Schweiz: Hogrefe AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern
Deutschland: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Herbert-Quandt-Straße 4 37081 Göttingen
Tel. +41 31 300 45 00 Fax +41 31 300 45 90 verlag@hogrefe.ch www.hogrefe.com
Tel. +49 551 999 50 950 Fax +49 551 999 50 955 distribution@hogrefe.de www.hogrefe.com
Bitte bestellen Sie bei Ihrer Buchhandlung oder wenden Sie sich an bitte ausreichend frankieren
Gesamtverzeichnis
Medizin Gesundheitswesen
2019
Hogrefe Verlagsgruppe Göttingen · Bern · Wien · Oxford · Paris Boston · Amsterdam · Prag · Florenz Kopenhagen · Stockholm · Helsinki · Oslo Madrid · Barcelona · Sevilla · Bilbao Saragossa · São Paulo · Lissabon
www.hogrefe.com
Inhaltsverzeichnis
Medizin
3
Ärzte in Aus- und Weiterbildung – Forschung
3
Medizinische Fachberufe – Praxisassistenz
8
Kommunikation – Medizindidaktik – Hochschullehre
10
Pharmakologie – Suchtmedizin
15
Innere Medizin allgemein – Allgemeinmedizin
17
Kardiologie
20
Pneumologie
21
Gastroenterologie – Hepatologie – Viszeralchirurgie
22
Hämatologie – Onkologie
23
Geriatrie – Demenz – Palliativmedizin
24
Orthopädie
28
Notfall- und Intensivmedizin
30
Radiologie
32
Pädiatrie
33
Neuropädiatrie – Entwicklungsdiagnostik
37
Elternratgeber
38
Gynäkologie – Geburtshilfe
42
Ophthalmologie
44
HNO – ORL
45
Dermatologie
46
Neurologie
47
Schmerzmedizin
51
2
INHALTSVERZEICHNIS
Psychosomatik
53
Geschichte der Medizin – Ethik
57
Ratgeber für Patienten und Angehörige
58
Gesundheitswesen
65
Grundlagen und Methoden
65
Gesundheitssystem und Politik
69
Bevölkerung – soziale Lage – Gesundheitsverhalten
71
Versorgungsforschung
74
Epidemiologie
76
Gesundheitsförderung und Prävention
78
Kommunikation – Beratung – Bildung
83
Gesundheitswirtschaft und Krankenhausmanagement
86
Gesundheits- und Sozialwesen
88
Klassifikationen
89
Zeitschriften
93
Erstgenannte Autoren und Herausgeber
95
3
Medizin Ärzte in Aus- und Weiterbildung – Forschung Abati, V.
Gespräche mit hohem Belastungsfaktor in der Medizin
3., korr. Aufl. 2013. 312 S., 64 Abb., 41 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85254-6
Siehe Seite 10
Fletcher, R. H. / Fletcher, S. W. / Fletcher, G. E.
Klinische Epidemiologie Grundlagen und Methoden
Diepgen, T. L. (Hrsg.) Beller, S.
Empirisch forschen lernen Siehe Seite 76 Berryman, J. C. et al.
Psychologie
Einblicke in ein faszinierendes Fachgebiet Mit 16 Übungen 2., vollst. überarb. Aufl. 2009. 343 S., 41 Abb., 7 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 42.00 ISBN 978-3-456-84681-1
Grundwissen Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik Querschnittsbereich 1 2008. 123 S., 23 Abb., 18 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 33.90 ISBN 978-3-456-84180-9 Auch als eBook erhältlich Evans, I. et al.
Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin
Bonita, R. / Beaglehole, R. / Kjellström, T.
Einführung in die Epidemiologie
In diesem von der WHO herausgegebenen Buch werden die wichtigsten epidemiologischen Konzepte und Methoden erklärt und an Beispielen veranschaulicht.
Was weiß die Medizin wirklich? Wie können Patienten erkennen, ob die Empfehlungen ihres Arztes auf gesichertem Wissen beruhen oder auf zufälligen Einzelerfahrungen und Vorlieben? 2013. 260 S., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85245-4
Robert H. Fletcher Suzanne W. Fletcher Grant E. Fletcher
Klinische Epidemiologie Grundlagen und Methoden 3., vollständig überarbeitete Auflage Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Johannes Haerting, Cristina Ripoll und Rafael Mikolajczyk
Welche Aussagekraft haben publizierte Ergebnisse medizinischer Studien zu Ätiologie, Diagnostik, Therapie und Prognose von Krankheiten? Welche Bedeutung haben solche Studienergebnisse für die Patienten? Mit diesen oder ähnlichen Fragen müssen sich Medizinstudenten im Examen ebenso auseinandersetzen wie Doktoranden, Ärzte in der täglichen Praxis oder in der klinischen Forschung und Wissenschaftler im medizinischen Umfeld, die eine klinische Studie durchführen, auswerten oder interpretieren wollen. Die „Klinische Epidemiologie“ gibt dazu die erforderlichen Informationen. Zugleich legt das Buch die Grundlagen für das Verständnis der Prinzipien der evidenzbasierten Medizin und verzichtet dabei weitgehend auf die Darstellung des Formelapparats.
ÄRZTE IN AUS- UND WEITERBILDUNG – FORSCHUNG
Hall, G. M. (Hrsg.)
Hellmann, W. (Hrsg.)
Paper, Reviews, Fallberichte und Gutachten schreiben – das Publikationsmanual
Studienprogramm absolvieren – Klinisches Management erfolgreich gestalten
Wissenschaftliches Publizieren in der Medizin
Managementorientiertes Handlungswissen – der perfekte Begleiter für die Weiterbildung! Die Bewältigung neuer Herausforderungen wie Fachkräftemangel und demografischer Wandel erfordert von leitenden Krankenhausärzten neben hoher medizinischer Expertise umfassende Managementkenntnisse. Ein interdisziplinäres Expertenteam aus Hochschulen, Beratungsunternehmen, Krankenkassen und Krankenhäusern vermittelt deshalb grundlegendes und praktisches Handlungswissen für effizientes ärztliches Krankenhaus- und Abteilungsmanagement. Schwerpunkte sind u.a.: • interdisziplinäre Grundlagen für die Krankenhausbetriebsführung • Strategien zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Krankenhauses • Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitern • souveräne Kommunikation mit Patienten, Mitarbeitern und Einweisern • erfolgreiche Motivation und Führung unterschiedlicher Mitarbeiterklientele • effizientes Management der Fachabteilung Das Buch ist als Lehrbuch konzipiert und enthält Zusammenfassungen, praktische Tipps und Übungsfragen zur Selbstkontrolle. Besonderes Merkmal ist eine Fokussierung auf die Bedürfnisse neuer Patientenund Mitarbeiterklientele (alte Patienten, Generation Y).
Der Einsatz des Buches ist geeignet für die persönliche Weiterbildung, als Grundlage für hausinterne Schulungen und in besonderer Weise für die Vor- und Nachbereitung in Studienprogrammen zum Krankenhausund Gesundheitsmanagement.
Einführung in die evidenzbasierte Medizin
Hogrefe Verlagsgruppe
ISBN 978-3-456-85541-7
Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo
Hell, D. et al.
Kurzes Lehrbuch der Psychiatrie Das Basiswissen mit Repetitoriumsfragen
Studienprogramm absolvieren – Klinisches Management erfolgreich gestalten
08.06.16 10:34
Die Bewältigung neuer Herausforderungen wie Personalmangel und demografischer Wandel, erfordert von leitenden Ärzten neben hoher medizinischer Expertise auch umfassende krankenhausspezifische Managementkenntnisse. Ein interdisziplinäres Expertenteam aus Hochschulen, Beratungsunternehmen, Krankenkassen und Krankenhäusern vermittelt grundlegendes und praktisches Handlungswissen für ein effizientes Abteilungsmanagement. 2016. 432 S., 37 Abb., 23 Tab., Gb, € 69,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85541-7 Auch als eBook erhältlich Hope, T.
Sozial- und Präventivmedizin – Public Health
Grundwissen Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie
(Hrsg.)
HOG_Hellmann_Krankenhausmanagement.indd 1
Gutzwiller, F. / Paccaud, F. (Hrsg.)
Hach, I. / Kirch, W.
Wolfgang Hellmann
www.hogrefe.com
Einführung in das Schreiben medizinischer und naturwissenschaftlicher Artikel 2., vollst. überab. und erw. Aufl. 2014. 258 S., 1 Abb., 5 Tab., Gb, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85400-7 Auch als eBook erhältlich
4., überarb. Aufl. 2011. 531 S., 108 Abb., 83 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 75.00 ISBN 978-3-456-84964-5 Auch als eBook erhältlich
Herausforderung Krankenhausmanagement
Adressaten sind vor allem Ärzte und Geschäftsführungen aus öffentlichen Krankenhäusern, privaten Klinikketten, Universitätskliniken und integrierten Versorgungseinrichtungen.
Greenhalgh, T.
How to Read a Paper: kritische Beurteilung klinischer Studien als Basis einer rationalen Medizin 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2015. 346 S., 12 Abb., 38 Tab., Gb, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85473-1 Auch als eBook erhältlich
Herausforderung Krankenhausmanagement
Hellmann (Hrsg.)
Zahlreiche Abbildungen und Tabellen fassen den Inhalt übersichtlich und verständlich zusammen. Aktuelle Beispiele zu den einzelnen Kapiteln veranschaulichen den praktisch-klinischen Bezug. Fragen am Ende eines jeden Kapitels helfen, die erworbenen Kenntnisse zu vertiefen. 3. vollst. überarb. Aufl. 2018. Etwa 400 S., Gb, etwa € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85579-0
Herausforderung Krankenhausmanagement
4
Medizinische Ethik Siehe Seite 57 Einführung in die Psychiatrie für Studierende der Medizin, der klinischen Psychologie sowie für Fachpflegende in der Psychiatrie 3., überarb. Aufl. 2011. 189 S., 4 Abb., 16 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-84995-9 Auch als eBook erhältlich
Hüsler, J. / Zimmermann, H.
Statistische Prinzipien für medizinische Projekte
Siehe Seite 15
Statistik in der konkreten Anwendung für medizinische Forschungsprojekte
ÄRZTE IN AUS- UND WEITERBILDUNG – FORSCHUNG
5., überarb. u. erw. Aufl. 2010. 383 S., 165 Abb., 67 Tab., Gb, € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84868-6 Auch als eBook erhältlich
Jungbauer, C.
ITB Consulting (Hrsg.)
Siehe Seite 42
Originalversion I des TMS Alle Personen, die Medizin studieren möchten, können die Aufgabensammlung der Originalversion I für die Vorbereitung zur Teilnahme am Test für medizinische Studiengänge (TMS) nutzen. 6., neu ausgest. Aufl. 2016. 111 S., Kt, € 12,95 / CHF 16.90 ISBN 978-3-8017-2777-2
ISBN 978-3-456-84976-8 Auch als eBook erhältlich
Nachtdienst-Einsatz! Siehe Seite 18
Meinelt, P.
320 Übungsaufgaben zum HAM-Nat
Kehl, S. / Schmitz- Buchholz, D.
Kreißsaal-Einsatz!
Klemperer, D.
Meinelt
Zahlreiche Universitäten setzen mittlerweile naturwissenschaftliche Tests zur Auswahl geeigneter Studierender in der Human- und Zahnmedizin ein. Um das naturwissenschaftliche Wissen der Bewerber zu prüfen, wird häufig das Hamburger Auswahlverfahren für medizinische Studiengänge – Naturwissenschaftsteil (HAM-Nat) genutzt. Dieses Buch ermöglicht es angehenden Studierenden, sich anhand der 320 Übungsfragen gezielt auf die Teilnahme am HAM-Nat vorzubereiten. Die 320 Fragen decken den vollständigen Themenkatalog des HAM-Nat ab. Das Übungsbuch enthält jeweils 100 Aufgaben zu den Themengebieten Chemie, Physik und Biologie sowie 20 Aufgaben zum Bereich Mathematik. Es werden sowohl Definitionsfragen als auch komplexere Rechenaufgaben gestellt. Die große Vielfalt und Varianz der Fragen ermöglicht es Bewerbern, ihr Wissen nicht nur zu testen, sondern sich auch mit der Multiple-Choice-Fragetechnik vertraut zu machen. Durch die Bearbeitung der Aufgaben können angehende Studierende Routine beim Lösen der Aufgaben erlangen und so auch die Lösungsgeschwindigkeit erhöhen. Mithilfe der im Buch enthaltenen Lösungen sowie zusätzlichen Hinweisen für mögliche Lösungswege können Bewerber die Korrektheit ihrer Antworten und ihren Lernfortschritt überprüfen.
Sozialmedizin – Public Health – Gesundheitswissenschaften
Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe Hogrefe Verlagsgruppe
Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo · Madrid · Lissabon www.hogrefe.com
ISBN 978-3-8017-2770-3
Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung Grundlagen, Konzepte und Umsetzungsstrategien
320 Übungsaufgaben zum HAM-Nat e
inklusiv n wege Lösungs
9 783801 727703
Test für medizinische Studiengänge II
Hurrelmann, K. et al. (Hrsg.) / Hurrelmann, K.
Philipp Meinelt
U_101026_02770_RAT.indd Alle Seiten
ITB Consulting (Hrsg.)
Originalversion II des TMS 6., neu ausgest. Aufl. 2016. 117 S., Kt, € 12,95 / CHF 16.90 ISBN 978-3-8017-2778-9
320 Übungsaufgaben zum HAM-Nat
Test für medizinische Studiengänge I
5
Gesundheit, Krankheit und das Gesundheitssystem verstehen, eine evidenzbasierte berufliche Praxis fördern 3., überarb. Aufl. 2015. 384 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85550-9
21.03.2017 14:23:03
Um das naturwissenschaftliche Wissen von Bewerbern auf einen Medizinstudienplatz zu prüfen, wird häufig der HAM-Nat eingesetzt. Die im Buch dargestellten 320 Übungsfragen und Lösungswege dienen der gezielten Vorbereitung auf den HAMNat. 2017. 155 S., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-2770-3 Auch als eBook erhältlich Nnaji, M. / Meyer, G. J.
Englisch für Mediziner: Case Presentations
Kuhn, J. / Wildner, M.
Gesundheitsdaten verstehen 2006. 101 S., 30 Abb., 30 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 32.00 ISBN 978-3-456-84355-1 Madea, B. / Musshoff, F. / Tag, B.
Kurzlehrbuch Rechtsmedizin
Prävention und Gesundheitsförderung – die entscheidende Ressource unseres Gesundheitssystems 5., vollst. überarb. Aufl. 2018. Etwa 500 S., Gb, etwa € 44,95 / CHF 55.90 ISBN 978-3-456-85590-5 Auch als eBook erhältlich
30 Fallvorstellungen, die die typischen Redewendungen bei der Präsentation und Diskussion eines klinischen Falles vermitteln 2009. 156 S., 26 Abb., 2 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 42.00 ISBN 978-3-456-84678-1 Auch als eBook erhältlich Alles, was Medizinstudenten über Rechtsmedizin wissen müssen 2011. 343 S., 140 Abb., 106 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 40.90
Peters, T. / Thrien, C. (Hrsg.)
Simulationspatienten Siehe Seite 12
6
ÄRZTE IN AUS- UND WEITERBILDUNG – FORSCHUNG
Polin, R. A. / Ditmar, M. F. (Hrsg.)
2., überarb. und erw. Aufl. 2017. 195 S., Kt, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-8017-2793-2 Auch als eBook erhältlich
Fragen und Antworten Pädiatrie Siehe Seite 35 Reiners, H.
Ruthven-Murray, P. / Meinelt, P.
Naturwissenschaftliche Auswahltests in der Medizin erfolgreich bestehen
Mythen der Gesundheitspolitik
3., vollständig überarbeitete Auflage
Ruthven-Murray / Meinelt
Hartmut Reiners
Optimal vorbereitet auf den HAM-Nat und weitere europäische Auswahltests
„Mythen“ selektieren und stellen Fakten oft so dar, dass sie allgemeinen Erfahrungen und Wissen zu entsprechen scheinen. Bei näherer Betrachtung stehen aber oft auch handfeste wirtschaftliche Interessen im Hintergrund. Die Neuauflage setzt sich erneut kenntnisreich und streitbar mit den häufigsten Mythen wie „die demografische Entwicklung“ oder „Zwei-Klassen-Medizin“ auseinander und liefert nachvollziehbare Argumente für eine rationale Auseinandersetzung mit den realen Problemen. 3., vollst. überarb. Aufl. 2018. Etwa 296 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85907-1 Auch als eBook erhältlich
Naturwissenschaftliche Auswahltests in der Medizin erfolgreich besthen
Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)
Mythen der Gesundheitspolitik
Patrick Ruthven-Murray Philipp Meinelt
Naturwissenschaftliche Auswahltests in der Medizin erfolgreich bestehen Optimal vorbereitet auf den HAM-Nat und weitere europäische Auswahltests
Schöni, M. / Simonetti, G. D. / Aebi, C. (Hrsg.)
Berner Datenbuch Pädiatrie
Diagnosen, Differenzialdiagnosen, Dosierungen – das Nachschlagewerk der gesamten Pädiatrie
Erfolgreich zum Medizinstudium
Wie ich mir einen Studienplatz in Deutschland oder im Ausland sichere
Anregungen zum Nach- und Weiterdenken 2., überarb. Aufl. 2004. 293 S., 16 Abb., 12 Tab., Gb, € 24,95 / CHF 43.90 ISBN 978-3-456-84058-1 Auch als eBook erhältlich Troschke, J. v. / Stössel, U.
Grundwissen Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege 2., überarb. Aufl. 2012. 210 S., 32 Abb., 32 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85119-8 Auch als eBook erhältlich
Behavior and Medicine
This edition of one of the most popular and highly regarded texts on behavioral and social science in medicine has been fully revised and updated. It is structured to reflect the latest Institute of Medicine recommendations on the teaching of behavioral and social sciences in medicine. 5th, updated and completely revised ed. 2010, xvi + 352 pp., € 42.95 / CHF 72.00 ISBN 978-0-88937-375-4 Wiendl, H. / Kieseier, B. / Meuth, S. G. (Hrsg.)
Grundwissen Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin
Ruthven-Murray, P.
Die Kunst, ein guter Arzt zu werden
Wedding, D. / Stuber, M. L. (Eds.) Das Buch bereitet zielgerichtet auf naturwissenschaftliche Auswahltests in der Human- und Zahnmedizin vor. 2016. 301 S., Kt, € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-8017-2728-4 Auch als eBook erhältlich
Riha, O.
Querschnittsbereich 2 2., überarb. Aufl. 2013. 190 S., 21 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85267-6 Auch als eBook erhältlich
Troschke, J. v.
Fragen und Antworten zur Neuroimmunologie
8., vollst. überarb. Aufl. 2015. 856 S., 78 Abb., 273 Tab., Kt, € 74,95 / CHF 83.90 ISBN 978-3-456-85284-3 Auch als eBook erhältlich Die „Fragen und Antworten“ liefern knappe und einprägsame Informationen zu den wichtigsten Problemen,
ÄRZTE IN AUS- UND WEITERBILDUNG – FORSCHUNG
Winkelmann, A.
Von Achilles bis Zuckerkandl Eigennamen in der medizinischen Fachsprache
Wissenswertes und Kurioses über die Menschen, die ihren Namen in der Medizin hinterlassen haben 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2008. 320 S., Gb, € 24,95 / CHF 42.00 ISBN 978-3-456-84470-1 Auch als eBook erhältlich
Wohlfarth, B.
Internistische Grundlagen in Viszeraler Chirurgie und Medizin
U. Leutgeb
Zusammenhänge kennen und Befunde richtig interpretieren
Episodische Depressionen
wie sie bei der Visite oder in Prüfungen auftauchen: Besonders spannend: Experimentelle Grundlagen neuroimmunologischer Erkrankungen, Immundiagnostik zu einzelnen Krankheitsbildern wie Multiple Sklerose oder entzündlichen Muskelerkrankungen, neue Therapieansätze bis hin zu neurologischen und neurophysiologischen Aspekten der Neuroimmunologie. 2016. 396 S., 25 Abb., 90 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85404-5 Auch als eBook erhältlich
Benny Wohlfarth
Internistische Grundlagen in Viszeraler Chirurgie und Medizin Zusammenhänge kennen und Befunde richtig interpretieren
In der interdisziplinären Behandlung komplexer Abdominalerkrankungen ist eine internistische Mitbetreuung der oft auftretenden Begleiterkrankungen essentiell. Junge Assistenzärzte der viszeralen Fächer sehen sich im Stationsalltag oder im (Nacht-)Dienst oftmals mit internistische Problemen konfrontiert und müssen reagieren, auch wenn kein Internist vor Ort ist. Assistenten finden in diesem Werk klare Antworten auf Fragen, die im hektischen Klinikalltag nicht immer beantwortet werden können. 2018. Etwa 420 S., € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85924-8 Auch als eBook erhältlich
7
8
Medizinische Fachberufe – Praxisassistenz Coggon, D. Einführung für Gesundheitsberufe 2007. 128 S., 26 Abb., 15 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 33.90 ISBN 978-3-456-84465-7
verständlichen Niveau für die Praxisassistenz/Med. Fachangestellten. 14., überarb. Aufl. 2017. 288 S., 27 Abb., 11 Tab., Kt, € 40,00 / CHF 49.50 ISBN 978-3-456-85765-7 Auch als eBook erhältlich
Flittiger, C.
Hülshoff, T.
Statistik
Technische Diagnostik in der Augenheilkunde
Das Gehirn Funktionen und Funktionseinbussen. Eine Einführung für pflegende, soziale und pädagogische und Gesundheitsberufe
Verständliche Einführung in die Audiologie, erklärt alle gängigen Methoden der Gehörsabklärung bei Erwachsenen und Kindern. Optimal geeignete für MTAF, Hörgeräteakustiker und HNO-Ärzte 4., vollst. überarb. Aufl. 2015. 280 S., 107 Abb., 29 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85553-0 Auch als eBook erhältlich Lador, F. / Ogier, R.
Erste Hilfe
Die unentbehrliche Anleitung für alle lebensrettenden Sofortmassnahmen
Reich bebilderte Anleitung zu den modernen ophthalmologischen Untersuchungstechniken 2012. 248 S., 365 farbige Abb., 5 farbige Tab., Gb, € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-85133-4 Auch als eBook erhältlich Friedrich, G. / Bigenzahn, W. / Zorowka, P.
Phoniatrie und Pädaudiologie Siehe Seite 45 Guignard, E. / Meerwein, P.
Das richtige Vorgehen für Ersthelfer, zusammengefasst auf 64 Seiten und anschaulich bebildert mit Zeichnungen von Mix & Remix. 2012. 64 S., Kt, € 9,95 / CHF 14.90 ISBN 978-3-456-85126-6 McMinn, R. M. / Hutchings, R. T. / Logan, B. M.
Anatomie für Gesundheitsberufe Fotoatlas und Kurzlehrbuch
U. Leutgeb
Krankheitslehre für die Medizinische Praxisassistenz
Das vorliegende Buch gibt eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Funktionsstörungen des Gehirns – von der Alzheimer-Erkrankung über die Depression, MS, Parkinson, Suchterkrankungen, Wahrnehmungsstörungen oder die Querschnittlähmung bis hin zum Schlaganfall und Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2008. 581 S., 77 Abb., 23 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 42.00 ISBN 978-3-456-84587-6 Auch als eBook erhältlich Kompis, M.
Episodische Depressionen
Audiologie Detlef E. Dietrich Cornelia Goesmann Jochen Gensichen Iris Hauth Iris Veit (Hrsg.)
Praxisleitfaden Psychische Erkrankungen Von Hausärzten und Psychiatern gemeinsam für die Praxis erarbeitet
Eine komprimierte Zusammenfassung über die häufigsten in der Hausarztpraxis vorkommenden Erkrankungen auf einem gut lernbaren und
Ein Fotoatlas und Kurzlehrbuch, das genau die Anatomiekenntnisse vermittelt, die man in der Praxis braucht – nicht mehr und nicht weniger!
MEDIZINISCHE FACHBERUFE – PRAXISASSISTENZ
2009. 192 S., 120 farbige Abb., Kt, € 24,95 / CHF 42.00 ISBN 978-3-456-84673-6 Meyer, R.
Allgemeine Krankheitslehre kompakt
der Medizin, die mit Röntgengeräten, radioaktiven Stoffen oder Strahlentherapiegeräten umgehen. 2008. 323 S., 131 Abb., 77 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 68.00 ISBN 978-3-456-84537-1 Auch als eBook erhältlich
9
Schürch, F.
Psychosomatik in der Hausarztpraxis Wegweiser für die Medizinische Praxisassistenz
Schürch, F.
Alzheimer in der Hausarztpraxis Wegweiser für die Medizinische Praxisassistenz
Der Bestseller zur allgemeinen Krankheitslehre für Pflege- und Gesundheitsberufe erklärt verständlich, wie Krankheiten entstehen. Anschaulich und gut strukturiert erleichtert das Kompaktlehrbuch, komplizierte Zusammenhänge zu verstehen. Für die 11. Auflage wurden alle Texte und Abbildungen komplett überarbeitet und Kapitel zu den Themen Pathologie und Medizin, Pathologie der Therapie und des Schmerzes ergänzt. Wichtige Übersichten wurden neu im Anhang tabellarisch zusammengefasst. 11., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2014. 118 S., 41 farb. Zeichnungen, 13 farbige Tab., Kt, € 14,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-456-85346-8 Auch als eBook erhältlich
Informationen zur Demenz und Tipps zum Umgang mit Patienten und ihren Angehörigen 2012. 92 S., 20 Abb., 4 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85052-8 Auch als eBook erhältlich Schürch, F.
Notfälle in der Hausarztpraxis Von Allergie bis Zeckenbiss
Roth, J.
Strahlenschutz in der Medizin
HOG_9783456858340_Schuerch_Hausarztpraxis.indd 2
Praktische Anleitung zum Strahlenschutz in Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie. Das Buch richtet sich an alle Personen in
10.11.17 10:56
Die häufigsten Notfallsituationen in der Hausarztpraxis für Medizinische Praxisassistentinnen: Symptome, praktisches Vorgehen, Medikamente, wichtige Hintergrundinfos etc. 2., akt. u. erg. Aufl. 2018. 104 S., 33 Abb., Kt, € 22,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-456-85834-0 Auch als eBook erhältlich
Basiswissen über psychosomatische Krankheiten „von Kopfschmerz bis Fußschweiß“ und den Umgang damit im Team der Arztpraxis. 2013. 196 S., 30 Abb., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85270-6 Auch als eBook erhältlich
10
Kommunikation – Medizindidaktik – Hochschullehre Abati, V.
Gespräche mit hohem Belastungsfaktor in der Medizin
Corbin, J. / Strauss, A. L.
Weiterleben lernen
Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit
Praxislehrbuch für die Kommunikation mit Angehörigen
Viviana Abati
2014. 223 S., 1 Abb., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85357-4 Ebsen, I. (Hrsg.)
Handbuch Gesundheitsrecht
Gespräche mit hohem Belastungsfaktor in der Medizin Praxislehrbuch für die Kommunikation mit Angehörigen
Schweizerische Nationale Stiftung für Organspende und Transplantation
Ärzte und andere Fachpersonen müssen im klinischen Alltag mit Angehörigen oft Gespräche führen über lebensbedrohliche Verletzungen, Prognose von Krankheiten oder die Mitteilung über den Tod eines Familienmitgliedes – meist ohne darauf vorbereitet worden zu sein. Dieses Buch vermittelt aufbauend auf wissenschaftlich relevanten Konzepten (u.a. aus der Notfallpsychologie) die hierfür notwendige Kommunikations-Kompetenz. 2018. Etwa 200 S., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85922-4 Auch als eBook erhältlich
Die klassische Beschreibung von Krankheitsverläufen im häuslichen Umfeld – von den Erfindern des Grounded-Theory-Ansatzes 3., überarb. Aufl. 2010. 332 S., 5 Abb., 1 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84802-0 Dunphy, J.
Das Recht als Gestaltungsmedium für Organisation und Verfahren des deutschen Gesundheitswesens 2014. 392 S., 3 Abb., Gb, € 69,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85246-1 Auch als eBook erhältlich
Praxishandbuch zur Palliative-CareKommunikation
Eckert, J. / Richter, R. / Barnow, S. (Hrsg.)
Kommunikation mit Sterbenden
Das Erstgespräch in der Klinischen Psychologie
Diagnostik und Indikation zur Psychotherapie
Braun, W.
Die (Psycho-)Logik des Entscheidens Fallstricke, Strategien und Techniken im Umgang mit schwierigen Situationen 2010. 215 S., 53 Abb., 1 Tab., Kt, € 26,95 / CHF 44.90 ISBN 978-3-456-84851-8 Auch als eBook erhältlich
Der Praxisleitfaden von Janet Dunphy leitet auf sachliche und klare Art dazu an, mit Menschen in palliativen Lebenssituationen zu kommunizieren. Die wahren Geschichten helfen theoretisches Wissen in die Praxis zu übertragen und anzuwenden. Das Besondere an diesem Buch ist die Fähigkeit von Janet Dunphy, Wissen in Geschichten zu verpacken und mit Menschlichkeit zu kombinieren, so dass ihre Weisheit einfühlsam und menschenwürdig in die Praxis einfliessen kann.
Wann ist welche Psychotherapie indiziert? Das vorliegende Buch ist ein unentbehrlicher Wegweiser für das klinisch-psychologische Erstgespräch. Es soll dazu beitragen, Therapieabbrüche und Therapiemisserfolge zu verringern. 2010. 476 S., 15 Abb., 25 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 68.00 ISBN 978-3-456-84781-8 Auch als eBook erhältlich
Fabry, G.
Medizindidaktik
Episodische Depressionen
U. Leutgeb
Für eine kompetenzorientierte, praxisrelevante und wissenschaftlich fundierte Ausbildung
Götz Fabry
Medizindidaktik Für eine kompetenzorientierte, praxisrelevante und wissenschaftlich fundierte Ausbildung 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Dieses Werk ist die ideale Unterstützung bei der Planung, Umsetzung und Evaluation von Lehre in der Medizin an sowie als kompaktes Begleitbuch und Nachschlagewerk für die individuelle Fort- und Weiterbildung. • Starke Praxisorientierung durch zahlreiche konkrete Anwendungsbeispiele. • Konsequente Evidenzbasierung durch umfassende Einbeziehung von wissenschaftlichen Studienergebnissen. • Durchgehend didaktische Kapitelgestaltung 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2019. Etwa 320 S., € 59,99 / CHF 75.00 ISBN 978-3-456-85852-4 Auch als eBook erhältlich Hellmann, W. (Hrsg.)
Herausforderung Krankenhausmanagement
Hellmann (Hrsg.)
Studienprogramm absolvieren – Klinisches Management erfolgreich gestalten
Herausforderung Krankenhausmanagement
8-3-456-85541-7
KOMMUNIKATION – MEDIZINDIDAKTIK – HOCHSCHULLEHRE
Herausforderung Krankenhausmanagement
Wolfgang Hellmann (Hrsg.)
Studienprogramm absolvieren – Klinisches Management erfolgreich gestalten
08.06.16 10:34
Die Bewältigung neuer Herausforderungen wie Personalmangel und demografischer Wandel, erfordert von leitenden Ärzten neben hoher medizinischer Expertise auch umfassende krankenhausspezifische Managementkenntnisse. Ein interdisziplinäres Expertenteam aus Hochschulen, Beratungsunternehmen, Krankenkassen und Krankenhäusern vermittelt grundlegendes und praktisches Handlungswissen für ein effizientes Abteilungsmanagement. 2016. 432 S., 37 Abb., 23 Tab., Gb, € 69,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85541-7 Auch als eBook erhältlich
11
Hoefert, H.-W. / Härter, M. (Hrsg.)
Schwierige Patienten
Tipps und Empfehlungen für die therapeutische Begegnung schwierige Situationen erfolgreich meistern. 2013. 352 S., 7 Abb., 25 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85121-1 Auch als eBook erhältlich
Hoefert, H.-W.
Psychologie in der Arztpraxis Das Buch liefert Hinweise und Anregungen, wie niedergelassene Ärzte ihre Praxis attraktiv gestalten können. Unter psychologischen Gesichtspunkten werden Themen wie der Umgang mit bestimmten Patientengruppen, die Kommunikation in der Praxis sowie das Erreichen von Patientenzufriedenheit behandelt. 2010. 317 S., Kt, € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-8017-2191-6 Auch als eBook erhältlich
Hoefert, H.-W. / Klotter, C. (Hrsg.)
Wandel der Patientenrolle
Neue Interaktionsformen im Gesundheitswesen Der Band zeigt auf, welche Entwicklungen zu einem veränderten Selbstverständnis von Patienten geführt haben, und gibt Anregungen für den Umgang mit dieser neuen Patientenrolle. Reihe „Organisation und Medizin“, Band 16. 2011. 335 S., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-8017-2283-8 Auch als eBook erhältlich
Hoefert, H.-W. / Härter, M. (Hrsg.)
Patientenorientierung im Krankenhaus
Das Buch bietet einen Überblick über konkrete Möglichkeiten der Patientenorientierung und behandelt die zentralen Aspekte, die zur Zufriedenheit von Patienten während eines stationären Aufenthaltes beitragen. Reihe „Organisation und Medizin“, Band 15. 2010. 291 S., Kt, € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-8017-2205-0 Auch als eBook erhältlich
Hoffmann, S. / Müller, S. (Hrsg.)
Gesundheitsmarketing: Gesundheitspsychologie und Prävention 2010. 352 S., 72 Abb., 7 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 68.00 ISBN 978-3-456-84801-3 Auch als eBook erhältlich
12
KOMMUNIKATION – MEDIZINDIDAKTIK – HOCHSCHULLEHRE
Hurrelmann, K. / Baumann, E. (Hrsg.)
Medizin, Public Health, Gesundheitspsychologie, Pflegewissenschaften, Sozial- und Gesundheitspädagogik, Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement). 2018. 800 S., 63 Abb., 32 Tab., Gb, € 69,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85770-1 Auch als eBook erhältlich
Handbuch Gesundheitskommunikation
Nnaji, M. / Meyer, G. J.
Englisch für Mediziner: Case Presentations Siehe Seite 5 Peters, T. / Thrien, C. (Hrsg.)
Simulationspatienten
Handbuch für die Aus- und Weiterbildung in medizinischen und Gesundheitsberufen
Krebs, R.
Prüfen mit Multiple Choice
Über-, Unter- und Fehlversorgung im Schweizer Gesundheitswesen 2018. Etwa 150 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85880-7 Auch als eBook erhältlich Kohlmann, C.-W. / Salewski, C. / Wirtz, M. A. (Hrsg.)
rbu leh ch
s plu
psych
Psychologie in der Gesundheitsförderung
hogrefe.de
Das Lehrbuch präsentiert auf der Basis eines biopsychosozialen Gesundheitsverständnisses das psychologische Wissen zur Gesundheitsförderung an der Schnittstelle zu Medizin, Soziologie und Pädagogik. Es richtet sich an Fachkräfte und Studierende aller gesundheitswissenschaftlichen Disziplinen (z. B.
U. Leutgeb
Prüfen mit Multiple Choice
Für die Kommunikation mit Patienten, Angehörigen oder interprofessionellen Kollegen im Bereich Ethik, Psychologie sowie für das Training von körperlichen Untersuchungen ermöglichen professionelle Simulationspatienten sowohl für die Lehre als auch für Prüfungen eine hohe Authentizität und intensive Erfahrungen. Praktische Themen (z. B. Lehr- und Prüfungsszenarien, rechtliche Rahmen) als auch aktuelle Forschungsergebnisse (z. B. Glaubwürdigkeit von Schauspielerdarstellungen) werden hier beleuchtet. 2018. 288 S., 21 Abb., 9 Tab., Gb, € 69,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85756-5 Auch als eBook erhältlich
Kompetent planen, entwickeln, durchführen und auswerten
Prüfungen sind bei Aus- und Weiterbildungen eine entscheidende Komponente der Qualitätssicherung, gleichzeitig haben sie einen prägenden Einfluss auf das Lernen und Lehren. Das Werk begleitet Prüfer Schritt-für-Schritt bei der formal korrekten Gestaltung von Prüfungen und Prüfungsfragen. Mit anschaulichen Empfehlungen, konkreten Beispielen und wertvollen Tipps kann jeder Prüfer oder Ausbilder auch anspruchsvolle Prüfungen kompetent gestalten und noch weiter optimieren. 2018. Etwa 120 S., Kt, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85902-6 Auch als eBook erhältlich Krippner-Stikklas, S. / Stikklas, W.
Lehrbuch Fachwirt/in im Sozialund Gesundheitswesen (IHK) Sozial- und Gesundheitsökonomie 2006. 349 S., 29 Abb., 20 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 64.00 ISBN 978-3-456-84261-5
Reiners, H.
Mythen der Gesundheitspolitik M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)
Immer mehr – immer besser?
René Krebs
Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
Kessler, O. et al. (Hrsg.)
