Pflege Neuerscheinungen und Neuauflagen
2
PFLEGEPRAXIS
Egemen Savaskan / Wolfgang Hasemann (Hrsg.)
Leitlinie Delir
Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs im Alter 2017. 176 S., 3 Abb., 11 Tab., Kt € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85761-9 Auch als eBook erhältlich
Wie bei alten Menschen ein Delir erkannt, verhindert und behandelt werden kann, beschreibt diese interdisziplinäre und interprofessionelle Therapieempfehlung des Schweizer Herausgeber- und Autorenteams. Präzise definieren, klassifizieren und differenzieren die Autoren, was sie unter einem Delir verstehen. Klar benennen sie mögliche Risikofaktoren, Ursachen sowie die Pathogenese, Prävalenz und Inzidenz von Deliren.
Sie beschreiben verständlich, wie man Delire frühzeitig erkennen, überwachen und (nicht-)pharmakologisch behandeln kann.
Paul T. M. Smith
Stressreduzierende Pflege von Menschen mit Demenz Der Stress-Coping-AdaptationsAnsatz 2016. 248 S., 36 Abb., 12 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85545-5 Auch als eBook erhältlich
Menschen mit einer Demenz sind anfälliger für Stress und äußere Belastungen. Ihnen fällt es schwerer, sich an Veränderungen der Umgebungen anzupassen und die sich stellenden Herausforderungen zu bewältigen.
Das Praxishandbuch begründet und beschreibt, wie der Umgang mit und die Umgebung von Menschen mit Demenz gestaltet werden können, um diese entspannter und stressärmer durch den Alltag gehen zu lassen.
3
Episodische Depressionen
U. Leutgeb
PFLEGEPRAXIS
German Quernheim
Warten, aber richtig! Praxishandbuch zum Management wartender Patienten
German Quernheim
Warten, aber richtig! Praxishandbuch zum Management wartender Patienten 2017. 320 S., 34 Abb., 17 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85516-5 Auch als eBook erhältlich
Wie erleben Patienten Warten, welche Folgen zeitigt es für sie, wie können Mitarbeiter im Gesundheitswesen wartende und sich langweilende Patienten unterstützen? Das Praxisbuch beschreibt für Gesundheitsberufe, wie sie mit wartenden Patienten professionell umgehen können. Dabei stehen Wartesituationen sowohl in der Klinik mit Ambulanz, Notaufnahme und den Stationen als auch in Praxen von Ärzten und Therapeuten im Zentrum.
Der versierte Autor klärt Arten, Gegenstand, Grundlagen und Folgen des Wartens. Er beschreibt, wie wartende Patienten unterstützt und Wartesituationen beeinflusst werden können. Dazu führt er Gesundheitsberufe in Techniken professionellen Change- und Beschwerdemanagements ein.
BASALE STIMULATION
Andreas Fröhlich
Fröhlich
Basale Stimulation® in der Pflege
78-3-456-85703-9
4
Basale Stimulation in der Pflege
Andreas Fröhlich
Basale Stimulation® in der Pflege Das Arbeitsbuch 3., umfassend überarbeitete und ergänzte Auflage
3. A.
08.08.16 16:48
Das praktische Arbeitsbuch zeigt mit eindrucksvollen Beispielen, Bildern und Grundlagen, wie die Basale Stimulation umgesetzt werden kann. Dabei spielen sowohl reflexive Momente, persönliche Erfahrungen als auch alltagspraktische Aspekte eine Rolle. Konkrete Arbeitsaufgaben, -fragen und -anregungen helfen, in die Thematik einzutauchen, und fördern deren inhaltliche Vertiefung.
Das Arbeitsbuch 3., umfassend überarbeitete und ergänzte Aufl. 2016. 84 S., 18 Abb., 5 Tab., Kt € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85703-9 Auch als eBook erhältlich
Die dritte Auflage wurde neu gestaltet, aktualisiert und durch ein Kapitel zur Arbeit mit Frühgeborenen ergänzt.
Christel Bienstein / Andreas Fröhlich
Basale Stimulation® in der Pflege Die Grundlagen 8., durchgesehene und ergänzte Auflage 2016. 296 S., 62 Abb., Kt € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85648-3 Auch als eBook erhältlich
Das erfolgreiche Grundlagenwerk, um die Kompetenzen von Menschen mit wesentlichen Einschränkungen bezüglich Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung zu erhalten, zu sichern und aufzubauen. Bienstein bietet einen umfassenden Überblick darüber, was Basale Stimulation ist, welches Grundverständnis sie leitet, welche Personen und
Lebensthemen in ihrem Mittelpunkt stehen und aus welchen Elementen sie besteht. In der 8. Auflage wurde die Bedeutung der Berührung stärker herausgearbeitet.
