Leseprobe AGA 2018

Page 1

Jahrgang 2 / Heft 1 / 2017 Volume 2 / Magazine 1 / 2017

Angewandte

GERONTOLOGIE Appliquée

Themenschwerpunkt Kultur und Kunst Thème central Culture et art


Gegenstand und Grundkonzepte Gerontologischer Pflege

Hermann Brandenburg / Helen Güther (Hrsg.)

Lehrbuch Gerontologische Pflege 2015. 360 S., 1 Abb., 8 Tab., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85471-7 Auch als eBook erhältlich

Für eine professionelle Pflege und Betreuung alter Menschen sind gründliche Kenntnisse der Gerontologie und Pflegewissenschaft notwendig. Das erfahrene Herausgeberund Autorenteam klärt Grundkonzepte der Gerontologischen Pflege wie Gutes Leben, Lebensqualität, Personenzentrierte Pflege, Beziehung, Menschenwürde und Selbstbestimmung. Das Lehrbuch greift Impulse aus den Leitwissenschaften Gerontologie und Pflegewissenschaft auf und ermöglicht der Gerontologischen Pflege sich zu konturieren und zu positionieren.

Herausgeber und Autoren • entwerfen Gerontologische Pflege als eine fachlich angemessene, ethisch verantwortbare und gesellschaftlich unterstützte gute Pflege alter Menschen • orientieren sich an einer den personzentrierten Pflege, die sich den Bedürfnissen der Betroffenen verpflichtetet fühlt • stellen Professionalisierung, Qualitätsentwicklung und Innovation als zentrale Themenfelder in Forschung und Praxis der Gerontologischen Pflege dar. „Brandenburg/Güther“ – Das Lehrbuch Gerontologische Pflege als Brückenschlag zwischen Pflegepraxis, Gerontologie und Pflegewissenschaft.

www.hogrefe.com


Angewandte

GERONTOLOGIE Appliquée

Jahrgang 2 / Heft 1 / Februar 2017 Volume 2 / Magazine 1 / Février 2017

Themenschwerpunkt Kultur und Kunst Thème central Culture et art Herausgeber/ Editeur


Herausgeber/Editeur

Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie SGG Société Suisse de Gérontologie SSG

Redaktionsleitung/Direction rédactionnelle

Stefanie Becker, Projekt-, Redaktionsleitung, Präsidentin (past) SGG, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung gerontologie@sgg-ssg.ch

Redaktionsteam/Team rédactionnel

Valérie Hugentobler, Professeure HES·SO, Sociologue Hildegard Hungerbühler, Leiterin Stab Grundlagen und Entwicklung, Schweizerisches Rotes Kreuz, Vizepräsidentin Nationales Forum Alter & Migration Christoph Hürny, Prof. Dr. med., em. Chefarzt, Geriatrische Klinik, St. Gallen Miriam Moser, Fachassistentin Geschäftsleitung und Grundlagenarbeit, Pro Senectute Schweiz Delphine Roulet-Schwab, Professeure ordinaire HES, Docteure en psychologie, Institut et Haute Ecole de la Santé La Source – HES-SO, Lausanne Hans Rudolf Schelling, Geschäftsleiter Zentrum für Gerontologie, Universität Zürich Andreas Sidler, Leiter Forschung & Wissensvermittlung, AGE Stiftung Zürich Stefan Spring, Forschungsbeauftragter Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen, Vorstand Fachgruppe Angewandte Gerontologie (SGG) Monika Steiger, Geschäftsleiterin SGG Dieter Sulzer, Leiter Pro Senectute Bibliothek, Zürich Karl Vögeli, Co-Präsident past, Schweizerischer Seniorenrat Urslua Wiesli, Vorstandsmitglied des Vereins für Pflegewissenschaft und Mitglied der Geschäftsleitung der Stiftung Drei Tannen, Wald

Verlag/Edition

Hogrefe AG, Länggass-Strasse 76, Postfach, 3000 Bern 9, Tel. +41 (0) 31 300 45 00, zeitschriften@hogrefe.ch, www.hogrefe.ch

Herstellung/Production

Jean-Claude Poffet, Tel. +41 (0) 31 300 45 59, jean-claude.poffet@hogrefe.ch

Anzeigenleitung/Annonces

Josef Nietlispach, Tel. +41 (0) 31 300 45 69, josef.nietlispach@hogrefe.ch Für Anzeigen zeichnet sich der Verlag verantwortlich L’édition se porte garante des annonces

Abonnemente/Abonnements

Tel. +41 (0) 31 300 45 74, zeitschriften@hogrefe.ch Mehrere Printexemplare auf Anfrage Plusieurs exemplaires sur demande

Satz/Typographie

punktgenau GmbH, Bühl, Deutschland

Druck/Impression

Kraft Premium GmbH, Ettlingen, Deutschland

Abonnementspreise/Prix des abonnements

Pro Band/Par ouvrage: Institute/Institutions: CHF 183.– / € 145.– Private/Privé : CHF 87.– / € 69.– Einzelheft/Par numéro: CHF 35.– / € 27.– plus Porto- und Versandgebühren/Frais de port et d’expédition : Schweiz/Suisse : CHF 14.– Europa/Europe : € 13.– Übrige Länder/Autres : CHF 26.–

Erscheinungsweise/Parution

4 Hefte jährlich/4 numéros annuels (= 1 ouvrage) (= 1 Band) © 2017 Hogrefe AG, Bern ISSN-L 2297-5160 ISSN 2297-5160 (Print) ISSN 2297-5179 (online) Die Angewandte Gerontologie /Gerontologie Appliquée ist das offizielle Mitgliederorgan der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie SGG Gérontologie Appliquée est l’organe officiel des membres de la Société Suisse de Gérontologie SSG Das Abonnement ist für Mitglieder im Jahresbeitrag inbegriffen Pour les membres de la SSG l‘abonnement est inclus dans la contribution annuelle Zugriff auf die übersetzten Artikel: Alle Artikel dieser Zeitschrift stehen in der jeweiligen Übersetzung (Französisch oder Deutsch) online zur Verfügung. Sie gelangen zur jeweiligen Übersetzung des Artikels, indem Sie nebenstehenden Link eingeben oder den Code AGA-2017-01 verwenden. Mit einem QR-Reader auf Ihrem mobilen Gerät haben Sie so einfach und schnell Zugriff auf die gewünschte Übersetzung.

http://econtent.hogrefe.com/ toc/aga/current

Accès aux articles traduits : Les différentes traductions (en allemand ou français) des articles de ce magazine sont disponibles en ligne. Vous pouvez accéder à la traduction d’un article donné en introduisant le lien ci-contre ou en utilisant le code AGA-2017-01. Vous avez ainsi facilement et rapidement accès à la traduction désirée avec le lecteur de code QR de votre appareil mobile.


Inhalt/Sommaire Editorial

Stefanie Becker

5

Schwerpunkt/ Thème central

Alters-Avantgarden und Alters-Coolness – Kunst und Kulturrevolution des Alterns heute

7

Überblick/ Vue d’ensemble Forschung/ Recherche

Avant-gardes de l’âge et âge cool – Art et révolution culturelle du vieillissement aujourd’hui Heinrich Grebe und Harm-Peer Zimmermann Medizinethnologie und Kulturen des Alter(n)s

11

Ethnologie médicale et cultures de l’âge Peter van Eeuwijk Altersbilder – Inhalte, Entstehung und Konsequenzen

15

Images de la vieillesse – contenus, développement et conséquences Eva-Marie Kessler Musik mit betagten Menschen

19

Musique et personnes âgées Paolo Paolantonio und Hubert Eiholzer Praxis & Theorie/ Pratique & Théorie Internationales/ Nouvelles internationales

Ikatkunst und Altern in Indonesien

22

L’art de l’ikat ou vieillir en Indonésie Willemijn de Jong Kein Sahnehäubchen – Kulturteilhabe im Alter

24

Participation culturelle des personnes âgées: un gâteau sans cerise Almuth Fricke Berufsportrait/ Portrait professionnel

Gerontologische Beratung für Migrantinnen und Migranten

26

Conseils gérontologiques pour les migrantes et migrants José Gerardo Romero Luna

Abschlussarbeiten/ Mémoires de fin d’études

Grosses Problem oder grosse menschliche Leistung? Wie Tageszeitungen über die alternde Bevölkerung berichten

28

Un grand problème ou une grande performance humaine? La société vieillissante dans les journaux Karen Torben-Nielsen Das Alterszentrum als Medienhaus: Erzählen und Gestalten mit hochaltrigen Menschen

30

Le centre pour personnes âgées comme maison de presse: raconter et rédiger avec des personnes très âgées Carolyn Kerchof Transfer/Transfert

Kunst-Geschichten: aufgeweckt! Histoires d’art: le réveil! Sandra Oppikofer

32


Inhalt/Sommaire

Rencontre intergénérationnelle autour des images et des émotions :

34

un projet de médiation culturelle du Festival Images Vevey 2016 Cécilia Bovet Aktive Musizierende, die sich einen lang gehegten Wunsch erfüllen

36

Des musiciens actifs concrétisant un désir caressé de longue date J. Bennett, C. Holtz, K. Torben-Nielsen, M. Maurer, D. Allenbach, & I. Haefely-Sublet Forum O-Ton/Son original

L’off re culturelle d’ATTE

38

Das Kulturangebot von ATTE Gian Luca Casella, interviewé par Stefano Cavalli (SC) Les mots et l’art, rencontre avec … Michel Moret

40

Worte und Kunst … mit Michel Moret Pia Coppex Spotlights Kolumne/Colonne

Kultur/Culture

LikeMag – Die Kunst des richtigen Platzes

42

LikeMag – l’art du bon endroit Stefanie Becker

43

Schöpferisches Wirken – absichtslos und emotional

44

La créativité – sans arrière-pensée et émotionnelle Martin Mühlegg Wanderausstellung „Das Alter in der Karikatur“

46

Exposition itinérante « L’âge dans la caricature » Franziska Polanski Meine Demenz – Mein Buch

48

Ma démence – mon livre Franz Inauen, Stefanie Becker, Jürgen Georg L’art: créateur de liens intergénérationnels

50

Kunst schafft eine Verbindung zwischen Generationen Anne-Claude Liardet et Sandra Baud Alltag/Quotidien

Kulturtaxi für ältere Menschen

52

Taxi culture pour les personnes âgées Nelli Lang Gerontologie in Zahlen/ La gérontologie en chiffres

Eigene kulturelle Aktivitäten älterer Menschen

54

Les activités culturelles des personnes âgées François Höpflinger Rätsel: Altersunterschiede beim aktiven Singen

56

Devinette: Chanter activement: différences entre les âges Stefanie Becker Aus den Gesellschaften/ Informations de sociétés

Mitteilungen aus der SGG und der SGAP

58

Informations de la SSG et de la SPPA

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

© 2017 Hogrefe


Editorial

5

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Mitglieder der SGG

I

ch freue mich, dass wir gemeinsam mit Ihnen mit der Angewandten GERONTOLOGIE bereits ins zweite Jahr gehen können. Wie Sie wissen, ist das Bessere des Guten Feind, daher haben wir uns mit unserem Redaktionsteam und dem Verlag bemüht, die Zeitschrift für Sie noch attraktiver zu machen und vor allem die Leserführung zu erleichtern. Dabei sind die verschiedensten Verbesserungsvorschläge bei uns eingegangenen und – hoffentlich auch aus Ihrer Sicht gelungen – umgesetzt worden. Sicherlich werden wir auch im laufenden Jahr noch weitere Optimierungen vornehmen, um Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, liebe Mitglieder der SGG, einen anregenden Lesegenuss zu bereiten. Das ist für jede Ausgabe erneut eine spannende Herausforderung für die so mancher kreative Prozess erforderlich ist. Apropos Kreativität: Kultur und Kunst ist vielleicht nicht ganz zufällig deshalb der Schwerpunkt dieser ersten Ausgabe 2017. Diese Begriffe werden von unseren Autorinnen und Autoren diesmal sehr breit interpretiert und zeigen wie sehr das Thema auch und gerade aus gerontologischer Perspektive interessant ist. Denn in unsere Gesellschaft zeichnet sich – wie Sie in verschiedenen unserer Schwerpunktbeiträge der vorliegenden Ausgabe lesen können – eine Kulturrevolution des Alterns ab. Und das in sehr unterschiedlicher Weise: Ältere Menschen, die selbst Kulturschaffende und -rezipienten sind (die Rolling Stones haben gerade erst eine neue CD herausgebracht!), oder Altersbilder, welche den Spiegel gesellschaftlicher Alterskulturen darstellen, oder auch im Sinne der Lebenskunst im Angesicht von Verlusterfahrungen zufrieden alt zu werden. Denn jenseits von demographischem Wandel, Altersquotienten, Pensionsdiskussion, Lebensarbeitszeit und Jugendwahn geht es doch darum, diese durch die gestiegene Lebenserwartung gewonnene Zeit bestmöglich zu nutzen. Und auch dafür benötigt es kreative Lösungen und Modelle für das Altern in Zukunft.

© 2017 Hogrefe

Die Angewandte GERONTOLOGIE erscheint zweisprachig, wobei die Artikel in der Ihnen vorliegenden Druckversion jeweils in der Originalsprache gedruckt sind. In der Online-Version sind jedoch alle Artikel in Französisch und Deutsch verfügbar. Sie gelangen zur jeweiligen Übersetzung, indem Sie entweder den indem Sie entweder den Link ganz unten im Impressum eingeben oder den danebenstehenden QR-Code verwenden. Mit einem QR-Reader. Mit einem QR_Reader auf Ihrem mobilen Gerät haben Sie so einfach und schnell Zugriff auf die gewünschte Übersetzung. Sie werden dann in beiden Fällen dazu aufgefordert, den Code der jeweils aktuellen Ausgabe einzugeben. Der Zugangscode wechselt für jede Ausgabe. Sie finden ihn jeweils im Impressum!

Kultur und Kunst – ein facettenreiches Thema für die Gerontologie, das noch genügend Raum für kreative Projekte bietet. Ich wünsche Ihnen allen eine inspirierende und anregende Lektüre!

Ihre

Dr. Stefanie Becker ist Präsidentin past der SGG und aktuell Chefredakteurin der Angewandten GERONTOLOGIE. Sie ist Psychologin und Gerontologin. gerontologie@sgg-ssg.ch

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


Editorial

6

Chères lectrices, chers lecteurs, chers membres de la SSG

J

e me réjouis de pouvoir entamer avec vous la deuxième année déjà de notre magazine GERONTOLOGIE Appliquée. Ainsi que vous le savez, le mieux est l’ennemi du bien ; avec notre team rédactionnel et la maison d’édition, nous nous sommes donc efforcés de rendre le magazine encore plus attrayant et surtout d’en faciliter la lecture. Ce faisant, nous avons reçu des propositions d’amélioration très diverses et nous avons essayé de les mettre en œuvre – nous espérons avec succès. Il y aura certainement encore d’autres optimisations en cours d’année afin de vous offrir, chère lectrice, cher lecteur, un plaisir de lire stimulant. Un défi passionnant pour nous à chaque édition, qui exige toute une série de processus créatifs. À propos créativité : ce n’est peut-être pas par hasard que nous mettons l’accent sur l’art et la culture dans cette première édition de 2017. Nos auteures et auteurs ont cette fois interprété ces termes très largement et montrent ainsi à quel point le thème est aussi et justement intéressant dans une perspective gérontologique. En effet, une révolution culturelle de l’âge se dessine dans notre société, ainsi que vous pourrez le lire dans les divers articles de cette édition. Et ceci de manières très diverses : des personnes âgées elles-mêmes créatrices et réceptrices de culture (les Rolling Stones viennent de sortir un nouveau CD !) à sens des images de la vieillesse présentent le miroir des cultures sociétales de la vieillesse ou celles pour qui au sens de l’art de vivre vieillir après avoir fait l’expérience de pertes est source de satisfaction. Car au-delà des changements démographiques, de la pyramide de l’âge, des discussions sur les pensions, la durée de vie active et du jeunisme, il s’agit surtout d’utiliser de la meilleure manière possible ce temps gagné par l’augmentation de l’espérance de vie. Pour cela aussi, il faut des solutions créatives et des modèles pour le vieillissement du

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

GÉRONTOLOGIE appliquée est publié en deux langues, les articles de la version papier dont vous disposez sont imprimés dans la langue originale. En revanche, dans la version en ligne, tous les articles sont disponibles en français et en allemand. Vous accédez à la traduction respective de chaque article soit en utilisant le lien à gauche tout en bas dans l’impressum soit avec le code QR situé à proximité. À l’aide d’un lecteur de code QR. Grâce au lecteur de code QR de votre téléphone portable vous disposez d’un accès simple et rapide à la traduction souhaitée. Il vous sera demandé dans les deux cas d’introduire le code de la présente édition. Le code d’accès change à chaque édition. Il se trouve dans l’impressum !

futur. Culture et art – un thème riche en facettes pour la gérontologie qui laisse encore suffisamment d’espace aux projets créatifs. Je vous souhaite une lecture inspirante et stimulante !

Cordialement

Dr Stefanie Becker est présidente de la SSG et actuellement rédactrice en chef de GÉRONTOLOGIE appliquée. Elle est psychologue et gérontologue. gerontologie@sgg-ssg.ch

© 2017 Hogrefe


Schwerpunkt/Thème central

7

Alters-Avantgarden und AltersCoolness – Kunst und Kulturrevolution des Alterns heute Heinrich Grebe und Harm-Peer Zimmermann

Das Alter ist in Bewegung. Und damit ist nicht nur der Trend des Nordic-Walking gemeint. Betagte Menschen gestalten ihr Leben heute auf vielfältige und bewusste Weise. Was sich abzeichnet, ist eine Kulturrevolution des Alters: in der Kunst wie im Alltag. Der Beitrag stellt diesen Wandel vor: seine Ausdrucksformen, seine Grundlagen und Grenzen.

Avant-gardes de l’âge et âge cool Art et révolution culturelle du vieillissement aujourd’hui L’âge est en mouvement. Et nous ne pensons pas ici à la marche nordique tellement tendance. Les personnes âgées vivent aujourd’hui leur vie consciemment et de diverses manières. Une révolution culturelle de l’âge se dessine: dans l’art et dans la vie de tous les jours. Cet article présente cette évolution: ses formes d’expression, ses bases et ses limites. Accès à l’article traduit en introduisant le lien http://econtent.hogrefe.com/toc/aga/current ou en utilisant le code AGA-2017-01.

K

unst kennt kein Alter. Das gilt besonders für die populären Künste, die Popkultur. Wenn der Nobelpreisträger Bob Dylan (*1941) mit seiner „Never Ending Tour“ durch die Stadt gezogen ist, kommt kurz darauf Sir Paul McCartney (*1942) oder der zwar nicht nobilitierte, gleichwohl unsterbliche Mick Jagger (*1943) mit seinen Rolling Stones vorbei. Nicht zu vergessen Marianne Faithfull (*1946) und Patti Smith (*1946). Wer es ruhiger mag, legt eine Platte von Joan Baez (*1941) oder Leonard Cohen (1934–2016) auf oder geht ins Kino, um Susan Sarandon (*1946) oder Meryl Streep (*1949) zu sehen. Unermüdlich, ungebrochen produktiv und auch attraktiv zu sein – das ist für viele betagte Künstler(innen) keine Ausnahme mehr, sondern die Regel. Diese Künstler(innen) prägen unsere heutigen populären und durchaus reizvollen Bilder vom Alter. Es sind jedoch nicht allein die künstlerischen und intellektuellen Avantgarden, die für neue Altersbilder mit zugehörigen Lebensweisen und Lebensstilen stehen. Auch andere Alters-Akteure und ihre Leistungen finden öffentliche Beachtung und Verbreitung. So häufen sich Meldungen über sportliche Rekorde (ein Marathonlauf mit 100), bildungsbezogene Erfolge (ein Doktortitel mit 90), zivilgesellschaftliche Aktivitäten (ehrenamtliches Engagement mit 85), unternehmerische Verdienste (eine Firmengründung mit 80). Was angesichts solcher Erfolgsgeschichten jedoch häufig unbeachtet bleibt, sind die weniger spektakulären Lebenskünste, mit denen betagte Menschen ihren © 2017 Hogrefe

Alters-Avantgarde: die Rolling Stones auf einer Briefmarke der Republik Kongo (Bild: 123RF/rook76)

Alltag bemeistern. Hier wie dort geht es vor allem darum, das Leben positiv zu gestalten, und auch darum, eine neue Form von Gelassenheit gegenüber dem Älterwerden zu pflegen: Alters-Coolness. Auf allen Ebenen unserer Kultur und Gesellschaft beobachten wir das Aufkommen neuer, zeitgemässer Altersbilder. Man kann sagen: Wir erleben derzeit eine Kulturrevolution des Alters. Sie vollzieht sich in einer Gesellschaft, die eine erhöhte Gestaltbarkeit und Vielseitigkeit des Alters möglich macht. In der Gerontologie wird deshalb von Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


8

Schwerpunkt/Thème central

„differenziellem Altern“ und von „Plastitizität des Alters“ gesprochen. – In diesem Beitrag wird einerseits dargestellt, welche soziokulturelle Bedeutung künstlerische Alters-Avantgarden in diesem Prozess der Neugestaltung von Altersbildern und Lebensformen im Alter haben, andererseits geht es um eine alltägliche Lebenskunst und unspektakuläre neue Möglichkeiten gelingenden Lebens bis ins hohe Alter.

Würde im Alter breitenwirksam renoviert. Alters-Ikonen wie die Rockmusikerin Tina Turner (*1939), der Modemacher Karl Lagerfeld (*1933), die Sexualtherapeutin Ruth Westheimer (*1928), der Filmemacher Woody Allan (*1935) stellen in ganzer Person Musterbeispiele für noch nie dagewesene Altersbilder dar. Wobei jedoch stereotypisierende Effekte (zum Beispiel kommerzielle) auftreten können.

Alters-Avantgarden

Alltägliche Lebenskünstler

Veteranen aus Kunst und Popkultur sind für die Prägung zeitgemässer Altersbilder von nicht zu unterschätzender Bedeutung, weil sie veralteten Altersrollen und demografischen sowie gesundheits- und rentenfiskalischen Schreckensszenarien selbstbewusst entgegenzutreten vermögen. Mit ihren Erfolgen und ihrer ganzen Persönlichkeit widerlegen Künstler(innen) wie die oben genannten breitenwirksam das Bild einer vergreisenden und ergrauenden Gesellschaft, die unter einer vermeintlichen Altenlast zu erstarren drohe. Denn wer mag sich angesichts dieser populären Leitbilder das Alter heute generell noch als „müde und verbrauchte, traurige und unbewegliche Versammlung älterer Menschen“ vorstellen (Seidl, 2005, S. 8)? Insbesondere aus denjenigen Generationen, die spätestens seit 1968 auf Wertewandel und Innovation disponiert sind, darf der Umbruch und Umbau von Lebensformen, Lebensstilen und Lebensgefühlen im Alter erwartet werden. Denn bestimmte Alterskohorten vermögen in besonderer Weise einen „kollektiven Druck in Richtung auf einen Strukturwandel“ auszuüben, und sie können dabei eine Veränderung von Altersbildern und Altersrollen „in sämtlichen gesellschaftlichen Einrichtungen“ bewirken (Riley & Riley, 1994, S. 455 f.).

Es wäre allerdings unangemessen, Avantgarde-Rollen allein für diejenigen Gruppen zu reklamieren, die privilegierte Möglichkeiten haben. Nicht ausser Acht zu lassen sind ausserdem die lokalen Alters-Pioniere, die keineswegs nur aus besser gestellten Kreisen kommen. Das sind die Alters-Avantgarden des Alltags, Vorbilder wie Uwe Pelzel (1943–2011), einer der ältesten Menschen mit DownSyndrom in Deutschland, dessen Bedeutung für seinen Heimatort Heikendorf bei Kiel in einem weithin beachteten Dokumentarfilm gewürdigt worden ist („Uwe geht zu Fuss“, 2008). Solche lokalen Alters-Pioniere setzen durch kleine anschauliche Beispiele „oftmals fast unmerkliche Prozesse und Mechanismen in Gang“, die insgesamt zu einer Erneuerung oder Erweiterung von Altersbildern, von „altersbezogenen Ideen, Wertvorstellungen und Überzeugungen“, „von Rollenmöglichkeiten für ältere Menschen“ führen können (Riley & Riley, 1994, S. 445 f.). Aber auch im ganz normalen Lebensalltag lässt sich beobachten, dass betagte Menschen ihr Leben auf neue Art und Weise führen. Ein Forschungsprojekt der Volkswagenstiftung, an dem die Autoren beteiligt waren, hat unterschiedliche Facetten von Lebenskunst bis ins hohe Alter herausgearbeitet (Grebe, 2013; Zimmermann, Kruse & Rentsch, 2016). Schon der Besuch eines örtlichen Supermarktes kann eine durchaus bedeutsame Form der Lebensgestaltung sein. Das zeigt das Beispiel des 85-jährigen Herrn Boll. Seine täglichen Einkaufstouren dienen nicht allein dem Zweck, den Kühlschrank zu füllen. Vielmehr geht es ihm auch darum, anderen Menschen zu begegnen und kurze Gespräche über die Fussball-Ergebnisse des Wochenendes zu führen. Auf diese Weise kommt er damit zurecht, dass er im Ruhestand und nach dem Tod von Freunden und Bekannten weniger Kontakt hat. Auch die bewusste Rückerinnerung an das eigene Leben stellt eine Form der Lebensgestaltung im Alter dar. So sagte uns die 88-jährige Frau Uhl: „Wenn ich irgendwelche Sorgen habe [...], dann versuche ich mich an irgendwas zu erinnern“, zum Beispiel an eine frühere Reise. Es geht Frau Uhl also darum, sich positive Lebenseinstellungen zu erhalten und diese zu stärken, um die Herausforderungen und Verluste des Alters ausbalancieren zu können. Neben solchen Erinnerungsstrategien haben Gesprächspartner/innen uns auf eine zentrale Lebenskunst hingewiesen, die nicht nur für künstlerische und intellektuelle Avantgarden gilt: Alters-Coolness. Sie manifestiert sich in dem Bemühen, negative Begleiterscheinungen des Alters

Die kulturrevolutionäre Bedeutung solcher „Alters-Pioniere“ besteht in ihrer „Avantgarde-Rolle“ (Pasero, 2007, S. 351). Eine Avantgarde-Funktion nehmen ältere Menschen immer dann wahr, wenn sie als unangemessen empfundene Formen und Vorstellungen vom Alter durchkreuzen, wenn sie gegebene Altersnormen und Altersrollen bestreiten, wenn sie Grenzen überschreiten und Erwartungen neu definieren, wenn sie die Gesellschaft kulturell auf Alters-Überraschungen einstellen. Es handelt sich um verhaltensprägende Leitkulturen, die in kleinen Gruppen beginnen, dann aber ganze Gesellschaften erfassen können. Sie schaffen Präzedenzfälle, sozusagen mitreissende Vorbilder, an denen breite Bevölkerungsschichten Geschmack, Anhalt und Orientierung finden können. Kultur-avantgardistische Veränderungen von Altersbildern und Altersrollen gehen derzeit in beachtlichem Ausmass vonstatten, und zwar angestossen durch die old professionals der Künstler- und Intellektuellenszenen. Hier entstehen Bilder einer Alters-Coolness (Zimmermann & Grebe, 2014), verstanden als eine Haltung, die das Alter umwertet, Vorstellungen von Integrität und Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

© 2017 Hogrefe


Schwerpunkt/Thème central

auf Distanz zu halten, indem man sich in Gelassenheit übt: „Man darf sich nicht gehenlassen“; „Man darf sich nicht innerlich berühren lassen von Einschränkungen und Verlusten“; „Humor muss man haben und nicht alles zu ernst nehmen“ – lauten typische Formulierungen, die eine solche distanzierte Haltung zum Ausdruck bringen. Sie wird auch deutlich an der Art und Weise, wie etwa die 88-jährige Frau Schmitz damit umgeht, dass sie eine ersehnte Reise an die See auf Grund körperlicher Beeinträchtigungen nicht mehr antreten kann: „Ich komme nicht mehr hin [ans Meer] – never mind! Das ist eben dieses, dass man von dem zehrt, was man gehabt hat.“ Anstatt sich von Frustrationen überwältigen zu lassen, hält Frau Schmitz diese auf Distanz. Dabei macht sie eine zentrale Redewendung aus dem Kodex der Coolness zur Maxime ihres Denkens, Fühlens und Handelns: Never mind! Positive Erinnerungen, das zeigt das Beispiel von Frau Schmitz gleichfalls, können eine entscheidende Ausgangsvoraussetzung für Gelassenheit im Alter sein (Schmid, 2014). Das Cool-Bleiben stellt überdies eine Möglichkeit dar, die eigene Souveränität gegenüber gesellschaftlichen Altersnormen zu behaupten. Anstatt sich von spektakulären Erfolgsbeispielen zum Marathontraining oder in die Seniorenuniversität drängen zu lassen, hilft das Cool-Bleiben dabei, sich in Ruhe zu fragen, wie man selbst gern leben möchte und was die eigenen Prioritäten für ein gelingendes Leben bis ins hohe Alter sind.

