Human Resources Seminare 2016

Page 1

Human Resources Seminare 2016 hland Deutsc eiz & Schw


02

Unser Veranstaltungsprogramm Seminare, Webinare und Inhouse-Qualifizierungen für HRExperten und Führungskräfte

Seminare Sie planen die Einführung unserer Testverfahren in Ihrem Unternehmen? Wir unterstützen Sie dabei: Unsere Seminare helfen Ihnen bei der Implementierung unserer Verfahren in Ihre Auswahl- und Entwicklungsprozesse. Inhouse-Qualifizierungen Ergänzend bieten wir Ihnen kundenspezifische InhouseQualifizierungen an.

hland Deutsc eiz & Schw

* Alle Preise in EUR / CHF inkl. Mehrwertsteuer. Preisänderungen vorbehalten.

Webinare Sie haben beruflich mit PCgestützten Testverfahren zu tun und möchten sich über das neue Hogrefe Testsystem 5 informieren? Oder Sie arbeiten bereits mit dem Hogrefe Testsystem und möchten gerne einen umfassenden Überblick über die Funktionen sowie Tipps und Tricks erhalten? (mehr auf Seite 19)


3

Wir bieten Ihnen Seminare zu folgenden Themengebieten: Kognitive Fähigkeiten / Intelligenz

4

Persönlichkeit

5

Führung

10

Zielgruppenspezifische Auswahl

12

Burnout

16

Unsere Referenten

17

Das Hogrefe Testsystem 5

18

Webinare zum Hogrefe Testsystem

19

Hogrefe Consulting

20

Die Hogrefe Verlagsgruppe

21

Organisatorisches auf einen Blick

22

Anmeldung & Kontakt

23


4

Kognitive Fähigkeiten / Intelligenz Intelligenzdiagnostik in der Personalauswahl

Dipl.-Psych. Regina Reinert

M. Sc.-Psych. Ursula M. Odrobina

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle in der Personalselektion, -entwicklung und -vermittlung tätigen Personen, die sowohl einen guten theoretischen Überblick zu Intelligenztests im HR-Bereich wünschen, als auch erste praktische Erfahrungen damit sammeln möchten. Seminarbeschreibung Warum sollten Sie Intelligenztests in der Personalauswahl einsetzen? Der IQ ist der wichtigste Prädiktor für Berufserfolg insbesondere bei komplexen Jobs, die vor allem von Führungskräften ausgeübt werden. In diesem Seminar stellen wir Ihnen konkrete Testverfahren zur Erfassung von Intelligenz und emotionaler Kompetenz vor: I-S-T 2000 R und IST-Screening, BOMAT, DESIGMA® –Advanced– und MSCEIT. Für einen schnellen Transfer in die Praxis enthält das Seminar einen ausführlichen praktischen Anteil.

M. Sc.-Wirt. Psych. Benedikt Oerters

Termine 2016 in Bern (CH)

Dienstag, 31. Mai Mittwoch, 07. September

Termine 2016 in Göttingen (D)

Mittwoch, 27. April Mittwoch, 02. November

Referenten

Dipl.-Psych. Regina Reinert (CH), M. Sc.-Psych. Ursula M. Odrobina (D) / M. Sc.-Wirt. Psych. Benedikt Oerters (D)

Teilnahmegebühr

890,–* CHF bzw. 890,–* EUR

Dauer

09:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmerzahl

max. 12

Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • CH: Verpflegung in den Kaffeepausen am Vor- und Nachmittag • D: Gemeinsames Mittagessen und Pausen verpflegung • Vorab PC-gestützte Durchführung der Testverfahren I-S-T 2000 R, IST Screening, BOMAT, DESIGMA –Advanced– und MSCEIT, inkl. individuellen Reports sowie Jahres lizenz HTS 5 Basic Edition für 2016 (CH) bzw. HTS 5-Probeaccount HR-Edition mit den vorgestellten Testverfahren (D)


5

Persönlichkeit Persönlichkeitsanalyse bei Fach- und Führungskräften mit dem NEO-PI-R

M. Sc.-Wirt. Psych. Benedikt Oerters

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte des Personalmanagements, wie etwa Personalleiter, -referenten, -entwickler, HR Business Partner und andere Personalverantwortliche sowie Trainer, Coaches und Berater. Seminarbeschreibung Mit dem NEO-PI-R stellen wir Ihnen ein Persönlichkeitsinventar zur Erfassung der „Big-Five“ der Persönlichkeit vor. Theoretisch als auch praktisch gewinnen Sie in diesem Seminar einen Überblick über die Hintergründe und Anwendungsmöglichkeiten des NEOPI-R in Auswahl- und Entwicklungsprozessen. Sie machen sich mit der Interpretation von Profilen vertraut und erhalten eine Einführung zum Feedbackgespräch mit dem NEO-PI-R.

