteine der Emotionalen Entwicklung und Box
58,00
62,06
03 209 02
Manual
35,50
37,99
03 209 03
10 Protokoll- und Profilbogen
20,60
22,04
03 209 04
Infoblatt Meilensteine der Emotionalen Entwicklung
3,70
3,96
03 209 05
Box, leer
10,10
12,02
€ brutto 24,95
Entwicklungstests
9,80
25 Elternfragebogen 6-7
Kupper / Rohrmann
25 Elternfragebogen 4-5
01 424 10
SEED
01 424 09
ENTWICKLUNGSTESTS
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG
116
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 492 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testhefte, 10 Testhefte Kurzform, Vorlagenmappe A (UT 1), Vorlagenmappe B (UT 3; UT 4), Vorlagenmappe C (UT 6; UT 7; UT 9), 10 Zeichenvorlagen UT 5 - Visuomotorik, Schablonensatz UT 5 - Visuomotorik, 10 Arbeitsblätter UT 10 - Aufmerk samkeit, Schablone UT 10 - Aufmerk samkeit, Laufmatte, Hüpfmatte und Koffer
664,00
710,48
Einsatzbereich Individualtest zur Feststellung des Entwicklungsstandes und der Schulreife sowie zur Früherkennung von Umschriebenen Entwicklungsstörungen und allgemeinen Entwicklungsrückständen für Kinder zwischen 4;0 und 6;5 Jahren.
01 492 02
Manual
118,00
126,26
01 492 03
10 Testheft
46,50
49,76
01 492 04
10 Testheft Kurzform
35,30
37,77
01 492 05
Vorlagenmappe A (UT 1)
67,00
71,69
Das Verfahren Ziel der Vorschultestbatterie ist es, Kinder mit Umschriebenen Entwicklungsstörungen und allgemeinen Entwicklungsrückständen bzw. solche mit dem Risiko für die spätere Entwicklung von Lese-Rechtschreib- oder Rechenstörungen bereits vor Schulbeginn zu erkennen und einer frühzeitigen Förderung zuzuführen. Das diagBasisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter – Version III nostische Vorgehen zeichnet sich durch eine hohe Durchführungsökonomie und einen breiten Anwendungsbereich aus. Bei 4- bis 6;5-Jährigen werden die nonverbale Intelligenz, die verbale Intelligenz, die rezeptive und expressive Sprache, die Visuomotorik und Körperkoordination, das Zahlen- und Mengenverständnis, die phonologische Bewusstheit, die Artikulation, die Aufmerksamkeit sowie das Arbeitsgedächtnis erfasst. Zudem besteht die Möglichkeit des Einsatzes einer Kurzform des Gesamtverfahrens, die aus sechs Untertests zusammengesetzt ist (Nonverbale und Verbale Intelligenz, Expressive Sprache, Zahlen- und Mengenverständnis, Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis). Die Testbatterie kann auch im Rahmen von Schuleingangsuntersuchungen verlässlich verwendet werden. Die Neuerungen gegenüber der BUEVA-II umfassen die Ersetzung der bisherigen Untertests zur nonverbalen Intelligenz, zur Visuomotorik und zur Aufmerksamkeit durch neu entwickelte Verfahren, eine Anreicherung der Untertests zur verbalen Intelligenz, zur expressiven Sprache und zum Arbeitsgedächtnis mit leichten Items zur Verbesserung der Differenzierung im unteren Leistungsbereich, die Neuaufnahme folgender Konstrukte durch die entsprechenden Untertests: Rezeptive Sprache, Körperkoordination, Zahlen- und Mengenverständnis sowie Phonologische Bewusstheit, aktuelle Normen, die an einer sehr umfangreichen Stichprobe gewonnen wurden und nun in 3-Monats-Schritten (statt wie bisher in Halbjahresstufen) verfügbar sind, die Einführung neuer Gesamtwerte und vollständig neu gezeichnete Abbildungen.
01 492 06
Vorlagenmappe B (UT3; UT 4)
77,00
82,39
01 492 07
Vorlagenmappe C (UT6; UT 7; UT 9)
96,00
102,72
01 492 08
25 Zeichenvorlage UT 5 – Visuomotorik
11,00
11,77
01 492 09
Schablonensatz UT 5 – Visuomotorik
45,00
48,15
01 492 10
25 Arbeitsblatt UT 10 – Aufmerksamkeit
14,80
15,84
01 492 11
Schablone UT 10 – Aufmerksamkeit
27,90
29,85
01 492 12
Laufmatte
87,00
103,53
01 492 13
Hüpfmatte
42,00
49,98
01 492 14
Koffer, leer
61,00
72,59
Esser, G. / Wyschkon, A.
BUEVA-III
BUEVA-III
Esser / Wyschkon
Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter – Version III
Entwicklungstests
Entwicklungstests
BUEVA-III
Manual
Günter Esser Anne Wyschkon
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen für alle BUEVA-III-Untertests liegen zwischen α = .73 und α = .90. Auf der Ebene der Gesamtwerte werden Koeffizienten zwischen α = .86 und α = .96 erreicht. Gültigkeit Es werden umfangreiche Ergebnisse zur inneren kriterienbezogenen Validität, zur Korrelation mit Erzieher- und Elternurteilen, zur Konstruktvalidität und zur prognostischen Validität dargestellt. In der Gesamtwürdigung fallen diese Resultate überzeugend aus. Die Testergebnisse der BUEVA-III zeigen über ein Intervall von 9 Monaten mittlere bis hohe Stabilitäten und erlauben eine gute Prognose bezüglich der allgemeinen Entwicklung im Grundschulalter. Normen Die Normen beruhen auf einer sehr umfangreichen Stichprobe von 3.875 Kindergartenkindern zwischen 4;0 und 6;5 Jahren. Die Eichung erfolgte in Vierteljahresschritten. Ein großer weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass alle Teilleistungen an der gleichen Stichprobe normiert wurden, so dass Diskrepanzen zwischen den Teilleistungen nicht durch stichprobenbedingte Unterschiede verzerrt oder verwischt werden. Neben den T-Werten für die einzelnen Untertests liegen Normwerte für folgende Gesamtleistungen vor: Gesamtintelligenz, Sprache, Motorik, Entwicklungsstand. Bearbeitungsdauer Die Durchführung der Kurzform dieses Testverfahrens beansprucht in Abhängigkeit vom Alter und der Leistungsfähigkeit des Kindes zwischen 20 und 25 Minuten. Bei Verwendung aller Untertests der BUEVA-III sind 40 bis 45 Minuten zu veranschlagen. In Anwendung seit 2016.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
Esser, G. / Wyschkon, A. / Ballaschk, K.
BUEGA
Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter Einsatzbereich Der Geltungsbereich des Verfahrens erstreckt sich auf die Klassen eins bis fünf. Das Verfahren Ziel der BUEGA ist es, im Grundschulalter relevante Teilleistungsstörungen sowie Aufmerksamkeitsstörungen ökonomisch zu erfassen. Folgende Leistungsbereiche werden geprüft: verbale Intelligenz, nonverbale Intelligenz, expressive Sprache, Lesen, Rechtschreibung, Rechnen und Aufmerksamkeit. Aus den Testergebnissen wird ein Gesamtwert gebildet, der aufgrund seiner hohen Korrelation mit Schulleistungen für die Schullaufbahnberatung herangezogen werden kann. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der einzelnen Untertests sind als sehr gut bis ausreichend einzuschätzen. Gültigkeit Es werden Ergebnisse zur internen kriteriumsbezogenen Validität, zur Korrelation mit Lehrerurteilen sowie zur Konstruktvalidität dargestellt. Insgesamt fielen diese zufriedenstellend bis sehr zufriedenstellend aus. Normen An der Normierung nahmen insgesamt 2.321 Schüler teil. Sie erfolgte an einer für die Bundesrepublik repräsentativen Stichprobe, und eine gute Differenzierung im unteren und oberen Leistungsbereich ist möglich. Ein großer Vorteil dieses Verfahrens zur Erfassung von umschriebenen Entwicklungsstörungen besteht darin, dass alle Teilleistungen an der gleichen Stichprobe normiert wurden, so dass Diskrepanzen zwischen den Teilleistungen nicht durch stichprobenbedingte Unterschiede verzerrt oder verwischt werden.
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG ENTWICKLUNGSTESTS
Bearbeitungsdauer Die Durchführung dieses Individualtests beansprucht in Abhängigkeit vom Alter sowie der Leistungsfähigkeit des Kindes zwischen 40 und 60 Minuten.
117
len-Werten disruptiv/antisoziales Verhalten, Selbstabsorbierung, Kommunikationsstörung, Angst und Soziale Beziehung sowie den Werten für die Einzelmerkmale. Der VFE ist die deutsche Bearbeitung der australischen Developmental Behaviour Checklist (DBC).
In Anwendung seit 2008. Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 164 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Testhefte Altersgruppe I und Altersgruppe II, je 5 Schülerhefte 1-4, je 5 Auswertungsblätter 1-4, Bildmappe UT 2, Bildmappe UT 3, Bildmappe UT 6, 2 Lesekärtchen, 10 bp-Test, Schablonensatz bp-Test und Koffer
443,00
474,01
01 164 02
Manual
102,00
01 164 03
10 Testhefte Altersgruppe 1
39,00
41,73
01 164 04
10 Testhefte Altersgruppe 2
39,00
41,73
01 164 05
25 Schülerhefte 1
18,00
19,26
109,14
01 164 06
25 Schülerhefte 2
18,00
19,26
01 164 07
25 Schülerhefte 3
18,00
19,26
01 164 08
25 Schülerhefte 4
18,00
19,26
01 164 09
25 Auswertungsblätter 1
9,80
10,49
01 164 10
25 Auswertungsblätter 2
9,80
10,49
01 164 11
25 Auswertungsblätter 3
9,80
10,49
01 164 12
25 Auswertungsblätter 4
9,80
10,49
Gültigkeit In verschiedenen Untersuchungen konnte sichergestellt werden, dass der Fragebogen die Anforderungen hinsichtlich inhaltlicher Validität, Konstruktvalidität, Übereinstimmungsvalidität und Kriteriumsgruppen-Validität erfüllt. Zusätzlich konnte ein optimaler Trennwert für den Gesamtwert ermittelt werden, um zwischen „Fällen“ und „Nicht-Fällen“ zu differenzieren. Normen Die Elternversion (VFE-E) wurde an einer umfangreichen deutschen Stichprobe normiert. Für die Lehrerversion VFE-L können die in Australien ermittelten Normen genutzt werden. Die Erwachsenenversion VFE-ER ist noch nicht normiert. Sie kann hinsichtlich der ermittelten Subskalen und des Gesamtwertes in Form von Rohwerten und zusätzlich auf der Ebene einzelner Merkmale ausgewertet werden. Bearbeitungsdauer Die Beantwortung des VFE dauert etwa 15 Minuten. In Anwendung seit 2007.
01 164 13
Bildmappe UT 2
71,00
75,97
01 164 14
Bildmappe UT 3
71,00
75,97
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
75,97
01 337 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen VFE-L, 5 Fragebogen VFE-E, 5 Fragebogen VFE-ER, 10 Auswertungsbogen VFE-E Gesamtstichprobe, 10 Auswertungsbogen VFE-E Behinderungsgrad, 10 Auswertungsbogen VFE-L, Gesamt- u. geschlechtsspezifische Stichprobe, 10 Auswertungsbogen VFE-L Behinderungsgrad und Mappe
124,00
132,68
01 337 02
Manual
79,00
84,53
01 337 03
25 Fragebogen VFE-L
41,00
43,87
01 164 15
Bildmappe UT 6
01 164 16
Lesekärtchen (2)
01 164 17
50 bp-Test
71,00 6,40
7,62
20,00
21,40
01 164 18
Schablonensatz bp-Test
32,00
34,24
01 164 19
Koffer, leer
33,40
39,75
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 988 01
Testauswerteprogramm BUEGA**
261,00
310,59
** Benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
Einfeld, S. L. / Tonge, B. J. / Steinhausen, H.-C.
VFE
Verhaltensfragebogen bei Entwicklungsstörungen Deutsche Version der Developmental Behaviour Checklist (DBC) Einsatzbereich Mit dem VFE wird erstmalig im deutschsprachigen Bereich ein Fragebogen zur Beurteilung von Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung vorgelegt. Dieser Fragebogen kann in sämtlichen Bereichen angewandt werden, in denen geistig behinderte Menschen ab 4 Jahren über das Jugendbis zum Erwachsenenalter betreut werden. Das Verfahren Der VFE ist ein Instrument zur Erfassung eines breiten Bereichs von Störungen des Verhaltens und der Emotionen bei Menschen mit geistiger Behinderung. Der Fragebogen liegt in einer Fassung für Eltern und primäre Bezugspersonen (VFE-E) mit 96 Items, einer Lehrerversion (VFE-L) mit 94 Items sowie einer Version für Erwachsene (VFE-ER) mit 107 Items vor. Die Auswertung kann auf drei Ebenen erfolgen: Dem Gesamtverhaltensproblemwert, den fünf Subska-
01 337 04
25 Fragebogen VFE-E
41,00
43,87
01 337 05
25 Fragebogen VFE-ER
41,00
43,87
01 337 06
50 Auswertungsbogen VFE-E Gesamtstichprobe
22,60
24,18
01 337 07
50 Auswertungsbogen VFE-E Behinderungsgrad
22,60
24,18
01 337 08
50 Auswertungsbogen VFE-L Gesamt- und geschlechtspezifische Stichprobe
22,60
24,18
01 337 09
50 Auswertungsbogen VFE-L Behinderungsgrad
22,60
24,18
01 337 10
Mappe, leer
12,20
14,52
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 967 01
Testauswerteprogramm VFE**
208,00
247,52
** Benötigt keine Basissoftware.
Entwicklungstests
Best.-Nr.
Zuverlässigkeit Sowohl mit der DBC als auch dem deutschsprachigen VFE wurden umfangreiche Untersuchungen zur Zuverlässigkeit durchgeführt. Die Erhebungen zur Inter-Beobachter-Übereinstimmung, der Test-Retest-Reliabilität und Veränderungssensitivität erfüllen die Erwartungen an ein zeitgemäßes diagnostisches Instrument.
ENTWICKLUNGSTESTS
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG
118
Tröster, H. / Flender, J. / Reineke, D. / Wolf, S. M.
DESK 3-6 R
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 118 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungs- und Auswertungsanleitung, 5 Aufgabenhefte für 3-Jährige, 5 Aufgabenhefte für 4-Jährige, 5 Aufgabenhefte für 5-6-Jährige, 5 Protokollbogen für 3-Jährige, 5 Protokollbogen für 4-Jährige, 5 Protokollbogen für 5-6-Jährige, 5 Dokumentationshefte und Box
164,00
175,48
01 118 02
Manual
101,00
108,07
01 118 03
Durchführungs- und Auswertungs anleitung
30,00
32,10
01 118 04
20 Aufgabenheft mit integriertem Auswertungsbogen für 3-Jährige
22,60
24,18
01 118 05
50 Protokollbogen für 3-Jährige
20,00
21,40
01 118 06
20 Aufgabenheft mit integriertem Auswertungsbogen für 4-Jährige
22,60
24,18
01 118 07
50 Protokollbogen für 4-Jährige
20,00
21,40
01 118 08
20 Aufgabenheft mit integriertem Auswertungsbogen für 5-6-Jährige
24,70
26,43
01 118 09
50 Protokollbogen für 5-6-Jährige
20,00
21,40
01 118 11
50 Dokumentationshefte
78,00
83,46
01 118 10
Box, leer
11,00
13,09
Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten – Revision
Einsatzbereich Das DESK 3-6 R kann von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten, Erziehungs- und Familienberatungsstellen sowie in sozialpädiatrischen Beratungsstellen zur Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen bei 3- bis 6-jährigen Kindern eingesetzt werden. Das regelmäßige Screening mit dem DESK 3-6 R eignet sich als Grundlage für die Bildungsdokumentation, die Aufschluss über spezifische Förderbedarfe des Kindes gibt. Das Verfahren Das DESK 3-6 R enthält altersspezifische Beobachtungsskalen für 3-jährige, 4-jährige und 5- und 6-jährige Kinder zur Überprüfung ihrer motorischen, sprachlichen, sozial-emotionalen und kognitiven Kompetenzen. Im Mittelpunkt des Screenings bei 5- und 6-jährigen Kindern steht die Überprüfung schulischer LernvoraussetDortmunder Entwicklungsscreening zungen, um die Kinder vor ihrer Einschulung für den Kindergarten - Revision gezielt auf das schulische Lernen vorbereiten zu können. Die dazu vorgesehenen Skalen erfassen sowohl sozial-emotionale Lernvoraussetzungen als auch Vorläuferfertigkeiten für den Erwerb schriftsprachlicher und mathematischer Kompetenzen. Die Entwicklungsaufgaben des DESK 3-6 R werden entweder als Beobachtungsaufgaben, als Gruppenaufgaben oder als Einzelaufgaben vorgegeben. Die Beobachtungsaufgaben erfassen entwicklungsbedingte Kompetenzen des Kindes. Gruppen- und Einzelaufgaben ermöglichen eine Überprüfung solcher Kompetenzen, die aus dem spontanen Verhalten des Kindes im Alltag nicht zuverlässig erschließbar sind. Die Gruppenaufgaben werden im Rahmen eines Rollenspiels („Zirkusspiel“) überprüft, das eine Beobachtung des Kindes unter weitgehend standardisierten Bedingungen ermöglicht. Auf der Grundlage der Verhaltensbeobachtung wird ein Screening-Profil erstellt, aus dem hervorgeht, in welchen Entwicklungsbereichen das Kind eine zusätzliche Förderung benötigt. Gegenüber dem Vorgänger wurde das DESK 3-6 R durch neuentwickelte Skalen ergänzt, die die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung differenzierter erfassen (z. B. internalisierende Verhaltensprobleme) und für 5- und 6-Jährige zusätzlich gezielt schulische Lernvoraussetzungen prüfen (z. B. schriftsprachliche Basiskompetenzen). Das gesamte Verfahren wurde darüber hinaus neu normiert und ermöglicht nun auch eine Bildungsdokumentation. Manual
DESK 3-6 R
Entwicklungstests
Entwicklungstests
Heinrich Tröster Judith Flender Dirk Reineke Sylvia Mira Wolf
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der DESK-Skalen liegen für 3-jährige Kinder zwischen α = .72 und α = .91, für 4-jährige Kinder zwischen α = .71 und α = .88 und für 5- und 6-jährige Kinder zwischen α = .69 und α = .92. Gültigkeit Die Skalen des DESK 3-6 R differenzieren gut zwischen altersgemäß entwickelten und entwicklungsverzögerten Kindern. Die kriteriumsbezogene Validität konnte durch Zusammenhänge mit anderen Testverfahren gesichert werden. Die DESK-Skalen zur Sprachentwicklung weisen substanzielle Zusammenhänge mit dem HASE und dem SSV auf; die DESK-Skalen zum Sozialverhalten korrelieren bedeutsam mit dem SDQ-Deu und dem FBB-SSV; die DESK-Skala Aufmerksamkeit und Konzentration weist enge Zusammenhänge mit dem FBB-ADHS-V auf. Normen Das DESK 3-6 R wurde an einer Stichprobe von 1.693 Kindern (807 Mädchen, 886 Jungen) im Alter von 33 bis 85 Monaten aus 64 Kindertagesstätten normiert. Zur Beurteilung der Kompetenzen und Entwicklungsgefährdungen des Kindes sind Stanine-Normen und Prozentränge für drei Altersgruppen vorgesehen (Halbjahresschritte für 3- und 4-Jährige, Ganzjahresschritte für 5- und 6-Jährige). Zusätzlich stehen für jede Altersgruppe Normen für Jungen und Mädchen zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Für die Bearbeitung der Beobachtungsaufgaben werden ca. 10 bis 20 Minuten benötigt. Die Gruppen- und Einzelaufgaben des DESK 3-6 R können variabel in die Alltagsaktivitäten der Kita eingebunden werden. Für das Screening aller Kinder einer Kitagruppe mit dem DESK 3-6 R sollten etwa drei bis vier Wochen vorgesehen werden. In Anwendung seit 2016.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 45.
Bayley, N.
BAYLEY-III Bayley Scales of Infant and Toddler Development – Third Edition Deutsche Bearbeitung von G. Reuner und J. Rosenkranz Einsatzbereich Individualtest zur Untersuchung des Entwicklungsniveaus von Kindern im Alter von 1 bis 42 Monaten. Überprüfung von Entwicklungsverzögerungen und Planung gezielter Frühförderung. Das Verfahren Das Verfahren dient der Beurteilung des aktuellen kognitiven, sprachlichen und motorischen Funktionsniveaus. Folgende fünf Bereiche werden mit der deutschen Bearbeitung der Bayley-III erfasst: Kognition, Sprache Rezeptiv und Sprache Expressiv, Feinmotorik und Grobmotorik. In jedem der fünf Untertests der Bayley-III sind die nach Schwierigkeit angeordneten Aufgaben dem Kind in
ENTWICKLUNGSTESTS
119
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskoeffizienten der Untertests der Bayley-III-Skalen liegen für die Gesamtstichprobe zwischen r = .77 und r = .89. Die der Skalen liegen zwischen r = .86 und r = .88. Die mittleren Reliabilitätskoeffizienten für die Untertests des Screening-Tests liegen zwischen r = .68 und r = .83. Gültigkeit Inhaltliche Validität und auch Konstruktvalidität konnten nachgewiesen werden. Auch für die kriterienbezogene Validität liegen erste Nachweise vor. Für den Screening Test liegen für jeden Untertest Angaben zu Spezifität und Sensitivität vor. Normen Es liegen Cut-off-Werte vor, mittels derer ein Kind in jedem der fünf Bereiche dem Entwicklungsstand „auffällig“, „gefährdet“ oder „unauffällig“ zugeordnet werden kann. Die Bayley-III wurde mithilfe einer Gesamtstichprobe von N = 1.009 normiert. Die Datenerhebung erfolgte an N = 878 deutschen Kindern ohne bekannte Beeinträchtigungen, die auf 17 Altersgruppen verteilt wurden. In den jüngeren Altersgruppen wurde die Normstichprobe mit niederländischen Säuglingen (N = 131) ergänzt. Der Kognitive Entwicklungstest für das Kindergartenalter (KET-KID) ist ein Testverfahren für die diagnostische Einzelfalluntersuchung zur
Früherkennung kognitiver und motorischer Teilleistungsstörungen sowie zur Erfassung von neuropsychologischen Basisfähigkeiten für Kinder im Altersbereich von 3;0 Jahren bis 6;5 Jahren.
Die Anwendung des Verfahrens erfolgt mit dem Ziel einer effektiven
und frühen Interventionsplanung für Kinder, die bestimmte, den einzelnen Teilleistungen zuzuordnende Defizite aufweisen. Auch allgemeine
Entwicklungsverläufe der verschiedenen kognitiven Fähigkeiten können mit Hilfe des KET-KID gut abgebildet werden. Die abwechslungsreiche
Darbietung der Untertests verbessert die Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit des Kindes.
In acht der insgesamt zehn Untertests werden Leistungen erhoben, die
in einem Entwicklungsquotienten zusammenfließen (Psychomotorik, Artikulation, Auditives Gedächtnis, Sprachverständnis, Räumliche
Vorstellung, Visuokonstruktion, Bildhaftes Gedächtnis und Rhythmus). Weiterhin lassen verbale und nonverbale Fähigkeiten getrennt bewerten. Über verschiedene Untertests hinweg kann darüber hinaus die
Bearbeitungsdauer Alters- und leistungsabhängig. Bayley-III-Skalen: 50 Minuten (Säuglinge) bis 90 Minuten (Kindergartenalter). Screening-Test: 20 bis 25 Minuten. Lateralität des Kindes eingeschätzt werden. Die Normen basieren auf
den Leistungen von 622 Kindern aus verschiedenen deutschen Standorten. Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 30 Minuten.
In Anwendung seit 2015. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 091 01
Gesamtsatz bestehend aus: Manual (Grundlagen und Interpretation), Durchführungsmanual Langform, Testmaterial, 25 Protokollbogen Langform, 25 Protokollbogen Screener, 25 Elternberichte und Trolley
28 091 02
Hog KET-KID Manual.indd 1
Daseking, M. / Petermann, F. Unter Mitarbeit von J. Danielsson
KET-KID Kognitiver Entwicklungstest für das Kindergartenalter
Einsatzbereich Diagnostische Einzelfalluntersuchung zur Früherkennung kognitiver und motorischer Teilleistungsstörungen sowie Erfassung von neuropsychologischen Basisfähigkeiten 3;0 bis 6;6 Jahre. Das Verfahren Im KET-KID werden kognitive Basiskompetenzen und Teilleistungen wie visuelle Wahrnehmungsleistungen, auditive und visuelle Gedächtnisleistungen, expressive und rezeptive Sprache, Aufmerksamkeit und Psychomotorik erfasst. Der Test ermöglicht zudem Aussagen zur Lateralität. Die Grundkonzeption basiert auf entwicklungsKognitiver Entwicklungstest neuropsychologischen Erkenntnissen zu den für das Kindergartenalter umschriebenen Entwicklungsstörungen. Die Anwendung des Verfahrens erfolgt mit dem Ziel einer effektiven und frühen Interventionsplanung für Kinder, die bestimmte, den einzelnen Teilleistungen zuzuordnende Defizite aufweisen. Auch allgemeine Entwicklungsverläufe der verschiedenen kognitiven Fähigkeiten können mit Hilfe des KET-KID gut abgebildet werden. In acht der insgesamt zehn Untertests werden Leistungen erhoben, die in einem Entwicklungsquotienten zusammenfließen (Psychomotorik, Artikulation, Auditives Gedächtnis, Sprachverständnis, Räumliche Vorstellung, Visuokonstruktion, Bildhaftes Gedächtnis und Rhythmus). Weiterhin lassen sich verbale und nonverbale Fähigkeiten getrennt bewerten. Über verschiedene Untertests hinweg kann darüber hinaus die Lateralität des Kindes eingeschätzt werden. Der KET-KID ist eine deutschsprachige Adaptation und Weiterentwicklung des Cuestionario de Madurez Neuropsicológica Infantil nach J. A. Portellano Pérez, R. Mateos Mateos, R. Martínez Arias, A. Tapia Pavón & M. J. Granados García-Tenorio.
KET-KID
Monika Daseking Franz Petermann
MANUAL
GöttinGen · Bern · Wien · Paris · OxfOrd · PraG · tOrOntO · CamBridGe, ma · amsterdam · KOPenhaGen · stOCKhOlm
19.03.2009 12:37:52
€ netto
€ brutto
1.998,00
2.137,86
Technisches Manual (Grundlagen und Interpretation)
136,00
145,52
28 091 03
Durchführungsmanual Langform
198,00
211,86
28 091 04
Durchführungsmanual Screener
170,00
181,90
28 091 05
25 Protokollbogen Langform
142,00
151,94
28 091 06
25 Protokollbögen Screening Test
98,00
104,86
28 091 07
25 Elternberichte
58,00
62,06
28 091 08
Beobachtungsliste Langform
13,00
13,91
28 091 09
Beobachtungsliste Screener
13,00
13,91
28 091 14
Begleit-DVD (Video-Tutorial zur Testdurchführung und -auswertung)
82,00
97,58
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 45.
Zuverlässigkeit Für die Entwicklungsskala liegt die Zuverlässigkeit bei .94, auch für die sprachfreie (.82) und für die sprachgebundene Skala (.96) sind die Reliabilitäten als sehr hoch einzuschätzen. Die internen Konsistenzen für die Untertests liegen zwischen .68 und .90. Gültigkeit Für das Verfahren wurden die Kriteriums- und die Konstruktvalidität ermittelt. Zusätzlich wurden klinische Validierungsstudien (u. a. Kinder mit Sprachstörungen; zweisprachig aufwachsende Kinder) durchgeführt. Normen Normiert an 622 Kindern in Deutschland. Bearbeitungsdauer Ca. 30 Minuten. In Anwendung seit 2009. Dieses Testverfahren ist außerdem in spanischer Sprache (CUMANIN) lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 332 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 10 Arbeitsbogen, Bildvorlagen, Audio-CD, Lochkarte und Box
273,00
292,11
01 332 02
Manual
144,00
154,08
01 332 03
25 Protokollbogen
39,00
41,73
01 332 04
25 Arbeitsbogen
52,00
55,64
01 332 05
4 Bildvorlagen
38,70
46,05
01 332 06
Audio-CD
49,00
58,31
01 332 07
Lochkarte
9,20
10,95
01 332 08
Box, leer
14,10
16,78
Entwicklungstests
einer vorgegebenen Reihenfolge vorzugeben. Altersbezogene Startpunkte sowie Umkehr- und Ausstiegsregeln ermöglichen eine differenzierte und zugleich ökonomische Erhebung des Entwicklungsstandes des Kindes. Die Reihenfolge der Untertests kann den Bedürfnissen des Kindes angepasst werden. Zusätzlich ist der Einsatz eines Screening-Tests möglich, für den Items aus den Bayley-III-Skalen entnommen wurden. Für die dritte Version wurden die Items zu einem großen Teil überarbeitet, neu geordnet und durch neue Aufgaben ersetzt oder ergänzt. Darüber hinaus wurde die Durchführung vereinfacht. Erstmals liegt nun auch eine deutsche Normierung vor.
ENTWICKLUNGSTESTS
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG
120
Petermann, F. / Gust, N.
EMK 3-6
Entwicklungstests
Entwicklungstests
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 507 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Stimulusbuch, 10 Protokoll bogen, 10 Auswertungsbogen, Holzfigurenset, Geschenktasche, 10 Fragebogen EMK-Screening, 10 Auswertungsbogen EMK-Screening, Schablone EMK-Screening, 10 Stickerblätter und Mappe
292,00
312,44
01 507 02
Manual
78,00
83,46
Einsatzbereich Kinder im Alter zwischen 3;0 und 6;5 Jahren. Das Verfahren richtet sich an Klinische Kinderpsychologen, Kinderärzte und Kinder-/Jugendpsychiater, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Mitarbeiter in der Frühförderung, Mitarbeiter in der Kinder-/Jugendhilfe sowie pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Das Verfahren kann im Rahmen der Förderplanung im Kindergarten eingesetzt werden.
01 507 03
Stimulusbuch
78,00
83,46
01 507 04
25 Protokollbogen
43,90
46,97
01 507 05
50 Auswertungsbogen
17,20
18,40
01 507 06
Holzfigurenset
78,00
92,82
01 507 07
Geschenktasche
01 507 08
Das Verfahren Das EMK 3-6 stellt ein ökonomisches Verfahren zur differenzierten Erfassung emotionaler Kompetenzen wie Emotionswissen, Emotionsregulation und Empathie bei drei- bis sechsjährigen Kindern dar. Diese Kompetenzen werden im EMK 3-6 durch fünf Untertests abgebildet: (1) Primäre Emotionen, (2) Sekundäre Emotionen, (3) Inventar zur Erfassung emotionaler Kompetenzen bei Drei- bis Sechsjährigen Prosoziales Verhalten, (4) Empathie sowie (5) Belohnungsaufschub. Bei der Auswertung wird für jeden Untertest ein Skalenwert bestimmt. Die Untertests werden gemeinsam mit dem Kind im Einzelsetting bearbeitet. Die Materialien sind ansprechend und kindgerecht gestaltet. Zusätzlich zum EMK 3-6 steht Anwendern das EMK-Screening zur Einschätzung der emotionalen Kompetenzen im Fremdurteil zur Verfügung. Es umfasst 17 Items, die den drei Skalen Emotionswissen, Empathie/prosoziales Verhalten und Selbstregulation zugeordnet werden. Die Beantwortung des Screenings erfolgt durch pädagogische Fachkräfte. Anhand der Ergebnisse des EMK 3-6 bzw. EMK-Screenings können die Anwender das EMK-Förderprogramm einsetzen. Dieses ist separat über die Testzentrale (www.testzentrale.de) erhältlich und erlaubt eine an den Entwicklungsstand angepasste, umfassende und gezielte Förderung emotionaler Kompetenzen im Vorschulalter.
EMK 3-6
Manual
EMK 3-6
Petermann / Gust
Inventar zur Erfassung emotionaler Kompetenzen bei Drei- bis Sechsjährigen
Best.-Nr.
Franz Petermann Nicole Gust
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der einzelnen Untertests des EMK 3-6 ist als zufriedenstellend bis gut zu beurteilen (α = .78 bis .90). Die Beurteilerübereinstimmung liegt im höheren Bereich (Κ = .54 bis 1.00). Für die Skalen des EMK-Screenings zeigen sich insgesamt ebenfalls sehr gute interne Konsistenzen (α = .90 bis .94). Gültigkeit Sowohl für das EMK 3-6 als auch das EMK-Screening wurden zur Prüfung der differenziellen Validität Unterschiede in den Skalen hinsichtlich Alter, Geschlecht, Migrationshintergrund und Familiensprache sowie Entwicklungs-/ Verhaltensauffälligkeiten untersucht. Des Weiteren wurde die Konstruktvalidität anhand von Faktorenstruktur und Skaleninterkorrelationen bestimmt. Für das EMK 3-6 wurden darüber hinaus Korrelationen zwischen den Untertests mit anderen konstruktnahen Verfahren bzw. Aufgaben berechnet (BIKO 3-6, SDQ [Erzieherurteil], Head-Toes-Knees-Shoulders-Aufgabe, Statue-Aufgabe, Snack-Delay-Aufgabe). Die Ergebnisse sprechen insgesamt für eine zufriedenstellende Validität des EMK 3-6 bzw. EMK-Screenings. Normen Die Normierung des EMK 3-6 wurde an über 470 Kindern in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen bundesweit durchgeführt. Für die Untertests 1 bis 4 liegen alters- und geschlechtsspezifische Normen (T-Werte, Prozentränge) vor. Für die Bewertung des Untertests Belohnungsaufschub stehen Vergleichswerte zur Verfügung. Für das EMK-Screening liegen Cut-off-Werte vor, die eine Einteilung der Skalenwerte in unauffällig und auffällig erlauben. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des EMK 3-6 erfolgt im Einzelsetting und nimmt maximal 30 Minuten in Anspruch. Für die Auswertung sind etwa 10 Minuten zu veranschlagen. Die Durchführung des EMK-Screenings nimmt maximal 5 Minuten in Anspruch, die Auswertung dauert nur wenige Minuten. In Anwendung seit 2016.
6,10
7,26
50 Fragebogen EMK-Screening
17,20
18,40
01 507 09
50 Auswertungsbogen EMK-Screening
17,20
18,40
01 507 10
Schablone EMK-Screening
13,70
14,66
01 507 11
25 Stickerblätter
33,10
39,39
01 507 12
Mappe, leer
24,70
29,39
Frey, A. / Duhm, E. / Althaus, D. Unter Mitarbeit von P. Heinz und C. Mengelkamp
BBK 3-6 Beobachtungsbogen für 3- bis 6-jährige Kinder
Einsatzbereich Der BBK 3-6 ist ein Screening-Verfahren sowohl zur Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen als auch zur Früherkennung von besonderen Begabungen bei Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Der BBK 3-6 wird von Erzieherinnen oder Diplom-Pädagoginnen in Kindertagesstätten durchgeführt. Das Verfahren Der BBK 3-6, die grundlegende Überarbeitung des bewährten BBK, diagnostiziert den allgemeinen Entwicklungsstand bei Kindern zwischen drei und sechs Jahren und liefert mittels Referenzwerten erste Anhaltspunkte, ob bei einem Kind eine Entwicklungsgefährdung oder eine besondere Begabung vorliegt. Insgesamt erhebt der BBK 3-6 folgende 12 Fähigkeits- bzw. Funktionsbereiche: Aufgabenorientierung, Erstlesen-Erstrechnen-Erstschreiben, Kommunikation, Reflexivität, Sprachentwicklung, Literaturverständnis, Feinmotorik, Grobmotorik, Medientechnik, Spielintensität, Aggression sowie Schüchternheit. Der BBK 3-6 ermöglicht einen breiten und umfassenden Einblick über Stärken und Schwächen eines Kindes und liefert Erkenntnisse für weiterführende Testungen sowie für gebotene Frühfördermaßnahmen. Der Beobachtungsbogen ist übersichtlich gestaltet. Die verschiedenen Verhaltensweisen (Entwicklungsindikatoren) werden entweder als Beobachtungs- oder als Durchführungsaufgaben vorgegeben. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
02 005 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Beobachtungsbogen, 5 Auswertungsbogen, Aufgabenkarte und Mappe
88,00
94,16
02 005 02
Manual
79,00
84,53
02 005 04
25 Beobachtungsbogen
31,00
33,17
02 005 05
Aufgabenkarte
7,00
8,33
02 005 06
25 Auswertungsbogen
15,50
16,59
02 005 03
Mappe, leer
10,00
11,90
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG ENTWICKLUNGSTESTS
Hoekman, J. / Miedema, A. / Otten, B. / Gielen, J.
Brunner, M. / Troost, J. / Pfeiffer, B. / Heinrich, C. / Pröschel, U.
Skala zur Einschätzung des SozialEmotionalen Entwicklungsniveaus
Heidelberger Vorschulscreening zur auditiv-kinästhetischen Wahrnehmung und Sprachverarbeitung
HVS
Einsatzbereich Das Verfahren dient der Einschätzung des sozial-emotionalen Entwicklungsniveaus, in Entwicklungsjahren ausgedrückt und ist auf die Entwicklungsalterspanne von 0 bis 14 Jahren ausgelegt. Die Skala unterstützt bei der Diagnose sozialer und emotionaler Entwicklungsprobleme sowie bei der Planung von Behandlung, Förderung und Betreuung. Das Verfahren Die SEN ist ein Fremdbeurteilungsverfahren. Der Beurteilungsbogen wird vorzugsweise von einem Diplom-Psychologen, einem Pädagogen oder einem Psychiater mit Kenntnissen in der Diagnostik von Kindern und Jugendlichen in Absprache mit einer professionellen (täglich anwesenden) oder persönlichen Bezugsperson ausgefüllt. Der Beurteilungsbogen ist unterteilt in die Bereiche Soziale und Emotionale Entwicklung, die jeweils mehrere Dimensionen umfassen. Innerhalb des Bereichs Soziale Entwicklung werden neun Dimensionen unterschieden: Kontaktaufnahme, Soziale Selbstständigkeit, Moralische Entwicklung, Impulskontrolle, Ich-Bewusstsein im sozialen Kontext, Soziales Einschätzungsvermögen, Sozialverhalten, Umgang mit Vorschriften und Autoritätspersonen und Soziale Aspekte der sexuellen Entwicklung. Innerhalb des Bereichs Emotionale Entwicklung werden sieben Dimensionen unterschieden: Selbstbild, Emotionale Selbständigkeit, Realitätsbewusstsein, Moralische Entwicklung, Ängste, Impulskontrolle und Regulation von Emotionen. Jeder Bereich umfasst 76 Items, die nach dem Entwicklungsalter gruppiert sind. Die für eine bestimmte Altersgruppe charakteristischen Items sind einem sogenannten Altersblock zugeordnet. Zuverlässigkeit Die SEN ist in den Niederlanden entwickelt und untersucht worden. Die Zuordnung der SEN-Items zum Entwicklungsalter (die Grundlage der SEN) erfolgte durch die Einschätzung von 47 Betreuern von Kleinkindern und durch Lehrkräfte (also Personen, die täglich professionell mit Kindern arbeiten). Interrater-Reliabilität und Retest-Reliabilität wurden an Gruppen von 59 bzw. 25 Probanden untersucht. Auf Item-Ebene ist die Übereinstimmung nach Cohens Kappa mit Werten zwischen .90 und .94 gut bis sehr gut. Die Pearson-Korrelation zwischen den zwei Erhebungen pro Person variiert von .88 bis .95 (Interrater-Reliabilität) und von .89 bis .97 (Test-Retest-Reliabilität). Gültigkeit Im Hinblick auf die konvergente Validität konnten starke Zusammenhänge mit einem niederländischen Verfahren zur sozialen Selbstständigkeit von Menschen mit Intelligenzminderung (SRZ), dem Verfahren Vineland-Z und Verfahren zur Intelligenzmessung nachgewiesen werden (r = .60-.80). In Untersuchungen zur diskrimininanten Validität konnte gezeigt werden, dass die SEN etwas anderes als das Verfahren zur Messung von Verhaltensstörungen bei Menschen mit Intelligenzminderung (SGZ) misst (r = .05). In Anwendung seit 2012. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer (SEDAL) und niederländischer Sprache (ESSEON-R) lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
53 010 01
SEN Manual
53 010 02
€ netto
€ brutto
82,00
87,74
SEN 50 Protokollbogen
104,00
111,28
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
53 010 03
SEN - Testauswerteprogramm (English/German)**
166,00
197,54
53 010 04
SEN - Testauswerteprogramm (TAW), Upgrade**
45,00
53,55
** Benötigt keine Basissoftware.
Einsatzbereich Einzeltest für 5–7-jährige Kinder. Das HVS ist für Logopäden, Sprachtherapeuten, Psychologen, Phoniater, Frühförder- und sozialpädiatrische Zentren entwickelt worden und in der entwicklungsneuropsychologischen Diagnostik im Zusammenhang mit der Prävention von LRS einsetzbar. Das Verfahren Als Screening hat das HVS das Ziel, einen Überblick über den Entwicklungsstand eines Kindes im Hinblick auf seine sprachanalytischen und auditiv- kinästhetischen Wahrnehmungsfähigkeiten zu geben. Diese stehen im Zusammenhang mit Sprachentwicklungsverzögerungen/-störungen, Dyslalien, phonologischen Störungen und Hörstörungen. Als basale Restsymptome dieser Störungen haben sie einen Einfluss auf die Schulfähigkeit. Das Prüfverfahren setzt sich aus sieben Leistungsbereichen zusammen: Auditive Merk spanne, Expressive Anlautanalyse, Silben Segmentieren, Phonematische Differenzierung, Artikulomotorik, Wortfamilien Erkennen, Reimwörter Erkennen. Die Items wurden von einer professionellen Sprecherin auf Tonträger gesprochen. Der Test ist entweder über CD-Player (Papier-und-Bleistift-Version) durchzuführen oder über PC mit Soundkarte und üblichen Lautsprechern (PC-Version). Auswertung und Profilerstellung erfolgen rechnergestützt. Zuverlässigkeit Die Werte der internen Konsistenz variieren je nach Untertests und liegen zwischen α = .63 und .91. Gültigkeit Gruppenvergleiche zwischen sprech-, sprach- oder hörgestörten und unauffälligen Kindern sowie Vergleiche zwischen Kindern, die von der Einschulung zurückgestellt wurden und regelgerecht eingeschulten Kindern ergeben Hinweise auf die Kriteriumsvalidität des HVS. Korrelationsstudien zeigen deut liche Zusammenhänge zwischen dem HVS im Vorschulalter und den Lese-/ Rechtschreibleistungen in der zweiten Klasse. Normen Es liegen Prozentränge und T-Werte für 5–7-Jährige vor. Bearbeitungsdauer Durchführung und Auswertung benötigen in der PC-Version ca. 17 Minuten, in der Papier-und-Bleistift-Version ca. 25 Minuten. In Anwendung seit 2001. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 025 03
Test komplett bestehend aus: Audio-CD, Handbuch, Bildmaterial und Auswertungssoftware
245,00
291,55
Entwicklungstests
SEN
121
ENTWICKLUNGSTESTS
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG
122
Petermann, F. / Macha, T.
ET 6-6-R
Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren – Revision
Bearbeitungsdauer Je nach Alter zwischen 20 und 50 Minuten. In 2., korrigierter Auflage seit 2015 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 043 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungshilfe, Gedächtnis- und Nachlegetafeln, Bildkartenheft, je 10 Protokollbögen pro Altersgruppe, Auswertungs schablone, Testmaterial und Koffer
1.418,00
1.517,26
28 043 34
Gesamtsatz inkl. Auswertungssoftware (Einzelplatzversion) bestehend aus: Manual, Durchführungshilfe, Gedächtnis- und Nachlegetafeln, Bildkartenheft, je 10 Protokollbögen pro Altersgruppe, Auswertungs schablone, Testmaterial, Auswertungsprogramm Einzelplatzversion und Koffer
1.548,00
1.656,36
28 043 02
Manual
69,00
73,83
28 043 16
Durchführungshilfe
16,20
17,33
28 043 29
10 Protokollbogen 6 bis 7,5 Monate
16,20
17,33
28 043 03
10 Protokollbogen 7,5 bis 9 Monate
16,20
17,33
28 043 04
10 Protokollbogen 9 bis 12 Monate
16,20
17,33
28 043 05
10 Protokollbogen 12 bis 15 Monate
16,20
17,33
28 043 06
10 Protokollbogen 15 bis 18 Monate
16,20
17,33
28 043 07
10 Protokollbogen 18 bis 21 Monate
16,20
17,33
28 043 08
10 Protokollbogen 21 bis 24 Monate
16,20
17,33
28 043 09
10 Protokollbogen 24 bis 30 Monate
16,20
17,33
28 043 10
10 Protokollbogen 30 bis 36 Monate
16,20
17,33
28 043 11
10 Protokollbogen 36 bis 42 Monate
16,20
17,33
28 043 12
10 Protokollbogen 42 bis 48 Monate
16,20
17,33
28 043 13
10 Protokollbogen 48 bis 60 Monate
16,20
17,33
28 043 14
10 Protokollbogen 60 bis 72 Monate
16,20
17,33
28 043 15
Begleit-DVD (Video-Tutorial zur Testdurchführung und -auswertung)
60,00
71,40
28 043 35
Elternfragebogen türkisch 6 bis 7,5 Monate
23,60
25,25
28 043 36
25 Elternfragebogen türkisch 7,5 bis 9 Monate
23,60
25,25
28 043 37
25 Elternfragebogen türkisch 9 bis 12 Monate
23,60
25,25
28 043 38
25 Elternfragebogen türkisch 12 bis 15 Monate
23,60
25,25
28 043 39
25 Elternfragebogen türkisch 15 bis 18 Monate
23,60
25,25
28 043 40
25 Elternfragebogen türkisch 18 bis 21 Monate
23,60
25,25
28 043 41
25 Elternfragebogen türkisch 21 bis 24 Monate
23,60
25,25
28 043 42
25 Elternfragebogen türkisch 24 bis 30 Monate
23,60
25,25
28 043 43
25 Elternfragebogen türkisch 30 bis 36 Monate
23,60
25,25
28 043 44
25 Elternfragebogen türkisch 36 bis 42 Monate
23,60
25,25
28 043 45
25 Elternfragebogen türkisch 42 bis 48 Monate
23,60
25,25
28 043 46
25 Elternfragebogen türkisch 48 bis 60 Monate
23,60
25,25
28 043 47
25 Elternfragebogen türkisch 60 bis 72 Monate
23,60
25,25
28 043 48
Grenzsteinposter
13,00
13,91
28 043 49
25 Grenzsteinprotokollbogen
28,80
30,82
28 043 64
10 Screening - Bogen Stiftführung
12,00
12,84
2., KORRIGIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Kinder im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren. Das Verfahren Der ET 6-6-R ist die Revision des bewährten ET 6-6. Das Verfahren bildet sechs Entwicklungsbereiche in einem Entwicklungsprofil ab: Körper- und Handmotorik, kognitive Entwicklung und Sprachentwicklung sowie über die Elternauskunft Sozialentwicklung und emotionale Entwicklung. Ergänzt wird das Profil ab dem Alter von 4 Jahren durch den Untertest Nachzeichnen. Für jede Altersgruppe kommen altersspezifische Testaufgaben zum Einsatz. Die Protokollbogen geben bereits Empfehlungen für die durchzuführenden Aufgabenreihenfolgen vor, die in Anlehnung an allgemeine Erkenntnisse der Untersuchung von Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern auf die Besonderheiten der jeweiligen Aufgaben- und Materialkonstellation sowie die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. So kann der ET 6-6-R auch mit schwierig zu untersu-
Entwicklungstests
Entwicklungstests
chenden Kindern in der Regel vollständig und motiviert bearbeitet werden. Als Ergebnis erhält man ein Entwicklungsprofil mit bereichsspezifischen Entwicklungsquotienten. Zusätzlich können anhand der gelösten Aufgaben absolvierte Grenzsteine der Entwicklung überprüft werden. Im Zuge der Revision wurde die Zusammenstellung der Testaufgaben von 180 auf 245 Aufgaben erweitert. Zusätzlich wurde der Standardisierungsgrad des Verfahrens deutlich erhöht und es wurden zahlreiche Hilfen für häufig auftretende Probleme (z. B. typische Verhaltensweisen von Kindern) formuliert. Für die automatische Auswertung ist ein Auswerteprogramm lieferbar, das unter folgenden Betriebs systemen lauffähig ist: Windows 2000, Windows XP, Vista, 7, 8 oder 10 (Desktop-Modus) oder Mac OS X. Seit Ende 2014 stehen weitere Zusatzmaterialien für die Anwender des ET 6-6-R zur Verfügung: Das Grenzsteinposter ermöglicht es Besitzern des ET 6-6-R-Testsatzes, mit einem Blick die Grenzsteine der Entwicklung zu identifizieren und deren Erreichen bei einem Kind mit den Testmaterialien zu überprüfen. Der Grenzsteinprotokollbogen ermöglicht eine Dokumentation, ohne dass die umfangreichen Protokollhefte aus dem ET 6-6-R verwendet werden müssen. Die türkischen Elternfragebögen erleichtern die Einbindung türkischstämmiger Eltern mit eingeschränkten deutschen Sprachfertigkeiten in den diagnostischen Prozess und erhöhen somit das Vertrauen der Eltern in den Prozess. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz Cronbachs Alpha liegt für die einzelnen Skalen zwischen .66 und .77. Gültigkeit Es liegt inhaltliche Validität vor. Konstruktvalidität ist durch relative Unabhängigkeit der Skalen gegeben. Die kriterienbezogene Validität der Vorgängerversion ist auch für die Revision anzunehmen. Normen Es liegen repräsentative Altersnormen für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren vor. Die Gesamtstichprobe beträgt N = 1.053.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
ENTWICKLUNGSTESTS
123
Berufsbezogene Verfahren Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
28 043 28
Auswertungssoftware** Einzelplatzversion
265,00
313,35
28 043 30
Auswertungssoftware** Netzwerk version Vollversion bis 3 PCs
485,00
577,15
28 043 31
Auswertungssoftware** Netzwerk version: Lizenzerweiterung + 1 PC (Voraussetzung ist eine aktuelle ET 6-6-R Vollversion)
96,00
114,24
LSA EBD 3-48
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation EBD 3–48 Monate Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
227,00
270,13
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
seit 2015. Eine Arbeitshilfe für pädagogischeIn Anwendung Fachkräfte Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas9. AUFLAGE sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder
Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbei-
€
Entwicklung von Kindern zwischen 3 und 48 Monaten Wie kann die kindliche tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach LSA systematisch beobachtet dokumentiert werden? Und wie können Stärken Bernard Bass undund Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werwerden, sodass eine individuell auf das Kind abund Schwächen identifiziert den, die von passiven, ineffektiven Verhaltensbis hin zu aktiven und als besonders ef- Die Entwicklungsbeobachtung und weisen gestimmte gezielte Förderung möglich ist? 01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. die ausgewähltenEntsprechend Aufgaben orientieren sich größtenteils am sogenannten Meiwerden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" sionen transformationaler Führung (InspirieFührungskräfte (LSA-F) 01 451 04 15 Fragebogen umfassen die Bereiche: und für Bewegungssteuelenstein-Prinzip und Haltungsrende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches rung, Fein- und Visuomotorik, Rezeptive und Expressive Sprache, Kognitive Ent01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führungskräfte Entwicklung, wicklung, Soziale Führung Emotionale Neben den kinderpsy(Leistungsorientierte Belohnung, Akti- Entwicklung. ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für chologischen Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten der EntwicklungsdokuMitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit idenMit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage- Auswertung tischen Inhalten zur Verfügung. 01 451 08 50 Profiund lbogen (Führungskrafte und Mitarbeimentation wird auch auf die Durchführung, Interpretation der bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten eintende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiteneingegangen. und zahlreiche Fotos verBeobachtungsergebnisse Fallbeispiele 01 451 09 Schablonensatz de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi01 451 10 Testmappe, leer deutlichen diein Kombination Anwendung der Praxis. eingesetzt in werden. Damit die Ergebnisse onen können einzeln oder Manual
Leadership Style Assessment
** Benötigt keine Basissoftware.
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Macha, T. / Petermann, F.
Fallbuch ET 6-6-R Der Entwicklungstest für Kinder von sechs Monaten bis sechs Jahren in der Praxis
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
278,00
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
In 9. Auflage seit 2019 lieferbar.
Das Fallbuch ET 6-6-R veranschaulicht den Einsatz des Entwicklungstests in der klinischen Diagnostik. Dabei werden typische Fragestellungen aufgegriffen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Tests anhand von sieben Fallbeispielen vom Säuglings- bis in das Schulalter dargestellt. Die ausführlichen Falldarstellungen aus der Sozialpädiatrie, der Klinischen Psychologie und der Frühförderung veranschaulichen die Anwendung des ET 6-6-R als Entwicklungs-Screening und als umfassenden Breitband-Entwicklungstest.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 058 15
Buch und CD-ROM
€ netto 31,77
€ brutto
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
33,99
Berufsbezogene Verfahren
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91S. auf. Peus, C. / Braun, / Frey, D.
Koglin, U. / Petermann, F. / Petermann, U.
LSA EBD 48-72
Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = NEU .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation EBD 48–72 Monate ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2554-9
Buch, 2016, 166 Seiten
€ netto 23,32
€ brutto 24,95
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
seit 2015. Eine Arbeitshilfe für pädagogischeIn Anwendung Fachkräfte Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas6., AKTUALISIERTE AUFLAGE sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder
Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
€
mit Erfahrungen in der Führung von MitarbeiWie kann die kindliche Entwicklung systematisch beobachtet und dokumentenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildas Fullkönnen Range of Leadership Model nach LSAwerden? Unddet tiert wie Stärken und Schwächen identifiziert werden, Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht auf das Kind abgestimmte Förderung möglich ist? Diesodass eine individuell verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltenspädagogischen Fachkräften das hierfür notwendige Instruse Arbeitshilfe gibt bis hin zu aktiven und als besonders efweisen 01 451 02 Manual erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Hand. Ermentarium an diefektiv Auf der Grundlage entwicklungspsychologischer Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" sionen Führung (Inspiriekenntnisse wurden fürtransformationaler Kinder zwischen 48 und 7204Monaten Beobachtungsauffür Führungskräfte (LSA-F) 01 451 15 Fragebogen rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, für Mitarbeitende 01 451 05 15 Fragebogen gaben in folgenden Entwicklungsbereichen konzipiert: Haltungsund(LSA-M) BeweIndividuelle Wertschätzung, Charismatisches 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Dimensionen transaktionaler gungssteuerung, Verhalten), Fein- dreiund Visuomotorik, Sprache, Kognitive Entwicklung, Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Soziale Entwicklung, Emotionale Entwicklung. Mithilfe von Protokollbögen Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit idenBeobachtungen systematisch und50 ausgewertet werden, können sozur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage-erfasst tischen Inhaltendie 01 451 08 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeibogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten eindass ein profundes Bild zum Entwicklungsstand destende) Kindes entsteht. Fallbeischätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz de) beurteilen Mitarbeitende das VerhaltenFotos einer Führungskraft. Die beiden Versispiele und zahlreiche veranschaulichen Vorgehensweise. Ausführun451 10 01die Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitzuaussagekräftig Entwicklungsund Verhaltensstörungen im Kindergarten sensibilisiegen arbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Ervon externen Experten hinzuzuziehen ist. Mit Kopiervorren wann Hilfe des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbefassungdafür, schreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werim Buch und editierbaren PDF-Dateien auf der CD-ROM. lagen den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Manual
Leadership Style Assessment
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Füh-
6., aktualisierter Auflage 2019 lieferbar. In auf diese Weise verhalten würde. Aufgrundseit dieses situationalen Berungskraft zugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 058 16
Buch und CD-ROM
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf. Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
€ netto
€ brutto
28,03
29,99
278,00
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Berufsbezogene Verfahren
Auswertungssoftware** UPGRADE auf Netzwerkversion bis 3 PCs (Voraussetzung ist eine aktuelle ET 6-6-R Einzelplatzversion)
NEU
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Entwicklungstests
28 043 51
Petermann, U. / Petermann, F. / Koglin, U. Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
Berufsbezogene Verfahren
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG
1
ENTWICKLUNGSTESTS
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG
124
Koglin, U. / Petermann, F.
VSK
Verhaltensskalen für das Kindergartenalter
Das Verfahren Die VSK dienen der ökonomischen Erfassung von Verhaltensproblemen und sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern im Kindergartenalter. Sie liegen in zwei parallelen Versionen, eine für Eltern (VSK-EL) und eine für pädagogische Fachkräfte (VSK-PF) vor. Eventuelle Unterschiede in der Beurteilerperspektive können somit Verhaltensskalen für das Kindergartenalter objektiviert und zum Gegenstand eines Elterngesprächs und der Erziehungs- bzw. Förderplanung gemacht werden. Jede Fragebogenversion umfasst jeweils 49 Fragen, die sich auf Verhaltensprobleme und sozial-emotionale Kompetenzen beziehen. Zusätzlich sind jeweils 12 ergänzende Fragen zur Gesundheit und Entwicklung des Kindes enthalten. Die Verhaltensprobleme werden anhand von insgesamt 31 Items erfasst, die vier Skalen zugeordnet werden: „Ängstlichkeit“, „Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit“, „Aggressives Verhalten“ und „Emotionsdysregulation“. Für die sozial-emotionalen Kompetenzen stehen insgesamt 18 Items zur Verfügung, die sich auf drei Skalen verteilen: „Soziale Kompetenz“, „Emotionswissen/Empathie“ und „Selbstregulation“. Darüber hinaus können eine „Gesamt-Problemskala“ und eine „Gesamt-Ressourcenskala“ ermittelt werden, die eine globale Einschätzung der Verhaltensprobleme bzw. sozial-emotionalen Kompetenzen erlauben.
VSK
Manual
VSK
Koglin / Petermann
Einsatzbereich Kinder im Alter zwischen 3;0 und 6;6 Jahren. Das Verfahren kann von Psychologen, Kinder- und Jugendpsychiatern, Kinderärzten, Pädagogen, Sonderpäda gogen und Kindheitspädagogen eingesetzt werden.
Ute Koglin Franz Petermann
Entwicklungstests
Entwicklungstests
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) pro Skala variiert in der Elternversion zwischen .66 und .81 und in der Version für pädagogische Fachkräfte zwischen .78 und .92. Die Retest-Reliabilitäten (nach 3 Monaten) liegen zwischen .30 und .74 (Elternversion) bzw. zwischen .51 und .82 (Version für pädagogische Fachkräfte). Gültigkeit Die faktorielle Struktur konnte für beide Versionen überwiegend bestätigt werden. Analysen zur Kriteriumsvalidität ergaben mittlere bis hohe Korrelationen zwischen den Skalen der VSK und denen des SDQ, der vergleichbare Konstrukte erhebt. Normen Es liegen geschlechtsspezifische und geschlechtsübergreifende Normwerte (T-Werte und Prozentränge) für zwei Altersbereiche (3;0-4;6 Jahre und 4;7-6;6 Jahre) vor. Die Normen basieren auf Erhebungen bei 783 Kindern aus Kindertageseinrichtungen. Für die Gesamt-Problemskala und die Gesamt-Ressourcenskala stehen zusätzlich Cut-off-Werte zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt je Version ca. 10 bis 15 Minuten. Die Auswertung nimmt jeweils ca. 5 Minuten in Anspruch. In Anwendung seit 2016.
01 452 06
50 Profilbogen
18,10
19,37
01 452 07
Schablonensatz
18,70
20,01
01 452 08
Mappe, leer
11,60
13,80
Petermann, F. / Renziehausen, A.
NES
Neuropsychologisches Entwicklungs-Screening Einsatzbereich Entwicklungs-Screening für Kinder von 3 bis 24 Monaten mit Normen für die Vorsorge-Untersuchungszeitpunkte U4 bis U7 sowie einen zusätzlichen Testzeitpunkt zwischen der U6 und U7 (17. bis 19. Lebensmonat). Das Verfahren Das NES stellt dem behandelnden Kinderarzt, aber auch Frühfördereinrichtungen und Kinderpsychologen und -psychiatern bereits für frühe Alterszeitpunkte ökonomisch durchzuführende Aufgabenzusammenstellungen zur Verfügung. Damit kann die entwicklungsneurologische und entwicklungspsychologische Diagnostik maßgeblich verbessert werden. Das Neuropsychologische Entwicklungs-Screening erlaubt es, vor allem reifungsbedingte Entwicklungsauffälligkeiten zu erfassen und somit frühzeitig differenzierte Entwicklungsdiagnostik zu begründen. Für die Vorsorgeuntersuchungen U4 bis U7 und den Zeitraum des 17.–19. Lebensmonats liegt eine altersspezifische Aufgabensammlung vor, mit der Risikokonstellationen der kindlichen Entwicklung in den folgenden Bereichen erfasst und differenziert diagnostiziert werden können: • Haltungs- und Bewegungssteuerung • Feinmotorik und Visuomotorik • Visuelle Wahrnehmung • Explorationsverhalten • Rezeptive und Expressive Sprache • Kognitive Leistungen Auf diese Weise können wissenschaftlich fundiert situationsbedingte Auffälligkeiten von Kindern während der Vorsorgeuntersuchung von gravierenden Entwicklungsdefiziten unterschieden werden. In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 119 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungs- und Bewertungsanleitung inkl. DVD, je 10 Protokollbogen für U4, U5, U6, U6a und U7, umfangreiches Test material (s. Bestellnummer 03 119 09-03 119 29) und Koffer
573,00
681,87
03 119 02
Manual
41,10
43,98
03 119 03
Durchführungs- und Bewertungs anleitung (inkl. DVD)
52,00
55,64
03 119 04
20 Protokollbogen U4
23,80
25,47
03 119 05
20 Protokollbogen U5
23,80
25,47
03 119 06
20 Protokollbogen U6
23,80
25,47
03 119 07
20 Protokollbogen U6a
23,80
25,47
03 119 08
20 Protokollbogen U7
23,80
25,47
03 119 09
Grosser und kleiner roter Ring an Schnur
37,00
44,03
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 119 10
Holzpüppchen an Schnur
23,50
27,97
01 452 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen für Eltern (VSK-EL), 10 Fragebogen für pädagogische Fachkäfte (VSK-PF), 10 Auswertungsbogen, 10 Profilbogen, Schablonensatz und Mappe
103,00
110,21
03 119 11
Steckbrett mit 4 Stiften
37,80
44,98
03 119 12
Formbrett mit 2 Scheiben
37,80
44,98
03 119 13
Formbrett mit Haus, Mond und Stern
37,80
44,98
03 119 14
10 bunte Holzwürfel
29,00
34,51
03 119 15
10 Holzperlen (8 mit und 2 ohne Bohrung)
29,00
34,51
01 452 02
Manual
72,00
77,04
01 452 03
50 Fragebogen für Eltern (VSK-EL)
18,10
19,37
03 119 16
Holzstab
9,70
11,54
19,37
03 119 17
Ziehente
32,80
39,03
03 119 18
2 Autos
11,70
13,92
03 119 19
Plexiglasröhrchen (transparent)
8,80
10,47
01 452 04 01 452 05
50 Fragebogen für pädagogische Fachkräfte (VSK-PF)
18,10
50 Auswertungsbogen
18,10
19,37
03 119 20
Plexiglasbecher (transparent)
10,60
12,61
47 006 10
Mein erstes Fühlbuch
03 119 21
Essbesteck (Messer, Gabel und Löffel)
11,70
13,92
47 006 11
Testbildband B&C Testbilder
125
8,36
8,95
39,00
41,73
03 119 22
Plastik-Fläschchen
6,60
7,85
47 006 12
Testbildkarten 1-12
31,30
37,25
03 119 23
Stapelbecher (2 große, 2 kleine und 1 mittelgroßer)
28,20
33,56
47 006 13
Beißring-Rassel
17,40
20,71
47 006 14
Ballrassel mit Griff
17,40
20,71
03 119 24
Hund
11,70
13,92
47 006 15
Glocke mit Stiel
17,40
20,71
03 119 25
Puppe
26,50
31,54
47 006 16
Kinderschere
8,75
10,41
9,20
10,95
03 119 26
Großer Ball
15,50
18,45
47 006 17
Kugeln (leicht & schwer)
03 119 27
Quietschball
13,60
16,18
47 006 18
Zuckerperlen in Dose
03 119 28
3 Wachsmalstifte
7,70
9,16
47 006 19
Holzperlen auf Nylonschnur
03 119 29
Stofftuch
5,80
6,90
47 006 20
03 119 30
DVD
28,20
33,56
Streichholzschachtel (Hölzer ohne Zündkopf)
Hellbrügge, T.
MFED
47 006 21
Armreif 6,5 cm Durchmesser
47 006 22
Spieldose mit Kurbel
8,75
10,41
17,40
20,71
4,30
5,12
4,80
5,71
15,70
18,68
47 006 23
Holzauto mit Schnur
35,00
41,65
47 006 24
Holzauto ohne Schnur
29,60
35,22
47 006 25
Wachsknete
20,00
23,80
47 006 26
Plastikscheiben Flohhüpfer (10 Stk.)
13,60
16,18
47 006 27
Formbrett mit 5 Aussparungen und 5 Scheiben
52,00
61,88
47 006 28
Überfallverschluss mit Dübel
35,00
41,65
47 006 29
Baubecher (3 Stk.)
20,00
23,80
Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik
47 006 30
Holzwürfel (12 Stk.)
26,20
31,18
47 006 31
UT-TK Boxen (4 Stk.)
13,00
15,47
4., KORRIGIERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE
47 006 32
Plastikfläschchen mit Schraub verschluss
8,30
9,88
47 006 33
Netzstreifen
10,20
12,14
47 006 34
Sortierbox mit 4 verschiedenen Formen
52,00
61,88
Einsatzbereich 1.–3. Lebensjahr. Zur behandlungsorientierten Frühdiagnose angeborener oder früherworbener Störungen. Das Verfahren Das Verfahren ermöglicht eine differenzierte Erfassung des kindlichen Entwicklungsstandes in verschiedenen Funktionsbereichen (1. Lebensjahr: Krabbeln, Sitzen, Laufen, Greifen, Perzeption, Sprechen, Sprachverständnis, Sozialverhalten; 2. und 3. Lebensjahr: Statomotorik, Handmotorik, Wahrnehmungsverarbeitung, Sprechen, Sprachverständnis, Selbstständigkeit, Sozialverhalten). Für die verschiedenen Verhaltensbereiche kann das jeweilige Entwicklungsalter bestimmt werden. Auf die Bestimmung eines globalen Entwicklungsalters oder eines Entwicklungsquotienten wird verzichtet. Die Analyse des Testprofils gibt ebenso Hinweise auf die Ursachen der Retardierung wie auch die Nutzung der Beobachtungsmöglichkeiten mit standardisiertem Material. Hieraus werden Ansatzpunkte zum Beratungsgespräch mit den Eltern und zur Planung der therapeutischen Vorgehensweise deutlich. In 4., korrigierter und erweiterter Auflage seit 1994 lieferbar.
47 006 35
Puppe
35,00
41,65
47 006 36
Dosen mit Deckel (2 Stk.)
14,80
17,61
47 006 37
Formbretter Kreisscheiben/Dreieck/ Quadrat
52,00
61,88
47 006 38
Holzscheiben rund, versch. Durch messer (3 Stk.)
31,50
37,49
47 006 39
Steckpyramide
52,00
61,88
47 006 40
Schaumstoffball klein gelb 7 cm Durchmesser
9,15
10,89
47 006 41
Schaumstoffball groß gelb 15 cm Durchmesser
25,50
30,35
47 006 42
Hohlwürfel
12,80
15,23
47 006 43
Holzente mit Schnur
29,80
35,46
52,00
61,88
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 006 44
Steckbrett mit Holzstiften
47 006 01
Testmaterial für das 1. Lebensjahr im Koffer bestehend aus: Handbuch, je 50 Testprofilen und Auswertungsbogen sowie Testmaterial
343,00
408,17
47 006 45
Seidenpapier
8,30
9,88
47 006 46
Molton Windel
14,00
16,66
47 006 02
Testmaterial für das 2. + 3. Lebensjahr im Koffer bestehend aus: Handbuch, 10 Untersuchungsbogen, 20 Entwicklungsprofilen und Testmaterial
695,00
827,05
47 006 09
Testmaterial für das 1.–3. Lebensjahr komplett: alle Test- und Verbrauchsmaterialien für das 1.-3. Lebensjahr in einem Koffer (s. Bestellnummern 47 006 01 und 47 006 02)
912,00
1.085,28
47 006 03
Manual für das 2. + 3. Lebensjahr
72,00
77,04
47 006 04
50 Auswertungsbogen für das 1. Lebensjahr
15,50
16,59
47 006 05
50 Testprofile für das 1. Lebensjahr
15,50
16,59
47 006 06
Untersuchungsbogen für das 2. + 3. Lebensjahr
3,60
3,85
47 006 07
50 Entwicklungsprofile für das 2. + 3. Lebensjahr
16,50
17,66
47 006 08
Manual für das 1. Lebensjahr
82,00
87,74
47 006 47
kleiner Koffer, leer
42,00
49,98
47 006 48
großer Koffer, leer
45,00
53,55
Entwicklungstests
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG ENTWICKLUNGSTESTS
ENTWICKLUNGSTESTS
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG
126
25,00
26,75
452,00
537,88
92,00
109,48
Bilderlotto
82,00
97,58
01 157 10
Fotoalbum
68,70
73,51
01 157 11
61,80
73,54
Ein Verfahren zur Erfassung des allgemeinen Entwicklungsstandes bei Kindern von 3 bis 6 Jahren
Subtest „Muster Legen“ (3;0–4;11 Jahre)
01 157 12
Kärtchen zum Subtest „Nachzeichnen“
35,00
41,65
01 157 13
Bunte Formen
87,00
103,53
3., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
01 157 14
Biegepuppen, Hund, Holzwürfel
123,00
146,37
01 157 15
Tennisball
6,10
7,26
01 157 16
Bunter Plastikball
8,20
9,76
01 157 18
Holzkastensortiment einzeln
35,00
41,65
01 157 19
Subtest „Muster Legen“ (4;0–5;11 Jahre)
133,00
158,27
01 157 20
Subtest „Rechnen“
153,00
182,07
Kastner-Koller, U. / Deimann, P.
WET
Der Wiener Entwicklungstest
Einsatzbereich Kinder zwischen 3 und 6 Jahren. Der WET ist vor allem für förderdiagnostische Fragestellungen konzipiert und liefert wichtige Informationen über den gesamten Bereich der Kindesentwicklung, etwa für die Erziehungsberatung, Entwicklungskontrolle und Interventionsplanung. Das Verfahren Der WET erlaubt die Diagnose des allgemeinen Entwicklungsstandes bei Kindern zwischen 3 und 6 Jahren. Ausgehend von einer kontextualistischen Entwicklungstheorie werden alle relevanten Funktionsbereiche wie Motorik, visuelle Wahrnehmung und Gedächtnis sowie kognitive, sprachliche und sozial-emotionale FähigWiener keiten erfasst. Der WET ermöglicht somit eiEntwicklungstest nen wesentlichen, umfassenden Überblick über Stärken und Schwächen des Kindes für förderdiagnostische Fragestellungen. Das Testmaterial ist kindgerecht gestaltet. Die Testaufgaben haben spielerischen Charakter und lehnen sich an bekannte Spielprinzipien an. Für die 3. Auflage wurde ein Subtest zur Erfassung der mathematischen Entwicklung neu konstruiert und der Subtest „Muster Legen“ um Aufgaben für 5–6-Jährige erweitert. Die Testgütekriterien und Normen der 2. Auflage (N > 1.200) wurden an einer repräsentativen Stichprobe deutscher und österreichischer Kinder (N > 300) überprüft.
01 157 06
Schablone zum Subtest „Nachzeichnen“
01 157 07
Holzkasten mit Schublädchen
01 157 08
Lernbär
01 157 09
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
WET
Ursula Kastner-Koller Pia Deimann
somit einen wesentlichen,
en des Kindes für förderdi-
Entwicklungstests
Entwicklungstests
kindgerecht gestaltet. Die
lehnen sich an bekannte
e ein Subtest zur Erfassung
und der Subtest „Muster-
Die Testgütekriterien und
epräsentativen Stichprobe
erprüft.
Ein Verfahren zur Erfassung des allgemeinen Entwicklungsstandes bei Kindern von 3 bis 6 Jahren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
MANUAL
Hirschmann, N. / Deimann, P. / Kastner-Koller, U. (Hrsg.)
Fallbuch WET
Der Wiener Entwicklungstest in der Praxis
GöttinGen · Bern · Wien · Paris · OxfOrd · PraG · tOrOntO · CamBridGe, ma · amsterdam · KOPenhaGen · stOCKhOlm · flOrenz
08.06.2012 10:33:58
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Split-half-Reliabilität, Cronbachs Alpha) der einzelnen Subtests liegt zwischen α = .66 und α = .92. Gültigkeit Im Längsschnitt konnte ein signifikanter Anstieg aller Subskalenwerte über die relevanten Altersgruppen beobachtet werden. Die festgelegten Funktionsbereiche ließen sich in Faktorenanalysen gut reproduzieren. Korrelationsstudien mit der K-ABC, Untersuchungen mit frühgeborenen und behinderten Kindern und weitere Studienergebnisse belegen die Validität des Verfahrens. Normen Repräsentative Normen für deutsche und österreichische Kinder (N > 1.200). Für jedes Altershalbjahr werden C-Werte für alle Subtests und den Gesamt entwicklungsscore angegeben. Bearbeitungsdauer Bis 3;5 Jahre etwa 90 Minuten, bei älteren Kindern etwa 75 Minuten.
Artikelbeschreibung
01 157 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Elternfragebogen, 10 Protokollbogen, 10 Auswertungs bogen, 10 Arbeitsblätter zum Subtest „Nachzeichnen“, Schablone zum Subtest „Nachzeichnen“, Materialsatz und Testkoffer
Nicole Hirschmann Pia Deimann Ursula Kastner-Koller (Hrsg.)
Fallbuch WET Der Wiener Entwicklungstest in der Praxis
Das Fallbuch WET veranschaulicht in 15 Fallbeispielen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Tests. Die Bandbreite reicht von der Abklärung des Verdachts auf generelle oder partielle Entwicklungsverzögerungen und Planung von Entwicklungsförderungen bis hin zum Einsatz des WET bei klinisch-psychologischen Fragestellungen, im klinischen Setting und in der Jugendwohlfahrt. Darüber hinaus finden sich in diesem Band viele ergänzende Hinweise zum Testen von Kleinund Vorschulkindern sowie zur Durchführung und Auswertung des Verfahrens.
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2896-0
Buch, 2018, 312 Seiten
€ netto
€ brutto
32,66
34,95
Seeger, D. / Holodynski, M. / Souvignier, E. (Hrsg.)
In 3., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2012 lieferbar. Best.-Nr.
Hirschmann / Deimann / Kastner-Koller (Hrsg.)
einer kontextualistischen
onsbereiche wie Motorik,
ive, sprachliche und sozial-
Fallbuch WET
Entwicklungsstandes bei
€ netto
€ brutto
1.259,00
1.498,21
BIKO 3-6
BIKO-Screening zur Entwicklung von Basiskompetenzen für 3- bis 6-Jährige
01 157 02
Manual
163,00
174,41
01 157 03
20 Elternfragebogen
10,50
11,24
01 157 04
20 Protokollbogen
35,30
37,77
01 157 21
20 Auswertungsbogen
10,50
11,24
01 157 05
20 Arbeitsblätter zum Subtest „Nachzeichnen“
8,30
8,88
01 157 17
Testkoffer, leer
69,00
82,11
Einsatzbereich Die BIKO-Screeningbatterie beinhaltet benutzerfreundliche Verfahren zur Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen von drei- bis sechsjährigen Kindern in den vier zentralen Bereichen der sprachlichen, sozio-emotionalen, motorischen und numerischen Entwicklung. Das Verfahren kann von pädagogischen Fachkräften in sozialpädiatrischen Beratungs- und Fördereinrichtungen, in Kinderarztpraxen und insbesondere in Kindertageseinrichtungen eingesetzt werden. Bei regelmäßiger (jährlicher) Durchführung stellt das BIKO-Screeninginventar eine aussagekräftige Bildungsdokumentation des kindlichen Entwicklungsverlaufs dar.
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG ENTWICKLUNGSTESTS
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen betragen für die 4 sprachlichen Skalen .61 < α < .84, für die 6 sozio-emotionalen Skalen .86 < α < .91, für die numerische Skala α = .87 und für die motorische Skala α = .77. Die Retest-Reliabilitäten betragen für die sechs sozio-emotionalen Skalen .86 < rtt <.91 (zwei Wochen), für die motorische Skala rtt = .82 (zwei Wochen) und für die numerische Skala rtt = .88 (drei Monate). Split-half-Reliabilitäten der vier Skalen im sprachlichen Bereich liegen zwischen .63 < rtt < .90. Gültigkeit Die Konstruktvalidität der einzelnen Screenings ist faktorenanalytisch gut belegt. Die Kriteriumsvalidität der einzelnen Screenings konnte anhand von Vergleichen mit bewährten Verfahren bestätigt werden. Eine hohe prognostische Validität wurde für das sprachliche und numerische Screening für Deutschresp. Mathematikleistungen am Ende der dritten Klasse ermittelt. Für das sozio-emotionale Screening ergaben sich hohe Stabilitäten von .52 bis .74 (12 Monate), ebenso für das motorische Screening von .70 (8 Monate). Normen Es liegen Prozentrangnormen mit Prozentrangbändern, z- und T-Äquivalenz werte für das dritte bis sechste Lebensjahr vor. Die repräsentative Normierungsstichprobe setzt sich aus 1.748 Kindern aus Deutschland zusammen; davon sind 382 Kinder als Sechsjährige am Ende ihrer Kindergartenzeit erneut zur Ermittlung von Normen für den Sommer vor der Einschulung untersucht worden.
01 468 07
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 468 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Anleitungsheft sozio-emotionale Basiskompetenzen (KIPPS), Anleitungsheft motorische Basis kompetenzen (MOT 4-8), Anleitungsheft numerische Basiskompetenzen (MBK-0), Anleitungsheft sprachliche Basiskompetenzen (HASE), 25 Protokoll- und Auswertungsbogen „Roter Faden“, 25 Bildungsdokumentationen, Materialien MOT 4-8, Materialien MBK-0, Materialien HASE und Tragebox
925,00
989,75
01 468 02
Manual
153,00
163,71
01 468 03
5 Anleitungshefte sozio-emotionale Basiskompetenzen (KIPPS)
35,80
38,31
01 468 04
5 Anleitungshefte motorische Basiskompetenzen (MOT 4-8)
35,80
38,31
01 468 05
5 Anleitungshefte numerische Basiskompetenzen (MBK 0)
35,80
38,31
01 468 06
5 Anleitungshefte sprachliche Basiskompetenzen (HASE)
35,80
38,31
45,10
48,26
01 468 08
25 Bildungsdokumentation
58,40
62,49
01 468 09
Materialien MOT 4-8
307,00
365,33
01 468 10
Materialien MBK-O
213,00
253,47
01 468 11
Materialien HASE
83,00
98,77
01 468 12
Tragebox + Box für Papiermaterialien, leer
53,00
63,07
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 45.
Ayres, A. J.
SIPT
Sensory Integration and Praxis Tests Area of Application 4 years – 8 years; 11 months. General Aspects The Sensory Integration and Praxis Tests (SIPT) measure the sensory integration processes that underlie learning and behavior. By showing you how children organize and respond to sensory input, SIPT helps pinpoint specific organic problems associated with learning disabilities, emotional disorders, and minimal brain dysfunction. The SIPT measures visual, tactile, and kinesthetic perception as well as motor performance. It is composed of 17 brief tests. The entire battery can be given in 2 hours. And any of the individual tests can be administered separately in about 10 minutes. Norms are provided for each test – based on a national sample of more than 2,000 children between the ages of 4 years and 8 years; 11 months. In use since 1989. Order no.
Product description
€ net
€ gross
38 009 01
KIT: Includes all Test Materials; 10 Design Copying Booklets; 10 Motor Accuracy Booklets; 10 Kinesthesia Test Sheets; Manual; Carrying Case with wheels. (Without Scoring package)
1.725,00
2.052,75
38 009 02
10-USE CD SCORING PACKAGE: Includes 10-Use SIPT CD and 10 PC Answer Booklets. CD scores 10 complete test batteries or 150 individual tests. A convenient USB Activation Key is provided.
457,00
543,83
38 009 04
25-USE SCORING CD PACKAGE: Includes 25-Use SIPT CD and 25 PC Answer Booklets. CD scores 25 complete test batteries or 375 individual tests. A convenient USB Activation Key is provided.
910,00
1.082,90
Bearbeitungsdauer Die Durchführungsaufgaben werden im Einzelsetting mit dem Kind bearbeitet, wofür pro Entwicklungsbereich max. 15 Minuten benötigt werden. In Anwendung seit 2014.
25 Protokoll- und Auswertungsbogen „Roter Faden“
Entwicklungstests
Das Verfahren Das BIKO-Screeninginventar besteht aus vier einzelnen Screenings, die den sprachlichen (4 Skalen), sozio-emotionalen (6 Skalen), motorischen (1 Skala) und numerischen (1 Skala) Kompetenzbereich umfassen. Es liefert ein umfassendes Entwicklungsprofil, in welchen Bereichen ein Kind altersgemäß entwickelt ist oder zusätzliche Bildungsangebote benötigt. Die vier Screenings beruhen auf etablierten Diagnoseverfahren, die für den zeitökonomischen und benutzerfreundlichen Einsatz durch pädagogische Fachkräfte optimiert wurden. Die sprachlichen, numerischen und motorischen Kompetenzen werden anhand standardisierter materialgestützter Durchführungsaufgaben erfasst. Auf diese Weise wird eine validere Erfassung der kindlichen Kompetenzen ermöglicht, als dies durch bloße Einschätzungen der Fall wäre. Die sozio-emotionalen Kompetenzen werden mit Beobachtungsaufgaben erfasst, die pädagogische Fachkräfte im alltäglichen Umgang mit Kindern zuverlässig beurteilen können. Alle vier Verfahren sind so aufbereitet, dass geschulte pädagogische Fachkräfte einer Kindertageseinrichtung sie für alle Kinder im laufenden Betrieb durchführen können. Die Durchführung und Auswertung der Screenings erfolgt in allen vier Bildungsbereichen nach dem gleichen zeitsparenden Muster, das von mehr als 100 pädagogischen Fachkräften auf Praktikabilität und Akzeptanz überprüft worden ist. Die Ergebnisse zum Entwicklungsstand können ohne zusätzlichen Schreibaufwand in eine mitgelieferte Bildungsdokumentation des Kindes übertragen werden, die auch für Eltern- und Schuleingangsgespräche genutzt werden kann.
127
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Weitere lieferbare Testverfahren
Dunn, W.
SP 2
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Sensory Profile 2
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsfor-
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Einsatzbereich schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. Das Sensory Profile 2 (SP 2) erfasst die sensorische Verarbeitung von SäuglinDas Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment und (LSA) ist Kindern ein Fragebogenverfahren zur Erfasgen, Kleinkindern von der Geburt bis von 14;11 Jahren. 01 451 01 zumAlter Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehAuf Basis von Elternbzw.inLehrerfragebögen kann beurteilt werden, inwieweit mit Erfahrungen der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende die sensorische Verarbeitung einesModel Kindes dessen Aktivitäten im häuslichen, det das Full Range of Leadership nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen schulischen und sozialen Umfeld beeinflusst. In Verbindung mit weiteren Konzum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), die von passiven, ineffektiven Verhaltenstextinformationenden,können daraufhin wirksame, stärkenfokussierte InterventiSchablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efonen geplant werden, um Kinder, Familien und in ihren täglichen 01 451Pädagogen 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" Interaktionen zu unterstützen. sionen transformationaler Führung (InspirieManual
Leadership Style Assessment
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches
Entwicklungstests
Entwicklungstests
1
ENTWICKLUNGSTESTS ALLGEMEINE ENTWICKLUNG
Berufsbezogene Verfahren
128
Kiese-Himmel, C. Unter Mitarbeit von S. Kiefer
DEF-TK €
278,00
Diagnostischer Elternfragebogen zur taktil-kinästhetischen Responsivität im frühen Kindesalter In Anwendung seit 2000.
98,00
64,75
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
44,25
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
44,25
01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Inhalt Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, AktiDas Testverfahren umfasst Elternfragebögen für Säuglinge, Kleinkinder und ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Dimension Laissez-faire-Führung Es stehen zweifür Versionen mit iden-und einen Mitarbeitende Kinder sowie eineabgebildet. Kurzversion Kinder Lehrerfragebogen für den tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiKindergartenundFührungskräfte Schulkontext. Beimein-Elternfragebogen soll die Häufigkeit bogen für Führungskräfte) können ihr eigenes Verhalten tende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 des Auftretens alltagsnaher Verhaltensweisen desSchablonensatz Kindes beurteilt werden. de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse Diese Verhaltensweisen sind unterschiedlichen Skalen zuzuordnen und erdes LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Ermöglichen dadurch Aussagen zu vier sensorischen Verarbeitungsmustern, den fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeverschiedenen Sinnessystemen verhaltensbezogenen Reaktionsbereischreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionensowie präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. chen. Beim Lehrerfragebogen lässt sich zudem die Ausprägung von vier verDie befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich dieAnhand Fühschiedenen Schulfaktoren beurteilen. der Ergebnisse erfolgt für jede rungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen BeSkala eine Einordnung vonInstrumente, fünf Kategorien, die sich auf die Häufi gkeit zugs liefert das LSA präzisere Einschätzungenin als eine herkömmliche die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. des Auftretens der beschriebenen Verhaltensweisen im Vergleich zur NormZuverlässigkeit stichprobe beziehen. Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Skalen (Cronbachs α) liegt größtenteils zwischen Gültigkeit .72 und .91. Für die Test-Retest-Reliabilität wurden mit Ausnahme weniger Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-DiSkalen Werte vonLeadership .71 bisQuestionnaire .89 berechnet. mensionen mit dem Multifactor (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
Testgültigkeit Die klinische Validität wurde durch den Vergleich mit einer Population mit bestimmten relevanten Diagnosen (z. B. ADHS) gesichert,die mit einer Ausnahme in allen Skalen signifi kant höhere Testwerte erreichte. Für das englischsprachige Original wurde zudem durch Vergleiche mit Skalen vergleichbarer Verfahren (BASC-2, SSIS) eine gute konvergente Validität nachgewiesen. Normen Die deutschen Ausgaben der SP 2 Elternfragebögen wurden anhand einer repräsentativen Gesamtstichprobe von etwa 1.000 deutschen Kindern und Jugendlichen für die drei Altersgruppen normiert. Eine klinische Referenzstichprobe bestand aus mehr als 60 Kindern mit den Diagnosen ADHS, Autismus oder einer Entwicklungsstörung. Für den Lehrerfragebogen stehen Cut-OffWerte aus den USA als Vergleichswerte zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Je nach Altersgruppe zwischen 5 bis 10 Minuten (Säuglinge) und 15 bis 20 Minuten (Langversion für Kinder). In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 140 01
Gesamtsatz bestehend aus: Manual, je 25 Elternfragebogen für Säuglinge, Kleinkind, Kind, Kind Kurzform und 25 Lehrerfragebogen
342,00
365,94
28 140 02
Manual
119,00
127,33
28 140 03
Elternfragebogen – Säugling bis 6 Monate (25)
55,00
58,85
28 140 04
Elternfragebogen – Kleinkind 7 bis 35 Monate (25)
55,00
58,85
28 140 05
Elternfragebogen – Kind 3;0 bis 14;11 Jahre (25)
55,00
58,85
28 140 06
Elternfragebogen – Kind 3;0 bis 14;11 Jahre Kurzform (25)
38,80
41,52
28 140 07
Lehrerfragebogen – Kind 3;0 bis 14;11 Jahre (25)
55,00
58,85
Best.-Nr.
15,00
04 224 01 30,00
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen und Mappe
€ netto
€ brutto
79,00
84,53
15,00 28,00 12,80
Melchers, P. / Floß, S. / Brandt, I. / Eßer, K. J. / Lehmkuhl, G. / Rauh, H. / Sticker, E. J.
EVU Erweiterte Vorsorgeuntersuchung In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
53 001 01
Materialkasten bestehend aus: Durchführungszubehör (nur zusammen mit 53 001 02 lieferbar)
232,00
276,08
53 001 02
Druckmaterialien bestehend aus: 2 Handbüchern, Frage- und Protokollbogen (15 Packungen à 25), Durchführungsordner (nur zusammen mit 53 001 01 lieferbar)
417,00
446,19
Meier, S. / Eschenbeck, H. / Kohlmann, C.-W.
GEKI Fragebogen zum Gesundheitsverhalten von Kindern In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 402 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
100,00
107,00
Gleißner, U. / Krause, M. P. / Reuner, G.
KOPKI 4-6 Fragebogen zur Erfassung kognitiver Prozesse bei 4- bis 6-jährigen Kindern In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 095 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen und Schablonen
€ netto
€ brutto
98,00
104,86
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG ENTWICKLUNGSTESTS
Günzburg, H. C.
Kiese-Himmel, C.
PAC
TAKIWA
Pädagogische Analyse und Curriculum der sozialen und persönlichen Entwicklung
Göttinger Entwicklungstest der Taktil-Kinästhetischen Wahrnehmung
In Anwendung seit 1977.
In Anwendung seit 2003.
129
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
16 001 01
Handbuch Band 1 (P = PAC, PAC 1, PAC 2, M/PAC 1)
16,82
18,00
04 235 01
680,00
727,60
16,82
18,00
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, Materialsatz zu Untertest 1, Materialsatz zu Untertest 4, Materialsatz zu den Untertests 2, 3, 5, 6 und 7, Fühlkasten, Unterlegmatte und Koffer
Handbuch Band 2 (S/PAC 1) Leitfaden zum S/P = PAC
16 001 04
5 Mappen P = PEI (für Formular P=PAC)
6,73
7,20
19,63
21,00
16 001 05
5 Mappen PEI 1 (für Formular PAC 1)
19,63
21,00
16 001 06
5 Mappen PEI 2A (für mäßig geistig Behinderte (IQ zwischen 36 u. 51))
19,63
21,00
16 001 07
5 Mappen PEI 2B (für mäßig geistig Behinderte (IQ zwischen 36 u. 51))
19,63
21,00
16 001 08
5 Mappen PEI 2C (für Grenzfälle (IQ zwischen 68 u. 83))
19,63
21,00
16 001 09
5 Mappen M/PEI 1m (für Formular M/ PAC 1 (Jungen))
19,63
21,00
16 001 10
5 Mappen M/PEI 1f (für Formular M/ PAC 1 (Mädchen))
19,63
21,00
16 001 11
25 Formulare P = PAC (Kleinkinder und Säuglinge mit geistiger Behinderung)
16,36
17,50
16 001 12
25 Formulare PAC 1 (Schulkinder mit geistiger Behinderung (6–16 Jahre))
16,36
17,50
16 001 13
25 Formulare PAC 2 (Erwachsene mit geistiger Behinderung)
16,36
17,50
16 001 14
25 Formulare M/PAC 1 (Modifikation des PAC 1 Formulars für Kinder mit Down-Syndrom)
16,36
17,50
16 001 15
25 Formulare S/P = PAC (Kleinkindern und Säuglingen mit schwerer geistiger Behinderung)
16,36
17,50
16 001 16
25 Formulare S/PAC 1 (Schulkinder und Erwachsene mit schwerer geistiger Behinderung)
16,36
17,50
16 001 17
25 Formulare S/PAC2 (Schulkinder und Erwachsene mit schwerer geistiger und schwerer körperlicher Behinderung)
16,36
17,50
16 001 18
Handbuch Band 3 (S/P-A-C 2)
32,24
34,50
16 001 19
LOCO-Bewertung; Die Analyse Koordinierter Lerngelegenheiten im Wohnstättenbereich für behinderte Menschen (Einführung, Skala und Leitfaden)
22,62
24,20
Sinnhuber, H.
Sensomotorische Förderdiagnostik Ein Praxishandbuch zur Entwicklungsüberprüfung und Entwicklungsförderung für Kinder von 4 bis 7 ½ Jahren In 5., unveränderter Auflage seit 2014 lieferbar. ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8080-0469-2
Praxishandbuch
€ netto
€ brutto
21,03
22,50
Kiphard, E. J.
Wie weit ist ein Kind entwickelt? Eine Anleitung zur Entwicklungsüberprüfung In 13., unveränderter Auflage seit 2014 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
14 001 01
Anleitung, 136 Seiten, Format 16x23 cm Ringbindung
€ netto
€ brutto
15,42
16,50
Entwicklungstests
16 001 02 16 001 03
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
SPRACHE
Berufsbezogene Verfahren
Grimm, H. / Doil, H. / Aktaş, M. / Frevert, S.
ELFRA
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
3., ÜBERARBEITETE AUFLAGE Das Verfahren
Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder
Best.-Nr.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
01 561 01
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Berufsbezogene Verfahren
ENTWICKLUNGSTESTS
130
In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus:
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehEinsatzbereich mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Die die Elternfragebögen sind Screeninginstrumente, es ermöglichen, schon det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen im Alter von 12 und 24 Monaten Risikokinder für eine Sprachentwicklungsstözum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden wer(Führungskräfte und Mitarbeitende), bogenPraxis passiven, ineffektiven Verhaltensden, die vonSpeziell rung zu identifizieren. für die kinderärztliche liegt eine KurzSchablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efform für zweijährige schneller und ökovor, die in reichen. besonders einfacher, 01 451 02 Manual fektiv Kinder erwiesenen Verhaltensweisen werden mit dem LSA vier Dimen"Hinweise für Teilnehmende" 01 451 03 5 Broschüren nomischer WeiseEntsprechend entwick- eine zuverlässige und prognostisch valide Sprach sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, lungsdiagnose erlaubt. 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Manual
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen ELFRA-1, 10 Fragebogen ELFRA-2, 10 Fragebogen ELFRA-2 (Kurzversion), 10 Auswertungsbogen ELFRA-1/ ELFRA-2 und Mappe
153,00
163,71
01 561 02
Manual
92,00
98,44
01 561 03
10 Fragebogen ELFRA-1
22,00
23,54
01 561 04
10 Fragebogen ELFRA-2
22,00
23,54
01 561 05
10 Fragebogen ELFRA-2 (Kurzversion)
17,00
18,19
01 561 06
20 Auswertungsbogen ELFRA-1/ ELFRA-2
9,30
9,95
01 561 07
Mappe, leer
10,80
12,85
€ 278,00
Leadership Style Assessment
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Entwicklungstests
Entwicklungstests
01 451 06
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte
ELFRA
ELFRA
Grimm / Doil / Aktaş / Frevert
Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler
(Leistungsorientierte Belohnung, AktiDas Verfahren Führung ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. stehenFrüherkennung zwei Versionen mit idenDie Elternfragebögen fürEsdie von Risikokindern (ELFRA) dienen tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeider Erfassung desFührungskräfte erreichten Entwicklungsstandes und der Abklärung von Führungskräfte) können ihr eigenes Verhalten einbogen für tende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi-Entwicklungsstörungen. Die stan01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse dardisierten Elternfragebögen sind Manual des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Er-als Screeninginstrumente u. a. in der fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert wer-pädiatrischen Praxis im Rahmen der den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. U6 und U7 sehr leicht und schnell Die befragte Person (entweder dieFrüherkennung Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Elternfragebögen für die soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Füh-einsetzbar. Ihr diagnostischer NutMitarbeiterin) von Risikokindern rungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, diezen sowie ihre Einsatzmöglichkeit in nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. der Forschung sind durch unabhänZuverlässigkeit Hannelore Grimm gige empirische Studien belegt. Der Hildegard Doil Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lieMaren Aktaş der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69Elternfragebogen ELFRA-1 misst bei gen in Sabine Frevert und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α12 Monate alten Kindern den er= .79 und α = .91 auf. reichten Entwicklungsstand bei der Gültigkeit Sprachproduktion, dem SprachverDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =ständnis, dem gestischen Verhalten .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße sowie der Feinmotorik. Beim Elternpositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionenfragebogen ELFRA-2 für 24 Monate der transformationalen Führung belegt. alte Kinder stehen der produktive Wortschatz sowie die wichtigsten grammatikalischen Entwicklungsschritte im Vordergrund. Die Kurzversion dient der Identifikation von Late Talkers. Bei Kindern mit bekannten Entwicklungsschädigungen (z. B. geistige Behinderung, Autismus, sensorische Behinderungen) können die Elternfragebögen auch noch im höheren Alter eingesetzt werden. Für die hier vorliegende, dritte Auflage wurde das Manual gründlich überarbeitet und aktualisiert, neue Kapitel wurden aufgenommen und neue Untersuchungsbefunde integriert. U. a. findet die aktuelle AWMF-Leitlinie „Diagnostik von Sprachstörungen“ Berücksichtigung. Die Instruktionen in den Fragebögen wurden leicht modifiziert. Gegenüber der zweiten Auflage beschränken sich die Materialien – bei gleichbleibendem Leistungsumfang des Verfahrens – nun auf das Wesentliche. Die Elternmerkblätter entfallen, ebenso wie der Fragebogen zur ELFRA-1-Kurzversion und der Auswertungsbogen ELFRA-1/ELFRA-2 der Kurzversion.
98,00 64,75 44,25 44,25
Motsch, H. - J. / Rietz, C.
15,00
ESGRAF 4–8
30,00
15,00
28,00 12,80
Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder 2., AKTUALISIERTE AUFLAGE Einsatzbereich ESGRAF 4 -8 ist ein Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder.
3., überarbeitete Auflage
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der einzelnen Entwicklungsskalen variiert zwischen .84 und .98. Gültigkeit Die beiden Elternfragebögen bilden sehr differenziert die erreichten Entwicklungsschritte mit 12 und 24 Monaten ab. Unabhängige empirische Untersuchungen belegen die inhaltliche Validität, die Differenzierungsfähigkeit sowie die prognostische Validität. Ganz besonders wichtig ist, dass zweifelsfrei nachgewiesen wurde, dass die Angaben der Mütter (bzw. Eltern) hoch valide sind. Normen Es liegen kritische Werte für die einzelnen Entwicklungsskalen vor. Bearbeitungsdauer Etwa 10 Minuten. 3., überarbeitete Auflage seit 2019 lieferbar.
Das Verfahren Die „Evozierte Sprachdiagnose grammatischer Fähigkeiten“ (ESGRAF) wurde auf eine neue Grundlage gestellt. ESGRAF 4–8 ist ein Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder. Die Vorversion ESGRAF-R wurde weiterentwickelt mit neuen Items und neuen Subtests. Der Grammatiktest ESGRAF 4–8 liefert nun für Kinder von 4;0 bis 8;11 Jahren Normdaten aller zentralen grammatischen Strukturen. Durchführung und Auswertung des Tests sind vollstandardisiert. Jeder Subtest kann hypothesengeleitet einzeln durchgeführt werden. Es gibt Prozentränge für jede der in den sechs Subtests überprüften grammatischen Regeln. Das Manual zu diesem Grammatiktest umfasst den theoretischen Hintergrund zum Grammatikerwerb, eine Beschreibung der Testdurchführung, Auswertung und Interpretation der erhobenen Daten und Screenings für die Durchführung im Klassenverband. Die beiliegende CD zeigt in 16 Filmclips die Durchführung aller Subtests und beinhaltet ein Auswertungsraster, das nach Eingabe der Rohwertpunkte automatisch das Prozentrang-Profil des Kindes errechnet. In 2., aktualisierter Auflage seit 2019 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
09 012 05
Manual, zahl. Abb., Tabellen und Kopiervorlagen sowie Online-Material mit 16 Filmclips und PC-gestütztem Auswertungsbogen für Excel
46,64
49,90
09 012 06
Diagnosematerial bestehend aus: Testinstruktion mit Bildmaterial als komfortabler Spiralaufsteller, 9 Tierfiguren (Affe, Gans, Schwein, Tiger, Katze, Elefant, Bär, Pferd, Hund), 10 Futtermitteln (Banane, Apfel, Brot, Kartoffel, Salat, Zucker, Rübe, Knochen, Fleisch, Honig), Zirkusvorhang und Manege, 20 laminierte Karten, 1 kleine Kiste, 1 Zaubertüte u.v.a.m im praktischen Alukoffer
251,26
299,00
131
SPRACHE ENTWICKLUNGSTESTS
SET 5-10
Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren 3., AKTUALISIERTE UND TEILWEISE NEU NORMIERTE AUFLAGE
01 343 07
25 Testbogen zu Subtest 3 „Sternsuche“
18,70
20,01
01 343 08
Schablonensatz zu Subtest 3 „Sternsuche“
20,60
22,04
01 343 09
Spielfiguren zu Subtest 4 „Handlungssequenzen“
181,00
215,39
01 343 10
Bildkarte zu Subtest 6 „Bildergeschichte“
9,20
10,95
01 343 11
Audio-CD zu Subtest 10 „Kunstwörter nachsprechen“
18,50
22,02
01 343 12
Box, leer
24,00
28,56
Das Verfahren Der SET 5-10 nimmt eine an den Entwicklungsstand angepasste, umfassende Beurteilung des Sprachstands vor. Er besteht aus 10 Untertests, die die Bereiche Wortschatz, Semantische Relationen, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Sprachverständnis, Sprachproduktion, Grammatik/ Morphologie und die auditive Merkfähigkeit Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren überprüfen. Einsatzmöglichkeiten ergeben sich bei der Sprachstandserhebung bei Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen, Lernbehinderungen, Hirnschädigungen (z. B. Aphasien) sowie bei Kindern mit Migrationshintergrund. Für die vorliegende Auflage wurden für fünf- und sechsjährige Kinder neue Normdaten erhoben, sodass nun für beide Altersgruppen Halbjahresnormen vorliegen. Darüber hinaus wurden im Manual und in der Durchführungsanleitung Auswertungshinweise für einzelne Untertests ergänzt.
SET 5–10
Manual
SET 5–10
Petermann
Einsatzbereich Das Verfahren ist konzipiert für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren. Der SET 5-10 stellt ein praxisrelevantes und ökonomisches Verfahren für Kinderpsychologen, Pädagogen und Sprachtherapeuten dar.
Franz Petermann
3., aktualisierte und teilweise neu normierte Auflage
Zuverlässigkeit Die Mehrzahl der Untertests weist (nach Cronbachs Alpha) eine gute interne Konsistenz zwischen α = .71 und .91 auf. Gültigkeit Die Validität des SET 5-10 ist in verschiedenen Studien ausführlich untersucht worden. Analysen zur Kriteriumsvalidität des Verfahrens ergaben mittlere bis hohe Korrelationen zwischen den Untertests des SET 5-10 und anderen Testverfahren, die vergleichbare Konstrukte erheben. Die Ergebnisse sprechen für die Validität des Verfahrens. Normen Die Normen (T-Werte, Prozentrangwerte) basieren auf einer deutschlandweiten Erhebung an 1.052 Kindern. Es liegen Normen für sieben Altersgruppen vor. Bearbeitungsdauer Die Durchführung erfolgt im Einzelsetting und nimmt etwa 45 Minuten in Anspruch. 3., aktualisierte und teilweise neu normierte Auflage seit 2018 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 343 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungsanleitung, 10 Protokollbogen, Bildkarten zu Subtest 1 „Bildbenennung“, Bildkarten zu Subtest 2 „Kategorienbildung“, 10 Testbogen zu Subtest 3 „Sternsuche“, Schablonensatz zu Subtest 3 „Sternsuche“, Spielfiguren zu Subtest 4 „Handlungssequenzen“, Bildkarte zu Subtest 6 „Bildergeschichte“, Audio-CD zu Subtest 10 „Kunstwörter nachsprechen“ und Box
566,00
605,62
01 343 02
Manual
120,00
128,40
01 343 03
Durchführungsanleitung
37,20
40,92
01 343 04
10 Protokollbogen
25,40
27,18
01 343 05
Bildkarten zu Subtest 1 „Bildbenennung“
71,00
84,49
01 343 06
Bildkarten zu Subtest 2 „Kategorienbildung“
45,00
53,55
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
Petermann, F. / Rißling, J.-K. (Hrsg.)
Fallbuch SET 5-10 Der Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren in der Praxis Nach einer Einführung in die Sprachstands erhebung mit dem SET 5-10 veranschaulicht das Buch anhand von 17 einheitlich aufgebauten Falldarstellungen verschiedene EinFallbuch satzmöglichkeiten und Anwendungsgebiete des SET 5-10 in der psychologischen, kinderärztlichen, logopädischen und sprachheil therapeutischen Praxis. Die Fallbeispiele beziehen sich auf Sprachentwicklungsstörungen, Lernbehinderungen, Entwicklungsstörungen, aggressiv-oppositionelles Verhalten, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen und die Sprach standserhebung bei Kindern mit Migrationshintergrund. Darüber hinaus werden Fälle von Kindern mit neurologischen Schädigungen oder Hörstörungen präsentiert. Anwender erhalten in diesem Band praxisorientierte Hilfen für die Durchführung, Auswertung und Interpretation des SET 5-10. Ein Glossar zu den wichtigsten Fragen aus der Praxis rundet das Fallbuch ab. Franz Petermann Julia-Katharina Rißling (Hrsg.)
SET 5-10
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2333-0
Buch, 2013, 206 Seiten
€ netto 27,99
€ brutto 29,95
Entwicklungstests
Petermann, F.
ENTWICKLUNGSTESTS
SPRACHE
132
Petermann, F. Unter Mitarbeit von J. K. Rißling und J. Melzer
SET 3-5
Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren Einsatzbereich Das Verfahren ist für Kinder im Alter von 3;0 bis 5;11 Jahren konzipiert. Der SET 3-5 stellt ein praxisrelevantes und ökonomisches Verfahren für Kinderpsychologen, Kinderärzte, Pädagogen, Erzieher und Sprachtherapeuten dar. Einzeltest. Das Verfahren Der SET 3-5 ermöglicht eine an den Entwicklungsstand angepasste, umfassende Beurteilung des Sprachstands für Kinder im Vorschulalter. Neben den zentralen Sprachbereichen können mit dem SET 3-5 wichtige Vorläuferfertigkeiten des Spracherwerbs erfasst werden. Es liegen insgesamt zwölf Untertests vor, die die folgenden Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren Bereiche überprüfen: Wortschatz, Phonetik/ Phonologie, Semantische Relationen, Verar beitungsgeschwindigkeit, Grammatik/Morphologie, auditive Merkfähigkeit sowie Emotionserkennung und Empathiefähigkeit. Zudem liegt eine Eltern-Checkliste zur Einschätzung der Pragmatik vor.
SET 3-5
Entwicklungstests
Entwicklungstests
Manual
Franz Petermann
unter Mitarbeit von Julia-Katharina Rißling Jessica Melzer
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt zwischen .70 und .93. Die Ergebnisse sprechen für eine zufriedenstellende bis gute interne Konsistenz der einzelnen Untertests. Erste Analysen zur Retest-Reliabilität geben einen Hinweis auf die Stabilität der Ergebnisse, die mit dem SET 3-5 erzielt werden. Gültigkeit Die Analysen zur Kriteriumsvalidität des Verfahrens sprechen für die Aussagekraft des SET 3-5. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass mit dem vorliegenden Verfahren gut zwischen sprachauffälligen und unbeeinträchtigten Kindern differenziert werden kann.
01 543 08
25 Testbogen „Sternsuche“
17,20
18,40
01 543 09
Auswertungsschablonensatz „Sternsuche“
27,50
29,43
01 543 10
50 Elternchecklisten
17,20
18,40
01 543 11
Auswertungsschablone Elterncheckliste
13,80
14,77
01 543 12
10 Phoneminventare
21,50
23,01
01 543 13
50 Befundbogen
22,00
23,54
01 543 14
Figurenset
175,00
208,25
01 543 15
Koffer, leer
61,00
72,59
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
Grimm, H. Unter Mitarbeit von M. Aktaş und S. Frevert
SETK 3-5
Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (3;0–5;11 Jahre) Diagnose von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und auditiven Gedächtnisleistungen 3., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Kinder im Alter von 3;0–5;11 Jahren und ältere Kinder mit bekannten Entwicklungsschädigungen. Einzeltest. Das Verfahren Der SETK 3-5 erfasst mit vier Untertests bei den dreijährigen Kindern und mit fünf Untertests bei den vier- bis fünfjährigen Kindern rezeptive und produktive Sprachverarbeitungsfähigkeiten sowie auditive Gedächtnisleistungen. Mit dem SETK 3-5 ist es möglich, im kritischen Altersbereich zwischen drei und fünf Jahren valide und reliabel das erreichte Sprachentwicklungsniveau festzustellen und in einen kausalen Erklärungszusammenhang mit auditiven Gedächtnisleistungen zu bringen. Dabei spielt das phonologische Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter eine ganz entscheidende Rolle. Manual
Normen Die Normierung wurde bundesweit an insgesamt N = 1.095 Kindern durchgeführt. Es liegen separate Normen (T-Werte und Prozentränge) für sechs Altersgruppen vor.
SETK 3-5 Sprachentwicklungstest (3;0-5;11 Jahre)
Hannelore Grimm
Bearbeitungsdauer Die Durchführung erfolgt im Einzelsetting und nimmt, je nach Alter und Störungsausprägung, etwa 15 bis 20 Minuten (für die Dreijährigen) bzw. 30 bis 45 Minuten (für die Vier- und Fünfjährigen) in Anspruch. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 543 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungsanleitung inkl. CD zu Subtest „Kunstwörter nachsprechen“, Bildmappe I, Bildmappe II, 5 Protokollbogen, 5 Testbogen „Sternsuche“, Auswertungsschablonensatz„Sternsuche“, 5 Elternchecklisten, Auswertungsschablone Elterncheckliste, 5 Phoneminventare, 5 Befundbogen, Figurenset und Koffer
664,00
710,48
01 543 02
Manual
145,00
155,15
01 543 03
Durchführungsanleitung inkl. CD zu Subtest „Kunstwörter nachsprechen“
73,00
78,11
01 543 04
CD zu Subtest „Kunstwörter nachsprechen“
34,00
40,46
01 543 05
Bildmappe I
96,00
102,72
01 543 06
Bildmappe II
96,00
102,72
01 543 07
10 Protokollbogen
29,00
31,03
unter Mitarbeit von Maren Aktaş
für drei- bis fünfjährige Kinder
Diagnose von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und auditiven Gedächtnisleistungen 3., überarbeitete und neu normierte Auflage
Sabine Frevert
Mit dieser dritten Auflage wird eine vollständige Neunormierung des SETK 3-5 vorgelegt. Weiterhin wurde das Manual inhaltlich ergänzt und auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse auf den neuesten Stand gebracht. Die Testdurchführung und die Auswertung wurden um wichtige Ergänzungen und ganz konkrete Hilfestellungen erweitert. Sprachtherapeutische Fragestellungen können jetzt noch differenzierter beantwortet und Sprachförderpläne auf eine breitere Basis gestellt werden. Im Kapitel „Häufig gestellte Fragen“ wurden zahlreiche Fragestellungen und Anregungen aus der Praxis berücksichtigt. Die Einsatzmöglichkeiten des SETK 3-5 bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) haben ebenfalls eine Ergänzung erfahren. Zuverlässigkeit Die erreichten Werte, die sich zwischen α = .65 und α = .92 bewegen, können als zufriedenstellend bis sehr gut bewertet werden. Gültigkeit Zahlreiche Untersuchungen belegen die Differenzierungsfähigkeit und die prognostische Validität. Normen Für die aktuelle Normierungsstudie wurden 934 Kinder im Alter von 3;0 bis 5;11 Jahren untersucht. Es liegen Normen (T-Werte, Prozentränge) für die fünf Altersgruppen 3;0–3;5 Jahre, 3;6–3;11 Jahre, 4;0–4;5 Jahre, 4;6–4;11 Jahre und 5;0–5;11 Jahre vor.
133
SPRACHE ENTWICKLUNGSTESTS
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt 15 bis maximal 25 Minuten. In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2015 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 271 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen 3;0-3;11, 10 Protokollbogen 4;0-5;11, 1 Bildkartensatz „Verstehen von Sätzen“ (VS), 1 Materialset „Verstehen von Sätzen“ (VS), 1 Bildkartensatz „Enkodierung semantischer Relationen“ (ESR), 1 Figurensatz „Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter“ (PGN), 1 Bildkartensatz „Morphologische Regelbildung“ (MR), CD und Koffer
648,00
693,36
01 271 02
Manual
131,00
140,17
01 271 03
10 Protokollbogen 3;0-3;11
29,00
31,03
01 271 04
10 Protokollbogen 4;0-5;11
29,00
31,03
01 271 05
Bildkartensatz „Verstehen von Sätzen“ (VS)
64,30
76,52
01 271 06
Materialset „Verstehen von Sätzen“ (VS)
137,00
163,03
01 271 07
Bildkartensatz „Enkodierung semantischer Relationen“ (ESR)
69,00
82,11
01 271 08
Figurensatz „Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter“ (PGN)
78,00
92,82
01 271 09
Bildkartensatz „Morphologische Regelbildung“ (MR)
79,00
94,01
01 271 10
CD
36,00
42,84
01 271 11
Koffer, leer
52,00
61,88
Zuverlässigkeit Die erreichten Reliabilitätskennwerte können insbesondere für die beiden Produktionstests als sehr zufriedenstellend bewertet werden. Diese bewegen sich zwischen .83 und .94. Die Kennwerte für die Verstehenstests liegen dagegen deutlich niedriger und gehen über .61 nicht hinaus. Dies kann darauf zurückgeführt werden, dass beide Verstehenstests vergleichsweise wenige Antworten verlangen.
Grimm, H. Unter Mitarbeit von M. Aktaş und S. Frevert
SETK-2
Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (2;0–2;11 Jahre) Diagnose rezeptiver und produktiver Sprachverarbeitungsfähigkeiten 2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Grimm
Einsatzbereich Kinder im Alter von 2;0–2;11 Jahren und ältere Kinder mit bekannten Entwicklungsschädigungen (u. a. Hörschädigungen, geistige Behinderung, Autismus, sensorische Behinderungen). Der SETK-2 eignet sich zur Untersuchung des sprachlichen Entwicklungsstandes und zur Abklärung von Entwicklungsstörungen im sprachlichen Bereich. Einzeltest. Das Verfahren Der SETK-2 erfasst mit vier Untertests, anhand von kindgerechtem Testmaterial, die rezeptive und produktive Sprachverarbeitungsfähigkeit. Mit Hilfe einer Kurzform des Verfahrens kann, im Sinne eines Screeninginstrumentes, eine Identifikation von Risikokindern erfolgen. Seit seinem Erscheinen vor 15 Jahren hat der SETK-2 eine breite Anwendung in der Praxis und auch in der Forschung erfahren. Nach wie vor ist er im deutschsprachigen Raum der einzige standar disierte und normierte Individualtest, der für eine genaue und prognostisch valide Einschätzung des Sprachentwicklungsstandes bei zweijährigen Kindern geeignet ist. Die vorliegende zweite Auflage ist nicht nur äußerlich verändert und besser lesbar, sondern weist auch wichtige inhaltliche Änderungen auf. Wesentlich ist die Neunormierung anhand einer
SETK-2
SETK-2
Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (2;0-2;11 Jahre)
Hannelore Grimm unter Mitarbeit von Maren Aktaş Sabine Frevert
Diagnose rezeptiver und produktiver Sprachverarbeitungsfähigkeiten 2., überarbeitete und neu normierte Auflage
Manual
aktuellen Stichprobe von 374 Kindern. Auf der Grundlage der langen Erfahrung mit dem Test wurden zudem neben einer Aktualisierung der einleitenden Kapitel insbesondere die Testdurchführung und die Auswertung um Ergänzungen und ganz konkrete Hilfestellungen (wie z. B. „Tipps und Fallstricke“) erweitert. Die Bewertungskriterien wurden überarbeitet und systematisiert. Dabei hat der Untertest „Produktion II: Sätze“ eine grundsätzliche Überarbeitung und Vereinfachung erfahren. Im neuen Kapitel 6 „Häufig gestellte Fragen“ werden ganz konkrete Fragen zur Durchführung, Auswertung und Anwendung beantwortet.
Gültigkeit Aktuelle Untersuchungsbefunde bestätigen die bereits in der 1. Auflage belegte Differenzierungsfähigkeit und die prognostische Validität des SETK-2. Normen Es liegen aktuelle Normen (T-Werte, Prozentränge) für die zwei Halbjahresschritte 2;0–2;5 und 2;6–2;11 Jahre vor (N = 374). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 15 bis 20 Minuten.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 270 01
Test komplett besetehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 1 Bildkartensatz Verstehen I: Wörter; 1 Bildkartensatz Verstehen II: Sätze; 1 Bildkartensatz Produktion I: Wörter; 1 Bildkartensatz Produktion II: Sätze; 1 „Wundertüte“ Produktion I mit 6 Objekten, CD und Koffer
513,00
548,91
01 270 02
Manual 2., überarbeitete und neu normierte Auflage
131,00
140,17
01 270 03
10 Protokollbogen
23,20
24,82
01 270 04
Bildkartensatz Verstehen I: Wörter
55,00
65,45
01 270 05
Bildkartensatz Verstehen II: Sätze
64,00
76,16
01 270 06
Bildkartensatz Produktion I: Wörter
74,00
88,06
01 270 07
Bildkartensatz Produktion II: Sätze
69,00
82,11
01 270 08
„Wundertüte“ Produktion I (6 Objekte)
42,00
49,98
01 270 09
CD
33,40
39,75
01 270 10
Koffer, leer
61,00
72,59
Entwicklungstests
In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2016 lieferbar.
ENTWICKLUNGSTESTS
SPRACHE
134
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 235 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen 3;0 - 3;11, 10 Protokollbogen 4;0 - 5;11, 1 Figurensatz "Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter" (PGN), 1 Bildkartensatz "Morphologische Regelbildung" (MR), CD und Mappe
279,00
298,53
01 235 02
Manual
78,00
83,46
01 235 03
25 Protokollbögen 3;0-3;11
20,00
21,40
2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
01 235 04
25 Protokollbögen 4;0-5;11
20,00
21,40
Einsatzbereich Das Sprachscreening ist im Alter von 3;0 bis 5;11 Jahren einsetzbar. Es kann vor allem in der kinderärztlichen Praxis, in der logopädischen und psychologischen Praxis, in Kindergärten und anderen vorschulischen Einrichtungen sowie für Einschulungsuntersuchungen nutzbringend eingesetzt werden. Einzeltest.
01 235 05
Figurensatz PGN
70,00
83,30
01 235 06
Bildkartensatz MR
74,00
88,06
01 235 07
CD
34,00
40,46
01 235 08
Mappe, leer
21,40
25,47
Grimm, H. Unter Mitarbeit von M. Aktaş
SSV
Sprachscreening für das Vorschulalter Kurzform des SETK 3-5
Das Verfahren Das SSV erlaubt eine standardisierte Erfassung des erreichten Sprachentwicklungsstands und damit die Identifikation von Risikokindern im späteren Vorschulalter, die inhaltlich valide, kostengünstig, in sehr kurzer Zeit durchführbar soManual wie einfach und eindeutig auswertbar ist. Der diagnostische Nutzen des Sprachscreenings Sprachscreening für das Vorschulalter ist theoretisch und empirisch belegt. Es stellt eine Kurzform des SETK 3-5 dar und teilt mit diesem Gesamttest inhaltliche und methodiHannelore Grimm Kurzform des SETK 3-5 sche Vorteile. Für dreijährige Kinder besteht die Kurzform aus den beiden Untertests PGN (Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter) und MR (Morphologische Regelbildung). Für vier- bis fünfjährige Kinder enthält die Kurzform wiederum PGN und hinzukommend SG (Satzgedächtnis). Die jeweiligen Untertests repräsentieren am besten diejenigen sprachlichen Meilensteine, die eine eindeutige Definition dessen geben, was unter einer Sprachentwicklungsverzögerung zu verstehen ist. Es wird eine valide und zuverlässige Risikodiagnose ermöglicht, sodass die Unsicherheit beseitigt ist, ab wann ein Kind überhaupt als sprachentwicklungsverzögert einzuschätzen ist. Mit dem vorliegenden Screening kann festgestellt werden, ob Kinder mit nicht deutscher Muttersprache (insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund/ Fluchthintergrund) ein sprachliches Leistungsniveau erreicht haben, das für die späteren schulischen Anforderungen notwendig ist. Die vorliegende zweite Auflage basiert auf der vollständigen Neunormierung des SETK 3-5. Inhaltlich hat sich nichts geändert: die jeweiligen Untertests für die dreijährigen und die vier-bis fünfjährigen Kinder haben sich in der Praxis und auch in der Forschung bewährt. Auf der Grundlage einer deutlich größeren Datenbasis als bei der ersten Auflage konnten jedoch die kritischen Werte und damit die Risikodiagnosen genauer definiert werden. Zukünftig sollten diese neuen Werte Berücksichtigung finden.
SSV
Entwicklungstests
Entwicklungstests
unter Mitarbeit von Maren Aktaş
2., überarbeitete und neu normierte Auflage
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Untertests variiert zwischen α = .76 und α = .92. Gültigkeit Die beiden Kurzformen korrelieren mit dem Gesamttest SETK 3-5 zwischen r = .70 und r = .83. Sensitivität und Spezifität bewegen sich zwischen 83 % und 100 %. Insgesamt ist nachgewiesen, dass mit den Kurzformen eine sehr frühe Einschätzung der Sprachleistungsfähigkeit möglich ist. Die herausragende Güte der Kurzformen wird auch anhand der Klassifizierung von Frühchen sowie von Kindern mit einer behandlungsbedürftigen spezifischen Sprachentwicklungsstörung demonstriert. Normen Es liegen kritische Werte für die einzelnen Untertests vor. Diese beruhen auf den Normdaten der 3. Auflage des SETK 3-5 (N = 934 Kinder). Bearbeitungsdauer Die Durchführung einer Kurzform dauert max. 10 Minuten, für die Auswertung sind nur wenige zusätzliche Minuten notwendig.
Szagun, G. / Stumper, B. / Schramm, S. A.
FRAKIS/FRAKIS-K Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung FRAKIS (Standardform) / FRAKIS-K (Kurzform) 2., KORRIGIERTE AUFLAGE Einsatzbereich FRAKIS und FRAKIS-K sind Elternfragebögen zur Erhebung des Sprachstandes bei Kindern im Alter von 1;6 bis 2;6 Jahren. Bei langsamer Sprachentwicklung können die Fragebögen auch bei etwas älteren Kindern eingesetzt werden. FRAKIS-K ist die Kurzform des FRAKIS und eignet sich besonders für die Anwendung in der Kinder- und Jugendarztpraxis im Rahmen der U7 Vorsorgeuntersuchungen. Falls ausführlichere Informationen über den Sprachstand erforderlich sind, kann der Einsatz des langen FRAKIS in einer Beratungsstelle oder logopädischen Praxis erfolgen. Das Verfahren Mit FRAKIS-K und FRAKIS kann beurteilt werden, ob ein Kind innerhalb des Normbereichs der frühen Sprachentwicklung liegt oder zu den „späten Sprechern“ gehört. FRAKIS besteht aus einem Wortschatzteil und einem Grammatikteil. Die Wortschatzliste enthält 600 Wörter, die dem Wortschatz kleiner Kinder entsprechen. Der Grammatikteil besteht aus einem Teil zur Flexionsmorphologie, der die grammatischen Paradigmen abfragt, deren Erwerb typischerweise während der frühen Sprachentwicklung beginnt. Die grammatischen Strukturen werden anhand von Beispielen aus der Kindersprache überprüft. In einem weiteren Teil wird anhand von Satzbeispielen der Stand der Satzbildung erfragt. Zusätzlich zur Beurteilung eines Kindes relativ zur Altersnorm ermöglicht FRAKIS ein individuelles Spracherwerbsprofil und zeigt somit die Stärken und Schwächen im Grammatikstand auf. FRAKIS-K besteht aus einer Wortschatzliste von 102 Wörtern und drei Fragen zum Stand der Grammatik. Die 102 Wörter sind diejenigen aus der Wortschatzliste von 600 des langen FRAKIS, die optimal zwischen Kindern mit langsamer und schneller Sprachentwicklung unterscheiden. Die Antworten auf die drei einfachen Fragen zur Grammatik im FRAKIS-K korrelieren hoch mit Maßen der ausführlichen Erfassung des Grammatikstandes durch den FRAKIS. In 2., korrigierter Auflage seit 2014 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 077 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Frage- und Auswertungsbogen Standard und Kurzform
90,00
96,30
28 077 02
Manual zum FRAKIS
56,80
60,78
28 077 03
10 Frage- und Auswertungsbogen Standard
22,50
24,08
28 077 04
10 Frage- und Auswertungsbogen Kurzform
14,70
15,73
In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2017 lieferbar.
135
SPRACHE ENTWICKLUNGSTESTS
Schulz, P. / Tracy, R. in Verbindung mit der Baden-Württemberg-Stiftung
LiSe-DaZ®
Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache Hogrefe Vorschultests Herausgegeben von G. Esser, M. Hasselhorn und W. Schneider
struktfernen Testverfahren belegen, dass LiSe-DaZ und SETK für Kinder mit DaM ähnliche, aber nicht identische Fähigkeiten erfassen. Der Zusammenhang mit nonverbalen Intelligenztestskalen (K-ABC) ist erwartungsgemäß ebenfalls eher gering. Die Koeffizienten bewegen sich in einer Bandbreite von r = –.21 und r = .59. Normen LiSe-DaZ® wurde an 912 Kindern normiert (609 DaZ- und 303 DaM-Kinder), differenziert nach Alter in Jahresschritten und Deutschkontaktdauer. Bearbeitungsdauer Abhängig vom Alter des Kindes 20 bis 30 Minuten für die Durchführung des Tests und etwa 30 Minuten für die Auswertung.
Das Verfahren LiSe-DaZ® überprüft mit 7 Subtests das sprachliche Wissen von Kindern in zentralen morphologischen, syntaktischen und semantischen Bereichen der deutschen Sprache und erfasst sowohl Produktions- als auch Verstehensfähigkeiten. ® LiSe-DaZ® unterscheidet sich unter anderem dadurch von anderen Test- und ScreeningverLinguistische Sprachstandserhebung – fahren, dass für Kinder mit DaZ eine eigene Deutsch als Zweitsprache Normstichprobe vorliegt und erlaubt somit die Einschätzung zentraler sprachlicher Fähigkeiten im Vergleich zu anderen Kindern mit DaZ, die sich in der gleichen Erwerbsphase befinden. Im Mittelpunkt des LiSe-DaZ®-Verfahrens stehen sprachliche Aspekte, • die zu den grammatischen Kernbereichen des Deutschen gehören, • die in der Spracherwerbsforschung inkl. des frühen Zweitspracherwerbs bereits erforscht wurden und bezüglich derer auch Erkenntnisse für Kinder mit einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES) vorliegen, • in denen sich das Deutsche z. T. erheblich von den Sprachen der größten in Deutschland lebenden Migrantenpopulationen unterscheidet, • die pädagogische Fachkräfte (ErzieherInnen, LehrerInnen) bei entsprechender Einarbeitung in das LiSe-DaZ®-Verfahren selbstständig in Kindern vertrauten Situationen und innerhalb eines vertretbaren Zeitrahmens untersuchen können, • für die man Kindern in authentischen Kommunikationssituationen ein gezieltes Förderangebot unterbreiten kann. HOGREFE
VORSCHULTESTS
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 360 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM, 10 Protokollbogen B Sprachproduktion DaM, 10 Protokollbogen B Sprach produktion DaZ, 10 Protokollbogen Sprachverständnis DaM, 10 Protokollbogen Sprachverständnis DaZ, Lexikonkarten, Bildkarten Sprachproduktion (SK, SVK, WK, KAS), Bildkarten Sprachverständnis VB Verbbedeutung, Bildkarten Sprachverständnis NEG Negation, Bildkarten Sprach verständnis WF Einfache W-Fragen, Handpuppe Schnecke und Box
465,00
497,55
01 360 02
Manual
136,00
145,52
01 360 03
Handpuppe Schnecke
37,00
44,03
01 360 04
25 Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM
19,10
20,44
01 360 05
25 Protokollbogen B Sprachproduktion DaM
19,10
20,44
01 360 06
25 Protokollbogen B Sprachproduktion DaZ
19,10
20,44
01 360 07
25 Protokollbogen Sprachverständnis DaM
46,50
49,76
01 360 08
25 Protokollbogen Sprachverständnis DaZ
46,50
49,76
01 360 09
Lexikonkarten
26,50
31,54
01 360 10
Bildkarten Sprachproduktion (SK, SVK, WK, KAS)
55,00
65,45
01 360 11
Bildkarten Sprachverständnis VB Verbbedeutung
64,00
76,16
01 360 12
Bildkarten Sprachverständnis NEG Negation
34,00
40,46
01 360 13
Bildkarten Sprachverständnis WF Einfache W-Fragen
35,00
41,65
01 360 14
Box, leer
18,50
22,02
LiSe-DaZ
Petra Schulz Rosemarie Tracy
In Verbindung mit der Baden-Württemberg Stiftung
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Im Fokus stehen sprachliche Eigenschaften, für die LernerInnen konstruktionsübergreifende Regeln ausbilden müssen. Im Fall des Produktionsteils betrifft dies die syntaktischen Baupläne unterschiedlicher Satztypen, inklusive der dafür benötigten Wortklassen, die Subjekt-Verb-Übereinstimmung (Kongruenz) und die Kasusmarkierung. Im Sprachverständnismodul werden ausgewählte Verbklassen, einfache Informationsfragen (W-Fragen) und verneinte Sätze (Negation) überprüft. Zusätzliche Anforderungen durch außersprachliche Faktoren wie spezifisches Weltwissen und kulturspezifisches Wissen wurden weitestgehend vermieden. Die Gestaltung der Testitems trägt der multikulturellen Realität der getesteten Kinder Rechnung. Neben der zuverlässigen Einschätzung des sprachlichen Entwicklungsstandes erlaubt LiSe-DaZ® aus den Testergebnissen konkrete Förderentscheidungen abzuleiten und Entwicklungsfortschritte durch Wiederholungsmessungen zu prüfen. Durch die Berücksichtigung von Lebensalter und Dauer des Kontakts mit der Zweitsprache ermöglicht der Test insbesondere, erwartungsgemäße von unterdurchschnittlichen Leistungen zu unterscheiden, die auf eine Sprachstörung oder Probleme im Sprachumfeld des Kindes hinweisen könnten. Zuverlässigkeit Interne Konsistenzschätzungen (Cronbachs Alpha) ergeben eine für die Individualdiagnostik zufriedenstellende Zuverlässigkeit des Tests für die verschiedenen Untersuchungsgruppen. Gültigkeit Wie erwartet, bestehen positive und hoch signifikante Korrelationen zwischen verschiedenen Sprachentwicklungsstufen und den Testergebnissen. Dies gilt auch für den Zusammenhang zwischen Alter bzw. Kontaktdauer mit der deutschen Sprache und die mit LiSe-DaZ® erfassten Leistungszuwächse. Systematische Leistungsunterschiede in Bezug auf Geschlecht, Wohnumfeld oder Geschwisterposition ließen sich nicht feststellen. Korrelationen der Subskalen zwischen LiSe-DaZ® und SETK 3-5 bewegen sich zwischen r = .02 und r = .44. Diese erwartungsgemäß geringen Zusammenhänge zwischen den eher kon
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 45.
Entwicklungstests
In Anwendung seit 2011. Einsatzbereich Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Alter von 3;00–7;11 Jahren; Kinder mit Deutsch als Muttersprache (DaM) im Alter von 3;00–6;11 Jahren. Einzeltest. Einsetzbar von Psychologen, Ärzten, Logopäden, Linguisten, pädagogischen Fachkräften und Lehrern.
ENTWICKLUNGSTESTS
SPRACHE
136
01 137 05
5 Protokollbogen Schülerversion II
21,70
23,22
01 137 06
5 Protokollbogen Schülerversion III
22,60
24,18
01 137 07
25 Schülerhefte 1
20,00
21,40
01 137 08
25 Schülerhefte 2
20,00
21,40
01 137 09
25 Schülerhefte 3
20,00
21,40
01 137 10
25 Schülerhefte 4
20,00
21,40
Potsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten
01 137 11
50 Auswertungsbogen Schülerheft 1
23,60
25,25
01 137 12
50 Auswertungsbogen Schülerheft 2
23,60
25,25
01 137 13
50 Auswertungsbogen Schülerheft 3
23,60
25,25
Einsatzbereich Der P-ITPA ermöglicht es, Auffälligkeiten im sprachlichen und schriftsprachlichen Bereich bei Kindern im Alter von vier Jahren bis zum Ende der fünften Klasse zu erfassen.
01 137 14
50 Auswertungsbogen Schülerheft 4
23,60
25,25
01 137 15
Satz Lesekärtchen (3)
20,30
24,16
01 137 16
Vorlagenmappe UT 3
112,00
119,84
01 137 17
Vorlagenmappe UT 5.1
84,00
89,88
01 137 18
Koffer, leer
37,80
44,98
Esser, G. / Wyschkon, A. Unter Mitarbeit von K. Ballaschk und S. Hänsch
P-ITPA
Das Verfahren Der P-ITPA wurde auf der Basis des bewährten amerikanischen Tests ITPA-3 entwickelt. Der „Urvater“ dieses Tests, der ITPA, ist vielen Anwendern im deutschsprachigen Raum als Originalversion des Psycholinguistischen Entwicklungstests (PET) bekannt. Um den deutschen Gegebenheiten Rechnung zu tragen, wurden die Untertests gründlich überarbeitet und zahlreiche notwendige Modifikationen vorgenommen. Sowohl die Bildvorlagen als auch die Materialien für den Untersuchenden wurden ansprechend und zeitgemäß gestaltet.
Entwicklungstests
Entwicklungstests
Folgende Leistungsbereiche werden geprüft: • Verbale Intelligenz • Wortschatz • Expressive Sprache • Phonologische Bewusstheit • Verbales Kurzzeitgedächtnis • Lesen (sinnhaft und sinnfrei) sowie • Rechtschreibung (sinnhaft und sinnfrei). Bei Kindergarten- und jüngeren Schulkindern erlaubt der P-ITPA sowohl im unteren als auch im oberen Leistungsbereich eine sehr gute Differenzierung. Bei den älteren Kindern liegt naturgemäß der Schwerpunkt auf der Identifikation von Entwicklungsstörungen und -schwächen, damit entsprechende Interventionen eingeleitet werden können. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der einzelnen Untertests sind als sehr gut bis ausreichend einzuschätzen. Gültigkeit Es werden Ergebnisse zur internen kriteriumsbezogenen Validität, zur Korrelation mit Lehrerurteilen sowie zur Konstruktvalidität dargestellt. Insgesamt fallen diese zufriedenstellend aus. Normen Die Normierung erfolgte an einer großen und für die Bundesrepublik repräsentativen Stichprobe; eine gute Differenzierung sowohl im unteren als auch im oberen Leistungsbereich ist möglich.
Grimm, H. / Schöler, H.
HSET
Heidelberger Sprachentwicklungstest 2., VERBESSERTE AUFLAGE Einsatzbereich Kinder von 3 bis 9 Jahren. Verwendung in der kinder- und schulpsychologischen Praxis. Das Verfahren Der HSET ist ein spezieller Entwicklungstest zur differenzierenden Erfassung der sprachlichen Fähigkeiten von Kindern zwischen dem dritten und neunten Lebensjahr. Bei Kindern mit Entwicklungs- und Lernstörungen kann er auch noch in höheren Altersstufen erfolgreich eingesetzt werden. Der HSET zeichnet sich dadurch aus, dass er den Sprachbereich so umfassend diagnostiziert, wie dies kein anderes Verfahren leistet. Er besteht aus 13 theoretisch und empirisch fundierten Untertests, die über die Diagnose des beobachtbaren Sprachverhaltens hinaus ermöglichen, Aussagen über die dem Verhalten zugrundeliegenden Wissensvoraussetzungen und Verarbeitungsmechanismen zu treffen. Untertests: 1. Verstehen grammatischer Strukturen, 2. Singular-Plural-Bildung, 3. Imitation grammatikalischer Strukturformen, 4. Korrektur semantisch inkonsistenter Sätze (nur für Kinder über 5 Jahre), 5. Bildung von Ableitungsmorphemen, 6. Benennungsflexibilität (nur für Kinder über 5 Jahre), 7. Begriffsklassifikation, 8. Adjektivableitung, 9. In-Beziehung-Setzung von verbaler und nonverbaler Information, 10. Enkodierung und Rekodierung gesetzter Intention (nur für Kinder über 5 Jahre), 11. Satzbildung, 12. Wortfindung, 13. Textgedächtnis. In 2., verbesserter Auflage seit 1991 lieferbar.
Bearbeitungsdauer Die Dauer der Durchführung dieses Individualtests ist stark vom Alter und der Leistungsfähigkeit des Kindes abhängig. Im Vorschulalter sind ca. 20 bis 35 Minuten, im Grundschulalter durch das Hinzukommen des schriftsprachlichen Bereiches zwischen 40 und 60 Minuten zu veranschlagen. In Anwendung seit 2010. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer Sprache (ITPA-3) lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 137 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Protokollbogen Kinder gartenversion, je 1 Protokollbogen Schülerversion I-III, je 1 Schülerheft 1-4, je 1 Auswertungsbogen Schülerheft 1-4, 1 Satz Lesekärtchen, 1 Vorlagenmappe UT 3, 1 Vorlagenmappe UT 5.1 und Koffer
411,00
439,77
01 137 02
Manual
185,00
197,95
01 137 03
5 Protokollbogen Kindergarten
20,00
21,40
01 137 04
5 Protokollbogen Schülerversion I
21,70
23,22
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
02 018 10
Test komplett bestehend aus: Testmappe und Koffer
331,00
393,89
02 018 01
Testmappe ohne Koffer mit Handanweisung, 5 Protokollbogen und Mappe
103,00
110,21
02 018 04
Koffer mit Spielfigurensatz, Bildband, Durchführungsanweisung, Bildkartensatz
288,00
308,16
02 018 02
Handanweisung
96,00
102,72
02 018 05
Spielfigurensatz
77,00
82,39
02 018 06
Bildkartensatz
58,00
69,02
02 018 07
Bildband
111,00
118,77
02 018 08
Durchführungsanweisung
48,00
51,36
02 018 11
20 Protokollbogen
38,80
41,52
02 018 03
Mappe, leer
9,20
10,95
02 018 09
Koffer, leer
26,00
30,94
137
SPRACHE ENTWICKLUNGSTESTS
Fox-Boyer, A. V.
Walther, W. / Otten, M. Unter Mitarbeit von K. Schulz
PLAKSS-II ProsA Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen-II
Prosodie-Analyse
Ein computergestütztes Verfahren zur Erfassung rezeptiver prosodischer Fähigkeiten
Einsatzbereich 2;6-5;11 Jahre. Einzeltest zur Diagnose und Therapieplanung bzw. Früherkennung von Aussprachestörungen in der Logopädie/Sprachtherapie.
Einsatzbereich Kinder zwischen 4;0 und 8;11 Jahren. Die ProsA wird in der sprachtherapeutischen/logopädischen Praxis eingesetzt sowie im Bereich der Diagnostik in sozial-pädiatrischen Zentren oder Abteilungen für Pädaudiologie und Phoniatrie. Weitere Einsatzbereiche sind die Ausbildung und das Studium der Logopädie. Einzeltest. Das Verfahren Die ProsA ist ein computergestütztes Verfahren zur Erfassung rezeptiv-prosodischer Fähigkeiten. Das Instrument besteht aus fünf separaten Untertests (ein Formtest mit 15 Items und vier Funktionstests mit je 13 Items). Alle Items werden akustisch vorgegeben. Der „Formtest“ dient der Überprüfung der auditiven DiskriminationsfähigProsodie-Analyse keit für prosodische Merkmale (Tonhöhen, Pausen, Betonungen). Mit dem Funktionstest „Satzmodus“ wird die Fähigkeit bestimmt, den Äußerungstyp (Frage versus Aussage) korrekt zu bestimmen. Mit dem Funktionstest „Wortgrenzen“ wird die Fähigkeit untersucht, Wortgrenzen anhand prosodischer Merkmale zu erkennen. Der Funktionstest „Satzfokus“ ermöglicht die Untersuchung der Fähigkeit, anhand prosodischer Elemente den Fokus eines Satzes korrekt zu erkennen. Mit dem Funktionstest „Emotionen“ kann untersucht werden, inwieweit ein Kind anhand prosodischer Elemente den emotionalen Gehalt einer Äußerung erfassen kann. Bei allen Untertests antwortet das untersuchte Kind, in dem es ein visuell dargebotenes Symbol auf dem Bildschirm anklickt. Der Untersucher sitzt während der Testdurchführung neben dem Kind. Eine Testung in Abwesenheit des Untersuchers ist nicht vorgesehen.
ProsA
Die Prosodie-Analyse (ProsA) ist ein computergestützter Einzeltest zur Erfassung rezeptiv-prosodischer Fähigkeiten bei Kindern zwischen 4;0 und 8;11 Jahren. Das Instrument wird in der sprachtherapeutischen und logopädischen Praxis sowie im Bereich der Diagnostik in sozial-pädiatrischen Zentren oder Abteilungen für Pädaudiologie und Phoniatrie eingesetzt.
Die ProsA besteht aus fünf separaten Untertests (ein Formtest mit 15 Items und vier Funktionstests mit je 13 Items). Alle Items werden standardisiert akustisch über den PC vorgegeben. Der „Formtest“ dient der Überprüfung der auditiven Diskriminationsfähigkeit für prosodische Merkmale (Tonhöhen, Pausen, Betonungen). Mit dem Funktionstest „Satzmodus“ wird die Fähigkeit erfasst, den Äußerungstyp (Frage versus Aussage) korrekt zu bestimmen. Mit dem Funktionstest „Wortgrenzen“ wird die Fähigkeit untersucht, Wortgrenzen anhand prosodischer Merkmale zu erkennen. Der Funktionstest „Satzfokus“ ermöglicht die Untersuchung der Fähigkeit, anhand prosodischer Elemente den Fokus eines Satzes korrekt zu erkennen. Mit dem optionalen Funktionstest „Emotionen“ kann untersucht werden, inwieweit ein Kind anhand prosodischer Elemente den emotionalen Gehalt einer Äußerung erfassen kann. Der Untersucher sitzt während der Testdurchführung neben dem Kind. Eine Testung in Abwesenheit des Untersuchers ist nicht vorgesehen. Die Auswertung erfolgt vollautomatisch über den PC. Es liegen Normwerte für den Gesamttest und alle Untertests für die Altersgruppen 4;0-4;11 Jahre, 5;0-5;11 Jahre, 6;0-6;11 Jahre, 7;0-7;11 Jahre und 8;0-8;11 Jahre aus einer deutschsprachigen Normstichprobe mit 644 Kindern (Normalsprecher) vor.
Die Durchführungszeit beträgt je nach Alter, Mitarbeit und Konzentrationsfähigkeit des untersuchten Kindes ca. 20 Minuten.
Wenke Walther Meike Otten
Manual
Ein computergestütztes Verfahren zur Erfassung rezeptiver prosodischer Fähigkeiten
unter Mitarbeit von Katharina Schulz
Zuverlässigkeit Eine Studie an 30 Kindern erfasste die Zuverlässigkeit der Risikoermittlung mit dem PLAKSS-Screening. Es ergab sich eine 100-prozentige Übereinstimmung. Alle Kinder, die ein Risiko zeigten, zeigten eine Aussprachestörung, alle Kinder ohne Risiko waren symptomfrei. Hogrefe Verlagsgruppe
Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo www.hogrefe.com
Normen Es liegen Normen für die Altersgruppen 2;6 Jahre bis 5;11 Jahre vor (1 Jahr nach Abschluss der Ausspracheentwicklung). Eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland liegt vor (N = 646). Bearbeitungsdauer 15 bis 20 Minuten (Test). 5 Minuten (Screening). In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 115 01
Gesamtsatz Deutschland bestehend aus: Manual, Fragebögen 1, 2, 3 (je 50), Stimulus-Buch und Bildkarten in Testbox
163,00
174,41
28 115 02
Manual
52,50
56,18
28 115 03
50 Protokollbogen 1 Deutschland
15,80
16,91
28 115 04
50 Protokollbogen 2 Deutschland
15,80
16,91
28 115 05
50 Protokollbogen 3 Deutschland
15,80
16,91
28 115 06
Gesamtsatz Österreich bestehend aus: Manual, Protokollbogen 1, 2, 3 (je 50), Stimulus-Buch, Bildkarten und Testbox
163,00
174,41
28 115 07
Gesamtsatz Schweiz bestehend aus: Manual, Protokollbogen 1, 2, 3 (je 50), Stimulus-Buch, Bildkarten und Testbox
163,00
174,41
28 115 08
50 Protokollbogen 1 Österreich
15,80
16,91
28 115 09
50 Protokollbogen 1 Schweiz
15,80
16,91
28 115 10
50 Protokollbogen 2 Österreich / Schweiz
15,80
16,91
28 115 11
50 Protokollbogen 3 Österreich / Schweiz
15,80
16,91
28 115 15
Gesamtsatz Screening für Pädiater bestehend aus: Manual, 50 Protokollbogen und Bildkarten
68,00
72,76
28 115 16
Manual Screening für Pädiater
20,00
21,40
28 115 17
50 Protokollbogen Screening für Pädiater
15,80
16,91
Best. Nr. H5 196 80
Zuverlässigkeit Analysen zur internen Konsistenz (Kuder-Richardson-Formel) des Gesamtwertes ergeben einen Reliabilitätskoeffizienten von r = .85. Die entsprechenden Koeffizienten der Untertests liegen im Bereich von r = .58 bis r = .81. Die Test-Retestreliabilität des Gesamtwertes beträgt für ein Zeitintervall von 9–39 Tagen r = .81. Die Test-Retest-Koeffizienten der Untertests liegen im Bereich von r = .54 bis r = .68. Gültigkeit Es besteht ein deutlicher, signifikanter Zusammenhang zwischen dem Alter in Monaten und den Ergebnissen in der ProsA (r = .51). Mittlere Zusammenhänge wurden gezeigt zwischen Deutschkompetenzen sowie den Kompetenzen Zuhören, Lesen und Schreiben mit verschiedenen ProsA-Untertests (r > .30). Normen Es liegen Normwerte für die Altersgruppen 4;0–4;11 Jahre, 5;0–5;11 Jahre, 6;0–6;11 Jahre, 7;0–7;11 Jahre und 8;0–8;11 Jahre aus einer deutschsprachigen Normstichprobe mit 644 Kindern (Normalsprecher) vor. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt je nach Alter, Mitarbeit und Konzentrationsfähigkeit des untersuchten Kindes ca. 20 Minuten. In Anwendung seit 2015. Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 196 01
ProsA (HTS 5)*,Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
305,00
362,95
H5 196 02
ProsA (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
67,00
79,73
H5 196 50
ProsA (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 196 80
ProsA Manual
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
6,70
7,97
55,00
58,85
Entwicklungstests
Das Verfahren PLAKSS-II ist ein Testverfahren in Form eines Bilderbenennverfahrens, mit dem sich die Aussprachefähigkeiten eines Kindes überprüfen lassen. Es stehen dabei zwei verschiedene Materialien zur Verfügung: PLAKSS - Hauptbefund zur Diagnosestellung und Ableitung von Therapieansätzen und Zielen und PLAKSS - Inkonsequenztest zur Überprüfung der Wortrealisationskonsequenz bzw. PLAKSS – Screening (identisch mit Inkonsequenztest). Anhand zweier Untertests ist es möglich, die Aussprachekompetenzen eines Kindes zu ermitteln und diese hinsichtlich des Klassifikationsmodells nach Dodd (1995) zu interpretieren. Basierend auf dem Modell leitet das Verfahren dann zu den entsprechenden, störungsspezifischen Therapieansätzen hin. Für die Neuauflage wurden sowohl die Testitems, das Bildmaterial als auch die vielfältigen Auswertungsbögen grundsätzlich überarbeitet. Die Praktikabilität des Verfahrens wurde über mehrere Jahre in der logopädischen Praxis erprobt. Zusätzlich zum Hauptmaterial steht dem Untersucher weiterhin das PLAKSS-IIScreening zur Verfügung, mit dessen Hilfe eine grobe Einschätzung der kindlichen Ausspracheentwicklung möglich ist. Für Österreich und die Schweiz liegen separate Versionen vor, die entsprechende landestypische Wörter und Aussprache berücksichtigen. Dafür wurden die im Gesamtsatz enthaltenen Bildkarten und Protokollbögen angepasst.
138
ENTWICKLUNGSTESTS SPRACHE
Wagner, L.
SCREENIKS
Screening der kindlichen Sprachentwicklung Computergestütztes Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes im Deutschen bei ein- und mehrsprachigen Kindern Einsatzbereich Sprachheilpädagogen, Logopäden, klinische Linguisten, Patholinguisten, Ärzte, Lehrer etc.
Entwicklungstests
Entwicklungstests
Das Verfahren Das Screening der kindlichen Sprachentwicklung SCREENIKS ist ein sprach theoretisch fundiertes und standardisiertes Verfahren, mit dem Kinder, deren Sprachentwicklung nicht altersgemäß verläuft, zeitökonomisch und zuverlässig erfasst werden können. Es ist konzipiert für einsprachige Kinder im Alter von 4;0 bis 7;11 Jahren sowie für mehrsprachige Kinder im gleichen Alter mit einer Mindestsprachkontaktdauer zu der deutschen Sprache von 24 Monaten (z. B. im Kindergarten oder in der Schule). Das Screening überprüft die phonetisch-phonologische, morphologisch-syntaktische und semantisch-lexikalische Ebene, ist kindgerecht als PC-Spiel konzipiert und leicht in der Durchführung und Bedienung. Systemanforderungen: PC ab Pentium III; Arbeitsspeicher: ab 500 MB; Festplatte: ca. 240 MB verfügbarer Festplattenspeicher; Betriebssystem: Microsoft Windows 7 oder höher mit Microsoft .NET Framework 4 oder höher (falls im Betriebssystem nicht vorinstalliert - kostenlos herunterladen unter: http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=17718); Soundkarte/Soundchip mit Boxen (empfohlen); Administratorrechte: die Programminstallation soll auf Administratorebene erfolgen (mit Administrator-Konto); Laufwerk: CD/DVD-ROM Laufwerk für CD-Version erforderlich; Internetverbindung für die Aktivierung und einmal monatlich für die Überprüfung des Lizenzschlüssels; Microsoft Word ab 2003 oder die aktuelle Version von Open Office Writer für die Erstellung und Bearbeitung von Berichten. Ein ausführlicher Bericht erfolgt automatisch und sekundenschnell über den Computer, er basiert auf statistisch errechneten Normwerten (kritische Werte, Prozentränge) und zeigt spezifische Problembereiche und Förderinhalte in der deutschen Sprache auf. Zusätzlich kann erstmalig ein automatisierter Vergleichsbericht erstellt werden, der nach Ablauf einer therapeutischen Intervention die Leistungsentwicklung des jeweiligen Kindes in einer bestimmten Zeitspanne in den Bereichen Aussprache, Grammatik und Wortschatz zeigt. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 054 02
CD-Version bestehend aus: Handbuch und CD (zeitlich unbegrenzte Lizenz für 1 Computer)
209,24
249,00
ligkeiten in der Zweitsprache Deutsch und einer Sprachentwicklungsstörung, die sich sprachübergreifend in allen Sprachen eines mehrsprachigen Kindes äußert. Das Screening überprüft die phonetisch-phonologische, morphologisch-syntaktische und semantisch-lexikalische Ebene in der Erstsprache, ist kindgerecht als PC-Spiel und für die Praxis konzipiert und leicht in der Durchführung und Bedienung. Systemanforderungen: PC ab Pentium III; Arbeitsspeicher: ab 500 MB; Festplatte: ca. 240 MB verfügbarer Festplattenspeicher; Betriebssystem: Microsoft Windows XP oder höher mit Microsoft .NET Framework 4 oder höher (falls im Betriebssystem nicht vorinstalliert – kostenlos herunterladen unter: http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=17718); Soundkarte/Soundchip mit Boxen (empfohlen); Administratorrechte: die Programminstallation soll auf Administratorebene erfolgen (mit Administrator-Konto); Laufwerk: CD/DVD-ROM Laufwerk für CD-Version erforderlich; Internetverbindung für die Aktivierung und einmal monatlich für die Überprüfung des Lizenzschlüssels; Microsoft Word ab 2003 oder die aktuelle Version von Open Office Writer für die Erstellung und Bearbeitung von Berichten. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 054 01
Manual und CD-ROM
167,23
199,00
Kauschke, C. / Siegmüller, J.
PDSS
Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen 2. AUFLAGE Einsatzbereich Kinder im Alter von 2;0 bis 6;11 Jahren und ältere Kinder mit Teilleistungsstörungen im Bereich der Sprache. Einzeltest. Das Verfahren Mit der PDSS kann man anhand von 23 rezeptiven und produktiven Untertests plus spontanen Sprachanalysen aus den Bereichen Phonetik, Lexikon/Semantik und Grammatik sowie 212 Aquarellzeichnungen ein valides und reliables Sprachentwicklungsprofil erstellen. Die Auswertung kann manuell, aber auch am PC durchgeführt werden. Automatisch erfolgt dann die quantitativ-standar disierte Auswertung sowie die T-Wert-Berechnung anhand des chronologischen Alters. Zusammenfassend mit den qualitativ-deskriptiven Ergebnissen stellt ein Übersichtsprofil detailliert den Sprachentwicklungsstand dar. Systemvoraussetzungen: Alle Windows-Systeme ab Windows XP bis Windows 7. Installation des optionalen Updates .Net Framework 3.5 von Microsoft. Prozessor mit 500 Mhz und 256 MB Arbeitsspeicher, Bildschirmauflösung von mind. 1024 x 768 Bildpunkten, anzuraten sind 1280 x 1024 Bildpunkte.
Wagner, L.
SCREEMIK 2 Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern (Russisch-Deutsch, Türkisch-Deutsch) Computergestütztes Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes in der Erstsprache bei Kindern mit Migrationshintergrund Einsatzbereich Sprachheilpädagogen, Logopäden, klinische Linguisten, Patholinguisten, Ärzte, Lehrer etc. von Kindern mit den Erstsprachen Russisch oder Türkisch von 4;0 bis 5;11 Jahren Das Verfahren Erstmalig im deutschsprachigen Sprachheilwesen ermöglicht SCREEMIK 2 durch die computergestützte Umsetzung deutschsprachigen Fachpersonen ohne Kenntnisse der Erstsprache des Kindes und ohne externen Übersetzer eine differenzialdiagnostische Abgrenzung zwischen erwerbsbedingten Auffäl-
Gültigkeit Validitätsuntersuchungen zur Alterssensibilität und dem Geschlechterverhältnis; Studien zur Spezifität und Sensitivität. Normen Es liegen Normen (T-Werte, Prozentränge) für die Altersgruppen 2;0 bis 6;11 vor. Je nach Untertest werden dabei Halbjahres- oder Jahresschritte unterschieden. Bearbeitungsdauer 45 bis max. 120 Minuten. Bei jungen Kindern reduziert sich die Dauer. In 2. Auflage seit 2009 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
97 002 26
bestehend aus: Handbuch, 3 Ringbücher, 59 Fotokarten, Protokollbögen, CD-ROM
233,64
250,00
SPRACHE ENTWICKLUNGSTESTS
Motsch, H. J.
Kiese-Himmel, C.
AWST-R
Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder
Mit ESGRAF-MK liegt ein softwaregestütztes diagnostisches Sprachscreening für fünf wichtige Migrantensprachen in Deutschland vor: Türkisch, Russisch, Polnisch, Italienisch und Griechisch. Mit dem Screening wird überprüft, ob Kinder zwischen 4 und 10 Jahren, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, in ihrer Herkunftssprache spracherwerbsgestört sind. Dies geschieht anhand von jeweils ca. 20 Test-Items zum Erwerb der frühen grammatischen Regeln der jeweiligen Muttersprache. Die Besonderheit: Die TestleiterInnen müssen hierfür die Migrantensprachen nicht selbst beherrschen. Die beiliegende Software auf CD-ROM enthält Audioinstruktionen in den jeweiligen Sprachen, unmittelbar nach Durchführung des Screenings kann das Auswertungsprotokoll gedruckt werden. In Anwendung seit 2011. Artikelbeschreibung
09 012 04
68 Seiten, DIN A4, 16 Abb., 17 Tab. mit Diagnostik-Software auf CD-ROM
€ netto
€ brutto
65,33
69,90
Siegmüller, J. / Kauschke, C. / Minnen, S. von / Bittner, D.
TSVK
Einsatzbereich Kinder im Alter von 2;0 bis 8;11 Jahren. Einzeltest.
Normen Prozentränge und T-Werte in Halbjahresstufen (N = 551 Kinder).
Das Verfahren Der TSVK baut auf der PDSS von Kauschke/Siegmüller auf und vertieft die diagnostische Information im Bereich Syntax. Er liefert genaue Daten über die rezeptive syntaktische und morphologische Verarbeitung. Genutzt wird die Methode der Satz-Bild-Zuordnung anhand von 270 Aquarellzeichnungen. Der Test beinhaltet zwei Versionen: • Die Langversion für 2- bis 8-jährige Kinder, durchzuführen bei bereits bestehendem Verdacht auf grammatische Verarbeitungsstörungen anhand von 6 Subtests mit 90 Stimulussätzen. Anhand der T-Werte Bestimmung des Schweregrades des Störungsprofils, Unterscheidung syntaktischer und morphologischer Symptome im Rahmen der Störung, Einschätzung der Störungskomplexität in Relation zu Alter und Gesamtsprachstand und Erhebung qualitativer Informationen für die Therapieableitung. • Die Kurzversion für 3- bis 8-jährige Kinder, Einsatz in Vorsorge- und Entwicklungsdiagnostik sowie bei Sprachstandserhebungen oder Reihenuntersuchungen als Screening zum Aufspüren eines Dysgrammatismus in rezeptiver Modalität. Durchführung anhand von 36 Stimulussätzen aus den 6 Subtests der Langversion. Keine qualitative Aussage über Störungsmerkmale grammatischer Strukturen, allein der T-Wert informiert über den Entwicklungsstand im Altersvergleich. In Anwendung seit 2011. Artikelbeschreibung Diagnostikband mit 270 Aquarell zeichnungen und Wire-O-Bindung plus Handbuch im Schuber
Das Verfahren Der AWST-R – ein Individualtest zur Beurteilung des expressiven Wortschatz umfangs im Kindergartenalter – stellt die Weiterentwicklung des „klassischen“ AWST 3-6 dar und lehnt sich als Bildbenennungstest an dessen Format an. Er ist ein objektives, reliables und valides Instrument in der diagnostischen/differenzialdiagnostischen Abklärung von umschriebenen Entwicklungsstörungen der Sprache hinsichtlich der Dimension „expressiver Wortschatz“. Als Bildvorlagen dienen fotografische Darstellungen von insgesamt 51 Substantiven und 24 Verben. Die quantitative Auswertung zur Beurteilung des expressiven Wortschatzumfangs wurde um eine qualitative Auswertung erweitert, denn mit der Fähigkeit zur Bildbenennung werden indirekt auch Wissensbestände geprüft (z. B. Wortbedeutungswissen). Die qualitative Auswertung ist zwar etwas zeitaufwändig, erweist sich aber nach einer gründlichen Einarbeitung und Übung als nützliches Instrument zur Therapieplanung und -gestaltung. Ein unterdurchschnittliches Testergebnis im AWST-R erfüllt verschiedene Aufgaben: (1) Indikationsstellung zu einer logopädischen Therapie, (2) Objektivierung von Wortschatzdefiziten in der deutschen Sprache z. B. bei Migrantenkindern und bildet damit den (3) Ausgangspunkt für lexikalische Sprachfördermaßnahmen in außerklinischen Institutionen wie Frühfördereinrichtungen, Kindergärten, vorschulischen Einrichtungen oder Beratungsstellen.
Gültigkeit Studien zur Kriteriumsvalidität, Angaben zu externen und internen Validitätskennwerten, Berechnung eines multiplen Validitätskoeffizienten, verschiedene Beiträge zur Konstruktvalidität und zwei Studien an Extremgruppen. Der AWST-R besitzt zudem Augenscheinvalidität und bildet die Testleistung signifikant auf dem Hintergrund des Lebensalters ab.
Eine profilorientierte Diagnostik der Syntax
97 002 55
Einsatzbereich Kinder im Alter von 3;0 bis 5;5 Jahren. Einzeltest.
Zuverlässigkeit Halbierungs-Reliabilität (Spearman-Brown): r = .86. Konsistenzschätzung (Kuder-Richardson): α = .88. Retest-Reliabilität (nach 10–14 Tagen): rtt = .87.
Test zum Satzverstehen von Kindern
Best.-Nr.
Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder – Revision –
€ netto
€ brutto
98,13
105,00
Bearbeitungsdauer Ca. 15 Minuten. In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 038 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Bildvorlagenmappe 1 und 2, 10 Testprotokollen, 10 Auswertungsprotokollen und Mappe
241,00
257,87
04 038 02
25 Testprotokolle
16,40
17,55
04 038 03
Manual
82,00
87,74
04 038 04
Bildvorlagen Mappe 1 und 2
145,00
155,15
04 038 05
25 Auswertungsprotokolle
31,20
33,38
04 038 06
Mappe, leer
29,00
34,51
Entwicklungstests
ESGRAF-MK
Best.-Nr.
139
140
ENTWICKLUNGSTESTS SPRACHE
Schöler, H. / Brunner, M.
Häuser, D. / Kasielke, E. / Scheidereiter, U.
Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung
Kindersprachtest für das Vorschulalter
HASE
KISTE Deutsche Schultests Herausgegeben von K. Ingenkamp
2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Einsatzbereich Das Verfahren ist für die Früherkennung von Lese- und Rechtschreibstörungen bei 4- bis 6-jährigen Kindern entwickelt worden und eignet sich insbesondere bei flächendeckenden Untersuchungen wie bei Einschulungsuntersuchungen oder bei der U9 für die gesundheitsärztlichen Dienste. Es kann in Kindergärten und anderen vorschulischen Einrichtungen, in der kinderärztlichen Praxis, in der logopädischen und psychologischen Praxis aber ebenfalls nutzbringend eingesetzt werden.
Entwicklungstests
Entwicklungstests
Das Verfahren HASE hat das Ziel, Kinder mit Sprach- bzw. Schriftspracherwerbsstörungen aufzufinden. Das Screening enthält vier theoretisch und empirisch fundierte Aufgabengruppen: Nachsprechen von Sätzen (NS), Nachsprechen von Kunstwörtern (KN), Wiederholen von Zahlenfolgen (WZ) und Erkennen von Wortfamilien (EW). Diese Aufgaben haben sich als reliable und valide Indikatoren für die allgemeine Sprachleistungsfähigkeit sowie für Bereiche der phonologischen Schleife des Arbeitsgedächtnisses erwiesen, die für die Erkennung von Sprach- und Schriftspracherwerbsstörungen relevant sind. Die Items wurden von einer professionellen Sprecherin auf Tonträger gesprochen. Der Test ist entweder über CD-Player oder über PC mit Soundkarte und üblichen Lautsprechern (PC-Version) durchzuführen. Auswertung und Profilerstellung erfolgen manuell auf Auswertebögen oder rechnergestützt. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz variiert je nach Aufgabengruppe zwischen α = .71 und .83. Gültigkeit Die prognostische Validität wurde durch eine Längsschnittstudie vom Vorschulalter bis zum Ende der 3. Grundschulklasse bestimmt. Dabei wurde die Schriftsprachentwicklung von über 1.000 Kindern verfolgt. In Abhängigkeit vom jeweiligen Kriterium variieren die RATZ-Indizes zwischen 39 und 72 und weisen HASE als prognostisch gültigstes Verfahren in diesem Bereich aus. Inhaltliche Validität ist gegeben, Korrelationsstudien zeigen deutliche Zusammenhänge zwischen den HASE-Aufgaben im Vorschulalter und den Lese-/ Rechtschreibleistungen in den Grundschulklassen bis Ende der 3. Klasse. Normen Kritische Punktwerte für jede Aufgabengruppe und Risikowerte liegen für 4bis 6-Jährige vor. Zusätzlich werden Altersnormen (Prozentränge und T-Werte) für 4- bis 6-Jährige in Halbjahresschritten angegeben (N = 52.832). Bearbeitungsdauer Durchführung und Auswertung beanspruchen in der PC-Version ca. 10 Minuten. In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2008 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 025 06
Version mit Auswertungssoftware bestehend aus: Handbuch, Bildmaterial, Audio-CD 22 und Software zur Steuerung und Auswertung
148,00
176,12
Einsatzbereich Kinder von 3;3 bis 6;11 Jahre. Einzeltest. Das Verfahren Mit dem Kindersprachtest können unterschiedliche Aspekte der Sprachentwicklung, besonders bei entwicklungs- und sprachauffälligen Kindern, erfasst werden. KISTE ermöglicht vor allem die Diagnose sprachlicher Defizite im semantischen, grammatikalischen und kommunikativen Bereich und ist daher auch im Rahmen von Schulfähigkeitsuntersuchungen sowie der logopädischen Praxis einzusetzen. Das Verfahren besteht aus folgenden 5 Untertests: 1) TEDDY-Test, der in Anlehnung an eine Vorform des TEDDY-Tests von G. Friedrich entwickelt wurde; 2) E rkennen semantischer und grammatikalischer Inkonsistenzen; 3) Aktiver Wortschatz; 4) Semantisch-syntaktischer Test und 5) S atzbildungsfähigkeit. Die Bewertung der Ergebnisse erfolgt anhand folgender Skalen: Sprechfreudigkeit, Kommunikative, Sprachstrukturelle und Sprachliche Kompetenz, Semantik und Grammatik des Satzbildungstests sowie Erkennen semantischer und grammatischer Inkonsistenzen. Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten variieren je nach Subtest zwischen α = .72 und α = .90. Gültigkeit Faktorielle und externe Validitäten wurden in umfangreichen Untersuchungen nachgewiesen. Normen C-Werte für die Einzelskalen und die Gesamtskala, getrennt nach vier Altersgruppen. Der Test wurde an 694 Vorschulkindern normiert. Bearbeitungsdauer Ca. 35 bis 50 Minuten, bei sprachentwicklungsgestörten oder geistig retardierten Kindern bis zu 70 Minuten. In Anwendung seit 1994. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 131 01
Mustermappe bestehend aus: Manual, je 1 Muster-Protokollbogen 3;3–3;11/4;0–4;11/5;0–5;11/6;0–6;11 und 1 Satz Testvorlagen
192,00
205,44
04 131 02
10 Protokollbogen 3;3–3;11
15,50
16,59
04 131 03
10 Protokollbogen 4;0–4;11
20,10
21,51
04 131 04
10 Protokollbogen 5;0–5;11
20,10
21,51
04 131 05
10 Protokollbogen 6;0–6;11
20,10
21,51
141
SPRACHE ENTWICKLUNGSTESTS
Glück, C. W.
Bockmann, A. - K. / Kiese-Himmel, C.
Wortschatz- und Wortfindungstest für 6- bis 10-Jährige
Eltern Antworten – Revision
WWT 6–10 ELAN-R Elternfragebogen zur Wortschatzentwicklung im frühen Kindesalter
Einsatzbereich Kinder im Alter von 5;6 bis 10;11 Jahren. Einzeltest. Das Verfahren Der WWT 6-10 dient der Erfassung semantisch-lexikalischer Fähigkeiten und der (differenzial-)diagnostischen Abklärung von Spracherwerbsstörungen hinsichtlich der expressiven Wortschatzleistung bei Kindern im Grundschulalter. Der expressive Leitsubtest WWTexpressiv stellt als Bildbenenntest mit aussagekräftigen Farbfotos quantitative Daten zur Antwortgenauigkeit und zur Antwortzeit bereit. Qualitativ erfolgt eine Auswertung hinsichtlich der Interpretation der nicht korrekt benannten Items sowie hinsichtlich der Item-Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive/Adverbien, Kategoriebegriffe). Für die Differenzierung von generellem Wortschatzdefizit und Wortfindungsstörungen können optional weitere Subtests hinzugezogen werden, mit denen die Abrufstabilität und die Wirksamkeit von Abrufhilfen überprüft werden. Im Subtest WWTrezeptiv wird geprüft, ob nicht korrekt benannte Items zumindest nach verbaler Vorgabe in einer Bildauswahlaufgabe erkannt werden. Die Standarddurchführung umfasst den expressiven Leitsubtest und die rezeptive Nachprüfung. Neben der Langform (95 Items) bestehen drei altersdifferenzierte Kurzformen (je 40 Testitems). Testdurchführung und -auswertung können sowohl manuell in der Papier-Version als auch elektronisch mit Windows-PC erfolgen. Die Software erstellt weitgehend automatisch die quantitative und qualitative Auswertung und dokumentiert die Äußerungen der Probanden als MP3-Dateien. Mit ihr kann auch eine türkisch-deutsche Testvariante durchgeführt werden. Der WWT 6-10 liefert die Datengrundlage für eine mögliche sprachtherapeutische Therapie und sonderpädagogischen Förderbedarf. Gleichzeitig geben die qualitativen Auswertungen und die Einbeziehung der optionalen Subtests wertvolle Hinweise für die Gestaltung der semantisch-lexikalischen Therapie und der Wortschatzförderung. Systemvoraussetzungen: PC mit Windows XP, Vista oder Windows 7, ca. 280 MB freier Festplattenspeicher, installierter Internetbrowser und Internetzugang (für update-Funktion); Soundkarte optional: Mikrofon, sonst keine Audioaufnahmen; Auflösung: 1024x768; CD-Laufwerk (kopiergeschützte CD).
Einsatzbereich Kinder im Alter von 18 bis 26 Monaten; im Rahmen der kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchung U7, in phoniatrischen Abteilungen, Frühfördereinrichtungen, logopädischen bzw. kinderpsychologischen Praxen, in der entwicklungspsychologischen Forschung. Das Verfahren Der ELAN-R stellt ein ökonomisches, valides und reliables Instrument zur Erfassung des expressiven Wortschatzes in der frühen Kindheit dar, der sich in der klinischen Entwicklungspsychologie als prädiktiver Marker für Sprachentwicklungsstörungen herausgestellt hat. Auf diese Weise ermöglicht der ELAN-R die Frühidentifikation von Risikokindern. Der von den Eltern auszufüllende Fragebogen besteht aus einem ausführlichen anamnestischen Teil sowie aus einer gründlich überarbeiteten und erweiterten Checkliste mit 319 Wörtern, die unterschiedlichen Wortarten und -feldern zuzuordnen sind. Ergänzungen zum individuellen Sprachgebrauch des Kindes können vorgenommen werden. Das Verfahren hat eine hohe Akzeptanz bei den Eltern bewiesen und sich als praktikables sowie nützliches Instrument zur Gewinnung von frühen lexikalischen Entwicklungsdaten bewährt. In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 243 02
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen und Mappe
87,00
93,09
04 243 03
Manual
71,00
75,97
04 243 01
20 Fragebogen
31,00
33,17
04 243 04
Mappe, leer
11,40
13,57
Zuverlässigkeit Schätzung der internen Konsistenz des Leitsubtests WWTexpressiv nach Cronbach zwischen α = .90 und α = .92 für die Altersgruppen der Langform und α = .84 bei den Kurzformen.
Normen Es liegen für den Leitsubtest WWTexpressiv getrennte Normen (T-Werte, Prozentränge) für neun Altersgruppen zwischen 5;6 und 10;11 Jahren vor. Für den rezeptiven Subtest liegen in diesen Altersgruppen Prozentrangnormen vor. Neben den Altersnormen in Lang- und Kurzform werden in der Langform auch klassenstufenbezogene Normen (Kindergarten, 1.-4. Klasse) ausgegeben.
Sprachdiagnostik im Kindesalter
Bearbeitungsdauer Standarddurchführung: Langform 45 Minuten, Kurzform 20 Minuten.
Petermann / Melzer / Rißling
Gültigkeit Untersuchung der Konstruktvalidität des Leitsubtests (u. a. mit Einbezug von IQ, Arbeitsgedächtnis und Alter), Studien zur Kriteriumsvalidität (u. a. Geschlecht, Bildungsstand der Bezugsperson, Größe des Wohnortes, vorliegende Spracherwerbsstörung).
In 2. Auflage seit 2011 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
97 002 27
Buch, 864 Seiten, 500 farb. Abb., Ordner/im Ordner
196,26
210,00
15
Franz Petermann / Jessica Melzer / Julia-Katharina Rißling
Sprachdiagnostik im Kindesalter
Franz Petermann Jessica Melzer Julia-Katharina Rißling
Sprachdiagnostik im Kindesalter
(Reihe: „Kompendien Psychologische Diagnostik“, Band 15) 2016, 133 Seiten, € 22,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-8017-2756-7 Auch als eBook erhältlich
Kompendien Psychologische Diagnostik
In diesem Band werden Grundlagen der Sprachdiagnostik im Kindesalter erläutert und standardisierte Verfahren zur Erfassung sprachlicher Kompetenzen (Elternfragebögen, Screeningverfahren, allgemeine und spezifische Sprachtests) vorgestellt.
www.hogrefe.de
Entwicklungstests
2. AUFLAGE
142
ENTWICKLUNGSTESTS SPRACHE / WAHRNEHMUNG
Weitere lieferbare Testverfahren nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
FEW-2
Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – 2
Brunner, M. / Dierks, A. / Seibert, A.
H-LAD Heidelberger Lautdifferenzierungstest Die Papier-Bleistift-Version ist seit 1998 lieferbar, die PC-Version seit 2002. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 025 01
Version ohne Software bestehend aus: Handbuch mit Kopiervorlagen, Auswertungsbögen und Audio-CD 19
145,00
172,55
47 025 08
Version mit Auswertungssoftware bestehend aus: Handbuch mit Kopiervorlagen, Auswertungsbögen, Audio-CD 19 und Software zur Steuerung der Auswertung
245,00
291,55
Angermaier, M. J. W. Entwicklungstests
Entwicklungstests
Büttner, G. / Dacheneder, W. / Schneider, W. / Weyer, K.
PET Psycholinguistischer Entwicklungstest In 2., korrigierter Auflage seit 1977 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 002 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 25 Protokollheften und Objekte finden, Auswertungsschablonen und Testmaterial
334,00
397,46
Deutsche Fassung des Developmental Test of Visual Perception, Second Edition (DTVP-2) von D. D. Hammill / N. A. Pearson / J. K. Voress Einsatzbereich Psychologische, psychotherapeutische Dienste, ergotherapeutische Praxen, Erziehungsberatungsstellen, Frühförderstellen, sonder- und heilpädagogische Institutionen. Kinder zwischen vier und neun Jahren. Das Verfahren Der FEW-2 ist die deutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Perception 2 (DTVP-2), der seit vielen Jahren in der Therapie und Rehabilitation von Kindern mit Entwicklungsstörungen einen festen Platz hat. Der FEW-2 steht in der Tradition des Frostigs Entwicklungstests der visuellen Wahrnehmung, hat aber bedeutsame konzeptionelle Mängel und methodische Schwierigkeiten des FEW überwunden. Insbesondere die explizite Trennung in motorikfreie (motorikreduzierte) und motorikabhängige Anteile erlaubt eine differenzierte Beurteilung der kindlichen Entwicklung zur visuellen Wahrnehmung mit Hilfe von insgesamt 8 Subtests: 1. Auge-Hand-Koordination, 2. Lage im Raum, 3. Abzeichnen, 4. Figur-Grund, 5. Räumliche Beziehungen, 6. Gestaltschließen, 7. Visuo-motorische Geschwindigkeit, 8. Formkonstanz. Jeder der acht Subtests misst einen Typ visueller Wahrnehmungsfähigkeit – klassifizierbar als Lage im Raum, Formkonstanz, räumliche Beziehungen oder Figur-Grund. Das Testmaterial wurde – soweit möglich – für den deutschen Sprachraum übernommen und teilweise an den deutschen Sprachgebrauch angepasst bzw. präzisiert und erweitert. Allerdings wurden entsprechend der berechneten Schwierigkeitsindizes die Itemreihenfolgen der amerikanischen Originalversion teilweise verändert; das Layout und die Bewertungsrichtlinien einiger Subtests wurden z.T. etwas modifiziert. Zuverlässigkeit Die mittleren Werte für Cronbachs Alpha sind für alle Subtests akzeptabel und liegen zwischen α = .78 und α = .88.
Stadie, N. / Schöppe, D.
Gültigkeit Die kriterienbezogene Validität ist für Wahrnehmungstests, Motoriktests, Intelligenztests und Schulleistungstests geprüft und bestätigt die Gültigkeit des FEW-2.
PhoMo-Kids Phonologie Modellorientiert für Kinder vom Vorschulalter bis zum dritten Schuljahr In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 061 23
Handbuch (68 S.), 5 Aufgabenbogen (je 32 S.), Antwortvorlage (1 S.), Aufgabenblätter (38 S.), Daten- und Audio-CD mit eingesprochenen Items und Aufgabenbogen, Antwortvorlage, Aufgabenblätter zum Ausdruck, im stabilen A4-Ordner
139,25
149,00
Normen An 1.436 Kindern in Deutschland und Österreich normiert. Nach Stadt-Land-Verhältnis, Ausländeranteil und Händigkeit repräsentativ. Altersgruppen von 4–7;11 Jahren in Halbjahresschritten, für die 8-Jährigen im Einjahresschritt; für Mädchen und Jungen getrennte Referenzwerte. Bearbeitungsdauer 30 bis 50 Minuten; durchschnittlich 40 Minuten. In Anwendung seit 2008. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer Sprache (DTVP-2) lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 244 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 15 Antwortheften, Bildvorlagen, 15 Protokollbogen und Hardbox
400,00
428,00
04 244 02
Manual
183,00
195,81
04 244 03
25 Antworthefte
112,00
119,84
04 244 04
Bildvorlagen
135,00
144,45
04 244 05
25 Protokollbogen
41,00
43,87
04 244 06
Hardbox, leer
29,00
34,51
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 971 01
Testauswerteprogramm FEW-2**
218,00
259,42
** Benötigt keine Basissoftware.
WAHRNEHMUNG ENTWICKLUNGSTESTS
Frostig, M. Deutsche Bearbeitung von O. Lockowandt
FEW
Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung 9., ERGÄNZTE AUFLAGE Die Anwendung des FEW ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Testhefte und -materialien benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz des FEW-2 empfohlen.
Order no
Product description
47 014 23
Complete kit includes: Examiner’s Manual, Picture Book, 25 Response Booklets, 25 Examiner Record Booklets, and a Copying Scoring Template, all in a sturdy storage box
143
€ net
€ gross
316,00
338,12
98,01
47 014 24
Examiner's Manual
91,60
47 014 25
25 Examiner Record Booklets
48,60
52,00
47 014 26
25 Response Booklets
101,00
108,07
47 014 27
Picture Book
86,00
92,02
47 014 28
Copying Scoring Template
12,00
12,84
In 9., ergänzter Auflage seit 2000 lieferbar. Nickisch, A. / Heuckmann, C. / Burger, T. Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 022 02
Manual
74,80
80,04
04 022 03
Testheft
2,25
2,41
04 022 04
Testmaterial (Karten + Schablonen)
39,50
47,00
04 022 05
Mappe, leer
9,00
10,71
Hammill, D. D. / Pearson, N. A. / Voress, J. K.
DTVP-3
Developmental Test of Visual Perception – Third Edition Area of Application 4-0 through 12-11; Individual. General Aspects The DTVP-3 is the most recent revision of Marianne Frostig’s popular Developmental Test of Visual Perception. Of all the tests of visual perception and visual-motor integration, the DTVP-3 is unique in that its scores are reliable at the .80 level or above for all subtests and .90 or above for the composites for all age groups; its scores are validated by many studies; its norms are based on a large (N = 1,035), representative sample; it yields scores for both visual perception (no motor response) and visual-motor integration ability; and it is shown to be unbiased relative to race, gender, and handedness. The results of the five DTVP-3 subtests are combined to form three composites: Motor-reduced Visual Perception, Visual-Motor Integration, and General Visual Perception (combination of motor-reduced and motor-enhanced subtests). Subtests were assigned to a particular composite on the basis of the amount of motor ability required by their formats. The DTVP-3 has five subtests. 1. Eye-Hand Coordination. Children are required to draw precise straight or curved lines in accordance with visual boundaries. 2. Copying. Children are shown a simple figure and asked to draw it on a piece of paper. The figure serves as a model for the drawing. Subsequent figures are increasingly complex. 3. Figure-Ground. Children are shown stimulus figures and asked to find as many of the figures as they can on a page where the figures are hidden in a complex, confusing background. 4. Visual Closure. Children are shown a stimulus figure and asked to select the exact figure from a series of figures that have been incompletely drawn. In order to complete the match, children have to mentally supply the missing parts of the figures in the series. 5. Form Constancy. Children are shown a stimulus figure and asked to find it in a series of figures. The targeted figure will have a different size, position, and/or shade, and it may be hidden in a distracting background. New Features of the DTVP-3: • New normative data were collected • Norms were extended upward to age 12 years, 11 months • The composite scores have no floor or ceiling effects • Numerous eligibility and validity studies, including studies of the test’s sensitivity, specificity, and ROC/AUC, have been provided • The study of item bias has been expanded • The overall look of the test was updated Test duration 30 minutes. In use since 2013.
MAUS
Münchner Auditiver Screeningtest für Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen Einsatzbereich Einzeltest für Kinder der Klassenstufen 1, 2, 3 und 4. Der MAUS-Test wurde für Phoniater/Pädaudiologen und HNO-Ärzte entwickelt, ist aber auch anwendbar für andere, in der Diagnostik von Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen tätige Berufsgruppen. MAUS ist ein Screeninginstrument und dient der Identifikation von Kindern, bei denen eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) besteht. Das Verfahren Ziel ist es, über MAUS diejenigen Kinder identifizieren zu können, die eingehend bezüglich einer AVWS untersucht werden müssen bzw. von denjenigen zu trennen, bei denen das Vorliegen einer AVWS unwahrscheinlich ist. MAUS setzt sich aus folgenden Untertests zusammen: Sinnlossilbenfolgentest, Wörter im Störgeräusch, Phonemdifferenzierungstest und einem Phonemidentifikationstest. MAUS wird über Kopfhörer bei einem Schallpegel von 65dB durchgeführt. Die Items werden entweder über CD-Player oder über PC bzw. über ein Audiometer angeboten. Die Auswertung und die Profilerstellung erfolgen in der Softwareversion rechnergestützt. In Anwendung seit 2004. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 025 05
Version ohne Software bestehend aus: Handbuch und Audio-CD
145,00
172,55
47 025 04
Version mit Auswertungssoftware bestehend aus: Handbuch, Audio-CD und Software
245,00
291,55
Entwicklungstests
Best.-Nr.
144
ENTWICKLUNGSTESTS WAHRNEHMUNG
Petermann, F. / Waldmann, H. - C. / Daseking, M. Unter Mitarbeit von L. Werpup
FEW-JE Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – Jugendliche und Erwachsene
Deutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Perception – Adolescent and Adult (DTVP-A) von C. R. Reynolds, N. A. Pearson und J. K. Voress Einsatzbereich Altersbereich 9 bis 90 Jahre. Der FEW-JE kann von allen Berufsgruppen im Bereich Diagnostik, Therapie und Forschung (Psychologen, Ergotherapeuten, Ärzten, Erzieher etc.) angewandt werden, welche die visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen erfassen möchten. Mögliche Einsatzbereiche sind die Erfassung visueller Wahrnehmungsstörungen und visuo-motorischer Störungen, die Ableitung gezielter Fördermaßnahmen und die Evaluation von Behandlungsmaßnahmen.
Entwicklungstests
Entwicklungstests
Das Verfahren Der FEW-JE ist die deutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Perception – Adolescent and Adult (DTVP-A). Das Verfahren ist der von der Forschungsgruppe um Marianne Frostig entwickelten Testbatterie „Frostigs Entwicklungstests der visuellen Wahrnehmung“ zuzuordnen. Aus dieser Batterie stand bislang im deutschen Sprachraum nur der FEW-2 zur Verfügung, der in der Diagnostik von Kindern zwischen vier und neun Jahren inzwischen unverzichtbar geworden ist. Mit dem ab neun Jahren einsetzbaren FEW-JE gibt es ein weiteres Verfahren in der Tradition Frostigs, das hinsichtlich des Altersbereichs nahtlos an den FEW-2 anschließt. Damit ist die Anwendung des bewährten Testkonzepts bei älteren Kindern sowie Jugendlichen und Erwachsenen möglich. Der FEW-JE besteht aus insgesamt sechs Untertests: (1) Abzeichnen, (2) Figur-Grund, (3) Visuo-motorische Suche, (4) Gestaltschließen, (5) Visuo-motorische Geschwindigkeit und (6) Formkonstanz. Jeder der sechs Untertests erfasst eine oder mehrere Formen visuell-perzeptueller Fähigkeiten, welche sich den Wahrnehmungsprozessen Raum-Lage-Position, Formkonstanz, räumliche Beziehungen und Figur-Grund-Unterscheidung zuordnen lassen. Bei der Auswertung werden die drei Skalenwerte Motorik-reduzierte visuelle Wahrnehmung (MRVW), Visuo-motorische Integration (VMI) und Allgemeine visuelle Wahrnehmung (AVW) gebildet. Das Testmaterial wurde weitestgehend aus dem amerikanischen Original übernommen und teilweise an den deutschen Sprachraum angepasst. Die Änderungen umfassen neben dem Layout vorrangig die Itemreihenfolge und die Bewertungsrichtlinien einiger Subtests sowie die Interpretationsrichtlinien für die Skalenwerte. Für Kinder unter neun Jahren wird der Einsatz des FEW-2 empfohlen. Zuverlässigkeit Die Reliabilität der drei Skalenwerte (Batterie-Reliabilität nach Lienert und Raatz) beträgt über alle Altersgruppen hinweg .87 (Allgemeine visuelle Wahrnehmung), .83 (Visuo-motorische Integration) und .81 (Motorik-reduzierte visuelle Wahrnehmung). Gültigkeit Das Testkonzept wird durch konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigt. Die klinische Validität wurde durch Untersuchungen an neurologischen Patienten (u. a. Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Traumata, Tumore) geprüft. In einer nach Geschlecht und Alter gematchten Kontrollgruppe ergeben sich in allen Skalenund Untertestwerten signifikant höhere Mittelwerte als in den Patientengruppen. Normen Die Normstichprobe setzt sich aus insgesamt 1.450 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland zusammen. Es stehen altersspezifische Wertpunkte, standardisierte Skalenwerte und Prozentränge für 15 Altersgruppen zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer liegt bei etwa 20 Minuten. Das Testen von Menschen mit Behinderungen kann aufgrund der (motorischen, visuellen) Einschränkungen etwas länger dauern. Die Auswertung der Testergebnisse dauert etwa 10 Minuten. In Anwendung seit 2012. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer Sprache (DTVP-A) lieferbar.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 406 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Bildvorlagen, 15 Arbeitsheften, 15 Protokollbogen "Sie-Form", 15 Protokollbogen "Du-Form" und Mappe
436,00
466,52
01 406 02
Manual
194,00
207,58
01 406 03
Bildvorlagen
138,00
164,22
01 406 04
25 Arbeitshefte
112,00
119,84
01 406 05
25 Protokollbogen "Sie-Form"
28,50
30,50
01 406 06
25 Protokollbogen "Du-Form"
28,50
30,50
01 406 07
Mappe, leer
14,70
17,49
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 977 01
Testauswerteprogramm FEW-JE**
218,00
259,42
** Benötigt keine Basissoftware.
Weitere lieferbare Testverfahren nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de Sauter, F.
POD Prüfung optischer Differenzierungsleistungen In Anwendung seit 1979. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 023 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Testheft und Mappe
€ netto
€ brutto
60,00
64,20
Sauter, F.
POD-4 Prüfung optischer Differenzierungsleistungen bei Vierjährigen In Anwendung seit 2001. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
02 047 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollheften, 1 Testheft, 15 Spielsteinen und Mappe
112,00
119,84
PROJEKTIVE VERFAHREN ENTWICKLUNGSTESTS
145
Weitere lieferbare Testverfahren
Brosat, H. / Tötemeyer, N.
Der Mann-Zeichen-Test
nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
11., NEU BEARBEITETE AUFLAGE Der „Mann-Zeichen-Test“ nach Hermann Ziler wird in der kinderpsychologischen Praxis recht häufig als diagnostisches Hilfsmittel verwendet und besonders bei Fragen der Schulreife gern als ergänzendes Untersuchungsverfahren eingesetzt. In der vorliegenden Neufassung haben Hannelore Brosat und Nadja Tötemeyer das Testverfahren von Ziler (1950) den heutigen gesellschaftlichen Lebensumständen angepasst, da sich die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 50 Jahre auch auf das Malverhalten der Kinder ausgewirkt haben. Hierzu wurden die Zeichnungen von 1.125 Kindern im Alter von 3 bis 14 Jahren ausgewertet, basierend auf dem Testauftrag „Male einen Menschen, so gut du kannst.“ Das jetzt überarbeitete Verfahren ist geeignet, im Rahmen einer Testbatterie erste Aussagen zu bestimmten Aspekten der Wahrnehmungsentwicklung eines Kindes zu treffen.
Avé-Lallemant, U.
Der Sterne-Wellen-Test In 3. Auflage seit 2006 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
09 001 01
Textband, 232 Seiten, 137 Abb., 3. Auflage 2006
€ netto
€ brutto
27,94
29,90
In 11., neu bearbeiteter Auflage seit 2007 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 008 01
Buch, 57 Seiten, 13 Abbildungen
€ netto
€ brutto
7,38
7,90
Koch, K.
Entwicklungstests
BAUMTEST Der Baumzeichenversuch als psychodiagnostisches Hilfsmittel 12. AUFLAGE Einsatzbereich Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Einzel- und Gruppentest. Verwendung vor allem in der psychologischen Praxis, der Schulpsychologie, der Berufsberatung, bei Aufnahmeverfahren und in der Psychiatrie.
Dieses Verfahren ist außerdem in einer polnischen, italienischen und rumänischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 500 01
Buch, 258 Seiten, kart.
€ netto
€ brutto
34,53
36,95
Journal of the International Society for the Rorschach Volume 41 / 2020
Rorschachiana
Rorschachiana
In 12. Auflage seit 2008 lieferbar.
Rorschachiana Volume 41 / 2020
Das Verfahren Der Baumtest wird als Projektions- und Entwicklungstest verwendet. Er geht davon aus, dass sich der Proband in der Baumzeichnung (Projektion) darstellt, d. h. der Zeichner zeigt die Art und Weise seines „in und zu der Welt Stehens“ mit den ihm eigenen Empfindungen, Gefühlen und Reaktionen. Oft verweist der Baumtest auf den Zeitpunkt früherer seelischer Traumata (Wittgenstein). Er gibt uns Hinweise über Intelligenz und Entwicklungsstand. Auf Grund ausgedehnter Untersuchungen an Schulkindern und Erwachsenen konnten Durchschnittswerte errechnet werden. Die Ergebnisse sind in grafischen Darstellungen und Tabellen ausführlich dokumentiert. In der Anwendung ist der Test sehr einfach (Papier und Bleistift). Vom Interpreten verlangt er sorgfältige Auswertung und Erfahrung. Das Baumtest-Handbuch ist in einer einfachen, gut verständlichen Sprache geschrieben, erfordert allerdings vom Aufbau her eine seriöse Erarbeitung der Methode. Als psychodiagnostisches Hilfsmittel hat sich der Baumtest in der Praxis sehr bewährt und ist all jenen, die damit arbeiten, zu einem unentbehrlichen Werkzeug geworden.
Editor-in-Chief Lionel Chudzik Advisory Editor Sadegh Nashat
Journal of the International Society for the Rorschach
Associate Editors Filippo Aschieri Anna Elisa de Villemor Amaral Gregory J. Meyer Tomoko Muramatsu
Editor-in-Chief Lionel Chudzik nline free o ssue Austin, TX, USA i le p m sa Advisory Editor Sadegh Nashat University of Geneva, Switzerland Associate Editors Hiroshi Kuroda, Ibaraki, Japan Justine McCarthy Woods, London, UK Gregory J. Meyer, Toledo, USA Fernando Silberstein, Rosario, Argentina
ISSN-Print 1192-5604 ISSN-Online 2151-206X ISSN-L 1192-5604 About the Journal Rorschachiana is the scientific publication of the International Society for the Rorschach. Its aim is to publish scientific work in the field for (and by) an international audience. The journal is interested in advancing theory and clinical applications of the Rorschach and other projective techniques, and research work that can enhance and promote projective methods. Rorschachiana appears as a journal with 2 online issues per year and an annual print compendium. All papers published are subject to rigorous peer-review to internationally accepted standards by external reviewers and the Society’s Board of Assessors, working under the auspices of the experienced international editorial team.
www.hogrefe.com
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
MOTORIK
Berufsbezogene Verfahren
NEU
LoMo 3-6
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
21,00
22,47
25 Protokollbogen A
21,00
22,47
01 496 08
25 Protokollbogen B
21,00
22,47
01 496 09
25 Auswertebogen A
21,00
22,47
01 496 10
25 Auswertebogen B
21,00
22,47
01 496 11
Schablonensatz
26,00
27,82
01 496 12
Kopiervorlagen
14,00
14,98
01 496 13
Testbox für Printmaterialien, leer
10,80
12,85
01 496 14
Materialset bestehend aus: Stoppuhr, Kinderschere, 5 Kunststofftaler, 3 kleine rote und 3 große blaue Perlen mit Schnur, Seil, Deckel, Schraube und Mutter, Kunststoff becher, Tennisball und Männchen
235,00
279,65
11,90
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Leistungsinventar zur objektiven Über prüfung der Motorik von 3- bis 6-Jährigen Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
25 Elternfragebogen B
01 496 07
01 496 06
Jascenoka, J. / Petermann, F. Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
Berufsbezogene Verfahren
ENTWICKLUNGSTESTS
146
In Anwendung seit 2015.
Einsatzbereich Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur ErfasDas Leadership Der LoMoStyle3-6 unterstützt Ärzte und Therapeuten der Beurteilung des mokomplett bestehend aus: 01 451 01bei Test sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder „Hinweise für Teilnehtorischen Entwicklungsstandes von Kindergarten-Manual, und5 Broschüren Vorschulkindern. Er mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende kann dann eingesetzt werden, wenn der Verdacht auf eine umFull Range of Leadership Model nach det das (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSAinsbesondere Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen schriebene Entwicklungsstörung Funktionen (UEMF) beder motorischengen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werund Mitarbeitende), bogen (Führungskräfte passiven,AWMF) ineffektiven Verhaltensden, die von steht. Leitliniengetreu (nach können mit Ausnahme der medizinischen Schablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efBeurteilung alle Diagnosekriterien überprüft einer UEMF 01 451 02 Manual werden. fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen.
€ 278,00
Manual
Leadership Style Assessment
Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (FrageManual ihr eigenes Verhalten einbogen für Führungskräfte) können Führungskräfte schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse desLeistungsinventar LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitzur objektiven Überprüfung von 3- bis 6-Jährigen der Motorikvorliegen. arbeitenden Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
LoMo 3-6
Jaščenoka / Petermann
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Entwicklungstests
Entwicklungstests
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
01 496 15
Graue Unterlage
10,00
01 496 16
2 Bodenmatten
40,00
47,60
01 496 17
6 Pylonen
124,00
147,56
98,00
01 451 03
5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
64,75
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
44,25
Das Verfahren 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 063;0 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für A) Es liegen zwei Testversionen für die Altersgruppe bis 4;5 Jahre (Version Führungskräfte und für die Altersgruppe 4;6 bis 6;11 Jahre (Version B) vor. Version A stellt mit 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende 22 Aufgaben eine verkürzte und leicht modifi01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeizierte Variante der tende) Testversion B (32 Aufga451 09 Schablonensatz ben) dar. Es 01 werden Aufgaben aus den Berei01 451 10 Testmappe, leer chen der „Handmotorik“ und „Körpermotorik“ überprüft, die gemeinsam die Gesamtskala „Gesamtmotorik“ bilden. Anhand von Beobachtungen aus der Testsituation kann weiterhin ein Lateralitätsquotient zur Bestimmung der Handpräferenz gebildet werden. Mittels Fragebogen kann ein Gesamtwert zu „AlltägZuverlässigkeit lichen motorischen Aktivitäten“ ermittelt werDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liezwischen α = .69 gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242)den.
LoMo 3-6
Julia Jaščenoka Franz Petermann
und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
Zuverlässigkeit Gültigkeit Die Retest-Reliabilität wurde in einer Studie Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dianhand 46 Kindern im Alter von fünf bis zwischen r von = mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße sechs Jahren überprüft. Die Retest-Reliablipositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen tät für die Rohwerte des Gesamtmotorikwertes kann mit .84 als stabil beurteilt der transformationalen Führung belegt. werden. Die internen Konsistenzen für die Gesamtmotorik betragen α = .80 (Testversion A) und α = .85 (Testversion B). Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde anhand von Skaleninterkorrelationen, die klinische Validität mit einer Stichprobe von UEMF-Kindern überprüft. Die Kriteriumsvalidität wurde anhand von Korrelationen mit den Motorikskalen des ET 6-6-R und der M-ABC-2 bestimmt. Die Ergebnisse sprechen für eine zufriedenstellende Validität des LoMo 3-6. Normen Es wurden insgesamt 963 Kinder untersucht. Für alle Skalen liegen geschlechtsspezifische und Gesamtaltersnormen in 6-Monats-Intervallen vor. Bearbeitungsdauer Testversion A lässt sich in etwa 25 bis 30 Minuten durchführen; für Testversion B werden etwa 35 bis 45 Minuten benötigt. In Anwendung seit 2018. Es liegen Übersetzungen des Elternfragebogens ins Hocharabische, Russische und Türkische vor. Interessenten, die fremdsprachige Fragebögen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: lizenzen@hogrefe.de). Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 496 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungsanleitung A & B, 25 Elternfragebogen A & B, 25 Protokollbogen A & B, 25 Auswertebogen A & B, Schablonensatz, Kopiervorlagen, Testbox für Print materialien, Materialset, Graue Unterlage, 2 Bodenmatten, 6 Pylonen, Zielscheibe, Großer Schaumstoffball und Testbox
706,00
840,14
01 496 02
Manual
82,00
87,74
01 496 03
Durchführungsanleitung A
54,00
57,78
01 496 04
Durchführungsanleitung B
69,00
73,83
01 496 05
25 Elternfragebogen A
21,00
22,47
44,25
15,00
01 496 18
Zielscheibe
37,00
44,03
15,00
01 496 19
Großer Schaumstoffball
35,00
41,65
28,00
Testbox, leer
39,00
46,41
30,00
01 496 20 12,80
Schilling, F.
PTK – LDT
Punktiertest und Leistungs-Dominanztest für Kinder (5–12 Jahre) Der Linkshändertest Einsatzbereich Untersuchung der Händigkeit. Kinder von 5 bis 12 Jahren. Das Verfahren Der Punktiertest für Kinder ist ein Papier- und Bleistift-Verfahren zur Prüfung der Entwicklung der feinmotorischen Leistung beider Hände und der Händigkeitsausprägung. Der Test vergleicht die Punktierleistungen der rechten und linken Hand und kann so sehr genau zwischen Linkshändigkeit, Beidhändigkeit und Rechtshändigkeit differenzieren. Die Testvorlagen bestehen aus je einer grün gedruckten Clownfigur für die linke und rechte Hand, entlang deren Umrisslinie 150 kleine Kreise von den Kindern punktiert werden sollen. Ausgewertet werden Zeit (sec) und Fehler. Diese Werte werden in den Auswertbogen eingetragen. In einer Normentabelle werden dann die nach Alter und Geschlecht ausgewiesenen Standardwerte abgelesen und in den Bogen übertragen. Auf diese Weise erhält man Altersstandardwerte (Motorik-Quotienten) für die Punktierleistungen der rechten und linken Hand sowie über die Berechnung des Dominanzindexes (DI) ein sehr genaues Bild über die Händigkeitsausprägung. Der Dominanzindex ist definiert als prozentualer Anteil der Punktierleistung der rechten Hand an der Gesamtleistung beider Hände. Die Kombination beider Auswertungen erlaubt eine fundierte Beurteilung von graphomotorischen Auffälligkeiten in Abhängigkeit von unterschiedlichen Händigkeitsausprägungen – ein effizientes Instrument während der Einschulungsphase und bei Schwierigkeiten im Schreiblernprozess. In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
14 014 01
Manual
37,20
39,80
14 014 02
Material: Testvorlagen und Testauswertungsbogen (30 Blatt)
10,76
12,80
ENTWICKLUNGSTESTS
147
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 435 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte für 4-Jährige, 5 Testhefte für 5- bis 8-Jährige, 5 Elternfragebogen Kindergartenkinder, 5 Elternfragebogen Schulkinder, 5 Erzieherfragebogen Kindergartenkinder, 5 Lehrerfragebogen Schulkinder, 5 Vorlagen zu UT 1, 5 Vorlagen zu UT 2, 5 Vorlagen zu UT 3, 5 Vorlagen zu UT 7, Schablonensatz 1 (Feinmotorik), Schablonensatz 2 (Fragebögen), Box für Printmaterialien, Materialset, Dreiseitiges Gestell, Standbrett mit Fußabbildung, Farbige Unterlage, Steckbrett mit Holzstiften und Schälchen, Lernrahmen mit Druckknöpfen, Lernrahmen mit Standardknöpfen und Testbox
832,00
890,24
01 435 02
Manual
92,00
98,44
01 435 03
10 Testhefte für 4-Jährige
20,60
22,04
01 435 04
10 Testhefte für 5- bis 8-Jährige
26,20
28,03
01 435 05
10 Elternfragebogen Kindergarten kinder
6,00
6,42
01 435 06
10 Elternfragebogen Schulkinder
6,00
6,42
01 435 07
10 Erzieherfragebogen Kindergartenkinder
7,00
7,49
01 435 08
10 Lehrerfragebogen Schulkinder
7,00
7,49
01 435 09
10 Vorlagen zu UT 1
7,00
7,49
01 435 10
10 Vorlagen zu UT 2
4,70
5,03
01 435 11
10 Vorlagen zu UT 3
4,70
5,03
01 435 12
10 Vorlagen zu UT 7
8,40
8,99
01 435 13
Schablonensatz 1 (Feinmotorik)
39,50
42,27
01 435 14
Schablonensatz 2 (Fragebögen)
32,00
34,24
01 435 15
Box für Printmaterialien
12,50
14,88
01 435 16
Materialset bestehend aus; 2 Kinderscheren, Stoppuhr, Löffel, 2 Plastik-Eiern, Maßband, Bohnensäckchen in Karton
151,00
179,69
01 435 17
Dreiseitiges Gestell
158,00
188,02
01 435 18
Standbrett mit Fußabbildung
23,50
27,97
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen auf der Ebene der Gesamtwerte des MOVE 4–8 liegen zwischen α = .68 und α = .91.
01 435 19
Farbige Unterlage
20,20
24,04
01 435 20
Steckbrett mit Holzstiften und Schälchen
48,80
58,07
Gültigkeit Anhand relevanter Untertests aus der M-ABC-2, der LOS KF 18, des KTK und der BUEVA-III werden Ergebnisse zur inneren kriterienbezogenen Validität und zur Korrelation des MOVE 4–8 mit Eltern-, Erzieher- und Lehrerurteilen wie auch zur Konstruktvalidität dargestellt. In der Gesamtwürdigung fielen diese Resultate zufriedenstellend aus.
01 435 21
Lernrahmen mit Druckknöpfen
117,00
139,23
01 435 22
Lernrahmen mit Standardknöpfen
117,00
139,23
01 435 23
Testbox, leer
38,80
46,17
Wyschkon, A. / Jurisch, K. / Bott, H. / Esser, G.
MOVE 4–8 Motorische Entwicklung im Vorund Grundschulalter Ein Motoriktest für 4- bis 8-jährige Kinder Hogrefe Vorschultests Herausgegeben von G. Esser, M. Hasselhorn und W. Schneider
Das Verfahren Die motorischen Fähigkeiten von Kindergarten- und Grundschulkindern werden im Bereich der Feinmotorik mit 7 Untertests, in der Ganzkörperkoordination mithilfe von 8 Untertests erfasst. Vierjährigen werden lediglich 7 der 15 Untertests vorgegeben. Im Fokus steht die differenzierte Abbildung von schwachen koordinativen LeisMotorische Entwicklung im Vor- und Grundschulalter tungen sowie die damit verbundene Frage nach der Notwendigkeit der Einleitung von Fördermaßnahmen. Im Kindergartenalter eignet sich das Verfahren auch zur Diagnostik überdurchschnittlich guter koordinativer Fähigkeiten. Wichtige Vorteile des Tests liegen neben seinem hohen Aufforderungscharakter darin, dass der MOVE 4–8 auf kleinem Raum (3,50 m x 3,50 m) durchführbar ist und an einer großen Eichstichprobe normiert wurde.
MOVE 4–8
Manual
MOVE 4–8
Wyschkon / Jurisch / Bott / Esser
Einsatzbereich Mit dem MOVE 4–8 ist eine Untersuchung des motorischen Entwicklungsstandes von Kindergarten- und Grundschulkindern zwischen 4;0 und 8;11 Jahren möglich. Es handelt sich um einen abwechslungsreichen Individualtest, der im Unterschied zu den meisten Tests dieser Art nicht nur einen Gesamtnormwert zum motorischen Entwicklungsstand liefert, sondern auch getrennte Normwerte zur Feinmotorik und Grobmotorik bzw. Ganzkörperkoordination der Kinder. Um den Leitlinien für die Diagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen (UEMF) gerecht zu werden, enthält der MOVE 4–8 zudem normierte Fragebögen zur Einschätzung des motorischen Alltagsverhaltens durch Eltern, Erzieher und Lehrer.
Anne Wyschkon Kristin Jurisch Heike Bott Günter Esser
Ein Motoriktest für 4- bis 8-jährige Kinder
Hogrefe Vorschultests
Normen Die Normen für den MOVE 4–8 beruhen auf einer Stichprobe von 1.265 Kindern zwischen 4;0 und 8;11 Jahren. Die Eichung erfolgte bis zum Alter von 5;11 Jahren in Halbjahresschritten, ab 6 Jahren in Jahresschritten. Neben T-Werten für die einzelnen Untertests liegen Normwerte für folgende Gesamtleistungen vor: Feinmotorik, Ganzkörperkoordination und Gesamtwert Motorik. Bearbeitungsdauer Die Durchführung dieses individuell vorzugebenden Testverfahrens beansprucht für die Vierjährigen (7 Untertests) etwa 30 Minuten, für Kinder ab fünf Jahren (15 Untertests) im Mittel zwischen 40 und 55 Minuten. In Anwendung seit 2018.
Entwicklungstests
MOTORIK
ENTWICKLUNGSTESTS
MOTORIK
148
Kiphard, E. J. / Schilling, F.
Henderson, S. E. / Sugden, D. A. / Barnett, A. L.
Körperkoordinationstest für Kinder 3., ÜBERARBEITETE UND ERGÄNZTE AUFLAGE
Movement Assessment Battery for Children – Second Edition
Einsatzbereich Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren. Pädagogischer und klinischer Bereich.
Deutsche Bearbeitung herausgegeben von F. Petermann Unter Mitarbeit von K. Bös und J. Kastner
Das Verfahren Der KTK dient der Messung des Entwicklungsstandes der Gesamtkörperbeherrschung und -kontrolle von Kindern mit und ohne Behinderungen und hat sich in den letzten 30 Jahren als Standard etabliert. Er besteht aus den vier Untertests Rückwärts Balancieren (RB), Monopedales Überhüpfen (MÜ), Seitliches Hin- und HerKörperkoordinationstest für Kinder springen (SH) und Seitliches Umsetzen (SU), die sämtlich das Merkmal Gesamtkörperbeherrschung erfassen. Zum Verfahren gehören standardisierte Testmaterialien und ein umfangreiches Testmanual mit den Normtabellen A für motorisch geförderte Kinder und den Normtabellen B für alle anderen Kinder sowie lnterpretationshilfen. Das Testmanual wurde in der dritten Auflage durch neue Normtabellen und neuere Studienergebnisse ergänzt.
4., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
KTK KTK
Ernst J. Kiphard Friedhelm Schilling
M-ABC-2
Manual
3., überarbeitete und ergänzte Auflage
Manual von Friedhelm Schilling
Entwicklungstests
Entwicklungstests
Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität (Zeitraum: 4 Wochen, N = 68) beträgt rtt = .97 (RB: .80, MÜ: .96, SH: .95, SU: .94). Gültigkeit Hinweise auf die Kriteriumsvalidität und umfangreiche Untersuchungen zur inhaltlichen Validität liegen vor. 91% der Kinder mit einer frühkindlichen Hirnschädigung konnten in einer Diskriminanzanalyse von Vergleichskindern unterschieden werden. Normen MQ-Standardwerte (M = 100, S = 15) und Prozentrangwerte für 5- bis 14-Jährige. Die Werte der neu erstellten Normtabellen B stammen aus einer Metaanalyse von Untersuchungen mit dem KTK zwischen 2006 und 2012 und schließen unter anderem größere Normierungsstichproben von Bös (2009) und Vandorpe (2010) ein. Bearbeitungsdauer Ca. 20 Minuten.
Einsatzbereich Die Movement ABC-2 ist ein Testverfahren mit dem sich das kindliche Leistungsvermögen in verschiedenen motorischen Bereichen überprüfen lässt. Es stehen dabei drei verschiedene Testbatterien zur Verfügung: Altersgruppe 1 (3;0-6;11 Jahre), Altersgruppe 2 (7;0-10;11 Jahre) und Altersgruppe 3 (11;016;11 Jahre). Einzeltest. Das Verfahren Das Erlangen bestimmter motorischer Kompetenzen ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration der Kinder in das soziale Umfeld sowie deren schulischen Erfolg. Deshalb ist es wichtig, Defizite im Bereich der motorischen Entwicklung schon frühzeitig aufzudecken, um eine gezielte Förderung einleiten zu können. Es werden drei wichtige Komponenten motorischer Funktionen mit insgesamt acht Aufgaben untersucht: Handgeschicklichkeit, Ballfertigkeit, statische und dynamische Balance. Für alle drei Komponenten sowie den gesamten Testwert werden dem Alter angepasste Standardwerte und Prozentränge angegeben. So ist die Erstellung eines differenzierten Leistungsprofils möglich. Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit für eine Testwiederholung nach zwei Wochen beträgt r = .97 (N = 138). Gültigkeit Kinder mit motorischen Beeinträchtigungen erzielen niedrige Testwerte (PR < 5) (N = 20). Normen Die Normen basieren auf den Leistungen von 1.000 in Großbritannien untersuchten Kindern und zusätzlich auf den Ergebnissen von 634 Kindern aus verschiedenen deutschen Standorten. Bearbeitungsdauer Ca. 20 bis 30 Minuten. In 4., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2015 lieferbar.
In 3., überarbeiteter und ergänzter Auflage seit 2017 lieferbar.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 076 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Testmaterial und je 25 Protokollbogen für die Altersgruppe 1,2 und 3
818,00
875,26
28 076 02
Manual
84,00
89,88
28 076 03
25 Protokollbogen Altersgruppe 1
38,80
41,52
Dieses Testverfahren ist außerdem in niederländischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 040 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 40 Testprotokolle und Testmaterial
570,00
678,30
28 076 04
25 Protokollbogen Altersgruppe 2
38,80
41,52
04 040 02
Manual
97,00
103,79
28 076 05
25 Protokollbogen Altersgruppe 3
38,80
41,52
04 040 03
40 Testprotokolle
17,60
18,83
28 076 06
Begleit-DVD (Video-Tutorial zur Testdurchführung und -auswertung)
59,80
71,16
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 45.
ENTWICKLUNGSTESTS
149
MOTORIK
Steingrüber, H. - J.
Zimmer, R.
Hand-Dominanz-Test
Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder
H-D-T
MOT 4-6
3., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
3., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Kinder von 6 bis 10 Jahren sowie Jugendliche und Erwachsene zwischen 11 und 70 Jahren. Einzel- und Gruppentest. Verwendung bei klinischen, pädagogischen und ergotherapeutischen Fragestellungen.
Einsatzbereich Der MOT 4-6 erfasst den motorischen Entwicklungsstand von Kindern im Vorschulalter (4 bis 6 Jahre). Für Kinder mit Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen kann über diesen Altersbereich hinaus das motorische Entwicklungsalter ermittelt werden. Der Test ermöglicht eine quantitative Auswertung der Ergebnisse, er kann darüber hinaus aber auch als prozessbegleitendes Beobachtungsverfahren verwendet werden.
Das Verfahren Der Hand-Dominanz-Test erlaubt Aussagen über den Ausprägungsgrad der Händigkeit. Anders als die üblichen Präferenzmaße prüft der H-D-T die Leistungsüberlegenheit einer Hand. Er besteht aus drei Untertests, die für die Neuauflage leicht modifiziert wurden: Spuren nachzeichnen, Kreise punktieren und Quadrate punktieren. Die Leistungsüberlegenheit einer Hand wird rechnerisch bestimmt, wobei die Handdominanz theoretisch von -100 (extreme Linkshändigkeit) bis +100 (extreme Rechtshändigkeit) variieren kann. Die überarbeitete und neu normierte Auflage lässt sich in zwei Varianten durchführen: (1) Für Grundschulkinder im Alter von 6 bis 10 Jahren beträgt die Durchführungszeit pro Hand und Untertest weiterhin 30 Sekunden. (2) Für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter von 11 bis 70 Jahren beträgt die Durchführungszeit pro Hand und Untertest 15 Sekunden.
Zimmer
Das Verfahren Der MOT 4-6 besteht aus 17 Testaufgaben (und einer Aufwärmaufgabe), die in spielerischer, kindgerechter Weise den motorischen Entwicklungsstand des Kindes erfassen und sich sieben motorischen Bereichen zuordnen lassen (z. B. gesamtkörperliche Gewandtheit und Koordinationsfähigkeit, feinmotorische Geschicklichkeit, Motoriktest für 4- bis 6-jährige Kinder Gleichgewichtsvermögen). Neben der Ermittlung eines Normwertes (Gesamttestwert), der die Einordnung des Testergebnisses im Vergleich zur durchschnittlichen Leistung in der betreffenden Altersgruppe ermöglicht, gibt der Test dem Praktiker zusätzlich nützliche Hilfen zur qualitativen Beobachtung und Beurteilung der motorischen Performanz des Kindes an die Hand.
Der MOT 4–6 ist ein in Praxis und Forschung etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Erfassung des motorischen Entwicklungsstandes von Kindern im Vorschulalter (4 bis 6 Jahre). Für Kinder mit Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen kann über diesen Altersbereich hinaus das motorische Entwicklungsalter ermittelt werden. Der Test ermöglicht eine quantitative Auswertung der Ergebnisse, er kann aber auch als prozessbegleitendes Beobachtungsverfahren verwendet werden.
Der MOT 4–6 besteht aus 17 Testaufgaben (und einer Aufwärmaufgabe), die in spielerischer, kindgerechter Weise den motorischen Entwicklungsstand des Kindes erfassen und sich sieben motorischen Bereichen zuordnen lassen (u.a. gesamtkörperliche Gewandtheit und Koordinationsfähigkeit, feinmotorische Geschicklichkeit, Gleichgewichtsvermögen). Neben der Ermittlung eines Normwertes (Gesamttestwert), der die Einordnung des Testergebnisses im Vergleich zur durchschnittlichen Leistung in der betreffenden Altersgruppe ermöglicht, gibt der Test dem Praktiker zusätzlich nützliche Hilfen zur qualitativen Beobachtung und Beurteilung der motorischen Performanz des Kindes an die Hand. basieren auf Daten von 2.044 Kindern und stam-
MOT 4-6
Für die Durchführung des Tests müssen 20 bis 30 Minuten veranschlagt werden.
Zuverlässigkeit Die Testwiederholung nach 3-8 Wochen ergab einen Korrelationskoeffizienten von rtt = .80 (N = 99). Gültigkeit Der Test ist insofern logisch gültig, als er ein hohes Maß an psychomotorischer Geschicklichkeit prüft, das gefordert werden muss, um die Leistungsüberlegenheit einer Hand möglichst deutlich zu machen. Die Korrelation des H-D-T mit dem Lehrerurteil (Grobklassifikation in Links- und Rechtshänder) beträgt r = .77 (N = 100; 8-9-Jährige der 3. Grundschulklasse).
Renate Zimmer
3., überarbeitete und neu normierte Auflage
Hogrefe Verlagsgruppe
Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo www.hogrefe.com
Normen Es liegen geschlechtsspezifische Standard- und Prozentrangwerte (N = 1.307) vor. Bearbeitungsdauer Bei jüngeren Kindern ca. 10 Minuten (Einzelprüfung) bis 15 Minuten (Gruppenprüfung). Bei älteren Kindern und Erwachsenen halbieren sich die Bearbeitungszeiten. In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2010 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 078 01
Best. Nr. 04 082 02
Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität beträgt rtt = .85 (Retestung nach 4 Wochen), für die interne Konsistenz des Tests (Cronbachs Alpha) wurde ein α von .81 ermittelt. Gültigkeit Es liegen zahlreiche Validierungsstudien aus den Jahren 1974 bis 2014 vor, die im Manual berichtet werden. Die kriterienbezogene, Inhalts- und Konstruktvalidität konnten umfassend bestätigt werden. Normen Die halbjahresgestuften Altersnormen basieren auf Daten von 2.044 Kindern und stammen aus den Jahren 2003 bis 2012. Bearbeitungsdauer Für die Durchführung des Tests müssen 20 bis 30 Minuten veranschlagt werden.
€ netto
€ brutto
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testbogen, Schablone und Box
92,00
98,44
01 078 02
Manual
54,00
57,78
01 078 03
25 Testbogen
20,60
22,04
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 078 04
Schablone
29,40
31,46
04 082 01
580,00
690,20
01 078 05
Box, leer
12,50
14,88
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Instruktionshefte, 40 Protokollbogen und Testmaterial
04 082 02
Manual
102,00
109,14
04 082 03
40 Protokollbogen
25,00
26,75
04 082 05
Instruktionsheft
17,30
18,51
04 082 06
Mappe, leer
14,50
15,52
In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2015 lieferbar.
Entwicklungstests
Die halbjahresgestuften Altersnormen men aus den Jahren 2003 bis 2012.
MOT 4-6
Manual
150
ENTWICKLUNGSTESTS MOTORIK
Bruininks, R. H. / Bruininks, B. D.
BOT-2
™
Bruininks-Oseretzky Test der motorischen Fähigkeiten – 2. Ausgabe
Deutsche Bearbeitung herausgegeben von R. Blank, E. Jenetzky und S. Vinçon Einsatzbereich Erfassung der motorischen Fähigkeiten von Kindern im Alter von 4;0 bis 14;11 im Rahmen der pädiatrischen Ergo-, Physiotherapie und Motopädie. Individuell.
Entwicklungstests
Entwicklungstests
Das Verfahren Der BOT-2™ dient der Erfassung der motorischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Das Testverfahren zeichnet sich durch kindgerechte, alltagsrelevante motorische Aufgaben aus, wie Malen, Schneiden, Balancieren, Ball fangen, Rennen etc. Die 53 Aufgaben lassen sich folgenden Untertests zuordnen: 1. Feinmotorische Genauigkeit, 2. Feinmotorische Integration, 3. Handgeschicklichkeit, 4. Beidseitige Koordination, 5. Gleichgewicht, 6. Schnelligkeit und Geschicklichkeit, 7. Ballfertigkeiten und 8. Kraft. Der BOT-2™ deckt mit diesen acht Untertests zahlreiche fein- und grobmotorische Fähigkeiten ab, die in vier Bereiche der Motorik sowie einen Gesamtwert der motorischen Fähigkeiten zusammengefasst werden können: Feinmotorische Steuerung, Handkoordination, Körperkoordination, Kraft und Gewandtheit, Gesamtwert. Neben der Standardversion kann eine Kurzfassung mit 19 ausgewählten Aufgaben des Gesamttests durchgeführt werden. In der deutschsprachigen Adaptation wurden die Aufgaben- und Auswertungsanweisungen für den Testleiter erweitert und präzisiert. Das Testmaterial wurde erweitert und nach qualitativen Gesichtspunkten verbessert. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz wird unterschiedlich berichtet: Wuang & Su (2009) berichten ein Cronbachs α von .81 bis .92. Die Testhalbierungs-Reliabilität der deutschsprachigen Normierungsstichprobe lag überwiegend bei r = .71 bis .92, wobei im höheren Alter die Bereiche Feinmotorische Steuerung und Körperkoordination schwächer abschnitten (r = .56). Die Zuverlässigkeit der Testwiederholung nach einer Woche liegt bei r = .82 bis .98 (N = 24) in den Untertests der deutschsprachigen Adaptation. Sehr hohe Übereinstimmung zwischen geschulten Testleitern: in der deutschsprachigen Adaptation für alle Untertests bei r = .98 bis .99 (N = 23). Gültigkeit Es liegen vorwiegend Studien für die US-Version vor. Erste deutschsprachige Studien zeigen aufgrund des breiten Aufgabenspektrums und der strengen Normen eine höhere Sensitivität für auffällige Kinder als bei der US-Version an. Im englischsprachigen Original ließ sich eine gute konvergente Validität zu vergleichbaren Verfahren (PDMS-2: r = .73; TVMS-R: r = .74; BOTMP: r = .80) nachweisen. In einer Vorstudie (N = 22) zur konvergenten und divergenten Validität dreier Untertests der deutschsprachigen Adaptation mit den zugehörigen drei Motorikbereichen des M-ABC-2 findet sich nur ein Zusammenhang bei Handgeschicklichkeit (r = .49) und Balance/Gleichgewicht (r = .52). Normen Anhand der Gesamtstichprobe von über 1.100 Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Bundesländern in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden für die einzelnen Altersbereiche sowohl geschlechterspezifische als auch Gesamtnormen berechnet. Bearbeitungsdauer Langfassung: 50 bis 60 Minuten (zusätzlich 15 bis 20 Minuten für die Auswertung). Kurzfassung: 20 bis 30 Minuten. In Anwendung seit 2014. Artikelbeschreibung
28 111 01
25 Protokollbogen
70,00
74,90
28 111 05
25 Aufgabenhefte
110,00
117,70
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 45.
Bruckner, J. / Deimann, P. / Kastner-Koller, U.
Ein Test zur Erfassung der motorischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen
Best.-Nr.
28 111 04
€ netto
€ brutto
Test komplett bestehend aus: Manual (Testauswertung, Interpre tation), Testbuch (Testdurchführung), 25 Protokollbögen, 25 Aufgabenhefte, Schablone, Testmaterial und Tasche
1.210,00
1.294,70
28 111 02
Manual (Grundlagen, Testauswertung und Interpretation)
113,00
120,91
28 111 03
Testbuch (Testdurchführung)
128,00
136,96
HAPT 4-6
Handpräferenztest für 4-6-jährige Kinder Einsatzbereich Kinder von 4 bis 6 Jahren. Das Verfahren Der Handpräferenztest für 4-6-jährige Kinder (HAPT 4-6) dient der differenzierten Erfassung der Händigkeit. Er liefert nützliche Informationen über die Handpräferenz eines Kindes sowie über die Eindeutigkeit hinsichtlich der Bevorzugung einer Hand (Handkonsistenz). Es werden 14 Tätigkeiten zur Erfassung der Handpräferenz herangezogen, die jeweils drei Mal im Testablauf vom Kind ausgeführt werden. Somit kann festgestellt werden, welche Hand ein Kind für eine bestimmte Tätigkeit und über verschiedene Tätigkeiten hinweg bevorzugt. Der Testablauf hat spielerischen Charakter, die Kinder machen eine Abenteuerreise durch den Raum. Die Instruktion wird standardisiert per CD vorgegeben, während die Testleiterin oder der Testleiter nach genauen Beobachtungsrichtlinien die jeweils verwendete Hand kodiert. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Split-half-Reliabilität, Cronbachs Alpha) des Verfahrens liegt bei α =.95. Gültigkeit Die Items wurden theoriegeleitet und in Anlehnung an empirische Befunde erstellt. Die Kriteriumsvalidität des Verfahrens wird durch signifikante Zusammenhänge zwischen dem Ergebnis im HAPT 4-6 und den erfassten Validitätsmaßen (Elternurteil, Zeichenhand) belegt. Normen Mit der repräsentativen Normierung für Deutschland und Österreich (N > 600) liegen differenzierte Vergleichswerte vor. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 25 Minuten. In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 378 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Protokollbogen, 1 Audio-CD und 1 kompletter Materialsatz im Karton
276,00
328,44
01 378 02
Manual
61,00
65,27
01 378 03
25 Protokollbogen
11,00
11,77
01 378 04
Audio-CD
23,10
27,49
01 378 05
25 Stempelvorlagenblätter
9,20
9,84
01 378 06
je 10 Smiley Aufkleber und Trägerfolien
11,10
13,21
01 378 07
je 10 Aufkleber Bodenmarkierungen, schwarz + weiß
35,00
41,65
01 378 08
Materialsatz im Karton
196,00
233,24
01 378 09
Karton, leer
17,10
20,35
1
LSA MOBAK 1–4
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
01 451 01
Manual
01 536 02
Manual
67,00
71,69
01 536 03
25 Protokoll- und Auswertungsbogen Einzeltestung
9,80
10,49
01 536 04
25 Protokoll- und Auswertungsbogen Gruppentestung
12,30
13,16
386,00
459,34
01 536 06
278,00
98,00
5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
64,75
nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
44,25 44,25
15,00
30,00 15,00
Eggert, D.
28,00 12,80
LOS KF 18 Lincoln-Oseretzky-Skala Kurzform Deutsche Bearbeitung von D. Eggert Hrsg. von D. Eggert In 2. Auflage seit 1974 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 054 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 40 Protokollbogen, Testmaterialien, je 40 Expl. Labyrinthe, Kreise und Schachtel
143,00
170,17
Hogrefe Schultests
Das Handbuch enthält eine Zusammenstellung von über 300 Diagnoseverfahren, die eine Erfassung und Beurteilung motorischer Handlungen und motorischen Verhaltens auf der Ebene von Fähigkeiten, Funktionen und Verhaltensaspekten möglich machen. Die vollständige Neubearbeitung des 1987 erstmals erschienenen „Handbuches sportmotorischer Tests“ trägt der Ausdifferenzierung und der Erschließung neuer Tätigkeitsfelder in der Sportwissenschaft und der zunehmenden Bedeutung von körperlicher Aktivität und Sport für die motorische Entwicklung und die Gesundheit im Lebenslauf Rechnung. Neben Verfahren für die traditionellen Anwendungsfelder sport wissenschaftlicher Diagnostik werden auch motorische Diagnoseverfahren für die Bereiche Gesundheits- und Rehabilitationssport, Sporttherapie, Moto- und Sonderpädagogik, Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie dargestellt. Die Tests und Fragebogen werden anhand eines Kriterienrasters nach den Aspekten Dokumentation, Konzeption und Teststatistik beschrieben und zusätzlich kommentiert. Der Leser erhält durch diese differenzierte Beschreibung sowie durch zusammenfassende Tabellen und Systematisierungen eine praxisorientierte Entscheidungshilfe für die Auswahl und Anwendung von Tests und Fragebögen.
Gültigkeit Zur Sicherung der Inhaltsvalidität erfolgte die Konstruktion und Auswahl der MOBAK-Aufgaben in enger Anknüpfung an die Zielstellungen in den deutschsprachigen Lehrplänen. In vier Validierungsstudien konnte die Konstruktvalidität des MOBAK 1–4 mittels konfirmatorischer Faktorenanalysen bestätigt werden. Normen Es liegen alters- und geschlechtsspezifische T-Werte und Prozentrangnormen vor (MOBAK 1–2: N = 2.487; MOBAK 3–4: N = 1.480). Hogrefe Verlagsgruppe
Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo · Madrid · Lissabon www.hogrefe.com
ISBN 978-3-8017-2369-9
Klaus Bös (Hrsg.)
Bös (Hrsg.)
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätsprüfung des MOBAK 1–4 erfolgte mit Hilfe konfirmatorischer Faktorenanalysen, welche es ermöglichen, die Reliabilität der Konstruktmessung zu prüfen. Die zugehörigen Faktorreliabilitäten (.54 ≤ FR ≤ .72) fallen durchgängig zufriedenstellend aus. Die Messinvarianz und die Retestreliabilität des MOBAK 1–2 konnte über autoregressive Strukturgleichungsmodelle bestätigt werden. Die Kennwerte (für die latenten Faktoren) lagen bei einem Intervall von 10 Monaten bei β = .67 (Kompetenzbereich „Sich-Bewegen“) bzw. β = .95 (Kompetenzbereich „Etwas-Bewegen“). Die Stabilität des Gesamtwertes (Summenwert) lag im gleichen Intervall bei rtt = .59 und fällt zufriedenstellend aus.
Materialset (ohne Printmaterialien)
Weitere lieferbare Testverfahren
Manual
Handbuch Motorische Tests
Herrmann
522,41
01 451 03
MOBAK 1–4
MOBAK 1–4
€ brutto
439,00
01 451 02
Das Verfahren 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) (LSA-M) 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende Motorische Basiskompetenzen sind in allen01 deutschsprachigen Lehrplänen 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für verankert und gelten als zentrale Lernziele des Sportunterrichts. Sie ermögliFührungskräfte 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Teilhabe Fragebogen für an chen Kindern eine aktive Mitarbeitende der01 451 Sportund Bewegungskultur. 50 Profi 08 lbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende) Mit01dem MOBAK 1–4 können der 451 09 Schablonensatz Stand die Entwicklung motori10 leer 01 451und Testmappe, scher Basiskompetenzen standardisiert und ökonomisch erfasst werden. Diese Informationen helfen Lehrenden, den Unterricht an die Voraussetzungen der Kinder anzupassen. Der MOBAK 1–4 setzt sich aus dem MOBAK 1–2 für 6- bis Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lie-7-jährige Kinder der 1.–2. Klasse gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe fürund dem MOBAK 3–4 für 8- bis Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α 9-jährige Kinder der 3.–4. Klasse zu= .79 und α = .91 auf. Christian Herrmann sammen. Beide MOBAK-Versionen Gültigkeit Unter Mitarbeit von Harald Seelig Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Di-erfassen jeweils die KompetenzbeChristopher Heim mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = mensionen Miriam Kehne reiche „Sich-Bewegen“ (Balancieren, Erin rGerlach = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße .44 und positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und VertrauenRollen, Springen, Laufen) und „Etvon Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen was-Bewegen“ (Werfen, Fangen, der transformationalen Führung belegt. Prellen, Dribbeln). Durch die dichotome Kodierung der MOBAK-Aufgaben (bestanden vs. nicht bestanden) ist die Bewertung leicht umsetzbar. Die Auswertung erfolgt über Summenbildung. Neben den Materialien aus dem Testkoffer werden Großgeräte aus der Sporthalle benötigt (Langbank, Turnmatten etc.). Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
€ netto
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Protokoll- und Auswertungsbogen Einzeltestung, 25 Protokoll- und Auswertungsbogen Gruppentestung und Materialset
€
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Einsatzbereich LSA motorischer Basiskompetenzen bei 6- bis 9-jährigen Kindern in der Erfassung 1.–4. Klasse im Sportunterricht und in der Forschung. Gruppen- oder Einzeltestung. Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Artikelbeschreibung
01 536 01
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
In Anwendung seit 2015. Hogrefe Schultests von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein Herausgegeben Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit idenLSA-F (Fragetischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion Manual bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei MitTest zurvorliegen. Erfassung Motorischerdes Basiskompetenzen arbeitenden Die Besonderheit LSA ist die situationsabhängige Erfür des die Führungsverhaltens: Klassen 1–4 Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbefassung schreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Best.-Nr.
Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Test zur Erfassung Motorischer Basis kompetenzen für die Klassen 1–4
Handbuch Motorische Tests
Klaus Bös (Hrsg.)
Handbuch Motorische Tests Sportmotorische Tests, Motorische Funktionstests, Fragebögen zur körperlich-sportlichen Aktivität und sportpsychologische Diagnoseverfahren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
9 783801 723699
3. Auflage
Bearbeitungsdauer Eine Durchführung mit 3–4 Kindern pro Testleiter dauert ca. 35 Minuten. Zur Testung von Schulklassen durch eine einzelne Sportlehrperson empfiehlt sich die Aufteilung der Aufgaben auf mehrere Schulstunden. In Anwendung seit 2018.
151
Sportmotorische Tests, Motorische Funktionstests, Fragebögen zur körperlichsportlichen Aktivität und sportpsychologische Diagnoseverfahren 3., überarb. u. erw. Aufl. 2017, XVI/899 Seiten, geb., € 99,95 / CHF 125.00 ISBN 978-3-8017-2369-9 Auch als eBook erhältlich
Das Handbuch enthält eine Zusammenstellung von rund 300 Diagnoseverfahren, die die Erfassung und Beurteilung motorischer Handlungen und motorischen Verhaltens auf der Ebene von Fähigkeiten, Funktionen und Verhaltensaspekten möglich machen.
www.hogrefe.de
Entwicklungstests
NEU
ENTWICKLUNGSTESTS
Berufsbezogene Verfahren
Herrmann, C. Unter Mitarbeit von H. Seelig, C. Heim, M. Kehne und E. Gerlach Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. Normen
MOTORIK
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
152
Umfassend und aktuell – das komplette Wissen der Psychologie Entwicklungstests
Entwicklungstests
Markus Antonius Wirtz (Hrsg.)
Dorsch – Lexikon der Psychologie 19., überarb. Aufl.2020.2032S.,Gb € 74,95 / CHF 95.00 ISBN 978-3-456-85914-9 Mit der 19. Auflage wird die seit 1921 bestehende Tradition des DORSCH als aktuelle zeitgemäße Standardreferenz der Psychologie fortgesetzt. Das Lexikon bietet in ca. 13 000 Einzelbeiträgen einen kompakten und verständlichen Überblick über die Entwicklung sowie das Grundlagen- und Anwendungswissen der Psychologie. Über 500 renommierte Expertinnen und Experten präsentieren die Psychologie in ihrer gesamten Breite und Vielfalt. Mit ca. 500 neuen und ca. 900 aktualisierten Beiträgen werden insbesondere aktuelle Weiterentwicklungen aufgegriffen.
Das Lexikon bereitet die Inhalte anhand von 19 Teilgebieten der Psychologie auf: Dies ermöglicht einen strukturierten und informativen Ein-stieg und vereinfacht die Orientierung hinsichtlich der Begriffe, Konzepte und Anwendungsgebiete. Leserinnen und Leser erhalten mit dem Buch einen Zugangscode für die Online-Version des Lexikons: Die Inhalte des DORSCH können so zusätzlich per Computer, Tablet oder Smartphone eingesehen und genutzt werden.
Sie können auch nur das Online-Lexikon nutzen. Unter www.hogrefe.com/dorsch stehen verschiedene Online-Abo-Modelle zur Verfügung.
www.hogrefe.de
153
Schultests 1
Berufsbezogene Verfahren Endlich, D. / Küspert, P. / Lenhard, W. / Marx, P. / Schneider, W.
LRSScreening
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die Manual nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Manual
01 451 02
Manual
Hogrefe Vorschultests 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" 01 451 04 Schneider 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Herausgegeben von G. Esser, M. Hasselhorn und W. Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
es
Endlich / Küspert / Lenhard / Marx / Schneider
herausgegeben von Günter Esser Marcus Hasselhorn Wolfgang Schneider
ur
n-
eits
.
LRS-Screening
eit
Best.-Nr. 01 509 02
278,00
In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 509 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Protokollbogen, 20 Auswertungsbogen Normwerte, 20 Auswertungsbogen Risikowerte, Vorlagenmappe 1, Vorlagenmappe 2, Vorlagenmappe 3, Spielsteine und Mappe
360,00
385,20
98,00
64,75 44,25
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
44,25
01 451 06
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für
15,00
Einsatzbereich Führungskräfte 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Das LRS-Screening ermöglicht schon vor der01Einschulung eine Einschätzung Mitarbeitende des Risikos späterer Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Es(Führungskrafte eignet sich zum 01 451 08 50 Profilbogen und Mitarbeitende) Einsatz für die Schuleingangsdiagnostik und01die Frühförderung in Kindergär451 09 Schablonensatz 01 451 10 Testmappe, leer ten und Beratungsstellen.
Hogrefe Vorschultests
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 25 Minuten. Falls ausschließlich ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung einer Lernschwierigkeit im Lesen und/oder Rechtschreiben ermittelt werden soll, ist es ausreichend, die Aufgaben aus dem Inhaltsbereich Frühe schriftsprachliche Fähigkeiten durchzuführen. Dadurch € wird die Bearbeitungsdauer spürbar reduziert.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Laute, Reime, Sprache – Würzburger LSA Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Normen Die Testleistung im LRS-Screening kann anhand von Normwerten (T-Werten, Prozenträngen) auf Skalenebene und auf der Ebene von Gesamtwerten mit der Leistung einer Normstichprobe von Kindergartenkindern (N = 330) verglichen werden. Es liegen Normwerte für zwei Zeiträume vor: 10 bis 11 Monate vor Einschulung (T1) und 4 bis 5 Monate vor Einschulung (T2).