KINDERKRANKENPFLEGE
5
Brigitte Benkert
Das Stillbuch für besondere Kinder 2., vollst. überarb. u. erg. Aufl. 2017. 240 S., 63 Abb., 29 Tab., Kt Etwa € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85692-6 Auch als eBook erhältlich 21.03.17 12:43
Das Praxishandbuch für Pflegende, Hebammen und Laktationsberaterinnen, welches Stillprobleme bei Früh- und Neuge-
borenen erklärt und zeigt, wie diese besonderen Kinder dennoch erfolgreich gestillt werden können.
Annette Damag / Helga Schlichting
Essen – Trinken – Verdauen 2016. 136 S., 67 Abb., 15 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85342-0 Auch als eBook erhältlich
Im Alltag von Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen spielen Essen und Trinken sowie Ernährung und Essenszeiten eine zentrale Rol-
le. Angesprochen werden Menschen mit Mehrfachbehinderungen, Menschen im Wachkoma und Menschen mit kognitiven Behinderungen wie Demenz.
Adrian Rufener / Sandra Jent (Hrsg.)
Der Ernährungstherapeutische Prozess
2016. 416 S., 73 Abb., 89 Tab., Kt € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85501-1 Auch als eBook erhältlich
Das Lehrbuch stellt den ernährungstherapeutischen Prozess in
seinen Einzelschritten erstmalig umfassend und anschaulich dar.
6
PFLEGEPRAXIS
Andreas Uschok (Hrsg.)
Körperbild und Körperbildstörungen
Handbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe 2016. 368 S., 33 Abb., 17 Tab., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85520-2 Auch als eBook erhältlich
Pflegende begegnen täglich Menschen, deren Körper äußerlich oder innerlich so verändert wurde, dass die neue Realität des Körperäußeren nicht mehr mit dem Körperideal einer Person übereinstimmt. Körperbildstörungen können die Folge sein. Das gestörte Körperbild zu verbessern ist pflegerische Aufgabe.
Hanne Tuntland
U. Leutgeb
Episodische Depressionen
Daher gilt es zu klären, was sich hinter dem Begriff des Körperbildes verbirgt und wie sich das Körperbild infolge von Behandlungen, Erkrankungen oder Unfällen verändern und verbessert werden kann.
Das ADL/IADL-Handbuch
Hanne Tuntland
Das ADL/IADLHandbuch Das Selbstversorgungshandbuch für Pflegende und Ergotherapeuten
Sich waschen, baden, kleiden können, selbständig essen, trinken und ausscheiden zu können sind wichtige direkte Selbstversorgungsfähigkeiten. Ergänzt werden diese durch indirekte, instrumentelle Fähigkeiten, wie einkaufen, kochen, haushalten, telefonieren, waschen können sowie die Fähigkeiten, ein Verkehrsmittel nutzen, Medikamenten einnehmen und mit Geld
Das Selbstversorgungshandbuch für Pflegende und Ergotherapeuten 2018. Etwa 304 S., etwa 58 Abb., etwa 21 Tab., Kt Etwa € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85690-2
umgehen zu können. Wie diese Fähigkeiten eingeschätzt, analysiert, gefördert und kompensiert werden können, beschreiben die Autoren.
PFLEGEGRUNDLAGEN
7
Klaus Kaufmann-Mall
Psychologie und Psychiatrie kompakt Basiswissen für Pflege- und Gesundheitsberufe 2016. 400 S., 148 farbige Abb., 20 farbige Tab., Kt € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85576-9 Auch als eBook erhältlich
Warum tun Menschen das, was sie tun, und was geht dabei in ihnen vor? Zur Beantwortung dieser Frage wird psychologisches Wissen allgemeinverständlich dargestellt und angewandt auf alltägliche Pflegesituationen. Die wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbilder werden in eindrücklichen Fällen geschildert
und bezüglich Symptomen, Ursachen, Verlauf und Behandlung zusammengefasst.
Yvonne Ford
Nursing English Essentials mp3-Audiodatei beiliegend 3., überarb. Aufl. 2017. 288 S., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85763-3 Auch als eBook erhältlich?