Termine 2016 in Göttingen (D)

Dienstag, 08. März Donnerstag, 24. November

Referent

M. Sc.-Wirt. Psych. Benedikt Oerters

Teilnahmegebühr

890,–* EUR

Dauer

09:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmerzahl

max. 12

Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Gemeinsames Mittagessen und Pausen verpflegung • Vorab PC-gestützte Durchführung des NEO-PI-R, inkl. individuellem Report


6

PERSÖNLICHKEIT

Lizenzierungsseminare zum Golden Profiler of Personality (GPOP)

Dr. Reiner Blank

Zielgruppe 3-tägige Lizenzierung Das Seminar richtet sich an Personen, die ausgewiesene Erfahrung in der psychologischen Beratung haben und für solche qualifiziert sind: • Personalberater/-innen • Personalentwickler/-innen • erfahrene Trainer/-innen und Psycholog(inn)en, welche die Typentheorie nach C.G. Jung noch nicht kennen. Ebenfalls sollte die mehrtägige Lizenzierung von Personen besucht werden, die Unsicherheiten im Umgang mit der Dynamik des Typus aufweisen. Zielgruppe 1-tägige Lizenzierung Das Seminar richtet sich an Personen, welche erfahrene Anwender des MBTI sind und somit Kenntnisse der Typentheorie nach C.G. Jung mitbringen. Um von diesem Seminar optimal profitieren zu können, werden fundierte Kenntnisse der Dynamik des Typus vorausgesetzt. Seminarbeschreibung Sie möchten sich für den Einsatz des GPOP lizenzieren lassen? Im Lizenzierungsseminar lernen Sie, wie Sie den GPOP bei Teamprozessen und in Einzelcoachings einsetzen, auswerten und interpretieren. Das Seminar richtet sich an Personen mit Erfahrungen in Training, Coaching und Beratung, die sich für den Einsatz des GPOP qualifizieren lassen möchten.

Termine 2016 in Bern (CH)

3 Tage: Donnerstag, 02.-04. Juni 1 Tag: Montag, 06. Juni

Termine 2016 in Hamburg (D)

3 Tage: Donnerstag, 10.-12. November 1 Tag: Montag, 14. November

Referent

Dr. Reiner Blank

Teilnahmegebühr

3 Tage: 3.160,–* EUR bzw. 3.950,–* CHF 1 Tag: 1.296,–* EUR bzw. 1.620,–* CHF

Dauer

09:30 Uhr bis 17:15 Uhr

Teilnehmerzahl

max. 12

Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Gemeinsames Mittagessen und Pausenver pflegung am Vor- und Nachmittag • Vorab PC-gestützte Durchführung des GPOP, inkl. individuellem Report • Probeaccount für das Testadministra tionssystem HTS 5-Basic-Edition • 5 GPOP-Durchführungen im HTS 5 • Manual GPOP 2., überarbeitete und neu normierte Auflage • Frageheft GPOP 2., überarbeitete und neu normierte Auflage • Buch „Typisch Mensch“ 3., überarbeitete Auflage 2005


PERSÖNLICHKEIT

Seminare zum Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIPTM)

Dr. Rüdiger Hossiep

Zielgruppe Grundlagenseminar: Das Seminar richtet sich an Personen, die den Einstieg in ein Testinstrument zur Beschreibung der berufsbezogenen Persönlichkeit suchen. Der Einsatz des BIP™ eignet sich optimal in den Bereichen Personalauswahl und -platzierung, Training oder Coaching sowie Karriereplanung. Zielgruppe Interpretationsworkshop: Das Seminar richtet sich sowohl an versierte BIP™-Anwender als auch an Personen, die am BIP™-Grundlagenseminar teilgenommen haben und ihre Kenntnisse vertiefen und die Expertise ausbauen wollen. Seminarbeschreibung Im Grundlagenseminar erhalten Interessierte und Neunutzer eine fundierte Einarbeitung in das Verfahren. Es werden Ihnen zum einen die theoretischen Grundlagen, die Chancen und Risiken, die Qualitätskriterien und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Persönlichkeitstests vorgestellt. Zum anderen wird Ihnen anhand des BIP™ die praktische Anwendung eines berufsbezogenen Persönlichkeitsinventars auf anschauliche Weise erläutert. Im Interpretationsworkshop werden vornehmlich Besonderheiten der Profilinterpretation besprochen. Zudem besteht die Möglichkeit, eigene Beispiele aus der Praxis mitzubringen, um diese gemeinsam zu besprechen und in Erfahrungsaustausch zu treten.