Ambivalente Plastizität In dem Masse, wie sich Gesellschaften differenzieren, diversifizieren sich Alternsformen, entsteht eine „Kultur des Alterns“, die keine Altersbilder und Lebensformen mehr festschreibt, sondern Vielfalt als Chance begreift und ausspielt. Aber solche Chancen sind immer auch mit Risiken verbunden. Wer über knappes Einkommen, geringe Bildung und wenig Kontakte verfügt, dessen Chancen und Handlungsoptionen sind deutlich reduziert, der ist auch und besonders im Alter von Krisen härter betroffen. Die Kehrseite des „differenziellen Alterns“ und der „Plastizität des Alters“ heute besteht in Überforderungen und Belastungen, in neuen Abhängigkeiten und Unselbständigkeiten, schliesslich in der „massenhaften Labilisierung der Existenzbedingungen“ (Beck, 1986, S. 46, 153). Hier bleibt die Gesellschaft als Solidargemeinschaft aufgefordert, für soziale Sicherheit zu sorgen. In dieser „neuen Unübersichtlichkeit“ aber sind es massgeblich Alters-Avantgarden sowie lokale Alters-Pio-

© 2017 Hogrefe

9

niere und Vorbilder aus der Nachbarschaft, die Anhaltspunkte schaffen und Orientierung bieten. In der Auseinandersetzung mit der Plastizität, also der Gestaltbarkeit des Alterungsprozesses, entstehen auf allen Ebenen unserer Kultur und Gesellschaft neue Lebensformen und Lebensstile. Wir erleben derzeit nicht weniger als eine Kulturrevolution des Alters. Sie basiert nicht zuletzt auf einer neuen Haltung, die alte Wurzeln hat: Alters-Coolness. Für eine kulturwissenschaftliche Altersforschung kommt es darauf an, unter dem Begriff „Lebenskunst“ solche neuen Perspektiven und Praktiken alter Menschen zu erforschen.

Literatur Beck, Ulrich (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Grebe, Heinrich (2013). Selbstsorge im Angesicht von Verletzlichkeit und Endlichkeit: Facetten einer Lebenskunst des hohen Alters. In Thomas Rentsch, Harm-Peer Zimmermann & Andreas Kruse (Hrsg.), Altern in unserer Zeit: Späte Lebensphasen zwischen Vitalität und Endlichkeit (S. 136–159). Frankfurt am Main/New York: Campus. Seidl, Clemens (2005). Warum wir nicht mehr älter werden. Essay. APuZ, Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 49–50/2005, 3–9. Zimmermann, Harm-Peer & Grebe, Heinrich (2014). ‚Senior coolness‘: Living well as an attitude in later life. Journal of Aging Studies, 28, 22–34. Zimmermann, Harm-Peer; Kruse, Andreas & Rentsch, Thomas (Hrsg.) (2016). Kulturen des Alterns: Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter. Frankfurt am Main/New York: Campus. (Weiterführende Literatur ist bei den Autoren erhältlich) Heinrich Grebe ist Assistent am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft – Populäre Kulturen der Universität Zürich. grebe@isek.uzh.ch

Harm-Peer Zimmermann ist Ordinarius für „Populäre Literaturen und Medien“ am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich. Er vertritt dort u. a. den Schwerpunkt kulturwissenschaftliche Altersforschung und narrative Gerontologie. harm-peer.zimmermann@uzh.ch

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


FACHKONGRESS ALTER 2017 DIE ALTERSPFLEGE VON MORGEN – VORAUSSCHAUEN UND AKTIV MITGESTALTEN 19./20. SEPTEMBER 2017 · MONTREUX MUSIC AND CONVENTION CENTRE

CONGRÈS SPÉCIALISÉ PERSONNES ÂGÉES 2017 SOINS ET ACCOMPAGNEMENT DES PERSONNES ÂGÉES : ANTICIPER ET AGIR

UCHER FRÜHB ATT RAB bis i 2017 M 30. a

e pour Remis riptions c les ins cipées anti 30 mai u jusqu’a 7 201

19/20 SEPTEMBRE 2017 · MONTREUX MUSIC AND CONVENTION CENTRE

www.congress.curaviva.ch


Schwerpunkt/Thème central

11

Medizinethnologie und Kulturen des Alter(n)s Peter van Eeuwijk

Die Medizinethnologie anerkennt alte Leute im Globalen Süden erst kürzlich als eine wichtige Gesellschaftsgruppe. Neue Transformationen (Demographie, Epidemiologie) auf nationaler Ebene weckten ihr Interesse. Gekoppelt mit neuen Gesundheitsprofilen führen sie zur neuen Herausforderung, nämlich der Pflege der vielen alten Menschen ohne formelle Absicherung und unter Einbezug starker kultureller Normen bezüglich Altenpflege.

Anthropologie médicale et cultures de l’âge L’anthropologie médicale ne reconnait les personnes âgées des pays du Sud comme un groupe social important que depuis peu. Les nouvelles transformations (démographie, épidémiologie) au niveau national ont éveillé son intérêt. Couplées aux nouveaux profils de santé, elles représentent un nouveau défi: comment prendre en charge de nombreuses personnes âgées sans protection formelle en tenant compte aussi des normes fortement culturelles de la prise en charge et des soins aux personnes âgées. Accès à l’article traduit en introduisant le lien http://econtent.hogrefe.com/toc/aga/current ou en utilisant le code AGA-2017-01.

D

ie Medizinethnologie als Fachrichtung der modernen Ethnologie beschäftigt sich mit Gesundheit und Krankheit in Gesellschaften des Globalen Südens und des Globalen Nordens sowie mit damit verbundenen lokalen, nationalen und globalen Phänomenen. Sie befasst sich dabei mit der Wahrnehmung, Erfahrung und dem Handeln (bezüglich Gesundheit und Krankheit) durch die Mitglieder dieser Gemeinschaften vor deren natürlichen, sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Hintergrund. Ihr Untersuchungsfeld reicht von einfachen Haushalten in verarmten Slumsiedlungen oder in abgelegenen Fischergemeinschaften bis zu komplexen Institutionen wie ein regionales Distriktspital oder ein Pflegeheim für Demenzkranke. Die Themen sind dabei ebenso variantenreich, von Trance-Sitzungen lokaler HeilerInnen zur Heilung von HIV-Erkrankten im südlichen Afrika und von populärer Verständnisumdeutung von Arzt-Medikamenten im Globalen Süden hin zum globalen medizinischem Tourismus bezüglich Schönheitsoperationen und In-vitro-Befruchtung sowie zur transkulturellen Anamnese von durch Kriegserfahrung posttraumatisierten Asylsuchenden in der Schweiz.

Alter als Gegenstand der Ethnologie Alte Menschen spielten über lange Zeiten in der Ethnologie – und zugleich auch in der ‚jüngeren‘ Medizinethnologie – eine marginale Rolle und galten dabei als eigentliche © 2017 Hogrefe

Älteres gebrechliches Ehepaar vor seiner Hütte in Rufiji (Tansania).

‚Objekte der Nichtbeachtung‘. Die ältere ethnologische Literatur – und dies gilt bis in die späteren 1970er Jahre – präsentierte ein meist verklärtes und romantisierendes Bild von alten Personen als eine homogene Altersgruppe in sogenannt traditionellen Gesellschaften in Afrika, Asien, Lateinamerika und Ozeanien mit folgenden Qualitäten: Alte Leute altern in Harmonie, Würde und Frieden, sind gut und liebevoll umsorgt von ihren Kindern, repräsentieren Weisheit und Einfluss und geniessen als angesehene GemeinAngewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


12

Entspannung in einem ‚Day Care‘-Heim in Nord-Sulawesi (Indonesien).

schaftsmitglieder ihren angenehmen Lebensabend. Als ‚Forschungsobjekte‘ der Ethnologie waren sie meist von Interesse für rückwärtsgewandte Themen („Wie war es früher?“), als Hüter(innen) und Bewahrer(innen) von Tradition und Bräuchen und als Wissende und SpezialistInnen für traditionelle Medizin. Sehr selten fragten EthnologInnen sie nach ihren Wahrnehmungen, Einstellungen, Ideen, Plänen, Lebensläufen und Alltagshandlungen, desgleichen bekundete die Medizinethnologie anfänglich wenig Interesse an den körperlichen und mentalen Leiden und Beeinträchtigungen der alten Menschen, wie sie damit lebten und umgingen, wie sie behandelt wurden, wer sie auch pflegte und welche sozialen und ökonomischen Folgen sich aus diesen Gesundheitsproblemen für sie ergaben. Erst gegen Ende der 1970er Jahre haben zwei wichtige Prozesse das beinahe kolonialistisch geprägte Bild der Ethnologie von alten Leuten stark gewandelt: Erstens eine intensivierte Beschäftigung mit den älteren Menschen und ihrem tiefgreifenden Rollenwandel in den eigenen, nun schnell alternden industriellen Gesellschaften Europas und Nordamerikas, und zweitens das Entstehen einer eigentlichen ‚Anthropology of Aging‘ (in den USA), die sehr gezielt das alternde Individuum als reflektierendes und handelndes Subjekt in den Mittelpunkt ihrer Feldforschung aufnahm.

Schwerpunkt/Thème central

mationen, dass im Globalen Süden nun viele Leute alt (und sehr alt) werden, vermehrt unter chronischen Krankheiten leiden, zunehmend in urbanen Verhältnissen und dabei in neuen, vor allem kleinen Verbänden leben und meist auch ihren Lebensstil verändert haben. Ein spezifisches Interesse an alten Menschen haben Grossregionen wie SubsaharaAfrika und Süd-, Südost- und Ostasien erfahren: Die HIV/ AIDS-Pandemie hat in diesem Teil Afrikas tiefgehende demographische Verschiebungen ausgelöst, die den abrupten Rollenwandel von alten Leuten (wieder hin zu HaushaltsvorsteherInnen) und ihre Überlebensbefähigung ins Zentrum des Interesses rückten; in den genannten asiatischen Regionen waren sowohl die sehr hohe Geschwindigkeit des Alterns einer Gesellschaft (innerhalb nur einer Generation etwa eine Verdrei- bis Vervierfachung der Anzahl alter Leute über 60 Jahre) als auch die sehr grosse Anzahl an alten Menschen (nicht zuletzt China, Indien, Indonesien und Japan mit vielen Millionen von alten Menschen) von grossem Interesse, zumal nachhaltige Lösungen etwa bezüglich der sozialen Sicherheit oder des Pflegeangebotes für alte Leute in den einzelnen Staaten kaum entwickelt waren. Zu Beginn des neuen Jahrhunderts lagen diese grossen Veränderungen für jede Nation in Zahlenform vor, jedoch kaum Aussagen darüber, wie diese massiven Transformationen ‚unten‘ auf der Ebene der Gemeinschaft und vor allem des Haushaltes und der Familie wahrgenommen und erfahren wurden – und was diese auch bewirkten im Alltagsleben gerade von alten Personen. Nicht zuletzt die Medizinethnologie begann, sich solch konkrete Fragen zu stellen wie etwa: Was bedeutet es für einen ärmeren ruralen Haushalt in Subsahara-Afrika, wenn eine alte Witwe an Diabetes erkrankt, die zudem an Sehbeeinträchtigung und Rheuma leidet? Wer pflegt täglich ein älteres gebrechliches Ehepaar in einem Slum-Viertel in einer südostasiatischen Grossstadt, dessen Kinder weggezogen sind, die jungen Grosskinder aber in der Nähe wohnen?

Alter, Gesundheit und Pflege in Indonesien und Tansania

Demographischer Wandel im Globalen Süden

Die medizinethnologische Forschung des Autors zu ‚Alte Leute, Gesundheit und Pflege‘ während den letzten 20 Jahren in Indonesien und Tansania hat weit mehr

Das neue, auf Dringlichkeit beruhende Interesse an alten Leuten im Globalen Süden des 21. Jahrhunderts gründet auf grossen Veränderungen und Verschiebungen in den einzelnen Nationen von Afrika, Asien, Lateinamerika und Ozeanien, insbesondere auf der demographischen und damit verbunden der epidemiologischen Transformation. Zusätzlich wirken die drei mächtigen Prozesse der sozialen Umgestaltung (zu kleineren Einheiten wie Nuklearfamilie), der Urbanisation (verbunden mit Migration) und der Änderung des Lebensstils (etwa bei Ernährung, körperlichen Aktivitäten und Arbeitsform) als Katalysatoren für eine global erfahrene ‚Health Transition‘. Übersetzt im Blick auf unsere Altersthematik bedeuten diese Transfor-

Blutdruckmessen nach Gottesdienst in Nord-Sulawesi (Indonesien).

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

© 2017 Hogrefe


Schwerpunkt/Thème central

Ältere pflegebedürftige Männer in einem katholischen Altersheim auf Sansibar (Tansania).

Alter gebrechlicher Mann am Stock auf der Strasse in Rufiji (Tansania).

Jüngere Schwester (rechts) pflegt ihre stark demente Schwester zu Hause (Nord-Sulawesi, Indonesien). © 2017 Hogrefe

13

Gemeinsamkeiten als Unterschiede ergeben – trotz doch grösserer genereller Verschiedenheit der beiden Länder etwa bei Gesundheitspolitik inklusive Familienplanung, Infrastrukturentwicklung, Pro-Kopf-Einkommen, Lebenserwartung oder auch Abstammungsregel. Grosse Übereinstimmung finden wir bei folgenden Bereichen des Alterns mit Bezug auf Gesundheit/Krankheit und Pflege: • Beide Staaten besitzen keine voll entwickelten Wohlfahrtssysteme. Die Mehrheit der alten Bürger(innen) verfügt über keine formelle Gesundheits- und Altersversicherung. Nicht zuletzt bedeutet dabei älter werden weiterhin tägliches Arbeiten, solange man körperlich und geistig noch in der Lage ist. • Altern wird sowohl mit einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes als auch mit einer Verarmung in Verbindung gebracht – was oft zu einer sich gegenseitig verstärkenden ‚Abwärtsspirale‘ führt. • Kardiovaskuläre Krankheiten, Diabetes, Bluthochdruck, Atemwegerkrankungen und Krebs sind heutzutage die häufigsten chronischen Krankheiten bei alten Menschen, jedoch leiden sie meist gleichzeitig auch an Infektionskrankheiten (wie Malaria, Tuberkulose und Durchfall) und an Altersbeschwerden (bezüglich der Augen, Ohren, Zähne, Gelenke und Erinnerung). • Pflege (und nicht zuletzt Langzeitpflege) wird für alte Leute die wichtigste Dimension in ihrer Verwundbarkeit im Alter. Die Frage „Wer pflegt mich, wenn ich alt und krank werde?“ erhält für sie oberste Priorität. • Pflegeunterstützung findet heutzutage in einem Dreieck der Unsicherheit statt: Alte Leute sind zugleich einer sozialen, einer ökonomischen und einer gesundheitlichen Ungewissheit ausgesetzt. Pflege und Unterstützung (für alte Leute) sind keine garantierten traditionellen Verpflichtungen mehr, sondern müssen vermehrt ausgehandelt werden. • Jedoch geben alte Leute noch immer die eigenen Kinder rein normativ-ideell als ihre bevorzugten Pflegenden an – die Realität in den Haushalten mit alten Pflegebedürftigen sieht jedoch anders aus: Eine inter- und intragenerationelle Kombination aus Kindern (meist Töchter und Schwiegertöchter) und einem ebenfalls alten Ehepartner oder Geschwisterteil sowie oft aus anderen jüngeren Verwandten (wie Nichte) übernimmt in Absprache die Altenpflege, meist im Hause der alten Leute, ab und zu wechseln die Pflegebedürftigen zu einem Kind. • Vermehrt sind nun neu auch nicht-blutsverwandte Personen in der Altenpflege auf Haushaltsstufe besonders im urbanen Raum zugelassen: Nachbarn, Untermieter, Freunde oder auch bezahltes Pflegepersonal, aber auch Mitglieder von Vereinigungen und Institutionen wie religiöse Körperschaften und private Organisationen. • Was als Konstante bleibt: es pflegen sehr viel mehr Frauen als Männer alte Leute (etwa Ehefrau, Tochter, Schwiegertochter, Schwester oder Nichte), die Altenpflege in beiden Ländern ist ‚very gendered‘. • Die nationalen Gesundheitssysteme beider Länder sind bis anhin wenig vorbereitet auf alte Patient(innen) und Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


Schwerpunkt/Thème central

14

ihre Gesundheitsprofile. Die Geriatrie steht erst am Anfang ihres Wirkens. • Alters- und Pflegeheime sind noch keine kulturell akzeptierte Lösung für eine zureichende Altenversorgung: Noch immer stehen sie für das Scheitern von ElternKinder-Beziehungen und bedeuten Gesichtsverlust für beide Seiten. Hingegen sind zunehmend gut geführte Tagesheime und angeleitete Betreuung zu Hause als ergänzende Optionen (zur Familienpflege) geschätzt. • Neue Trends beinhalten die direkte Aneignung sogenannt globaler Alternskonzepte wie ‚healthy ageing‘, ‚active ageing‘ und ‚successful ageing‘ insbesondere durch alte Personen der urbanen Mittel- und Oberschicht. Aber auch neue Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone und neue soziale Medien wie Facebook und WhatsApp werden schon rege als Instrumente von neuen virtuellen Pflegebeziehungen von zunehmend mehr alten Menschen in Indonesien und Tansania genutzt.

Als Fazit dürfen wir festhalten, dass Altern im Globalen Süden noch immer eine Kunst des Lebens und des Überlebens darstellt, insbesondere wenn sich dazu noch Krankheit und Pflegebedürftigkeit einstellen. Schlüssel eines guten Lebens und Überlebens im Alter ist jedoch noch immer der intergenerationelle Ausgleich, neue Lösungen müssen zwingend von allen Generationen getragen und umgesetzt werden.

Peter van Eeuwijk, PhD, Ethnologe und Historiker, ‚Senior Researcher‘, ‚Senior Lecturer‘ und wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Basel, Zürich und Bern; ‚Project Leader‘ am Swiss Tropical and Public Health Institute Basel; Lehrbeauftragter der Universitäten Basel und Freiburg i. Br. peter.vaneeuwijk@unibas.ch

Anzeige

Noch nicht abonniert? Bestellen Sie jetzt Ihre gewünschte Zeitschrift bequem über unseren Webshop und profitieren Sie von einer lückenlosen Lieferung sowie vom Zugriff auf die Volltexte im Online-Archiv.

www.hogrefe.com

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

© 2017 Hogrefe


Schwerpunkt/Thème central

15

Images de la vieillesse – contenus, développement et conséquences Eva-Marie Kessler

Les images sur ce que vieillir signifie, comment l’âge pourrait et devrait être, ainsi que les représentations de la vieillesse, par exemple les traits de caractère («rigide»), l’apparence extérieure («ridé») ou les comportements («bavard») ainsi que les changements dus à l’âge («On gagne en expérience de vie») nous accompagnent toute notre vie. Mais d’où viennent ces images et qu’entraînent-elles?

Altersbilder – Inhalte, Entstehung und Konsequenzen Unser ganzes Leben begleiten uns Vor- und Darstellungen darüber, wie das Alter(n) ist, wie es sein könnte und sein sollte – etwa in Bezug auf Persönlichkeitseigenschaften („rigide“), das äussere Erscheinungsbild („faltig“) oder Verhaltensweisen („geschwätzig“) sowie auf Veränderungen im Altersverlauf („Man gewinnt an Lebenserfahrung“). Aber wie entstehen diese und welche Konsequenzen haben sie? Geben Sie im Browser den Link http://econtent.hogrefe.com/toc/aga/current ein oder verwenden Sie den Code AGA-2017-01.

L

’espace germanophone utilise les termes génériques images de la vieillesse individuelles (ou subjectives) pour désigner les représentations intérieures de la vieillesse, du vieillissement et des personnes âgées (Berner, Rossow, & Schwitzer, 2012). Les images individuelles de la vieillesse comprennent à la fois les représentations des personnes âgées en général (l’image de l’autre âgé) tout comme les craintes, les attentes et les espoirs liés à son propre vieillissement et sa vieillesse (l’image de soi âgé). Quels sont les contenus des images de la vieillesse, comment sont-elles formées et quelles sont leurs conséquences sur le développement, la vie comme personne âgée et les rencontres intergénérationnelles? Et qu’est-ce qui est une «bonne» image de la vieillesse? Ce qui suit tente de répondre à ces questions sur la base des dernières recherches psychologiques et gérontologiques (voir aussi Bowen, Kornadt & Kessler, 2014).

Quels sont les contenus des images de la vieillesse? Si l’on résume différentes études sur la valence des images de la vieillesse, on voit que ces images de la vieillesse sont généralement plus négatives que positives (North & Fiske, 2015). Ceci concorde avec les résultats d’études portant sur les théories subjectives du développement de la biographie. On voit ici que l’on considère que la vieillesse entraîne plus de pertes que de gains. De nombreuses personnes voient aussi leur propre vieillissement comme une expérience principalement négative des changements liés à l’âge. Sagesse, dignité et sérénité font partie des quelques propriétés © 2017 Hogrefe

positives attribuées de manière cohérente à l’âge. Parmi les caractéristiques négatives typiques de l’âge, on trouve la baisse des capacités intellectuelles, la raideur, la solitude et la mauvaise humeur. Ces différents traits coexistent les uns à côté des autres, ce qui montre que les images positives et négatives de la vieillesse ne forment donc pas les deux extrémités d’un continuum, mais bien un spectre polyvalent et différencié. En ce sens, les personnes font une distinction entre différents sous-types de seniors distincts (par exemple le type des «grands-parents parfaits» aimants, généreux et sages ou celui des «golden agers» actifs, ayant du succès et sains versus le type du vieux «grincheux» de mauvaise humeur, têtu et aigri ou «fragile» sénile, incompétent et impuissant). Il faut toutefois considérer que, malgré la disponibilité des deux types de représentations – positives et négatives –, les images négatives de la vieillesse sont bien plus accessibles, autrement dit activées plus rapidement en situation, que les images positives. La dominance des images négatives de la vieillesse est relativisée par leur dépendance de certains contextes. Si l’on donne p. ex des informations personnalisées sur la personne âgée (Monsieur R., 65 ans, historien de l’art…»), ceci entraîne des évaluations différenciées. Le contenu et la valence de l’évaluation des personnes âgées diffèrent également en fonction des différents domaines de vie au sein desquels ils sont considérés. Tandis que les évaluations relativement positives des personnes âgées dominent dans le domaine «famille et partenariat», les évaluations sont plutôt négatives par exemple dans les domaines «loisirs et engagement» ou «santé». En raison de ces résultats, on pourrait supposer que ce n’est pas la catégorie «personne âgée» qui est activée globalement dans des situations natuAngewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


16

relles d’interaction avec des seniors, mais bien certaines représentations spécifiques liées au contexte situatif. Dans le contexte d’un projet de témoins de l’époque, on peut ainsi avoir l’image de la sagesse de la personne âgée et dans celui d’un EMS plutôt celle de sa fragilité.

Comment naissent les images de la vieillesse? Les images de la vieillesse sont déjà formées pendant l’enfance, donc durant une période de vie où les personnes âgées représentent clairement un «autre groupe» et où l’enfant ne peut guère se représenter qu’il va lui-même avoir cet âge à un moment donné. Selon la «Stereotype Embodiment Theory» (Levy, 2009), ces stéréotypes internalisés pendant l’enfance se renforcent durant la vie par la confrontation répétée avec les images sociétales (toujours pareilles) de la vieillesse. L’attention sélective apportée aux informations concordant avec cette connaissance stéréotype influence finalement la perception et l’évaluation de son propre processus de vieillissement. Ceci signifie dès lors que les images collectives de la vieillesse sont internalisées dans leur propre concept de soi lorsque ces personnes atteignent elles-mêmes un âge avancé. Autrement dit, l’image de l’autre âgé se transforme en une image de soi âgé. Parallèlement, il semblerait que les images individuelles de la vieillesse gagnent au moins un peu en complexité dans la seconde moitié de la vie. Des études transversales comparant les images de l’autre âgé chez les plus jeunes et les plus âgés montrent qu’au-delà de l’âge adulte, les personnes ont généralement des images de l’autre âgé plus différenciées (positives comme négatives).