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Das Verfahren Das LRS-Screening erfasst die Leistung in zwei Inhaltsbereichen: frühe schriftsprachliche Fähigkeiten und linguistische Kompetenzen. Die frühen schriftsprachlichen Fähigkeiten werden anhand von zehn Untertests erfasst, aus denen vier Skalenwerte gebildet werZuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lie-den: Rapid Automatized Naming gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für(Schnelles Benennen von Bildern und Laute, Reime, Sprache – Würzburger Screening zur Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Würfelbildern), Phonologische Be= .79 und α = .91 auf. wusstheit, Phonologisches ArbeitsGültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Di-gedächtnis und Buchstabenkenntnis. mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäßeDie linguistischen Kompetenzen werpositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen den anhand von vier Untertests unvon Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt. tersucht, die zu drei Skalenwerten zusammengefasst werden: Nachsprechen von Sätzen, Wortschatz und Pluralbildungen. Über alle sieben Darius Endlich Petra Küspert Skalen hinweg kann ein TestgesamtWolfgang Lenhard Peter Marx Wolfgang Schneider wert gebildet werden. Zusätzlich können drei Risikowerte berechnet werden (LESEN-Risiko, SCHREIBEN- Risiko, LRS-Risiko). Anhand dieser Werte kann eingeschätzt werden, ob ein Kind ein erhöhtes Risiko aufweist, später eine Lese-, Rechtschreib- oder kombinierte Lese-Rechtschreibschwäche zu entwickeln. Daraus kann abgeleitet werden, ob Förderbedarf besteht.
LRS-Screening
Hogrefe Vorschultests
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz für die Gesamtskala ist zu T1 und T2 sehr gut (Omega total = .96). Über einen Zeitraum von sechs Monaten weist das Verfahren eine hohe Retest-Reliabilität auf (rtt = .86). Gültigkeit Die Zusammenhänge zwischen Erzieherinnen-Ratings (Einschätzung von Lautbewusstheit, Wortschatz und Buchstabenkenntnis) und Testleistung in den entsprechenden Aufgaben des LRS-Screenings sind durchgängig moderat bis hoch. Prognostische Zusammenhänge zwischen der Testleistung im LRSScreening und in standardisierten Lese- und Rechtschreibtests (Testzeitpunkt Mitte und Ende der ersten Jahrgangsstufe) sind ebenfalls moderat bis hoch. Darüber hinaus erlaubt das LRS-Screening eine gute bis sehr gute individuelle Vorhersage zur Entwicklung von isolierten Lese- oder Rechtschreib- sowie kombinierten Lese-Rechtschreibschwierigkeiten.
30,00 15,00 28,00
01 509 02
Manual
82,00
87,74
01 509 03
20 Protokollbogen
45,00
48,15
01 509 04
20 Auswertungsbogen Normwerte
12,20
13,05
01 509 05
20 Auswertungsbogen Risikowerte
12,20
13,05
01 509 06
Vorlagenmappe 1
92,00
98,44
01 509 07
Vorlagenmappe 2
69,00
73,83
01 509 08
Vorlagenmappe 3
74,00
79,18
01 509 09
Spielsteine
8,20
9,76
01 509 10
Mappe, leer
15,00
17,85
12,80
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
Schultests
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
SCHULFÄHIGKEIT
Berufsbezogene Verfahren
Ehlert, A. / Ricken, G. / Fritz, A. Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. NEU
Ricken, G. / Fritz-Stratmann, A. / Balzer, L.
LSA MARKO
MARKO-D
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
-Screening
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter – Diagnose
In Anwendung seit 2015.
Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter – Screening Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse Manual von mindestens drei Mitdes LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen arbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werMathematikRechenkonzepte Vorschulalter – den, welche denund Dimensionen desim Full Range of Leadership Models entsprechen. DieScreening befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
LSA Vorschultests Hogrefe Herausgegeben von C. Mähler, M. Hasselhorn und W. Schneider Manual
01 451 02
Manual
Einsatzbereich 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" für Führungskräfte 451 04der 15 Fragebogen Einzeltest (Computertest), der ca. 6 Monate01vor Einschulung und(LSA-F) in den 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) ersten 8 Wochen nach der Einschulung eingesetzt werden kann. Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
01 451 06
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte
01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Das Verfahren Mitarbeitende 01 451 08 (Durchführung 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiDas Verfahren ist als Screening konstruiert worden mit Testleiter tende) am Computer), um im Vorschulalter die Vorläuferfähigkeiten von Kindern in 01 451 09 Schablonensatz 10 01 451 Testmappe, leerMathematik- und Bezug auf die erworbenen Rechenkonzepte zu erfassen. Entsprechend kann es bei all jenen Untersuchungsanlässen MARKO-Screening eingesetzt werden, in denen Kinder mit Entwicklungsrisiken erkannt werden sollen. Das Screening ist dabei für den unteren Leistungsbereich ausgelegt und erfasst den Entwicklungsstand von drei arithmetischen Konzepten Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lie- die Kinder in der Regel nacheinander (Niveaus), gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 für und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe erwerben: 1. Zählzahl, 2. ordinaler ZahlenMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α strahl und 3. Kardinalität und Zerlegbarkeit. = .79 und α = .91 auf. Die Konzepte sind theoretisch begründet und Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Diihrer Ordnung zueinander empihinsichtlich mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = risch überprüft worden (Rasch-Skalierung). .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen Der Entwicklungsstand eines Kindes wird davon Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt. durch charakterisiert, dass anhand der gelösten Items eine Niveauzuordnung erfolgt. Das Gesamtergebnis kann des Weiteren mit der Normstichprobe verglichen werden. Aus diesem Vergleich lässt sich je nach Testzeitpunkt in Bezug auf die Einschulung des Kindes ein potenzielles Entwicklungsrisiko abschätzen.
MARKO-Screening
Ehlert / Ricken / Fritz
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Berufsbezogene Verfahren
SCHULTESTS
154
1
Antje Ehlert Gabi Ricken Annemarie Fritz
Hogrefe Vorschultests
Schultests
Zuverlässigkeit Die Reliabilität beträgt für die Personenreliabilität .69 und für die Itemreliabilität .99. Gültigkeit Nachweis der konvergenten Kriteriumsvalidität an Teilstichproben mit dem MARKO-D und dem ERT 1+. Prüfung der divergenten Kriteriumsvalidität mit dem Intelligenztest CFT 1-R und dem WPPSI-III. Normen Normdaten von 1.091 Kindern aus sechs verschiedenen deutschen Bundesländern für 2 Testzeitpunkte verfügbar (6 Monate vor Einschulung; 1. bis 8. Woche nach Einschulung). Bearbeitungsdauer Der Test dauert ca. 15 Minuten. Bei einigen Items sind Zeitbegrenzungen der Darbietungsdauer vorgesehen, die vom Computer umgesetzt werden. Bei anderen folgt das jeweils nächste Item nach Eingabe der Lösung.
€ Hogrefe Schultests Herausgegeben von G. Esser, M. Hasselhorn und W. Schneider
278,00
Einsatzbereich Einzeltest für Kinder im Vorschulalter (4 bis 6½ Jahre). MARKO-D kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt eines laufenden Jahres eingesetzt werden.
98,00
64,75
Das Verfahren Mit dem MARKO-D steht ein kindgerecht aufbereiteter Einzeltest zur Verfü15,00 gung, mit dem Voraussetzungen für die spätere schulische Entwicklung hin30,00 sichtlich erworbener arithmetischer Konzepte untersucht werden können. 15,00 Sowohl Entwicklungsverzögerungen als auch -fortschritte sind quantitativ und qualitativ beschreibbar. Letzteres erfolgt auf der Basis einer theoriegelei28,00 12,80 teten Gruppierung der Items. Für Wiederholungsmessungen ergibt sich damit der Vorteil, dass Entwicklungs- oder Fördereffekte als Wissensveränderung ausgewiesen werden können. Der Test besteht aus 55 Items, mit denen die folgenden fünf Konzepte (aufeinander aufbauende Niveaustufen) erfasst werden: Zählzahl, ordinaler Zahlenstrahl, Kardinalität und Zerlegbarkeit, Enthaltensein und Klasseninklusion sowie Relationalität. Die Items wechseln im Schwierigkeitsgrad. Durch die Einbettung der Aufgaben in eine Rahmengeschichte wechseln sich Phasen des Zuhörens und Bearbeitens ab, was sich günstig auf die Mitarbeit und Konzentration des Kindes auswirkt. Für Kinder, deren Entwicklungsniveau nicht dem der Altersgruppe entspricht, kann das ebenfalls über die Testzentrale beziehbare Training MARKO-T eingesetzt werden. Das Training ist entsprechend der Abfolge der Niveaustufenentwicklung aufgebaut und schließt passgenau an das mit MARKO-D erzielte Ergebnis an.
44,25 44,25
Zuverlässigkeit Das Verfahren erweist sich als objektiv durchführbar bei einer Zuverlässigkeit von .91 (Cronbachs Alpha) und .89 (Retest). Gültigkeit Zahlreiche Untersuchungen u. a. zur konvergenten (OTZ) und divergenten Kriteriumsvalidität (CFT 1 und HAWIVA, Sprachentwicklungsdaten TROG-D, BISC) belegen die Validität des Verfahrens. Normen Für die quantitative Auswertung stehen Halbjahresnormen auf der Basis einer Gesamtstichprobe von 1.095 Kindern zur Verfügung. Die qualitative Auswertung erfolgt über eine Platzierung des Gesamtwertes auf der Skala und die Analyse der Lösungsmuster. Bearbeitungsdauer Der Test kann in 20 bis 30 Minuten durchgeführt werden. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 377 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 10 Ergebnisbogen, Aufgabenbuch, Aufgabenkarten, je 15 rote und blaue Chips und Mappe
257,00
274,99
In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Software
€ netto
H5 410 01
MARKO-Screening (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
260,00
H5 410 02
MARKO-Screening (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 410 50
MARKO-Screening (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 410 80
MARKO-Screening (HTS 5)*, Manual
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
50,00
01 377 02
Manual
80,00
85,60
€ brutto
01 377 03
25 Protokollbogen
14,20
15,19
309,40
01 377 04
Aufgabenbuch
88,00
94,16
01 377 05
Aufgabenkarten
39,30
46,77
01 377 06
15 rote Chips
18,50
22,02
01 377 07
15 blaue Chips
18,50
22,02
01 377 09
50 Ergebnisbogen
16,60
17,76
01 377 08
Mappe, leer
11,60
13,80
59,50
3,00
3,57
56,00
59,92
1
Meindl, M. / Jungmann, T.
Kleiner, A. Neubearbeitung von J. Poerschke
EuLe 4–5
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
GSS
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Erzähl- und Lesekompetenzen erfassen bei 4- bis 5-jährigen Kindern Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Göppinger sprachfreier Schuleignungstest 2., NEU BEARBEITETE AUFLAGE
In Anwendung seit 2015.
Hogrefe Vorschultests Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung (LSA) ein Fragebogenverfahren zur ErfasDas Leadership Style Assessment von G.ist Esser, Herausgegeben M. Hasselhorn und W. Schneider 01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (FrageVerhalten einbogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Manual schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige ErErzähl- und Lesekompetenzen erfassen fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbebei 4- bis 5-jährigen Kindern schreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
€
Einsatzbereich LSA EuLe 4-5 kann als Praxisinstrument im Rahmen der Planung einer alltagsintegrierten Sprach- und Literacyförderung in der Kindertageseinrichtung sowie als Forschungsinstrument eingesetzt werden. 01 451 02 Manual Manual
01 451 03
5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
Das Verfahren 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Das Verfahren ermöglicht eine dem Entwicklungsstand umfassenangepasste, Führungskräfte de Beurteilung der Erzählfähigkeiten und der01 451 frühen schriftsprachrelevanten 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Kompetenzen von Kindern im Al01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitersbereichtende) von 4;0 bis 5;11 Jahren. 01 451 09 Schablonensatz Insgesamt liegen fünf Skalen vor, die 01 451 10 Testmappe, leer folgende Bereiche überprüfen: Erzählkompetenz, Schriftwissen, Wortbewusstheit, Schriftbewusstheit sowie die rezeptive und produktive Buchstabenkenntnis. Das Verfahren ist äußerst kindgerecht gestaltet, und die Geschichte von „Teddy Theo“ Zuverlässigkeit stellt einen altersgemäßen Erzähl Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69impuls dar.
EuLe 4–5
EuLe 4–5
Meindl / Jungmann
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der Einzelskalen variieren von .78 (Skala Schriftwissen) bis .95 (Skala Buchstabenkenntnis) und können damit als zufriedenstellend bis sehr gut bezeichnet werden.
Marlene Meindl
Tanja Jungmann Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt. Hogrefe Vorschultests
Deutsche Schultests Herausgegeben von R. H. Lehmann
278,00
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Gültigkeit Die Analysen zur Konstrukt- und Kriteriumsvalidität des Verfahrens sprechen dafür, dass der EuLe 4-5 das misst, was er zu messen intendiert. Zudem differenziert er gut zwischen sprachauffälligen und -unauffälligen Kindern (klinische Validität) sowie zwischen Kindern, die in ihren Familien in unterschiedlichem Ausmaß Lernanregungen erhalten. Erste Analysen zur inkrementellen und prognostischen Validität weisen darauf hin, dass EuLe 4-5 zusätzlich zur phonologischen Bewusstheit einen substantiellen Beitrag zur Vorhersage der späteren Leistungen im Schriftspracherwerb liefert. Normen EuLe 4-5 wurde an insgesamt N = 773 Kindern aus den drei Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Schleswig-Holstein normiert. Die ermittelten Rohwerte können anhand der Normtabellen im Manual in T-Werte und Prozentränge transformiert werden. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer variiert je nach Alter und Entwicklungsstand zwischen 10 und 20 Minuten. In Anwendung seit 2019. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 505 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, Bildkarten „Teddy Theo“, Bilderbuch „Teddy Theo“, Vorlagenmappe und Mappe
165,00
176,55
01 505 02
Manual
73,00
78,11
01 505 03
10 Protokollbogen
22,00
23,54
01 505 04
Bildkarten „Teddy Theo“
4,10
4,39
01 505 06
Vorlagenmappe
36,00
38,52
01 505 05
Bilderbuch „Teddy Theo“
32,00
34,24
01 505 07
Mappe, leer
12,00
14,28
Einsatzbereich Schulanfänger. 98,00
Das Verfahren Dieser Test erfasst die folgenden Bereiche in 10 Untertests: Formauffassung/ 15,00 Unterscheidungsvermögen; Feinmotorik; Erfassung von Größen, Mengen- und Ordnungsverhältnissen; Beobachtungsgabe; kritisches Beobachten; Konzentra30,00 tionsfähigkeit; Merkfähigkeit; Gegenstands- und Situationserfassung; Sprach15,00 und Inhaltserfassung sowie allgemeine Entwicklungshöhe. Die Neubearbeitung 28,00 dieses bewährten Verfahrens zur Untersuchung der Schulfähigkeit liegt in einer 12,80 vollständigen Neugestaltung des Testmaterials. Darüber hinaus findet die Interpretation der Testergebnisse über Leistungs- und Einstellungsprofile statt. Der GSS wurde an mehr als 2.000 Schulanfängern neu geeicht. 64,75
44,25 44,25
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des Gesamttests (Cronbachs Alpha) liegt bei α = .81. Gültigkeit Die Untertests stehen in enger Beziehung zu den Anforderungen, die an Schulanfänger gestellt werden. Normen Der Test wurde 1997 an 563 Schulanfängern in der 8. Woche vor der Einschulung und 1.628 Erstklässlern in der zweiten Schulwoche geeicht (N = 2.191). Neben Vorschlägen zur Profildarstellung liegen Prozentrangplätze und -bänder vor. Bearbeitungsdauer 40 bis 45 Minuten. In 2., neu bearbeiteter Auflage seit 1998 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 045 01
Mustermappe bestehend aus: Beiheft, je 1 Muster-Testheft, Auswertungs bogen und Profilblatt
69,00
73,83
04 045 03
10 Testhefte
27,90
29,85
04 045 04
25 Profilblätter
9,70
10,38
04 045 05
25 Auswertungsbogen
9,30
9,95
04 045 07
Mappe, leer
9,70
11,54
Schultests
LSA
Leadership Style Assessment
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
155
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
SCHULTESTS
Berufsbezogene Verfahren
SCHULFÄHIGKEIT Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
156
SCHULTESTS SCHULFÄHIGKEIT
Endlich, D. / Berger, N. / Küspert, P. / Lenhard, W. / Marx, P. / Weber, J. / Schneider, W.
WVT
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 431 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 10 Profilbogen, Vorlagenmappe Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten, Vorlagenmappe Modul B – Sprachliche Kompetenzen, Vorlagenmappe C Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten. Audio-CD Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten, Bildkarten Modul C - Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten, Spielsteine und Mappe
438,00
468,66
01 431 02
Manual
97,00
103,79
01 431 03
10 Protokollbogen
34,40
36,81
01 431 04
25 Profilbogen
14,80
15,84
01 431 05
Vorlagenmappe Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten
97,00
103,79
01 431 06
Vorlagenmappe Modul B – Sprachliche Kompetenzen
86,00
92,02
01 431 07
Vorlagenmappe Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten
67,00
71,69
01 431 08
Audio-CD Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten
18,00
21,42
01 431 09
Bildkarten Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten
34,00
40,46 25,23
Würzburger Vorschultest Erfassung schriftsprachlicher und mathematischer (Vorläufer-)Fertigkeiten und sprachlicher Kompetenzen im letzten Kindergartenjahr Hogrefe Vorschultest Herausgegeben von G. Esser, M.Hasselhorn und W. Schneider Einsatzbereich Der WVT erlaubt die Erfassung von schriftsprachlichen und mathematischen Vorläuferfertigkeiten und Kompetenzen im letzten Kindergartenjahr. Geeignete Einsatzbereiche stellen die Frühförderung, Beratung und die Schuleingangsdiagnostik dar. Das Verfahren ist u. a. von ErzieherInnen und TherapeutInnen in Kindergärten, ebenso wie von Lehrkräften im Rahmen der Einschulungsdiagnostik einsetzbar. Einzeltest.
Schultests
Das Verfahren Mit dem WVT werden Vorläuferfähigkeiten erfasst, die für das Erlernen zentraler Kulturtechniken (Lesen, Rechnen, Schreiben) von großer Bedeutung sind. Das Verfahren ermöglicht eine zuverlässige Diagnostik früher schriftsprachlicher und mathematischer Kompetenzen sowohl für Kinder mit Entwicklungsrisiken, darüber hinaus aber auch für jene mit Entwicklungsvorsprüngen gegenüber Kindern mit eher normalen Fähigkeiten. Der WVT setzt sich aus drei Modulen (Inhaltsbereichen) mit insgesamt 29 Untertests zusammen: Frühe schriftsprachliche Fähigkeiten: Phonologische Informationsverarbeitung und Buchstabenkenntnis; 81 Einzelaufgaben in 11 Untertests. Sprachliche Fähigkeiten: Wortschatz, Satzverständnis, Grammatik; 77 Einzelaufgaben in 7 Untertests. Mathematische (Vorläufer-)Fertigkeiten: Zählfertigkeiten, Mengenwissen, Se riation, Zahlenkenntnis, Benennen von Würfelbildern, Rechenoperationen; 72 Einzelaufgaben in 11 Untertests. Die drei Module können als Gesamttest, aber auch unabhängig voneinander und als jeweils eigenständige diagnostische Verfahren bezogen und durchgeführt werden.
01 431 10
Spielsteine
21,20
01 431 11
Mappe, leer
15,90
18,92
01 431 20
243,00
260,01
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der einzelnen Untertests variiert zwischen .61 und .92, die der Gesamtskalen zwischen .91 und .95. Die Retestreliabilität (erhoben im Abstand von etwa sechs Monaten) liegt auf Modul-Ebene zwischen rtt = .82 und .85.
Schrift Modul A komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten, 10 Profilbogen Modul A Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten, Vorlagenmappe Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten, Audio-CD Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten, Spielsteine und Mappe
01 431 21
25 Protokollbogen Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten
43,90
46,97
01 431 22
50 Profilbogen Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten
17,20
18,40
Gültigkeit Konvergente und divergente Validität: Gruppentest Phonologische Bewusstheit (PB-LRS) – Modul Frühe schriftsprachliche Fähigkeiten: .67 (konvergent), PB-LRS – Modul Sprachliche Fähigkeiten: .38 (divergent), PB-LRS – Modul Mathematische (Vorläufer-)Fertigkeiten: .59 (divergent); Erzieherinnen-Rating (Einschätzung sprachliche und mathematische Fähigkeiten, korreliert mit entsprechenden Modulen): .54–.61 (konvergent), .39–.55 (divergent). Normen Sowohl für die einzelnen Subtests als auch für die Gesamtergebnisse auf Modul-Ebene liegen Prozentrangnormen und T-Äquivalenzwerte zu zwei Messzeitpunkten vor (10 bis 11 Monate und 4 bis 5 Monate vor Einschulung). Für jeden Aufgabenbereich werden zudem Stärken und Schwächen („Förderbedarf“ bzw.„starker Förderbedarf“) abgeleitet. Die Normierungsstichprobe besteht aus insgesamt 417 Kindern aus den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Berlin.
01 431 23
Mappe, leer Modul A
15,90
18,92
01 431 30
Sprache Modul B komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen Modul B Sprachliche Kompetenzen, 10 Profilbogen Modul B – Sprachliche Kompetenzen, Vorlagenmappe Modul B - Sprachliche Kompetenzen, Spielsteine und Mappe
223,00
238,61
01 431 31
25 Protokollbogen Modul B – Sprachliche Kompetenzen
43,90
46,97
01 431 32
50 Profilbogen Modul B – Sprachliche Kompetenzen
17,20
18,40
15,90
18,92
234,00
250,38
25 Protokollbogen Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten
43,90
46,97
01 431 42
50 Profilbogen Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten
17,20
18,40
01 431 43
Mappe, leer Modul C
15,90
18,92
01 431 33
Mappe, leer Modul B
01 431 40
Mathe Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten, 10 Profilbogen Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten, Vorlagenmappe Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten, Bildkarten Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten, Spielsteine und Mappe
01 431 41
Bearbeitungsdauer Etwa 60 Minuten (3 Module à 20 Minuten). In Anwendung seit 2016.
SCHULFÄHIGKEIT SCHULTESTS
S-ENS
Screening des Entwicklungsstandes bei Einschulungsuntersuchungen Einsatzbereich Das Screening des Entwicklungsstandes (S-ENS) ist ein Verfahren zur Erfassung von Entwicklungsstörungen und kann als Teil der gesamtmedizinischen, auch sozialpädiatrischen Diagnostik im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen eingesetzt werden. Darüber hinaus kann es als orientierende Prüfung des Entwicklungstandes von Vorschulkindern im Alter von fünf bis sechs Jahren eingesetzt werden. Das Verfahren Jeder Schulanfänger hat einen gesetzlichen Anspruch auf eine individualmedizinische ärztliche Untersuchung und Beratung unter dem speziellen Blickwinkel der Schulfähigkeit und eines eventuellen individuellen Förderbedarfs. Zu den schulrelevanten basalen Grundfähigkeiten gehören eine altersentsprechende motorische Koordination, altersentsprechende umfassende Wahrnehmungsfähigkeiten mit den Möglichkeiten zu deren adäquater Umsetzung sowie eine altersentsprechende Sprach- und Sprechfähigkeit. Mit dem S-ENS steht den unteren Gesundheitsbehörden ein Instrument zur Verfügung, das den Entwicklungsstand in schulrelevanten Teilleistungsbereichen erfasst, auf eventuelle Auffälligkeiten hinweist und die körperliche Diagnostik ergänzt. Es stellt ein Verfahren dar, das den inhaltlichen und untersuchungsökonomischen Anforderungen einer Entwicklungsdiagnostik im Kontext der Schuleingangsuntersuchung genügt. S-ENS wurde als standardisiertes Untersuchungsraster konzipiert, mit dem Entwicklungsauffälligkeiten in den Bereichen Körperkoordination und grobmotorische Funktionen, Visuomotorik und visuelle Informationsverarbeitung, Sprachkompetenzen einschließlich auditiver Informationsverarbeitung sowie Artikulation identifiziert werden können, deren Wertigkeit durch intensivierte Untersuchungen abzuklären ist. Das S-ENS besteht aus den folgenden acht Untertests: seitliches Hin- und Herspringen, Gestalt-Rekonstruktion, Gestalt-Reproduktion, visuelle Wahrnehmung und Informationsverarbeitung, Pseudowörter nachsprechen, Wörter ergänzen, Sätze nachsprechen sowie Artikulation. Zuverlässigkeit Die Werte für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegen bei den einzelnen Untertests des S-ENS bei .50 bis .76. Angesichts der angestrebten Kürze der Skalen können die internen Konsistenzen als befriedigend angesehen werden. Gültigkeit Es konnte eine zufriedenstellende bis sehr gute konvergente Validität des Screenings nachgewiesen werden (Korrelationen mit PET, HSET, MOT 4-6, GMT, BISC, CFT 1 zwischen .50 und .86). Normen Es liegen Orientierungswerte und Prozentrang-Normen vor (N > 27.000).
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 303 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, Aufgabenheft, je 1 Vorlagenblatt Artikulation, Tisch, Kreuz und Baum, 10 Vorlagebogen Drachen, Schablone, 10 Auswertungsbogen und Mappe
204,00
218,28
01 303 02
Manual
64,00
68,48
01 303 03
Instruktion
51,00
54,57
01 303 04
Aufgabenheft
30,40
32,53 6,55
01 303 05
Vorlagenblatt Artikulation
5,50
01 303 06
Vorlagenblatt Tisch
3,00
3,57
01 303 07
Vorlagenblatt Kreuz
3,00
3,57
01 303 08
Vorlagenblatt Baum
3,00
3,57
01 303 09
25 Vorlagenbogen Drachen
8,30
8,88 20,01
01 303 10
Schablone
18,70
01 303 11
25 Auswertungsbogen
11,00
11,77
01 303 13
Hüpfmatte
36,00
42,84
01 303 12
Mappe, leer
11,60
13,80
Elben, C. E. / Lohaus, A.
MSVK
Marburger Sprachverständnistest für Kinder Einsatzbereich Kindergartenkinder ab 5 Jahren sowie Erstklässler. Zur Untersuchung des Sprachverständnisses der wichtigsten sprachlichen Bereiche bei Kindern im Vorschulalter und frühen Schulalter. Das Verfahren Der Marburger Sprachverständnistest (MSVK) erfasst das Sprachverständnis von Kindern in den Bereichen Semantik, Syntax und Pragmatik mit jeweils zwei Untertests. Aus dem semantischen Bereich wird der passive Wortschatz und das Verständnis von Wortbedeutungen geprüft, im syntaktischen Bereich kommen Aufgaben zum Satz- und Instruktionsverständnis zur Anwendung. Das pragmatische Verständnis wird über personenbezogene und situationsbezogene Sprachzuordnungen geprüft. In Anwendung seit 2000. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
02 054 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Testheften, 5 Auswertungsprotokollheften und Mappe
87,00
93,09
02 054 02
Handanweisung
67,00
71,69
02 054 03
10 Testhefte
31,00
33,17
02 054 04
20 Auswertungsprotokollhefte
14,50
15,52
02 054 05
Mappe, leer
9,10
10,83
Bearbeitungsdauer Ca. 1 Stunde. In Anwendung seit 2005.
Schultests
Döpfner, M. / Dietmair, I. / Mersmann, H. / Simon, K. / Trost-Brinkhues, G.
157
158
SCHULTESTS SCHULFÄHIGKEIT
Jansen, H. / Mannhaupt, G. / Marx, H. / Skowronek, H.
insgesamt 28 Leistungen u. a. in den Bereichen Wahrnehmung, Motorik, Sprache, Gedächtnis, Gefühle und Sozialverhalten erfasst.
BISC
Handanweisung in 7., durchgesehener Auflage seit 2016, Testbögen in 5. Auflage seit 2017 lieferbar.
Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
09 010 01
Handanweisung, 52 Seiten, zahlr. Abb.
20,47
21,90
09 010 02
10 Testbogen
23,27
24,90
2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich Vorschulkinder zu Beginn oder Mitte des letzten Vorschuljahres. Einzeltest. Das Verfahren Das BISC erlaubt die zuverlässige individuelle Identifizierung von Vorschulkindern mit einem Risiko zur Ausbildung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Das Verfahren basiert auf der Annahme, dass eine nicht ausreichend ausgebildete phonologische Bewusstheit sowie Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprobleme für die Ausbildung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten verantwortlich sind. Aus den ermittelten Ergebnissen lassen sich unmittelbar Schlüsse für Förderungen ziehen. Für die 2., überarbeitete Auflage wurde im Manual eine Reihe von ergänzenden theoretischen und praktischen Erläuterungen und Zusatzinformationen aufgenommen. Die Protokollbogen sind nun noch anwendungsbezogener gestaltet. Abgerundet werden die Neuerungen von einer qualitativ verbesserten Neuaufnahme der dem Kind vorzuspielenden Subtestitems auf CD. In 2., überarbeiteter Auflage seit 2002 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 238 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen 1, 10 Protokollbogen 2, Vorlagenmappe, CD und Koffer
221,00
236,47
Schultests
01 238 02
Manual
75,00
80,25
01 238 03
25 Protokollbogen 1
18,10
19,37
18,10
19,37
112,00
119,84
CD
33,40
39,75
Koffer, leer
34,00
40,46
01 238 04
25 Protokollbogen 2
01 238 05
Vorlagenmappe
01 238 08 01 238 07
Barth, K.
DES
Die Diagnostischen Einschätzskalen zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit
Mlynek, H. / Forster, B.
EDI
Entwicklungsstanddiagnose Verfahren zur Feststellung der Lernausgangslage für das schulische Lernen Einsatzbereich Als Einzel- und Gruppentest ab der 7. Schulwoche. Bei Schülern mit Lernproblemen bis einschließlich 3. Klasse/3. Schulbesuchsjahr, bei älteren, sehr lernschwachen Schülern bis 12 Jahre. Auch für Inklusionsklassen bestens geeignet. Das Verfahren Die EDI-Testbatterie ist ein inzwischen umfangreich erprobtes, förderdiagnostisch orientiertes Verfahren zur Erfassung der Lernausgangslage für das schulische Lernen im Anfangs- und Unterstufenunterricht. Die Testergebnisse enthalten profilmäßig den individuellen Entwicklungsstand für schulleistungsrelevante visuelle, viso-motorische und auditive Wahrnehmungsleistungen sowie kognitive Fähigkeiten (rezeptives Sprachvermögen, pränumerische Leistungen und grundlegende Denkfähigkeiten auf verbaler und visueller Basis). Seinem förderdiagnostischen Anspruch wird der Test insbesondere noch durch die beispielhaft aufgezeigte untertestübergreifende qualitative Analyse der Testleistungen gerecht. Auf neuropsychologischer Basis können den schulischen Lernprozessen immanente individuelle Wahrnehmungsverarbeitungs- und kognitive Vernetzungsfähigkeiten einschließlich der dazu erforderlichen Stützfunktionen, wie Aufmerksamkeit/Konzentration und Merkfähigkeit, transparent gemacht und ebenfalls auf ihre altersgemäße Entwicklung hin eingeschätzt werden. Die Kenntnis des Informationsverarbeitungs- und kognitiven Vernetzungsvermögens des Schülers ist Grundlage für eine kindgerechte Förderung. Sie ermöglicht es dem Lehrer, sich auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen der Schüler einzustellen und zeitversetzte Entwicklungen, insbesondere auch beim Erlernen der Kulturtechniken, zu berücksichtigen. Sehr gut bewährt hat sich der Test auch bei Frühgeborenen, bei Schülern mit Migrationshintergrund, Schülern in den Grenzbereichen zur Lernbehinderung und zur geistigen Behinderung. Bei Anwendung als Gruppentest erhält der Grund-/Förderschullehrer auf ökonomische Weise aussagekräftige Informationen über das Lernvermögen eines jeden Schülers. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
7., DURCHGESEHENE AUFLAGE
47 026 07
10 Testhefte
21,50
23,00
Einsatzbereich Bei Kindern im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung bzw. zu Beginn des schulischen Erstunterrichts.
47 026 08
20 Auswertungsbogen 1. Klasse
15,89
17,00
47 026 09
20 Auswertungsbogen 2. Klasse
15,89
17,00
47 026 10
20 Auswertungsbogen 3. Klasse
15,89
17,00
Das Verfahren Die DES wurden entwickelt, um Kinder im Übergangsfeld Kindergarten/Schule möglichst früh und gezielt fördern zu können. Sie sind ein Screening-Verfahren, das ErzieherInnen, GrundschullehrerInnen, SozialpädagogInnen von Schulkindergärten, SonderpädagogInnen in Förderklassen Hilfestellung bei der Beurteilung des Entwicklungsstandes eines Kindes geben soll. Diese Einschätzung erlaubt auch eine fundierte und kompetente Elternberatung sowie eine Orientierung darüber, wann bestimmte weitere Fachdienste (Kinderärzte, neuropädiatrische Zentren, Beratungsstellen, Sprach-, Ergo-, Mototherapeuten usw.) zur genaueren diagnostischen Klärung der Entwicklungsauffälligkeiten eingeschaltet werden sollen. Im Sinne einer präventiven Diagnostik können anhand der Aufgabenbereiche der DES die Faktoren bzw. Prozesse erkannt werden, die die weitere Entwicklung des Kindes behindern oder verzögern, sodass rechtzeitig ein geeigneter Förderplan aufgestellt werden kann. Es werden
159
SCHULFÄHIGKEIT SCHULTESTS
Jäger, R. S. / Beetz, E. / Erler, R.
Blythe, S. G. Übersetzt von T. Hansen-Lauff
MSD
Neuromotorische Schulreife
Mannheimer Schuleingangsdiagnostikum
Testen und fördern mit der INPP-Methode Eine zunehmende Anzahl Kindergarten- und Schulkinder weist charakteristische Entwicklungsverzögerungen auf, die unerkannt zu Lern- und Verhaltensproblemen führen können. Dieses Buch gibt Kinderärzten, Lehrern und anderen Fachleuten ein Werkzeug an die Hand, mit Hilfe von Screening-Tests diejenigen Kinder zu identifizieren, die zusätzlich zu pädagogischen Maßnahmen eine spezifische Förderung benötigen. Zur gezielten Förderung dieser Kinder wird ein neurophysiologisch begründetes Bewegungsübungsprogramm für den Einsatz in Kindergarten und Schule zur Verfügung gestellt. Das von der Direktorin des Instituts für Neuro-Physiologische Psychologie (INPP) in Chester/England entwickelte Modell sticht dadurch hervor, dass es in der Praxis evaluiert worden ist und dass es eine Überprüfungsmethode anbietet, mit der der neuromotorische Status eines Vorschul- und Schulkindes vor Beginn und nach Beendigung des Interventionsprogramms erfasst werden kann. ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-456-85938-5
Buch, 2., unveränderte Auflage 2018, 128 Seiten
€ netto 37,34
€ brutto 39,95
In 4., korrigierter Auflage seit 1994 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 035 01
Mustermappe bestehend aus: Manual, Muster-Testheft mit Auswertungsbogen und Schablone „Konzentration“
€ netto
€ brutto
54,00
57,78
€ netto
€ brutto
54,00
57,78
€ netto
€ brutto
80,00
85,60
Kratzmeier, H.
RTS Reutlinger Test für Schulanfänger Deutsche Schultests Herausgegeben von K. Ingenkamp In 2. Auflage seit 1993 lieferbar.
Weitere lieferbare Testverfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 135 01
Mustermappe bestehend aus: Beiheft mit Anleitung und Normentabellen, Klassenliste und Muster-Testheft
nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de Meis, R. Neubearbeitung von J. Poerschke
DVET
VSRT
Duisburger Vorschul- und Einschulungstest
Visuomotorischer Schulreifetest In Anwendung seit 1990.
Deutsche Schultests Herausgegeben von R. H. Lehmann In 3., neu bearbeiteter Auflage seit 1997 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 132 01
Mustermappe bestehend aus: Manual, je 1 Muster-Testheft Form A + B sowie 1 Klassenliste
Schultests
Esser, G. / Stöhr, R. M.
€ netto
€ brutto
61,00
65,27
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 044 01
Test komplett bestehend aus: Handbuch, je 20 Testvorlagen und Auswertungsblättern sowie Schlabonensatz
Aster, M. G. von / Bzufka, M. W. / Horn, R. Unter Mitarbeit von M. Weinhold-Zulauf und M. Schweiter Fröse, S. / Mölders, R. / Wallrodt, W.
ZAREKI-K
KEV Kieler Einschulungsverfahren
Neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern – Kindergartenversion
In 2., durchgesehener Auflage seit 1988 lieferbar.
In Anwendung seit 2009.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 021 01
Gesamtsatz incl. Beiheft und Ordner mit Testmaterial für 30 Schüler und Schachtel mit Würfeln
237,00
253,59
28 078 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Arbeitsblätter, 25 Bewertungs- und Protokollbogen, Testvorlagen und 1 Satz Würfel
139,00
148,73
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
SCHULLEISTUNG
Berufsbezogene Verfahren
Normen Es werden Prozentränge bzw. Prozentrangbänder und T-Werte (N = 1.367) ab Ende der 1. bis zur 8. Klasse angegeben.
Petermann, F. / Daseking, M.
ZLT-II
LSA
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Zürcher Lesetest – II
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer beträgt je nach besuchter Klassenstufe zwischen 15 und 35 Minuten.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
In 4., vollständig überarbeiteter Auflage seit 2019 lieferbar.
Weiterentwicklung des Zürcher Lesetests (ZLT) In Anwendung seit 2015. Maria Linder und Hans Grissemann von Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
4., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE
LSA
Manual
Einsatzbereich 1. bis 8. Klassenstufe; Diagnostik und Verlaufskontrolle von Lesestörungen, Ableitung von Förderempfehlungen. 01 451 02 Manual Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
01 451 03
5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
Das Verfahren 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 06Leistungsstandes 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für im Lesen. Der ZLT-II dient der Überprüfung des schulischen Führungskräfte Er entdeckt zuverlässig Schüler mit Schwierigkeiten in diesem Bereich und bie01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Hinweise zur Bestimtet ebensoMitarbeitende 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeimung vontende) Fördermaßnahmen. Be01 451 09 Schablonensatz reits ab Ende der ersten Klasse 01 451 10 Testmappe, leer können Aussagen über den Leistungsstand eines Kindes im Vergleich zu Kindern der gleichen Klassenstufe gemacht werden. Diese frühe Einschätzung von Leseleistungen ermöglicht das Einleiten von Interventionen, bevor gravierende AusZuverlässigkeit wirkungen auf sämtliche schulische Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69Leistungen auftreten können. Der und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αEinsatz in höheren Klassenstufen = .79 und α = .91 auf. kann einerseits der FörderdiagnosGültigkeit tik, andererseits als VerlaufskontrolDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =le bei Lesetrainings dienen.
Best.-Nr. €
03 180 01
278,00
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00
€ brutto
106,00
113,42
Manual, 4. Auflage
37,30
39,91
03 180 04
10 Bogen Analyse der Lesefehler
6,50
6,96
03 180 05
10 Arbeitsblätter Silbentrennung schriftlich A
6,50
6,96
03 180 06
10 Arbeitsblätter Silbentrennung schriftlich B
6,50
6,96
03 180 07
6 Wortlesekarten
6,80
8,09
03 180 08
6 Textlesekarten
6,80
8,09
03 180 09
Stimuluskarte Schnelles Benennen 1
2,00
2,38
03 180 10
Stimuluskarte Schnelles Benennen 2
2,00
2,38
03 180 16
10 Protokollbogen, 4. Auflage
26,00
27,82
28,00 12,80
1
Berufsbezogene Verfahren
Lenhard, W. / Lenhard, A. / Schneider, W.
ELFE II
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LSA
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Ein Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler – Version II
Für die 4., vollständig überarbeitete Auflage wurden die Begrifflichkeiten an die aktuellen Klassifikationssysteme (ICD-10, DSM-5) angepasst, der berichtete Forschungsstands aktualisiert und die aktuellen S3-Leitlinien zur Diagnostik einer schulbezogenen Lernstörung im Bereich des Lesens eingearbeitet. Außerdem wurden drei Validierungsstudien ergänzt und die Förderempfehlungen erweitert. Bereits für die 3. Auflage wurde die Normstichprobe um Daten von 222 Kindern und Jugendlichen aus der Schweiz ergänzt. Da sich zwischen Kindern aus Deutschland und der Schweiz in den diagnoserelevanten Gesamtwerten keine signifikanten Unterschiede ergaben, werden im Manual Gesamtnormen und nicht nach Herkunftsland getrennte Normen angeboten. Ebenfalls sind seit der 3. Auflage die Lesezeiten aufgrund von Rückmeldungen aus der Praxis neu gestaltet. Die Lesezeiten für die Untertests werden nur noch als Prozentrangbänder angegeben. Für die Gesamtwerte „Wortlesetest“ und „Textabschnitte“ werden wie bisher T-Wert-Normen angeboten.
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
4., UNVERÄNDERTE AUFLAGE Das Verfahren
Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas-
In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus:
Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder sung verschiedener Hogrefe Schultests Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende
LSA
det das Full Range of Leadership Model nach Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frageihr eigenes Verhalten einbogen für Führungskräfte) können Führungskräfte Manual schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei MitEin Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler – arbeitenden Version II vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
(LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Einsatzbereich Ende der ersten bis zum Beginn der siebten 01 Klassenstufe. ELFE II ist als Ein451 02 Manual "Hinweise für Teilnehmende" 451 03 5 Broschüren zeltest für eine differenzierte Diagnostik des01Lesens (z. B. von Schulpsycholo01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) gen, Kinder- und Jugendpsychiatern, Pädagogen, Heilpädagogen und Logopä01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für den) oder als Gruppentest zur ökonomischen01Testung großer Stichproben (z. B. Führungskräfte Testung ganzer Schulklassen, Einsatz in der Forschung) anwendbar. 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Lenhard / Lenhard / Schneider
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
€ 278,00
Manual
Leadership Style Assessment
ELFE II
Schultests
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen BERUFSBEZOGENE VERFAHREN AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 45.
Der ZLT-II basiert auf aktuellen Erkenntnissen zum Schriftspracherwerb und berücksichtigt unterschiedliche kognitive Fertigkeiten wie die verschiedenen Komponenten der phonologischen Verarbeitung. In sieben Untertests wird die Lesefertigkeit unter den Aspekten Lesegenauigkeit und Automatisierungsgrad sowie auditive Merkfähigkeit, Benenngeschwindigkeit und phonologische Bewusstheit im weiteren Sinn geprüft. Durch die optionale Fehleranalyse besteht die Möglichkeit, individuelle Fehlerprofile zu erstellen und darauf basierend Förderempfehlungen auszusprechen und Förderprogramme einzuleiten. Der Mottier-Test als Zusatzverfahren des ZLT wurde im ZLT-II ebenfalls berücksichtigt und als Untertest „Pseudowörter nachsprechen“ realisiert.
Gültigkeit Die Validität des Verfahrens wurde für Kinder mit einer anderen Muttersprache als Deutsch geprüft. Mit Ausnahme des Untertests „Schnelles Benennen“, der auch Anforderungen an den Wortschatz stellt, zeigen sich keine signifikanten Unterschiede zu deutschsprachig aufwachsenden Kindern. Weiterhin ergeben sich hohe Zusammenhänge zwischen der Leseleistung und den Schulnoten im Fach Deutsch beziehungsweise im Lesen.
€ netto
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 10 Bogen Analyse der Lesefehler, 10 Arbeitsblätter Silbentrennung schriftlich A, 10 Arbeitsblätter Silbentrennung schriftlich B, 6 Wortlesekarten, 6 Textlesekarten, Stimuluskarte Schnelles Benennen 1, Stimuluskarte Schnelles Benennen 2 und Box
03 180 02
15,00
.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
Zuverlässigkeit Für die einzelnen Klassenstufen betragen die internen Konsistenzen für die Untertests α = .83 (7. bzw. 8. Klasse) bis α= .93 (Ende 2./Anfang 3. Klasse). Die Retest-Reliabilitäten fallen für die Lesegeschwindigkeiten mit Werten zwischen r = .93 und r = .99 sehr hoch aus. Für die Lesefehler liegen die Koeffizienten zwischen r = .41 und r = .93
Artikelbeschreibung
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Wolfgang Lenhard Alexandra Lenhard Wolfgang Schneider
Hogrefe Schultests
.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
64,75 44,25 15,00 30,00
Mitarbeitende 01 451 08
50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende)
Das Verfahren 01 451 09 ELFE II erfasst dieSchablonensatz Leseverständnisleistung, 01 451 10 Testmappe, leer die Leseflüssigkeit und die Lesegenauigkeit auf der Wort-, Satz- und Textebene. Die Subtestergebnisse werden zu einem Gesamtergebnis verrechnet. Zusätzlich ermöglicht das Verfahren verschiedene differenzielle Auswertungen (auffällige Diskrepanzen zwischen Untertests, Analyse des Arbeitsstils). ELFE II Zuverlässigkeit ist als Computer- oder Papierform anwendbar. Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liezwischen αII= .69 gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242)ELFE stellt die Weiterentwicklung und umund α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für fassende Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α Neunormierung des etablierten Ver= .79 und α = .91 auf. fahrens ELFE 1-6 dar. Neu sind u. a. zwei KurzGültigkeit versionen für die Klassen 1–3 bzw. 4–7. Die ErDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dihöhung Anzahl der Items für jeden Subzwischen r der = mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ)
ELFE II
98,00 44,25
15,00 28,00 12,80
Berufsbezogene Verfahren
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
Berufsbezogene Verfahren
SCHULTESTS
160
161
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
test gegenüber der Vorgängerversion erlaubt eine noch bessere Differenzierung über das gesamte Leistungsspektrum. Eine neuartige Normierungsmethode ermöglicht die verlässliche Zuordnung von Normwerten zur erfassten Testleistung zu jedem beliebigen Zeitpunkt des Schuljahres. Auch die Computerform wurde komplett neu entwickelt und auf den neuesten technischen Stand gebracht. Der Automatisierungsgrad des Lesens kann z. B. bei dieser Testform zusätzlich mit einer Schwellenmessung der Worterkennung erfasst werden. Außerdem lassen sich Daten, die mit der Papierform erhoben wurden, mithilfe der Computerform automatisiert auswerten und als Auswertungsbogen ausdrucken.
Paleczek, L. / Seifert, S. / Obendrauf, T. / Schwab, S. / Gasteiger-Klicpera, B.
DiLe-D
Differenzierter Lesetest – Dekodieren Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
Zuverlässigkeit Die Odd-Even-Split-Half-Reliabilitäten der Untertests liegen je nach Version zwischen rtt = .87 und rtt = .98. Für das Gesamtergebnis liegen sie bei rtt = .94 (Computerform) bzw. rtt = .96 (Papierform). Die Retestreliabilität liegt nach 30 Tagen zwischen rtt = .81 und rtt = .90 für die Untertests und bei rtt = .93 für das Gesamtergebnis. Die Paralleltestreliabilität (Papier – Computer) liegt bei rtt = .93.
Bearbeitungsdauer • Standardversion: ca. 20 bis 30 Minuten (davon 13 Minuten reine Bearbeitungszeit). • Kurzversionen: ca. 15 bis 25 Minuten (davon 6 bis 9 Minuten reine Bearbeitungszeit). • Computerbasierte Schwellenmessung: zusätzlich 3 bis 4 Minuten.
Paleczek et al.
DiLe-D
Manual
Lisa Paleczek Susanne Seifert Tanja Obendrauf Susanne Schwab Barbara Gasteiger-Klicpera
In 4., unveränderter Auflage seit 2020 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 210 01
Test komplett bestehend aus: Manual inkl. Instruktionskarte, 20 Testhefte, 20 Auswertungsbogen und Mappe
145,00
155,15
04 210 02
Manual inkl. Instruktionskarte
95,00
101,65
04 210 03
20 Testhefte
45,00
48,15
04 210 06
20 Auswertungsbogen
11,80
12,63
04 210 05
Mappe, leer
15,80
18,80
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 820 11
ELFE II – Diagnostikprogramm**, komplett bestehend aus: Manual inkl. Instruktionskarte und USB-Stick
200,00
238,00
50 820 12
ELFE II – Diagnostikprogramm** – USB-Stick, einzeln
168,00
199,92
50 820 13
ELFE II – Diagnostikprogramm** – Schullizenz, bestehend aus: Manual inkl. Instruktionskarte und 5 USB-Sticks
420,00
499,80
ELFE II - Diagnostikprogramm** – Netzwerkversion für eine Schule, bestehend aus: Manual inkl. Instruktionskarte und USB-Stick
490,00
50 820 14
**
Benötigt keine Basissoftware.
Zuverlässigkeit Der DiLe-D weist zu allen Zeitpunkten zufriedenstellende Reliabilitätswerte auf (Retest-Reliabilitäten zwischen rtt = .89 und rtt = .97). Gültigkeit Die Konstruktvalidität des DiLe-D wurde anhand von konvergenten und divergenten Zusammenhängen mit verschiedenen Tests (z. B. ELFE 1-6, GraWo) sowie der Einschätzung von Lehrenden bestätigt. Normen Es liegen jahrgangsspezifische Normwerte (PR, z-Werte) für alle Einsatzzeitpunkte vor. Die repräsentative Normstichprobe (Ngesamt = 2047) umfasst anteilig sowohl Kinder mit L1 Deutsch als auch Kinder mit L2 Deutsch aus Österreich und Deutschland. Zusätzlich liegen gesonderte Normwerte für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache vor (N = 682). Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert mit Instruktion insgesamt maximal fünf Minuten. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 537 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Leseblatt Wort, Leseblatt Pseudowort, 5 Protokollbogen Wort, 5 Protokollbogen Pseudowort, 5 Auswertungsbogen und Mappe
86,00
92,02
01 537 02
Manual
77,00
82,39
01 537 03
Leseblatt Wort
5,40
5,78
01 537 04
Leseblatt Pseudowort
5,40
5,78
01 537 05
25 Protokollbogen Wort
7,40
7,92
01 537 06
25 Protokollbogen Pseudowort
7,40
7,92
01 537 07
25 Auswertungsbogen
7,40
7,92
01 537 08
Mappe, leer
11,30
13,45
583,10
Schultests
Hogrefe Schultests
Normen Repräsentative Normen liegen ab dem Ende der ersten bis zum Beginn der siebten Klassenstufe für jeden Zeitpunkt im Schuljahr vor. Für die Normierung wurden 5.073 Datensätze in 9 verschiedenen Bundesländern der BRD erhoben, aus denen stratifiziert nach Schulart, Geschlecht und Migrationshintergrund die repräsentative Normstichprobe gezogen wurde (N = 1.520 für die Papier- und N = 1.287 für die Computerfassung).
Das Verfahren Der DiLe-D dient der differenzierten Diagnostik der Lesefähigkeiten. Mit dem Verfahren wird die Dekodierfähigkeit auf lexikalischer sowie auf nicht lexikalischer Ebene erfasst. Somit können Defizite sowohl im lautierenden Lesen als auch in der direkten Worterkennung identifiziert werden. Das Verfahren umfasst zwei Subtests. Der Differenzierter Lesetest – Dekodieren Subtest Wort besteht aus einer Liste mit 157 Wörtern und erfasst die Dekodierfähigkeit auf lexikalischer Ebene. Der Subtest Pseudowort besteht aus einer Liste mit 157 Pseudowörtern und erfasst die Dekodierfähigkeit auf nicht lexikalischer Ebene. Die Kinder werden instruiert, je eine Minute lang aus der Wortbzw. Pseudowortliste zeilenweise laut vorzulesen. Bei der Auswertung werden Normwerte für die beiden Subtests sowie für einen Gesamtwert für die Dekodierfähigkeit ermittelt. Der Gesamtwert erlaubt eine allgemeine Aussage zu den Dekodierleistungen des Kindes.
DiLe-D
Gültigkeit Die mittlere kriterienbezogene Validität gemessen durch die Korrelation mit einem anderen standardisierten Lesetest (SLS 2-9) beträgt rct = .77. Die Übereinstimmung mit dem Lehrerurteil über die Leseleistung liegt bei rct = .70. Die Konstruktvalidität wurde mithilfe von Strukturgleichungsmodellen ermittelt. Zusätzlich liegen Validitätsuntersuchungen für Kinder mit diagnostizierter Lese-Rechtschreibstörung und für Kinder aus unterschiedlichen Schulformen vor.
Einsatzbereich Der DiLe-D richtet sich an Kinder der 1. bis 3. Grundschulklasse. Das Verfahren kann zum Schuljahresende der 1. Schulstufe (letzte 6 Wochen) sowie jeweils zu Schuljahresbeginn und -ende der 2. und 3. Schulstufe (jeweils in den ersten und den letzten 6 Wochen) eingesetzt werden. Es können sowohl Kinder mit Deutsch als Erstsprache (L1 Deutsch) als auch Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (L2 Deutsch) im Einzelsetting untersucht werden.
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
162
Mayringer, H. / Wimmer, H.
SLS 2-9
Helmut Lukesch (Hrsg.)
Auff älligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte
Salzburger Lese-Screening für die Schulstufen 2-9
Helmut Lukesch (Hrsg.)
Einsatzbereich Das SLS 2-9 kann als Einzeltest oder als Klassentest von der 2. Schulstufe bis zur 9. Schulstufe verwendet werden.
Das SLS 2-9 basiert auf den Vorgängerversionen SLS 1-4 und SLS 5-8, beinhaltet jedoch vollständig neue Items, neue Normen sowie eine zusätzliche Übungsphase vor dem Test.
Schultests
Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit des SLS 2-9 (Paralleltest-Reliabilität) beträgt für die 2. Schulstufe .95 und für die 8. Schulstufe .87, mit einem höheren Wert (.93) für die langsamer lesenden Schüler/innen der Hauptschule.
Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte
2016, 440 Seiten, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-2746-8 Auch als eBook erhältlich
Der Band vermittelt Lehrkräften notwendiges Hintergrundwissen und gibt Anleitung, wie Schülerinnen und Schüler mit psychischen Auffälligkeiten, Lernstörungen und anderen Schwierigkeiten effektiv unterstützt werden können.
Rheinberg / Krug
Falko Rheinberg / Siegbert Krug
Motivationsförderung im Schulalltag
Psychologische Grundlagen und praktische Durchführung
Motivationsförderung im Schulalltag
Das Verfahren Das SLS2-9 ist ein ökonomisches Verfahren zur Identifikation von Schülerinnen und Schülern mit Schwächen in basaler Lesefertigkeit. Eine Schwäche der basalen Lesefertigkeit zeigt sich in diesem Altersbereich vor allem in einer deutlich verlangsamten Lesegeschwindigkeit. Das SLS 2-9 erfasst die Lesegeschwindigkeit über das Lesen und Beurteilen von sinnvollen Sätzen. Ausgehend von der Anzahl der korrekt beurteilten Sätze kann ein Lesequotient ermittelt werden. Über das Zusammenfassen der Testwerte können auch Aussagen über den Leistungsstand von ganzen Schulklassen gemacht werden. Aufgrund der vorliegenden Parallelformen kann der Test in relativ kurzen Abständen wiederholt werden. Dies ermöglicht die Absicherung von Testergebnissen oder die Überprüfung von Fördermaßnahmen.
Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen
Falko Rheinberg Siegbert Krug
Motivationsförderung im Schulalltag Psychologische Grundlagen und praktische Durchführung
4., aktualisierte Auflage 2017, 252 Seiten, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-8017-1950-0 Auch als eBook erhältlich
4., aktualisierte Auflage
Das Buch schildert die Entwicklung und Erprobung von Techniken, die zur Motivationsförderung im Schulalltag eingesetzt werden können. Dabei werden sowohl Maßnahmen für Schüler als auch für Lehrkräfte berücksichtigt.
Gustav Keller
Gültigkeit Es konnte gezeigt werden, dass Testwerte des SLS 2-9 in engem Zusammenhang stehen mit der Geschwindigkeit beim lauten Lesen von Wortlisten, in der 2. Schulstufe mit Korrelationen zwischen .80 und .90. In Studien mit spezifisch leseschwachen Jugendlichen wurde gefunden, dass niedrige Testwerte im SLS einhergingen mit massiv reduzierter Geschwindigkeit beim lauten Lesen und mit erhöhter Anzahl von Fixationen pro Wort und erhöhter Blickdauer pro Wort beim leisen Lesen.
Ich will nicht lernen! 5., überarbeitete Auflage 2016, 136 Seiten, € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-456-85582-0 Auch als eBook erhältlich
Normen Für das SLS 2-9 liegen Normen (Lesequotienten) von 11.900 Schülerinnen und Schülern vor. Bearbeitungsdauer Die Durchführung beansprucht einschließlich Instruktion, Austeilen und Einsammeln der Testhefte rund 15 Minuten (die reine Bearbeitungsdauer beträgt 3 Minuten). Die Auswertung der Testhefte mit Hilfe der Folien benötigt rund 1-2 Minuten pro Kind.
Dieser fachkundige und vielfach bewährte Ratgeber klärt Eltern, Lehrer und Erzieher über mögliche Ursachen auf, liefert Hintergründe und vermittelt wirksame und praxiserprobte Hilfen zur häuslichen und schulischen Motivationsförderung
In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 225 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften Form A1, A2, B1 und B2, Schablonensatz und Box
104,00
111,28
03 225 02
Manual
48,60
52,00
03 225 03
5 Testhefte Form A1
5,40
5,78
03 225 04
5 Testhefte Form A2
5,40
5,78
03 225 05
5 Testhefte Form B1
5,40
5,78
03 225 06
5 Testhefte Form B2
5,40
5,78
03 225 07
Schablonensatz
32,30
34,56
www.hogrefe.com
163
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Diehl, K. / Hartke, B.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 416 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testheften, 10 Auswertungsbogen, Ein-Minute-Lese-Aufgabe, 10 Protokollbogen und Mappe
108,00
115,56
01 416 02
Manual
72,00
77,04
Inventar zur Erfassung der Lesekompetenz im 1. Schuljahr
01 416 03
20 Testhefte
43,00
46,01
01 416 04
50 Auswertungsbogen
31,00
33,17
01 416 05
Eine-Minute-Lese-Aufgabe
6,90
8,21
Ein curriculumbasiertes Verfahren zur Abbildung des Lernfortschritts
01 416 06
50 Protokollbogen
20,60
22,04
01 416 07
Mappe, leer
11,20
13,33
IEL-1
Einsatzbereich Schul- und Förderbereich (Grund- und Förderschulunterricht, LRS-Förderkurse, LRS-Therapie, Alphabetisierungskurse). Gruppen- und Einzeltest. Das IEL-1 dient vor allem der systematischen formativen Evaluation von Leseunterricht und Förderung. Es eignet sich sehr gut als Basis zur Erstellung individueller Förderpläne in allen Schularten. Das Messinstrument kann darüber hinaus auch zu Forschungszwecken eingesetzt werden. Das Verfahren Das IEL-1 ist ein Verfahren zur Erfassung der Lesekompetenzen von Erstklässlern und dient primär der Lernverlaufs- bzw. der Lernfortschrittsdiagnostik. Das Verfahren kann zu drei Messzeitpunkten im Schuljahr eingesetzt werden, ist jedoch auch für die Statusdiagnostik mit nur einem Messzeitpunkt geeignet. Es besteht aus einem Inventar zur Erfassung der Lesekompetenz Screening (Einzeltest) und einem Gesamttest im 1. Schuljahr (Gruppen- und Einzeltest). Das Screening enthält eine Liste mit 60 Wörtern, die zu jedem Messzeitpunkt je eine Minute lang vom Schüler laut gelesen werden müssen. Mit Hilfe eines Auswertungsbogens wird die Anzahl der richtig gelesenen Wörter festgestellt. Bei einem kritischen Wert im Screening (PR < 25) wird empfohlen, nachfolgend den Gesamttest durchzuführen. Dieser enthält Aufgaben zur phonologischen Bewusstheit, Phonem-Graphem-Korrespondenzen, zum Silbensegmentieren, Wortlesen, Satzlesen und Textlesen.
IEL-1
Kirsten Diehl Bodo Hartke
Ein curriculumbasiertes Verfahren zur Abbildung des Lernfortschritts
Lehmann, R. H. / Peek, R. / Poerschke, J.
HAMLET 3-4 Hamburger Lesetest für 3. und 4. Klassen 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider Einsatzbereich Ende der 3. und Ende der 4. Klasse.
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Zuverlässigkeit Reliabilitätswerte für den Gesamttest (Cronbachs Alpha, Split-Half): 1. Messzeitpunkt: α = .97, rtt = .88; 2. Messzeitpunkt: α = .97, rtt = .88; 3. Messzeitpunkt: α = .97, rtt = .87. Retestreliabilitäten zwischen 3 Messzeitpunkten (durchschnittlich 12 Schulwochen): Gesamttest: rtt = .74 bis .83; Screening: rtt = .77 bis .86. Gültigkeit Die kriteriumsorientierte Validität (Gesamttest) wurde festgestellt auf der Basis von Korrelationen mit: WLLP (r = .63), Lehrerurteil/Lesefertigkeit (r = .62), Lehrerurteil/Leseverständnis (r = .69). Die Koeffizienten für das Screening liegen bei: WLLP (r = .70), Lehrerurteil/Lesefertigkeit (r = .66) und Lehrerurteil/ Leseverständnis (r = .67). Normen Normwerte liegen für folgende Zeiträume vor: 21-22 Wochen nach dem Schulstart (etwa 2-3 Wochen vor dem Schulhalbjahr), 33-34 Wochen nach dem Schulstart, 44-45 Wochen nach dem Schulstart (etwa 2-3 Wochen vor dem Ende des 1. Schuljahres). Die Normwerte beziehen sich auf Kinder, die vorwiegend zu allen drei Messzeitpunkten teilgenommen haben. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des Screenings Eine-Minute-Lese-Aufgabe beträgt inklusive Instruktion und Auswertungszeit drei Minuten. Die Durchführungszeit des IEL1-Gesamttests beträgt inklusive Instruktion zweimal 45 Minuten, also zwei Unterrichtsstunden. Diese können mit einer Pause an einem Tag oder an zwei kurz aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt werden. Die Auswertungszeit beläuft sich auf ca. 10 Minuten. Das IEL-1 kann für die einmalige Leistungsmessung bei einem der drei Messzeitpunkte und/oder wiederholend (insgesamt drei Messzeitpunkte) zur Dokumentation des Lernfortschritts genutzt werden. In Anwendung seit 2012.
Das Verfahren Der HAMLET 3-4 misst das in dritten und vierten Klassen erreichte Leseverständnis. Er besteht aus einem Worterkennungs-Test (40 Wortzuordnungen zu je 4 Bildern) und aus einem Leseverständnis-Test, der sich aus 10 Texten mit Fragen im Multiple-Choice-Verfahren zusammensetzt. Mit dem Worterkennungs-Test werden grundlegende Informationen zur Lesefertigkeit und -geschwindigkeit erhoben. Die Ergebnisse aus dem Leseverständnis-Test erlauben die Zuordnung von Schülerinnen und Schülern zu einer bereits erreichten Stufe des sinnverstehenden, stillen Lesens. Der Test liegt in zwei Parallelformen vor. Für die 2. Auflage wurde das Manual um relevante Ergebnisse aus den Studien PISA und IGLU erweitert. In 2., überarbeiteter Auflage seit 2006 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 228 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften Form A+B, je 5 Auswertungsbogen Form A+B, Schablone Form A+B und Mappe
110,00
117,70
04 228 05
Manual
54,00
57,78
04 228 02
10 Testhefte Form A
46,50
49,76
04 228 03
10 Testhefte Form B
46,50
49,76
04 228 06
25 Auswertungsbogen Form A
9,30
9,95
04 228 07
25 Auswertungsbogen Form B
9,30
9,95
04 228 08
Schablonen Form A+B
18,70
20,01
04 228 04
Mappe, leer
12,00
14,28
Schultests
MANUAL
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
164
Moll, K. / Landerl, K.
SLRT-II
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 163 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen Lesetest Form A, 10 Protokollbogen Lesetest Form B, Leseblatt Form A (Wörter), Leseblatt Form A (Pseudowörter), Leseblatt Form B (Wörter), Leseblatt Form B (Pseudowörter), 10 Protokollbogen Form A (Rechtschreibtest, 1. und 2. Schulstufe), 10 Protokollbogen Form B (Rechtschreibtest, 1. und 2. Schulstufe), 10 Protokollbogen Form A (Rechtschreibtest, 3. und 4. Schulstufe), 10 Protokollbogen Form B (Rechtschreibtest, 3. und 4. Schulstufe), Vorlageblatt Rechtschreibtest und Box
111,00
118,77
03 163 02
Manual 2. Auflage
42,20
45,15
03 163 03
10 Protokollbogen Lesetest Form A
6,50
6,96
03 163 04
10 Protokollbogen Lesetest Form B
6,50
6,96
03 163 05
Leseblatt Form A (Wörter)
5,20
6,19
03 163 06
Leseblatt Form A (Pseudowörter)
5,20
6,19
03 163 07
Leseblatt Form B (Wörter)
5,20
6,19
03 163 08
Leseblatt Form B (Pseudowörter)
5,20
6,19
03 163 09
10 Protokollbogen Form A (Rechtschreibtest, 1 und 2. Schulstufe)
6,50
6,96
03 163 10
10 Protokollbogen Form B (Rechtschreibtest, 1. und 2. Schulstufe) 2. Auflage
6,50
6,96
03 163 11
10 Protokollbogen Form A (Rechtschreibtest, 3. und 4. Schulstufe)
6,50
6,96
03 163 12
10 Protokollbogen Form B (Rechtschreibtest, 3. und 4. Schulstufe)
6,50
6,96
03 163 13
Vorlageblatt Rechtschreibtest 2. Auflage
5,20
6,19
Lese- und Rechtschreibtest
Weiterentwicklung des Salzburger Lese- und Rechtschreibtests (SLRT)
Gerd Schulte-Körne / Katharina Galuschka Lese-/Rechtschreibstörung (LRS)
Gerd Schulte-Körne Katharina Galuschka
Zuverlässigkeit Die Paralleltestreliabilitätskoeffizienten für die Anzahl korrekt gelesener Wörter bzw. Pseudowörter des Ein-Minuten-Leseflüssigkeitstests liegen zwischen .90 und .98. Beim Rechtschreibtest beträgt die Retestreliabilität .80 bis .97. Die Paralleltestreliabilität liegt zwischen .71 und .86.
Normen Für den Ein-Minuten-Leseflüssigkeitstest wurden Normdaten für die 1. bis 6. Schulstufe (N = 1.747) sowie für junge Erwachsene (N = 241) erhoben. Für den Rechtschreibtest liegen Normtabellen für die 1. bis 4. Schulstufe (N = 3.689) vor.
Gerd Schulte-Körne / Katharina Galuschka
Schulte-Körne / Galuschka
Gültigkeit Die Korrelationen des Ein-Minuten-Leseflüssigkeitstests mit anderen Lesetests liegen zwischen .69 und .92. Der SLRT-II differenziert signifikant zwischen Kindern, die von der Lehrperson als lese- bzw. rechtschreibschwach und solchen, die als unauffällig in Bezug auf den Schriftspracherwerb eingestuft wurden.
Lese-/Rechtschreibstörung (LRS)
(Reihe: „Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie“, Band 26) 2019, VI/187 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 17,95 / CHF 24.50) ISBN 978-3-8017-2721-5 Auch als eBook erhältlich
Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie
Stand Abbildung
Ratgeber Lese-/Rechtschreibstörung (LRS)
Schultests
Das Verfahren Der SLRT-II ist ein Verfahren zur differenzierten Diagnose von Schwächen des Schriftspracherwerbs. Er erlaubt die Beurteilung von Teilkomponenten des Lesens und Rechtschreibens und stellt somit auch die Basis für die Erstellung detaillierter Förderpläne dar. Diese wesentliche diagnostische Differenzierung basiert auf aktuellen Ergebnissen der kognitions- und neuropsychologischen Leseerwerbsforschung. Der Ein-Minuten-Leseflüssigkeitstest erfordert das laute Vorlesen von Wörtern bzw. Pseudowörtern innerhalb der auf eine Minute beschränkten Lesezeit und ist nur als Individualtest durchführbar. Er ermöglicht eine separate Diagnose zweier wesentlicher Teilkomponenten des Wortlesens: Defizite in der automatischen, direkten Worterkennung und Defizite des synthetischen, lautierenden Lesens. Der Ein-Minuten-Leseflüssigkeitstest differenziert sowohl im unteren, als auch im mittleren und oberen Leistungsbereich. Die Beurteilung der Leseleistung ist von der 1. Schulstufe bis ins Erwachsenenalter möglich. Der Rechtschreibtest erhebt die Kompetenz, diktierte Wortschreibungen orthographisch korrekt in Rahmensätze einzufügen und kann als Einzel- oder Klassentest durchgeführt werden. Der Rechtschreibtest erlaubt die getrennte Beurteilung von Schwächen in der lauttreuen Schreibung und Schwächen in der orthographisch korrekten Schreibung. Zusätzlich wird die Groß- und Kleinschreibung als eigene Fehlerkategorie berücksichtigt. Er ist insbesondere bei Kindern angezeigt, die in Bezug auf die Rechtschreibleistung bereits auffällig geworden sind, so dass der Verdacht einer Lernstörung in diesem Bereich besteht. Sowohl für den Lese- als auch für den Rechtschreibtest liegen Parallelversionen vor. In der 2. Auflage liegen neu auch für die 1. Schulstufe Normen für den Rechtschreibtest vor. Zusätzlich werden für den Rechtschreibtest vom 1. bis Anfang 5. Schuljahr Schweizer Normen angeboten.
Lese-/Rechtschreibstörung (LRS)
Einsatzbereich Ein-Minuten-Leseflüssigkeitstest: 1. bis 6. Klasse und Erwachsene Rechtschreibtest: 1. Klasse bis Anfang 5. Klasse
Schulte-Körne / Galuschka
2., KORRIGIERTE AUFLAGE MIT ERWEITERTEN NORMEN
Gerd Schulte-Körne Katharina Galuschka
Ratgeber Lese-/Rechtschreibstörung (LRS) Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
Bearbeitungsdauer Die Durchführung des Ein-Minuten-Leseflüssigkeitstests beansprucht max. 5 Minuten, die Auswertung etwa 5 Minuten. Der Rechtschreibtest dauert etwa 20 bis 30 Minuten, die Auswertung nimmt weitere 5 bis 10 Minuten in Anspruch. In 2., korrigierter Auflage mit erweiterten Normen seit 2014 lieferbar. www.hogrefe.de
Ratgeber Lese-/Rechtschreibstörung (LRS) Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
(Reihe: „Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie“, Band 26) 2019, 86 Seiten, Kleinformat, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2722-2 Auch als eBook erhältlich
165
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Bäuerlein, K. / Lenhard, W. / Schneider, W.
Bäuerlein, K. / Lenhard, W. / Schneider, W.
Lesetestbatterie für die Klassenstufen 6-7
Lesetestbatterie für die Klassenstufen 8-9
Verfahren zur Erfassung der basalen Lesekompetenz und des Textverständnisses
Verfahren zur Erfassung der basalen Lesekompetenz und des Textverständnisses
Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
Einsatzbereich Für Schüler und Klassen der Jahrgangsstufen 6 und 7 • zur umfassenden Ermittlung der Lesekompetenz in Schulklassen • zu Forschungszwecken • zur individuellen und umfassenden Überprüfung verschiedener Aspekte von Lesekompetenz und der Erstellung eines individuellen Lesekompetenzprofils • im Rahmen der Diagnosestellung bei Lese-Rechtschreibstörung.
Einsatzbereich Für Schüler und Klassen der Jahrgangsstufen 8 und 9 • zur umfassenden Ermittlung der Lesekompetenz in Schulklassen • zu Forschungszwecken • zur individuellen und umfassenden Überprüfung verschiedener Aspekte von Lesekompetenz und der Erstellung eines individuellen Lesekompetenzprofils • im Rahmen der Diagnosestellung bei Lese-Rechtschreibstörung.
Das Verfahren LESEN 6-7 überprüft die basale Lesekompetenz sowie das tiefergehende Textverständnis anhand von zwei Subtests. Zur Überprüfung der basalen Lesekompetenz sind aus einer Liste kurzer, einfacher Sätze innerhalb von 3 Minuten möglichst viele zu lesen und auf inhaltliche Richtigkeit hin zu beurteilen. Zur Erfassung des TextverständLesetestbatterie nisses werden ein expositorischer und ein für die Klassenstufen 6-7 narrativer Text mit jeweils 17 Multiple-ChoiceVerständnisfragen vorgelegt, wobei sich die Fragen auf unterschiedliche Ebenen des Textverständnisses bzw. verschiedene Formen der Textrepräsentation beziehen.
Außerdem geeignet für • Berufseignungstests • Alphabetisierungskurse • die Eingliederung von Menschen mit Migrationshintergrund.
LESEN 6-7 LESEN 8-9
SCHULTESTS
LESEN 6-7
Kerstin Bäuerlein
Wolfgang Lenhard
Wolfgang Schneider
Verfahren zur Erfassung der basalen Lesekompetenz und des Textverständnisses
MANUAL
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für die Subtests bei α = .97 (Basale Lesekompetenz) bzw. α = .87 (Textverständnis). Für die Retest-Reliabilität mit einem Intervall von 3 Wochen wurden Werte von rtt = .78 (Basale Lesekompetenz) bzw. rtt = .86 (Textverständnis) ermittelt. GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Gültigkeit Die Validität von LESEN 6-7 ist theoretisch gut begründet und empirisch belegt. Beispielsweise korrelieren die beiden Subtests erwartungsgemäß bedeutsam mit den Ergebnissen in einem anderen Leseverständnistest (r = .52 für beide Subtests) und deutlich niedriger mit der Mathematiknote im letzten Zeugnis (r = -.30 für die basale Lesekompetenz bzw. -.32 für das Textverständnis). Weitere Ergebnisse finden sich im Manual. Das Verfahren differenziert in beiden Klassenstufen im gesamten Leistungsbereich. Normen Gesicherte Normen liegen für die Klassenstufen 6 und 7 für das Schuljahresende vor. Die Normstichprobe umfasst insgesamt 1.644 Schülerinnen und Schüler aus sieben deutschen Bundesländern. Es liegen für die Subtests Basale Lesekompetenz und das Textverständnis sowie für das Gesamtergebnis Prozentrangnormen, T-Werte und T-Wertbänder vor. Für den Bereich Textverständnis stehen außerdem Rasch-Personenparameter zur Verfügung. Zu den Diskrepanzen zwischen den Subtests sind die relative Häufigkeit der Abweichungen sowie die entsprechende Signifikanzgrenze angegeben. Bearbeitungsdauer Maximal 39 Minuten.
Das Verfahren LESEN 8-9 überprüft die basale Lesekompetenz sowie das tiefergehende Textverständnis anhand von zwei Subtests. Zur Überprüfung der basalen Lesekompetenz sind aus einer Liste kurzer, einfacher Sätze innerhalb von 3 Minuten möglichst viele zu lesen und auf inhaltliche Richtigkeit hin zu beurteilen. Zur Erfassung des Textverständnisses werden ein expositorischer und ein narrativer Text mit jeweils 19 Multiple-Choice-Verständnisfragen vorgelegt, wobei sich die Fragen auf unterschiedliche Ebenen des Textverständnisses bzw. verschiedene Formen der Textrepräsentation beziehen. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für die Subtests bei α = .97 (Basale Lesekompetenz) bzw. α = .87 (Textverständnis). Für die Retest-Reliabilität mit einem Intervall von 3 Wochen wurden Werte von rtt = .78 (Basale Lesekompetenz) bzw. rtt = .84 ermittelt (Textverständnis). Gültigkeit Die Validität von LESEN 8-9 ist theoretisch gut begründet und empirisch belegt. Beispielsweise korrelieren die beiden Subtests bedeutsam mit den Ergebnissen in einem anderen Leseverständnistest (r = .59 bzw. r = .57) und deutlich niedriger mit der Mathematiknote im letzten Zeugnis (r = –.10 bzw. –.32). Weitere Ergebnisse finden sich im Manual. Das Verfahren differenziert in beiden Klassenstufen im gesamten Leistungsbereich. Normen Gesicherte Normen liegen für die Klassenstufen 8 und 9 für das Schuljahresende vor. Die Normstichprobe umfasst insgesamt 945 Schülerinnen und Schüler aus sieben deutschen Bundesländern. Es liegen für die Subtests Basale Lesekompetenz und Textverständnis sowie für das Gesamtergebnis Prozentrangnormen, T-Werte und T-Wertbänder vor. Für den Bereich Textverständnis stehen außerdem Rasch-Personenparameter zur Verfügung. Zu den Diskrepanzen zwischen den Subtests sind die relative Häufigkeit der Abweichungen sowie die entsprechende Signifikanzgrenze angegeben. Bearbeitungsdauer Maximal 39 Minuten. In Anwendung seit 2012.
In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 364 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testheften, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
114,00
121,98
01 364 02
Manual
69,00
73,83
01 364 03
10 Testhefte
26,90
28,78
01 364 04
25 Auswertungsbogen
16,60
17,76
01 364 05
Schablonensatz
21,50
23,01
01 364 06
Mappe, leer
11,60
13,80
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 365 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testheften, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
114,00
121,98
01 365 02
Manual
69,00
73,83
01 365 03
10 Testhefte
26,90
28,78
01 365 04
25 Auswertungsbogen
16,60
17,76
01 365 05
Schablonensatz
21,50
23,01
01 365 06
Mappe, leer
12,00
14,28
Schultests
HOGREFE
166
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Müller, R.
den nach Diktat 32 Wörter mit zunehmender Schwierigkeit eingefügt werden. Es liegen zwei Parallelformen vor. Für die 4. Auflage wurden die Testhefte nach den Regeln der neuen Rechtschreibung umgestellt. Von der Umstellung sind lediglich die Rahmentexte betroffen. Bei den Diktatwörtern selbst waren keine Änderungen notwendig. Das Manual wurde ebenfalls entsprechend aktualisiert.
Diagnostischer Rechtschreibtest für 1. Klassen
In 4., aktualisierter Auflage seit 2003 lieferbar.
DRT 1 2., AKTUALISIERTE AUFLAGE
Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider Einsatzbereich Ende der 1., Anfang der 2. Klasse. Das Verfahren Der DRT 1 gehört zu dem differenzierten System der Früherfassung und -behandlung von Lese-Rechtschreibstörungen, das der Autor aus der praktischen schulpsychologischen Arbeit entwickelt hat. Neben einer quantitativen Auswertung ist auch die zuverlässige Bestimmung der Fehlerschwerpunkte des Kindes möglich. Dies geschieht durch eine Fehleranalyse, die mit Hilfe eines übersichtlichen Auswertungsbogens und Tabellen mit den häufigsten Falschschreibungen einfach, schnell und objektiv durchführbar ist. Insgesamt werden 6 Fehlerkategorien unterschieden. Die 30 Testwörter sind in zwei Geschichten integriert, die der Lehrer zu Anfang vorliest. Abbildungen im Testheft sollen die Kinder motivieren. Es liegen zwei Parallelformen gleicher Schwierigkeit vor. Als Testwörter wurden nur einfache, lauttreue Wörter gewählt, sodass der Test auch am Ende der 1. Klasse den meisten Kindern keine Schwierigkeiten macht. Der DRT 1 ist auch in den dritten Klassen der Sonderschulen für Lernbehinderte anwendbar.
Schultests
Artikelbeschreibung
04 115 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften Form A+B, 5 Klassenlisten und Mappe
€ netto
€ brutto
87,00
93,09
04 115 05
Manual
65,00
69,55
10 Testhefte Form A
20,40
21,83
20,40
21,83
04 115 03
10 Testhefte Form B 10 Klassenlisten
04 115 04
Mappe, leer
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften Form A+B, 5 Klassenlisten und Mappe
€ netto
€ brutto
81,00
86,67
04 116 05 04 116 02
Manual
62,00
66,34
10 Testhefte Form A
18,50
04 116 03
19,80
10 Testhefte Form B
18,50
19,80
04 116 06
10 Klassenlisten
04 116 04
Mappe, leer
6,50
6,96
10,80
12,85
Müller, R.
DRT 3
Diagnostischer Rechtschreibtest für 3. Klassen Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider Einsatzbereich Ende der 3., Anfang der 4. Klasse.
04 115 02 04 115 06
Artikelbeschreibung
04 116 01
4., AKTUALISIERTE AUFLAGE
In 2., aktualisierter Auflage seit 2003 lieferbar. Best.-Nr.
Best.-Nr.
6,50
6,96
10,80
12,85
Müller, R.
DRT 2
Diagnostischer Rechtschreibtest für 2. Klassen 4., AKTUALISIERTE AUFLAGE
Das Verfahren Der DRT 3 ist ein Schulleistungstest, der als Gruppentest nicht nur eine quantitative Einstufung der Rechtschreibleistung, sondern auch eine qualitative Analyse für die Bestimmung von Fehlerschwerpunkten ermöglicht. Der DRT 3 ist für Kinder der 3. Klasse der Grundschule entwickelt worden, er kann aber auch in der 5. Klasse der Sonderschule für Sprach- und Lernbehinderte verwendet werden. Die Hauptaufgabe des DRT 3 ist die Feststellung der Notwendigkeit gezielter schulischer Förderungsmaßnahmen auf der Basis der Fehler analyse und deren Erfolgskontrolle. Als Einzeltest dient der DRT 3 der Legasthenie- und Schulleistungsdiagnose, der Überprüfung der Sonderschulbedürftigkeit und der Erfolgskontrolle außerschulischer Fördermaßnahmen. Der DRT 3 besteht aus einem Lückentext, in den nach Diktat 44 Wörter mit zunehmender Schwierigkeit eingefügt werden. Es liegen zwei Parallelformen vor. Für die 4. Auflage wurden die Testhefte nach den Regeln der neuen Rechtschreibung umgestellt. Von der Umstellung sind lediglich die Rahmentexte betroffen. Bei den Diktatwörtern selbst waren keine Änderungen notwendig. Das Manual wurde ebenfalls entsprechend aktualisiert. In 4., aktualisierter Auflage seit 2003 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider
04 117 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften Form A+B, 5 Klassenlisten und Mappe
€ netto
€ brutto
81,00
86,67
Einsatzbereich Ende der 2., Anfang der 3. Klasse.
04 117 05 04 117 02
Manual
62,00
66,34
10 Testhefte Form A
18,50
Das Verfahren Der DRT 2 ist ein Schulleistungstest, der nicht nur eine quantitative Einstufung der Rechtschreibleistung, sondern auch eine qualitative Analyse für die Bestimmung von Fehlerschwerpunkten ermöglicht. Als Gruppentest hilft der DRT 2 Lehrkräften der Grundschule, aber auch der Sonderschule für Sprachund Lernbehinderte (hier etwa in der 4. Klasse) bei der Beurteilung der Rechtschreibleistung einzelner Schüler und der ganzen Klasse. Die Hauptaufgabe des DRT 2 ist die Feststellung der Notwendigkeit gezielter schulischer Förderungsmaßnahmen auf der Basis der Fehleranalyse und deren Erfolgskontrolle. Als Einzeltest dient der DRT der Legasthenie- und Schulleistungsdiagnose, der Überprüfung der Sonderschulbedürftigkeit und der Erfolgskontrolle außerschulischer Fördermaßnahmen. Der DRT 2 besteht aus einem Lückentext, in
04 117 03
19,80
10 Testhefte Form B
18,50
19,80
04 117 06
10 Klassenlisten
04 117 04
Mappe, leer
6,50
6,96
10,80
12,85
167
Grund, M. / Leonhart, R. / Naumann, C. L.
Grund, M. / Leonhart, R. / Naumann, C. L.
Diagnostischer Rechtschreibtest für 4. Klassen
Diagnostischer Rechtschreibtest für 5. Klassen
DRT 4
Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
Einsatzbereich Der DRT 4 ist für die Monate Oktober bis Januar der 4. Klasse normiert. Das Verfahren kann als Gruppentest in der Schule und als Einzeltest in der therapeutischen Beratung eingesetzt werden.
Einsatzbereich Der DRT 5 ist für die Monate Oktober bis Januar der 5. Klasse normiert. Das Verfahren kann als Gruppentest in der Schule und als Einzeltest in der therapeutischen Beratung eingesetzt werden.
Das Verfahren Der DRT 4 hat eine doppelte Zielsetzung: 1. Er misst objektiv die Rechtschreib leistung eines Schülers. Aufgrund der guten Differenzierung im unteren Leistungsbereich ist der Test insbesondere für die Diagnose von Rechtschreibschwierigkeiten geeignet. 2. Der DRT 4 ermittelt spezifische Fehlerschwerpunkte in folgenden Bereichen: Diagnostischer Rechtschreibtest für 4. Klassen Lautunterscheidung und Lautfolge, Buchstabenverbindungen (st/sp, pf, qu), Dopplung/ Dehnung, Morphemkonstanz in verschiedenen Wortformen, Ableitung des ä von a und des Endbuchstabens durch Verlängern, das Präfix ver-, Groß- und Kleinschreibung. Auf diesen Grundlagen kann über die Notwendigkeit und die Art einer Förderung entschieden und ihr Erfolg kontrolliert werden. Der DRT 4 liegt in zwei Parallelformen mit je 42 Wörtern vor, die nach Diktat in Lückensätze eingetragen werden. Für die 3., aktualisierte und neu normierte Auflage wurde das Verfahren an einer Stichprobe von 2.055 Schülern aus 12 Bundesländern neu normiert. Im Zuge der Neunormierung des DRT 4 wurden die Diktattexte leicht angepasst (betrifft zwei Sätze in Testform B) und die Fehleranalyse überarbeitet. Das Manual wurde aktualisiert und um ein Kapitel zu Modellen des Rechtschreib erwerbs erweitert.
Das Verfahren Der DRT 5 hat eine doppelte Zielsetzung: 1. Er misst objektiv die Rechtschreib leistung eines Schülers. Aufgrund der guten Differenzierung im unteren Leistungsbereich ist der Test insbesondere für die Diagnose von Recht schreibschwierigkeiten geeignet. 2. Der DRT 5 ermittelt spezifische Fehlerschwerpunkte in folgenden Bereichen: Diagnostischer Rechtschreibtest für 5. Klassen Lautunterscheidung und Lautfolge, Buchstabenverbindungen (st/sp, pf, qu), Dopplung/ Dehnung, Morphemkonstanz in verschiedenen Wortformen, Ableitung des ä von a und des Endbuchstabens durch Verlängern, das Präfix ver-/vor-, Groß- und Kleinschreibung. Auf diesen Grundlagen kann über die Notwendigkeit und die Art einer Förderung entschieden und ihr Erfolg kontrolliert werden. Der DRT 5 liegt in zwei Parallelformen mit je 51 Wörtern vor, die nach Diktat in Lückensätze eingetragen werden. Für die 3., aktualisierte und neu normierte Auflage wurde das Verfahren an einer Stichprobe von 3.492 Schülern aus 10 Bundesländern neu normiert. Im Zuge der Neunormierung des DRT 5 wurde auch die Fehleranalyse überarbeitet. Das Manual wurde aktualisiert und um ein Kapitel zu Modellen des Rechtschreiberwerbs erweitert.
nach Diktat in Lückenber bis Januar der Minuten (inklusive
DRT 4
Verfahren an einer ert. Im Zuge der sst (betriff t zwei Sätze wurde aktualisiert ert.
DRT 4
Manual
Martin Grund Rainer Leonhart Carl Ludwig Naumann
Best.-Nr. 04 156 07
3., aktualisierte und neu normierte Auflage
Hogrefe Schultests
Zuverlässigkeit Cronbachs Alpha beträgt in Form A .917 und in Form B .920. Die für die Retest-Reliabilität ermittelten ICCs liegen zwischen .888 und .968. Gültigkeit Die Rangkorrelation der Fehlerzahlen im DRT 4 mit den Fehlerzahlen beim Schreiben eines großen Wortschatzes (500 bis 1.000 Wörter) liegt zwischen r = .68 und r = .94. Normen Der Test wurde an einer Stichprobe von 2.055 Schülern aus 12 Bundesländern neu normiert. Die Gesamtleistung wird in Prozenträngen, Prozentrangbändern und T-Werten dargestellt. Das Gewicht der Fehlerarten wird durch Prozent ränge bestimmt. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer beträgt 35 bis 45 Minuten (inklusive Instruktion).
DRT 5
Manual
Martin Grund Rainer Leonhart Carl Ludwig Naumann
3., aktualisierte und neu normierte Auflage
Hogrefe Schultests
Zuverlässigkeit Cronbachs Alpha beträgt in Form A .933 und in Form B .930. Die für die Retest-Reliabilität ermittelten ICCs liegen zwischen .869 und .954. Gültigkeit Die Rangkorrelation der Fehlerzahlen im DRT 5 mit den Fehlerzahlen beim Schreiben eines großen Wortschatzes (500 bis 1.200 Wörter) liegt zwischen r = .71 und r = .95. Normen Der Test wurde an einer Stichprobe von 3.492 Schülern aus 10 Bundesländern neu normiert. Neben Gesamtnormen enthält der DRT 5 Prozentränge und T-Wert-Normen für folgende Schularten: Hauptschule und Werkrealschule, Mittelschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Oberschule, Realschule plus, Regelschule, Regionale Schule, Sekundarschule sowie für rechtschreibschwache Schüler im Gymnasium. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer beträgt 35 bis 45 Minuten (inklusive Instruktion).
In 3., aktualisierter und neu normierter Auflage seit 2017 lieferbar. In 3., aktualisierter und neu normierter Auflage seit 2017 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 156 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte Form A, 5 Testhefte Form B, 5 Fehleranalyse bogen Form A, 5 Fehleranalysebogen Form B und Mappe
86,00
92,02
04 156 07
Manual
72,00
77,04
04 156 02
10 Testhefte Form A
15,70
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 209 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte Form A, 5 Testhefte Form B, 5 Fehleranalyse bogen Form A, 5 Fehleranalysebogen Form B und Mappe
86,00
92,02
16,80
04 209 07
Manual
73,00
78,11
10 Testhefte Form A
15,70
16,80
04 156 03
10 Testhefte Form B
15,70
16,80
04 209 02
04 156 04
30 Fehleranalysebogen A
14,80
15,84
04 209 03
10 Testhefte Form B
15,70
16,80
04 156 05
30 Fehleranalysebogen B
14,70
15,73
04 209 04
30 Fehleranalysebogen Form A
14,80
15,84
13,09
04 209 05
30 Fehleranalysebogen Form B
14,80
15,84
04 209 06
Mappe, leer
11,10
13,21
04 156 06
Mappe, leer
11,00
Schultests
Marcus Hasselhorn Wolfgang Schneider Ulrich Trautwein
Grund / Leonhart / Naumann
3., AKTUALISIERTE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
DRT 5
Hogrefe Schultests herausgegeben von
DRT 5
3., AKTUALISIERTE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Grund / Leonhart / Naumann
echtschreibleistung istungsbereich ist der en geeignet. 2. Der ereichen: Lautunterqu), Dopplung / eitung des ä von a und Kleinschreibung. einer Förderung
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
168
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Stock, C. / Schneider, W.
DERET 1-2+
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 247 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungsanleitung, 5 Testheften Klasse 1 Form A, 5 Testheften Klasse 1 Form B, 5 Testheften Klasse 2 Form A, 5 Testheften Klasse 2 Form B, 5 Auswertungsbogen Klasse 1 Form A, 5 Auswertungsbogen Klasse 1 Form B, 5 Auswertungsbogen Klasse 2 Form A, 5 Auswertungsbogen Klasse 2 Form B, 5 Klassenauswertungen und Mappe
111,00
118,77
04 247 02
Manual
62,00
66,34
04 247 03
Durchführungsanleitung
16,40
17,55
04 247 04
25 Testhefte Klasse 1 Form A
17,90
19,15 19,15
Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider
Einsatzbereich Jeweils Ende der 1. und 2. sowie zu Beginn der 2. und 3. Klassenstufe. Das Verfahren Um die Rechtschreibleistungen von Grundschülern adäquat beurteilen zu können, sollten neu entwickelte Testverfahren: • auf den Lehrplananforderungen aller 16 Bundesländer beruhen • Wörter enthalten, die ausschließlich aus dem Grundwortschatz stammen • ebenso die Wörterlisten der gängigsten Rechtschreiblehrbücher einbeziehen • in die Normierungsstichprobe Kinder aus allen deutschen Bundesländern einbeziehen • zur Sicherung der ökologischen Validität, zur Vermeidung des Kontexteinflusses durch bereits abgedruckte Wörter und zur Erhöhung der Schreibmotivation hauptsächlich aus Fließtexten bestehen und • zur Diagnostik der Lese- Rechtschreibschwäche bzw. Legasthenie geeignet sein.
Schultests
Alle diese genannten Punkte wurden bei der Erstellung des DERET 1-2+ sowie des DERET 3-4+ berücksichtigt. Damit liegen zwei Testverfahren vor, mit deren Hilfe die orthographischen Fähigkeiten von Grundschulkindern vom Ende der 1. bis zum Beginn der 5. Klasse reliabel und valide beurteilt werden können. Darüber hinaus bieten die Verfahren die Möglichkeit, lehrplangemäße Fehler analysen der Rechtschreibfehler vorzunehmen sowie die Fähigkeiten auf dem Gebiet der Zeichensetzung und der wörtlichen Rede (DERET 3-4+) zu beurteilen. Die DERETs setzen sich aus einer Kombination von zu diktierenden Fließtexten, die eine ökologisch valide Erfassung der Rechtschreibleistung der Grundschüler ermöglichen, und einem Lückentext zusammen, der gemeinsam mit dem Fließtext eine qualitative Fehleranalyse erlaubt. Die Verfahren sind sowohl als Gruppen- als auch als Einzeltest in etwa 30 Minuten durchführbar. Es liegen jeweils echte Parallelformen vor. Insgesamt besteht der Fließtext für die erste Klassenstufe aus 29 Wörtern (zzgl. 6 Lückentextwörtern) und für die zweite Klassenstufe aus 52 Wörtern (zzgl. 12 Lückentextwörtern). Durch einfaches Auszählen der Fehler wird der Gesamtfehlerwert bestimmt. Zusätzlich kann durch die Erfassung der Häufigkeiten in verschiedenen Fehlerarten ein Fehlerprofil erstellt werden, das Hinweise auf mögliche Problembereiche liefert. Zuverlässigkeit Je nach Klassenstufe und Testform liegt die interne Konsistenz der Rechtschreibtests zwischen α = .89 und α = .92, die Split-Half-Reliabilität zwischen r = .89 und r = .91. Die Werte für die Retestreliabilität liegen zwischen rtt = .82 und rtt = .93 und jene für die Paralleltestreliabilität zwischen r = .87 und r = .88. Gültigkeit Die kriterienbezogene Validität mit der durch andere standardisierte Tests erfassten Rechtschreibleistung liegt je nach Klassenstufe und Testform zwischen r = .63 und r = .82. Die Übereinstimmung mit dem Lehrerurteil bzgl. der Rechtschreibleistung liegt zwischen r = .58 und r = .71. Normen Es liegen Prozentrangnormen für die Gesamtfehlerzahl und die spezifischen Fehlerarten je Klassenstufe und Testform vor. Die Normierungsstichprobe bestand pro Klassenstufe aus über 2.500 Kindern aus allen deutschen Bundesländern. Bearbeitungsdauer Die Verfahren sind sowohl als Gruppen- als auch als Einzeltest in etwa 30 Minuten durchführbar. In Anwendung seit 2008.
04 247 05
25 Testhefte Klasse 1 Form B
17,90
04 247 06
25 Testhefte Klasse 2 Form A
17,90
19,15
04 247 07
25 Testhefte Klasse 2 Form B
17,90
19,15
04 247 08
25 Auswertungsbogen Klasse 1 Form A
20,60
22,04
04 247 09
25 Auswertungsbogen Klasse 1 Form B
20,50
21,94
04 247 10
25 Auswertungsbogen Klasse 2 Form A
20,60
22,04
04 247 11
25 Auswertungsbogen Klasse 2 Form B
20,60
22,04
04 247 12
25 Klassenauswertungsbogen
15,50
16,59
04 247 13
Mappe, leer
10,60
12,61
Stock, C. / Schneider, W.
DERET 3-4+ Deutscher Rechtschreibtest für das dritte und vierte Schuljahr Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider Einsatzbereich Jeweils Ende der 3. und 4. sowie zu Beginn der 4. und 5. Klassenstufe. Das Verfahren Um die Rechtschreibleistungen von Grundschülern adäquat beurteilen zu können, sollten neu entwickelte Testverfahren: • auf den Lehrplananforderungen aller 16 Bundesländer beruhen • Wörter enthalten, die ausschließlich aus dem Grundwortschatz stammen • ebenso die Wörterlisten der gängigsten Rechtschreiblehrbücher einbeziehen • in die Normierungsstichprobe Kinder aus allen deutschen Bundesländern einbeziehen • zur Sicherung der ökologischen Validität, zur Vermeidung des Kontexteinflusses durch bereits abgedruckte Wörter und zur Erhöhung der Schreibmotivation hauptsächlich aus Fließtexten bestehen und • zur Diagnostik der Lese- Rechtschreibschwäche bzw. Legasthenie geeignet sein. Alle diese genannten Punkte wurden bei der Erstellung des DERET 1-2+ sowie des DERET 3-4+ berücksichtigt. Damit liegen zwei Testverfahren vor, mit deren Hilfe die orthographischen Fähigkeiten von Grundschulkindern vom Ende der 1. bis zum Beginn der 5. Klasse reliabel und valide beurteilt werden können. Darüber hinaus bieten die Verfahren die Möglichkeit, lehrplangemäße Fehler analysen der Rechtschreibfehler vorzunehmen sowie die Fähigkeiten auf dem Gebiet der Zeichensetzung und der wörtlichen Rede (DERET 3-4+) zu beurteilen. Die DERETs setzen sich aus einer Kombination von zu diktierenden Fließtexten, die eine ökologisch valide Erfassung der Rechtschreibleistung der Grundschüler ermöglichen, und einem Lückentext zusammen, der gemeinsam mit dem Fließtext eine qualitative Fehleranalyse erlaubt. Die Verfahren sind sowohl als Gruppen- als auch als Einzeltest in etwa 30 Minuten durchführbar. Es liegen jeweils echte Parallelformen vor. Insgesamt besteht der Fließtext für die dritte Klassenstufe aus 80 Wörtern (zzgl. 14 Lückentextwörtern) und für die vierte Klassenstufe aus 92 Wörtern (zzgl. 15 Lückentextwörtern). Durch einfaches Auszählen der Fehler wird der Gesamtfehlerwert bestimmt. Zusätzlich kann durch die Erfassung der Häufigkeiten in verschiedenen Fehlerarten ein Fehlerprofil erstellt werden, das Hinweise auf mögliche Problembereiche liefert.
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Zuverlässigkeit Je nach Klassenstufe und Testform liegt die interne Konsistenz der Rechtschreibtests zwischen α = .92 und α = .93, die Split-Half-Reliabilität zwischen r = .90 und r = .92. Die Werte für die Retestreliabilität liegen zwischen rtt = .81 und rtt = .95 und jene für die Paralleltestreliabilität zwischen r = .89 und r = .91. Gültigkeit Die kriterienbezogene Validität mit der durch andere standardisierte Tests erfassten Rechtschreibleistung liegt je nach Klassenstufe und Testform zwischen r = .64 und r = .83. Die ebenfalls erfasste Übereinstimmung mit dem Lehrerurteil bzgl. der Rechtschreibleistung liegt zwischen r = .72 und r = .79. Normen Es liegen Prozentrangnormen für die Gesamtfehlerzahl und die spezifischen Fehlerarten je Klassenstufe und Testform vor. Die Normierungsstichprobe bestand pro Klassenstufe aus über 2.500 Kindern aus allen deutschen Bundesländern. Bearbeitungsdauer Die Verfahren sind sowohl als Gruppen- als auch als Einzeltest in etwa 30 Minuten durchführbar. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 248 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungsanleitung, 5 Testheften Klasse 3 Form A, 5 Testheften Klasse 3 Form B, 5 Testheften Klasse 4 Form A, 5 Testheften Klasse 4 Form B, 5 Auswertungsbogen Klasse 3 Form A, 5 Auswertungsbogen Klasse 3 Form B, 5 Auswertungsbogen Klasse 4 Form A, 5 Auswertungsbogen Klasse 4 Form B, 5 Klassenauswertungen und Mappe
112,00
119,84
169
erfasst. Auf Analyseebene 2 ist über die nähere Beurteilung einzelner Buchstaben oder Buchstabenkombinationen die Erfassung von 11 curricular verankerten Leistungsstandards (z. B. Skala Dehnung „ie“) möglich. Analyseebene 3 erlaubt die Ermittlung eines fünffach gestuften hierarchisch-differenziellen Entwicklungsprofils zur Einschätzung des Schriftsprachentwicklungsniveaus orientiert an dem sprachsystematischen Rechtschreibförderansatz nach Reuter-Liehr (1993, 2008). Zur Testauswertung steht optional ein Auswerteprogramm zur Verfügung. Die Auswertung für die Analyseebene 1 kann mit dem Programm schneller und weniger fehleranfällig erfolgen als per Hand. Die für die zielgerichtete und effektive Förderung notwendigen Analysestufen 2 und 3 sind nur mit Hilfe des Auswerteprogramms möglich. Das Programm ist unter Windows (Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8) lauffähig. Zuverlässigkeit Allgemeine und spezifische orthografische Basiskompetenzen: Für die „Anzahl korrekt geschriebener Wörter“ liegen die internen Konsistenzen zwischen α = .96 und α = .97; die Retestreliabilitäten erreichen Koeffizienten von r = .95. Die Retestreliabilitäten für die „Groß-Kleinschreibung“ variieren zwischen r = .87 und r = .91. Für die „Zeichensetzung“ ergeben sich befriedigende Retestreliabilitäten zwischen r = .66 und r = .80. Checkliste curricular verankerter Leistungsstandards: Die 11 linguistischen Fehlerkategorien erwiesen sich für alle Normierungszeitpunkte und für beide Testformen als hinreichend reliabel skalierbar (mittlerer Wert: r = .65). Hierarchisch-differenzielles Entwicklungsprofil: Die internen Konsistenzen liegen über die Normierungszeitpunkte und Testformen hinweg zwischen α = .81 und α = .95. Die Retestreliabilitäten schwanken zwischen r = .61 und r = .91. Gültigkeit Die Lehrplanvalidität ist gegeben. Studien zur Modellgüte des hierarchisch-differenziellen Entwicklungsprofils liegen vor.
Manual
62,00
66,34
Durchführungsanleitung
16,40
17,55
04 248 04
25 Testhefte Klasse 3 Form A
17,90
19,15
04 248 05
25 Testhefte Klasse 3 Form B
17,90
19,15
04 248 06
25 Testhefte Klasse 4 Form A
17,90
19,15
04 248 07
25 Testhefte Klasse 4 Form B
17,90
19,15
04 248 08
25 Auswertungsbogen Klasse 3 Form A
20,60
22,04
04 248 09
25 Auswertungsbogen Klasse 3 Form B
20,60
22,04
Bearbeitungsdauer Die Durchführung des DERET 5-6+ beansprucht je nach Leistungsniveau ca. 25 bis 45 Minuten. Die Handauswertung (Analyseebene 1) dauert etwa 10 Minuten. Die computerbasierte Auswertung und Interpretation beansprucht je nach gewählten Analyseebenen und dem Fähigkeitsniveau des Schülers zwischen 5 und 35 Minuten. In Anwendung seit 2015.
04 248 10
25 Auswertungsbogen Klasse 4 Form A
20,60
22,04
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 248 11
25 Auswertungsbogen Klasse 4 Form B
20,60
22,04
04 255 10
256,00
273,92
04 248 12
25 Klassenauswertungsbogen
15,50
16,59
04 248 13
Mappe, leer
11,40
13,57
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktionsheft, 5 Testhefte A, 5 Testhefte B, 10 Auswertungsbogen, Auswerte programm, Programmanweisung und Mappe
04 255 01
Test komplett ohne Auswerteprogramm und ohne Programmanweisung bestehend aus: Manual, Instruktionsheft, 5 Testhefte A, 5 Testhefte B, 10 Auswertungsbogen und Mappe
102,00
109,14
77,04
Martinez Méndez, R. / Schneider, M. / Hasselhorn, M.
DERET 5-6+ Deutscher Rechtschreibtest für fünfte und sechste Klassen
04 255 02
Manual
72,00
04 255 03
Instruktionsheft
18,60
19,90
04 255 04
25 Testhefte A
30,90
33,06
Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
04 255 05
25 Testhefte B
30,90
33,06
04 255 06
50 Auswertungsbogen
25,90
27,71
04 255 07
Mappe
10,90
12,97
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 978 01
Programmanweisung inkl. Testauswerteprogramm**
166,00
197,54
50 978 02
Testauswerteprogramm**
141,00
167,79
50 978 03
Programmanweisung
32,00
34,24
Einsatzbereich Der DERET 5-6+ ist ein an den Bildungsstandards und Lehrplaninhalten der Bundesländer orientierter Gruppen- oder Einzeltest zur differenziellen Erfassung der Rechtschreibkompetenzen jeweils zur Mitte und zum Ende des fünften und sechsten Schuljahres sowie zur Mitte des siebten Schuljahres. Das Verfahren Es stehen zwei Paralleltestformen zur Verfügung. Jede Testform besteht aus drei Subtests: einem Fließtext-Diktat, einem Diktat einzelner Sätze sowie einem Lückensatzdiktat. Über drei verschiedene Analyseebenen lässt sich ein breites Spektrum an diagnostischen Fragestellungen beantworten. Auf Analyseebene 1 werden die allgemeinen (Anzahl korrekt geschriebener Wörter) und spezifischen (z. B. Groß-Kleinschreibung) orthografischen Basiskompetenzen
** Benötigt keine Basissoftware.
Schultests
04 248 02 04 248 03
Normen Individualnormen in Form von klassenstufenspezifischen Gesamtnormen werden je nach Analyseebene in Form von T-Werten und Prozenträngen oder T-Wert-Bereichen zur Verfügung gestellt. Die Normierungsstichprobe wurde in fünf großen Bundesländern rekrutiert und bestand pro Klassenstufe, Erhebungszeitpunkt und Testform aus 1.100 bis 1.400 Schülern unterschiedlicher Schulformen (insgesamt N = 12.552 Schüler).
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
May, P. / Malitzky, V. / Vieluf, U.
HSP 1-10
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LSA
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen Einsatzbereich
Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, FührungskräfteentAUSGABE AB 2018 wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Manual
(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Schultests
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz für die Graphemtreffer (gesamt) liegt zwischen α = .92 und α = .99. Die Stabilität der Gesamtergebnisse liegt (je nach Abstand der Erhebungszeitpunkte) zwischen rtt = .52 und rtt = .93. Gültigkeit Erwartungskonforme Zusammenhänge zu anderen Rechtschreibtests (u. a. DRT 1, DRT 2, DRT 3, WRT 4/5) liegen vor und werden im Handbuch berichtet. Zusammenhänge mit Schulnoten zeigten sich ebenfalls. Normen Das Verfahren wurde bundesweit für die Klassen 1 bis 10 normiert (Normierung 2012; für HSP 7–8 und HSP 9–10 im Jahr 2015). Darüber hinaus liegen Normen für großstädtische Ballungsgebiete und Stadtstaaten vor. Es werden Prozentränge und T-Werte sowie Prozentrangbänder und T-Wert-Bänder angegeben. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit des Testheftes liegt meist unter 30 Minuten. In Anwendung seit 2018.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
Test komplett (ohne Handbuch) Ausgabe ab 2018 bestehend aus: Hinweise zur Durchführung und Auswertung 1+, 2, 3, 4-5, 5-6, 5-10 B, 5-10 EK, 7-8, 9-10, je 5 Testhefte 1+, 2, 3, 4-5, 5-6, 5-10 B, 5-10 EK, 7-8 und 9-10
260,00
278,20
47 091 03
HSP 1+ 5 Testhefte (inkl. Auswertungscodes) Ausgabe ab 2018
6,78
7,25
47 091 04
HSP 2 5 Testhefte (inkl. Auswertungscodes) Ausgabe ab 2018
6,78
7,25
47 091 05
HSP 3 5 Testhefte (inkl. Auswertungscodes) Ausgabe ab 2018
6,78
7,25
47 091 06
HSP 4-5 5 Testhefte (inkl. Auswertungscodes) Ausgabe ab 2018
6,78
7,25
HSP 5-6 5 Testhefte (inkl. Auswertungscodes) Ausgabe ab 2018
6,78
7,25
HSP 7-8 5 Testhefte (inkl. Auswertungscodes) Ausgabe ab 2018
6,78
7,25
HSP 9-10 5 Testhefte (inkl. Auswertungscodes) Ausgabe ab 2018
6,78
7,25
47 091 10
HSP 5-10 B 5 Testhefte (inkl. Auswertungscodes) Ausgabe ab 2018
6,78
7,25
47 091 11
HSP 5-10 EK 5 Testhefte (inkl. Auswertungscodes) Ausgabe ab 2018
6,78
7,25
47 091 12
HSP 1+ Hinweise zur Durchführung und Auswertung Ausgabe ab 2018
17,29
18,50
47 091 13
HSP 2 Hinweise zur Durchführung und Auswertung Ausgabe ab 2018
17,29
18,50
47 091 14
HSP 3 Hinweise zur Durchführung und Auswertung Ausgabe ab 2018
17,29
18,50
47 091 15
HSP 4-5 Hinweise zur Durchführung und Auswertung Ausgabe ab 2018
17,29
18,50
47 091 16
HSP 5-6 Hinweise zur Durchführung und Auswertung Ausgabe ab 2018
17,29
18,50
47 091 17
HSP 7-8 Hinweise zur Durchführung und Auswertung Ausgabe ab 2018
17,29
18,50
47 091 18
HSP 9-10 Hinweise zur Durchführung und Auswertung Ausgabe ab 2018
17,29
18,50
47 091 19
HSP 5-10 B Hinweise zur Durchführung und Auswertung Ausgabe ab 2018
22,66
24,25
47 091 20
HSP 5-10 EK Hinweise zur Durchführung und Auswertung Ausgabe ab 2018
22,66
24,25
32,66
34,95
In Anwendung seit 2015.
Das Verfahren Die Hamburger Schreib-Probe ist ein wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz. Erfasst werden das orthografische 01 451 02 Manual 01 451 03 5 Broschüren "HinweiseEs für Teilnehmende" Strukturwissen und die grundlegenden Rechtschreibstrategien. liegen ver01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) schiedene Testversionen von Mitte der 1. bis 01zum Ende der 10. Klasse vor. Die 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in06 den grundlegenden RechtFührungskräfte schreibstrategien – alphabetische, orthografische, morphematische und ab 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Klasse 4 wortübergreifende Strategie – werden ermittelt. Das Strategieprofil 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeistellt die individuellen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler tende) 451 09 Schablonensatz dar. Das Ergebnis des Tests kann als Basis für01eine individuelle, am Können der 01 451 10 Testmappe, leer Schülerinnen und Schüler orientierte Förderung dienen. Für die Durchführung werden die Testhefte der jeweiligen Klassenstufe und die zugehörigen Hinweise zur Durchführung und Auswertung benötigt. Die zu schreibenden Testwörter bzw. -sätze werden von der Lehrkraft vorgelesen und in den Testheften begleitend, anhand von Illustrationen, veranschaulicht. Die Auswertung kann online oder manuell erfolgen. Mit dem Auswertungscode auf der Rückseite der Testhefte kann die HSP unter www.hsp-plus.de kostenlos ausgewertet werZuverlässigkeit den. Informationen zur Online-Auswertung können den Hinweisen zur DurchDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α werden. = .69 führung und Auswertung entnommen Eine manuelle Auswertung ist und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für möglich und in den Hinweisen Durchführung und Auswertung gleichMitarbeitende (N = 513) wird Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zur zwischen α = .79 und α = .91 auf. falls beschrieben. In der Umschlagseite des Testheftes befindet sich ein für die Gültigkeit Schülerinnen und Schüler nicht sichtbares Auswertungsschema, in das LuDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dipenstellenund Graphemtreffer eingetragen werden. Für die HSP 7–8 und HSP mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße 9–10 gibt es zusätzliche Auswertungsvorlagen im Hinweisheft. Für die HSP positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft Auswertungsfolien und den LSA-Dimensionen 5–10 EK stehen spezielle zur Verfügung (als Beilage im der transformationalen Führung belegt. Hinweisheft). Das Handbuch der HSP für alle Stufen dient der Einführung und Erläuterung des Gesamtkonzepts. Es umfasst theoretische und praktische Hinweise zur Durchführung und Interpretation der HSP, Angaben zur Testkon struktion, Fallbeispiele und Förderhinweise. Für eine differenzierte Testung und Förderung in der Sekundarstufe stehen seit 2016 separate Testhefte für die Klassenstufen 5/6, 7/8 und 9/10 zur Verfügung. Die zugehörigen Hinweise zur Durchführung und Auswertung enthalten die neuen Testwörter und Auswertungstabellen. Die bisherigen Ausgaben 5–10 B und 5–10 EK sind weiterhin erhältlich. Die HSP 5–10 B (B steht für „Basisanforderungen“) differenziert im unteren Leistungsbereich und ist auch im sonderpädagogischen Rahmen einsetzbar. Die HSP 5–10 EK kann im oberen Leistungsbereich eingesetzt werden (EK steht für „erweiterte Kompetenzanforderungen“). Leadership Style Assessment
47 091 01
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Einsatzbereich Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership (LSA) ist ein Fragebogenverfahren ErfasMitte derStyle 1.Assessment bis Ende der 10. Klasse;zurgeeignet 01 für 451 01alle Test Schulformen; komplett bestehend aus: Gruppensung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehund Einzeltest. mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte
LSA
Best.-Nr.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Hamburger Schreib-Probe 1–10
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
1
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Berufsbezogene Verfahren
170
€ 278,00
98,00 64,75
47 091 07
44,25 44,25
15,00
47 091 08
30,00 15,00
47 091 09
28,00 12,80
Weiterhin lieferbar 47 020 12
Handbuch für alle Stufen Ausgabe ab 2012
171
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Euker, N. / Koch, A. / Kuhl, J.
Walter, J.
Gießener Screening zur Erfassung der erweiterten Lesefähigkeit
Verlaufsdiagnostik sinnerfassenden Lesens
VSL
Einsatzbereich Einzeltest zur Erfassung der Lesekompetenz bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Einsatz an Förderschulen und im Inklusiven Unterricht. Bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung über alle Altersstufen hinweg einsetzbar (ca. 6–20 Jahre), bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Grundstufenalter (ca. 6–10 Jahre). Das Verfahren Das GISC-EL erfasst die verschiedenen Facetten des Lesens im weiteren (Lesen ikonischer und symbolischer Zeichen) und engeren Sinne (Lesen der Alphabetschrift) und berücksichtigt auch relevante Vorläuferkompetenzen (Phonologische Bewusstheit und Buchstabenkenntnis). Das Verfahren folgt den Erwerbsstufen des erweiterten Lesens und erfasst insgesamt 8 Kompetenzstufen, die vom Lesen fotorealistischer Abbildungen bis hin zum sinnentnehmenden Textlesen reichen und jeweils durch einen Subtest repräsentiert sind. Die Aufgabenformate sind leicht verständlich und auch bei Schülern mit stärkerer kognitiver Beeinträchtigung einsetzbar. Die Testergebnisse ermöglichen eine gezielte Planung der schriftsprachlichen Förderung und der lebenspraktischen Unterstützung. Eine zusätzliche Evaluationsstudie zeigte, dass das Verfahren auch bei Kindern mit Förderschwerpunkt Lernen eingesetzt werden kann. Zuverlässigkeit Die Werte für die interne Konsistenz der Testbereiche liegen zwischen α = .83 und .99. Die Retest-Reliabilität beträgt für die Subtests zum Lesen im weiteren Sinne rtt = .83, für die Subtests zum Lesen im engeren Sinne rtt = .98 und für den Gesamttest rtt = .98. Gültigkeit Es liegen positive Befunde zur inhaltlichen, konvergenten und diskriminanten Validität vor. Normen Aufgrund der großen Heterogenität der Zielgruppe wurde auf eine Normierung verzichtet. Die Auswertung erfolgt kriterial. Bearbeitungsdauer Je nach Lesekompetenz ca. 15 bis 35 Minuten.
Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein Einsatzbereich Schüler der Klassenstufen 2-6 sowie Förderunterricht, LRS-Förderkurse, LRS-Therapie und Alphabetisierungskurse. Die VSL dient vor allem der systematischen formativen Evaluation von Unterrichts- und Fördermaßnahmen. Das Verfahren Die VSL (Verlaufsdiagnostik sinnerfassenden Lesens) ist ein neues Verfahren zur längsschnittlichen Erfassung der Lesekompetenz und dient primär der Lernverlaufs- bzw. der Lernfortschrittsdiagnostik (Diagnostik zur Dokumentation von Beschulungs- und Fördereffekten). Sie ist auch als Niveau-Test einsetzbar, zu diesem Zweck steht neben der Veränderungsnorm auch eine Statusnorm zur Verfügung. Das Messinstrument kann als Screening-Verfahren ebenso eingesetzt werden wie zu Forschungszwecken. Die Aufgabe der Schüler ist es, einen Text zu lesen, bei dem an der Stelle jedes siebten Wortes eine Klammer mit drei Auswahlwörtern, nämlich zwei Distraktoren und dem passenden Wort, zu finden ist. Dabei ist das jeweils passende Wort einzukreisen. Durch das Vorliegen zahlreicher Parallelformen und die extrem kurze Testzeit kann die VSL an bis zu 20 Messzeitpunkten durchgeführt werden. Die 20 parallelen Lesehefte wurden für eine einfachere Handhabung in zwei Sätze (Satz „Heft 1-10“ und Satz „Heft 11-20“) aufgeteilt. Neben der klassischen Paper-Pencil-Version liegt auch eine äquivalente PC-Version der VSL vor. Zuverlässigkeit Interne Konsistenz: .93; Konstruktreliabilität: .94; Paralleltestreliabilität: .77.86. Gültigkeit Im Manual werden zahlreiche positive Befunde zur Änderungssensibilität, zur Kriteriumsorientierten Validität, zur Kriteriumsorientierten Veränderungsvalidität sowie zur Konstruktvalidität dokumentiert. Normen Für beide Normarten liegen Prozentränge und T-Werte vor. Die Normierungsstichprobe (Status) besteht aus N = 3.036, diejenige für die Veränderungsnormen aus N = 2.289 Schülern. Grundschule: Status-Normen für die Klassenstufen 2,3 und 4 (Schuljahresanfang und Schuljahresmitte).Veränderungs-Normen für die Klassenstufen 2, 3 und 4 (jeweils getrennt für die erste und zweite Schuljahreshälfte). Gemeinschaftsschule: Status- und Veränderungs-Normen für die Klassenstufen 5 und 6 (zweites Schulhalbjahr). Gymnasium: Statusund Veränderungs-Normen für die Klasse 5 (erstes Schulhalbjahr) und für die Klasse 6 (zweites Schulhalbjahr). Realschule: Erfahrungen mit der Klassenstufe 5/6 (erstes Schulhalbjahr). Bearbeitungsdauer Die Testung dauert 4 Minuten.
In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 224 01
Test komplett bestehend aus. Manual, Stimulusbuch, 10 Protokollbogen, 10 Klassen auswertungen und Box
139,00
148,73
03 224 02
Manual
46,60
49,86
03 224 03
Stimulusbuch
73,00
78,11
03 224 04
10 Protokollbogen
18,50
19,80
03 224 05
10 Klassenauswertungen
8,20
8,77
03 224 06
Mappe, leer
20,30
24,16
In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 393 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Satz „Heft 1-10“, 1 Satz „Heft 11-20“, Beiheft „Lösungen“ und Mappe
112,00
119,84
01 393 02
Manual
79,00
84,53
01 393 03
5 Sätze „Heft 1-10“
43,00
46,01
01 393 04
5 Sätze „Heft 11-20“
43,00
46,01
01 393 05
Beiheft „Lösungen“
16,60
17,76
01 393 06
Mappe, leer
10,60
12,61
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 851 01
Manual + Programm-CD
142,00
168,98
50 851 02
Programm-CD
83,00
98,77
Schultests
GISC-EL
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
172
ProDi-L
Prozessbezogene Diagnostik von Lesefähigkeiten im Grundschulalter Einsatzbereich Grundschülerinnen und -schüler von Klassenstufe 1 bis 4. Einzel- oder Gruppentest. Das Verfahren ProDi-L ist eine computergestützte Testbatterie im Hogrefe Testsystem (HTS), mit der individuelle Leistungen in zentralen kognitiven Teilprozessen des Lese verstehens bei Grundschülerinnen und -schülern der Klassenstufen Manual 1 bis 4 differenziert erfasst werden können. Mit sechs Untertests, deren Testitems systematisch anhand Prozessbezogene Diagnostik von Lesefähigkeiten im Grundschulalter psycholinguistischer Kriterien konstruiert wurden, werden Leistungen in der visuellen Worterkennung (phonologische Rekodierung, orthographischer Vergleich, Zugriff auf Wortbedeutungen) und Verstehensprozessen auf der Satz- und Text ebene (syntaktische und semantische Integration, Herstellung von Tobias Richter Sinnzusammenhängen) erfasst. Für Johannes Naumann Maj-Britt Isberner Yvonne Neeb jede Klassenstufe von 1 bis 4 steht Julia Knoepke eine Testform mit altersspezifischen Instruktionen zur Verfügung, die zwischen drei und sechs Untertests enthält. Im Gegensatz zu anderen Leseverständnistests wird neben der Antwortrichtigkeit auch die Antwortzeit gemessen, die die Schülerinnen und Schüler für die Aufgabenbearbeitung benötigen. Auf diese Weise liefert ProDi-L aussagekräftige Informationen über die Effizienz (Zuverlässigkeit und Routinisierungsgrad) kognitiver Teilprozesse des Leseverstehens, die für die Einschätzung der individuellen Leseentwicklung und die gezielte Förderung von leseschwachen Schülerinnen und Schülern von großer Wichtigkeit ist. Alle Untertests liegen als Langformen und in zwei parallelen Kurzformen vor. Die dem Manual beiliegende CD-ROM enthält zu Dokumentationszwecken die vollständigen Normtabellen. Die CD-ROM wird für die Durchführung und Auswertung nicht benötigt.
ProDi-L
Schultests
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der sechs Untertests liegen zwischen .96 und .99 (Routinisierungsgrad, ermittelt anhand der Reaktionszeit) bzw. zwischen .73 und .95 (Effizienz, ermittelt als integrierter Testwert von Antwortrichtigkeit und Reaktionszeit). Gültigkeit Die Konstruktvalidität ist durch konfirmatorische Faktorenanalysen belegt, in denen sich die erfassten Teilfähigkeiten des Leseverstehens als zwar korrelierte, aber klar trennbare latente Variablen unterscheiden ließen. Anhand von explanatorischen Item-Response-Modellen mit psycholinguistischen Itemmerkmalen als Prädiktoren konnte belegt werden, dass die Untertests tatsächlich die angezielten Teilprozesse des Leseverstehens erfassen. Die Kriteriumsvalidität ist durch substanzielle Korrelationen der integrierten Testwerte mit dem Leseverständnis (erfasst durch ELFE 1-6) belegt, die von .44 bis .67 reichen (Median = .67). Zudem verbessern sich die Testwerte monoton über die Grundschulzeit hinweg. Normen Es liegen Normwerte (Prozentränge, z-Werte, T-Werte sowie Konfidenzinter valle) für die Klassenstufen 1 bis 4 vor (N = 1.418). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer hängt von der Klassenstufe und dem Leistungsniveau der untersuchten Kinder ab. Für die Durchführung aller Untertests sollten in der Langform ca. 60 und in der Kurzform ca. 30 Minuten veranschlagt werden. In Anwendung seit 2017.
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 355 01
ProDi-L (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual (inkl. CD-ROM und Klebepunkte)
270,00
321,30
H5 355 02
ProDi-L (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
59,00
70,21
H5 355 50
ProDi-L (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 355 25 H5 355 80
4,20
5,00
ProDi-L (HTS 5), Ersatzklebepunkte
17,00
18,19
ProDi-L Manual (inkl. CD-ROM und Klebepunkte)
64,00
68,48
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Berufsbezogene Verfahren
Thomé, G. / Thomé, D.
OLFA 1-2
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 und 2 Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
5., ÜBERARBEITETE AUFLAGE Das Verfahren
Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder
In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus:
€
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehEinsatzbereich mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Fehleranalyse von Texten von Schülern der Klassen 1-2 zur das Fullformulierten Range of Leadership Model nach det frei (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen Vorbereitung einer individualisierten und frühen Rechtschreibtherapie. zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden wer-
278,00
Manual
Leadership Style Assessment
den, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders ef-
bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Das Verfahren fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. 01 451 02 Manual Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen03 Fehlerschwerpunkte 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" OLFA erlaubt eine genaue und frühe Analyse01 451 der in der sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Intellektuelle Stimulierung, Rechtschreibungrende ausMotivation, frei formulierten Schülertexten mit einem Mindestum01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für fang von 100 Wörtern Auf mit 60 Rechtschreibfehlern. der GrundVerhalten), drei mindestens Dimensionen transaktionaler Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktilage von OLFA 1-2 wird eine individualisierte01 451 und damit passgenaue Rechtve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehenDie zwei Versionen mit idenschreibtherapie möglich. Fehleranalyse wird anhand von bereits tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeivorliegenden, ohne die Texten durchgeführt, Anwesenheit des Schükönnen Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einbogen für Führungskräfte)aktuellen tende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 lers. MitMitarbeitende einer wiederholten OLFA Die imbeiden Abstand von 2-3Schablonensatz Monaten kann außerdem de) beurteilen das Verhalten einer Führungskraft. Versi01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse die Wirksamkeit einer Rechtschreibtherapie überprüft werden. Die orthogrades LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Er- markiert und die Schweizer Orthophischen Entwicklungsphasen sind farbig fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbegrafie wird berücksichtigt. wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werschreibungen, Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine
Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die FühGültigkeit rungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen BeDie hohe in Bezug auf die orthografischen Merkmale in der zugs liefert das LSAInhaltsvalidität präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Grundgesamtheit deutschsprachiger Texte liegt bei r = .95. Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lie-
gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 Normen und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Die qualitative Fehleranalyse dient Beschreibung eines individuellen FehMitarbeitende α (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der zwischen = .79 und α = .91 auf. lerprofils. Entstanden aus OLFA 3-9 und nach der Untersuchung von Texten Gültigkeit von 600 Erst- und Zweitklässlern. Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
Bearbeitungsdauer Ca. 50 Minuten.
In 5., überarbeiteter Auflage seit 2019 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 060 01
Komplett bestehend aus: Rechtschreibfehler-Analysebogen mit ausführlichen Hinweisen zur Auswertung
€ netto
€ brutto
15,70
16,80
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Berufsbezogene Verfahren
Richter, T. / Naumann, J. / Isberner, M. B. / Neeb, Y. / Knoepke, J.
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Thomé, G. / Thomé, D.
Walter, J. / Clausen-Suhr, K. Unter Mitarbeit von B. Thamling
OLFA 3-9
LDO
Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3-9
Lernfortschrittsdiagnostik Orthographie
Einsatzbereich Fehleranalyse von frei formulierten Texten von Schülern der Klassen 3-9 zur Vorbereitung einer individualisierten Rechtschreibtherapie. Das Verfahren OLFA erlaubt eine genaue Analyse der Fehlerschwerpunkte in der Rechtschreibung aus frei formulierten Schülertexten mit einem Mindestumfang von 350 Wörtern mit ca. 50 Rechtschreibfehlern. Auf der Grundlage von OLFA 3–9 wird eine individualisierte und damit passgenaue Rechtschreibtherapie möglich. Die Fehleranalyse wird anhand von bereits vorliegenden Texten durchgeführt. Dadurch entfällt eine oft belastende Testsituation. Mit einer wiederholten OLFA im Abstand von 2–3 Monaten kann außerdem die Wirksamkeit einer Rechtschreibtherapie überprüft werden. OLFA dient der informierenden und effektiven Rückmeldung über den Lernstand des Schülers/der Schülerin und einer effektiven Rechtschreibförderung. OLFA 3–9 wurde mehrere Jahre (20122015) in der klinischen Studie „Zur Therapie der Rechtschreibschwäche“, Goethe-Universität Frankfurt/M., erfolgreich eingesetzt. Neu in der 5. Auflage: Farbige Markierung der orthografischen Entwicklungsphasen, Berücksichtigung der Schweizer Orthografie und mit einem Schülertext zur Einübung in die Fehleranalyse. Über das zusätzliche Programm „OLFA-online“ (www.olfaonline.de, 24,80€ pro Jahr) besteht die Möglichkeit der Online-Auswertung und Dokumentation sowie dem Erstellen von OLFA-Fördergutachten. Gültigkeit Die hohe Inhaltsvalidität in Bezug auf die orthografischen Merkmale in der Grundgesamtheit deutschsprachiger Texte liegt bei r = .95. Normen Die qualitative Fehleranalyse dient der Beschreibung eines individuellen Fehlerprofils. Die entwicklungsorientierte Gewichtung der Fehlergruppen wurde mit der Rasch-Skalierung auf der Grundlage von rund 10.000 Schülertexten aus 9. Klassen bestätigt (DESI-Studie). Bearbeitungsdauer Ca. 50 Minuten. In 5., verbesserter Auflage seit August 2017 lieferbar. Artikelbeschreibung
47 060 02
Komplett bestehend aus: Rechtschreibfehler-Analysebogen mit ausführlichen Hinweisen zur Auswertung
€ netto
€ brutto
21,31
22,80
Ein computergestütztes Verfahren zur längsschnittlichen Erfassung orthographischer Kompetenzen für Zweitund Drittklässler Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein Einsatzbereich Der Anwendungsbereich des Verfahrens liegt im Bereich der Klassen 2 und 3 der Grundschule sowie im Förderbereich (Förderunterricht, LRS-Förderkurse, LRS-Therapie, Alphabetisierungskurse). Das Verfahren Die LDO dient vor allem der systematischen formativen Evaluation von Unterrichts- und Fördermaßnahmen im Bereich der Orthographie, u.a. mithilfe des Orthographischen Kompetenz-Index (OKI). Das Verfahren besteht aus insgesamt 10 Diktaten mit je 23 Items und wird in zwei Varianten von je fünf Diktaten pro Schuljahr durchgeführt. Die Durchführung geschieht über eine Präsentations-Software mit Sprachausgabe. Zur Auswertung und Interpretation der Daten wird ein weiteres Software-Tool (Auswertungs-Assistent) zur Verfügung gestellt, das die diagnostischen Informationen erfasst, diese auf der Basis von Normen visualisiert und Interpretationshilfen anbietet. Zuverlässigkeit Interne Konsistenz: Cronbachs Alpha je nach Kennwert zwischen rtt = .76 bis rtt = .97. Maximum-Likelihood-Reliabilität: Je nach Kennwert zwischen rtt = .78 bis rtt = .97. Paralleltest-Reliabilität: Klasse 2: rtt = .74 bis rtt = .90 (ohne Kennwert GK). Klasse 3: rtt = .78 bis rtt = .90 (ohne Kennwert GK) Gültigkeit Kriteriumsorientierte Validität, basierend auf der Korrelation zu fünf über ein Schulhalbjahr verteilten Messzeitpunkten der LDO mit einem Außenkriterium am Ende des Schulhalbjahres für Grundschüler das Klasse 2 und 3: DRT: r = .66 bis .76 (je nach Kennwert). HSP: r = .62 bis .71 (je nach Kennwert). Lehrerurteil: r = .52 bis .62 (je nach Kennwert). Änderungssensibilität: Mithilfe der LDO (OKI) können hoch signifikant (p < .001) und prägnant differenzielle Verläufe der orthographischen Entwicklung von Respondern und Non-Respondern sowohl bei Zweitklässlern (eta2 = .21, d = 1.03) als auch bei Drittklässlern (eta2 = .19, d = 0.97) über das gesamte Schuljahr hinweg identifiziert werden. Identifika tion eines Wachstumsmodells auf der Basis einer Latent Groth Analysis (LGA). Normen Status-Normen: Diese Normen ermöglichen eine normbasierte Aussage bezüglich der orthographischen Kompetenz eines Schülers auf der Basis einer einzigen von fünf möglichen Messungen pro Schuljahr. Veränderungs-Normen: Die Anwendung dieser Norm setzt mehrere Messungen über das gesamte Schuljahr hinweg voraus. Auf der Basis des allgemeinen linearen Modells werden mittlere Veränderungswerte pro Schulwoche und Schüler als Rohwerte ermittelt und können so mit entsprechenden Normen verglichen werden. Für beide Normarten liegen Prozentränge und T-Werte vor. Die Normierungsstichprobe (N = 1266) rekrutiert sich aus unterschiedlichen Bundesländern. Bearbeitungsdauer Die LDO kann als Einzel- und Gruppentest durchgeführt werden. Die Bearbeitungszeit (Testdurchführung) für die Schüler beträgt ca. 15 Minuten. Für die Auswertung eines Diktats werden ca. fünf bis sechs Minuten benötigt. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 791 01
Manual incl. Präsentationssoftware mit Auswerteprogramm auf USB-Stick
210,00
249,90
50 791 02
Präsentationssoftware mit Auswerteprogramm auf USB-Stick, einzeln
125,00
148,75
Schultests
5., VERBESSERTE AUFLAGE
Best.-Nr.
173
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
174
Schneider, W. / Schlagmüller, M. / Ennemoser, M.
LGVT 5-12+ Lesegeschwindigkeits- und Verständnistest für die Klassen 5–12 2., ERWEITERTE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
LGVT 5-12+
Schneider / Schlagmüller / Ennemoser
Einsatzbereich Der LGVT 5-12+ dient der differenzierten Ermittlung von Lesegeschwindigkeit, Lesegenauigkeit und Leseverständnis in den Klassen 5 bis 13. Anwendbar als Gruppen- und Einzeltest, z. B. für Förderdiagnosen, Lernverlaufsmessungen oder im Kontext von Forschungsarbeiten. Das Verfahren Die Aufgabe besteht darin einen Fließtext zu lesen und innerhalb einer fest vorgegebenen Bearbeitungszeit an maximal 47 Textstellen auszuwählen, welches von drei vorgegebenen Wörtern am besten in den SinnzusammenManual hang passt. Die Anzahl der gelesenen Wörter, die Anzahl der korrekten Lösungen (ratekorrigiert) und Lesegeschwindigkeits- und -verständnistest für die Klassen 5–12 schließlich das Verhältnis zwischen bearbeiteten und korrekt gelösten Items werden als Kennwerte für Lesegeschwindigkeit, Leseverständnis und Lesegenauigkeit herangezogen. Das Verfahren wurde gegenüber dem früheren LGVT 6-12 grundlegend erweitert, überarbeitet und neu normiert. Der bisherige Text wurde Wolfgang Schneider um zwei Paralleltexte ergänzt, so Matthias Schlagmüller Marco Ennemoser dass nun auch Mehrfachtestungen zur Dokumentation von Entwicklungsverläufen möglich sind. Ferner wurde durch die Erhöhung der Itemdichte und die verlängerte Testzeit eine sehr viel bessere Differenzierung im unteren Leistungsbereich erreicht, wodurch der Test nun auch in der 5. Klassenstufe einsetzbar ist.
LGVT 5-12+
2., erweiterte und neu normierte Auflage
Schultests
Hogrefe Schultests
Zuverlässigkeit Wiederholungsmessungen ergaben eine Retest-Reliablität zwischen .72 und .89. Gültigkeit Korrelative Analysen mit zahlreichen Außenkriterien (Leseverständnistest aus PISA 2000, Rechtschreibtest, Lesestrategiewissen, CFT sowie KFT) ermöglichen eine differenzierte Beurteilung der konvergenten und diskriminanten Validität des Verfahrens. Normen Die Normen basieren auf einer Stichprobe von 7.142 Schülerinnen und Schülern aus 13 Bundesländern. Es liegen nach Klassenstufe und Schulform getrennte Normwerte (Prozentränge, T-Werte) für Lesegeschwindigkeit, Lesegenauigkeit und Leseverständnis vor. Bei einer vom Normierungszeitpunkt Januar abweichenden Testdurchführung können korrigierte Normwerte ermittelt werden (Testzeitpunkt-Korrekturformel). Bearbeitungsdauer Die Testdurchführung erfordert ca. 10-15 Minuten. Die reine Testzeit beträgt 6 Minuten. In 2., erweiterter und neu norminierter Auflage seit 2017 lieferbar.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 488 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften „Laufbursche“, „Brot und Rosenkohl“ und „Töchter“, je 5 Auswertungsbogen „Laufbursche“, „Brot und Rosenkohl“ und „Töchter“ und Mappe
96,00
102,72
01 488 02
Manual
67,00
71,69
01 488 03
10 Testhefte Laufbursche
17,70
18,94
01 488 04
10 Testhefte Brot und Rosenkohl
17,70
18,94
01 488 05
10 Testhefte Töchter
17,70
18,94
01 488 06
25 Auswertungsbogen Laufbursche
9,80
10,49
01 488 07
25 Auswertungsbogen Brot und Rosenkohl
9,80
10,49
01 488 08
25 Auswertungsbogen Töchter
9,80
10,49
01 488 09
Mappe, leer
11,30
13,45
Mannhaupt, G.
MÜSC Münsteraner Screening
Zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Einsatzbereich In den ersten vier Wochen der ersten Klasse dient das MÜSC der Erfassung der Lernvoraussetzungen des Schriftspracherwerbs. Mit dem MÜSC können so unmittelbar nach der Einschulung Kinder mit besonderem Förderbedarf im frühen Schriftspracherwerb erkannt werden. Das Verfahren Mit dem MÜSC können ökonomisch als Gruppenverfahren die vier Lernvoraussetzungen des Schriftspracherwerbs erfasst werden. In Gruppen mit bis zu acht Kindern werden in zwei Sitzungen zu etwa 25 Minuten folgende Aufgaben durchgeführt: 1. Phonologische Bewusstheit: Reimen, Laute Assoziieren, Silben Segmentieren und Laut-zu-Wort-Zuordnung; 2. Kurzzeitgedächtniskapazität: Wörter-Reihenfolgen; 3. Abrufgeschwindigkeit: Farben Ankreuzen (a: schwarz-weiße Objekte; b: farbig inkongruente Objekte); 4. Visuelle Aufmerksamkeit: Wort-Vergleich-Suchaufgabe. In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 058 08
Test komplett bestehend aus: Manual, Präsentationsfolien, Testheft Form A und Testheft Form B
23,36
25,00
47 058 09
15 Testhefte Form A
16,59
17,75
47 058 10
15 Testhefte Form B
16,59
17,75
175
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Stock, C. / Marx, P. / Schneider, W.
Schneider, W. / Blanke, I. / Faust, V. / Küspert, P.
Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen
Würzburger Leise Leseprobe – Revision
BAKO 1-4
WLLP-R Ein Gruppentest für die Grundschule
2., ERGÄNZTE UND AKTUALISIERTE AUFLAGE Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein Einsatzbereich Jeweils Ende der 1. bis 4. Klasse. Zur Überprüfung der Phonologischen Bewusstheit von Kindern im Grundschulalter für eine frühzeitige Diagnostik von Lese-Rechtschreib-Schwächen. Einzeltest.
Stock / Marx / Schneider
ng zwischen der Rechtschreiben. Hier Bewusstheit von Diagnostik von Leset 74 Aufgaben, die gmentierung, Vokalategorisierung, szählen der richtigen für die erreichten n, das Hinweise auf
Das Verfahren Gerade während der Grundschulzeit besteht eine enge Beziehung zwischen der phonologischen Bewusstheit und den Leistungen im Lesen und Rechtschreiben. Hier setzt der BAKO 1-4 mit der Überprüfung der phonologischen Bewusstheit von Kindern der ersten bis vierten Klassenstufe für eine frühzeitige Diagnostik von Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen Lese-Rechtschreib-Schwächen an. Das Verfahren besteht aus insgesamt 74 Aufgaben, die sich folgenden sieben Subtests zuordnen lassen: Pseudowort-Segmentierung, Vokalersetzung, Restwortbestimmung, Phonemvertauschung, Lautkategorisierung, Vokallängenbestimmung und Wortumkehr. Durch einfaches Auszählen der richtigen Antworten wird der Gesamttestwert bestimmt. Zusätzlich kann für die erreichten Punktwerte auf Subtestebene ein Leistungsprofil erstellt werden, das Hinweise auf mögliche Problembereiche liefert. Für die 2. Auflage dieses bewährten Verfahrens wurden Studienergebnisse aktualisiert und ergänzt. Zur Kompensierung diagnostizierter Schwächen steht das Trainingsprogramm PHONIT (Stock & Schneider, 2011, s. S. 370) zur Verfügung, welches der Verbesserung der phonologischen Bewusstheit und der Rechtschreibleistung im Grundschulalter dient.
Hogrefe Schultests herausgegeben von Marcus Hasselhorn Wolfgang Schneider Ulrich Trautwein
rgebnisse aktualisiert
BAKO 1-4
uktion).
BAKO 1-4
Manual
Claudia Stock Peter Marx Wolfgang Schneider
Best.-Nr. 04 241 02
Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr 2., ergänzte und aktualisierte Auflage
Hogrefe Schultests
Einsatzbereich Erfassung der Leseleistung in den Grundschulklassen 1 bis 4. Als Gruppentest in der Grundschule, aber auch in Sonderschulen für Sprach- und Lernbehinderte; im Bereich der Forschung zur ökonomischen Testung großer Stichproben. Als Einzeltest für Pädagogen, Heilpädagogen, Psychologen, Lerntherapeuten u. a. Das Verfahren Die WLLP-R ermöglicht die ökonomische Erfassung der Leseleistung im gesamten Grundschulbereich. Dieser Speed-Test misst die Dekodier(=Lese-)geschwindigkeit, indem geschriebenen Wörtern jeweils vier Bildalternativen gegenübergestellt sind und das korrespondierende Bild anzustreichen ist. Mit den Testheften der Form A und B liegen Pseudo-Parallelformen mit jeweils 140 Items (bzw. 180 Aufgaben für Klassenstufe 4) vor. Neuerungen der WLLP-R gegenüber der WLLP: • Die Handzeichnungen wurden durch standardisierte Bilder ersetzt. • Die Anzahl der Items für die vierte Klassenstufe wurde aufgrund von teilweise zu beobachtenden Deckeneffekten um 40 Items erhöht. Kinder der vierten Klassenstufe können mit der WLLP-R nun maximal 180 Items, statt wie bisher 140 Items, bearbeiten. Für die vierte Klassenstufe liegen nun separate Testhefte vor. • Umfassende Überprüfung der Gütekriterien. • Repräsentative Neunormierung (N = 2.333). Zuverlässigkeit Die über die Paralleltestmethode errechneten Korrelationskoeffizienten liegen bei r = .87 (1. Klasse), r = .92 (2. Klasse), r = .93 (3. Klasse) und r = .82 (4. Klasse). Die über die Retestmethode (Intervall von 14 Wochen) errechneten Korrelationskoeffizienten betragen: rtt = .76 (1. Klasse), rtt = .78 (2. Klasse), rtt = .82 (3. Klasse) und rtt = .80 (4. Klasse). Gültigkeit Hohe Korrelationen mit Einzelverfahren zur Erfassung der Leseleistung (DLF 1-2 r = .68 (1. Kl.), r = .51 (2. Kl.); Bremer Lesetest r = .79 (3. Kl.), r = .72 (4. Kl.). Korrelation mit dem Lehrerurteil: r = .75 (1. Kl.), r = .58 (2. Kl.), r = .39 (3. Kl.), r = .56 (4. Kl.). Korrelation mit der Zensur im Fach Deutsch: r = .45 (3. Kl.), r = .43 (4. Kl.).
Zuverlässigkeit Je nach Klassenstufe variiert die interne Konsistenz zwischen α = .90 und α = .92, die Split-Half-Reliabilität zwischen r = .90 und r = .94.
Normen Prozentrangnormen und T-Äquivalenzwerte für die Klassenstufen 1 bis 4, jeweils insgesamt sowie getrennt nach Geschlecht (N = 2.333).
Gültigkeit Die kriterienbezogene Validität mit der durch standardisierte Tests erfassten Lese- bzw. Rechtschreibleistung variiert je Klassenstufe zwischen r = .42 und r = .68. Die ebenfalls erfasste Übereinstimmung mit dem Lehrerurteil über die beiden Leistungsbereiche Lesen und Schreiben variiert zwischen r = .42 und r = .58.
Bearbeitungsdauer Reine Bearbeitungszeit: 5 Minuten; inklusive Instruktion: 15 Minuten.
Normen Prozentrangnormen und T-Werte für jede Klassenstufe (N = 876).
In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
02 044 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte Klasse 1-3 Form A, 5 Testhefte Klasse 1-3 Form B, 5 Testhefte Klasse 4 Form A, 5 Testhefte Klasse 4 Form B, Schablonensatz Form A, Schablonensatz Form B und Mappe
139,00
148,73
Bearbeitungsdauer Etwa 30 Minuten (inklusive Instruktion). In 2., ergänzter und aktualisierter Auflage seit 2017 lieferbar. 02 044 02
Manual
51,00
54,57
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
02 044 08
25 Testhefte Klasse 1-3, Form A
34,80
37,24
04 241 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 12 Spielsteine, Audio-CD und Mappe
115,00
123,05
02 044 09
25 Testhefte Klasse 1-3, Form B
34,80
37,24
02 044 10
25 Testhefte Klasse 4, Form A
40,00
42,80
02 044 11
25 Testhefte Klasse 4, Form B
40,00
42,80
02 044 05
Schablonensatz Form A
41,00
43,87
02 044 06
Schablonensatz Form B
41,00
43,87
02 044 07
Mappe, leer
11,30
13,45
04 241 02
Manual
57,00
60,99
04 241 03
25 Protokollbogen
18,20
19,47
04 241 04
Spielsteine (12)
16,40
19,52
04 241 05
Audio-CD
32,00
38,08
04 241 06
Mappe, leer
11,40
13,57
Schultests
Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr
176
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Birkel, P.
Birkel, P.
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für erste und zweite Klassen
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für zweite und dritte Klassen
WRT 1+
WRT 2+
2., NEU NORMIERTE UND VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE
2., NEU NORMIERTE UND VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Einsatzbereich In den letzten zwei Monaten der 1. Klasse der Grundschule (sobald alle Buchstaben eingeführt sind; Sommergeschichte Form A) oder in den ersten drei Monaten des 2. Schuljahres und in der Mitte des 2. Schuljahres (Januar/Februar; Wintergeschichte Form B).
Einsatzbereich In den letzten drei Monaten der 2. Klasse der Grundschule oder in den ersten drei Monaten des 3. Schuljahres und in der Mitte des 3. Schuljahres (Januar/ Februar).
Das Verfahren Der WRT 1+ ermöglicht die objektive und zuverlässige Überprüfung, inwieweit Schüler der 1. und 2. Grundschulklasse in der Lage sind, eine sorgfältig ausgewählte Stichprobe der dem Rechtschreib-Grundwortschatz der 1. Klasse angehörenden Wörter auch in der richtigen Schreibung zu beherrschen. Er liegt in jeweils 25 Items umfassenden Parallelformen vor. Das Verfahren wurde neu normiert. Verbessert wurde auch die Möglichkeit einer qualitativen Analyse der Rechtschreibfähigkeit. Auf jeweils einem gesonderten Bogen lassen sich jetzt auch die Graphemtreffer auszählen, was besonders zum Ende der Einführung des Alphabets interessant ist, und die Fehlertypen im Sinne von Knapp (2004), aus denen die Lehrer didaktische Konsequenzen für den weiteren Unterricht ableiten können. In 2., neu normierter und vollständig überarbeiteter Auflage seit 2007 lieferbar. Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
02 036 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Testheften A (Schreibschrift), 2 Testheften B (Schreibschrift), 2 Testheften A (Druckschrift), 2 Testheften B (Druckschrift), 2 Testheften A (Vereinfachte Ausgangsschrift), 2 Testheften B (Vereinfachte Ausgangsschrift), 1 Klassenliste, Lösungsschlüssel A/B und Mappe
103,00
110,21
Schultests
Best.-Nr.
02 036 02
Manual
82,00
87,74
02 036 03
25 Testhefte A (Schreibschrift)
20,10
21,51 21,51
02 036 04
25 Testhefte B (Schreibschrift)
20,10
02 036 05
25 Testhefte A (Druckschrift)
20,10
21,51
02 036 06
25 Testhefte B (Druckschrift)
20,10
21,51
02 036 11
25 Testhefte A (Vereinfachte Ausgangsschrift)
20,10
21,51
02 036 12
25 Testhefte B (Vereinfachte Ausgangsschrift)
20,10
21,51
02 036 07
10 Klassenlisten
10,00
10,70
02 036 08
Lösungsschlüssel A/B
17,00
18,19
02 036 10
Mappe, leer
11,30
13,45
Das Verfahren Der WRT 2+ ermöglicht die objektive und zuverlässige Überprüfung, inwieweit Schüler der 2. und 3. Grundschulklasse in der Lage sind, eine sorgfältig ausgewählte Stichprobe der dem Rechtschreib-Grundwortschatz der 2. Klasse angehörenden Wörter auch in der richtigen Schreibung zu beherrschen. Er liegt in jeweils 43 Items umfassenden Parallelformen vor. Der Test kann in einer Unterrichtsstunde durchgeführt werden. Das Verfahren wurde neu normiert. Verbessert wurde auch die Möglichkeit einer qualitativen Analyse der Rechtschreibfähigkeit. Auf jeweils einem gesonderten Bogen lassen sich jetzt auch die Graphemtreffer auszählen, was besonders am Ende der 2. Klasse interessant ist, und die Fehlertypen im Sinne von Knapp (2004), aus denen die Lehrer didaktische Konsequenzen für den weiteren Unterricht ableiten können. In 2., neu normierter und vollständig überarbeiteter Auflage seit 2007 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
02 035 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften A, 5 Testheften B, 1 Klassenliste, Lösungsschlüssel A/B und Mappe
103,00
110,21
02 035 02
Manual
82,00
87,74
02 035 03
25 Testhefte A
20,10
21,51
02 035 04
25 Testhefte B
20,10
21,51 10,70
02 035 05
10 Klassenlisten
10,00
02 035 06
Lösungsschlüssel A/B
17,00
18,19
02 035 08
Mappe, leer
11,30
13,45
Birkel, P.
WRT 3+
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für dritte und vierte Klassen 2., NEU NORMIERTE UND VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich In den letzten drei Monaten der 3. Klasse der Grundschule oder in den ersten drei Monaten des vierten Schuljahres und in der Mitte des vierten Schuljahres (Januar und Februar). Das Verfahren Der WRT 3+ ermöglicht die objektive und zuverlässige Überprüfung, inwieweit Schüler der 3. und 4. Grundschulklasse in der Lage sind, eine sorgfältig ausgewählte Stichprobe der dem Rechtschreib-Grundwortschatz der 3. Klasse angehörenden Wörter auch in der richtigen Schreibung zu beherrschen. Er liegt in parallelen, jeweils 55 Items umfassenden Langformen und in parallelen, jeweils 16 Items umfassenden Kurzformen (Survey-Tests) vor. Die Objektivität des Tests ist durch ausführliche Anleitung zur Durchführung, Auswertung und Interpretation (differenzierte Normen) gegeben. Verbessert wurde auch die Möglichkeit einer qualitativen Analyse der Rechtschreibfähigkeit. Auf jeweils einem gesonderten Bogen lassen sich jetzt auch die Graphemtreffer und die Fehlertypen im Sinne von Knapp (2004) auszählen, aus denen die Lehrer didaktische Konsequenzen für den weiteren Unterricht ableiten können.
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
In 2., neu normierter und vollständig überarbeiteter Auflage seit 2007 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
02 034 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Testheften Langform A, 2 Testheften Kurzform A, 2 Testheften Langform B, 2 Testheften Kurzform B, Lösungsschablone Langform A/B, Lösungsschablone Kurzform A/B, 1 Klassenliste und Mappe
103,00
110,21
02 034 02
Manual
71,00
75,97
25 Testhefte Langform A
30,30
32,42
02 034 04
25 Testhefte Kurzform A
22,60
24,18
02 034 05
25 Testhefte Langform B
30,30
32,42
02 034 06
25 Testhefte Kurzform B
22,60
24,18
02 034 07
Lösungsschablone Langform A/B
14,80
15,84
14,80
15,84
8,90
9,52
10,40
12,38
Lösungsschablone Kurzfom A/B 10 Klassenlisten
02 034 12
Mappe, leer
10 Klassenlisten
02 051 10
Mappe, leer
WRT 4+
2., NEU NORMIERTE UND VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich In den letzten drei Monaten der 4. Klasse der Grundschule oder in den ersten drei Monaten, in der Mitte und in den letzten drei Monaten des fünften Schuljahres der Hauptschule oder ähnlicher Schularten. Das Verfahren Beim WRT 4+ handelt es sich um die veränderte Fassung des Grundwortschatz Rechtschreibtests für 4. und 5. Klassen (GRT 4+). Der WRT 4+ ermöglicht die objektive und zuverlässige Überprüfung, inwieweit Schüler der 4. Grundschulklasse oder 5. Hauptschulklasse (oder bei anderen Schulsystemen einer vergleichbaren 5. Klasse) in der Lage sind, eine sorgfältig ausgewählte Stichprobe der dem Rechtschreib-Grundwortschatz der 4. Klasse angehörenden Wörter auch in der richtigen Schreibung zu beherrschen. Er liegt in parallelen, jeweils 60 Items umfassenden Langformen und in parallelen, jeweils 20 Items umfassenden Kurzformen (Survey-Tests) vor. Die Objektivität des Tests ist durch ausführliche Anleitung zur Durchführung, Auswertung und Interpretation (differenzierte Normen) gegeben. Verbessert wurde auch die Möglichkeit einer qualitativen Analyse der Rechtschreibfähigkeit. Auf jeweils einem gesonderten Bogen lassen sich jetzt auch die Graphemtreffer und die Fehlertypen im Sinne von Knapp (2004) auszählen, aus denen die Lehrer didaktische Konsequenzen für den weiteren Unterricht ableiten können.
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Testheften Langform A, 2 Testheften Langform B, 2 Testheften Kurzform A, 2 Testheften Kurzform B, Lösungsschablone Langform A/B, Lösungsschablone Kurzform A/B, 1 Klassenliste und Mappe
12,38
FLVT 5-6 Frankfurter Leseverständnistest für 5. und 6. Klassen
Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider Einsatzbereich Der FLVT 5-6 ist ein aus zwei Teilen bestehender Test zur Überprüfung des Leseverständnisses in den Klassenstufen 5 und 6. Der Test kann als Gruppentest oder als Einzeltest durchgeführt werden.
Gültigkeit Die Validität des FLVT 5-6 ist theoretisch gut begründet und empirisch belegt. Die ermittelten Rohwerte der Schülerinnen und Schüler korrelieren z. B. erwartungsgemäß hoch mit den Leistungswerten in anderen Leseverständnistests (r = .57 bis r = .74) und niedrig mit den erreichten Werten in einem Mathematiktest (r = .26 bis r = .27). Weitere Ergebnisse sind im Manual dokumentiert. Normen Gesicherte Normen liegen für das zweite Halbjahr des Schuljahres 5 und 6 vor. Für die beiden Testformen liegen Prozentrangnormen, z- und T-Äquivalenz werte für die fünften und sechsten Jahrgangsstufen der verschiedenen Schularten vor (Form A: N = 1.239; Form B: N = 1.237). Zusätzlich können die Schüler anhand des Gesamtwertes einer Niveaustufe des Leseverständnisses zugeordnet werden. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit des Tests beträgt inkl. Instruktion ca. eine Schulstunde. Für jeden Testteil sind 20 Min. reine Bearbeitungszeit vorgesehen. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 373 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften Form A, 5 Testheften Form B, Schablone Form A+B und Mappe
79,00
84,53
€ brutto
01 373 02
Manual
50,10
53,61
110,21
01 373 03
10 Testhefte Form A
17,60
18,83
In 2., neu normierter und vollständig überarbeiteter Auflage seit 2007 lieferbar.
02 051 01
9,31
10,40
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) für die Testform A liegt bei α = .88, für die Testform B bei α = .86. Die (minderungskorrigierte) Paralleltestreliabilität der beiden Testformen A und B liegt bei rtt = .80.
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für vierte und fünfte Klassen
Artikelbeschreibung
15,52
8,70
Das Verfahren Der FLVT 5-6 besteht aus einem Leseverständnistest zu einer Geschichte und aus einem Leseverständnistest zu einem Sachtext. Zu beiden Texten (ca. 560 Wörter) sind jeweils 18 Fragen im Multiple-Choice-Format zu beantworten. Anhand der Ergebnisse können Schülerinnen und Schüler einem bestimmten Fertigkeitsniveau des sinnentnehmenden Lesens zugeordnet werden. Der FLVT 5-6 existiert in zwei echten Parallelformen (A und B).
Birkel, P.
Best.-Nr.
14,50
€ netto 103,00
02 051 02
Manual
72,00
77,04
02 051 03
25 Testhefte Langform A
30,40
32,53 32,53
02 051 04
25 Testhefte Langform B
30,40
02 051 05
25 Testhefte Kurzform A
22,60
24,18
02 051 06
25 Testhefte Kurzform B
22,60
24,18
02 051 07
Lösungsschablone Langform A/B
14,50
15,52
01 373 04
10 Testhefte Form B
17,60
18,83
01 373 05
Schablone Form A und B
18,70
20,01
01 373 06
Mappe, leer
10,10
12,02
Schultests
02 034 08
Lösungsschablone Kurzform A/B
02 051 09
Souvignier, E. / Trenk-Hinterberger, I. / Adam-Schwebe, S. / Gold, A.
02 034 03
02 034 11
02 051 08
177
SCHULLEISTUNG
SCHULTESTS
Seifert, S. / Paleczek, L. / Schwab, S. / Gasteiger-Klicpera, B.
GraWo
8,90
9,52
18,00
19,26
01 512 03
30 Instruktionsblätter
01 512 04
15 Testhefte
01 512 05
30 Auswertungsbogen
8,90
9,52
01 512 06
Schablonensatz
23,60
25,25
01 512 07
Mappe, leer
11,30
13,45
Grazer Wortschatztest
Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
Walter, J.
Einsatzbereich Der GraWo kann in sprachlich heterogenen Schulklassen zu Beginn und am Ende der ersten, zweiten und dritten Grundschulklasse (jeweils erste und letzte sechs Wochen) eingesetzt werden. Es können sowohl Kinder mit Deutsch als Erstsprache als auch Kinder mit Deutsch als Zweitsprache untersucht werden. Der Test kann von Lehrerinnen und Lehrern in Regel-, Sonder- und Förderschulen sowie von Tätigen im Bereich der Sprachtherapie, Inklusionspädagogik und Forschung angewendet werden. Die Durchführung ist im Einzel- und Gruppensetting möglich.
Seifert / Paleczek / Schwab / Gasteiger-Klicpera
dritten f die rt, um owohl als tting
178
Hogrefe Schultests herausgegeben von Marcus Hasselhorn Wolfgang Schneider Ulrich Trautwein
est der llen r (ein ein hrende htig elösten
GraWo
Manual
GraWo
jahresDie hen als 172 onderte
Das Verfahren Der Grazer Wortschatztest (GraWo) ist ein Leistungstest zur Erfassung des rezeptiven Wortschatzes. Das Verfahren wurde als Screeningverfahren zur Identifizierung von Kindern mit wahrscheinlichen Wortschatzdefiziten bzw. wahrscheinlich unterdurchschnittlichen rezeptiven Wortschatzleistungen konzipiert. Der Test besteht aus 30 Grazer Wortschatztest Wort-Bild-Zuordnungsaufgaben mit jeweils vier Antwortalternativen (ein Zielitem und drei Distraktoren). Bei jedem Item wird ein Wort vom Untersuchungsleiter laut vorgelesen und die Kinder sollen das dazu passende Bild ankreuzen. Bei der Auswertung wird ein Gesamtwert gebildet (Summe korrekt gelöster Items). Der Gesamtwert stellt das Haupt ergebnis des GraWo dar. Für eine weiterführende Auswertung stehen zwei weitere optionale Möglichkeiten zur Verfügung: (1) Differenzierte Analyse der korrekt gelösten Wortschatzaufgaben mithilfe von sechs Itemsubkategorien (Anzahl richtig gelöster Aufgaben mit monomorphematischen Nomen, kategorialen Nomen, Nomenkomposita, Verben, Adjektiven, Präpositionen). (2) Differenzierte Analyse falsch gelöster Wortschatzaufgaben mithilfe von drei Distraktortypen (Anzahl und Prozentsatz angekreuzter phonologischer, semantischer und unrelatierter Distraktoren). Susanne Seifert Lisa Paleczek Susanne Schwab Barbara Gasteiger-Klicpera
Best.-Nr. 01 512 02
LDL
Lernfortschrittsdiagnostik Lesen Ein curriculumbasiertes Verfahren Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider Einsatzbereich Schul- und Förderbereich (Grund-, Haupt- und Förderschulunterricht, LRS-Förderkurse, LRS-Therapie, Alphabetisierungskurse). Einzeltest. Das Verfahren Die LDL ist ein Verfahren zur Erfassung der allgemeinen Lesefähigkeit und dient primär der Lernverlaufs- bzw. der Lernfortschrittsdiagnostik. Sie kann auch als Niveau-Test eingesetzt werden. Das Verfahren besteht aus 28 Lesetexten (Paralleltests), die zu jedem Messzeitpunkt je eine Minute lang vom Schüler laut gelesen werden müssen. Mit Hilfe eines Auswertungsbogens wird jeweils die Anzahl der richtig gelesenen Wörter festgestellt. Die LDL dient vor allem der systematischen formativen Evaluation von Leseunterricht und Förderung. Das Messinstrument kann darüber hinaus ebenso als Screening-Verfahren wie auch zu Forschungszwecken eingesetzt werden. Es eignet sich sehr gut als Basis zur Erstellung individueller Förderpläne in allen Schularten.
Hogrefe Schultests
Schultests
Zuverlässigkeit Der GraWo weist zufriedenstellende Reliabilitätswerte auf: Cronbachs Alpha zwischen α = .79 und α = .88; Split-Half-Reliabilität (Spearman-Brown) zwischen rtt = .70 und rtt = .87; Retest-Reliabilität (2-3 Wochen) zwischen rtt = .88 und rtt = .93. Gültigkeit Es bestehen erwartungskonforme Zusammenhänge mit konstruktfernen und konstruktnahen Testverfahren (WWT 6-10, ELFE 1-6, DiLe-V, DiLe-D) sowie der Einschätzung von Lehrkräften. Normen Es liegen jahrgangsspezifische Prozentrangnormen (PR) jeweils für den Schuljahresbeginn und das Schuljahresende der 1. bis 3. Schulstufe vor. Die Normstichprobe ist hinsichtlich ihres Anteils an Kindern mit Deutsch als Zweitsprache repräsentativ für Österreich und Deutschland (Ngesamt = 2.415, davon 2.172 Kinder aus Österreich und 243 Kinder aus Deutschland). Zusätzlich liegen gesonderte Normwerte (PR) für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache vor (N = 898).
Zuverlässigkeit Die Paralleltestreliabilität liegt für Grundschüler bei rtt = .90 und für Hauptschüler bei rtt = .80. Gültigkeit Die kriteriumsorientierte Validität wurde festgestellt auf der Basis von KNUSPEL-L: r = .68, ELFE 1-6: r = .84, SLS 1-4: r = .94, WLLP: r = .83, LGVT 6-12: r = .33. Die klassifikatorische Validität auf der Basis von KNUSPEL-L und ELFE variiert bezüglich der RATZ-Werte zwischen 35 und 67. Veränderungssensibilität: Die LDL klärt 65% der durch die Jahrgangsklassen 1 bis 9 (querschnittlich erhoben) bedingten Unterschiede in der Lesekompetenz auf (eta2 = .65). Normen Normen liegen für das Ende der Klasse 1, Anfang der Klasse 2 sowie jeweils für die Schuljahresmitte der Klassenstufen 2, 3, 4 (Grundschule) und die Klassenstufen 5, 7, 8 und 9 der Hauptschule vor. Für die Sonderschule (Förderschule) existieren Normen für die Altersklassen 10 bis 11, 12 bis 13 und 14 bis 15 Jahre. Bearbeitungsdauer Die Gesamtbearbeitungszeit inkl. Instruktion und Auswertung beträgt ca. 2 Minuten. In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 385 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Satz Lesetexte (28), 5 Sätzen Auswertungsbogen (28), Lernfortschrittsprotokoll Max 50 (5), Lernfortschrittsprotokoll Max 80 (5), Lernfortschrittsprotokoll Max 100 (5) und Box
124,00
132,68
01 385 02
Manual
61,00
65,27
01 385 03
28 Lesetexte
34,00
40,46
01 385 04
28 Auswertungsbogen (10)
58,00
62,06
01 385 05
25 Lernfortschrittsprotokoll Max 50
10,30
11,02
01 385 06
25 Lernfortschrittsprotokoll Max 80
10,00
10,70
01 385 07
25 Lernfortschrittsprotokoll Max 100
10,00
10,70
01 385 08
Box, leer
18,90
22,49
Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt etwa 15 bis 30 Minuten. Für die Auswertung werden zwischen 5 und 15 Minuten benötigt, je nachdem, ob nur der Gesamtwert bestimmt wird oder auch die optionalen Auswertungsmöglichkeiten genutzt werden. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 512 01
01 512 02
€ netto
€ brutto
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Instruktionsblätter, 5 Testhefte, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
96,00
102,72
Manual
68,00
72,76
179
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 487 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte WÜRT 1, 5 Testhefte WÜRT 2, Schablonensatz und Mappe
92,00
98,44
01 487 02
Manual
58,00
62,06
Würzburger Rechtschreibtest für 1. und 2. Klassen
01 487 03
25 Testhefte WÜRT 1
43,00
46,01
01 487 04
25 Testhefte WÜRT 2
43,00
46,01
01 487 05
Schablonensatz
21,50
23,01
Ein Verfahren für Grund- und Förderschüler
01 487 06
Mappe, leer
11,30
13,45
Trolldenier, H.-P.
WÜRT 1-2 Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein Einsatzbereich WÜRT 1 und WÜRT 2 sind normorientierte Schulleistungstests zur Erfassung der lehrplangemäßen Rechtschreibfähigkeit bei Anfängern des Rechtschreiblernens in der 1. und 2. Jahrgangsstufe. Die Verfahren können in der Grundschule Ende des 1. bzw. Anfang des 2. Schuljahrs (WÜRT 1) und Ende des 2. bzw. Anfang des 3. Schuljahrs (WÜRT 2) eingesetzt werden sowie in den einzelnen Förderschultypen in den entsprechenden Jahrgangsstufen.
Mietzel, G. / Willenberg, H. Unter Mitarbeit von J. Poerschke und R. Peek
Das Verfahren WÜRT 1 und WÜRT 2 sind als Lückentextdiktate angelegt. Der WÜRT 1 besteht aus 36 Items, der WÜRT 2 aus 44 Items. Die Items sind in vier kleine Geschichten eingebaut, die jeweils durch ein inhaltsbezogenes Bild gekennzeichnet sind. Bei der quantitativen Auswertung wird die Gesamtleistung der Schülerinnen und Schüler (AnWürzburger Rechtschreibtest für 1. und 2. Klassen zahl der richtig geschriebenen Wörter) festgestellt, ohne dabei ins Detail der einzelnen Rechtschreibverstöße zu gehen. Für die qualitative Auswertung wird ein System von neun Fehlerkategorien bereitgestellt, mit dessen Hilfe für jedes untersuchte Kind ein Fehlerprofil erstellt werden kann.
Hamburger Schulleistungstest für vierte und fünfte Klassen
HOGREFE SCHULTESTS
Hans-Peter Trolldenier
ntierte Schulleistungstests zur Erfassung
ähigkeit bei Anfängern des Rechtschreib-
ufe. Die Verfahren können in der Grund2. Schuljahrs (WÜRT 1) und Ende des 2.
T 2) eingesetzt werden. In Förderschulen
n und Schüler und in den analogen Dia-
er Einsatz jeweils ein Jahr später.
kentextdiktate angelegt. Der WÜRT 1
us 44 Items. Die Items sind in vier kleine
durch ein inhaltsbezogenes Bild gekenn-
n Auswertung wird die Gesamtleistung
zahl der richtig geschriebenen Wörter)
der einzelnen Rechtschreibverstöße zu
rund- und Förderschüler ermöglichen die
rte und T-Wert-Bänder. Für die qualitative
eun Fehlerkategorien bereitgestellt, mit
ind ein Fehlerprofil erstellt werden kann.
ohl als Gruppentest als auch im Einzel-
e Durchführungsdauer beträgt maximal
Ein Verfahren für Grund- und Förderschüler
MANUAL
mit einer ganzen Schulklasse und 20 bis
.
Einsatzbereich Ende der 4. und Anfang der 5. Klasse. Das Verfahren Der HST 4/5 ist eine Neubearbeitung des Kombinierten Schultests für das 4. Schuljahr (KS 4) und zielt auf eine zuverlässige Bilanzierung wesentlicher Aspekte schulischen Lernens. Der Aufbau des Verfahrens entspricht curricularen Vorgaben. Mit insgesamt 14 Subtests werden die Bereiche Sprachverständnis, Leseverständnis, Rechtschreibung, Informationsentnahme aus Karten, Tabellen und Diagrammen sowie Mathematik erfasst, aus denen wiederum der Gesamttestwert ermittelt werden kann.
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
In Anwendung seit 2001. 12.02.2014 14:46:31
Zuverlässigkeit WÜRT 1: Cronbachs Alpha beträgt in der Grundschulstichprobe .91, in der Förderschulstichprobe .94. WÜRT 2: In der Grundschulstichprobe ebenso .91, in der Förderschulstichprobe .93. Gültigkeit Die differenzierte Lehrplanorientierung bei der Itemauswahl und die durchgeführten Itemanalysen führten zu Zusammenstellungen mit gleichen Schwierigkeitsgraden für Kinder aus unterschiedlichen Bundesländern. Die curriculare Validität wurde dadurch sichergestellt, dass Lehrplaninhalte und Wortlisten von sieben repräsentativ ausgewählten Bundesländern zur Itemauswahl dienten und dabei auch Expertinnen aus dem entsprechenden Schulbereich mit herangezogen wurden. Als Beitrag zur Kriteriumsvalidität wurde bei je weit über 1.000 Kindern ein Zusammenhang mit dem Lehrerurteil über die Rechtschreibleistung ermittelt, was beim WÜRT 1 zu einem Korrelationskoeffizienten von r = –.66 und beim WÜRT 2 von r = –.68 führte. Eine Längsschnittanalyse mit WÜRT 1 im 1. Schuljahr und WÜRT 2 im 2. Schuljahr bei 295 Kindern erbrachte einen hohen Korrelationskoeffizienten von r = .70. Normen Es liegen Normtabellen für die quantitative Auswertung vor, beim WÜRT 1 gewonnen an 2.742 Kindern aus dem 1. Grundschuljahr und an 297 Kindern aus dem entsprechenden Förderschuljahr, beim WÜRT 2 an 2.652 Kindern aus dem 2. Grundschuljahr und an 385 Kindern aus dem entsprechenden Förderschuljahr. Umwandlungen können vorgenommen werden in Prozentränge, T-Werte und T-Wert-Bänder. Bearbeitungsdauer WÜRT 1 und WÜRT 2 können sowohl als Gruppentest als auch im Einzelverfahren durchgeführt werden. Die Durchführungsdauer beträgt maximal eine Schulstunde bei Durchführung mit einer ganzen Schulklasse und 20 bis 30 Minuten bei Einzeldurchführung. In Anwendung seit 2014.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
02 056 01
Mustermappe bestehend aus: Handanweisung, Muster-Testheft Form A und Form B, Muster-Antwortbogen Form A und Form B, Muster-Auswertungsliste, Schablonensatz Form A und Schablonensatz Form B
100,00
107,00
02 056 02
Handanweisung
54,00
57,78
02 056 03
Testheft Form A
5,50
5,89
02 056 04
Testheft Form B
5,50
5,89
02 056 05
25 Antwortbogen Form A
14,80
15,84
02 056 06
25 Antwortbogen Form B
14,80
15,84
02 056 07
10 Auswertungslisten
10,80
11,56
02 056 08
Schablonensatz Form A
27,70
29,64
02 056 09
Schablonensatz Form B
27,90
29,85
02 056 10
Mappe, leer
9,10
10,83
Schultests
eider und Ulrich Trautwein
WÜRT 1-2
HST 4/5
180
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Mahlau, K.
Schneider, M. / Martinez Méndez, R. / Hasselhorn, M.
Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse
Fehleridentifikationstest – Rechtschreibung für fünfte und sechste Klassen
SGF 2
R-FIT 5-6+
Wie ein Kind lernt und sich in sein soziales Umfeld integriert, hängt stark mit seinen sprachlichen Fähigkeiten zusammen. Gerade in inklusiven Klassen ist es wichtig, dass im Grundschulalter das sprachliche Können festgestellt wird. Mit diesem normierten Sprachentwicklungsscreening werden grammatische Leistungen der Kinder einer 2. Klasse innerhalb einer Schulstunde durch die Lehrkraft erhoben. Es wird festgestellt, ob Kinder beim Bestimmen von Artikeln und Pluralformen, beim Einsetzen der Akkusativ- und der Dativform sowie in der Subjekt-Verb-Kongruenz altersgerechte Fähigkeiten zeigen. Lehrkräfte gewinnen einen Überblick über die Grammatikfähigkeiten der Kinder in ihrer Klasse und können darauf aufbauend weitere Maßnahmen planen. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
09 013 01
Manual, 25 Seiten und 16 Tab.
25,14
26,90
09 013 02
10 Testhefte
18,60
19,90
Herné, K.-L. / Naumann, C. L.
AFRA Schultests
5., ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich Mitte der 1. bis Ende der 10. Klasse Das Verfahren Die Aachener Förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse (AFRA) dient der Erstellung von individuellen Rechtschreibprofilen zur Planung und Dokumentation schriftsprachlicher Fördermaßnahmen oder Lerntherapien. Hierzu werden die in einem Rechtschreibtest gezeigten Fehlschreibungen einer qualitativen Analyse unterzogen. Die Ergebnisse werden in Form von Rechtschreibprofilen dargestellt, aus denen sich individuelle Förderpläne ableiten lassen, die passgenaue Förder- oder Therapiemaßnahmen ermöglichen. In der begleitenden verlaufsdiagnostischen Beurteilung und Dokumentation von Lernentwicklungen bieten Rechtschreibprofile außerdem die Möglichkeit zu kontrollieren, ob Lernende die in der Förderung oder Lerntherapie bearbeiteten Inhalte inzwischen schon erworben haben und ob sie das erworbene Wissen auch anwenden können. Zur Vereinfachung der Fehleranalyse stellt AFRA entsprechende Auswertungsbogen zu insgesamt 33 standardisierten Testverfahren als Kopiervorlagen bereit. Mit Hilfe der Auswertungsbogen lässt sich die Fehleranalyse nach AFRA weitgehend auf ein Markieren der fehlerhaft verschrifteten Stellen von Testwörtern beschränken. Das sprachwissenschaftlich begründete Auswertungsraster von AFRA setzt sich zusammen aus 16 Hauptkategorien auf den Analyseebenen Phonologie, Vokalquantität, Morphologie und Syntax. Bearbeitungsdauer Zur förderdiagnostischen Auswertung eines Rechtschreibtests mit AFRA sind je nach Testumfang ca. 20 bis 30 Minuten zu veranschlagen. In 5., überarbeiteter Auflage seit 2015 lieferbar. Artikelbeschreibung
47 081 01
bestehend aus: Handbuch, 35 Auswertungsbogen und Mappe
Einsatzbereich Der R-FIT 5-6+ hat sich als geeignetes Screening zur Schätzung der allgemeinen Rechtschreibkompetenz erwiesen. Das Verfahren ist als Einzel- und Gruppentest für Schüler der 5., 6. und 7. Klasse mit zwei Pseudoparallelformen konzipiert. Eine Anwendung des R-FIT 5-6+ wird für Schulen, Diagnostikstellen, für die Forschung und für Schulleistungsstudien empfohlen. Das Verfahren Der R-FIT 5-6+ dient der ökonomischen Erfassung der Fähigkeit zur Identifikation von Fehlern der Rechtschreibung (Fehleridentifikation) sowie der Schätzung der allgemeinen Rechtschreibkompetenz. Bei der Fähigkeit zur Fehleridentifikation handelt es sich um eine in den Bildungsstandards und Kerncurricula formulierte Kompetenz des Unterrichtsfachs Deutsch. Die beiden Testversionen des R-FIT 5-6+ bestehen aus einem Text von 104 (Form A) bzw. 105 (Form B) Wörtern Länge, der 30 Rechtschreibfehler enthält. Nachdem der Text vorgelesen wurde, werden die Schüler aufgefordert, die Rechtschreibfehler zu markieren. Durch einfaches Auszählen und Verrechnen der korrekt identifizierten Rechtschreibfehler und der irrtümlicherweise falsch markierten Buchstaben wird ein Gesamttestwert ermittelt. Zuverlässigkeit Dem R-FIT kann eine hohe Testzuverlässigkeit zugeschrieben werden. Die Konsistenzschätzungen über Cronbachs Alpha liegen zwischen .89 und .91. Die Retest-Reliabilitäten betragen .86 (Version A) und .87 (Version B), die Paralleltest-Reliabilitätskoeffizienten liegen bei .91 (AB) und .82 (BA).
Aachener Förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse
Best.-Nr.
Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
€ netto
€ brutto
29,91
32,00
Gültigkeit Die Gültigkeit der Messung der Fähigkeit zur Fehleridentifikation sowie der Schätzung der allgemeinen Rechtschreibkompetenz ist als gesichert anzusehen. Der Testkonstruktion liegen Bildungsstandards und Curricula zu Grunde. Die konvergente Konstruktvalidität kann aufgrund der hohen Korrelation (r = .81 bis .83) zur Gesamtleistung beim Deutschen Rechtschreibtest für das fünfte und sechste Schuljahr (DERET 5-6+) als gegeben bewertet werden. Positive Befunde zur divergenten und Kriteriums-Validität liegen ebenfalls vor. Normen Die Normierung wurde auf der Datenbasis von 12.457 Schülern unterschiedlicher Schulformen in fünf großen Bundesländern erstellt. Für die 5. und 6. Klasse wurden jeweils für die letzten drei Monate vor Halbjahres- und Schuljahresende Normen ermittelt. Für die 7. Klasse liegen Normen für die letzten drei Monate vor Ende des ersten Halbjahres vor. Für Testergebnisse, die außerhalb der genannten Normierungszeiträume gewonnen wurden, können die Normwerte durch Interpolation näherungsweise bestimmt werden. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer beträgt sieben Minuten inklusive Instruktion. Die Auswertungszeit pro Schüler beträgt etwa zwei Minuten. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 434 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testbogen A, 10 Testbogen B, je 1 Auswertungs schablone A+B und Mappe
79,00
84,53
01 434 02
Manual
55,90
59,81
01 434 03
25 Testbogen A
12,30
13,16 13,16
01 434 04
25 Testbogen B
12,30
01 434 05
Auswertungsschablone A+B
14,50
15,52
01 434 06
Mappe, leer
11,20
13,33
181
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Lenhard, W. / Hasselhorn, M. / Schneider, W.
Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern (PB-LRS) 3., AKTUALISIERTE AUFLAGE Hinweise auf die Entstehung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten können oft schon bei Kindern im Vorschulalter und zu Beginn des ersten Schuljahres diagnostiziert werden. ErzieherInnen und LehrerInnen sollten in dieser sensiblen Phase herausfinden, ob und welche Lernprobleme ein Kind hat und wie sie es optimal fördern können. Sie brauchen zur Früherkennung diagnostische Hilfen, die zeitökonomisch einsetzbar sind. Der Gruppentest von Barth und Gomm wurde für diesen Zweck entwickelt. Man kann mit dem Test innerhalb kurzer Zeit feststellen, ob Kinder Reime erkennen, den Anfangs- oder Endlaut eines Wortes heraushören und Silben eines Wortes bestimmen können, kurz: inwieweit bei Kindern die phonologische Bewusstheit entwickelt ist, die für den Schriftspracherwerb eine bedeutsame Vorläuferfertigkeit darstellt. Das Manual bietet Hintergrundinformationen zum Thema Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, zur phonologischen Bewusstheit und detaillierte Angaben zur Durchführung des Tests. Das Arbeitsheft für Kinder enthält das umfangreiche Bildmaterial für den Test. Mithilfe einer Geschichte um den Zwerg Albert werden die Kinder durch den Bildertest geführt – ein Spaß für die Kinder, ein wichtiges Diagnose-Instrument für die (Vor)Schule. Die Bearbeitungsdauer beträgt im Kindergarten durchschnittlich ca. 45 Minuten, in der Schule durchschnittlich ca. 60 Minuten; pro Untertest werden ca. sechs bis acht Minuten benötigt. Manual in 3., aktualisierter Auflage seit 2014 und Arbeitsheft für Kinder in 7. Auflage seit 2018 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
09 016 01
Manual, 36 Seiten, zahlr. Abbildungen, DIN A4
22,34
23,90
09 016 02
10 Arbeitshefte für Kinder, 28 Seiten, zahlr. Abbildungen, DIN A4
24,21
25,90
KLASSE 4
Kombiniertes Leistungsinventar zur allgemeinen Schulleistung und für Schullauf bahnempfehlungen in der vierten Klasse Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein Einsatzbereich KLASSE 4 ermöglicht die Ermittlung einer Schullaufbahnempfehlung für den Einsatz im Rahmen der Schullaufbahnberatung und zur Bestimmung geeigneter Schulformen oder Leistungsgruppen für die Beschulung ab der fünften Klasse. Das Verfahren ist in der vierten Klasse der Grundschule als Gruppenund Einzeltest einsetzbar und zielt auf die ökonomische Überprüfung der Leistung in einem breiten Spektrum schulischer Anforderungen. Durch die Einbeziehung volitional-motivationaler Informationen lassen sich nicht nur die Stärken und Schwächen im Leistungsprofil eines Kindes ermitteln, sondern auch Diskrepanzen zwischen der Selbsteinschätzung und den tatsächlichen Leistungen diagnostizieren. Hierdurch können Unter- und Überforderungssituationen leichter erkannt sowie Ansatzpunkte für die weiterführende Diagnostik und Förderung abgeleitet werden. Das Verfahren KLASSE 4 umfasst fünf Inhaltsbereiche mit insgesamt acht Untertests: 1. Akademisches Selbstkonzept in den Bereichen Deutsch und Mathematik (1 Untertest) 2. Lesen (Textverständnis, 1 Untertest) 3. Sachrechnen (3 Untertests) 4. Geometrie (2 Untertests) 5. Schreiben (Diktat, 1 Untertest) Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Gesamtskalen liegt zwischen .75 und .90. Die Re testreliabilität (erhoben im Abstand von vier Monaten) des Gesamttests beträgt rtt = .83. Gültigkeit Die Korrelation zwischen dem Gesamtergebnis und dem Rating der allgemeinen Schulleistung liegt zwischen r = .74 (gesamte Normstichprobe) und r = .86 (Kinder mit Migrationshintergrund). Die Leistungen im Lesen und Schreiben haben erwartungskonform einen höheren Bezug zur Deutschnote, wohingegen Leistungen im mathematischen Bereich stärker mit der Mathematiknote korrelieren. Verglichen mit dem Lehrerurteil liegt der Anteil korrekter Klassifikationen in Hinblick auf Gymnasialentscheidungen bei 80 % (Sensitivität .82, Spezifität .76, RATZ-Index .60).
Niedermann, A. / Sassenroth, M.
Lesestufen Ein Instrument zur Feststellung und Förderung der Leseentwicklung Einsatzbereich Kindergarten, Regel- und Sonderschule. Einzeltest zur qualitativen Diagnostik. Das Verfahren Nur wer die individuelle Leseentwicklung eines Kindes genau kennt, kann rechtzeitig effektiv fördern. Mit diesem Diagnoseinstrument werden alle Phasen des Leselernprozesses abgedeckt. 7. Stufe: Liest das Kind schon flüssig? 6. Stufe: Segmentiert es Worte in Verarbeitungseinheiten? 5. Stufe: Übersetzt es Buchstaben in Laute und schleift sie zusammen? 4. Stufe: Kann das Kind Laute aus einem Wort heraushören? 3. Stufe: Benennt es Worte anhand einzelner Grapheme? 2. Stufe: Erkennt es Worte mit speziellem Schriftzug? 1. Stufe: Unterscheidet ein Kind zwischen Schrift und Bild? Mit Hilfe von ausgearbeiteten Beobachtungsbögen erfassen Sie genau, wie ein Kind mit dem liebevoll illustrierten Bilderbuch „Dani hat Geburtstag“ umgeht. Anschließend können Sie anhand der Auswertungstabellen eindeutig und leicht nachvollziehbar den aktuellen Leseentwicklungsstand des Kindes feststellen. Darüber hinaus erfahren Sie gleich, wie Sie das Kind gezielt fördern können. Das Buch bietet genaue Test- und Diagnosebögen zur Lesestandserfassung; Erläuterungen zur Anwendung in Kindergärten, Regel- und Förderschulen; Fallbeispiele und Förderhinweise. In Anwendung seit 2004. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 029 01
Lesestufen, Buch, 61 Seiten
17,71
18,95
47 029 02
Bilderbuch Dani hat Geburtstag
13,04
13,95
Normen Es liegen für die einzelnen Untertests sowie für das Gesamtergebnis Prozentrangnormen, T-Werte und T-Wertbänder vor. Zusätzlich werden Stärken und Schwächen sowie Diskrepanzen zwischen Subskalen bestimmt. Die Empfehlung zur weiteren Schullaufbahn wird in Form eines Wahrscheinlichkeitswertes angegeben. Die Normen sind für den Zeitraum Januar bis Ende März gültig. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt 45 Minuten. In Anwendung seit 2011. Zusätzlich ist das KALKULIE-Trainingsprogramm (s. S. 375) lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 366 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testheften, Schablonensatz, 10 Auswertungs bogen und Mappe
112,00
119,84
62,06
01 366 02
Manual
58,00
01 366 03
25 Testhefte
51,90
55,53
01 366 04
Schablonensatz
33,00
35,31
01 366 05
50 Auswertungsbogen
33,00
35,31
01 366 06
Mappe, leer
10,80
12,85
Schultests
Barth, K. / Gomm, B.
182
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Hobusch, A. / Lutz, N. / Wiest, U.
SFD
Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik Testverfahren für Grundschulkinder mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache 2., KOMPLETT ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Das Verfahren Für den Schulerfolg ist die angemessene Beherrschung der deutschen Sprache, z. B. das Verstehen mündlicher Anweisungen und Erläuterungen, unerlässlich. Diese einfach durchführbaren Tests messen die mündliche Sprachkompetenz unabhängig von Fähigkeiten im Lesen und Schreiben. Neben einem Heft mit Testanweisungen, Hilfen zur Auswertung und Fragebögen enthält dieses umfangreiche Paket Bildkarten zur Vorlage während der Tests und zwei Audio-CDs. Die Erfassung des Hörverständnisses im Deutschen und die Überprüfung des muttersprachlichen Wortschatzes in der Erstsprache Albanisch, Arabisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch/Serbisch, Kurdisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tamilisch oder Türkisch stehen hierbei im Vordergrund. Die Durchführung erfordert keinerlei Kenntnisse in diesen Sprachen. Auch für die Grundstufe der Förderschule geeignet. Mithilfe der überarbeiteten Testverfahren für jede Klassenstufe erhalten Sie schnell einen Überblick über die Kinder mit speziellen Förderbedarf. Neben Tests zur mündlichen Sprachkompetenz, zum passiven Wortschatz und speziellen sprachlichen Leistungen bietet das Material außerdem Erzählaufgaben zu Bilderfolgen zur Ermittlung des aktiven Sprachgebrauchs. Schultests
In 2., komplett überarbeiteter Auflage seit 2018 lieferbar. Artikelbeschreibung
47 029 03
Test komplett bestehend aus: Buch, 122 Seiten, DIN A4, 14 Bildkarten und 2 Audio-CDs
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
02 001 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, 5 Auswertungsblättern, Audio-CD und Box
129,00
138,03
02 001 02
Manual
87,00
93,09
02 001 03
10 Testhefte
36,30
38,84
02 001 05
40 Auswertungsblätter
22,00
23,54
02 001 06
Audio-CD
23,40
27,85
02 001 04
Box, leer
11,60
13,80
Rieder, O.
Einsatzbereich 1. bis 4. Schuljahr.
Best.-Nr.
Best.-Nr.
€ netto
€ brutto
37,34
39,95
Steinert, J.
ADST
Allgemeiner Deutscher Sprachtest 2., AKTUALISIERTE UND VERBESSERTE AUFLAGE Einsatzbereich Schüler im 3. bis 10. Schuljahr in Grundschule, Gymnasium, Realschule, Hauptschule, Förderschule für Lernbehinderte. Als Gruppentest anwendbar. Das Verfahren Die ADST-Testbatterie ermöglicht eine umfassende, solide und gleichzeitig unkomplizierte Diagnose sprachlicher Leistungen auf sechs Sprachebenen (Textverstehen, Wortschatz, Wortbildung, Satzgrammatik, Laut-Buchstabe-Koordination inkl. Rechtschreibung sowie Betonung und Aussprache inkl. Zeichensetzung). Es werden auf jeder Sprachebene jeweils die 4 Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben untersucht, so dass insgesamt 24 Subtests angeboten werden. Mit dem Test wird ein Leistungsprofil erstellt, das effektive Förderungsmaßnahmen begründet – ideal zu Beginn und Ende eines Kurses oder Schuljahres. Die umfassende Handanweisung bietet anschauliche Beispiele und detaillierte Normen für das 3. bis 10. Schuljahr in allen Schultypen, überdies interessante Befunde zu den Variablen Geschlecht, Alter, Sozialschicht, Stadt-Land-Aspekt etc. wie auch Vergleichswerte für zusätzliche grammatische Aufsatz-Analysen. Eine Audio-CD mit den Instruktionen für die Testteile B und C erleichtert die Durchführung für den Testleiter und erhöht die Durchführungsobjektivität des ADST. In 2., aktualisierter und verbesserter Auflage seit 2011 lieferbar.
RST 6-7
Rechtschreibtest für 6. und 7. Klassen 2. AUFLAGE Deutsche Schultests Herausgegeben von K. Ingenkamp Einsatzbereich Schüler der 6. und 7. Klasse. Das Verfahren Mit dem Rechtschreibtest für 6. und 7. Klassen (RST 6-7) wird die Rechtschreibung der Schüler dieser Klassenstufen auf zweierlei Art erfasst. Teil 1: Es wird die Fähigkeit der Schüler, kritisch zu lesen und Fehler zu erkennen, überprüft. Der Test überprüft das Korrekturlesen mit Antwort-Auswahl-Aufgaben hinsichtlich folgender Fehlerkategorien: 1. Groß-/Kleinschreibung, 2. Zeichensetzung, 3. Buchstabenfehler, 4. Zusammen-/Getrenntschreibung. Teil 2: Es wird die Rechtschreibleistung durch Ausfüllen eines Lückentextes mit Wörtern überprüft, die in einer umfangreichen Voruntersuchung aus einer großen Zahl von in 6. und 7. Klassen noch auftretenden Schreibfehlern nach Schwierigkeitsgrad und Trennschärfe ausgesucht wurden. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz nach Cronbachs Alpha liegt, je nach Schulart und Klassenstufe, zwischen α = .87 und α = .93. Die Paralleltestreliabilität (Testform A/ Testform B) liegt bei r = .91. Normen Prozentränge, T-Werte und Quartile getrennt nach Schulart und Klassenstufe (N = 6.956). Prozentränge und T-Werte liegen für die 6. Klasse der Hauptschule, Gesamtschule und Realschule sowie die 7. Klasse der Hauptschule vor. Quartile werden für die 6. Klasse des Gymnasiums und die 7. Klasse der Gesamtschule und Realschule bereitgestellt. Bearbeitungsdauer Die Gesamttestzeit beträgt 45 Min. (Teil 1: 13 Min. Instruktionszeit und 12 Min. reine Arbeitszeit, Teil 2: 5 Min. Instruktionszeit und 15 Min. reine Arbeitszeit). In 2. Auflage seit 1992 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 204 01
Mustermappe bestehend aus: Handanweisung, Muster-Testheft A und B und Auswertungsschlüssel
€ netto
€ brutto
50,00
53,50
04 204 02 04 204 03
10 Testhefte A
10,30
11,02
10 Testhefte B
10,00
10,70
04 204 04
Mappe, leer
9,10
10,83
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
183
Bearbeitungsdauer Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer liegt bei 10 bis 20 Minuten.
Dummer-Smoch, L.
DBL
In 7. Auflage seit 2016 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 064 01
Siebungsverfahren zur Früherkennung von Leselernschwierigkeiten im Leselernprozess
Test komplett bestehend aus: Handbuch, vierfarbigem Testmaterial, vierfarbigen Wortschatzkarten und 10 Protokollbogen
47 064 02
50 Protokollbogen
8,40
8,99
3. AUFLAGE
47 064 03
100 Protokollbogen
14,01
14,99
Die Diagnostischen Bilderlisten
€ netto
€ brutto
92,06
98,50
Einsatzbereich Mitte der 1. Klasse / Mitte der 2. Klasse. Mayer, A.
In 3. Auflage seit 2014 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 051 01
DBL-F Gesamtausgabe Frühform bestehend aus: Handanweisung, 30 Bogen 1 und 30 Bogen 2
50,37
53,90
47 051 02
DBL-F Satz Testmaterial (je 30 Bogen 1 und 2)
37,29
39,90
47 051 03
DBL 1 Gesamtausgabe 2 bestehend aus: Handanweisung, 30 Bogen A, 30 Bogen B
50,37
53,90
47 051 04
DBL 1 Satz Testmaterial (je 30 Bogen A und B)
37,29
39,90
47 051 05
DBL 2 Gesamtausgabe 2 bestehend aus: Handanweisung, 30 Bogen A, 30 Bogen B
50,37
53,90
47 051 06
DBL 2 Satz Testmaterial (je 30 Bogen A und B)
37,29
39,90
47 051 07
Handanweisung
15,70
16,80
Fox-Boyer, A. V.
TROG-D
Test zur Überprüfung des Grammatik verständnisses 7. AUFLAGE Einsatzbereich Der TROG-D findet seinen Einsatz in logopädischen und sprachtherapeu tischen Praxen. Dort gibt es viele Klienten, bei denen eine Beeinträchtigung des Sprachverständnisses vermutet wird. Das Verfahren Dieser Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses untersucht das Verständnis für die grammatischen Strukturen des Deutschen, die durch Flexion, Funktionswörter und Satzstellung markiert werden. Das Verständnis der morphologisch-syntaktischen Strukturen, die für das Deutsche bedeutsam sind, kann qualitativ und quantitativ untersucht und eingeschätzt werden. Normen Das Diagnostikverfahren wurde für Kinder im Alter von 3;0-10;11 standardisiert, kann aber auch in der Diagnostik von Erwachsenen, bei denen z. B. eine Aphasie oder eine Hörstörung vorliegt, zum Einsatz kommen.
TEPHOBE Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungs geschwindigkeit 3., ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich Der TEPHOBE kann bei Kindern am Ende des Kindergartens und jeweils zu Beginn der ersten beiden Schuljahre eingesetzt werden. Das Verfahren Mit TEPHOBE liegt ein standardisiertes und normiertes Verfahren vor, das mit der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit zwei der wichtigsten Prädikatoren der Lese-Rechtschreibkompetenz überprüft. Eine zuverlässige Erfassung von Risikokindern für die Ausbildung von LRS wird damit ebenso möglich wie die Ableitung spezifischer Förderbedürfnisse. Das Manual beinhaltet Hintergrundinformationen, Hinweise zur praktischen Durchführung der Tests und zur Auswertung sowie Materialien für den Einzeltest zur Benennungsgeschwindigkeit. Eine Audio-CD unterstützt bei der Testdurchführung. In 3., überarbeiteter Auflage seit 2016 lieferbar. Testhefte Vorschulalter und 1. Klasse in 4. Auflage seit 2018 lieferbar. Testhefte 2. Klasse in 3. Auflage seit 2017 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
09 019 01
Manual, 70 S., 18 Abb., 48 Tab., 4 Testkarten und Audio-CD mit Testinstruktion
55,98
59,90
09 019 02
10 Testhefte Vorschulalter und 1. Klasse
18,60
19,90
09 019 03
10 Testhefte 2. Klasse
18,60
19,90
Schultests
Das Verfahren Die DBL sind ein Screening-Verfahren zur Früherkennung von Leseschwierigkeiten: Die Diagnostische Bilderliste F erfasst diese Kinder bereits um die Mitte des ersten Schuljahres. Die DBL 1 wird zum Ende der 1. Klasse eingesetzt, DBL 2 Mitte des 2. Schuljahres. Die DBL 2 dient vorwiegend zur Bestimmung individueller Förderansätze und zur Erfassung spezieller Fehlerarten.
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
184
Preckel, F. / Strobel, A.
NFC-KIDS Need for Cognition – Kinderskala
Eine Skala zur Erfassung der kognitiven Motivation bei Grundschulkindern Einsatzbereich Die NFC-KIDS-Skala kann in Einzel- und Gruppentestungen zum Einsatz kommen. Sie kann die Beantwortung pädagogisch-psychologischer Fragestellungen unterstützen und für Beratungen im Kontext von Schullaufbahnempfehlungen genutzt werden und weiterhin Ansatzpunkte für die Förderung von Grundschulkindern liefern. Darüber hinaus ist die NFC-KIDS-Skala als Forschungsinstrument einsetzbar.
Preckel / Strobel
Das Verfahren Die Skala NFC-KIDS dient der Erfassung der kognitiven Motivation im Grundschulalter. Need for Cognition hat sich als ein essentielles Persönlichkeitsmerkmal erwiesen, um systematische Unterschiede in der Freude an der Beschäftigung mit kognitiv anspruchsvollem Material zu beschreiben: Ob ein Kind Freude am Lernen hat, Need for Cognition – Kinderskala sich gern mit Inhalten auseinandersetzt und den Schulstoff verstehen möchte, hängt daher – neben der Unterrichtsgestaltung, der Begabung in verschiedenen Bereichen, dem Interesse an den vermittelten Inhalten oder der sozialen Situation – auch von der individuellen Ausprägung dieses Merkmals ab.
schulalter. um it kognitiv
nd den er alten oder ls ab.
wand zu chen n nachaben ufwändige ben
ischen en, liegt
NFC-KIDS
4 Items
NFC-KIDS
Manual
vor.
Franzis Preckel Anja Strobel
Best.-Nr. 01 533 02
Eine Skala zur Erfassung der kognitiven Motivation bei Grundschulkindern
Schultests
Bereits Kinder unterscheiden sich darin, wie weit sie bereit sind, geistigen Aufwand zu investieren, um Aufgaben zu bewältigen und inwiefern sie auch Freude an solchen Tätigkeiten haben. Während Kinder mit einer hohen Ausprägung in NFC gern nachdenken, komplexe Aufgaben als Ansporn empfinden und anspruchsvollen Aufgaben motiviert begegnen, vermeiden Kinder mit einer niedrigen Ausprägung in NFC aufwändige Denkaufgaben, geben sich schneller mit einfachen Lösungen zufrieden und haben wenig Freude daran, Inhalte intensiv zu durchdenken. Solche Unterschiede können auch zu einem unterschiedlichen Umgang mit schulischen Anforderungen und entsprechend verschiedenen Leistungen führen. NFC-KIDS wird in Form eines Selbstbeurteilungsfragebogens mit 14 Items vorgegeben, der mittels 3-fach-gestufter Smiley-Ratings beantwortet wird. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs α) liegt für Klassenstufe 1 und 2 bei α = .84, für Klassenstufe 3 und 4 bei α = .86 und für die Gesamtgruppe bei α = .86. Die Testhalbierungsreliabilität (korrigiert nach Spearman-Brown) liegt für Klassenstufe 1 und 2 bei r = .86, für Klassenstufe 3 und 4 bei r = .89 und für die Gesamtgruppe bei r = .88. Die Retestreliabilität (N = 126, Abstand 13-16 Monate) liegt bei r = .46, p < .01 Gültigkeit Die NFC-KIDS-Skala wurde umfassend validiert. Die ermittelten Zusammenhänge stützen sowohl die konvergente Validität der NFC-KIDS Skala mit mittleren bis hohen Zusammenhängen mit Interesse und Lernfreude und mittleren Zusammenhängen mit akademischen Selbstkonzepten als auch die diskriminante Validität über niedrige Zusammenhänge mit Selbst- und Fremdeinschätzungen sozialer Variablen. Bezogen auf Leistungsmaße fanden sich erwartungsgemäß niedrige Zusammenhänge mit Intelligenz sowie mit Schulnoten vor allem für Kinder in Klassenstufe 3/4. Konfirmatorische Faktorenanalysen unterstützen die angenommene Struktur der Skala. Normen Es liegen Normen (T-Werte und Prozentränge) von 2.733 Kindern der Klassenstufen 1-4 vor, wobei Normen für die Klassenstufen 1/2, 3/4 sowie eine Gesamtnorm genutzt werden können. Das Alter der Kinder in der Normstichprobe liegt zwischen 5 und 12 Jahren. Bearbeitungsdauer Die reine Bearbeitungszeit der Skala liegt bei etwa 10 Minuten. In Anwendung seit 2017.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 533 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen und Mappe
88,00
94,16
01 533 02
Manual
78,00
83,46
01 533 03
25 Fragebogen
14,80
15,84
01 533 04
Mappe, leer
11,30
13,45
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 509 01
NFC-KIDS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
220,00
261,80
H5 509 02
NFC-KIDS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
33,50
39,87
H5 509 50
NFC-KIDS (HTS 5)*, 1 Nutzung
2,50
2,98
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Keller, G. / Thiel, R.-D.
LAVI
Lern- und Arbeitsverhaltensinventar Test zum Lern- und Arbeitsverhalten für Schüler der Klassen 5–10 Einsatzbereich Schüler der Klassen 5 bis 10. Einzel- und Gruppentest. Verwendung in der Einzelfallhilfe der Schulpsychologen und Beratungslehrer, in der schulischen Lernförderarbeit mit Schulklassen und Fördergruppen und in pädagogischen Forschungsprojekten. Das Verfahren Das LAVI dient der differenzierten Erfassung des Lern- und Arbeitsverhaltens. Jedes Item beschreibt eine typische Lern- und Arbeitssituation. Die 58 Items verteilen sich auf folgende faktorenanalytisch gewonnene Skalen: Arbeitshaltung (die grundsätzliche Breitschaft des Schülers zum pflichtbewussten, konzentrierten und gründlichen Lernen und Problemlösen), Stressbewältigung (die Fähigkeit des Schülers, Lernprozessstörungen zu bewältigen) und Lerntechniken (die Fähigkeit des Schülers zur wirksamen Verarbeitung des Lernstoffs). Das Manual enthält konkrete Anleitungen zu Förderformen, in denen der Änderungsprozess des Lern- und Arbeitsverhaltens ablaufen kann und zu Änderungsmethoden, die in verschiedenen Lern- und Arbeitsverhaltensbereichen eingesetzt werden können. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen für die drei Skalen liegen zwischen α = .72 und α = .90. Gültigkeit Die multiple Korrelation der LAVI-Skalen mit der Schulleistung liegt bei r = .47. Bei der Kombination von LAVI und PSB ergab sich eine Übereinstimmungsvalidität von r = .74. Normen T-Werte (N = 927) für die Klassen 5 bis 10 der Sekundarstufe. Bearbeitungsdauer Etwa 30 Minuten. In Anwendung seit 1998. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
02 040 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Antwortbogen, Schablonensatz und Mappe
88,00
94,16
02 040 02
Manual
51,00
54,57
02 040 03
25 Fragebogen
32,90
35,20
02 040 04
25 Anwortbogen
10,30
11,02
02 040 05
Schablonensatz
32,90
35,20
02 040 06
Mappe, leer
10,40
12,38
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Spinath, B. / Stiensmeier-Pelster, J. / Schöne, C. / Dickhäuser, O.
Schöne, C. / Dickhäuser, O. / Spinath, B. / Stiensmeier-Pelster, J.
Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation
Skalen zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts
SESSKO
2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 10 aller gängigen Grund- und weiterführenden Schulformen sowie Studierende. Als Einzel- und Gruppentest durchführbar.
Einsatzbereich Klassenstufen 3-10 aller allgemeinbildenden Regelschulen im Primarbereich bzw. in der Sekundarstufe I.
Das Verfahren Lern- und Leistungsverhalten ist, wie jegliches menschliches Verhalten und Erleben, an bestimmte Ziele geknüpft. Mit den Skalen zur Erfassung der Lernund Leistungsmotivation (SELLMO) können diejenigen Zielorientierungen erfasst werden, die in Lern- und Leistungssituationen entscheidende Wirkungen ausüben. Das Verfahren ist bei Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 3 bis 10 aller gängigen Schulformen sowie Studierenden einsetzbar. Die SELLMO erfassen anhand von 31 Items vier unterschiedliche Zielarten: Lernziele, Annäherungs-Leistungsziele, Vermeidungs-Leistungsziele und die Tendenz zur Arbeitsvermeidung. Die SELLMO haben sich seit ihrem Erscheinen im Jahr 2002 als Instrument zur Individualdiagnose im Rahmen von Laufbahnund Einzelfallberatung etabliert. Insbesondere die Vergleichsmöglichkeit der individuellen Werte von Probandinnen und Probanden mit den Werten einer repräsentativen Vergleichsgruppe macht standardisierte Diagnoseinstrumente wie die SELLMO so wertvoll. Da sich Referenzgruppen und gemessene Merkmalswerte über die Zeit verändern können, sollen diagnostische Instrumente laut DIN-Norm 33430 in regelmäßigen Abständen neu normiert werden. Mit der 2. Auflage der SELLMO wird eine solche Neunormierung vorgelegt. Neu ist, dass nun auch eine Eichstichprobe für die 3. Klassenstufe vorliegt (vormals 4. bis 10. Klassenstufe). Neu ist außerdem, dass der zunehmenden Differenzierung der weiterführenden Schulformen in der Sekundarstufe I Rechnung getragen wird. Neben Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie 9-jährigen Gymnasien wurden auch Sekundarschulen sowie 8-jährige Gymnasien in die Eichstichprobe mit aufgenommen. Darüber hinaus wurde der theoretische Hintergrund zum Thema Ziele und deren Erfassung aktualisiert. In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2012 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 230 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen SELLMO-S, 10 Fragebogen SELLMO-ST, Schablone, 10 Auswertungsbogen SELLMO-S, 10 Auswertungsbogen SELLMO-ST und Mappe
124,00
132,68
01 230 02
Manual
75,00
80,25
01 230 03
25 Fragebogen SELLMO-Schüler version
20,00
21,40
01 230 04
25 Fragebogen SELLMO-Studentenversion
20,00
21,40
01 230 05
Schablone
33,50
35,85
01 230 06
25 Auswertungsbogen SELLMOSchülerversion
9,30
9,95
01 230 07
25 Auswertungsbogen SELLMOStudentenversion
9,30
9,95
01 230 08
Mappe, leer
11,30
13,45
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 289 01
SELLMO (HTS 5)* Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
305,00
362,95
H5 289 02
SELLMO (HTS 5)* 50 weitere Nutzungen
50,00
59,50
H5 289 50
SELLMO (HTS 5)* 1 Nutzung
4,20
5,00
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Das Verfahren Mit den Skalen zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts (SESSKO) werden über vier Skalen Wahrnehmungen eigener schulischer Fähigkeiten verglichen mit Mitschülerinnen und Mitschülern („sozial“), verglichen mit den Anforderungen („kriterial“), verglichen mit früheren Zeitpunkten („individuell“) sowie ohne Thematisierung einer Bezugsnorm („absolut“), erfasst. Ihre Nutzung ist in der Beratung und Förderung insbesondere dann angezeigt, wenn vermutet wird, dass zu niedrige oder zu hohe Einschätzungen eigener Fähigkeiten mit an der Entstehung von allgemeinen Leistungsproblemen im Schulkontext beteiligt sind. Die erfassten Werte können anhand von Normen eingeordnet werden, um Aussagen über die Höhe des schulischen Selbstkonzepts zu machen. Die 2. Auflage des Testmanuals enthält neben kleineren Aktualisierungen auch erweiterte Angaben zur Validität, zum Vergleich der Eichstichproben 2002 vs. 2012 und vor allem neue Normdaten. Die regelmäßige Aktualisierung von Normdaten ist notwendig, da sich Referenzgruppe und gemessene Merkmalswerte im Laufe der Zeit verändern können (DIN-Norm 33430). Neu ist, dass nun auch eine Normierung für die 3. Klassenstufe vorliegt (vormals 4.–10. Klassenstufe). Neu ist außerdem, dass der zunehmenden Differenzierung der weiterführenden Schulformen in der Sekundarstufe I Rechnung getragen wird. Neben Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie 9-jährigen Gymnasien wurden auch Sekundarschulen sowie 8-jährige Gymnasien in die Eichstichprobe mit aufgenommen. Darüber hinaus wurde die Darstellung des theoretischen Hintergrundes zum Thema Selbstkonzept und dessen Erfassung aktualisiert. In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2012 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 234 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablone und Mappe
107,00
114,49
01 234 02
Manual
75,00
80,25
01 234 03
25 Fragebogen
20,00
21,40
01 234 04
25 Auswertungsbogen
01 234 05
Schablone
9,30
9,95
34,00
36,38
01 234 06
Mappe, leer
11,60
13,80
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 519 01
SESSKO (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
305,00
362,95
H5 519 02
SESSKO (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
50,00
59,50
H5 519 50
SESSKO (HTS 5)*, 1 Nutzung
5,00
5,95
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Schultests
SELLMO
185
186
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Hrabal, V.
Hrabal, V.
Soziometrische Rating-Methode für die Diagnostik und Planung von Interventions strategien bei schwierigen Schulklassen und gefährdeten Schülern an Sekundarschulen
Der Klassen-Kompass
SORAT-M
– Version für Beratungslehrer und Schulpsychologen –
KK-1
Soziometrische Rating-Methode für die Diagnostik des Klassenklimas, Wahl der Klassenvertreter und Optimierung der Arbeit mit Schulklassen an Sekundarschulen – Version für Klassenlehrer – Einsatzbereich Der KK-1 ist ab der 5. Klasse anwendbar.
Einsatzbereich Die SORAT-Methode ist ab der sechsten Klasse anwendbar.
Schultests
Das Verfahren Der SORAT-M ist eine soziometrische Rating-Methode, mit der Beratungslehrer und Schulpsychologen schnell, effektiv und einfach die psychosoziale Diagnostik von Schulklassen durchführen können. SORAT-M beruht auf einem Rating-Verfahren, bei dem sich die Schüler in den beiden Dimensionen Sympathie und Einfluss gegenseitig beurteilen. Beratungslehrer und Schulpsychologen erhalten durch SORAT-M Informationen über die soziale Dynamik schwieriger Klassen, das emotionale Klima und die Verteilung sozialer Macht in der Klasse sowie innerhalb von Untergruppen. SORAT-M ermöglicht die Identifikation abgelehnter und gefährdeter Schüler und hilft dem Beratungslehrer und Schulpsychologen, alle Schüler einer psychosozialen Typologie zuzuordnen, die eine Aussage über den Grad ihrer Integration in der Klasse ermöglicht. Die Ergebnisse des SORAT-M erleichtern den Beratungslehrern und Schulpsychologen die soziale Umstrukturierung schwieriger Schulklassen zur Optimierung des Klassenklimas. Die Auswertung des SORAT-M erfolgt benutzerfreundlich mit Hilfe des beiliegenden PC-Programmes. Die Ergebnisse werden in übersichtlichen Soziogrammen dargestellt, die auf der Sitzordnung der Schüler im Klassenzimmer basieren. Einfache Tools geben dem Beratungslehrer und Schulpsychologen eine schnelle Orientierung über die Klassenstruktur und die psychosozialen Positionen der einzelnen Schüler. Mit dem Testmanual steht Beratungslehrern und Schulpsychologen eine ausführliche und praktikable Anleitung für die Arbeit mit der Klasse zur Verfügung. Der SORAT-M wurde an 68 Schulklassen statistisch geprüft und erwies sich als zuverlässiges Messinstrument für den Einsatz sowohl in Gruppen als auch für die individuelle Diagnostik. Systemvoraussetzungen: • Betriebssystem: Microsoft Windows® 2000 / XP / VISTA / Windows 7 / Windows 8 / Windows 10 • CD-ROM Laufwerk • Prozessor: mindestens Intel Pentium 600 MHz oder vergleichbarer Prozessor • mindestens 512 Megabyte RAM • mindestens 400 Megabyte Festplattenspeicher • Bildschirmauflösung 800 x 600 Pixel oder höher In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
50 849 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Satz Instruktionskarten (30), Programm-CD und Box
202,00
240,38
50 849 02
Manual
41,00
43,87
50 849 03
1 Satz Instruktionskarten (30)
21,00
22,47
50 849 04
Programm-CD, einzeln
150,00
178,50
Das Verfahren Der Klassen-Kompass stellt eine effektive, einfach anzuwendende und benutzerfreundliche soziometrische Rating-Methode für die Diagnostik des Klassenklimas, die Wahl der Klassenvertreter und die Optimierung der Arbeit mit Schulklassen an Sekundarschulen dar. Der Klassen-Kompass liefert dem Klassenlehrer neben der Schulklassendiagnostik auch hilfreiche Informationen über die potenziell gefährdeten und schwierigen Schüler. Es handelt sich um eine zweidimensionale soziometrische Rating-Methode, die neben der klassischen soziometrischen Dimension „Sympathie“ noch den Einfluss der Schüler in der Klasse misst und dadurch dem Lehrer ermöglicht, einen tieferen Einblick in die Struktur der Sympathie-Macht-Verhältnisse der Schüler untereinander zu bekommen. Durch den Ratingcharakter liefert die Methode ein vollständiges Bild der psychosozialen Struktur der Klasse. Die Ergebnisse werden am Computer in Form eines übersichtlichen Soziogramms dargestellt, das auf der Sitzordnung der Schüler im Klassenraum aufbaut. Das einfache und benutzerfreundliche Auswertungsprogramm ermöglicht dem Lehrer eine schnelle Orientierung sowohl bezüglich der Klassenstruktur als auch hinsichtlich der psychosozialen Position der einzelnen Schüler. Das Testmanual liefert dem Lehrer eine ausführliche Anleitung für die Arbeit mit der Klasse. Der Klassen-Kompass wurde insgesamt an 86 Schulklassen statistisch geprüft und erwies sich als zuverlässiges Messinstrument für den Gruppeneinsatz. Systemvoraussetzungen • Betriebssystem: Microsoft Windows® 2000 / XP / VISTA / Windows 7 / Windows 8 / Windows 10 • CD-ROM Laufwerk • Prozessor: mindestens Intel Pentium 600 MHz oder vergleichbarer Prozessor • mindestens 512 Megabyte RAM • mindestens 400 Megabyte Festplattenspeicher • Bildschirmauflösung 800 x 600 Pixel oder höher In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 848 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 30 Instruktionskarten, Programm-CD und Box
183,00
217,77
50 848 02
Manual
36,00
38,52
50 848 03
30 Instruktionskarten
18,00
19,26
50 848 04
Programm-CD, einzeln
142,00
168,98
1
Lohbeck, A. / Petermann, F.
Petermann, F. / Winkel, S.
FLM 3–6 R FLM 7–13
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Fragebogen zur Leistungsmotivation für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse – Revision Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit idenManual LSA-F (Fragetischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei MitFragebogen zur Leistungsmotivation für Schülerinnen arbeitenden vorliegen. Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erund Schüler der Die 3. bis 6. Klasse – Revision fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
01 451 02
Manual
Einsatzbereich Der FLM 3–6 R kann im Schulkontext, in der schulpsychologischen Beratung, LSA in der pädagogisch-psychologischen Forschung sowie zur Evaluation schulischer Präventionsprogramme verwendet werden. Manual
Lohbeck / Petermann
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
FLM 3–6 R
FLM 3–6 R
2., € ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE 278,00
Einsatzbereich Selbstbeurteilungsfragebogen zur Erfassung von Aspekten der Leistungsmotivation. Einsatzbereich: Beratung und Intervention im Bereich Schul- und pädagogische Psychologie. Jugendliche (7. bis 13. Klasse).
98,00
01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" Das Verfahren 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Der FLM 3–6 R ist ein Selbsteinschätzungsfragebogen für Schülerinnen und 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 06 volitionale 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Schüler. Der Fragebogen erfasst motivationale, und emotionale Führungskräfte Merkmale der Leistungsmotivation 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende mit den Skalen: Leistungsstreben 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbei(LB), Ausdauer tende) (AUS), Anstrengungs01 451 09 Schablonensatz vermeidung (AV), Angst vor Erfolg (AE) 01 451 10 Testmappe, leer und Prüfungsangst (PA). Der FLM 3–6 R stellt die revidierte und neu normierte Fassung des FLM 4-6 dar. Folgende Veränderungen wurden im Vergleich zur Vorgängerversion vorgenommen: Die Items des FLM 4-6 wurden stark vereinfacht, damit der Zuverlässigkeit Fragebogen bereits von Schülerinnen Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69und Schülern der dritten Klassenstuund α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αfe bearbeitet werden kann. Zudem = .79Annette und α Lohbeck = .91 auf. Franz Petermann wurde das Antwortformat vereinGültigkeit facht, das nun vier- statt fünfstufig Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =ist. Außerdem wurde der Fragebogen .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße um die Skala „Anstrengungsvermeipositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionendung“ (AV) erweitert, so dass nun der transformationalen Führung belegt. erstmals auch eine negativ kon- notierte Komponente der Leistungsmotivation erfasst wird. Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Fragebogen zur Leistungsmotivation für Schüler der 7. bis 13. Klasse
Das Verfahren Der FLM 7-13 ist ein Selbstbeurteilungsfragebogen mit insgesamt 30 Items, 15,00 die mit Hilfe einer 5-stufigen Antwortskala beurteilt werden sollen („stimmt gar nicht“ bis „stimmt genau“). Das theoriegeleitete Verfahren mit geprüfter 30,00 Reliabilität und Validität erhebt zentrale Konstrukte der Leistungsmotivation, 15,00 die für den Schulerfolg wesentlich sind: „Leistungsstreben“, „Ausdauer und 28,00 Fleiß“, „Prüfungsangst“ (hemmend) und als einziges Instrument seiner Art die 12,80 Variable „Angst vor Erfolg“. 64,75
44,25 44,25
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der fünf Skalen liegt zwischen r = .62 und r = .74 (N = 817). Die zeitliche Stabilität (Testwiederholung nach 6 Wochen) ergab Werte zwischen r = .67 und r = .76. Gültigkeit Es wurden Korrelationen zu inhaltlich ähnlichen Skalen anderer Verfahren (AMS-R, AMG-S und SELLMO) berechnet. Diese sind hoch signifikant. Stichprobenumfänge zwischen N = 335 (AMS-R) und N = 66 (AMG-S). Die 5 Skalen entsprechen 5 Faktoren, die insgesamt 98 % der Varianz aufklären. Normen Es stehen alters- und geschlechtsspezifische Normen zur Verfügung. Prozentrang- und T-Wertnormen liegen für die Klassen 7 und 8, 9 und 10, 11 bis 13 für alle fünf Skalen nach Geschlecht getrennt vor (Gesamtstichprobe N = 823). Bearbeitungsdauer Ca. 15 Minuten.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Skalen liegt im Bereich von α = .70 bis α = .85.
In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2015 lieferbar. Gültigkeit Belege für die Validität des Verfahrens werden im Manual berichtet. Die faktorielle Validität wurde mittels explorativer und konfirmatorischer Faktorenanalysen untersucht. Es zeigten sich erwartungskonforme Zusammenhänge mit konstruktnahen Verfahren (z. B. SELLMO und PAF). Normen Der FLM 3–6 R wurde an einer Stichprobe aus Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Schulformen (Gymnasium, Oberschule, Gesamtschule, Grundschule) in Norddeutschland normiert (N = 1016). Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Normwerte (Prozentränge, T-Werte) vor. Bearbeitungsdauer Der FLM 3–6 R ist einfach und ökonomisch im Einzel- oder Gruppensetting durchführbar. Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 5 bis 10 Minuten je nach Alter. In Anwendung seit 2019. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 552 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, Auswertungsschablone, 25 Auswertungsbogen und Mappe
81,00
86,67
01 552 02
Manual
43,00
46,01
01 552 03
25 Fragebogen
14,00
14,98
01 552 04
Auswertungsschablone
15,00
16,05
01 552 05
25 Auswertungsbogen
11,70
12,52
01 552 06
Mappe, leer
10,80
12,85
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 075 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen und Lösungsschablonen
75,00
80,25
28 075 02
Manual
36,80
39,38
28 075 03
25 Fragebogen
25,80
27,61
28 075 04
Lösungsschablonen
15,80
16,91
Schultests
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
187
Berufsbezogene Verfahren
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
188
Bäuerlein, K. / Beinicke, A. / Berger, N. / Faust, G. / Jost, M. / Schneider, W. Unter Mitarbeit von C. Archie, H. Ditton, S. Dollinger, V. Faust, U. Franz, M. Wylde, A. Speck-Hamdan und W. Wiater
Lingel, K. / Götz, L. / Artelt, C. / Schneider, W.
MAESTRA 5-6+
FIPS
Mathematisches Strategiewissen für 5. und 6. Klassen Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
Fähigkeitsindikatoren Primarschule Ein computerbasiertes Diagnoseinstrument zur Erfassung der Lernausgangslage und der Lernentwicklung von Schulanfängern Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider, U. Trautwein Einsatzbereich FIPS wurde für den Einsatz zu Beginn und am Ende der 1. Klasse entwickelt. Es dient der Erfassung der Lernausgangslage beim Schuleintritt, der Lernentwicklung über das erste Schuljahr hinweg sowie des erreichten Lernstands am Ende der 1. Klasse. Außerdem ist das Verfahren zur Evaluation des Unterrichts und zum Vergleich von Klassen und Schulen geeignet. Das Verfahren FIPS ist die ins Deutsche übersetzte und an den deutschen Anfangsunterricht angepasste Version des international bewährten PIPS (Performance indicators in primary schools; z.B. Tymms, 1999). Bei dem computerbasierten Verfahren handelt es sich um einen adaptiven Einzeltest, der anhand von 16 verschiedenen Aufgabentypen die vier BeFähigkeitsindikatoren Primarschule reiche Wortschatz, Lautbewusstheit, Lesen und Mathematik einschließt. Optional ist die Erfassung des Kurzzeitgedächtnisses und schulrelevanter Persönlichkeitsaspekte (Einstellung zu schulischen und schulrelevanten Aktivitäten; Verhalten; personale, soziale und emotionale Entwicklung) möglich. HOGREFE SchulteStS
Kerstin Bäuerlein Andrea Beinicke Nicole Berger Gabriele Faust Melanie Jost Wolfgang Schneider
d Ulrich Trautwein
FIPS
Ein computerbasiertes Diagnoseinstrument zur Erfassung der Lernausgangslage und der Lernentwicklung von Schulanfängern
m Ende der 1. Klasse
ausgangslage beim
das erste Schuljahr
m Ende der 1. Klasse.
des Unterrichts und
MANUAL
ignet.
elt es sich um einen
hiedenen Aufgaben-
wusstheit, Lesen und
sung des Kurzzeitge-
eitsaspekte (Einstel-
tivitäten; Verhalten;
ung) möglich.
uert die Bearbeitung
Schultests
GöttinGen · Bern · Wien · Paris · OxfOrd · PraG · tOrOntO · CamBridGe, ma · amsterdam · KOPenhaGen · stOCKhOlm
Zuverlässigkeit Die EAP/PV-Reliabilität der Hauptskalen (Lautbewusstheit, Lesen und Mathematik) bewegt sich am Schuljahresanfang zwischen .76 und .89, am Schuljahresende zwischen .50 und .88.
Gültigkeit Der Betrag der Korrelation mit standardisierten Tests zur Lesegeschwindigkeit, Rechtschreibleistung und mathematischen Fähigkeiten lag zwischen .40 und .62. Normen Es stehen Prozentrang- und T-Wert-Normen für die Bereiche Wortschatz, Lautbewusstheit, Lesen und Mathematik für den Schuljahresanfang und das Schuljahresende zur Verfügung. Auch für den Lernzuwachs sind Vergleichswerte angegeben. Die Normstichprobe umfasst Schüler des 1. Schuljahres 2009/2010 aus Bayern und Baden-Württemberg (Schuljahresanfang N = 2.381, Schuljahresende N = 2.063).
Einsatzbereich Ziel des MAESTRA 5-6+ ist die ökonomische Erfassung von Strategiewissen im Bereich des mathematischen Problemlösens in der 5. und 6. Jahrgangsstufe. Das Verfahren kann sowohl für Einzel- als auch für Gruppentestungen eingesetzt werden. Aufgrund der Durchführungsökonomie und der hohen ökologischen Validität eignet sich MAESTRA 5-6+ für ein breites Einsatzspektrum: Das Verfahren kann im Rahmen des Unterrichts von der Lehrkraft als Diagnose- und Evaluationsinstrument eingesetzt werden. Dem (Schul-)Psychologen, (Sonder-)Pädagogen bzw. Kinder- und Jugendpsychiater liefert das Verfahren zusätzliche Informationen für die Diagnose und Therapieplanung bei umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten. Das Verfahren Da MAESTRA 5-6+ charakteristische Anforderungssituationen des Mathematikunterrichts am Beginn der Sekundarstufe I enthält, kann das Verfahren zur Lernstandserfassung in allen Formen des gegliederten Schulsystems eingesetzt werden. Aufgrund der substanziellen Zusammenhänge zwischen kompetentem Strategieeinsatz und Mathematikleistung ist der Test auch geeignet, spezifischen Förderbedarf auf der Ebene des Strategiewissens bei mathematisch leistungsschwachen Schülern zu ermitteln. Entsprechend lässt sich durch das Verfahren auch die Effektivität von spezifischen Strategietrainings wie auch von allgemeinen Förderprogrammen im Bereich des Sachrechnens evaluieren. Den Schülern werden fünf mathematikspezifische Lern- und Leistungsszenarien vorgestellt, denen jeweils fünf bis sechs strategische Handlungsalternativen zugeordnet sind. Die Schüler bewerten die Handlungsalternativen hinsichtlich Qualität und Angemessenheit. Zuverlässigkeit Interne Konsistenz: α = .85; Retest-Reliabilität (nach vier Wochen): rtt = .70. Gültigkeit Inhaltliche Validität: Expertenübereinstimmung in der Bewertung der Paarvergleiche > 80 %. Kriteriale Validität: Mathematikleistungstest DEMAT 5+ r = .32, DEMAT 6+ r = .44; Intelligenz (KFT): Jahrgangsstufe 5: verbal r = .41, nonverbal r = .40, Jahrgangsstufe 6: verbal r = .35, nonverbal r = .40. Normen Es liegen für das Gesamtergebnis Prozentrangnormen, T-Werte und T-Wertbänder vor. Einzelnormen liegen jeweils für die 5. und 6. Jahrgangsstufe in den fünf untersuchten Schulformen (Gymnasium, Realschule, Hauptschule und Schule mit mehreren Bildungsgängen sowie erweiterte Grundschule) vor. Die Normierungsstichprobe bestand aus 4.135 Schülern der 5. und 6. Jahrgangsstufe aus 9 Bundesländern. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit liegt inklusive Instruktion bei 10 bis 15 Minuten. In Anwendung seit 2014.
Bearbeitungsdauer Abhängig vom Leistungsstand des Kindes dauert die Bearbeitung des FIPS ca. 15 bis 30 Minuten.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 401 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testheften, 10 Auswertungsbogen und Mappe
67,00
71,69
€ brutto
01 401 02
Manual
56,00
59,92
368,90
01 401 03
50 Testhefte
27,90
29,85
01 401 04
50 Auswertungsbogen
20,00
21,40
01 401 05
Mappe, leer
10,40
12,38
In Anwendung seit 2012. Best.-Nr. 50 829 01
Software Test komplett bestehend aus: Manual, Online-Zugangsdaten, Auswertelizenz (online bis 31.08. des Folgejahres), Plastikplättchen (5) und Mappe
50 829 02
Manual
50 829 04
Auswerteverlängerung für ein weiteres Schuljahr
50 829 05
Plastikplättchen (5)
€ netto 310,00
55,00
58,85
250,00
297,50
4,20
5,00
1
RZD 2–8
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Best.-Nr.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
01 571 01
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Rechenfertigkeiten- und Zahlenverarbeitungs-Diagnostikum für die 2. bis 8. Klasse Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
In Anwendung seit 2015.
Einsatzbereich Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Assessment (LSA)der ist ein2. Fragebogenverfahren zur Erfas- einsetzbar. Mögliche AnwendungsDas Leadership Das RZDStyle 2–8 ist von bis zur 8. Klasse 01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehbereiche finden sich u. a. ininderSchulen, Kliniken, Ausbildungsinstituten, Erziemit Erfahrungen Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende hungsberatungsstellen, psychotherapeutischen und ärztlichen sowie lerndet das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen und ergotherapeutischen Praxen. zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden wer-
€ 278,00
Manual
Leadership Style Assessment
den, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders ef-
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
RZD 2–8
arbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Der Test erfasst Basiskompetenzen und Rechenfertigkeiten. Neben der Rechengüte (Power) wird auch die Bearbeitungsgeschwindigkeit (Speed) ermittelt. Die Anzahl der vorgegebeZuverlässigkeit nen Subtests variiert in Abhängigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lieder Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69von der Klassenstufe. Im Einzelnen gen in Claus Jacobs = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für und α Franz Petermann Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αwerden erfasst: Zahlen lesen, Zahlen = .79 und α = .91 auf. schreiben, Abzählen vorwärts, AbzähGültigkeit len rückwärts, Zählen im Kopf rückDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =wärts, Positionen auf dem Zahlen.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße strahl einordnen, Mengen erfassen positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionenmit unstrukturierter Vorgabe konkret der transformationalen Führung belegt. und abstrakt, Mengenzerlegung unstrukturiert und strukturiert, Kopfrechnen in den vier Grundrechenarten, Schriftliches Rechnen in den vier Grundrechenarten, Rechnen mit Platzhalteraufgaben, das Stellenwertverständnis, Textaufgaben, Bruchrechnen und die Umwandlung von Dezimal- und Bruchzahlen. Die Untertests zur Mengenerfassung und -zerlegung werden am PC präsentiert.
RZD 2–8
Jacobs / Petermann
bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Das Verfahren fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. 01 451 02 Manual Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimenfür Teilnehmende" 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise Beim RZD 2–8 handelt es sich um die Weiterentwicklung des RZD 2–6, das sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, grundlegend überarbeitet und neu normiert wurde. Der Einzeltest zur Feststel01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für in einer Rechenstörung ist nun Verhalten), drei Dimensionen transaktionalerlung Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, AktiManual einem erweiterten Altersbereich von ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit iden-der 2. bis Mitarbeitende zur 8. Klasse einsetzbar. tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeides Tests wurde überarbogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten ein-Die Struktur tende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz Rechenfertigkeitende) beurteilen Mitarbeitendeund das ZahlenverarbeitungsVerhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi-beitet, einige Subtests ausgetauscht 01 451 10 Testmappe, leer für die 2. bis 8. Klasse Diagnostikum onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse und neue Skalen eingeführt. des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mit-
Neben dem Gesamtwert lassen sich im RZD 2-8 nun zusätzlich die Skalen Zahlenverständnis und Konzeptwissen/Rechenprozedur ermitteln. Zudem können die Subskalen Kardinal, Ordinal, Stellenwert und Rechnen bestimmt werden. Zuverlässigkeit Die Retestreliabilität beträgt für die Rechengüte (Power) .92 und für die Rechen geschwindigkeit (Speed) .96. Die interne Konsistenz variiert in Abhängigkeit von der Klassenstufe zwischen .87 und .92. Gültigkeit Konvergente und divergente Validität wurden untersucht. Es zeigen sich hohe Korrelationen zwischen dem Gesamttestscore (Power) und der Prüfungs- bzw. Zeugnisnote im Fach Mathematik. Es zeigen sich keine bzw. nur geringe Korrelationen mit der Prüfungs- sowie Zeugnisnote im Fach Deutsch. Normen Das RZD 2–8 wurde im Jahr 2018 an 645 Schülerinnen und Schülern in den Bundesländern Bremen, Niedersachsen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg normiert. Normwerte werden in Form von Prozenträngen (PR), Prozentrangbändern und Staninewerten angegeben. Bearbeitungsdauer In Abhängigkeit von der jeweiligen Klassenstufe variiert die Testdauer zwischen 40 und 60 Minuten. In Anwendung seit 2020.
98,00 64,75
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
Manual, Stimulusblock 1: Untertests 1a, 5a, Stimulusblock 2: Untertests 2a, 2b, 3, Stimulusblock 3: Untertests 5b, 5c, Stimulusblock 4: Untertests 5d, 6 (A, B), Stimulusblock 5: Untertest 7 (A–E), Stimulusblock 6: Untertests 9 (A–C), 10, 11, Präsentationsprogramm Untertest 4, Zählrahmen (Abakus), Zahlenstreifen, 10 Protokollbogen, 10 Auswertungsbogen: Teststufe 2, 10 Auswertungsbogen: Teststufen 3–4, 10 Auswertungsbogen: Teststufen 5–6, 10 Auswertungsbogen: Teststufe 7, 10 Auswertungsbogen: Teststufe 8, 10 Profilbogen: Teststufen 2–4, 10 Profilbogen: Teststufen 5–8 und Mappe
575,00
615,25
01 571 02
Manual
89,00
95,23
01 571 03
Stimulusblock 1: Untertests 1a, 5a
56,00
59,92
01 571 04
Stimulusblock 2: Untertests 2a, 2b, 3
72,00
77,04
15,00
01 571 05
Stimulusblock 3: Untertests 5b, 5c
56,00
59,92
28,00
Stimulusblock 4: Untertests 5d, 6 (A, B)
56,00
59,92
01 571 07
Stimulusblock 5: Untertest 7 (A–E)
56,00
59,92
01 571 08
Stimulusblock 6: Untertests 9 (A–C), 10, 11
56,00
59,92
01 571 09
Präsentationsprogramm Untertest 4
72,00
77,04
01 571 10
Zählrahmen (Abakus)
45,00
48,15
01 571 11
Zahlenstreifen
01 571 12
10 Protokollbogen
01 571 13 01 571 14
44,25 44,25
15,00
30,00
01 571 06 12,80
2,40
2,57
39,00
41,73
10 Auswertungsbogen: Teststufe 2
3,70
3,96
10 Auswertungsbogen: Teststufen 3–4
3,70
3,96
01 571 15
10 Auswertungsbogen: Teststufen 5–6
3,70
3,96
01 571 16
10 Auswertungsbogen: Teststufe 7
3,70
3,96
01 571 17
10 Auswertungsbogen: Teststufe 8
3,70
3,96
01 571 18
10 Profilbogen: Teststufen 2–4
3,70
3,96
01 571 19
10 Profilbogen: Teststufen 5–8
3,70
3,96
01 571 20
Mappe, leer
18,00
21,42
Schultests
Jacobs, C. / Petermann, F.
189
Berufsbezogene Verfahren
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
190
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Jacobs, C. / Petermann, F.
von Aster, M. / Weinhold-Zulauf, M. / Horn, R.
Rechenfertigkeiten- und Zahlenverarbeitungs-Diagnostikum für die 2. bis 6. Klasse
Neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern – Revidierte Fassung
RZD 2–6
Die Anwendung des RZD 2-6 ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Testmaterialien benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz des RZD 2–8 empfohlen. In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2014 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 241 01
Test komplett bestehend aus: Kompendienband, Durchführungs anleitung, 10 Protokollbogen, 10 Profilbogen 2/3, 10 Profilbogen 4/5, Stimulusblock 1 UT 1a, 6a, 7a und 7b, Stimulusblock 2 UT 2a, 2b, 3 und 4, Stimulusblock 3 UT 7c, 7d und 8, Stimulusblock 4 UT 9, 10 und 12, Abakus und Koffer
443,00
474,01
01 241 02
Durchführungsanleitung
112,00
119,84
01 241 03
10 Protokollbogen
29,40
31,46
01 241 04
25 Profilbogen Teststufe 2/3
12,40
13,27
01 241 05
25 Profilbogen Teststufe 4/5
12,40
13,27
01 241 06
Stimulusblock 1 UT 1a, 6a, 7a, und 7b
58,00
62,06
01 241 07
Stimulusblock 2 UT 2a, 2b, 3 und 4
75,00
80,25
01 241 08
Stimulusblock 3 UT 7c, 7d, und 8
58,00
62,06
Schultests
01 241 09
Stimulusblock 4 UT 9, 10 und 12
58,00
62,06
01 241 10
Abakus
41,60
49,50
01 241 11
Kompendienband 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012, 187 Seiten, Softcover
23,32
24,95
01 241 12
Koffer, leer
38,70
46,05
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 987 01
Testauswerteprogramm RZD 2-6**
226,00
268,94
** Benötigt keine Basissoftware.
ZAREKI-R 4., AKTUALISIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Testverfahren zur Erfassung einer Dyskalkulie bei Grundschulkindern (1. bis 4. Klasse). Das Verfahren ZAREKI-R ermöglicht qualitative und quantitative Einblicke in wesentliche Aspekte der Zahlenverarbeitung und des Rechnens bei Grundschulkindern, die gleichzeitig Hinweise für eine vertiefende explorative Diagnostik und für differentielle Hilfsangebote in Unterricht und Therapie geben. Als theoretisches Modell für die Entwicklung der ZAREKI-R diente die von Deloche (1995) entwickelte Akalkuliebatterie für Erwachsene. ZAREKI-R besteht aus folgenden 12 Subtests: 1. Abzählen, 2. Zählen rückwärts mündlich, 3. Zahlen schreiben, 4. Kopfrechnen, 5. Zahlenlesen, 6. Anordnen von Zahlen auf einem Zahlenstrahl, 7. Zahlen nachsprechen vorwärts und rückwärts, 8. Zahlenvergleich (Worte), 9. Perzeptive Mengenbeurteilung, 10. Kognitive Mengenbeurteilung, 11. Textaufgaben, 12. Zahlenvergleich (Ziffern). Jeder Subtest prüft einen möglichst umschriebenen Fertigkeitenbereich. Die Aufgaben werden nach vorgegebenen Testinstruktionen mündlich bzw. mittels Testvorlagen präsentiert und sind von den Kindern durch motorische, mündliche oder schriftliche Reaktionen zu beantworten. Der Test ist vom Material her anschaulich gestaltet. Gerade wegen der häufig anzutreffenden Leistungsängste bei Kindern mit schulischen Lernstörungen sind vorbereitende Übungsaufgaben sowie für schwache Kinder leicht zu lösende Aufgaben in ausreichender Zahl gegeben. Das Verfahren ermöglicht einen Einblick in die spezifischen Vorstellungen und Strategien eines Kindes beim Lösen der Aufgaben. Zuverlässigkeit Interne Konsistenz (Cronbachs Alpha): Eichstichprobe r = .89, Klinische Gruppe r = .90. Gültigkeit Eine zur Konstruktvalidierung berechnete exploratorische Faktorenanalyse (n = 343) ergab eine interpretierbare Vierfaktorenlösung (Varianzaufklärung: 58,4 %) mit den Faktoren „Zahlen- und Faktenwissen“, „Analog-semantische und arithmetische Fähigkeiten“, „Zählfertigkeiten“ und „Numerisches Arbeitsgedächtnis“. Normen Es liegen Prozentrangnormen (Gesamt-N = 764) für die Klassenstufen 1 bis 4 vor, die an n = 421 deutschen Kindern aller Klassenstufen sowie n = 343 Schweizer Zweitklässlern gewonnen wurden. Bearbeitungsdauer Kein Zeitlimit, durchschnittlich zwischen 15 und 30 Minuten. In 4., aktualisierter Auflage seit 2013 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 051 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Arbeitsblättern, 25 Bewertungs- und Protokollbogen, Testvorlagen, Schablone und Box
151,00
161,57
28 051 02
25 Arbeitsblätter
16,20
17,33
28 051 03
25 Bewertungs- und Protokollbogen
51,00
54,57
28 051 04
Manual
51,00
54,57
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
28 051 07
Auswertungssoftware Einzelplatzversion**
76,00
90,44
** Benötigt keine Basissoftware.
191
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Kuhn, J. T. / Schwenk, C. / Raddatz, J. / Dobel, C. / Holling, H.