Dr. Annelen Collatz

Termine 2016 in NörtenHardenberg (D)

Grundlagenseminar: Montag, 27. Juni Interpretationsworkshop: Dienstag, 28. Juni

Referenten

Dr. Rüdiger Hossiep / Dr. Annelen Collatz

Teilnahmegebühr

1 Tag: 895,–* EUR, 2 Tage: 1.620,–* EUR

Dauer

09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Teilnehmerzahl

max. 12

Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Gemeinsames Mittagessen, Pausenver pflegung und Getränke • Vorab PC-gestützte Durchführung des BIPTM, inkl. individuellem Report • Führung durch die Schlossbrennerei/Burg ruine des Hardenberg Burghotels

mehr s im Detail t e Intern

7


8

PERSÖNLICHKEIT

Seminar zum Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – 6 Faktoren (BIPTM-6F)

Dr. Rüdiger Hossiep

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Personen, die Personal- und Personalentwicklungsentscheidungen verantworten und dabei gezielt persönlichkeitsorientierte Aspekte einbeziehen möchten. Hierzu gehören z.B. Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte im Personalmanagement (Personalleiter, -referenten, -entwickler, HR Business Partner etc.) sowie Trainer, Coaches und Berater. Seminarbeschreibung Das Seminar zum BIPTM-6F bietet Neueinsteigern ebenso wie versierten Anwendern anderer Verfahren und Personalprofis einen fundierten Überblick über die berufsbezogene Persönlichkeitsbeschreibung. Während des eintägigen Seminars werden sämtliche Grundlagen sowie die praktischen Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der zielgerichteten Ergebnisinterpretation. Es besteht die Möglichkeit, eigene Beispiele aus der Praxis einzubringen, um diese gemeinsam zu besprechen und in Erfahrungsaustausch zu treten.

Dr. Claudia Krüger

Termine 2016 in NörtenHardenberg (D)

Montag, 24. Oktober

Referenten

Dr. Rüdiger Hossiep / Dr. Claudia Krüger

Teilnahmegebühr

895,–* EUR

Dauer

09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Teilnehmerzahl

max. 12

Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Gemeinsames Mittagessen, Pausenver pflegung und Getränke • Vorab PC-gestützte Durchführung des BIPTM-6F, inkl. individuellem Report


PERSÖNLICHKEIT

Persönlichkeitsverfahren für die Personalauswahl und -entwicklung

Dipl.-Psych. Regina Reinert

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle in der Personalselektion, -entwicklung und -vermittlung tätigen Personen, welche sowohl einen guten theoretischen Überblick zu Persönlichkeitsverfahren im HR-Bereich wünschen, als auch erste praktische Erfahrungen damit sammeln möchten.

Termine 2016 in Bern (CH)

Montag, 30. Mai Dienstag, 06. September

Referentin

Dipl.-Psych. Regina Reinert

Teilnahmegebühr

890,–* CHF

Seminarbeschreibung In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die populärsten Persönlichkeitsverfahren in der Schweiz. Sie lernen den Unterschied zwischen anerkannten und qualitativ mangelhaften Verfahren kennen und können im Vorfeld sieben wissenschaftlich validierte Persönlichkeitsverfahren selber ausprobieren. Weitere Seminarinhalte sind die Möglichkeiten und Grenzen von Persönlichkeitsverfahren und der Zusammenhang von Persönlichkeitsmerkmalen und berufsrelevanten Erfolgskriterien.

Dauer

09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Teilnehmerzahl

max. 12

Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Verpflegung in den Kaffeepausen am Vor- und Nachmittag • Vorab PC-gestützte Durchführung der Test verfahren BIPTM, BIPTM-6F, NEO-PI-R, NEO FFI, GPOP, LMI & ISK, inkl. individuellen Reports sowie Jahreslizenz HTS 5 Basic Edition für 2016

mehr s im Detail t e Intern

9


10

Führung FührungsCheck-Seminar

Dr. Susanne Sachtleber

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an HR-Experten aus dem Bereich Talentmanagement, (Nachwuchs-) Führungskräfteauswahl und -entwicklung sowie Führungskräfte und Berater. Seminarbeschreibung Führungspraxis im Faktencheck: Was sind die Vor- und Nachteile einzelner Führungsstile? Wie lassen sich Führungsmotivation sowie Führungsund Entscheidungskompetenzen analytisch evaluieren? In unserem eintägigen Seminar wollen wir mit Ihnen über angemessenes und erfolgreiches Führen diskutieren. Dazu stellen wir Ihnen zwei innovative, wissenschaftlich validierte und effektive Testverfahren zur Einschätzung von Führungsmotivation bzw. Führungsstil und Entscheidungsfähigkeit vor: das Hamburger Führungsmotivationsinventar (FÜMO) und den Leadership Judgement Indicator (LJI).