Kompetent planen, entwickeln, durchführen und auswerten
Episodische Depressionen
Health Communication: vom Aufklärungsgespräch bis zur Onlineberatung 2014. 536 S., 26 Abb., 22 Tab., Gb, € 59,95 / CHF 79.00 ISBN 978-3-456-85432-8 Auch als eBook erhältlich
Mythen der Gesundheitspolitik
Hartmut Reiners
3., vollständig überarbeitete Auflage
KOMMUNIKATION – MEDIZINDIDAKTIK – HOCHSCHULLEHRE
„Mythen“ selektieren und stellen Fakten oft so dar, dass sie allgemeinen Erfahrungen und Wissen zu entsprechen scheinen. Bei näherer Betrachtung stehen aber oft auch handfeste wirtschaftliche Interessen im Hintergrund. Die Neuauflage setzt sich erneut kenntnisreich und streitbar mit den häufigsten Mythen wie „die demografische Entwicklung“ oder „Zwei-Klassen-Medizin“ auseinander und liefert nachvollziehbare Argumente für eine rationale Auseinandersetzung mit den realen Problemen. 3., vollst. überarb. Aufl. 2018. Etwa 296 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85907-1 Auch als eBook erhältlich Reinhardt, K.
Vom Wissen zum Buch
Rosenbrock, R. / Gerlinger, T.
Gesundheitspolitik
Eine systematische Einführung
13
Schneider, W. et al.
Psychosoziales Gesundheitsmanagement im Betrieb Ein Praxisbuch für Betriebsmediziner und Personalmanagement 2013. 232 S., 20 Abb., 17 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85275-1 Auch als eBook erhältlich Schulze, G.
Gesundheit ist politisch gestaltbar. Dieses Buch analysiert Institutionen, Normen, Akteure und Ressourceneinsatz im Hinblick auf ihren tatsächlichen und möglichen Beitrag zur Gesundheitspolitik. 3., vollst. überarb. Aufl. 2014. 569 S., 32 Abb., 103 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-84991-1 Auch als eBook erhältlich
Schöne neue Gesundheitswelt
Schaeffer, D. / Schmidt-Kaehler, S. (Hrsg.)
Das Gesundheitssystem befindet sich im Wandel – neben der Schulmedizin etablierte sich in den vergangenen Jahren zunehmend die Alternativmedizin, die Selbstmedikation gewinnt an Bedeutung und seitens der Patienten wächst die Skepsis gegenüber der tradierten Medizin. Doch welche Kräfte treiben den Wandel an? Wie verändern sich die Beziehungen von Experten und Laien, wie die Rollen der Akteure mit der längsten heilberuflichen Tradition – Ärzte und Apotheker? Und was unternimmt die Politik? 2016. 192 S., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85603-2 Auch als eBook erhältlich
Wie sich das medizinische Denken verändert
Fach- und Sachbücher schreiben
Lehrbuch Patientenberatung
Dieses Buch begleitet Fach- und Sachbuchautoren, ihrer realen Situation angemessen, durch alle Problemfelder – von der Vertragsverhandlung bis zum besseren Schreiben. „Ein hilfreiches Werkzeug für angehende Fachbuchautoren.“ (Arbeitsmarkt) „Das Buch ist eine Fundgrube für alle Fachautoren – seien es nun Anfänger oder Fortgeschrittene.“ (The Medical Journal) 2., überarb. u. erw. Aufl. 2011. 203 S., 1 Abb., 9 Tab., Kt, € 16,95 / CHF 24.90 ISBN 978-3-456-84917-1 Auch als eBook erhältlich
Das Lehrbuch orientiert über die Hintergründe, Methoden und Strukturen, wie Menschen von Gesundheitsberufen im Gesundheitswesen informiert und beraten werden. Es liefert eine solide Basis für die Theorie und Praxis der Patientenberatung für Studierende und Praktiker. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2011. 328 S., 15 Abb., 4 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 40.90 ISBN 978-3-456-85098-6 Auch als eBook erhältlich
14
KOMMUNIKATION – MEDIZINDIDAKTIK – HOCHSCHULLEHRE
Schuss, U. / Blank, R.
Qualitätsorientierte interprofessionelle Kooperation (QuiK)
Ubel, P. A.
Guter Rat ist möglich Wie Ärzte und Patienten zusammen die besten Entscheidungen treffen
Pflegefachkräfte und Mediziner im Fokus
24.07.18 09:24
Das Management-Handbuch zur qualitätsorientierten interprofessionellen Kooperation (QuiK) strebt eine gute medizinisch-pflegerische Zusammenarbeit zum Wohl des Patienten an. Neben einer profunden Analyse der aktuellen Versorgungssituation skizzieren und beschreiben die Autoren ein Wellen-Modell als Projektmanagement-Tool, um alle Mitarbeitenden an Veränderungsprozessen, hin zu einer qualitätsorientierten interprofessionellen Kooperation, zu beteiligen und mitzunehmen. 2018. 190 S., 16 Abb., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85802-9 Auch als eBook erhältlich
In diesem leidenschaftlichen Plädoyer für ein Empowerment der Patienten zeigt Peter Ubel, Arzt, Verhaltensforscher und renommierter Autor, Wege auf, wie Patienten und Ärzte gemeinsam zu besseren Entscheidungen gelangen können. Die schwierigsten Klippen für die gemeinsame Entscheidungsfindung sind dabei die medizinische Fachterminologie, fehlende Empathie seitens der Ärzte sowie fehlendes Verständnis der Patienten hinsichtlich evidenzbasierter Medizin (Statistik usw.). 2013. 372 S., 3 Abb., Gb, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85291-1 Wulfhorst, B. / Hurrelmann, K. (Hrsg.)
Handbuch Gesundheitserziehung 2009. 304 S., 19 Abb., 27 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-84701-6 Auch als eBook erhältlich
15
Pharmakologie – Suchtmedizin Bandelow, B. / Bleich, S. / Kropp, S.
Handbuch Psychopharmaka
Das Handbuch stellt aktuelle Informationen zu allen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlichen Psychopharmaka zur Verfügung. Dank der Übersichtlichkeit und leichten Zugänglichkeit der Informationen stellt das Handbuch ein praxisorientiertes und aktuelles Nachschlagewerk für alle im psychiatrischen Bereich tätigen Berufsgruppen dar. Deutsche Bearbeitung der englischsprachigen Version von Adil S. Virani, Kalyna Z. BezchlibnykButler und J. Joel Jeffries 3., vollst. überarb. Aufl. 2012. 466 S., Großformat, Spiralbindung, € 59,95 / CHF 79.00 ISBN 978-3-8017-2323-1 Auch als eBook erhältlich Elbe, D. / Black, T. R. / McGrane, I. R. / Procyshyn, R. M. (Eds.)
Clinical Handbook of Psychotropic Drugs for Children and Adolescents Clinical Handbook of Psychotropic Drugs for
Children and Adolescents Dean Elbe Tyler R. Black Ian R. McGrane Ric M. Procyshyn (Editors)
4 Many psychotropic drugs are used to treat childhood and adolescent mental illness on the basis of efficacy in adults, despite not being currently approved for use in the young. The lack of approval does not necessarily reflect lack of safety or efficacy, but it does reflect a lack of controlled studies. The „Clinical Handbook of Psychotropic Drugs for Children and Adolescents“ is a unique resource to help you make the right choice for younger patients. The new edition of
this popular reference on psychotropic medications for children and adolescents is packed with substantial revisions and updates! 4th ed. 2019, iv + 400 pp. + 50 pp. of printable PDF handouts for patients / caregivers, spiral-bound, large format, € 79.95 / CHF 99.00 ISBN 978-0-88937-550-5 Hach, I. / Kirch, W.
Grundwissen Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie Querschnittsbereich 9
Dieses Buch enthält in komprimierter Form das für den künftigen Arzt unbedingt notwendige Wissen zur klinischen Pharmakologie und Pharmakotherapie. Neben den schwerpunktmäßig beschriebenen Grundlagen der Anwendung von Medikamenten behandelt es auch die medikamentöse Therapie besonders häufiger und wichtiger Erkrankungen. 2., überarb. Aufl. 2009. 128 S., 11 Abb., 35 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 33.90 ISBN 978-3-456-84735-1 Auch als eBook erhältlich Iversen, L.
Speed, Ecstasy, Ritalin Amphetamine – Theorie und Praxis 2008. 247 S., 20 Abb., 6 Tab., Kt, € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84519-7
Jain, K. K.
Drug-Induced Neurological Disorders This book remains the only source of comprehensive information about drug-induced neurological disorders. The introduction of new drugs and biological therapies have led to new adverse reactions affecting the nervous system that need to be differentiated from naturally occurring neurological disorders. The primary audience is clinicians involved in the management of neurological and psychiatric disorders and is also a useful source of information for neuropharmacologists and pharmaceutical physicians involved in advisory capacities to the biopharmaceutical industry. 3rd, revised and expanded ed. 2012, x + 452 pp., hardcover, € 91.95 / CHF 125.00 ISBN 978-0-88937-425-6 Procyshyn, R. M. / Bezchlibnyk-Butler, K. Z. / Jeffries, J. J. (Eds.)
Clinical Handbook of Psychotropic Drugs Clinical Handbook of
Psychotropic Drugs Ric M. Procyshyn Kalyna Z. Bezchlibnyk-Butler J. Joel Jeffries (Editors)
22 The Clinical Handbook of Psychotropic Drugs has become a standard reference and working tool for psychiatrists, psychologists, physicians, pharmacists, nurses, and other mental health professionals. It is a must for everyone who needs an up-to-date, easy-to use, comprehensive summary of all the most relevant information about psychotropic drugs.
16
PHARMAKOLOGIE – SUCHTMEDIZIN
22nd ed. 2017. iv + 432 pp. + 57 pp. printable PDF patient information sheets, spiral-bound, large format, € 79.95 / CHF 99.00 ISBN 978-0-88937-496-6 Woggon, B.
Behandlung mit Psychopharmaka Aktuell und massgeschneidert
„Ein besonderes Verdienst der Autorin: Mit diesem Buch ist es ihr gelungen, die Informationsbedürfnisse von Therapeuten und Patienten zu berücksichtigen.“ (Medical Tribune) 3., akt. Aufl. 2009. 290 S., 24 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 33.90 ISBN 978-3-456-84694-1 Auch als eBook erhältlich
SUCHT Diese Zeitschrift finden Sie auf Seite 93.
Editor-in-Chief Anil Batra Editors Gerhard Bühringer Stephan Mühlig Hans-Jürgen Rumpf Guest Editor Gallus Bischof
SUCHT
Jahrgang 65 / Heft 1 / 2019 Volume 65 / Number 1 / 2019
Themenschwerpunkt Soziales Umfeld und Sucht Special Issue Social Environment and Addiction
17
Innere Medizin allgemein – Allgemeinmedizin Adamec, J. / Adamec, R.
Chehil, S. / Kutcher, S.
Siehe Seite 20
Abschätzung der Suizidgefahr und Umgang mit Suizidalität
Das Langzeit-EKG
Das Suizidrisiko
Battegay, E. et al. (Hrsg.)
Hypertonie – Essenz und Evidenz
größten Wert auf konkrete Empfehlungen mit hoher Praxisrelevanz. 2018. 0 S., Gb, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85729-9 Auch als eBook erhältlich Engel, G. L.
Schmerz umfassend verstehen Siehe Seite 51 Eychmüller, S. (Hrsg.)
Palliativmedizin Essentials Siehe Seite 24 Suizidalität rechtzeitig erkennen und bewerten 2013. 176 S., 3 Abb., 13 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85197-6 Auch als eBook erhältlich
Die Hypertonie-Fibel: evidenzbasierte Empfehlungen für die Praxis 2., vollst. überarb. Aufl. 2017. 160 S., 18 Abb., 32 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85498-4 Auch als eBook erhältlich
Colvin, L. A. / Fallon, M. (Hrsg.)
Schmerzmedizin
Eychmüller, S. / Tamchès, E. (Hrsg.)
Essentiel de médecine palliative Siehe Seite 24 Guignard, E. / Meerwein, P.
Krankheitslehre für die Medizinische Praxisassistenz
Siehe Seite 51 Buchmann, P. / Degen, L. (Hrsg.)
Chronische Bauchbeschwerden
Dietrich, D. E. et al. (Hrsg.)
Praxisleitfaden Psychische Erkrankungen
Grundlagen – Diagnostik – Therapie
Erfolgreiche interdisziplinäre Ansätze bei einer schwierigen Krankheitsgruppe 2010. 243 S., 59 Abb., 55 Tab., Gb, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-84828-0 Auch als eBook erhältlich
Episodische Depressionen
U. Leutgeb
Von Hausärzten und Psychiatern gemeinsam für die Praxis erarbeitet
Detlef E. Dietrich Cornelia Goesmann Jochen Gensichen Iris Hauth Iris Veit (Hrsg.)
Praxisleitfaden Psychische Erkrankungen Von Hausärzten und Psychiatern gemeinsam für die Praxis erarbeitet
Das Erkennen und Behandeln akuter psychischer Notfälle, eine individuelle medikamentöse Therapie sowie das Management der langfristigen Folgen gehören zur täglichen Routine in der Primärversorgung. Erstmalig werden die häufigsten psychischen Erkrankungen konsequent von Allgemeinmedizinern und Psychiatern gemeinsam dargestellt. Experten legen dabei aus interdisziplinärer Sicht
Eine komprimierte Zusammenfassung über die häufigsten in der Hausarztpraxis vorkommenden Erkrankungen auf einem gut lernbaren und verständlichen Niveau für die Praxisassistenz/Med. Fachangestellten. 14., überarb. Aufl. 2017. 288 S., 27 Abb., 11 Tab., Kt, € 40,00 / CHF 49.50 ISBN 978-3-456-85765-7 Auch als eBook erhältlich Gysi, J. / Rüegger, P. (Hrsg.)
Handbuch sexualisierte Gewalt Siehe Seite 42
18
INNERE MEDIZIN ALLGEMEIN – ALLGEMEINMEDIZIN
Hopcroft, K. / Forte, V.
Kesson, M. / Atkins, E. / Davies, I.
Symptome in der Allgemeinmedizin
Praktische Injektionstechnik und Indikationen
Differenzialdiagnostische Tabellen
Injektionen in Gelenke, Sehnen und Muskel
Neu in der 2. Auflage: Wertvolle Tipps für die Befundinterpretation, der Therapieentscheidung und bei schwierigen Differenzialdiagnosen; Empfehlungen für die Patientenkommunikation. 2., überarb. u. erw. Aufl. 2018. 312 S., 102 Abb., 39 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85875-3 Auch als eBook erhältlich Neuenschwander, H. / Cina, C. (Hrsg.)
Die 100 häufigsten Symptome der Allgemeinmedizin, mit den wichtigsten, selteneren und exotischen Differenzialdiagnosen 2013. 476 S., Gb, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85200-3 Jungbauer, C.
Nachtdienst-Einsatz! Ein Spielebuch für (angehende) Dienstärzte
Handbuch Palliativmedizin Injektionen bei muskuloskelettalen Erkrankungen – richtig gemacht. Alle Injektionstechniken werden in Farbfotos und anatomischen Zeichnungen detailliert Schritt für Schritt vorgeführt. 2., überarb. Aufl. 2008. 195 S., Gb, € 64,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-84562-3
Siehe Seite 26 Neuenschwander, H. / Cina, C. / Pautex, S. (Hrsg.)
Manuel de médecine palliative Siehe Seite 26 Regnard, C. / Dean, M.
Praktische Palliativmedizin Siehe Seite 26
Kieser, W. (Hrsg.) U. Leutgeb
Krafttraining in Prävention und Therapie
Satz, N.
Klinik der Lyme-Borreliose
Episodische Depressionen
Siehe Seite 29 Carsten Jungbauer
NachtdienstEinsatz! Ein Spielebuch für (angehende) Dienstärzte 2., aktualisierte Auflage
Krüger, S.
Orthopädie für Hausärzte Anamnese, Diagnostik und konkrete Therapieoptionen
Mit einem spielerischen aber realitätsnahen Ansatz erste Erfahrungen als Dienstarzt sammeln! Die richtigen Entscheidungen treffen, für jeden Patienten die geeignete Diagnostik und die richtige Diagnose finden – und natürlich die adäquate Therapie verordnen. Von der einfachen Schlaftablette bis zur Reanimation – mit diesem Werk kommen angehende Dienstärzte der Wirklichkeit extrem nahe und durchleben eine Dienstnacht mit hohem Adrenalinausstoß! 2., akt. Aufl. 2019. Etwa 300 S., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85835-7 Auch als eBook erhältlich
Nicht immer ist eine Überweisung an den Spezialisten notwendig, viele diagnostische Methoden und therapeutische Behandlungen sind auch in der Hausarztpraxis gut umzusetzen. Das Buch gibt aber auch klare Empfehlungen, wann eine Überweisung an den Spezialisten angezeigt ist.
Das Referenzwerk: vollständige und übersichtliche Darstellung einer häufigen Infektionskrankheit mit einzigartigem Bildmaterial 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2009. 629 S., 274 farbige Abb., 107 farbige Tab., Gb, € 109,00 / CHF 149.00 ISBN 978-3-456-84763-4 Auch als eBook erhältlich
INNERE MEDIZIN ALLGEMEIN – ALLGEMEINMEDIZIN
Schürch, F.
Notfälle in der Hausarztpraxis Von Allergie bis Zeckenbiss
tuation der Hausärzte und Versorgungsfragen werden eigene Buchteile gewidmet. 2009. 456 S., 67 Abb., 108 Tab., Gb, € 74,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-84705-4 Auch als eBook erhältlich Tschan, R.
Wenn die Seele taumelt
10.11.17 10:56
Die häufigsten Notfallsituationen in der Hausarztpraxis für Medizinische Praxisassistentinnen: • Symptome • praktisches Vorgehen • Medikamente • wichtige Hintergrundinfos etc. 2., aktual. u. erg. Aufl. 2018. 104 S., 33 Abb., Kt, € 22,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-456-85834-0 Auch als eBook erhältlich
Somatoformer Schwindel – Ein Ratgeber 2011. 104 S., 11 Abb., Kt, € 14,95 / CHF 22.40 ISBN 978-3-456-84944-7 Auch als eBook erhältlich
Stoppe, G. / Mann, E. (Hrsg.)
Geriatrie für Hausärzte
PRAXIS Diese Zeitschrift finden Sie auf Seite 93.
Jahrgang 107 / Heft 15 / 2018
Jahrgang 108 / Heft 1 / 2. Januar 2019
Praxis Schweizerische Rundschau für Medizin Revue Suisse de la médecine
Praxis
Das erfahrene Herausgeber- und Autorenteam bereitet geriatrisches und gerontopsychiatrisches Wissen kompetent und praxisnah für Hausärzte auf. Das Lehrbuch bietet eine ausführliche Darstellung medizinischer Probleme von affektiven Störungen, über Demenz, Delir, Frailty, Schlaganfall, Schmerzsyndrome bis hin zu Tumorerkrankungen im Alter. Therapeutische Ansätze physikalischer, psychologischer und pharmakologischer Art werden detailliert beschrieben. Der gegenwärtigen Si-
Gelistet in MEDLINE, EMBASE und Scopus
CME: Jetlag
Herausgeber Edouard Battegay Johann Steurer Bernard Waeber
Einfluss von Protein auf die Prävention von Fragilitätsfrakturen
CME-Labor: Leberwerte
Modernes Management von Hypophysenadenomen Das Elektroenzephalogramm in der Psychiatrie Praxis-Fall: Milzruptur
19
20
Kardiologie Adamec, J. / Adamec, R.
Büsching, G. et al.
Handbuch der Interpretation des Elektrokardiogramms
Band 3: Kardiologie und Pneumologie
Knappe und umfassende Anleitung zur Beurteilung von Langzeit-EKGs 2., unveränd. Aufl. 2009. 108 S., 35 Abb., Kt, € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84734-4 Auch als eBook erhältlich
Die Orientierungshilfe für die Nutzung von Assessments in der kardialen und pulmonalen Rehabilitation 2008. 333 S., 6 Abb., 5 Tab., Gb, mit CD-ROM, € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84571-5
Das Langzeit-EKG
Assessments in der Rehabilitation
Battegay, E. et al. (Hrsg.)
Hypertonie – Essenz und Evidenz
Nicht alltägliche Herzerkrankungen Ein Themenheft der Therapeutischen Umschau Jahrgang 73 / Heft 12 / 2016
Die Hypertonie-Fibel
Edouard Battegay et al. (Hrsg.)
Hypertonie – Essenz und Evidenz 2., vollst. überarb. Aufl. 2017. 160 S., 18 Abb., 32 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85498-4 Auch als eBook erhältlich
Hypertonie ist nicht nur eine der häufigsten Patientenbeschwerden, sondern oft auch mit zahlreichen Komorbiditäten, Multimorbiditäten und schwerwiegenden Folgeerkrankungen verbunden. Ein sicherer und routinierter Umgang mit allen Diagnose- und Therapieoptionen ist daher unerlässlich. Dieses Buch bietet nach international neuestem Wissensstand wertvolle, erfahrungsbasierte Empfehlungen für die tägliche Praxis. Das Buch richtet sich an Allgemeinpraktiker, Internisten in Klinik und Praxis, an Kardiologen, Angiologen, Nephrologen, Neurologen und andere Spezialisten sowie auch an interessierte Studenten und Laien.
Aus dem Inhalt • Arterielle Hypertonie – was ist entscheidend für die Diagnose und Therapie? • Wie unterscheiden sich die verschiedenen Hypertonieformen? • Welche klinischen und laborchemischen Untersuchungen sind relevant? • Welches Medikament für welche Hypertonie? • Langzeittherapie, Kombinationstherapie, Therapieresistenz • besondere Patientengruppen (ältere Patienten, Schwangere, Kinder und Jugendliche)
Therapeutische Umschau
Die Hypertonie-Fibel: evidenzbasierte Empfehlungen für die Praxis 2., vollst. überarb. Aufl. 2017. 160 S., 18 Abb., 32 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85498-4 Auch als eBook erhältlich
Jahrgang 73 / Heft 12 / 2016
Gastherausgeber Urs Eriksson
Nicht alltägliche Herzerkrankungen Kardiale Beteiligung bei Vaskulitiden Update zu Diagnostik und Management der kardialen Sarkoidose State-of-the-art: Myokarditis – Klinik, Diagnose und therapeutische Optionen Atriale Tachykardie, Diagnostik- und Therapieoptionen Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie / Dysplasie: Pathogenese, Diagnose und Therapie Non-Compaction Kardiomyopathie Hypertrophe Kardiomyopathie: Definition, klinische Präsentation, Risikostratifizierung für den plötzlichen Herztod und Therapieoptionen Die Koronaranomalie – vom Zufallsbefund zum plötzlichen Herztod?
Therapeutische Umschau
www.hogrefe.com
Battegay_210x297.indd 1
29.03.17 13:43
€ 32,00 / CHF 43.00 ISBN 978-3-456-85641-4
21
Pneumologie Dobbertin, I. et al.
Bronchoskopie
Voegeli, E.
Praktische Thoraxradiologie
Techniken Krankheitsbilder Therapieoptionen
Differenzialdiagnostische Tabellen Siehe Seite 18
Interstitielle Pneumopathien Ein Themenheft der Therapeutischen Umschau Der aktuelle Gesundheitsbericht für die Schweiz
Jahrgang 73 / Heft 1 / 2016
Hopcroft, K. / Forte, V.
Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Hrsg.)
Gesundheit in der Schweiz – Fokus chronische Erkrankungen Nationaler Gesundheitsbericht 2015 2015. 270 S., 113 Abb., 10 Tab., Kt CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85566-0 AUCH ALS E-BOOK
Der Nationale Gesundheitsbericht 2015 gibt im ersten Teil einen Überblick über das aktuelle Gesundheitsgeschehen in der Schweiz. Knapp und verständlich werden die demografische und sozio-ökonomische Situation der Bevölkerung sowie die Gesundheit über die Lebensspanne anhand von rund 80 Indikatoren dargestellt. Der zweite Teil befasst sich mit dem Thema «Chronische Krankheiten», wobei ein besonderes Augenmerk auf Wahrnehmungen, Bedürfnissen und Strategien chronisch kranker Personen liegt. Die Grundlagen für den
zweiten Teil lieferten Fachberichte zu den Aspekten «Leben mit chronischer Krankheit», «Neue Versorgungsmodelle für chronisch Kranke» und «Aktive Mobilität und Gesundheit».
Auch in französischer Sprache erhältlich: La santé en Suisse – Le point sur les maladies chroniques Rapport national sur la santé 2015 2015. 270 P., 113 fig., 2 Tab., Br. CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85567-7 E-BOOK DISPONIBLE
Therapeutische Umschau
Das Referenzwerk der Bronchoskopie – mit Filmen auf DVD! Durchgehend vierfarbig. 3., vollst. überarb. Aufl. 2012. 608 S., 1163 Abb., 21 Tab., Gb, € 129,00 / CHF 174.00 ISBN 978-3-456-84915-7 Auch als eBook erhältlich
Die konventionelle Thorax-Röntgenaufnahme nimmt in der Diagnostik kardiopulmonaler Erkrankungen nach wie vor eine zentrale Stellung ein, die sie auch mit der Einführung von Computer- und Magnetresonanztomographie keineswegs eingebüßt hat. Um ihren Informationsgehalt auszuschöpfen, ist eine systematisch durchgeführte Bildanalyse unerlässlich. 5., unveränd. Aufl. 2008. 128 S., 100 Abb., 13 Tab., Gb, € 64,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-84702-3 Auch als eBook erhältlich
Jahrgang 73 / Heft 1 / 2016
Gastherausgeber Thomas Geiser
Interstitielle Pneumopathien Diagnostische Abklärung bei Verdacht auf interstitielle Pneumopathie Histopathologische und radiologische Korrelationen Idiopathische Lungenfibrose – Pathogenese und therapeutische Konzepte Antifibrotika als neue Therapie der idiopathischen Lungenfibrose Sarkoidose – Klinische Aspekte Interstitielle Pneumopathien bei rheumatologischen Erkrankungen Lungentransplantation bei Patienten mit interstitieller Lungenerkrankung
www.hogrefe.com
Therapeutische Umschau
€ 32,00 / CHF 43.00 ISBN 978-3-456-85631-5
22
Gastroenterologie – Hepatologie – Viszeralchirurgie Buchmann, P. / Degen, L. (Hrsg.)
Wohlfarth, B.
Chronische Bauchbeschwerden
Internistische Grundlagen in Viszeraler Chirurgie und Medizin
Siehe Seite 17 Korenkov, M. (Hrsg.)
Zusammenhänge kennen und Befunde richtig interpretieren
Episodische Depressionen
Verfahren, Varianten und Komplikationen
U. Leutgeb
Adipositaschirurgie
Das Handbuch aller chirurgischen Möglichkeiten bei krankhaftem Übergewicht – von weltweit führenden Adipositaschirurgen 2009. 320 S., 259 Abb., 12 Tab., Gb, € 99,95 / CHF 169.00 ISBN 978-3-456-84776-4 Auch als eBook erhältlich Maier, K.-P.
Hepatitis – Hepatitisfolgen Praxis der Diagnostik, Therapie und Prophylaxe akuter und chronischer Lebererkrankungen
Benny Wohlfarth
Internistische Grundlagen in Viszeraler Chirurgie und Medizin Zusammenhänge kennen und Befunde richtig interpretieren
In der interdisziplinären Behandlung komplexer Abdominalerkrankungen ist eine internistische Mitbetreuung der oft auftretenden Begleiterkrankungen essentiell. Junge Assistenzärzte der viszeralen Fächer sehen sich im Stationsalltag oder im (Nacht-)Dienst oftmals mit internistische Problemen konfrontiert und müssen reagieren, auch wenn kein Internist vor Ort ist. Assistenten finden in diesem Werk klare Antworten auf Fragen, die im hektischen Klinikalltag nicht immer beantwortet werden können. 2018. Etwa 420 S., € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85924-8 Auch als eBook erhältlich
Pankreas Ein Themenheft der Therapeutischen Umschau Jahrgang 73 / Heft 9 / 2016
Die Gesundheit beider Geschlechter
Petra Kolip / Klaus Hurrelmann (Hrsg.)
Handbuch Geschlecht und Gesundheit Männer und Frauen im Vergleich 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2015. 448 S., 47 Abb., 30 Tab., Gb € 79,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-85466-3 Auch als eBook erhältlich
In der bisherigen wissenschaftlichen Diskussion laufen die theoretischen und methodischen Forschungen zur Frauengesundheit und Männergesundheit noch weitgehend nebeneinander her. In diesem Handbuch, das hier in völlig überarbeiteter und erweiterter zweiter Auflage vorliegt, werden sie aufeinander bezogen und in eine vergleichende Darstellung eingebracht. Die über 30 Beiträge nehmen eine systematisch vergleichende Perspektive in der geschlechterbezogenen Gesundheitsforschung ein und führen damit die Frauengesundheitsforschung und die Männergesundheitsforschung zusammen, ohne die Besonderheiten der beiden Gebiete zu vernachlässigen.
Im ersten Teil des Buches werden Theorien und Methoden der geschlechtervergleichenden Forschung vorgestellt, gefolgt von einer Erörterung sozialer und umweltbedingter Einflussfaktoren. Der dritte Teil liefert eine ausführliche Darstellung der Geschlechterunterschiede bei Entstehung und Verbreitung von unterschiedlichen Krankheitsbildern und gesundheitlichen Problemlagen. Im vierten Teil stehen Beiträge zu Geschlechteraspekten des Versorgungssystems im Zentrum. Im abschließenden Teil werden Bevölkerungsgruppen mit besonderem Bedarf ins Zentrum gerückt.
Jahrgang 73 / Heft 9 / 2016
Gastherausgeber Beat Gloor Reiner Wiest
Pankreas Computer- und Magnetresonanztomographie Behandlung des pankreatopriven Diabetes mellitus Exokrine Pankreasinsuffizienz Therapie von Pankreaskarzinomen Zystische Pankreasläsion – Wie weiter? Akute Pankreatitis – Ernährung, Probiotika und Antibiotika Moderne Therapie bei chronischer Pankreatitis
Therapeutische Umschau
www.hogrefe.com
Kolip_neu_210x297.indd 1
Therapeutische Umschau
Das Referenzwerk zu allen Formen der akuten und chronischen Hepatitis und deren Folgeschäden 6., vollst. überarb. Aufl. 2010. 457 S., 164 Abb., 110 Tab., Gb, € 89,95 / CHF 154.00 ISBN 978-3-456-84674-3 Auch als eBook erhältlich
11.10.16 16:59
€ 32,00 / CHF 43.00 ISBN 978-3-456-85638-0
23
Hämatologie – Onkologie Eicher, M. / Marquard, S. (Hrsg.)
Brustkrebs
Mehnert, A. / Koch, U. (Hrsg.)
Handbuch Psychoonkologie
Lehrbuch für Breast Care Nurses, Pflegende und Gesundheitsberufe
Das Lehrbuch für Onkologiefachpflegende und Breast Care Nurses (BCN) fasst erstmalig anschaulich, verständlich und evidenzbasiert das diagnostische, therapeutische und psychosoziale Wissen und Knowhow zusammen, um an Brustkrebs erkrankte Frauen verlaufsgerecht kompetent begleiten, beraten und pflegen zu können. 2008. 480 S., 131 farbige Abb., 77 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 76.00 ISBN 978-3-456-84556-2 Auch als eBook erhältlich
Das Handbuch gibt einen Einblick in aktuelle Entwicklungen in der onkologischen Behandlung und Versorgung von Patienten und informiert über verhaltensbezogene und psychosoziale Risikofaktoren der Krebsentstehung. 2016. 762 S., Gb, € 89,95 / CHF 115.00 ISBN 978-3-8017-2474-0 Auch als eBook erhältlich Roth, J.
Strahlenschutz in der Medizin Siehe Seite 32
24
Geriatrie – Demenz – Palliativmedizin Böhme, G. (Hrsg.) / Böhme, G.
Eychmüller, S. (Hrsg.)
Siehe Seite 45
Das 1x1 der Palliative Care
Stimmstörungen im Alter
Palliativmedizin Essentials
Brown, E. / Chambers, E. J. / Eggeling, C.
Nephro-Palliative Care
Praxishandbuch zur palliativen Versorgung von Menschen mit Nierenerkrankungen
Kompaktes Wissen für Medizinstudenten, Ärzte und Fachpflege in der Palliativmedizin 2015. 144 S., Kt, € 22,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-456-85496-0
Das Praxishandbuch erläutert das Grundverständnis der Palliative Care im Kontext neurologischer Versorgung und beschreibt, wie Symptome neurologisch beeinträchtigter Menschen systematisch erfasst und lebensqualitätsfördernd behandelt werden können. „Geniales Lehrbuch zu Palliativmedizin insbesondere zu den Bedürfnissen neurologischer Patienten.“ (Matthias Thöns, Amazon) 2011. 358 S., 10 Abb., 44 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-84849-5 Auch als eBook erhältlich Gerhard, C.
Eychmüller, S. / Tamchès, E. (Hrsg.) Das erste umfassende Praxishandbuch zur professionellen Behandlung und Begleitung von Menschen mit Nierenerkrankungen in palliativen Lebenssituationen für Pflegende, Ärzte und Palliative Care Teams 2012. 347 S., 4 Abb., 21 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85071-9
Essentiel de médecine palliative
Doblhammer, G. et al.
Das kompakte und erfolgreiche Buch auch als französische Ausgabe. 2016. 152 S., Kt, € 22,90 / CHF 29.90 ISBN 978-3-456-85682-7
Demografie der Demenz 2012. 159 S., 33 Abb., 15 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85050-4 Auch als eBook erhältlich Dunphy, J.
Kommunikation mit Sterbenden Siehe Seite 10 Ewers, M. / Schaeffer, D. (Hrsg.)
Am Ende des Lebens
Versorgung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase 2005. 216 S., 8 Abb., 1 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 52.50 ISBN 978-3-456-84203-5
HOG_Gerhard_Palliativdienst.indd 2
Gerhard, C.
Neuro-Palliative Care Interdisziplinäres Praxishandbuch zur palliativen Versorgung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen
Palliativdienst Handbuch zur Integration palliativer Kultur und Praxis im Krankenhaus
22.03.17 11:30
Wie können schwerst kranke oder sterbende Menschen durch einen Palliativdienst im Akutkrankenhaus besser versorgt werden? Wie kann Palliative Care frühzeitig in die Krankenhausbehandlung integriert werden, um die Lebensqualität Betroffener zu erhöhen oder gar lebensverlängernd zu wirken? Der erfahrene Palliativmediziner Christoph Gerhard zeigt, wie ein Palliativdienst – unterstützt durch eine palliative Kultur, ein Schmerz- und Symptommanagement, eine auf Autonomie zielende Ethikberatung, eine Versorgungsplanung und Advance Care Planning – die Versorgungsrealität im Krankenhaus positiv verändern kann.
GERIATRIE – DEMENZ – PALLIATIVMEDIZIN
2017. 320 S., 11 Abb., 18 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85070-2 Auch als eBook erhältlich Hafner, M. / Meier, A.
Geriatrische Krankheitslehre I Teil I: Psychiatrische und neurologische Syndrome 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2005. 499 S., 69 Abb., 207 Tab., Kt, € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84204-2 Heller, B.
Spiritualität und Spiritual Care
Jahn, T. / Werheid, K.
Wie Psychiater im Sterbeprozess auftretende psychische Belastungen lindern und psychiatrische Störungen, wie Depression, Delir und neurokognitive Störungen behandeln können und Folgen von Hirnmetastasen und neurologischen Erkrankungen lindern können, zeigt dieses Praxisbuch. Ergänzt wurde das Werk um ein Kapitel zur Psychotherapie mit terminal kranken Menschen und Anpassungen bzgl. Terminologie und Medikation. 2013. 304 S., Gb, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85271-3
Demenzen
Experten und Angehörige Demenzkranker finden in diesem Buch den neuesten Wissensstand zur Diagnostik und Therapie dementieller Erkrankungen, einem der drängendsten Gesundheitsprobleme unserer Gesellschaft. Reihe „Fortschritte der Neuropsychologie“, Band 15. 2015. VI/113 S., Kt, € 22,95 / CHF 32.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 32.90) ISBN 978-3-8017-1692-9 Auch als eBook erhältlich
Mast, B. T. / Yochim, B. P.
Alzheimer’s Disease and Dementia
Orientierungen und Impulse Krasberg, U.
Benjamin T. Mast Brian P. Yochim
Mast / Yochim
„Hab ich vergessen, ich hab nämlich Alzheimer!“
Spiritualität und Spiritual Care Orientierungen und Impulse
Ein klares, kluges und schönes Buch zum Wesen des sorgenden und Sinn suchenden Menschen, zur Essenz des Lebens und der Schärfung des Bewusstseins für Wesentliches, wenn Gesundheit und Leben auf dem Spiel stehen. Spiritual Care beinhaltet eine existenzielle Auseinandersetzung, die jenseits von Symptomkontrolle die Bedeutung des Todes für das menschliche Leben thematisiert. Die zweite Auflage bietet ergänzende Informationen über Nahtoderfahrungen, Spiritualität der Hospizbewegung sowie Totensorge. 2., erg. u. erw. Aufl. 2018. 304 S., 4 Abb., 2 Tab., Kt, etwa € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85868-5 Auch als eBook erhältlich Herschkowitz, N. / Chapman Herschkowitz, E.
