Fortschritte der Psychotherapie Herausgegeben von Martin Hautzinger, Tania Lincoln, Jürgen Margraf, Winfried Rief und Brunna Tuschen-Caffier
2
Die Herausgeber Prof. Dr. Martin Hautzinger Seniorprofessor für Klininische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Tübingen. Geschäftsführer der Tübinger Akademie für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
Prof. Dr. Winfried Rief Seit 2000 Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Philipps-Universität Marburg sowie Leiter der Psychotherapie-Ambulanz Marburg.
Prof. Dr. Tania Lincoln Seit 2011 Inhaberin der Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Hamburg sowie Leiterin der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz.
Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier Seit 2007 Lehrstuhlinhaberin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Freiburg sowie Leiterin der Psychotherapeutischen Ambulanzen für psychische Störungen des Erwachsenenalters sowie für Kinder, Jugendliche und Familien.
Prof. Dr. Jürgen Margraf Seit 2010 Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie und Leiter des Forschungsund Behandlungszentrums für psychische Gesundheit an der Ruhr-Universität Bochum.
Die Begründer Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg und Prof. Dr. Dieter Vaitl
Bezugsmöglichkeiten Wenn Sie die Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“ zur Fortsetzung bestellen, erhalten Sie alle Bände automatisch nach dem Erscheinen zum vergünstigten Preis von je € 15,95 / CHF 21.50. Sie sparen somit mehr als 20 % gegenüber dem Einzelpreis von je € 19,95 / CHF 26.90!
Der „Kompagnon Klassik“ ist der richtige Partner für Ihre Therapie-Gespräche und alle Situationen, die ein geordnetes Mitschreiben erfordern. Ihre Fortsetzungsbestellung umfasst eine Mindestabnahme von vier Titeln in Folge, danach können Sie das Abonnement jederzeit schriftlich kündigen.
Alle Neuabonnenten erhalten als Dankeschön den „Kompagnon Klassik“ von BRUNNEN (gegründet 1877).
Fast alle Bände der Buchreihe sind auch als eBook erhältlich.
3
Die Vorteile des Reihenabonnements! Bestellen Sie die Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“ zur Fortsetzung und profitieren Sie.
ktive Attra ie Präm
Der „Kompagnon Klassik“ von BRUNNEN (gegründet 1877) ist der richtige Partner für Ihre TherapieGespräche und alle Situationen, die geordnetes Mitschreiben erfordern. Der schwarze Hardcover-Einband im „Retro-ReporterDesign“ schützt den Buchblock und die Notizen vor neugierigen Blicken. Der Gummizugverschluss sorgt für Datenschutz und die Fadenheftung macht ihn unverwüstlich. 80 Blatt des cremefarbenen, tintenfesten 80-Gramm-Papiers lassen sich heraustrennen. Die Stiftschlaufe gibt dem Schreibgerät einen festen Platz an seiner Seite. Abgerundete Ecken, Zeichenband und eine Einstecktasche für Visitenkarten und sonstige Utensilien machen den Kompagnon zu einem praktischen Begleiter während des psychotherapeutischen Arbeitstages.
Exklusiver Downloadbereich für Abonnent*innen Als Abonnent*innen der Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“ haben Sie die Möglichkeit, alle Arbeitsmaterialien der einzelnen Bände (wie z. B. Checklisten, Merkblätter, Protokollbögen und vieles
mehr) bequem und kostenlos als PDF im DIN A4Format herunterzuladen. Den Link für die Registrierung erhalten Sie mit Ihrer AbonnementBestellung!
4
Die Reihe Alle Bände haben den gleichen Aufbau, so dass eine schnelle Orientierung möglich ist. Im Mittelpunkt stehen diejenigen Informationen, die Therapeut*innen in der täglichen Praxis benötigen. Die
wesentlichen Informationen sind in Tabellen, Schaubildern, Leitfäden und Marginalien zusammengefasst. Jeder Band der Reihe umfasst 80 bis 100 Druckseiten.
Gliederung der Bände 1. Beschreibung der Störung • Bezeichnung • Definitionskriterium nach ICD / DSM • Differenzialdiagnose • Epidemiologische Daten • Verlauf und Prognose • Komorbidität • Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen
4. Behandlung • Darstellung der Therapiemethoden • Wirkungsweisen der Methoden • Effektivität und Prognose • Probleme bei der Durchführung 5. Fallbeispiel
1.2 Sozial-kognitive Fähigkeiten, wie Empathie, Mentalisierungsfähigkeit und Mitgefühl (engl. compassion) sind wichtige Voraussetzung für eine gelingende Interaktion
Die Entwicklung sozial-kognitiver Fähigkeiten ist eng verwoben mit der Entwicklung des Selbst und beginnt im interpersonellen Kontext der frühen KindEltern-Beziehung Spiegelneuronensystem
6. Literatur 2. Störungstheorien und -modelle 3. Diagnostik und Indikation • Regeln und Handlungsanweisungen für diagnostische Entscheidungen • Hinweise für die Indikation
hen. Dabei sind mit dieser Störung jedoch Probleme verbunden, die bei einer umschriebenen sozialen Angststörung nicht auftreten, wie z. B. der extrem niedrige Selbstwert, Zurückhaltung selbst in vertrauten Beziehungen und die durchgängige Vermeidung sozialer Situationen. Die Vermeidung bei Personen mit dieser PS ist beispielsweise so weitgehend, dass diese bei der Jobsuche Stellenanzeigen im Internet oder Zeitung gar nicht erst anschauen, geschweige denn zu einem Vorstellungsgespräch gehen würden.
3.3
Vor allem die grundlegenden Überzeugungen der eigenen Unzulänglichkeit und der Überlegenheit anderer führen zu dem extremen Vermeidungsverhalten
Abbildung 1:
101026_02508_FPT.indd 37
So wird in kleinen Schritten geübt, die Ängste zu bewältigen und sozial kompetenteres Verhalten aufzubauen. Der nächste kleinere Schritt ist bei dieser Sequenz, lauter zu sprechen. Weitere Verhaltensweisen, auf die geachtet und die ggf. geübt werden sollten, sind Blickkontakt herstellen, Lächeln, beschwingtes, zielgerichtetes Hingehen usw. Das Beispiel soll illustrieren, dass mit mehreren Wiederholungen neues Verhalten geübt und alternatives Verhalten aufgebaut werden kann. Wichtig ist, dass immer validiert und sofort positive Rückmeldung gegeben wird, wenn die Patientin aktiv teilnimmt. Ein weiteres häufiges Thema für Patientinnen mit Vermeidend-Selbstunsicherer PS ist die Vermeidung von Gefühlen. Die Patientin aus dem Fallbeispiel hatte sehr große Angst davor, zu weinen, und meinte, sie habe in den letzten Jahren überhaupt nicht geweint und sie „könne nicht weinen“.
MIIM der Aufrechterhaltung der Vermeidend-Selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung
37
41
Wahrnehmung anderer Personen
Verhalten: Zurückhaltung, Vermeidung von Interaktion, Selbstkritik
6
15.09.2020 15:11:39
9.6
Studien zur Wirksamkeit
Bisher liegen keine systematischen, empirischen Untersuchungen oder Wirksamkeitsbefunde zur psychotherapeutischen Behandlung der Schizotypen und der Schizoiden PS vor. Kleine Schritte beim Üben von Verhaltensänderungen
Fazit Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen bietet viele Chancen, mit den oftmals schwierig erscheinenden Menschen umzugehen, allerdings sind die meisten Ansätze wissenschaftlich nicht ausreichend evaluiert. Vielen Therapien mit diesen Patientinnen ist gemeinsam, dass sie bei Behandlungsbeginn häufig wenig Problemeinsicht haben. Nicht selten ist beeindruckend, gemeinsam zu verstehen, wie ein gelernter Interaktionsstil zunächst ein sinnvoller Anpassungsversuch an ungünstige biografische Bedingungen war, dann aber in seiner zunehmenden Rigidität verhinderte, positive Lernerfahrungen mit anderen zu machen. So ist unsere Erfahrung, dass man für die eigene psychotherapeutische Kompetenz aus den Psychotherapien mit Patientinnen mit Persönlichkeitsstörungen besonders viel lernen kann.
Validieren und positive Rückmeldungen geben Vermeidung von Gefühlen
Beispieldialog
Grundannahmen über sich selbst: Ich bin verletzbar, sozial ungeschickt und minderwertig
Kernmotive: Ich muss meine eigene Unzulänglichkeit und Schwächen vor anderen verstecken, um Ablehnung zu vermeiden
Die Entwicklung sozial-kognitiver Funktionen ist eng verwoben mit der Entwicklung des Selbst und beginnt im interpersonellen Kontext der frühen KindEltern-Beziehung. Ausgangspunkt ist die emotional-soziale Synchronie zwischen Mutter/Vater oder ggf. anderen frühen Bezugspersonen und dem Säugling, die von einer spezies-spezifischen Koordination nonverbalen Verhaltens, aber auch einer Parallelisierung physiologischer, v. a. autonom-vegetativer Zustände bestimmt ist. Hier ist bereits bald nach der Geburt in eindrücklicher Weise zu beobachten, wie die Eltern intuitiv spiegelbildlich die Mimik und Gestik ihres Kindes über die Nutzung eigener Körperrepräsentationen imitieren. Dies gelingt ihnen über das sogenannte Spiegelneuronensystem, das Areale der sensomotorischen Rinde, prämotorische Regionen im vorderen inferioren frontalen Gyrus, Anteile des inferioren parietalen Lobulus sowie der anterioren Insel umfasst. Dieses intuitive Verstehen läuft automatisch, reflexhaft ab und meint eine verkörperte (engl.: embodied) Fähigkeit, von der multimodalen Erfahrung des eigenen Körperausdrucks, das heißt der eigenen Mimik und Gestik, auf die Gefühle anderer schließen zu können. Fonagy’s Entwicklungsmodell des Selbst (Fonagy, 2018) versteht diese Synchronie allerdings nicht als einfache reflexartige Imitation; vielmehr stellen nach seiner Auffassung die elterlichen Reaktionen Verhaltensantworten auf die kindlichen, noch diffusen positiven und negativen Erregungszustände im Sinne eines reflektiven Spiegelns, also verstandener Gefühlszustände dar. Eine gelungene Eltern/Kind-Synchronie, so Fonagy, die mentalen kindlichen Arousal-Zuständen als kontingente Antworten begegnet, begünstigt eine gesunde Selbstentwicklung und stellt gleichzeitig eine erste Vorlage für das Erlernen von „Theory of mind“ (ToM)-Funktionen, Empathie und kooperativem Verhalten zur Verfügung. Angesichts der engen Abhängigkeit der Entwicklung
101026_02508_FPT.indd 6
Th.: Können Sie sagen, was Sie daran hindert zu weinen, wenn Sie sehr traurig sind? Pat.: Ich habe Angst. Th.: Wovor haben Sie Angst? Pat.: Ich weiß es nicht, kann ich nicht genau sagen … Th.: Könnte es sein, dass Sie Angst davor haben, dass andere es bemerken könnten, dass Sie geweint haben? Pat.: Vielleicht … Aber ich habe, glaube ich, Angst davor, dass es nie wieder aufhört, dass ich wie in einem großen Wasserloch untergehe und nicht wieder hochkomme oder auftauche, weil ich immer weiter weinen muss und es keinen Ausweg gibt. Th.: Jetzt kann ich verstehen, warum Sie Angst vor dem Weinen haben, die Vorstellung, die Sie schildern, macht Angst. … Lassen Sie uns genauer hinschauen. Viele Menschen erleben ja sehr traurige Dinge in ihrem Leben, z. B., wenn eine sehr nahestehende, geliebte Person stirbt und sie sehr um diese Person trauern und weinen; haben Sie schon einmal gehört, dass jemand nie wieder aufgehört hat zu weinen? Pat.: Mmh, nein, habe ich noch nicht gehört, … aber das heißt ja nicht, dass es das nicht gibt. Th.: Das stimmt. Das weiß man nicht genau. Was meinen Sie, wie hoch schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit ein, dass jemand nie wieder aufhört mit dem Weinen?
Grundannahmen über andere: Überlegen, kompetent und kritisch
Die Entwicklung von sozialkognitiven Funktionen ist abhängig von der Güte der Beziehung zu den ersten Beziehungspersonen
(Wieder steht die Therapeutin übergangslos auf und fordert die Patientin auf, die Begrüßungssituation zu wiederholen. Die Patientin geht beim zweiten Durchgang ins Blickfeld und wird von der Therapeutin freundlich begrüßt.) Th.: Das war sehr gut. Ich habe Sie gesehen und mich gefreut, dass Sie mich begrüßt haben.
Störungsmodell
Für die Aufrechterhaltung der Störung und die charakteristischen interpersonellen Verhaltensweisen wird im motivorientierten Indikations- und Interventionsmodell (MIIM, Renneberg, 2018) postuliert, dass vor allem die grundlegenden Überzeugungen der eigenen Unzulänglichkeit und der Überlegenheit anderer zu dem extremen Vermeidungsverhalten führen. Typische Grundannahmen und handlungsleitende Kognitionen für die Vermeidend-Selbstunsichere PS sind: „Wenn andere mich näher kennenlernen, werden sie mein ,wahres Selbst‘ entdecken und mich ablehnen“, „Es wäre unerträglich, als minderwertig und unzulänglich bloßgestellt zu werden“ und „Ich sollte Situationen, in denen ich Aufmerksamkeit erregen könnte, vermeiden oder mich so unauffällig wie möglich verhalten“. Für Betroffene ist es daher zentral, um jeden Preis jedwede (erwartete) negative Bewertung durch andere zu vermeiden (vgl. Abbildung 1).
7. Anhang • Kurzanleitungen für Diagnostik und Therapie
Soziale Kognition
Sozial-kognitive Fähigkeiten sind eine wichtige Voraussetzung für eine gelingende Interaktion mit anderen Menschen. Unterschieden werden Theory-ofmind (ToM)-Fähigkeiten, Empathie im Sinne des Teilens der Emotion des anderen bzw. des Mitleides sowie das Sorgen um den anderen. ToM-Funktionen sind reflektive Mentalisierungsvorgänge, d. h. durch Perspektivübernahme können die Gefühle anderer verstanden werden – sogenannte affektive Mentalisierung – oder auch deren Gedanken und Motive, sogenannte kognitive Mentalisierung. Die Fähigkeit zur Empathie umfasst die richtige Erkennung von Gefühlszuständen eines anderen Menschen mittels Dekodierung von Mimik und Gestik, darüber hinaus auch die Bereitschaft zum Mitfühlen bei erhaltender Fähigkeit, die Quelle für den entstehenden Affekt bei den anderen und nicht etwa bei sich selbst anzusiedeln. Schließlich beschreibt eine dritte Dimension sozial-kognitiver Prozesse den motivationalen Antrieb, aus dem Mitgefühl einen sorgenden Handlungsimpuls (engl. compassion) zu entwickeln.
Reaktionen anderer: Wenden sich ab; denken, dass Person desinteressiert, unsicher oder arrogant ist; schwierig Gespräch aufzubauen; trauen sich nicht Kontakt aufzunehmen
15.09.2020 15:11:40
101026_02508_FPT.indd 41
10
Literatur
Alden, L. E. & Capreol, M. J. (1993). Avoidant personality disorder: Interpersonal problems as predictors of treatment response. Behavior Therapy, 24 (3), 357 – 376. https://doi. org/10.1016/S0005-7894(05)80211-4 American Psychiatric Association. (2018). Diagnostisches und statistisches Manual psychi scher Störungen: DSM-5 (2., korrigierte Aufl.). (Deutsche Ausgabe herausgegeben von P. Falkai und H.-U. Wittchen, mitherausgegeben von M. Döpfner, W. Gaebel, W. Maier, W. Rief, H. Saß & M. Zaudig). Göttingen: Hogrefe. Bamelis, L. L., Evers, S. M., Spinhoven, P. & Arntz, A. (2014). Results of a multicenter randomized controlled trial of the clinical effectiveness of schema therapy for personality disorders. American Journal of Psychiatry, 171 (3), 305 – 322. https://doi.org/10.1176/appi. ajp.2013.12040518 Bartak, A., Andrea, H., Spreeuwenberg, M. D., Thunnissen, M., Ziegler, U. M., Dekker, J. et al. (2011). Patients with cluster A personality disorders in psychotherapy: An effectiveness study. Psychotherapy and Psychosomatics, 80 (2), 88 – 99. https://doi.org/10.1159/ 000320587 Beck, A. T., Davis, D. D. & Freeman, A. (Eds.). (2015). Cognitive therapy of personality disor ders (3rd ed.). New York: Guilford. Beesdo-Baum, K., Zaudig, M. & Wittchen, H.-U. (2019). Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5® – Persönlichkeitsstörungen (SCID-5-PD). Göttingen: Hogrefe.
114
15.09.2020 15:11:40
101026_02508_FPT.indd 114
Übersichtlich und praxisrelevant: mit zahlreichen Übersichten, Tabellen und Marginalien.