Termine 2016 in Göttingen (D)

Dienstag, 16. Februar Donnerstag, 01. September

Referentin

Dr. Susanne Sachtleber

Teilnahmegebühr

890,–* EUR

Dauer

09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Teilnehmerzahl

max. 12

Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Gemeinsames Mittagessen und Pausen verpflegung • Vorab PC-gestützte Durchführung von FÜMO und LJI, inkl. individuellen Reports


FÜHRUNG

So erkennen Sie geeignete/motivierte Führungskräfte

Dipl.-Psych. Regina Reinert

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle in der Personalselektion und -entwicklung tätigen Personen, die sich speziell mit der Auswahl und Entwicklung von Führungskräften beschäftigen, wie auch an erfahrene und Nachwuchs-Führungskräfte. Seminarbeschreibung Wie Sie die geeignete Führungskraft finden: In diesem Seminar wollen wir mit Ihnen die neuesten Erkenntnisse zur Führungspraxis diskutieren und Ihnen drei Verfahren vorstellen, die zur Erfassung von Führungsmotivation sowie von Führungsund Entscheidungskompetenzen hilfreich sind: LJI, FÜMO und BIPTM. Sie lernen die Einsatzbereiche, die theoretischen Grundlagen und die Durchführung der Testverfahren kennen und werden mit der Angemessenheit von Führungsstilen in bestimmten Situationen vertraut gemacht. Präferenzen von bestimmten Führungsstilen und die Interpretation von Beispielprofilen sind weitere Bestandteile der Veranstaltung.

Termine 2016 in Bern (CH)

Dienstag, 14. Juni

Referentin

Dipl.-Psych. Regina Reinert

Teilnahmegebühr

890,–* CHF

Dauer

09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Teilnehmerzahl

max. 12

Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Verpflegung in den Kaffeepausen am Vor- und Nachmittag • Vorab PC-gestützte Durchführung der Test verfahren LJI, FÜMO & BIPTM, inkl. individu ellen Reports sowie Jahreslizenz HTS 5 Basic Edition für 2016

11


12

Zielgruppenspezifische Auswahl Auswahl von Auszubildenden und dual Studierenden – Finden Sie die richtigen Berufseinsteiger!

M. Sc.-Psych. Ursula M. Odrobina

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Ausbildungsleiter sowie Fach- und Führungskräfte des Personalmanagements, wie etwa Personalleiter, -referenten, -entwickler, HR Business Partner und andere Personalverantwortliche. Seminarbeschreibung Effizienz statt Schublade: Um Fachkräftemangel und den Auswirkungen des demographischen Wandels zu entgehen, brauchen Sie die richtigen Berufseinsteiger in Ihrem Unternehmen: Für die Auswahl von Auszubildenden und dual Studierenden haben wir die passenden Verfahren. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihren Auswahlprozess zielgerichtet und effizient gestalten können. Wir stellen Ihnen fünf verschiedene standardisierte, diagnostische Verfahren vor: IST-Screening, WIT-2, AZUBI-TH, BIPTM-6F und START-P. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese in der Praxis einsetzen können.

M. Sc.-Wirt. Psych. Benedikt Oerters

Termine 2016 in Göttingen (D)

Donnerstag, 25. Februar Donnerstag, 15. September

Referenten

M. Sc.-Psych. Ursula M. Odrobina / M. Sc.-Wirt. Psych. Benedikt Oerters

Teilnahmegebühr

890,–* EUR

Dauer

09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Teilnehmerzahl

max. 12

Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Gemeinsames Mittagessen und Pausen verpflegung • Vorab PC-gestützte Durchführung von zwei Testverfahren Ihrer Wahl, inkl. individuellen Reports


ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE AUSWAHL

Auswahl-Interview-Training mit BIPTM-6F

Dr. Susanne Sachtleber

Zielgruppe Das Training richtet sich an HR-Experten aus dem Bereich Talentmanagement, (Nachwuchs-) Führungskräfteauswahl und -entwicklung sowie Führungskräfte und Berater, die in Auswahlprozessen aktiv sind. Seminarbeschreibung Mit diesem Training professionalisieren Sie Ihre Interviewtechniken: Der Auswahlinterviewprozess wird systematisch und komprimiert dargestellt. In Trainingssequenzen werden die wichtigsten Interviewelemente und -methoden umgesetzt. Darüber hinaus lernen Sie das BIPTM-6F als prägnantes, berufsbezogenes Persönlichkeitsverfahren kennen, das sich vor allem für Auswahlprozesse eignet. Abschließend reflektieren Sie mit der Referentin und den TeilnehmerInnen Ihre Erfahrungen aus Auswahlprozessen und diskutieren Best Practice-Beispiele.