13.06.17 10:53
Planen Sie einen Arbeitsaufenthalt oder ein Praktikum im englischsprachigen Ausland? Möchten Sie intensiver mit Ihren englischsprachigen Patienten oder Kollegen kommunizieren? Möchten Sie für sich die reiche Schatzkiste englischsprachiger Pflegefachliteratur bergen? Dann bietet Ihnen das englischsprachige Buch der erfahrenen Fachsprachenlehrerin Yvonne Ford
eine Fülle von Informationen, Tipps und Übungen, um Ihren englischen Wortschatz zu verbessern und zu erweitern. „Nursing English Essentials“
8
PFLEGEPOLITIK
28.06.16 10:31
Eleanor Sullivan
Einfluss nehmen Ein Handbuch für Pflegefachpersonen in Berufspraxis und Politik 2016. 216 S., 23 Tab., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85539-4
Um der größten Berufsgruppe im Gesundheitswesen ihre eigene Stärke bewusst zu machen, braucht es ein anderes Verständnis von Einflussnahme, Macht, Gestaltungswillen und -fähigkeit. All das klärt und vermittelt die erfahrene US-Autorin. Ihr praxisorientiertes Werk • bietet ein Praxishandbuch für Pflegende, um sich der eigenen Macht und Einflussmöglichkeiten bewusst zu werden • stellt Werkzeuge zur Kommunikation und Einflussnahme im Pflegealltag für alle Pflegepositionen und Pflegesettings vor
• bietet spezifische Informationen zu den Themen Karriereplanung, Portfoliomanagement und Selbstdarstellung in der Pflege mit nützlichen Adressen, Links und Netzwerken • bietet zahlreiche Selbsteinschätzungsbögen bzgl. Arbeitsorganisation, Durchsetzungsfähigkeit, Zielorientierung, Verhandlungsgeschick und Konfliktfähigkeit • ist didaktisch gut strukturiert mit Lernzielen, Expertenstatements, Anekdoten, Schlüsselfertigkeiten, Lernund Reflexionsaufgaben.
PSYCHIATRISCHE PFLEGE
9
Hilde Schädle-Deininger / David Wegmüller
Psychiatrische Pflege
Kurzlehrbuch und Leitfaden für Weiterbildung, Praxis und Studium 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2017. 800 S., Gb € 59,95 / CHF 75.00 ISBN 978-3-456-85611-7 Auch als eBook erhältlich Die erfahrenen Pflegeexperten und Dozenten für Psychiatrische Pflege Hilde Schädle-Deininger und David Wegmüller vermitteln in der dritten Auflage ihres erfolgreichen Lehrbuchs das gesamte relevante Fachwissen für die psychiatrische Fachweiterbildung und das Studium. Der Beziehungsaufbau zu den PatientInnen, die gezielte Beobachtung, die Strukturen der psychiatrischen Versorgung und das vernetzte Arbeiten werden besonders berücksichtigt.
Ein ideales Lehrbuch und ein Leitfaden durch die Weiterbildung zur „Fachpflege Psychiatrie“ und das Bachelorstudium, das sich auch als Nachschlagewerk für praktisch tätige Pflegende in der Psychiatrie und Pflegeexpertinnen eignet.
Thomas Hax-Schoppenhorst / Stefan Jünger (Hrsg.)
Das Depressions-Buch für Pflege- und Gesundheitsberufe
Menschen mit Depressionen gekonnt pflegen und behandeln 2016. 360 S., 24 Abb., 39 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85608-7 Auch als eBook erhältlich Depressionen gehören neben Angststörungen zu den häufigsten psychischen Störungen. Pflegende und andere Gesundheitsberufe sind mit Betroffenen in allen Versorgungsbereichen und Lebensaltern konfrontiert. Bislang hat ein umfassendes Praxishandbuch zur Behandlung und
Pflege von Menschen mit einer Depression für Pflege- und Gesundheitsberufe gefehlt. Diese Lücke schliesst dieses Werk mit einem multiprofessionellen und mehrdimensionalen Ansatz.
10 PFLEGEKLASSIFIKATIONEN
Maria Müller Staub / Kurt Schalek / Peter König (Hrsg.)
