Psychotherapie, Klinische Psychologie und Psychiatrie Unser aktuelles Buchprogramm
2
Meule
flage 4. Au
Diagnostik von Essverhalten
Diagnostik von Essverhalten
XX
Adrian Meule
Kompendien Psychologische Diagnostik
Adrian Meule
Christopher G. Fairburn
(Reihe: „Kompendien Psychologische Diagnostik“, Band 18) 2020. 137 Seiten, € 22,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-8017-2991-2 Auch als eBook erhältlich
Ein Selbsthilfeprogramm gegen Binge Eating Übersetzt von Susanne Bonn. 4., unveränderte Auflage 2020. 280 Seiten, € 22,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-456-86029-9 Auch als eBook erhältlich
Diagnostik von Essverhalten
Diagnostik von Essstörungen, Adipositas und weiteren essensrelevanten Konzepten Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über diagnostische Verfahren zur Charakterisierung des Essverhaltens, die im deutschsprachigen Raum verfügbar sind. Das methodische Spektrum erstreckt sich dabei von Messmethoden in Labor und Alltag über Selbstberichtsfragebogen bis hin zu Interviews. Die vorgestellten Verfahren werden unter praktischen und methodischen Gesichtspunkten kritisch überprüft, und es werden detaillierte Empfehlungen gegeben, welche Verfahren im konkreten Anwendungsfall besonders geeignet sind.
Essattacken stoppen
Das bewährte Selbsthilfeprogramm gegen Binge Eating Vor allem in Konflikt- und Stresssituationen, aber auch in andauernden Lebenskrisen neigen viele Menschen zu Essattacken. Hemmungsloses Hineinstopfen, Hineinschlingen von Nahrung, regelrechte Essorgien lösen aber keine Probleme. Sie werden vielmehr zu einem Krankheitsbild, das der Behandlung und Therapie bedarf. Binge Eating Disorder (BED) ist eine Essstörung, die immer noch unterschätzt und oft einfach nicht erkannt wird.
Tania Lincoln Anya Pedersen Kurt Hahlweg Karl H. Wiedl Inga Frantz
Name / Name / Name
Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen
Auftrittsängste bei Musikerinnen und Musikern
Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen
Lincoln / Pedersen / Wiedl / Hahlweg / Frantz
3
Jennifer Mumm Jens Plag Lydia Fehm Ines von Witzleben Isabel Fernholz Alexander Schmidt Andreas Ströhle
Auftrittsängste bei Musikerinnen und Musikern Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Behandlungsleitfaden
Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie
Tania Lincoln / Anya Pedersen / Kurt Hahlweg / Karl-Heinz Wiedl / Inga Frantz
Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen
(Reihe: „Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie“, Band 5) 2019. 140 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-2883-0 Auch als eBook erhältlich
Evidenz verschiedener psychotherapeutischer Ansätze zur Therapie psychotischer Störungen Die evidenzbasierte Leitlinie gibt Empfehlungen für die ambulante Psychotherapie von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen. Der Band bietet eine knappe Beschreibung der Störungen und ätiologischen Modelle und gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik. Die wissenschaftliche Fundierung verschiedene psychotherapeutische Interventionen sowie Strategien zum Umgang mit typischen „Praxisfragen“ werden ausführlich dargestellt.
Jennifer Mumm / Jens Plag / Lydia Fehm / Ines von Witzleben / Isabel Fernholz / Alexander Schmidt / Andreas Ströhle
Auftrittsängste bei Musikerinnen und Musikern Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Behandlungsleitfaden 2020. Ca. 150 Seiten, ca. € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-8017-2988-2 Auch als eBook erhältlich
Musikerinnen und Musiker bei der Bewältigung von Auftrittsangst unterstützen Der Band fasst den aktuellen Kenntnisstand zu Erscheinungsformen, Erklärungs- und Behandlungsansätzen von Auftrittsängsten bei Musikerinnen und Musikern zusammen. Ausführlich wird die kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung von Auftrittsängsten dargestellt. Um den unterschiedlichen Erscheinungsformen von Auftrittsängsten gerecht zu werden, wird hierfür ein modulorientiertes Vorgehen gewählt, das es erlaubt, den Behandlungsablauf bestmöglich zu individualisieren.
