euer Mit n hrift c Zeits
Psychiatrische Pege Fachliteratur bei Hogrefe
Folder_Psychiatrische_Pflege_2016.indd 1
06.06.16 13:35
PSYCHIATRISCHE PFLEGE
Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)
2
Dorothea Sauter Chris Abderhalden Ian Needham Stephan Wolff (Hrsg.)
Lehrbuch Psychiatrische Pflege 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
tete arbei erte r e b Ü rweit und e auflage Neu Dorothea Sauter /Chris Abderhalden / Ian Needham / Stephan Wolff (Hrsg.)
Lehrbuch Psychiatrische Pflege
4. überarbeitete und erweiterte Auflage 102016. Etwa 1248 Seiten, gebunden Etwa € 79.00 / CHF 99.00 ISBN 9783456856735 Auch als eBook erhältlich Das überaus erfolgreiche und begeis tert aufgenommene Lehrbuch des deutschschweizerischen Herausge berteams stellt pflege und klien tenorientiert die Grundlagen, Rah menbedingungen, Werkzeuge, Pflege konzepte und spezifischen Behand lungssettings psychiatrischer Pflege dar. Es deckt die curricular geforderten
Folder_Psychiatrische_Pflege_2016.indd 2
Inhalte der „Fachweiterbildung Psych iatrie“ vollständig ab. Die vierte Aufla ge wurde aktualisiert, einzelne Pfle gekonzepte und Werkzeuge wurden überarbeitet. Ein Pflegeassessment wurde ergänzt und die Pflegediagno sen, interventionen und ergebnisse wurden überarbeitet und erweitert.
06.06.16 13:35
PSYCHIATRISCHE PFLEGE
3
Phil Barker / Poppy BuchananBarker
Das Gezeiten-Modell
Der Kompass für eine recovery orientierte, psychiatrische Pflege 2013. 208 Seiten, kartoniert € 24.95 / CHF 35.50 ISBN 9783456852799 Auch als eBook erhältlich
Menschen mit psychischen Lebens problemen als Experten ihrer selbst verstehen, ihren Geschichten zuhören, auf ihre Erfahrungen vertrauen und mit ihnen nach Wegen psychischer Unterstützung suchen. Das Gezeitenmodell von Phil Barker und Poppy BuchananBarker um schreibt die recoveryorientierte psy chiatrische Dienstleistung, deren
primärer Ausgangspunkt die mensch liche Erfahrung psychischer Erschüt terungen ist.
Peter N. Watkins
Recovery – wieder genesen können Ein Handbuch für Psychiatrie Praktiker 2009. 250 Seiten, kartoniert € 34.95 / CHF 49.90 ISBN 9783456847238
„Recovery“ befasst sich mit dem Pro zess der Genesung von schweren und lähmenden psychischen Problemen. Es ist ein optimistisches Buch, das die gängige Meinung, Genesung sei nur einigen wenigen vorbehalten, infrage stellt. Es beschreibt, welche Verände rungen innerhalb der psychiatrischen Dienste nötig sind, damit eine Reco veryKultur entsteht, die es Menschen ermöglicht, ihr Wohlbefinden wieder zuerlangen und eine bessere Lebens qualität anzustreben. Eine ausschlag gebende Rolle bei diesem Prozess spielen Beziehungen, die Klienten in
Folder_Psychiatrische_Pflege_2016.indd 3
die Lage versetzen, Hoffnung, Selbst vertrauen, Entschlossenheit und Ori entierung zu entwickeln und aufrecht zuerhalten.
06.06.16 13:35
PSYCHIATRISCHE PFLEGE
Psychiatrische Pflege
Jahrgang 1 / Heft 1 / Januar 2016
4
Jahrgang 1 / Heft 1 / 2016
Geschäftsführender Herausgeber Michael Schulz Herausgeber Sabine Hahn Bruno Hemkendreis Michael Löhr Dorothea Sauter Gianfranco Zuaboni
Psychiatrische Pflege Neue ift chr Zeits
Michael Schulz et al.
Psychiatrische Pflege Jahresabonnement (= 6 Hefte): Private € 98.00 / CHF 130.0 Institutionen € 198.00 / CHF 260.00 Lernende € 48.00 / CHF 65.00 + Porto und Versandgebühren
Michael Schulz
Sabine Hahn
Bruno Hemkendreis
Michael Löhr
Dorothea Sauter
Gianfranco Zuaboni
Folder_Psychiatrische_Pflege_2016.indd 4
06.06.16 13:35
Psychiatrische Pflege
Schwerpunkt
13
Adherence: Langfristiges Krankheitsmanagement durch Zusammenarbeit positiv beeinflussen Michael Schulz
Menschen mit psychischen Erkrankungen müssen häufig große Anstrengungen unternehmen, um ihre Krankheit und die Folgen von Krankheit langfristig zu managen. Angesichts der generellen Zunahme von chronischen Erkrankungen lautet eine der zentralen Fragen der Gesundheitsversorgung in der westlichen Welt im 21. Jahrhundert: Wie können Menschen mit langfristigen Gesundheitsproblemen in ihrem Management bestmöglich unterstützt werden und welche Interventionen braucht es, dass Menschen ihr Verhalten so ändern, dass es der Gesundheit förderlich ist?