Quelles sont les conséquences des images de soi âgé? Selon des études transversales et longitudinales récentes, les stéréotypes de soi relatifs à l’âge marquent le vécu et le comportement des personnes vieillissantes et, de par là, le processus de vieillissement en tant que tel (Bowen, Kornadt & Kessler, 2014). Une perception de soi axée sur les déficits de son propre vieillissement influence négativement les comportements de santé (p. ex. le recours aux examens de prévention, l’entraînement physique, l’attitude face à la psychothérapie) et finalement les paramètres de santé objectifs. Inversement, les personnes avec un regard positif sur leur propre vieillissement montrent de meilleures performances intellectuelles, vieillissent d’une manière plus active et en meilleure santé et se remettent plus rapidement après des maladies sévères. Une étude révolutionnaire a même montré qu’une image de la vieillesse axée sur les potentiels est liée à une augmentation de l’espérance de vie de 7,5 ans. Les symptômes psychiques des personnes âgées comme la dépression gériatrique peuvent partiellement être proAngewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

Schwerpunkt/Thème central

voqués ou renforcés par des images négatives de la vieillesse. Celui ou celle qui a comme image de la vieillesse un manque d’élan et la mauvaise humeur en tant qu’effets secondaires du vieillissement réagira probablement d’une manière plus résignée et plus passive et développera moins d’initiative personnelle lors des activités sociales et de loisirs. L’image de la vieillesse devient ainsi une prophétie autoréalisatrice. C’est pourquoi détecter et changer les hypothèses partiales et négatives ainsi que les modèles de pensée et d’évaluation faussés relatifs à son propre processus de vieillissement représentent un élément important dans la psychothérapie des personnes âgées.

Quelles sont les conséquences des images de l’autre âgé? Inversement, le vécu et le comportement des personnes âgées lors des contacts intergénérationnels sont naturellement également influencés par les images de l’autre âgé des personnes jeunes. La manière de considérer les symptômes psychiques des personnes âgées est un bon exemple. Dans une étude de vignettes, les médecins et le personnel soignant ont répondu moins souvent par «oui» à la question d’administrer oui ou non un traitement (psychothérapeutique ou soignant) à des patients hypothétiques désirant mourir lorsque ce patient est plus âgé (comparé à une personne plus jeune). Dans une autre étude de vignettes, des psychiatres ont moins souvent proposé une anamnèse sexuelle et un traitement à un homme avec dysfonctions sexuelles lorsqu’il s’agissait d’un patient plus âgé. Les résultats laissent penser que les praticiens accordent une moindre valeur pathologique aux symptômes psychiques d’un patient plus âgé et/ou considèrent leur exploration et traitement comme moins efficaces. Les images de l’autre âgé influencent aussi la communication avec les aînés. Souvent, les personnes plus jeunes «adaptent à l’excès» leur communication aux déficits systématiquement supposés des personnes âgées, en élevant la voix et en utilisant un langage condescendant («patronizing talk») avec un vocabulaire et une grammaire simplifiés et des évaluations positives exagérées ainsi qu’en se limitant à des thèmes superficiels, typiques de l’âge et à des propos infantilisants. Le langage sur- ou sous-adapté des personnes jeunes fait qu’à court terme la personne âgée se sent incomprise et peu respectée; elle perd sa confiance en soi et le contrôle de ses propres capacités. Les conséquences à long terme sont des limites cognitives et de santé et la perte d’autonomie. En même temps, le partenaire d’interaction jeune vit la conversation comme éprouvante et insatisfaisante, parce que celle-ci est trop peu axée sur ses besoins. Selon le «Communication Enhancement Model», on assiste ainsi à une adaptation linguistique fonctionnelle de la personne jeune et à une évaluation adéquate des capacités et des besoins lorsque l’on parvient à une perception personnalisée de la personne âgée. D’après le modèle, ce type de communication est censé améliorer la santé, le bien-être et les compétences de la personne âgée («empowerment»). © 2017 Hogrefe


Schwerpunkt/Thème central

D’une manière semblable, une étude classique chez des infirmiers en gériatrie a identifié le phénomène des dependency-support scripts. On a observé que le personnel infirmier aidait généralement les habitants des homes et les déchargeait de leurs tâches même lorsque ceci n’était pas nécessaire. Autrement dit, un comportement autonome provoquait souvent chez le personnel infirmier une attitude renforçant le comportement dépendant. De tels modèles de comportement professionnels, qui peuvent être considérés tant comme des produits des images de la vieillesse que des pratiques de prise en charge institutionnelle, mènent à une perte croissante d’autonomie et à une croissance de la dépendance des personnes âgées. Si le personnel infirmier avait la possibilité d’analyser ses propres interventions infirmières, il abandonnerait très probablement le script présenté ici. Ces suppositions et les résultats des études montrent que les images de la vieillesse des partenaires d’interaction sociaux peuvent avoir un impact tant négatif que positif sur les personnes âgées et qu’une perception différenciée des aînés peut prévenir la discrimination; au contraire, elle pourrait mener à des environnements de développement stimulants pour les personnes âgées.

Qu’est-ce qui est une «bonne» image de la vieillesse? Peut-on déduire des réflexions qui précèdent que les images positives de la vieillesse sont «bonnes» et les images négatives de la vieillesse «mauvaises» pour le développement? Du point de vue gérontologique, les images de la vieillesse peuvent plus facilement être considérées comme «stimulantes» lorsqu’elles montrent globalement des possibilités de développement au-delà des limites de développement présumément fixes, statiques, stéréotypes et offrent ainsi aux individus l’opportunité de réaliser leurs potentiels de développement. Elles sont, au contraire, considérées comme «gênantes» lorsqu’elles sapent les opportunités de développement individuel (Kessler, 2012). En ce sens, il semble donc plus judicieux de ne pas parler d’images positives de la vieillesse, mais plutôt d’images de la vieillesse axées sur les potentiels (vs axées sur les déficits). Une image négative peut néanmoins également avoir un effet de décharge et influencer ainsi positivement les ressources d’une personne dans certaines conditions. La représentation médiatique des limites de l’âge (p. ex. des personnes avec multiples déficits physiques) peut s’avérer positive, lorsque la personne âgée est représentée comme parvenant à prendre en charge leur vie de manière productive. Les images de la vieillesse médiatiques soi-disant positives, comme on les voit ces dernières années principale-

© 2017 Hogrefe

17

ment dans les publicités ou des séries, avec p. ex de personnes actives et sportives, technophiles et socialement intégrées, peuvent certainement initier des nouvelles perceptions de l’âge et mener à un changement positif des images individuelles de la vieillesse et/ou à une représentation plus complexe du vieillissement. Dans le cas d’images de la vieillesse irréalistes ou uniquement positives, nous courrons toutefois le risque que les individus ne soient ni pratiquement ni émotionnellement préparés aux pertes et aux maladies liées à l’âge qui surviendront. Cette diffusion médiatique exagérément positive des images de la vieillesse peut également avoir des conséquences négatives, lorsque des personnes qui ne correspondent pas à cet idéal de la personne âgée active «jeune» et sans problème sont alors discréditées. De plus, une image de la vieillesse positive ne peut servir de ressource que dans la mesure où les circonstances permettent de réaliser au moins partiellement cette image positive. Aller simplement à l’encontre de l’image négative de la vieillesse devrait aussi être vu plutôt comme exception, ce qui fait que ceci ne modifie généralement pas les images de la vieillesse au départ ou renforce même les images individuelles négatives de la vieillesse.

Littérature Berner, F., Rossow, J., & Schwitzer, K.-P. (2012). Individuelle und kulturelle Altersbilder: Expertisen zum Sechsten Altenbericht der Bundesregierung, Band 1. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-93286-6_1. Bowen, C. E., Kornadt, A. E. & Kessler, E.-M. (2014). Die Bedeutung von Altersbildern im Lebenslauf. In H.-W. Wahl & A. Kruse (Hrsg.), Leben in Veränderung: Beiträge einer interdisziplinären Lebenslaufforschung (S. 287–299). Stuttgart: Kohlhammer Verlag. Kessler, E.-M. (2012). Veränderung von Altersbildern. In C. TeschRömer, H.-W. Wahl, & J. P. Ziegelmann (Hrsg.), Angewandte Gerontologie: Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen (S. 614–620). Stuttgart: Kohlhammer. Levy, B. R. (2009). Stereotype embodiment: A psychosocial approach to aging. Current Directions in Psychological Science, 18(6), 332–336. doi:10.1111/j.1467-8721.2009.01662.x North, M. S. & Fiske, S. T. (2015). Modern attitudes toward older adults in the aging world: A crosscultural meta-analysis. Psychological Bulletin, 141(5), 993–1021. doi:10.1037/a0039469

Eva-Marie Kessler, Prof. Dr habil., professeure de gérontopsychologie auprès de la Medical School Berlin – Hochschule für Gesundheit und Medizin. Psychothérapeute psychologique. eva-marie.kessler@medicalschoolberlin.de

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


Altersveränderungen erfahren und verstehen

Susanne Blum-Lehmann

Körper- und leiborientierte Gerontologie Altern erfahren, erleben und verstehen Ein Praxishandbuch 2015. 272 S., 64 Abb., 4 Tab., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85562-2 Auch als eBook erhältlich

Alternde Menschen bekommen das Altern vielfach erstmalig am eigenen „Leib“ zu spüren – es geht im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut. Altersveränderungen werden körperlich erlebt und leiblich erfahren – sei es in Form eines veränderten Erscheinungsbildes, von Leistungs- und Funktionsverlusten oder der Einschränkung von Kontrolle und Autonomie. Diese Erfahrungen werden im Allgemeinen als belastend erlebt.

www.hogrefe.com

Aufgabe der praktischen leiborientierten Gerontologie ist es, die Betroffenen zu ermutigen, diese Veränderungen als Chance zur persönlichen Reife und Weiterentwicklung wahrzunehmen. Das Handbuch von Susanne Blum-Lehmann bietet Ihnen dazu fundierte theoretische Grundlagen, praxiserprobte Ansätze sowie Werkzeuge und Tools, um Entwicklungsprozesse im Alter anzuregen und einzuleiten.


Schwerpunkt/Thème central

19

Musik mit betagten Menschen Paolo Paolantonio und Hubert Eiholzer

Art for Ages ist ein multidisziplinäres Forschungsprojekt, entwickelt und durchgeführt von einem internationalen Team von Forschenden aus Pflegewissenschaften, Psychologie, Soziologie und der Musik. Ziel ist es zu bestimmen, in welchem Masse die Teilnahme an musikalischen Gruppenaktivitäten das körperliche und geistige Wohlbefinden von betagten Menschen fördert.

Musique et personnes âgées Art for Ages est un projet de recherche multidisciplinaire, développé et réalisé par une équipe internationale de chercheurs des sciences infimières, de la psychologie, la sociologie et de la musique. L’objectif est de déterminer dans quelle mesure la participation à des activités de groupe musicales stimule le bien-être physique et psychique des personnes âgées. Accès à l’article traduit en introduisant le lien http://econtent.hogrefe.com/toc/aga/current ou en utilisant le code AGA-2017-01.

A

rt for Ages entwickelte zwei verschiedene Musikprogramme: das eine betonte die Stimme und den Gesang, das andere rhythmische Aktivitäten und die Verwendung von kleinen Perkussionsinstrumenten. Da es sich um ein Experiment handelte, wurde zusätzlich eine Kontrollgruppe gebildet, in welcher Bewohnende von Altersheimen an nicht-musikalischen Gruppenaktivitäten teilnahmen (z. B. Gymnastik, Tombola, Lesegruppe).

Das Musikprogramm Das melodische wie das rhythmische Programm umfasste je 10 wöchentliche Einheiten von je 45 Minuten. Die Zahl der Teilnehmenden pro Treffen bewegte sich zwischen 12 und 30 Personen. Die Leitung hatte Silvia Klemm, Dozentin in Musikpädagogik an der Musikhochschule. Sie wurde musikalisch unterstützt von Studierenden der Musikhochschule sowie einem Musiker-Forscher, der zusätzlich die Zusammenarbeit mit den Partnerinstitutionen koordinierte und bei der Sammlung der Forschungsdaten mitwirkte.

Repertoire, Instrumente und Mitwirkung Die musikalischen Treffen, welche die Besuchenden zur aktiven Teilnahme anregten und ihnen eine echte Gelegenheit zum Hören von Live-Musik boten, verfolgten das Ziel eines ebenso stimulierenden wie unterhaltsamen Erlebnisses. In jedem Programmteil strebte man deshalb nach einem Gleichgewicht zwischen Bekanntem und Neuem. Zum Beispiel gab es Begrüssungslieder, welche jeweils zur Eröffnung und zum Ausklang jeder einzelnen Musik© 2017 Hogrefe

stunde gespielt wurden. Und man achtete darauf, Stücke zu spielen, welche die Teilnehmenden kannten oder von ihnen explizit gewünscht wurden. Andererseits sollte jedes Treffen etwas Neues bieten: ein unbekanntes Stück, ein bekanntes Stück aber in ungewohnter Darbietung, eine Vertiefung von bereits erarbeitetem Material usw. Das Repertoire umfasste ganz unterschiedliche Musikarten: von italienischen Chansons und Liedern im Tessinerdialekt über lateinamerikanische Musik bis zu Musikstücken aus Klassik und Jazz. Beim Gesangsrepertoire wurde Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


Schwerpunkt/Thème central

20

darauf geachtet, Lieder aus Sprachen einzuschliessen, welche die unterschiedlichen Herkunftsregionen der Besuchenden berücksichtigten. Bei der Wahl der Perkussionsinstrumente für das Rhythmus-Programm wurden allfällige motorische Einschränkungen der Teilnehmer berücksichtigt wie die Tatsache, dass das Lautstärkepotenzial der Instrumente zu einem Störfaktor im Altersheim werden könnte. Erforderlich waren deshalb leichte, gut in der Hand liegende und einfach zu verwendende Instrumente von bescheidener Klangwirkung. Verwendet wurden als Perkussionsinstrumente Tambour, Maracas, Triangel, Schelle und Boomwhacker (Plastikrohre, die bei Kontakt mit jedweder Oberfläche einen Ton bestimmter Höhe erzeugen), gleichzeitig aber auch einfache Gebrauchsgegenstände wie Raspel, Körbe und Löffel. Diese Kombination erlaubte den Teilnehmenden, sowohl mit „echten“ Musikinstrumenten als auch mit alltäglichen Gegenständen von bescheidenem Wert Musik zu machen, was zu einer heiteren und vertrauten Atmosphäre beitrug. Gleichzeitig ermöglichte sie auch denjenigen Besuchenden die aktive Teilnahme, welche ihre Beine, Arme oder Hände nur in reduzierter Form bewegen konnten.

Generell zeigte sich, dass bei den Musikstücken, welche gut im Gedächtnis der Teilnehmenden verankert waren, umgehend die Mitwirkung erfolgte. Doch waren die Teilnehmenden auch aufgeschlossen gegenüber unbekannten Musikstücken. Die Mitgestaltung der musikalischen Inhalte seitens der Besuchenden hatte zur Folge, dass sich die zwei unterschiedlich konzipierten Programme in einigen Fällen zu überlagern begannen. In der Gesangsgruppe fingen einige spontan an, das Tempo mit Händen und Füssen zu schlagen. Und dem Angebot, die Perkussionsinstrumente dafür zu verwenden, begegneten die meisten mit Interesse und Freude. Parallel dazu begannen Mitglieder der Rhythmusgruppe die Melodien der dort gespielten Stücke zu singen.

Die Rolle der Musikstudierenden Art for Ages bediente verschiedene Interessen, nicht zuletzt diejenigen der Studierenden. Nach dem Besuch des Einführungskurses, erteilt von Mitgliedern des Forschungsteams, halfen die Studierenden Silvia Klemm, eine möglichst umfassende Mitwirkung der Teilnehmenden zu sichern. Sie entschieden sich für die direkte Interaktion mit den Teilnehmenden, beispielsweise indem sie kleine Untergruppen musikalisch eng begleiteten, ihnen Worte der gesungenen Lieder ins Gedächtnis riefen oder die Verwendungsweise der ausgeteilten Instrumente demonstrierten. Gleichzeitig konnte jeder einzelne Studierende seine spezifischen musikalischen Fähigkeiten einbringen, indem er oder sie jeweils vor Beginn der Gruppenaktivitäten ein Stück aus dem eigenen Repertoire vortrug und während der Gruppenaktivitäten die Stücke auf dem eigenen Instrument begleitete. Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

Titel: Art for Ages: Investigating the benefits of musical experience on the health and wellbeing of older adults Dauer: 2015–2017 Forschungsteam: Aaron Williamon (Leitung), Stefano Cavalli, Paola Di Giulio, Hubert Eiholzer, Daisy Fancourt, Paolo Paolantonio, Carla Pedrazzani Institutionen: Musikhochschule der Fachhochschule Südschweiz (SUPSI); Departement für Betriebswirtschaft, Gesundheit und Soziales SUPSI; Royal College of Music London Finanzierung: Gebert Rüf Stiftung, Basel Praxispartner: Istituti Sociali von Lugano (Altersheime: Casa Serena, Gemmo, Piazzetta) sowie das Consorzio Cigno Bianco (Altersheim in Agno)

Über den für die Bewohnenden der Altersheime erhofften Nutzen hinaus ist Art for Ages für musikalische Bildungsinstitutionen interessant. Dieses und ähnliche Projekte begünstigen die Entwicklung von neuen Bildungsangeboten und entsprechend die Erweiterung des Kompetenzprofils zukünftiger Musikstudierenden. Das Projekt weckte das Interesse einer beachtlichen Zahl von Bachelor- und Masterstudierenden; hautsächlich deshalb, weil sie darin die Möglichkeit sahen, die eigenen Sozialkompetenzen, die Fähigkeiten des Zuhörens und der Empathie, zu erweitern. Aber auch andere Gründe mögen für solche Bildungsangebote sprechen. Einige Studenten berichteten, dass das Erlebnis, anderen Menschen gegenüber „nützlich zu sein“, ihre Energie, Motivation und Selbstschätzung wesentlich stärkte. Und es wurde beobachtet, dass die Art des Musikmachens im Rahmen von Art for Ages zur kritischen Reflexion über verhaltensbestimmende Faktoren des Musikerberufes (z. B. Perfektion, Exzellenz, Wettbewerb) und die Beziehung des Musikers zum Zuhörer anregte und zur Erkenntnis führte, dass in der Karriere eines Musikers viele verschiedene Arten von Publikum nebeneinander existieren können. Entsprechend wussten die Musikstudierenden auch die kleinsten musikalischen Fortschritte der Teilnehmenden mit grosser Aufmerksamkeit und Wertschätzung zu verfolgen.

Das Erlebnis der Besuchenden Im Verlauf des musikalischen Programms gab es zahlreiche Zeichen der Wertschätzung von Seiten der Besuchenden der vier Partnerinstitutionen. Viele haben ihre Erfahrung mit Ausdrücken wie „Glück“ und „Vergnügen“ charakterisiert. Die zahlreichen Erlebnisberichte lassen © 2017 Hogrefe


Schwerpunkt/Thème central

sich mit den Worten einer 79jährigen Teilnehmerin zusammenfassen, die nach Beendigung der letzten Musikstunde sagte: „Ich konnte den Freitag jeweils kaum erwarten. Es war eine sehr schöne Erfahrung und ich bin froh, dass Ihr dieses Programm geschaffen habt.“ Art for Ages wurde von vielen Teilnehmenden als eine ausgewogene Kombination von Unterhaltung und Lernen gesehen. Repräsentativ dafür sind diese Worte einer 75-jährigen Teilnehmerin: „Am Anfang nahm man das eher von der scherzhaften Seite. Doch allmählich konnten wir verstehen, dass man sich nicht nur vergnügen, sondern auch etwas lernen konnte.“ Kaum überraschend dürfte für die Musiker die Beobachtung gewesen sein, dass die musikalischen Aktivitäten über die Musikstunden hinaus Konversationsstoff bildete und die Sozialkontakte unter den Altersheimbewohnenden bereicherte. Derartige Aussagen der Teilnehmenden sowie die Beobachtungen der Musiker bestärkten die Annahme der positiven Wirkung der Musik auf die Lebensqualität der älteren Menschen. In welchem Masse auch die Ergebnisse der

© 2017 Hogrefe

21

Forschungsdaten diese Annahme bestätigen, wird in den kommenden Monaten ersichtlich sein. Art for Ages bildet einen wichtigen Schritt zur Entwicklung und Einrichtung von wirksamen und wirtschaftlich nachhaltigen Musikprogrammen in Altersheimen.

Paolo Paolantonio ist Musiker und Forscher, er arbeitet an der Forschungsabteilung der Musikhochschule SUPSI. paolo.paolantonio@conservatorio.ch

Hubert Eiholzer ist Leiter der Forschungsabteilung und Vizedirektor der Musikhochschule SUPSI. hubert.eiholzer@conservatorio.ch

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


22

Praxis & Theorie/Pratique & théorie

Ikatkunst und Altern in Indonesien Willemijn de Jong

Mit zunehmendem Alter machen Weberinnen in Flores, Indonesien, immer qualifiziertere Ikatkunst. Gleichzeitig werden Töchter sozial wichtiger. Ältere unverheiratete Weberinnen erfahren deshalb Nachteile.

L’art de l’ikat ou vieillir en Indonésie La qualité de l’ikat des tisseuses de Flores en Indonésie augmente avec l’âge. L’importance sociale des filles augmente en parallèle. Les tisseuses célibataires plus âgées sont donc désavantagées. Accès à l’article traduit en introduisant le lien http://econtent.hogrefe.com/toc/aga/current ou en utilisant le code AGA-2017-01.

R

ichtig qualifiziert ist man in der Ikatweberei erst ab vierzig, dann denkt man nicht mehr an Männer, nur noch ans Weben (de Jong, 2016, S. 124). Die 61-jährige, ledige Petronela Ji’e (Mama Pape) weiss, wovon sie spricht. Nach längerer Lehrzeit war sie viele Jahre eine Meisterin in der Kunst des Garn Abbindens (ikat im Indonesischen), Färbens und Webens. Diese global beeinflusste Kunst zur Herstellung von Mustern hat sich in Flores und einigen anderen Inseln Ostindonesiens besonders entwickelt. Die 69jährige, verheiratete Elisabeth Pango (Mama Ango) gehört ebenfalls zu den begabtesten Weberinnen im Dorf Nggela in Zentralflores. Was beinhalten dort Kreativität und Sorge (care) im Alter? In Anlehnung an Tim Ingold und Elizabeth Hallam (2007) kann Kreativität als die Art, wie wir arbeiten, im Alltag oder der Kunst verstanden werden. Könnerschaft (skilled practice) ist dabei grundlegend. Zudem betrachten sie Kreativität als generativ, relational und temporal. Das heisst, Kreativität produziert Kultur; sie entsteht in sozialen Zusammenhängen; und sie ist ein kontinuierlicher Prozess im Leben von Personen, die zusammen altern und sich gegenseitig fördern. Bezüglich Sorge geht es um praktische Aspekte (Buch, 2015).

Besondere Kreationen bis zum Schicksalsschlag Mama Pape gehört mütterlicherseits zu einem wichtigen Clan, dessen Frauen besondere Ikatfähigkeiten aufweisen. Sie lernte bei den wichtigsten Weberinnen älterer Generationen und wurde von ihnen auch im Traum inspiriert. Seit ich sie 1987 kennenlernte, stellte sie hohe Anforderungen an sich und hat zunehmend hochqualitatiAngewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

Mama Pape inmitten ihrer textilen Kreationen. Nggela, Indonesien, 2015. © Willemijn de Jong

ve Frauensarongs und Schultertücher für Männer hergestellt. Auch im Verkaufen von Stoffen zu hohen Preisen war sie stark. Ein Händler aus Bali kaufte z. B. regelmässig bei ihr. Anfang 2016 traf sie ein schwerer Schicksalsschlag: Sie hatte eine Hirnblutung, seither ist sie halbseitig gelähmt und kann nicht mehr arbeiten. Die Frau ihres Neffen nahm sie bei sich auf und pflegt sie. Ein lokaler Heiler hat sie besucht, aber kein Arzt, denn er ist teurer. Man bemitleidet sie, da sie keine Kinder, sprich: Tochter, hat. Dann wäre sie besser dran. © 2017 Hogrefe


Internationales/Nouvelles internationales

Kontinuierliche Neuschöpfungen Mama Ango ist verheiratet und hat eine verheiratete Tochter, die wiederum eine Tochter hat. Mit ihrem Mann, einem Bauern, bildet Mama Ango eine kleine Wirtschaftsgemeinschaft. Sie lernte ebenfalls bei einer Frau mit wichtiger Abstammung. Aber Mama Ango wird nicht durch Ahninnen im Traum inspiriert, sondern durch eigene Ideen: „Bei [fast] allen Motiven ist es so, dass ich nicht das nachmache, was die anderen machen. Ich mache immer Variationen“ (de Jong, 2016, S. 118). Mit dem Verkauf ihrer Tücher verbesserte sie Schritt um Schritt das Haus und kaufte Möbel. Trotz nachlassender Sehfähigkeit ikattet Mama Ango weiter. Sie hat immer wieder neue Ideen für geometrische und figurative Designs. So schafft sie Kleidung als Kunst und kreiert lokale Mode. Die körperlich schwerere Webarbeit hat sie reduziert. Sie sorgt oft für die Enkelin. Im Gegenzug hilft ihr ihre Tochter.

Kreativität, Kultur und Töchter Im Fall der Ikatweberei in Flores erlangen Weberinnen erst im mittleren Alter besondere Könnerschaft. Sie haben Vorgaben für die Muster, aber kein vorgeformtes Konzept zur Ausführung. Dies entwickeln sie in einem geistig-körperlichen Prozess. Tatsächlich qualifizieren sich Weberinnen mit zunehmendem Alter immer mehr, solange sie der Ikatweberei stark zugeneigt und Seh- und Körperkraft intakt sind. Wenn die Kräfte nachlassen, können sie ihre Kreativität nur weiter entfalten, wenn das soziale Umfeld stimmt, wenn intakte Familienbeziehungen vorhanden sind, vor allem gute Beziehungen zu Töchtern. Eine Frau beschränkt sich dann auf die wichtigste Arbeit des Ikattens und überlässt weitere Schritte der Tochter, die auch für

© 2017 Hogrefe

23

praktische Sorgetätigkeiten zuständig ist. Frauen ohne Töchter, wie Mame Pape, sind im Nachteil. Unverheiratete Frauen, von denen es in Flores nicht wenige gibt, werden respektiert. Aber gute Pflege von Verwandten ausserhalb der Kernfamilie ist, vor allem bei längerer Krankheit, dort und anderswo in Indonesien nicht gewährleistet (Schröder-Butterfill & Fitry, 2014). Töchter sind in Zentralflores hoch geschätzt: wegen des Brautpreises, weil sie die kulturell wichtige Ikatweberei tradieren – und nicht zuletzt weil sie den Eltern das Altern leichter machen.