15.09.2020 15:11:42
5
Trachsel / Maercker
Fortschritte der Psychotherapie
Fortschritte der Psychotherapie
Regina Steil Kathlen Priebe
Julia Velten Umut C. Özdemir
Fortschritte der Psychotherapie
Wolkenstein
ISBN 978-3-8017-2525-9
Postpartale Depression
Larissa Wolkenstein
Fortschritte der Psychotherapie
ISBN 978-3-8017-3079-6
Fortschritte der Psychotherapie
ISBN 978-3-8017-2911-0
Psychotherapie bei chronischen Schmerzen
Julia Anna Glombiewski
Fortschritte der Psychotherapie
ISBN 978-3-8017-2838-0
Trachsel / Maercker
Sexuelle Funktionsstörungen bei Männern
Sexuelle Funktionsstörungen bei Männern
Sexueller Missbrauch
2., überarbeitete und erweiterte Auflage
61
ISBN 978-3-8017-3132-8
Velten / Özdemir
ISBN 978-3-8017-3062-8
Postpartale Depression
Tanja Endrass Andrea Hartmann
Paraphilien
Lebensende, Sterben und Tod
Martin Bohus Andreas Maercker
Lebensende, Sterben und Tod
Zwangsstörung
Zwangsstörung
Komplexe Traumafolgestörung
Komplexe Traumafolgestörung
Endrass / Hartmann
Bohus / Maercker
Bände in Planung
61
Julia Velten Alexander F. Schmidt
Fortschritte der Psychotherapie
ISBN 978-3-8017-3004-8
6
Continuing Education Portal Punkten leicht gemacht
Ihre Online-Plattform für strukturierte interaktive Fortbildungen der Kategorie D für Fachkräfte im Bereich Psychotherapie und Medizin. • Zahlreiche akkreditierte Produkte und Dienstleistungen – kontinuierlich gepflegt und erweitert • Intuitiv und bedienerfreundlich • Automatische Teilnahmebescheinigung Beantworten Sie akkreditierte Lernkontrollfragen für zahlreiche Testmanuale, Bücher, Zeitschriftenartikel sowie Webinare. Sammeln Sie einfach und bequem Fortbildungspunkte.
Mehr Informationen unter ce.hogrefe.com
7
Martin / Schmidt
Bände in Vorbereitung
Biofeedback und Neurofeedback
Tanja Zimmermann Yvonne Nestoriuc
Alexandra Martin Jennifer Schmidt
2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Fortschritte der Psychotherapie
Biofeedback und Neurofeedback
Brustkrebs
Fortschritte der Psychotherapie
Tanja Zimmermann / Yvonne Nestoriuc
Alexandra Martin / Jennifer Schmidt
2022. Ca. 90 Seiten, ISBN 978-3-8017-2699-7 Auch als eBook erhältlich
2022. Ca. 90 Seiten, ISBN 978-3-8017-2229-6 Auch als eBook erhältlich
Psychologische Hilfe für Patientinnen mit Brustkrebs
Bio- und Neurofeedback: wertvolle Ergänzung der Psychotherapie
Brustkrebs
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau. Neben physischen Beeinträchtigungen geht die Erkrankung auch mit psychischen Folgen wie Ängstlichkeit, Depressivität, Fatigue etc. einher. Die psychischen Belastungen können so gravierend sein, dass die Betroffenen psychotherapeutische Unterstützung benötigen. Praxisorientiert beschreibt der Band das therapeutische Vorgehen. Neben Informationen über die Erkrankung und Behandlung werden u. a. Interventionen bei Ängsten, Depressivität, Körperbildstörungen, sexuellen und Paarproblemen vorgestellt. Interventionen zur Förderung der Adhärenz, zur Ressourcenaktivierung, zum Umgang mit Schmerz und dem Thema Kinderwunsch sowie die palliative psychotherapeutische Begleitung vervollständigen das therapeutische Angebot.
Biofeedback und Neurofeedback
Das Buch liefert eine Einführung in die Grundlagen von Bio- und Neurofeedback. Es stellt aktuelle Therapieansätze und störungsspezifische Indikationen vor und veranschaulicht das Vorgehen anhand konkreter Fallbeispiele. Biofeedback und Neurofeedback können als Ergänzung des Methodenrepertoires von Psychotherapeuten zur Behandlung verschiedener Störungen eingesetzt werden. Biofeedback eignet sich insbesondere für den Einsatz bei Störungen, bei denen körperliche Beschwerden im Vordergrund stehen, wie z. B. Kopfschmerzen, chronische Rückenschmerzen und Hypertonie. Neurofeedback kann beispielsweise bei Aufmerksamkeitsstörungen, Autismus und Epilepsie eingesetzt werden.
8
Anna Höcker Margarita Engberding Fred Rist
Fortschritte der Psychotherapie
Anna Höcker / Margarita Engberding / Fred Rist
Prokrastination – Extremes Aufschieben
2022. Ca. 90 Seiten, ISBN 978-3-8017-3081-9 Auch als eBook erhältlich
Aufschiebeverhalten evidenzbasiert behandeln Chronisch-exzessives Aufschieben (= Prokrastination) ist ein Problem der Selbststeuerung. Es hat gravierende Folgen sowohl für die Leistungsund Arbeitsfähigkeit als auch für die allgemeine Lebensführung und das psychische Wohlbefinden. Der Band liefert neben einer psychologischen Erklärung dieser speziellen Arbeitsstörung eine praxisorientierte Anleitung für eine differenzierte Diagnostik, den Einsatz wirksamer Interventionsmethoden und die Bewältigung problemtypischer Schwierigkeiten in der Behandlung.
Neuner / Catani / Schauer
Prokrastination – Extremes Aufschieben
Narrative Expositionstherapie (NET)
Prokrastination – Extremes Aufschieben
Höcker / Engberding / Rist
Neue Bände der Reihe
Narrative Expositionstherapie (NET)
Frank Neuner Claudia Catani Maggie Schauer
Fortschritte der Psychotherapie
Frank Neuner / Claudia Catani / Maggie Schauer
Narrative Expositionstherapie (NET) 2021. Ca. 90 Seiten, 978-3-8017-3097-0 Auch als eBook erhältlich
Kurzmanual zur Narrativen Expositionstherapie Die Narrative Expositionstherapie (NET) ist eine kurze, pragmatische, evidenzbasierte Methode zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Opfern komplexer Traumatisierungen, wie z. B. Überlebende von Flucht, Folter und Kindesmisshandlung. Im Unterschied zu anderen Therapieformen wird in der NET die gesamte Biografie der Patientinnen und Patienten berücksichtigt und aufgearbeitet. Der Band gibt einen Überblick über die Methode und veranschaulicht das Vorgehen anhand eines Fallbeispiels. Eingegangen wird zudem auf die zahlreichen Herausforderungen und Fallstricke in der Therapie, wie beispielsweise den Umgang mit extremen Gefühlen und körperlichen Zuständen, Dissoziation und Vermeidungsverhalten.
61
Imke Herrmann Lars Auszra
Fortschritte der Psychotherapie
Imke Herrmann / Lars Auszra
Emotionsfokussierte Therapie
Band 82: 2021. Ca. 90 Seiten, ISBN 978-3-8017-2897-7 Auch als eBook erhältlich
Praxis der Emotionsfokussierten Therapie Unabhängig vom Störungsbild eines Patienten liegen psychischen Problemen und Symptomen in der Regel Schwierigkeiten in der emotionalen Verarbeitung zugrunde. Die Emotionsfokussierte Therapie (EFT) zielt auf die Veränderung dieser Schwierigkeiten ab: Sie zeigt Möglichkeiten auf, dysfunktionale Regulationsmechanismen abzubauen, einen gesünderen Umgang mit Emotionen zu etablieren und mit schwierigen Emotionen wie Angst, Scham, Schuld, Einsamkeit und Traurigkeit therapeutisch effektiv zu arbeiten. Dieser Band bietet eine kompakte Darstellung emotionsfokussierter Theorie, der emotionsfokussierten Beziehungsgestaltung sowie zentraler emotionsfokussierter Interventionen. Anhand von zahlreichen Beispielen wird das therapeutische Vorgehen, z. B. bei der Zwei-Stuhl- und der Leere-Stuhl-Arbeit, veranschaulicht.
Jacobi / Beintner
Emotionsfokussierte Therapie
Anorexia nervosa
Anorexia nervosa
Lebensende, Sterben und Tod
Trachsel / Maercker
9
Corinna Jacobi Ina Beintner
Fortschritte der Psychotherapie
Corinna Jacobi / Ina Beintner
Anorexia nervosa
Band 81: 2021. Ca. 90 Seiten, ISBN 978-3-8017-3031-4 Auch als eBook erhältlich
Diagnostik und Therapie der Anorexia nervosa Der Band liefert eine Beschreibung der Anorexia nervosa, geht auf Faktoren ein, die die Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung beeinflussen und gibt einen Überblick über das diagnostische Vorgehen. Praxisorientiert werden die zentralen Elemente eines verhaltenstherapeutisch orientierten Behandlungskonzepts dargestellt. Ein ausführliches Fallbeispiel veranschaulicht das Vorgehen in der Praxis.
Thomas Paul / Ursula Paul
Ratgeber Magersucht
Paul · Paul
Ratgeber Magersucht Informationen für Betroffene und Angehörige
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 17: 2008, 62 Seiten, € 8,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2195-4 Auch als eBook erhältlich
10
Imaginatives Überschreiben
Renneberg / Herpertz
Seebauer / Jacob
Bereits erschienene Bände
Persönlichkeitsstörungen
Fortschritte der Psychotherapie
Persönlichkeitsstörungen
Imaginatives Überschreiben
Babette Renneberg Laura Seebauer Gitta Jacob
Babette Renneberg Sabine C. Herpertz
Fortschritte der Psychotherapie
Sabine C. Herpertz
Laura Seebauer / Gitta Jacob
Babette Renneberg / Sabine C. Herpertz
Band 80: 2021. VI/76 Seiten, ISBN 978-3-8017-2821-2 Auch als eBook erhältlich
Band 79: 2021. VIII/120 Seiten, ISBN 978-3-8017-2508-2 Auch als eBook erhältlich
Imaginatives Überschreiben
Persönlichkeitsstörungen
Reduktion negativer Gefühle durch Persönlichkeitsstörungen Imaginatives Überschreiben erfolgreich behandeln Imaginatives Überschreiben ist eine erlebnisorientierte Technik zur Reduktion von negativen Gefühlen, die mutmaßlich mit biografischen Erlebnissen in Zusammenhang stehen. Ausgehend vom aktuellen problematischen Gefühl werden Erinnerungsbilder so bearbeitet, dass die damit verbundenen negativen Gefühle durch gewünschte Gefühle ersetzt werden. Das Buch informiert über den historischen Hintergrund und die theoretischen Annahmen zu den Wirkmechanismen. Anhand zahlreicher Beispiele werden die praktische Umsetzung und der Umgang mit typischen Problemen bei der Anwendung der Technik dargestellt.
Die diagnostische Erfassung von Persönlichkeitsstilen und Persönlichkeitsstörungen zu Beginn der Therapie ist für einen gelingenden Therapieverlauf essenziell. Dem in diesem Band beschriebenen diagnostischen und therapeutischen Vorgehen liegt die dimensionale und merkmalsorientierte Sichtweise der Persönlichkeitsstörungen nach ICD-11 zugrunde. Die in der ICD-11 vorgesehenen Schweregrade von Funktionsbeeinträchtigungen werden inhaltlich ausgearbeitet und anhand der Merkmalsdomänen – Negative Affektivität, Distanziertheit, Dissozialität, Enthemmung und Anankasmus – beschrieben. Das konkrete therapeutische Vorgehen wird anhand von Fallbeispielen und therapeutischen Dialogen für die ängstlich-vermeidende, narzisstische, dependente, zwanghafte, histrionische, paranoide, schizoide und schizotype Persönlichkeitsstörung aufgezeigt.
Flugangst und Flugphobie
Schmahl / Stiglmayr
Trachsel / Maercker
11
Selbstverletzung
61
Fortschritte der Psychotherapie
Bettina Schindler / Beatrice Abt-Mörstedt / Rolf-Dieter Stieglitz
Flugangst und Flugphobie Band 78: 2020. VI/89 Seiten, ISBN 978-3-8017-2864-9 Auch als eBook erhältlich
Strategien zur Behandlung von Flugangst Flugangst und Flugphobie sind weit verbreitet und können in der heutigen globalisierten Welt zu erheblichem Leidensdruck führen. Der Band beschreibt die Störung und liefert eine Anleitung zur Diagnostik einer Flugphobie. Der Stand der Forschung zur Ätiologie wird dargestellt und in einem Erklärungsmodell zur Entstehung der Flugphobie integriert. Ausführlich wird das psychotherapeutische Vorgehen aufgezeigt. Dem Patienten werden Strategien gegen seine Flugangst auf der Ebene des Körpers, der Gedanken und des Verhaltens vermittelt. Zahlreiche Fallbeispiele und Arbeitsmaterialien veranschaulichen die Vorgehensweise. Da für viele Patienten mit Flugangst Informationen zur Sicherheit des Fliegens ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Therapie sind, widmet sich ein Kapitel Fragen zur Technik und Sicherheit des Fliegens.
Selbstverletzung
Lebensende, Sterben und Tod
Christian Schmahl Bettina Schindler Beatrice Abt-Mörstedt Rolf-Dieter Stieglitz
Christian Schmahl Christian Stiglmayr
Fortschritte der Psychotherapie
Christian Schmahl / Christian Stiglmayr
Christian Stiglmayr
Selbstverletzung
Band 77: 2020. VI/109Seiten, ISBN 978-3-8017-2751-2 Auch als eBook erhältlich
Nichtsuizidales Selbstverletztendes Verhalten effektiv behandeln Nichtsuizidales Selbstverletztendes Verhalten (NSSV) tritt vergleichsweise häufig im Jugendalter auf, spielt aber auch im Erwachsenenalter im Zusammenhang mit psychischen Störungen noch eine gewichtige Rolle. Entsprechend wurde NSSV als Forschungsdiagnose in das DSM-5 aufgenommen. Der Band informiert über die Häufigkeit sowie über die psychologischen und neurobiologischen Hintergründe dieses Verhaltens und geht auf Begleiterkrankungen ein. Das therapeutische Vorgehen orientiert sich an der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), berücksichtigt jedoch auch neuere therapeutische Ansätze, wie z. B. das Achtsame Mitgefühl. Zudem wird aufgezeigt, wie mit möglichen Problemen bei der Behandlungsdurchführung umgegangen werden kann.
Exner / Hansmeier
Taubner / Fonagy / Bateman
12
Metakognitive Therapie
Mentalisierungsbasierte Therapie SvenjaTaubner
Mentalisierungsbasierte Therapie
Metakognitive Therapie
Cornelia Exner Cornelia Exner Jana Hansmeier
Fortschritte der Psychotherapie
Cornelia Exner / Jana Hansmeier
Svenja Taubner Peter Fonagy Anthony W. Bateman
Fortschritte der Psychotherapie
Jana Hansmeier
Metakognitive Therapie Band 76: 2020. 102 Seiten, ISBN 978-3-8017-2769-7 Auch als eBook erhältlich
Praxis der Metakognitiven Therapie Der Band stellt die Kernmerkmale der Metakognitiven Therapie (MKT) vor und erörtert ausführlich das metakognitive Störungsmodell. Diagnostische Instrumente zur Erfassung dysfunktionaler metakognitiver Annahmen werden ebenso vorgestellt wie die Grundelemente des therapeutischen Vorgehens und störungsspezifische Techniken sowie deren wissenschaftlichen Fundierung. Dysfunktionale Kognitionen gelten als wichtiger Faktor bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen. Dem metakognitiven Ansatz zufolge ist nicht das Was, sondern das Wie des Denkens von zentraler Bedeutung. Wichtigstes Anliegen der MKT ist es daher, den Umgang von Menschen mit ihren negativen Gedanken zu beeinflussen. Dazu werden zentrale Therapieelemente und spezielle Techniken, z. B. die losgelöste Achtsamkeit, das Aufmerksamkeitstraining, die Disputation metakognitiver Überzeugungen und die Durchführung von Verhaltensexperimenten dargestellt.
Svenja Taubner / Peter Fonagy / Anthony W. Bateman
Peter Fonagy
Mentalisierungsbasierte Therapie Band 75: 2019. VI/98 Seiten, ISBN 978-3-8017-2834-2 Auch als eBook erhältlich
Anthony W. Bateman
Kurzmanual zur Mentalisierungsbasierten Therapie Die Mentalisierungsbasierte Therapie wurde von Bateman und Fonagy zur Behandlung von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen entwickelt. Es handelt sich um einen integrativen Therapieansatz, der psychodynamische Elemente um systemische und kognitive Aspekte erweitert. Das Ziel der Therapie besteht in der Stabilisierung oder Förderung von Mentalisierung insbesondere in interpersonell affektiven Kontexten. Dieser Band ist eine verdichtete Fassung des aktuellen MBT-Manuals in deutscher Sprache. Neben einer Hinführung zum Konzept, dem Störungsmodell und den Wirksamkeitsnachweisen, werden die MBTspezifische Haltung und die MBT-spezifischen Interventionen sowie ein ausführliches Fallbeispiel praxisnah dargestellt.
Trachsel / Maercker
Trachsel / Maercker
13
Pathologisches Grübeln
Pflegende Angehörige Gabriele Wilz
61
Lebensende, Sterben und Tod
Lebensende, Sterben und Tod
Tobias Teismann Tobias Teismann Thomas Ehring
Fortschritte der Psychotherapie
Tobias Teismann / Thomas Ehring
61
Thomas Ehring
Pathologisches Grübeln
Gabriele Wilz Klaus Pfeiffer
Fortschritte der Psychotherapie
Gabriele Wilz / Klaus Pfeiffer
Klaus Pfeiffer
Pflegende Angehörige
Band 74: 2019. VI/105 Seiten, ISBN 978-3-8017-2748-2 Auch als eBook erhältlich
Band 73: 2019. VII/107 Seiten, ISBN 978-3-8017-2735-2 Auch als eBook erhältlich
Evidenzbasierte Hilfe bei pathologischem Grübeln
Therapeutische Unterstützung für pflegende Angehörige
Grübeln gilt als zentraler Risikofaktor für die Entstehung und Aufrechterhaltung emotionaler Störungen. Es ist daher vielversprechend, persistierendes Grübeln zum unmittelbaren Ansatzpunkt therapeutischen Handelns zu machen. Im Gegensatz zu klassischen kognitiven Verfahren liegt der therapeutische Fokus also weniger auf der Bearbeitung von Inhalten, über die gegrübelt wird, sondern auf dem Prozess des Grübelns selbst. Das Buch informiert zunächst über den aktuellen Stand der Forschung zur Rolle von Grübeln bei psychischen Störungen und geht dann auf Möglichkeiten der störungsübergreifenden Modifikation kognitiver Prozesse ein. Praxisorientiert werden zwei evidenzbasierte Strategien zur Reduktion von Grübeln vorgestellt, nämlich die Metakognitive Therapie und die Ruminationsfokussierte kognitive Verhaltenstherapie.