4
Ursula Galli Gianandrea Pallich Leandra Pörtner
Keine Angst vor Spinnen Der Ratgeber für Menschen mit Spinnenphobie
John P. Forsyth Georg H. Eifert
Angst kommt und geht 52 Wege, inneren Frieden zu finden
John P. Forsyth / Georg H. Eifert
Angst kommt und geht
52 Wege, inneren Frieden zu finden Übersetzt von Matthias Wengenroth. 2020. 160 Seiten, ca. € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85983-5 Auch als eBook erhältlich
Ursula Galli / Gianandrea Pallich / Leandra Pörtner
Keine Angst vor Spinnen Der Ratgeber für Menschen mit Spinnenphobie 2020. Ca. 112 Seiten, ca. € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-456-86024-4 Auch als eBook erhältlich
52 erfolgreiche Strategien gegen die Angst
Sich angstfreier bewegen trotz Achtbeinern
Angst ist ein Grundgefühl, das jeder kennt. Doch in unserer heutigen Welt ist die Angst nicht mehr nur ein Gefühl, sondern zu einem allgegenwärtigen Problem geworden, das das ganze Leben bestimmen kann. In diesem handlichen Ratgeber beschreiben die Autoren 52 einfache und unmittelbar anwendbare Achtsamkeitsstrategien, die dem Leser nicht nur dabei helfen, die Angst zu entwaffnen, sondern sie auch zu verstehen und zu nutzen, um ein erfülltes Leben zu führen.
Das Buch „Keine Angst vor Spinnen" ist eine große Entlastung für Betroffene und Angehörige. Der Ratgeber wendet sich an Menschen, die unter ihrer Spinnenangst leiden und dadurch in ihrem Alltag stark eingeschränkt sind. Neben Informationen zu Angst und Ekel werden die Spinnen unter die Lupe genommen, mit geläufigen Mythen aufgeräumt und konkrete Strategien zur Selbsthilfe angeboten.
Peurifoy
Angst, Panik und Phobien
56-85940-8
5
flage 4. Au
Reneau Z. Peurifoy
Angst, Panik und Phobien Ein Selbsthilfe-Programm
flage 3. Au
Pierre Dinner
Depression 100 Fragen, 100 Antworten 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage
4., unveränderte Auflage
4. Aufl.
01.11.18 09:03
Reneau Z. Peurifoy
Pierre Dinner
Ein Selbsthilfe-Programm Übersetzt von Irmela Erckenbrecht. 4., unveränderte Auflage 2019. 376 Seiten, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85940-8 Auch als eBook erhältlich
100 Fragen, 100 Antworten Hintergründe, Erscheinung, Therapie 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2019. 232 Seiten, geb., € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85958-3 Auch als eBook erhältlich
Angst, Panik und Phobien
In 15 Lektionen zu neuem Selbstvertrauen Die Leser erwerben in 15 Lektionen die Fähigkeit, ihre Ängste, Phobien und Panikattacken zu bekämpfen und neues Selbstvertrauen zu gewinnen. Sie beginnen damit, ihren Stress zu verstehen, Angstsymptome zu reduzieren, Ursachen der Angst zu erkennen und negative Denkmuster zu überwinden. Ihr Selbstwertgefühl wächst. Viele Menschen haben das SelbsthilfeProgramm von Reneau Peurifoy bereits erfolgreich angewandt. Es kann auch therapiebegleitend eingesetzt werden.
Depression
Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Depression „Depressiv sein“, was heißt das? Da die Störung auch heute noch oft nicht erkannt wird oder Unklarheit zum therapeutischen Vorgehen herrscht, bleibt sie häufig unbehandelt. Dr. Pierre Dinner, Psychiater und Psychotherapeut, stellt die 100 wichtigsten Fragen zum Thema und beantwortet sie fachgerecht. Eine Liste der Handelsnamen der im Text erwähnten Medikamente für Deutschland, Österreich und die Schweiz ergänzt das Buch.