Termine 2016 in Göttingen (D)

Dienstag, 01. März Donnerstag, 17. November

Referentin

Dr. Susanne Sachtleber

Teilnahmegebühr

890,–* EUR

Dauer

09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Teilnehmerzahl

max. 12

Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Gemeinsames Mittagessen und Pausen verpflegung • Vorab PC-gestützte Durchführung des BIPTM-6F, inkl. individuellem Report

13


14

ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE AUSWAHL

Optimale Auswahl mit Persönlichkeits& Intelligenztests & Interview

Dipl.-Psych. Regina Reinert

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle in der Personalselektion, -entwicklung und -vermittlung tätigen Personen, welche die Trefferquote bei der Personalauswahl mittels einer optimalen Kombination von Auswahlinstrumenten steigern und weitere Erfahrung zur Professionalisierung der Auswahlprozesse sammeln wollen. Seminarbeschreibung Wie erreicht man die höchste Trefferquote in der Personalauswahl? Mit einer Kombination aus Intelligenz- und Persönlichkeitstest mit einem strukturierten Interview – einem Auswahlinstrument, das den späteren Berufserfolg so präzise wie keine andere Methode misst und das Risiko von Fehlentscheidungen um ein Vielfaches verringert. In diesem Seminar stellen wir Ihnen die Verfahren I-S-T 2000 R (sowie dessen Kurzform ISTScreening), BOMAT und BIPTM (sowie dessen Kurzform BIPTM-6F) vor und zeigen Ihnen, wie Sie mit einer Kombination aus Intelligenz- und Persönlichkeitstests mit einem strukturierten Interview und anderen diagnostischen Verfahren (z.B. Arbeitsprobe) Ihre Personalauswahl optimieren können.

Termine 2016 in Bern (CH)

Montag, 14. März

Referentin

Dipl.-Psych. Regina Reinert

Teilnahmegebühr

890,–* CHF

Dauer

09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Teilnehmerzahl

max. 12

Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Verpflegung in den Kaffeepausen am Vor- und Nachmittag • Vorab PC-gestützte Durchführung der Test verfahren I-S-T 2000 R, IST-Screening, BOMAT, BIPTM & BIPTM-6F, inkl. individuellen Reports sowie Jahreslizenz HTS 5 Basic Edition für 2016


ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE AUSWAHL

So wählen Sie die richtigen Auszubildenden aus

Dipl.-Psych. Regina Reinert

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Ausbildungsleiter sowie Fach- und Führungskräfte des Personalmanagements, wie etwa Personalleiter, -referenten, -entwickler, HR Business Partner und andere Personalverantwortliche. Seminarbeschreibung Die Auswirkungen der demografischen Entwicklung, „War for Talents“ und Veränderung der Bildungslandschaft machen sich vor allem bei der Rekrutierung von Berufseinsteigern bemerkbar. Im eintägigen Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie in einem mehrstufigen Auswahlprozess mit Hilfe von computergestützten Testverfahren die Potenziale Ihrer Bewerber erfassen können. Sie lernen Testverfahren kennen, welche speziell bei Berufseinsteigern eingesetzt werden können (z.B. START-P, AZUBI-TH, IST-Screening). Wir zeigen Ihnen, wie Sie Entscheidungskriterien für die mehrstufige Auswahl festlegen und mit einer Kombination aus Intelligenz- und Persönlichkeitstests mit strukturiertem Interview die höchste Trefferquote bei der Auswahl von Auszubildenden erzielen.

Termine 2016 in Bern (CH)

Donnerstag, 22. September

Referentin

Dipl.-Psych. Regina Reinert

Teilnahmegebühr

890,–* CHF

Dauer

09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Teilnehmerzahl

max. 12

Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Verpflegung in den Kaffeepausen am Vor- und Nachmittag • Vorab PC-gestützte Durchführung der Test verfahren I-S-T 2000 R, IST-Screening, BIPTM-6F, START-P, AZUBI-TH & M-KIT, inkl. individuellen Reports sowie Jahreslizenz HTS 5 Basic Edition für 2016

15


16

Burnout Diagnostik von Burnout und psychischer Beanspruchung im betrieblichen Kontext

Dipl.-Kffr. Natalia Blank

Dipl.-Psych. Dirk Diergarten

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Personen, die Einzelpersonen oder Organisationen zum Thema psychische Beanspruchung/Burnout beraten oder Beratungsangebote konzipieren. Seminarbeschreibung In unserem Seminar erhalten Sie Grundlageninformationen über die verschiedenen Formen psychischer Beanspruchung, den aktuellen Forschungsstand und einen Überblick über aktuelle Erhebungsinstrumente. Sie lernen die Verfahren BOSS, SVF, TICS, IS und GPOP kennen und erfahren, wie Sie die Testergebnisse bezüglich Ist-Zustand, Interventionsmöglichkeiten und Veränderungsmessung interpretieren.