Eine durch die Pflege eines Angehörigen bedingte, oft Jahre andauernde psychische und körperliche Überlastung kann bei den Pflegenden zu einer psychischen Störung führen. Dieser Band gibt einen Überblick über zentrale motivationale, emotionale und krankheitsspezifische Themen, mit denen pflegende Angehörige von älteren Menschen konfrontiert sind. Der Band beschreibt praxisnah für die Arbeit mit dieser Zielgruppe wirksame verhaltenstherapeutische Interventionen sowie weitere Unterstützungsangebote. Auf häufige therapeutische Themen, wie z. B. die Pflegemotivation, Rollenanpassung, belastende Emotionen, aber auch auf die Grenzen der häuslichen Pflege wird eingegangen. Zudem wird ein Überblick über mögliche Unterstützungsangebote, die das Versorgungssystem bietet, gegeben, so dass diese Hilfen auch in der Behandlung der pflegenden Angehörigen berücksichtigt werden können.
Andrea S. Hartmann
Fortschritte der Psychotherapie Band 71 herausgegeben von Kurt Hahlweg Martin Hautzinger Jürgen Margraf Winfried Rief
In diesem Spannungsfeld liefert das Buch zunächst eine aktuelle Beschreibung der Essstörung inklusive deren Entstehung und Aufrechterhaltung. Nach einer Darstellung des diagnostischen Vorgehens werden die einzelnen Behandlungsschritte vor dem Hintergrund eines verhaltenstherapeutischen Behandlungskonzepts vorgestellt. Diese beinhalten neben dem Motivationsaufbau und der Vermittlung eines individuellen Krankheitsmodells kognitivbehaviorale Interventionen zur Normalisierung des Essverhaltens und der Körperbildstörung. Zudem werden Strategien zum Umgang mit dysfunktionalen Stressreaktionen, zum Selbstmanagement und zur Rückfallprophylaxe vermittelt. Anwendungsorientierte Empfehlungen, Hinweise zum Umgang mit schwierigen Therapiesituationen sowie zahlreiche Therapeut-Patientenbeispiele zum konkreten Vorgehen machen das Buch zu einer wertvollen Hilfe bei der Behandlung der Bulimia nervosa.
Bulimia nervosa
Andrea S. Hartmann
Jennifer Svaldi
Anja Grocholewski Ulrike Buhlmann
Hogrefe Verlagsgruppe
Fortschritte der Psychotherapie
Göttingen · Bern · Wien · Oxford · Paris Boston · Amsterdam · Prag · Florenz Kopenhagen · Stockholm · Helsinki · Oslo Madrid · Barcelona · Sevilla · Bilbao Saragossa · São Paulo · Lissabon www.hogrefe.com
Svaldi / Tuschen-Caffier
Körperdysmorphe Störung
Bulimia nervosa ist mit gravierenden psychischen und körperlichen Beeinträchtigungen verbunden und nimmt unbehandelt einen chronischen Verlauf. Häufig haben Betroffene eine ausgeprägte ambivalente Therapiemotivation: Sie wollen einerseits Essanfälle und Erbrechen hinter sich lassen, andererseits zeigen sie wenig Toleranz gegenüber den damit verbundenen Gewichtszunahmen oder -schwankungen. Damit stellt die Behandlung dieser psychischen Störung Therapeutinnen und Therapeuten vor große Herausforderungen.
Bulimia nervosa
Körperdysmorphe Störung
Hartmann / Grocholewski / Buhlmann
15
Jennifer Svaldi Brunna Tuschen-Caffier
ISBN 978-3-8017-2192-3
9 783801 721923
71
Fortschritte der Psychotherapie
Umschlag_Svaldi_Tuschen-Caffier.indd Alle Seiten
Andrea S. Hartmann / Anja Grocholewski / Ulrike Buhlmann
Anja Grocholewski
Körperdysmorphe Störung
03.09.2018 14:55:54
Jennifer Svaldi / Brunna Tuschen-Caffier
Brunna Tuschen-Caffier
Bulimia nervosa
Band 71: 2018. VII/104 Seiten, ISBN 978-3-8017-2192-3 Auch als eBook erhältlich
Band 72: 2019. VI/73 Seiten, ISBN 978-3-8017-2669-0 Auch als eBook erhältlich Ulrike Buhlmann
Körperdysmorphe Störung erkennen und erfolgreich behandeln Der Band liefert eine Beschreibung der Körperdysmorphen Störung und gibt Hinweise zur Entstehung und Diagnostik der Störung. Ausführlich wird das kognitiv-verhaltenstherapeutische Vorgehen beschrieben. Zentrale Elemente des Behandlungsansatzes sind die gezielte Veränderung negativer aussehensbezogener Gedanken und Grundüberzeugungen sowie ungünstiger Aufmerksamkeitsprozesse, Verhaltensexperimente und die Exposition mit Reaktionsverhinderung. Dabei geht der Band auch auf Schwierigkeiten bei der Durchführung der Therapie sowie Suizidalität ein. Weitere optionale Behandlungsbestandteile sowie die pharmakologische Behandlung werden zusammenfassend dargestellt.
Diagnostik und Therapie der Bulimia nervosa Betroffene mit der Diagnose einer Bulimia nervosa stellen aufgrund der meist ambivalenten Therapiemotivation Behandler vor große Herausforderungen. Das Buch liefert zunächst eine Beschreibung der Störung inklusive deren Entstehung und Aufrechterhaltung. Nach der Darstellung des diagnostischen Vorgehens werden die einzelnen Behandlungsschritte vorgestellt. Diese beinhalten neben dem Motivationsaufbau und der Vermittlung eines individuellen Krankheitsmodells Interventionen zur Normalisierung des Essverhaltens und der Körperbildstörung, die Vermittlung von Strategien zum Umgang mit dysfunktionalen Stressreaktionen sowie Selbstmanagementstrategien und Rückfallprophylaxe. Anwendungsorientierte Empfehlungen, Hinweise zum Umgang mit schwierigen Therapiesituationen sowie zahlreiche Therapeut-Patientenbeispiele machen das Buch zu einer wertvollen Hilfe für die Behandlung der Bulimia nervosa.
Külz / Voderholzer
Müller / Wölfling / Müller
16
Verhaltenssüchte – Pathologisches Kaufen, Spielsucht und Internetsucht
Pathologisches Horten Anne Katrin Külz Pathologisches Horten
xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Astrid Müller Astrid Müller Klaus Wölfling Kai W. Müller
Fortschritte der Psychotherapie
Astrid Müller / Klaus Wölfling / Kai W. Müller
Fortschritte der Psychotherapie
Klaus Wölfling
Anne Katrin Külz /
Ulrich Voderholzer
Ulrich Voderholzer Pathologisches Horten
Verhaltenssüchte – Pathologisches Kaufen, Spielsucht und Internetsucht Band 70: 2018. VIII/93 Seiten, ISBN 978-3-8017-2427-6 Auch als eBook erhältlich
Anne Katrin Külz Ulrich Voderholzer
Band 69: 2018. VI/89 Seiten, ISBN 978-3-8017-2785-7 Auch als eBook erhältlich Kai W. Müller
Substanzungebundene Abhängigkeitserkrankungen erfolgreich behandeln Das Buch widmet sich drei spezifischen Verhaltenssüchten: dem pathologischen Kaufen, dem pathologischen Glücksspielen und der Internetsucht. Für diese substanzungebundenen Abhängigkeiten scheint in der Bevölkerung eine besonders hohe Gefährdung zu bestehen. Der Band beschreibt die Besonderheiten der drei Verhaltenssüchte, zeigt das diagnostische Vorgehen auf und stellt praxisorientiert störungsspezifische kognitiv-behaviorale Therapieansätze vor, die sich als wirksam erwiesen haben. Dabei geht es u. a. um den Aufbau von Änderungsmotivation, die Vorbereitung von Verhaltensanalysen, die Entwicklung eines individuellen Entstehungsmodells und die Durchführung der Expositionsbehandlung.
Praxisorientierter Leitfaden zur Behandlung pathologischen Sammelns und Hortens Pathologisches Horten ist eine psychische Störung, die eine große Belastung für Betroffene und ihre Familien darstellt. Die Störung verläuft häufig chronisch und ist schwer zu behandeln. Der Band liefert eine Beschreibung der Störung, stellt verschiedene diagnostische Verfahren dar und beschreibt die kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten. Ziel der Behandlung ist es, gemeinsam mit dem Patienten ein effizientes System zur Ordnung und Organisation der Besitztümer zu entwickeln und die Widerstandsfähigkeit gegenüber „Verlockungen“ zur Anschaffung neuer Gegenstände zu trainieren. Zudem sollen ungünstige Überzeugungen in Bezug auf Besitztümer bearbeitet und die Patienten dazu angeleitet werden, sich den aversiven Gefühlen, die mit der Entscheidung zum Wegwerfen von Besitztümern verbunden sind, schrittweise zu stellen. Zahlreiche Arbeitsblätter und Fallbeispiele unterstützen die Umsetzung der Behandlungsstrategien.
Velten
Lincoln / Heibach
17
Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen
Psychosen Tania Lincoln Psychosen
Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen
Julia Velten Julia Velten
Fortschritte der Psychotherapie
Tania Lincoln Eva Heibach
Fortschritte der Psychotherapie
Julia Velten
Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen
Tania Lincoln / Eva Heibach
Eva Heibach
Psychosen
Band 68: 2018. VI/96 Seiten, ISBN 978-3-8017-2837-3 Auch als eBook erhältlich
Band 67: 2017. VI/106 Seiten, ISBN 978-3-8017-2749-9 Auch als eBook erhältlich
Der Band liefert eine praxisnahe Darstellung der psychotherapeutischen Behandlung sexueller Funktionsstörungen bei Frauen. Neben der Sexualund Psychoedukation sowie sexualtherapeutischen Partnerübungen, werden körperbezogene Selbsterfahrungsübungen, kognitive und Achtsamkeitsinterventionen vorgestellt. Darüber hinaus werden Hinweise für den Umgang mit Schwierigkeiten im Behandlungsverlauf gegeben. Ein ausführliches Fallbeispiel veranschaulicht die Umsetzung der dargestellten Interventionen in der klinischen Praxis.
Der Band beschreibt die kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung von Patienten mit einer psychotischen Störung sowie das Vorgehen bei verhaltenstherapeutischen Familieninterventionen. Hierzu wird u. a. auf die Erarbeitung des individuellen Störungsmodells, die Arbeit an auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren, den Umgang mit Wahn, Halluzinationen und der Negativsymptomatik sowie das Vorgehen beim Kommunikationsund Problemlösetraining eingegangen. Ziel ist es, Therapeuten Mut zu machen, sich an die ambulante Behandlung von Psychosen heranzuwagen.
Beatrix Gromus Beatrix Gromus
Was jede Frau über weibliche Sexualität wissen will Ein Ratgeber zu sexuellen Problemen für Frauen und ihre Partner
Was jede Frau über weibliche Sexualität wissen will Ein Ratgeber zu sexuellen Problemen für Frauen und ihre Partner Band 8: 2005. 57 Seiten, € 8,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-1774-2 Auch als eBook erhältlich
Kurt Hahlweg / Matthias Dose Hahlweg • Dose
Ratgeber Schizophrenie Informationen für Betroffene und Angehörige
Ratgeber Schizophrenie
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 10: 2005. 88 Seiten, € 9,95 / CHF 14.90 ISBN 978-3-8017-1805-3 Auch als eBook erhältlich
Linden
der pie
en von
g inger af
Bode / Maurer / Kröger
18
Verbitterung und Posttraumatische Verbitterungsstörung
Arbeitswelt und psychische Störungen
Verbitterung und Posttraumatische Verbitterungsstörung
017-2758-1
66
Fortschritte der Psychotherapie
Fortschritte der Psychotherapie
29.05.2017 16:52:14
Katharina Bode / Friederike Maurer / Christoph Kröger
Friederike Maurer
Verbitterung und Posttraumatische Verbitterungsstörung
Arbeitswelt und psychische Störungen Band 66: 2017. 100 Seiten, ISBN 978-3-8017-2758-1 Auch als eBook erhältlich
Michael Linden
Band 65: 2017. VIII/106 Seiten, ISBN 978-3-8017-2822-9 Auch als eBook erhältlich Christoph Kröger
Das Buch stellt die Behandlung der Verbitterungsstörung mit Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie dar, insbesondere mithilfe von Weisheitsstrategien. Patienten sollen lernen, aktiv mit den verbitterungsauslösenden Ereignissen abzuschließen, um so eine Neubewertung des kritischen Ereignisses und seiner Folgen zu erreichen und eine Neuorientierung in die Zukunft zu ermöglichen.
Arbeitsplatzorientierte Interventionen bei psychischen Störungen Ziel des Bandes ist es, aktuelle Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung von erwerbstätigen Patienten mit psychischen Störungen zu bieten. Der Band erläutert, wie arbeitsplatzbezogene Faktoren bei der Anamnese sowie bei der Therapieplanung angemessen berücksichtigt werden können. Geeignete diagnostische Instrumente sowie rechtliche Rahmenbedingungen und mögliche Kooperationspartner werden beschrieben. Zudem werden konkrete Anregungen für die psychotherapeutische Behandlung von Patienten, deren psychische Störung im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz steht, gegeben. Praxisorientiert werden darüber hinaus Therapiebausteine für die stufenweise Wiedereingliederung von arbeitsunfähigen Patienten an den Arbeitsplatz dargestellt.
Christopher Patrick Arnold / Michael Linden
Arnold / Linden
727581
Michael Linden Michael Linden
Ratgeber Verbitterung Ratgeber Verbitterung
Arbeitswelt und psychische Störungen
Katharina Bode Katharina Bode Friederike Maurer Christoph Kröger
Christopher Arnold Michael Linden
Ratgeber Verbitterung Informationen zum Umgang mit Verletzungen durch Ungerechtigkeit, Kränkung, Herabwürdigung und Vertrauensbruch
Informationen zum Umgang mit Verletzungen durch Ungerechtigkeit, Kränkung, Herabwürdigung und Vertrauensbruch Band 45: 2021. 89 Seiten, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-3116-8 Auch als eBook erhältlich
Verbitterung ist eine Emotion, die jeder als Reaktion auf Ungerechtigkeit, Herabwürdigung oder Vertrauensbruch kennt. Der Ratgeber erklärt, wodurch Verbitterung ausgelöst wird und wie Betroffene einen besseren Umgang mit kränkenden Situationen erlernen können. Dazu wird eine Methode der Problemlösung vorgestellt, die insbesondere auf Weisheitskompetenzen Bezug nimmt.
Lersner / Kizilhan
Stark / Wehrum-Osinsky
19
Kultursensitive Psychotherapie
Sexuelle Sucht
Sexuelle Sucht
Rudolf Stark Rudolf Stark Sina Wehrum-Osinsky
Fortschritte der Psychotherapie
Ulrike von Lersner / Jan Ilhan Kizilhan
Fortschritte der Psychotherapie
Jan Ilhan Kizilhan
Kultursensitive Psychotherapie
Band 64: 2017. VI/99 Seiten, ISBN 978-3-8017-2755-0 Auch als eBook erhältlich
Rudolf Stark / Sina Wehrum-Osinsky Band 63: 2016. VI/73 Seiten, ISBN 978-3-8017-2640-9 Auch als eBook erhältlich
Die Zahl an Personen, die wegen „sexsüchtigen“ Verhaltens um therapeutische Hilfe nachsuchen, hat rasant zugenommen. Neben einem unkontrollierbaren Drang, verschiedensten sexuellen Aktivitäten nachzugehen, beschreiben Betroffene einen starken Leidensdruck und meist massive negative Konsequenzen im privaten oder beruflichen Bereich. Der Band gibt einen Überblick über die Entstehung der Symptomatik, differenzialdiagnostische Überlegungen sowie Behandlungsmöglichkeiten.
Rudolf Stark
Stark
Kulturellen Missverständnissen in Diagnostik und Psychotherapie vorbeugen In Zeiten zunehmender Globalisierung spielt kulturelle Vielfalt auch in der Psychotherapie eine immer größere Rolle. Das Buch liefert eine Einführung in die kultursensitive Psychotherapie. Es wird deutlich gemacht, welchen Stellenwert der Faktor Kultur in der Behandlung haben kann und wie darauf konstruktiv, d. h. interkulturell kompetent, eingegangen werden kann. Anhand von Beispielen wird vermittelt, wie eine kultursensitive Diagnostik und Psychotherapie durchgeführt und damit kulturellen Missverständnissen vorgebeugt werden kann. In kompakter Form wird aktuelles Wissen zu kulturspezifischen Besonderheiten psychischer Erkrankungen und den Umgang damit dargestellt, zudem werden Auswege aus möglichen Kulturfallen aufgezeigt.