Strathmann, A. M. / Klauer, K. J.
LVD-M 2-4
Cody-Mathetest für Grundschulkinder 2.–4. Klasse
Einsatzbereich Der computerbasierte CODY-Mathetest eignet sich als Screening für die 2.–4. Klassenstufe über den gesamten Leistungsbereich, mit einem diagnostischen Schwerpunkt auf der reliablen Erkennung von Kindern mit einer Rechenschwäche. Das Verfahren Der CODY-Mathetest erfasst basale und komplexere mathematische Vorläuferfertigkeiten, arithmetische Kompetenzen sowie das visuell-räumliche Arbeitsgedächtnis im Grundschulalter. Das Aufgabenmaterial stellt nur geringe Anforderungen an die Lesefertigkeiten, und die Instruktionen werden auditiv (per Kopfhörer) dargeboten, sodass der Test auch für Kinder mit Lese- oder Sprachschwierigkeiten geeignet ist. Der Test beginnt mit einem Kontrolltest zur einfachen Reaktionsgeschwindigkeit und umfasst darüber hinaus Untertests und Skalenwerte für die folgenden Bereiche: • Basale Zahlenverarbeitung (3 Untertests): Abzählen, Mengenvergleich symbolisch, Mengenvergleich gemischt • Komplexe Zahlenverarbeitung (4 Untertests): Zahlendiktat, Zahlensteine, Zahlenstrahl, fehlende Zahl • Rechenfertigkeiten (4 Untertests): Addition, Subtraktion, Multiplikation, Platzhalteraufgaben • Visuell-räumliches Arbeitsgedächtnis (1 Untertest): Matrixspanne Die Auswertung erfolgt innerhalb des PC-Programms automatisch in Form von individuellen Testprofilen (Gesamtwert und vier Subskalen: basale Zahlenverarbeitung, komplexe Zahlenverarbeitung, Rechnen, Arbeitsgedächtnis), die als Grundlage für die Förderplanung genutzt werden können. Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität bei Messwiederholung innerhalb von ca. 2 Wochen (N = 102) für den Gesamttest: rtt = .88. (Basale Zahlenverarbeitung: rtt = .72, Komplexe Zahlenverarbeitung: rtt = .76, Rechenfertigkeiten: rtt = .85, Visuell-räumliches Arbeitsgedächtnis: rtt = .61) Gültigkeit Konvergente Validität: Korrelation mit dem Mathematiktest ZAREKI-R: r = .83 (N = 157), Korrelation mit dem Mathematiktest HRT 1-4: r = .73 (N = 1.029), Korrelation mit der Mathematiknote: r = -.55 (N = 229), Korrelation mit dem Lehrerurteil „rechenschwach ja/nein“: r = .52 (N = 658) Diskriminante Validität: Korrelation mit dem IQ (Kurzformen CFT 1-R bzw. CFT 20-R): r = .44 (N = 649), Korrelation mit der Lesegeschwindigkeit (SLS 1-4): r = .48 (N = 633 ) Normen Für alle Untertests liegen Prozentrang- und T-Wert Normen für das erste und zweite Schulhalbjahr ab Anfang der 2. Klasse bis Ende der 4. Klasse vor. Die Eichstichprobe umfasst N = 1.064 Grundschulkinder aus 4 Bundesländern sowie N = 111 bundesweit rekrutierte Grundschulkinder mit substanziellen Rechenschwierigkeiten (T-Wert ≤ 40 in einem standardisierten Mathematiktest). Bearbeitungsdauer Zwischen 30 und 45 Minuten. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 858 01
Test komplett bestehend aus: Testsoftware inkl. 10 Testungen und Manual
84,03
100,00
50 858 02
CODY-M 2-4, 10 weitere Testungen
31,10
37,01
50 858 03
CODY-M 2-4, Manual einzeln
70,10
75,01
Lernverlaufsdiagnostik – Mathematik für zweite bis vierte Klassen Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
Einsatzbereich Gruppentest für die Grundschulklassen 2-4. Feststellung des Lernverlaufs und des Lernfortschritts im Bereich Mathematik jeweils über das ganze Schuljahr hinweg. Der Test erlaubt, Stand und Entwicklung der elementaren Rechenfertigkeiten zu erfassen und zu bewerten. Das Verfahren Inhaltlich erfasst das Verfahren die mathematischen Rechenfertigkeiten der Klassenstufen 2, 3 und 4 der Grundschule. Bei dem Testkonzept ist es nicht nur möglich, sondern sogar wünschenswert, Tests in mehr oder minder regelmäßigen Abständen das ganze Schuljahr hindurch zu erheben. Methodisch basiert es auf dem Binomialmodell. Aufbau: Neben dem Manual steht eine Programm-CD zur Verfügung, die alles Notwendige zur Durchführung und Auswertung enthält (individuell konfigurierte Testbögen zum Ausdrucken, Schülerund Klassenverwaltung, Ergebnis- und Lernverlaufsdarstellung mit Normen etc.). Die Bedienungsanleitung der CD bietet die notwendigen Hilfen. Testdurchführung: Jedes Kind erhält jedes Mal eine eigene neue Zufallsstich probe von 24 Aufgaben. Die Aufgabenblätter werden von der CD in einem Zufallsverfahren erzeugt, das kontentvalide Aufgabenstichproben gewährleistet. Die Ergebnisse können in Verlaufsdiagrammen dargestellt werden, die die CD ebenfalls erzeugt. Auswertung: Für jedes Kind ist die Summe richtiger Lösungen zu erfassen. Dazu bietet das Programm verschiedene Hilfen an. Verlaufsund Statusdiagnostik: Die Leistungen eines jeden Kindes und jeder Klasse können verlaufsdiagnostisch, aber auch statusdiagnostisch dargestellt werden. Der Lernverlauf wird grafisch dargestellt, der Status lässt sich gemäß der individuellen Norm, der sozialen Norm und der curricularen oder Lehrzielnorm abschätzen. Zuverlässigkeit Es liegen unter anderem umfangreiche Reliabilitätsschätzungen der Split-half-Reliabilität mit Aufwertung nach Spearman-Brown vor. Diese Schätzungen liegen im Bereich zwischen r = .79 und r = .92. Gültigkeit Im Einzelnen wird gezeigt, dass das Verfahren geeignet ist, differenzielle Kompetenzänderungen der Kinder zu erfassen und wiederzugeben. Kontentvalidität ist durch die Herstellungsprozedur gewährleistet. Zur Klärung der faktoriellen Validität wurden Analysen vorgenommen, die bestätigen, dass das Verfahren eindeutig die Kompetenz Grundrechnen erfasst. Ferner wurden konvergente und diskriminante Validitätstests durchgeführt: Das Verfahren korreliert hoch mit dem DEMAT (Bereich: r = .53 bis r = .80) sowie mit der Mathematiknote (Bereich: r = -.54 bis r = -.77), zeigt aber keinen Zusammenhang mit dem Geschlecht (r = .01 bis r = -.09). Normen Grundsätzlich sind drei Arten von Normen anwendbar: individuelle, soziale und Lehrzielnormen. Die individuelle Norm setzt den Vergleich mit der früheren Leistung voraus und führt zur Feststellung, ob sich das Kind verbessert oder verschlechtert hat oder ob es (nur) die frühere Leistung wieder einstellen konnte. Als soziale Norm stehen die empirisch bundesweit erhobenen Normdaten zur Verfügung, um den Leistungsstand eines jeden Kindes zur Schuljahresmitte und zum Schuljahresende einordnen zu können (N = 3.471). Die Lehrzielnormen gestatten dagegen, den Leistungsstand eines jeden Kindes oder der ganzen Klasse mit Bezug zum Lehrziel des Schuljahres einzuschätzen. Bearbeitungsdauer Etwa 15 Minuten. In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 824 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Programm-CD und Mappe
168,00
199,92
50 824 02
Manual
50 824 03
Programm-CD
46,00
49,22
125,00
148,75
Schultests
CODY-M 2-4
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren SCHULLEISTUNG
Peus, C. / Braun, S. / Frey,E. / Stöckli, D. Normen Moser Opitz, M. / Grob, U. / Reusser, L. / Nührenbörger, M.
NEU
BASIS-MATH-G 2+ LSA
Leadership Style Assessment
Berufsbezogene Verfahren
SCHULTESTS
192
1
03 212 06
5 Auswertungsbogen D/Ö (4. Quartal)
4,70
5,03
03 212 11
Auswertungsvorlage Testform A
7,50
8,03
03 212 12
Auswertungsvorlage Testform B
7,50
8,03
03 212 13
Instruktionsvorlage „Simon kauft ein“
3,70
3,96
16,80
17,98
€ netto
€ brutto
66,40
71,05
Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von 03 212 15 Bearbeitungsdauer Führungsstilen Quartal der 2. Klasse und das erste Quartal beträgt derfür3.einenKlasse Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Die Bearbeitungsdauer Best.-Nr. Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Einsatzbereich In Anwendung seit 2015. BASIS-MATH-G 2+ kann im vierten Quartal der 2. Klasse und im ersten Quartal der Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung 3. eingesetzt werden. Der Test differenziert stark im unteren LeistungsbeLeadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur ErfasDas Klasse 01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder 5 Broschüren für Teilnehreich und Manual, eignet sich „Hinweise zur Abklärung mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil-von Rechenschwäche, (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Feststelzur det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Nachteilsausgleich notBernard Bass und Bruce Avolio, in welchem achtlung, ob ein gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werwendig ist und zur Evaluation des Beund Mitarbeitende), bogen (Führungskräfte den, die von passiven, ineffektiven Verhaltensund Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders ef-darfs an Schablonensatz Fördermaßnahmen für 01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen-rechenschwache Schüler innen und für Teilnehmende" 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung,Schüler. Er ist als Gruppentest konzi01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches piert, kann 50aber auch im Einzelsetting 01 451 06 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Akti-eingesetzt Führungskräfte werden
03 212 14
Mappe, leer Software Auswertungsprogramm**
** Benötigt keine Basissoftware. € 278,00
Manual
Moser Opitz, E. / Stöckli, M. / Grob, U. / Reusser, L. / Nührenbörger, M.
Leadership Style Assessment
ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
01 451 07
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende
50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbei451 08 Das01Verfahren tende) Der01Gruppentest zur Basisdiagnos451 09 Schablonensatz 01 451 10 Testmappe, leer tik Mathematik für das vierte Quartal der 2. Klasse und das erste Quartal der 3. Klasse (BASIS-MATH-G 2+) geht von der empirisch belegten Erkenntnis aus, dass rechenschwache Schülerinnen und Schüler spezifische Inhalte der Grundschulmathematik nicht oder unzureichend verZuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liestanden haben und deshalb in ihren gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für und α = .87. Die Dimensionen weiteren Lernprozessen beeinträchtigt sind. Mit dem Test kann überprüft werMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 undob α = .91 auf. den, Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse diese „Nadelöhre“ der mathematischen Wissensaneignung bewältigt haben, oder ob spezifische FörderGültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimaßnahmen ergriffen werden müssen, um fehlende oder lückenhafte mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = wird durch erwartungsgemäße .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität Verstehensgrundlagen aufzuarbeiten. positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
Schultests
Zuverlässigkeit Cronbachs Alpha beträgt α = .90, die WLE-Reliabilität rel WLE = .84, die EAP/ PV-Reliabilität rel EAP/PV = .88. Die Retest-Reliabilität für ca. 4 Wochen (Teilstichprobe n = 116) liegt bei rtt = .73. Gültigkeit Faktorenanalytisch ergibt sich eine plausible Struktur mit insgesamt 13 Facetten. Die Inhaltsvalidität ist durch die Itemauswahl (Orientierung an empirischen Ergebnissen zu zentralen Inhalten der Grundschulmathematik und an fachdidaktischen Überlegungen) in hohem Maß gegeben. Normen BASIS-MATH-G 2+ wurde an einer Stichprobe von insgesamt 2.743 Schülerinnen und Schülern am Ende der 2. und am Anfang der 3. Klasse in Deutschland und in der Schweiz normiert. Für Österreich liegen keine separaten Normdaten vor. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des Tests dauert ca. 45 Minuten, inklusive der Einführung sind ca. 60 Minuten einzuplanen. In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 212 01
Test komplett Deutschland/Österreich, bestehend aus: Manual, 5 Testhefte D/Ö/CH Testform A, 5 Testhefte D/Ö/CH Testform B, 5 Auswertungsbogen D/Ö (4. Quartal 2. Klasse, 1. Quartal 3. Klasse) Testform A, 5 Auswertungsbogen D/Ö (4. Quartal 2. Klasse, 1. Quartal 3. Klasse) Testform B, Auswertungsvorlage Testform A, Auswertungsvorlage Testform B, Instruktionsvorlage „Simon kauft ein“ / „Zahlenstrahl“/„Bündeln“, Auswertungsprogramm, Mappe
149,50
159,97
5 Testhefte D/Ö/CH, Testform A
7,50
8,03
5 Testhefte D/Ö/CH, Testform B
7,50
8,03
5 Auswertungsbogen D/Ö (4. Quartal)
4,70
5,03
03 212 03 03 212 04 03 121 05
44,25
Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 3. Klasse und das erste Quartal der 4. Klasse
15,00
30,00
15,00
28,00 12,80
Einsatzbereich Schülerinnen und Schüler im vierten Quartal der 3. Klasse und im ersten Quartal der 4. Klasse. Gruppen- und Einzeltest. Das Verfahren BASIS-MATH-G 3+ ist ein Verfahren zur Abklärung von Rechenschwäche und zur Evaluation des Bedarfs an Fördermaßnahmen für rechenschwache Schülerinnen und Schüler. Der Test überprüft anhand von 19 Aufgaben zentrale Kompetenzen der Grundschulmathematik und differenziert BASIS-MATH-G 3+ dabei stark im unteren Leistungsbereich. Er Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 3. Klasse und das erste Quartal der 4. Klasse eignet sich zur Abklärung von Rechenschwäche, zur Feststellung, ob ein Nachteilsausgleich notwendig ist und zur Evaluation des Bedarfs an Fördermaßnahmen für rechenschwache Schülerinnen und Schüler (z. B. auch in Kombination mit dem später einzusetzenden BASIS-MATH-G 4+-5). Erfasst werden das Zahl- und Operationsverständnis, Rechnen (z. B. Kopfrechnen, Zählen in Schritten) sowie (halb-)schriftliche Rechenverfahren. BASIS-MATH-G 3+ ist als Gruppentest konzipiert, kann aber auch im Einzelsetting eingesetzt werden. Es liegen separate Test hefte für Kinder aus Deutschland/Österreich und der Schweiz in zwei parallelen Testformen vor. Elisabeth Moser Opitz Meret Stöckli Urs Grob Lis Reusser Marcus Nührenbörger
Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität (8 Wochen) liegt bei rtt = .87. Die Korrelation mit BASIS-MATH-G 4+-5 (12 Monate später durchgeführt) beträgt r = .82. Die gewichteten Fitwerte (Infit MNSQ) bewegen sich im wünschenswerten Bereich zwischen 0.80 und 1.20. Die Trennschärfen liegen zwischen rit = .24 und rit =.63, der Mittelwert beläuft sich auf rit = .45. Gültigkeit Die Korrelation mit dem DEMAT 3+ beträgt r = .72. Faktorenanalytisch ergibt sich eine plausible Struktur mit insgesamt 18 Facetten. Die Inhaltsvalidität ist durch die Itemauswahl (Orientierung an empirischen Ergebnissen zu zentralen Inhalten der Grundschulmathematik und an fachdidaktischen Überlegungen) in hohem Maß gegeben.
Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert inklusive Einführung ca. 60 Minuten. Für die Bearbeitung der Aufgaben werden 45 Minuten zur Verfügung gestellt. Der Auswertungsaufwand beträgt rund 5 Minuten pro Testheft. Die Auswertung wird durch ein Auswertungsprogramm unterstützt. 34,99
Manual
64,75
Normen BASIS-MATH-G 3+ wurde an einer Stichprobe von insgesamt 2.769 Schülerinnen und Schülern am Ende der 3. und am Anfang der 4. Klasse in Deutschland und der Schweiz normiert.
32,70
03 212 02
BASIS-MATH-G 3+
98,00 44,25
Moser Opitz / Stöckli / Grob Reusser / Nührenbörger
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
BASIS-MATH-G 3+
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
In Anwendung seit 2019.
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 211 01
Test komplett bestehend aus: Auswertungsprogramm, Manual, 5 Testhefte Deutschland/Österreich, Testform A, 5 Testhefte Deutschland/ Österreich, Testform B, 5 Auswertungsbogen Testform A, 5 Auswertungs bogen Testform B, Auswertungsvorlage Testform A, Auswertungsvorlage Testform B, Instruktionsvorlage „Leah kauft ein“ und „Zahlenstrahl“, Mappe
142,10
152,05
193
liegen für deutsche und österreichische sowie Schweizer Kinder jeweils in zwei Parallelformen vor. Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität für verschiedene Teilstichproben liegt zwischen r = .83 und r = .87. Cronbachs Alpha liegt im Bereich von α = .90 bis α = .93. Die gewichteten Fit-Werte (Infit MNSQ) bewegen sich im wünschbaren Bereich zwischen 0.70 und 1.30.
Manual
32,70
34,99
5 Testhefte Deutschland/Österreich, Testform A
8,40
8,99
03 211 04
5 Testhefte Deutschland/Österreich, Testform B
8,40
8,99
03 211 05
5 Auswertungsbogen Testform A
3,70
3,96
03 211 06
5 Auswertungsbogen Testform B
3,70
3,96
03 211 07
Auswertungsvorlage Testform A
3,60
3,85
03 211 08
Auswertungsvorlage Testform B
3,60
3,85
03 211 10
Instruktionsvorlage „Lena kauft ein“ und „Zahlenstrahl“
3,60
3,85
03 211 14
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
03 211 09
Auswerteprogramm**
15,10
17,97
€ netto
€ brutto
66,40
79,02
** Benötigt keine Basissoftware.
Normen BASIS-MATH-G 4+–5 wurde an einer Stichprobe von insgesamt 3.999 Schülern am Ende der 4. und am Anfang der 5. Klasse (G4+) sowie am Ende der 5. Klasse (G5) in Deutschland und der Schweiz normiert. BASIS-MATH-G 4+–5 ist ein kriteriumsorientiertes Instrument, die Auswertung und Interpretation erfolgt über Prozentränge. Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert inklusive Einführung ca. 60 Minuten. Für die Bearbeitung der Aufgaben werden 45 Minuten zur Verfügung gestellt. Der Auswertungsaufwand beträgt rund 10 Minuten pro Testheft. Die Auswertung wird durch ein Auswertungsprogramm unterstützt. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 195 01
Test komplett für Deutschland und Österreich bestehend aus: Auswerteprogramm, Manual, 5 Testhefte G4 Testform A, 5 Testhefte G4 Testform B, 5 Testhefte G5 Testform A, 5 Testhefte G5 Testform B, 5 Auswertungsbogen G4+ (viertes Quartal 4. Klasse) Testform A, 5 Auswertungsbogen G4+ (viertes Quartal 4. Klasse) Testform B, 5 Auswertungsbogen G4+ (erstes Quartal 5. Klasse) Testform A, 5 Auswertungsbogen G4+ (erstes Quartal 5. Klasse) Testform B, 5 Auswertungsbogen G5 (viertes Quartal 5. Klasse) Testform A, 5 Auswertungsbogen G5 (viertes Quartal, 5. Klasse) Testform B, Auswertevorlage Testform A, Auswertevorlage Testform B und Mappe.
196,00
209,72
03 195 02
Manual
36,30
38,84
03 195 03
5 Testhefte G4+ Deutschland/Österreich, Testform A
7,50
8,03
03 195 04
5 Testhefte G4+ Deutschland/Österreich, Testform B
7,50
8,03
03 195 05
5 Testhefte G5 Deutschland/Österreich, Testform A
7,50
8,03
03 195 06
5 Testhefte G5 Deutschland/Österreich, Testform B
7,50
8,03
03 195 07
5 Auswertungsbogen G4+ Deutschland/Österreich (viertes Quartal 4. Klasse), Testform A
3,50
3,75
03 195 08
5 Auswertungsbogen G4+ Deutschland/Österreich (viertes Quartal 4. Klasse), Testform B
3,50
3,75
03 195 09
5 Auswertungsbogen G4+ Deutschland/Österreich (erstes Quartal 5. Klasse), Testform A
3,50
3,75
03 195 10
5 Auswertungsbogen G4+ Deutschland/Österreich (erstes Quartal 5. Klasse), Testform B
3,50
3,75
03 195 11
5 Auswertungsbogen G5 Deutschland/Österreich (viertes Quartal 5. Klasse), Testform A
5,00
5,35
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 45.
Moser Opitz, E. / Freesemann, O. / Grob, U. / Prediger, S.
BASIS-MATH-G 4+–5 Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 4. Klasse und für die 5. Klasse Einsatzbereich Schülerinnen und Schüler im vierten Quartal der 4. Klasse und im ersten Quartal der 5. Klasse sowie im vierten Quartal der 5. Klasse. Gruppen- und Einzeltest. Das Verfahren BASIS-MATH-G 4+-5 ist ein Verfahren zur Abklärung von Rechenschwäche und zur Evaluation des Bedarfs an Fördermaßnahmen für rechenschwache Schülerinnen und Schüler. Er überprüft anhand von 19 Aufgaben zentrale Kompetenzen der Grundschulmathematik, indem in den Bereichen Arithmetik und Sachrechnen der Umgang mit Zahl und Maß, Operationen und Rechenverfahren überprüft wird. Das Zahl- und Operationsverständnis wird mittels Aufgaben zum Stellenwertverständnis (Zahlen aufschreiben, Große Zahlen, Zahlenstrahl, Multiplikation und Division) sowie Aufgaben zum Operationsverständnis und zu den Grundvorstellungen (Malaufgaben am Punktefeld, Mal- und Geteiltaufgaben, Textaufgaben) überprüft. Rechnen wird mittels Aufgaben zum Kopfrechnen (Kopfrechnen, Mal 2/Durch 2), Aufgaben zur Zahlzerlegung (Finde Rechnungen, Ergänzen) und Aufgaben zum Zählen (Zählen vorwärts in Zweierschritten, Zählen rückwärts in Zehnerschritten, Zählen rückwärts in Hunderterschritten) überprüft. Schriftliche Rechenverfahren werden mit zwei Aufgaben (Addition und Subtraktion) überprüft. Beide Testhefte (G4+ und G5)
Schultests
03 211 02 03 211 03
Gültigkeit Die Korrelation mit dem CFT-20-R beträgt r = .52, diejenige mit dem DEMAT 4+ beträgt r = .82. Faktorenanalysen weisen die einzelnen Aufgabentypen bzw. spezifischen Fähigkeitsbereiche als einzelne, voneinander unterscheidbare Faktoren aus. Die Inhaltsvalidität ist durch die Itemauswahl gegeben.
SCHULTESTS
Berufsbezogene Verfahren
SCHULLEISTUNG
194
1
03 195 12
5 Auswertungsbogen G5 Deutschland/Österreich (viertes Quartal 5. Klasse), Testform B
03 195 13
Auswertungsvorlage Testform A
5,00
5,35
12,40
13,27
NEU
03 195 14
Auswertungsvorlage Testform B
12,40
13,27
03 195 25
Mappe, leer
16,70
19,87
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
03 195 24
Auswertungsprogramm**
73,00
86,87
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Basisdiagnostik Mathematik für die Klassen 4–8 Einsatzbereich BASIS-MATH 4-8 ist ein Individualtest und kann ab dem 4. Schuljahr (letztes Quartal) bis zum 8. Schuljahr eingesetzt werden.
Schultests
Das Verfahren BASIS-MATH 4-8 ist ein kriteriumsorientiertes Instrument, mit dem überprüft wird, ob Schülerinnen und Schüler, bei denen eine Rechenschwäche vermutet wird, zentrale mathematische Kompetenzen der Grundschulmathematik (mathematischer Basisstoff) erworben haben. Es differenziert insbesondere im unteren Leistungsbereich. Anhand von 48 Aufgaben werden neben den Grundoperationen auch die Rechenwege bzw. Vorgehensweisen beim Rechnen, das Verständnis des dezimalen Stellenwertsystems, die Zählkompetenz, das Operationsverständnis und die Mathematisierungsfähigkeit überprüft. Die Auswertung erfolgt auf der Ebene der Gesamtleistung (Erreichen des empirisch und theoretisch bestimmten Grenzwerts), der verwendeten Rechenwege bzw. Vorgehensweisen und durch eine qualitative Analyse verschiedener mathematischer Inhaltsbereiche. Auf dieser Grundlage werden Hinweise für eine weiterführende qualitative Diagnostik und die Förderung gegeben. Das PC-Auswerteprogramm sorgt für eine fehlerfreie und komfortable Auswertung. In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 164 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Aufgabenhefte, 10 Protokollbogen, Wendeplättchen (25), Zwanzigerfeld, Hunderterfeld, Vierhunderterfeld, Malwinkel, Hunderterstrahl, Tausenderstrahl, Hundertertafel, Auswerteprogramm und Box
202,00
216,14
Leadership Style Assessment
BASIS-MATH-G 6
37,30
Manual
03 164 03
10 Aufgabenhefte
7,90
8,45
03 164 04
10 Protokollbogen
21,60
23,11
03 164 05
Wendeplättchen (25)
16,00
19,04
03 164 06
Zwanzigerfeld
3,30
3,93
03 164 07
Hunderterfeld
3,30
3,93
03 164 08
Vierhunderterfeld
3,30
3,93
03 164 09
Malwinkel
3,30
3,93
03 164 10
Hunderterstrahl
7,60
9,04
03 164 11
Tausenderstrahl
7,90
9,40
03 164 12
Hundertertafel
3,30
03 164 14
Box, leer
28,00
Best.-Nr.
Software
€ netto
03 164 13
Auswerteprogramm**
76,80
**
Benötigt keine Basissoftware.
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige ErElisabeth Moser Opitz Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbefassung Daviddes Labhart Urs Grob wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werschreibungen, Susanne Prediger den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
01 451 07
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende
50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbei451 08 Das01Verfahren tende) Der01Gruppentest zur Basisdiagnostik 451 09 Schablonensatz 01 451 10 Testmappe, leer Mathematik für das vierte Quartal der 6. Klasse und für das erste Quartal der 7. Klasse (BASIS-MATH-G 6+) geht von der empirisch belegten Erkenntnis aus, dass rechenschwache Schülerinnen und Schüler spezifische Inhalte der Grundschulmathematik nicht oder unzureichend verZuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liestanden haben und deshalb in ihren gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe fürweiteren Lernprozessen beeinträchMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf. tigt sind. Mit dem Test kann anhand von 56 Aufgaben überprüft werden, ob Schülerinnen und Schüler der Klassen diese „Nadelöhre“ der mathematischen Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-DiWissensaneignung bewältigt haben, oder ob spezifische Fördermaßnahmen ermensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße .44 und r = .76werden griffen müssen, um fehlende oder lückenhafte Verstehensgrundlagen positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen aufzuarbeiten. von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
Zuverlässigkeit Cronbachs Alpha liegt bei α = .94 für Deutschland und α = .95 für die Schweiz. Die Retest-Reliabilität beträgt für eine längsschnittliche Teilstichprobe über einen Zeitraum von zwei Monaten r = .88. Normen BASIS-MATH-G 6+ wurde an einer Stichprobe von insgesamt 3368 Schülerinnen und Schülern am Ende der 6. und am Anfang der 7. Klasse in Deutschland und der Schweiz normiert. Für den Normierungszeitpunkt viertes Quartal 6. Klasse und erstes Quartal 7. Klasse werden in Deutschland dieselben Normen eingesetzt. Für die Schweiz gibt es eine Normentabelle für das vierte Quartal der 6. Klasse und das erste Quartal der 7. Klasse, da nach Klasse 6 die Selektion in die Sekundarstufe stattfindet. Die Normen sind konvergent zur S3-Leitline der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP). Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert inklusive Einführung ca. 60 Minuten. Für die Bearbeitung der Aufgaben werden 45 Minuten zur Verfügung gestellt. Dies erlaubt es in der Regel allen Schülerinnen und Schülern, den gesamten Test zu bearbeiten. Der Auswertungsaufwand beträgt rund 10 Minuten pro Testheft.
03 164 02
39,91
€ 278,00
Manual
BASIS-MATH-G 6+
BASIS-MATH 4-8
Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Einsatzbereich In Anwendung seit 2015. BASIS-MATH-G 6+ kann im vierten Quartal der 6. Klasse und im ersten Quartal Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung der 7. Klasse eingesetzt werden. Der Test differenziert im unteren LeistungsbeStyle Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur ErfasDas Leadership 01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder „Hinweise für TeilnehManual, 5 Broschüren reich und eignet sich zur Abklärung mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil-von Rechenschwäche, (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende zur Feststeldet das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA notBernard Bass und Bruce Avolio, in welchem achtlung, ob ein genNachteilsausgleich für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werund zur Evaluation + Verhaltens-wendig ist,bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende),des den, die von passiven, ineffektiven Schablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders ef-Bedarfs an Fördermaßnahmen für 01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik 6. Klasse undwerden das erste für das vierte Quartal der Entsprechend mit dem LSA vier Dimen-rechenschwache Schülerinnen und für Teilnehmende" 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise Quartal der 7. Klasse sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung,Schüler. Er kann mit ganzen Klassen, 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches in Gruppen sowie im Einzelsetting 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Akti-eingesetztFührungskräfte werden. Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Moser Opitz, E. / Reusser, L. / Moeri Müller, M. / Anliker, B. / Wittich, C. / Freesemann, O. Unter Mitarbeit von E. Ramseier
Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Bearbeitungsdauer Führungsstilen Quartal der 6. Klasse und für das erste Quartal der 7. Klasse beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Die Bearbeitungsdauer
Benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 45.
BASIS-MATH-G 6+ LSA
Leadership Style Assessment
Moser Opitz / Labhart Grob / Prediger
**
Peus, C. / Braun, S. / Frey,E. / Prediger, D. Normen Moser Opitz, S. / Grob, U. / Labhart, D.
In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 232 01
Test komplett, bestehend aus: Manual, 5 Testhefte D/Ö/CH, Testform A, 5 Testhefte D/Ö/CH, Testform B, 5 Auswertungsbogen D/Ö (4. Quartal 6. Klasse, 1. Quartal 7. Klasse) Testform A, Auswertungsbogen D/Ö (4. Quartal 6. Klasse, 1. Quartal 7. Klasse) Testform B, Auswertungsvorlage Testform A, Auswertungsvorlage Testform B, Auswertungsprogramm und Mappe
136,00
145,52
3,93
03 232 02
Manual
32,00
34,24
33,32
03 232 03
5 Testhefte D/Ö, Testform A
7,40
7,92
€ brutto
03 232 04
5 Testhefte D/Ö, Testform B
7,40
7,92
91,39
03 232 07
5 Auswertungsbogen D/Ö (4. Quartal 6. Klasse, 1. Quartal 7. Klasse) Testform A
4,60
4,92
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
03 232 08
5 Auswertungsbogen D/Ö (4. Quartal 6. Klasse, 1. Quartal 7. Klasse) Testform B
4,60
4,92 7,92
03 232 13
Auswertungsvorlage Testform A
7,40
03 232 14
Auswertungsvorlage Testform B
7,40
7,92
03 232 15
Auswertungsprogramm**
66,00
78,54
03 232 16
Mappe, leer
16,80
17,98
195
Normen Die Normstichprobe besteht aus N = 873 deutschsprachigen Kindern (437 Jungen und 448 Mädchen) mit jeweils etwa 100 Kindern pro Halbjahres-Klassenstufe. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit für die Gesamtbatterie variiert je nach Klassenstufe und beträgt im Durchschnitt ca. eine Stunde. Die Durchführungszeit für die Kernbatterie beträgt maximal 45 Minuten. In Anwendung seit 2009.
Kaufmann, L. / Nuerk, H.-C. / Graf, M. / Krinzinger, H. / Delazer, M. / Willmes, K.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 154 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Stimulusbuch A,B und C, 10 Protokollbogen, je 5 Profilbogen vlKg_2, IKG_1, IKG_2, 1_1, 1_2, 2_1, 2_2 und 3_1, Briefumschlag mit Karton papier und Karton-Sichtblende, Stimulusmaterial und Koffer
350,00
374,50
Test zur Erfassung numerisch-rechnerischer Fertigkeiten vom Kindergarten bis zur 3. Klasse Deutschsprachige Adaptation des Test Diagnostique des Compétences de Base en Mathématiques (TEDI-MATH) von Marie-Pascale Noël, Jacques Grégoire und Catherine Van Nieuwenhoven Einsatzbereich Kinder zwischen 4 Jahren (2. Halbjahr des vorletzten Kindergartenjahres) und 8 Jahren (1. Halbjahr der 3. Grundschulklasse), vorwiegend im mittleren und unteren Leistungsbereich; Individualtest. Das Verfahren Der TEDI-MATH ist ein auf kognitiv-neuropsychologischen Theorien beruhender, multikomponentieller Test zur Erfassung numerischer und rechnerischer Fertigkeiten. Aus einer Batterie von insgesamt 28 Subtests werden altersspezifisch unterschiedliche Kombinationen vorgegeben. Der Gesamttestwert kann zur Diagnostik von Rechenstörungen/Dyskalkulie herangezogen werden. Wenn aus Zeitgründen die Durchführung des gesamten Tests nicht möglich ist, kann auf eine „Kernbatterie“ von Untertests zurückgegriffen werden. Mittels der Kernbatterie können ab der Einschulung zwei Komponenten erfasst werden (Zahlenverarbeitung und Rechnen). Zudem gibt es für die unteren Klassenstufen noch einen weiteren Leistungsbereich (Zählen und Zählprinzipien). Da der TEDI-MATH bereits im Kindergartenalter anwendbar ist, eignet er sich hervorragend zur Früherkennung numerischer Stärken und Schwächen. Neben der Erstellung differenzierter Leistungsprofile ist eine Besonderheit des TEDI-MATH, dass bei einigen Subtests auch eine qualitative Leistungsbeurteilung vorgesehen ist. Dies ist für die Interventionsplanung sehr hilfreich. Zudem kann er zur quantitativen Erfassung von Interventionseffekten und zum Vergleich der Wirksamkeit verschiedener Interventionsansätze und -programme herangezogen werden. Die unterschiedliche Beschaffenheit der Materialien dient zudem der abwechslungsreichen Darbietung der Aufgaben und unterstützt dadurch die Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit des Kindes. Zuverlässigkeit Je Klassenstufe liegen zufriedenstellende bis gute interne Konsistenz-Koeffizienten (Cronbachs Alpha) und Split-Half-Koeffizienten (Pearson-Korrelation) für die einzelnen Untertests vor. Die Reliabilitätsschätzungen für die beiden Komponenten und den Gesamtwert der Kernbatterien fallen deutlich höher aus. Gültigkeit Nichtmetrische multidimensionale Skalierverfahren rechtfertigen die Unterscheidung von Zahlenverarbeitungs- und Rechenkomponente. Die Testleistungen korrelieren substantiell mit Lehrereinschätzungen der Leistungsfähigkeit der jüngeren Altersgruppe bzw. mit Schulnoten in Mathematik der höheren Altersgruppen. Auch eine signifikante Korrelation mit der Subskala Selbsteinschätzung der eigenen Rechenleistung der deutschsprachigen Version des Rechenangstfragebogens (FRA; Krinzinger et al., 2007) stützt die Kriteriumsvalidität des TEDI-MATH.
03 154 02
Manual
73,00
78,11
03 154 03
Stimulusbuch A
20,60
22,04
03 154 04
Stimulusbuch B
20,60
22,04
03 154 05
Stimulusbuch C
41,10
43,98
03 154 06
10 Protokollbogen
27,60
29,53
03 154 07
5 Profilbogen vlKG_2
3,30
3,53
03 154 08
5 Profilbogen lKG_1
3,30
3,53
03 154 09
5 Profilbogen lKG_2
3,30
3,53
03 154 10
5 Profilbogen 1_1
3,30
3,53
03 154 11
5 Profilbogen 1_2
3,30
3,53
03 154 12
5 Profilbogen 2_1
3,30
3,53
03 154 13
5 Profilbogen 2_2
3,30
3,53
03 154 14
5 Profilbogen 3_1
3,30
3,53
03 154 15
Briefumschlag mit Kartonpapier und Karton-Sichtblende
11,70
13,92
03 154 16
Stimulusmaterial bestehend aus: 50 Stäbchen (und 5 Gummibändern), 15 großen Plättchen, 15 mittelgroßen Plättchen, 35 kleinen Plättchen, Karten-Set, Plättchen-Brett und Box
116,00
138,04
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 45.
Schultests
TEDI-MATH
Dieses Verfahren ist auch in französischer Sprache lieferbar.
SCHULLEISTUNG
1
Berufsbezogene Verfahren
SCHULTESTS
Krajewski, K. / Küspert, P. / Schneider, W. Unter Mitarbeit von M. Visé
Krajewski, K. / Dix, S. / Schneider, W.
DEMAT 2+
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
DEMAT 1+
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen Einsatzbereich
Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteent2., AKTUALISIERTE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsfor-
Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider
schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Schultests
Gültigkeit Lehrplanvalidität, da der Testkonstruktion die Mathematiklehrpläne aller deutschen Bundesländer zu Grunde lagen. Die Übereinstimmungsvalidität mit dem Lehrerurteil beträgt r = .66. Korrelationen mit anderen Verfahren zur Erfassung der mathematischen Leistung liegen bei r = .77 (DBZ 1) und r = .57 (Schnelligkeit beim Kopfrechnen). Normen Nach Klassenstufe und Geschlecht getrennte Normen für den letzten Monat des 1. Schuljahres (N = 1.354) und die ersten drei Monate des 2. Schuljahres (N = 1.582). Geeicht durch Datenerhebung in 12 deutschen Bundesländern. Bearbeitungsdauer Gruppentest: 40 Minuten, Einzeltest: 20 bis 35 Minuten. In Anwendung seit 2002. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 177 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften Form A, 5 Testheften Form B, Schablonensatz Form A, Schablonensatz Form B und Mappe
102,00
109,14
In Anwendung seit 2015.
Deutsche Schultests Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Schneider und U. ErfasDas Leadership Style Assessment Herausgegeben Hasselhorn, W. Trautwein von M. 01 451 01 Test komplett bestehend aus:
Einsatzbereich Ende 1. Klasse und Anfang 2. Klasse. Zur Überprüfung der mathematischen Kompetenz von Grundschülern in Bezug auf die Inhalte der Mathematiklehrpläne der 1. Klassen (aller deutschen Bundesländer) sowie zur frühzeitigen Diagnose einer Rechenschwäche bzw. besonderer Mathematikstärken.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Subtests liegt zwischen r = .56 und r = .84; die des Gesamttests beträgt r = .89 bzw. r = .88 für die 1. bzw. 2. Klasse. Zwischen den Leistungen des ersten und zweiten Schuljahres ergab sich eine Retest-Reliabilität von r = .65 (N = 52).
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Deutscher Mathematiktest für zweite Klassen
Deutscher Mathematiktest für erste Klassen
sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse Manual des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Deutscher Mathematiktest für zweite Klassen Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
€ 278,00
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Einsatzbereich LSA Ende 2. Klasse (letzter Monat des Schuljahres) und Anfang 3. Klasse (erste drei Monate des Schuljahres). Zur Überprüfung der mathematischen Kompetenz von Grundschülern in Bezug auf die Inhalte 01der der 2. 451 02Mathematiklehrpläne Manual "Hinweise für Teilnehmende" 01 451 03 frühen 5 BroschürenDiagnose Klassen (aller deutschen Bundesländer) sowie zur einer Re01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) chenschwäche bzw. besonderer Mathematikstärken. 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Manual
Krajewski / Liehm / Schneider
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
01 451 06
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte
Das Verfahren 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Der DEMAT 2+ ist als Gruppentest mit zwei Pseudoparallelformen A und B kon01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeizipiert und damit zur ökonomischen Erfassung der tende) Rechenleistung einer ge01 451 09 Schablonensatz samten Schulklasse geeignet. Dem 01 451 10 Testmappe, leer Aufbau des Tests liegen die Lehrpläne aller deutschen Bundesländer zu Grunde. Zehn Inhaltsschwerpunkte sind in den Subtests Zahleneigenschaften, Längenvergleich, Addition und Subtraktion, Verdoppeln und Halbieren, Division, Rechnen mit Zuverlässigkeit Geld, Sachaufgaben und Geometrie Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69thematisiert. Das Anlegen von Schaund α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αblonen erlaubt eine rasche Auswer= .79 und α = .91 auf. tung der Testhefte. Für die 2. Auflage Gültigkeit wurde das Manual aktualisiert und Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =es wurden neue Normen erhoben, mensionen Kristin Krajewski r =Dix .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße .44 und Susann die nun auf über 6 000 Datensätzen Wolfgang Schneider positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionenaus dreizehn deutschen Bundesländer transformationalen Führung belegt. dern beruhen.
DEMAT 2+
DEMAT 2+
Das Verfahren Der DEMAT 1+ ist als Gruppentest mit zwei Parallelformen A und B konzipiert und damit zur ökonomischen Erfassung der Rechenleistung einer gesamten Schulklasse geeignet. Er ermöglicht es zudem, zu einem frühen Zeitpunkt leistungsschwächere Schüler im Klassenverband zu identifizieren. Dem Aufbau des Tests liegen die Lehrpläne aller deutschen Bundesländer zu Grunde. Neun Inhaltsschwerpunkte sind in den Subtests Mengen-Zahlen, Zahlenraum, Addition und Subtraktion, Zahlenzerlegung-Zahlenergänzung, Teil-Ganzes-Schema, Kettenaufgaben, Ungleichungen und Sachaufgaben thematisiert. Das Anlegen von Schablonen erlaubt eine rasche Auswertung der Testhefte. Durch Punktvergabe auf Subtestebene kann ein Leistungsprofil erstellt werden, das Hinweise auf mögliche Problembereiche gibt. Da das Verfahren besonders gut im unteren Leistungsbereich differenziert, ist es gut einsetzbar im Rahmen einer Förderdiagnostik sowie zur Diagnose einer Rechenschwäche.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
2., aktualisierte und neu normierte Auflage
Zuverlässigkeit Interne Konsistenz (Cronbachs Alpha): 2. Klasse: α = .93, 3. Klasse: α = .92; Testhalbierungsreliabilität (korrigiert nach Spearman Brown): 2. Klasse: r = .95, 3. Klasse: r = .94. Hogrefe Schultests
Gültigkeit Lehrplanvalidität, da der Testkonstruktion die Mathematiklehrpläne aller deutschen Bundesländer zu Grunde lagen. Weitere Untersuchungsergebnisse werden im Manual dokumentiert. Normen Nach Klassenstufe getrennte Normen (T-Werte und Prozentränge) von 6.344 Kindern für das Ende des 2. Schuljahres und den Beginn des 3. Schuljahres. Es werden geschlechtsübergreifende sowie geschlechtsspezifische Normen angegeben. Bearbeitungsdauer Gruppentest: 45 Minuten, Einzeltest: 20 bis 40 Minuten In 2., aktualisierter und neu normierter Auflage seit 2020 lieferbar.
04 177 02
Manual
55,90
59,81
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
04 177 03
10 Testhefte Form A
15,50
16,59
01 572 01
99,00
105,93
04 177 04
10 Testhefte Form B
15,40
16,48
04 177 05
Schablonensatz Form A
15,50
16,59
04 177 06
Schablonensatz Form B
15,50
16,59
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte Form A, 5 Testhefte Form B, Schablonensatz Form A, Schablonensatz Form B und Mappe
04 177 07
Mappe, leer
11,40
13,57
01 572 02
Manual
58,00
62,06
01 572 03
10 Testhefte Form A
15,50
16,59
01 572 04
10 Testheft Form B
15,50
16,59
01 572 05
Schablonensatz Form A
15,60
16,69
01 572 06
Schablonensatz Form B
15,60
16,69
01 572 07
Mappe, leer
12,50
14,88
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
196
197
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 180 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte A, 5 Testhefte B, Schablonensatz A, Schablonensatz B, 10 Klassenprofile und Mappe
112,00
119,84
04 180 02
Manual
67,00
71,69
Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen
04 180 03
10 Testhefte Form A
21,50
23,01
2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE MIT ERWEITERTEN UND ÜBERPRÜFTEN NORMEN
04 180 04
10 Testhefte Form B
21,50
23,01
04 180 05
Schablonensatz A
13,60
14,55
04 180 06
Schablonensatz B
13,60
14,55
04 180 07
10 Klassenprofile
4,70
5,03
04 180 08
Mappe, leer
11,40
13,57
DEMAT 3+ Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
Einsatzbereich Die letzten sechs Wochen der dritten Klasse und die ersten sechs Wochen der vierten Klasse. Gruppentest zur Erfassung von besonderen mathematischen Leistungsstärken und -schwächen mit den Zielen: • der Erstellung von Förderdiagnosen • der Abschätzung eines individuellen Risikos einer Rechenstörung • der ergebnisorientierten Erfassung von Leistungsmerkmalen von Schulkindern, Klassen und Schulen • der Bereitstellung eines Messinstrumentes für unterrichtsbezogene Evaluations- und Qualitätsentwicklungsmaßnahmen im Rahmen von Vorher-Nachher-Untersuchungen • der ökonomischen Testung großer Stichproben im Bereich der Forschung
DEMAT 3+
Manual
DEMAT 3+
Roick / Gölitz / Hasselhorn
Das Verfahren Der DEMAT 3+ ist zur ökonomischen Erfassung der Mathematikleistung einer gesamten Schulklasse geeignet. Das Verfahren stimmt in den wesentlichen Bereichen mit den aktuellen Bildungsstandards überein. Die drei Bereiche Arithmetik, Sachrechnen und Geometrie sind in neun Aufgabentypen mit insgesamt 31 Items geDeutscher Mathematiktest für dritte Klassen gliedert. Der Bereich Arithmetik wird durch die vier Aufgabentypen Zahlenstrahlen, Additionen, Subtraktionen und Multiplikationen thematisiert. Der Bereich Sachrechnen wird über die beiden Aufgabentypen Sachrechnungen und Längen umrechnen erfasst. Die Geometrieleistung wird mit den drei Aufgabentypen Spiegelzeichnungen, Formen legen und Längen schätzen gemessen. Neben individueller Auswertung ist über ein Leistungsprofil auch die Beurteilung einer ganzen Schulklasse möglich. Für die 2. Auflage wurden die Normen überprüft und auf nun über 6.000 Datensätze erweitert. Im Manual werden aktuelle Untersuchungsergebnisse zu den Gütekriterien berichtet. Dabei wird u. a. auch den gegenüber der 1. Auflage veränderten Rahmenbedingungen durch die Berücksichtigung der bundesweiten Bildungsstandards für den Mathematikunterricht Rechnung getragen. Thorsten Roick Dietmar Gölitz Marcus Hasselhorn
2., überarbeitete Auflage mit erweiterten und überprüften Normen
Hogrefe Schultests
Zuverlässigkeit Der DEMAT 3+ zeigt voll befriedigende Reliabilitätskoeffizienten (Parallel testreliabilität von .83, Testhalbierungsreliabilität von .85 und Cronbachs Alpha von .83). Gültigkeit Curriculare Validität und inhaltliche Validität, da die Items theoriegeleitet nach Itemrationalen konstruiert wurden. Empirische konkurrente Validität: Zusammenhang mit Schulnoten im Fach Mathematik in Höhe von -.63 und Zusammenhang mit landesweiter Vergleichsarbeit im Fach Mathematik in Höhe von .66. Empirische prognostische Validität: Zusammenhang mit Mathematikleistung nach ca. 10 Monaten in Höhe von .68. Normen Nach Klassenstufe getrennte, aktualisierte und erweiterte Normen für die letzten sechs Wochen des dritten Schuljahres und die ersten sechs Wochen des vierten Schuljahres. Klassennormen zur Beurteilung der mittleren Leistungen und der Leistungsstreuung einer ganzen Schulklasse. Geeicht an 6.185 Grundschulkindern aus allen deutschen Bundesländern.
Gölitz, D. / Roick, T. / Hasselhorn, M.
DEMAT 4
Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider Einsatzbereich In den drei Wochen vor und nach dem Halbjahreswechsel des vierten Schuljahres bzw. sechs Wochen vor Ende des vierten Schuljahres. Zur Überprüfung der mathematischen Kompetenz in Bezug auf die Inhalte der Mathematiklehrpläne der 4. Klassen sowie zur frühen Diagnose einer Rechenschwäche bzw. besonderer Mathematikstärken. Das Verfahren Der DEMAT 4 ist zur ökonomischen Erfassung der Rechenleistung einer gesamten Schulklasse geeignet. Dem Aufbau des Tests liegt die Schnittmenge der Mathematiklehrpläne der 16 deutschen Bundesländer zu Grunde. Der Test gliedert sich in drei Bereiche (Arithmetik, Sachrechnen und Geometrie) und neun Aufgabentypen. Der Bereich Arithmetik wird durch die Aufgabentypen Zahlenstrahlen, Additionen, Subtraktionen, Multiplikationen und Divisionen thematisiert. Der Bereich Sachrechnen wird mit den Aufgabentypen Größenvergleiche und Sachrechnungen erfasst. Die Geometrieleistung wird mit den Aufgabentypen Lagebeziehungen und Spiegelzeichnungen gemessen. Zuverlässigkeit Konsistenzschätzung über Cronbachs Alpha (40 Items): Mitte 4. Klasse (N = 2.250): .84. Ende 4. Klasse (N = 3.016): .85. Paralleltest-Reliabilität (innerhalb einer Woche, N = 143): .82. Gültigkeit Lehrplanvalidität: Der Testkonstruktion liegen die Mathematiklehrpläne aller 16 deutschen Bundesländer zu Grunde. Kriterienbezogene externe konkurrente Validität: Korrelation zu Schulnoten im Fach Mathematik, Ende 4. Klasse (N = 563): r = -.70; Deutsch, Ende 4. Klasse (N = 567): r = -.58; Korrelation mit der Empfehlung für die weitere Beschulung, Ende 4. Klasse (N = 617): r = -.64. Kriterienbezogene interne konkurrente Validität: Korrelation zu Testverfahren zur Erfassung mathematischer Grundlagenkenntnisse, Heidelberger Rechentest HRT (N = 81): r = .72. Normen Geeicht in allen deutschen Bundesländern (N = 5.266). Klassen- und geschlechtsspezifische Normen: Neben den Individualnormen stehen Klassennormen zur Beurteilung ganzer Schulklassen zur Verfügung, welche die differenzierte Analyse der Stärken und Schwächen sowie der Unterschiedlichkeit innerhalb einer ganzen Schulklasse erlauben (N = 287). Bearbeitungsdauer Nettotestzeit 29,5 Minuten, Gesamttestdauer ca. 45 Minuten. In Anwendung seit 2006.
Bearbeitungsdauer Nettotestzeit 28 Minuten, Gesamttestzeit ca. 45 Minuten im Gruppentest. In 2., überarbeiteter Auflage mit erweiterten und überprüften Normen seit 2018 lieferbar.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 183 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften Form A+B, Schablonensatz Form A+B, 10 Klassenbogen und Mappe
112,00
119,84
04 183 02
Manual
60,00
64,20
Schultests
Roick, T. / Gölitz, D. / Hasselhorn, M.
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
198
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 183 03
10 Testhefte Form A
22,00
23,54
04 183 04
10 Testhefte Form B
22,00
23,54
04 183 05
Schablonensatz Form A
18,70
20,01
04 183 06
Schablonensatz Form B
18,70
20,01
04 183 07
25 Klassenbogen
8,70
9,31
04 183 08
Mappe, leer
11,40
13,57
Götz, L. / Lingel, K. / Schneider, W.
DEMAT 5+
Deutscher Mathematiktest für fünfte Klassen Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein Einsatzbereich Der DEMAT 5+ ist als Gruppentest zur ökonomischen Erfassung der Mathematikleistungen einer gesamten Schulklasse geeignet. Der Test ist sechs Wochen vor Ende der fünften Jahrgangsstufe bis zum Ende des ersten Halbjahres der sechsten Jahrgangsstufe bei Hauptschülern, Realschülern und Gymnasiasten sowie Schülern aller weiteren Regelschulen in Deutschland einsetzbar. Das Verfahren Dem Aufbau des Tests liegen die Lehrpläne aller deutschen Bundesländer sowie die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) zu Grunde. Die drei Subtests des DEMAT 5+ gliedern sich in die Inhaltsbereiche Arithmetik, Geometrie und Sachrechnen. Der Subtest Arithmetik umfasst Aufgaben zu den GrundvorstellunDeutscher Mathematiktest gen des Zahlensystems im Bereich der natürfür fünfte Klassen lichen Zahlen, zur Anwendung von Rechenroutinen im Bereich der Grundrechenarten und zum Umgang mit Maßeinheiten, zur Anwendung von Rechengesetzen sowie zur Termbildung und -transformation. Zum Subtest Geometrie gehören Aufgaben, die das Abmessen von geometrischen Körpern in der Ebene, das Verständnis von Symmetrie sowie die Berechnung von Umfängen geometrischer Körper in der Ebene erfassen. Der Subtest Sachrechnen beinhaltet Aufgaben, welche die Entnahme und Verknüpfung von Informationen aus Sachkontexten zur Erarbeitung eines Lösungsweges erfordern. Als zusätzliche Komponente zählen zu diesem Bereich die Bearbeitung und Interpretation von Tabellen und Diagrammen. Das Anlegen von Schablonen erlaubt eine rasche Auswertung der Testhefte. Anhand von Normentabellen kann für den Gesamtwert und für die curricular validen Subtests Arithmetik und Sachrechnen ein entsprechender Standardwert bestimmt werden. HOGREFE SCHULTESTS
DEMAT5+
Lukas Götz
Klaus Lingel
Wolfgang Schneider
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ
Schultests Walter / Döpfner
Daniel Walter / Manfred Döpfner
Schulvermeidung
Schulvermeidung
(Reihe: „Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie“, Band 29) 2020, ca. 160 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 17,95 / CHF 24.50) ISBN 978-3-8017-2810-6 Auch als eBook erhältlich
Daniel Walter Manfred Döpfner
Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie
Walter / Döpfner
Daniel Walter / Manfred Döpfner Stand Abbildung
Ratgeber Schulvermeidung
Schulvermeidung
Daniel Walter Manfred Döpfner
Ratgeber Schulvermeidung Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
www.hogrefe.de
Ratgeber Schulvermeidung
Informationen für Eltern, Lehrer und Erzieher (Reihe: „Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie“, Band 29) 2020, ca. 60 Seiten, Kleinformat, ca. € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2811-3 Auch als eBook erhältlich
Zuverlässigkeit Interne Konsistenz: Cronbachs α = .89 (33 Items); Retest-Reliabilität: rtt = .85 (nach vier Wochen). Gültigkeit Konvergente Validität: Schulnoten Mathematik r = -.46; Curricular valider Mathematiktest r = .72; Grundrechenarten HRT 1-4 r = .55; Rechenfertigkeiten Primarstufe DIRG r = .60; Selbstkonzept Mathematik (N = 176): r = .34; Divergente Validität: Schulnoten Deutsch r = -.24; KFT Verbalanalogien r = .32; KFT Figurenanalogien r = .18; Leseverständnis FLVT 5-6 r = .52. Normen Schulformspezifische Normen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Sekundarschule) liegen ebenso wie eine Gesamtnorm für das Ende der fünften Jahrgangsstufe vor. Die Normierungsstichprobe setzte sich aus insgesamt 2.435 Schülerinnen und Schülern aus neun Bundesländern zusammen. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des Testverfahrens dauert insgesamt 35 Minuten. Der DEMAT 5+ lässt sich in einer Unterrichtsstunde durchführen und kann in diesem Zeitraum mit einem weiteren Kurzverfahren (z. B. MAESTRA 5-6+) kombiniert werden. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 184 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, Auswertungsschlüssel und Mappe
112,00
119,84
04 184 02
Manual
89,00
95,23
04 184 03
10 Testhefte
19,40
20,76
04 184 04
Auswertungsschlüssel
16,40
17,55
04 184 05
Mappe, leer
10,00
11,90
199
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Götz, L. / Lingel, K. / Schneider, W.
Schmidt, S. / Ennemoser, M. / Krajewski, K.
Deutscher Mathematiktest für sechste Klassen
Deutscher Mathematiktest für neunte Klassen
Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
Einsatzbereich Der DEMAT 6+ ist als Gruppentest zur ökonomischen Erfassung der Mathematikleistungen einer gesamten Schulklasse geeignet. Der Test ist sechs Wochen vor Ende der sechsten Jahrgangsstufe bis zum Ende des ersten Halbjahres der siebten Jahrgangsstufe bei Hauptschülern, Realschülern und Gymnasiasten sowie Schülern aller weiteren Regelschulen in Deutschland einsetzbar.
Einsatzbereich Ende 9. Klasse (letzte drei Schulmonate). Zur Überprüfung der Mathematikleistungen von Hauptschülern, Realschülern und Gymnasiasten in Bezug auf die Inhalte der Mathematiklehrpläne der 9. Klassen.
DEMAT 6+ DEMAT 9
HOGREFE SCHULTESTS
DEMAT6+
Lukas Götz
Klaus Lingel
Wolfgang Schneider
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ
Zuverlässigkeit Interne Konsistenz: Cronbachs α = .92 (35 Items); Retest-Reliabilität: rtt = .91 (nach vier Wochen). Gültigkeit Konvergente Validität: Schulnoten Mathematik r = -.44; Curricular valider Mathematiktest LEMAT 6 r = .81; Grundrechenarten HRT 1-4 r = .57; Rechenfertigkeiten Primarstufe DIRG r = .60; Selbstkonzept Mathematik r = .28; Divergente Validität: Schulnoten Deutsch r = -.28; KFT Verbalanalogien r = .25; KFT Figurenanalogien r = .30; Leseverständnis FLVT 5-6 r = .60. Normen Schulformspezifische Normen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Sekundarschule) liegen ebenso wie eine Gesamtnorm für das Ende der sechsten Jahrgangsstufe vor. Die Normierungsstichprobe setzte sich aus insgesamt 1.931 Schülerinnen und Schülern aus neun Bundesländern zusammen. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des Testverfahrens dauert insgesamt 35 Minuten. Der DEMAT 6+ lässt sich somit in einer Unterrichtsstunde durchführen und kann in diesem Zeitraum mit einem weiteren Kurzverfahren (z. B. MAESTRA 5-6+) kombiniert werden.
HOGREFE SCHULTESTS
DEMAT 9
Sabrina Schmidt
Marco Ennemoser Kristin Krajewski
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der curricular validen Aufgaben beträgt r = .94. Gültigkeit Lehrplanvalidität: Der Testkonstruktion lagen die Mathematiklehrpläne aller deutschen Bundesländer sowie die KMK-Richtlinien zu Grunde. Übereinstimmungsvalidität: Korrelation der curricular validen Aufgaben mit dem Zusatztest r = .73, mit einem Test zur Erfassung mathematischer Basiskompetenzen r = .64. Diskriminante Validität: Korrelation mit Leseverständnis r = .39 (LGVT 6-12), mit Lesegeschwindigkeit r = .04 (LGVT 6-12). Normen Nach Schulform getrennte Normen für die letzten drei Monate des 9. Schuljahres. Geeicht durch Datenerhebung in 14 deutschen Bundesländern. Bearbeitungsdauer Gruppentest: 45 Minuten. In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 256 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, 5 Testheften DEMAT 9, 5 Testheften KRW, je 1 Satz Auswertungsschlüssel DEMAT 9 und KRW und Box
112,00
119,84
04 256 02
Manual
56,00
59,92
04 256 03
Instruktion
In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 185 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, Auswertungsschlüssel und Mappe
112,00
119,84
6,60
7,06
10 Testhefte DEMAT 9
31,90
34,13
04 185 02
Manual
90,00
96,30
04 256 04
04 185 03
10 Testhefte
19,40
20,76
04 256 05
10 Testhefte KRW
13,50
14,45
17,55
04 256 06
Auswertungsschlüssel DEMAT 9
23,00
24,61
11,90
04 256 07
Auswertungsschlüssel KRW
04 256 08
Box, leer
04 185 04 04 185 05
Auswertungsschlüssel Mappe, leer
16,40 10,00
7,60
8,13
10,00
11,90
Schultests
Das Verfahren Dem Aufbau des Tests liegen die Lehrpläne aller deutschen Bundesländer sowie die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) zu Grunde. Die drei Subtests des DEMAT 6+ gliedern sich in die Inhaltsbereiche Arithmetik, Geometrie und Sachrechnen. Der Subtest Arithmetik umfasst Aufgaben zu den GrundvorstellunDeutscher Mathematiktest gen des Zahlensystems der gebrochenen für sechste Klassen Zahlen, zur Transformation von Bruch- und Dezimalzahlen und zum Umgang mit Maßeinheiten, zur Anwendung von Rechengesetzen sowie zur Termbildung und -transformation. Zum Subtest Geometrie gehören Aufgaben, die das Abmessen von geometrischen Körpern in der Ebene, das Verständnis von Symmetrie sowie die Berechnung von Umfängen, Flächen und Volumina geometrischer Körper erfordern. Der Subtest Sachrechnen beinhaltet Aufgaben, welche die Entnahme und Verknüpfung von Informationen aus Sachkontexten zur Erarbeitung eines Lösungsweges erfordern. Als zusätzliche Komponente zählen zu diesem Bereich die Bearbeitung und Interpretation von Tabellen und Diagrammen. Das Anlegen von Schablonen erlaubt eine rasche Auswertung der Testhefte. Anhand von Normentabellen kann für den Gesamtwert und für die curricular validen Subtests Arithmetik und Sachrechnen ein entsprechender Standardwert bestimmt werden.
Das Verfahren Der DEMAT 9 ist als Gruppentest zur ökonomischen Erfassung der Mathematikleistungen einer gesamten Schulklasse geeignet. Dem Aufbau des Tests liegen die Lehrpläne aller deutschen Bundesländer sowie die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) zu Grunde. Die drei Inhaltsbereiche (Messen/Raum und Form, Deutscher Mathematiktest Funktioneller Zusammenhang, Daten und Zufür neunte Klassen fall) sind in insgesamt neun Subtests gegliedert. Der Bereich Messen/Raum und Form wird durch die drei Subtests Geometrische Flächen, Geometrische Körper sowie Satz des Pythagoras erfasst. Der Bereich Funktioneller Zusammenhang wird in den vier Subtests Prozent- und Zinsrechnen, Lineare Gleichungen, Zahlenrätsel sowie Dreisatz thematisiert. Der Bereich Daten und Zufall enthält zwei Subtests zu Statistik: Datengrundlage Abbildung und Datengrundlage Tabelle. Darüber hinaus kann mit einem Zusatztest zur Erfassung des Konventions- und Regelwissens (KRW) ein Teilbereich mathematischer Kompetenz überprüft werden, der nicht explizit Gegenstand des Curriculums ist, aber einen robusten Indikator der Mathematikleistungen darstellt und damit als Screeningverfahren eine schnelle Einschätzung der mathematischen Kompetenzen ermöglicht. Das Anlegen von Schablonen erlaubt eine rasche Auswertung der Testhefte. Anhand von Normentabellen kann für den Gesamtwert und für jeden einzelnen der drei curricular validen Inhaltsbereiche sowie für den Zusatztest ein entsprechender Standardwert bestimmt werden.
200
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Lenart, F. / Schaupp, H. / Holzer, N.
ERT 0+
03 190 05
10 Auswertebogen für Anfang der 1. Schulstufe
5,50
5,89
03 190 06
10 Auswertebogen für Halbjahr der 1. Schulstufe
5,50
5,89
03 190 07
10 Klassenprofile
5,50
5,89
03 190 08
Auswertevorlage
8,00
8,56
Eggenberger Rechentest 0+
Diagnostikum für Dyskalkulie-Disposition für das Ende des Kindergartenalters bis Mitte der 1. Schulstufe Einsatzbereich Kinder am Ende des Kindergartens bis zur Mitte der 1. Schulstufe; Anwendung als Gruppentest in ganzen Klassen oder Kindergartengruppen sowie als Einzeldiagnostikum. Das Verfahren Der ERT 0+ eignet sich speziell zur Erkennung von Entwicklungsrückständen im Bereich der mathematischen Vorläuferfähigkeiten (im Kontext von Rechenschwäche/Dyskalkulie). Es werden mit insgesamt 17 Skalen Fähigkeiten und Fertigkeiten erfasst, welche als Vorläuferkompetenzen für Mathematik gelten. Die Skalen lassen sich zu den drei Faktoren Kognitive Grundfähigkeiten, Mengen-Wissen und Zahlen-Wissen zusammenfassen. Aufgrund der erreichten Werte in den drei Faktoren können direkt Förderschwerpunkte abgeleitet werden. Die Summe der drei Faktoren ergibt den Gesamtwert Mathematische Leistung.
Schultests
Der Test differenziert besonders gut im unteren Leistungsbereich. Neben der Diagnostik von Entwicklungsrückständen bei mathematischen Vorläuferkompetenzen gibt der ERT 0+ zusätzlich Aufschluss über das konkrete Ausmaß einer solchen Störung. Überdies lassen sich aus den Faktorwerten erste Förderschwerpunkte ableiten. Prozessdiagnostisch können anhand des ERT 0+ Veränderungen durch gezielte Förderung überprüft und nachgewiesen werden. Anhand von Klassenprofilen können Informationen über die mathematischen Vorläuferfähigkeiten und Fertigkeiten ganzer Klassen bzw. Gruppen gewonnen werden, daher ist das Diagnostikum bestens geeignet für eine Entwicklungsstandanalyse von Kindergartengruppen und Klassen im Schul eingangsbereich. Zuverlässigkeit Die gesamte Testkonsistenz über alle 71 Items hinweg beträgt .98 bei einer mittleren Iteminterkorrelation von .40. Die Konsistenzen der Subtests sind sehr hoch (Cronbachs Alpha von .71 bis .98; mittlerer Wert über alle Skalen: α = .89). Die Stabilität liegt nach vier Wochen für den Gesamtwert bei rtt = .78. Gültigkeit Der Gesamtwert korreliert mit einer differenzierten Pädagog(inn)enbeurteilung zu r = .37. In einer Längsschnittstudie über zwei Jahre wurde die Validität einer guten Vorhersage bestätigt, indem der Testwert des ERT 0+ mit den Werten von ERT 1+ und ERT 2+ stark korreliert (r = .46 bzw. .43). Weiter zeigen Quartilsmittelwerte in der Längsschnittstudie einen stabilen Verlauf. Das postulierte Faktorenmodell wird auch durch eine Faktorenanalyse gut bestätigt, wonach die drei Faktoren ca. 48 % der Gesamtvarianz aufklären. Normen Es liegen Prozentrangnormen und T-Werte für den Gesamtwert und die Faktorenwerte sowie Prozentrangnormen für die Einzelskalen vor (N = 2.094). Bearbeitungsdauer Bei einer Einzeldurchführung liegt die Bearbeitungszeit zwischen 60 und 120 Minuten. Für die Durchführung des Verfahrens in der Gruppe eignen sich grundsätzlich zwei bis drei Schulstunden, um auch die erforderlichen Pausen zu ermöglichen. Für die gesamte Auswertung werden ca. 5 bis 7 Minuten benötigt.
Schaupp, H. / Holzer, N. / Lenart, F.
ERT 1+
Eggenberger Rechentest 1+ Diagnostikum für Dyskalkulie für das Ende der 1. Schulstufe bis Mitte der 2. Schulstufe Einsatzbereich Für Schüler und Schülerinnen am Ende der 1. Schulstufe bis zur Mitte der 2. Schulstufe. Die Anwendungsbereiche des ERT 1+ liegen in der Schule, im förderdiagnostischen Bereich und in der psychologischen Praxis. Das Verfahren eignet sich als Gruppentest und als Individualdiagnostikum. Das Verfahren Der ERT 1+ dient der Erfassung von Rechenschwäche/Dyskalkulie bei Grundschulkindern am Ende der 1. Schulstufe bis zur Mitte der 2. Schulstufe. Das Verfahren erfasst mathematische Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand der vier Faktoren a) Grundfähigkeiten der Mathematik, b) Ordnungsstrukturen, c) algebraische Strukturen und d) angewandte Mathematik. Diese vier Faktoren werden durch insgesamt 16 Skalen erhoben. Das dem Verfahren zugrunde liegende Faktorenmodell ermöglicht ein gezieltes Erkennen von Defiziten und bietet dadurch eine ideale Grundlage zur Bestimmung von spezifischen Fördermaßnahmen. Da das Verfahren vor allem im unteren Leistungsbereich genau differenziert, können insbesondere die Schwierigkeiten rechenschwacher Kinder (Dyskalkulie) sorgfältig und gezielt erfasst werden. Neben einer Auswertung für jedes einzelne Kind können auch ganze Gruppen- bzw. Klassenprofile erstellt werden. Daher ist der Test auch zur Qualitätssicherung des Unterrichts geeignet. Er ist sowohl als Klassenscreening wie auch zur Prozess- und Qualitätsdokumentation nach Fördermaßnahmen (auch nach relativ kurzen zeitlichen Abständen) gut einsetzbar. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der vier Faktoren liegt zwischen α = .70 und α = .99 und kann somit als gut bis sehr gut bezeichnet werden. Die Retestreliabilität nach einem Monat beträgt für den Gesamtwert rtt = .83 bzw. für die einzelnen Faktoren zwischen rtt = .65 und rtt = .78. Gültigkeit Die kriteriumsbezogene Validität wurde durch Korrelationen zur Mathematiknote und zu Lehrerbeurteilungen überprüft und kann als zufriedenstellend bezeichnet werden. Die Konstruktvalidität des ERT 1+ wurde anhand von Faktorenanalysen bestimmt, die gute Kennwerte zeigen und somit das dem Verfahren zugrunde liegende Modell bestätigen. Normen Der ERT 1+ wurde an insgesamt 2.117 Kindern im Grundschulalter normiert. Sowohl für den Gesamtwert, die vier Faktoren wie auch die Einzelskalen liegen Prozentrangnormen vor. Zudem stehen Vergleichswerte für die individuellen Bearbeitungszeiten zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt höchstens 60 Minuten.
In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 190 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testheften, je 10 Auswertebogen für Ende Kindergarten (letzte 4 Monate vor Schulbeginn), Anfang der 1. Schulstufe und Halbjahr der 1. Schulstufe, 10 Klassenprofile, Auswertevorlage und Box
119,00
127,33
03 190 02
Manual
57,00
60,99
03 190 03
10 Testhefte
31,90
34,13
03 190 04
10 Auswertebogen für Ende Kindergarten (letzte 4 Monate vor Schulbeginn)
5,50
5,89
In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 136 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testhefte Teil A, 10 Testhefte Teil B, 10 Auswertungs bogen Ende der 1. und Beginn der 2. Schulstufe, 10 Auswertungsbogen Halbjahr der 2. Schulstufe, 10 Klassenprofile, Auswertungsvorlage und Box
94,00
100,58
03 136 02
Manual
54,00
57,78
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
201
03 136 03
10 Testhefte Teil A
9,30
9,95
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 136 04
10 Testhefte Teil B
7,00
7,49
03 141 01
96,00
102,72
03 136 05
10 Auswertungsbogen Ende der 1. und Beginn der 2. Schulstufe
5,50
5,89
03 136 06
10 Auswertungsbogen Halbjahr der 2. Schulstufe
5,50
5,89
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testhefte Teil A, 10 Testhefte Teil B, 10 Auswertungs bogen Ende der 2. und Beginn der 3. Schulstufe, 10 Auswertungsbogen Halbjahr der 3. Schulstufe, 10 Klassenprofile, Auswertungsvorlage und Box
03 136 07
10 Klassenprofile
4,80
5,14
03 136 08
Auswertungsvorlage
8,10
8,67
Lenart, F. / Holzer, N. / Schaupp, H.
ERT 2+
03 141 02
Manual
56,00
59,92
03 141 03
10 Testhefte Teil A
9,30
9,95
03 141 04
10 Testhefte Teil B
7,00
7,49
03 141 05
10 Auswertebogen Ende der 2. und Beginn der 3. Schulstufe
5,50
5,89
03 141 06
10 Auswertebogen Halbjahr der 3. Schulstufe
5,50
5,89
03 141 07
10 Klassenprofile
4,80
5,14
03 141 08
Auswertevorlage
8,10
8,67
Eggenberger Rechentest 2+
Einsatzbereich Bei Grundschulkindern am Ende der 2. Schulstufe bis zur Mitte der 3. Schulstufe. Die Anwendungsbereiche des ERT 2+ liegen in der Schule, im förderdiag nostischen Bereich und in der psychologischen Praxis. Das Verfahren eignet sich als Gruppentest und als Individualdiagnostikum und ist sowohl als Klassenscreening zur Prozess- und Qualitätsdokumentation nach gezielten Fördermaßnahmen (auch nach relativ kurzen zeitlichen Abständen) gut einsetzbar. Das Verfahren Der Eggenberger Rechentest 2+ ist ein Verfahren zur Erfassung von Rechenschwäche/Dyskalkulie, das die mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand der vier Faktoren a) Grundfähigkeiten der Mathematik, b) Ordnungsstrukturen, c) algebraische Strukturen und d) angewandte Mathematik bestimmt. Diese Faktoren basieren auf insgesamt 18 Skalen. Das dem Verfahren zugrunde liegende Faktorenmodell ermöglicht ein gezieltes Erkennen von Defiziten und bietet dadurch eine ideale Grundlage zur Bestimmung von spezi fischen Fördermaßnahmen. Da der ERT 2+ vor allem im unteren Leistungsbereich sehr genau differenziert, können insbesondere Schwierigkeiten rechenschwacher Kinder (Dyskalkulie) sorgfältig und gezielt erfasst werden. Der Test zeichnet sich durch einfache Handhabbarkeit und eine ökonomische Auswertung aus. Neben einer Auswertung für jedes einzelne Kind können auch Gruppen- bzw. Klassenprofile erstellt werden. Daher ist der Test auch zur Qualitätssicherung des Unterrichts geeignet. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz für den gesamten Test liegt bei α = .96. Die internen Konsistenzen der einzelnen Untertests können mit Cronbachs-Alpha-Werten zwischen α = .79 und α = .99 als gut bis sehr gut bezeichnet werden (mittlerer Wert über alle Skalen: α = .90). Die Retestreliabilität nach einem Monat liegt für den Gesamtwert bei rtt = .85 bzw. für die einzelnen Faktoren zwischen rtt = .55 und rtt = .85. Gültigkeit Es liegen signifikante Korrelationen zwischen dem ERT 2+ und Lehrerbeurteilungen von r = .44 sowie zwischen dem ERT 2+ und der Mathematiknote von r = .52 vor, was für eine zufriedenstellende Kriteriumsvalidität spricht. Die Konstruktvalidität wurde anhand von Faktorenanalysen geprüft und kann als gut bezeichnet werden. Normen Der ERT 2+ wurde an einer Eichstichprobe von insgesamt 2.538 Kindern der betreffenden Altersgruppe normiert. Sowohl für den Gesamtwert, die vier Faktorenwerte wie auch für die Einzelskalen liegen Prozentrangnormen vor. Zudem stehen Vergleichswerte für die individuellen Bearbeitungszeiten zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Die gesamte Bearbeitungsdauer beträgt höchstens 60 Minuten. In Anwendung seit 2008.
Holzer, N. / Schaupp, H. / Lenart, F.
ERT 3+
Eggenberger Rechentest 3+ Diagnostikum für Dyskalkulie für das Ende der 3. Schulstufe bis Mitte der 4. Schulstufe Einsatzbereich Der ERT 3+ eignet sich zur Diagnostik von Rechenschwäche/Dyskalkulie bei Grundschulkindern am Ende der 3. Schulstufe bis zur Mitte der 4. Schulstufe. Die Anwendungsbereiche des ERT 3+ liegen in der Schule, im förderdiagnostischen Bereich und in der psychologischen Praxis. Das Verfahren eignet sich als Gruppentest und als Individualdiagnostikum. Das Verfahren Der ERT 3+ erfasst mathematische Kompetenzen anhand der vier Faktoren Ordnungsstrukturen, algebraische Strukturen, Größenbeziehungen und angewandte Mathematik. Diese vier Faktoren werden durch insgesamt 15 Skalen erfasst. Das zugrunde liegende Strukturkonzept ermöglicht ein gezieltes Erkennen von Defiziten und kann somit als Grundlage zur Gestaltung von systematischen Förderungsmaßnahmen herangezogen werden. Das Verfahren differenziert besonders genau im unteren Leistungsbereich und ermöglicht dadurch eine differenzierte Erfassung der Schwierigkeiten rechenschwacher Kinder (Dyskalkulie). Aufgrund dieser spezifischen Erfassung lassen sich frühzeitig entsprechende pädagogische Maßnahmen ergreifen. Der Test zeichnet sich durch einfache Handhabbarkeit und eine ökonomische Auswertung aus. Neben einer Auswertung für jedes einzelne Kind können auch ganze Gruppenbzw. Klassenprofile erstellt werden. Daher ist der Test auch zur Qualitätssicherung des eigenen Unterrichts geeignet. Er ist sowohl als Klassenscreening als auch zur Prozess- und Qualitätsdokumentation nach gezielten Förderungsmaßnahmen (auch nach relativ kurzen zeitlichen Abständen) gut einsetzbar. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz für den gesamten Test liegt bei α = .98. Die internen Konsistenzen der einzelnen Untertests können mit Cronbachs-Alpha-Werten zwischen α = .82 und α = .96 als gut bezeichnet werden (mittlerer Wert über alle Skalen: α = .90). Die Retestreliabilität nach einem halben Monat liegt für den Gesamtwert bei rtt = .84 bzw. für die einzelnen Faktoren zwischen rtt = .48 und rtt = .75. Testgültigkeit Es liegen signifikante Korrelationen zwischen dem ERT 3+ und Lehrerbeurteilungen von r = .62 sowie zwischen dem ERT 3+ und der Mathematiknote von r = .68 vor, was für eine zufriedenstellende Validität spricht. Zudem wurde die Validität durch multiple Konstruktvalidierung belegt. Normen Der ERT 3+ wurde an insgesamt 2.473 Grundschulkindern der entsprechenden Altersgruppe normiert. Sowohl für den Gesamtwert, die vier Faktoren wie auch die Einzelskalen liegen Prozentrangnormen vor. Bearbeitungsdauer Für die Durchführung des Verfahrens in der Gruppe eignen sich grundsätzlich zwei bis drei Schulstunden, wobei die Bearbeitungszeiten pro Testteil zwischen 7 und 35 Minuten liegen. Bei einer Einzeldurchführung liegt die Bearbei-
Schultests
Diagnostikum für Dyskalkulie für das Ende der 2. Schulstufe bis Mitte der 3. Schulstufe
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
202
Zuverlässigkeit Interne Konsistenz für den gesamten Test: α = .96; interne Konsistenzen der einzelnen Untertests können mit α = .77 bis α = .95 als sehr gut bezeichnet werden (mittlerer Wert über alle Skalen: α = .85). Retestreliabilität nach einem Monat: für den Gesamtwert rtt = .88, für die einzelnen Faktoren zwischen rtt = .61 und .88.
tungszeit für alle drei Testteile insgesamt zwischen 30 und 90 Minuten. Für die gesamte Auswertung des ERT 3+ werden ca. 5 bis 7 Minuten benötigt. In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 142 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testhefte Teil A, 10 Testhefte Teil B, 10 Testhefte Teil C, 10 Auswertebogen Ende der 3. Schulstufe, 10 Auswertebogen Beginn der 4. Schulstufe, 10 Auswertebogen Halbjahr der 4. Schulstufe, 10 Klassenprofile, Auswertevorlage und Box
110,00
117,70
03 142 15
Test komplett Version für Österreich
110,00
117,70
03 142 02
Manual
56,00
59,92
03 142 03
10 Testhefte Teil A
9,10
9,74
03 142 04
10 Testhefte Teil B
6,90
7,38
03 142 05
10 Testhefte Teil C
9,10
9,74
03 142 06
10 Auswertebogen Ende der 3. Schulstufe
5,50
5,89
03 142 07
10 Auswertebogen Beginn der 4. Schulstufe
5,50
5,89
03 142 08
10 Auswertebogen Halbjahr der 4. Schulstufe
5,50
5,89
03 142 09
10 Klassenprofile
4,80
5,14
03 142 10
Auswertevorlage
8,10
03 142 14
10 Testhefte Teil C, Version für Österreich
9,10
Gültigkeit Es liegen signifikante Korrelationen zwischen dem ERT 4+ und der Mathematiknote von r = .55 vor, was für eine zufriedenstellende Validität spricht. Die Konstruktvalidität wurde anhand von Faktoranalysen überprüft und kann als gut bezeichnet werden. Normen Der ERT 4+ wurde an insgesamt 1.849 Kindern der entsprechenden Altersgruppe normiert. Sowohl für den Gesamtwert, die vier Faktoren wie auch die Einzelskalen liegen Prozentrangnormen vor. Bearbeitungsdauer Bei einer Einzeldurchführung liegt die Bearbeitungszeit für alle drei Testteile insgesamt zwischen 20 und höchstens 90 Minuten. In 4., überarbeiteter Auflage seit 2019 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 243 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testhefte Teil A, 10 Testhefte Teil B, 10 Testhefte Teil C, 10 Auswertebogen Ende der 4. Schulstufe, 10 Auswertebogen Beginn der 5. Schulstufe, 10 Auswertebogen Halbjahr der 5. Schulstufe, 10 Auswertebogen Ende der 5 Schulstufe, 10 Auswertebogen Beginn der 6. Schulstufe, 10 Auswertebogen Halbjahr der 6. Schulklasse, 10 Auswertebogen Ende der 6. Schulstufe, 10 Klassen profile, Auswertevorlage und Box
132,00
141,24
8,67 9,74
1
Berufsbezogene Verfahren
Schaupp, H. / Holzer, N. / Lenart, F.
ERT 4+
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
Schultests
LSA
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Diagnostikum für Dyskalkulie für das Ende der 4. Schulstufe In Anwendung seit 2015. bis Ende der 6. Schulstufe Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas-
Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus:
Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder sung verschiedener 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE MIT ERWEITERTEN NORMEN Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
LSA
mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Manual
Einsatzbereich Die Neuauflage des Eggenberger Rechentest 4+ dient der Erfassung der Rechenkompetenz bei Grundschulkindern am 01Ende 451 02 der Manual4. Schulstufe bis neu für Teilnehmende" 01 451 03 5 ERT-Reihe Broschüren "Hinweise Ende der 6. Schulstufe. Damit liegt nun die komplette lückenlos vom 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Kindergarten bis ins Erwachsenenalter vor. Die Anwendungsbereiche des ERT 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für In4+ liegen in erster Linie in der Schule und im 01 förderdiagnostischen Bereich Führungskräfte dividual- und Gruppentest. 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
03 243 02
Manual
56,00
59,92
03 243 03
10 Testhefte Teil A
9,10
9,74
03 243 04
10 Testhefte Teil B
6,90
7,38
03 243 05
10 Testhefte Teil C
9,10
9,74
03 243 06
10 Auswertebogen Ende der 4. Schulstufe
5,50
5,89
03 243 07
10 Auswertebogen Beginn der 5. Schulstufe
5,50
5,89
03 243 08
10 Auswertebogen für Halbjahr der 5. Schulstufe
5,50
5,89
03 243 09
10 Auswertebogen Ende der 5. Schulstufe
5,50
5,89
03 243 10
10 Auswertebogen Beginn der 6. Schulstufe
5,50
5,89
10 Auswertebogen Halbjahr der 6. Schulklasse
5,50
5,89
10 Auswertebogen Ende der 6. Schulstufe
5,50
5,89
03 243 13
10 Klassenprofile (4-6)
4,80
5,14
03 243 14
Auswertevorlage
8,10
8,67
03 243 15
Mappe, leer
15,70
16,80
03 243 18
10 Testhefte Teil C, Version für Österreich
9,10
9,74
03 243 19
Test komplett (Version für Österreich) bestehend aus: Manual, 10 Testhefte Teil A, 10 Testhefte Teil B, 10 Testhefte Teil C, 10 Auswertebogen Ende der 4. Schulstufe, 10 Auswertebogen Beginn der 5. Schulstufe, 10 Auswertebogen Halbjahr der 5. Schulstufe, 10 Auswertebogen Ende der 5 Schulstufe, 10 Auswertebogen Beginn der 6. Schulstufe, 10 Auswertebogen Halbjahr der 6. Schulklasse, 10 Auswertebogen Ende der 6. Schulstufe, 10 Klassen profile, Auswertevorlage und Box
132,00
141,24
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Eggenberger Rechentest 4+ Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Mitarbeitende 01 451 08
50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbei-
Das Verfahren tende) 09 Schablonensatz differenziert insbeDas01 451 Verfahren 01 451 10 Testmappe, leer sondere im unteren Leistungsbereich sehr genau. Auf diese Weise können die Schwierigkeiten rechenschwacher Kinder besonders detailliert erfasst werden. Die vier Faktoren zur Messung der Rechenkompetenz a) Mathematische OrdnungsstruktuZuverlässigkeit ren, b) Algebraische Strukturen, c) Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69Größenbeziehungen und d) Angeund α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αwandte Mathematik ermöglichen zu= .79 und α = .91 auf. dem die genaue Bestimmung des Gültigkeit Bereichs, in dem die individuellen Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =Schwierigkeiten vorliegen. Neben ei.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße ner individuellen Auswertung für jepositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionendes Kind können auch Profile ganzer der transformationalen Führung belegt. Klassen erstellt werden. Damit kann der ERT 4+ neben der Individualdiagnostik zur Qualitätssicherung des Unterrichts beitragen. Darüber hinaus kann das Verfahren zur Prozess- und Qualitätsdokumentation nach Fördermaßnahmen verwendet werden.
€ 278,00
98,00
64,75 44,25 44,25
03 243 11
15,00
30,00
03 243 12
15,00
28,00 12,80
203
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
ERT JE
Eggenberger Rechentest für Jugendliche und Erwachsene Diagnostikum für Dyskalkulie für Beginn der 7. Schulstufe bis Ende der 8. Schulstufe und nach Schulabschluss Einsatzbereich Das Verfahren eignet sich speziell zur Erkennung von Rechenschwäche/Dyskalkulie. Es kann als Gruppentest sowie als Einzeldiagnostikum angewandt werden. Neben der Diagnostik von Rechenschwäche/Dyskalkulie gibt der ERT JE zusätzlich Aufschluss über das konkrete Ausmaß einer solchen Störung. Überdies lassen sich aus den Testergebnissen erste Förderschwerpunkte ableiten. Prozessdiagnostisch können anhand des ERT JE Veränderungen durch gezielte Förderung überprüft und nachgewiesen werden. Der Test sollte von einer Psychologin oder einem Pädagogen durchgeführt werden. Das Verfahren Der Test besteht aus zwei Teilen (Teil A und B mit insgesamt 16 Skalen), um bei der Durchführung eine Pause zu ermöglichen. Alle Aufgaben sind so konzipiert, dass die Jugendlichen bzw. Erwachsenen sie selbstständig bearbeiten können. Mittels der 16 Skalen werden Fähigkeiten und Fertigkeiten in wesentlichen Dimensionen der Mathematik überprüft. Diese lassen sich zu den vier Faktoren Mathematische Ordnungsstrukturen, Arithmetische Fertigkeiten, Größenbeziehungen und Angewandte Mathematik zusammenfassen, die Aufschluss geben über individuelle Stärken und Schwächen sowie über den Stand der Entwicklung mathematischer Kompetenzen. Aufgrund der erreichten Werte in den vier Faktoren können direkt Förderschwerpunkte abgeleitet werden. Die Summe der vier Faktoren ergibt den Gesamtwert Mathematische Leistung. Mittels Auswertungsbogen wird nach einem einfachen Auswertungsschema für jeden einzelnen Subtest ein Wert berechnet. Aus diesen Ergebnissen können weiter Faktorwerte und schließlich ein Gesamtwert gebildet werden. Für alle Rohwerte, einschließlich der Bearbeitungszeit, sind Normen in Form von kritischen Werten, Prozenträngen und T-Werten vorhanden. Daraus lässt sich ein Strukturprofil erstellen, das es erlaubt, Aussagen über Dyskalkulie bzw. differenzierte Beschreibungen über den Entwicklungsstand der Mathematikkompetenz vorzunehmen. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des Gesamtverfahrens liegt bei Cronbachs Alpha α = .97. Die internen Konsistenzen der Subtests können als gut bis sehr gut bezeichnet werden (Cronbachs Alpha von α = .61 bis α = .97; mittlerer Wert über alle Skalen: α = .84). Die Stabilität (Retestreliabilität) liegt nach zwei Wochen für den Gesamtwert bei rtt = .95. Gültigkeit Die Validität ist sichergestellt, indem jede Skala sowie alle Faktoren und der Gesamtwert auch signifikant mit dem Außenkriterium korrelieren (Mathematiknote r = .61). Normen Der ERT JE wurde an insgesamt ca. 2.400 Schülerinnen und Schülern der entsprechenden Altersgruppe normiert. Für alle Rohwerte, einschließlich der Bearbeitungszeit, sind Normen in Form von kritischen Werten, Prozenträngen und T-Werten vorhanden. Bearbeitungsdauer Für die Durchführung des Verfahrens in der Gruppe eignen sich grundsätzlich zwei Einheiten von je 50 Minuten (oder zwei Schulstunden). Bei einer Einzeldurchführung liegt die Bearbeitungszeit für beide Testteile zusammen erfahrungsgemäß zwischen 20 und 80 Minuten. Für die gesamte Auswertung des ERT JE werden ca. 5 bis 7 Minuten benötigt. In Anwendung seit 2017.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 472 01
Test komplett (Version für Deutschland), bestehend aus: Manual, 10 Testhefte Teil A, 10 Testhefte Teil B, 10 Auswertungs bogen 7. Schulstufe, 10 Auswertungsbogen 8. Schulstufe, 5 Klassenprofile 7. Schulstufe, 5 Klassenprofile 8. Schulstufe, Auswertungsvorlage und Box
113,00
120,91
03 472 02
Manual
58,00
62,06
03 472 03
20 Testhefte Teil A
17,70
18,94
03 472 04
20 Testhefte Teil B
35,30
37,77
03 472 05
20 Auswertungsbogen 7. Schulstufe (Beginn, Mitte, Ende)
15,70
16,80
03 472 06
20 Auswertungsbogen 8. Schulstufe (Beginn, Mitte, Ende)
15,70
16,80
03 472 07
10 Klassenprofile 7. Schulstufe
5,40
5,78
03 472 08
10 Klassenprofile 8. Schulstufe
5,40
5,78
03 472 12
Auswertungsvorlage
7,90
8,45
03 472 09
Mappe, leer
14,00
16,66
Schroeders, U. / Schneider, W. Unter Mitarbeit von S. Chuleva
TeDDy-PC Test zur Diagnose von Dyskalkulie
Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider Einsatzbereich Am Ende des ersten bis Anfang des vierten Schuljahres. TeDDy-PC kann als computergestütztes Verfahren von Psychologen, Therapeuten und Pädagogen im Rahmen der Dyskalkuliediagnose bzw. der Feststellung von Hochbegabung im mathematischen Bereich eingesetzt werden. Das Verfahren Die Zusammenstellung der Untertests basiert auf dem neurobiologischen Triple-Code-Modell zur Entstehung von Rechenschwäche nach Dehaene. Das Aufgabenspektrum reicht von den Grundrechenarten über das Erkennen geometrischer Figuren oder Kopfrechenaufgaben bis hin zu kurzen Sachaufgaben. Für die verschiedenen Klassenstufen stehen drei Testformen zur Verfügung, die Aufgaben sind auf die jeweiligen Unterrichtsinhalte zugeschnitten: TeDDy-PC 1+ (Ende erstes oder Anfang zweites Schuljahr), TeDDy-PC 2+ (Ende zweites oder Anfang drittes Schuljahr) und TeDDy-PC 3+ (Ende drittes oder Anfang viertes Schuljahr). Das Programm erlaubt eine globale Einordnung der mathematischen Kompetenzen sowie eine Analyse von Stärken und Schwächen auf Untertestebene. Es verfügt über ein Modul zur automatisierten Gutachtenerstellung. TeDDy-PC ist auf den Windows-Plattformen 2000, Windows XP, Vista, Windows 7 und Windows 8 lauffähig. Weiterführende Informationen finden Sie unter www.teddy-pc.de. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 825 01
Test komplett bestehend aus: Manual und Programm-CD
192,00
228,48
50 825 02
Programm-CD
166,00
197,54
50 825 03
Manual
50 825 04
Schullizenz (bestehend aus: Manual und 5 Programm-CDs)
50,00
53,50
420,00
499,80
Schultests
Holzer, N. / Lenart, F. / Schaupp, H. Unter Mitarbeit von U. Grasser und R. Haider
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
204
Bearbeitungsdauer Einzeltest. Langversion: 25 Minuten, Kurzversion: 15 Minuten.
Krajewski, K.
MBK 0
Krajewski
MBK 0
In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
Test mathematischer Basiskompetenzen im Kindergartenalter
01 354 01
Test komplett bestehend aus Manual inkl. CD mit Normwerteprogramm, Testanweisung, 10 Protokollbogen, Testmaterial und Testmappe
381,00
407,67
Hogrefe Schultests Herausgegeben von G. Esser, M. Hasselhorn und W. Schneider
01 354 02
1 Manual inkl. CD mit Normwerte programm**
96,00
102,72
Einsatzbereich Kinder im Alter von 3;6 bis 7 Jahren. Einzeltest.
01 354 03
Testanweisung
12,50
13,38
01 354 04
25 Protokollbogen
29,40
31,46
01 354 05
Testmaterial
245,00
291,55
01 354 06
Testmappe, leer
16,60
19,75
Das Verfahren Dem MBK 0 liegt das entwicklungspsychologische Modell des Erwerbs der Zahl-Größen-Verknüpfung, die sich üblicherweise im Kindergartenalter herausbildet, zugrunde. Das Verfahren eignet sich zur kurz- und langfristigen Überprüfung des Entwicklungsstandes numerischer Kompetenzen von Kindergartenkindern. Es ermöglicht, zu eiTest mathematischer Basiskompetenzen im Kindergartenalter nem frühen Zeitpunkt Kinder mit Defiziten in ihrer numerischen Entwicklung zu identifizieren und gegebenenfalls daran anschließende Präventions- und Fördermaßnahmen im Elementarbereich zu evaluieren. Die numerischen Kompetenzen der Kinder werden auf drei verschiedenen Entwicklungsebenen erfasst, welche ein zunehmend tieferes Zahlverständnis widerspiegeln (1. Zahlwörter und Ziffern ohne Größenbezug, 2. Zahl-Größen-Verknüpfung, 3. Zahlrelationen). Das Verfahren basiert auf den Ergebnissen verschiedener Langzeitstudien zur Entwicklung mathematischer Kompetenzen vom Kindergarten- bis ins Grundschulalter. Hierbei konnte mehrfach der prognostische Wert des MBK 0 für die Früherkennung von Rechenschwierigkeiten im Grundschulalter bestätigt werden. Mithilfe des Normwerteprogramms können die Normwerte zeitsparend und taggenau ermittelt werden.
MBK 0
** Testauswerteprogramm
benötigt keine Basissoftware.
Manual
Ennemoser, M. / Krajewski, K. / Sinner, D.
MBK 1+
Kristin Krajewski
Test mathematischer Basiskompetenzen ab Schuleintritt
Hogrefe Vorschultests
Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
Ennemoser / Krajewski / Sinner
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des Verfahrens liegt für die Lang- und die Kurzform des
MBK 1+
Schultests
Einsatzbereich Im gesamten Verlauf der 1. Klasse ab 6 Wochen nach Schuleintritt; ältere Kinder mit Rechenschwierigkeiten oder sonderpädagogischem Förderbedarf. Das Verfahren Der MBK 1+ ist ein Gruppentest zur Erfassung mathematischer Basiskompetenzen, die als wichtige Voraussetzung für den späteren Schulerfolg in Mathematik gelten. Dem Verfahren liegt das entwicklungspsychologische Modell des Erwerbs der Zahl-Größen-Verknüpfung zugrunde. Der Test dient der ökonomischen Früherkennung Test mathematischer Basiskompetenzen ab Schuleintritt von Entwicklungsrisiken über den gesamten Verlauf der ersten Klassenstufe hinweg. In sonderpädagogischen und lerntherapeutischen Arbeitsfeldern ist er auch bei älteren Kindern einsetzbar. Zudem hat sich das Verfahren in zahlreichen Trainings- und Längsschnittstudien als Instrument zur kurz- und langfristigen Evaluation von Fördermaßnahmen bewährt. Es steht eine Lang- und eine Kurzversion zur Verfügung.
MBK 1+
Manual
Marco Ennemoser Kristin Krajewski Daniel Sinner
Hogrefe Schultests
Verfahrens bei α = .95 und .96. Die Retest-Reliabilität nach 4 bis 6 Monaten beträgt für beide Versionen zwischen rtt = .83 und .88. Gültigkeit Die prognostische Validität des Verfahrens zur Vorhersage der Mathematikleistungen am Ende der ersten Klasse liegt für die Kurz- und Langform je nach Erhebungszeitpunkt des MBK 0 zwischen .53 und .71. Normen Nach Alter getrennte Normen (Prozentränge; T-Werte) im Halbjahresabstand sowohl für die Langversion (N = 2.559) als auch die Kurzversion (N = 3.871) des Verfahrens. Zusätzlich finden sich für das letzte Kindergartenjahr auch Normen, die auf dem Abstand zum Schuleintritt statt dem Alter basieren (1., 2. und 3. Drittel des letzten Kindergartenjahres).
Zuverlässigkeit Wiederholungsmessungen ergaben eine Retest-Reliablität zwischen .67 und .77. Konsistenzschätzungen (Cronbachs α) für die Kurz- und Langversion bewegen sich zwischen .83 und .94. Gültigkeit Korrelationen mit der Mathematiknote liegen zwischen –.53 und –.62. Zur Einschätzung der prognostischen Validität liegen unter anderem Korrelationen mit standardisierten Mathematiktests am Anfang und Ende der 2. Klasse vor. Diese bewegen sich zwischen .71 und .74. Darüber hinaus belegen lineare Strukturgleichungsmodelle den hohen prognostischen Stellenwert des MBK 1+ bis zum Ende der 4. Klasse (β = .65). Die Korrelationen mit Lese-Rechtschreibtests fallen erwartungsgemäß niedriger aus als mit Mathematiktests (.26 bis .47). Normen Die Normstichprobe umfasst insgesamt 6.086 Kinder aus 14 Bundesländern. Es liegen Prozentränge und T-Werte für die Kurz- und Langform vor. Anhand separater Normtabellen kann neben der Gesamtleistung auch die Leistung auf den drei Kompetenzebenen eingeordnet werden. Für jedes Quartal des 1. Schuljahres liegen separate Normtabellen vor. Darüber hinaus liegt dem Ma-
205
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
nual ein Normwerteprogramm auf CD-ROM bei, mit dessen Hilfe ein exakter Normwert für den jeweiligen Testtag ermittelt werden kann. Ergänzend existieren Normwerte für das 2. bis 4. Schuljahr sowie altersgestufte Normen für Förderschüler.
Fritz, A. / Ehlert, A. / Ricken, G. / Balzer, L.
MARKO-D1+
Bearbeitungsdauer Die reine Testzeit beträgt 12 Minuten für die Kurz- und 21 Minuten für die Langversion. Die Durchführung der Kurzversion ist in der Regel problemlos innerhalb einer Schulstunde zu bewältigen. Im ersten Schulhalbjahr ist für die Langversion ca. eine Zeitstunde erforderlich. Ab der zweiten Schuljahreshälfte ist die Langversion in einer Schulstunde durchführbar.
Mathematik- und Rechenkonzepte bei Kindern der ersten Klassenstufe – Diagnose Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
In Anwendung seit 2017. € brutto
164,00
175,48
01 355 02
Manual
86,00
92,02
01 355 03
Testanweisung
19,40
20,76
01 355 04
10 Testhefte Form A
19,20
20,54
01 355 05
10 Testhefte Form B
19,20
20,54
01 355 06
25 Zusatztest Basisrechnen
9,80
10,49
01 355 07
Auswertungsschlüssel Form A
17,70
18,94
01 355 08
Auswertungsschlüssel Form B
17,70
18,94
01 355 09
Auswertungsschlüssel Zusatztest Basisrechnen
11,80
12,63
01 355 10
Mappe, leer
11,30
13,45
Das Verfahren Mit dem MARKO-D1+ können Voraussetzungen für die weitere schulische Entwicklung untersucht werden. Sowohl Entwicklungsverzögerungen als auch -fortschritte sind quantitativ und qualitativ beschreibbar. Letzteres Manual erfolgt auf der Basis einer theorie geleiteten Gruppierung der Items. Für Wiederholungsmessungen erMathematik- und Rechenkonzepte bei Kindern der ersten Klassenstufe – Diagnose gibt sich damit der Vorteil, dass Entwicklungs- oder Fördereffekte als Wissensveränderung ausgewiesen werden können.
MARKO-D1+
Stand Abbildung
Annemarie Fritz Antje Ehlert Gabi Ricken Lars Balzer
Zuverlässigkeit Das Verfahren erweist sich als objektiv durchführbar bei einer Zuverlässigkeit von .90 (Personenreliabilität).
Gültigkeit Die Inhaltsvalidität von MARKO-D1+ ist durch die Theoriegebundenheit der Itemkonstruktion gegeben. Die konvergente Kriteriumsvalidität wurde an Teilstichproben mit folgenden Verfahren überprüft: Deutscher Mathematiktest für erste Klassen (DEMAT 1+ (r = .559)), Heidelberger Rechentest (HRT 1–4 (r = .670)), Rechenfische (r = .837), Berner Screening Mathematik (BESMath 1. bis 3. Klasse (r = .618)) und dem computergestützten Bielefelder Rechentest (BIRTE (r = .550)). Die divergente Kriteriumsvalidität wurde mit dem Intelligenztest CFT 1 (r = .451) geprüft. Die Ergebnisse belegen die Gültigkeit des Verfahrens. Hogrefe Schultests
Normen Für die quantitative Auswertung stehen T-Werte und PR für Mitte 1. Klasse und Ende der 1. Klasse/Beginn 2. Klasse auf der Basis einer Gesamtstichprobe von 1.672 Kindern zur Verfügung. Die qualitative Auswertung erfolgt über eine Platzierung des Gesamtwertes auf der Skala und die Analyse der Lösungsmuster. Bearbeitungsdauer Der Test kann in ca. 30 Minuten durchgeführt werden. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 440 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Aufgabenbuch, 10 Arbeitshefte, Bildkarten, 10 Protokollbogen, 10 Ergebnisbogen, 15 rote Plättchen, 15 blaue Plättchen, Lineal und Mappe
273,00
292,11
01 440 02
Manual
77,00
82,39
01 440 03
Aufgabenbuch
75,00
80,25
01 440 04
25 Arbeitshefte
29,40
31,46
01 440 05
Bildkarten
42,00
49,98
01 440 06
25 Protokollbogen
29,40
31,46
01 440 07
50 Ergebnisbogen
17,20
18,40
01 440 08
15 rote Plättchen
24,70
29,39
01 440 09
15 blaue Plättchen
24,70
29,39
01 440 10
Lineal
01 440 11
Mappe, leer
3,90
4,64
11,30
13,45
Schultests
€ netto
Test komplett bestehend aus: Manual, Testanweisung, 5 Testhefte Form A, 5 Testhefte Form B, 10 Zusatztest Basisrechnen, Auswertungsschlüssel Form A, Auswertungsschlüssel Form B, Auswertungsschlüssel Zusatztest Basisrechnen und Mappe
Fritz / Ehlert / Ricken / Balzer
Artikelbeschreibung
01 355 01
MARKO-D1
Best.-Nr.
Einsatzbereich Einzeltest, der in der ersten und zu Beginn der zweiten Klassenstufe eingesetzt werden kann.
206
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Grube, D. / Weberschock, U. / Blum, M. / Hasselhorn, M. Unter Mitarbeit von D. Gölitz
Haffner, J. / Baro, K. / Parzer, P. / Resch, F. Unter Mitarbeit von C. Langner
Diagnostisches Inventar zu Rechenfertigkeiten im Grundschulalter
Heidelberger Rechentest
DIRG
HRT 1-4 Erfassung mathematischer Basiskompetenzen im Grundschulalter
Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider Einsatzbereich Ende 1. bis 4. Schuljahr. Gruppen- und Einzeltestung möglich. Vorrangige Zielgruppe sind Regelgrundschüler. Eine Testung anderer Zielgruppen zu Zwecken des Leistungsvergleichs mit dem Grundschulniveau ist möglich. Die Verfahren können zur Dokumentation der Entwicklung des Lernstandes, zur frühzeitigen Erkennung und zur spezifischen Diagnostik von Rechenschwierigkeiten und Rechenstörungen eingesetzt werden. Das Verfahren Das DIRG dient zur Einschätzung grundlegender Rechenfertigkeiten, die als Grundlage des Verständnisses und der Durchführung fortgeschrittener Rechenoperationen betrachtet werden. Detailliert und zuverlässig wird das individuelle Leistungsniveau bei der Bearbeitung einfacher Aufgaben zu den vier Grundrechenarten bestimmt. Das Inventar besteht aus vier Modulen, die einzeln oder in Kombination miteinander durchgeführt werden können. Das Modul „BASIS“ (ab Ende 1. Schuljahr durchführbar) umfasst vier Aufgabenblöcke (Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20, jeweils mit und ohne Zehnerübergang). Das Modul „M100“ besteht aus Multiplikationsaufgaben (kleines Einmaleins), das Modul „D100“ aus Divisionsaufgaben (kleines Einsdurcheins). Im Modul „AS1000“ sollen dreistellige Zahlen addiert und subtrahiert werden. Die Aufgabengruppen aller Module werden unter Zeitbegrenzung bearbeitet. Es liegen zwei Pseudo-Parallelformen vor. In Anwendung seit 2010. Schultests
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 250 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, Testheft Modul Basis Form A + B, Testheft Modul M 100 Form A+B, Testheft Modul D 100 Form A+B, Testheft Modul AS 1000 Form A+B, Schablonensatz Modul Basis Form A+B, Schablonensatz Modul M 100 Form A+B, Schablonensatz Modul D 100 Form A+B, Schablonensatz Modul AS 1000 Form A+B und Box
227,00
242,89
04 250 02
Manual
66,00
70,62
04 250 03
Instruktion
15,20
16,26
04 250 04
25 Testhefte Modul Basis Form A
46,50
49,76
04 250 05
25 Testhefte Modul Basis Form B
46,50
49,76
04 250 06
50 Testhefte Modul M 100 Form A
39,10
41,84
04 250 07
50 Testhefte Modul M 100 Form B
39,10
41,84
04 250 08
50 Testhefte Modul D 100 Form A
38,90
41,62
04 250 09
50 Testhefte Modul D 100 Form B
39,10
41,84
04 250 10
25 Testhefte Modul AS 1000 Form A
39,10
41,84
04 250 11
25 Testhefte Modul AS 1000 Form B
39,10
41,84
04 250 12
Schablonensatz Modul Basis Form A
36,00
38,52
04 250 13
Schablonensatz Modul Basis Form B
36,00
38,52
04 250 14
Schablonensatz Modul M 100 Form A
9,80
10,49
04 250 15
Schablonensatz Modul M 100 Form B
9,80
10,49
04 250 16
Schablonensatz Modul D 100 Form A
9,80
10,49
04 250 17
Schablonensatz Modul D 100 Form B
9,80
10,49
04 250 18
Schablonensatz Modul AS 1000 Form A
26,90
28,78
04 250 19
Schablonensatz Modul AS 1000 Form B
26,90
28,78
04 250 20
Box, leer
16,80
19,99
Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider Einsatzbereich Der HRT 1-4 ist zur Erfassung mathematischer Grundlagenkenntnisse als Gruppen- oder Einzeltest im Grundschulalter ab Ende der 1. Klasse bis Anfang der 5. Klassenstufe zu jedem Zeitpunkt des Schuljahres anwendbar. Als Gruppentest ist er leicht durchführbar und ermöglicht einen raschen und zuverlässigen Überblick über den Leistungsstand einzelner Kinder und kompletter Schulklassen hinsichtlich mathematischer Basiskompetenzen (Beherrschung der Grundrechenarten, grundlegender Rechenoperationen sowie wichtiger numerischer und räumlich-visueller Zusatzfunktionen). Anhand der Testprofile ergeben sich Hinweise auf Förderbedarf und gezielte Interventionsmaßnahmen. Er eignet sich aufgrund der weitgehend sprach- und lehrplanunabhängigen Messinhalte auch im Bereich internationaler Vergleichs- und Grundlagenforschung. Als Einzeltest ist er für Psychologen, Lerntherapeuten, Pädagogen, Sonder- und Heilpädagogen für die Diagnostik von Rechenschwäche (Dyskalkulie) und mathematischer (Hoch-) Begabung geeignet und über Verlaufsmessungen im Rahmen der Dokumentation von Therapieverläufen und des Erfolgs von Fördermaßnahmen einsetzbar. Das Verfahren Der HRT 1-4 gibt einen differenzierten und zuverlässigen Überblick über die Beherrschung mathematischer Grundlagen, die eine notwendige Voraussetzung für den Erwerb mathematischen Wissens und komplexerer mathemat ischer Fertigkeiten darstellen. Er umfasst 11 Untertests und 3 Skalenwerte für die Bereiche: a) Rechenoperationen (6 Untertests): Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Ergänzungsaufgaben, Größer-Kleiner-Vergleiche b) Numerisch-logische und räumlich-visuelle Fähigkeiten (5 Untertests): Zahlenreihen, Längenschätzen, Würfelzählen, Mengenzählen, Zahlenverbinden Die drei Skalenwerte sind 1. Rechenoperationen, 2. räumlich visuelle Leistung und 3. Gesamtleistung. Zusätzlich wird vorab die Schreibgeschwindigkeit als Kontrollvariable geprüft. Aufgrund identischer Aufgaben und Testzeiten für alle Klassenstufen sind neben der Beurteilung im Vergleich zur aktuellen Klassennorm auch klassenübergreifende Leistungsvergleiche möglich. Zuverlässigkeit Die Ergebnisse von Wiederholungsmessungen bei N = 246 Schülern im Abstand von 1–2 Wochen belegen eine hohe Messzuverlässigkeit der Skalenwerte (rtt = .87–.93) und ausreichende Reliabilität der Untertests (rtt = .69–.89) für eine zuverlässige Profilinterpretation. Gültigkeit Für die Aufgaben zur Beherrschung der Rechenoperationen kann inhaltliche Validität angenommen werden, d.h. die Aufgaben stellen eine typische Auswahl aus dem Spektrum der Grundrechenarten und Gleichungsaufgaben dar. Im Bereich kriteriumsbezogener Validität zeigt sich eine hohe und spezifische Übereinstimmung mit der Schulnote im Fach Mathematik (r = -.67) und mit dem DEMAT 4 (r = .72). Normen Die Eichstichprobe umfasst N = 3.075 Grundschulkinder aus 4 Bundesländern sowie zusätzlich Kinder aus Sprachheilschulen und Förderschulen. Für die Normenberechnungen wurde der Anteil der Sonderschüler entsprechend der Verteilung im Primarbereich in Deutschland gewichtet. Für alle Untertests liegen Prozentrang- und T-Wert-Normen für 4 Quartale pro Schuljahr ab Ende der 1. Klasse bis Ende der 4. Klasse vor. Bearbeitungsdauer In Schulklassen ca. 50-60 Minuten, als Einzeltest ca. 45 Minuten. In Anwendung seit 2005.
207
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 160 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, 5 Testheften, Schablonensatz, 5 Profilbogen und Mappe
118,00
126,26
04 160 02
Manual
77,00
82,39
04 160 03
Instruktion
8,40
8,99
04 160 04
10 Testhefte
36,10
38,63
04 160 05
Schablonensatz
18,70
20,01
04 160 06
25 Profilbogen
11,80
04 160 07
Mappe, leer
12,00
Roick, T. / Gölitz, D. / Hasselhorn, M.
KR 3–4
Kettenrechner für dritte und vierte Klassen Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider
12,63 BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
14,28
1 Einsatzbereich Der Kettenrechner 3–4 kann in der Grundschule als Gruppentest zur Erfassung arithmetischer Rechenleistungen eingesetzt werden: • zum Zwecke eines Leistungs-Screenings innerhalb einer Schulklasse • im Zusammenhang mit der Diagnose von Rechenstörungen • zur ökonomischen Testung großer Stichproben im Bereich der Forschung.
Berufsbezogene Verfahren de Vries, C.
DIFMaB
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LSA
Berufsbezogene Verfahren
Best.-Nr.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Das Verfahren Der Kettenrechner 3–4 unterstützt auf ökonomische Art und Weise eine objektive, reliable und valide Diagnose arithmetischer Rechenleistungen von Schülerinnen und Schülern zur Mitte oder zum Ende der dritten und vierten Klasse. Leadership Style Assessment Der Ansatz des Verfahrens berücksichtigt, dass Kinder mit RechenschwierigEin Situational Judgment Test zur Erfassung von Bearbeitungsdauer Führungsstilen insbesondere Probleme beim zeitabhängigen Lösen komplexer arithDie Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 biskeiten 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Ausmetischer Faktenaufgaben haben. Das Verfahren ist als Speed-Test konzipiert Einsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötiErwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentgen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. und umfasst insgesamt vier gleichartige Subskalen mit je 40 Aufgaben zum wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforarithmetischen Faktenwissen (Aufgaben zur Addition, Subtraktion und Multipschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. likation im Zahlenraum bis 20, die in der Regel durch Wissensabruf gelöst werHilfen und Das Verfahren zur Erfassung individueller Lernvoraussetzungen Artikel-Nr. Artikelbeschreibung € Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfasden) in Form kurzer Rechenketten. Das Anlegen von Schablonen erlaubt eine 01 451 01 Test komplett bestehend aus: 278,00 sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Erstellung vonmit Förderplänen Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehrasche Auswertung der Tests. Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte NEU
Diagnostisches Inventar zur Förderung Mathematischer Basiskompetenzen
tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Manual
(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Leadership Style Assessment
Einsatzbereich Das Verfahren dient der Förderdiagnostik im01Bereich Mathematik und richtet 451 02 Manual 451 03Vorschule, 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" sich an Lehrkräfte in Förderschulen, Erzieher in01der Grundschullehrer. Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Das Verfahren Führungskräfte Das Inventar dient der Erfassung des Lernstandes hinsichtlich mathemati01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für scher Basiskompetenzen und erlaubt es, HinweiseMitarbeitende für eine gezielte weitere 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiFörderung abzuleiten. Das strukturierte Materialtende) umfasst den gesamten 01 451 09 Schablonensatz pränumerischen Bereich bis hin zu den Grundrechenarten. Es gliedert sich in 01 451 10 Testmappe, leer eine kurze verständliche Einführung, Feindiagnosebögen, einen Förderbegleitbogen zur Dokumentation sowie ergänzende Arbeits- und Spielmaterialien zu den einzelnen Lernbereichen. Mit Hilfe der Feindiagnosebögen erfolgt eine genaue Erfassung vorhandener Kompetenzen, welche anhand des Förderbegleitbogens kontinuierlich dokumentiert werden kann. Dies erleichtert Absprachen im Team und kann auch als Gesprächsgrundlage im Rahmen der Elternberatung dienen. Der Förderbegleitbogen erleichtert bei einem Wechsel Zuverlässigkeit in eine andere Lerngruppe die schnelle Erfassung von Lernausgangslagen und Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 für weitere Fördermaßnahmen. Die gibt darüber hinaus anschaulich Hinweise und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Materialien für die direkte Umsetzung der Förderideen noch abgeMitarbeitende (N = 513)müssen Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf. trennt, laminiert und ausgeschnitten werden. Als vertiefendes Zusatzmaterial Gültigkeit auch der Übungsblock zum DIFMaB eingesetzt werden. Er enthält kann Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-DiÜbungsvorschläge für Schüler Förderbedarf im Lernbereich Mathematik. mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire mit (MLQ) zwischen r= .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße Schüler können direkt im Übungsblock arbeiten. Eine pädagogische Fachkraft positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen oder ein Schulbegleiter in einem inklusiven Setting kann dabei bei Bedarf helder transformationalen Führung belegt. fen. Neben zahlreichen Aufgabenblättern bietet der Übungsblock am Ende ein Formblatt zur Dokumentation individueller Lernzuwächse.
In 3. Auflage seit 2018 lieferbar. Übungsblock zum DIFMaB in Anwendung seit 2019. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
14 012 01
Test komplett bestehend aus: Buch, 72 Seiten Begleitheft mit Kopiervorlagen, farbig, geh + 54 Blatt Arbeitsblätter zum Zerschneiden, farbig, fester Karton, Format DIN A4
25,19
26,95
Übungsblock
20,51
14 012 02
21,95
In Anwendung seit 2011. 98,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Testhefte Form A + B, je 10 Testbögen Skala I-IV, Schablonensatz und Box
200,00
214,00
04 254 02
Manual
116,00
124,12
04 254 03
25 Testhefte Form A
38,00
40,66
04 254 04
25 Testhefte Form B
38,00
40,66
64,75 44,25
04 254 01 44,25 15,00 30,00 15,00
28,00 12,80
04 254 05
50 Testbögen Skala I
20,60
22,04
04 254 06
50 Testbögen Skala II
20,60
22,04 22,04
04 254 07
50 Testbögen Skala III
20,60
04 254 08
50 Testbögen Skala IV
20,60
22,04
04 254 09
Schablonensatz
41,00
43,87
04 254 10
Box, leer
11,30
13,45
Gerlach, M. / Fritz, A. / Ricken, G. / Schmidt, S.
KALKULIE Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder
Einsatzbereich Die diagnostischen Aufgaben sind als Screeningaufgaben konstruiert und geeignet, Kinder zu erkennen, die vom Schulbeginn bis zum Ende der zweiten Klasse tragende mathematische Konzepte nicht entwickelt haben und deshalb mathematische Anforderungen nicht erfolgreich bewältigen. Die Aufgaben können mit der ganzen Klasse und als Einzeltest durchgeführt werden. Für den Gruppentest erfolgt die Auswertung über den Vergleich mit Normwerten. Für den Einzeltest steht ein System von Strategien zur Verfügung, so dass aus den Vorgehensweisen der Kinder in Ergänzung zu den Normvergleichen auf die erreichten Niveaus geschlossen werden kann. Aus den Ergebnissen wird abgeleitet, mit welchem Förderbaustein (siehe Trainingsprogramm) sich das Kind als nächstes auseinandersetzen soll. Aufgaben sind auch zur Überprüfung von Trainingseffekten einsetzbar (Parallelversionen liegen vor).
Schultests
3. AUFLAGE LSA
208
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Das Verfahren Sowohl Testaufgaben als auch Trainingsinhalte basieren auf einer Theorie über die hierarchische Entwicklung mathematischer Konzepte und Kompetenzen im Vorschul- und frühen Grundschulalter. Der Test besteht insgesamt aus drei Aufgabenteilen. Mit dem ersten Teil werden frühe bereichsspezifische Konzepte geprüft (bis zum Verstehen des Teile-Ganze-Konzepts auf Anschauungsebene). Mit dem Diagnoseteil 2 wird das Vorhandensein strukturierter Vorstellungen von Zahlen getestet. Mit dem dritten Teil werden die Verfügbarkeit nicht-zählender Strategien und das Teile-Ganzes-Konzept auf der Zahlenebene erfasst.
Artikelbeschreibung
47 058 05
nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de Rieder, O.
AST 2
In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Weitere lieferbare Testverfahren
€ netto
€ brutto
Test komplett bestehend aus: Handreichungen zur Durchführung der Diagnose, je 1 Diagnoseheft A und B, Kartonbeilagen und Folien im Paket
27,10
29,00
47 058 06
15 Diagnosehefte Form A
18,68
19,99
47 058 07
15 Diagnosehefte Form B
18,68
19,99
Allgemeiner Schulleistungstest für 2. Klassen Deutsche Schultests Herausgegeben von K. Ingenkamp In 2. Auflage seit 1991 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 137 01
Mustermappe bestehend aus: Manual, Muster-Testheft Form A + B und Auswertungsschlüssel
€ netto
€ brutto
62,00
66,34
€ netto
€ brutto
62,00
66,34
€ netto
€ brutto
58,88
63,00
Fippinger, F.
AST 3 Allgemeiner Schulleistungstest für 3. Klassen Deutsche Schultests Herausgegeben von K. Ingenkamp In 2., völlig neu bearbeiteter Auflage seit 1991 lieferbar.
Schultests
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 138 01
Mustermappe bestehend aus: Manual, Muster-Testheft Form A + B und Auswertungsschlüssel
Fippinger, F.
AST 4 Allgemeiner Schulleistungstest für 4. Klassen Deutsche Schultests Herausgegeben von K. Ingenkamp In 3., völlig neu bearbeiteter Auflage seit 1992 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 139 01
Mustermappe bestehend aus: Manual, Muster-Testheft Form A + B und Auswertungsschlüssel
Thiel, R.-D. / Keller, G. / Binder, A.
AVI Arbeitsverhaltensinventar In Anwendung seit 1979. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
02 003 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Fragebogen, Antwortbogen, Profilbogen, Arbeits verhaltensmodifikation und Mappe
103,00
110,21
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Balser, H. / Ringsdorf, O. / Traxler, A.
Kautter, H. / Storz, L. / Munz, W.
BRT
SBL I
Berufsbezogener Rechentest
Schultestbatterie zur Erfassung des Lernstandes in Mathematik, Lesen und Schreiben I
In Anwendung seit 1986. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 003 01
Mustermappe bestehend aus: Handanweisung, Muster-Testheft I + II und Muster-Testbogen-Kurzform
€ netto
€ brutto
58,00
62,06
209
Deutsche Schultests Herausgegeben von K. Ingenkamp In 2. Auflage seit 2000 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 239 01
Mustermappe bestehend aus: Manual, Muster-Testheft Mathematik Form A + B, Muster-Testheft Schreiben Form A + B, Muster Testheft Lesen Form A + B, Muster-Protokollheft Lesen, Einzeltest Form A + B, 2 Würfelbilder (Mathematik Form A + B), 6 Kartensätze à 12, Lesevorlagen (6 Blätter), Lösungs blätter für Form A + B und Koffer
279,00
298,53
Rost, D. H. / Sparfeldt, J. R. / Schilling, S. R.
DISK-GITTER mit SKSLF-8 Differentielles Schulisches Selbstkonzept-Gitter mit Skala zur Erfassung des Selbstkonzepts schulischer Leistungen und Fähigkeiten In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 208 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen SKSLF-8, 10 Fragebogen DISK-Gitter, 10 Auswertungsbogen und Mappe
€ netto
€ brutto
92,00
98,44
Kautter, H. / Storz, L. / Munz, W.
SBL II Schultestbatterie zur Erfassung des Lernstandes in Mathematik, Lesen und Schreiben II Deutsche Schultests Herausgegeben von K. Ingenkamp
Marx, H.
KNUSPEL-L Knuspels Leseaufgaben In Anwendung seit 1998. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
02 039 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 1 Durchführungsanleitung Gruppentest und Einzeltest, je 5 Testheften A und B, je 5 Auswertungsbogen A und B, Klassenliste und Mappe
102,00
109,14
Luit, J. E. H. van / Rijt, B. A. M. van de / Hasemann, K.
OTZ Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung In Anwendung seit 2001. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
02 057 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Testheft A, Testheft B, 10 Ergebnisbogen A, 10 Ergebnisbogen B, 10 Gruppenlisten, 20 Holzwürfel und Mappe
170,00
181,90
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 240 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften Mathematik Form A, 5 Testheften Mathematik Form B, 5 Testheften Schreiben Form A, 5 Testheften Schreiben Form B, 5 Testheften Lesen Gruppentest Form A, 5 Testheften Lesen Gruppentest Form B, 5 Sätzen Lesevorlagen für Lesen Einzeltest Aufgabenreihe 1, 5 Sätzen Lesevorlagen für Lesen Einzeltest Aufgabenreihe 2, 5 Protokollheften Lesen Einzeltest Aufgabenreihe 1, 5 Protokollheften Lesen Einzeltest Aufgabenreihe 2, Satz Lösungsblätter Form A, Satz Lösungsblätter Form B und Koffer
243,00
260,01
Schultests
In 3. Auflage seit 2002 lieferbar.
210
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Mayringer, H. / Wimmer, H.
Rathenow, P. / Vöge, J. / Laupenmühlen, D.
SLS 1-4
WRT 6+
Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 1-4
Westermann Rechtschreibtest 6+
Das SLS 1-4 ist nur denjenigen Bestellern zu empfehlen, die infolge langfristiger Untersuchungsprogramme auf identische Testhefte angewiesen sind. Für alle anderen wird das SLS 2-9 empfohlen. Beide Parallelformen (Form A und B) gibt es in zwei Varianten mit leicht unterschiedlicher Satzabfolge.
In Anwendung seit 1980. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 027 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 2 Testheften und Mappe
In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 115 06
10 Testhefte Form B2
7,10
7,60
€ netto
€ brutto
54,00
57,78
Grissemann, H. / Baumberger, W.
ZLVT 4–6
Auer, M. / Gruber, G. / Wimmer, H. / Mayringer, H.
SLS 5-8
Zürcher Leseverständnistest für das 4. bis 6. Schuljahr In 2. Auflage mit neuer deutscher Rechtschreibung seit 2000 lieferbar.
Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 5-8 Das SLS 5-8 ist nur denjenigen Bestellern zu empfehlen, die infolge langfristiger Untersuchungsprogramme auf identische Testhefte angewiesen sind. Für alle anderen wird das SLS 2-9 empfohlen. Beide Parallelformen (Form A und B) gibt es in zwei Varianten mit leicht unterschiedlicher Satzabfolge. In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 125 05
10 Testhefte Form B1
7,10
7,60
Schlagmüller, M. / Schneider, W. Schultests
WLST 7–12 Würzburger Lesestrategie-Wissenstest für die Klassen 7–12 Ein Verfahren zur Erfassung metakognitiver Kompetenzen bei der Verarbeitung von Texten Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 249 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, 5 Auswertungsbogen und Mappe
€ netto
€ brutto
67,00
71,69
€ netto
€ brutto
54,00
57,78
Rathenow, P.
WRT 4/5 Westermann Rechtschreibtest 4/5 In 2. Auflage seit 1980 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 026 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Testheft A + B und Mappe
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 010 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Aufgabenheft und 20 Antwort- und Auswertungsblättern
€ netto
€ brutto
34,60
37,02
nn & Petermann, 2013) dar, die sich
ern ab der vierten Jahrgangsstufe
ann die Problemlage und ein För-
mt werden. Zudem bietet sich das
hulischen Trainingsmaßnahmen an.
it denen Schülerurteile zu zehn ver-
- und Lernverhaltens erfasst werden
den die sechs Bereiche Kooperation,
trolle, Einfühlungsvermögen, Ange-
d Sozialkontakt. Das Lernverhalten
che Ausdauer/Anstrengungsbereit-
ndigkeit und Sorgfalt beim Lernen.
ssagen auf einer vierstufigen Skala
Beurteilungsgrundlage das Verhalten
htet werden soll.
ern normiert. Es liegen differenziert
tersstufen 9 bis 10 Jahre, 11 bis 14
nderte Normwerte (Prozentränge,
gt ca. 10 Minuten; die Auswertung
211
SCHULTESTS
Petermann, U. / Petermann, F. Unter Mitarbeit von A. Lohbeck
Petermann, U. / Petermann, F.
LSL
SSL
Lehrereinschätzliste für Sozialund Lernverhalten
Schülereinschätzliste für Sozialund Lernverhalten
2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Einsatzbereich Die SSL stellt die Schülerversion der Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (LSL; Petermann & Petermann, 2013) dar, die sich in allen Schulformen bei Schülern ab der vierten Jahrgangsstufe anwenden lässt. Mit der SSL kann die Problemlage und ein Förderbedarf von Schülern bestimmt werden. Zudem bietet sich das Verfahren zur Evaluation von schulischen Trainingsmaßnahmen an. Das Verfahren Die SSL umfasst 40 Aussagen, mit denen Schülerurteile zu zehn verschiedenen Bereichen des Sozial- und Lernverhaltens erfasst werden können. Das Sozialverhalten bilden die sechs Bereiche Kooperation, Selbstwahrnehmung, Selbstkontrolle, Einfühlungsvermögen, Angemessene Selbstbehauptung und Sozialkontakt. Das Schülereinschätzliste für Lernverhalten bezieht sich auf die vier BereiSozial- und Lernverhalten che Ausdauer/Anstrengungsbereitschaft, Konzentration, Selbstständigkeit und Sorgfalt beim Lernen. Zu jedem Bereich sollen vier Aussagen auf einer vierstufigen Skala eingeschätzt werden, wobei als Beurteilungsgrundlage das Verhalten der letzten vier Wochen betrachtet werden soll.
SSL
Ulrike & Franz Petermann unter Mitarbeit von Annette Lohbeck
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
Zuverlässigkeit Für die zehn Aussagenbereiche der SSL liegt die Reliabilität nach Cronbachs Alpha zwischen α =.74 und α = .84. Die Retest-Reliabilitäten (Zeitintervall von etwa sieben Wochen) schwanken zwischen rtt =.57 und rtt= .74. Gültigkeit Die faktorielle Validität der SSL konnte sowohl mittels exploratorischer und konfirmatorischer Faktorenanalysen gestützt werden. Hinweise für die Kriteriumsvalidität der SSL geben die positiven Zusammenhänge zu den Mathematik- und Deutschnoten sowie die Korrelationen zu den konstruktfernen und konstruktnahen Skalen des Differentiellen Aggressionsfragebogens (DAF) und des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ). Zudem bestehen enge Übereinstimmungen zwischen Schüler- und Lehrereinschätzungen, die durch die Anwendung der SSL und LSL ermittelt wurden. Normen Die SSL wurde an einer Schülerstichprobe aus vier Bundesländern in verschiedenen Schulformen (Gymnasium, Realschule, Hauptschule, Oberschule, Gesamtschule, Grundschule, Förderschule) normiert (N = 3.403). Es liegen differenziert nach Geschlecht für die drei Altersstufen 9 bis 10 Jahre, 11 bis 14 Jahre und 15 bis 19 Jahre gesonderte Normwerte (Prozentränge, T-Werte) vor. Bearbeitungsdauer Durchführung: ca. 10 Minuten, je nach Alter der Schüler; Auswertung: 2 Min. In Anwendung seit 2014.
Einsatzbereich Die LSL stellt ein Screening für Lehrkräfte dar, das für einzelne Schüler oder auf Klassenebene eingesetzt werden kann. Es ist für alle Schulformen und Schüler von 6 bis 19 Jahren geeignet. Die LSL kann zur Entwicklungsbeurteilung von Schülern mehrmals im Schuljahr (alle 3 Monate) angewandt werden. Solche Informationen können eine wichtige Basis für Elterngespräche oder Klassenkonferenzen im Lehrerkollegium bilden. Zudem ist das Verfahren auf den Kindergartenbereich zur Diagnostik von Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter gut übertragbar oder eignet sich zur Evaluation von schulischen Trainingsmaßnahmen (z. B. zum Aufbau eines angemessenen Sozialverhaltens oder zur Gewaltprävention) sowie zur Überprüfung von Zusammenhängen zwischen entwicklungsbedingten Koordinationsstörungen und auffälligem Sozial- und Lernverhalten. Das Verfahren Die LSL dient der differenzierten Beurteilung von schulbezogenem Sozial- und Lernverhalten bei Schülern im Alter von 6 bis 19 Jahren. Die Beurteilung erfolgt mit einer vierstufigen Skala für insgesamt zehn Teilbereiche, wobei jeder Teilbereich fünf Aussagen aufweist. Die Teilbereiche des Sozialverhaltens umfassen Kooperation, Selbstwahrnehmung, Selbstkontrolle, Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft, angemessene Selbstbehauptung sowie Sozialkontakt. Die Teilbereiche des Lernverhaltens beziehen sich auf Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer, Konzentration, Selbstständigkeit beim Lernen sowie Sorgfalt beim Lernen. Auf Schüler- und Klassenebene gibt die LSL der Lehrkraft eine differenzierte Rückmeldung über den Umgang mit Lernanforderungen und das Sozialverhalten in der Klasse. Das Manual wurde für die 2., überarbeitete Auflage aktualisiert und um neue Studienergebnisse zur Validität ergänzt. Der Fragebogen ist gegenüber der ersten Auflage inhaltlich unverändert. Um die Anwendungsfreundlichkeit zu erhöhen, wurde lediglich die Platzierung der Inhalte auf dem Bogen verändert. Alle Daten und Ergebnisse zu einem Schüler sind nun übersichtlich auf einer Seite dargestellt. Zuverlässigkeit Für die Aussagenbereiche liegt die Reliabilität nach Cronbachs Alpha zwischen α = .82 und α = .95. Gültigkeit Die Ergebnisse der LSL wurden mit der Deutsch-, Mathematik-Note und dem Notendurchschnitt im letzten Zeugnis korreliert. Die Schulleistungen stehen dabei in einer eindeutigen Beziehung zu den mit der LSL erfassten Aspekten des Sozial- und Lernverhaltens; hierbei ist der Zusammenhang zwischen Sozial- und Lernverhalten einerseits und dem Notendurchschnitt andererseits bei Gesamt- und Hauptschülern besonders eng. Ergänzend zur ersten Auflage werden in der zweiten Auflage zudem enge Zusammenhänge zwischen den zehn LSL-Skalen und den Kopfnoten sowie Verhaltensauffälligkeiten von Schülern belegt. Eine Faktorenanalyse bestätigte die Einteilung in die beiden Aussagenbereiche „Sozialverhalten“ und „Lernverhalten“ eindeutig. Normen Die Normdaten stammen von 1.480 Schülern aus Grund-, Haupt-, Real-, Gesamt- und Sonderschulen aus den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Es liegen alters- und geschlechtsdifferenzierte Normwerte vor (Prozentränge, T-Werte).
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 442 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
112,00
119,84
01 442 02
Manual
74,60
79,82
01 442 03
25 Fragebogen
40,00
42,80
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 333 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen und Mappe
79,00
84,53
01 333 02
Manual
72,00
77,04
01 333 03
25 Fragebogen
21,10
22,58
01 333 04
Mappe, leer
10,30
12,26
Bearbeitungsdauer Durchführung: 5 Min.; Auswertung: 2 Min. In 2., überarbeiteter Auflage seit 2013 lieferbar.
01 442 04
25 Auswertungsblätter
26,00
27,82
01 442 05
Schablonensatz
16,60
17,76
01 442 06
Mappe, leer
10,30
12,26
Schultests
n der Lehrereinschätzliste für Sozial-
SOZIALVERHALTEN
212
SCHULTESTS SOZIALVERHALTEN
Wettstein, A.
BASYS
Beobachtungssystem zur Analyse aggres siven Verhaltens in schulischen Settings Einsatzbereich BASYS ist ein Verfahren zur systematischen Beobachtung von aggressivem Verhalten, das bei Schülern im Alter von 9 bis 16 Jahren in Sonder-, Förderund Regelschulen getestet wurde, jedoch bereits ab dem Kindergartenalter einsetzbar ist. BASYS kann von Lehrpersonen, Psychologen, Erziehungsberatern und Schulsozialarbeitern eingesetzt werden.
03 150 02
Manual
51,00
03 150 03
Kategorienheft
20,10
21,51
03 150 06
Plakat „Erwünschtes Zielverhalten“
12,60
14,99
03 150 08
Ausbildungs-Kit bestehend aus: 40 Manuale, 40 Kategorienhefte, 5 CDs Materialien & Auswertung, 40 CDs Beobachtertraining und 5 Plakate „Erwünschtes Zielverhalten“
3.566,00
3.815,62
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
03 150 04
CD Materialien & Auswertung
86,00
102,34
03 150 05
CD Beobachtertraining
29,00
34,51
54,57
Rauer, W. / Schuck, K.-D. Das Verfahren Mit dem BASYS können problematische Person-Umwelt-Beziehungen im Klassenkontext differenziert erfasst und Interventionsschritte abgeleitet werden. Mit BASYS-L und BASYS-F enthält das Verfahren eine Version für Lehrkräfte und eine erweiterte Version für Fremdbeobachter. BASYS-L wird in teilnehmender Beobachtung während des Unterrichts von der Lehrkraft selbst verwendet und erfasst fünf Formen aggressiven Schülerverhaltens sowie eine Form von oppositionellem Verhalten. Es wird zwischen reaktiven und proaktiven Formen aggressiven Verhaltens unterschieden. Mit der Identifikation problematischer Person-Umwelt-Bezüge werden die Wahrnehmungen der Lehrkräfte objektiviert und Grundlagen für die Förderdiagnostik und Interventionsplanung sowie für weiterführende Interventionen der Erziehungsberatung und Therapie geschaffen. Das Beobachtungsinstrument kann zudem in der Lehrerbildung für ein Training eines differenzierten und reflexiven Umgangs mit Störungen des Sozialverhaltens eingesetzt werden.
Schultests
BASYS-F richtet sich an Fachkräfte, welche in nicht teilnehmender Beobachtung zusätzlich das methodisch-didaktische Setting, die Funktion des Verhaltens und die Reaktion der Lehrkraft auf die störende Schülerhandlung erfassen. Die Überschneidung zwischen der Fremdbeobachter- und Lehrerversion erlaubt die Überprüfung der Objektivität. Der Austausch zwischen Psychologen und Lehrkräften im diagnostischen Prozess bietet zugleich einen niederschwelligen Einstieg für Interventionsmaßnahmen und die Entwicklung eines störungspräventiven Unterrichts. Die Auswertung der Beobachtungen erfolgt mittels eines komfortablen Auswerteprogramms. Die Beobachtungsbogen sind als PDF-Dateien auf CD-ROM enthalten und können beliebig oft ausgedruckt werden. Zusätzlich unterstützt ein Beobachtertrainingsprogramm Lehrkräfte beim Erlernen der Kategorien aggressiven Schülerverhaltens. Abgerundet wird das Verfahren durch ein Kategorienheft, das mittels einer komprimierten Darstellung des Kategoriensystems Lehrkräften wie Fachbeobachtern ein schnelles und präzises Festhalten der Beobachtungen ermöglicht. Zuverlässigkeit Die Detektionsrate bei Lehrpersonen liegt zwischen 60 % und 80 %. Die Beobachterübereinstimmung zwischen Fremdbeobachter und Lehrpersonen ist sehr hoch. Gültigkeit BASYS weist eine hohe ökologische Validität auf und differenziert trennscharf zwischen klinischen und nicht klinischen Gruppen. Es zeigt sich eine hohe Übereinstimmung zum Erfassungsbogen für aggressives Verhalten in konkreten Situationen (EAS; Petermann & Petermann 2000). Normen Aus vier Feldstudien liegen bisher Richtwerte für 9- bis 16-jährige Schüler in Sonder-, Förder- und Regelschulen vor. Bearbeitungsdauer BASYS kann als Einzel- oder Gruppenverfahren durchgeführt werden. Die Erhebung erfolgt mittels systematischer Verhaltensbeobachtung während 2 x 45 Minuten täglich. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 150 01
Test komplett, bestehend aus: Manual, Kategorienheft, CD Materialien & Auswertung, CD Beobachtertraining, Plakat „Erwünschtes Zielverhalten“ und Box
213,00
227,91
FEESS 1-2
Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern erster und zweiter Klassen Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider Einsatzbereich Zweites Halbjahr der 1. und 2. Klasse der Grundschule und entsprechende Stufen der Sonderschule. Der FEESS 1-2 dient wie der FEESS 3-4 der Erfassung der Perspektive der Kinder auf grundlegende emotionale und soziale Erfahrungen als Schulkinder. Die angesprochenen Merkmale korrespondieren mit allgemeinen Zielen der Grundschullehrpläne der Bundesländer. Er ist durchführbar in ganzen Klassen für die Diagnose und Evaluation, aber auch bei einzelnen Kindern, um deren Sichtweisen ihrer subjektiv verarbeiteten Lernumwelt umfassend und standardisiert zu untersuchen. Das Verfahren Der FEESS 1-2 dient der Erfassung grundlegender emotionaler und sozialer Erfahrungen von Schulkindern der ersten beiden Klassen. Die 7 Skalen der beiden Teilfragebogen beziehen sich auf psychologische Konstrukte, die mit allgemeinen, nicht kognitiven Zielen der Grundschullehrpläne der Bundesländer korrespondieren. Mit dem ersten Teilfragebogen (SIKS) werden die folgenden Dimensionen des Sozialklimas und des Fähigkeits-Selbstkonzepts erfasst: Kompetenzzuschreibungen der Schülerinnen und Schüler (Selbstkonzept der Fähigkeit), die erlebte eigene soziale Integration in die Klasse (Soziale Integration) und die wahrgenommenen sozialen Beziehungen in der Klasse (Klassenklima). Mit dem zweiten Teilfragebogen (SALGA) werden verschiedene Aspekte des Schul- und Lernklimas erhoben: Wohlbefinden in der Schule (Schuleinstellung), die Wahrnehmung der Gefühle beim Lernen (Lernfreude), die Bereitschaft sich schulisch Neuem und Anstrengendem zu öffnen (Anstrengungsbereitschaft) und die Wahrnehmung der Lehrerinnen und Lehrer (Gefühl des Angenommenseins). Die Fragebogen können mithilfe der Schablonen schnell ausgewertet werden. Es können Profile für einzelne Kinder und ganze Klassen ermittelt werden. Die Skalen sind in besonderer Weise geeignet, individuelle Problemlagen und die emotional-soziale Situation ganzer Klassen zu beschreiben. Der FEESS 1-2 kann zusammen mit dem FEESS 3-4 bei der Entwicklung und Evaluation auch mehrere Jahre umfassender, individueller und auf Klassen bezogener Förderkonzepte eingesetzt werden. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen liegen je nach Skala zwischen α = .63 und α = .94. Die Retest-Reliabilitäten variieren nach einem Schuljahr zwischen rtt= .34 und rtt = .53. Gültigkeit Die Merkmale entsprechen allgemeinen Zielen der Grundschullehrpläne der Bundesländer und sind in pädagogisch-psychologischen Theorien verankert. Die klare faktorielle Struktur ist für alle vier Altersstufen belegt (gemeinsam mit dem FEESS 3-4). Schulklassen unterscheiden sich ganz erheblich voneinander. Das Fähigkeitsselbstkonzept korreliert mit verschiedenen Leistungstests bis zu r = .40, mit Lehrerurteilen zur Leistungsfähigkeit bis r = .41 und mit anderen SK-Maßen bis r = .38. Die Skalen des Schul- und Lernklimas korrelieren mit Leistungstestdaten bis r = .31 und mit Lehrerurteilen zur Leistung ebenfalls bis r = .31. Die Lernfreudemaße zeigen Zusammenhänge mit fachspezifisch und methodisch anders erhobenen Lernfreudemaßen bis r = .64, die Korrelationen mit entsprechenden Lehrerurteilen betragen bis r = .47. Die
SOZIALVERHALTEN SCHULTESTS
Normen Es liegen Individualnormen getrennt für Schüler/-innen der ersten (N = 781) und zweiten Klassen (N = 864) vor. Zusätzlich gibt es gesonderte Normen für ganze Klassen der beiden Schulstufen. Bearbeitungsdauer Die beiden Teilfragebogen sind als Gruppenverfahren (im ersten Schuljahr in Halbgruppen) in jeweils gut 30 Minuten zu bearbeiten. Der längere zweite Teilfragebogen benötigt kaum mehr Zeit als der erste, weil die Instruktion abgekürzt werden kann. In Anwendung seit 2004. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 242 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, je 5 Antwortbogen SIKS und SALGA, je 5 Auswertungs bogen Individualdaten und Klassen daten, Schablonensatz und Mappe
103,00
110,21
04 242 02
Manual
66,00
70,62
04 242 03
Instruktion
7,80
8,35
04 242 04
25 Fragebogen SIKS
16,40
17,55
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen liegen je nach Skala zwischen α = .74 und α = .95. Die Retest-Reliabilitäten variieren nach vier Wochen zwischen rtt = .62 und rtt = .80, nach einem Schuljahr zwischen rtt = .46 und rtt = .68. Gültigkeit Die Skalen und Dimensionen entsprechen allgemeinen Zielen der Grundschullehrpläne der Bundesländer und sind in pädagogisch-psychologischen Theorien verankert. Die klare faktorielle Struktur ist für alle Altersstufen belegt. Schulklassen unterscheiden sich ganz erheblich voneinander. Das Fähigkeitsselbstkonzept korreliert mit verschiedenen Leistungsdaten mit r = .29 bis r = .48 und mit einem anderen Maß für das Selbstkonzept mit r = .37 bis r = .57. Die Skalen des Schul- und Lernklimas korrelieren bis zu einer Höhe von r = .22 mit Leistungsdaten und mit Tagebuchaufzeichnungen zum emotionalen Wohlbefinden in einer Höhe bis zu r = .35. Die Skalen des Sozialklimas korrelieren signifikant mit zahlreichen soziometrischen Indizes. Normen Es liegen Individualnormen getrennt für Schüler der dritten (N = 1.116) und vierten Klasse (N = 1.214) vor. Zusätzlich gibt es gesonderte Normen für ganze Klassen der beiden Schulstufen. Bearbeitungsdauer Die beiden Teilfragebogen sind als Gruppenverfahren in etwa 30 Minuten zu bearbeiten. In Anwendung seit 2003.
04 242 05
25 Fragebogen SALGA
16,40
17,55
04 242 06
Schablonensatz
37,00
39,59
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
9,95
04 206 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen SALGA, 5 Fragebogen SIKS, Schablonensatz, 5 Auswertungsbogen Individualdaten, 5 Auswertungsbogen Klassendaten und Mappe
103,00
110,21
04 206 02
Manual
67,00
71,69
04 206 03
25 Fragebogen SALGA
16,60
17,76
04 206 04
25 Fragebogen SIKS
16,60
17,76
37,00
39,59
04 242 07
9,30
25 Auswertungsbogen Individualdaten
04 242 08
25 Auswertungsbogen Klassendaten
04 242 09
Mappe, leer
9,30
9,95
11,40
13,57
Rauer, W. / Schuck, K.-D.
FEESS 3-4
Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern dritter und vierter Klassen Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider Einsatzbereich Zweites Halbjahr der 3. und 4. Klasse der Grundschule und entsprechende Stufen der Sonderschule. Der FEESS 3-4 dient der Erfassung grundlegender emotionaler und sozialer Erfahrungen von Schulkindern im Primarbereich. Die erfassten Dimensionen korrespondieren mit allgemeinen Zielen der Grundschullehrpläne der Bundesländer. Der Fragebogen kann zur Individualdiagnose und zur Evaluation ganzer Klassen und Schulen eingesetzt werden. Das Verfahren Der FEESS 3-4, der aus zwei Teilfragebogen besteht, ist ein Gruppenverfahren zur Erfassung psychologisch bedeutsamer und pädagogisch relevanter Sichtweisen, Einschätzungen, Bewertungen und Einstellungen von Grundschulkindern. Der Fragebogen besteht insgesamt aus sieben Skalen. Im ersten Teilfragebogen (SIKS) werden die Kompetenzzuschreibungen der Schülerinnen und Schüler (Selbstkonzept der Fähigkeit), die erlebte eigene soziale Integration in der Klasse (Soziale Integration) und die wahrgenommenen sozialen Beziehungen in der Klasse (Klassenklima) erfasst. Mit dem zweiten Teilfragebogen (SALGA) werden verschiedene Aspekte des Schul- und Lernklimas erhoben: Wohlbefinden in der Schule (Schuleinstellung), die Wahrnehmung der Gefühle beim Lernen (Lernfreude), die Bereitschaft, sich schulisch Neuem und Anstrengendem zu öffnen (Anstrengungsbereitschaft) und die Wahrnehmung der Lehrerinnen und Lehrer (Gefühl des Angenommenseins). Die Fragebogen können mithilfe der Schablonen schnell ausgewertet werden. Die Normen sind geeignet, besondere Profile von Kindern und ganzer Klassen zu verdeutlichen. Die Skalen differenzieren besonders im unteren Messbereich, sie sind damit vor allem zur Feststellung von Fördernotwendigkeiten geeignet.
04 206 05
Schablonensatz
04 206 06
25 Auswertungsbogen Individualdaten
9,30
9,95
04 206 07
25 Auswertungsbogen Klassendaten
9,30
9,95
04 206 08
Mappe, leer
11,30
13,45
Schultests
Skalen des Sozialklimas korrespondieren signifikant mit soziometrischen Indizes.
213
214
SCHULTESTS SOZIALVERHALTEN
Marées, N. von / Petermann, F.
(Wärme, Strenge) erfasst; zusätzlich wird das individuelle Wohlbefinden in der Schule erfragt. Aus der Anwendung des LFSK resultiert ein Klimaprofil eines einzelnen Schülers bzw. – bei entsprechender Aggregierung – einer Klasse oder Schule, das Merkmale der Schüler-Lehrer-Beziehungen, der Schüler-Schüler-Beziehungen, der schulbezogenen Einstellungen der Schüler sowie der Qualität des Unterrichts enthält. Ferner ist die Bildung eines Klima-Gesamtwertes möglich.
BVF
Bullying- und Viktimisierungsfragebogen
In Anwendung seit 2000.
Kinderversion und Lehrerversion
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
Einsatzbereich Kinder von vier bis elf Jahren. Verwendung in der pädagogischen und schulpsychologischen Praxis.
02 055 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Auswertungsschablone und Mappe
103,00
110,21
Das Verfahren Der Bullying- und Viktimisierungsfragebogen für Kinder (BVF-K) erfasst die Häufigkeit, mit der Kinder als Opfer und/oder Täter von direkt oder indirekt/relational aggressiven Handlungen betroffen sind. Die Opferskala umfasst direkte und indirekte/relationale Viktimisierung, die Täterskala gliedert sich in direkte und indirekte/relationale Aggression. Die Anwendung erfolgt als Einzelinterview bei Kindern im Alter von vier bis acht Jahren oder als Gruppenbefragung bei Kindern von acht bis elf Jahren. Die Version für Lehrkräfte (BVF-L) erfasst ebenfalls Bullying (Täterskala) und Viktimisierung (Opferskala). Die Täterskala gliedert sich in reaktive und proaktive Aggressionsformen eines Kindes nach Erzieher-/Lehrerurteil, die Opferskala umfasst primäre und sekundäre Opferanzeichen. Ein Erzieher oder eine Lehrkraft beurteilt dazu, wie zutreffend Verhaltensbeschreibungen für ein Kind sind. Anwendungsbereiche der Instrumente sind neben der Erhebung der Bullyingprävalenz in festen Kindergruppen die Identifizierung der am Bullying beteiligten oder von Bullying betroffenen Kinder sowie die Evaluation von Maßnahmen zum Abbau von Bullying.
02 055 02
Manual
67,00
71,69
02 055 03
25 Fragebogen
20,60
22,04
02 055 04
25 Auswertungsbogen
12,50
13,38
02 055 05
Auswertungsschablone
33,00
35,31
02 055 06
Mappe, leer
9,60
11,42
In Anwendung seit 2010. Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 362 01
Test komplett bestehend aus: Manual, BVF-K Interview, 10 BVF-K Fragebogen und Interviewdokumen tationsbogen, 10 BVF-K Auswertungsbogen, 10 BVF-L Fragebogen, 10 BVF-L Auswertungsbogen und Box
124,00
132,68
01 362 02
Manual
64,00
68,48
01 362 03
BVF-K Interview
48,00
51,36
01 362 04
50 BVF-K Fragebogen und Interviewdokumentationsbogen
30,40
32,53
01 362 05
50 BVF-K Auswertungsbogen
15,50
16,59
Schultests
Best.-Nr.
01 362 06
50 BVF-L Fragebogen
15,50
16,59
01 362 07
50 BVF-L Auswertungsbogen
15,50
16,59
01 362 08
Box, leer
11,30
13,45
Eder, F.
LFSK 8-13 Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 8. bis 13. Klasse
Einsatzbereich Schüler der 8. bis 13. Klasse. Diagnose subjektiver Lernumwelten für Zwecke der Individualberatung, Organisationsdiagnose in Schulklassen und Schulen, Evaluation und Forschung. Das Verfahren Der LFSK 8-13 ist die analog dem LFSK 4-8 aufgebaute Fassung für Schüler der Klassenstufen 8-13. Das Manual enthält zahlreiche Hinweise zur inhaltlichen, faktoriellen, differenziellen und kriterienbezogenen Validität und zur Reliabilität. Normen Standardwerte auf Individualebene (N = 4.005), getrennt nach Altersstufen und Schularten, und auf aggregierter Ebene auf der Basis von 314 Schulklassen. Bearbeitungsdauer Etwa 25 Minuten. In Anwendung seit 1998.
Eder, F. / Mayr, J.
LFSK 4-8
Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 4. bis 8. Klassenstufe Einsatzbereich Schüler der 4.-8. Schulstufe. Diagnose der individuellen Lernumwelt für Zwecke der Individualberatung, Organisationsdiagnose in Schulklassen und Schulen, Evaluation und Forschung. Das Verfahren Der LFSK 4-8 ist ein relativ kurzes Fragebogenverfahren zur Erfassung der subjektiv wahrgenommenen Lernumwelt von Schülern in Schulklassen und Schulen. Er erfasst auf Klassenebene 14 Elemente des Klimas (Pädagogisches Engagement der Lehrer, Restriktivität, Mitsprache, Gerechtigkeit, Komparation, Gemeinschaft, Rivalität, Lernbereitschaft, Störneigung, Leistungsdruck, Unterrichtsdruck, Vermittlungsqualität, Schülerbeteiligung, Kontrolle der Schülerarbeit), die sich zu vier Dimensionen zusammenfassen lassen (Sozialund Leistungsdruck, Schülerzentriertheit, Kohäsion, Disziplin). Die Einzelskalen umfassen jeweils 3 Items. Auf Schulebene werden zwei Klimabereiche
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
02 045 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
103,00
110,21
02 045 02
Handanweisung
67,00
71,69
02 045 03
25 Fragebogen
27,90
29,85
02 045 04
25 Auswertungsbogen
10,30
11,02
02 045 05
Schablonensatz
33,30
35,63
02 045 06
Mappe, leer
9,60
11,42
1
SOZIALVERHALTEN Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren Hartmann, B. / Methner, A.
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Tests und Trends in der pädagogischpsychologischen Diagnostik
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Leipziger Kompetenz-Screening für die Schule In Anwendung seit 2015.
Diagnostik und Förderplanung: soziale emotionale Das Verfahren Artikel-Nr.und Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas01 451 01 Test komplett bestehend aus: bei Personenund mit Führungsverantwortung oder sung verschiedener Führungsstile Arbeitsverhalten Fähigkeiten, LernManual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil-
Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Mit dem Leipziger Kompetenz-Screening (LKS) können LehrerInnen aller emotional-sozialen VerSchulformen die Kompetenzen ihrer SchülerInnen 01 451 02 im Manual "Hinweise Teilnehmende" 01 451 03 5 Broschüren halten sowie im Lern- und Arbeitsverhalten erfassen. Es liegt einefürLehrerversi01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) von 6 bis 18 Jahren einon (LKS-L) vor, die zur Einschätzung von SchülerInnen 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen gesetzt werden kann, und eine Schülerversion (LKS-S), mit der fürsich Führungskräfte SchülerInnen der 3./4. Klasse selbst beurteilen können. Die Autoren führen ein 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende des LKS für die Unin die Kompetenzdiagnostik und zeigen, wie die Ergebnisse 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeiterrichtsgestaltung in heterogenen Lerngruppen und die individuelle Fördertende) 01 451 09 Schablonensatz schnell und unkompliziert anplanung genutzt werden können. Das LKS kann 01 451 10 Testmappe, leer gewendet werden, die Einsatzbereiche werden umfassend erläutert. Durch differenzierte Items (LKS-L: 124 Items, LKS-S: 38 Items) ist das LKS besonders geeignet, Veränderungen von Kompetenzen über die Zeit zu erfassen. Das normierte Screening ist auch in inklusiven Schulsettings einsetzbar. Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Motivation und Volition spielen eine entscheidende Rolle für schulisches Lernen und Bildungsverläufe. Zudem ist eines der Ziele schulischer Bildung, eine hohe Lernmotivation zu fördern bzw. aufrechtzuerhalten. Ansätzen zur Diagnostik und Förderung von Motivation und Volition kommt daher eine bedeutsame Rolle in der pädagogischen und schulpsychologischen Praxis zu.
Der vorliegende Band gibt einen Überblick über die Diagnostik und Förderung von Motivation und Volition im Schulkontext. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Themengebietes werden verschiedene Verfahren zur Erfassung von Motivation und Volition von Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Hierbei werden neben etablierten Verfahren auch neu entwickelte Verfahren besprochen, wobei stets auf aktuelle empirische Evidenz zu den erfassten Konstrukten und der Güte der Verfahren eingegangen wird. Über die Diagnostik hinausgehend sind inzwischen zahlreiche Ansätze entwickelt und getestet worden, die die Förderung von Motivation und Volition als Ziel haben. Neben einem Überblick über unterschiedliche Ansätze und den entsprechenden Forschungsstand werden einige Ansätze ausführlicher dargestellt, die in der letzten Zeit besonders intensiv beforscht wurden. Der vorliegende Band ermöglicht es somit Leserinnen und Lesern mit unterschiedlicher Expertise, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Motivation und Volition und deren Diagnostik und Förderung bei Schülerinnen und Schülern zu erhalten.
Hogrefe Verlagsgruppe
Artikelbeschreibung
09 022 01
Manual
Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
64,75 44,25 44,25 15,00
herausgegeben von Marcus Hasselhorn Wolfgang Schneider Ulrich Trautwein
30,00
15,00 28,00 12,80
Diagnostik und Förderung von Motivation und Volition Hanna Gaspard Ulrich Trautwein Marcus Hasselhorn (Hrsg.)
Hanna Gaspard / Ulrich Trautwein / Marcus Hasselhorn (Hrsg.)
Diagnostik und Förderung von Motivation und Volition Band 17: 2019, VII/211 Seiten, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-8017-3001-7 Auch als eBook erhältlich
ISBN 978-3-8017-3001-7
Göttingen · Bern · Wien · Oxford · Paris Boston · Amsterdam · Prag · Florenz Kopenhagen · Stockholm · Helsinki · Oslo Madrid · Barcelona · Sevilla · Bilbao Saragossa · São Paulo · Lissabon
9 783801 730017
www.hogrefe.com
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
98,00
Tests und Trends in der pädagogischpsychologischen Diagnostik Band 17
Manual in 2., aktualisierter Auflage seit 2019 lieferbar, Arbeitshefte in Anwendung seit 2015. Best.-Nr.
Praktiker finden wertvolle Hinweise zur sicheren Auswahl geeigneter Testverfahren, Wissenschaftler können sich gezielt über neue Trends und Perspektiven informieren.
mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Gaspard / Trautwein / Hasselhorn (Hrsg.)
Manual
Leadership Style Assessment
Diagnostik und Förderung von Motivation und Volition
Full Range of Leadership Model nach det das 2., AKTUALISIERTE AUFLAGE LSA
€ 278,00
€ netto
€ brutto
27,94
29,90
09 022 02
25 Lehrer-Einschätzbogen LKS-L
12,06
12,90
09 022 03
25 Schüler-Einschätzbogen LKS-S
18,60
19,90
Weitere lieferbare Testverfahren
17
Schuleingangsdiagnostik
nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de Langfeldt, H. - P. / Prücher, F.
BSSK
Tests und Trends in der pädagogischpsychologischen Diagnostik
Motivation und Volition spielen eine entscheidende Rolle für schulisches Lernen und Bildungsverläufe. In diesem Band werden Verfahren zur Erfassung von Motivation und Volition vorgestellt. Über die Diagnostik hinausgehend werden auch Interventionen zur Förderung von Motivation und Volition im Schulkontext dargestellt.
Schneider / Hasselhorn (Hrsg.)
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
215
Wolfgang Schneider / Marcus Hasselhorn (Hrsg.)
Schuleingangs diagnostik
Wolfgang Schneider Marcus Hasselhorn (Hrsg.)
Schuleingangsdiagnostik Band 16: 2018, X/224 Seiten, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-8017-2926-4 Auch als eBook erhältlich
Tests und Trends – Jahrbuch der pädagogischpsychologischen Diagnostik
Bildertest zum sozialen Selbstkonzept
Der Band thematisiert die Probleme und Möglichkeiten der Einschulungsdiagnostik. Er beschäftigt sich mit der theoretischen Fundierung, skizziert historische Trends und stellt neuere Verfahren zur Schuleingangsdiagnostik vor.
Ein Verfahren für Kinder der Klassenstufen 1 und 2 Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider In Anwendung seit 2004. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 108 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testheften, 10 Ergebnislisten, Foliensatz und Mappe
112,00
119,84
www.hogrefe.de
Schultests
LKS
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
SCHULTESTS
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
SCHULTESTS
SOZIALVERHALTEN
216
Psychologie im Schulalltag Psychologisches Wissen für die Schule nutzbar gemacht
Psychologie im Schulalltag
Silvia Schneider Lukka Popp
Emotionale Störungen und Verhaltensauffälligkeiten
Psychologie im Schulalltag
Uta Klusmann / Natalie Waschke
Silvia Schneider / Lukka Popp
Band 1: 2018, 132 Seiten, € 22,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-8017-2863-2 Auch als eBook erhältlich
Band 2: 2019, 133 Seiten, € 22,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-8017-2898-4 Auch als eBook erhältlich
Gesundheit und Wohlbefi nden im Lehrerberuf
www.hogrefe.de
Emotionale Störungen und Verhaltensauff älligkeiten
Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten
Schneider / Popp
Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf
Verhaltensauffälligkeiten
Klusmann / Waschke Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf
Büttner / Fischbach-Brandenburg / Hasselhorn
Schultests Uta Klusmann Natalie Waschke
Gerhard Büttner Anne Fischbach Janin Brandenburg Marcus Hasselhorn
Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb
Psychologie im Schulalltag
Gerhard Büttner / Anne Fischbach / Janin Brandenburg / Marcus Hasselhorn
Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb
Band 3: 2020, ca. 120 Seiten, ca. € 22,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-8017-2855-7 Auch als eBook erhältlich
217
Klinische Verfahren Erwachsene Franke, G. H.
SCL-90 -S ®
Symptom-Checklist-90 -Standard ®
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene. Das Instrument kann im psychologischen, medizinpsychologischen, psychosozialen, psychotherapeutischen, psychiatrischen und medizinischen Kontext eingesetzt werden. Das Verfahren Die SCL-90®-S misst die subjektiv empfundene Beeinträchtigung durch körperliche und psychische Symptome einer Person innerhalb eines Zeitraumes von sieben Tagen bis heute. Sie gehört zu den weltweit am häufigsten eingesetzten Selbst® beurteilungsverfahren zur Erfassung der psychischen Belastung. Die SCL-90®-S bietet Symptom-Checklist-90®eine mehrdimensionale Auswertung mit der Standard Möglichkeit der Messwiederholung. Die 90 Items der neun Skalen beschreiben die Bereiche Aggressivität/Feindseligkeit, Ängstlichkeit, Depressivität, Paranoides Denken, Phobische Angst, Psychotizismus, Somatisierung, Unsicherheit im Sozialkontakt und Zwanghaftigkeit. Drei globale Kennwerte geben Auskunft über das Antwortverhalten bei allen Items. Der GSI misst die grundsätzliche psychische Belastung, der PSDI misst die Intensität der Antworten und der PST gibt Auskunft über die Anzahl der Symptome, bei denen eine Belastung vorliegt. Das Manual umfasst aktuelle, bevölkerungsrepräsentative Normen und eine separate Normierung Studierender. Weiterhin werden zahlreiche Untersuchungen zu den Gütekriterien in verschiedenen Stich proben (unter anderem N = 1.263 stationäre Psychotherapieklienten sowie N = 237 Orthopädiepatienten in der stationären Rehabilitation) berichtet.
SCL-90 -S
Gabriele Helga Franke
Bearbeitungsdauer Ohne Zeitbegrenzung; durchschnittliche Testdauer zehn bis fünfzehn Minuten. In Anwendung seit 2014. Das Verfahren ist außerdem in einer holländischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 418 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, 5 Profilbogen, Schablonensatz und Mappe
134,00
143,38
01 418 02
Manual
89,00
95,23
01 418 03
25 Fragebogen
15,10
16,16
01 418 04
25 Auswertungsbogen
9,30
9,95
01 418 05
25 Profilbogen
9,30
9,95
01 418 06
Schablonensatz
43,00
46,01
01 418 07
Mappe, leer
10,30
12,26
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 135 01
SCL-90®-S (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
280,00
333,20
H5 135 02
SCL-90®-S (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
50,00
59,50
H5 135 50
SCL-90®-S (HTS 5)*, 1 Nutzung
5,00
5,95
218,00
259,42
MANUAL
50 922 02
Testauswerteprogramm
SCL-90®-S**
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
Zuverlässigkeit Die Reliabilität der SCL-90®-S kann als zufriedenstellend (Skala Aggressivität/ Feindseligkeit; rmin = .76) bis gut (Paranoides Denken, Phobische Angst, Psychotizismus, Somatisierung, Unsicherheit im Sozialkontakt) sowie sehr gut (Zwanghaftigkeit, Ängstlichkeit, Depressivität, GSI) bezeichnet werden. Vor allem der globale Kennwert GSI erreichte durchgängig sehr gute Reliabilitätswerte von Cronbachs α = .97 bis .98. Die Test-Retest-Reliabilität, gemessen als Korrelation zwischen zwei SCL-90®-S-Messungen bei 76 Studierenden im Abstand von einer Woche, erbrachte befriedigende (Ängstlichkeit, Somatisierung, Aggressivität/Feindseligkeit, Psychotizismus) bis gute (Depressivität, Zwanghaftigkeit, Paranoides Denken, Phobische Angst, Unsicherheit im Sozialkontakt, GSI) Reliabilitätswerte, so dass sich das Verfahren nachweisbar für die Messwiederholung eignet. Gültigkeit Den Items kann Augenscheinvalidität zugesprochen werden und die Trennschärfen der Items lagen im mittleren bis hohen Bereich. Die Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität ist nach den vorliegenden Befunden gewährleistet. Inhaltliche stimmige Korrelationen mit korrespondierenden psychodiagnostischen Verfahren sowie fehlende substanzielle korrelative Zusammenhänge mit divergierenden Konstrukten sprechen für die Validität der SCL-90®-S. Normen Anhand der bevölkerungsrepräsentativen, deutschsprachigen Stichprobe (N = 2.025, 16 bis 75 Jahre aus den Jahren 2011-2012) wurden nach Geschlecht und Alter getrennte T-Normwerte für Erwachsene bestimmt. Separat liegen geschlechtsspezifische T-Normwerte für Studierende (N2 = 1.061) vor.
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880. Klinische Verfahren Erwachsene
** Benötigt keine Basissoftware.
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
FRAGEBOGEN
218
Franke, G. H.
BSCL
Brief-Symptom-Checklist
BSCL
Franke
Einsatzbereich Adressaten sind Erwachsene sowie Jugendliche bei der begründbaren Vermutung auf Vorliegen einer bedeutsamen psychischen Belastung. Einsatzbereiche sind daher, neben den naheliegenden Bereichen der Klinik und Rehabilitation, auch ambulante Not- und Versorgungsdienste sowie Beratungsstellen, z. B. für belastete Zielgruppen wie ratsuchende Studierende. Das Verfahren Die BSCL erfasst die subjektiv empfundene Beeinträchtigung einer Person durch 53 körperliche und psychische Symptome mit Hilfe eines Zeitfensters von sieben Tagen und bietet eine mehrdimensionale Auswertung mit Manual der Möglichkeit der Messwiederholung. Die psychische Belastung wird über neun Skalen (AGGR = AggressiBrief-Symptom-Checklist vität/ Feindseligkeit, ANGS = Ängstlichkeit, DEPR = Depressivität, PARA = Paranoides Denken, PHOB = Phobische Angst, PSYC = PsychotizisGabriele Helga Franke mus, SOMA = Somatisierung, UNSI = Unsicherheit im Sozialkontakt, ZWAN = Zwanghaftigkeit) und drei Globale Kennwerte (GSI, PSDI, PST) erfasst. Die BSCL ist die Kurzform der 90 Fragen umfassenden SCL90®-S.
BSCL
Zuverlässigkeit Es liegen zufriedenstellende (AGGR, PSYC, PHOB, UNSI) bis gute (PARA, SOMA, ANGS, ZWAN) und z. T. sehr gute (DEPR, GSI) Koeffizienten für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) vor. Die Test-Retest-Reliabilität (Korrelation zwischen zwei Messungen im Abstand von einer Woche) der Skalen war befriedigend (ANGS, AGGR, SOMA, PARA, PHOB, ZWAN, PSYC, DEPR) bis gut (UNSI, GSI). Klinische Verfahren Erwachsene
Gültigkeit Zahlreiche Befunde zur konvergenten, diskriminanten, faktoriellen und differentiellen Validität bestätigen die Gültigkeit der BSCL. Normen Anhand einer Normstichprobe deutschsprachiger Erwachsener (N = 2.025, bevölkerungsrepräsentative Eichstichprobe in sechs Altersgruppen: 16–24, 25– 34, 35–44, 45–54, 55–64, 65–75 Jahre) können nach Geschlecht und Alter getrennte Normwerte sowie anhand einer Stichprobe von deutschsprachigen Studierenden (N = 1.659) und auch von Berufsschülerinnen und -schülern (N = 525) nach Geschlecht getrennte Normwerte ermittelt werden. Bearbeitungsdauer Ohne zeitliche Begrenzung; durchschnittliche Testdauer 8 bis 10 Minuten. Das Besprechen der Instruktion kann 1 bis 5 Minuten dauern, je nachdem, ob die Testperson noch genauere oder redundante Informationen benötigt oder nicht. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 476 20
BSCL komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, 5 Profilbogen und Mappe
96,00
102,72
01 476 02
Manual BSCL
92,00
98,44
01 476 03
25 Fragebogen BSCL
12,30
13,16
01 476 04
25 Auswertungsbogen BSCL
7,50
8,03
01 476 05
25 Profilbogen BSCL
7,50
8,03
01 476 06
Mappe BSCL, leer
9,70
11,54
155,00
01 476 01
BSCL mit Mini-SCL komplett bestehend aus: Manual BSCL, 5 Fragebogen BSCL, 5 Auswertungsbogen BSCL, 5 Profilbogen BSCL, Manual Mini-SCL, 5 Fragebogen Mini-SCL, 5 Auswertungs bogen Mini-SCL, 5 Profilbogen Mini-SCL und Mappe BSCL mit Mini-SCL
01 476 12
Mappe BSCL mit Mini-SCL, leer
11,40
13,57
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 106 01
BSCL (Kurzform der SCL-90) (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
235,00
279,65
H5 106 02
BSCL (Kurzform der SCL-90) (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
38,00
45,22
H5 106 50
BSCL (Kurzform der SCL-90) (HTS 5)*, 1 Nutzung
4,20
5,00
50 923 02
BSCL Testauswerteprogramm**
200,00
238,00
165,85
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880. ** Benötigt keine Basissoftware.
Franke, G. H.
Mini-SCL Mini-Symptom-Checklist
Einsatzbereich Screening und Outcome. Adressaten sind Erwachsene sowie Jugendliche bei der begründbaren Vermutung auf Vorliegen einer bedeutsamen psychischen Belastung. Einsatzbereiche sind daher alle stationären und ambulanten Bereiche von Klinik und Rehabilitation. Die Mini-SCL eignet sich aufgrund ihrer Kürze zur Qualitäts- und Prozesskontrolle bei Interventionen, zur Therapieerfolgsmessung und zur Evaluation. Das Verfahren Die Mini-SCL wurde primär als sensitives Screening-Instrument sowie zur Outcome-Messung entwickelt. Sie umfasst drei Skalen mit je sechs Items aus der SCL-90®-S: Depressivität (DEPR), Ängstlichkeit (ANGS) und Somatisierung (SOMA) sowie einen Globalen Kennwert (GSI) zur Erfassung der psychischen Belastung innerhalb der vergangenen sieben Tage. Zuverlässigkeit Es liegen gute (DEPR, ANGS) und zufriedenstellende (SOMA) sowie sehr gute (GSI) Koeffizienten für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) vor. Gültigkeit Es liegen gute bis sehr gute Befunde zur faktoriellen Validität sowie befriedigende bis gute Befunde zur konvergenten, diskriminanten und differentiellen Validität vor. Normen Anhand einer Normstichprobe deutschsprachiger Erwachsener (N = 2.025, bevölkerungsrepräsentative Eichstichprobe in sechs Altersgruppen: 16–24, 25– 34, 35–44, 45–54, 55–64, 65–75 Jahre) können nach Geschlecht und Alter getrennte Normwerte ermittelt werden. Bearbeitungsdauer Ohne zeitliche Begrenzung; durchschnittliche Testdauer 1 bis 2 Minuten. Das Besprechen der Instruktion kann 1 bis 3 Minuten dauern, je nachdem, ob die Testperson noch genauere oder redundante Informationen benötigt oder nicht. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 476 30
Mini-SCL komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, 5 Profilbogen und Mappe
71,00
75,97
01 476 07
Manual Mini-SCL
67,00
71,69
01 476 08
25 Fragebogen Mini-SCL
7,50
8,03
01 476 09
25 Auswertungsbogen Mini-SCL
7,50
8,03
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
219
FRAGEBOGEN
01 476 10
25 Profilbogen Mini-SCL
7,50
8,03
01 476 11
Mappe Mini-SCL, leer
9,70
11,54
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 432 01
Mini-SCL (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
220,00
261,80
H5 432 02
Mini-SCL (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
34,00
40,46
H5 432 50
Mini-SCL (HTS 5)*, 1 Nutzung
3,40
4,05
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 5 bis 10 Minuten, die Auswertung etwa 5 Minuten. In Anwendung seit 2018. Dieses Verfahren ist außerdem in englischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 515 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe
82,00
87,74
01 515 02
Manual
67,00
71,69
01 515 03
25 Fragebogen
36,00
38,52
01 515 04
25 Auswertungsbogen
12,00
12,84
01 515 05
Mappe, leer
11,00
13,09
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 425 01
EPS-D (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
265,00
315,35
H5 425 02
EPS-D (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
59,00
70,21
H5 425 50
EPS-D (HTS 5)*, 1 Nutzung
4,20
5,00
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Gurr, B. / Stuflesser, A. / Kleinstäuber, M. / Baker, R.
EPS-D
Emotional Processing Scale Deutsche Adaptation der Emotional Processing Scale (EPS) von R. Baker, P. Thomas, S. Thomas, M. Santonastaso & E. Corrigan
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Einsatzbereich Individual- und Gruppentest, Erwachsene ab 18 Jahren. Anwendbar in der Klinischen, A&O-, Sozial- und Emotionspsychologie und für Fragestellungen der Psychotherapie und Personalförderung. Das Verfahren richtet sich an Klinische Psychologen, Psychiater, Psychotherapeuten sowie psychologische und soziale Fachkräfte in anderen Institutionen.
Birgit Gurr Anna Stuflesser Maria Kleinstäuber Roger Baker
Deutsche Adaptation der Emotional Processing Scale (EPS) von R. Baker, P. Thomas, S. Thomas, M. Santonastaso & E. Corrigan
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der einzelnen Skalen für die Gesamtstichprobe liegt zwischen α = .71 und α = .86, die der Gesamtskala beträgt α = .92. Die Split-Half-Reliabilität der EPS-D (Korrelationen zwischen den Testhälften) liegt zwischen r = .77 und r = .89. Gültigkeit Es liegen Untersuchungen mit anderen konstruktfernen und konstruktnahen klinischen Tests, Verfahren zur Emotionswahrnehmung und Selbstkonzeptinventaren vor. Die Skalen korrelieren jeweils hypothesen- und theoriekonform. Unterschiede zwischen einer klinischen und einer Zufallsstichprobe fielen ebenfalls erwartungsgemäß aus. Normen Das Verfahren wurde an einer Gesamtstichprobe von N = 754 Personen normiert. Es liegen getrennt für Männer und Frauen T-Werte und Prozentränge für eine gesunde Stichprobe, Patienten mit psychischen Störungen (für diese Gruppe stehen Substichproben von Patienten mit sonstigen vs. psychosomatischen Störungen und Patienten mit ambulanter vs. stationärer Behandlung bereit) und Patienten mit somatischen Erkrankungen vor.
Klinische Verfahren Erwachsene
EPS-D
Manual
EPS-D
Gurr / Stuflesser / Kleinstäuber / Baker
Das Verfahren Die deutsche Version der Emotional Processing Scale (EPS-D) besteht aus 25 Items und dient der Identifizierung und Quantifizierung gesunder und ungesunder emotionaler Verarbeitungsstile. Dem Verfahren liegt eine Theorie der Emotionsverarbeitung zugrunde, die von den Autoren der englischen Originalversion über einen ZeitEmotional Processing Scale raum von 12 Jahren entwickelt wurde. Erfasst werden insgesamt fünf Skalen (Verdrängung, Emotionsverarbeitung, Emotionskontrolle, Vermeidung und Emotionserleben) sowie ein Gesamtwert der Emotionsverarbeitung. Die EPS-D kann eingesetzt werden um: • den Beitrag ungesunder Verarbeitungsstile zu physischen, psychosomatischen und psychologischen Störungen zu bewerten, • einen nichtdiagnostischen Bewertungsrahmen für Patienten zur Forschung oder Therapie bereitzustellen, • Emotionsveränderungen vor, während oder nach einer Therapie zu messen, • Therapeuten dabei zu unterstützen, den emotionalen Aspekt in die individuelle Therapieplanung zu integrieren.Die Interpretation wird durch grafisch dargestellte Prozentrangprofile inkl. einer verbalen qualitativen Zuordnung erleichtert.
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
FRAGEBOGEN
220
Engel, R.
MMPI-2-RF™
Engel
Minnesota Multiphasic Personality Inventory – 2 Restructured Form®
Bearbeitungsdauer Ca. 30 bis 45 Minuten In Anwendung seit 2019. Das Verfahren ist außerdem in einer englischen, schwedischen, spanischen und in einer norwegischen Fassung lieferbar (Paper & Pencil, elektronisch). Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
Deutschsprachige Adaptation des Minnesota Multiphasic Personality Inventory – 2 – Restructured Form® von Yossef Ben-Porath und Auke Tellegen
03 196 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte, 10 Antwortbogen, HTS 5 Scoring-Edition Online-Portalzugang inkl. 10 Auswertungen mit Testinterpretation und Mappe
326,00
348,82
Einsatzbereich Der MMPI-2-RFTM kann als Einzel- und Gruppenverfahren vorgegeben werden. Er ist für Erwachsene mit guten deutschen Sprachkenntnissen gedacht. Verwendung findet er in der klinischen Psychologie und Psychiatrie, bei Gutachten mit klinischem Bezug und bei persönlichkeitsdiagnostischen Fragestellungen vor klinischem Hintergrund.
03 196 02
Manual
83,00
88,81
03 196 03
5 Testhefte
20,00
21,40
03 196 04
10 Antwortbogen
16,00
17,12
03 196 05
Mappe, leer
12,00
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
Das Verfahren Der deutschsprachige MMPI-2-RFTM ist eine Adaptation des gleichnamigen amerikanischen Originalverfahrens. Bei beiden handelt es sich um revidierte Versionen des MMPITM-2, eines klassischen multidimensionalen klinischen Persönlich™ keitsfragebogens. Wie schon der MMPITM-2 liefert der MMPI-2-RFTM Informationen über Minnesota Multiphasic Personality Inventory – 2 Restructured Form Symptome und Persönlichkeitsmerkmale von Personen, die professionelle Hilfe bei psychischen Störungen suchen oder bei denen eine entsprechende Abklärung Fachleuten ratsam erscheint.
H5 328 01
MMPI-2-RFTM (HTS 5)*, Online-Testkit inkl. Manual u. 10 Durchführungen mit Testinterpretation
487,00
579,53
H5 328 02
MMPI-2-RFTM (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen mit Testinterpretation
1.261,00
1.500,59
H5 328 03
MMPI-2-RFTM (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen ohne Testinterpretation
714,00
849,66
H5 328 04
MMPI-2-RFTM (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen mit Testinterpretation
286,00
340,34
H5 328 05
MMPI-2-RFTM (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen ohne Testinterpretation
160,00
190,40
H5 328 50
MMPI-2-RFTM (HTS 5)*, 1 Online-Durchführung mit Testinterpretation
45,00
53,55
H5 328 51
MMPI-2-RFTM (HTS 5)*, 1 Online-Durchführung ohne Testinterpretation
24,00
28,56
H5 328 30
MMPI-2-RFTM (HTS 5)**, Scoring- Edition Online-Portalzugang inkl. 10 Auswertungen mit Testinterpretation
185,00
220,15
H5 328 31
MMPI-2-RFTM (HTS 5)**, Scoring- Edition 10 weitere Auswertungen mit Testinterpretation
185,00
220,15
H5 328 32
MMPI-2-RFTM (HTS 5)**, Scoring- Edition 50 weitere Auswertungen mit Testinterpretation
740,00
880,60
MMPI-2-RF
MMPI-2-RF™
™
Rolf R. Engel
Deutschsprachige Adaptation des Minnesota Multiphasic Personality Inventory – 2 Restructured Form® von Yossef S. Ben-Porath und Auke Tellegen
Der MMPI-2-RFTM besteht aus einer Auswahl von 338 Items des MMPITM-2. Daraus werden neun Validitätsskalen, drei Skalen höherer Ordnung, neun restrukturierte klinische Skalen, 23 spezifische Merkmalskalen und zwei Interessenskalen gebildet. Die 23 Merkmalskalen sind relativ kurz (zwischen 4 und 10 Items) und teilen sich auf in fünf somatisch-kognitive Skalen, neun Internalisierungsskalen, vier Externalisierungsskalen und fünf interpersonelle Skalen. Hinzu kommen revidierte Versionen der fünf „Personality Psychopathology Five“-Skalen. Klinische Verfahren Erwachsene
Für den amerikanischen MMPI-2-RF® wurden alle 51 Skalen neu konstruiert. Mit Ausnahme einer Validitätsskala wurden sie in ihrer Item-Zusammensetzung im deutschsprachigen MMPI-2-RFTM übernommen. Die Skalen orientieren sich an modernen psychopathologischen Konzepten, auch wenn einige Aspekte der klassischen klinischen Skalen des MMPITM-2 aufgegriffen werden. Der MMPI-2-RFTM kann direkt im Hogrefe Testsystem (HTS 5) durchgeführt werden. Wird er als Papier-Bleistift-Test durchgeführt, werden die Werte vom Antwortbogen via Datenschnelleingabe ins HTS 5 übertragen. Die Möglichkeit, den Antwortbogen per Fax oder als Scan einzuschicken, ist zur Zeit in Umsetzung. Wegen der Vielzahl von Skalen stellt der MMPI-2-RFTM keine Handauswertung mit Schablonen mehr bereit, sondern bietet die Auswertung und die Testinterpretation ausschließlich über das HTS 5 an. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der drei Skalen höherer Ordnung und der neun restrukturierten klinischen Skalen liegt im Median bei den Probanden der Normierungsstichprobe bei r = .78 und bei Patientengruppen zwischen .80 und .82. Die mediane Retest-Reliabilität der gleichen Skalen beträgt .83. Die Zuverlässigkeit der 23 kürzeren Spezialproblemskalen schwankt mehr und ist im Median etwas geringer. Insgesamt entsprechen die Werte der deutschsprachigen Version weitgehend denen der amerikanischen Originalversion. Gültigkeit Die Originalversion des MMPI-2-RFTM zählt zu den empirisch am besten untersuchten Persönlichkeitstests. Für die deutschsprachige Version wurden Korrelationen zum NEO-PI-R an einer großen Probandenstichprobe berechnet. Als klinische Außenkriterien standen Symptomratings bei einer großen Gruppe von stationären Patienten zur Verfügung. Insbesondere der Einfluss von Verfälschungstendenzen auf das Testergebnis ist sehr gut untersucht. Normen Die Normierung des MMPI-2-RFTM erfolgte an einer gleich viele Männer und Frauen umfassenden Substichprobe (N = 916) der Normstichprobe des deutschsprachigen MMPITM-2, einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung im Altersbereich zwischen 18 und 70 Jahren.
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880. * *Benötigt keine Basissoftware.
14,28
FRAGEBOGEN KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
MMPI -2 ™
Minnesota Multiphasic Personality InventoryTM-2 Deutsche Adaptation herausgegeben von R. R. Engel
Gültigkeit Je nach Skalentyp gibt es umfangreiche empirische und/oder faktorenanalytische Untersuchungen zur Gültigkeit der Skalen. Die internationale Originalliteratur wurde in vielen Übersichtsarbeiten und Handbüchern für die klinische und forensische Interpretation zusammengefasst. Der Einfluss von Verfälschungstendenzen auf das Testergebnis ist sehr gut untersucht. Normen Die deutsche Testform wurde an einer repräsentativen Stichprobe von 958 18bis 70-jährigen Personen der Bundesrepublik Deutschland komplett neu normiert. Die Normen sind geschlechtsdifferenziert. Unterschiede zu den alten Normen des MMPITM-Saarbrücken sind tabellarisch aufbereitet.
Einsatzbereich Ab 18 Jahren, Einzel- und Gruppenverfahren. Verwendung in klinischer und forensischer Psychologie und Psychiatrie wie auch bei persönlichkeitsdiagnostischen Fragen allgemeiner Art.
Bearbeitungsdauer Etwa 60 bis 90 Minuten.
Das Verfahren Der MMPITM-2 ist eine überarbeitete und komplett neu normierte Version des Minnesota Multiphasic Personality Inventory (MMPI®). Mit Hilfe des MMPITM-2 kann in ökonomischer Weise ein relativ vollständiges Bild von Persönlichkeit und Beschwerden eines Rat suchenden Klienten oder Patienten gewonnen werden. Von den 567 Items des deutschen MMPITM-2 wurden 310 Items unverändert und 149 sprachlich umformuliert aus dem MMPITM-Saarbrücken übernommen, 108 Items wurden neu konstruiert.
Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, tschechischer, norwegischer, schwedischer, spanischer und dänischer Sprache lieferbar. Zudem ist die elektronische Version in dänischer Sprache lieferbar.
In Anwendung seit 2000.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 089 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte, 25 Antwortbogen, 4 x 25 Profilbogen zu Basisskalen, Zusatzskalen, Inhaltsskalen, Inhaltskomponentenskalen, 25 Auswertblätter VRIN/TRIN, 14 Schablonen Basisskalen und Box
370,00
395,90
03 089 02
Manual
87,00
93,09
03 089 03
Testheft
21,00
22,47
Die neu konstruierten Items beziehen sich auf klinisch relevante Bereiche wie Medikamentenmissbrauch, Suizidtendenz, Verhaltensmuster vom Typ A, familiäre Anpassung, Arbeitsverhalten und Zugänglichkeit für Psychotherapien, die im MMPITM bisher nicht so umfangreich enthalten waren. Die drei Gültigkeitsskalen und die zehn klinischen Basisskalen, die sich beim MMPITM aus den ersten 370 Items bilden lassen, bleiben in ihrer Zusammensetzung weitestgehend gleich, so dass die beim MMPITM in reichem Maße vorliegenden Daten zur Interpretation ohne inhaltliche Änderungen übernommen werden können.
03 089 04
25 Antwortbogen
18,00
19,26
03 089 05
25 Profilbogen Basisskalen
24,30
26,00
03 089 06
25 Profilbogen Zusatzskalen
24,30
26,00
Zusätzlich werden aus dem Itemmaterial der Gesamtform 15 rational/faktorenanalytisch konstruierte homogene Inhaltsskalen und weitere Inhaltskomponentenskalen gebildet, die einen umfassenden Überblick über alle Bereiche gestörten psychischen Wohlbefindens geben.
03 089 07
25 Profilbogen Inhaltsskalen
24,30
26,00
03 089 08
25 Profilbogen Inhaltskomponenten skalen
24,30
26,00
03 089 09
25 Auswertblätter VRIN/TRIN
24,30
26,00
Das deutsche Handbuch zum MMPITM-2 berichtet wesentlich ausführlicher als frühere Auflagen über die klinische Interpretation des Tests.
03 089 10
Schablonensatz Basisskalen (14 St.)
37,90
40,55
03 089 11
Schablonensatz Zusatzskalen (9 St. für ausgewählte Zusatzskalen inkl. VRIN/TRIN)
23,80
25,47
03 089 12
Schablonensatz Inhaltsskalen (15 St.)
42,10
45,05
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 160 01
MMPI-2 (HTS 5)*, Testkit inkl.: Manual und 50 Nutzungen ohne Testinterpretation
878,00
1.044,82
H5 160 02
MMPI-2 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen ohne Testinterpretation
462,00
549,78
H5 160 04
MMPI-2 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen mit Testinterpretation
714,00
849,66
H5 160 09
MMPI-2 (HTS 5)*, Testkit inkl. Manual u. 50 Nutzungen mit Testinterpretation
1.130,00
1.344,70
H5 160 50
MMPI-2 (HTS 5)*, 1 Nutzung ohne Testinterpretation
16,00
19,04
H5 160 51
MMPI-2 (HTS 5)*, 1 Nutzung mit Testinterpretation
24,40
29,04
Hinweis: Auswertung mit klinischer Interpretation Für den MMPITM-2 ist neben der Standardauswertung zusätzlich eine klinische Interpretation (Testinterpretation) erhältlich. Diese basiert auf der deutschen Version des Interpretationssystems von Lachar für den MMPITM (R. R. Engel, Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, 229, 1980, 165-177). Sie beruht auf den Basisskalen des MMPITM und besteht aus Textabschnitten, die die wesentlichen Merkmale des Profils interpretieren. Die Mehrzahl der Interpretationen stammt direkt aus empirischen Untersuchungen von Probanden mit psychischen Störungen, eine geringere Zahl beruht auf etablierten „klinischen“ Korrelaten von Profilmerkmalen. Zusätzlich zu den Interpretationstexten werden die Antworten auf Koss & Butcher's Sammlung „kritischer Items“ (siehe MMPITM-2-Handbuch) im Klartext wiedergegeben. Sie können als Ausgangspunkt für weitergehende Explorationen genutzt werden. Das HTS 5 bietet zwei Möglichkeiten, um die Auswertung und Testinterpretation zu erhalten: • Die Probandinnen und Probanden füllen den MMPITM-2 Fragebogen direkt online im HTS 5 aus. • Die Probandinnen und Probanden bearbeiten den MMPITM-2 auf Papier. In diesem Fall werden die Werte vom Antwortbogen via Datenschnelleingabe ins HTS 5 übertragen. In beiden Fällen können die Testergebnisse unmittelbar im HTS 5-Account angesehen und der Ergebnisbericht inklusive Testinterpretation als PDF abgespeichert und ausgedruckt werden. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der (empirisch konstruierten) klassischen Basisskalen liegt zwischen α = .60 (L) und α = .88 (Sc, Frauen wie Männer, Normierungsstichprobe), die der (rational/faktorenanalytisch konstruierten) Inhaltsskalen liegt – trotz geringerer Itemzahl – etwas höher (zwischen α = .71 und α = .87). Retestreliabilitäten wurden für eine Stichprobe von 49 Männern und 58 Frauen berechnet. Sie liegen bei den Basisskalen zwischen rtt = .62 und rtt = .92, bei den Inhaltsskalen zwischen rtt = .63 und rtt = .91.
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Klinische Verfahren Erwachsene
Hathaway, S. R. / McKinley, J. C.
221
222
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Andresen, B.
IKP
Inventar Klinischer Persönlichkeits akzentuierungen Dimensionale Diagnostik nach DSM-IV und ICD-10
01 223 09
25 Profilbogen IKP
14,00
14,98
01 223 10
25 Profilbogen IKP-Eg
14,00
14,98
01 223 11
Hinweise zu problematischen Persönlichkeitszügen
20,60
22,04
01 223 12
Mappe, leer
13,30
15,83
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 155 01
IKP (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
260,00
309,40
H5 155 02
IKP (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
50,00
59,50
4,20
5,00
H5 155 50
Einsatzbereich Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Das Selbstbeurteilungsverfahren dient schwerpunktmäßig der vollständigen dimensionalen Erfassung von Persönlichkeitsakzentuierungen nach DSM-IV und ICD-10. Das Verfahren geht über die Diagnoseeinheiten der internationalen Klassifikationssysteme hinaus und bietet etablierte und explorative Zusatzskalen an. Das Verfahren Das Grundinventar IKP-G erfasst 11 offizielle Diagnoseeinheiten nach DSM-IV und ICD-10. Jede Einheit wird durch 10 Items pro Skala erfasst. Das Ergänzungsmodul IKP-Eg dient der Einbeziehung aller traditionellen Persönlichkeitsakzentuierungen nach Kurt Schneider (z. B. Asthenisch-nervöse, Maniforme/Hyperthyme, Suchtanfällige/Willensschwache, Obsessiv-selbstunsichere). Darüber hinaus erschließt es Persönlichkeitsakzentuierungen, die differenzialdiagnostische Entscheidungen zwischen DSM-IV und ICD-10 ermöglichen (z. B. Furchtsame/Körperlich bedrohungssensible, Riskierend-abenteuerlustige). Außerdem werden weitere subaffektive, psychosenahe, borderline- und angst-/aggressionsbezogene Persönlichkeitsakzentuierungen (z. B. Depressive, Zyklothyme, Desorganisierte, Dissoziative, Anforderungs- und leistungsängstliche, Passiv-aggressive/Negativistische und Opponierend-querulatorische) einbezogen. Die Konstruktion des IKP kombiniert in konsequenter und erfolgreicher Weise den faktorenanalytischen und klassisch-testkonstruktiven Ansatz mit einer sorgfältigen Fundierung im Rahmen der Psychopathologieforschung. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen für die 11 Skalen des IKP-G liegen oberhalb von .80. Für die 13 Skalen des IKP-Eg gilt bis auf zwei moderat nach unten abweichende Skalen (.72, .76) entsprechendes.
Klinische Verfahren Erwachsene
Gültigkeit Zahlreiche korrelative und faktorenanalytische Vergleiche mit anderen Verfahren (u. a. FPI-R, PSSI, HPI), therapiebezogene Validierungsstudien, Patienten-Probanden-Vergleiche. Normen Nicht-repräsentative Normen für IKP-G/IKP-Eg: N = 1.500/750 nicht-klinische Probanden für den Altersbereich 16-75. Bearbeitungsdauer Ca. 20 bis 25 Minuten für IKP-G/IKP-Eg. In Anwendung seit 2006.
IKP (HTS
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Engel, R. Unter Mitarbeit von J. A. Groves
VEI
Verhaltens- und Erlebensinventar Deutschsprachige Adaptation des Personality Assessment Inventory (PAI) von Leslie C. Morey Einsatzbereich Ab 18 Jahren, Einzel- und Gruppenverfahren. Verwendung in der klinischen Psychologie und Psychiatrie, in der forensischen Diagnostik sowie bei persönlichkeitsdiagnostischen Fragestellungen vor klinischem Hintergrund. Das Verfahren Das VEI ist die deutschsprachige Adaptation des PAI (Personality Assessment Inventory), ein von Morey (1991) entwickelter multidimensionaler Selbstbeurteilungsbogen für Erwachsene. Als klinisches Instrument liefert es Informationen über die Symptomatik von Personen, die professionelle Hilfe bei psychischen Störungen suchen. Das VEI enthält 344 Items, die zu 22 unabhängigen Skalen zusammengefasst werden. Hierbei handelt es sich um 4 Validitätsskalen, 11 klinische Skalen, 5 Behandlungsskalen und 2 interpersonale Skalen. 10 der insgesamt 22 Skalen sind zusätzlich in 31 Subskalen untergliedert. Bei der Skalenentwicklung wurden rationale und empirische Methoden eingesetzt. Die vom VEI erfassten klinischen Syndrome sind nach ihrem Stellenwert für die Systematik psychischer Störungen und nach ihrer Bedeutung in der gegenwärtigen diagnostischen Praxis in enger Anlehnung an die Diagnosesysteme ICD-10 und DSM-IV ausgewählt. Über die klassischen Syndrome hinaus, die zum Beispiel auch im MMPI-2 vertreten sind, bietet das VEI Skalen für die verschiedenen Typen der Angststörungen, für Borderline-Störung, Suizidalität und Substanzabhängigkeiten sowie für situative Faktoren, wie das Ausmaß der aktuellen Belastung und der sozialen Unterstützung.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 223 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Fragebogen IKP, Fragebogen IKP-Eg, 5 Fragebogen IKP mit integriertem Antwortmodus, 5 Fragebogen IKP-Eg mit integriertem Antwortmodus, 5 Antwort-/Auswertungsbogen IKP, 5 Antwort-/Auswertungsbogen IKP-Eg, 5 Profilbogen IKP, 5 Profilbogen IKP-Eg, Hinweise zu problematischen Persönlichkeitszügen und Mappe
193,00
206,51
01 223 02
Manual
110,00
117,70
01 223 03
5 Fragebogen IKP
46,50
49,76
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 223 04
5 Fragebogen IKP-Eg
46,50
49,76
03 105 01
204,00
218,28
01 223 05
10 Fragebogen IKP mit integriertem Antwortmodus
22,60
24,18
01 223 06
10 Fragebogen IKP-Eg mit integriertem Antwortmodus
22,60
24,18
Test komplett, bestehend aus: Manual, 5 Testhefte, 20 Antwortbogen, 5 kostenlose Auswertungen (nach Wahl) und Box
03 105 02
Manual
91,00
97,37
01 223 07
10 Antwort-/Auswertungsbogen IKP
22,60
24,18
03 105 03
Testheft
19,50
20,87
01 223 08
10 Antwort-/Auswertungsbogen IKP-Eg
22,60
24,18
03 105 04
20 Antwortbogen
15,10
16,16
VEI Testauswerteservice: Die Auswertung kann per Dateneingabe via Webseite erfolgen. Alternativ kann der Antwortbogen auch als Fax oder per E-Mail als Scan an einen Auswerteservice gesendet werden. Der/die Anwender/-in erhält die Auswertung als PDF-Datei, wahlweise mit oder ohne Textreport. Auf Wunsch und gegen Aufpreis kann die Auswertung auch als Fax angefordert werden. Außerdem ist es möglich, das VEI komplett online durchzuführen. In Anwendung seit 2013. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, dänischer, finnischer, italienischer, norwegischer, schwedischer und spanischer Sprache lieferbar.
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
223
FRAGEBOGEN
Best.-Nr.
Testauswerteservice
€ netto
€ brutto
03 105 50
5 Auswertungen Manuelle OnlineEingabe ohne Textreport
21,60
25,70
03 105 51
20 Auswertungen Manuelle OnlineEingabe ohne Textreport
79,00
94,01
03 105 52
5 Auswertungen Manuelle OnlineEingabe mit Textreport
78,00
92,82
03 105 53
20 Auswertungen Manuelle OnlineEingabe mit Textreport
280,00
333,20
03 105 54
5 Auswertungen Automatische Fax-/ Scan-Erfassung ohne Textreport
66,00
78,54
03 105 55
20 Auswertungen Automatische Fax-/ Scan-Erfassung ohne Textreport
236,00
280,84
03 105 56
5 Auswertungen Automatische Fax-/ Scan-Erfassung mit Textreport
122,00
145,18
03 105 57
20 Auswertungen Automatische Fax-/ Scan-Erfassung mit Textreport
438,00
521,22
03 105 61
VEI 20 Auswertungen Automatische Fax-/Scan-Erfassung
515,00
612,85
03 105 62
VEI 5 Online-Testdurchführungen ohne Textreport
32,60
38,79
03 105 63
VEI 20 Online-Testdurchführungen ohne Textreport
117,00
139,23
03 105 64
VEI 5 Online-Testdurchführungen mit Textreport
88,00
104,72
03 105 65
VEI 20 Online-Testdurchführungen mit Textreport
319,00
Türkisch und Spanisch über den Verlag bezogen werden. Interessenten, welche diese Sprachfassungen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: lizenzen@hogrefe.de). Zuverlässigkeit Die FRAKK erwies sich in einer Analysestichprobe mit N = 2.516 Teilnehmern als hoch reliabel, was sich in internen Konsistenzen (Cronbachs α) von α = .79 für AK, α = .83 für HK und α = .86 für den Gesamtwert zeigt. Die Retest-Reliabilität liegt für Intervallabstände von 2 Wochen (N = 78), 4 Wochen (N = 53) und 6 Wochen (N = 51) vor und beträgt für AK α = .73, für HK α = .86 und für den Gesamtwert α =.88. Gültigkeit Für die Konstruktvalidität sprechen bedeutsame Zusammenhänge mit dem allgemeinen Stresserleben, mit unterschiedlichen Maßen zur Erfassung von Akkulturationsstress sowie bedeutsame und theoriekonforme Zusammenhänge mit Sensation Seeking. Die Kriteriumsvalidität wird durch bedeutsame Zusammenhänge mit dem Lebensalter, dem Einwanderungsalter und der Dauer des Aufenthaltes in Deutschland sowie der Sprachkompetenz in Deutsch gestützt. Normen Es liegen Normdaten (PR, T-Werte) für in Deutschland lebende Migranten im Altersbereich von 16 bis 83 Jahren vor. Die eingeschränkt repräsentative Normstichprobe setzt sich aus Immigranten aus verschiedenen Ländern zusammen (u. a. Türkei, Russland, Polen, Iran, Bosnien, Serbien, Kroatien, Kasachstan, Japan, Korea, Afghanistan), wobei die Herkunftsländer unterschiedlich stark in der Normstichprobe repräsentiert sind. Normwerte werden für die Gesamtpopulation von Migranten (N = 3.079) sowie separat für Migranten der ersten (N = 2.384) und nachfolgenden Generationen (N = 590) berichtet.
379,61 BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1 Bearbeitungsdauer Die Dauer der Durchführung beträgt meist 5 bis 10 Minuten, kann aber bei ungeübten oder leseschwachen Personen auch bis zu 15 Minuten betragen.
LSA
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 522 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertungsbogen, 20 Profilbogen: Normwerte-Profil und Mappe
74,00
79,18
01 522 02
Manual
52,00
55,64
01 522 03
20 Fragebogen
9,00
9,63
01 522 04
20 Auswertungsbogen
8,00
8,56
01 522 05
20 Profilbogen: Normwerte-Profil
8,00
8,56
12,00
14,28
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Frankfurter Akkulturationsskala Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Best.-Nr.
Einsatzbereich In Anwendung seit 2015. Die FRAKK wurde für erwachsene Migranten ab 16 Jahren konzipiert, die zum Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas-leben. Der Selbstbeurteilungsbogen Das Leadership Style Zeitpunkt der Befragung in Deutschland 01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilneheignet sich für Menschen eigener Migrationserfahrung wie auch deren mit Erfahrungen in mit der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Nachkommen (zweite oder nachfolgende Migrantengeneration). Die FRAKK ist det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen sowohl als Individualals auch als Gruppentest bei Migrantenpopulationen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), die von passiven, ineffektiven Verhaltensunterschiedlicherden, Herkunft einsetzbar. Schablonensatz und Testmappe
€ 278,00
01 522 06
Mappe, leer
Manual
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
Leadership Style Assessment
kkulturation. Die welcher Kultur ein Migrant oder eine
gesamt 20 Items, die Aufnahmekultur (AK) Subskalen kann ein n Subskalen Personen werden: Integration,
FRAKK
ie psychologische Dazu zählen sche Einrichtungen, ungsstellen,
granten im g beträgt meist 5 bis n auch bis zu 15
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
FRAKK
Stephan Bongard Sonja Etzler Emily Frankenberg unter Mitarbeit von Arieja Farugie Johanna Schüller
Best.-Nr. 01 522 02
Manual
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Maehler / Shajek / Brinkmann (Hrsg.)
Bongard / Etzler / Frankenberg
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
en ab 16 Jahren, die en eignet sich für kommen (zweite oder dividual- als auch als nft einsetzbar.
01 451 02
01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" Das Verfahren 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Der Fragebogen zur Selbstbeschreibung bezieht sich auf die psychologische 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 06 Unterschiede 50 Auswertungsbogen zum Akkulturation. Die FRAKK erfasst interindividuelle in Fragebogen BezugfürdarFührungskräfte auf, an welcher Kultur (Aufnahmekultur in 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Deutschland und/oder Herkunftskultur) sich 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeiein Migrant oder eine Migrantin im Verlauf ihtende) 01 451 09 Schablonensatz res Akkulturationsprozesses orientiert. Das 01 451 10 Testmappe, leer Verfahren wurde theoriegeleitet konstruiert. Es beinhaltet insgesamt 20 Items. Jedes Item besteht aus einer Aussage zu persönlichen Verhaltensweisen, Gedanken oder Gefühlen in Bezug auf das Leben in der Aufnahmekultur (Deutschland) oder auf die Herkunftskultur. Die Items sind den zwei Subskalen OrienZuverlässigkeit tierung zur Aufnahmekultur (AK) und OrienDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liezwischen α = .69 gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242)tierung zur Herkunftskultur (HK) zugeordnet. und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Aufzwischen Basisα der beiden Subskalen kann ein GeMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) = .79 und α = .91 auf. samtwert gebildet werden. Zusätzlich können Gültigkeit Personen theoriegeleitet einer von vier AkkulDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Diturationsstrategien zugeordnet werden: Intezwischen r = mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße gration, Assimilation, Separation und Marginalisierung. Die FRAKK eignet sich positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und denin LSA-Dimensionen zum Einsatz in allen Bereichen, denen die psychologische Akkulturation von der transformationalen Führung belegt. Migranten von Interesse ist. Dazu zählen beispielsweise ambulante und stationäre klinische und nichtklinische Einrichtungen, forensische Einrichtungen, öffentlich-soziale Einrichtungen, Beratungsstellen, psychotherapeutische Praxen sowie Forschungseinrichtungen. Neben der deutschen Sprachversion können FRAKK-Sprachversionen in Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch,
Diagnostik bei Migrantinnen und Migranten
Débora B. Maehler / Alexandra Shajek / Heinz Ulrich Brinkmann (Hrsg.)
Diagnostik bei Migrantinnen und Migranten Ein Handbuch
Diagnostik bei Migrantinnen und Migranten
weisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit idenManual tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden VersiFrankfurter Akkulturationsskala onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Débora B. Maehler Alexandra Shajek Heinz Ulrich Brinkmann (Hrsg.)
Ein Handbuch
www.hogrefe.de
2018, 404 Seiten, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-2786-4 Auch als eBook erhältlich
Klinische Verfahren Erwachsene
In Anwendung seit 2020.
FRAKK
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
Bongard, S. / Etzler, S. / Frankenberg, E. Unter Mitarbeit von A. Farugie und J. Schüller
224
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Hautzinger, M. / Bailer, M. / Hofmeister, D. / Keller, F.
Petermann, F. / Brähler, E.
Allgemeine Depressionsskala
Hopkins-Symptom-Checkliste-25 – Deutsche Version
ADS
HSCL-25
2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren sowie Erwachsene. Einsatz im klinischen Bereich (Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik), sowohl zur Statusdiagnostik als auch zur Evaluation von Behandlungseffekten und -prozessen. Die ADS hat sich in der Forschung (epidemiologische und experimentelle Studien, Erhebungen an klinischen und nicht klinischen Stichproben, kontrollierte Therapiestudien) bewährt. Das Verfahren Die allgemeine Depressionsskala (ADS) ist ein Selbstbeurteilungsinstrument, mit dem die Beeinträchtigung durch depressive Symptome innerhalb der letzten Woche eingeschätzt werden kann. Dabei werden sowohl emotionale, motivationale, kognitive, somatische als auch motorisch/interaktionale Beschwerden erfragt. Durch ihre zeitsparende und kostengünstige Anwendbarkeit stellt die ADS ein sehr praktikables Verfahren dar. Die ADS liegt in einer Langform mit 20 Items (ADS-L) sowie einer Kurzform mit 15 Items (ADS-K) vor. Für die Auswertung stehen klinische Grenzwerte (Cut-Off-Werte) und Normwerte zur Verfügung, anhand derer sowohl eine kategoriale als auch dimensionale diagnostische Einordnung möglich ist. Für die 2. Auflage wurden sowohl die Langform als auch die Kurzform neu normiert. Der Cut-Off-Wert der ADS-L wurde neu berechnet. Die Items sind im Vergleich zur ersten Auflage unverändert. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der ADS-L liegt bei Erwachsenen in mehreren Bevölkerungsstichproben zwischen .89 und .92, bei depressiven Patienten bei .92 und bei Kindern und Jugendlichen zwischen .82 und .88. Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der ADS-K liegt in verschiedenen Stichproben zwischen .88 und .95. Gültigkeit Es liegen eine Vielzahl von Validierungsstudien vor, welche erwartungskonforme Zusammenhänge mit konstruktnahen Verfahren zeigen (u. a. Beck Depressions-Inventar, Inventar Depressiver Symptome, Befindlichkeitsskala, Geriatrische Depressionsskala). Die diskriminative Güte der ADS-L und der ADS-K wird durch ROC-Analysen bestätigt (AUC zwischen .93 und .95). Klinische Verfahren Erwachsene
Normen ADS-L: Geschlechts- und altersspezifische Prozentränge für eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe Erwachsener (N = 2.005, Alter 18 bis 91 Jahre) und eine Stichprobe von Kindern und Jugendlichen (N = 3.216, Alter 12 bis 17 Jahre). ADS-K: Geschlechtsspezifische Prozentränge für eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe Erwachsener (N = 2.873, Alter 40 bis 89 Jahre), eine klinische Stichprobe (N = 612, Alter 20 bis 80 Jahre) sowie eine Stichprobe von Kindern und Jugendlichen (N = 3.216, Alter 12 bis 17 Jahre). Bearbeitungsdauer Bearbeitung und Auswertung dauern bei beiden Formen jeweils etwa 5 Minuten. In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2012 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 147 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen ADS-L, 20 Fragebogen ADS-K, Schablonensatz und Mappe
128,00
136,96
Treatmentorientierte Diagnostik Herausgegeben von F. Petermann und E. Brähler Einsatzbereich 14 bis 93 Jahre. In der klinischen Praxis (Psychotherapie, Psychiatrie, Medizin, Rehabilitation) und in der Forschung bei Jugendlichen und Erwachsenen. Das Verfahren Die HSCL-25 ist eine klinische Symptom-Checkliste zur differenzierten Erfassung von Angst und Depression sowie daraus resultierender globaler psychischer Belastung. Sie umfasst insgesamt 25 Items von denen 10 der Erfassung von Angst und 15 der Erfassung von Depression zugeordnet sind. Aus der Summe aller Items lässt sich ein Gesamtwert berechnen. Dieser beschreibt die Gesamtbelastung durch Angst und Depression. Neben den Normen werden Cutoff-Werte zur Einstufung der Werte in leicht auffällig, deutlich auffällig und stark auffällig angeboten. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 483 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, 25 Profilbogen und Mappe
€ netto
€ brutto
86,00
92,02
01 483 02 01 483 03
Manual
67,00
71,69
50 Fragebogen
20,00
21,40 17,76
01 483 04
50 Profilbogen
16,60
01 483 05
Mappe, leer
12,00
72,76
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 460 01
HSCL-25 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
220,00
261,80
H5 460 02
HSCL-25 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
34,00
40,46
4,20
5,00
H5 461 50
HSCL-25 (HTS
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Beck, A. T. / Steer, R. A. / Brown, G. K.
BDI-II
Beck-Depressions-Inventar Revision Deutsche Bearbeitung von M. Hautzinger, F. Keller und C. Kühner
04 147 04
Manual
72,00
77,04
2. AUFLAGE
04 147 02
20 Fragebogen ADS-L
11,20
11,98
04 147 03
20 Fragebogen ADS-K
11,20
11,98
Einsatzbereich Das BDI-II stellt ein Instrument zur Beurteilung der Schwere der Depression bei psychiatrisch diagnostizierten Jugendlichen ab 13 Jahren und Erwachsenen dar. Individuell und Gruppe.
04 147 05
Schablonensatz
36,00
38,52
04 147 06
Mappe, leer
11,60
13,80
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 100 01
ADS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
355,00
422,45
H5 100 02
ADS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
42,00
49,98
4,60
5,47
H5 100 50
ADS (HTS
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Das Verfahren Zu 21 Symptomen der Depression werden jeweils vier Aussagen vorgegeben, von denen diejenige auszuwählen ist, die am besten beschreibt, wie sich der Beurteiler in den vergangenen beiden Wochen gefühlt hat. Bei zwei Items (Veränderungen der Schlafgewohnheiten und Veränderungen des Appetits) gibt es Vorgaben, die sich sowohl auf die Verminderung als auch auf die Vermehrung von Schlaf und Appetit beziehen. Dabei ist ebenfalls nur eine Aussage auszu-
FRAGEBOGEN KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
wählen. Gegenüber dem BDI wurden im BDI-II vier Items (Gewichtsverlust, Veränderung des Körperschemas, Beschäftigung mit somatischen Vorgängen und Schwierigkeiten mit der Arbeit) durch vier neue Items (Erregung, Gefühl der Wertlosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Energieverlust) ersetzt. Zwei Items wurden außerdem so umformuliert, dass sie sowohl die Zunahme als auch die Abnahme von Appetit und Schlaf erfassen. Zuverlässigkeit Die deutsche Version wurde bei zahlreichen Studien eingesetzt. Dabei wurden folgende Werte (Cronbachs Alpha) ermittelt: Depressive Patienten in Behandlung (N = 288) .93, Patienten mit primär anderen psychischen Störungen (N = 123) .92, Gesunde (N = 582) .90. Die Wiederholungsreliabilität wurde an einer Gemeindestichprobe (N = 86) und einem Zeitraum von 5 Monaten ermittelt. Es ergab sich ein sehr guter Wert von .78. Gültigkeit In verschiedenen Stichproben ergaben sich hohe Übereinstimmungen sowohl mit der selbstbeurteilten Depressivität (FDD-DSM–IV) und zwar r = .72 bis .89 als auch mit der fremdbeurteilten Depressivität (MADRS) und zwar r = .68 bis .70. Normen Es werden Prozentränge für depressive Patienten (N = 266) und Gesunde (N = 582) angegeben.
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual und 50 Testbogen
In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 119 01
Gesamtsatz: Manual und 50 Fragebogen
88,00
94,16
28 119 02
Manual
44,00
47,08
28 119 03
50 Fragebogen
49,00
52,43
Beck, A. T. / Steer, R. A. / Brown, G. K.
BDI-FS
Beck-Depressions-Inventar–Fast Screen
€ netto
€ brutto
84,00
89,88
28 065 02
Manual
38,80
41,52
28 065 03
50 Testbogen
48,50
51,90
Beck, A. T. / Steer, R. A.
BSS
Beck-Suizidgedanken-Skala Deutsche Bearbeitung von S. Kliem und E. Brähler
Einsatzbereich Das BDI-FS kann zur Erfassung der nicht somatischen Symptome einer Major Depression nach DSM-IV und DSM-5 bei Jugendlichen und Erwachsenen ab 14 Jahren eingesetzt werden. Das Verfahren Das BDI-FS misst die Schwere der Depression entsprechend der nicht somatischen Kriterien für die Diagnose einer Major Depression nach DSM-IV und DSM-5. Grundlegend für die Entwicklung des Tests war die Überlegung, dass die Einbeziehung von Items zu somatischen Beschwerden und Leistungsfähigkeit im BDI-II zu einer fälschlichen Erhöhung der Prävalenz von Depressionen bei Patienten mit medizinischen Problemen führt. Neben der Verwendung des BDI-FS in Patientengruppen mit gemischten medizinischen Grunderkrankungen wurde das Verfahren mittlerweile auch für Patientengruppen mit spezifischen Erkrankungsbildern (z. B. Patienten mit Multipler Sklerose, Patienten mit Kopf- und Halskrebs, Patienten mit (chronischen) Schmerzen, Patienten mit Suchterkrankungen, HIV-Patienten sowie Patienten aus dem geriatrischen und pädiatrischen Kontext mit diversen medizinische Erkrankungen) erfolgreich implementiert. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
Einsatzbereich Das Verfahren kann bei Jugendlichen und Erwachsenen ab dem 17. Lebensjahr eingesetzt werden.
28 112 01
Gesamtsatz bestehend aus: Manual und 25 Fragebogen
77,00
82,39
28 112 02
Manual
36,00
38,52
Das Verfahren Die Beck-Suizidgedanken-Skala (BSS) ist ein Fragebogen zur Erfassung des Schweregrads suizidaler Neigungen bei Jugendlichen und Erwachsenen. Hierzu werden als Selbsteinschätzung 19 Aussagen auf einer dreistufigen Skala bewertet, sowie die Häufigkeit und Ernsthaftigkeit vorangegangener Suizidversuche berichtet.
28 112 03
50 Fragebogen
47,00
50,29
Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit der BSS wurde anhand der internen Konsistenz (Cronbachs Alpha) bestimmt. Insgesamt konnten sowohl für die Gesamtstichprobe (r = .93) als auch getrennt nach dem Geschlecht (Männer: r = .94; Frauen: r = .93) sehr gute Ergebnisse ermittelt werden. Gültigkeit Für die BSS wurde die konvergente Validität mittels eines Depressionsinventars, dem PHQ-2 (r = .33, p <.001), einer Kurzform des Fragebogens zur Lebenszufriedenheit, dem FLZ-8 (Lebenszufriedenheit: r = .26, p <.001), der Beck-Hoffnungslosigkeits-Skala (BHS) (Hoffnungslosigkeit r = .36, p <.001) sowie der Häufigkeit von bereits durchgeführten Suizidversuchen (r = .48, p <.001) ermittelt. Normen Es liegen Prozentrangnormen für eine repräsentative Bevölkerungsstichprobe der Bundesrepublik Deutschland vor (N = 2.450, Alter: 18-95). Normtabellen werden zudem nach Alter und Geschlecht aufgeschlüsselt. Da Normen ab 18 Jahren vorliegen, ist bei einer Anwendung im Alter von 17 Jahren die jüngste Normgruppe zu verwenden.
Klinische Verfahren Erwachsene
In 2. Auflage seit 2009 lieferbar.
28 065 01
Bearbeitungsdauer ca. 10 Minuten.
Deutsche Bearbeitung von S. Kliem und E. Brähler
Bearbeitungsdauer Zwischen 5 und 10 Minuten.
Best.-Nr.
225
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
FRAGEBOGEN
226
Laux, L. / Hock, M. / Bergner-Köther, R. / Hodapp, V. / Renner, K.-H. Unter Mitarbeit von G. Merzbacher
STADI
Das State-Trait-Angst-Depressions-Inventar Einsatzbereich Ab 16 Jahren. Einzel- und Gruppensetting. Anwendung im klinisch-psychologischen Bereich sowie für diagnostische Fragestellungen in nahezu allen Grundlagen- und Anwendungsfächern bzw. Berufsfeldern der Psychologie. Das Verfahren Mit dem STADI können Angst und Depression sowohl als Zustand (State) als auch als Eigenschaft (Trait) erfasst werden. Dafür stehen zwei Fragebögen zur Selbstbeschreibung mit jeweils 20 Items zur Verfügung. Der State-Teil erfasst die Ausprägung des aktuell erlebten Angst- und Depressionszustands einer Person, der in AbhängigDas State-Trait-Angstkeit von internen oder externen Einflüssen Depressions-Inventar variiert. Er ist in einer Vielzahl von Situationen unterschiedlicher Art einsetzbar. Dazu gehört nicht nur das ganze Spektrum höchst heterogener Stresssituationen, sondern auch Situationen mit neutralem oder positivem („euthymem“) Charakter. Der Trait-Teil dient der Erfassung der Eigenschaftsausprägungen, also der überdauernden Neigung, Angst und Depression zu erleben. Sowohl der State- als auch der Trait-Teil bestehen aus vier Skalen mit jeweils fünf Items. Angst wird mit Hilfe der beiden Subskalen Aufgeregtheit (affektive Komponente) und Besorgnis (kognitive Komponente), Depression mit Hilfe der beiden Subskalen Euthymie (positive Stimmung) und Dysthymie (depressive Stimmung) ermittelt. Zur Bestimmung des Depressionswertes wird die Sub skala Euthymie jeweils invertiert. Die beiden Teile können je nach Fragestellung zusammen oder separat eingesetzt werden. Lothar Laux Michael Hock Ralf Bergner-Köther Volker Hodapp Karl-Heinz Renner
STADI
Unter Mitarbeit von Georg Merzbacher
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ
Klinische Verfahren Erwachsene
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz beträgt für die übergeordneten Skalen State-Angst α = .90 und State-Depression α = .87, für Trait-Angst α = .88 und Trait-Depression α = .89. Beim Globalwert der State-Skalen liegt die interne Konsistenz bei α = .92, beim Globalwert der Trait-Skalen bei α = .93. Gültigkeit Es liegen vielfältige Validitätsbelege vor. Die faktorielle Validität wurde mit explorativen und konfirmatorischen Faktorenanalysen nachgewiesen. Mit einer Reihe unterschiedlicher Testverfahren (u. a. STAI, PAF, NEO-FFI, ABI, MWT) konnten plausible konvergente und diskriminante Zusammenhänge gesichert werden. Bei klinischen Stichproben ergaben sich höhere Werte für Trait-Angst und Trait-Depression verglichen mit Probanden der Normierungsstichprobe. Normen Geschlechtsspezifische Prozentränge und T-Werte für drei Altersklassen (16– 23 Jahre, 24–67 Jahre sowie 68 Jahre und mehr) aus einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe (N = 3.150). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungs- und Auswertungszeit betragen im Durchschnitt jeweils ca. 10 Minuten.
01 372 08
25 Profilbogen
11,00
11,77
01 372 09
Schablonensatz
26,00
27,82
01 372 10
Mappe, leer
11,60
13,80
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 255 01
STADI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
490,00
583,10
H5 255 02
STADI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
59,00
70,21
H5 255 50
STADI (HTS 5)*, 1 Nutzung
6,70
7,97
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Laux, L. / Glanzmann, P. / Schaffner, P. / Spielberger, C. D.
STAI
Das State-Trait-Angstinventar Einsatzbereich Ab 15 Jahren. Einsatz im klinischen Bereich und in der experimentellen Angstund Stressforschung. Das Verfahren Dieses in den USA erfolgreich in Forschung und klinischer Praxis eingesetzte Verfahren basiert auf der Unterscheidung von Angst als Zustand und Angst als Eigenschaft. Das Trait-Modell der Angst, auf dem fast alle bisher entwickelten allgemeinen oder bereichsspezifischen Angstfragebogen beruhen, wurde bei der Konzeption des STAI um den Aspekt der Angst als vorübergehendem emotionalen Zustand, der in seiner Intensität über Zeit und Situation variiert (State-Angst), erweitert. Angst als relativ überdauerndes Persönlichkeitsmerkmal (Trait-Angst, Ängstlichkeit) bezieht sich demgegenüber auf individuelle Unterschiede in der Neigung zu Angstreaktionen. Die zwei Skalen des STAI mit jeweils 20 Items dienen der Erfassung von Angst als Zustand (State-Angst) und Angst als Eigenschaft (Trait-Angst). In Anwendung seit 1981. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 053 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Durchschreibeantwortbogen X1 und X2 und Mappe
83,00
88,81
04 053 02
Manual
80,00
85,60
04 053 03
20 Durchschreibeantwortbogen X1
41,00
43,87
04 053 04
20 Durchschreibeantwortbogen X2
41,00
43,87
04 053 05
Mappe, leer
Best.-Nr.
9,60
11,42
Software
€ netto
€ brutto
H5 136 01
STAI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
475,00
565,25
H5 136 02
STAI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
50,00
59,50
5,00
5,95
H5 136 50
STAI (HTS
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 372 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Fragebogen (S) und (T), je 10 Auswertungsbogen (S) und (T), 10 Verlaufsbogen, 10 Profilbogen, Schablonensatz und Mappe
124,00
132,68
01 372 02
Manual
86,00
92,02
01 372 03
25 Fragebogen (S)
11,00
11,77
01 372 04
25 Fragebogen (T)
11,00
11,77
01 372 05
25 Auswertungsbogen (S)
11,00
11,77
01 372 06
25 Auswertungsbogen (T)
11,20
11,98
01 372 07
25 Verlaufsbogen
11,20
11,98
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
227
FRAGEBOGEN
SOZAS
von Consbruch / Stangier / Heidenreich
BAI
Beck-Angst-Inventar Deutsche Bearbeitung von J. Margraf und A. Ehlers
Skala (LSAS). Das SPIN ist ein Selbstbeurteilungsinstrument mit 17 Items und dient dem Screening sozialer Ängste in der RoutinepraSkalen zur Sozialen Angststörung xis. Der Beurteilungszeitraum ist die letzte Woche. Die SPS und die SIAS sind Selbstbeurteilungsinstrumente mit jeweils 20 Items. Mit ihrer Hilfe werden Situationstypen identifiziert, in denen Patienten mit einer sozialen Angststörung typischerweise Angst erleben. Dabei erfasst die SPS Angst in Bewertungssituationen (performance anxiety) und die SIAS Angst in Interaktionssituationen. Die beiden Fragebögen ergänzen sich gegenseitig, und es wird empfohlen, sie gemeinsam einzusetzen. Die LSAS ist ein Fremdbeurteilungsinstrument und wird vom Diagnostiker ausgefüllt. Diese Skala umfasst 24 Items und erfasst die Angst und die Vermeidung sowohl in Interaktions- als auch in Leistungssituationen. Der Beurteilungszeitraum umfasst die vergangenen sieben Tage. Alle vier in den SOZAS zusammenge fassten Instrumente sind deutsche Versionen von im Original englischsprachigen Verfahren. Das SPIN ist die deutsche Version des Social Phobia Inventory von Connor et al. (2000). Die SPS ist die deutsche Version der Social Phobia Scale von Mattick & Clarke (1998). Die SIAS ist die deutsche Version der Social Interaction Anxiety Scale von Mattick & Clarke (1998). Die LSAS ist die deutsche Version der Liebowitz Social Anxiety Scale von Liebowitz (1987).
SOZAS
Katrin von Consbruch Ulrich Stangier Thomas Heidenreich
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene. Individuell und Gruppe. Das Verfahren Das Beck Angst-Inventar ist ein Selbstbeurteilungsverfahren mit 21 Items zur Erfassung der Schwere von Angst bei Erwachsenen und Jugendlichen. Es wird eingesetzt für Aufgaben in Diagnostik und Differentialdiagnostik, Therapieindikation, Therapieverlauf, Katamnese und Qualitätssicherung. Durch den kombinierten Einsatz von BAI und BDI-II gelingt die Differenzierung zwischen Angst und Depression besser als mit anderen Verfahren. Das BAI besteht aus 21 deskriptiven Aussagen zu Angstsymptomen, die auf einer vierstufigen Skala hinsichtlich der Schwere des Auftretens in den letzten 7 Tagen zu bewerten sind. Zuverlässigkeit Für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) konnten in verschiedenen klinischen und nicht klinischen Stichproben gute Werte ermittelt werden. Sie liegen für Patienten mit diversen Angststörungen in der Regel bei α = .90 oder darüber. Für nicht klinische Gruppen bewegen sie sich zwischen α = .85 und α = .90. Bei der Testwiederholung ergaben sich für eine kurze Zeitspanne (2 und 7 Tage) Werte zwischen rtt = .68 und rtt = .79. Gültigkeit Für die deutschsprachige Version liegen die Mediane der Korrelationen mit anderen Angstmaßen zwischen r = .46 (Hamilton-Angst-Ratingskala) und r = .72 (SCL-90-Subskala Ängstlichkeit). Normen Es liegen Prozentrangnormen für eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland vor (N = 2.961) und Referenzwerte für verschiedene Angststörungen (Panikstörung, Sozialphobie, Zwangsstörung, Generalisierte Angststörung) und weitere klinische Gruppen. Bearbeitungsdauer Ca. 5 bis 10 Minuten. In Anwendung seit 2007.
Manual
Soziale-Phobie-Inventar (SPIN) Soziale-Interaktions-Angst-Skala (SIAS) Soziale-Phobie-Skala (SPS) Liebowitz-Soziale-Angst-Skala (LSAS)
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) variiert in verschiedenen Stichproben beim SPIN zwischen α = .89 und α = .95, bei der SIAS zwischen α = .79 und α = .94, bei der SPS zwischen α = .77 und α = .94 und beträgt bei der LSAS α = .94. Die Retestreliabilitäten betragen rtt = .80 (SPIN), rtt = .92 (SIAS), rtt = .96 (SPS) und rtt = .84 (LSAS). Gültigkeit Es liegen hypothesenkonforme Zuammenhänge mit konstruktnahen Verfahren vor (z. B. Korrelationen zwischen den vier in den SOZAS zusammengefassten Skalen). Gruppenvergleiche zeigen erwartungsgemäße Unterschiede zwischen sozialängstlichen Patienten und nicht sozialängstlichen Patienten sowie Gesunden. Ergebnisse aus Therapiestudien belegen eine hohe Änderungssensitivität der Skalen. Normen Für das SPIN werden geschlechtsspezifische Prozentrangwerte berichtet (967 Männer, 1.092 Frauen). Die Normstichprobe ist repräsentativ für die deutsche Bevölkerung zwischen 14 und 93 Jahren. Für die übrigen Skalen liegen keine Normwerte für die deutschen Versionen vor. Die Auswertung erfolgt bei diesen Instrumenten durch den Vergleich mit Cut-off-Werten.
€ netto
€ brutto
Test komplett bestehend aus: Manual und 50 Testbogen
84,00
89,88
28 069 02
Manual
39,00
41,73
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit der drei Selbstbeurteilungsbögen (SPIN, SIAS, SPS) liegt jeweils bei etwa 5 bis 10 Minuten. Die Anwendung der LSAS (Fremdbeurteilung) erfordert etwa 15 bis 20 Minuten. Die Auswertung dauert pro Skala etwa 3 bis 5 Minuten.
28 069 03
50 Testbogen
48,00
51,36
In Anwendung seit 2016.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 069 01
Consbruch, K. v. / Stangier, U. / Heidenreich, T.
SOZAS
Skalen zur Sozialen Angststörung Soziale-Phobie-Inventar (SPIN), Soziale-Interaktions- Angst-Skala (SIAS), Soziale-Phobie-Skala (SPS), Liebowitz-Soziale-Angst-Skala (LSAS) Einsatzbereich Erwachsene ab 18 Jahren, Einzel- und Gruppensetting. Die Anwendung erfolgt im klinisch-psychologischen sowie psychiatrischen Bereich zur Eingangsdiagnostik, Therapieplanung und -evaluation sowie in der Forschung. Das Verfahren Die SOZAS werden zur Diagnostik der sozialen Angststörung eingesetzt. Sie ermöglichen es, zwischen nicht klinischen sozialen Ängsten und sozialen Angststörungen zu differenzieren. Es stehen vier verschiedene Instrumente zur Verfügung: das Soziale-Phobie-Inventar (SPIN), die Soziale-Phobie-Skala (SPS), die Soziale-Interaktions-Angst-Skala (SIAS) und die Liebowitz-Soziale-Angst-
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 318 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen LSAS, 10 Fragebogen SIAS, 10 Fragebogen SPS, 10 Fragebogen SPIN, Schablone LSAS und Mappe
101,00
108,07
01 318 02
Manual
67,00
71,69
01 318 03
50 Fragebogen LSAS
20,60
22,04
01 318 04
50 Fragebogen SIAS
15,50
16,59
01 318 05
50 Fragebogen SPS
15,50
16,59
01 318 06
50 Fragebogen SPIN
15,50
16,59
01 318 07
Schablone LSAS
25,00
26,75
01 318 08
Mappe, leer
11,70
13,92
Klinische Verfahren Erwachsene
Beck, A. T. / Steer, R. - A.
228
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Kolbeck, S. / Maß, R.
Ehlers, A. / Margraf, J. / Chambless, D.
Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen Kompetenzdefiziten
Fragebogen zu körperbezogenen Ängsten, Kognitionen und Vermeidung
SASKO
AKV
Einsatzbereich Erwachsene ab 18 Jahren. Der Fragebogen soll die Eingangsdiagnostik und Therapieplanung bei Verdacht auf eine Soziale Phobie unterstützen und ist im Rahmen von Therapieverlaufskontrollen sowie bei wissenschaftlichen Untersuchungen, z. B. zur Evaluation von Behandlungseffekten, anwendbar. Das Verfahren Mit dem SASKO können klinisch relevante soziale Ängste und soziale Defizite erfasst werden, wie sie typischerweise bei Sozialen Phobien, aber auch bei der Ängstlichen (vermeidenden) Persönlichkeitsstörung bzw. Vermeidend-Selbst unsicheren Persönlichkeitsstörung auftreten. Die Besonderheit des SASKO besteht darin, dass soziale Ängste und soziale Defizite unabhängig voneinander als zwei verschiedene Störungskomponenten erfasst werden. Mithilfe eines Angst-Defizit-Profils kann entschieden werden, ob es einen vorherrschenden Störungsbereich gibt. Aus der jeweiligen Symptomkonstellation lassen sich wichtige Hinweise auf die Art der erforderlichen therapeutischen Behandlung ableiten. SASKO besteht aus insgesamt 40 Items, die sich auf vier Skalen (Sprech- und Mittelpunktsangst, Angst vor Ablehnung, Interaktionsdefizite, Informationsverarbeitungsdefizite) verteilen sowie einer Zusatzskala mit 4 Items (Einsamkeit). Zuverlässigkeit Für die Gesamtskala beträgt die interne Konsistenz α = .92 bis .94 (Gesunde) bzw. .94 (Patienten mit Sozialphobie). Die SASKO-Gesamtskala weist eine Sensitivität von 92 % und eine Spezifität (bezogen auf gesunde Personen) von 91 % auf. Gültigkeit Die Konstruktvalidität des SASKO ist durch konvergente Zusammenhänge der beiden Angst-Skalen mit den etablierten konstruktnahen Skalen Social Phobia Inventory (SPIN) und Social Interaction Anxiety Scale (SIAS) belegt (r = .65 bis .76). Die faktorielle Validität wurde durch eine konfirmatorische Faktoranalyse mit zufriedenstellendem Modellfit nachgewiesen.
Klinische Verfahren Erwachsene
Normen Es stehen Prozentränge, z-Werte und T-Werte für gesunde Erwachsene (N = 413, 18–78 Jahre) sowie für Patienten mit Sozialphobie (N = 68, 22–62 Jahre) zur Verfügung. Es liegen Cut-off-Werte für das wahrscheinliche Vorliegen einer Sozialphobie vor.