Pflegeklassifikationen
Anwendung in Praxis, Bildung und elektronischer Pflegedokumentation 2016. 416 S., 59 Abb., 34 Tab., Kt € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85492-2 Auch als eBook erhältlich
Das Grundlagenwerk über Pflegeklassifikationen und pflegerische Begriffssysteme führt in die Begriffssysteme in der Pflege ein, zeichnet deren historische Entwicklung nach und erläutert deren Grundbegriffe und Konstruktionsprinzipien. Verständlich werden Definitionen und Arten von Ordnungssystemen erklärt, ihre Funktion beschrieben und
Referenzklassifikationen angeführt. Im Einzelnen werden u.a. Begriffssysteme für Pflegediagnosen (NANDA), Pflegeinterventionen (NIC) und Pflegeergebnisse (NOC) sowie die Internationale Klassifikation der Pflegepraxis (ICNP) vorgestellt und durch die Pflege tangierende Klassifikationssysteme wie ICD und ICF ergänzt.
Gloria M. Bulechek et al. (Hrsg.)
Pflegeinterventionsklassifikation (NIC)
2016. 1120 S., 4 Abb., 1 Tab., Gb € 79,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-83298-2
NIC – Die Pflegeinterventionsklassifikation. Alles was Pflegende tun – beschrieben, definiert, standardisiert, kodiert und klassifiziert in einem einzigartigen Werk. NIC bietet • 554 Pflegeinterventionen mit über 10 000 Pflegeaktivitäten • Verknüpfungslisten von NANDA-I-Pflegediagnosen mit NIC-Pflegeinterventionen
• Schlüsselinterventionen für 49 Pflegefachbereiche von Anästhesiepflege bis hin zur Transplantationspflege • Angaben zum Zeitaufwand und Grade-Skill-Mix für einzelne Interventionen.
PFLEGEKOMPETENZ UND EVIDENZ 11
Evidence based Nursing and Caring
Behrens / Langer
Johann Behrens / Gero Langer
Evidence based Nursing and Caring
Johann Behrens Gero Langer
Evidence based Nursing and Caring Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung – Vertrauensbildende Entzauberung der „Wissenschaft“ 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
6-85463-2
4. Aufl.
11.07.16 14:40
Behrens und Langer zeigen in ihrem erfolgreichen Praxishandbuch, wie Pflegende an evidenzbasiertes Wissen herankommen, „wissenschaftliche“ Ergebnisse beurteilen, nutzen und in die Praxis übertragen können. Sie beschreiben, wie eine wissenschaftlich belegte Pflege begründete Pflegeentscheidungen
Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung – Vertrauensbildende Entzauberung der „Wissenschaft“ 4., vollst. überarb. u. erg. Aufl. 2016. 336 S., 64 Abb., 8 Tab., Kt € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85463-2 Auch als eBook erhältlich und ethisches Handeln stärkt und eine unterstützende, für den pflegebedürftigen Menschen sorgende Pflege (Caring) fördert. Die vierte Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert.
Patricia Benner
Stufen zur Pflegekompetenz From Novice to Expert Deutsche Ausgabe herausgegeben von Diana Staudacher. 3., unveränd. Aufl. 2017. 336 S., Kt € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85771-8 Auch als eBook erhältlich
Wie sich erfahrene Pflegende mit großer Expertise in komplexen Pflegesituationen verhalten und in welcher Weise sich ihr professionelles Verhalten von dem lernender und weniger erfahrener Kolleginnen und Kollegen unterscheidet, zeigt Patricia Benner in ihrem zum Klassiker und Standardwerk avancierten Werk.
Sie beschreibt eine professionelle Pflege, die ein tieferes Verständnis des Patienten voraussetzt und von Pflegenden fordert, die Perspektive des Patienten einzunehmen, um eine individuelle und respektvolle Pflege anbieten und gestalten zu können.
12 SICHERHEIT
Barbara Baumeister / Trudi Beck (Hrsg.)
Schutz in der häuslichen Betreuung alter Menschen
Misshandlungssituationen vorbeugen und erkennen – Betreute und Betreuende unterstützen 2017. 216 S., 30 Abb., 14 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85664-3 Auch als eBook erhältlich Warum und wie werden alte Menschen in der häuslichen Betreuung misshandelt? Wie lassen sich diese Misshandlungen erkennen und vermeiden? Die Herausgeberinnen des forschungsbasierten Praxishandbuchs erklären, warum alte Menschen in der häuslichen Betreuung misshandelt werden, dif-
Stephen Weber Long
U. Leutgeb
Episodische Depressionen
ferenzieren verschiedene Formen des Missbrauchs und zeigen, wie dieser erkannt werden kann. Sie nennen Interventionen und bieten Hilfsmittel, um Missbrauch vorzubeugen, zu erkennen und Betreute und Betreuende zu unterstützen und zu entlasten.