In the 21st century, health care is increasingly about long-term condition management and thus about health behavior change – those things, people can do to improve their health Rollnick, S., Miller, W. R., Butler, C. (2012)
A
us Sicht der Professionellen im Allgemeinen und der Psychiatrischen Pflege im Speziellen kommt hier der Frage nach der Art der Begleitung und der Haltung im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit den Betroffenen und den Bezugspersonen eine wichtige Bedeutung zu. In diesem Zusammenhang werden sehr häufig drei Begriffe genannt, die teilweise synonym gebraucht werden, obwohl sie unterschiedliche Bedeutungen haben. Compliance ist der älteste, am meisten verwendete und in der Praxis gebräuchlichste Begriff und meint das Befolgen von Anweisungen durch den Patienten. Haynes, Taylor und Sacket (1979) definieren den Begriff als «the extent to which the patient’s behaviour matches the prescriber’s recommendations». Im Hinblick auf die Versorgungskonzepte für Menschen mit Schizophrenie hat
Bock (2011) auf die negativen Folgen des ComplianceBegriffs hingewiesen. Er spricht von zwei Höllenhunden, die den Eingang zur Psychiatrie bewachen, namens Krankheitseinsicht und Compliance. Nur wer beide Forderungen erfülle, so Bock, bekomme – ohne Anwendung von Zwang – Zugang zu den psychiatrischen Hilfsangeboten. Dabei bezeichnet er Krankheitseinsicht als die Bereitschaft des Patienten, die Krankheitskonzepte und Begriffe zu übernehmen, die sein Arzt ihm anbietet. Compliance entspreche der Bereitschaft, zu tun, was der Arzt für richtig hält. Ohne Einsicht und Compliance gebe es keine Behandlung – es sei denn gegen den Willen des Patienten. Bock erhebt die Forderung, den Widerstand und die fehlende Einsicht psychisch kranker Menschen als Ressourcen wahrzunehmen. Er schlägt vor, das Wort NonCompliance aus dem Sprachrepertoire der Profis zu streichen, und plädiert dafür, Non-Compliance als Chance zu begreifen. Bock verweist auf grundlegende Merkmale der Kommunikation: Wenn die Kooperation zwischen zwei Partnern nicht funktioniert, sind beide verantwortlich. Dabei spielt das Interesse für subjektive Erklärungsmuster, für den Eigensinn des Patienten und die Bedeutung der Erkrankung eine große Rolle.
© 2016 Hogrefe
Psychiatrische Pflege (2016), 1(1), 13–17 DOI 10.1024/2297-6965/a000004
Die Zeitschrift widmet sich der fachli chen Weiterentwicklung der verschie densten Handlungsfelder von Pfle genden in der Psychiatrie. Die Inhalte sind stark auf die Pflegepraxis bezo gen. Aktuelle und bestmögliche Me thoden werden dargestellt und unter stützen die fachlich fundierte P flege und deren Weiterentwicklung.
Schwerpunkt
14
Der Begriff Adherence ist Folge eines zunehmend differenzierten Blickes auf das Konzept des Compliance-Begriffs und beschreibt eine Abkehr vom «normativen Paternalismus». Er wurde von Barofsky (1978) in die Diskussion eingeführt und vor allem in der psychologischen und soziologischen Fachliteratur als wichtige Alternative zum Compliance-Begriff gesehen. Anders als dieser betont der Adherence-Begriff die freie Entscheidungsmöglichkeit des Patienten und fordert, im Falle des Scheiterns von Therapieplänen die Schuld nicht einseitig beim Patienten zu suchen, sondern hier ebenso die anordnende Person bzw. die Strukturen des Gesundheitssystems zu berücksichtigen. Adherence folgt dem Verständnis eines Arbeitsbündnisses zwischen Patient und den professionellen Vertretern des Gesundheitssystems. Die Patienten sind die Auftraggeber der ihnen «dienenden» Therapeuten. Mangelnde Adherence belegt vor allem, dass im Rahmen des Arbeitsbündnisses in einer kommunikativ schwierigen Situation keine hinreichende interne Evidence aufgebaut werden konnte. Die fehlende Einnahme und Nutzung der Medikamente bzw. sonstiger therapeutischer Maßnahmen, wie z. B. das Einhalten von Diäten oder konsequentes Sport treiben hat demnach Gründe, die nicht zu verurteilen, sondern erst einmal zu verstehen sind. Die Existenz externer Evidence über die Wirksamkeit eines Medikaments ist nämlich nicht hinreichend, um die Einnahme tatsächlich angezeigt sein zu lassen. Es bedarf der internen Evidence, aus der heraus die externe Evidence erst relevant und nutzbar wird (Behrens/Langer, 2004). Erst wenn im Arbeitsbündnis interne Evidence dafür aufgebaut wird, was gegen die Nutzung der Medikamente spricht, ist es sinnvoll und effektiv, unterstützende Maßnahmen zu vereinbaren für den Fall, dass die Patienten die Medikamente trotzdem nutzen wollen. Adherence erweitert den Compliance-Begriff also um den Aspekt eines gemeinsam entwickelten und vereinbarten Vorgehens im Sinne von «Shared Decision Making»: «Adherence is the extent to which the patient’s behavior matches agreed recommendations from the prescriber». Dem Begriff unterliegt ein personenzentrierter Ansatz, der die Autonomie des Patienten betont und stärkt.
5
und Rosenheck, 1998). Wie in der bereits an anderer Stelle erwähnten Studie «Clinical Antipsychotic Trials of Intervention Effectiveness» (CATIE) zeigt sich auch hier, dass 74 % der Patienten die Medikamenteneinnahme nach 18 Monaten beendet haben (Lieberman, 2005).
Folgen von Non-Adherence Adhärentes Verhalten kann sich positiv auf das Behandlungsergebnis auswirken. Im Rahmen einer quantitativen Metaanalyse konnten DiMatteo et al. (2002) anhand von 63 eingeschlossenen Studien (N = 19.456) zeigen, dass der Unterschied im Behandlungsergebnis zwischen adhärenten und non-adhärenten Patienten mehr als eine halbe Standardabweichung beträgt. Adherence, so folgern die Forscher, reduziert das Risiko von schlechten Behandlungsergebnissen um 26 %. Bei chronischen Erkrankungen fielen die Ergebnisse deutlicher aus als bei akuten Erkrankungen. Eingeschlossen wurden 63 Studien aus den Themengebieten Krebserkrankungen, Diabetes, Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Schlafapnoe, Otitis media sowie Patienten nach Transplantation. Studien zu psychiatrischen Erkrankungen waren nicht eingeschlossen. Non-adhärentes Verhalten kann in der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu unerwünschten Folgen führen. Demnach ist non-adhärentes Verhalten nach Bosworth et al. (2006) verantwortlich für • 50 % der sog. Therapieversager bei Hypertonie • 700 000 ungewollte Schwangerschaften pro Jahr (USA) infolge von Einnahmefehlern bei oralen Kontrazeptiva • 80 % der Organabstoßungen bei Transplantationen • ca. 30–40 % der Therapieresistenz bei Depression • ca. 30–40 % der Rezidive bei Schizophrenie Auch im Rahmen der Behandlung von Menschen mit einer Schizophrenie wird non-adhärentes Verhalten also mit schlechteren Behandlungsergebnissen in Verbindung gebracht. Dazu gehören ein erhöhtes Risiko von Wiederaufnahmen, die häufigere Inanspruchnahme von Notdiensten und längere Krankenhausaufenthalte. Die Rezidivrate von 30 bis 40 % bei Schizophrenie weist aber andererseits darauf hin, dass es immer auch Betroffe-
Prävalenz und Charakteristika von Non-Adherence Das Problem der Nichteinhaltung von verschriebenen Verhaltensweisen, Therapien und Medikamentenverordnungen ist so alt wie die medizinische Praxis selbst. Bei psychischen Erkrankungen ist der Umsetzungsgrad ähnlich niedrig wie bei anderen Diagnosegruppen. Für die entwickelten Länder kommt die WHO zu dem Schluss, dass ungefähr die Hälfte der Patienten eine langfristig angelegte Therapie nach einem Jahr ohne Absprache mit den Professionsangehörigen selbstständig beendet (WHO, 2003). In systematischen Übersichtsarbeiten zeigt sich eine NonAdherence-Rate von durchschnittlich 40 bis 55 % (Cramer Psychiatrische Pflege (2016), 1(1), 13–17
© 2016 Hogrefe
Psychiatrische Pflege ist Verbands organ der VAPP (Verein Ambulan te Psychiatrische Pflege), der DFPP (Deutsche Fachgesellschaft Psychi atrische Pflege e. V.) sowie der BFLK (Bundesfachvereinigung leitender Krankenpflegepersonen der Psychia trie e. V.).