2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Diagnostik, Therapieplanung und Erfolgskontrolle bei Patienten mit Ängsten und nicht organisch begründeten körperlichen Symptomen. Screening für Paniksyndrom, Agoraphobie und somatoforme Beschwerden. Das Verfahren Der AKV, die deutsche Bearbeitung des Body Sensations Questionnaire (BSQ), Agoraphobic Cognitions Questionnaire (ACQ) und Mobility Inventory (MI) von Chambless et al., erfasst verschiedene Aspekte der Symptomatik bei Patienten mit Angststörungen und psychosomatischen oder funktionellen Beschwerden. Durch die sinnvolle Kombination der drei Fragebogen können interne Angstauslöser, die zentralen Befürchtungen des Patienten und das Muster des Vermeidungsverhaltens differenziert diagnostiziert werden. Das Instrumentarium erweist sich darüber hinaus als sensitiv zur Messung von Therapieeffekten. Für die 2., überarbeitete und neu normierte Auflage wurden Normen für wesentlich größere Stichproben von Patienten mit Paniksyndrom und/oder Agoraphobie und anderen Angststörungen berechnet. Außerdem konnten weitere Daten zur Validität und Sensitivität zur Messung von Therapieeffekten gewonnen werden. Zuverlässigkeit Die Fragebogen weisen gute bis sehr gute Konsistenzen und Retestreliabilitäten auf. Gültigkeit Die bereits in der 1. Auflage dargestellten umfangreichen Untersuchungen zur Validität an ambulanten und stationären Patienten sowie Personen ohne psychische Störungen werden in der 2., überarbeiteten Auflage durch weitere Untersuchungen ergänzt. Normen Mittelwerte, Stanine- und Perzentilwerte für verschiedene klinische Gruppen (Gesamtstichprobe N > 1.900). Bearbeitungsdauer Für alle drei Fragebogen 10 bis 20 Minuten. In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2001 lieferbar.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung des Fragebogens dauert ca. 5 bis 10 Minuten. Die Auswertung nimmt ca. 5 Minuten in Anspruch.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 161 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 20 Fragebogen ACQ, BSQ, MI und Mappe
111,00
118,77
04 161 05
Manual
87,00
93,09
04 161 02
20 Fragebogen ACQ
9,60
10,27
04 161 03
20 Fragebogen BSQ
9,60
10,27
9,60
10,27
In Anwendung seit 2009. Dieses Testverfahren ist außerdem in niederländischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 350 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Auswertungsschablone und Box
124,00
132,68
01 350 02
Manual
77,00
82,39
01 350 03
25 Fragebogen
19,40
20,76
04 161 04
20 Fragebogen MI
04 161 06
Mappe, leer
Best.-Nr.
10,40
12,38
Software
€ netto
€ brutto
H5 102 01
AKV (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
440,00
523,60
42,00
49,98
4,60
5,47
01 350 04
50 Auswertungsbogen
19,40
20,76
H5 102 02
AKV (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
01 350 05
Auswertungsschablone
37,00
39,59
H5 102 50
AKV (HTS 5)*, 1 Nutzung
01 350 06
Box, leer
10,00
11,90
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 421 01
SASKO (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
260,00
309,40
H5 421 02
SASKO (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 421 50
SASKO (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
60,00
71,40
4,00
4,76
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
229
FRAGEBOGEN
Bandelow, B.
PAS
Panik- und Agoraphobie-Skala 2., AKTUALISIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Ab 15 Jahren. Patienten mit Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie (nach ICD-10 oder DSM-5). Die Skala wurde speziell für die Überwachung des Therapieerfolges bei psychotherapeutischen oder medikamentösen Behandlungen entwickelt. Der Einsatz erfolgt im klinischen Bereich sowie in der Forschung.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 219 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 50 Patientenfragebogen, 50 Fremdbeurteilungsfragebogen und Mappe
112,00
119,84
01 219 02
Manual
56,00
59,92
01 219 03
50 Patientenfragebogen
20,60
22,04
01 219 04
50 Fremdbeurteilungsbogen
20,60
22,04
01 219 06
50 Auswertungsbogen
14,80
15,84
01 219 05
Mappe, leer
10,40
12,38
Kröger, C. / Kosfelder, J.
IES-27
Skala zur Erfassung der Impulsivität und emotionalen Dysregulation der BorderlinePersönlichkeitsstörung Einsatzbereich 18 bis 50 Jahre. Die IES-27 kann sowohl im ambulanten als auch stationären Setting im Bereich der Klinischen Diagnostik, Klinischen Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie bei Patienten mit Verdacht auf Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) angewendet werden. Durchführung im Einzel- oder Gruppensetting. Das Verfahren Mit der Skala zur Erfassung der Impulsivität und emotionalen Dysregulation der Borderline-Persönlichkeitsstörung (IES-27) werden typische impulsive Verhaltens- und Erlebensweisen im Kontext der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) erfasst. Es handelt sich um ein Selbstbeurteilungsinstrument mit 27 Items. Jedes Item beschreibt ein Symptom, welches nach der Häufigkeit des Auftretens im zurückliegenden Monat bewertet werden soll. Dabei stehen fünf Antwortstufen von „gar nicht“ bis „mehrmals täglich“ zur Verfügung. Die IES-27 kann zu Screeningzwecken eingesetzt werden, um Patienten mit Verdacht auf BPS zu identifizieren. Im psychotherapeutischen Setting liefert die Skala Hinweise für die Therapieplanung. Die IES-27 ist veränderungssensitiv und empfiehlt sich daher sowohl als Evaluationsmaß für den Therapieerfolg als auch als Messinstrument im Rahmen der Psychotherapieforschung. In Anwendung seit 2011.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Gesamtskala liegt bei der Fremdbeurteilungsversion bei α = .85 und bei der Selbstbeurteilungsversion bei α = .86. Die Test-Retest-Reliabilität liegt bei der Fremdbeurteilungsversion (Gesamtskala) bei r = .78. Gültigkeit Die Korrelation der Fremdbeurteilungsversion mit der Clinical Global Impression Scale (CGI) (Panikstörung) beträgt r = .91, mit der Hamilton Anxiety Scale (HAMA) r = .63. Die Korrelation der Selbstbeurteilungsversion mit dem Globalen Patientenurteil (PGI) beträgt r = .76 und mit dem State-Trait-Angstinventar (STAI) r = .58. Normen Die Interpretation der PAS erfolgt durch den Vergleich mit einer fünfstufigen Schweregradeinteilung (grenzwertig, leicht, mittel, schwer, sehr schwer). Zusätzlich stehen für den Gesamtwert und die Subscores Angaben zu Mittelwerten und Standardabweichungen aus einer Stichprobe von 452 Patienten mit Panikstörung zu Verfügung. Bearbeitungsdauer Die Fremdbeurteilungsversion kann vom Untersucher in 5 bis 10 Minuten ausgefüllt werden. Die Selbstbeurteilungsversion kann vom Patienten in 10 bis 15 Minuten ausgefüllt werden. Die Auswertung durch den Untersucher erfordert jeweils ca. 5 Minuten. In 2., aktualisierter Auflage seit 2016 lieferbar. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer Sprache lieferbar.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 417 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen und Box
97,00
103,79
01 417 02
Manual
61,00
65,27
01 417 03
25 Fragebogen
37,20
39,80
01 417 04
Box, leer
11,70
13,92
Klinische Verfahren Erwachsene
Das Verfahren Mit der PAS wird der Schweregrad der Symptome bei Patienten mit Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie innerhalb der vergangenen Woche erfasst. Es sind zwei verschiedene Versionen für die Selbst- und Fremdbeurteilung mit identischen Iteminhalten verfügbar. Die Selbstbeurteilungsversion (Patientenfragebogen) wird vom Patienten ausgefüllt. Die Fremdbeurteilungsversion wird vom Untersucher nach Befragung des Patienten ausgefüllt. In beiden Versionen werden anhand von dreizehn Items fünf Bereiche erfasst, die die Lebensqualität bei Patienten mit Panikstörung einschränken: Panikattacken, agoraphobische Vermeidung, antizipatorische Angst, Einschränkung sowie Gesundheitsbefürchtungen. Bei der Auswertung wird für jeden Bereich ein eigener Sub score gebildet. Anhand der Subscores der PAS können differenzielle Wirkungen verschiedener Behandlungsformen getrennt betrachtet werden. Der Gesamtwert, der durch Addieren aller Items entsteht, kann als Haupteffizienzkriterium eines Wirksamkeitsnachweises verwendet werden. Mit der vorliegenden 2. Auflage wurde das Handbuch an das DSM-5 angepasst. Es wurde überprüft, ob die Skala im Hinblick auf das DSM-5 nach wie vor Gültigkeit besitzt, was bestätigt werden konnte. Die Items konnten daher beibehalten werden. Neu hinzugekommen ist in der 2. Auflage ein Auswertungsbogen, der die Auswertung der Skala erleichtert. Es liegen Übersetzungen des Patienten-/Fremdbeurteilungsfragebogens ins Arabische, Dänische, Niederländische, Französische, Griechische, Hebräische, Italienische, Japanische, Portugiesische, Russische, Serbokroatische, Spanische, Schwedische, Türkische und Ungarische vor. Interessenten, die fremdsprachige Fragebögen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: Lizenzen@hogrefe.de).
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
FRAGEBOGEN
230
Leichsenring, F.
Horowitz, L. M. / Strauß, B. / Thomas, A. / Kordy, H.
Borderline-Persönlichkeits-Inventar
Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme – Deutsche Version
BPI
IIP-D
Einsatzbereich Das BPI kann zur klinischen Diagnostik in Beratungsstellen, ambulanten Praxen sowie in psychotherapeutischen und psychiatrischen Kliniken eingesetzt werden. Es eignet sich außerdem für epidemiologische und klinische Untersuchungen und für die Erforschung psychotherapeutischer Effekte. Das Verfahren Das BPI ist der erste deutschsprachige Fragebogen zur Erfassung der Borderline-Persönlichkeitsstörung bei Erwachsenen. Dem BPI liegt das Konzept der Borderline-Persönlichkeitsorganisation von Kernberg zugrunde. Der Frage bogen besteht aus insgesamt 53 Items, aus denen vier Skalen abgeleitet werden können: „Entfremdungserlebnisse und Identitäts-Diffusion“ (ID), „Primitive Abwehrmechanismen und Objektbeziehungen“ (AB), „Mangelhafte Realitätsprüfung“ (R) und „Angst vor Nähe“ (N). Außerdem wird ein Cut-Off-Wert zur Unterscheidung der Borderline-Störung von Neurosen einerseits und Schizophrenien andererseits ermittelt. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für die Skalen zwischen α = .68 und α = .91. Die Retest-Reliabilität der Skalen und der Gesamtform liegt zwischen rtt = .73 und rtt = .88. Gültigkeit Zusammenhänge mit verschiedenen diagnostischen Verfahren sprechen für die Konstruktvalidität des BPI. Normen Es liegen Prozentränge und T-Normen für den Gesamtwert im BPI, für den CutOff-Wert sowie für die einzelnen Skalen vor. Die Normen sind für die Gesamtstichprobe (N = 538) und für einzelne diagnostische Gruppen angegeben. Für die Stichprobe der „Normalen“ und der Patienten mit neurotischen Störungen liegen auch nach dem Geschlecht differenzierte Normen vor. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt ca. 20 Minuten. Klinische Verfahren Erwachsene
In Anwendung seit 1997. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 187 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, 10 Profilblättern, Schablonensatz und Mappe
112,00
119,84
01 187 02
Handanweisung
67,00
71,69
01 187 03
25 Fragebogen
20,00
21,40
01 187 04
25 Profilblätter
10,10
10,81
01 187 05
Schablonensatz
37,00
39,59
01 187 06
Mappe, leer
7,70
9,16
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
460,00
547,40
76,00
90,44
5,90
7,02
H5 287 01
BPI (HTS inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 287 02
BPI (HTS 5)* 50 weitere Nutzungen
H5 287 50
5)*, Testkit
BPI (HTS
5)*
1 Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
3., ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich Beratung und Psychotherapie. Das Verfahren Das IIP-D ist ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung interpersonaler Probleme, d.h. zu Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen. Das Inventar erfragt interpersonale Verhaltensweisen, die Probanden entweder schwer fallen oder die Probanden im Übermaß zeigen. Der Fragebogen liegt in der Neuauflage in einer 64- sowie Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme – Deutsche Version einer 32-Item-Version vor. Für beide Fassungen gibt es bevölkerungsrepräsentative Normen. Die Auswertung erfolgt über acht faktorenanalytisch gebildete Skalen, die den Oktanten des Interpersonalen Circumplexmodells entsprechen. Daneben wird ein Gesamtwert gebildet, der das Ausmaß an interpersonaler Problematik charakterisiert. Das IIP ist mittlerweile ein etabliertes Instrument in der psychotherapeutischen Verlaufs- und Ergebnisdiagnostik und ergänzt klinische Skalen, die die symptomatische Belastung erfassen. In dem vorliegenden Manual wurden einige Abschnitte der früheren Auflagen aktualisiert und insbesondere die 32-Itemversion dargestellt und mit den dazugehörigen Normen abgebildet.
IIP-D
Leonard M. Horowitz Bernhard Strauß Andrea Thomas Hans Kordy
Manual
3., überarbeitete Auflage
unter Mitarbeit von L. E. Alden J. S. Wiggins A. L. Pincus R. Mestel W. Hannöver B. Zimmer
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) für die einzelnen Skalen liegen beim IIP-64 zwischen α = .71 und .82 und beim IIP-32 zwischen α= .60 und .85. Die Retest-Reliabilitäten liegen zwischen r = .81 und r = .90. Gültigkeit Das zugrunde liegende Circumplexmodell wird durch faktorenanalytische Befunde bestätigt. Es werden eine Reihe von Validierungsstudien vorgelegt, die zeigen, dass das Instrument klinische Gruppen differenziert, sich zur Indikationsstellung bzw. Prognose in verschiedenen Formen von Psychotherapie eignet, und dass die interpersonale Problematik mit anderen klinischen Merkmalen und Konstrukten (z. B. Bindungsstile, Personenschemata) in Zusammenhang steht. Korrelationen zwischen den Skalen des IIP-32 und der SCL90-R geben Hinweise auf die diskriminante Validität des Verfahrens. Normen Repräsentative alters- und geschlechtsspezifische Normen von 18 bis über 74 Jahre (N = 2.515 für IIP-32; N = 3.047 für IIP-64). Bearbeitungsdauer Langform ca. 20 Minuten, Kurzform ca. 10 Minuten. In 3., überarbeiteter Auflage seit 2016 lieferbar. Dieses Verfahren ist außerdem in einer dänischen und schwedischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 164 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen IIP-32, 20 Fragebogen IIP-64, 40 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
164,00
175,48
04 164 02
Manual
77,00
82,39
04 164 03
20 Fragebogen IIP-32
11,80
12,63
04 164 04
20 Fragebogen IIP-64
15,70
16,80
04 164 05
40 Auswertungsbogen
15,70
16,80
04 164 06
Schablonensatz
47,00
50,29
04 164 07
Mappe, leer
11,40
13,57
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
231
FRAGEBOGEN
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 359 01
IIP-D (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual (3. Aufl.)
370,00
440,30
H5 359 02
IIP-D (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen (3. Aufl.)
59,00
70,21
H5 359 50
IIP-D (HTS 5)*, 1 Nutzung (3. Aufl.)
4,60
5,47
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Normen Es stehen Vergleichswerte (Mittelwerte, Standardabweichungen, Quartile) für 13 klinische und nicht-klinische Normgruppen zur Verfügung (Blutspender, N = 178; Ambulante Psychotherapiepatienten, N = 233; Essstörungspatientinnen, N = 107; Psychosomatikpatienten, N = 268; Patienten mit Traumafolgestörungen , N = 69; Hausarztpatienten, N = 838; Dermatologische Patienten, N = 276; Mammakarzinompatientinnen, N = 267; Geriatrische Patienten, N = 60; Bundeswehrsoldaten, N = 270; Russlanddeutsche, N = 105; Iranische Migranten, N = 100; Kurdische/Türkische Migranten, N = 195). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt für die Fragebogen-Langform bei 10 bis 15 Minuten, für die Kurzformen Traumaliste und Traumasymptomatik bei etwa 5 Minuten.
Tagay, S. / Senf, W.
ETI
In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 409 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Langform, 10 Fragebogen Kurzform Traumaliste, 10 Fragebogen Kurzform Trauma symptomatik, 10 Interviews, 10 Auswertungsbogen zur ETI-Langform: Akute Belastungsstörung, 10 Auswertungsbogen zur ETI-Langform: Posttraumatische Belastungsstörung, 10 Auswertungsbogen zur ETI-Kurzform: Traumasymptomatik und Mappe
153,00
163,71
01 409 02
Manual
110,00
117,70
01 409 03
25 Fragebogen Langform
40,00
42,80
01 409 04
50 Fragebogen Kurzform Traumaliste
20,00
21,40
01 409 05
50 Fragebogen Kurzform Trauma symptomatik
20,00
21,40
01 409 06
25 Interviews
40,00
42,80
01 409 07
50 Auswertungsbogen zur ETI-Langform: Akute Belastungsstörung
21,50
23,01
01 409 08
50 Auswertungsbogen zur ETI-Langform: Posttraumatische Belastungsstörung
21,50
23,01
01 409 09
50 Auswertungsbogen zur ETI-Kurzform: Traumasymptomatik
21,50
23,01
01 409 12
25 Fragebogen Fremdsprachenversion arabisch
40,00
42,80
01 409 13
25 Fragebogen Fremdsprachenversion englisch
40,00
42,80
01 409 14
25 Fragebogen Fremdsprachenversion kurdisch
40,00
42,80
01 409 15
25 Fragebogen Fremdsprachenversion türkisch
40,00
42,80
01 409 10
Mappe, leer
11,20
13,33
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 312 01
ETI (HTS 5)* Essener Trauma-Inventar, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
340,00
404,60
H5 312 02
ETI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
84,00
99,96
6,70
7,97
Essener Trauma-Inventar Eine Verfahrensfamilie zur Identifikation von traumatischen Ereignissen und Traumafolgestörungen Einsatzbereich Bei Erwachsenen ab 18 Jahren in allen Bevölkerungsgruppen, insbesondere bei potentiell traumatisierten Personen. Einsatz im klinischen Bereich (Eingangsdiagnostik, Therapieplanung, Veränderungsmessung) und in der Forschung. Die im Inventar enthaltenen Fragebögen können sowohl in der Gruppe als auch im Einzelsetting durchgeführt werden, das Interview ausschließlich im Einzelsetting. Das Verfahren Das ETI wurde speziell zur Diagnostik von psychotraumatischen Ereignissen und Traumafolgestörungen (Posttraumatische Belastungsstörung PTSD und Akute Belastungsstörung ABS) entwickelt. Das Inventar ist in zwei Langversionen mit identischen Iteminhalten verfügbar, einmal als Fragebogen zur Selbsteinschätzung und einmal als Interview (jeweils 46 Items). DarüEssener Trauma-Inventar ber hinaus stehen zwei Kurzversionen zur Verfügung, ETI-Traumaliste (ETI-TL) mit 18 Items und ETI-Traumasymptomatik (ETI-TS) mit 23 Items. Bei der Auswertung der Langversionen und des ETI-TS können vier Sub skalen (Intrusion, Vermeidung, Hyperarousal und Dissoziation) und zwei Gesamtskalen (ETI-PTSD und ETI-Total) berechnet werden. Mit Hilfe der Subskalen- und Gesamtskalenwerte ist die dimensionale Einschätzung des Schweregrades der Symptomatik möglich. Wenn ein traumatisches Erlebnis vorliegt, kann durch den Vergleich der Skalenwerte mit Cut-off-Werten eine Screeningdiagnose PTSD bzw. ABS gestellt werden. Bei den Langformen ist zusätzlich für beide Störungen eine Diagnosestellung anhand der DSM-IV-Kriterien möglich. Die Kurzform ETI-TL dient der Feststellung, ob eine Person ein psychotraumatisches Ereignis erlebt hat (unabhängig von der vorliegenden Symptomatik). Es liegen Übersetzungen der ETI-Langform (Fragebogen) ins Chinesische, Französische, Italienische, Niederländische, Persische, Polnische, Russische, Serbokroatische, Spanische und Weißrussische vor. Interessenten, die fremdsprachige Fragebögen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: lizenzen@hogrefe.de). Direkt über die Testzen trale sind darüber hinaus eine englische, arabische, kurdische und türkische Sprachversion der Langform lieferbar.
ETI
Sefik Tagay
Wolfgang Senf
Eine Verfahrensfamilie zur Identifikation von traumatischen Ereignissen und Traumafolgestörungen
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der ETI-Skalen variiert in der Gesamtstichprobe (N = 952) zwischen α = .82 und α = .87 und beträgt für ETI-Total und ETI-PTSD jeweils α = .95. Es finden sich große Effektstärken (ES) hinsichtlich der Änderungssensitivität (ES = 1.2 bis ES = 4.3). Alle ETI-Skalen bildeten Veränderungen der posttraumatischen Symptomatik gut ab. Gültigkeit Es bestehen erwartungskonforme Zusammenhänge mit konstruktnahen Verfahren (z. B. Posttraumatic Stress Scale, Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen, Symptom Check-Liste Revised). In einer aus Patienten und Gutachten-Klienten zusammengesetzten Stichprobe (N = 131) beträgt die Sensitivität einer mit dem ETI gestellten PTSD-Verdachtsdiagnose 97.3 % und die Spezifität 98 %.
H5 312 50
ETI (HTS
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Klinische Verfahren Erwachsene
MANUAL
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
FRAGEBOGEN
232
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 489 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Box
92,00
98,44
01 489 02
Manual
62,00
66,34
01 489 03
25 Fragebogen
9,80
10,49
01 489 04
25 Auswertungsbogen
9,80
10,49
01 489 05
Schablonensatz
25,00
26,75
01 489 06
Box, leer
12,00
14,28
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
Einsatzbereich Das MZI wird bei Erwachsenen eingesetzt. Es kann individuell und in der Gruppe durchgeführt werden.
H5 484 01
MZI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
200,00
238,00
H5 484 02
MZI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
42,00
49,98
Das Verfahren Das MZI ist ein mehrdimensionales Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung der Schwere von Zwangssymptomen. Die wichtigsten Dimensionen der Zwangsstörung werden durch das Verfahren erfasst: Kontaminationsbefürchtungen/Waschzwänge, Kontrollzwänge, Symmetriepräferenzen/Ordnungszwänge und Zwangsgedanken mit den Multidimensionales Zwangsstörungsinventar beiden Subskalen Aggressive Zwangsgedanken und Unmoralische Zwangsgedanken. Zusätzlich kann auf einer Dimension Zwanghaftes Horten gemessen werden. Das MZI eignet sich für den Einsatz in der klinischen Praxis und Forschung. Anwendungsgebiete sind Diagnostik, Differentialdiagnostik, Schweregradein schätzung, Identifikation von Hauptsymptombereichen/Subtypen, Therapieplanung, Verlaufs- und Therapieerfolgsmessung, Evaluation und Qualitätssicherung. Das MZI besteht aus 30 Items, die Zwangssymptome in Form von Selbstaussagen beschreiben. Für die einzelnen Items wird auf fünfstufigen Antwortskalen (von „gar nicht“ bis „sehr stark“) eingeschätzt, in welchem Ausmaß die Selbstaussagen zutreffen. Das MZI ist ein zuverlässiges, diagnostisches Screening-Instrument, um zu einer ersten Einschätzung zu kommen, ob eine Zwangsstörung bzw. ein bestimmter Subtyp vorliegt oder nicht.
H5 484 50
MZI (HTS 5)*, 1 Nutzung
4,60
5,47
Gönner, S. / Ecker, W. / Leonhart, R. / Limbacher, K.
MZI
Multidimensionales Zwangsstörungsinventar Deutsche Revision des Vancouver Obsessional-Compulsive Inventory
Gönner / Ecker / Leonhart / Limbacher
les Selbstbesteht ür die Ausmaß
mit seinen trollen beiden usätzlich
der n Hauptmessung, rbeitungs-
Manual
MZI
nhand on anssen sich n äußerst n unterument, estimm-
MZI
Sascha Gönner Willi Ecker Rainer Leonhart Klaus Limbacher
Best. Nr. 01 489 02
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Deutsche Revision des Vancouver Obsessional-Compulsive Inventory
Klinische Verfahren Erwachsene
Zuverlässigkeit Die Fünf-Faktoren-Struktur konnte bestätigt werden. In der Zwangsstichprobe fallen die internen Konsistenzen gut bis exzellent (.82 < α < .95) aus, in der nicht-klinischen Stichprobe akzeptabel bis gut (.68 < α < .86). Die Gesamtskala weist eine Retestreliabilität von rtt = .94 und die einzelnen Symptomskalen von rtt = .82 - .93 auf. Gültigkeit Die Prüfung der Konstruktvalidität ergab schwache bis moderate Korrelationen der MZI-Skalen untereinander (r < .50) und hohe Korrelationen (r > .50) mit der Gesamtskala, was die Annahme distinkter Symptomdimensionen der Zwangsstörung stützt. Die konvergente Validität wird durch Korrelationen der Gesamtskala mit anderen mehrdimensionalen Zwangsfragebögen von .73 < r < .88 bestätigt. Der Zusammenhang mit Skalen, die Angst, pathologische Besorgnis, Depressivität, Zwanghaftigkeit oder Perfektionismus messen liegt bei .22<r<.41. Divergente Validität wird durch die Zusammenhänge der einzelnen MZI-Skalen mit Instrumenten zur Messung von pathologischer Angst oder Besorgnis und von depressiven Symptomen nachgewiesen (.07<r<.31). Die MZI-Skalen sind im besonderen Maße geeignet, Zwangspatienten im Allgemeinen, bestimmte Subtypen der Zwangsstörung, andere klinische Gruppen und Gesunde voneinander zu unterscheiden sowie Veränderungsmessungen (z. B. Therapieverlauf) vorzunehmen. Normen Es liegen Prozentrangnormen für Zwangspatienten (N = 162) und für Gesunde (N = 320) vor. Anhand des Cut-Off-Wertes der Gesamtskala konnte bei 90 % der Zwangspatienten das Vorliegen einer Zwangsstörung korrekt diagnostiziert werden und bei 90 % der Gesunden eine Zwangsstörung korrekt ausgeschlossen werden. Die Cut-Off-Werte der einzelnen Subskalen diskriminieren bestimmte Subtypen von Zwangspatienten zuverlässig von Zwangspatienten mit anderen Hauptsymptomen, anderen klinischen Gruppen und Gesunden. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt bei ca. 10 Minuten. In Anwendung seit 2016.
Zaworka, W. / Hand, I. / Jauernig, G. / Lünenschloß, K.
HZI
Hamburger Zwangsinventar Fragebogen zur Erfassung von Zwangsgedanken und Zwangsverhalten Einsatzbereich Ab 16 Jahren. Das Verfahren Denk- und Handlungszwänge kommen bei Normalpersonen, unterschiedlichen Formen neurotischer Entwicklungen, manisch-depressiven, schizophrenen und bestimmten hirnorganischen Erkrankungen mit unterschiedlicher Funktionalität vor. Das HZI bildet Denk- und Handlungszwänge differenziert ab. Die Items sind auf Verhaltensebene operationalisiert und freigehalten von persönlichkeitspsychologischen und neurosentheoretischen Konstrukten. Der Test ist daher, von wenigen Einschränkungen abgesehen, bei allen Personen, unabhängig von der übergeordneten Störung, anwendbar. Eine Kontraindikation der HZI-Vorgabe scheint bei Personen mit ausgeprägter endogener oder neurotischer Depression und bei schweren Kontrollzwängen wie auch bei Manien vorzuliegen. Das HZI besteht aus sechs Subskalen: A (Kontrollhandlungen, Wiederholungen von Kontrollhandlungen und gedankliches Kontrollieren nach einer Handlung), B (Waschen und Putzen), C (Ordnen), D (Zählen, Berühren und Sprechen), E (Gedankenzwänge) und F (zwanghafte Vorstellung, sich selbst oder anderen ein Leid zuzufügen). Alle HZI-Skalen sind unabhängig von Symptomdauer und Alter der Patienten. In Anwendung seit 1983. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 076 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
142,00
151,94
04 076 08
Manual
72,00
77,04
04 076 02
10 Fragebogen
29,20
31,24
04 076 03
10 Auswertungsbogen
04 076 09
Schablonensatz
04 076 12
Mappe, leer
Best.-Nr. H5 225 01 H5 225 02
HZI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 225 50
5,30
5,67
37,00
39,59
9,10
10,83
Software
€ netto
€ brutto
HZI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
430,00
511,70
50,00
59,50
4,20
5,00
HZI (HTS
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
FRAGEBOGEN KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
HZI-K
Hamburger Zwangsinventar – Kurzform Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren. Einzel- oder Gruppenuntersuchung. Das Verfahren Beim HZI-K handelt es sich um die Kurzform des HZI. Unter Beibehaltung der sechs Dimensionen wurden von den ursprünglich 188 Items die 72 informationshaltigsten Items übernommen. In Anwendung seit 1993. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 076 04
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablone und Mappe
108,00
115,56
04 076 07
Manual
51,00
54,57
29,20
31,24
04 076 05
10 Fragebogen
04 076 06
10 Auswertungsbogen
04 076 10
5,30
5,67
Schablone
29,30
31,35
04 076 11
Mappe, leer
9,10
10,83
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
355,00
422,45
42,00
49,98
4,60
5,47
H5 120 01
HZI-K (HTS inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 120 02
HZI-K (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 120 50
5)*, Testkit
HZI-K (HTS
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Brunner, R. M. / Resch, F. / Parzer, P. / Koch, E.
HDI
Heidelberger Dissoziations-Inventar
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 083 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen Erwachsenenversion, 25 Fragebogen Jugendlichenversion und 5 Protokollbogen zum klinischen Interview
131,40
140,60
28 083 02
Manual
39,00
41,73
28 083 03
25 Fragebogen Erwachsenenversion
31,50
33,71
28 083 04
25 Fragebogen Jugendlichenversion
31,50
33,71
28 083 05
5 Protokollbogen zum klinischen Interview
29,40
31,46
Spitzer, C. / Stieglitz, R.-D. / Freyberger, H. J.
FDS
Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen Ein Selbstbeurteilungsverfahren zur syndromalen Diagnostik dissoziativer Phänomene – Deutsche Adaptation der Dissociative Experiences Scale (DES) von E. Bernstein-Carlson und F. W. Putnam 3., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Einsatzbereich Erwachsene ab 18 Jahren. Screening-Instrument für den klinischen Alltag sowie Forschungsinstrument. Einzel- und Gruppenuntersuchungen. Das Verfahren Der FDS ist ein Screening-Instrument zur Erfassung verschiedener dissoziativer Phänomene einschließlich Depersonalisation und Derealisation. Sein Einsatz empfiehlt sich im Rahmen der dimensionalen Diagnostik dissoziativer Störungen. Darüber hinaus sind dissoziative Symptome als Bestandteil der entsprechenden diagnostischen Kriterien bei den schizophrenen Störungen, den phobischen und anderen Angststörungen, der posttraumatischen Belastungsstörung und der Borderline-Persönlichkeitsstörung von besonderer Bedeutung. Der FDS basiert auf der Methode der Selbstbeurteilung und erfasst die Subskalen Amnesie, Absorption, Derealisation und Konversion. Es liegt zusätzlich eine verkürzte Screening-Version mit 20 Items (FDS-20) vor, die sich für die Verlaufsmessung eignet. In der dritten, überarbeiteten und erweiterten Auflage wurden neue Daten ausgewertet sowie der Theorieteil des Manuals komplett überarbeitet und mit aktuellen Studien ergänzt. Außerdem wurde der Auswertebogen überarbeitet und anwenderfreundlicher gestaltet. In 3., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2015 lieferbar.
2. AUFLAGE Einsatzbereich Jugendliche ab 11 Jahren und Erwachsene. Das Verfahren Das HDI soll zur Unterstützung des diagnostischen Prozesses sowie der Erforschung dissoziativer Phänomene, einschließlich Depersonalisations- und Derealisationserleben, bei Jugendlichen und Erwachsenen dienen. Es erleichtert eine nosologische Zuordnung dissoziativer Phänomene und erfasst diagnoseübergreifende Phänomene sensibel. Es soll differentialdiagnostische Überlegungen (z. B. Unterscheidung zwischen dissoziativen und psychotischen Störungen) stützen sowie als Forschungsinstrument zur Therapieevaluation zur Verfügung stehen. Das Inventar ist insbesondere zum Einsatz in allen Disziplinen der psychologischen Medizin, der klinischen Psychologie und der Neurowissenschaften konzipiert. Das Inventar umfasst die deutsche Bearbeitung der Dissociative Experiences Scale von Bernstein und Putnam und der Adolescent Dissociative Experiences Scale von Armstrong, Putnam und Carlson. Die Erwachsenenversion (Skala dissoziativen Erlebens, SDE-E) beinhaltet 28 Items, die Jugendlichenversion (SDE-J) 30 Items. Ergänzt werden die Selbstfragebogen durch ein strukturiertes klinisches Interview, das sich im Aufbau an den Forschungskriterien der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10) orientiert. Für das Interview liegt ebenso eine Erwachsenen- und eine Jugendlichenversion vor. In 2. Auflage seit 2008 lieferbar.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 091 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testbogen, 10 Fragebogen FDS-20, 10 Auswertungsbogen und Box
91,00
97,37
03 091 02
Manual 3. Auflage
48,00
51,36
03 091 03
10 Fragebogen
20,50
21,94
03 091 04
10 Auswertebogen
11,70
12,52
03 091 05
10 Fragebogen FDS-20
11,70
12,52
03 091 05
10 Fragebogen FDS-20
11,70
12,52
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 401 01
FDS (HTS 5)*, Testkit inkl. Manual u. 50 Nutzungen, 3. Aufl.
262,00
311,78
H5 401 02
FDS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen, 3. Aufl.
155,00
184,45
H5 401 50
FDS (HTS 5)*, 1 Nutzung, 3. Aufl.
4,60
5,47
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Klinische Verfahren Erwachsene
Klepsch, R. / Zaworka, W. / Hand, I. / Lünenschloß, K. / Jauernig, G.
233
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
FRAGEBOGEN
234
Lauth, G. W. / Minsel, W.-R.
KATE
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 382 01
Test komplettt bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Selbstbeur teilung von Hinweisen auf ADHS, 10 Allgemeine Erfassungsbogen, 10 Fragebogen zum Funktionsniveau, 10 Fragebogen Verhaltensmerkmale der ADHS nach DSM-IV-TR, 10 Profilbogen zum Funktionsniveau, 10 ADHD-ASRS Erweiterte Symptom Checkliste v1.1, 10 Fragebogen zu den „Exekutiven Funktionen“ nach Barkley, Murphy & Fisher (2008) und Mappe
101,00
108,07
01 382 02
Manual
79,00
84,53
01 382 03
50 Fragebogen Selbstbeurteilung von Hinweisen auf ADHS
15,50
16,59
01 382 04
50 Allgemeiner Erfassungsbogen
15,50
16,59
01 382 05
50 Fragebogen zum Funktionsniveau
15,50
16,59
01 382 06
50 Fragebogen Verhaltensmerkmale der AHDS nach DSM-IV-TR
15,50
16,59
01 382 07
50 Profilbogen zum Funktionsniveau
18,70
20,01
01 382 08
50 ADHD-ASRS Erweiterte Symptom Checklist v1.1
18,70
20,01
01 382 09
50 Fragebogen zu den „Exekutiven Funktionen“
18,70
20,01
01 382 10
Mappe, leer
10,30
12,26
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 516 01
KATE (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
260,00
309,40
H5 516 02
KATE (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
40,00
47,60
3,00
3,57
Kölner ADHS-Test für Erwachsene Einsatzbereich Die Testbatterie KATE umfasst die wichtigsten Testverfahren, die für die Differentialdiagnose von ADHS im Erwachsenenalter notwendig sind und die die Therapieplanung sowie -evaluation ermöglichen. Das Verfahren Die Testbatterie enthält fünf Einzeltests: 1. Der ADHD-ASRS Screener v1.1 der WHO als schnelles Kurzscreening. 2. Die ADHD-ASRS Erweiterte SymptomCheckliste v1.1 der WHO als ausführlicheres Screening. 3. Fragebogen zum Funktionsniveau. Das VerKölner ADHS-Test fahren bezieht sich auf die wichtigsten Profür Erwachsene blembereiche, mit denen sich ADHS-Betroffene im Alltag konfrontiert sehen, beispielsweise das „Ordnen“, wenn man sich z. B. zwischen verschiedenen Möglichkeiten entscheiden muss oder wenn viele Dinge gleichzeitig zu tun sind, das „Anfangen“ längerfristiger Vorhaben oder auch das pünktliche „Umsetzen“ von Aufgaben oder Alltagsroutinen. Zu jeder dieser Dimensionen werden jeweils zwei Items formuliert, mit denen das jeweilige Fähigkeitsniveau von dem ADHS-E Patienten eingeschätzt wird. Die Ergebnisse dieses Fragebogens werden in einem „Profilbogen zum Funktionsniveau“ dargestellt, der auch die Veränderungen bei Verlaufsuntersuchungen veranschaulicht. 4. Fragebogen „Verhaltensmerkmale der ADHS nach DSM-IV-TR“. Dieses Verfahren orientiert sich an den Kriterien des DSM-IV-TR, die für Erwachsene umformuliert wurden, und leistet somit eine differenzialdiagnostische Einordnung in die Subtypen der ADHS nach DSM-IV-TR: den vorwiegend unaufmerksamen Subtypus, den vorwiegend hyperaktiv-impulsiven Subtypus und den sog. Mischtypus der ADHS. 5. „Fragebogen zu den Exekutiven Funktionen“ nach Barkley, Murphy und Fischer (2008). Dieser Fragebogen erfasst metakognitive Prozesse, die Kognitionen oder Handlungen begleiten. Das Verfahren differenziert verlässlich zwischen adulten ADHS-Betroffenen und Nicht-Betroffenen.
KATE
Gerhard W. Lauth
Wolf-Rüdiger Minsel
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
Klinische Verfahren Erwachsene
Insgesamt erlaubt KATE ein sequenzielles Vorgehen, in dem immer differenziertere und spezifischere Informationen zur Störung und Störungsmanifestation erhoben werden können. Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten der Verfahren liegen zwischen α = .82 und α = .94 (Cronbachs Alpha) bzw. zwischen rtt = .57 und rtt = .85 (Retest-Reliabilität, 4-Monats-Intervall). Gültigkeit Alle Verfahren haben sich als hinreichend valide erwiesen. Im Manual werden jeweils Befunde zur faktoriellen, zur Kriteriumsvalidität und/oder zur Konstruktvalidität dokumentiert. Normen Für alle Fragebögen der Testbatterie liegen Prozentrangnormen vor: Für den ADHD-ASRS Screener v. 1.1 (Normstichprobe N = 259, klinische Stichprobe N = 55), für die Erweiterte Checklist des ADHD-ASRS v. 1.1 (N = 259), für den Fragebogen zum Funktionsniveau (Normstichprobe N = 273, klinische Stichprobe N = 194), für den Fragebogen „Verhaltensmerkmale der ADHS nach DSM-IV-TR“ (Normstichprobe N = 342, klinische Stichprobe N = 266) und für den „Fragebogen zu den Exekutiven Funktionen“ (Normstichprobe N = 258, klinische Stichprobe N = 105). Eine deskriptive Auswertung wird beim Fragebogen zum Funktionsniveau anhand des „Profilbogens zum Funktionsniveau“ ermöglicht. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für den kompletten KATE ca. 7 bis 12 Minuten. Das Ausfüllen der einzelnen Fragebögen dauert jeweils ca. 2 bis 3 Minuten. In Anwendung seit 2014.
H5 516 50
KATE (HTS
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Rösler, M. / Retz-Junginger, P. / Retz, W. / Stieglitz, R.-D. Unter Mitarbeit von G. Hengesch, M. Schneider, E. Steinbach, R. D´Amelio P. Schwitzgebel, D. Blocher, G. - E. Trott, F. Reimherr und P. H. Wender
HASE
Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene Untersuchungsverfahren zur syndromalen und kategorialen Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts störung (ADHS) im Erwachsenenalter Einsatzbereich Das Verfahren dient der Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter und ermöglicht diagnostische Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen. Einzelne Bausteine können zum Screening oder der Schweregradbeurteilung bzw. zur Diagnostik der Subtypen nach DSM-IV eingesetzt werden. In seiner Gesamtheit leistet das Instrument eine ADHS-Kerndiagnostik, die mit der Beschreibung kindlicher ADHS-Phänomene beginnt und über den Nachweis der spezifischen Diagnosekriterien von DSM-IV und der ICD-10-Forschungsversion zu speziell elaborierten ADHS-Phänomenen des Erwachsenenalters führt. Einsatz bei Patienten ab 18 Jahren. Das Verfahren Das Instrument besteht aus vier Einzelverfahren: (1) Die Wender Utah Rating Scale – deutsche Kurzform (WURS-K) dient der retrospektiven Diagnostik kindlicher ADHS-Symptome. (2) Die ADHS-Selbstbeurteilungsskala (ADHS-SB) beinhaltet die 18 diagnostischen Kriterien von DSM-IV und der ICD-10-Forschungsversion. Die sprachlichen Formulierungen sind dem Zweck der Selbstbeurteilung angepasst. Die einzelnen Merkmale können von 0 bis 3 skaliert werden. (3) Die ADHS-Diagnostische Checkliste (ADHS-DC) ist eine Fremdbeurteilungsskala für Experten auf der Basis der 18 diagnostischen Kriterien von DSM-IV und der ICD-10-Forschungsversion. Von der ADHS-DC gibt es 2 Versionen. In der ersten Version kommt es ausschließlich auf den Nachweis der einzelnen Symptome an. Die Merkmale werden nach vorhanden/nicht vorhanden bewertet. In der zweiten Version (ADHS-DCQ; Q: Quantifizierung) sind
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
235
FRAGEBOGEN
HASE Wolfgang Retz Rolf-Dieter Stieglitz
Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene
Michael Rösler Petra Retz-Junginger
alter und ermöglicht diagnostische Entscheidungen auf ver-
zum Screening oder zur Schweregradbeurteilung verwendet
n seiner Gesamtheit leistet das Instrument eine ADHS-Kern-
hänomene beginnt und über den Nachweis der spezifischen
MANUAL
haltet die 18 diagnostischen Kriterien von DSM-IV und der
ierungen sind dem Zweck der Selbstbeurteilung angepasst. werden.
ne Fremdbeurteilungsskala für Experten auf der Basis der 18
0-Forschungsversion. Von der ADHS-DC gibt es 2 Versionen. den Nachweis der einzelnen Symptome an. Die Merkmale
et. In der zweiten Version (ADHS-DCQ; Q: Quantifizierung)
ereitet. Jedes Merkmal kann auf einer Likert-Skala von 0 bis
uriertes Interview mit 28 psychopathologischen Merkmalen,
wachsenenalters als besonders wichtig herausgestellt haben.
opathologischen Teilbereichen zugeordnet und ermöglichen
gesamte Instrument die Berechnung von Partialscores.
wischen 10 und 30 Minuten.
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN
24.09.2007 15:51:25
Zuverlässigkeit Die Reliabilität (je nach Verfahren Interrater- und Retest-Reliabilität, Interne Konsistenz) wurde an verschiedenen deutschen Stichproben untersucht. Die Kennwerte sind durchweg als gut zu bezeichnen. Gültigkeit Es wurden gute Ergebnisse zur Validität (u. a. konvergente und divergente Validität) nachgewiesen.
Normen Cut-off-Werte, Referenzwerte zur Schweregradbestimmung sowie Entscheidungsregeln für die kategoriale Diagnostik liegen vor. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer der einzelnen Verfahren liegt zwischen 10 und 30 Minuten.
Schmidt, S. / Petermann, F.
ADHS-E ADHS-Screening für Erwachsene
Ein Verfahren zur Erfassung von Symptomen einer ADHS 2., KORRIGIERTE UND ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich Erwachsene. Individuell. Das Verfahren Das ADHS-Screening für Erwachsene stellt ein zeitökonomisches Screening-Instrument zur Erfassung von Symptomen einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen dar. Die erfassten Bereiche orientieren sich an den diagnostischen Leitlinien zur ADHS bei Erwachsenen. Dabei ermöglicht eine differenzierte Profilanalyse die individuelle Einschätzung der Ausprägung und des Schweregrades einer ADHS-Symptomatik und liefert ebenfalls differenzialdiagnostische Zusatzinformationen. Zur dimensionalen Erfassung von ADHS-Symptomen bietet das ADHSScreening für Erwachsene zwei Möglichkeiten: a) Den Einsatz des Kernscreenings (ADHS-E), welches alle diagnoserelevanten Problembereiche erfasst und somit einen differenzierten Überblick über die psychopathologische Ausprägung ermöglicht. b) Eine Langform (ADHS-LE), in der alle diagnoserelevanten Problembereiche des Kernscreenings mit einer höheren Itemzahl enthalten sind und darüber hinaus noch zwei Skalen zur zusätzlichen Erhebung klinisch relevanter Merkmale sowie ein Alkohol-, Drogen- und Medikamentenscreening.
In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 369 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testbogen WURS-K, 5 Testheften WRI, 5 Testheften WRI-V, 5 Testbogen ADHS-SB, 5 Testbogen ADHS-DC, 5 Testbogen ADHS-DC-Q, 5 Checklisten komorbide Störungen, 5 Testbogen Gesamtauswertung und Mappe
116,00
124,12
01 369 02
Manual
79,00
84,53
01 369 03
50 Testbogen WURS-K
21,50
23,01
01 369 04
10 Testhefte WRI
24,60
26,32
01 369 05
10 Testhefte WRI-V
24,60
26,32
01 369 06
50 Testbogen ADHS-SB
21,50
23,01
01 369 07
50 Testbogen ADHS-DC
21,50
23,01
01 369 08
50 Testbogen ADHS-DC-Q
21,50
23,01
01 369 09
50 Checklisten komorbide Störungen
21,50
23,01
01 369 10
50 Testbogen Gesamtauswertung
21,50
23,01
01 369 11
Mappe, leer
12,00
14,28
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 299 01
HASE (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (WURS-K, WRI, ADHS-SB oder ADHS-DC) und Manual
340,00
404,60
H5 299 02
HASE (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen (WURS-K, WRI, ADHS-SB oder ADHS-DC)
84,00
99,96
H5 299 50
HASE (HTS 5)*, 1 Nutzung (WURS-K, WRI, ADHS-SB oder ADHS-DC)
5,00
5,95
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Zuverlässigkeit Die Interne Konsistenz (Cronbachs a) liegt zwischen α = .73 und α = .87 im ADHS-E sowie α = .75 und α = .93 im ADHS-LE. Die Split-Half-Reliabilität liegt bei r = .81 im ADHS-E und r = .95 im ADHS-LE. Die Retest-Reliabilität liegt zwischen rtt = .85 und rtt = .94 im ADHS-E sowie rtt = .53 und rtt = .94 im ADHS-LE. Gültigkeit Die Konstruktvalidität ist über die faktorenanalytisch ermittelten Skalen und zusätzlich herangezogene Skaleninterkorrelationen gegeben. Bei der konvergenten Validität mit konstruktähnlichen Verfahren (ADHS-SB, WURS-K) ergeben sich mittlere bis hohe Zusammenhänge. Die diskriminante Validität ist durch eine niedrige Korrelation mit einem konstruktfernen Verfahren (BSI) gegeben. Hinsichtlich der Klinischen Validität trennt das Verfahren gut zwischen einer klinischen und einer nicht klinischen Stichprobe. Normen Für beide Fragebögen liegen T-Werte und Prozentrangwerte vor, welche für das ADHS-E aufgrund einer Repräsentativerhebung (N = 1.845) im Jahre 2008 erstellt wurden. Bearbeitungsdauer 7 bis 10 Minuten (ADHS-E), 10 bis 15 Minuten (ADHS-LE). In 2., korrigierter und überarbeiteter Auflage seit 2013 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 084 01
Gesamtsatz bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen ADHS-E Kernscreening, 25 Fragebogen ADHS-LE Langform, Auswertungsschablonen ADHS-LE, Substanzmittelscreening (Block á 25 Blatt) und Box
153,00
163,71
28 084 02
25 Fragebogen ADHS-LE Langform
47,00
50,29
28 084 03
25 Fragebogen ADHS-E Kernscreening
36,00
38,52
28 084 04
2 Auswertungsschablonen ADHS-LE
13,60
14,55
28 084 05
Manual
74,00
79,18
28 084 06
Substanzmittelscreening ADHS-LE (25 Blatt)
6,30
6,74
Klinische Verfahren Erwachsene
ngsversion zu speziell elaborierten ADHS-Phänomenen des
m (WURS-K) dient der retrospektiven Diagnostik kindlicher
die Einzelmerkmale in quantitativer Form aufbereitet. Jedes Merkmal kann auf einer Likert-Skala von 0 bis 3 gewichtet werden. (4) Das Wender-Reimherr-Interview (WRI) ist ein strukturiertes Interview mit 28 psychopathologischen Merkmalen, die sich im Bereich der Diagnostik der ADHS des Erwachsenenalters als besonders wichtig herausgestellt haben. (5) Die von 0 bis 2 skalierbaren 28 Items sind 7 psychopathologischen Teilbereichen zugeordnet und ermöglichen so neben der Angabe eines Summenscores für das gesamte Instrument die Berechnung von Partialscores.
236
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Christiansen, H. / Hirsch, O. / Abdel-Hamid, M. / Kis, B.
CAARS
™
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 161 01
Test komplett bestehend aus: Manual, jeweils 10 Fragebogen Langversion Selbst- und Fremd beurteilung, jeweils 10 Fragebogen Kurzversion Selbst- und Fremd beurteilung, jeweils 10 Fragebogen Screeningversion Selbst- und Fremdbeurteilung mit den ent sprechenden Auswerte- und Profilbogen und Box
247,00
264,29
03 161 02
Manual
74,00
79,18
03 161 03
10 Fragebogen Langversion Selbstbeurteilung
24,50
26,22
03 161 04
10 Fragebogen Langversion Fremdbeurteilung
24,50
26,22
03 161 05
10 Fragebogen Kurzversion Selbstbeurteilung
15,70
16,80
03 161 06
10 Fragebogen Kurzversion Fremdbeurteilung
15,70
16,80
03 161 07
10 Fragebogen Screeningversion Selbstbeurteilung
15,70
16,80
03 161 08
10 Fragebogen Screeningversion Fremdbeurteilung
15,70
16,80
03 161 09
10 Auswerte- und Profilbogen Langversion Selbstbeurteilung
13,10
14,02
03 161 10
10 Auswerte- und Profilbogen Langversion Fremdbeurteilung
13,10
14,02
03 161 11
10 Auswerte- und Profilbogen Kurzversion Selbstbeurteilung
9,10
9,74
03 161 12
10 Auswerte- und Profilbogen Kurzversion Fremdbeurteilung
9,10
9,74
03 161 13
10 Auswerte- und Profilbogen Screeningversion Selbstbeurteilung
9,10
9,74
03 161 14
10 Auswerte- und Profilbogen Screeningversion Fremdbeurteilung
9,10
9,74
Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten für Erwachsene Deutschsprachige Adaptation der Conners' Adult ADHD Rating Scales (CAARS®) von C. Keith Conners, Drew Erhardt und Elizabeth Sparrow Einsatzbereich Screening, Diagnostik und Verlaufsuntersuchungen von Aufmerksamkeitsstörungen bei Erwachsenen ab 18 Jahren; Einzel- und Gruppentestung. Das Verfahren Die CAARSTM sind ein klinisches Fragebogenverfahren zur Beurteilung von Aufmerksamkeitsstörungen bei Erwachsenen. Die Inhaltsskalen (Unaufmerksamkeit/Gedächtnisprobleme, Hyperaktivität/ motorische Unruhe, Impulsivität/emotionale Labilität und Selbstkonzeptprobleme) erfassen die aktuelle adulte Symptomatik und beinhalten auch für das Erwachsenenalter spezifische Symptome und Einschränkungen. Die Items von drei weiteren Skalen erfragen die DSM-Kriterien der ADHS (Unaufmerksamkeitssymptome, Hyperaktivitäts-/Impulsivitätssymptome, Gesamtsymptomatik der ADHS). CAARSTM liegen in drei Versionen (Langversion, Kurzversion, Screening-Version) vor und können deshalb zu verschiedenen Zeitpunkten des diagnostischen und therapeutischen Prozesses eingesetzt werden: Screening für Aufmerksamkeitsprobleme, ausführliche Diagnostik bei Verdacht auf adulte ADHS, Verlaufsuntersuchungen. Für jede der drei Versionen stehen jeweils eine Selbst- und eine Fremdbeurteilungsform zur Verfügung, um eine multimodale Erfassung der Verhaltensweisen und Probleme zu ermöglichen.
Klinische Verfahren Erwachsene
Zuverlässigkeit Die überwiegende Mehrzahl der Skalen weist bei beiden Geschlechtern und über alle Altersgruppen hinweg sehr gute Werte für die interne Konsistenz auf (Cronbachs Alpha α > .85). Die übrigen Skalen weisen mit Cronbachs Alpha α > .70 zumeist akzeptable Kennwerte auf. Die Retest-Reliabilitäten der Selbstbeurteilungsformen waren insgesamt signifikant und sehr hoch (r = .74 bis .93), so dass von einer hohen Stabilität der Skalen ausgegangen werden kann. Bei den Fremdbeurteilungen fielen die Retest-Reliabilitäten ebenfalls signifikant und hoch aus (r = .64 bis .85), wenn auch etwas geringer als bei den Selbstbeurteilungen. Gültigkeit International gehören die CAARSTM zu den am häufigsten eingesetzten Fragebogenverfahren zur Erfassung adulter ADHS und weisen über verschiedene Studien hinweg gute Validitäten auf. Befunde zur faktoriellen, diskriminanten und konvergenten Validität der deutschsprachigen sowie der Originalversion werden im Manual dargestellt. Die deutschsprachigen CAARSTM weisen dabei eine ähnliche faktorielle Struktur auf wie die amerikanische Version und vermögen gut zwischen Erwachsenen mit und ohne ADHS zu unterscheiden. Normen Sowohl für die Selbst- als auch die Fremdbeurteilung liegen alters- und geschlechtsspezifische Normen ab 18 Jahren vor (Selbstbeurteilung: N = 607 Männer und 886 Frauen; Fremdbeurteilung: N = 471 Männer und N = 579 Frauen). Bearbeitungsdauer Zwischen 10 (Kurz- und Screening-Version) und 30 Min. (Langversion). In Anwendung seit 2014. Dieses Verfahren ist außerdem in einer dänischen und englischen Fassung lieferbar.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/seminare oder Tel. + 41 313 004 545.
FRAGEBOGEN KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
Paul, T. / Thiel, A.
Maß, R.
Eating Disorder Inventory-2
Eppendorfer Schizophrenie-Inventar
ESI
Deutsche Version Einsatzbereich Das EDI-2 ist ein Fragebogen für Jugendliche und Erwachsene. Eingangsdiagnostik, Therapieplanung, Veränderungsmessung, Psychotherapie und Pharmakostudien. Das Verfahren Das EDI-2 gilt international als Standardverfahren zur mehrdimensionalen Beschreibung der spezifischen Psychopathologie von Patienten mit Anorexia und Bulimia nervosa sowie anderen psychogenen Essstörungen. Die 11 Skalen des EDI-2 erfassen die folgenden Dimensionen: Schlankheitsstreben, Bulimie, Unzufriedenheit mit dem Körper, Ineffektivität, Perfektionismus, Misstrauen, Interozeptive Wahrnehmung, Angst vor dem Erwachsenwerden, Askese, Impulsregulation und soziale Unsicherheit. Zuverlässigkeit Für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) konnten in der Stichprobe der anorektischen und bulimischen Patienten Werte zwischen α = .73 und α = .93 ermittelt werden. Die Ergebnisse der Test-Retest-Reliabilität liegen zwischen rtt = .81 bis rtt = .89. Gültigkeit Kriteriumsvalidität und faktorielle Validität wurden mithilfe von Diskriminanz analysen zur Unterscheidung verschiedener Diagnosegruppen, Berechnungen von Korrelationen mit anderen Testverfahren und Durchführung von Faktoranalysen geprüft. Bei allen Berechnungen ergaben sich gute Validitätsmaße. Normen Die Normierung erfolgte an Stichproben von 246 Patienten mit Anorexia nervosa, 217 Patienten mit Bulimia nervosa und 288 Kontrollpersonen. Bearbeitungsdauer Für die Kurzfassung (8 Skalen) ca. 15 bis 20 Minuten. Für die Langfassung (11 Skalen) ca. 20 bis 25 Minuten. In Anwendung seit 2004.
Einsatzbereich Klinische Diagnostik bei Erwachsenen im ambulanten oder stationären Setting oder zum Einsatz in wissenschaftlichen Projekten; quantitative Erfassung von subjektiven kognitiven Dysfunktionen, die charakteristisch für die Schizophrenie sind; geeignet für Differenzialdiagnostik, Früherkennung, Verlaufsbeschreibung und High-Risk-Forschung. Das Verfahren Das ESI besteht aus 40 Items, die sich auf vier faktorenanalytisch fundierte klinische Skalen (Aufmerksamkeits- und Sprachbeeinträchtigung, Beziehungsideen, Akustische Unsicherheit, Wahrnehmungsabweichung) sowie die Kontrollskala Offenheit verteilen. Die mit dem ESI abgebildeten Dysfunktionen werden von Schizophrenen nicht nur häufiger angegeben als von psychisch Gesunden, sondern auch häufiger als von anderen klinischen Gruppen, z. B. Depressiven oder Zwangskranken. Es wird sowohl die normierte ESI-Standardversion (Beurteilungszeitraum: die letzten vier Wochen) als auch eine zur engmaschigeren Verlaufsbeschreibung geeignete ESI-Kurzversion (Beurteilungszeitraum: die letzten sieben Tage) bereitgestellt. Zuverlässigkeit Die Reliabilitäts-Kennwerte (Cronbachs Alpha und Testwiederholungen) bewegen sich über alle Skalen und Gruppen hinweg in einem zufriedenstellenden Bereich von .60 bis .90. Gültigkeit Die bei Schizophrenen und Gesunden gefundenen Zusammenhänge des ESI mit anderen klinischen Fragebogen, mit neuropsychologischen Kennwerten und (nur bei Schizophrenen) mit Fremdbeurteilungen der Psychopathologie weisen das ESI als valides Verfahren zur Erfassung schizophrener bzw. schizotypischer Merkmale aus. Normen Es liegen Normen für Schizophrene in psychotischen Krankheitsphasen, für eine gemischte Gruppe nicht-schizophrener stationär-psychiatrischer Patienten sowie für psychisch unauffällige Gesunde vor. Bearbeitungsdauer Ca. 5 bis 10 Minuten.
Das Testverfahren EDI-3 ist außerdem in englischer, dänischer, finnischer, niederländischer, norwegischer und schwedischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version zum EDI-3 in niederländischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 301 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
€ netto
€ brutto
92,00
98,44
In Anwendung seit 2001. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 285 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen Standard version, 5 Fragebogen Kurzversion, Schablonensatz Standardversion, Schablone Kurzversion und Mappe
101,00
108,07
59,81
01 301 02
Manual
55,90
59,81
01 301 03
20 Fragebogen
16,60
17,76
01 285 02
Manual
55,90
39,59
01 285 03
25 Fragebogen Standardversion
22,10
23,65
01 285 04
25 Fragebogen Kurzversion
14,20
15,19
01 301 04
Schablonensatz
37,00
01 301 05
50 Auswertungsbogen
20,00
21,40
01 301 06
Mappe, leer
11,30
13,45
01 285 05
Schablonensatz Standardversion
29,20
31,24
€ netto
€ brutto
01 285 06
Schablone Kurzversion
18,70
20,01
355,00
422,45
01 285 07
Mappe, leer
11,20
13,33
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 112 01
E-S-I (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
255,00
303,45
H5 112 02
E-S-I (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
34,00
40,46
4,20
5,00
Best.-Nr. H5 110 01
Software 5)*, Testkit
EDI-2 (HTS inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 110 02
EDI-2 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 110 50
EDI-2 (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
42,00
49,98
4,60
5,47
H5 112 50
E-S-I (HTS
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Klinische Verfahren Erwachsene
EDI-2
237
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
FRAGEBOGEN
238
Etzler, S. / Rohrmann, S. Unter Mitarbeit von P. Halder-Sinn
Heubrock, D. / Petermann, F.
K-FAF
FPP
Kurzfragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren
Fragebogen Psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften Einsatzbereich Der FPP kann sowohl zur psychologischen Diagnostik in der Forschung als auch in unterschiedlichen praktischen Anwendungsfeldern eingesetzt werden. Er dient der Analyse psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften in kriminologischen Studien, im arbeits- und organisationspsychologischen oder auch klinischen Kontext. Darüber hinaus kann der FPP im Justizvollzug im Rahmen einer Persönlichkeitsdiagnostik angewendet werden. Der FPP kann ab einem Alter von 18 Jahren als Einzel- oder Gruppentestung durchgeführt werden. Das Verfahren Der FPP ist ein zeitökonomisches Fragebogenverfahren und dient der dimensionalen Erfassung psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften anhand von sechs Facetten. Erfasst werden folgende Skalen: Fehlende Empathie, Furchtlosigkeit, Narzisstischer Egozentrismus, Impulsivität, Soziale Manipulation und Macht. Die Skalen können zu einem Gesamtwert der Psychopathie zusammengefasst werden. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Skalen liegt zwischen α = .62 und α = .79 und beträgt für den Gesamtwert α = .87. Die Retest-Reliabilität befindet sich für die Skalen im Bereich von rtt = .70 bis rtt = .86 und beträgt für den Gesamtwert rtt = .85.
Klinische Verfahren Erwachsene
Gültigkeit Ergebnisse aus konfirmatorischen Faktorenanalysen belegen die faktorielle Validität des FPP. Es fanden sich auch Zusammenhänge mit etablierten Fragebogen zur Erfassung psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften sowie zu konstruktnahen Persönlichkeitseigenschaften (hohe Konstruktvalidität). Die Kriteriumsvalidität des FPP zeigt sich in einem überwiegend erwartungskonformen Korrelationsmuster mit externen Verhaltensweisen. Normen Für alle Skalen liegen Prozentrangnormen und T-Werte für eine Stichprobe von N = 1.642 Personen (davon 173 inhaftierte Personen) im Alter von 18 bis 89 vor. Für die inhaftierten Männer sind die Normen zusätzlich nach Jugend- und Erwachsenenvollzug getrennt aufgeführt. Bearbeitungsdauer Durchführung ca. 10 Minuten, Auswertung ca. 5 Minuten.
Einsatzbereich Der K-FAF ermöglicht Aussagen über die Bereitschaft zu aggressiven Verhaltensweisen von Erwachsenen und Jugendlichen über 15 Jahren. Anwendungsgebiete stellen die klinisch-psychologische und psychiatrische Forschung und die Rechtspsychologie dar. Darüber hinaus kann der K-FAF in der fachpsychologischen Begutachtung nach dem novellierten Waffengesetz eingesetzt werden. Das Verfahren Der K-FAF ist die vollständig überarbeitete Kurzform des seit über 40 Jahren im deutschen Sprachraum bewährten FAF von Hampel und Selg. Das Verfahren ermöglicht psychometrisch fundierte Aussagen über verschiedene Aspekte aggressiven Verhaltens. Es beruht auf einer Selbsteinschätzung des Befragten und erfasst die Spontane Aggressivität, Reaktive Aggressivität, Erregbarkeit, Selbstaggressivität und Aggressions-Hemmung. Als Maß für die nach außen gerichtete Aggressivität können die ersten drei Aspekte zu einem Summenwert (Summe der Aggressivität) zusammengefasst werden. In dieser Kurzfassung wurde nicht nur die Itemzahl von 77 auf 49 reduziert, sondern auch eine sprachliche Überarbeitung der Fragen vorgenommen und das Antwortformat optimiert. Zum Test gehören nun auch der K-FAF-T in türkischer und der K-FAF-R in russischer Sprache. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 344 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen – D, 5 Fragebogen – T, 5 Fragebogen – R, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
97,00
103,79
01 344 02
Manual
58,00
62,06
01 344 03
25 Fragebogen D
19,40
20,76
01 344 04
25 Fragebogen T
19,40
20,76
01 344 05
25 Fragebogen R
19,40
20,76
01 344 06
Schablonensatz (3)
30,50
32,64
01 344 07
50 Auswertungsbogen
20,60
22,04
01 344 08
Mappe, leer
11,20
13,33
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 223 01
K-FAF (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
290,00
345,10
H5 223 02
K-FAF (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
50,00
59,50
4,60
5,47
H5 223 50
In Anwendung seit 2017.
K-FAF (HTS
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 193 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungs- und Profilbogen, Auswertungsschablone und Box
91,00
97,37
03 193 02
Manual
63,00
67,41
03 193 03
10 Fragebogen
11,80
12,63
03 193 04
10 Auswertungs- und Profilbogen
12,80
13,70
03 193 05
Auswertungsschablone
03 193 06
Box, leer
Hampel, R. / Selg, H.
8,30
8,88
22,00
26,18
FAF
Fragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren Einsatzbereich Ab 15 Jahren. Einzel- und Gruppentest. Verwendung bei Gesunden, Straftätern, Drogenabhängigen, psychosomatischen und psychoneurotischen Patienten. Das Verfahren Der FAF gehört wie das FPI zu den deutschsprachigen Fragebogenkonstruktionen, die am Freiburger Psychologischen Institut initiiert wurden. Er ermöglicht Aussagen zu folgenden Aggressionsbereichen: (1) Spontane Aggressivi-
FRAGEBOGEN KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
tät, (2) Reaktive Aggressivität, (3) Erregbarkeit (mit den Qualitäten Wut und Ärger), (4) Selbstaggression und (5) Aggressionshemmungen. Die Testwerte der ersten drei Skalen können zu einem „Gesamtwert Aggressivität“ zusammengefasst werden. Der FAF enthält außerdem eine Kontrollskala, die die Bereitschaft zur offenen Fragebogenbeantwortung misst. In Anwendung seit 1975. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 030 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
103,00
110,21
01 030 02
Handanweisung
61,00
65,27
01 030 03
25 Fragebogen
20,00
21,40 23,01
01 030 04
50 Auswertungsbogen
21,50
01 030 05
Schablonensatz
39,00
41,73
01 030 06
Mappe, leer
9,70
11,54
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 114 01
FAF (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
295,00
351,05
H5 114 02
FAF (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
38,00
45,22
4,20
5,00
FAF (HTS
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Rohrmann, S. / Hodapp, V. / Schnell, K. / Tibubos, A. / Schwenkmezger, P. / Spielberger, C.D. Unter Mitarbeit von S. Etzler
Alpers, G. W. / Eisenbarth, H.
PPI-R
Psychopathic Personality Inventory-Revised Deutsche Version Einsatzbereich Das PPI-R kann angewendet werden, um die dimensionale Ausprägung des Merkmals Psychopathie und dessen Teilaspekte zu erfassen. Das Verfahren eignet sich nicht für prognostische Aussagen, sondern für die Planung des therapeutischen Vorgehens sowie für Grundlagen-, klinische und forensische Forschung. Das Verfahren Das Verfahren ist eine Übersetzung des Psychopathic Personality Inventory-Revised (PPI-R) von Lilienfeld und Andrews (1996) und Lilienfeld und Widows (2005). Im Gegensatz zu den in den klassifikatorischen Diagnosemanualen beschriebenen Persönlichkeitsstörungen soll damit eine dimensional variierende Persönlichkeitseigenschaft beschrieben werden. In Anlehnung an die klassische Definition von Cleckley (1964) werden mit den 154 Items des PPI-R die Dimensionen Schuldexternalisierung, Rebellische Risikofreude, Stressimmunität, Sozialer Einfluss, Kaltherzigkeit, Machiavellistischer Egoismus, Sorglose Planlosigkeit und Furchtlosigkeit erfasst und durch die Skala Unaufrichtige Beantwortung zur Überprüfung von Antworttendenzen manipulativer Art ergänzt. Somit liegt nun auch im deutschen Sprachraum ein Selbstberichtsverfahren vor, das den Vergleich mit Daten aus internationalen Forschungsprojekten ermöglicht. In Anwendung seit 2008.
STAXI-2
Dieses Verfahren ist außerdem in englischer und niederländischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 339 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe
89,00
95,23
01 339 02
Manual
67,00
71,69
01 339 03
25 Fragebogen
49,00
52,43
Das State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar – 2 Deutschsprachige Adaptation des State-Trait Anger Expression Inventory-2 (STAXI-2) von Charles D. Spielberger Einsatzbereich Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene; Verwendung in der Klinischen Psychologie, Psychosomatik und Forensik sowie im Rahmen persönlichkeits-, allgemein- und sozialpsychologischer Fragestellungen in der Forschung. Das Verfahren Das STAXI-2 ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Aspekte des Ärgers. Einerseits wird der situationsbezogene Ärger (State-Ärger bzw. Zustandsärger) gemessen. Andererseits können verschiedene dispositionelle Ärgerdimensionen erhoben werden: Trait-Ärger mit den Komponenten Ärger-Temperament und Ärger-Reaktion, Formen des Ärgerausdrucks (nach innen bzw. nach außen gerichteter Ärgerausdruck) sowie die Ärgerkontrolle. Das STAXI-2 ist ein ökonomisches Verfahren zur Selbstbeschreibung, welches als Einzel- oder Gruppentest durchgeführt werden kann. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 257 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertebogen, Auswerteschablone und Box
€ netto
€ brutto
98,00
104,86
03 257 02
Manual
60,00
64,20
03 257 03
20 Fragebogen
19,60
20,97
03 257 04
20 Auswertebogen
10,30
11,02
03 257 05
Auswerteschablone
8,30
8,88
01 339 04
50 Auswertungsbogen
22,60
24,18
01 339 05
Mappe, leer
10,80
12,85
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 427 01
PPI-R (HTS 5)* Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
430,00
511,70
H5 427 02
PPI-R (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
67,00
79,73
H5 427 50
PPI-R (HTS 5)*, 1 Nutzung
4,20
5,00
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Klinische Verfahren Erwachsene
H5 114 50
239
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
FRAGEBOGEN
240
Fehringer, B. / Habermann, N. / Becker, N. / Deegener, G.
MSI
Multiphasic Sex Inventory Fragebogen zur Erfassung psychosexueller Merkmale bei Sexualtätern 2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
MSI
Fehringer / Habermann Becker / Deegener
Einsatzbereich Das MSI dient der Erfassung psychosexueller Merkmale bei erwachsenen, männlichen sexuellen Missbrauchern und Vergewaltigern. Es kann darüber hinaus in der Diagnostik und Therapie (Verlaufskontrolle) von erwachsenen männlichen Klienten mit psychosexuellen Verhaltensauffälligkeiten angewendet werden.
Klinische Verfahren Erwachsene
Das Verfahren Mit dem MSI (300 Items, deutsche Version des MSI von H.R. Nichols und I. Molinder) können vielfältige Aspekte psychosexueller Merkmale erfasst werden. Im Mittelpunkt stehen drei Skalen zur sexuellen Devianz (sexueller Missbrauch von Kindern, Vergewaltigung und Exhibitionismus). Diese sind jeweils zusammengesetzt aus Multiphasic Sex Inventory Subskalen zu vorangehenden Fantasien, dem Suchverhalten, zum sexuellen Angriff/Übergriff sowie skalaspezifischen Aspekten. Weitere Subtests umfassen das atypische Sexualverhalten (Fetischismus, Voyeurismus, obszöne Telefonanrufe, Fesselung und Züchtigung, Sado-Masochismus) und die sexuellen Dysfunktionen (sexuelle Unzulänglichkeit, vorzeitige Ejakulation, physische Behinderung, Impotenz). In den letztgenannten Subtests dienen einzelne Items als Indikatoren für einen nächsten möglichen Eskalationsschritt. Hinzu kommen Skalen zu Wissen und Überzeugungen über Sexualität und der Sexualbiographie. Der Subtest der Validitäts-Skalen umfasst neben deliktspezifischen Verneinungs-Skalen, Skalen zur sozialen Sexual-Erwünschtheit, sexuellen Zwanghaftigkeit, kognitiven Verzerrung/Unreife, Rechtfertigungstendenzen und der Behandlungseinstellung. Für die 2. Auflage wurde das Manual vollständig überarbeitet, die Auswertungsmaterialien erweitert und das gesamte Verfahren neu normiert.
MSI Benedict Fehringer Niels Habermann Nicolas Becker Günther Deegener
Manual
Fragebogen zur Erfassung psychosexueller Merkmale bei Sexualtätern
2., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für die drei Skalen zur sexuellen Devianz (Exhibitionismus ohne Subskala Fortgeschrittener Exhibitionismus), den anderen Subtests sowie den einzelnen Validitäts-Skalen im guten bis sehr guten Bereich (α > .80). Ausnahmen bilden die Skalen zur kognitiven Verzerrung (α = .74) und zur Behandlungseinstellung (α = .68). Gültigkeit Aufgrund der Experten-Ratings und Einschätzungen der Items der amerikanischen Version kann die Inhaltsvalidität als gegeben angesehen werden. Darüber hinaus bestätigen verschiedene Studien die Konstrukt- und Kriteriumsvalidität der Skalen zur sexuellen Devianz sowie der Validitäts-Skalen. Normen Es liegen Normen (Prozentränge, T-Werte) für 129 Vergewaltiger und 230 Missbraucher vor. Für jede Straftätergruppe werden neben allgemeinen Normen auch spezifischere Normen differenziert nach Alter (< 40 Jahre und ≥ 40 Jahre) und Therapieerfahrung (Sexualstraftäter war vor oder während der Daten erhebung in Therapie oder nicht) zur Verfügung gestellt. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit liegt bei etwa 45 Minuten.
01 221 03
Fragenheft
5,10
5,46
01 221 04
25 Antwortbogen
10,50
11,24
01 221 05
Schablonensatz
116,00
124,12
01 221 06
25 Auswertungsbogen
31,40
33,60
01 221 07
Mappe, leer
11,60
13,80
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 319 01
MSI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
365,00
434,35
H5 319 02
MSI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
59,00
70,21
H5 319 50
MSI (HTS 5)*, 1 Nutzung
5,00
5,95
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Hentschel, U. / Kießling, M. / Wiemers, M.
FKBS
Fragebogen zu Konfliktbewältigungsstrategien Einsatzbereich Ab 16 Jahre. Klinisch-diagnostische Fragestellungen, Beratungsinstitutionen, psychosomatische Kliniken und Therapieforschung. Das Verfahren Der FKBS erfasst 5 verschiedene Arten der Konfliktbewältigung in abgestufter Form. Diese Konfliktbewältigungsstrategien sind als innerliche Reaktionen (Gefühle, Gedanken) und mögliche Verhaltensformen in vorgegebenen Antworten als Reaktionen auf frustrierende Ereignisse in sozialen Situationen formuliert. Sie haben im weiteren Sinne Ähnlichkeit zum begrifflichen Umfeld der Abwehrmechanismen. Alle 5 Skalen haben den Umgang mit aggressiven Impulsen zum Inhalt und beziehen sich auf die Aggressionsrichtung – nach innen (Wendung gegen die eigene Person) oder nach außen (Wendung gegen das Objekt) – den Versuch der verstandsmäßigen Neutralisierung aggressiver Tendenzen (Intellektualisierung, Rationalisierung, Verniedlichung), ihre Umformung in freundliche Motive (Reaktionsbildung) und die gezielte Unterstellung böser Absichten des anderen (Projektion). In Anwendung seit 1998. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 223 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Testheft F und M, 10 Profilblättern, Schablonensatz und Mappe
110,00
117,70
04 223 02
Handanweisung
77,00
82,39
04 223 03
Testheft F
2,30
2,46
04 223 04
Testheft M
2,30
2,46
04 223 05
Schablonensatz
37,00
39,59
04 223 06
25 Profilblätter
9,70
10,38
04 223 07
Mappe, leer
9,60
11,42
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 510 01
FKBS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
385,00
458,15
H5 510 02
FKBS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
50,00
59,50
3,00
3,57
H5 510 55
FKBS (HTS
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
In 2., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2016 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 221 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Fragenhefte, 2 Antwortbogen, Schablonensatz, 2 Auswertungsbogen und Mappe
229,00
245,03
01 221 02
Manual
103,00
110,21
FRAGEBOGEN KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
Klemm, T.
Kupfer, J. / Brosig, B. / Brähler, E.
Konflikthafte soziale Aspekte im Sexualverhalten
Toronto-Alexithymie-Skala-26
KV-SAS
241
TAS-26 Deutsche Version
Einsatzbereich Erfassung emotionaler, kognitiver und sozialer Aspekte, die dem Sexualverhalten vorausgehen und es begleiten. Entwicklung therapeutischer Strategien, Erstellung von Prognosen, Evaluation von Behandlungsmaßnahmen im Längsschnittvergleich, Begutachtung von Sexualstraftätern, Bewährungshilfe, Justiz- und Maßregelvollzug. Das Verfahren Die vom KV-SAS erfragten Aspekte korrespondieren in einem breiten Spektrum funktional mit den sexuellen Handlungen einer Person. Dazu gehören Phantasietätigkeit, Kommunikation, Selbstkontrolle, Annäherungsverhalten, Vorlieben, Erfüllungserleben, Schamgefühle und Traumatisierung. Der KV-SAS kann sowohl zur Selbstbeurteilung als auch zur Fremdeinschätzung durch Gutachter, Therapeuten oder Angehörige verwendet werden. Der Fragebogen erfasst Defizite und Ressourcen. Die Berechnung von ipsativen Stärken-Schwächen-Werten erlaubt individuelle Einschätzungen unabhängig von Normstichproben. Statusdiagnose und Veränderungsmessung sind möglich. Zur Auswertung kann das Computerprogramm THERAPLAN verwendet werden. Mit dem Programm können u. a. Ressourcen-Defizite-Quotienten, Situations-Belastungswerte, Stärken-Schwächen-Werte sowie Komorbiditäten bestimmt werden. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt um .85 für die Gesamtstichprobe. Die Retest-Reliabilitäten der einzelnen Skalen schwanken zwischen .64 und .78. Trennschärfen, Itemschwierigkeiten, Skalenhomogenität und Faktorenstruktur wurden geprüft. Gültigkeit Die Validierung (N = 315, davon 244 Sexualstraftäter) erfolgte an Stichproben von Sexualstraftätern und Studierenden. Die Zuordnung der Items zu Ressourcen und Defiziten konnte durch positive Korrelationen mit zahlreichen Außenkriterien sowie mit konstruktähnlichen Skalen anderer Fragebögen bestätigt werden. Darüber hinaus wurde der Zusammenhang zu soziologisch-kriminologischen Kriterien und die Korrelationen mit Tests wie dem MSI und mit einschlägigen Verfahren zur Legalprognose wie dem Static-99 und dem LSI-R untersucht. Normen Die Normen (T-Werte) differenzieren nach Geschlecht und Delinquenzbelastung sowie Befragung im ambulanten bzw. stationärem Setting. Außerdem liegen Veränderungsnormen für die einzelfallstatistische Beurteilung von Therapieeffekten vor. In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 024 14
Testmappe bestehend aus: Testhandbuch, Fragebogenformularen, Auswertungsschablonen und THERAPLAN Teillizenz (1 Monat nach Aktivierung, ohne Begrenzung der Zahl der Auswertungen)
116,78
124,95
Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Die TAS-26 ist insbesondere in allen Bereichen der Persönlichkeitsdiagnostik, der Klinischen Psychologie, der Psychosomatik und der Verhaltensmedizin in Einzel- und Gruppenuntersuchungen einsetzbar. Das Verfahren Der Fragebogen erfasst mit drei Skalen „Schwierigkeiten bei der Identifikation von Gefühlen“, „Schwierigkeiten bei der Beschreibung von Gefühlen“ und den „extern orientierten Denkstil“. Außerdem können die drei Skalenwerte zu einer „Alexithymie-Gesamtskala“ addiert werden. Der Test besteht aus 26 Items, die auf 5-stufigen Antwortskalen beantwortet werden müssen. Bei der TAS-26 handelt es sich um die deutschsprachige Adaption des von G. Taylor u. a. entwickelten Fragebogens, der international in zahlreichen psychosomatischen und psychophysiologischen Studien eingesetzt wurde und wird. In Anwendung seit 2001. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 188 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
97,00
103,79
01 188 02
Manual
54,00
57,78
01 188 03
20 Fragebogen
14,50
15,52
01 188 04
20 Auswertungsbogen
14,50
15,52
01 188 05
Schablonensatz
30,50
32,64
01 188 06
Mappe, leer
13,00
15,47
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 163 01
TAS-26 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
270,00
321,30
H5 163 02
TAS-26 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
42,00
49,98
H5 163 50
TAS-26 (HTS 5)*, 1 Nutzung
4,20
5,00
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Klinische Verfahren Erwachsene
Ressourcen und Defizite im sozialen Sexualverhalten
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
FRAGEBOGEN
242
Schütz, A. / Rentzsch, K. / Sellin, I.
Grob, A. / Horowitz, D.
Multidimensionale Selbstwertskala
Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Erwachsenen
MSWS
FEEL-E
2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
MSWS
Schütz / Rentzsch / Sellin
Einsatzbereich Einsatzmöglichkeiten bieten sich in verschiedenen Anwendungsfeldern der Pädagogischen Psychologie, der Personalpsychologie und der Klinischen Psychologie sowie in der psychologischen Forschung. Das Verfahren kann ab einem Alter von 14 Jahren bei Jugendlichen und Erwachsenen angewandt werden. Das Verfahren Die MSWS ist eine multidimensionale Selbstbeschreibungsskala zur Erfassung von Facetten der Selbstwertschätzung. Sie basiert auf theoretischen Modellvorstellungen und den Ergebnissen empirischer Analysen. Die Skala Manual enthält insgesamt 32 Items, welche sechs Subskalen zugeordnet werden können. Es werden die EmotioMultidimensionale Selbstwertskala nale Selbstwertschätzung (ESWS) als allgemeine Selbstwertschätzung, die Soziale Selbstwertschätzung in Bezug auf Sicherheit im Kontakt (SWKO), die Soziale Selbstwertschätzung im Umgang mit Kritik (SWKR), die Leistungsbezogene Selbstwertschätzung (LSWS), die Selbstwertschätzung Physische AtAstrid Schütz traktivität (SWPA) und die SelbstKatrin Rentzsch Ina Sellin wertschätzung Sportlichkeit (SWSP) unterschieden. In der 2. Auflage der MSWS werden die beiden sozialen Subskalen (SWKO, SWKR) zur übergeordneten Skala Soziale Selbstwertschätzung (SSW) zusammengefasst, die beiden Subskalen SWPA und SWSP zur übergeordneten Skala Körperbezogene Selbstwertschätzung (KSW). Weiterhin wurde das Manual vollständig überarbeitet und das gesamte Verfahren neu normiert.
MSWS
2., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage
Klinische Verfahren Erwachsene
Zuverlässigkeit Für die Subskalen liegen die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) zwischen α = .76 und α = .87 und die Stabilitäten zwischen rtt = .69 und rtt = .82 (über einen Zeitraum von 2 Jahren). Gültigkeit Die Skalen weisen gute Validitätswerte auf. Untersuchungen mit klinischen Extremgruppen sowie Befunde aus den Bereichen Organisationspsychologie, Gesundheitspsychologie, Personalpsychologie, Sportpsychologie, Pädagogische Psychologie und Forensische Psychologie liegen vor. Des Weiteren konnte die Eignung des Verfahrens für die Veränderungsmessung nachgewiesen werden.
Einsatzbereich Erwachsene im Alter von 20 bis 75 Jahren; Individual- und Gruppentest. Das Verfahren Der FEEL-E erhebt 12 Emotionsregulationsstrategien für die Emotionen Wut, Angst und Trauer und setzt das Regulationsverhalten in Beziehung zum subjektiven Wohlbefinden. Diese Verbindung erlaubt eine Bestimmung der Adaptivität bzw. der Maladaptivität des Emotionsregulationsverhaltens. Es werden 12 Emotionsregulationsstrategien erhoben, die aufgegliedert sind in 6 Adaptive Strategien (Problemorientiertes Handeln, Akzeptieren, Kognitives Problemlösen, Umbewerten, Stimmung anheben, Vergessen) und 6 Maladaptive Strategien (Rückzug, Selbstabwertung, Aufgeben, Perseveration, Katastrophisieren, Anderen die Schuld zuweisen). Die zusammengefassten Adaptiven Strategien und die zusammengefassten Maladaptiven Strategien können emotionsübergreifend wie auch emotionsspezifisch für Wut, Angst und Trauer dargestellt werden. Die Auswertung kann ebenfalls elektronisch oder mit Hilfe von Schablonen erfolgen. Die Interpretation wird durch grafisch dargestellte T-Wert-Profile erleichtert. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der 12 emotionsübergreifenden Strategie-Skalen sind überwiegend hoch (Cronbachs Alpha zwischen .73 und .89). Für die Sekundärskalen betragen sie emotionsübergreifend α = .91 (Adaptive Strategien) und α = .88 (Maladaptive Strategien) und fallen somit ebenfalls hoch aus. Die Test-Retest-Reliabilitäten (nach 8 Monaten) liegen für die Emotionsregula tionsstrategien zwischen rtt = .61 und rtt = .78 und für die zwei Sekundärskalen jeweils bei rtt = .79. Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde durch eine Hauptkomponentenanalyse und durch die Analyse der Übereinstimmung mit konzeptverwandten Messinstrumenten geprüft. Die differenzielle Validität wurde sichergestellt einerseits durch Gruppenvergleiche zwischen Erwachsenen in psychotherapeutischer Behandlung und unauffälligen Personen (ohne depressive Symptomatik; keine Einnahme von Psychopharmaka) sowie andererseits durch die Analyse intraindividueller Veränderungen bei wiederholter Durchführung bei unauffälligen Erwachsenen. Die Überprüfung der kriterienbezogenen Validität erfolgte durch Korrelationen zu anderen Fragebogenverfahren sowie durch Prüfung der Sensitivität im Rahmen von Veränderungsmessung. Normen N = 830 unauffällige Erwachsene. Bearbeitungsdauer Durchführung: 15 bis 30 Minuten (ohne Zeitbegrenzung); Auswertung und Interpretation: ca. 15 Minuten. In Anwendung seit 2014.
Normen Die neue Normierung basiert auf einer Erwachsenenstichprobe aus der Bevölkerung von N = 636 Personen und einer Jugendlichenstichprobe von N = 672 Personen. Es liegen Normen für Jungen und Mädchen sowie für Männer und Frauen in verschiedenen Altersbereichen vor.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 162 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertebogen I, 10 Auswerte bogen II, 10 Profilbogen, 2 Auswerteschablonen, Mappe
106,00
113,42
03 162 02
Manual
46,60
49,86
03 162 03
10 Fragebogen
18,00
19,26 28,36
Bearbeitungsdauer 10 bis 15 Minuten. In 2., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2016 lieferbar.
03 162 04
10 Auswerte- und Profilbogen
26,50
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 162 05
2 Auswerteschablonen
15,60
16,69
01 266 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, Schablonensatz, 5 Profilbogen und Mappe
101,00
108,07
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 345 01
FEEL-E (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
329,00
391,51
H5 345 02
FEEL-E (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
76,00
90,44
5,00
5,95
01 266 02
Manual
71,50
76,51
01 266 03
25 Fragebogen
20,60
22,04
01 266 04
Schablonensatz
26,90
28,78
01 266 05
25 Profilbogen
11,40
12,20
01 266 06
Mappe, leer
12,50
14,88
H5 345 50
FEEL-E (HTS
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
FRAGEBOGEN KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
243
Sappok, T. / Gaul, I. / Bergmann, T. / Dziobek, I. / Bölte, S. / Diefenbacher, A. / Heinrich, M.
Achenbach, T. M.
Der Diagnostische Beobachtungsbogen für Autismus-Spektrum-Störung – Revidiert
Fragebögen zur Erfassung psychischer Probleme bei Erwachsenen
Ein Screening-Instrument für Erwachsene mit Intelligenzminderung und Autismusverdacht
Deutschsprachige Fassungen des Adult Self-Report for Ages 18-59 und der Adult Behavior Checklist for Ages 18-59
Einsatzbereich Screening zur Abklärung eines Autismusverdachts bei Erwachsenen ab 18 Jahren; Einsatz in Einrichtungen der Behindertenhilfe, in ärztlichen Praxen oder allgemeinpsychiatrischen Kliniken und als Entscheidungshilfe für die Zuweisung in ein spezialisiertes Zentrum zur umfassenden Autismusdiagnostik.
Einsatzbereich Erwachsene zwischen 18 und 59 Jahren.
Das Verfahren Der DiBAS-R ist ein auf Fremdbeurteilung basierendes Screening-Instrument zur Abklärung eines Autismusverdachts bei erwachsenen Menschen mit Intelligenzminderung. Der Fragebogen orientiert sich an den diagnostischen Kriterien für Autismus- Spektrum-Störung der ICD-10/DSM-5 und umfasst 19 Items. Diese lassen sich den Subskalen soziale Kommunikation und Interaktion (SKI) sowie stereotypes, restriktives Verhalten und sensorische Auffälligkeiten (SRS) zuordnen. Der Fragebogen kann durch nahe Bezugspersonen, z. B. Wohngruppenbetreuer oder Angehörige, bearbeitet werden. Die Fragen sind leicht verständlich formuliert, so dass kein spezifisches Wissen über Autismus bei der beurteilenden Person notwendig ist. Zusätzlich zum Fragebogen ist eine auf ICD-10 basierende Autismus-Checkliste (ACL) enthalten, welche von Ärzten oder Psychologen im Rahmen einer ärztlichen Visite oder eines psychologischen Erstgesprächs eingesetzt werden kann. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) kann sowohl für die Gesamtskala (α = .91) als auch für die Subskalen (SRS: α = .84; SKI: α = .91) als hoch bewertet werden. Die Interrater-Reliabilität variiert zwischen ICC = .88 (Gesamtskala) und ICC = .72 (SKI) bzw. ICC = .78 (SRS). Die Test-Retest-Reliabilität liegt zwischen r = .93 (Gesamtwert) und r = .92 (SKI) bzw. r = .77 (SRS). Gültigkeit Die faktorenanalytische Exploration des DiBAS-R ergab eine 2-faktorielle Lösung, wobei sich die Items entsprechend der im DSM-5 etablierten Dimensionalität verteilten. Hinweise auf die konvergente Validität konnten durch die Korrelationen des DiBAS-R Gesamtwerts mit der Autismus-Checkliste (ACL), der Skala zur Erfassung von Autismusspektrumstörungen bei Minderbegabten (SEAS-M) und dem Fragebogen zur sozialen Kommunikation (FSK) gewonnen werden. Unterschiede im mittleren Skalenwert zwischen Menschen mit und ohne Autismus-Spektrum-Störung fielen signifikant aus. Normen Unter Berücksichtigung der intendierten kriteriumsorientierten Testwertinterpretation wird eine Kombination von Grenzwerten vorgeschlagen, die in der Validierungsstichprobe ein gutes Verhältnis von Sensitivität und Spezifität (je 81 %) bei Verwendung der klinischen Konsens-Diagnose als Referenzkriterium gezeigt hat. Bearbeitungsdauer Bearbeitungszeit: ca. 5 bis 10 Minuten, Auswertung: ca. 5 Minuten. In Anwendung seit 2015. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 227 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, Auswertefolie, 20 Autismus-Checklisten und Box
87,00
93,09
03 227 02
Manual
44,20
47,29
03 227 03
20 Fragebogen
16,60
17,76
03 227 04
Auswertefolie
10,30
11,02
03 227 05
20 Autismus-Checklisten
16,60
17,76
Das Verfahren Die deutschen Fassungen des Adult Self-Report for Ages 18-59 (ASR/18-59) und der Adult Behavior Checklist for Ages 18-59 (ABCL/18-59) ermöglichen die Beschreibung und Bewertung psychischer Probleme Erwachsener im Eigenund Fremdurteil. Die beiden Fragebögen beinhalten jeweils 126 Items zu Problemen/Symptomen, aus denen acht Problemskalen (Ängstlich/depressiv, Rückzüglich/depressiv, Körperliche Beschwerden, Schizoid/zwanghaft, Aufmerksamkeitsprobleme, Aggressives Verhalten, Regelverletzendes Verhalten, Demonstratives Verhalten) sowie die drei übergeordneten Skalen Externale Probleme, Internale Probleme und Gesamtauffälligkeit gebildet werden. Darüber hinaus können die Symptome auch zu sechs DSM-orientierten Skalen (Depressive Symptome, Angstsymptome, Körperliche Symptome, Symptome vermeidender Persönlichkeit, Unaufmerksamkeit-Hyperaktivitätssymptome, Symptome antisozialer Persönlichkeit) zusammengefasst werden. Zusätzlich können drei Dimensionen zum Substanzgebrauch (Tabak, Alkohol, Medikamente/Drogen) betrachtet werden. Für die beiden Fragebögen stehen ein gemeinsames Handbuch in englischer Sprache sowie englischsprachige Auswertungsbögen zur Verfügung. Nähere Informationen zu den beiden Instrumenten finden sich auf der Internetseite www.aseba.org. In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 052 05
ABCL 18-59 und ASR 18-59 Manual (englisch)
74,60
79,82
47 052 06
ABCL 18-59 Fragebogen über das Verhalten Erwachsener (25) (deutsch)
16,50
17,66
47 052 07
ABCL 18-59 Hand-Scoring Syndrome and Adaptive Profiles for Men (50) (englisch)
41,00
43,87
47 052 08
ABCL 18-59 Hand-Scoring Syndrome and Adaptive Profiles for Women (50) (englisch)
41,00
43,87
47 052 09
ABCL 18-59 DSM-oriented Profiles for Men and Women (50) (englisch)
41,00
43,87
47 052 10
ABCL 18-59 Reusable Hand-Scoring Templates (englisch)
11,70
12,52
47 052 11
ASR/18-59 Fragebogen für Erwachsene (25) (deutsch)
16,50
17,66
47 052 12
ASR 18-59 Syndrome and Adaptive Hand-Scoring Profiles for Men (50) (englisch)
41,00
43,87
47 052 13
ASR 18-59 Syndrome and Adaptive Hand-Scoring Profiles for Women (50) (englisch)
41,00
43,87
47 052 14
ASR 18-59 DSM-oriented Profiles for Men and Women (50) (englisch)
41,00
43,87
47 052 15
ASR 18-59 Reusable Hand-Scoring Templates (englisch)
11,70
12,52
Klinische Verfahren Erwachsene
DIBAS-R
ASR/18-59 und ABCL/18-59
244
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Grosse Holtforth, M. / Grawe, K. / Tamcan, Ö.
INK
Inkongruenzfragebogen Einsatzbereich Erfassung der Inkongruenz (unzureichende Umsetzung motivationaler Ziele) von Psychotherapiepatienten ab 18 Jahren in Praxis und Forschung. Das Verfahren Der INK und seine Kurzversion, der K-INK, sind Selbstbeurteilungsinstrumente, die unzureichende Umsetzung motivationaler Ziele (Inkongruenz) von Psychotherapiepatienten erheben. Die Umsetzung von Annäherungs- und Vermeidungszielen wird im INK auf 14 bzw. 9 Skalen mit insgesamt 94 Items erfasst. Iteminhalte und Skalenstruktur sind vom Fragebogen Motivationaler Schemata (FAMOS; Grosse Holtforth & Grawe, 2002) übernommen. Während der FAMOS die Intensität motivationaler Ziele (Wichtigkeit bzw. Schlimmsein) misst, erfasst der INK den Grad unzureichender Umsetzung dieser motivationalen Ziele (Zufriedenheit mit der Umsetzung von Annäherungszielen bzw. Eintreffen von Vermeidungszielen). Annäherungsziel-Skalen sind Intimität/Bindung, Geselligkeit, Anderen helfen, Hilfe bekommen, Anerkennung/Wertschätzung, Überlegensein/Imponieren, Autonomie, Leistung, Kontrolle haben, Bildung/ Verstehen, Glauben/Sinn, Das Leben auskosten, Selbstvertrauen/Selbstwert und Selbstbelohnung. Vermeidungsziel-Skalen sind Trennung, Geringschätzung, Erniedrigung/Blamage, Vorwürfe/Kritik, Abhängigkeit/Autonomieverlust, Spannungen mit anderen, Sich verletzbar machen, Hilflosigkeit/Ohnmacht und Versagen. Drei zusammenfassende Werte werden aus den Skalen des INK gebildet: Inkongruenz bzgl. Annäherungszielen (INK-A) und Inkongruenz bzgl. Vermeidungszielen (INK-V) sowie der Inkongruenz-Gesamtwert (INK-G). Die Auswahl des trennschärfsten Items jeder Skala führte bei der Konstruktion des K-INK zu einem Fragebogen von 23 Items.
Artikelbeschreibung
01 263 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Langform, 10 Fragebogen Kurzform, 10 Auswertungsbogen, 10 Auswertungsprofilen und Mappe
€ netto
€ brutto
81,00
86,67
Klinische Verfahren Erwachsene
01 263 02
Manual
65,00
69,55
01 263 03
25 Fragebogen Langform
16,00
17,12
01 263 04
25 Fragebogen Kurzform
8,90
9,52
01 263 05
25 Auswertungsbogen
16,00
17,12
01 263 06
25 Auswertungsprofile
8,90
9,52
01 263 07
Mappe, leer
10,30
12,26
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 124 01
INK (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
270,00
321,30
H5 124 02
INK (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
63,00
74,97
4,20
5,00
INK (HTS
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 324 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Fragebogen (10), Satz Auswertungsschablonen (3), Auswertungsbogen (10) und Mappe
€ netto
€ brutto
89,00
95,23
01 324 02 01 324 03
Manual
62,00
66,34
25 Fragebogen
13,30
01 324 04
14,23
Schablonensatz
20,60
22,04
01 324 05
25 Auswertungsbogen
13,30
14,23
01 324 06
Mappe, leer
11,00
13,09
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 429 01
FERUS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
320,00
380,80
H5 429 02
FERUS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
59,00
70,21
5,90
7,02
H5 429 50
FERUS (HTS
5)*, 1
Nutzung
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Best.-Nr.
5)*, 1
In Anwendung seit 2007.
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
In Anwendung seit 2004.
H5 124 50
Das Verfahren Der FERUS erfasst gesundheitsrelevante Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten. Er besteht aus 7 Skalen (Veränderungsmotivation, Selbstbeobachtung, aktives und passives Coping, Selbstwirksamkeit, Selbstverbalisation, Hoffnung und Soziale Unterstützung) und einem Gesamtwert. Insgesamt umfasst der Test 66 Items. Theoretische Grundlagen bildeten das salutogenetische Modell von Antonovsky (1979, 1987), das Selbstmanagementkonzept nach Kanfer, Reinecker und Schmelzer (1996), die Theorie der Selbstwirksamkeit nach Bandura (1977), die Selbstinstruktionstechniken nach Meichenbaum (1977), die Depressionstheorie nach A.T. Beck (1986) und die Ausführungen zur sozialen Unterstützung von Sommer und Fydrich (1989). Der Proband füllt selbstständig den Fragebogen aus. Die Testung kann als Einzel- oder als Gruppentestung durchgeführt werden.
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Jack, M.
FERUS
Fragebogen zur Erfassung von Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten Einsatzbereich Erwachsene in ambulanter oder stationärer psychotherapeutischer Behandlung. Zudem ist der Einsatz bei Beratungsklienten, nicht akut psychotischen Psychiatriepatienten und Mitarbeitern im Rahmen einer betrieblichen Gesundheitsförderung denkbar.
Hautzinger, M. / Joormann, J. / Keller, F.
DAS
Skala dysfunktionaler Einstellungen Einsatzbereich Bei Erwachsenen im Alter von 18 bis 80 Jahren im Rahmen der Therapieplanung und der Verlaufskontrolle bei affektiven Störungen sowie zur Erfassung des Depressionsrisikos. Das Verfahren Die Skala dysfunktionaler Einstellungen (DAS) erfasst die Ausprägung und die Art dysfunktionaler Grundüberzeugungen und findet in der klinischen Psychologie, der Therapieforschung sowie in der Forschung zu Vulnerabilitäts-Stress-Modellen Anwendung. Sie enthält insgesamt 40 Aussagen, die in der Mehrzahl Kontingenzen zwischen Verhaltensmerkmalen und dem Selbstwerterleben formulieren. In der klinischen Anwendung ermöglicht die DAS die Identifikation von blockierenden, krank machenden Sichtweisen, die mit dem Ziel der Differenzierung und Auflösung zum Gegenstand der therapeutischen Arbeit gemacht werden können. In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 322 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablonensatz und Mappe
€ netto
€ brutto
89,00
95,23
01 322 02 01 322 03
Manual
58,00
62,06
25 Fragebogen
18,70
20,01
01 322 04
Schablonensatz
29,40
31,46
01 322 05
Mappe, leer
12,00
14,28
FRAGEBOGEN KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
Grosse Holtforth, M. / Grawe, K.
Fydrich, T. / Sommer, G. / Brähler, E.
Fragebogen zur Analyse Motivationaler Schemata
Fragebogen zur Sozialen Unterstützung
FAMOS
F-SozU
Einsatzbereich Erwachsene ab 18 Jahren. Innerhalb der Psychotherapie kann der FAMOS zur Planung der therapeutischen Beziehungsgestaltung, der Aktivierung von Patientenressourcen, der Durchführung störungsspezifischer Interventionen und der motivationalen Klärung eingesetzt werden. Die Erfassung motivationaler Ziele bei Normalpersonen ist ebenfalls möglich. Das Verfahren Der FAMOS erfasst motivationale Ziele von Psychotherapiepatienten im Sinne von zentralen Komponenten motivationaler Schemata. Die motivationalen Ziele werden als Annäherungsziele (14 Skalen, z. B. Intimität/Bindung, Status und Leistung) und Vermeidungsziele (9 Skalen, z. B. Alleinsein/Trennung, Geringschätzung und Versagen) mit insgesamt 94 Items erfasst. Die Iteminhalte wurden hierfür aus plan- und schemaanalytischen Fallkonzeptionen von Psychotherapiepatienten gewonnen. Neben einem Selbstbeschreibungsbogen existiert auch ein Fremdbeschreibungsbogen für Therapeuten, der die gleichen Skalen erfasst. In Anwendung seit 2002. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 276 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Patient, 10 Fragebogen Therapeut, 10 Auswertungsbogen, 10 Auswertungsprofile und Mappe
143,00
153,01
93,09
01 276 03
20 Fragebogen Therapeut
39,00
41,73
01 276 04
20 Fragebogen Patient
39,00
41,73
01 276 05
20 Auswertungsbogen
20,00
21,40
01 276 06
20 Auswertungsprofile
16,40
17,55
01 276 07
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
H5 115 01 H5 115 02 H5 115 50
FAMOS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual FAMOS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen FAMOS (HTS
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Das Verfahren Mit dem F-SozU wird soziale Unterstützung als wahrgenommene bzw. antizipierte Unterstützung aus dem sozialen Umfeld operationalisiert. Das dem Verfahren zugrundeliegende Konzept geht auf kognitive Ansätze zurück und erfasst die subjektive Überzeugung, im Bedarfsfall Unterstützung von anderen zu erhalten, sowie die Einschätzung, auf Ressourcen des sozialen Umfeldes zurückgreifen zu können. Die Langform des Fragebogens (S-54) erfasst mit 54 Items die Skalen „Emotionale Unterstützung“, „Praktische Unterstützung“, „Soziale Integration“ und „Belastung aus dem sozialen Netzwerk“ sowie die ergänzenden Skalen „Reziprozität“, „Verfügbarkeit einer Vertrauensperson“ und „Zufriedenheit mit sozialer Unterstützung“. Zudem stehen auch zwei Kurzformen mit 22 (K-22) bzw. 14 Items (K-14) zur Verfügung, welche auf der Basis von item- und faktoranalytischen Prozeduren aus der Langform extrahiert wurden. Die Items liegen in Aussageform vor (z. B. „Ich habe Freunde/Angehörige, die auch mal gut zuhören können, wenn ich mich aussprechen möchte.“). Die Probanden geben auf einer fünfstufigen Likertskala den Grad ihrer Zustimmung zu diesen Aussagen an. Zusätzlich kann der „Teil B“ vorgegeben werden, der durch die Erhebung belastender und unterstützender Personen strukturelle Informationen über das soziale Netzwerk bereitstellt. In Anwendung seit 2007.
87,00
Manual
Einsatzbereich Erwachsene. Zur Erfassung der subjektiv wahrgenommenen bzw. antizipierten Unterstützung aus dem sozialen Umfeld.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 186 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen S-54, 10 Fragebogen K-22, 10 Fragebogen K-14, 10 Fragebogen Teil B, 10 Auswertungsbogen S-54, 10 Auswertungsbogen K-22, 10 Auswertungsbogen K-14, 10 Auswertungsbogen Teil B und Mappe
123,00
131,61
102,72
11,30
13,45
€ netto
€ brutto
01 186 02
Manual
96,00
464,10
01 186 03
50 Fragebogen S-54
20,60
22,04
01 186 04
50 Fragebogen K-22
20,60
22,04
390,00 67,00
79,73
01 186 05
50 Fragebogen K-14
20,60
22,04
6,70
7,97
01 186 06
50 Fragebogen Teil B
20,60
22,04 16,80
01 186 07
50 Auswertungsbogen S-54
15,70
01 186 08
50 Auswertungsbogen K-22
15,70
16,80
01 186 09
50 Auswertungsbogen K-14
15,70
16,80
01 186 10
50 Auswertungsbogen Teil B
15,70
16,80
01 186 11
Mappe, leer
11,30
13,45
Klinische Verfahren Erwachsene
01 276 02
245
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
FRAGEBOGEN
246
Schmidt, S. / Muehlan, H. / Brähler, E.
AAS-R Deutsche Version
Treatmentorientierte Diagnostik Herausgegeben von F. Petermann und E. Brähler Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Seine Anwendung findet das Instrument in der klinischen Praxis, im psychotherapeutischen Setting, in der Beziehungs- und Bindungsdiagnostik und in der Forschung.
Manual
AAS-R
Schmidt / Muehlan / Brähler
Das Verfahren Die AAS-R ist ein Selbstbeurteilungsverfahren mit 18 Items zur Erfassung grundlegender Dimensionen von Bindung. Das Instrument liegt in zwei Versionen vor. Die Version für Partnerschaften (P) bezieht sich auf Bindungen in romantischen bzw. partnerschaftlichen Beziehungen. Die sogenannte Close-Relationship-Version (CR) Revised Adult Attachment Scale bezieht sich auf enge Beziehungen außerhalb von Partnerschaften. Jedes Item beinhaltet eine Aussage zu Gedanken, Gefühlen oder Reaktionen in einer Partnerschaft (bzw. bei der Close-Relationship-Version in einer engen Beziehung). Der Proband schätzt anhand einer fünfstufigen Antwort skala ein, inwieweit die jeweilige Aussage auf ihn zutrifft. Bei der Auswertung wird zwischen einem 3-Skalenmodell (Nähe, Vertrauen, Angst) und einem 2-Skalenmodell (Nähe/Vertrauen, Angst) unterschieden. Die Skala Nähe beschreibt das Ausmaß, in dem sich eine Person mit Nähe wohlfühlt und diese Nähe nicht mit übermäßigen Ängsten verbindet. Die Skala Vertrauen beschreibt das Ausmaß, in welchem eine Person darauf vertraut, dass andere für sie verfügbar sind und sie sich anderen anvertrauen kann. Die Skala Angst bezieht sich auf Ängste vor dem Verlust von Bindungspersonen, also darauf, allein gelassen oder nicht geliebt zu werden. Die amerikanische Originalversion der AAS-R wurde im Jahre 1996 von Nancy Collins veröffentlicht. Silke Schmidt Holger Muehlan Elmar Brähler
Schablone
24,60
26,32
01 523 06
25 Auswertungsbogen
13,30
14,23
01 523 07
Mappe, leer
11,90
14,16
Remschmidt, H. / Mattejat, F.
Revised Adult Attachment Scale
AAS-R
01 523 05
Deutsche Version
Treatmentorientierte Diagnostik
Klinische Verfahren Erwachsene
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) beträgt für die Skala Nähe α = .67, für die Skala Vertrauen α = .81 und für die Skala Angst α = .85. Die kombinierte Skala Nähe/Vertrauen (2-Skalenmodell) weist eine interne Konsistenz von α = .84 auf. Gültigkeit Validitätshinweise ergeben sich aus erwartungskonformen Zusammenhängen mit unterschiedlichen Indizes zu somatischen Belastungen, psychischen Beschwerden und Störungen wie Angst und Depression. Es bestehen statistisch bedeutsame Effekte der Variablen Geschlecht, Partnerschaftsstatus und Familienstand auf verschiedene Skalen der AAS-R. Normen Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Normwerte (Stanine-Werte, Prozentränge) aus einer bevölkerungsrepräsentativen Erhebung in der gesamtdeutschen Bevölkerung vor (N = 2.510). Die Normstichprobe umfasste insgesamt den Altersbereich 14 bis 89 Jahre. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt je Version etwa 10 Minuten. Die Auswertung dauert ebenfalls jeweils etwa 10 Minuten. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 523 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen Version P, 5 Fragebogen Version CR, Schablone, 5 Auswertungsbogen und Testmappe
101,00
108,07
01 523 02
Manual
72,00
77,04
01 523 03
25 Fragebogen Version P
13,30
14,23
01 523 04
25 Fragebogen Version CR
13,30
14,23
FIT
Familien-Identifikations-Test Einsatzbereich Kinder ab 7 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Familientherapie, familienbezogene Begutachtungsfragen (z. B. Sorge- und Umgangsrecht), allgemeine Klinische Diagnostik und Forschung. Das Verfahren Der FIT dient der Erfassung der familiären Identifikationsmuster von Kindern und Erwachsenen. Die Familienmitglieder werden getrennt voneinander aufgefordert, zunächst sich selbst und dann die anderen Mitglieder der Familie über 12 vorgegebene Adjektive zu beschreiben. Die Einschätzungen erfolgen über eine fünfstufige Antwortskala. Die Selbstbeschreibungen werden in die Beschreibung des Real-Ichs (wie ich bin) und des Ideal-Ichs (wie ich sein möchte) differenziert. Mithilfe des mitgelieferten PC-Auswerteprogramms werden die Ähnlichkeiten der Beschreibungen ausgewertet. Als Ähnlichkeitsmaße werden Korrelationskoeffizienten verwendet, die im Ergebnisausdruck als Profil grafisch dargestellt werden. Die Höhe der Korrelation stellt einen Indikator für das Ausmaß der Selbstkongruenz bzw. der Identifikation dar. In Anwendung seit 1999. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 252 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Fragebogen Vater/Mutter/ Kind, 5 Zusatzbogen, Instruktionsblatt Erwachsene/Kinder, Legebrett, Kartensatz, CD-ROM mit Auswertungsprogramm und Schachtel
218,00
233,26
01 252 02
Manual
87,00
93,09
01 252 04
25 Fragebogen Vater
22,10
23,65
01 252 05
25 Fragebogen Mutter
22,10
23,65
01 252 06
25 Fragebogen Kind
22,10
23,65
01 252 07
25 Zusatzbogen
10,70
11,45
01 252 03
Instruktionsblatt Erwachsene
7,10
7,60
01 252 11
Instruktionsblatt Kinder
5,30
6,31
01 252 08
Kartensatz
38,70
46,05
01 252 09
Legebrett
20,30
24,16
01 252 12
Schachtel, leer
25,90
30,82
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
01 252 10
CD-ROM mit Auswertungsprogramm**
42,00
49,98
** Benötigt keine Basissoftware.
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
247
FRAGEBOGEN
FPD
Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik 2., NEU NORMIERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE Einsatzbereich Erwachsene. Die FPD dienen der Beziehungsdiagnostik in der Familien- und Paarberatung, Paartherapie, Psychotherapie sowie in der Forschung. Sie eignen sich für die Eingangsdiagnostik, Therapieplanung, Verlaufsmessung und Wirksamkeitsüberprüfung.
FPD
Bearbeitungsdauer Die Durchführung nimmt etwa 10 Minuten (PFB), 3 Minuten (PFB-K) bzw. 5 Minuten (PL) in Anspruch. Die Auswertung dauert etwa 5 Minuten (PFB), 3 Minuten (PFB-K) bzw. 2 Minuten (PL). Die Bearbeitungszeit des FLP-R ist individuell sehr unterschiedlich und kann zwischen wenigen Minuten bis mehrere Stunden (in Einzelfällen) dauern. In 2., neu normierter und erweiterter Auflage seit 2016 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 153 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Partnerschaftsfragebogen (PFB), 5 Partnerschaftsfragebogen Kurzform (PFB-K), 5 Fragen zur Lebensgeschichte und Partnerschaft Revision (FLP-R), 5 Problemliste I - Ein Partner (PL I), 5 Problemliste II - Paar orientierte Auswertung (PL II), 5 Auswertungsblatt zum Partnerschaftsfragebogen (PFB) - Paarorientierte Auswertung, Schablonensatz (PFB), Schablone (PFB-K) und Mappe
113,00
120,91
01 153 02
Handanweisung
81,00
86,67
01 153 03
25 Partnerschaftsfragebogen (PFB)
12,90
13,80
01 153 04
25 Fragen zur Lebensgeschichte und Partnerschaft - Revision (FLP-R)
25,60
27,39
01 153 05
25 Problemlisten I - Ein Partner (PL I)
11,70
12,52
01 153 06
25 Problemlisten II Paarorientierte Auswertung (PL II)
11,70
12,52
01 153 09
25 Partnerschaftsfragebogen Kurzform (PFB-K)
9,20
9,84
01 153 10
25 Auswertungsblatt zum Partnerschaftsfragebogen (PFB) - Paar orientierte Auswertung
12,90
13,80
01 153 11
Schablonensatz (PFB)
12,70
13,59
01 153 12
Schablone (PFB-K)
01 153 07
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
H5 494 01
FPD (HTS inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 494 02
FPD (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
Manual
FPD
Hahlweg
Das Verfahren Die Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD) umfassen vier standardisierte Instrumente: Der Partnerschaftsfragebogen (PFB), die Problemliste (PL) sowie der Fragebogen zur Lebensgeschichte und Partnerschaft (FLP) waren bereits in der 1. Auflage enthalten. Die Kurzform des Partnerschaftsfragebogens (PFB-K) wurde in der Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik 2. Auflage ergänzt. Der PFB dient der Bestimmung der partnerschaftlichen Qualität und umfasst 31 Items, die drei Skalen zugeordnet sind (Streitverhalten, Zärtlichkeit, Gemeinsamkeit/Kommunikation). Seine Kurzform, der PFB-K, beinhaltet 10 Items und wird dann eingesetzt, wenn die Langfassung des PFB aus zeitökonomischen Gründen nicht angewendet werden kann (z. B. epidemiologische Umfragen, Prozessdiagnostik in der Psychotherapie). Die Problemliste (PL) besteht aus 23 Items und dient der Erfassung der wesentlichen Konfliktbereiche in einer Partnerschaft. Die Problemliste liegt in zwei Versionen vor: Die Problemliste I (PL I) wird zur Befragung eines einzelnen Partners eingesetzt. In der Problemliste II (PL II) werden die Angaben von zwei Partnern durch den Therapeuten zusammengefasst. Der FLP dient der Anamneseerhebung. Die wesentlichen Neuerungen der 2. Auflage umfassen neue Normdaten für den PFB und für die PL. Für den PFB steht ein neues Auswertungsblatt zur Verfügung, welches eine paarorientierte Auswertung ermöglicht. Die Auswertung des PFB erfolgt nun mittels neuer Schablonen (die bisher auf dem Fragebogen abgedruckten Skalenkürzel wurden entfernt). In der PL II wurden zusätzliche Eintragungsfelder ergänzt, die einen schnellen Vergleich der Einschätzungen zweier Partner gestatten und die paarorientierte Auswertung optimieren. In PL I und PL II wurde jeweils ein Eintragungsfeld „Sonstige“ ergänzt. Der FLP wurde um 10 Items gekürzt und liegt nun in einer revidierten Form als FLP-R mit 46 Items vor. Das Layout wurde stark überarbeitet, sodass der FLP-R nur 4 Seiten umfasst (der FLP umfasste 12 Seiten). Das Manual wurde vollständig überarbeitet. Es enthält zahlreiche neue Studienergebnisse zur Validierung aller Bestandteile der FPD, ein neues Kapitel zum PFB-K, Fallbeispiele sowie neue Normtabellen. Es liegen Übersetzungen des PFB und des PFB-K in den Sprachen Afrikaans, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Niederländisch vor. Interessenten, die fremdsprachige Bögen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe-Verlages (E-Mail: Lizenzen@hogrefe.de).
Normstichprobe der PL besteht aus Klienten einer Paarberatung und wurde in der 2. Auflage erweitert (N = 896 Partner mit niedriger Beziehungsqualität; N = 142 Partner mit hoher Beziehungsqualität).
Kurt Hahlweg
2., neu normierte und erweiterte Auflage
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der Gesamtskalen (Cronbachs Alpha) liegen bei α = .94 (PFB), α = .84 (PFB-K) und α = .82 (PL). Die Subskalen des PFB weisen interne Konsistenzen zwischen α = .88 (Gemeinsamkeit/Kommunikation) und α = .92 (Zärtlichkeit) auf. Da es sich beim FLP-R um einen Anamnesebogen handelt, werden dafür keine Ergebnisse zu psychometrischen Kennwerten (Reliabilität/Validität) oder Normierung berichtet. Gültigkeit Der PFB besitzt eine gute diskriminative und prognostische Validität, seine Struktur wurde mit dem Rasch-Modell überprüft und bestätigt. Er bildet außerdem sensitiv Veränderungen auf Grund von Paartherapie ab. Die Validität des PFB-K wird durch Faktorenanalysen bestätigt. Die Konstruktvalidität der PL wird durch erwartungskonforme Korrelationen mit verschiedenen Fragebogenverfahren (EPF, ADS, BL) belegt. Normen Für PFB, PFB-K und PL werden T-Werte, Stanine-Werte und Prozentränge berichtet. Für den PFB stehen Normwerte aus einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe (N = 1114) im Altersbereich von 18 bis 50 Jahren zur Verfügung. Die Normwerte des PFB-K wurden auf Grundlage einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe (N = 1.390; Altersbereich 19 bis 89 Jahre) gebildet. Die
H5 494 50
5)*, Testkit
FPD (HTS
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
8,40
8,99
11,60
13,80
€ netto
€ brutto
270,00
321,30
50,00
59,50
3,40
4,05
Klinische Verfahren Erwachsene
Hahlweg, K.
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
FRAGEBOGEN
248
Tröster, H.
EBI
Eltern-Belastungs-Inventar Deutsche Version des Parenting Stress Index (PSI) von R. R. Abidin Einsatzbereich Eine hohe elterliche Belastung gilt als Risikofaktor für dysfunktionales Erziehungsverhalten. Das EBI kann als Screening-Verfahren eingesetzt werden, um Gefährdungen der Eltern-Kind-Interaktion, einschließlich einer Gefährdung des Kindeswohls aufgrund hoher elterlicher Belastung, frühzeitig zu erkennen. Das Verfahren Grundlage des EBI ist das Parenting Stress Model von Abidin (1983), nach dem zwei Hauptquellen elterlicher Belastung unterschieden werden: (1) Eigenschaften und Verhaltensweisen des Kindes, aus denen sich spezifische Anforderungen für die Eltern ergeben sowie (2) Einschränkungen elterlicher Funktionen, die die Ressourcen beeinträchtigen, die den Eltern zur BewältiEltern-Belastungs-Inventar gung der Anforderungen in der Erziehung, Betreuung und Versorgung ihres Kindes zur Verfügung stehen. Diesem Konzept entsprechend enthält das EBI fünf Subskalen, die Belastungsquellen erfassen, die vom Verhalten des Kindes ausgehen und mit besonderen Anforderungen für die Eltern verbunden sind (Ablenkbarkeit / Hyperaktivität des Kindes, Akzeptierbarkeit, Anforderung, Anpassungsfähigkeit und Stimmung) sowie sieben Sub skalen, die Beeinträchtigungen elterlicher Funktionsbereiche erfassen (Bindung, Soziale Isolation, Zweifel an der elterlichen Kompetenz, Depression, Gesundheit, Persönliche Einschränkung, Partnerbeziehung). Das EBI enthält insgesamt 48 Items. Das EBI gibt Hinweise darauf, ob die Eltern aufgrund einer erhöhten Belastung in ihren Aufgaben in der Erziehung, Betreuung und Versorgung ihres Kindes beeinträchtigt sind, so dass Unterstützungs- oder Interventionsmaßnahmen für die Familie erforderlich sind. Dem Belastungsprofil des EBI ist zu entnehmen, in welchen Bereichen die Eltern bzw. die Familie Unterstützung benötigen.
EBI
Heinrich Tröster
Deutsche Version des Parenting Stress Index (PSI) von R. R. Abidin
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 386 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Belastungsprofilen, Schablone und Box
100,00
107,00
01 386 02
Manual
68,00
72,76
01 386 03
25 Fragebogen
19,40
20,76
01 386 04
Schablone
29,40
31,46
01 386 05
50 Belastungsprofile
29,40
31,46
01 386 06
Box, leer
12,80
15,23
Beckmann, D. / Brähler, E. / Richter, H.-E. unter Mitarbeit von L. Spangenberg
GT-II Der Gießen-Test – II
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Klinische Verfahren Erwachsene
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der EBI-Gesamtskala beträgt .95, die der Teilskalen .91 und .93. Die Retestreliabilität nach einem Jahr liegt bei .87 für die Gesamtskala und bei .85 und .87 für die Teilskalen. Gültigkeit Die Validität des EBI wurde an Müttern von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten überprüft. Für die Validität sprechen substanzielle Zusammenhänge des EBI mit anderen Belastungsindikatoren (z. B. psychovegetative Stresssymptome), mit krankheits- bzw. behinderungsspezifischen Anforderungen, mit familiären Stressoren (z. B. Verhaltensauffälligkeiten des Kindes, kritische Lebensereignisse) sowie mit verwandten Konstrukten wie zum Beispiel mit der familienbezogenen Lebensqualität, der Verfügbarkeit sozialer Unterstützung, den Bewältigungskompetenzen oder den Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Mütter in der Erziehung. Normen Die Normierung des EBI basiert auf einer Stichprobe von 538 Müttern von Kindern im Kleinkind- und Vorschulalter. Für die Teilskalen und für die Gesamt skala des EBI liegen T-Normen, für die Subskalen liegen Stanine-Normen vor. Bearbeitungsdauer Das EBI enthält 48 Items, die 12 Subskalen zugeordnet sind. Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 10 Minuten. In Anwendung seit 2010.
Einsatzbereich Das Verfahren ist für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene geeignet und kann sowohl als Einzel- wie auch als Gruppentest durchgeführt werden. Neben dem Einsatz in der klinischen Praxis kann der GT-II auch bei wissenschaftlichen, beispielsweise sozialpsychologischen, Fragestellungen angewendet werden, da er sich zur Individual-, Paar- und Gruppendiagnostik eignet. Ein besonders häufiges Anwendungsgebiet ist die Psychotherapie (Diagnostik, Verlaufskontrollen). Das Verfahren Der GT-II ist ein mehrdimensionaler Fragebogen, der Selbst-, Fremd- und Idealbilder erfassen kann. Bei seiner Konstruktion standen psychoanalytische und sozialpsychologische Konzepte im Vordergrund. Mit insgesamt 40 bipolar formulierten Items werden die sechs Standardskalen Soziale Resonanz (negativ sozial resonant vs. positiv sozial resonant), Dominanz (dominant vs. gefügig), Kontrolle (unterkontrolliert vs. zwanghaft), Grundstimmung (hypomanisch vs. depressiv), Durchlässigkeit (durchlässig vs. retentiv) und Soziale Potenz (sozial potent vs. sozial impotent) erhoben. Zwei Kontrollskalen erfassen des Weiteren die Zahl der Mittel- bzw. Extremankreuzungen. Der GT-II kann sowohl auf Skalen- als auch auf Itemebene ausgewertet werden. Der GT-II wurde an einer Stichprobe, die einen größeren Altersbereich umfasst, neu normiert. In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 177 01
Test komplett, bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen S, 10 Fragebogen Fm, 10 Fragebogen Fw, Scha- blonensatz, 25 Profilbogen und Box
129,00
138,03
03 177 02
Manual
65,00
69,55
03 177 03
10 Fragebogen S (Selbstbild)
10,30
11,02
03 177 04
10 Fragebogen Fm (Fremdbild männlich)
10,30
11,02
03 177 05
10 Fragebogen Fw (Fremdbild weiblich)
10,30
11,02
03 177 06
Schablonensatz
14,80
15,84
03 177 07
25 Profilbogen
18,20
19,47
FRAGEBOGEN KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
Hiller, W. / Rief, W.
Krampen, G.
Internationale Skalen für Hypochondrie
AT-EVA
Deutschsprachige Adaptation des Whiteley-Index (WI) und der Illness Attitude Scales (IAS) Einsatzbereich WI und IAS eignen sich ausgezeichnet als Screeningverfahren zur Erfassung einer hypochondrischen Störung nach DSM-IV oder ICD-10, zur Bestimmung des Schweregrads hypochondrischer Beschwerden und zur Evaluation von Therapieverläufen in Forschung und Praxis. Das Verfahren Krankheitsängste und Hypochondrie sind in der Bevölkerung weit verbreitet und bei vielen Patienten medizinischer und psychotherapeutischer Einrichtungen anzutreffen. Der Whiteley-Index (WI) und die Illness Attitude Scales (IAS) gelten als „Goldstandard“ für ihre Erfassung. Erfasst werden mittels WI und IAS zentrale emotionale, kognitive und verhaltensbezogene Merkmale, welche besonders für Personen mit unklaren körperlichen Beschwerden charakteristisch sind. Durch spezielle Subskalen werden relevante Dimensionen wie Krankheitsängste, Krankheitsüberzeugungen und inadäquates Krankheitsverhalten differenziert.
249
Diagnostisches und Evaluatives Instrumentarium zum Autogenen Training In Anwendung seit 1991. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 097 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 5 Protokollbogen für Kursteilnehmer, Fragebogen zur Person, Symptomfragebogen, Stundenbogen, Nachbefragungsbogen, Fragebogen zu erlebten Veränderungen, Auswertungsbogen und Mappe
€ netto
€ brutto
97,00
103,79
Fuchs, T. / Sidiropoulou, E. / Vennen, D. / Fisseni, H. J.
BFTB Bonner Fragebogen für Therapie und Beratung
In Anwendung seit 2004.
In Anwendung seit 2003. Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 123 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen WI, 20 Fragebogen IAS, 20 Auswertebogen WI, 20 Auswertebogen IAS und Box
96,00
102,72
03 123 02
Manual
56,00
59,92
03 123 03
20 Fragebogen WI
8,90
9,52
03 123 04
20 Fragebogen IAS
9,30
9,95
03 123 05
20 Auswertebogen WI
9,30
9,95
03 123 06
20 Auswertebogen IAS
9,30
9,95
Weitere lieferbare Testverfahren nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 239 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen I: Ergebnisskala, 10 Auswertungsbogen II: Prozess skalen, 10 Profilblättern und Mappe
100,00
107,00
Beck, A. T. / Steer, R. A.
BHS Beck-Hoffnungslosigkeits-Skala Deutsche Bearbeitung herausgegeben von S. Kliem und E. Brähler In Anwendung seit 2016.
Krampen, G.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 118 01
Gesamtsatz bestehend aus: Manual und 50 Fragebögen
ASS-SYM Änderungssensitive Symptomliste zu Entspannungserleben, Wohlbefinden, Beschwerden- und Problembelastungen In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 330 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Symptomfragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe
€ netto
€ brutto
90,00
96,30
€ netto
€ brutto
94,00
100,58
Schepank, H.
BSS Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score Ein Instrument zur Bestimmung der Schwere einer psychogenen Erkrankung In Anwendung seit 1995. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 129 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Handanweisung Kurzform/Schreibunterlage, 10 Testbogen und Mappe
€ netto
€ brutto
75,00
80,25
Klinische Verfahren Erwachsene
Best.-Nr.
250
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Mühlberger, A. / Pauli, P. Unter Mitarbeit von J. Rößler
Znoj, H.
BVI
FAPI
Berner Verbitterungs-Inventar
Flugangst- und Flugphobie-Inventar
In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 152 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswerteund Profilbogen und Box
In Anwendung seit 2011. € netto
€ brutto
74,00
79,18
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 395 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen FBB, 20 Fragebogen FSB, 20 Auswertungsbogen und Mappe
112,00
119,84
Bodenmann, G.
DCI
Cierpka, M. / Frevert, G.
FB
Dyadisches Coping Inventar In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 146 01
Test komplett, bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Frauen, 10 Fragebogen Männer, 10 Profilbogen, Schablonensatz
Die Familienbögen € netto
€ brutto
98,00
104,86
Ein Inventar zur Einschätzung von Familienfunktionen In Anwendung seit 1995. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 133 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen ZB, 5 Fragebogen SB, 5 Fragebogen AB, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
111,00
118,77
€ netto
€ brutto
70,00
74,90
Klann, N. / Hahlweg, K. / Limbird, C. / Snyder, D.
EPF Einschätzung von Partnerschaft und Familie
Mattejat, F. / Remschmidt, H.
Deutsche Form des Marital Satisfaction Inventory – Revised (MSI-R) von Douglas K. Snyder
FBB
In Anwendung seit 2006.
Fragebogen zur Beurteilung der Behandlung
Klinische Verfahren Erwachsene
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 294 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablonensatz, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilblättern und Mappe
114,00
121,98
In Anwendung seit 1999. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 251 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen FBB-T, 5 Fragebogen FBB-P, 5 Fragebogen FBB-E, 5 Auswertungsbogen FBB-T, 5 Auswertungsbogen FBB-P, 5 Auswertungsbogen FBB-E und Mappe
Längle, A. / Orgler, C. / Kundi, M.
ESK Die Existenzskala
Kühner, C.
In Anwendung seit 2000. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 179 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
112,00
119,84
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 113 01
ESK (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
255,00
303,45
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
FDD-DSM-IV Fragebogen zur Depressionsdiagnostik nach DSM-IV In Anwendung seit 1997. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 184 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen A, 5 Fragebogen B, 5 Auswertungspro tokolle A, 5 Auswertungsprotokolle B und Mappe
€ netto
€ brutto
93,00
99,51
FRAGEBOGEN KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
Klages, U.
Klemm, T.
FIE
KV-S
Fragebogen irrationaler Einstellungen
Konfliktverhalten situativ
In Anwendung seit 1989.
In Anwendung seit 2002.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 091 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, Schablone und Mappe
€ netto
€ brutto
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
87,00
93,09
47 024 01
Testmappe bestehend aus: Handbuch, drei Fragebögensätzen, Auswertungsschablonen, Auswertungsformular und THERAPLAN Teillizenz (1 Monat nach Aktivierung, ohne Begrenzung der Zahl der Auswertungen)
116,78
124,95
€ netto
€ brutto
75,00
80,25
Bienstein, P. / Nußbeck, S.
IfES Inventar zur funktionellen Erfassung selbstverletzenden Verhaltens bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 306 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Verhaltensinventare, Schablone, 10 Auswertungsbogen und Mappe
251
Krüger, S. / Bräuning, P. / Shugar, G.
MSS Manie-Selbstbeurteilungsskala
€ netto
€ brutto
95,00
101,65
Jacobshagen, N. / Kunz, A.
I-HedRep
In Anwendung seit 1998. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 217 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen und Mappe
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 431 01
MSS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
265,00
315,35
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Das Inventar zum Hedonistischen Repertoire
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 095 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Frageheften, CD mit Auswerteprogramm und Box
168,00
179,76
Klemm, T. Unter Mitarbeit von M. Pietrass
KV-Fam Konfliktverhalten in der Familie In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 024 09
Testmappe bestehend aus: Handbuch, drei Fragebögensätzen, Auswertungsschablonen, Auswertungsformular und THERAPLAN Teillizenz (1 Monat nach Aktivierung, ohne Begrenzung der Zahl der Auswertungen)
116,78
124,95
Klinische Verfahren Erwachsene
In Anwendung seit 2011.
252
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Mattejat, F. / Scholz, M.
Deneke, F.-W. / Hilgenstock, B. Unter Mitarbeit von R. Müller
SFB
NI
Das Subjektive Familienbild
Das Narzißmusinventar
In Anwendung seit 1994.
In Anwendung seit 1989. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 043 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Schablonensatz
133,00
142,31
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 132 01
NI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
378,00
449,82
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 122 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 2 Testbogen V, K, M, Z1, Z2, 2 Auswertungsbogen, je 2 Profilbogen, Profil-Zusatzbogen, Prozentrang-Bogen, Schablonensatz und Mappe
108,00
115,56
Krampen, G.
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
STEP Stundenbogen für die Allgemeine und Differentielle Einzelpsychotherapie
Schneewind, K. A. / Kruse, J.
PKS
In Anwendung seit 2002.
Die Paarklimaskalen In Anwendung seit 2002. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 098 01
Mappe komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen (regulär), 25 Fragebogen (kurz), 25 Profilblätter, Schablonensatz und Mappe
118,00
126,26
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 135 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Stundenbogen für Patienten/innen, 10 Stundenbogen für Therapeuten/innen, 10 Verlaufsauswertungen, Auswertungsschablone und Mappe
€ netto
€ brutto
97,00
103,79
Krampen, G.
VFE-PT
Wedekind, D. / Bandelow, B.
QUISS Klinische Verfahren Erwachsene
Quantifizierungs-Inventar für somatoforme Syndrome
Veränderungsfragebogen zum Entspannungserleben und Befinden – Psychotherapie
In Anwendung seit 2009.
In Anwendung seit 2008.
Best.-Nr. 01 380 01
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Patientenfragebogen, 20 Therapeutenfragebogen und Box
€ netto 100,00
€ brutto
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
107,00
01 349 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe
Kühner, C. / Huffziger, S. / Nolen-Hoeksema, S.
Wittkowski, J.
RSQ-D
WüTi
Response Styles Questionnaire – Deutsche Version
Würzburger Trauerinventar
In Anwendung seit 2007.
Mehrdimensionale Erfassung des Verlusterlebens
€ netto
€ brutto
79,00
84,53
€ netto
€ brutto
92,00
98,44
In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 341 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Langform, 10 Fragebogen Kurzform, Schablonensatz Langform, Schablonensatz Kurzform und Mappe
101,00
108,07
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 484 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilbogen und Mappe
1
INTERVIEWS KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
LSA SCID-5-CV
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5®-Störungen – Klinische Version Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Manual
det das Full Range of Leadership Model nach Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werManual den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die ® nachStrukturiertes mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Klinisches Interview für DSM-5 -Störungen –
(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Leadership Style Assessment
Einsatzbereich Das Interview wird bei Erwachsenen ab 18 Jahren eingesetzt, um psychische 01 451 02 Manual Störungen nach DSM-5 korrekt zu diagnostizieren. Einsatzbereiche sind die 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" klinische Praxis, Forschung sowie die Aus-, Fortund15Weiterbildung. Das Inter(LSA-F) 01 451 04 Fragebogen für Führungskräfte für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 05 15 Fragebogen view kann von Klinikern oder geschulten Fachpersonen aus dem Berufsfeld 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für der psychischen Gesundheit eingesetzt werden, die mit der DSM-5-KlassifikaFührungskräfte 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für tion und den entsprechenden diagnostischen01Kriterien vertraut sind. Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
167,99
01 547 02
Manual
120,00
128,40
01 547 03
5 Interviewhefte
196,00
209,72
01 547 04
Mappe, leer
12,40
14,76
50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende)
€
Beesdo-Baum, K. / Zaudig, M. / Wittchen, H.-U. (Hrsg.) Normen
Normen Die Auswertung erfolgt kriteriumsorientiert in Bezug auf die diagnostischen Kriterien des DSM-5. Daher werden keine Normwerte benötigt. Bearbeitungsdauer Das Interview wird in der Regel in einer Sitzung durchgeführt und dauert zwischen 45 und 90 Minuten. Die Dauer variiert je nach Komplexität der psychiatrischen Vorgeschichte und kann bei komplexen Fällen bis zu drei Stunden betragen. In Einzelfällen muss das SCID-5-CV in mehreren Sitzungen durchgeführt werden. In Anwendung seit 2019. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer Sprache lieferbar.
LSA SCID-5-PD
64,75 44,25
44,25NEU 15,00
Leadership Style Assessment
30,00
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5® – Persönlichkeitsstörungen
15,00
28,00 Einsatzbereich 12,80 Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
In Anwendung seit 2015. Deutsche Bearbeitung des Structured Clinical Interview for Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung ® Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas- von Michael B. First, Janet Das Leadership Style– DSM-5 Personality Disorders 01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehErfahrungen inSmith der Führung von MitarbeiLorna Robert B. W. Williams,mit Benjamin, L. Spitzer für Führungskräfte mende“, 15 Fragebogen tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil-
LSA
Manual
det das Full Range of Leadership Model nach Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (FragebogenManual für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Eracht Situationsbefassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5® – schreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werPersönlichkeitsstörungen den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die Katja Beesdo-Baum Deutsche Bearbeitung des Structured Clinical ® nachMichael mittleren Verhaltenstendenzen globalen Einstellungen Interview forbzw. – Personality Disordersfragen. Zaudig DSM-5
Einsatzbereich Das Interview wird bei Erwachsenen ab 18 Jahren eingesetzt, um Persönlich01 451 02 Manual keitsstörungen nach DSM-5 korrekt zu diagnostizieren. Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
98,00
01 451 03
5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
64,75
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
44,25
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
44,25
Das Verfahren 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Das SCID-5-PD ist ein halbstrukturiertes diagnostisches Interview, mit dem Führungskräfte 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen die zehn im DSM-5 enthaltenen Persönlichkeitsstörungen der Cluster A, Bfürund Mitarbeitende C sowie der Kategorie 01 451 08 Störungen 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende) „Andere Näher Bezeichnete Persön01 451 09 Schablonensatz lichkeitsstörung“ werden 01 451 10 Testmappe, leer erfasst können. Jedem DSM-5-Kriterium sind entsprechende Interviewfragen zugeordnet, die den Interviewer bei der Beurteilung des Kriteriums unterstützen. Das SCID-5-PD kann zur kategorialen Diagnose von PersönHans-Ulrich Wittchen von Michael B. First, Janet B. W. Williams, lichkeitsstörungen genutzt werden (Hrsg.) Lorna Smith Benjamin, Robert L. Spitzer Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lie-(vorhanden oder nicht vorhanden). gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe fürDarüber hinaus sind auch RegelunMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α gen enthalten, anhand derer dimen= .79 und α = .91 auf. sionale Ratings erstellt werden könGültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Di-nen. Neben dem Interviewleitfaden mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = beinhaltet das SCID-5-PD auch ei.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauennen Persönlichkeits-Screeningfravon Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen gebogen (SCID-5-SPQ) mit 106 Frader transformationalen Führung belegt. gen. Dieser Selbstbeurteilungsbogen wird vor der Durchführung des Interviews optional als Screeninginstrument eingesetzt, um die Durchführungszeit des anschließenden Interviews zu verkürzen. Er sollte nicht als alleinstehendes Instrument durchgeführt werden. Das SCID-5-PD ist der Nachfolger des Strukturierten Klinischen Interviews für DSM-IV, Achse II: Persönlichkeitsstörungen (SKID-II). Das Verfahren wurde in SCID-5-PD umbenannt, weil im DSM-5 Persönlichkeitsstörungen aufgrund der Abschaffung des multiaxialen Systems nicht mehr unter der Achse II geführt werden. Die Kriterien für Persönlichkeitsstörungen sind im DSM-5 im Vergleich zum DSM-IV bzw. DSM-IV-TR gleich geblieben. Dennoch wurden alle SCID-5-PD-Interviewfragen kritisch überprüft und teilweise umformuliert. Diese Revision stellt eine optimale Formulierung der Fragen sicher, um die hinter den diagnostischen Kriterien stehenden Konstrukte bestmöglich zu erfassen. Auch die Möglichkeit für ein dimensionales Rating wurde neu eingeführt.
SCID-5-PD
SCID-5-PD
Beesdo-Baum / Zaudig / Wittchen (Hrsg.)
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
€ 278,00
(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Leadership Style Assessment
®
Gültigkeit Mehrere Studien demonstrierten unter Anwendung der LEAD-Prozedur nach Spitzer (1983), dass das SCID im Vergleich zu einem klinischen Standard-Interview eine höhere Validität aufweist.
1
Berufsbezogene Verfahren
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. 98,00
SCID-5-CV
Zuverlässigkeit Im Manual werden Studien zur Beurteilerübereinstimmung und Reliabilität zu früheren SCID-Versionen berichtet. Die Reliabilitäten schwanken erwartungsgemäß in Abhängigkeit vom Studiendesign, der Basisrate der Störungen, der Teilnehmerpopulation und dem Interviewertraining. Die Reliabilitätskennwerte betragen dabei überwiegend mindestens .70.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. BERUFSBEZOGENE VERFAHREN Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
278,00
Mitarbeitende
01 451 08
Das Verfahren 01 451 09 Schablonensatz Das SCID-5-CV ist ein halbstrukturiertes Interview die Diagnostik von psyleer 01 451 10 für Testmappe, chischen Störungen nach DSM-5. Es leitet den Anwender Schritt für Schritt durch den diagnostischen Prozess. Jedem DSM-5-Kriterium sind entsprechende Interviewfragen zugeordnet, die den Interviewer bei der Beurteilung des Kriteriums unterKlinische Version stützen. Das Interview umfasst diejeZuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lie-nigen DSM-5-Diagnosen, welche am gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe fürhäufigsten im klinischen Bereich aufMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α Katja Beesdo-Baum Deutsche Bearbeitung des Structured Clinical treten. Es ist in zehn relativ eigen= .79Michael und α Zaudig = .91 auf. Interview for DSM-5 Disorders – Clinician Version Hans-Ulrich Wittchen von Michael B. First, Janet B. W. Williams, ständige diagnostische Module un(Hrsg.) Rhonda S. Karg, Robert L. Spitzer Gültigkeit A Affektive Episoden, B Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Di-terteilt: mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = Psychotische und Assoziierte Symp.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauentome, C Differenzialdiagnose Psychovon Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen tischer Störungen, D Differenzial der transformationalen Führung belegt. diagnose Affektiver Störungen, E Störungen durch Substanzkonsum, F Angststörungen, G Zwangsstörung und Posttraumatische Belastungsstörung, H Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung – Erwachsene, I Screening für andere aktuelle Störungen sowie J Anpassungsstörung. SCID-5-CV ist der Nachfolger des Strukturierten Klinischen Interviews für DSM-IV, Achse I: Psychische Störungen (SKID-I) und beinhaltet im Vergleich zu diesem z. T. andere Module.
SCID-5-CV
Beesdo-Baum / Zaudig / Wittchen (Hrsg.)
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
€ brutto
157,00
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
In Anwendung seit 2015. Deutsche Bearbeitung des Structured Clinical Interview for Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung ® Assessment (LSA) ist ein– Fragebogenverfahren zur Version ErfasDas Leadership StyleDisorders DSM-5 Clinician vonTestMichael B. First, komplett bestehend aus: 01 451 01 sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmit Erfahrungen inRhonda der Führung von MitarbeiS. Janet B. W. Williams, Karg, Robert Spitzer Fragebogen für Führungskräfte mende“, 15L. tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil-
LSA
€ netto
Test komplett bestehend aus: Manual, Interviewheft und Mappe
Zuverlässigkeit Im Manual werden Studien zur Beurteilerübereinstimmung und Reliabilität zu früheren SCID-Versionen berichtet. Die Reliabilitäten schwanken erwartungsgemäß in Abhängigkeit vom Studiendesign, der Basisrate der Persönlichkeitsstörungen, der Teilnehmerpopulation und dem Interviewertraining. Die Reliabilitätskennwerte betragen dabei überwiegend mindestens .70. Gültigkeit Im Manual werden Validitätsstudien zu früheren SCID-Versionen berichtet, die die Validität belegen. Die diagnostische Power variiert in Abhängigkeit von der
15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Klinische Verfahren Erwachsene
Leadership Style Assessment
Artikelbeschreibung
01 547 01
Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Berufsbezogene Verfahren
Best.-Nr.
Beesdo-Baum, K. / Zaudig, M. / Wittchen, H.-U. (Hrsg.) Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. Normen NEU
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
253
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
INTERVIEWS
254
Bearbeitungsdauer Die Durchführung des Fragebogens SCID-5-SPQ dauert etwa 20 Minuten und erfolgt optional. Die durchschnittliche Durchführungszeit des SCID-5-PD liegt bei etwa 30 Minuten. Die Interviewdauer variiert stark in Abhängigkeit davon, ob vorab der Screeningfragebogen eingesetzt wurde, ob das gesamte Interview durchgeführt wird und wie komplex der Fall ist. Normalerweise wird das gesamte SCID-5-PD durchgeführt; allerdings ist es auch möglich, nur diejenigen Persönlichkeitsstörungen zu erheben, die von spezifischem Interesse für den Kliniker oder Forscher sind. In Anwendung seit 2019. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer und dänischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 546 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Interviewheft, PersönlichkeitsScreeningfragebogen und Mappe
105,00
112,35
01 546 02
Manual
92,00
98,44
01 546 03
5 Interviewhefte
65,00
69,55
01 546 04
10 Persönlichkeits-Screeningfrage bogen
18,00
19,26
01 546 05
Mappe, leer
12,40
14,76
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 518 01
SCID-5-SPQ (HTS 5)*, Persönlichkeits-Screeningfragebogen, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
280,00
333,20
H5 518 02
SCID-5-SPQ (HTS 5)*, Persönlichkeits-Screeningfragebogen, 50 weitere Nutzungen
50,00
59,50
H5 518 50
SCID-5-SPQ (HTS 5)*, Persönlichkeits-Screeningfragebogen, 1 Nutzung
4,00
4,76
Klinische Verfahren Erwachsene
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
Mokros, A. / Hollerbach, P. / Nitschke, J. / Habermeyer, E.
PCL-R
Hare Psychopathy Checklist – Revised Deutsche Version der Hare Psychopathy Checklist – Revised (PCL-R) von R. D. Hare Einsatzbereich Forensisch-psychologische und -psychiatrische Diagnostik, Therapieplanung und Kriminalprognostik bei erwachsenen Straftätern oder Beschuldigten, Schuldfähigkeits- und Prognosegutachten.
PCL-R
Normen Die Auswertung erfolgt kriteriumsorientiert in Bezug auf die diagnostischen Kriterien des DSM-5. Daher werden keine Normwerte benötigt.
Mokros / Hollerbach / Nitschke / Habermeyer
Diagnose (zwischen .45 für die Narzisstische Persönlichkeitsstörung und .95 für die Antisoziale Persönlichkeitsstörung).
Das Verfahren Die Hare Psychopathy Checklist – Revised (PCL-R) ist ein Standardverfahren im Rahmen der forensisch-psychologischen und psychiatrischen Diagnostik. Als Fremdbeurteilungsinstrument, das auf der Grundlage von InterviewManual und Akteninformationen eingeschätzt wird, dient die PCL-R der Erfassung von psychopathischen Hare Psychopathy Checklist – Revised Persönlichkeitseigenschaften. Die PCL-R umfasst 20 Items, die auf einer dreistufigen Beurteilungsskala mit 0 (Nein), 1 (Vielleicht/in mancher Hinsicht) oder 2 (Ja) bewertet und anschließend aufsummiert werden. Je höher der Summenwert in der PCL-R ist, desto mehr erfüllt der Proband die prototypischen EigenAndreas Mokros Deutsche Version der Hare Psychopathy schaften eines Psychopathen im Pia Hollerbach Checklist – Revised (PCL-R) von R. D. Hare Joachim Nitschke Elmar Habermeyer Sinne des Konzeptes von Hare. Das Standardprozedere bei der Anwendung der PCL-R umfasst die Durchführung eines halbstrukturierten Interviews und die Auswertung verfügbarer Akteninformationen. Steht ein Proband für das Interview nicht zur Verfügung, kann die Beurteilung aber auch allein nach Aktenlage erfolgen. Für das Interview liegt ein Leitfaden vor, die Bewertung der Items wird auf der Grundlage der im Manual abgedruckten Itembeschreibungen vorgenommen. Bei der Auswertung werden neben einem Gesamtwert zwei Faktoren (Psychopathische Kernpersönlichkeitsmerkmale, Soziale Abweichung) und vier Facetten (Interpersonell, Affektiv, Lebenswandel, Antisozial) des Psychopathie-Konstrukts ermittelt.
PCL-R
Zuverlässigkeit Die Interrater-Reliabilität für den Gesamtwert ist substanziell (ICC = .77), die interne Konsistenz hoch (polychorisches Cronbachs α: .85). Gültigkeit Die Konstruktvalidität der deutschen Version der PCL-R ergibt sich einerseits aufgrund Konfirmatorischer Faktorenanalysen, andererseits über eine Multitrait-Multimethod-Matrix in Bezug auf Selbstberichtsdaten, die mit einer deutschen Fassung der Self-Report Psychopathy Scale (SRP) erhoben wurden. Die diskriminante Validität wurde im Hinblick auf Alexithymie (TAS-26), globale Persönlichkeitseigenschaften (NEO-FFI) und Impulsivität (UPPS) überprüft. Zu sozial erwünschten Antworttendenzen ergab sich insgesamt ein schwach negativer Zusammenhang (Nullkorrelation mit Selbsttäuschung, mittelgradige negative Korrelation mit Fremdtäuschung im BIDR): Ergebnisse zur Kriteriumsvalidität (i. S. der prädiktiven Validität) liegen ebenfalls vor: Die PCL-R erlaubt die Identifikation einer Hochrisikoklientel, für die – verglichen mit Straftätern im Allgemeinen – eine besondere Gewalt- und Rückfallneigung besteht. Normen Für die Einordnung individueller Testwerte stehen Prozentränge und T-Werte für den Gesamtwert der PCL-R sowie die Faktoren- und Facettenwerte aus einer deutschen Stichprobe von erwachsenen männlichen Straftätern im Justizund Maßregelvollzug (N = 118) zur Verfügung. Darüber hinaus sind aktuarische Rückfalltabellen aus einer österreichischen Stichprobe von erwachsenen männlichen Gewalt- und Sexualstraftätern (N = 702) verfügbar. Empfehlungen für diagnostische Trennwerte werden auf Grundlage der deutschen Normstichprobe gegeben. Bearbeitungsdauer Für die Durchführung des halbstrukturierten Interviews sind ca. 90 Minuten zu veranschlagen. Hinzu kommt die Zeit für die Auswertung der relevanten Akten. Für die Kodierung der Items sind etwa 20 bis 30 Minuten einzuplanen. In Anwendung seit 2017. Dieses Testverfahren ist außerdem in dänischer, englischer, spanischer und tschechischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 511 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Interviewleitfaden, 5 Auswertungsbogen und Mappe
123,00
131,61
01 511 02
Manual
86,00
92,02
01 511 03
10 Interviewleitfaden
55,00
58,85
01 511 04
10 Auswertungsbogen
20,00
21,40
01 511 05
Mappe, leer
12,00
14,28
INTERVIEWS KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
IDCL für ICD-10 ICD-10 Checklisten
Internationale Diagnosen Checklisten für ICD-10 und ICD-10 Symptom Checkliste für psychische Störungen (SCL) von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Einsatzbereich Die Checklisten sollen dem Arzt, speziell dem Psychiater und dem Klinischen Psychologen die psychiatrisch-psychologische Diagnosenstellung mit dem ICD-10-Klassifikationssystem erleichtern. Das Verfahren SCL und IDCL sind aufeinander bezogen, erfüllen aber unterschiedliche Zwecke: Die Symptom Checkliste (SCL) ist ein Screening-Verfahren, das beim ersten, kurzen Patientenkontakt eine vorläufige diagnostische Zuordnung zu den Diagnosekriterien der ICD-10 erlaubt. Es basiert auf den „Klinisch-diagnostischen Leitlinien“ zum ICD-10 Kapitel V (F). Das mitgelieferte Glossar enthält genaue Definitionen der im ICD-10-System verwendeten Fachbegriffe. Die 32 Internationalen Diagnosen Checklisten (IDCL) berücksichtigen zusätzlich die „Forschungskriterien“ zum ICD-10 Kapitel V (F). Mit ihrer Hilfe können, nach einer sorgfältigen Erhebung der Kriterien, sehr präzise Diagnosen im Sinne der ICD-10-Klassifikation gestellt werden. Es liegen ein Manual und Listen für die wichtigsten und häufigsten psychischen Störungen vor, u. a. affektive Störungen, Angststörungen, Abhängigkeit und Missbrauch von psychotropen Substanzen, Schizophrenie und verwandte Störungen, Essstörungen, organisch bedingte Störungen. In Anwendung seit 1995. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 051 01
Checklisten-Box komplett bestehend aus: kurzer Einführung, Symptom Glossar, 10 Exemplaren der „Symptom Checkliste“ (SCL) der WHO, Manual zu den „Internationalen Diagnosen Checklisten“ (IDCL) und je 10 Exemplaren der 32 IDCL für ICD-10
191,00
204,37
22,90
03 051 02
Manual zu den IDCL
03 051 03
20 IDCL Depressive Episode
9,30
24,50 9,95
03 051 04
20 IDCL Manische Episode oder Hypomanie
9,30
9,95
03 051 21
20 IDCL Schizophrenie
9,30
9,95
03 051 22
20 IDCL Schizophrenie simplex
9,30
9,95
03 051 23
20 IDCL Akute vorübergehende psychotische Störungen
9,30
9,95
03 051 24
20 IDCL Schizoaffektive Störung
9,30
9,95
03 051 25
20 IDCL Wahnhafte Störung
9,30
9,95
03 051 26
20 IDCL Schizotype Störung
9,30
9,95
03 051 27
20 IDCL Akute Intoxikation
9,30
9,95
03 051 28
20 IDCL Entzugssyndrom
9,30
9,95
03 051 29
20 IDCL Delir
9,30
9,95
03 051 30
20 IDCL Organische Psychische Störungen
9,30
9,95
03 051 31
20 IDCL Organische Persönlichkeitsund Verhaltensstörung
9,30
9,95
03 051 32
20 IDCL Organisches amnestisches Syndrom
9,30
9,95
03 051 33
20 IDCL Restzustand, durch psychotrope Substanzen
9,30
9,95
03 051 34
20 IDCL Psychotische Störungen, durch psychotrope Substanzen
9,30
9,95
03 051 35
20 Symptomchecklisten der WHO (SCL)
43,00
46,01
Gast, U. / Oswald, T. / Zündorf, F. / Hofmann, A.
SKID-D
Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV für Dissoziative Störungen Einsatzbereich Das SKID-D kann bei ambulant oder stationär behandelten Patienten sowie bei nichtklinischen Stichproben in der klinischen Praxis und in der Forschung eingesetzt werden. Das Verfahren Das Kernstück des Interviews ist die systematische Erfassung des Auftretens und des Schweregrades der dissoziativen Hauptsymptome: Amnesie, Depersonalisation, Derealisation, Identitätsunsicherheit und Identitätswechsel. Die Interviewfragen sind eng an den Diagnosekriterien des DSM-IV orientiert, so dass auf der Grundlage der erhobenen Informationen direkt beurteilt werden kann, ob und gegebenenfalls welche dissoziative Störung vorliegt. Insbesondere können gemäß den DSM-Kriterien die Diagnosen der folgenden Achse-I-Störungen gestellt werden: Dissoziative Amnesie, Dissoziative Fugue, Depersonalisationsstörung, Dissoziative Identitätsstörung (DIS), Nicht Näher Bezeichnete Dissoziative Störung (NNBDS) und Dissoziative Trancestörung. Als Unterstützung zur (Differenzial-)Diagnostik sind Richtlinien zur Einschätzung des Schweregrades der Symptome sowie Symptomprofile für die verschiedenen dissoziativen Störungen verfügbar.
03 051 05
20 IDCL Dysthymia
9,30
9,95
03 051 06
20 IDCL Zyklothymia
9,30
9,95
03 051 07
20 IDCL Anpassungsstörung
9,30
9,95
03 051 08
20 IDCL Panikstörung
9,30
9,95
03 051 09
20 IDCL Generalisierte Angststörung
9,30
9,95
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
9,95
01 139 01
Mustermappe komplett bestehend aus: Manual, Interviewheft und MusterAntwortbogen
97,00
103,79
03 051 10
20 IDCL Agoraphobie
9,30
In Anwendung seit 2000.
03 051 11
20 IDCL Spezifische (isolierte) Phobie
9,30
9,95
03 051 12
20 IDCL Soziale Phobie
9,30
9,95
01 139 02
Manual
65,00
69,55
03 051 13
20 IDCL Zwangsstörung
9,30
9,95
01 139 03
Interviewheft
28,00
29,96
03 051 14
20 IDCL Somatoforme Störungen
9,30
9,95
01 139 04
10 Antwortbogen
31,20
33,38
03 051 15
20 IDCL Dissoziative und Konversionsstörungen
9,30
9,95
01 139 05
Mappe, leer
10,40
12,38
03 051 16
20 IDCL Hypochondrische Störung
9,30
9,95
03 051 17
20 IDCL Alkoholabhängigkeit
9,30
9,95
03 051 18
20 IDCL Abhängigkeit von Drogen/ Medikamenten
9,30
9,95
03 051 19
20 IDCL Anorexia nervosa
9,30
9,95
03 051 20
20 IDCL Bulimia nervosa
9,30
9,95
Klinische Verfahren Erwachsene
Hiller, W. / Zaudig, M. / Mombour, W.
255
256
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE INTERVIEWS
Dahle, K.-P. / Harwardt, F. / Schneider-Njepel, V.
Fichter, M. / Quadflieg, N.
LSI-R
SIAB
™
Inventar zur Einschätzung des Rückfall risikos und des Betreuungs- und Behandlungsbedarfs von Straftätern
Strukturiertes Inventar für Anorektische und Bulimische Eßstörungen nach DSM-IV und ICD-10
Deutsche Version des Level of Service Inventory – Revised nach Don Andrews und James Bonta
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene von 12 bis 65 Jahren.
Einsatzbereich Das LSI-R™ ist ein psychometrisches Verfahren zur standardisierten Einschätzung des Rückfallrisikos, zur Erfassung der hierfür bedeutsamen Risikofaktoren sowie zur Erhebung des Behandlungsbedarfs bei männlichen erwachsenen Rechtsbrechern. Es kann von Psychologen, Psychiatern und Sozialpädagogen eingesetzt werden, die über fundierte Erfahrungen mit der Zielgruppe und über Kenntnisse im Umgang mit psychometrischen Instrumenten verfügen. Die Hauptanwendungsbereiche des Verfahrens liegen in der Arbeit mit Gefangenen des Strafvollzugs, in der Bewährungshilfe und der Führungsaufsicht. Darüber hinaus wird das Verfahren im Rahmen gutachterlicher Fragestellungen zur Prognose, Lockerungseignung im Vollzug und zur Behandlungsplanung eingesetzt.
Das Verfahren SIAB dient der Erfassung des gesamten Spektrums der Essstörungssymptome (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, nicht näher bezeichnete Essstörung einschließlich Binge Eating Disorder nach DSM-IV sowie Anorexia nervosa und Bulimia nervosa nach ICD-10) sowie der häufig mit Essstörungen einhergehenden Komorbidität (Depression, Angst, Alkohol- und Drogenprobleme). Dabei werden Ausschlusskriterien und Medikation mit einbezogen. SIAB besteht aus einem 87 Fragen umfassenden Interview für Experten (SIAB-EX) und einer, die gleichen Dimensionen erfassenden Fragebogenversion zur Selbstauskunft (SIAB-S), welche als Screening vorgeschaltet werden kann. Die Symptome werden jeweils für zwei Zeiträume erfasst: 1. für die letzten drei Monate vor dem Interview und 2. für den Zeitraum seit der Pubertät bis zum Zeitpunkt 3 Monate vor der Untersuchung (Lebenszeit).
Das Verfahren Das LSI-R™ ist eines der international am besten untersuchten Prognoseinstrumente und gehört zu den Verfahren der „dritten Generation“, die sich durch den systematischen Einbezug auch dynamischer Risikofaktoren auszeichnen. Es handelt sich um ein Verfahren zum „Risk-Needs-Assessment“, welches neben der Einschätzung des Rückfallrisikos („risk“) auch zur inhaltlichen Identifizierung der hierfür verantwortlichen individuell bedeutsamen Risikofaktoren („needs“) beiträgt und damit Hinweise auf den jeweiligen Bedarf und die erforderliche inhaltliche Ausrichtung von Behandlungsmaßnahmen gibt. Es wurde speziell für Strafgefangene und für Probanden der Bewährungshilfe entwickelt und basiert auf einer kognitiv-behavioralen Theorie kriminellen Verhaltens. Die insgesamt 54 Items sind zehn übergeordneten Risikobereichen zugeordnet (kriminelle Vorgeschichte, schulischer und beruflicher Werdegang, familiärer und sozialer Bindungsbereich, Finanzen, Wohnsituation, Freizeitgestaltung, Substanzkonsum, klinische Auffälligkeiten, Einstellungen) und werden durch den erfahrenen Anwender auf der Grundlage von Akteninformationen und Explorationsangaben des Probanden eingeschätzt. Klinische Verfahren Erwachsene
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz lag bei zwei deutschen Stichproben zwischen α = .84 und α = .89 (für den Gesamtscore), die Beurteilerübereinstimmung lag für den Gesamtscore zwischen ICC =.93 und ICC = .96. Gültigkeit Im Manual werden signifikante Vorhersageleistungen bezüglich verschiedener Rückfallereignisse und Haftverhalten berichtet. Die konvergente Validität wurde durch Korrelationen mit den Verfahren HCR-20, PCL-R, VRAG, OGRS nachgewiesen. Normen Perzentile und T-Werte, basierend auf N = 649 erwachsenen männlichen Straftätern (deutsche Normgruppen), Angaben über Rückfallquoten für unterschiedliche Risikogruppen (N = 528), Empfehlungen für geeignete und geprüfte Schwellenwerte in unterschiedlichen Entscheidungskontexten. Bearbeitungsdauer Bei Kenntnis sämtlicher relevanter Informationen ca. 15 Minuten. In Anwendung seit 2012. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 391 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Interviewheften, 10 Protokollbogen, 10 Profilblättern und Mappe
120,00
128,40
01 391 02
Manual
79,00
84,53
01 391 03
25 Interviewhefte
54,00
57,78
01 391 04
25 Protokollbogen
44,40
47,51
01 391 05
50 Profilblätter
20,60
22,04
01 391 06
Mappe, leer
11,60
13,80
In Anwendung seit 1999. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 264 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Interviewheften (SIAB-EX) und Fragebogen (SIAB-S), je 5 Auswertungsbogen SIAB-S und SIAB-EX, je 5 Algorithmen nach DSM-IV (SIAB-EX), Algorithmen nach DSM-IV (SIAB-S), Algorithmen nach ICD-10 (SIAB-EX), Algorithmen nach ICD-10 (SIAB-S) und Mappe
139,00
148,73
01 264 02
Manual
77,00
82,39
01 264 03
10 Interviewhefte (SIAB-EX)
31,20
33,38
01 264 04
10 Fragebogen (SIAB-S)
27,90
29,85
01 264 05
25 Auswertungsbogen (SIAB-S)
33,30
35,63
01 264 06
25 Auswertungsbogen (SIAB-EX)
33,30
35,63
01 264 07
25 Algorithmen nach DSM-IV (SIAB-EX)
33,30
35,63
01 264 08
25 Algorithmen nach DSM-IV (SIAB-S)
33,30
35,63
01 264 09
25 Algorithmen nach ICD-10 (SIAB-EX)
17,70
18,94
01 264 10
25 Algorithmen nach ICD-10 (SIAB-S)
17,70
18,94
01 264 11
Mappe, leer
9,90
11,78
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
Berufsbezogene Verfahren
Weitere lieferbare Testverfahren
American Psychiatric Association
DSM-5
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
LSA
NEU
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
DIB
2., KORRIGIERTE AUFLAGE Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler American Psychiatric Association Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Deutsche Ausgabe herausgegeben von für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die FühMitarbeiterin) Peter Falkai undsoll Hans-Ulrich Wittchen auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Berungskraft mitherausgegeben von Gaebel, Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die Wolfgang zugsManfred liefertDöpfner, das LSA präzisere Wolfgang Maier, Winfried Rief, nachHenning mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Saß und Michael Zaudig
€ netto 112,00
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Interviewheften und Mappe
Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Manual
In 2., korrigierter Auflage seit 1990 lieferbar. Artikelbeschreibung
In Anwendung seit 2015.
€ 278,00
Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred Döpfner, Wolfgang Gaebel, Wolfgang Maier, LSA Winfried Rief, Henning Saß und Michael Zaudig
Diagnostisches Interview für das Borderlinesyndrom
451 02 Manual Störungen (DSM) ist Das Diagnostische und Statistische Manual 01 Psychischer 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" ein weltweit etabliertes Klassifikationssystem für psychische Störungen. Alle 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Störungen werden für MitarbeitendeKriterien (LSA-M) 01 451 05 anhand 15 Fragebogenexpliziter 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen detailliert beschrieben und erleichtern diefürobFührungskräfte jektive Beurteilung 01 451 07 50klinischer AuswertungsbogenErscheinungszum Fragebogen für Mitarbeitende bilder. In der vorliegenden fünften Fassung Diagnostisches und 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende) Statistisches Manual wurden zahlreiche Modifikationen und Erwei01 451 09 Schablonensatz Psychischer Störungen terungen gegenüber der Vorgängerversion 01 451 10 Testmappe, leer DSM-5® DSM-IV vorgenommen. Dazu gehören die Berücksichtigung entwicklungsbezogener diagnostischer Aspekte und die Integration neuer Befunde der genetischen und bildgebenden Forschung. Zusätzlich werden verschiedene dimensionale Maße für Symptomschwere und Beeinträchtigungsgrad vorgestellt, die eine Zuverlässigkeit präzisere und flexiblere Beurteilung von EinDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liezwischen α = .69 gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242)schränkung und Behinderung erleichtern solund α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) α len,zwischen und neue Störungsbilder, die weiterer For= .79 und α = .91 auf. schung bedürfen, dargestellt und diskutiert.
€ brutto
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
119,84
Bronisch, T. / Hiller, W. / Mombour, W. / Zaudig, M.
IDCL-P Internationale Diagnosen Checkliste für Persönlichkeitsstörungen
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
2., korrigierte Auflage
In Anwendung seit 1995. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 073 01
Test komplett für ICD-10 bestehend aus: Manual und 10 Checklisten
63,00
67,41
Test komplett für DSM-IV bestehend aus: Manual und 10 Checklisten
63,00
03 073 05
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5
Gunderson, J. G. Deutsche Bearbeitung von H. Pütterich
04 023 01
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
®
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Best.-Nr.
1
257
Berufsbezogene Verfahren
INTERVIEWS / LITERATUR
Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
67,41
ISBN
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
978-3-8017-2803-8
Buch, 2., korrigierte Auflage 2018, LXIV/1.298 Seiten, gebunden
157,94
169,00
Kraijer, D. W. / Melchers, P.
SEAS-M
Handbuch der Differenzial diagnosen – DSM-5®
Skala zur Erfassung von Autismusspektrumsstörungen bei Minderbegabten
Deutsche Ausgabe herausgegeben von Winfried Rief
Artikelbeschreibung
53 005 01
Handanweisung
53 005 02
25 Protokollbogen
€ netto
€ brutto
50,00
53,50
24,30
26,00
Patienten mit psychischen Krankheiten schildern in der Regel keine prototypischen Störungsbilder, sondern einzelne Symptome. Obwohl Klassifikationskataloge wie das DSM-5 hilfreiche Kriterien für Einzeldiagnosen zur Verfügung stellen, stehen Diagnostiker vor einer zentralen Herausforderung, wenn die Auswahl zwischen verschiedenen, aber möglichen Diagnosen erfolgen soll. Welche Hierarchieregeln sind zu berücksichtigen? Nach welchem Vorgehensprinzip beginne ich die differenzialdiagnostischen Überprüfungen, um zur richtigen Diagnose zu gelangen? Das vorliegende Buch bietet klare Hilfen und Entscheidungsregeln an, um vom Symptom, das der Patient in den Vordergrund stellt, zur letztendlichen Diagnose zu gelangen. Grundlage ist die Klassifikation psychischer Störungen nach DSM-5. Anhand von sechs Schritten wird zunächst der Weg der differenzialdiagnostischen Entscheidungsfindung vorgestellt. Der zweite Teil beinhaltet 29 Entscheidungsbäume, die jeweils von einem konkreten Symptom wie Schlaflosigkeit, depressiver Verstimmung oder Wahnphänomenen ausgehen, und die die möglichen Störungsbilder anzeigen, welche für die Diagnose in Erwägung zu ziehen sind. Im dritten Teil ermöglichen 66 differenzialdiagnostische Tabellen einen direkten Vergleich eines Störungsbildes mit möglichen Alternativen. Klinikern bietet dieses Buch somit eine wertvolle Unterstützung bei der Diagnostik psychischer Erkrankungen.
First Rief (Hrsg.)
In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.
Klinische Verfahren Erwachsene
First, M. B.
Handbuch der Differenzialdiagnosen – DSM-5®
TSIA Strukturiertes Toronto Alexithymie Interview
ISBN 978-3-8017-2757-4
Hogrefe Verlagsgruppe Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo www.hogrefe.com
Handbuch der Differenzialdiagnosen – DSM-5®
Grabe, H. J. / Rufer, M. / Bagby, R. M. / Taylor, G. J. / Parker, J. D. A. Michael B. First Deutsche Ausgabe Winfried Rief (Hrsg.)
9 783801 727574
Patienten mit psychischen Krankheiten schildern in der Regel keine prototypischen Störungsbilder, sondern einzelne Symptome. Diagnostiker stehen daher vor einer zentralen Herausforderung, wenn die Auswahl zwischen verschiedenen, aber möglichen Diagnosen erfolgen soll. Das vorliegende Buch bietet anhand von 29 Entscheidungsbäumen und 66 differenzialdiagnostischen Tabellen klare Hilfen und Entscheidungsregeln an, um vom Symptom, das der Patient in den Vordergrund stellt, zur letztendlichen Diagnose zu gelangen. Grundlage ist die Klassifikation psychischer Störungen nach DSM-5.
Deutschsprachige Adaptation des Toronto Structured Interview for Alexithymia (TSIA) von R. Michael Bagby, Graeme J. Taylor und James D. A. Parker
ISBN
Artikelbeschreibung
In Anwendung seit 2013.
978-3-8017-2757-4
Buch, 2017, XVIII/391 Seiten
101026_02757_ADHOC_ED_Umschlag.indd Alle Seiten
02.11.2016 11:02:42
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 185 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Interviewheften, Bewertungsleitfaden, 10 Auswertebogen und Mappe
128,00
136,96
€ netto 56,03
€ brutto 59,95
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
LITERATUR
258
American Psychiatric Association
Dilling, H. / Mombour, W. / Schmidt, M. H. (Hrsg.)
Diagnostische Kriterien DSM-5®
Internationale Klassifikation psychischer Störungen
Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred Döpfner, Wolfgang Gaebel, Wolfgang Maier, Winfried Rief, Henning Saß und Michael Zaudig Die diagnostischen Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen Diagnostische (DSM) dienen als Leitlinie für die Diagnosestellung Kriterien DSM-5® und klinische Beurteilung. Das vorliegende Taschenbuch enthält die diagnostischen Kriterien für alle offiziellen Störungsbilder gemäß der aktuellen Fassung DSM-5. Neben den Kriterien für die einzelnen Störungsbilder werden die korrespondierenden Codierungsschlüssel nach ICD-10 angegeben. Für viele Störungsbilder werden Subtypen und Zusatzcodierungen, z. B. zum Schweregrad oder Verlauf, aufgeführt, mit deren Hilfe die Spezifität einer Diagnose erhöht werden kann. Das „Kriterienbuch“ ermöglicht klinisch tätigen Personen, in ihrer täglichen Praxis durch schnelles Nachschlagen das Vorhandensein oder das Fehlen störungsspezifischer Symptome zu überprüfen, und kann so die diagnostische Entscheidungsfindung erleichtern. American Psychiatric Association
ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien 10., ÜBERARBEITETE AUFLAGE Im Gesamtwerk der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) der WHO kommt den psychischen Störungen eine Sonderstellung zu. Aufgrund der besonderen Anforderungen bei der Klassifikation psychischer Störungen und Verhaltensstörungen gibt die WHO diese offizielle Publikation heraus, mit den für die praktische Arbeit notwendigen klinischen Beschreibungen und diagnostischen Leitlinien. Die 10. Auflage wurde entsprechend der aktuellen German Modification (GM) 2015 des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) korrigiert.
Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen mitherausgegeben von Manfred Döpfner, Wolfgang Gaebel, Wolfgang Maier, Winfried Rief, Henning Saß und Michael Zaudig
Das Werk ist außerdem in einer dänischen Fassung lieferbar. ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2600-3
Buch, 2015, LIX/467 Seiten, Kleinformat
€ netto
€ brutto
56,03
59,95
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-456-85560-8
Buch, 10., überarb. Auflage 2015, 456 S., geb.
€ netto
€ brutto
34,53
36,95
Kessler, C. / Freyberger, H. J. (Hrsg. und Übersetzer)
Internationale Klassifikation neurologischer Erkrankungen
Dilling, H. / Reinhardt, K.
Überleitungstabellen ICD-10/DSM-5® Klinische Verfahren Erwachsene
Das Diagnostische und Statistische Manual Psychischer Störungen (DSM®) der American Psychiatric Association ist ein weltweit etabliertes Klassifikationssystem für psychische Störungen. Die 2015 auf Deutsch erschienene Ausgabe DSM-5® bietet auch deutschsprachigen Benutzern tiefergehende Anregungen zu einer differenzierten und prozeduralen Diagnostik psychischer Störungen. Jedoch wird die Benutzung des DSM-5® für den mit der ICD-10 Vertrauten dadurch erschwert, dass zwar viele einzelne Diagnosen, nicht jedoch Struktur und Reihenfolge der beiden Klassifikationssysteme übereinstimmen. Zudem verwendet DSM-5® als Diagnoseziffern diejenigen der amerikanischen Modifikation ICD-10-CM, die vielfach von der in den deutschsprachigen Ländern zur Diagnosenverschlüsselung und Abrechnung gebrauchten ICD-10-GM (German Modification) abweicht. Die Tabellen in diesem Buch erschließen die neue DSM-5®-Klassifikation aus der Sicht der vertrauten ICD-10 und erhöhen damit wesentlich die Benutzbarkeit des DSM-5® für deutschsprachige Leser. ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-456-85559-2
Buch, 2016, 120 Seiten
€ netto 18,64
Neurologische Adaptation der ICD-10 Kapitel VI (G) „Neuro logische Erkrankungen“ mit Referenzhinweisen zu anderen neurologisch relevanten Abschnitten der ICD-10 Im vorliegenden Band werden Handlungsanweisungen für die neurologische Diagnostik nach ICD-10 gegeben. Diese stützen sich auf das Kapitel VI (G) „Neurologische Erkrankungen“, das in diesem Band ausführlich kommentiert in deutscher Übersetzung wiedergegeben und durch Auszüge aus anderen Kapiteln der ICD-10, soweit diese für die neurologische Diagnostik relevant sind, ergänzt wird. Der Band enthält eine Übersicht zu separat kodierbaren Aspekten von Morbidität und Mortalität. Auch hier gilt das Prinzip der Komorbidität und der multiaxialen Abbildung diagnostischer Aspekte. ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-456-82188-7
Buch, 2001, 695 Seiten, geb.
€ netto 65,37
€ brutto 69,95
€ brutto 19,95 Sachse, R. / Schirm, S. / Kramer, U.
Klärungsorientierte Psychotherapie systematisch dokumentieren Die Skalen zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Beziehung im Therapieprozess (BIBS) Das Buch stellt die Skalen zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Beziehung im Therapieprozess dar. Das System ermöglicht Therapeuten und Supervisoren, schon früh in der Therapie die Qualität der Therapieprozesse einzuschätzen. Konsequent kann so das therapeutische Handeln korrigiert und verbessert werden, Klientenprozesse können konstruktiver gesteuert werden. Therapeuten können zudem mit Hilfe des Systems ihre Wahrnehmung relevanter Prozessaspekte schulen und so ein tieferes Verständnis von Psychotherapie erarbeiten. ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2654-6
Buch, 2015, 119 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM
€ netto 37,34
€ brutto 39,95
1
WHO / Dilling, H. / Mombour, W. / Schmidt, M. H. / Schulte-Markwort, E. (Hrsg.)
Internationale Klassifikation psychischer Störungen
ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
ICD-10 Kapitel V (F) Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis
Nach dem Pocket Guide von J. E. Cooper
6., ÜBERARBEITETE AUFLAGE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER ÄNDERUNGEN GEMÄß ICD-10-GM €
In Anwendung seit 2015.
9., AKTUALISIERTE AUFLAGE ENTSPRECHEND ICD-10 GM Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus:
Der „Taschenführer“ enthält die diagnostischen Kriterien die einzelnen psy5 Broschüren „Hinweise für TeilnehManual, für mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte chischen Störungen und Störungsgruppen in kommentierter Form. Nach ei(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA nem kurzen Einführungsabschnitt zu jeder Störung gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilwerden die für die Diagnose relevanten Kriterien und Mitarbeitende), bogen (Führungskräfte Schablonensatz und Testmappe aufgeführt und mit Hinweisen zur Differenzial- und 01 451 02 Manual Ausschlussdiagnostik Damit ergänzt. die"Hinweise umfasst für Teilnehmende" 01 451 03 5 Broschüren (LSA-F) der 01 451pragmatische 04 15 Fragebogen für Führungskräfte ser Ansatz sowohl die Darstellung 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Diagnosen entsprechend den ICD-10-Forschungs01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für kriterien als auch, anstelleFührungskräfte der ausführlicheren dia01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für gnostischen Leitlinien, dieMitarbeitende kompakte Definition und 50 Profi 451 08 lbogen (Führungskrafte und MitarbeiBeschreibung der 01 Ergänzend einzelnen Störungen. tende) enthält diese Ausgabe einSchablonensatz Faltblatt mit allen psych01 451 09 01 451 10 Testmappe, iatrischen ICD-10-Diagnosen imleerÜberblick. Für die 9. Auflage wurde das Buch entsprechend der German Modification (ICD-10-GM) 2019 des Deutschen Instituts für Medizinische Datenverarbeitung und Information (DIMDI) überarbeitet und ergänzt. Manual
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
259
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Taschenführer zur LSA
NEU
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-456-85992-7
Buch, 9., aktual. Aufl. 2019, entsprechend ICD-10-GM, 528 Seiten
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
€ netto 34,53
€ brutto
ICD-10 Plakat Übersicht über die Klassifikation psychischer und Verhaltensstörungen nach ICD-10 Kap. V (F)
Dieses Plakat stellt übersichtlich die psychischen Störungen nach Kapitel V (F) der ICD-10 dar. Bis zur vierten Stelle finden alle inhaltlich bestimmten Klassifikationen ihren Platz, und eine farbliche Gruppierung macht deutlich, welche Diagnosengruppen zusammengehören. Damit lässt sich erstmals die ganze Logik der ICD-10 auf einen Blick erfassen. Unentbehrlich für Lehre und Codieren! Artikelbeschreibung Wandtafel mit Übersicht der Störungen, in Rollenform, 2013
€ netto
€ brutto
25,45
29,95
Rettenberger, M. / Franqué, F. von (Hrsg.)
Handbuch kriminalprognostischer Verfahren In diesem Handbuch werden über 20 nationale und internationale kriminalprognostische Instrumente, die auch im deutschsprachigen Raum Verwendung finden, umfassend vorgestellt. Neben dem theoretischen Hintergrund wird ausführlich auf praktische Probleme und deren Lösung sowie auf die Vermeidung von Anwendungsfehlern eingegangen. Zu jedem Verfahren wird der aktuelle Forschungsstand ausführlich referiert, wobei ein Schwerpunkt jeweils auf aktuell verfügbaren deutschsprachigen Untersuchungen liegt. Dieses Handbuch stellt fachkundigen Anwenderinnen und Anwendern einen breiten Wissenskanon aus Forschung und Praxis zur Verfügung und stellt damit eine zentrale Hilfe für all jene Berufsgruppen dar, die sich wissenschaftlich, gutachterlich oder therapeutisch mit Kriminalprognosen befassen. ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2393-4
Buch, 2013, 383 Seiten, Großformat
ISBN
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
978-3-456-85700-8
Buch, 6., überarb. Auflage 2016, 264 Seiten
27,99
29,95
Freyberger, H. J. / Dilling, H. (Hrsg.) Unter Mitarbeit von S. Kleinschmidt und U. Siebel
World Health Organisation (Hrsg.)
03 067 19
Die Diagnostischen Kriterien stellen das geeignete Manual für den klinischen Gebrauch erfahrener Anwender dar. Klar und übersichtlich verdeutlichen sie das Gesamtkonzept und die für die Diagnose entscheidenden Kriterien des Kapitels V(F) der ICD-10, psychische und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern. Die Diagnostischen Kriterien enthalten im Ver98,00 gleich zu den klinisch-diagnostischen Leitlinien insgesamt stringentere diag64,75 44,25 nostische Merkmale. In den vergangenen Jahren haben sie sich in der 44,25 Forschung bewährt, inzwischen aber auch in der Praxis, sodass sich ihr Gel15,00 tungsbereich deutlich erweitert hat. Im Text werden neben den Kodierungszif30,00 fern und den Störungsbezeichnungen nur die eigentlichen diagnostischen 15,00 Kriterien und die Verknüpfungsregeln aufgeführt. Im Anhang finden sich einige ergänzende vorläufige Diagnosen sowie kulturspezifische Störungen. Für die 6. 28,00 12,80 Auflage wurde das Buch entsprechend der German Modification (ICD-10-GM) 2016 des Deutschen Instituts für Medizinische Datenverarbeitung und Information (DIMDI) überarbeitet und ergänzt.
36,95
Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
Best.-Nr.
278,00
€ netto 65,37
€ brutto 69,95
Fallbuch Psychiatrie Kasuistiken zum Kapitel V (F) der ICD-10 2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE In diesem Band haben Experten aus Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik 55 ebenso interessante wie spannende Kasuistiken zusammengestellt, anhand derer die diagnostischen Prinzipien, Konzepte und Modelle illustriert werden. Zu den wichtigsten diagnostischen Kategorien finden sich umfassende Falldarstellungen, im Anschluss werden die Diagnosen und Differenzialdiagnosen gemäß aktuellen Diagnoseschlüsseln erläutert und therapeutische und prognostische Aspekte diskutiert. Für die Neuauflage wurden alle Falldarstellungen und Diagnosen vor dem Hintergrund aktueller klassifikatorischer Diskussionen zu ICD-10 und DSM-5 überarbeitet und neue Fälle hinzugefügt. ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-456-85304-8
Buch, 2., überarb. und erw. Auflage 2014, 456 Seiten, 71 Tab., kt.
€ netto 32,66
€ brutto 34,95
Klinische Verfahren Erwachsene
WHO / Dilling, H. / Freyberger, H.-J. (Hrsg.) Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LITERATUR
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
LITERATUR
260
Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) (Hrsg.)
Freyberger, H. J. / Möller, H.-J. (Hrsg.)
Die AMDP-Module
Das AMDP-System
Die Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) hat in den vergangenen Jahren diagnostische Module für verschiedene Störungsbereiche entwickelt, die im AMDP-System nicht hinreichend abgebildet werden. Diese Module zur Angst-, Zwangs- und Negativsymptomatik, zur Depression sowie zu Dissoziation und Konversion werden in diesem Band vorgestellt. Ziel ist es, das Methodeninventar für Verlaufs- und Therapiestudien zu erweitern und die klinische Anwendung sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung mit weiteren Instrumenten praxisorientiert zu unterstützen. Die einzelnen Module folgen dem grundsätzlichen Aufbau des AMDP-Systems. Für das Depressionsmodul wurde entsprechend des halbstrukturierten Interviewansatzes im AMDP-System ein Interviewleitfaden entwickelt. Darüber hinaus enthält der Band zur Erfassung von störungsübergreifenden Merkmalen die „AMDP-Checkliste zur Bewertung von Selbst- und Fremdgefährdung“ sowie den „AMDP-Erhebungsbogen zur Erfassung Gesunder Anteile“.
Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde 10., KORRIGIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Das Manual kann erfolgreich zur Aus- und Weiterbildung von Medizin- und Psychologiestudenten eingesetzt werden und in der Psychiatrie tätigen Berufsgruppen als Nachschlagewerk dienen. Das Verfahren Das AMDP-System zur Dokumentation psychiatrischer Befunde und anamnestischer Daten hat eine weite Verbreitung in der klinischen Anwendung und in Forschungsprojekten gefunden. Es ist Teil vieler klinikinterner Dokumentationssysteme und dient vor allem aber zur Ausbildung in Psychopathologie. In der vorliegenden Neubearbeitung wurden Das AMDP-System sowohl der Psychische Befund als auch der Somatische Befund gründlich überarbeitet, insbesondere in Bezug auf die Eliminierung von Unklarheiten und Inkonsistenzen, auf die Präzisierung der Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde Definitionen, auf eine genaue Unterscheidung zwischen S- und F- bzw. SF-Symptomen und die Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Zudem wurden Zusatzmerkmale als Ergänzung zu den bisherigen 100 Symptomen des Psychischen und 40 Symptomen des Somatischen Befundes eingeführt. Ziel des Manuals ist es, die Vereinbarungen, Definitionen und Kommentare zum AMDP-System übersichtlich darzustellen und so eine standardisierte Anwendung des Systems zu ermöglichen. Das Manual kann erfolgreich zur Aus- und Weiterbildung von Medizin- und Psychologiestudenten eingesetzt werden und in der Psychiatrie tätigen Berufsgruppen als Nachschlagewerk dienen. Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) (Hrsg.)
783801 728854
10., korrigierte Auflage
Now in its 9th edition, the AMDP System is a widely used tool for documenting psychiatric symptoms in clinical and research projects. It is not only an essential part of many internal clinical documentation systems, but it is also a valuable instrument for training the identification of psychopathological symptoms. This new edition, now in English, involved the complete revision of the psychopathological and somatic symptoms, with particular attention to the elimination of ambiguities and inconsistencies, to the precision of definitions, to the exact differentiation of the self and other ratings, as well as to the user friendliness of the system. Taking account of developments in recent years in the description and rating of psychopathological symptoms, this latest edition of the AMDP System has been extended by an additional eleven psychopathological and three somatic symptoms and a new section on syndrome formation in the appendix.
Artikelbeschreibung
978-3-8017-1758-2
Buch, 2004, 179 Seiten
01 199 01
Buch, 10., korr. Auflage 2018, 204 Seiten, Kleinformat
01 199 11
1 Packung Befundbogen (25 Ex.) zum AMDP-System
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2925-7
AMDP-Buchset bestehend aus: „Das AMDP-System“, „Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes“ und „Praxisbuch AMDP“
€ netto
€ brutto
23,32
24,95
41,00
ISBN 978-0-8893-7542-0
This clearly structured manual enables the standardized application of the system, making it an invaluable tool in the training of medicine and psychology students and an essential reference volume in the psychiatric field.
Hogrefe Publishing Group
9TH EDITION This new edition, now in English, of the AMDP System is a widely used tool for documenting psychiatric findings in clinical and research projects. It is not only an essential part of many internal clinical documentation systems, but it is also a valuable instrument for training the identification of psychopathological symptoms. This latest edition of the AMDP System has been extended by an additional eleven psychopathological and three somatic symptoms and a new section on syndrome formation in the appendix.
The AMDP System
Matthew Broome Ronald Bottlender Michael Rösler Rolf-Dieter Stieglitz (Eds.)
Manual for Assessment and Documentation of Psychopathology in Psychiatry 9th edition
43,87
Göttingen · Berne · Vienna · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prague Florence · Copenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo · Madrid · Lisbon www.hogrefe.com
€ netto
€ brutto
65,37
69,95
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 492 01
AMDP-Befundbogen, 10. Aufl. (HTS 5)*, Befundbogen zum AMDP-System, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
210,00
249,90
H5 492 02
AMDP-Befundbogen, 10. Aufl. (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
42,00
49,98
H5 492 50
AMDP-Befundbogen, 10. Aufl. (HTS 5)*, 1 Nutzung
3,40
4,05
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
24,95
Manual for Assessment and Documentation of Psychopathology in Psychiatry
The AMDP System
Klinische Verfahren Erwachsene
Artikelbeschreibung
23,32
€ brutto
The AMDP System
Dieses Manual liegt außerdem in einer portugiesischen, französischen und englischen Fassung vor. Best.-Nr.
€ netto
Broome, M. / Bottlender, R. / Rösler, M. / Stieglitz, R.-D. (Eds.)
Broome/Bottlender/Rösler/Stieglitz (Eds.)
The 9th edition of this valuable tool for assessing and documenting psychopathology, now in English!
ISBN
ISBN
Artikelbeschreibung
978-0-88937-542-0
2018, 9th edition, xii/198 pages
€ netto 26,12
27,95
01 199 13
25 Documentation Forms
37,50
40,13
€ brutto
Association pour la Méthodologie et la Documentation en Psychiatrie (AMDP) Ed.
Le système AMDP 10ÈME ÉDITION, REMANIÉE L’AMDP est un système de description qui décrit 100 symptômes psychiques et 40 symptômes somatiques. La force du système AMDP est de permettre une description des symptômes en évitant toute ambiguïté ou incohérence, avec des définitions précises, et des indications sur les symptômes proches à différencier. Contrairement au DSM-5 ou à la CIM-10, le système AMDP ne cherche pas à établir des syndromes et reste résolument descriptif. Il permet d’identifier les niveaux de pertinence des symptômes décrits à partir de l’auto-évaluation et ceux décrits via une évaluation par autrui. Fruit du retour d’expérience de milliers de professionnels en Allemagne et en Suisse notamment, cette 10ème révision de l’AMDP propose aux professionnels de santé francophones, un outil parachevé tant par sa précision clinique que sa praticité.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
Berufsbezogene Verfahren 261
Fähndrich, E. / Stieglitz, R.-D. Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Leitfaden zur Erfassung LSA
NEU
des psychopathologischen Befundes
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen Einsatzbereich
Complémentaire de la grille, le manuel apporte pour chacun des symptômes une définition, des explications, des exemples et des consignes pour la cotation. Les contextes d’utilisation du système AMDP: • 1: Un langage commun et homogène pour les différents professionnels de la psychiatrie Utiliser l’AMDP pour la description des symptômes psychiques et somatiques permet de fournir un langage commun pour documenter efficacement et précisément les symptômes et l’anamnèse des patients. En milieu hospitalier et psychiatrique, les équipes s’appuient alors sur un référentiel commun et peuvent ainsi offrir des informations cliniques utiles, dans le temps comme dans l’espace pluridisciplinaire. • 2: Un outil de formation exceptionnel pour les internes en psychiatrie et étudiants en psychologie Idéal pour former les étudiants en médecine et en psychologie à l’identification des symptômes psychopathologiques, le système AMDP constitue un ouvrage de référence essentiel pour les psychiatres, les psychologues cliniciens et les chercheurs. • 3: Une approche scientifique non orientée en psychologie clinique Le système AMDP explore exclusivement la sémiologie et permet aux psychologues d’utiliser une méthodologie de description des symptômes dégagée des considérations telles que le regroupement syndromique, l’étiologie des troubles ou les modalités de remédiations à envisager. Le Système AMDP peut donc être un pont entre les différents courants en psychologie, ce qui peut être précieux, notamment dans un contexte français marqué par une grande pluralité d’approches.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, FührungskräfteentHalbstrukturiertes Interview anhand des AMDP-Systems sowie in der Führungsforwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung In Anwendung seit 2015.
schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. Das Verfahren 5., KORRIGIERTE AUFLAGE
Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leitfaden zur Erfassung Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht des psychopathologischen verschiedene Führungsstile unterschieden werBefundes den, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Erdmann Fähndrich Halbstrukturiertes Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Rolf-Dieter Stieglitz Interview anhand Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler des AMDP-Systems Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Akti5., korrigierte Auflage ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
LSA
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Manual
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus:
01 451 10
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2930-1
Buch, 5., korrigierte Auflage 2018, 137 Seiten, Kleinformat
978-3-8017-2925-7
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-3080-2
10ème édition 2019, 183 côtés.
€ netto 23,32
24,95
56 034 03
Grilles d´évaluation (25)
25,00
26,75
€ brutto BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
AMDP-Buchset bestehend aus: „Das AMDP-System“, „Leitfaden zur Erfassung des psycho 1 Gültigkeit pathologischen Befundes“ und Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-DiAMDP“ Questionnaire (MLQ) zwischen r= mensionen mit dem Multifactor Leadership „Praxisbuch
Berufsbezogene Verfahren
Peus, C. / Braun, S.R.-D. / Haug, / Frey, D. Normen Stieglitz, A. / Kis, B. / Kleinschmidt, S. / Thiel, A. (Hrsg.)
Testmappe, leer
ISBN
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
En usage depuis 2019.
€
Der Interviewleitfaden ist für5 Broschüren die Arbeit dem „Hinweise mit für TeilnehManual, mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte AMDP-System entwickelt(LSA-F), worden undfürdient der Er15 Fragebogen Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebofassung des psychopathologischen Befundes. Psygen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilchiatern, Psychotherapeuten und klinischen Psyund Mitarbeitende), bogen (Führungskräfte und Testmappe chologen wird damit ein Schablonensatz Hilfsmittel zur Verfügung 01 451 02 Manual gestellt, um mit entsprechenden Fragen zielgerichfür Teilnehmende" 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise Führungskräfte (LSA-F) 01 451 04 15 Fragebogen tet und dennoch einfühlsam ein fürweites Spektrum 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) an psychopathologischen Symptomen zu erfassen. 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Bei der nun vorliegendenFührungskräfte 5. Auflage handelt es sich 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für um eine korrigierte Ausgabe der 4. Auflage, in der Mitarbeitende 01 451 08 50 Profilbogenim (Führungskrafte und Mitarbeialle aktuellen Veränderungen AMDP-System tende) berücksichtigt wurden. 01 451 09 Schablonensatz
€ netto
Manual
Leadership Style Assessment
Rolf-Dieter Stieglitz Achim Haug Bernhard Kis Silke Kleinschmidt Andreas Thiel (Hrsg.)
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Schablonensatz
01 451 10
Testmappe, leer
978-3-8017-2852-6
Buch, 2018, 320 Seiten, kt.
978-3-8017-2925-7
50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende)
01 451 09
Artikelbeschreibung
AMDP-Buchset bestehend aus: „Das AMDP-System“, „Leitfaden zur Erfassung des psycho pathologischen Befundes“ Zuverlässigkeit und „Praxisbuch AMDP“ Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf. Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
28,00
24,95
65,37
69,95
.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
€ netto 32,66 65,37
€ brutto
2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE € In diesem Buch bündeln die Autoren ihre vielfältigen Erfahrungen als OPD-Trainer, Gutachter und nicht zuletzt als Antragsbegründer in der Richtlinien-Psychotherapie. Anhand von zahlreichen Beispielen wird der Prozess der OPD-gestützten Urteilsbildung und Befundformulierung illustriert – angefangen mit dem Patientenkontakt und der Strukturierung des klinischen Materials über die psychodynamischen Reflexionen bis hin zur konkreten Formulierung des 98,00 Berichts zum Antrag. Schritt für Schritt, eng am OPD-Manual angelehnt und 64,75 44,25 unmittelbar am klinischen Alltag orientiert, soll dieses Buch die praktische 44,25 Umsetzung der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik erleich15,00 tern. Als Novum wird die Heidelberger Umstrukturierungs-Skala (HUS) zur Be30,00 schreibung von Veränderungsprozessen während der Behandlung und der 15,00 entsprechenden Formulierung in Fortsetzungs- oder Umwandlungsanträgen 28,00 eingeführt.
278,00
12,80
34,95
ISBN
Artikelbeschreibung
69,95
978-3-456-85585-1
Buch, 2., überarb. Auflage 2016, 224 Seiten, geb.
€ netto 32,66
€ brutto 34,95
Klinische Verfahren Erwachsene
Das AMDP-System ist seit mehr 50 Jahren neben Auswerter ca. 20als Minuten. gen geübte der Forschung auch in der klinischen Anwendung ein In Anwendung seit 2015. Praxisbuch wichtiges Verfahren, insbesondere zur Erfassung und Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung AMDP Dokumentation Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas- des psychopathologischen BefunDas 01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehManual, des. Im praktischen Einsatz ergeben sich immer wiemit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische des LSA 15 Fragebogen für Mitarbeitende derGrundlage Fragen imbil-Hinblick auf(LSA-F), Vorgehensweisen der Erdas Full Range of Leadership Model nach det (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA hebung, auf acht auf das Möglichkeiten Anwendung, Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem gender für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen Psychopathologische zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werTraining die praktische Umsetzung inMitarbeitende), den Alltag. Befunderhebungden, – die von passiven, (Führungskräfte und bogen ineffektivenund VerhaltensGrundlagen und und Testmappe Schablonensatz weisen bis hin zu aktiven und als besonders efAnwendungsbeispiele Diese Themen sind01Gegenstand des vorliegenden Bu451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit demZusätzlich LSA vier Dimenches. sind die5 Titel „Das AMDP-System“ "Hinweise für Teilnehmende" 01 451 03 Broschüren sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) „Leitfaden rende Motivation, und Intellektuelle Stimulierung, zur Erfassung des psychopathologi01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches schen Befundes“ lieferbar. Zusammen mit dem Titel 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führungskräfte Belohnung, AMDP“ AktiFührung (Leistungsorientierte „Praxisbuch sind die drei Werke als günstiges ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für „AMDP-Buchset“ erhältlich. Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit iden-
ISBN
30,00 15,00
OPD-2 im Psychotherapie-Antrag
Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
01 451 08
15,00
Stasch, M. / Grande, T. / Janssen, P. / Oberbracht, C. / Rudolf, G.
Praxisbuch AMDP LSA
tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
64,75 44,25
€ brutto
23,32
Leadership Style Assessment Psychopathologische Befunderhebung – Psychodynamische Diagnostik und Fallformulierung Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Bearbeitungsdauer Grundlagen und Anwendungsbeispiele Anwendungen der Operationalisierten Psychodynamischen Führungsstilen Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte AusDiagnostik 2 Einsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benöti-
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
98,00 44,25
12,80
Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
NEU
278,00
Berufsbezogene Verfahren
La grille d’évaluation est complétée par le professionnel (et non par le patient). D’inexistant à sévère, il indique le degré de gradation correspondant à ce qu’il a observé directement chez le patient ou à ce qui lui a été rapporté par un tiers. L’appréciation de chaque item s’appuie aussi bien sur des informations objectives (relevées lors de l’examen, de l’entretien, et par l’observation du comportement faite par le médecin, le psychologue, l’infirmière ou les proches du patient) que subjectives (rapportées par le patient lui-même).
Berufsbezogene Verfahren
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
LITERATUR
Berufsbezogene Verfahren
LITERATUR
Arbeitskreis OPD (Hrsg.)
Surall, D. / Kunz, O. Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
OPD-2
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Leitfaden für den VT-Bericht LSA
NEU
an den Gutachter
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Bearbeitungsdauer
Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Psychotherapie-Anträge erfolgreich erstellen Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Aus-
Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik Surall / Kunz
Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung 3., ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich Psychodynamisch und tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapeuten und Psychiater, psychosomatisch interessierte Ärzte, Klinische Psychologen und Psychologische Psychotherapeuten.
werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Das Buch bietet eine strukturierte Anleitung In Anwendung seit 2015. zur Erstellung von VT-Berichten an den GutDas Verfahren Artikelbeschreibung achter nach Artikel-Nr. der neuen Psychotherapie-Richtzur ErfasDas Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren Leitfaden für den 01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder linie. Entlang des PTV 3-Leitfadens ver5 Broschüren „Hinweise und für TeilnehManual, Erfahrungen in der Führung von MitarbeiVT-Bericht anmitden mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bilanschaulicht anhand (LSA-F), 15 von FragebogenFallbeispielen für Mitarbeitende Gutachter das Full Range of Leadership Model nach det (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA werden zahlreiche gen Formulierungsvorschläge Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden wergemacht, die das erfolgreiche und Mitarbeitende), eibogen (Führungskräfte Schreiben den, die von passiven, ineffektiven Verhaltensund Testmappe Schablonensatz als besonders efweisen bis hin zu aktiven und nes solchen Berichtes erleichtern. Neben 01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. vollständigen Beispielberichten Entsprechend werden mit dem LSA vier DimenDaniel Surall Psychotherapie-Anträge Teilnehmende"zu01 451 03 5 Broschüren "Hinweise fürwerden Oliver Kunz erfolgreich erstellen sionen transformationaler Führung (Inspiriefür Führungskräfte (LSA-F) 01 451 04 15 Fragebogen dem Behandlungspläne die gängigsten für rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, psychischen Charismatisches Störungen im Erwachsenenalter 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führungskräfte Belohnung,im Akti-Kindes- und Führung (Leistungsorientiertesowie Jugendalter vorgestellt.
€ 278,00
Manual
Leadership Style Assessment
Leitfaden für den VT-Bericht an den Gutachter
Das Verfahren Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik hat die Form eines multiaxialen Systems. Die OPD basiert auf den Achsen Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen (I), Beziehung (II), Konflikt (III), Struktur (IV) sowie psychische und psychosomatische Störungen nach dem Kapitel V (F) der ICD-10. Nach einem ein- bis zweistündigen Erstgespräch kann der Kliniker (oder der Forscher) die Psychodynamik des Patienten auf diesen Achsen einschätzen und in die Evaluationsbögen eintragen. Die neue Version OPD-2 wurde von einem rein diagnostischen Instrument zu einem Instrument für die Therapieplanung und die Veränderungsmessung weiterentwickelt. Dazu gehören die Bestimmung von Therapieschwerpunkten und der Entwurf darauf abgestimmter Behandlungsstrategien.
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00
01 451 07
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende
30,00
01 451 08
50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende)
15,00
01 451 09
Schablonensatz
28,00
01 451 10
Testmappe, leer
12,80
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2947-9
Buch, 2019, 204 Seiten
€ netto
€ brutto BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
23,32
1
24,95
Berufsbezogene Verfahren
Dieses Verfahren ist außerdem in einer italienischen, ungarischen, schwedischen, tschechischen, chinesischen und rumänischen Fassung lieferbar.
Zuverlässigkeit
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-456-85405-2
Buch, 3., überarb. Auflage 2014, 516 Seiten, geb.
€ netto 60,70
Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lieSachse, Peus, C. / Braun,R. S. / Frey, D. gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69
€ brutto 64,95
NEU
Rating-System
Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße Ein Situational Judgment zur Erfassung von und Vertrauen positive Korrelationen zwischen Test den Außenkriterien Loyalität Führungsstilen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
Leadership Style Assessment
Sachse
wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Artikelbeschreibung
978-3-456-85805-0
2., korr. Aufl. 2017. 144 Seiten, geb.
€ netto 27,99
€ brutto 29,95
€ 278,00
Manual
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
2., KORRIGIERTE AUFLAGE
ISBN
In Anwendung seit 2015.
Die Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen ist zwar besonders schwierig, Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung gleichzeitig ist sie aber den Psychotherapieprozess auch besonders wesent(LSA) ist für ein Fragebogenverfahren zur ErfasDas Leadership Style Assessment 01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder lich. In diesem BuchManual, werden die„Hinweise auftretenden 5 Broschüren für Teilnehmit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildiagnostischen Probleme erörtert, und es wird (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende das Full Range of Leadership Model nach det (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA dargestellt, warum gen eine frühe Diagnostik im Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werProzess wesentlich bogen ist.(Führungskräfte Zur Lösung der diagund Mitarbeitende), den, die von passiven, ineffektiven VerhaltensSchablonensatz und Testmappe als besonders efweisen bis hin zu aktiven und nostischen Probleme wird ein spezifisches Ra01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. ting-System Theravorgeschlagen, dasfür von Entsprechend werden mit dem LSA vier DimenTeilnehmende" 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise sionen transformationaler Führung (Inspiriefür Führungskräfte (LSA-F) 01 451 04 15 Fragebogenangewandt peuten im Therapieprozess werden rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, kann Charismatisches und das sehr 50 solide diagnostische Aus01 451 06 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führungskräfte Belohnung,ermöglicht AktiFührung (Leistungsorientiertesagen – und zwar auch dann, wenn ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Rainer Sachse Das PersönlichkeitsKlienten haben, dem TherapeuMitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit iden-die Intention Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragetischen Inhalten zur Störungs-Rating50Einblick 451 08 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeiten noch gar01keinen in ihre Probleme System können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einbogen für Führungskräfte) tende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion für Mitarbeitenzu gewähren.01Dies ermöglicht, indem das Narzisstische, histrionische, LSA-M (Fragebogen 451 09 wird Schablonensatz dependente undVerhalten sozial unsichere de) beurteilen Mitarbeitende das einer Führungskraft. Die beiden VersiPersönlichkeitsstörungen 01 451 10 Testmappe, leer typische oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die ErgebnisseSpielverhalten und Vermeidungsveronen können einzeln diagnostizieren des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mithalten von Klienten mit Persönlichkeitsstörunarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige ErSituationsbefassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht gen bei der Diagnostik berücksichtigt wird. Mit schreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werdem vorgestellten System können Klienten mit den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine narzisstischer, histrionischer, dependenter sich die FühMitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich rungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Beund selbstunsicherer Persönlichkeitsstörung diagnostiziert werden. zugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die Leadership Style Assessment
Das Persönlichkeits-Störungs-Rating-System für Nähe-Störungen
Klinische Verfahren Erwachsene
Das Diagnostik-Manual Anwendungen der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik 1
Das vorliegende Modul „Abhängigkeitserkrankungen“ ergänzt und vertieft die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2) in Bezug auf stoffbezogenen Missbrauch oder Abhängigkeit. Die Foki aus der Grundpersönlichkeit werden dabei mit der Dynamik der abhängigkeitsbedingten Persönlichkeitsveränderungen zu einem Abbild der „Suchtspirale“ verknüpft. Die 2. Auflage wurde sorgfältig durchgesehen und neu gestaltet.
Bearbeitungsdauer
Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Nazisstische, histrionische, dependente und selbst Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte AusEinsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötiunsichere diagnostizieren Erwachsene. Einsatz in Persönlichkeitsstörungen der Führungskräftebeurteilung, FührungskräfteentAuswerter ca. 20 Minuten. gen geübte
Arbeitskreis OPD – Abhängigkeitserkrankungen und Arbeitskreis OPD (Hrsg.)
OPD-2 – Modul Abhängigkeits erkrankungen
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Das Persönlichkeits-StörungsLSA
und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen
nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2994-3
Buch, 2020, 149 Seiten
Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
€ netto 27,99
€ brutto 29,95
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Berufsbezogene Verfahren
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
262
1
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
263
LITERATUR
Collegium Internationale Psychiatrie Scalarum (CIPS) (Hrsg.)
Internationale Skalen für Psychiatrie
04 034 51
100 Testformulare Subjektives Wohlbefinden unter Neuroleptika behandlung – Kurzversion (SWN-K)
50,00
53,50
01 318 03
50 Fragebogen Liebowitz Social Anxiety Scale (LSAS)
20,60
22,04
6., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum (Hrsg.)
6., überarbeitete XQG HUZHLWHUWH $XÀDJH
Die einheitlichen Skalenbeschreibungen ermöglichen einen schnellen Zugang zu den wichtigsten Informationen der einzelnen Verfahren. Der Band leistet einen wichtigen Beitrag zur Objektivierung und Dokumentation der Befunderhebung in der psychiatrischen und psychopharmakologischen Forschung. Zu folgenden im Handbuch Internationale Skalen für Psychiatrie beschriebenen Skalen sind CIPS-Versionen lieferbar. Als Manual dienen in diesen Fällen die Beschreibungen im Handbuch. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 034 01
Skalenbuch; 6.,überarbeitete und erweiterte Auflage 2015, XV/413 Seiten, Großformat
111,21
119,00
1
Berufsbezogene Verfahren
Peus, C. / Braun, / Frey, D. Normen Kraus deS.Camargo, O. / Simon, L. / Ronen, G. M. / Rosenbaum, P. L. (Hrsg.)
Die ICF-CY in der Praxis LSA
NEU
Leadership Style Assessment
Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30
Minuten. Für die Auswertung eines von LSA-F-Fragebogens benötigen geübte AusDie ICF-Klassifikation basiert auf dem psychosozialen Modell Gesundheit Einsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötiund wurde der WHO entwickelt, um den Gesundheitszustand von MenErwachsene. Einsatz von in der Führungskräftebeurteilung, FührungskräfteentAuswerter ca. 20 Minuten. gen geübte wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsformit chronischen Erkrankungen und Behinderungen besser darstellen zu schen schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. können. Sie umfasst neben medizinischen Diagnosen auch FunktionsfähigDas Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung € keit, Teilhabe und (LSA) Umgebungsfaktoren. Erhalten Kinder mit chronischen ErStyle Assessment ist ein Fragebogenverfahren zur ErfasDas Leadership 01 451 01 Test komplett bestehend aus: 278,00 sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder 5 Broschüren für TeilnehManual, krankungen odermitBehinderungen Fördermaßnahmen nach dem„Hinweise Konzept der Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlageentsprechend des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende ICF-CY, müssen auch die Verläufe beurteilt werden. Das Buch det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA führt in die ICF-CY einBassund erklärt, wie acht sie in der Planung der Förderung und Bernard und Bruce Avolio, in welchem gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden wermit chronischen Erkrankungen oderund BehinderunUnterstützung von Mitarbeitende), bogen (Führungskräfte die von passiven, ineffektiven Verhaltensden,Kindern Schablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efgen eingesetzt wird: 01 451 02 Manual 98,00 fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend mit dem LSA vier Dimen• Einführung in die ICF-CYwerden Entwicklung und interdisziplinärer Teams zur für Teilnehmende" 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise 64,75 sionen transformationaler Führung (Inspirie44,25 Förderplanung rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 44,25 Individuelle Wertschätzung, Charismatisches und Übungen • Praxisteil mit Beispielen 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für 15,00 Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führungskräfte Akti- und Jugendalter Führung (Leistungsorientierte • Anhang: ICF-Checklisten für dasBelohnung, KindesManual
Leadership Style Assessment
77,00
04 034 09
100 Testformulare Global Deterioration Scale (GDS)
46,50
49,76
04 034 10
100 Testformulare Nurses´Observation Scale for Geriatric Patients (NOSGER)
49,00
52,43
04 034 12
100 Testformulare Bech-RafaelsenManie-Skala (BRMAS)
77,00
82,39
04 034 13
100 Testformulare Montgomery Asberg Depression Scale (MADRS)
80,00
85,60
04 034 24
100 Testformulare Brief Psychiatric Rating Scale (BPRS)
77,00
82,39
04 034 25
100 Testformulare Clinical Global Impressions (CGI)
50,00
53,50
04 034 28
100 Testformulare Extrapyramidale Symptomskala (EPS)
77,00
82,39
04 034 29
100 Testformulare Hamilton Anxiety Scale (HAMA)
50,00
53,50
04 034 30
100 Testformulare Hamilton Depression Scale (HAMD)
80,00
85,60
04 034 43
100 Testformulare VIS-M
50,00
53,50
04 034 44
100 Testformulare VIS-A
50,00
53,50
04 034 45
100 Testformulare Abnormal Involuntary Movement Scale (AIMS)
43,00
46,01
04 034 46
100 Testformulare Behavioral Pathology in Alzheimer’s Disease Rating Scale (BEHAVE-AD)
107,00
114,49
04 034 48
100 Testformulare Langform Geria trische Depressionsskala – Yesavage
50,00
53,50
04 034 49
100 Testformulare Kurzform Geria trische Depressionsskala – Yesavage
50,00
53,50
82,39
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit iden-
01 451 07
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende
tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbei451 08 Neu in der 2., vollständig überarbeiteten und 01erweiterten Auflage: bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten eintende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Beispiele Schablonensatz • Zusätzliche oder neueLSA-M Beispiele/Übungen sowie von Schulkindern de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi01 451 10 Testmappe, leer • neues Kapitel zur Zieldefinition können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse onen des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mit• „Shared decision making (Textergänzungen und arbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA istprocess“ die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht SituationsbeAbbildungen, z. B. Algorithmen) schreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-456-85764-0
Buch, 2., vollst. überarb. u. erw. Auflage 2020, 224 Seiten
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
€ netto 27,99
€ brutto 29,95
Klinische Verfahren Erwachsene
100 Testformulare Hillside Akathisie Skala (HAS)
04 034 04
Zu allen anderen Skalen/Verfahren werden im Handbuch Bezugsquellen aufgeführt. Folgende Skalen/Verfahren sind darüber hinaus als komplette Tests (inklusive Einzelmanuale) über die Testzentrale lieferbar: • Alzheimer’s Disease Assessment Scale (ADAS) s.S. 321 • Beck Depressions-Inventar, Revision (BDI-II) s.S. 224 • Befindlichkeits-Skala - Revidierte Fassung (Bf-SR) s.S. 352 • Beschwerden-Liste – Revidierte Fassung (B-LR) s.S. 352 • Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36) s.S. 357 • Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version (HADS-D) s.S. 363 • Hamburger Zwangsinventar – Kurzform (HZI-K) s.S. 233 • Mehrdimensionaler Befindlichkeitsfragebogen (MDBF) s.S. 354 • Mini-Mental-Status-Test (MMST) s.S. 321 • Panik- und Agoraphobie-Skala (PAS) s.S. 263 • Schlaffragebogen (SF-A/R und SF-B/R) s.S. 366 • Skalen zur sozialen Angststörung (SOZAS) s.S. 227 BERUFSBEZOGENE VERFAHREN • State-Trait-Angstinventar (STAI) s.S. 226 ® ® • Symptom-Checklist-90 - Standard (SCL-90-S ) s.S. 217
Berufsbezogene Verfahren
Das CIPS-Skalenbuch hat sich mittlerweile als Standardwerk der klinisch-psychiatrischen Diagnostik etabliert. Es liefert eine Zusammenstellung von klinischen Skalen zur Wirksamkeits- und VerträgINTERNA- INTERNA- INTERNA- INTERNAlichkeitsbeurteilung von Interventionen in der TIONALE TIONALE TIONALE TIONALE psychiatrischen und psychopharmakologiSKALEN SKALEN SKALEN SKALEN FÜR PSY- FÜR PSY- FÜR PSY- FÜR PSYschen Forschung. Es liegt nun in der 6., überarCHIATRIE CHIATRIE CHIATRIE CHIATRIE INTERNAINTERNAbeiteten und erweiterten Auflage vor. Die TIONALE TIONALE SKALEN SKALEN Fremd- und Selbstbeurteilungsskalen sind FÜR PSY- Internationale Skalen FÜR PSYCHIATRIE CHIATRIE nach verschiedenen Indikationsgebieten zufür Psychiatrie INTERNAINTERNAsammengefasst: TIONALE TIONALE SKALEN SKALEN • Allgemeine, störungsübergreifende Skalen FÜR PSYFÜR PSYCHIATRIE CHIATRIE (Bf-SR, B-LR, CGI, MDBF, SCL-90®-S, SF-36) INTERNA- INTERNA- INTERNA- INTERNATIONALE TIONALE TIONALE TIONALE • Demenzielle Störungen (ADCS-ADL, ADAS, SKALEN SKALEN SKALEN SKALEN FÜR PSY- FÜR PSY- FÜR PSY- FÜR PSYBEHAVE-AD, CDR, GDS, MMST, NOSGER) CHIATRIE CHIATRIE CHIATRIE CHIATRIE • Psychotische Störungen (BPRS, CDSS-G, INTERNA- INTERNA- INTERNA- INTERNATIONALE TIONALE TIONALE TIONALE PANSS, SANS, SAPS, SWN-K) SKALEN SKALEN SKALEN SKALEN FÜR PSY- FÜR PSY- FÜR PSY- FÜR PSY• Affektive Störungen (BDI-II, BRMAS, BRMS, CHIATRIE CHIATRIE CHIATRIE CHIATRIE GDS, HADS-D, HAMD, MADRS, YMRS-D) • Angst- und Zwangsstörungen (HAMA, HZI-K, LSAS, PAS, STAI, Y-BOCS) • Schlafstörungen (ESS, PSQI, SF-A/R und SF-B/R, VIS-A/VIS-M) • Motorische Symptome (AIMS, EPS, HAS)
30,00
15,00
28,00 12,80
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
LITERATUR / PROJEKTIVE VERFAHREN
264
Gutzmann, H. / Kühl, K.-H. / Göhringer, K. (Hrsg.)
Rorschach, H. Herausgegeben von W. Morgenthaler
Das AGP-System Manual zur Dokumentation gerontopsychiatrischer Befunde 2., NEU BEARBEITETE AUFLAGE Herausgegeben für die Arbeitsgemeinschaft für Gerontopsychiatrie der AMDP e.V. Das AGP-System dient der Dokumentation psychiatrischer, somatischer und anamnestischer Befunde bei gerontopsychiatrischen Patienten. Es orientiert sich in Teilen an den Merkmalen des AMDP-Systems, in weiten Bereichen stellt es jedoch wegen der Besonderheiten gerontologischer Problemstellungen eine eigenständige Befunddokumentation dar. Das AGP-System ist in eine PC-gestützte Datenbank integriert. Damit ist eine vereinfachte Dateneingabe möglich. Das AGP-System lässt sich problemlos in übergeordnete Patientendokumentationssysteme einbinden. Auch sind Veränderungen und Ergänzungen für neue Datenquellen und eine weitere Bearbeitung der Daten in Statistikprogrammen (SPSS) problemlos möglich. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
97 001 48
Manual, 2., neu bearbeitete Auflage 2000, XII/100 Seiten
18,64
19,95
97 001 49
Durchführung (CD-ROM)
41,97
49,95
Geue, K. / Strauß, B. / Brähler, E. (Hrsg.)
Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie 3., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
Klinische Verfahren Erwachsene
Diagnostische Verfahren sind zu Beginn, im Verlauf und zur Evaluation einer Psychotherapie von großer Bedeutung. Dieser Band stellt bewährte und häufig eingesetzte Verfahren in der psychotherapeutischen Praxis und Forschung vor. Bei allen im Band beschriebenen Instrumenten handelt es sich um evaluierte Verfahren zur Selbst- bzw. Fremdbeurteilung, die in einer deutschsprachigen Fassung vorliegen. Die Beschreibungen sind nach einem einheitlichen Schema aufgebaut, das eine schnelle Orientierung und eine gezielte Auswahl geeigneter Verfahren ermöglicht. Informationen zum Anwendungsbereich, zur Bearbeitungszeit und zur Auswertung liefern praktische Hinweise für die Durchführung. In jeder Beschreibung wird auf den konkreten Einsatz in der Psychotherapie eingegangen. Vorgestellt werden sowohl störungsübergreifende als auch störungsspezifische Verfahren. Bei den störungsübergreifenden Verfahren werden u.a. die Bereiche körperliche Beschwerden, personale und soziale Ressourcen sowie emotionales Befinden abgebildet. Die störungsspezifischen Verfahren dienen u.a. der Erfassung von Abhängigkeit, Angst, Depression, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Zwangsstörungen. Schließlich umfasst der Band eine Vielzahl von Instrumenten zur therapiebezogenen Diagnostik, mit denen sich u.a. Motivation und Therapieziele messen lassen. Für die 3. Auflage wurden die einzelnen Beiträge überarbeitet und aktualisiert, und es wurden neue Verfahren aufgenommen. Mit über 100 Verfahren bietet der Band einen aktuellen Überblick über Instrumente für den Einsatz in der Psychotherapie und erleichtert die Auswahl geeigneter Verfahren für spezifische Fragestellungen.
RORSCHACH®-TEST Tafelserie in Mappe mit 10 Bildkarten 11. AUFLAGE Um 1911 begann Hermann Rorschach mit der Entwicklung seines auf der Deutung von symmetrischen Klecks-Gebilden beruhenden projektiven Verfahrens. Er bezeichnete das Verfahren als wahrnehmungsdiagnostisches Experiment: Vorhandene Erinnerungsbilder werden vom Probanden an rezente Empfindungskomplexe geknüpft, ausgelöst durch die Vorlage des unstrukturierten Bildmaterials. Aus seinen Forschungsergebnissen schloss Rorschach, dass sich aus den Deutungen Rückschlüsse auf Persönlichkeitsstruktur und Dynamik eines Menschen ziehen lassen. Der Rorschach-Test ist heute ein weit verbreitetes psychologisches Verfahren, das besonders bei klinischen Fragestellungen angewandt wird. Die Auswertung erfolgt formal und inhaltlich. Rorschach selbst sah vor allem den formalen Aspekt der Auswertung als bedeutungsvoll an (Ganz- oder Detaildeutung, Bevorzugung von Farbe, Form oder Bewegung sowie außerdem Inhalt und Originalität der Deutung). Zur Erstellung des Psychogramms werden daneben die Antwortenzahl, die Aufeinanderfolge der Erfassungsmodi, der Erlebnistypus, Vulgär- und Originalantworten u. a. untersucht. Es kann eine Nachbefragung erfolgen. Die abschließende inhaltsanalytische Interpretation ist tiefenpsychologisch orientiert. Die Testdurchführung unterliegt keiner Alters- und Zeitbegrenzung. Zum Rorschach-Test sind bisher über 4.000 Publikationen erschienen. Das klassische Buch zum Rorschach-Test liegt inzwischen – inhaltlich unverändert, äußerlich aber angeglichen an die bibliophile Ausgabe von 1954 mit dem farbigen Kleisterpapier-Umschlag, die damals nur in wenigen Exemplaren verbreitet wurde – in der 11. Auflage vor. In Anwendung seit 1921. Dieser Titel ist außerdem in einer englischen und kroatischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 029 01
Textband deutsche Ausgabe
46,68
49,95
03 029 02
Tafelserie in Mappe mit 10 Bildkarten
79,00
94,01
03 029 03
Schemablock (100 Blätter)
18,10
19,37
03 029 04
Juilan C. Davis: Rorschach Location Charts (verkleinerte Rorschach-Tafeln mit Erfassungsmodi nach Beck
26,40
31,42
03 029 09
Hermann Rorschach: Psychodiagnostics – A Diagnostic Test Based on Perception (English translation of original manual)
46,68
49,95
97 002 17
Rorschach Arbeitsbuch zum Comprehensive System
46,68
49,95
Avé-Lallemant, U. ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2700-0
Buch, 3., überarbeitete u. erw. Auflage 2016, 545 Seiten
€ netto 74,72
€ brutto 79,95
Baum-Tests Mit einer Einführung in die symbolische und graphologische Interpretation 7. AUFLAGE Als Test hat die Baumzeichnung den Vorzug großer Einfachheit und Natürlichkeit; die Fragestellung ist schlicht die Aufforderung: „Zeichne einen Baum“. Ziel des Buches ist es, durch Anschauung und Interpretation von Baumzeichnungen den Baum als Selbstausdruck des Menschen in seinen vielfältigen Aussagemöglichkeiten zu zeigen. Es richtet sich an alle, die sich beruflich im Rahmen der Lebensberatung um eine möglichst individuelle und dabei tieflotende Diagnostik bemühen. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 000 24
7. Auflage 2016, 255 Seiten
€ netto
€ brutto
30,84
33,00
265
PROJEKTIVE VERFAHREN KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
Murray, H. A.
TAT
Fortschritte der Psychotherapie
Thematic Apperception Test Kultursensitive Psychotherapie
Das Verfahren Der TAT hat sich auch in Europa neben dem Rorschach-Test eine zentrale Stellung unter den persönlichkeitsdiagnostischen Verfahren erobert. Er dient zur Persönlichkeits- und Neurosendiagnostik von erwachsenen Personen, aber auch von Kindern ab vier Jahren. Dieser Test wird unter der Vorraussetzung verkauft, dass die Bestandteile nicht öffentlich gezeigt werden. Der Test sollte nur von authorisierten Personen erworben werden.
Kultursensitive Psychotherapie
Einsatzbereich Kinder ab 4 Jahre und Erwachsene.
€ netto
€ brutto
92,52
99,00 Tania Lincoln / Eva Heibach
Psychosen
Weitere lieferbare Testverfahren Psychosen
nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
Psychosen
Tania Lincoln Eva Heibach
Band 67: 2017, VI/106 Seiten, € 19,95 / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2749-9 Auch als eBook erhältlich
Fortschritte der Psychotherapie
Zulliger, H. / Schmid, H.
TAFELN-Z-TEST
Mithilfe zahlreicher Fallbeispiele wird in diesem Buch das Vorgehen bei der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung von Patienten mit einer Psychose in der ambulanten Praxis sowie bei verhaltenstherapeutischen Familieninterventionen beschrieben.
Tafeln-Z-Test Ein Rorschachverfahren mit 3 Tafeln für individuelle psychologische Prüfungen.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 041 02
3 Tafeln in Mappe
42,80
50,93
03 041 03
Schemablock (50 Blatt)
10,30
11,02
Pathologisches Horten
Pathologisches Horten
Best.-Nr.
Anne Katrin Külz / Ulrich Voderholzer
Külz / Voderholzer
In 4., verbesserter Auflage seit 1977 lieferbar.
Anne Katrin Külz Ulrich Voderholzer
Revers, W. J. / Widauer, H.
Pathologisches Horten Band 69: 2018, VI/89 Seiten, € 19,95 / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2785-7 Auch als eBook erhältlich
Fortschritte der Psychotherapie
TGT-S
Pathologisches Horten ist eine psychische Störung, die eine große Belastung für Betroffene und ihre Familien darstellt. Der Band liefert Psychotherapeuten einen praxisorientierten Leitfaden zur Diagnostik und Behandlung von Patienten mit pathologischem Horten.
Thematischer Gestaltungstest (Salzburg) In Anwendung seit 1985. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 064 01
Test komplett bestehend aus: Handbuch, Bildvorlagen, 10 Daten katalogen für die biographische Anamnese und Koffer
217,00
232,19
www.hogrefe.de
Klinische Verfahren Erwachsene
Bildtafeln (31) und kurze Anleitung (englisch)
Band 64: 2017, VI/99 Seiten, € 19,95 / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2755-0 Auch als eBook erhältlich
Das Buch vermittelt anhand von Beispielen, wie kultursensitive Diagnostik und Psychotherapie gelingen kann und wie Behandler kulturellen Missverständnissen vorbeugen können.
Lincoln / Heibach
Artikelbeschreibung
39 001 01
Ulrike von Lersner Jan Ilhan Kizilhan
Kultursensitive Psychotherapie
Fortschritte der Psychotherapie
In 3., überarbeiteter Auflage seit 1991 lieferbar. Best.-Nr.
Ulrike von Lersner / Jan Ilhan Kizilhan
Lersner / Kizilhan
3., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
LITERATUR
266
Timo Klan / Eva Liesering-Latta
Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Migränemanagement (MIMA)
Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Migränemanagement (MIMA)
Timo Klan Eva Liesering-Latta
Ein Behandlungsmanual zur Krankheitsbewältigung und Attackenprophylaxe bei Migräne
Für diese jugendtypischen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der ADHS sowie komorbide Störungen und damit einhergehende Beeinträchtigungen wurden zehn Schwerpunktmodule mit kognitiv-verhaltenstherapeutischen Interventionen entwickelt. Die Module sind flexibel einsetzbar und können je nach den Schwierigkeiten, die im individuellen Fall im Vordergrund stehen, ausgewählt werden. Inhalt der Module sind z. B. die Förderung der Selbstorganisationsfähigkeit, die Vermittlung von Strategien zur Emotionsregulation und Stressbewältigung, der Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit sowie die Thematisierung von Ambivalenzen gegenüber Medikation. Zusätzlich bietet das Therapiekonzept die Möglichkeit, sich unter Einbezug der Eltern bzw. Hauptbezugspersonen der Verbesserung der intrafamiliären Kommunikation und der Stärkung der Erziehungskompetenz sowie der psychischen Gesundheit der Eltern zu widmen. Da das Therapiekonzept v. a. im Hinblick auf Problembereiche entwickelt wurde, die durch Medikation wenig veränderbar sind, stellt es eine wertvolle therapeutische Ergänzung der multimodalen Behandlung dar. Zahlreiche Arbeitsblätter und Materialien liegen auf einer CD-ROM bei.
Ein Behandlungsmanual zur Krankheitsbewältigung und Attackenprophylaxe bei Migräne 2019, 180 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 44,95 / CHF 55.90 ISBN 978-3-8017-2851-9 Auch als eBook erhältlich Hogrefe Verlagsgruppe
Göttingen · Bern · Wien · Oxford · Paris Boston · Amsterdam · Prag · Florenz Kopenhagen · Stockholm · Helsinki · Oslo Madrid · Barcelona · Sevilla · Bilbao Saragossa · São Paulo · Lissabon
Therapeutische Praxis
Therapeutische Praxis
www.hogrefe.com
ISBN 978-3-8017-2979-0
Verhaltenstherapie bei ADHS im Jugendalter
Klan / Liesering-Latta
Im Jugendalter verändert sich die Symptomatik der ADHS. Hyperaktivität tritt in den Hintergrund und Schwierigkeiten bei Organisation, Emotionsregulation, Selbstwert und Beziehungsgestaltung treten in den Vordergrund. Die Anforderungen an die Fähigkeit zur Selbstregulation und Selbststrukturierung steigen, während das Bewusstsein für die ADHS-spezifischen Schwierigkeiten wächst. Da Betroffene im Gegensatz zu Gleichaltrigen häufig viel Unterstützung benötigen, ist ihr Selbstbild oft deutlich negativ geprägt.
Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Migränemanagement (MIMA)
Geissler / Vloet / Romanos / Zwanzger / Jans
Bücher aus der Reihe „Therapeutische Praxis“
9 783801 729790
Samy Egli Elisabeth Frieß Patricia Graf David Höhn Johannes Kopf-Beck Martin Ludwig Rein Amelie Ruderer Nicole Szesny-Mahlau Petra Zimmermann Martin Ekkehard Keck
Ein Behandlungskonzept für das (teil)stationäre Setting
2019, 96 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-8017-2971-4 Auch als eBook erhältlich Hogrefe Verlagsgruppe Göttingen · Bern · Wien · Oxford · Paris Boston · Amsterdam · Prag · Florenz Kopenhagen · Stockholm · Helsinki · Oslo Madrid · Barcelona · Sevilla · Bilbao Saragossa · São Paulo · Lissabon
Therapeutische Praxis
www.hogrefe.com
ISBN 978-3-8017-2964-6
9 783801 729646
Der Band vermittelt praxisorientierte Fertigkeiten zur schematherapeutischen Behandlung von depressiven Störungen im Gruppenund Einzelsetting. Im Vordergrund stehen dabei die beiden emotionsund erfahrungsfokussierten Techniken Stuhldialog und Imagination.
www.hogrefe.de
Ein modular aufgebautes Therapieprogramm
SHIFT – Ein Elterntraining für drogenabhängige Mütter und Väter von Kindern zwischen 0 und 8 Jahren
Ein Behandlungskonzept für das (teil)stationäre Setting
und Väter von Kindern zwischen 0 und 8 Jahren
Schematherapie bei Depressionen
Julia Geissler Timo D. Vloet Marcel Romanos Ulrike Zwanzger Thomas Jans
Ein modular aufgebautes Therapieprogramm 2019, 102 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-2979-0 Auch als eBook erhältlich
Michael Klein et al.
Klein / Moesgen / Dyba
Therapeutische Praxis
Verhaltenstherapie bei ADHS im Jugendalter
Das kognitiv-verhaltenstherapeutische Programm erlaubt eine altersspezifische Behandlung der ADHS bei Jugendlichen. Inhalte sind z. B. Selbstorganisationsfähigkeit, Emotionsregulation, Stressbewältigung und Selbstwirksamkeit. Auch die Eltern können einbezogen werden. Inkl. CD-ROM mit zahlreichen Materialien.
SHIFT – Ein Elterntraining für drogenabhängige Mütter
Nachname / Nachname / Nachname
Klinische Verfahren Erwachsene
Haupttitel auf Rücken
Das Elterntraining „SHIFT“ ist ein standardisiertes Behandlungs- und Präventionsmanual für die Gruppenarbeit mit Eltern, die von illegalen Drogen abhängig sind oder waren. Ziele des Trainings sind die Stärkung von Elternkompetenzen und Familienresilienz, die Stabilisierung von Substanzabstinenz sowie die Förderung von weiterer Inanspruchnahme von Hilfen. Letztlich soll so die Situation betroffener Familien verbessert und eine gesunde Entwicklung der Kinder gefördert werden. In allen acht Modulen des Manuals, welches sowohl theorie- als auch praxisbasiert ist, werden die besonderen Charakteristika und Bedürfnisse von drogenbelasteten Familien stets in hohem Maße berücksichtigt. Das SHIFT-Elterntraining wurde im Rahmen einer Multicenter-Studie mit methamphetaminabhängigen oder -missbrauchenden Müttern und Vätern an sieben Standorten im Setting der Sucht- und Jugendhilfe erprobt und evaluiert.
Schematherapie bei Depressionen
Verhaltenstherapie bei ADHS im Jugendalter
Therapeutische Praxis
Die Verhaltenstherapie gilt als evidenzbasierter Therapieansatz zur Attackenprophylaxe und Verbesserung der Krankheitsbewältigung bei Migräne. Das Manual kombiniert Verfahren der Verhaltenstherapie (z. B. Stressbewältigung) mit migräne-spezifischen Ansätzen (z. B. Triggermanagement). Zahlreiche Arbeitsmaterialien stehen auf der beigelegten CD-ROM zur Verfügung.
Samy Egli et al.
Julia Geissler et al.
Michael Klein Diana Moesgen Janina Dyba
SHIFT – Ein Elterntraining für drogenabhängige Mütter und Väter von Kindern zwischen 0 und 8 Jahren 2019, 115 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-8017-2964-6 Auch als eBook erhältlich
Therapeutische Praxis
Das standardisierte Behandlungsmanual dient der Gruppenarbeit mit Eltern, die von illegalen Drogen abhängig sind oder waren. Durch die Stärkung von Elternkompetenzen und Familienresilienz sowie die Stabilisierung der Abstinenz soll die Situation betroffener Familien verbessert und eine gesunde Entwicklung der Kinder gefördert werden.
267
Klinische Verfahren Kinder und Jugendliche Wieczerkowski, W. / Nickel, H. / Janowski, A. / Fittkau, B. / Rauer, W. / Petermann, F.
AFS
Angstfragebogen für Schüler 7., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Das Verfahren Der AFS ist ein mehrfaktorieller Fragebogen, der die ängstlichen und unlustvollen Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern unter drei Aspekten erfasst: Prüfungsangst (PA), allgemeine (manifeste) Angst (MA) und Schulunlust (SU). Ferner enthält der AFS eine Skala zur Erfassung der Tendenz von Schülerinnen und Angstfragebogen für Schüler Schülern, sich angepasst und sozial erwünscht darzustellen (SE). Der AFS ist seit vielen Jahren in der schulpsychologischen und klinischen Praxis fest etabliert. Das Verfahren wurde im Jahre 2015 neu normiert. Dabei wurde der Einsatzbereich verändert. Er reicht nun von der 4. bis zur 12. Schulklasse (statt von der 3. bis zur 10. Schulklasse). Der Altersbereich wurde erweitert und reicht nun von 9 bis 18 Jahren (statt von 9 bis 16/17 Jahren). Im Unterschied zur sechsten Auflage fallen die Einschätzskalen zur Fremdbeurteilung durch Lehrkräfte weg.
AFS
Wilhelm Wieczerkowski Horst Nickel Alexander Janowski Bernd Fittkau Wulf Rauer Franz Petermann
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
02 002 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, Schablone und Mappe
133,00
142,31
02 002 02
Manual
77,00
82,39
02 002 03
Schablone
37,00
39,59
02 002 06
50 Fragebogen
41,00
43,87
02 002 05
Mappe, leer
12,00
14,28
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 376 01
AFS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
480,00
571,20
H5 376 02
AFS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
34,00
40,46
H5 376 50
AFS (HTS
4,60
5,47
50 902 02
Testauswerteprogramm AFS**
152,00
180,88
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880. ** Benötigt keine Basissoftware.
Manual
7., überarbeitete und neu normierte Auflage
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Skalen liegt zwischen α = .73 und α = .89. Die Retest-Zuverlässigkeit nach einem Monat liegt zwischen rtt = .71 und rtt = .76 und nach 2 Monaten zwischen rtt = .55 und rtt = .71. Gültigkeit Untersuchungen zur Kriteriumsvalidität liegen vor. Normen Die Normierungsstichprobe umfasst Daten von über 2.300 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4 bis 12 (inkl. Grundschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien, Förder-/Erziehungshilfeschulen sowie Berufsschulen) aus mehreren Bundesländern (Niedersachsen, Sachsen, Bremen, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Hessen). Es werden T- und Prozentrangwerte berichtet. Bearbeitungsdauer Je nach Altersstufe 10 bis 25 Minuten. In 7., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2016 lieferbar.
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
AFS
Wieczerkowski / Nickel / Janowski / Fittkau / Rauer / Petermann
Einsatzbereich 9 bis 18 Jahre (4. bis 12. Schulklasse). Einzel- und Gruppensetting. Verwendung zur Erfassung des Ausmaßes der Angstatmosphäre in Schulklassen und als Material für Selbsterfahrungsgruppen, zur individuellen Diagnostik, Therapiekontrolle sowie als Forschungsinstrument zur Erfassung der Angstkomponenten in psychologischen, soziologischen und pädagogischen Untersuchungen.
Best.-Nr.
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
FRAGEBOGEN
268
Mack, B. W. / Petermann, F.
Fernandez Castelao, C. / Kolbeck, S. / Ruhl, U.
Bereichsspezifischer Angstfragebogen für Kinder und Jugendliche
Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen Kompetenzdefiziten – Version für Jugendliche
BAK
SASKO-J
Einsatzbereich Kinder und Jugendliche von 9 bis 18 Jahren. Fragebogen zur klinischen Diagnostik von Angststörungen gemäß ICD-10-GM (F40.2: Spezifische Phobien; F93.0: Emotionale Störung mit Trennungsangst des Kindesalters; F93.1: Phobische Störung des Kindesalters und F40.1: soziale Phobie bzw. F93.2: Störung mit sozialer Ängstlichkeit des Kindesalters). Selbst- und Elterneinschätzung. Einzel- und Gruppentest.
Unt quistibus, apiet vel et landione nulpa sant restrum que voluptatiur, consequo maio. Equia pa doluptaquodi officiendus sequisc iissenis eserum con nem laccum inveles tiaeremolut pernatis volo et qui voloriat ut elit odiam, si nonseditium archil in plias aut il molupisquo et esed molorepra core, sum lis magnis audaeperibus accuptius quos eos asitatur, ium autem qui cuptium la cone quat et enditae. Neque est ilit omni ad est quamus il in poribus, siniaera dolorum fugia natur, officiis sitiis et quunt vel moluptis digniminciet alissi as doloriam voloria alique etur aut dolupta quassit dolupit aspere eniet aut eum harumquidunt volessitio doloribus, officiistrum quostium non nonsecum que maiorum nonsequi te labore minum aut quunde et offic tem es dus ex eaque laut odi voluptur mos nus, ut a vendernatem ut doluptatem faccupta etum que pore rerum aut volor seque volum faceari busciisque poriant, excea quodis que si venimposam sum iur, ut dolupta turepuda is nulparum que nones ma quae eossit minulla nderias molore sus.