Literatur Buch, E. D. (2015). Anthropology of Aging and Care. Annual Review of Anthropology, 44, 277–293. de Jong, W. (2016). Sechs Weberinnen. In W. de Jong & R. Kunz (Red.), Museum der Kulturen, mustergültig. Globale Spuren in der lokalen Ikat-Mode (S. 62–68). Berlin: Hatje Cantz. Ingold, T. & Hallam, E. (2007). Creativity and Cultural Improvisation: An Introduction. In E. Hallam & T. Ingold (Eds.), Creativity and Cultural Improvisation (p. 1–24). Oxford, New York: Berg. Schröder-Butterfill, E. & Fitry, T. S. (2014). Care Dependence in Old Age: Preferences, Practices and Implications in Two Indonesian Communities. Ageing and Society, 34 (3), 361–387.

Willemijn de Jong forscht als Ethnologin an der Universität Zürich, wo sie bis 2013 als Titularprofessorin lehrte. Sie publizierte zu Indonesien, Indien und der Schweiz. Aktuell kuratiert sie zusammen mit Richard Kunz die Ausstellung „mustergültig. Globale Spuren in der lokalen Ikat-Mode“ im Museum der Kulturen Basel, 21. Oktober 2016 bis 26. März 2017.

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


24

Praxis & Theorie/Pratique & théorie

Kein Sahnehäubchen – Kulturteilhabe im Alter Almuth Fricke

Kulturelle Teilhabe und Bildung bieten vielfältige Entwicklungspotenziale in jedem Lebensalter. Im Alter noch einmal Theater zu spielen, mit anderen zu musizieren oder zu schreiben, lässt uns mitten im Leben stehen, erweitert den Horizont und schafft sinnvolle Lernanlässe. In Nordrhein-Westfalen unterstützt das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung, Inklusion und Alter (kubia) Kulturschaffende und Kultureinrichtungen bei der Entwicklung von Angeboten für die wachsende Zielgruppe der älteren Menschen.

Participation culturelle des personnes âgées: un gâteau sans cerise La participation culturelle et l’éducation offrent des potentiels de développement à chaque âge. Jouer encore une fois au théâtre, jouer de la musique avec d’autres personnes ou écrire font que nous sentons au centre de la vie, élargit notre horizon et crée des opportunités d’apprentissage utiles. En Rhénanie-Westphalie, le Centre de compétence pour l’éducation culturelle, l’inclusion et l’âge (kubia) soutient les acteurs culturels et les institutions culturelles dans le développement d’offres pour le groupe cible croissant des personnes âgées. Accès à l’article traduit en introduisant le lien http://econtent.hogrefe.com/toc/aga/current ou en utilisant le code AGA-2017-01.

K

ünstlerische Kreativität ist kein Privileg der Jugend. Dies zeigen die Werke vieler großer Kunstpersönlichkeiten, die bis ins hohe Alter schöpferisch tätig waren und sind. Aber auch für Menschen, die Kunst und Kultur nicht zu ihrem Beruf gemacht haben, sind kreative Ausdrucksformen ein Leben lang sinnstiftend und bieten die Möglichkeit, sich zu beteiligen und etwas Neues zu lernen. Wenn die Kinder aus dem Haus sind und berufliche Aufgaben wegfallen, stellt die Lebensphase ‚Alter‘ die Menschen vor neue Herausforderungen. Viele verspüren den Wunsch, die gewonnene Zeit aktiv zu gestalten, sich neu zu orientieren und sich noch einmal zu verwirklichen. Kulturelle Bildung, bei der der Erwerb von „Schlüsselkompetenzen“ wie Kreativität, Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit ganz zentral ist, stellt einen Weg dar, Herausforderungen des Alterns zu begegnen. Dabei ist Kulturelle Bildung keineswegs das Sahnehäubchen des Lebenslangen Lernens: „Bildungsmaßnahmen – gerade im kulturellen Bereich – sind oft eine Mischung zwischen Weiterbildung und aktiver Lebensführung und Freizeitgestaltung. Für ein aktives Altern ist diese Form der Lebensführung eine zentrale Voraussetzung“ (BMFSFJ, 2005). In kulturellen Bildungsangeboten werden Ressourcen ans Licht gebracht, Potenziale gefördert und soziale und kulturelle Teilhabemöglichkeiten geschaffen. Eine Vielzahl von Studien belegt diesen positiven Zusammenhang zwischen Kulturteil-

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

Aktionstag ibk, Foto : Stephan Eichler

habe und individueller Lebensqualität von älteren Menschen (vgl. Fricke & Hartogh, 2016). Die Praxis in Deutschland erlebt regelrecht einen Boom Kultureller Bildung im Alter. Vielerorts entstehen Theatergruppen und Tanzkompanien mit spielbegeisterten Älteren, allein in Nordrhein-Westfalen sind es 80 an der Zahl © 2017 Hogrefe


Internationales/Nouvelles internationales

(Skorupa, 2014). Musikschulen verzeichnen wachsende Schülerzahlen bei den Über-60-Jährigen (MIZ, 2015). In der Medienarbeit und Theaterpädagogik werden generationenübergreifende Angebote entwickelt. An vielen Museen sind Führungskonzepte für Menschen mit Demenz entstanden; Konzerthäuser und Orchester bieten spezielle Aufführungs- und Vermittlungsformate für diese Bevölkerungsgruppe (Nebauer, 2013).

Neue Disziplin Kulturgeragogik Kunst- und Kulturanbieter stellen sich mit ihren Programmund Vermittlungsangeboten auf ältere Menschen ein. In Nordrhein-Westfalen werden sie dabei seit 2008 von kubia unterstützt, das vom Kulturministerium des Landes gefördert wird. Das Kompetenzzentrum bietet für Kulturschaffende, aber auch für im Sozial- und Bildungsbereich Tätige Informationen, passgenaue (Förder-)Beratung, regelmäßige Fortbildungen sowie Vernetzung mit Partnern im In- und Ausland. In Forschungsvorhaben und Modellprojekten entwickelt das Zentrum innovative Konzepte für die Gestaltung unserer älter werdenden Gesellschaft. In Deutschland ist sogar eine ganz neue Disziplin entstanden, die sich mit der Kulturellen Bildung im Alter in Forschung und Ausbildung beschäftigt: Gemeinsam mit der Fachhochschule Münster hat kubia die Kulturgeragogik begründet, die Erkenntnisse aus der Gerontologie, der Altersbildung (Geragogik) und Kulturpädagogik kombiniert. Seit 2011 wird an der Fachhochschule eine entsprechende berufsbegleitende, zertifizierte Weiterbildung angeboten. In der Qualifizierung lernen Kulturschaffende sowie Tätige aus der Sozialen Arbeit, Altenhilfe und Pflege hochwertige kulturelle Bildungsangebote zu entwickeln, die sich an der Biografie und Lebenswelt älterer Menschen orientieren und deren Lernverhalten berücksichtigen. Mit dem weiterbildenden Master „Kulturgeragogik“ entsteht an der Fachhochschule Münster nun ein einzigartiges Stu-

© 2017 Hogrefe

25

dienangebot im deutschsprachigen Raum, das im Wintersemester 2017/18 startet.

Literatur Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2005). Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. Bundesdrucksache 16/2190, 133. Fricke, A. & Hartogh, T. (Hrsg.) (2016). Forschungsfeld Kulturgeragogik – Research in Cultural Geragogy. München: kopaed. Musikinformationszentrum (MIZ) (2015). Schülerzahlen und Altersverteilung an Musikschulen im VdM [Abgerufen am 17. November 2016 von www.miz.org/downloads/statistik/5/05_ Schuelerzahl_Alterverteilung_Musikschulen_2016.pdf]. Nebauer, F. (2013). Auf Flügeln der Musik. Konzertprogramme für Menschen mit Demenz. Ein Pilotprojekt zur Kulturteilhabe von Menschen mit Demenz durch neue Ansätze der Musikvermittlung. Projektdokumentation. Remscheid: Institut für Bildung und Kultur [Abgerufen am 17. November 2016 von http://ibkkubia.de/angebote/publikationen/auf-flügeln-der-musik/] Skorupa, M. (2014). Die große Spielwut im Herbst des Lebens. Ergebnisse einer Bestandsaufnahme zum Seniorentheater in Nordrhein-Westfalen. Remscheid: Institut für Bildung und Kultur. [Abgerufen am 17. November 2016 von http://ibk-kubia.de/ angebote/publikationen/die-grosse-spielwut-im-herbstdes-lebens/].

Almuth Fricke, M. A., Literaturwissenschaftlerin und Kulturmanagerin, leitet seit 2007 das Institut für Bildung und Kultur (ibk) in Remscheid. Unter ihrer Leitung entstand mit „kubia“ ein Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung, Inklusion und Alter (www.ibk-kubia.de.) 2010 begründete sie gemeinsam mit der Fachhochschule Münster die Weiterbildung (www.kulturgeragogik.de) Kulturgeragogik. fricke@ibk-kultur.de

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


26

Praxis & Theorie/Pratique & théorie

Gerontologische Beratung für Migrantinnen und Migranten José Gerardo Romero Luna

Oft stellen Migrantinnen und Migranten im Alter fest, dass die Rückkehr in ihr Herkunftsland keine realistische Perspektive mehr darstellt. Sich in der Schweiz ein altersgerechtes Umfeld zu schaffen, ist für sie eine grosse Herausforderung. Ein gerontologisches Beratungsangebot in der eigenen Muttersprache kann für das Gelingen zentral sein.

Conseils gérontologiques pour les migrantes et migrants Avec l’âge, les migrantes et migrants constatent souvent qu’un retour dans leur pays de naissance n’est plus une perspective réaliste. Se créer un environnement adapté à l’âge en Suisse représente alors un grand défi pour eux. Une offre de conseils gérontologiques dans leur langue maternelle pourrait être un élément central de réussite. Accès à l’article traduit en introduisant le lien http://econtent.hogrefe.com/toc/aga/current ou en utilisant le code AGA-2017-01.

A

ls ich in meiner Heimat Mexiko Medizin zu studieren begann, tat ich dies mit der festen Absicht, einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen zu leisten. In der Schweiz ist der Zugang zur Gesundheitsversorgung in vielen Bereichen nicht mit Mexiko vergleichbar. Doch gibt es auch hier Menschen, die zu den weniger privilegierten gehören.

Der Lebensentwurf als Illusion Die Lebensumstände beeinflussen überall die gesundheitliche Entwicklung – sowohl auf physischer als auf psychischer Ebene. Migrant(inn)en– insbesondere der ersten Generation – sehen sich in ihrer neuen Heimat häufig zusätzlich erschwerten Bedingungen ausgesetzt: Oft haben sie sich jahrzehntelang auf die Arbeit (oft mit Zweitjobs) fokussiert, um sich später ein besseres Leben in der ursprünglichen Heimat zu ermöglichen. Im Alter stellen sie fest, dass sich die Idee einer Rückkehr ins Herkunftsland von einer anfänglichen Sicherheit zur Illusion gewandelt hat. Mit dieser Realität werden mit zunehmendem Alter viele italienisch- und spanischsprachige Migrant(inn)en konfrontiert – und das stellt ihren ganzen Lebensentwurf auf den Kopf. Oftmals brauchen sie in fortgeschrittenem Alter eine Beratung, die sowohl medizinische (Erst-)Abklärungen als auch soziale Fragen umfasst. Dabei ist die Möglichkeit, sich in der Muttersprache auszudrücken, von zentraler Bedeutung – gerade in persönlichen und emotional geprägten Angelegenheiten. Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

Beratung im vertrauten Umfeld Der gesellschaftlichen Notwendigkeit, in dieser Hinsicht aktiv zu werden, war ich mir schon seit langem bewusst. Nachdem ich mich in Gerontologie spezialisiert hatte entschloss ich mich, ein Pilotprojekt zu lancieren, das gerontologische Beratung für spanisch sprechende und andere Migrant(inn)en zum Inhalt haben sollte. Diese Bera© 2017 Hogrefe


Portrait

tungstätigkeit nahm ich Mitte 2014 auf. Unterstützung erhielt ich dabei von der Katholischen Mission der Spanisch Sprechenden in Zürich und vom Gemeinschaftszentrum Oerlikon, die mir beide kostenlos Räumlichkeiten für die wöchentlich stattfindenden Beratungen zur Verfügung stellten. Das ermöglichte es mir, die Leute in ihrem vertrauten Umfeld zu beraten – in ihrem Quartier oder im Rahmen ihrer Kirche. Daneben leistete der Verein Esperanza (die Vereinigung spanisch sprechender Rentnerinnen und Rentner) wertvolle Unterstützung (Bekanntmachung des Projektes, Büromaterial u. a. m.).

Isolation und Wohnsituation Tatsächlich nahmen in den ersten zwei Jahren 55 Menschen im Rentenalter aus insgesamt 14 Ursprungsländern das Angebot in Anspruch. Die mit Abstand grösste Gruppe stammte aus Spanien. Pro Person wurden durchschnittlich sieben Beratungen durchgeführt. Zu den häufigsten Problemen zählten unter anderem die soziale Isolierung und eine ihrem Alter und Zustand inadäquate Wohnsituation. Im Rahmen meiner Tätigkeit ist deshalb die Einschätzung der persönlichen Situation von primärer Bedeutung. Es gilt womöglich zu antizipieren, welche Entwicklungen sich anbahnen und nach Lösungen zu suchen. Dazu gehört unter anderem die Durchführung eines Gedächtnistests.

Integrative Ausrichtung Ein zentraler Aspekt des Projekts ist seine integrative Ausrichtung. Damit gemeint ist einerseits die bessere Integration der Klient(inn)en in das gesellschaftliche Umfeld, andererseits aber auch die Ausrichtung des Angebots als

© 2017 Hogrefe

27

Ergänzung und Unterstützung des bestehenden Gesundheitswesens: So ist es ein fester Bestandteil der Beratungstätigkeit, die ratsuchenden Personen über die Angebote in der Stadt Zürich zu informieren, damit alle wissen, wo sie welche Hilfe bekommen können.

Bedarf besteht Die Erfahrungen aus dem Projekt zeigen, dass Bedarf besteht. Die bisherigen Aktivitäten habe ich bisher vollumfänglich als Freiwilligenarbeit geleistet. Sie in gleichem Ausmass weiterzuführen, ist mir nicht mehr möglich, weshalb die Beratungstätigkeit nunmehr auf Sparflamme läuft. Angesichts der demographischen Entwicklung hoffe ich aber, dass dieser Ansatz bei den politisch und gesellschaftlich verantwortlichen Instanzen Anklang findet, weiterverfolgt wird und mit Blick in die Zukunft gar auf weitere Personengruppen ausgeweitet werden kann – denn auch sie altern mit und in dieser Gesellschaft.

José Gerardo Romero Luna studierte in Mexiko Allgemeinmedizin, ist Gerontologe (dipl. INAG, Schweiz; MAS soziale Gerontologie, Universität León, Spanien) und engagiert sich als gerontologischer Berater für Fremdsprachige sowie im Ausländer(innen) beirat der Stadt Zürich. gromeroluna@yahoo.com.mx

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


28

Praxis & Theorie/Pratique & théorie

Grosses Problem oder grosse menschliche Leistung? Wie Tageszeitungen über die alternde Bevölkerung berichten Karen Torben-Nielsen

Die alternde Gesellschaft: Woran denken Sie, wenn Sie dies hören? An Ihr zukünftiges Pensionierungsalter? An mehr ältere Leute auf den Strassen? An Diskussionen, ob eher Kindergärten oder Altersheime finanziell mehr unterstützt werden sollten? Woran Sie auch denken, wahrscheinlich haben Sie zuerst über die Medien darüber gehört. Schweizer Forschende untersuchen nun in einer innovativen Studie, wie drei Deutschschweizer Tageszeitungen die alternde Gesellschaft darstellen.

Un grand problème ou une grande performance humaine? La société vieillissante dans les journaux La société vieillissante: à quoi pensez-vous lorsque vous entendez ce terme? Au moment où vous pourrez partir en pension? À plus de personnes âgées sur les routes? Aux discussions sur qui soutenir financièrement: les écoles maternelles ou les homes pour personnes âgées? Quel que soit ce à quoi vous pensez, vous en aurez probablement entendu parler d’abord dans les médias. Des chercheurs suisses analysent maintenant la représentation de la société vieillissante dans trois journaux alémaniques. Accès à l’article traduit en introduisant le lien http://econtent.hogrefe.com/toc/aga/current ou en utilisant le code AGA-2017-01.

W

elche Themen finden Sie bei den Präsidentschaftswahlen am wichtigsten? Dies wollten die Medienforscher Maxwell McCombs und Donald Shaw von Amerikanern erfahren. Die Befragten gaben alle Themen an, über welche sie viel in den Medien gehört hatten. In anderen Worten: Die Themen, die oft in den Medien erschienen, wurden von den Befragten als wichtig erachtet. Kommt Ihnen dies nach den so sehr in den Medien präsenten Wahlen logisch vor? Dann sind Sie vielleicht überrascht, dass die Befragung von McCombs und Shaw nicht während des Präsidentschaftswahlkampfs im letzten Herbst durchgeführt wurde, sondern bereits im Wahlkampf von 1968. Die Erkenntnisse von McCombs und Shaw gelten aber heute noch: Leute messen den Themen eine besondere Bedeutung zu, die in den Medien erscheinen. Dies gilt auch für die Berichterstattung über die alternde Gesellschaft: was die Medien darüber berichten, wird als wichtig empfunden. Studien haben gezeigt, dass Medien ebenso beeinflussen, wie wir uns selber und die anderen wahrnehmen (beispielsweise andere Altersgruppen) und wo wir es gerechtfertigt finden, öffentliche Gelder einzusetAngewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

„Medien beeinflussen, was wir als wichtig wahrnehmen, und damit auch, was wir bei der alternden Gesellschaft und ihren Auswirkungen für bedeutend halten.“ © 2017 Hogrefe


Abschlussarbeiten/Mémoire de fin d’études

zen (z. B. Lundgren & Ljuslinder, 2012); beispielsweise für die Schule oder die Altersheime.

Ältere Frauen sind Hexen Wie werden ältere Menschen in den Medien dargestellt? Dies wurde bereits oft in verschiedenen Ländern weltweit untersucht. Die Ergebnisse waren meist sehr ähnlich: ältere Leute erscheinen selten in den Medien (abgesehen von bekannten Personen, die zugleich auch ‚älter‘ sind, wie beispielsweise der frisch gewählte amerikanische Präsident Donald Trump). Wenn ältere Personen in den Medien erscheinen, dann werden sie oft stereotypisiert, etwa als ‚der gebrechliche Alte‘‚ ‚der böse alte Mann‘ oder der reiche ‚Golden Ager‘. Studien zeigten zugleich, dass ältere Frauen in den Medien beinahe unsichtbar sind (z. B. Fealy & McNamara, 2009). Der deutsche Journalist Frank Schirrmacher provozierte mit der Aussage, dass ein fünfjähriges amerikanisches Mädchen ohne Grosseltern nicht wissen könne, dass Frauen über 45 Jahre alt sein können, da Frauen über 45 Jahre nie im Fernsehen erscheinen. Schirrmacher fügte hinzu, dass wenn sie doch erscheinen, dann als Hexen (Frank Schirrmacher, zitiert nach Niejahr, 2004, S. 163). Obwohl es viele Studien dazu gibt, wie ältere Menschen in Zeitungen dargestellt werden, weiss man wenig darüber, wie der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft präsentiert werden. Die wenigen internationalen Studien zu diesem Themenbereich belegten, dass Zeitungen die alternde Gesellschaft meistens als Herausforderung für den Wohlfahrtsstaat darstellen (Lundgren & Ljuslinder, 2012). Die Opportunitäten und die Anerkennung als grosse menschliche Leistung (denn dass wir überhaupt so alt werden können, hat z. B. viel mit besserer Hygiene und medizinischer Entwicklung zu tun) bleiben dabei eher unterbeleuchtet. Auch wird über die alternde Gesellschaft vor allem auf einer grösseren ökonomischen und politischen Ebene berichtet und weniger auf der Ebene der einzelnen Bürger, die beispielsweise versuchen, die Betreuung ihrer Kinder mit der Pflege ihrer älteren Eltern zu vereinbaren.

© 2017 Hogrefe

29

Obwohl gemeinhin oft angenommen wird, dass die alternde Gesellschaft vor allem Einfluss hat auf das Leben der älteren Leute, hat sie Auswirkungen auf uns alle. Die Vereinten Nationen haben deswegen die alternde Gesellschaft bereits als eines der Hauptphänomene dieses Jahrhunderts bezeichnet (UN, 2012). Vor diesem Hintergrund erstaunt es nicht, dass die Forschung der Berichterstattung über die alternde Gesellschaft eine wachsende Branche in der Medienforschung ist. Eine innovative Schweizer Studie erforscht nun, wie drei Deutschschweizer Tageszeitungen über die alternde Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Schweizer Bevölkerung berichten. Der schweizerische Nationalfonds unterstützt die vor kurzem begonnene Studie. Ergebnisse werden 2019 erwartet.

Literatur Fealy, G. & McNamara, M. (2009). Constructing ageing and age identity: a case study of newspaper discourses. Dublin: National Centre for the Protection of Older People. Lundgren, A. S., & Ljuslinder, K. (2012). “The baby-boom is over and the ageing shock awaits”: populist media imagery in newspress representations of population ageing. International Journal of Ageing and Later Life, 6 (2), 39–71. McCombs, M. (2014). Setting the agenda. The mass media and public opinion; second edition. Cambridge, UK: Polity Press. Niejahr, E. (2004). Alt sind nur die anderen. So werden wir leben, lieben und arbeiten. Frankfurt am Main: Fischer Verlag. United Nations. (2012). Ageing in the twenty-first century: A celebration and a challenge. Executive summary. New York: United Nations Population Fund (United Nations FPA), London: HelpAge International.

Dr. Karen Torben-Nielsen arbeitet als Dozentin am Institut Alter der Berner Fachhochschule. Als ehemalige Zeitungsjournalistin verbindet sie nun Medienforschung mit Untersuchungen über die breiten kulturellen Auswirkungen der alternden Gesellschaft. Karen.torbennielsen@bfh.ch

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


30

Praxis & Theorie/Pratique & théorie

Das Alterszentrum als Medienhaus: Erzählen und Gestalten mit hochaltrigen Menschen Carolyn Kerchof

Dieser Text basiert auf einer Masterarbeit, die im Juni 2015 an der Zürcher Hochschule der Künste im Departement Design eingereicht wurde. Im daraus entstandenen Projekt erzählen hochaltrige Menschen Geschichten aus ihrem Leben und gestalten gemeinsam die Zeitschrift Zeitgeist.

Le centre pour personnes âgées comme maison de presse: raconter et rédiger avec des personnes très âgées Ce texte est basé sur une thèse de master introduite en juin 2015 à la Haute École d’art de Zurich, département Design. Dans le projet qui en découle, des personnes très âgées racontent des histoires de leur vie et rédigent ensemble le magazine Zeitgeist. Accès à l’article traduit en introduisant le lien http://econtent.hogrefe.com/toc/aga/current ou en utilisant le code AGA-2017-01.

I

m Zentrum der Masterarbeit Senior Media Collective standen zwei miteinander verbundene Forschungsfragen: Wie gestaltet eine Designerin eine Publikation gemeinsam mit hochaltrigen Menschen? Wie generiert ein Redaktor Inhalte für eine solche Publikation? Die Masterarbeit soll als Prototyp dienen für andere Editorial Designerinnen und Designer, die kollaborativ mit älteren Menschen zusammenarbeiten wollen. Die aus dem Projekt hervorgegangene Zeitschrift Zeitgeist ist als Praxisbeispiel gedacht.

Partizipatives Design Der wichtigste Grundsatz des Partizipativen Designs besteht darin, dass hochaltrige Menschen Entscheidungen während des Designprozesses aktiv mitbestimmen (Bratteteig, 2013). Die hochaltrigen Teilnehmenden wurden in jeden Schritt dieses Prozesses miteinbezogen, sodass das Produkt auch ihren visuellen Bedürfnissen und ästhetischen Präferenzen entspricht. Im Forschungsprojekt war die Lesbarkeit der Publikation besonders zentral. Mit partizipativen Methoden sollten Erkenntnisse über die entsprechenden Gestaltungspraktiken erzielt werden. Inbegriffen sind dabei kollaborative Gestaltungsübungen (etwa mit ausgeschnittenen Texten und Bildelementen) und Gruppengespräche, bei denen durch den Vergleich verschiedener Entwürfe über Gestaltungsmöglichkeiten diskutiert wurden. Darüber hinaus Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

wurden auch Experteninterviews und Umfragen mit hochaltrigen Menschen geführt. Schliesslich wurden Kriterien für altersgerechte visuelle Gestaltung entwickelt. Zusammengefasst bedeutet altersgerechtes Editorial Design eine möglichst lesefreundliche Typografie, ein handliches und vertrautes Format, viel Weissraum, keine Ablenkung durch Werbung sowie prägnante Illustrationen, welche die Bedeutung des Textes hervorheben. © 2017 Hogrefe


Abschlussarbeiten/Mémoire de fin d’études

Storytelling Ein weiteres Ziel des Projekts war es, visuelle Gestaltung und Biografiearbeit miteinander zu verbinden. Die Autorin wendete selbstkreierte generative Storytelling-Übungen an. „Generativ“ heisst hier, dass die hochaltrigen Teilnehmenden durch die Übungen Ideen, Konzepte und Inhalte für die Publikation produzieren können (Sanders und Stappers 2012). Solche generativen Übungen ermöglichen Menschen, die selber keine professionellen Designerinnen oder Designer sind, gestalterische Lösungen für ihre individuellen Probleme zu finden (Brandt et al. 2013). Storytelling kann in Gruppen- sowie während Einzelgesprächen stattfinden, geplant oder spontan sein und zwischen zwei Minuten oder einer Stunde dauern. Wichtig dabei ist, dass beim Erzählen das Wesentliche einer Geschichte hervorgelockt wird, die dann gemeinsam weiterbearbeitet werden kann. Ein Beispiel von generativen Storytelling-Übungen ist die Körpergeschichte, wobei ein Teilnehmer oder eine Teilnehmerin aufgefordert wird, Geschichten über verschiede Körperteile zu erzählen.

Soziale Erkenntnisse

31

Die Redaktion ist der Überzeugung, dass alte Menschen eine unverzichtbare Ressource für die Gesellschaft darstellen. Mit dem Projekt soll zudem das Verständnis zwischen den Generationen gefördert werden. Informationen zur Bestellung sind auf der Website www.zeitgeistkollektiv.org zu finden.

Literatur Brandt, E., Binder, T. & Sanders, E. B.-N. (2013). Tools and techniques: ways to engage telling, making and enacting. In: J. Simonsen & T. Robertson (Eds.), Routledge International Handbook of Participatory Design (pp. 145–181). New York, NY: Routledge. Bratteteig, T. & Wagner, I. (2012). Spaces for participatory creativity. CoDesign: International Journal of CoCreation in Design and the Arts, 8(2–3), 105–126. doi: 10.1080/15710882.2012.672576 Kerchof, C. (2015) Senior Media Collective: Turning Nursing Homes into Media Houses. Zürich. Sanders, E. B.-N. & Stappers, P. J. (2012). The Convivial Toolbox. Amsterdam: BIS Publishers.