Ein erfahrenes Herausgeberteam setzt Impulse und ermöglicht ein Re flektieren der gelebten Praxis. Die He rausgeber sehen sich der Tradition großer Pflegezeitschriften verpflich tet, deren vornehmliche Aufgabe Re flektion, Erforschung und Entwicklung beruflichen Handelns ist. Ein intensi ver Diskurs mit Pflegefachpersonen, mit angrenzenden Berufsgruppen, wie auch mit Betroffenen und deren Ange hörigen wird angestrebt.
Folder_Psychiatrische_Pflege_2016.indd 5
06.06.16 13:35
6
PSYCHIATRISCHE PFLEGE
Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)
Hilde SchädleDeininger / David Wegmüller
Psychiatrische Pflege
Hilde Schädle-Deininger David Wegmüller
Psychiatrische Pflege Kurzlehrbuch und Leitfaden für Weiterbildung, Praxis und Studium 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Neu- e g aufla
Eine umfassende Betreuung, Beglei tung und Behandlung von psychisch kranken Menschen braucht quali fizierte und engagierte menschlich kompetente professionelle Pflegeper sonen. Die erfahrene Dozentin und Fach schwester für Psychiatrische Pflege Hilde SchädleDeininger vermittelt in
der dritten Auflage Ihres erfolgreichen Kurzlehrbuchs das gesamte relevan te Fachwissen für die psychiatrische Fachweiterbildung und das Studium. Klar strukturiert und visualisiert wer den alle im Curriculum vorgesehenen Themen erörtert.
Klaus KaufmannMall
M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)
Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
Kurzlehrbuch und Leitfaden für Weiterbildung, Praxis und Studium 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 112016. Etwa 528 Seiten, kartoniert Etwa € 49.95 / CHF 65.00 ISBN 9783456856117
Psychologie und Psychiatrie kompakt
Klaus Kaufmann-Mall
Psychologie und Psychiatrie kompakt Kurzlehrbuch für die Alten-, Kinder- und Krankenpflege
Neu
Warum tun Menschen das, was sie tun, und was geht dabei in ihnen vor? Zur Beantwortung dieser Frage wird grundlegendes psychologisches Wis sen ebenso fundiert wie allgemeinver ständlich dargestellt und angewandt auf täglich wiederkehrende Situati onen in der Pflege, aber auch im All tagsleben. Die wichtigsten psychia trischen Krankheitsbilder werden in eindrücklichen Fällen geschildert und Wissen über Symptome, Verlauf, Ursa chen und Behandlungsmöglichkeiten kompakt zusammengefasst.
Folder_Psychiatrische_Pflege_2016.indd 6
Kurzlehrbuch für die Alten, Kinder und Krankenpflege 2016. 400 Seiten, kartoniert Etwa € 34.95 / CHF 45.50 ISBN 9783456855769 Auch als eBook erhältlich
Besonderheiten von Verhalten und Er leben und von psychischen Störungen in der Kindheit und im Alter werden behandelt, ebenso Belastungen und Chancen in Pflegeberufen.
06.06.16 13:35
PSYCHIATRISCHE PFLEGE
7
Rosalinda AlfaroLeFevre
Pflegeprozess und kritisches Denken Praxishandbuch zum kritischen Denken, Lösen von Problemen und Fördern von Entwicklungsmöglichkeiten 2013. 510 Seiten, gebunden € 44.95 / CHF 59.90 ISBN 9783456850948 Clever, Smart and Easy. Das weltweit erfolgreichste und beste Kurzlehr buch zum Pflegeprozess in deutscher Sprache.
Praxishandbuch zum kritischen Den ken, Lösen von Problemen und För dern von Entwicklungsmöglichkeiten.
Judith M. Wilkinson
Das Pflegeprozess-Lehrbuch Deutsche Ausgabe herausgegeben von Jürgen Georg / Jörn Fischer. 2011. 629 Seiten, gebunden € 59.95 / CHF 79.00 ISBN 9783456833484
Wilkinson – der MercedesBenz un ter den Pflegeprozessbüchern führt kompetent und umfassend in Pfle geassessment, diagnosen und inter ventionen ein.
Zahlreiche Strukturelemente und ein ausführlicher Fragen und Antworten teil erleichtern das Lehren und Lernen des Pflegeprozesses.
Marjory Gordon
Pflegeassessment Notes Pflegeassessment und klinische Entscheidungsfindung Deutsche Ausgabe herausgegeben von Jürgen Georg / Maria Müller Staub 2013. 288 Seiten, gebunden € 24.95 / CHF 35.50 ISBN 9783456846545 Das praktische Kitteltaschenbuch für ein professionelles Pflegeassessment in der Pflegepraxis – Das Assessment handbuch für die tägliche Einschät
Folder_Psychiatrische_Pflege_2016.indd 7
zung des Pflegebedarfs mit Marjory Gordons Modell der elf funktionellen Gesundheitsverhaltensmuster.