Das vernetzte Gehirn Siehe Seite 60
Kruse, A. / Martin, M. (Hrsg.)
Enzyklopädie der Gerontologie Alternsprozesse in multidisziplinärer Sicht 2004. 664 S., 40 Abb., 38 Tab., Gb, € 149,00 / CHF 198.00 ISBN 978-3-456-83108-4 Kuhlmey, A. / Schaeffer, D. (Hrsg.)
Alter, Gesundheit und Krankheit 2008. 436 S., 36 Abb., 31 Tab., Gb, € 64,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-84573-9 Auch als eBook erhältlich Macleod, S. / Schulz, C.
Psychiatrie in der Palliativmedizin
Behandlung psychischer und psychosomatischer Probleme am Lebensende
Alzheimer’s Disease and Dementia
2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Advances in Psychotherapy – Evidence-Based Practice
Alzheimer’s Disease and Dementia
Siehe Seite 61 Birgit Heller Andreas Heller
25
This compact, evidence-based book discusses essential aspects of the diagnosis, assessment, and interventions of Alzheimer’s disease and the syndromes of dementia and mild cognitive impairment (MCI). It reviews the diagnostic criteria from the National Institute on Aging, Alzheimer’s Association, and the DSM-5 and provides a broad range of treatment options, including psychosocial, educational, and lifestyle interventions. Practitioners will especially appreciate the current overview of caregiver interventions. Practitioners and students alike will find the clear information, the tools for assessment, and other resources provided in this volume extremely useful for helping patients and their families cope with dementia. Advances in Psychotherapy – Evidence-Based Practice, Vol. 38. 2018. viii + 76 pages,
978-3-456-85274-4
€ 24.95 / CHF 32.50 ISBN 978-0-88937-503-1
€ 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85699-5 Auch als eBook erhältlich
Neuenschwander, H. / Cina, C. (Hrsg.)
Handbuch Palliativmedizin Hans Neuenschwander Christoph Cina (Hrsg.)
Handbuch Palliativmedizin 3., vollständig überarbeitete Auflage
Dieses Handbuch hilft, die neuesten Erkenntnisse der Palliativmedizin täglich in die Praxis umzusetzen. Es orientiert sich sowohl an den für die Lebensqualität entscheidenden Symptomen als auch an grundsätzlichen Herangehensweisen an die besonderen Situationen, in denen Palliativmedizin gefordert ist. Als dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage im Auftrag von Krebsliga Schweiz und palliative ch stellt das Handbuch die Summe der Erfahrungen der Schweizer Palliativmedizin dar. 3., vollst. überarb. Aufl. 2015. 480 S., Gb, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85274-4 Auch als eBook erhältlich Neuenschwander, H. / Cina, C. / Pautex, S. (Hrsg.)
Manuel de médecine palliative 3. Auflage
M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)
Hans Neuenschwander Christoph Cina
Neuenschwander/Cina (Hrsg.)
Handbuch Palliativmedizin
ich in tät isen ändig d er
GERIATRIE – DEMENZ – PALLIATIVMEDIZIN
Hans Neuenschwander Christoph Cina Sophie Pautex
Herausgeber
Handbuch Manuel de Palliativmedizin médecine palliative Editeurs
3e édition entièrement révisée
3., vollständig überarbeitete Auflage
Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
ht und tive
Ärztwird. er die om nten enschen
26
28.04.15 21:44
Handbuch Palliativmedizin – jetzt auch als französische Ausgabe! Aktuelle Erkenntnisse der Palliativmedizin für die tägliche Praxis. 3e édition entièrement révisée 2017. 480 S., 29 Abb., 42 Tab., Gb,
Regnard, C. / Dean, M.
Praktische Palliativmedizin Leitfaden und Checklisten für die bedürfnisorientierte Behandlung
Oswald, W. D.
Aktiv gegen Demenz Fit und selbstständig bis ins hohe Alter mit dem SimA® Gedächtnisund Psychomotoriktraining. Wer mit diesem Programm regelmäßig sein Gedächtnis, seine Alltagskompetenz und gleichzeitig seinen Körper trainiert, hat gute Chancen, bis ins hohe Alter geistig gesund und selbstständig zu bleiben! 2., überarb. und erw. Aufl. 2014. 241 S., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-8017-2607-2 Auch als eBook erhältlich Randall, F. / Downie, R. S.
Philosophie der Palliative Care Philosophie – Kritik – Rekonstruktion
Dieser Leitfaden gibt konkrete Anweisungen, wie in typischen Problemsituationen der palliativen Behandlung und Pflege das Wohlbefinden von Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen verbessert werden kann. „Ein unschätzbares Nachschlagewerk, das in jeder Palliativeinrichtung auf dem Bücherbrett stehen sollte.“ (International Association for Hospice and Palliative Care) 2010. 403 S., 4 Abb., 32 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 75.00 ISBN 978-3-456-84870-9 Savaskan, E. / Hasemann, W. (Hrsg.)
Leitlinie Delir
Eine fulminante Kritik des gängigen Palliative-Care-Ansatzes, welche • die Kernkonzepte der Palliative Care: Lebensqualität, Autonomie, Würde, Patientenzentriertheit und Angehörigen-Arbeit überprüft • die wichtigsten palliativen Interventionen der Symptomkontrolle sowie die psychosoziale und spirituelle Betreuung evaluiert • Palliative Care als inzwischen zu professionalisiert, zu kostspielig und zu geschäftig kritisiert. 2014. 240 S., Kt, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85251-5
Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs im Alter
Präzise definieren, klassifizieren und differenzieren die Autoren, was sie unter einem Delir verstehen. Klar benennen sie mögliche ursächliche Faktoren sowie die Pathogenese, Epidemiologie und Kosten von Deliren. Detailliert stellen die Autoren die Diagnostik vor, um Delire frühzeitig erkennen, überwachen und (nicht-)pharmakologisch behandeln
GERIATRIE – DEMENZ – PALLIATIVMEDIZIN
zu können. Mit Ihren Empfehlungen schaffen die Autoren ein System von Leitplanken für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Gesundheitsberufen. 2017. 176 S., 3 Abb., 11 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85761-9 Auch als eBook erhältlich
Trachsel, M. (Hrsg.)
End-of-Life Care
Psychologische, ethische, spirituelle und rechtliche Aspekte der letzten Lebensphase
Schürch, F.
Alzheimer in der Hausarztpraxis Siehe Seite 9 HOG_9783456858586_Trachsel_EndOfLife_Care.indd 2
Stemmler, M. / Kornhuber, J.
Stemmler / Kornhuber
Demenzdiagnostik
Demenzdiagnostik
Demenzdiagnostik
XX
Mark Stemmler Johannes Kornhuber
Kompendien Psychologische Diagnostik
Ein Psychologe und Mediziner geben in dem sich rasant entwickelnden Umfeld der Demenzforschung eine Orientierung über die Ursachen, Ätiologie, Prävention und die notwendigen Schritte einer umfassenden Demenzdiagnostik. Reihe „Kompendien Psychologische Diagnostik“, Band 16. 2018. 186 S., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-2760-4 Auch als eBook erhältlich Stoppe, G. / Mann, E. (Hrsg.)
Geriatrie für Hausärzte Siehe Seite 19 Taylor, R.
Alzheimer und Ich Siehe Seite 62 Taylor, R.
„Im Dunkeln würfeln“ Siehe Seite 63
26.07.18 09:33
Das Kurzlehrbuch zur End-of-Life Care spannt einen breiten Schirm über die letzte Lebensphase und beleuchtet ethische, philosophische, psychologische, spirituelle und rechtliche Aspekte des Sterbens. 2018. 160 S., 7 Abb., 9 Tab., Kt, etwa € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85858-6 Auch als eBook erhältlich Trachsel, M. / Maercker, A.
Lebensende, Sterben und Tod
Lebensende, Sterben und Tod
Manuel Trachsel Andreas Maercker
Fortschritte der Psychotherapie
HOG_NOVA-Weidinger2_165x240mm_U1_RZ03n.indd 2
18.06.15 13:47
Der Band beschreibt Belastungsfaktoren, die mit dem Lebensende, dem Sterben und dem Tod verbunden sind und zeigt hilfreiche Intervention am Lebensende und in der Sterbensphase auf. Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 61. 2016. VIII/100 S., Kt, € 19,95 / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2677-5 Auch als eBook erhältlich
27
Wilz, G. / Schinköthe, D. / Kalytta, T.
Therapeutische Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz
Das Tele.TAnDemBehandlungsprogramm Das Manual beschreibt die Durchführung des Tele.TAnDem-Programmes zur therapeutischen Unterstützung für pflegende Angehörige von Demenzkranken. Reihe „Therapeutische Praxis“. 2015. 161 S., Kt, Großformat, inkl. CD-ROM, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-8017-2546-4 Auch als eBook erhältlich
28
Orthopädie Janine Aebi-Müller (Hrsg.)
Sternstunden der orthopädischen Chirurgie Zum 90. Geburtstag von Professor Dr. Maurice E. Mueller
2., überarb. und erw. Aufl. 2015. 250 S., 431 Abb., 3 Tab., Gb, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85551-6 Auch als eBook erhältlich
Huwyler, J.
Tanzmedizin Anatomische Grundlagen und gesunde Bewegung
Chan, O. (Hrsg.)
Praktische Notfall-Radiologie Siehe Seite 32 Colvin, L. A. / Fallon, M. (Hrsg.)
Schmerzmedizin Siehe Seite 51 Eine Übersicht über das Leben und Wirken von Maurice E. Müller, dem 2002 von der Weltgesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (SICOT) zum „bedeutendsten Chirurgen des Bewegungsapparates des 20. Jahrhunderts“ ernannten Schweizer Arzt. 2008. 176 S., Gb, € 28,95 / CHF 48.60 ISBN 978-3-456-84604-0
Debrunner, A. M.
Bökelberger, A. / Lehner, O.
Dejung, B.
Das Arbeitsbuch
Die Behandlung akuter und chronischer Schmerzen im Bewegungsapparat mit manueller Triggerpunkt-Therapie und Dry Needling
Kinesiologisches Taping
Die Methode des Kinesiologischen Tapings wurde seit ihrer Begründung durch den japanischen Erfinder des elastischen Tapes, Dr. Kenzo Kase, mehrfach kopiert und variiert. Dieses Buch führt zurück zum Ursprung dieser im Grunde sehr einfachen und gleichzeitig äußerst vielseitigen Therapiemöglichkeit in der Kinesiologie. Es bietet eine systematische praktische Anleitung für den Arbeitsalltag mit vielen Bildbeispielen und ausführlichen Hinweisen zum Material.
Orthopädie/ Orhopädische Chirurgie Patientenorientierte Diagnostik und Therapie des Bewegungsapparates 4., vollst. neu bearb. Aufl. 2005. 1261 S., 1777 farbige Abb., 51 farbige Tab., Kt, € 64,95 / CHF 86.00 ISBN 978-3-456-84270-7
Triggerpunkt-Therapie
Eine Hoffnung für Patienten mit chronischen Schmerzen 3., überarb. u. erw. Aufl. 2009. 223 S., 143 Abb., 2 Tab., Gb, € 99,95 / CHF 134.00 ISBN 978-3-456-84760-3 Auch als eBook erhältlich
Professionelles Tanzen ist nicht gesundheitsschädigend, wenn die körperlichen Voraussetzungen beachtet werden. 4. Aufl. 2013. 192 S., 103 Abb., Kt, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85015-3 Auch als eBook erhältlich Kesson, M. / Atkins, E. / Davies, I.
Injektionen in Gelenke, Sehnen und Muskel Praktische Injektionstechnik und Indikationen
Injektionen bei muskuloskelettalen Erkrankungen – richtig gemacht. Alle Injektionstechniken werden in Farbfotos und anatomischen Zeichnungen detailliert Schritt für Schritt vorgeführt. 2., überarb. Aufl. 2008. 195 S., Gb, € 64,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-84562-3
ORTHOPÄDIE
Kieser, W. (Hrsg.)
29
Krafttraining in Prävention und Therapie
€ 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85875-3 Auch als eBook erhältlich
2011. 200 S., Gb, € 32,95 / CHF 49.50 ISBN 978-3-456-84919-5 Auch als eBook erhältlich
Grundlagen – Indikationen – Anwendungen
Mühlebach, A.
Spahn, C. (Hrsg.)
Alexander-Technik in Theorie und Praxis
Methoden zur Leistungs- und Gesundheitsförderung
2., überarb. und erw. Aufl. 2015. 266 S., 87 Abb., 17 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85554-7 HOG_9783456858371_Muehlebach_Selbststeuerung.indd 2
Krüger, S.
Orthopädie für Hausärzte Anamnese, Diagnostik und konkrete Therapieoptionen
Nicht immer ist eine Überweisung an den Spezialisten notwendig, viele diagnostische Methoden und therapeutische Behandlungen sind auch in der Hausarztpraxis gut umzusetzen. Das Buch gibt aber auch klare Empfehlungen, wann eine Überweisung an den Spezialisten angezeigt ist. Neu in der 2. Auflage: Wertvolle Tipps für die Befundinterpretation, der Therapieentscheidung und bei schwierigen Differenzialdiagnosen; Empfehlungen für die Patientenkommunikation. 2., überarb. u. erw. Aufl. 2018. 312 S., 102 Abb., 39 Tab., Gb,
Vom Autopiloten zur Selbststeuerung
Körperorientierte Ansätze für Musiker
2. Aufl.
21.02.18 10:41
Das erfolgreiche Werk wendet sich sowohl an Pädagogische Therapeuten, die die Alexander-Technik im Rahmen ihrer therapeutischen Arbeit anbieten sowie an interessierte Laien, die jenseits praktischer Übungen auch die besonderen neuropsychologischen Aspekte der Methode verstehen möchten. 2., aktual. u. erg. Aufl. 2018. 216 S., 148 Abb., 3 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85837-1 Auch als eBook erhältlich Pittini, C. / Bezzola, H.
Der bewegte Körper – Entfaltung und Entwicklung Psychosomatische Funktionslehre nach Bet Hauschild-Sutter
Schmerzfreiheit und Selbstsicherheit durch bewusste Fortbewegung
HOG_Spahn_Musiker_170_240.indd 1
10.04.17 09:35
Erstmals umfassende Darstellung der körpertherapeutischen Methoden, die Musikern und Sängern zu besseren Leistungen und weniger Beschwerden verhelfen. 2017. 320 S., 95 Abb., 6 Tab., Gb, € 44,95 / CHF 55.90 ISBN 978-3-456-85502-8 Auch als eBook erhältlich
30
Notfall- und Intensivmedizin
Praxishandbuch für Neonatologen, Pflegende und Hebammen 2008. 311 S., 148 Abb., 5 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 68.00 ISBN 978-3-456-84584-5 Auch als eBook erhältlich
Arbeitsmappe Ersteinschätzung in der Notaufnahme
Siehe Seite 42 Lador, F. / Ogier, R.
Präsentationsdiagramme des Manchester Triage Systems
Erste Hilfe
Die unentbehrliche Anleitung für alle lebensrettenden Sofortmassnahmen
Campbell, J. E. / Alson, R. L.
Präklinische Traumatologie Das richtige Vorgehen für Ersthelfer, zusammengefasst auf 64 Seiten und anschaulich bebildert Mit Zeichnungen von Mix & Remix 2012. 64 S., Kt, € 9,95 / CHF 14.90 ISBN 978-3-456-85126-6
Lehr- und Kursbuch für International Trauma Life Support (ITLS)-Kurse zur Präklinischen Versorgung von Verletzen im Rettungsdienst 8., aktual. Aufl. 2018. 480 S., 196 Abb., 43 Tab., Kt, € 59,95 / CHF 75.00 ISBN 978-3-456-85728-2
Mackway-Jones, K.
Gynäkologie-Einsatz!
U. Leutgeb
Reanimation von Früh- und Neugeborenen
Kehl, S.
Episodische Depressionen
American Heart Association / American Academy of Pediatrics / Kattwinkel, J. (Hrsg.)
Mackway-Jones, K. / Marsden, J. / Windle, J. (Hrsg.)
Ersteinschätzung in der Notaufnahme
Das Manchester-Triage-System
Kevin Mackway-Jones Janet Marsden Jill Windle (Hrsg.)
Arbeitsmappe Ersteinschätzung in der Notaufnahme Die Präsentationsdiagramme des Manchester Triage Systems Deutschsprachige Ausgabe übersetzt, bearbeitet und herausgegeben von Jörg Krey, Heinzpeter Moecke und Stefan Oppermann
Die Arbeitsmappe zur Ersteinschätzung in der Notaufnahme führt in die Grundprinzipien des Manchester Triage-System der Ersteinschätzung ein, bietet Präsentationsdiagramme zur Ersteinschätzung von 52 Notfallsituationen von Abszess bis Zahnschmerz, unterstützt den Anwender mit übersichtlichen Flussdiagrammen, Farbleitsystemen und knappen tabellarischen Übersichten über die wichtigsten Notfallsituationen. 2018. Etwa 53 farbige Abb., in Schuber, etwa € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85926-2 Peters, T. / Thrien, C. (Hrsg.)
Simulationspatienten
Chan, O. (Hrsg.)
Praktische Notfall-Radiologie
Siehe Seite 12
Siehe Seite 32 HOG_9783456858395_Mackway_Ersteinschaetzung.indd 2
Chehil, S. / Kutcher, S.
Das Suizidrisiko Siehe Seite 17 Jungbauer, C.
Nachtdienst-Einsatz! Siehe Seite 18 Kehl, S. / Schmitz-Buchholz, D.
Kreißsaal-Einsatz! Siehe Seite 42
07.02.18 09:15
Das Manchester-Triage-System ist ein weltweit verbreitetes System, um Notfallpatienten in ihrer Behandlungsdringlichkeit einzuschätzen, einzustufen und klinisch zu priorisieren. Das praktische Handbuch führt in das Ersteinschätzungssystem ein. Assessment-Karte beiliegend 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2018. 248 S., 18 Abb., 77 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85839-5 Auch als eBook erhältlich
Pollard, A. J. / Murdoch, D. R.
Bergmedizin
Höhenbedingte Erkrankungen und Gesundheitsgefahren bei Bergsteigern 2007. 199 S., 26 farbige Abb., 14 farbige Tab., Gb, € 49,95 / CHF 79.00 ISBN 978-3-456-84443-5
NOTFALL- UND INTENSIVMEDIZIN
Schmitz-Buchholz, D.
Stirkat, F.
Ein Spielebuch für (angehende) Notärzte
Ein Spielebuch zur Vorbereitung auf die Notaufnahmerotation
Ein spielerischer Ansatz, um ernsthafte Erfahrungen im schwierigen Alltag als Notarzt zu sammeln 2., überarb. Aufl. 2011. 267 S., 37 Abb., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85101-3
Aufnahme, Entlassung oder gar Intensivstation? Das entscheiden Sie! 2014. 310 S., 9 Abb., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85358-1 Auch als eBook erhältlich
Schmitz-Buchholz, D.
Stirkat, F. / Kreis, A.
Neue Szenarien für Lebensretter
Ein Spielebuch zur Vorbereitung auf den Alltag als Rettungsassistent und Notfallsanitäter
Notarzt-Einsatz! Band 1
Notarzt-Einsatz! Band 2
Kann der Patient noch gerettet werden? Das entscheiden Sie allein, denn jetzt sind Sie am Zug! 2011. 264 S., Kt, € 0,00 / CHF 0.00 ISBN 978-3-456-84922-5
Notaufnahme-Einsatz!
Rettungs-Einsatz!
Eine spielerische Vorbereitung für den Ernstfall im Alltag von Rettungssanitätern 2015. 264 S., 28 Abb., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85538-7 Auch als eBook erhältlich
31
32
Radiologie Bontrager, K. L. / Lampignano, J. P.
Handbuch Röntgentechnik
Roth, J.
Strahlenschutz in der Medizin
Einstellungs- und Aufnahmetechniken in der Röntgendiagnostik
Mit der Möglichkeit eigener Eintragungen wird das Taschenhandbuch zum unentbehrlichen Begleiter für MTRAs und Radiologen. 2015. 336 S., 435 Abb., 7 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85436-6
Praktische Anleitung zum Strahlenschutz in Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie. Das Buch richtet sich an alle Personen in der Medizin, die mit Röntgengeräten, radioaktiven Stoffen oder Strahlentherapiegeräten umgehen. 2008. 323 S., 131 Abb., 77 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 68.00 ISBN 978-3-456-84537-1 Auch als eBook erhältlich
Chan, O. (Hrsg.)
Praktische Notfall-Radiologie 2010. 176 S., 321 Abb., 91 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 84.00 ISBN 978-3-456-84829-7
Voegeli, E.
Praktische Thoraxradiologie
Daldrup-Link, H. E. / Gooding, C. A. (Hrsg.)
Pädiatrische Radiologie
Multimodaler Überblick über die bildgebende Diagnostik bei pädiatrischen Krankheitsbildern 2014. 446 S., 657 Abb., 53 Tab., Gb, € 89,95 / CHF 119.00 ISBN 978-3-456-85322-2
Die konventionelle Thorax-Röntgenaufnahme nimmt in der Diagnostik kardiopulmonaler Erkrankungen nach wie vor eine zentrale Stellung ein, die sie auch mit der Einführung von Computer- und Magnetresonanztomographie keineswegs eingebüßt hat. Um ihren Informationsgehalt auszuschöpfen, ist eine systematisch durchgeführte Bildanalyse unerlässlich. 5., unveränd. Aufl. 2008. 128 S., 100 Abb., 13 Tab., Gb, € 64,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-84702-3 Auch als eBook erhältlich
33
Pädiatrie Arbeitskreis OPD-KJ-2 (Hrsg.)
OPD-KJ-2 – Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter Grundlagen und Manual
Mehrachsige psychodynamische Diagnostik speziell für die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 2., überarb. Aufl. 2016. 400 S., 7 Abb., 5 Tab., Gb, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85652-0 Auch als eBook erhältlich
Dieses Buch liefert Orientierung für Kinderärzte, um Kinder mit Schulschwierigkeiten gezielt abzuklären und sinnvolle Maßnahmen einzuleiten. Dazu bietet es einen Überblick im Abklärungsdschungel, beschreibt die häufigsten Formen der spezifischen Lernstörungen und Syndrome und erklärt die wichtigsten Therapieansätze. 2011. 285 S., 19 Abb., 40 Tab., Kt, € 28,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-84871-6 Auch als eBook erhältlich Baumann, T. / Meier, P. W.
Informationen vom Kinderarzt Für Kinder, Jugendliche und Eltern
Bölte, S. (Hrsg.) / Brealy, J. / Davies, B.
So helfen Sie Ihrem autistischen Kind Siehe Seite 33 Bolten, M. / Möhler, E. / von Gontard, A.
Baltzer, F.
Praktische Adoleszentenmedizin 2009. 243 S., 14 Abb., 9 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84692-7 Auch als eBook erhältlich Barkley, R. A. / Robin, A. L.
Herausforderung Teenager Siehe Seite 33
172 Merkblätter für Patienten zu den wichtigsten pädiatrischen Krankheitsbildern – anschaulich bebildert und fertig ausdruckbar. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2011. 440 S., Gb, inkl. CD-ROM. € 59,95 / CHF 79.00 ISBN 978-3-456-84950-8
Baumann, T. / Alber, R.
Schulschwierigkeiten: Störungsgerechte Abklärung in der pädiatrischen Praxis
Die erfahrene Palliativmedizinerin klärt, was „Palliative Care“ bedeutet und hilft, gute Entscheidungen zu fällen, um die Lebensqualität sowie das Wohlbefinden des Kindes zu fördern. Sie ermutigt, Belastungen zu ertragen sowie letzte Dinge zu regeln und Abschied zu nehmen. Sie hilft Eltern, sich auf die Endlichkeit des Lebens, das Sterben und den Tod des Kindes vorzubereiten. Sie klärt, welche Dinge rund um den Tod des Kindes zu beachten sind und zeigt Wege der Trauer um das verlorene Kind auf. 2014. 208 S., 5 Abb., 2 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85454-0 Auch als eBook erhältlich
Bergsträsser, E.
Palliative Care bei Kindern Schwerkranke Kinder begleiten, Abschied nehmen, weiterleben lernen
Psychische Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter Exzessives Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen Der Leitfaden beschreibt Leitlinien zum konkreten diagnostischen und therapeutischen Vorgehen bei Regulationsstörungen in der frühen Kindheit. Reihe „Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie“, Band 17. 2013. VIII/181 S., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 (Im Reihenabonnement € 17,95 / CHF 25.90) ISBN 978-3-8017-2373-6 Auch als eBook erhältlich
PÄDIATRIE
Muskeldystrophie Duchenne in der Praxis 2004. 200 S., 32 Abb., 11 Tab., Kt, € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-83928-8 Bryant-Waugh, R. / Lask, B.
Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen Siehe Seite 38 Camargo de, O. K. / Simon, L. / Rosenbaum, P. L.
M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)
Die ICF-CY in der Praxis
Die ICF-CY in der Praxis
Dreizehn Geschichten mit dem Erlebnis sexueller Gewalt werden aus der Sicht der Autorin und Jugendgynäkologin geschildert. Während ihrer medizinischen Betreuung stellt sie eine Beziehung zum Opfer her und begleitet die Betroffenen feinfühlig wieder aus dem Dunkeln der Gewalt heraus in ein Leben danach. Wie zerstörerisch sexuelle Gewalt wirkt, wird zusätzlich durch berührende Bilder vermittelt, die speziell für dieses Werk erstellt wurden. 2017. 104 S., 24 farb. Zeichnungen, Kt, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85710-7 Auch als eBook erhältlich
Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
Goddard Blythe, S.
Neuromotorische Unreife bei Kindern und Erwachsenen Siehe Seite 37 Gontard von, A.
Enuresis
Enuresis
Draths, R.
2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Siehe Seite 38 Geene, R. / Gold, C. (Hrsg.)
Anwendung der Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit im Kindesalter 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2018. Etwa 140 S., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85764-0 Auch als eBook erhältlich Daldrup-Link, H. E. / Gooding, C. A. (Hrsg.)
Pädiatrische Radiologie
Kinderarmut und Kindergesundheit
2008. 172 S., 13 Abb., 3 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 42.00 ISBN 978-3-456-84635-4 Auch als eBook erhältlich Goddard Blythe, S.
Neuromotorische Schulreife Testen und fördern mit der INPP-Methode
Siehe Seite 32 Draths, R.
Fragmente eines Tabus Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen – über den sensiblen Umgang mit Betroffenen HOG_9783456859385_Godard_Neuromotorisch.indd 2
Alexander von Gontard
3., vollständig überarbeitete Auflage
Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie
Vergessene Pubertät Olaf Kraus de Camargo Liane Simon Peter L. Rosenbaum
2., unveränd. Aufl. 2018. 128 S., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85938-5
von Gontard
Bron, D. / Pongratz, D. E. (Hrsg.)
Enuresis
34
04.07.18 11:36
Schulreife hängt wesentlich vom motorischen Entwicklungsstand ab. Mit Screening-Tests für die Schuluntersuchung lassen sich Kinder identifizieren, die zusätzlich zu pädagogischen Maßnahmen eine spezifische Förderung benötigen.
3. A.
Die Neubearbeitung des Bandes vermittelt die von deutschen und internationalen Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen geforderten Standards in der Diagnostik und Therapie von Enuresis. Zahlreiche Materialien, de sich in der Diagnostik des Einnässens sowie in der Urotherapie bewährt haben, werden zur Verfügung gestellt. Reihe „Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie“, Band 4. 3., vollst. überarb. Aufl. 2018. XII/189 S., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 17,95 / CHF 24.50) ISBN 978-3-8017-2934-9 Auch als eBook erhältlich
PÄDIATRIE
Hänggi, Y. / Schweinberger, K. / Perrez, M.
Petermann, F. (Hrsg.)
Kursmanual zum Freiburger Trainingsprogramm „Wie sagt mein Kind, was es braucht?“
Die Neuauflage des Lehrbuches bietet eine aktuelle Übersicht über die Grundlagen der Klinischen Kinderpsychologie sowie über die Behandlung psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. 7., überarb. und erw. Aufl. 2013. 903 S., Gb, € 69,95 / CHF 95.00 ISBN 978-3-8017-2447-4 Auch als eBook erhältlich
Feinfühligkeitstraining für Eltern
Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie
35
Das Multiaxiale Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters, basierend auf der ICD-10-Klassifikation 7., aktual. Aufl. 2017. 504 S., 1 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85759-6 Auch als eBook erhältlich Rogers, S. J. / Dawson, G.
Frühintervention für Kinder mit Autismus Das Early Start Denver Model
Polin, R. A. / Ditmar, M. F. (Hrsg.) Für eine gesunde Entwicklung von Kindern ist die elterliche Sensitivität von zentraler Bedeutung. Das Freiburger Feinfühligkeitstraining stärkt die Kompetenz von Eltern, ihre Kinder feinfühlig zu betreuen. 2011. 151 S., 4 Abb., 4 Tab., Kt, inkl. DVD, € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84924-9 Lissauer, T. / Fanaroff, A. A. (Hrsg.)
Neonatologie
Umfassende, reich bebilderte Einführung in die Behandlung von Frühgeborenen und Neugeborenen 2013. 424 S., 339 Abb., 83 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-85201-0 Olweus, D.
Gewalt in der Schule Siehe Seite 39
Fragen und Antworten Pädiatrie „Pediatric Secrets“ 2007. 795 S., 76 Abb., 125 Tab., Kt, € 74,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-84479-4 Reichert J. / Rüdiger, M. (Hrsg.)
Psychologie in der Neonatologie Psychologisch-sozialmedizinische Versorgung von Familien Frühgeborener Das Buch diskutiert aktuelle Fragen der psychologisch-sozialmedizinischen Versorgung von Familien frühgeborener oder krank neugeborener Kinder. 2013. 278 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-8017-2468-9 Auch als eBook erhältlich Remschmidt, H. / Schmidt, M. H. / Poustka, F. (Hrsg.)
Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10 und DSM-5
Evidenzbasierte Frühförderung von Sprache, Fertigkeiten und Beziehungsaufnahme bei Kleinkindern mit Autismus 2014. 392 S., 9 Abb., 8 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-85385-7 Sarimski, K.
Entwicklungspsychologie genetischer Syndrome Die Neuauflage liefert aktuelle Informationen zu den in der klinischen Praxis am häufigsten vorkommenden genetischen Syndromen. 4., überarb. und erw. Aufl. 2014. 728 S., Kt, € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-8017-2458-0 Auch als eBook erhältlich
36
PÄDIATRIE
Schöni, M. / Simonetti, G. D. / Aebi, C. (Hrsg.)
Berner Datenbuch Pädiatrie
2018. Etwa 112 S., etwa 10 Abb., etwa 5 Tab., Kt, etwa € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85883-8 Auch als eBook erhältlich WHO
ICF-CY Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen Diagnosen, Differenzialdiagnosen, Dosierungen – das Nachschlagewerk der gesamten Pädiatrie 8., vollst. überarb. Aufl. 2015. 856 S., 78 Abb., 273 Tab., Kt, € 74,95 / CHF 83.90 ISBN 978-3-456-85284-3 Auch als eBook erhältlich
Das Wichtigste für die Palliative Care bei Kindern und ihren Familien
Jürg C. Streuli Eva Bergsträsser Angela Caduff Good Maria Flury
KinderPalliativmedizin Essentials Das Wichtigste für die Palliative Care bei Kindern und ihren Familien
Tod und unheilbares Leiden ist mit unserer Vorstellung von Kindheit kaum zu vereinbaren. Und doch ist es eine Tatsache, dass auch Kinder sterben können und lebenslimitierende Erkrankungen oft bereits in der Kindheit beginnen. Das Buch bietet ein – im deutschen Sprachraum einzigartiges – Kondensat von Erfahrungen und Empfehlungen für Fachpersonen unterschiedlicher Professionen und Disziplinen im Umgang mit unheilbar kranken Kindern und Jugendlichen und deren Familien.
Mit der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) hat die Weltgesundheitsorganisation die betroffene Person und nicht ihre Symptome ins Zentrum gestellt. Sie hat damit eine länder- und fächerübergreifende einheitliche Sprache geschaffen, die aus Komponenten der Körperfunktionen und -strukturen, der möglichen Aktivitäten und der sozialen Teilhabe sowie der relevanten Umgebungsfaktoren besteht. 2., korr. Aufl. 2017. 320 S., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85812-8
Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie finden Sie auf Seite 93.
Das optimale Vorgehen nach sexualisierter Gewalt
Jahrgang 46 / Heft 1 / 2018
Kinder-Palliativmedizin Essentials
Jan Gysi / Peter Rüegger (Hrsg.)
Handbuch sexualisierte Gewalt Therapie, Prävention und Strafverfolgung Bearbeitet von Angelika Pfaller. 2018. 722 S., 26 Abb., 25 Tab., Gb € 79,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-85658-2 Auch als eBook erhältlich
Sexualisierte Gewalt ist nicht nur mit vielen Tabus verbunden, sondern bedeutet für die Opfer Schmerz, Ohnmacht, das Aushalten des Geschehenen und das Bewältigen der posttraumatischen Symptome. Viele schweigen, einige suchen Unterstützung in Beratung und Therapie, aber nur wenige strengen ein Strafverfahren an. Lediglich ein kleiner Teil davon, etwas weniger als ein Fünftel, führt zur Verurteilung des Täters. Das vorliegende Handbuch weist basierend auf dem neuesten Stand der psychologischen und psychiatrischen Forschung wie auch der Diskussion in
Polizei und Justiz den Weg für ein optimales Vorgehen der verschiedenen Fachpersonen. Die Herausgeber haben damit für die Praxis ein Nachschlagewerk geschaffen zu Kernfragen in der Unterstützung, der Behandlung, des Umgangs und der Vertretung von Opfern sexualisierter Gewalt. Im Zentrum steht der interdisziplinäre Ansatz bei der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt, der sich sowohl an medizinische und psychologische Fachpersonen wie auch an Fachleute aus der Strafverfolgung, der Gerichte und der Prävention richtet.
Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Streuli, J. et al.
Jahrgang 47 / Heft 1 / 2019
Geschäftsführender Herausgeber Martin Holtmann Assoziierte Herausgeber Beate Herpertz-Dahlmann Benno Schimmelmann Junior-Herausgeber Michael Kaess Paul Plener Redaktion der Fachgesellschaft Tobias Banaschewski Christine Freitag Marcel Romanos Renate Schepker
Zeitschrift für
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
www.hogrefe.com
Umschlag_KIJPS_1_2018.indd 1-3
20.12.17 09:27
37
Neuropädiatrie – Entwicklungsdiagnostik Blume, W. T. et al.
Goddard Blythe, S.
Elektroenzephalografie bei Kindern und Erwachsenen
Siehe Seite 34
EEG-Atlas
Neuromotorische Schulreife
Goletz, H. / Döpfner, M. / Roessner, V.
Ratgeber Zwangsstörungen
Eine einzigartige Sammlung von über 600 optimal wiedergegebenen und kommentierten EEG-Bildern. 2013. 704 S., Gb, € 99,95 / CHF 135.00 ISBN 978-3-456-85264-5 Camargo de, O. K. / Simon, L. / Rosenbaum, P. L.
Die ICF-CY in der Praxis
Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Der Ratgeber informiert über die Symptomatik, die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Zudem gibt er Jugendlichen Tipps zur Selbsthilfe. Reihe „Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie“, Band 25. 2017. 70 S., Kleinformat, Kt, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2646-1 Auch als eBook erhältlich
Siehe Seite 34 Panzer, A. / Polster, T. / Siemes, H. Goddard Blythe, S.
Neuromotorische Unreife bei Kindern und Erwachsenen
Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen
Der INPP Screening-Test für Ärzte
Werden frühkindliche Reflexe nicht zeitgerecht in adulte Bewegungsmuster integriert, müssen sich die Betroffenen oft erheblich anstrengen, um dasselbe zu erreichen. Das ermüdet und frustriert und kann bei zusätzlichen Lebensbelastungen schneller zur Dekompensation mit z. B. neurotischen oder depressiven Vermeidungsstrategien führen. 2016. 152 S., 61 Abb., 3 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85584-4
Das Referenzwerk der kindlichen Epilepsien: differenzialdiagnostische Einordnung, medikamentöse und chirurgische Behandlung, Prognose und psychosoziale Auswirkungen aller Anfallsformen 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2015. 652 S., 26 Abb., 183 Tab., Gb, € 79,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-85513-4 Auch als eBook erhältlich
38
Elternratgeber Baumann, T. / Alber, R.
Schulschwierigkeiten: Störungsgerechte Abklärung in der pädiatrischen Praxis Siehe Seite 33 Baumann, T. / Meier, P. W.