Termine 2016 in Göttingen (D)

Mittwoch, 20. April

Referenten

Dipl.-Psych. Dirk Diergarten / Dipl.-Kffr. Natalia Blank

Teilnahmegebühr

890,–* EUR

Dauer

09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Teilnehmerzahl

max. 16

Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Gemeinsames Mittagessen und Pausen verpflegung • Vorab PC-gestützte Durchführung von TICS und GPOP, inkl. individuellen Reports


17

Unsere Referenten Dipl.-Kffr. Natalia Blank systemischer Coach, Beraterin und Trainerin in der Personalund Organisationsentwicklung

Dr. Claudia Krüger, Dipl.-Psych. Autorin des BIP-6F

Dr. Reiner Blank Theologe und Psychologe. Autor der deutschsprachigen Version des GPOP

M. Sc.-Psych. Ursula M. Odrobina Consultant bei Hogrefe Consulting

Dr. Annelen Collatz, Dipl.-Psych. freiberufliche Tätigkeit im Bereich Potenzialanalyse, Training und Coaching

M. Sc.-Wirt. Psych. Benedikt Oerters Consultant bei Hogrefe Consulting

Dipl.-Psych. Dirk Diergarten selbstständiger Unternehmensberater für Management-Diagnostik, Burnout-Diagnostik

Dipl.-Psych. Regina Reinert Consultant bei Hogrefe Consulting (CH)

Lic. phil. Psychologe Cédric Hiltbrand Senior Consultant bei Hogrefe Consulting (CH)

Dr. Susanne Sachtleber Leitung von Hogrefe Consulting, Managementberaterin und Coach

Dr. Rüdiger Hossiep, Dipl.-Psych. Gesamtleitung des Projektteams Testentwicklung an der RUB, Autor des BIPTM und BIPTM-6F sowie des BOMAT


18

Das Hogrefe Testsystem 5 HTS 5 – Ihre objektive Unterstützung bei der Personalauswahl und -entwicklung

Das Hogrefe Testsystem 5 (HTS 5) ist plattformunabhängig. Es gibt sowohl eine online („Portal“) als auch eine offline („Lokale Installation“) Variante. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Einbindung in bestehende HR-Systeme (z.B. Bewerberportale) mittels der Schnittstellenlösung Hogrefe Software Interface (HSI). Von bewährten Testverfahren bis zu innovativen Lösungen bietet das HTS 5 eine breite Produktpalette, die beim Testen eine effiziente und intuitive Arbeitsweise ermöglicht. Der Nutzer wählt selbst aus dem Testangebot aus und kann sich auf viele Vorteile verlassen:

Testvorbereitung im HTS 5

• Neuartige, adaptive Test verfahren • Valide und zuverlässige Messergebnisse • Verwalten von Testbatterien • Umfangreiche Ergebnis rückmeldung • Norm- und Skalenwahl • Datenexport • Intranet-Testen • Tablet-Testen • Report-Editor • Multi-Profilvergleich • benutzerdefinierte Zusatzfragen Mit der Entwicklung von Editionen wurden Pakete zusammengestellt, die die unterschiedlichen Bedürfnisse der Anwender berücksichtigen. So wurde die HR-Edition speziell auf die Personalauswahl und -entwicklung abgestimmt. Zusätzlich enthalten sind die Funktionen: • Profiling (Anforderungs profil) • Ranking • Gruppenanalyse Das Hogrefe Testsystem ist aktuell in den folgenden Sprachfassungen erhältlich: Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Holländisch, Italienisch, Norwegisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Slowakisch und Tschechisch. Mehr zum HTS auch im Web: www.hogrefe-testsystem.com


19

Webinare zum Hogrefe Testsystem 5 Sie haben beruflich mit PC-gestützten Testverfahren zu tun und möchten sich über das neue Hogrefe Testsystem 5 informieren? Oder Sie arbeiten bereits mit dem Hogrefe Testsystem und möchten gerne einen umfassenden Überblick über die Funktionen sowie Tipps und Tricks erhalten?