06.06.16 13:35
8
PSYCHIATRISCHE PFLEGE
Mary C. Townsend
Pflegediagnosen und Pflegemaßnahmen für die psychiatrische Pflege Handbuch zur Pflegeplanerstellung 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2012. 928 Seiten, gebunden € 49.95 / CHF 66.90 ISBN 9783456839448 Pflegediagnosen helfen menschliche Reaktionen auf aktuelle und potenziel le Gesundheitsprobleme zu erkennen, zu benennen und zu behandeln. Das erfolgreiche Praxishandbuch ordnet die jeweils wichtigsten Pflegediagno sen psychiatrischen Krankheitsbildern zu, die nach DSMIV gegliedert sind und schlägt Pflegemaßnahmen zum Umgang mit diesen Problemen vor.
Das Praxishandbuch, um die wesent lichsten Pflegediagnosen bei Men schen mit psychischen Störungen an zuwenden. Mit neuen Kapiteln zu den Themen psychiatrisches Assessment, Psychopharmakologie, forensische, komplementäre und ambulante psy chiatrische Pflege.
Marilynn E. Doenges / Mary Frances Moorhouse / Alice C. Murr
Pflegediagnosen und Pflegemaßnahmen
Deutsche Ausgabe herausgegeben von Maria Müller Staub / Jürgen Georg / Christoph Abderhalden. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2014. 1218 Seiten, gebunden € 64.95 / CHF 89.00 ISBN 9783456854496 Das praktische und erfolgreichs te Handbuch zur Pflegeplanung hilft Pflegenden, Merkmale und Ursachen von Pflegediagnosen zu erkennen, Da ten des Pflegeassessments zu ordnen und Pflegediagnosen mit einheitlichen Begriffen zu benennen. Es bietet be gründete Pflegemaßnahmen und in terventionen und gibt Hinweise zur Patientenedukation und Entlassungs planung.
Folder_Psychiatrische_Pflege_2016.indd 8
06.06.16 13:35
PSYCHIATRISCHE PFLEGE
9
Gloria M. Bulechek et al. (Hrsg.)
Pflegeinterventionsklassifikation (NIC) Deutsche Ausgabe herausgegeben von Rudolf Wider. Übersetzt von Michael Herrmann / Ute Villwock / Rudolf Widmer / Jürgen Georg. 2015. 1120 Seiten, gebunden € 79.95 / CHF 99.00 ISBN 9783456832982 Alles was Pflegende tun – beschrie ben, definiert, standardisiert, kodiert und klassifiziert in einem einzigarti gen Werk mit 554 Pflegeinterventio nen und über 10000 Pflegeaktivitäten. NIC bietet in einem einzigartigen Werk. • 554 Pflegeinterventionen mit über 10000 Pflegeaktivitäten • Verknüpfungslisten von NANDAI Pflegediagnosen mit den NICPfle geinterventionen
Folder_Psychiatrische_Pflege_2016.indd 9
• Schlüsselinterventionen für 49 Pfle gefachbereiche von Anästhesie pflege über forensische und psy chiatrische Pflege bis hin zur Transplantationspflege • Zahlreiche psychosoziale Interventi onen für die psychiatrische Pflege. • Angaben zum Zeitaufwand und Gra deSkillMix für einzelne Interventi onen.
06.06.16 13:35
10 PSYCHIATRISCHE PFLEGE
Horst Dilling / Werner Mombour / Martin H. Schmidt (Hrsg.) / WHO
Internationale Klassifikation psychischer Störungen
ICD10 Kapitel V (F) – Klinischdiagnostische Leitlinien 10., überarbeitete Auflage 2016. 456 Seiten, kartoniert € 36.95 / CHF 45.90 ISBN 9783456855608
Im Gesamtwerk der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) der WHO kommt den psychischen Stö rungen eine Sonderstellung zu. Auf grund der besonderen Anforderungen bei der Klassifikation psychischer und
Verhaltensstörungen gibt die WHO diese offizielle Publikation heraus, mit den für die praktische Arbeit notwen digen klinischen Beschreibungen und diagnostischen Leitlinien.
Horst Dilling / Harald J. Freyberger (Hrsg.) / WHO
Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen
Mit Glossar und Diagnostischen Kriterien sowie Referenztabellen ICD 10 vs. ICD9 und ICD10 vs. DSMIVTR 8., überarbeitete Auflage entspre chend ICD10GM 2016. 528 Seiten, gebunden € 36.95 / CHF 45.90 ISBN 9783456855950 Der „Taschenführer“ enthält die diag nostischen Kriterien für die einzelnen psychischen Störungen und Störungs gruppen in kommentierter Form. Für die 8. Auflage wurde das Buch ent sprechend der German Modification
Folder_Psychiatrische_Pflege_2016.indd 10
(ICD10GM) 2016 des Deutschen Ins tituts für Medizinische Datenverarbei tung und Information (DIMDI) überar beitet und ergänzt.
06.06.16 13:35
PSYCHIATRISCHE PFLEGE 11
Daniel J. Carlat
Das psychiatrische Gespräch Interviewstrategie, Anamnese, Befunderhebung, diagnostische und therapeutische Gesprächstechniken 2013. 428 Seiten, gebunden € 29.95 / CHF 39.90 ISBN 9783456852768
Dieses Buch gibt Anfängern klare Re geln für die psychiatrische Gesprächs führung mit zahlreichen ausformu lierten Beispielen an die Hand. Für
erfahrene Psychiater bietet es kurz gefasste störungsspezifische Leitli nien für Interviews und Strategien für schwierige Gesprächssituationen.
Susanne Stefanoni / Bernadette Alig
Pflegekommunikation
Gespräche im Pflegeprozess 2009. 163 Seiten, kartoniert € 34.95 / CHF 48.60 ISBN 9783456843094 Auch als eBook erhältlich
Das Praxishandbuch zur Pflege kommunikation beschreibt ein Ge samtkonzept der Gespräche im Pfle geprozess. Die sieben Gespräche orientieren sich an den einzelnen Pha
sen des Pflegeprozesses, bauen auf einander auf, sind zielgerichtet und erfüllen eine spezifische Aufgabe, wie z. B. der Aufnahme und Kriseninter vention und des Copings.
Dagmar Domenig (Hrsg.)