Informationen vom Kinderarzt
Coyne, L. W. / Murrell, A. R.
Freude am Elternsein – Mut zum Erziehen Hilfen für einen achtsamen und wirksamen Umgang mit Ihrem Kind 2011. 280 S., 1 Abb., 1 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 37.40 ISBN 978-3-456-84942-3
und Jugendlichen sowie deren Eltern und Lehrern einfache Techniken an die Hand, um schrittweise den Umgang mit alltäglichen Organisationsarbeiten zu verbessern. 2., unveränd. Aufl. 2016. 376 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85680-3
Siehe Seite 33 Bolten, M. / Möhler, E. / von Gontard, A.
Ratgeber Exzessives Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen
Cholemkery, H. / Kitzerow, J. / Soll, S. / Freitag C.
Ratgeber Autismus-SpektrumStörungen
Informationen für Eltern und Erzieher Dieser Ratgeber informiert über verschiedene Erscheinungsformen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Schrei-, Schlaf- und Fütterstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter. Reihe „Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie“, Band 17. 2013. 48 S., Kleinformat, Kt, € 8,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2374-3 Auch als eBook erhältlich
Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Der Ratgeber informiert über Autismus-Spektrum-Störungen und ihre Ursachen sowie häufig auftretende Schwierigkeiten im Alltag. Zudem werden Förder-, Behandlungs- und Unterstützungsmaßnahmen vorgestellt. Reihe „Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie“, Band 24. 2017. 62 S., Kleinformat, Kt, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2705-5 Auch als eBook erhältlich
Bryant-Waugh, R. / Lask, B.
Dawson, P. / Guare, R.
Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen Rat und Hilfe für Eltern 2008. 192 S., 7 Abb., 1 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 33.90 ISBN 978-3-456-84516-6
Schlau, aber ...
Kindern helfen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln durch Stärkung der Exekutivfunktionen Mit praktischen Tipps und Übungen
Draths, R.
Vergessene Pubertät Sexualität und Verhütung bei Jugendlichen mit einer chronischen Krankheit oder Behinderung
Bei Jugendlichen mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit wie Spina bifida, Zystischer Fibrose oder Krebserkrankungen wird die Pubertät durch die medizinischen Probleme oft in den Hintergrund gedrängt. 2012. 154 S., 32 farbige Abb., 8 farbige Tab., Kt, € 16,95 / CHF 24.50 ISBN 978-3-456-85123-5 Auch als eBook erhältlich Frick, J.
Die Droge Verwöhnung Beispiele, Folgen, Alternativen
Büker, C.
Leben mit einem behinderten Kind Bewältigungshandeln pflegender Mütter im Zeitverlauf 2010. 200 S., 5 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84889-1 Auch als eBook erhältlich
Jedes Kind kann ordentlich sein und seine Hausaufgaben zuverlässig erledigen – ein revolutionäres Programm zur Stärkung der Exekutivfunktionen Ihres Kindes. Das Buch gibt Kindern HOG_9783456857466_Frick_Verwoehnung.indd 2
24.05.18 09:57
Warum werden Kinder zu sehr verwöhnt? Ein Blick in die Bereiche Kindergarten, Schule und Eltern-
ELTERNRATGEBER
Fuhrmann, P. / von Gontard, A.
Trichotillomanie bei Kindern und Jugendlichen
Ratgeber Trichotillomanie bei Kindern und Jugendlichen
Fuhrmann / von Gontard
Informationen zum krankhaften Haareausreißen für Eltern und Betroffene
Pia Fuhrmann Alexander von Gontard
Trichotillomanie bei Kindern und Jugendlichen Informationen zum krankhaften Haareausreißen für Eltern und Betroffene
Der Ratgeber vermittelt den aktuellen Wissensstand zur Trichotillomanie, gibt praktische Hinweise zur Abklärung und Therapie und enthält konkreten Ratschlägen für Eltern, Kinder und Jugendliche. 2018. 121 S., Kleinformat, Kt, € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-8017-2902-8 Auch als eBook erhältlich
Grasmann, D. / Legenbauer, T. / Holtmann, M.
Wütend, traurig und gereizt
Grasmann / Legenbauer / Holtmann
Informationen zur Emotionsregulation für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
Wütend, traurig und gereizt
haus zeigt die Aktualität des Themas – nicht nur vor dem Hintergrund technischer Geräte wie Tablets und Handys, die zusätzliche Verwöhnungsfelder bieten. Die Folgen können schwerwiegend sein. Der Autor liefert Alternativen für einen liebevollen, aber dennoch nicht verwöhnenden Umgang mit Kindern. Die fünfte Auflage wurde überarbeitet und erheblich erweitert. 5., überarb. und erw. Aufl. 2018. 256 S., Kt, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85746-6 Auch als eBook erhältlich
Dörte Grasmann Tanja Legenbauer Martin Holtmann
Wütend, traurig und gereizt Informationen zur Emotionsregulation für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
39
2011. 151 S., 4 Abb., 4 Tab., Kt, inkl. DVD, € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84924-9 Hawton, K. / Rodham, K. / Evans, E.
Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität bei Jugendlichen Risikofaktoren, Selbsthilfe und Prävention 2008. 283 S., 16 Abb., 7 Tab., Kt, € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84475-6 Kerns, L. L.
Hilfen für depressive Kinder Der Ratgeber zeigt auf, woran man Störungen der Emotionsregulation erkennen kann und wie sie sich von anderen psychischen Störungen abgrenzen lassen. Er gibt Eltern, Erziehern und Lehrkräften zahlreiche Hinweise zum Umgang mit den Schwierigkeiten in Familie und Schule an die Hand. Kinder und Jugendliche erhalten zudem Tipps zur Selbsthilfe. Reihe „Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie“, Band 22. 2018. 53 S., Kleinformat, Kt, € 8,95 / CHF 11.90 ISBN 978-3-8017-2511-2 Auch als eBook erhältlich
Ein Ratgeber 1997. 240 S., Kt, € 19,95 / CHF 35.90 ISBN 978-3-456-82815-2
Hänggi, Y. / Schweinberger, K. / Perrez, M.
Die Angst vor sozialer Isolation – viele Kinder kennen die Angst davor, ausgelacht und nicht gemocht zu werden. Paul kennt diese Gedanken und zeigt, wie sie diese Angst erfolgreich bekämpfen können. Mit Hilfe dieses Buches soll es betroffenen Kindern leichter gemacht werden, ihre aktuelle Situation zu verstehen. Das Buch liefert Eltern und Therapeuten von Kindern mit sozialen Ängsten wichtige Informationen über die emotionale Störung sowie praktische Aufgaben und Übungen. Reihe „Psychologische Kinderbücher“ 2018. 72 S., Gb, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85909-5 Auch als eBook erhältlich
Feinfühligkeitstraining für Eltern Kursmanual zum Freiburger Trainingsprogramm „Wie sagt mein Kind, was es braucht?“
Das Freiburger Feinfühligkeitstraining stärkt die Kompetenz von Eltern, ihre Kinder feinfühlig zu betreuen.
Meister, F. / Hamacher, F. / Weingarten, S.
Paul und der rote Luftballon Ein Buch für Kinder, die mutig werden und neue Freunde finden
40
ELTERNRATGEBER
Michel, W. et al.
Rogers, S. J. / Dawson, G.
und wie sie lernte, mit ihrer Trennungsangst umzugehen
Das Early Start Denver Model
Die kleine Eule Luna
Frühintervention für Kinder mit Autismus
Schulte-Körne, G. / Galuschka, K.
Ratgeber Lese-/ Rechtschreibstörung (LRS)
Schulte-Körne / Galuschka
Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
Ratgeber Lese-/Rechtschreibstörung (LRS)
Stand Abbildung
Trennungsangst – eine der der häufigsten Angststörungen im Kindesalter. Die kleine Eule Luna und das Glühwürmchen Sole zeigen betroffenen Kindern, wie sie mit dieser Angst umgehen können. Das illustrierte Kinderbuch „Die kleine Eule Luna“ liefert Eltern, Geschwistern und Therapeuten von Kindern mit Trennungsangst wichtige Informationen über die emotionale Störung sowie praktische Aufgaben und Übungen. Reihe „Psychologische Kinderbücher“, Bd. 5 2018. 56 S., Gb, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85896-8 Auch als eBook erhältlich
Evidenzbasierte Frühförderung von Sprache, Fertigkeiten und Beziehungsaufnahme bei Kleinkindern mit Autismus 2014. 392 S., 9 Abb., 8 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-85385-7 Schaaf, J. et al.
In Gedanken ein Fuchs Ein Buch für sozial ängstliche Kinder, die selber kleine Füchse sind
Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
Der Ratgeber informiert über die Symptomatik, die Ursachen, die Diagnostik sowie die Präventions- und Fördermöglichkeiten bei einer Leseund/oder Rechtschreibstörung. Zudem gibt er Jugendlichen Tipps zur Selbsthilfe. Reihe „Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie“, Band 6. 2018. Etwa 70 S., Kt, etwa € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2722-2 Auch als eBook erhältlich
Essstörungen bei Jugendlichen vorbeugen
Gewalt in der Schule
4., durchges. Aufl. 2006. 128 S., 6 Abb., Kt, € 16,95 / CHF 23.90 ISBN 978-3-456-84390-2
Ratgeber Lese-/Rechtschreibstörung (LRS)
Verbeek, D. / Petermann, F.
Olweus, D.
Was Lehrer und Eltern wissen sollten – und tun können
Gerd Schulte-Körne Katharina Galuschka
Soziale Phobie – viele Kinder verlässt der Mut in Situationen, wenn andere Menschen sie beurteilen und schlecht über sie denken könnten. Lea und ihr Kängurubär Pocci zeigen einen Ausweg. Das illustrierte Kinderbuch „In Gedanken ein Fuchs“ liefert Eltern, Geschwistern und Therapeuten von Kindern mit sozialen Phobien und Ängsten wichtige Informationen über die emotionale Störung sowie praktische Aufgaben und Übungen. Reihe „Psychologische Kinderbücher“ 2018. 72 S., Gb, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85899-9 Auch als eBook erhältlich
Auffälliges Essverhalten erkennen und handeln Wie auffälliges Essverhalten Jugendlicher frühzeitig erkannt werden kann und welche Hilfsmöglichkeiten es gibt, um Essstörungen vorzubeugen. 2015. 132 S., Kleinformat, Kt, € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-8017-2683-6 Auch als eBook erhältlich
ELTERNRATGEBER
Weißflog, J. / Ortmüller, S. / Wende, D.
Opas Stern
Ein Trost- und Erklärbuch für Kinder und ihre Eltern
Abschied von einem geliebten Menschen nehmen ist immer schwer. Jon, der kleine Held dieser Geschichte, zeigt, wie Kinder diesen Verlustschmerz erleben. Das illustrierte Kinderbuch „Opas Stern“ soll Kindern und auch deren Eltern und Angehörigen helfen, mit dem Tod eines geliebten Menschen umzugehen. Es soll auch den Eltern helfen, zu verstehen, wie ihr Kind trauert, und einen Ansatz zur Auseinandersetzung mit dem Thema bieten. Reihe „Psychologische Kinderbücher“ 2018. 48 S., Gb, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85906-4 Auch als eBook erhältlich Zais, F. et al.
Zappel-Zirkus Zacharias Ein Buch für zappelige Zirkuskinder mit ADHS, ihre Zirkusfamilien, Freunde und
Zirkusdompteure Hyperaktivität und Impulsivität bei ADHS beeinträchtigen das Leben der betroffenen Kinder und ihrem Umfeld sehr. Die Geschichte von Enno,
dem Zirkuselefanten, zeigt, wie man den Zappelfloh zähmen kann. Das illustrierte Kinderbuch „Zappel-Zirkus Zacharias“ liefert Eltern, Angehörigen und Therapeuten von Kindern mit Hyperaktivität und Impulsivität wichtige Informationen zum Thema sowie praktische Aufgaben und Übungen. Reihe „Psychologische Kinderbücher“ 2018. 72 S., Gb, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85918-7 Auch als eBook erhältlich
41
42
Gynäkologie – Geburtshilfe Alder, J. / Urech, C.
Psychotherapie in der Frauenheilkunde Der Band schlägt eine Brücke zwischen Psychologie und Gynäkologie. Er informiert über das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei verschiedenen psychischen Störungen im Bereich der Frauenheilkunde. Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 56. 2014. VIII/125 S., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 22.90) ISBN 978-3-8017-2441-2 Auch als eBook erhältlich Draths, R.
Fragmente eines Tabus Siehe Seite 34 Enkin, M. et al.
Effektive Betreuung während Schwangerschaft und Geburt Ein evidenzbasiertes Handbuch für Hebammen und GeburtshelferInnen
Fachstelle für Gleichstellung Stadt Zürich (Hrsg.)
Häusliche Gewalt erkennen und richtig reagieren Handbuch für Medizin, Pflege und Beratung
Kehl, S. Fachleute des Gesundheitswesens sind oft die ersten, an die sich Menschen wenden, die Gewalt in der Familie oder in der Partnerschaft erlebt haben. Dieses Handbuch informiert über die Hintergründe und Folgen von häuslicher Gewalt, zeigt die verschiedenen Interventionsmöglichkeiten auf und gibt Anleitungen, wie im konkreten Fall reagiert werden kann. 2., überarb. u. erw. Aufl. 2010. 336 S., 3 Abb., 14 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84826-6 Auch als eBook erhältlich Gysi, J. / Rüegger, P. (Hrsg.)
Handbuch sexualisierte Gewalt „Enkin/Keirse“ gilt als die „Hebammen- und Geburtshelferbibel“ im englischsprachigen Raum. 2., vollst. überarb. Aufl. 2006. 443 S., 2 Abb., 6 Tab., Gb, € 59,95 / CHF 79.00 ISBN 978-3-456-84167-0
Polizei und Justiz den Weg für ein optimales Vorgehen der verschiedenen Fachpersonen. Die Herausgeber haben damit für die Praxis ein Nachschlagewerk geschaffen zu Kernfragen im Zusammenhang mit der Unterstützung, der Behandlung, dem Umgang und der Vertretung von Opfern sexualisierter Gewalt. 2018. 722 S., 26 Abb., 25 Tab., Gb, € 79,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-85658-2 Auch als eBook erhältlich
Therapie, Prävention und Strafverfolgung
Gynäkologie-Einsatz! Ein Spielebuch für (angehende) Gynäkologen
Gynäkologie im Notfall: von der einfachen Pilzinfektion bis zur lebensbedrohlichen Blutung einer Eileiterschwangerschaft 2014. 176 S., 16 Abb., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85403-8 Auch als eBook erhältlich Kehl, S. / Schmitz-Buchholz, D.
Kreißsaal-Einsatz!
Ein Spielebuch für (angehende) Geburtshelfer
Das Handbuch weist basierend auf dem neuesten Stand der psychologischen und psychiatrischen Forschung wie auch der Diskussion in
GYNÄKOLOGIE – GEBURTSHILFE
2018. 344 S., 60 farbige Abb., 31 farbige Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85840-1 Auch als eBook erhältlich
Richter, D. / Brähler, E. / Strauß, B. (Hrsg.)
Dystokien erfolgreich meistern
Simkin, P. / Ancheta, R.
Senn, B. / Mayer, H. (Hrsg.)
Gynäkologischonkologische Pflege
Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis
Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen
Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen
Julia Velten
Fortschritte der Psychotherapie
Wie können Hebammen verzögerte Geburtsverläufe wieder anregen und die Geburt eines Kindes auf natürlichem Weg fördern? Antworten geben die erfahrenen Hebammenautorinnen. Sie beschreiben verständlich, was eine Dystokie ist, wie und warum sie auftritt und welche Hilfestellungen eine Hebamme geben kann. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2006. 314 S., 319 Abb., 6 Tab., Gb, € 39,95 / CHF 53.00 ISBN 978-3-456-84345-2 Velasquez, M. M. / Ingersoll, K. / Sobell, M. B. / Carter Sobell, L.
Women and Drinking: Preventing Alcohol-Exposed Pregnancies Das Praxisbuch zur interprofessionellen Zusammenarbeit in der gynäkologischen Onkologie fokussiert auf: • die Bedürfnisse der betroffenen Patientinnen • interprofessionelles Wissen zu Anatomie, Physiologie und Therapie • pflegerischen Interventionen bei Fatigue und Schmerz sowie zur Förderung von Bewegung, Lebensqualität und Sexualität • praxisrelevante Themen wie Cancer Survivorship, Resilienz und Palliative Care sowie die Rolle der APN.
Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen
Schwierige Geburten – leicht gemacht
Diagnostische Verfahren in der Sexualwissenschaft Der Band bietet einen Überblick über diagnostische Verfahren zur Erfassung von sexualbezogenen Aspekten. Reihe „Diagnostik für Klinik und Praxis“, Band 7. 2014. 220 S., Großformat, Kt, € 59,95 / CHF 79.00 ISBN 978-3-8017-2526-6 Auch als eBook erhältlich
Velten, J.
Velten
Der Geburtshilfe-Notfall! Wenige Minuten können über ein neues Leben entscheiden! 2012. 255 S., 16 Abb., 1 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85163-1 Auch als eBook erhältlich
43
An essential resource for anyone providing help or services to women at risk for alcohol-exposed pregnancies. Advances in Psychotherapy – Evidence-Based Practice, Vol. 34. 2016. xii + 80 pp. € 24.95 / CHF 35.50 ISBN 978-0-88937-401-0
Der Band liefert eine praxisnahe Darstellung der psychotherapeutischen Behandlung sexueller Funktionsstörungen bei Frauen. Neben der Sexual- und Psychoedukation sowie sexualtherapeutischen Partnerübungen, werden körperbezogene Selbsterfahrungsübungen, kognitive und Achtsamkeitsinterventionen vorgestellt. Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 68. 2018. VI/96 S., Kt, € 19,95 / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-38017-2837-3 Auch als eBook erhältlich Vetter, B.
Transidentität – ein unordentliches Phänomen Wenn das Geschlecht nicht zum Bewusstsein passt 2010. 346 S., 6 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 42.00 ISBN 978-3-456-84842-6 Auch als eBook erhältlich
44
Ophthalmologie
Reich bebilderte Anleitung zu den modernen ophthalmologischen Untersuchungstechniken 2012. 248 S., 365 farbige Abb., 5 farbige Tab., Gb, € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-85133-4 Auch als eBook erhältlich
Konieczka, K. / Gugleta, K.
Glaukom
Ein Handbuch für Betroffene, eine Einführung für Interessierte, ein Nachschlagewerk für Eilige
Reich bebilderter, einfach zu verstehender Ratgeber zu der weitverbreiteten Alterskrankheit „grüner Star“ Begründet von Josef Flammer 4., überarb. Aufl. 2015. 496 S., 408 Abb., 8 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85146-4 Auch als eBook erhältlich
Update Ophthalmologie Ein Themenheft der Therapeutischen Umschau Forschung in der Praxis, durch und für die Praxis
Jahrgang 73 / Heft 2 / 2016
Technische Diagnostik in der Augenheilkunde
Cyrilla van der Donk / Bas van Lanen / Michael T. Wright
Praxisforschung im Sozialund Gesundheitswesen 2014. 344 S., 29 farbige Abb., 35 farbige Tab., Kt € 29.95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85350-5 AUCH ALS E-BOOK
Forschungskompetenzen im Studium
Auf Grundlage internationaler Erfah-
und in der Berufspraxis gewinnen im-
rungen wird der Prozess der Praxisfor-
mer mehr an Bedeutung. Erhöhte An-
schung schrittweise erklärt – von der
forderungen am Arbeitsplatz und die
Formulierung
fortschreitende
Akademisierung
der
einer
Untersuchungs-
frage bis hin zur Datenauswertung
Ausbildung bedeuten, dass Fachkräfte
und Berichterstattung. Jedes Kapitel
ihre Arbeit zunehmend auch empirisch
beschreibt eine Kernaktivität des Pro-
begründen müssen. Dieses Buch fördert
zesses, die durch zahlreiche Beispiele
die Entwicklung der spezifischen For-
Therapeutische Umschau
Flittiger, C.
Jahrgang 73 / Heft 2 / 2016
Gastherausgeber Christian Prünte
Update Ophthalmologie
aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern
Entwicklungen der modernen Kataraktchirurgie
schungskompetenzen, die Praktikerin-
illustriert wird. Die Beispiele werden
nen und Praktiker im Gesundheits- und
durch Übungen ergänzt, um neue und
Anästhesie bei ophthalmologischen Operationen
Sozialwesen und Studierende brauchen.
Schielfrüherkennung und Management
erfahrene Praxisforscherinnen und Praxisforscher bei der Konzipierung und
Sehtraining für Kinder
Umsetzung ihrer Forschungsprojekte zu
Altersbedingte Makuladegeneration
unterstützen.
Retinale Venenverschlüsse Fahreignung unter verkehrsophthalmologischen Aspekten beim älteren Fahrzeuglenker Glaukom – Früherkennung und Management Das trockene Auge
www.hogrefe.com
Therapeutische Umschau
€ 32,00 / CHF 43.00 ISBN 978-3-456-85632-2
45
HNO – ORL Böhme, G.
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) im Kindes- und Erwachsenenalter Defizite, Diagnostik, Therapiekonzepte, Fallbeschreibungen 2., vollst. überarb. u. erg. Aufl. 2008. 280 S., 36 Abb., 27 Tab., Kt, € 44,95 / CHF 59.00 ISBN 978-3-456-84628-6 Auch als eBook erhältlich
Friedrich, G. / Bigenzahn, W. / Zorowka, P.
Spahn, C. (Hrsg.)
Einführung in die medizinischen, psychologischen und linguistischen Grundlagen von Stimme, Sprache und Gehör
Methoden zur Leistungs- und Gesundheitsförderung
Phoniatrie und Pädaudiologie
Körperorientierte Ansätze für Musiker
HOG_Spahn_Musiker_170_240.indd 1
Böhme, G. (Hrsg.)
Stimmstörungen im Alter Eine Einführung für Logopäden, Sprachtherapeuten und Ärzte
Lehrbuch der Stimm-, Sprech- und Sprachheilkunde und der kindlichen Hörstörungen 5., überarb. Aufl. 2013. 524 S., 94 Abb., 37 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-85208-9 Auch als eBook erhältlich Kompis, M.
Audiologie Altersbedingte und krankhafte Veränderungen der Stimme und ihre Behandlung 2011. 195 S., 36 Abb., 16 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84920-1 Auch als eBook erhältlich Verständliche Einführung in die Audiologie, erklärt alle gängigen Methoden der Gehörsabklärung bei Erwachsenen und Kindern. Optimal geeignete für MTAF, Hörgeräteakustiker und HNO-Ärzte 4., vollst. überarb. Aufl. 2015. 280 S., 107 Abb., 29 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85553-0 Auch als eBook erhältlich
10.04.17 09:35
Erstmals umfassende Darstellung der körpertherapeutischen Methoden, die Musikern und Sängern zu besseren Leistungen und weniger Beschwerden verhelfen. 2017. 320 S., 95 Abb., 6 Tab., Gb, € 44,95 / CHF 55.90 ISBN 978-3-456-85502-8 Auch als eBook erhältlich
46
Dermatologie Kupfer, J. / Schmidt, S. / Augustin, M. (Hrsg.)
Psychodiagnostische Verfahren für die Dermatologie
Erstmalig gibt es nun eine umfassende Sammlung psychodiagnostischer Testverfahren für den Bereich dermatologischer Erkrankungen. Reihe „Diagnostik für Klinik und Praxis“, Band 4. 2006. 217 S., Großformat, Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-8017-2024-7
Zylicz, Z. / Twycross, R. / Jones, E. A. (Hrsg.)
Pruritus
Diagnostik und Therapie von chronisch-systemischem Hautjucken
Thio, B. et al. (Hrsg.)
Praxishandbuch Pruritus Hautjucken einschätzen, erkennen und behandeln
Das Praxishandbuch Pruritus stellt die häufigsten Ursachen von Hautjucken an Hand von Fotos dar. Darüber hinaus beschreibt es prägnant Anamnese, Diagnostik und Behandlung. Die ursächliche oder symptomatische Pruritusbehandlung wir übersichtlich und praxisorientiert bei Kindern, Schwangeren und alten Menschen sowie für dermatologische, internistische und tropische Erkrankungen erläutert. 2013. 186 S., 33 Abb., 30 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-84811-2 Auch als eBook erhältlich
Das interdisziplinäre Fachbuch klärt die pathophysiologischen Grundlagen des Hautjuckens und beschreibt Diagnostik und Therapie des cholestatisch, hämatologisch, neuropathisch, psychisch, urämisch und tumorbedingten sowie opioidinduzierten Pruritus. 2009. 256 S., 20 Abb., 27 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 59.00 ISBN 978-3-456-84644-6
47
Neurologie Blume, W. T. et al.
Ginsburg, C.
Siehe Seite 37
Eine andere Sicht auf die Verbindung von Körper und Geist nach Moshé Feldenkrais
EEG-Atlas
Booth, S. / Bruera, E. (Hrsg.)
Palliative Care von Menschen mit Hirntumoren und Hirnmetastasen
Lernen durch Bewegung
2012. 251 S., 14 Abb., 21 schw.-w. Zeichnungen, Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85069-6
Hülshoff, T.
Das Gehirn
Bron, D. / Pongratz, D. E. (Hrsg.)
Muskeldystrophie Duchenne in der Praxis 2004. 200 S., 32 Abb., 11 Tab., Kt, € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-83928-8 Exner, C. / Lincoln, T.
Neuropsychologie schizophrener Störungen Das praxisorientierte Buch bietet einen Überblick über neurobiologische und psychologische Entstehungsmodelle schizophrener Störungen, stellt systematisch Auffälligkeiten der kognitiven Leistungsfähigkeit sowie inhaltlicher Denkmuster vor und zeigt Möglichkeiten der Behandlung auf. Reihe „Fortschritte der Neuropsychologie“, Band 11. 2012. VIII/121 S., Kt, € 22,95 / CHF 32.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 22.90) ISBN 978-3-8017-2175-6 Auch als eBook erhältlich
Wie wir uns durch „Denken in Bewegung“ aus gewohnten Mustern befreien können 2016. 264 S., 26 Abb., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85347-5 Auch als eBook erhältlich
Funktionen und Funktionseinbussen. Eine Einführung für pflegende, soziale und pädagogische und Gesundheitsberufe
Goldenberg, G.
Apraxien
Dieser Band vereint praktische Hinweise und eine fundierte Erläuterung der Theorie zu einer umfassenden Darstellung der Diagnostik und Therapie der Apraxien. Reihe „Fortschritte der Neuropsychologie“, Band 10. 2011. VIII/94 S., Kt, € 22,95 / CHF 32.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 22.90) ISBN 978-3-8017-2265-4 Auch als eBook erhältlich Hartje, W.
Gerhard, C.
Neuropsychologische Begutachtung
Siehe Seite 24
Der Band vermittelt die allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen und Grundsätze der Begutachtungstätigkeit, erläutert die Besonderheiten der neuropsychologischen Begutachtung und gibt Hinweise für die Lösung der damit verbundenen Probleme.
Neuro-Palliative Care
Reihe „Fortschritte der Neuropsychologie“, Band 3. 2004. VI/102 S., Kt, € 22,95 / CHF 32.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 22.90) ISBN 978-3-8017-1667-7 Auch als eBook erhältlich
Das vorliegende Buch gibt eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Funktionsstörungen des Gehirns – von der AlzheimerErkrankung über die Depression, MS, Parkinson, Suchterkrankungen, Wahrnehmungsstörungen oder die Querschnittlähmung bis hin zum Schlaganfall und Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2008. 581 S., 77 Abb., 23 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 42.00 ISBN 978-3-456-84587-6 Auch als eBook erhältlich
48
NEUROLOGIE
Kerkhoff, G. / Schmidt, L.
Neglect und assoziierte Störungen
Neglect und assoziierte Störungen
Georg Kerkhoff Lena Schmidt
Reihe „Fortschritte der Neuropsychologie“, Band 14. 2014. VIII/102 S., Kt, € 22,95 / CHF 32.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 22.90) ISBN 978-3-8017-2421-4 Auch als eBook erhältlich
Rey, G. D. / Wender, K. F.
Neuronale Netze
Eine Einführung in die Grundlagen, Anwendungen und Datenauswertung
2., überarbeitete Auflage
Müller, S. V. Fortschritte der Neuropsychologie
Störungen der Exekutivfunktionen Neuropsychologen finden in diesem Band detaillierte Information zur Diagnostik und Therapie von Störungen der Exekutivfunktionen. Reihe „Fortschritte der Neuropsychologie“, Band 13. 2013. VI/120 S., Kt, € 22,95 / CHF 32.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 22.90) ISBN 978-3-8017-1761-2 Auch als eBook erhältlich
Mayer, H.
Niedeggen, M. / Jörgens, S.
Neuropsychologie der Epilepsien Epilepsien gehören zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen und führen bei einem beträchtlichen Teil der betroffenen Patienten zu verschiedensten neuropsychologischen und Verhaltensstörungen. Dieser Aspekt der Erkrankung ist Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Reihe „Fortschritte der Neuropsychologie“, Band 9. 2011. VIII/111 S., Kt, € 22,95 / CHF 32.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 22.90) ISBN 978-3-8017-1976-0 Auch als eBook erhältlich Merten, T.
Beschwerdenvalidierung Dieser Band beschreibt den aktuellen Stand der Beschwerdenvalidierung, die suboptimales Testverhalten bei neuropsychologischen Begutachtungen aufdecken kann.
Visuelle Wahrnehmungsstörungen Der Band bietet eine umfassende Darstellung des aktuellen Wissensstandes über visuelle Wahrnehmungsstörungen. Reihe „Fortschritte der Neuropsychologie“, Band 5. 2005. X/117 S., Kt, € 22,95 / CHF 32.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 22.90) ISBN 978-3-8017-1736-0 Auch als eBook erhältlich
rbu leh ch
s plu
In diesem Band finden Therapeuten erstmals sämtliche Informationen für die gezielte Behandlung von Patienten mit einem Neglect. Reihe „Fortschritte der Neuropsychologie“, Band 1. 2., überarb. Aufl. 2018. VII/103 S., Kt, € 22,95 / CHF 29.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2854-0 Auch als eBook erhältlich
psych
9 783801 728540
hogrefe.de
In drei Teilen führen die Autoren in die Grundlagen und Anwendungen neuronaler Netze ein: Sie behandeln zunächst die Kernelemente, Lernregeln, Netztypen, Eigenschaften und Probleme neuronaler Netze. Im Anwendungsteil besprechen sie die primär kognitionspsychologischen Fragestellungen aus der Perspektive des Konnektionismus. Der dritte Abschnitt des Lehrbuches widmet sich der Datenauswertung mittels neuronaler Netze. 3., überarb. Aufl. 2018. 216 S., 112 Abb., 4 Tab., Gb, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85796-1 Auch als eBook erhältlich Satz, N.
Klinik der Lyme-Borreliose Siehe Seite 18 Savaskan, E. / Hasemann, W. (Hrsg.)
Leitlinie Delir
Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs im Alter
Panzer, A. / Polster, T. / Siemes, H.
Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen Siehe Seite 37
Präzise definieren, klassifizieren und differenzieren die Autoren, was
NEUROLOGIE
sie unter einem Delir verstehen. Klar benennen sie mögliche ursächliche Faktoren sowie die Pathogenese, Epidemiologie und Kosten von Deliren. Detailliert stellen die Autoren die Diagnostik vor, um Delire frühzeitig erkennen, überwachen und (nicht-)pharmakologisch behandeln zu können. Mit Ihren Empfehlungen schaffen die Autoren ein System von Leitplanken für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Gesundheitsberufen. 2017. 176 S., 3 Abb., 11 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85761-9 Auch als eBook erhältlich
Schellig, D. / Drechsler, R. / Heinemann, D. / Sturm, W. (Hrsg.)
Schädler, S. et al.
Schellig, D. / Heinemann, D. / Schächtele, B. / Sturm, W. (Hrsg.)
Assessments in der Rehabilitation Band 1: Neurologie
Stefan Schädler Jan Kool Hansjörg Lüthi Detlef Marks Peter Oesch Adrian Pfeffer Markus Wirz
Assessments in der Rehabilitation Band 1: Neurologie 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Die neue Auflage ist überarbeitet und mit acht neuen Assessments wie DEMMI oder der Mini-BESTest ergänzt. Gleich geblieben ist der Ansatz der Autoren, ausgewählte Assessments anhand wissenschaftlicher Kriterien zu beurteilen und zu beschreiben, ergänzt durch Empfehlungen zur Verwendung in den Bereichen Diagnose, Prognose und Behandlungsergebnis. Die Testergebnisse erfassen die Behandlungsziele der Rehabilitation: bestmögliche Selbstständigkeit und Funktionsfähigkeit erhalten und fördern. 4., überarb. u. erw. Aufl. 2018. Etwa 610 S., Gb, € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85889-0 Auch als eBook erhältlich
Handbuch neuropsychologischer Testverfahren
Band 1: Aufmerksamkeit, Gedächtnis und exekutive Funktionen Dieses Kompendium vermittelt einen systematischen Überblick über die im deutschsprachigen Raum verwendeten Verfahren, nimmt eine Einbettung in neuropsychologische Theorien vor und wagt eine kritische Bewertung. 2009. 1.135 S., Gb, € 129,00 / CHF 174.00 ISBN 978-3-8017-1857-2
Handbuch neuropsychologischer Testverfahren Band 2 Der zweite Band des Handbuchs umfasst folgende Bereiche: Ausgewählte Fragestellungen bei Kindern und Jugendlichen (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, exekutive Funktionen, Motorik und Sensibilität, neuroophthalmologische Prävention visuelle und räumliche Funktionen), Hemisphärenlateralisierung und interhemisphärische Interaktion, Sensomotorik, Apraxie und Fahreignung. 2018. 862 S., Gb, € 119,00 / CHF 149.00 ISBN 978-3-8017-1858-9 Auch als eBook erhältlich Schellig, D. / Sturm, W. (Hrsg.)
Handbuch Neuropsychologischer Testverfahren Band 3 Der dritte Band der bewährten Handbuch-Reihe umfasst folgende Bereiche: Ausgewählte diagnostische Fragestellungen bei Kindern und Jugendlichen (Sprache, Schriftsprache, Rechnen und Zahlenverar-
49
beitung, Intelligenztests, Entwicklungstests, domänenübergreifende neuropsychologische Testbatterien), Beschwerdenvalidierung, Medikamentöse Einflüsse Prämorbides Leistungsniveau, Statistische Verfahren für die diagnostische Praxis. 2018. Etwa 800 S., Gb, etwa € 119,00 / CHF 149.00 ISBN 978-3-8017-2845-8 Auch als eBook erhältlich Sturm, W.
Aufmerksamkeitsstörungen Reihe „Fortschritte der Neuropsychologie“, Band 4. 2005. X/109 S., Kt, € 22,95 / CHF 32.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 22.90) ISBN 978-3-8017-1749-0 Auch als eBook erhältlich Thöne-Otto, A. / Schellhorn, A. / Wenz, C.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen nach Hirnschädigung
Hirnorganische Verhaltensstörungen wie erhöhte Aggressivität, unangemessenes Sozialverhalten oder Apathie behindern die neurologische Rehabilitation sowie die soziale und berufliche Teilhabe von Menschen mit erworbener Hirnschädigung gravierend. In diesem Band werden zunächst die Ätiologie und die neurobiologischen Grundlagen dargestellt. Nach der Diagnostik liegt der Schwerpunkt auf der verhaltenstherapeutischen Behandlung. Ziel dieses Buches ist es, bei den betroffenen Berufsgruppen die therapeutische Kompetenz im Umgang und das Verständnis für hirnorganisch bedingte Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen zu erhöhen. Reihe „Fortschritte der Neuropsychologie“, Band 18. 2018. Etwa 80 S., Kt, etwa € 22,95 / CHF 29.90
50
NEUROLOGIE
(Im Reihenabonnement etwa € 15,95 / CHF 22.90) ISBN 978-3-8017-2335-4 Auch als eBook erhältlich
Wiendl, H. / Kieseier, B. / Meuth, S. G. (Hrsg.)
Fragen und Antworten zur Neuroimmunologie
Werfel, P. B. / Franco Durán, R. E. / Trettin, L. J.