Herausforderndes Verhalten
Stephen Weber Long
Herausforderndes Verhalten Herausfordernde Situationen mit alten Menschen meistern
Pflegende sind täglich mit herausforderndem Verhalten von alten Menschen konfrontiert, das die Lebensqualität von Betroffenen, Angehörigen und Pflegenden beeinträchtigt. Der erfahrene Psychologe Stephen Weber Long hilft, die vielfältigen funktionellen, kognitiven, emotionalen und verhaltensbezogenen Gründe für herausforderndes Verhalten zu analysieren, zu verstehen
Herausfordernde Situationen mit alten Menschen meistern 2018. Etwa 248 S., etwa 3 Abb., etwa 30 Tab., Kt Etwa € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85737-4 Auch als eBook erhältlich
und damit umzugehen. Er bietet zahlreiche Werkzeuge, um positives Verhalten zu fördern und herausforderndes Verhalten zu meistern.
NATURGESTÜTZTE THERAPIE 13
Veronika Waldboth et al.
Pflanzengestützte Pflege Praxishandbuch für pflanzengestützte Pflegeinterventionen im Heimbereich 2017. 120 S., 69 Abb., 4 Tab., Kt € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85762-6 Auch als eBook erhältlich
Die Autoren dieses forschungsbasierten Praxishandbuchs über Pflegeinterventionen mit Pflanzen im Pflegeheim leiten dazu an, mit Pflanzen zu gestalten, Pflanzen gemeinsam wachsen zu lassen, zu pflegen und erfahrbar zu machen. Anschaulich informieren sie über Material und Werkzeuge sowie pflegerisch-theoretische Hintergründe der pflanzenge-
stützten Pflege. Konkret zeigen sie welche Pflanzen, wie in den Pflegealltag und -prozess und die Arbeit mit Bewohnern und Angehörigen integriert werden können.
Jonathan Gutmann
Humor in der psychiatrischen Pflege
Jonathan Gutmann
Humor in der psychiatrischen Pflege
Wie kann man psychisch kranken Menschen mit Humor begegnen und helfen? Das Praxishandbuch des erfahrenen Fachpflegers für psychiatrische Pflege, Jonathan Gutmann, klärt das Konzept Humor für die psychiatrische Pflege und begründet dessen Einsatz. Er zeigt, wie Pflegende einschätzen können, bei wem Humoranwendungen sinnvoll oder fehl am Platz sind, und
Mit einem Geleitwort von Hilde Schädle-Deininger. 2016. 312 S., 10 Abb., 16 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85627-8 Auch als eBook erhältlich
bietet eine Werkzeugkiste mit Humorinterventionen für die tägliche Pflegepraxis.
14 ALLTAGS-/DEMENZBEGLEITUNG
Sylke Werner
Demenzbegleiter Notes Das Kurznachschlagewerk für die Begleitung von Menschen mit Demenz 2017. 224 S., 5 Abb., 11 Tab., Gb € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85656-8 Auch als eBook erhältlich
Das praktische Kurznachschlagewerk für Demenzbegleiter, die Menschen mit Demenz im Alltag der häuslichen Pflege und stationären Altenhilfe anregen, fördern und begleiten. Sylke Werner erklärt verständlich, konkret und kompetent Aufgaben der Demenzbegleitung, sowie Formen und Merkmale einer Demenz. Detailliert beschreibt sie Lebensaktivitäten und -formen bei Menschen mit Demenz sowie Biografiearbeit, Begleitungen und Beschäftigung in häuslichen, stationären und palliativen Lebenssituationen.
Die Darstellung herausfordernden Verhaltens, des achtsamen Umgangs mit sich selbst sowie rechtliche Grundlagen runden dieses praktische Handbuch für Demenzbegleiter ab.
Alltagsbegleiter Notes
ALLTAGS-/DEMENZBEGLEITUNG 15
Sylke Werner
Alltagsbegleiter Notes Das Kurznachschlagewerk für die Begleitung alter Menschen
Sylke Werner
Alltagsbegleiter Notes
20.09.16 21:40
Das Kurznachschlagewerk für die Begleitung alter Menschen 2016. 352 S., 2 Abb., 48 Tab., Gb € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85654-4 Auch als eBook erhältlich
Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen im Alltag kompetent und sicher begleiten, beschäftigen und entlasten. Die Alltagsbegleiter Notes klären, was Alltagsbegleitung bedeutet, warum sie notwendig ist, welche Kompetenzen Alltagsbegleiter benötigen und wie pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen sicher und kompetent im Alltag begleitet, beschäftigt und entlastet werden können.