Transkulturelle Kompetenz Lehrbuch für Pflege, Gesundheits und Sozialberufe Mit Pflegeanamnese u. prozesskarte 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2007. 575 Seiten € 49.95 / CHF 84.00 ISBN 9783456842561 Auch als eBook erhältlich Transkulturell – tolerant – kompetent. Ein praxisorientiertes Handbuch zum individuellen, situations und kontext gerechten Umgang mit MigrantInnen
Folder_Psychiatrische_Pflege_2016.indd 11
für Pflegende, Hebammen und ande re Fachpersonen im Gesundheits und Sozialbereich in Lehre, Leitung und Praxis.
06.06.16 13:35
12 PSYCHIATRISCHE PFLEGE
Gernot Walter / Johannes Nau / Nico E. Oud (Hrsg.)
Aggression und Aggressionsmanagement
Praxishandbuch für Gesundheits und Sozialberufe 2012. 619 Seiten, gebunden € 49.95 / CHF 66.90 ISBN 9783456850733 Auch als eBook erhältlich Die Herausgeber und Autoren prä sentieren ein umfassendes, praxis orientiertes und evidenzbasiertes Praxishandbuch zum Umgang mit ge
walttätigen Menschen für Pflege, Ge sundheits und Sozialberufe, das sei nesgleichen sucht.
Fachstelle für Gleichstellung / Frauenklinik Maternité / Verein Inselhof Triemli (Hrsg.)
Häusliche Gewalt erkennen und richtig reagieren Handbuch für Medizin, Pflege und Beratung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010. 336 Seiten, kartoniert € 29.95 / CHF 49.90 ISBN 9783456848266 Auch als eBook erhältlich Fachleute des Gesundheitswesens sind oft die ersten, an die sich Men schen wenden, die Gewalt in der Fa milie oder in der Partnerschaft erlebt
haben. Dieses Handbuch informiert über die Hintergründe und Folgen von häuslicher Gewalt und zeigt Möglich keiten der Prävention.
Anna Gogl (Hrsg.)
Selbstvernachlässigung bei alten Menschen Von den Phänomenen zum Pflegehandeln 2014. 304 Seiten, kartoniert € 29.95 / CHF 39.90 ISBN 9783456853086 Auch als eBook erhältlich Das Praxishandbuch von Anna Gogl beschreibt verständlich, wie Pfle gende sich selbst vernachlässigen de Menschen erkennen, Gründe der Selbstvernachlässigung verstehen
Folder_Psychiatrische_Pflege_2016.indd 12
und wirksame Maßnahmen ergreifen können, um alte Menschen wieder zur Selbstversorgung und fürsorge zu be fähigen oder sie zu unterstützen.
06.06.16 13:35
PSYCHIATRISCHE PFLEGE 13
Sonia Chehil / Stan Kutcher
Das Suizidrisiko
Abschätzung der Suizidgefahr und Umgang mit Suizidalität 2013. 176 Seiten, kartoniert € 24.95 / CHF 35.50 ISBN 9783456851976
Die Suizidalität und das konkrete Suizidrisiko eines Patienten müssen Ärzte, Therapeuten und psychiatrisch Pflegende rasch und präzise einschät zen. Dieses Buch bietet einen weltweit anerkannten Test für die Abschätzung des Suizidrisikos, erklärt Risikofak toren und Entwicklung von Suizidali
tät und liefert klare Anweisungen für die Suizidprävention, die Interven tion bei unmittelbarer Suizidgefahr, die Nachsorge für Überlebende eines Suizidversuchs und die Betreuung von Helfenden, deren Patienten sich selbst getötet haben.
Werner Tschan
Sexualisierte Gewalt Praxishandbuch zur Prävention von sexuellen Grenzverletzungen bei Menschen mit Behinderungen 2012. 204 Seiten, kartoniert € 28.95 / CHF 39.50 ISBN 9783456851099 Auch als eBook erhältlich
In diesem Buch werden Fälle thema tisiert und analysiert, in denen Fach leute Menschen mit geistiger Behin derung, die man ihnen zum Schutz anvertraut hat, Gewalt angetan haben. Sachlich klärt der erfahrene Autor über Mythen und Fakten sexualisier ter Gewalt auf. Weiter zeigt er die Be deutung der Sexualpädagogik für eine nachhaltige Prävention auf. Er gibt Betroffenen eine Stimme, bricht das Schweigen, schaut hin und ermutigt
Folder_Psychiatrische_Pflege_2016.indd 13
alle Betroffenen, miteinander zu reden und gemeinsam zu handeln, um sexu alisierte Gewalt frühzeitig zu erken nen, aufzudecken und zu verhindern.
06.06.16 13:35
14 PSYCHIATRISCHE PFLEGE
Hildegard E. Peplau
Zwischenmenschliche Beziehungen in der Pflege Ausgewählte Werke 2. Aufl. 2009. 414 Seiten, kartoniert € 29.95 / CHF 49.90 ISBN 9783456847900
In diesem Band werden ausgewählte Werke einer der wichtigsten Pflege theoretikerinnen vorgestellt. Das Buch betont, dass Pflegeperson und Patient gleichermaßen teilhaben an und bei tragen zu einer Beziehung, die als ent scheidender therapeutischer Faktor
angesehen werden muss. Dieser Band enthält ebenso Texte zur Bedeutung des therapeutischen und institutio nellen Umfeldes, zur Rolle der Psycho therapie und der Supervision für die Pflege, zur Pflegeausbildung und zur Professionalisierung.
Lorraine M. Wright / Maureen Leahey
Familienzentrierte Pflege
Lehrbuch für FamilienAssessment und Interventionen 2009. 320 Seiten, kartoniert € 34.95 / CHF 49.90 ISBN 9783456844121
Pflegende arbeiten eng mit Familien in der gemeinsamen Sorge um erkrank te Mitglieder der Familie zusammen. Dazu benötigen sie spezifisches Wis sen und besondere Fertigkeiten. Diese vermitteln die renommierten kanadi schen Autorinnen Wright und Leahey in ihrem international herausragen
Folder_Psychiatrische_Pflege_2016.indd 14
den Praxishandbuch. Sie beschreiben, wie Bedürfnisse von Familien gekonnt eingeschätzt werden und wann, wie, welche Interventionen zur familien zentrierten Pflege angebracht sind. Das ideale Praxishandbuch für die ambulante psychiatrische Pflege.
06.06.16 13:35
PSYCHIATRISCHE PFLEGE 15
Virginia Hill Rice (Hrsg.)