Zeitgeist heute

Carolyn Kerchof, BA Englisch der George Washington University in Washington, D. C., MA Design der Zürcher Hochschule der Künste. Bei Zeitgeist ist sie für Gesprächsführung, Verschriftlichung von erzählten Geschichten und die grafische Umsetzung zuständig und entwickelt spezifische Methoden für die Zusammenarbeit von Designer(inn)en mit betagten Menschen.

Die Zeitschrift Zeitgeist wird seit Januar 2016 regelmässig veröffentlicht.

carolyn.kerchof@gmail.com, www.zeitgeistkollektiv.org

Viele Teilnehmende haben am Ende des Projekts festgestellt, dass es eine sehr positive und sogar wichtige Erfahrung für sie war, bei Zeitgeist mitzuwirken. Gleichzeitig waren auch die (manchmal viel) jüngeren Leserinnern und Leser des Zeitgeists überzeugt von der Idee und wünschten sich, dass die Zeitschrift weiterhin produziert wird.

© 2017 Hogrefe

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


32

Praxis & Theorie/Pratique & théorie

Kunst-Geschichten: aufgeweckt! Sandra Oppikofer

Die „Aufgeweckten Kunst-Geschichten“ animieren an Demenz Erkrankte anhand mehrdeutiger Bilder zum kreativen Geschichtenerfinden – und dies im Beisein von Angehörigen und Betreuenden.

Histoires d’art: le réveil! Les «Aufgeweckten Kunst-Geschichten» animent les personnes atteintes de démence à inventer des histoires créatives à l’aide d’images ambigües – en présence des proches et des personnes de soutien. Accès à l’article traduit en introduisant le lien http://econtent.hogrefe.com/toc/aga/current ou en utilisant le code AGA-2017-01.

D

as Projekt „Aufgeweckte Kunst-Geschichten“ entstand aufgrund einer Idee der US-amerikanischen Kulturanthropologin Anne Davis Basting. Mittels ihrer sogenannten TimeSlips-Methode werden anhand mehrdeutiger Bilder offene Fragen gestellt, welche Menschen mit Demenz zum kreativen Geschichtenerfinden anregen. Die Methode beruht auf vorbehaltloser Wertschätzung und Wohlwollen für die Erkrankten und ihre Angehörigen. Es wird kein Faktenwissen erwartet und alle Antworten sind richtig und wichtig.

Kreatives Geschichtenerfinden Eine Session nach dem Format der „Aufgeweckten Kunst-Geschichten“ ist eine etwa zweistündige Zusammenkunft von Menschen mit Demenz, ihren Begleitpersonen, freiwillig Mitarbeitenden sowie einer Moderatorin und einer Protokollantin. Die Session beginnt jeweils mit einer Einführungs- und Begrüssungsrunde, in der die Moderatorin den Ablauf der Session erklärt. Zur Erinnerung und zum besseren Verständnis trägt sie die in der vergangenen Session erfundene Geschichte vor. Die Sitzung setzt sich fort mit der eigentlichen Bildbesprechung und dem Geschichtenerfinden vor einem neuen Gemälde. Die Teilnehmenden sitzen in der ersten Reihe; direkt dahinter die sogenannten „Echoer“. Das sind frei Mitarbeitende, die sicherstellen, dass alles Gesagte von allen Beteiligten verstanden wird. In der Reihe dahinter sind die Begleitpersonen platziert, die während des Geschichtenerfindens lediglich beobachten und zuhören. Die spontanen Äußerungen und Eindrücke der Teilnehmenden zum Bild hält eine Protokollantin wortgetreu schriftlich fest und verdichtet sie zeitgleich zu einer Geschichte. Wie ein externes Gedächtnis werden die erfundenen Texte während der Session immer wieder vorgelesen. Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

Den Abschluss jedes Anlasses bildet ein gemeinsamer Apéro. Was nach einem gemütlichen Extra klingt, gehört indes zum Programm und sollte keinesfalls weggelassen werden. Die wissenschaftliche Begleitstudie hat gezeigt, dass gerade für Begleitpersonen dieser Austausch eine wichtige Ressource darstellt und es erlaubt, „Normalität“ zu leben.

Affektive, kognitive und soziale Effekte Die Begleitstudie zum Projekt hat aufgezeigt, dass die regelmässige Teilnahme an den Sessionen des kreativen Geschichtenerfindens zu einer Verbesserung der Stimmung, © 2017 Hogrefe


Transfer/Transfert

„Aufgeweckte Kunst-Geschichten“-Session im Kunsthaus Zürich, © Jos Schmid

Zum erläuterten Museums-Projekt ist ein Buch erschienen:

33

des aktuellen Wohlbefindens, der Konzentrationsfähigkeit sowie der verbalen Ressourcen der Teilnehmenden führt. Weitere Analysen weisen eine Steigerung des positiven Affekts und der Geduld bei den Betreuungspersonen sowie eine Zunahme positiver Interaktionen zwischen Betreuungspersonen und den von Demenz betroffenen Teilnehmenden nach. Überdies hat sich die Einstellung der frei Mitarbeitenden sowie der Begleitpersonen gegenüber an Demenz erkrankten Menschen verbessert. Das Museum als besonderer öffentlicher Raum scheint Menschen mit Demenz dank der wertschätzenden Atmosphäre und der Einbettung in ein „sorgendes Umfeld“ eine heitere, gemeinsame Erfahrung mit Kunstwerken zu ermöglichen. Fachkundig begleitete Museumsbesuche in einem geschützten Rahmen können bei den Erkrankten intellektuelle Stimulation und soziale Interaktionen auslösen. Zudem ermöglichen sie ihnen, aber auch den teilnehmenden Angehörigen und professionellen Begleitpersonen sowie den anwesenden Freiwilligen, gemeinsame positive Erfahrungen von emotionaler Nachhaltigkeit zu machen. Die verbliebenen Kompetenzen und Ressourcen der an Demenz Erkrankten werden dadurch gefördert, ihr kreatives Potential zu Tage geführt und angeregt sowie die Freude am eigenen Tun verstärkt. Fazit: Sessionen der „Aufgeweckten Kunst-Geschichten“ bieten an Demenz Erkrankten und deren Zugehörigen Momente der Kreativität, des heiteren Zusammenseins und der ausgelassenen Freude. Und dies in einem wertschätzenden Rahmen bedeutsamer Kunst und ganz frei von Erwartungen und Zwang. Ganz im Sinne des Mottos „aufgeweckt!“.

Literatur Oppikofer, S., Nieke, S. & Wilkening, K. (Hrsg.) (2015). Aufgeweckte Kunst-Geschichten – Menschen mit Demenz auf Entdeckungsreise im Museum Zürich: Universität Zürich, Zentrum für Gerontologie ISBN 978-3-033-04871-3 111 Seiten, gebunden, 30.3 x 24.5 cm, zahlreiche farbige Abbildungen und filmische Dokumentation auf DVD (20 Min.; Regie: Angela Spörri) CHF 30.– (Schutzgebühr) Bezug: http://www.zfg.uzh.ch/de/publikat/zfg/buecher. html

Basting, A. (2012). Das Vergessen vergessen. Besser leben mit Demenz. Bern: Huber. Fricke, A. & Hartogh T. (Hrsg.) (2016). Forschungsfeld Kulturgeragogik – Research in Cultural Geragogy. München: Kopaed. Oppikofer, S., Nieke, S. & Wilkening, K. (2015). Aufgeweckte KunstGeschichten. Menschen mit Demenz auf Entdeckungsreise im Museum. Zürich: Universität Zürich, Zentrum für Gerontologie & UFSP Dynamik Gesunden Alterns.

Dr. phil., Betr. oec. Sandra Oppikofer ist Betriebsökonomin und Sozialpsychologin. Am Zentrum für Gerontologie leitet sie den Bereich Entwicklung, Evaluation und Evaluationsberatung und im Rahmen des universitären Forschungsschwerpunktes „Dynamik Gesunden Alterns“ den Bereich Outreach. sandra.oppikofer@zfg.uzh.ch

© 2017 Hogrefe

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


34

Praxis & Theorie/Pratique et théorie

Rencontre intergénérationnelle autour des images et des émotions : un projet de médiation culturelle du Festival Images Vevey 2016 Cécilia Bovet

Le Festival Images a organisé trois rencontres successives rassemblant une dizaine de gymnasiens et cinq personnes de plus de 65 ans. Le but était de questionner la relation émotionnelle entre l’image et l’individu, mais également de créer des moments d’échanges entre deux générations qui n’ont que peu d’occasions de se rencontrer et de se découvrir.

Generationenübergreifendes Treffen zu Bildern und Emotionen: ein Projekt der Kulturvermittlung des Festival Images Vevey 2016 Das Festival Images hat drei aufeinander folgende Treffen organisiert, an denen rund zehn Gymnasiasten und fünf Menschen über 65 Jahre teilgenommen haben. Ziel war es zum einen, das emotionale Verhältnis zwischen Bild und Individuum zu hinterfragen, und zum anderen, Momente des Austausches zwischen zwei Generationen zu schaffen, die sonst nur wenig Gelegenheit haben, einander zu treffen und kennen zu lernen. Geben Sie im Browser den Link http://econtent.hogrefe.com/toc/aga/current ein oder verwenden Sie den Code AGA-2017-01.

D

ans le cadre des rencontres au Festival Image Vevey 2016 – que j’ai animées en tant que médiatrice culturelle – j’ai observé et recueilli les impressions des participants, afin de mettre en évidence l’influence des échanges intergénérationnels sur leurs représentations de l’âge. Cet article rend compte en premier lieu de l’expérience des participants seniors. Il est à noter que leur recrutement a posé quelques problèmes ; nous avons essayé de le faire par bouche à oreille parmi les personnes de notre entourage, mais on nous a fait remarquer qu’en utilisant le terme seniors les gens à qui l’on s’adressait pouvait se vexer ou ne pas se sentir appartenir à cette catégorie. Il est également intéressant de relever que les participants âgés (toutes des femmes) ont été actifs pour la plupart dans le domaine de la culture. De même, le groupe de gymnasiens appartenait à une classe en option arts visuels. Cet intérêt partagé a sans doute facilité les interactions, en créant un point commun entre les participants.

Stéréotypes et représentations liés à l’âge D’un point de vue intergénérationnel, il s’agissait de questionner les préjugés et représentations de chacun. Les parAngewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

© Diana Martin/Festival Images Vevey 2016

ticipantes âgées pensaient que les jeunes auraient des à priori sur les personnes âgées, mais elles s’intéressaient à découvrir leur vision des choses. Elles ont dit en effet avoir « l’impression de ne plus savoir ce que les jeunes pensent ». Or, les équipes intergénérationnelles ont très bien fonctionné. Elles ont donné lieu à des renversements de pers© 2017 Hogrefe


Transfer/Transfert

35

La « médiation culturelle » est comprise moins comme une transmission de savoir que comme l’instauration de flux d’échanges entre le public, les œuvres, les artistes et les institutions, et sa mission comme la mise en relation des différents points de vue (Mörsch, 2012). De plus, la médiation culturelle part du principe que l’accès à la culture est un droit pour tous et toutes et qu’il améliore la qualité de vie en donnant la possibilité à chaque être humain d’élargir sa compréhension du monde, de réfléchir sur soi et son rôle à jouer dans la société (Regards sur la médiation culturelle à partir d’Article 27 Bruxelles, 2013). © Diana Martin/Festival Images Vevey 2016

avec l’âge, mais avec des sensibilités différentes. Cette expérience a véritablement marqué les participants, qui ont dépassé leurs préjugés en argumentant d’une seule voix pour défendre leurs idées de groupe. Une participante âgée a rapporté s’être sentie « sur un pied d’égalité, [pour réaliser] une tâche commune, une opportunité plutôt rare ». L’expérience artistique peut ainsi transformer, permettre la création de liens, et renforcer le pouvoir d’agir ; c’est pourquoi de telles initiatives de médiation culturelle sont importantes. Si les projets de médiation culturelle peuvent créer une certaine émancipation des personnes (della Croce, 2014), alors il importe d’inciter également des personnes peu habituées à fréquenter des institutions culturelles à y participer. © Diana Martin/Festival Images Vevey 2016

Références pectives sur certains stéréotypes liés à l’âge. Une des jeunes a remarqué : « Contrairement à mes attentes, les discussions se sont très bien passées et nos idées n’étaient pas si différentes. » Elles étaient également très soudées, bien que leurs membres aient parfois des points de vue différents. Très vite, les équipes ont commencé à parler en nous pour argumenter leurs idées. Après la rencontre, une des participantes âgés m’a dit qu’elle « n’avait senti aucun décalage [par rapport aux jeunes] face aux images ». Une autre a remarqué que les émotions positives étaient ressenties de la même manière entre participants jeunes et âgés. Les émotions négatives, en revanche, étaient très différentes , « sans doute à cause de notre vécu » a-t-elle précisé. Cette participante a conclu : « L’art fait ressortir la partie jeune qui est en nous ! ». Une autre senior a souligné que, d’après elle, la différence ne vient pas de l’âge, mais du regard et de la sensibilité de chacun. Elle a aussi constaté qu’elle a réussi, tout comme les deux jeunes appartenant à son groupe, à changer son regard à travers la discussion.

Accès à l’art des personnes âgées Cet atelier a contribué à faire tomber des barrières, voire à modifier certaines représentations liées à l’âge, en mettant en évidence que les différences d’avis n’étaient pas en lien © 2017 Hogrefe

Armbruster, E., & Warynsky, D. (2015). Animation culturelle intergénérationnelle. Animation, territoires et pratiques socioculturelles, 9, 23–30. Bahuaud, M., Destal, C., & Pecolo, A. (2011). L’approche générationnelle de la communication : placer les publics au coeur du processus. Communication & Organisation, 40(2), 5–18. Chaumier, S. & Mairesse, F. (2013). La médiation culturelle. Paris : Armand Colin, Collections Sciences humaines & sociales. della Croce, C. (2014). Une approche par l’art dans la formation en animation socioculturelle. Vie Sociale 5(1):101–109. Lafortune, J.-M., & Antoniadis, A. (2015). Animer des populations de toutes les générations. Animation, territoires et pratiques socioculturelles, 9, i. Mörsch, C. (2012). Le temps de la médiation. Repéré à : http://www. kultur-vermittlung.ch/zeit-fuer-vermittlung/v1/?m=0&m2=1& lang=f Regards sur la médiation culturelle à partir d’Article 27 Bruxelles. (2013). Bruxelles, Belgique : Article 27.

Cécilia Bovet est médiatrice culturelle au Festival International de Films de Fribourg (FIFF). Elle est également adjointe scientifique à l’Institut et Haute Ecole de la Santé La Source, où elle collabore à des recherches liées à l’histoire sociale des soins et au vieillissement. c.bovet@ecolelasource.ch Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


36

Praxis & Theorie/Pratique & théorie

Aktive Musizierende, die sich einen lang gehegten Wunsch erfüllen J. Bennett, C. Holtz, K. Torben-Nielsen, M. Maurer, D. Allenbach, & I. Haefely-Sublet

Viele ältere Menschen interessieren sich dafür, ein Instrument neu zu erlernen. Andere möchten ein früher gepflegtes Hobby wieder aufnehmen und melden sich deshalb zu Klavier-, Geigen- oder Alphornstunden an. Über die Bedürfnisse, Ziele und Lernstrategien dieser älteren Muszierenden wissen wir aber noch sehr wenig.

Des musiciens actifs concrétisant un désir caressé de longue date De nombreuses personnes âgées désirent apprendre à jouer d›un instrument. D’autres aimeraient reprendre un passetemps pratiqué auparavant et s’inscrivent donc pour des cours de piano, de violon ou de cor des Alpes. Nous ne savons toutefois pas encore grand-chose sur les besoins, les objectifs et les stratégies d›apprentissage de ces musiciens plus âgés. Accès à l’article traduit en introduisant le lien http://econtent.hogrefe.com/toc/aga/current ou en utilisant le code AGA-2017-01.

E

in interdisziplinäres Team der Berner Fachhochschule (Hochschule der Künste und Institut Alter) ist im Forschungsprojekt „Instrumentalunterricht 50plus“ folgenden Fragestellungen nachgegangen: • Warum und mit welchen Zielen entschliessen sich ältere Menschen für den Einstieg bzw. Wiedereinstieg in den Instrumentalunterricht? • Welche subjektiv wahrgenommenen Auswirkungen hat der Instrumentalunterricht? • Was zeichnet gemäss den Lehrpersonen die Unterrichtssituation mit Älteren aus?

Was macht die älteren Schülerinnen und Schüler aus? Bei den älteren Schüler(innen) wurden „Neueinsteigende“, die zum ersten Mal Instrumentalunterricht in Anspruch nehmen und „Wiedereinsteigende“, die nach längerem Unterbruch (mindestens 10 Jahre) den Instrumentalunterricht wieder aufgreifen befragt. Ebenfalls nahmen Unterrichtende, die über Erfahrung mit diesen Zielgruppen verfügen, teil. Insgesamt führte das Forschungsteam 43 Interviews durch. Aus Tabelle 1 lassen sich die wichtigsten Angaben zu den Stichproben im Überblick entnehmen. Die Interviewprotokolle wurden einer systematischen Inhaltsanalyse unterzogen, d. h. die zentralen inhaltstraAngewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

genden Passagen der Interviews wurden herausgearbeitet und thematisch gruppiert.

Was sind die Motive für Einstieg und Wiedereinstieg in den Instrumentalunterricht? Der Klang fasziniert; der Instrumentalunterricht ist eine Wunscherfüllung Die Faszination für den Klang eines bestimmten Instruments und die Liebe zur Musik generell und zu ganz bestimmten Werken sind zentrale Motive: So sagt Frau G. (63, Klarinette): „Ich war schon immer fasziniert von diesem Instrument und dem Klang.“ Ähnlich Herr F. (Klavier, Kontrabass und früher Oboe): „Zur Oboe kam ich durch das Oboenkonzert von Mozart.“ Mit dem Instrumentalunterricht erfüllen sich die älteren Schüler(innen) oft einen lange gehegten Wunsch: „Nach der Hochzeit und mit den Kindern habe ich eine musikalische Pause [gemacht]. Auf der Querflöte spielen zu lernen, ist jetzt schon die Erfüllung eines Traums.“ (Frau V., 51). Ehrgeiz und kognitive Herausforderung Die älteren Befragten haben aber auch ehrgeizige Ziele und suchen eine kognitive Herausforderung. So z. B. Herr © 2017 Hogrefe


Transfer/Transfert

37

Tab. 1. Angaben zu den drei Stichproben Stichprobe

N

Anzahl Frauen

Alter MW (SD)

Alter Min.

Alter Max.

Neueinsteigende

15

8

67.8 (10.6)

54

91

Wiedereinsteigende

13

7

64.3 (11.3)

52

88

Lehrpersonen

15

5

52.7 (17.5)

27

83

Wodurch zeichnet sich der Instrumentalunterricht mit älteren Personen aus? Eine Beziehung, die auf Respekt und positiver Unterstützung basiert ermöglicht einen Austausch auf gleicher Ebene. „[Die Schüler(innen) haben] alle eine riesige Lebenserfahrung und einen beruflichen Hintergrund … So ist das Lehrer-Schüler-Verhältnis… ein Verhältnis auf Augenhöhe.“ (Herr B., 32, unterrichtet Klarinette). Der Unterricht mit älteren Lernenden ist stärker individualisiert. Die Inhalte werden auf die persönlichen Ziele abgestimmt und die bereits vorhandenen Kenntnisse miteinbezogen. Quelle: web50plus

Schlussfolgerungen S. (72, Geige): „Man muss einen gewissen Stand erreichen. Sonst ist es nicht befriedigend. Ich hatte auch das Ziel, gewisse Stücke mal spielen zu können.“

Was kann der Instrumentalunterricht bewirken? Glücksgefühl und Sinnerfahrung Lehrpersonen berichten von Glücksgefühlen ihrer älteren Schüler(innen): „Das Spielen gibt Sicherheit und das Gefühl, dass doch alles schön ist. [Es lässt einen] das Gefühl haben, dass es Sinn hat, dass man etwas Schönes machen kann.“ (Frau S., 27, unterrichtet Fagott). Anstrengung, aber auch Zufriedenheit Manche Lernende beschreiben Anstrengungen aber auch die Zufriedenheit bei Erfolg. „Ich lerne sämtliche Werke auswendig. Das ist eine harte Arbeit… aber ich bin hoch erfreut, wenn ich es kann.“ (Herr G., 71, Klavier). Andere betrachten den Unterricht als kognitives Training: „Ein Gedächtnistraining? Ja, sowieso, mit den Noten.“ (Frau B., 72, Saxophon). Frustrationspotenzial und körperliche Grenzen Gelegentlich müssen Ziele zurückgesteckt werden: „Manchmal muss ich einsehen: das liegt nicht drin.“ (Herr G., 71, Klavier). Tauchen körperliche Beschwerden auf ist sowohl seitens der Lernenden als auch der Lehrpersonen Akzeptanz und Flexibilität gefragt. „Da muss ich mir mit der Lehrerin dann etwas anderes überlegen“ (Herr F., 65, Klavier). © 2017 Hogrefe

Ältere Menschen wählen ihr Instrument nicht zuletzt aus (klang-)ästhetischen Gründen. Mit dem Besuch des Unterrichts erfüllen sie sich einen oft schon lange gehegten Wunsch. Den Unterricht gestalten sie gerne aktiv mit, was von den Lehrpersonen Einfühlungsvermögen und Flexibilität erfordert. Eine wichtige Aufgabe der Lehrperson ist die kollegiale Unterstützung bei der Setzung realistischer und damit erfolgsversprechender Ziele.

Dr. phil. Jonathan Bennett ist Psychologe und leitet das Institut Alter an der Berner Fachhochschule. jonathan.bennett@bfh.ch

Dr. phil. Corinne Holtz ist Musikerin und Musikwissenschaftlerin, lebt als freiberufliche Publizistin (NZZ, SRF2 Kultur) in Zürich und ist als Moderatorin, Kuratorin und Dozentin (ZHdK) tätig. www.corinneholtz.ch, info@corinneholtz.ch Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


38

Forum

L’offre culturelle d’ATTE Gian Luca Casella, interviewé par Stefano Cavalli (SC)

L’Association tessinoise du troisième âge (ATTE – Associazione Ticinese Terza Età), depuis sa création en 1980, joue un rôle majeur dans l’organisation d’activités culturelles pour les personnes âgées résidant au sud du Gothard. Tour d’horizon avec Gian Luca Casella.

Das Kulturangebot von ATTE Die Tessiner Seniorenvereinigung ATTE (Associazione Ticinese Terza Età) spielt seit ihrer Gründung im Jahr 1980 eine wichtige Rolle bei der Organisation kultureller Aktivitäten für ältere Menschen südlich des St. Gotthard. Ein Überblick mit Gian Luca Casella. Geben Sie im Browser den Link http://econtent.hogrefe.com/toc/aga/current ein oder verwenden Sie den Code AGA-2017-01.

SC : Depuis plus de 30 ans, ATTE s’engage en faveur de la participation sociale des personnes âgées et propose d’innombrables activités. Pouvez-vous nous faire part de la richesse de votre offre culturelle ? Gian Luca Casella : Les activités culturelles proposées sont très variées. Nos membres peuvent suivre des conférences, qui se tiennent régulièrement dans les 11 centres de jour, abordant des sujets d’actualité ou inhérents aux arts. Nous organisons aussi de nombreuses visites guidées à des expositions et musées, tout comme de sorties pour assister à des concerts et à des spectacles. Enfin, ATTE dispose d’un vaste programme annuel de voyages et séjours culturels, de belles occasions pour découvrir des nouveaux endroits en Suisse ou à l’étranger et cultiver ses intérêts dans un cadre agréable. Certaines de ces activités font partie de l’offre de l’Université du troisième âge (UNI3). SC : Pouvez-vous nous en dire un peu plus sur les organisateurs et les participants ? Notre offre culturelle s’adresse à tous les membres de l’association et couvre l’ensemble du canton du Tessin, vallées comprises. ATTE a la particularité d’avoir été conçue par des bénévoles âgés, qui sont eux-mêmes responsables de la planification et de la gestion des activités. En 2015, nous avons organisé une quarantaine de sorties culturelles avec la participation d’environ 2’500 personnes. Chaque année, nous proposons plus de 120 voyages et excursions dont profitent près de 6’000 aînés. Et ces chiffres sont en constante augmentation. Quant aux cours d’UNI3, ouverts aussi aux non-membres, ils accueillent de plus en plus de personnes issues de différents milieux sociaux. Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

SC : Comment expliquer le succès grandissant de UNI3 ? Depuis trois décennies, des milliers de personnes âgées suivent avec satisfaction nos cours, attirées par le choix de sujets variés et captivants ainsi que par la capacité des enseignants de concilier rigueur scientifique et vulgarisation. Par ailleurs, la combinaison des activités en classe avec des sorties et visites guidées en font une offre unique au Tessin. Chaque année nous observons une hausse d’environ 5 % des participants, qui en moyenne fréquentent plus de quatre cours. Comme notre public est en train de changer, avec l’arrivée de générations très exigeantes et avec des nouveaux intérêts, nous adaptons sans cesse l’offre, par exemple en incluant dans le programme des cours de divulgation scientifique et d’informatique. Il faut dire que nos enseignants aussi apprécient la formule, en particulier le fait de s’adresser à un public adulte très enthousiaste mais aussi critique. SC : Quels sont, d’après vous, les apports des activités culturelles d’ATTE pour les personnes âgées ? Tout d’abord, elles permettent d’élargir le bagage culturel des participants, d’approfondir des thématiques déjà connues ou d’acquérir de nouvelles connaissances. C’est aussi l’occasion de partager ses compétences et expériences de vie, de rencontrer des personnes intéressantes, voire de développer des relations d’amitié. La possibilité d’occuper le temps libre avec des activités de groupe contribue à lutter contre l’isolement social, ce qui constitue l’un des objectifs principaux de chaque initiative d’ATTE. Enfin, participer à des activités culturelles qui © 2017 Hogrefe


O-Ton/Son original

39

stimulent la créativité, l’expression et l’imagination des personnes âgées a certainement un effet positif sur leur bien-être.