Die erfahrene Autorin klärt ethische, qualifikatorische und rechtliche Grundlagen der Alltagsbegleitung und liefert ein kurz gefasstes Handbuch, um den Alltag pflegebedürftiger Menschen meistern zu können.
16 PALLIATIVE CARE
Christoph Gerhard
Palliativdienst
Handbuch zur Integration palliativer Kultur und Praxis im Krankenhaus 2017. 320 S., 19 Abb., 18 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85070-2 Auch als eBook erhältlich 22.03.17 11:30
Wie können schwerst kranke oder sterbende Menschen durch einen Palliativdienst im Akutkrankenhaus besser versorgt werden? Wie kann Palliative Care frühzeitig in die Krankenhausbehandlung integriert werden, um die Lebensqualität Betroffener zu erhöhen oder gar lebensverlängernd zu wirken?
Der erfahrene Palliativmediziner Christoph Gerhard zeigt, wie ein Palliativdienst – unterstützt durch eine palliative Kultur, ein Schmerz- und Symptommanagement, eine auf Autonomie zielende Ethikberatung, eine Versorgungsplanung und Advance Care Planning – die Versorgungsrealität im Krankenhaus positiv verändern kann.
Olivia Dibelius / Peter Offermanns / Stefan Schmidt (Hrsg.)
Palliative Care für Menschen mit Demenz 2016. 240 S., 34 farbige Abb., Kt € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85527-1 Auch als eBook erhältlich
Die Studie untersucht die Versorgungssituation von Menschen mit Demenz am Lebensende. Das Autorenteam zeigt forschungsbasiert auf, wie bei Menschen mit Demenz Schmerzen erkannt und behandelt, das Sterben spirituell begleitet, familienorientiert beraten und transkulturell kompetent begleitet werden kann. Die Autoren zeigen, wie Case Manage-
ment organisiert und koordiniert und wie Schnittmengen von Dementia Care und Palliative Care für Betroffene genutzt werden können.
DEMENTIA CARE 17
Christine Bryden
Nichts über uns, ohne uns! 20 Jahre als Aktivistin und Fürsprecherin für Menschen mit Demenz Deutsche Ausgabe herausgegeben von Swantje Kubillus. Übersetzt von Heide Börger. 2016. 272 S., Kt € 29,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85662-9 Auch als eBook erhältlich
Menschen mit Demenz traut man wegen ihren kognitiven Beeinträchtigungen oft nicht zu, für sich selbst zu entscheiden. Die mit Demenz verbundenen Ängste und sozialen Stigmatisierungen rauben Betroffenen häufig das Selbstvertrauen für sich selbst zu sprechen.
Die bekannte Demenzaktivistin Christine Bryden hat diese Barrieren überwunden und engagiert sich für einen Umgang mit Menschen mit Demenz, der diese in Entscheidungen über ihre Belange anhört, sie einbezieht und mit bestimmen lässt.
18 DEMENTIA CARE
12.07.17 10:55
Kate Swaffer
„Was zum Teufel geschieht in meinem Hirn?“ Ein Leben jenseits der Demenz Deutsche Ausgabe herausgegeben von Swantje Kubillus. Übersetzt von Heide Börger. Mit einem Geleitwort von Richard Taylor. 2017. 304 S., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85851-7 Auch als eBook erhältlich
Kate Swaffer war 49 Jahre jung, als bei ihr eine früh einsetzende Demenz (YOD) diagnostiziert wurde. In ihrem Buch beschreibt sie eindringlich, was sie im Alltag erfahren und herausgefordert hat und welche Mythen der Demenz sie behindert haben. Sie plädiert engagiert für einen humanen, gleichberechtigten Umgang mit Menschen mit Demenz, der ihnen eine bessere Lebensqualität ermöglicht.
Sie liefert damit eines der wenigen bewegenden Zeugnisse über das Erleben einer Demenz aus der Perspektive einer Betroffenen verbunden mit klaren Forderungen zur Verbesserung der Situation von Menschen mit Demenz.