Stress und Coping
Lehrbuch für Pflegepraxis und wissenschaft Deutsche Ausgabe herausgegeben von Patrick Muijsers 2005. 627 Seiten, gebunden € 89.95 / CHF 118.00 ISBN 9783456841687
Die Erkenntnis, dass Belastungen (Stress), Bewältigung (Coping) und Gesundheit eng miteinander verwo ben sind, hat sich in nahezu allen Dis ziplinen durchgesetzt. In der Pflege werden die Konzepte „Stress und Coping“ zunehmend in Lehrpläne und Assessmentmodelle
integriert, erforscht, gelehrt und prak tisch angewandt. Belastungen besser verstehen und bewältigen lernen sowie Gesundheit erhalten und fördern mit dem welt weit umfassendsten Pflegelehrbuch zu den Konzepten „Stress und Coping“.
Katharine Kolcaba
Pflegekonzept Comfort Theorie und Praxis der Förderung von Wohlbefinden, Trost und Entspannung in der Pflege Deutsche Ausgabe herausgegeben von Jürgen Georg / Diana Staudacher / Angelika Zegelin. 2014. 184 Seiten, kartoniert € 39.95 / CHF 53.90 ISBN 9783456851938 Auch als eBook erhältlich Comfort ist ein zentrales Pflegekon zept, welches das Wohlbefinden und behagen von Menschen in den Mit telpunkt stellt und systematisch nach Möglichkeiten des Trostes und der Entspannung für erschöpfte und ver letzte Menschen sucht.
Folder_Psychiatrische_Pflege_2016.indd 15
Das Standardwerk von Kolcaba er klärt das Konzept „Comfort“, zeigt, wie es wirkt, beschreibt Formen, Merkma le und Einflussfaktoren und zeigt, wie Pflegende Comfort fördern, evaluieren und für das Wohlbefinden von Men schen sorgen können.
06.06.16 13:35
16 PSYCHIATRISCHE PFLEGE
Thomas HaxSchoppenhorst / Anja Kusserow (Hrsg.)
Das Angst-Buch für Pflege- und Gesundheitsberufe Praxishandbuch für die Pflege und Gesundheitsarbeit 2014. 360 Seiten, kartoniert € 29.95 / CHF 39.90 ISBN 9783456854144 Auch als eBook erhältlich
Angst und Panikstörungen nehmen weltweit stark zu: Neben den Depres sionen gelten AngstErkrankungen als ein Phänomen der heutigen Zeit. Ängste begleiten eine Fülle psychiat rischer Erkrankungen und Pflegephä nomene.
Thomas HaxSchoppenhorst (Hrsg.)
M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)
Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
Wie können Pflegende Ängste von Pa tienten erkennen und lindern? Was gilt es bei Menschen mit Angststörungen zu tun? Welche Ängste erleben Pfle gende? Antworten gibt dieses praxis orientierte Handbuch.
Das Depressions-Buch für Pflegeund Gesundheitsberufe
Thomas HaxSchoppenhorst Stefan Jünger (Hrsg.)
Das Depressions-Buch für Pflege- und Gesundheitsberufe Menschen mit Depressionen gekonnt pflegen und behandeln
Neu
Depressionen gehören neben den Angststörungen zu den häufigsten psychischen Störungen. Pflegende und andere Gesundheitsberufe sind mit Betroffenen in allen Versorgungs bereichen und Lebensaltern konfron tiert. Bislang hat ein umfassendes Praxishandbuch zur Behandlung und
Folder_Psychiatrische_Pflege_2016.indd 16
Menschen mit Depressionen gekonnt pflegen und behandeln 2016. 344 Seiten, kartoniert Etwa € 29.95 / CHF 39.90 ISBN 9783456856087 Auch als eBook erhältlich
Pflege von Menschen mit einer De pression für Pflege und Gesundheits berufe gefehlt. Diese Lücke schliesst dieses Werk mit einem multiprofessi onellen und mehrdimensionalen An satz.
06.06.16 13:35
PSYCHIATRISCHE PFLEGE 17
Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)
Jonathan Gutmann
Humor in der psychiatrischen Pflege
Jonathan Gutmann
2016. 304 Seiten, kartoniert Etwa € 29.95 / CHF 39.90 ISBN 9783456856278 Auch als eBook erhältlich
Humor in der psychiatrischen Pflege
Neu Wie kann man psychisch kranken Menschen mit Humor begegnen und helfen? Das Praxishandbuch des erfahrenen Fachpflegers für psychiatrische Pfle ge Jonathan Gutman klärt das Kon zept Humor für die psychiatrische
Andreas Uschok (Hrsg.)
M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)
Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
Pflege und begründet dessen Einsatz. Er zeigt wie Pflegende einschätzen können bei wem Humoranwendungen sinnvoll oder kontraindiziert sind und bietet eine Werkzeugkiste mit Humor interventionen für die tägliche Pflege praxis.
Körperbild und Körperbildstörungen
Andreas Uschok (Hrsg.)
Körperbild und Körperbildstörungen Menschen mit Körperbildveränderungen pflegen
Pflegende begegnen täglich Men schen in der Praxis, deren Körper der art äusserlich oder innerlich verändert wurde, dass die neue Realität des Kör peräusseren nicht mehr mit der Ideal vorstellung einer Person ihres Körpers übereinstimmt. Körperbildstörungen können die Folge sein und psychiat
Folder_Psychiatrische_Pflege_2016.indd 17
Menschen mit Körperbild veränderungen pflegen 2016. 360 Seiten, kartoniert € 39.95 / CHF 48.50 ISBN 9783456855202 Auch als eBook erhältlich
risch Pflegende sind aufgerufen Men schen unterstützen, ihr Körperbild realistisch einzuschätzen, zu verbes sern und sich Veränderungen anzu passen.
06.06.16 13:35
18 PSYCHIATRISCHE PFLEGE
Gaby Gschwend
Notfallpsychologie und TraumaAkuttherapie Ein kurzes Handbuch für die Praxis 3, überarbeitete und ergänzte Auflage 2011. 107 Seiten, kartoniert € 16.95 / CHF 24.50 ISBN 9783456850030 Auch als eBook erhältlich
Traumatisierte Menschen brauchen unmittelbar nach dem erschüttern den Ereignis Betreuung. Das Buch
empfiehlt sich als nützliche, fundierte, praktische und übersichtliche Infor mation und Wegbegleitung.
Wolfgang Lutz (Hrsg.)