Traumatische Ereignisse bewältigen
Boos
6
Anne Boos
Traumatische Ereignisse bewältigen Hilfen für Verhaltenstherapeuten und ihre Patienten 2., aktualisierte Auflage
06.12.18 09:17
Thomas Maier et al. (Hrsg.)
Trauma – Flucht – Asyl
Ein interdisziplinäres Handbuch für Beratung, Betreuung und Behandlung 2019. 536 Seiten, € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85829-6 Auch als eBook erhältlich
Die Best Practice im Asyl- und Flüchtlingswesen Das Handbuch stellt den aktuellen Stand der „Best Practice“ in der Arbeit mit traumatisierten Migranten, insbesondere traumatisierten Flüchtlingen und Asylsuchenden, Kriegs- und Folteropfer dar.
Webinare Der Hogrefe Verlag bietet eine Webinaraufzeichnung zum Thema „Sprachbarrieren in der Diagnostik bei Flüchtlingen“ an. Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter hgf.io/sprache
Anne Boos
Traumatische Ereignisse bewältigen Hilfen für Verhaltenstherapeuten und ihre Patienten 2., aktualisierte Auflage 2019. 195 Seiten, Kleinformat, € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-8017-2952-3 Auch als eBook erhältlich
Hilfe für traumatisierte Menschen Die Neuauflage des Ratgebers zeigt auf, welche Faktoren an der Entstehung einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) beteiligt sind. Insbesondere wird auf Schuld- und Schamgedanken sowie auf ungünstiges Vermeidungsverhalten eingegangen. Wie einzelne Symptome der PTBS im Rahmen einer Verhaltenstherapie bewältigt werden können, wird ausführlich erläutert. Zahlreiche Arbeitsblätter erleichtern die Umsetzung des Gelernten in den Alltag der Betroffenen.
Reddemann / Wöller
7
Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung
Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung
Luise Reddemann 2., unveränderte Auflage Wolfgang Wöller
Lara de Bruin
365 Fragen für die lösungsorientierte Kommunikation in Psychotherapie und Coaching Ein Fragenfächer für Therapeuten, Berater und Coaches
Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Luise Reddemann / Wolfgang Wöller
Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (Reihe: „Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“, Band 11). 2., unveränderte Auflage 2019. VI/109 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-2961-5 Auch als eBook erhältlich
Psychodynamische Therapie bei komplexer PTBS „Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung“ steht für ein Spektrum von Störungsbildern, das typischerweise als Folge chronischer und kumulativer Traumatisierungen auftritt. Der Band stellt ein psychodynamisches therapeutisches Vorgehen für Patienten mit komplexen Traumafolgestörungen vor. Es hat zum Ziel, die Selbstheilungstendenzen zu fördern und so eine gesunde Weiterentwicklung der Person zu ermöglichen.
Hogrefe Themenwelten
Ein Interview mit den Herausgebern finden Sie auf unserer Webseite unter hgf.io/pdppt
Lara de Bruin
365 Fragen für die lösungsorientierte Kommunikation in Psychotherapie und Coaching Ein Fragenfächer für Therapeuten, Berater und Coaches 2019. 62 Seiten, Kleinformat, € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-8017-2929-5
Der Fragenfächer für Therapie- und Coachinggespräche Die 365 Fragen des Fragenfächers unterstützen Psychotherapeuten, Berater und Coaches bei der lösungsorientierten Gesprächsführung. Der Fächer dient als Hilfsmittel, um ein Gespür für die Fragetechniken und den Aufbau der Gespräche zu bekommen. Die Einteilung des Fragenfächers ermöglicht ein schnelles Auffinden der passenden Fragen für spezifische Situationen, für die Klienten Lösungen suchen. Ziel ist es, die Fähigkeit von Klienten, selbst Lösungen für ihre Probleme zu finden, zu aktivieren.