Gian Luca Casella, est secrétaire général d’ATTE depuis 2015. Auparavant il a travaillé pendant 20 ans dans le secteur privé en exerçant des fonctions dirigeantes. gcasella@atte.ch

Stefano Cavalli est responsable du Centro competenze anziani de la SUPSI stefano.cavalli@supsi.ch

ATTE – Associazione Ticinese Terza Età ATTE a été créée en 1980 dans le but de réunir énergies, capacités, intérêts et besoins des personnes âgées afin de lutter contre l’isolement et favoriser l’intégration sociale. L’association est présente sur tout le territoire cantonal et, grâce aux efforts de ses bénévoles, elle offre des nombreuses occasions d’agrégation pour cultiver des intérêts, renforcer les amitiés, développer la solidarité. ATTE gère également plusieurs services: centres de jour, téléassistance, revue Terzaetà, Université du troisième âge (UNI3), service Voyages, etc. L’association compte actuellement environ 13.000 membres. Pour plus d’informations: http://www.atte.ch

Annonce

Pas encore abonné? Commandez dès maintenant votre journal preféré sur notre Webshop et profitez d'un accès aux textes intégrals des Archives Online.

www.hogrefe.com

© 2017 Hogrefe

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


40

Forum

Les mots et l’art, rencontre avec … Michel Moret Pia Coppex

M. Michel Moret m’a été recommandé par une amie comme étant le parfait représentant de la définition suivante « âge et art ». A mon arrivée dans sa maison d’édition, la première impression qui se dégage est d’entrer dans un lieu personnel, intime, baignant dans une luminosité claire obscure très particulière d’une autre époque, d’une temporalité différente.

Worte und Kunst … mit Michel Moret Michel Moret wurde mir von einer Freundin als perfekter Vertreter der folgenden Definition von «Alter und Kunst» empfohlen. Bei meiner Ankunft in seinem Verlag war mein erster Eindruck, einen persönlichen, intimen Ort zu betreten, erfüllt von klarem Licht in einer sehr speziellen Atmosphäre einer vergangenen Zeit. Geben Sie im Browser den Link http://econtent.hogrefe.com/toc/aga/current ein oder verwenden Sie den Code AGA-2017-01.

D

es livres, il y en a partout, dans l’ordre et le désordre. Un odeur particulière se dégage , me saisit et me plonge dans une histoire, dans des histoires, dans l’histoire et la vie de multiples auteurs. Quantité de portraits d’auteurs qui me sont pour la plupart inconnus, invitent à la rencontre, à des rencontres dont Camus. M. Moret se décrit comme « le compagnon de folie des artistes » entre flamboyance et déception. Ceux-ci doivent vivre avec leur émotivité et contradictions, et qui pour tenir debout doivent s’exprimer au travers de leur art. Il entre dans leurs vies sur la pointe des pieds et assure un permanent compagnonnage artistique dans la fermentation de cette mise en mots. Il les aide à devenir ce qu’ils sont. Il se définit volontiers accoucheur. L’essence est là. Il y a un équilibre à trouver entre la fragilité et la grandeur pour supporter son ici-bas. Son discours est intense, profond et poétique. « Nous sommes conviés à une partition musicale et chacun doit vivre avec ».

« Il faut se méfier des mots nous dit Ben. Si leur sens reste le même selon le dictionnaire, chaque auteur leur accorde une couleur et un poids différents. Avec des ingrédients semblables, chaque cuisinier obtient un résultat différent. Il en va de même avec les auteurs et l’emploi des mots. Les nuances sont multiples et conditionnent le lecteur. De plus le lecteur n’a pas tous les jours les mêmes dispositions d’âme pour recevoir un mot ou une métaphore. Un jour, on trouve amusant que Prévert nous dise que la vie est comme une cerise. Et le lendemain, on sera moins surpris. » Michel Moret, abécédaire d’un homme libre, 2013 Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

Bildquelle: Pia Copper, privat

Il décrit l’art comme une force de vie qui amène l’universel à la conscience et qui prolonge la durée terrestre et rend ainsi immortel puisqu’il permet d’une certaine manière de se faire entendre encore après. En relisant les livres après © 2017 Hogrefe


O-Ton/Son original

41

la mort de l’auteur, on s’aperçoit que tout était-là. D’abord libraire, puis éditeur, Michel Moret a repris et redonné vie à la maison d’édition de l’Aire en 1978. Il s’est engagé dans cette aventure avec un enthousiasme débordant . Il avait hâte de se lancer, de s’exprimer. La décision a été une évidence. Il y a eu des passages difficiles. Il a tenu bon : « On méconnaît le découragement, tout dépend de ce que l’on vise ». Il se dit au service d’une cause : les mots le portent ainsi que sa confiance en l’humain. Il en parle amoureusement comme d’un voyage qui l’a rendu heureux et a agrandi son regard sur le monde. Il se dit amoureux de la vie et lorsqu’il évoque l’avenir, c’est de la transmission du flambeau qu’il s’agit : « Ce qui compte au final c’est de pouvoir donner nos fruits ».

« Qu’est-ce que le bonheur sinon l’accord vrai en un homme et l’existence qu’il mène ? » Albert Camus, Noces suivi de l’été, 1972

Michel Moret, né à Estavayer-le-Lac le 13 janvier 1944, est éditeur, libraire et écrivain vaudois.

Pia Coppex, Maître d’enseignement, M.A, .Responsable DAS HES SO « Santé des populations vieillissantes », Institut et Haute Ecole de la Santé La Source – Lausanne. p.coppex-gasche@ecolelasource.ch

© 2017 Hogrefe

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


42

Spotlights

LikeMag – Die Kunst des richtigen Platzes Stefanie Becker

Künstler(innen) egal welchen Genres werden bewundert, gefeiert und – wenn sie es richtig machen – berühmt und reich. Kunst entsteht dabei selbst im Falle von Improvisation nicht einfach nur so, sondern ist immer Ausdruck einer expressiven Schaffenskraft und eines Bedürfnisses sich mitzuteilen. Sie vermittelt Gefühle, Gedanken, Haltungen und Meinungen und so mehr, als es mit Worten allein möglich wäre. Damit ist Kunst ein Mittel um Sprache, aber auch Raum und Zeit zu überwinden. Was aber dann schlussendlich aus einem Farbklecks, einer Fettecke oder einer schwarzen Leinwand Kunst macht, darüber sind sich auch die Experten nur selten einig und ist oft von den Kritikern abhängig. In vielen Fällen trägt ein spezielles, den gängigen Erwartungen entgegenlaufendes Arran-

gement von Raum, Zeit und Ort wesentlich dazu bei. D. h. genau diesen Pinselstrich an dieser Stelle oder zu dieser Epoche, genau diesen Kontrapunkt an dieser Stelle der Komposition oder genau dieser Ort und Zeitpunkt für die Performance. Kürzlich bin ich auch über ein ganz besonderes Arrangement gestossen, das mehr und Vielschichtigeres aussagt, als es auf den ersten Blick scheint (vgl. Bild). Denn gerade durch diese implizite Richtungsunschärfe des Arrangements entstand eine unkonventionelle Ästhetik, die weniger mit rationalen als mit spekulativen Mitteln arbeitet, einen Raum für Interpretation öffnet und so eine ungleich stärkere Ausdruckskraft erlangt. Es übertraf dadurch, dass dem Programmcode der äusseren Erscheinung das generative Prinzip einer beinah schon manifestierten Ordnung, schon rein optisch aufgebrochen wurde, alle ursprünglich an das singuläre Objekt gebundenen Erwartungen. Diese unerwartete Wendung, die die kühle Harmonie der Fachkompetenz mit einer endlichen Umrahmung im öffentlichen Raum wie zufällig erscheinen lässt, betont das Aussergewöhnliche des Objektes in dem es durch diese Kontrastierung einem alltäglichen Erlebnis gleichgesetzt wird. Die Kunst des „locus idealii“ (Becker, 2017) vermittelt somit das Unaussprechliche1: Die Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée ist so interessant, dass sie zur täglichen Lektüre genutzt werden und in jedem Fall einer breiten (Fach-)Öffentlichkeit zugänglich sein soll! Ob die SGG dadurch nun reich und berühmt wird, hängt wohl zu allererst davon ab, ob die Kritikerinnen und Kritiker, also Sie, liebe Leserinnen und Leser, sie LikeMögen …

Stefanie Becker hat zwar ihren richtigen Platz schon gefunden, LikeMag es aber trotzdem vielschichtige Perspektiven stefanie.becker@sgg-ssg.ch

1

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

… und sollten Sie das jetzt mehrmals lesen müssen, liegt es nicht an Ihnen, Kunstkritik ist einfach eine besondere Gattung Sprache. Deshalb folgt im nächsten Satz die eigentliche Take-Home-Message! © 2017 Hogrefe


Kolumne/Colonne

43

LikeMag – l’art du bon endroit Stefanie Becker

Quel que soit leur genre, les artistes sont admirés, fêtés et – s’ils le font correctement – célèbres et riches. Même en cas d’improvisation, l’art n’est pas «simplement» créé, mais est toujours l’expression d’une force créative expressive et d’un besoin de communiquer. Il exprime des sentiments, des pensées, des attitudes et des opinions ainsi que bien plus que ce qui pourrait l’être seulement avec des mots. L’art est ainsi un moyen de dépasser non seulement la langue, mais aussi l’espace et le temps. Les experts ne sont que rarement du même avis sur ce qui fait finalement de l’art d’une tache de couleur, d’un coin gras ou d’une toile noire et cet avis dépend souvent des critiques. Dans de nombreux cas, un arrangement spécial, contraire aux attentes habituelles, de l’espace, du temps et de l’endroit y contribue essentielle-

ment. Autrement dit, il s’agit justement de ce coup de pinceau à cet endroit précis ou à cette époque, justement de ce contrepoint à cet endroit de la composition ou justement de cet endroit à ce moment du spectacle. Il y a peu, je suis tombée par hasard sur un arrangement très particulier exprimant bien plus et quelque chose de bien plus complexe que ce qui est visible au premier coup d’œil (voir photo). Car c’est justement ce flou implicite de la direction de l’arrangement qui a créé une esthétique peu conventionnelle, œuvrant plutôt spéculativement que rationnellement, ouvrant la porte à l’interprétation et parvenant ainsi à une force d’expression nettement plus forte. Il dépasse ainsi toutes les attentes liées à l’objet singulier par l’éclatement purement optique du principe générateur d’un ordre presque démonstratif du code programmé de l’apparence. Cette tournure inattendue laissant apparaître comme intervenue par hasard l’harmonie froide de la compétence professionnelle avec l’encadrement fini de l’espace public souligne le caractère exceptionnel de cet objet en le considérant comme une expérience banale grâce à ce contraste. L’art du «locus ideali» (Becker, 2017) transmet donc l’indicible1: Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée est tellement intéressant que le magazine devrait servir de lecture quotidienne et devrait en tout cas être mis à la disposition d’un large public (spécialisé)! Que la SSG en devienne riche et célèbre ou non dépend probablement avant tout de son appréciation par les critiques, donc vous, chères lectrices et chers lecteurs: Like …

Stefanie Becker a trouvé sa place, elle Like néanmoins des perspectives à plusieurs couches stefanie.becker@sgg-ssg.ch

1

© 2017 Hogrefe

… Et si vous devez relire cette phrase plusieurs fois, ce n’est pas de votre faute: la critique artistique est tout simplement un style linguistique particulier. C’est pourquoi la phrase suivante donne le véritable message à se rappeler! Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


44

Spotlights

Schöpferisches Wirken – absichtslos und emotional Martin Mühlegg

„ungekünstelt“ zeigt in Online-Ausstellungen die schöpferische Seite der sonst als destruktiv wahrgenommenen Krankheit Demenz. Dabei liegt der Fokus auf dem erschaffenen Werk – und nicht auf der künstlerischen Erfahrung des Betroffenen.

La créativité – sans arrière-pensée et émotionnelle «ungekünstelt» montre dans des expositions en ligne le côté créatif de la démence, une maladie habituellement considérée comme destructive. L’attention se concentre sur l’oeuvre crée et non sur l’expérience artistique de la personne concernée. Accès à l’article traduit en introduisant le lien http://econtent.hogrefe.com/toc/aga/current ou en utilisant le code AGA-2017-01.

F

rau R. kann nicht mehr sprechen und gehen. Sie ist auch nicht mehr in der Lage, selbstständig zu essen oder sich anzuziehen. Trotzdem besucht Sie einmal wöchentlich das Malatelier der Sonnweid in Wetzikon. In einer Gruppe mit fünf weiteren Bewohnerinnen findet sie dort einen geschützten Rahmen, in dem sie ihre Gedanken und Emotionen in Farbe und Formen ausdrücken kann. Begleitet wird sie dabei von Renate Sulser. Die Maltherapeutin aus Wetzikon hat in den vergangenen 20 Jahren eine Methode der Begleitung von Menschen mit Demenz entwickelt, die auf Sensibilität, Achtsamkeit und Wertschätzung basiert. Ohne diese Begleitung würden diese Menschen immer wieder den Faden verlieren oder, geplagt von Selbstzweifeln, den Pinsel zur Seite legen. Eine liegende Figur mit archetypischen Formen aus der Ausstellung „Heimfinden zu den Urformen“.

Zurück zu den Archetypen Die Ausstellung „Heimfinden zu den Urformen“ auf „ungekünstelt“ vermittelt uns einen Einblick in die Bilderund Gedankenwelt von Menschen wie Frau R. Sie haben ihre Sprache verloren und damit auch die Fähigkeit, figurativ zu malen. Bezogen auf ihre Bilderwelt machen die Betroffenen eine ähnliche Entwicklung durch wie ein Kleinkind – jedoch in umgekehrter Richtung. Es sind archetypische Urformen, die wir auf ihren Bildern sehen. Der Psychologe C. G. Jung schrieb dazu: „Archetypen sind wie Flussbetten, die das Wasser verlassen hat, die es aber nach unbestimmt langer Zeit wieder auffinden kann. Ein Archetypus ist wie ein alter Stromlauf, in welchem die Wasser lange fliessen und sich tief eingegraben haben.“ Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

Foto: ungekünstelt

Archaisch und unkonventionell Menschen mit Demenz halten sich nicht an die Spielregeln unserer Zivilisation. Meist sind sie direkt, ehrlich, unkonventionell, archaisch und emotional. Der Gerontopsychiater Jan Wojnar begründet dies mit dem demenziellen Abbau der Grosshirnrinde. Dadurch werden tiefere, entwicklungsgeschichtlich ältere Hirnregionen verhaltensbestimmend. Menschen mit Demenz haben wenige oder keine Absichten, wenn sie einen Pinsel oder eine Modelliermasse zur Hand nehmen. Weil sie auch noch ihre Emotionen ungefil© 2017 Hogrefe


Kultur/Culture

45

tert zum Ausdruck bringen, könnten sie also starke Kunstwerke erschaffen. Trotzdem ist es – vor allem bei Menschen im mittleren oder späten Stadium einer Demenz – nicht angebracht, von Kunst zu reden. Das Erschaffen von Kunstwerken erfordert höchste kognitive Fähigkeiten, die diesen Menschen abhandengekommen sind. Menschen mit Demenz machen einfach etwas, das ihnen offensichtlich gut bekommt – ungekünstelt, direkt und ehrlich. Ihre Werke geben uns einen Einblick ihre Welt – und berühren uns oftmals tief.

Mandalas auf Kieswegen Wiederholungen wie Tupfen oder Striche symbolisieren den Herzrhythmus. Foto: ungekünstelt

Die Ausstellung „Herr Haueter wischt“ auf ungekünstelt zeigt Kieswege, die mit Rippen, Linien und Bögen versehen sind. Sie zeigt die Werke eines Bewohners, der früher täglich die Gartenwege der Sonnweid mit seinem Besen bearbeitete. Sein Schaffen hat etwas Meditatives: Es gleicht der Beschäftigung der buddhistischen Mönche, die mit ihren vergänglichen Mandalas aus Sand die leidvolle Ich-Anhaftung vermindern und gleichzeitig etwas Schönes für den Moment erschaffen. Im Unterschied zu den Mönchen zerstört Herr Haueter seine Werke nicht selbst. Es sind die Gärtner der Sonnweid, die die Wege jeweils wieder ausebenen und damit Herrn Haueter wieder eine „weisse Leinwand“ geben. Info unter www.ungekuenstelt.ch

Martin Mühlegg ist Texter, Journalist und Kulturvermittler. Unter anderem ist er Redaktor der Demenz-Zeitschrift Das Heft und der Plattform alzheimer.ch. Die Ausstellung „Herr Haueter wischt“ zeigt bearbeitete Kieswege aus dem Garten der Sonnweid. Foto: Véronique Hoegger

© 2017 Hogrefe

muehlegg@deutlich.ch

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


46

Spotlights

Wanderausstellung „Das Alter in der Karikatur“ Franziska Polanski

Im Anschluss an das erste Forschungsprojekt im deutschen Sprachraum zur Darstellung des Alters in der zeitgenössischen Karikatur entstand die Wanderausstellung „Das Alter in der Karikatur“. Deren Absicht ist es, die Besucher über den Weg des Humors mit Altersstereotypen zu konfrontieren. Initiatorin und Kuratorin Franziska Polanski schildert die Hintergründe der Ausstellung.

Exposition itinérante « L’âge dans la caricature » L’exposition itinérante « L’âge dans la caricature » est née à la suite du premier projet de recherche dans l’espace germanophone sur la représentation de l’âge dans la caricature contemporaine. Son objectif est de confronter les visiteurs aux stéréotypes de l’âge par la voie de l’humour. L’initiatrice et curatrice Franziska Polanski expose le contexte de l’exposition. Accès à l’article traduit en introduisant le lien http://econtent.hogrefe.com/toc/aga/current ou en utilisant le code AGA-2017-01.

W

enn die renommiertesten zeitgenössischen Karikaturisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wie z. B. Gerhard Haderer, Franziska Becker oder Peter Gut das Alter in all seinen Facetten beleuchten, dann geht es nicht darum, rosige Bilder vom Alter zu propagieren. Im Gegenteil, das überlassen Bildsatiriker gerne denen, die alte Menschen in einer Welt, in der zuweilen schon 40jährige nur noch wenig berufliche Aufstiegschancen haben, als „Humanpotential“ preisen. Karikaturisten „misstraue(n)“, wie es der österreichische Großmeister der Karikatur Gerhard Haderer ausdrückt, „allen falschen Idyllen“ und blicken hinter die rationale Fassade eines politisch korrekten Altersdiskurses. Sie fördern in ihren Bildern Einstellungen und Gefühle aus den emotionalen Hinterstuben zu Tage, die der Einzelne und „die Gesellschaft“ zumeist gar nicht zu haben glaubt. Für Altersabwertung und – Diskriminierung könnten sie jedoch die entscheidende Rolle spielen. Das macht Karikaturen für die Forschung, aber auch für eine Ausstellung so interessant. Humor wird in der Ausstellung in Anlehnung an einschlägige Humortheorien als „Tor zum Unbewussten“ begriffen, zu den impliziten Einstellungen und Gefühlen. Diese sind deshalb so interessant, weil sie das menschliche Handeln maßgeblich bestimmen. Zwar hat sich das bewusste Wissen über das Phänomen „Alter“ in den letzten Jahrzehnten dank intensiver Aufklärungsbemühungen erheblich vermehrt und der Blick differenziert, dennoch sind Altersabwertung und -Diskriminierung in der Gesellschaft weiterhin stark verbreitet. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts bestätigen die Annahme, dass sich Altersbilder in Karikaturen in den letzten ca. 50 Jahren kaum „zum Positiven“ gewandelt haben. Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

Copyright Gerhard Haderer © 2017 Hogrefe


Kultur/Culture

Copyright Gerhard Haderer

47

Copyright Gerhard Haderer

Copyright Franziska Becker

Im Gegenteil, „junge alte“ Menschen (60–80) werden in Karikaturen der Gegenwart sogar signifikant häufiger durch körperliche und geistige Defizite sowie mangelnde Attraktivität charakterisiert als in den 1960er Jahren. Unabhängig von gewandelten expliziten Altersbildern scheint also eine Parallelwelt überholter Altersbilder „im kollektiven und individuellen Unbewussten“ zu existieren. Vor dem Hintergrund dieser Forschungsergebnisse führt die Wanderausstellung „Das Alter in der Karikatur“ tief hinein in die Welt der heute vielfach tabuisierten, aber wirkmächtigen Altersstereotype und lädt auf unterhaltsame Weise zur Auseinandersetzung mit ihnen ein. Sie hin-

© 2017 Hogrefe

terfragt insbesondere allzu positive Körperbilder und stört empfindlich einen Altersdiskurs, der über weite Strecken vom Leitbild des „Aktiven Alters“ dominiert und auf Körperoptimierung fokussiert ist. Das Alter in der Karikatur“ thematisiert damit auch Ängste und Sorgen vor dem Altern als Ausdruck menschlicher Vergänglichkeit in einer Gesellschaft, in der sich religiöse Bindungen zunehmend auflösen und sich mit dem Lebensende keinerlei Trost und Hoffnung auf ein „Danach“ verbinden. Die Ausstellung, sie ist „der andere Beitrag“ zum gesellschaftlichen Altersdiskurs und gerade deshalb seine Bereicherung. Beim Publikum stößt die Wanderausstellung auf hohe Akzeptanz. Auch die Veranstalter aus den Städten und Ministerien sowie kirchlichen Einrichtungen sehen in ihr eine willkommene Gelegenheit, Themen wie z. B. Furcht vor körperlichem Abbau, Missstände in der Pflege oder Stereotype von Frauen im Alter zu thematisieren. Wichtig ist die Auseinandersetzung mit Altersstereotypen freilich auch für Menschen, die im Bereich der Pflege, der Geriatrie oder Gerontologie arbeiten (werden). So konnte die Ausstellung in Verbindung mit Seminaren der Verfasserin z. B. Studierenden verschiedener Fachrichtungen Impulse geben. Der Fähigkeit und Bereitschaft zur Reflexion gerade über sozial-unerwünschte unbewusste Einstellungen kann durch das sinnlich-ästhetische Erlebnis der Karikaturenrezeption spielerisch der Weg geebnet werden. In diesem Sinne lädt die Ausstellung „Das Alter in der Karikatur“ ein zum Lachen über jenes ungeheure Phänomen, dem wir Menschen – immer noch – ausgesetzt sind: Das Alter(n). www.das-alter-in-der-karikatur.de

Dr. med. Franziska Polanski, Medizinerin, Geisteswissenschaftlerin und Autorin satirischer Texte für Verlage, Zeitungen, Hörfunk. Sie leitete das erste großangelegte Forschungsprojekt über Altersbilder im deutschen Sprachraum am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg. polanski@uni-heidelberg.de

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


48

Spotlights

Meine Demenz – Mein Buch Franz Inauen, Stefanie Becker, Jürgen Georg

Kreativität und Demenz in einen Zusammenhang zu bringen, scheint ziemlich unangemessen, wenn man sich der dominierenden medizinischen Perspektive anschliesst. Wie falsch das ist, zeigt das Buch von Franz Inauen, der an Demenz erkrankt ist. Dank eines Geschenks seiner Frau findet er seinen eigenen Weg mit der Krankheit umzugehen und sich auszudrücken. Dies veröffentlicht er in einem Buch.

Ma démence – mon livre Associer démence et créativité peut sembler plutôt inapproprié si l’on adhère à la vision médicale dominante. Le livre de Franz Inauen, qui souffre de démence, montre à quel point cette vision peut être fausse. Grâce à un cadeau de sa femme, ce dernier a trouvé sa propre voie pour gérer sa maladie et pour s’exprimer, ainsi qu’il l’a publié dans un livre. Accès à l’article traduit en introduisant le lien http://econtent.hogrefe.com/toc/aga/current ou en utilisant le code AGA-2017-01.

A

m 31. August diesen Jahres fand ein Buchvernissage im Gemeindesaal Horgen, Luzern statt. Was auf den ersten Blick wie ein ganz normales kulturelles Ereignis erscheint, ist jedoch alles andere als gewöhnlich. Denn Gastgeber sind Franz Inauen und seine Familie. Franz Inauen hat Demenz. Dass ein solches Ereignis möglich war, verdankt Franz Inauen vielen, aber ganz besonders seiner Frau Bernadette.

Ein Geschenk, das viel auslöste Was am 8. Februar 2013 mit der Diagnose „Demenz“ für Franz Inauen begann schien zunächst ein Schock und Sprachlosigkeit. Bernadette Inauen war es dann, die ihrem Mann zwei Zeichenkladden und Zeichenstifte schenkte. Anfangs konnte Franz Inauen nichts damit anfangen, da er noch nie in seinem Leben gemalt hatte. Dann aber „bewegte sich etwas in mir. Ich weiss nicht, mehr, war es Angst, Lust, Frust, Scham oder eine von einem Bedürfnis geprägte Freude“ (Franz Inauen, 2016, S. 11) und er griff zum Stift und begann sein erstes Bild zu malen! Insgesamt 85 Texte und Zeichnung sind so entstanden. Jedes einzelne Ausdruck eines inneren Drängens das zu malen, „was sich an chaotischen Gefühlen und undifferenzierten Gedanken angestaut hat“ (S. 12). Die Zusammenschau schildert eindrucksvoll und in höchst individueller Weise die Begegnung Franz Inauens mit seiner eigenen Erkrankung.

Ein Fest mit Freunden und für sich selbst „Jetzt darf das Fest kommen und wir dürfen feiern“ hatte Franz Inauen im Vorfeld der Vernissage geschrieben. Um 16:00 Uhr betrat er den Saal, noch einmal Blättern in seiAngewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

Bildquelle: Jürgen Georg

nem Buch, Feilen an den Bildern der Ausstellung seiner Werke ab 17:00 Uhr trudelten die ersten Gäste ein: Gute Freunde, Angehörige, Wegbegleiter. Franz Inauens bescherte allen den Höhepunkt des Abends. Offiziell erzählte er noch einmal seine Lebensgeschichte, erzählte von seinem Weg mit, gegen und durch seine Demenz. Er ver© 2017 Hogrefe


Kultur/Culture

glich die Gedächtnislücken der Demenz mit einem Emmentaler Käse und wünschte allen „Appenzeller Käse ohne Lücken im Kopf “ und rührte die Herzen aller Anwesenden mit den wertschätzenden Worten an seine Frau Bernadette und seine ihn tragenden Kinder und Freunde und hatte beim anschliessenden Apéro ein herzliches Wort und eine Umarmung für jeden seiner Gäste.

Lebenskunst und künstlerischer Ausdruck Begreift man Kreativität als Fähigkeit, die es ermöglicht, Ideen oder Werke in die Welt zu setzen, die überraschend, neu und wertvoll sind, dann ist Franz Inauen mit Sicherheit sehr kreativ. Aber das vorliegende Buch nicht einfach nur künstlerischer Ausdruck, sondern vor allem auch Ausdruck der Kunst des Lebens eines an Demenz erkrankten Menschen. Im kreativen Tun gelingt es Franz Inauen das eigene Handeln, das er oft selbst als chaotisch empfindet, und seine Blockierungen für einen Weile abzulegen und im Malen und Zeichnen Ruhe und Befreiung zu finden. Kunst und andere kreative Aktivitäten sind Ausdrucksformen jenseits gesprochener Sprache. Sie erlauben eine Kommunikation die oft mehr sagt als tausend Worte. Malen ist so auch für Franz Inauen Ermutigung und Bestärkung und zu einem wichtigen Mittel in der Verständigung mit seiner Familie und Freund geworden. So gelingt es ihm sein innerstes Erleben anderen verständlicher zu machen. Darüber hinaus zeigt dieses Beispiel von Franz Inauen, dass eine Demenzerkrankung nicht nur ein Ende, sondern auch ein Anfang sein kann und neue Interessen und sogar Kompetenzen stimulieren kann.