Lehrbuch Psychotherapie 2010. 544 Seiten, gebunden € 49.95 / CHF 75.00 ISBN 9783456848396 Auch als eBook erhältlich
Das Lehrbuch der Psychotherapie ist als Querschnitt durch Trends in der Psychotherapie und Psychotherapie forschung konzipiert und fasst aus
einer störungsübergreifenden Pers pektive heraus Entwicklungen psy chotherapeutischer Interventionen zusammen.
Daniel Hell
Kurzes Lehrbuch der Psychiatrie Das Basiswissen mit Repetitoriumsfragen 3., überarbeitete Auflage 2011. 189 Seiten, kartoniert € 19.95 / CHF 28.50 ISBN 9783456849959 Auch als eBook erhältlich Das Kurzlehrbuch fasst das psychiat rische Basiswissen prägnant zusam men. Es ergänzt umfangreiche Lehr
Folder_Psychiatrische_Pflege_2016.indd 18
bücher der Psychiatrie, ist aber mehr als nur eine einfache Zusammenfas sung in Stichworten.
06.06.16 13:35
PSYCHIATRISCHE PFLEGE 19
Andreas Kutschke
Sucht – Alter – Pflege Praxishandbuch für die Pflege suchtkranker alter Menschen 2012. 238 Seiten € 28.95 / CHF 39.50 ISBN 9783456850672 Auch als eBook erhältlich
Zwei Millionen ältere Menschen in Deutschland rauchen. 400000 haben ein Alkoholproblem. Ein bis zwei Mil lionen nehmen regelmäßig psychoak tive Medikamente – Tendenz steigend. Ist die Pflege auf diese Entwicklung vorbereitet?
Wer etwas über Sucht sucht, wird in Kutschke fündig. Finden Sie mit dem Werk von Kutschke eine praxisorientierte Einführung über Suchterkrankungen bei alten Men schen mit pflegerischen Interventi onsmöglichkeiten.
Chris Loth et al. (Hrsg.)
Professionelle Suchtkrankenpflege Bearbeitet von Siegfried J. Wolff. 2002. 200 Seiten, kartoniert € 34.95 / CHF 59.00 ISBN 9783456835853
Suchterkrankungen, insbesondere Al kohol, Nikotin, Medikamenten und Drogenabhängigkeit, fordern jährlich tausende Todesopfer und ruinieren Lebensläufe und Familien. Die Thera pie von Abhängigen erfolgt interdiszi plinär, wobei der Pflege eine Schlüs selrolle im therapeutischen Team zukommt. Das dafür notwendige Lehr buch zur Suchtkrankenpflege liefert das niederländische Autorenteam.
Folder_Psychiatrische_Pflege_2016.indd 19
06.06.16 13:35
20 PSYCHIATRISCHE PFLEGE
Jahrgang 62 / Heft 1 / 2016 / Volume 62 / Number 1 / 2016
Batra, A. et al.
SUCHT
SUCHT
Jahrgang 62 / Heft 2 / 2016 Volume 62 / Number 2 / 2016
Editor-in-Chief Anil Batra Editors Gerhard Bühringer Hans-Jürgen Rumpf
SUCHT Ergebnisorientierte Klassifikation Alkoholabhängiger zu Beginn einer stationären Behandlung Online-Interventionsprogramme zur Reduzierung des Alkohol- und Cannabiskonsums – Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand und weitere Beiträge
SUCHT ist eine Fachzeitschrift mit einem internationalen Fokus für die wissenschaftliche und klinische Kom munikation hochwertiger und innova tiver Beiträge in deutscher und engli scher Sprache. Besondere Merkmale sind das Interesse und die Förderung interdisziplinärer Arbeit aus dem ge samten Bereich der Suchtforschung, die Förderung des Dialogs zwischen den Fachdisziplinen sowie zwischen Forschung und Praxis bzw. Politik. Da bei werden insbesondere kontroverse Themen aufgegriffen.
Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis – Journal for addiction research and practice Jahresabonnement (= 6 Hefte): Private € 147.00 / CHF 199.00 Institute € 280.00 / CHF 360.00 + Porto und Versandgebühren
SUCHT wurde 1891 gegründet und ist eine der beiden ältesten Suchtzeit schriften der Welt. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Deutschen Ge sellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DGSUCHT) und der Deutschen Hauptstelle für Suchtfra gen (DHS). Der Zugang auf die Volltexte ab dem Jahr 2000 ist im Abonnement inbegrif fen und kann online aktiviert werden.
Maree Teesson / Louisa Degenhardt / Wayne Hall
Suchtmittel und Abhängigkeit
Formen – Wirkung – Interventionen Übersetzt von Astrid Hildenbrand. 2007. 167 Seiten, kartoniert € 19.95 / CHF 33.90 ISBN 9783456844763
„Suchtmittel und Abhängigkeit“ richtet sich an alle, die sich durch Forschung belegtes – und damit zuverlässiges – Wissen zu den verschiedenen Sucht mitteln und Süchten aneignen wollen. Das Buch bietet einen umfassenden
Folder_Psychiatrische_Pflege_2016.indd 20
Überblick über die unterschiedlichen Ansätze der Suchtmittelforschung und ist ein unentbehrlicher Ratgeber zur Diagnose, Epidemiologie und Behand lung von Süchten.
06.06.16 13:35
PSYCHIATRISCHE PFLEGE 21
Friedhelm SchmidtQuernheim / Thomas HaxSchoppenhorst
Professionelle forensische Psychiatrie
Behandlung und Rehabilitation im Massregelvollzug Mit einem Vorwort von Norbert Leygraf / Klaus Dörner. 2., vollständig überarbeitet und erweiterte Auflage 2008. 436 Seiten € 49.95 / CHF 68.00 ISBN 9783456845821 Auch als eBook erhältlich Das begeistert aufgenommene, erste Fachbuch zur professionellen foren sischen Psychiatrie für Pflegende und therapeutische Berufe bietet eine le bendige, praxisorientierte Einführung in die vielschichtige Welt des Maßre gelvollzugs und erläutert umfassend die Therapieformen, pflegerische Auf gaben, Nachsorge, rechtliche und ethische Aspekte. Neben einer vollständigen Aktuali sierung und Neugestaltung der be stehenden Kapitel behandelt die zweite Auflage neue Themen wie Hirn forschung, Tatortanalyse, Pflegedia
Folder_Psychiatrische_Pflege_2016.indd 21
gnosen, sowie neue Wege der Behand lung und Stalking. „Die Autoren präsentieren einen... an genehm unaufgeregten und gleicher maßen schlüssigen Überblick über die ausgewählte Maßregelvollzugsland schaft. ... Ergo: Ein Buch für Einsteiger, für Fortgeschrittene, ein Standard werk für Pflege und Sozialberufe, die mit dem Maßregelvollzug zu tun ha ben. Ein gelungenes Buch, das eine wesentliche Lücke schließt.“ Recht & Psychiatrie
06.06.16 13:35
22 PSYCHIATRISCHE PFLEGE
Margaret McAllister / John B. Lowe (Hrsg.)