Sina Wehrum-Osinsky
Sexuelle Sucht
Ratgeber Sexuelle Sucht
Ratgeber Sexuelle Sucht
Kultursensitive Psychotherapie
Ulrike von Lersner Ulrike von Lersner Jan Ilhan Kizilhan
Rudolf Stark
Ratgeber Sexuelle Sucht Informationen für Betroffene und Angehörige
Band 44: 2020. 75 Seiten, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2978-3 Auch als eBook erhältlich
Der Ratgeber informiert über unterschiedliche Erscheinungsformen der Sexuellen Sucht und zeigt auf, wie es zur Entwicklung der Störung kommen kann. Praxisnah geht er der Frage nach, was Betroffene tun können, um ihre Sexuelle Sucht zu überwinden und wie Angehörige sie im Umgang mit der Sexuellen Sucht unterstützen können.
Brunna Tuschen-Caffier
Trachsel / Maercker
Brunna Tuschen-Caffier
Anja Hilbert
Fortschritte der Psychotherapie
Brunna Tuschen-Caffier / Anja Hilbert
Lebensende, Sterben und Tod Manuel Trachsel
Lebensende, Sterben und Tod
Binge-EatingStörung
61
Manuel Trachsel Andreas Maercker
Fortschritte der Psychotherapie
Manuel Trachsel / Andreas Maercker
Anja Hilbert
Binge-Eating-Störung
Andreas Maercker
Lebensende, Sterben und Tod
Band 62: 2016. VI/102 Seiten, ISBN 978-3-8017-2058-2 Auch als eBook erhältlich
Band 61: 2016. VIII/100 Seiten, ISBN 978-3-8017-2677-5 Auch als eBook erhältlich
Ein Leitfaden zur Behandlung der Binge-Eating-Störung
Der Band gibt einen Überblick über die Rahmenbedingungen, gesetzlichen Bestimmungen sowie über diagnostische und interventive Möglichkeiten der Begleitung von Menschen am Lebensende und in der Sterbephase. Der Band beschreibt Belastungsfaktoren, die mit dem Lebensende, dem Sterben und dem Tod verbunden sind. Ausführlich werden hilfreiche therapeutische Strategien aus den Bereichen der Psychotherapie, Psychoonkologie, Palliative Care, Philosophie und Ethik beschrieben. Es wird u. a. auf Interventionen bei Todesangst und bei Schmerzen, auf die Kommunikation mit Sterbenden, auf Methoden des Lebensrückblicks sowie auf die Unterstützung von Angehörigen eingegangen.
Manuel Trachsel / Alexander Noyon
Trachsel / Noyon
Der Band liefert nach der Beschreibung der Störung und des diagnostischen Vorgehens einen praxisorientierten Leitfaden zur Therapieplanung sowie zur Durchführung der Behandlung. Hierzu wird ein verhaltenstherapeutisches Konzept vorgestellt, das sich auf jene Bereiche konzentriert, die für die Therapie der Binge-Eating-Störung von zentraler Bedeutung sind: Es werden Behandlungsmodule zum Aufbau eines gesundheitsförderlichen Lebensstils in den Bereichen Ernährung und Bewegung, zur Förderung von Körperakzeptanz (Körperbildtherapie) sowie zur Vermittlung von Kompetenzen zum Umgang mit Stress, u. a. Auf- und Ausbau von Fertigkeiten zur Emotionsregulation, vorgestellt. Zahlreiche anwenderorientierte Empfehlungen ermöglichen eine professionelle und Erfolg versprechende Behandlung der Binge-Eating-Störung.
Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod
Binge-Eating-Störung
Tuschen-Caffier / Hilbert
20
Manuel Trachsel Alexander Noyon
Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod Informationen für Betroffene und Angehörige
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 37: 2017. 78 Seiten, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2784-0 Auch als eBook erhältlich
Der Ratgeber bietet all jenen eine Hilfe, die sich aus beruflichen oder persönlichen Gründen mit der Sterblichkeit befassen.
Stefan Koch Dirk Lehr Andreas Hillert
Fortschritte der Psychotherapie
Stefan Koch / Dirk Lehr / Andreas Hillert
Burnout und chronischer beruflicher Stress Band 60: 2015. VI/108 Seiten, ISBN 978-3-8017-2650-8 Auch als eBook erhältlich Dieser Band zeigt Strategien auf, wie chronischer beruflicher Stress in der Therapie systematisch aufgegriffen und gezielt bearbeitet werden kann. Dazu werden vielfältige und bewährte berufsbezogene Interventionsstrategien anschaulich vorgestellt, die als Ergänzung störungsspezifischer Behandlungsansätze Anwendung finden können. Je nach Ausgangslage stehen die Sensibilisierung für Signale der Überlastung, kognitive Verfahren zur Veränderung von Stressgedanken und perseverativem Denken, kompetenzorientierte Interventionen oder die Förderung der Regenerationsfähigkeit im Zentrum der berufsbezogenen Therapie.
Andreas Hillert / Stefan Koch / Dirk Lehr Andreas Hillert Stefan Koch Dirk Lehr
Burnout und chronischer beruflicher Stress Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
Burnout und chronischer beruflicher Stress Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Band 39: 2018. 89 Seiten, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2833-5 Auch als eBook erhältlich
Der Band informiert über die Zusammenhänge von beruflicher Belastung sowie von Stress- und Burnouterleben. Er stellt praktisch bewährte Strategien vor, wie chronischem Stress begegnet werden kann.
Übergewicht und Adipositas
Simone Munsch / Anja Hilbert
Simone Munsch
Anja Hilbert
Übergewicht und Adipositas Band 59: 2015. VII/80 Seiten, ISBN 978-3-8017-2566-2 Auch als eBook erhältlich Dieser Band informiert über den aktuellen Forschungsstand zu Übergewicht und Adipositas und verhaltenstherapeutische Techniken, die zur Vermittlung eines neuen Ernährungs-, Bewegungsund Essverhaltensstils genutzt werden können. Dabei wird auf Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Verhaltensänderung und auf die adipositasspezifische Stigmatisierung eingegangen. Eine Übersicht über die Wirksamkeit von Behandlungsmöglichkeiten, Materialien und Fallbeispiele runden den Band ab.
Anja Hilbert / Anne Brauhardt / Simone Munsch
Hilbert / Brauhardt / Munsch
Burnout und chronischer beruflicher Stress
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie der Psychotherapie Fortschritte Simone MunschFortschritte · Anja Hilbert apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
Ratgeber Übergewicht und Adipositas
Burnout und chronischer beruflicher Stress
Koch / Lehr / Hillert
21
Ratgeber Übergewicht und Adipositas Anja Hilbert Anne Brauhardt Simone Munsch
Ratgeber Übergewicht und Adipositas Informationen für Betroffene und Angehörige
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 35: 2017. 79 Seiten, € 8,95 / CHF 11.90 ISBN 978-3-8017-2761-1 Auch als eBook erhältlich
Der Ratgeber vermittelt Informationen zur Entstehung von Adipositas sowie zu häufigen Begleitbeschwerden. Er zeigt erste Schritte zur selbstständigen Bewältigung der Adipositas auf und stellt Möglichkeiten der Behandlung dar.
22
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps Heinrichs · Tobias Stächele Fortschritte de der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie rtschritte Markus Fortschritte der Psychotherapie Gregor Domes Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
Stress und Stressbewältigung
Internetbasierte Interventionen bei psychischen Störungen
Markus Heinrichs / Tobias Stächele / Gregor Domes
Thomas Berger
Stress und Stressbewältigung
Internetbasierte Interventionen bei psychischen Störungen
Band 58: 2015. VII/101 Seiten, ISBN 978-3-8017-2252-4 Auch als eBook erhältlich
Band 57: 2015. VI/82 Seiten, ISBN 978-3-8017-2629-4 Auch als eBook erhältlich
Der Band liefert aktuelle Erkenntnisse zur Entstehung von Stress und informiert über evidenzbasierte Präventions- und Behandlungsansätze zur Stressbewältigung in Form von Modulen, die individuell zusammengestellt und bei der Therapie unterschiedlicher Störungen eingesetzt werden können.
Dieser Band bietet einen Überblick über verschiedene Formen von internetbasierten Interventionen und zeigt deren Einsatzmöglichkeiten bei der Prävention, Therapie und Nachsorge psychischer Störungen auf.
Tobias Stächele / Markus Heinrichs / Gregor Domes
Stächele / Heinrichs / Domes Ratgeber Stress und Stressbewältigung
Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Thomas Berger Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psy-
Tobias Stächele Markus Heinrichs Gregor Domes
Ratgeber Stress und Stressbewältigung Informationen für Betroffene und Angehörige
Ratgeber Stress und Stressbewältigung
Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Judith Alder · Corinne Urech der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psy-
Psychotherapie in der Frauenheilkunde
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 43: 2020. 103 Seiten, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2824-3 Auch als eBook erhältlich
Der Ratgeber informiert über das Phänomen Stress und gibt einen Überblick über verschiedene Maßnahmen, die dabei helfen, Stress zu reduzieren und hohe Anforderungen im Alltag und im Beruf gesundheitsförderlich zu bewältigen.
Judith Alder / Corinne Urech
Psychotherapie in der Frauenheilkunde Band 56: 2014. VIII/125 Seiten, ISBN 978-3-8017-2441-2 Auch als eBook erhältlich Der Band schlägt eine Brücke zwischen Psychologie und Gynäkologie. Er informiert über das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei verschiedenen psychischen Störungen im Bereich der Frauenheilkunde.
23
flage 2. Au Teismann / Dorrmann
Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der PsySteffgen · Claudia de Boer Fortschritte der chotherapie Fortschritte Georges der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Claus Vögele Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psy-
Suizidalität
Ärgerbezogene Störungen
Suizidalität
Tobias Teismann Tobias Teismann
2., aktualisierte Auflage
Wolfram Dorrmann
Fortschritte der Psychotherapie
Wolfram Dorrmann
Georges Steffgen / Claudia de Boer / Claus Vögele
Ärgerbezogene Störungen Band 55: 2014. VI/83 Seiten, ISBN 978-3-8017-2097-1 Auch als eBook erhältlich
Nach der Beschreibung von Ärger und ärgerbezogenen Störungen geht der Band auf verschiedene Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung von ärgerbezogenen Störungen ein. Anschließend werden verschiedene diagnostische Verfahren zur Erfassung von Ärger und die Behandlung von dysfunktionalem Ärger aufgezeigt. Hierzu werden u. a. ausführlich die einzelnen Module eines Ärgerbewältigungstrainings vorgestellt. Ziel der kognitiven und verhaltenstherapeutischen Interventionen ist das Erlernen und Einüben eines flexiblen, situationsangemessenen und sozialverträglichen Ärgerverhaltens.
Mit Ärger konstruktiv umgehen
Steffgen / de Boer / Vögele
Georges Steffgen / Claudia de Boer / Claus Vögele
Mit Ärger konstruktiv umgehen Georges Steffgen Claudia de Boer Claus Vögele
Mit Ärger konstruktiv umgehen Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Band 34: 2016. 85 Seiten, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2653-9 Auch als eBook erhältlich
Dieser Ratgeber wendet sich an Personen, die sehr häufig intensiven Ärger erleben und sowohl das Ausmaß als auch ihre eigene Reaktion auf Ärgergefühle als unangenehm erleben. Er zeigt anhand von Beispielen und Übungen, wie Ärger sozial verträglich ausgedrückt werden kann.
Tobias Teismann / Wolfram Dorrmann
Suizidalität
2., aktualisierte Auflage 2021, Band 54: 2014. Ca. 90 Seiten ISBN 978-3-8017-3037-6 Auch als eBook erhältlich Die aktualisierte Auflage des Buches liefert epidemiologische, theoretische und diagnostische Informationen zum Verstehen und Erkennen suizidaler Entwicklungen und Krisen. Im Hauptteil des Buches werden diagnostische und therapeutische Strategien zum Umgang mit akuter Suizidalität praxisbezogen beschrieben. Es werden u. a. konkrete Hinweise zur Risikoabschätzung, zur Beziehungsgestaltung, zur Förderung von Selbstkontrolle und zum Umgang mit wiederkehrender Suizidalität sowie zur Suizidprävention gegeben.
Teismann · Dorrmann
Tobias Teismann / Wolfram Dorrmann
Suizidgefahr?
Suizidgefahr? Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Band 32: 2015. 125 Seiten, € 12,95 / CHF 16.90 ISBN 978-3-8017-2595-2 Auch als eBook erhältlich
Dieses Buch wendet sich an Menschen in einer suizidalen Krise sowie an deren Angehörige und Freunde. Es stellt verschiedene Maßnahmen vor, die helfen können, mit Suizidgedanken umzugehen, um sich selbst zu schützen.
24
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Gitta Jacob · Arnoud Arntz apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
Gitta Jacob
Gitta Jacob / Arnoud Arntz
Arnoud Arntz
Schematherapie
(© Foto: Daniela Möllenhoff)
Ressourcenaktivierung in der Psychotherapie
Ulrike Willutzki / Tobias Teismann
Schematherapie
Ressourcenaktivierung in der Psychotherapie
Band 53: 2014. VI/96 Seiten, ISBN 978-3-8017-2142-8 Auch als eBook erhältlich
Band 52: 2013. VI/95 Seiten, ISBN 978-3-8017-2130-5 Auch als eBook erhältlich
Schematherapie ist eine wichtige aktuelle Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und anderen chronischen psychischen Problemen. In Studien hat sich insbesondere die Arbeit mit dem Schemamodus-Ansatz als hoch wirksam erwiesen. In diesem Buch wird die Behandlung mit dem Modusmodell praxisnah dargestellt. Zahlreiche Fallbeispiele illustrieren das therapeutische Vorgehen.
Der Band vermittelt praxisorientiert das Potenzial ressourcenorientierten Arbeitens in Psychotherapie und Beratung.
Jacob / Melchers
Gitta Jacob / Frauke Melchers
Ratgeber Schematherapie Ratgeber Schematherapie
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie der Psychotherapie Fortschritte Ulrike Willutzki Fortschritte · Tobias Teismann apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
Gitta Jacob Frauke Melchers
Ratgeber Schematherapie Eigene Verhaltensmuster verstehen und verändern
Eigene Verhaltensmuster verstehen und verändern Band 38: 2017. 84 Seiten, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2817-5 Auch als eBook erhältlich
Dieser Ratgeber vermittelt Informationen über typische innere Zustände, sogenannte „Schemamodi“, die unser Erleben, unsere Gefühle und unser Handeln stark beeinflussen. Der Ratgeber zeigt auf, wie Schemamodi entstehen, wie man sie erkennen kann und wann sie typischerweise auftreten. Er stellt eine Vielzahl praktischer Übungen vor, die dabei helfen können, eigene problematische Schemamodi zu verändern oder besser zu steuern.
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Christoph Kröger apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
Psychologische Erste Hilfe
Christoph Kröger
Christoph Kröger
Psychologische Erste Hilfe Band 51: 2013. VIII/100 Seiten, ISBN 978-3-8017-2286-9 Auch als eBook erhältlich Der Band stellt ein Konzept zur Psychologischen Ersten Hilfe vor, das bei Schadens- und Gefahrenlagen bzw. Katastrophen zum Einsatz kommen kann, um Betroffene und Angehörige in einer solchen Krisensituation unterstützen zu können.
25
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie der Psychotherapie Fortschritte Anne Schienle · Fortschritte Verena Leutgeb apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de rtschritte Eva-Lotta Brakemeier · Elisabeth Schramm Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Martin Hautzinger apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
Chronische Depression
Blut-SpritzenVerletzungsphobie
Anne Schienle
Verena Leutgeb
Anne Schienle / Verena Leutgeb
Eva-Lotta Brakemeier / Elisabeth Schramm / Martin Hautzinger
Blut-Spritzen-Verletzungsphobie
Chronische Depression
Band 50: 2012. VI/71 Seiten, ISBN 978-3-8017-2390-3 Auch als eBook erhältlich
Band 49: 2012. VI/86 Seiten, ISBN 978-3-8017-2133-6 Auch als eBook erhältlich
Das Buch liefert einen Leitfaden zur Behandlung von Blut-Spritzen-Verletzungsphobien. Hierzu werden spezifische psychotherapeutische Interventionen vorgestellt, wie die Angewandte Anspannung, die insbesondere auf die Ohnmachtssymptomatik der Betroffenen abzielt. Zudem werden Strategien zur Reduktion starker Ekelgefühle und übermäßiger Empathie auf Seiten der Patienten aufgezeigt. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und Arbeitsmaterialien wird das Vorgehen verdeutlicht.
Die CBASP ist spezifisch für die Behandlung chronischer Depressionen entwickelt und erfolgreich evaluiert worden. Insbesondere neue Beziehungserfahrungen, die Bearbeitung der früh entstandenen Prägungen und die konkreten Situationsanalysen schaffen die Grundlage für die emotionale, zwischenmenschliche und kognitive Veränderung zur Überwindung der chronischen Depression.
Schienle / Leutgeb • Angst vor Blut und Spritzen
Schienle · Leutgeb
Anne Schienle / Verena Leutgeb
eder ist
Angst vor Blut und Spritzen Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Band 29: 2014. 59 Seiten, € 8,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2596-9 Auch als eBook erhältlich
ISBN 978-3-8017-0000-0
Angst vor Blut und Spritzen
78-3-8017-0000-0
Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
Menschen mit einer Angst vor Blut und Spritzen haben eine extreme Furcht vor Blutabnahmen, Verletzungen, Injektionen und Impfungen. Der Ratgeber beschreibt die Kennzeichen, Besonderheiten und Entstehungsfaktoren der Blut-SpritzenVerletzungsphobie. Anschließend werden Möglichkeiten der Selbsthilfe aufgezeigt.