Folgende kostenlose Webinare zum Hogrefe Testsystem 5 bieten wir an: Hogrefe Testsystem 5 – Basic Edition In diesem Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über den Einsatz des HTS 5. Wir erläutern die einzelnen Funktionen und demonstrieren die Testvorbereitung und -durchführung, die Ergebnis- und Personenverwaltung sowie die Systemeinstellungen. Hogrefe Testsystem 5 HR-Edition – Das Online-Tool für Personalentscheidungen Lernen Sie in diesem Webinar die HR-Edition des HTS 5 kennen, die speziell auf die Bedürfnisse der Personalauswahl und Personalentwicklung zugeschnitten ist. Neben den Basisfunktionen erläutern wir in diesem Webinar unter anderem die Funktionen „Ranking“, „Profiling“ und „Gruppenanalyse“. Hogrefe Testsystem 5 – Tipps und Tricks In diesem Webinar gehen wir auf häufig gestellte Fragen von unseren Nutzern ein. Informieren Sie sich über Tipps und Tricks, um Ihr HTS 5 noch effizienter einsetzen zu können.

alle are Webin s lo kosten

Hogrefe Testsystem 5 – Clinical-Edition In diesem Webinar stellen wir die Clinical-Edition des HTS 5 vor: Wir zeigen Ihnen, welche Vorteile therapeutisches Fachpersonal und Mitarbeitende psychiatrischer Fachkliniken/ Praxen mit der Clinical-Edition erwarten dürfen und erläutern Ihnen neben den Basisfunktionen, wie Sie z.B. Gruppenund Verlaufsanalysen erstellen können. Dauer der Webinare ca. 45 Minuten (30 Minuten Präsentation + 15 Minuten Fragerunde) Aktuelle Termine und Anmeldemöglich­keiten sowie eine vollständige Übersicht über unsere Webinare finden Sie auf unserer Website www.hogrefe.de/ seminare/webinare


20

Hogrefe Consulting Ihr kompetenter Ansprechpartner in allen HR-relevanten Themen und Verfahren

Hogrefe Consulting verbindet ein einzigartiges Portfolio von psychologischen Testverfahren für den HR-Bereich mit der Qualität und Validität von Beratungsprozessen in allen Fragen der Auswahl und Entwicklung von Talenten, Experten und Führungskräften. Unser Hogrefe Consulting Team bietet Ihnen mehr als nur Testverfahren: die Kombination von wissenschaftlich fundierten Verfahren mit praxisorientierter HR-Kompetenz. Wir erarbeiten mit Ihnen kompetenzbasierte Anforderungen für zu besetzende Fach- und Führungsfunktionen. Wir implementieren effiziente Prozesse für Auswahl und Entwicklung und qualifizieren Sie für den professionellen Einsatz unserer Tests & Tools.

Das Leistungsspektrum von Hogrefe Consulting umfasst: Testconsulting Geeignete Verfahren, passgenau auf Ihre Fragestellungen und Anforderungen auswählen und einsetzen Testqualifizierung Diagnostische Methodenvielfalt professionell, sicher und effizient anwenden Auswahlprozesse Prozesse effizient strukturieren und valide Ergebnisse für Auswahlentscheidungen von Potenzialträgern bestmöglich nutzen Entwicklungsprozesse Potenziale und Kompetenzen von Nachwuchs-, Fach- und Führungskräften frühzeitig erkennen und nachhaltig fördern Organisationsdiagnostik Klima und Commitment in der Organisation evaluieren, Kommunikationsmuster analysieren, Teams entwickeln


21

Die Hogrefe Verlagsgruppe Die Hogrefe Gruppe ist der führende europäische Fachverlag für Psychologie.

Neben 2.500 lieferbaren BuchTiteln und 45 Fachzeitschriften stellen die über 1.000 psychologischen Testverfahren für alle Anwendungsfelder im Verlagsprogramm einen besonderen Schwerpunkt dar. In der Testentwicklung setzt Hogrefe konsequent auf die enge Kooperation mit den führenden Wissenschaftlern der jeweiligen Themengebiete. Das Testprogramm von Hogrefe zeichnet sich so gleichzeitig durch hohe wissenschaftliche Qualität sowie praktische Anwendbarkeit und Aussagekraft aus. In der berufsbezogenen Eignungsdiagnostik für den HR-Bereich werden schon in der Entwicklungsphase DIN 33430 und ISO 10667 berücksichtigt.