Resilienz und Resilienzförderung bei Pflegenden Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Offermanns / Jürgen Georg / Robert Weller. 2013. 280 Seiten, kartoniert € 29.95 / CHF 39.90 ISBN 9783456853031 Auch als eBook erhältlich
Das Praxishandbuch für Pflegeprak tiker und leitungen, um Pflegende in der rauer werdenden Berufspra xis widerstandfähiger zu machen und eine Pflegekultur zu schaffen, die am Wachstum und der professionellen Weiterentwicklung ihrer Mitarbeite rinnen interessiert ist.
Das Praxishandbuch zur Resilienz förderung bietet darüber hinaus ein umfangreiches Kapitel zur Pflegedia gnose „beeinträchtigte Resilienz und pflegerische Interventionen, die die Resilienz von Klienten fördern“.
Kathleen Bartholomew
Feindseligkeit unter Pflegenden beenden Wie sich das Pflegepersonal gegenseitig das Leben schwer macht und den Nachwuchs vergrault – Analysen und Lösungen Deutsche Ausgabe herausgegeben von Rudolf Müller. 2009. 177 Seiten, kartoniert € 29.95 / CHF 49.90 ISBN 9783456847832 In unseren Krankenhäusern und Al tenheimen breitet sich ein Phänomen aus, das Pflegenden und Patienten gleichermaßen schadet: unkollegia les Verhalten in Form von horizontaler Feindseligkeit.
Folder_Psychiatrische_Pflege_2016.indd 22
Warum Pflegende sich gegenseitig das Leben schwer machen, was hori zontale Feindseligkeit ist, wie man sie erkennen kann, wer gefährdet ist und wie sie eingedämmt und aufgelöst werden kann, beschreibt dieses Buch.
06.06.16 13:35
PSYCHIATRISCHE PFLEGE 23
Product Availability
Nursing Implications
Precautions
21st edition
Pharmacokinetics
CLINICAL HANDBOOK OF
Psychotropic Drugs Ric M. Procyshyn, Kalyna Z. Bezchlibnyk-Butler, J. Joel Jeffries (Editors)
21
Fully updated and expanded, in full color with intuitive icons throughout, packed with new and expanded com parison charts, and with patient hand outs as printable PDFs – the classic reference to psychotropic medications is now more „userfriendly” than ever! New in this edition: • New chapter on pharmacogenomics • New section with NbN (Neurosci encebased Nomenclature) classifi cation of psychotropics
volore omnias as sincta doluptuustiae dest, quosame volorit mod vidundelis sequamus estibeatus m fugitae ium qui ad maionsequi oluptatium ra corero bero et ea et, n pro es duci sa nonsend ignatem t, corrovita et ut autas enectot
ssin nonse lant veligendi vendunt
dolorecea nectotati sit reriberum nt intios int, nobis nat.
pedis etur? Iligendam eiunt volor
ellorerat ut abor aut ex et accabor exero bera non ea verum inveleniet ut porem vellici aspelitende uo magni simus dolestibus, seque elitae caborrum voluptatis ma nis us dendipietur am vendenim que on conse coris ut quatur sercid es ISBN 978-3-8017-0000-0
Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®
AMERICAN PSYCHIATRIC ASSOCIATION
Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®
Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen mitherausgegeben von Manfred Döpfner, Wolfgang Gaebel, Wolfgang Maier, Winfried Rief, Henning Saß und Michael Zaudig
Das Diagnostische und Statistische Manual Psychischer Störungen (DSM) ist ein weltweit etabliertes Klassifi kationssystem für psychische Stö rungen. Alle Störungen werden an hand expliziter Kriterien detailliert beschrieben und erleichtern die ob jektive Beurteilung klinischer Er scheinungsbilder. In der vorliegenden fünften Fassung wurden zahlreiche
Folder_Psychiatrische_Pflege_2016.indd 23
Ric M. Procyshyn / Kalyna Z. BezchlibnykButler / J. Joel Jeffries (Eds.)
Clinical Handbook of Psychotropic Drugs
21st ed. 2015, iv + 408 pp. + 57 pp. of printable PDF patient handouts, spiralbound, large format ISBN 9780889374744 US € 66.95 • Substantial revisions of chapters on antipsychotics, BLT, rTMS, natural health products • Comparison chart outlining relative tolerability profiles of antipsychotics • Chart for laboratory and clinical monitoring of antipsychotics • Substantially revised comparison charts of agents for treating acute extrapyramidal side effects • Added new drugs and formulations • More information on unapproved treatments
American Psychiatric Association
Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5® Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai / HansUlrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred Döpfner / Wolfgang Gaebel / Wolfgang Maier / Winfried Rief / Henning Saß / Michael Zaudig 2015, LXIV/1.298 Seiten, geb., € 169.00 / CHF 228.00 ISBN 9783801725990 Auch als eBook erhältlich Modifikationen und Erweiterungen gegenüber der Vorgängerversion DSMIV vorgenommen. Zudem werden verschiedene Instrumente zur Beur teilung der Symptomschwere und des Beeinträchtigungsgrads vorgestellt sowie neue Störungsbilder, die weite rer Forschung bedürfen, diskutiert.
06.06.16 13:35
Folder_Psychiatrische_Pflege_2016.indd 24
06.06.16 13:35
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Herbert-Quandt-Str. 4 37081 Göttingen Deutschland
Zu beziehen über
Tel. +49 551 999 50 950 Fax +49 551 999 50 955 distribution@hogrefe.de www.hogrefe.com
Bestellschein
Newsletter
Datum Unterschrift
PLZ / Ort
Straße / Nr.
Name / Vorname
Institution
Ex.
Ex.
Ex.
Ex.
Jetzt bestellen