Wolkenstein / Hautzinger • Ratgeber Chronische Depression
Wolkenstein · Hautzinger
J
Larissa Wolkenstein / Martin Hautzinger
Ratgeber Chronische Depression Ratgeber Chronische Depression Informationen für Betroffene und Angehörige
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 30: 2015. 95 Seiten, € 9,95 / CHF 14.90 ISBN 978-3-8017-2516-7 Auch als eBook erhältlich
Der Ratgeber liefert Informationen zum besseren Verständnis des Krankheitsbildes der Chronischen Depression. Er geht auf die Entstehungsbedingungen ein und gibt Hinweise dazu, was Betroffene selbst tun können, um die chronische Depression zu überwinden. Weiterhin werden wirksame psychotherapeutische und medikamentöse Möglichkeiten der Behandlung aufgezeigt.
26
Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Johannes der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Michalak · Thomas Heidenreich Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte J. Mark G. Williams der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psy-
flage 2. Au Stand Abbildung
Achtsamkeit
Johannes Michalak Thomas Heidenreich J. Mark G. Williams
2., unveränderte Auflage
Achtsamkeitsübungen für die klinische Praxis und den Alltag Audio-CD Band 23: 2., unveränderte Auflage 2019. MP3-Dateien, € 14,95 / CHF 19.90 ISBN 978-3-8017-2957-8
Achtsam sein bedeutet, eine offene, im Hier-undJetzt verankerte und nicht wertende Form der Aufmerksamkeit einzunehmen. Achtsamkeitsübungen können insbesondere bei Stress, Depression, Ängsten und häufigem Grübeln hilfreich sein. Die Audio-CD (MP3-Dateien) enthält Anleitungen zur Durchführung von drei zentralen Achtsamkeitsübungen: Atemraum, Body-Scan und Sitzmeditation. Diese Übungen können therapiebegleitend eingesetzt werden und fördern, bei regelmäßiger Übung, die Entfaltung von Achtsamkeit im Alltag.
Johannes Michalak / Thomas Heidenreich / J. Mark G. Williams
Achtsamkeit
Johannes Michalak / Petra Meibert / Thomas Heidenreich
Michalak / Meibert / Heidenreich
Band 48: 2012. VI/83 Seiten, ISBN 978-3-8017-2236-4 Auch als eBook erhältlich
Achtsamkeit üben Achtsamkeit üben
Achtsamkeit ist das Bemühen, sich dem, was sich im Hier-und-Jetzt entfaltet, mit möglichst großer Aufmerksamkeit und Offenheit zuzuwenden. In den letzten Jahren wurde dieses – ursprünglich vor allem im Rahmen östlicher Meditationsansätze kultivierte – Prinzip zunehmend auch in psychotherapeutische Behandlungsansätze integriert. Der Band gibt einen praxisorientierten Überblick über die theoretischen Hintergründe und die Methoden achtsamkeitsbasierter therapeutischer Arbeit. Dabei ist die Herausarbeitung eines Modells unterschiedlicher mentaler Zustände zentral: Neben der Anwendung in der Rückfallprophylaxe bei Depressionen werden mögliche erweiterte Optionen der Integration von Achtsamkeit in unterschiedliche Settings und bei unterschiedlichen Störungsbildern diskutiert. Der Schwerpunkt des vorliegenden Bandes liegt auf der konkreten Darstellung der Behandlungsmethoden. Dabei wird das Vorgehen bei einzelnen Achtsamkeitsübungen, z. B. beim Body-Scan oder der Sitzmeditation, beschrieben, Varianten der Integration des Achtsamkeitsprinzips in die therapeutische Arbeit vorgestellt und der Umgang mit möglichen Schwierigkeiten thematisiert.
Achtsamkeitsübungen für die klinische Praxis und den Alltag
Johannes Michalak / Thomas Heidenreich / J. Mark G. Williams
Johannes Michalak Petra Meibert Thomas Heidenreich
Achtsamkeit üben Hilfe bei Stress, Depression, Ängsten und häufigem Grübeln
Hilfe bei Stress, Depression, Ängsten und häufigem Grübeln Band 40: 2017. 65 Seiten, € 8,95 / CHF 11.90 ISBN 978-3-8017-2676-8 Auch als eBook erhältlich
Der Ratgeber informiert darüber, was Achtsamkeit ist, wie Achtsamkeit wirkt und wie sie geübt werden kann. Er erläutert den Aufbau verschiedener achtsamkeitsbasierter Therapieprogramme und stellt formelle Achtsamkeitsübungen, wie z. B. den Body Scan, die Sitz- und Gehmeditation sowie informelle Achtsamkeitsübungen, bei denen man Routinetätigkeiten im Alltag mit Präsenz und Wachheit durchführt, vor. Die vorgestellten Übungen können insbesondere bei Stress, Depression, Ängsten und häufigem Grübeln hilfreich sein.
27
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps Stieglitz · Elisabeth Nyberg der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de rtschritte Rolf-Dieter Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Maria Hofecker-Fallahpour apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
ADHS im Erwachsenenalter
Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Reinhard Pietrowsky der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psy-
Rolf-Dieter Stieglitz / Elisabeth Nyberg / Maria Hofecker-Fallahpour
ADHS im Erwachsenenalter Band 47: 2012. VI/130 Seiten, ISBN 978-3-8017-2117-6 Auch als eBook erhältlich
Der Band informiert über Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) im Erwachsenenalter. Ausführlich wird auf Besonderheiten und Probleme bei der Diagnostik von ADHS bei Erwachsenen eingegangen. Die einzelnen Bausteine einer multimodalen Therapie der ADHS werden beschrieben. Diese kombiniert evidenzbasierte psychotherapeutische mit pharmakologischen Strategien.
Alpträume
Reinhard Pietrowsky
Alpträume
Band 46: 2011. VIII/85 Seiten, ISBN 978-3-8017-2315-6 Auch als eBook erhältlich Das Buch eignet sich zur Therapie aller chronischen Alpträume. Es kann sowohl für die Behandlung von isoliert auftretenden Alpträumen, als auch für die Therapie von Alpträumen, die im Zusammenhang mit anderen psychischen Störungen vorkommen, speziell auch der Posttraumatischen Belastungsstörung, eingesetzt werden.
Reinhard Pietrowsky / Johanna Thünker
Pietrowsky · Thünker
Nyberg · Hofecker-Fallahpour · Stieglitz
Ratgeber ADHS bei Erwachsenen Informationen für Betroffene und Angehörige
Elisabeth Nyberg / Maria Hofecker-Fallahpour / Rolf-Dieter Stieglitz
Ratgeber ADHS bei Erwachsenen
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 28: 2013. 93 Seiten, € 12,95 / CHF 18.90 ISBN 978-3-8017-2224-1 Auch als eBook erhältlich
Eine Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter kann zu vielfältigen Beeinträchtigungen im beruflichen und persönlichen Bereich führen. Der Ratgeber beschreibt, wie sich eine ADHS im Erwachsenenalter äußert, wie sich die Kernsymptome der ADHS entwickeln, welche Möglichkeiten der Diagnostik sowie der psychotherapeutischen und medikamentösen Behandlung zur Verfügung stehen.
Reinhard Pietrowsky
Ratgeber Alpträume
Ratgeber
Alpträume Informationen für Betroffene und Angehörige
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 31: 2015. 88 Seiten, € 9,95 / CHF 14.90 ISBN 978-3-8017-2586-0 Auch als eBook erhältlich
Der Ratgeber liefert zahlreiche Informationen dazu, was Alpträume sind, wie häufig sie vorkommen, wer besonders gefährdet ist und wie Alpträume entstehen und warum sie nicht von alleine wieder weggehen. Anhand zahlreicher Beispiele werden Möglichkeiten der Behandlung und Selbsthilfe beschrieben. Zudem wird auf die Besonderheiten bei der Behandlung von Alpträumen bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Personen mit Posttraumatischen Belastungsstörungen eingegangen. Schließlich erhalten Angehörige Tipps, wie diese Betroffene bei der Bewältigung dieser Schlafstörung unterstützen können.
28
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Georg H. Eifert Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
Akzeptanz- und CommitmentTherapie (ACT)
Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Lydia Fehm · Thomas Fydrich der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psy-
Georg H. Eifert
Akzeptanz- und CommitmentTherapie (ACT)
Prüfungsangst
Lydia Fehm
Thomas Fydrich
Lydia Fehm / Thomas Fydrich
Prüfungsangst
Band 45: 2011. VII/102 Seiten, ISBN 978-3-8017-2215-9 Auch als eBook erhältlich
Band 44: 2011. VI/94 Seiten, ISBN 978-3-8017-1610-3 Auch als eBook erhältlich
Dieser Band liefert eine Einführung in die Grundlagen der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) und stellt störungsübergreifende therapeutische Strategien konkret und praxisnah dar. Anstatt „Symptome“ zu beseitigen und „Störungen“ zu korrigieren, zielt die ACT darauf ab, eine größere psychologische Flexibilität durch das Lernen von achtsamer Akzeptanz zu entwickeln und einen Fokus auf engagiertes lebenszielorientiertes Handeln zu legen. Das Buch vermittelt anhand zahlreicher Beispiele, wie Therapeuten ihren Klienten helfen können, mit mehr Freundlichkeit auf ihr ungewolltes inneres Erleben zu reagieren und sich gleichzeitig auf die Verfolgung von Lebenszielen zu konzentrieren, die bisher oft dem Management von Ängsten, Sorgen, Depressionen und anderen Belastungen zum Opfer gefallen sind. Therapeuten lernen auch, wie sie Klienten dabei unterstützen können, sanft mit ihren Gefühls- und Gedankenbarrieren sowie mit Hindernissen bei der Einhaltung der getroffenen Handlungsvorsätze umzugehen. Der Band beschreibt, wie erfahrungsbezogene Übungen, Metaphern, Achtsamkeitstechniken und Verhaltensaktivierungsprogramme in einen umfassenden Therapieansatz integriert werden können, der sich auf viele gängige psychische Probleme anwenden lässt.
In einigen Fällen werden Prüfungsängste so stark, dass sie psychotherapeutisch behandelt werden müssen. Ausführlich und an zahlreichen Beispielen wird das therapeutische Vorgehen bei Prüfungsangst beschrieben, welches Motivations- und Lernstrategien, Zeitmanagement, Entspannungstechniken, kognitive Techniken zum Umgang mit hinderlichen Gedanken sowie die konkrete Vorbereitung auf die Prüfungssituation umfasst.
Fehm · Fydrich
Ratgeber Prüfungsangst Informationen für Betroffene und Angehörige
Lydia Fehm / Thomas Fydrich
Ratgeber Prüfungsangst
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 26: 2013. 106 Seiten, € 12,95 / CHF 18.90 ISBN 978-3-8017-2048-3 Auch als eBook erhältlich
Der Ratgeber erklärt, wie sich Prüfungsängste äußern und beschreibt, wie diese entstehen und warum sie nicht von allein wieder weggehen. Ausführlich wird erläutert, wie mit Prüfungsängsten umgegangen werden kann. Dazu gehören Informationen über Motivations- und Lernstrategien, das Zeitmanagement, Entspannungstechniken, kognitive Techniken zum Umgang mit hinderlichen Gedanken sowie über die konkrete Vorbereitung auf die Prüfungssituation.
29
Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Martin Hautzinger · Thomas D. MeyerFortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psy-
8-3-8017-2181-7
Bipolar affektive Störungen
Zahnbehandlungsphobie
Martin Hautzinger / Thomas D. Meyer
Gudrun Sartory / Andre Wannemüller
Band 43: 2011. VI/86 Seiten, ISBN 978-3-8017-2146-6 Auch als eBook erhältlich
Band 42: 2010. 88 Seiten, ISBN 978-3-8017-2221-0 Auch als eBook erhältlich
Das Buch stellt das aktuelle Wissen zu Bipolar affektiven Störungen dar, die durch wechselnde, depressive und (hypo-)manische Krankheitsepisoden gekennzeichnet sind. Es informiert über die Erscheinungsformen und relevante diagnostische Verfahren. Ausführlich wird die begleitende, unterstützende und rückfallprophylaktische Psychotherapie erläutert, die nach den neuesten Behandlungsleitlinien zusätzlich zur medikamentösen Therapie mit sog. Mood Stabilizern empfohlen wird.
Das Buch liefert einen Leitfaden zur Behandlung von Patienten mit einer Zahnbehandlungsphobie. Es stellt die psychosozialen und gesundheitlichen Folgeprobleme dar und beschreibt das diagnostische und evidenzbasierte, therapeutische Vorgehen. Der Hauptakzent liegt auf der praxisorientierten Beschreibung psychotherapeutischer (Kurz-) Interventionen. Sie reichen von der Einführung der Klienten in die psychotherapeutische Behandlung bis hin zur konkreten Anwendung und Durchführung spezieller Techniken. Schritt für Schritt wird eine Kurztherapie vorgestellt, die von den Autoren entwickelt und deren Wirksamkeit wiederholt überprüft wurde und die inzwischen routinemäßig in einer Zahnklinik angeboten wird. Zahlreiche Fallbeispiele und Arbeitsmaterialien veranschaulichen die Vorgehensweise und erleichtern die Umsetzung der therapeutischen Hinweise.
Bipolar affektive Störungen
Meyer · Hautzinger Meyer / Hautzinger • Ratgeber Manisch-depressive Erkrankungen
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie der Psychotherapie Fortschritte Gudrun SartoryFortschritte · Andre Wannemüller apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
Thomas D. Meyer / Martin Hautzinger
Ratgeber Manischdepressive Erkrankung
Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige
Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige Band 27: 2013. 60 Seiten, € 8,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2519-8 Auch als eBook erhältlich
Bipolare bzw. manisch-depressive Störungen sind durch wechselnde, depressive und manische Krankheitsphasen gekennzeichnet. Der Ratgeber beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen der Störung, Verlauf und Ursachen und zeigt wirksame Behandlungsmöglichkeiten auf. Er liefert zudem Anregungen, was Betroffene selbst zur Vorbeugung von Rückfällen beitragen und wie Angehörige sie dabei unterstützen können.
Zahnbehandlungsphobie
30
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Gaby Bleichhardt · Alexandra Martin Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
Hypochondrie und Krankheitsangst
Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Martin Hautzinger der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psy-
Akute Depression
Gaby Bleichhardt / Alexandra Martin
Martin Hautzinger
Band 41: 2010. VI/80 Seiten, ISBN 978-3-8017-2119-0 Auch als eBook erhältlich
Band 40: 2010. VI/94 Seiten, ISBN 978-3-8017-2144-2 Auch als eBook erhältlich
Der Band liefert eine Beschreibung der Hypochondrie und einen praxisorientierten Behandlungsleitfaden. Im ersten Schritt wird auf die Veränderung krankheitsbezogener Kognitionen abgezielt, im zweiten auf die Verminderung des ausgeprägten Sicherheit suchenden Verhaltens.
Der Band stellt ausführlich die Behandlung akuter depressiver Episoden und dysphorischer Zustände in Abgrenzung zur Therapie chronischer Depressionen und rezidivierender Depressionen vor. Dazu werden konkrete Anleitungen und evidenzbasierte Therapieprogramme für verschiedene Alters- und Zielgruppen aufgezeigt. Informiert wird u. a. über die Strukturierung von Therapiesitzungen, den Umgang mit Krisen und Suizidalität, die pharmakologische Behandlung sowie die Prävention depressiver Entwicklungen.
Hypochondrie und Krankheitsangst
783801 723101
Bleichhardt / Martin
Gaby Bleichhardt / Alexandra Martin
Krankheitsängste erkennen und bewältigen Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Band 36: 2017. 93 Seiten, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2310-1 Auch als eBook erhältlich
Krankheitsängste sind alltäglich, normal und manchmal sogar lebenserhaltend. In stärker ausgeprägter Form können aber Gedanken, schwer erkrankt zu sein sowie begleitendes Verhalten zur Sicherheitssuche, z. B. Arztbesuche, Internetrecherchen, zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen. Dann liegt in der Regel eine Hypochondrie vor. Das Buch erklärt, was hypochondrische Krankheitsängste sind und wie sie entstehen. Es bietet ausführliche Anleitungen zur Selbsthilfe sowie Hilfen zur Aufnahme einer Psychotherapie.
flage 2. Au
Martin Hautzinger
Hautzinger
Gaby Bleichhardt Alexandra Martin
Ratgeber Depression
BN 978-3-8017-2310-1
Akute Depression
Krankheitsängste erkennen und bewältigen Krankheitsängste erkennen und bewältigen
tgeber zur Reihe rtschritte der ychotherapie nd 36
rausgegeben von
rt Hahlweg artin Hautzinger rgen Margraf nfried Rief
Martin Hautzinger
Martin Hautzinger
Ratgeber Depression
Ratgeber Depression Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Auflage
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 13: 2., aktual. Aufl. 2018. 76 Seiten, € 8,95 / CHF 11.90 ISBN 978-3-8017-2860-1 Auch als eBook erhältlich
Depression ist eine häufige Erkrankung, von der immer mehr Menschen betroffen sind. Die Neuauflage des Ratgebers klärt über die Beschwerden und das Krankheitsbild, die Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten auf. Außerdem werden Selbsthilfemöglichkeiten vorgestellt. Er hilft dabei, die eigene Krankheit bzw. die Krankheit eines Angehörigen oder Freundes besser zu verstehen.
31
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Jürgen Bengel · Sybille Hubert apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Hans Reinecker Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
Jürgen Bengel / Sybille Hubert
Hans Reinecker
Band 39: 2010. VI /113 Seiten, ISBN 978-3-8017-1622-6 Auch als eBook erhältlich
Band 38: 2009. VI/109 Seiten, ISBN 978-3-8017-2055-1 Auch als eBook erhältlich
Anpassungsstörungen äußern sich vor allem in depressiven und Angstsymptomen, Akute Belastungsstörungen treten häufig nach besonders schwerwiegenden Ereignissen und traumatischen Erfahrungen, wie Notfälle und Unglücke, auf. Der Band liefert eine Beschreibung der beiden Störungsbilder und informiert über therapeutische Maßnahmen.