Fernandez Castelao / Kolbeck / Ruhl
Das Verfahren Der BAK ist ein klinischer Fragebogen zur ökonomischen Erfassung von spezifischen Ängsten bei Kindern und Jugendlichen durch Selbst- und Elterneinschätzung. Es liegt eine Version für Kinder und Jugendliche (BAK-K) und eine Version für Eltern (BAK-E) vor, die hinsichtlich ihrer ItemZusammensetzung identisch sind und sich lediglich durch die Anleitung unterscheiden. Die Items setzen sich aus insge samt 56 Situatio nen bzw. Ob jekten zusam men, die sieben Subskalen zugeordnet sind: Me dizinischer Bereich, Naturge walten, Kleine Tiere, Trennung/Unbekanntes, Schulbereich, Fehler/Kritik, Unfall/Tod. Die einzelnen Situationen bzw. Objekte werden hinsichtlich ihrer Angst auslösenden Wirkung auf einer 4-stufigen Intensitätsskala eingeschätzt. Neben der Berechnung von Subskalenwerten kann als Maß für eine all ge mei ne, situationsüber greifende Ängstlichkeit der Gesamtwert (Summe aller sieben Subskalen) verwendet werden. Je nach Fragestellung kann die Auswertung und Interpretation auf Itemebene, multidimensionaler Skalenebene oder global erfolgen.
Einsatzbereich Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren. Der Fragebogen wird vorrangig im klinischen Bereich (Eingangsdiagnostik, Therapieplanung und Verlaufskontrolle) angewendet, kann aber auch in nicht klinischen Kontexten (z. B. Forschung, Screening, Prävention) eingesetzt werden.
Experit qui officil lantion consenda is eumquosam, cuscipsam et estiis qui nonseque explabore parum que vendam, quos dunt, sam entiam quae nectora teserum rem. Itatum que evelias magnimaio quati rem que ne dipsam, venim seni utem expla doluptas net volore arcimin vernati blabore icilit quia quam fugit eossitestrum eatiorecab im entius sinciis everum fuga. Itate vellum ipidi conetur a nobitas peroreptatur aut estium explab ium iur ad et que licipis sum hillit et aut lis eium fugia que dolorestiur? Quiaspelique renimaio to mo voluptate volut aliquaspel moleste es eius apidemquae conet eribusam, ut et aut ratur, nonet volore, sit, aspit, tem doluptae officimus mo dent.
Hogrefe Verlagsgruppe
Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo
SASKO-J
Maximus essites unt. Quiae natur, quiatet volupti nvenda nitia dessimi lluptat iandignihit, occupiendam quo molore repediae conesci magnam, illa conet, quibuscipsum conse culleste eatur? Tem fuga. Ihilignati ationse cuptas ra in remporporias cus mo dolupturion rae cum aditas ipis quiducil modicid qui sumquis alicipiet ditet modit, cuptibus, cus rerundame et fuga. Ut parchil luptatiur? Henihil ipsapiendis quis aut eaque suntem faccatius que que nam volesci picae. Pudant.
Das Verfahren SASKO-J dient der differentiellen Erfassung von sozialen Ängsten und sozialen Kompetenzdefiziten aus Sicht der Jugendlichen. Es handelt sich um eine Adaptation des SASKO (Kolbeck & Maß, 2009), welcher sich an ErwachManual sene richtet. Der Fragebogen beinhaltet vier Subskalen und eine Zusatzskala. Die beiden Subskalen Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen Sprech- und Mittelpunktsangst (12 Kompetenzdefiziten – Version für Jugendliche Items) sowie Angst vor Ablehnung (10 Items) dienen der Erfassung der sozialen Angst. Die beiden Subskalen Interaktionsdefizite (10 Items) und Informationsverarbeitungsdefizite (8 Items) beschreiben soziale Defizite. Die Gesamtskala des SASKO-J besteht somit aus 40 Items. Darüber hinaus gibt es eine Zusatzskala Einsamkeit mit 4 Items, die jedoch nicht in den Gesamtwert einfließt.
SASKO-J
Carolin Fernandez Castelao Sabine Kolbeck Uwe Ruhl
Best.-Nr. 01 455 02
www.hogrefe.com
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der Konstruktionsstichprobe, der Normierungs stichprobe und weiterer davon unabhängigen Stichproben betragen für die Gesamtskalen α ≥ .94 und für die sieben Subskalen α ≥ .81.
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Gültigkeit Insgesamt besteht hinsichtlich der Dimensiona lität des BAK eine gute Übereinstimmung mit Ergebnissen, die in der Literatur für vergleichbare Angstlisten zu finden sind. Die Konstruktvalidität des Fragebogens wurde durch kon firmatorische Faktorenanalysen gestützt. Weitere Untersuchungsergebnisse geben Hinweise auf die konvergente und divergente Validität des BAK. Normen Als Normen werden alters- und geschlechtsspezifische Prozentränge und T-Werte für die Selbsteinschätzung von 9-18-Jährigen und für die Elterneinschätzung von 9-16-Jährigen zur Verfügung gestellt.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Gesamtskala lag in drei Schülerstichproben zwischen α = .92 und .94 und in zwei klinischen Stichproben zwischen α = .95 und .96. Die internen Konsistenzen der Subskalen lagen in den Schülerstichproben zwischen α = .62 und .88 und in den klinischen Stichproben zwischen α = .76 und .90. Die Retest-Reliabilität (Zeitintervall 4 Wochen) betrug für die Gesamtskala rtt = .87 und für die Subskalen rtt = .62 bis .77. Gültigkeit Das Fünf-Faktoren-Modell des SASKO konnte durch eine konfirmatorische Faktorenanalyse für den SASKO-J bestätigt werden. Die Konstruktvalidität des SASKO-J wurde anhand von konvergenten und divergenten Zusammenhängen mit verschiedenen Fragebögen (SPAIK, Kurzform des YSR, DIKJ) bestätigt. Die Gesamtskala des SASKO-J weist eine Sensitivität von 81% und eine Spezifität von 83% auf. Für die Subskalen liegen die Werte je nach Entscheidungskontext zwischen 61% und 87% (Sensitivität) bzw. 62% und 88% (Spezifität). Normen Es stehen z-Werte, T-Werte und Prozentränge für Schüler (n = 343, 12 bis 19 Jahre, 54 % Mädchen) und Patienten mit der Diagnose soziale Phobie (n = 31, 12 bis 19 Jahre, 74 % Mädchen) zur Verfügung. Es liegen Cut-off-Werte für das wahrscheinliche Vorliegen einer sozialen Angststörung vor.
Bearbeitungsdauer Durchführung: ca. 10 bis 15 Minuten, Auswertung: ca. 20 Minuten In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 167 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Kinder und Jugendliche (BAK-K), 10 Fragebogen Eltern (BAK-E), 20 Auswertebogen, Auswerteschablone (BAK-K und BAK-E) und Box
117,00
125,19
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung des Fragebogens dauert etwa 5 bis 10 Minuten. Die Auswertung nimmt etwa 5 Minuten in Anspruch. In Anwendung seit 2017. Dieses Testverfahren ist außerdem in niederländischer Sprache verfügbar.
03 167 02
Manual
58,00
62,06
03 167 03
10 Fragebogen Kinder und Jugendliche (BAK-K)
12,80
13,70
03 167 04
10 Fragebogen Eltern (BAK-E)
12,80
13,70
03 167 05
20 Auswertebogen
18,60
19,90
03 167 06
Auswerteschablone (BAK-K und BAK-E)
14,70
15,73
03 167 07
Box, leer
22,10
26,30
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
1
269
Berufsbezogene Verfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 455 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Auswertungsschablone und Mappe
118,00
126,26
Manual
73,00
78,11
01 455 03
25 Fragebogen
18,50
19,80
01 455 04
50 Auswertungsbogen
17,70
18,94
01 455 05
Auswertungsschablone
35,30
37,77
01 455 06
Mappe, leer
11,30
13,45
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 423 01
SASKO-J (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
260,00
309,40
H5 423 50
SASKO-J (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen SASKO-J (HTS 5)*, 1 Nutzung
BAT-R
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
01 455 02
H5 423 02
Bös, K. / Hocker, D. / Kraus, U. / Singer, J. / Mechling, H.
Berufsbezogene Verfahren
FRAGEBOGEN
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Bilder-Angst-Test – Revision Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteent-
und -beförderung in der Führungsforwicklung, Führungskräfteauswahl Test zur Erfassung dersowie Bewegungsangst bei schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. bis 11-Jährigen 7Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder
Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus:
€
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehEinsatzbereich mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Der BAT-R kann bei deutschsprachigen Kindern im Alter von 7 bis 11 Jahren det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen (Klassenstufe 2–4) eingesetzt werden. Er ist als Gruppentest oder Individualzum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werund Mitarbeitende), bogen (Führungskräfte passiven,in ineffektiven Verhaltensden, die vonoder test im Sportunterricht Vereinsgruppen anwendbar. Als Einzeltest kann Schablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efder BAT-R im stationären und ambulanten Setting ein01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. psychotherapeutischen werden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" gesetzt werden. Entsprechend sionen transformationaler Führung (Inspirie-
278,00
Manual
Leadership Style Assessment
60,00 4,00
71,40
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
4,76
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Bös / Hocker / Kraus / Singer/ Mechling
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Melfsen, S. / Florin, I. / Warnke, A.
rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft.Manual Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert wer– Revision den,Bilder-Angst-Test welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
98,00 64,75
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
44,25
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
44,25
01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Das Verfahren Führungskräfte Der BAT-R ist ein bildbasiertes Verfahren zur01Erfassung der bewegungsbezo451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für genen Ängstlichkeit von Kindern im Grundschulalter.Mitarbeitende Der Fragebogen umfasst 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbei12 zeichnerisch dargestellte Bewetende) 01 451 09 Schablonensatz gungssituationen, davon 6 Situatio01 451 10 Testmappe, leer nen in der Sporthalle (SH: Sporthallen-Skala) und 6 Situationen im Schwimmbad (SW: Schwimmhallenskala). Die Kinder schätzen sich selbst hinsichtlich ihres Gefühls bei der Bewältigung der Bewegungsaufgaben ein. Es werden zudem Basis Zuverlässigkeit angaben zum Geschlecht, Alter, zur Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69Schwimmfähigkeit, Vereinsaktivität und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αund Wettkampfteilnahme erfragt.
BAT-R
15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
BAT-R
SPAIK
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Sozialphobie und -angstinventar für Kinder
= .79 und α = .91 auf.
Einsatzbereich Kinder von 8;0 bis 16;11 Jahren. Zur Untersuchung von Sozialphobien und sozialen Ängsten im Kindes- und Jugendalter. Das Verfahren Das SPAIK gibt 26 Situationen vor, die somatische, kognitive und Verhaltensaspekte der Sozialphobie im Kindes- und Jugendalter in einer großen Bandbreite repräsentieren. Bei 16 Situationen bzw. Items werden mehrere (bis zu vier) Unteraspekte erfasst. Die Beantwortung erfolgt auf einer dreistufigen Likert-Skala. Beim SPAIK handelt es sich um die deutschsprachige Adaptation des „Social Phobia and Anxiety Inventory for Children (SPAI-C)“ von Beidel et al. Die Konstruktion des Inventars erfolgte vor dem Hintergrund der internationalen Diagnosekriterien. In Anwendung seit 2001. Artikelbeschreibung
01 160 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen und Mappe
Gültigkeit Die Validität des BAT-R wurde anhand von Vergleichen mit dem KAT, dem PSK-K, der Lehrereinschätzung, dem Realverhalten, den Sportnoten und der Vereinszugehörigkeit nachgewiesen. Normen Es liegen T-Werte und Prozentränge vor (N = 714 Kinder). Bearbeitungsdauer Je nach Alter liegt die Bearbeitungsdauer zwischen 10 und 20 Minuten.
€ netto
€ brutto
85,00
90,95
In Anwendung seit 2019. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 559 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, 25 Auswertungsbogen und Mappe
80,00
85,60
01 160 02
Manual
74,60
79,82
01 160 03
20 Fragebogen
35,30
37,77
01 160 04
20 Auswertungsbogen
15,70
16,80
01 559 02
Manual
52,00
55,64
01 160 05
Mappe, leer
12,80
15,23
01 559 03
25 Fragebogen
21,00
22,47
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
01 559 04
25 Auswertungsbogen
11,70
12,52
H5 424 01
SPAIK (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
235,00
279,65
01 559 05
Mappe, leer
10,80
12,85
H5 424 02
SPAIK (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
50,00
59,50
H5 424 50
SPAIK (HTS 5)*, 1 Nutzung
3,80
4,52
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Best.-Nr.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des Verfahrens liegt bei .89, die Test-Retest-Reliabilität bei .89 (nach 8 Tagen) bzw. bei .80 (nach 2 Monaten).
Gültigkeit Die Konstruktvalidität wirdTest durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-DiKlaus Bös zur Erfassung der Bewegungsangst Dana Hocker bei 7- bisLeadership 11-Jährigen Questionnaire (MLQ) zwischen r = mit dem Multifactor mensionen Uta Kraus r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße .44 und Johanna Singer positive zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen HeinzKorrelationen Mechling von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
FRAGEBOGEN
270
Görtz-Dorten, A. / Perri, D. / Döpfner, M.
FESKA
Fragebogen zur Erfassung störungsaufrechterhaltender Komponenten sozialer Angst bei Kindern und Jugendlichen
Das Verfahren Mit Hilfe des FESKA werden mögliche aufrechterhaltende Komponenten von sozial ängstlichen Verhaltensweisen erfasst, die ein Kind oder Jugendlicher in Interaktionen mit Gleichaltrigen oder mit Erwachsenen zeigt. Der Fragebogen besteht aus insgesamt 23 Items. Auf der Grundlage eines theoretischen Bedingungsmodells werFragebogen zur Erfassung störungsaufrechterhaltender Komponenten sozialer den mit je einer Komponentenskala eine StöAngst bei Kindern und Jugendlichen rung sozialer Kognitionen (10 Items), Störung sozialer Fertigkeiten (7 Items) und Störung sozialer Interaktionen (6 Items) erhoben. Bei jedem Item wird zwischen vier möglichen Interaktionspartnern unterschieden (fremde Gleichaltrige, bekannte Gleichaltrige, fremde Erwachsene, bekannte Erwachsene). Bei der Auswertung werden die drei Komponenten skalen und zugehörigen Gesamtskalen zunächst getrennt für jeden erfragten Interaktionspartner gebildet (Skalen 1. Ordnung), dann übergeordnet für die Interaktion mit Fremden, Bekannten, Gleichaltrigen und Erwachsenen (Skalen 2. Ordnung) sowie global für die Interaktion mit allen Interaktionspartnern (Skalen 3. Ordnung). Es liegen zwei Versionen des FESKA (Selbstbeurteilung, Fremdbeurteilung) mit identischen Iteminhalten vor. Der Fragebogen wird zur Diagnostik und Verlaufskontrolle störungsaufrechterhaltender Komponenten sowie zur differenziellen Indikationsstellung und Therapieplanung eingesetzt.
FESKA
Manual
FESKA
Görtz-Dorten / Perri / Döpfner
Einsatzbereich Der FESKA erfasst aufrechterhaltende Komponenten sozial ängstlichen Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 9;0 bis 14;11 Jahren (Selbstbeurteilungsversion) bzw. im Alter von 4;0 bis 14;11 Jahren (Fremdbeurteilungsversion für Eltern, Lehrer oder Erzieher). Einsatzgebiete sind die Kinder- und Jugendpsychotherapie, die Kinder-und Jugendpsychiatrie, die Erziehungsberatung und die Schulpsychologie.
Anja Görtz-Dorten Daniela Perri Manfred Döpfner
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der Gesamtskalen 1., 2. und 3. Ordnung liegen in einer Feldstichprobe mit Werten von α = .86 im Elternurteil und von α = .87 im Selbsturteil im hohen Bereich. Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Gültigkeit In Faktorenanalysen konnte die a-priori-Struktur des FESKA bestätigt werden. Die diskriminante Validität des FESKA wird durch signifikant höhere Werte in einer klinischen Stichprobe im Vergleich zu einer Feldstichprobe belegt. Es liegen erwartungskonforme Zusammenhänge zwischen den Skalen des FESKA und konstruktnahen Verfahren vor (z. B. SPAIK, FBB-ANZ und SBB-ANZ aus dem DISYPS-II, ESAK).
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 502 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen FESKA-S, 10 Fragebogen FESKA-F, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilbogen und Mappe
96,00
102,72
01 502 02
Manual
74,60
79,82
01 502 03
25 Fragebogen FESKA-S
16,00
17,12
01 502 04
25 Fragebogen FESKA-F
16,00
17,12
01 502 05
25 Auswertungsbogen
16,00
17,12
01 502 06
25 Profilbogen
16,00
17,12
01 502 07
Mappe, leer
11,30
13,45
Hodapp, V. / Rohrmann, S. / Ringeisen, T.
PAF
Prüfungsangstfragebogen Einsatzbereich Erfassung beratungs- und therapierelevanter Aspekte der Prüfungsangst bei Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden. Der Einsatzbereich liegt im pädagogisch-psychologischen sowie klinischen Forschungs- und Anwendungsbereich, aber auch in der differenziellpsychologischen und entwicklungspsychologischen Forschung. Das Verfahren Der PAF misst Prüfungsängstlichkeit als situationsspezifische Persönlichkeitsdisposition mit den vier Dimensionen Aufgeregtheit (emotionale und körperliche Anspannung), Besorgtheit (Gedanken über Versagen, Selbstzweifel), Interferenz (Ablenkung von der Aufgabe durch irrelevante Gedanken) und Mangel an Zuversicht (mangelnder Selbstwert). Jede Subskala wird anhand von fünf Items erfasst, die sich auf mögliche Gefühle und Gedanken in Prüfungssituationen beziehen. Aufgrund der hohen Prävalenz von Prüfungsängstlichkeit und den hiermit verbundenen negativen Konsequenzen kommt der PAF insbesondere bei Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden zum Einsatz. Es stehen zwei Versionen zur Verfügung: Der PAF-S richtet sich an ältere Schüler und Studierende (Verwendung der Anrede „Sie“), der PAF-D an jüngere Schüler (Verwendung der Anrede „Du“). Die Unterscheidung verschiedener Prüfungsangstkomponenten hat die Ausarbeitung neuer Interventionsprogramme zur Reduktion der Prüfungsangst angeregt. Je nachdem, welche Subkomponenten bei Prüfungsängstlichen besonders ausgeprägt sind, stehen unterschiedliche Interventionsmaßnahmen zu deren Reduktion im Vordergrund. In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 394 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen PAF-S, 10 Fragebogen PAF-D, 10 Profilbogen, Auswertungsschablone und Box
101,00
108,07
01 394 02
Manual
68,70
73,51
01 394 03
25 Fragebogen PAF-S
9,30
9,95
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungs- und die Auswertungszeit beträgt durchschnittlich je 15 Minuten.
01 394 04
25 Fragebogen PAF-D
01 394 05
Auswertungsschablone
01 394 06
25 Profilbogen
In Anwendung seit 2018.
01 394 07
Box, leer
Normen Es liegen Normwerte (Stanine-Werte, PR) aus einer Feldstichprobe für den FESKA-F (Altersbereich 4;0 bis 14;11 Jahre; N = 209) und den FESKA-S (Altersbereich 9;0 bis 14;11 Jahre; N = 104) vor.
9,30
9,95
26,90
28,78
8,30
8,88
12,40
14,76
FRAGEBOGEN KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
271
Rost, D. H. / Schermer, F. J.
Döpfner, M. / Schnabel, M. / Goletz, H. / Ollendick, T. H.
Differentielles-Leistungsangst-Inventar
Phobiefragebogen für Kinder und Jugendliche
DAI
PHOKI
2., ERWEITERTE AUFLAGE Einsatzbereich Jugendliche (8. bis 13. Klasse). Einsatzmöglichkeiten im Bereich der klinischen und pädagogisch-psychologischen (insbesondere schulpsychologischen) sowie allgemeinen Beratung und Modifikation bei Schülern und Schülerinnen der 8. bis 13. Klassenjahrgangsstufen. Einsatz in der entwicklungspsychologischen, differentialpsychologischen, pädagogisch-psychologischen und klinischen Forschung. Das Verfahren Mit dem DAI wird eine multifacettale Fragebogenbatterie zur Erfassung beratungs- und therapierelevanter Aspekte der Leistungsängstlichkeit vorgelegt. Neben Angsterscheinungsweisen werden erstmals auch relevante voraus gehende (auslösende) und nachfolgende (stabilisierende) Bedingungen der Leistungsängstlichkeit sowie Formen der differenzierten Angstbewältigung berücksichtigt. Damit liefert das DAI die für eine Modifikation der Leistungsängstlichkeit grundlegenden funktionalen Daten und gestattet eine differenzierte Beschreibung des komplexen Leistungsängstlichkeitsgefüges. Das DAI besteht aus vier Bereichen mit insgesamt 12 Skalen. Die Langform umfasst 146 Items, die Kurzform 96 Items. Die Bereiche sind (1) Angstauslösung (DAI-AUS) mit den Skalen Repertoire Unsicherheit (RU), Wissensbezogene Angstauslösung (WA) und Sozialbezogene Angstauslösung, (2) Angstmanifestation (DAIMAN) mit den Skalen Physiologische Manifestation (PHY), Emotionale Manifestation (EMO) und Kognitive Manifestation (KOG), (3) Angst-Copingstrategien (DAI-COP) mit den Skalen Gefahrenkontrolle (GK), Situationskontrolle (SK), Angstkontrolle (AK) und Angstunterdrückung und (4) Angststabilisierung (DAI-STAB) mit den Skalen Externale Stabilisierung (ES) und Internale Stabilisierung (IS). Die Fragebogen zu den einzelnen Bereichen können unabhängig voneinander eingesetzt werden.
Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 8;0 bis 18;11 Jahren. Zur Untersuchung phobischer Ängste. Das Verfahren Der PHOKI ist eine deutschsprachige Überarbeitung des „Fear Survey Sche dule for Children – Revised (FSSC-R)“. Der Fragebogen besteht aus 96 Items, die Ängste vor verschiedenen Objekten und Situationen auf einer dreistufigen Antwortskala erfassen. Anhand zweier Zusatzitems können andere im Fragebogen nicht aufgeführte Ängste beschrieben und beurteilt sowie das Ausmaß der Ängste im Vergleich zu Gleichaltrigen eingeschätzt werden. Die Items werden zu 7 Subskalen (1. Angst vor Gefahren und Tod, 2. Trennungsängste, 3. Soziale Ängste, 4. Angst vor Bedrohlichem und Unheimlichem, 5. Tierphobien, 6. Angst vor medizinischen Eingriffen und 7. Schul- und Leistungsängste) und einer Gesamtskala zusammengefasst. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der Subskalen und der Gesamtskala liegen zwischen α = .70 und α = .93. Gültigkeit Die für Ängste im Kindes- und Jugendalter typischen Alters- und Geschlechtseffekte konnten nachgewiesen werden. Klinische Stichproben von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen Störungen weisen deutlich auffällige PHOKI-Werte auf. Normen Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Normen für den Altersbereich von 8;0 bis 18;11 Jahren vor. Bearbeitungsdauer Ca. 15 Minuten.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 037 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 50 Fragebogen DAI-AUS (Form K), 50 Fragebogen DAI-AUS (Form L), 50 Fragebogen DAI-MAN (Form K), 50 Fragebogen DAI-MAN (Form L), 50 Fragebogen DAI-COP (Form K), 50 Fragebogen DAI-COP (Form L), 50 Fragebogen DAI-STAB (Form K), 50 Fragebogen DAI-STAB (Form L), 50 Profilblätter und Schablonensatz
526,00
562,82
In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 273 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Auswertungsschablone und Mappe
€ netto
€ brutto
87,00
93,09
01 273 02 01 273 03
Manual
58,00
62,06
25 Fragebogen
10,30
11,02
01 273 04
25 Auswertungsbogen
9,30
9,95
01 273 05
Auswertungsschablone
21,50
23,01
28 037 02
Manual
83,00
88,81
28 037 03
50 Fragebogen DAI-AUS (Form K)
44,00
47,08
01 273 06
Mappe, leer
11,00
13,09
28 037 04
50 Fragebogen DAI-AUS (Form L)
44,00
47,08
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 364 01
PHOKI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
370,00
440,30
PHOKI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
42,00
49,98
4,20
5,00
28 037 05
50 Fragebogen DAI-MAN (Form K)
44,00
47,08
28 037 06
50 Fragebogen DAI-MAN (Form L)
44,00
47,08
28 037 07
50 Fragebogen DAI-COP (Form K)
44,00
47,08
H5 364 02
28 037 08
50 Fragebogen DAI-COP (Form L)
44,00
47,08
H5 364 50
28 037 09
50 Fragebogen DAI-STAB (Form K)
44,00
47,08
28 037 10
50 Fragebogen DAI-STAB (Form L)
44,00
47,08
28 037 11
50 Profilblätter
24,00
25,68
28 037 12
Schablonensatz
77,00
82,39
PHOKI (HTS
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
In 2., erweiterter Auflage seit 2007 lieferbar.
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
FRAGEBOGEN
272
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 082 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen A, 10 Fragebogen P, 10 Fragebogen R, 10 Auswertungsbogen, 10 Explorationsbogen und Mappe
125,00
133,75
Kinder-Angst-Test-III
01 082 02
Manual
92,00
98,44
01 082 03
20 Fragebogen A
9,20
9,84
Drei Fragebögen zur Erfassung der Ängstlichkeit und von Zustandsängsten bei Kindern und Jugendlichen
01 082 04
20 Fragebogen P
9,20
9,84
01 082 05
20 Fragebogen R
9,20
9,84
01 082 06
20 Auswertungsbogen
9,20
9,84
01 082 08
10 Explorationsbogen
15,70
16,80
Tewes, A. / Naumann, A.
KAT-III Einsatzbereich Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren. Einzel- und Gruppentest. Verwendung in der Schulpsychologie, Erziehungsberatung, Klinik und Pädagogik bei Leistungs- und Verhaltensauffälligkeiten sowie in der Forschung. Das Verfahren Der im deutschsprachigen Raum gut eingeführte Kinder-Angst-Test zur Erfassung des dispositionellen Ängstlichkeitsgrades (Trait-Skala) liegt nun als revidierte, neu standardisierte Fassung vor. Einige Items der Ängstlichkeitsskala wurden gegenüber der Vorgängerversion sprachlich angepasst. Das Verfahren wird weiterhin Kinder-Angst-Test-III durch zwei aktuell evaluierte, zusätzlich einsetzbare Angstzustandsskalen (State-Skalen) ergänzt: Form P (Prospektiv) ermöglicht die Selbsteinschätzung akuter Erwartungsangst vor furchtbesetzten Ereignissen, z. B. vor Klassenarbeiten oder Arztbesuchen. Form R (Retrospektiv) erlaubt dem Schulkind im Anschluss an derartige Situationen, seine tatsächlich erlebten Angstreaktionen zu charakterisieren. Mit beiden Skalen kann also der akute emotionale Erlebniszustand an einem oder mehreren Zeitpunkten einer Angstepisode erfasst und ggf. miteinander verglichen werden. Neu ist der optional einsetzbare Explorationsbogen für Eltern- oder Bezugspersonen, mit dem insbesondere im klinischen Alltag die mittels der Fragebögen erfassten eigenanamnestischen Angaben des Kindes bzw. des Jugendlichen um wertvolle Informationen ergänzt werden können. In diesem werden sowohl allgemeine störungsunabhängige als auch störungsspezifische anamnestische Informationen im Hinblick auf die Diagnosestellung nach ICD-10 erfasst. Der Bogen wurde vor allem zur Anwendung durch klinisch erfahrenes Personal entwickelt, kann jedoch auch anderen Nutzern der Testbatterie wertvolle Informationen liefern.
KAT-III
Alexander Tewes Alexander Naumann
01 082 07
Mappe, leer
12,20
14,52
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 418 01
KAT-III (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
380,00
452,20
H5 418 02
KAT-III (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
42,00
49,98
H5 418 50
KAT-III (HTS
3,40
4,05
Manual
Drei Fragebögen zur Erfassung der Ängstlichkeit und von Zustandsängsten bei Kindern und Jugendlichen
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Zuverlässigkeit Interne Konsistenz für die allgemeine Ängstlichkeit α = .81; Retest-Reliabilität für die allgemeine Ängstlichkeit nach 14 Tagen α = .80; Interne Konsistenz für die situationsspezifische Zustandsängste (Vorher-Messung): α =.77; Interne Konsistenz für die situationsspezifischen Zustandsängste N (Nachher-Messung): α = .78 Gültigkeit Vergleich der Ergebnisse für die allgemeine Ängstlichkeit mit denen anderer Testverfahren zur Messung von Ängsten und emotionaler Labilität, Untersuchung einer klinischen Stichprobe von psychisch auffälligen Probanden aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Überprüfung der situationsspezifischen Zustandsängste in verschiedenen Belastungssituationen. Normen Die Trait-Skala wurde an 2.825 Kindern im Alter zwischen 6 und 18 Jahren neu geeicht. Es stehen geschlechtsspezifische Centil- und Prozentrangwerte zur Verfügung. Die State-Skalen wurden an 1.438 Kindern in Belastungssituationen evaluiert. Zur Orientierung werden Quartile für die verschiedenen Belastungssituationen angegeben. Bearbeitungsdauer Etwa 5 bis 15 Min. für Form A, 5 bis 10 Min. für die Formen P und R und max. 20 Min. für die Exploration der Bezugspersonen. In Anwendung seit 2016.
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Rollett, B. / Bartram, M.
AVT
Anstrengungsvermeidungstest 3., ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich Kinder und Jugendliche von 10 bis 15 Jahren. Einzel- und Gruppentest. Das Verfahren Im Rahmen mehrerer Großuntersuchungen zu den motivationalen Bedingungen schulischen Lernens zeigte es sich, dass mangelnde Leistungsbereitschaft von Schülern und Schülerinnen nicht einfach durch das Fehlen einer entsprechenden Leistungsmotivation erklärbar ist. Frustrierende Erfahrungen mit einem bestimmten Leistungsbereich können vielmehr dazu führen, dass sich eine neue Motivation entwickelt, deren Ziel es ist, Anforderungen in diesem Aktionsfeld aktiv zu vermeiden. Sie wurde von den Autoren als Anstrengungsvermeidungsmotivation bezeichnet. Ziel des Tests ist es, die schulbezogene Anstrengungsvermeidung zu erfassen. Eine zweite Skala ermittelt den schulischen Pflichteifer. Der AVT wird in Forschung und Praxis umfassend und mit Erfolg eingesetzt. Für die vorliegende 3., überarbeitete Auflage wurden die Interventionshinweise wesentlich erweitert. In 3., überarbeiteter Auflage seit 1998 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
02 004 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Testheften, Schablone und Mappe
112,00
119,84
02 004 02
Handanweisung
72,00
77,04
02 004 03
Schablone
29,00
31,03
02 004 05
25 Testhefte
34,00
36,38
02 004 04
Mappe, leer
9,20
9,84
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
273
FRAGEBOGEN
Mackowiak, K. / Lengning, A.
Lohaus, A. / Nussbeck, F. W.
Das Bochumer Angstverfahren für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter
Fragebogen zu Ressourcen im Kindes- und Jugendalter
BAV 3–11
FRKJ 8-16
Einsatzbereich Kinder im Alter von 3 bis 11 Jahren; Individualtest; Vor- und Grundschule, Erziehungsberatung, schulpsychologische Untersuchung, Primärprävention, entwicklungspsychologische und pädagogisch-psychologische Praxis und Forschung.
In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 166 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen Grundschule (Version G), je 10 Protokoll bogen Kindergarten Version A und Version B, 10 Auswertebogen Grundschule (Version G), 10 Auswertebogen Kindergarten (Version A/B), 10 Fragebogen für Eltern, 20 Auswertebogen Regulationssstrategien, Auswertemanual Regulationsstrategien, Körperumrisszeichnung, Smileyskalen (2), je 1 Stimulusbuch Kindergarten A, Kindergarten B und Grundschule und Box
214,00
228,98
Lohaus / Nussbeck
Das Verfahren Der Fragebogen umfasst 60 Items und dient der Erfassung der personalen und sozialen Ressourcen von Kindern und Jugendlichen. Es werden sechs personale Ressourcen (Empathie und Perspektivenübernahme, Selbstwirksamkeit, Selbstwertschätzung, Kohärenzsinn, Optimismus sowie Selbstkontrolle) und vier soziale ResFragebogen zu Ressourcen im sourcen (elterliche emotionale und soziale Kindes- und Jugendalter Unterstützung, autoritativer Erziehungsstil, Integration in die Peergruppe sowie schulische Integration) erfasst. Im Rahmen des Risiko-Schutzfaktoren-Modells werden diese Ressourcen als Schutzfaktoren aufgefasst, die vorhandenen Risikokonstellationen entgegenwirken oder deren ungünstige Auswirkungen abmildern. Weiterhin wird angenommen, dass die personalen und sozialen Ressourcen eine allgemein förderliche Wirkung auf Entwicklungsprozesse haben. In der Therapie und Beratung kann der FRKJ 8-16 helfen, vorhandene Stärken bzw. Ressourcen zu identifizieren und diese anschließend zu stärken oder zu fördern.
FRKJ 8-16
Manual
FRKJ 8-16
Das Verfahren Das BAV 3–11 erfasst über Selbst- und Fremdauskünfte Ängste, typische körperliche Angstreaktionen sowie die bevorzugten Angstbewältigungsstrategien (Regulation) von Kindern im Vor- und Grundschulalter. Das BAV 3–11 besteht aus einem anhand von Bildern durchgeführten Interview für Kinder im Alter zwischen 4 und 11 Jahren. Den Kindern werden auf Bildern potenziell angstauslösende Situationen präsentiert, und ihre Ängste sowie Regulationsstrategien werden vom Testleiter erfragt. Zusätzlich erhalten die Eltern einen Fragebogen zu den Ängsten ihrer Kinder (im Alter zwischen 3 und 11 Jahren). Dieser beinhaltet die gleichen Items und Fragen zum Befinden und Verhalten der Kinder in verschiedenen potenziell angstauslösenden Situationen. Mit dem Verfahren können verschiedene Facetten der Ängstlichkeit erfasst werden: • soziale Ängste • kognitive Ängste, Sorgen und Befürchtungen • Ängste vor Verletzung und körperlicher Beeinträchtigung • Phobien • Angstregulationsstrategien (Problemorientierung, Problemvermeidung und soziale Unterstützungssuche) • körperliche Angstsymptome
Einsatzbereich Der FRKJ 8-16 kann sowohl in der Grundlagenforschung als auch im therapeutischen und schulischen Kontext zur Individualdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren in der Einzel- oder Gruppentestung angewandt werden.
Arnold Lohaus Fridtjof W. Nussbeck
Zuverlässigkeit Die Test-Retest-Reliabilitäten liegen zwischen .61 und .88 (Zwei-Wochen-Intervall) und zwischen .53 und .86 (Drei-Monats-Intervall), die internen Konsistenzen liegen zwischen .68 und .89 (Gesamtstichprobe der Validierungsstudie N = 2.513).
Normen Es liegen Normdaten von 2.513 Schülerinnen und Schülern der 3. bis 10. Klasse vor. Angegeben werden Stanine und Prozentränge, getrennt nach Geschlecht, für drei Altersgruppen (8–10, 11–13 und 14–16 Jahre).
03 166 02
Manual
56,00
59,92
03 166 03
10 Protokollbogen Grundschule (Version G)
14,00
14,98
03 166 04
10 Protokollbogen Kindergarten (Version A)
7,60
8,13
03 166 05
10 Protokollbogen Kindergarten (Version B)
7,60
8,13
03 166 06
10 Auswertebogen Grundschule (Version G)
4,30
4,60
03 166 07
10 Auswertebogen Kindergarten (Version A/B)
4,30
4,60
03 166 08
10 Fragebogen für Eltern
19,60
03 166 09
20 Auswertebogen Regulations strategien
8,60
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt zwischen 20 und 30 Minuten. Die Auswertung nimmt 5 bis 10 Minuten in Anspruch. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 491 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
92,00
98,44
20,97
01 491 02
Manual
62,00
66,34
9,20
01 491 03
25 Fragebogen
18,10
19,37
01 491 04
50 Auswertungsbogen
18,10
19,37
16,10
17,23
01 491 05
Schablonensatz
25,50
27,29
Körperumrisszeichnung
2,90
3,45
01 491 06
Mappe, leer
12,00
14,28
03 166 12
Smileyskalen (2)
5,90
7,02
03 166 13
Stimulusbuch Kindergarten A
19,60
20,97
03 166 14
Stimulusbuch Kindergarten B
19,60
20,97
03 166 15
Stimulusbuch Grundschule G
27,10
29,00
03 166 10
Auswertemanual Regulationsstrategien
03 166 11
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde durch die Prüfung der Faktorstruktur (interne Struktur) und durch Interkorrelationen mit Außenkriterien belegt.
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
FRAGEBOGEN
Winter, S.-M. / Quinn, C. / Murray, E. / Lenz, K.
NEU
Verpoorten, R. / Noens, I. / Maqljaars, J. / van Normen Berckelaer-Onnes, I.
SOMS-KJ
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
LSA ComFor-2
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. DieNEU se beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von
Artikelbeschreibung
01 451 02
Manual
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
01 451 10
Testmappe, leer
Das SOMS-KJ umfasst 33 Items mit somatoformen Symptomen: Es finden sich zehn Items zu Schmerzsymptomen, fünf Items zu gastroenterologischen Symptomen, fünf Items zu kardiorespiratorischen Symptomen, Zuverlässigkeit 12 Items zu pseudoneurologischen Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69Symptomen sowie ein Item zur freien und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αErgänzung. Zudem beinhaltet das Winter = .79Sibylle und αMaria = .91 auf. Carolin Quinn SOMS-KJ sechs Fragen zur LebensElena Murray Klaus Lenz Gültigkeit qualität und elf Fragen zu krankheitsDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =relevantem Verhalten sowie drei dif.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße ferentialdiagnostische Fragen. Das positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-DimensionenAntwortschema ist zum Großteil dider transformationalen Führung belegt. chotom aufgebaut. Über das Auswerteschema können insgesamt sieben mögliche Punkte erreicht werden. Insgesamt müssen für ein positives Screening mindestens vier Punkte erfüllt sein. Bei einem auffälligen Ergebnis im SOMS-KJ besteht der Verdacht auf eine somatoforme Störung, und es sollte eine umfassende und weiterführende kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik eingeleitet werden. Gültigkeit Die theoretische Struktur wurde anhand des exploratorisch geprüften Drei-Faktorenmodells (Wohlbefinden, Familie und Alltag, Differentialdiagnose) sowie durch konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA) bestätigt. Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Normen Anstelle von Normwerten wird zur Auswertung ein Cutoff-Kriterium verwendet.
In Anwendung seit 2015.
Manual
fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen-
01 451 02
Manual
01 451 03
5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
98,00
Das Verfahren sionen transformationaler Führung (Inspirie- 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 44,25 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) ComFor-2 (Forerunners in Communication Individuelle Wertschätzung, Charismatisches -2/Wegbereiter von Kommunikati44,25 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler 15,00 on) ist ein klinisches Instrument, mit dem sich eine genaue Indikation für eine Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie dieindividualisierte 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Inkommunikative 30,00 Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit idenerzielen lässt, insbesontischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage-tervention 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbei15,00 bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten eintende) dere für eine unterstützte Kommunischätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz 28,00 de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi-kation. Zwei Kernfragen stehen im 01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse 12,80 Wegbereiter für Kommunikation aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mit-Vordergrund: 1) Welche Hilfsmittel des LSA-M Überarbeitete Fassung arbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbe-eignen sich am besten, um die Komschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert wermunikation zu verbessern, und 2) Ab den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/einewelchem Punkt des BedeutungsverMitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Be-stehens können diese Mittel in der zugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die Kommunikation eingesetzt werden? nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Genauer gesagt misst ComFor-2 die Zuverlässigkeit und das BedeuDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lie-Wahrnehmung gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 hinsichtlich einer und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe fürtungsverstehen Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α nicht flüchtigen Form von KommuniRoger Verpoorten = .79Ilse und α = .91 auf. Noens Jarymke Maljaars kation auf den Ebenen der PräsentaIna van Berckelaer-Onnes Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Di-tion und der Repräsentation. 64,75
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
ComFor-2
mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
Gültigkeit Verschiedene Studien belegen die interne und externe Validität des Verfahrens. Faktorenanalytisch wird die Trennung zwischen Präsentations- und Repräsentationsebene gestützt. Die Korrelation mit dem Communication Profile-Z-Instrument (CPZ) beträgt r = .61. Korrelation der ComFor-Repräsentationsbewertung und den Dimensionen des Vineland-Screeners betragen r = .45 - .71. Normen Auswertung erfolgt individualisiert, über bereichsspezifisches Stärken- Schwächen-Profil, nicht normbasiert. Bearbeitungsdauer Eine Durchführung dauert durchschnittlich 45 Minuten, jedoch kann die Durchführungsdauer abhängig vom Entwicklungsstand des Klienten stark variieren. In Anwendung seit 2019.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt 5 bis 15 Minuten, die Auswertezeit ca. 5 Minuten. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 253 01
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 229 02
Manual
79,00
84,53
03 229 03
20 Protokollbogen
39,00
41,73
26,00
27,82
551,00
655,69
€ netto
€ brutto
03 229 04
Wortkarten-Set
Test komplett, bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertungsbogen und Box
62,00
66,34
03 229 05
Stimulusmaterial ohne Wortkarten inkl. Koffer
03 253 02
Manual
35,50
37,99
03 229 06
Koffer
03 253 03
20 Fragebogen
18,70
20,01
03 229 07
Basis Kit (ohne Stimulusmaterial)
03 253 04
20 Auswertungsbogen
03 253 05
Mappe, leer
7,50
8,03
10,10
12,02
€ 278,00
Leadership Style Assessment
98,00
01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" Das Verfahren 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Das Screening für Somatoforme Störungen01 des Kindesund Jugendalters 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451zur 06 frühzeitigen 50 AuswertungsbogenIdentifizierung zum Fragebogen für (SOMS-KJ) ist ein deutschsprachiger Fragebogen Führungskräfte von01 psychosomatischen Beschwer451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende den, d. h. körperlichen Beschwerden, 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeidie keine adäquate organpathologitende) 01 451 09 Schablonensatz sche Ursache haben.
SOMS-KJ
schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Das Verfahren Einsatzbereich Artikel-Nr. Artikelbeschreibung € Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur ErfasDas 01 451 01 Test komplett bestehend aus: Abklärung von Wahrnehmung und Bedeutungsverstehen im Sinne der unterbei Personen mit Führungsverantwortung oder sung verschiedener Führungsstile 278,00 Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeifür Führungskräfte mende“, 15 Fragebogen stützten Kommunikation. Das Instrument kann bei Kindern und Erwachsenen tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Full Range of Leadership nach det dasComFor-2 (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA eingesetzt werden. ist Model hauptsächlich für Personen mit AutisBernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilmus-Spektrum-Störungen deren verbale (ASS) konzipiert, Kommunikationsverschiedene Führungsstile unterschieden werbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), den, die von passiven, ineffektiven Verhaltensfähigkeiten eingeschränkt oderundnicht vorhanden sind. Schablonensatz und Testmappe als besonders efweisen bis hin zu aktiven
Verpoorten / Noens / Maljaars / Berckelaer-Onnes
Artikel-Nr.
Manual
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Überarbeitete deutschsprachige Fassung
In Anwendung seit 2015.
Einsatzbereich 01 451 01 Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehDas SOMS-KJ richtet sich an die Inanspruchnahmepopulation der Pädiatrie, mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende der Psychosomatik und der Kinderund Jugendpsychiatrie in der ambulanten (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen und stationären Versorgung. Es handelt sich um einen Selbstbeurteilungs zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), bogen für die Altersgruppe von 11 bis 17 Jahren. Schablonensatz und Testmappe
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
ComFor-2
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei MitScreening für Somatoforme Störungen arbeitenden vorliegen. Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erdes KindesundDie Jugendalters fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Wegbereiter von Kommunikation
Führungsstilen Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte AusEinsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötiErwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentgen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsfor-
Screening für Somatoforme Störungen des Kindes- und Jugendalters Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
1
46,00
54,74
140,00
149,80
64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
274
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
275
FRAGEBOGEN
Esser, G. / Laucht, M. / Drews, S. / Ihle, W.
Stiensmeier-Pelster, J. / Braune-Krickau, M. / Schürmann, M. / Duda, K.
Depressionstest für Kinder im Grundschulalter
Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche
DIKJ
Einsatzbereich Mit dem DTGA wurde ein Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung des Ausmaßes depressiver Symptomatik bei Kindern im Grundschulalter geschaffen. Das Verfahren Der DTGA stellt mit 12 Items ein äußerst ökonomisches Testverfahren zur Erhebung depressionsspezifischer Kognitionen, Gefühle und Verhaltensweisen bei Kindern dar. Er zeichnet sich durch seine leichte Durchführbarkeit und eine hohe Objektivität aus. Die 12 Items werden vom Versuchsleiter mündlich vorgegeben, und das Depressionstest für Kind antwortet, indem es eine „Münze“ in eine Kinder im Grundschulalter von drei aussagekräftig gestalteten Boxen wirft. Die geringe Durchführungsdauer sowie das anschauliche und kindgerechte Testmaterial erweisen sich insbesondere bei psychopathologisch auffälligen und jungen Kindern als vorteilhaft gegenüber Ankreuzverfahren und Fragebögen. Anhand der Normtabelle kann zwischen Kindern ohne depressiven Symptomen und Kindern mit leichten bzw. deutlichen depressiven Symptomen unterschieden werden.
DTGA
Günter Esser
Manfred Laucht
Stefanie Drews
Wolfgang Ihle
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Gesamtskala liegt bei α = .66, was unter Berücksichtigung der Kürze des Verfahrens als eine insgesamt akzeptable Höhe betrachtet werden kann. Gültigkeit Es werden sowohl Aspekte der inhaltlichen Validität des DTGA aufgeführt als auch Ergebnisse zur Konstruktvalidität sowie zur konkurrenten und prognostischen Validität berichtet. Die diesbezüglich ermittelten Resultate liegen im überwiegend moderaten Bereich und können als zufriedenstellend angesehen werden. Normen Die berechneten T-Wert-Normen beruhen auf einer repräsentativen Stichprobe von 195 Jungen und Mädchen im Alter von 7 bis 11 Jahren. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer des DTGA beträgt etwa 5 bis 10 Minuten. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 485 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 4 Chipdosen, 2 Chipsätze und Box
164,00
175,48
3., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Bei Kindern und Jugendlichen aller Schulformen im Alter von 8 bis 16 Jahren, bei denen der Verdacht auf eine depressive Symptomatik besteht und abgeklärt werden soll. Es wird eingesetzt in der klinischen und pädagogisch-psychologischen Praxis sowie in der Forschung. Es ist als Einzel- und Gruppentest durchführbar. Das Verfahren Das Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche ist ein seit über 20 Jahren etabliertes Verfahren zur Erfassung der Schwere einer depressiven Symptomatik bei Kindern und Jugendlichen. Es erfasst alle wesentlichen Symptome einer depressiven Störung unter Berücksichtigung der diagnostischen Kriterien des DSM-5 sowie typische Begleiterscheinungen und Folgen in kindgerechter Form. Das DIKJ ist zudem sensibel für Veränderungen im Schweregrad einer depressiven Störung. Der 26 Items umfassende Fragebogen der vorhergehenden 2. Auflage wurde um drei weitere Items ergänzt. Je eines dieser drei Items erfasst die Symptome Anhedonie, sozialer Rückzug und somatische Störungen. In der vorliegenden Neuauflage sind neben neuen Normen umfangreiche Untersuchungsergebnisse zu den psychometrischen Eigenschaften des DIKJ dokumentiert. Zuverlässigkeit Zahlreiche Befunde belegen die sehr gute Reliabilität des DIKJ. Der Wert für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) beträgt .92 in einer klinischen Stichprobe (N = 139) und .87 in einer unausgelesenen Schulstichprobe (N = 3.403). Gültigkeit Die Konstruktvalidität ist gegeben, da sich die abgefragten Symptome an die DSM-Kriterien anlehnen. Für die konvergente und diskriminante Validität spricht, dass das DIKJ enger mit konstruktnahen (z. B. Höhe und Stabilität des Selbstwerts) als mit konstruktfernen Skalen (z. B. Fähigkeitsselbstkonzept, Motivationale Orientierungen) korreliert. Für die gute Kriteriumsvalidität spricht, dass das DIKJ u. a. gut zwischen depressiven und nicht depressiven Patienten trennt. Normen Die Normen beruhen auf einer Stichprobe von N = 3.395 Schülerinnen und Schülern im Alter von 8 bis 16 Jahren. Die Stichprobe bildet die in Deutschland bestehende Verteilung von Kindern und Jugendlichen nach Alter, Geschlecht und besuchter Schulform annähernd repräsentativ ab. Es liegen Prozentrangwerte und T-Werte vor. Bearbeitungsdauer Der Einsatz des DIKJ ist ökonomisch hinsichtlich Durchführung und Auswertung. Die Bearbeitungsdauer beträgt 10 bis 15 Minuten; die Auswertung beansprucht knapp 5 Minuten. In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2014 lieferbar.
01 485 02
Manual
50,00
53,50
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 485 03
50 Protokollbogen
20,00
21,40
01 079 01
111,00
118,77
01 485 04
4 Chipdosen
67,00
79,73
01 485 05
2 Chipsätze
36,00
42,84
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablone und Mappe
01 485 06
Box, leer
16,60
19,75
01 079 02
Manual
65,00
69,55
01 079 03
25 Fragebogen
36,00
38,52
01 079 04
Schablone
33,30
35,63
01 079 05
Mappe, leer
11,00
13,09
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 369 01
DIKJ (HTS 5)*, 3. Aufl., Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
340,00
404,60
H5 369 02
DIKJ (HTS 5)*, 3. Aufl., 50 weitere Nutzungen
50,00
59,50
H5 369 50
DIKJ (HTS 5)*, 3. Aufl., 1 Nutzung
4,60
5,47
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
DTGA
276
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE FRAGEBOGEN
Rossmann, P.
Keller, F. / Grieb, J. / Kölch, M. / Spröber, N.
Depressionstest für Kinder – II
Children’s Depression Rating Scale – Revised by E. O. Poznanski and H. B. Mokros
DTK-II
CDRS-R
Einsatzbereich Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren. Einsatz durch Kinderpsychologen und -psychiater sowie durch Schul- und Entwicklungspsychologen als Screeningverfahren in Schülerpopulationen. Als Einzel- und Gruppentest durchführbar. Das Verfahren Der DTK-II ist ein Fragebogen zur Selbstbeurteilung der aktuellen depressiven Befindlichkeit von Kindern. Das kindliche Befinden wird auf drei depressionsrelevanten Dimensionen abgebildet, die sich auf (1) dysphorische Stimmung und Selbstwertprobleme, (2) agitiertes Verhalten sowie (3) Müdigkeit und andere psychosomatische Aspekte beziehen. Der Fragebogen besteht aus kurzen und kindgerechten Items, welche von den Kindern mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden können. Die Langform umfasst 55 Items, außerdem ist eine Kurzform mit 11 Items enthalten. Das Manual wurde für den DTK-II komplett überarbeitet (neue Validierungsstudien, Ergänzungen zum theoretischen Hintergrund, aktualisierte Literaturhinweise). Darüber hinaus wurde das Verfahren neu normiert (N = 1.250) und um eine Screeningversion erweitert.
Deutsche Version Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 6-17 Jahren, zur Diagnostik und Schweregradmessung von Depressionen. Das Verfahren Die CDRS-R ist ein semistrukturiertes Interview zur Diagnostik und Schweregradmessung von Depressionen im Kindes- und Jugendalter, das in der Originalversion im angloamerikanischen Raum weit verbreitet ist. Die CDRS-R folgt eng den Diagnosekriterien des DSM-IV-TR und erfragt kinder- und jugendtypische depressive Symptome in insgesamt 17 Bereichen: 14 Bereiche werden dabei auf Basis der Selbstaussagen im Interview mit dem Kind/Jugendlichen bzw. den Fremdauskünften von Bezugspersonen vom Interviewer eingeschätzt, drei Bereiche aufgrund des nonverbalen Verhaltens. In Anwendung seit 2012.
In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 197 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen Langversion, 25 Fragebogen Screeningversion, 25 Auswertebogen, Auswerte schablonen und Box
€ netto
€ brutto
87,00
93,09
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 427 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Interviewleitfaden, 20 Ergebnis-/Protokollbogen und Mappe
112,00
119,84
01 427 02
Manual
72,00
77,04
01 427 03
Interviewleitfaden
15,50
16,59
25 Ergebnis-/Protokollbogen
36,40
38,95
Mappe, leer
11,20
13,33
03 197 02
Manual
38,30
40,98
01 427 04
03 197 03
25 Fragebogen Langversion
20,60
22,04
01 427 05
9,31
03 197 04
25 Fragebogen Screeningversion
8,70
03 197 05
25 Auswertebogen
8,70
9,31
03 197 06
Auswerteschablone
11,80
12,63
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 387 01
DTK-II (HTS 5)*, Testkit inkl. Manual und 50 Nutzungen
391,00
465,29
76,00
90,44
6,50
7,74
H5 387 02
DTK-II (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 387 50
DTK-II (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Barkmann, C. / Schulte-Markwort, M. / Brähler, E. (Hrsg.)
Klinisch-psychiatrische Ratingskalen für das Kindesund Jugendalter
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Der Band liefert eine umfassende Sammlung von über 90 Verfahren, die die zentralen Erlebens- und Verhaltenssymptome klinisch-psychiatrischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen bis zum Alter von 17 Jahren erfasst. Bei allen Instrumenten handelt es sich um psychometrische Skalen, die an deutschsprachigen Stichproben evaluiert wurden. Mit den vorgestellten Verfahren können u.a. Angststörungen, Autismus, Belastungsstörungen, Depressive Störungen, Emotionale Störungen, Essstörungen, Hyperkinetische Störungen, Persönlichkeitsstörungen und Störungen des Sozialverhaltens erfasst werden. Nach einer Einführung bieten die einheitlich und übersichtlich aufgebauten Testbeschreibungen einen schnellen Zugang zu den wichtigsten Informationen der einzelnen Instrumente. Angaben zum Aufbau, Anwendungsbereich, zur Bearbeitungszeit und zu den Anwendungsvoraussetzungen liefern praktische Hinweise für die Durchführung. Zu jedem Verfahren werden Erläuterungen des theoretischen Hintergrundes, der Entwicklung und der Gütekriterien gegeben sowie Bezugsquellen aufgeführt. Das Buch bietet somit einen Überblick über aktuelle deutschsprachige Fragebögen, die in der Diagnostik klinischer Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen sowie für die Bearbeitung klinischer und wissenschaftlicher Fragestellungen einsetzbar sind. ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2349-1
Buch, 2011, 503 Seiten, Großformat
€ netto 74,72
€ brutto 79,95
1
Petermann, U. / Petermann, F.
ADHS-KJ
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
ADHS-Diagnostikum für Kinder und Jugendliche
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die ADHS-Diagnostikum für Kinder und Jugendliche nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Best.-Nr.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
03 165 01
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
Einsatzbereich 01 451 01 Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehDas ADHS-KJ ermöglicht die Diagnostik der ADHS bei Kindern und Jugendlimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende chen im Alter von 6;0 bis 12;11 Jahren unter Verwendung von Fremdurteil (El(LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen tern, Lehrkraft), Verhaltensbeobachtung und der direkten Testung des Kindes zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profil(Führungskräfte und Mitarbeitende), bogen bzw. Jugendlichen. Das Verfahren kann angewendet werden durch Klinische Schablonensatz und Testmappe Kinder- und Neuropsychologen, Kinder- und01Jugendpsychotherapeuten, Psy451 02 Manual "Hinweise für Teilnehmende" 01 451 03 5 Broschüren chologische Psychotherapeuten mit Zusatzqualifikation für Kinder und Ju01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) gendliche, Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin sowie Ergotherapeuten 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 06 50 Auswertungsbogen zumdann Fragebogen für mit Erfahrung in der Diagnostik einer ADHS. Es kann insbesondere eingeFührungskräfte setzt werden, wenn der Verdacht auf eine ADHS besteht. 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für
277
Berufsbezogene Verfahren
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
FRAGEBOGEN Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
Test komplett, bestehend aus: Manual, 10 Arbeitsheften, 10 Checklisten Eltern, 10 Checklisten Lehrkräfte, 10 Verhaltensbeobachtungsbogen, 10 Protokollbogen, 10 Profilbogen, Auswertungsschablonen, Stimulusbuch 1, Stimulusbuch 2, CD, Klingel und Box
337,60
361,23
03 165 02
Manual
74,00
79,18
03 165 03
10 Arbeitshefte
31,80
34,03
03 165 04
10 Checklisten Eltern
8,40
8,99
03 165 05
10 Checklisten Lehrkräfte
8,40
8,99
03 165 06
10 Verhaltensbeobachtungsbogen
8,40
8,99
03 165 07
10 Protokollbogen
16,80
17,98
03 165 08
10 Profilbogen
10,30
11,02
€ 278,00
Manual
Mitarbeitende 01 451 08
50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbei-
Das Verfahren tende) 01 451 09 Schablonensatz Das multimodale und multimethodale ADHS-Diagnostikum für Kinder und Ju01 451 10 Testmappe, leer gendliche (ADHS-KJ) ermöglicht es, leitliniengetreu (nach der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften; AWMF) mit Ausnahme der medizinischen Beurteilung alle Diagnosekriterien einer ADHS zu erheben und die relevanten diagnostischen KriteZuverlässigkeit rien dahingehend zu prüfen, ob der Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69Verdacht einer Aufmerksamkeitsdeund α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αfizit-/Hyperaktivitätsstörung zu be= .79 und α = .91 auf. stätigen ist. Das ADHS-KJ setzt sich Gültigkeit aus einem neuropsychologischen Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dizur Überprüfung vermensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =Einzeltest .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße schiedener Exekutivfunktionen, eipositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionennem Verhaltensbeobachtungsbogen Ulrike Petermann Führung belegt. der transformationalen Franz Petermann zur hyperaktiven Symptomatik sowie aus an der ICD-10 orientierten Checklisten für Eltern und Lehrkräfte zusammen.
98,00
64,75
03 165 09 44,25
Auswertungsschablonen
44,25
03 165 10 15,00 03 165 11
7,50
8,03
Stimulusbuch 1
45,80
49,01
30,00
Stimulusbuch 2
64,00
68,48
15,0003 165 12
CD
16,80
19,99
Klingel
23,50
27,97
Box, leer
58,00
69,02
03 165 13
28,00 12,80
03 165 14
ADHS-KJ
Im neuropsychologischen Einzeltest werden die Leistungen des Kindes in den folgenden Bereichen erhoben: Aufmerksamkeit, Organisation der Informationsverarbeitung und Inhibition. Die Befunde daraus werden einerseits zur Entscheidung einbezogen, wenn Diskrepanzen zwischen Urteilern (Eltern, Lehrkräfte) auftreten. Andererseits geben auffällige Exekutivfunktionen Hinweise auf spezifische Therapieziele und Behandlungsmethoden für das Kind. Gültigkeit Die inhaltliche Validität ist für die Checklisten für Eltern und Lehrkräfte sowie für den Verhaltensbeobachtungsbogen gegeben, da sie aus den Kriterien der ICD-10 direkt abgeleitet wurden. Die Kriteriumsvalidität wurde mit verschiedenen Erhebungsverfahren (u. a. SDQ, DISYPS-III, WISC-V) überprüft. Normen Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Normen vor. Die deutschlandweit erhobene Normstichprobe umfasst 535 Kinder/Jugendliche zwischen 6;0 und 12;11 Jahren. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer des neuropsychologischen Testverfahrens beträgt 25 bis 30 Minuten. Die Auswertung aller Untertests beansprucht ca. 10 Minuten. Insgesamt werden für die Auswertung des ADHS-KJ, inklusive Checklisten und Verhaltensbeobachtungsbogen ca. 15 Minuten benötigt. In Anwendung seit 2019.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ BERUFSBEZOGENE VERFAHREN oder Tel. +49 551 999 50 732.
1
Berufsbezogene Verfahren WHO - World Health Organization
ICF-CY
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LSA
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Berufsbezogene Verfahren
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus:
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehÜbersetzt und herausgegeben von J. Hollenweger und O. Kraus de Camargo mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende unter Mitarbeit des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen Information (DIMDI) zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profil-
€ 278,00
Manual
3. AUFLAGE
bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe 01 451 02
Manual
98,00
Teilnehmende" 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Mit der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) und Gesundheit (ICF) hat die Weltgesundheitsorganisation die betroffene Per01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 06 Sie 50 Auswertungsbogen Fragebogen für son und nicht ihre Symptome ins Zentrum gestellt. hat damitzumeine länderFührungskräfte und fächerübergreifende einheitliche Sprache geschaffen, die aus Komponen01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende ten der Körperfunktionen und -strukturen, der möglichen Aktivitäten und 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeisozialen Teilhabe sowie der relevanten Umgebungsfaktoren besteht. Die ICFtende) 01 451 09 Schablonensatz CY berücksichtigt die Besonderheiten in Entwicklung befindlicher Funktionen 01 451 10 Testmappe, leer und die besonderen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Sie ermöglicht eine differenzierte und multiaxiale Beschreibung von Schädigungen, Verzögerungen oder ungewöhnlichen Entwicklungswegen, die für die spätere körperliche Funktionsfähigkeit, Aktivität und soziale Teilhabe prägend sind. Die ICF-CY bietet deshalb die Grundlage für eine interdisziplinäre Planung und Durchführung von Interventionen durch unterschiedliche Gesundheits- und pädagogische Berufe und für die Steuerung von Angeboten und Ressourcen Zuverlässigkeit durch die Gesundheits- und Bildungspolitik. In diesem Werk werden neben eiDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lieVergleichsstichprobeund für Führungskräfte (N = 242) zwischen gen in der α = .69 ner Einführung den Zielen der ICF-CY die kompletten Klassifikationen und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für (Körperfunktion/Köperstrukturen/Teilhabe/Umweltfaktoren) dargestellt. Im Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf. Anhang finden sich außerdem Kodierungsleitlinien, ethische Leitlinien zur VerGültigkeit wendung der ICF sowie konkrete Fallbeispiele. Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =
.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße In 3. Auflage seit 2019 lieferbar. positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-456-85812-8
Buch, 2019, 320 Seiten, Gb
€ netto 37,37
€ brutto 39,95
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
ADHS-KJ
Petermann / Petermann
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
64,75 44,25 44,25
15,00
30,00
15,00
28,00 12,80
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
FRAGEBOGEN
278
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 260 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, 5 Profilbogen „Situationsspezifisch“, 5 Profilbogen „Situationsübergreifend“, Schablonensatz und Mappe
152,00
162,64
01 260 02
Manual
92,00
98,44
Stressverarbeitungsfragebogen nach Janke und Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche
01 260 03
25 Fragebogen
52,00
55,64
01 260 04
50 Auswertungsbogen
31,00
33,17
01 260 05
50 Profilbogen „Situationsspezifisch“
35,30
37,77
01 260 06
50 Profilbogen „Situationsübergreifend“
35,30
37,77
2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
01 260 07
Schablonensatz
43,60
46,65
01 260 08
Mappe, leer
12,80
15,23
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 311 01
SVF-KJ (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
405,00
481,95
H5 311 02
SVF-KJ (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
59,00
70,21
H5 311 50
SVF-KJ (HTS
5,00
5,95
Hampel, P. / Petermann, F. Unter Mitarbeit von B. Dickow
SVF-KJ
Einsatzbereich Der SVF-KJ kann bei Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 8 und 16 Jahren eingesetzt werden. Er ist für die Zustands- und Verlaufsdiagnostik geeignet und findet Verwendung in der Forschung und Anwendung im schul- und klinisch-psychologischen Bereich. Der SVF-KJ kann insbesondere in der klinischen Forschung und Praxis angewandt werden. Das Verfahren Der SVF-KJ ist eine Anpassung des SVF von Janke und Erdmann (1997) an den Kinder- und Jugendbereich. Neun Subtests erfassen Aspekte der dispositionellen Stressverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren. Es wird zwischen stressreduzierenden (günstigen) und stressvermehrenden (ungünstigen) Stressverarbeitungsfragebogen nach Janke und Strategien unterschieden, die jeweils durch Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche vier Items erhoben werden. Die Items werden in Bezug auf eine fiktive soziale und schulische Belastungssituation erfragt. Insgesamt resultieren 72 Items. Folgende stressreduzierende Strategien werden erfasst: „Bagatellisierung“, „Ablenkung/Erholung“, „Situationskontrolle“, „Positive Selbstinstruktionen“ und „Soziales Unterstützungsbedürfnis“. Als stressvermehrende Strategien werden „Passive Vermeidung“, „Gedankliche Weiterbeschäftigung“, „Resignation“ und „Aggression“ erhoben. Die neun Subtests lassen sich zu drei Sekundärtests verdichten, die als „Emotionsregulierende Bewältigung“, „Problemlösende Bewältigung“ und „Negative Stressverarbeitung“ interpretiert werden können. Diese Sekundärtests lassen sich theoretisch von der Einteilung der Bewältigungsfunktionen von R.S. Lazarus ableiten. Die Stressverarbeitungstendenzen können situationsspezifisch und situationsübergreifend bestimmt werden. Für die 2. Auflage wurde der SVF-KJ an über 1.000 Kindern und Jugendlichen neu normiert. Der Geltungsbereich wurde bis 16 Jahre erweitert. Vier der 36 Items wurden sprachlich verbessert. Zudem sind neue Studienergebnisse zu den Gütekriterien im Manual dokumentiert.
SVF-KJ
Petra Hampel Franz Petermann
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Manual
2., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage
unter Mitarbeit von Boris Dickow
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Zuverlässigkeit Interne Konsistenzen zwischen .74 und .92 für die situationsübergreifenden Subtests sowie zwischen .66 und .89 für die situationsspezifischen Subtests. Retest-Reliabilitäten nach sechs Wochen zwischen .62 und .83 für die situationsübergreifenden Subtests sowie zwischen .48 und .77 für die situationsspezifischen Subtests. Gültigkeit Die Befunde sprechen für die Konstrukt- und kriterienbezogene Validität des SVF-KJ. Normen Es liegen aktuelle geschlechtsspezifische Normen in Form von T-Werten und Prozenträngen für die dritte/vierte, fünfte/sechste, siebte/achte und neunte Klassenstufe vor. Bearbeitungsdauer Altersabhängig; ca. 10 bis 25 Minuten (ohne Zeitbegrenzung). In 2., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2016 lieferbar.
Stadler, C. / Janke, W. / Schmeck, K.
IVE
Inventar zur Erfassung von Impulsivität, Risikoverhalten und Empathie bei 9- bis 14-jährigen Kindern Einsatzbereich Jungen und Mädchen im Alter von 9-14 Jahren. Einsatz in der Erziehungsberatung, schulpsychologischen Untersuchung sowie in Klinik und Praxis von Kinderpsychiatern, Kinderärzten, Klinischen Psychologen und Beratungslehrern. Das Verfahren Das IVE ist ein Selbstbeurteilungsfragebogen für Kinder und Jugendliche und stellt eine für den deutschen Sprachraum adaptierte Version des Impulsivitätsfragebogens I6 von Eysenck und Eysenck (1980) dar. Die Skala Impulsivität erfasst anhand von 16 Items Aspekte kognitiver und motivationaler Impulsivität. Die Skala Risikoverhalten ermittelt das Ausmaß von riskantem und sensationssuchendem Verhalten mit ebenfalls 16 Items. Die Skala Empathie (16 Items) umfasst den Bereich Einfühlungsvermögen und Sensitivität gegenüber den Gefühlen anderer Menschen. In Anwendung seit 2004. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 127 01
Test komplett, bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Ergebnis profile, Schablone und Mappe
87,00
93,09
01 127 02
Manual
60,00
64,20
01 127 03
25 Fragebogen
16,40
17,55
01 127 04
25 Ergebnisprofile
9,30
9,95
01 127 05
Schablone
21,70
23,22
01 127 06
Mappe, leer
11,60
13,80
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
279
FRAGEBOGEN
TSC-KJ
Trauma-Symptom-Checkliste für Kinder und Jugendliche
Das Verfahren Die Trauma-Symptom-Checkliste für Kinder und Jugendliche (TSC-KJ) ist ein Instrument zur Erfassung des Vorliegens und der Schwere von Traumafolgesymptomen im Kindes- und Jugendalter. Das Selbstbeurteilungsinstrument umfasst sechs klinische Skalen (Depression, Ärger, Angst, Dissoziation, Posttraumatischer Stress und SexuTrauma-Symptom-Checkliste für Kinder und Jugendliche ell auffälliges Verhalten) und fragt so eine große Breite möglicher Symptome nach Traumatisierungen ab. So ermöglicht die TSC-KJ einen Überblick über Art und Schweregrad der individuellen Beeinträchtigungen und kann helfen, psychotherapeutische Behandlungsziele zu identifizieren, Akzente in der Behandlung zu setzen und Therapieerfolge zu überprüfen. Dabei geht das Spektrum der erfassten Symptome weit über die der Posttraumatischen Belastungsstörung hinaus. Der Einsatz der TSC-KJ ist indiziert bei Patienten zwischen 8 und 21 Jahren, wobei psychometrische Gütekriterien und Vergleichswerte für den Altersbereich von 13–21 Jahren vorliegen. Bei den jüngeren Kindern (8–12 Jahre) kann die TSC-KJ zur inhaltlichen Erfassung verschiedener Traumafolgesymptome und zur Verlaufskontrolle eingesetzt werden.
TSC-KJ
Manual
TSC-KJ
Spranz / Loos / Steil
Einsatzbereich Die TSC-KJ kann bei Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 21 Jahren im Rahmen psychologischer/klinischer Diagnostik und Psychotherapieplanung eingesetzt werden.
Simone Spranz Laura Loos Regina Steil
Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit der TSC-KJ wurde im Rahmen von Studien an nicht-klinischen und klinischen Stichproben an 13–21-Jährigen überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass alle sechs klinischen Skalen der TSC-KJ sowohl in der nicht-klinischen als auch in der klinischen Stichprobe interne Konsistenzen zeigten, die im akzeptablen bis guten Bereich liegen. Gültigkeit Die sechs-faktorielle Struktur der TSC-KJ konnte bestätigt werden. Befunde zur konvergenten und differentiellen Validität liegen vor. Zudem erfasst die TSC-KJ Veränderungen, die sich beispielsweise durch Psychotherapeutische Interventionen ergeben, sensitiv. Normen Es liegen Vergleichsdaten sowohl aus einer nicht-klinischen Schülerstichprobe im Alter von 13–21 Jahren vor (N = 583) als auch aus einer klinischen Stichprobe 13–21-Jähriger, die sexuelle oder körperliche Gewalt erlebt haben (N = 55). Bearbeitungsdauer Ca. 20 Minuten. In Anwendung seit 2018. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, norwegischer und schwedischer Sprache lieferbar.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 441 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Profilbogen Normstichprobe weiblich, 10 Profilbogen Normstichprobe männlich, 10 Profilbogen Klinische Stichprobe, Schablonensatz und Mappe
86,00
92,02
01 441 02
Manual
48,00
51,36
01 441 03
25 Fragebogen
22,10
23,65
01 441 04
25 Profilbogen Normstichprobe weiblich
12,30
13,16
01 441 05
25 Profilbogen Normstichprobe männlich
12,30
13,16
01 441 06
25 Profilbogen Klinische Stichprobe
12,30
13,16
01 441 07
Schablonensatz
21,50
23,01
01 441 08
Mappe, leer
13,00
15,47
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 495 01
TSC-KJ (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
270,00
321,30
H5 495 02
TSC-KJ (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
67,00
79,73
H5 495 50
TSC-KJ (HTS 5)*, 1 Nutzung
5,00
5,95
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
KIDS
Kinder-Diagnostik-System Herausgegeben von M. Döpfner und H.-C. Steinhausen Einsatzbereich: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiater, Kinderärzte. Das Verfahren: Das Kinder-Diagnostik-System verknüpft Verfahren zur Diagnostik und Evaluation der Therapie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter und bietet dem Anwender vielfaltige Möglichkeiten zur Erfassung und Differenzierung psychischer Störungen. Folgende Diagnostikverfahren werden dargestellt: • Diagnosengenerierende Verfahren • Störungsspezifische Verfahren • Explorationsschemata und spezifische Beurteilungssysteme. Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Spranz, S. / Loos, L. / Steil, R.
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
FRAGEBOGEN
280
Döpfner, M. / Lehmkuhl, G. / Steinhausen, H.-C.
Döpfner, M. / Steinhausen, H.-C.
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Störungsübergreifende Verfahren zur Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter
KIDS 1
KIDS 3
KIDS – Kinder-Diagnostik-System Herausgegeben von M. Döpfner und H.-C. Steinhausen
KIDS – Kinder-Diagnostik-System Herausgegeben von M. Döpfner und H.-C. Steinhausen
KIDS 1 beinhaltet: 1. Verfahren zur Eingangsdiagnostik (z. B. Screening-Bogen für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS-Bogen), Explorationsschema für Hyperkinetische und Oppositionelle Verhaltensstörungen (ES-HOV), Diagnose-Checkliste für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (DCL-ADHS)). 2. Verfahren für spezifische Altersgruppen (z. B. Fremdbeurteilungsbogen für Vorschulkinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (FBB-ADHS-V), Fragebogen zur Erfassung von ADHS im Erwachsenenalter (FEA)). 3. Verfahren zur differenzierenden Diagnostik für Beratung und Verhaltenstherapie (z. B. Elterninterview über Problemsituationen in der Familie (EI-PF), Elternfragebogen über Problemsituationen in der Familie (EF-PF), Fragebogen über Verhaltensprobleme bei den Hausaufgaben (FVH)). 4. Verfahren zur differenzierenden Diagnostik für die medikamentöse Therapie und zur Titration (z. B. Checkliste zur medikamentösen Therapie von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (CM-ADHS), Fragebogen über mögliche Nebenwirkungen von Stimulanzien (NW-ADHS), Beurteilungsbogen zur Austestung medikamentöser Therapie bei ADHS (BM-ADHS)). 5. Verfahren zur individuellen Verlaufskontrolle (z. B. ADHS – Klinische Gesamteinschätzung (ADHS-KGE)).
KIDS 3 widmet sich der störungsübergreifenden Diagnostik. Die vorgestellten störungsübergreifenden Verfahren decken ein breites Spektrum psychischer Auffälligkeiten und Symptome auf kognitiver, emotionaler, physiologischer und auf der Handlungsebene ab. Sie können das klinische Urteil, das Urteil der Eltern, der Lehrer oder Kindergarten-Erzieherinnen sowie das Selbsturteil von älteren Kindern und Jugendlichen erheben. Zur systematischen klinischen Urteilsbildung liegen Explorations- und Interviewverfahren vor, die durch klinische Dokumentationssysteme ergänzt werden. Selbst- und Fremdurteile zur Symptomatik werden mittels Fragebögen erhoben. Auch durch die Symptomatik hervorgerufene Einschränkungen des Funktionsniveaus sowie der Lebensqualität können mit gesonderten Verfahren erfasst werden. Verfahren zur Verlaufskontrolle sowie zur Erfassung der Behandlungszufriedenheit runden die Zusammenstellung der über 30 Instrumente ab. Alle Verfahren werden in klar und einheitlich strukturierten Kurzkapiteln beschrieben und entweder als Kopiervorlage oder Musterfragebogen abgedruckt. In Anwendung seit 2012.
In Anwendung seit 2006. Artikelbeschreibung
978-3-8017-1968-5
Buch, 2006, 178 Seiten, Großformat
€ netto
€ brutto
65,37
69,95
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2380-1
Buch 2012, 297 Seiten, Großformat
€ netto 74,72
€ brutto 79,95 BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
Berufsbezogene Verfahren Görtz-Dorten, A. / Döpfner, M.
Sarimski, K. / Steinhausen, H.-C.
KIDS 4
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
KIDS 2
LSA
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Aggressiv-dissoziale Verhaltensstörungen
Geistige Behinderung und schwere Entwicklungsstörung
Einsatzbereich
Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, FührungskräfteentKIDS – Kinder-Diagnostik-System wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder In Anwendung seit 2015. Herausgegeben vonin Gruppen. M. Döpfner und H.-C. Steinhausen Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
Style (LSA) istverschiedenste ein Fragebogenverfahren zurVerfahren ErfasDas Leadership Auch KIDS 4Assessment verknüpft undaus:zur Evalua01 Diagnostik 01 451zur Test komplett bestehend sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehtion der Therapie,mit Schwerpunktthema sind aggressiv-dissoziale VerhaltensstöErfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil15 Fragebogen für Mitarbeitende rungen. Zielsetzung,(LSA-F), Aufbau, Anwendung, GüModel nach det das Full Range of Leadership (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen tekriterien und Normen bzw. Grenzwerte zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden wer(Führungskräfte und Mitarbeitende), Verhaltensden, die von passiven, ineffektiven werden ausführlich bogen beschrieben. Kopiervorlaund Testmappe Schablonensatz weisen bis hin zu aktiven und als besonders efgen oder auf die Bezugsquellen 01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Hinweise KIDS 4 – Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimenfür Teilnehmende" 451 03 5schnellen Broschüren "Hinweise ermöglichen01einen Zugriff auf die sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Aggressiv-dissoziale rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Instrumente. Zunächst werden diagnosegene 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhaltensstörungen 01 451 06 vorgeschlagen, 50 Auswertungsbogen zumdie Fragebogen Verfahren dasfürStöVerhalten), drei Dimensionenrierende transaktionaler Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktieingrenzen. rungsbild weiter Danach können ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit idenin störungsspezifischen Verfahren aggrestischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeisiv-dissoziale Verhaltensstörungen differenVerhalten einbogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes tende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz werden und schließlich lassen de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft.ziert Die beidenerfasst Versi01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse sich zusätzliche therapierelevante Informatiodes LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Ernen anhand von Explorationsschemata und fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht SituationsbeBeurteilungsskalen erheben. präsentiert werschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen
€ 278,00
In Anwendung seit 2007.
Görtz-Dorten / Döpfner / Steinhausen
Manual
Dieser Band stellt erstmalig umfassend alle im deutschsprachigen Raum verfügbaren Verfahren zur multimodalen Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung und Entwicklungsstörungen dar. In klar und einheitlich strukturierten Kurzkapiteln werden nach einer allgemeinen Einführung zur Diagnostik bei dieser Gruppe von Kindern und Jugendlichen die Verfahren beschrieben. Im Einzelnen werden Instrumente zur Erfassung kognitiver Funktionen, kommunikativer Fähigkeiten, praktischer und sozialer Kompetenzen, von Störungen der Emotionen und des Verhaltens sowie von Ressourcen in Familie und Umwelt dargestellt. Es handelt sich dabei um Entwicklungs- und Fähigkeitstests, Explorationsschemata sowie störungsspezifische und störungsübergreifende Fragebogenverfahren. Insgesamt werden 23 aufeinander abgestimmte Verfahren vorgestellt. Der Band enthält zahlreiche Kopiervorlagen, Ansichtsmuster und Hinweise auf Bezugsquellen sowie einen Leitfaden zur Verhaltensanalyse.
Leadership Style Assessment
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Aggressiv-dissoziale Verhaltensstörungen
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Das Verfahren
KIDS – Kinder-Diagnostik-System Herausgegeben von M. Döpfner und H.-C. Steinhausen
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Anja Görtz-Dorten Manfred Döpfner
Hans-Christoph Steinhausen
KIDS
den,Kinder-Diagnostik-System welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
In Anwendung seit 2019. ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-801-71945-6
Buch, 2007, 186 Seiten, Großformat
€ netto
€ brutto
65,37
69,95
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-1991-3
Buch, 2019, Großformat, 213 Seiten
Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
€ netto
€ brutto
65,37
69,95
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Berufsbezogene Verfahren
ISBN
LSA
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 564 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Kurzfragebogen für Eltern zu Problemen von Kindern und Jugendlichen (BPM-P/6–18), 10 Kurzfragebogen für Lehrer zu Problemen von Kindern und Jugendlichen (BPM-T/6–18), 10 Kurzfragebogen für Jugendliche zu Problemen (BPM-Y/11–18), 10 Auswertungsbogen Kurzfragebogen für Eltern zu Problemen von Kindern und Jugendlichen (BPM-P/6–18), 10 Auswertungsbogen Kurzfragebogen für Lehrer zu Problemen von Kindern und Jugendlichen (BPM-T/6–18), 10 Auswertungsbogen Kurzfragebogen für Jugendliche zu Problemen (BPM-Y/11–18), 10 Verlaufsbogen: Repräsentativ-Normen (BPM-P/6–18, BPM-Y/11–18), 10 Verlaufsbogen: Klinische Normen (BPM-P/6–18, BPM-Y/11–18, BPM-T/6–18) und Mappe
92,00
98,44
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Kurzfragebogen zum Problem-Monitoring bei Kindern und Jugendlichen Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
In Anwendung seit 2015.
Deutschsprachige Fassungen des Brief Das Verfahren Artikel-Nr. Problem ArtikelbeschreibungMonitor™ Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas01 451 01 Test komplett bestehend aus: Personen mit Führungsverantwortung oder sung verschiedener AgesFührungsstile 6–18mitbeivon Thomas M. Achenbach for Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehErfahrungen in der Führung von Mitarbei-
LSA
tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige ErManual fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die FühKurzfragebogen zumverhalten Problem-Monitoring auf diese Weise würde. Aufgrund dieses situationalen Berungskraft Kindern und Jugendlichen zugsbei liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Einsatzbereich Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren (BPM-P/6–18 sowie BPM-T/6–18) bzw. Jugendliche von 11 bis 18 Jahren (BPM-Y/11–18). Die Fragebogen dienen 01 451 02 Manual für Teilnehmende" 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise der Verlaufskontrolle (z. B. im Rahmen von therapeutischen Interventionen), 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) können aber auch als Screeninginstrument01zur Erfassung von psychischen 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Auffälligkeiten eingesetzt werden. Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
–18) –18)
für
ein
-
18
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00
Führungskräfte
01 451 07
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende
BPM
30,00 15,00
Manual
54,00
57,78
47 052 16
25 Kurzfragebogen für Eltern zu Problemen von Kindern und Jugendlichen (BPM-P/6-18)
14,10
15,09
47 052 17
25 Kurzfragebogen für Lehrer zu Problemen von Kindern und Jugendlichen (BPM-T/6-18)
14,10
15,09
47 052 18
25 Kurzfragebogen für Jugendliche zu Problemen (BPM-Y/11-18)
14,10
15,09
01 564 03
25 Auswertungsbogen Kurzfragebogen für Eltern zu Problemen von Kindern und Jugendlichen (BPM-P/6–18)
13,50
14,45
01 564 04
25 Auswertungsbogen Kurzfragebogen für Lehrer zu Problemen von Kindern und Jugendlichen (BPM-T/6–18)
13,50
14,45
01 564 05
25 Auswertungsbogen Kurzfragebogen für Jugendliche zu Problemen (BPM-Y/11–18)
13,50
14,45
01 564 06
25 Verlaufsbogen: Repräsentativ-Normen (BPM-P/6–18, BPM-Y/11–18)
13,50
14,45
01 564 07
25 Verlaufsbogen: Klinische Normen (BPM-P/6–18, BPM-Y/11–18, BPM-T/6–18)
13,50
14,45
01 564 08
Mappe, leer
10,80
12,85
01 564 02
28,00 12,80
BPM
robe
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Das Verfahren 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiDie Kurzfragebogen zum Problem-Monitoring bei Kindern und Jugendlichen tende) 01 451 09 Schablonensatz (BPM) erfassen emotionale und Verhaltensprobleme. Es liegen drei Fragebo01 451 10 Testmappe, leer genversionen vor: (1) Kurzfragebo gen für Eltern zu Problemen von Kindern und Jugendlichen (BPM-P/6–18), (2) Kurzfragebogen für Lehrer zu Problemen von Kindern und Jugendlichen (BPM-T/6–18), (3) Kurzfragebogen für Jugendliche zu Problemen Zuverlässigkeit (BPM-Y/11–18). Die Fragebogen sind Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69parallel zueinander aufgebaut und und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αumfassen 18 bzw. 19 Items. In der = .79 und α = .91 auf. Lehrerversion entfällt ein Item, das Gültigkeit sich auf das Verhalten gegenüber Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =den Eltern bezieht. Bei der Auswer.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße tung werden drei Subskalen (Interpositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Manfred Döpfner Deutschsprachige Fassungen des Loyalität und Vertrauen Dieter Breuer Brief Problem Monitor for Ages und 6–18 den LSA-Dimensionen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft nale Probleme, Externale Probleme, Julia Plück von Thomas M. Achenbach Führung belegt. der transformationalen Klaas Rodenacker Aufmerksamkeitsprobleme) und eine Gesamtskala (Gesamtprobleme) gebildet. Die amerikanische Originalfassung des Brief Problem Monitor™ for Ages 6–18 wurde von Thomas M. Achenbach entwickelt und stellt eine Kurzfassung der Schulalter-Formen der Child Behavior Checkliste (CBCL/6-18R, TRF/6-18R und YSR/11-18R) dar.
Döpfner / Breuer / Plück / Rodenacker
rden r en
€ 278,00
mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Manual
Leadership Style Assessment
™
für die Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist
Best.-Nr. 01 564 02
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen liegen zwischen α = .72 und α = .86 in der Klinikstichprobe und α = .66 und α =.87 in der Feldstichprobe. Normen Bundesweit repräsentative Normdaten (T-Werte) liegen für den BPM-P/6–18 (N = 2471) und den BPM-Y/11–18 (N = 1797) vor. Für den BPM-T/6–18 (N = 397) liegen Vergleichswerte einer Großstadtstichprobe von Grundschülern (6 bis 11 Jahre) vor. Für alle Fragebogenversionen liegen Normdaten (Stanine-Werte, Prozentränge) einer Klinikstichprobe vor (BPM-P/6–18: N = 1288; BPM-Y/11–18: N = 755; BPM-T/6–18: N = 835) Gültigkeit Die Faktorenstruktur des BPM wurde mittels konfirmatorischer Faktorenanalysen überprüft. Zudem zeigten sich erwartungskonforme Zusammenhänge zwischen den BPM-Fragebogen und den Schulalter-Formen der Child Behavior Checkliste (CBCL/6-18R, TRF/6-18R und YSR/11-18R). Die diskriminante Validität wurde ebenfalls untersucht. Bearbeitungsdauer 2 bis 3 Minuten pro Fragebogen. Test komplett in Anwendung seit 2019, Kurzfragebögen seit 2011 in Anwendung. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen Fassung lieferbar.
281
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
BPM
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
Berufsbezogene Verfahren
Döpfner, M. / Breuer, D. / Plück, J. / Rodenacker, K. für die Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist
FRAGEBOGEN
1
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
FRAGEBOGEN
282
Döpfner, M. / Plück, J. / Kinnen, C. für die Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist
CBCL/6-18R, TRF/6-18R, YSR/11-18R
Deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist von Thomas M. Achenbach Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (CBCL/6-18R), Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TRF/6-18R), Fragebogen für Jugendliche (YSR/11-18R)
Normen Bundesweit repräsentative Normdaten (T-Werte) liegen für die CBCL/6-18R (N = 2.471) und die YSR/11-18R (N = 1.798) vor. Für die TRF/6-18R stehen Vergleichsdaten einer Großstadtstichprobe von Grundschulkindern (6 bis 11 Jahre) (N = 397) zur Verfügung. Für alle drei Fragebogenfassungen liegen zudem Normdaten (Stanine-Werte und Prozentränge) einer Klinikstichprobe vor (CBCL/6-18R: N = 1.217; YSR/11-18R: N = 718; TRF/6-18R: N = 793). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung dauert pro Fragebogen etwa 15 bis 20 Minuten. In Anwendung seit 2014. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 433 01
Test komplett bestehend aus (CBCL/6-18R, TRF/6-18R, YSR/11-18R): Manual, 10 Fragebogen CBCL/6-18R, 10 Fragebogen YSR/11-18R, 10 Fragebogen TRF/6-18R, 10 Auswertungsbogen CBCL/6-18R Kompetenz- und Problemskalen, 10 Auswertungsbogen YSR/11-18R Kompetenz- und Problemskalen, 10 Auswertungsbogen TRF/6-18R Adaptive Funktionen und Problem skalen, 10 Auswertungsbogen CBCL/6-18R DSM-orientierte Skalen, 10 Auswertungsbogen YSR/11-18R DSM-orientierte Skalen, 10 Auswertungsbogen TRF/6-18R DSM-orientierte Skalen, 10 Auswertungsbogen Problem- und DSM-orientierte Skalen: Vergleich mit klinischen Stichproben, Schablonensatz CBCL/6-18R, Schablonensatz YSR/11-18R, Schablonensatz TRF/6-18R und Mappe
257,00
274,99
01 433 02
CBCL/6-18R komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen CBCL/6-18R, 10 Auswertungsbogen CBCL/6-18R Kompetenz- und Problemskalen, 10 Auswertungsbogen CBCL/6-18R DSM-orientierte Skalen, 10 Auswertungsbogen Problem- und DSM-orientierte Skalen: Vergleich mit klinischen Stichproben, Schablonensatz CBCL/6-18R und Mappe
174,00
186,18
01 433 03
YSR/11-18R komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen YSR/11-18R, 10 Auswertungsbogen YSR/11-18R Kompetenz- und Problemskalen, 10 Auswertungsbogen YSR/11-18R DSM-orientierte Skalen, 10 Auswertungsbogen Problem- und DSM-orientierte Skalen: Vergleich mit klinischen Stichproben, Schablonensatz YSR/11-18R und Mappe
174,00
186,18
01 433 04
TRF/6-18R komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen TRF/6-18R, 10 Auswertungsbogen TRF/6-18R Adaptive Funktion und Problemskalen, 10 Auswertungsbogen TRF/6-18R DSM-orientierte Skalen, 10 Auswertungsbogen Problem- und DSM-orientierte Skalen: Vergleich mit klinischen Stichproben, Schablonensatz TRF/6-18R und Mappe
174,00
186,18
01 433 05
Manual
133,00
142,31
01 433 06
25 Fragebogen CBCL/6-18R
16,70
17,87
01 433 07
25 Fragebogen YSR/11-18R
16,70
17,87
01 433 08
25 Fragebogen TRF/6-18R
16,70
17,87
01 433 09
25 Auswertungsbogen CBCL/6-18R Kompetenz- und Problemskalen
14,20
15,19
01 433 10
25 Auswertungsbogen YSR/11-18R Kompetenz- und Problemskalen
14,20
15,19
Einsatzbereich Die CBCL/6-18R richtet sich an Eltern von Kindern und Jugendlichen von 6 bis 18 Jahren, die TRF/6-18R an Lehrer von Kindern und Jugendlichen von 6 bis 18 Jahren und die YSR/11-18R an Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren. Das Verfahren Die Child Behavior Checklist (CBCL/6-18R) dient der Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten, emotionalen Auffälligkeiten, somatischen Beschwerden sowie sozialen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen im Schulalter aus Sicht der El/ CBCL 6-18R tern. Die beiden Fragebögen TRF/6-18R und TRF/6-18R YSR/11-18R wurden direkt aus der CBCL abYSR/11-18R Deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior geleitet und erlauben eine Beurteilung der Checklist von Thomas M. Achenbach weitgehend identischen Merkmale aus Sicht von Lehrern und Jugendlichen. Die drei Ins trumente haben sich seit vielen Jahren als fester Standard in der klinischen Praxis und Forschung bewährt. Die amerikanischen Originale der Schulalter-Formen der CBCL stammen von Thomas M. Achenbach und wurden im Jahre 2001 einer Revision unterzogen. Die hier vorgelegten deutschsprachigen Fassungen basieren auf diesen US-Fassungen von 2001 und ersetzen die bisher in Deutschland verwendeten Versionen. Bei der Auswertung aller drei Fragebogenversionen werden acht Problemskalen gebildet (Ängstlich/depressiv, Rückzüglich/depressiv, Körperliche Beschwerden, Soziale Probleme, Denk-, (Schlaf-) und repetitive Probleme, Aufmerksamkeitsprobleme, Regelverletzendes Verhalten und Aggressives Verhalten) sowie drei übergeordnete Skalen berechnet (Gesamtauffälligkeit, Internale Probleme, Externale Probleme). Neu hinzugekommen ist die Möglichkeit, DSM-orientierte Skalen zu bestimmen (Affektive Symptome, Angstsymptome, Körperliche Symptome, Unaufmerksamkeits-Hyperaktivitätssymptome, Oppositionelle Verhaltenssymptome, Dissoziale Symptome). Gegenüber den vorherigen Fassungen wurden in allen drei Fragebögen einzelne Items ersetzt und die Skalenzusammensetzung sowie die Skalentitel teilweise geändert. Es liegen für alle Skalen der CBCL/6-18R und der YSR/11-18R neu berechnete Normwerte vor. Für die TRF/6-18R werden erstmals Vergleichswerte aus einer deutschen Feldstichprobe von Grundschülern (6-11 Jahre) zur Verfügung gestellt. Bei einigen Skalen wurden die Cut-off-Werte angepasst. Der Altersbereich der CBCL und TRF wurde auf das Schulalter eingegrenzt (vorher 4 bis 18 bzw. 5 bis 18 Jahre; jetzt 6 bis 18 Jahre). Die Informationen zu den drei deutschen Fragebogenfassungen werden nun in gebündelter Form in einem gemeinsamen Manual dargestellt, statt wie bisher in drei separaten Handbüchern. Zudem wurden die Auswertungsbögen und die Schablonen neu gestaltet. Manfred Döpfner Julia Plück
Claudia Kinnen
für die Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist
Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (CBCL/6-18R), Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TRF/6-18R), Fragebogen für Jugendliche (YSR/11-18R)
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Zuverlässigkeit Sowohl in Klinik- als auch in Feldstichproben liegt bei allen drei Fragebögen die interne Konsistenz der Skalen zweiter Ordnung (Internale Probleme, Externale Probleme) mit Werten für Cronbachs Alpha > .80 im guten Bereich. Die interne Konsistenz der Gesamtauffälligkeit ist mit einem Cronbachs Alpha von mindestens .93 in allen drei Bögen sehr gut. Gültigkeit Es liegen internationale Studien an repräsentativen Feldstichproben vor, welche die (im Original US-amerikanischen) Faktorenmodelle der drei Fragebogenversionen kulturübergreifend überzeugend replizieren, und damit die Skalierung 2001 bestätigen.
FRAGEBOGEN KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
01 433 11
25 Auswertungsbogen TRF/6-18R Adaptive Funktionen und Problemskalen
14,20
15,19
01 433 12
25 Auswertungsbogen CBCL/6-18R DSM-orientierte Skalen
14,20
15,19
01 433 13
25 Auswertungsbogen YSR/11-18R DSM-orientierte Skalen
14,20
15,19
01 433 14
25 Auswertungsbogen TRF/6-18R DSM-orientierte Skalen
14,20
15,19
01 433 15
25 Auswertungsbogen Problem- und DSM-orientierte Skalen: Vergleich mit klinischen Stichproben
14,20
15,19
283
Normen Die amerikanische Normierung stützt sich auf eine nicht behandelte Stichprobe von 700 Kindern. Es können außerdem DSM-orientierte Skalen gebildet werden. Bearbeitungsdauer Eltern benötigen für das Ausfüllen des Fragebogens in der Regel 10-15 Min. Die Auswertung nimmt zusätzlich ca. 5 bis 10 Min. in Anspruch. In Anwendung seit 2000. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer Sprache lieferbar.
Schablonensatz CBCL/6-18R
25,00
26,75
Schablonensatz YSR/11-18R
25,00
26,75
01 433 18
Schablonensatz TRF/6-18R
25,00
26,75
01 433 19
Mappe, leer
11,60
13,80
01 433 20
Mappe CBCL/6-18R, leer
11,60
13,80
01 433 21
Mappe YSR/11-18R, leer
11,60
13,80
01 433 22
Mappe TRF/6-18R, leer
11,60
13,80
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 984 01
CBCL/6-18R, YSR/11-18R, TRF/6-18R Testauswerteprogramm**
250,00
297,50
50 984 02
CBCL/6-18R, TRF/6-18R, YSR/11-18R Testauswerteprogramm - Netzwerkversion**
418,00
497,42
** Benötigt keine Basissoftware.
Achenbach, T. M. / Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist
CBCL 1 ½–5 Child Behavior Checklist 1½–5 Deutsche Fassung
Elternfragebogen für Klein- und Vorschulkinder Einsatzbereich Eltern von Kindern im Alter von 1½ -5 Jahren. Das Verfahren Die deutsche Fassung der Child Behavior Checklist 1½-5 umfasst 99 Problem-Items, von denen 50 Entsprechungen der CBCL für ältere Kinder darstellen. Aus den Items werden sieben Problemskalen (Emotionale Reaktivität; Ängstlich/Depressiv; Körperliche Beschwerden; Sozialer Rückzug; Schlafprobleme; Aufmerksamkeitsprobleme und Aggressives Verhalten) sowie drei übergeordnete Skalen gebildet, die Externalisierende Auffälligkeiten, Internalisierende Auffälligkeiten und Gesamtauffälligkeit abbilden. Die Skalenbildung basiert auf faktorenanalytischen Untersuchungen an einer Stichprobe von 1.728 Kindern. Für CBCL 1½-5 und C-TRF 1½-5 steht ein gemeinsames Handbuch in englischer Sprache zur Verfügung, in dem jeweils die Entwicklung, Normierung, Anwendung und Auswertung der einzelnen Fragebogenverfahren ausführlich dargestellt ist. Darüber hinaus enthalten diese Handbücher Angaben zu Reliabilität und Validität, zur Prävalenz der einzelnen Probleme, zu Skalenwerten und allgemeinen Durchführungsfragen. Zuverlässigkeit Das Verfahren ist wegen seiner standardisierten Instruktion und Normierung objektiv in Bezug auf Durchführung, Auswertung und Interpretation. Die Reliabilität der Skalen konnte in einer klinischen Stichprobe (N = 352) und einer Feldstichprobe (N = 945) weitgehend bestätigt werden. Dabei liegen die internen Konsistenzen der übergeordneten Skalen mit r > .86 im guten bis sehr guten Bereich. Gültigkeit Kulturvergleichende Analysen der bisher vorliegenden verwandten Instrumente zeigten keine bedeutsamen Unterschiede in den Skalenmittelwerten zwischen den Niederlanden, den USA, Kanada und Deutschland. Die amerikanische Normierung kann daher als Orientierung auch für den deutschen Sprachraum dienen, bis entsprechende Analysen abgeschlossen sind bzw. eine deutsche Normierung erfolgt ist.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 053 01
Test komplett bestehend aus: Manual (englisch), 25 Fragebogen und 50 Auswertungsbogen (englisch)
109,50
117,17
47 052 02
Manual (englisch) für C-TRF 1½-5 und CBCL 1½-5
52,00
55,64
47 053 03
25 Elternfragebogen (deutsch)
16,50
17,66
47 053 04
50 Auswertungsbogen (englisch)
41,00
43,87
Achenbach, T. M. / Döpfner, M. / Plück, J. / Kinnen, C. für die Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist
CBCL/4-18 Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen 2. AUFLAGE Eltern von Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 18 Jahren. Die Anwendung der CBCL/4-18 ist nur noch dann zu empfehlen, wenn aufgrund des Altersbereichs oder bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Fragebogen benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz der CBCL/6-18R empfohlen. In 2. Auflage seit 1998 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 019 06
25 Fragebogen
10,88
12,95
47 019 07
25 Auswertungsbogen Jungen
10,88
12,95
47 019 08
25 Auswertungsbogen Mädchen
10,88
12,95
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
01 433 16 01 433 17
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
FRAGEBOGEN
284
Achenbach, T. M. / Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist
Lohaus, A. / Eschenbeck, H. / Kohlmann, C. - W. / Klein-Heßling, J.
SSKJ 3–8 R
C-TRF 1 ½-5 Caregiver-Teacher Report Form Deutsche Fassung
Fragebogen zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter – Revision
Fragebogen für Erzieherinnen von Klein- und Vorschulkindern Einsatzbereich Erzieherinnen von Kindern im Alter von 1½ -5 Jahren.
Zuverlässigkeit Das Verfahren ist wegen seiner standardisierten Instruktion und Normierung objektiv in Bezug auf Durchführung, Auswertung und Interpretation. Die Reliabilität der Skalen konnte in einer klinischen Stichprobe (N = 147) und einer Feldstichprobe (N = 1.985) weitgehend bestätigt werden. Dabei liegen die internen Konsistenzen der übergeordneten Skalen mit r > .88 im guten bis sehr guten Bereich. Gültigkeit Kulturvergleichende Analysen der bisher vorliegenden verwandten Instrumente zeigten keine bedeutsamen Unterschiede in den Skalenmittelwerten zwischen den Niederlanden, den USA, Kanada und Deutschland. Die amerikanische Normierung kann daher als Orientierung auch für den deutschen Sprachraum dienen, bis entsprechende Analysen abgeschlossen sind bzw. eine deutsche Normierung erfolgt ist. Normen Die amerikanische Normierung stützt sich auf eine nicht behandelte Stichprobe von 1.192 Kindern. Es können außerdem DSM-orientierte Skalen gebildet werden. Bearbeitungsdauer Erzieherinnen benötigen für das Ausfüllen des Fragebogens in der Regel 10 bis 15 Min. Die Auswertung nimmt zusätzlich ca. 10 Minuten in Anspruch. In Anwendung seit 2000. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer Sprache lieferbar. Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 052 01
Test komplett bestehend aus: Manual (englisch), 25 Fragebogen und 50 Auswertungsbogen (englisch)
109,50
117,17
47 052 02
Manual (englisch) für C-TRF 1½-5 und CBCL 1½-5
52,00
55,64
47 052 03
25 Fragebogen (deutsch)
16,50
17,66
47 052 04
50 Auswertungsbogen (englisch)
41,00
43,87
SSKJ 3–8 R
Das Verfahren Die deutsche Fassung der Caregiver-Teacher Report Form umfasst 99 Problem-Items, von denen 83 Entsprechungen der Elternversion (CBCL 1½–5) darstellen. Aus den Items werden sechs Problemskalen (Emotionale Reaktivität; Ängstlich/Depressiv; Körperliche Beschwerden; Sozialer Rückzug; Aufmerksamkeitsprobleme und Aggressives Verhalten) sowie drei übergeordnete Skalen gebildet, die Externalisierende Auffälligkeiten, Internalisierende Auffälligkeiten und die Gesamtauffälligkeit abbilden. Die Skalenbildung basiert auf faktorenanalytischen Untersuchungen an einer Stichprobe von 1.113 Kindern.
Lohaus / Eschenbeck / Kohlmann / Klein-Heßling
Einsatzbereich Schüler der Klassenstufen 3 bis 8 (Altersbereich von 7 bis 16 Jahren) Das Verfahren Beim SSKJ 3–8 R handelt es sich um die revidierte Auflage des früheren Fragebogens zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter. Das Verfahren ist von der dritten bis zur achten Klasse einsetzbar und bezieht sich auf die folgenden Aspekte des Stressgeschehens: Im ersten Fragebogenbereich wird Fragebogen zur Erhebung von Stress und die Vulnerabilität für potenzielle Stressoren Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter – Revision erhoben. Da die Fähigkeit, mit vorhandenen Anforderungen umzugehen, entscheidend durch die vorhandenen Bewältigungsmechanismen bestimmt ist, erfasst das Instrumentarium im zweiten Fragebogenbereich das vorhandene Stressbewältigungspotenzial, wobei hierzu fünf Skalen zum Einsatz gelangen, die als Strategien die Suche nach sozialer Unterstützung, die problemorientierte Bewältigung, die vermeidende Bewältigung sowie die palliative und ärgerbezogene Emotionsregulation umfassen. Im dritten Fragebogenbereich wird die mit Stress potenziell verbundene physische und psychische Symptomatik erhoben. Weiterhin wurde hier eine neue Skala zum Wohlbefinden hinzugefügt, um nicht nur auf die negative Symptomatik zu fokussieren, sondern auch ein positives Befinden abbilden zu können.
SSKJ 3–8 R
Manual
Arnold Lohaus Heike Eschenbeck Carl-Walter Kohlmann Johannes Klein-Heßling
Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilitäten bewegen sich zwischen .56 und .82, die internen Konsistenzen zwischen .67 und .89. Gültigkeit Studien zur Konstruktvalidität (Interkorrelationen der Skalen und Faktorisierung) und der kriterienbezogenen Validität belegen, dass das Instrumentarium geeignet ist, Anwendern einen differenzierten Eindruck über das Stressgeschehen von Kindern und Jugendlichen zu vermitteln. Auch die Sensitivität konnte im Rahmen von Veränderungsmessungen nachgewiesen werden. Normen Es liegen geschlechtsspezifische Stanine-Werte und Prozentränge für drei verschiedene Altersgruppen vor. Im Rahmen der Neunormierung wurden Vergleichsdaten von 3.189 Kindern und Jugendlichen erhoben. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 30 bis 40 Minuten. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 170 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Stressfragebogen, Schablonensatz, 10 Auswertungs bogen und Mappe
136,00
145,52
01 170 02
Manual
67,00
71,69
01 170 03
10 Stressfragebogen
21,70
23,22
01 170 04
Schablonensatz
46,00
49,22
01 170 05
25 Auswertungsbogen
18,70
20,01
01 170 06
Mappe, leer
11,00
13,09
1
Goletz, H. / Adam, J. / Döpfner, M.
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
285
Gültigkeit ZWIK-S/ZWIK-E: Die Konstruktvalidität wurde anhand von einer Faktorenanalyse in einer klinischen Stichprobe überprüft. Weitere psychometrische Analysen wurden in einer Feldstichprobe und in klinischen Stichproben durchgeführt. Es liegen Befunde zur konvergenten und divergenten Validität vor. Die klinische Stichprobe von Kindern und Jugendlichen mit einer Zwangsstörung weist deutlich auffälligere ZWIK-Werte auf; FKAU-Z/FKON-Z: Analysen in einer Bearbeitungsdauer Stichprobe weisen auf eine divergente und konvergente Validität 30 Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bisklinischen Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Ausder Fragebogen hin; FABS und Problemliste-Zwangssymptomatik: Es liegen werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. keine psychometrischen Analysen vor.
DZ-KJ
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
Berufsbezogene Verfahren
FRAGEBOGEN Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Diagnostikum für Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse Manual des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Diagnostikum für Zwangsstörungen Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Fühim Kindes- und Jugendalter rungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
Einsatzbereich 01 451 01 Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehDas DZ-KJ richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Verdacht auf das Vorliemende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende gen einer Zwangsstörung im Altersbereich von 4 bis 18 Jahren. Das Diagnosti(LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen kum ermöglicht eine umfassende Zwangsdiagnostik aus unterschiedlichen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profil(Führungskräfte und Mitarbeitende), Perspektiven (Selbsturteil des Kindes/Jugendlichen,bogen Fremdurteil durch Eltern, Schablonensatz und Testmappe nahe Angehörige sowie klinisches Urteil des01Diagnostikers). Einsatzbereiche 451 02 Manual für Teilnehmende" 451 03 5 Broschüren "Hinweise sind die klinische Praxis (Eingangsdiagnostik,01Therapieplanung und -evaluati01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) on) sowie die Forschung. 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Manual
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
01 451 06
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte
Das Verfahren 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Das DZ-KJ besteht aus den folgenden Einzelverfahren: 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbei(1) Das Zwangsinventar für Kinder und Jugendliche tende) ist ein Fragebogen mit 36 01 451 09 Schablonensatz Items zur differenzierten Erfassung 01 451 10 Testmappe, leer der Zwangssymptomatik (Zwangsgedanken und Zwangshandlungen). Es stehen eine Selbstbeurteilungsversion (ZWIK-S) für den Altersbereich 11;0 bis 18;11 Jahre sowie eine Elternbeurteilungsversion (ZWIK-E) für den Altersbereich 6;0 bis 18;11 Zuverlässigkeit Jahre zur Verfügung.
DZ-KJ
DZ-KJ
Goletz / Adam / Döpfner
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
(2) Der Fragebogen zu Kausalattributionen bei Zwangsstörungen Gültigkeit (FKAU-Z) ist ein SelbstbeurteiDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dilungsinstrument für Kinder und mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = Hildegard Goletz = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße .44 und JuliarAdam Jugendliche mit bekannter Manfred Döpfner positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen Zwangsstörung (Einsatz ab 11 der transformationalen Führung belegt. Jahren). Er beinhaltet 26 Items bzw. vier Subskalen (Internale Ursachenattributionen, External-personenbezogene Ursachenattributionen, External-zufallsbezogene Ursachenattributionen, Magische Ursachenattributionen). (3) Der Fragebogen zu Kontrollattributionen bei Zwangsstörungen (FKON-Z) dient ebenfalls der Selbstbeurteilung von Kindern und Jugendlichen mit bekannter Zwangsstörung ab 11 Jahren. Er beinhaltet 33 Items zur Selbstbeurteilung, die drei Subskalen zugeordnet sind (Internale Kontrollattributionen, External-personenbezogene Kontrollattributionen, External-zufallsbezogene Kontrollattributionen). (4) Die Familien-Anpassungs-und-Belastungs-Skala (FABS) ist ein halbstrukturiertes Interview zur Erfassung der Auswirkungen der Zwangssymptome des Kindes/Jugendlichen auf die Eltern und andere Familienmitglieder sowie zur Erfassung eines Spektrums von Anpassungsverhaltensweisen der Familienmitglieder an die Zwangssymptomatik des Kindes oder Jugendlichen. Die FABS ist bei Eltern von Kindern und Jugendlichen ab dem Alter von 4 Jahren einsetzbar. Die klinische Beurteilung erfolgt auf der Grundlage eines mit den Eltern (oder anderen Bezugspersonen) geführten halbstrukturierten Interviews. (5) Die Problemliste-Zwangssymptomatik wird im Rahmen der Therapieplanung, Therapiebeurteilung bzw. Verlaufskontrolle in kurzen Abständen (z. B. pro Therapiekontakt) eingesetzt, nachdem eine Zwangsstörung bereits diagnostiziert wurde. Die Liste dient der Erfassung derjenigen individuellen Zwangssymptome, die vorrangig bei der Therapie vermindert werden sollen. Die Problemliste-Zwangssymptomatik liegt in einer Elternbeurteilungsversion, die bei Patienten ab dem 4. Lebensjahr einsetzbar ist, sowie in einer Selbstbeurteilungsversion für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren vor. Zuverlässigkeit ZWIK-S/ZWIK-E: Für die Skalen des Selbst- und Elternbeurteilungsbogens konnten über unterschiedliche Stichproben (Feldstichprobe, klinische Stichproben) hinweg (mit einer Ausnahme) mindestens zufriedenstellende interne Konsistenzen (Cronbachs Alpha) mit Werten von .70 bis .94 ermittelt werden; FKAU-Z/FKON-Z: Die internen Konsistenzen der FKAU-Z-Subskalen liegen zwischen α = .73 und α = .83, die internen Konsistenzen der FKON-Z-Subskalen zwischen α = .73 und α = .84; FABS und Problemliste-Zwangssymptomatik: Es liegen keine Reliabilitätsanalysen vor.
Normen € ZWIK-S/ZWIK-E: Es werden Stanine-Werte und Prozentränge berichtet. Für 11- bis 18-Jährige liegen sowohl Feldstichprobe-Normen (ZWIK-S: N = 367; ZWIK-E: Mutterurteil N = 271; ZWIK-E Vaterurteil: N = 163) als auch Klinische Normwerte in Bezug auf Patienten mit einer Zwangsstörung vor (ZWIK-S: N = 134, ZWIK-E Elternurteil: N = 135). Für 6-10-Jährige liegen für die Version ZWIK-E ausschließlich Klinische Normwerte vor (Elternurteil: N = 46). FKAU-Z/ 98,00 64,75 FKON-Z: Klinische Normen (Quartile) ermöglichen einen Vergleich der indivi44,25 duellen Subskalenwerte zur klinischen Referenzstichprobe; FABS: Es liegen 44,25 15,00 keine Normen vor; Problemliste-Zwangssymptomatik: Es liegen keine Normen vor, ein Vergleich der individuellen Zwangssymptome mit einer Normstichpro30,00 be ist nicht möglich.
278,00
15,00
Bearbeitungsdauer ZWIK-S/ZWIK-E: etwa 5 bis 15 Minuten; FKAU-Z/ FKON-Z: etwa 10 Minuten; FABS: circa 30 bis 40 Minuten (Die Bearbeitungsdauer ist abhängig vom Ausmaß, in dem Familienmitglieder in die Zwangssymptomatik des Patienten einbezogen sind.); Problemliste-Zwangssymptomatik: insgesamt circa 20 Minuten.
28,00 12,80
In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 345 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen ZWIK-S (Selbstbeurteilungsversion), 5 Fragebogen ZWIK-E (Elternversion), 5 Fragebogen FKAU-Z, 5 Fragebogen FKON-Z, 5 Interviewleitfaden FABS, 5 Problemliste Zwangssymptomatik (Elternversion), 5 Problemliste Zwangssymptomatik (Selbstbeurteilungsversion), 5 Auswertungsbogen ZWIK-S/ZWIK-E, 5 Auswertungsbogen FABS, 5 Auswertungsbogen FKAU-Z / FKON-Z, 5 Profilbogen ZWIK-S/ZWIK-E, Schablonensatz FKAU-Z / FKON-Z, 5 Verlaufsbogen zur Problemliste Zwangssymptomatik (Elternurteil/ Selbsturteil) und Mappe
148,00
158,36
01 345 02
Manual
88,00
94,16
01 345 03
25 Fragebogen ZWIK-S (Selbst beurteilungsversion)
9,50
10,17
01 345 04
25 Fragebogen ZWIK-E (Elternversion)
9,50
10,17
01 345 05
25 Fragebogen FKAU-Z
9,50
10,17
01 345 06
25 Fragebogen FKON-Z
9,50
10,17
01 345 07
25 Interviewleitfaden FABS
47,50
50,83
01 345 08
25 Problemliste Zwangssymptomatik (Elternversion)
9,50
10,17
01 345 09
25 Problemliste Zwangssymptomatik (Selbstbeurteilungsversion)
9,50
10,17
01 345 10
25 Auswertungsbogen ZWIK-S/ZWIK-E
9,50
10,17
01 345 11
25 Auswertungsbogen FABS
9,50
10,17
01 345 12
25 Auswertungsbogen FKAU-Z / FKON-Z
9,50
10,17
01 345 13
25 Profilbogen ZWIK-S/ZWIK-E
9,50
10,17
01 345 14
Schablonensatz FKAU-Z / FKON-Z
34,00
36,38
01 345 15
25 Verlaufsbogen zur Problemliste Zwangssymptomatik (Elternurteil/ Selbsturteil)
9,50
10,17
01 345 16
Mappe, leer
18,00
21,42
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
FRAGEBOGEN
286
Kupper, K. / Rohrmann, S. Unter Mitarbeit von V. Hodapp
STAXI-2 KJ
Das State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar – 2 für Kinder und Jugendliche Deutschsprachige Adaptation und Erweiterung des State-Trait Anger Expression Inventory–2 Child and Adolescent (STAXI-2 C/A) von Thomas M. Brunner und Charles D. Spielberger Einsatzbereich Das STAXI-2 KJ kann bei Kindern und Jugendlichen von 9 bis 16 Jahren eingesetzt werden. Das Verfahren kann sowohl für Fragestellungen in der psychologischen und klinischen Forschung als auch in der psychotherapeutischen Praxis zur Diagnostik und Therapieplanung bzw. -evaluation eingesetzt werden. Das Verfahren Das STAXI-2 KJ ist ein Verfahren zur Erfassung von situationsbezogenem und dispositionellem Ärger, Ärgerausdruck und Ärgerkontrolle. Mit der Selbstbeurteilungsversion (STAXI-2 KJ-S) kann der situationsbezogene Ärger bzw. Zustandsärger (State-Ärger, S-Ang) erfasst werden, der in die Subskalen Ärgergefühl (S-Ang/F) und StateÄrgerausdruck (S-Ang/VP) unterteilt wird. Darüber hinaus wird der dispositionelle Ärger (Trait-Ärger, T-Ang) mit den Subskalen Ärger-Temperament (T-Ang/T) und Ärger-Reaktion (T-Ang/R) erfasst sowie der Ärgerausdruck, der sich in den nach außen gerichteten Ärgerausdruck (AX-O) und den nach innen gerichteten Ärgerausdruck (AX-I) unterteilen lässt. Zusätzlich wird die Ärgerkontrolle (AC) erfasst. In der Fremdbeurteilungsversion (STAXI-2 KJ-F) wird auf die Erfassung des situationsbezogenen Ärgers, der eine Ärgerinduktion voraussetzen würde, verzichtet. Selbst- und Fremdbeurteilung können unabhängig voneinander eingesetzt und ausgewertet werden.
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Zuverlässigkeit Für den Selbstbeurteilungsfragebogen liegen die internen Konsistenzen zwischen α = .71 und .88. Die Korrelationen zur Überprüfung der Retest-Reliabilität des STAXI-2 KJ-S erreichen überwiegend Signifikanz und können als moderat bis hoch beurteilt werden (rtt = .33 und .53). Die internen Konsistenzen des Fremdbeurteilungsfragebogens liegen zwischen α = .70 und .83. Alle Korrelationen zur Überprüfung der Retest-Reliabilität des STAXI-2 KJ-F sind statistisch bedeutsam und liegen im hohen Bereich (rtt = .51 bis .76). Gültigkeit Die Konstrukvalidität wurde durch die Berechnung der konvergenten und diskriminanten Validität über Korrelationen mit konstruktnahen und konstruktfernen Verfahren, die überwiegend die erwarteten Korrelationsmuster zeigten, sowie durch die Überprüfung der theoretisch angenommenen Faktorenstruktur mithilfe von Konfirmatorischen Faktorenanalysen (CFA), durch Überprüfung von Alters- und Geschlechtsunterschieden und dem Vergleich einer Paper-Pencil- mit einer Online-Erhebung belegt. Die Kriteriumsvalidität wurde durch den Vergleich einer klinischen Stichprobe mit Kindern und Jugendlichen der Allgemeinbevölkerung überprüft. Normen Selbstbeurteilung: N = 324 Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 16 Jahren; Fremdbeurteilung: N = 305 Bezugspersonen für den gleichen Altersbereich. Es liegen Gesamtnormen in Form von Prozenträngen und Stanine-Werten vor. Bearbeitungsdauer Bearbeitung Selbstbeurteilung ca. 10 Minuten, Fremdbeurteilung ca. 5 Minuten; Auswertung ca. 5 Minuten pro Version. In Anwendung seit 2016. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer Sprache lieferbar.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 199 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Selbstbeurteilung, 10 Fragebogen Fremdbeurteilung, 10 Auswertungsbogen Selbstbeurteilung, 10 Auswertungsbogen Fremd beurteilung, 20 Profilbogen und Box
104,00
111,28
03 199 02
Manual
61,00
65,27
03 199 03
10 Fragebogen Selbstbeurteilung
10,80
11,56
03 199 04
10 Fragebogen Fremdbeurteilung
10,80
11,56
03 199 05
10 Auswertungsbogen Selbst beurteilung
5,90
6,31
03 199 06
10 Auswertungsbogen Fremd beurteilung
5,90
6,31
03 199 07
20 Profilbogen
9,80
10,49
03 199 08
Box, leer
30,90
36,77
Görtz-Dorten, A. / Döpfner, M. Unter Mitarbeit von C. Kinnen
FAVK
Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 14 Jahren. Der Fragebogen eignet sich zur Eingangsdiagnostik, als Basis einer differenziellen Indikationsstellung und Therapieplanung sowie zur Verlaufskontrolle in der klinisch-psychologischen Praxis und Forschung. Das Verfahren Der Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern (FAVK) dient der Erfassung auslösender und aufrechterhaltender Komponenten aggressiven Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen. Dabei wird zwischen aggressiven Verhaltensweisen und Kognitionen jeweils gegenüber Gleichaltrigen und gegenüber Erwachsenen unterschieden. Es werden insgesamt vier Komponenten aggressiven Verhaltens erfasst: Störungen sozial-kognitiver Informationsverarbeitung, Störungen der Impulskontrolle, Störungen sozialer Fertigkeiten und Störungen sozialer Interaktionen. Der FAVK liegt in zwei Formen vor: in einer Fremdbeurteilungs-Form, welche von Eltern, Lehrern oder Erziehern ausgefüllt werden kann sowie in einer Selbstbeurteilungs-Form für Kinder und Jugendliche. Der Selbstbeurteilungsbogen kann im Altersbereich von 9;0 bis 14;11 Jahren eingesetzt werden. In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 392 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen FAVK-S, 10 Fragebogen FAVK-F, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilbogen und Box
87,40
93,52
01 392 02
Manual
67,00
71,69
01 392 03
25 Fragebogen FAVK-S
10,70
11,45
01 392 04
25 Fragebogen FAVK-F
10,70
11,45
01 392 05
25 Auswertungsbogen
10,70
11,45
01 392 06
25 Profilbogen
21,50
23,01
01 392 07
Box, leer
12,80
15,23
FRAGEBOGEN KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
Petermann, F. / Petermann, U.
Petermann, F. / Beckers, L.
Erfassungsbogen für aggressives Verhalten in konkreten Situationen
Differentieller Aggressionsfragebogen
5., AKTUALISIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Kinder von 9;0 bis 12;11 Jahren. Das Verfahren Der Erfassungsbogen für aggressives Verhalten ist ein situationsspezifischer Test zur Erfassung des Merkmals Aggression in verschiedenen, konkret dargestellten Alltagssituationen. Er liegt in den Versionen EAS-J (Form für Jungen) und EAS-M (Form für Mädchen) vor. Die 22 Items beziehen sich auf Alltagskonflikte zwischen Kindern sowie Aggressionen gegen Gegenstände und Autoaggression. Das kindspezifische Reaktionsprofil soll folgende Fragen klären: Gegen wen richtet sich und wie äußert sich das aggressive Verhalten? In welchem Intensitätsgrad und in welchen Umweltbereichen tritt es auf? Initiiert das Kind von sich aus Konflikte oder ist es eher ein parteiergreifender Beobachter? Wie viele und welche sozial erwünschten, d. h. angemessenen Reaktionswahlen zeigt das Kind? Für die 5., aktualisierte Auflage wurde durch neue Ergebnisse aus der Aggressionsforschung das methodische Vorgehen des EAS umfassender fundiert. Als weiterführende Information liegt das Begleitbuch „Aggressionsdiagnostik“ von Petermann & Petermann in der 2., vollständig überarbeiteten Auflage aus dem Jahre 2015 bei. In 5., aktualisierter Auflage seit 2015 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
02 016 01
Test komplett bestehend aus: Manual , Testheft J, Testheft M, 3 Auswertungsbogen J, 3 Auswertungsbogen M, Kompendium „Aggressionsdiagnostik“ und Box
112,00
119,84
74,60
79,82
DAF
Ein Verfahren zur Erfassung reaktiver und proaktiver Aggression bei Kindern und Jugendlichen Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 10;0 bis 17;11 Jahren. Einzel- oder Gruppenbefragung. Die Erfassung reaktiver und proaktiver Aggression kann für Beratungen in pädagogisch-psychologischen Bereichen wie der Schulpsychologie oder für Behandlungen in klinisch-psychologischen Bereichen wie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wichtige Hinweise für die Interventionsplanung liefern. Das Verfahren Aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen äußert sich im Alltag in sehr vielfältiger Weise. International hat in den letzten 20 Jahren die Unterscheidung zwischen proaktiver und reaktiver Aggression immer stärker an Bedeutung gewonnen. Das Konzept der reaktiven Aggression basiert auf der Frustrations-Aggressions-Hypothese und bezeichnet eine defensive Vergeltungsreaktion aufgrund einer wahrgenommenen Bedrohung, Provokation oder Frustration, begleitet von Ärgergefühlen. In diesem Fall ist aggressives Verhalten eine stark ärgergeleitete Reaktion auf eine wahrgenommene Bedrohung oder eine erlebte Frustration. Proaktive Aggression beruht konzeptionell auf der sozialen Lerntheorie und gründet in der Überzeugung, Aggression sei ein probates Mittel, spezifische Ergebnisse zu erzielen. Eine Person, die proaktive Aggression zeigt, nimmt an, dass aggressives Verhalten ein angemessenes Mittel bildet, mit dem man eigene Ziele (kühl berechnend) legitim erreichen kann. Neben Aussagen zum Ausmaß reaktiver und proaktiver Aggression lässt sich mit dem Differentiellen Aggressionsfragebogen (DAF) die Gesamt-Aggression als übergreifendes Maß für aggressives Verhalten bestimmen. Zudem werden jeweils zwei Facetten reaktiver und proaktiver Aggression unterschieden: Wut-Aggression und Defensive Aggressionsattribution für reaktive Aggression sowie Ressourcen-Aneignung und Macht/Dominanz-Ausübung für proaktive Aggression. Die Items werden den Kindern und Jugendlichen zur Selbsteinschätzung vorgegeben. Der Beurteilungszeitraum umfasst die letzten 6 Monate.
02 016 02
Manual
02 016 03
Testheft J
6,60
7,06
02 016 04
Testheft M
6,60
7,06
02 016 06
20 Auswertungsbogen J
13,30
14,23
02 016 07
20 Auswertungsbogen M
13,30
14,23
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 438 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertungsbogen, Schablone und Mappe
01 438 02 01 438 03 01 438 04
02 016 08
Aggressionsdiagnostik 2., vollständig überarbeitete Auflage 2015, 114 Seiten
22,43
24,00
02 016 05
Box, leer
11,00
13,09
In Anwendung seit 2014. € netto
€ brutto
95,00
101,65
Manual
67,00
71,69
40 Fragebogen
15,70
16,80
40 Auswertungsbogen
13,30
14,23 17,76
01 438 05
Schablone
16,60
01 438 06
Mappe, leer
11,20
13,33
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 426 01
DAF (HTS 5)*, Testkit ink. 50 Nutzungen und Manual
270,00
321,30
H5 426 02
DAF (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
34,00
40,46
H5 426 50
DAF (HTS 5)*, 1 Nutzung
3,40
4,05
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
EAS
287
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
FRAGEBOGEN
288
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 545 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Beurteilungsbogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
77,00
82,39
01 545 02
Manual
57,00
60,99
Emotionale und soziale Verhaltensweisen 3- bis 6-Jähriger
01 545 03
25 Beurteilungsbogen
14,80
15,84
01 545 04
25 Auswertungsbogen
12,00
12,84
01 545 05
Schablonensatz
18,00
19,26
Eine Ratingskala für pädagogische Fachkräfte
01 545 06
Mappe, leer
10,80
12,85
Kiese-Himmel, C.
ESV 3-6
Einsatzbereich Für pädagogische Fachkräfte in Kitas, um erste Anhaltspunkte für mögliche emotionale und soziale Auffälligkeiten zu gewinnen. Das Rating ist keine spezifische Entwicklungsstandbestimmung.
ESV 3-6
ESV 3-6
Kiese-Himmel
Das Verfahren Störungen des emotionalen und sozialen Verhaltens zeichnen sich bereits im Kindergartenalltag ab und können die Ursache für spätere Lernstörungen, kognitive Störungen und Schulleistungsprobleme sein. Eine frühe EntManual deckung ist daher unerlässlich. Die Ratingskala ESV 3-6 listet verschiedenste Verhaltensweisen eines KinEmotionale und soziale Verhaltensweisen des in einer Kita auf. Aufgabe der 3- bis 6-Jähriger pädagogischen Fachkraft ist es, deren Auftretenshäufigkeit in den letzten vier Wochen einzuschätzen. Empirisch wurde gezeigt, dass die Verhaltensliste inhaltlich ausdifferenziert ist und mit zwei Skalen die Konstrukte „internalisierende Verhaltensweisen“ (Skala 1) sowie „exEine Ratingskala für pädagogische Fachkräfte ternalisierende Verhaltensweisen“ (Skala 2) erfasst. Aus der Addition der beiden Skalensummenwerte resultiert der Gesamtskalenwert. Für alle Skalenwerte kann bestimmt werden, ob die Häufigkeiten, in der ein Kind die beschriebenen Verhaltensweisen gezeigt hat, im Vergleich mit Jungen und Mädchen derselben Altersstufe auffällig oder unauffällig erscheinen.
Daseking, M. / Petermann, F.
BRIEF-P
Verhaltensinventar zur Beurteilung exekutiver Funktionen für das Kindergartenalter Deutschsprachige Adaptation des Behavior Rating Inventory of Executive Function® - Preschool Version (BRIEF®-P) von Gerard A. Gioia, Kimberly Andrews Espy und Peter K. Isquith Einsatzbereich Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren; Einsatz durch Neuropsychologen, klinische Psychologen, Schul- und Entwicklungspsychologen sowie Heilpädagogen.
Christiane Kiese-Himmel
Zuverlässigkeit Interne Konsistenz: Skala 1: α = .91; Skala 2: α = .90. Halbierungsreliabilität: Skala 1: ρ = .92, Skala 2: ρ = .90.
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Gültigkeit Dimensionsanalytische Überlegungen von sozial-emotional auffälligem Verhalten konnten in einem empirischen Datensatz über eine induktive/faktorenanalytische Konstruktionsstrategie umgesetzt werden (faktorielle Validität). Konvergente und diskriminante Validität wurden durch die Analyse plausibler Zusammenhänge zwischen den beiden Skalen mit Außenkriterien belegt. Auf konvergente Kriterien bezogene Validitäten wurden in hohem Ausmaß für Skala 1 ermittelt, für Skala 2 fielen die Validitätskoeffizienten nahezu durchgängig niedriger, doch durchaus substanziell, aus. Nicht zuletzt ist dem Rating ökologische Validität zuzugestehen, weil es psychosoziales Verhalten dort erfasst, wo es am ehesten auftritt: in der alltäglichen Gruppensituation mit in etwa Gleichaltrigen. Normen Es liegen altersbezogene Cut-Off-Werte (90. Perzentile) für Skala 1,2 und die Gesamtskala für Jungen und Mädchen vor (N=443). Sie erlauben eine erste Zuordnung in „unauffällig“ versus „auffällig“. Als statistische Kennwerte werden des Weiteren Skalenmediane, Skalenmittelwerte und Standardabweichungen angegeben. Bearbeitungsdauer Durchführung: ca. 10 Minuten; Auswertung: ca. 5 Minuten. In Anwendung seit 2017.
Das Verfahren Unter exekutiven Funktionen werden Prozesse zusammengefasst, die kognitive, emotionale und Verhaltensfunktionen lenken und steuern und die insbesondere beim Lösen unbekannter, neuer Probleme eine Rolle spielen. Das BRIEF-P ist ein Fremdbeurteilungsfragebogen zur Einschätzung von exekutiven Funktionen bei Kindern im Kindergartenalter. Es kann durch die Eltern oder durch andere Bezugspersonen ausgefüllt werden, die, wie beispielsweise die Erzieher/-innen im Kindergarten, engen Kontakt zum Kind haben. Eltern sowie pädagogisch und psychologisch tätige Fachkräfte können das Verhalten eines Kindes mit Fokus auf die exekutiven Funktionen sowohl in der häuslichen Umgebung als auch in den alterstypischen Betreuungseinrichtungen wie Kindergärten oder Kindertagesstätten einschätzen. Das Verfahren ermöglicht auch die Verhaltensbeurteilung von Kindern mit entstehenden Lern- und Aufmerksamkeitsstörungen, Sprachstörungen, Hirnschädigungen, tiefgreifenden Entwicklungsstörungen sowie anderen entwicklungsbezogenen, neurologischen, psychiatrischen und medizinischen Bedingungen. Das BRIEF-P enthält 63 Items, die sich in fünf theoretisch und empirisch abgeleitete klinische Skalen zusammenführen lassen, die verschiedene Aspekte der exekutiven Funktionen messen: Inhibition, Aufmerksamkeitswechsel, Emotionale Kontrolle, Arbeitsgedächtnis und Planen/Organisieren. Diese klinischen Skalen werden durch zwei Validitätsskalen (Inkonsistenzskala und Negativitätsskala) ergänzt. Aus den klinischen Skalen werden die drei übergeordneten Indizes Inhibitorische Selbstkontrolle (ISK), Flexibilität (FI) und Metakognitive Entwicklung (MKE) gebildet. Der Gesamtwert Exekutive Funktionen (GEF) basiert auf den fünf klinischen Skalen. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Skalen liegt für das Elternurteil zwischen .75 und .89, für das Erzieherurteil werden Koeffizienten zwischen .82 und .94 erreicht. Für die Indizes liegen die Werte der Elternversion zwischen .86 und .91 und die Werte der Erzieherversion zwischen .89 und .95. Die interne Konsistenz für die Gesamtskala beträgt in der Elternversion .95, in der Erzieherversion .96. Die Interrater-Reliabilität erreicht für den Gesamtwert .56. Gültigkeit Es bestehen signifikante Korrelationen von r = .40 bis .58 zwischen den BRIEF-P-Skalen Arbeitsgedächtnis sowie Planen/Organisieren und den Skalen Aufmerksamkeitsprobleme, Sozialer Rückzug und Emotionale Reaktivität der CBCL 1½–5 . Weiterhin korrelieren die Skalen Inhibition sowie Planen/ Organisieren vor allem mit der Skala Hyperaktivität (r > .70) des Behavior Assessment System for Children (BASC), während Aufmerksamkeitswechsel und Emotionale Kontrolle des BRIEF-P mit den Skalen Rückzug, Depression und Anpassungsfähigkeit des BASC korrelieren (r = .51 bis .76). Faktorenanalytische Auswertungen des BRIEF-P weisen darauf hin, dass der Test Informationen erfasst, die nicht von anderen Beurteilungsskalen erfasst werden (Sherman & Brooks, 2010).
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
289
FRAGEBOGEN
Bearbeitungsdauer Ca. 10 bis 15 Minuten. In Anwendung seit 2013. Dieses Verfahren ist außerdem in englischer, italienischer, dänischer, niederländischer und schwedischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Fassung in niederländischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 194 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswerteund Profilbogen, Schablonensatz und Box
118,00
126,26
03 194 02
Manual
79,00
84,53
03 194 03
10 Fragebogen
16,00
17,12
03 194 04
10 Auswerte- und Profilbogen
10,30
11,02
03 194 05
Schablonensatz
13,00
13,91
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 341 01
BRIEF-P (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
358,00
426,02
H5 341 02
BRIEF-P (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
97,00
115,43
H5 341 50
BRIEF-P (HTS 5)*, 1 Nutzung
5,60
6,66
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Skalen und Indices der BRIEF-Eltern- und -Lehrerversionen liegt zwischen .79 und .98, die des BRIEF-SB zwischen .73 und .96. Retest-Reliabilitäten liegen beim BRIEF-Eltern für die meisten Skalen über .80, bei der Lehrerversion meist über .90. Retest-Reliabilitäten des BRIEF-SB liegen zwischen .78 und .86. Gültigkeit Hauptindices der Lehrer- und Elternskalen lassen sich faktorenanalytisch reproduzieren. Die klinische Validität wird anhand von Profildarstellungen verschiedener Störungsbilder (u.a. ADHS, Autismus, Frühgeborene, Epilepsie) aufgezeigt. Normen Fremdbeurteilung (Eltern und Lehrer): geschlechtsspezifische Normen (N = 921 [Eltern] bzw. N = 941 [Lehrer]) für die Altersstufen 6-7, 8-10, 11-13 und 1416 Jahre; Selbstbeurteilung: geschlechtsspezifische Normen (N = 531) für die Altersstufen: 11-13 und 14-16 Jahre Bearbeitungsdauer 10 bis 15 Minuten. In Anwendung seit 2013. Dieses Verfahren ist außerdem in dänischer, englischer, französischer, niederländischer, norwegischer und tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in französischer, niederländischer und tschechischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 156 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Eltern, 10 Fragebogen Lehrer, 10 Fragebogen Selbstbeurteilung, 10 Auswerteund Profilbogen Eltern, 10 Auswerteund Profilbogen Lehrer, 10 Auswerteund Profilbogen Selbstbeurteilung, Schablonensatz und Box
188,00
201,16
03 156 02
Manual
91,00
97,37
03 156 03
10 Fragebogen Eltern
15,60
16,69
03 156 04
10 Fragebogen Lehrer
15,60
16,69
03 156 05
10 Fragebogen Selbstbeurteilung
15,60
16,69
03 156 06
10 Auswerte-und Profilbogen Eltern
10,30
11,02
03 156 07
10 Auswerte-und Profilbogen Lehrer
10,30
11,02
03 156 08
10 Auswerte-und Profilbogen Selbstbeurteilung
10,30
11,02
03 156 09
Schablonensatz
19,50
20,87
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 339 01
BRIEF (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
377,00
448,63
H5 339 02
BRIEF (HTS 5)*, weitere 50 Nutzungen
105,00
124,95
5,70
6,78
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Drechsler, R. / Steinhausen, H.-C.
BRIEF
Verhaltensinventar zur Beurteilung exekutiver Funktionen Deutschsprachige Adaptation des Behavior Rating Inventory of Executive Function® (BRIEF®) von G. A. Gioia, P. K. Isquith, S. C. Guy und L. Kenworthy und der Self-Report Version (BRIEF®-SR) von S. C. Guy, P. K. Isquith und G. A. Gioia
BRIEF
Drechsler / Steinhausen
Einsatzbereich 6-16 Jahre (Eltern- und Lehrerversion) bzw. 11-16 Jahre (Selbstbeurteilung). Erfassung exekutiver Beeinträchtigungen im Alltagsverhalten bei einem breiten Spektrum von Störungen wie neurologische und psychiatrische Erkrankungen und Entwicklungsstörungen (z. B. ADHS, Teilleistungsstörungen, Störungen des autistischen Spektrums, niedriges Geburtsgewicht, Epilepsie, Hirnverletzung), aber auch bei allgemeinmedizinischen Erkrankungen, die sich auf die Regulation von Verhalten und kognitive Leistungen auswirken können. Das Verfahren Das BRIEF ist ein klinisches Fragebogenverfahren zur Erfassung exekutiver Funktionsbeeinträchtigungen. Es liegt in drei Versionen vor: zur Beurteilung durch Eltern, durch Lehrer und zur Selbstbeurteilung. Die Fremdbeurteilung umfasst jeweils 86 Fragen. Es werden zwei Hauptindices gebildet: ein Verhaltensregulations-Index aus Verhaltensinventar zur Beurteilung exekutiver Funktionen den Skalen Hemmen, Umstellen und emotionale Kontrolle sowie ein Kognitiver Regulations-Index aus den Skalen Initiative, Arbeitsgedächtnis, Planen/ Strukturieren, Ordnen/ Organisieren und Überprüfen. Beide Indices ergeben zusammen den Exekutiven Gesamtwert. Die Selbstbeurteilung mit 80 Fragen (BRIEF-SB) ist dazu weitgehend parallel aufgebaut. Anhand von Validitätsskalen können zusätzlich die Konsistenz der Einschätzungen und eine negative Färbung der Urteile überprüft werden.
BRIEF
Renate Drechsler Hans-Christoph Steinhausen
Deutschsprachige Adaptation des Behavior Rating Inventory of Executive Function (BRIEF®) von Gerard A. Gioia, Peter K. Isquith, Steven C. Guy und Lauren Kenworthy und der Self-Report Version (BRIEF®-SR) von Steven C. Guy, Peter K. Isquith und Gerard A. Gioia
H5 339 50
BRIEF (HTS
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Normen Es liegen alters- und geschlechtsgetrennte T-Werte und Prozentränge für Kinder im Alter von 2;0 bis 6;11 vor (N = 460).
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
FRAGEBOGEN
290
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 129 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen VBV-EL, 10 Fragebogen VBV-ER, 10 Item-Auswertungsbogen VBV-EL, 10 Item-Auswertungsbogen VBV-ER, 10 Auswertungsbogen VBV-EL/VBV-ER, 1 Schablonensatz VBV-EL/VBV-ER, 10 Fragebogen VBV-K-EL, 10 Fragebogen VBV-K-ER, 10 Auswertungebogen VBV-K-EL/ VBV-K-ER, 10 Item-Auswertungebogen VBV-K-EL, 10 Item-Auswertungebogen VBV-K-ER, 1 Schablonensatz VBV-L-EL/VBV-K-ER und Testmappe
223,00
238,61
Einsatzbereich Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Das Verfahren kann als Screening-Instrument zur Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten sowie zur Diagnosestellung, Therapieplanung und Therapiekontrolle eingesetzt werden.
04 129 06
Manual
77,00
82,39
04 129 02
20 Fragebogen VBV-EL
27,50
29,43
04 129 03
20 Fragebogen VBV-ER
27,50
29,43
04 129 04
20 Item-Auswertungsbogen VBV-EL
18,70
20,01
Das Verfahren Der VBV 3-6 dient der differenzierten Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten und Kompetenzen aus der Sicht von Eltern und Kindergartenerziehern. Es liegt ein Elternfragebogen (VBV-EL) mit 53 Items und ein Erzieherfragebogen (VBV-ER) mit 93 Items vor. Die Fragebogen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Jede Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder Fragebogenform besteht aus den folgenden Dimensionen: (1) sozial-emotionale Kompetenzen, (2) oppositionell-aggressives Verhalten, (3) Unaufmerksamkeit und Hyperaktivität versus Spielausdauer sowie (4) emotionale Auffälligkeiten. Darüber hinaus ist in beiden Fragebogenformen eine Symptomliste mit 17 Items enthalten. Die Items der Symptomliste gehen nicht in die Bildung der vier Dimensionen ein. Mit der 2. Auflage liegt erstmals eine Kurzform des Elternfragebogens (VBV-K-EL, 35 Items) und des Erzieherfragebogens (VBVK-ER, 44 Items) inklusive der zugehörigen Auswertungsmaterialien vor. Die Dimensionen der Kurzformen sind identisch mit denen der Langformen. Weiterhin wurde für die 2. Auflage das Manual überarbeitet und um Informationen sowie Normen zu den Kurzformen erweitert. Darüber hinaus wurde der Auswertungsbogen für die Langformen neu gestaltet.
04 129 05
20 Item Auswertungebogen VBV-ER
18,60
19,90
04 129 07
20 Auswertungsbogen VBV-EL/VBV-ER
9,80
10,49
04 129 08
Schablonensatz VBV-EL/VBV-ER
57,00
60,99
04 129 09
20 Fragebogen VBV-K-EL
18,70
20,01
04 129 10
20 Fragebogen VBV-K-ER
18,70
20,01
04 129 11
20 Auswertungsbogen VBV-K-EL/ VBV-K-ER
9,80
10,49
04 129 12
20 Item-Auswertungsbogen VBV-K-EL
9,80
10,49
04 129 13
20 Item-Auswertungsbogen VBV-K-ER
9,80
10,49
04 129 14
Schablonensatz VBV-K-EL/VBV-K-ER
27,30
29,21
04 129 15
Mappe, leer
12,70
13,59
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 430 01
VBV 3-6 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
415,00
493,85
H5 430 02
VBV 3-6 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
42,00
49,98
H5 430 50
VBV 3-6 (HTS 5)*, 1 Nutzung
3,40
4,05
Döpfner, M. / Berner, W. / Breuer, D. / Fleischmann, T. / Schmidt, M.
VBV 3-6 Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder
2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT KURZFORMEN
VBV 3-6
Manual
VBV 3-6
Döpfner / Berner / Breuer / Fleischmann / Schmidt
Treatmentorientierte Diagnostik Herausgegeben von F. Petermann und E. Brähler
Manfred Döpfner Walter Berner Dieter Breuer Thomas Fleischmann Martin Schmidt
2., überarbeitete und erweiterte Auflage mit Kurzformen
Treatmentorientierte Diagnostik
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Zuverlässigkeit Langformen: Die internen Konsistenzen der Skalen liegen zwischen α = .70 und .95, die Retest-Reliabilitäten zwischen rtt = .51 und .80. Die für den Erzieherfragebogen zusätzlich ermittelten Interrater-Reliabilitätswerte liegen zwischen rtt = .56 und .66. Kurzformen: Die Skalen weisen interne Konsistenzen von α = .72 bis .93 auf. Die Retest-Reliabilitäten variieren zwischen rtt = .74 und .91. Für den Erzieherfragebogen wurden zusätzlich Interrater-Reliabilitäten ermittelt (rtt = .62 bis .78). Gültigkeit Es liegen Ergebnisse zu Mittelwertvergleichen zwischen Vergleichs- und Repräsentativstichprobe sowie zu Beziehungen zwischen Eltern- und Erzieherurteilen vor. Darüber hinaus wurden die Beziehungen zu Globaleinschätzungen von Erzieherinnen zum Sozialstatus, zu klinischen Urteilen, zur Beurteilung des Entwicklungsstandes, der Intelligenz und der familiären Bedingungen untersucht. Für die Kurzform des Erzieherfragebogens konnte zudem eine Kreuzvalidierung an einer unabhängigen Stichprobe durchgeführt werden. Die Ergebnisse können als Hinweis auf die Güte aller vier Formen interpretiert werden. Normen Für alle Fragebogenformen liegen Gesamtnormen (Stanine-Werte) für eine repräsentative Stichprobe (N = 241-405) sowie für umschriebene Diagnosegruppen (Kinder mit internalen bzw. externalen Störungen; N = 151-304) vor. Für die Lang- und Kurzform des Erzieherfragebogens stehen zudem für einige Skalen geschlechts- bzw. altersspezifische (3-4 und 5-7 Jahre) Normen für eine repräsentative Stichprobe zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Das Ausfüllen der Langformen dauert ca. 20 bis 30 Minuten (Elternfragebogen) bzw. 30 bis 40 Minuten (Erzieherfragebogen). Für die Kurzformen sind jeweils ca. 10 bis 15 Minuten zu veranschlagen. In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage mit Kurzformen seit 2018 lieferbar.
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Schauder, T.
ALS
Die Aussagen-Liste zum Selbstwertgefühl für Kinder und Jugendliche 3., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Treatmentorientierte Diagnostik Herausgegeben von F. Petermann / E. Brähler Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 8;0 bis 15;11 Jahren. Einzel- und Gruppentest. Das Verfahren ist bei praktisch-angewandten Fragestellungen, wie etwa der Eruierung individueller Problemschwerpunkte, z. B. in Schulen, Beratungsstellen, Privatpraxen, Heimen, Kliniken und ähnlichen Einrichtungen, bei der Erfolgskontrolle therapeutischer Interventionen und im wissenschaftlichen Forschungsbereich von Bedeutung. Das Verfahren Die ALS dient der differenzierten Erfassung des Selbstwertgefühls von Kindern und Jugendlichen. Durch die Methode der Selbstverbalisation können Art (Qualität) und Ausmaß (Quantität) des Selbstwertgefühls in Abhängigkeit von verschiedenen Lebens- und Verhaltensbereichen (Schule, Freizeit, Familie, Heimgruppe) bestimmt werden. Es stehen zwei Versionen des Fragebogens zur Verfügung: eine für in ihren Familien aufwachsende Kinder und Jugendliche (Version F) und eine für Heimkinder und -jugendliche (Version H). Der Fragebogen umfasst 18 werthaltige Beschreibungen bzw. Aussagen aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen, wobei jeweils neun der Beschreibungen
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
291
FRAGEBOGEN
Jeder Fragebogen beinhaltet 20 Aussagen über Gedanken, Gefühle oder Verhaltensweisen, die mit affektiven und sozialen Einschränkungen bei Kindern und Jugendlichen verbunden sind. Die Aussagen sind auf dem Lesestand der zweiten Klasse geschrieben und somit leicht zu verstehen. Für jede Skala beschreibt ein Kind bzw. Jugendlicher, wie häufig (einschließlich heute) die jeweilige Aussage zutrifft; bei den Skalen Angst und Depression bezogen auf die letzten beiden Wochen.
positiv (z. B. „In der Schule fühle ich mich immer sehr wohl.“) bzw. negativ (z. B. „In der Schule bin ich manchmal ein Versager.“) formuliert sind. Die Items sind für die Verhaltensbereiche Schule, Freizeit, Familie und Heim jeweils inhaltlich gleich formuliert und werden nebeneinander dargeboten. Die 3. Auflage der ALS enthält umfangreiche Veränderungen: Der Gesamtwert wird nun für beide Versionen F und H aus der Summe der Bereichswerte Schule, Freizeit und Familie gebildet. Die bisherigen Interpretationstabellen entfallen. Stattdessen werden alters- und geschlechtsabhängige Prozentrang-Normen bereitgestellt. Auswertung, Interpretation und Ergebnisbogen wurden neu und übersichtlicher gestaltet. Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität (nach 3 bis 4 Wochen) liegt zwischen rtt = .71 und rtt = .80 für Version H und zwischen rtt = .78 und rtt = .88 für Version F. Die Konsistenzkoeffizienten liegen zwischen α = .83 (Bereich Heim) und α = .94 (Gesamtwert). Gültigkeit Die ALS erfüllt die Kriterien der Übereinstimmungs- und der inhaltlichen Validität. Es liegen verschiedene Untersuchungen zur Konstruktvalidität vor. Normen Für die 3. Auflage der ALS erfolgte eine vollständige Neunormierung der Vergleichswerte für die Verhaltensbereiche Schule, Freizeit und Familie sowie für den Gesamtwert. Es liegen alters- und geschlechtsabhängige Prozentrang-Normen von 1.093 Schulkindern im Alter von 8;0 bis 15;11 Jahren vor, die nun sowohl für die Familienkinder als auch für die Heimkinder gelten. Der aktualisierten Normierung für den Bereich Heim (Version H) liegen die Daten von insgesamt 1.255 Heimkindern zugrunde. Es liegen bereichsspezifische Mittelwerte und Standardabweichungen vor.
•
•
Bearbeitungsdauer 15 bis 30 Minuten.
•
In 3., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2011 lieferbar.
•
€ netto
€ brutto
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen Version H, 5 Fragebogen Version F, 10 Ergebnisbogen, Schablone und Mappe
123,00
131,61
04 101 05
Manual
77,00
82,39
04 101 02
20 Fragebogen Version H
37,00
39,59
04 101 03
20 Fragebogen Version F
37,20
39,80
04 101 04
50 Ergebnisbogen
39,10
41,84
04 101 06
Schablone
30,40
32,53
04 101 07
Mappe, leer
10,10
12,02
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 103 01
ALS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
305,00
362,95
H5 103 02
ALS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
50,00
59,50
H5 103 50
ALS (HTS 5)*, 1 Nutzung
4,20
5,00
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Die digitale Durchführung und Auswertung des Verfahrens ist auf der Plattform Q-global möglich. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Skalen liegt im guten bis sehr guten Bereich von .81 bis .94. Die Test-Retest-Reliabilitäten liegen für die Gesamtstichprobe bei .80 bis .85. Gültigkeit Zur Prüfung der Validität wurden Zusammenhänge innerhalb der BYI-2 überprüft (Inhaltsvalidität), Zusammenhänge zu anderen Verfahren mit angrenzenden Konstrukten untersucht (Kriteriumsvalidität) und klinisch diagnostizierte Gruppen anhand der BYI-2 miteinander verglichen (konvergente bzw. divergente Validität). Normen Die deutsche Normstichprobe umfasst 1.031 Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren. T-Werte und Prozentränge liegen in alters- und geschlechtsspezifischen Normtabellen für sechs separate Gruppen vor.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
1 Bearbeitungsdauer 5 bis 10 Minuten (pro Fragebogen).
Berufsbezogene Verfahren
In Anwendung seit 2019.
Beck, J. S. / Beck, A. T. / Jolly, J. B. / Steer, R. A.
BYI-2
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LSA
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Deutsche Bearbeitung von R. G. Sieten und J. Busch
In Anwendung seit 2015.
Einsatzbereich Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung ein Fragebogenverfahren zur ErfasDas Leadership Style Assessment Altersbereich 7 bis(LSA) 18istJahre. Fragebögen zur 01 Erfassung von bestehend affektiven und so451 01 aus: Test komplett sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehzialen Einschränkungen. mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte
LSA
tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einManual
€ netto
€ brutto
Gesamtsatz bestehend aus: Manual und 25 Kombinationsheften
90,00
96,30
28 121 02
Manual
43,00
46,01
28 121 03
25 Kombinationshefte
53,50
57,25
28 121 04
50 Fragebogen BSCI-Y
53,50
57,25
28 121 05
50 Fragebogen BAI-Y
53,50
57,25
28 121 06
50 Fragebogen BDI-Y
53,50
57,25
28 121 07
50 Fragebogen BANI-Y
53,50
57,25
50 Fragebogen BDBI-Y
53,50
57,25
€ 278,00
28 121 08
(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Das Verfahren Die BYI-2 umfassen fünf Selbstbeurteilungsskalen, die entweder einzeln oder in Kombination genutzt werden können, um die Belastungen durch 01 451möglichen 02 Manual für Teilnehmende" 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise Depression (BDI-Y), Angst (BAI-Y), Wut (BANI-Y), disruptives Verhalten (BDBI-Y) 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) sowie das Selbstkonzept (BSCI-Y) zu beurteilen. 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Artikelbeschreibung
28 121 01
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Beck Youth Inventories – Second Edition Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Best.-Nr.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
98,00 64,75 44,25 44,25
01 451 06
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte
01 451 07
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende
15,00 30,00
01 451 08
50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende)
15,00
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Artikelbeschreibung
04 101 01
Berufsbezogene Verfahren
Best.-Nr.
Die fünf Inventare messen affektive und soziale Einschränkungen in den folgenden Bereichen: • Beck Self-Concept Inventory for Youth (BSCI-Y): Die Items dieses Inventars beziehen sich auf Selbstwahrnehmungen, wie z. B. Kompetenz, Stärken und einen positiven Selbstwert. Beck Anxiety Inventory for Youth (BAI-Y): Es werden spezifische und generalisierte Ängste erfasst. Dazu zählen Ängste in der Schule, die Angst, verletzt zu werden und gesundheitsbezogene Ängste. Ergänzend werden unterschiedliche Symptome von Angst, z. B. Grübeln und sorgengeleitete Gedanken, sowie physiologische Symptome erfasst. Beck Depression Inventory for Youth (BDI-Y): Die Items erfassen negative Gedanken eines Kindes oder Jugendlichen über sich selbst, sein Leben und die Zukunft sowie Gefühle von Traurigkeit und physiologische Symptome der Depression. Beck Anger Inventory for Youth (BANI-Y): Die Items messen die Wahrnehmung, von anderen schlecht behandelt zu werden, negative Gedanken über andere, Gefühle von Ärger und körperliche Erregung. Beck Disruptive Behavior Inventory for Youth (BDBI-Y): Die Items dieses Inventars beschreiben Verhaltensweisen und Einstellungen, die mit dissozialem Verhalten sowie mit oppositionellem Trotzverhalten assoziiert sind.
292
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE FRAGEBOGEN
Bölte, S. / Poustka, F.
Bölte, S. / Poustka, F.
Skala zur Erfassung sozialer Reaktivität – Dimensionale Autismus-Diagnostik
Fragebogen zur Sozialen Kommunikation – Autismus-Screening
SRS
FSK
Deutsche Fassung der Social Responsiveness Scale (SRS) von John N. Constantino und Christian P. Gruber
Deutsche Fassung des Social Communication Questionnaire (SCQ) von Michael Rutter, Anthony Bailey und Catherine Lord
Einsatzbereich Klinische und pädagogische Status- und Prozessdiagnostik sowie allgemeine Persönlichkeitsdiagnostik. Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 18 Jahren.
Einsatzbereich Der Elternfragebogen FSK dient der Erfassung von abnormen sozialen Interaktions- und Kommunikationsmustern sowie stereotypen Verhaltensweisen im Vorfeld einer eingehenderen klinischen Diagnostik. Der Einsatz des FSK, früher unter der Bezeichnung Fragebogen über Verhalten und soziale Kommunikation (VSK) bekannt, erfolgt bei Personen mit Verdacht auf Autismus oder eine andere Störung des autistischen Spektrums ab einem Alter von 4;0 Jahren bzw. einem Entwicklungsalter von mindestens 2;0 Jahren.
Das Verfahren Die SRS ist ein 65 Items umfassender Elternfragebogen zur Beurteilung sozialer, kommunikativer und rigider Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen im Sinne einer dimensionalen Diagnostik von Autismus. Im Extrembereich der Skala besteht eine hohe Konvergenz mit Autismus-Spektrum-Störungen. Die SRS eignet sich daher besonders zu Identifikation und Schweregradeinschätzung bei Autismus, Asperger-Syndrom, atypischem Autismus und nicht näher bezeichneter tiefgreifender Entwicklungsstörung. Darüber hinaus empfiehlt sie sich zur Abklärung komorbider autistischer Züge bei anderen klinischen Gruppen. Die SRS enthält 45 Fragen zu reziproker sozialer Interaktion, 12 zu repetitivstereotypem Verhalten und 6 zu sozialem Sprachgebrauch. Die Auswertung erfolgt über den Summenwert der Itemscores und führt zu einer quantitativen, normativen Aussage über die Merkmalsausprägung von Autismus als Persönlichkeitsmerkmal. Ferner werden 5 Subskalen zur Profilanalyse generiert: soziale Bewusstheit, soziale Kognition, soziale Kommunikation, soziale Motivation und autistische Manierismen, die vor allem zur Planung und Evaluation von Intervention geeignet sind.
Das Verfahren Der FSK ist ein 40 binäre Items umfassendes Screening-Instrument, das als komplementäre Skala zur Diagnostischen Beobachtungsskala für Autistische Störungen (ADOS) sowie zum Diagnostischen Interview für Autismus-Revision (ADI-R) konstruiert wurde und den diagnostischen Leitlinien von ICD-10 und DSM-IV-TR folgt. Es liegen eine Lebenszeitversion und eine Form zur Erfassung des aktuellen Verhaltens vor. Die Auswertung erfolgt über den Summenwert der als auffällig kodierten Items. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 128 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Fragebogen Lebenszeit und Aktuell, 10 Auswertebogen und Mappe
€ netto
€ brutto
79,00
84,53
€ brutto
03 128 02
101,65
03 128 03
Manual
46,60
49,86
10 Fragebogen Lebenszeit
13,60
14,55
03 128 04
10 Fragebogen Aktuell
13,60
14,55
03 128 05
10 Auswertebogen
8,30
8,88
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 315 01
FSK (HTS 5)*, Testkit inkl. Manual u. 50 Nutzungen
261,00
310,59
H5 315 02
FSK (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
118,00
140,42
H5 315 50
FSK (HTS 5)*, 1 Nutzung
5,00
5,95
In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 145 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswerteund Profilbgen und Box
95,00
Manual
54,00
03 145 02
€ netto
57,78
03 145 03
10 Fragebogen
20,60
22,04
03 145 04
10 Auswerte- und Profilbogen
20,60
22,04
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
FRAGEBOGEN KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
Grob, A. / Smolenski, C.
Hayer, T. / Meyer, G. / Petermann, F.
Fragebogen zur Erhebung der Emotions regulation bei Kindern und Jugendlichen
Fragebogen zu glücksspielbezogenen Problemen im Jugendalter
FGP-J
2., AKTUALISIERTE UND ERGÄNZTE AUFLAGE Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 10;0 bis 19;11 Jahren. Individual- und Gruppentest. Verwendung in der Psychotherapie und Erziehungsberatung, für schulpsychologische Untersuchungen, Primär- und Sekundärprävention sowie in der klinisch-psychologischen und pädagogisch-psychologischen Praxis und Forschung. Das Verfahren Der Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen (FEEL-KJ) erfasst mehrdimensional und emotionsspezifisch Emotionsregulationsstrategien für die Emotionen Angst, Trauer und Wut. Es werden sowohl adaptive Strategien (Problemorientiertes Handeln, Zerstreuung, Stimmung anheben, Akzeptieren, Vergessen, Umbewerten und Kognitives Problemlösen) als auch maladaptive Strategien (Aufgeben, Aggressives Verhalten, Rückzug, Selbstabwertung und Perseveration) erfasst. Zusätzlich werden Strategien erhoben, die keiner der zwei Sekundärskalen zugeordnet werden: Ausdruck, Soziale Unterstützung und Emotionskontrolle. Die mit dem FEEL-KJ erfassten Kennwerte geben Hinweise auf das Risiko für die Entwicklung psychopathologischer Auffälligkeiten. Der FEEL-KJ ist nicht auf Störungsbilder beschränkt, sondern berücksichtigt auch die psychosozialen Kompetenzen. Er kann deshalb auch zur Erstellung eines Ressourcenprofils eingesetzt werden. Als wichtigste Ergänzung in der nun vorliegenden, aktualisierten und ergänzten Neuauflage wurde eine Erweiterung der Kapitel Auswertung und Interpretation vorgenommen. Neben einer ausführlicheren theoretischen Beschreibung wurden auch Praxisbeispiele (Testberichte, Verlaufsbericht, Interventionsvorschlag) integriert.
Einsatzbereich Jugendliche im Alter von 13 bis 20 Jahren. Einsatzbereiche sind die Sucht- und Jugendberatung, Jugendpsychotherapie oder Schulpsychologie sowie die klinisch und epidemiologisch ausgerichtete Forschung. Das Selbstbeurteilungsinstrument kann einzeln oder in der Gruppe bearbeitet werden. Das Verfahren Der FGP-J ist ein Selbstbeurteilungsverfahren, das sich aus insgesamt 19 Aussagen zum jugendlichen Glücksspielverhalten zusammensetzt. Der Beurteilungszeitraum umfasst die letzten sechs Monate. Für jedes Item stehen vier Antwortmöglichkeiten in Form einer Likert-Skala zur Verfügung, die von „nie“ bis „sehr oft“ reichen. Die Items des FGP-J orientieren sich konzeptionell an den Symptomen einer Glücksspielsucht wie gedankliche Vereinnahmung, Dysfunktionalität einer Glücksspielbeteiligung, Kontrollverlust, Toleranzentwicklung, Chasing-Verhalten, Verheimlichungstendenzen und negative Folgen. Bei der Auswertung wird ein Gesamtwert gebildet, welcher die Schwere einer Glücksspielproblematik repräsentiert. Vorrangiges Ziel des FGP-J ist ein Einsatz als Screening-Instrument. Dafür steht ein Cut-Off-Wert zur Verfügung, um möglicherweise problematisches Glücksspielverhalten zu identifizieren. Für eine dimensionale Betrachtung werden zusätzlich Normwerte berichtet. Eine Besonderheit des FGP-J besteht darin, dass dieser originär für Jugendliche konzipiert wurde und damit explizit jugendtypische Erlebens- und Verhaltensweisen abbildet. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
In 2., aktualisierter und ergänzter Auflage seit 2009 lieferbar.
01 490 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen und Mappe
Dieses Verfahren ist außerdem in niederländischer Sprache lieferbar.
01 490 02 01 490 03
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 124 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertebogen I, 10 Auswertebogen II, 10 Profilbogen, Schablonensatz und Mappe
104,00
111,28
03 124 02
Manual
44,20
47,29
03 124 03
10 Fragebogen
18,20
19,47
03 124 04
10 Auswertebogen I
8,70
9,31
03 124 05
10 Auswertebogen II
8,70
9,31
03 124 06
10 Profilbogen
8,70
9,31
03 124 07
Schablonensatz
15,60
16,69
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 116 01
FEEL-KJ (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
328,00
390,32
H5 116 02
FEEL-KJ (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
76,00
90,44
H5 116 50
FEEL-KJ (HTS 5)*, 1 Nutzung
5,00
5,95
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€ netto
€ brutto
89,00
95,23
Manual
72,00
77,04
25 Fragebogen
18,10
19,37
01 490 04
Mappe, leer
12,00
14,28
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
235,00
279,65
42,00
49,98
3,00
3,57
H5 511 01
FGP-J (HTS inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 511 02
FGP-J (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 511 50
FGP-J (HTS 5)*, 1 Nutzung
5)*, Testkit
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
FEEL-KJ
293
294
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE FRAGEBOGEN
Lidzba, K. / Christiansen, H. / Drechsler, R.
CONNERS 3® Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten – 3
Deutschsprachige Adaptation der Conners 3rd Edition® (Conners 3®) von C. Keith Conners Einsatzbereich 6 bis 18 Jahre (Selbstbeurteilungsversion ab 8 Jahren); Diagnostik (nach ICD10 oder DSM-IV bzw. DSM-5) und Therapieevaluation von Aufmerksamkeitsstörungen. Das Verfahren Die Conners 3® Inhaltsskalen geben einen Überblick über das Verhalten des Kindes oder Jugendlichen hinsichtlich der ADHS-Kernsymptome und Probleme, die im Zusammenhang damit auftreten (aggressives Verhalten, Sozialverhalten, exekutive Funktionen, Lernprobleme). Die DSM-IV-TR- bzw. DSM-5und ICD-10-Symptomskalen umfassen die Diagnosekriterien der ADHS, der hyperkinetischen Störungen, der Störung mit oppositionellem Trotzverhalten und der Störung des Sozialverhaltens. Sowohl die Anzahl der jeweils zutreffenden Diagnosekriterien (kategoriale Beurteilung; Symptomzahl) als auch ein Standardwert (dimensionale Beurteilung; Skalenwert) können berechnet werden. Die Validitätsskalen erlauben eine Überprüfung der Antwortmuster hinsichtlich Inkonsistenz und Verzerrungstendenzen. Zusätzlich sind ScreeningItems zu Depressivität und Ängstlichkeit, kritische Items zu Aggressivität und Sozialverhalten, die einen dringenden Handlungsbedarf anzeigen, und Beeinträchtigungs-Item enthalten. Vier verschiedene Versionen liefern unterschiedlich ausführliche Daten und bieten sich für verschiedene Stufen der Diagnostik an (Screening für Aufmerksamkeitsprobleme, ausführliche Diagnostik bei Verdacht auf ADHS, Verlaufsuntersuchungen, allgemeines Screening für Verhaltensprobleme). Für jede Version steht jeweils ein Eltern-, Lehrer- und Selbstbeurteilungsfragebogen zur Verfügung (mit Ausnahme des Global-Index, der nur in der Eltern- und Lehrerbeurteilung vorliegt). Seit 2017 ist ein DSM-5Update erhältlich, welches alle relevanten Änderungen bei der Auswertung und Interpretation mittels DSM-5 enthält sowie an DSM-5 angepasste Auswerte- und Profilbogen. Ebenfalls erhältlich ist die elektronische Testdurchführung und -auswertung für alle Conners 3® Fragebogen (die Langversionen werden nach DSM-IV/ICD-10 und DSM-5/ICD-10 ausgewertet). In Anwendung seit 2013. Seit 2017 mit elektronischer Testdurchführung/ -auswertung sowie DSM-5-Update lieferbar. Dieses Testverfahren ist auch in englischer, dänischer, schwedischer und tschechischer Sprache lieferbar.
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 168 01
Test komplett bestehend aus: Manual, DSM-Update-Heft, 5 Frage bogen Langversion Eltern, Langversion Lehrer, Langversion Selbstbeurteilung, jeweils 5 Fragebogen Kurzversion Eltern, Kurzversion Lehrer, Kurzversion Selbstbeurteilung, jeweils 5 Fragebogen ADHS-Index Eltern, Lehrer und Selbstbeurteilung, jeweils 5 Fragebogen Global-Index Eltern und Global-Index Lehrer, jeweils 5 Auswerte- und Profilbogen Langversion nach DSM-5/ICD-10 Eltern, Lehrer Selbstbeurteilung, jeweils 5 Auswerte- und Profilbogen Kurzversion Eltern, Lehrer und Selbstbeurteilung, jeweils 5 Auswerte- und Profilbogen AHDS-Index Eltern, Lehrer und Selbstbeurteilung, jeweils 5 Auswerteund Profilbogen Global-Index Eltern und Lehrer, Übersichtskarte Auswertung und Interpretation und Mappe
270,00
288,90
03 168 02
Manual
97,00
103,79
03 168 03
5 Fragebogen Langversion Eltern
12,90
13,80
03 168 04
5 Fragebogen Langversion Lehrer
12,90
13,80
03 168 05
5 Fragebogen Langversion Selbst beurteilung
12,90
13,80
03 168 06
5 Fragebogen Kurzversion Eltern
8,20
8,77
03 168 07
5 Fragebogen Kurzversion Lehrer
8,20
8,77
03 168 08
5 Fragebogen Kurzversion Selbst beurteilung
8,20
8,77
03 168 09
5 Fragebogen ADHS-Index Eltern
4,90
5,24
03 168 10
5 Fragebogen ADHS-Index Lehrer
4,90
5,24
03 168 11
5 Fragebogen ADHS-Index Selbst beurteilung
4,90
5,24
03 168 12
5 Fragebogen Global-Index Eltern
4,90
5,24
03 168 13
5 Fragebogen Global-Index Lehrer
4,90
5,24
03 168 14
5 Auswerte- und Profilbogen Langversion Eltern, Nachfolgeversion 0316831 nach DSM-5 / ICD-10
6,70
7,17
03 168 15
5 Auswerte- und Profilbogen Langversion Lehrer, Nachfolgeversion 0316832 nach DSM-5 / ICD-10
6,70
7,17
03 168 16
5 Auswerte- und Profilbogen Langversion Selbstbeurteilung, Nachfolgeversion 0316833 nach DSM-5 / ICD-10
6,70
7,17
03 168 17
5 Auswerte- und Profilbogen Kurzversion Eltern
4,90
5,24
03 168 18
5 Auswerte- und Profilbogen Kurzversion Lehrer
4,90
5,24
03 168 19
5 Auswerte- und Profilbogen Kurzversion Selbstbeurteilung
4,90
5,24
03 168 20
5 Auswerte- und Profilbogen ADHS-Index Eltern
4,90
5,24
03 168 21
5 Auswerte- und Profilbogen ADHS-Index Lehrer
4,90
5,24
03 168 22
5 Auswerte- und Profilbogen ADHS-Index Selbstbeurteilung
4,90
5,24
03 168 23
5 Auswerte- und Profilbogen Global-Index Eltern
4,90
5,24
03 168 24
5 Auswerte- und Profilbogen Global-Index Lehrer
4,90
5,24
03 168 25
Übersichtskarte
7,00
7,49
03 168 27
5 Fragebogen Langversion Eltern (nur elektronisch auswertbar)
7,70
8,24
03 168 28
5 Fragebogen Langversion Lehrer (nur elektronisch auswertbar)
7,70
8,24
03 168 29
5 Fragebogen Langversion Selbstbeurteilung (nur elektronisch auswertbar)
7,70
8,24
03 168 30
DSM-5 Update-Heft
18,60
19,90
03 168 31
5 Auswerte- und Profilbogen Langversion Eltern nach DSM-5/ICD-10
6,70
7,17
03 168 32
5 Auswerte- und Profilbogen Langversion Lehrer nach DSM-5/ICD-10
6,70
7,17
03 168 33
5 Auswerte- und Profilbogen Langversion Selbstbeurteilung nach DSM-5/ICD-10
6,70
7,17
03 168 34
5 Fragebogen Kurzversion Eltern (nur elektronisch auswertbar)
4,90
5,24
03 168 35
5 Fragebogen Kurzversion Lehrer (nur elektronisch auswertbar)
4,90
5,24
03 168 36
5 Fragebogen Kurzversion Selbstbeurteilung (nur elektronisch auswertbar)
4,90
5,24
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 317 01
Conners 3® (HTS 5)*, Testkit inkl. Manual, DSM-5 Update u. 50 Nutzungen
246,00
292,74
H5 317 02
Conners 3® (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
59,00
70,21
H5 317 50
Conners 3® (HTS 5)*, 1 Nutzung
2,90
3,45
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
295
FRAGEBOGEN
CONNERS ECTM Conners Skalen zu Aufmerksamkeit, Verhalten und Entwicklungsmeilensteinen im Vorschulalter Deutschsprachige Adaptation der Conners Early Childhood (Conners EC™) von C. Keith Conners Einsatzbereich Kinder von 2 bis 6 Jahren (Eltern- und Erzieherbeurteilung); Diagnostik (nach ICD-10 oder DSM-5) und Therapieevaluation von Aufmerksamkeitsstörungen. Das Verfahren Die Conners EC sind ein klinisches Fragebogenverfahren zur Erfassung von klinisch-psychologischen Verhaltensproblemen sowie von Entwicklungsmeilensteinen im Vorschulalter. Die Inhaltsskalen geben einen Überblick über das Verhalten des Kindes hinsichtlich häufig auftretender Verhaltensauffälligkeiten (Unaufmerksamkeit/ Hyperaktivität, Feindseliges/ Aggressives Verhalten, Soziales Funktionsniveau/Atypisches Verhalten, Ängstlichkeit, Stimmung und Affekt, Physische Symptome wie Schmerzen und Schlafprobleme). Die Skalen zu den Entwicklungsmeilensteinen geben einen Überblick über adaptive, kommunikative, motorische und vorschulische Fertigkeiten sowie das Spielverhalten. Die Validitätsskalen erlauben eine Überprüfung der Antwortmuster des Beurteilers hinsichtlich Inkonsistenz und Verzerrungstendenzen. Zusätzlich sind ScreenerFragen zu weiteren Störungen wie PTSD, Tic-Störungen, Selbstverletzendes Verhalten, Pica, Trichotillomanie sowie Fragen zu Beeinträchtigungen enthalten. Die Conners EC liegen in verschiedenen Versionen jeweils als Eltern- und Erzieherfragebogen vor, die für verschiedene Stufen der Diagnostik und für eine Vielzahl von Fragestellungen eingesetzt werden: Die Langform enthält sowohl die Verhaltensskalen als auch die Entwicklungsmeilensteinskalen. Für beide Skalentypen gibt es auch separate Fragebogen. Die Verhaltenskurzskalen werden eingesetzt, wenn die Langform aus bestimmten Gründen nicht zumutbar ist, es keinen Hinweis auf Verzögerungen bei den Entwicklungsmeilensteinen gibt oder die Verhaltensentwicklung im Behandlungsverlauf in größeren Abständen kontrolliert wird. Der Global-Index ist als allgemeines Screening für Verhaltensprobleme gedacht und eignet sich auch zur kurzfristigen Verlaufskontrolle und Therapieevaluation. Zuverlässigkeit Die Langform weist in beiden Beurteilerversionen (Eltern und Erzieher) und über alle Altersgruppen hinweg sehr gute Werte für die interne Konsistenz auf (Cronbachs Alpha im Mittel > .85). Die Test-Retest-Reliabilitäten der Originalversion können mit Werten zwischen .61 (Schlafprobleme) und .97 (Vorschulische Fertigkeiten) für ein zwei- bis vierwöchiges Intervall ebenfalls als gut bezeichnet werden. Auch für die Kurzform können für beide Beurteilerversionen gute Kennwerte erzielt werden. Gültigkeit Die Validität der Conners EC wurde in verschiedenen Studien mit unterschiedlichen Messinstrumenten zur Kreuzvalidierung überprüft. Dabei zeigte sich, dass die Conners EC Kinder im Vorschulalter mit Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten zuverlässig von Kindern und Jugendlichen ohne klinische Diagnose sowie von anderen klinischen Gruppen unterscheiden können. Normen Alters- und geschlechtsspezifische Normen für 2- bis 6-Jährige. N = 720 (Elternbeurteilung) bzw. N = 599 (Erzieherbeurteilung). Bearbeitungsdauer Zwischen 5 (Global-Index) und 30 (Langform) Minuten. In Anwendung seit 2017.
03 187 02
Manual
95,00
101,65
03 187 03
5 Fragebogen Langversion Eltern
22,10
23,65
03 187 04
5 Fragebogen Langversion Erzieher
22,10
23,65
03 187 05
5 Fragebogen Verhaltensskalen Eltern
16,20
17,33
03 187 06
5 Fragebogen Verhaltensskalen Erzieher
16,20
17,33
03 187 07
5 Fragebogen Entwicklungsmeilensteinskalen Eltern
16,20
17,33
03 187 08
5 Fragebogen Entwicklungsmeilensteinskalen Erzieher
16,20
17,33
03 187 09
5 Fragebogen Verhaltenskurzskalen Elternversion
11,60
12,41
03 187 10
5 Fragebogen Verhaltenskurzskalen Erzieherversion
11,60
12,41
03 187 11
5 Fragebogen Global-Index Eltern
6,40
6,85
03 187 12
5 Fragebogen Global-Index Erzieher
6,40
6,85
03 187 13
5 Auswertungs- und Profilbogen Langversion Eltern
6,40
6,85
03 187 14
5 Auswertungs- und Profilbogen Langversion Erzieher
6,40
6,85
03 187 15
5 Auswertungs- und Profilbogen Verhaltensskalen Eltern
4,90
5,24
03 187 16
5 Auswertungs- und Profilbogen Verhaltensskalen Erzieher
4,90
5,24
03 187 17
5 Auswertungs- und Profilbogen Entwicklungsmeilensteinskalen Eltern
4,90
5,24
03 187 18
5 Auswertungs- und Profilbogen Entwicklungsmeilensteinskalen Erzieher
4,90
5,24
03 187 19
5 Auswertungsbogen Verhaltenskurzskalen Elternversion
4,90
5,24
03 187 20
5 Auswertungsbogen Verhaltenskurzskalen Erzieherversion
4,90
5,24
03 187 21
5 Auswertungsbogen Global-Index Eltern
4,90
5,24
03 187 22
5 Auswertungsbogen Global-Index Erzieher
4,90
5,24
03 187 23
Übersichtskarte zur Auswertung und Interpretation
8,80
10,47
03 187 24
Box, leer
16,00
19,04
Dieses Verfahren ist außerdem in englischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 187 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen Langversion Eltern, 5 Fragebogen Langversion
300,00
321,00
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Erzieher, 5 Fragebogen Verhaltensskalen Eltern, 5 Fragebogen Verhaltensskalen Erzieher, 5 Fragebogen Entwicklungsmeilensteinskalen Eltern, 5 Fragebogen Entwicklungsmeilensteinskalen Erzieher, 5 Fragebogen Kurzversion der Verhaltensskalen Eltern, 5 Fragebogen Kurzversion der Verhaltensskalen Erzieher, 5 Fragebogen Global Index Eltern, 5 Fragebogen Global Index Erzieher, 5 Auswertungsbogen Langversion Eltern, 5 Auswertungsbogen Langversion Erzieher, 5 Auswertungsbogen Verhaltensskalen Eltern, 5 Auswertungsbogen Verhaltensskalen Erzieher, 5 Auswertungs bogen Entwicklungsmeilensteinskalen Eltern, 5 Auswertungsbogen Entwicklungsmeilensteinskalen Erzieher, 5 Auswertungsbogen Kurzversion der Verhaltensskalen Eltern, 5 Auswertungsbogen Kurzversion der Verhaltensskalen Erzieher, 5 Auswertungs bogen Global Index Eltern, 5 Auswertungsbogen Global Index Erzieher, Übersichtskarte zur Auswertung und Interpretation und Box
Harbarth, S. / Steinmayr, R. / Neidhardt, E. / Christiansen, H.
296
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE FRAGEBOGEN
Hampel, P. / Petermann, F.
Gruber, T. / Waschlewski, S. / Deegener, G.
Screening psychischer Störungen im Jugendalter – II
Multiphasic Sex Inventory für Jugendliche
SPS-J-II
MSI-J
Fragebogen zur Erfassung psychosexueller Merkmale bei jugendlichen Straftätern
Deutschsprachige Adaptation des Reynolds Adolescent Adjustment Screening InventoryTM (RAASITM) von William M. Reynolds Einsatzbereich Jugendliche im Alter von 11 bis 16 Jahren. Klinisch-psychologische und pädagogisch-psychologische Praxis und Forschung. Individual- und Gruppentestung. Das Verfahren Das SPS-J-II ist ein sehr ökonomisches Verfahren zur Erfassung psychischer Störungen im Jugendalter. Sowohl Durchführung als auch Auswertung nehmen dank des anwenderfreundlich und praktikabel gestalteten Testmaterials nur wenige Minuten in Anspruch. 32 Items erfassen folgende vier Bereiche: Aggressiv-dissoziales Verhalten, Ärgerkontrollprobleme, Ängstlichkeit/Depressivität und Selbstwertprobleme. Die ersten beiden Subtests können den externalisierenden Störungen zugeordnet werden, während die letzten beiden Subtests internalisierende Störungen erheben. Der Gesamtwert bildet ein globales Maß zur Einschätzung psychischer Störungen ab. Das ist neu im SPS-J-II: • Überarbeitung des Manuals inklusive Einarbeitung neuer Literatur und neuer Studien zur Überprüfung der Gütekriterien • aktualisierte Beschreibung der Störungsbilder • erweiterte Normierung (N = 1.076) • zusätzliche Validierungsstudien, u. a. mit klinischen Stichproben zur Differenzierung von Gruppen mit und ohne psychische Störungen
Einsatzbereich Das MSI-J dient der Erfassung psychosexueller Merkmale männlicher, sexuell auffälliger Jugendlicher im Alter von 14-18 Jahren, die sexuell gewalttätiges Verhalten zugeben. Es kann zur Diagnostik sowie zur Verlaufskontrolle im Rahmen von Therapien eingesetzt werden. Das Verfahren Mit dem Multiphasic Sex Inventory für Jugendliche (MSI-J) ist es im deutschsprachigen Raum erstmals möglich, vielfältige psychosexuelle Merkmale sexuell gewalttätiger Jugendlicher zu erfassen. Das MSI-J besteht aus den sog. Validitätsskalen (wie z. B. Rechtfertigungstendenz, Zwanghaftes Sexualverhalten, Behandlungseinstellung, Selbsttäuschung), den Skalen zur sexuellen Devianz (Kindesmissbrauch, Vergewaltigung und Exhibitionismus), den Skalen zum atypischen Sexualverhalten (Paraphilien) und aus den Zusatzskalen Sexuelle Biografie, Sexuelle Dysfunktionen, Vertrauen in die eigene Beziehungsfähigkeit sowie Wissen und Überzeugung zur Sexualität. Aufbau und Konzeption des MSI-J entsprechen der Erwachsenenform des MSI (Deegener, 1996). Unterschiede bestehen hinsichtlich der Itemformulierung, die für die Zielgruppe der Jugendlichen angepasst wurde. Als Normen liegen für die meisten Skalen Prozentränge, Mittelwerte und Standardabweichungen vor (N = 90). Alle Skalen sind jedoch auch phänomenologisch auswertbar. In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 265 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Fragebogen, 15 Antwortbogen, 15 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
200,00
214,00
01 265 02
Manual
67,00
71,69
01 265 03
Fragebogen
8,00
8,56
In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 222 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Frage- und Auswerte bogen, 20 Profilbogen und Mappe
102,00
109,14
01 265 04
30 Antwortbogen
13,00
13,91
03 222 02
Manual
51,00
54,57
01 265 05
30 Auswertungsbogen
24,00
25,68
03 222 03
20 Frage- und Auswertebogen
43,10
46,12
01 265 06
Schablonensatz
111,00
118,77
03 222 04
20 Profilbogen
8,40
8,99
01 265 07
Mappe, leer
Best.-Nr. Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
12,50
14,88
Software
€ netto
€ brutto
H5 179 01
MSI-J (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (2. Auflage) und Manual
345,00
410,55
H5 179 02
MSI-J (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
50,00
59,50
H5 179 50
MSI-J (HTS 5)*, 1 Nutzung
5,00
5,95
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
297
FRAGEBOGEN
Mattejat, F. / Remschmidt, H.
Esser, G. / Reich, S. / Wagener, N. / Hösch, I. / Ihle, W. / Laucht, M.
Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen
Potsdamer Kinder-Interview für 6- bis 12-Jährige
PoKI
Das Verfahren Das ILK ist ein ökonomisch einsetzbares Screening-Instrument zur Erfassung der Lebensqualität bei gesunden sowie Kindern und Jugendlichen mit einer psychischen Störung oder körperlichen Erkrankung und kann in einer Therapie hinsichtlich Indikationsstellung, Planung und Zielbestimmung sowie zur Therapie-Evaluation und Qualitätssicherung eingesetzt werden. Es erfasst Informationen vom Patienten selbst, dessen Eltern und seinen Ärzten oder Therapeuten. Die Lebensqualität wird in verschiedene Bereiche gegliedert, die im ILK getrennt erfasst werden: (1) Schule, (2) Familie, (3) soziale Kontakte zu Gleichaltrigen, (4) Interessen und Freizeitgestaltung. Hinzu kommen die beiden gesundheitsbezogenen Bereiche: (5) körperliche Gesundheit und (6) psychische Gesundheit. Neben den Einzelbereichen wird auch eine (7) Gesamtbeurteilung der Lebensqualität erhoben. Als zusätzliche Bereiche, die nur für erkrankte Personen relevant sind, werden Maße für die (8) Belastung durch die aktuelle Erkrankung und für die (9) Belastung durch die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen erhoben. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 138 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Ratingbogen für Kinder, 10 Ratingbogen für Jugendliche, 10 Ratingbogen für Erwachsene, 10 Auswertebogen und Mappe
79,00
84,53
03 138 02
Manual
47,20
50,50
03 138 03
10 Ratingbogen für Kinder
7,90
8,45
03 138 04
10 Ratingbogen für Jugendliche
7,90
8,45
03 138 05
10 Ratingbogen für Eltern
7,90
8,45
03 138 06
10 Auswertebogen
7,90
8,45
Das Verfahren Ziel des PoKI ist die kindgerechte, ökonomische und zugleich breite Erfassung des Vorhandenseins und der Ausprägung der häufigsten psychischen Auffälligkeiten 6- bis 12-jähriger Kinder gemäß Achse I des MAS. Zudem lassen sich anhand der ermittelten Symptome spezifische Ansatzpunkte für therapeutische Interventionen abPotsdamer Kinder-Interview für 6- bis 12-Jährige leiten. Als Kindversion des Mannheimer Elterninterviews (MEI) wurde das Selbstberichtverfahren im Rahmen der Mannheimer Risikokinderstudie (Laucht, Esser & Schmidt, 2000) entwickelt, praktisch erprobt und evaluiert. Auf Grundlage dieser Datenbasis erfolgte in den Jahren 2014 und 2015 eine Aktualisierung und Erweiterung der Symptombereiche entsprechend der aktuellen Klassifikationssysteme (ICD-10, DSM-5) sowie eine erneute, umfassende Evaluation. Der themenspezifische Aufbau, der Einsatz ansprechender Bilder und altersangemessene Fragen schaffen eine angenehme Untersuchungsatmosphäre und erleichtern den Kindern die Selbsteinschätzung. Weitere Vorteile liegen in der einfachen Durchführung und Auswertung, welche insbesondere durch das übersichtlich gestaltete Interview heft, konkrete Instruktionen, klar operationalisierte Bewertungskriterien sowie detaillierte Anwendungshinweise gewährleistet werden.
PoKI
Manual
Günter Esser Stefanie Reich Nina Wagener Ingrid Hösch Wolfgang Ihle Manfred Laucht
Zuverlässigkeit Die Interrater-Reliabilität der Symptombewertungen ist mit Werten zwischen t = .657 und t = 1.000 als zufriedenstellend bis sehr gut zu bezeichnen. Gültigkeit Die Inhaltsvalidität ergibt sich durch die Orientierung an diagnostisch relevanten Merkmalen der einschlägigen Klassifikationssysteme. Signifikante Zusammenhänge zum MEI, zu standardisierten Verhaltensbeobachtungen sowie zu den übergeordneten Skalen gängiger Elternfragebögen (CBCL, MEF) sprechen für eine zufriedenstellende Konstruktvalidität. Die Überprüfung der Kriteriumsvalidität zeigte eine mittlere diskriminatorische Fähigkeit (ROC-Analysen) sowie eine deutlich erhöhte Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer externalen bzw. internalen Diagnose bei entsprechend auffälligem PoKI-Symptombereich (Odds Ratios zwischen 3.32 und 4.69). Logistische Regressionsanalysen bestätigten die inkrementelle Validität. Darüber hinaus zeigte sich eine gute prognostische Validität hinsichtlich der drei Jahre später festgestellten Diagnose. Normen Die Überprüfung der Testgütekriterien des PoKI erfolgte an einer 2014 bis 2015 erhobenen Inanspruchnahme-Stichprobe aus einer kinder- und jugendpsychotherapeutischen Ambulanz in Potsdam (N = 113, 6- bis 12-Jährige). Ergänzt werden diese Ergebnisse durch Daten der 8- und 11-jährigen Kinder (N = 358 bzw. N = 351) aus der Mannheimer Risikokinderstudie. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer des PoKI beträgt durchschnittlich etwa 45 Minuten. Die Auswertung nimmt etwa 5 bis 15 Minuten in Anspruch. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 529 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Interviewhefte, Bilderset und Mappe
96,00
102,72
01 529 02
Manual
68,00
72,76
01 529 03
10 Interviewhefte
49,00
52,43
01 529 04
Bilderset
21,20
25,23
01 529 05
Mappe, leer
11,30
13,45
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Einsatzbereich Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren. Psychotherapie und Schulpsychologie.
Einsatzbereich Teilstandardisiertes klinisches Interview für die kinder- und jugendpsychotherapeutische sowie -psychiatrische Versorgung (ambulant und stationär).
Esser / Reich / Wagener / Hösch / Ihle / Laucht
Ratingbogen für Kinder, Jugendliche und Eltern
PoKI
ILK
298
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE FRAGEBOGEN
Deegener, G. / Spangler, G. / Körner, W. / Becker, N.
Domsch, H. / Lohaus, A.
Eltern-Belastungs-Screening zur Kindeswohlgefährdung
Elternstressfragebogen
EBSK
ESF
Deutsche Form des Child Abuse Potential Inventory (CAPI) von Joel S. Milner Einsatzbereich Ein Einsatz des EBSK ist in allen Kontexten möglich, in denen eine zuverlässige Abschätzung des Risikos zukünftiger körperlicher Kindesmisshandlung bzw. Kindesvernachlässigung von Bedeutung ist. Hierunter sind unter anderem Bereiche zu zählen, in denen die folgenden Fachleute arbeiten: Klinische Psychologen/Psychotherapeuten, forensische Psychologen, Sozialarbeiter/-pädagogen in der Jugendhilfe, Fachärzte für Allgemeinmedizin/Internisten, Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater, Mitarbeiter spezialisierter Beratungsstellen bei Kindesmisshandlung sowie nicht zuletzt Forschende an Fachhochschulen, Universitäten und anderen Einrichtungen. Das Verfahren Mit dem EBSK liegt zum ersten Mal für den deutschsprachigen Raum ein empirisch untersuchter Fragebogen zur Erfassung des Belastungsgrades von Eltern als Indikator für das Ausmaß möglicher Kindeswohlgefährdung vor. Inhaltlich gliedert sich das Verfahren in eine primäre klinische Skala zur Erfassung des elterlichen Belastungsgrades sowie in drei Validitätsskalen zur Erfassung spezifischer Tendenzen der Antwortverzerrung (soziale Erwünschtheit, unreflektiertes Antwortverhalten, inkonsistentes Antwortverhalten). Das EBSK erfasst eine Vielzahl von Risikofaktoren für Kindesmisshandlungen und Kindeswohlgefährdungen, die als gesichert angesehen werden können. Die im Manual enthaltene CD beinhaltet eine SPSS-Syntax und ist nur unter dem Statistikprogramm SPSS lauffähig. Ein zusätzliches Auswertungsprogramm ist erhältlich. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Belastungsskala kann mit einem Cronbachs Alpha von .91 als sehr gut bezeichnet werden.
Einsatzbereich Eltern von Kindergarten- und Vorschulkindern sowie von Kindern und Jugendlichen der Klassen 1 bis 6. Einsatz in Beratung und Therapie zur Eingangsdiag nostik, Interventionsplanung und Evaluation von Interventionseffekten sowie im präventiven Bereich und bei wissenschaftlichen Untersuchungen. Das Verfahren Der ESF dient der Einschätzung des subjektiven elterlichen Stresserlebens sowie einer Reihe von Be- und Entlastungsfaktoren in Zusammenhang mit der Elternschaft. Der Fragebogen besteht aus vier Skalen mit insgesamt 38 Items: Mit Hilfe der Skala Elterliches Stresserleben (ES) werden die wahrgenommene elterliche Erziehungskompetenz, Stress in der Interaktion mit dem Kind sowie alltägliche Probleme durch die Elternschaft erfasst. Bei der Skala Rollenres triktion (RR) wird erfragt, inwiefern die Eltern sich durch die Erziehung des Kindes in ihrer Freizeit und Freiheit eingeschränkt sehen. Die Skala Soziale Unterstützung (SU) enthält Aussagen zur Unterstützung und Entlastung durch Verwandte, Freunde und das nahe Umfeld. Mit der Skala Partnerschaft (PS) wird die Unterstützung durch den Partner, die Übereinstimmung in Erziehungsfragen sowie die Zufriedenheit innerhalb der Partnerschaft erfasst. Es liegt eine Version für Kindergarten- und Vorschulkinder sowie eine Version für Schulkinder (Klasse 1 bis 6) vor. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt zwischen α = .76 und α = .92, Retest-Reliabilitäten liegen zwischen rtt = .76 und rtt = .91. Gültigkeit Die Konstruktvalidität des ESF ist durch konvergente Zusammenhänge mit etablierten Verfahren zu Elternstress (z. B. Parenting Stress Index PSI) sowie mit Verfahren zu allgemeinem Stresserleben und zur Stressverarbeitung (z. B. Stressverarbeitungsfragebogen SVF) belegt. Die faktorielle Validität wurde durch mehrere Hauptkomponentenanalysen bestätigt.
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Gültigkeit Die Validität der Belastungsskala bei der Vorhersage von kindeswohlgefährdendem Verhalten wurde mittels diskriminanzanalytischer Methodik überprüft und kann als gut betrachtet werden. Konvergente Validität kann der Belastungsskala in Bezug auf verschiedene Skalen der revidierten Fassung des Freiburger Persönlichkeitsinventars (FPI-R; Fahrenberg, Hampel & Selg, 1994) zugesprochen werden. Die Gültigkeit der Validitätsskalen bei der Erfassung verfälschender Antworttendenzen wurde durch den Vergleich von wahrheitsgemäß antwortenden Probanden und Probanden, die sich in einer besonders erwünschten Art und Weise darstellen sollten, überprüft und kann ebenfalls als gut betrachtet werden.
Normen Es liegen Stanine-Werte und Prozentränge für die Kindergarten- und Vorschulversion sowie die Schulversion vor (jeweils getrennt für beide Elternteile, Mütter und Väter). Die Normstichprobe umfasst 523 Daten von Kindergarteneltern (478 weibliche Erziehungsberechtigte, 45 männliche Erziehungsberechtigte) sowie 1.362 Daten von Elternteilen von Schulkindern (1.256 weibliche Erziehungsberechtigte, 106 männliche Erziehungsberechtigte).
Normen T-Normen liegen für insgesamt über 1.000 unbelastete sowie für über 290 klinisch auffällige Probanden vor.
In Anwendung seit 2010.
Bearbeitungsdauer Bei normaler Lesefertigkeit beträgt die Bearbeitungsdauer ca. 5 bis 10 Minuten.
Bearbeitungsdauer Zum Ausfüllen werden etwa 10 bis 15 Minuten benötigt, die Auswertung dauert etwa 10 Minuten.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 353 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Kindergartenund Vorschulversion, 10 Fragebogen Schulversion, Schablone Kindergarten- und Vorschulversion, Schablone Schulversion und Mappe
103,00
110,21
01 353 02
Manual
67,00
71,69
01 353 03
25 Fragebogen Kindergarten- und Vorschulversion
19,40
20,76
In Anwendung seit 2009. Dieses Testverfahren ist in englischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 371 01
Test komplett bestehend aus: Manual inkl. CD, 5 Fragebogen, Schablonen, 5 Auswertungsbogen und Mappe
191,00
204,37
01 371 02
Manual inkl. CD
139,00
148,73
01 371 03
25 Fragebogen
22,10
23,65
01 371 04
Schablonen
50,00
53,50
01 371 05
25 Auswertungsbogen
22,20
23,75
01 371 06
Mappe, leer
11,20
13,33
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 986 01
Testauswerteprogramm EBSK**
217,00
258,23
** Benötigt keine Basissoftware
01 353 04
25 Fragebogen Schulversion
19,40
20,76
01 353 05
Schablone Kindergarten- und Vorschulversion
14,90
15,94
01 353 06
Schablone Schulversion
14,90
15,94
01 353 07
Mappe, leer
14,20
16,90
FRAGEBOGEN KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
Titze, K. / Lehmkuhl, U.
EBF-KJ
299
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 974 01
Testauswerteprogramm EBF-KJ, Jahreslizenz**
175,00
208,25
50 974 02
Testauswerteprogramm EBF-KJ, Verlängerung Jahreslizenz**
17,50
20,83
** Benötigt keine Basissoftware.
Elternbildfragebogen für Kinder und Jugendliche Krohne, H. W. / Pulsack, A.
Das Verfahren Der EBF-KJ ist ein ökonomischer und zugleich differenzierter Fragebogen zur Qualität der Eltern-Kind-Beziehung aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. Er wurde unter besonderer Berücksichtigung von Verständlichkeit und Akzeptanz für die Anwendung mit Kindern und Jugendlichen entwickelt. Der EBF-KJ basiert auf der theoretischen Annahme, dass sich aus den Beziehungserfahrungen der Kinder mit Mutter und Vater im Laufe der Kindheit eine für jedes Elternteil spezifische internalisierte Beziehungsrepräsentation entwickelt. Diese Beziehungsrepräsentationen beeinflussen die Bewältigung von psychischen und sozialen Entwicklungsanforderungen und Krisen. Der EBFKJ erfragt anhand von jeweils 36 Items für Mutter und Vater ein ausgewähltes Spektrum an familienpsychologisch und empirisch begründeten Ressourcenund Risikofaktoren der Eltern-Kind-Beziehung. Diese umfassen das Ausmaß an (1) Kohäsion und (2) Identifikation mit den Eltern, (3) die erlebte Autonomie, (4) Konflikte mit den Eltern, (5) unangemessene Bestrafung, (6) erlebte Ablehnung oder Gleichgültigkeit der Eltern, (7) emotionale Vereinnahmung und (8) Überprotektion durch die Eltern sowie (9) die Diskrepanz zwischen den Elternrepräsentationen. Als Zusatzskala wird (10) lebenspraktische Hilfe für die Eltern erfragt. Ein zusammenfassender Indexwert ermöglicht die Beurteilung der Gesamtqualität der Eltern-Kind-Beziehung. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der EBF-KJ-Skalen liegen zwischen .60 bis .85 bei Schülern (M = .79) und zwischen .73 bis .90 bei Patienten (M = .82). Die Retest-Reliabilitäten (7 Wochen) liegen zwischen .69 bis .91 bei Patienten (M = .78, Gesamtindex rtt = .84). Gültigkeit Der EBF-KJ differenziert zwischen klinischen und nicht klinischen Gruppen. Es bestehen differenzielle Korrelationsmuster zwischen verschiedenen klinischen Subgruppen (internalisierende / externalisierende Störungen). Die Zusammenhänge zum FEE und anderen Fragebögen bestätigen die inhaltlichen Annahmen der Skalen des EBF-KJ. Normen Die Normen (geschlechts- und altersspezifische T-Werte) wurden anhand verschiedener Schülerstichproben aus Deutschland, der Schweiz und Österreich bestimmt (N = 1.377). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt bei ca. 15 Minuten.
ESI
Erziehungsstil-Inventar 2., VERBESSERTE AUFLAGE Einsatzbereich Jungen und Mädchen im Alter von 8 bis 16 Jahren. Einzel- und Gruppentest. Einsatz in Erziehungsberatung, schulpsychologischer Untersuchung sowie in Klinik und Praxis von Kinderpsychiatern, Kinderärzten, Klinischen Psychologen und Beratungslehrern. Das Verfahren Mit dem ESI können Hinweise auf problematisches Erziehungsverhalten der Mutter, des Vaters oder beider Eltern gewonnen werden. Es dient der Suche nach den Ursachen von (insbesondere angstbedingten) Verhaltensproblemen von Kindern, der Unterstützung bei der Exploration sowie der Interpretation weiterer Testdaten und der Erfolgskontrolle von modifikatorischen Interventionen (z. B. Elterntraining und -beratung). Das ESI besteht aus einer Mutter- (M) und einer Vaterversion (V). Der erste Teil des Inventars umfasst 60 Items, die sich zu je 12 Items auf die Erziehungsstil-Skalen Unterstützung, Einschränkung, Lob, Tadel und Inkonsistenz verteilen. Der zweite Teil erfasst die elterliche Strafintensität. In 2., verbesserter Auflage seit 1995 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 092 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Fragebogen M + V, Schablonensatz und Mappe
136,00
145,52
04 092 04
Manual
64,00
68,48
04 092 02
10 Fragebogen M
15,50
16,59
04 092 03
10 Fragebogen V
15,50
16,59
04 092 05
Schablonensatz
43,20
46,22
04 092 06
Mappe, leer
9,60
11,42
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 235 01
ESI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
415,00
493,85
H5 235 02
ESI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
50,00
59,50
5,00
5,95
H5 235 50
In Anwendung seit 2010.
ESI (HTS
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 123 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilbogen, Schablonensatz und Box
102,00
109,14
01 123 02
Manual
67,00
71,69
01 123 03
25 Fragebogen
20,00
21,40 18,19
01 123 04
25 Auswertungsbogen
17,00
01 123 05
25 Profilbogen
10,80
11,56
01 123 06
Schablonensatz
30,00
32,10
01 123 07
Box, leer
10,40
12,38
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren. Psychotherapie, Sonderpädagogik, Schulpsychologie, Gutachten. (Der Fragebogen kann auch bei Kindern und Jugendlichen angewendet werden, die nicht bei ihren Eltern leben oder deren Eltern bereits verstorben sind.)
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
FRAGEBOGEN
300
Arbeitskreis OPD-KJ-2 Herausgegeben von F. Resch / Y. Romer / K. Schmeck
Schmidt, S. / Muehlan, H. / Brähler, E.
AAS-R
OPD-KJ-2
Revised Adult Attachment Scale
Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter
Deutsche Version Treatmentorientierte Diagnostik Herausgegeben von F. Petermann und E. Brähler
Die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bedarf einer eigenen Herangehensweise in der psychodynamischen Diagnostik. Nach dem erfolgreichen Vorbild der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik für Erwachsene (OPD-2) wurden die psychodynamischen Konzepte operationalisiert, um ihre Vieldeutigkeit zu verringern. Das Ergebnis ist das vorliegende Manual, das sich als fakultative, modular aufgebaute psychodynamische Diagnostik in Ergänzung zum „Multiaxialen Klassifikationsschema“ (MAS) versteht. Es arbeitet mit den Achsen Beziehung, Konflikt, Struktur, Behandlungsvoraussetzungen. Ziel ist es, auch Konzepte der Tiefenpsychologie und Psychoanalyse im Kindes- und Jugendalter so zu operationalisieren, dass ihre Verwendung besser überprüfbar wird und ihre Reliabilität steigt. Unter Beteiligung vieler deutschsprachiger Universitätskliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, niedergelassener Kinder- und Jugendpsychiater sowie analytischer Kinder- und Jugendpsychotherapeuten ist es gelungen, ein vielfach angewandtes Instrument als Grundlage weiterer Diskussionen zu erstellen. ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-456-86073-2
Buch, 3., unveränd. Auflage 2020, 400 Seiten, 7 Abb., 5 Tab., geb.
€ netto 37,34
€ brutto 39,95
Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Seine Anwendung findet das Ins trument in der klinischen Praxis, im psychotherapeutischen Setting, in der Beziehungs- und Bindungsdiagnostik und in der Forschung. Das Verfahren Die AAS-R ist ein Selbstbeurteilungsverfahren mit 18 Items zur Erfassung grundlegender Dimensionen von Bindung. Das Instrument liegt in zwei Versionen vor. Die Version für Partnerschaften (P) bezieht sich auf Bindungen in romantischen bzw. partnerschaftlichen Beziehungen. Die sogenannte Close-Relationship-Version (CR) Revised Adult Attachment Scale bezieht sich auf enge Beziehungen außerhalb von Partnerschaften. Jedes Item beinhaltet eine Aussage zu Gedanken, Gefühlen oder Reaktionen in einer Partnerschaft (bzw. bei der Close-Relationship-Version in einer engen Beziehung). Der Proband schätzt anhand einer fünfstufigen Antwortskala ein, inwieweit die jeweilige Aussage auf ihn zutrifft. Bei der Auswertung wird zwischen einem 3-Skalenmodell (Nähe, Vertrauen, Angst) und einem 2-Skalenmodell (Nähe/Vertrauen, Angst) unterschieden. Die Skala Nähe beschreibt das Ausmaß, in dem sich eine Person mit Nähe wohlfühlt und diese Nähe nicht mit übermäßigen Ängsten verbindet. Die Skala Vertrauen beschreibt das Ausmaß, in welchem eine Person darauf vertraut, dass andere für sie verfügbar sind und sie sich anderen anvertrauen kann. Die Skala Angst bezieht sich auf Ängste vor dem Verlust von Bindungspersonen, also darauf, allein gelassen oder nicht geliebt zu werden. Die amerikanische Originalversion der AAS-R wurde im Jahre 1996 von Nancy Collins veröffentlicht.
Schmidt / Muehlan / Brähler
3., UNVERÄNDERTE AUFLAGE
AAS-R
Manual
AAS-R
Grundlagen und Manual
Silke Schmidt Holger Muehlan Elmar Brähler
Deutsche Version
Treatmentorientierte Diagnostik
Remschmidt, H. / Schmidt, M. H. / Poustka, F. (Hrsg.)
Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10 und DSM-5 7., AKTUALISIERTE AUFLAGE Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Das Multiaxiale Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindesund Jugendalters basiert auf der ICD-10-Klassifikation der WHO. Die Kinderund Jugendpsychiatrie erweiterte diese Grundlage auf empirischer Basis zu einem sechsachsigen System:
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) beträgt für die Skala Nähe α = .67, für die Skala Vertrauen α = .81 und für die Skala Angst α = .85. Die kombinierte Skala Nähe/Vertrauen (2-Skalenmodell) weist eine interne Konsistenz von α = .84 auf. Gültigkeit Validitätshinweise ergeben sich aus erwartungskonformen Zusammenhängen mit unterschiedlichen Indizes zu somatischen Belastungen, psychischen Beschwerden und Störungen wie Angst und Depression. Es bestehen statistisch bedeutsame Effekte der Variablen Geschlecht, Partnerschaftsstatus und Familienstand auf verschiedene Skalen der AAS-R.
Die erste Achse umfasst dabei das klinisch-psychiatrische Syndrom, die zweite bezieht sich auf die umschriebenen Entwicklungsrückstände, die dritte auf das Intelligenzniveau, die vierte auf die körperliche Symptomatik, die fünfte auf abnorme assoziierte psychosoziale Umstände und die sechste auf das Niveau der sozialen Anpassung. In dieses mehrdimensionale Bild werden die klinisch-psychiatrischen Syndrome unter Bezug der diagnostischen Kriterien eingeordnet. Dank dem weltweiten Zusammenwirken kinder- und jugendpsychiatrischer Institutionen steht so ein vollständiges, mehrdimensionales Abbild der Störungen zur Verfügung.
Normen Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Normwerte (Stanine-Werte, Prozentränge) aus einer bevölkerungsrepräsentativen Erhebung in der gesamtdeutschen Bevölkerung vor (N = 2.510). Die Normstichprobe umfasste insgesamt den Altersbereich 14 bis 89 Jahre.
Neu in der 7. Auflage: • Alle Kapitel wurden durchgesehen, aktualisiert und mit farbigen Hervorhebungen didaktisch noch weiter optimiert. • Auf einen Blick: übersichtlicher tabellarischer Vergleich zwischen der DSM-5®- und der ICD-10-Klassifikation mit besonderer Hervorhebung der relevanten Buchinhalte.
In Anwendung seit 2016.
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-456-85759-6
Buch, 7., aktual. Aufl. 2017. 504 Seiten, geb.
€ netto 46,68
€ brutto 49,95
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt je Version etwa 10 Minuten. Die Auswertung dauert ebenfalls jeweils etwa 10 Minuten.
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
301
FRAGEBOGEN
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 523 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen Version P, 5 Fragebogen Version CR, Schablone, 5 Auswertungsbogen und Mappe
101,00
108,07
01 523 02
Manual
72,00
77,04
01 523 03
25 Fragebogen Version P
13,30
14,23
01 523 04
25 Fragebogen Version CR
13,30
14,23
01 523 05
Schablone
24,60
26,32
01 523 06
25 Auswertungsbogen
13,30
14,23
01 523 07
Mappe, leer
11,90
14,16
Normen Das SEKJ wurde an einer Eichstichprobe von N = 3.121 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5-10 aller Regelschulformen normiert. Die für die Normierung rekrutierten Schülerinnen und Schüler bilden ein gutes Abbild der Schülerschaft in Deutschland, sowohl hinsichtlich ihrer geographischen Verteilung als auch ihrer Verteilung auf Schulformen und Altersgruppen. Für jede der drei Skalen werden getrennte Normtabellen für die Klassenstufen 5/6 (N = 854) und 7–10 (N = 2.267) angeboten. Die Normtabellen enthalten jeweils Prozentrangwerte, T-Werte und T-Wert-Bänder (Klassennormen). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 20 Minuten inklusive Instruktion. Die Auswertung nimmt in etwa 5 Minuten in Anspruch. In Anwendung seit 2016.
Schöne, C. / Stiensmeier-Pelster, J.
SEKJ
Selbstwertinventar für Kinder und Jugendliche Einsatzbereich Das SEKJ ist für Schüler der Klassenstufen 5-10 aller allgemeinbildenden Regelschulen normiert. Dies entspricht einem Altersbereich von ungefähr 10–16 Jahren. Das Verfahren Das SEKJ erfasst über die drei Skalen Selbstwerthöhe, Selbstwertstabilität und Selbstwertkontingenz die drei wichtigsten Selbstwertfacetten. Die Skalen bestehen jeweils aus 10 bis 12 Aussagen (insgesamt 32 Items), zu denen auf einer 5-stufigen Antwortskala das Ausmaß der Zustimmung oder Ablehnung ausgedrückt werden Selbstwertinventar für Kinder und Jugendliche soll. Die erfassten Werte geben Auskunft über die Höhe des Selbstwerts, über das Ausmaß an zeitlicher Stabilität sowie Sicherheit/Robustheit des Selbstwerts sowie über das Ausmaß der Unabhängigkeit des Selbstwerts von Ereignissen im Kompetenz- und Leistungsbereich. Die Facetten des Selbstwerts (Höhe, Stabilität und Kontingenz) sind an der Entstehung vielfältiger klinischer wie auch pädagogisch-psychologischer Auffälligkeiten beteiligt, wie beispielsweise Depression, Ängsten, Aggressivem Verhalten und Problemen im Lern- und Leistungsverhalten. Ein präzises und differenziertes Bild vom Selbstwert zu haben, ermöglicht daher die Erstellung zielgenauer und effektiver therapeutischer sowie pädagogischer Interventionen. Die Anwendung des SEKJ ist angezeigt bei (1) Verdacht auf eine Selbstwertproblematik, insbesondere bei Verdacht auf einen geringen, zerbrechlichen und stark schwankenden und/oder vom Erreichen selbst- oder fremdgesetzter Standards abhängigem Selbstwert; (2) bei klinisch-psychologischen Auffälligkeiten (z. B. depressive Störungsbilder, affektive Störungen, Aggression, Essstörungen, riskantes oder selbstdestruktives Verhalten, Substanzmissbrauch, narzisstischen Tendenzen) sowie (3) bei Auffälligkeiten im Lern- und Leistungsverhalten (z. B. Self-handicapping und Prokrastination, übertriebener Perfektionismus, selbstwertdienliche Verzerrungen, Leistungsund Prüfungsangst, Schwierigkeiten bei der Selbst- und Motivationsregulation, Underachievement).
SEKJ
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 513 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablonensatz und Box
102,00
109,14
01 513 02
Manual
72,00
77,04
01 513 03
25 Fragebogen
36,00
38,52
01 513 04
Schablonensatz
25,00
26,75
01 513 05
Box, leer
10,00
11,90
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 505 01
SEKJ (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
319,30
379,97
H5 505 02
SEKJ (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
58,80
69,97
H5 505 50
SEKJ (HTS 5)*, 1 Nutzung
4,60
5,47
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Manual
Gültigkeit Die systematisch an den Konstruktdefinitionen orientierten Itemformulierungen stellen die Inhaltsvalidität des Inventars sicher. Zudem wird diese über die Befunde zweier Faktorenanalysen bestätigt. Erwartungskonforme Skaleninterkorrelationen sowie Zusammenhänge mit anderen Merkmalen (Depression, Prüfungsangst, Rumination, Fähigkeitsselbstkonzept) liefern deutliche Belege für die konvergente/diskriminante Validität des Verfahrens.
Dresbach / Döpfner
Gleichaltrigenprobleme im Jugendalter
Gleichaltrigenprobleme im Jugendalter
Zuverlässigkeit Die an der Eichstichprobe ermittelten internen Konsistenzen der drei Skalen liegen für die Klassenstufe 5-6 zwischen α = .81 und .86 und für die Klassenstufen 7-10 zwischen α = .87 und .90. Die an einer Substichprobe von Schülerinnern und Schülern der Klassenstufe 9 ermittelte Retest-Reliabilität der drei Skalen liegt für ein 6-Wochen-Intervall zwischen r = .76 und .80.
Eva Dresbach / Manfred Döpfner
Eva Dresbach Manfred Döpfner
SELBST – Therapieprogramm für Jugendliche mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen Band 3
Therapeutische Praxis
www.hogrefe.de
Gleichaltrigenprobleme im Jugendalter
SELBST – Therapieprogramm für Jugendliche mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen, Band 3 (Reihe: „Therapeutische Praxis “) 2020, ca. 200 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, ca. € 59,95 / CHF 75.00 ISBN 978-3-8017-2234-0 Auch als eBook erhältlich
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Claudia Schöne Joachim Stiensmeier-Pelster
302
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE FRAGEBOGEN
Weitere lieferbare Testverfahren nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
Die Anwendung des TRF ist nur noch dann zu emfpehlen, wenn aufgrund des Altersbereichs oder bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Fragebogen benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz der TRF/6-18R empfohlen.
HANES-KJ
In Anwendung seit 1994.
Hamburger Neurotizismus- und Extraversionsskala für Kinder und Jugendliche In 2., verbesserter Auflage seit 1975 lieferbar. Artikelbeschreibung
01 015 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, Schablonensatz und Mappe
TRF Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen
Buggle, F. / Baumgärtel, F.
Best.-Nr.
Achenbach, T. M. / Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (Hrsg.)
€ netto
€ brutto
96,00
102,72
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 019 15
25 Fragebogen
10,88
12,95
47 019 16
25 Auswertungsbogen Jungen
10,88
12,95
47 019 17
25 Auswertungsbogen Mädchen
10,88
12,95
Stahl, B.
VFHK
Petermann, F. / Schmidt, M. H. / Suing, M.
Verhaltensfragebogen für geistig- und lernbehinderte Heimkinder
KANN
In Anwendung seit 1985.
Kompetenzanalyseverfahren Fremdbeurteilung beobachtbarer personaler Ressourcen bei Kindern und Jugendlichen
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 071 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Fragebogen, Schablonensatz und Mappe
112,00
119,84
In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 414 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablone, 10 Auswertungsbogen und Mappe
110,00
117,70 Achenbach, T. M. / Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (Hrsg.)
YSR Fragebogen für Jugendliche
Baulig, I. / Baulig, V.
Die Anwendung des YSR ist nur noch dann zu empfehlen, wenn aufgrund des Altersbereichs oder bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Fragebogen benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz der YSR/11-18R empfohlen.
KWT Kinderwelttest
In Anwendung seit 1994.
In Anwendung seit 2006. Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Best.-Nr. 04 218 01
Artikelbeschreibung Manual
€ netto 79,00
€ brutto
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
84,53
47 019 11
25 Fragebogen
10,88
12,95
47 019 12
25 Auswertungsbogen für Jungen und Mädchen
10,88
12,95
Westhoff, K. / Geusen-Asenbaum, C. / Leutner, D. / Schmidt, M.
PF 11-14 Problemfragebogen für 11- bis 14jährige In Anwendung seit 1981. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 022 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Fragebogen M + W und Mappe
€ netto
€ brutto
73,00
78,11
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
303
INTERVIEWS
DISYPS-III
Bearbeitungsdauer Selbst- und Fremdbeurteilungsbogen jeweils etwa 10 Minuten; Auswertung von Fragebogen bzw. Checklisten etwa 5 Minuten. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 206 01
Test komplett, bestehend aus: Manual, 5 Bogen DCL-SCREEN, 5 Bogen DCL-ADHS, 5 Bogen DCL-SSV, 5 Bogen DCL-DES, 5 Bogen DCL-ANG, 5 Bogen DCL-TBS, 5 Bogen DCL-ZWA, 5 Bogen DCL-TIC, 5 Bogen DCL-ASKS, 5 Bogen DCL-BIST, 5 Bogen FBBSCREEN, 5 Bogen FBB-ADHS, 5 Bogen FBB-ADHS-V, 5 Bogen FBB-SSV, 5 Bogen FBB-DES, 5 Bogen FBB-ANG, 5 Bogen FBB-TBS, 5 Bogen FBB-ZWA, 5 Bogen FBB-TIC, 5 Bogen FBB-ASKS, 5 Bogen FBB-BIST, 5 Bogen SBBSCREEN, 5 Bogen SBB-ADHS, 5 Bogen SBB-SSV, 5 Bogen SBB-DES, 5 Bogen SBB-ANG, 5 Bogen SBB-TBS, 5 Bogen SBB-ZWA, 5 Bogen SBB-TIC, 5 Auswertungsbogen SCREEN, 5 Auswertungsbogen Störungs spezifisch, Interpretationshilfe zu den Auswertungsbogen und Mappe
216,00
231,12
03 206 02
Manual
68,00
72,76
03 206 03
10 Bogen DCL-SCREEN
13,50
14,45
03 206 04
10 Bogen DCL-ADHS
13,50
14,45
03 206 05
10 Bogen DCL-SSV
13,50
14,45
03 206 06
10 Bogen DCL-DES
13,50
14,45
03 206 07
10 Bogen DCL-ANG
13,50
14,45
03 206 08
10 Bogen DCL-TBS
13,50
14,45
03 206 09
10 Bogen DCL-ZWA
13,50
14,45
03 206 10
10 Bogen DCL-TIC
13,50
14,45
03 206 11
10 Bogen DCL-ASKS
13,50
14,45
03 206 12
10 Bogen DCL-BIST
13,50
14,45
03 206 13
10 Bogen FBB-SCREEN
12,60
13,48
DISYPS-III erfasst die im Kindes- und Jugendalter wichtigsten Störungs bereiche: • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) • Störungen des Sozialverhaltens • Depressive Störungen • Angststörungen • Trauma- und Belastungsbezogene Störungen • Zwangs-Spektrum-Störungen • Tic-Störungen • Autismus-Spektrum- und Soziale Kommunikations-Störungen • Bindungs- und Beziehungsstörungen
03 206 14
10 Bogen FBB-ADHS
12,60
13,48
03 206 15
10 Bogen FBB-ADHS-V
12,60
13,48
03 206 16
10 Bogen FBB-SSV
12,60
13,48
03 206 17
10 Bogen FBB-DES
12,60
13,48
03 206 18
10 Bogen FBB-ANG
12,60
13,48
03 206 19
10 Bogen FBB-TBS
12,60
13,48
03 206 20
10 Bogen FBB-ZWA
12,60
13,48
03 206 21
10 Bogen FBB-TIC
12,60
13,48
03 206 22
10 Bogen FBB-ASKS
12,60
13,48
Alle Teile des DISYPS-III sind alleinstehend und können je nach Bedarf kombiniert werden.
03 206 23
10 Bogen FBB-BIST
12,60
13,48
03 206 24
10 Bogen SBB-SCREEN
12,60
13,48
Zuverlässigkeit Für die meisten Skalen der Fragebogen konnten mindestens zufriedenstellende interne Konsistenzen mit Werten von .70 ≤ α ≤ .90 ermittelt werden.
03 206 25
10 Bogen SBB-ADHS
12,60
13,48
03 206 26
10 Bogen SBB-SSV
12,60
13,48
03 206 27
10 Bogen SBB-DES
12,60
13,48
Gültigkeit Es liegen psychometrische Analysen für Repräsentativ-Stichproben und/oder für Klinik-Stichproben für alle DISYPS-II- bzw. DISYPS-III-Verfahren vor, mit Ausnahme der Verfahren zu Trauma- und Belastungsbezogenen Störungen sowie Bindungs- und Beziehungsstörungen. Die Konstruktvalidität der wichtigsten Verfahren wurde anhand von Faktorenanalysen überprüft.
03 206 28
10 Bogen SBB-ANG
12,60
13,48
03 206 29
10 Bogen SBB-TBS
12,60
13,48
03 206 30
10 Bogen SBB-ZWA
12,60
13,48
03 206 31
10 Bogen SBB-TIC
12,60
13,48
03 206 32
10 Auswertungsbogen SCREEN
12,60
13,48
Normen Es liegen Repräsentativnormen für die Fremdbeurteilungsbogen (Elternurteil) und die Selbstbeurteilungsbogen zur Erfassung von ADHS, Störungen des Sozialverhaltens, Depressiven Störungen, Angststörungen, Zwangs-Spektrum-Störungen sowie für den Screeningbogen vor. Zusätzlich liegen klinische Normen für die Fremdbeurteilungsbogen (Elternurteil; Erzieher- und Lehrerurteil) und die Selbstbeurteilungsbogen für ADHS, Störungen des Sozialverhaltens, Depressive Störungen, Angststörungen und Tic-Störungen vor.
03 206 33
10 Auswertungsbogen Störungs spezifisch
14,50
15,52
03 206 34
Interpretationshilfe zu den Auswertungsbogen
4,40
5,24
Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder und Jugendliche – III Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren (ADHS ab 3 Jahren) in der Fremdbeurteilung und im Alter von 11 bis 18 Jahren in der Selbstbeurteilung. Einsatz in Kinder- und Jugendpsychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Erziehungsberatung und Schulpsychologie zur Erfassung und Diagnostik von psychischen Auffälligkeiten und Kompetenzen sowie zur Verlaufskontrolle und Qualitätssicherung. Zudem häufige Anwendung in der Forschung. Das Verfahren DISYPS-III ist die überarbeitete Version von DISYPS-II und dient der Erfassung von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Die vorhandenen Materialien ermöglichen sowohl eine dimensionale Erfassung als auch eine kategoriale Diagnostik psychischer Störungen nach ICD10 und DSM-5. Zudem liegt neu ein Screening vor, mit welchem Hinweise auf ein breites Spektrum an psychischen Störungen in relativ kurzer Zeit erhoben werden können, um danach gezielt störungsspezifische Instrumente des DISYPS-Systems einzusetzen. Auch das Screening umfasst Selbst- und Fremdeinschätzungen (Eltern, Lehrer/Erzieher) sowie eine Diagnose-Checkliste. Alle Verfahren aus DISYPS-II wurden inhaltlich überarbeitet, um auch die Veränderungen von DSM-5 abzubilden. Zudem wurden neue Instrumente für weitere Störungsbereiche (Trauma- und Belastungsbezogene Störungen, Bindungs- und Beziehungsstörungen) entwickelt. Für einige Verfahren liegen zudem neue Repräsentativnormen und für die meisten Verfahren auch zusätzlich klinische Normen vor. Die Ergebnisse zu den psychometrischen Analysen wurden erweitert.
03 206 35
Box, leer
27,40
32,61
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 365 01
DISYPS-III (HTS 5)*, Screening Testkit inkl. Manual und 50 Nutzungen
171,00
203,49
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Döpfner, M. / Görtz-Dorten, A.
304
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE INTERVIEWS
H5 365 02
DISYPS-III (HTS 5)*, Screening 50 weitere Nutzungen
H5 365 50
DISYPS-III (HTS 5)*, Screening 1 Nutzung
88,00
104,72
3,40
4,05
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Döpfner, M. / Görtz-Dorten, A. / Lehmkuhl, G. Unter Mitarbeit von D. Breuer und H. Goeltz
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen für den Gesamtschweregrad liegen bei α = .92 (IBSA-KJ) bzw. α = .91 (IBS-P-KJ).
DISYPS-II
Gültigkeit Untersuchungen z. B. zur Sensitivität und Spezifität, Korrelationen mit anderen Verfahren (CBCL, Kinder-DIPS) und Faktorenanalysen belegen die Validität der Instrumente.
Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-IV für Kinder und Jugendliche – II DISYPS-II ist nur denjenigen Bestellern zu empfehlen, die infolge längerfristiger Untersuchungsprogramme auf identische Testmaterialien angewiesen sind. Allen anderen wird DISYPS-III empfohlen.
Artikelbeschreibung
03 129 03
Bogen DCL-ADHS
Normen Vergleichswerte für die Gesamtschwere der Symptomatik (PTB: N = 113; ABS: N = 66). Die Erhebungen erstreckten sich über den Zeitraum von 1998 bis 2002. Bearbeitungsdauer Je nach Ausprägung der Symptomatik etwa 30 bis 60 Minuten. In Anwendung seit 2006.
In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
wicklungsstand bzw. dem situativen Verständnis ausgewählt. Spezielle einführende Übungen mit Beispielen machen das Kind mit Ablauf und Struktur des Interviews vertraut. Zudem erleichtern kindgerechte visuelle Analogskalen zur Symptomeinschätzung dem Kind das Verständnis des Frageformats. Das Interview zur Akuten Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen (IBS-AKJ) für die Diagnostik einer ABS in den ersten vier Wochen nach einem Trauma gleicht im Aufbau grundsätzlich dem IBS-P-KJ. Erfasst werden kann hier ebenfalls das Vorliegen einer Traumatisierung, einer ABS sowie die Intensität und Häufigkeit akuter Belastungssymptome bei Kindern und Jugendlichen.
€ netto
€ brutto
5,50
5,89 5,89
03 129 04
5 Bogen DCL-SSV
5,50
03 129 05
5 Bogen DCL-TES
5,50
5,89
03 129 07
5 Bogen DCL-DES
5,50
5,89
03 129 08
5 Bogen DCL-TIC
5,50
5,89
03 129 09
5 Bogen DCL-SSF
5,50
5,89 5,46
03 129 10
5 Bogen FBB-DES
5,10
03 129 13
5 Bogen FBB-SSV
5,10
5,46
03 129 16
5 Bogen SBB-SSV
5,10
5,46
03 129 17
5 Bogen SBB-DES
5,10
5,46
03 129 18
5 Bogen SBB-ANZ
5,10
5,46
03 129 20
5 Bogen DCL-ZWA
5,50
5,89
03 129 21
5 Auswertebogen
5,40
5,78
03 129 23
DISYPS-II PLUS: 5 Bogen FBB-TIC
5,10
5,46
03 129 24
DISYPS-II PLUS: 5 Bogen SBB-TIC
5,10
5,46
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Steil, R. / Füchsel, G.
IBS-KJ
Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Diagnostik der Akuten und der Posttraumatischen Belastungsstörung Einsatzbereich Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 16 Jahren. Das Verfahren Mit dem Interview zur Posttraumatischen Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen (IBS-P-KJ) liegt ein strukturiertes klinisches Interview vor, welches das Vorhandensein einer Traumatisierung im Sinne des DSM-IV, einer PTB sowie Häufigkeit und Intensität der Symptome der Störung laut DSM-IV bei Kindern und Jugendlichen erfasst. Ein großer Vorteil des Instrumentes besteht darin, dass das Kind selbst befragt wird. Dies ist wichtig und notwendig, da Eltern und Lehrer dazu neigen, die posttraumatische Symptomatik des Kindes zu unterschätzen. Kindgerecht formulierte Fragen sorgen für eine gute Verständlichkeit. Alternativformulierungen sind dem unterschiedlichen Verständnis der Kinder angepasst und werden vom Interviewer entsprechend dem Ent-
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 161 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Interview IBS-P-KJ, 1 Interview IBS-A-KJ, 10 Protokoll bogen IBS-P-KJ, 10 Protokollbogen IBS-A-KJ, 10 Checklisten, 10 Monatskalender, IBS-P-KJ Einschätzung der Häufigkeit, IBS-A-KJ Einschätzung der Häufigkeit, Intensitätseinschätzung Blatt 1, Intensitätseinschätzung Blatt 2, Intensitätseinschätzung Blatt 3 und Mappe
143,00
153,01
01 161 02
Manual
71,00
75,97
01 161 03
Interview IBS-P-KJ
13,90
14,87 14,87
01 161 04
Interview IBS-A-KJ
13,90
01 161 05
25 Protokollbogen IBS-P-KJ
18,70
20,01
01 161 06
25 Protokollbogen IBS-A-KJ
18,70
20,01
01 161 07
25 Checklisten
10,50
11,24
01 161 08
25 Monatskalender
10,50
11,24
01 161 09
Einschätzung der Häufigkeit IBS-P-KJ
4,00
4,76
01 161 10
Einschätzung der Häufigkeit IBS-A-KJ
4,00
4,76 4,76
01 161 11
Intensitätseinschätzung Blatt 1
4,00
01 161 12
Intensitätseinschätzung Blatt 2
4,00
4,76
01 161 13
Intensitätseinschätzung Blatt 3
5,30
6,31
01 161 14
Mappe, leer
10,40
12,38
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
305
INTERVIEWS
ADOS-2
Diagnostische Beobachtungsskala für Autistische Störungen-2 Deutschsprachige Fassung der Autism Diagnostic Observation Schedule-2 von C. Lord, M. Rutter, P. C. DiLavore, S. Risi, K. Gotham und S. L. Bishop (Module 1 bis 4) bzw. C. Lord, R. J. Luyster, K. Gotham und W. Guthrie (Kleinkind-Modul) Einsatzbereich Das Verfahren wird eingesetzt, um Kommunikation, soziale Interaktion und Spielverhalten von Menschen (Kindern wie Erwachsenen) zu erfassen, bei denen eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) vermutet wird. Das Verfahren ADOS-2 ist ein zuverlässiges, valides und klinisch sehr anschauliches Verfahren zur Abklärung und Klassifikation von qualitativen Auffälligkeiten der sozialen Interaktion und reziproken Kommunikation im Sinne des Autismus. Die strukturierte Rating skala verfügt über reichhaltiges Untersuchungsmaterial und gehört zum internationalen Standard der Diagnostik von Störungen des autistischen Spektrums. In Abhängigkeit vom Alter und Sprachniveau wird eines von fünf Modulen gewählt, um anhand von gezielt inszenierten spielerischen Elementen, Aktivitäten und Gesprächen für die Diagnose relevante Sachverhalte und Symptome prüfen zu können. ADOS-2 wurde im Vergleich zum ADOS um ein Modul für Kleinkinder (ab 12 Monaten) mit eigenen Algorithmen für die Beurteilung von sehr jungen Kindern erweitert. Für die Module 1 bis 3 wurden die Algorithmen überarbeitet und es werden erstmals Vergleichswerte angegeben. Das Manual und die Protokollbogen wurden aktualisiert. Anwender von ADOS können das Ergänzungs-Kit Kleinkind-Modul als Upgrade zum ADOS-2 kaufen. Es beinhaltet alle neuen Materialien sowie die Stimulusmaterialien zum Kleinkind-Modul. Zuverlässigkeit Interrater-Reliabilität sowie Retest-Reliabilität sind in allen Teilstichproben gegeben und liegen im guten bis exzellenten Bereich. Gültigkeit Zufriedenstellende Diagnosekonvergenz mit dem ADI-R, bei gleichermaßen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren. Die Übereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose ist gegeben. Normen Die Normen basieren auf Stichproben aus der US-amerikanischen Bevölkerung (N = 1.139 in der Validierungsstichprobe, N = 1.282 in der Replikationsstichprobe für Module 1 bis 4; N = 113 für das Kleinkind-Modul) mit Untergruppen unterschiedlichen Sprachniveaus und verschiedenen Abstufungen auf dem autistischen Spektrum.
03 181 12
Basis-Kit (ohne Stimulusmaterial) bestehend aus Manual, je 5 Protokollbogen zu den Modulen 1-4 und Kleinkind-Modul
191,00
204,37
03 181 02
Manual
101,00
108,07
03 181 03
5 Protokollbogen Modul 1
18,50
19,80
03 181 04
5 Protokollbogen Modul 2
18,50
19,80
03 181 05
5 Protokollbogen Modul 3
18,50
19,80
03 181 06
5 Protokollbogen Modul 4
18,50
19,80
03 181 07
5 Protokollbogen Kleinkind-Modul
18,50
19,80
Bölte, S. / Rühl, D. / Schmötzer, G. / Poustka, F.
ADI-R
Diagnostisches Interview für Autismus – Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview – Revised von Michael Rutter, Ann Le Couteur und Catherine Lord Einsatzbereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Verdacht auf eine Störung aus dem autistischen Spektrum ab einem Entwicklungsalter von 2;0 Jahren. Das Verfahren Seit geraumer Zeit gilt das umfangreiche Diagnostische Interview für Autismus – Revidiert (ADI-R) in Klinik und Forschung als standardisiertes Befragungsins trument erster Wahl zur Erfassung und Differenzialdiagnostik von Störungen des autistischen Spektrums. Das ADI-R eignet sich sowohl zur psychiatrischen Statusdiagnostik als auch zur Interventionsplanung. Es beinhaltet 93 Items zur frühkindlichen Entwicklung, zu Spracherwerb und möglichem Verlust von sprachlichen Fertigkeiten, verbalen und nonverbalen kommunikativen Fähigkeiten, Spiel- und sozialem Interaktionsverhalten, stereotypen Interessen und Aktivitäten sowie komorbiden Symptomen (Aggression, Selbstverletzung, Epilepsie). Informanten sind in der Regel die Eltern oder seltener andere Bezugspersonen, die mit der Entwicklung und aktuellen Symptomatik des Probanden sehr gut vertraut sind. Die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse erfolgt über die Verrechnung einer Auswahl von Items in einem empirisch generierten diagnostischen Algorithmus, der sich streng an den Richtlinien zur klinischen Klassifikation nach ICD-10 und DSM-IV-TR orientiert. Das ADI-R verlangt eine gute Vertrautheit mit dem Erscheinungsbild des Autismus und dem differenzierten Glossar-basierten Interviewprotokoll. Daher ist eine Einweisung in das Instrument empfehlenswert, die von den Autoren des Verfahrens in Form von Kursen angeboten wird. In Anwendung seit 2006 Dieses Verfahren ist außerdem in englischer, dänischer, finnischer, französischer, norwegischer, niederländischer, schwedischer und spanischer Version lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 111 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Interviewhefte, 3 x 5 Auswertungsbogen Aktuell- Algorithmus, 2 x 5 Auswertungsbogen Diagnostischer Algorithmus und Koffer
164,00
175,48
03 111 02
Manual
67,00
71,69
03 111 03
5 Interviewhefte
43,00
46,01
03 111 04
5 Auswertebogen Aktuell-Algorithmus: 2;0 bis 3;11 Jahre
10,80
11,56
03 111 05
5 Auswertebogen Aktuell-Algorithmus: 4;0 bis 9;11 Jahre
10,80
11,56
03 111 06
5 Auswertebogen Aktuell-Algorithmus: > 10;0 Jahre
10,80
11,56
03 111 07
5 Auswertebogen Diagnostischer Algorithmus: 2;0 bis 3;11 Jahre
10,80
11,56
03 111 08
5 Auswertebogen Diagnostischer Algorithmus: ≥ 4;0 Jahre
10,80
11,56
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer eines Moduls umfasst 30 bis 45 Minuten (bei jedem Klienten wird jeweils nur ein Modul eingesetzt). In Anwendung seit 2015. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen, finnischen, französischen, italienischen, schwedischen, niederländischen, dänischen, norwegischen, polnischen, spanischen und tschechischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 181 09
Stimulusmaterial in Plastiktruhe, inkl. Materialien für das Kleinkind-Modul (ohne Printmaterialien)
03 181 10
Stimulusmaterial Upgrade ADOS zu ADOS-2 (Kleinkind-Modul)
€ netto
€ brutto
2.900,00
3.451,00
595,00
708,05
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Poustka, L. / Rühl, D. / Feineis-Matthews, S. / Bölte, S. / Poustka, F. / Hartung, M. Unter Mitarbeit von C. Bach, A. Schröter, F. Ellerbrock, N. Müller und L. Mertens
306
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE INTERVIEWS
Skatsche, R. / Buchegger, M. / Schulter, G. / Papousek, I.
