WIT-2 Wilde-Intelligenz-Test 2 Martin Kersting, Klaus Althoff, Adolf Otto Jäger Sie wollen die kognitiven Fähigkeiten Ihrer Bewerberinnen und Bewerber differenziert und treffsicher erfassen? Der WIT-2 ist ein ökonomisches Verfahren, das durch seinen modularen Aufbau flexibel eingesetzt werden kann. Die Module „Merkfähigkeit“ und „Arbeitseffizienz“ sind explizit berufsbezogen eingekleidet. Die beiden Wissensmodule zielen auf die Wissensdomänen Wirtschaft und Informationstechnologie, die in vielen Berufen relevant sind.
Was wird erfasst?
Zielgruppe
• Auszubildende • Dual Studierende
Aufgaben
20–243 Aufgaben, 11 Subtests
Testformen
Parallelformen A und B
• Personen mit Hochschulabschluss • Trainees • Fachkräfte, Spezialisten
Durchführungszeit ca. 6–120 Minuten Gütekriterien
• Validität: Zusammenhang Schlussfolgerndes Denken mit der Skala Schlussfolgerndes Denken des IST 2000 R (r = .81) • Reliabilität: die 17 Dimensionen gelten als intern konsistent (α = .77–.98)
Vergleichsgruppe
N = 10.024 Personen (zwischen 14 und 42 Jahren)
Beispielitems
„16 Personen brauchen zum Ausheben einer Großbaustelle 48 Stunden. Wie viele Stunden brauchen 4 Personen für die gleiche Arbeit?“ (Skala: Einkleidete Rechenaufgaben) Deutsch Deutsch
Hogrefe Consulting, Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Merkelstraße 3, 37085 Göttingen, Deutschland, +49 551 999 50 570, consulting@hogrefe.de, www.hogrefe-consulting.com