Der Band bietet eine praxisorientierte Darstellung bewährter und wirksamer Methoden zur Behandlung von Zwangshandlungen und Zwangsgedanken. Dabei geht es u. a. um zentrale Merkmale in der konkreten Therapie, nämlich um Konfrontation und Reaktionsverhinderung sowie der Kognitiven Therapie. Das therapeutische Vorgehen wird anhand von zahlreichen Beispielen veranschaulicht.
Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion
Zwangshandlungen und Zwangsgedanken
Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion
Zwangshandlungen und Zwangsgedanken
Der Umgang mit belastenden Lebensereignissen
Der Umgang mit belastenden Lebensereignissen
Die aktualisierte Auflage des Ratgebers bietet eine fachlich fundierte und mit zahlreichen Fallbeispielen veranschaulichte Beschreibung der verschiedenen Formen von Zwängen. Die Neuauflage informiert über die Entstehung von Zwangsstörungen, wobei insbesondere auf Merkmale der Stabilität und Aufrechterhaltung sowie der Vernetzung im Leben der Betroffenen eingegangen wird. Der Ratgeber beschreibt die Behandlung von Zwangsstörungen, vor allem mit Strategien der kognitiven Verhaltenstherapie, die sich als besonders effektiv bei der Therapie von Zwangsgedanken und Zwangshandlungen erwiesen haben. Zudem wird aufgezeigt, wie Angehörige Betroffene bei der Bewältigung ihrer Zwänge unterstützen können.
Der Umgang mit belastenden Lebensereignissen Ein Ratgeber zu Anpassungsstörungen
Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 12 herausgegeben von Kurt Hahlweg Martin Hautzinger Jürgen Margraf Winfried Rief
Band 42: 2020. 85 Seiten, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2999-8 Auch als eBook erhältlich Hogrefe Verlagsgruppe
Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo www.hogrefe.com
ISBN 978-3-8017-2788-8
flage 2. Au
Reinecker
Hubert / Bengel
Jeder Mensch entwickelt bestimmte Gewohnheiten und Rituale. Das ist wichtig und sinnvoll, weil uns diese Gewohnheiten alltägliche Entscheidungen abnehmen. Von einer Zwangsstörung spricht man daher nur, wenn diese Rituale mehrere Stunden täglich in Anspruch nehmen, der Lebensvollzug deutlich beeinträchtigt ist und wichtige Aufgaben im Beruf und Privatleben nicht mehr bewältigt werden können.
Ratgeber Zwangsstörungen
Sybille Hubert / Jürgen Bengel
Sybille Hubert Jürgen Bengel
Hans Reinecker
Hans Reinecker
Ratgeber Zwangsstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Auflage
Hans Reinecker
Ratgeber Zwangsstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige Band 12: 2., aktual. Aufl. 2017. 67 Seiten, € 8,95 / CHF 11.90 ISBN 978-3-8017-2788-8 Auch als eBook erhältlich
9 783801 727888
Der Ratgeber informiert über Merkmale von Anpassungsstörungen, die in Folge von belastenden Lebensereignissen oder einer Lebensveränderung entstehen können. Er erläutert, wie Anpassungsstörungen entstehen und verlaufen und geht auf Wege der Unterstützung durch den Hausarzt oder Psychotherapeuten ein. Zudem werden zahlreiche Möglichkeiten der Selbsthilfe aufgezeigt.
Der Ratgeber beschreibt anhand zahlreicher Fallbeispiele die verschiedenen Formen von Zwängen. Er informiert über die Entstehung von Zwangsstörungen, wobei insbesondere auf Merkmale der Stabilität und Aufrechterhaltung sowie der Vernetzung im Leben der Betroffenen eingegangen wird. Der Ratgeber beschreibt die Behandlung von Zwangsstörungen, vor allem mit Strategien der kognitiven Verhaltenstherapie, die sich als besonders effektiv erwiesen haben.
32
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Antje Bohne Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
Trichotillomanie
Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Gabriele Fehm-Wolfsdorf der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psy-
Diabetes mellitus
Antje Bohne
Antje Bohne
Gabriele Fehm-Wolfsdorf
Band 37: 2009. VI/108 Seiten, ISBN 978-3-8017-1996-8 Auch als eBook erhältlich
Band 36: 2009. VII/108 Seiten, ISBN 978-3-8017-1260-0 Auch als eBook erhältlich
Der Band informiert über das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Trichotillomanie, dem wiederholten Ausreißen der eigenen Haare aufgrund eines unwiderstehlichen Dranges. Ausführlich wird die Anwendung von kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlungsbausteinen, wie z. B. Habit Reversal-Training, Stimuluskontrolle, Stressmanagement und kognitive Umstrukturierung, erläutert.
Menschen mit Diabetes müssen lernen, mit einer chronischen Erkrankung und deren Komplikationen zurechtzukommen. Der Band illustriert das therapeutische Vorgehen bei diabetesspezifischen Problemen und die Bandbreite der von Psychologen zu behandelnden Probleme.
Trichotillomanie
Diabetes mellitus
Hunger / Lüttmann
Antje Hunger / Heidi Lüttmann
Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Martina Belz Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psy-
Außergewöhnliche Erfahrungen
Ratgeber Trichotillomanie
Ratgeber Trichotillomanie Antje Hunger Heidi Lüttmann
Ratgeber Trichotillomanie Informationen zum krankhaften Haareausreißen für Betroffene und Angehörige
Informationen zum krankhaften Haareausreißen für Betroffene und Angehörige Band 33: 2016. 64 Seiten, € 8,95 / CHF 11.90 ISBN 978-3-8017-2309-5 Auch als eBook erhältlich
Der unwiderstehliche Drang zum Haareausreißen ist eine psychische Erkrankung und wird als Trichotillomanie bezeichnet. Dieser Ratgeber erklärt Betroffenen und Angehörigen, wie es zum krankhaften Ausreißen der Haare kommt, warum es Betroffenen so schwerfällt wieder aufzuhören und welche Strategien helfen können, um diesen Drang zu überwinden. Der Ratgeber vermittelt Informationen rund um das Erkrankungsbild und stellt konkrete Techniken vor, die das krankhafte Haareausreißen effektiv verringern können.
Martina Belz
Außergewöhnliche Erfahrungen Band 35: 2009. VIII/107 Seiten, ISBN 978-3-8017-1985-2 Zu Außergewöhnlichen Erfahrungen (AgE) zählen Erfahrungen, die im Zusammenhang mit bewusstseinsverändernden, okkulten oder spiritistischen Praktiken auftreten. Der Band stellt Modelle zur Erklärung von AgE vor und diskutiert diagnostische sowie therapeutische Strategien.
33
Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Hahlweg Psychotherapie· Donald FortschritteH. derBaucom Psychotherapie Fortschritte Kurt der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psy-
Partnerschaft und psychische Störung
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte
Hans-Georg Bosshardt
apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
Stottern
Kurt Hahlweg / Donald H. Baucom
Hans-Georg Bosshardt
Band 34: 2008. VIII/114 Seiten, ISBN 978-3-8017-1119-1
Band 32: 2008. VI/108 Seiten, ISBN 978-3-8017-1353-9
Beziehungskonflikte spielen eine bedeutende Rolle für die Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen. Der Band stellt dar, wie Familienangehörige im Rahmen „eigentlich“ individueller Psychotherapie in die Therapie einbezogen werden können.
Der Band stellt verhaltenstherapeutische und logopädische Ansätze zur Behandlung des Stotterns von Erwachsenen dar.
Partnerschaft und psychische Störung
Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Simon Forstmeier · Andreas MaerckerFortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psy-
Probleme des Alterns
Simon Forstmeier / Andreas Maercker
Probleme des Alterns
Band 33: 2008. VIII/110 Seiten, ISBN 978-3-8017-1987-6 In diesem Band werden altersspezifische Interventionen beschrieben, u. a. Selbstständigkeitsinterventionen, Psychotherapie bei leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) und Frühdemenz. Altersbezogene Modifikationen in der Behandlung von Depression, Angststörungen, Insomnie und Komplizierter Trauer runden das Buch ab.
Stottern
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Christoph B. Kröger · Bettina LohmannFortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
Tabakkonsum und Tabakabhängigkeit
Christoph B. Kröger / Bettina Lohmann
Tabakkonsum und Tabakabhängigkeit Band 31: 2007. VIII/122 Seiten, ISBN 978-3-8017-1828-2 Auch als eBook erhältlich Das Buch beschreibt die Grundlagen der Tabakabhängigkeit und erläutert anschließend das therapeutische Vorgehen im Rahmen der Einzelbehandlung. Ausführlich werden Interventionen zur Motivierung, zur Vorbereitung und zur Aufrechterhaltung eines rauchfreien Lebens vorgestellt.
34
Bettina Lohmann
Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie
Lohmann
Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Ratgeber zur Tabakentwöhnung
Ratgeber zur Tabakentwöhnung Band 18: 2009. 72 Seiten, € 9,95 / CHF 14.90 ISBN 978-3-8017-2001-8 Auch als eBook erhältlich
Dieser Ratgeber frischt durch ein Quiz das Wissen zum Thema Rauchen auf und erzählt die Geschichte von Frau Schmitt, die sich das Rauchen abgewöhnt. Angeregt durch die Erfahrungen von Frau Schmitt erhält der Leser zehn konkrete Tipps zur Tabakentwöhnung, die eine Veränderung des Rauchverhaltens unterstützen. Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte
Roland Vauth · Rolf-Dieter Stieglitz
apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
Chronisches Stimmenhören und persistierender Wahn
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte
Bernd Leplow
apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
Parkinson
Bernd Leplow
Parkinson
Band 29: 2007. VI/120 Seiten, ISBN 978-3-8017-1158-0 Auch als eBook erhältlich Der Band bietet eine Übersicht über die motorischen Besonderheiten der Erkrankung und erläutert die medizinischen Behandlungsmöglichkeiten. Ausführlich wird der kognitiv-behaviorale Behandlungsansatz beschrieben. Die Interventionen zielen vor allem auf den weitestmöglichen Erhalt der sozialen Funktionen ab. Ausführungen zur Verbesserung interaktioneller Probleme mit Angehörigen und Pflegekräften sowie Hinweise zur Rückfallprophylaxe runden den Band ab.
Bernd Leplow
Ratgeber Parkinson
Leplow
Roland Vauth / Rolf-Dieter Stieglitz
Chronisches Stimmenhören und persistierender Wahn Band 30: 2007. VI/110 Seiten, ISBN 978-3-8017-1861-9
Der Band stellt praxisorientiert kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze zur Behandlung chronischen Stimmenhörens und persistierenden Wahns bei schizophrenen Patienten dar.
Ratgeber Parkinson Informationen für Betroffene und Angehörige
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 16: 2007. 64 Seiten, € 8,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2099-5 Auch als eBook erhältlich
Der Ratgeber bietet Parkinsonpatienten zahlreiche Anregungen, wie sie die Fähigkeit zur Teilnahme am sozialen Leben trotz vorhandener körperlicher Einschränkungen so weit wie möglich beibehalten können.
Soziale Angststörung
Stangier / Clark / Ginzburg / Ehlers
35
flage 2. Au
Spezifische Phobien
2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Fortschritte der Psychotherapie
Ulrich Stangier / David M. Clark / Denise M. Ginzburg / Anke Ehlers
Soziale Angststörung
Band 28: 2., überarb. und erw. Aufl. 2016. VI/123 Seiten, ISBN 978-3-8017-2719-2 Auch als eBook erhältlich Die Neubearbeitung des Bandes liefert aktuelle Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie der Sozialen Angststörung. Der Schwerpunkt der kognitiven Therapie liegt auf der gezielten Veränderung von ungünstigen Aufmerksamkeitsprozessen, Vorstellungen und Sicherheitsverhaltensweisen. Hierbei kommen Verhaltensexperimente, Videofeedback, Imagery Rescripting und ein Aufmerksamkeitstraining zum Einsatz. Das Vorgehen bei den zentralen Elementen der Therapie wird mithilfe von Fallbeispielen veranschaulicht. Abschließend wird der aktuelle Stand der Therapieforschung vorgestellt.
von Consbruch · Stangier
Katrin von Consbruch / Ulrich Stangier
Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber Soziale Phobie Informationen für Betroffene und Angehörige
Alfons Hamm
apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
Soziale Angststörung
Ulrich Stangier David M. Clark Denise M. Ginzburg Anke Ehlers
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 20: 2010, 83 Seiten, € 9,95 / CHF 14.90 ISBN 978-3-8017-2092-6 Auch als eBook erhältlich
Der Ratgeber liefert zahlreiche Hinweise, wie Menschen mit sozialen Ängsten selbstbewusstes Verhalten in sozialen Situationen erlernen können.
Alfons Hamm
Spezifische Phobien Band 27: 2006. VI/75 Seiten, ISBN 978-3-8017-1612-7 Das Buch gibt einen Überblick über die verschiedenen Subtypen von Spezifischen Phobien. Neben der Diagnostik wird v. a. die Behandlung der unterschiedlichen Formen von Spezifischen Phobien praxisorientiert beschrieben.
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte
Jens Gaab · Ulrike Ehlert
apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
Chronische Erschöpfung und Chronisches Erschöpfungssyndrom
Jens Gaab / Ulrike Ehlert
Chronische Erschöpfung und Chronisches Erschöpfungssyndrom Band 26: 2005. VIII/110 Seiten, ISBN 978-3-8017-1608-0 Auch als eBook erhältlich Chronische Erschöpfung ist eine häufige Beschwerde in der Allgemeinbevölkerung. Ziel des Buches ist es, auf der Grundlage eines psychobiologischen Verständnisses chronischer Erschöpfung fall- und störungsspezifische Interventionen zu beschreiben.
36
flage 2. Au
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte
Eni S. Becker · Jürgen Hoyer
apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothe der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho hritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
Komplizierte Trauer
Generalisierte Angststörung
Hansjörg Znoj Hansjörg Znoj
Fortschritte der Psychotherapie
Eni S. Becker / Jürgen Hoyer
Hansjörg Znoj
Band 25: 2005. VII/97 Seiten, ISBN 978-3-8017-1426-0 Auch als eBook erhältlich
Band 23: 2., überarb. Aufl. 2016. VI/97 Seiten, ISBN 978-3-8017-2720-8 Auch als eBook erhältlich
Generalisierte Angststörung
Komplizierte Trauer
Der Band liefert eine praxisnahe Darstellung des diagnostischen und therapeitischen Vorgehens bei der Generalisierten Angststörung.
Dieser Leitfaden richtet sich primär an Therapeuten und andere Fachkräfte, die mit trauernden Menschen konfrontiert werden. Der Band zeigt praxisorientiert auf, wie die Behandlung von begleitenden Symptomen individuell angepasst und die Verarbeitung des schweren Verlustes erfolgen kann. Die Neuauflage des Bandes greift u. a. aktuelle Forschungsergebnisse auf und berücksichtigt die neuen Diagnosemöglichkeiten beim Vorliegen einer komplizierten Trauer.
Jürgen Hoyer / Katja Beesdo-Baum / Eni S. Becker Ratgeber Generalisierte Angststörung Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Auflage
flage 2. Au
Ratgeber Generalisierte Angststörung
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 15: 2., aktual. Aufl. 2016. 81 Seiten, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2708-6 Auch als eBook erhältlich
Übermäßige Sorgen und Befürchtungen sowie eine erhöhte psychische und körperliche Anspannung sind Kennzeichen der Generalisierten Angststörung. Dieser Ratgeber richtet sich an Personen, die ihre Sorgen nicht mehr im Griff haben. Sie erhalten Informationen dazu, welche Wege es gibt, sich von einem solchen „Stil“ des andauernden Gedankenmachens zu befreien.
Band 24 (Essstörungen) ist vergriffen. Siehe jetzt Band 62 auf S. 20, Band 71 auf S. 15 und Band 81 auf S. 9.
Hansjörg Znoj
Znoj
Jürgen Hoyer Katja Beesdo-Baum Eni S. Becker
Ratgeber Trauer
Ratgeber Trauer
Hoyer / Beesdo-Baum / Becker Ratgeber Generalisierte Angststörung
2., überarbeitete Auflage
Hansjörg Znoj
Ratgeber Trauer Informationen für Betroffene und Angehörige 2., überarbeitete Auflage
flage 2. Au
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 7: 2., überarb. Aufl. 2021. 64 Seiten, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2976-9 Auch als eBook erhältlich
Der Ratgeber richtet sich an trauernde Menschen und ihre Angehörigen sowie an Personen, die Trauernden zur Seite stehen wollen. Die Neuauflage zeigt Möglichkeiten auf, wie mit einem Verlust umgegangen werden kann, und hilft Angehörigen und Betroffenen, die verschiedenen psychischen Zustände zu verstehen und zu verändern.
37
38
der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Claus Bischoff und Harald C. Traue der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie
der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Franz Moggi und Ruth Fortschritte Donatider Psychotherapie der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie
Claus Bischoff / Harald C. Traue
Franz Moggi / Ruth Donati
Band 22: 2004. X/116 Seiten, ISBN 978-3-8017-1623-3 Auch als eBook erhältlich
Band 21: 2004. VII/96 Seiten, ISBN 978-3-8017-1357-7
Kopfschmerzen
Hogrefe
Kopfschmerzen
Der Band behandelt ausführlich die Differenzialdiagnose von Migräne, Kopfschmerzen vom Spannungstyp und von Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch. Das Vorgehen bei der Schmerzklassifikation und -anamnese wird ausführlich erläutert. Verschiedene Formen der medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlung von Kopfschmerzen, insbesondere psychologisch-schmerztherapeutische Verfahren werden aufgezeigt.