8
Antons / Ehrensperger / Milesi
e uflag 10. A
Jeroen Hendriksen Jantine Huizing
Praxis der Gruppendynamik
Methoden für die Intervision Klaus Antons Heidi Ehrensperger Rita Milesi
Praxis der Gruppendynamik
Ein Fächer mit 20 effektiven Tools
Übungen und Modelle 10., vollständig überarbeitete Auflage
Klaus Antons / Heidi Ehrensperger / Rita Milesi
Jeroen Hendriksen / Jantine Huizing
Übungen und Modelle 10., vollständig überarbeitete Auflage 2019. 484 Seiten, inkl. CD-ROM, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-2781-9 Auch als eBook erhältlich
Ein Fächer mit 20 effektiven Tools 2020. 72 Seiten, Kleinformat, € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-8017-3033-8
Praxis der Gruppendynamik
DER Klassiker – in 10., vollständig überarbeiteter Auflage mit neuen Übungen und Modellen Die „Praxis der Gruppendynamik“ ist auch in der 10. Auflage ein bewährtes und nützliches Hilfsmittel für alle, die im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen, in der Arbeit mit Führungskräften und Beratern selbst Arbeits- und Lerngruppen anleiten, beraten und begleiten oder Teamentwicklungen durchführen. In 10 Kapiteln wird der typische Verlauf eines Gruppenprozesses nachgebildet. Jedes Kapitel enthält eine Einführung in das jeweilige Thema, acht Hauptübungen (mit vielen Varianten) und Arbeitspapiere mit gruppendynamischen Modellen.
Methoden für die Intervision
Inspirierende Methoden für die Arbeit in Intervisionsgruppen Intervision ist eine Form der kollegialen Beratung: Eine Gruppe von beruflich gleichgestellten Personen trifft sich, um die berufliche Arbeit zu reflektieren. Ein Teilnehmer der Intervisionsgruppe benennt ein Problem, das von allen gemeinsam analysiert wird. Ziel ist es, in einem reflexiven Prozess eine konkrete Lösung für das Problem zu finden. Für die Arbeit in Intervisionsgruppen stellt dieser Fächer zwanzig effektive Arbeitsmethoden vor. Unterschieden werden dabei lösungsorientierte, kreative, aktivierende und reflexive Arbeitsformen. Die vorgestellten Tools ermöglichen Teilnehmern an Intervisionsgruppen und ihren Begleitern sowie auch Coaches, Supervisoren, Psychotherapeuten, Beratern und Trainern neue Lernerfahrungen, die der Intervision neue Impulse geben können.
9
Gijs Jansen
Achtsam durch den Tag
Gijs Jansen
Achtsam durch den Tag
Ein Fächer mit mehr als 30 alltagstauglichen Übungen 2020. 54 Seiten, Kleinformat, € 16,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-8017-3034-5
Ein Fächer mit mehr als 30 alltagstauglichen Übungen
Gijs Jansen
Mehr als 30 Achtsamkeitsübungen für den Alltag in einem handlichen Fächer Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Menschen, die bereit sind, allem, was sie erleben, aufgeschlossen zu begegnen, über sich sagen, sie hätten ein reiches Leben. Häufig bleiben wir jedoch in unserem Denken gefangen: Wir grübeln endlos über unsere Arbeit, über Beziehungen, die Zukunft und unsere Gesundheit. Achtsam zu sein, bedeutet dagegen ein aktives Beobachten all dessen, was wir in diesem Moment erleben. Und zwar möglichst, ohne zu urteilen. Achtsamkeit lehrt uns, die Realität zuzulassen, auch dann, wenn unser Denken diese Realität als unangenehm einstuft. Durch die Praxis der Achtsamkeit können Sie eine offene Haltung entwickeln und die Bereitschaft, das Leben so wahrzunehmen, wie es ist – mit allen Vor- und Nachteilen. Achtsamkeit ist keine Frage der Örtlichkeit, Sie können immer und überall achtsam sein.