PFLEGEMODELLE 19
Cora van der Kooij
Das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell Darstellung und Dokumentation 2., überarb. u. erg. Aufl. 2017. 224 S., 8 Abb., 7 Tab., Kt € 28,95 / CHF 38.50 ISBN 978-3-456-85626-1 Auch als eBook erhältlich 20.03.17 15:00
Wie kann man die Menschen innewohnenden Potentiale entfalten? – Die niederländische Demenz-Expertin beschreibt in diesem einführenden Werk die Grundlagen, Hintergründe, Perspektiven, Umsetzung und Dokumentation ihres mäeutischen Pflege- und Betreuungsmodells.
Die zweite Auflage wird um ein Kapitel zur Mäeutik und Demenz, ein Praxisbeispiel, überarbeitete Grafiken und die neuen Dokumentationsrichtlinien (SIS) zur entbürokratisierten Pflege sowie aktuelle Literatur ergänzt.
Nancy Roper / Winifred W. Logan / Alison J. Tierney
Das Roper-LoganTierney-Modell Nancy Roper Winifred W. Logan Alison J. Tierney
Das Roper-LoganTierney Modell Basierend auf den Lebensaktivitäten (LA) Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Maria Mischo-Kelling 3., korrigierte und ergänzte Auflage
Roper, Logan und Tierney (RLT) legen hier ihr letztes gemeinsames Buch vor, das die Entwicklung des RLT-Modells nachzeichnet, zentrale Konzepte zusammenfasst und das Werk kritisch bewertet. Das Ergebnis ist eine für Lernende und Lehrende sowie für Pflegemanager und -forscher gleichermaßen verständliche und kompakte Einführung in das RLT-Pflegemodell.
Basierend auf den Lebensaktivitäten (LA) 3., korr. u. erg. Aufl. 2016. 280 S., 37 Abb., 1 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85677-3 Auch als eBook erhältlich Die dritte Auflage wird ergänzt durch eine aktualisierte Literaturliste und eine Zuordnung von Pflegediagnosen zu den Lebensaktivitäten mit dem RLT-Modell als Bezugsrahmen.
20 PFLEGEETHIK
Marianne Rabe
Ethik in der Pflegeausbildung Beiträge zur Theorie und Didaktik 2., überarb. u. erg. Aufl. 2017. 344 S., 4 Abb., 7 Tab., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85741-1 Auch als eBook erhältlich
08.05.17 15:16
Ethik ist trotz aller Betonung ihrer Wichtigkeit in der Ausbildung ein Randthema geblieben. Marianne Rabe stellt die Themen Ethik und ethische Reflexion in den Mittelpunkt pflegerischer Praxis und Bildungsarbeit.
Die zweite Auflage wird ergänzt um ein Konzept für die Ausbildung zum/r EthikberaterIn im Gesundheitswesen.
Mit ihrer Studie, zeigt sie, wie Würde, Autonomie und Verantwortung im Pflegeunterricht vermittelt werden können.
Hermann Brandenburg / Manfred Hülsken-Giesler / Erika Sirsch (Hrsg.)
Vom Zauber des Anfangs und von den Chancen der Zukunft Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Pflegewissenschaftlichen Fakultät an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar 2016. 224 S., 6 Abb., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85711-4 Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Pflegewissenschaftlichen Fakultät an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar (PTHV). Die zahlreichen Beiträge von Lehrenden und Studierenden über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft der Pflegewissenschaftlichen Fakultät an
der PTHV stellen die Entwicklung und den Stand der Pflegewissenschaft in Deutschland vor und diskutieren diese u.a. aus europäischer Perspektive.
PFLEGEMANAGEMENT 21
Caroline Baker
Exzellente Pflege von Menschen mit Demenz entwickeln Übersetzt von Heide Börger. 2016. 208 S., 8 Abb., 5 Tab., Kt € 28,95 / CHF 38.50 ISBN 978-3-456-85547-9 Auch als eBook erhältlich
Das vielfach ausgezeichnete PEARL-Programm für Menschen mit Demenz wurde entwickelt, um Pflegeheimen den Weg zu exzellenter person-zentrierter Pflege von Menschen mit Demenz zu ermöglichen. Das Programm hat die Lebensqualität von Heimbewohnern, die an Demenz erkrankt sind, bereichert und deutlich verbessert.