Bischoff • Traue
Ratgeber Kopfschmerz Informationen für Betroffene und Angehörige
Claus Bischoff / Harald C. Traue
Ratgeber Kopfschmerz
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 9: 2005. 80 Seiten, € 9,95 / CHF 14.90 ISBN 978-3-8017-1958-6 Auch als eBook erhältlich
Der Ratgeber beschreibt die häufigsten Kopfschmerzformen, nämlich Migräne, Spannungskopfschmerz und Kopfschmerz durch übermäßige Schmerzmitteleinnahme. Er informiert über aktuelle diagnostische Möglichkeiten sowie die medikamentöse bzw. psychologische Behandlung.
Psychische Störungen und Sucht:
Doppeldiagnosen
Hogrefe
Psychische Störungen und Sucht: Doppeldiagnosen
Patienten mit psychischen Störungen und substanzgebundenem Suchtverhalten (Doppeldiagnose-Patienten) haben in den letzten Jahren im medizinischen und psychosozialen Versorgungssystem deutlich zugenommen. Patienten mit Doppeldiagnosen werfen eine Vielzahl von Unsicherheiten hinsichtlich Diagnose, Indikation und Intervention auf und sind entsprechend für Fachleute des ambulanten und stationären Bereichs diagnostisch wie therapeutisch gleichermaßen anspruchsvoll. In diesem Band wird ein Überblick zu den wichtigsten Aspekten von Doppeldiagnosen gegeben. Er schließt damit eine seit langem bestehende Lücke im Bereich der psychologischen Behandlung. Epidemiologie, Ätiologie, Diagnostik und Indikation werden kurz und übersichtlich beschrieben. Es wird dargestellt, wie beide Störungen im ambulanten und im stationären Rahmen integrativ psychotherapeutisch behandelt werden können. Damit Doppeldiagnose-Patienten dauerhafte Verbesserungen im physischen, psychischen und sozialen Bereich erzielen, wird die Notwendigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit aufgezeigt. Psychotherapeuten erhalten mit diesem Band wertvolle Richtlinien für ihre tägliche Arbeit.
39
der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Gerhard Goebel der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie
der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Georg Jungnitsch der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie
Gerhard Goebel
Georg Jungnitsch
Band 20: 2003. VIII/117 Seiten, ISBN 978-3-8017-1117-7
Band 18: 2003. VIII/111 Seiten, ISBN 978-3-8017-1161-0
Tinnitus und Hyperakusis
Hogrefe
Tinnitus und Hyperakusis
Goebel / Thora
Gerhard Goebel / Carl Thora
Ratgeber Tinnitus und Hyperakusis
Ratgeber Tinnitus und Hyperakusis Gerhard Goebel Carl Thora
Ratgeber Tinnitus und Hyperakusis Informationen für Betroffene und Angehörige
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 41: 2019, 102 Seiten, € 12,95 / CHF 16.90 ISBN 978-3-8017-1824-4 Auch als eBook erhältlich
Zahlreiche Menschen leiden unter Ohrgeräuschen (Tinnitus) oder einer Geräuschüberempfindlichkeit (Hyperakusis). Der Ratgeber erklärt, wie das Gehör funktioniert, was ein Tinnitus bzw. eine Hyperakusis ist, was das Ohrgeräusch bzw. die Geräuschüberempfindlichkeit auslösen kann und durch welche Faktoren sie aufrechterhalten werden. Zudem wird aufgezeigt, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und was Betroffene selbst gegen den Tinnitus und die Hyperakusis unternehmen können.
Rheumatische Erkrankungen
Hogrefe
Rheumatische Erkrankungen
Der Band stellt die bedeutendsten entzündlichrheumatischen Erkrankungen hinsichtlich Erscheinungsbild, Epidemiologie und Ätiologie dar und beschreibt das diagnostische und therapeutische Vorgehen zur Behandlung der Erkrankungen. Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Peter Fiedler Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps age derüberarbeitete PsychotherapieAufl Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de rtschritte 2., Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
Dissoziative Störungen
Peter Fiedler
Dissoziative Störungen Band 17: 2., überarb. Aufl. 2013. VIII/117 Seiten, ISBN 978-3-8017-2482-5 Auch als eBook erhältlich
Band 19 (Adipositas) ist vergriffen. Siehe jetzt Band 59 auf S. 21. Ratgeber Übergewicht (Bd. 19) ist vergriffen. Siehe jetzt Band 35 auf S. 21.
Der Band informiert praxisorientiert über die Diagnostik und Behandlung von dissoziativen Störungen.
Bohus
BorderlineStörung Martin Bohus Borderline-Störung
Martin Bohus
Hogrefe
2., vollständig überarbeitete Auflage
Fortschritte der Psychotherapie
Ulrich Stangier
Martin Bohus
Band 15: 2002. VII/106 Seiten, ISBN 978-3-8017-1343-0
Band 14: 2., vollständig überarbeitete Auflage 2019. VI/122 Seiten, ISBN 978-3-8017-2853-3
Hautkrankheiten und Körperdysmorphe Störung
Borderline-Störung
Der Band bietet einen Überblick über die vielfältigen psychologischen Faktoren und Folgeprobleme bei Hautkrankheiten und stellt in anschaulicher Weise verhaltensmedizinische Behandlungsansätze vor. Zudem liefert der Band eine Beschreibung der Körperdysmorphen Störung und deren Behandlung.
Viktoria Ritter / Ulrich Stangier
Wenn das Spiegelbild zur Qual wird Wenn das Spiegelbild zur Qual wird Ein Ratgeber zur Körperdysmorphen Störung
Mithilfe der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) können Borderline-Störungen evidenzbasiert behandelt werden. Die Neubearbeitung des Bandes beschreibt die grundlegenden Behandlungsprinzipien der DBT und stellt das Vorgehen in den verschiedenen Therapiestadien vor. Dabei wird auf die Regeln der Beziehungsgestaltung eingegangen, das Vorgehen im Skills-Training erläutert und es werden wichtige therapeutische Strategien und Methoden vorgestellt.
Ein Ratgeber zur Körperdysmorphen Störung Band 21: 2010. 85 Seiten, € 9,95 / CHF 14.90 ISBN 978-3-8017-2181-7 Auch als eBook erhältlich
Menschen mit einer Körperdysmorphen Störung fühlen sich hässlich, unattraktiv und entstellt. Der Ratgeber informiert über das Krankheitsbild, die Ursachen der Störung sowie über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten.
Band 16 (Sexualstörungen der Frau) ist vergriffen. Siehe jetzt Band 68 auf S. 17.
Martin Bohus / Markus Reicherzer
Bohus / Reicherzer
Ritter · Stangier
78-3-8017-2181-7
3801 721817
flage 2. Au
Hautkrankheiten und Körperdysmorphe Störung
Ratgeber Borderline-Störung Ratgeber Borderline-Persönlichkeitsstörung
einer Körperdyss Krankheitsbild, ehandlungsmöget dabei die Behaltenstherapie. ten vor und hilft ser zu verstehen er Erkrankung zu eise, wie sie Beeich zur Seite ste-
der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Ulrich Stangier der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie
Ritter / Stangier • Wenn das Spiegelbild zur Qual wird
mit einem Aspekt die Sorge und die te Leben bestimird, kann es sich Menschen mit eislich, unattraktiv n, verbergen und hen sich aus dem den sozialen Be-
40
Martin Bohus Markus Reicherzer
Ratgeber BorderlineStörung Informationen für Betroffene und Angehörige 2., überarbeitete Auflage
flage 2. Au
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 24: 2., überarbeitete Auflage 2020. 138 Seiten, € 14,95 / CHF 19.90 ISBN 978-3-8017-2974-5 Auch als eBook erhältlich
Die Neubearbeitung des Ratgebers informiert über die verschiedenen Merkmale der Borderline-Störung und das aktuelle Wissen zu deren Entstehung. Ziel ist es, Betroffene zu einer wirkungsvollen psychotherapeutischen Behandlung zu ermutigen: Hierzu werden die Struktur und Arbeitsweise der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT) beschrieben und erste Anleitungen zur Selbsthilfe gegeben.
sorgnis, ja sogar nose Bluthochtdruck schädigt infarkt, Schlager sehr wichtig, schon sehr früh
41
der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Dieter Vaitlder Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie der Psychotherapie Fortschritte Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie
der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Karin Elsesser und Gudrun der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie FortschritteSartory der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie
Dieter Vaitl
Karin Elsesser / Gudrun Sartory
Band 13: 2001. VI/88 Seiten, ISBN 978-3-8017-1124-5
Band 12: 2001. VI/85 Seiten, ISBN 978-3-8017-1165-8 Auch als eBook erhältlich
Hypertonie
Hogrefe
Hypertonie
Hogrefe
Medikamentenabhängigkeit
Das Buch fasst die wichtigsten medizinischen und psychophysiologischen Grundlagen des Bluthochdrucks zusammen, bietet einen Überblick über die heute bekannten Risikofaktoren und stellt die Verbindung zwischen Verhalten und Bluthochdruck her.
Der Band liefert eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhängigkeit und eine ausführliche und praxisnahe Darstellung eines verhaltenstherapeutisch orientierten Behandlungskonzeptes.
Dieter Vaitl
Vaitl
en darüber, wie selbst dagegen inen zu hohen nahme von MeErnährung und er Blutdruck nur eise senken, was uch Angehörige offene in Ihrem ützen können.
Medikamentenabhängigkeit
Ratgeber Bluthochdruck Ratgeber Bluthochdruck Informationen für Betroffene und Angehörige
Hogrefe
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 5: 2004. 60 Seiten, € 8,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-1832-9 Auch als eBook erhältlich
21.06.2004, 13:31
Der Ratgeber enthält kurzgefasste Informationen darüber, wie Bluthochdruck entsteht und was Betroffene selbst dagegen tun können. Oft lässt sich der Blutdruck nur durch die Umstellung der gesamten Lebensweise senken, was jedem Menschen schwerfällt. Daher finden auch Angehörige in diesem Ratgeber Hinweise, wie sie Betroffene in ihrem Bemühen, den Blutdruck zu senken, unterstützen können.
Elsesser • Sartory
Ratgeber Medikamentenabhängigkeit Informationen für Betroffene und Angehörige
Karin Elsesser / Gudrun Sartory
Ratgeber Medikamentenabhängigkeit Informationen für Betroffene und Angehörige Band 6: 2005. 73 Seiten, € 9,95 / CHF 14.90 ISBN 978-3-8017-1767-4 Auch als eBook erhältlich
Der Ratgeber informiert darüber, welche Medikamente zu einer Abhängigkeit führen und woran Betroffene und Angehörige eine mögliche Abhängigkeit erkennen können. Aufgezeigt wird, was Betroffene selbst tun können, um aus einer Abhängigkeit heraus zu kommen und welche Hilfestellungen ihnen dabei von Therapeuten zur Unterstützung angeboten werden.
Band 11 (Zwangsstörungen) ist vergriffen. Siehe jetzt Band 38 auf S. 31.
hen, die unter iert über Mögmerzen durch ubeugen. Der RückenschmerProzess der Urdlungsmöglich-
42
der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte BirgitFortschritte Kröner-Herwig der Psychotherapie der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie
der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie der und Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie GötzFortschritte Kockott Eva-Maria Fahrner Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie
Birgit Kröner-Herwig
Götz Kockott / Eva-Maria Fahrner
Band 10: 2000. VI/92 Seiten, ISBN 978-3-8017-1151-1 Auch als eBook erhältlich
Band 9: 2000. VIII/118 Seiten, ISBN 978-3-8017-1006-4 Auch als eBook erhältlich
In diesem Band werden typische Ziele und Methoden der psychologischen Schmerztherapie ausführlich dargestellt. Insgesamt wird auf Grund des dargestellten biopsychosozialen Störungsmodells deutlich, dass eine Behandlung chronischer Rückenschmerzen ohne Einbezug psychologischer und sporttherapeutischer Maßnahmen bei den meisten Patienten nicht effektiv sein kann.
Das Buch informiert über Diagnostik, Entstehungsbedingungen, Beratung und Behandlung von Sexualstörungen des Mannes. Therapeuten erhalten zahlreiche praxisorientierte Anregungen zur Beratung und Therapie dieser Störungen. Entsprechend der Häufigkeit stehen die vorwiegend psychisch bedingten sexuellen Funktionsstörungen beim Mann und die psychischen Aspekte vorwiegend körperlich bedingter sexueller Probleme im Vordergrund. Zwei kürzere Abschnitte bieten darüber hinaus einen Überblick zur Beratung bei sexueller Devianz und Homosexualität.
Rückenschmerz
Hogrefe
Rückenschmerz
unspezifischen hmerzen unterlichen ZuwenPatienten nach en zu suchen, nd Sporttheradem Patienten merz eingehen. n vorbeugende erläutert. Hinen, wo weitere ieten wertvolle
Ratgeber Rückenschmerz
Ratgeber Rückenschmerz Informationen für Betroffene und Angehörige
Hogrefe
Sexualstörungen des Mannes
Birgit Kröner-Herwig
Kröner-Herwig
Sexualstörungen des Mannes
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 3: 2004. 44 Seiten, € 7,95 / CHF 11.90 ISBN 978-3-8017-1796-4
Steffen Fliegel / Andreas Veith
Fliegel · Veith
Was jeder Mann über Sexualität und sexuelle Probleme wissen will
Hogrefe
06.02.2004, 14:13
Der Ratgeber bietet Informationen über die vielfältigen Formen des Rückenschmerzes und beschreibt die Behandlungsmöglichkeiten des chronischen Schmerzes. Hinweise auf Entspannungstrainings und Adressen, wo weitere Informationen für Patienten zu finden sind, bieten wertvolle Informationen zur Selbsthilfe.
Was jeder Mann über Sexualität und sexuelle Probleme wissen will Ein Ratgeber für Männer und ihre Partnerinnen
Ein Ratgeber für Männer und ihre Partnerinnen Band 22: 2010. 89 Seiten, € 12,95 / CHF 18.90 ISBN 978-3-8017-2148-0 Auch als eBook erhältlich
Der Ratgeber informiert Männer jeden Alters sowie ihre Partnerinnen über alle Facetten der befriedigenden und vor allem der von Problemen belasteten Sexualität. Er gibt zahlreiche Tipps, wie Probleme im Sexualleben bewältigt werden können.
9 783801 729493
43
der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte AnkeFortschritte Ehlersder Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie
Posttraumatische Belastungsstörung
flage 2. Au
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte Psychotherapie Fortschritte Psychotherapie Fortschritte KaiderSpiegelhalder · Jutta der Backhaus apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch Dieter Riemann der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Forterapie Fortschritte chotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps 2., überarbeitete Auflage rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
Schlafstörungen
Anke Ehlers
Hogrefe
Anke Ehlers
Kai Spiegelhalder / Jutta Backhaus / Dieter Riemann
Posttraumatische Belastungsstörung
Schlafstörungen
Band 8: 1999. VII/99 Seiten, ISBN 978-3-8017-0797-2
Band 7: 2., überarb. Auflage 2011. VI/82 Seiten, ISBN 978-3-8017-2345-3 Auch als eBook erhältlich
Das Buch gibt praktische Hinweise für die Diagnosestellung und Therapieplanung bei Posttraumatischer Belastungsstörung. Die Durchführung der Behandlung wird ausführlich erläutert. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die einzelnen Elemente der Therapie.
Thomas Ehring Anke Ehlers
Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Auflage
flage 2. Au
Riemann
flage Dieter Riemann 2. Au
Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung Informationen für Betroffene und Angehörige Band 25: 2., aktual. Aufl. 2019. 74 Seiten, € 8,95 / CHF 11.90 ISBN 978-3-8017-2949-3 Auch als eBook erhältlich
Der Ratgeber beschreibt, wie sich die psychischen Folgen eines Traumas äußern und geht dabei vor allem auf die Merkmale der Posttraumatischen Belastungsstörung ein. Er erklärt, warum sich diese Reaktionen entwickeln und warum sie manchmal nicht von alleine wieder weggehen. Weiterhin wird aufgezeigt, welche wirksamen Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie Angehörige ihnen nahestehenden Personen helfen können, ihr Trauma zu bewältigen.
Ratgeber Schlafstörungen
Ratgeber Schlafstörungen
Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung
Thomas Ehring / Anke Ehlers
Zahlreiche Menschen leiden unter Insomnien. Das Buch liefert evidenzbasierte Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen und beschreibt die Behandlungs-Möglichkeiten der Intervention.
Dieter Riemann
Ratgeber Schlafstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Auflage
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 2: 2., aktual. Aufl. 2016. 71 Seiten, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2745-1 Auch als eBook erhältlich
Die Neuauflage des Ratgebers stellt wirkungsvolle verhaltenstherapeutisch orientierte Maßnahmen zur Reduktion von Schlafstörungen dar. Dazu gehören Entspannungstechniken, die Aufklärung über Schlaf und Schlafhygiene, Regeln zur SchlafWach-Rhythmusstrukturierung sowie kognitive Techniken, um nächtliches Grübeln zu vermeiden. Neben spezifischen Techniken zur Behandlung der Schlaflosigkeit bietet der Ratgeber auch einen Überblick über die Physiologie und Psychologie des Schlafes sowie über andere Schlafstörungen, wie etwa die ruhelosen Beine und das Schlaf-Apnoe-Syndrom.