© 2017 Hogrefe

49

Literatur Inauen, F. (2016). Eins nach dem anderen. Texte und Zeichnungen eines Menschen mit Demenz. Bern: Hogrefe.

Franz Inauen, Pfarrer und Seelsorger, der mit seinen Texten und Zeichnungen in „Eins nach dem anderen“ Einblicke in die Innenwelten von Menschen mit Demenz gegen hat.

Stefanie Becker, Dr. phil., ist Psychologin und Gerontologin und Geschäftsleiterin der Alzheimer Schweiz. stefanie.becker@alz.ch

Jürgen Georg, Pflegefachmann, -lehrer und Pflegewissenschaftler (MScN). Programmplaner Pflege beim Verlag Hogrefe und Dozent. juergen.georg@hogrefe.ch

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


50

Spotlights

L’art : créateur de liens intergénérationnels Anne-Claude Liardet et Sandra Baud

Kunst schafft eine Verbindung zwischen Generationen Das von der Abteilung Action sociale régionale von Pro Senectute Waadt ins Leben gerufene Projekt «Qui es-tu?» (Wer bist du?) behandelt die Dynamik von Nähe und Beständigkeit in sozialen Beziehungen. Indem es auf ein lebendiges, kreatives Zusammentreffen der Generationen setzt, partizipiert «Qui es-tu?» am gesellschaftlichen Zusammenhalt insgesamt.

Conçu et mis en œuvre par l’unité Action sociale régionale de Pro Senectute Vaud, le projet « Qui es-tu ? » s’inscrit dans une dynamique de proximité et de durabilité des liens sociaux. En faisant le pari d’une rencontre vivante et créative entre les générations, « Qui es-tu ? » participe à la cohésion sociale dans son ensemble.

Geben Sie im Browser den Link http://econtent.hogrefe.com/toc/aga/current ein oder verwenden Sie den Code AGA-2017-01.

E

n offrant des espaces d’expérimentation et d’expression suscités par la rencontre avec des processus de création, des œuvres et des artistes, la médiation culturelle valorise ressources et compétences, nourrit échanges et débats sur l’art et la société en général, et par là encourage la participation à la vie sociale et à l’émancipation citoyenne.

Des défis au présent Avec l’accroissement de l’espérance de vie1, la population vieillissante augmente et génère une nouvelle dynamique de société : pour la première fois dans l’histoire de l’humanité, quatre générations cohabitent dans le même espace social (Fragnière, 2013). Comment alors répondre à la fois aux besoins socioculturels et psychosociaux des seniors et aux enjeux relationnels du « vivre ensemble » intergénérationnel ? L’Action sociale régionale voit dans la médiation culturelle des pistes concrètes de réponses à ces questions : parce qu’il touche notre part intime et sociale, l’art questionne notre rapport au monde et nous engage à un dialogue avec soi-même et avec l’autre. L’art crée du sens en nourrissant à la fois la réalisation de soi et la relation aux autres.

Atelier créatif à l’Ecole du Couchant à Nyon en avril 2016 © Sandra Baud

lors d’ateliers réguliers conduits en classe par des artistes. Le lien intergénérationnel se construit par l’apprivoisement réciproque lors des moments d’accueil, de création – qui encourage la transmission et les échanges de savoirs et d’expériences – et de partage entre les participants à la fin de chaque atelier.

Oser l’art ensemble ! 1

A la croisée des champs pédagogique, artistique et social, le projet « Qui es-tu ? » invite élèves et seniors à se retrouver Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

En un demi-siècle, celle-ci a augmenté de 12 ans : 70 ans en 1960 à 82 ans en 2010 (« Espérance de vie et espérance de vie en bonne santé, à la naissance », Office Fédéral de la Statistique, 2016). © 2017 Hogrefe


Kultur/Culture

Lors du projet mené à Nyon de janvier à juin 2016, les seniors et les enfants ont réalisé une œuvre collective à partir de matériaux de récupération. Une exposition installée dans l’espace public pendant trois semaines a valorisé et prolongé le partage de curiosité, de créativité et de convivialité portés par le projet. Une inauguration festive et plusieurs visites guidées préparées et animées par les seniors eux-mêmes ont permis de faire connaître la démarche et de la faire rayonner au-delà du cercle scolaire. L’envie de s’impliquer dans ce projet et le plaisir palpable des seniors comme des enfants au fil des rencontres, c’est là toute la valeur du lien social. Inscrit dans la proximité et la durabilité, « Qui es-tu ? » génère des effets multiples liés à la relation crée entre ses protagonistes : voilà les seniors et les élèves avec leurs enseignants qui partent en course d’école ou vont visiter une exposition dans un musée, la vie jaillit de tous côtés, la créativité s’en donne à cœur joie et l’âge n’a plus aucune importance !

Créer des passerelles « Qui es-tu ? » est une action concertée, en termes de valeurs et d’objectifs, dès l’élaboration du projet entre les professionnels sociaux et culturels impliqués. Elle ouvre des perspectives, décloisonne les populations, modifie nos représentations sociales et transforme nos stéréotypes sur les générations. Les relations vivantes nées entre les seniors et les élèves, et leur engagement à « faire œuvre commune », vivifient les sentiments essentiels d’utilité et d’estime de soi des seniors. Favorisant leur intégration à la société en s’appuyant sur leurs nombreuses ressources et compétences, le besoin de transmission des générations plus âgées peut alors être le ferment du besoin de construction des jeunes générations. Le projet « Qui es-tu ? » requiert un accompagnement professionnel soutenu qui utilise les outils participatifs et

© 2017 Hogrefe

51

évaluatifs propices à la mise en œuvre d’une action sociale et culturelle collective : toute nouvelle fleur a besoin de soin et d’attention, d’un terrain et de conditions environnementales adéquates ainsi que des ressources nécessaires à son éclosion. Le pari d’une rencontre vivante entre les générations est de rester « animés » c’est-à-dire habités par le souffle et le mouvement de la vie. L’art ne serait-il pas en définitive, comme l’a dit André Malraux (Malraux, 1948) le plus court chemin de l’homme à l’homme ?

Bibliographie Fragnière, J.-P. (2013). Une politique des âges et des générations. Sierre : Editions à la Carte. Malraux, A. (1948). Psychologie de l’art, II. Paris : Albert Skira.

Anne-Claude Liardet est Adjointe Action sociale régionale chez Pro Senectute Vaud. Chargée de projets médiation culturelle. anne-claude.liardet@ vd.prosenectute.ch

Sandra Baud est Animatrice Lieux de rencontre chez Pro Senectute Vaud Sandra Baud, diplômée des BeauxArts (gravure et sérigraphie). sandra.baud@vd.prosenectute.ch Toutes deux sont médiatrices culturelles, professionnelles de l’animation socioculturelle et de la formation d’adulte.

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


52

Spotlights

Kulturtaxi für ältere Menschen Nelli Lang

Ziel des innovativen Projekts „Museumstaxi“ war es älteren Menschen die Teilhabe am kulturellen Leben zu erleichtern und durch einen barrierefreien Zugang positive Erlebnisse zu ermöglichen. Zusätzlich sollten Kulturanbieter für die besonderen Bedürfnisse der Zielgruppe sensibilisiert werden. Nun soll ein erweitertes Angebot als „Kulturtaxi“ entstehen.

Taxi culture pour les personnes âgées L’objectif du projet innovant « taxi musée » était de faciliter la participation à la vie culturelle pour les personnes âgées et de leur offrir des expériences positives grâce à un accès sans barrières. Les acteurs culturels devaient aussi être sensibilisés aux besoins spéciaux du groupe cible. Une offre élargie doit suivre maintenant: le « taxi culture ». Accès à l’article traduit en introduisant le lien http://econtent.hogrefe.com/toc/aga/current ou en utilisant le code AGA-2017-01.

G

emeinsame Kultur- und Museumsbesuche fördern die Teilhabe am sozialen Leben und sind gleichzeitig auch Aufforderung und Möglichkeit, aus den eigenen vier Wänden heraus zu kommen. So lancierte die Genossenschaft BETAX (Initiantin und Projektleiterin Nelli Lang) und der Verein der Museen im Kanton Bern im Jahr 2013 unter dem Motto „Bitte einsteigen und herzlich willkommen“ das Pilotprojekt eines Museumstaxis für in ihrer Mobilität eingeschränkte Senior(inn)en. Mittels begleiteter Museumsbesuche konnten von Mai bis August 2013 82 ältere Personen mit unterschiedlichen Mobilitätseinschränkungen verschiedene Museen im Kanton Bern besuchen. Die Resonanz fiel sehr positiv aus und die anvisierten Ziele wurden erreicht und ermuntern zur Weiterfahrt!

Museumsbesuch all inklusiv

Erfahrungen und Erlebnisse

Ziel des Projekts war die Realisierung eines Pilotzyklus aus einer Serie organisierter Museumsausflüge für ältere Menschen. Die Ausflüge umfassten ein massgeschneidertes Programm im jeweiligen Museum sowie den begleiteten Weg von Zuhause ins Museum und wieder zurück. Das Projekt zielte schliesslich auch darauf ab, dass Kulturanbieter auf die Bedürfnisse der Senior(inn)en sensibilisiert werden und diese vermehrt als Zielpublikum für spezielle Angebote wahrnehmen. Denn während die derzeitige Förderung der Kulturvermittlung vor allem auf Kinder oder Menschen mit Behinderung ausgerichtet ist, sollten hier Ältere als wichtige Zielgruppe kultureller Angebote in den Mittelpunkt rücken. Das Projekt wurde wissenschaftlich begleitet.

Es wurde sehr rasch klar, dass das Museumstaxi einen Nerv getroffen hat. Mehr als die Hälfte der Angebote war rasch ausgebucht und auch der aufgrund der Nachfrage zusätzlich organisierte Ausflug war innerhalb kurzer Zeit voll belegt. Das Durchschnittsalter der Teilnehmenden betrug beeindruckende 83 Jahre. Frauen waren deutlich in der Mehrheit.

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée1/17

Bedeutung kultureller Partizipation Im Rahmen der wissenschaftlichen Evaluation nach den wichtigsten Aspekten eines Museumsbesuchs befragt, fielen die Voten der älteren Teilnehmenden sehr deutlich aus: Als wesentlich wurde das Sammeln von neuen Ein© 2017 Hogrefe


Alltag/Quotidien

53

Abbildung 1. Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Aspekte bei einem Museumsbesuch? Quelle: Evaluationsbericht, BHF, 2014

drücken sowie die Möglichkeit, kulturell auf dem Laufenden zu bleiben bewertet (vgl. Abb.1). Die Evaluationsergebnisse zeigen, dass das Projekt ein Bedürfnis seitens der älteren Menschen aufgriff, dessen Befriedigung oft an Bedenken (z. B. Sicherheit) und Hindernissen (z. B. körperliche Einschränkungen) scheitert. Die Erleichterung des Museumsbesuchs fördert die Teilhabe am kulturellen Leben und ist gleichzeitig auch Aufforderung und Möglichkeit gesellschaftlich und sozial zu partizipieren, d. h. „heraus zu kommen“ und mit bekannten und neuen Menschen etwas Gemeinsames zu erleben. Als weitere, zentrale Aspekte wurde die persönliche Begleitung/Führung im Museum. Das ist vor allem vor dem Hintergrund von Bedeutung, dass die Mehrheit der Befragten angab, dass bereits der Weg bzw. die Anfahrt selbst ein Hinderungsgrund für Museumsbesuche sei. Neben dem Angewiesen sein auf Gehhilfen oder Begleitung wurden dabei auch eine generelle Unsicherheit (z. B. in der Dämmerung noch unterwegs zu sein) oder der Preis für ein Taxi für die Hin- und Rückfahrt genannt. Ebenfalls in den Museen selbst wurden vor allem bauliche Merkmale als Hinderungsgrund genannt (z. B. nicht gegebene Zugänglichkeit für Rollstühle, weite Wege zu Toiletten). Das Museumstaxi konnte hier mit seinem „Von-Tür-zu-Tür“Fahrdienst sowie durch die Begleitung auch im Museum Sicherheit bieten und einen wichtigen Beitrag zur Partizipation leisten.

Bereicherung für Ältere und Museen Die Erfahrungen des Museumstaxis bestätigten nicht nur das Projekt selbst, sondern empfehlen Senior(inn)en unbedingt auch als Zielgruppe für kulturelle Angebote. Das Interesse und die Freude an einem bedürfnisgerechten Angebot teilhaben zu können, waren überwältigend. In diesem Sinne deckte das Museumstaxi nicht nur ein Bedürfnis ab, sondern auch eines auf. Gerade die Menschen, die nicht uneingeschränkt mobil sind, haben Lust und

© 2017 Hogrefe

Freude, aktiv am Kulturleben teilzuhaben. Wer hier die Hand reicht, wird mit einem überaus interessierten Publikum belohnt, das sich darüber hinaus mit Perspektiven und eigenen Erinnerungen einbringen kann, die für jedes Museum einem Schatzkästlein gleich kommen.

Wichtiges Angebot – aber ungewisse Zukunft Nun soll das Museumstaxi erweitert werden und unter dem Namen Kulturtaxi weiterfahren. Das Kulturtaxi soll älteren Menschen mit eingeschränkter Mobilität und solchen, welche sich aufgrund ihrer finanziellen Situation die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen sonst nicht leisten können, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Kulturerlebnisse ermöglichen. Mit einem Programm organisierter Kultur- bzw. Museumbesuche sollen primär die älteren Menschen erreicht werden, die trotz ihrer Einschränkungen noch selbständig oder teilbetreut wohnen und damit nicht von institutionell organisierten Freizeitangeboten profitieren können. Aufgrund seines speziellen gemeinnützigen Charakters ist des Kulturtaxis auf Sponsoren angewiesen. Leider konnten jedoch trotz der überzeugenden Evaluationsergebnisse sowie den durchweg positiven Erfahrungen bisher die notwendigen Unterstützungsgelder für die Weiterführung des Kulturtaxis noch nicht zusammengetragen werden.

Nelli Lang ist Initiantin und Projektleiterin des Museums- sowie des Kulturtaxis. Sie ist selbständig tätig als „Die Gesellschafterin Lang“ für Seniorinnen u. Senioren. Und organisiert Kulturveranstaltungen wie „Café de Danse – Tanzcafé“ für Menschen mit und ohne Demenz, Fotoausstellung, oder Filmprojekte. info@diegesellschafterin.ch

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


54

Spotlights

Eigene kulturelle Aktivitäten älterer Menschen François Höpflinger

Die 2014 erstmals durchgeführte Erhebung „Sprache, Religion und Kultur‘ verdeutlicht, dass knapp zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung selbst kreativ und kulturell tätig sind. Dabei verteilen sich die Interessen junger wie älterer Menschen auf unterschiedliche Formen der kulturellen Aktivitäten.

Les activités culturelle des personnes âgées L’enquête sur la langue, la religion et la culture réalisée pour la première fois en 2014 montre que deux tiers de la population suisse sont créativement et culturellement actifs. Les intérêts des personnes jeunes et âgées se répartissent sur des formes d’activités culturelles différentes. Accès à l’article traduit en introduisant le lien http://econtent.hogrefe.com/toc/aga/current ou en utilisant le code AGA-2017-01.

E

ine Mehrheit (57 %) der 65–74-jährigen Frauen und Männer ist kulturell aktiv. Erst im höheren Lebensalter sinkt der Anteil der kulturell aktiven Menschen. Aber auch 49 % der zuhause lebenden Menschen im Alter von 75 Jahren und älter sind in irgendeiner Form weiterhin kulturell aktiv. Die grössten Unterschiede bezüglich kultureller Eigenaktivitäten im Rentenalter zeigen sich nach Bildungshintergrund: Von den 65-jährigen und älteren Menschen mit tiefstem Bildungsstatus sind nur 39 % kulturell tätig, im Gegensatz zu 65 % der 65-jährigen und älteren Personen mit tertiärem Ausbildungshintergrund. Kulturelle Aktivitäten auch im höheren Lebensalter sind milieuspezifisch geprägt und Kreativität im Alter konzentriert sich stark, wenn auch nicht ausschliesslich, auf bildungsnahe Personen (vgl. Tabelle 1).

Singen an erster Stelle An erster Stelle der angeführten regelmässigen Tätigkeiten ist das Singen – allein, in Gruppen oder im Chor – ; eine kulturelle Aktivität, die sowohl generationenverbindend sein kann als auch von bildungsfernen Menschen ausgeübt wird. Ein Musikinstrument zu spielen, ist auch im Rentenalter eine nicht seltene kreative Tätigkeit, wobei sich diesbezüglich ausgeprägte Bildungsunterschiede ergeben; ebenso wie etwa der Besuch eines Konzerts je nach Bildungshintergrund variiert. An zweiter Stelle – bei pensionierten Männern – kommt fotografieren. Generell üben ältere Männer häufiger als Frauen technisch orientierte Tätigkeiten aus, wie etwa kreatives Arbeiten am Computer. Bei älteren Frauen an zweiter Stelle steht das Schreiben (etwa eines Tagebuchs oder einer Geschichte) und bekanntlich schreiben Frauen weltweit die besten Krimis. Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée1/17

Zeichnen und Malen sind ebenfalls nicht selten ausgeübte kulturelle Aktivitäten bei heutigen Senioren, wogegen Tanzen im institutionellen Rahmen oder Mitarbeit in einem Laientheater nur eine sehr geringe Minderheit bewegt (teilweise auch, weil in manchen Regionen die entsprechenden Angebote und Mitwirkungsmöglichkeiten nicht vorhanden sind). Kulturaktivitäten wie Rap, Poetry-Slam, StreetArt oder Bloggen sind kulturelle Ausdrucksformen, die – wenn überhaupt – primär von unter 30-jährigen Personen ausgeübt werden und die bei über 45-jährigen Personen kaum mehr auftreten.

Lebenslang kulturell aktiv Insgesamt zeigt sich, dass auch im höheren Lebensalter eine Mehrheit kulturell aktiv und kreativ ist. Die kulturellen Aktivitäten im Alter sind allerdings vielfältig und je nach Bildungshintergrund, Geschlecht und Biographie variieren die kulturellen Interessen. Kreativität im Alter ist zentral, aber die älteren Frauen und Männer bestimmen selbst, in welcher Form sie kreativ sein möchten. François Höpflinger, Prof. Dr., Soziologe, Mitglied der Leitungsgruppe des Zentrums für Gerontologie an der Universität Zürich. 2013 Ehrenmitgliedschaft der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie, Preisträger 2013 der Stiftung Dr. J. E. Brandenberger in Anerkennung für Aktivitäten im Bereich der Alters- und Generationenforschung. hoepflinger@bluemail.ch © 2017 Hogrefe


Gerontologie in Zahlen/La gérontologie en chiffres

55

Tabelle 1. Selbst ausgeübte kulturelle Aktivitäten bei Personen im Alter 65+ (2014) %-Anteil, welche die angeführte Tätigkeit in den letzten 12 Monaten mindestens 1mal pro Monat oder häufiger ausübten Total 65+

Männer

Frauen

Singen (allein/in Gruppe)

19 %

16 %

21 %

Amateurfotografie*

11 %

15 %

8%

Instrument spielen (allein, in Gruppe)

10 %

11 %

10 %

Zeichnen, Malen, Skulpturen

10 %

10 %

10 %

Schreiben (Tagebuch, Geschichten usw.)

10 %

8%

12 %

Töpfern, Keramik herstellen usw.

6%

4%

8%

Kreatives Arbeiten am Computer

5%

9%

2%

Tanzen in institutionellem Rahmen

3%

3%

4%

Filme/Videos drehen*

2%

3%

1%

Blog im Internet führen

1%

1%

0%

In Laientheater spielen

1%

1%

0%

Rap/Poetry-Slam

0%

0%

0%

Graffiti, StreetArt

0%

0%

0%

53 %

53 %

53 %

Mindestens 1 der aufgeführten Tätigkeiten * = ohne Familien- und Ferienfotos bzw. filme 0 % = weniger als 0.5 %

Quelle: Bundesamt für Statistik, Erhebung zu Sprache, Religion und Kultur 2014 (gewichtete Daten CATI, eigene Auswertung, auf ganze Prozentwerte auf- bzw. abgerundet.

© 2017 Hogrefe

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


56

Spotlights

Rätsel: Altersunterschiede beim aktiven Singen

S

ingen gehört zu den beliebtesten kulturellen Aktivitäten auch im hohen Alter. Diesmal möchten wir wissen, wie gross der Unterschied zwischen Jungen (15 – 2 9 Jahre) und Älteren (75 Jahre und älter ist, die 2014 angaben in den vergangenen 12 Monaten selbst aktiv gesungen zu haben (Stand Auswertungen 2016).

Sind es a) 5,1 % mehr

Antworten bitte unter Angabe Ihrer Kontaktdaten per E-Mail an gerontologie@sgg-ssg.ch Stichwort: RÄTSEL Aus den korrekt Antwortenden wird der Gewinn ausgelost. Der/die Gewinner(in) erhält diesmal das Buch „Demenz – Eins nach dem anderen“ von Franz Inauen. Sie werden über Ihren Gewinn schriftlich oder telefonisch benachrichtigt.

b) 0,2 % mehr c) 2,7 % weniger Ältere als Jüngere, die aktiv singen?

Die Lösung des Rätsels im 4/2016. Heft lautet: Antwort a) 1’800 CHF beträgt die durchschnittliche Altersrente für Frauen in der Schweiz (unabhängig vom Zivilstand). Quelle: BFS Statistik, publiziert am 9.6.2016.

Devinette: Chanter activement: différences entre les âges

C

hanter fait partie des activités culturelles les plus appréciées, même au grand âge. Cette fois, nous aimerions savoir quelle est la différence en nombre entre les jeunes (15–29 ans) et les personnes âgées (75 ans et plus) ayant indiqué en 2014 avoir chanté activement au cours des derniers 12 mois (mise à jour des évaluations 2016). S’agit-il de a) 5,1 % en plus

Veuillez envoyer vos réponses par e-mail et en indiquant vos données de contact à l’adresse gerontologie@sgg-ssg.ch sous le mot-clé : DEVINETTE Le gagnant sera tiré au sort parmi ceux ayant envoyé la bonne réponse. Le/la gagnant(e) recevra cette fois le livre « Demenz – Eins nach dem anderen » de Franz Inauen. Vous serez informé(e) par écrit ou par téléphone.

b) 0,2 % en plus ou c) 2,7 % en moins de personnes âgées chantant activement par rapport aux jeunes?

La réponse à la devinette du numéro 4/2016 est: Réponse a) La rente de vieillesse moyenne des femmes en Suisse est de 1’800 CHF (indépendamment de l’état civil). Source: statistique OFS, publiée le 9.6.2016.

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

© 2017 Hogrefe


Aktuell Erfahrungswissen 1:1 Mit unseren Projektförderungen wollen wir gute Lösungen sichtbar machen. Unsere Projektpartner bringen wertvolles Erfahrungswissen in Dokumentationen und Studien ein – wir sammeln die Informationen auf unserer Webseite und stellen Ihnen hier einige aktuelle Beispiele vor.

Dokumentation Garten als Gemeinschaftsförderer?

Dokumentation Schwierige Fragen klären

Die Projektgruppe Alter-Grün-Raum untersuchte anhand von sieben Fallbeispielen, wie das gemeinsame Planen, Realisieren und Nutzen von Gärten das Zusammenleben in gemeinschaftlichen Wohnformen unterstützen kann. Die Erkenntnisse sind in einer interaktiven Gartenbox festgehalten und stehen auf der Webseite öffentlich zur Verfügung.

Wer auf Beratungsstellen für ältere Menschen arbeitet, wird mit vielfältigen Fragen und Anliegen konfrontiert. Nicht immer ist klar, in welcher Tiefe die Mitarbeitenden darauf eingehen sollen. Die Stellenbeschriebe sind oft unklar und lassen viel Interpretationsspielraum. Die Stiftung Dialog Ethik untersuchte das Selbstverständnis der Beratungsstellen im Kanton Zürich und entwickelte ein Werkzeug, das im Gespräch hilft, verschiedene Aspekte zu beleuchten und so zu ethisch stimmigen Entscheidungen zu kommen, die das ganze individuelle System mittragen kann.

Projektträger: ZHAW Informationen: www.alter-gruen-raum.ch

Dokumentation Neues Label für altersfreundliches Wohnen Mit dem neuen Label LEA steht ab Januar 2017 erstmals ein Tool zur Verfügung, das aufzeigt, wie altersfreundlich eine Wohnung ist. Wohnungsanbieter können ihre Angebote von einer unabhängigen Prüfstelle zertifizieren lassen, und Wohnungssuchende wissen schnell, ob eine gewählte Wohnung auch für das Älterwerden geeignet ist. Die Initiative wird unterstützt von grossen Branchenpartnern wie Implenia, Homegate und Wincasa. Projektträger: Verein Lea Informationen: www.lea-label.ch

Projektträger: Stiftung Dialog Ethik Informationen: www.age-stiftung.ch (Studie, Leitfaden, Tool)

Dokumentation Gemeinde-Treffpunkt in Alterssiedlung Der Gemeinschaftsraum in der Siedlung Widenbüel soll der ganzen Gemeinde zur Verfügung stehen. Diese Nutzung gehörte zum Konzept des Neubaus mit 34 Wohnungen. Der Schlussbericht enthält nun wertvolle Hinweise zu Chancen und Risiken in der Zusammenarbeit zwischen einer Genossenschaft und einer Gemeinde. Projektträger: Gewo Züri-Ost Informationen: www.age-stiftung.ch/widenbuel

age-stiftung.ch


58

Aus den Gesellschaften/Informations des sociétés

Mitteilungen aus der SGG und der SGAP Informations de la SSG, et de la SPPA Übersicht

Aperçu

Bericht der Präsidentin

58

Rapport de la présidente

62

Fachgruppe Angewandte Gerontologie (FGAG)

60

Groupe des professionnels en gérontologie appliquée (GPGA)

62

Groupe spécialisé de physiothérapie en gériatrie (GPG)

63

Fachgruppe Physiotherapie in der Geriatrie (FPG)

60

Schweizerische Fachgesellschaft für Gerontopsychologie SFGP

61

Société professionnelle suisse de gérontopsychologie (SPGP)

63

Zum Abschied von Daniel Grob

61

Départ de Daniel Grob

64

Bericht der Präsidentin Liebe Mitglieder der SGG Wahrscheinlich sind einige von Ihnen in der eigenen Organisation auch schon mit den neuen Richtlinien des Bundesamts für Sozialversicherung BSV betreffend Finanzhilfen Artikel 101bis AHVG in Berührung gekommen. Die SGG nimmt diese Herausforderung gerne an. Im Zuge der Verhandlungen mit dem BSV für einen neuen Subventionsvertrag müssen wir uns Fragen stellen wie: „Hat die SGG nach wie vor eine Daseinsberechtigung?“ Oder: „Was zeichnet sie aus?“ Und: „Was wollen wir mit der SGG bewirken?“ Der Vorstand und die Geschäftsleitung werden das Jahr 2017 nutzen, um auf diese Fragen Antworten zu finden und eine Strategie zu entwickeln.