SKEI
Strukturiertes Interview zur Erfassung der Kind-Eltern-Interaktion Ein Verfahren zur Diagnostik der emotionalen Beziehung im familienrechtlichen Kontext. Weiterentwicklung des Parent Attachment Structured Interview (PASI) von Samuel Roll, Julianne Lockwood & Elizabeth J. Roll Einsatzbereich Kinder von 4 bis 7 Jahren; Diagnostik der emotionalen Beziehungen zu den primären Bezugspersonen. Das Verfahren Das SKEI ist ein ökonomisches Verfahren zur Einschätzung der kindlichen Beziehung zu den primären Bezugspersonen. Es folgt einem standardisierten Interviewformat im Sinne eines Fragespiels. Sowohl die positive emotionale Tiefe der Beziehung wie auch der negative emotionale Beziehungsaspekt werden erfasst. Das SKEI ermöglicht somit Aussagen über die Qualität und Intensität der Beziehung des Kindes zu seinen Eltern, z. B. im Rahmen von Begutachtungen strittiger Sorgerechtsverfahren. In erster Linie als Entscheidungshilfe in der Familienrechtspsychologie gedacht, kann es auch zur Auslotung der Beziehung des Kindes zu seinen Eltern in familien- und erziehungsberatenden Einrichtungen Verwendung finden. Das Verfahren wurde nach psychometrischen Standards konzipiert und orientiert sich am amerikanischen Parent Attachment Structured Interview (PASI) von Roll, Lockwood und Roll.
pathy bei Jugendlichen erfasst werden. Die Skala wird von einer Fachperson mit einem Hochschulabschluss in Medizin, Psychologie oder Pädagogik ausgefüllt. Die PCL:YV™ entstand aus der Hare Psychopathy Checklist-Revised (PCL-R), einem weltweit verbreiteten Instrument zur Erfassung von Psychopathy bei Erwachsenen. Jedes Item benennt ein Merkmal bzw. eine Verhaltensweise, welche dem Psychopathy-Konzept von Hare zuzuordnen ist. Eine Fachperson schätzt ein, inwieweit das Item auf den Jugendlichen zutrifft. Die Bewertung der Ratingskala stützt sich dabei auf die Ergebnisse eines vorab durchzuführenden halbstrukturierten Interviews mit dem Jugendlichen und auf zusätzliche Informationen aus Akten, Dokumenten und informellen Quellen (z. B. Gespräche mit Familienmitgliedern oder Freunden). Für das Interview mit den Jugendlichen steht ein Leitfaden zur Verfügung. Die Bewertung der einzelnen PCL:YV™-Items wird auf dem Auswertungsbogen vorgenommen. Bei der Auswertung werden neben einem Gesamtwert vier Faktorwerte bestimmt: (F1) Interpersonaler Faktor, (F2) Affektiver Faktor, (F3) Lifestyle-Faktor und (F4) Antisozialer Faktor. In Anwendung seit 2014. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer und dänischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 482 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Interviewleitfaden, 5 Auswertungsbogen und Mappe
123,00
131,61
01 482 02
Manual
90,00
96,30
01 482 03
10 Interviewleitfaden
54,00
57,78
01 482 04
25 Auswertungsbogen
49,10
52,54
01 482 05
Mappe, leer
12,00
14,28
In Anwendung seit 2013. Dehmelt, P. / Kuhnert, W. / Zinn, A. Dieses Verfahren ist außerdem in englischer Sprache verfügbar.
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 184 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Interviewbogen, 20 Ergebnisblättern und Box
79,00
84,53
03 184 02
Manual
47,60
50,93
03 184 03
20 Interviewbogen
19,50
20,87
03 184 04
20 Ergebnisblätter
12,40
13,27
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 490 01
SKEI (HTS 5)*, Testkit inkl. Manual u. 50 Nutzungen
187,00
222,53
H5 490 02
SKEI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
59,00
70,21
H5 490 50
SKEI (HTS 5)*, 1 Nutzung
2,90
3,45
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Diagnostischer Elternfragebogen 3., VERÄNDERTE AUFLAGE Einsatzbereich Eltern von Kindern im Alter von 5 bis 13 Jahren. Das Verfahren Eltern, deren Kinder einer Beratungsstelle, einem Schulpsychologen oder klinischen Psychologen vorgestellt werden, können anhand des Fragebogens systematisch über die Entwicklung des Kindes befragt werden. Eine Gruppierung der Probanden ist nach den Informationen des Fragebogens möglich. Das Manual ist in 3., veränderter Auflage seit 1993 lieferbar. Die Fragebogen sind in 5., veränderter Auflage seit 1989 lieferbar.
Sevecke, K. / Krischer, M. K.
PCL:YV
DEF
™
Hare Psychopathy Checklist: Youth Version by A. E. Forth, D. S. Kosson and R. D. Hare Deutsche Version Einsatzbereich Einsatz bei Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren im klinischen und forensisch-psychologischen Bereich sowie in der Forschung. Die PCL:YV™ kann parallel zur Anwendung des Jugendstrafgesetzes auch bis zum 21. Lebensjahr eingesetzt werden, wenn ein junger Erwachsener entsprechend dem § 105 JGG noch als Heranwachsender verurteilt wird. Das Verfahren Die Hare Psychopathy Checklist: Youth Version (PCL:YV™) ist eine aus 20 Items bestehende Ratingskala, mit deren Hilfe Eigenschaften im Sinne der Psycho-
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 016 03
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen und Mappe
€ netto
€ brutto
67,00
71,69
04 016 02 04 016 01
Manual
51,00
54,57
10 Fragebogen
16,40
17,55
04 016 04
Mappe, leer
8,20
9,76
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
307
INTERVIEWS
FRT-KJ
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 425 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Dokumentationsbogen Itemzuordnungen: Version für Kinder, 10 Dokumentationsbogen Item zuordnungen: Version für Jugendliche, 10 Auswertungsbogen: Version für Kinder, 10 Auswertungsbogen: Version für Jugendliche, Satz Itemkärtchen: Version für Kinder, Satz Itemkärtchen: Version für Jugendliche, Figurenset mit Faltkästchen und Mappe
652,00
697,64
01 425 02
Manual
164,00
175,48
01 425 03
25 Dokumentationsbogen Item zuordnungen: Version für Kinder
14,80
15,84
01 425 04
25 Dokumentationsbogen Item zuordnungen: Version für Jugendliche
14,80
15,84
01 425 05
25 Auswertungsbogen: Version für Kinder
24,60
26,32
01 425 06
25 Auswertungsbogen: Version für Jugendliche
24,60
26,32
01 425 07
1 Satz Itemkärtchen: Version für Kinder
125,00
133,75
01 425 08
1 Satz Itemkärtchen: Version für Jugendliche
145,00
155,15
01 425 09
Figurenset mit Faltkästchen
175,00
208,25
01 425 10
Mappe, leer
50,00
59,50
Family Relations Test
Deutschsprachige Adaptation für Kinder und Jugendliche des Family Relations Test: Children’s Version (FRT-C) von Eva Bene und James Anthony
FRT-KJ
Schürmann / Döpfner
Einsatzbereich Diagnostik familiärer Beziehungen aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und -psychiatrie, Familienberatung, SPZ sowie im Rahmen der familiengerichtlichen Begutachtung. Es stehen zwei Versionen des FRT-KJ zur Verfügung, eine Kinder-Version (Altersbereich 6 bis 12 Jahre) und eine Jugendlichen-Version (Altersbereich 13 bis 19 Jahre). Das Verfahren Der FRT-KJ ist die deutschsprachige Adaptation des im Original englischsprachigen FRT-C. Der Test gibt Auskunft über die vom Kind bzw. dem Jugendlichen erlebten Familienbeziehungen. Während der Auswertung können für jeManual des Familienmitglied jeweils vier Hauptkennwerte gebildet werden: ausgehende positive Gefühle, empFamily Relations Test fangene positive Gefühle, ausgehenfür Kinder und Jugendliche de negative Gefühle, empfangene negative Gefühle. Aus diesen vier Hauptkennwerten werden zwei übergeordnete Hauptskalen (Positive Gefühle, Negative Gefühle) berechnet, welche die Sicht des Kindes/Jugendlichen auf ein Familienmitglied repräsentieren. Während der Testunter Stephanie Schürmann Deutschsprachige Adaptation für Kinder und suchung ordnet das Kind/der Manfred Döpfner Jugendliche des Family Relations Test: Children’s Version (FRT-C) von Eva Bene und James Anthony Jugendliche den einzelnen Familienmitgliedern Itemkärtchen („Briefe“) zu. Dafür steckt es die Itemkärtchen in verschiedene Faltkästchen („Briefkästen“) mit Figurenzeichnungen. Jede Figur symbolisiert ein Familienmitglied. Auf jedem Itemkärtchen ist eine Aussage abgedruckt, die ein positives oder negatives Gefühl gegenüber einer Person beschreibt. Im Vergleich zur Originalfassung wurden alle Materialien (Itemsets, Figurenset und Auswertungsbögen) überarbeitet und neugestaltet. Es steht ein Itemset für Kinder mit 87 Items und ein Itemset für Jugendliche mit 94 Items zur Verfügung. Als zusätzliche Bestandteile wurden zwei Dokumentationsbögen ergänzt. Sie erlauben es, die Itemzuordnungen für Kinder oder für Jugendliche zu protokollieren.
FRT-KJ
Zuverlässigkeit Die Hauptskalen (Positive Gefühle, Negative Gefühle) zeigen eine gute interne Konsistenz. Gültigkeit Die Inhaltsvalidität ist hoch. Die faktorielle Validität bzgl. der beiden Hauptskalen ist belegt. Die konvergente Validität (Zusammenhang mit dem Selbsturteil der Jugendlichen zu psychischen Auffälligkeiten) und diskriminante Validität (Unterscheidung von klinischer Stichprobe und Feldstichprobe) der Jugendlichenfassung sind teilweise belegt. Normen Es stehen Stanine-Werte zur Verfügung. Es wurden im Großraum Köln orientierende Normen sowohl in Grundschulen und weiterführenden Schulen als auch in der Klinik (Psychotherapie-Patienten) erhoben. Die Gesamtstichprobe umfasst N = 585 (Feld- und Klinikstichproben für Kinder und Jugendliche). Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert etwa 30 Minuten und die Auswertung etwa 20 Minuten. In Anwendung seit 2018.
Deegener, G.
Anamnestischer Elternfragebogen Einsatzbereich Eltern psychisch auffälliger Kinder. Das Verfahren Der Anamnestische Elternfragebogen verfolgt das Ziel, die Eltern psychisch auffälliger Kinder selbst an der Anamneseerhebung teilhaben zu lassen. Seines recht großen Umfangs wegen füllen ihn die Eltern am besten bei sich zu Hause aus. Der Fragebogen gliedert sich in folgende Bereiche: 1. Gründe für die Vorstellung beim Arzt, Psychologen, in der Klinik, Erziehungsberatungsstelle usw.; 2. Familienanamnese; 3. Patientenvorgeschichte. Gefragt wird u. a. nach der Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit, frühkindlichen Entwicklung, Schule, dem Verhältnis zu den Geschwistern, zu Gleichaltrigen und Erwachsenen. Am Ende des Fragebogens befindet sich ferner eine Checkliste zur Verhaltensund Persönlichkeitseinstufung des Kindes in den letzten 6 Monaten. In Anwendung seit 1984, neu bearbeitetes Handbuch seit 2001 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 014 01
20 Fragebogen
43,90
46,97
04 014 02
Handbuch (Psychologische Anamnese bei Kindern und Jugendlichen)
21,45
22,95
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Schürmann, S. / Döpfner, M.
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
INTERVIEWS
308
Sticker, E. / Willerscheidt, J. / Fooken, I.
ProDiBez Projektives Diagnostikum zum Beziehungserleben von Kindern
Einsatzbereich Das ProDiBez ist geeignet für Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren. Es kann eingesetzt werden in der Schulpsychologie und der pädagogischen Diagnostik. Auch zur Befunderhebung (z. B. gemäß Operationalisierter Psychodynamischer Diagnostik im Kindes- und Jugendalter, kurz OPD-KJ-2) in der Kinderpsychotherapie ist das Verfahren geeignet. Ein weiteres Anwendungsfeld stellen familienrechtliche Gutachten dar, in denen es um Sorgerechtsfragen geht (z. B. bei welchem Elternteil das Kind leben soll).
ProDiBez
ProDiBez
Sticker / Willerscheidt / Fooken
Das Verfahren Das ProDiBez zielt darauf ab, mittels der Vorlage mehrdeutiger Bilder Aufschluss über Formen des Erlebens und Verhaltens bei Kindern zu erhalten, die mit möglichen Lern-, Verhaltens- und emotionalen Problemen und deren Psychodynamik in Zusammenhang stehen. Aus den Antworten der Kinder lassen sich zentrale AnsatzProjektives Diagnostikum zum Beziehungserleben von Kindern punkte für Beratung und Therapie ableiten. Insgesamt 16 Bildvorlagen, darunter 14 getrennt für Jungen und Mädchen, repräsentieren die folgenden wesentlichen Lebensbereiche, wie sie auch in der OPD-KJ-2 zugrunde gelegt werden: • Familie • Schule • Freizeit • Gesundheit/Krankheit/Tod
Normen Um die Möglichkeit eines Vergleichs partiell für die Erfassung von Auffälligkeiten nutzen zu können, können so genannte orientierende Bewertungshilfen in Form von Grenzwerten für bestimmte Kennwerte (Summen oder Anteile) herangezogen werden. Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert inklusive Instruktion ca. 15 Minuten. Für die Kodierung werden nach einer entsprechenden Einarbeitung je nach Komplexität der Narrative ca. 30 bis 45 Minuten benötigt. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 226 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 16 Bildtafeln für Mädchen, 16 Bildtafeln für Jungen, 10 Auswertungsbogen, 10 Interpretationsbogen, Instruktion, Kodiersystem und Mappe
156,00
166,92
03 226 02
Manual
64,00
68,48
03 226 03
16 Bildtafeln für Mädchen
27,10
29,00
03 226 04
16 Bildtafeln für Jungen
27,10
29,00
03 226 05
10 Auswertungsbogen
26,20
28,03
03 226 06
10 Interpretationsbogen
4,70
5,03
03 226 07
Instruktion
3,30
3,53
03 226 08
Kodiersystem
3,30
3,53
03 226 09
Box, leer
27,70
32,96
Elisabeth Sticker Jochen Willerscheidt Insa Fooken
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Zu jeder dieser Bildvorlagen soll das Kind eine eigene Geschichte erzählen, welche auf Tonträger aufgenommen werden soll. Da es sich um ein projektives Diagnostikum handelt, wird davon ausgegangen, dass die Kinder ihre eigenen Erfahrungen in die Bildvorlagen projizieren und ihre Narrative entsprechend gestalten. Nachfragen zielen darauf, zu erfahren, was das Kind fühlen und denken könnte („mentalisierungsdiagnostische Intervention“) und was die Personen miteinander sprechen. Die Auswertung erfolgt anhand eines Codierungsschemas. Dieses Schema ist in die Bereiche Bedürfnisse, Resonanz/Verhalten der Umwelt und Verhalten/Erleben des Kindes unterteilt, welchen jeweils spezifische Codes untergeordnet sind. Für die Einarbeitung ist Schulungsmaterial im Manual enthalten; Piktogramme unterstützen das Memorieren der Codes. Die Codierung erfolgt auf einem übersichtlichen Auswertungsbogen. Zur Interpretation können aus dem Auswertungsbogen sogenannte Teufels- und Engelskreise als Ausdruck von Beziehungsphantasien (im Sinne unbewusster verinnerlichter Abbilder von Beziehungserfahrungen) herausgearbeitet werden. Dieses Vorgehen lässt sich auch für eine individualpsychologische Lebensstildiagnostik nach Alfred Adler verwenden. Mit dem Verfahren werden demnach neben Defiziten auch Ressourcen erfasst. Der Interpretationsbogen ermöglicht eine einfache und rasche Schritt-für- Schritt-Interpretation und kann im Beratungsgespräch sowie für die weitere Planung genutzt werden. Zuverlässigkeit Die Übereinstimmung zweier Auswerter mit einer gemeinsam abgestimmten Optimalversion (Interraterreliabilität) beträgt für Regelschulen im Durchschnitt 85 %; für Förderschulen mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 74 %. Gültigkeit Zur Bestimmung der externen Validität wurde die deutsche Version des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu; Koglin, Barquero, Mayer, Scheithauer & Petermann, 2007) als Außenkriterium herangezogen. Die Befunde ergeben substanzielle Zusammenhänge für die Selbst-, Eltern- und Fremdeinschätzung im SDQ mit inhaltlich passenden SDQ-Codes. Diese betreffen gut zwei Drittel der überprüften Zusammenhangskonstellationen (23 von 33 = 70 %). In diesen Fällen finden sich für die Kinder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in einer Neuner-Matrix (Selbst-Eltern- und Lehrscheinschätzung kombiniert mit Gesamtgruppe, Jungen und Mädchen) mindestens eine, häufig mehrere erwartungskonforme Korrelationen. So hängen beispielsweise internalisierende sowie externalisierende Probleme, Probleme mit Gleichaltrigen und Prosoziales Verhalten im ProDiBez mit den entsprechenden Einschätzungen im SDQ zusammen.
Kinder stark machen Die Buchreihe Psychologische Kinderbücher
itel Alle T eBook als h c u a lich erhält
2019. 92 S., Gb € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-86019-0
2019. 84 S., Gb € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-86020-6
2019. 96 S., Gb € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-86021-3
2019. 76 S., Gb € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-86022-0
Jetzt QR-Code scannen und alle Titel online anschauen!
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
309
INTERVIEWS
EMO-KJ
Ein Diagnostik- und Therapieverfahren zum Zugang von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen Einsatzbereich Kinder und Jugendliche von 5 bis 16 Jahren. Gruppen- und Einzeltest.
EMO-KJ
EMO-KJ
Kupper / Rohrmann
Das Verfahren Das EMO-KJ ist ein Diagnostik- und Therapieverfahren zum Zugang von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen. Als Diagnostikverfahren untergliedert es sich dabei in die Emotionsdifferenzierung sowie den Selbstbeurteilungsfragebogen. Das Diagnostikverfahren kann für den Altersbereich der 9- bis 16-Jährigen im Einzel- oder Ein Diagnostik- und Therapieverfahren zum Zugang von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen Gruppensetting angewendet werden. Mit den 5- bis 8-Jährigen ist das Verfahren aufgrund der Lese- und Schreibkompetenzen als Interview durchzuführen. Mit dem EMO-KJ können im Diagnostikverfahren im Rahmen der Emotionsdifferenzierung die Fähigkeiten des Kindes bzw. Jugendlichen zur Benennung und Differenzierung der Emotionen glücklich, traurig, verärgert, ängstlich, schüchtern/beschämt, angeekelt und verliebt erfasst werden. Mit dem Selbstbeurteilungsfragebogen des Diagnostikverfahrens können die Emotionen glücklich, traurig, verärgert, ängstlich, schüchtern, angeekelt, stolz und beschämt situationsabhängig (State) und als Disposition (Trait) gemessen werden. Beide Teile können unabhängig voneinander eingesetzt und ausgewertet werden. Katharina Kupper Sonja Rohrmann
Das Therapieverfahren beinhaltet Materialien, die getrennt voneinander Anwendung finden können; neben einem Memo-Spiel (Gefühle-Memo) enthält es verschiedene Materialien, die neben einem spielerischen Aspekt auch einen Zugang zu Situationen, Kognitionen, physiologischen Reaktionen und Bewältigungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen bezogen auf die spezifischen Emotionen liefern. Es kann unabhängig vom Diagnostikverfahren eingesetzt werden. Gültigkeit Korrelationsmuster zur Überprüfung der konvergenten und diskriminanten Konstruktvalidität sprechen überwiegend für die Konstruktvalidität der Stateund Trait-Emotionen des Selbstbeurteilungsfragebogens des Diagnostikverfahrens. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung der Emotionsdifferenzierung nimmt ca. 5 Minuten in Anspruch. Das Ausfüllen des Selbstbeurteilungsfragebogens bzw. Interviews dauert ca. 15 Minuten. Für die Auswertung sowie das Ausfüllen des Profilbogens werden ca. 5 Minuten veranschlagt. Der Einsatz der Therapiematerialien des Therapieverfahrens kann auf verschiedene Sitzungen verteilt werden. Die Bearbeitungsdauer ist individuell verschieden. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 210 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Gefühle-Testhefte zur Emotionsdifferenzierung für Mädchen, 5 Gefühle-Testhefte zur Emotions differenzierung für Jungen, 5 Protokollbogen Emotionsdifferenzierung Einzeltestung, 5 Protokollbogen Emotionsdifferenzierung Gruppentestung, 5 Selbstbeurteilungsfragebogen, 10 Auswertungsbogen, GefühleMemo-Spiel, Therapiematerialien-Set Mädchen, Therapiematerialien-Set Jungen und Box
236,00
252,52
03 210 04
5 Gefühle-Testhefte zur Emotions differenzierung für Jungen
23,40
25,04
03 210 05
5 Protokollbogen Emotions differenzierung Einzeltestung
16,80
17,98
03 210 06
5 Protokollbogen Emotions differenzierung Gruppentestung
16,80
17,98
03 210 07
5 Selbstbeurteilungsfragebogen
16,80
17,98
03 210 08
10 Auswertungsbogen
16,80
17,98
03 210 09
Gefühle-Memo-Spiel
48,60
52,00
03 210 10
Therapiematerialien-Set Mädchen
6,50
6,96
03 210 11
Therapiematerialien-Set Jungen
6,50
6,96
03 210 12
Box, leer
21,00
24,99
Gehring, T. M.
FAST Familiensystemtest 2., ERWEITERTE AUFLAGE Einsatzbereich Als Einzeltest bei Probanden ab 6 Jahren oder als Gruppentest mit Familien. Einsatz in der medizinischen, psychologischen und pädagogischen Praxis und Forschung. Der FAST dient der Exploration, Hypothesenbildung und Interpretation weiterer klinischer Untersuchungsdaten sowie der Evaluation von Problemlösungsprozessen. Ferner kann er in Supervision und Ausbildung im Bereich der systemischen Therapie und Beratung eingesetzt werden. Das Verfahren Der FAST ist eine aus der klinischen Praxis entwickelte Figurentechnik für die Darstellung von emotionaler Bindung (Kohäsion) und hierarchischen Strukturen in der Familie oder in ähnlichen Sozialsystemen. Das quantitativ und qualitativ verwendbare Verfahren basiert auf der strukturell-systemischen Familientheorie. Es wird davon ausgegangen, dass gesunde Familien eine balancierte Beziehungsstruktur (kohäsiv und ausgewogen hierarchisch), deutliche Generationengrenzen und eine flexible Organisation aufweisen. Die Familiendarstellungen können Beziehungsstrukturtypen zugeordnet werden. Mittels der halbstrukturierten Nachbefragung lassen sich zusätzlich prozess orientierte Informationen für die Planung von diagnostisch-therapeutischen Interventionen gewinnen. Für die zweite Auflage wurde das Manual durch zahlreiche Untersuchungen ergänzt und im Aufbau modifiziert. Vor allem der Einbezug von Studien mit Eltern psychiatrischer Patienten ermöglicht eine differenziertere Beschreibung belasteter Familienstrukturen. Die Testmaterialien blieben unverändert. In 2., erweiterter Auflage seit 1998 lieferbar. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, dänischer, finnischer, französischer, tschechischer und ungarischer Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 124 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Protokollbogen, Test material und Koffer
439,00
522,41
04 124 03
Manual
107,00
114,49
04 124 02
20 Protokollbogen
35,00
37,45
04 124 04
Koffer, leer
55,00
65,45
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 926 01
Testauswerteprogramm FAST**
231,00
274,89
** Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
03 210 02
Manual
61,00
65,27
03 210 03
5 Gefühle-Testhefte zur Emotions differenzierung für Mädchen
23,40
25,04
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Kupper, K. / Rohrmann, S.
310
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE INTERVIEWS/PROJEKTIVE VERFAHREN
Hommers, W.
Sturzbecher, D. / Freytag, R.
Sorge- und Umgangsrechtliche Testbatterie
Familien- und Kindergarten-Interaktionstest
SURT
Einsatzbereich Kinder von 4 bis 8 Jahren; familienrechtspsychologische Begutachtung. Das Verfahren Die SURT dient der objektiven Erfassung emotionaler Beziehungen von Kindern zu ihren Eltern. Die Testdurchführung erfolgt individuell sowie spielbasiert und anhand grafischen Materials. Das Kind wird durch spielerische Aufgaben zur Mitarbeit angeregt und vom direkten Befragungsdruck entlastet. Die SURT besteht aus drei Untertests mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen: Projektiver Familien-Szenen-Test (PFST), Semi-Projektive Entscheidungsfragen (SPEF), nicht projektive Eltern-Wahrnehmungsunterschiede (EWU). Erfasst werden Unterschiede in der emotionalen Beziehung von Kindern zu ihren Elternteilen, Präferenzen des Kindes hinsichtlich eines Elternteils in verschiedenen Situationen sowie Unterschiede in der Wahrnehmung der Kinder bezüglich der Kompetenzen ihrer Elternteile. Damit stellt die SURT ein maßgeschneidertes multimodales Diagnostikum für die Familienrechtspsychologie dar. Sie behebt einen Mangelzustand in der familenrechtspsychologischen Begutachtung, indem sie ein objektives, reliables und valides Verfahren darstellt, das nach den Grundsätzen der klassischen und probabilistischen Testtheorie konstruiert wurde. In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 148 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Stimulusbuch, 10 Protokollbogen, 10 Auswertebogen, 1 Set Zaubererkarten (2), 1 Set Wertungskarten (6), 1 Set Tierabbildungen (18), 1 Set Figurenlegen (2 Figuren plus Unterlage), 10 Fragehefte, Karte mit Smiley-Skala und Box
222,00
237,54
FIT-KIT
Einsatzbereich Kinder von 4 bis 8 Jahren. Zur Untersuchung der vom Kind wahrgenommenen Qualität der Interaktion zwischen sich selbst und Erziehungspersonen (z. B. Eltern, pädagogisches Personal) in Kindergärten und Hort, in der Erziehungsund Familienberatung, in der forensisch-psychologischen Begutachtung. Anzuwenden in der Qualitätsevaluation von Kindertagesbetreuung und in der pädagogisch-psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Forschung. Das Verfahren Der FIT-KIT ist ein spielbasierter interaktionsdiagnostischer Test für Einzel falluntersuchungen. Er erfasst – auf der theoretischen Grundlage sozio-kognitiver, scriptorientierter Konzepte im Sinne von Nelson – über verschiedene Untertests (Problem-, Kooperations-, Konflikt-, Ideen-, Kummer- und Spaß situationen) sowohl typische Verhaltensdimensionen von Erziehungspersonen (Kooperation, Hilfe, Abweisung, Restriktion, Bekräftigen kindlicher Ideen, Trösten, Emotionale Abwehr sowie Faxen und Toben) als auch von Kindern (Hilfesuche, Diplomatie und Renitenz) und ermöglicht so die Darstellung von Interaktionsprofilen. In Anwendung seit 2000. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 228 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Protokollbogen 1 und 2, Schablonensatz Standardform, Sonderform, 3 Kartensätze, weiteres Testmaterial und Koffer
441,00
471,87
01 228 02
Manual
112,00
119,84
01 228 03
25 Protokollbogen 1: Standardform
20,00
21,40
01 228 04
25 Protokollbogen 2: Sonderform
20,00
21,40
01 228 05
Kartensatz à 10 (Vortest/Aufwärmund Instruktionsphase)
39,30
46,77
03 148 02
Manual
40,20
43,01
03 148 03
Stimulusbuch
32,20
34,45
01 228 06
Testkartensatz à 63
71,00
84,49
03 148 04
10 Protokollbogen
10,00
10,70
01 228 07
Bidkartensatz à 18 (+ 2 leere Karten)
71,00
84,49
03 148 05
10 Auswertebogen
10,00
10,70
01 228 08
4 Faltkästen
39,30
46,77
03 148 06
1 Set Zaubererkarten (2)
12,00
14,28
01 228 09
Bildständer aus Holz
43,30
51,53
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
03 148 07
1 Set Wertungskarten (6)
28,20
33,56
01 228 10
6 Buntstifte
03 148 08
1 Set Tierabbildungen (18)
47,90
57,00
01 228 11
Schablonensatz à 4: Standardform
03 148 09
1 Set Figurenlegen (2 Figuren plus Unterlage)
14,80
17,61
03 148 10
10 Fragenhefte
10,20
10,91
03 148 11
Karte mit Smiley-Skala
5,00
5,95
8,20
9,76
34,00
36,38
01 228 12
Schablonensatz à 4: Sonderform
34,00
36,38
01 228 13
Koffer, leer
46,00
54,74
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 035 01
Testkasten mit Testmaterial ohne Textband
03 035 02
9., UNVERÄNDERTE AUFLAGE
311
€ netto
€ brutto
1.277,00
1.519,63
Textband (G. v. Staabs: Der Scenotest, 9. Aufl. 2004)
42,10
45,05
03 035 03
167,00
198,73
Einsatzbereich Kinder und Jugendliche. Die Anwendungsmöglichkeiten des Scenotests liegen vor allem im Bereich der klinischen Psychologie, Erziehungsberatung, Schulpsychologie, Berufsberatung und forensischen Psychologie.
Zusatzmaterial bestehend aus: Fernseher, Schrubber, Karfunkelstein, Prinz, Elefant, Löwe und Einhorn
03 035 04
Engl. Textband (G. v. Staabs: The Sceno Test, 1991)
38,30
40,98
03 035 05
Scenotest-Handbuch, Ergänzung zum Sceno-Test Textband (C. Ermert, 1997)
48,60
52,00
Das Verfahren Der Scenotest wurde speziell zur Erfassung unbewusster Probleme bei Kindern und Jugendlichen entwickelt, er ist jedoch auch bei Erwachsenen und in
03 035 06
Großvater
37,00
44,03
03 035 07
Großmutter
37,00
44,03
03 035 08
Vater im Straßenanzug
37,00
44,03 41,89
Staabs, G. von
Der Scenotest
Familiensitzungen anwendbar. Er gibt Hinweise auf bewusst verschwiegene oder der Reflexion nicht zugängliche Zusammenhänge und lässt allgemein Schlüsse auf die Einstellung gegenüber Menschen und Dingen zu. Biegbare Puppenfiguren und ein nach tiefenpsychologischen und dynamischen Gesichtspunkten ausgewähltes Zubehör – Tiere, Bäume, Symbolfiguren und Dinge, die im täglichen Leben bedeutungsvoll sind – dienen als standardisiertes Material. Sein hoher Aufforderungscharakter evoziert beim Klienten leicht eine Szenengestaltung, in der das Alltags- und Beziehungserleben, Ängste, Wünsche und Bewältigungsstrategien erkennbar werden können. In diagnostischer Hinsicht gibt der Scenotest daher schon bei Erstuntersuchungen Einblicke, die durch bewusste Befragung nicht zu gewinnen wären. Er kann speziell neurotische Störungen aufdecken und differenzialdiagnostische Überlegungen unterstützen. In der Therapie verhilft die Scenotest-Methode dem Patienten dazu, sich von seinen inneren Schwierigkeiten zu distanzieren und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Im „gezielten Scenotest“ werden dem Aufbau der einzelnen Szenen affektbetonte Themen zugrunde gelegt. In der „Scenotest Gruppentherapie“ werden mehrere Klienten gleichzeitig zum Aufbau von Szenen angeregt, diese Szenen werden dann gemeinsam bearbeitet. Seit 1997 ist das Scenotest-Handbuch von Claudia Ermert lieferbar, welches erstmals die Geschichte des Scenotests, die Durchführungs- und Auswertungsmodi nach von Staabs und weitergehende Untersuchungen zum Scenotest zusammenstellt. Ergänzt wird dies durch eine Bewertung seiner unterschiedlichen Funktionen in Diagnostik, Therapie und Forschung. Verschiedene Auswertungsmodi (Analyse des Spielverlaufs, inhaltliche und formale Auswertung) und Untersuchungen zu den verschiedenen Aspekten werden vorgestellt. Detailliert wird dabei auf die Bedeutung einzelner Spielmaterialien eingegangen, und es werden Modifikationen der Diagnostik und Therapie vorgestellt. Das Buch liefert weiterhin eine Zusammenstellung wichtiger Ergebnisse zu Alters- und Geschlechtsunterschieden sowie zu unterschiedlichen Diagnosen. Auf dem Hintergrund der dargestellten Ergebnisse wird eine Einschätzung der Güte des Verfahrens sowie seiner Funktionen vorgenommen. Gleichzeitig mit dem Scenotest-Handbuch ist das Zusatzmaterial zum Scenotest erschienen (sieben zusätzliche Teile in separater Schachtel). Das Zusatzmaterial besteht aus Einhorn, Elefant, farblosem Karfunkelstein, Fernseher, Löwe, Prinz und Schrubber. Die Auswahl dieser Zusatzteile erfolgte aufgrund der publizierten Literatur zum Scenotest-Material. Es wurde sorgfältig darauf geachtet, dass der Scenotest seine breite Akzeptanz in allen Bereichen behält, in denen bisher schon mit diesem Verfahren gearbeitet wurde. Textband von G. v. Staabs in der 9., unveränderten Auflage seit 2004 lieferbar. Handbuch von C. Ermert in Anwendung seit 1997. Dieses Verfahren ist außerdem in polnischer, rumänischer, dänischer, englischer und tschechischer Sprache lieferbar.
03 035 09
Vater im Hausanzug
35,20
03 035 10
Mutter im Straßenkleid
35,20
41,89
03 035 11
Mutter im Hauskleid
32,50
38,68
03 035 12
Arzt
32,50
38,68
03 035 13
Hausgehilfin
32,50
38,68
03 035 14
Schulmädchen
30,30
36,06
03 035 15
Schuljunge
26,00
30,94
03 035 16
kleines Mädchen
26,00
30,94
03 035 17
kleiner Junge
23,30
27,73 27,73
03 035 18
Zwilling rosa
23,30
03 035 19
Zwilling blau
23,30
27,73
03 035 20
Prinzessin
32,10
38,20
03 035 21
Baby mit Steckkissen
18,40
21,90
03 035 22
Kuh mit Euter
41,30
49,15
03 035 23
Fuchs
14,90
17,73
03 035 24
Krokodil
17,10
20,35
03 035 25
Ganter
12,70
15,11
03 035 26
Hund
14,00
16,66
03 035 27
Storch
14,00
16,66
03 035 28
Schweine (ein großes und ein kleines)
14,00
16,66
03 035 29
Henne mit 2 Küken (ein Küken stehend, ein Küken pickend)
22,40
26,66
03 035 30
Affe
14,90
17,73
03 035 31
Vogel
11,80
14,04
03 035 32
Satz Fahrzeuge (Eisenbahn, Stadtwagen und Rennauto)
26,40
31,42
03 035 33
Satz Symbolfiguren (Schneemann, Heinzelmann und Engel)
32,50
38,68
03 035 34
Satz Bäume (Laubbaum, Apfelbaum, Pappel, große und kleine Tanne)
52,00
61,88
03 035 35
Satz Blumen (Margerite, Tulpe und Vergissmeinnicht)
14,00
16,66
03 035 36
Satz Früchte (Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume und Banane)
18,40
21,90
03 035 37
Satz Alltagsgegenstände (Puppen klosett, Nachttopf, Waschbottich, Melkeimer, Spaten, Klopfer, Karfunkelstein (rot), Litfaßsäule, Fell und Deckchen)
55,00
65,45
03 035 38
Sessel
14,00
16,66
03 035 39
Liegestuhl
14,00
16,66
03 035 40
Schultafel und Ranzen
14,00
16,66
03 035 41
Satz Tischgedeck (Tablett, kleiner Teller, Kanne mit Deckel, 4 Becher und Milchflasche)
37,80
44,98
03 035 42
Set Bausteine mit Schachtel (56 verschiedene Steine)
66,00
78,54
03 035 43
Satz Beete (3 Stück)
14,90
17,73
03 035 44
Griff mit Schrauben
14,00
16,66
03 035 45
Metallplatte
25,10
29,87
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
PROJEKTIVE VERFAHREN KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
PROJEKTIVE VERFAHREN
312
14,00
16,66
185,00
220,15
Puppenkasten (leer)
27,70
32,96
Bausteinkasten (leer)
21,90
26,06
03 035 50
Sägefigurenkasten (leer)
25,10
29,87
03 035 51
Deckelkasten (leer)
14,00
16,66
03 035 52
Satz Magnetgummisohlen (8 große, 7 kleine)
33,40
39,75
03 035 53
Lederriemen
26,40
31,42
03 035 54
Fernseher
17,60
20,94
03 035 55
Schrubber
8,70
10,35
03 035 56
Karfunkelstein (weiß)
5,20
6,19
03 035 57
Prinz
31,70
37,72
03 035 58
Elefant
55,00
65,45
03 035 59
Löwe
55,00
65,45
03 035 60
Einhorn
55,00
65,45
03 035 46
Umkarton
03 035 47
Holzkasten mit Metallplatte
03 035 48 03 035 49
Lehmkuhl, G. / Petermann, F. (Hrsg.)
Fallbuch Scenotest
Fallbuch
Scenotest
CAT
Der Kinder-Apperzeptions-Test Einsatzbereich Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren. Einzeltest. Verwendung in der Erziehungsberatung und in der allgemeinen klinischen Praxis. Das Verfahren Der CAT, ein projektives Persönlichkeitsverfahren für Kinder, geht auf den bekannten und erprobten Thematischen Apperzeptionstest von Murray zurück. Er besteht aus 10 mehrdeutigen Bildtafeln, auf denen Tiere in verschiedenen Situationen dargestellt sind. Das Kind erzählt zu jedem Bild eine Geschichte. Die Autoren gehen dabei von der Annahme aus, dass Tiere für Kinder bevorzugte Identifikationsobjekte sind. Das Verfahren verdeutlicht das Verhältnis des Kindes zu seinen wichtigsten Bezugspersonen sowie die für das Kind dominierenden Themen und Erlebnisweisen und lässt so Aufschlüsse über seine Persönlichkeitsdynamik und -struktur zu. Der CAT kann auch unmittelbar in der Therapie als Spieltechnik eingesetzt werden und ist relativ unabhängig von kulturellen Faktoren. In Anwendung seit 1955.
Beispiele aus der klinischen Praxis Gerd Lehmkuhl Franz Petermann (Hrsg.)
Bellak, L. / Bellak, S. S. Deutsche Bearbeitung von W. Moog
In diesem Band wird der Stellenwert des Scenotests im klinisch-diagnostischen Prozess durch 21 Falldarstellungen aus der klinischen Praxis illustriert. Die Falldarstellungen umfassen Beispiele aus dem Vorschul-, Grundschul- und Jugendalter und liefern einen Einblick in die Anwendung des Scenotests in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und verschiedenen psychischen Störungen. Neben der Indikationsstellung werden auch Fälle präsentiert, die das therapeutische Geschehen und den Therapieverlauf abbilden.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 010 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Bildersatz, Auswertungsheft und Mappe
124,00
132,68
01 010 02
Handanweisung
48,90
52,32
01 010 03
Bildersatz
71,00
84,49
01 010 04
Auswertungsheft
11,40
12,20
01 010 05
Mappe, leer
9,70
11,54
Ludewig, K. / Wilken, U.
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2518-1
Buch, 2014, 204 Seiten
€ netto 27,99
€ brutto 29,95
Das Familienbrett Ein Verfahren für die Forschung und Praxis mit Familien und anderen sozialen Systemen
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Einsatzbereich Paare, Familien, Teams und andere Gruppen, Kinder ab ca. 6 Jahren. Das Verfahren eignet sich für die Diagnostik und klinische Praxis mit Familien sowie für den Einsatz in der Organisationsberatung. Das Verfahren Das Familienbrett besteht aus einem Holzkasten mit verschiedenen Holzfiguren, die sich als Kommunikationsmittel für den distanziert-spielerischen Umgang mit sozialen Systemen verstehen. Individuen oder Gruppen werden aufgefordert, ihre subjektiven bzw. untereinander „verhandelten“ Ansichten über das untersuchte soziale System mit Hilfe der Figuren auf das Brett aufzustellen. Das Handbuch bietet Anregungen für den Einsatz des Verfahrens. Im ersten Beitrag werden die konzeptionellen Grundlagen und die Ergebnisse aus verschiedenen Untersuchungen zusammengefasst. Die weiteren Beiträge referieren über die Erfahrungen von Wissenschaftlern und Praktikern mit dem Familienbrett in ihren jeweiligen Arbeitsgebieten. Der Band schließt mit einer Darstellung der Ergebnisse zur Nützlichkeit des Instruments. In Anwendung seit 1999. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 269 01
Handbuch, 178 Seiten
01 269 02
Familienbrett
€ netto
€ brutto
37,34
39,95
334,00
397,46
PROJEKTIVE VERFAHREN
Mattejat, F. / Remschmidt, H.
MSR
nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
Marburger Symptom Rating Standardisiertes Elterninterview zur Erfassung psychopathologischer Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen
Döpfner, M. / Berner, W. / Flechtner, H. / Lehmkuhl, G. / Steinhausen, H.-C.
In Anwendung seit 2010.
CASCAP-D Psychopathologisches Befund-System für Kinder und Jugendliche
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 139 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Standardisierte Interviewund Ratinganleitung, 50 Ratingbogen und Mappe
In Anwendung seit 1999. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 102 01
Manual
313
Weitere lieferbare Testverfahren
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
€ netto
€ brutto
20,79
22,25
€ netto
€ brutto
89,00
95,23
€ netto
€ brutto
27,94
29,90
Corman, L.
SF-Test Kos, M. / Biermann, G.
Der Schwarzfuß-Test
Die verzauberte Familie
Grundlagen, Durchführung, Deutung und Auswertung In 5. Auflage seit 2013 lieferbar.
Ein tiefenpsychologischer Zeichentest In 6. Auflage seit 2017 lieferbar. Artikelbeschreibung
09 007 01
Handbuch, 320 Seiten, 127 Abb.
€ brutto
37,29
Artikelbeschreibung
09 004 01 1
Handbuch, 150 Seiten
39,90
Berufsbezogene Verfahren
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. Brem-Gräser, L.
NEU
€ netto
Best.-Nr.
Berufsbezogene Verfahren
Best.-Nr.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Familie in Tieren LSA
Leadership Style Assessment
Die Familiensituation im Spiegel der Kinderzeichnung
Buch, 164 Seiten, 30 Abb.
In Anwendung seit 2015.
Familien-Beziehungs-Test Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
In 8. Auflage seit 2017 lieferbar.
29,90
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Manual
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
€ brutto
27,94
Artikel-Nr.
LSA J. G. / Lickorish, J. R. Howells,
FBT
€ netto
€
Wewetzer / Quaschner
278,00
Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie 2. A.
01 451 02
Manual
01 451 03
5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
44,25
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
44,25
01 451 06
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte
15,00
01 451 07
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende
98,00
€ netto
30,00
Artikelbeschreibung
01 451 08
50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende)
€ brutto
15,00
09 006 01
Testmappe bestehend aus: 16 Auswertungsblättern und 24 Testkarten
01 451 09
Schablonensatz
37,90
28,00
35,42 Testmappe, leer
(Reihe: „Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie“, Band 27) 2019, VI/154 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 17,95 / CHF 24.50) ISBN 978-3-8017-2657-7 Auch als eBook erhältlich
64,75
Best.-Nr.
01 451 10
Christoph Wewetzer Kurt Quaschner
Suizidalität
12,80
Misshandlung und Vernachlässigung
Miriam Rassenhofer / Ulrike Hoffmann / Lina Hermeling / Oliver Berthold / Jörg M. Fegert / Ute Ziegenhain
Misshandlung und Vernachlässigung
Miriam Rassenhofer Ulrike Hoffmann Lina Hermeling Oliver Berthold Jörg M. Fegert Ute Ziegenhain
Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf. Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
www.hogrefe.de
(Reihe: „Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie“, Band 28) 2019, XI/145 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 17,95 / CHF 24.50) ISBN 978-3-8017-2668-3 Auch als eBook erhältlich
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Artikelbeschreibung
09 003 01
Suizidalität
Best.-Nr.
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Christoph Wewetzer / Kurt Quaschner Suizidalität
Rassenhofer / Hoffmann / Hermeling Berthold / Fegert / Ziegenhain
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Misshandlung und Vernachlässigung
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von
Führungsstilen In 12. Auflage seit 2020 lieferbar.
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
INTERVIEWS
314
Unsere Zeitschriften-Plattform – Psychologie, Medizin und Pflege econtent.hogrefe.com Entdecken Sie unser vielfältiges und hochwertiges Zeitschriftenprogramm online
Weitere Vorteile für unsere institutionellen Kunden:
• Über 40 Zeitschriften und 35.000 recherchierbare Artikel aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Psychiatrie, Medizin, Gesundheitsberufe und Pflege
• IP-Zugriff, Remote Access mit Shibboleth
• 1 Open Access Journal und eine steigende Anzahl an Open Access Artikeln Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
• Freier Zugang zu bibliografischen Daten • Erweiterte Such- und Empfehlungstechnologien • Artikel-Volltexte (nach Kauf) in den Formaten PDF und HTML • Readium-basierter eReader streamt Inhalte in einer intuitiven Benutzeroberfläche (in Planung für 2020)
Mehr Informationen unter www.hogrefe.de/service/fuer-bibliothekare/hogrefe-econtent
• Unlimitierte Anzahl gleichzeitiger Zugriffe • Counter5-Statistiken im Admin-Bereich, SUSHI-Schnittstelle • Bei jeder Zeitschrift frei entscheiden: Print only, eOnly oder Kombi-Angebot aus Print und Online
315
Neuropsychologische Verfahren 1
Berufsbezogene Verfahren
DTIM
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
€ netto
€ brutto
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktionsheft, 10 Anamnese- und Auswertungsbogen, 30 Fremdbefragung (Teil 1), 30 Protokollbogen Neuropsychologische Testung (Teil 2), Vorlagenmappe, Materialiensatz und Koffer
372,00
398,04
68,00
72,76
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. In Anwendung seit 2015.
Früherkennung und Verlaufsdiagnostik Das Verfahren Artikel-Nr. Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder
Artikelbeschreibung
01 540 01
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Demenztest für Menschen mit Intelligenzminderung Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Best.-Nr.
01 451 01
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus:
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehEinsatzbereich mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Der Test ist für Erwachsene (ab ca. 40 Jahren) mit Intelligenzminderung unterLeadership Model nach det das Full Range of (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen schiedlicher Ätiologie konzipiert, bei denen es Hinweise auf das Vorliegen einer zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), die vonDurchführung passiven, ineffektiven VerhaltensDemenz gibt. Beiden,der sollte eine Betreuungsperson zugegen Schablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efsein. Dieses Testverfahren auchreichen. bei Menschen ohne Sprachkompetenz 01 451 02 Manual fektiv erwiesenen kann Verhaltensweisen Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" eingesetzt werden. sionen transformationaler Führung (InspirieManual
01 540 02
Manual
01 540 03
Instruktionsheft
01 540 04
7,40
7,92
10 Anamnese- und Auswertungsbogen
15,70
16,80
01 540 05
30 Fremdbefragung (Teil 1)
47,10
50,40
01 540 06
30 Protokollbogen Neuropsycho logische Testung (Teil 2)
58,50
62,60
01 540 07
Vorlagenmappe
01 540 08
Materialsatz
€ 278,00
Leadership Style Assessment
01 540 09
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
44,25
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
44,25
DTIM
Gültigkeit Die Konstruktvalidität durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-DiSandra Verena MüllerwirdFrüherkennung und Verlaufsdiagnostik Bettina Kuske mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = mensionen .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen Leben der transformationalen Führung belegt.
Gültigkeit Das Instrument wurde im Rahmen einer prospektiven Verlaufsstudie über zwei Jahre getestet. Der Demenzverdacht erfolgte anhand der Kriterien des ICD-10. Dementsprechend basierte ein Verdacht auf einer Zunahme der Verhaltensauffälligkeiten in der Fremdbefragung in Kombination mit einem Abbau der kognitiven Fähigkeiten in der neuropsychologischen Testung über die Testzeitpunkte. Demenz
64,75
01 451 04
Intelligenzminderung
Normen Es existieren Vergleichswerte von 102 Menschen mit Intelligenzminderung von 41 bis 96 Jahren.
Koffer, leer
24,00
25,68
180,00
214,20
68,00
80,92
15,00
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
30,00 15,00 28,00 12,80
Mark Stemmler / Johannes Kornhuber
Stemmler / Kornhuber
rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft.Manual Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werDemenztest für Menschen mit Intelligenzminderung den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Demenzdiagnostik
Demenzdiagnostik
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Das Verfahren Führungskräfte Mit dem DTIM können Verdachtsmomente für01 451 das Vorliegen einer Demenz er07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Testteil und härtet werden. Der DTIM besteht aus einem neuropsychologischen 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeieiner Fremdeinschätzung, die von tende) 01 451 09 Schablonensatz zu beantworBetreuungspersonen 01 451 10 Testmappe, leer ten ist. Der neuropsychologische Teil enthält Aufgaben zu den Funktionsbereichen: Orientierung, Sprache, Aufmerksamkeit & Konzentration, Gedächtnis, Planen & Handeln, Abstrakt-logisches Denken und Wahrnehmung & Konstruktion. Der DTIM Zuverlässigkeit ist ein Verfahren der VerlaufsdiagDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69nostik, d.h. es sind mindestens zwei und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αErhebungszeitpunkte für eine diag= .79 und α = .91 auf. nostische Urteilsbildung notwendig.
DTIM
Müller / Kuske
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
98,00
XX
Mark Stemmler Johannes Kornhuber
Kompendien Psychologische Diagnostik
Demenzdiagnostik
(Reihe: „Kompendien Psychologische Diagnostik“, Band 16) 2018, 186 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-2760-4 Auch als eBook erhältlich
Ein Psychologe und Mediziner geben in dem sich rasant entwickelnden Umfeld der Demenzforschung eine Orientierung über die Ursachen, Ätiologie, Prävention und die notwendigen Schritte einer umfassenden Demenzdiagnostik.
Tom Kitwood
Demenz
Bearbeitungsdauer Gesamtdauer 45 bis 90 Minuten (Fremdbefragung alleine ca. 15 Minuten).
Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen
In Anwendung seit 2020.
8., ergänzte Auflage 2019, 336 Seiten, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-86004-6 Auch als eBook erhältlich Bücher über Demenz gibt es wie Sand am Meer, aber das Buch des britischen Psyschogerentologen Tom Kitwood wurde wegen seines radiakal anderen, person-zentrierten Ansatzes beigeistert aufgenommen und ist das Standardwerk der person-zentrierten Pflegen und Betreuung von Menschen mit Demenz.
www.hogrefe.de
Neuropsychologische Verfahren
Müller, S. V. / Kuske, B. Unter Mitarbeit von D. Specht, U. Gövert, C. Wolff, J. Aust und Ö. Akakoglur
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
316
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ
Petermann, F. / Jäncke, L. / Waldmann, H.-C. Unter Mitarbeit von M. Bornschlegl
NAB
Neuropsychological Assessment Battery Deutschsprachige Adaptation der Neuropsychological Assessment Battery (NAB) von Robert R. A. Stern und Travis White Einsatzbereich Als umfangreiche Testbatterie für die neuropsychologische Diagnostik findet die NAB primär Verwendung in der klinischen Neuropsychologie bei Erwachsenen ab 18 Jahren. In der Rehabilitation von Schlaganfall-Patienten ist die NAB erprobt für den Einsatz in den Reha-Phasen B, C und D und kann auch bei spezifischen Fragestellungen in der klinischen Psychologie und Psychiatrie eingesetzt werden. Ebenso eignet sich die NAB als Messinstrument in der Fahreignungsdiagnostik, der Forschung zur kognitiven Entwicklung im Erwachsenenalter sowie bei gerontopsychologischen Fragestellungen. Es liegen zwei parallele Testformen vor, die den Einsatz der NAB für die Verlaufskontrolle (Eingangs- und Abschluss-Diagnostik) ermöglichen. Die NAB wird als Einzeltestung durchgeführt. Das Verfahren Die NAB besteht aus fünf Hauptmodulen, die unterschiedliche Bereiche der psychologischen Diagnostik abdecken: Aufmerksamkeit, Sprache, Gedächtnis,
Neuropsychologische Verfahren
Wahrnehmung und Exekutive Funktionen. Als sechster Teil erlaubt das Modul Screening dem Untersucher eine effiziente Planung der tiefergehenden Diagnostik mit den Hauptmodulen der NAB. Jedes der sechs NAB-Module kann unabhängig von den anderen Modulen angewendet werden. Die NAB bietet so die Möglichkeit zur Untersuchung vielfältiger kognitiver Fähigkeiten und Funktionen, entweder durch Abschätzung eines allgemeinen Funktionsniveaus (Gesamt- sowie Modulwerte) oder durch ein Leistungsprofil in den Einzelaufgaben. Für eine Stärke-/Schwäche-Analyse stehen Tabellen für signifikante Untertest-Differenzen und entsprechende Basisraten zur Verfügung. Alle Aufgaben der NAB sind Papier-und-Bleistift-Aufgaben und können räumlich flexibel eingesetzt werden. Viele Aufgaben eignen sich auch für eine Testung am Krankenbett. Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten liegen in der NAB für die Modulwerte zwischen r = .70 und .88 und für den Gesamtwert bei r = .93. Test-Retest-Studien für den Gesamtwert erzielten für die Zeitspanne von durchschnittlich 2 Monaten eine Reliabilität von r = .89 (Teilnehmer bis 69 Jahre) bzw. r = .91 (Teilnehmer ab 70 Jahre). Gültigkeit Validitätsnachweise wurden durch konfirmatorische Faktorenanalysen, Untersuchungen zur Kriteriumsvalidität sowie mehrere klinische Validierungsstudien (Schlaganfall und Demenz) erbracht.
Die Auswertung kann überwiegend während der Testung erfolgen und erfordert für alle Module gemeinsam nur ca. 20 Minuten (bei Nutzung der elektronischen Auswertung). In Anwendung seit 2016. Dieses Verfahren ist außerdem in englischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 203 01
Test komplett bestehend aus: Modul Screening, Modul Aufmerksamkeit, Modul Sprache, Modul Wahrnehmung, Modul Gedächtnis, Modul Exekutive Funktionen, 5 Gesamtwert Profilbogen und Video Tutorial
1.766,00
1.889,62
03 203 02
Modul Screening bestehend aus: Manual Durchführung und Auswertung, Manual Grundlagen und Psychometrie, Stimulusbüchern Testform 1 und 2, je 5 Protokollbogen Testform 1 und 2, je 5 Aufgabenheften Testform 1 und 2, Auswerteschablonen Testform 1 und 2, Tangram-Plättchen und Box
452,00
483,64
03 203 03
Modul Aufmerksamkeit bestehend aus: Manual Durchführung und Auswertung, Stimulusbüchern Testform 1 und 2, je 5 Protokollbogen Testform 1 und 2, je 5 Aufgabenheften Testform 1 und 2, Auswerteschablonen Testform 1 und 2 und Box
320,00
342,40
03 203 04
Modul Sprache bestehend aus: Manual Durchführung und Auswertung, Stimulusbüchern Testform 1 und 2, je 5 Protokollbogen Testform 1 und 2, je 5 Aufgabenheften Testform 1 und 2 und Box
305,00
326,35
03 203 05
Modul Wahrnehmung bestehend aus: Manual Durchführung und Auswertung, Stimulusbüchern Testform 1 und 2, je 5 Protokollbogen Testform 1 und 2, Stadtplänen Testform 1 und 2, Tangram-Plättchen und Box
308,00
329,56
03 203 06
Modul Gedächtnis bestehend aus: Manual Durchführung und Auswertung, Stimulusbüchern Testform 1 und 2, je 5 Protokollbogen Testform 1 und 2 und Box
359,00
384,13
03 203 07
Modul Exekutive Funktionen bestehend aus: Manual Durchführung und Auswertung, Stimulusbüchern Testform 1 und 2, je 5 Protokollbogen Testform 1 und 2, je 5 Aufgabenheften Testform 1 und 2, Kärtchensets Planen klein Testform 1 und 2, Kärtchensets Planen groß Testform 1 und 2 und Box
222,00
237,54
03 203 10
Screening Manual Durchführung und Auswertung
84,00
89,88
03 203 11
Manual Grundlagen und Psychometrie
75,00
80,25
03 203 12
Screening Stimulusbuch Testform 1
93,00
99,51
03 203 13
Screening Stimulusbuch Testform 2
93,00
99,51 55,64
03 203 14
10 Screening Protokollbogen Testform 1
52,00
03 203 15
10 Screening Protokollbogen Testform 2
52,00
55,64
03 203 16
10 Screening Aufgabenhefte Testform 1
24,30
26,00
03 203 17
10 Screening Aufgabenhefte Testform 2
24,30
26,00
03 203 18
Screening Auswerteschablone Testform 1
5,60
5,99
5,60
5,99
16,80
19,99
Normen Alle Aufgaben der deutschsprachigen NAB wurden gemeinsam auf Basis einer Stichprobe standardisiert (N = 880 Erwachsene). Es liegen getrennte Normtabellen für zehn Altersgruppen im Bereich zwischen 18 und über 85 Jahren vor, ab 60 Jahren in 5-Jahres-Abschnitten.
03 203 19
Screening Auswerteschablone Testform 2
03 203 20
Bearbeitungsdauer Die komplette Testbatterie kann in etwa 3 Stunden durchgeführt werden, die Durchführungszeit der einzelnen Module liegt zwischen 20 und 45 Minuten.
Screening/Wahrnehmung Tangram- Plättchen
03 203 21
10 Gesamtwert Profilbogen
03 203 22
Video Tutorial
9,30
9,95
84,00
99,96
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
03 203 31 03 203 32
Aufmerksamkeit Manual Durch führung und Auswertung
56,00
Aufmerksamkeit Stimulusbuch Testform 1
103,00
Aufmerksamkeit Stimulusbuch Testform 2
103,00
59,92 110,21 110,21
10 Aufmerksamkeit Protokollbogen Testform 1
29,90
03 203 34
10 Aufmerksamkeit Protokollbogen Testform 2
29,90
31,99
03 203 35
10 Aufmerksamkeit Aufgabenhefte Testform 1
16,80
17,98
03 203 36
10 Aufmerksamkeit Aufgabenhefte Testform 2
16,80
17,98
03 203 37
Aufmerksamkeit Auswerteschablonen Testform 1
5,60
5,99
03 203 38
Aufmerksamkeit Auswerteschablonen Testform 2
5,60
5,99
03 203 40
Sprache Manual Durchführung und Auswertung
56,00
59,92
03 203 41
Sprache Stimulusbuch Testform 1
103,00
110,21
03 203 42
Sprache Stimulusbuch Testform 2
103,00
110,21
03 203 33
31,99
03 203 43
10 Sprache Protokollbogen Testform 1
33,60
35,95
03 203 44
10 Sprache Protokollbogen Testform 2
33,60
35,95 9,95
03 203 45
10 Sprache Aufgabenhefte Testform 1
9,30
03 203 46
10 Sprache Aufgabenhefte Testform 2
9,30
9,95
03 203 50
Wahrnehmung Manual Durchführung und Auswertung
56,00
59,92
03 203 51
Wahrnehmung Stimulusbuch Testform 1
93,00
99,51
03 203 52
Wahrnehmung Stimulusbuch Testform 2
93,00
99,51
03 203 53
10 Wahrnehmung Protokollbogen Testform 1
29,90
31,99
03 203 54
10 Wahrnehmung Protokollbogen Testform 2
29,90
31,99
03 203 55
Wahrnehmung Stadtplan (A3) Testform 1
15,10
17,97
03 203 56
Wahrnehmung Stadtplan (A3) Testform 2
15,10
17,97
03 203 60
Gedächtnis Manual Durchführung und Auswertung
75,00
80,25
03 203 61
Gedächtnis Stimulusbuch Testform 1
121,00
129,47
03 203 62
Gedächtnis Stimulusbuch Testform 2
121,00
129,47
03 203 63
10 Gedächtnis Protokollbogen Testform 1
41,10
43,98
03 203 64
10 Gedächtnis Protokollbogen Testform 2
41,10
43,98
03 203 70
Exekutive Funktionen Manual Durchführung und Auswertung
56,00
59,92
03 203 71
Exekutive Funktionen Stimulusbuch Testform 1
37,40
40,02
03 203 72
Exekutive Funktionen Stimulusbuch Testform 2
37,40
40,02
03 203 73
10 Exekutive Funktionen Protokoll bogen
29,90
31,99
03 203 74
10 Exekutive Funktionen Aufgaben hefte Testform 1
29,90
31,99
03 203 75
10 Exekutive Funktionen Protokoll bogen Testform 2
24,30
26,00
03 203 76
10 Exekutive Funktionen Aufgaben hefte Testform 2
24,30
26,00
03 203 77
Exekutive Funktionen Kärtchenset Planen klein Testform 1
8,40
10,00
03 203 78
Exekutive Funktionen Kärtchenset Planen klein Testform 2
8,40
10,00
03 203 79
Exekutive Funktionen Kärtchenset Planen groß Testform 1
8,40
10,00
03 203 80
Exekutive Funktionen Kärtchenset Planen groß Testform 2
8,40
10,00
03 203 91
Screening Box
21,00
24,99
03 203 92
Aufmerksamkeit Box
12,60
14,99
03 203 93
Sprache Box
12,60
14,99
03 203 94
Wahrnehmung Box
12,60
14,99 14,99
03 203 95
Gedächtnis Box
12,60
03 203 96
Exekutive Funktionen Box
12,60
14,99
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 283 70
NAB-Auswerteprogramm** online unlimitiert. Ermöglicht die unlimitierte Auswertung zu den Modulen Aufmerk samkeit, Sprache, Wahrnehmung, Gedächtnis und Exekutive Funktionen. Enthält nicht das Modul Screening. Dieses kann separat erworben werden.
166,00
197,54
H5 283 71
NAB und NAB-Screening Auswerte programm** online komplett unlimitiert. Ermöglicht die unlimitierte Auswertung zu allen Teilaufgaben der NAB-Module Screening, Aufmerksamkeit, Sprache, Wahrnehmung, Gedächtnis und Exekutive Funktionen.
193,00
229,67
H5 283 80
NAB-Screening Auswerteprogramm** Screening online unlimitiert. Ermöglicht die unlimitierte Auswertung zu allen Teilaufgaben des Moduls Screening. Für die Auswertung der fünf spezialisierten NAB-Module (Aufmerksamkeit, Sprache, Wahrnehmung, Gedächtnis und Exekutive Funktionen) kann das NAB Auswerteprogramm online unlimitiert erworben werden.
66,00
78,54
H5 283 81
NAB und NAB-Screening Auswerte programm** offline komplett unlimitiert. Ermöglicht die unlimitierte Auswertung zu allen Teilaufgaben der NAB-Module Screening, Aufmerksamkeit, Sprache, Wahrnehmung, Gedächtnis und Exekutive Funktionen
193,00
229,67
** Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
Neuropsychologische Verfahren
03 203 30
317
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
318
Gruner, E. / Zeller, M. S. / Fleck, C.
Schellig, D. / Günther, T. / Schächtele, B. / Schuri, U.
Phonematischer Gedächtnistest
Visueller Wege-Lerntest
PHOG
VWLT
Testverfahren zur Überprüfung der phonematischen Gedächtnisleistung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nach Gruner
Einsatzbereich Personen von 7 bis 79 Jahren. Einsatz in der klinischen Psychologie und Neuropsychologie zur Erfassung räumlicher Lern- und Behaltensstörungen.
Einsatzbereich 5;0 bis 44 Jahre; der PHOG wurde bis zum 16. Lebensjahr normiert, die Normen für das 16. Lebensjahr können auch für Erwachsene eingesetzt werden. Der PHOG richtet sich an Logopäden, Schulpsychologen und Neuropsychologen. Das Verfahren Beim PHOG handelt es sich um ein Einzeltestverfahren zur Erfassung der Leistungsfähigkeit des phonematischen Gedächtnisses für die Diagnostik und Therapie von Störungen des Sprech-, Lese- und Schreibvermögens. Geprüft wird das Nachsprechen von sinnfreiem und sinntragendem Sprachmaterial: einzelne Vokal- und Silbengruppen, phonematisch anspruchsvolle Wortgruppen, Sätze und Zahlen. Die Anzahl der Einheiten pro Gruppe, die nachgesprochen werden sollen, wurde nach Alterskategorien festgelegt. Der Test ist leicht verständlich, einfach durchführbar und zeitökonomisch einsetzbar. Zuverlässigkeit Cronbachs Alpha liegt zwischen .79 und .93, der Testhalbierungskoeffizient zwischen .68 und .86.
Das Verfahren Der Visuelle Wege-Lerntest (VWLT) überprüft das visuelle räumliche Gedächtnis, also das Speichern von mentalen Repräsentationen des Raumes. Er wurde als räumlicher Lerntest konstruiert, dessen Testaufbau sich am weit verbreiteten und bewährten Untersuchungsdesign von A. Rey orientiert: serielles Listenlernen über fünf Durchgänge mit nachfolgender Interferenzliste, freier Abruf nach jedem Lerndurchgang und nach der Interferenzliste sowie nach einem halbstündigen Behaltensintervall. Das Material des VWLT knüpft an den Visuellen und Verbalen Merkfähigkeitstest (VVM) an. Beiden Verfahren liegt der gleiche Weg zugrunde, jedoch mit unterschiedlicher Form der Darbietung. Während der VVM ein Behaltenstest ist, bei dem der Weg während einer begrenzten Zeit als Ganzes präsentiert wird, ist der VWLT ein räumlicher Lerntest mit mehreren Lerndurchgängen, bei dem der Weg sukzessive gezeigt wird – dies sind wichtige Unterschiede für die Speicherung räumlicher Repräsentationen, die im Manual detailliert dargelegt werden. Somit steht nun mit vergleichbarem Material sowohl ein Behaltens- als auch ein Lerntest für die Untersuchung des räumlichen Gedächtnisses zur Verfügung. Der VWLT liegt in zwei Parallelformen vor. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 443 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktionsheft, 5 Sätze Aufgabenblätter A, 5 Sätze Aufgabenblätter B, Auswertungsschablone A, Auswertungsschablone B, 5 Ergebnisbogen A, 5 Ergebnisbogen B und Mappe
180,00
192,60
01 443 02
Manual
89,00
95,23
01 443 03
Instruktionsheft
14,80
15,84
01 443 04
10 Sätze Aufgabenblätter A
48,90
52,32
01 443 05
10 Sätze Aufgabenblätter B
48,90
52,32
01 443 06
Auswertungsschablone A
16,70
17,87
01 443 07
Auswertungsschablone B
16,70
17,87
01 443 08
50 Ergebnisbogen A
13,90
14,87
01 443 09
50 Ergebnisbogen B
13,90
14,87
01 443 10
Mappe, leer
11,60
13,80
Gültigkeit Der PHOG weist eine hinreichend mittelhohe Validität auf. Normen Es liegen T-Werte und Prozentränge, getrennt nach Altersgruppen von 5 bis 16 Jahren, vor (N = 1.391). Bearbeitungsdauer Durchführung: ca. 15 Minuten, Auswertung: ca. 5 Minuten. Eine zusätzliche qualitative Auswertung dauert ca. 15 bis 20 Minuten. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr. 03 191 01
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Protokollbogen AG 1 bis AG 9 und Box
€ netto 102,00
€ brutto 109,14
Neuropsychologische Verfahren
59,00
63,13
5 Protokollbogen AG 1
4,80
5,14
5 Protokollbogen AG 2
4,80
5,14
03 191 05
5 Protokollbogen AG 3
4,80
5,14
03 191 06
5 Protokollbogen AG 4
4,80
5,14
03 191 07
5 Protokollbogen AG 5
4,80
5,14
03 191 08
5 Protokollbogen AG 6
4,80
5,14
03 191 09
5 Protokollbogen AG 7
4,80
5,14
03 191 10
5 Protokollbogen AG 8
4,80
5,14
03 191 11
5 Protokollbogen AG 9
4,80
5,14
03 191 02
Manual
03 191 03 03 191 04
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Helmstaedter, C. / Lendt, M. / Lux, S.
Sturm, W. / Willmes, K.
Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest
Verbaler und Nonverbaler Lerntest
VLT/NVLT
Einsatzbereich Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene. Neuropsychologische, neurochirurgische und psychiatrische Kliniken, Rehazentren und klinisch-psychologische Beratungsstellen.
Einsatzbereich Erwachsene im Alter von 18-76 Jahren. Einsatz im klinischen Bereich zur Differenzialdiagnostik materialspezifischer Lernstörungen, neuropsychologische Begutachtung, Demenzdiagnostik, Eignungsdiagnostik.
Das Verfahren Der VLMT ist ein Test zum seriellen Listenlernen mit nachfolgender Distraktion, Abruf nach Distraktion und halbstündiger Verzögerung sowie einem Wiedererkennungsdurchgang. Das Testmaterial des VLMT besteht aus zwei Wortlisten, die sich aus je 15 semantisch unabhängigen Wörtern zusammensetzen, und einer Wiedererkennensliste, die die 30 Wörter der beiden Wortlisten sowie 20 weitere semantisch bzw. phonematisch ähnliche Distraktorwörter enthält. Es existieren zwei Paralleltestformen für Wiederholungsuntersuchungen. Mit dem VLMT können unterschiedliche Parameter des deklarativen Verbalgedächtnisses wie die Supraspanne, die Lernleistung, die langfristige Enkodierungs- bzw. Abrufleistung und die Wiedererkennungsleistung erfasst werden. Das Verfahren differenziert vor allem im unteren Leistungsbereich.
Das Verfahren VLT und NVLT sind Verfahren zur Untersuchung sprachlicher und nonverbaler Lernleistungen nach der Wiedererkennungsmethode. Die Verfahren sind bezüglich der Untersuchungsmethode völlig identisch und unterscheiden sich nur im verwendeten Gedächtnismaterial. Den Probanden werden 160 (in der Kurzform 120) auf Kärtchen aufgedruckte sinnfreie Wörter (VLT) bzw. sinnfreie Figuren (NVLT) jeweils 3 Sekunden lang dargeboten. Während des Tests wiederholen sich 8 der gezeigten Items insgesamt siebenmal (fünfmal in der Kurzform). Bei jedem Item soll die Entscheidung getroffen werden, ob es vorher schon einmal im Laufe des Tests vorkam oder nicht. Bei beiden Tests werden sowohl die Anzahl richtig positiver als auch die Anzahl falsch positiver Antworten und deren Differenzwert zur Leistungsbeurteilung herangezogen. Aus den Ergebnissen der Lernblöcke kann außerdem ein Maß für die Stabilität des Lernverlaufs (Labilitätsindex) bestimmt werden. Das Manual des VLT gilt als Referenz auch für den NVLT. Im VLT-Manual werden die theoretischen Grundlagen und Interpretationshinweise zu beiden Verfahren dargestellt.
Zuverlässigkeit Retestergebnisse auch über größere Zeitintervalle lassen anhand kritischer Intervalle eine Einschätzung auch individueller Veränderungen bei Verlaufsuntersuchungen zu (je nach Parameter zwischen rtt = .68 und rtt = .87). Gültigkeit Entsprechend den klinischen Daten zeigt die Faktorenstruktur des Tests mit 77% Varianzaufklärung, dass Kurzzeitgedächtnis- bzw. Arbeitsspeicherprozesse, Prozesse der Langzeitkonsolidierung bzw. des Langzeitgedächtnisses und Wiedererkennungsprozesse erfasst werden. Aspekte des verbalen Kurzund Arbeitsgedächtnisses sind mit Maßen zur verbalen Gedächtnisspanne und zum bildhaft orientierten Lernen und Gedächtnis (zwischen r = .46 und r = .59) korreliert. Normen Der Test ist an über 500 Gesunden normiert, wobei auch Normen für Kinder und Ältere vorliegen (Altersbereich 6-79 Jahre). Es werden Prozentränge und T-Werte für 5 Altersgruppen angegeben sowie klinische Cut-Off-Werte und zusätzliche Referenzwerte klinischer Gruppen von Patienten mit unterschiedlich lokalisierten Epilepsien, rechtshemisphärisch repräsentierten Sprachleistungen, Depression und Verdachtsdiagnose Alzheimer Krankheit. Bearbeitungsdauer Ca. 20-25 Min. effektive Testzeit; inklusive halbstündiger Verzögerung ca. 50 bis 55 Minuten. In Anwendung seit 2001.
In Anwendung seit 1999. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 177 01
Test komplett bestehend aus: je 1 Manual VLT und NVLT, je 1 Stimuluskartensatz Wörter VLT Form A und Form B, Stimuluskartensatz Zeichnungen NVLT, je 1 Diskriminationskartensatz VLT und NVLT, je 10 Protokollbogen VLT/NVLT, 10 Protokollbogen Diskriminationstest VLT/NVLT, je 1 Auswertungsschablone VLT/NVLT und Diskriminationstest und Schachtel
361,00
386,27
01 177 02
Manual VLT
74,60
79,82
01 177 03
Manual NVLT
61,00
65,27
01 177 04
Stimuluskartensatz Wörter VLT Form A
58,00
69,02
01 177 05
Stimuluskartensatz Wörter VLT Form B
58,00
69,02
01 177 06
Stimuluskartensatz Zeichnungen NVLT
58,00
69,02
01 177 07
Diskriminationstest-Kartensatz VLT
18,50
22,02
01 177 08
Diskriminationstest-Kartensatz NVLT
18,50
22,02
€ netto
€ brutto
01 177 09
20 Protokollbogen VLT/NVLT
10,50
11,24
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Protokollbogen Form A, 5 Protokollbogen Form C, 5 Protokollbogen Form D, 5 Ergebnislisten und Mappe
96,00
102,72
01 177 10
20 Protokollbogen Diskriminationstest VLT/NVLT
10,50
11,24
01 177 11
Auswertungsschablone VLT/NVLT
22,60
24,18
01 177 12
22,60
24,18
04 225 02
Manual
82,00
87,74
Auswertungsschablone Diskriminationstest VLT/NVLT
04 225 03
25 Protokollbogen Form A
18,00
19,26
01 177 13
Schachtel, leer
29,20
34,75
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 225 01
04 225 04
25 Protokollbogen Form C
18,00
19,26
04 225 05
25 Protokollbogen Form D
18,00
19,26
04 225 06
25 Ergebnislisten
18,00
19,26
04 225 07
Mappe, leer
12,30
14,64
Neuropsychologische Verfahren
VLMT
319
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
320
Kessels, R. P. C. / Bucks, R. S. / Willison, J. R. / Byrne, L. M. T.
Folstein, M. F. / Folstein, S. E. / White, T. / Messer, M. A.
LLT
Location Learning Test – Deutsche Version Tests für die Neuropsychologie Herausgegeben von M. Eid, M. Niedeggen, K. Willmes und W. Ziegler
Das Verfahren Beim LLT wird der Proband aufgefordert, sich die räumliche Anordnung von Objekten in einem 5x5-Gitter zu merken. Nach fünf Lerndurchgängen erfolgt eine 15- (Durchführungsvariante I) bzw. 20- bis 30-minütige (Durchführungsvariante II) Pause, nach der der Proband nochmals das Gelernte abrufen soll. Da keine verbalen AntworLocation Learning Test – Deutsche Version ten gefordert werden, ist der LLT auch für Aphasiker geeignet. Die Lernkurve und die Leistung bei der verzögerten Wiedergabe erlauben eine sichere diagnostische Einordung möglicher Probleme beim Lernen und/oder Behalten von räumlichen Informationen. Es stehen sowohl zwei Durchführungsvarianten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden als auch zwei Parallelformen zur Verfügung. Manual
LLT
Kessels / Bucks / Williams / Bryne
Einsatzbereich Der LLT ist eine visuell-räumliche Alternative zu den sonst üblichen verbalen Gedächtnistests und kann bei Erwachsenen ab 18 Jahren eingesetzt werden. Da keine verbalen Antworten gefordert werden, ist der LLT auch für Aphasiker geeignet.
LLT
MMSE -2 ®
Roy P. C. Kessels Romola S. Bucks Jonathan R. Willison Lucie M. T. Byrne
Zuverlässigkeit Die Korrelationen zwischen den jeweiligen Parallelformen der beiden Durchführungsvarianten liegen zwischen .66 und .71.
™
Mini-Mental® State Examination, 2nd Edition™ Einsatzbereich 18 bis 100 Jahre. Erwachsene mit Verdacht auf kognitive Beeinträchtigung bzw. demenziellen Leistungsabbau. Einzeltest. Das Verfahren Der MMSE-2 ist die revidierte Fassung des MMSE (Folstein, Folstein & McHugh, 1975), einem der am weitesten verbreiteten Screening-Instrumente zur Erfassung kognitiver Beeinträchtigungen. In der revidierten Fassung stehen drei Versionen zur Verfügung: (1) Der MMSE-2:Standard Version (MMSE-2:SV) ist äquivalent zum originalen MMSE. In der Revision wurde die originale Struktur beibehalten, jedoch einige problematische Items ausgetauscht. Diese Version wird bei Personen eingesetzt, welche wegen kognitiver Beschwerden überwiesen wurden oder darüber klagen. (2) Der MMSE-2: Brief Version (MMSE-2:BV) ist eine gekürzte Version, die bei Personen eingesetzt wird, die wegen anderweitiger (nicht kognitiver) Beschwerden überwiesen wurden, sowie beim Screening großer Populationen. (3) Der MMSE-2: Expanded Version (MMSE-2:EV) ist die erweiterte Fassung des MMSE-2, bei welcher der Deckeneffekt minimiert wurde. Sie wird bei Personen mit hoher Bildung bzw. bei Verdacht auf subkortikale Demenz eingesetzt. Für alle drei Formen liegen Parallelversionen (blau/rot) vor. Alle Bögen liegen nun auch in einer deutschsprachigen Version vor. Im deutschsprachigen Manual werden die Durchführung und die Auswertung beschrieben; der englischsprachige MMSE-2 Pocket Norms Guide enthält die Normwerte der amerikanischen Originalversion.
Tests für die Neuropsychologie
Gültigkeit Erwartungskonforme Korrelationen zwischen dem LLT und anderen Lern- und Merkfähigkeitstests sowie Leistungsunterschiede zwischen gesunden Probanden und verschiedenen Patientengruppen belegen die Gültigkeit des Verfahrens. Normen Die einfachere Durchführungsvariante I wurde an 186 Personen zwischen 50 und 96 Jahren normiert, Durchführungsvariante II an 382 Personen zwischen 18 und 90 Jahren. Optional steht für Durchführungsvariante II ein Auswertungsprogramm zur Verfügung, in dem Normen für 16- bis 90-Jährige hinterlegt sind (N = 647). Bearbeitungsdauer Für die Durchführung des LLT werden ca. 30 bis 45 Minuten (inkl. Pause vor dem verzögerten Abruf) benötigt. In Anwendung seit 2015. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer und niederländischer Sprache lieferbar. Neuropsychologische Verfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 508 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen Version A, 10 Protokollbogen Version B, Stimuluskarten (22), Übungs-Gitter (2x2) leer, Übungs-Gitter (2x2) mit Abbildungen, Test-Gitter (5x5), Test-Gitter (5x5) mit Abbildungen Version A und B und Mappe
185,00
197,95
01 508 02
Manual
72,00
77,04
01 508 03
50 Protokollbogen Version A
31,00
33,17
01 508 04
50 Protokollbogen Version B
31,00
33,17
01 508 05
Mappe, leer
16,80
19,99
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 983 01
Testauswerteprogramm LLT, USB-Stick**
150,00
178,50
** Benötigt keine Basissoftware.
In 2. Auflage seit 2010 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
43 016 01
Test komplett bestehend aus: Manual zur Durchführung und Auswertung, 25 Testbogen Blau Standard Version, 25 Testbogen Rot Standard Version, Pocket Norms Guide (englisch) und Box
158,00
169,06
43 016 02
Manual zur Durchführung und Auswertung
44,00
47,08
43 016 03
25 Testbogen Blau Standard Version
62,00
66,34
43 016 04
25 Testbogen Rot Standard Version
62,00
66,34
43 016 05
25 Testbogen Blau Kurze Version
29,00
31,03
43 016 06
25 Testbogen Rot Kurze Version
29,00
31,03
43 016 07
25 Testbogen Blau Erweiterte Version
86,00
92,02
43 016 08
25 Testbogen Rot Erweiterte Version
86,00
92,02
43 016 09
2 Schablonen Verarbeitungsgeschwindigkeit - Blau und Rot
20,80
22,26
43 016 10
Pocket Norms Guide (englisch)
35,00
37,45
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
321
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 125 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 1 Protokollbogen A, B, C, D und E, Testmaterial und Koffer
465,00
497,55
04 125 07
Manual
88,00
94,16
04 125 02
10 Protokollbogen Form A
21,50
23,01
Mini-Mental-Status-Test
04 125 03
10 Protokollbogen Form B
21,40
22,90
Deutschsprachige Fassung von J. Kessler, P. Denzler und H. J. Markowitsch
04 125 04
10 Protokollbogen Form C
21,50
23,01
04 125 05
10 Protokollbogen Form D
21,50
23,01
04 125 06
10 Protokollbogen Form E
21,50
23,01
04 125 08
Koffer, leer
32,00
38,08
Folstein, M. F. / Folstein, S. E. / McHugh, P. R.
MMST Einsatzbereich Geriatrisch auffällige Personen. Messwiederholungen sind möglich. Das Verfahren Der MMST stellt ein Screening-Instrument zur Erfassung kognitiver Störungen bei älteren Personen dar. Es handelt sich um ein Interview mit Handlungsaufgaben, das vor allem praxisnahe Fragen beinhaltet, die von kognitiv nicht beeinträchtigten Personen im Regelfall problemlos beantwortbar sind, von Personen mit Demenzverdacht dagegen nur zum Teil bewältigt werden. Erfasst werden kognitive, nicht jedoch emotionale Aspekte (Orientierung, Aufnahmefähigkeit, Aufmerksamkeit und Rechnen, Gedächtnis, Sprache, Ausführung einer Anweisung, Lesen, Schreiben und konstruktive Praxie). Der Mini-Mental-Status-Test ist zur Ergänzung der neuropsychologischen Testung gedacht und kann sie keinesfalls ersetzen. Die Auswertung erfolgt als einfache Addition der vergebenen Punkte.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 103 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 40 Fragebogen und Mappe
81,00
86,67
64,00
68,48
04 103 03
Manual
04 103 02
20 Fragebogen
9,20
9,84
04 103 04
Mappe, leer
9,60
11,42
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 356 01
MMST (HTS 5)* Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
245,00
291,55
25,00
29,75
2,50
2,98
MMST (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen MMST (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Ihl, R. / Weyer, G.
ADAS
Alzheimer's Disease Assessment Scale Deutschsprachige Bearbeitung der Alzheimer's Disease Assessment Scale von W. G Rosen, R. C. Mohs, K. L. Davis Einsatzbereich Patienten mit demenziellen Symptomen unterschiedlicher Verursachung. Das Verfahren Die ADAS ist eine Skala zur Verlaufsbeurteilung demenzieller Symptome. Dabei werden kognitive Leistungen (Orientierung, Gedächtnis, Benennen von Gegenständen, Befolgen von Anweisungen), aber auch das Verhalten während des Interviews und psychopathologische Symptome erfasst. Von der Durchführung her lassen sich drei Teile unterscheiden: 1. Aktiver Testteil, in dem der Proband eine Reihe von Aufgaben direkt bearbeitet (Einprägen und Reproduzieren von Wörtern, Benennen von Gegenständen, Fragen zur Orientierung, Abzeichnen von einfachen geometrischen Formen, Befolgen von Anweisungen u. a.). 2. Interview (evtl. unter Einbeziehung eines Informanten), das auf affektive, motorische und psychotische Symptome abzielt. 3. Verhaltensbeobachtung während der Durchführung der Untersuchung (Konzentration/Ablenkbarkeit, Kooperation, sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Verständnis gesprochener Sprache und Wortfindungsstörungen). In Anwendung seit 1993.
SKT nach Erzigkeit Einsatzbereich Individualtest. Der SKT wird hauptsächlich im Bereich der Diagnose, Schweregradbestimmung und Verlaufskontrolle von Demenzerkrankungen eingesetzt. Darüber hinaus ist er in der Lage, die kognitiven Beeinträchtigungen in Folge von Verletzungen oder Erkrankungen des Gehirns sowie aufgrund von substanzinduzierten kognitiven Veränderungen (z. B. Psychopharmaka, Anästhetika, Noxen) zu erfassen. Das Verfahren Der SKT nach Erzigkeit ist ein kurzer Leistungstest zur Erfassung von Störungen des Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit. Er besteht aus insgesamt neun Subtests: drei Subtests für die Erfassung der Gedächtnisleistung (Gegenstände unmittelbar reproduzieren, Gegenstände nach Ablenkung reproduzieren, Gegenstände wiedererkennen) und sechs Subtests für die Erfassung der Aufmerksamkeit bzw. Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit (Gegenstände benennen, Zahlen lesen, Zahlen ordnen, Zahlen zurücklegen, Symbole zählen, Interferenztest). Der SKT liegt in fünf Parallelformen vor (A bis E). Erstmalig wurde das Verfahren 1977 von Hellmut Erzigkeit unter dem Titel „Der Syndrom-Kurztest zur Erfassung von Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen“ publiziert. Für das SKT Manual Edition 2015 wurde dieses Manual von 1977 nun zum insgesamt vierten Mal überarbeitet und es wurde eine Neunormierung vorgenommen. Bei der Neunormierung wurden statistisch bedeutsame Abweichungen von den Leistungen der gesunden älteren Menschen in Abhängigkeit von Intelligenz, Alter und Geschlecht berechnet. Die vorliegende Neunormierung ist nun wesentlich sensitiver und in der Lage, einsetzende kognitive Abbauprozesse bereits frühzeitig zu identifizieren. Für die neue Auswertung steht erstmals ein Computerprogramm zur Verfügung, es kann für alle fünf Parallelformen A bis E verwendet werden. Das Material des SKT wurde zuletzt 1989 überarbeitet und bleibt für die aktuelle Auflage unverändert. Anwender, welche den SKT bereits einsetzen und mit der Neunormierung arbeiten möchten, benötigen das Manual Edition 2015 inklusive CD-ROM. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 116 01
Gesamtsatz Form A bestehend aus: Manual, CD-ROM mit Auswerte programm, Vorlagenheft, 50 Protokollbogen, 50 Verlaufs protokollen, Magnetplatte mit Magneten und Tasche
899,00
961,93
28 116 02
50 Protokollbogen Form A
21,50
23,01
28 116 03
50 Verlaufsprotokolle
21,50
23,01
28 116 04
Ergänzungsset bestehend aus: Manual und CD-ROM mit Auswerteprogramm**
295,00
315,65
** Benötigt keine Basissoftware.
Neuropsychologische Verfahren
Best.-Nr.
H5 356 02
SKT SKT MANUAL EDITION 2015
In Anwendung seit 1990.
H5 356 50
Stemmler, M. / Lehfeld, H. / Horn, R.
322
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ
Zaudig, M. / Hiller, W. Unter Mitarbeit von B. Geiselmann, E. Hansert, G. Linder, W. Mombour, F. M. Reischies und C. Thora
Metzler, P. / Voshage, J. / Rösler, P.
BAT
SIDAM
Berliner Amnesie Test
Strukturiertes Interview für die Diagnose einer Demenz vom Alzheimer Typ, der Multiinfarkt- (oder vaskulären) Demenz und Demenzen anderer Ätiologie nach DSM-III-R, DSM-IV und ICD-10 Einsatzbereich Erwachsene von 60 bis 90 Jahren. Verwendung sowohl im epidemiologischen, ambulanten als auch stationären gerontopsychiatrischen/-psychologischen Bereich. Das SIDAM kann – nach entsprechendem Training – von Ärzten, Psychologen, Studenten, Pflegepersonal und Sprechstundenhilfen zuverlässig benutzt werden. Es ist geeignet als Screening-Instrument wie auch zur basalen neuropsychologischen Einschätzung des kognitiven Funktionszustandes. Das Verfahren Das SIDAM ermöglicht in einfacher und praktikabler Weise die Diagnose verschiedener Demenzsyndrome sowie „leichter kognitiver Beeinträchtigung“ nach ICD-10 und DSM-IV. Die Messung und Quantifizierung der Störungsbilder erfolgt mit Hilfe der in das SIDAM integrierten Mini-Mental-State Examination, dem SIDAM-Score SISCO und dem Hachinski-Score bzw. dem modifizierten Ischemic-Score. Ferner enthält das SIDAM verschiedene, unabhängig voneinander auswertbare Skalen (Orientiertheit, unmittelbare Wiedergabe, Kurzzeitgedächtnis, Langzeitgedächtnis, Gedächtnis global, intellektuelle Leistungsfähigkeit, verbale/rechnerische Fähigkeiten, optisch-räumliche Konstruktionsfähigkeiten, Aphasie/Apraxie und höhere kortikale Funktionen), mit deren Hilfe sich 10 weitere kognitive Syndrome quantifizieren lassen. Die Möglichkeit, kognitive Beeinträchtigungen verschiedenen Schweregrades zu erfassen, trägt dem dimensionalen Charakter der Demenzentwicklung Rechnung. Es werden genaue diagnostische Algorithmen angegeben, differenzialdiagnostische Erwägungen integriert und die psychosozialen Leistungen im Alltag (IADL-Skala) beurteilt. Auch die Information Angehöriger kann in den Beurteilungsteil des SIDAM aufgenommen werden. Das SIDAM erfasst aber nicht nur altersbedingte kognitive Störungen. Es besteht z. B. auch die Möglichkeit, das SIDAM zur Erfassung kognitiver Beeinträchtigungen bis hin zur Demenz bei asymptomatischen HIV-infizierten Patienten einzusetzen. Zu diesem Bereich existiert eine umfangreiche WHO-Studie, in der das SIDAM eingesetzt wurde. In Anwendung seit 1996. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 054 01
Test komplett nach ICD-10 bestehend aus: Handbuch und 10 Fragebogen
€ netto
€ brutto
59,00
63,13
03 054 02
Handbuch
37,40
40,02
03 054 03
10 Fragebogen ICD-10
21,50
23,01
Neuropsychologische Verfahren
03 054 04
10 Fragebogen DSM-IV
21,50
23,01
03 054 05
Test komplett nach DSM-IV bestehend aus: Handbuch und 10 Fragebogen
59,00
63,13
Zur Diagnostik von anterograden mnestischen Störungen 2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE MIT ERWEITERTEN NORMEN UND KLINISCH VALIDIERTEN SKALEN Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene im Alter von 13 bis 65 Jahren. Der Test dient der Erfassung von Lern- und Merkfähigkeitsstörungen (anterograde Amnesie). Er ist für die klinische Einzelfalldiagnostik bei Patienten der Neurologie, Psychiatrie und in der neurologischen Rehabilitation konzipiert und aufgrund der validierten Gesamtscores auch in besonderer Weise für die Forschung geeignet. Das Verfahren Der Berliner Amnesie Test (BAT) ist ein Leistungstest zur quantitativen Erfassung von leichten bis schweren mnestischen Defiziten. Der Test besteht aus acht Untertests, die kurz und abwechslungsreich gestaltet sind. Die Testschwierigkeit wurde den klinischen Erfordernissen angepasst, so dass auch schwer gestörte Patienten untersucht werden können. Mit dem BAT werden sowohl verbale als auch figural-räumliche Gedächtnisstörungen erfasst. In beiden Kategorien können Recall- und Recognition-Leistungen miteinander verglichen werden. Bei der verbalen Wiedererkennung ist zusätzlich eine Unterscheidung zwischen familiarity- und recollection based recognition möglich. Außerdem kann der Einfluss semantischer Vermittler auf die Gedächtnisleistung geprüft werden. Zur Auswertung des Testprofils stehen u. a. vier validierte Gesamtscores zur Verfügung, mit denen der Grad mnestischer Störungen beurteilt, die verbalen und figuralen Gedächtnisleistungen getrennt erfasst und miteinander verglichen werden können und entschieden werden kann, ob ein amnestisches Syndrom vorliegt. Wesentliche Neuerungen der 2. Auflage: 1) umfangreiche neue Validierungsuntersuchungen, 2) Kurzform zum Nachweis eines amnestischen Syndroms, 3) Normen für Jugendliche, 4) Normen für das amnestische Syndrom, 5) Normen für verbale und figurale Gedächtnisstörungen, 6) Testmaterial in Türkisch, Polnisch und Russisch. Zuverlässigkeit Die Retestreliabilität der vier Gesamtscores beträgt rtt = .93, .75, .90 und .95, die der Untertestskalen liegt zwischen rtt = .52 und rtt = .94. Zwischen den Wiederholungsmessungen wurde ein Mindestabstand von vier Wochen eingehalten. Gültigkeit Das Manual der 2., vollständig überarbeiteten Auflage des BAT enthält umfangreiche Validierungsuntersuchungen, die die diagnostischen Möglichkeiten des Tests verbessern. Normen Die Normierung erfolgte an einer Stichprobe von 457 gesunden Probanden zwischen 13 und 65 Jahren. Sowohl die Untertestskalen als auch die Gesamt scores werden in Normwerte transformiert, Korrekturwerte für Alters- und Intelligenzabhängigkeit sind angegeben. Zusätzlich können Normwerte für den intraindividuellen Vergleich, z. B. zwischen verbalen und figural-räumlichen Gedächtnisleistungen, genutzt werden. Zur Differentialdiagnostik des amnestischen Syndroms stehen Normen zur Verfügung, in die 118 Patienten mit amnestischem Syndrom unterschiedlicher Genese eingegangen sind. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit für den gesamten Test beträgt 45 bis 60 Minuten. Für die Kurzform zum Nachweis eines amnestischen Syndroms werden 15 Minuten benötigt. Eine individuelle Auswahl von Untertests ist möglich. Für die Testauswertung, Profildarstellung und Bewertung der Ergebnisse ist optional ein PC-Programm erhältlich. In 2., vollständig überarbeiteter Auflage mit erweiterten Normen und klinisch validierten Skalen seit 2010 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 105 01
Test (ohne Magnetplatte und 5 Magnetplättchen) bestehend aus: Manual, 25 Protokollbogen, 25 Auswertungsbogen, 25 Profilbogen, 25 Arbeitsblätter UT 2, je 1 Kartensatz UT 1, UT 3 (Testliste), UT 3 (Lernliste), UT 4, UT 4/UT 6, UT 7, UT 8 und Koffer
279,00
298,53
01 105 12
Magnetplatte mit Plättchen
166,00
197,54
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
01 105 02
Manual
92,00
98,44
01 105 03
Kartensatz UT 1
16,00
19,04
01 105 04
50 Arbeitsblätter UT 2
18,00
19,26
01 105 05
Kartensatz UT 3 (Testliste)
35,00
41,65
01 105 06
Kartensatz UT 3 (Lernliste)
27,40
32,61
323
Bildschirmauflösung von mind. 1024 x 768, ca. 7 MB freie Speicherkapazität, eine aktive Internetverbindung zum Zeitpunkt der Aktivierung des Programms. Das Testverfahren ist auch als englische Version verfügbar. In Anwendung seit 2005.
01 105 07
Kartensatz UT 4/UT 6 (Testitems)
16,80
19,99
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 105 08
Kartensatz UT 4 (Vorlagen)
18,00
21,42
53 008 01
463,00
550,97
01 105 09
Kartensatz UT 7
18,00
21,42
Test komplett bestehend aus: Manual, CD mit Computerprogramm**, 100 Protokollbögen
01 105 10
Kartensatz UT 8
20,80
24,75
53 008 02
ASTM / AKGT Manual (english/german)
65,00
69,55
01 105 11
25 Protokollbogen
11,80
12,63
53 008 03
AKGT 100 Protokollbögen (deutsch)
45,00
48,15
01 105 14
25 Auswertungsbogen
10,80
11,56
53 008 05
ASTM 100 Record Forms (english)
45,00
48,15
01 105 15
25 Profilbogen
10,80
11,56
01 105 16
Testergänzungsmaterial Türkisch bestehend aus: Kartensatz UT 1, Kartensatz UT 3 (Testliste), Kartensatz UT 3 (Lernliste) und Kartensatz UT 8, 25 Protokollbogen, 25 Arbeitsblätter
124,00
132,68
25 Protokollbogen Türkisch 25 Arbeitsblätter UT 2 Türkisch
01 105 19
Testergänzungsmaterial Russisch bestehend aus: Kartensatz UT 1, Kartensatz UT 3 (Testliste), Kartensatz UT 3 (Lernliste) und Kartensatz UT 8, 25 Protokollbogen, 25 Arbeitsblätter
01 105 20
25 Protokollbogen Russisch
01 105 21
25 Arbeitsblätter UT 2 Russisch
01 105 22
Testergänzungsmaterial Polnisch bestehend aus: Kartensatz UT 1, Kartensatz UT 3 (Testliste), Kartensatz UT 3 (Lernliste) und Kartensatz UT 8, 25 Protokollbogen, 25 Arbeitsblätter
01 105 23
25 Protokollbogen Polnisch
Gatterer, G. 11,80
12,63
8,90
9,52
124,00
132,68
Alters-Konzentrations-Test 11,80
12,63
8,90
9,52
124,00
132,68
11,80
12,63
8,90
9,52
37,80
44,98
Software
€ netto
€ brutto
Testauswerteprogramm**
176,00
209,44
01 105 24
25 Arbeitsblätter UT 2 Polnisch
01 105 13
Koffer, leer
Best.-Nr. 50 903 02
AKT
** Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
Schmand, B. / Lindeboom, J. In Zusammenarbeit mit T. Merten und S. R. Millis
AKGT
Amsterdamer Kurzzeitgedächtnistest Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene mit Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen. Der Test kann im Rahmen der Diagnostik dort einen Beitrag leisten, wo Patienten Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen schildern, wo aber gleichzeitig die Möglichkeit in Betracht zu ziehen ist, dass die Beschwerden übertrieben oder vorgetäuscht werden. Der Test ist nicht zum Einsatz bei Patienten mit klinisch offenkundigen kognitiven Störungen vorgesehen, wie etwa Patienten mit Korsakowsyndrom, akuter posttraumatischer Amnesie, einem Morbus Alzheimer oder einer anderen Demenzform. Das Verfahren Der im Original auf Niederländisch entwickelte Amsterdamer Kurzzeitgedächtnistest (AKGT) ist ein Verfahren zur Erfassung negativer Antwortverzerrungen bzw. einer unzureichenden Leistungsmotivation in einer psychologischen Untersuchung. Der AKGT wird den Probanden als ein Test für das Kurzzeitgedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit präsentiert. Sein Einsatz beschränkt sich nicht auf neuropsychologische Begutachtungen, sondern ist auch im klinischen Kontext dann sinnvoll, wenn zu unterscheiden ist zwischen kognitiven Störungen infolge einer Hirnschädigung und kognitiven Beschwerden, die bei einer Somatisierungsstörung oder anderen psychischen Störungen geschildert werden. Die Aufgaben werden computergestützt präsentiert, die Durchführung erfolgt jedoch durch einen Testleiter und nicht eigenständig durch den Probanden. Erforderliche Systemvoraussetzungen: Windows XP SP3 oder höher, eine
2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Erwachsene ab 55 bis 100 Jahren. Verwendung in klinischer Praxis und Forschung (z. B. Demenzdiagnostik; Wirkungsstudien von Medikamenten und kognitiven Trainingsprogrammen). Auch bei Personen mit Sprachstörungen verwendbar. Das Verfahren Der AKT ist ein speziell für ältere Menschen entwickeltes psychometrisches Verfahren zur Messung der Konzentrationsfähigkeit und Vigilanz. Es ist hinsichtlich Verständlichkeit, Aufgabenschwierigkeit und Anforderungen an die Belastbarkeit den spezifischen Bedürfnissen dieser Population angepasst. Aufgabe des Probanden ist es, die jeweils auf dem Testblatt oben gezeigte Figur aus einer Reihe ähnlicher Figuren herauszusuchen und durchzustreichen. Als Testkennwerte werden die dazu benötigte Zeit, die Anzahl richtig durchgestrichener Zeichen sowie die Anzahl und die Art der Fehler erfasst. Außerdem wird ein Gesamtwert und ein Fehlerprozentsatz berechnet. Bei Personen mit pathologischer Alterung (Demenz) ist eine Aussage über den Grad des zerebralen Abbaus möglich. Infolge seiner Sprachunabhängigkeit ist der Test auch bei Probanden mit Sprachstörungen (Aphasie, Dysarthrie) einsetzbar. Zuverlässigkeit Die Paralleltest-Reliabilität liegt zwischen r = .89 (Gesamtwert) und r = .94 (Bearbeitungszeit), die Retest-Reliabilität (3 Wochen) zwischen r = .75 und r = .89 und die Split-Half-Reliabilität zwischen r = .83 und r = .99. Gültigkeit Korrelationsstudien zwischen Testergebnis und Fremdbeurteilung des Patienten zeigen hohe Zusammenhänge von AKT-Gesamtwert und der Konzentrationsfähigkeit auf. Faktorenanalytische Untersuchungen an verschiedenen Populationen legen eine zweifaktorielle Struktur der AKT-Testleistungen nahe (1. „Konzentrationsfähigkeit“ (kognitiver Faktor); 2. „Geschwindigkeit“). Bei dementen Probanden ergibt sich ein zusätzlicher, spezifischer „Fehlerfaktor“. Normen C-Werte und Prozentränge für Gesamtgruppe und Altersgruppen (N = 1.008). Prozentränge für Aphasiker, Pflegeheimbewohner und Rüstige. Bearbeitungsdauer Etwa 5 Minuten. In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2008 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 092 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Testbogensatz (5), Schablonensatz und Mappe
185,00
197,95
01 092 02
Manual
82,00
87,74
01 092 03
Testbogensatz (10)
33,30
35,63
01 092 04
Schablonensatz
90,70
97,05
01 092 05
Mappe, leer
10,00
11,90
Neuropsychologische Verfahren
01 105 17 01 105 18
** Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
324
Wechsler, D.
WMS -IV ®
Wechsler Memory Scale® – Fourth Edition Deutsche Bearbeitung herausgegeben von A.C. Lepach und F. Petermann Einsatzbereich 16 bis 90 Jahre. Individualtest. Das Verfahren Die vierte Version des bewährten Wechsler Gedächtnistests bietet grundlegende strukturelle Veränderungen und ein breites Anwendungsspektrum im Rahmen klinischer und forschungsbezogener Fragestellungen. Dies drückt sich unter anderem in einer neuen und erweiterten Normierung (16–90 Jahre) sowie in einer zusätzlichen Version für ältere Erwachsene (65–90 Jahre) aus. Die Anwendbarkeit und Auswertung wurde im Hinblick auf die Bedürfnisse des klinischen Alltags vereinfacht. Es wurden neue Untertests eingeführt, bewährte beibehalten und modifiziert. Das visuelle Gedächtnis wird mehr fokussiert, gleichzeitig wurden konfundierende Aspekte wie visuomotorische Fertigkeiten oder sprachliche Anforderungen in visuellen Aufgaben stärker berücksichtigt. Die 12 Untertests können den fünf Indizes Auditives Gedächtnis, Visuelles Gedächtnis, Visuelles Arbeitsgedächtnis, Unmittelbare Wiedergabe und Verzögerter Wiedergabe zugeordnet werden. Neu ist auch ein im Testumfang enthaltenes Kognitives Kurzscreening zur Überprüfung des allgemeinen kognitiven Niveaus.
120,00
128,40
25 Protokollbogen 16–69
81,80
87,53
25 Protokollbogen 65–90
81,80
87,53
28 108 05
25 Zeichenhefte
55,00
58,85
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
28 108 08
Auswertungsprogramm Einzelplatzversion**
265,00
315,35
28 108 09
Auswertungssoftware Netzwerk version: Vollversion bis 3 PCs**
485,00
577,15
28 108 10
Auswertungssoftware Netzwerk version: Lizenzerweiterung + 1 PC (Voraussetzung ist eine aktuelle WMS-IV Vollversion)
96,00
114,24
28 108 02
Manual zur Durchführung und Auswertung
28 108 03 28 108 04
** Benötigt keine Basissoftware.
Zuverlässigkeit Die Indexwerte weisen in allen Altersgruppen überwiegend sehr hohe Reliabilitätsmaße (.88 bis .98) auf. Die Interkorrelationen der Untertests zu den Indizes fallen moderat bis hoch aus. Insgesamt zeigte sich trotz moderater Zusammenhänge der Untertests, dass Untertests, die ähnliche Funktionen prüfen, höher korrelieren. Faktorenanalytisch ließen sich die 3 Hauptskalen (Auditives und Visuelles Gedächtnis, Visuelles Arbeitsgedächtnis) bestätigen. Klinische Vergleichsstichproben erbrachten signifikante Leistungsunterschiede und zeigen auf, dass die WMS-IV geeignet ist, im klinischen Bereich zu differenzieren.
Normen Bei einem Gesamtstichprobenumfang von N = 1.040 aus 16 Bundesländern wurden auch verschiedene klinische Subgruppen berücksichtigt. Die für Geschlecht und Bildung repräsentative Normstichprobe umfasst 812 Personen für 14 Altersstufen. Bearbeitungsdauer 75 Minuten.
Winson / Wilson / Bateman (Hrsg.)
Rachel Winson / Barbara A. Wilson / Andrew Bateman Rehabilitation nach Hirnschädigung
Rehabilitation nach Hirnschädigung
Gültigkeit Die WMS-IV weist ein hohes Maß an Standardisierung für Durchführung und Auswertung auf. Hohe Interrater-Übereinstimmungen von 96 %–97 % unterstreichen dies.
Rachel Winson Barbara A. Wilson Andrew Bateman (Hrsg.)
Ein Therapiemanual
übersetzt von Boris Suchan Patrizia Thoma
Rehabilitation nach Hirnschädigung Ein Therapiemanual (Reihe: „Therapeutische Praxis“) 2020, ca. 250 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, ca. € 44,95 / CHF 55.90 ISBN 978-3-8017-2985-1 Auch als eBook erhältlich
Therapeutische Praxis
In Anwendung seit 2012. Das Verfahren ist außerdem in einer englischen Fassung lieferbar. Neuropsychologische Verfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 108 01
Gesamtsatz bestehend aus: Manual zur Durchführung und Interpretation, 25 Protokollbogen 16–69, 25 Protokollbogen 65–90, 25 Zeichenhefte, Stimulus Buch I, Stimulus Buch II, Wiedergaberaster, Musterkarten, Auswertungs schablonen und Tasche
1.034,00
1.106,38
28 108 12
Gesamtsatz inkl. Auswertungssoftware Einzelplatzversion bestehend aus: Manual zur Durchführung und Interpretation, 25 Protokollbogen 16–69, 25 Protokollbogen 65–90, 25 Zeichenhefte, Stimulus Buch I, Stimulus Buch II, Wiedergaberaster, Musterkarten, Auswertungsschab lonen, Auswertungssoftware Einzelplatzversion und Tasche
1.196,00
1.279,72
Das Therapiemanual ermöglicht einen ganzheitlichen Behandlungsansatz und unterstützt Behandelnde aus verschiedenen Berufsfeldern bei der Arbeit mit Patientinnen und Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen. Es werden wirksame Therapieansätze zum Erlernen von Fertigkeiten und Entwickeln kompensatorischer Strategien in zentralen Bereichen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, exekutive Funktionen, Stimmung und Kommunikation vorgestellt. Ein weiteres Kapitel widmet sich den erlebten Veränderungen der eigenen Identität.
www.hogrefe.de
325
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Baller, G. / Kalbe, E. / Brand, M. / Kessler, J.
IGD
Lutz Jäncke
Lehrbuch Kognitive Neurowissenschaften 2., überarb. Auflage 2017, 728 Seiten , € 79,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-85811-1 Auch als eBook erhältlich
Inventar zur Gedächtnisdiagnostik Einsatzbereich Erwachsene im Alter von 18 bis über 65 Jahren. Anwendung sowohl als Gruppen- als auch als Einzeltest möglich. Haupteinsatzbereich ist die neuropsychologische Diagnostik. Zudem ist der zentrale Bestandteil der Testbatterie zur Erfassung der Lern- und Merkfähigkeit für die Personalauslese und Leistungsdiagnostik anwendbar.
Die Kognitiven Neurowissenschaften – das Forschungsfeld, in dem sich Psychologie, Humanbiologie und Neurologie verbinden. Das „Lehrbuch Kognitive Neurowissenschaften“ des renommierten Neuropsychologen bietet einen umfassenden Überblick über Methoden und Forschungsgegenstände des Fachs.
Güntürkün
Onur Güntürkün
Biologische Psychologie
Onur Güntürkün
Biologische Psychologie
(Reihe: „Bachelorstudium Psychologie“, Band 15). 2., aktualisierte Auflage 2019, 285 Seiten , € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-8017-2941-1 Auch als eBook erhältlich
2., aktualisierte Auflage
psych
Biologische Psychologie
Stand Abbildung
rbu leh ch
s plu
Das Verfahren Das IGD ist eine umfangreiche Gedächtnistestbatterie, die die in den etablierten Gedächtnismodellen beschriebenen zeitlichen und inhaltlichen Dimensionen sowie verarbeitungsspezifische Gedächtnisprozesse erfasst. Testmodul A überprüft die Lern- und Merkfähigkeit mit unmittelbarer und verzögerter Abfrage. Das Modul besteht aus zwölf Untertests zur Erfassung prospektiver Gedächtnisleistungen, Arbeitsgedächtnis, Lern- und Merkfähigkeit für visuelles und verbales Material sowie Priming. Dieses Modul differenziert im mittleren bis hohen Leistungsbereich. Mit Hilfe eines Screenings kann vorab entschieden werden, ob dieses Testmodul aufgrund seines Schwierigkeitsgrades für den einzelnen Probanden anwendbar ist und ob es im Einzel- oder Gruppenmodus durchgeführt werden sollte. Testmodul B prüft das semantische Altgedächtnis. Mit seinen vier Untertests erfasst es die Komponenten Objekt- und Konzeptwissen, Wortkenntnis und Faktenwissen. Testmodul C besteht aus zwei Selbstbeurteilungsskalen zur Einschätzung der Erinnerungsfähigkeit und -qualität autobiografischer Ereignisse und Fakten, bezogen auf vier Lebensabschnitte von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter. Die Testmodule B und C differenzieren im niedrigen bis mittleren Leistungsspektrum.
hogrefe.de
Bachelorstudium Psychologie
In Anwendung seit 2006.
2. Aufl.
€ netto
€ brutto
01 320 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Screening Testbogen, 5 Screening Protokollbogen, Aufgabenordner Modul A, 10 Blöcke Antwortbogen Modul A, je 5 Protokollbogen Modul A/B/C, je 5 Testhefte Modul B/C, 5 Ergebnisprofile und Koffer
307,00
328,49
Die 2., aktualisierte Auflage des Lehrbuches vermittelt die biologischen Grundlagen, die für das Verständnis psychologischer Prozesse notwendig sind und erklärt, wie unsere mentalen Funktionen entstehen. Kurzgeschichten, Grafiken und Kästen veranschaulichen die Inhalte des Buches, und zahlreiche Übungen regen dazu an, das Gelernte zu reflektieren.
Thomas Köhler
Manual
79,00
84,53
01 320 03
20 Screening Testbogen
10,30
11,02
01 320 04
20 Screening Protokollbogen
10,30
11,02
01 320 05
Aufgabenordner Modul A
01 320 06
10 Blöcke Antwortbogen Modul A
01 320 07 01 320 08
67,80
72,55
141,00
150,87
20 Protokollbogen Modul A
33,40
35,74
20 Testhefte Modul B
41,00
43,87
01 320 09
20 Protokollbogen Modul B
18,70
20,01
01 320 10
20 Testhefte Modul C
50,00
53,50
01 320 11
20 Protokollbogen Modul C
18,70
20,01
01 320 12
20 Ergebnisprofile
11,40
12,20
01 320 13
Koffer, leer
35,00
41,65
Biologische Grundlagen psychischer Störungen
Biologische Grundlagen psychischer Störungen
01 320 02
Thomas Köhler
3., überarbeitete Auflage
Biologische Grundlagen psychischer Störungen 3., überarbeitete Auflage 2019, 343 Seiten, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-8017-2827-4 Auch als eBook erhältlich
Die überarbeitete Auflage des Buches stellt für wichtige psychische Störungen, z. B. Demenzen, Schizophrenie, affektive Störungen, Angststörungen, bedeutende biologische Befunde und darauf basierende Theorien zur Ätiopathogenese dar. Auch wird auf biologische Therapiemethoden und ihre angenommenen Wirkmechanismen eingegangen.
www.hogrefe.de
Neuropsychologische Verfahren
Artikelbeschreibung
Köhler
Best.-Nr.
326
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ
Benton Sivan, A. / Spreen, O. Unter Mitarbeit von P. Steck
Weidlich, S. / Derouiche, A. / Hartje, W.
DCS-II
Der BENTON-Test 8., ÜBERARBEITETE UND ERGÄNZTE AUFLAGE Einsatzbereich Erwachsene bis zum hohen Alter und Kinder ab 7 Jahren. Der Einsatz des Benton-Tests wird vor allem in der Klinischen Psychologie und insbesondere der Neuropsychologie bei Kindern empfohlen. Das Verfahren Der Benton-Test ist einer der meistbenutzten Tests des unmittelbaren Gedächtnisses für visuell-räumliche Stimuli. Je nach Version müssen die Probanden dargebotene Stimuli frei reproduzieren, abzeichnen oder wiedererkennen. Diese Neuauflage enthält zusätzlich zu den Standard-Versionen zwei Versionen einer 20-Item-„Langform“, in welcher die Items in ansteigendem Schwierigkeitsgrad präsentiert werden und die verbesserte Reliabilitäten aufweist. Zudem liegen in Deutschland erhobene Normwerte für Erwachsene und Kinder für diese Langform vor. Wie die vorangehenden deutschsprachigen Auflagen enthält die 8. Auflage weiterhin die Wahlformen F und G, die in der amerikanischen Auflage fehlen. Das vorliegende Handbuch gibt zusätzlich einen Überblick relevanter Literatur zum Benton-Test. Besonderheiten der 8. Auflage: • enthält zusätzlich zu den Standard-Versionen zwei Versionen einer 20-Item-„Langform“, welche die Items in ansteigendem Schwierigkeitsgrad präsentiert und verbesserte Reliabilitäten aufweist • zusätzliches Vorlagenheft (Vorlagenheft 3)* • neue Normwerte für Erwachsene und Kinder für die Langform • neue Normwerte für Erwachsene auch für die Wahlform • Überblick der neueren Literatur zum Benton-Test • Berücksichtigung von Untersuchungen von Probanden im fortgeschrittenen Lebensalter Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität für die Zeichenformen liegt bei rtt = .85. Die Interrater-Reliabilitäten liegen zwischen r = .94 und r = .98. Die interne Konsistenz für die Langversion liegt bei α = .90. Gültigkeit Die Validität des Verfahrens wurde in mehreren unabhängigen Untersuchungen überprüft. Normen Es liegen Normwerte für alle Altersgruppen und alle Formen des Tests vor.
Diagnosticum für Cerebralschädigung - II Ein figuraler visueller Lern- und Gedächtnistest nach F. Hillers Einsatzbereich Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene; klinisch-neuropsychologische Diagnostik und neuropsychologische Begutachtung, allgemeine Psychodiagnostik (zur Abklärung der figuralen Merkfähigkeit). Das Verfahren Das DCS-II ist ein Lern- und Gedächtnistest für figurales Material. Eine Serie von 9 sinnfreien Figuren, die aus 5 gleich langen geraden Linien bestehen, soll in maximal 6 Lerndurchgängen ins Gedächtnis eingeprägt werden. Mit Hilfe von 5 Stäbchen sollen nach jeder Darbietung der Serie möglichst alle Figuren frei aus dem Gedächtnis reproduziert werden. Dabei werden die Merk- und Lernfähigkeit für nonverbale figurale Informationen, die Fähigkeit zum Einprägen und freien Gedächtnisabruf der Informationen sowie der Lernverlauf erfasst. Es stehen zwei Formen mit unterschiedlichen Testfiguren zur Verfügung (Original- und Parallelform). Das ist neu im DCS-II: • neue umfangreichere Normen mit systematischer Berücksichtigung von Lebensalter und Bildungsniveau • komplette Überarbeitung des Manuals inklusive Einarbeitung neuer Literatur und neuer Studien zur Überprüfung der Gütekriterien • zwei neue Parameter für die Bewertung der Testleistung, die eine noch differenziertere Leistungsbeurteilung erlauben: Lerneffizienzindex und Fehlerindex • anwenderfreundlichere Protokoll- und Auswertebogen mit Abbildung der Figuren (getrennt für Original- und Parallelform) • zeitliche Beschränkung bei der Präsentierzeit der Kärtchen (höhere Standardisierung) In Anwendung seit 2011. Dieses Testverfahren ist außerdem in polnischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 151 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Protokoll- und Auswertebogen Originalform, 20 Protokollund Auswertebogen Parallelform, 9 Testkarten Originalform, 9 Testkarten Parallelform, 5 Holzstäbchen, Sichtschutz und Box
145,00
155,15
03 151 02
Manual
57,00
60,99
03 151 03
20 Protokoll- und Auswertebogen Originalform
16,80
17,98
03 151 04
20 Protokoll- und Auswertebogen Parallelform
16,80
17,98
03 151 05
9 Testkarten Originalform
12,30
14,64
03 151 06
9 Testkarten Parallelform
12,30
14,64
Bearbeitungsdauer Etwa 5 bis 10 Minuten, für die Langform 10 bis 20 Minuten. *
ie Vorlagenhefte 1 und 2 sind unverändert geblieben. Anwender, die bereits D mit der bisherigen Version arbeiten, können diese also weiterhin verwenden.
In 8., überarbeiteter und ergänzter Auflage seit 2009 lieferbar.
Neuropsychologische Verfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 004 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Vorlagenheft 1 + 2 + 3, 50 Auswertungsbogen Originalversion und 50 Auswertebogen Langversion und Koffer
154,00
164,78
03 004 02 03 004 03
Manual Vorlagenheft 1
47,51
03 151 07
5 Holzstäbchen
15,00
17,85
28,50
30,50
03 151 08
Sichtschutz
10,20
12,14
44,40
03 004 04
Vorlagenheft 2
28,50
30,50
03 004 07
Vorlagenheft 3
32,20
34,45
03 004 05
Block zu 50 Auswertebogen Originalversion DIN A4
10,30
11,02
03 004 06
Block zu 50 Auswertebogen Lang version DIN A4
10,30
11,02
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
327
adults, and those with psychotic disorders, psychiatric illnesses, affective disorders, temporal lobe dysfunction, and chronic toxic encephalopathy.
Kessler, J. / Denzler, P. / Markowitsch, H. J.
DT
Demenz-Test Eine Testbatterie zur Erfassung kognitiver Beeinträchtigungen im Alter 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich Der Demenz-Test ist für hospitalisierte Patienten, für Patienten in ärztlichen oder psychologischen Praxen und als Forschungsinstrument zur Überprüfung des kognitiv-mnestischen Status älterer Menschen einsetzbar. Das Verfahren Der Demenz-Test besteht aus dem wohl weltweit am häufigsten verwendeten Demenz-Screeningverfahren, dem Mini-Mental-Status-Test, einem Gedächtnistest mit freiem Abruf und Wiedererkennen, einer verbalen Flüssigkeitsaufgabe, einem Apraxietest und Fragen zur Orientierung. Mit dem DT ist sowohl die Abschätzung des Demenzzustandes als auch die Differenzierung demenzieller Alterskrankheiten sowie eine Verlaufsdokumentation und Diagnosefestigung für Hirnleistungsstörungen in früherem Stadium möglich. Für nicht mehr testbare Patienten steht ein ausführliches Fremdrating zu verschiedenen kognitiven und nicht-kognitiven Domänen zur Verfügung. Für die 2. Auflage wurde der DT vollständig überarbeitet und aktualisiert. Im Manual werden nun u. a. die verschiedenen Demenzformen umfassend dargestellt und die Auswertung der Subtests anhand von Cut-off-Werten vereinfacht. Die Bildkarten für die Wiedererkennungstests liegen jetzt in gebundener Form vor; einzelne Items wurden aktualisiert, so dass auch der Protokollbogen gegenüber der 1. Auflage in veränderter Form vorliegt. In 2., überarbeiteter Auflage seit 1999 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 056 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Protokollbogen, Bildkartensatz „Reproduktions-Gedächtnis-Test“, Bildkartensatz „Wieder erkennen“ und Koffer
221,00
236,47
Validity Comparisons of the learning and retention scores of non-cognitively impaired subjects to those of cognitively impaired subjects using the TOMM™ show that recognition performance was relatively unrelated to free recall measures of visual and verbal learning. This observation was supported by correlational analyses where correlation coefficients between the TOMM™ and other learning measures for all groups ranged from 0.20 to 0.35 across the three trials. The lack of substantial correlation between the TOMM™ and free recall scores is important because it demonstrates that the TOMM™ is relatively insensitive to measures of learning and memory dysfunction which have previously been associated with various neurological impairments. Detailed validation data are presented in the TOMM™ Manual. Validity for the TOMM™ as a test of malingering is also presented in two studies that included validation with simulated malingers and validation with patients at risk for malingering who suffered traumatic brain injury (TBI). The results of these tests suggest that the TOMM™ is a useful psychometric test for detecting exaggerated or deliberately faked memory impairment. Norms Data were collected for a number of groups that included cognitively intact individuals and clinical samples consisting of individuals with cognitive impairment, no cognitive impairment, aphasia, traumatic brain injury, and dementia. The TOMM™ Manual presents details including group means and standard deviations for age, number of years of education, and performance results for these samples. Test Duration 15 to 20 minutes. In use since 1996. Dieses Testverfahren ist außerdem in dänischer Sprache lieferbar. Order no.
Product description
€ netto
€ brutto
47 027 03
Complete Kit consisting of: User's Manual, 1 Set of Stimulus Booklets and 25 Record Forms
262,00
280,34
47 027 04
25 Record Forms
58,00
62,06
Oswald, W. D. / Fleischmann, U. M.
04 056 03
Manual
74,60
79,82
04 056 02
20 Protokollbogen
48,90
52,32
04 056 04
Bildkartensatz „ReproduktionsGedächtnis-Test“
38,70
46,05
04 056 06
Bildkartensatz „Wiedererkennen“
54,00
64,26
04 056 05
Koffer, leer
45,00
53,55
NAI
Das Nürnberger-Alters-Inventar 4. AUFLAGE
Tombaugh, T. N.
TOMM™ Test of Memory Malingering
Area of Application 16 to 84 years, individual-completed or clinician-administered. General Aspects The TOMM™ is a visual recognition test designed to help psychologists and psychiatrists distinguish between malingered and true memory impairments. Research has found the TOMM™ to be sensitive to malingering and insensitive to a wide variety of neurological impairments. It is not as transparent as a malingering test. The TOMM™ consists of two learning trials and an optional retention trial. Results are based on two cut off scores: 1) below chance and 2) criteria based on head injured and cognitively impaired clients. The TOMM™ can be administered by hand or via the computer. With the handscored format, results are recorded and scored on Record Forms. With the software format, TOMM™ Reports can be instantly generated. The TOMM™ Manual includes recent research on the sensitivity of the TOMM™, including research that addresses the use of the TOMM™ with specific populations, such as children and elderly
Das Verfahren Die im Nürnberger-Alters-Inventar (NAI) zusammengefassten Testverfahren haben das Ziel, wesentliche Bereiche der kognitiven Leistungsfähigkeit, des Verhaltens, der Befindlichkeit und des Selbstbildes von Testpersonen hohen Lebensalters gemäß psychometrischen Standards zu erfassen. Das Manual enthält ausführliche Angaben zu demenzdiagnostischen Fragestellungen. So werden für die wichtigsten Subtests Cut-off-Werte zur Abgrenzung von Demenz-Patienten von gesunden Probanden angegeben sowie eine am DSMIII-R orientierte sequenzielle Strategie zur Demenzdiagnostik unterbreitet. Das Testmanual enthält eine Bestandsaufnahme grundlagenwissenschaft licher, diagnostischer und therapiebeurteilender Studien zum NAI und bietet damit künftigen Anwendern eine profunde Basis für ihre Arbeit. In 4. Auflage seit 1997 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 250 01
Materialkasten ohne Testmanual und Textband
536,00
573,52
97 000 65
Testmanual und Textband
73,83
79,00
13 001 03
NAI Update auf USB-Stick mit Druckvorlagen der Verbrauchsmaterialien (Protokollbögen; NAI-Screening: Labyrinth-Test; Schablonen)
70,00
83,30
Neuropsychologische Verfahren
Einsatzbereich Personen im höheren Lebensalter.
328
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ
Niemann, H. / Sturm, W. / Thöne-Otto, A. I. T. / Willmes, K.
Lindeboom, J. / Schmand, B. / Meyer, S. / de Jonghe, J.
California Verbal Learning Test
Visueller Assoziations Test
CVLT
VAT
Deutsche Adaptation
2. AUFLAGE
Einsatzbereich Erwachsene. Individuell.
Einsatzbereich 16 bis 85 Jahre. Erfassung anterograder Amnesien, z. B. als Merkmal der Alzheimer Demenz oder des Korsakow-Syndroms.
Das Verfahren Der CVLT ermöglicht eine kurze und individuelle Beurteilung von verbalen Lernstrategien und -prozessen. Er besteht aus zwei Wortlisten mit jeweils 16 Items. Wortliste A ist die Lernliste; Wortliste B dient als Interferenzaufgabe. Die Wortliste A wird insgesamt fünfmal dargeboten. Nach der Interferenzaufgabe erfolgt der kurzfristige freie Abruf der Wortliste A, dem sich der Abruf mit der Vorgabe der semantischen Oberbegriffe anschließt. Nach dem Behaltensintervall (20 Min.) ist wieder der freie Abruf gefordert, dem erneut der Abruf mit Hilfestellung folgt. Für das Wiedererkennen wurden sowohl semantisch wie phonematisch ähnliche Ablenker und kategoriale Prototypen verwendet. Es stehen zwei normierte Versionen zur Verfügung. Eine dritte Wortliste, deren Äquivalenz durch die gleichen Konstruktionsprinzipien gegeben ist, kann zu Forschungszwecken verwendet werden. Der CVLT berücksichtigt moderne Erkenntnisse aus der Lern- und Gedächtnisforschung, nach denen je nach Krankheits- bzw. Störungsbild unterschiedliche Aspekte des Lernens und des Gedächtnisses betroffen sein können. So kann nicht nur die Lernmenge beurteilt werden, sondern aufgrund der Zuordnung der Items zu semantischen Kategorien auch der Einsatz von unterschiedlichen Lernstrategien. Die computergestützte Auswertung erlaubt zudem eine differenzierte Beurteilung zusätzlicher Lern- und Gedächtnisparameter. Aufgrund von über 200 Studien, in denen der CVLT eingesetzt wurde, liegen Daten über zahlreiche Patientengruppen vor, die auch in der klinischen Arbeit genutzt werden können. Zuverlässigkeit Die Äquivalenz der beiden Testversionen wurde mit dem Wilk‘s Test für Parallel tests überprüft. Ein signifikanter Unterschied ergab sich für die Lernsummen der beiden Versionen. Die Odd-Even-Reliabilität für die Lerndurchgänge lag bei .96 für beide Versionen. Die Split-Half-Reliabilität für die semantischen Kategorien war bei .75 bzw. .79 (Version 1 vs. Version 2) angesiedelt. Die Retest-Reliabilität für Version 1 nach 9 Monaten ergab einen Wert von .60 und einen Übungseffekt von 5 Items für die Lernsumme. Gültigkeit Eine faktorenanalytische Untersuchung der US-Stichprobe führte zu 6 Faktoren: 1. Verbale Lernfähigkeit, 2. Unterscheidungsfähigkeit, 3. Lernstrategie, 4. Proaktive Interferenz, 5. Serieller Positionseffekt und 6. Lernrate. In einem Vergleich mit dem Untertest Logisches Gedächtnis aus der Wechsler-Memory-Scale-Revised lag die Korrelation zwischen der Lernsumme des CVLT und dem Log. Ged. I bei .53.
Das Verfahren Der Visuelle Assoziationstest ist entwickelt worden, um anterograde Amnesien aufzudecken. Patienten mit der Alzheimer-Krankheit können von Patienten mit anderen Formen der Demenz und ohne Amnesie unterschieden werden. Der VAT basiert auf der visuellen Assoziationsmethode, einer klassischen Erinnerungshilfe. Diese Technik sieht vor, dass die zu erinnernde Information mit einem Hinweis verbunden werden muss, wodurch ein Bild von zwei interagierenden Objekten entworfen wird. Diese Methode führt zu einer verbesserten Erinnerungsfähigkeit, wobei der Effekt bei Patienten mit anterograder Amnesie wenig ausgeprägt ist. Der VAT besteht aus sechs Versionen: Version A, B, C, D (jeweils 6 Aufgaben), und zwei langen Versionen (jeweils 12 Aufgaben). Version B, C und D können als Paralleltest der Version A durchgeführt werden. Der Test besteht aus 4 x 12 Bildern: 6 Assoziationskarten und 6 Hinweiskarten. Die Hinweiskarten zeigen nur ein Objekt. Die Assoziationskarten zeigen jeweils eine Kombinationen des Hinweises und eines anderen Objektes (Zielobjekt). In Version A, B, C und D zeigen Sie zunächst die Hinweiskarten und danach die Assoziationskarten. Danach zeigen Sie erneut die Hinweiskarten. Wenn der Patient das Zielobjekt korrekt benennen kann, erzielt er hierfür Punkte. Gültigkeit Interne Konsistenzen und Testwiederholungsreliabilitäten waren für jede Gruppe sehr zufriedenstellend. Untersuchungen der Validität zeigen, dass der VAT zwischen Gruppen mit Alzheimer, anderen Arten der Demenz und nicht dementen Älteren unterscheiden kann. Normen Die normative Stichprobe besteht aus 204 Personen zwischen 65 und 85 Jahren. Die Stichprobe für die lange Version besteht aus 540 Personen zwischen 16 und 62 Jahren. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt, abhängig von der Version, 5 bis 20 Minuten. In 2. Auflage seit 2014 lieferbar. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer und niederländischer Sprache lieferbar.
Neuropsychologische Verfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
Normen Der CVLT wurde an 303 Probanden ohne neurologische Erkrankungen für den Altersbereich von 20 bis 60 Jahre normiert. Darüber hinaus liegen Daten über zahlreiche Patientengruppen vor (u. a. Schädel-Hirn-Trauma, Multiple Sklerose, Alzheimer Demenz, Depression).
57 038 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 50 Auswertebogen A+B und C+D, Abbildungen A+B und C+D, und in Box
375,00
401,25
57 038 03
Buch mit Abbildungen A/B
87,00
93,09
Bearbeitungsdauer 30 bis 40 Minuten (wobei das Behaltensintervall von 20 Minuten zur Durchführung anderer Testverfahren genutzt werden kann).
57 038 05
50 Auswertebogen A+B
63,00
67,41
In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 080 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Protokollbogen S1, S2, S3, K1 und K2
183,00
195,83
95,23
28 080 02
Manual
89,00
28 080 03
25 Protokollbogen Standardversion S1
18,90
20,22
28 080 04
25 Protokollbogen Standardversion S2
18,90
20,22
28 080 05
25 Protokollbogen Standardversion S3
18,90
20,22
28 080 06
50 Protokollbogen Kurzversion K1
21,00
22,47
28 080 07
50 Protokollbogen Kurzversion K2
21,00
22,47
57 038 09
Buch mit Abbildungen C+D
87,00
93,09
57 038 11
50 Auswertebogen C+D
63,00
67,41
57 038 14
Handanweisung (aktualisierte Version 2014)
75,00
80,25
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Weitere lieferbare Testverfahren nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
329
Lehrl, S. / Burkard, G.
DTP Demenz-Testsystem für Praxen In Anwendung seit 1994.
Orgass, B.
TT
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
06 011 01
Test komplett inkl. Ausstattung für jeden der 6 Subtests
€ netto
€ brutto
69,16
74,00
Token Test Deutsche Bearbeitung von E. De Renzi und L. A. Vignolo
Weidenhammer, W. / Fischer, B.
In Anwendung seit 1982.
c.I.-Skala
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 059 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Protokollbogen, Vorlageplättchen und Mappe
135,40
144,88
Selbstbeurteilungsskala für leichte Formen der cerebralen Insuffizienz In Anwendung seit 1987. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
Erzigkeit, H. / Lehfeld, H.
06 006 01
B-ADL
Mappe komplett bestehend aus: Manual, 50 Testformularen und Auswertungsschablone
Best.-Nr.
Bayer ADL-Skala
H5 422 01
Eine Skala zur Erfassung von Beeinträchtigungen der Alltagskompetenz bei älteren Patienten mit Einbußen der kognitiven Leistungsfähigkeit In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 088 03
Test komplett bestehend aus: Manual und 50 Fragebogen
€ netto
€ brutto
33,55
35,90
Software
€ netto
€ brutto
c.I.-Skala (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
150,00
178,50
€ netto
€ brutto
34,58
37,00
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Lehrl, S. / Fischer, B. € netto
€ brutto
88,20
94,37
c.I.-Test Kurztest zur Frühdiagnostik von Demenzen In 5. Auflage seit 1997 lieferbar.
Lehrl, S.
BSfD Basis-System für Demenzmessung
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
06 002 01
Mappe komplett bestehend aus: Handanweisung, Vorlage und Block Dokumentationskarten
In Anwendung seit 1999. Artikelbeschreibung
06 012 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Test-Tafel, 4 Lesekarten und je 20 Testformulare zu den Einzeltests
€ netto
€ brutto
42,52
45,50
€ netto
€ brutto
88,00
94,16
Neuropsychologische Verfahren
Best.-Nr.
Lux, S. / Hartje, W. / Reich, C. / Nagel, C. C.
VGT Verbaler Gedächtnistest Bielefelder Kategorielle Wortlisten In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 179 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen A „Abruf mit Oberbegriff“, 10 Protokoll bogen B - „Abruf mit Oberbegriff“, 10 Protokollbogen A - „Freier Abruf“, 10 Protokollbogen B - „Freier Abruf“, Mappe
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
APHASIE/GEHÖR
BoDyS
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Best.-Nr. 01 538 02
13,10
01 451 02
15,59
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
Berufsbezogene Verfahren
KOPS
LSA
€
Manual
01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" Das Verfahren 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Bei den BODYS werden in drei parallel aufgebauten Testdurchgängen Sprech01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen fürvon proben anhand von vier Aufgabentypen (Spontansprache, Nachsprechen Führungskräfte Sätzen, Textlesen, Nacherzählen von 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Bildergeschichten) erhoben. Die Auf01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeinahmen dieser Sprechproben wertende) 451 09 Schablonensatz den01in einem zweischrittigen Verfah01 451 10 Testmappe, leer ren auditiv analysiert. Dabei erfolgt die Bewertung entlang einer physiologisch-neurophonetischen Systematik. Die Testung ermöglicht eine auf Standardnormen beruhende Einschätzung des Gesamtschweregrads und gibt durch die Erstellung eines Zuverlässigkeit Störungsprofils einen umfassenden Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69Überblick über Störungsschwerund α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αpunkte. Die Ergebnisse erlauben eine Ziegler = .79Wolfram und α = .91 auf. zufallskritische Einzelfalldiagnostik Theresa Schölderle Anja Staiger Mathias Vogel Gültigkeit und können Grundlage für therapeuDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =tische Zielsetzung und Verlaufskont.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße rolle sein.Für die Untersuchung wepositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionennig belastbarer Patienten und von der transformationalen Führung belegt. Patienten mit eingeschränkter Lesefähigkeit liegen verkürzte Testversionen vor (8 bzw. 9 statt 12 Sprechproben), die ebenfalls standardnormiert sind. Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
BoDyS
BoDyS
Ziegler/ Schölderle / Staiger / Vogel
s für die Neuropsychologie
Mappe, leer
NEU
Artikel-Nr.
Manual
ausgegeben von hael Eid hael Niedeggen us Willmes-von Hinckeldey fram Ziegler
10,38
01 538 08
Glindemann, R. / Zeller, C. / Ziegler, W.
Einsatzbereich Die Bogenhausener Dysarthrieskalen (BODYS) sind ein Instrument für die UnLSA tersuchung von motorischen Sprechstörungen bei erwachsenen Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
9,70
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötiPeus, C. / Braun, S. / Frey, D. gen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
und -beförderung sowie in der Führungsforwicklung, Führungskräfteauswahl Tests für die Neuropsychologie schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. Herausgegeben von M. Eid, M. Niedeggen, K. Willmes und W. Ziegler Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit idenManual LSA-F (Fragetischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei MitBogenhausener Dysarthrieskalen arbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
15,52
Begleitheft
Vorlagenmappe
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Bogenhausener Dysarthrieskalen Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteent-
14,50
01 538 07
01 538 06
Ziegler, W. / Schölderle, T. / Staiger, A. / Vogel, M.
Tests für die Neuropsychologie
Zuverlässigkeit Für die BODYS konnten hohe Inter- und Intrarater-Übereinstimmungen sowie eine ausgezeichnete Paralleltestreliabilität festgestellt werden. Die Beurteilungsdimensionen (BODYS-Skalen) weisen außerdem eine hohe Konsistenz auf. Gültigkeit Ein Multitrait-Multimethod-Design mit konfirmatorischer Faktorenanalyse bestätigte die hohe Konstruktvalidität des Tests. Ergänzende Analysen mit kommunikationsrelevanten Maßen (z. B. Verständlichkeit) zeigten eine hohe Kriteriumsvalidität an. Normen Die BODYS wurden anhand einer Eichstichprobe, in die 220 erwachsene Patienten mit unterschiedlichen neurologischen Grunderkrankungen aufgenommen wurden, T-Wert-normiert. Neuropsychologische Verfahren
Bearbeitungsdauer Die Durchführung der Untersuchung nimmt in der Vollversion 20 bis 30 Minuten in Anspruch, die Auswertung etwa 30 Minuten. Bei Verwendung der verkürzten Testvarianten reduzieren sich Durchführungs- und Auswertungszeiten entsprechend.
278,00
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Kommunikativ-pragmatisches Screening für Patienten mit Aphasie
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteent98,00 wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsfor64,75 schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. 44,25
In Anwendung seit 2015.
Untersuchung verbaler, nonverbaler und Artikelbeschreibung kompensatorisch- Artikel-Nr. 01 451 01 Test komplett bestehend aus: strategischer Fähigkeiten Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilneh-
Das Verfahren 44,25 Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas15,00 sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbei30,00 tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach 15,00Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden wer28,00 den, die von passiven, ineffektiven Verhaltens12,80 weisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
LSA
Manual
mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Einsatzbereich Das Kommunikativ-pragmatische Screening (KOPS) ist für den Einsatz in der Aphasie-Diagnostik für Patienten mit schwergradigen bis leicht ausgeprägten 01 451 02 Manual "Hinweise für Teilnehmende" 01 451 03 5 Broschüren Aphasien konzipiert. KOPS kann durchgeführt werden, sobald sich bei Patien01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) ten ein stabiles Störungsbild zeigt und sie in01 451 der Lage sind, sich für ca. eine 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Stunde den Aufgaben aufmerksam und zielgerichtet zuzuwenden. Es werden Führungskräfte über die sprachlichen Fähigkeiten hinaus auch nonverbale und kompensato01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende risch-strategische kommunikative Handlungen wie gestisch-mimische, zeich01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeigeprüft. Damit nerische, schriftliche und multimodal kombinierte Leistungen tende) 451 09 Schablonensatz stellt KOPS für die Planung, Durchführung und01 Evaluation von Aphasietherapie 01 451 10 Testmappe, leer eine unverzichtbare Ergänzung zu sprachsystematisch orientierten Diag nostikinstrumenten dar. Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Das Verfahren KOPS enthält 9 Untertests mit 44 Testaufgaben, eine ausführliche Handanweisung zur Testdurchführung, Protokollierung und Auswertung sowie Kopiervorlagen für Testprotokolle und Untersuchungsmaterial. Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lie-
gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 Zuverlässigkeit und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für KOPS wurde 158 Patienten der multizentrischen GAB-VersorgungsstuMitarbeitende α (N = 513) bei Reliabilitätskennwerte (Cronbachs in Alpha) zwischen = .79 und α = .91 auf. die vor und nach hochfrequenten Aphasietherapien als ein sekundäres OutcoGültigkeit me-Maß durchgeführt (Breitenstein et al., 2017). Für die Vergabe der TestDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Diliegen Instruktionen vor, die eine hohe punktwerte Leadershipausführliche Questionnaire (MLQ) zwischen r= mensionen mit dem Multifactor .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße Beurteilerübereinstimmung erwarten lassen. Endgültige Daten zur Konsistenz positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der KOPS-Testaufgaben wurden bislang nicht vorgelegt. In einer Ad-hoc-Stichder transformationalen Führung belegt. probe von 20 Patienten mit Aphasie ergab sich bei einer Reliabilitätsanalyse für die KOPS-Skala ein Reliabilitätskoeffizient von 0,91 (Cronbachs alpha), was auf eine sehr hohe Konsistenz der KOPS-Aufgaben hinweist (Glindemann & Ziegler, 2017).
Gültigkeit Die Auswahl der Testaufgaben ist ein Resultat langjähriger klinischer Erprobung. Die Aufgaben besitzen eine offensichtlich hohe Inhaltsvalidität. Die Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Konstrukt- und Kriteriumsvalidität liegen noch nicht vor. Normen Die KOPS-Testpunktwerte unterliegen einer kriteriumsorientierten Interpretation, mit der Erwartung maximaler Punktwerte für Probanden ohne kommunikative Beeinträchtigung. Empirisch geprüfte Schwellenwerte liegen noch nicht vor. Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert ca. eine Stunde.
In Anwendung seit 2018. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 538 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 15 Auswertungsbogen BoDyS voll, 15 Auswertungsbogen BoDyS oL, 15 Auswertungsbogen BoDyS kurz, Vorlagenmappe, Begleitheft und Mappe
116,00
124,12
01 538 02
Manual
74,60
79,82
01 538 03
25 Auswertungsbogen voll
12,30
13,16
01 538 04
25 Auswertungsbogen oL
12,30
13,16
01 538 05
25 Auswertungsbogen kurz
12,30
13,16
€ 278,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 015 12
Ordner mit Test- und Protokollbögen (Kopiervorlagen) + Handanweisung
140,19
150,00
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
330
APHASIE/GEHÖR NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
AAT
Aachener Aphasie Test Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Die Benutzer des AAT sind Logopäden, klinische Psychologen, klinische Linguisten, Sprachheilpädagogen und Ärzte. Das Verfahren Der Aachener Aphasie Test ist ein speziell für die deutsche Sprache entwickeltes Verfahren zur Diagnose von Aphasien infolge erworbener Hirnschädigungen. Der Test lässt eine verlässliche Beurteilung der Spontansprache auf sechs neurolinguistisch definierten Ebenen zu. Geprüft werden sprachliche Störungen beim Nachsprechen, beim Lesen und Schreiben, beim Benennen und im Sprachverständnis hinsichtlich verschiedener sprachlicher Einheiten. Ein weiterer Bestandteil des AAT ist der Token-Test, der zusätzliche Informationen zur Abgrenzung gegenüber nicht-aphasischen Störungen und zur Bewertung des Schweregrads der Aphasie gibt. Der AAT bietet folgende diagnostische Möglichkeiten: Auslese von aphasischen Patienten aus einer Population von hirngeschädigten Patienten ohne Aphasie, Differenzierung der aphasischen Patienten in die vier aphasischen Standardsyndrome (globale Aphasie, Wernicke-, Broca- und amnestische Aphasie), Identifizierung von Nicht-Standard-Aphasien und modalitätsspezifischen Sprachstörungen, Identifizierung von nicht-klassifizierbaren Aphasien, Bestimmung des Schweregrades der aphasischen Störung anhand eines Leistungsprofils und Beschreibung der aphasischen Störung auf verschiedenen sprachlichen Verarbeitungsebenen (Phonologie, Lexikon, Syntax, Semantik). Der Aachener Aphasie Test eignet sich sowohl für die einmalige Diagnose und Beschreibung aphasischer Syndrome als auch für die wiederholte Anwendung zur kontrollierten Beobachtung des Krankheitsverlaufs und des Einflusses von Sprachtherapie. Mit dem AAT können aphasische Patienten aller Ätiologien untersucht werden. Bei der Interpretation der Leistungsprofile ist allerdings zu berücksichtigen, dass die Normierung des AAT nahezu ausschließlich an aphasischen Patienten mit vaskulärer Ätiologie vorgenommen wurde. Der Aachener Aphasie Test wird mittlerweile an vielen Universitätskliniken, in der Ausbildung von Logopäden sowie an allen Rehabilitationskliniken mit Spezialisierung für Aphasien routinemäßig eingesetzt. Zuverlässigkeit Konsistenz- und Generalisierbarkeitsstudien zeigen eine hohe interne Konsistenz der Untertests. Die Koeffizienten liegen zwischen α = .93 und α = .99. Die Wiederholungszuverlässigkeit wurde bei 2-tägigem Untersuchungsabstand ermittelt; die Interkorrelationen zwischen den Leistungen lagen in der Mehrzahl über rtt = .95. Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde durch hierarchische Clusteranalysen und durch nichtmetrische multidimensionale Skalierung überprüft. Die Unterteststruktur konnte dabei voll bestätigt werden. Die differenzielle Validität wurde durch nichtparametrische Diskriminanzanalysen ermittelt; für die Auslese von Personen mit und ohne Aphasie ergab sich eine Gesamtklassifikationsrate von 92,2 % korrekten Einstufungen. Für die Unterscheidung zwischen den vier großen Standardsyndromen der Aphasien ergab sich eine Gesamtklassifikationsrate von 85,8 %. Normen Es wurden Schweregradsnormen an einer Standardisierungsstichprobe von 376 aphasischen Patienten erstellt. Für die Gesamtpopulation aphasischer Patienten sowie für die einzelnen Syndrome stehen Prozentrangnormen und Stanine-Werte zur Verfügung. Für die psychometrische Einzelfalldiagnostik kann auf T-Werte zurückgegriffen werden. Bearbeitungsdauer Durchführung 60 bis 90 Minuten; Auswertung für den geübten Benutzer etwa 60 Minuten. In Anwendung seit 1983. Dieses Verfahren ist außerdem in niederländischer Sprache lieferbar.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 035 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Protokollheften, Untersuchungsmappe, Vorlagen (Token-Test), Vorlagen (Schriftsprache), CD und Koffer
616,00
659,12
01 035 02
Handanweisung
133,00
142,31
01 035 03
Protokollheft
01 035 04
Untersuchungsmappe
01 035 05
CD
69,00
82,11
01 035 06
1 Satz Vorlagen (Token-Test)
87,00
103,53
01 035 07
2 Sätze Vorlagen (Schriftsprache)
49,00
58,31
3,60
3,85
274,00
293,18
01 035 08
Koffer, leer
35,00
41,65
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 901 17
Testauswerteprogramm Version 6.1, inkl. CD**
242,00
287,98
50 901 19
Netzwerk-/Serverlizenz Version 6.1 (inkl. 2 Client-Lizenzen), inkl. CD**
342,00
406,98
50 901 20
Netzwerk-/Serverlizenz Version 6.1, 1 weitere Client-Lizenz, inkl. CD**
172,00
204,68
5090117D
Testauswerteprogramm Version 6.1, per Download**
200,00
238,00
5090119D
Netzwerk-/Serverlizenz Version 6.1 (inkl. 2 Client-Lizenzen), per Download**
300,00
357,00
5090120D
Netzwerk-/Serverlizenz Version 6.1, 1 weitere Client-Lizenz, per Download**
130,00
154,70
** Benötigt keine Basissoftware.
Dörr, U. / Okreu, S.
Der Aphasiekoffer Der Aphasiekoffer beinhaltet abwechslungsreiche therapeutische Möglichkeiten für die Einzel- und Gruppentherapie bei Aphasien jeden Schweregrades. 8 Kartensätze zu den Themen: • Tiere (Nomen-Verb-Assoziationen zur Wortfindung und für einfache syntaktische Muster), • Anagramme (zur Behandlung phonologischer Störungen), • Tätigkeiten (zur Erarbeitung von Verben und deren Flexion), • Berufe (semantische Relationen von Verben und Nomen), • Teil-Ganzes (semantische Relationen zwischen Nomen), • Synonyme (zum Training der Wortfindung), • Homonyme (zur Aktivierung des aktiven Wortschatzes), • Reihensprechen (automatisiertes Sprechen), außerdem 86 Seiten Geschichten und Lückentexte für die Textarbeit. In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 061 03
Materialkoffer bestehend aus: 8 Kartensätzen, Textsammlung mit 86 Seiten, im handlichen Plastikkoffer
88,69
94,90
47 061 04
Erweiterungskartenset bestehend aus: 8 Kartenspielen mit 55 Karten
60,65
64,90
Neuropsychologische Verfahren
Huber, W. / Poeck, K. / Weniger, D. / Willmes, K.
331
332
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN APHASIE/GEHÖR
Benassi, A. / Gödde, V. / Richter, K.
Stadie, N. / Cholewa, J. / de Bleser, R.
Bielefelder Wortfindungsscreening für leichte Aphasien
Lexikon modellorientiert
BIWOS
LEMO 2.0 Diagnostik für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie
Einsatzbereich Erwachsene Patienten mit leichten aphasischen Störungen bzw. Restsymptomen aufgrund eines Schädelhirntraumas oder eines Schlaganfalls, die Schwierigkeiten bei der Wortfindung zeigen oder diese subjektiv äußern. Einsatz ab der postakuten Phase. Einzeltest. Das Verfahren BIWOS hat das Ziel, Wortfindungsstörungen bei leichten Aphasien zu erfassen und von der Wortfindungsleistung Sprachgesunder abzugrenzen. Dabei können bereits minimale Beeinträchtigungen beim mündlichen Wortabruf festgestellt werden. Das Screening besteht aus 10 Aufgabengruppen: (1) Antonyme, (2) Freies Reimen, (3) Hyperonyme, (4) Lexikalische Wortflüssigkeit, (5) Semantische Merkmalsanalyse, (6) Kategoriespezifisches Reimen, (7) Synonyme, (8) Wortkomposition, (9) Semantische Wortflüssigkeit und (10) Benennen nach Definitionsvorgabe. Fünf Aufgabenkomplexe widmen sich dabei dem primär semantischen Leistungsbereich und fünf weitere Aufgabenkomplexe dem primär lexikalischen Leistungsbereich. Das Verfahren kann damit erste Hinweise über Störungsschwerpunkte innerhalb verschiedener Wortabrufprozesse liefern, aus denen Hinweise für das therapeutische Vorgehen in der Praxis gewonnen werden können. Die Auswertung erfolgt durch den Vergleich mit Cutoff-Werten. Zur Schweregradbestimmung liegen zusätzlich Normwerte vor. Zuverlässigkeit Der Reliabilitätskoeffizient (Cronbachs Alpha) des gesamten BIWOS liegt bei .823. Die Reliabilitätskoeffizienten der einzelnen Aufgabentypen liegen zwischen .701 und .828. Gültigkeit Es wurden signifikante Gruppenunterschiede zwischen Kontrollprobanden und Aphasikern sowohl im gesamten Screening als auch in den einzelnen Aufgabengruppen nachgewiesen. Eine Diskriminanzanalyse zeigt, dass insgesamt 97,1 % der ursprünglich gruppierten Aphasiker (die Zuordnung erfolgte mittels AAT sowie Expertenurteil) und Kontrollprobanden richtig klassifiziert wurden. Normen Prozentränge und Stanine-Werte aus einer Stichprobe von 42 Aphasiepatienten. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer des Screenings beträgt etwa 30 bis 45 Minuten. In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 015 09
Ordner mit Handbuch und Protokoll bögen
€ netto
€ brutto
79,44
85,00
LEMO (Lexikon modellorientiert) ist ein Verfahren zur modellorientierten Untersuchung von Störungen der Wortverarbeitung bei Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. In LEMO können erhaltene und gestörte Leistungen bei verschiedenen sprachlichen Aktivitäten (z. B. Wortverständnis, Benennen, Lesen, Schreiben nach Diktat usw.) differentialdiagnostisch ermittelt werden. Die Testergebnisse eines Patienten werden auf der Grundlage eines Wortverarbeitungsmodells interpretiert, indem Aussagen über den Funktionszustand einzelner kognitiv-sprachlicher Komponenten (z. B. auditive Analyse, phonologisches Input-Lexikon, semantisches System) getroffen werden. Mit LEMO können Annahmen darüber abgeleitet werden, auf welche sprachlichen Leistungen sprachtherapeutische Interventionen sinnvoll ausgerichtet werden können. LEMO 2.0 ist eine neu überarbeitete und wesentlich erweiterte bzw. veränderte Fassung von LEMO. Einige Veränderungen sind: (1) Reduktion der LEMO-Tests für eine schnelle Diagnosefindung. Die LEMO-Tests wurden in zentrale und vertiefende Tests unterteilt. Mit lediglich 14 zentralen LEMO 2.0-Tests ist die differentialdiagnostische Identifizierung und Bestimmung des Funktionszustands jeder Komponente bzw. Route im Logogenmodell möglich. Wahlweise können 19 vertiefende LEMO 2.0-Tests verwendet werden, um bestimmte sprachliche Fähigkeiten ausführlicher zu untersuchen oder Befunde zu erhärten. (2) Aktualisierte, benutzerfreundliche Testbögen. Die Struktur der Testbögen von LEMO 2.0 bietet die Möglichkeit zur parallelen Dokumentation wiederholter Testungen z. B. um Befunde vor und nach einer Therapie miteinander vergleichen zu können. Die Darstellung testspezifischer Bereiche auf jedem Testbogen erlaubt die zügige Einschätzung des individuellen Leistungsniveaus, womit eine effiziente und hypothesengeleitete Vorgehensweise bei der Diagnosefindung unterstützt wird. (3) Neue und praxistaugliche Ergebnisbögen. LEMO 2.0 bietet: • Eine einfache Darstellung und Dokumentation des Verlaufs, z. B. zur Prüfung von Therapieeffekten durch veränderte Einstufung des Leistungsniveaus, getrennt für zentrale und vertiefende LEMO 2.0-Tests. • Eine komprimierte, übersichtliche, zusammenfassende (auch graphische) Darstellung des individuellen Leistungs- und Störungsprofils auf einer Seite. • Eine Anleitung und Darstellung für Test- und Merkmalsvergleiche, die nach sprachlichen Aktivitäten geordnet wurde. (4) Stringentere Ableitung und übersichtlichere Darstellung der modellorientierten Interpretation. Die für die modellorientierte Interpretation erforderlichen Schlussfolgerungen wurden reduziert, die Anordnung und Darstellungsweise grundlegend überarbeitet. Der Funktionszustand einzelner kognitiver Komponenten/Routen kann nun einfacher und übersichtlicher als bisher nachvollzogen werden. LEMO 2.0 besteht aus 3 Ordnern, die das Begleitheft und das Untersuchungsmaterial enthalten. In Anwendung seit 2013.
Neuropsychologische Verfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 015 10
3 Ordner mit Tests + Handbuch, Test- und Ergebnisbögen auf CD
280,37
300,00
APHASIE/GEHÖR NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Kalbe, E. / Reinhold, N. / Ender, U. / Kessler, J.
ACL
Aphasie-Check-Liste Zentrales Merkmal der ACL ist die Anpassung an die veränderten Vergütungsbedingungen für die logopädische Diagnostik durch äußerst zeitökonomische Durchführbarkeit und Auswertbarkeit: Innerhalb von nur 1 Stunde liegt der Therapeutin ein detailliertes sprachliches Leistungsprofil des Patienten vor. So ist die ACL ein schonendes Diagnostikum und vermeidet zu lange Durchführungszeiten, die den Patienten unnötig frustrieren. Sie liefert eine aussagekräftige Beschreibung der sprachlichen Modalitäten (auditives Sprachverständnis, Lautspracheproduktion, Nachsprechen, Lesen und Schreiben) auf allen linguistischen Teilleistungsebenen (Laut-, Wort- und Satzebene) und zusätzlich Aufgaben zur formal-lexikalischen und semantisch-lexikalischen Wortgenerierung, zum Reihensprechen, zu Pseudowörtern, zum verbalen Umgang mit Zahlen sowie ein kommunikativ-pragmatisches Einschätzungsraster. Sie erfordert keine langwierige Einarbeitung in die Auswertung und keine spezielle Auswertungssoftware. Die ACL enthält zusätzlich ein Screening eventuell vorliegender neuropsychologischer Begleitstörungen. Hierbei werden Aufmerksamkeit, nonverbales Gedächtnis und logisches Denken auf nichtsprachlicher Ebene geprüft. Hinweise auf neurodegenerativ-dementielle Anteile der Sprachstörung legen eine Überweisung zur weiterreichenden neuropsychologischen Testung nahe. Von den Kostenträgern im Gesundheitswesen im Rahmen der Zulassungsvoraussetzungen als Aphasiediagnostikum anerkannt.
333
reiche der bisherigen Akut-Fassung des BIAS mit ein (Auditives Sprachverständnis, Automatisierte Sprache, Elizitierte mündliche Sprachproduktion und Schriftsprache) und erweitert diese um Items bzw. weitere Leistungsbereiche. Neu sind die Leistungsbereiche Nachsprechen von Wörtern und Sätzen, die Aufgabengruppen Lesesinnverständnis für Sätze und Lesesinnverständnis für Entscheidungsfragen sowie Lautes Lesen von Sätzen. Die Aufgabengruppen Auditives Sprachverständnis für Entscheidungsfragen, Wortflüssigkeit, Lesesinnverständnis für Wörter und Lautes Lesen von Wörtern sind um einige Items mit höherem Schwierigkeitsindex ergänzt worden. Die Erweiterung im BIAS Reha erfolgte vor dem Hintergrund der neurologischen und funktionellen Veränderungen in der post-akuten Phase der Aphasie. Es ist somit möglich neben dem Schweregrad der Störung auch mögliche Problemschwerpunkte herauszufiltern. Indem die Leistungsbereiche aus dem BIAS Akut beibehalten wurden, besteht zudem die Möglichkeit, Leistungsveränderungen im Verlauf von der akuten Phase im Übergang zur post-akuten Phase zu dokumentieren. Bearbeitungsdauer Die Testdauer von BIAS Akut beträgt insgesamt 20 bis 40 Minuten, je nach Schweregrad neurologischer Defizite. Für Bias Reha kann eine Testdauer von etwa 30 bis 40 Minuten veranschlagt werden. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 015 11
Ordner mit zwei Untersuchungsteilen und Protokollbögen + Handbuch
140,19
150,00
In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 061 01
Test komplett bestehend aus: 10 übersichtlichen Anamnese-, Protokoll und Auswertungsbogen, 10 Patientenheften, Manual mit Handanweisung und einem Theorie-/ Statistikteil zum Normierungsprozess, Vorlagenmappe mit farbigen Graphiken, Einzelvorlagen für die neuropsychologischen Aufgaben, für Buchstaben, Wörter und Zahlen, Folien für die schnelle Auswertung des neuropsychologischen Screenings, im stabilen Ringheftungsordner
372,90
399,00
47 061 02
Protokollheft und Testheft für Patienten (10)
16,82
18,00
BIAS A&R
Bielefelder Aphasie Screening Akut und Reha Zur Diagnostik akuter und postakuter Aphasien Einsatzbereich Mit BIAS Akut steht ein Verfahren zur Verfügung, das bei neurologischen Patienten in der Akutphase (bis sechs Wochen post-onset) angewendet werden kann. Das BIAS Reha ist ein Screening, das für die darauffolgende Post-AkutPhase entwickelt wurde. Beide Verfahren sind mit relativ geringem Aufwand durchführbar und ermöglichen eine qualifizierte Erfassung sprachlicher Symptome sowohl bei schweren als auch bei leichten bis minimalen Störungen. Darüber hinaus liefern sie therapierelevante Hinweise (z. B. zur Stimulierbarkeit) und können zu Nachuntersuchungen ohne große Belastung für den Betroffenen genutzt werden. Das Verfahren BIAS Akut und Reha stellt eine Erweiterung des 2006 erschienenen diagnostischen Verfahrens BIAS dar. Der neue Diagnostikband BIAS A&R enthält das bisherige BIAS zur Diagnostik akuter Aphasien, das jetzt BIAS Akut genannt wird, und ein zweites, erweitertes Verfahren zur Diagnostik aphasischer Störungen nach der Akut-Phase: BIAS Reha. BIAS Reha schließt die Leistungsbe-
Neuropsychologische Verfahren
Richter, K. / Hielscher-Fastabend, M.
334
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN KINDER
Lepach, A. C. / Petermann, F.
BASIC-MLT Merk- und Lernfähigkeitstest für 6- bis 16-Jährige
03 135 13
Raster 4x4 Felder
13,60
16,18
03 135 14
Buchstütze
13,60
16,18
Daseking, M. / Petermann, F. Unter Mitarbeit von J. Knievel
BASIC-Preschool
Battery for Assessment in Children Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 6;0 bis 16;11 Jahren bei Verdacht auf Merk- und Lernstörungen. Verwendung u. a. durch Neuropsychologen, Klinische Psychologen, Ärzte, Ergo- und Lerntherapeuten. Das Verfahren Der BASIC-MLT ist ein Verfahren zur Erfassung globaler sowie modalitäts- und funktionsspezifischer Störungen der Merk- und Lernfähigkeit, das speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert wurde. Überprüft werden die unmittelbare Merkspanne, die Fähigkeit zum Lernzuwachs inkl. Interferenzanfälligkeit, der verzögerte Abruf sowie Wiedererkennungsleistungen. Der BASIC-MLT besteht aus einer Kernbatterie von acht Hauptuntertests: • Muster Lernen (ML) • Wörter Lernen (WL) • Räumliches Positionieren (RP) • Zahlenfolgen (ZF) • Muster Lernen Delay (MLD) • Farbfolgen (FF) • Wörter Lernen Delay (WLD) • Geräuschfolgen (GF) Des Weiteren können optional sechs Zusatztests durchgeführt werden: • Details Merken (DM) • Muster Lernen Wiedererkennung (MLW) • Wörter Lernen Wiedererkennung (WLW) • Alltagssituationen Merken (AS) • Geschichten Merken (GM) • Handlungsfolgen (HF) Als Ergebnis können sowohl ein Gesamtwert (Merk-Quotient) als auch fünf Subskalenwerte ermittelt werden: • Aufmerksamkeit und Konzentration (AK) • Visuelles Lernen (VL) • Auditives Lernen (AL) • Visuelles Merken (VM) • Auditives Merken (AM)
Screening für kognitive Basiskompetenzen im Vorschulalter Battery for Assessment in Children Einsatzbereich Kinder im Alter von 4;9 bis 5;11 Jahren. Verwendung als Screeningverfahren in der diagnostischen Einzelfalluntersuchung. Das Verfahren Die BASIC-Preschool erfasst neuropsychologische Basiskompetenzen und Teilleistungen, die für das spätere Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen notwendig sind. Die Grundkonzeption basiert auf kognitions- und neuropsychologischen Erkenntnissen über Vorläuferfähigkeiten für den Erwerb der Kulturtechniken, wie sie in der Schule vermittelt werden. Mit zehn Untertests werden folgende Leistungen erhoben: • selektive Aufmerksamkeit • visuell-räumliche Leistungen • Sprachverständnis • Zahlen- und Mengenwissen Die Untertests sind in eine kindgerechte Geschichte mit der Leitfigur „Lena Wurmling“ eingebettet, um das Kind zu einer optimalen Mitarbeit zu motivieren. Die abwechslungsreiche Darbietung der Untertests per Computer und Stimulusbuch verbessert die Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit des Kindes. Die Anwendung ist insbesondere zu Beginn des letzten Kindergartenjahres zu empfehlen, um mit einer spezifischen Förderung noch vor der Einschulung zu beginnen. Eine zweite Messung nach etwa fünf Monaten ermöglicht eine Aussage über die Stabilität der überprüften kognitiven Leistungen und wird damit einem dynamischen Entwicklungsmodell gerecht. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 140 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Stimulus-CD, Stimulusbuch mit Abdeckfolie, Abzählvorlage, Testbogen Durchstreichen, Auswerteschablone Durchstreichen, 10 Protokollbogen, Legefiguren, Quietschball, Buntstift und Mappe
335,00
358,45
03 140 02
Manual
85,00
90,95
03 140 03
Stimulus-CD
76,00
90,44
03 140 04
Stimulusbuch mit Abdeckfolie
46,00
49,22 12,26
Um eine Wiederholungs-/Verlaufsdiagnostik zu ermöglichen, werden für die Lerntests Alternativversionen zur Verfügung gestellt. Die auditiven Untertests werden dem Kind per CD präsentiert, was ein hohes Maß an Standardisierung ermöglicht. Das übersichtliche und kindgerecht gestaltete Material ermöglicht eine praxisnahe und komfortable Durchführung. In Anwendung seit 2008.
Neuropsychologische Verfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 135 01
Test komplett, bestehend aus: Manual, Stimulusbücher 1 - 4, 25 Protokollbogen, Audio-CD, Audio-CD Alternativversion, Geometrische Formen, Farbkarten, Raster 3 x 3 Felder, Raster 4 x 4 Felder, Buchstütze und Mappe
537,00
574,59
03 140 05
Abzählvorlage
10,30
03 140 06
10 Testbogen Durchstreichen
16,00
17,12
03 140 07
Auswerteschablone Durchstreichen
21,00
22,47
03 140 08
10 Protokollbogen
27,00
28,89
03 140 09
Legefiguren
43,00
51,17
03 135 02
Manual
76,00
81,32
03 140 10
Quietschball
8,00
9,52
03 135 03
Stimulusbuch 1
59,00
63,13
03 140 11
Buntstift
2,00
2,38
52,97
03 135 04
Stimulusbuch 2
49,50
03 135 05
Stimulusbuch 3
59,00
63,13
03 135 06
Stimulusbuch 4
59,00
63,13
03 135 07
25 Protokollbogen
77,00
82,39
03 135 08
Audio-CD
20,00
23,80 23,80
03 135 09
Audio-CD Alternativversion
20,00
03 135 10
Geometrische Formen
43,00
51,17
03 135 11
Farbkarten
32,20
38,32
03 135 12
Raster 3x3 Felder
13,60
16,18
KINDER NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
BVN/NPS 5-11
Neuropsychologisches Screening für 5- bis 11-jährige Kinder (Deutschsprachige Version) Einsatzbereich Überprüfung der kognitiven Fähigkeiten von 5- bis 11-jährigen Kindern. Das Verfahren Die BVN/NPS 5-11 ist die deutschsprachige Version der „Batteria di valutazione neuropsicologica per l’età evolutiva“ (Bisiacchi, Cendron, Gugliotta, Tressoldi & Vio, 2005) und erlaubt mit 21 Untertests die detaillierte Erfassung der folgenden kognitiven Funktionsbereiche: Sprache, visuelle Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Praxie, Exekutivfunktionen, Schriftsprache und arithmetische Fertigkeiten (bzw. schulische Vorläuferfertigkeiten). Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit werden modalitätsspezifisch überprüft, das heißt es gibt separate Untertests für die Überprüfung der verbalen und non-verbalen (bzw. figuralen) Aufmerksamkeits- und Merkfähigkeitsbereiche. Als schulische Vorläuferfertigkeiten werden die phonologische Bewusstheit (Schriftsprache-Vorläufer) sowie das Mengenverständnis (Vorläufer arithmetischer Fertigkeiten) erfasst. Untertests zur Erfassung der Schriftsprache inkludieren das Lesen von Wörtern und Pseudowörtern, Textlesen (Lesefehler und Lesegeschwindigkeit) sowie das Schreiben von Pseudowörtern und nach Diktat. Die rechnerischen Fertigkeiten werden operationsspezifisch erfasst (schriftliche Additionen, Subtraktionen, Multiplikationen und Divisionen). Die erhobenen Testwerte können in ein Testprotokoll eingetragen und entweder manuell oder mithilfe der mitgelieferten CD-ROM anhand einer Excel-Datei ausgewertet werden. Diese CD enthält auch eine ausdruckbare Version des Testprotokolls und des Stimulusmaterials für den Enumerationstest. Zuverlässigkeit Die Reliabilitätswerte sind insgesamt zufriedenstellend. Die Retest-Reliabilitäten für die verschiedenen Untertests variieren zwischen rtt = .23 und rtt = .99. Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde anhand einer Stichprobe von 30 Kindern überprüft. Für die diskriminante Validität wurde die Testleistung bei einzelnen Untertests der BVN 5-11 mit dem erzielten Punktwert beim Handlungsteil des Wechsler Intelligenztests für Kinder (italienische Version des HAWIK-R) korreliert. Hier zeigten sich keine signifikanten Korrelationen. Für die konvergente Validität wurden die Testleistungen bei sprachlichen Untertests der BVN 5-11 mit dem erzielten Punktwert beim Verbalteil des HAWIK-R sowie mit spezifischen Benenntests (Peabody Picture Vocabulary Test/PPVT; Prova di Denominazione Lessicale di Brizzolara) korreliert. Die Korrelationen mit diesen kon struktnahen Tests waren signifikant und variieren von r = .39 bis .75. Normen Es liegen Normen von insgesamt 694 Kindern aus Nordtirol (N = 447) und Südtirol (N = 247) vor. Die Stichprobengröße je Altersgruppe schwankt zwischen N = 74 und N = 128 (5-Jährige: N = 93; 6-Jährige: N = 74; 7-Jährige: N = 99; 8-Jährige: N = 128; 9-Jährige: N = 115; 10-Jährige: N = 110; 11-Jährige: N = 75). Bearbeitungsdauer Für die gesamte Testserie ca. 60 bis 80 Minuten. Jeder Untertest kann separat vorgegeben werden.
Artikelbeschreibung
47 055 01
Test komplett bestehend aus: Buch und CD-ROM
ATK
Abzeichentest für Kinder Einsatzbereich Der Abzeichentest für Kinder (ATK) ist besonders zur Diagnostik raumanalytischer und räumlich-konstruktiver Fähigkeiten und zum Nachweis entsprechender Funktionsstörungen bei 7- bis 12-jährigen Kindern geeignet. Sein Anwendungsspektrum umfasst die Klinische Psychologie, die Neuropsychologie und die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sowie auch die Schulund Ausbildungsberatung und die Legasthenie- und Dyskalkulietherapie. Das Verfahren Der ATK besteht – je nach Alter – aus 3 bis 9 standardisierten Vorlagen mit geometrischen Mustern unterschiedlicher Komplexität, die in der unteren Hälfte des Blattes abgezeichnet werden sollen. Als Orientierungshilfen sind Elemente der Vorlage bereits vorgegeben, die in die Reproduktion einbezogen werden müssen. Auf diese Weise wird eine Diagnostik hirnfunktionell bedingter Störungen ermöglicht, da die Integration vorgegebener Hilfen Kindern mit einer räumlich-konstruktiven Störung schwerer fällt als das Abzeichnen ohne Hilfen. Die Auswertung geschieht anhand übersichtlich und farbig gestalteter Folien, die auch eine Fehleranalyse und damit eine interventionsbezogene Diagnostik erlauben. In Anwendung seit 2004. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 242 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften ATK 7, 8, 9/10, 11/12, Auswertungsfolien und Mappe
153,00
163,71
01 242 02
Manual
67,00
71,69
01 242 03
20 Testhefte ATK 7
18,00
19,26
01 242 04
20 Testhefte ATK 8
25,00
26,75 26,75
01 242 05
20 Testhefte ATK 9/10
25,00
01 242 06
20 Testhefte ATK 11/12
37,00
39,59
01 242 07
Auswertungsfolien
67,00
71,69
01 242 08
Mappe, leer
10,00
11,90
Weitere lieferbare Testverfahren nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de Fritz, A. / Hussy, W.
Das Zoo-Spiel Ein Test zur Planungsfähigkeit bei Grundschulkindern In Anwendung seit 2000.
In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Heubrock, D. / Eberl, I. / Petermann, F.
€ netto
€ brutto
42,06
45,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 231 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbögen, Materialsatz und Schachtel
235,00
279,65
Neuropsychologische Verfahren
Bisiachhi, P. S. / Cendron, M. / Gugliotta, M. / Tressoldi, P. E. / Vio, C. Deutsche Bearbeitung von L. Kaufmann / K. Landerl / M Mazzoldi / K. Moeller / N. Pastore / M. Salandin
335
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
1
Büttner, J.
SEF
LSA
LSA
Leadership Style Assessment
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von
Bearbeitungsdauer Führungsstilen Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte AusEinsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötiErwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentgen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015.
Screeningverfahren für Exekutivfunktionen Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteent-
und -beförderung sowie in der Führungsforwicklung, Führungskräfteauswahl Tests für die Neuropsychologie schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. Herausgegeben von M. Eid, M. Niedeggen, K. Willmes und W. Ziegler Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Manual Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus:
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehEinsatzbereich mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Das wurde SEF als Screeningverfahren für die klinische Neuropsychologie und (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen Geriatrie zur Abklärung exekutiver Dysfunktionen entwickelt. Es gibt Hinweise, zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilund Mitarbeitende), bogen (Führungskräfte ob eine eingehende Untersuchung der Exekutivfunktionen indiziert ist. Der Schablonensatz und Testmappe Test ist in erster Linie für ältere Erwachsene konzipiert. 01 451 02 ManualDie Instruktionen sind "Hinweise für Teilnehmende" 01 451 03 5 Broschüren einfach gehalten, dennoch sollten das grundsätzliche Sprachverständnis und 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) die Sprachproduktion gegeben sein. An die Motorik werden weniger Anforde01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für rungen gestellt, sodass das Verfahren auch bei Personen mit leichten motoriFührungskräfte schen Störungen durchgeführt werden kann.01Auch eine Testung am Kranken451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende bett ist möglich. Manual
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
01 451 08
50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende)
01 451 09 Schablonensatz Das Verfahren 01 451 10 Testmappe, leer Schwerpunkt des SEF bildet die stichprobenartige Untersuchung der Inhibition, der Umschaltfähigkeit, der Handlungsflüssigkeit, der höheren motorischen Kontrolle sowie des Arbeitsgedächtnisses, welche in 15 Items überprüft werden. Für jedes Item können bis zu zwei Fehlerpunkte vergeben werden. Die Testergebnisse können mit Screeningverfahren für Exekutivfunktionen Zuverlässigkeit Cut-Off-Werten abgeglichen werDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69den, welche für zwei Altersgruppen und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α(≤ 59 Jahre, ≥ 60 Jahre) vorliegen. Im = .79 und α = .91 auf. Falle eines auffälligen Screening-ErGültigkeit gebnisses kann analysiert werden, Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =ob Auffälligkeiten einem bestimm.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße ten funktionellen Bereich zuzuordpositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionennen sind.
SEF
SEF
Lubitz / Niedeggen
ts für die Neuropsychologie
ausgegeben von hael Eid hael Niedeggen us Willmes-von Hinckeldey fram Ziegler
der transformationalen Führung belegt. Alexander F. Lubitz Michael Niedeggen
Best.-Nr. 01 549 02
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) des Gesamtscores beträgt .82 in der klinischen Stichprobe (N = 74).
Tests für die Neuropsychologie
MAKRO
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 FührungskräfNEU ten im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
1
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
Lubitz, A.F. / Niedeggen, M.
NEU
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
SONSTIGE FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Gültigkeit Untersuchungen zu Außenvariablen liegen für die gesunde (u. a. Trail Making Test) sowie klinische Stichprobe (u. a. MMSE, Trail Making Test, Standardisierte Link’sche Probe (SLP), 5-Punkte-Test) vor. Normen Der Test wurde an einer Stichprobe gesunder Personen (N = 138) im Alter zwischen 40 und 87 Jahren normiert. Aufgrund von Alterseffekten liegen Cut-OffWerte für zwei Altersgruppen (bis 59 Jahre, über 60 Jahre) vor. Klinische Vergleichsdaten liegen für die Geriatrie (N = 24) sowie die Neurologie mit dem Schwerpunkt auf Parkinson- und Demenzerkrankungen (N = 31) und Schädel-Hirn-Traumata (N = 19) vor.
Neuropsychologische Verfahren
Bearbeitungsdauer 10 Minuten.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Screening zur Verarbeitung der Makrostruktur von Texten bei neurologischen Patienten
Das € Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas278,00 sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders ef98,00 fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen64,75 sionen transformationaler Führung (Inspirie44,25 rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 44,25 Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 15,00 Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 30,00 Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage15,00 bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten28,00 de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi12,80 onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
Einsatzbereich 01 451 01 Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehZusätzlich zu Aphasien und sprechmotorischen Störungsbildern können bei mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende neurologischen Erkrankungen auch Sprachund Kommunikationsstörungen (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen auftreten, die sich erst auf „höherer“ sprachlicher Ebene wie beim Verstehen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilund Mitarbeitende),auf bogen (Führungskräfte oder Produzieren von Texten zeigen. Für die Diagnostik dieser Symptome Schablonensatz und Testmappe makrostruktureller Ebene wurde das Screeningverfahren MAKRO entwickelt. 01 451 02 Manual 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" MAKRO kann zur Diagnostik bei kognitiven Kommunikationsstörungen, aber 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) auch ergänzend zur sprachstrukturellen Diagnostik von primär aphasischen 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451ist 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Sprachstörungen eingesetzt werden. MAKRO damit das erste psycho Führungskräfte metrisch untersuchte Screeningverfahren im deutschsprachigen Raum, das 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende zur Diagnostik der Textverarbeitung eingesetzt werden kann und zugleich auch 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiImplikationen für die Therapieplanung bietet. tende) Manual
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 549 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Protokollbogen, Bildvorlage Aufgabe 4, Bildvorlage Aufgabe 13 und Mappe
78,00
83,46
01 549 02
Manual
48,00
51,36
01 549 03
25 Protokollbogen
29,40
31,46
01 549 04
Bildvorlage Aufgabe 4
2,10
2,25
01 549 05
Bildvorlage Aufgabe 13
2,10
2,25
01 549 06
Mappe, leer
13,10
15,59
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00
01 451 09
Schablonensatz
28,00
01 451 10
Testmappe, leer
12,80
Das Verfahren Die Testkonstruktion von MAKRO baut auf psycholinguistischen Texttheorien (z. B. nach van Dijk & Kintsch) auf, die von unterschiedlichen Verarbeitungsschritten im Verstehen und Produzieren von Texten ausgehen. Das Diagnostikmaterial wurde daher danach differenziert, welche makrostrukturellen Teilfunktionen in den jeweiligen Untertests des Verfahrens schwerpunktmäßig gefordert sind. MAKRO besteht aus vier Untertests: Textrezeption, TextprodukZuverlässigkeit tion, Inferenzen und prozedurale Sequenzen. In diesen vier Testbereichen werDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lieVergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen gen in der α = .69 die Teilprozesse Selektieren, und Inferieren von Propositioden Sequenzieren und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für nen in unterschiedlicher geprüft. Mitarbeitende α (N = 513) ReliabilitätskennwerteGewichtung (Cronbachs Alpha) zwischen = .79 und α = .91 auf. Gültigkeit Zuverlässigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-DiReliabilität: Paralleltestreliabilität für den Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = Gesamtscore (0.78, p < 0.001) gemensionen mit dem Multifactor .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße messen im Cross-Over-Design bei 30 Probanden. Retestreliabilität für die 4 positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft Textproduktion, und den LSA-Dimensionen Untertests (Textrezeption, Prozedurale Sequenzen, Inferender transformationalen Führung belegt. zen) zwischen r = 0.91 bis r = 0.99. Auswertungsobjektivitität: Interrater-Reliabilität für die 4 Untertests von 0.87 bis 1.0 (Kendalls-W, p = 0.001). Die Reliabilitätskoeffizienten der einzelnen Aufgabentypen liegen zwischen 0.802 und 0.871; Cronbachs Alpha).
Gültigkeit Das Verfahren zeichnet sich neben einer hohen Inhalts- und Augenscheinvalidität durch eine hohe Kriteriumsvalidität aus. Hier zeigen sich zwischen dem MAKRO-Gesamtscore und den Ergebnissen des FIM-Scores (Kommunikation) hoch signifikante Korrelationen mit r = 0.87. Berücksichtigt man in der Auswertung nach Punkten zusätzlich noch die qualitative Analyse nach Fehlerart und die Bearbeitungsdauer, liegt eine Sensitivität von 81,8 % und eine Spezifität von 100 % vor. Normen Für das Verfahren liegen zum einen Normen von gesunden Personen zwischen 18 und 85 Jahren (N = 172) vor; zusätzlich zum bildungsgradabhängigen CutOff-Score besteht die Möglichkeit, den Schweregrad der makrostrukturellen Störung zu bestimmen (Prozentränge und Stanine-Werte, N = 72 neurologische Patienten mit kognitiven Kommunikationsstörungen) sowie eine erhöhte Bearbeitungsdauer für den jeweiligen Altersbereich zu erkennen. Bearbeitungsdauer Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer für den Gesamttest beträgt ca. 45 bis 60 Minuten; alle Untertests können auch separat durchgeführt werden.
In Anwendung seit 2018.
€ 278,00
In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 015 13
Ordner mit Test- und Protokollbögen (Kopiervorlagen) + Handbuch
€ netto
€ brutto
93,46
100,00
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
336
SONSTIGE FUNKTIONSSTÖRUNGEN NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Heubrock, D. / Petermann, F.
Metzler, P.
Testbatterie zur Forensischen Neuropsychologie
Standardisierte Link’sche Probe
TBFN
337
SLP
Ein Würfel-Konstruktions-Test zur Beurteilung exekutiver Funktionen
Einsatzbereich Die Testbatterie zur Forensischen Neuropsychologie (TBFN) wurde zur Identifizierung von Simulanten neurologischer, ophthalmologischer, audiologischer und amnestischer Störungen in der klinischen und in der forensischen Neuropsychologie sowie in der Medizin konzipiert. Das Verfahren Die Testbatterie zur Forensischen Neuropsychologie (TBFN) wurde zur Feststellung nicht-authentischer Minderleistungen entwickelt, die nicht auf eine hirnorganische Problematik zurückzuführen sind. Mit den Untertests lassen sich nicht-authentische Symptome neurologischer, ophthalmologischer, audiologischer und mnestischer Störungen in der klinischen und in der forensischen Neuropsychologie sowie in der Medizin identifizieren. Auffällige Testergebnisse sind ein Indikator für Simulation oder für Aggravation, letztere schließt auch psychische Erkrankungen mit ein. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Ursache für eine festgestellte nicht-authentische Symptomatik zumeist im Rahmen der Begutachtung in der Zusammenschau aller vorhandenen Informationen ermittelt werden kann. Die TBFN beinhaltet insgesamt 23 Tests, die nach untereffektprinzipien konstruiert wurden: Symptom-Validieschiedlichen Decken rung und Verdeckte Leichtigkeit. Alle Tests werden standardisiert über den PC dargeboten und zusätzlich werden alle BSV-Tests über den PC ausgewertet. Symptom-Validierung: Die Bremer Symptom-Validierung (BSV) besteht aus 19 Tests: 6 visuelle Tests, 11 auditorische Tests und 2 Kurzzeitgedächtnistests. Alle basieren auf dem Two-Alternative-Forced-Choice-Prinzip. Alle Tests sind in allen Parametern individuell einstellbar bzw. anpassbar. Die integrierte probabilistische Auswertung ermöglicht sichere statistische Aussagen. Verdeckte Leichtigkeit: Rey Memory Test (RMT). Der wohl bekannteste und empirisch mehrfach überprüfte Simulationstest, der die visuell-figurale Merkfähigkeit misst, wurde ergänzend in die TBFN aufgenommen. Bremer Auditiver Gedächtnistest (BAGT). Der BAGT stellt eine alltagsnahe akustische Variante des RMT dar, dessen Items aus Geräuschen bestehen. Test zur Überprüfung der Gedächtnisfähigkeit im Alltag (TÜGA) und TÜGA-Multiple Choice (TÜGA-M). Der TÜGA ist ein verbaler akustischer Gedächtnistest, der ebenfalls in Anlehnung an den RMT konstruiert wurde und der zusammen mit der Wiedererkennungsaufgabe (TÜGA-M) vorgegeben wird. Gültigkeit Bei der Bremer Symptom-Validierung (KZG-A) konnten klare Leistungsunterschiede zwischen neurologischen Patienten (N = 31), Gesunden (N = 39) sowie neurologischen Patienten, bei denen verschiedene Unstimmigkeiten auf Simulation bzw. Aggravation hingedeutet hatten (N = 12), verzeichnet werden. Bisher unveröffentlichte Studien bestätigen diese Ergebnisse. Aufgrund empirischer Untersuchungen mit einer Simulationsgruppe (N = 20), die glaubhaft Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen simulieren sollte, einer Patientengruppe, die sich aus neurologischen Patienten mit Hirnschädigungen rekrutierte (N = 14), und einer Kontrollgruppe gesunder Probanden (N = 37) wurden für BAGT, TÜGA und TÜGA-M Cut-Off-Werte ermittelt, die die Patienten mit tatsächlichen Gedächtnisstörungen von Simulanten und Aggravanten trennen sollen. Alle Testverfahren, einschließlich des RMT, erwiesen sich in der untersuchten Stichprobe als sensibel zur Feststellung einer nicht-authentischen Symptomatik: Es bestanden zwischen den verschiedenen Gruppen signifikante Leistungsunterschiede. Bearbeitungsdauer In den meisten Fällen wird nur ein Untertest der TBFN eingesetzt, dies ist vornehmlich der Kurzzeitgedächtnistest-A (KZG-A), der etwa fünf Minuten dauert. Je nach Fragestellung und Einsatz eines oder mehrerer Untertests dauert die Untersuchung bis zu 20 Minuten. In 3., überarbeiteter und ergänzter Auflage seit 2012 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 048 01
Test komplett bestehend aus: Manual und CD-ROM
536,00
637,84
2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich Die SLP ist für die klinische Neuropsychologie zur Diagnostik exekutiver Dysfunktionen konzipiert. Solche Störungen treten sowohl bei psychiatrischen als auch bei neurologischen Patienten auf und werden u. a. bei Läsionen im prä frontalen und subcortikalen Bereich beobachtet. Der Test ist sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche geeignet. Die Bildungsvoraussetzungen sind minimal. Nützliche Anwendungsgebiete der SLP dürften neben der Neuropsychologie und der Neurorehabilitation in der Berufseignung, in der Pädagogischen Psychologie und in der Altersforschung liegen. Für diese Einsatzgebiete liegen jedoch noch keine Validierungsuntersuchungen vor. Das Verfahren Die SLP ist ein handlungsorientierter Problemlösetest mit großen Freiheitsgraden bei der Aufgabenlösung. Aus einer größeren Anzahl kleiner Würfel, bei denen eine unterschiedliche Anzahl von Flächen angefärbt ist, soll ein großer Würfel mit einer einheitlichen äußeren Färbung gebaut werden. Dabei wird das Problemlöseverhalten mit Hilfe von 10 Items erfasst, die jeweils durch eine Ratingskala (0 bis 3 Punkte) auf der Basis von definierten Leistungskriterien bewertet werden. Ausgewertet wird der validierte Gesamtscore der Items. Mit dem Test können u. a. das explorative Verhalten, das zielgerichtete Handeln (Handlungsplanung und Handlungsorganisation), das Erkennen von Teilzielen und die Kontrollfunktionen beurteilt werden. Für die 2. Auflage des Verfahrens wurde das Testmanual vollständig überarbeitet. Die Durchführungs- und Auswertungsregeln wurden präzisiert, Validitätsuntersuchungen ergänzt und die Fallbeschreibungen wesentlich erweitert und vervollständigt. Zusätzlich wurde auch das Testmaterial neu gestaltet und verbessert. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) des Gesamtscores beträgt .93 für die untersuchte Gesamtstichprobe (N = 327) und .84 für die Normstichprobe (N = 220). Die Interrater-Reliabilität für den Gesamtscore liegt bei .98. Gültigkeit Untersucht wurden Häufigkeit und Ausmaß von exekutiven Funktionsstörungen bei einer Patientenstichprobe (N = 69) mit nachgewiesenen präfrontalen Läsionen bei neurologischen Erkrankungen. Im Vordergrund standen dabei Schädel-Hirn-Traumata und cerebral vasculäre Erkrankungen. 84 % der Patienten dieser Stichprobe waren im SLP auffällig, das waren weit mehr als in allen übrigen Tests einer umfangreichen neuropsychologischen Testbatterie. Bei der SLP waren im Unterschied zum Wisconsin Card Sorting Test (WCST) die Störungen bei rechtsfrontalen Läsionen signifikant auffälliger als bei linksfrontalen. Eine kombinierte Anwendung der SLP mit dem WCST kann empfohlen werden. Normen Der Test wurde an einer Stichprobe von gesunden Probanden (N = 220) im Alter von 14 bis 60 Jahren normiert. Für die klinische Diagnostik werden Cut-OffWerte in Abhängigkeit der signifikanten Einflussfaktoren Bildungsgrad und Geschlecht angegeben. Bearbeitungsdauer Die Testdurchführung dauert bei Probanden ohne Leistungsstörungen weniger als 10 Minuten, bei Probanden mit exekutiven Dysfunktionen bis ca. 15 Minuten. Die für die Auswertung benötigte Zeit liegt unterhalb von 5 Minuten. In 2., vollständig überarbeiteter Auflage seit 2012 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 411 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, Würfelsatz und Mappe
236,00
252,52
01 411 02
Manual
62,00
66,34
01 411 03
25 Protokollbogen
12,30
13,16
01 411 04
Würfelsatz
156,00
185,64
01 411 05
Mappe, leer
13,00
15,47
Neuropsychologische Verfahren
3., ÜBERARBEITETE UND ERGÄNZTE AUFLAGE
338
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN SONSTIGE FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Niedeggen, M. / Hoffmann, M.
Smith, A.
Computer-based Assessment of Visual Function
Symbol Digit Modalities Test
CAV
SDMT 13TH EDITION Area of Application Children and adults.
Deutsche Version Tests für die Neuropsychologie Herausgegeben von M. Eid, M. Niedeggen, K. Willmes und W. Ziegler Einsatzbereich Die computergestützte Testbatterie gibt Aufschluss über den Zustand verschiedener visueller Funktionen und wurde primär für den Einsatz in Neurologischen Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen entwickelt. Das Programm kann sowohl von Psychologen und Ergotherapeuten als auch vom medizinischen Personal genutzt werden. Weitere Anwendungsbereiche sind die Untersuchung der Fahreignung und der Wirkung von Psychopharmaka auf die visuelle Wahrnehmung. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt komplett sprachfrei und ist auch zur Untersuchung von Personen mit gestörter Sprachpoduktion oder geringen Deutschkenntnissen geeignet. Das Verfahren Die CAV überprüft sieben visuelle Funktionen, die unabhängig voneinander gestört sein können. Geprüft werden • die Kontrastsensitivität und Helligkeitsdiskrimination(Basismodul), • die Erfassung der Gesichtsfeldbereiche und die Abgrenzung zum Neglect (Gesichtsfeld), • die Farbsensitivität (Farbe), • die visuelle und semantische Integration von Objekten (Objektwahrnehmung), • die Erfassung von Gesichtern (Gesichterwahrnehmung), • die Wahrnehmung unterschiedlicher Aspekte von Bewegungsinformationen (Bewegung) sowie • verschiedene Aspekte der räumlichen Wahrnehmung (Visuell-Räumliche Funktionen). Jedem der Module ist ein kurzes Screening vorgeschaltet, das anzeigt, ob die Durchführung der Untertests ratsam ist. Das Verfahren liefert schnell Hinweise auf häufig auftretende visuelle Verarbeitungsstörungen (z. B. Gesichtsfeldausfälle), unterstützt die Differenzialdiagnose (z. B. Gesichtsfeldausfall vs. Neglect) und deckt eine Reihe von Störungen auf, die in der Standarddiagnostik häufig übersehen werden (z. B. Agnosien). Beim Einsatz zur Überprüfung der Fahreignung sollte neben der Gesichtsfeldprüfung und der Kontrastwahrnehmung auch die Bewegungswahrnehmung Beachtung finden. Gültigkeit Zur externen Validierung der Untertests wurde eine Stichprobe von 30 neurologischen Patienten in der Rehabilitationsphase untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung liegen dem Test bei und können zusätzlich die Einschätzung der klinischen Bedeutung von Testresultaten unterstützen. Normen Das Verfahren wurde an 150 gesunden Personen im Alter zwischen 18 und 79 Jahren normiert. Zur Beurteilung der individuellen Testleistungen stehen Referenzwerte für drei Altersgruppen zur Verfügung. Neuropsychologische Verfahren
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit für den kompletten Test liegt bei ca. 75 Minuten. Werden nur die Screeningtests durchgeführt, liegt die Bearbeitungszeit bei etwa 15 Minuten. Ein modulartiger Einsatz spezieller Untertests ist ebenfalls möglich. In Anwendung seit 2015. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
50 790 01
Test komplett bestehend aus: Manual und Programm-CD in Mappe
420,00
499,80
50 790 02
Manual
50 790 03
Programm-CD, einzeln
74,00
79,18
376,00
447,44
General Aspects With the SDMT you can detect cognitive impairment in less than 5 minutes. This economical test is an ideal way to screen for organic cerebral dysfunction in both children and adults. The SDMT is useful in working with: Head Injuries, Brain Tumors, Reading Difficulties, Learning Difficulties, Alzheimer's Disease, Aphasia, Alcoholism. Because examinees can give written or spoken responses, the test can also be used with individuals with handicaps or speech disorders. And because it involves only geometric figures and numbers, the SDMT is relatively culture free as well, and can be administered to people who do not speak English. 13th edition in use since 2013. Dieses Verfahren ist in niederländischer Sprache lieferbar. Order no.
Product description
€ net
€ gross
38 008 01
Kit includes: Manual and 25 WPS AutoScoreTM Test Forms
208,00
222,56
38 008 02
25 WPS AutoScoreTM Test Forms
104,00
111,28
SONSTIGE FUNKTIONSSTÖRUNGEN NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
339
Meyers, J. E. / Meyers, K. R.
Drühe-Wienholt, C.-M. / Wienholt, W.
Rey Complex Figure Test and Recognition Trial
Computergestütztes Kartensortierverfahren
RCFT
CKV 3. AUFLAGE
Area of Application 6 to 89 years. Measure visuospatial ability and visuospatial memory. General Aspects • Provides a well-rounded cognitive snapshot. The RCFT captures information on five domains of neuropsychological functioning: visuospatial recall memory, visuospatial recognition memory, response bias, processing speed, and visuospatial constructional ability. • Standardizes a common stimulus. The 8½" × 11" stimulus card contains a computer-rendered replica of the original Rey complex figure. • Reliable discriminating power. The RCFT has been shown to discriminate mildly brain-injured patients from normal patients; it also discriminates brain-damaged patients with documented memory impairment who are able to live independently from those who are not and distinguishes deficient performance due to motor impairment from deficient performance due to memory impairment. • Diagnostically powerful. Studies show that the Recognition trial provides incremental diagnostic power compared with using recall trials alone. • Identifies possible causes of memory deficits. The RCFT evaluates the rela tive contributions of encoding, storage, and retrieval processes to memory performance. Scoring of drawings is based on the widely used 36-point scoring system; the same scoring criteria apply to all three drawing trials (i.e., Copy trial, 3-minute Immediate Recall trial, and 30-minute Delayed Recall trial). Each of the 18 scoring units is scored based on accuracy and placement criteria, and scoring examples are provided. Reliability Test-retest reliability coefficients of the memory scores range from .76 to .89; interrater reliability ranges from .93 to .99. Norms Demographically corrected normative data for the RCFT copy and memory variables are presented to assist in interpretation as well as in making comparisons among individuals and various patient groups. Test Duration Approximately 45 minutes to administer, including a 30-minute delay interval (timed), 15 minutes to score.
Einsatzbereich Erfassung von Störungen der Kategorisierungsfähigkeit. Jugendliche und Erwachsene. Individuell. Das Verfahren Einer der gebräuchlichsten und anerkanntesten kognitiven Tests zur Erfassung von Störungen der Kategorisierungsfähigkeit (z. B. nach Frontalhirnschädigungen) ist der Wisconsin Kartensortiertest (WCST). Der CKV stellt eine Version des WCST, den Veränderten Wisconsin Kartensortiertest (VWCST), am PC dar. Die Akzeptanz dieses Verfahrens hat sich aufgrund der ansprechenden Darbietung bei den Patienten als sehr hoch erwiesen. Zudem ist die Untersuchung wesentlich ökonomischer und von Fehlerquellen befreit, da Durchführung und Auswertung automatisiert sind. Dem Patienten werden am Bildschirm vier Zielkarten dargeboten, die sich in sechs Kategorien unterscheiden. Die Symbole auf den Karten werden vom Untersucher beschrieben. Anschließend erhält der Patient einen Stapel mit 96 Reaktionskarten, die er einzeln den Zielkarten zuordnen soll. Der Patient erhält jeweils die Rückmeldung, ob die Zuordnung richtig oder falsch ist. Nach zehn aufeinanderfolgenden richtigen Zuordnungen zu einer Kategorie wird die Kategorie geändert, ohne dass dieses dem Patienten mitgeteilt wird. Die Untersuchung ist beendet, wenn die sechs Kategorien durchlaufen wurden oder alle 96 Reaktionskarten aufgebraucht sind. Als entscheidendes Kriterium für das Vorliegen einer Störung der Konzepterfassung oder des Konzeptwechsels wird der Anteil der perseverativen Fehler an der Gesamtfehlerzahl herangezogen. Das CKV kann wiederholt angewendet für Verlaufsuntersuchungen oder zur Therapieevaluation eingesetzt werden. Systemvoraussetzung: Windows XP/Vista 7/8. Gültigkeit Die Validität des Verfahrens wurde durch Korrelation mit neuropsychologischen Verfahren, die Hinweise auf Frontalhirnschädigungen liefern können sowie mit Intelligenzmaßnahmen anhand einer Teilstichprobe von 44 hirngeschädigten Patienten untersucht. Normen Es wird ein Cut-Off-Wert berichtet, der als Hinweis auf das Vorhandensein einer Störung der Konzepterfassung oder des Konzeptwechsels dient. Dieser wurde auf der Grundlage einer Stichprobe von N = 268 Patienten und N = 72 Kontrollpersonen festgelegt.
In use since 1995. Product description
€ netto
€ brutto
43 018 01
Introductory Kit includes: Professional Manual with Manual Supplement, 50 Test Booklets, and Stimulus Card
435,00
465,45
43 018 02
Professional Manual with Manual Supplement
170,00
181,90
43 018 03
50 Test Booklets
264,00
282,48
In 3. Auflage seit 2011 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 090 01
Test komplett bestehend aus: Manual und Programm-CD
319,00
341,33
Neuropsychologische Verfahren
Order no.
Bearbeitungsdauer Keine Zeitbegrenzung, durchschnittlich 20 bis 30 Minuten.
340
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN SONSTIGE FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Menzel-Begemann, A.
BOPAT
Beobachtungsverfahren zur Organisation praktischer, alltagsnaher Tätigkeiten
01 327 07
Instruktion
9,00
01 327 08
1 Satz Notizzettel Überweisungen (20)
8,20
9,76
01 327 09
50 Auswertungsbogen
30,40
32,53
01 327 10
Mappe, leer
15,40
18,33
10,71
Menzel-Begemann, A.
Einsatzbereich Der BOPAT wurde zur Erfassung eingeschränkter Planungs- und Organisationsfähigkeit nach erworbenen Hirnschädigungen entwickelt. Er erlaubt eine Quantifizierung des kognitiven Teilaspekts Exekutiver Funktionen. Da sich das Stimulusmaterial vorwiegend auf Aspekte des privaten/häuslichen Umfeldes bezieht, bietet sich der Einsatz des BOPAT vor allem zur Beurteilung des kognitiven Leistungsniveaus in Bezug auf eine selbständige Alltagsbewältigung/ Haushaltsführung an. Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Möglichkeit, den BOPAT auch zur Frühdiagnostik demenzieller Entwicklungen einzusetzen. Das Verfahren Der BOPAT gliedert sich in vier Aufgaben mit alltagstypischem und organisatorischem Anforderungscharakter. Die Aufgaben sind in eine Geschichte um einen Freund eingebettet, der unerwartet ins Krankenhaus gekommen ist und dem man zugesichert hat, die liegen gebliebenen Aufgaben zu erledigen: Bei der komplexen Sortieraufgabe (Kontoauszüge) müssen acht Kontoauszüge in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Die Kalkulationsaufgabe (Überweisungen) verlangt die Berechnung, ob fünf ausstehende Überweisungen und Abbuchungen noch getätigt werden können, ohne dabei den Dispositionskredit zu übersteigen. Die erforderliche Information zur Lösung dieser Aufgabe muss zuvor dem richtigen Kontoauszug entnommen werden. Bei der einfachen Sortieraufgabe (Briefe) müssen zehn Briefe nach „frankiert“ und „unfrankiert“ geordnet werden. Für die Strukturierungsaufgabe (Einkaufszettel) werden drei Einkaufszettel vorgegeben, aus denen unter Berücksichtigung verschiedener Vorgaben ein einziger Zettel zusammengestellt werden soll. Erfasst werden bei allen Aufgaben die Güte der Bearbeitung (Punktezahl) sowie die erforderliche Bearbeitungsdauer. Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität beträgt nach einem 4-Wochen-Intervall r = .93 bis .98, nach einem 2-Jahres-Intervall r = .56 bis .66. Gültigkeit Der BOPAT korreliert in erwarteter Höhe mit den Ergebnissen des „Tagesplans“, des Bürotests und des Turms von Hanoi (r = .29 bis .68). Normen Es liegen Normen für gesunde Personen von 19 bis 60 Jahren (N = 124) und von 61 bis 90 Jahren (N = 42) sowie für orthopädische Patienten von 19 bis 60 Jahren (N = 79) vor. (Die Normen der orthopädischen Patienten ermöglichen es, den Effekt, den eine stationäre Behandlung auf die kognitive Leistungsfähigkeit hat, zu kontrollieren.) Bearbeitungsdauer Der BOPAT wird ohne Zeitbegrenzung vorgegeben. In der Regel dauert die Bearbeitung nicht länger als 15 bis 20 Minuten.
O-P-A
Organisation und Planung eines Ausflugs Testverfahren zur Erfassung des kognitiven Aspektes von Exekutivfunktionen Einsatzbereich Das Verfahren O-P-A ermöglicht die Erfassung von Defiziten im Bereich der alltagsorientierten Planungs- und Organisationsfähigkeit nach erworbenen Hirnschädigungen. Aufgrund der Komplexität der Aufgabe eignet sich das Verfahren insbesondere zur Anwendung bei Personen, an die auch im Alltag (privat oder beruflich) planerisch-organisatorische Anforderungen gestellt werden. Darüber hinaus ist die Anwendung des Verfahrens auch in anderen Bereichen denkbar, in denen die Erfassung von Planungs- und Organisationsvermögen von Interesse ist. Für Patienten mit deutlichen Defiziten empfiehlt sich der Einsatz des HOTAP (s. S. 341). Das Verfahren Das Verfahren „Organisation und Planung eines Ausflugs (O-P-A)“ stellt eine komplexe, zeitintensive Planungsaufgabe dar, die verschiedene organisatorische Anforderungen in sich vereint. Als Szenario dient die Organisation eines Ausflugs nach Berlin. Dazu wird eine Fülle von Materialien zur Verfügung gestellt (Zugfahrtzeiten, Stadtplan, Informationen zu Sehenswürdigkeiten etc.), die es zu sichten, zu strukturieren und – unter Berücksichtigung verschiedener Vorgaben – zu nutzen gilt. Neben einer räumlichen, zeitlichen und finanziellen Organisation müssen Entscheidungen getroffen und Prioritäten gesetzt werden. Um eine hohe Aufgabenschwierigkeit zu erreichen, enthalten zum einen die Materialien ungewöhnliche bzw. unbekannte Formate, zum anderen wird durch die Vernetzung von organisatorischen Aspekten gezielt die parallele Verarbeitung der gegebenen Informationen angeregt. So muss beispielsweise bei der Auswahl einer Sehenswürdigkeit beachtet werden, wo sich diese befindet (räumlich), ob die Öffnungszeiten passen, wie lange ein Besuch mindestens dauert (zeitlich) und wie teuer der Eintritt ist (finanziell). Der O-P-A verlangt somit neben einer Bereitstellung von hinreichenden Aufmerksamkeitsressourcen zusätzlich einen Rückgriff auf bestehende Gedächtnisschemata (Planungsskripte) bzw. auf kurzfristig zu behaltende Planungsvorgaben und schließlich die Koordination dieser Basisleistungen unter Berücksichtigung der zu sichtenden Materialien. Weiterhin macht es die Aufgabenbearbeitung erforderlich, die gefassten Pläne im Arbeitsgedächtnis aufrechtzuerhalten und diese über einen längeren Zeitraum in Abhängigkeit von den vorhandenen Rahmenbedingungen abzuändern.
In Anwendung seit 2013.
Neuropsychologische Verfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 327 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Auswertungsbogen, 1 Satz Briefe (10), 1 Notizzettel Erledigungen, 1 Satz Kontoauszüge (8), 1 Satz Einkaufszettel (3), 1 Instruktion, 1 Satz Notizzettel Überweisungen (20) und Mappe
236,00
252,52
01 327 02
Manual
103,00
110,21
01 327 03
1 Satz Briefe (10)
39,50
47,01
01 327 04
Notizzettel Erledigungen (bei Komplettabnahme ist der Notizzettel zusammen mit den Einkaufszetteln in einer Faltschachtel, bei Einzelabnahme ohne Mappe)
4,20
5,00
01 327 05
1 Satz Kontoauszüge (8)
39,50
47,01
01 327 06
1 Satz Einkaufszettel (3) (bei Komplettabnahme sind die Einkaufszettel zusammen mit dem Notizzettel Erledigungen in einer Faltschachtel, bei Einzelabnahme ohne Mappe)
10,60
12,61
Zuverlässigkeit Retestreliabilität nach 2-Jahres-Intervall für den Gesamttestwert: rtt(gesamt) = .615 bis .790 (für die Testkennwerte Punkte, Bearbeitungszeit und Kombi-Score [Punkte pro Zeiteinheit]). Gültigkeit Das Verfahren zeichnet sich neben einer hohen ökologischen, Inhalts- und Augenscheinvalidität durch einen systematischen Zusammenhang zum Tagesplan (r = .538), zum Turm von Hanoi (r = .481) und zu Unteraufgaben aus dem BADS aus (r = .975 bis 1.00). Diese Ergebnisse bestätigen die Konstruktvalidität des Verfahrens. Die Befunde zur divergenten Validität lassen eine Wechselbeziehung in unterschiedlichem Ausmaß zu anderen Funktionsbereichen erkennen. Normen Für das Verfahren liegen zum einen Normen für Personen zwischen 19 und 60 Jahren vor (N = 113); zum anderen besteht die Möglichkeit, für die Beurteilung der Leistung von stationär aufgenommenen Patienten eine „Klinik“-Norm heranzuziehen (N = 51 orthopädische Patienten einer Reha-Klinik zwischen 19 und 60 Jahren). Bearbeitungsdauer Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer beträgt ca. 30 Minuten; maximal stehen für die Bearbeitung 45 Minuten zur Verfügung. In Anwendung seit 2011.
SONSTIGE FUNKTIONSSTÖRUNGEN NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
341
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 328 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Planungsbogen, 10 Auswertungsbogen, Instruktion, Checkliste, Umschlag „Bahn“, Umschlag „Tourismusamt“ und Mappe
216,00
231,12
01 329 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, je 1 Satz Fotokarten HOTAP-A, B und C, 1 Satz Uhrenkärtchen, Planungsvorlage B, Planungsvorlage C, 10 Protokollbogen Teil C, 10 Auswertungsbogen und Mappe
321,00
343,47
01 329 02
Manual
103,00
110,21
01 329 03
Instruktion
9,80
10,49
01 329 04
Fotokarten HOTAP-A
58,00
69,02
01 329 05
Fotokarten HOTAP-B
58,00
69,02
Manual
90,00
96,30
50 Planungsbogen
20,00
21,40
01 328 04
50 Auswertungsbogen
41,00
43,87
01 328 05
Instruktion
8,30
9,88
01 328 06
Checkliste
7,00
8,33
01 328 07
Umschlag „Bahn“
24,30
28,92
01 328 08
Umschlag „Tourismusamt“
69,00
82,11
01 328 09
Mappe, leer
12,80
15,23
Menzel-Begemann, A.
HOTAP
Handlungsorganisation und Tagesplanung Testverfahren zur Erfassung der Planungsfähigkeit im Alltag Einsatzbereich 19–90 Jahre. Bei Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen. Einsatz vorrangig im neuropsychologischen Bereich. Der HOTAP ist für den Einsatz bei Patienten mit deutlichen Defiziten konzipiert. Für leistungsstärkere Personen empfiehlt sich der Einsatz des O-P-A (s. S. 340). Das Verfahren Mit dem Verfahren HOTAP können Defizite im Bereich alltagsorientierter Planungs- und Organisationsfähigkeit erfasst werden. Dabei werden die kognitiven Aspekte exekutiver Funktionen quantifiziert. Das Verfahren gliedert sich in drei Untertests (HOTAP-A: „Einzelhandlungen“; HOTAP-B: „vorstrukturierter Tagesplan“; HOTAP-C: „teilstrukturierter Tagesplan“). Die Anforderung aller drei Verfahrensteile besteht in der korrekten Sortierung von Fotokarten, auf denen einzelne Teilschritte alltagstypischer Handlungen (z. B. Kaffeekochen, Wäschewaschen, Einkaufen) abgebildet sind. Die Untertests unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Komplexität: Im Untertest HOTAP-A müssen lediglich die Schritte einer Einzelhandlung in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Beim Untertest HOTAP-B müssen die Einzelhandlungen zusätzlich in einen vorstrukturierten Tagesplan eingepasst werden. HOTAP-C verlangt schließlich das sinnvolle Sortieren der Handlungskarten anhand weniger Vorgaben und unter Berücksichtigung von alltagslogischen Überlegungen und Uhrzeiten, sodass sich hierbei konzeptionell die größte Anforderung an die Planungs- und Organisationsfähigkeit ergibt. Zuverlässigkeit Retestreliabilität nach 2-Jahres-Intervall: rtt (HOTAP-A) = .54 bis .91; rtt (HOTAP-B) = .77 bis .88; rtt (HOTAP-C) = .56 bis .69. Gültigkeit Es bestehen systematische Zusammenhänge zu anderen Verfahren zur Erfassung Exekutiver Funktionen (Tagesplan, Postdienst-Aufgabe und Turm von Hanoi) (HOTAP-A: r = .28 bis .47; HOTAP-B: r = .33 bis .69; HOTAP-C: r = .31 bis .47). Normen Es liegen Normen für Personen zwischen 19 und 90 Jahren vor (N = 166). Für die Beurteilung der Leistung von stationär aufgenommenen Patienten existiert eine „Klinik“-Norm (N = 82 orthopädische Patienten einer Reha-Klinik zwischen 19 und 60 Jahren).
01 329 06
Fotokarten HOTAP-C
45,90
54,62
01 329 07
Uhrenkärtchen
35,00
41,65
01 329 08
Planungsvorlage B
4,90
5,83
01 329 09
Planungsvorlage C
4,90
5,83
01 329 10
25 Protokollbogen Teil C
10,80
11,56
01 329 11
25 Auswertungsbogen
21,90
23,43
01 329 12
Mappe, leer
10,10
12,02
Schretlen, D. J.
M-WCST
™
Modified Wisconsin Card Sorting Test® Area of Application 18 to 90 years. General Aspects The M-WCST™ is a modification of the original Wisconsin Card Sorting Test® that eliminates all cards from the original 128-card deck that share more than one attribute with a stimulus card. This results in a 48-card deck, which is used along with four stimulus cards. This and other modifications enable impaired and elderly adults to more easily understand the directions, reducing frustration. Age-, sex-, and education-based norms are provided in the manual. Four scores are calculated for the M-WCST™: Number of Categories Correct, Number of Perseverative Errors, Number of Total Errors, and Percent of Perseverative Errors. In addition, an Executive Function Composite score can be calculated. • Because of card elimination, this version reduces the occurrence of correct responses being scored as perseverative errors. • The M-WCST™ is highly sensitive to executive dysfunction in schizophrenia, with an effect size (Cohen’s d) of approximately 1.1. This marginally exceeds that shown by the original WCST. • The M-WCST™ shows excellent sensitivity to impaired problem solving and perseverative reasoning in individuals with many other neurological conditions, including Parkinson’s disease, Huntington’s disease, systemic sclerosis (scleroderma), left temporal lobe epilepsy, chronic alcoholism, Korsakoff’s syndrome, subcortical vascular dementia, and mild cognitive impairment. • The M-WCST™ has been found to detect executive deficits in individuals with bipolar disorder and major depression and in individuals genetically at risk of developing schizophrenia. • In a study that compared patients with unilateral lesions with healthy controls, the Number of Categories Correct score was able to distinguish the clinical sample from the healthy controls. In addition, both the Number of Categories Correct score and the Number of Perseverative Errors score have been found to distinguish patients with Alzheimer’s-type dementia from healthy elderly adults. In use since 2011.
Bearbeitungsdauer HOTAP-A („Einzelhandlungen“) ca. 5 Minuten; HOTAP-B („vorstrukturierter Tages plan“) ca. 10 Minuten; HOTAP-C („teilstrukturierter Tagesplan“) ca. 15 Minuten.
Order no.
Product description
€ net
€ gross
43 015 01
Introductory Kit includes: Professional Manual, 50 Record Forms, and 1 Card Deck
335,00
358,45
43 015 02
Professional Manual
125,00
133,75
43 015 03
25 Record Forms
68,00
72,76
43 015 04
Card Deck
96,00
102,72
In Anwendung seit 2010.
Neuropsychologische Verfahren
01 328 02 01 328 03
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
SONSTIGE FUNKTIONSSTÖRUNGEN
342
Weiss, P. H. / Kalbe, E. / Kessler, J. / Fink, G. R. Unter Mitarbeit von E. Binder, M. D. Hesse und A. Scherer
Kaesberg, S. / Kalbe, E. / Finis, J. / Kessler, J. / Fink, G. R.
KöpSS
KAS
für Schlaganfall-Patienten
Kölner Apraxie-Screening Einsatzbereich Altersbereich 18 bis 90 Jahre. Neurologische Patienten mit linkshemisphärischem Schlaganfall. Das Verfahren Das Kölner Apraxie-Screening dient der Erfassung apraktischer Defizite. Es besteht aus zwei Untertests. In Subtest 1 (Pantomime des Objektgebrauchs) werden Fotos von Objekten präsentiert. Die Aufgabe des Patienten besteht darin, pantomimisch den Gebrauch des jeweils dargestellten Objektes zu demonstrieren. In SubKölner test 2 (Imitation von Gesten) werden Fotos Apraxie-Screening mit Mimik- und Gestikdarstellungen gezeigt. Der Patient soll die dargestellten Gesten bzw. mimischen Gebärden imitieren. Das KAS wurde an einer Stichprobe von neurologischen Patienten mit linkshemisphärischen Läsionen entwickelt und erprobt. Diese Stichprobe wurde aufgrund der hohen Prävalenz und hohen klinischen Relevanz von Apraxien bei linkshemisphärischem Schlaganfall gewählt. Peter H. Weiss Elke Kalbe Josef Kessler Gereon R. Fink
KAS
Unter Mitarbeit von Ellen Binder, Maike D. Hesse und Anne Scherer
praktische Defizite bei
en erfasst werden. Das
test 1 (Pantomime des
präsentiert. Die Aufgabe
n Gebrauch des jeweils
ubtest 2 (Imitation von
rstellungen gezeigt. Der
hen Gebärden imitieren.
ogischen Patienten mit
rprobt. Diese Stichprobe klinischen Relevanz von
ll gewählt.
mit einem Cut-Off-Wert.
188 Patienten mit links-
ollpersonen untersucht.
nuten, die Auswertung
MANUAL
GöttinGen · Bern · Wien · Paris · OxfOrd · PraG · tOrOntO · CamBridGe, ma · amsterdam · KOPenhaGen · stOCKhOlm · flOrenz
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der beiden Subtests beträgt α = .949 bzw. α = .929, die interne Konsistenz des Gesamttests beträgt α = .968. Die Interrater-Reliabilitäten liegen bei ρ = .847 für beide Subtests und bei ρ = .907 für den Gesamttest. Gültigkeit Es bestehen erwartungskonforme Zusammenhänge mit dem Imitationstest nach Goldenberg (Korrelationen zwischen .535 und .653). Die Sensitivität des KAS beträgt 80 % und die Spezifität 98 %. Normen Die Auswertung erfolgt durch den Vergleich mit einem Cut-Off-Wert. Für die Berechnung der Testkennwerte wurden 188 Patienten mit linkshemisphärischem Schlaganfall sowie 48 Kontrollpersonen untersucht. Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert etwa 5 bis 10 Minuten, die Auswertung maximal 5 Minuten. In Anwendung seit 2013.
Neuropsychologische Verfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 429 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Bildmappe, 10 Protokollbogen und Mappe
150,00
160,50
Einsatzbereich Neuropsychologisches Screening bei erwachsenen Schlaganfall-Patienten in frühen Rehabilitationsphasen (ab Phase B). Das KöpSS ist speziell an die eingeschränkte Mobilität und die herabgesetzte Belastbarkeit dieser Patienten angepasst und als Papier-und-Bleistift-Test im Einzel-Setting am Krankenbett durchführbar. Es sollte von Psychologen, in der neuropsychologischen Diagnostik versierten Ärzten oder Personen mit qualitativ gleichwertigen Ausbildungsabschlüssen durchgeführt werden. Das Verfahren Das KöpSS besteht aus 21 Subtests, die die Schlaganfall-relevanten neuro psychologischen Bereiche Testbarkeit und Testverhalten, Orientierung, Sprache, Praxie, visuell-räumliche Leistungen, Rechnen, exekutive Leistungen & Aufmerksamkeit, Gedächtnis sowie Affekt untersuchen. Die Auswertung erfolgt durch den Vergleich mit Cut-Off-Werten, die für alle Subtests und einen Kognitionsgesamtwert vorliegen. Es kann eine Beeinträchtigung der Kognition sowie einzelner Domänen festgestellt und ein neuropsychologisches Profil erstellt werden. Gegebenenfalls ermittelte Auffälligkeiten fließen dann in eine weiterführende Diagnostik und die Planung erster Therapieschritte ein. Das Verfahren ist einfach in der Durchführung und wurde speziell auf die Bedürfnisse von Schlaganfall-Patienten in frühen Rehabilitationsphasen zugeschnitten. Mit drei Parallelversionen (A, B und C) ist das KöpSS zur Dokumentation des Krankheitsverlaufs geeignet. Zuverlässigkeit Die Reliabilitätswerte (Cronbachs Alpha) der kognitiven und affektiven Subtests liegen zwischen α = .64 und α = .93. Der Reliabilitätswert des Kognitionsgesamtwertes beträgt α = .89. Gültigkeit Die Subtests des KöpSS korrelieren erwartungsgemäß mit konstruktnahen Validierungsinstrumenten (z. B. Burgauer Verhaltensbeobachtung, Aphasie-Check-Liste). Schlaganfall-Patienten erreichten in allen Subtests signifikant niedrigere Werte als eine neurologisch gesunde Kontrollgruppe. Die Sensitivität der KöpSS-Subtests liegt zwischen 80 und 96 %, die Spezifität zwischen 80 und 100 %. Für den Kognitionsgesamtwert können eine Sensitivität von 83 % und eine Spezifität von 80 % angegeben werden. Normen Es liegen für alle Subtests und den Kognitionsgesamtwert Cut-Off-Werte vor, welche auf der Basis einer repräsentativen Stichprobe von 144 Patienten mit unilateralem (72 mit links- und 72 mit rechtshemisphärischem) Schlaganfall in Rehabilitationsphase B sowie 48 neurologisch gesunden (24 orthopädischen und 24 kardiologischen) Patienten berechnet wurden. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer des gesamten KöpSS beträgt etwa 30 Minuten, sie kann aber je nach Belastbarkeit des Patienten zwischen 20 und 50 Minuten schwanken. Die Auswertung dauert etwa 10 Minuten. In Anwendung seit 2013.
01 429 02
Manual
67,00
71,69
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 429 03
Bildmappe
79,00
84,53
01 432 01
339,00
362,73
01 429 04
25 Protokollbogen
20,60
22,04
01 429 05
Mappe, leer
10,30
12,26
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Protokollhefte A, 5 Protokollhefte B, 5 Protokollhefte C, Bildkartensatz A, Bildkartensatz B, Bildkartensatz C, Stimulusbuch A, Stimulusbuch B, Stimulusbuch C, 5 Arbeitshefte A, 5 Arbeitshefte B, 5 Arbeitshefte C, 5 Fragebogen, 5 Profilbogen, Schablone und Box
01 432 02
Manual
80,00
85,60
01 432 03
25 Protokollhefte A
33,80
36,17
01 432 04
25 Protokollhefte B
33,80
36,17
01 432 05
25 Protokollhefte C
33,80
36,17
01 432 06
Bildkartensatz A
18,00
21,42
01 432 07
Bildkartensatz B
18,00
21,42
01 432 08
Bildkartensatz C
18,00
21,42
SONSTIGE FUNKTIONSSTÖRUNGEN NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
01 432 09
Stimulusbuch A
54,00
57,78
01 432 10
Stimulusbuch B
54,00
57,78
01 432 11
Stimulusbuch C
54,00
57,78
01 432 12
25 Arbeitshefte A
33,50
35,85
Breitbach-Snowdon, H.
UNS
01 432 13
25 Arbeitshefte B
33,50
35,85
01 432 14
25 Arbeitshefte C
33,50
35,85
01 432 15
50 Fragebogen
16,40
17,55
01 432 16
50 Profilbogen
16,40
17,55
Untersuchung Neurologisch bedingter Sprech- und Stimmstörungen 3., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE
01 432 17
Schablone
14,50
15,52
01 432 18
Box mit Griff
27,30
32,49
Fels, M. / Geissner, E.
NET
343
Die UNS basiert auf neuesten Erkenntnissen neurophonetischer Diagnoseund Therapieforschung und darf als das wichtigste Screening-Verfahren in diesem Bereich gelten. Die UNS deckt als systematisches Beschreibungsinstrument alle Dimensionen dysarthrischer Symptomatik ab und optimiert und systematisiert die Kommunikation zwischen Therapeutinnen, aber auch mit Medizinern. In 3., vollständig überarbeiteter Auflage seit 2003 lieferbar.
Neglect-Test
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 061 26
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 30 Untersuchungs bogen, Untersuchungsmaterial, im stabilen Ordner
47 061 27
Protokollbogen
Ein Verfahren zur Erfassung visueller Neglectphänomene 2., KORRIGIERTE AUFLAGE
€ netto
€ brutto
92,52
99,00
1,78
1,90
Einsatzbereich Der Test ist als Einzeltest bei männlichen und weiblichen Erwachsenen nach Hirnschädigungen unterschiedlicher Ätiologien anwendbar. Der Haupteinsatzbereich des Tests ist die neuropsychologische Diagnostik. Ruff, R. M. Das Verfahren Beim NET handelt es sich um ein Verfahren zur Diagnose und Quantifizierung visueller Vernachlässigungsphänomene. Der NET besteht aus insgesamt 17 Aufgaben. Er gibt Hinweise auf visuelle Neglectphänomene bei spezifischen alltagsrelevanten Tätigkeiten (z. B. Lesen einer Uhr, Essen, Lesen, Schreiben) und dient somit auch als Ansatz für eine gezielte therapeutische Intervention.
RFFT
Ruff Figural Fluency Test
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 145 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Testheften, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz, Testmaterial und Koffer
288,00
308,16
01 145 02
Handanweisung
89,00
95,23
01 145 03
10 Testhefte
20,60
22,04
01 145 04
25 Auswertungsbogen
18,70
20,01
01 145 05
Schablonensatz
50,90
54,46
01 145 06
Koffer, leer
58,70
69,85
Deutschsprachige Fassung von B. Feldmann und P. Melchers Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene von 16 bis 85 Jahre. Der RFFT dient der neuro psychologischen Diagnostik von Handlungs- und Planungsfunktionen als Komponente exekutiver Funktionen. Individualtest. Das Verfahren Der RFFT ist ein ursprünglich amerikanischer Test, der analog zu bekannten Verfahren zur Beurteilung verbaler Flüssigkeit einsetzbar ist. Der RFFT stellt mit der Erfassung nonverbaler Flüssigkeit ein sehr gutes Maß für exekutive Kontrollfunktionen bereit und ist deutlich weniger als Maße der verbalen Flüssigkeit von sozialen und kulturellen Faktoren beeinflusst. Die Testanforderung des RFFT besteht in der Verbindung von zwei oder mehr Punkten durch gerade Linien. Die gezeichneten Muster sollen sich voneinander unterscheiden, d.h. es sollen Unikate produziert werden. Die Aufgaben sind in fünf Teile untergliedert, in denen jeweils ein bestimmtes Stimulusmuster verwendet wird. Die Gesamtzahl der produzierten Unikate sowie die Zahl der Perseverationsfehler (es werden wiederholt identische Muster produziert) sind Grundlage der Auswertung. In Anwendung seit 2004. Dieses Verfahren ist auch in englischer und niederländischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
53 009 01
Test komplett bestehend aus: Manual und 25 Protokollbögen
135,00
144,45
53 009 02
Manual
50,00
53,50
53 009 03
25 Protokollbögen
85,80
91,81
Neuropsychologische Verfahren
In 2., korrigierter Auflage seit 1997 lieferbar.
344
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN SONSTIGE FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Tucha, O. / Lange, K. W.
Aschenbrenner, S. / Tucha, O. / Lange, K. W.
Turm von London – Deutsche Version
Regensburger Wortflüssigkeits-Test
TL-D
RWT
Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren, Erwachsene ab 18 Jahren. Anwendungsmöglichkeiten neben der Neuropsychologie vor allem in der neurologischen Rehabilitation, der experimentellen Psychologie, der Psychiatrie sowie der Pharmakopsychologie. Das Verfahren Beim Turm von London handelt es sich um eine Transformationsaufgabe zur Erfassung des konvergenten problemlösenden Denkens. Der TL-D besteht aus drei verschiedenfarbigen Kugeln, die auf drei nebeneinander angeordneten vertikalen Stäben von unterschiedlicher Länge angeordnet sind. Auf den Stäben ist entweder Platz für eine, zwei oder drei Kugeln. Ziel der Aufgabe ist es, in einer minimal erforderlichen Anzahl von Zügen die Kugeln von einem Ausgangszustand in einen vorgegebenen Zielzustand zu überführen. Dabei darf bei jedem Zug jeweils nur eine Kugel versetzt werden. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgabe lässt sich anhand der erforderlichen Zugzahl variieren. Diese Aufgabe erfasst komplexe Planungsprozesse, bei denen eine Vielzahl möglicher Handlungsoptionen erkannt und in der Vorstellung auf ihre Brauchbarkeit hinsichtlich des erwünschten Zielzustandes geprüft werden müssen. Die vorliegende Version des TL-D umfasst 20 Aufgaben unterschiedlichen Schweregrades. In Anwendung seit 2004. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 291 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Vorlagemappe, 10 Protokollbogen, 10 Auswertungsbogen, Holzmodell und Koffer
306,00
327,42
57,78
01 291 02
Manual
54,00
01 291 03
25 Protokollbogen
10,30
11,02
01 291 04
25 Auswertungsbogen
10,30
11,02
01 291 05
Vorlagenmappe
112,00
119,84
01 291 06
Holzmodell
138,00
164,22
01 291 07
Koffer, leer
26,00
30,94
Einsatzbereich Kinder von 8 bis 15 Jahren, Erwachsene ab 18 Jahren. Neben der Neuropsychologie vor allem in der neurologischen Rehabilitation, der experimentellen Psychologie, der Psychiatrie sowie der Pharmakopsychologie anwendbar. Das Verfahren Der RWT ist ein diagnostisches Verfahren zur Erfassung der Wortflüssigkeit, bei dem über einen Zeitraum von ein oder zwei Minuten Lösungen verbal generiert werden müssen. Der RWT beinhaltet fünf Untertests zur formallexikalischen Wortflüssigkeit sowie fünf Untertests zur semantischen Wortflüssigkeit, sodass für beide Formen der Wortflüssigkeit parallele Messungen ermöglicht werden. Weiterhin wurden jeweils zwei Untertests zur Erfassung des Wechsels innerhalb formallexikalischer bzw. semantischer Kategorien aufgenommen. Damit stellt der RWT ein umfassendes und flexibles Instrument zur Erfassung aller Varianten der Wortflüssigkeit dar. Jeder Untertest ist einzeln durchführbar. Es werden Normwerte sowohl für eine Minute als auch für zwei Minuten Bearbeitungszeit mitgeteilt. Zur klinischen Diagnostik wird empfohlen, mindestens vier Untertests mit je zwei Minuten Bearbeitungsdauer durchzuführen. In Anwendung seit 2001. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 275 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Protokollbogen „Wortflüssigkeit (lexikalisch)“, 10 Protokollbogen „Wortflüssigkeit (semantisch)“, 10 Protokollbogen „Kategorienwechsel (lexikalisch)“, 10 Protokollbogen „Kategorienwechsel (semantisch)“ und Mappe
107,00
114,49
01 275 02
Handanweisung
90,00
96,30
01 275 03
20 Protokollbogen „Wortflüssigkeit (lexikalisch)“
10,00
10,70
01 275 04
20 Protokollbogen „Wortflüssigkeit (semantisch)“
10,00
10,70
01 275 05
20 Protokollbogen „Kategorienwechsel (lexikalisch)“
10,00
10,70
01 275 06
20 Protokollbogen „Kategorienwechsel (semantisch)“
10,00
10,70
01 275 07
Mappe, leer
9,10
10,83
Neuropsychologische Verfahren
SONSTIGE FUNKTIONSSTÖRUNGEN
nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
Dieter Schellig · Renate Drechsler Dörthe Heinemann · Walter Sturm (Hrsg.)
Handbuch neuropsychologischer Testverfahren Aufmerksamkeit, Gedächtnis und exekutive Funktionen
Brand, M. / Kalbe, E. / Kessler, J.
In Anwendung seit 2002. Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 237 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testbogen, Bildkarten und Mappe
112,00
119,84
Dieses Kompendium vermittelt einen systematischen Überblick über die im deutschsprachigen Raum verwendeten Verfahren, nimmt eine Einbettung in neuropsychologische Theorien vor und wagt eine kritische Bewertung.
Schellig / Heinemann / Schächtele / Sturm (Hrsg.)
Best.-Nr.
Hamster, W. / Langner, W. / Mayer, K.
TÜLUC
Handbuch neuropsychologischer Testverfahren
In Anwendung seit 1980. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 025 01
Test bestehend aus: Manual, 20 Protokollheften, 20 Protokollblättern, Satz Testmaterialien und Koffer
559,00
598,13
Schellig / Heinemann Schächtele / Sturm (Hrsg.)
Orientierung für die neuropsychologische Diagnostik: Das bietet das vorliegende Handbuch neuropsychologischer Testverfahren. Das Kompendium gibt einen systematischen Überblick über neuropsychologische Verfahren im deutschsprachigen Raum. Für den Diagnostiker bietet es vielfältige Hilfen: für eine problembezogene Auswahl adäquater Verfahren, für eine gezielte Sichtung alternativer Designs, für die Untersuchung und Ab schätzung testbeeinflussender Faktoren, für den Aufbau von effizienten Diagnosestrategien oder für die theoriegeleitete und kritische Interpretation von Ergebnissen.
04 238 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, Vorlagen, 5 Protokollheften, 5 Auswertungsprotokollen/Leistungsprofilen und Mappe
Dieter Schellig Dörthe Heinemann Beate Schächtele Walter Sturm
Band 2
(Hrsg.)
2018, 862 Seiten, geb., € 119,00 / CHF 149.00 ISBN 978-3-8017-1858-9 Auch als eBook erhältlich
Jedem der Bereiche des Handbuchs geht ein einführendes Theoriekapitel voraus, das den Rahmen für den theoriegeleiteten Einsatz der Verfahren entwickelt. In weit über 200 Rezensionen werden die Testverfahren von über 140 unabhängigen Autoren dargestellt, die ihnen zugrunde liegenden Konzepte und Operationalisierungen skizziert und kritisch deren theoretische Bedeutung und Anwendbarkeit bewertet. Der einheitliche Aufbau erlaubt einen schnellen Zugriff auf die relevanten diagnostischen Informationen. Unterstützt wird dieser Zugriff durch Tabellen, die über die erstellten Rezensionen ebenso wie über unterschiedliche, teilweise sehr spezifische Diagnostik bereiche einen Überblick ergeben und diagnostische Alter nativen aufzeigen.
€ netto 131,00
Hogrefe Verlagsgruppe
Göttingen · Bern · Wien · Oxford · Paris Boston · Amsterdam · Prag · Florenz Kopenhagen · Stockholm · Helsinki · Oslo Madrid · Barcelona · Sevilla · Bilbao Saragossa · São Paulo · Lissabon www.hogrefe.com
Handbuch neuropsychologischer Testverfahren
Dieter Schellig / Dörthe Heinemann / Beate Schächtele / Walter Sturm (Hrsg.)
Handbuch neuropsychologischer Testverfahren Band 3
€ brutto 140,17
ISBN 978-3-8017-2845-8
Dieter Schellig Dörthe Heinemann Beate Schächtele Walter Sturm (Hrsg.)
Band 3
2019, 891 Seiten, geb., € 129,00 / CHF 161.00 ISBN 978-3-8017-2845-8 Auch als eBook erhältlich
9 783801 728458
Der dritte Band der bewährten Handbuch-Reihe umfasst folgende Bereiche: • Ausgewählte diagnostische Fragestellungen bei Kindern und Jugendlichen (Sprache, Schriftsprache, Rechnen und Zahlenverarbeitung, Intelligenztests, Entwicklungstests, domänenübergreifende neuropsychologische Testbatterien) • Beschwerdenvalidierung • Medikamentöse Einflüsse • Prämorbides Leistungsniveau • Psychometrische und statistische Grundlagen für die diagnostische Praxis
www.hogrefe.de
Neuropsychologische Verfahren
Artikelbeschreibung
• Neuropsychologische Testverfahren für Kinder und Jugend liche: Sprache, Schriftsprache, Zahlenverarbeitung und Rechnen, Intelligenztests, Entwicklungstests, domänen übergreifende neuropsychologische Testbatterien • Beschwerdenvalidierung • Medikamentöse Einflüsse auf neuropsychologische Funktionen • Psychometrische und statistische Grundlagen für die diagnostische Praxis
Handbuch neuropsychologischer Testverfahren Band 3
Best.-Nr.
Handbuch neuropsychologischer Testverfahren
Auch im zweiten Band des Handbuchs finden Neuropsychologen einen systematischen Überblick über im deutschsprachigen Raum verwendete Verfahren. Die beschriebenen Testinstrumente werden Theorien eingebettet und kritisch bewertet.
Der dritte Band des Handbuchs umfasst folgende Themenbereiche:
In Anwendung seit 2002.
Handbuch neuropsychologischer Testverfahren
Dieter Schellig / Dörthe Heinemann / Beate Schächtele / Walter Sturm (Hrsg.)
Band 2
Tübinger Luria-Christensen – Neuropsychologische Untersuchungsreihe
Zahlenverarbeitungs- und Rechentest
Handbuch neuropsychologischer Testverfahren
2009, 1135 Seiten, geb., € 129,00 / CHF 174.00 ISBN 978-3-8017-1857-2 Auch als eBook erhältlich
Test zum kognitiven Schätzen
ZRT
Dieter Schellig / Renate Drechsler / Dörthe Heinemann / Walter Sturm (Hrsg.)
Band 1: Aufmerksamkeit, Gedächtnis und exekutive Funktionen
TKS
Kalbe, E. / Brand, M. / Kessler, J.
345
Weitere lieferbare Testverfahren
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
SONSTIGE FUNKTIONSSTÖRUNGEN
346
Kognitive Kommunikationsstörungen
Julia Büttner Ralf Glindemann
Kognitive Kommunikationsstörungen Band 19: 2019, VII/107 Seiten, € 22,95 / CHF 29.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2818-2 Auch als eBook erhältlich
Lidzba / Everts / Reuner
Julia Büttner / Ralf Glindemann
Neuropsychologie bei Kindern und Jugendlichen
Kognitive Kommunikationsstörungen
Büttner / Glindemann
Fortschritte der Neuropsychologie
Fortschritte der Neuropsychologie
Band 20: 2019, VII/114 Seiten, € 22,95 / CHF 29.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2835-9 Auch als eBook erhältlich
Band 21: 2020, VI/122 Seiten, € 22,95 / CHF 29.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2666-9 Auch als eBook erhältlich
Fortschritte der Neuropsychologie
Neuropsychologische Verfahren
In diesem Buch wird der Einsatz psychometrischer und inferenzstatistischer Methoden für die Analyse der Leistungen einzelner Probanden vermittelt. Es handelt sich um Methoden für die Analyse einmaliger diagnostisch-neuropsychologischer Untersuchungen sowie für den Vergleich zweier Anwendungen eines Verfahrens
Flor / Lautenbacher / Kunz
Einzelfalldiagnostik
Zunächst werden die Grundlagen der Hirnentwicklung sowie neurologische Pathologien des Kindes- und Jugendalters beschrieben. Anschließend wird das aktuelle Wissen zu den Faktoren, welche die kognitive Entwicklung und Erholung beeinflussen können, vorgestellt. Die Präsentation der entwicklungsspezifischen Diagnostik sowie der Therapie kognitiver Probleme runden den Band ab.
Schmerz
Willmes-von Hinckeldey / Fimm Einzelfalldiagnostik
Klaus Willmes / Bruno Fimm
Klaus Willmes Bruno Fimm
Karen Lidzba Regula Everts Gitta Reuner
Neuropsychologie bei Kindern und Jugendlichen
Fortschritte der Neuropsychologie
Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die heterogenen klinischen Störungsbilder kognitiver Kommunikationsstörungen. Insbesondere werden Störungen der interpersonellen Kommunikation sowie bei der Produktion und Rezeption von Informationsstrukturen beleuchtet.
Einzelfalldiagnostik
Neuropsychologie bei Kindern und Jugendlichen
Karen Lidzba / Regula Everts / Gitta Reuner
Neuropsychologie des chronischen Schmerzes
Herta Flor Stefan Lautenbacher Miriam Kunz
Herta Flor / Stefan Lautenbacher / Miriam Kunz
Neuropsychologie des chronischen Schmerzes Band 22: 2020, ca. 80 Seiten, € 22,95 / CHF 29.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2246-3 Auch als eBook erhältlich
Fortschritte der Neuropsychologie
Dieser Band vermittelt sowohl diagnostische und therapeutische Grundkenntnisse der psychologischen Schmerzdiagnostik und Schmerzbehandlung als auch das notwendige neuropsychologische Anwendungswissen.