Caroline Baker ist Leiterin der Demenzpflegeabteilung des Wohnheims, in welchem das PEARLProgramm entwickelt und getestet wurde. Sie berichtet aus persönlicher Erfahrung anschaulich darüber, welche Hürden und alten Denkweisen sich dem neuen Ansatz in den Weg stellten und wie diese überwunden werden konnten.
André Fringer (Hrsg.)
Palliative Versorgung in der Langzeitpflege
Jonathan Gutmann
Humor in der psychiatrischen Pflege
Wie lassen sich Ziele der Palliative Care und der Qualitätssicherung vereinbaren? Das erfahrene Autorenteam bietet Heim- und Pflegeleitungen Hilfestellung, um die nationalen und regionalen Entwicklungen im Bereich der Palliative Care auf die eigene Institution zu übertragen und die Grundsätze der Palliative Care in der Langzeitpflege
Entwicklungen, Möglichkeiten und Aspekte der Qualität 2016. 272 S., 19 Abb., 12 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85619-3 Auch als eBook erhältlich
im Sinne der Qualitätssicherung einschätzen, umsetzen und evaluieren zu können.
Jahrgang 1 / Heft 1 / 2016
22 FACHZEITSCHRIFTEN
Nullnummer / 2016
Schmerz- und Schmerzmanagement
Schmerz und Schmerzmanagement
Herausgeber André Ewers Irmela Gnass Nadja Nestler Nadine Schüßler Erika Sirsch
André Ewers / Irmela Gnass / Nadja Nestler / Nadine Schüßler / Erika Sirsch
Schmerz und Schmerzmanagement Jahresabonnement (4 Hefte jährlich): Private € 69,00 / CHF 75.00 Institutionen € 145,00 / CHF 160.00 Lernende € 49,00 / CHF 54.00 + Porto und Versandgebühren
Die neue Fachzeitschrift thematisiert die Pflege und Versorgung von Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen. Sie verbindet Theorie mit Praxis und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Schmerz ist ein multidimensionales Phänomen. Es betrifft Menschen aller Altersstufen mit verschiedensten Erkrankungen. Neben den körperbezogenen Faktoren rücken zunehmend psychosoziale Faktoren in den Fokus der Schmerzexperten.
Schmerz und Schmerzmanagement verknüpft die fachwissenschaftlichen Perspektiven von Pflegewissenschaft, Medizin, Psychologie und Pädagogik mit den Erkenntnissen der Pflegepraxis in unterschiedlichen Settings des Schmerzmanagements, ambulant wie stationär. Somit trägt sie zur Stärkung der Rolle der Schmerzexperten in der Pflege und den Gesundheitsfachberufen bei und fördert einen professionellen Umgang mit Menschen mit Schmerzen.
FACHZEITSCHRIFTEN 23
Michael Schulz / Sabine Hahn / Bruno Hemkendreis / Michael Löhr / Dorothea Sauter / Gianfranco Zuaboni
Psychiatrische Pflege
Jahresabonnement (6 Hefte jährlich): Private € 98.00 / CHF 130.00 Institutionen € 198.00 / CHF 260.00 Lernende € 48.00 / CHF 65.00 + Porto und Versandgebühren
Die Zeitschrift widmet sich der fachlichen Weiterentwicklung der verschiedensten Handlungsfelder von Pflegenden in der Psychiatrie. Die Inhalte sind stark auf die Pflegepraxis bezogen. Aktuelle und bestmögliche Methoden werden dargestellt und unterstützen die fachlich fundierte Pflege und deren Weiterentwicklung. Ein erfahrenes Herausgeberteam setzt Impulse und ermöglicht ein Reflektieren der gelebten Praxis. Die Herausgeber sehen sich der Tradition großer Pflegezeitschriften verpflichtet, deren vor-
nehmliche Aufgabe Reflektion, Erforschung und Entwicklung beruflichen Handelns ist. Ein intensiver Diskurs mit Pflegefachpersonen, mit angrenzenden Berufsgruppen, wie auch mit Betroffenen und deren Angehörigen wird angestrebt. Psychiatrische Pflege ist Organ der Verbände VAPP, DFPP und BFLK.
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Herbert-Quandt-Straße 4 37081 Göttingen Deutschland
Zu beziehen über
Tel. +49 551 999 50 950 Fax +49 551 999 50 955 distribution@hogrefe.de www.hogrefe.com
Bestellschein
Newsletter
Datum Unterschrift
PLZ / Ort
Straße / Nr.
Name / Vorname
Institution
Ex.
Ex.
Ex.
Ex.
Jetzt bestellen