44
Lindenmeyer
flage 3. Au
der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Franz Petermann der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie
Kultursensitive Psychotherapie
Alkoholabhängigkeit
Asthma bronchiale
Johannes Lindenmeyer
Johannes Lindenmeyer 3., überarbeitete Auflage
Hogrefe
Fortschritte der Psychotherapie
Johannes Lindenmeyer
Franz Petermann
Band 6: 3., überarb. Aufl. 2016. VIII/126 Seiten, ISBN 978-3-8017-2791-8 Auch als eBook erhältlich
Band 5: 1999. VI/99 Seiten, ISBN 978-3-8017-1121-4
Alkoholabhängigkeit
Asthma bronchiale
Die Neubearbeitung des Buches liefert einen Leitfaden für die ambulante und stationäre Behandlung von Patienten mit einer Alkoholabhängigkeit. Praxisorientiert werden u. a. folgende Therapieschritte vorgestellt: Erstgespräch, Diagnose und D Differenzialdiagnose, Motivierungsstrategien, Rückfallprävention, Gruppentherapie mit Alkoholabhängigen, Umgang mit rückfälligen Patienten und Einbeziehung von Angehörigen. er Ratgeber wendet sich an Menschen, die unter Asthma bronchiale leiden. Mit Hilfe des Ratgebers können sie lernen, die medizinische Behandlung durch ein eigenständiges Krankheitsmanagement zu unterstützen. In den letzten Jahren wurden bei der Behandlung von Asthma große Fortschritte erzielt, trotzdem leiden Patienten an den erheblichen psychosozialen Folgen dieser chronischen Erkrankung. Der erfolgreiche Umgang mit einer chronischen Krankheit kann schrittweise eingeübt werden. Dieser Ratgeber bietet dazu zahlreiche Hinweise. Er vermittelt Informationen, um asthmabezogene Belastungen und Symptome richtig einordnen sowie die Formen und die Entstehung des Asthmas besser nachvollziehen zu können. Mit Hilfe von zahlreichen Arbeitsblättern werden Möglichkeiten aufgezeigt, das Gelernte im Alltag zu erproben sowie konsequent und langfristig zu praktizieren. Betroffene können so lernen, durch ihr eigenes Engagement die Krankheit optimal zu »managen«.
Neben einer Beschreibung der Erkrankung und der Darstellung der Ursachen sowie der medizinischen und psychosozialen Diagnostik stellt der Band verschiedene Behandlungsformen des Asthmas dar.
Franz Petermann
Petermann
Ratgeber Asthma bronchiale
Ratgeber
Asthma bronchiale Informationen für Betroffene und Angehörige
Johannes Lindenmeyer
ISBN 3-8017-1762-3
Ratgeber Alkoholabhängigkeit Buchumschlag Petermann-RZ.indd
1
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 1: 2004. 56 Seiten, € 7,95 / CHF 11.90 ISBN 978-3-8017-1760-5 Auch als eBook erhältlich Der Ratgeber soll dabei helfen, dass Betroffene selbst sich ein qualifiziertes Urteil über ihre eigene Situation bilden, die verschiedenen Formen und die Entstehung der Alkoholabhängigkeit besser verstehen sowie einen gangbaren Ausweg aus ihrer Situationen finden können.
Hogrefe
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 4: 2004. 61 Seiten, € 8,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-1762-9 Auch als eBook erhältlich
23.02.2004, 17:38
Der erfolgreiche Umgang mit einer chronischen Krankheit kann schrittweise eingeübt werden. Dieser Ratgeber bietet dazu zahlreiche Hinweise. Er vermittelt Informationen, um asthmabezogene Belastungen und Symptome richtig einordnen sowie die Formen und die Entstehung des Asthmas besser nachvollziehen zu können. Mithilfe von Arbeitsblättern werden Möglichkeiten aufgezeigt, das Gelernte im Alltag zu erproben.
Band 4 (Depression) ist vergriffen. Siehe jetzt Band 40 auf S. 30, Band 43 auf S. 29 und Band 49 auf S. 25.
Schneider / Margraf
45
flage 2. Au
flage 2. Au
Agoraphobie und Panikstörung
Silvia Schneider Jürgen Margraf
Somatisierungsstörung
Silvia Schneider
2., überarbeitete Auflage
Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Winfried Rief · Wolfgang Hiller der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothera2., aktualisierte Auflage pie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psy-
Fortschritte der Psychotherapie
Silvia Schneider / Jürgen Margraf
Agoraphobie und Panikstörung Jürgen Band 3: 2., überarb. Aufl. 2017. VI/85 Seiten, ISBN 978-3-8017-2513-6 Auch als eBook erhältlich
Margraf
Die Neubearbeitung des Bandes liefert zunächst eine aktuelle Beschreibung der Störungsbilder und stellt Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Störungen vor. Ausführlich wird das Vorgehen in den einzelnen Phasen der Therapie – Diagnostik, Erarbeitung eines Genesemodells, Veränderungs- und Stabilisierungsphase, Rückfallprophylaxe – anhand von Fallbeispielen beschrieben. Hinweise zum Umgang mit schwierigen Situationen sowie zahlreiche Beispiele zum konkreten Vorgehen bei den einzelnen Therapieschritten machen das Buch zu einer wertvollen Hilfe bei der Behandlung dieser Patientengruppe.
Nina Heinrichs
Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie
Heinrichs
Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Informationen für Betroffene und Angehörige
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 14: 2007. 108 Seiten, € 12,95 / CHF 18.90 ISBN 978-3-8017-1986-9 Auch als eBook erhältlich
Winfried Rief / Wolfgang Hiller
Somatisierungsstörung
Band 1: 2., aktual. Aufl.2011. VIII/92 Seiten, ISBN 978-3-8017-2126-8 Auch als eBook erhältlich Das Buch liefert einen praxisorientierten Leitfaden zur Behandlung von Patienten mit einer Somatisierungsstörung. Ein Ziel des therapeutischen Vorgehens besteht darin, das bei den Betroffenen oftmals vorhandene organische Krankheitsmodell zu einem psychosomatischen Verständnis zu erweitern, um sie so für eine Psychotherapie zu motivieren.
Elisabeth Rauh / Winfried Rief
Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste
Rauh • Rief
Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Informationen für Betroffene und Angehörige
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 11: 2006. 69 Seiten, € 8,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-1781-0 Auch als eBook erhältlich
Der Ratgeber bietet zahlreiche Empfehlungen für den Umgang mit somatoformen Störungen und hypochondrischen Ängsten. Er erläutert, wie die Betroffenen lernen können, ihren Alltag trotz der Beeinträchtigungen positiv zu gestalten.
Der Ratgeber liefert verständliche Informationen zur Panikstörung und Agoraphobie. Er zeigt Wege auf, wie Betroffene ihre Ängste bewältigen können. Band 2 (Schizophrenie) ist vergriffen. Siehe jetzt Band 67 auf S. 17.
46
Hogrefe Academy Ihr Partner für praxisorientierte Fortbildung
Mit uns erlangen Sie Sicherheit und Souveränität in folgenden Bereichen: Klinik und Pädagogik • Intelligenzdiagnostik • Entwicklungsdiagnostik • Schulleistungsdiagnostik • Persönlichkeitsdiagnostik • Klinische Diagnostik • Einsatz von Therapieprogrammen • Einsatz von Beratungskonzepten
Finden Sie jetzt Ihr Trainingsangebot: https://www.hogrefe.de/academy
Human Resources • Einsatz von Diagnostik für Auswahl- oder Entwicklungsprozesse in Unternehmen, wie z. B.: – Nachwuchsrekrutierung – Talentidentifizierung – Potentialanalyse – Führungskräfteentwicklung – Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik
47
Zur g etzun Forts llen beste
Die ergänzenden Ratgeber für Betroffene und Angehörige Die Ratgeber zur Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“ enthalten Informationen über das jeweilige Störungsbild, seine Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten. Erklärt wird, wie die Behandlung der Störung aussieht und was Betroffene zur Behandlung beitragen können. Weiterhin finden
sich Hinweise dazu, was Betroffene selbst zur Bewältigung ihrer Probleme unternehmen können. Sie können die Ratgeber einzeln oder zur Fortsetzung bestellen. Ihr Vorteil: Direkte und bequeme Lieferung jedes neuen Bandes sofort nach Erscheinen.
Ratgeber-Bände in Planung • Ratgeber Spezifische Phobien • Ratgeber Chronische Erschöpfung • Ratgeber Unerfüllter Kinderwunsch • Ratgeber Pathologisches Grübeln
• Ratgeber Pathologisches Kaufen • Ratgeber Bulimie • Ratgeber Binge-Eating • Ratgeber Internetsucht
48
Ratgeber Verbitterung Informationen zum Umgang mit Verletzungen durch Ungerechtigkeit, Kränkung, Herabwürdigung und Vertrauensbruch
Christopher Patrick Arnold / Michael Linden
Ratgeber Verbitterung
Informationen zum Umgang mit Verletzungen durch Ungerechtigkeit, Kränkung, Herabwürdigung und Vertrauensbruch Band 45: 2021. 89 Seiten, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-3116-8 Auch als eBook erhältlich
Verbitterung ist eine Emotion, die jeder als Reaktion auf Ungerechtigkeit, Herabwürdigung oder Vertrauensbruch kennt. Verbitterung kann vorübergehend auftreten, sie kann aber auch sehr intensiv und lebensbeeinträchtigend sein. Der Ratgeber erklärt, wodurch Verbitterung ausgelöst wird und wie Betroffene einen besseren Umgang mit kränkenden Situationen erlernen können. Dazu wird eine Methode der Problemlösung vorgestellt, die insbesondere auf Weisheitskompetenzen Bezug nimmt.
Bohus / Reicherzer
Tobias Stächele Markus Heinrichs Gregor Domes
Ratgeber Stress und Stressbewältigung Informationen für Betroffene und Angehörige
Tobias Stächele / Markus Heinrichs / Gregor Domes
Ratgeber Stress und Stressbewältigung Informationen für Betroffene und Angehörige Band 43: 2020. 103 Seiten, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2824-3 Auch als eBook erhältlich
Der Ratgeber beschreibt verschiedene Arten von Stress und erklärt, welche Faktoren dazu beitragen, dass Stress entsteht. Er gibt einen Überblick über eine Vielzahl an Maßnahmen, die helfen, die eigene Stresssituation genauer zu analysieren, das eigene Stressmanagement zu überprüfen sowie stressförderliche Gedanken und Gefühle besser zu kontrollieren. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Maßnahmen bei akutem Stress hilfreich sind und wie Entspannungsverfahren zur Stressprävention eingesetzt werden können.
Ratgeber Borderline-Persönlichkeitsstörung
Stächele / Heinrichs / Domes
Christopher Arnold Michael Linden
Ratgeber Stress und Stressbewältigung
Ratgeber Verbitterung
Arnold / Linden
Neue Ratgeber
Martin Bohus Markus Reicherzer
Ratgeber BorderlineStörung Informationen für Betroffene und Angehörige 2., überarbeitete Auflage
Martin Bohus / Markus Reicherzer
Ratgeber Borderline-Störung Informationen für Betroffene und Angehörige Band 24: 2., überarbeitete Auflage 2020.138 Seiten, € 14,95 / CHF 19.90 ISBN 978-3-8017-2974-5 Auch als eBook erhältlich
Die Neubearbeitung des Ratgebers informiert über die verschiedenen Merkmale der Borderline-Störung und das aktuelle Wissen zu deren Entstehung. Ziel ist es, Betroffene zu einer psychotherapeutischen Behandlung zu ermutigen. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT). Die Struktur und Arbeitsweise der DBT wird erklärt und es werden erste Anleitungen zur Selbsthilfe gegeben. Hilfestellungen für Angehörige, Hinweise zu Selbsthilfegruppen und zur Vernetzung mit anderen Betroffenen runden den Ratgeber ab.
Ein Ratgeber zu Anpassungsstörungen
Hansjörg Znoj
Ratgeber Trauer Informationen für Betroffene und Angehörige
Ratgeber Sexuelle Sucht
Der Umgang mit belastenden Lebensereignissen
Stark
Znoj
Sybille Hubert Jürgen Bengel
Ratgeber Trauer
Der Umgang mit belastenden Lebensereignissen
Hubert / Bengel
49
Rudolf Stark
Ratgeber Sexuelle Sucht Informationen für Betroffene und Angehörige
2., überarbeitete Auflage
Sybille Hubert / Jürgen Bengel
Hansjörg Znoj
Ratgeber Trauer
Ratgeber Sexuelle Sucht
Ein Ratgeber zu Anpassungsstörungen Band 42: 2020. 85 Seiten, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2999-8 Auch als eBook erhältlich
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 7: 2., überarb. Aufl. 2021. 64 Seiten, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2976-9 Auch als eBook erhältlich
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 44: 2020. 75 Seiten, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2978-3 Auch als eBook erhältlich
Der Umgang mit belastenden Lebensereignissen
Eine Anpassungsstörung ist eine Reaktion auf ein belastendes Lebensereignis oder eine Lebensveränderung. Der Ratgeber beschreibt die Merkmale von Anpassungsstörungen und erläutert, wie sie entstehen und verlaufen. Wege der Unterstützung durch den Hausarzt oder den Psychotherapeuten werden ebenso vorgestellt wie Möglichkeiten der Selbsthilfe. Zahlreiche Anregungen zeigen Betroffenen, wie sie selbst Einfluss auf den eigenen Anpassungsprozess nehmen können, um so letztlich ihren Leidensdruck zu verringern.
Der Ratgeber richtet sich an trauernde Menschen und ihre Angehörigen sowie an Personen, die Trauernden zur Seite stehen wollen. Der Verlust eines nahen Menschen bewirkt umfangreiche Veränderungen innerhalb des eigenen psychischen Systems, der Lebensumstände und der Beziehungen zu anderen. Die Neuauflage des Ratgebers zeigt Möglichkeiten auf, wie mit dem Verlust umgegangen werden kann, und hilft Angehörigen und Betroffenen, die verschiedenen psychischen Zustände zu verstehen und zu verändern.
Rudolf Stark
Der Ratgeber informiert über unterschiedliche Erscheinungsformen der Sexuellen Sucht, wie z. B. den unkontrollierbaren Pornografiekonsum und exzessives sexuelles Dating-Verhalten. Er zeigt auf, wie es zur Entwicklung einer Sexuellen Sucht kommen kann. Praxisnah geht er der Frage nach, was Betroffene tun können, um ihre Sexuelle Sucht zu überwinden und wie Angehörige sie im Umgang mit der Sexuellen Sucht unterstützen können.
50
Widerrufsrecht und -belehrung Verbrauchern steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Unternehmern räumen wir kein freiwilliges Widerrufsrecht ein. Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Ware Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, • die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat – bei Kaufverträgen; • die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und die Waren getrennt geliefert werden; • die erste Ware in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern im Rahmen einer Bestellung Waren zur regelmäßigen Lieferung von Waren über einen festgelegten Zeitraum hinweg geliefert werden. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Herbert-Quandt-Str. 4, D-37081 Göttingen, Telefon: 0551/99950-950, Fax: 0551/99950-955, E-Mail: vertrieb@hogrefe.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von
vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. – Ende der Widerrufsbelehrung – Muster-Widerrufsformular (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.) Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Herbert-Quandt-Straße 4 37081 Göttingen Fax +49 551 999 50 955 E-Mail: vertrieb@hogrefe.de • Hiermit widerrufe(n) ich/wir* den von mir/uns* abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren/die Erbringung der folgenden Dienstleistung * • Bestellt am /erhalten am* • Name des/der Verbraucher(s) • Anschrift des/der Verbraucher(s) • Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) • Datum *
Unzutreffendes streichen.
Datenschutzerklärung Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bestellung und zu Ihren Rechten im Datenschutz finden Sie unter www.hogrefe.de/kundenservice/datenschutzerklaerung
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße 3 37085 Göttingen, Deutschland Tel. +49 551 999 50 0 Fax +49 551 999 50 111 info@hogrefe.de Geschäftsführung: Dr. G.-Jürgen Hogrefe Amtsgericht Göttingen HRA 3361
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Herbert-Quandt-Straße 4 37081 Göttingen
Zu beziehen über
Tel. +49 551 999 50 950 Fax +49 551 999 50 955 buchvertrieb@hogrefe.de www.hogrefe.com
Bitte senden oder faxen Sie diesen Bestellschein an Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Gerne nehmen wir Ihre Bestellung auch per E-Mail entgegen.
Bestellschein bis auf Widerruf die Buchreihe „Fortschritte der Psychotherapie“ zur Fortsetzung zum Preis von je € 15,95 / CHF 21.50 ab Band __ und erhalte/n als Dankeschön einen „Kompagnon Klassik“ von Brunnen. (Die Fortsetzung umfasst eine Mindestabnahme von vier Bänden in Folge, danach können Sie jederzeit schriftlich kündigen.)
folgende Titel zu den angegebenen Einzelpreisen
Unterschrift
Ja, ich möchte den Hogrefe Psychologie-Newsletter abonnieren.
Datum
PLZ / Ort
Straße / Nr.
Name / Vorname
Institution
Kundennummer (falls bekannt)
Ex. ISBN 978-3-8017-
Ex. ISBN 978-3-8017
Ex. ISBN 978-3-8017-
bis auf Widerruf die „Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie“ zur Fortsetzung ab Band __ zu den angegebenen Einzelpreisen.
Ich / wir bestelle/n
032021-32.000. Alle Preise verstehen sich inkl. der gültigen MwSt. (D / CH). Diese Bestellung kann innerhalb von 14 Tagen beim Verlag widerrufen werden. Hinweise zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
Hogrefe Verlagsgruppe Göttingen · Bern · Wien · Oxford · Paris Boston · Amsterdam · Prag · Florenz Kopenhagen · Stockholm · Helsinki · Oslo Madrid · Barcelona · Sevilla · Bilbao Saragossa · São Paulo · Lissabon www.hogrefe.com