Die Reihe zur Fortsetzung zum günstigen Preis von je € 15,95 / CHF 22.90 statt € 22,95 / CHF 29.90. Ein Abonnement beginnt immer mit dem nächsten Band, der erscheint. Ihre Fortsetzungsbestellung umfasst eine Mindestabnahme von zwei Titeln.
www.hogrefe.de
347
Medizinpsychologische Verfahren Lehmkuhl, G. / Agache, A. / Alfer, D. / Fricke-Oerkermann, L. / Tielsch, Ch. / Mitschke, A. / Schäfermeier, E. / van der Stouwe, J. / Wiater, A.
SI-KJ
Schlafinventar für Kinder und Jugendliche
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung eines Fragebogens dauert etwa 10 bis 15 Minuten. Der zeitliche Aufwand der Interviews ist davon abhängig, ob Schlafprobleme vorhanden sind. Insgesamt muss hier von einer Dauer zwischen 15 und 45 Minuten ausgegangen werden. In Anwendung seit 2015. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 397 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Interviews für Kinder und Jugendliche, 5 Elterninterviews, 10 Diagnoseschlüssel zum Interview für Kinder und Jugendliche, 10 Diagnoseschlüssel zum Eltern interview, 10 Auswertungsbogen zum Interview für Kinder und Jugendliche, 10 Auswertungsbogen zum Elterninterview, 10 Fragebogen für Kinder und Jugendliche, 10 Elternfragebogen, 10 Auswertungsbogen zum Frage bogen für Kinder und Jugendliche, 10 Auswertungsbogen zum Eltern fragebogen und Mappe
116,00
124,12
01 397 02
Manual
72,00
77,04
01 397 03
10 Interviews für Kinder und Jugendliche
20,10
21,51
01 397 04
10 Elterninterviews
30,40
32,53
01 397 05
50 Diagnoseschlüssel zum Interview für Kinder und Jugendliche
15,50
16,59
01 397 06
50 Diagnoseschlüssel zum Eltern interview
15,50
16,59
01 397 07
50 Auswertungsbogen zum Interview für Kinder und Jugendliche
15,50
16,59
01 397 08
50 Auswertungsbogen zum Eltern interview
15,50
16,59
01 397 09
50 Fragebogen für Kinder und Jugendliche
15,50
16,59
01 397 10
50 Elternfragebogen
15,50
16,59
01 397 11
50 Auswertungsbogen zum Frage bogen für Kinder und Jugendliche
15,50
16,59
01 397 12
50 Auswertungsbogen zum Eltern fragebogen
15,50
16,59
01 397 13
Mappe, leer
10,00
11,90
Das Verfahren Das Schlafinventar für Kinder und Jugendliche (SI-KJ) beinhaltet vier verschiedene Instrumente zur Diagnostik von Schlafproblemen und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Zwei Fragebögen dienen der orientierenden Diagnostik aus Selbstsicht (Fragebogen für Kinder und Jugendliche) und Fremdsicht (Elternfragebogen). Schlafinventar für Kinder und Jugendliche Es handelt sich um Screening-Instrumente, aus denen sich erste Hinweise für das Vorliegen von Schlafstörungen sowie von belastenden Schlafbedingungen ableiten lassen. Der Fragebogen für Kinder und Jugendliche enthält 28 Items, der Elternfragebogen umfasst 33 Items. In beiden Fragebögen werden neben der Hauptskala „Schlaf- und Tagesverhalten“ die Subskalen „Ein- und Durchschlafprobleme“, „Vegetative Symptome“ sowie „Tagesbefindlichkeit“ gebildet. Der Elternfragebogen enthält zudem die Subskala „Nächtliche Ereignisse“. Zusätzlich werden in beiden Fragebögen verschiedene Merkmale der Schlafhygiene und Schlafumgebung sowie körperliche Faktoren erfasst. Zwei strukturierte Interviews dienen der differenzierten Erfassung von Schlafstörungen und der Differentialdiagnostik aus Selbstsicht (Interview für Kinder und Jugendliche) und Fremdsicht (Elterninterview). Die Interviews gestatten eine Überprüfung der Diagnosekriterien nach ICD-10 und ICSD für insgesamt zehn Schlafstörungen. In beiden Interview-Versionen ist eine Überprüfung folgender Schlafstörungen möglich: (1) Insomnie, (2) Hypersomnie, (3) Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus, (4) Albträume, (5) Restless-Legs-Syndrom, (6) Narkolepsie. Nur im Elterninterview können zusätzlich die folgenden Diagnosen geprüft werden: (1) Pavor nocturnus, (2) Schlafwandeln, (3) Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom, (4) Zentrales Schlafapnoe-Syndrom.
SI-KJ
Manual
Gerd Lehmkuhl Alexandru Agache Dirk Alfer Leonie Fricke-Oerkermann Christina Tielsch Alexander Mitschke Esther Schäfermeier Jaana van der Stouwe Alfred Wiater
Zuverlässigkeit Fragebögen: Die komposite Omega-Konstruktreliabilität der Hauptskala „Schlaf- und Tagesverhalten“ beträgt in einer Feldstichprobe Viertklässler für den Elternfragebogen .73 (N = 4832) und für den Fragebogen für Kinder und Jugendliche ebenfalls .73 (N = 4528). Interviews: Bei den Interviewteilen zu Insomnie und zu Albträumen liegt die Interrater-Reliabilität im Interview für Kinder und Jugendliche bei Κ = 1 und im Elterninterview bei Κ = .6. Gültigkeit Die inhaltliche Validität der Fragebögen und Interviews ist aufgrund der Konstruktion mit Bezug auf die Diagnosekriterien der Klassifikationssyteme ICD-10 und ICSD hoch. Die Validität wurde in epidemiologischen Quer- und Längsschnittuntersuchungen mit Feldstichproben sowie in der klinischen Arbeit mit Inanspruchnahmestichproben bestätigt. Normen Für den Elternfragebogen liegen Cut-off-Werte und Normwerte (Prozentränge und T-Werte) aus einer Feldstichprobe Erstklässler (N = 1.388) und Viertklässler (N = 4.832) im Altersbereich von 5 bis 11 Jahren vor. Für den Fragebogen für Kinder und Jugendliche liegen Cut-off-Werte und Normwerte (Prozentränge und T-Werte) einer Feldstichprobe Viertklässler (N = 4.675) im Altersbereich von 8 bis 11 Jahren vor. Die Auswertung der Interviews erfolgt in Bezug auf die Diagnosekriterien der ICD-10 und der ICSD, für die Interviews liegen deshalb keine Normwerte vor.
Medizinpsychologische Verfahren
SI-KJ
Lehmkuhl et al.
Einsatzbereich Kinder und Jugendliche. Die vier Instrumente des SI-KJ umfassen unterschiedliche Altersbereiche, insgesamt wird der Altersbereich von 5 bis 18 Jahren abgedeckt. Das Verfahren kommt im Bereich der klinischen Psychologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Pädiatrie und in Erziehungsberatungsstellen zum Einsatz.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Best.-Nr.
Schmidt, T. / Watzke, S. / Lanquillon, S. / Stieglitz, R.-D.
SIRS-2
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LSA
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
(LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
03 178 02
Manual
78,00
83,46
03 178 03
10 Interview- und Protokollhefte
31,80
34,03
03 178 04
10 Auswertungsbogen
11,20
11,98
03 178 05
Abdeckschablonen
03 178 06 €
Mappe, leer
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
44,25
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
44,25
Zuverlässigkeit Die deutsche Adaptation des SIRS-2 verfügt, wie die amerikanische Originalversion, über hohe Effektstärken der Skalen zur Differenzierung authentischen und verfälschten Antwortverhaltens (d = 1.76-3.29). Die SIRS-2-Skalen wurden nicht zur Messung stabiler Konstrukte erstellt, trotzdem zeigen diese in der deutschen Normierungsstichprobe im Mittel eine zufriedenstellende interne Reliabilität (mittleres α = .78), vergleichbar mit der Originalversion. Das SIRS-2 gewährleistet über die Skalen eine hohe Interrater-Reliabilität (mittleres r = .99). Hinsichtlich der Klassifikationsgüte ist insbesondere eine hohe Spezifität hervorzuheben (Sensitivität 87.69 %, Spezifität 97.44 %).
17,85 BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
SRSI
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. 64,75
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
01 451 05
SIRS-2
9,95
15,00
15,00NEU 30,00
LSA
Leadership Style Assessment
15,00
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von 28,00 Führungsstilen
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Self-Report Symptom Inventory – deutsche Version
12,80
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
In Anwendung seit 2015.
Einsatzbereich Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Assessment ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas- Antwortverzerrungen in einer UnterDas Leadership Das SRSIStyle dient der(LSA) Feststellung negativer 01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehsuchung, namentlich einer überhöhten Beschwermit Erfahrungen in der Führung von Mitarbei-und/oder ausgeweiteten mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende die, wenn sie vorliegt, die Angaben des Probanden denschilderung, Full Range of Leadership Model nachsubjektiven det das (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen ausweist. als unzuverlässigBernard zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werManual
den, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders ef-
bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Das Verfahren fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. 01 451 02 Manual Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimenfür Teilnehmende"de01 451 03 5 Broschüren "Hinweise Fünf Bereichen potenziell genuiner psychischer Beschwerden (kognitive, sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende unspezifische Motivation, Intellektuelle Stimulierung, pressive, Schmerz-, somatische und Angstbeschwerden) wer01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für fünf Bereiche von PseudobeVerhalten), drei Dimensionen transaktionalerden01 451 Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Akti(kognitive, motorische, Manual sowie dieschwerden ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit iden-sensorische, Schmerz- und psychitischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeian die bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten ein-sche Pseudobeschwerden) tende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi-Seite gestellt. Mit einer Zusatzskala Self-Report Symptom Inventory – deutsche Version 01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse wird eine unkritische Bestätides LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Er-gungsstendenz bei der Antwortabfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert wer-gabe geprüft. Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
SRSI
den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Zuverlässigkeit Für die interne Konsistenz der Summenskalen wurden sehr gute Werte Zuverlässigkeit im Bereich von 0.92 bis 0.95 geDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69schätzt, bei zufriedenstellenden = .87.Merten Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für und α Thomas Peter Giger (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αWerten für die Einzelskalen. Die ReMitarbeitende = .79Harald und αMerckelbach = .91 auf. Andreas Stevens test-Reliabilität (N = 30, TestwiederGültigkeit holung nach 14 Tagen) lag bei 0.87 Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =für die Zahl der angegebenen Pseu.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße dobeschwerden und bei 0.91 für die positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-DimensionenZahl der genuinen Beschwerden. der transformationalen Führung belegt.
Medizinpsychologische Verfahren
Gültigkeit Zahlreiche Studien belegen eine zufriedenstellende konvergente, diskriminante und differenzielle Validität. Hohe Korrelationen wurden übereinstimmend zwischen der Zahl der Pseudobeschwerden und dem Strukturierten Fragebogen Simulierter Symptome ermittelt.
Normen Die deutsche Version des SIRS-2 basiert auf einer allgemein-klinischen Validierungsgruppe aus 143 Patienten (20 bis 66 Jahre) mit heterogenen psychischen Störungen, die in einem Analogstudiendesign untersucht wurden. Das Manual bietet Regeln zur Klassifikation von nicht-authentischem Antwortverhalten sowie Fallbeispiele und Hilfen für die klinische Interpretation.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit ist nicht begrenzt und liegt in der Regel bei nicht mehr als 10 bis 15 Minuten.
In Anwendung seit 2019.
€ 278,00
Leadership Style Assessment
Gültigkeit Im englischsprachigen Original ist das Verfahren seit 1992 und in der revidierten Version seit 2010 im Einsatz. In der Literatur wird es häufig als „Goldstandard“ genannt und wurde zur Validierung weiterer Beschwerdenvalidierungsverfahren verwendet. Für die Originalversion liegen Analysen von über 2.500 SIRS-Protokollen von heterogenen klinischen und klinisch-forensischen Gruppen sowie von Probanden aus dem Strafvollzug und aus der Allgemeinbevölkerung vor. Als Maße der Konstruktvalidität wurden für die dt. Validierung Korrelationen zwischen den Hauptskalen des SIRS-2 und dem Strukturierten Fragebogen Simulierter Symptome (SFSS; mittleres r = .80) sowie dem Word Memory Test (WMT; mittleres r = .69) ausgewiesen.
Bearbeitungsdauer Ca. 30 bis 45 Minuten.
1
Berufsbezogene Verfahren
01 451 04
01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Das Verfahren Führungskräfte Das SIRS-2 ist die deutschsprachige Adaption des Structured Interview of Re01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende ported Symptoms in der revidierten zweiten Ausgabe. Das englischsprachige 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiOriginal hat sich seit Erscheinen der tende) 01 451 09 Schablonensatz ersten Version 1992 zu einem der 01 451 10 Testmappe, leer führenden Testverfahren zur Beurteilung von Antwortverzerrungen und der Beschwerdenvalidität psychischer Störungen entwickelt. Es besteht aus 172 Items, die zu 8 Primärskalen und 4 Zusatzskalen zusammengefast werden und erfasst Zuverlässigkeit z. B. die Angabe seltener BeschwerDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69den, ungewöhnliche Kombinationen und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αvon Beschwerden, unwahrscheinli= .79 und α = .91 auf. che bzw. abwegige Beschwerden, Gültigkeit eine undifferenzierte Darstellung Thomas Schmidt Deutschsprachige Adaptation des Structured Die Konstruktvalidität wirdInterview durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-DiStefan Watzke of Reported Symptoms, 2nd edition, mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =von Beschwerden, die Beschwerdemensionen Stefan Lanquillon von Richard Rogers, Kenneth W. Sewell und Rolf-Dieter Stieglitz Nathan D. Gillard .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße nintensität oder die Diskrepanz zwipositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionenschen beobachteten und berichteder transformationalen Führung belegt. ten Beschwerden. Eine Zusatzskala dient dem Screening auf Verfälschungen kognitiver Beeinträchtigungen. Die Skalen weisen dabei für den Vergleich von authentischem und verfälschtem Antwortverhalten eine sehr gute diskriminante Validität auf.
9,30
Merten, T. / Giger, P. / Merckelbach, H. / Stevens, A. Unter Mitarbeit von J. Lehrner, X. Seron und T. Meulemans 98,00
Merten / Giger / Merckelbach / Stevens
Schmidt / Watzke / Lanquillon / Stieglitz
129,47
278,00
SRSI
det das Full Range of Leadership Model nach Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbewobei zu jederof Situation achtSymptoms mögliche Reaktionen präsentiert werschreibungen, Structured Interview Reported –2 den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Einsatzbereich Das SIRS-2 dient zur spezifischen Einschätzung z. B. im 01 von 451 02 Antwortverzerrungen, Manual für Teilnehmende" 01 451 03 5 Broschüren Rahmen einer Beschwerdenvalidierung. Eine Besonderheit ist"Hinweise die Interview form.
SIRS-2
€ brutto
121,00
Manual
Leadership Style Assessment
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
€ netto
Test komplett, bestehend aus: Manual, 10 Interview- und Protokollhefte, 10 Auswertungsbogen, Abdeckschablone und Mappe
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Deutschsprachige Adaptation des In Anwendung seit 2015. Interview of Reported Symptoms, Structured Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfaskomplett bestehend aus: 01 451 01 Test 2nd edition von Richard Rogers,oderKenneth W. Sewell Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung sung verschiedener Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte und Nathan D.tenden. Gillard Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende
LSA
Artikelbeschreibung
03 178 01
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Structured Interview of Reported Symptoms – 2 Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
Normen Die Bewertung erfolgt grenzwertbasiert. Je nach Verwendungszweck liegen vier verschiedene Cutoffs für die Zahl der geltend gemachten Pseudobeschwerden vor (liberaler, Screening-, Standard- und sehr strenger (rigoroser) Grenzwert.
In Anwendung seit 2019.
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Berufsbezogene Verfahren
348
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 528 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, Schablonensatz, 25 Auswertungsbogen und Mappe
116,00
124,12
In Anwendung seit 2001. 64,00
68,48
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 150 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen BE, 10 Fragebogen BW, Schablonensatz und Mappe
124,00
132,68
01 150 02
Manual
62,00
66,34
01 150 03
25 Fragebogen BW
14,60
15,62
01 150 04
25 Fragebogen BE
14,60
15,62
01 150 05
Schablonensatz
61,00
65,27
01 150 06
Mappe, leer
11,30
13,45
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 266 01
FESV (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
305,00
362,95
H5 266 02
FESV (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
42,00
49,98
H5 266 50
FESV (HTS
4,20
5,00
01 528 03
25 Fragebogen
21,00
22,47
01 528 04
Schablonensatz
22,50
24,08
01 528 05
25 Auswertungsbogen
11,80
12,63
01 528 06
Mappe, leer
10,50
12,50
Geissner, E.
FESV
Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Das Verfahren Der FESV dient der Erfassung des Bewältigungsrepertoires (Fragebogen BW) sowie der in Zusammenhang mit Schmerzen stehenden psychischen Beeinträchtigungen (Fragebogen BE) bei Patienten mit einer länger andauernden oder häufig wiederkehrenden Schmerzproblematik. Basierend auf modernen, international gültigen Konzepten zu Schmerzerleben und -verarbeitung sowie auf einem eigenen „Mikro-/Makromodell persistenter bzw. intermittierender chronischer Schmerzen“, wurden für die Schmerzverarbeitung drei Grundkomponenten und neun Einzeldimensionen ermittelt: Kognitive SchmerzbewältiD psychische gung, behaviorale Schmerzbewältigung sowie schmerzbedingte Beeinträchtigung. Kognitive Schmerzbewältigung besteht aus den Dimensionen Handlungskompetenzen, kognitive Umstrukturierung und Kompetenzerleben. Behaviorale Schmerzbewältigung setzt sich aus den Dimensionen mentale Ablenkung, gegensteuernde Aktivitäten und Ruhe- und Entspannungstechniken zusammen. Schmerzbedingte psychische Beeinträchtigung umfasst die Subskalen schmerzbedingte Hilflosigkeit und Depression, schmerzbedingte Angst und schmerzbedingter Ärger. Anmerkung:Fortschritte Das Verfahder Neuropsychologie ren erfasst nicht das Schmerzerleben i.e.S.; es ist empfehlenswert, dieses gezielt über entsprechende Instrumente zu erheben, z. B. mittels der Schmerz empfindungs-Skala (SES) des Autors (1996).
ie Ergebnisse psychologischer Tests hängen in besonderer Weise von der Kooperativität der untersuchten Person ab. In diesem Sinne können sie in erster Näherung keine Objektivierung von kognitiven Funktionen leisten. Die direkte Folgerung, dass schlechte Testleistungen einer hirnorganischen Ursache zuzuschreiben sind, ist unzulässig und verletzt die Prinzipien logischen Schließens. Suboptimales Testverhalten, das unterschiedlichen Ursachen entspringen kann, ist als eine der größten Gefahrenquellen für die Validität neuropsychologischer Testdaten zu benennen und tritt insbesondere in gutachterlichen Kontexten auf. Mit der zunehmenden Anerkennung neuropsychologischer Sachverständiger in zivil-, sozial- und strafrechtlichen Kontexten ist auch die Frage der Unterscheidung von gültigen und ungültigen Testprofilen wichtiger geworden. Die Auseinandersetzung mit dieser Problematik hat dazu geführt, dass sich Neuropsychologen mehr als alle anderen Berufsgruppen in den vergangenen 20 Jahren mit Fragen der Simulation, Aggravation und anderer Kontexte negativer Antwortverzerrungen beschäftigt und ein breites Methodenrepertoire zur Diagnostik der Beschwerdenvalidität entwickelt haben. Der vorliegende Band liefert erstmalig im deutschen Sprachraum einen geschlossenen Überblick über Zielsetzung, theoretischen Hintergrund, Methodik und konzeptionelle Probleme der Beschwerdenvalidierung. Er wendet sich vorwiegend an gutachterlich tätige Psychologen und Mediziner, kann aber auch für andere klinisch-diagnostisch arbeitende Psychologen sowie für Auftraggeber psychologischer Gutachten von Interesse sein.
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Thomas Merten
Beschwerdenvalidierung
herausgegeben von
A. Thöne-Otto, H. Flor, S. Gauggel, S. Lautenbacher und H. Niemann
Zuverlässigkeit Skalenhomogenitäten: Durchschnittliches Alpha für Beeinträchtigung bei .88, für Bewältigung bei .77 (jeweilige Skalenlänge 4 bzw. 5 Items). Retest (2 Stichproben 4-Wochen-Intervall, 1 Stichprobe 8-Wochen-Intervall): Gesamtmittel rtt = .81, Beeinträchtigungsmittel rtt = .84, Bewältigungsmittel rtt = .79. Merten_FdN14_Um.indd 2
Gültigkeit (a) Validität der Struktur. Analysen mithilfe des Strukturgleichungsansatzes ergaben sehr hohe „Modell-Fits“ sowohl auf der Ebene der Einzeldimensionen als auch simultan für Bewältigung/gesamt, Beeinträchtigung/gesamt und Verarbeitung/gesamt (Bewältigung plus Beeinträchtigung). Erfolgreiche Replikation an einer unabhängigen Stichprobe. Faktorielle Validität gegenüber externen Merkmalen. Homogenität und Distinktheit für die Binnengruppierung der Dimensionen. (b) Zahlreiche Befunde zur konvergenten, diskriminanten und differenziellen Validität (z. B. charakteristische Krankheitsgruppenunterschiede). (c) Sehr gut belegte Änderungssensitivität im Zusammenhang mit Interventionen. Prädiktive Validität für das Kriterium „Schmerzreduktion“. Normen Getrennt für jede der neun Verarbeitungsdimensionen liegen T-Wert-Normen und Prozentränge vor (N = 401 Schmerzpatienten). Darüber hinaus sind kritische Differenzen, etwa zur Interpretation von interventionsbezogenen Messwertunterschieden, angegeben.
(Reihe: „Fortschritte der Neuropsychologie“, Band 14) 2014, VIII/102 Seiten, € 22,95 / CHF 32.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 22.90) ISBN 978-3-8017-2421-4 Auch als eBook erhältlich
FdN 14
ISBN 978-3-8017-2421-4
9 783801 724214
Beschwerdenvalidierung
Thomas Merten
14.08.2013 10:05:41
Suboptimales Testverhalten (Simulation, Aggravation und negative Antwortverzerrungen) kann unterschiedlichen Ursachen entspringen und tritt insbesondere in gutachterlichen Kontexten auf. Die Beschwerdenvalidierung hat das Ziel, solches suboptimales Testverhalten bei neuropsychologischen Begutachtungen aufzudecken. Der Band liefert erstmalig im deutschen Sprachraum einen Überblick über Zielsetzung, theoretischen Hintergrund, Methodik und konzeptionelle Probleme bei der Beschwerdenvalidierung.
www.hogrefe.de
Medizinpsychologische Verfahren
Einsatzbereich In Studien geprüftes Altersspektrum 18 bis 80 Jahre (anhand von Einzelfällen zusätzlich auch für 14 bis 17 Jahre geprüft). Primärer Anwendungsbereich: Praxis der Schmerztherapie und -diagnostik bei einem breiten Spektrum von medizinischen Krankheitsdiagnosen und klinischen Gruppen, auch bei somatoformen Störungen. Explizit ist der FESV auch für Verlaufsuntersuchungen/Mehrzeitpunkterhebungen intendiert (Untergrenze für Messwiederholungen bei „Bewältigung“ ca. 1 Woche, bei „Psychischer Beeinträchtigung“ ca. 3–4 Tage). Der Einsatz sowohl bei Einzelpersonen als auch Gruppen ist möglich.
Fortschritte der Neuropsychologie
Manual
Bearbeitungsdauer Rund 10 Minuten.
T. Merten • Beschwerdenvalidierung
01 528 02
349
350
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Conrad, I. / Matschinger, H. / Kilian, R. / Riedel-Heller, S.
WHOQOL-OLD und WHOQOL-BREF Handbuch für die deutschsprachigen Versionen der WHO-Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität im Alter
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 267 02
Test komplett bestehend aus: Handbuch inkl. CD
204,00
218,28
Angermeyer, M. C. / Kilian, R. / Matschinger, H.
WHOQOL
Einsatzbereich Erwachsene ab 60 Jahren. Gesunde Personen sowie Menschen mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen oder leichten kognitiven Störungen. Einsatz in der klinischen Praxis, zur Qualitätssicherung in medizinischen Versorgungseinrichtungen sowie in der Forschung.
WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF
Das Verfahren Das Handbuch beschreibt die beiden Fragebögen WHOQOL-OLD und WHOQOL-BREF und erläutert, wie mit diesen die subjektive Lebensqualität älterer Menschen erfasst werden kann. Der WHOQOL-OLD wurde speziell zur Untersuchung altersspezifischer Bereiche der Lebensqualität entwickelt, der WHOQOL-BREF umfasst Bereiche der Lebensqualität, die für das gesamte Erwachsenenalter bedeutsam sind. Die Instrumente ergänzen sich und werden bei der Untersuchung älterer Menschen gemeinsam eingesetzt, um alle relevanten Lebensbereiche im höheren Lebensalter abzudecken. Die beiden Fragebögen werden deshalb in diesem Handbuch gemeinsam dargestellt. Der WHOQOL-OLD besteht aus 24 Items, die den 6 Facetten Sinnesfunktionen, Autonomie, Aktivitäten in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Soziale Partizipation, Ängste und Befürchtungen vor Tod und Sterben sowie Intimität zugeordnet sind. Der WHOQOL-BREF besteht aus insgesamt 26 Items, die den 4 Domänen Physische Lebensqualität, Psychische Lebensqualität, Soziale Beziehungen und Umwelt zugeordnet sind. Zusätzlich wird mit 2 Items die globale Lebensqualität erfasst. Die Fragebögen basieren auf dem Lebensqualitätskonzept der Weltgesundheitsorganisation (WHOQOL = World Health Organization Quality of Life). Der WHOQOL-BREF liegt in mehr als 30 Sprachen und der WHOQOL-OLD in mehr als 20 Sprachen vor, sodass eine weltweite Vergleichbarkeit von Lebensqualitätsdaten möglich ist. Dem Handbuch liegt eine CD-ROM bei. Diese enthält PDF-Dateien der Fragebögen WHOQOL-OLD und WHOQOL-BREF sowie Eingabe- und Syntaxdateien für die computergestützte Auswertung mit den Statistikprogrammen SPSS oder STATA, für deren Benutzung auf dem Computer SPSS oder STATA installiert sein muss. Die Auswertung ist auch per Hand möglich. Entsprechende Auswertungsbögen befinden sich ebenfalls auf der CD-ROM.
Einsatzbereich Erwachsene ab 18 Jahren. Anwendung bei Personen mit physischen oder psychischen Erkrankungen sowie bei Personen ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen. Beide Instrumente können zu Forschungszwecken und zur Qualitätssicherung in ambulanten, teilstationären oder stationären Behandlungssettings eingesetzt werden.
Zuverlässigkeit Die Werte für Andrichs Reliabilität aus dem Partial Credit Model (PCM) liegen für die sechs Facetten des WHOQOL-OLD in der Gesamtstichprobe (N = 1.124) und einer Stichprobe von Patienten mit leichten kognitiven Störungen (N = 264) zwischen .70 und .89. Die Werte für Cronbachs Alpha liegen für die sechs Facetten des WHOQOL-OLD zwischen .75 und .92 und für die vier Dimensionen des WHOQOL-BREF zwischen .74 und .91. Gültigkeit Die dimensionale Struktur des WHOQOL-OLD wurde im Rahmen der Item Re sponse Theory mit Hilfe des Partial Credit Model (PCM) evaluiert. Es zeigt sich, dass in der deutschen Allgemeinbevölkerung jede der sechs Facetten des WHOQOL-OLD durch ein PCM dargestellt werden kann. Konfirmatorische Faktorenanalysen weisen eine befriedigende Anpassungsgüte für das 6-Faktorenmodell (WHOQOL-OLD) bzw. das 4-Faktorenmodell (WHOQOL-BREF) auf. Die konvergente Validität wird durch erwartungskonforme Zusammenhänge mit dem SF-12 bestätigt.
Medizinpsychologische Verfahren
Normen Für beide Fragebögen liegen alters- und geschlechtsspezifische Normdaten und Vergleichswerte (Perzentile, Mittelwerte, Standardabweichungen) aus einer für die Bundesrepublik Deutschland bevölkerungsrepräsentativen Befragung (N = 1.031) für sechs Altersgruppen vor (60 bis 65 Jahre, 66 bis 70 Jahre, 71 bis 75 Jahre, 76 bis 80 Jahre, 81 bis 85 Jahre, 86 Jahre und älter). Bearbeitungsdauer Die separate Durchführung des WHOQOL-OLD bzw. des WHOQOL-BREF dauert jeweils etwa 10 bis 15 Minuten, eine kombinierte Anwendung etwa 30 Minuten. Bei Menschen mit Beeinträchtigungen kann die Bearbeitung mehr Zeit in Anspruch nehmen. In Anwendung seit 2016.
Handbuch für die deutschsprachigen Versionen der WHO Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität
Das Verfahren Der WHOQOL-100 und der WHOQOL-BREF sind Instrumente zur Erfassung der subjektiven Lebensqualität. Grundlage der Instrumente ist die Definition von Lebensqualität als die individuelle Wahrnehmung der eigenen Lebenssituation im Kontext der jeweiligen Kultur und des jeweiligen Wertesystems sowie in Bezug auf persönliche Ziele, Erwartungen, Beurteilungsmaßstäbe und Interessen. Der WHOQOL-100 umfasst insgesamt 100 Items, die den Dimensionen Physisches Wohlbefinden, Psychisches Wohlbefinden, Unabhängigkeit, Soziale Beziehungen, Umwelt und Religion/Spiritualität zugeordnet sind. Er sollte vor allem dort eingesetzt werden, wo eine tief greifende Erfassung aller Aspekte von Lebensqualität das primäre Studienziel darstellt. Für Anwendungsbereiche, in denen die Erfassung der Lebensqualität nur eine von mehreren Zieldimensionen bildet, eignet sich die aus 26 Items bestehende Kurzversion WHOQOL-BREF, welche die Dimensionen Physisches Wohlbefinden, Psychisches Wohlbefinden, Soziale Beziehungen und Umwelt erfasst. Beide Instrumente liegen mittlerweile in mehr als 30 Sprachen vor, sodass eine weltweite Vergleichbarkeit von Lebensqualitätsdaten möglich ist. Eine Ergänzung zu diesen beiden Instrumenten bilden die WHOQOL-Wichtigkeitsfragen, die insgesamt 24 Fragen zur subjektiven Wichtigkeit der Fassetten des WHOQOL-100 umfassen. Die für die Auswertung per Computer notwendige, mitgelieferte CD ist unter dem Statistikprogramm SPSS lauffähig; das Inventar kann alternativ aber auch per Hand ausgewertet werden. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Subskalen des WHOQOL-100 liegt zwischen α = .59 und α = .91, für die Subskalen des WHOQOL-BREF zwischen α = .57 und α = .88. Gültigkeit Beide Fragebogen diskriminieren sehr gut zwischen Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und gesunden Personen sowie zwischen Personen mit physischen und Personen mit psychischen Erkrankungen. Normen Für den WHOQOL-100 (N = 715) und den WHOQOL-BREF (N = 2.055) liegen altersgestaffelte Referenzwerte für den Altersbereich 18 bis über 85 Jahre vor. Bearbeitungsdauer WHOQOL-100 ca. 30 bis 45 Minuten; WHOQOL-BREF ca. 5 bis 10 Minuten. In Anwendung seit 2000. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 267 01
Test komplett bestehend aus: Handbuch mit CD
236,00
252,52
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 177 01
WHOQOL (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen
370,00
440,30
H5 177 02
WHOQOL (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
42,00
49,98
H5 177 50
WHOQOL (HTS 5)*, 1 Nutzung
3,40
4,05
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Rehbein, F. / Baier, D. / Kleimann, M. / Mößle, T. Unter Mitarbeit von A. Hahn und M. Jerusalem
CSAS
Computerspielabhängigkeitsskala Ein Verfahren zur Erfassung der Internet Gaming Disorder nach DSM-5 Einsatzbereich Jugendliche von der 7. bis zur 10. Klassenstufe sowie Erwachsene im Altersbereich 16 bis 49 Jahre. Einzel- oder Gruppensetting. Der Fragebogen wird im klinischen Bereich (Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychotherapie), der Familien-, Erziehungs- und Suchtberatung, im schulpsychologischen Kontext sowie als Forschungsinstrument eingesetzt. Das Verfahren Mit der CSAS wird auffälliges Spielverhalten hinsichtlich elektronischer Bildschirmspiele (wie z. B. Onlinerollenspiele, Strategiespiele und Shooterspiele) erfasst. Der Beurteilungszeitraum erstreckt sich auf die letzten 12 Monate. Dabei werden sowohl online als auch offline durchgeführte Spiele (mit oder ohne aktive InternetverbinComputerspieldung) unabhängig vom benutzten Gerät beabhängigkeitsskala rücksichtigt. Eine Abhängigkeit bezogen auf Glücksspiele wird mit der CSAS dagegen explizit nicht erfasst. Die Auswertung erfolgt durch einen Abgleich mit den Kriterien des DSM-5 für die Internet Gaming Disorder (Störung durch Spielen von Internetspielen). Zusätzlich wird ein Summenwert über alle Items bestimmt, mit dem der Schweregrad der Symptombelastung eingeschätzt werden kann. Die CSAS liegt in vier Versionen vor. Zwei Versionen dienen der Selbstbeurteilung aus Sicht von Jugendlichen (CSAS-J) bzw. Erwachsenen (CSAS-E). Zwei weitere Versionen dienen der Fremdbeurteilung aus der Sicht der Eltern oder nahestehender Erziehungspersonen (CSAS-FE) bzw. der Lebenspartner (CSAS-FP). Jede der vier Versionen besteht aus 18 Items, die anhand eines vierstufigen Antwortformats bearbeitet werden (stimmt nicht, stimmt kaum, stimmt eher, stimmt genau). Die Gütekriterien wurden hinsichtlich der Selbstbeurteilungsversionen untersucht. Florian Rehbein
CSAS
Dirk Baier
Matthias Kleimann Thomas Mößle
unter Mitarbeit von André Hahn und Matthias Jerusalem
Ein Verfahren zur Erfassung der Internet Gaming Disorder nach DSM-5
MANUAL
351
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 437 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen CSAS-J, 10 Fragebogen CSAS-E, 10 Fragebogen CSAS-FE, 10 Fragebogen CSAS-FP, Schablonensatz, 20 Auswertungs bogen und Mappe
110,00
117,70
01 437 02
Manual
77,00
82,39
01 437 03
50 Fragebogen CSAS-J
14,50
15,52
01 437 04
50 Fragebogen CSAS-E
14,50
15,52
01 437 05
50 Fragebogen CSAS-FE
14,50
15,52
01 437 06
50 Fragebogen CSAS-FP
14,50
15,52
01 437 07
Schablone
15,70
16,80
01 437 08
50 Auswertungsbogen
16,40
17,55
01 437 09
Mappe, leer
11,20
13,33
Zerssen, D. von Unter Mitarbeit von D.-M. Koeller
PD-S/D-S Paranoid-Depressivitäts-Skala / Depressivitäts-Skala Einsatzbereich Erwachsene im Alter zwischen 20 und 64 Jahren.
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI · SÃO PAULO
Gültigkeit Es bestehen signifikante, erwartungskonforme Zusammenhänge mit verschiedenen Validierungsmaßen (z. B. Spielzeit, Selbsteinschätzung einer Computerspielabhängigkeit). Eine zufriedenstellende faktorielle Validität konnte nachgewiesen werden. Bei der Testkonstruktion wurde besondere Sorgfalt auf die inhaltsvalide Abdeckung der Kriterien der Internet Gaming Disorder nach DSM-5 gelegt. Normen Normwerte (Stanine-Werte und Prozentrangbänder) werden ausschließlich für die Selbstbeurteilungsversionen berichtet. Für die CSAS-J liegen geschlechts- und jahrgangsspezifische, schulformübergreifende Normen für Schüler allgemeinbildender Schulen in der 7. Klasse (N = 830), 8. Klasse (N = 831), 9. Klasse (N = 739) und 10. Klasse (N = 789) vor. Für die CSAS-E stehen geschlechts- und altersspezifische Normen für die Altersgruppen 16 bis 30 Jahre (N = 300) und 31 bis 49 Jahre (N = 309) zur Verfügung.
In Anwendung seit 1976. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 078 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 20 Fragebogen PD-S, PD-S', D-S und D-S', Schablonensatz mit Auswertungsanleitung und Mappe
151,00
161,57
04 078 07
Manual
55,90
59,81
04 078 02
20 Fragebogen PD-S
10,50
11,24
04 078 03
20 Fragebogen PD-S'
10,50
11,24
04 078 04
20 Fragebogen D-S
10,50
11,24
04 078 05
20 Fragebogen D-S'
10,50
11,24
04 078 06
je 20 Fragebogen PD-S/ PD-S'/D-S/D-S'
35,20
37,66
04 078 08
Schablonensatz mit Auswertungs anleitung
64,00
68,48
Bearbeitungsdauer Sowohl die Durchführungs- als auch die Auswertungszeit beträgt pro Frage bogen etwa 5 bis 10 Minuten.
04 078 09
Mappe, leer
10,00
11,90
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
In Anwendung seit 2015.
H5 258 01
PD-S/D-S (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
390,00
464,10
H5 258 02
PD-S/D-S (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
42,00
49,98
H5 258 50
PD-S/D-S (HTS 5)*, 1 Nutzung
3,40
4,05
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Medizinpsychologische Verfahren
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Gesamtskala liegt in der Gesamtstichprobe Jugendlicher (N = 3.189) für die Version CSAS-J bei α = .94, und in der Gesamtstichprobe Erwachsener (N = 609) für die Version CSAS-E bei α = .94.
Das Verfahren Das Verfahren erfasst das Ausmaß subjektiver Beeinträchtigung durch ängstlich-depressive Verstimmtheit (D-S bzw. die Parallelform D-S') sowie eine klinisch und faktoriell davon eindeutig unterscheidbare Misstrauenshaltung und Realitätsfremdheit bis zu ausgeprägter Wahnhaftigkeit (PD-S bzw. die Parallelform PD-S'). Die Parallelformen PD-S und PD-S' umfassen dabei 16 P(aranoid)-Items, 16 D(epressivitäts)-Items sowie 11 Kontrollitems (Kv-Items zur Krankheitsverleugnung und M-Items zur Motivation); die Depressivitäts-Skala D-S bzw. D-S' beinhaltet nur die 16 Depressivitäts-Items. Veränderungen der Skalen-Werte weisen auf subjektive Zustandsänderungen hin, wie sie besonders für klinische und ambulante Verlaufsuntersuchungen (u. a. im Rahmen therapeutischer Studien) von Interesse sind. Dies gilt für Einzelfallstudien ebenso wie für Gruppenvergleiche.
352
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Zerssen, D. von / Petermann, F.
Zerssen, D. von / Petermann, F.
Beschwerden-Liste – Revidierte Fassung
Die Befindlichkeits-Skala
B-LR
Bf-SR
2., REVIDIERTE AUFLAGE
Revidierte Fassung
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene im Altersbereich von 14 bis 90 Jahren. Einzeloder Gruppensetting. Einsatz in der somatischen Medizin, medizinischen Rehabilitation, klinischen Psychologie und Psychiatrie. Geeignet für Querschnitts- und Verlaufsuntersuchungen.
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene im Altersbereich von 14 bis 90 Jahren. Einzeloder Gruppensetting. Einsatz in der Psychiatrie, klinischen Psychologie, medizinischen Versorgung sowie in der Forschung.
Das Verfahren Die Beschwerden-Liste – Revidierte Fassung (B-LR) ist ein Selbstbeurteilungsverfahren zur Erfassung der subjektiven Beeinträchtigung durch körperliche bzw. Allgemeinbeschwerden, wobei das gesamte Spektrum von Beschwerdefreiheit bis hin zu einer schweren Beeinträchtigung abgedeckt wird. Es stehen zwei Parallelformen (B-LR und B-LR‘) zur Verfügung, die jeweils aus 20 Items bestehen. Das Instrument ist krankheitsübergreifend bei den verschiedensten Patientengruppen einsetzbar, d. h. sowohl bei Patienten mit körperlichen (insbesondere chronischen) als auch mit psychischen Erkrankungen bzw. Störungen. Für die revidierte Fassung wurde das Verfahren leicht gekürzt und an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe neu normiert. Der in der ursprünglichen Version enthaltene Zusatzfragebogen B-L0 ist in der revidierten Auflage nicht mehr enthalten. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für beide Fragebogenversionen bei α = .94. Die Split-Half-Reliabilität ist bei der B-LR mit r = .93 und der B-LR’ mit r = .91 ebenfalls sehr hoch ausgeprägt. Gültigkeit Die konvergente und divergente Validität wurde durch gemeinsame Faktorenanalysen mit konstruktnahen und konstruktfernen Verfahren (Patient Health Questionnaire-4, Befindlichkeitsskala – Revidierte Fassung, Fragebogen zur Lebenszufriedenheit, Quality of Relationships Inventory) nachgewiesen. Normen Für beide Parallelformen stehen bevölkerungsrepräsentative Normen (PR, T-Wert, Stanine) für den Altersbereich 14 bis 90 Jahre zur Verfügung (B-LR: N = 1.230 / B-LR’: N = 1.267). Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt etwa 5 Minuten, die Auswertungszeit etwa 1 bis 2 Minuten. In 2., revidierter Auflage seit 2011 lieferbar.
Das Verfahren Die Bf-SR dient der Erfassung der momentanen psychischen Befindlichkeit, wobei das gesamte Spektrum normaler und pathologischer Veränderungen des Wohlbefindens abgebildet werden kann. Das Messinstrument ist störungsübergreifend bei den verschiedensten Patientengruppen (körperliche oder psychische Störungen) sowie bei gesunden Personen einsetzbar. Die Skala kann wiederholt angewendet werden (bspw. im Rahmen der Therapiekontrolle), um Befindlichkeitsänderungen zu objektivieren. Es stehen zwei Parallelformen (Bf-SR und Bf-SR‘) zur Verfügung, die jeweils 24 Paare von Eigenschaftswörtern beinhalten. Die Aufgabe besteht darin anzukreuzen, welche der beiden Eigenschaften dem eigenen gegenwärtigen Zustand am ehesten entspricht. Die Bf-SR hat sich seit dem Zeitpunkt ihrer Erstveröffentlichung als eines der führenden diagnostischen Instrumente zur Erfassung von Befindlichkeit etabliert. Für die revidierte Fassung wurde das Verfahren leicht gekürzt, sprachlich überarbeitet sowie an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe neu normiert. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für beide Fragebogenversionen bei α = .93. Die Split-Half-Reliabilität ist bei der Bf-SR mit r = .91 und der BfSR‘ mit r = .90 ebenfalls sehr hoch ausgeprägt. Gültigkeit Die konvergente und divergente Validität wurde durch gemeinsame Faktorenanalysen mit konstruktnahen und konstruktfernen Verfahren (Patient Health Questionnaire-4, Beschwerden-Liste - Revidierte Fassung, Fragebogen zur Lebenszufriedenheit, Quality of Relationships Inventory) nachgewiesen. Normen Für beide Parallelformen stehen bevölkerungsrepräsentative Normen (PR, T-Wert, Stanine) für den Altersbereich 14 bis 90 Jahre zur Verfügung (Bf-SR: N = 1.235 / Bf-SR’: N = 1.269). Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt etwa 5 bis 7 Minuten, die Auswertungszeit etwa 5 bis 7 Minuten. In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 251 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebögen Bf-SR, 20 Fragebögen Bf-SR´, 20 Verlaufsbögen Bf-SR/Bf-SR´, 2 Schablonen und Box
133,00
142,31
04 251 02
Manual
82,00
87,74
04 251 03
20 Fragebögen Bf-SR
9,30
9,95
04 251 04
20 Fragebögen Bf-SR´
9,30
9,95
Medizinpsychologische Verfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 077 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebögen B-LR, 20 Fragebögen B-LR', 20 Verlaufsbögen B-LR/B-LR' und Box
130,00
139,10
04 077 09
Manual
103,00
110,21
04 251 05
Schablone Bf-SR
18,60
19,90
04 077 02
20 Fragebögen B-LR
9,60
10,27
04 251 06
Schablone Bf-SR´
18,60
19,90
04 077 03
20 Fragebogen B-LR'
9,60
10,27
04 251 07
20 Verlaufsbögen Bf-SR/BF-SR´
04 077 04
20 Verlaufsbögen B-LR/B-LR'
9,60
10,27
04 251 08
Box, leer
04 077 10
Box, leer
11,60
13,80
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 507 01
B-LR (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
235,00
279,65
H5 507 02
B-LR (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
42,00
49,98
3,00
3,57
H5 507 50
B-LR (HTS
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
9,30
9,95
11,60
13,80
Aguilar-Raab, C. / Weinhold, J. / Verres, R.
HDB
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 384 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen Cannabis- Wissensmodul, 5 Fragebogen Amphetamine-Wissensmodul, 5 Fragebogen Kokain-Wissensmodul, 5 Fragebogen Halluzinogene-Wissensmodul, 5 Fragebogen Ecstasy-Wissensmodul, 5 Fragebogen Cannabis-Verhaltensmodul, 5 Fragebogen Amphetamine-Verhaltensmodul, 5 Fragebogen Kokain-Verhaltens modul, 5 Fragebogen Halluzinogene-Verhaltensmodul, 5 Fragebogen Ecstasy-Verhaltensmodul, Schablone Cannabis-Wissensmodul, Schablone Amphetamine-Wissensmodul, Schablone Kokain-Wissensmodul, Schablone Halluzinogene-Wissens modul, Schablone Ecstasy-Wissensmodul, Schablone Cannabis-Verhaltensmodul, Schablone Amphetamine-Verhaltensmodul, Schablone Kokain-Verhaltensmodul, Schablone Halluzinogene-Verhaltensmodul, Schablone Ecstasy-Verhaltensmodul, 5 Auswertungsbogen Wissensmodul, 5 Auswertungsbogen Verhaltensmodul und Mappe
194,00
207,58
01 384 02
Manual
80,00
85,60
01 384 03
50 Fragebogen Cannabis-Wissens modul
16,40
17,55
01 384 04
50 Fragebogen Amphetamine- Wissensmodul
16,40
17,55
01 384 05
50 Fragebogen Kokain-Wissensmodul
16,40
17,55
01 384 06
50 Fragebogen Halluzinogene- Wissensmodul
16,40
17,55
01 384 07
50 Fragebogen Ecstasy-Wissensmodul
16,40
17,55
01 384 08
50 Fragebogen Cannabis-Verhaltensmodul
16,40
17,55
01 384 09
50 Fragebogen Amphetamine-Verhaltensmodul
16,40
17,55
01 384 10
50 Fragebogen Kokain-Verhaltens modul
16,40
17,55
01 384 11
50 Fragebogen Halluzinogene-Verhaltensmodul
16,40
17,55
01 384 12
50 Fragebogen Ecstasy-Verhaltens modul
16,40
17,55
01 384 13
Schablone Cannabis-Wissensmodul
9,30
9,95
01 384 14
Schablone Amphetamine-Wissens modul
9,30
9,95
01 384 15
Schablone Kokain-Wissensmodul
9,30
9,95
01 384 16
Schablone Halluzinogene-Wissens modul
9,30
9,95
01 384 17
Schablone Ecstasy-Wissensmodul
9,30
9,95
01 384 18
Schablone Cannabis-Verhaltensmodul
9,30
9,95
01 384 19
Schablone Amphetamine-Verhaltensmodul
9,30
9,95
01 384 20
Schablone Kokain-Verhaltensmodul
9,30
9,95
01 384 21
Schablone Halluzinogene-Verhaltensmodul
9,30
9,95
01 384 22
Schablone Ecstasy-Verhaltensmodul
9,30
9,95
01 384 23
50 Auswertungsbogen Verhaltens modul
16,40
17,55
01 384 24
50 Auswertungsbogen Wissensmodul
16,40
17,55
01 384 25
Mappe, leer
11,60
13,80
Heidelberger Drogenbögen Modulares Inventar zur Erfassung von Konsummustern illegaler psychoaktiver Substanzen und von drogenbezogenem Wissen Einsatzbereich Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene. Die Anwendung kann einzeln oder in der Gruppe erfolgen. Die HDB sind für alle Berufsgruppen relevant, die im Bereich der Suchtprävention, Drogenberatung oder Therapie von Drogenabhängigen praktisch oder forschend arbeiten. Das Verfahren Die HDB sind ein modular aufgebautes Verfahren zum Konsum illegaler psychoaktiver Substanzen. Für die fünf Substanzgruppen Cannabis, Amphetamine, Ecstasy, Kokain und Halluzinogene steht jeweils ein Wissensmodul sowie ein Verhaltensmodul zur Verfügung. Die Verhaltensmodule bestehen aus jeweils 16 Items und richHeidelberger ten sich ausschließlich an Personen, die Drogenbögen innerhalb der letzten 12 Monate Erfahrungen mit der entsprechenden Substanzgruppe gemacht haben. Ziel der Verhaltensmodule ist es, das individuelle Konsummuster zu erfassen und das Risikoniveau quantitativ zu bestimmen. Die Probanden sollen angeben, ob verschiedene Aussagen zum Konsummuster (Dosierung, Frequenz, Mischkonsum, Wirkweisen, Konsummotive bzw. -absichten, gewählte Konsumkontexte) auf sie zutreffen und wie oft sie die betreffende Droge konsumiert haben. Die Wissensmodule bestehen aus jeweils 15 Items und richten sich sowohl an Konsumenten als auch an Nicht-Konsumenten. Ziel der Wissensmodule ist es, den Wissens- bzw. Kenntnisstand substanzspezifisch zu erfassen, um darauf aufbauend insbesondere primär-, sekundär- und tertiärpräventive Maßnahmen zu planen bzw. zu beurteilen. Die Wissensfragen beziehen sich jeweils auf die Art der Substanz, Applikationsformen, Wirkungsweisen, Konsumrisiken und Nebenwirkungen. Die Wissens- und Verhaltensmodule können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden.
HDB
Corina Aguilar-Raab Jan Weinhold
Rolf Verres
Modulares Inventar zur Erfassung von Konsummustern illegaler psychoaktiver Substanzen und von drogenbezogenem Wissen
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
Zuverlässigkeit Der Range der Reliabilitätskoeffizienten (Cronbachs Alpha) der Wissensmodule liegt zwischen α = .62 (Cannabis-Wissensmodul) und α = .90 (Amphetamine-Wissensmodul). Der Range der Reliabilitätskoeffizienten (Cronbachs Alpha) der Verhaltensmodule liegt zwischen α = .77 (Halluzinogene-Verhaltensmodul) und α = .89 (Cannabis-Verhaltensmodul). Gültigkeit Diskriminanzanalysen zeigten, dass anhand der Verhaltensmodule eine gute Trennung zwischen ambulanten klinischen, stationären klinischen und klinischen Gesamtstichproben jeweils im Vergleich zu einer Kontrollgruppe möglich ist. Nicht-klinische Konsumenten (nicht-problematischer bzw. nicht-abhängiger Konsum) weisen im Vergleich zu klinisch auffälligen Konsumenten bei allen Wissensmodulen ein höheres Wissensniveau auf. Normen Für alle Module liegen Stanine-Werte und Prozentränge vor. Die Wissensmodule können mit Konsumenten (N = 568 bis N = 2.154), Nicht-Konsumenten (N = 2.285 bis N = 2.534) und einer Gesamtstichprobe (N = 3.102 bis N = 4.439) verglichen werden. Die Verhaltensmodule können mit einer Konsumenten-Stichprobe (N = 569 bis 2.154) verglichen werden. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung dauert pro Modul etwa fünf Minuten. In Anwendung seit 2014.
353
Medizinpsychologische Verfahren
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
354
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Geuenich, K. / Hagemann, W.
BOSS
01 379 06
25 Auswertungsbogen BOSS II
10,70
11,45
01 379 09
25 Auswertungsbogen BOSS III
10,70
11,45
01 379 07
Box, leer
14,50
17,26
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 193 01
BOSS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (inkl. Textreport) und Manual
305,00
362,95
H5 193 02
BOSS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen (inkl. Textreport)
84,00
99,96
H5 193 50
BOSS (HTS 5)*, 1 Nutzung (inkl. Textreport)
5,00
5,95
Burnout-Screening-Skalen 2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene im Altersbereich von 18 bis 65 Jahren. Verwendung in der Arbeitsmedizin, Psychotherapie und psychosozialen Beratung sowie in der hausärztlichen Versorgung und wissenschaftlichen Gesundheitsforschung. Die Anwendung ist bei Personen in allen Berufsgruppen möglich und ist nicht auf eine bestimmte Berufsgruppe beschränkt. Das Verfahren Die Burnout-Screening-Skalen (BOSS) sind Selbstbeurteilungsverfahren, die bei Personen mit Verdacht auf das Vorliegen einer Burnout-Problematik eingesetzt werden. Es stehen drei unabhängig voneinander einsetzbare Fragebögen zur Verfügung (BOSS I, II und III). Die Fragebögen BOSS I und BOSS II beinhalten jeweils 30 Items und dienen der Erfassung von psychischen, physiBurnout-Screening-Skalen schen und psychosozialen Beschwerden, wie sie typischerweise im Rahmen eines Burnout-Syndroms auftreten. BOSS I beinhaltet vier Skalen, mit denen Beschwerden in den Lebensbereichen Beruf, Eigene Person, Familie und Freunde über einen Beurteilungszeitraum von drei Wochen erfasst werden. BOSS II besteht aus drei Skalen (Körperliche, Kognitive und Emotionale Beschwerden) und umfasst einen Beurteilungszeitraum von sieben Tagen. In der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage steht zusätzlich der Fragebogen BOSS III zur Verfügung. Er umfasst 20 Items und dient der Erfassung von Zufriedenheit und Ressourcen in den vier Lebensbereichen Beruf, Eigene Person, Familie und Freunde. Der Beurteilungszeitraum des BOSS III beträgt drei Wochen.
BOSS
Wolfgang Hagemann Katja Geuenich
ren zur Erfassung von subjektiven
wie sie typischerweise im Rahmen
ere bei Verdacht auf das Vorliegen
gen mit jeweils 30 Items zur Ver-
en in den Lebensbereichen Beruf,
zeitraum von drei Wochen erfasst
ve und Emotionale Beschwerden)
ngewendet werden. Die allgemein
i Männern und Frauen sowie bei
. Es können sowohl einzelne Per-
h zur Eingangsdiagnostik und zur
mmen etwa 15 Minuten. Es liegen
ereich 18 bis 65 Jahre).
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN· STOCKHOLM
24.06.2009 16:44:05
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der einzelnen Skalen liegen in der Normstichprobe zwischen α = .75 und α = .91 (BOSS I und II) bzw. zwischen α = .71 α = .88 (BOSS III). Gültigkeit Für BOSS I und II wurden erwartungskonforme Zusammenhänge zu Stressund Beschwerdefragebögen (TICS, SCL-90-R) sowie zum Maslach Burnout Inventory gezeigt. Für den BOSS III wurden erwartungskonforme Zusammenhänge zu Fragebögen der Lebenszufriedenheit (FLZ) und den Skalen psychischer Gesundheit (SPG) gezeigt. Normen Für den BOSS I und II liegen T-Werte einer Normstichprobe von 300 Personen im Altersbereich von 18 bis 65 Jahren vor. Für den BOSS III liegen T-Werte einer Normstichprobe von 200 Personen im Altersbereich von 18 bis 65 Jahren sowie einer Patientenstichprobe von 238 Personen im Altersbereich von 18 bis 74 Jahren vor. Bearbeitungsdauer Die gemeinsame Durchführung aller drei Fragebögen dauert etwa 20 Minuten, wovon etwa 10 Minuten für den BOSS I und jeweils 5 Minuten für den BOSS II und III benötigt werden. In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2014 lieferbar. Medizinpsychologische Verfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 379 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen BOSS I, 10 Fragebogen BOSS II, 10 Fragebogen BOSS III, 10 Auswertungsbogen BOSS I, 10 Auswertungsbogen BOSS II, 10 Auswertungsbogen BOSS III und Box
143,00
153,01
01 379 02
Manual
114,00
121,98
01 379 03
25 Fragebogen BOSS I
21,00
22,47
01 379 04
25 Fragebogen BOSS II
10,70
11,45
01 379 08
25 Fragebogen BOSS III
10,70
11,45
01 379 05
25 Auswertungsbogen BOSS I
10,70
11,45
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Steyer, R. / Schwenkmezger, P. / Notz, P. / Eid, M.
MDBF
Der Mehrdimensionale Befindlichkeits fragebogen Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene. Therapieevaluation und Grundlagenforschung, v.a. Emotionspsychologie, Psychophysiologie und Psychopharmakologie, aber auch angewandte Forschung in der Gesundheitspsychologie, Sportpsychologie, Ökopsychologie etc. Das Verfahren Der Mehrdimensionale Befindlichkeitsfragebogen (MDBF) besteht aus 24 Items (mit jeweils fünfstufiger Antwortskala) zur Messung dreier bipolarer Dimensionen der aktuellen psychischen Befindlichkeit: Gute-Schlechte Stimmung (GS), Wachheit-Müdigkeit (WM) und Ruhe-Unruhe (RU). Alle drei Skalen können in jeweils zwei parallele Testhälften unterteilt werden, die zur Verlaufsmessung der psychischen Befindlichkeit eingesetzt werden können. In Anwendung seit 1997. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 175 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen Langform, 10 Fragebogen Kurzform A, 10 Fragebogen Kurzform B, Schablone und Mappe
97,00
103,79
01 175 02
Handanweisung
67,00
71,69
01 175 03
25 Fragebogen Langform
10,50
11,24
01 175 04
25 Fragebogen Kurzform A
10,50
11,24
01 175 05
25 Fragebogen Kurzform B
10,50
11,24
01 175 06
Schablone
29,00
31,03
01 175 07
Mappe, leer
9,70
11,54
terspielen, Schuldabwehr, Ablenkung,
skontrolle, Positive Selbstinstruktion,
che Weiterbeschäftigung, Resignation,
urzform des SVF 120, der SVF 78, ent-
ungen des bewährten SVF dar. Beide
tion abzielen (Positiv-Strategien) oder
VF den Subtest »Entspannung« mit 6
s (Bagatellisierung, Selbstbestätigung,
nahme). Die faktorielle Struktur sowie
h die als SVF-S bezeichneten situativen
ngsweisen für eine oder mehrere vom
glisch: states) dienen aktuelle Formen,
€ netto
€ brutto
Test komplett bestehend aus: Handbuch, je 5 Testheften SVF 120, SVF 120-S, SVF 78, SVF 78-S, SVF 84-ak und SVF 42-ak, je 5 Auswertungsblättern SVF 120/SVF 120-S, SVF 78/SVF 78-S, SVF 84-ak und SVF 42-ak, je 5 Profilblättern SVF 120/SVF 120-S (Rohwerte), SVF 120 (Standardwerte), SVF 78/ SVF 78-S (Rohwerte) und SVF 78 (Standardwerte) und Box
407,00
435,49
01 045 02
Handbuch
322,00
344,54
01 045 09
25 Testhefte SVF 120
54,00
Einsatzbereich 20 bis 79 Jahre. Verwendung in der Stressforschung, insbesondere der klinisch-psychologischen Forschung.
57,78
01 045 16
25 Testhefte SVF 78
43,00
46,01
01 045 22
25 Testhefte SVF 78-S
43,00
46,01
01 045 23
25 Testhefte SVF 120-S
54,00
Das Verfahren Der Stressverarbeitungsfragebogen ermöglicht die Erfassung von Bewältigungs- bzw. Verarbeitungsmaßnahmen in belastenden Situationen. Der SVF stellt kein singuläres Testinstrument dar, sondern ein Inventar von Methoden, die sich auf verschiedene Aspekte der Stressverarbeitung beziehen und aus denen je nach Untersu– Stressverarbeitungsfragebogen – chungsziel/-fragestellung einzelne Verfahren ausgewählt werden können. Mit der 4. Auflage des SVF wurde nun ein Manual vorgelegt, das eine umfangreiche Dokumentation aller wesentlichen Aspekte zur Anwendung, Kons truktion und zu den vielfältigen Forschungsergebnissen über die verschiedenen Formen des SVF beinhaltet. Die Standardform des SVF 120 (Janke, W., Erdmann, G. & Kallus, K.W.) dient der Erfassung von 20 über je einen Subtest definierten Stressverarbeitungsweisen im Sinne zeit- und situations-(stressor-) stabiler Personmerkmale: Bagatellisierung, Herunterspielen, Schuldabwehr, Ablenkung, Ersatzbefriedigung, Selbstbestätigung, Situationskontrolle, Reaktionskontrolle, Positive Selbstinstruktion, Soziales Unterstützungsbedürfnis, Vermeidung, Flucht, Soziale Abkapselung, Gedankliche Weiterbeschäftigung, Resignation, Selbstbemitleidung, Selbstbeschuldigung, Aggression, Pharmakaeinnahme und Entspannung. Eine Kurzform des SVF 120, der SVF 78, enthält nur 13 der 20 Subtests des SVF 120. Sieben Subtests (Bagatellisierung, Selbstbestätigung, Entspannung, Soziale Abkapselung, Selbstbemitleidung, Aggression und Pharmakaeinnahme) entfallen. Die faktorielle Struktur sowie die Kennwerte der Items und Subtests entsprechen weitestgehend dem SVF 120. SVF 120 und SVF 78 stellen Weiterentwicklungen des bewährten SVF dar. Beide Versionen ermöglichen eine Differenzierung von Strategien, die auf eine Stressreduktion abzielen (Positiv-Strategien) oder stressvermehrend wirken (Negativ-Strategien). Der SVF 120 enthält zusätzlich zum SVF den Subtest „Entspannung“ mit 6 Items. Eine situations-/stressorbezogene Erfassung von Stressverarbeitungsweisen wird durch die als SVF-S bezeichneten situativen Formen ermöglicht. Im SVF-S werden die im SVF 120/78 enthaltenen Stressverarbeitungsweisen für eine oder mehrere vom Untersucher zu definierende Belastungsbedingungen erfragt. Zur Erfassung von Stressverarbeitungsweisen im Sinne von „Zustandsmerkmalen“ (englisch: states) dienen aktuelle Formen, SVF-ak. Im SVF-ak werden retrospektiv die während einer vorausgegangenen Belastungsphase/-zeit eingesetzten Stressverarbeitungsweisen erfragt.
57,78
01 045 24
25 Testhefte SVF 84-ak
43,00
46,01
01 045 25
25 Testhefte SVF 42-ak
43,00
46,01
01 045 12
50 Auswertungsblätter SVF 120/ SVF 120-S
23,60
25,25
SVF
Gisela Erdmann
01 045 17
50 Auswertungsblätter SVF 78/ SVF 78-S
23,60
25,25
Wilhelm Janke
01 045 26
50 Auswertungsblätter 84-ak
23,60
25,25
01 045 27
50 Auswertungsblätter 42-ak
23,60
25,25
01 045 10
50 Profilblätter SVF 120/120-S Rohwerte
23,60
25,25
01 045 19
50 Profilblätter SVF 78/SVF 78-S Rohwerte
23,60
25,25
01 045 11
50 Profilblätter SVF 120 Standard werte
23,60
25,25
01 045 18
50 Profilblätter SVF 78 Standardwerte
23,60
25,25
01 045 20
Box, leer
23,40
27,85
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 138 01
SVF (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
555,00
660,45
H5 138 02
SVF (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
67,00
79,73
H5 138 50
SVF (HTS 5)*, 1 Nutzung
5,90
7,02
Stress, Stressverarbeitung und ihre Erfassung durch ein mehrdimensionales Testsystem 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
G. Erdmann W. Janke
ngsphase/-zeit eingesetzten Stressver-
HandbucH
GöttinGen · Bern · Wien · Paris · OxfOrd · PraG · tOrOntO · CamBridGe, ma · amsterdam · KOPenhaGen
22.07.2008 17:56:42
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der Subtests des SVF liegen zwischen α = .66 und α = .92. Die Wiederholungszuverlässigkeiten (nach ca. 4 Wochen) liegen zwischen rtt = .69 und rtt = .86. Die internen Konsistenzen der Subtests des SVF 120 und des SVF 78 liegen zwischen α = .62 und α = .96. Gültigkeit Es werden zahlreiche Ergebnisse zur Konstruktvalidität, differenziellen, kriterienbezogenen und zur Vorhersagevalidität dokumentiert. Normen T-Werte für die Subtests und Sekundärtests (getrennt nach Geschlecht) für die Altersgruppe 20-79 Jahre. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer liegt je Verfahren bei etwa 10 bis 15 Minuten. In 4., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2008 lieferbar. Dieses Testverfahren ist außerdem in tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in tschechischer Sprache verfügbar.
Medizinpsychologische Verfahren
nierten Stressverarbeitungsweisen im
Artikelbeschreibung
01 045 01
Stress, Stressverarbeitung und ihre Erfassung durch ein mehrdimensionales Testsystem 4., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
355
Best.-Nr.
Stressverarbeitungsfragebogen
Stress, Stressverarbeitung und ihre Erfassung durch ein mehrdimensionales Testsystem
rsuchungsziel/-fragestellung einzelne
SVF
– Stressverarbeitungsfragebogen –
Inventar von Methoden, die sich auf
Erdmann, G. / Janke, W.
SVF
-/Verarbeitungsmaßnahmen in belas-
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
356
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Linden, M. / Baron, S. / Muschalla, B.
MINI-ICF-APP Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen Ein Kurzinstrument zur Fremdbeurteilung von Aktivitätsund Partizipationsstörungen bei psychischen Erkrankungen in Anlehnung an die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation 2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Einsatzbereich Erwachsene Patienten in der Rehabilitation, Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Sozialmedizin. Das Verfahren Das Mini-ICF-APP orientiert sich an der von der Weltgesundheitsorganisation herausgegebenen Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Es ist ein ökonomisches Fremdbeurteilungsinstrument (Ratingverfahren) zur Beschreibung und Quantifizierung von Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen im Kontext psychischer Erkrankungen und ermöglicht somit eine Differenzierung zwischen Krankheitssymptomen und krankheitsbedingten Fähigkeitsbeeinträchtigungen. Mit dem Mini-ICF-APP soll eingeschätzt werden, in welchem Ausmaß ein Patient in der Durchführung von Aktivitäten, d. h. seinen Fähigkeiten, beeinträchtigt ist. Es werden die folgenden Fähigkeiten beurteilt: (1) Fähigkeit zur Anpassung an Regeln und Routinen, (2) Fähigkeit zur Planung und Strukturierung von Aufgaben, (3) Flexibilität und Umstellungsfähigkeit, (4) Kompetenz- und Wissensanwendung, (5) Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit, (6) Proaktivität und Spontanaktivitäten, (7) Widerstands- und Durchhaltefähigkeit, (8) Selbstbehauptungsfähigkeit, (9) Konversation und Kontaktfähigkeit zu Dritten, (10) Gruppenfähigkeit, (11) Fähigkeit zu engen dyadischen Beziehungen, (12) Fähigkeit zur Selbstpflege und Selbstversorgung, (13) Mobilität und Verkehrsfähigkeit. Das Verfahren eignet sich zur Beurteilung des aktuellen Fähigkeitsstatus von Patienten sowie zur Veränderungsmessung, beispielsweise im Rahmen einer Therapieverlaufskontrolle. Es kann zur Erfassung des Bedarfs an therapeutischer und sozialer Hilfe sowie zur Planung von Maßnahmen zur Prävention, Gesundheitsförderung und Unterstützung bei der Partizipation am gesellschaftlichen und beruflichen Leben eingesetzt werden. Das Mini-ICF-APP hat seit der Erstauflage große Akzeptanz gefunden und wird inzwischen auch in nationalen und internationalen Gutachtenleitlinien als ein Standardinstrument empfohlen. Es wurden inzwischen umfangreiche Erfahrungen in der Praxis wie auch in Trainingsseminaren gewonnen. Diese sind in die zweite, revidierte Fassung eingeflossen. So gibt es nun Beispielfragen und Operationalisierungen über konkrete Aktivitätsbeispiele. Auch die theoretische Basis der einzelnen Beurteilungsdimensionen ist erweitert worden.
Medizinpsychologische Verfahren
Zuverlässigkeit Die Interrater-Reliabilität liegt zwischen r = .70 (ungeschulte Rater) und r = .92 (geschulte Rater). Gültigkeit Es sind Zusammenhänge zwischen dem Ausmaß der Fähigkeitsstörungen und psychopathologischen Maßen (Anzahl der F-Diagnosen, SCL-90-R) sowie Arbeitsfähigkeitsstatus und Dauer von Arbeitsunfähigkeit ermittelt worden. Das Rating ist änderungssensitiv, es sind Abnahmen im Ausmaß der Fähigkeitsstörungen im Verlauf einer psychosomatischen Rehabilitationsbehandlung abbildbar. Normen Es liegen Anwenderergebnisse für eine Stichprobe in der stationären psychosomatischen Rehabilitation vor (N = 213).
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung und Auswertung dauern insgesamt etwa 10 Minuten. In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2015 lieferbar. Das Verfahren ist außerdem in englischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 155 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 50 Ratingbogen, Ankerdefinitionen und Box
€ netto
€ brutto
88,00
94,16
03 155 02 03 155 03
Manual
61,00
65,27
50 Ratingbogen
10,30
03 155 04
11,02
Ankerdefinitionen
17,60
18,83
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
Zielke, M. / Kopf-Mehnert, C.
VEV
Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens Einsatzbereich Therapieverlaufskontrolle bei Jugendlichen und Erwachsenen. Das Verfahren Der VEV erfasst einen bipolaren Veränderungsfaktor des Erlebens und Verhaltens mit den Polen Entspannung/Gelassenheit/Optimismus und Spannung/ Unsicherheit/Pessimismus; er ermöglicht eine Kontrolle der Wirksamkeit psychologisch-therapeutischer Interventionen. In Anwendung seit 1978. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
04 081 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablone und Mappe
107,00
114,49
04 081 02
Manual
69,00
73,83
04 081 03
20 Fragebogen
23,60
25,25
04 081 04
Schablone
31,20
33,38
04 081 05
Mappe, leer
10,40
12,38
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 358 01
VEV (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
240,00
285,60
H5 358 02
VEV (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
50,00
59,50
H5 358 50
VEV (HTS 5)*, 1 Nutzung
3,40
4,05
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
357
113,00
120,91
SF-36 Selbstbeurteilungsbogen, Zeitfenster 1 Woche (100 Stück)
80,00
85,60
01 195 05
SF-36 Selbstbeurteilungsbogen, Zeitfenster 4 Wochen (100 Stück)
80,00
85,60
Fragebogen zum Gesundheitszustand
01 195 06
SF-36 Fremdbeurteilungsbogen, Zeitfenster 1 Woche (100 Stück)
80,00
85,60
2., ERGÄNZTE UND ÜBERARBEITETE AUFLAGE
01 195 07
80,00
85,60
Einsatzbereich Ab 14 Jahre. Einsatz im klinischen Bereich und in der epidemiologischen Forschung.
SF-36 Fremdbeurteilungsbogen, Zeitfenster 4 Wochen (100 Stück)
01 195 08
SF-12 Interviewbogen, Zeitfenster 1 Woche (100 Stück)
60,60
64,84
01 195 09
SF-12 Interviewbogen, Zeitfenster 4 Wochen (100 Stück)
60,60
64,84
01 195 10
SF-12 Selbstbeurteilungsbogen, Zeitfenster 1 Woche (100 Stück)
60,60
64,84
01 195 11
SF-12 Selbstbeurteilungsbogen, Zeitfenster 4 Wochen (100 Stück)
60,60
64,84
01 195 12
SF-12 Fremdbeurteilungsbogen, Zeitfenster 1 Woche (100 Stück)
60,60
64,84
01 195 13
SF-12 Fremdbeurteilungsbogen, Zeitfenster 4 Wochen (100 Stück)
60,60
64,84
01 195 15
SF-36 Auswertungsbogen (100 Stück)
41,00
43,87
01 195 16
SF-12 Auswertungsbogen (100 Stück)
41,00
43,87
01 195 17
SF-36 Mappe leer
11,30
13,45
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 292 01
SF-36 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
320,00
380,80
H5 292 02
SF-36 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
67,00
79,73
H5 292 50
SF-36 (HTS 5)*, 1 Nutzung
5,00
5,95
SF-36
01 195 03
SF-36 Interviewbogen, Zeitfenster 4 Wochen (100 Stück)
01 195 04
Das Verfahren Der SF-36 ist ein krankheitsübergreifendes Messinstrument zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten, welcher aus 36 Items besteht. Er erfasst acht Dimensionen der subjektiven Gesundheit: Körperliche Funktionsfähigkeit, Körperliche Rollenfunktion, Körperliche Schmerzen, Allgemeine Gesundheitswahrnehmung, Vitalität, Soziale Funktionsfähigkeit, Emotionale Rollenfunktion und Psychisches Wohlbefinden, die sich den Grunddimensionen Körperliche und Psychische Gesundheit zuordnen lassen. Mit einem Einzelitem wird zusätzlich der aktuelle Gesundheitszustand im Vergleich zum vergangenen Jahr erfragt. Mit dem SF-12 steht eine ökonomische Kurzform zur Verfügung. Sowohl SF-36 als auch SF-12 liegen in jeweils sechs Versionen vor: Die Akutversion bezieht sich auf die vergangene Woche und die Standardversion auf die vergangenen vier Wochen. Beide Versionen können als Fragebogen oder als Interview durchgeführt werden, wobei jeweils zwischen Selbstbeurteilung und Fremdbeurteilung gewählt werden kann. Dem Manual liegt eine CD-ROM bei. Diese enthält die Rohdaten der deutschen Normstichprobe aus dem Jahre 1994 sowie Eingabe- und Syntaxdateien für die Auswertung mit SPSS oder SAS, für deren Benutzung auf dem Computer SPSS oder SAS installiert sein muss. Für die 2., ergänzte und überarbeitete Auflage des SF-36 wurden die Normwerte vollständig neu berechnet. Dabei wurde auf eine entsprechende Alters- und Regionalgewichtung Rücksicht genommen. In allen Normtabellen wurden die Werte der beiden Summenskalen neu integriert. Es wurden zusätzliche, ausführliche Hinweise für die Auswertung in das Manual aufgenommen. Erstmalig ist die Auswertung per Hand mit einem Auswertungsbogen möglich. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der Subskalen liegen in verschiedenen Stichproben mehrheitlich deutlich über .70. Einzig die Subskalen Allgemeine Gesundheitswahrnehmung und Soziale Funktionsfähigkeit lagen in einigen Stichproben zwischen α = .57 und α = .69. Gültigkeit Es werden umfangreiche Studien zur konvergenten, diskriminanten Validität und Sensitivität des Verfahrens angeführt. Normen Es liegen Normdaten für Deutschland aus der repräsentativen Bevölkerungsstichprobe von 1994 (N = 2.914), aus dem Bundesgesundheitssurvey von 1998 (N = 6.967) sowie nur für den SF-12 für Österreich aus der Steirischen Gesundheitsbefragung von 1999 (N = 5.169) vor. Weiterhin stehen umfangreiche Vergleichsdaten für verschiedene Patientengruppen zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Etwa 10 Minuten für den Gesamtfragebogen SF-36 und 2 Minuten für die Kurzform SF-12. Die Auswertung dauert pro Fragebogen etwa 3 Min. (mit SPSS oder SAS) bzw. 15 bis 20 Min. (per Hand). In 2., ergänzter und überarbeiteter Auflage seit 2011 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 195 01
Mustermappe bestehend aus: Manual inkl. CD-Rom, je 1 Muster bogen der nachfolgend aufgeführten Bögen (Artikelnummern 01 195 02 – 01 195 16)
381,00
407,67
SF-36 Interviewbogen, Zeitfenster 1 Woche (100 Stück)
113,00
01 195 02
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Genz, B. / Birkmann, U.
Kö.Be.S. Kids
Kölner Befundsystem für Schluckstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern bis vier Jahre ÜBERARBEITETE NEUAUFLAGE 2019 Einsatzbereich Kinder mit neurogenen Erkrankungen. Einsatz in allen Berufsgruppen, die sich mit der Diagnose von neurogenen Schluckstörungen befassen. Das Verfahren Analog und in Ergänzung zu Kö.Be.S., dem bewährten Diagnostikum für Patienten mit Schluckstörungen, gibt es jetzt Kö.Be.S. Kids, das Befundsystem für Schluckstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern bis 4 Jahre. Dieses Befundsystem gestattet eine systematische Abprüfung zentraler, für die Diagnose und Therapieplanung ausschlaggebender Parameter. Neben einer Anamnese, einer Mundinspektion und allgemein deskriptiven Beobachtungen können die orofaciale Beweglichkeit, orale Reflexe und Sensibilität, die MundHand- und die Atem-Schluck-Koordination, der Gesamtkörpertonus, die Nahrungsaufnahme und der Schluckakt als solcher bewertet werden. Ein ausführliches Manual führt in die Denk- und Anwendungsweise dieses Screenings ein. Der Befundbogen (= Diagnostikbogen) kann separat nachbestellt werden. Überarbeitete Neuauflage in Anwendung seit 2019. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 061 29
47 061 30
120,91
€ netto
€ brutto
Test komplett bestehend aus: Manual mit 24 Seiten, 10 x 16-seitige Befundbogen, im Ordner
88,79
95,00
10 Diagnostikbogen
14,02
15,00
Medizinpsychologische Verfahren
Morfeld, M. / Kirchberger, I. / Bullinger, M.
358
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Funke, W. / Funke, J. / Klein, M. / Scheller, R.
Feuerlein, W. / Küfner, H. / Ringer, C. / Antons-Volmerg, K.
Trierer Alkoholismusinventar
Münchner Alkoholismus-Test
TAI
MALT 2., ERGÄNZTE AUFLAGE
Einsatzbereich Erwachsene ab 18 Jahren. Einzel- und Gruppenverfahren. Das Verfahren Das Trierer Alkoholismusinventar ist ein standardisierter Test für alkoholabhängige Männer und Frauen, der behandlungsrelevante, differenzialdiagnostische Informationen liefert. Die 90 Fragen des Tests fokussieren spezifische Erlebens- und Verhaltensweisen, wie sie von alkoholabhängigen Personen selbst als Antezedenzien und Konsequenzen des exzessiven Alkoholkonsums dargestellt werden. Ausschlaggebend für die Wahl solcher Selbstauskünfte zur Erfassung indikationsrelevanter Informationen ist vor allem die Überlegung, dass es für den Psychotherapeuten sinnvoll sein kann, den Patienten „dort abzuholen, wo dieser steht“. Die sieben Skalen des TAI betreffen (1) Verlust der Verhaltenskontrolle und negative Gefühle nach dem Trinken, (2) Soziales Trinken, (3) Süchtiges Trinken, (4) Trinkmotive, (5) Folgen, Schädigung und Versuche der Selbstbehandlung von physiologischen Begleiterscheinungen, (6) Partnerprobleme wegen des Trinkens und (7) Trinken wegen Partnerproblemen. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Skalen liegt für sechs der sieben Skalen über α = .80, für Skala (7) bei α = .70. Die mittlere Trennschärfe liegt jeweils um rit = .50. Retest-Befunde belegen eine ausreichende Stabilität der Skalen. Gültigkeit In einer Reihe von Validierungsstudien wurden die Zusammenhänge zwischen den TAI-Skalen und soziodemografischen wie auch persönlichkeitspsychologischen Daten, medizinischen Laborbefunden, katamnestischen Erhebungen, partnerschaftsspezifischen Variablen oder Arbeitslosigkeit sowie mit den Ergebnissen eines anderen Alkoholismusfragebogens (Göttinger Abhängigkeitsskala) mit plausiblen Ergebnissen überprüft. Normen Geschlechtsspezifische Stanine-, T- und Prozentrang-Werte (N ca. 1.300).
Einsatzbereich Gesunde und alkoholgefährdete Erwachsene, Alkoholiker. Einsatz in den verschiedenen Bereichen der Medizin, Psychiatrie, klinischen Psychologie und Sozialarbeit (auch als Screening-Verfahren). Das Verfahren Abgesehen von Extremfällen ist die Diagnostik und Identifikation von Alkoholkranken, insbesondere aber Alkoholgefährdeten, schwierig und problematisch. Alkoholkonsum und damit einhergehende Schwierigkeiten werden von den Betroffenen häufig bagatellisiert, so dass die subjektive Selbstbeurteilung der Patienten allein meist nicht zur Diagnosestellung ausreicht. Andererseits sind die meisten Alkoholfolgekrankheiten wie z. B. Leberzirrhose oder Polyneuropathie relativ unspezifisch und bieten damit ebenso wenig eindeutige differenzialdiagnostische Kriterien. Aus dieser Situation heraus wurde dieses Verfahren sowohl für die Fremdbeurteilung als auch die Selbstbeurteilung entwickelt. Ziel war es, auf empirischer Grundlage einen Test zur Verfügung zu stellen, der zuverlässig Alkoholiker aus unausgewählten Patientenkollektiven zu identifizieren vermag und gleichzeitig in der klinischen Praxis ökonomisch eingesetzt werden kann. Der MALT besteht aus 2 Teilen, die zusammen eine Einheit bilden: Fremdbeurteilungsteil (MALT-F) für den Arzt/Psychologen und Selbstbeurteilungsteil (MALT-S). In 2., ergänzter Auflage seit 1999 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 018 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen und Mappe
€ netto
€ brutto
81,00
86,67
04 018 02 04 018 03
20 Fragebogen
16,40
17,55
Manual
67,00
71,69
04 018 04
Mappe, leer
9,60
11,42
Bearbeitungsdauer Etwa 30 Minuten für wenig fragebogenerfahrene, nicht beeinträchtigte Personen. John, U. / Hapke, U. / Rumpf, H.-J. In Anwendung seit 1987. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 028 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen, 5 Profilbogen, 5 Auswertungsbogen und Mappe
108,00
115,56
01 028 02
Handanweisung
96,00
102,72
01 028 03
25 Fragebogen
41,00
43,87
01 028 04
50 Profilblätter
20,60
22,04 22,04
Medizinpsychologische Verfahren
01 028 05
50 Auswertungsbogen
20,60
01 028 06
Mappe, leer
10,30
12,26
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 257 01
TAI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
370,00
440,30
H5 257 02
TAI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
42,00
49,98
H5 257 50
TAI (HTS 5)*, 1 Nutzung
3,40
4,05
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
SESA
Skala zur Erfassung der Schwere der Alkoholabhängigkeit Einsatzbereich Zur Bestimmung der Schwere einer bestehenden Alkoholabhängigkeit. In Frage kommen alle einschlägigen Fachkliniken und Beratungsstellen, Arztpraxen und Allgemeinkrankenhäuser, psychiatrische Kliniken und Abteilungen, darüber hinaus alle Einrichtungen, in denen eine Diagnostik der Alkoholabhängigkeit von Bedeutung ist. Das Verfahren Mit Hilfe der SESA kann anhand von Selbstaussagen des Patienten der Schweregrad, d. h. die quantitative Ausprägung einer Alkoholabhängigkeit, erfasst werden. Mit 28 Items kann der Ausprägungsgrad folgender Kernsymptome eingeschätzt werden: Einengung des Trinkverhaltens, Körperliche Entzugssymptome, Alkoholkonsum zur Vermeidung von Entzugssymptomen, Psychische Entzugssymptome (Verlangen), Toleranzsteigerung, Extreme Toleranzsteigerung und Toleranzumkehr. Weitere 5 Zusatzitems dienen der Erfassung des Wiederauftretens des Syndroms nach Abstinenz. Die Auswertung erfolgt sowohl auf Skalenebene als auch für den Gesamttestwert und gibt differenzierte Hinweise für die Therapie. In Anwendung seit 2001.
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 159 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertungsbogen und Mappe
100,00
107,00
01 159 02
Manual
74,60
79,82
01 159 03
25 Fragebogen
12,30
13,16
01 159 04
25 Auswertungsbogen
12,50
13,38
01 159 05
Mappe, leer
11,30
13,45
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 520 01
SESA (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
260,00
309,40
H5 520 02
SESA (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
40,00
47,60
H5 520 50
SESA (HTS 5)*, 1 Nutzung
3,00
3,57
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Ardelt-Gattinger, E. / Meindl, M.
AD-EVA
• einfache Prä-/Postvergleiche von psychologischen, medizinischen (z. B. vor und nach Operationen), ernährungs- und sportwissenschaftlichen Daten Zuverlässigkeit Die Internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) liegen zwischen α = .85 und α = .95, für die Kurzskalen (2-3 Items) bei α = .65 bis α = .75. Die Retest-Reliabilitäten liegen zwischen rtt = .80 und rtt = .95. Die Itemtrennschärfen sind hoch und die Verteilung der Schwierigkeitsindizes ist ausgewogen. Gültigkeit Konstrukt- (inkl. faktorielle Validiät) und Kriteriumsvalidität wurden für alle Skalen geprüft. Normen Die Normierung erfolgte an unterschiedlich großen repräsentativen Stichproben von Erwachsenen (mindestens ca. 1.600) und Kindern/Jugendlichen (mindestens ca. 2.000). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit für die gesamte Testbatterie beträgt zwischen 30 und 60 Minuten. Bei Kindern hat sich eine Schulstunde als ausreichend erwiesen. Die Durchführung der Physischen Fitness-Testbatterie (nur Kinder- und Jugendlichenversion) dauert ca. 90 Minuten. In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 131 01
Test komplett (Modul 1) bestehend aus: Manual zum theoretischen Hintergrund und zur Testentwicklung, Manual zur Durchführung, Auswertung und Interpretation für Erwachsene, Manual zur Durchführung, Auswertung und Interpretation für Kinder und Jugendliche, 5 Fragebogen für Erwachsene, 5 Fragebogen für Kinder und Jugendliche, 5 Elternfragebogen (Ergänzung zum KJ-Fragebogen), 5 Auswertebogen für Erwachsene, 5 Auswertebogen für Kinder und Jugendliche, 5 Profilbogen für Erwachsene, 5 Profilbogen für Kinder und Jugendliche, 5 Auswertebogen BAROS für Erwachsene, 5 Auswerte bogen BAROS für Kinder und Jugendliche und Box
272,00
291,04
03 131 02
Manual zum theoretischen Hintergrund und zur Testentwicklung
102,00
109,14
03 131 03
Manual zur Durchführung, Auswertung und Interpretation für Erwachsene
69,00
73,83
03 131 04
Manual zur Durchführung, Auswertung und Interpretation für Kinder und Jugendliche
53,00
56,71
03 131 05
5 Fragebogen für Erwachsene
12,80
13,70
03 131 06
5 Fragebogen für Kinder und Jugendliche
12,80
13,70
03 131 07
5 Elternfragebogen (Ergänzung zum KJ-Fragebogen)
2,00
2,14
03 131 08
5 Auswertebogen für Erwachsene
3,80
4,07
03 131 09
5 Auswertebogen für Kinder und Jugendliche
3,80
4,07
03 131 10
5 Profilbogen für Erwachsene
2,70
2,89
03 131 11
5 Profilbogen für Kinder und Jugendliche
2,70
2,89
03 131 12
5 Auswertebogen BAROS für Erwachsene
3,80
4,07
03 131 13
5 Auswertebogen BAROS für Kinder und Jugendliche
3,80
4,07
03 131 15
Modul 2 (nicht im kompletten Test enthalten): Manual Physische Fitness-Testbatterie (PFTB)
39,30
42,05
Interdisziplinäres Testsystem zur Diagnostik und Evaluation bei Adipositas und anderen durch Ess- und Bewegungsverhalten beeinflussbaren Krankheiten Einsatzbereich AD-EVA kann bei Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren sowie Erwachsenen angewendet werden und dient der Einzel- und Gruppendiagnostik von psychologischen und medizinischen sowie ernährungsund sportwissenschaftlichen Einflussfaktoren auf Adipositas/Übergewicht und deren Folgen. Das Verfahren bietet die Möglichkeit einer standardisierten Verlaufsdiagnostik und kann zur Planung und Evaluation von Präventionsmaßnahmen, Beratungen und Therapien bei Adipositas, Essstörungen und anderen Lebensstilerkrankungen eingesetzt werden. Weiter bietet AD-EVA die Kontrolle möglicher Risiken und Einflüsse der Maßnahmen im Umfeld von behandelten Personen. Das Verfahren AD-EVA beinhaltet 10 (Kinder- und Jugendlichenversion) bzw. 9 (Erwachsenenversion) verschiedene Skalen (Modul 1). Für Kinder und Jugendliche liegt zudem ein Test für die physische Fitness vor (Modul 2). Erfasst werden: • pathogenes und salutogenes Essverhalten • Hungerwahrnehmung • Körperbild • Craving nach und Abhängigkeit von übermäßigem Essen • vorklinische und klinische Essstörungen (inkl. Differenzierung von Big Eating und Binge Eating) • Lebensqualität • extrinsische und intrinsische Bewegungsmotivation • Nahrungsmittelpräferenzen Zusätzlich ermöglicht ein an das international eingesetzte System BAROS angelehntes Auswertungssystem die standardisierte Zusammenfassung sowie den Prä-/Postvergleich von medizinischen, psychologischen, ernährungs- und sportwissenschaftlichen Daten. Damit kann das Instrument zur Planung und Analyse von Präventionsmaßnahmen sowie chirurgischen und konservativen Therapien verwendet werden und ermöglicht auch einen Vergleich zwischen den verschiedenen Vorgehensweisen. Besondere Merkmale: • interdisziplinäres Verfahren (Psychologie, Medizin, Ernährungswissenschaften und Sportwissenschaften) • differentielle Erhebung der zentralen Einflussfaktoren • Möglichkeit der standardisierten Verlaufsdiagnostik
Medizinpsychologische Verfahren
Best.-Nr.
359
360
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Kallus, K. W. / Kellmann, M. (Hrsg.)
RESTQ/EBF The Recovery-Stress Questionnaires/ Erholungs-Belastungs-Fragebögen Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene von 10 bis 88 Jahren (je nach Version).
28 117 08
25 Fragebogen Sport-36
27,80
29,75
28 117 09
25 Fragebogen Sport-52
37,80
40,45
28 117 10
25 Fragebogen Sport-76
45,00
48,15
28 117 11
25 Fragebogen Work-27
27,80
29,75
28 117 12
25 Fragebogen Work-55
37,80
40,45
28 117 13
25 Fragebogen Work-92
45,00
48,15
Lukesch, H. / Stahl, N.
Das Verfahren Die EBF identifizieren den gegenwärtigen Erholungs-Beanspruchungs-Zustand und bieten ein vollständiges Bild des aktuellen Ausmaßes von Belastung und Erholung. Den Fragebögen liegt die Annahme zugrunde, dass eine Akkumulation von Belastungen in verschiedenen Lebensbereichen, mit unzureichenden Möglichkeiten zur Erholung, zu einem kritischen psychophysiologischen Zustand führt. Die EBF wurden entwickelt, um die Häufigkeit von gegenwärtigen Stresssymptomen neben der Häufigkeit von Erholungsaktivitäten zu messen. Durch die simultane Erfassung von Belastung und Erholung kann ein differenziertes Bild des gegenwärtigen Erholungs-Beanspruchungs-Zustandes erstellt werden. Es sind fünf Versionen der EBF erhältlich. Eine allgemeine Version (RESTQ/ EBF-Basic) mit sieben Belastungs-Skalen und fünf Erholungs-Skalen bildet die Basis für die spezifischen Versionen für Sportler (RESTQ/EBF-Sport), für Trainer (RESTQ/EBF-Coach), für Kinder und Jugendliche (RESTQ/EBF-CA), für den Arbeitskontext (RESTQ/EBF-Work) und für den Einsatz im klinischen Bereich. Alle Versionen enthalten Skalen, die spezifische Aspekte von Belastung und Erholung in ihrem jeweiligen Anwendungsfeld messen. Die modulare Struktur ist ein einzigartiges Merkmal der EBF. Jede Version hat ihr spezifisches Zeitfenster von drei, sieben oder 14 Tagen/ Nächten. Es wird eine Likert-Skala mit Werten von 0 (nie) bis 6 (immerzu) verwendet, die indiziert, wie häufig der Befragte an verschiedenen Aktivitäten teilgenommen oder relevante Zustände erlebt hat. Das Profil der EBF-Skalen liefert unmittelbar wichtige Informationen über Bereiche, in denen Handlungsbedarf angezeigt ist. Während das Manual nur auf Englisch erhältlich ist, wurden englisch- und deutschsprachige Stichproben verwendet, um psychometrische Daten zu erhalten. Das Verfahren besteht aus folgenden Teilen in gedruckter Form: Manual in englischer Sprache, Fragebögen (Lang- und Kurzformen) in deutscher Sprache. Anderssprachige Versionen sind in elektronischer Form erhältlich. Zuverlässigkeit Die Koeffizienten von Cronbachs Alpha liefern gute bis zufriedenstellende Schätzungen der Messgenauigkeit. Die Test-Retest-Koeffizienten sind bei der Messung in kurzen zeitlichen Abständen hoch und nehmen bei Messungen mit längeren Zeitabschnitten ab, dies korrespondiert mit der Messintention. Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde untersucht in Hinblick auf die Interkorrelationen der Skalen, die Faktorenstruktur und die Stabilität der Interkorrelationen über verschiedene Stichproben hinweg. Der Erholungs-Beanspruchungs-Zustand konnte validiert werden durch Vergleiche mit psychologischen Maßen wie Stimmungszustand, klassischen Kriterien wie Leistung oder biologischen Indikatoren. Normen Referenzwerte und Expertenratings in Englisch und Deutsch sind für manche Versionen erhältlich. Bearbeitungsdauer Je nach Version 5 bis 15 Minuten. Medizinpsychologische Verfahren
In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 117 01
Manual (english)
88,00
94,16
28 117 02
25 Fragebogen Basic-24
27,80
29,75
28 117 03
25 Fragebogen Basic-48
37,80
40,45
28 117 04
25 Fragebogen CA-40
27,80
29,75
28 117 05
25 Fragebogen Coach-52
37,80
40,45
28 117 06
25 Fragebogen Coach-76
45,00
48,15
28 117 07
25 Fragebogen Risico
14,70
15,73
LASI
Lehrer-Angst- und Stressinventar Einsatzbereich Der Einsatz empfiehlt sich bei Lehramtsstudierenden und Lehrkräften im Rahmen von beraterischen und therapeutischen Interventionen, insbesondere wenn berufsbezogene Probleme vorliegen. Weitere Einsatzgebiete sind Lehrerfortbildungen sowie die pädagogisch-psychologische Forschung bei Fragen zur Lehrerpersönlichkeit. Das Verfahren Mit dem Selbstbeurteilungsinstrument LASI wird erfasst, welche Verhaltensund Erlebensweisen Lehrkräfte bevorzugt einsetzen, wenn sie im schulischen Alltag angst- und stressauslösenden Situationen ausgesetzt sind. Das Verfahren besteht aus zwei Teilen, die unabhängig voneinander einsetzbar sind. Im ersten Teil werden mit drei Skalen verschiedene Reaktionstendenzen auf angst- und stressauslösende Situationen erfasst: ängstliche Reaktionen, aggressive Reaktionen und sozial-integrative Reaktionen. Dabei kann zwischen verschiedenen Bedrohungsanlässen unterschieden werden: Lehrer und Kollegium, Vorgesetzte, Eltern, Pädagogische Kompetenz (Umgang mit Schülern) sowie Stoffliche Kompetenz. Der zweite Teil des LASI besteht aus insgesamt acht Skalen. Mit den zwei Skalen Aufgeregtheit und Besorgtheit werden zentrale Angstkomponenten erfasst. Die zwei Skalen Externale Stabilisierung und Internale Stabilisierung bilden die Bedingungen zur Aufrechterhaltung der Ängste ab. Vier weitere Skalen (Soziale Unterstützung, Soziale Abkapselung, Problemanalyse, Selbstmitleid/Selbstbeschuldigung) messen, welche Angstoder Stressbewältigungsmethoden vorrangig eingesetzt werden. In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 410 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen LASI 1, 10 Fragebogen LASI 2, Schablonensatz LASI 1, Schablonensatz LASI 2, 10 Auswertungsbogen LASI 1, 10 Auswertungsbogen LASI 2 und Mappe
168,00
179,76
01 410 02
Manual
67,00
71,69
01 410 03
25 Fragebogen LASI 1
46,50
49,76
01 410 04
25 Fragebogen LASI 2
39,00
41,73
01 410 05
Schablonensatz LASI 1
36,00
38,52 38,52
01 410 06
Schablonensatz LASI 2
36,00
01 410 07
50 Auswertungsbogen LASI 1
18,70
20,01
01 410 08
50 Auswertungsbogen LASI 2
18,70
20,01
01 410 09
Mappe, leer
13,00
15,47
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Pudel, V. / Westenhöfer, J.
361
Geissner, E. Unter Mitarbeit von A. Schulte
FEV
SES
Fragebogen zum Eßverhalten
Die Schmerzempfindungs-Skala
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene. Das Verfahren Der Fragebogen zum Essverhalten prüft auf drei Subskalen bedeutsame Dimensionen des menschlichen Essverhaltens: (1) Kognitive Kontrolle des Essverhaltens, gezügeltes Essen, (2) Störbarkeit des Essverhaltens und (3) Erlebte Hungergefühle. Die kognitive Kontrolle des Essverhaltens bzw. das gezügelte Essen hat sich einerseits zunehmend als entscheidender Bedingungsfaktor für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen herausgestellt und gilt andererseits als angestrebtes Wunschziel der Adipositastherapie. Entscheidende Bedeutung kommt hierbei der Störbarkeit des Essverhaltens durch emotionale oder situative Auslöser zu. Dieses Fragebogenverfahren stellt die deutsche Version des Three-Factor-Eating-Questionnaire von Stunkard und Messick (1985) dar und liefert somit Ergebnisse, die eine direkte Vergleichbarkeit mit der internationalen Forschungsliteratur zu Essstörungen und Adipositas zulassen. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der drei Unterskalen liegt zwischen α = .74 und α = .87. Gültigkeit Die Skala 1 korreliert mit verringerter, die Skala 2 mit erhöhter Nahrungsaufnahme. Beide Skalen besitzen prognostische Validität im Hinblick auf erfolgreiche Gewichtsreduktion.
Einsatzbereich 16 bis 80 Jahre. Schmerzmessung und -diagnose, Evaluation medikamentöser, psychologischer, physikalisch-therapeutischer und chirurgischer Schmerzbehandlung. Aufgrund der kurzen Bearbeitungs- und Auswertungsdauer kann das Verfahren auch problemlos in umfangreichere klinische Untersuchungsbatterien aufgenommen werden. Das Verfahren Die SES erlaubt die Messung und differenzierte Beschreibung der subjektiv wahrgenommenen Schmerzen. Der Fragebogen besteht aus 24 Items, die sich 5 Teilskalen zuordnen lassen. Zwei Skalen beschreiben affektive Merkmale der Schmerzempfindung: „allgemeine affektive Schmerzangabe“ und „Schmerz angabe der Hartnäckigkeit“. Beide Merkmale aufsummiert bilden die Globalskala „SES-affektiv“. Die drei weiteren Skalen beschreiben sensorische Aspekte der Schmerzempfindung: „sensorische Schmerzangabe der Rhythmik“, „sensorische Schmerzangabe des lokalen Eindringens“ und „sensorische Schmerz angabe der Temperatur“. Die drei Merkmale aufsummiert bilden die Globalskala „SES-sensorisch“. Um die Ökonomie der Durchführung bei umfassenden Studien zu erhöhen, sind drei Survey-Versionen, getrennt nach dem jeweiligen Beurteilungszeitraum, beziehbar. Instruktion und Items sind auf nur einem DIN-A4-Bogen abgebildet. In Anwendung seit 1996. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 151 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Testbogen, Schablone und Mappe
112,00
119,84
Bearbeitungsdauer Etwa 15 Minuten.
01 151 02
Handanweisung
72,00
77,04
01 151 03
20 Testbogen
15,70
16,80
In Anwendung seit 1989.
01 151 04
Schablone
37,20
39,80
01 151 06
250 Survey-Versionen „Schmerz in den letzten 3 Monaten“
93,30
99,83
01 151 07
250 Survey-Versionen „Schmerz in den letzten Tagen“
93,30
99,83
01 151 08
250 Survey-Versionen „Momentaner Schmerz“
93,30
99,83
Normen Vorläufige Normen, vor allem für weibliche Probanden, Angabe der Perzentile (Werteverteilungen) für verschiedene Validierungsstichproben (N = 91.491).
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 067 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, Schablonensatz und Mappe
97,00
103,79
01 067 02
Handanweisung
65,00
69,55
01 067 03
50 Fragebogen
24,00
25,68
01 151 05
Mappe, leer
8,70
10,35
01 067 04
Schablonensatz
37,00
39,59
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
01 067 05
Mappe, leer
10,50
12,50
H5 137 01
315,35
Software
€ netto
€ brutto
SES (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
265,00
Best.-Nr. H5 298 01
FEV (HTS 5)* Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
365,00
434,35
H5 137 02
SES (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
34,00
40,46
H5 137 50
SES (HTS 5)*, 1 Nutzung
3,80
4,52
H5 298 02
FEV (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 298 50
FEV (HTS 5)*, 1 Nutzung
42,00
49,98
3,40
4,05
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Medizinpsychologische Verfahren
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
362
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Premper, V. / Petry, J. / Peters, A. / Baulig, T. / Sobottka, B. / Fischer, T.
Rief, W. / Hiller, W.
Glücksspielskalen für Screening und Verlauf
Screening für Somatoforme Störungen
GSV
Einsatzbereich Erwachsene. Ambulante und stationäre Beratungs- und Behandlungszentren für problematische und pathologische Glücksspieler. Einzel- und Gruppentest. Das Verfahren Die Glücksspielskalen für Screening und Verlauf bestehen aus den zwei Selbstbeurteilungsinstrumenten Kurzfragebogen zum Glücksspielverhalten (KFG) und Schweriner Fragebogen zum Glücksspielen (SFG). Die beiden Fragebögen können separat eingesetzt werden und ergänzen sich in ihren diagnostischen Eigenschaften. Der KFG besteht aus insgesamt 20 Aussagen zum Glücksspielverhalten. Er wurde als Screening-Verfahren konzipiert und erlaubt eine Einschätzung darüber, ob und mit welchem Schweregrad eine klinisch relevante Glücksspielproblematik vorliegt. Durch den Vergleich mit empirisch bestimmten Cut-off-Werten ist eine Abgrenzung des pathologischen Glücksspielens von einem unauffälligen Glücksspielverhalten möglich. Der SFG besteht aus insgesamt 15 Aussagen zu Gefühlen und Gedanken hinsichtlich des Glücksspielens innerhalb der letzten sieben Tage. Damit liegt ein Ins trument vor, das die kognitive und emotionale Involviertheit in das Glücksspielen auch dann erfassen kann, wenn aufgrund von Behandlungsbedingungen eine Glücksspielabstinenz eingehalten wird. Der SFG ist veränderungssensitiv und kann eingesetzt werden, um Veränderungen im Behandlungs- oder Krankheitsverlauf zu erfassen oder den Behandlungserfolg zu messen. Es liegen Übersetzungen des KFG ins Englische, Französische, Spanische, Italienische, Polnische, Russische und Türkische vor, sowie eine Übersetzung des SFG ins Englische. Interessenten, welche fremdsprachige Fragebögen einsetzen wollen, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: lizenzen@hogrefe.de). Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) des KFG beträgt in der Normstichprobe α = .79 und in einer Stichprobe mit stationär behandelten Glücksspielern α = .84. Die interne Konsistenz des SFG liegt in zwei klinischen Stichproben pathologischer Glücksspieler bei α = .91 und α = .93.
SOMS
2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Ab 15 Jahren. Einsatz in erster Linie in der Psychosomatik, der klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie sowie in der allgemeinmedizinischen Praxis. Das Verfahren Das Screening für Somatoforme Störungen dient der Erfassung von körperlichen Beschwerden, die nicht auf eine organische Erkrankung zurückzuführen sind. Dabei werden sowohl die Kriterien nach ICD-10 wie auch die Kriterien nach DSM-IV berücksichtigt. Mit SOMS-2 und SOMS-7T liegt jeweils eine Form zur Statusdiagnostik und eine Form zur Veränderungsmessung vor. Anhand der Ergebnisse aus SOMS-2 können drei Somatisierungsindizes gebildet werden: a) Somatisierungsindex nach DSM-IV (Auswertebogen 1), b) Somatisierungsindex nach ICD-10 (Auswertebogen 2) und c) SAD-Index zur Abklärung einer somatoformen autonomen Funktionsstörung (ebenfalls Auswertebogen 2). Darüber hinaus lässt sich für SOMS-2 auch ein klassifikationsübergreifender Somatisierungsindex (Auswertebogen 3) bestimmen. Eine Verlaufsmessung kann anhand von SOMS-7T vorgenommen werden. Mit der 2., vollständig überarbeiteten und neu normierten Auflage werden nun auch Normen für die Veränderungsmessung bei gesunden Personen angeboten. Die vorliegenden Tagesprotokolle können insbesondere in der individuellen Beratung von Patienten mit somatoformen Störungen verwendet werden. Die neu gestalteten, zusätzlichen Materialien sind anwenderfreundlich und ermöglichen eine effiziente und ökonomische Arbeitsweise. In 2., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2007 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 153 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen SOMS-2, 10 Fragebogen SOMS-7T, 10 SOMS-2 Auswertebogen 1, 10 SOMS-2 Auswertebogen 2, 10 SOMS-2 Auswertebogen 3, 10 SOMS-7T Auswertebogen, 20 Befindlichkeits tagebücher, 5 Kurven Befindlichkeitstagebuch
107,00
114,49
46,60
49,86
9,30
9,95 9,95
Gültigkeit Studien zur konvergenten Validität zeigen sowohl für den KFG als auch den SFG erwartungskonforme Zusammenhänge mit konstruktnahen Verfahren (u. a. Anzahl erfüllter DSM-IV-Kriterien für das Vorliegen von pathologischem Glücksspielen, GSI der SCL-90-R). Für beide Verfahren wurden signifikante Gruppenunterschiede zwischen Glücksspielern und Kontrollgruppen nachgewiesen. Normen Für den KFG liegen Prozentränge aus einer Normstichprobe von 558 beratenen/behandelten Glücksspielern vor. Für den SFG liegen Prozentränge aus einer klinischen Normstichprobe von 362 pathologischen Glücksspielern vor. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit des KFG und des SFG liegt jeweils bei etwa 5 bis 10 Minuten. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 477 01
03 153 02
Manual
03 153 03
10 Fragebogen SOMS-2
03 153 04
10 Fragebogen SOMS-7T
9,30
03 153 05
10 SOMS-2 Auswertebogen 1
5,10
5,46
03 153 06
10 SOMS-2 Auswertebogen 2
5,10
5,46
03 153 07
10 SOMS-2 Auswertebogen 3
5,10
5,46
03 153 08
10 SOMS-7T Auswertebogen
6,10
6,53 12,20
03 153 09
20 Befindlichkeitstagebücher
11,40
03 153 10
5 Kurven Befindlichkeitstagebuch
11,40
12,20
Medizinpsychologische Verfahren
€ netto
€ brutto
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen KFG, 20 Fragebogen SFG und Mappe
97,00
103,79
H5 314 01
SOMS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
291,00
346,29
01 477 02
Manual
86,00
92,02
88,00
104,72
01 477 03
25 Fragebogen KFG
8,40
8,99
5,00
5,95
01 477 04
25 Frageobgen SFG
8,40
8,99
01 477 05
Mappe, leer
10,10
12,02
H5 314 02
SOMS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 314 50
SOMS (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Herrmann-Lingen, C. / Buss, U. / Snaith, R. P.
Goebel, G. / Hiller, W.
Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version
Tinnitus-Fragebogen
HADS-D
363
TF
Deutsche Adaptation der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) von R. P. Snaith und A. S. Zigmond 3., AKTUALISIERTE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren, insbesondere in der somatischen Medizin. Das Verfahren Die HADS-D dient der Erfassung von Angst und Depression bei Patienten mit körperlichen Erkrankungen oder (möglicherweise psychogenen) Körperbeschwerden. Das Verfahren kann als Screeningverfahren sowie zur dimensionalen Schweregradbestimmung, auch in der Verlaufsbeurteilung, eingesetzt werden. Zusätzlich zu den bei kardiologischen Patienten erhobenen Normen werden in der vorliegenden Neuauflage auch repräsentative Bevölkerungsnormen präsentiert. Erfasst wird mittels Selbstbeurteilung die Ausprägung ängstlicher und depressiver Symptomatik während der vergangenen Woche, die auf zwei Subskalen mit je sieben Items erfasst wird. Der Gesamtsummenwert kann als Maß für die allgemeine psychische Beeinträchtigung eingesetzt werden. Itemauswahl und -formulierung berücksichtigen besonders die spezifischen Anforderungen eines durch körperliche Krankheit bestimmten Settings. Dabei wird gezielt nur auf psychische Angst- und Depressionssymptome fokussiert, um eine Konfundierung durch somatische Komorbidität zu vermeiden. Erfasst werden auch leichtere Ausprägungen psychischer Störungen, die in der somatischen Medizin häufig vorliegen. Schwere psychopathologische Symptome werden bewusst ausgeklammert, was zur sehr hohen Akzeptanz des Verfahrens in den Zielgruppen beiträgt.
Einsatzbereich Ab 17 Jahren. Einsatz im Rahmen der klinischen Versorgung und in wissenschaftlichen Untersuchungen zur Ermittlung des Schweregrades der psychosozialen Tinnitusbelastung sowie zur Evaluation von Therapieeffekten. Das Verfahren Die Items des TF repräsentieren typische Beschwerden und Klagen von chronischen Tinnitus-Patienten auf sechs Skalen: Emotionale Belastung (E), Kognitive Belastung (C), Penetranz des Tinnitus (I), Hörprobleme (A), Schlafstörungen (Sl), Somatische Beschwerden (So). Zusätzlich kann ein globaler Gesamtwert der Tinnitusbelastung gebildet werden. Es handelt sich um ein veränderungssensitives Verfahren, das z. B. auch relativ kurzzeitige Therapieeffekte abbilden kann. Zuverlässigkeit Die Test-Retest-Reliabilität liegt bei rtt = .94 für den TF-Gesamtscore und zwischen rtt = .86 und rtt = .92 für die einzelnen Unterskalen. Die interne Konsistenz beträgt α = .94 für den TF-Gesamtscore und bewegt sich bei den Subskalen zwischen α = .74 und α = .92. Gültigkeit Die kriterienbezogene Validität wurde belegt durch Übereinstimmungen mit einem Fragebogen der Deutschen Tinnitus-Liga e.V. (DTL). In sämtlichen Skalen differenziert der TF zwischen Patienten mit kompensiertem und dekompensiertem Tinnitus. Die Interkorrelationen mit der psychopathologischen Symptombelastung (SCL-90-R) sowie Persönlichkeitsmerkmalen (FPI-R) belegen, dass von tinnitusspezifischen Belastungsfaktoren zusätzlich zu einer allgemeinen psychischen Belastung ausgegangen werden muss. Normen Prozentrang-Werte für den TF-Gesamtscore sowie alle Unterskalen bei verschiedenen Referenzgruppen (insgesamt N = 673 Patienten).
In 3., aktualisierter und neu normierter Auflage seit 2011 lieferbar. Bearbeitungsdauer Etwa fünf bis zehn Minuten für den gesamten Fragebogen.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 069 01
Test komplett bestehend aus: Testdokumentation und Hand anweisung, 25 Fragebogen mit Auswertungshilfe und Box
82,00
87,74
03 069 02
Manual
39,30
42,05
03 069 03
25 Fragebogen
41,20
44,08
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 119 01
HADS-D (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
269,00
320,11
H5 119 02
HADS-D (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 119 50
HADS-D (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
63,00
74,97
5,00
5,95
In Anwendung seit 1998. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 255 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
111,00
118,77
01 255 02
Handanweisung
75,00
80,25
01 255 03
25 Fragebogen
14,60
15,62
01 255 04
25 Auswertungsbogen
11,40
12,20
01 255 05
Schablonensatz
36,30
38,84
01 255 06
Mappe, leer
10,40
12,38
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 140 01
TF (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
295,00
351,05
H5 140 02
TF (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
42,00
49,98
3,40
4,05
92,00
109,48
H5 140 50
TF (HTS
50 927 01
Testauswerteprogramm TF**
5)*, 1
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880. ** Benötigt keine Basissoftware.
Medizinpsychologische Verfahren
Dieses Verfahren ist außerdem in englischer Sprache lieferbar.
364
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Schulz, P. / Schlotz, W. / Becker, P.
Barkmann, C. / Brähler, E.
Trierer Inventar zum chronischen Stress
Gießener Beschwerdebogen für Kinder und Jugendliche
TICS
GBB-KJ
Einsatzbereich Personen von 16 Jahren bis ins hohe Lebensalter in allen Lebenssituationen. Das Verfahren eignet sich besonders für den Einsatz in Forschung und Anwendung in folgenden Bereichen: Stressforschung, Medizinische Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Epidemiologie, Arbeitsmedizin, Klinische und Rehabilitationspsychologie, Psychobiologie, Arbeits- und Organisationspsychologie (Organisationsdiagnostik, -beratung und -entwicklung), Personalentwicklung und Berufsberatung. Das Verfahren Das TICS ist ein standardisierter Fragebogen mit 57 Items zur differenzierten Diagnostik verschiedener Facetten von chronischem Stress. Bei der Beantwortung des TICS geben die Untersuchungspersonen an, wie oft sie in den letzten drei Monaten eine bestimmte Situation erlebt bzw. Erfahrung gemacht haben. Das TICS umfasst zehn Skalen. Die drei Skalen Arbeitsüberlastung, Soziale Überlastung und Erfolgsdruck beziehen sich auf Stress, der aus hohen Anforderungen resultiert. Die Skalen Arbeitsunzufriedenheit, Überforderung bei der Arbeit, Mangel an sozialer Anerkennung, Soziale Spannungen und Soziale Isolation erfassen Stress, der auf einen Mangel an Bedürfnisbefriedigung zurückgeht. Ferner enthält das TICS eine Skala Chronische Besorgnis sowie eine 12-Item-Screening-Skala (SSCS), die ein Globalmaß für erlebten Stress liefert. Sämtliche Skalen genügen dem ordinalen Rasch-Modell. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der Skalen liegen zwischen .84 und .91 (M = .87). Die Rasch-Reliabilitäten bewegen sich zwischen .78 und .89 (M = .83). Das Verfahren verfügt über eine gute Profilreliabilität (.72). Gültigkeit Für das TICS liegen zahlreiche Ergebnisse zur Konstruktvalidität (Faktorenanalysen, Korrelationen mit Stressfragebögen, Persönlichkeitsmerkmalen, Partnerschaftsverhalten, sozialer Unterstützung, Schlafqualität, körperlichen und psychischen Beschwerden, Cortisolausschüttung) vor. Weiterhin sprechen die TICS-Profile verschiedener Untersuchungsgruppen für die Validität des Verfahrens.
2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Kinder und Jugendliche von 4 bis 18 Jahren. Das Verfahren empfiehlt sich für Psychologen, Mediziner, Pädagogen und andere gesundheitsbezogene Berufsgruppen, die mit psychisch, psychosomatisch und/oder somatisch auffälligen Kindern und Jugendlichen arbeiten. Der Test ist in der klinischen Praxis und in der Forschung anwendbar. Das Verfahren Der Gießener Beschwerdebogen für Kinder und Jugendliche (GBB-KJ) ist ein mehrdimensionaler psychometrischer Fragebogen zur systematischen, differenzierten und umfassenden Messung körperlicher Beschwerden im Selbstund Fremdurteil bei Kindern und Jugendlichen. Das Verfahren erfasst die Beschwerdeskalen Erschöpfung, Magenbeschwerden, Gliederschmerzen, Kreislaufbeschwerden und Erkältungsbeschwerden. Die Items der fünf Beschwerdeskalen werden außerdem zu einem Gesamtwert Beschwerdedruck aggregiert. Die Beantwortung des Fragebogens nimmt wenig Zeit in Anspruch. Die Auswertebogen sind anwenderfreundlich und übersichtlich gestaltet, und dank der Verwendung von Schablonen ist eine effiziente und ökonomische Auswertung möglich. Neuerungen der 2. Auflage: • neuer Altersbereich (4–18 Jahre) • neue Normen (für Selbst- und Fremdeinschätzung) • Langform (59 Items) und Kurzform (35 Items) sowohl für die Selbst- als auch für die Fremdeinschätzung • Auswerteschablonen • verbesserter Auswertebogen • revidiertes und erweitertes Manual In 2., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2009 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 055 01
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt für das Gesamtverfahren etwa 10 bis 15 Minuten und für die Screening-Skala etwa 3 Minuten.
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen Selbstbild-Langform, 20 Fragebogen Selbstbild-Kurzform, 20 Fragebogen Fremdbild-Langform, 20 Fragebogen Fremdbild-Kurzform, 20 Auswertebogen, Schablonensatz und Mappe
03 055 21 03 055 22
In Anwendung seit 2004.
Normen Das TICS wurde an einer nach Zufall ausgelesenen Stichprobe von 604 Personen (314 Frauen und 290 Männern) im Alter von 16 bis 70 Jahren geeicht. Es liegen T-Wert-Normen, die auf Personenparametern nach dem Rasch-Modell basieren, für folgende Gruppen vor: Gesamtstichprobe sowie drei Altersgruppen (16-30, 31-59, 60-70 Jahre).
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 158 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Frage bogen SSCS, 10 Auswertungsbogen und Mappe
€ brutto
94,00
100,58
Manual
25,20
26,96
20 Fragebogen Selbstbild-Langform
15,50
16,59
03 055 23
20 Fragebogen Selbstbild-Kurzform
8,30
8,88
03 055 24
20 Fragebogen Fremdbild-Langform
15,50
16,59
8,30
8,88
€ netto
€ brutto
03 055 25
20 Fragebogen Fremdbild-Kurzform
90,00
96,30
03 055 26
20 Auswertebogen
03 055 27
Schablonensatz
01 158 02
Manual
68,00
72,76
01 158 03
25 Fragebogen
20,60
22,04
Medizinpsychologische Verfahren
01 158 04
25 Fragebogen SSCS
10,50
11,24
01 158 05
25 Auswertungsbogen
20,60
22,04
01 158 06
Mappe, leer
11,60
13,80
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 141 01
TICS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
345,00
410,55
H5 141 02
TICS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
59,00
70,21
H5 141 50
TICS (HTS 5)*, 1 Nutzung
4,20
5,00
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€ netto
8,30
8,88
13,50
14,45
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Weitere lieferbare Testverfahren nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
365
Deusinger, I. M.
FKKS Frankfurter Körperkonzeptskalen In Anwendung seit 1998.
Heim, E. / Augustiny, K. / Blaser, A. / Schaffner, L.
BEFO
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 095 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen Gesamtversion, 5 Sätze Fragebogen Einzelversion, 10 Auswertungsbogen I, 10 Auswertungsbogen II, Schablonensatz Gesamtversion, Schablonensatz Einzelversion und Mappe
206,00
220,42
Berner Bewältigungsformen In Anwendung seit 1991. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 049 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 20 Fragebogen und Profilblatt
€ netto
€ brutto
40,20
43,01 Muthny, F. A.
FKV Maurischat, C. / Härter, M. / Bengel, J.
Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung
FF-STABS
In Anwendung seit 1989.
Freiburger Fragebogen – Stadien der Bewältigung chronischer Schmerzen
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 089 01
Test komplett bestehend aus: Manual und je 10 Fragebogen und Auswertungsblättern FKV 102, FKV-LIS-FE, FKV-LIS-SE und Mappe
In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 319 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungs-/Profilbogen und Mappe
64,00
68,48
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 194 01
FF-STABS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
220,00
261,80
€ netto
€ brutto
97,00
103,79
€ netto
€ brutto
95,00
101,65
Hölzle, C. / Wirtz, M. A.
FKW Fragebogen zum Kinderwunsch
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
In Anwendung seit 2001.
Belitz-Weihmann, E. / Metzler, P.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 274 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Ergebnis profilen, Schablone und Mappe
FFT Fragebogen zum Funktionalen Trinken
Schneider, W. / Basler, H. - D. / Beisenherz, B.
In Anwendung seit 1997. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
28 035 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 50 Testformulare Langform und Kurzform und 50 Auswertungs bogen
128,00
136,96
FMP Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 090 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablonensatz und Mappe
Best.-Nr. H5 195 01
Clement, U. / Löwe, B.
FKB-20 Fragebogen zum Körperbild In Anwendung seit 1996. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 191 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe
€ netto
€ brutto
97,00
103,79
Software
€ netto
€ brutto
FMP (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
305,00
362,95
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€ netto
€ brutto
82,00
87,74
Medizinpsychologische Verfahren
In Anwendung seit 1989.
366
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Deusinger, I. M.
Rumpf, H.-J. / Hapke, U. / John, U.
FSKN
LAST
Frankfurter Selbstkonzeptskalen
Lübecker Alkoholabhängigkeits- und -missbrauchsScreening-Test
In Anwendung seit 1986.
In Anwendung seit 2001. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 018 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen Gesamtform, 5 Fragebogen Einzel version, 10 Auswertungsblättern, Schablone Gesamtform, Schablonensatz Einzelversion und Mappe
191,00
204,37
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
H5 361 01
FSKN (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
475,00
565,25
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 227 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen und Mappe
€ netto
€ brutto
75,00
80,25
Görtelmeyer, R.
SF-A/R und SF-B/R Schlaffragebogen A und B Revidierte Fassung In Anwendung seit 2011.
Bleich, S. / Havemann-Reinecke, U. / Kornhuber, J.
FTNA
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 358 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen SF-A/R, 25 Fragebogen SF-B/R, 25 Auswertungsbogen SF-A/R, 25 Auswertungsbogen SF-B/R und Mappe
131,00
140,17
Fagerström-Test für Nikotinabhängigkeit In Anwendung seit 2002. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 236 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablone und Mappe
€ netto
€ brutto
77,00
82,39
UBV Fragebogen zum Umgang mit Belastungen im Verlauf
Brähler, E. / Hinz, A. / Scheer, J. W.
In Anwendung seit 1993.
GBB-24 Gießener Beschwerdebogen In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2008 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 121 01
Test komplett, bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertebogen und Mappe
€ netto
€ brutto
82,00
87,74
€ netto
€ brutto
77,00
82,39
Nelting, M. / Finlayson, N. K.
GÜF Geräuschüberempfindlichkeits-Fragebogen In Anwendung seit 2004. Medizinpsychologische Verfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 302 01
Test komplett, bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Auswertungsschablone und Mappe
Perrez, M. / Reicherts, M.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
03 052 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Testheft, 3 Sets Antwortblättern Gesamtform, 10 Sets Antwortblättern Kurzform, 10 Auswertungsbogen und Fixierungshilfe
124,00
132,68
367
Trainings- und Förderprogramme 1
Müller, B. / Richter, T. / Otterbein-Gutsche, G. Normen Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
Lesen mit Willy Wortbär LSA
Leadership Style Assessment
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 558 01
Trainingsprogramm komplett bestehend aus: Manual (inkl. USB-Stick), 1 Spielbrett „Silbenrennen“ für die Gruppenarbeit, 3 Spielbretter „Silbenrennen“ für die Partnerarbeit, 7 Spielfiguren und Mappe
184,00
196,88
Manual (inkl. USB-Stick)
Ein silbenbasiertes Training zur Förderung der Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Bearbeitungsdauer Führungsstilen beim Lesen Worterkennung Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30
Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte AusEinsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötiHogrefe Förderprogramme Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentgen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. 01 558 02 undM. -beförderung sowie in der Führungsfor- Schneider wicklung, Führungskräfteauswahl Herausgegeben von Hasselhorn und W. schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. 01 558 03 Das Verfahren
Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Einsatzbereich Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Das Trainingsprogramm ist für die Förderung von Grundschulkindern zweifür TeilnehManual, 5 Broschüren „Hinweiseder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Diemit theoretische Grundlage des LSA bilten bis vierten Klasse schwachen Leseleistungen konzipiert, Lese(LSA-F), 15 Fragebogen fürderen Mitarbeitende das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA durch det probleme ineffiziente gekennzeichnet sind. Bernard Bass und BruceWorterkennungsprozesse Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 ProfilFührungsstile unterschieden werDas Lesetraining verschiedene kann im Rahmen der schulischen Leseförderung eingesetzt (Führungskräfte und Mitarbeitende), bogen den, die von passiven, ineffektiven Verhaltensund Testmappe Schablonensatz hin zu aktiven und als besonders efwerden. Es ist fürweisen die bis Arbeit in Kleingruppen von vier bis sechs Kindern ausge01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. auch für diemitEinzelförderung adaptiert werden, ein Erlegt, kann jedochEntsprechend wenn werden dem LSA vier Dimen"Hinweise für Teilnehmende" 01 451 03 5 Broschüren sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) wachsener die Silbenspiele begleitet. rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung,
118,00
126,26
1 Spielbrett „Silbentrennen“ für die Gruppenarbeit
22,00
23,54
01 558 04
3 Spielbretter „Silbentrennen“ für die Partnerarbeit
59,40
63,56
01 558 05
7 Spielfiguren
01 558 06
Mappe, leer
€ 278,00
Manual
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
44,25
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
44,25
01 451 06
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für
15,00
USB
Hogrefe Förderprogramme
Bearbeitungsdauer Lesen mit Willy Wortbär besteht aus 24 Sitzungen, die jeweils auf 45 Minuten ausgelegt sind. Das Training sollte zweimal wöchentlich durchgeführt werden.
Petermann, U.
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. 30,00
1
21,42
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Die Kapitän-Nemo-Geschichten LSA
15,00
NEU
28,00 12,80
Leadership Style Assessment Geschichten gegen Angst und Stress Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von
Führungsstilen 20., KORRIGIERTE AUFLAGE
Petermann
Führungskräfte Das Verfahren 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für der WorterkenDas Lesetraining soll die Genauigkeit und die Geschwindigkeit Mitarbeitende 01 50 451 08 Profilbogenenthaltenen (Führungskrafte und Mitarbeinung steigern. Die Kinder lernen, Wörter auf Basis dertende) darin Silben buchstabenweise einzulesen. statt 01 451 09 Schablonensatz 451 10 Testmappe, leer Im 01 Trainingshandbuch werden zwei verschiedene Trainingsversionen beschrieben: Version 1 ist für Kinder der Lesen mit Willy Wortbär zweiten Klasse konzipiert und basiert auf dem kindlichen Grundwortschatz der Sechs- bis Achtjährigen. Version 2 wird für die Förderung von Kindern in der dritten und vierten Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lieKlasse empfohlen und basiert auf gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe fürdem Grundwortschatz der Neun- bis Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α Zwölfjährigen. Beide Versionen be= .79 und α = .91 auf. stehen aus jeweils insgesamt 24 TraiGültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Di-ningssitzungen, die sich auf zwei mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = mensionen Bettina Müller Tobias r =Richter .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäßeTrainingsteile aufteilen. Im ersten Teil .44 und Gabriele Otterbein-Gutsche positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionendes Trainings (Sitzung 1–15) steht die der transformationalen Führung belegt. Graphem-Phonem-Zuordnung und Phonemwahrnehmung im Kontext der Silbe im Mittelpunkt. Der zweite Teil (Sitzung 16–24) trainiert das schnelle Erkennen von Silben und Wörtern. Alle Sitzungen enthalten Übungen für die Einzelarbeit und Übungen, die mit der ganzen Gruppe oder in Partnerarbeit durchgeführt werden. Zentrale Methoden des Trainings sind das Markieren des Silbenkerns und Eintragen von Silbenbögen beim leisen Lesen, das Silbenschwingen und diverse silbenbasierte Spiele. Der dem Manual beiliegende USB-Stick enthält zahlreiche Trainingsmaterialien zum direkten Ausdrucken und Ausschneiden. Sämtliche genutzten Materialien wurden basierend auf der lexikalischen Datenbank childLex systematisch aus den 500 häufigsten Schreibsilben des deutschen kindlichen Grundwortschatzes zusammengesetzt. Das Wortmaterial folgt einem differenzierten sprachsystematischen Stufenmodell. Die Wirksamkeit des Lesetrainings konnte in zwei experimentellen Prä-Posttest-Studien mit leseschwachen Kindern der zweiten und vierten Klasse mit unterdurchschnittlichen Worterkennungsleistungen (Prozentrang < 50) nachgewiesen werden.
In Anwendung seit 2020.
64,75
01 451 05
18,00
6,90
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
98,00
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Einsatzbereich Bereits im Grundschulalter können Kinder unter Angst- und Stresssymptomen Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, FührungskräfteentFührungskräfteauswahlKonzentrationsund -beförderung sowie in deroder Führungsforwicklung, wie Anspannung, Schlafschwierigkeiten leiden. Die Kapischung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. tän-Nemo-Geschichten helfen KinDas Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas-dern dabei, sich zu entspannen und 01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Angst und Unruhe abzubauen. so 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehManual, mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbei-
LSA
tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Ulrike Petermann Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragekönnen Führungskräfte bogen für Führungskräfte)Geschichten gegen ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für MitarbeitenAngst und Stress de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versikorrigierteeingesetzt Auflage Kombination werden. Damit die Ergebnisse onen können einzeln oder in20., des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Manual
€ 278,00
mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Die Entspannungsgeschichten sind für Kinder im Alter von etwa fünf bis zwölf Jahren konzipiert und eignen 01 451 02 Manual sich01 451 sowohl zum "Hinweise Vorlesen als auch für Teilnehmende" 03 5 Broschüren (LSA-F) 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte zum selbstständigen Lesen. Leitfigur 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) ist Kapitän Nemo, der die Kinder zu 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte Reisen durch die Weltmeere mit dem 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Die Kapitän-NemoUnterwasserboot Mitarbeitende Nautilus einlädt. Geschichten 50 Profilbogen (FührungskrafteAusflügen 451 08 und MitarbeiBei 01abwechslungsreichen tende) Unterwasserwelt besuchen sie in die 01 451 09 Schablonensatz 451 10 Testmappe, leer u. a.01einen Korallenwald, suchen eine Schatzkarte, reiten auf Riesenschildkröten oder erkunden die Unterwasserstadt Atlantis. Die Geschichten zielen darauf ab, den Kindern Strategien zur Selbstberuhigung und Entspannung zu vermitteln, die sie selbstständig in schwierigen Alltagssituationen anwenden können. Zuverlässigkeit Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Die Kapitän-Nemo-Geschichten
Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden VersiManual die Ergebnisse onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, Ein welche den Dimensionen des Fullzur Range of Leadership silbenbasiertes Training Förderung der Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Worterkennung beim Lesen Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Lesen mit Wily Wortbär
Müller / Richter / Otterbein-Gutsche
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
5,80
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69
LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für als Hörgeschichten in Form von Auund α = .87. Die Dimensionen Darüber hinaus des sind die Geschichten auch Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α dio-CDs Auf CD 1 befinden sich Geschichten, die vor einer Aktivität = .79 und α = .91erhältlich. auf. werden können; die Geschichten auf CD 2 werden vor dem Einschlaeingesetzt Gültigkeit Die Konstruktvalidität wirdJede durch erwartungsgemäße Korrelationen LSA-Difen angehört. Geschichte ist 10derbis 15 Minuten lang. mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
In 20., korrigierter Auflage seit 2019 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 86
2007, 2 CDs, ca. 170 Minuten
97 002 90
Buch, 20., korrigierte Auflage 2019, 100 Seiten
€ netto
€ brutto
17,23
20,50
9,30
9,95
Trainings- und Förderprogramme
NEU
Best.-Nr.
Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
Berufsbezogene Verfahren
KINDER UND JUGENDLICHE
368
1
Klatte, M. / Steinbrink, C. / Bergström, K. / Lachmann, T.
Lautarium
Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
NEU
Das Marburger LSA
Einsatzbereich Grundschulkinder der ersten und zweiten Klassenstufe, die Probleme beim Schriftspracherwerb zeigen sowie Grundschulkinder der dritten und vierten Klassenstufe mit manifester Lese-Rechtschreibschwäche oder Lese-Rechtschreibstörung. Das Lautarium kann im Rahmen der außerschulischen und schulischen Förderung eingesetzt werden. Es ist zudem für den Einsatz im Elternhaus geeignet, da die Kinder das Programm weitgehend selbstständig durcharbeiten können. Das Verfahren Das Lautarium basiert auf Forschungserkenntnissen zur Bedeutung phonolo gischer Fähigkeiten für den Schriftspracherwerb und zur Wirksamkeit von Fördermaßnahmen bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Es umfasst Manual insgesamt 58 integrierte und aufeinander aufbauende Übungen in folgenden Bereichen: Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für • Phonemwahrnehmung (DiskrimiGrundschulkinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten nation und Identifikation von Konsonanten und Vokallängen) • Phonologischen Bewusstheit (Laute in Wörtern erkennen, Laute zu Wörtern verbinden, Wörter in Laute zerlegen) • Graphem-Phonem-Zuordnung • Lautgetreues Lesen und Schreiben Maria Klatte Claudia Steinbrink • Schnelle Worterkennung Kirstin Bergström Thomas Lachmann („Blitzlesen“)
Lautarium
Lautarium
Das Übungsmaterial besteht aus etwa 8.000 Sprach- und 600 Bilddateien sowie aus virtuellen „Bausteinen“, die die Phoneme des Deutschen und die zugehörigen Basisgrapheme repräsentieren.Das Lautarium wurde so gestaltet, dass es von den Kindern weitgehend selbständig durchgearbeitet werden kann. Durch interaktive Instruktionen wird jede Übung kleinschrittig eingeführt. Die Aufgabenauswahl wird nicht vom Testleiter vorgenommen, sondern erfolgt adaptiv durch das Programm in Abhängigkeit vom aktuellen Leistungsstand des Kindes. Nach jeder Antworteingabe sowie nach Beendigung jeder Übung erhält das Kind eine grafisch anschaulich gestaltete Leistungsrückmeldung. Zur Aufrechterhaltung der Motivation wurde das Programm zudem mit einem Belohnungssystem ausgestattet: Für richtige Antworten werden virtuelle Taler ausgezahlt, mit denen Fische, Pflanzen, Muscheln und andere Objekte für die Einrichtung eines individuellen, animierten Aquariums „eingekauft“ werden können. Lehrkräfte, Eltern oder Therapeuten können den Trainingsstand und – verlauf des Kindes jederzeit anhand übersichtlich aufbereiteter Ergebnisstatistiken einsehen. Die Wirksamkeit des Lautarium-Trainings wurde in mehreren empirischen Studien bestätigt. Drittklässler mit Lese-Rechtschreibstörung sowie Erst- und Zweitklässler mit und ohne Lese-Rechtschreibschwierigkeiten zeigten nach dem Training im Vergleich zu Kontrollgruppen signifikant stärkere Verbesserungen phonologischer und schriftsprachlicher Leistungen. Hogrefe Förderprogramme
Bearbeitungsdauer Das Lautarium-Training soll fünfmal wöchentlich für jeweils 20 bis 30 Minuten durchgeführt werden. Die Zeitdauer für das komplette Durcharbeiten des Programms ist abhängig von der Trainingsintensität und den Fähigkeiten des Kindes und beträgt im Durchschnitt etwa acht Wochen. In Anwendung seit 2017.
Trainings- und Förderprogramme
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
50 857 01
Lautarium - PC-gestütztes Förderprogramm für Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, bestehend aus: Manual und USB-Stick
83,18
89,00
50 857 02
Lautarium - Schullizenz, bestehend aus: Manual und 5 USB-Sticks
309,00
367,71
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Rechtschreibtraining
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Bearbeitungsdauer
Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Ein regelgeleitetes Förderprogramm für Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte AusEinsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötiKinder rechtschreibschwache Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentgen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsfor-
schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. 6., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Hogrefe Förderprogramme Herausgegeben von M. Hasselhorn und W. Schneider
Klatte / Steinbrink / Bergström / Lachmann
Schulte-Körne, Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. G. / Mathwig, F.
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus:
€
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
44,25
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
44,25
Einsatzbereich Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte Schulische und außerschulische Förderung von Kindern mit fürLese-Recht(LSA-F), 15 Fragebogen Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA schreibschwäche Ergotherapeudurch Fachkräfte (Pädagogen, Psychologen, gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilten, Logopäden, Ärzte) sowie bei angeleitetem Einsatz Einsatz durch Eltern. und Mitarbeitende), bogen (Führungskräfte Schablonensatz und Testmappe sowohl in der Einzelförderung als auch in Kleingruppen. Die Wirksamkeit des 01 451 02 Manual Trainings ist für Kinder der 2. bis 5. Klasse nachgewiesen. 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
278,00
Manual
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Das Verfahren 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Das Marburger Rechtschreibtraining hat sich seit Führungskräfte seiner Einführung in der 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für schulischen und therapeutischen Anwendung sowie beim Einsatz zu Hause Mitarbeitende 01 451 08 ist 50 es Profilbogen und Mitarbeibewährt. Unter Pädagogen und Wissenschaftlern ein (Führungskrafte anerkanntes Traitende) ning bei Lese-Rechtschreibschwäche. Gewürdigt es durch seine Auf01 451 09 wurde Schablonensatz 01 451 10 Testmappe, nahme in die Leseempfehlungen Nr. 144 „Legasthenie“ der leer Stiftung Lesen. Das Marburger Rechtschreibtraining stellt mit einem Grundgerüst von acht Regeln in zwölf Kapiteln Lösungswege für die wichtigsten Rechtschreibprobleme bereit. Ziel dieser Lernstrategie ist es, den Kindern Schritt für Schritt Wege aufzuzeigen, wie sie selbstständig ein Wort durchgliedern und ihr neu erlerntes Rechtschreibwissen auf bekannte und nicht-bekannte Wörter anwenden können. Die grafische Darstellung dieser Lösungswege erfolgt durch die „Kathi“, die im gesamten Programm konsequent beibehalten wird und so den Kindern Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lieermöglicht, sich schnell und sicher im Programm zu bewegen. Weitere konsgen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 Die Dimensionen des LSA-M die weisenLernkarten, in der Vergleichsstichprobe und α = .87.Elemente tante diefürdie wichtigsten Lerninhalte zusamsind Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α menfassen, = .79 und α = .91 auf. und die Lernkontrollen, die eine individuelle Rückmeldung zu den erreichten Lernzielen ermöglichen.Die verwendeten Wörter, die in einem WorGültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Ditindex wurden zusammengefasst sind, dem Corpus für zweite und dritte Klasmensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße .44 und rdes sen Grundwortschatzes von Pregel und Rickheit entnommen. Aufgrund positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen einer Vielzahl vonihrerAnregungen von Lehrern, Therapeuten, Eltern und Schülern von Mitarbeitenden gegenüber Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt. wurde das Trainingsprogramm für die 5. Auflage vollständig überarbeitet: Sämtliche Übungen und das Wortmaterial wurden hinsichtlich der Ansprüche der praktischen Arbeit überprüft und gegebenenfalls angepasst. Wo notwendig, wurden neue Übungen und Texte hinzugefügt. Wichtige Änderungen hat es bei den die Lösungswege zur korrekten Rechtschreibung visualisierenden „Kathis“ gegeben: In mehreren Fällen wurden die Entscheidungsstränge auf mehrere einzelne „Kathis“ aufgeteilt, wodurch die Lösungswege transparenter und damit dem Kind leichter zugänglich werden; sämtliche „Kathis“ sind jetzt zusätzlich in den Anhang aufgenommen worden und können so als Lernplakate genutzt werden; von allen „Kathis“ wurden Schwarzweißvorlagen eingefügt, die für Wiederholungsübungen kopiert werden können, und in denen die Kinder die Lösungswege mit Farbstiften zur Vertiefung des Lerneffektes nachzeichnen können. Das Marburger Rechtschreibtraining eignet sich außer für die schulische und außerschulische Förderung auch für das angeleitete Üben von Eltern mit ihren Kindern. Es wird sowohl in der Einzelförderung als auch in Kleingruppen eingesetzt. Eine Evaluation wurde in vier Studien durchgeführt, die in bisher fünf Fachartikeln publiziert wurden. In jeder wurden signifikante Verbesserungen der Lese- und Rechtschreibleistung nachgewiesen. Bearbeitungsdauer Das Training sollte auf zwei Einheiten pro Woche verteilt werden. Der Umfang der einzelnen Sitzungen sollte 45 Minuten, die reine Lern- und Übungszeit 20 bis 30 Minuten nicht überschreiten. In 6., überarbeiteter Auflage seit 2019 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 057 01
Ringordner, 390 Seiten, 29,7 x 21 cm
€ netto
€ brutto
88,32
94,50
98,00 64,75
15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
Kolb, C.
GraphoFit
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsfor-
Übungsmappen-Paket 1: Fünf Mappen zur alphabetischen Strategie (Mappen 1-5)
73,83
79,00
47 061 43
Übungsmappen-Paket 2: Sechs Mappen orthographischen Strategie (Mappen 6,7,8-13)
92,52
99,00
47 061 44
Übungsmappen-Paket 3: Drei Mappen zur morphematischen und wortübergreifenden Strategie (Mappen 14-16)
46,64
49,90
47 061 45
Übungsmappe 1: Differenzierung/ Verschriftung von sch-ch1 (31 Seiten)
15,79
16,90
47 061 46
Übungsmappe 2: Differenzierung/ Verschriftung von r-ch (30 Seiten)
15,79
16,90
47 061 47
Übungsmappe 3: Differenzierung/ Verschriftung von ng-nk (30 Seiten)
15,79
16,90
Übungsmappe 4: Differenzierung / Verschriftung stimmhafter / stimmloser Plosive (35 Seiten)
17,66
18,90
Übungsmappe 5: Wortdurchgliederung (35 Seiten)
17,66
18,90
47 061 50
Übungsmappe 6/7/8: Konsonantendoppelung (59 Seiten)
26,07
27,90
47 061 51
Übungsmappe 9: Verschriftung von k-Lauten (k-ck) (29 Seiten)
15,79
16,90
47 061 52
Übungsmappe 10: Verschriftung von z-tz (29 Seiten)
15,79
16,90
47 061 53
Übungsmappe 11: Dehnungs-h (31 Seiten)
15,79
16,90
47 061 54
Übungsmappe 12: Verschriftung langes i (i vs. ie) (30 Seiten)
15,79
16,90
47 061 55
Übungsmappe 13: Verschriftung von s-Lauten (ss-s-ß) (39 Seiten)
17,66
18,90
47 061 56
Übungsmappe 14: Ableitung bei Aus lautverhärtung und s/z im Auslaut (41 Seiten)
17,66
18,90
47 061 57
Übungsmappe 15: Ableitung bei e-ä und eu-äu (34 Seiten)
17,66
18,90
47 061 58
Übungsmappe 16: Groß- und Kleinschreibung (38 Seiten)
17,66
47 061 42
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Ein Spiel zum Rechtschreiberwerb
Einsatzbereich schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. Bei GraphoFit handelt es sich um ein Übungsspiel zur Rechtschreibung. Es ist Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadershipfür Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassowohl 01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilneh• den Rechtschreiberwerb als auchvon Mitarbeimit Erfahrungen in der Führung mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende f • ür die Förderung von rechtschreibschwachen Kindern und Jugendlichen oder det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen • Kindern und Jugendlichen mit diagnostizierter Rechtschreibstörung geeignet. zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden wer(Führungskräfte und Mitarbeitende), den, die von passiven, ineffektiven VerhaltensGraphoFit kann mit 2 bis 4 Personen gespielt und abbogen Mitte der ersten Klasse Schablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efbis ins Jugendalter werden.reichen. 01 451 02 Manual fektiveingesetzt erwiesenen Verhaltensweisen Manual
€ 278,00
Leadership Style Assessment
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirie-
01 451 03
5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
Das Verfahren rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 01 451 06 und 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für GraphoFit ist ein Übungsspiel zur Festigung Übung verschiedener Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, AktiSchreibfertigkeiten wie Wortgliederung und01Lautdifferenzierung sowie verve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehenPhänomene zwei Versionen mit iden-(Dopplung,Mitarbeitende schiedener orthografischer Dehnung, Wortableitung, tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiGroßund Kleinschreibung). ist alstende) Brettspiel konzipiert, bei bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihrDas eigenesÜbungsspiel Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz welchem die Spielenden verschiedenen Feldern verschiedene Übungsaufde) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einerauf Führungskraft. Die beiden Versi01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse gaben durchführen. Im Zentrum stehen dabei die unterschiedlichen Kartendes LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden die vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Er- werden und die jeweiligen Übungssätze, mit dem Brettspiel kombiniert fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeaufgaben enthalten. stehen Vielzahl an grafisch gestalteten schreibungen, wobei zu jeder Situation achtHierfür mögliche Reaktionen präsentierteine werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Kartensätzen zur Verfügung, wobei pro Kartensatz eine Voraussetzung für die Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wieorthografisches wahrscheinlich sich die Füh- Phänomen aufgegriffen wird. In BeSchreibfertigkeit oder ein rungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezug auf enthaltene wurden sowohl hochfrequente Wörter als zugs liefert dasdas LSA präzisere EinschätzungenWortmaterial als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. auch seltenere Wörter ausgewählt, um die Übertragung der erarbeiteten ReZuverlässigkeit geln auch auf unbekannte Wörter zu gewährleisten. Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
Folgende rechtschreibbezogene Schwerpunkte kommen auf den Kartensätzen vor: Gültigkeit Lautdifferenzierung mit sch - ch1, ch2 - r, ng - nk, stimmhaften und • Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Distimm osen Plosiven, mensionen mitldem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße • Wortdurchgliederung, positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen vonD Mitarbeitenden ihrer Führungskraft undoder den LSA-Dimensionen • opplunggegenüber mit zwei gleichen mit verschiedenen Konsonanten, mit ck der transformationalen Führung belegt. und tz, • Dehnungs-h, • langes -i- (ie), • s-Laute: s-ss-ß, • Wortableitung: Auslautverhärtung + stimmloser Konsonant im Auslaut / s - z im Auslaut, • Wortableitung: e - ä / eu – äu, • Groß- und Kleinschreibung. Die Kartensätze können im Spiel flexibel ausgewählt werden, so dass zielgerichtet auf den Förderbedarf des Kindes bzw. Jugendlichen eingegangen werden kann. Auch die Spieldauer kann auf diese Weise variiert werden. Für eine erweiterte Spielvariante kann mit den als Kopiervorlage beiliegenden Gitterrätseln gespielt werden. Die Übungsmappen: Zusätzlich zu dem Förderspiel können ergänzend Übungsmappen erworben werden. Jede Übungsmappe ist einem der in GraphoFit enthaltenen Rechtschreibschwerpunkte zugeordnet und ermöglicht so ein erweiterndes Üben sowohl in der Fördersituation als auch zu Hause. Je nach Themensetzung sind folgende Übungsformen in den Übungsmappen enthalten: Einsetzübungen auf Wort-, Satz- und Textebene (auch mit Selbstkontrolle), Hinhör- und Leseübungen, Kartenspiele, Kreuzworträtsel, Gitterrätsel (Wortsuchaufgaben), Diktierwortlisten, Reizwortübungen, Bildkarten, Satz- und Textdiktate mit Lauthäufungen, sprachanalytische Aufgaben mit Pseudowörtern, Regelübungen.
369
98,00 64,75
47 061 48
44,25 44,25
15,00
47 061 49
30,00
15,00 28,00 12,80
18,90
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
Berufsbezogene Verfahren Thomé, G. / Thomé, D. Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. NEU
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
KINDER UND JUGENDLICHE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Häufige Wörter LSA
Leadership Style Assessment Basiskonzept Rechtschreiben Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
2., VERBESSERTE AUFLAGE
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Einsatzbereich In diesem klar strukturierten Wörterlexikon wird deutlich vermittelt, welche Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie der Führungsfor- sind und welche nicht. Mit vier einWörter im Deutschen einfach zuin schreiben schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. fachen Symbolbildern werden den Lernenden wichtige Hinweise über die Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung schwierigen Rechtschreibstellen gegeben. Das Wörterlexikon kann in der Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Grundschule undmitdanach eingesetzt werden. Es eignet für „Hinweise Lernende von Manual,sich 5 Broschüren für TeilnehErfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte Die theoretische Grundlage des LSA bilDeutsch als Erst-,tenden. Zweitund Fremdsprache, sowie für die Förderung und The(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSAbei Rechtschreibproblemen, rapie oder -schwäche. Es ist an den BaBernard Bass und Bruce Avolio, in -störung welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden wersis- und Grundwortschätzen von Bayern, Brandenburg, Bremen, Hamburg, bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), den, die von passiven, ineffektiven VerhaltensSchablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efHessen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen orientiert. 01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Das Wörterlexikon enthält über Haupteinträge. Alle"Hinweise Wörter sind nach Entsprechend werden mit dem2.500 LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren für Teilnehmende" transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Schreibeinheitensionen gegliedert, schwierige und seltenere Einheiten sind rot marrende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches entsprechen genau den jeweiligen kiert. Alle abgegrenzten Schreibeinheiten 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Akti-mit Artikel, Sprachlauten. Weiterhin sind alleBelohnung, Nomen in Einzahl und Mehrzahl, ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für alle Verben mit den geläufigen Adjektive mit den SteigeDimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Zeitformen Versionen mit iden- und alle Mitarbeitende tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451der 08 50 Profilbogenist (Führungskrafte und Mitarbeirungsformen aufgeführt. Zum einfachen Finden Wörter eine Abc-Leiste bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten eintende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitenenthalten. Zudem umfasst das Wörterlexikon zu allen Schreibeinhei01Tabellen 451 09 Schablonensatz de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi01 451 10 Testmappe, leer ten im Deutschen. onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse
€ 278,00
Manual
Leadership Style Assessment
In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 061 40
GraphoFit Spiel bestehend aus: Anleitung, Spielplan (auch als Kopier- vorlage), 3er-Würfel, 4 Spielfiguren, 16 Kartensätze mit ca. 500 Karten (überwiegend Bildkarten), Kopiervorlagen mit Gitterrätseln und Lösungsheft
47 061 41
Übungsmappen-Komplettpaket bestehend aus: Mappe 1 bis 16
€ netto
€ brutto
83,95
99,90
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
In 2., verbesserter Auflage seit 2019 lieferbar.
185,98
199,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 060 03
Buch, 64 Seiten, 99 Abb., 3 Tabellen und Beileger
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Di-
€ netto
€ brutto
6,36
6,80
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Trainings- und Förderprogramme
Bearbeitungsdauer Das Spiel ist flexibel gestaltbar. Die Dauer richtet sich nach der Spielgestaltung, beträgt jedoch mindestens 10 Minuten.
370
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME KINDER UND JUGENDLICHE
Stock, C. / Schneider, W.
PHONIT
Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit und Rechtschreibleistung im Grundschulalter
Schüler konzipiert wurden. Die Geschichten für die 2. Klasse beinhalten etwa 300 Wörter, die für die 3. Klasse etwa 450 Wörter und die für die 4. Klasse etwa 600 Wörter. Alle Geschichten behandeln Themen aus der Lebenswirklichkeit der Kinder. Es wurde besonders darauf geachtet, dass sie spannend zu lesen sind, um den Leseanreiz zu erhöhen. Für das Training zu Hause und für den Unterricht stehen jeweils unterschiedliche Geschichten zur Verfügung. Am Ende jeder Geschichte kann das Textverständnis mit Hilfe von Arbeitsblättern (in den Unterrichtsversionen) oder einer Aufgabe (Fassungen für zu Hause) überprüft werden. In Anwendung seit 2010.
Hogrefe Förderprogramme Herausgegeben von M. Hasselhorn und W. Schneider
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 062 05
Buch, 52 Seiten, DIN A4 (Klasse 2-4,Unterricht)
16,73
17,90
Einsatzbereich Mit PHONIT kann die phonologische Bewusstheit und die Rechtschreibleistung von Grundschulkindern der ersten bis vierten Klassenstufe gezielt gefördert werden. Sowohl Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen, Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen als auch Kinder mit unauffälligem Schriftspracherwerb profitieren von dem Training. Das Training wird hauptsächlich von Lehrern, aber auch von Lern- und Kinderpsychotherapeuten, Logopäden und Heilpädagogen eingesetzt.
47 062 06
Buch, 56 Seiten, DIN A4 (Klasse 2-4, für zu Hause)
12,99
13,90
47 062 07
Buch, 52 Seiten, DIN A4 (Klasse 3/4, für den Unterricht)
16,73
17,90
47 062 08
Buch, 56 Seiten, DIN A4 (Klasse 3/4, für zu Hause)
12,99
13,90
47 062 09
Buch, 68 Seiten, DIN A4 (Klasse 4, für den Unterricht)
16,73
17,90
47 062 10
Buch, 56 Seiten, DIN A4 (Klasse 4, für zu Hause)
12,99
13,90
Das Verfahren PHONIT besteht aus über 300 Übungen für die verschiedenen Klassenstufen. Diese können entsprechend eines Baukastensystems zu einem individuellen Trainingsplan zusammengestellt werden, um gezielt an den Schwachstellen der Kinder anzusetzen. Neben Übungen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit beinhaltet das Programm Aufgaben zu Buchstabe-Laut-Verbindungen, phonologische Schreibspiele sowie gezielte Schreibübungen zu verschiedenen Rechtschreibregeln (z. B. Konsonantendopplung, Dehnungs-h, ie-Schreibung, Auslautverhärtung) und Leseübungen. Die beiliegende CDROM enthält umfangreiche Arbeitsmaterialien, welche für die Klassenstufen zwei und drei jeweils in drei Schriftvarianten zur Verfügung stehen (Lateinische Ausgangsschrift, Vereinfachte Ausgangsschrift, Schulausgangsschrift). Das Training ist an Lehrplaninhalten orientiert und kann im regulären Unterricht, im speziellen schulischen Förderunterricht sowie in außerschulischen Therapiesitzungen eingesetzt werden. Es basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Schriftspracherwerb, seine Wirksamkeit wurde in einer Evaluationsstudie empirisch nachgewiesen. Bearbeitungsdauer Die einzelnen, im Baukastensystem zusammenstellbaren Einheiten dauern wenige Minuten. Während der Evaluierung des PHONIT wurden die Trainingseinheiten zu insgesamt 22 Sitzungen à 45 Min. in Klassenstufe 1, 24 Sitzungen in Klassenstufe 2 und 27 Sitzungen in Klassenstufe 3 zusammengefasst. Ein Übersichtsplan ermöglicht es dem/der Anwender/in, diese Struktur nachzuvollziehen und selbst aufzugreifen. In Anwendung seit 2011. ISBN
Artikelbeschreibung
378-3-8017-2329-3
Buch, 2011, 122 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM mit Arbeitsmaterialien
€ netto
€ brutto
74,72
79,95
Tacke, G.
Leseverstehen trainieren mit kurzen, spannenden Geschichten Leseförderung ab Mitte der 2. Klasse für den Unterricht Einsatzbereich Leseförderung ab Mitte der 2. Klasse, speziell für die LRS-Förderung in der Schule und für das Üben zu Hause. Das schulische Training eignet sich für die Unterrichtsformen Frontalunterricht, Stillarbeit, Gruppenarbeit, Freiarbeit, Hilfestellung und Hausaufgaben. Trainings- und Förderprogramme
Das Verfahren Das Ziel des Trainings besteht darin, das Leseverstehen vor allem leseschwacher Schüler zu fördern. Dafür steht eine Reihe von insgesamt sechs unabhängig voneinander einsetzbaren Trainingsbänden zur Verfügung: Zwei können ab Mitte der 2. Klasse, zwei ab der 3. Klasse und zwei ab der 4. Klasse eingesetzt werden (jeweils einer im Unterricht und einer zu Hause). Jeder Trainingsband beinhaltet 15 kurze, einfache Geschichten, die speziell für leseschwache
Tacke, G.
Das 10-MinutenRechtschreibtraining Programm zum Aufbau der Rechtschreibkompetenz ab Klasse 3 Einsatzbereich Das Programm kann ab Klasse 3 bis etwa zur 6. Klasse Schüler mit Rechtschreibproblemen mit Übungen für die Schule und für zu Hause unterstützen. Es ist für alle gültigen Lehrpläne einsetzbar und die Fassung für die Schule eignet sich für alle Arbeitsformen: Frontalunterricht, differenzierenden Unterricht, Gruppenarbeit, Freiarbeit und Förderunterricht. Das Verfahren Mithilfe des Trainingsprogramms kann die Rechtschreibkompetenz von Schülern in effektiven 10-Minuten-Einheiten verbessert werden. Das Programm konzentriert sich auf zentrale Rechtschreibprobleme: Etwa 20 Prozent aller Rechtschreibfehler entfallen auf nur 100 Wörter. Diese werden im Grundkurs – zusammen mit ihren Wortfamilien – eingeübt und systematisch wiederholt. Die Groß- und Kleinschreibung, die etwa 25 Prozent aller Rechtschreibfehler abdeckt, wird ebenfalls besonders intensiv trainiert. Im Aufbaukurs üben die Kinder die weiteren 200 häufigsten Fehlerwörter (noch einmal 10 Prozent aller Rechtschreibfehler). Außerdem lernen sie, das Schreiben durch das silbierende Mitsprechen zu steuern, wodurch Fehler vermieden werden können. Abwechslungsreiche Spiele lockern das Programm auf. Damit das Lernen und Üben auch Spaß macht, sorgen fröhliche Tierzeichnungen zusätzlich für Motivation. Insgesamt besteht das Programm aus einer Reihe von vier Bänden: Ein Grund- und Aufbaukurs für den Unterricht sowie ein Grund- und Aufbaukurs für zu Hause. Die Bände für den Unterricht und für zu Hause sind jeweils parallel aufgebaut. Sie enthalten die gleichen Übungsinhalte, aber andere Übungsarten. In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 062 01
Grundkurs für den Unterricht (Buch, 104 Seiten, DIN A4)
22,34
23,90
47 062 02
Grundkurs für zu Hause (Buch, 48 Seiten, DIN A4, mit Übungsheft und Rechtschreibkartei)
10,19
10,90
47 062 03
Aufbaukurs für den Unterricht 2 (Buch, 124 Seiten, DIN A4)
22,34
23,90
47 062 04
Aufbaukurs für zu Hause 2 (Buch, 72 Seiten, DIN A4, mit Übungsheft und 200 Karteikarten)
12,99
13,90
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
371
KINDER UND JUGENDLICHE
Kargl, R. / Purgstaller, C.
Kargl, R. / Purgstaller, C.
Morphemunterstütztes GrundwortschatzSegmentierungstraining
Morphemunterstütztes Grundwortschatz-Segmentierungstraining – Englisch als Fremdsprache
MORPHEUS
MORPHEUS-E
Einsatzbereich MORPHEUS ist ein morphematisches Grundwortschatz-Trainingsprogramm, das sich sowohl für den Förder- als auch für den Regelunterricht eignet und aufgrund der umfassenden Übungstipps im Handbuch, der Darstellung der wichtigsten Regeln im Übungsbuch und der genauen Beschreibungen der Spiele auch von Eltern zur Förderung ihrer Kinder eingesetzt werden kann. Bei älteren Schülern eignet sich das Programm auch zum Selbststudium. Das Programm wurde für die 4. bis 8. Klassenstufe konzipiert und setzt die Beherrschung der Laut-Buchstaben-Zuordnung voraus.
Einsatzbereich MORPHEUS-E ist ein morphematisches Wortschatz- und Vokabeltrainingsprogramm für Englisch als Fremdsprache mit dem Fokus auf der englischen Orthografie. Das Trainingsprogramm eignet sich sowohl für den Förder- als auch für den Regelunterricht, kann jedoch auch von Eltern zur Förderung ihrer Kinder eingesetzt werden. Bei älteren Schülern eignet sich das Programm durch die lernerfreundliche Konzeption der Regelboxen und die ausführlichen Erläuterungen, die alle in deutscher Sprache gegeben werden, auch zum Selbststudium. Der Einsatz von MORPHEUS-Englisch setzt ein Lernjahr in der Fremdsprache voraus. Das Programm wurde für die 6. und 7. Klassenstufe konzipiert, kann aber insbesondere bei rechtschreibschwachen Schülern auch noch in der 8. oder 9. Klassenstufe eingesetzt werden.
Das Verfahren Das Trainingsprogramm basiert auf einem empirisch erhobenen Grundwortschatz und ist durch das morphematische Prinzip besonders ökonomisch. Nach einem festgelegten Stufenaufbau lernen die Kinder einzelne Wortstämme, von denen dann die Einzelwörter abgeleitet werden. Auf diese Weise können auch schwache Rechtschreiber rasch eine große Menge an Wörtern richtig schreiben. Das Trainingsprogramm besteht aus einem PC-Programm, einem Übungsbuch, einem Merkspielpuzzle sowie einem Wortbaukasten mit den wichtigsten Wortstämmen, Vor- und Nachsilben. Die einzelnen Teile des Programms können miteinander kombiniert werden, sodass MORPHEUS lerntypengerecht und auf verschiedenste Art und Weise eingesetzt werden kann. Die Wirkung des Trainingsprogramms auf die Rechtschreibleistung wurde in mehreren Studien behavioral und neurophysiologisch überprüft. Alle Ergebnisse belegen einen positiven Trainingseffekt für die morphematische Bewusstheit und die Rechtschreibleistung. Für Kinder mit Problemen im Schriftspracherwerb in der Fremdsprache Englisch ist das Trainingsprogramm MORPHEUS-E erhältlich.
Kargl / Purgstaller
MORPHEUS-E ist ein morphematisches Wortschatz- und Vokabeltrainingsprogramm für Englisch als Fremdsprache mit dem Fokus auf der englischen Orthografie. Das Trainingsprogramm eignet sich sowohl für den Förder- als auch für den Regelunterricht, kann jedoch auch von Eltern zur Förderung ihrer Kinder eingesetzt werden. Bei älteren Schülern eignet sich das Programm durch die lernerfreundliche Konzeption der Regelboxen und die ausführlichen Erläuterungen, die alle in deutscher Sprache gegeben werden, auch zum Selbststudium. Der Einsatz von MORPHEUS-Englisch setzt ein Lernjahr in der Fremdsprache voraus. Das Programm wurde für die 6. und 7. Klassenstufe konzipiert, kann aber insbesondere bei rechtschreibschwachen Schülern auch noch in der 8. oder 9. Klassenstufe eingesetzt werden. Das Trainingsprogramm basiert auf dem Grundwortschatz des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ auf dem Level A1, erweitert um Teilbereiche des Levels A2. Das Programm folgt einem festgelegten Stufenaufbau mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus. Auf der Grundstufe wird das grundlegende Morphem-Inventar des Englischen als Basiswissen erarbeitet. Darauf folgen schwierige bzw. unbekannte Konsonanten (th, sh, wh …). Der Komplexität der englischen Vokalschreibung wird auf der nächsten Stufe (Kurzvokale, Langvokale und Diphthonge) Rechnung getragen. Grammatikalisch-morphematische Übungen und Übungen zu stummen Konsonanten bilden die letzten beiden Level des Programms.
Die Wirkung des Trainingsprogramms auf die Rechtschreibleistung wurde in einer Evaluationsstudie untersucht. Die Ergebnisse belegen einen positiven Trainingseffekt auf die Rechtschreibleistung in der Fremdsprache Englisch.
In Anwendung seit 2010.
Trainingsprogramm komplett bestehend aus: Manual, Übungsbuch, Memokärtchen, CD und Box
01 390 02 01 390 03 01 390 04
MORPHEUS-E
Reinhard Kargl Christian Purgstaller
€ netto
€ brutto
Hogrefe Verlagsgruppe Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo
242,00
258,94
Manual
71,00
75,97
Übungsbuch
18,10
19,37
Memokärtchen
106,00
126,14
01 390 05
10 Übungsbücher
139,00
148,73
01 390 06
Box, leer
23,00
27,37
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 828 01
CD mit PC-Spielen und Übungen
50 828 02
Ergänzungssatz mit 5 CDs
www.hogrefe.com
29,40
34,99
104,00
123,76
Best. Nr. 01 493 02
In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 493 01
Training komplett bestehend aus: Manual, Übungsbuch, Spielkartensatz Signalgruppen, Spielkartensatz Vor- und Nachsilben, Spielkartensatz Irregular Verbs, CD mit PC-Programm und Box
242,00
258,94
01 493 02
Manual
67,00
71,69
01 493 03
Übungsbuch
17,60
18,83
01 493 05
10 Übungsbücher
136,00
145,52
01 493 07
Spielkartensatz Signalgruppen
52,00
61,88
01 493 08
Spielkartensatz Vor- und Nachsilben
25,00
29,75
01 493 09
Spielkartensatz Irregular Verbs
34,00
40,46
01 493 06
Box, leer
20,00
23,80
Best.-Nr.
Software
€ netto
€ brutto
50 828 11
MORPHEUS-E, CD mit PC-Programm
50 828 12
MORPHEUS-E, Ergänzungssatz mit 5 Programm-CDs
33,60
39,98
108,00
128,52
Trainings- und Förderprogramme
Artikelbeschreibung
01 390 01
Manual
MORPHEUS-E
Das Trainingsprogramm besteht aus einem PC-Programm, einem Übungsbuch und drei Spielkartensätzen (Signalgruppen, Vor- und Nachsilben, irreguläre Verben). Die einzelnen Teile des Programms können abwechslungsreich miteinander kombiniert werden, sodass MORPHEUS-E lerntypengerecht und auf verschiedenste Art und Weise eingesetzt werden kann.
Best.-Nr.
Das Verfahren Das Trainingsprogramm basiert auf dem Grundwortschatz des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ auf dem Level A1, erweitert um Teilbereiche des Levels A2. Das Programm folgt einem festgelegten Stufenaufbau mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus. Auf der Grundstufe wird das grundlegende MorMorphemunterstütztes phem-Inventar des Englischen als BasiswisGrundwortschatz-Segmentierungstraining – Englisch als Fremdsprache sen erarbeitet. Darauf folgen schwierige bzw. unbekannte Konsonanten (th, sh, wh …). Der Komplexität der englischen Vokalschreibung wird auf der nächsten Stufe (Kurzvokale, Langvokale und Diphthonge) Rechnung getragen. Grammatikalisch-morphematische Übungen und Übungen zu stummen Konsonanten bilden die letzten beiden Level des Programms. Das Trainingsprogramm besteht aus einem PC-Programm, einem Übungsbuch und drei Spielkartensätzen (Signalgruppen, Vor- und Nachsilben, Irregular Verbs). Die einzelnen Teile des Programms können abwechslungsreich miteinander kombiniert werden, sodass MORPHEUS-E lerntypengerecht und auf verschiedenste Art und Weise eingesetzt werden kann. Für den Spielkartensatz „Irregular Verbs“ steht eine kurze Spielanleitung zum Download unter www.testzentrale. de zur Verfügung, sodass diese Karten auch unabhängig vom Gesamtprogramm eingesetzt werden können. Die Wirkung des Trainingsprogramms auf die Rechtschreibleistung wurde in einer Evaluationsstudie untersucht. Die Ergebnisse belegen einen positiven Trainingseffekt auf die Rechtschreibleistung in der Fremdsprache Englisch.
372
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME KINDER UND JUGENDLICHE
47 056 06
Reuter-Liehr, C.
Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Einsatzbereich Einzel- und Kleingruppentherapie von Kindern mit Lese-Rechtschreibstörung. Das Verfahren Das Programm „Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung“ dient der qualifizierten Förderung und Behandlung von Kindern mit Lese-Rechtschreibstörung. Ziel ist es, Kinder zum gezielten Einsatz von Strategien zu befähigen, mit denen sie die Lese-Rechtschreibstörung erfolgreich kompensieren können. Das Therapiekonzept orientiert sich dabei am Entwicklungsprozess des Schriftspracherwerbs (siehe auch www.lrs-therapie.de), d.h. es wird zunächst die lautorientierte/phonemische Strategie vermittelt. Wenn diese sicher beherrscht wird, wird zur orthographisch/morphemischen Strategie (Aneignung von Regeln) übergegangen. Die Vermittlung der lautorientierten Strategie erfolgt mit Hilfe der Methode der rhythmischen Silbengliederung. Die 6 Bände beinhalten ausführliche Handlungshinweise und umfangreiches Übungsmaterial für die praktische Anwendung.
Band 5: Rhythmisch-silbierendes Lese- und Sprechtraining mit der SpielSpirale mit 264 Wortkarten, 6 verschiedenfarbige Spielkegel, 1 Augenwürfel, 1 Spielbrett (36 x 36 cm), 1 Aufbewahrungskarton (36 x 18 cm), 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2017, Dieser Band wird zur Durchführung von Übungen in den Bänden 2/1, 2/2, 3 und 4 benötigt. „Vorsicht: Nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet. Verschluckbare Kleinteile!“
39,72
42,50
Mannhaupt, G.
MÜT
Münsteraner Trainingsprogramm
In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 056 01
Alle 6 Bände im Set
499,44
534,40
47 056 02
Band 1: Eine Einführung in das Training der phonemischen Strategie auf der Basis des rhythmischen Syllabierens mit einer Darstellung des Übergangs zur morphemischen Strategie, 334 Seiten, 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2008
35,05
37,50
Band 2/1: Elementartraining Phonemstufe 1: Lautgetreues Lese- und Schreibmaterial mit Wörtern, zusammengesetzt aus den Vokalen a, e, i, o, u, den Diphthongen au, ei, eu, den Umlauten ö, ü und den Dauerkonsonanten m, l, s, n, f, r, w, sch, ohne Konsonantenhäufung innerhalb einer Silbe, 2006, 364 Seiten, im Ringordner. Zur Durchführung der Übungen benötigen Sie Band 5 zusätzlich.
177,10
47 056 07
Band 2/2: Elementartraining Phonemstufe 2: Lautgetreues Lese- und Schreibmaterial mit Wörtern ohne Konsonantenhäufung innerhalb einer Silbe, zusammengesetzt aus den Vokalen a, e, i, o, u, den Diphthongen au, ei, eu, den Umlauten ö, ü, den Dauerkonsonanten m, l, s, n, f, r, w, sch - h, z, j, ch und den Stoppkonsonanten d, b, g-t, p, k (ck), 2010, 350 Seiten, im Ringordner. Zur Durchführung der Übungen benötigen Sie Band 5 zusätzlich.
177,10
189,50
47 056 04
Band 3: Training der lautorientierten Strategie mit Hilfe des Rhytmischen Syllabierens - Phonemstufe 1-6., 40 Stundenabläufe für Förderung und Therapie ab Mitte 3. Klasse und bei erhöhtem Förderbedarf, 2015, 360 Seiten, Zur Durchführung benötigen Sie Band 5 zusätzlich.
109,81
117,50
47 056 05
Band 4: Training der lautorientiert/ phonemischen Strategie mit Hilfe des Rhythmischen Syllabierens - Phonemstufen 1-6. 22 Stundenabläufe für die Förderung und Therapie auf erhöhtem sprachlichen Niveau ab 5. Klasse weiterführender Schulen, 243 Seiten, im Ringordner, 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2017. Zur Durchführung der Übungen benötigen Sie Band 5 zusätzlich.
85,51
91,50
47 056 03
189,50
Einsatzbereich Mit dem Münsteraner Trainingsprogramm können Kinder, die besonderen Förderbedarf im frühen Schriftspracherwerb aufgrund nicht hinreichend ausgebildeter Lernvoraussetzungen aufweisen, in phonologischer Bewusstheit trainiert werden. Das Verfahren Das Münsteraner Trainingsprogramm ist ein Gruppentraining für 4 bis 8 Kinder der ersten Klasse, die sehr früh in der Schulzeit z. B. mit dem Münsteraner Screening (MÜSC) Förderbedarf in den Lernvoraussetzungen des Schriftsprach erwerbs zeigen. In spielerischen Übungen mit geschlossenen Spielformen (Lottos, Dominos, Brettspiele) und freien Übungen werden in 80 Einheiten von 10 bis 15 Minuten Länge die Bereiche Reimen, Satz-in-Wort-Segmentierung, Silbenanalyse und -synthese, An-, End- und Inlautanalyse sowie Lautmanipulationen und Phonem-Graphem-Beziehungen trainiert. Den Schwerpunkt des Programms bilden die Übungen zu den Phonemen. Bis auf Spielfiguren enthält das Programm alle notwendigen Materialien für die Durchführung. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 058 11
Mappe komplett bestehend aus: Manual, Bildkarten, Spielmaterialien, Faltschachtel und Mappe
€ netto
€ brutto
26,17
28,00
Trainings- und Förderprogramme
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
373
KINDER UND JUGENDLICHE
Berger, N. / Küspert, P. / Lenhard, W. / Marx, P. / Schneider, W. / Weber, J.
Walter, J.
Würzburger orthografisches Training
Multimediales Rechtschreibpaket auf Morphembasis
WorT
REMO-2
Ein adaptierbares Rechtschreibtrainingsprogramm für die Grundschule
Einsatzbereich REMO-2 eignet sich zum Einsatz in allen Einrichtungen, in denen Rechtschreiben gelehrt wird bzw. in denen Lernende mit Rechtschreibschwierigkeiten gefördert werden.
Einsatzbereich WorT ist für den Einsatz in der Grundschule konzipiert. Durch die niedrige Einstiegsschwierigkeit und umfangreiche Übungen zur phonologischen Bewusstheit kann bereits Mitte der ersten Klasse mit dem Training gearbeitet werden. Ein Einsatz über die Grundschulzeit hinaus sollte sich vor allem auf den 2. Teil des Programms konzentrieren und ist durch die altersgemäße Gestaltung begrenzt.
Das Verfahren Das Handbuch und die DVD enthalten das individuell-förderdiagnostisch ausgerichtete Programm DOM (Diagnostik orthografisch-morphologischen Wissens) zur Feststellung des Kenntnisstandes des Lernenden. Das hierauf aufbauende Förderprogramm besteht aus ca. 90 kleinen Lücken-Texten, die nach dem Schwierigkeitsgrad der darin vorkommenden Wortstämme (Konsonant-Vokal-Konsonant-Strukturen) geordnet sind und sich inhaltlich mit Themen auseinandersetzen, die auch im Sachkundeunterricht relevant sein können: Jahreszeiten, Wohnen, Ernährung, Natur und Umwelt, der menschliche Körper etc. Neu ist der Morphem-Index. Hiermit kann gezielt auf alle Wortfelder von REMO-2 zugegriffen werden. Dies ermöglicht die Einführung in die morphematische Struktur deutscher Wörter oder das gezielte Lesenlassen bestimmter Wortstrukturen zur gezielten Übung der Lesekompetenz. Das gesamte Programm ist vertont. Die Lücken können angeklickt werden, so dass das entsprechende Wort über den Lautsprecher ausgegeben wird. Bei Fehl eingaben erfolgt eine sofortige Fehlerkorrektur. Systemvoraussetzungen: Multimedia-PC mit WIN 2000, XP, Vista oder Windows 7, 8, 10, DVD-Laufwerk, Soundkarte und Lautsprecher.
Das Verfahren Das Würzburger orthografische Training umfasst 13 Module in zwei Bänden und behandelt alle wichtigen Phänomenbereiche der deutschen Rechtschreibung. Der erste Band besteht aus sechs Modulen und bezieht sich auf das lautgetreue Verschriften. Er umfasst beispielsweise die Übungsbereiche „Phonem-Graphem-Korrespondenzen“, „Wortendungen -en, -er und -el“ und „100 %-Regeln“ (Schreibung von SP/ST und Qu). Im zweiten Band wird das orthografische Schreiben geübt, wobei in den sieben Modulen beispielsweise die Phänomenbereiche „Differenzierung von Vokallängen“, „Dopplung/Schärfung“, „Groß- und Kleinschreibung“ und ein umfangreiches Merkwörtertraining Gegenstand sind. Die Gliederung folgt damit dem schulischen Rechtschreibunterricht und erfordert – auch für die Lehrperson – keine Einübung spezieller Verfahren. Das Training ist adaptiv gestaltet, es kann aufgrund des vielfältigen und progressiv aufgebauten Übungsmaterials an den Lernbedarf einzelner Kinder oder einer Fördergruppe angepasst werden. Die Übungsformate sind so gewählt, dass die Kinder nach einer kurzen Einarbeitungszeit damit selbstständig arbeiten können. Zahlreiche kartonierte Beilagenkarten und Lernspiele motivieren die Kinder zum Üben. Die beigelegte CD-ROM enthält alle Vorlagen mit eingetragenen Lösungen als pdf und ermöglicht so die Selbstkontrolle. Eingangs- und Abschlussdiagnostik stehen zur Auswahl der Übungen sowie zur Erfolgskontrolle zur Verfügung. Im Rahmen einer ersten empirischen Überprüfung der Wirksamkeit zeigten sich ermutigende Befunde.
In Anwendung seit 2006.
Bearbeitungsdauer Der zeitliche Umfang des Trainings hängt vom individuellen Lernbedarf ab. Häufige und dafür kürzere Übungseinheiten sind empfehlenswert. Das Training kann unterrichtsbegleitend in Fördergruppen oder in der Freiarbeit angeboten werden. Auch zur Anwendung in Therapiesitzungen eignet es sich als Leitmaterial.
47 058 03
Band 1 und 2 im Paket bestehend aus: Band 1: Verschriften lautgetreuer Wörter Handreichungen für den Unterricht mit Kopiervorlagen, Bildkarten und CD-ROM mit allen Lösungen und Band 2: Rechtschreibregeln befolgen Handreichungen für den Unterricht mit Kopiervorlagen, Bildkarten und Lösungen auf CD-ROM
128,04
137,00
€ netto
€ brutto
84,00
99,96
Ein Lehrermanual mit Unterrichtsmaterialien zur Förderung des verstehenden und motivierten Lesens
Nadine Spörer Helvi Koch Nina Schünemann Vanessa A. Völlinger
Das Lesetraining mit Käpt’n Carlo für 4. und 5. Klassen Ein Lehrermanual mit Unterrichtsmaterialien zur Förderung des verstehenden und motivierten Lesens
Das Training umfasst 14 Stunden und kann sowohl innerhalb als auch außerhalb des Regelunterrichts umgesetzt werden. Den Schülerinnen und Schülern werden spezifische Lesestrategien vermittelt und sie werden mit Hilfe eines Lesetagebuchs zum selbstregulierten Lernen angeregt. Für jede Unterrichtsstunde gibt es eine ausführliche Beschreibung, erprobte Materialien und einen übersichtlichen Stundenverlaufsplan. Auf einer CD-ROM enthalten sind außerdem 30 Sachtexte und Quizze, die den Kompetenzzuwachs Stunde für Stunde sichtbar werden lassen.
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2723-9
Buch, 2016, 103 Seiten, inkl. CD-ROM
€ netto 32,66
€ brutto 34,95
Trainings- und Förderprogramme
€ brutto Spörer / Koch / Schünemann / Völlinger
€ netto
Diagnostik und Förderprogramm komplett bestehend aus: Manual und DVD
Das Lesetraining mit Käpt’n Carlo für 4. und 5. Klassen
Das Lesetraining mit Käpt’n Carlo für 4. und 5. Klassen
Artikelbeschreibung
Software
50 815 01
Spörer, N. / Koch, H. / Schünemann, N. / Völlinger, V. A.
In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Best.-Nr.
374
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME KINDER UND JUGENDLICHE
Mahlau, K. / Herse, S.
Best.-Nr.
Software
Sprechen, Spielen, Spaß – sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern
50 821 01
Buch, 2010, 126 Seiten, Großformat, inkl. DVD SOT-Software für Therapeuten und DVD Materialien für Therapeuten
83,99
99,95
50 821 02
DVD für Eltern
16,76
19,95
Einsatzbereich Regelschullehrer an Grundschulen, Sonderpädagogen, Sprachheilpädagogen. Das Verfahren Im Unterricht einer Grundschulklasse lernen Kinder mit ganz unterschiedlichem Sprachentwicklungsstand gemeinsam. Die Lehrkräfte sollten vor allem im inklusiven Setting wissen, wie sie Kinder mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten im Unterricht fördern können. Wie dies spielerisch gelingen kann, zeigen die Autorinnen in ihrem Praxisbuch. Sie geben LehrerInnen zahlreiche Übungen und Spiele zur Sprachförderung an die Hand, die sich leicht in den Unterricht integrieren lassen, und erläutern die wichtigsten Basisinformationen zu den einzelnen Förderbereichen. LehrerInnen können mit Fragebögen den Sprachentwicklungsstand einzelner Schüler feststellen. Ein Förderplan erleichtert die Unterrichtsvorbereitung für eine erfolgreiche Sprachförderung. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
09 023 01
Manual, 151 Seiten, mit 171 Übungen und Online-Zusatzmaterial
23,27
24,90
09 023 02
22 Spielpläne, farbig und zum Ausmalen im DIN A3-Format
18,60
19,90
Jacobs, C. / Petermann, F.
SOT
Rechtschreibtraining für Kinder ab der 2. Klasse Symbolgeleitete-orthografische Trainingsmethode (SOT)
€ netto
€ brutto
Krajewski, K. / Nieding, G. / Schneider, W.
MZZ
Mengen, zählen, Zahlen Die Welt der Mathematik verstehen Ein sicheres Zahlen- und Mengenverständnis ist wesentlich zur Vermeidung von Rechenschwäche. Dabei hilft diese hochwertige Materialbox mit Bausteinen, Spielchips und Spielkarten. Als Basis lernen die Kinder die Zahlen bis 10 und entsprechende Anzahlen kennen. Begriffe wie „größer als/kleiner als“ werden gebildet oder Anzahlen zugeordnet. Das Förderprogramm stammt aus der gleichen Schmiede wie das bekannte Hören, lauschen, lernen. Es ist in der Praxis erprobt und wissenschaftlich abgesichert – ideal für die mathematische Frühförderung im Kindergarten. Detaillierte Hinweise zum Einsatz schaffen Sicherheit im Umgang mit den Materialien. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 058 14
Fördermaterialien, Handreichungen und Koffer
142,02
169,00
Petermann, F. / Petermann, U.
Training mit Jugendlichen Aufbau von Arbeits- und Sozialverhalten 10., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Mit dem computergestützten Rechtschreibprogramm lernen Kinder ab der zweiten Klasse Rechtschreibregeln symbolisch zu kodieren und beim Rechtschreibprozess anzuwenden. Ziel des Trainings ist eine deutliche Verminderung der Rechtschreibfehler. Das Programm enthält Wörterlisten mit ca. 3.500 Wörtern aus dem Grundwortschatz, die je nach Lernniveau bzw. -fortschritt zusammengestellt und zusätzlich individuell erweitert werden können. Der Lernprozess gliedert sich in zwei Schritte: Einprägen und Abrufen. Beim Einprägen wird den Kindern via Bildschirm zunächst eine symbolisch kodierte Rechtschreibregel und anschließend im Blitztechnikverfahren das zu schreibende Wort dargeboten. Dabei weisen die Symbole (z. B. zwei Blitzsymbole für doppelte Buchstaben, ein Turmsymbol für Großschreibung) auf die im folgenden Wort zu beachtenden Rechtschreibregeln hin. Das Kind soll daraufhin in seinem Heft das Symbol skizzieren und anschließend das Wort schreiben. Das Programm liefert schließlich die korrekte Schreibung des Wortes und ermöglicht so dem Kind selbst, seine Fehler zu überprüfen. Ein häufiges Problem in Lern- bzw. Hausaufgabensituationen, nämlich die Streitigkeiten und Spannungen zwischen Eltern und Kind beim Überprüfen des Lernerfolges, werden durch die Selbstkontrolle der Rechtschreibung vermieden. Nach der Einprägungsphase wird auf ein Abruftraining übergegangen, welches über einen visuellen oder auditiven Abrufmodus erfolgen kann. Auch hier können die Kinder ihre Rechtschreibung via Bildschirm selbst kontrollieren. Lernschlaufen sorgen dafür, dass Wörter so lange in verschiedenen Sitzungen dargeboten werden, bis sie fünfmal korrekt geschrieben wurden. Zur Wiederholung früher gelernter Wörter erfolgt in größeren Abständen zudem eine zufällige erneute Darbietung dieser Begriffe. Trainings- und Förderprogramme
Das Manual enthält alle Instruktionen für den Therapeuten. Weiterhin sind im Manual Vorlagen enthalten, anhand derer schulnahe Übungen wie Diktate und Aufsätze durchgeführt werden können. Optimal ist es, das Programm zunächst einige Stunden unter Anleitung eines Therapeuten durchzuführen und dann die Übungen selbstständig zu Hause weiterzuführen. In Anwendung seit 2010.
Mithilfe des Trainings können Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 20 Jahren kompetentes Sozial- und Arbeitsverhalten alltagsnah einüben. Ziel ist es, sowohl aggressiv-dissoziales als auch initiativloses und sozial unsicheres Verhalten abzubauen. Das Training eignet sich für den Einsatz in Haupt-, Real-, Berufs- und Förderschulen, im therapeutischen Setting sowie in der Jugendhilfe, in Berufsbildungszentren und im Jugendstrafvollzug. Die einzusetzenden Materialien stehen auf der beiliegenden CD-ROM zur Verfügung. ISBN
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
978-3-8017-2814-4
Buch, 10., vollständig überarbeitete Auflage 2017, 333 Seiten, Kt, inkl. CD-ROM
42,01
44,95
KINDER UND JUGENDLICHE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
Petermann, F. / Petermann, U.
Keller, G.
Materialien für Jugendliche zum JobFit-Training
Lern-Methodik-Training Ein Übungsmanual für die Klassen 5–10
Beim JobFit-Training handelt es sich um eine für den Einsatz in der Schule angepasste Version des „Trainings mit Jugendlichen“. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse und wird als Gruppenprogramm mit Schulklassen durchgeführt. Mithilfe des JobFit-Trainings können Jugendliche soziale und emotionale Kompetenzen zur Vorbereitung auf den Ausbildungsund Berufsstart alltagsnah einüben. Das vorliegende Arbeitsheft wurde speziell zur Unterstützung des JobFit-Trainings entwickelt und enthält alle notwendigen Materialien für Jugendliche. Artikelbeschreibung
978-3-8017-2888-5
Buch, 2017, 52 Seiten, Großformat
€ netto 12,10
Buch, 2., korrigierte Auflage, 2005, 102 Seiten, Großformat
€ netto 30,79
€ brutto 32,95
KALKULIE-T Trainingsprogramm Kalkulie: Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder
Einsatzbereich Bei Schwierigkeiten im Lern- und Arbeitsverhalten sowie Konzentrations-, Motivations- und Organisationsproblemen. Klassenstufe 2 bis 10. Einsatz in der außerschulischen Lerntherapie und Lernhilfe und in Förderschulen als Einzeloder Kleingruppentraining (bis zu 4 Schüler) oder präventiv im regulären Schulunterricht als Kurs „Lernen lernen“. Das Verfahren Die wichtigsten Förderbereiche im Tübinger Lernmethodik-Training sind das Verbessern der Konzentrationsfähigkeit, der Fähigkeit zur Selbstmotivierung, Zielsetzung und Zeitplanung, das selbstständige Erledigen der Hausaufgaben, das Lernen gemäß dem eigenen Lerntyp, die strukturierte Vorbereitung von Klassenarbeiten und Prüfungen, das Verringern von Prüfungsangst und das Steigern des Selbstvertrauens, der Gedächtnisfähigkeiten und der Fähigkeit zur gezielten Entspannung. Das Trainingsprogramm beinhaltet Fragebögen und Leitfäden für Gespräche mit Schülern und Eltern zur Analyse des Lernund Arbeitsverhaltens vor Beginn des Trainings sowie der Fortschritte im Verlauf. Es stehen jeweils separate Übungen und Arbeitsblätter für Grundschüler und für Schüler der Sekundarstufe mit Hintergrundinformationen, konkreten Erläuterungen zur Durchführung und ggf. Lösungen zur Verfügung. Zu den Übungen sind 191 Kopiervorlagen vorhanden, die für den Einsatz in der Trainingsstunde oder zum Vertiefen und Umsetzen des Gelernten zuhause bestimmt sind. Außerdem werden Beispiele für mögliche Inhalte und Abläufe des Förderprogramms im Einzel- und Gruppensetting sowie im Schulunterricht gegeben. Die Übungen der verschiedenen Förderbereiche können jedoch grundsätzlich flexibel und dem individuellen Förderbedarf eines Schülers entsprechend angewandt werden. Bearbeitungsdauer Als Förderprogramm im Einzel- oder Gruppensetting (z. B. in einer Lerntherapie) ist eine Trainingsdauer von 6 Monaten empfehlenswert (Grundschule: 1–2 x pro Woche ca. 60. Min.; Sekundarstufe: 1 x pro Woche ca. 90 Min.), wobei dieser Zeitraum flexibel angepasst werden kann. Als Kurs „Lernen lernen“ im regulären Schulunterricht werden je nach Klassenstufe ca. 8 bis 10 Trainingsstunden à 45 Minuten einmal pro Woche empfohlen. In Anwendung seit 2018.
TÜLT Tübinger Lernmethodik-Training für Kinder und Jugendliche
Artikelbeschreibung
978-3-8017-1904-3
Fritz, A. / Gerlach, M. / Ricken, G. / Schmidt, S.
Tübinger Lernmethodik-Training für Kinder und Jugendliche
47 082 01
ISBN
12,95
TÜLT
Artikelbeschreibung
Das Ziel des Lern-Methodik-Trainings ist es, Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 10 grundlegende Lernmethoden zu vermitteln, mit denen sie befähigt werden, sich selbstständig Wissen anzueignen.
€ brutto
Schmausser, K.
Best.-Nr.
2., KORRIGIERTE AUFLAGE
€ netto
€ brutto
45,79
49,00
Einsatzbereich Das Training wurde für Kinder 1. bis 3. Klassen entwickelt, die grundlegende mathematische Konzepte nicht entwickelt haben und für die das Risiko der Entwicklung einer Rechenstörung besteht. Die Förderung muss schon im ersten Schulhalbjahr beginnen. Erfahrungen zeigen, dass auch Kinder mit einem Förderbedarf im Lernen von der Arbeit mit dem Training profitieren. Das Training ist einzeln oder in Kleingruppen durchzuführen, um eine Reflexion über die Lösungsstrategien zu ermöglichen. Leistungsstärkere Kinder können besuchsweise teilnehmen, um als Modelle für Lösungen und sprachliche Reflexionen zu wirken. Die Aufgaben sollen im Unterricht oder in einer schulischen Förderung bearbeitet werden. Der Arbeit mit dem Kalkulie-Konzept geht eine Diagnostikphase voraus. Zu jedem Baustein gehört ein Set von Diagnoseaufgaben mit Normwerten für verschiedene Zeitpunkte in der 1., 2. und 3. Klasse. Das Verfahren Die Aufgaben wurden auf der Basis eines Entwicklungsmodells mit fünf unterscheidbaren Niveaus entwickelt, die wesentliche Meilensteine in der Entwicklung basaler Konzepte und Kompetenzen repräsentieren. Entsprechend dieser Niveaus wurden Aufgaben zu Bausteinen zusammengefasst: Im Baustein 1 „Fertigkeitsspezifische Voraussetzungen“ werden die Einsicht in die Kardinalität von Mengen und erste Teil-Teil-Ganzes-Beziehungen erarbeitet. Im Baustein 2 wird mit dem Strukturieren des Zwanzigerraums der Übergang vom Auszählen zum Rechnen geschaffen. Im Baustein 3 werden nicht-zählende Rechenstrategien entwickelt und automatisiert. Außerdem wird das Wissen über Zerlegungen von Zahlen und Beziehungen zwischen Zahlen differenziert. In allen Bausteinen werden verschiedene Darstellungsformen verwendet und miteinander in Beziehung gesetzt. In allen drei Bausteinen wird die Anforderungsstruktur der Aufgaben vorgegeben. Bei Bedarf sind die Aufgaben zu vervielfachen. Bearbeitungsdauer Die Dauer der Förderung richtet sich nach den Fortschritten der Kinder. Nach der Bearbeitung eines Bausteins wird der Entwicklungsstand erneut bestimmt, um zu beurteilen, welchen Entwicklungsstand die Kinder erreicht haben und ob und wie die Förderung fortzusetzen ist. In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 058 04
Trainingsprogramm komplett bestehend aus: Trainingsprogramm Baustein 1-3 im Stehsammler
€ netto
€ brutto
28,97
31,00
Trainings- und Förderprogramme
ISBN
375
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
KINDER UND JUGENDLICHE
376
Gerlach, M. / Fritz, A. / Leutner, D.
MARKO-T
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 408 01
Training komplett bestehend aus: Manual, je 1 Übungsheft Stufe I-V, Handpuppe Mistkäfer und Mappe
338,00
361,66
01 408 02
Optional: Materialset im Koffer bestehend aus: Käfer (10), Baum, 2 Büsche, Spielbrett, Ziffernkarten (20), Mengenkarten (20), Puzzleteile (40), Wendeplättchen in Box (50), Fädelperlen (200) + Schnüre (3), Knete, Holzscheiben groß, quadratisch (200), Holzscheiben klein, quadratisch (200), Holzscheiben groß, rund (200), Holzscheiben klein, rund (200), Tuch, Würfel und Koffer
492,00
585,48
01 408 03
Training komplett und Materialset im Koffer
700,00
749,00
01 408 04
Manual
81,00
86,67
01 408 05
Übungsheft Stufe I
40,00
42,80
01 408 06
Übungsheft Stufe II
40,00
42,80
01 408 07
Übungsheft Stufe III
40,00
42,80
01 408 08
Übungsheft Stufe IV
40,00
42,80
01 408 09
Übungsheft Stufe V
40,00
42,80
01 408 10
Handpuppe Mistkäfer
59,00
70,21
01 408 11
Koffer Materialset, leer
45,00
53,55
01 408 12
Mappe, leer
25,00
29,75
Mathematik- und Rechenkonzepte im Vor- und Grundschulalter – Training Hogrefe Förderprogramme Herausgegeben von M. Hasselhorn und W. Schneider
Einsatzbereich MARKO-T ist ein adaptives Einzeltraining mit begleitender Prozessdiagnostik für Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren. Es kann zur gezielten Förderung rechenschwacher und entwicklungsverzögerter Kinder während der Übergangszeit Kindergarten / Grundschule bzw. in der Eingangsstufe der Grund- oder Förderschule eingesetzt werden. Das Verfahren Ziel des Trainings ist die Vermittlung grundlegender arithmetischer Konzepte und tragfähiger mathematischer Strategien. Durch die Betonung metakognitiver Reflexions- und Kontrollfertigkeiten steht das bewusste Lernen im Vordergrund. Das Training ist zielgenau nach einer Eingangsdiagnostik mit MARKO-D bzw. MARKO-D1+ einsetzbar. Mathematik$ und Rechenkonzepte im Darauf aufbauend wird mittels MARKO-T das Vor- und Grundschulalter – Training nächste Kompetenzniveau entwickelt (Zone der nächsten Entwicklung). Durch die qualitative Bestimmung des entwickelten arithmetischen Verständnisses und durch eine theoriegeleitete Förderung mit engmaschiger Prozessdiagnostik (zielerreichendes Lernen) wird die Förderung hoch adaptiv. Das Training umfasst 57 Einheiten in fünf entwicklungsbezogenen Bausteinen. In jedem Baustein sind Aufgaben zusammengefasst, die auf der Basis eines bestimmten mathematischen Konzeptes lösbar sind. Bearbeitet werden die Konzepte Zählzahl, ordinaler Zahlenstrahl, Kardinalität und Zerlegbarkeit, Enthaltensein und Klasseninklusion sowie Relationalität. Damit entspricht der Trainingsaufbau den fünf Niveaustufen des zugrundeliegenden Entwicklungsmodells. Die Aufgaben sind eingebettet in Problemkontexte und werden kindgerecht und interaktiv bearbeitet. Lernpartner für das Kind ist der Mistkäfer Marko, der immer wieder vor Problemen steht, die als Ausgangspunkte für die gemeinsame Bearbeitung der Aufgaben dienen. Auf diese Weise muss das Kind Inhalte, Lösungswege oder Strategien erklären und diese mit Marko reflektieren. Gleichzeitig kann der Käfer zur Modellierung von Lösungsansätzen oder zur Impulsgebung eingesetzt werden. Die Aufgaben innerhalb eines Bausteins sowie innerhalb einer Trainingseinheit steigen in ihrem Schwierigkeitsgrad an, sodass das Training jeweils bis zu den individuellen Leistungsgrenzen heranreicht. Jeder Aufgabentyp enthält einen Pool von Aufgaben, aus dem je nach Leistungsstand des Kindes Aufgaben für zu erarbeitende, vertiefende oder festigende Übungen entnommen werden können. Das Abbruchkriterium von fünf in Folge korrekt und sicher gelösten Aufgaben ist Kriterium dafür, wie lange und intensiv ein bestimmter Aufgabentyp zu üben ist. Zugleich wird dieses Kriterium als diagnostisches Fenster genutzt, weil es ermöglicht, auf der Ebene von Aufgabentypen zu ermitteln, ob das gewünschte Aufgabenverständnis vorhanden ist. Die Effektivität des MARKO-Trainings wurde im Vergleich zu einem anderen Training und im Vergleich zu einer untrainierten Kontrollgruppe empirisch überprüft. Die Ergebnisse belegen sowohl kurz- als auch langfristige Effekte des MARKO-Trainings. HOGREFE
FÖRDERPROGRAMME
MARKO-T
Maria Gerlach
Annemarie Fritz Detlev Leutner
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO ·BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ
Bearbeitungsdauer Eine Trainingseinheit dauert durchschnittlich 45 Minuten. Durch die adaptive Gestaltung des Trainings sind jedoch erhebliche Schwankungen möglich, da eine Einheit je nach Lernbedarf übersprungen, verkürzt, ganz oder teilweise wiederholt werden kann. In Anwendung seit 2013.
Krowatschek, D. / Albrecht, S. / Krowatschek, G.
MKT
Marburger Konzentrationstraining für Kindergarten, Vorschule und Eingangsstufe 5., UNVERÄNDERTE AUFLAGE Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Kindergarten- und Vorschulkinder ist für den Einsatz im Kindergarten, in der Vorschule und in der Arbeit mit entwicklungsverzögerten Kindern gedacht, wenn sich Aufmerksamkeitsstörungen und Verhaltensschwierigkeiten schon frühzeitig abzeichnen. Kinder, bei denen ADS oder ADHS vermutet wird, profitieren von den Trainingsmaterialien in besonderem Maße. Die Durchführungsdauer des Trainings beläuft sich auf etwa acht Stunden oder auf eine tägliche Übungsphase von 30 Minuten über sechs Wochen. Die Mappe enthält konkrete nonverbale Anweisungen für die Kinder und genaue Instruktionen für die Trainerinnen. Das Training kann problemlos von Kindergärtnerinnen, Ergo- und Lerntherapeutinnen, Heilpädagoginnen und Lehrkräften durchgeführt werden. Zusätzlich finden sich in der Mappe zahlreiche motivierende Spielvorschläge zur Förderung der Konzentration, des sprachlichen Ausdrucks, aber auch der Gruppenfähigkeit. Durch die Materialien erfolgt eine Förderung der Wahrnehmungsgenauigkeit, ein Training der Merkfähigkeit und der Feinmotorik. Sie sind eine hervorragende Vorbereitung auf die Schule, können aber auch Defizite und Entwicklungsrückstände ausgleichen helfen. Für die therapeutische Arbeit werden zusätzlich fünf begleitende Elternabende mit Materialvorschlägen beschrieben. Die Materialien wurden in der Praxis entwickelt und in mehreren Kindergärten und Vorklassen erprobt. In 5., unveränderter Auflage seit 2019 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
14 009 01
244 Seiten, farbige Abb., mit 100 Kopier- vorlagen, Format DIN A4, im Ordner
€ netto
€ brutto
37,38
40,00
Trainings- und Förderprogramme
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
377
Berufsbezogene Verfahren
Krowatschek, D. / Krowatschek, G. / Reid, C.
Krowatschek, D. / Wingert, G.
MKT
MVT
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LSA
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteent-
wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung in der FührungsforKinder wahrnehmen –sowie stärken – begleiten – schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. Ein ressourcenorientiertes Programm für die Praxis Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas-
In 11., unveränderter Auflage seit 2019 lieferbar.
260 Seiten, farb. Abb., Format DIN A4, im Ordner
€ netto
€ brutto
37,38
40,00
Krowatschek, D. / Krowatschek, G. / Wingert, G.
MKT-J
Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche 4., UNVERÄNDERTE AUFLAGE Einsatzbereich Jugendliche mit Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen, speziell beim Erbringen von Schulleistungen. Das Verfahren Das MKT-J ist eine Kurzintervention, welche in Kleingruppen (drei bis fünf Jugendliche) durchgeführt wird. Grundgedanke des Konzentrationstrainings ist es, den Arbeitsstil von Jugendlichen zu verändern. Durch die Vermittlung von Denkstrategien lernen sie, ihre Aufmerksamkeit besser zu steuern und zu strukturieren. Der Ablauf der Trainingsstunden erfolgt stets nach dem gleichen Muster. Zu Beginn jeder Trainingsstunde steht eine Entspannungsübung, wobei spezielle Texte für Jugendliche mit Instruktionen aus der Grundstufe des Autogenen Trainings empfohlen werden. Jede Trainingsstunde hat in der Regel zwei bis vier Arbeitsphasen. Der Trainingsvorschlag orientiert sich an der Methode der verbalen Selbstinstruktion. Die Selbstinstruktionen während einer Aufgabenlösung beinhalten zusätzliche Anweisungen zur Aufgabenanalyse, Materialanalyse, Zielanalyse, Aufforderung zum Zeitlassen, Formulierung von Teilzielen, Konfliktanalyse, Bewältigung von Frustration und Misserfolg, Bewertung von Ergebnissen und Selbstbekräftigung in einem Rahmen, wie Jugendliche es zulassen. Das Training arbeitet mit einem speziellen Belohnungssystem, das Jugendliche motiviert und ihre Mitarbeit zulässt. In 4., unveränderter Auflage seit 2017 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
14 010 01
240 Seiten, farbige Abb., Format DIN A4, im Ordner
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
01 451 02
Manual
mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
LSA
Das Verfahren Das Training wird häufig in der Therapie von Kindern mit ADHS eingesetzt. Aber auch alle anderen Kinder mit Aufmerksamkeitsdefiziten profitieren vom MKT. Es ist vor allem als Kurzintervention außerordentlich beliebt, weil es effektiv, lustig und attraktiv ist. Die Mappe enthält detaillierte Stundenabläufe, attraktive Vorlagen, bunte Wimmelbilder, Hinweise zur Elternarbeit sowie viele praktische Tipps, Anleitungen und attraktive Spiele für die Durchführung. Die Durchführungshinweise sind so detailliert, dass auch Anfänger und Anfängerinnen gut mit dem Training zurechtkommen.
Artikelbeschreibung
Artikel-Nr.
sung verschiedener bei Personen mit Führungsverantwortung 6., VÖLLIGFührungsstile ÜBERARBEITETE AUFLAGE oder
Einsatzbereich Kinder von 6 bis 12 Jahren.
14 004 01
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Das neue Marburger Verhaltenstraining
11., UNVERÄNDERTE AUFLAGE
Best.-Nr.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
€ netto
€ brutto
37,38
40,00
Manual
Einsatzbereich Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren.
€
98,00
01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" Das Verfahren 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Motorisch unruhige Kinder stellen heute – genauso wie vor 30 Jahren – ihre 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 06 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Lehrkräfte, Erzieher, Therapeuten und Familien vor50besondere HerausfordeFührungskräfte rungen: 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
278,00
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
64,75 44,25 44,25 15,00 30,00
Mitarbeitende 01 451 08
50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende)
Aufgrund ihres Temperaments, ihrer Lebhaftigkeit und Impulsivität haben sie 01 451 09 Schablonensatz Schwierigkeiten 01 451 10 Testmappe, leer • beim Einhalten von Regeln, • bei der Regulation von Emotionen und • bei der Steuerung ihres Redeflusses.
15,00 28,00 12,80
Gleichzeitig sind sie äußerst kreativ, witzig, lösungsorientiert, charmant und engagiert. Viele von ihnen erhalten die Diagnose AD(H)S. Sowohl ihre Probleme aber auch ihre Stärken zeigen sich besonders dann, wenn sie mit Gleichaltrigen Zuverlässigkeit zusammen sind. Aus diesem Grund hat das Marburger Verhaltenstraining (MVT) Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in eines der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N =angesetzt: 242) zwischen α = Es .69 verstand sich schon immer als Grupals der ersten genau hier und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für pentraining. Kinder sollen vonund miteinander lernen. Damit sie erfolgreich sein Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf. können, benötigen junge Menschen Trainer, Therapeuten und Lehrkräfte, die Gültigkeit Ressourcen wahrnehmen und stärken und Kinder in alltagsnahen Situationen Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dibegleiten und trainieren. Anhand dieser Struktur haben Gordon Winmensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischenbewährten r= .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße gert (enger Mitarbeiter und Ko-Autor von Dieter Krowatschek) zusammen mit Prof. positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen Dr. Caterinagegenüber Gawrilow, Dr. Friederike Blume und Florian Erle das erprobte Proder transformationalen Führung belegt. gramm komplett überarbeitet. Zusätzlich haben sie die ursprünglichen Erfolgsmerkmale um solche erweitert, die sich in den Jahren seit der ersten Manualisierung als wertvoll herausgestellt haben: Jede Gruppe trainiert vor dem Hintergrund vereinbarter Prinzipien des Umgangs miteinander. Sie geben den Kindern wertvolle Hinweise darauf, was es heißt, erfolgreich zu sein (die Prinzipienordnung) als völlig neues Element ermöglicht ein Methodenplan die Systematisierung psychologischer Methoden. Im Vorhinein ausgefüllt und planvoll umgesetzt macht er ein erfolgreiches Training wahrscheinlich. In 6., völlig überarbeiteter Auflage seit 2019 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
14 019 01
344 Seiten, farb. Abb, viele Kopier vorlagen, DIN A4, im Ordner
€ netto
€ brutto
37,38
40,00
Weichold, K. / Silbereisen, R. K.
IPSY Suchtprävention in der Schule Ein Lebenskompetenzenprogramm für die Klassenstufen 5–7 Das Lebenskompetenzenprogramm IPSY (Information + Psychosoziale Kompetenz = Schutz) wurde für die Klassenstufen 5-7 basierend auf dem aktuellen Forschungsstand zur Entstehung von jugendlichem Substanzmissbrauch (insbesondere Alkohol betreffend) entwickelt und erfolgreich evaluiert. ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2129-9
Buch, 2014, 146 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM
€ netto 34,53
€ brutto 36,95 Trainings- und Förderprogramme
Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder
Berufsbezogene Verfahren
KINDER UND JUGENDLICHE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
378
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME KINDER UND JUGENDLICHE
Cierpka, M. / Schick, A. Herausgegeben von M. Cierpka, M.
01 295 05
Handpuppe Schnecke
35,00
01 295 06
Handpuppe Hund
32,00
38,08
Faustlos – Kindergarten
01 295 07
Pappkartonkoffer, leer
52,00
61,88
01 295 08
Schulung für zwei Personen FAUSTLOS Kindergartenversion
200,00
238,00
01 295 09
Holzkoffer, leer
94,00
111,86
01 295 10
Curriculum komplett im Holzkoffer
518,00
554,26
Ein Curriculum zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention 2. AUFLAGE MIT NEUEM, AKTUALISIERTEM BILDMATERIAL Einsatzbereich FAUSTLOS – Kindergarten ist ein hochstrukturiertes und wissenschaftlich evaluiertes Curriculum, das impulsives und aggressives Verhalten von Kindergartenkindern reduziert und ihre sozial-emotionalen Kompetenzen, insbesondere die Empathiefähigkeit, fördert. Das Curriculum dient der Prävention aggressiven Verhaltens und kann problemlos in den Kindergartenalltag integriert werden. Die Durchführung des Programms erfolgt durch Erziehungskräfte nach entsprechender Fortbildung (Heidelberger Präventionszentrum, www.h-p-z.de). Das Verfahren FAUSTLOS vermittelt alters- und entwicklungsadäquate prosoziale Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen „Empathie“, „Impulskontrolle“ und „Umgang
41,65
Cierpka, M. / Schick, A. Herausgegeben von M. Cierpka
FAUSTLOS – Grundschule Ein Curriculum zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention 3. AUFLAGE MIT NEUEM, AKTUALISIERTEM BILDMATERIAL Einsatzbereich Das Curriculum ist als Gruppenprogramm konzipiert und dient der Prävention aggressiven Verhaltens. Die Durchführung des Curriculums erfolgt durch Lehrkräfte nach entsprechender Fortbildung (Heidelberger Präventionszentrum, www.h-p-z.de).
mit Ärger und Wut“. Das übergeordnete Ziel der Empathieförderung ist in drei Zwischenziele unterteilt. Die Kinder sollen lernen, Gefühle anderer richtig wahrzunehmen, die Perspektiven anderer zu übernehmen und angemessen auf den Gefühlszustand anderer zu reagieren. Impulsivem Verhalten von Kindern wird dadurch entgegengewirkt, dass ein entsprechendes Problemlöseverfahren eingeführt wird und verschiedene prosoziale Verhaltensweisen praktisch geübt werden. Um konstruktiv mit Gefühlen von Ärger und Wut umzugehen, fördert FAUSTLOS die differenzierte Wahrnehmung dieser vordergründig negativen Emotionen. Zudem werden spezielle Beruhigungstechniken eingeführt und spielerisch geübt. Die Vermittlung der insgesamt 28 Lektionen erfolgt anhand von Fotomaterialien, die Kinder in verschiedenen sozialen Situationen zeigen sowie anhand der Handpuppen „Wilder Willi“ und „Ruhiger Schneck“. Diese stellen in einigen Lektionen die Haupttransporteure der Lerninhalte dar und werden schnell zu wichtigen Identifikationsfiguren. Das Anweisungsheft enthält detaillierte Anweisungen zur Erarbeitung der Bilder und konkrete Umsetzungsschritte zur Erreichung der Lernziele. Der theoretische Hintergrund sowie Informationen zur Durchführung von FAUSTLOS werden im Handbuch beschrieben. Für die vorliegende Auflage wurde das Fotomaterial neu gestaltet. Es ist neben den Bildkarten nun auch in digitaler Form auf einer CD-ROM enthalten, die in Verbindung mit den Bildkarten erhältlich ist. Bearbeitungsdauer 14 Wochen bei zwei Lektionen pro Woche. Eine Lektion dauert etwa 20 Minuten.
Das Verfahren FAUSTLOS vermittelt alters- und entwicklungsadäquate prosoziale Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen „Empathie“, „Impulskontrolle“ und „Umgang mit Ärger und Wut“. In den Empathie-Lektionen lernen die Kinder, die Gefühle anderer wahrzunehmen, die Perspektive anderer einzunehmen und angemessen auf deren Gefühle zu reagieren. Für die Förderung der Impulskontrolle wird zum einen eine kindgerechte Problemlösestrategie vermittelt, mittels derer zwischenmenschliche Konflikte in konstruktiver Weise gelöst werden können. Zum anderen werden verschiedene soziale Verhaltensfertigkeiten eingeführt und geübt, die in konfliktträchtigen sozialen Situationen angewendet werden können. Um angemessen mit Gefühlen von Ärger und Wut umzugehen, ist eine differenzierte Wahrnehmung der Auslöser notwendig. Diese wird geschult und mit dem Gebrauch positiver Selbstverstärkungen und der Vermittlung von Beruhigungstechniken verbunden. Die Vermittlung der insgesamt 51 Lektionen erfolgt anhand von Fotos, die Kinder in verschiedenen sozialen Situationen zeigen. Das Anweisungsheft enthält detaillierte Anweisungen zur Erarbeitung der Bilder und konkrete Umsetzungsschritte zur Erreichung der Lernziele. Der theoretische Hintergrund sowie zentrale Informationen zur Durchführung von FAUSTLOS werden im Handbuch beschrieben. Für die vorliegende Auflage wurde das Fotomaterial komplett neu gestaltet. Neben dem Ordner mit Fotofolien ist das Fotomaterial nun auch digital auf einer CD-ROM enthalten, die in Verbindung mit dem Folienordner erhältlich ist. Bearbeitungsdauer 22 Wochen für die 1. Klassenstufe, 15 Wochen für die 2. Klassenstufe, 14 Wochen für die 3. Klassenstufe bei einer Lektion pro Woche. Eine Lektion dauert etwa 30 bis 40 Minuten. In 3. Auflage mit neuem, aktualisiertem Bildmaterial seit 2014 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 292 01
Curriculum komplett bestehend aus: Handbuch, Anweisungsheft, Folien ordner mit Bildmaterial inkl. CD-ROM und Koffer. Die Lieferung des FAUSTLOS Koffers kann nur an Absolventen einer Schulung durch das HeidelbergerPräventions-Zentrum erfolgen. Schulungsgutscheine können bei Bedarf zusammen mit dem Koffer bestellt werden.
559,00
598,13
In 2. Auflage mit neuem, aktualisiertem Bildmaterial seit 2014 lieferbar.
Trainings- und Förderprogramme
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 295 01
Curriculum komplett bestehend aus: Handbuch, Anweisungsheft, Bildkarten inkl. CD-ROM, Handpuppe Schnecke, Handpuppe Hund und Koffer. Die Lieferung des FAUSTLOS Koffers kann nur an Absolventen einer Schulung durch das Heidelberger-Präventions-Zentrum erfolgen. Schulungsgutscheine können bei Bedarf zusammen mit dem Koffer bestellt werden.
465,00
497,55
01 295 02
Handbuch
01 295 03
Anweisungsheft
01 295 04
Bildkarten inkl. CD-ROM
50,00
53,50
39,00
41,73
299,00
355,81
01 292 02
Handbuch
46,50
49,76
01 292 03
Anweisungsheft
50,00
53,50
01 292 04
Folienmappe mit Bildmaterial inkl. CD-ROM
497,00
531,79
01 292 05
Koffer, leer
01 292 96
Schulung für zwei Personen FAUSTLOS Grundschulversion
25,00
29,75
200,00
238,00
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
379
KINDER UND JUGENDLICHE
Hillenbrand, C. / Hennemann, T. / Heckler-Schell, A.
09 018 08
10,84
12,90
Lubo aus dem All! – Vorschulalter
Sternenstaubplakat (5) 3. Auflage 2016, DIN A2
09 018 09
Das Rad des Könnens - Poster (5) 2017, DIN A2
10,84
12,90
Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
09 018 10
„Problemlöseformel“ Poster (5)
10,84
12,90
2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
09 018 11
Fingerpuppe, 2019, ca. 10 cm
3,35
3,99
„Lubo aus dem All!“ ist ein erprobtes und wissenschaftlich evaluiertes Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Vorschulalter. Es beruht auf dem aktuellen Stand der Resilienz- und Präventionsforschung. So schafft es gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewältigung des Schul eintritts und hilft, langfristig kindliche Verhaltensprobleme zu vermeiden. Die 34 Einheiten von „Lubo aus dem All!“ lassen sich über einen Zeitraum von drei bis vier Monaten in den Kindergartenalltag integrieren. Durch erlebnisorientierte Spiele und Methoden wird ressourcenorientiertes Lernen möglich. Besonders die begleitende Geschichte um die Identifikationsfigur „Lubo“ motiviert die Kinder zum Mitmachen. „Lubo aus dem All!“ umfasst ein Praxishandbuch sowie zum Programm gehörende Bilder und Lieder und die Handpuppe „Lubo“. Detaillierte Eltern- und Mitarbeiterinformationen zu jedem der behandelten Schwerpunkte (Emotionen, Emotionsregulation, sozialkognitive Informationsverarbeitung, Transfer in den Alltag) sowie Spiele und Anregungen zur Weiterführung der Programminhalte runden das Konzept ab. Materialbox in 2., überarbeiteter Auflage seit 2016 lieferbar. Handpuppe in 6. Auflage seit 2019 lieferbar.
Petermann, F. / Gust, N.
Emotionale Kompetenzen im Vorschulalter fördern Das EMK-Förderprogramm Einsatzbereich Das EMK-Förderprogramm stellt eine Sammlung von Materialien für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Mitarbeiter in der Kinder-/Jugendhilfe sowie Mitarbeiter in der Frühförderung dar. Es richtet sich an Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, sowohl mit als auch ohne einen entsprechenden Förderbedarf.
Petermann / Gust
Das Verfahren Das EMK-Förderprogramm ermöglicht eine gezielte Förderung emotionaler Best.-Nr. Artikelbeschreibung € netto € brutto Kompetenzen von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Zur Bestimmung des 09 018 03 Materialbox bestehend aus: 92,52 99,00 Entwicklungsstandes kann das separat erManual, CD-ROM (Arbeitsblätter, hältliche EMK 3-6 durchgeführt werden; das Kopiervorlagen und Lubo-Lieder), Förderprogramm kann jedoch auch unabhän30 farb. Bildkarten in 2 Formaten gig von diesem eingesetzt werden. Es liegen und 2 Poster verschiedene Förderbereiche vor: (1) Emotionen erkennen und benennen, (2) Emotionen 09 018 04 Handpuppe „Lubo“, ca. 40 cm 50,34 59,90 mimisch ausdrücken, (3) Ursachen von Emo09 018 05 Wie Lubo Probleme löst - Poster (5) 10,84 12,90 tionen verstehen, (4) mit Emotionen umge2019, DIN A2 hen, (5) prosoziales Verhalten und Empathie BERUFSBEZOGENE VERFAHREN 1 zeigen sowie (6) Selbstregulation. Für jeden 09 018 06 Sternenfahrtspiel - Poster (5) 2016, 10,84 12,90 Förderbereich stehen dem Anwender sechs DIN A2 Emotionale Kompetenzen im Vorschulalter fördern unterschiedliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Basteln, Gesellschaftsspiel, Gesprächsrunde, Malen, Musik und Tanz, VorleHillenbrand, T. / Hens, S. / Hövel, sen sowie Theater/Pantomime. Insgesamt Peus, C. / Braun, S. / Frey,C. / Hennemann, D. Normen D. Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für umfasst das EMK-Förderprogramm 42 Spiedie Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diele. Die Durchführung erfolgt in Kleingruppen se beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 FührungskräfNEU ten im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und oder mit der ganzen Kindergartengruppe. Die Handanweisung beschreibt eine beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter optimale Fördersequenz für den Einsatz der Spiele, diese können jedoch auch zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide StichproLeadership Style Assessment ben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. flexibel und alltagsintegriert, d. h. auf der Basis aktueller Anforderungen im Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Bearbeitungsdauer Kindergarten, ausgewählt werden. Darüber hinaus enthält die Handanweisung Führungsstilen Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen alle Anleitungen für die Durchführung der Spiele sowie eine CD-ROM mit MuMinuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte AusEinsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötisikstücken und Materialvorlagen zum Ausdrucken. Um die Durchführung zu Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentgen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. 4., AKTUALISIERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforerleichtern und die Vorbereitungszeit zu reduzieren, sind einige Materialien schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. „Lubo aus dem All!“ – der sympathische Außerirdische, der SchülerInnen der 1. (Bildkarten, Kartenspiele) separat erhältlich. Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung € und 2. Klasse in einem mittlerweile Trainingsprogramm dabei hilft, Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahrenetablierten zur ErfasDas Leadership 01 451 01 Test komplett bestehend aus: 278,00 sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder ihre sozial-emotionalen Kompetenzen zu verbessernManual, und5 Broschüren Verhaltensauffällig„Hinweise für TeilnehBearbeitungsdauer mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage desIdeen, LSA bilkeiten vorzubeugen, ist mit neuen insbesondere auch fürfür inklusive Die Durchführungszeit pro Spiel variiert zwischen 5 und 30 Minuten, somit (LSA-F), 15 Fragebogen Mitarbeitende det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Schulklassen, zurück aus All! Die 30 werden mit der gelässt sich das Förderprogramm gut in den Kindergartenalltag integrieren. Bernard Bass unddem Bruce Avolio, in welchem acht Grundeinheiten gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden wersamten Lerngruppe ca. zweimal wöchentlich durchgeführt und können je nach und Mitarbeitende), bogen (Führungskräfte den, die von passiven, ineffektiven VerhaltensSchablonensatz und Testmappe und als 23 besonders efweisen bis hin zu aktiven individueller Notwendigkeit durch Vertiefungsstunden, z. B. bei Kindern mit In Anwendung seit 2016. 01 451 02 Manual 98,00 fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Verhaltensauffälligkeiten, ergänzt werden. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen- Eine Teilnehmende" 01 451klar 03 5strukturierte, Broschüren "Hinweise fürritualisierte 64,75 sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 Stundengestaltung 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) 44,25 und methodisch-didaktisch abwechslungsreiche bietet rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Artikelbeschreibung € netto € brutto 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 44,25Best.-Nr. Individuelle Charismatisches auch SchülerInnen mit Wertschätzung, Verhaltensauffälligkeiten, Lernoder Aufmerksam01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für 15,00 Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führungskräfte 01 530 01 Materialsatz komplett bestehend aus: 123,00 146,37 (Leistungsorientierte Belohnung, AktiFührung keitsproblemen die Möglichkeit, erfolgreich am Training teilzunehmen. Die ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für 30,00 Bildkartensatz, Spielkartenset SchülerInnen arbeiten mitmitdem Mitarbeitendeund kindgerechten Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet.zusätzlich Es stehen zwei Versionen iden- ansprechenden tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbei15,00 und Mappe Arbeitsheft „Lubo aus dem All!“ – 1. und 2. Klasse. Emotionale Kompetenzen im Vorschulalter fördern
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
Franz Petermann Nicole Gust
Das EMK-Förderprogramm
Lubo aus dem All – LSA 1. und 2. Klasse
Manual
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
tende)
01 451 09
Schablonensatz
Best.-Nr.
Testmappe, leer
Artikelbeschreibung
09 018 01
DIN A4 Manual mit CD (Kopiervorlagen, Lubo-Lieder; zwei Bildergeschichten: „Tobi tobt“ und „Sara und Maxi“) und Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte Materialmappe (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-FBildkarten lie(21 farb. in gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für ein und α = .87. Die Dimensionen zwei Formaten; 3 Poster und Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α Spielplan in DIN A2) = .79 und α = .91 auf.
€ netto
€ brutto
115,89
124,00
Handanweisung inkl. CD-ROM
56,03
59,95
01 530 03
Bildkartensatz
61,80
73,54
01 530 04
Spielkartenset
61,80
73,54
01 530 05
Mappe, leer
11,30
13,45
12,80
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 45.
09 018 02
10 Arbeitshefte
37,29
39,90
09 018 04
Handpuppe „Lubo“, ca. 40 cm
50,34
59,90
09 018 07
Spielplan Sternenfahrtspiel - Poster (5) 2. Auflage 2013, DIN A2
10,84
12,90
Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
01 530 02
28,00
Manual in 4., aktualisierter und erweiterter Auflage seit 2018 lieferbar, Arbeitshefte in 6. Auflage seit 2018, Handpuppe in 6. Auflage seit 2019 lieferbar. 01 451 10
Trainings- und Förderprogramme
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
KINDER UND JUGENDLICHE
380
Petermann, F. / Natzke, H. / Gerken, N. / Walter, H.-J.
Verhaltenstraining im Kindergarten
Verhaltenstraining für Schulanfänger
Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen
Ein Programm zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen
2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
4., AKTUALISIERTE AUFLAGE
Das Verhaltenstraining im Kindergarten stellt ein universelles Präventionsprogramm zur Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen dar. Es richtet sich an Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Die Kinder lernen im Spiel, Gefühle bei sich und bei anderen zu entdecken und Ute Koglin · Franz Petermann Konflikte im Alltag besser zu bewältigen. Sie Verhaltenstraining bearbeiten typische Konflikte aus dem Kinim Kindergarten dergartenalltag, erproben positives Verhalten in Rollenspielen und erweitern so ihre Kompetenzen in sozialen Situationen. Das Training ist altersgemäß gestaltet und motiviert die Kinder durch ansprechendes Material zur aktiven Teilnahme. Dazu werden Leitfiguren Ein Programm zur Förderung (Delfin Finn, Sina und Benny) eingesetzt, die emotionaler und sozialer Kompetenzen 2., überarbeitete Auflage helfen, eigene Probleme zu bearbeiten. Das mit CD-ROM Training im Kindergarten ist dazu geeignet, eine bessere Lernatmosphäre in der Gruppe herzustellen und erste Anzeichen für Verhaltensprobleme bei Kindern zu verringern. Die Neubearbeitung berücksichtigt aktuelle Ergebnisse zur emotionalen Entwicklung von Kindern sowie zur Wirksamkeit des Trainings und gibt zusätzliche Hinweise zur Durchführung des Trainingsprogramms im Kindergarten. Bildmaterialien und Arbeitsblätter für die Durchführung des Trainings können von der beiliegenden CD-ROM direkt ausgedruckt werden. Zusätzlich zum Buch sind Spielmaterialien lieferbar.
Das Verhaltenstraining für Schulanfänger ist ein Gruppenprogramm zur gezielten Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Schulanfängern. Es hat sich sowohl in der Schule in der ersten und zweiten Klasse als auch in außerschulischen Einrichtungen wie Kinderhorten gut bewährt und liegt nun in einer aktualisierten Auflage vor. Es trägt dazu bei, frühzeitig oppositionellem und aggressivem Verhalten vorzubeugen. Im Rahmen von maximal 26 Sitzungen ermöglicht das Programm eine systematische und nachhaltige Vertiefung relevanter TrainingsbeFranz Petermann Verhaltenstraining reiche wie soziale Wahrnehmung, Gefühle erHeike Natzke Nicole Gerken für Schulanfänger kennen und benennen, Einfühlungsvermögen, Hans-Jörg Walter Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen Hilfeverhalten und Kooperation sowie Problemlösekompetenzen in schulischen Alltagssituationen. Die Trainingsaufgaben sind in eine altersgerechte Rahmenhandlung, eine Schatzsuche, eingebettet, die bis zum Schluss des Programms motivierend auf die Kinder wirkt. Das Trainerhandbuch gibt eine Einführung in den theoretischen Hintergrund des Trainings, behandelt Themen wie Klassenführung und Krisenintervention und enthält detaillierte Beschreibungen der einzelnen Trainingssitzungen, einschließlich aller Trainingsmaterialien.
In 2., überarbeiteter Auflage seit 2013 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 338 01
Spielmaterialien komplett bestehend aus: Handpuppe Delfin, 60 Meerbilder mit Aufklebern, Spielplan „Gefühlsspirale“, 13 Spielkärtchen „Gefühlsspirale“, 60 Regelkarten „Mädchen/Jungen“, 2 Kartensatz „Gefühlspuzzle“, 50 Muscheln und Kiste
309,00
385,56
01 338 02
Buch „Verhaltenstraining im Kindergarten“ in 2., überarbeiteter Auflage 2013, 147 Seiten, inkl. CD-ROM (Das Buch ist nicht in den Spielmaterialien enthalten).
4., aktualisierte Auflage
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
97 002 31
Buch, 4., aktualisierte Auflage 2016, 316 Seiten, inkl. CD-ROM
32,66
34,95
97 002 49
Handpuppe Ferdi Chamäleon
45,29
53,90
97 002 32
Auf Schatzsuche. Ein Abenteuer mit Ferdi und seinen Freunden. Das Arbeitsheft für Kinder zum „Verhaltenstraining für Schulanfänger“ 3., veränderte Auflage 2018, 48 S.
7,43
7,95
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
Berufsbezogene Verfahren
27,99
29,95
Petermann, F. / Koglin, U. / Marées, N. von / Petermann, U. Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. Normen
Verhaltenstraining LSA
NEU
Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
in der Grundschule
01 338 03
20 Meerbilder mit Aufklebern
33,80
40,22
Leadership Style Assessment
01 338 04
Handpuppe Delfin
43,00
51,17
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
01 338 05
Spielplan „Gefühlsspirale“
56,00
66,64
01 338 06
13 Spielkärtchen „Gefühlsspirale“
24,00
28,56
01 338 07
60 Regelkarten „Mädchen/Jungen“
56,00
66,64
01 338 08
Kartensatz „Gefühlspuzzle“
29,00
34,51
01 338 09
Tütchen mit 25 Muscheln
5,60
6,66
01 338 10
Kiste, leer
30,00
36,70
Bearbeitungsdauer
Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Ein Programm zur Förderung emotionaler Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte AusEinsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötiund sozialer Kompetenzen Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentgen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsfor-
Petermann / Koglin / von Marées / Petermann
schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. 3., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
LSA
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Verhaltenstraining in der Grundschule
In Anwendung seit 2015.
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Franz Petermann Verhaltenstraining Führung (Leistungsorientierte Belohnung, AktiUte Koglin in der Grundschule Nandoli von Marées ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Ulrike Petermann Dimension Laissez-faire-Führung Ein Programm zurabgebildet. Förderung Es stehen zwei Versionen mit idensozialer Kompetenzen Verfügung.und Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragetischen Inhalten zur emotionaler 3., überarbeitete Auflage Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einkönnen bogen für Führungskräfte) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Manual
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das erprobte Präventionsprogramm fördert 01 451 01 Test komplett bestehend aus: emotionale und soziale sowie Broschüren „Hinweise für TeilnehManual, 5 Kompetenzen mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte von Kindern in die moralische Entwicklung (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Frageboder 3. und 4. Klasse.genVermittelt werden eigenfür Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilständige Konfliktbewältigung, Mitarbeitende), bogen (Führungskräfte und prosoziales Schablonensatz und Testmappe Verhalten sowie Wertmaßstäbe zu Fairness, 01 451 02 Manual Selbstverantwortung, und"Hinweise Zivilcourage. für Teilnehmende"Die 01 451 03 5 Broschüren (LSA-F)For01 451 04berücksichtigt 15 Fragebogen für Führungskräfte aktuelle Neubearbeitung 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) schungsergebnisse sowie die Anwendung in 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte inklusiven Bildungssystemen. Auf der beige01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für legten DVD sind vielfältige Arbeitsmaterialien, Mitarbeitende 01 451 08 50Hörspiel, Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeiu. a. ein spannendes verfügbar. tende)
64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00
Schablonensatz
28,00
01 451 10
Testmappe, leer
12,80
Trainings- und Förderprogramme
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2931-8
Buch, 3., überarbeitete Auflage 2019, 284 Seiten, inkl. DVD
Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Di-
98,00
01 451 09
ISBN
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
€ 278,00
€ netto 37,34
€ brutto 39,95
Berufsbezogene Verfahren
Verhaltenstraining für Schulanfänger
Petermann / Natzke / Gerken / Walter
Koglin, U. / Petermann, F.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
1
381
Berufsbezogene Verfahren
Döpfner, M. / Schürmann, S. / Frölich, J.
THOP
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
Lesespiele mit Elfe und Mathis Computerbasierte Leseförderung für die erste bis vierte Klasse Hogrefe Förderprogramme Herausgegeben von M. Hasselhorn und W. Schneider
LSA
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Das Verfahren Das Kind begibt sich mit den beiden Elfenkindern Elfe und Mathis auf eine Geheimmission, um das geheimnisvolle und sagenumwobene Alphabetikon wiederzugewinnen, das von den Kobolden entwendet und in der Koboldfestung versteckt wurde. Um dieses Ziel zu erreichen, muss es die verschiedenen Etagen der Koboldfestung durchwandern, wo unterschiedliche Aufgaben warten. Diese Etagen stellen die verschiedenen Inhaltsbereiche des Programms dar: Laute und Silben: Erkennen und Benennen von Buchstaben und Wortbestandteilen, Reime; Wörter: Wort-Bildzuordnung, Lesegeschwindigkeit, Wortstämme und Silbensegmentation; Sätze: Lokale Kohärenzbildung, syntaktisches Parsing und Erkennen von Fehlern auf Satzebene; Texte und Strategien: verstehendes Lesen, Erkennen von Lesefehlern. Jede Etage umfasst fünf verschiedene Übungstypen mit je drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Darüber hinaus enthält das Programm editierbare Zusatzübungen für den therapeutischen Einsatz und die informelle Diagnose der Lesefähigkeiten. Gegenüber der Vorläuferversion ELFE-T wurde die Anzahl an Übungen erhöht und das Schwierigkeitsspektrum der Übungen sowohl im unteren als auch im oberen Schwierigkeitsbereich erweitert. Zum anderen wurde die Rahmengeschichte aus dem Elfenland stark ausgebaut und noch motivierender gestaltet. Die Eingliederung der Übungen in eine Phantasiewelt, die Strukturierung des Programmaufbaus in Levels, die Bekräftigungen nach erfolgreich absolvierten Übungen und die Bereitstellung altersgemäßer Identifikationsfiguren sollen den Lernprozess sowohl bei Kindern unterstützen, die Freude am Lesen haben, als auch bei solchen Kindern, denen der Zugang zu diesem elementaren Lebensbereich schwerfällt. Systemvoraussetzungen: • Betriebssystem: Windows 2000/XP/Vista/7/8 (im Desktop-Modus)/10, Mac OS X • Bildschirmauflösung: 1.024 x 768 oder größer • Prozessor: Pentium IV oder neuerer Prozessor • Arbeitsspeicher: 1 GB oder mehr • Grafikkarte mit 64 MB RAM oder mehr • Soundkarte und Lautsprecher oder Kopfhörer • Installierte Laufzeitumgebung 7.0 oder höher Bearbeitungsdauer Der Einsatz ist bei einer eigenständigen Durchführung auf zwei Sitzungen pro Woche mit etwa einer halben Stunde pro Sitzung ausgelegt. Der Durchführungszeitraum umfasst in diesem Fall zwischen 12 und 20 Wochen. Alternativ lassen sich die Lesespiele als therapiebegleitendes Übungsmaterial einsetzen und über einen längeren Zeitraum anwenden.
Artikelbeschreibung
50 856 01
Lesespiele mit Elfe und Mathis bestehend aus: Manual und USB-Stick
50 856 02
In Anwendung seit 2015.
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
6., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
LSA
Manual
€
Das Therapieprogramm THOP ist mittlerweile zum Standard in der Verhaltenstherapie von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen 01 451 02 Manual und oppositionellen Verhaltensstörungen ge01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" worden. Es stellt eine umfassende Behand01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) lung für Kinder im von etwa 3 bis(LSA-M) 12 Jahfür Mitarbeitende 01 451 05 Alter 15 Fragebogen 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für ren dar. Das01 451 Programm basiert auf einem Führungskräfte multimodalen Ansatz und bezieht alle betrof01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende fenen Personen in die Behandlung ein – das 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende) Kind, seine Eltern, Erzieherinnen und Lehre01 451 09 Schablonensatz rinnen. 01 451 10 Testmappe, leer Die verschiedenen Therapiekomponenten und Therapiebausteine des Programms können flexibel entsprechend der jeweiligen Bedürfnisse der Beteiligten kombiniert werden. Die Zusammenstellung basiert dabei auf einem differenzierten diagnostischen Vorgehen, bei dem nicht nur die Problembereiche, sondern Zuverlässigkeit auch die Stärken des Kindes und der Familie Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liezwischen α = .69 gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242)erfasst werden. Dieses Vorgehen wird im ersund α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende = 513)Programms Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen ten Derα zweite Teil erläutert ausführlich die Teil (Ndes beschrieben. = .79 und α = .91 auf. Durchführung der Therapie. Schwerpunkt ist das Eltern-Kind-Programm, bei Gültigkeit dem kind- und familienzentrierte Interventionen eng aufeinander bezogen sind. Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimit dem Multifactor Leadershipbehandeln Questionnaire (MLQ) z. zwischen r = Etablierung von klaren Regeln und mensionen Die B. die Therapiebausteine .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße Grenzen, denzwischen Aufbau von Token-Systemen, positive Korrelationen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen Selbstmanagement oder die Bewälvon Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen tigung von Verhaltensproblemen bei den Hausaufgaben. Darüber hinaus wird der transformationalen Führung belegt. auf Interventionen in Kindergarten und Schule eingegangen. Die Wirksamkeit des Therapieprogramms THOP wurde in mehreren Studien nachgewiesen. Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
278,00
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Die 6. Auflage wurde mit Bezügen zu digitalen Erweiterungen komplett überarbeitet. Die Materialien sind jetzt vierfarbig mit E-Book inside. Die Materialien zur Durchführung des Programms stehen online zum Download zur Verfügung. Zusätzlich zum Therapieprogramm ist ein Elternprogramm (Manual für Gruppenleiter sowie Arbeitsbuch für Eltern) erhältlich. In 6., überarbeiteter Auflage seit 2019 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 031 01
6., überarbeitete Auflage 2019, 509 Seiten
64,49
69,00
47 031 02
Elternprogramm – Manual für Gruppenleiter, 2016
46,68
49,95
47 031 03
Elternprogramm – Arbeitsbuch für Eltern, 2016
23,32
24,95
In Anwendung seit 2015. Best.-Nr.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Einsatzbereich Die Lesespiele mit Elfe und Mathis sind ein computerbasiertes Förder- und Übungsprogramm zur Verbesserung der Lesefertigkeiten, das für die Ergänzung des schulischen Schriftspracherwerbs oder außerschulischer Förderung und Therapie geeignet ist. Es stellt eine komplett überarbeitete und wesentlich erweiterte Fassung des Vorläufers ELFE-T dar.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
€ netto
€ brutto
83,18
89,00
Lesespiele mit Elfe und Mathis – Klassenlizenz bestehend aus: Manual und 15 Programm-CDs
318,00
378,42
50 856 03
Lesespiele mit Elfe und Mathis – Netzwerkversion für eine Schule bestehend aus: Manual und Programm-CD
334,00
397,46
Das SMS-Trainingshandbuch zur Verbesserung der beruflichen Integration von Haupt- und Realschülern
50 820 15
ELFE-II Leseverständnistest (bestehend aus Manual inkl. Instruktionskarte und USB-Stick) und Lesespiele mit Elfe und Mathis (bestehend aus Manual und Programm-CD) im Set
242,02
288,00
Ziel des SMS-Trainingsprogrammes ist es, mit jugendlichen Haupt- und Realschülern ihre persönlichen Ressourcen herauszufinden und sie so beim Übergang in die Berufsausbildung bzw. in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.
Monigl, E. / Amerein, B. / Stahl-Wagner, C. / Behr, M.
Selbstkompetenzen bei Jugendlichen fördern
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2269-2
Buch, 2011, 172 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, Softcover
€ netto 37,34
€ brutto 39,95
Trainings- und Förderprogramme
Lenhard, A. / Lenhard, W. / Küspert, P.