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

In einem bin ich mir bereits jetzt sicher: Es braucht die SGG als die nationale Plattform für Fachleute im Altersbereich mehr denn je. Ich zweifle in keinem Moment daran, dass sie eine Daseinsberechtigung hat. Durch die Verstärkung der Geschäftsstelle ist es möglich, nicht nur diese Strategie zu entwickeln, sondern auch wieder und weiterhin an konkreten Projekten zu arbeiten. Das gute Funktionieren und die angenehme Zusammenarbeit im Vorstand und mit der Geschäftsstelle erachte ich nicht als selbstverständlich. Danke!

Herzlich

Elisabeth Striffeler Präsidentin SGG

© 2017 Hogrefe


̤6** )DFKJUXSSH $QJHZDQGWH *HURQWRORJLH )*$*

Bild: Schweizerischer Zentralverein fĂźr das Blindenwesen SZB

Viele Berufe im gerontologischen Austausch 2017 im Zentrum der SGG-Fachgruppe Angewandte Gerontologie â–ŞĚ?-XELOĂ XP -DKUH )*$* â–ŞĚ?'LVNXVVLRQ ˆ%HUXIVELOG *HURQWRORJH LQ˜ â–ŞĚ?'LVNXVVLRQ ˆ6HQLRU LQQHQ LQ GHU )*$*˜ â–ŞĚ?5HJLRQDOH )RUHQ IĂ™U DQJHZDQGWH *HURQWRORJLH LQ %HUQ %DVHO $DUJDX /X]HUQ XQG =Ă™ULFK DOOH 9HUDQVWDOWXQJHQ ZZZ VJJ VVJ FK )*$*

Die FGAG jubiliert 'LH )*$* ZLUG KHXHU MĂ KULJ 'DV JLOW HV DXVJLHELJ ]X IHLHUQ XQG GDUXP ZLUG GLH 0LWJOLHGHUYHUVDPPOXQJ PLW HLQHP )HVWDNW HUJĂ Q]W .RPPHQ 6LH DP 6DPVWDJ 0DL DP 1DFKPLWWDJ XQG $EHQG QDFK %DVHO XQG IHLHUQ 6LH PLW XQV

7HUPLQH 3URJUDPP XQG ZHLWHUH $QJDEHQ ]X GHQ )RUHQ VLQG DXI www.sgg-ssg.ch/FGAG ]X ĆŽQGHQ Fachgruppe Angewandte Gerontologie Schweizerische Gesellschaft fĂźr Gerontologie

FGAG-Foren fĂźr angewandte Gerontologie $NWXHOO EHVWHKHQ LQ YLHU 'HXWVFKVFKZHL]HU 5HJLRQHQ )*$* )RUHQ ,Q ORFNHUHU )RUP NĂ“QQHQ VLFK KLHU *HURQWRORJLQQHQ XQG *HURQWRORJHQ GUHL ELV YLHUPDO SUR -DKU WUHĆŹHQ 0LW GHP MHZHLOLJHQ WKHPDWLVFKHQ ,QSXW EHNRPPHQ VLH QHXH ,PSXOVH XQG NĂ“QQHQ PLW .ROOHJLQQHQ XQG .ROOHJHQ )DFKOLFKHV DXVWDXVFKHQ XQG GLVNXWLHUHQ

Haus der Akademien Laupenstrasse 7 Postfach CH-3001 Bern

info@sgg-ssg.ch www.sgg-ssg.ch Tel. +41 (0)31 311 89 06


60

Aktuelles/Interessantes aus den FG/AG/Informations des sociétés

Die FGAG jubiliert

Fachgruppe Angewandte Gerontologie (FGAG) Im Jahre 2017 steht bei der FGAG Folgendes im Zentrum: • Diskussion zum Berufsbild „Gerontologe/in“ • Jubiläum: 20 Jahre FGAG! • Diskussion über den allfälligen Einbezug von Senior/ innen in der FGAG Die Koordinaten der Vorstandsmitglieder sind auf der SGG Homepage ersichtlich.

Beruf „Gerontologe/in“ Am 28. Januar 2017 fand eine Diskussionsveranstaltung mit einem externen Input zum Thema statt. Die Ergebnisse werden vom Vorstand zusammengefasst und auf der SGG-Homepage (Bereich FGAG) bekannt gegeben.

Fachgruppe Physiotherapie in der Geriatrie (FPG) An der diesjährigen FPG-Mitgliederversammlung im Bahnhofbuffet Olten referierte Stefan Schädler zu Soft Skills. Einem Berner Oberländer Bauern begegnen wir anders als einem Manager auf der Privatstation. Wie erwerben wir die Fähigkeiten dafür? Wie nehmen wir unser Gegenüber wahr? Mit vielen anschaulichen Beispielen und in aktiver Diskussion mit den anwesenden, erfahrenen Physiotherapeuten/innen wurde das Thema erörtert. Lernen durch Tun – Beobachten und Anpassen – Selbstreflexion – Empathie – Emotionen – hellhörig sein für vorgefasste Meinungen – dies sind nur einige Stichworte aus dieser reichhaltigen Diskussion. Was passieren kann, wenn das emotionale Erfahrungsgedächtnis ausgeschaltet wird, wurde eindrücklich an zwei Fallbeispielen aus der Literatur aufgezeigt. Von ganz praktischem Nutzen für unsere Arbeit ist die Erkenntnis, dass wir Gefühle besonders gut speichern können. So könnte die nächste Haltungsinstruktion heissen: „Erinnern Sie sich noch, wie Sie sich gefühlt Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

Die FGAG wird heuer 20-jährig! Das gilt es ausgiebig zu feiern, und darum wird die Mitgliederversammlung 2017 ergänzt mit einem Festakt. Kommen Sie am Samstag, 6. Mai 2016, am Nachmittag und Abend, nach Basel und feiern Sie mit uns!

FGAG-Foren für angewandte Gerontologie Es gibt aktuell in vier Regionen der Deutschschweiz FGAG-Foren. In lockerer Form können sich hier Gerontologen/innen drei bis viermal pro Jahr treffen. Mit einem jeweiligen thematischen Input bekommen sie neue Impulse und können mit Kollegen/innen Fachliches austauschen und diskutieren. Termine, Programm und weitere Angaben zu den Foren sind auf der SGG-Homepage (Bereich FGAG, Veranstaltungen) zu finden. Stefan Spring für die FGAG

haben, als Sie besonders stolz waren auf ...“ Unsere lebenserfahrenen Patienten verfügen über einen reichen Schatz an emotionalen Erinnerungsbildern. Diese positiven Erinnerungen mit ihnen zusammen hervorzukramen wird nicht nur ihre Haltung verbessern, sondern auch ein Lächeln auf ihr Gesicht zaubern. Anschliessend an den Vortrag führte Präsidentin Romy Wälle speditiv durch den formellen Teil der Mitgliederversammlung. Alle Ressorts im Vorstand konnten besetzt werden. Die Rechnung präsentierte sich ausgeglichen. Im Jahresprogramm 2017 ist neben den zwei Weiterbildungsangeboten „Grundlagen der Bindegewebemassage bei älteren Menschen mit vaskulären Störungen“ und „Begeistert Lehren, begeistert Lernen – Türöffner für Neuroplastizität“ auch ein Angebot zum Selbstmanagement zu finden: „Gesundbleiben im Gesundheitswesen – Wie fördern Physiotherapeut/Innen ihre eigene Gesundheit?“ Details entnehmen Sie bitte der SGG-Homepage (Bereich Fachgruppe FPG). Im März startet an der ZHAW der CAS-Lehrgang „Klinische Expertise in Geriatrischer Physiotherapie“. Die CCT (Current Clinical Topics) können auch einzeln gebucht werden. Details sind auf der Homepage ZHAW Gesundheit zu finden. Christine Frey-Widmer für die FPG © 2017 Hogrefe


Aktuelles/Interessantes aus den FG/AG/Informations des sociétés

Schweizerische Fachgesellschaft für Gerontopsychologie SFGP Am 16. November fand die SFGP-Mitgliederversammlung in den Räumlichkeiten der Informations- und Beratungsstelle der Alzheimervereinigung des Kantons Zürich statt. Als fachlichen Beitrag stellte Carmen Fornasier die Dienstleistungen dieser Stelle der Alzheimervereinigung vor. Auch GerontopsychologInnen können sich bei Fragen zum Thema Demenz an diese Anlaufstelle wenden. Ihr Angebot umfasst eine Vielzahl an Behandlungs- und Betreuungsinterventionen für Betroffene sowie Beratungs- und Entlastungsangebote für ihre Angehörigen. Die vermittelten Informationen waren somit sehr wichtig für unsere tägliche Arbeit als Gerontopsychologen/innen in Kliniken, Praxen und Ausbildungsstätten. Im Weitern tragen sie zur Vernetzung mit anderen Fachinstitutionen bei.

61

danken allen sehr herzlich für ihre langjährige engagierte Arbeit und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft. Für alle zurückgetretenen Vorstandsmitglieder konnten neue Fachfrauen und -männer für die Vorstandsarbeit gewonnen werden. Neu in den Vorstand wurden Peter Elfner, Bea Horni und Claudia Schweizer gewählt. Wir begrüssen die neuen Vorstandsmitglieder und wünschen uns allen eine gute Zusammenarbeit. Franzisca Zehnder wurde für weitere 3 Jahre als Vorstandsmitglied gewählt und Anne Eschen für weitere 2 Jahre als Präsidentin der SFGP. Im Jahre 2017 wird die SFGP die Schwerpunktbeiträge in der Ausgabe 2/2017 der Zeitschrift „Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée“ bestreiten. Inhaltsschwerpunkt werden gerontopsychologische Interventionen für das psychische Wohlbefinden älterer Menschen sein. Im Weiteren beteiligt sich die SFGP am Teilprojekt 6.1 der Nationalen Demenzstrategie zur Weiterentwicklung von Empfehlungen in den Bereichen Früherkennung, Diagnostik und Behandlung in der Grundversorgung. Ausserdem engagieren wir uns weiterhin für die Durchführung des CAS zur Zertifizierung einer Spezialisierung in Gerontopsychologie. Wir haben diesbezüglich Gespräche mit der ZHAW begonnen.

Dieses Jahr sind Catherine Bassal, Rosangela Bontempi und Stefanie Eicher aus dem SFGP-Vorstand ausgetreten. Wir

Zum Abschied von Daniel Grob Auf Ende November 2016 ist Dr. med. Daniel Grob, MBA, von der Leitung der Akutgeriatrie des Waidspitals zurückgetreten. Ich durfte Daniel vor einigen Jahren kennlernen, er „lockte“ mich damals in den Vorstand der SFGG. Seitdem habe ich Daniel als beständigen und sehr kontinuierlichen Verfechter der Schweizer Geriatrie kennengelernt. Das hat Geschichte. So schreibt zum Beispiel Dr. med. Martin Conzelmann, ehemaliger Präsident der SFGG über Daniel: „Er darf sicher als Architekt und Bauherr der heutigen Fachgesellschaft betrachtet werden. Mit grosser Umsicht und mit viel Kenntnissen, aber auch mit viel Gespür, was machbar und was nicht-machbar war, hat er die Statuten unserer SFGG vorangetrieben und massgeblich dazu beigetragen, dass alle wichtigen Elemente korrekt abgebildet wurden. In der Diskussion war er von seiner Meinung stets überzeugt, verfocht diese auch kompetent, konnte manchmal beharrlich sein, nie aber (nomen est omen) grob, sondern immer feinfühlig und daran interessiert, alle Meinungen und Ideen abzuholen. Stets war bei ihm zu spüren, dass bei ihm die Patientinnen und Patienten im Zentrum seiner Aktivitäten stehen. Häufig stellte er die Frage nach dem Nutzen für den Patienten; dies war Ausdruck seiner Ambition, möglichst ein pragmatisches und umsetzbares Vorgehen zu wählen.“ © 2017 Hogrefe

Regula Bockstaller für die SFGP

Ich persönlich habe auch mit diesem Daniel zusammengearbeitet: bei der Einführung der Fallpauschalen in der Schweiz und im Rahmen der Verhandlungen mit Vertretern der damaligen SGIM, als es darum ging, den Internisten den Zugang zur geriatrischen Komplexbehandlung zu ermöglichen. Sachliche Beharrlichkeit und gleichzeitig Offenheit für die Bedürfnisse der Verhandlungspartner zeichneten Daniel dabei aus. Diese beiden Eigenschaften haben Daniel auch bei seiner Tätigkeit im Stadtspital Waid zu einem verdienten und geschätzten Vorgesetzten gemacht. Als Kliniker kann man Daniel am besten mit seinen eigenen Worten beschreiben: „Altersmedizin trägt zum Guten bei, wenn man alte Menschen gernhat, über Kenntnisse verfügt, die weit über die Medizin hinausgehen, Vertrauen aufbaut, individuale Lösungen umsetzt, genügend Zeit für angepasste Entscheidungen hat, und immer einen Schritt hinter dem Patienten geht“1. Nicht umsonst war Daniel Mitglied der Zentralen Ethikkommission der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften, Gründungspräsident des Alzheimerforums Schweiz und ist Mitglied des Gesundheitsrates Appenzell Ausserrhoden. Daniel lebt diese Werte und wird sie in den Projekten, die er in Zukunft verfolgt, auch weiterhin vertreten. Von Pensionierung also keine Spur! Daniel Grob wird als Berater dem Gesundheitswesen zur Verfügung stehen und als Museumsgründer in die Geschichte seines Wohnortes Rheinau eingehen. Thomas Münzer, Präsident SFGG 2013–2016 1

VSH-Bulletin Nr. 1, April 2016, S. 36–39 Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


62

Rapport de la présidente Chers membres de la SSG, Plusieurs d’entre vous ont probablement déjà été confrontés aux nouvelles directives de l’Office fédéral des assurances sociales OFAS concernant l’article 101bis de la LAVS relatif aux subventions pour l’aide à la vieillesse dans leur propre organisation. La SSG relève volontiers le gant. Dans le cadre des négociations avec l’OFAS pour un nouveau contrat de subvention, nous devons nous poser des questions comme: «Est-ce que la SGG a encore une raison de vivre?» ou: «Qu’est-ce qui la caractérise?» et: «Que voulons-nous atteindre avec la SSG?». Le conseil d’administration et la direction profiteront de l’année 2017 pour trouver des réponses à ces questions et développer une nouvelle stratégie.

Aktuelles/Interessantes aus den FG/AG/Informations des sociétés

Une chose est sûre: en tant que la plate-forme nationale des spécialistes de la vieillesse, la SGG est plus importante que jamais. Je n’ai aucun doute concernant la justification de son existence. Le renforcement du secrétariat permettra non seulement de développer cette stratégie, mais aussi de recommencer ou de continuer à travailler sur des projets concrets. J’aimerais vous dire aussi que je ne considère pas le bon fonctionnement et la collaboration agréable au sein du conseil d’administration et du secrétariat comme allant de soi: sincèrement merci!

Cordialement

Elisabeth Striffeler Présidente de la SSG

Le GPGA jubile

Groupe des professionnels en gérontologie appliquée (GPGA) En 2017, le GPGA se concentrera sur les points suivants: • discussion du profil professionnel de «gérontologue» • un jubilé: le GPGA fête ses 20 ans! • discussion sur l’implication éventuelle des seniors dans le GPGA. Les coordonnées des membres du conseil d’administration sont indiquées sur la page d’accueil de la SSG.

Le métier de «gérontologue» Un forum de discussion sur ce thème avec une contribution externe s’est tenu le 28 janvier 2017. Le conseil d’administration résumera les résultats et les publiera sur la page d’accueil de la SSG (zone GPGA). Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

Le GPGA fête ses 20 ans! Une date méritant d’être dignement fêtée, l’assemblée générale 2017 sera donc complétée par une cérémonie officielle. Venez nous retrouver l’après-midi et le soir du samedi 6 mai 2017 à Bâle et fêtez avec nous!

Les forums du GPGA pour la gérontologie appliquée Des forums du GPGA, ou plus exactement du FGAG, existent actuellement dans les quatre régions de la Suisse alémanique. Les gérontologues peuvent ainsi se rencontrer trois à quatre fois par an dans une ambiance détendue. Chaque réunion tourne autour d’un thème qui leur donne de nouvelles impulsions et permet de nombreux échanges d’expérience et des discussions avec les collègues. Vous trouverez les dates, le programme ainsi que d’autres informations relatives aux forums sur le site de la SSG (zone du GPGA, évènements). Stefan Spring pour le GPGA © 2017 Hogrefe


Aktuelles/Interessantes aus den FG/AG/Informations des sociétés

Groupe spécialisé de physiothérapie en gériatrie (GPG) Lors de l’assemblée annuelle des membres du GPG 2016 dans le buffet de la gare d’Olten, Stefan Schädler nous a présenté les «soft skills» ou compétences générales. Nous abordons effectivement un agriculteur de l’Oberland bernois d’une autre manière que le gestionnaire d’une unité de soins privée. Comment acquérons-nous cette compétence? Comment percevons-nous notre interlocuteur? Ce thème a été abordé à l’aide de nombreux exemples et d’une discussion active avec les nombreux physiothérapeutes expérimentés présents. Apprentissage par la pratique – Observation et adaptation – Autoréflexion – Empathie – Émotions – Vigilance face aux opinions préconçues: voici quelques mots-clés seulement évoqués au cours de cette riche discussion. Deux exemples de cas de la littérature ont montré de manière impressionnante ce qui peut se passer lorsque l’expérience de la mémoire affective est oubliée. Savoir que nous mémorisons particulièrement bien les sentiments est utile pour notre travail. L’attitude à prendre pourrait être: «Vous souvenez-vous encore ce que

Société professionnelle suisse de gérontopsychologie (SPGP) L’assemblée générale de la SPGP s’est tenue le 16 novembre 2016 dans les locaux du centre d’information et de consultation de l’Association Alzheimer du canton de Zurich. Comme contribution professionnelle, Carmen Fornasier a présenté les services de ce centre de l’Association Alzheimer. Les gérontopsychologues peuvent également s’adresser à ce point de contact en cas de questions sur le thème de la démence. Leur offre comprend un grand nombre d’interventions relatives au traitement et à la prise en charge des personnes concernées ainsi que des offres de conseils et de prestations destinées à alléger la charge des proches. Ces informations étaient donc très importantes pour notre travail quotidien en tant que gérontopsychologues dans les cliniques, les cabinets et les sites de formation. Le centre contribue aussi à la mise en réseau avec d’autres institutions professionnelles. Catherine Bassal, Rosangela Bontempi et Stefanie Eicher ont quitté le comité de la SPGP cette année. Nous les re© 2017 Hogrefe

63

vous avez ressenti lorsque vous étiez particulièrement fier de...» Nos patients ont une expérience de vie et disposent d’un riche trésor en images affectives dont ils se souviennent. Faire ressortir avec eux ces souvenirs positifs n’améliorera pas seulement leur attitude, ils amèneront aussi un sourire sur leur visage. La présidente Romy Wälle mena ensuite rapidement le groupe par la partie formelle de l’assemblée. Tous les ressorts du conseil d’administration ont pu être occupés, le bilan était équilibré. En plus de deux offres de formation continue, «Bases du massage du tissu conjonctif chez les personnes plus âgées avec troubles vasculaires» et «Enseignement enthousiaste, apprentissage enthousiasmé – une clé de la neuroplasticité», le programme 2017 comprendra aussi une offre pour l’autogestion: «Rester en bonne santé au sein de la santé publique – comment est-ce que les physiothérapeutes peuvent stimuler leur propre santé?»Vous trouverez plus de détails sur la page d’accueil de la SSG (zone du GPG). Le cursus CAS «Klinische Expertise in Geriatrischer Physiotherapie» (en allemand) de la ZHAW commence en mars. Les CCT (Current Clinical Topics) peuvent aussi être réservés séparément. Les détails se trouvent sur la page d’accueil de la ZHAW Gesundheit. Christine Frey-Widmer pour le GPG

mercions chaleureusement de leur travail engagé pendant de nombreuses années et nous leur souhaitons bonne chance pour l’avenir. Nous avons pu trouver des collègues qui ont accepté de reprendre leur travail de membres du conseil. Peter Elfner, Bea Horni et Claudia Schweizer ont été élus en tant que nouveaux membres du comité. Bienvenue! Nous nous réjouissons d’une bonne collaboration. Franzisca Zehnder a été réélue pour trois ans et Anne Eschen conserve la présidence de la SPGP pour les deux prochaines années. En 2017, la SPGP prendra en charge les articles thématiques pour l’édition 2/2017 du magazine «Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée». L’accent sera mis sur les interventions gérontopsychologiques pour le bien-être des aînés. La SPGP contribuera également au projet partiel 6.1 de la Stratégie nationale en matière de démences: développement de recommandations dans les domaines du dépistage précoce, du diagnostic et du traitement pour les soins de base. En outre, nous poursuivrons notre engagement en faveur du CAS de certification de la spécialisation en gérontopsychologie. Des entretiens à ce sujet ont déjà été menés avec la ZHAW.

Regula Bockstaller pour la SPGP Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17


64

Départ de Daniel Grob Fin novembre 2016, le Dr med. Daniel Grob, MBA, s’est retiré de la direction de la gériatrie aiguë du Waidspital. J’ai eu le plaisir de faire connaissance de Daniel il y a quelques années: il m’avait alors «attiré» dans le comité de la SPSG. Depuis lors, j’ai connu Daniel comme un défenseur incessant et très constant de la gériatrie suisse. Il appartient à l’histoire maintenant. Le Dr med. Martin Conzelmann, ex-président de la SPSG écrit ainsi sur Daniel: «Il peut certainement être considéré comme l’architecte et le constructeur de la société professionnelle actuelle. Avec grande circonspection et érudition, mais aussi beaucoup d’intuition quant à ce qui était faisable ou non-faisable, il a fait progresser les statuts de notre SPSG et a contribué de manière déterminante à une représentation correcte de tous les éléments importants. Dans les discussions, il était toujours convaincu de son opinion et la défendait de manière compétente, opiniâtre parfois même, mais jamais rudement; au contraire, il restait toujours sensible et ouvert, cherchant à rassembler les avis et les idées de tous. Que les patientes et les patients se trouvaient au centre de ses activités était toujours perceptible. Sa fréquente question concernant l’utilité pour le patient était l’expression de son ambition et la raison pour la-

Aktuelles/Interessantes aus den FG/AG/Informations des sociétés

quelle il optait pour des procédures pragmatiques et réalisables.» J’ai également travaillé avec ce Daniel là: à l’occasion de l’introduction des forfaits par cas en Suisse ainsi que dans le cadre des négociations avec les représentants de la SSMI de l’époque, lorsqu’il s’est agi de permettre aux internistes de prendre en charge des traitements gériatriques complexes. Daniel se distinguait par sa ténacité compétente associée à l’ouverture aux besoins des partenaires de négociation. Ces deux qualités ont également fait de Daniel un supérieur estimé et apprécié lors de ses activités pour le Stadtspital Waid. En tant que clinicien, Daniel est le mieux décrit avec ses propres mots: «La médecine de la vieillesse contribue au bien lorsque l’on aime les vieilles personnes, que l’on dispose de connaissances dépassant de loin la médecine, construit une relation de confiance, met en place des solutions individuelles, se laisse suffisamment de temps pour des décisions appropriées et que l’on se trouve toujours un pas derrière le patient» 1. Ce n’est pas pour rien que Daniel était membre de la Commission centrale d’Éthique de l’académie Suisse des Sciences Médicales, le président fondateur du Forum Alzheimer Suisse et membre du Conseil de santé Appenzell Rhodes-Extérieures. Daniel vivait ces valeurs et continuera à les représenter dans ses futurs projets. Pas question de retraite donc! Daniel Grob se tient à la disposition de la santé publique comme conseiller et entrera dans l’histoire de Rheinau, son lieu de résidence, comme fondateur du musée. Thomas Münzer, président SPGG 2013–2016

1

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/17

Bulletin de l’AEU no 1, avril 2016, p. 36–39 © 2017 Hogrefe


Gerontologie als Brückenschlag

Stefanie Becker / Hermann Brandenburg (Hrsg.)

Lehrbuch Gerontologie Gerontologisches Fachwissen für Pflege- und Sozialberufe – Eine interdisziplinäre Aufgabe Mit einem Geleitwort von Mike Martin. 2014. 440 S., 2 Abb., 9 Tab., Kt € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85343-7 Auch als eBook erhältlich

Für eine professionelle Pflege und Betreuung alter Menschen sind gründliche Kenntnisse der Gerontologie unerlässlich. Das Lehrbuch der Gerontologie vermittelt diese Grundlagen, schlägt Brücken zwischen den Disziplinen und leistet Verständigungsarbeit zwischen Pflege und sozialer Arbeit. Das erfahrene Herausgeberteam: • führt in die theoretischen Grundlagen von Pflege, Sozialer Arbeit und Altern ein • skizziert Lebenslagen der Sozialpolitik, sozialen Sicherung und sozialen Ungleichheit • stellt Lebenslagen bzgl. demographischer Trends und ihren Auswirkungen auf Soziale Arbeit und Pflege dar und beschreibt Lebenslagen pflegerischer Versorgung • beschreibt Grundzüge der Ethik für Pflege und Soziale Arbeit

www.hogrefe.com

• analysiert Konzepte von Autonomie, Normalität und Empowerment • stellt Aufgaben- und Einsatzfelder sowie Interventionen, Ansätze und Methoden vor • zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Professionalisierung • fördert und vermittelt mit seinem Text die beiderseitige Kenntnis, den Dialog und die Zusammenarbeit der Disziplinen.


BIEN VIEILLIR AU 21ème SIÈCLE 11e CONGRÈS INTERNATIONAL FRANCOPHONE DE GÉRONTOLOGIE ET GÉRIATRIE (CIFGG) ALEM N O I T A MIT N ONGRESS K SGG- GRÈS N O C S LE SSG INCLU AL DE LA N NATIO

13 - 15 JUIN 2018 · MONTREUX - SUISSE Association Internationale Francophone de Gérontologie et Gériatrie


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.