Multiple Sclerosis Werfel / Franco Durán / Trettin
Pearl B. Werfel Ron E. Franco Durán Linda J. Trettin
Advances in Psychotherapy – Evidence-Based Practice
Multiple Sclerosis
Multiple Sclerosis
Comprehensive, practical, concise, and up-to-date guidance on the most effective medical, psychological, and neuropsychological diagnostic methods and interventions with multiple sclerosis (MS) Advances in Psychotherapy – Evidence-Based Practice, Vol. 36. 2016. viii + 128 pp. € 24.95 / CHF 35.50 ISBN 978-0-88937-409-6 WHO
Internationale Klassifikation neurologischer Erkrankungen Neurologische Adaption der ICD-10 – Kapitel VI (G) „Neurologische Erkrankungen“ mit Referenzhinweisen zu anderen neurologisch relevanten Abschnitten der ICD-10 2001. 695 S., Kt, € 69,95 / CHF 110.00 ISBN 978-3-456-82188-7
Die „Fragen und Antworten“ liefern knappe und einprägsame Informationen zu den wichtigsten Problemen, wie sie bei der Visite oder in Prüfungen auftauchen: Besonders spannend: Experimentelle Grundlagen neuroimmunologischer Erkrankungen, Immundiagnostik zu einzelnen Krankheitsbildern wie Multiple Sklerose oder entzündlichen Muskelerkrankungen, neue Therapieansätze bis hin zu neurologischen und neurophysiologischen Aspekten der Neuroimmunologie. 2016. 396 S., 25 Abb., 90 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85404-5 Auch als eBook erhältlich
51
Schmerzmedizin Carr, E. C. / Mann, E. M.
Engel, G. L.
Praxishandbuch für Pflegende
Der biopsychosoziale Ansatz zeigt den Weg
Schmerz und Schmerzmanagement
Das erfolgreiche Praxishandbuch bietet evidenzbasiertes Wissen und praxisorientierte Fertigkeiten, um Schmerzen wirkungsvoll mit pharmakologischen und nicht-medikamentösen Therapien zu behandeln und zu lindern. 3. überarb. u. erg. Aufl. 2014. 404 S., 35 Abb., 24 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85207-2 Colvin, L. A. / Fallon, M. (Hrsg.)
Schmerzmedizin
Schmerz umfassend verstehen
Theorie und Anwendung des „biopsychosozialen Modells“ 2011. 109 S., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85013-9 Auch als eBook erhältlich
Chronische Schmerzen beeinträchtigen das physische und emotionale Wohlbefinden. Sie gehen auch mit Angst, Depressionen, Fatigue, Schlafstörungen, Stress und Vereinsamung einher. Das Praxishandbuch stellt das weltweit erfolgreiche ADAPT-Programm vor. Dessen Ansätze ermöglichen Profis und Betroffenen, Schmerzen und Schmerzfolgen mit nicht-pharmakologischen Methoden positiv zu beeinflussen und wieder mehr Lebensqualität in den Alltag von Menschen mit Schmerzen zu bringen. 2., überarb. und erw. Aufl. 2014. 368 S., 27 farbige Abb., 15 farbige Tab., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85402-1
Fischer, T.
Multimorbidität im Alter / Schmerzeinschätzung bei Menschen mit schwerer Demenz
Scholz, O. B.
Das Beobachtungsinstrument für das Schmerzassessment bei alten Menschen mit schwerer Demenz (BISAD) 2012. 147 S., 4 Abb., 43 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-84714-6 Auch als eBook erhältlich
Von der Planung zur Durchführung
Hypnotherapie bei chronischen Schmerzerkrankungen
Nicholas, M. et al.
Den Schmerz in den Griff bekommen Überblick über die moderne Schmerzbehandlung 2013. 215 S., 110 Abb., 50 Tab., Gb, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85321-5
Die Strategie des aktiven Umgangs mit chronischen Schmerzen
Der hypnotherapeutische Ansatz zur Bewältigung von Schmerzen 2., überarb. Aufl. 2013. 280 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85257-7 Auch als eBook erhältlich
52
SCHMERZMEDIZIN
Specht-Tomann, M. / Sandner-Kiesling, A.
Ewers, A. et al.
Schmerz und Schmerzmanagement
Ganzheitliche Wege zu mehr Lebensqualität
Jahrgang 2 / Heft 2 / 2018
Schmerz
Für Schmerzexperten in der Pflege
Schmerz und Schmerzmanagement
Schmerz- und Schmerzmanagement
Schmerz und Schmerzmanagement
Die Fachzeitschrift thematisiert in verschiedenen Rubriken die Pflege und Versorgung von Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen. Sie verbindet Theorie mit Praxis und beruft sich dabei auf die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Schmerz ist ein multidimensionales Phänomen. Es betrifft Menschen aller Altersstufen mit verschiedensten Erkrankungen. Neben den körperbezogenen Faktoren rücken zunehmend psychosoziale Faktoren wie die individuelle Biografie des Patienten und die Geschichte seines Schmerzerlebens in den Fokus der Schmerzexperten.
Herausgeber André Ewers Irmela Gnass Nadja Nestler Nadine Schüßler Erika Sirsch
Schmerz und Schmerzmanagement trägt dem Rechnung und verknüpft die fachwissenschaftlichen Perspektiven von Pflegewissenschaft, Medizin, Psychologie und Pädagogik mit den Erkenntnissen der Pflegepraxis in unterschiedlichen Settings des Schmerzmanagements, ambulant wie stationär. Somit trägt Schmerz und Schmerzmanagement zur Stärkung der Rolle der Schmerzexperten in der Pflege und den Gesundheitsfachberufen bei und fördert die Entwicklung und den Ausbau der Kompetenzen im professionellen Umgang mit Schmerzpatienten und ihren Zu- und Angehörigen.
www.hogrefe.ch/j/ssm
Ja, ich bestelle Schmerz und Schmerzmanagement Probeheft 1 Jahresabonnement (= 4 Hefte) für Private (€ 69.00 / CHF 75.00 + Porto und Versandgebühren) für Institutionen (€ 145.00 / CHF 160.00 + Porto und Versandgebühren)
Schmerz- und Schmerzmanagement
Jahrgang 1 / Heft 1 / 2016
Jetzt nieren abon
Nullnummer / 2016
Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Herausgeberinnen und Herausgeber Andre Ewers Irmela Gnass Nadja Nestler Nadine Schüßler Erika Sirsch
Themenschwerpunkt Schmerz bei Kindern
Bestellschein Tel. +41 31 300 45 00 Fax +41 31 300 45 91 zeitschriften@hogrefe.ch www.hogrefe.com
für Lernende (€ 49.00 / CHF 54.00 + Porto und Versandgebühren) Die Bezugsdauer verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn nicht 8 Wochen vor Ende der Laufzeit des Abonnements gekündigt wird.
Zu beziehen über
Institution Name / Vorname Strasse / Nr. PLZ / Ort Datum
Unterschrift
Hogrefe Verlag Länggass-Strasse 76 3000 Bern 9 Schweiz
E-Mail Newsletter
Hogrefe_SSM_Inserat_A4.indd 1 2-3 0 Lay_Umschlag_SSM-2-2018 [P].indd
Die Psychologin Monika Specht-Tomann und der Intensivmediziner Prof. Sandner-Kiesling erklären in diesem Ratgeber in klarer verständlicher Sprache das Phänomen aus interdisziplinärer Sicht. Sie beschreiben die verschiedenen Formen und die wichtigsten Ursachen von Schmerzen sowie insbesondere die neuesten Therapien zu deren Behandlung. Einfühlsam geben sie Betroffenen wie auch Angehörigen in zahlreichen Fallbeispielen einen Überblick über die Möglichkeiten, im Alltag damit umzugehen. 2. überarb. Aufl. 2014. 256 S., 31 Abb., 12 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85314-7 Auch als eBook erhältlich
01.03.18 13:26
02.05.2018 09:08:22
Die Fachzeitschrift thematisiert in verschiedenen Rubriken die Pflege und Versorgung von Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen. Sie verbindet Theorie mit Praxis und beruft sich dabei auf die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Schmerz und Schmerzmanagement verknüpft die fachwissenschaftlichen Perspektiven von Pflegewissenschaft, Medizin, Psychologie und Pädagogik mit den Erkenntnissen der Pflegepraxis in unterschiedlichen Settings des Schmerzmanagements. 4 Hefte jährlich Jahresabonnement: Private € 69,00 / CHF 75.00 Institute € 145,00 / CHF 160.00 Lernende € 49,00 / CHF 54.00 + Porto und Versandgebühren
53
Psychosomatik Akhtar, S.
2014. 248 S., 10 Abb., 12 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85407-6 Auch als eBook erhältlich
Weichenstellungen in Psychotherapien Wendepunkte und Krisen im therapeutischen Setting
Böker, H. / Seifritz, E. (Hrsg.)
Psychotherapie und Neurowissenschaften Integration – Kritik – Zukunftsaussichten
Böker, H. / Hoff, P. / Seifritz, E. (Hrsg.)
Psychosomatik heute
Die kritischen Themen in jeder Psychotherapie: erster Kontakt, Distanz und Grenzverletzungen, Geld, Brüche im therapeutischen Setting, suizidale Krisen. 2013. 192 S., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85195-2 Böker, H. / Hoff, P. / Seifritz, E. (Hrsg.)
„Personalisierte“ Psychiatrie – Paradigmenwechsel oder Etikettenschwindel?
Dieses Buch vermittelt einen Überblick über die aktuellen Diskussionen um die Möglichkeiten und Grenzen der „personalisierten“ Psychiatrie und Psychotherapie. Neben den Erkenntnissen der psychiatrischen Grundlagenforschung werden gesundheitsökonomische, historische und ethische Aspekte der Debatte um Personalisierung dargestellt. In den Mittelpunkt rückt dabei der Begriff der Person, wie er für eine wirksame zukünftige Psychiatrie und Psychotherapie gefasst werden muss.
Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)
Psychosomatik in Klinik und Forschung
Heinz Böker Paul Hoff Erich Seifritz (Hrsg.)
Psychosomatik heute Psychosomatik in Klinik und Forschung
Der Begriff „Psychosomatik“ wird aus unterschiedlichen Perspektiven oft anders akzentuiert. In 21 Kapiteln haben Experten herausgearbeitet, was Psychosomatik nach aktueller Forschung und aus klinischer Sicht für ihre jeweiligen Spezialgebiete bedeutet. Gibt es psychosomatische Zusammenhänge bei unserer Hirnfunktion, Hormonregulation und Immunsystem? Was bedeuten somatoforme Schmerzstörungen? Wo kann man bei Burnout, Depression, Angststörungen oder Schwindelsyndrom etc. sinnvoll ansetzen? 2018. 384 S., Gb, etwa € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85628-5 Auch als eBook erhältlich
Plädoyer für einen kritischen Dialog 2012. 656 S., 80 Abb., 41 Tab., Gb, € 64,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85047-4 Auch als eBook erhältlich Buchmann, P. / Degen, L. (Hrsg.)
Chronische Bauchbeschwerden Siehe Seite 17 Colvin, L. A. / Fallon, M. (Hrsg.)
Schmerzmedizin Siehe Seite 51 Danzer, G.
Personale Medizin
Die Grundlegung einer neuen Psychosomatik 2013. 559 S., 4 Abb., Gb, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85196-9 Auch als eBook erhältlich
54
PSYCHOSOMATIK
Dietrich, D. E. et al. (Hrsg.)
Praxisleitfaden Psychische Erkrankungen
Kompendium Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin
Höhmann-Kost, A. (Hrsg.)
Integrative Leib- und Bewegungstherapie (IBT) Theorie und Praxis
Episodische Depressionen
U. Leutgeb
Von Hausärzten und Psychiatern gemeinsam für die Praxis erarbeitet
Freyberger, H. J. / Schneider, W. / Stieglitz, R.-D. (Hrsg.)
Detlef E. Dietrich Cornelia Goesmann Jochen Gensichen Iris Hauth Iris Veit (Hrsg.)
Praxisleitfaden Psychische Erkrankungen Von Hausärzten und Psychiatern gemeinsam für die Praxis erarbeitet
HOG_9783456857602_Hoehmann_IBT.indd 2
Das Erkennen und Behandeln akuter psychischer Notfälle, eine individuelle medikamentöse Therapie sowie das Management der langfristigen Folgen gehören zur täglichen Routine in der Primärversorgung. Erstmalig werden die häufigsten psychischen Erkrankungen konsequent von Allgemeinmedizinern und Psychiatern gemeinsam dargestellt. Experten legen dabei aus interdisziplinärer Sicht größten Wert auf konkrete Empfehlungen mit hoher Praxisrelevanz. 2018. Etwa 350 S., Gb, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85729-9 Auch als eBook erhältlich
Das ganze Wissen über psychische Störungen und ihre Behandlung in einem Band 12., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2011. 920 S., 20 Abb., 206 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-84977-5 Auch als eBook erhältlich Hoefert, H.-W. / Härter, M. (Hrsg.)
Schwierige Patienten
Der biopsychosoziale Ansatz zeigt den Weg
Theorie und Anwendung des „biopsychosozialen Modells“ 2011. 109 S., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85013-9 Auch als eBook erhältlich
Die Integrative Leib- und Bewegungstherapie (IBT) verbindet körpertherapeutische und psychotherapeutische Methoden und wird in vielen psychosomatisch-psychotherapeutischen, psychiatrischen Kliniken, Suchtkliniken, ambulanten Praxen und Beratungsstellen eingesetzt. Erlebniszentrierte sowie konfliktaufdeckende Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen fördern den Zugang zum Unbewussten und helfen bei heilsamen Neuorientierungsprozessen. 3., akt. u. erg. Aufl. 2018. 240 S., 22 Abb., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85760-2 Auch als eBook erhältlich Jork, K. / Peseschkian, N. (Hrsg.)
Salutogenese und Positive Psychotherapie
Engel, G. L.
Schmerz umfassend verstehen
17.09.17 18:02
Tipps und Empfehlungen für die therapeutische Begegnung schwierige Situationen erfolgreich meistern. 2013. 352 S., 7 Abb., 25 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85121-1 Auch als eBook erhältlich
Gesund werden – gesund bleiben 2., überarb. u. erg. Aufl. 2006. 297 S., 10 Abb., 8 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 48.90 ISBN 978-3-456-84357-5 Kaul, E. / Fischer, M.
Einführung in die Integrative Körperpsychotherapie IBP (Integrative Body Psychotherapy)
PSYCHOSOMATIK
Der konsequente Einbezug des Körpers macht IBP einzigartig und wird immer stärker als unverzichtbare Erweiterung und Bereicherung gewohnten Denkens und Handelns erlebt. Basierend auf dem Menschenbild der humanistischen Psychologie stellt dieses Lehrbuch erstmalig kompakt und übersichtlich IBP-spezifische Modelle dar und verbindet auf anschauliche Weise Theorie und Praxis. 2016. 288 S., Kt, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85506-6 Auch als eBook erhältlich
Müller, P. / Wetzig-Würth, H.
Rytz, T.
Wege zu psychodynamisch wirksamen Dialogen 2007. 148 S., 2 Abb., Kt, € 19,95 / CHF 33.90 ISBN 978-3-456-84497-8 Auch als eBook erhältlich
Emotionsregulation und Stressreduktion durch achtsame Wahrnehmung
Psychotherapeutische Gespräche führen
Psychische Störungen in der Praxis Leitfaden zur Diagnostik und Therapie in der Primärversorgung nach dem Kapitel V(F) der ICD-10
HOG_9783456858784_Rytz_Achtsam.indd 3
Hypnotherapie bei Tinnitus
Leuner, H.
Katathym Imaginative Psychotherapie Grundstufe – Mittelstufe – Oberstufe
Das klassische Lehrbuch der Imaginationsverfahren 4., unveränd. Aufl. 2012. 589 S., 31 Abb., 15 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-85128-0 Auch als eBook erhältlich
Achtsam bei sich und in Kontakt
Müssigbrodt, H. et al.
Kranz, D.
Ein Praxisleitfaden Das Buch liefert Psychotherapeuten das notwendige Hintergrundwissen und „Handwerkszeug“ für eine erfolgreiche hypnotherapeutische Behandlung von Patienten mit einem Tinnitusleiden. 2017. 290 S., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-2767-3 Auch als eBook erhältlich
55
Das vorliegende, jetzt in fünfter Auflage aktualisierte Buch ist ein kurz gefasster Leitfaden zur Diagnostik und Therapie psychischer Störungen nach der ICD-10, das sich an in der primären Gesundheitsversorgung Tätige richtet. Übersichtlich gegliedert enthält es neben klaren Definitionen zur Klassifizierung psychischer Störungen nach der ICD-10-GM Hinweise zu Differenzialdiagnose und psychiatrischer Komorbidität sowie therapeutische Empfehlungen im Sinne auch für den Nicht-Psychiater praktikabler psychotherapeutischer und psychopharmakologischer Interventionen. 5., überarb. Aufl. 2014. 192 S., Gb, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85438-0
12.04.18 10:21
Schwierigkeiten, auf die eigenen Bedürfnisse zu horchen und eigene Grenzen zu missachten, sind verbreitete Phänomene. Praxisnah regt dieses Buch an, das individuelle Gleichgewicht zwischen den Polen „bei sich“ und „in Kontakt“ neu zu finden und zeigt methodisch übergreifend wie der Entfremdung vom eigenen Körper eine somatopsychische Selbstbeobachtung entgegengesetzt werden kann. Neu: Übungsanleitungen als Podcasts, die im Buch über einen QR-Code komfortabel abrufbarbar sind. 4. aktual. u. erg. Aufl. 2018. 264 S., 10 Abb., inkl. Fotokarten und AudioAnleitungen. € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85878-4 Auch als eBook erhältlich Rytz, T. / Wiesmann, S. (Hrsg.)
Essstörungen und Adipositas: Akzeptanz verkörpern Formen körperorientierter Gruppentherapien
Die Vielfalt körperorientierter Methoden für den Umgang mit Belastungen
56
PSYCHOSOMATIK
2013. 281 S., Gb, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85198-3 Auch als eBook erhältlich
Schürch, F.
Psychosomatik in der Hausarztpraxis Siehe Seite 9
Sachse, R.
KKlärungsorientierte Psychotherapie psychosomatischer Störungen
Sachse
Klärungsorientierte Psychotherapie psychosomatischer Störungen
Rainer Sachse
Klärungsorientierte Psychotherapie psychosomatischer Störungen
In diesem Band werden Strategien der Klärungsorientierten Psychotherapie dargestellt, mit deren Hilfe typische dysfunktionale Verarbeitungsstrukturen von Klienten mit psychosomatischen Störungen effektiv bearbeitet werden können. 2018. 168 S., Kt, € 26,95 / CHF 35.90 ISBN 978-3-8017-2918-9 Auch als eBook erhältlich
Smitherman, T. A. / Penzien, D. B. / Rains, J. C. / Nicholson, R. A. / Houle, T. T.
Headache
The conceptualization, assessment, and evidence-based behavioral treatment of migraine and headache – how to ensure optimal outcomes with two of the most common medical conditions in the world. Advances in Psychotherapy – Evidence-Based Practice, Vol. 30. 2015. viv + 112 pp. € 24.95 / CHF 35.50 ISBN 978-0-88937-328-0 Ullmann, H. / Wilke, E. (Hrsg.)
Handbuch Katathym Imaginative Psychotherapie
Schneider, W. et al. (Hrsg.)
Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen Autorisierte Leitlinien und Kommentare
Das Arbeitsbuch für die psychosoziale Weiterbildung von Arbeits- und Betriebsmedizinern 2., überarb. und erw. Aufl. 2016. 664 S., 22 Abb., 51 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85565-3 Auch als eBook erhältlich
Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) rückt Imaginationen in einzigartiger Weise ins Zentrum des Behandlungsgeschehens: als therapeutisch induzierte und begleitete Tagträume, die durch ihren Symbolgehalt und durch die affektiven Momente des Prozesses eine besondere Wirkung entfalten. 2012. 581 S., 11 Tab., 10 Abb., 39 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-84988-1 Auch als eBook erhältlich
Sämtliche lieferbaren Titel zu den Themen „Psychiatrie“ und „Psychotherapie“ finden Sie im „Gesamtverzeichnis Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie 2019“ (bitte über marketing@hogrefe.ch bestellen).
57
Geschichte der Medizin – Ethik Bircher-Benner, M.
Vom Werden des neuen Arztes
Der Klassiker der ganzheitlichen Medizin: nicht nur ein Plädoyer für naturnähere Ernährungsweise und mehr Bewegung, sondern auch für eine Reform der Lebensweise 5., korr. Aufl. 2013. 200 S., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85199-0 Auch als eBook erhältlich
alle, die in Behinderteneinrichtungen arbeiten und das Thema Gesundheitsförderung in gemeinschaftlichen Wohnformen für Menschen mit Behinderung noch stärker einbringen wollen. 2018. Etwa 370 S., Kt, € 34,00 / CHF 44.50 ISBN 978-3-456-85901-9 Auch als eBook erhältlich Hope, T.
Medizinische Ethik
Riha, O.
Grundwissen Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin Querschnittsbereich 2 2., überarb. Aufl. 2013. 190 S., 21 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85267-6 Auch als eBook erhältlich Troschke, J. v.
Die Kunst, ein guter Arzt zu werden
Rabe, M.
Anregungen zum Nach- und Weiterdenken 2., überarb. Aufl. 2004. 293 S., 16 Abb., 12 Tab., Gb, € 24,95 / CHF 43.90 ISBN 978-3-456-84058-1 Auch als eBook erhältlich
Beiträge zur Theorie und Didaktik
Winkelmann, A.
2008. 141 S., 28 Abb., Gb, € 29,95 / CHF 42.00 ISBN 978-3-456-84594-4
Ethik in der Pflegeausbildung
Von Achilles bis Zuckerkandl Eigennamen in der medizinischen Fachsprache
Evans, I. et al.
Wo ist der Beweis? Siehe Seite 3 Habermann-Horstmeier, L.
Gesundheitsförderung in Behindertenwohneinrichtungen HOG_Rabe_Ethik.indd 2
Zum Umgang mit psychischen Störungen, Krankheit, Altern und Tod
06.08.18 16:54
Wo gibt es Ansatzpunkte der Gesundheitsförderung und Prävention, die über die gesundheitlichen Grundbedürfnisse von Menschen mit Behinderung hinausgehen? Ein kompakter Leitfaden nicht nur für Studierende im Bereich der Behindertenarbeit, Soziale Arbeit oder Rehabilitationswissenschaften sondern auch für
08.05.17 15:16
Ethik ist trotz aller Betonung ihrer Wichtigkeit in der Ausbildung ein Randthema geblieben. Marianne Rabe korrigiert diese Schieflage und stellt die Themen Ethik und ethische Reflexion in den Mittelpunkt pflegerischer Ausbildung. In der 2. Auflage ergänzt sie neue Kapitel zur Abgrenzung von „Beruf vs. Profession“ und klärt Inhalte pflegerischer Ethik und berufsethischer Codices. Sie bietet ein Werk, das zeigt, wie Würde, Autonomie und Verantwortung im Pflegeunterricht vermittelt werden können 2., überarb. u. erg. Aufl. 2017. 344 S., 4 Abb., 7 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85741-1 Auch als eBook erhältlich
Wissenswertes und Kurioses über die Menschen, die ihren Namen in der Medizin hinterlassen haben 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2008. 320 S., Gb, € 24,95 / CHF 42.00 ISBN 978-3-456-84470-1 Auch als eBook erhältlich
58
Ratgeber für Patienten und Angehörige April, K.
Bleichhardt, G. / Martin, A.
Buchner, U. G. / Koytek, A.
2012. 248 S., 56 Abb., 5 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 28.50
Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Wenn Krankheitsängste zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen, kann eine Hypochondrie vorliegen. Das Buch erklärt, was hypochondrische Krankheitsängste sind, wie sie entstehen und wie sie bewältigt werden können. Ratgeber zur Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 36. 2017. 93 S., Kt, Kleinformat, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2310-1 Auch als eBook erhältlich
Ein Ratgeber für Familienmitglieder und Freunde von Glücksspielsüchtigen Der Ratgeber informiert Angehörige von Glücksspielsüchtigen über die Erkrankung und zeigt Möglichkeiten auf, wie sie mit den bestehenden Belastungen besser umgehen können. 2017. 159 S., Kleinformat, Kt, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-8017-2626-3 Auch als eBook erhältlich
Sprechen über Sex – und über Infektionsrisiken
Über Sex zu sprechen fällt schwer – und doch ist es das beste Vorbeugeprogramm gegen sexuell übertragbare Infektionen. ISBN 978-3-456-85099-3 Auch als eBook erhältlich Baer, L.
Der Kobold im Kopf Die Zähmung der Zwangsgedanken
Krankheitsängste erkennen und bewältigen
Bölte, S. (Hrsg.) / Brealy, J. / Davies, B.
So helfen Sie Ihrem autistischen Kind
Deine Spielsucht betrifft auch mich
Clos, C.
Gesund im Job So stärken Sie Ihre körperliche und psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
Praktische Tipps für ein besseres Familienleben 2009. 152 S., Kt, € 19,95 / CHF 33.90 ISBN 978-3-456-84667-5 Bohus, M. / Reicherzer, M.
Ratgeber Borderline-Störung
Lee Baer vermittelt praktikable Methoden, um in eigener Regie quälende Zwangsgedanken zu „zähmen“ – und zeigt auch die Grenzen einer solchen Selbsthilfe. 4., unveränd. Aufl. 2016. 184 S., Kt, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85714-5 Barkley, R. A. / Robin, A. L.
Herausforderung Teenager Vertrauen gewinnen, Zugang finden, Konflikte lösen 2010. 456 S., Kt, € 29,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84737-5
Informationen für Betroffene und Angehörige. Der Ratgeber informiert über die verschiedenen Symptome und Ausprägungen von Borderline-Störungen und klärt über Behandlungsmöglichkeiten auf. Ratgeber zur Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 24. 2012. 125 S., Kleinformat, Kt, € 14,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-8017-1790-2 Auch als eBook erhältlich
Zeitdruck, Multitasking und ständige Unterbrechungen bei der Arbeit sind die Herausforderungen unserer täglichen Arbeit. Mit Fokus auf die Ressourcenaktivierung gibt Claudia Clos in diesem kompakten Ratgeber praktische und konkrete Tipps, wie Berufstätige ihren Arbeitsalltag bewusst aktiv gestalten können, um zu mehr körperlicher und psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz zu gelangen. 2016. 208 S., 21 Abb., 2 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85578-3 Auch als eBook erhältlich
RATGEBER FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE
Dalton, K.
Dinner, P.
Eilers, G. / Storch, M.
Erkennen – Behandeln – Vorbeugen 2003. 243 S., 27 Abb., 2 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 42.80 ISBN 978-3-456-83930-1
100 Fragen 100 Antworten Hintergründe – Erscheinung – Therapie
Ein genussvoller Leitfaden für den Umgang mit Diabetes
Wochenbettdepression
Depression
59
Dolce Vita mit Diabetes
Darke, S.
Heroinabhängigkeit im Lebenslauf Typische Biografien, Verläufe und Ergebnisse
Der typische Verlauf einer „Heroinkarriere“: von der von Gewalt und Missbrauch gezeichneten Kindheit über die ersten Erfahrungen mit Heroin und anderen Substanzen und die zunehmende Drogenabhängigkeit, die Entzugsversuche mit enttäuschend geringen Remissionsraten bis hin zu den vielfältigen körperlichen, psychiatrischen und sozialen Problemen. 2013. 248 S., 4 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85253-9
Diabetes zu haben, ist eine Herausforderung: Tagtäglich soll man sich damit beschäftigen und sein Leben darauf einrichten. Die Autorinnen entwickeln in diesem Ratgeber ein ressourcenorientiertes Trainingsprogramm für Menschen mit Diabetes. Grundlage ist das Zürcher Ressourcen Modell, das mit Motto-Zielen arbeitet. „Dolce Vita mit Diabetes“ ist ein Ratgeber für Menschen mit Diabetes mellitus und alle, die beruflich mit Diabetes zu tun haben. 2016. 336 S., Gb, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85543-1 Auch als eBook erhältlich
„Depressiv sein“, was heißt das? Übersichtlich gegliedert werden im vorliegenden Buch die 100 wichtigsten Fragen zum Thema gestellt und beantwortet. „Heureka! Das gibt es also doch: ein umfassendes, kurz gefasstes, übersichtliches, für Laien verständliches und Fachleute lehrreiches Buch über Depressionen.“ (Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie) 2., überarb. u. erg. Aufl. 2010. 248 S., 12 farbige Abb., Kt, € 19,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-456-84876-1 Auch als eBook erhältlich
Farke, G.
Gefangen im Netz?
Ehrig, C. / Voderholzer, U.
Der gute und erholsame Schlaf
Onlinesucht: Chats, Onlinespiele, Cybersex 2011. 152 S., 5 Abb., 1 Tab., Kt, € 17,95 / CHF 26.80 ISBN 978-3-456-84943-0 Auch als eBook erhältlich
Was Sie darüber wissen sollten
Dick, A.
Mut
Über sich hinauswachsen 2010. 264 S., 3 Abb., Kt, € 19,95 / CHF 33.90 ISBN 978-3-456-84835-8 Auch als eBook erhältlich
Goebel, G. / Thora, C.
Ratgeber Tinnitus und Hyperakusis
Goebel / Thora
Informationen für Betroffene und Angehörige
Ratgeber Tinnitus und Hyperakusis
Wertvolles Wissen und praktische Tipps von renommierten Schlafexperten. 2014. 188 S., 10 Abb., 16 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85391-8 Auch als eBook erhältlich
Gerhard Goebel Carl Thora
Ratgeber Tinnitus und Hyperakusis Informationen für Betroffene und Angehörige
RATGEBER FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE
Gross, R.
Angst bei der Arbeit – Angst um die Arbeit Psychische Belastungen im Berufsleben
Der Psychiater und Sozialpsychologe Rainer Gross analysiert die psychischen Belastungen in der Arbeitswelt von heute, insbesondere die breite Palette der Ängste. 2015. 264 S., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85401-4 Auch als eBook erhältlich Grüsser, S. M. / Thalemann, R.
Computerspielsüchtig?
Rat und Hilfe 2006. 118 S., 7 Abb., 4 Tab., Kt, € 16,95 / CHF 23.90 ISBN 978-3-456-84325-4 Auch als eBook erhältlich
Hautzinger, M.
Ratgeber Depression Informationen für Betroffene und Angehörige.
Hillert, A. / Koch, S. / Lehr, D.
Burnout und chronischer beruflicher Stress Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
Hautzinger
Der Ratgeber liefert Menschen, die unter Ohrgeräuschen (Tinnitus) oder einer Geräuschüberempfindlichkeit (Hyperakusis) leiden, zahlreiche Informationen zu den Auslösern der Störungen und deren Behandlungsmöglichkeiten. Betroffene erhalten zudem Tipps, was sie selbst gegen den Tinnitus und die Hyperakusis unternehmen können. Ratgeber zur Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 41. 2018. Etwa 90 S., Kleinformat, Kt, etwa € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-1824-4 Auch als eBook erhältlich
Ratgeber Depression
60
Martin Hautzinger
Ratgeber Depression Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Auflage
Andreas Hillert Stefan Koch Dirk Lehr
Burnout und chronischer beruflicher Stress Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
Depression ist eine häufige Erkrankung, von der immer mehr Menschen betroffen sind. Der Ratgeber klärt über die Beschwerden und das Krankheitsbild, die Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten auf. Außerdem werden Selbsthilfemöglichkeiten vorgestellt. Er hilft dabei, die eigene Krankheit bzw. die Krankheit eines Angehörigen oder Freundes besser zu verstehen. Ratgeber zur Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 13. 2., akt. Aufl. 2018. 76 S., Kleinformat, Kt, € 8,95 / CHF 11.90 ISBN 978-3-8017-2860-1 Auch als eBook erhältlich Herschkowitz, N. / Chapman Herschkowitz, E.
Das vernetzte Gehirn
Seine lebenslange Entwicklung 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2009. 175 S., 26 Abb., 24 Tab., Kt, € 17,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-456-84696-5 Auch als eBook erhältlich
Der Ratgeber informiert über die Zusammenhänge von beruflicher Belastung sowie von Stress- und Burnouterleben. Er stellt wissenschaftlich fundierte und praktisch bewährte Strategien vor, wie chronischem Stress begegnet werden kann. Ratgeber zur Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 39. 2018. Etwa 80 S., Kt, Kleinformat, € 8,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2833-5 Auch als eBook erhältlich Kerkhoff, G. / Neumann, G. / Neu, J.
Ratgeber Neglect
Leben in einer halbierten Welt Der Ratgeber richtet sich an Patienten, Angehörige und Therapeuten und stellt in allgemein verständlicher Form das neurologische Krankheitsbild der halbseitigen Vernachlässigung (Neglect) dar. 2008. 92 S., Kt, Kleinformat, € 12,95 / CHF 18.90 ISBN 978-3-8017-1850-3
RATGEBER FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE
Konieczka, K. / Gugleta, K.
Glaukom
Ein Handbuch für Betroffene, eine Einführung für Interessierte, ein Nachschlagewerk für Eilige
Reich bebilderter, einfach zu verstehender Ratgeber zu der weitverbreiteten Alterskrankheit „grüner Star“ Begründet von Josef Flammer. 4., überarb. Aufl. 2015. 496 S., 408 Abb., 8 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85146-4 Auch als eBook erhältlich Krasberg, U.
„Hab ich vergessen, ich hab nämlich Alzheimer!“
2013. 292 S., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85278-2 Auch als eBook erhältlich Leplow, B.
Ratgeber Parkinson Informationen für Betroffene und Angehörige Der Ratgeber bietet Parkinsonpatienten zahlreiche Anregungen, wie sie die Fähigkeit zur Teilnahme am sozialen Leben trotz vorhandener körperlicher Einschränkungen so weit wie möglich beibehalten können. Ratgeber zur Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 16. 2007. 64 S., Kleinformat, Kt, € 8,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2099-5 Auch als eBook erhältlich
61
Liebrand, M.
Lernprobleme: ADHS? Fallanalysen aus der Lerntherapie 2006. 284 S., 19 Abb., Kt, € 19,95 / CHF 32.00 ISBN 978-3-456-84350-6 Auch als eBook erhältlich McMahon, G.
Endlich keine Angst mehr! Hilfe durch Selbstcoaching 2011. 120 S., 8 Abb., 1 Tab., Kt, € 14,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-456-84983-6 Mittag, O.
Mach‘ ich mich krank? Lebensstil und Gesundheit 1996. 150 S., Kt, € 12,95 / CHF 22.30 ISBN 978-3-456-82799-5
Leutgeb, U.
Möller, G.
Erfolgreiche und effektive Behandlung in der Praxis
Wie Sie einfach zum richtigen Essverhalten finden
Mit ärztlicher Hilfe können quälende Beschwerden einer episodischen Depression (z. B. Schlaflosigkeit, innere Unruhe) schon zu Beginn der Behandlung erheblich gelindert werden. Der in eigener Praxis langjährig erfahrene Autor beschreibt verständlich die Einzelheiten der Behandlung, die in der Praxis bewährten Arzneimittel und die Rolle der Psychotherapie in unserer Zeit. Modernste Forschung bietet dabei Einsichten, die den Umgang mit einer Depression der Praxis sehr erleichtern. 4., aktual. Aufl. 2016. 136 S., 5 Abb., Kt, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85698-8 Auch als eBook erhältlich
Essen Sie manchmal mehr, als Sie eigentlich wollten? Haben Sie schon mehrfach versucht, mit Diäten Ihr Essverhalten in den Griff zu bekommen? Und sind Sie immer wieder tief frustriert, dass es nicht klappt? Dieses Buch erklärt, wie wir durch Selbstwirksamkeit körperliche, gedankliche, emotionale und soziale Alltagsgewohnheiten konkret verändern können, damit wir das Essen in den Griff bekommen. 2013. 180 S., Gb, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85212-6 Auch als eBook erhältlich
Episodische Depressionen
Endlich essen, was ich will
Beobachtungen einer Ethnologin in Demenzwohngruppen
Wie können wir Menschen mit Demenz akzeptieren, integrieren und teilhaben lassen statt sie abzuschieben? Um diese Frage zu beantworten arbeitete die Ethnologin in vier Demenzwohngruppen. Sie beschreibt das Leben in den Wohngruppen aus Sicht der „Dementen“ und der Pflegenden. Sie schlussfolgert, dass der Verlust kognitiver Fähigkeiten und die Persönlichkeitsveränderungen im Zuge einer Demenz eine Behinderung darstellen, wie jede andere geistige oder körperliche Behinderung auch.
62
RATGEBER FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE
Müller, T. / Paterok, B.
Reif, K. et al.
Wege aus der Erschöpfung
Specht-Tomann, M. / Sandner-Kiesling, A.
Ein Ratgeber zur Selbsthilfe
Ratgeber zur tumorbedingten Fatigue
Siehe Seite 52
Müller / Paterok
Schlaf erfolgreich trainieren
Schmerz
Storch, M.
Schlaf erfolgreich trainieren
Rauchpause Tilmann Müller Beate Paterok
Wie das Unbewusste dabei hilft, das Rauchen zu vergessen
Schlaf erfolgreich trainieren Ein Ratgeber zur Selbsthilfe 3., neu ausgestattete Auflage
Der erfolgreiche Ratgeber stellt ein nachweislich wirksames Selbsthilfeprogramm bei Schlafstörungen vor. 2., korr. Aufl. 2017. 209 S., Kleinformat, Kt, € 16,95 / CHF 24.50 ISBN 978-3-8017-2576-1 Auch als eBook erhältlich Nicholas, M. et al.
Den Schmerz in den Griff bekommen
2011. 138 S., 13 Abb., 4 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-84975-1 Auch als eBook erhältlich Rufer, M. / Alsleben, H. / Weiss, A.