Berufsbezogene Verfahren
KINDER UND JUGENDLICHE
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
1
KINDER UND JUGENDLICHE
Berufsbezogene Verfahren
Görtz-Dorten, A. / Döpfner, M. Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LSA THAV
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Görtz-Dorten, A. / Döpfner, M.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
ScouT Soziales computerunterstütztes Training für Kinder mit aggressivem Verhalten
Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. Görtz-Dorten / Döpfner
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Berufsbezogene Verfahren
382
In Anwendung seit 2015. 2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas-
Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
€
01 451 01 Test komplett bestehend aus: Aggressiv-dissoziale Verhaltensweisen treten im Kindesund Jugendalter mit Führungsverantwortung oder sung verschiedener Führungsstile bei Personen Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmit Erfahrungen in der Führung von Mitarbei15 Fragebogen für Führungskräfte mende“, häufig auf, nehmen oft einen chronischen Verlauf und sind insgesamt schwer tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Full Range of Leadership Model nach det das (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA zu behandeln. Das Therapieprogramm THAV stellt ein umfassendes BehandBernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen Fragebogen für Mitarbeitende,Verhal15 Profillungspaket zur multimodalen Therapie von Kindernzummit aggressivem verschiedene Führungsstile unterschieden werbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), den, die von passiven, ineffektiven Verhaltensten, besonders gegenüber Gleichaltrigen, sich und insbesondere für Testmappe Schablonensatz und als besonders ef- dar. Es eignet weisen bis hin zu aktiven 01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. den Einsatz bei Kindern Das Manual liefert zuim Alter von 6 bis 12 Jahren. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" sionen transformationaler Führung (Inspirienächst eine Beschreibung der Störung und geht die Ursachen von aggresfür Führungskräfte (LSA-F) 01 451 auf 04 15 Fragebogen rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, (LSA-M) 01 451 Fragebogen für Mitarbeitende sivem Verhalten sowie für05die15Therapie ein. Umfassend Individuellemögliche Wertschätzung,Ansatzpunkte Charismatisches 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler werden dann die einzelnen Bausteine des modular aufgebauten BehandlungsFührungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle,Der Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zumInterventioFragebogen für programmes erläutert. Schwerpunkt der patientenzentrierten Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit idennen liegtzur hierbei auf Schulung der sozial-kognitiven Verfügung. Mit der der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragetischen Inhalten 01 451 08 50 ProfiInformationsverarbeilbogen (Führungskrafte und Mitarbeibogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten eintende) tung, der Entwicklung und Stärkung von 01Impulskontrolle, dem sozialen schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten451 09 Schablonensatz de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden VersiProblemlöseund Fertigkeitentraining sowie01auf derTestmappe, Modifikation sozialer In451 10 leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitdes LSA-M aussagekräftig teraktionen. Der Ansatzpunkt für die patientenzentrierten Interventionen sind arbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erdie in acht denen das Kind ein aggressives Verhalten gedes Führungsverhaltens:Situationen, Jeder Fragebogen beinhaltet Situationsbefassungindividuellen schreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert wergenüber Gleichaltrigen zeigt. Darüber hinaus bezieht das Therapieprogramm den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entwederund die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine auch familienschulzentrierte Interventionen mit ein. Dazu gehören der Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die FühAbbau von Erziehungsverhalten der Eltern und andiese aggressionsverstärkendem Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Berungskraft auf zugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die derer Bezugspersonen und die Einführung von Belohnung in Bezug auf sozial nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. kompetentes Verhalten des Kindes. Die zahlreichen Arbeitsmaterialien könZuverlässigkeit nen direkt von(Cronbachs der beiliegenden CD-ROM Die Reliabilitätskennwerte Alpha) der Dimensionen des LSA-F lie- ausgedruckt werden. Zusätzlich zu gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 diesem sind Handpuppen und weitere Therapiematerialien zur DurchDimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für und α = .87. DieBuch Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α führung des THAV-Programmes erhältlich. = .79 und α = .91 auf.
278,00
Manual
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
98,00 64,75 Soziales computerunterstütztes Training für Kinder mit aggressivem Verhalten (ScouT)
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
44,25 15,00 30,00
28,00 12,80
Materialsatz bestehend aus: Handpuppe Till Taff, Handpuppe Biest, Handpuppe Cooler Engel, Handpuppe Spuki, Handpuppe Freezer, 2 Wutbrillen, 2 Coolbrillen, 2 Eisbrillen, 2 Warm-up-Brillen, Spielplan Zauberwald, 77 Standard Spielkarten, 12 individuelle Spielkarten, 6 Spielfiguren und 1 Zahlenwürfel, 6 Emotionskarten, Ärger-Thermometer, Kälte-Wärme-Thermometer, 3 Soziogrammtafeln und Materialbox
€ netto
€ brutto
605,00
719,95
Das Vorgehen dient der gezielten Förderung der Emotionserkennung und -differenzierung, der Förderung der Emotionsregulationsfähigkeiten, besonders in Bezug auf die soziale Interaktion, sowie dem Aufbau von Empathie durch ein verbessertes Emotionsverständnis. Das Trainingsprogramm besteht aus elf Modulen, in denen emotionale Kompetenz auf altersangemessene Weise durch Rollenspiele, Hörbeispiele, Kurzgeschichten und Gruppenarbeiten aufgebaut wird. Ein Transfer auf den Alltag der Jugendlichen wird durch Aufgaben, die zu Hause bearbeitet und im Klassenverband besprochen werden, begünstigt. Das Emotionstraining stellt das bislang einzige in Deutschland verfügbare Präventionsprogramm dar, das gezielt emotionale Kompetenzen im Jugendalter stärkt. Die beiliegende DVD enthält alle Arbeitsmaterialien zur Durchführung des Trainings.
ISBN 978-3-8017-2687-4
Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo www.hogrefe.com
Trainings- und Förderprogramme
59,92
121,00
143,99
75,00
89,25
Handpuppe Cooler Engel
75,00
89,25
01 361 05
Handpuppe Spuki
37,00
44,03
01 361 06
2 Wutbrillen
25,20
29,99
01 361 07
2 Coolbrillen
25,20
29,99
01 361 08
Spielplan Zauberwald
31,00
36,89
01 361 09
77 Standard Spielkarten
41,00
48,79
01 361 10
12 Individuelle Spielkarten
26,00
30,94
01 361 11
6 Spielfiguren und 1 Zahlenwürfel
11,00
13,09
01 361 12
6 Emotionskarten
18,50
22,02
01 361 13
Ärgerthermometer
25,20
29,99
01 361 14
3 Soziogrammtafeln
25,20
29,99
01 361 17
2 Warm-up-Brillen
25,20
29,99
01 361 18
2 Eisbrillen
25,20
29,99
01 361 19
Kälte - Wärme - Thermometer
25,20
29,99
01 361 20
Handpuppe Freezer
75,00
89,25
01 361 15
Materialbox, leer
26,00
30,94
Manual, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
01 361 02
Handpuppe Till Taff
01 361 03
Handpuppe Biest
01 361 04
56,03
€ brutto 59,95
Franz Petermann Ulrike Petermann Dennis Nitkowski
Emotionstraining in der Schule Ein Programm zur Förderung der emotionalen Kompetenz
Das Programm wurde speziell für Schüler der fünften bis siebten Klassenstufe entwickelt und kann von Lehrkräften, Sozialpädagogen oder Schulpsychologen während der regulären Unterrichtszeit durchgeführt werden. Es dient der gezielten Förderung der Emotionserkennung und -differenzierung, der Förderung der Emotionsregulationsfähigkeiten sowie dem Aufbau von Empathie durch ein verbessertes Emotionsverständnis. Das Buch beschreibt die Durchführung der elf Module, die DVD enthält alle notwendigen Arbeitsmaterialien.
9 783801 726874
56,00
01 361 21
€ netto
Ein Programm zur Förderung der emotionalen Kompetenz
Aktuelle Studien belegen, dass Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen einen wesentlichen Risikofaktor für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten, wie z.B. Depression und Angststörungen, darstellen. Aus diesem Grund ist eine Stärkung der emotionalen Kompetenz und der Emotionsregulationsfertigkeiten im Rahmen einer schulbasierten Präventionsmaßnahme von großer Bedeutung. Das Emotionstraining zur Förderung der emotionalen Kompetenz wurde speziell für Schülerinnen und Schüler der fünften bis siebten Klassenstufe entwickelt und kann von Lehrkräften, Sozialpädagogen oder Schulpsychologen während der regulären Unterrichtszeit durchgeführt werden.
Hogrefe Verlagsgruppe
Buch, 2016, 134 Seiten, Großformat, inkl. DVD
Petermann / Petermann / Nitkowski
01 361 01
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2574-7
Emotionstraining in der Schule
Emotionstraining in der Schule
Artikelbeschreibung
ISBN
Petermann, F. / Petermann, U. / Nitkowski, D.
Gültigkeit
Best.-Nr.
Soziales computerunterstütztes Training für Kinder mit aggressivem Verhalten (ScouT)
15,00
In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2019 lieferbar. Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
Anja Görtz-Dorten Manfred Döpfner
44,25
Das Soziale computerunterstützte Training für Kinder mit aggressivem Verhalten (ScouT) ist ein soziales Problemlöse- und Kompetenztraining, mit dem aggressive Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren neue Lösungen für Gleichaltrigenkonflikte erlernen können. ScouT besteht aus einem Manual und einer interaktiven DVD, die Filmbeispiele und Arbeitsblätter enthält. Das Manual beschreibt den Aufbau von ScouT und die Möglichkeiten, wie das Programm als diagnostisches und als therapeutisches Instrument genutzt werden kann.
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2687-4
Buch, 2016, 244 Seiten, inkl. DVD
€ netto 37,34
€ brutto 39,95
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
383
KINDER UND JUGENDLICHE
Heinrichs, N. / Lohaus, A. / Maxwill, J.
Beyer, A. / Lohaus, A.
ERT
Stressbewältigung im Jugendalter Ein Trainingsprogramm
Es gibt viele Hinweise darauf, dass Defizite in der Emotionsregulation bei Kindern mit der Entwicklung psychosozialer Probleme in Verbindung stehen. Das in diesem Manual vorgestellte Emotionsregulationstraining (ERT) richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Es zielt darauf ab, die Emotionsregulationskompetenzen zu stärken. EmotionsregulationsDas ERT wurde für die Durchführung in Gruptraining (ERT) pen konzipiert und umfasst sechs Sitzungen für Kinder im im Umfang von jeweils ca. 60 bis 75 Minuten. Grundschulalter Einleitend gibt der Band theoretische Hintergrundinformationen zur Emotionsregulation und erläutert das Konzept des Trainings. Anschließend wird die Durchführung der einzelnen Sitzungen beschrieben. Zum einen enthält das Training Übungen zur Wissensvermittlung über Emotionen, um das Emotionsverständnis der Kinder zu stärken. Zum anderen umfasst es Übungen zu den Teilprozessen der Emotionsregulation. Auf spielerische Weise werden Strategien zur Situationsselektion, Situationsmodifikation, Aufmerksamkeitslenkung, kognitiven Veränderung und Reaktionsmodulation vermittelt. Trainingsbegleitend sind weiterhin zwei Elternsitzungen vorgesehen. Abschließend werden Ergebnisse zur Evaluation berichtet. Das Manual beinhaltet Arbeitsblätter mit zahlreichen Illustrationen, die direkt von der beiliegenden CD-ROM ausgedruckt werden können. Zusätzlich zum Manual sind Materialien zur Durchführung desTrainings erhältlich. Nina Heinrichs Arnold Lohaus Johanna Maxwill
Therapeutische Praxis
Beyer / Lohaus
2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Stressbewältigung im Jugendalter
Stresserleben und Stresssymptome sind im Jugendalter weit verbreitet. Viele Jugendliche leiden regelmäßig unter Kopfschmerzen, Schlafproblemen und Appetitlosigkeit, aber auch Gefühlen der Anspannung und Überforderung. Das Stresspräventionsprogramm SNAKE soll Jugendliche dabei unterstützen, aktuelle Belastungssituationen besser zu bewältigen und sie auf den Umgang Stressbewältigung mit zukünftigen Stresssituationen vorzubereiim Jugendalter ten. Das Präventionsprogramm richtet sich in erster Linie an Jugendliche der Klassen 7 bis 9 und lässt sich gut im Schulalltag integrieren. Neben einem Basismodul zum Problemlösen enthält das Programm drei weitere Zusatzmodule zu stressbezogenen Kognitionen, zur sozialen Unterstützung sowie zu Entspannung und Zeitmanagement, die optional eingesetzt werden können. Für die Durchführung des Basismoduls und eines Zusatzmoduls werden acht Doppelstunden benötigt. Die Wirksamkeit des Programms konnte in mehreren Evaluationsstudien nachgewiesen werden. So zeigten sich bei den Jugendlichen Wissensverbesserungen sowie Veränderungen der Bewertung von stresserzeugenden Situationen. Auch im Bewältigungsverhalten der Jugendlichen konnten Verbesserungen nachgewiesen werden. Für die vorliegende Neuauflage wurden Abschnitte zur Evaluation des Programmes ergänzt sowie einzelne Programmbausteine auf Basis der bisherigen Erfahrungen in der Praxis angepasst. Darüber hinaus wurden sämtliche Illustrationen neu erstellt. Alle Trainer- und Teilnehmermaterialien sind nun auf der beiliegenden CD-ROM enthalten. Anke Beyer Arnold Lohaus
Ein Trainingsprogramm 2., überarbeitete Auflage
Therapeutische Praxis
2. Aufl.
In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 526 01
Materialsatz komplett bestehend aus: Kartensatz Emotionsbilder, Kartensatz Situationsbilder, Kartensatz Strategiebilder, Memory-Spiel, Spielzeugampel inkl. Batterien, 8 Lenkräder mit Hupe, Buch „Der Seelenvogel“, Handscheinwerfer inkl. Batterien, 8 Sonnenbrillen rosa, 8 Sonnenbrillen schwarz, 8 Tannenzapfen und Box
418,00
497,42
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2858-8
Buch, 2., überarbeitete Auflage 2018, 130 Seiten, inkl. CD-ROM
€ netto 34,53
€ brutto 36,95
Roebers, C. M. / Röthlisberger, M. / Neuenschwander, R. / Cimeli, P. Unter Mitarbeit von A. Bünger Mit Illustrationen von B. Rawyler
Nele und Noa im Regenwald
01 526 02
Manual inkl. CD-ROM
37,34
39,95
Berner Material zur Förderung exekutiver Funktionen
01 526 03
Kartensatz Emotionsbilder
20,00
23,80
01 526 04
Kartensatz Situationsbilder
27,00
32,13
01 526 05
Kartensatz Strategiebilder
15,00
17,85
01 526 06
Memory-Spiel
47,00
55,93
01 526 07
Spielzeugampel inkl. Batteriesatz (4)
40,00
47,60
01 526 08
8 Lenkräder mit Hupe
70,00
83,30
Das Fördermaterial „Nele und Noa im Regenwald“ ist variabel einsetzbar. Es besteht aus 8 Spielen mit bunt illustrierten Spielkarten für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren, die exekutive Funktionen und Achtsamkeit trainieren. Die Spiele sind in eine Rahmengeschichte eingebettet. Es kann ein 6-wöchiges Förderprogramm mit täglichen Einheiten durchgeführt werden, die Spiele können aber auch solo gespielt werden. Das Manual bietet Hintergrundinformation sowie verständliche, detaillierte Anleitungen für insgesamt 15 Spielvarianten.
01 526 09
Buch „Der Seelenvogel“
01 526 10
6,53
6,99
Handscheinwerfer inkl. Batteriesatz (4)
40,00
47,60
01 526 11
8 Sonnenbrillen rosa
70,00
83,30
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 526 12
8 Sonnenbrillen schwarz
66,00
71,40
09 014 01
129,91
139,00
01 526 13
8 Tannenzapfen
24,00
28,56
01 526 14
Box, leer
15,00
17,85
Material bestehend aus: Manual mit CD-ROM mit 55 Arbeitsblättern und 55 Lösungsblättern als PDF-Dateien, Spielebox: 8 Spiele mit 247 farbigen Spielkarten
In Anwendung seit 2014.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732. Trainings- und Förderprogramme
Emotionsregulationstraining (ERT) für Kinder im Grundschulalter
Heinrichs / Lohaus / Maxwill
Emotionsregulationstraining für Kinder im Grundschulalter
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
KINDER UND JUGENDLICHE
384
Hess, M. / Weller, C. / Scheithauer, H.
Klauer, K. J.
Fairplayer.Sport: Soziale Kompetenz und Fairplay spielerisch fördern
Denktraining für Kinder I Ein Programm zur intellektuellen Förderung Einsatzbereich Kinder von 5 bis 7 Jahren. Einzel-, Paar- und Kleingruppentraining zu 3 bis 4 Kindern.
Ein Programm für das Fußballtraining mit 9- bis 13-Jährigen
Fairplayer.Sport: Soziale Kompetenz und Fairplay spielerisch fördern Ein Programm für das Fußballtraining mit 9- bis 13-Jährigen mit CD-ROM
Das Verfahren Das Denktraining für Kinder I zielt darauf ab, das induktive Denken zu fördern. Alle Aufgaben dieses Verfahrens können auf sechs grundlegende Problemstrukturen (Generalisierung, Diskrimination, Kreuzklassifikation, Beziehungserfassung, Beziehungsunterscheidung und Systembildung) zurückgeführt werden. Die Kinder lernen spielerisch, Grundstrukturen an Beispielaufgaben zu erkennen und angemessene Lösungs- und Kontrollprozesse auszuführen. So wird der Transfer systematisch eingeübt. In mehreren Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass das Training die Intelligenztestleistungen nicht nur statistisch, sondern auch praktisch bedeutsam anhebt.
Mit Fairplayer.Sport liegt ein innovatives Trainingskonzept vor, das in manualisierter Form bewegungs- und spielorientierte sowie reflektiv- diskursive Elemente kombiniert, um in verschiedenen Modulen Themen wie Aggression, Fairplay, Emotionsregulation, Kooperation/ Vertrauen, Selbstwirksamkeit und Perspektivenübernahme zu behandeln. Fairplayer. Sport richtet sich an Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer und Sozialarbeiter, die mit Jugendlichen im Alter von etwa 9 bis 13 Jahren im Verein, Schule, Hort oder Jugendclub regelmäßig Fußball spielen und eine Hilfestellung bei der Vermittlung von fairem und aggressionsreduzierendem Verhalten suchen.
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2559-4
Buch, 2015, 166 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM
€ netto
In Anwendung seit 1989. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 047 01
Trainingsprogramm komplett bestehend aus: Handanweisung, Satz Tafeln und Schachtel
428,00
457,96
€ brutto BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
42,01
44,95
1
01 047 02
Handanweisung
01 047 03
Satz Tafeln (für jede Version verwendbar)
01 047 04
Schachtel, leer
Berufsbezogene Verfahren Peus, C. / Braun, S. / Frey,H. D. / Bull, H. D. Scheithauer,
NEU
Förderung von sozialen Kompetenzen Prävention von Mobbing und Schulgewalt Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
In Anwendung seit 2015.
Manual
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Denktraining für Kinder II
Führungskräfte
Einsatzbereich Kinder von 10 bis 13 Jahren. €
278,00
Das Verfahren Hierbei handelt es sich um die Weiterführung des Denktrainings für Kinder I. Auf denselben theoretischen Grundlagen basierend, bietet es ein Training des induktiven Denkens für ältere Kinder. Das Programm besteht aus 120 Aufgaben (jeweils 40 verbale, figurale und numerische). Neu sind gegenüber dem 98,00 früheren Programm die verbalen und numerischen Aufgabenformen, die bei 64,75 44,25 Kindern dieses Alters einsetzbar sind.
44,25
15,00
In Anwendung seit 1991.
01 451 07
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende
30,00
01 451 08
50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende)
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
15,00
24 006 01
Fairplayer.Manual – Klasse 5-6, 2019 28,04 01 451 09 Schablonensatz
30,00
28,00
01 451 10
Testmappe, leer
Fairplayer.Manual – Klasse 7-9, 4., vollst. überarb. und erw. Auflage 2019
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf. Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
44,03
Klauer, K. J.
Best.-Nr.
24 006 02
364,14
37,00
Ein Programm zur intellektuellen Förderung
Mit der Durchführung des Fairplayer.Manuals werden zivilcouragiertes und Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung prosoziales Handeln soziale Kompetenzen gestärkt und persönliche (LSA)gefördert, ist ein Fragebogenverfahren zur ErfasDas Leadership Style Assessment 01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder 5 Broschüren „Hinweise fürRollenTeilnehManual, Verantwortungsübernahme unterstützt. Anleitungen zu strukturierten mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen fürStrukturierMitarbeitende spielen fördern Empathie undGrundlage kognitive Perspektivenübernahme. det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA te Leitfäden helfen, moralische Dilemmata und Werte zu bilden. Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht zu bearbeiten gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werDie Materialien sind besonders für Schülerinnen und Schüler derund 5.Mitarbeitende), und 6. bzw. (Führungskräfte bogen den, die von passiven, ineffektiven VerhaltensSchablonensatz und Testmappe zu aktiven und als besonders efweisen bis hinund 7. bis 9. Klasse geeignet können unterrichtsbegleitend eingesetzt werden. 01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dempraktische LSA vier DimenDer Praxisteil enthält zahlreiche Übungen und Tipps. Fairplay"HinweiseDas für Teilnehmende" 01 451 03 5 Broschüren sionen transformationaler Führung (InspirieFührungskräfte (LSA-F) 01 451 04 15 Fragebogen für er.Manual erscheint als Begleitbuch zur Lehrerfortbildung beziehungsweise rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Wertschätzung, Charismatisches zur WeiterbildungIndividuelle pädagogischer Berufsgruppen. 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
103,79
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
4., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
97,00 306,00
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Fairplayer.Manual LSA
Leadership Style Assessment
Berufsbezogene Verfahren
Markus Hess · Christiane Weller Herbert Scheithauer
32,71
35,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 099 01
Trainingsprogramm komplett bestehend aus: Handanweisung, Satz Tafeln und Schachtel
258,00
276,06
01 099 02
Handanweisung
01 099 03
Satz Tafeln
01 099 04
Schachtel, leer
12,80
79,00
84,53
166,00
197,54
37,00
44,03
Trainings- und Förderprogramme
KINDER UND JUGENDLICHE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
Weitere lieferbare Trainingsund Förderprogramme
385
Fröhlich, L. P. / Metz, D. / Petermann, F.
Förderung der phonologischen nähere Informationen finden Sie Bewusstheit und sprachlicher unter www.testzentrale.de Berufsbezogene VerfahrenKompetenzen 1
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Das Lobo-Kindergartenprogramm
Lichtenauer, M. Peus, C. / Braun, S. / Frey,N. / Reif, D.
In Anwendung seit 2010.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Adlerauge Anyel LSA
NEU
Leadership Style Assessment Trainingsprogramm Neuropsychologisches
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 29
2010, 186 Seiten, inkl. CD-Rom
zur Förderung Bearbeitungsdauer der visuellen Wahrnehmung bei Kindern von 5–9 Jahren Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30
€ netto
€ brutto
37,34
39,95
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Aus-
Einsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötiIn 2., unveränderter Auflage seit 2018 lieferbar. Plume, E. / Schneider, W. Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentgen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
In Anwendung seit 2015.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 064 08
120 Seiten, kartoniert, inkl. CD-ROM mit 67 Arbeitsblättern, 22 Hausaufgabenvorlagen, 9 Elternmerkblättern
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
LSA
Manual
Artikel-Nr. 01 451 01
€ netto
€ brutto
36,44
38,99
Artikelbeschreibung
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Hören, lauschen, lernen 2 €
278,00
Spiele mit Buchstaben und Lauten für Kinder im Vorschul alter – Würzburger Buchstaben-Laut-Training In Anwendung seit 2004.
01 451 02
Manual
01 451 03
5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
44,25
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
Bildung mit „Durchblick”
44,25
01 451 06
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte
15,00
01 451 07
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende
30,00
01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiEin visuelles Wahrnehmungsprogramm zur tende) 01 451 09 Schablonensatz Lernunterstützung 01 451 10 Testmappe, leer
15,00
Beigel, D. / Giesbert, J. / Reichenbach, C. Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
98,00
In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
14 015 01
176 Seiten, farb. Abb., Beigabe: Vorlagen zusätzlich auf CD-ROM, Format DIN A 4, Klappenbroschur
€ netto
€ brutto
18,64
19,95
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
64,75
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
24 004 03
Anleitung und Arbeitsmaterial
€ netto
€ brutto
74,77
80,00
28,00
Ettrich, C.
12,80
Konzentrations-TrainingsProgramm für Kinder In 2. Auflage seit 2004 lieferbar. Arbeitshefte in 3. Auflage seit 2007 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
24 003 01
Konzentrationstrainings-Programm für Kinder I, Vorschulalter: Anleitungsbuch, 163 Seiten
Gültigkeit Klauer, K. J.
Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
€ netto
€ brutto
26,17
28,00
Denktraining für Jugendliche Ein Programm zur intellektuellen Förderung
Schatz, H. / Bräutigam, D.
Locker Bleiben
In Anwendung seit 1993. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 115 01
Trainingsprogramm komplett bestehend aus: Handanweisung, Satz Tafeln und Schachtel
258,00
283,80
In 3. Auflage seit 2017 lieferbar.
Petermann, F. / Fröhlich, L. P. / Metz, D. / Koglin, U.
Elternbasierte Sprachförderung im Vorschulalter Das Lobo-Programm
97 002 22
2010, 150 Seiten, inkl. CD-ROM
Artikelbeschreibung
14 017 01
Locker Bleiben 3. Auflage 2017, 208 Seiten, inkl. CD-ROM
€ netto
€ brutto
20,51
21,95
Schatz, H. / Bräutigam, D.
€ netto
€ brutto
37,34
39,95
Sozialtraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf – Neue Ideen aus Psychomotorik und Erlebnispädagogik In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
14 017 02
Trainingsprogramm, 232 Seiten, inkl. CD-ROM
€ netto
€ brutto
20,51
21,95
Trainings- und Förderprogramme
Artikelbeschreibung
Best.-Nr.
Weiter locker bleiben
In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Sozialtraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf – Handlungsorientierte Methoden zum Sozialen Lernen und zur Gewaltprävention
Berufsbezogene Verfahren
KINDER UND JUGENDLICHE
Grissemann, H.
Helfer, M.S. / Frey, D. Peus, C. / Braun,
Psycholinguistische Lese- und Rechtschreibförderung
T-I-LS LSA
NEU
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Leadership Style Assessment Trainings-Inventar Lese-Rechtschreibstörung Bearbeitungsdauer
Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Schnelle Hilfe bei Lernstörungen – Lesestörung und Rechtschreibstörung Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Aus-
In 2., überarbeiteter Auflage seit 1999 lieferbar.
Erwachsene. Einsatz in derseit Führungskräftebeurteilung, FührungskräfteentIn Anwendung 2018.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 009 01
Arbeitsmappe
Einsatzbereich
wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
€ netto
€ brutto
56,00
59,92
Multimodale Aufmerksamkeitsund Gedächtnistrainings für Kinder von 4 bis 10 Jahren In 2. Auflage seit 2012 lieferbar. Artikelbeschreibung
14 013 01
264 Seiten, mit Lesezeichen, farb. Abb., DIN A4 im Ordner
47 072 03
LSA
€ netto
€ brutto
37,38
40,00
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Das Lobo-Schulprogramm In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 38
2010, 140 Seiten, inkl. CD-ROM
T-I-A LSA
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
€ brutto
37,34
39,95
In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Was wirklich hilft In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
14 011 01
308 Seiten, farb. Abb., Vorlagen auf CD-ROM, DIN A4 in Ordner
€ netto
€ brutto
37,38
40,00
Stresspräventionstraining für Kinder im Grundschulalter Trainings- und Förderprogramme
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 001 28
Handbuch, 3., aktualisierte und erw. Auflage 2012, 116 Seiten, Großformat
€ netto
€ brutto
27,99
29,95
1
29,90
15,00
werter ca.10 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötileer 01 451 Testmappe, 12,80 gen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. In Anwendung seit 2015.
€ netto
€ brutto
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
€
1
278,00
Berufsbezogene Verfahren
T-I-R LSA
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
18,60
19,90
Normen 01 451 02 Manual 98,00 Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für "Hinweise für Teilnehmende" 451 03 5 des Broschüren 64,75 die01 Dimensionen Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufi gkeiten zur Verfügung. Diefür Führungskräfte (LSA-F) 01 451 04 15 Fragebogen 44,25 se01 beruhen auf einer von 242 FührungskräffürVergleichsstichprobe Mitarbeitende (LSA-M) 451 05beim 15LSA-F Fragebogen 44,25 ten im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für 15,00 beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter Führungskräfte zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichpro01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für 30,00 ben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Mitarbeitende
Leadership Style Assessment Trainings-Inventar Rechenstörung
01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiBearbeitungsdauer
15,00
tende) beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Schnelle Hilfe bei Lernstörungen – Dyskalkulie Die Bearbeitungsdauer
In Anwendung seit 2016.
01 451 Für 09 dieSchablonensatz 28,00 Minuten. Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca.10 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötileer 01 451 Testmappe, 12,80 gen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. In Anwendung seit 2015.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 072 02
Trainingsmanual mit CD-ROM
Reveland, D. / Bastian, J. Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
€ netto
€ brutto
Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
01 451 02
Manual
01 451 03
5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
64,75
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
44,25
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
44,25
01 451 06
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte
15,00
Manual
23,27
24,90
01 451 07
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende
01 451 09
Schablonensatz
01 451 10
Testmappe, leer
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
14 018 01
Buch, unveränderte Auflage 2019, 216 Seiten, inkl. Vorlagen auf CD-ROM
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
€ 278,00
98,00
Ressourcenorientiertes Gruppentraining für Jugendliche 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeimit ADHS tende)
Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
Klein-Heßling, J. / Lohaus, A.
27,94
01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiBearbeitungsdauer tende)
Trainingsmanual mit CD-ROM
Manual
Tricky Teens
Schwierige Schüler im Unterricht
€
278,00
Normen 01 451 02 Manual 98,00 Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für "Hinweise für Teilnehmende" 451 03 5 des Broschüren 64,75 die01 Dimensionen Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzfür Führungskräfte (LSA-F) 01 451 04 15 Fragebogen 44,25 liche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufi gkeiten zur Verfügung. Diese01 beruhen auf einer von 242 FührungskräffürVergleichsstichprobe Mitarbeitende (LSA-M) 451 05beim 15LSA-F Fragebogen 44,25 ten im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für 15,00 beim LSA-M aufFührungskräfte einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichpro01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für 30,00 ben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Mitarbeitende
Artikelbeschreibung
47 072 01
LSA
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Krowatschek, D. / Wingert, G.
€ brutto
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Konzentrations- und Arbeitstraining für Kinder mit ADS und ADHS 01 451 Für 09 dieSchablonensatz 28,00 Minuten. Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Aus-
LSA
€ netto
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Artikelbeschreibung
01 451 01
Leadership Style Assessment Trainings-Inventar Aufmerksamkeitsstörung
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen
€ netto
Artikel-Nr.
Berufsbezogene Verfahren
Trainingsmanual mit CD-ROM
Manual
Helfer, M. Metz, D. / Fröhlich, L. P. / Petermann, F.
In Anwendung seit 2015.
Artikelbeschreibung
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders efPeus, C. / Braun, S. / Frey, D. fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, NEU Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit idenEin Situational Test zur Erfassung von LSA-F (Fragetischen Inhalten zurJudgment Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion Führungsstilen bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden VersiEinsatzbereich onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentdes LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werDas Verfahren den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur ErfasDie befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Fühmit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeirungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Betenden. Die theoretische Grundlage des LSA bilzugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die det das Full Range of Leadership Model nach nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werZuverlässigkeit den, die von passiven, ineffektiven VerhaltensDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lieweisen bis hin zu aktiven und als besonders efPeus, / Braun, S. / Frey, D. gen inC. der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Entsprechend werden mit dem LSA vier DimenMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α sionen transformationaler Führung (Inspirie= .79 und α = .91 auf. rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, NEU Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Gültigkeit Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-DiFührung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit idenpositive Korrelationen zwischen Test den Außenkriterien Loyalität Ein Situational Judgment zur Erfassung von und Vertrauen tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragevon Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen Führungsstilen bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einder transformationalen Führung belegt. schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden VersiEinsatzbereich onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentdes LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werDas Verfahren den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur ErfasDie befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Fühmit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeirungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Betenden. Die theoretische Grundlage des LSA bilzugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die det das Full Range of Leadership Model nach nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werZuverlässigkeit den, die von passiven, ineffektiven VerhaltensDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lieweisen bis hin zu aktiven und als besonders efgen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Entsprechend werden mit dem LSA vier DimenMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α sionen transformationaler Führung (Inspirie= .79 und α = .91 auf. rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Gültigkeit Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-DiFührung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit idenpositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragevon Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einder transformationalen Führung belegt. schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Helfer, M.
Hrsg. von D. Muth-Seidel
Best.-Nr.
Best.-Nr.
werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Berufsbezogene Verfahren
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Eine Arbeitsmappe zum klinisch-sonderpädagogischen Einsatz
30,00 15,00 28,00 12,80
€ netto
€ brutto
23,32
24,95
Berufsbezogene Verfahren
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
386
1
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
LSA ESKOPA-TM
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden VersiManual onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert wersprachsystematische und den,Evidenzbasierte welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. kommunikativ-pragmatische Aphasietherapie Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
Manual
(LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen
zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 ProfilEinsatzbereich bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Das sprachsystematische und kommunikativ-pragmatische Therapiemanual Testmappe Schablonensatz und 01 451 02 (ESKOPA-TM) ist ein evidenzbasierter Leitfaden fürManual die intensive systemati01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" sche Sprachtherapie mit Menschen mit Aphasie. 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Das Verfahren Führungskräfte 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen ESKOPA-TM ist an gegenwärtig bester klinischer Praxis orientiert und wurdefürunMitarbeitende ter Bezugnahme auf zwei Screening-Instrumente, „Sprachsystematischen 01 451 08dem 50 Profi lbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende) Aphasiescreening“ (SAPS) und dem 01 451 09 Schablonensatz „Kommunikativ-pragmatischen 01 451 10 Testmappe, leer Screening“ (KOPS), entwickelt. ESKOPA-TM enthält Therapieitems, die strukturgleich mit denen des SAPS und KOPS sind und die in verschiedenen Aufgabentypen mit steigenden sprachlichen und kommunikativen Anforderungen erarbeitet werden. Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lie-Anhand der Eingangsuntersuchung gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe fürwerden individuell je zwei sprachsysMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α tematische und kommunikativ-prag = .79 und α = .91 auf. matische Therapieschwerpunkte fest Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Di-gelegt. Sprachsystematische TheraTanja Grewe Leitfaden für die intensive Sprachtherapie mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = mensionen Annette Baumgärtner mit Menschen mit Aphasie pieschwerpunkte können auf sublexiStefanie Bruehl r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße .44 und Ralf Glindemann positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauenkalischer, Frank Domahs lexikalischer und/oder Frank Regenbrecht gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen von Mitarbeitenden Klaus-Jürgen Schlenck morphosyntaktischer Ebene beFührung belegt. der transformationalen Marion Thomas (Hrsg.) stimmt werden. ESKOPA-TM enthält für jede Ebene Aufgaben in der rezeptiven und expressiven Modalität. Zudem wird jeweils zwischen niedrigen, mittleren und hohen Anforderungsstufen unterschieden. Kommunikativ-pragmatisch kann in insgesamt neun verschiedenen Aufgabenbereichen mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad geübt werden. Während der Therapie erfolgt zu Beginn jeder Sitzung ein Monitoring der individuell bestimmten sprachsystematischen und kommunikativ-pragmatischen Therapieschwerpunkte. Mithilfe festgelegter Kriterien ermöglicht dieses Monitoring, eine Entscheidung über eine Progression in einen komplexeren Therapieschwerpunkt oder eine Regression in einen weniger komplexen Therapieschwerpunkt zu fällen. Dies erlaubt eine flexible Anpassung der Therapieschwerpunkte auf das (aktuelle) individuelle Leistungsniveau. Im Rahmen der Abschlussdiagnostik können Transfer- und Generalisierungseffekte durch den Vergleich nicht therapierter, aber strukturgleicher Items von SAPS und KOPS mit therapierten (Monitoring-)Items bestimmt werden. ESKOPA-TM enthält Buchstabenvorlagen, Bildmaterial, Wortkarten, Vorlagen für die Monitoring- und Therapiedokumentation, Aufgabenund Itemlisten sowie Vorschläge für das Eigentraining. ESKOPA-TM wurde im Rahmen einer multizentrischen klinischen Aphasieversorgungsstudie (FCET2EC) an insgesamt 156 Menschen mit verschiedenen Aphasieformen und -schweregraden erprobt. In diesem Rahmen konnte die hohe ökologische Validität des Therapieprogramms nachgewiesen werden.
ESKOPA-TM
ESKOPA-TM
Gesichtsfeldausfälle (Anopsien) nach Gehirninfarkten, die durch Störungen der visuellen Informationsverarbeitung im Gehirn bedingt sind, lassen sich durch längerfristiges gezieltes Üben der Wahrnehmung vermindern. Hierbei werden nicht geschädigte Gehirnareale aktiviert, die die Funktion der ausgefallenen zumindest teilweise € 278,00 übernehmen, um so einen Teil des ausgefallenen Gesichtsfelds zurück erlangen zu können. Erforderlich dafür ist regelmäßiges und kon stantes Üben ab dem frühest möglichen Zeitpunkt nach Eintritt des Infarkts, um den ge98,00 wünschten Erfolg herbeizuführen. Durch den 64,75 adaptiven Übungsmodus des PC-Programms 44,25 44,25 Anops wird ein effektives, intensives Training 15,00 zur Behandlung solcher Gesichtsfeldausfälle 30,00 ermöglicht. Unabhängige Übungsprofile gestatten die Nutzung durch mehrere Personen 15,00 am gleichen Übungsrechner und das monoku28,00 lare Üben für einzelne Personen. Der Einsatz in 12,80 Kombination mit einer Kopfstütze ist empfehlenswert, dabei kann jegliche Art von Stütze verwendet werden. Anops passt sich während der Übungseinheiten durch die mitlaufende Diagnose beständig dem momentanen Leistungsstand des Übenden an und liefert einen ausführlichen Report zum Verlauf. Anops Clinic besteht aus: • Anops Impuls (Wahrnehmung von Lichtreizen) • Anops OX (Gestaltunterscheidung von Symbolen im verfügbaren Sehfeld) und • Anops Professional (ausführliche Auswertungsvarianten und Reporting-Funktionen, weitergehende Einstellungsmöglichkeiten von Übungsparametern, insbesondere für die klinische Anwendung). In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
50 808 10
Anops Clinic komplett
578,00
687,82
Bearbeitungsdauer Die sprachtherapeutische Behandlung erstreckt sich über eine mindestens dreiwöchige intensive Therapiephase mit einem wöchentlichen Therapieumfang von mindestens zehn Zeitstunden Sprachtherapie mit mindestens einer Zeitstunde Therapie pro Tag. Zusätzlich erfolgt täglich ein therapeutenbegleitetes einstündiges selbstständiges Üben des Patienten. In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
01 525 01
Test komplett bestehend aus: Manual (mit USB-Stick) und Kartenset
348,00
372,36
01 525 02
Manual (mit USB-Stick)
98,00
104,86
01 252 03
Kartenset
274,00
293,18
Trainings- und Förderprogramme
Grewe et al. (Hrsg.)
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Das selbstadaptierende GesichtsfeldTrainingsprogramm
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
aus: 01 451 01 Test komplett Leitfaden für die intensive Sprachtherapie mit bestehend Menschen Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte mit Aphasie (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende
LSA
ANOPS CLINIC
Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Evidenzbasierte sprachsystematische und kommunikativ-pragmatische Aphasietherapie Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
387
Berufsbezogene Verfahren
Grewe, T. / Baumgärtner, A. / Bruehl, S. / Glindemann, R. / Domahs, F. / Regenbrecht, F. / Schlenck, K.-J. / Thomas, M.Normen (Hrsg.) Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
ERWACHSENE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
388
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME ERWACHSENE
NEUROvitalis Rigling Reha-Service Baller, G. / Kalbe, E. / Kaesberg, S. / Kessler, J.
Ein neuropsychologisches, wissenschaftlich fundiertes Programm zur Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit
Einsatzbereich Gesunde Senioren sowie Personen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen oder leichter Demenz. Das Programm eignet sich für den Einsatz in Bildungsstätten, Tagesstätten, Senioreneinrichtungen, gerontologischen Kliniken und Therapieeinrichtungen sowie anderen Einrichtungen, die ein wissenschaftlich fundiertes Angebot für ältere Menschen zur Verbesserung ihrer geistigen Kompetenzen anbieten möchten. Das Verfahren NEUROvitalis ist ein neuropsychologisches Programm zur Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit. Das Programm kann im Rahmen der Prävention und Behandlung von Gedächtnisstörungen und Demenzen sowie der Aphasietherapie sinnvoll eingesetzt werden. Trainiert werden die Bereiche Arbeitsgedächtnis, Aufmerksamkeit und Konzentration, Lern- und Merkfähigkeit, Gedächtnis- und Lernstrategien, planerisches Denken und Sprachfähigkeit. NEUROvitalis ist als Gruppenübungsprogramm für eine Teilnehmerzahl von bis zu 8 Personen konzipiert. Es kann jedoch mit leichten Modifikationen auch in der Einzeltherapie sinnvoll Anwendung finden. Das Programm enthält drei Aktivierungsspiele. Das Kategorien-Merkspiel fördert die Gedächtnisleistung und die sprachliche Konzeptbildung. Das Aktivierungsspiel Querdenken fördert die Aufmerksamkeit und die Konzentration. Das Stadtplanspiel fördert das räumliche Denken und die Planungsfähigkeit. Je nach kognitiver Leistungsfähigkeit der Teilnehmer stehen zwei Schwierigkeitsstufen des Trainings zur Verfügung. Die Aufgaben der Stufe 1 weisen einen moderaten Beanspruchungsgrad auf und sind für kognitiv beeinträchtigte Menschen geeignet. Die Aufgaben der Stufe 2 erfordern dagegen eine höhere mentale Anstrengung und sind für nicht oder sehr wenig beeinträchtigte Menschen konzipiert. Der Nutzen von NEUROvitalis wurde an geistig unbeeinträchtigten Senioren, Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung und Menschen mit leichten demenziellen Einschränkungen im Rahmen kontrollierter Studien erprobt. Sowohl die gesunden Älteren als auch die Patienten mit MCI oder leichter Demenz zeigten signifikante Leistungsverbesserungen. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
47 061 18
Gesamtpaket bestehend aus: Übungsordner und die drei Spiele Kategorien-Merkspiel (fördert Gedächtnis und sprachliche Konzeptbildung), Querdenken (fördert Aufmerksamkeit und Konzentration) und Stadtplanspiel (fördert räumliches Denken und Planungsfähigkeit)
242,06
259,00
Übungsordner 246 Seiten, 12 Übungseinheiten á 90 Min., mit Manual
139,25
47 061 20
Kategorien-Merkspiel bestehend aus: 60 Bild- und 60 Begriffskarten
33,57
39,95
47 061 21
Querdenken bestehend aus: Spielplan (beidseitig) mit zwei Schwierigkeitsstufen, 117 Spielplättchen, 45 Karten, Spielfigur und 2 große Blankowürfel mit Klebetiketten
41,97
49,95
47 061 22
Stadtplanspiel bestehend aus: 97 Wegekarten, 24 Positionspunkten und 1 Spielfigur
41,97
49,95
47 061 28
NEUROvitalis HOME bestehend aus: Übungsprogramm für sechs Wochen. Mit Aufgabenheft (250 Seiten) und Lösungsheft (60 Seiten) in Ringbindung
83,18
89,00
47 061 19
149,00
Neuropsychologische Rehabilitationssoftware
Hirnleistungsstörungen (kognitive Defizite) wie z. B. Konzentrations- und Reaktionsstörungen gehören nach Schlaganfall, SHT oder Tumor-OP zu den Krankheitsfolgen, die sowohl die Berufsfähigkeit als auch den privaten Alltag und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Die Therapieprogramme von Rigling Reha-Service basieren auf den neuesten Entwicklungen im Bereich der neuropsychologischen Therapiesoftware. Durch intensive Zusammenarbeit mit behandelnden Therapeuten einerseits und den Patienten andererseits ist gewährleistet, dass die Software den Ansprüchen und Bedürfnissen beider Gruppen gerecht wird. Optimaler Bedienkomfort und einfachste Handhabung ermöglichen kurze Einarbeitungszeiten sowohl für den Patienten als auch für den Therapeuten. Die Programme bieten eine sinnvolle Fortsetzung der kognitiven Therapiemaßnahmen in der klinischen und ambulanten Rehabilitation. Der Schwierigkeitsgrad und das Anforderungsprofil können an das Leistungsvermögen des Patienten angepasst werden, bzw. passen sich automatisch an. Aufgrund des Aufgabenvolumens und der Konzeption, basierend auf Zufallsgeneratoren, steht eine nahezu unbegrenzte Auswahl von Übungen für unterschiedliche Bereiche zur Verfügung. Das gewährleistet, dass es für den Übenden auch bei intensiver Nutzung immer abwechslungsreich und interessant bleibt. Die systematische Datenerfassung und die Darstellung der Ergebnisse erlauben eine kontinuierliche Verlaufskontrolle für den Therapeuten, der ohne zeitlichen Mehraufwand die Effektivität der Behandlung kontrollieren kann. Folgende Trainings stehen zur Verfügung: • Partino® plus Softwaretraining zur Verbesserung des Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit Bild plus – DVD 2. A – K • Softwaretraining zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und verschiedener Aspekte der visuellen Wahrnehmungsleistung Garten • Softwaretraining zur Verbesserung der visuo-motorischen Koordination, Konzentration und des Planungsverhaltens Reaktion Softwaretraining zur Verbesserung der mentalen Geschwindigkeit Jeton • Softwaretraining zur Verbesserung der Konzentration und der Aufmerksamkeit Memo-Chef • Softwaretraining zur Verbesserung der Merkspanne und des Arbeitsgedächtnisses Bilder V3.0 • Softwaretraining zur Verbesserung der visuellen Wahrnehmung und des Gesichtsfeldes Variograph Plus • Softwaretraining für visuell-konstruktive, visuell-räumliche und visuell-perzeptive Wahrnehmungsprozesse. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
50 819 01
PARTINO® Plus
196,00
233,24
50 819 03
Garten
50 819 04
75,00
89,25
REAKTION & JETON (im Paket)
225,00
267,75
50 819 06
MEMO-CHEF
125,00
148,75
50 819 07
BILDER V3.0
125,00
148,75
50 819 09
BILD PLUS – DVD 2. A – K
450,00
535,50
50 819 10
Variograph Plus
335,00
398,65
Trainings- und Förderprogramme
389
ERWACHSENE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
Lauth, G. W. / Minsel, W.-R.
Krause, F. / Storch, M.
ADHS bei Erwachsenen
Ressourcen aktivieren mit dem Unbewussten
Diagnostik und Behandlung von Aufmerksamkeits-/ Hyperaktivitätsstörungen
Manual und ZRM-Bildkartei
Dieses Manual gibt zunächst einen umfassenden Überblick über die aktuelle internationale Forschung, anschließend wird der Leser detailliert und gut nachvollziehbar angeleitet, die Störung sicher zu diagnostizieren. Alle dafür notwendigen Instrumente werden im Buch vorgestellt. Den Schwerpunkt des Manuals bildet schließlich ein verhaltensorientiertes Training, das einzeln oder in Gruppen durchgeführt werden kann. Es besteht aus fünf strukturierten Sitzungen, in denen unter anderem die eigenen Probleme analysiert, Ziele formuliert und Selbstverpflichtungen entwickelt werden. Andere Sitzungen beziehen sich auf das Erlernen eines angemessenen Gesprächsverhaltens oder auf die Strukturierung des Alltags und die Einteilung von Zeit, Geld oder Arbeit. Zwischen den einzelnen Sitzungen wird das Gelernte in so genannten Wochenaufgaben ausprobiert. Alle Materialien, die für die Durchführung des Übungsprogrammes notwendig sind, liegen auf CD bei und lassen sich komfortabel ausdrucken. Das Vorgehen beim Einzel- und beim Gruppentraining wird anschaulich wiedergegeben, Tipps zum Umgang mit schwierigen Situationen runden das praxisorientierte Programm ab. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
97 002 21
Manual, 2009, 130 Seiten, inkl. CD-ROM
37,34
39,95
01 382 03
zusätzlich erhältlich: 50 Fragebogen Selbstbeurteilung von Hinweisen auf ADHS
15,50
16,59
01 382 04
50 Allgemeiner Erfassungsbogen
15,50
16,59
01 382 05
50 Fragebogen zum Funktionsniveau
15,50
16,59
01 382 06
50 Fragebogen Verhaltensmerkmale der AHDS nach DSM-IV-TR
15,50
16,59
01 382 07
50 Profilbogen zum Funktionsniveau
18,70
20,01
Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) ist eine erprobte Methode zur gezielten Entwicklung von Handlungsspielräumen. Das vorliegende Trainings-Tool im „Zweierpack“, das Manual mit einem Theorie- sowie einem Praxis-Teil und die ZRM-Bildkartei, wurde vor allem für Profis entwickelt. Während das Manual für den Einsatz der Bildkartei im Sinne des Zürcher Ressourcen Modells gedacht ist, lässt sich die Bildkartei natürlich auch in anderen Zusammenhängen verwenden. Eine Besonderheit des Zürcher Ressourcen Modells liegt darin, dass neben bewussten Motiven auch weniger bewusste oder unbewusste Bedürfnisse miteinbezogen werden. Dafür wurde ein neues Verfahren entwickelt, um Ressourcen zu aktivieren. Dabei wählen die Teilnehmenden Bilder aus, die in einem anschließenden Schritt, im so genannten „Ideenkorb“, ausgewertet werden. Die ZRM-Bildkartei beinhaltet ausschließlich Bilder, die starke positive Gefühle auszulösen vermögen. Das Manual stellt eine Fülle von Techniken vor, wie mit der Bildkartei bei unterschiedlichen Aufgabenstellungen und in unterschiedlichen Arbeitssettings vorgegangen werden kann. Der Theorieteil begründet das Vorgehen und beleuchtet den neuro- und motivationstheoretischen Hintergrund. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€ netto
€ brutto
08 58 63
Manual, 2., erweiterte Auflage 2018, 120 Seiten, Bildkartei DIN A4
119,63
128,00
97 002 54
ZRM-Bildkartei für das Einzelcoaching, 2., akt. Aufl. 2017, A6-Bildkartei mit 64 Motiven, Verp. i. Schuber, Kt.
65,37
69,95
97 002 87
Manual mit 112 Seiten, 2., erw. Aufl. 2016, 16 Abb., A6-Bildkartei mit 64 Motiven
111,21
119,00
97 002 88
ZRM-Bildkartei für das Einzel coaching, 2016. A4-Bildkartei mit 64 Motiven
65,37
69,95
Menzel-Begemann, A. / Honemeyer, S.
Medizinisch-beruflich orientierte Neurorehabilitation
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
Das Patientenschulungs- und Behandlungsprogramm BOMeN
Medizinischberuflich orientierte Neurorehabilitation Das Patientenschulungs- und Behandlungsprogramm BOMeN
ISBN
Artikelbeschreibung
€ netto
978-3-8017-2585-3
Ringbuch, 2015, 376 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM
231,78
€ brutto 248,00
Trainings- und Förderprogramme
Anke Menzel-Begemann Sonja Honemeyer
Das Behandlungsprogramm BOMeN bereitet Patientinnen und Patienten nach erworbenen Hirnschädigungen funktionell und mental auf die Rückkehr in den Beruf sowie auf die dort gestellten Anforderungen vor. Den Kern des Konzeptes bildet eine intensive Patientenschulung: In den psychoedukativen Sitzungen werden die Themen „Arbeitsstress und Stressbewältigung“, „Arbeitsmotivation und Freude an der Arbeit“ sowie „persönliche Perspektiven und sozialrechtliche Möglichkeiten“ behandelt, während die kognitiven Sitzungen die Bereiche „Konzentration und Aufmerksamkeit“, „Gedächtnis“ sowie „Planung und Organisation“ thematisieren.
390
Testabkürzungen A
BASIS-MATH- Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der
AAS-R
Revised Adult Attachment Scale
246
G6+
6. Klasse und für das erste Quartal der 7. Klasse
AAT
Aachener Aphasie Test
331
BASYS
Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens
194
ABAT-R
Revidierter Allgemeiner Büroarbeitstest
42
in schulischen Settings
212
ABGS
Arbeitsbezogene Belastbarkeits- und Gewissenhaftigkeitsskalen
14
BAT
Berliner Amnesie Test
322
ACL
Aphasie-Check-Liste
BAT-R
Bilder-Angst-Test – Revision
269
ADAS
Alzheimer's Disease Assessment Scale
BAV 3–11
Das Bochumer Angstverfahren für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter 273
AD-EVA
I nterdisziplinäres Testsystem zur Diagnostik und Evaluation bei Adipositas
BAYLEY-III
Bayley Scales of Infant and Toddler Development – Third Edition
118
und anderen durch Ess- und Bewegungsverhalten
BBK 3-6
Beobachtungsbogen für 3- bis 6-jährige Kinder
120 105
263, 333 321
beeinflussbaren Krankheiten
359
BB-PI
Beziehungs- und Bindungs-Persönlichkeitsinventar
ADHS-E
ADHS-Screening für Erwachsene
235
BDI-FS
Beck-Depressions-Inventar–Fast Screen
ADHS-KJ
ADHS-Diagnostikum für Kinder und Jugendliche
277
BDI-II
Beck-Depressions-Inventar Revision
ADI-R
Diagnostisches Interview für Autismus – Revidiert
305
BEFKI 8-10
Berliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz für die
Adlerauge
Neuropsychoogisches Trainingsprogramm zur Förderung der visuellen
8. bis 10. Jahrgangsstufe
Anyel
Wahrnehmung bei Kindern von 5-9 Jahren
385
BEFKI 11–12+ Berliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz für die
ADOS-2
Diagnostische Beobachtungsskala für Autistische Störungen-2
305
11. und 12. Jahrgangsstufe
68
ADS
Allgemeine Depressionsskala
224
BEFO
Berner Bewältigungsformen
365
ADST
Allgemeiner Deutscher Sprachtest
182
BEHAVE-AD
Behavioral Pathology in Alzheimer’s Disease Rating Scale
263
AET Arbeitseffizienztest
35
225 224, 263 68
BET Berufseignungstest
35
AFRA
Aachener Förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse
180
BFTB
Bonner Fragebogen für Therapie und Beratung
AFS
Angstfragebogen für Schüler
267
Bf-SR
Die Befindlichkeits-Skala
AID 3
Adaptives Intelligenz Diagnostikum 3
72
BHS Beck-Hoffnungslosigkeits-Skala
249
AID 3
Adaptive Intelligence Diagnosticum 3 – Third Edition
74
BIAS A&R
Bielefelder Aphasie Screening Akut und Reha
333
74
BIKO 3-6
BIKO-Screening zur Entwicklung von Basiskompetenzen für
72
AID_3_tailored Testleiterprogramm zum AID 3 – Tailored Testing AID-G
Gruppentest zur Erfassung der Intelligenz auf Basis des AID
AIMS
Abnormal Involuntary Movement Scale
AIST-3
Allgemeiner Interessen-Struktur-Test mit Umwelt-Struktur-Test
(UST-3) – Version 3
AKGT
Amsterdamer Kurzzeitgedächtnistest
AKT Alters-Konzentrations-Test
263, 352
3- bis 6-Jährige
127
®
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung
®
Business-Focused Inventory of Personality: UK Edition
BIP -6F
®
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung
323
– 6 Faktoren
323
BIP -AM
263
BIP BIP
14
®
Fragebogen zu körperbezogenen Ängsten, Kognitionen und Vermeidung 228
Anforderungsmodul
ALS
Die Aussagen-Liste zum Selbstwertgefühl für Kinder und Jugendliche
BIP plus
AMI
Achievement Motivation Inventory
290 49 387
8 7
®
Bochumer Inventare zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung
®
– Langform plus 6 Faktoren
BIP -6F
9 10
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung –
AKV
ANOPS CLINIC Das selbstadaptierende Gesichtsfeld-Trainingsprogramm
249
10
BISC Bielefelder Screening zur Früherkennung von LeseRechtschreibschwierigkeiten 158
ANPS
Affective Neuroscience Personality Scales Deutsche Version
ASF-E
Attributionsstilfragebogen für Erwachsene
104
99 BIS-HB
ASF-KJ
Attributionsstil-Fragebogen für Kinder und Jugendliche
111
Hochbegabungsdiagnostik
82
ASK
Analyse des Schlussfolgernden und Kreativen Denkens
21
BIS-Test
Berliner Intelligenzstruktur-Test
64
BIT II
Berufs-Interessen-Test II
31
BIVA
Bildbasierter Intelligenztest für das Vorschulalter
BIWOS
Bielefelder Wortfindungsscreening für leichte Aphasien
B-LR
Beschwerden-Liste – Revidierte Fassung
ASR/18-59 und Fragebögen zur Erfassung psychischer Probleme bei Erwachsenen ABCL/18-59
243
Berliner Intelligenzstrukturtest für Jugendliche: Begabungs- und
ASSESS
Instrumente für die Personalauswahl
ASS-SYM
Änderungssensitive Symptomliste zu Entspannungserleben,
Wohlbefinden, Beschwerden- und Problembelastungen
249
BMS Beanspruchungs-Mess-Skalen
AST 2
Allgemeiner Schulleistungstest für 2. Klassen
209
BoDyS
Bogenhausener Dysarthrieskalen
AST 3
Allgemeiner Schulleistungstest für 3. Klassen
209
BOMAT
Bochumer Matrizentest
AST 4
Allgemeiner Schulleistungstest für 4. Klassen
209
– advanced –
AT-EVA
Diagnostisches und Evaluatives Instrumentarium zum
Autogenen Training
249
short version
ATK
Abzeichentest für Kinder
335
BOMAT
AVEM
Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster
36
BOMAT
29
AVI Arbeitsverhaltensinventar
209
AVT Anstrengungsvermeidungstest
272
AWST-R
Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder – Revision –
139
AZUBI-BK
Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz
AZUBI-TH
Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz
84 332 263, 352 34 330 62
Bochumer Matrizentest 63
Bochumer Matrizentest Standard
– STANDARD –
62
BOPAT Beobachtungsverfahren zur Organisation praktischer, alltagsnaher Tätigkeiten 340 BOSS Burnout-Screening-Skalen
354
26
BOT-2™
Bruininks-Oseretzky Test der motorischen Fähigkeiten – 2. Ausgabe
150
27
BOWIT
Bochumer Wissenstest
BPI
Borderline-Persönlichkeits-Inventar
B
11 230
Bayer ADL-Skala
329
BPM
Kurzfragebogen zum Problem-Monitoring bei Kindern und Jugendlichen 281
BAI Beck-Angst-Inventar
227
BPM
Bonner Postkorb-Module
BAK
Bereichsspezifischer Angstfragebogen für Kinder und Jugendliche
268
BPRS
Brief Psychiatric Rating Scale
263
BAKO 1-4
Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen
175
BRIEF
Verhaltensinventar zur Beurteilung exekutiver Funktionen
289
BASIC-MLT
Merk- und Lernfähigkeitstest für 6- bis 16-Jährige
334
BRIEF-P
Verhaltensinventar zur Beurteilung exekutiver Funktionen
BASIC-
Screening für kognitive Basiskompetenzen im Vorschulalter
für das Kindergartenalter
334
BRMAS Bech-Rafaelsen-Manie-Skala
263
BRT
209
B-ADL
Preschool BASIS-MATH Basisdiagnostik Mathematik für die Klassen 4–8 4-8
194
BASIS-MATH-G Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 2+
2. Klasse und das erste Quartal der 3. Klasse
192
BASIS-MATH-G Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 3+
3. Klasse und das erste Quartal der 4. Klasse
192
BASIS-MATH-G Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 4+–5
4. Klasse und für die 5. Klasse
193
Berufsbezogener Rechentest
17
288
BSCL Brief-Symptom-Checklist
218
BSfD
329
Basis-System für Demenzmessung
BSS Beck-Suizidgedanken-Skala
225
BSS
Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score
249
BSSK
Bildertest zum sozialen Selbstkonzept
215
BUEGA
Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen
im Grundschulalter
116
TESTABKÜRZUNGEN
391
BUEVA-III
Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen
DESK 3-6 R
Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten – Revision
118
im Vorschulalter – Version III
116
DIB
Diagnostisches Interview für das Borderlinesyndrom
257
BVF
Bullying- und Viktimisierungsfragebogen
214
DIBAS-R Der Diagnostische Beobachtungsbogen für Autismus-Spektrum-
BVI
Berner Verbitterungs-Inventar
250
BVN/NPS 5-11 Neuropsychologisches Screening für 5- bis 11-jährige Kinder
Störung – Revidiert DIFMaB
Diagnostisches Inventar zur Förderung
243
(Deutschsprachige Version)
335
Mathematischer Basiskompetenzen
207
BYI-2
Beck Youth Inventories – Second Edition
291
DIKJ
Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche
275
DiLe-D
Differenzierter Lesetest – Dekodieren
161
DIRG
Diagnostisches Inventar zu Rechenfertigkeiten im Grundschulalter
206
C CAARS™
Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten für Erwachsene
236
CAPT
Continuous Attention Performance Test
CASCAP-D
Psychopathologisches Befund-System für Kinder und Jugendliche
313
CAT
Der Kinder-Apperzeptions-Test
312
CAV
Computer-based Assessment of Visual Function
338
CBCL 1½–5
Child Behavior Checklist 1½–5 Deutsche Fassung
283
CBCL/4-18
Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen
283
CBCL/6-18R,
Deutsche Schulalter-Formen der Child
TRF/6-18R,
Behavior Checklist von Thomas M. Achenbach
YSR/11-18R
CDRS-R
Children’s Depression Rating Scale – Revised by E. O. Poznanski
und H. B. Mokros
CFT 1-R
Grundintelligenztest Skala 1
95
DISK-GITTER Differentielles Schulisches Selbstkonzept-Gitter mit Skala zur Erfassung mit SKSLF-8 des Selbstkonzepts schulischer Leistungen und Fähigkeiten
209
DISYPS-II Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-IV für Kinder und Jugendliche – II
304
DISYPS-III Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder und Jugendliche – III
303
DKT-K
Differentieller Konzentrationstest für Kinder
92
DL-KE
Differentieller Leistungstest – KE
96
DL-KG
Differentieller Leistungstest – KG
96
276
D-PA
Deutschtest für die Personalauswahl
77
DRT 1
Diagnostischer Rechtschreibtest für 1. Klassen
166
CFT 20-R mit Grundintelligenztest Skala 2 – Revision (CFT 20-R)
DRT 2
Diagnostischer Rechtschreibtest für 2. Klassen
166
WS/ZF-R
mit Wortschatztest (WS) und Zahlenfolgentest (ZF) – Revision (WS/ZF-R) 76
DRT 3
Diagnostischer Rechtschreibtest für 3. Klassen
166
CGI
Clinical Global Impressions
263
DRT 4
Diagnostischer Rechtschreibtest für 4. Klassen
167
c.I.-Skala
Selbstbeurteilungsskala für leichte Formen der cerebralen Insuffizienz
329
DRT 5
Diagnostischer Rechtschreibtest für 5. Klassen
167
CISS
Coping-Inventar zum Umgang mit Stress-Situationen
c.I.-Test
Kurztest zur Frühdiagnostik von Demenzen
329
DT Demenz-Test
327
CKV
Computergestütztes Kartensortierverfahren
339
DTGA
Depressionstest für Kinder im Grundschulalter
275
CODY-M 2-4
Cody-Mathetest für Grundschulkinder 2.–4. Klasse
191
DTIM
Demenztest für Menschen mit Intelligenzminderung
315
COMFOR-2
Wegbereiter von Kommunikation
274
DTK-II
Depressionstest für Kinder – II
276
31
DTP
Demenz-Testsystem für Praxen
329
89
DTVP-3
Developmental Test of Visual Perception – Third Edition
143
DVET
Duisburger Vorschul- und Einschulungstest
159
DZ-KJ
Diagnostikum für Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter
285
EAS
Erfassungsbogen für aggressives Verhalten in konkreten Situationen
287
EBD 3-48
Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation EBD 3–48 Monate
123
EBD 48-72
Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation EBD 48–72 Monate
123
Elternbildfragebogen für Kinder und Jugendliche
299
COMMIT Commitment-Skalen Computerized Attention and Concentration Tests Vigilance
CompACT-Vi
282
98
Conflict Poker Das spielerische Training für den konstruktiven Umgang mit Konfliktsituationen aus der Arbeitswelt für 4 bis 9 Spielende und eine Spielleitung mit 1 bis 1½ Stunden ®
CONNERS 3
Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten – 3
25 294
CONNERS EC Conners Skalen zu Aufmerksamkeit, TM
Verhalten und Entwicklungsmeilensteinen im Vorschulalter
295
36
®
DSM-5 Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 257
E
Corporal Plus Psychometrisches Testsystem
88
EBF-KJ
C-PA
Computerwissenstest für die Personalauswahl
37
EBI Eltern-Belastungs-Inventar
CPT
Continuous Performance Test
92
EBSK
CRE-W
Creative Response Evaluation – Work
13
EDI Entwicklungsstanddiagnose
158 237
Eltern-Belastungs-Screening zur Kindeswohlgefährdung
248 298
CSAS Computerspielabhängigkeitsskala
351
EDI-2
C-TRF 1½-5
Caregiver-Teacher Report Form Deutsche Fassung
284
EKF Emotionale-Kompetenz-Fragebogen
102
CVLT
California Verbal Learning Test
328
ELAN-R
Eltern Antworten – Revision
141
ELFE II
Ein Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler – Version II
160 130
D
Eating Disorder Inventory-2
d2
Test d2 – Aufmerksamkeits-Belastungs-Test
86
ELFRA
Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern
d2
d2 Test of Attention
87
EMK 3-6
Inventar zur Erfassung emotionaler Kompetenzen bei Drei- bis
d2-R
Elektronische Fassung des Aufmerksamkeits-und Konzentrationstests d2-R 85
Sechsjährigen
d2-R
Test d2 – Revision
EMO-KJ
Ein Diagnostik- und Therapieverfahren zum Zugang von Emotionen
DAF
Differentieller Aggressionsfragebogen
86
120
287
bei Kindern und Jugendlichen
DAI Differentielles-Leistungsangst-Inventar
271
E-PA
Englischtest für die Personalauswahl
DAS
Skala dysfunktionaler Einstellungen
244
EPF
Einschätzung von Partnerschaft und Familie
250
13
EPS
Extrapyramidale Symptomskala
263
EPS-D
Emotional Processing Scale
219
ERT
Emotionsregulationstraining für Kinder im Grundschulalter
383
309 38
DBK-PG
Diagnose berufsbezogener Kreativität
DBL
Die Diagnostischen Bilderlisten
DBP
Die Drahtbiegeprobe
DCI
Dyadisches Coping Inventar
250
ERT 0+
Eggenberger Rechentest 0+
200
DCS-II
Diagnosticum für Cerebralschädigung - II
326
ERT 1+
Eggenberger Rechentest 1+
200
DEF
Diagnostischer Elternfragebogen
306
ERT 2+
Eggenberger Rechentest 2+
201
DEF-TK
Diagnostischer Elternfragebogen zur taktil-kinästhetischen
ERT 3+
Eggenberger Rechentest 3+
201
Responsivität im frühen Kindesalter
128
ERT 4+
Eggenberger Rechentest 4+
202
DEMAT 1+
Deutscher Mathematiktest für erste Klassen
196
ERT JE
Eggenberger Rechentest für Jugendliche und Erwachsene
203
DEMAT 2+
Deutscher Mathematiktest für zweite Klassen
196
ESF Elternstressfragebogen
298
DEMAT 3+
Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen
197
ESGRAF 4–8
130
DEMAT 4
Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen
197
ESGRAF-MK Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder 139
DEMAT 5+
Deutscher Mathematiktest für fünfte Klassen
198
ESI
DEMAT 6+
Deutscher Mathematiktest für sechste Klassen
199
ESI Erziehungsstil-Inventar
299
DEMAT 9
Deutscher Mathematiktest für neunte Klassen
199
ESK
250
DERET 1-2
Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr
168
ESKOPA-TM Evidenzbasierte sprachsystematische und kommunikativ-
DERET 3-4+
Deutscher Rechtschreibtest für das dritte und vierte Schuljahr
168
DERET 5-6+
Deutscher Rechtschreibtest für fünfte und sechste Klassen
169
DES
Die Diagnostischen Einschätzskalen zur Beurteilung des
Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit ®
DESIGMA
183 27
158
Design a Matrix – Advanced
– Advanced –
51
Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder Eppendorfer Schizophrenie-Inventar Die Existenzskala
237
pragmatische Aphasietherapie
387
ESV 3-6
Emotionale und soziale Verhaltensweisen 3- bis 6-Jähriger
288
ET 6-6 R
Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren – Revision
122
ETI
Essener Trauma-Inventar
231
EuLe 4–5
Erzähl- und Lesekompetenzen erfassen bei 4- bis 5-jährigen Kindern
155
EVU
Erweiterte Vorsorgeuntersuchung
128
392
TESTABKÜRZUNGEN
EXPLOJOB
Das Werkzeug zur Beschreibung von Berufsanforderungen und -tätigkeiten 30
FÜMO
EXPLORIX
Das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung
FWIT Farbe-Wort-Interferenztest
30
F
Hamburger Führungsmotivationsinventar
22 89
G
FAF
Fragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren
238
GBB-24
Gießener Beschwerdebogen
366
FAIR-2
Frankfurter Aufmerksamkeits-Inventar 2
90
GBB-KJ
Gießener Beschwerdebogen für Kinder und Jugendliche
364
FAKT-II
Frankfurter Adaptiver Konzentrationsleistungs-Test II
90
GDS
Global Deterioration Scale
263
FAMOS
Fragebogen zur Analyse Motivationaler Schemata
245
GEKI
Fragebogen zum Gesundheitsverhalten von Kindern
128
FAPI
Flugangst- und Flugphobie-Inventar
250
GISC-EL
Gießener Screening zur Erfassung der erweiterten Lesefähigkeit
171
309
GPOP
Golden Profiler of Personality
FAST Familiensystemtest
45
23
FAT
Fragebogen zur Arbeit im Team
FAVK
Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern
286
im schulischen Kontext
113
FB
Die Familienbögen
250
GraphoFit
Ein Spiel zum Rechtschreiberwerb
369
FBB
Fragebogen zur Beurteilung der Behandlung
250
GraWo
Grazer Wortschatztest
178
FBT Familien-Beziehungs-Test
313
GSS
Göppinger sprachfreier Schuleignungstest
155
FDD-DSM-IV
Fragebogen zur Depressionsdiagnostik nach DSM-IV
250
GSV
Glücksspielskalen für Screening und Verlauf
362
FDS
Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen
233
GT-II
Der Gießen-Test – II
248
FEEL-E
Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Erwachsenen
242
GÜF Geräuschüberempfindlichkeits-Fragebogen
und Jugendlichen Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen
von Grundschulkindern erster und zweiter Klassen
FEESS 3-4
Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen
von Grundschulkindern dritter und vierter Klassen
FEO
Fragebogen zur Erfassung des Organisationsklimas
FEPAA
Fragebogen zur Erfassung von Empathie, Prosozialität,
Aggressionsbereitschaft und aggressivem Verhalten
FERUS
Fragebogen zur Erfassung von Ressourcen und
Selbstmanagementfähigkeiten
366
H
FEEL-KJ Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern FEESS 1-2
GRAFOS Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik
293 212 213
HADS-D
Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version
HAMA
Hamilton Anxciety Scale
263
HAMD
Hamilton Depression Scale
263
HAMLET 3-4
Hamburger Lesetest für 3. und 4. Klassen
163
HANES-KJ Hamburger Neurotizismus- und Extraversionsskala für Kinder und Jugendliche
302
HAPEF-K
Hamburger Persönlichkeitsfragebogen für Kinder
111
HAPT 4-6
Handpräferenztest für 4-6-jährige Kinder
150
HAS
Hillside Akathisie Skala
263
HASE
Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung
140
HASE
Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene
234
24 109 244
263, 363
FESKA
Fragebogen zur Erfassung störungsaufrechterhaltender Komponenten
sozialer Angst bei Kindern und Jugendlichen
270
HDB
Heidelberger Drogenbögen
353
FESV
Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung
349
HDI
Heidelberger Dissoziations-Inventar
233
FEV
Fragebogen zum Eßverhalten
361
H-D-T Hand-Dominanz-Test
FEW
Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung
143
H-LAD
Heidelberger Lautdifferenzierungstest
FEW-2
Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – 2
142
HoL
Health oriented Leadership
FEW-JE
Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung –
HOTAP
Handlungsorganisation und Tagesplanung
341
Jugendliche und Erwachsene
HPI
Hamburger Persönlichkeitsinventar
106
FF-STABS
Freiburger Fragebogen – Stadien der Bewältigung chronischer Schmerzen 365
HRT 1-4
Heidelberger Rechentest
206
FFT
Fragebogen zum Funktionalen Trinken
365
HSCL-25
Hopkins-Symptom-Checkliste-25 – Deutsche Version
224
FGP-J
Fragebogen zu glücksspielbezogenen Problemen im Jugendalter
293
HSET
Heidelberger Sprachentwicklungstest
136
HSP 1-10
Hamburger Schreib-Probe 1–10
170
HST 4/5
Hamburger Schulleistungstest für vierte und fünfte Klassen
179
144
FIBEL Feedback-Inventar zur berufsbezogenen Erstorientierung für Lehramtsstudierende
45
FIE
Fragebogen irrationaler Einstellungen
251
FIF
Fragebogen zur Integrativen Führung
18
FIPS
Fähigkeitsindikatoren Primarschule
142 19
111
HT Hamster-Test HVS
Heidelberger Vorschulscreening zur auditiv-kinästhetischen
188
Wahrnehmung und Sprachverarbeitung
FIT Familien-Identifikations-Test
246
HZI
Hamburger Zwangsinventar
FIT-KIT
Familien- und Kindergarten-Interaktionstest
310
HZI-K
Hamburger Zwangsinventar – Kurzform
F-JAS
Fleishman – Job Analyse System für eigenschaftsbezogene
Anforderungsanalysen
149
121 232 233, 263
I IBES
Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen
FKB-20
Fragebogen zum Körperbild
365
IBS-KJ
Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
FKBS
Fragebogen zu Konfliktbewältigungsstrategien
240
ICF-CY
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit,
FKK
Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen
106
Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
FKKS
Frankfurter Körperkonzeptskalen
365
IDCL für ICD-10 ICD-10 Checklisten
255
FKV
Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung
365
IDCL-P
Internationale Diagnosen Checkliste für Persönlichkeitsstörungen
257
FKW
Fragebogen zum Kinderwunsch
365
IDS-2
Intelligence and Development Scales – 2
65
FLM 3–6 R
Fragebogen zur Leistungsmotivation für Schülerinnen und Schüler
IDS-P
Intelligence and Development Scales - Preschool
66
der 3. bis 6. Klasse – Revision
187
IEA
Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven
FLM 7–13
Fragebogen zur Leistungsmotivation für Schüler der 7. bis 13. Klasse
187
IEL-1
Inventar zur Erfassung der Lesekompetenz im 1. Schuljahr
FLT Form-Lege-Test
28
277
12 163
IES-27
Skala zur Erfassung der Impulsivität und emotionalen Dysregulation
FLVT 5-6
Frankfurter Leseverständnistest für 5. und 6. Klassen
177
der Borderline-Persönlichkeitsstörung
FLZ
Fragebogen zur Lebenszufriedenheit
106
IfES
Inventar zur funktionellen Erfassung selbstverletzenden Verhaltens
FMP
Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation
365
bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
251
FPD
Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik
247
IGD
Inventar zur Gedächtnisdiagnostik
325
FPI-R
Freiburger Persönlichkeitsinventar
97
IGIP
Inventar zur Messung der Glaubwürdigkeit in der Personalauswahl
FPP
Fragebogen Psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften
I-HedRep
Das Inventar zum Hedonistischen Repertoire
251
FRAKIS/
Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung
FRAKIS-K
77
33 304
238
229
33
IIP-D
Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme – Deutsche Version
230
134
IKP
Inventar Klinischer Persönlichkeitsakzentuierungen
222
FRAKK
Frankfurter Akkulturationsskala
223
IKT
Inventar zur integrativen Erfassung des Kind-Temperaments
110
FREDI 0-3
Frühkindliche Entwicklungsdiagnostik für Kinder von 0-3 Jahren
114
ILK
Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen
297
FRKJ 8-16
Fragebogen zu Ressourcen im Kindes- und Jugendalter
273
INK Inkongruenzfragebogen
FRT-KJ
Family Relations Test
307
IS
Irritations-Skala zur Erfassung arbeitsbezogener Beanspruchungsfolgen 44
FSK
Fragebogen zur Sozialen Kommunikation – Autismus-Screening
292
ISK
Inventar sozialer Kompetenzen
32
FSKN
Frankfurter Selbstkonzeptskalen
366
ISK-360°
Inventar zur Messung sozialer Kompetenzen in Selbst- und Fremdbild
32
F-SozU
Fragebogen zur Sozialen Unterstützung
245
I-S-T 2000 R
Intelligenz-Struktur-Test 2000 R
60
FTNA
Fagerström-Test für Nikotinabhängigkeit
366
IST-Screening Intelligenz-Struktur-Test Screening
108
IVE
FTT-2 Märchentest
Inventar zur Erfassung von Impulsivität, Risikoverhalten und Empathie
244
61
TESTABKÜRZUNGEN
bei 9- bis 14-jährigen Kindern
278
J JTCI
Das Junior Temperament und Charakter Inventar
110
K
LMI Leistungsmotivationsinventar
393
15
LoMo 3-6
Leistungsinventar zur objektiven Überprüfung der Motorik
von 3- bis 6-Jährigen
146
LOS KF 18
Lincoln-Oseretzky-Skala Kurzform
151
KABC-II
Kaufman – Assessment Battery For Children – Second Edition
82
LPS Leistungsprüfsystem
57
KAI-N
Kurztest zur Messung des Arbeitsgedächtnisses
54
LPS-2
Leistungsprüfsystem 2
53
KALKULIE
Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder
LPS 50+
Leistungsprüfsystem für 50-bis 90-Jährige
53
KALKULIE-T
Trainingsprogramm Kalkulie: Diagnose- und Trainingsprogramm für
rechenschwache Kinder
207
LRS-Screening Laute, Reime, Sprache – Würzburger Screening zur Früherkennung 375
von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
KANN Kompetenzanalyseverfahren
302
LSA
Leadership Style Assessment
153 22
KAS
Kölner Apraxie-Screening
342
LSAS
Liebowitz Social Anxiety Scale
263
KATE
Kölner ADHS-Test für Erwachsene
234
LSI-R™
Inventar zur Einschätzung des Rückfallrisikos und des Betreuungs-
KAT-III Kinder-Angst-Test-III
272
und Behandlungsbedarfs von Straftätern
256
KET-KID
Kognitiver Entwicklungstest für das Kindergartenalter
119
LSL
Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten
211
KEV
Kieler Einschulungsverfahren
159
LVD-M 2-4
Lernverlaufsdiagnostik – Mathematik für zweite bis vierte Klassen
191
K-FAF
Kurzfragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren
238
M
KFT 1-3
Kognitiver Fähigkeitstest für 1. bis 3. Klassen
84
M-ABC-2
Movement Assessment Battery for Children – Second Edition
148
KFT 4-12+ R
Kognitiver Fähigkeitstest für 4. bis 12. Klassen, Revision
69
MADRS
Montgomery Asberg Depression Scale
263
KFT-K
Kognitiver Fähigkeitstest – Kindergartenform
84
MAESTRA 5-6+ Mathematisches Strategiewissen für 5. und 6. Klassen
188
KHV-VK
Konzentrations-Handlungsverfahren für Vorschulkinder
94
MAKRO
Screening zur Verarbeitung der Makrostruktur von Texten bei
KIDS Kinder-Diagnostik-System
279
neurologischen Patienten
KIDS 1
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
280
MALAMUT
Testbatterie zur Erfassung des Unternehmenspotenzials,
KIDS 2
Geistige Behinderung und schwere Entwicklungsstörung
280
Profiler
sozialer Kompetenzen und des Teamrollenverhaltens
KIDS 3
Störungsübergreifende Verfahren zur Diagnostik psychischer
MALT
Münchner Alkoholismus-Test
358 154
336
Störungen im Kindes- und Jugendalter
280
MARKO-D
Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter – Diagnose
KIDS 4
Aggressiv-dissoziale Verhaltensstörungen
280
MARKO-D1+
Mathematik- und Rechenkonzepte bei Kindern der
KISTE
Kindersprachtest für das Vorschulalter
140
ersten Klassenstufe – Diagnose
KK-1
Der Klassen-Kompass
186
MARKO
Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter – Screening
KKA
Kaseler-Konzentrations-Aufgabe für 3- bis 8-Jährige
KLASSE 4
Kombiniertes Leistungsinventar zur allgemeinen Schulleistung und
für Schullaufbahnempfehlungen in der vierten Klasse
KLI 4-5 R
Kombinierter Lern- und Intelligenztest für 4. und 5. Klassen
KLT-R
Konzentrations-Leistungs-Test – Revidierte Fassung
KNUSPEL-L
Knuspels Leseaufgaben
94 181 84 87 209
Kö.Be.S. Kids Kölner Befundsystem für Schluckstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern bis vier Jahre KOMMINO
Fragebogen zur Erfassung der Kommunikation in Organisationen
KOPKI 4-6
Fragebogen zur Erfassung kognitiver Prozesse
bei 4- bis 6-jährigen Kindern
KOPS
357
205 154
-Screening
MARKO-T
Mathematik- und Rechenkonzepte im Vor- und Grundschulalter –
Training
376
Münchner Auditiver Screeningtest für Verarbeitungs- und
MAUS
Wahrnehmungsstörungen
143
MBK 0
Test mathematischer Basiskompetenzen im Kindergartenalter
MBK 1+
Test mathematischer Basiskompetenzen ab Schuleintritt
MDBF
Der Mehrdimensionale Befindlichkeitsfragebogen
204 204 263, 354
MFED
Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik
MHBT-P
Münchner Hochbegabungstestbatterie für die Primarstufe
83
128
MHBT-S
Münchner Hochbegabungstestbatterie für die Sekundarstufe
83
Kommunikativ-pragmatisches Screening für Patienten mit Aphasie
330
MINI-ICF-APP Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen
KöpSS
Kölner Neuropsychologisches Screening für Schlaganfall-Patienten
342
K-PA
Konzentrationstest für die Personalauswahl
36
KR 3–4
Kettenrechner für dritte und vierte Klassen
207
KT 3-4 R
Konzentrationstest für 3. und 4. Klassen
KTK
Körperkoordinationstest für Kinder
148
Eingangsstufe
376
KV-Fam
Konfliktverhalten in der Familie
251
MKT
Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder
377
KV-S
Konfliktverhalten situativ
251
MKT-J
Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche
KV-SAS
Konflikthafte soziale Aspekte im Sexualverhalten
241
MMPI-2-RF™
Minnesota Multiphasic Personality Inventory – 2 Restructured Form 220
MMPI™-2
Minnesota Multiphasic Personality Inventory -2 221
KVT Konzentrations-Verlaufs-Test KWT Kinderwelttest
41
34
93
88 302
L
125
bei psychischen Erkrankungen
356 218
Mini-SCL Mini-Symptom-Checklist M-KIT
Modularer Kurzintelligenztest
MKT
Marburger Konzentrationstraining für Kindergarten, Vorschule und
®
52
377 ®
TM
®
MMSE -2 Mini-Mental State Examination, 2nd Edition 320 ™
MMST
Mini-Mental-Status-Test
TM
263, 321
LASI
Lehrer-Angst- und Stressinventar
360
MOBAK 1–4
Test zur Erfassung Motorischer Basiskompetenzen für die Klassen 1–4
151
LAST
Lübecker Alkoholabhängigkeits- und -missbrauchs-Screening-Test
366
MORPHEUS
Morphemunterstütztes Grundwortschatz-Segmentierungstraining
371
MORPHEUS-E Morphemunterstütztes Grundwortschatz-Segmentierungstraining –
Lautarium Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
368
Englisch als Fremdsprache
371
LAVI
Lern- und Arbeitsverhaltensinventar
184
MOT 4-6
Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder
149
LDL
Lernfortschrittsdiagnostik Lesen
178
MOVE 4–8
Motorische Entwicklung im Vor- und Grundschulalter
147
LDO
Lernfortschrittsdiagnostik Orthographie
173
M-PA
Mathematiktest für die Personalauswahl
LEAD-
Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung
MPT
Münchner Persönlichkeitstest
Führungs-
von Führungskompetenzen
MPT-J
Mehrdimensionaler Persönlichkeitstest für Jugendliche
37 99 111
MSCEIT™
Mayer-Salovey-Caruso Test zur Emotionalen Intelligenz
LEBE
Fragebogen zu Lebensbedeutungen und Lebenssinn
101
MSD
Mannheimer Schuleingangsdiagnostikum
159
LEMO 2.0
Lexikon modellorientiert
332
MSI
Multiphasic Sex Inventory
240
LESEN 6-7
Lesetestbatterie für die Klassenstufen 6-7
165
MSI-J
Multiphasic Sex Inventory für Jugendliche
296
LESEN 8-9
Lesetestbatterie für die Klassenstufen 8-9
165
MSR
Marburger Symptom Rating
313
LFSK 4-8
Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die
MSS Manie-Selbstbeurteilungsskala
251
4. bis 8. Klassenstufe
MSVK
Marburger Sprachverständnistest für Kinder
157
MSWS
Multidimensionale Selbstwertskala
242
214
MTAS
Mathematiktest für Abiturienten und Studienanfänger
89
MTVT
Mechanisch-Technischer Verständnistest
feedback
20
214
LFSK 8-13 Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 8. bis 13. Klasse
40
49 43
LGT-3
Lern- und Gedächtnistest
LGVT 5-12+
Lesegeschwindigkeits- und Verständnistest für die Klassen 5–12
174
MÜSC
Münsteraner Screening
174
135
MÜT
Münsteraner Trainingsprogramm
372
20
MVT
Das neue Marburger Verhaltenstraining
Modified Wisconsin Card Sorting Test 341
®
LiSe-DaZ
Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache
LJI
Leadership Judgement Indicator
LKS
Leipziger Kompetenz-Screening für die Schule
215
M-WCST™
LLT
Location Learning Test – Deutsche Version
320
MWT-A Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest
377
®
64
394
TESTABKÜRZUNGEN
RCFT
Rey Complex Figure Test and Recognition Trial
339
MZI
Multidimensionales Zwangsstörungsinventar
232
REMO-2
Multimediales Rechtschreibpaket auf Morphembasis
373
MZZ
Mengen, zählen, Zahlen
374
RESTQ/EBF
The Recovery-Stress Questionnaires/Erholungs-Belastungs-Fragebögen 360
NAB
Neuropsychological Assessment Battery
316
RFFT
Ruff Figural Fluency Test
NAI
Das Nürnberger-Alters-Inventar
327
R-FIT 5-6+
Fehleridentifikationstest – Rechtschreibung für fünfte und
NEO-FFI
NEO-Fünf-Faktoren-Inventar nach Costa und Mc Crae
101
sechste Klassen
NEO-PI-R
NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae
100
RIAS
Reynolds Intellectual Assessment Scales and Screening
NES
Neuropsychologisches Entwicklungs-Screening
124
RSQ-D
Response Styles Questionnaire – Deutsche Version
252
343
RST 6-7
Rechtschreibtest für 6. und 7. Klassen
182
RST-ARR
Rechtschreibtest – Aktuelle Rechtschreibregelung
MWT-B Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest
63
N
Rev.T. Revisions-Test
NET Neglect-Test NEUROvitalis Ein neuropsychologisches, wissenschaftlich fundiertes Programm
95 343 180 55
42
zur Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit
388
RT Rechtschreibungstest
NFC-KIDS
Need for Cognition – Kinderskala
184
RTS
Reutlinger Test für Schulanfänger
159
NI
Das Narzißmusinventar
252
RWT
Regensburger Wortflüssigkeits-Test
344
NISS
Need Inventory of Sensation Seeking
RZD 2–6
Rechenfertigkeiten- und Zahlenverarbeitungs-Diagnostikum
NOSGER
Nurses´ Observation Scale for Geriatric Patients
98 263
O
11
für die 2. bis 6. Klasse
RZD 2–8
Rechenfertigkeiten- und Zahlenverarbeitungs-Diagnostikum
190
für die 2. bis 8. Klasse
189 228
O-AFP
Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil
44
OLFA 1-2
Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 und 2
172
S
OLFA 3-9
Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3-9
173
SASKO
Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen Kompetenzdefiziten
O-P-A
Organisation und Planung eines Ausflugs
340
SASKO-J
Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen Kompetenzdefiziten –
OPD-2
OPD-2 im Psychotherapie-Antrag
261
Version für Jugendliche
OPD-2
OPD-2 – Modul Abhängigkeitserkrankungen
262
SB5
Stanford-Binet Intelligence Scales – Fifth Edition
OPD-2
OPD-2 – Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik
262
SBL I
Schultestbatterie zur Erfassung des Lernstandes in
OPD-KJ-2
Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik
Mathematik, Lesen und Schreiben I
im Kindes- und Jugendalter
300
SBL II
Schultestbatterie zur Erfassung des Lernstandes in
OTZ
Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung
209
P PAC
Pädagogische Analyse und Curriculum der sozialen
und persönlichen Entwicklung
PAF Prüfungsangstfragebogen PAI 30
Test zur praktischen Alltagsintelligenz
PAS
Panik- und Agoraphobie-Skala
PCL-R
Hare Psychopathy Checklist – Revised
268 67 210
Mathematik, Lesen und Schreiben II
SCID-5-CV
Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5 -Störungen –
210 ®
Klinische Version
128
SCID-5-PD
Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5 – Persönlichkeitsstörungen 253
270
SCL-90 -S Symptom-Checklist-90 -Standard
64
253 ®
®
®
217, 263
ScouT Soziales computergestütztes Training für Kinder 382
mit aggressivem Verhalten
229, 263 254
SCREEMIK 2
Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern (Russisch-
PCL:YV™
Hare Psychopathy Checklist: Youth Version by A. E. Forth, D. S. Kosson
Deutsch, Türkisch-Deutsch)
138
and R. D. Hare
306
SCREENIKS
Screening der kindlichen Sprachentwicklung
138
PD-S/D-S
Paranoid-Depressivitäts-Skala / Depressivitäts-Skala
351
SDMT
Symbol Digit Modalities Test
338
PDSS
Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen
138
SEAS-M
Skala zur Erfassung von Autismusspektrumsstörungen
PEAP
Pädiatrisches Ergotherapeutisches Assessment & Prozessinstrument
Personality
Personality Poker – deutsch
Poker
96 25
bei Minderbegabten
257
SEE
Skalen zum Erleben von Emotionen
103
SEED
Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik
115
PET
Psycholinguistischer Entwicklungstest
142
SEF
Screeningverfahren für Exekutivfunktionen
336
PF 11-14
Problemfragebogen für 11- bis 14jährige
302
SEKJ
Selbstwertinventar für Kinder und Jugendliche
301
PFI
Persönlichkeitsfragebogen für Inhaftierte
104
SELLMO
Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation
185
PFK 9-14
Persönlichkeitsfragebogen für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren
108
SEN
Skala zur Einschätzung des Sozial-Emotionalen Entwicklungsniveaus
121
PFT
Der Rosenzweig P-F Test
106
S-ENS
Screening des Entwicklungsstandes bei Einschulungsuntersuchungen
157
PFT
Der Rosenzweig P-F Test Form für Kinder
111
SES
Die Schmerzempfindungs-Skala
361
PHOG
Phonematischer Gedächtnistest
318
SESA
Skala zur Erfassung der Schwere der Alkoholabhängigkeit
358
PHOKI
Phobiefragebogen für Kinder und Jugendliche
271
SESSKO
Skalen zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts
185
PhoMo-Kids
Phonologie Modellorientiert für Kinder vom Vorschulalter
SET 3-5
Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren
132
bis zum dritten Schuljahr
142
SET 5-10
Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen
PHONIT
Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der phonologischen
5 und 10 Jahren
131
Bewusstheit und Rechtschreibleistung im Grundschulalter
370
SETK-2
Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (2;0–2;11 Jahre)
133
P-ITPA
Potsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten
136
SETK 3-5
Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (3;0–5;11 Jahre)
132
PITVA
Potsdamer Intelligenztest für das Vorschulalter
SF-36
Fragebogen zum Gesundheitszustand
357
PKS
Die Paarklimaskalen
252
SF-A/R und
Schlaffragebogen A und B
PLAKSS-II
Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen-II
137
SF-B/R
POD
Prüfung optischer Differenzierungsleistungen
144
SFB
Das Subjektive Familienbild
252
POD-4
Prüfung optischer Differenzierungsleistungen bei Vierjährigen
144
SFD
Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik
182
PoKI
Potsdamer Kinder-Interview für 6- bis 12-Jährige
297
SF-Test
Der Schwarzfuß-Test
313
PPI-R
Psychopathic Personality Inventory-Revised
239
SGF 2
Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse
180
PPVT-4
Peabody Picture Vocabulary Test – 4. Ausgabe
56
SIAB
Strukturiertes Inventar für Anorektische und Bulimische Eßstörungen
ProDiBez
Projektives Diagnostikum zum Beziehungserleben von Kindern
308
nach DSM-IV und ICD-10
ProDi-L
Prozessbezogene Diagnostik von Lesefähigkeiten im Grundschulalter
172
SIDAM
Strukturiertes Interview für die Diagnose einer Demenz vom
137
Alzheimer Typ, der Multiinfarkt- (oder vaskulären) Demenz und
Demenzen anderer Ätiologie nach DSM-III-R, DSM-IV und ICD-10
322
SI-KJ
Schlafinventar für Kinder und Jugendliche
347
SIPT
Sensory Integration and Praxis Test
127
SIRS-2
Structured Interview of Reported Symptoms – 2
348
Strukturiertes Interview zur Erfassung der Kind-Eltern-Interaktion
306
ProsA Prosodie-Analyse
64
263, 366
256
PSB-R 4–6
Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 4. bis 6. Klassen –
revidierte Fassung
PSB-R 6–13
Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 6. bis 13. Klassen –
revidierte Fassung
PSSI
Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar
103
SKEI
PTK – LDT
Punktiertest und Leistungs-Dominanztest für Kinder (5–12 Jahre)
146
SKI Selbstkonzept-Inventar
107
PTV
Ein Test zur Untersuchung des praktisch-technischen Verständnisses
SKID-D
Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV für Dissoziative Störungen
255
SKT
SKT nach Erzigkeit
321
SLP
Standardisierte Link’sche Probe
337
SLRT-II
Lese- und Rechtschreibtest
164
81 81
43
Q QUISS R
Quantifizierungs-Inventar für somatoforme Syndrome
252
TESTABKÜRZUNGEN
395
SLS 1-4
Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 1-4
210
TSVK
Test zum Satzverstehen von Kindern
139
SLS 2-9
Salzburger Lese-Screening für die Schulstufen 2-9
162
TT
Token Test
329
SLS 5-8
Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 5-8
210
TÜLT
Tübinger Lernmethodik-Training für Kinder und Jugendliche
375
SMT
Sportbezogener Leistungsmotivationstest
107
TÜLUC
Tübinger Luria-Christensen – Neuropsychologische Untersuchungsreihe 345
SOMS
Screening für Somatoforme Störungen
362
TVP
Test zur Erfassung verkehrsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale
107
SOMS-KJ
Screening für Somatoforme Störungen des Kindes- und Jugendalters
274
U
SON-R 2-8
Non-verbaler Intelligenztest
70
UBV
Fragebogen zum Umgang mit Belastungen im Verlauf
366
SON-R 2 ½-7
Non-verbaler Intelligenztest
71
UNS
Untersuchung Neurologisch bedingter Sprech- und Stimmstörungen
343
SON-R 5½-17 Non-verbaler Intelligenztest
71
V
SON-R 6-40
Non-verbaler Intelligenztest
54
VAT
Visueller Assoziations Test
328
SORAT-M
Soziometrische Rating-Methode für die Diagnostik und Planung von
VBV 3-6
Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder
290
Interventionsstrategien bei schwierigen Schulklassen und gefährdeten
VEI
Verhaltens- und Erlebensinventar
222
Schülern an Sekundarschulen
186
VEV
Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens
356
SOT
Rechtschreibtraining für Kinder ab der 2. Klasse
374
VFE
Verhaltensfragebogen bei Entwicklungsstörungen
117
SOZAS
Skalen zur Sozialen Angststörung
VFE-PT
Veränderungsfragebogen zum Entspannungserleben und Befinden –
227, 263
SP2
Sensory Profile 2
128
Psychotherapie
252
SPAIK
Sozialphobie und -angstinventar für Kinder
269
VFHK
Verhaltensfragebogen für geistig- und lernbehinderte Heimkinder
302
SPIKAS-AC
Spiel zur Beobachtung von Kooperation, Analytik und Strategie im
VGT
Verbaler Gedächtnistest
329
Assessment Center
44
VIS-A
Visuelle Analogskala zur Erfassung von Schlafqualität
263
SPS-J-II
Screening psychischer Störungen im Jugendalter – II
296
VIS-M
Visuelle Analogskala zur Erfassung von Schlafqualität
263
VLMT
Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest
319
Autismus-Diagnostik 292
VLT/NVLT
Verbaler und Nonverbaler Lerntest
319
SRSI
Self-Report Symptom Inventory – deutsche Version
VSK
Verhaltensskalen für das Kindergartenalter
124
SSKJ 3–8 R
Fragebogen zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung
VSL
Verlaufsdiagnostik sinnerfassenden Lesens
171
im Kindes- und Jugendalter – Revision
284
VSRT
Visuomotorischer Schulreifetest
159
SSL
Schülereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten
211
VVKI
Verkaufs- und Vertriebs-Kompetenz-Inventar
SSV
Sprachscreening für das Vorschulalter
134
VWLT
Visueller Wege-Lerntest
STADI
Das State-Trait-Angst-Depressions-Inventar
226
W
STAI
Das State-Trait-Angstinventar
START-P
Testbatterie für Berufseinsteiger – Persönlichkeit –
STAXI-2
Das State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar – 2
STAXI-2 KJ
Das State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar – 2 für Kinder
und Jugendliche
STEP
Stundenbogen für die Allgemeine und Differentielle Einzelpsychotherapie 252
und
SURT
Sorge- und Umgangsrechtliche Testbatterie
310
WHOQOL-BREF
SVF Stressverarbeitungsfragebogen
355
WISC-IV
Wechsler Intelligence Scale for Children – Fourth Edition
79
WISC-V
Wechsler Intelligence Scale for Children – Fifth Edition
79
WIT-2
Wilde-Intelligenz-Test 2
WLLP-R
Würzburger Leise Leseprobe – Revision
SRS Skala zur Erfassung sozialer Reaktivität – Dimensionale 348
40 318
WAIS-IV
Wechsler Adult Intelligence Scale – Fourth Edition
38
WDQ
Work Design Questionnaire
239
WET
Der Wiener Entwicklungstest
126
WHOQOL
WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF
350
226, 263
286
SVF-KJ
Stressverarbeitungsfragebogen nach Janke und Erdmann angepasst
für Kinder und Jugendliche
SWN-K
Subjektives Wohbefinden unter Neuroleptikabehandlung – Kurzversion 263
278
T
57 28
WHOQOL-OLD Handbuch für die deutschsprachigen Versionen der WHO-Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität im Alter
WLST 7–12 ®
350
Würzburger Lesestrategie-Wissenstest für die Klassen 7–12 ®
59 175 210
TAI
Trierer Alkoholismusinventar
358
WMS -IV
Wechsler Memory Scale – Fourth Edition
TAKIWA
Göttinger Entwicklungstest der Taktil-Kinästhetischen Wahrnehmung
129
WMT-2
Wiener Matrizen-Test 2
talkSignals
Das Feedbackinstrument zur Verbesserung der Kommunikation in
WNV
Wechsler Nonverbal Scale of Ability
75
Meetings, Teambesprechungen und Zweiergesprächen
WorT
Würzburger orthografisches Training
373
25
324 56
TAS-26 Toronto-Alexithymie-Skala-26
241
WPPSI-III
Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence – Third Edition
78
TAT
Thematic Apperception Test
265
WPPSI-IV
Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence – Fourth Edition
78
TBFN
Testbatterie zur Forensischen Neuropsychologie
337
WRT 1+
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für erste und
TBWB
Testbatterie zur waffenrechtlichen Begutachtung
105
TEA-Ch
Test of Everyday Attention for Children – Deutsche Adaptation
TeDDy-PC
Test zur Diagnose von Dyskalkulie
TEDI-MATH
Test zur Erfassung numerisch-rechnerischer Fertigkeiten vom
Kindergarten bis zur 3. Klasse
TEPHOBE
Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der
Benennungsgeschwindigkeit
TF Tinnitus-Fragebogen
93 203
zweite Klassen
WRT 2+
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für zweite und
dritte Klassen
WRT 3+
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für dritte und
176 176
vierte Klassen
WRT 4+
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für vierte und
183
fünfte Klassen
177
363
WRT 4/5
Westermann Rechtschreibtest 4/5
210 210
195
176
TGT-S
Thematischer Gestaltungstest (Salzburg)
265
WRT 6+
Westermann Rechtschreibtest 6+
THAV
Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten
382
WST
Wortschatztest
THINK 1-4
Test zur Erfassung der Intelligenz im Grundschulalter
80
WTB
Werdenfelser Testbatterie zur Messung kognitiv-intellektueller
THOP
Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und
Fähigkeiten bei Menschen mit Behinderungen
oppositionellem Problemverhalten
381
WÜRT 1-2
Würzburger Rechtschreibtest für 1. und 2. Klassen
179
T-I-A
Trainings-Inventar Aufmerksamkeitsstörung
386
WüTi
Würzburger Trauerinventar
252
TICS
Trierer Inventar zum chronischen Stress
364
WVT
Würzburger Vorschultest
156
TIPI
Trierer Integriertes Persönlichkeitsinventar
102
WWT 6–10
Wortschatz- und Wortfindungstest für 6- bis 10-Jährige
141
T-I-LS
Trainings-Inventar Lese-Rechtschreibstörung
386
WZT
Der Wartegg-Zeichen Test
111
Fragebogen für Jugendliche
302
TKI Teamklima-Inventar
39
61 58
Y
TKS
Test zum kognitiven Schätzen
345
YSR
TL-D
Turm von London – Deutsche Version
344
Z
TOMM™
Test of Memory Malingering
327
ZAREKI-K
Neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und
TOP
Dark Triad of Personality at Work
16
Rechnen bei Kindern – Kindergartenversion
TPF
Trierer Persönlichkeitsfragebogen
107
ZAREKI-R
Neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und
159
TPK
Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit
Rechnen bei Kindern – Revidierte Fassung
190
TRF
Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen
302
ZLT-II
Zürcher Lesetest – II
160
TROG-D
Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses
183
ZLVT 4–6
Zürcher Leseverständnistest für das 4. bis 6. Schuljahr
210
TSC-KJ
Trauma-Symptom-Checkliste für Kinder und Jugendliche
279
ZRT
Zahlenverarbeitungs- und Rechentest
345
TSIA
Strukturiertes Toronto Alexithymie Interview
257
ZVT Zahlen-Verbindungs-Test
95
58
396
Testregister A
Berliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz für die 8. bis 10.
Aachener Aphasie Test (AAT)
331
Jahrgangsstufe (BEFKI 8-10)
Aachener Förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse (AFRA)
180
Berner Bewältigungsformen (BEFO)
365
68
Abnormal Involuntary Movement Scale (AIMS)
263
Berner Verbitterungs-Inventar (BVI)
250
Abzeichentest für Kinder (ATK)
335
Berufs-Interessen-Test II (BIT II)
31
Achievement Motivation Inventory (AMI)
49
Berufsbezogener Rechentest (BRT)
Adaptive Intelligence Diagnosticum 3 – Third Edition (AID 3)
74
Berufseignungstest (BET)
Adaptives Intelligenz Diagnostikum 3 (AID 3)
72
Beschwerden-Liste – Revidierte Fassung (B-LR)
209 35 352, 263
ADHS bei Erwahsenen
389
Beziehungs- und Bindungs-Persönlichkeitsinventar (BB-PI)
105
ADHS-Diagnostikum für Kinder und Jugendliche (ADHS-KJ)
277
Bielefelder Aphasie Screening Akut und Reha (BIAS A&R)
333
ADHS-Screening für Erwachsene (ADHS-E)
235
Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC) 158
Adlerauge Anyel
385
Bielefelder Wortfindungsscreening für leichte Aphasien (BIWOS)
332
Affective Neuroscience Personality Scales (ANPS)
99
Aggressiv-dissoziale Verhaltensstörungen (KIDS 4)
280
Bildbasierter Intelligenztest für das Vorschulalter (BIVA)
Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder – Revision – (AWST-R)
139
Bilder-Angst-Test – Revision (BAT-R)
269
Allgemeine Depressionsskala (ADS)
224
Bildertest zum sozialen Selbstkonzept (BSSK)
385
Allgemeiner Deutscher Sprachtest (ADST)
182
Bildung mit „Durchblick“
385
Allgemeiner Interessen-Struktur-Test mit Umwelt-Struktur-Test (UST-3) – Version 3
BIKO-Screening zur Entwicklung von Basiskompetenzen für 3- bis 6-Jährige (BIKO 3-6) 127 84
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – ®
(AIST-3) 14
Anforderungsmodul (BIP -AM) 7
Allgemeiner Schulleistungstest für 2. Klassen (AST 2)
209
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP ) 9
Allgemeiner Schulleistungstest für 3. Klassen (AST 3)
209
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – 6 Faktoren
Allgemeiner Schulleistungstest für 4. Klassen (AST 4)
209
(BIP -6F) 8
Alters-Konzentrations-Test (AKT) Alzheimer‘s Disease Assessment Scale (ADAS)
323 263, 321
Amsterdamer Kurzzeitgedächtnistest (AKGT)
323
Analyse des Schlussfolgernden und Kreativen Denkens (ASK)
21 307
Anamnestischer Elternfragebogen
Änderungssensitive Symptomliste zu Entspannungserleben, Wohlbefinden, Beschwerden-
®
®
Bochumer Inventare zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – ®
®
Langform plus 6 Faktoren (BIP plus BIP -6F) 10 Bochumer Matrizentest (BOMAT – advanced –)
62
Bochumer Matrizentest Standard (BOMAT – STANDARD –)
62
Bochumer Matrizentest – (BOMAT – advanced – short version)
63
Bochumer Wissenstest (BOWIT)
11
und Problembelastungen (ASS-SYM)
249
Bogenhausener Dysarthrieskalen (BoDyS)
330
Angstfragebogen für Schüler (AFS)
267
Bonner Fragebogen für Therapie und Beratung (BFTB)
249
Anstrengungsvermeidungstest (AVT)
272
Bonner Postkorb-Module (BPM)
Aphasie-Check-Liste (ACL)
333
Borderline-Persönlichkeits-Inventar (BPI)
230
17
Arbeitsbezogene Belastbarkeits- und Gewissenhaftigkeitsskalen (ABGS)
14
Brief Psychiatric Rating Scale (BPRS)
263
Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM)
29
Brief-Symptom-Checklist (BSCL)
218
Arbeitseffizienztest (AET)
35
Bruininks-Oseretzky Test der motorischen Fähigkeiten – 2. Ausgabe (BOT-2™)
150
Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz (AZUBI-BK)
26
Bullying- und Viktimisierungsfragebogen (BVF)
214
Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz (AZUBI-TH)
27
Burnout-Screening-Skalen (BOSS)
354 ®
Arbeitsverhaltensinventar (AVI)
209
Business-Focused Inventory of Personality: UK Edition (BIP ) 10
Attributionsstil-Fragebogen für Kinder und Jugendliche (ASF-KJ)
111
C
Attributionsstilfragebogen für Erwachsene (ASF-E)
104
California Verbal Learning Test (CVLT)
328
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (KIDS 1)
280
Caregiver-Teacher Report Form Deutsche Fassung (C-TRF 1½-5)
284
Child Behavior Checklist 1½–5 Deutsche Fassung (CBCL 1½–5)
283
B Basis-System für Demenzmessung (BSfD)
329
Children’s Depression Rating Scale – Revised by E. O. Poznanski and H. B. Mokros
Basisdiagnostik Mathematik für die Klassen 4–8 (BASIS-MATH 4-8)
194
(CDRS-R) 276
Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter (BUEGA)
116
Clinical Global Impressions (CGI)
263
Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter – Version III
Cody-Mathetest für Grundschulkinder 2.–4. Klasse (CODY-M 2-4)
191
(BUEVA-III) 116
Commitment-Skalen (COMMIT)
Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen (BAKO 1-4)
Computer-based Assessment of Visual Function (CAV)
338 339
175
31
Baumtest 145
Computergestütztes Kartensortierverfahren (CKV)
Baum-Tests 264
Computerized Attention and Concentration Tests Vigilance (CompACT-Vi)
Bayer ADL-Skala (B-ADL)
329
Computerspielabhängigkeitsskala (CSAS)
Bayley Scales of Infant and Toddler Development – Third Edition (BAYLEY-III)
118
Computerwissenstest für die Personalauswahl (C-PA)
Beanspruchungs-Mess-Skalen (BMS)
34
89 351 37
Conflict Poker
25 ®
Bech-Rafaelsen-Manie-Skala (BRMAS)
263
Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten – 3 (CONNERS 3 ) 294
Beck Youth Inventories – Second Edition (BYI-2)
291
Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten für Erwachsene (CAARSTM) 236
Beck-Angst-Inventar (BAI)
227
Conners Skalen zu Aufmerksamkeit, Verhalten und Entwicklungsmeilensteinen
Beck-Depressions-Inventar–Fast Screen (BDI-FS)
225
im Vorschulalter (CONNERS ECTM) 295 Continuous Attention Performance Test (CAPT)
95
Beck-Hoffnungslosigkeits-Skala (BHS)
249
Continuous Performance Test (CPT)
92
Beck-Suizidgedanken-Skala (BSS)
225
Coping-Inventar zum Umgang mit Stress-Situationen (CISS)
98
Behavioral Pathology in Alzheimer’s Disease Rating Scale (BEHAVE-AD)
263
Creative Response Evaluation – Work (CRE-W)
13
Beobachtungsbogen für 3- bis 6-jährige Kinder (BBK 3-6)
120
D
Beck-Depressions-Inventar Revision (BDI-II)
224, 263
Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings
d2 Test of Attention (d2)
(BASYS) 212
Dark Triad of Personality at Work (TOP)
16
Beobachtungsverfahren zur Organisation praktischer, alltagsnaher Tätigkeiten (BOPAT) 340
Das 10-Minuten-Rechtschreibtraining
370
Bereichsspezifischer Angstfragebogen für Kinder und Jugendliche (BAK)
268
Das AGP-System
264
Berliner Amnesie Test (BAT)
322
Das AMDP-System
260
Berliner Intelligenzstruktur-Test (BIS-Test)
64
87
Das Bochumer Angstverfahren für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter (BAV 3–11) 273
Berliner Intelligenzstrukturtest für Jugendliche: Begabungs- und Hochbegabungsdiagnostik
Das Familienbrett
312
(BIS-HB) 82
Das Inventar zum Hedonistischen Repertoire (I-HedRep)
251
Berliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz für die 11. und 12.
Das Junior Temperament und Charakter Inventar (JTCI)
110
Das Lesetraining mit Käpt‘n Carlo für 4. und 5. Klassen
373
Jahrgangsstufe (BEFKI 11–12+)
68
TESTREGISTER
397
Das Marburger Rechtschreibtraining
368
Diagnostisches Interview für das Borderlinesyndrom (DIB )
257
Das Narzißmusinventar (NI)
252
Diagnostisches Inventar zu Rechenfertigkeiten im Grundschulalter (DIRG)
206
Diagnostisches Inventar zur Förderung Mathematischer Basiskompetenzen (DIFMaB)
207 249
Das NEO-Persönlichkeitsinventar in der berufsbezogenen Anwendung
41
Das neue Marburger Verhaltenstraining (MVT)
377
Diagnostisches und Evaluatives Instrumentarium zum Autogenen Training (AT-EVA)
Das Nürnberger-Alters-Inventar (NAI)
327
Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 (DSM-5 ) 257
Das Persönlichkeits-Störungs-Rating-System
262
Die AMDP-Module
Das selbstadaptierende Gesichtsfeld-Trainingsprogramm (ANOPS CLINIC)
387
Die Aussagen-Liste zum Selbstwertgefühl für Kinder und Jugendliche (ALS)
Das State-Trait-Angst-Depressions-Inventar (STADI)
226
Die Befindlichkeits-Skala (Bf-SR)
Das State-Trait-Angstinventar (STAI)
226,263
®
260 290 263, 352
Die Diagnostischen Bilderlisten (DBL)
Das State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar – 2 (STAXI-2)
239
Die Diagnostischen Einschätzskalen zur Beurteilung des Entwicklungsstandes
Das State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar – 2 für Kinder und Jugendliche (STAXI-2 KJ)
286
und der Schulfähigkeit (DES)
Das Subjektive Familienbild (SFB)
252
Die Drahtbiegeprobe (DBP)
183 158 27
30
Die Existenzskala (ESK)
250
Das Werkzeug zur Beschreibung von Berufsanforderungen und -tätigkeiten (EXPLOJOB) 30
Die Familienbögen (FB)
250
Das Zoo-Spiel
335
Die ICF-CY in der Praxis
263
Demenz-Test (DT)
327
Die Kapitän-Nemo-Geschichten
367
Demenz-Testsystem für Praxen (DTP)
329
Die Paarklimaskalen (PKS)
252
Demenztest für Menschen mit Intelligenzminderung (DTIM)
315
Die Schmerzempfindungs-Skala (SES)
361
Denktraining für Kinder I
384
Die verzauberte Familie
313
Denktraining für Kinder II
384
Differentieller Aggressionsfragebogen (DAF)
287
Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche (DIKJ)
275
Differentieller Konzentrationstest für Kinder (DKT-K)
92
Depressionstest für Kinder – II (DTK-II)
276
Differentieller Leistungstest – KE (DL-KE)
96
Depressionstest für Kinder im Grundschulalter (DTGA)
275
Differentieller Leistungstest – KG (DL-KG)
96
Der Aphasiekoffer
331
Differentielles Schulisches Selbstkonzept-Gitter mit Skala zur Erfassung des
Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS)
249
Selbstkonzepts schulischer Leistungen und Fähigkeiten (DISK-GITTER mit SKSLF-8)
209
Der BENTON-Test
326
Differentielles-Leistungsangst-Inventar (DAI)
271
Differenzierter Lesetest – Dekodieren (DiLe-D)
161
Das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung (EXPLORIX)
Der Diagnostische Beobachtungsbogen für Autismus-Spektrum-Störung – Revidiert (DIBAS-R)
243
Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten – Revision (DESK 3-6 R)
118
Der Gießen-Test – II (GT-II)
248
Duisburger Vorschul- und Einschulungstest (DVET)
159
Der Kinder-Apperzeptions-Test (CAT)
312
Dyadisches Coping Inventar (DCI)
250
Der Klassen-Kompass (KK-1)
186
E
145
Eating Disorder Inventory-2 (EDI-2)
237
263, 354
Eggenberger Rechentest 0+ (ERT 0+)
200
Der Rosenzweig P-F Test Form für Erwachsene (PFT)
106
Eggenberger Rechentest 1+ (ERT 1+)
200
Der Rosenzweig P-F Test Form für Kinder (PFT)
111
Eggenberger Rechentest 2+ (ERT 2+)
201
Der Scenotest
311
Eggenberger Rechentest 3+ (ERT 3+)
201
Der Schwarzfuß-Test (SF-Test)
313
Eggenberger Rechentest 4+ (ERT 4+)
202
Der Sterne-Wellen-Test
145
Eggenberger Rechentest für Jugendliche und Erwachsene (ERT JE)
203
Der Wartegg-Zeichen Test (WZT)
111
Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit
126
Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LAUTARIUM)
Der Mann-Zeichen-Test Der Mehrdimensionale Befindlichkeitsfragebogen (MDBF)
Der Wiener Entwicklungstest (WET) ®
Design a Matrix – Advanced (DESIGMA – Advanced –)
51
Deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist von Thomas M. Achenbach
368
Ein Diagnostik- und Therapieverfahren zum Zugang von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen (EMO-KJ)
309
(CBCL/6-18R, TRF/6-18R, YSR/11-18R)
282
Ein Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler – Version II (ELFE II)
160
Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen (DEMAT 3+)
197
Ein neuropsychologisches, wissenschaftlich fundiertes Programm
Deutscher Mathematiktest für erste Klassen (DEMAT 1+)
196
zur Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit (NEUROvitalis)
388
Deutscher Mathematiktest für fünfte Klassen (DEMAT 5+)
198
Ein Spiel zum Rechtschreiberwerb (GraphoFit)
369
Deutscher Mathematiktest für neunte Klassen (DEMAT 9)
199
Ein Test zur Untersuchung des praktisch-technischen Verständnisses (PTV)
Deutscher Mathematiktest für sechste Klassen (DEMAT 6+)
199
Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit und
Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen (DEMAT 4)
197
Rechtschreibleistung im Grundschulalter (PHONIT)
370
Deutscher Mathematiktest für zweite Klassen (DEMAT 2+)
196
Einschätzung von Partnerschaft und Familie (EPF)
250
Deutscher Rechtschreibtest für das dritte und vierte Schuljahr (DERET 3-4+)
168
Elektronische Fassung des Aufmerksamkeits-und Konzentrationstests d2-R (d2-R)
Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr (DERET 1-2+)
168
Eltern Antworten – Revision (ELAN-R)
141
Deutscher Rechtschreibtest für fünfte und sechste Klassen (DERET 5-6+)
169
Eltern-Belastungs-Inventar (EBI)
248
Eltern-Belastungs-Screening zur Kindeswohlgefährdung (EBSK)
298
Elternbasierte Sprachförderung im Vorschulalter
385
Elternbildfragebogen für Kinder und Jugendliche (EBF-KJ)
299
Deutschtest für die Personalauswahl (D-PA) Developmental Test of Visual Perception – Third Edition (DTVP-3) Diagnose berufsbezogener Kreativität (DBK-PG)
36 143 13
43
85
Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder (KALKULIE)
207
Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern (ELFRA)
130
Diagnosticum für Cerebralschädigung - II (DCS-II)
326
Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (CBCL/4-18)
283
Elternstressfragebogen (ESF)
298
Emotional Processing Scale (EPS-D)
219
Emotionale Kompetenzen im Vorschulalter fördern
379
Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder und Jugendliche – III (DISYPS-III)
303
Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-IV für Kinder und Jugendliche – II (DISYPS-II)
304
Emotionale und soziale Verhaltensweisen 3- bis 6-Jähriger (ESV 3-6)
288
Diagnostikum für Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter (DZ-KJ)
285
Emotionale-Kompetenz-Fragebogen (EKF)
102
Diagnostische Beobachtungsskala für Autistische Störungen-2 (ADOS-2)
305
Emotionsregulationstraining für Kinder im Grundschulalter (ERT)
383
Diagnostische Kriterien DSM-5 258
Emotionstraining in der Schule
382
Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie
264
Englischtest für die Personalauswahl (E-PA)
Diagnostischer Elternfragebogen (DEF)
306
Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation EBD 3–48 Monate (EBD 3-48)
123
Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation EBD 48–72 Monate (EBD 48-72)
123
®
Diagnostischer Elternfragebogen zur taktil-kinästhetischen Responsivität
38
im frühen Kindesalter (DEF-TK)
128
Entwicklungsdiagnostik 115
Diagnostischer Rechtschreibtest für 1. Klassen (DRT 1)
166
Entwicklungsstanddiagnose (EDI)
158
Diagnostischer Rechtschreibtest für 2. Klassen (DRT 2)
166
Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren – Revision (ET 6-6-R)
122
Diagnostischer Rechtschreibtest für 3. Klassen (DRT 3)
166
Eppendorfer Schizophrenie-Inventar (ESI)
237
Diagnostischer Rechtschreibtest für 4. Klassen (DRT 4)
167
Erfassungsbogen für aggressives Verhalten in konkreten Situationen (EAS)
287
Diagnostischer Rechtschreibtest für 5. Klassen (DRT 5)
167
Erweiterte Vorsorgeuntersuchung (EVU)
128
Diagnostisches Interview für Autismus – Revidiert (ADI-R)
305
Erzähl- und Lesekompetenzen erfassen bei 4- bis 5-jährigen Kindern (EuLe 4–5)
155
398
TESTREGISTER
Erziehungsstil-Inventar (ESI)
299
Essener Trauma-Inventar (ETI)
231
Evidenzbasierte sprachsystematische und kommunikativ-pragmatische Aphasietherapie (ESKOPA-TM)
387
Fragebogen zur Erfassung störungsaufrechterhaltender Komponenten sozialer Angst bei Kindern und Jugendlichen (FESKA)
270
Fragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren (FAF)
238
Fragebogen zur Erfassung von Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und
Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder
aggressivem Verhalten (FEPAA)
(ESGRAF-MK) 139
Fragebogen zur Erfassung von Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten (FERUS) 244
Extrapyramidale Symptomskala (EPS)
263
F
109
Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Erwachsenen (FEEL-E)
242
Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen
Fagerström-Test für Nikotinabhängigkeit (FTNA)
366
(FEEL-KJ) 293
Fähigkeitsindikatoren Primarschule (FIPS)
188
Fragebogen zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung im Kindes- und
Fairplayer.Sport: Soziale Kompetenz und Fairplay spielerisch fördern
384
Jugendalter – Revision (SSKJ 3–8 R)
284
FAUSTLOS – Grundschule
378
Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung (FRAKIS/FRAKIS-K)
134
Faustlos – Kindergarten
378
Fragebogen zur Integrativen Führung (FIF)
18
73
Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZ)
106
Fragebogen zur Leistungsmotivation für Schüler der 7. bis 13. Klasse (FLM 7–13)
187
Fallbuch AID Fallbuch BIP
8
Fallbuch ET 6-6-R
123
Fragebogen zur Leistungsmotivation für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse –
Fallbuch HAWIK-IV
80
Revision (FLM 3–6 R)
187
Fallbuch IDS
67
Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation (FMP)
365 247
Fallbuch Psychiatrie
259
Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD)
Fallbuch Scenotest
311
Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung von Führungskompetenzen
Fallbuch SET 5-10
131
Fallbuch SON-R 2½-7
71
(LEAD-Führungsfeedback)
20
Fragebogen zur Sozialen Kommunikation – Autismus-Screening (FSK)
292 245
Fallbuch WET
126
Fragebogen zur Sozialen Unterstützung (F-SozU)
Familie in Tieren
313
Frankfurter Adaptiver Konzentrationsleistungs-Test II (FAKT-II)
Familien-Beziehungs-Test (FBT)
313
Frankfurter Akkulturationsskala (FRAKK)
Familien- und Kindergarten-Interaktionstest (FIT-KIT)
310
Frankfurter Aufmerksamkeits-Inventar 2 (FAIR-2)
Familien-Identifikations-Test (FIT)
246
Frankfurter Körperkonzeptskalen (FKKS)
365
Familiensystemtest (FAST)
309
Frankfurter Leseverständnistest für 5. und 6. Klassen (FLVT 5-6)
177
Family Relations Test (FRT-KJ)
307
Frankfurter Selbstkonzeptskalen (FSKN)
366
Freiburger Fragebogen – Stadien der Bewältigung chronischer Schmerzen (FF-STABS)
365
Feedback-Inventar zur berufsbezogenen Erstorientierung für Lehramtsstudierende
Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV)
365
(FIBEL) 45
Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI-R)
Fehleridentifikationstest – Rechtschreibung für fünfte und sechste
Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung (FEW)
143
Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – 2 (FEW-2)
142
Farbe-Wort-Interferenztest (FWIT)
Klassen (R-FIT 5-6+)
89
180
Fleishman – Job Analyse System für eigenschaftsbezogene Anforderungsanalysen (F-JAS)
90 223 90
97
Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – Jugendliche und Erwachsene (FEW-JE)
144
Flugangst- und Flugphobie-Inventar (FAPI)
250
Frühkindliche Entwicklungsdiagnostik für Kinder von 0-3 Jahren (FREDI 0-3)
114
Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen
385
G
Förderung von sozialen Kompetenzen und Zivilcourage – fairplayer.manual
384
Geistige Behinderung und schwere Entwicklungsstörung (KIDS 2)
280
Geräuschüberempfindlichkeits-Fragebogen (GÜF)
366
Form-Lege-Test (FLT)
28
77
Fragebogen für Jugendliche (YSR)
302
Geriatrische Depressionsskala – Yesavage, Kurzform
263
Fragebogen irrationaler Einstellungen (FIE)
251
Geriatrische Depressionsskala – Yesavage, Langform
263
Fragebogen Psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften (FPP)
238
Gießener Beschwerdebogen (GBB-24)
366
Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen (FDS)
233
Gießener Beschwerdebogen für Kinder und Jugendliche (GBB-KJ)
364
Fragebogen zu glücksspielbezogenen Problemen im Jugendalter (FGP-J)
293
Gießener Screening zur Erfassung der erweiterten Lesefähigkeit (GISC-EL)
171
Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK)
106
Global Deterioration Scale (GDS)
263
Fragebogen zu Konfliktbewältigungsstrategien (FKBS)
240
Glücksspielskalen für Screening und Verlauf (GSV)
362
Fragebogen zu körperbezogenen Ängsten, Kognitionen und Vermeidung (AKV)
228
Golden Profiler of Personality (GPOP)
Fragebogen zu Lebensbedeutungen und Lebenssinn (LEBE)
101
Göppinger sprachfreier Schuleignungstest (GSS)
155
Fragebogen zu Ressourcen im Kindes- und Jugendalter (FRKJ 8-16)
273
Göttinger Entwicklungstest der Taktil-Kinästhetischen Wahrnehmung (TAKIWA)
129
Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen Kompetenzdefiziten (SASKO)
228
Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder (ESGRAF 4–8)
130
Grazer Wortschatztest (GraWo)
178
Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen Kompetenzdefiziten – Version
23
für Jugendliche (SASKO-J )
268
Grundintelligenztest Skala 1 (CFT 1-R)
Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern (FAVK)
286
Grundintelligenztest Skala 2 – Revision (CFT 20-R) mit Wortschatztest (WS) und
Fragebogen zum Eßverhalten (FEV)
361
Zahlenfolgentest (ZF) – Revision (WS/ZF-R) (CFT 20-R mit WS/ZF-R)
Fragebogen zum Funktionalen Trinken (FFT)
365
Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 2. Klasse
Fragebogen zum Gesundheitsverhalten von Kindern (GEKI) Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36)
128 263, 357
und das erste Quartal der 3. Klasse (BASIS-MATH-G 2+)
77 76 192
Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 3. Klasse
Fragebogen zum Kinderwunsch (FKW)
365
und das erste Quartal der 4. Klasse (BASIS-MATH-G 3+)
Fragebogen zum Körperbild (FKB-20)
365
Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 4. Klasse
Fragebogen zum Umgang mit Belastungen im Verlauf (UBV)
366
und für die 5. Klasse (BASIS-MATH-G 4 –5) 193
Fragebogen zur Analyse Motivationaler Schemata (FAMOS)
245
Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 6. Klasse
Fragebogen zur Arbeit im Team (FAT)
45
+
und für die das erste Quartal der 7. Klasse (BASIS-MATH-G 6+)
Fragebogen zur Beurteilung der Behandlung (FBB)
250
Gruppentest zur Erfassung der Intelligenz auf Basis des AID (AID-G)
Fragebogen zur Depressionsdiagnostik nach DSM-IV (FDD-DSM-IV)
250
Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
Fragebogen zur Erfassung der Kommunikation in Organisationen (KOMMINO) Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung (FESV) Fragebogen zur Erfassung des Organisationsklimas (FEO)
41 349 24
194 72 181
H Hamburger Führungsmotivationsinventar (FÜMO) Hamburger Lesetest für 3. und 4. Klassen (HAMLET 3-4)
22 163
Hamburger Neurotizismus- und Extraversionsskala für Kinder und Jugendliche
Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern dritter und vierter Klassen (FEESS 3-4)
192
213
(HANES-KJ) 302 Hamburger Persönlichkeitsfragebogen für Kinder (HAPEF-K)
111
Hamburger Persönlichkeitsinventar (HPI)
106
Fragebogen zur Erfassung kognitiver Prozesse bei 4- bis 6-jährigen Kindern (KOPKI 4-6) 128
Hamburger Schreib-Probe 1–10 (HSP 1-10)
170
Fragebögen zur Erfassung psychischer Probleme bei Erwachsenen
Hamburger Schulleistungstest für vierte und fünfte Klassen (HST 4/5)
179
Hamburger Zwangsinventar (HZI)
232
Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern erster und zweiter Klassen (FEESS 1-2)
(ASR/18-59 und ABCL/18-59)
212
243
TESTREGISTER
Hamburger Zwangsinventar – Kurzform (HZI-K)
233, 263
399
Kieler Einschulungsverfahren (KEV)
159
Hamilton Anxiety Scale (HAMA)
263
Kinder-Angst-Test-III (KAT-III)
272
Hamilton Depression Scale (HAMD)
263
Kinder-Diagnostik-System (KIDS)
279
Hamster-Test (HT)
111
Kindersprachtest für das Vorschulalter (KISTE)
140
Hand-Dominanz-Test (H-D-T)
149
Kinderwelttest (KWT)
302
Handbuch der Differenzialdiagnosen – DSM-5 257
Klärungsorientierte Psychotherapie systematisch dokumentieren
258
Handbuch für die deutschsprachigen Versionen der WHO-Instrumente
Klinisch-psychiatrische Ratingskalen für das Kindes- und Jugendalter
276
®
zur Erfassung der Lebensqualität im Alter (WHOQOL-OLD und WHOQOL-BREF)
350
Knuspels Leseaufgaben (KNUSPEL-L)
209
Handbuch kriminalprognostischer Verfahren
259
Kognitiver Entwicklungstest für das Kindergartenalter (KET-KID)
119
Handlungsorganisation und Tagesplanung (HOTAP)
341
Kognitiver Fähigkeitstest – Kindergartenform (KFT-K)
84
Kognitiver Fähigkeitstest für 1. bis 3. Klassen (KFT 1-3)
84
Handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen 49
Version 4.0 (hamet 2)
Kognitiver Fähigkeitstest für 4. bis 12. Klassen, Revision (KFT 4-12+ R)
69
Handpräferenztest für 4-6-jährige Kinder (HAPT 4-6)
150
Kölner ADHS-Test für Erwachsene (KATE)
234
Hare Psychopathy Checklist – Revised (PCL-R)
254
Kölner Apraxie-Screening (KAS)
342
Hare Psychopathy Checklist: Youth Version by A. E. Forth, D. S. Kosson and R. D. Hare
Kölner Befundsystem für Schluckstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern
(PCL:YVTM) 306
und Kindern bis vier Jahre (Kö.Be.S. Kids)
357
Häufige Wörter
KöpSS für Schlaganfallpatienten
342
369
Health oriented Leadership (HoL)
19
Kombinierter Lern- und Intelligenztest für 4. und 5. Klassen (KLI 4-5 R)
Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung (HASE)
140
Kombiniertes Leistungsinventar zur allgemeinen Schulleistung und für
Heidelberger Dissoziations-Inventar (HDI)
233
Schullaufbahnempfehlungen in der vierten Klasse (KLASSE 4)
181
Heidelberger Drogenbögen (HDB)
353
Kommunikativ-pragmatisches Screening für Patienten mit Aphasie (KOPS)
330
Heidelberger Lautdifferenzierungstest (H-LAD)
142
Kompetenzanalyseverfahren (KANN)
302
Heidelberger Rechentest (HRT 1-4)
206
Konflikthafte soziale Aspekte im Sexualverhalten (KV-SAS)
241
Heidelberger Sprachentwicklungstest (HSET)
136
Konfliktverhalten in der Familie (KV-Fam)
251
Konfliktverhalten situativ (KV-S)
251
Heidelberger Vorschulscreening zur auditiv-kinästhetischen Wahrnehmung und
84
Sprachverarbeitung (HVS)
121
Konzentrations-Handlungsverfahren für Vorschulkinder (KHV-VK)
Hillside Akathisie Skala (HAS)
263
Konzentrations-Leistungs-Test – Revidierte Fassung (KLT-R)
Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene (HASE)
234
Konzentrations-Trainings-Programm für Kinder
Hopkins-Symptom-Checkliste-25 – Deutsche Version (HSCL-25)
224
Konzentrations-Verlaufs-Test (KVT)
88
Hören, lauschen, lernen 2
385
Konzentrationstest für 3. und 4. Klassen (KT 3-4 R)
93
263, 363
Konzentrationstest für die Personalauswahl (K-PA)
Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version (HADS-D) I
94 87 385
36
Körperkoordinationstest für Kinder (KTK)
148
ICD-10 Checklisten (IDCL für ICD-10)
255
Kurzfragebogen zum Problem-Monitoring bei Kindern und Jugendlichen (BPM)
281
ICD-10 Plakat
259
Kurzfragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren (K-FAF)
238
Inkongruenzfragebogen (INK)
244
Kurztest zur Frühdiagnostik von Demenzen (c.I.-Test)
329
Instrumente für die Auswahl von Auszubildenden
46
Kurztest zur Messung des Arbeitsgedächtnisses (KAI-N)
Instrumente für die Personalauswahl (ASSESS)
36
L
Intelligence and Development Scales – Preschool (IDS-P)
66
Laute, Reime, Sprache – Würzburger Screening zur Früherkennung von Lese-
Intelligence and Development Scales – 2 (IDS-2)
65
Rechtschreibschwierigkeiten (LRS-Screening)
153
Intelligenz-Struktur-Test (IST-Screening)
61
Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung
372
Intelligenz-Struktur-Test 2000 R (I-S-T 2000 R)
60
Leadership Judgement Indicator (LJI)
Interdisziplinäres Testsystem zur Diagnostik und Evaluation bei Adipositas und anderen
54
20 22
Leadership Style Assessment (LSA)
durch Ess- und Bewegungsverhalten beeinflussbaren Krankheiten (AD-EVA)
359
Lehrer-Angst- und Stressinventar (LASI)
360
Internationale Diagnosen Checkliste für Persönlichkeitsstörungen (IDCL-P)
257
Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (LSL)
211
Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TRF)
302 215
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen (ICF-CY)
277
Leipziger Kompetenz-Screening für die Schule (LKS)
Internationale Klassifikation neurologischer Erkrankungen
258
Leistungsinventar zur objektiven Überprüfung der Motorik von 3- bis 6-Jährigen
Internationale Klassifikation psychischer Störungen
258, 259
(LoMo 3-6)
146
Internationale Skalen für Hypochondrie
249
Leistungsmotivationsinventar (LMI)
15
Internationale Skalen für Psychiatrie
263
Leistungsprüfsystem (LPS)
57
Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen (IBS-KJ)
304
Leistungsprüfsystem 2 (LPS-2)
53
Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen (IBES)
33
Inventar Klinischer Persönlichkeitsakzentuierungen (IKP) Inventar sozialer Kompetenzen (ISK)
222 32
Inventar zur Einschätzung des Rückfallrisikos und des Betreuungs- und
Leistungsprüfsystem für 50-bis 90-Jährige (LPS 50+)
53
Leitfaden für den VT-Bericht an den Gutachter
262
Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes
261
Lern- und Arbeitsverhaltensinventar (LAVI)
184
Behandlungsbedarfs von Straftätern (LSI-R™)
256
Lern- und Gedächtnistest (LGT-3)
Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen (ILK)
297
Lernfortschrittsdiagnostik Lesen (LDL)
178
Inventar zur Erfassung der Lesekompetenz im 1. Schuljahr (IEL-1)
163
89
Lernfortschrittsdiagnostik Orthographie (LDO)
173
Inventar zur Erfassung emotionaler Kompetenzen bei Drei- bis Sechsjährigen (EMK 3-6) 120
Lernverlaufsdiagnostik – Mathematik für zweite bis vierte Klassen (LVD-M 2-4)
191
Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme – Deutsche Version (IIP-D)
Lese- und Rechtschreibtest (SLRT-II)
164
Lesegeschwindigkeits- und Verständnistest für die Klassen 5–12 (LGVT 5-12+)
174
Lesen mit Willy Wortbär
367
Lesespiele mit Elfe und Mathis
381
Lesestufen
181
Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven (IEA)
230 12
Inventar zur Erfassung von Impulsivität, Risikoverhalten und Empathie bei 9- bis 14-jährigen Kindern (IVE)
278
Inventar zur funktionellen Erfassung selbstverletzenden Verhaltens bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (IfES)
251
Lesetestbatterie für die Klassenstufen 6-7 (LESEN 6-7)
165
Inventar zur Gedächtnisdiagnostik (IGD)
325
Lesetestbatterie für die Klassenstufen 8-9 (LESEN 8-9)
165
Inventar zur integrativen Erfassung des Kind-Temperaments (IKT)
110
Leseverstehen trainieren mit kurzen, spannenden Geschichten
370
Inventar zur Messung der Glaubwürdigkeit in der Personalauswahl (IGIP)
33
Le système AMDP
260
Inventar zur Messung sozialer Kompetenzen in Selbst- und Fremdbild (ISK-360°)
32
Lexikon modellorientiert (LEMO 2.0)
332
Liebowitz Social Anxiety Scale (LSAS)
263
IPSY Suchtprävention in der Schule Irritations-Skala zur Erfassung arbeitsbezogener Beanspruchungsfolgen (IS)
377 44
151 ®
K
Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ ) 135
Kaseler-Konzentrations-Aufgabe für 3- bis 8-Jährige (KKA)
94
Kaufman – Assessment Battery For Children – Second Edition (KABC-II)
82
Kettenrechner für dritte und vierte Klassen (KR 3–4)
Lincoln-Oseretzky-Skala Kurzform (LOS KF 18)
207
Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 4. bis 8. Klassenstufe (LFSK 4-8)
214
Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 8. bis 13. Klasse (LFSK 8-13)
214
400
TESTREGISTER
Location Learning Test – Deutsche Version (LLT)
320
Neuropsychological Assessment Battery (NAB)
Locker bleiben
385
Neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern –
Lübecker Alkoholabhängigkeits- und -missbrauchs-Screening-Test (LAST)
366
Kindergartenversion (ZAREKI-K)
Lubo aus dem All – 1. und 2. Klasse
379
Neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern –
Lubo aus dem All! – Vorschulalter
379
M MALAMUT Profiler
34
316 159
Revidierte Fassung (ZAREKI-R)
190
Neuropsychologisches Entwicklungs-Screening (NES)
124
Neuropsychologisches Screening für 5- bis 11-jährige Kinder
Manie-Selbstbeurteilungsskala (MSS)
251
(Deutschsprachige Version) (BVN/NPS 5-11)
Mannheimer Schuleingangsdiagnostikum (MSD)
159
Non-verbaler Intelligenztest (SON-R 2-8)
335 70
Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche (MKT-J)
377
Non-verbaler Intelligenztest (SON-R 2 ½-7)
71
Marburger Konzentrationstraining für Kindergarten, Vorschule und Eingangsstufe (MKT) 376
Non-verbaler Intelligenztest (SON-R 5½-17)
71
Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder (MKT)
377
Non-verbaler Intelligenztest (SON-R 6-40)
Marburger Sprachverständnistest für Kinder (MSVK)
157
Nurses´Observation Scale for Geriatric Patients (NOSGER)
Marburger Symptom Rating (MSR)
313
O
Märchentest (FTT-2)
108
Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 und 2 (OLFA 1-2)
172
Materialien für Jugendliche zum JobFit-Training
374
Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3-9 (OLFA 3-9)
173
Mathematik- und Rechenkonzepte bei Kindern der ersten Klassenstufe – Diagnose
OPD-2 – Modul Abhängigkeitserkrankungen (OPD-2)
262
(MARKO-D1+) 205
OPD-2 im Psychotherapie-Antrag (OPD-2)
261
Mathematik- und Rechenkonzepte im Vor- und Grundschulalter – Training (MARKO-T)
376
Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2)
262
Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter – Diagnose (MARKO-D)
154
Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und
Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter – (MAKRO-Screening)
154
54 263
Jugendalter (OPD-KJ-2)
300
Mathematiktest für Abiturienten und Studienanfänger (MTAS)
49
Organisation und Planung eines Ausflugs (O-P-A)
340
Mathematiktest für die Personalauswahl (M-PA)
37
Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil (O-AFP)
Mathematiktest Grundkenntnisse für Ausbildung und Beruf
42
Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung (OTZ)
Mathematisches Strategiewissen für 5. und 6. Klassen (MAESTRA 5-6+)
188
44 209
P
Mayer-Salovey-Caruso Test zur Emotionalen Intelligenz (MSCEIT™) 40
Pädagogische Analyse und Curriculum der sozialen und persönlichen Entwicklung
Mechanisch-Technischer Verständnistest (MTVT)
(PAC) 129
43
Medizinisch-beruflich orientierte Neurorehabilitation)
389
Pädiatrisches Ergotherapeutisches Assessment & Prozessinstrument (PEAP)
Mehrdimensionaler Persönlichkeitstest für Jugendliche (MPT-J)
111
Panik- und Agoraphobie-Skala (PAS)
96 229, 263
Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest (MWT-A)
64
Paranoid-Depressivitäts-Skala / Depressivitäts-Skala (PD-S/D-S)
351
Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest (MWT-B)
63
Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS)
138
Mengen, zählen, Zahlen (MZZ)
374
Peabody Picture Vocabulary Test – 4. Ausgabe (PPVT-4)
Merk- und Lernfähigkeitstest für 6- bis 16-Jährige (BASIC-MLT)
334
Personality Poker – deutsch
Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen bei
56 25
Persönlichkeitsdiagnostik mit dem Sterne-Wellen-Test
106
Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar (PSSI)
103
Persönlichkeitsfragebogen für Inhaftierte (PFI)
104
Persönlichkeitsfragebogen für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren (PFK 9-14)
108
Phobiefragebogen für Kinder und Jugendliche (PHOKI)
271
Minnesota Multiphasic Personality Inventory – 2 Restructured Form (MMPI-2-RF™) 220
Phonematischer Gedächtnistest (PHOG)
318
Minnesota Multiphasic Personality InventoryTM-2 (MMPI™-2) 221
Phonologie Modellorientiert für Kinder vom Vorschulalter bis zum dritten Schuljahr
psychischen Erkrankungen (MINI-ICF-APP)
356
Mini-Mental-Status-Test (MMST)
263, 321
®
®
Mini-Mental State Examination, 2nd Edition™ (MMSE -2™) 320 218
Mini-Symptom-Checklist (Mini-SCL) ®
®
Modified Wisconsin Card Sorting Test (M-WCST™) 341 Modularer Kurzintelligenztest (M-KIT)
52
(PhoMo-Kids) 142 Postkorb „OfficeMail“
18
Montgomery Asberg Depression Scale (MADRS)
263
Potsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten (P-ITPA)
Morphemunterstütztes Grundwortschatz-Segmentierungstraining (MORPHEUS)
371
Potsdamer Intelligenztest für das Vorschulalter (PITVA)
64
Potsdamer Kinder-Interview für 6- bis 12-Jährige (PoKI)
297
Morphemunterstütztes Grundwortschatz-Segmentierungstraining – Englisch als
136
Fremdsprache (MORPHEUS-E)
371
Praxisbuch AMDP
261
Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder (MOT 4-6)
149
Problemfragebogen für 11- bis 14jährige (PF 11-14)
302
Motorische Entwicklung im Vor- und Grundschulalter (MOVE 4–8)
147
Projektives Diagnostikum zum Beziehungserleben von Kindern (ProDiBez)
308
Movement Assessment Battery for Children – Second Edition (M-ABC-2)
148
Prosodie-Analyse (ProsA)
137
Prozessbezogene Diagnostik von Lesefähigkeiten im Grundschulalter (ProDi-L)
172
Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10
300
Multidimensionale Selbstwertskala (MSWS)
242
(PSB-R 4–6)
Multidimensionales Zwangsstörungsinventar (MZI)
232
Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 6. bis 13. Klassen – revidierte Fassung
Multimediales Rechtschreibpaket auf Morphembasis (REMO-2)
373
Multimodale Aufmerksamkeits- und Gedächtnistrainings für Kinder von
Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 4. bis 6. Klassen – revidierte Fassung
(PSB-R 6–13)
81 81
Prüfung optischer Differenzierungsleistungen (POD)
144
4 bis 10 Jahren
386
Prüfung optischer Differenzierungsleistungen bei Vierjährigen (POD-4)
144
Multiphasic Sex Inventory (MSI)
240
Prüfungsangstfragebogen (PAF)
270
Multiphasic Sex Inventory für Jugendliche (MSI-J)
296
Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen-II (PLAKSS-II)
137
Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik (MFED)
125
Psycholinguistische Lese- und Rechtschreibförderung
386
Münchner Alkoholismus-Test (MALT)
358
Psycholinguistischer Entwicklungstest (PET)
142
Münchner Auditiver Screeningtest für Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
Psychometrisches Testsystem (Corporal Plus)
(MAUS) 143
Psychopathic Personality Inventory-Revised (PPI-R)
239
88
Münchner Hochbegabungstestbatterie für die Primarstufe (MHBT-P)
83
Psychopathologisches Befundsystem für Kinder und Jugendliche (CASCAP-D)
313
Münchner Hochbegabungstestbatterie für die Sekundarstufe (MHBT-S)
83
Punktiertest und Leistungs-Dominanztest für Kinder (5–12 Jahre) (PTK – LDT)
146
Münchner Persönlichkeitstest (MPT)
99
Q
Münsteraner Screening (MÜSC)
174
Quantifizierungs-Inventar für somatoforme Syndrome (QUISS)
Münsteraner Trainingsprogramm (MÜT)
372
R
N Need for Cognition – Kinderskala (NFC-KIDS) Need Inventory of Sensation Seeking (NISS)
Raven‘s Progressive Matrices (Raven‘s 2) 184 98
252 55
Rechenfertigkeiten- und Zahlenverarbeitungs-Diagnostikum für die 2. bis 6. Klasse (RZD 2–6)
190
Neglect-Test (NET)
343
Nele und Noa im Regenwald
383
(RZD 2–8)
NEO-Fünf-Faktoren-Inventar nach Costa und Mc Crae (NEO-FFI)
101
Rechtschreibtest – Aktuelle Rechtschreibregelung (RST-ARR)
NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae (NEO-PI-R)
100
Rechtschreibtest für 6. und 7. Klassen (RST 6-7)
182
Neuromotorische Schulreife
159
Rechtschreibtraining für Kinder ab der 2. Klasse (SOT)
374
Rechenfertigkeiten- und Zahlenverarbeitungs-Diagnostikum für die 2. bis 8. Klasse 189 42
TESTREGISTER
Rechtschreibungstest (RT)
11
401
Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik (SFD)
182
Regensburger Wortflüssigkeits-Test (RWT)
344
Sprechen, Spielen, Spaß – sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern
374
Response Styles Questionnaire – Deutsche Version (RSQ-D)
252
Standardisierte Link’sche Probe (SLP)
337
Ressourcen aktivieren mit dem Unbewussten
389
Stanford-Binet Intelligence Scales – Fifth Edition (SB5)
Reutlinger Test für Schulanfänger (RTS)
159
Störungsübergreifende Verfahren zur Diagnostik psychischer Störungen im
Revidierter Allgemeiner Büroarbeitstest (ABAT-R) Revised Adult Attachment Scale (AAS-R) Revisions-Test (Rev.T.)
42
Kindes- und Jugendalter (KIDS 3)
280
246
Stressbewältigung im Jugendalter
383
Stresspräventionstraining für Kinder im Grundschulalter
386
Stressverarbeitungsfragebogen (SVF)
355
95
Rey Complex Figure Test and Recognition Trial (RCFT)
339
Reynolds Intellectual Assessment Scales and Screening (RIAS)
55
Rigling Reha-Service
67
388
Stressverarbeitungsfragebogen nach Janke und Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche (SVF-KJ)
278
RORSCHACH -TEST 264
Structured Interview of Reported Symptoms – 2 (SIRS-2)
348
Ruff Figural Fluency Test (RFFT)
Strukturiertes Interview für die Diagnose einer Demenz vom Alzheimer Typ,
®
343
S
der Multiinfarkt- (oder vaskulären) Demenz und Demenzen anderer Ätiologie nach
Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 1-4 (SLS 1-4)
210
DSM-III-R, DSM-IV und ICD-10 (SIDAM)
322
Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 5-8 (SLS 5-8)
210
Strukturiertes Interview zur Erfassung der Kind-Eltern-Interaktion (SKEI)
306
Salzburger Lese-Screening für die Schulstufen 2-9 (SLS 2-9)
162
Strukturiertes Inventar für Anorektische und Bulimische Eßstörungen nach
Schlaffragebogen A und B (SF-A/R und SF-B/R)
263, 366
Schlafinventar für Kinder und Jugendliche (SI-KJ)
347
DSM-IV und ICD-10 (SIAB)
256 ®
Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5 – Persönlichkeitsstörungen (SCID-5-PD) 253 ®
Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5 -Störungen – Klinische Version
Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen
386
Schülereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (SSL)
211
Schultestbatterie zur Erfassung des Lernstandes in Mathematik, Lesen und Schreiben I (SBL I)
210
Schultestbatterie zur Erfassung des Lernstandes in Mathematik, Lesen
(SCID-5-CV) 253 Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV für Dissoziative Störungen (SKID-D)
255
Strukturiertes Toronto Alexithymie Interview (TSIA)
257
Stundenbogen für die Allgemeine und Differentielle Einzelpsychotherapie (STEP)
252
Subjektives Wohlbefinden unter Neuroleptikabehandlung – Kurzversion (SWN-K)
263
und Schreiben II (SBL II)
210
Symbol Digit Modalities Test (SDMT)
Schwierige Schüler im Unterricht
386
Symptom-Checklist-90 -Standard (SCL-90 -S)
®
338 ®
217, 263
T
Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern (Russisch-Deutsch, Türkisch-Deutsch) (SCREEMIK 2)
138
Tafeln-Z-Test (TAFELN-Z-TEST)
Screening der kindlichen Sprachentwicklung (SCREENIKS)
138
talkSignals 25
111
Screening des Entwicklungsstandes bei Einschulungsuntersuchungen (S-ENS)
157
Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen
Screening für kognitive Basiskompetenzen im Vorschulalter (BASIC-Preschool)
334
Teamklima-Inventar (TKI)
39
Screening für Somatoforme Störungen (SOMS)
362
Test d2 – Aufmerksamkeits-Belastungs-Test (d2)
86
Screening für Somatoforme Störungen des Kindes- und Jugendalters (SOMS-KJ)
274
Test d2 – Revision (d2-R)
Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse (SGF 2)
180
Test mathematischer Basiskompetenzen ab Schuleintritt (MBK 1+)
204
Screening psychischer Störungen im Jugendalter – II (SPS-J-II)
204
259
86
296
Test mathematischer Basiskompetenzen im Kindergartenalter (MBK 0)
Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext (GRAFOS) 113
Test of Everyday Attention for Children – Deutsche Adaptation (TEA-Ch)
Screening zur Verarbeitung der Makrostruktur von Texten bei
Test of Memory Malingering (TOMM™)
327
93
neurologischen Patienten (MAKRO)
336
Test zum kognitiven Schätzen (TKS)
345
Screeningverfahren für Exekutivfunktionen (SEF)
336
Test zum Satzverstehen von Kindern (TSVK)
139
Selbstbeurteilungsskala für leichte Formen der cerebralen Insuffizienz (c.I.-Skala)
329
Test zur Diagnose von Dyskalkulie (TeDDy-PC)
203
Selbstkompetenzen bei Jugendlichen fördern
381
Test zur Erfassung der Intelligenz im Grundschulalter (THINK 1-4)
Selbstkonzept-Inventar (SKI)
107
Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der
Selbstwertinventar für Kinder und Jugendliche (SEKJ)
301
Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE)
183
Self-Report Symptom Inventory – deutsche Version (SRSI)
348
Test zur Erfassung Motorischer Basiskompetenzen für die Klassen 1–4 (MOBAK 1–4)
151
Sensomotorische Förderdiagnostik
129
Test zur Erfassung numerisch-rechnerischer Fertigkeiten vom Kindergarten bis zur
Sensory Integration and Praxis Tests (SIPT)
127
3. Klasse (TEDI-MATH)
195
Sensory Profile 2 (SP 2)
128
Test zur Erfassung verkehrsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale (TVP)
107
Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik (SEED)
115
Test zur praktischen Alltagsintelligenz (PAI 30)
Skala dysfunktionaler Einstellungen (DAS)
244
Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses (TROG-D)
Skala zur Einschätzung des Sozial-Emotionalen Entwicklungsniveaus (SEN)
121
Testbatterie für Berufseinsteiger – Persönlichkeit – (START-P)
Skala zur Erfassung der Impulsivität und emotionalen Dysregulation der
80
64 183 38
Testbatterie zur Forensischen Neuropsychologie (TBFN)
337 105
Borderline-Persönlichkeitsstörung (IES-27)
229
Testbatterie zur waffenrechtlichen Begutachtung (TBWB)
Skala zur Erfassung der Schwere der Alkoholabhängigkeit (SESA)
358
Testleiterprogramm zum AID 3 – Tailored Testing (AID_3_tailored)
Skala zur Erfassung sozialer Reaktivität – Dimensionale Autismus-Diagnostik (SRS)
292
Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit (TPK)
74 95
Skala zur Erfassung von Autismusspektrumsstörungen bei Minderbegabten (SEAS-M) 257
The AMDP System
Skalen zum Erleben von Emotionen (SEE)
103
The Recovery-Stress Questionnaires/Erholungs-Belastungs-Fragebögen (RESTQ/EBF) 360
Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO)
185
Thematik Apperception Test (TAT)
265
Skalen zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts (SESSKO)
185
Thematischer Gestaltungstest (Salzburg) (TGT-S)
265
Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV)
382
Skalen zur Sozialen Angststörung (SOZAS)
263, 227
260
SKT nach Erzigkeit (SKT)
321
Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem
Sorge- und Umgangsrechtliche Testbatterie (SURT)
310
Problemverhalten (THOP)
381
Soziales computergestütztes Training für Kinder mit aggressivem Verhalten (ScouT)
382
Tinnitus-Fragebogen (TF)
363
Sozialphobie und -angstinventar für Kinder (SPAIK)
269
Token Test (TT)
329
Soziometrische Rating-Methode für die Diagnostik und Planung von Interventions-
Toronto-Alexithymie-Skala-26 (TAS-26)
241
strategien bei schwierigen Schulklassen und gefährdeten Schülern an
Training mit Jugendlichen
374
Trainings-Inventar Aufmerksamkeitsstörung (T-I-LS)
386
Spiel zur Beobachtung von Kooperation, Analytik und Strategie im Assessment Center
Trainings-Inventar Lese-Rechtschreibstörung (T-I-A)
386
(SPIKAS-AC) 44
Trainings-Inventar Rechenstörung
386
Sportbezogener Leistungsmotivationstest (SMT)
107
Trainingsprogramm Kalkulie: Diagnose- und Trainingsprogramm für
Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (3;0–5;11 Jahre) (SETK 3-5)
132
rechenschwache Kinder (KALKULIE-T)
375
Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (2;0–2;11 Jahre) (SETK-2)
133
Trauma-Symptom-Checkliste für Kinder und Jugendliche (TSC-KJ)
279
Sprachscreening für das Vorschulalter (SSV)
134
Tricky Teens
386
Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren (SET 3-5)
132
Trierer Alkoholismusinventar (TAI)
358
Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren (SET 5-10)
131
Trierer Integriertes Persönlichkeitsinventar (TIPI)
102
Sekundarschulen (SORAT-M)
186
402
TESTREGISTER
W
Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS)
364
Trierer Persönlichkeitsfragebogen (TPF)
107
Wechsler Adult Intelligence Scale – Fourth Edition (WAIS-IV)
57
Tübinger Lernmethodik-Training für Kinder und Jugendliche (TÜLT)
375
Wechsler Intelligence Scale for Children – Fifth Edition (WISC-V)
79
Tübinger Luria-Christensen – Neuropsychologische Untersuchungsreihe (TÜLUC)
345
Wechsler Intelligence Scale for Children – Fourth Edition (WISC-IV)
79
Turm von London – Deutsche Version (TL-D)
344
Wechsler Memory Scale – Fourth Edition (WMS -IV) 324
U Untersuchung Neurologisch bedingter Sprech- und Stimmstörungen (UNS)
343
®
®
®
Wechsler Nonverbal Scale of Ability (WNV)
75
Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence – Fourth Edition (WPPSI-IV)
78
Überleitungstabellen ICD-10/DSM-5 258
Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence – Third Edition (WPPSI-III)
V
Wegbereiter von Kommunikation (COMFOR-2)
Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV)
356
Veränderungsfragebogen zum Entspannungserleben und Befinden –
78 274
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für erste und zweite Klassen (WRT 1+) 176 Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für zweite und dritte Klassen (WRT 2+) 176
Psychotherapie (VFE-PT)
252
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für dritte und vierte Klassen (WRT 3+) 176
Verbaler Gedächtnistest (VGT)
329
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für vierte und fünfte Klassen (WRT 4+) 177
Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest (VLMT)
319
Weiter locker bleiben
Verbaler und Nonverbaler Lerntest (VLT/NVLT)
319
Werdenfelser Testbatterie zur Messung kognitiv-intellektueller Fähigkeiten bei
Verhaltens- und Erlebensinventar (VEI)
222
Menschen mit Behinderungen (WTB)
Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder (VBV 3-6)
290
Westermann Rechtschreibtest 4/5 (WRT 4/5)
210
Verhaltensfragebogen bei Entwicklungsstörungen (VFE)
117
Westermann Rechtschreibtest 6+ (WRT 6+)
210
Verhaltensfragebogen für geistig- und lernbehinderte Heimkinder (VFHK)
302
WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF (WHOQOL)
350
Verhaltensinventar zur Beurteilung exekutiver Funktionen (BRIEF)
289
Wie weit ist ein Kind entwickelt?
129
Wiener Matrizen-Test 2 (WMT-2)
56 59
Verhaltensinventar zur Beurteilung exekutiver Funktionen für das
385 58
Kindergartenalter (BRIEF-P)
288
Wilde-Intelligenz-Test 2 (WIT-2)
Verhaltensskalen für das Kindergartenalter (VSK)
124
Work Design Questionnaire (WDQ)
Verhaltenstraining für Schulanfänger
380
Wortschatztest (WST)
141
Verhaltenstraining im Kindergarten
380
Wortschatz- und Wortfindungstest für 6- bis 10-Jährige (WWT 6–10)
141
Verhaltenstraining in der Grundschule
380
Würzburger Leise Leseprobe – Revision (WLLP-R)
175
Würzburger Lesestrategie-Wissenstest für die Klassen 7–12 (WLST 7–12)
210
Verkaufs- und Vertriebs-Kompetenz-Inventar (VVKI)
40
61
Verlaufsdiagnostik sinnerfassenden Lesens (VSL)
171
Würzburger orthografisches Training (WorT)
373
Visuelle Analogskala zur Erfassung von Schlafqualität (VIS-A)
263
Würzburger Rechtschreibtest für 1. und 2. Klassen (WÜRT 1-2)
179
Visuelle Analogskala zur Erfassung von Schlafqualität (VIS-M)
263
Würzburger Trauerinventar (WüTi)
252
Visueller Assoziations Test (VAT)
328
Würzburger Vorschultest (WVT)
156
Visueller Wege-Lerntest (VWLT)
318
Z
Visuomotorischer Schulreifetest (VSRT)
159
Zahlen-Verbindungs-Test (ZVT)
58
Zahlenverarbeitungs- und Rechentest (ZRT)
345
Zürcher Lesetest – II (ZLT-II)
160
Zürcher Leseverständnistest für das 4. bis 6. Schuljahr (ZLVT 4–6)
210
403
Autorenverzeichnis A Abdel-Hamid, M.
236
Abels, D.
88, 89
Abidin, R. R. Achenbach, T. M.
248
Baron, S.
356
Bonta, J.
256
D´Amelio, R.
234
Eisenbarth, H.
239
Barrett, B.
115
Borkenau, P.
101
Danielsson, J.
119
Elben, C. E.
157
Ellerbrock, F.
305
Barth, K.
158, 181
Bös, K.
Bartram, M.
272
243, 283,
Basler, H. - D.
365
Bott, H.
284, 302
Bastian, J.
386
Bottlender, R.
148, 263, 269
Böttcher, W.
45 147 257, 260
Dantlgraber, M. Daseking, M.
52 78, 80, 119,
144, 160, 283, 284, 288, 334
Elprana, G.
22
Ender, U.
333
Freyberger, H.-J.
233, 258, 259, 260
Freytag, R.
310
Fricke-Oerkermann, L. 347 Frintrup, A.
49, 106
Daumenlang, K.
24
Endlich, D.
153, 156
Frischknecht-Brunner, M.-C.
Adam, J.
285
Baudis, H.-J.
25
Brähler, E. 98, 105, 224, 225,
Davis, K.
99
Engel, R. 220, 221, 222, 264
66
Adam-Schwebe, S.
177
Baudson, T. G.
80
241, 245, 246, 248, 249, 264,
Debitz, U.
34
Engel-Schmitt, E.
Fritz, A. 154, 205, 207, 375,
Agache, A.
347
Bäuerlein, K.
165, 188
276, 290, 300, 364, 366
Aguilar-Raab, C.
353
Baulig, I.
302
Akakoglur, Ö.
Brand, M.
325, 345
111
de Bleser, R.
332
Ennemoser, M. 174, 199, 204
de Camargo, O.
263
Erdmann, G.
355
Fritz-Stratmann, A.
376
Erler, R.
159
Fröhlich, L. P.
Erzigkeit, H.
329
Frölich, J.
381
Fröse, S.
159
154
315
Baulig, T.
362
Brandt, I.
128
Deegener, G. 111, 240, 296,
Aktaş, M. 130, 132, 133, 134
Baulig, V.
302
Braune-Krickau, M.
275
298, 307
Albrecht, S.
376
Baumberger, W.
210
Bräuning, P.
251
Dehmelt, P.
306
Alfer, D.
347
Baumgärtel, F.
22
Deimann, P.
126, 150
Esser, G. 75, 115, 116, 118,
Frostig, M.
143
385
de Jonghe, J.
328
135, 136, 147, 153, 154,
Füchsel, G.
304
Breitbach-Snowdon, H. 343
Delazer, M.
195
155, 156, 159, 275, 297
Fuchs, T.
249
Brem-Gräser, L.
Deneke, F.-W.
252
Eßer, K. J.
128
Denzler, P.
327
Ettrich, C.
94, 385
De Renzi, E.
329
Ettrich, K. U.
94
Funsch, K.
92
Derouiche, A.
326
Etzler, S.
223, 238, 239
Fydrich, T.
245
365, 366
Euker, N.
171
111, 302
Allehoff, W.
31
Alpers, G. W.
239
Bäumler, G.
Alt, M.
111
Bayley, N.
Althaus, D.
120
Beauducel, A. 36, 37, 38, 40,
Althoff, K.
Baumgärtner, A.
89 116, 118
11, 59
Amerein, B.
387
60, 61, 64, 82
Braun, S. Bräutigam, D.
Bretz, J. Breuer, D.
313 36, 93
281, 290, 304
381
Beck, A. T.
Association (APA) 257, 258
Beck, J. S.
291
Brodbeck, F. C.
25
Becker, M.
103
Bronisch, T.
257
Amthauer, R.
43, 60
Becker, N.
51, 240, 298
Broome, M.
257, 260
Anderson, N.
39
Becker, P. 101, 102, 106, 364
Brosat, H.
Anderson, V.
93
Beckers, L.
Brosig, B.
224, 225, 227,
American Psychiatric
249, 291
Ammann, R.
Andresen, B. 105, 106, 222
287
Brickenkamp, R. 85, 86, 87 60, 61
Brocke, B.
39
Deusinger, I. M.
Eschenbeck, H.
Deutsche Gesellschaft für
F
Personalwesen
Fähndrich, E.
11, 59
128, 284
385, 386
Funke, J.
358
Funke, W.
358, 363
G Gasteiger-Klicpera, B. 161, 178
261
de Vries, C.
207
Fahrenberg, J.
97, 105
145
Dickhäuser, O.
185
Farugie, A.
223
Gatzka, M.
241
Dickow, B.
278
Faust, G.
188
Gaul, I.
175, 188
Gast, U.
255 22 243
106, 248
Brown, G. K.
224, 225
Diefenbacher, A.
243
Faust, V.
253
Bruckner, J.
150
Diehl, K.
163
Fehringer, B.
240
Gehring, T. M.
309
Beetz, E.
159
Brühl, S.
387
Diergarten, D.
Feineis-Matthews, S.
305
Geiselmann, B.
322
Behr, M.
103, 381
Bruininks, B. D.
150
Dierks, A.
Behrmann, M.
106
Bruininks, R. H.
149, 150
194
Beigel, D.
385
Brunner, M.
358
Beinicke, A.
188
Brunner, R. M.
233
Arbeitsgemeinschaft für
Beisenherz, B.
365
Buchegger, M.
Gerontopsychiatrie der
Beleites, J.
Bucks, R. S.
Beckmann, D.
Andrews, D.
256
Beesdo-Baum, K.
Angermaier, M. J. W.
142
Angermeyer, M. C.
350
Angleitner, A.
100
Anliker, B. Antons-Volmerg, K.
AMPD e. V.
264
49
121, 140, 142
23
Dieterich, M. Dietmair, I.
95
Gaupp, K.
142
Felfe, J.
14, 19, 20, 22, 31
Geisler, H. J.
84
49
Fels, M.
343
Geissner, E.
343, 349, 361
157
Fernandez Castelao, C. 268
Gelléri, P.
13
Feuerlein, W.
358
Genz, B.
357
188
Fichter, M.
256
Gergovska, T.
196
Finis, J.
342
Gerken, N.
Dobat, A. S.
105
Fink, G. R.
342
Gerlach, E.
207, 208
Dobel, C.
191
Finlayson, N. K.
366
Gerlach, M.
207, 375, 376
Dilling, H.
258, 259
306
Ditton, H.
320
Dix, S.
302
14 380
Belitz-Weihmann, E.
365
Buggle, F.
Arbeitsgemeinschaft
Bellak, L.
312
Bulheller, S.
42
für Methodik und
Bellak, S. S.
312
Bullinger, M.
357
Doil, H.
130
Fippinger, F.
Dokumentation in der
Benassi, A.
332
Bünger, A.
383
Dollinger, S.
188
First, M. B.
Psychiatrie (AMDP) 260, 264
Bengel, J.
365
Burger, T.
143
Domahs, F.
387
Fischer, A. W.
Arbeitsgruppe Deutsche
Benton Sivan, A.
326
Burkard, G.
329
Domsch, H.
298
Fischer, B.
329
Gielen, J.
121
Child Behavior Checklist
Bents, R.
23
Burkhard, G.
64
Döpfner, M.
157, 270, 271,
Fischer, F.
52
Giesbert, J.
385
Berckelaer-Onnes, I. van 274
Buss, U.
363
279, 280, 281, 282, 283, 285,
Fischer, S.
64
Giger, P.
348
Berger, N.
156, 188, 373
Büttner, G.
95, 142
286, 290, 302, 303, 304, 307,
Fischer, T.
362
Glanzmann, P.
226
Büttner, J.
336
313, 381, 382
Fisseni, H. J.
249
Gleißner, U.
128
Fittkau, B.
267
Glindemann, R.
387
Flechtner, H.
313
Glück, C. W.
141
Fleck, C.
318
Gmür, M.
106
Fleischmann, T.
290
Gödde, V.
332
Fleischmann, U. M.
327
Goebel, G.
363
28
Goeltz, H.
304
282, 283, 284, 302
Arbeitskreis OPD
262
Arbeitskreis OPD-KJ-2 300
Bergmann, C.
14, 30
Archie, C.
188
Bergmann, T.
243
Byrne, L. M. T.
320
Dörr, S. L.
20
Ardelt-Gattinger, E.
359
Bergström, K.
368
Bzufka, M. W.
159
Došen, A.
115
Bergner-Köther, R.
226
C
Arias Martin, B.
92
Artelt, C.
188
Bergner, S.
Arter, C.
106
Berner, W.
Aster, M. G. von
159
Aster, M. von
Drechsler, R. 283, 284, 289, 294
209 253, 257 29
Geue, K.
264
Geuenich, K.
354
Geusen-Asenbaum, C. 302
20
Cartschau, F.
114
290, 313
Caruso, D. R.
40
Dreier, K.
14
Beyer, A.
383
Cendron, M.
335
Drews, S.
275
Fleishman, E. A.
190
Bienstein, P.
251
Chambless, D.
228
Duda, K.
275
Flender, J.
118
Göhringer, K.
264
Auer, M.
210
Biermann, G.
313
Charalambous, J.
28
Duhm, E.
111, 120
Florin, I.
269
Gold, A.
177
Augustiny, K.
365
Binder, A.
209
Cholewa, J.
332
Düker, H.
87
Floß, S.
128
Golden, J. P.
Aust, J.
315
Binder, E.
342
Christiansen, H.
236, 244,
Dummer-Smoch, L.
294, 295
Dunn, D. M.
Folstein, M. F.
320, 321
Goldhammer, F.
56
Folstein, S. E.
320, 321
Goletz, H.
271, 272, 285
56
Fooken, I.
Gölitz, D.
197, 206, 207
Avé-Lallemant, U. 145, 264
Birkel, P.
Ayres, A. J.
Birkmann, U.
357
Chuleva, S.
203
Dunn, L. M.
Bisiachhi, P. S.
335
Cierpka, M.
378
Dunn, W.
128
Formann, A. K.
Bittner, D.
139
Cimeli, P.
383
Dziobek, I.
243
Forster, B.
Clausen-Suhr, K.
173
E
Clement, U.
365
Eberl, I.
335
Franke, G. H. 217, 218, 227,
Collegium Internationale
Eckert, C.
111
249
127
B
176, 177
Bach, C.
305
Bagby, R. M.
257
Blaha, L.
54
Baier, D.
351
Blanke, I.
175
Bailer, M.
224
Blank, R.
23, 150
Baker, R.
23
183
308 56
Fox-Boyer, A. V.
Goll, M.
90
49
158
Gomm, B.
181
137, 183
Görlich, Y.
13, 26, 27
Görtelmeyer, R. Görtz-Dorten, A.
366 270, 280,
219
Blaser, A.
365
Psychiatrie Scalarum (CIPS)
Ecker, W.
232
Frankenberg, E.
223
Ballaschk, K.
116, 136
Bleich, S.
366
263
Eckhart, M.
113
Franqué, F. von
259
Goth, K.
108, 110
Baller, G.
325, 388
Blocher, D.
234
Conrad, I.
350
Eder, F.
Franz, U.
188
Götz, L.
188, 198, 199
14, 30, 214
Balser, H.
209
Blum, M.
206
Consbruch, K. v.
227
Eggers, M.
25
Balzer, L.
154, 205
Blythe, S. G.
159
Corman, L.
313
Eggert, D.
151
Frevert, G.
250
Bandelow, B.
229, 252
Bockmann, A. - K.
141
Coulacoglou, C.
108
Ehlers, A.
227
Frevert, S.
130, 132, 133
Barkmann, C.
276, 364
Bodenmann, G.
250
D
Ehlert, A.
154, 205
Frey, A.
Barnett, A. L.
148
Bölte, S.
320, 330, 336, 354
Frey, D.
Baro, K.
206
Bongard, S.
243, 292, 305 223
Dacheneder, W.
142
Eid, M.
Dahle, K. - P.
256
Einfeld, S. L.
117
Freesemann, O.
193, 194
286, 303, 304, 382
Gövert, U.
315
Grabe, H. J.
257
Graf, M.
195
120
Grande, T.
261
22
Grasser, U. Grawe, K.
203 244, 245
404
AUTORENVERZEICHNIS
Grewe, T.
387
Häuser, D.
Grieb, J.
276
Hautzinger, M.
Grimm, H.
130, 132, 133,
Hussy, W.
335
I
Havemann-Reinecke, U. 366
Ibrahimovic, N.
Hayer, T.
293
Ihle, W.
210, 386
Heckler-Schell, A.
379
Ihl, R.
Heidenreich, T.
227
Ihrig, L.
293
Heim, C.
208
Ingenkamp, K. 140, 159, 182,
192, 193, 194
Heim, E.
365
95
Heine, A.
92
Grob, A. 55, 65, 66, 67, 242,
Grohmann, G. Grosse Holtforth, M.
238,
42 275, 297
38
Heinrich, C.
121
J
Isberner, M. - B.
Groves, J. A.
222
Heinrich, M.
243
Jack, M.
Grube, D.
206
Heinrichs, N.
383
Jacobs, C.
Gruber, G.
210
Heinz, P.
120
Jacobshagen, N.
Gruber, T.
296
Hell, B.
Grund, M.
167
Hellbrügge, T.
Gruner, E.
318
Heller, K.
Gugliotta, M.
335
Heller, K. A.
Gunderson, J. G.
257
Helmstaedter, C.
Günther, T.
318
Günzburg, H. C.
128
21, 52
Jäger, A. O.
125
Jäger, R. S.
Langfeldt, H. - P.
215
Margraf, J.
227, 228
96
Längle, A.
250
Mariacher, H.
351
Langner, C.
206
Markowitsch, H. J.
155
Langner, W.
345
Marschner, G.
Lanquillon, S.
348
Martinez Méndez, R.
284, 386
Klein, M.
358
Laros, J. A.
54, 70, 71
28
Laucht, M.
275, 297
244
Kleinschmidt, S.
259, 261
189, 190, 374
Kleinstäuber, M.
219
251 59, 64, 82 93, 159
Laupenmühlen, D. Lauth, G. W.
Klemm, T.
241, 251
Laux, L.
Kliem, S.
225, 249
Lehfeld, H.
93, 158, 163, 166,
210
168, 177, 178, 196, 197, 203,
234, 389
206, 207, 209, 210, 212, 213,
226
215
321, 329
Marx, P.
153, 156, 175, 373 228, 237
Knievel, J.
334
Lehmann, R. H. 155, 159, 163
Maß, R.
Knoepke, J.
172
Lehmkuhl, G. 128, 280, 304,
Mathwig, F.
312, 313, 347
368
Henderson, S. E.
148
Janssen, P.
261
Koch, E.
233
Lehrl, S. 54, 57, 63, 64, 329
Hengesch, G.
234
Janthur, B.
111
Koch, H.
373
Lehrner, J.
348
Maurischat, C.
365
146
Koch, K.
145
Leichsenring, F.
230
Maxwill, J.
383
Koeller, D.-M.
351
Lenart, F. 200, 201, 202, 203
May, P.
170 183
Hentschel, U. Herné, K.-L.
67
Herrmann, C.
37
299
Matschinger, H. Mattejat, F.
Jauernig, G.
232, 233
Koglin, U. 123, 124, 380, 385
Lendt, M.
319
Mayer, A.
180
Jenetzky, E.
150
Kohlmann, C. - W. 128, 284
Lengning, A.
273
Mayer, J. D.
Jerusalem, M.
351
Kolb, C.
369
Lenhard, A.
160, 381
228, 268
Lenhard, W.
153, 156, 160,
45, 208
Herrmann-Lingen, C.
363
Joerin Fux, S.
Herse, S.
374
John, U.
254
Hertel, J.
40
Jolly, J. B.
Haffner, J.
206
Hess, M.
384
Joormann, J.
Hagemann, W.
354
Hesse, M. D.
342
30
Kolbeck, S.
345
Mayr, J.
214
276
291
Kopf-Mehnert, C.
356
Lenz, K.
244
Kordy, H.
230
Leonhart, R.
167, 232
Jost, M.
188
Kormann, A.
Leutner, D.
302, 376
McHugh, P. R.
321
Heubrock, D. 105, 238, 337
Jungmann, T.
155
Körner, W.
298
Lichtenauer, N.
385
McKinley, J. C.
221
Heuckmann, C.
Junker, N.
28
Kornhuber, J.
366
Lickorish, J. R.
313
Mechling, H.
269
Hielscher-Fastabend, M.
Jurisch, K.
147
Kosfelder, J.
229
Lidzba, K.
294
Meier, S.
333
K
Kos, M.
313
Lieberei, W.
Kraijer, D. W.
257
Liehm, S.
81
165, 181, 373, 381
40
Mayer, K.
Kölch, M.
143
358, 366
350
246, 250, 252, 297
240, 251
Habermeyer, E.
274
17, 18
Hahn, A.
351
Hilgenstock, B.
252
Kaesberg, S.
388
Haider, R.
203
Hillenbrand, C.
379
Kahabka, T.
64
Krajewski, K. 196, 199, 204,
Lienert, G. A. 27, 42, 43, 49,
Halder-Sinn, P.
238
Hiller, W. 249, 255, 257, 322,
325, 333, 342,
374
77, 87
258
Liepmann, D. 36, 37, 38, 40,
94, 97, 106,
60, 61, 86
98 106
180, 207 Marx, H.
Lehmkuhl, U.
240
Hammelstein, Ph.
95
Kalbe, E.
362, 363
345, 388
Hinckeldey, K.
195
Kälin, W.
98
Kramer, U. Krampen, G.
196
Mayrhofer, S.
81, 87
Mayringer, H.
210
Mazzoldi, M
335
128
Meindl, M.
155, 359
Meis, R.
159
Melchers, M. Melchers, P.
82 82, 128, 257
Melfsen, S.
132 120
142, 143
Hinz, A.
366
Kallus, K. W.
Hampel, P.
278, 296
Hirschmann, N.
126
Kanning, U. P.
Hampel, R.
97, 238
Hirsch, O.
236
45
Kraus, E.
96
Hobusch, A.
182
Karg, R. S.
253
Kraus, U.
269
Linden, M.
356
Merckelbach, H.
Hock, M.
226
Kargl, R.
371
Krause, F.
389
Linder, G.
322
Mersmann, H.
Kasielke, E.
140
Krause, M. P.
128
Lingel, K.
188, 198, 199
Hand, I.
345 232, 233
Hänsch, S.
136
Hocker, D.
269
Hansen, J.
111
Hodapp, V.
226, 239, 270,
Hansen-Lauff, T.
159
Hansert, E.
322
Hänsgen, K.-D.
107
Hans, O. Hapke, U. Harbarth, S.
96 358, 366 295
Hoekman, J. Hofer, M.
360 8, 12, 32, 33,
Kastner, J.
148, 150
249, 252 159
Kratzmeier, H.
Kreuzpointner, L.
Limbacher, K.
232
Mengelkamp, C.
Limbird, C.
250
Menzel-Begemann, A. 340,
Lindeboom, J.
323, 328
341, 389
Merten, T.
Lipsius, M.
78
Mertens, L.
286
Kastner-Koller, U. 126, 150
Krinzinger, H.
195
Lock, M.
20
Merz, J.
121
Kauffeld, S.
Krischer, M. K.
306
Lockowandt, O.
Kröger, C.
229
Lohaus, A.
Krohne, H. W.
299
45
49
Kaufman, A. S.
69, 82
Hofmann, A.
255
Kaufman, N. L.
82
Hofmeister, D.
224
Kaufmann, L.
195, 335
Hofstätter, P. R.
111
Kauschke, C.
138, 139
Hollerbach, P.
254
Kautter, H.
53
269, 296
Melzer, J.
Hammill, D. D.
Hamster, W.
169,
171
Habermann, N.
Hammer, S.
64 327
Koch, A.
264
247, 250
96
158
Jasper, F.
Hahlweg, K.
Klein-Heßling, J.
214, 380
Jansen, H.
Jascenoka, J.
66, 67
Kleiner, A.
Marées, N. von
319
379
Hagmann-von Arx, P. 55, 65,
Kleimann, M.
33
344
92
379
72
Kleber, E. W.
Marcus, B.
Lange, K. W.
Knye, M.
Hens, S.
Hagenmüller, B.
Landerl, K.
267
Hennemann, T.
H
368
164, 335
28 274
Janowski, A.
120, 379
Gygi, J. T.
Maqljaars, J.
Kleber, G.
278, 355
219, 237
Gutzmann, H.
Manzey, D.
111
110
172
Janke, W.
Gurr, B.
66
368
Lambert, S.
321
Kleinmann, M.
Gust, N. Gut, J.
Klatte, M.
Lachmann, T.
251 191, 384
31
Heinitz, K.
69, 83
236, 261
Klauer, K. J.
209, 210 Irle, M.
244, 245
84
Kis, B. Klages, U.
134, 136 Grissemann, H.
Grob, U.
140 224, 244
157 323, 348 305 64
Merzbacher, G.
226
157, 273, 284,
Messer, M. A.
320
298, 383, 386
Methner, A.
Lohbeck, A.
143
348
187, 211
Metz, D.
215
Krowatschek, D.
376, 377,
385, 386
386
Loos, L.
279
210
Krowatschek, G.
376, 377
Lord, W.
41
Meulemans, T.
348
Löwe, B.
365
Meyer, G.
293
Metzler, P. 61, 269, 337, 365
Harder, U.
24
Hare, R. D.
254
Holling, H.
82, 191
Kazén, M.
103
Krüger, C.
8, 10
Härter, M.
365
Holocher-Ertl, S. 72, 73, 74
Kehne, M.
208
Krüger, S.
251
Lubitz, A.F.
336
Meyer, S.
328
Hartje, W.
326, 329
Holodynski, M.
127
Keller, F.
224, 244, 276
Kruse, J.
252
Ludewig, K.
312
Meyers, J. E.
339
Hartke, B.
163
Holzer, N. 200, 201, 202, 203
Keller, G.
184, 209, 375
Kubinger, K. D.
Luit, J. E. H. van
209
Meyers, K. R.
339
Hartmann, B.
215
Hölzle, C.
365
Kellmann, M.
358
Lukesch, H. 53, 81, 87, 109,
Miedema, A.
121
Hartmann, F.
49
Hommers, W.
310
Kempermann, H.
103, 171
360
Mietzel, G.
179
Hartung, M.
305
Honemeyer, S.
389
Kersting, M.
232, 233
Millis, S. R.
323
Harwardt, F.
256
Hörmann, H.
106
Kessels, R. P. C.
320
Kühner, C. Kuhnert, W.
306
Lux, S.
Hasella, M. Hasemann, K. Hasselhorn, M.
360 8
11, 35, 38, 59
Küfner, H. Kuhl, J. Kühl, K.-H.
72, 73, 74
264 224, 250, 252
Lünenschloß, K. Lutz, N.
62, 63
Horn, R.
93, 159, 190, 321
Kessler, C.
258
209
Horn, W.
53, 57, 81
Kessler, J.
325, 327, 333,
Kuhn, J. T.
191
M
342, 345, 388
Kundi, M.
250
Macha, T.
75, 80, 93,
182
Minnen, S. von
139
319, 329
Minsel, W.-R.
234, 389
Mitschke, A.
347
122, 123
Mlynek, H.
158
Horowitz, D.
242
135, 147, 153, 154, 155, 156,
Horowitz, L. M.
230
Kess, R.
35
Kunz, A.
251
Mack, B. W.
268
Moeller, K.
335
160, 161, 163, 165, 166, 167,
Hösch, I.
297
Kiefer, S.
128
Kunz, O.
262
Mackowiak, K.
273
Moeri Müller, M.
194
168, 169, 171, 173, 174, 175,
Hossiep, R.
84
Kupfer, J.
241
Mahlau, K.
180, 374
Mohr, G.
Mähler, C.
114, 154
Mokros, A.
254
Mölders, R.
159
7, 8, 9, 10, 11,
177, 178, 179, 180, 181, 182,
62, 63
Kieschke, U.
Kiese-Himmel, C. 128, 129, 139, 141, 286, 288
Kupper, K.
286, 309
188, 191, 196, 197, 198, 199,
Hövel, D.
379
Kurth, E.
95
203, 204, 205, 206, 207, 208,
Howells, J. G.
313
Kießling, M.
240
Kuske, B.
315
Malamut Team
210, 212, 213, 215, 367, 368,
Hrabal, V.
186
Kilian, R.
350
Küspert, P.
153, 156, 175,
Catalyst GmbH
370, 376
Huber, W.
331
Kinnen, C.
Hathaway, S. R.
221
Huffziger, S.
252
Kiphard, E. J.
Haug, A.
261
Hugentobler, S.
25
Kirchberger, I.
282, 283, 286 129, 148 357
196, 373 L Labhart, D.
Maier, G. W.
Malitzky, V. Manly, T.
194
20
Moldzio, T. 34 170
Möller, H. - J. Moll, K.
44
14 260 162, 164
93
Mombour, W. 255, 257, 258,
Mannhaupt, G. 158, 174, 372
259, 322
AUTORENVERZEICHNIS
P
Monigl, E.
381
Montag, C.
99
Paleczek, L.
106, 312 90, 91
Moog, W. Moosbrugger, H.
Rehbein, F.
351
Rudolf, G.
261
Schöne, C.
161, 178
Reich, C.
329
Rufer, M.
257
Schöppe, D.
142
Spielberger, C. D.
Panksepp, J.
99
Reich, S.
297
Rühl, D.
305
Schramm, S. A.
134
Spinath, B.
Papousek, I.
306
Reichenbach, C.
385
Ruhl, U.
268
Schröder-Abé, M.
40
Spinath, F.
257
Reicherts, M.
366
Rumpf, H.-J.
Morey, L. C.
222
Parker, J. D. A.
Morfeld, M.
357
Parzer, P.
206, 233
Reid, C.
377
Rust, J.
Morgenthaler, W.
264
Paschen, M.
9, 10
Reif, M.
385
S
Moser Opitz, E. 192, 193, 194
Pastore, N.
335
Reimann, G.
66
Mößle, T.
351
Pauli, P.
250
Reimherr, F.
234
Sägesser Wyss, J.
113
Schuler, H. 13, 15, 16, 21, 26,
Motsch, H. - J.
130, 139
Paul, T.
237, 245
Reineke, D.
118
Salandin, M.
335
27, 42, 49, 106
Muehlan, H.
246, 300
Pearson, N. A. 142, 143, 144
Mueller-Hanson, R. Mühlhaus, O.
49
163, 179
Peek, R.
9
Peiffer, H.
14
Müller, A.
44
Pelster, A.
104, 111
Müller, B.
367, 375
Perleth, C.
69, 83
Müller, N.
305
Perrez, M.
366
Müller, R.
166, 252
Perri, D.
270
Reiner, A.
212, 213
Spreen, O.
326
Spröber, N.
276
Staabs, G. von
311 142
Sappok, T.
115, 243
Schulte, A.
361
Stadler, C.
278
Reinhold, N.
333
Sarimski, K.
280
Schulte-Körne, G.
368
Städler, T.
64
Reischies, F. M.
322
Sassenroth, M.
181
Schulte, M.
11
Stahl, B.
302
259
Remschmidt, H.
246, 250,
297, 300, 313 Renner, G.
71
Murray, E.
274
70, 71, 78, 79, 80, 98, 99,
Murray, H. A.
265
115, 119, 120, 122, 123, 124,
Resch, F.
17
131, 132, 144, 146, 148, 160,
Resch, M. F.
233
Muschalla, B.
356
187, 189, 190, 211, 214, 224,
Rettenberger, M.
Müskens, W.
24
235, 238, 246, 251, 267, 268,
Retz-Junginger, P.
Muthny, F. A.
365
277, 278, 287, 288, 290, 293,
Retz, W.
234
Muth-Seidel, D.
386
296, 300, 302, 312, 334, 335,
Reuner, G.
Myrtek, M.
105
337, 352, 374, 379, 380, 382,
Reusser, L.
277, 287, 367, 374, 380, 382
Schuck, K.-D.
258
54, 57, 58,
58
279, 302
Reinhardt, K.
Petermann, F.
Naglieri, J. A.
373
Spranz, S.
Stadie, N.
210
Petermann, U. 78, 123, 211,
Spörer, N.
305
223
Munz, W.
329
258, 262
233, 253
68, 203
Schröter, A.
Sachse, R.
51
Spitzer, R. L.
Schüller, J.
64
Nagel, C. C.
Schroeders, U.
185
40
Peterander, F.
385, 386
83, 84
107 226, 239
Salovey, P.
315
N
10
Schröder, H.
Spicher, B.
14
Müller, S. V.
Musch, J.
358, 366
185, 296, 301
405
Sauter, F.
144
Schaarschmidt, U.
29, 84
Stahl, N.
360
Schulte-Markwort, M. 276
Schulte-Markwort, E.
Stahl-Wagner, C.
381
Staiger, A.
330
Stangier, U.
227
Schächtele, B.
318
Schulter, G.
306
Renner, K. - H.
226
Schäfermeier, E.
347
Schult, J.
52
Rentzsch, K.
242
Schaffner, L.
365
Schulz, K.
137
Renziehausen, A.
124
Schaffner, P.
226
Schulz, P.
135, 356, 364
Schatz, H.
385
Schulze, R.
Schauder, T.
290
Schumacher, J.
259
Schaupp, H. 200, 201, 202,
Schumacher, S.
28
234
203
Schünemann, N.
373
Stegmann, S.
Scheer, J. W.
366
Schuri, U.
318
Steil, R.
118, 128
Scheidereiter, U.
140
Schürmann, M.
111, 275
Steinbach, E.
234
192, 194
Scheithauer, H.
384
Schürmann, S.
307, 381
Steinbrink, C.
368
99
Scheller, R.
358
Schütz, A.
40, 242
Steinert, J.
182
Reuter-Liehr, C.
372
Schellig, D.
318
Schwab, S.
161, 178
Steingrüber, H. - J.
149
Reveland, D.
386
Schepank, H.
249
Schwarzinger, D.
206, 300
Reuter, M.
82 105
16
Starzacher, E.
95
Stasch, M.
261
Steck, P.
326
Steer, R. A.
224, 225, 227, 249, 291 28 279, 304
Steinhausen, H.-C. 117, 279,
Natzke, H.
380
Peters, A.
362
Revers, W. J.
265
Scherer, A.
342
Schweiger, F.
49
Naumann, A.
272
Petry, J.
362
Richter, H.-E.
248
Schermer, F. J.
271
Schweiter, M.
159
Steinmayr, R.
167, 180
Peus, C.
22
Richter, K.
332, 333
Schick, A.
378
Schwenk, C.
191
Steinwascher, M.
Schilling, F.
148
Schwenkmezger, P. 239, 354
Stender, B.
95
Schilling, S. R.
209
Schwitzgebel, P.
Stevens, A.
348
Naumann, C. L. Naumann, J.
172
Pfeiffer, B.
121
Richter, P.
34
Neeb, Y.
172
Pfeiffer, G.
49
Richter, T.
172, 367
295
Pfeiffer, Y.
95
Ricken, G. 84, 154, 205, 207,
251
375
Schirm, S.
350
Schlagmüller, M.
Neidhardt, E. Nell, V.
36, 93
Nelting, M.
366
Nettelnstroth, W.
38, 61
Pietrass, M. Piswanger, K.
56
Riedel-Heller, S.
Plath, H. - E.
34
Rieder, O.
182, 209
Schipolowski, S.
234
280, 289, 313 40, 295 90
68
Seeger, D.
116, 127
Steyer, R.
354
258
Seelig, H.
208
Sticker, E.
308
174, 210
Seibert, A.
142
Sticker, E. J.
128
Schlenck, K.-J.
387
Seifert, S.
161, 178
Neubauer, A.
20
Plück, J.
281, 282, 283
Rief, W. 249, 257, 258, 355,
Schlotz, W.
364
Neubauer, A. C.
64
Plume, E.
385
362
Schmale, H.
35
Seitz, W.
104, 108
Neuenschwander, R.
383
Poeck, K.
331
Rieser, S.
36
Schmand, B.
328
Selg, H.
97, 238
Nickel, H.
267
Poerschke, J. 155, 159, 163,
Rietz, C.
130
Sellin, I.
242
111, 185, 275, 301
Nickisch, A.
143
179
Rigotti, T.
44
98
Stock, C. 168, 175, 197, 370
Niedeggen, M. 320, 330, 336
Poethke, U.
Niedermann, A.
181
Poppe, P.
Nieding, G.
374
Poustka, F.
292, 300, 305
93
Poustka, L.
305
Nitkowski, D.
382
Preckel, F.
Nitschke, J.
254
Prediger, S.
193, 194
Noens, I.
274
Premper, V.
362
Robertson, I. H.
93
Nolen-Hoeksema, S.
252
Preuß, U.
84
Rodenacker, K.
281
Notz, P.
354
Prinz, E.
105
Roebers, C. M.
383
Rohleder, K.
114
Nimmo-Smith, I.
Nubel, K.
95
18 104
80, 82, 184
Prochaska, M.
15
Schmausser, K. Schmeck, K.
375
110, 278, 300
Rijt, B. A. M. van de
209
Schmid, H.
Rindermann, H.
102
Schmidt-Atzert, L.
Ringeisen, T.
270
Schmidt, H.
Ringer, C.
358
Schmidt, K.-H.
209
Ringsdorf, O. Rißling, J. - K.
131, 132
111, 329
Seiringer, A.
Stieglitz, R.-D. 233, 234, 257,
Semmer, N.
260, 261, 348
106 Stiehl, S.
22
Stiensmeier-Pelster, J. 104,
Senf, W.
231
Stöckli, M.
192
Seron, X.
348
Stöhr, R. M.
159
111
Sevecke, K.
306
Stoll, F.
61
Shugar, G.
251
Storch, M.
389
Schmidt-Huber, M.
20
Sidiropoulou, E.
249
Storz, L.
210
Schmidtke, H.
35
Siebel, U.
259
Strasser, E.
85, 86
138, 139
64
Schmidt, M.
290, 302
Schmidt, M. H.
258, 259,
Silbereisen, R. K.
377
Strauß, B.
230, 264
300, 302
Simon, K.
157
Strobel, A.
184
199, 207, 235,
Simon, L.
263
Stuflesser, A.
219
246, 300, 375
Singer, J.
269
Stumper, B.
Schmidt, S.
Siegmüller, J.
30
Strathmann, A. M.
191
Nührenbörger, M.
192
Pröschel, U.
121
Rohrmann, S. 238, 239, 270,
Nürk, H.-C.
195
Prücher, F.
215
286, 309
Schmidt, T.
348
Sinner, D.
204
Sturm, W.
Nussbeck, F. W.
273
Pudel, V.
361
Roick, T.
197, 207
Schmötzer, G.
305
Sinnhuber, H.
129
Sturzbecher, D.
310
Nußbeck, S.
251
Pulsack, A.
299
Rollett, B.
272
Schnabel, M.
271
Skatsche, R.
306
Sugden, D. A.
148
Romein, E.
96
Schneewind, K. A.
252
Skowronek, H.
158
Suing, M.
302
O
Pundt, F.
19, 31
134 53, 319, 328
Obendrauf, T.
161
Purgstaller, C.
371
Romer, Y.
300
Schneider, M. 169, 180, 234
Smith Benjamin, L.
253
Surall, D.
Oberbracht, C.
261
Pütterich, H.
257
Ronen, G. M.
263
Schneider-Njepel, V.
Smolenski, C.
293
Süß, H.-M.
64, 82
Oehlschlägel, J.
90
Q
Rorschach, H.
264
Schneider, W.
Smolka, S.
38
Szagun, G.
134
Oettli, B.
25
Quadflieg, N.
256
Rosenbaum, P. L.
263
135, 142, 147, 153, 154, 155,
Snaith, R. P.
363
274
Rosenkranz, J.
Okreu, S.
331
Quinn, C.
Ollendick, T. H.
271
R
Oloffson, A.
106
Raddatz, J.
Orgass, B.
329
Rahn, B.
Orgler, C.
250
Ramseier, E.
Ostendorf, F.
98, 100, 101
Rathenow, P.
Osterland, J.
77
Rauer, W.
255
Rauh, H.
128
Roth, M.
98
Schnell, K.
Oswald, T. Oswald, W. D.
58
Rösler, M.
256
75, 80, 93,
262
T
118
156, 160, 161, 163, 165, 166,
Sniehotta, F. F.
93
Tacke, G.
370
234, 257, 260
167, 168, 169, 171, 173, 174,
Snijders, J. Th.
71
Tagay, S.
231, 245
191
Rösler, P.
322
175, 177, 178, 179, 180, 181,
Snyder, D.
250
Tamcan, Ö.
17
Rößler, J.
250
188, 191, 196, 197, 198, 199,
Sobottka, B.
362
Taylor, G. J.
245
Tellegen, P. J.
244 257
194
Rossmann, P.
272, 276
203, 204, 205, 206, 207, 208,
Sommer, G.
210
Rost, D. H.
209, 271
210, 212, 213, 215, 365, 367,
Souvignier, E. 127, 177, 209
Tewes, A.
383
368, 370, 373, 374, 376, 385
Spangenberg, L.
248
Thamling, B.
239
Spangler, G.
298
Thiel, A.
237, 261 184, 209
212, 213, 267
Röthlisberger, M.
Rausche, A.
108
Roth, N.
92
Schnell, T.
101
Sparfeldt, J. R.
209
Thiel, R. - D.
Otten, B.
121
Rautenberg, M.
104
Rowold, J.
18
Schölderle, T.
330
Specht, D.
315
Thomas, A.
Otten, M.
137
Rawyler, B.
383
Rózsa, J.
41
Schöler, H.
136, 140
Speck-Hamdan, A.
188
Thomas, M.
Otterbein-Gutsche, G.
367
Regenbrecht, F.
387
Ruckstuhl, D.
25
Scholz, M.
252
Sperka, M.
41
Thomé, D.
54, 70, 71 272 173
230 387 172, 173, 369
406
AUTORENVERZEICHNIS
Thomé, G.
172, 173, 369
Turck, D.
Thöne-Otto, A. I. T.
328
U
Thora, C.
322
Uhlhorn, S.
Thornton III, G. C.
49
62, 63
Wagner, L. Waldherr, K.
44
V
Weiss, P. H.
342
56
Weiß, R. H.
76, 77
Wilken, U.
312
Wylde, M.
Willenberg, H.
179
Wyschkon, A.
Waldmann, H. - C.
144
Weiß, S.
7
Willerscheidt, J.
308
Wallrodt, W.
159
Weller, C.
384
Williams, J. B. W.
253
Z
380
320
Zaudig, M.
Tibubos, A.
239
van der Stouwe, J.
Tielsch, Ch.
347
van Dick, R.
28
Titze, K.
299
van Wijnkoop Lüthi, M.
25
Tonge, B. J.
117
Vennen, D.
249
Walther, W.
137
Tötemeyer, N.
145
Verpoorten, R.
274
Warneke, C.
44
Tracy, R.
135
Verres, R.
353
Warnke, A.
Trautwein, U.
347
138
Walter, H.-J. Walter, J.
188 75, 116, 136, 147
Wender, P. H.
234
Willison, J. R.
165, 171, 173,
Weniger, D.
331
Willmes, K.
178, 373
Werpup, L.
144
Westenhöfer, J.
361
Wimmer, H.
210
Westhoff, K.
302
Wingert, G.
377, 386
Zeller, M. S.
318
269
Westhus, W.
92
Winkel, S.
187
Zentner, M.
25, 110
39
Winter, S.-M.
274
53, 195, 319,
320, 328, 330, 331, 336
253, 255, 257, 322
Zaworka, W. Zeller, C.
232, 233 330
Vieluf, U.
170
Wartegg, E.
111
West, M.
165, 167, 169, 171, 173, 174,
Vignolo, L. A.
329
Waschlewski, S.
296
Wettstein, A.
212
Winzen, J.
13
175, 178, 179, 180, 181, 188,
Vinçon, S.
150
Watzke, S.
348
Weyer, G.
321
Wirtz, M. A.
365
Ziegler, W.
320, 330, 336
191, 196, 197, 198, 199, 204,
Vio, C.
335
Weber, J.
156, 373
Weyer, K.
142
Wittchen, H.-U.
253
Zielke, M.
356
205, 208
Visé, M.
196
Weberschock, U.
Wittich, C.
194
Zillmer, E.
87
Traxler, A.
209
Vock, M.
82
Trenk-Hinterberger, I.
177
80, 160, 161,
Tress, J.
49
Wechsler, D.
206
57, 58, 78, 79,
Wheeler, R.
20 320
Wittkowski, J.
252
Zimmer, R.
149
Vöge, J.
210
324
Wiater, A.
347
Wolf, S. M.
118
Zinn, A.
306
Vogel, M.
330
Wedekind, D.
252
Wiater, W.
188
Wolff, C.
315
Znoj, H.
250
265
Wollschläger, R.
335
Völlinger, V. A.
373
Weichold, K.
377
Widauer, H.
Trolldenier, H.-P.
179
von Georgi, R.
106
Weidenhammer, W.
329
Wieczerkowski, W. 267, 290
World Health Organisation
Troost, J.
121
Voress, J. K.
Weinhold, J.
353
Wiedl, K. H.
44
(WHO)
Trost-Brinkhues, G.
157
Voshage, J.
Weinhold-Zulauf, M.
159,
Wiemers, M.
240
190
118, 248
115
White, T.
Tressoldi, P. E.
Tröster, H.
Zepperitz, S.
Zerssen, D. von 99, 351, 352
142, 143, 144 322
W
Wienholt, W.
339
Trott, G. - E.
234
Wagener, D.
37
Weise, U.
96
Wiest, U.
182
Tucha, O.
344
Wagener, N.
297
Weiß, B.
76
Wilhelm, O.
68
80 259, 277
Zöllner, U.
106
Zulliger, H.
111, 329
Zündorf, F.
255
407
Hogrefe eLibrary Die eBook-Sammlung der Hogrefe Verlagsgruppe für Institutionen und Bibliotheken
Moderner Webauftritt mit intuitiver Technologie • Volltextsuche und Online-PDF • PDF-Download (ganze Titel oder kapitelweise) • Mobile Nutzung • Campusweite Freischaltung mit IP-Range, Remote Access und Shibboleth • Unbegrenzt gleichzeitige Zugriffe • Lizenz- oder Kaufmodell • Attraktive Sonderkonditionen auf den Auftragswert
www.hogrefe.de
Über 1.800 Titel
408
Ratgeber, die helfen! Lebensbalance finden
Anne Boos
Boos
Collatz / Gudat
Annelen Collatz / Karin Gudat
Traumatische Ereignisse bewältigen
Annelen Collatz Karin Gudat
Lebensbalance finden Wege zu mehr Zufriedenheit in Beruf und Privatleben – ein Ratgeber
2019, 172 Seiten, Kleinformat, € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-8017-2847-2 Auch als eBook erhältlich
Das Leben besteht aus vielen unterschiedlichen Bereichen, die miteinander interagieren und in Konflikt geraten können. Ziel des Ratgebers ist es, in Form eines Selbst-Coachings Wege zu mehr Zufriedenheit im Beruf und im Privatleben aufzuzeigen, um langfristig gesund zu bleiben.
Hilfen für Verhaltenstherapeuten und ihre Patienten Traumatische Ereignisse bewältigen
Lebensbalance finden
Wege zu mehr Zufriedenheit in Beruf und Privatleben – ein Ratgeber
Anne Boos
Traumatische Ereignisse bewältigen Hilfen für Verhaltenstherapeuten und ihre Patienten 2., aktualisierte Auflage
Die Neuauflage des Ratgebers zeigt auf, welche Faktoren an der Entstehung einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) beteiligt sind. Ausführlich wird erläutert, wie einzelne Symptome der PTBS im Rahmen einer Verhaltenstherapie bewältigt werden können. Dazu werden zahlreiche Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt.
Forsyth / Eifert
John P. Forsyth / Georg H. Eifert
Andreas Hillert / Stefan Koch / Dirk Lehr
Mit Ängsten und Sorgen erfolgreich umgehen
Burnout und chronischer berufl icher Stress
Mit Ängsten und Sorgen erfolgreich umgehen
Ein Ratgeber für den achtsamen Weg in ein erfülltes Leben mit Hilfe von ACT John P. Forsyth Georg H. Eifert
Mit Ängsten und Sorgen erfolgreich umgehen Ein Ratgeber für den achtsamen Weg in ein erfülltes Leben mit Hilfe von ACT 2., unveränderte Auflage
2., unveränderte Auflage 2018, 245 Seiten, inkl. CD-ROM, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-2943-1
Der Ratgeber beschreibt ein Selbsthilfeprogramm, welches auf der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) basiert. Mithilfe des Ratgebers können Menschen mit Ängsten lernen, ihr Leben von der Angst zurückzugewinnen. Ihnen wird vermittelt, wie sie ihre Fähigkeit zu Akzeptanz, Achtsamkeit und Mitgefühl fördern können, um so die Konzentration von der Angst weg auf das zu richten, was wirklich wichtig ist im Leben.
www.hogrefe.de
2., aktualisierte Auflage 2019, 195 Seiten, Kleinformat, € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-8017-2952-3 Auch als eBook erhältlich
Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Andreas Hillert Stefan Koch Dirk Lehr
Burnout und chronischer beruflicher Stress Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
(Reihe: „Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie“, Band 39). 2018, 89 Seiten, Kleinformat, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2833-5 Auch als eBook erhältlich
Angesichts der aktuellen, von zunehmendem Druck dominierten Arbeitswelt, erleben viele berufstätige Menschen andauernden Stress, nicht wenige fühlen sich überlastet und „ausgebrannt“. Der Ratgeber informiert über die Zusammenhänge von beruflicher Belastung sowie von Stress- und Burnouterleben. Er stellt wissenschaftlich fundierte und praktisch bewährte Strategien vor, wie mit beruflichen Belastungen und chronischem Stress konstruktiv umgegangen werden kann.
409
Kinder und Jugendliche in suizidalen Krisen Wie Eltern helfen können – ein Ratgeber
Wie Eltern helfen können – ein Ratgeber 2019, 77 Seiten, Kleinformat, € 14,95 / CHF 19.90 ISBN 978-3-8017-2965-3 Auch als eBook erhältlich
Die Pubertät ist eine herausfordernde Lebensphase für Kinder und deren Eltern, in deren Verlauf auch Suizidalität zum Thema werden kann. Der Ratgeber liefert wichtige Informationen zum Thema Suizidalität bei jungen Menschen, erläutert, wie Eltern die Thematik bei ihrem Kind ansprechen können, gibt Hilfestellungen im Umgang mit einer suizidalen Krisensituation und zeigt Möglichkeiten auf, Krisen vorzubeugen.
Döpfner / Frölich / Metternich-Kaizman
Manfred Döpfner / Jan Frölich / Tanja Wolff Metternich-Kaizman
Ratgeber ADHS
Stand Abbildung
Manfred Döpfner Jan Frölich Tanja Wolff MetternichKaizman
Ratgeber ADHS Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher zu Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen 3., aktualisierte Auflage
Ratgeber ADHS
Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher zu Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (Reihe: „Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie“, Band 1) 3., aktualisierte Auflage 2019, 56 Seiten, Kleinformat, € 7,95 / CHF 10.90 ISBN 978-3-8017-3015-4 Auch als eBook erhältlich
Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwächen, impulsives Verhalten sowie körperliche Unruhe sind Kennzeichen von Kindern und Jugendlichen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Die Neuauflage des Ratgebers informiert über die Erscheinungsformen, die Ursachen, den Verlauf und die Behandlungsmöglichkeiten von ADHS.
Eichenberg / Auersperg Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche
Verena Leutgeb Elise Steiner Elisabeth Waibel-Krammer
Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche Christiane Eichenberg Felicitas Auersperg
Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche Ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen
Ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen 2018, 178 Seiten, Kleinformat, € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-8017-2647-8 Auch als eBook erhältlich
Digitale Medien haben in der Lebenswelt von Heranwachsenden eine hohe Bedeutung. Der Ratgeber gibt einen Überblick über die aktuelle Nutzungspraxis verschiedener Medien, stellt die Potenziale moderner Mediennutzung für die Bereiche Lernen, Spielen, Aufbau sozialer Beziehungen sowie Informationsaustausch dar und informiert über mögliche Risiken, z.B. Internetsucht, Cybermobbing. Eltern und Pädagogen erhalten konkrete Hilfestellungen, wie sie den Umgang mit modernen Medien konstruktiv fördern können.
Dörte Grasmann / Tanja Legenbauer / Martin Holtmann
Grasmann / Legenbauer / Holtmann
Wie kann ich meinem Kind in einer suizidalen Krise helfen?
Kinder und Jugendliche in suizidalen Krisen
Christiane Eichenberg / Felicitas Auersperg
Wütend, traurig und gereizt
Wütend, traurig und gereizt
Leutgeb / Steiner / Waibel-Krammer
Verena Leutgeb / Elise Steiner / Elisabeth Waibel-Krammer
Dörte Grasmann Tanja Legenbauer Martin Holtmann
Wütend, traurig und gereizt Informationen zur Emotionsregulation für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
Informationen zur Emotionsregulation für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher (Reihe: „Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie“, Band 22) 2018, 53 Seiten, Kleinformat, € 8,95 / CHF 11.90 ISBN 978-3-8017-2511-2 Auch als eBook erhältlich
Der Ratgeber zeigt auf, woran man Störungen der Emotionsregulation erkennen kann und wie sie sich von entwicklungstypischen Verhaltensweisen und anderen psychischen Störungen abgrenzen lassen. Er gibt Eltern, Erziehern und Lehrkräften zahlreiche Hinweise zum Umgang mit den Schwierigkeiten in Familie und Schule an die Hand. Kinder und Jugendliche erhalten konkrete Tipps dazu, wie sie ihre starken Stimmungsschwankungen in den Griff bekommen und ihre eigenen Gefühle besser kontrollieren können.
Bestellen Sie unsere Bücher versandkostenfrei im Webshop www.hogrefe.de
www.hogrefe.de
410
Mentalisierungsbasierte Therapie
Svenja Taubner Peter Fonagy Anthony W. Bateman
Mentalisierungsbasierte Therapie 2019, VI/98 Seiten, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-8017-2834-2 Auch als eBook erhältlich
Metakognitive Therapie
Selbstverletzung
2020, ca. 90 Seiten, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-8017-2751-2 Auch als eBook erhältlich
Fortschritte der Psychotherapie
Selbstverletzendes Verhalten spielt im Erwachsenenalter bei verschiedenen psychischen Störungen eine wichtige Rolle. Der Band informiert über die psychologischen und neurobiologischen Hintergründe dieses Verhaltens. Er beschreibt das therapeutische Vorgehen, welches sich an der DialektischBehavioralen Therapie orientiert, jedoch auch neuere therapeutische Ansätze, wie z. B. das Achtsame Selbstmitgefühl, berücksichtigt.
Flugangst und Flugphobie
Christian Schmahl / Christian Stiglmayr
Schmahl / Stiglmayr Selbstverletzung
2020, 102 Seiten, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-8017-2769-7 Auch als eBook erhältlich
Der Band stellt die Kernmerkmale der Metakognitive Therapie vor und erörtert ausführlich das metakognitive Störungsmodell. Diagnostische Instrumente zur Erfassung dysfunktionaler metakognitiver Annahmen werden ebenso vorgestellt wie die Grundelemente des therapeutischen Vorgehens und störungsspezifische Techniken.
Schindler / Abt-Mörsted / Stieglitz
Die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) wurde zur Behandlung von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen entwickelt. Der Band vermittelt das Grundkonzept der MBT, erläutert das Störungsmodell, stellt die MBT-spezifische Haltung und MBT-spezifische Interventionen praxisnah dar und informiert über vorliegende Wirksamkeitsnachweise.
Christian Schmahl Christian Stiglmayr
Cornelia Exner Jana Hansmeier
Metakognitive Therapie
Fortschritte der Psychotherapie
Fortschritte der Psychotherapie
Selbstverletzung
Cornelia Exner / Jana Hansmeier
Exner / Hansmeier
Svenja Taubner / Peter Fonagy / Anthony W. Bateman
Metakognitive Therapie
Mentalisierungsbasierte Therapie
Taubner / Fonagy / Bateman
Fortschritte der Psychotherapie
Flugangst und Flugphobie
Bettina Schindler Beatrice Abt-Mörstedt Rolf-Dieter Stieglitz
Bettina Schindler / Beatrice Abt-Mörstedt / Rolf-Dieter Stieglitz
Flugangst und Flugphobie 2020, ca. 90 Seiten, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-8017-2864-9 Auch als eBook erhältlich
Fortschritte der Psychotherapie
Flugangst und Flugphobie sind weit verbreitet und können in der heutigen globalisierten Welt zu erheblichem Leidensdruck führen. Der Band beschreibt die Störung und liefert eine ausführliche Anleitung zur Diagnostik einer Flugphobie. Ausführlich wird das psychotherapeutische Vorgehen aufgezeigt. Den Patientinnen und Patienten werden Strategien gegen Flugangst auf der Ebene des Körpers, der Gedanken und des Verhaltens vermittelt. Zahlreiche Fallbeispiele und Arbeitsmaterialien veranschaulichen die Vorgehensweise.
Die Reihe zur Fortsetzung zum günstigen Preis von je € 15,95 / CHF 22.90 statt € 19,95 / CHF 26.90. Ein Abonnement beginnt immer mit dem nächsten Band, der erscheint. Ihre Fortsetzungsbestellung umfasst eine Mindestabnahme von vier Titeln.
www.hogrefe.de
411
Aktuelle Highlights Ariane Orosz Family name / Family name / Family name Family name / Family name (Editors)
Heinz Schuler / Klaus Moser (Hrsg.)
Stress ganzheitlich verstehen und managen
Stress ganzheitlich verstehen und managen Trainingsmanual für Gruppen – mit neurobiologischen Grundlagen und integrativen Ansätzen
2019. 176 S., 34 Abb., 9 Tab., Kt € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85908-8 Auch als eBook erhältlich
Das Manual ist insbesondere für präventive und ambulante Gruppen optimal geeignet. Darüber hinaus wird wichtiges neurobiologisches Hintergrundwissen nachvollziehbar vermittelt, welches im Umgang mit eigenen Klienten zum besseren Verständnis mit eingebracht werden kann.
Astrid Schütz / Christina Köppe / Maike Andresen
Was Führungskräfte über Psychologie wissen sollten Theorie und Praxis für den Umgang mit Mitarbeitenden 2020. 296 S., 51 Abb., 20 Tab., Gb € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85630-8 Auch als eBook erhältlich Damit Führungskräfte, Teamleiter und Personalmanager die Grundlagen menschlichen Verhaltens besser verstehen und einschätzen können, werden in diesem Buch die relevanten psychologischen Konzepte vorgestellt, auf das jeweilige Anwendungsfeld übertragen und anhand diverser Praxisbeispiele illustriert.
www.hogrefe.de
rbu leh ch s plu
2nd ed.
Trainingsmanual für Gruppen – mit neurobiologischen Grundlagen und integrativen Ansätzen
psych
Title equim
Ariane Orosz
Lehrbuch Organisationspsychologie 6., überarb. Aufl. 2019. 712 S., 80 Abb., 68 Tab., Gb € 79,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-85997-2 Auch als eBook erhältlich
hogrefe.de
Zielsetzung dieses Lehrbuchs ist es, die Leser mit den wichtigsten Teilgebieten der Organisationspsychologie vertraut zu machen. Es deckt damit die Inhalte ab, die im Rahmen der Prüfungsordnungen für das Studium der Psychologie für wesentlich gelten können.
Ryan M. Niemiec
Charakterstärken Trainings und Interventionen für die Praxis Übersetzt von Brigitte Müller-Lankow. Bearbeitet von Lisa Wagner. 2019. 400 S., 5 Abb., 21 Tab., Kt € 46,95 / CHF 58.50 ISBN 978-3-456-85870-8 Auch als eBook erhältlich Dr. Ryan Niemiec ist die weltweit führende Autorität auf dem Gebiet der Wissenschaft, Praxis und Lehre von den Charakterstärken. Das Buch bietet einen Überblick über die Lehre von den Charakterstärken und Tugenden, die unter die sechs Klassifikationen Weisheit, Tapferkeit, Menschlichkeit, Gerechtigkeit, Mäßigung und Transzendenz gefasst werden.
412
Hogrefe Newsletter
Die Hogrefe Themen-Newsletter informieren Sie regelmäßig über • Interessante Neuerscheinungen von Büchern, Testverfahren und Zeitschriften • Kongress-, Seminar- und Fortbildungsveranstaltungen • Aktionen, Sonderpreise und Gewinnspiele • Experteninterviews Abonnieren Sie kostenfrei und ganz unverbindlich unter www.hogrefe.de/newsletter
www.hogrefe.de
413
Passende JOBs. Neue Talente. PsychJOB Ihr Online-Stellenmarkt im Bereich Psychologie
www.hogrefe.de
414
TESTKATALOG 2020/21
Bestellung
Besteller / Absender
Kundennummer (falls bekannt) Bezugsberechtigungsnachweis (Stempel der Institution, Berufsbezeichnung o. ä.)
Testzentrale Postfach 37 51 37027 Göttingen Deutschland vertrieb@testzentrale.de Fax +49 551 999 50 998 Bestellzeichen
Datum / Unterschrift
Bitte senden oder faxen Sie diesen Bestellschein an die Testzentrale Wir bestellen aus dem Testkatalog 2020/21 zu den zur Zeit gültigen Preisen sowie zu den angegebenen Lieferbedingungen: Best.-Nr.
Artikelbezeichnung
Anzahl
Preis
Total
Hinweise zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung auf unserer Webseite unter www.testzentrale.de/kundenservice/ datenschutzerklaerung
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
415
Allgemeine Lieferungs- und Zahlungsbedingungen des Bereichs Testzentrale für die Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Allgemeine Geschäftsbedingungen für Unternehmer und Institutionen § 1 Geltungsbereich – Allgemeine Bestimmungen
§ 4 Zahlungsbedingungen
(1) Es gelten ausschließlich die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen
(1) In Einzelfällen behalten wir uns vor, die Ware erst nach einer Anzahlung bis zur Höhe
(AGB) in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung für die Geschäftsbezie-
des vollen Auftragswertes auszuliefern. Dies gilt insbesondere bei Unternehmen, mit
hung zwischen der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG im Bereich Testzentrale (nachfol-
denen der Verlag noch nicht im Geschäftsverkehr steht oder bei denen sich zum Zeit-
gend: Testzentrale) und dem Kunden, der Unternehmer ist. Die AGB gelten sowohl für
punkt des Auftragseingangs offene Rechnungen bereits im Mahnlauf befinden. Diese
den konventionellen Versandhandel durch Katalog als auch für den Internetversand-
Vorgehensweise werden wir rechtzeitig im Voraus dem Kunden bekannt geben und mit
handel, es sei denn in der jeweiligen Klausel wird eine Differenzierung vorgenommen.
ihm abstimmen.
Diese AGB gelten wiederum ausschließlich gegenüber Unternehmern (nachfolgend:
(2) Sofern nicht etwas anderes vereinbart ist, erfolgt die Lieferung grundsätzlich auf
Kunden), wobei als Unternehmer jede natürliche oder juristische Person oder eine
Rechnung. Wird in offener Rechnung geliefert, ist der Rechnungsbetrag 30 Tage nach
rechtsfähige Person in Gesellschaft anzusehen ist, die bei Abschluss eines Rechtsge-
Rechnungsdatum zur Zahlung fällig und ist ohne Abzug und spesenfrei auf das Konto
schäftes in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit
der Testzentrale zu bezahlen, sofern nichts anderes auf der Rechnung angegeben ist.
handelt (§ 14 BGB).
(3) Der Kunde kommt, ohne dass es einer Mahnung bedarf, mit Ablauf der Frist von 30
(2) Abweichenden, widersprechenden und ergänzenden AGB des Kunden wird hiermit
Tagen nach Rechnungsdatum in Zahlungsverzug.
widersprochen. Die Geschäftsbedingungen der Testzentrale gelten auch dann, wenn
(4) Kommt der Kunde mit seiner Zahlungspflicht ganz oder teilweise in Verzug, so hat
die Testzentrale in Kenntnis widersprechender, abweichender oder ergänzender Ge-
er ab diesem Zeitpunkt Verzugszinsen in Höhe von jährlich neun Prozentpunkten über
schäftsbedingungen des Kunden die Leistung vorbehaltlos an ihn erbringt. Mündliche
dem von der Europäischen Zentralbank bekannt gegebenen Basiszinssatz p.a. zu
Nebenabreden wurden nicht getroffen. Abweichende Vereinbarungen und Nebenab-
zahlen, soweit die Testzentrale nicht einen höheren Schaden nachzuweisen in der
reden bedürfen der schriftlichen Zustimmung der Testzentrale.
Lage ist. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Regelungen betreffend die Folgen des Zahlungsverzuges.
§ 2 Angebot – Vertragsschluss
(5) Porto- oder Versandkostenabzüge sind unzulässig. Spesenfreie Zahlungen können
a) Katalog
mit befreiender Wirkung nur an die Testzentrale auf eines der angegebenen Konten
(1) Die Darstellung im Sortiment der Testzentrale stellt kein rechtsverbindliches Angebot
erfolgen.
dar. Erst die Bestellung des Kunden, insbesondere per Fax, E-Mail oder Telefon, stellt ein
(6) Wenn der Kunde seine Zahlungen einstellt, eine Überschuldung vorliegt oder das
verbindliches Angebot an die Testzentrale zum Abschluss eines Kaufvertrages dar.
Insolvenzverfahren beantragt wird, so wird die Gesamtforderung der Testzentrale so-
(2) Ein Kaufvertrag kommt erst dann zustande, wenn das bestellte Produkt an den
fort fällig. Die Testzentrale ist in diesen Fällen berechtigt, ausreichende Sicherheits-
Kunden versendet wird oder/und der Versand mittels einer Versandbestätigung
leistung zu verlangen oder aber vom Vertrag zurückzutreten.
bestätigt wird. Über Produkte aus ein und derselben Bestellung, die nicht in der
(7) Zahlungsfristen gelten als eingehalten, wenn die Testzentrale innerhalb der Frist
Versandbestätigung aufgeführt sind, kommt kein Kaufvertrag zustande.
über den Betrag verfügen kann. Zahlungen können nach Wahl der Testzentrale auch auf andere noch offenstehende Forderungen verrechnet werden.
b) Webshop
(8) Das Recht zur Aufrechnung steht dem Kunden nur zu, wenn seine Gegenansprüche
(1) Die Präsentation unserer Waren im Onlineshop stellt kein bindendes Angebot unse-
rechtskräftig festgestellt oder unbestritten sind, es sei denn, der Anspruch des Kunden
rerseits dar. Erst die Bestellung einer Ware durch Sie als Kunden stellt ein bindendes
beruht auf einer im Gegenseitigkeitsverhältnis bestehenden Leistung.
Angebot nach § 145 BGB dar.
(9) Ein Zurückbehaltungsrecht ist ausgeschlossen, es sei denn, die Gegenforderung
(2) Der Bestellweg beim Kauf unserer Waren ergibt sich aus folgenden Schritten,
des Kunden stammt aus demselben Vertragsverhältnis und ist unbestritten oder
nachdem der Kunde die gewünschte Ware in den Warenkorb gelegt hat:
rechtskräftig festgestellt. Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht aus § 369 HGB
• Prüfung der Angaben im Warenkorb „Zur Kasse“
ist ausgeschlossen. Die Testzentrale ist berechtigt, die Ausübung des Zurückbehal-
• Anmeldung: Login/Registrierung Kundenkonto „Anmelden“/„Zur Registrierung“
tungsrechts durch Sicherheitsleistung - auch durch Bürgschaft - abzuwenden.
• Auswahl der Liefer- und Rechnungsadresse/Eingabe persönlicher Daten „Weiter“
(10) Außerhalb des Internetversandhandels sind Preis- und Leistungsangaben sowie
• Auswahl der Versandart/Anzeige der Versandkosten und Auswahl der Zahlungs-
sonstige Erklärungen oder Zusicherungen für die Testzentrale nur dann verbindlich,
methode „Weiter“
wenn sie von ihr schriftlich abgegeben oder bestätigt worden sind.
• Überprüfung aller Daten in der Bestellübersicht „Weiter“ • Verbindliche Absendung der Bestellung durch Anklicken des Buttons „Jetzt kostenpflichtig bestellen“
§ 5 Lieferbedingungen (1) Teillieferungen sind zulässig, wobei dann jeweils die Versandkosten gemäß den
• Automatische Bestellbestätigung online und per E-Mail
aktuellen Tarifen der DHL / Deutschen Post AG anfallen.
• Auftragsbestätigung/Warenlieferung (= Vertragsschluss)
(2) Die Testzentrale ist dann nicht zur unverzüglichen Lieferung verpflichtet, wenn sie
(3) Der Kunde kann vor dem verbindlichen Absenden seiner Bestellung durch Betäti-
auf einen bestimmten Angebotszeitraum oder eine Lieferfrist hingewiesen hat.
gen des „Zurück“-Buttons des von ihm verwendeten Internet Browsers nach Kontrolle
Außerhalb des Internetversandhandels sind Angaben über die Lieferfrist unverbind-
seiner Angaben wieder zu der Seite gelangen, auf der seine Angaben erfasst wurden
lich, soweit nicht ausnahmsweise der Liefertermin verbindlich zugesagt wurde und
und diese Eingabefehler berichtigen bzw. durch Verlassen des Bestellvorgangs oder
die Lieferung nicht später als 6 Wochen nach Bestellung erfolgt.
Schließen des Internet Browsers den Bestellvorgang abbrechen.
(3) Falls die Testzentrale ohne eigenes Verschulden zur rechtzeitigen Lieferung der
(4) Nach Abgabe des Kaufangebots wird der Empfang Ihrer Bestellung bestätigt. Ein
bestellten Ware nicht in der Lage ist, weil Dritte (Zulieferer etc.) ihre vertraglichen Ver-
Vertrag kommt mit dieser noch nicht zustande.
pflichtungen gegenüber der Testzentrale nicht erfüllen, ist die Testzentrale dem Kun-
(5) Wenn wir Ihr Angebot annehmen, versenden wir die bestellte Ware an die angege-
den gegenüber zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt. In diesem Fall wird der Kunde
bene Lieferadresse (= Annahme im Sinne des BGB). Wir speichern den vollständigen
unverzüglich darüber informiert, dass das bestellte Produkt nicht zur Verfügung
Vertragstext. Der Vertragstext ist für Sie bei einem Kauf ohne Registrierung nicht
steht. Die gesetzlichen Ansprüche des Kunden bleiben unberührt.
online abrufbar. Als registrierter Kunde können Sie den Vertragstext bei Ihren Bestellungen in Ihrem Kundenkonto einsehen.
§ 6 Gefahrübergang Des zufälligen Unterganges der Ware geht mit deren Absendung durch die Testzentrale
§ 3 Preise
bzw. mit Übergabe der Ware an eine Transportperson auf den Kunden über.
(1) Die im Katalog / Internet genannten Preise verstehen sich als Euro-Preise. Die Preise verstehen sich je nach Auswahl inklusive oder exklusive der gesetzlichen Mehrwert-
§ 7 Gewährleistung
steuer.
(1) Liegt ein Mangel der Kaufsache vor, gelten die gesetzlichen Vorschriften der §§ 434
(2) Es fallen zusätzlich Versandkosten gemäß den aktuellen Tarifen der DHL / Deut-
ff. BGB.
schen Post AG an. Versandkosten werden ab Lager berechnet.
416
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
(2) Offensichtliche Mängel wie Material- oder Herstellungsfehler sind innerhalb einer
oder Insolvenzantrag gestellt, so ist die Testzentrale berechtigt, vom Vertrag zurück-
Frist von 1 Woche, gerechnet ab Lieferung, gegenüber der Testzentrale anzuzeigen.
zutreten und sämtliche noch unter Eigentumsvorbehalt stehenden Waren sofort an
Erfolgt die Anzeige nicht innerhalb dieser Frist, erlöschen die Sachmängelrechte. Das
sich zu nehmen. Ebenso kann sie die weiteren Rechte aus dem Eigentumsvorbehalt
gilt nicht, wenn die Testzentrale den Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie
sofort geltend machen. Das gleiche gilt bei einer sonstigen wesentlichen Verschlech-
für die Beschaffenheit der Ware übernommen hat. Bei dieser Anzeige muss das Datum
terung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Kunden. Der Kunde gewährt der Test-
sowie die Art der Warenlieferung angegeben werden und die Faktur beigefügt sein.
zentrale oder deren Beauftragten während der Geschäftsstunden für diesen Fall
(3) Ist der Kauf für beide Teile ein Handelsgeschäft, so hat der Kunde die Ware unver-
Zutritt zu seinen sämtlichen Geschäftsräumen.
züglich nach Erhalt, soweit dies im ordnungsgemäßen Geschäftsgang tunlich ist, zu
(5) Übersteigt der Wert der Sicherung die Ansprüche der Testzentrale gegen den Kunden
untersuchen und, wenn sich ein Mangel zeigt, der Testzentrale unverzüglich Anzeige
aus der laufenden Geschäftsverbindung insgesamt um mehr als 20 %, so ist die Test-
zu machen. Unterlässt der Kunde diese Anzeige, so gilt die Ware als genehmigt, es sei
zentrale auf Verlangen des Kunden verpflichtet, ihr zustehende Sicherungen nach
denn, es handelt sich um einen Mangel, der bei der Untersuchung nicht erkennbar war.
seiner Wahl freizugeben.
Im Übrigen gelten für den kaufmännischen Bereich die §§ 377 ff. HGB. (4) Die Sachmängelansprüche sind nach Wahl der Testzentrale auf Beseitigung des
§ 10 Form von Erklärungen
Mangels oder Lieferung einer mangelfreien Sache beschränkt (Nacherfüllung). Bei
Rechtserhebliche Erklärungen und Anzeigen, die der Kunde gegenüber dem Verwender
Fehlschlagen der gewählten Art der Nacherfüllung hat der Besteller das Recht, nach
oder einem Dritten abzugeben hat, bedürfen der Schriftform; dies gilt auch für die
seiner Wahl entweder die Vergütung herabzusetzen (mindern) oder vom Vertrag zurück-
Aufhebung des Schriftformerfordernisses.
zutreten. (5) Ist die Nacherfüllung im Wege der Ersatzlieferung erfolgt, ist der Besteller ver-
§ 11 Zusatzbestimmungen
pflichtet, die zuerst gelieferte Ware innerhalb von 30 Tagen auf Kosten der Testzentrale
(1) Testmaterial ist nur fest ohne ein Rückgaberecht des Kunden lieferbar. Rücksen-
an sie zurückzusenden. Die Rücksendung der mangelhaften Ware hat nach den gesetz-
dungen, die nicht von der Testzentrale genehmigt wurden, gehen unfrei an den Kunden
lichen Vorschriften der §§ 439 Abs. 4, 346 bis 348 BGB zu erfolgen. Die Testzentrale
zurück. Genehmigte Rücksendungen werden gegen eine Bearbeitungsgebühr von
behält sich vor, unter den gesetzlich geregelten Voraussetzungen Schadensersatz
15 % des ursprünglich vereinbarten Preises gutgeschrieben. Wenn der Katalogtext als
geltend zu machen.
Entscheidungshilfe nicht ausreicht, kann das Manual des Verfahrens für vier Wochen
(6) Die Gewährleistungsfrist für Mängel der Sache beträgt ein Jahr. Für Schadenser-
unverbindlich zur Ansicht bestellt werden.
satzansprüche wegen eines Mangels gilt § 8.
(2) Bei Bestellung von Tests, die die Testzentrale ausschließlich für einen beruflich qualifizierten Personenkreis ausliefern darf, wird der Kunde gebeten, seinen Namen
§ 8 Haftung für Schäden
und seinen Beruf anzugeben, damit die Testzentrale in die Lage versetzt wird zu prü-
(1) Die Haftung der Testzentrale ist für vertragliche Pflichtverletzungen sowie aus
fen, ob an den Kunde eine Auslieferung erfolgen darf. Für diesen Personenkreis gelten
Delikt auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Dies gilt nicht bei Verletzung
fernabsatzrechtliche Bestimmungen und das Widerrufsrecht nicht.
von Leben, Körper und Gesundheit des Bestellers, Ansprüchen wegen der Verletzung von vertragswesentlichen Pflichten (Kardinalpflichten) und Ersatz von Verzögerungs-
§ 12 Datenschutz
schäden (§286 BGB). Insoweit haftet die Testzentrale für jeden Grad des Verschuldens.
Weitere allgemeine Informationen wie die Kontaktdaten des Verantwortlichen und des
(2) Der vorgenannte Haftungsausschluss gilt auch für leicht fahrlässige Pflichtverlet-
Datenschutzbeauftragten sowie die Betroffenenrechte entnehmen Sie der Daten-
zungen der Erfüllungsgehilfen der Testzentrale.
schutzerklärung auf der Website der Testzentrale unter
(3) Soweit eine Haftung für Schäden, die nicht auf der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit des Bestellers beruhen für leichte Fahrlässigkeit nicht ausgeschlos-
https://www.testzentrale.de/kundenservice/datenschutzerklaerung
sen ist, verjähren derartige Ansprüche innerhalb eines Jahres beginnend mit der Entstehung des Anspruches bzw. bei Schadensersatzansprüchen wegen eines Mangels
§ 13 Erfüllungsort – Gerichtsstand
ab Übergabe der Sache.
(1) Ist der Kunde Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches, so ist Göttingen
(4) Sofern die Testzentrale fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht verletzt, ist die Er-
Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand. Der gleiche Gerichtsstand gilt,
satzpflicht für Sachschäden auf den typischerweise entstehenden Schaden beschränkt.
wenn der Kunde im Zeitpunkt der Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens keinen allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland hat. Der Kunde ist
§ 9 Eigentumsvorbehalt
jedoch berechtigt, jedes gesetzlich zuständige Gericht anzurufen.
(1) Die ausgelieferte Ware bleibt bis zur Erfüllung sämtlicher gegen den Kunden beste-
(2) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-
henden gegenwärtigen und künftigen Forderungen, soweit sie mit der gelieferten
Kaufrechts.
Ware in Zusammenhang stehen, Eigentum der Testzentrale. Eine Verpfändung oder
(3) Vertragssprache ist deutsch.
Sicherungsübereignung der Vorbehaltsware ist nicht zulässig.
(4) Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, so erfasst die Unwirksamkeit
(2) Der Kunde tritt für den Fall der – im Rahmen des ordnungsgemäßen Geschäftsbe-
die gesamte Bestimmung. An Stelle der unwirksamen Bestimmung gelten dann die
triebes zulässigen – Weiterveräußerung der Vorbehaltsware der Testzentrale schon
gesetzlichen Vorschriften. Von dieser Unwirksamkeit bleiben andere Bedingungen,
jetzt bis zur Tilgung sämtlicher Forderungen des Verlages die ihm aus dem Weiterver-
sofern sie von der unwirksamen Bestimmung teilbar sind, unberührt, diese bleiben
kauf oder der Vermietung entstehenden künftigen Forderungen gegen seinen Kunden
also wirksam. Sollte sich eine Bestimmung als unwirksam herausstellen, bleibt der
sicherheitshalber ab, ohne dass es noch späterer besonderer Erklärungen bedarf. Die
Vertrag im Übrigen wirksam.
Abtretung erstreckt sich dabei auch auf Saldoforderungen, die sich im Rahmen bestehender Kontokorrentverhältnisse oder bei Beendigung derartiger Verhältnisse des
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Kunden mit seinem Kunden ergeben. Wird die Vorbehaltsware zusammen mit anderen
Merkelstraße 3
Gegenständen weiterveräußert oder vermietet, ohne dass für die Vorbehaltsware ein
37085 Göttingen, Deutschland
Einzelpreis vereinbart wurde, so tritt der Kunde dem Lieferer mit Vorrang vor der übri-
info@hogrefe.de
gen Forderung denjenigen Teil der Gesamtpreisforderung bzw. des Gesamtmietzinses
Geschäftsführung: Dr. G.-Jürgen Hogrefe
ab, der dem von der Testzentrale in Rechnung gestellten Wert der Vorbehaltsware ent-
Amtsgericht Göttingen HRA 3361
spricht. Bis auf Widerruf ist der Kunde zur Einziehung der abgetretenen Forderungen aus der Weiterveräußerung oder Vermietung befugt. Er ist jedoch nicht berechtigt, über sie in anderer Weise, z.B. durch Abtretung, zu verfügen. Auf Verlangen der Testzentrale hat der Kunde die Abtretung bekannt zu geben und der Testzentrale die zur Geltendmachung ihrer Rechte gegen den Kunden erforderlichen Unterlagen, z.B. Rechnungen, auszuhändigen und die erforderlichen Auskünfte zu erteilen. (3) Über Zwangsvollstreckungsmaßnahmen Dritter in die Vorbehaltsware hat der Kunde die Testzentrale unverzüglich unter Übergabe der für eine Intervention notwendigen Unterlagen zu unterrichten; dies gilt auch für Beeinträchtigungen sonstiger Art. Unabhängig davon hat der Kunde bereits im Vorhinein die Dritten auf die an der Ware bestehenden Rechte hinzuweisen. Der Kunde hat die Kosten einer Intervention des Verwenders zu tragen, soweit der Dritte nicht in der Lage ist, diese zu erstatten. (4) Kommt der Kunde mit seiner Zahlungspflicht ganz oder teilweise in Verzug, liegt eine Überschuldung oder eine Einstellung der Zahlung vor oder aber ist Vergleichs-
Die Testzentrale im Web! Ihr zuverlässiger Partner
Wussten Sie schon, dass ...
... Sie die passenden Tests ganz einfach per Schlagwortsuche finden können? ... Sie in unserem Webshop nach den Kapiteln des Testkatalogs filtern können? ... Sie außerdem gezielt nach Tests bestimmter Produktformen suchen können? ... unsere Themenwelt interessante Interviews und Artikel zu vielen Themen bietet? ... Sie sich über unseren Shop bequem für Seminare und Webinare anmelden können?
www.testzentrale.de
Göttingen · Bern · Wien · Oxford · Paris Boston · Amsterdam · Prag · Florenz Kopenhagen · Stockholm · Helsinki · Oslo Madrid · Barcelona · Sevilla · Bilbao Saragossa · São Paulo · Lissabon www.hogrefe.com
032020-110000D
Hogrefe Verlagsgruppe