Die Hogrefe Verlagsgruppe international • Göttingen – Hogrefe Verlag • Bern – Hogrefe Verlag • Wien – Hogrefe Austria • Oxford – Hogrefe Ltd. • Boston – Hogrefe Publishing • Paris – Editions Hogrefe France • Amsterdam – Hogrefe Uitgevers • Prag – Hogrefe Testcentrum • Florenz – Hogrefe Editore • Kopenhagen – Hogrefe Psykologisk Forlag • Stockholm – Hogrefe Psykologiförlaget • Helsinki – Hogrefe Psykologien Kustannus • São Paulo – Editora Hogrefe CETEPP www.hogrefe.com

Bei der internationalen Verbreitung, Adaptation in unterschiedliche Sprachen und Entwicklung von länderspezifischen Normen kommen ebenfalls die höchsten wissenschaftlichen Standards zum Tragen. Ein wichtiger Teil des Gesamtkonzepts der Qualitätssicherung sind auch eine gezielte Qualifizierung der TestAnwender sowie eine professionelle Beratung.


22

Organisatorisches auf einen Blick Anmeldung Für alle Seminare ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die verbindliche Anmeldung muss schriftlich, telefonisch oder unter Verwendung des Online-Anmeldeformulars erfolgen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Der Vertrag kommt erst durch unsere schriftliche Anmeldebestätigung und unter der Bedingung, dass für das jeweilige Seminar die erforderliche Mindestteilnehmerzahl erreicht wird, zustande. Sind keine freien Plätze mehr verfügbar, werden Sie zeitnah, spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Eingang Ihrer Anmeldung bei der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, darüber informiert.

Rücktritt Sie können jederzeit vom Vertrag zurücktreten. Die Rücktrittserklärung muss schriftlich erfolgen. Bei Benennung eines Ersatzteilnehmers fallen keine zusätzlichen Kosten an. Bei einer Stornierung fallen Bearbeitungsgebühren an. Für Seminare in Deutschland gelten folgende Stornobedingungen: Bei einem Rücktritt bis 30 Tage vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% der Teilnahmegebühr. Erfolgt der Rücktritt bis 15 Tage vor Seminarbeginn, werden 50% der Teilnahmegebühr fällig. Danach oder bei Nichterscheinen am Veranstaltungstag stellen wir den gesamten Betrag in Rechnung.

Für Seminare in der Schweiz gelten folgende Stornobedingungen: Bis 7 Wochen vor Seminarbeginn ist eine Stornogebühr von 30% der Teilnahmegebühr zu entrichten. Danach oder bei Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird die volle Gebühr in Rechnung gestellt.

Absage oder Verschiebung des Seminartermins Der Verlag behält sich vor, Seminare bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl oder aus sonstigen unvorhersehbaren Gründen, wie höherer Gewalt oder Erkrankung der Referenten, abzusagen oder zu verschieben. Terminänderungen von Seminaren werden im Internet sowie den bereits angemeldeten Teilnehmern frühestmöglich persönlich (telefonisch oder schriftlich) bekannt gegeben. Im Falle der Verschiebung eines Seminartermins ist ein Rücktritt vom Vertrag kostenfrei möglich. Im Falle der Absage einer Veranstaltung werden bereits gezahlte Seminargebühren zurückerstattet. Weitergehende Haftungs- und Schadensersatzansprüche sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit seitens der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG vorliegen, ausgeschlossen.

Änderungsvorbehalt Änderungen in der Auswahl der Referenten und des Veranstaltungsorts behalten wir uns im Einzelfall bei Vorliegen eines sachlichen Grundes vor.

* Alle Preise in EUR / CHF inkl. Mehrwertsteuer. Preisänderungen vorbehalten.

Veranstaltungsorte Unsere Seminare finden an unterschiedlichen Orten in Deutschland und in der Schweiz statt. Deutschland • Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße 3 37085 Göttingen • Nörten-Hardenberg Burghotel Hardenberg Hinterhaus 11A 37176 Nörten-Hardenberg (nahe Göttingen) • Hamburg Hotel Hafen Hamburg Wilhelm Bartels GmbH & Co. KG Seewartenstraße 9 20459 Hamburg Schweiz • Bern Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern


23

Alles auf www.hogrefe.com

direkt online den anmel

• komfortabel anmelden per Online-Formular • detaillierte Informationen zu allen Veranstaltungen • laufend neue Veranstaltungsangebote und -termine

Kontakt Deutschland Aysegül Ergünal +49 551 999 50 570 consulting@hogrefe.de Katharina Jacobi +49 551 999 50 735 seminar@hogrefe.de Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße 3 37085 Göttingen www.hogrefe.de

Schweiz Regina Reinert +41 31 300 46 64 regina.reinert@hogrefe.ch Hogrefe Consulting Länggass-Strasse 76 3012 Bern consulting@hogrefe.ch www.testzentrale.ch

Österreich Daniela Satzinger +43 1 504 63 460 office@hogrefe.at Hogrefe Austria GmbH Graf-Starhemberg-Gasse 26/4 1040 Wien www.hogrefe.at


Hogrefe Verlagsgruppe Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo www.hogrefe.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.