Stärker als die Angst
Ein Ratgeber für Menschen mit Angst- und Panikstörungen und deren Angehörige
Siehe Seite 51 Olpe, H. R. / Seifritz, E.
Bis er uns umbringt? Wie Stress die Gesundheit attackiert – und wie wir uns schützen können
Das vorliegende Buch gibt Hintergrundinformationen zum Thema chronischer Stress und motiviert zu entschiedenem Handeln gegen diesen Zustand. 2014. 240 S., 6 farbige Abb., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85446-5 Auch als eBook erhältlich
Ängste und Panik – wann werden diese zur Erkrankung? Was kann man selbst gegen Ängste und Panikattacken tun? An wen kann man sich wenden? Welche Behandlungsmöglichkeiten sind zu empfehlen? Welche Unterstützung können Angehörige geben? Die Autoren verfügen über langjährige Erfahrung in der Beratung und Therapie von Menschen mit Angsterkrankungen und geben die Antworten auf diese Fragen. 2., erg. und korr. Aufl. 2016. 160 S., 18 Abb., 5 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85610-0 Auch als eBook erhältlich
Die Erfolgsautorin und Psychologin Maja Storch zeigt, dass auch das psychische System, vor allem das Unbewusste, damit einverstanden sein muss, mit dem Rauchen aufzuhören. Denn die Zigarette hat oft Spuren in der persönlichen Identität hinterlassen. Maja Storch entwickelt auf dieser Basis ein effektives Programm, dass die Neuorganisation des psychischen Systems miteinbezieht – und damit wesentlich erfolgversprechender ist als eine reine körperliche Entwöhnung. Mit einem Vorwort von Otto Brändli 2. Aufl. 2016. 136 S., 19 Abb., Kt, € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-456-85596-7 Auch als eBook erhältlich Taylor, R.
Alzheimer und Ich „Leben mit Dr. Alzheimer im Kopf“
Innenansichten eines an Demenz erkrankten und für eine humane Pflege
RATGEBER FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE
von Personen mit Demenz kämpfenden Menschen. „Ein Star der Szene der neuen selbstbewussten Menschen mit Demenz.“ (Die Zeit) „Der texanische Psychologieprofessor Richard Taylor hat ein erhellendes Buch über sein Leben geschrieben.“ (SPIEGEL Wissen) 3., erg. Aufl. 2011. 279 S., Kt, € 22,95 / CHF 32.90 ISBN 978-3-456-85026-9
schiednehmen von Liebsten gehört zu den Grundaufgaben des Menschseins. Der Ratgeber bietet all jenen eine Hilfe, die sich aus beruflichen oder persönlichen Gründen mit der Sterblichkeit befassen. Ratgeber zur Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 37. 2017. 78 S., Kleinformat, Kt, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2784-0 Auch als eBook erhältlich
Taylor, R.
Tschan, R.
Portraits, Bilder und Geschichten einer Demenz
Somatoformer Schwindel – Ein Ratgeber
„Im Dunkeln würfeln“
In diesem Band sind die stärksten und eindringlichsten Aussagen, Beschreibungen und Metaphern von Richard Taylors Leben mit seiner Demenz zusammengefasst. Die Texte werden mit Portraits von Richard Taylor und Fotografien seines Lektors Jürgen Georg illustriert. 2011. 125 S., 60 farbige Abb., Gb, € 24,95 / CHF 37.40 ISBN 978-3-456-84968-3
Wenn die Seele taumelt
2011. 104 S., 11 Abb., Kt, € 14,95 / CHF 22.40 ISBN 978-3-456-84944-7 Auch als eBook erhältlich Ubel, P. A.
Guter Rat ist möglich
Trachsel, M. / Noyon, A.
Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod
Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod
Trachsel / Noyon
Informationen für Betroffene und Angehörige
Manuel Trachsel Alexander Noyon
Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod Informationen für Betroffene und Angehörige
Die Begleitung von Angehörigen in ihrer letzten Lebensphase und das Ab-
63
Entscheidungsfindung sind dabei die medizinische Fachterminologie, fehlende Empathie seitens der Ärzte sowie fehlendes Verständnis der Patienten hinsichtlich evidenzbasierter Medizin (Statistik usw.). 2013. 372 S., 3 Abb., Gb, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85291-1 Vaitl, D.
Ratgeber Bluthochdruck Informationen für Betroffene und Angehörige. Der Ratgeber wendet sich an Menschen, die unter Bluthochdruck leiden und mit Hilfe des Ratgebers lernen können, blutdrucksteigernde Verhaltensweisen abzubauen. Er informiert über medikamentöse, diätetische und verhaltenstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten. Ratgeber zur Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 5. 2004. 60 S., Kleinformat, Kt, € 8,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-1832-9 Auch als eBook erhältlich Vetter, B.
Pervers, oder? Sexualpräferenzstörungen – 100 Fragen, 100 Antworten – Ursachen, Symptomatik, Behandlung 2009. 331 S., 1 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 42.00 ISBN 978-3-456-84672-9 Auch als eBook erhältlich Vetter, B.
Sexuelle Störungen – 100 Fragen 100 Antworten Wie Ärzte und Patienten zusammen die besten Entscheidungen treffen In diesem leidenschaftlichen Plädoyer für ein Empowerment der Patienten zeigt Peter Ubel, Arzt, Verhaltensforscher und renommierter Autor, Wege auf, wie Patienten und Ärzte gemeinsam zu besseren Entscheidungen gelangen können. Die schwierigsten Klippen für die gemeinsame
Ursachen – Symptomatik – Behandlung 2008. 263 S., Kt, € 19,95 / CHF 33.90 ISBN 978-3-456-84555-5 Auch als eBook erhältlich
64
RATGEBER FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE
Wilhelm, S.
Fühl dich schön! Ein Selbsthilfeprogramm bei Problemen mit dem Körperbild
2011. 276 S., Kt, € 24,95 / CHF 37.40 ISBN 978-3-456-84925-6 Zeier, H.
Männer über fünfzig Körperliche Veränderungen – Chancen für die zweite Lebenshälfte 2., korr. u. erw. Aufl. 2002. 181 S., Kt, € 19,95 / CHF 33.90 ISBN 978-3-456-83821-2
Zimmermann, T. / Heinrichs, N.
Seite an Seite eine gynäkologische Krebserkrankung in der Partnerschaft gemeinsam bewältigen Ein Ratgeber für Paare Der Ratgeber richtet sich an Paare, die sich mit einer gynäkologischen Krebserkrankung auseinandersetzen. Er bietet Hilfestellungen für Paare im Umgang mit Krebs und zeigt Möglichkeiten auf, gemeinsam als Paar die Krankheit zu bewältigen. 2008. 135 S., Kleinformat, Kt, € 16,95 / CHF 24.50 ISBN 978-3-8017-2094-0 Auch als eBook erhältlich
65
Gesundheitswesen Grundlagen und Methoden
Siehe Seite 76 Bengel, J. / Jerusalem, M. (Hrsg.)
Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie Renommierte Expertinnen und Experten geben in diesem Handbuch in über 60 Beiträgen einen umfassenden Überblick über zentrale Themen der Gesundheitspsychologie und der Medizinischen Psychologie. Reihe „Handbuch der Psychologie“, Band 12. 2009. 619 S., Gb, € 59,95 / CHF 79.00 (Bei Abnahme von mind. 4 Bänden der Reihe € 49,95 / CHF 66.90) ISBN 978-3-8017-1843-5 Auch als eBook erhältlich Bonita, R. / Beaglehole, R. / Kjellström, T.
Einführung in die Epidemiologie
In diesem von der WHO herausgegebenen Buch werden die wichtigsten epidemiologischen Konzepte und
Methoden erklärt und an Beispielen veranschaulicht. 3., korr. Aufl. 2013. 312 S., 64 Abb., 41 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85254-6
Corbin, J. / Strauss, A. L.
Weiterleben lernen
Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit
Bramesfeld, A. / Koller, M. / Salize, H.-J. (Hrsg.)
Public Mental Health
Regulierung der Versorgung für psychisch kranke Menschen
Public Mental Health
Anke Bramesfeld Manfred Koller Hans-Joachim Salize
Die klassische Beschreibung von Krankheitsverläufen im häuslichen Umfeld – von den Erfindern des Grounded-Theory-Ansatzes 3., überarb. Aufl. 2010. 332 S., 5 Abb., 1 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84802-0
Regulierung der Versorgung für psychisch kranke Menschen
(Hrsg.)
Das Werk gibt einen vollständigen Überblick über die Steuerung psychiatrischer Versorgung und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie die Versorgung von den verschiedenen Beteiligten aktuell gestaltet und beeinflusst wird (Integrierte Versorgung; Sozialpsychiatrische Verbünde; Maßregelvollzug, Qualitätssicherung oder Psychiatrievergütung, etc.) 2018. 295 S., Kt, € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85869-2 Auch als eBook erhältlich
Dockweiler, C. / Fischer, F. (Hrsg.)
ePublic Health M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)
Geografie der Gesundheit
Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
Augustin, J. / Koller, D. (Hrsg.)
ePublic Health Christoph Dockweiler Florian Fischer (Hrsg.)
Die interdisziplinäre Perspektive von Public Health kann zwischen technologischen, individualmedizinischen und bevölkerungsbezogenen Sicht-
66
GRUNDLAGEN UND METHODEN
weisen gewinnbringend vermitteln. Die Digitalisierung kann gleichzeitig die Implementierung von PublicHealth-Interventionen bereichern und neue Wege eröffnen, um Daten von Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung zu erheben. Darstellung von Konzepten, Theorien und Methoden von ePublic Health geben einen zukunftsweisenden Überblick. 2018. Etwa 280 S., Kt, € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85846-3 Auch als eBook erhältlich Donk van der, C. / van Lanen, B. / Wright, M. T.
Praxisforschung im Sozial- und
Franke, A.
Modelle von Gesundheit und Krankheit
Habermann-Horstmeier, L.
Gesundheitsförderung und Prävention Siehe Seite 79 Habermann-Horstmeier, L.
Grundlagen der Gesundheitsförderung in der stationären Behindertenarbeit Siehe Seite 80 Habermann-Horstmeier, L. Was bedeuten die Begriffe „Gesundheit“ und „Krankheit“? Welche Theorien gibt es, und wie stehen diese mit der Art der gesundheitlichen Versorgung in Verbindung? 3., überarb. Aufl. 2012. 288 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85120-4
Public Health
Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer
Glaser, B. G. / Strauss, A. L.
Grounded Theory
Strategien qualitativer Forschung
Gesundheitswesen Forschung in der Praxis, durch die Praxis, für die Praxis 2014. 344 S., 29 farbige Abb., 35 farbige Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85350-5 Auch als eBook erhältlich Ebsen, I. (Hrsg.)
Handbuch Gesundheitsrecht Siehe Seite 69 Fletcher, R. H. / Fletcher, S. W. / Fletcher, G. E.
Klinische Epidemiologie Siehe Seite 76
Der Klassiker über den qualitativen Forschungsansatz der „Grounded Theory“, geschrieben von den Entwicklern dieser Methode 3., unveränd. Aufl. 2010. 278 S., 16 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84906-5 Gutzwiller, F. / Paccaud, F. (Hrsg.)
Sozial- und Präventivmedizin – Public Health 4., überarb. Aufl. 2011. 531 S., 108 Abb., 83 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 75.00 ISBN 978-3-456-84964-5 Auch als eBook erhältlich
Das Buch beschäftigt sich mit der Frage „Was ist das überhaupt: Public Health?“. Es führt in die interdisziplinäre, praxisorientierte Wissenschaft Public Health ein und zeigt, welche Bedeutung sie für unsere Gesellschaft – und – damit auch für unsere persönliche Gesundheit – hat. Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften 2017. 160 S., 29 Abb., 9 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85706-0 Auch als eBook erhältlich
GRUNDLAGEN UND METHODEN
Habermann-Horstmeier, L.
Risikofaktor „Stress“
Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer
06.04.17 15:07
Welche Bedeutung hat der Risikofaktor Stress für unsere Gesellschaft und für unsere persönliche Gesundheit. Was ist Stress überhaupt? Was sind die Ursachen und Symptome von Stress? Was sind die biologischen, psychologischen und sozioökonomischen Folgen von Stress und wie kann Stress vermieden werden? Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften 2017. 160 S., 37 Abb., 18 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85708-4 Auch als eBook erhältlich Habermann-Horstmeier, L.
Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement
forderungen der Gesundheitsversorgung an? Theorieverständnis und Theoriebildung sind Grundlagen der Forschung und einer qualitativ angemessenen physiotherapeutischen Praxis im 21. Jahrhundert. Wissenschaftlerinnen und Therapeutinnen der Physiotherapie treiben die Theoriebildung ihrer Disziplin voran – ihre Beiträge sammelt dieses Handbuch. Die Autorinnen analysieren, diskutieren und rezipieren bestehende Modelle und eine Theorie. 2017. 256 S., 28 Abb., 10 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85814-2 Auch als eBook erhältlich Hurrelmann, K. / Baumann, E. (Hrsg.)
Handbuch Gesundheitskommunikation
Klemperer, D.
Sozialmedizin – Public Health – Gesundheitswissenschaften Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe
Gesundheit, Krankheit und das Gesundheitssystem verstehen, eine evidenzbasierte berufliche Praxis fördern 3., überarb. Aufl. 2015. 384 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85550-9
Siehe Seite 83 Kolip, P. / Müller, V. (Hrsg.) Hurrelmann, K. et al. (Hrsg.) / Hurrelmann, K.
Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung
Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention Siehe Seite 81
Siehe Seite 80 Kuhlmey, A. / Schaeffer, D. (Hrsg.) Kickbusch, I. / Hartung, S.
Alter, Gesundheit und Krankheit
Konzepte für eine gesundheitsförderliche Politik
2008. 436 S., 36 Abb., 31 Tab., Gb, € 64,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-84573-9 Auch als eBook erhältlich
Die Gesundheitsgesellschaft
Siehe Seite 80
Kuhn, J. / Wildner, M.
Höppner, H. / Richter, R. (Hrsg.)
2006. 101 S., 30 Abb., 30 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 32.00 ISBN 978-3-456-84355-1
Gesundheitsdaten verstehen
Theorie und Modelle der Physiotherapie Ein Handbuch
Alles dreht sich um die Gesundheit 2., vollst. überarb. Aufl. 2014. 248 S., 23 Abb., 3 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-84675-0 Auch als eBook erhältlich 11.10.17 08:45
Wie passt sich die Physiotherapie an die Entwicklungen und Heraus-
67
Lauterbach, K. W. / Stock, S. / Brunner, H. (Hrsg.)
Gesundheitsökonomie Siehe Seite 86
68
GRUNDLAGEN UND METHODEN
Magistretti, C. M. / Bengt, L. / Eriksson, M.
Salutogenese kennen und verstehen
Schaeffer, D. / Pelikan, J. (Hrsg.)
Health Literacy
Forschungsstand und Perspektiven
Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)
Konzept, Stellenwert, Forschung und praktische Anwendung
Salutogenese kennen und verstehen
Claudia Meier Magistretti Bengt Lindstrøm Monica Eriksson
Konzept, Stellenwert, Forschung und praktische Anwendung
Schneller Zugang und Überblick zu Theorie, Empirie, Methodik und Praxis der Salutogenese 2018. Etwa 200 S., etwa € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85768-8 Auch als eBook erhältlich Razum, O. et al. (Hrsg.)
Global Health
Gesundheit und Gerechtigkeit
Über welche Kompetenzen müssen Menschen heute verfügen, um Krankheiten erfolgreich zu bewältigen oder – besser noch – zu vermeiden? International wird diese Frage unter dem Begriff „Health Literacy“ diskutiert, die Diskussion zu den Ergebnissen der aktuellen internationalen Forschungsprojekte wird im vorliegenden Werk erstmals übersichtlich dargestellt. Dabei werden etablierte und neue theoretischen Erklärungsansätze zu den Bedingungen und dem Erhalt von Gesundheit zusammengeführt. 2017. 336 S., 42 Abb., 31 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85604-9 Auch als eBook erhältlich Schmidt, B.
Eigenverantwortung haben immer die Anderen In Zeiten der Globalisierung müssen sowohl Gesundheitsprobleme als auch gesundheitsbezogene Strategien international betrachtet werden. 2014. 288 S., 22 Abb., 12 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85434-2 Auch als eBook erhältlich
Der Verantwortungsdiskurs im Gesundheitswesen 2007. 230 S., Kt, € 24,95 / CHF 42.00 ISBN 978-3-456-84552-4 Auch als eBook erhältlich
69
Gesundheitssystem und Politik Behrens, J. / Zimmermann, M. (Hrsg.)
Knieps, F. / Reiners, H.
Oggier, W. (Hrsg.)
Siehe Seite 88
Gesundheitsreformen in Deutschland
Ebsen, I. (Hrsg.)
Geschichte – Intentionen – Konfliktlinien
Survol de la situation actuelle 5ème édition entièrement révisée 2016. 520 S., 87 Abb., 129 Tab., Gb, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85552-3 Auch als eBook erhältlich
Sozial ungleich behandelt?
Handbuch Gesundheitsrecht
Système de santé suisse 2015–2017
Reiners, H.
Das Unternehmen „Gesundheitsreform“ versteht nur, wer seine Geschichte kennt 2015. 388 S., 1 Abb., 12 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85433-5 Auch als eBook erhältlich Kuhn, J. / Heyn, M. (Hrsg.)
Gerlinger, T. / Röber, M.
Gesundheitsförderung durch den öffentlichen Gesundheitsdienst
2009. 168 S., 5 Abb., 20 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 33.90 ISBN 978-3-456-84598-2 Auch als eBook erhältlich
Siehe Seite 81
Gerlinger, T. et al. (Hrsg.)
Eine aktuelle Übersicht
Die Pflegeversicherung
Politik für Gesundheit
Oggier, W. (Hrsg.)
Gesundheitswesen Schweiz 2015–2017
Fest- und Streitschriften zum 65. Geburtstag von Rolf Rosenbrock 2010. 407 S., 6 Abb., 5 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 59.00 ISBN 978-3-456-84827-3 Auch als eBook erhältlich Kickbusch, I. / Hartung, S.
Die Gesundheitsgesellschaft Siehe Seite 67
Aktuelle und objektive Gesamtübersicht über das Schweizer Gesundheitswesen 5., vollst. überarb. Aufl. 2015. 488 S., 85 Abb., 129 Tab., Gb, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85441-0 Auch als eBook erhältlich
Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
Das Recht als Gestaltungsmedium für Organisation und Verfahren des deutschen Gesundheitswesens 2014. 392 S., 3 Abb., Gb, € 69,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85246-1 Auch als eBook erhältlich
M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)
Mythen der Gesundheitspolitik
Mythen der Gesundheitspolitik
Hartmut Reiners
3., vollständig überarbeitete Auflage
„Mythen“ selektieren und stellen Fakten oft so dar, dass sie allgemeinen Erfahrungen und Wissen zu entsprechen scheinen. Bei näherer Betrachtung stehen aber oft auch handfeste wirtschaftliche Interessen im Hintergrund. Die Neuauflage setzt sich erneut kenntnisreich und streitbar mit den häufigsten Mythen wie „die demografische Entwicklung“ oder „Zwei-Klassen-Medizin“ auseinander und liefert nachvollziehbare Argumente für eine rationale Auseinandersetzung mit den realen Problemen. 3., vollst. überarb. Aufl. 2018. Etwa 296 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85907-1 Auch als eBook erhältlich
70
GESUNDHEITSSYSTEM UND POLITIK
Rosenbrock, R. / Gerlinger, T.
Gesundheitspolitik
Eine systematische Einführung
2016. 192 S., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85603-2 Auch als eBook erhältlich Simon, M.
Das Gesundheitssystem in Deutschland Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise – Lehrbuch Gesundheitswissenschaften
Gesundheit ist politisch gestaltbar. Dieses Buch analysiert Institutionen, Normen, Akteure und Ressourceneinsatz im Hinblick auf ihren tatsächlichen und möglichen Beitrag zur Gesundheitspolitik. 3., vollst. überarb. Aufl. 2014. 569 S., 32 Abb., 103 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-84991-1 Auch als eBook erhältlich Schulze, G.
Schöne neue Gesundheitswelt Wie sich das medizinische Denken verändert
Das Gesundheitssystem befindet sich im Wandel – neben der Schulmedizin etablierte sich in den vergangenen Jahren zunehmend die Alternativmedizin, die Selbstmedikation gewinnt an Bedeutung und seitens der Patienten wächst die Skepsis gegenüber der tradierten Medizin. Doch welche Kräfte treiben den Wandel an? Wie verändern sich die Beziehungen von Experten und Laien, wie die Rollen der Akteure mit der längsten heilberuflichen Tradition – Ärzte und Apotheker? Und was unternimmt die Politik?
Das deutsche Gesundheitswesen ist hochkomplex und für Außenstehende nur schwer durchschaubar. Sogar Experten haben Schwierigkeiten, die Struktur und Funktionsweise der verschiedenen Teilsysteme und Versorgungsbereiche insgesamt zu überblicken. Dieses Referenzwerk leistet einen Beitrag zu mehr Transparenz des deutschen Gesundheitswesens und bietet eine verständliche Einführung in die gegenwärtige Struktur und Funktionsweise des deutschen Gesundheitssystems und seiner wichtigsten Teilsysteme. 6., vollst. aktual. u. überarb. Aufl. 2017. 352 S., 20 Abb., 61 Tab., Gb, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85743-5 Auch als eBook erhältlich Troschke, J. v. / Stössel, U.
Grundwissen Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege 2., überarb. Aufl. 2012. 210 S., 32 Abb., 32 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85119-8 Auch als eBook erhältlich
71
Bevölkerung – soziale Lage – Gesundheitsverhalten Bolte, G. et al. (Hrsg.)
Umweltgerechtigkeit Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven
Büker, C.
Leben mit einem behinderten Kind
Demografie der Demenz
Bewältigungshandeln pflegender Mütter im Zeitverlauf 2010. 200 S., 5 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84889-1 Auch als eBook erhältlich Dadaczynski, K. / Quilling, E. / Walter, U. (Hrsg.)
Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter Umweltgerechtigkeit ist ein Querschnittsthema, das zahlreiche Disziplinen anspricht, von Public Health über Stadt- und Raumplanung, Geographie, Umwelt- und Sozialwissenschaften bis hin zu Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. 2012. 440 S., 25 Abb., 9 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85049-8 Auch als eBook erhältlich
Doblhammer, G. et al.
Siehe Seite 78 Darke, S.
Heroinabhängigkeit im Lebenslauf Typische Biografien, Verläufe und Ergebnisse
Die demografische Lesart der Demenz: Daten, Fakten, Definitionen 2012. 159 S., 33 Abb., 15 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85050-4 Auch als eBook erhältlich Domenig, D. / Cattacin, S.
Gerechte Gesundheit
Grundlagen – Analysen – Management
Brähler, E. / Strauß, B. (Hrsg.)
Grundlagen der Medizinischen Psychologie Der Band gibt einen aktuellen Überblick über die grundlegenden Theorien und Konzepte der Medizinischen Psychologie. Reihe „Enzyklopädie der Psychologie. Serie Medizinische Psychologie“, Band 1. 2012. XXXII/848 S., Ganzleinen, € 179,00 / CHF 242.00 (Bei Abnahme der kompletten Serie € 159,00 / CHF 215.00) ISBN 978-3-8017-0577-0 Auch als eBook erhältlich
Der typische Verlauf einer „Heroinkarriere“: von der von Gewalt und Missbrauch gezeichneten Kindheit über die ersten Erfahrungen mit Heroin und anderen Substanzen und die zunehmende Drogenabhängigkeit, die Entzugsversuche mit enttäuschend geringen Remissionsraten bis hin zu den vielfältigen körperlichen, psychiatrischen und sozialen Problemen. 2013. 248 S., 4 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85253-9
Wie gerechte Gesundheit definiert wird, ist vielschichtig und schwierig zu bestimmen. Je nachdem, woher eine Person kommt, wie sich ihr Lebenslauf entfaltet und was ihr wichtig im Leben ist. – Das Fachbuch ist auf dem Hintergrund vielfältiger Verschiedenheit im Gesundheitswesen entstanden und sucht nach Wegen für eine gerechte Gesundheitsversorgung. 2015. 208 S., 11 Abb., 13 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85507-3 Auch als eBook erhältlich
72
BEVÖLKERUNG – SOZIALE LAGE – GESUNDHEITSVERHALTEN
Fachstelle für Gleichstellung Stadt Zürich (Hrsg.)
Höpflinger, F. / Bayer-Oglesby, L. / Zumbrunn, A.
Handbuch für Medizin, Pflege und Beratung
Aktualisierte Szenarien für die Schweiz 2011. 136 S., 3 Abb., 26 Tab., Kt, € 26,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-84957-7 Auch als eBook erhältlich
Häusliche Gewalt erkennen und richtig reagieren
Pflegebedürftigkeit und Langzeitpflege im Alter
Höpflinger, F. / Bayer-Oglesby, L. / Zumbrunn, A.
La dépendance des personnes âgées et les soins de longue durée Fachleute des Gesundheitswesens sind oft die ersten, an die sich Menschen wenden, die Gewalt in der Familie oder in der Partnerschaft erlebt haben. Dieses Handbuch informiert über die Hintergründe und Folgen von häuslicher Gewalt, zeigt die verschiedenen Interventionsmöglichkeiten auf und gibt Anleitungen, wie im konkreten Fall reagiert werden kann. 2., überarb. u. erw. Aufl. 2010. 336 S., 3 Abb., 14 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84826-6 Auch als eBook erhältlich
Scénarios actualisés pour la Suisse 2011. 136 S., 3 Abb., 26 Tab., Kt, € 28,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85043-6 Auch als eBook erhältlich Hollederer, A. / Brand, H. (Hrsg.)
Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit
Koch, U. / Bengel, J. (Hrsg.)
Anwendungen der Medizinischen Psychologie Band 2 der Enzyklopädieserie „Medizinischen Psychologie“ stellt unter Anwendungsaspekten aktuelle Befunde aus der Psychologie, die in der Medizin und in der Gesundheitsversorgung von Relevanz sind, vor. Reihe „Enzyklopädie der Psychologie. Serie Medizinische Psychologie“, Band 2. 2017. XXXII/714 S., Ganzleinen, € 189,00 / CHF 236.00 (Bei Abnahme der kompletten Serie € 169,00 / CHF 211.00) ISBN 978-3-8017-0578-7 Auch als eBook erhältlich Kolip, P. / Hurrelmann, K. (Hrsg.)
Handbuch Geschlecht und Gesundheit
Männer und Frauen im Vergleich
2006. 232 S., 14 Abb., 29 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 64.00 ISBN 978-3-456-84332-2 Keck, W.
Die Vereinbarkeit von häuslicher Pflege und Beruf
Geene, R. / Gold, C. (Hrsg.)
Kinderarmut und Kindergesundheit
Das erste Handbuch zum Vergleich der gesundheitlichen Situation beider Geschlechter 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2016. 448 S., 47 Abb., 30 Tab., Gb, € 79,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-85466-3 Auch als eBook erhältlich
2008. 172 S., 13 Abb., 3 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 42.00 ISBN 978-3-456-84635-4 Auch als eBook erhältlich Hoefert, H.-W. / Brähler, E. / Eichenberg, C. (Hrsg.)
Selbstbehandlung und Selbstmedikation
Eine umfassende und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Selbstbehandlung. Reihe „Organisation und Medizin“, Band 19. 2017. 400 S., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-2688-1 Auch als eBook erhältlich
Wer hilft den doppelbelasteten Angehörigen? 2012. 312 S., 11 Abb., 24 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85144-0 Auch als eBook erhältlich
BEVÖLKERUNG – SOZIALE LAGE – GESUNDHEITSVERHALTEN
Kümpers, S. / Heusinger, J. (Hrsg.)
Mielck, A.
Altern unter Bedingungen von Marginalisierung
Einführung in die aktuelle Diskussion 2005. 112 S., 3 Abb., 44 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 34.90 ISBN 978-3-456-84235-6
Autonomie trotz Armut und Pflegebedarf?
73
Siegrist, J. / Marmot, M. (Hrsg.)
Soziale Ungleichheit und Gesundheit
Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze und gesundheitspolitische Folgerungen 2008. 320 S., 29 Abb., 9 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 68.00 ISBN 978-3-456-84563-0
Razum, O. et al. (Hrsg.)
Global Health
Weißbach, L. / Stiehler, M. (Hrsg.) / Stiftung Männergesundheit Forschungsgesellschaft GmbH
Siehe Seite 68
Männergesundheitsbericht 2013
Schaeffer, D. / Pelikan, J. (Hrsg.)
Health Literacy
Im Fokus: Psychische Gesundheit 2013. 280 S., 34 farbige Abb., 12 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85269-0
Altern findet in Nachbarschaften statt. Das unmittelbare Wohnumfeld bietet Ressourcen, schafft aber auch Barrieren für eine selbstbestimmte Lebensführung. 2012. 263 S., 9 Abb., 4 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85116-7 Auch als eBook erhältlich
Siehe Seite 68
Kuntsche, E. / Delgrande Jordan, M. (Hrsg.)
Nationaler Gesundheitsbericht 2015
Schulze, G.
Schöne neue Gesundheitswelt Siehe Seite 70 Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Hrsg.)
Gesundheit in der Schweiz – Fokus chronische Erkrankungen
Gesundheit und Gesundheitsverhalten Jugendlicher in der Schweiz Ergebnisse einer nationalen Befragung
Der aktuelle Schweizer Gesundheitsbericht 2015. 270 S., 113 Abb., 10 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85566-0 Auch als eBook erhältlich Schweizerisches BIEN VIEILLIR AU 21ème SIÈCLE 11 CONGRÈS INTERNATIONAL Gesundheitsobservatorium (Hrsg.)FRANCOPHONE e
Jahrgang 3 / Heft 2 / 2018
Diese Zeitschrift finden Sie auf Seite 94.
DE GÉRONTOLOGIE ET GÉRIATRIE (CIFGG)
La santé en Suisse – Le point sur les maladies chroniques
M IONALE MIT NAT NGRESS SGG-KO GRÈS LE CON SSG INCLUS AL DE LA NATION
Rapport national sur la santé 2015 2015. 270 S., 113 Abb., 2 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85567-7 Auch als eBook erhältlich 13 - 15 JUIN 2018 · MONTREUX - SUISSE
Angewandte Gerontologie Appliquée
Wie gehen Jugendliche mit ihrer Gesundheit um? In welchem sozialen Umfeld leben sie? Was sind ihre Probleme? Eine repräsentative Befragung bei 11- bis 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz 2012. 168 S., 63 Abb., 69 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85046-7 Auch als eBook erhältlich
Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée
Jahrgang 4 / Heft 1 / 2019 Volume 4 / Magazine 1 / 2019
Angewandte
GERONTOLOGIE
Appliquée
Association Internationale Francophone de Gérontologie et Gériatrie
0 lay umschlag [P].indd 1,3
03.05.2018 10:31:19
74
Versorgungsforschung Augustin, J. / Koller, D. (Hrsg.)
Innes, A. / McCabe, L. (Hrsg.)
Siehe Seite 76
Praxishandbuch zur Bewertung der Versorgung von Menschen mit Demenz
Geografie der Gesundheit
Behrens, J. / Zimmermann, M. (Hrsg.)
Sozial ungleich behandelt?
Demenzevaluation
Siehe Seite 88 Bramesfeld, A. / Koller, M. / Salize, H.-J. (Hrsg.)
Domenig, D. / Cattacin, S.
Ewers, M. / Schaeffer, D. (Hrsg.)
Am Ende des Lebens
Versorgung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase 2005. 216 S., 8 Abb., 1 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 52.50 ISBN 978-3-456-84203-5 Fischer, T.
Multimorbidität im Alter / Schmerzeinschätzung bei Menschen mit schwerer Demenz Das Beobachtungsinstrument für das Schmerzassessment bei alten Menschen mit schwerer Demenz (BISAD) 2012. 147 S., 4 Abb., 43 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-84714-6 Auch als eBook erhältlich
2015. 150 S., 17 Abb., 20 Tab., Gb, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85467-0
Autonomie trotz Multimorbidität
Siehe Seite 65
Siehe Seite 71
Interdisziplinäre Perspektiven auf Multimorbidität und Alter
Kuhlmey, A. / Tesch-Römer, C.
Public Mental Health
Gerechte Gesundheit
Kuhlmey, A. / Blüher, S. / Dräger, D. (Hrsg.)
Die erfahrene Demenzforscherin Anthea Innes fasst in diesem Forschungshandbuch den Gegenstand der Demenzevaluation zusammen. Sie zeigt, wie, in welchem Kontext, mit welchen Instrumenten diese erfolgt. Die aktuellen Aufgaben und zukünftigen Problemen mit denen Forschende und Praktiker konfrontiert sind, wenn sie die Versorgung von Menschen mit Demenz bewerten, werden ausführlich dargestellt. Die Übersetzung wurde um Ergebnisse der deutschsprachigen Evaluationsforschung und -praxis ergänzt. 2013. 224 S., 2 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85339-0 Auch als eBook erhältlich Kessler, O. et al. (Hrsg.)
Immer mehr – immer besser?
Über-, Unter- und Fehlversorgung im Schweizer Gesundheitswesen 2018. Etwa 150 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85880-7 Auch als eBook erhältlich
Ressourcen für Selbstständigkeit und Selbstbestimmung im Alter Der Band befasst sich mit dem neuesten Kenntnisstand zur Multimorbidität und Autonomie im Alter und welche Ressourcen für die Selbstbestimmung unterstützend wirken. Reihe „Organisation und Medizin“, Band 17. 2013. 225 S., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-8017-2296-8 Auch als eBook erhältlich Lademann, J.
Intensivstation zu Hause Pflegende Angehörige in High-Tech Home Care 2007. 251 S., 10 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 48.90 ISBN 978-3-456-84488-6 Auch als eBook erhältlich Mozygemba, K.
Die Schwangerschaft als Statuspassage Das Einverleiben einer sozialen Rolle im Kontext einer nutzerinnenorientierten Versorgung 2011. 370 S., 15 Abb., 2 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85027-6 Auch als eBook erhältlich
VERSORGUNGSFORSCHUNG
Müller, K.
Alternde Bevölkerung und gesundheitliche Versorgung Zehn Herausforderungen und ihre Konsequenzen für Prävention, Rehabilitation und das Versorgungsmanagement in Deutschland und der Schweiz
Erkenntnis- und faktenreiches Handbuch über die 10 drängendsten und wichtigsten Herausforderungen und Konsequenzen für die gesundheitliche Versorgung einer alternden Gesellschaft in Deutschland und der Schweiz. Der Autor bietet ein argumentationsstarkes, aktuelles und gut belegtes Plädoyer für die Stärkung der Prävention und Rehabilitation sowie für eine Integration aller Versorgungsleistungen, um Alterungsfolgen, Multimorbidität und Pflegebedürftigkeit zu verringern und zu verdichten. 2014. 648 S., 5 farbige Abb., 10 farbige Tab., Kt, € 69,95 / CHF 95.00 ISBN 978-3-456-85337-6 Auch als eBook erhältlich Röse, K. M.
Betätigung von Personen mit Demenz im Kontext Pflegeheim
Diese qualitative Studie zu Personen mit Demenz im Pflegeheim
• verdeutlicht, dass Betätigung mehr umfasst als eigenständiges, aktives Tun; • bildet die Vielschichtigkeit des Kontextes der Betätigung ab; • zeigt auf, wie Perspektiven und Handlungsweisen von Mitarbeiterinnen Betätigung ermöglichen und begrenzen; leistet einen grundlegenden Beitrag zur Einführung der „Occupational Science“ in den ergotherapeutischen deutschsprachigen Fachdiskurs. Reihe „Multimorbidität im Alter“ 2017. 416 S., 6 Abb., 22 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85470-0 Auch als eBook erhältlich Rosenbrock, R. / Hartung, S. (Hrsg.)
Handbuch Partizipation und Gesundheit
75
Sachverständigenrat Gesundheitswesen
Krankengeld – Entwicklung, Ursachen und Steuerungsmöglichkeiten Siehe Seite 81 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen
Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche Gutachten 2014 2014. 632 S., 83 Abb., 62 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85500-4
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen
Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung
Sondergutachten 2012 2012. 439 S., 59 Abb., 44 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85243-0 Warschke, F. / Lauerer, M. / Nagels, K. Wer an den Entscheidungen über seine Lebensgestaltung, seine Gesundheit und seine Krankenversorgung beteiligt ist, der hat auch größere Gesundheitschancen. Das Handbuch stellt diese Annahme und ihre Tauglichkeit für die Praxis auf den Prüfstand. 2012. 451 S., 17 Abb., 6 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-85045-0 Auch als eBook erhältlich
Die stationäre Versorgung in Deutschland im internationalen Vergleich 2015. 160 S., 2 Abb., 61 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85530-1 Auch als eBook erhältlich
76
Epidemiologie Augustin, J. / Koller, D. (Hrsg.)
Geografie der Gesundheit
Die räumliche Dimension von Epidemiologie und Versorgung
schung. Die praktische Anwendung wird anhand zahlreicher Beispiele aus Forschungskontexten illustriert 3., überarb. u. erw. Aufl. 2016. 200 S., 18 Abb., 22 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85615-5 Auch als eBook erhältlich Bonita, R. / Beaglehole, R. / Kjellström, T.
Einführung in die Epidemiologie Raumbezogenen Fragestellungen mit räumlich-geografischen, sozialwissenschaftlichen und medizinischen Erklärungsansätzen. Methoden der gesundheitsgeografischen Forschung; Messung und Bewertung sozialer Deprivation; Mobilitätsanalysen in der Gesundheitsforschung; Surveillance und Monitoring von Infektionserkrankungen; GIS und Mapping-Tools; Kartografische Visualisierung; Health Mapping Anwendungsbeispiele aus der Praxis·Krebsepidemiologie; Morbidität; Klimawandel und Gesundheit. 2016. 296 S., 70 Abb., 22 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85525-7 Auch als eBook erhältlich Beller, S.
Empirisch forschen lernen Konzepte, Methoden, Fallbeispiele, Tipps
In diesem von der WHO herausgegebenen Buch werden die wichtigsten epidemiologischen Konzepte und Methoden erklärt und an Beispielen veranschaulicht. 3., korr. Aufl. 2013. 312 S., 64 Abb., 41 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85254-6 Coggon, D.
Statistik
Einführung für Gesundheitsberufe 2007. 128 S., 26 Abb., 15 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 33.90 ISBN 978-3-456-84465-7 Diepgen, T. L. (Hrsg.)
Grundwissen Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik Querschnittsbereich 1 2008. 123 S., 23 Abb., 18 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 33.90 ISBN 978-3-456-84180-9 Auch als eBook erhältlich Eine kompakte und fundierte Darstellung der Grundkonzepte empirischer sozialwissenschaftlicher For-
Fletcher, R. H. / Fletcher, S. W. / Fletcher, G. E.
Klinische Epidemiologie Grundlagen und Methoden
Robert H. Fletcher Suzanne W. Fletcher Grant E. Fletcher
Klinische Epidemiologie Grundlagen und Methoden 3., vollständig überarbeitete Auflage Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Johannes Haerting, Cristina Ripoll und Rafael Mikolajczyk
Welche Aussagekraft haben publizierte Ergebnisse medizinischer Studien zu Ätiologie, Diagnostik, Therapie und Prognose von Krankheiten? Welche Bedeutung haben solche Studienergebnisse für die Patienten? Mit diesen oder ähnlichen Fragen müssen sich Medizinstudenten im Examen ebenso auseinandersetzen wie Doktoranden, Ärzte in der täglichen Praxis oder in der klinischen Forschung und Wissenschaftler im medizinischen Umfeld, die eine klinische Studie durchführen, auswerten oder interpretieren wollen. Die „Klinische Epidemiologie“ gibt dazu die erforderlichen Informationen. Zugleich legt das Buch die Grundlagen für das Verständnis der Prinzipien der evidenzbasierten Medizin und verzichtet dabei weitgehend auf die Darstellung des Formelapparats. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen fassen den Inhalt übersichtlich und verständlich zusammen. Aktuelle Beispiele zu den einzelnen Kapiteln veranschaulichen den praktisch-klinischen Bezug. Fragen am Ende eines jeden Kapitels helfen, die erworbenen Kenntnisse zu vertiefen. 3. vollst. überarb. Aufl. 2018. Etwa 400 S., Gb, etwa € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85579-0
EPIDEMIOLOGIE
Kuhn, J. / Wildner, M.
Gesundheitsdaten verstehen 2006. 101 S., 30 Abb., 30 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 32.00 ISBN 978-3-456-84355-1 Swart, E. et al. (Hrsg.)
Routinedaten im Gesundheitswesen
Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven
Politische Entscheidungen auf der Basis von Sozialdaten sind nur sinnvoll, wenn die methodischen Probleme bekannt sind. Dieses Buch setzt Standards für den grundsätzlichen Umgang mit Sozialdaten und leitet daraus Empfehlungen für die Bearbeitung konkreter Fragestellungen ab. 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2014. 536 S., Gb, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85435-9
77
78
Gesundheitsförderung und Prävention Böhme, C. et al. (Hrsg.)
Handbuch Stadtplanung und Gesundheit
Clos, C.
Gesund im Job So stärken Sie Ihre körperliche und psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
welchen Settings können Interventionen erfolgreich laufen? 2018. 310 S., etwa € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85722-0 Auch als eBook erhältlich Dür, W. / Felder-Puig, R. (Hrsg.)
Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung
Welchen Einfluss hat Stadtplanung auf die Gesundheit der Bürger? 2012. 246 S., 48 Abb., 14 Tab., Gb, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85044-3 Auch als eBook erhältlich Bucksch, J. / Schneider, S. (Hrsg.)
Walkability
Das Handbuch zur Bewegungsförderung in der Kommune
Zeitdruck, Multitasking und ständige Unterbrechungen bei der Arbeit sind die Herausforderungen unserer täglichen Arbeit. Mit Fokus auf die Ressourcenaktivierung gibt Claudia Clos in diesem kompakten Ratgeber praktische und konkrete Tipps, wie Berufstätige ihren Arbeitsalltag bewusst aktiv gestalten können, um zu mehr körperlicher und psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz zu gelangen. 2016. 208 S., 21 Abb., 2 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85578-3 Auch als eBook erhältlich
Die Schule als Lernort für einen selbstverantwortlichen Umgang mit Gesundheit 2011. 311 S., 51 Abb., 17 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84955-3 Auch als eBook erhältlich Fachstelle für Gleichstellung Stadt Zürich (Hrsg.)
Häusliche Gewalt erkennen und richtig reagieren Siehe Seite 72
Dadaczynski, K. / Quilling, E. / Walter, U. (Hrsg.) In Kontrast zu einer vorwiegend individuumszentrierten Bewegungsförderung liegt diesem Buch die Überzeugung zugrunde, dass eine nachhaltige und bevölkerungsweite Bewegungsförderung nur über einen transdisziplinären und intersektoral abgestimmten Ansatz erreicht werden kann, der bewegungsfreundliche Lebensbedingungen und Wohnumgebungen schafft. 2014. 352 S., 45 Abb., 13 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-85351-2 Auch als eBook erhältlich HOG_9783456857220_Dadaczynski_Uebergewichtspraevention.indd 2
Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter
Faller, G. (Hrsg.)
Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung
Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte in Lebenswelten
Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung
Gudrun Faller (Hrsg.)
06.08.18 11:20
Realisierung und Evaluation von Präventionsprogrammen – wie und in
3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Dieses komplett aktualisierte Lehrbuch richtet sich an alle, die sich beruflich, in Studium und Ausbildung oder in der Praxis mit Betrieblicher Gesundheitsförderung beschäftigen
GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION
und führt unterschiedlichste disziplinäre Zugangswege, Perspektiven und Interessen in einem gemeinsamen und konsistenten Ansatz von Betrieblicher Gesundheitsförderung zusammen. 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2016. 584 S., 53 Abb., 28 Tab., Gb, € 44,95 / CHF 55.90 ISBN 978-3-456-85569-1 Auch als eBook erhältlich
Gross, R.
Angst bei der Arbeit – Angst um die Arbeit Psychische Belastungen im Berufsleben
79
2018. Etwa 370 S., Kt, € 34,00 / CHF 44.50 ISBN 978-3-456-85901-9 Auch als eBook erhältlich Habermann-Horstmeier, L.
Gesundheitsförderung und Prävention Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer
Franke, A. / Witte, M.
Das HEDE-Training Manual zur Gesundheitsförderung auf Basis der Salutogenese 2009. 112 S., 4 Tab., Kt, inkl. CD-ROM, € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84774-0 Franke, A.
Modelle von Gesundheit und Krankheit Siehe Seite 66
Der Psychiater und Sozialpsychologe Rainer Gross analysiert die psychischen Belastungen in der Arbeitswelt von heute, insbesondere die breite Palette der Ängste. 2015. 264 S., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85401-4 Auch als eBook erhältlich Habermann-Horstmeier, L.
Geuter, G. / Hollederer, A. (Hrsg.)
Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit
Im Vordergrund des Handbuches stehen wirksame und qualitätsgesicherte Strategien der Bewegungsförderung. 2012. 355 S., 28 Abb., 26 Tab., Gb, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85053-5 Auch als eBook erhältlich HOG_9783456859019_Habermann_Behindertenwohneinrichtungen.indd 2
Gesundheitsförderung in Behindertenwohneinrichtungen
Zum Umgang mit psychischen Störungen, Krankheit, Altern und Tod
06.08.18 16:54
Wo gibt es Ansatzpunkte der Gesundheitsförderung und Prävention, die über die gesundheitlichen Grundbedürfnisse von Menschen mit Behinderung hinausgehen? Ein kompakter Leitfaden nicht nur für Studierende im Bereich der Behindertenarbeit, Soziale Arbeit oder Rehabilitationswissenschaften sondern auch für alle, die in Behinderteneinrichtungen arbeiten und das Thema Gesundheitsförderung in gemeinschaftlichen Wohnformen für Menschen mit Behinderung noch stärker einbringen wollen.
„Was ist das überhaupt: Gesundheit?“ und „Was ist Krankheit?“. Salutogenese und Pathogenese und andere Schlüsselbegriffe aus dem Bereich der Gesundheitsförderung (Empowerment, Partizipation, Setting, gesundheitliche Ungleichheit etc.) werden anhand gesundheitspolitischer Konzepte verständlich erläutert. Einem kurzen Überblick über verschiedene Modelle des Gesundheitsverhaltens folgen Abschnitte über die Themen Lebensstile und Gesundheitskompetenz. Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften 2017. 160 S., 26 Abb., 10 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85707-7 Auch als eBook erhältlich
80
GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION
Habermann-Horstmeier, L.
Grundlagen der Gesundheitsförderung in der stationären Behindertenarbeit Eine praxisbezogene Einführung
Habermann-Horstmeier, L.
Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer
Hurrelmann, K. et al. (Hrsg.) / Hurrelmann, K.
Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung Grundlagen, Konzepte und Umsetzungsstrategien
Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Lotte Habermann-Horstmeier 06.11.17 09:12
Wie man in der stationären Behindertenarbeit, neben der Berücksichtigung der Grundbedürfnisse von Menschen mit Behinderung, auch Gesundheitsförderung und Prävention sinnvoll einbindet. Mit dieser kompakten Übersicht werden vorhandene Probleme schnell erkennbar. Der Leser kann die epidemiologischen Zusammenhänge und Risikofaktoren richtig einschätzen und sinnvolle Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention selbst planen und umsetzen! Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften 2018. 296 S., 35 Abb., 22 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85836-4 Auch als eBook erhältlich Habermann-Horstmeier, L.
Risikofaktor „Stress“
Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer
Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften
Welche Rolle spielt Betriebliches Gesundheitsmanagement (BMG) im Sinne von Public Health? Wie wirken sich Arbeit und Gesundheit in einer modernen Gesellschaft mit alternder Bevölkerung aus, was sind die Folgen einer geänderten Arbeitswelt? Mit optimal durchdachten didaktischen Elementen eignen sich das Werk zur Prüfungsvorbereitung für Studierende im Gesundheitsbereich aber auch für alle andere Interessierten, die BGM in ihrem Betrieb voranbringen möchten. Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften 2018. 0 S.,180 S., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85917-0 Auch als eBook erhältlich
Prävention und Gesundheitsförderung – die entscheidende Ressource unseres Gesundheitssystems 5., vollst. überarb. Aufl. 2018. Etwa 500 S., Gb, etwa € 44,95 / CHF 55.90 ISBN 978-3-456-85590-5 Auch als eBook erhältlich Jork, K. / Peseschkian, N. (Hrsg.)
Salutogenese und Positive Psychotherapie
Gesund werden – gesund bleiben 2., überarb. u. erg. Aufl. 2006. 297 S., 10 Abb., 8 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 48.90 ISBN 978-3-456-84357-5 Kohlmann, C.-W. / Salewski, C. / Wirtz, M. A. (Hrsg.)
Psychologie in der Gesundheitsförderung
Siehe Seite 67 Hoffmann, S. / Müller, S. (Hrsg.)
Gesundheitsmarketing: Gesundheitspsychologie und Prävention
rbu leh ch
s plu
psych
Siehe Seite 83 hogrefe.de
Das Lehrbuch präsentiert auf der Basis eines biopsychosozialen Gesundheitsverständnisses das psychologische Wissen zur Gesundheitsförderung an der Schnittstelle zu Medizin, Soziologie und Päda-
GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION
Kolip, P. et al.
Gesundheitsförderung mit System quint-essenz – Qualitätsentwicklung in Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention
Das Qualitätssystem quint-essenz hilft, Gesundheitsförderung und Prävention systematisch anzugehen und Projekte besser zu planen, umzusetzen und zu evaluieren 2012. 288 S., 48 Abb., Kt, € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-85048-1 Auch als eBook erhältlich Kolip, P. / Müller, V. (Hrsg.)
Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention
Kuhn, J. / Heyn, M. (Hrsg.)
Gesundheitsförderung durch den öffentlichen Gesundheitsdienst
Eine Zukunftsaufgabe für den ÖGD 2015. 194 S., 13 Abb., 4 Tab., Gb, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85459-5 Auch als eBook erhältlich Meggeneder, O. / Pelster, K. / Sochert, R. (Hrsg.)
Betriebliche Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen 2005. 239 S., 40 Abb., 26 Tab., Gb, € 39,95 / CHF 69.90 ISBN 978-3-456-84242-4
Naidoo J. / Wills J.
Lehrbuch Gesundheitsförderung Naidoo / Wills
Mit zunehmender Etablierung steigen auch die Ansprüche an die Qualität gesundheitsförderlicher und präventiver Maßnahmen. Das Handbuch präsentiert den Status Quo der Qualitätssicherung und Evaluation, gibt einen Überblick über die verfügbaren Ansätze zur Qualitätssicherung und liefert Hinweise auf Forschungslücken. 2009. 365 S., 39 Abb., 17 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 68.00 ISBN 978-3-456-84766-5 Auch als eBook erhältlich
Lehrbuch Gesundheitsförderung
gogik. Es richtet sich an Fachkräfte und Studierende aller gesundheitswissenschaftlichen Disziplinen (z. B. Medizin, Public Health, Gesundheitspsychologie, Pflegewissenschaften, Sozial- und Gesundheitspädagogik, Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement). 2018. 800 S., 63 Abb., 32 Tab., Gb, € 69,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85770-1 Auch als eBook erhältlich
81
Lehrbuch Gesundheitsförderung
Jennie Naidoo Jane Wills Herausgegeben von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Erweitert mit Beiträgen zum Entwicklungsstand in Deutschland 4., aktualisierte und erweiterte Auflage
Die übersetzte Neuauflage wurde von BZgA-Experten für die deutsche Leserschaft adaptiert und sinnvoll ergänzt. Grundlagen und Konzepte zur Gesundheit, Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung sowie die ethischen und politischen Aspekte werden in leicht verständlicher Form erläutert. Welche Strategien gibt es und wie können konkrete Maßnahmen z. B. in Krankenhäusern, Kommunen oder Schulen umgesetzt werden. Fallbeispiele und Lernübungen helfen die komplexen Fragenstellungen zu verstehen. 4. aktual. Aufl. 2018. 360 S., Kt, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85744-2 Auch als eBook erhältlich Sachverständigenrat Gesundheitswesen
Krankengeld – Entwicklung, Ursachen und Steuerungsmöglichkeiten Sondergutachten 2015 2016. 288 S., 59 Abb., 26 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85705-3 Schaeffer, D. / Pelikan, J. (Hrsg.)
Health Literacy Siehe Seite 68
82
GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION
Schneider, C.
Praxis-Guide Betriebliches Gesundheitsmanagement Tools und Techniken für eine erfolgreiche Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
08.02.18 07:48
Erweitert ein Unternehmen seine Personal- und Organisationsentwicklung im Sinne der Gesundheitsförderung, so können erwünschte Nebenwirkungen auftreten: Gesteigerte Leistungsfähigkeit, eine erhöhte Motivation, Wohlempfinden, geringere Arbeitsunfähigkeitszeiten, eine stärkere Bindung an das Unternehmen – und natürlich Gesundheit! Mit dem Praxis-Guide wird rasch klar, wie betriebliche Gesundheitsförderung konkret und nachhaltig eingeführt werden kann. 3., aktual. u. erg. Aufl. 2018. 200 S., 18 Abb., 14 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85844-9 Auch als eBook erhältlich Schneider, W. et al.
Psychosoziales Gesundheitsmanagement im Betrieb Ein Praxisbuch für Betriebsmediziner und Personalmanagement 2013. 232 S., 20 Abb., 17 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85275-1 Auch als eBook erhältlich
Wright, M. T. (Hrsg.)
Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention
Wie lassen sich die Zielgruppen an der Planung, Durchführung und Auswertung präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen beteiligen? 2010. 288 S., 32 Abb., 15 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 37.40 ISBN 978-3-456-84867-9 Auch als eBook erhältlich
83
Kommunikation – Beratung – Bildung Braumann, A.
Multimorbidität im Alter / Information und ihre Bedeutung bei Harninkontinenz
Domenig, D. (Hrsg.)
Transkulturelle Kompetenz Lehrbuch für Pflege-, Gesundheitsund Sozialberufe
Hurrelmann, K. / Baumann, E. (Hrsg.)
Handbuch Gesundheitskommunikation
Die besondere Situation der Frauen und Männer ab dem 60. Lebensjahr 2009. 166 S., 3 Abb., 34 Tab., Kt, € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84713-9 Auch als eBook erhältlich Dockweiler, C. / Fischer, F. (Hrsg.)
Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)
ePublic Health ePublic Health Christoph Dockweiler Florian Fischer (Hrsg.)
Die interdisziplinäre Perspektive von Public Health kann zwischen technologischen, individualmedizinischen und bevölkerungsbezogenen Sichtweisen gewinnbringend vermitteln. Die Digitalisierung kann gleichzeitig die Implementierung von Public-Health-Interventionen bereichern und neue Wege eröffnen, um Daten von Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung zu erheben. Darstellung von Konzepten, Theorien und Methoden von ePublic Health geben einen zukunftsweisenden Überblick. 2018. Etwa 280 S., Kt, € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85846-3 Auch als eBook erhältlich
Das erfolgreiche Lehrbuch für Gesundheitsfachberufe zum individuellen, situations- und kontextgerechten Umgang mit MigrantInnen vermittelt Grundlagen zu Kultur, Integration, Migration, Grundrechten, Diskriminierung und Gewalt. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2007. 576 S., Gb, mit Pflegeanamnese u. -prozesskarte, € 49,95 / CHF 84.00 ISBN 978-3-456-84256-1 Donk van der, C. / van Lanen, B. / Wright, M. T.
Health Communication: vom Aufklärungsgespräch bis zur Onlineberatung 2014. 536 S., 26 Abb., 22 Tab., Gb, € 59,95 / CHF 79.00 ISBN 978-3-456-85432-8 Auch als eBook erhältlich Kummer, K.
Multimorbidität im Alter / Kommunikation über Inkontinenz – ein Thema zwischen alten Patienten, Ärzten und Pflegenden?
Siehe Seite 66
2011. 264 S., 7 Abb., 14 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84717-7 Auch als eBook erhältlich
Hoefert, H.-W. (Hrsg.)
Lanfranconi, L. M. et al. (Hrsg.)
Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen
Gesunde Lebensführung – kritische Analyse eines populären Konzepts 2011. 310 S., 18 Abb., 6 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 40.90 ISBN 978-3-456-84996-6 Auch als eBook erhältlich
Gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Schweiz Bedeutung, Entwicklung und ihr Beitrag zum Gesundheits- und Sozialwesen
Hoffmann, S. / Müller, S. (Hrsg.)
Gesundheitsmarketing: Gesundheitspsychologie und Prävention 2010. 352 S., 72 Abb., 7 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 68.00 ISBN 978-3-456-84801-3 Auch als eBook erhältlich HOG_9783456857503_Stiftung_Selbsthilfe_Schweiz.indd 2
10.08.17 10:04
Welchen Beitrag leistet die gemeinschaftliche Selbsthilfe für die Versorgung im Gesundheits- und So-
84
KOMMUNIKATION – BERATUNG – BILDUNG
zialbereich der Schweiz, welche Perspektiven bestehen für eine zukünftige Entwicklung und Förderung? 2017. 296 S., 23 Abb., 142 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85750-3 Auch als eBook erhältlich Moses, S.
Die Akademisierung der Pflege in Deutschland 2015. 192 S., 1 Abb., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85510-3 Auch als eBook erhältlich
„Ein hilfreiches Werkzeug für angehende Fachbuchautoren.“ (Arbeitsmarkt ) „Das Buch ist eine Fundgrube für alle Fachautoren – seien es nun Anfänger oder Fortgeschrittene.“ (The Medical Journal) 2., überarb. u. erw. Aufl. 2011. 203 S., 1 Abb., 9 Tab., Kt, € 16,95 / CHF 24.90 ISBN 978-3-456-84917-1 Auch als eBook erhältlich
turen, wie Menschen von Gesundheitsberufen im Gesundheitswesen informiert und beraten werden. Es liefert eine solide Basis für die Theorie und Praxis der Patientenberatung für Studierende und Praktiker. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2011. 328 S., 15 Abb., 4 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 40.90 ISBN 978-3-456-85098-6 Auch als eBook erhältlich
Rosenbrock, R. / Hartung, S. (Hrsg.)
Schaeffer, D. / Pelikan, J. (Hrsg.)
Handbuch Partizipation und Gesundheit
Health Literacy Siehe Seite 68
Siehe Seite 75 Pundt, J. (Hrsg.)
Professionalisierung im Gesundheitswesen
Salah, H. B. et al. (Hrsg.)
Positionen – Potenziale – Perspektiven 2006. 292 S., 25 Abb., 22 Tab., Gb, € 44,95 / CHF 56.00 ISBN 978-3-456-84232-5
Importance, portée socio-sanitaire et développement M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)
Entraide autogérée en Suisse
Schmacke, N. / Richter, P. / Stamer, M. (Hrsg.)
Der schwierige Weg zur Partizipation Kommunikation in der ärztlichen Praxis
L’entraide autogérée en Suisse
Schreiben
Ein Handbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe 2., überarb. u. erw. Aufl. 2006. 313 S., 13 Abb., 17 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-84308-7 Auch als eBook erhältlich Reinhardt, K.
Vom Wissen zum Buch Fach- und Sachbücher schreiben
Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
Reinhardt, K. (Hrsg.) Hakim Ben Salah René Knüsel Lucia M. Lanfranconi Jürgen Stremelow
Étendue, développement et impacts sociaux et sanitaires
(Ed.)
Pour le compte de la Fondation Info-Entraide Suisse
Welchen Beitrag leistet die gemeinschaftliche Selbsthilfe für die Versorgung im Gesundheits- und Sozialbereich der Schweiz? Französischsprachige Ausgabe. 2017. 288 S., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85751-0 Auch als eBook erhältlich Schaeffer, D.
Lehrbuch Patientenberatung
Dieses Buch begleitet Fach- und Sachbuchautoren, ihrer realen Situation angemessen, durch alle Problemfelder – von der Vertragsverhandlung bis zum besseren Schreiben.
Das Lehrbuch orientiert über die Hintergründe, Methoden und Struk-
„Shared Decision Making“ ist das vollständige Teilen aller Informationen über Art, Prognose und Behandlung von Erkrankungen zwischen Arzt und Patient. Das vorliegende Buch beleuchtet in einer umfassenden, qualitativen Untersuchung die Abläufe ärztlicher Konsultationen in allgemeinmedizinischen und spezialfachärztlichen Praxen. Eine systematische Untersuchung zeigt, ob die kommunikativen Kompetenzen von Ärztinnen und Ärzten für eine gemeinsame Entscheidungsfindung tatsächlich ausreichen. 2016. 296 S., 8 Abb., 8 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85544-8 Auch als eBook erhältlich
KOMMUNIKATION – BERATUNG – BILDUNG
Schuss, U. / Blank, R.
Qualitätsorientierte interprofessionelle Kooperation (QuiK) Pflegefachkräfte und Mediziner im Fokus
24.07.18 09:24
Das Management-Handbuch zur qualitätsorientierten interprofessionellen Kooperation (QuiK) strebt eine gute medizinisch-pflegerische Zusammenarbeit zum Wohl des Patienten an. Neben einer profunden Analyse der aktuellen Versorgungssituation skizzieren und beschreiben die Autoren ein Wellen-Modell als Projektmanagement-Tool, um alle Mitarbeitenden an Veränderungsprozessen, hin zu einer qualitätsorientierten interprofessionellen Kooperation, zu beteiligen und mitzunehmen. 2018. 190 S., 16 Abb., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85802-9 Auch als eBook erhältlich Ubel, P. A.
Guter Rat ist möglich Wie Ärzte und Patienten zusammen die besten Entscheidungen treffen
In diesem leidenschaftlichen Plädoyer für ein Empowerment der Patienten zeigt Peter Ubel, Arzt, Verhaltensforscher und renommierter Autor,
Wege auf, wie Patienten und Ärzte gemeinsam zu besseren Entscheidungen gelangen können. Die schwierigsten Klippen für die gemeinsame Entscheidungsfindung sind dabei die medizinische Fachterminologie, fehlende Empathie seitens der Ärzte sowie fehlendes Verständnis der Patienten hinsichtlich evidenzbasierter Medizin (Statistik usw.). 2013. 372 S., 3 Abb., Gb, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85291-1 Watzlawick, P.
Man kann nicht nicht kommunizieren Das Lesebuch
Der Philosoph und Psychoanalytiker Paul Watzlawick hat mit seinen Axiomen und Theorien unser Verständnis über Kommunikation radikal verändert. Auf unerreichte Weise verbindet Watzlawick wissenschaftliche Erkenntnisse mit einem großen schriftstellerischen Talent. Trude Trunk hat die wichtigsten Schriften zur Kommunikation zusammengestellt und liebevoll editiert. Zusammengestellt von Trude Trunk und mit einem Nachwort von Friedemann Schulz von Thun 2., unveränd. Aufl. 2016. 376 S., 11 Abb., Kt, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85600-1 Auch als eBook erhältlich
85
Watzlawick, P. / Beavin, J. H. / Jackson, D. D.
Menschliche Kommunikation Formen, Störungen, Paradoxien
Kommunikation ist eine Conditio sine qua non menschlichen Lebens und gesellschaftlicher Ordnung. Man kann – in der klassischen Formulierung dieses Buches – „nicht nicht kommunizieren“. Der Mensch beginnt von den ersten Tagen seines Lebens an, die Regeln der Kommunikation zu erlernen, obwohl diese Regeln ihm kaum jemals bewusst werden. Aber nur wer sich dessen bewusst wird, kann auch erfolgreich mit anderen kommunizieren. Ein unentbehrliches Standardwerk der Kommunikationswissenschaft! 13., unveränd. Aufl. 2017. 324 S., Kt, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85745-9 Auch als eBook erhältlich Wulfhorst, B. / Hurrelmann, K. (Hrsg.)
Handbuch Gesundheitserziehung 2009. 304 S., 19 Abb., 27 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-84701-6 Auch als eBook erhältlich Zander, M.
Multimorbidität im Alter / Autonomie bei (ambulantem) Pflegebedarf im Alter Eine psychologische Untersuchung 2014. 168 S., 15 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85461-8 Auch als eBook erhältlich
86
Gesundheitswirtschaft und Krankenhausmanagement Bartkowski, R. / Trutmann, M.
• erläutert die Bedeutung von Management und Ethik in der Gesundheitswirtschaft • beschreibt gesundheitswirtschaftliche Managementkonzepte • stellt Steuerungs- und Marketinginstrumente vor 6., aktual. und überarb. Aufl. 2018. 992 S., 225 Abb., 159 Tab., Gb, € 74,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-85362-8 Auch als eBook erhältlich
SwissDRG-Kompendium Siehe Seite 89 Braun, B. et al.
Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus 2009. 311 S., 34 Abb., 16 Tab., Kt, € 44,95 / CHF 59.00 ISBN 978-3-456-84825-9 Auch als eBook erhältlich
Hellmann, W. (Hrsg.)
Herausforderung Krankenhausmanagement
Braun von Reinersdorff, A.
Strategische Krankenhausführung
Studienprogramm absolvieren – Klinisches Management erfolgreich gestalten
Vom Lean Management zum Balanced Hospital Management 2., unveränd. Aufl. 2007. 414 S., 38 Abb., Kt, € 26,99 / CHF 37.99 ISBN 978-3-456-94469-2 Nur als eBook erhältlich
Hellmann (Hrsg.)
Managementorientiertes Handlungswissen – der perfekte Begleiter für die Weiterbildung!
Die Bewältigung neuer Herausforderungen wie Fachkräftemangel und demografischer Wandel erfordert von leitenden Krankenhausärzten neben hoher medizinischer Expertise umfassende Managementkenntnisse. Ein interdisziplinäres Expertenteam aus Hochschulen, Beratungsunternehmen, Krankenkassen und Krankenhäusern vermittelt deshalb grundlegendes und praktisches Handlungswissen für effizientes ärztliches Krankenhaus- und Abteilungsmanagement. Schwerpunkte sind u.a.: • interdisziplinäre Grundlagen für die Krankenhausbetriebsführung • Strategien zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Krankenhauses • Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitern • souveräne Kommunikation mit Patienten, Mitarbeitern und Einweisern • erfolgreiche Motivation und Führung unterschiedlicher Mitarbeiterklientele • effizientes Management der Fachabteilung Das Buch ist als Lehrbuch konzipiert und enthält Zusammenfassungen, praktische Tipps und Übungsfragen zur Selbstkontrolle. Besonderes Merkmal ist eine Fokussierung auf die Bedürfnisse neuer Patientenund Mitarbeiterklientele (alte Patienten, Generation Y).
Herausforderung Krankenhausmanagement
Hogrefe Verlagsgruppe
ISBN 978-3-456-85541-7
Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo
Herausforderung Krankenhausmanagement
Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft
Wolfgang Hellmann
Studienprogramm absolvieren – Klinisches Management erfolgreich gestalten
www.hogrefe.com
HOG_Hellmann_Krankenhausmanagement.indd 1
09.11.17 07:44
Das erfolgreiche Standardlehrbuch von Haubrock • skizziert das deutsche Sozialversicherungssystem • begründet gesundheitsökonomische Evaluationen • erläutert Gesundheitspolitik und ausgewählter Versorgungssysteme • analysiert den Wandel vom Gesundheitssystem zur Gesundheitswirtschaft
Präsentismus im Krankenhaus
Verluste auf allen Seiten: Wenn Pflegende krank arbeiten, obwohl sie sich krank schreiben und erholen müssten. 2011. 128 S., 9 Abb., 12 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-456-84923-2 Auch als eBook erhältlich
Lehrbuch Fachwirt/in im Sozialund Gesundheitswesen (IHK)
Der Einsatz des Buches ist geeignet für die persönliche Weiterbildung, als Grundlage für hausinterne Schulungen und in besonderer Weise für die Vor- und Nachbereitung in Studienprogrammen zum Krankenhausund Gesundheitsmanagement.
(Hrsg.)
Krank arbeiten statt gesund pflegen
Krippner-Stikklas, S. / Stikklas, W.
Adressaten sind vor allem Ärzte und Geschäftsführungen aus öffentlichen Krankenhäusern, privaten Klinikketten, Universitätskliniken und integrierten Versorgungseinrichtungen.
Haubrock, M. (Hrsg.)
Jansen, M.
08.06.16 10:34
Die Bewältigung neuer Herausforderungen wie Personalmangel und demografischer Wandel, erfordert von leitenden Ärzten neben hoher medizinischer Expertise auch umfassende krankenhausspezifische Managementkenntnisse. Ein interdisziplinäres Expertenteam aus Hochschulen, Beratungsunternehmen, Krankenkassen und Krankenhäusern vermittelt grundlegendes und praktisches Handlungswissen für ein effizientes Abteilungsmanagement. 2016. 432 S., 37 Abb., 23 Tab., Gb, € 69,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85541-7 Auch als eBook erhältlich
Sozial- und Gesundheitsökonomie 2006. 349 S., 29 Abb., 20 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 64.00 ISBN 978-3-456-84261-5 Lauterbach, K. W. / Stock, S. / Brunner, H. (Hrsg.)
Gesundheitsökonomie
Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe
Die ökonomischen Bedingungen ärztlichen Handelns – aus erster Hand erklärt!
GESUNDHEITSWIRTSCHAFT UND KRANKENHAUSMANAGEMENT
3., vollst. überarb. Aufl. 2013. 360 S., 81 Abb., 53 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-85283-6 Auch als eBook erhältlich Malk, R. (Hrsg.)
Medizincontrolling Schweiz Eine ganzheitliche Betrachtung der Medizin im Zeitalter von DRG und TARMED
Risikomanagement; Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in Krankenhaus-Trägerschaft; Betriebliche Gesundheitsförderung 2., durchg. u. erw. Aufl. 2016. 152 S., 36 Abb., 19 Tab. € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85583-7 Auch als eBook erhältlich Reck, M.
Spitex – zwischen Staat und Markt
87
sierten MAS-Weiterbildungsstudiengänge und Praktikern eine fundierte Wissensgrundlage. Die Autoren beschreiben, differenziert nach Makro-, Meso- und Mikroebene, Trends und Handlungsfelder der Gesundheitsversorgung und des Gesundheitsmarktes, Gesundheitsmanagement in Gesundheitsunternehmen sowie Aspekte der Patientenberatung und -kompetenz. 2016. 202 S., 32 Abb., 30 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85526-4 Auch als eBook erhältlich Weber-Halter, E.
Praxishandbuch Case Management Das grundlegende und anwendungsbezogene Handbuch des erfahrenen und kompetenten Herausgeber- und Autorenteams bietet umfassendes Wissen zum Medizincontrolling in der Schweiz. 2010. 308 S., 70 Abb., 60 Tab., Gb, € 59,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-84843-3 Auch als eBook erhältlich Preuss, O.
Krankenhausmanagement kompakt Aktionsfelder und Managementinstrumente
Erstmals und ausführlich beleuchtet dieses Buch die Spitex als Branche. Aufgezeigt werden die Vielfalt der Spitex-Betriebe, deren politische Vernetzung und die komplexe, föderale Finanzierung. Das faktenreiche Fachbuch klärt, wo die Herausforderungen für die Zukunft liegen, ob und wie viel staatliche Lenkung sinnvoll ist und welche Ansprüche unsere älter und individualistischer werdende Gesellschaft an die Spitex hat. 2016. 256 S., 8 Abb., 57 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85568-4 Auch als eBook erhältlich Schulte, V. B. / Verkuil, A. H. (Hrsg.)
Management für Health Professionals
Kompaktlehrbuch aus betriebswirtschaftlicher Sicht: Gesundheits- und Krankenhausversorgung; Krankenhausspezifische Funktionsbereiche wie Controlling, Qualitätsmanagement und Marketing; Neu in der 2.Auflage: PEPP-Vergütungssystem;
Das Lehrbuch zum „Management für Health Professionals“ bietet Studierenden der neuen modulari-
Professioneller Versorgungsprozess ohne Triage 2011. 182 S., 7 Abb., Kt, € 24,95 / CHF 37.40 ISBN 978-3-456-84969-0 Auch als eBook erhältlich
88
Gesundheits- und Sozialwesen Behrens, J. / Zimmermann, M. (Hrsg.)
Glaser, B. G. / Strauss, A. L.
A. Sens und P. Bourdieus Theorien und die soziale Ungleichheit im Gesundheitswesen – am Fallbeispiel präventiver Rehabilitation 2017. 278 S., 113 Abb., 30 Tab. € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-84765-8 Auch als eBook erhältlich
Siehe Seite 66
Sozial ungleich behandelt?
Grounded Theory
Habermann-Horstmeier, L.
Gesundheitsförderung in Behindertenwohneinrichtungen
Empirisch forschen lernen Siehe Seite 76
Siehe Seite 80
Camargo de, O. K. / Simon, L. / Rosenbaum, P. L.
Habermann-Horstmeier, L.
Public Health Siehe Seite 66
M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)
Klemperer, D.
Sozialmedizin – Public Health – Gesundheitswissenschaften
Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
Siehe Seite 67 Olaf Kraus de Camargo Liane Simon Peter L. Rosenbaum
2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Anwendung der Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit im Kindesalter 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2018. Etwa 140 S., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85764-0 Auch als eBook erhältlich Dadaczynski, K. / Eike Quilling Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Bewegungs- u. Neurowissenschaft / Walter, U. (Hrsg.)
Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter Siehe Seite 78
Donk van der, C. / van Lanen, B. / Wright, M. T.
Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen Siehe Seite 66
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
Habermann-Horstmeier, L.
Grundlagen der Gesundheitsförderung in der stationären Behindertenarbeit
Die ICF-CY in der Praxis
ICF-CY
Siehe Seite 79
Beller, S.
Die ICF-CY in der Praxis
WHO – World Health Organization WHO Press Mr Ian Coltart
Sachverständigenrat Gesundheitswesen Geschäftsstelle des Sachverständigenrats Bundesministerium für Gesundheit
Krankengeld – Entwicklung, Ursachen und Steuerungsmöglichkeiten Siehe Seite 81 Sahler, O. J. Z. / Carr, J. E. / Frank, J. B. / Nunes, J. V. (Eds.)
The Behavioral Sciences and Health Care Behavioral sciences for the next generation of health care providers – including practical features such as chapter review questions and an annotated practice exam. 4th ed. 2018, xiv + 578 pages € 54.95 / CHF 69.00 ISBN 978-0-88937-486-7
Mit der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) hat die Weltgesundheitsorganisation die betroffene Person und nicht ihre Symptome ins Zentrum gestellt. Sie hat damit eine länder- und fächerübergreifende einheitliche Sprache geschaffen, die aus Komponenten der Körperfunktionen und -strukturen, der möglichen Aktivitäten und der sozialen Teilhabe sowie der relevanten Umgebungsfaktoren besteht. 2., korr. Aufl. 2017. 320 S., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85812-8
89
Klassifikationen American Psychiatric Association
Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – DSM-5® Das Diagnostische und Statistische Manual Psychischer Störungen (DSM) ist ein weltweitanerkanntes und etabliertes Klassifikationssystem für psychische Störungen. Die aktuelle Fassung DSM-5 liegt nun in deutscher Übersetzung vor. Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred Döpfner, Wolfgang Gaebel, Wolfgang Maier, Winfried Rief, Henning Saß und Michael Zaudig. 2. korr. u. neu ausgest. Aufl. 2018. LXIV / 1.298 S., Gb, € 169,00 / CHF 228.00 ISBN 978-3-8017-2803-8 Auch als eBook erhältlich American Psychiatric Association
Diagnostische Kriterien DSM-5® Das Taschenbuch enthält die diagnostischen Kriterien für alle offiziellen Störungsbilder nach DSM-5. Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred Döpfner, Wolfgang Gaebel, Wolfgang Maier, Winfried Rief, Henning Saß und Michael Zaudig. 2015. LIX/467 S., Kleinformat, Gb, € 59,95 / CHF 75.00 ISBN 978-3-8017-2600-3 Auch als eBook erhältlich
Arbeitskreis OPD (Hrsg.)
OPD-2 – Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung
Ziel der OPD ist es, zwischen ausschließlich deskriptiven Systemen und psychodynamischer Diagnostik zu vermitteln. Die OPD-2 ermöglicht jetzt eine Therapieplanung durch die Bestimmung von Schwerpunkten. Entwickelt und herausgegeben vom Arbeitskreis zur Operationalisierung Psychodynamischer Diagnostik 3., überarb. Aufl. 2014. 516 S., Gb, € 64,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85405-2
Bartkowski, R. / Trutmann, M.
SwissDRG-Kompendium
Praxiskommentar zum Schweizer Fallpauschalen-System
Unentbehrliches Nachschlagewerk für die Abrechnung von Krankenhausbehandlungen im Schweizer Gesundheitswesen Herausgegeben von fmch 2013. 1620 S., Gb, € 149,00 / CHF 199.00 ISBN 978-3-456-85255-3 Bickenbach, J. et al. (Hrsg.)
Die ICF Core Sets
Manual für die klinische Anwendung
Arbeitskreis OPD-KJ-2 (Hrsg.)
OPD-KJ-2 – Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter Grundlagen und Manual Mehrachsige psychodynamische Diagnostik speziell für die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 2., überarb. Aufl. 2016. 400 S., 7 Abb., 5 Tab., Gb, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85652-0 Auch als eBook erhältlich
Die WHO-Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (International Classification of Functioning, Disability and Health, ICF) ist das weltweit anerkannte Rahmenkonzept für das Verständnis und die Dokumentation von Funktionsfähigkeit und Behinderung. Um die ICF in der klinischen Praxis leichter anwendbar zu machen, wurden die ICF Core Sets entwickelt, die für bestimmte Gesundheitsstörungen Listen der relevanten ICF-Kategorien zur Verfügung stellen.
90
KLASSIFIKATIONEN
2012. 172 S., 23 Abb., 7 Tab., Gb, Inkl. CD-ROM, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85122-8
2. Aufl. Stand: Juli 2001 2001. 1370 S., Kt, € 34,95 / CHF 59.00 ISBN 978-3-456-83403-0
Braun, B. et al.
DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (Hrsg.)
Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler Siehe Seite 86 Broome, M. R. / Bottlender, R. / Rösler, M. / Stieglitz, R.-D. (Eds.)
The AMDP System
Manual for Assessment and Documentation of Psychopathology in Psychiatry Now in its 9th edition, the AMDP System is a widely used tool for documenting psychiatric symptoms in clinical and research projects. It is not only an essential part of many internal clinical documentation systems, but it is also a valuable instrument for training the identification of psychopathological symptoms. 9th ed. 2018. xii + 198 pages € 27.95 / CHF 36.90 ISBN 978-0-88937-542-0
Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme
10. Revision – German Modification – Version 2010 (ICD-10-GM 2010) Band 1 – Systematisches Verzeichnis 2011. 854 S., Kt, € 26,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-84966-9 International Council of Nurses (Hrsg.)
weise zu Differenzialdiagnose und psychiatrischer Komorbidität sowie therapeutische Empfehlungen im Sinne auch für den Nicht-Psychiater praktikabler psychotherapeutischer und psychopharmakologischer Interventionen. 5., überarb. Aufl. 2014. 192 S., Gb, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85438-0 Remschmidt, H. / Schmidt, M. H. / Poustka, F. (Hrsg.)
Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10 und DSM-5
ICNP
Internationale Klassifikationen für die Pflegepraxis 2002. 464 S., 47 Abb., 21 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 67.00 ISBN 978-3-456-83669-0 Müssigbrodt, H. et al.
DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information
ICD-10 Diagnosenthesaurus
Sammlung von Krankheitsbegriffen im deutschen Sprachraum, verschlüsselt nach der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 2001. 812 S., Kt, € 19,95 / CHF 35.90 ISBN 978-3-456-83579-2 DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information
ICD-10-SGB V Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme / Systematisches Verzeichnis Gesamtausgabe Deutschland – Österreich – Schweiz
Psychische Störungen in der Praxis Leitfaden zur Diagnostik und Therapie in der Primärversorgung nach dem Kapitel V(F) der ICD-10
Das Multiaxiale Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters, basierend auf der ICD-10-Klassifikation 7., aktual. Aufl. 2017. 504 S., 1 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85759-6 Auch als eBook erhältlich WHO
Internationale Klassifikation neurologischer Erkrankungen
Das vorliegende, jetzt in fünfter Auflage aktualisierte Buch ist ein kurz gefasster Leitfaden zur Diagnostik und Therapie psychischer Störungen nach der ICD-10, das sich an in der primären Gesundheitsversorgung Tätige richtet. Übersichtlich gegliedert enthält es neben klaren Definitionen zur Klassifizierung psychischer Störungen nach der ICD-10-GM Hin-
Neurologische Adaption der ICD-10 – Kapitel VI (G) „Neurologische Erkrankungen“ mit Referenzhinweisen zu anderen neurologisch relevanten Abschnitten der ICD-10 2001. 695 S., Kt, € 69,95 / CHF 110.00 ISBN 978-3-456-82188-7
KLASSIFIKATIONEN
WHO
ICD-10-Plakat Übersicht über die Klassifikation psychischer und Verhaltensstörungen nach ICD-10 Kap. V (F)
Die psychischen Störungen auf einen Blick: unentbehrlich für die Lehre und das Codieren! 2013. 1 S., Plakat, 100x70 cm. Mit Aufhänger, gerollt, in Schachtel € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85209-6 WHO / Dilling H. et al. (Hrsg.)
Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V (F) – Klinischdiagnostische Leitlinien
WHO / Dilling H. et al. (Hrsg.)
Taschenführer zur ICD-10Klassifikation psychischer Störungen
Witzmann, M. et al.
ICF-basierte Förder- und Teilhabeplanung für psychisch kranke Menschen
Mit Glossar und Diagnostischen Kriterien sowie Referenztabellen ICD-10 vs. ICD-9 und ICD-10 vs. DSM-IV-TR
Die kompakte Übersicht der ICD-10-Diagnosen, Leitlinien und Diagnosekriterien. Für die siebte Auflage wurde das Buch entsprechend der ICD-10-GM 2013 überarbeitet und ergänzt. 8., überarb. Aufl. entsprechend ICD10-GM 2016. 528 S., Gb, € 36,95 / CHF 45.90 ISBN 978-3-456-85595-0 WHO / Dilling H. et al. (Hrsg.)
Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V (F). Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis
Die Einführung für praktisch tätige Psychiater und Psychotherapeuten – Neuauflage entsprechend der ICD10-GM 10., überarb. Aufl. 2015. 456 S., Kt, € 36,95 / CHF 45.90 ISBN 978-3-456-85560-8
91
Das Manual für erfahrene Anwender in Forschung und klinischer Praxis 6., überarb. Aufl. 2016. 264 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85700-8
Systematische Planung der Eingliederungshilfe mit der ICF 2015. 140 S., 16 Abb., 7 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 38.50 ISBN 978-3-456-85509-7
Hogrefe eLibrary Die eBook-Sammlung der Hogrefe Verlagsgruppe für Institutionen und Bibliotheken
Neuer Webauftritt mit intuitiver Technologie • Volltextsuche und Online-PDF • PDF-Download (ganze Titel oder kapitelweise) • Mobile Nutzung • Campusweite Freischaltung mit IP-Range, Remote Access und Shibboleth • Unbegrenzt gleichzeitige Zugriffe • Lizenz- oder Kaufmodell • Attraktive Sonderkonditionen auf den Auftragswert
elibrary.hogrefe.com
Über 0 1.60 Titel
93
Zeitschriften Batra, A. et al.
16 Hefte jährlich Jahresabonnement: Private € 120,00 / CHF 165.00 Private e-only € 106,00 / CHF 141.00 Institute € 299,00 / CHF 387.00 Assistenzärzte € 56,00 / CHF 73.00 Studenten € 47,00 / CHF 64.00 + Porto und Versandgebühren
SUCHT
Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis – Journal of Addiction Research and Practice
Creutzig, A. et al.
Vasa
European Journal of Vascular Medicine Volume 48 / Number 1 / 2019
Vasa
Volume 47 / Number 4 / 2018
VenoTrain® angioflow
TREATMENT OPTION FOR CVI + PAD Medical compression stockings
Editors Gerhard Bühringer Stephan Mühlig Hans-Jürgen Rumpf Guest Editor Gallus Bischof
SUCHT
Bohn, T. et al.
Jahrgang 65 / Heft 1 / 2019 Volume 65 / Number 1 / 2019
01
PERIPHERAL ARTERIAL DISEASE 01 Arteries transport oxygenated blood from the heart into peripheral areas of the body. 02 Deposits on the arterial wall lead to impaired circulation in the supplying artery. 03 The progressive narrowing leads to increasingly impaired blood flow. The artery becomes inflamed and microcirculation in the peripheral vessels is reduced.
02
03
Themenschwerpunkt Soziales Umfeld und Sucht
Age < 60
60 – 69
Editor-in-Chief Andreas Creutzig Editors Beatrice Amann-Vesti Erich Minar Pavel Poredoš Omke Teebken
VenoTrain angioflow Bauerfeind offers the first medical compression stocking that can be used to safely treat chronic venous insufficiency in patients with early-stage peripheral arterial disease (PAD). The pressure profile has been specially designed for the combined treatment of both conditions: The resting pressure corresponds to compression class 1 and allows for safe use without reducing arterial perfusion. The therapeutic effect is achieved with a high level of working pressure similar to that exerted by stockings in Ccl 3.
International Journal for Vitamin and Nutrition Research PREVALENCE Both the prevalence of developing CVI and the probability of suffering from PAD increase with age. In terms of both conditions occurring concurrently, Humphreys et al. 1 showed that 16 percent of patients with venous leg ulcers also had PAD. It can therefore be assumed that there is a similarly high proportion of patients with a combination of these diseases at CEAP stages C3 to C5.
Prevalence in %
Editor-in-Chief Anil Batra
European Journal of Vascular Medicine
SAFE COMPRESSION THERAPY The ankle-brachial index (ABI) is an important indicator for carrying out compression therapy on patients with CVI and PAD. While advanced PAD (ABI under 0.5) is considered an absolute contraindication for using compression therapy, the guidelines issued by the German Society of Phlebology 4 state that treatment with medical compression stockings is possible in the early stages of the condition (ABI between 0.5 and 0.9).
Vasa
INDICATIONS If the circulation of blood is impaired in both the veins and the arteries, this has consequences for both conditions. CVI*related edema in the leg extends the diffusion pathway and thus has a detrimental effect on the already reduced supply of oxygen to the cells in PAD** patients. Conversely, the lack of oxygen in the tissue increases the risk of edema.
< 70
Prevalence of CVI in stages C3 – C6 2 Prevalence of PAD 3
Special Issue Social Environment and Addiction
* ** 1 2 3 4
Chronic venous insufficiency Peripheral arterial disease Humphreys ML et al.: Management of mixed arterial and venous leg ulcers. Br J Surg. 2007 Sep;94(9):1104-7. Rabe, E. et al.: Bonner Venenstudie der DGP (Bonn Vein Study by the German Society of Phlebology), Phlebologie 2003; 32: 1 – 14. Criqui MH et al.: The prevalence of peripheral arterial disease in a defined population. Circulation. 1985 Mar;71(3):510-5. German Society of Phlebology: Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Venenkrankheiten Stand Dez 2000 (Guidelines on diagnosing and treating venous disorders, as of Dec. 2000), Schattauer Verlag Stuttgart.
BAUERFEIND.COM
Volume 86 / Number 1 / 2016
Umschlag_vasa_4_2018.indd 1-3
PRAXIS
Schweizerische Rundschau für Medizin – Revue suisse de médecine Jahrgang 107 / Heft 15 / 2018
Jahrgang 108 / Heft 1 / 2. Januar 2019
Praxis
Praxis
Schweizerische Rundschau für Medizin Revue Suisse de la médecine
Gelistet in MEDLINE, EMBASE und Scopus Herausgeber Edouard Battegay Johann Steurer Bernard Waeber
CME: Jetlag CME-Labor: Leberwerte Einfluss von Protein auf die Prävention von Fragilitätsfrakturen Modernes Management von Hypophysenadenomen Das Elektroenzephalogramm in der Psychiatrie Praxis-Fall: Milzruptur
Vitamin and Nutrition Research Editor-in-Chief Torsten Bohn Editors Ala‘a Alkerwi Christelle André Manfred Eggensdorfer Lei Hao Vincenzo Pilone Luigi Schiavo Alexander Ströhle Claus Vögele
Since 1930 this journal has provided an important international forum for scientific advances in the study of nutrition and vitamins. Widely read by academicans as well as scientists working in major governmental and corporate laboratories throughout the world, this publication presents work dealing with basic as well as applied topics in the field of micronutrients, macronutrients, and non-nutrients such as secondary plant compounds. Das optimale 6 issues per year Vorgehen nach sexualisierter Gewalt Subscription rates per year: Individuals € 322.00 / CHF 415.00 Libraries/Institutions € 692.00 / CHF 908.00 + postage and handling
Holtmann, M. et al.
Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Jahrgang 46 / Heft 1 / 2018
Battegay, E. et al.
International Journal for
International Journal for Vitamin and Nutrition Research
SUCHT ist eine interdisziplinäre Fachzeitschrift und offizielles Organ der DG-Sucht. Sie dient der wissenschaftlichen Kommunikation und der Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis. 6 Hefte jährlich Jahresabonnement: Private € 147,00 / CHF 199.00 Institute € 274,00 / CHF 359.00 + Porto und Versandgebühren
13.06.18 16:34
The European Journal of Vascular Medicine publishes original research articles, case reports and reviews on vascular biology, epidemiology, prevention, diagnosis, medical treatment and interventions for diseases of the arterial circulation, in the field of phlebology and lymphology including the microcirculation. 6 issues per year Subscription rates per year: Individuals € 153.00 / CHF 207.00 Libraries/Institutions € 349.00 / CHF 459.00 + postage and handling
Volume 89 / Number 1 / 2019
Jan Gysi / Peter Rüegger (Hrsg.)
Handbuch sexualisierte Gewalt
DIE Fortbildungszeitschrift für Ärzte mit praktischer Ausrichtung – vom Studium über die Assistenzjahre bis in die eigene Praxis. Alle Beiträge sind peer reviewed und zeichnen sich durch ihren hohen Praxisbezug aus. Algorithmen, Tabellen und Abbildungen werden grosszügig eingesetzt, und die Artikel werden zudem in Key messages zusammengefasst.
Sexualisierte Gewalt ist nicht nur mit vielen Tabus verbunden, sondern bedeutet für die Opfer Schmerz, Ohnmacht, das Aushalten des Geschehenen und das Bewältigen der posttraumatischen Symptome. Viele schweigen, einige suchen Unterstützung in Beratung und Therapie, aber nur wenige strengen ein Strafverfahren an. Lediglich ein kleiner Teil davon, etwas weniger als ein Fünftel, führt zur Verurteilung des Täters. Das vorliegende Handbuch weist basierend auf dem neuesten Stand der psychologischen und psychiatrischen Forschung wie auch der Diskussion in
Polizei und Justiz den Weg für ein optimales Vorgehen der verschiedenen Fachpersonen. Die Herausgeber haben damit für die Praxis ein Nachschlagewerk geschaffen zu Kernfragen in der Unterstützung, der Behandlung, des Umgangs und der Vertretung von Opfern sexualisierter Gewalt. Im Zentrum steht der interdisziplinäre Ansatz bei der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt, der sich sowohl an medizinische und psychologische Fachpersonen wie auch an Fachleute aus der Strafverfolgung, der Gerichte und der Prävention richtet.
Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Therapie, Prävention und Strafverfolgung Bearbeitet von Angelika Pfaller. 2018. 722 S., 26 Abb., 25 Tab., Gb € 79,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-85658-2 Auch als eBook erhältlich
Jahrgang 47 / Heft 1 / 2019
Geschäftsführender Herausgeber Martin Holtmann Assoziierte Herausgeber Beate Herpertz-Dahlmann Benno Schimmelmann Junior-Herausgeber Michael Kaess Paul Plener Redaktion der Fachgesellschaft Tobias Banaschewski Christine Freitag Marcel Romanos Renate Schepker
Zeitschrift für
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
www.hogrefe.com
Umschlag_KIJPS_1_2018.indd 1-3
20.12.17 09:27
Die Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie stellt sich den wissenschaftlichen Herausforderungen und klinischen Aufgaben des Fachs, indem sie Wissensvermittlung, -zuwachs und -generierung im deutschsprachigen
ZEITSCHRIFTEN
BIEN VIEILLIR AU 21ème SIÈCLE
Jahrgang 75 / Heft 2 / 2018
Palliative Care
11e CONGRÈS INTERNATIONAL FRANCOPHONE DE GÉRONTOLOGIE ET GÉRIATRIE (CIFGG) ONALEM MIT NATI GRESS SGG-KONGRÈS LE CON SSG INCLUS L DE LA NATIONA
14.-15.11.2018
Kongresshaus Biel Palais des Congrès de Bienne
Jahrgang 76 / Heft 1 / 2019
Gastherausgeber Steffen Eychmüller
ive at lli pa
YE AR S
30
Nationaler Palliative Care Kongress Congrès National des Soins Palliatifs Congresso Nazionale delle Cure Palliative
Palliative Sedierung: Anmerkungen zu einem strittigen Thema
Appliquée
und weitere Beiträge
Administrative Organisation
13 - 15 JUIN 2018 · MONTREUX - SUISSE
Thème principal: Pour prendre soins des autres, prends soin de toi.
Therapeutische Umschau Association Internationale Francophone de Gérontologie et Gériatrie
21.03.18 16:51
0 lay umschlag [P].indd 1,3
Aktuelle Themen der praktischen Medizin für Ärzte in Praxis, Klinik und Weiterbildung. 10 Hefte jährlich Jahresabonnement: Private € 112,00 / CHF 150.00 Institute € 257,00 / CHF 328.00 Assistenzärzte € 94,00 / CHF 126.00 Studenten € 77,00 / CHF 103.00 + Porto und Versandgebühren
Lang, F. R. et al.
GeroPsych
The Journal of Gerontopsychology and Geriatric Psychiatry
Associate Editors Isabelle Albert Julia Haberstroh Eva-Marie Kessler Mike Martin Michael Rapp Peter Schoenknecht
Petermann, F. et al.
Volume 32 / Number 1 / 2019
GeroPsych
Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie
The Journal of Gerontopsychology and Geriatric Psychiatry
Jahrgang 66 / Heft 2 / 2018
Das optimale Vorgehen nach
sexualisierter Gewalt GeroPsych – The Journal of Gerontopsychology and Geriatric Psychiatry is an international and interdisciplinary journal that is devoted to publishing new and recent research in the fields of geriatric psychiatry, geriatrics, and gerontopsychology. 4 issues per year Subscription rates per year: Individuals € 103.00 / CHF 139.00 Individuals e-only € 92.00 / CHF 118.00 Libraries/Institutions € 249.00 / CHF 327.00 + postage and handling Jan Gysi / Peter Rüegger (Hrsg.)
Handbuch sexualisierte Gewalt
Sexualisierte Gewalt ist nicht nur mit vielen Tabus verbunden,sondern bedeutet für die Opfer Schmerz, Ohnmacht, das Aushalten des Geschehenen und das Bewältigen der posttraumatischen Symptome. Viele schweigen, einige suchen Unterstützung in Beratung und Therapie, aber nur wenige strengen ein Strafverfahren an. Lediglich ein kleiner Teil davon, etwas weniger als ein Fünftel, führt zur Verurteilung des Täters. Das vorliegende Handbuch weist basierend auf dem neuesten Stand der psychologischen und psychiatrischen Forschung wie auch der Diskussion in
Polizei und Justiz den Weg für ein optimales Vorgehen der verschiedenen Fachpersonen. Die Herausgeber haben damit für die Praxis ein Nachschlagewerk geschaffen zu Kernfragen in der Unterstützung, der Behandlung, des Umgangs und der Vertretung von Opfern sexualisierter Gewalt. Im Zentrum steht der interdisziplinäre Ansatz bei der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt, der sich sowohl an medizinische und psychologische Fachpersonen wie auch an Fachleute aus der Strafverfolgung, der Gerichte und der Prävention richtet.
Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie
Therapie, Prävention und Strafverfolgung Bearbeitet von Angelika Pfaller. 2018. 722 S., 26 Abb., 25 Tab., Gb € 79,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-85658-2 Auch als eBook erhältlich
Jahrgang 67 / Heft 1 / 2019
Geschäftsführender Herausgeber Franz Petermann Herausgeber Simone Munsch Alexandra Philipsen Erich Seifritz
Zeitschrift für
Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie Themenheft Diagnostik und Therapie bei Persönlichkeitsstörungen
www.hogrefe.com
Gysi_85658_210x277.indd 1
GERONTOLOGIE
Anmeldung, Hotelbuchung Organisation und detaillierte Informationen administrative Inscription, réservation d‘hôtel et informations Medworld AG, 6312 détaillées Steinhausen www.palliative-kongresse.ch/2018 T: 041 748 23 00, E-Mail: registration@medworld.ch Administrative Organisation/Organisation administrative Medworld AG 6312 Steinhausen T: 041 748 23 00 E-Mail: registration@medworld.ch
Palliative_Inserat_A4_2018_ohnAbstract.indd 1
Editors-in-Chief Frieder R. Lang Johannes Pantel
Jahrgang 4 / Heft 1 / 2019 Volume 4 / Magazine 1 / 2019
Angewandte
Palliative Care: Nicht erst am Lebensende – eine praxisorientierte Diskussion der aktuellen Evidenz
ch
15.11.2018 Schwerpunktthema: Um für andere Sorge zu tragen, trage Sorge für dich selbst.
Palliative Care Das Delirante Syndrom in der Palliative Care: Frische Evidenz und alte Weisheiten
www.palliative-kongresse.ch
Thème principal: Communautés de soutien – aux niveaux international, national et régional
Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée
Monatsschrift für praktische Medizin
Gemeinsam Sorge tragen Prendre soin ensemble Occuparsi insieme
14.11.2018 Schwerpunktthema: Sorgende Gemeinschaften – international, national und regional
Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie SGG SSG
Therapeutische Umschau
Jahrgang 3 / Heft 2 / 2018
gemeinsam + kompetent ensemble + compétent insieme + con competenza
Leuppi, J. et al.
Angewandte Gerontologie Appliquée
Raum vertritt. Darüber hinaus unterstützt die Zeitschrift den Informationsaustausch unter den Wissenschafltern sowie den Dialog mit Kliniken und niedergelassenen Ärzten und stellt somit ein wichtiges Diskussionsforum dar. Sie ist offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. 6 Hefte jährlich Jahresabonnement: Private € 160,00 / CHF 216.00 Institute € 367,00 / CHF 481.00 + Porto und Versandgebühren
Therapeutische Umschau
94
12.12.17 13:56
Thematischer Schwerpunkt der Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie (ZPPP) ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit psychischen Störungen sowie mit psychotherapeutischen Interventionsverfahren und den Methoden ihrer Entwicklung und Evaluation. Die ZPPP ist einer faktenorientierten Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie verpflichtet. 4 Hefte jährlich Jahresabonnement: Private € 117,00 / CHF 158.00 Institute € 285,00 / CHF 373.00 + Porto und Versandgebühren
03.05.2018 10:31:19
Die demografische Entwicklung verlangt neue Forschungsergebnisse und neues gerontologisches Wissen zu generieren, umzusetzen und zu testen. Die neue Fachzeitschrift Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée transferiert dieses Wissen in die gerontologische Praxis und fördert multidisziplinäre Zusammenarbeit. Sie schliesst die Lücke einer Fachzeitschrift für angewandte Gerontologie im deutschsprachigen Raum und der Romandie. Als Mitgliederorgan der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie (SGG SSG) leistet sie einen einmaligen Beitrag zur Definition, Verbreitung und Anerkennung des Berufstitels Gerontologe/in. Die Zeitschrift spricht Fachleute im Arbeitsfeld Alter an und wendet sich an Studierende und Berufstätige, die in ihrem Berufsalltag mit Fragen rund ums Alter konfrontiert werden. Die Autoren und Autorinnen sind erfahrene Fachfrauen und -männer aus dem Berufsfeld der Angewandten Gerontologie. 4 Hefte jährlich Jahresabonnement: Private € 69,00 / CHF 87.00 Institute € 135,00 / CHF 174.00 + Porto und Versandgebühren
Für unser Online-Angebot wenden Sie sich bitte an econtent@hogrefe.com
95
Erstgenannte Autoren und Herausgeber A Abati, V. 10 Adamec, J. 20 Akhtar, S. 53 Alder, J. 42 American Heart Association 30 American Psychiatric Association 89 April, K. 58 Arbeitskreis OPD 89 Arbeitskreis OPD-KJ-2 89 Augustin, J. 76 B Baer, L. 58 Baltzer, F. 33 Bandelow, B. 15 Barkley, R. A. 58 Bartkowski, R. 89 Batra, A. 93 Battegay, E. 17, 93 Baumann, T. 33 Behrens, J. 88 Beller, S. 76 Bengel, J. 65 Bergsträsser, E. 33 Berryman, J. C. 3 Bickenbach, J. 89 Bircher-Benner, M. 57 Bleichhardt, G. 58 Blume, W. T. 37 Böhme, C. 78 Böhme, G. 45 Bökelberger, A. 28 Böker, H. 53 Bölte, S. 58 Bohn, T. 93 Bohus, M. 58 Bolte, G. 71 Bolten, M. 33, 38 Bonita, R. 76 Bontrager, K. L. 32 Booth, S. 47 Brähler, E. 71 Bramesfeld, A. 65 Braumann, A. 83 Braun, B. 86 Braun von Reinersdorff, A 86 Braun, W. 10 Bron, D. 47 Broome, M. R. 90 Brown, E. 24 Bryant-Waugh, R. 38 Buchmann, P. 17 Buchner, U. G. 58 Bucksch, J. 78 Büker, C. 71 Büsching, G. 20 C Camargo de, O. K. 34, 88 Campbell, J. E. 30 Carr, E. C. 51
Chan, O. 32 Chehil, S. 17 Cholemkery, H. 38 Clos, C. 78 Coggon, D. 8 Colvin, L. A. 51 Corbin, J. 65 Coyne, L. W. 38 Creutzig, A. 93 D Dadaczynski, K. 78 Daldrup-Link, H. E. 32 Dalton, K. 59 Danzer, G. 53 Darke, S. 71 Dawson, P. 38 Debrunner, A. M. 28 Dejung, B. 28 Dick, A. 59 Diepgen, T. L. 76 Dietrich, D. E. 54 DIMDI 90 Dinner, P. 59 Dobbertin, I. 21 Doblhammer, G. 71 Dockweiler, C. 83 Domenig, D. 71, 83 Donk van der, C. 66 Draths, R. 34, 38 Dür, W. 78 Dunphy, J. 10 E Ebsen, I. 69 Eckert, J. 10 Ehrig, C. 59 Eicher, M. 23 Eilers, G. 59 Elbe, D. 15 Engel, G. L. 51 Enkin, M. 42 Evans, I. 3 Ewers, M. 74 Exner, C. 47 Eychmüller, S. 24 F Fabry, G. 11 Fachstelle für Gleichstellung Stadt Zürich 42 Faller, G. 78 Farke, G. 59 Fischer, T. 51 Fletcher, R. H. 76 Flittiger, C. 8 Franke, A. 66, 79 Freyberger, H. J. 54 Frick, J. 38 Friedrich, G. 45 Fuhrmann, P. 39 G Geene, R. 72 Gerhard, C. 24
Gerlinger, T. 69 Geuter, G. 79 Ginsburg, C. 47 Glaser, B. G. 66 Goddard Blythe, S. 34, 37 Goebel, G. 59 Goldenberg, G. 47 Goletz, H. 37 Gontard von, A. 34 Grasmann, D. 39 Greenhalgh, T. 4 Gross, R. 60, 79 Grüsser, S. M. 60 Guignard, E. 8, 17 Gutzwiller, F. 4, 66 Gysi, J. 42 H Habermann-Horstmeier, L. 57, 66, 67, 79, 80 Hach, I. 15 Hänggi, Y. 35 Hafner, M. 25 Hall, G. M. 4 Hartje, W. 47 Haubrock, M. 86 Hautzinger, M. 60 Hawton, K. 39 Hell, D. 4 Heller, B. 25 Hellmann, W. 4, 11, 86 Herschkowitz, N. 60 Hillert, A. 60 Höhmann-Kost, A. 54 Höpflinger, F. 72 Höppner, H. 67 Hoefert, H.-W. 11, 54, 72, 83 Hoffmann, S. 11, 83 Hollederer, A. 72 Holtmann, M. 93 Hopcroft, K. 18 Hope, T. 57 Hülshoff, T. 8, 47 Hüsler, J. 4 Hurrelmann, K. 5, 12, 80, 83 Huwyler, J. 28 I Innes, A. 74 International Council of Nurses 90 ITB Consulting 5 Iversen, L. 15 J Jahn, T. 25 Jain, K. K. 15 Janine Aebi-Müller 28 Jansen, M. 86 Jork, K. 54, 80 Jungbauer, C. 18 K Kaul, E. 54 Keck, W. 72
Kehl, S. Kerkhoff, G. Kerns, L. L. Kessler, O. Kesson, M. Kickbusch, I. Kieser, W. Klemperer, D. Knieps, F. Koch, U. Kohlmann, C.-W. Kolip, P. Kompis, M. Konieczka, K. Korenkov, M. Kranz, D. Krasberg, U. Krebs, R. Krippner-Stikklas, S. Krüger, S. Kruse, A. Kümpers, S. Kuhlmey, A. Kuhn, J. Kummer, K. Kuntsche, E. Kupfer, J. L Lademann, J. Lador, F. Lanfranconi, L. M. Lang, F. R. Lauterbach, K. W. Leplow, B. Leuner, H. Leuppi, J. Leutgeb, U. Liebrand, M. Lissauer, T. M McMahon, G. McMinn, R. M. Mackway-Jones, K. Macleod, S. Madea, B Magistretti, C. M. Maier, K.-P. Malk, R. Mast, B. T. Mayer, H. Meggeneder, O. Mehnert, A. Meinelt, P. Meister, F. Merten, T. Meyer, R. Michel, W. Mielck, A. Mittag, O. Möller, G. Moses, S.
42 48, 60 39 74 28 67 29 67 69 72 80 72, 81 45 61 22 55 61 12 86 18 25 73 25, 74 67, 81 83 73 46 74 8 83 94 86 61 55 94 61 61 35 61 8 30 25 5 68 22 87 25 48 81 23 5 39 48 9 40 73 61 61 84
96
ERSTGENANNTE AUTOREN UND HERAUSGEBER
Mozygemba, K. Mühlebach, A. Müller, K. Müller, P. Müller, S. V. Müller, T. Müssigbrodt, H. N Naidoo J. Neuenschwander, H. Nicholas, M. Niedeggen, M. Nnaji, M. O Oggier, W. Olpe, H. R. Olweus, D. Oswald, W. D. P Panzer, A. Petermann, F. Peters, T. Pittini, C. Polin, R. A. Pollard, A. J. Preuss, O. Procyshyn, R. M. Pundt, J. R Rabe, M. Randall, F. Razum, O. Reck, M. Regnard, C. Reichert J. Reif, K. Reiners, H. Reinhardt, K. Remschmidt, H. Rey, G. D. Richter, D. Riha, O. Röse, K. M. Rogers, S. J. Rosenbrock, R. Roth, J. Rufer, M. Ruthven-Murray, P. Rytz, T. S Sachse, R. Sachverständigenrat Gesundheitswesen Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Sahler, O. J. Z. Salah, H. B. Sarimski, K. Satz, N. Savaskan, E. Schaaf, J. Schädler, S. Schaeffer, D.
74 29 75 55 48 62 90 81 26 51 48 5 69 62 40 26 37 35, 94 12 29 35 30 87 15 84 57 26 68 87 26 35 62 69 84 90 48 43 6 75 35 70, 75 9 62 6 55 56 75, 81
75 88 84 35 18 26 40 49 13, 68
Schellig, D. 49 Schmacke, N. 84 Schmitz-Buchholz, D. 31 Schneider, C. 82 Schneider, W. 56, 82 Schöni, M. 36 Scholz, O. B. 51 Schürch, F. 9 Schulte-Körne, G. 40 Schulte, V. B. 87 Schulze, G. 70 Schuss, U. 85 Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie 94 Schweizerisches Gesundheitsobservatorium 73 Senn, B. 43 Siegrist, J. 73 Simkin, P. 43 Simon, M. 70 Smitherman, T. A. 56 Spahn, C. 29 Specht-Tomann, M. 52 Stemmler, M. 27 Stirkat, F. 31 Stoppe, G. 19 Storch, M. 62 Streuli, J. 36 Sturm, W. 49 Swart, E. 77 T Taylor, R. 62, 63 Thio, B. 46 Thöne-Otto, A. 49 Trachsel, M. 27, 63 Troschke, J. v. 6 Tschan, R. 63 U Ubel, P. A. 63 Ullmann, H. 56 V Vaitl, D. 63 Velasquez, M. M. 43 Velten, J. 43 Verbeek, D. 40 Vetter, B. 43, 63 Voegeli, E. 32 W Warschke, F. 75 Watzlawick, P. 85 Weber-Halter, E. 87 Wedding, D. 6 Weißbach, L. 73 Weißflog, J. 41 Werfel, P. B. 50 WHO 88, 90, 91 Wiendl, H. 6, 50 Wilhelm, S. 64 Wilz, G. 27 Winkelmann, A. 57 Witzmann, M. 91 Woggon, B. 16 Wohlfarth, B. 22 Wright, M. T. 82 Wulfhorst, B. 85
Z Zais, F. Zander, M. Zeier, H. Zimmermann, T. Zylicz, Z.
41 85 64 64 46
Schweiz: Hogrefe AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern
Deutschland: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Herbert-Quandt-Straße 4 37081 Göttingen
Tel. +41 31 300 45 00 Fax +41 31 300 45 90 verlag@hogrefe.ch www.hogrefe.com
Tel. +49 551 999 50 950 Fax +49 551 999 50 955 distribution@hogrefe.de www.hogrefe.com
Bitte bestellen Sie bei Ihrer Buchhandlung oder wenden Sie sich an bitte ausreichend frankieren
Gesamtverzeichnis
Pflege Gesundheitsberufe 2019
Hogrefe Verlagsgruppe Göttingen · Bern · Wien · Oxford · Paris Boston · Amsterdam · Prag · Florenz Kopenhagen · Stockholm · Helsinki · Oslo Madrid · Barcelona · Sevilla · Bilbao Saragossa · São Paulo · Lissabon
www.hogrefe.com