Der Fächer enthält über 30 alltagstaugliche Übungen, mit denen Sie vor allem lernen, Ihre Wahrnehmung zu schärfen und offen zu sein für das, was sich im Hier und Jetzt ereignet. Der Fächer ist ein praktischer Begleiter für alle, die Achtsamkeit praktizieren und sich selbst und ihre Umgebung neu erkunden wollen.
Hogrefe Themenwelten
Mehr zum Thema „Achtsamkeit“ finden Sie auf unserer Webseite unter hgf.io/achtsam
10
80 Bildkarten für Psychotherapie, Coaching, Supervision und Seminare Evelin Fräntzel Dieter Johannsen
80 Bildkarten für Coaching, Supervision, Training und Psychotherapie Lern- und Veränderungsprozesse initiieren
ive inklus t Bookle
80 Bildkarten für Psychotherapie, Coaching, Supervision und Seminare
Ryan M. Niemiec
Charakterstärken Trainings und Interventionen für die Praxis Übersetzt von Brigitte MüllerLankow. Bearbeitet von Lisa Wagner. 2019. 400 Seiten, € 46,95 / CHF 58.50 ISBN 978-3-456-85870-8 Auch als eBook erhältlich
Das Praxishandbuch aus der Positiven Psychologie Das ultimative Praxishandbuch zu den Charakterstärken der Positiven Psychologie – es ist an der Zeit, sich auf die Stärken zu berufen! Dr. Ryan Niemiec ist die weltweit führende Autorität auf dem Gebiet der Wissenschaft, Praxis und Lehre von den Charakterstärken. Vorliegendes Buch bietet einen Überblick über die Lehre von den Charakterstärken und Tugenden, die unter die sechs Klassifikationen Weisheit, Tapferkeit, Menschlichkeit, Gerechtigkeit, Mäßigung und Transzendenz gefasst werden.
Evelin Fräntzel / Dieter Johannsen
80 Bildkarten für Coaching, Supervision, Training und Psychotherapie Lern- und Veränderungsprozesse initiieren 2019. 80 Seiten, geb., € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-8017-2940-0
Bildkarten zum Anregen von Lern- und Veränderungsprozessen bei Klienten Coaches, Supervisoren, Trainer, Berater und Therapeuten können Bildkarten als kreative Methode einsetzen, wenn es darum geht, bei ihren Klienten Lernund Veränderungsprozesse zu initiieren. Das Kartenset enthält 80 ansprechende Bildkarten im DIN A5-Format. Das Kartenset kann sowohl bei der Arbeit mit Gruppen und Teams als auch im Einzelsetting genutzt werden. Das beiliegende Booklet gibt zahlreiche Anregungen zum Einsatz der Bildkarten in der Praxis.
11
Freund / Lehr
Henning Freund / Dirk Lehr
Dankbarkeit in der Psychotherapie
Dankbarkeit in der Psychotherapie
Ressource und Herausforderung 2020. 217 Seiten, inkl. CD-ROM, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-8017-2893-9 Auch als eBook erhältlich
Henning Freund Dirk Lehr
Dankbarkeit in der Psychotherapie Ressource und Herausforderung
Henning Freund
Dirk Lehr
Übungen und Materialien zur Förderung von Dankbarkeit Das Thema Dankbarkeit erhält in der Psychologie zunehmend Aufmerksamkeit, weil es vielversprechende Entwicklungen in sich vereint: die Bedeutung positiver Emotionen im zwischenmenschlichen Bereich und die Ausrichtung auf Ressourcen. Viele Studien belegen die hohe Relevanz von Dankbarkeit für die psychische Gesundheit. Insbesondere die Positive Psychologie betont die gesundheitsfördernden Potenziale einer dankbaren und wertschätzenden Grundhaltung im Leben. Das vorliegende Buch fasst erstmalig im deutschsprachigen Bereich den aktuellen Wissensstand rund um Dankbarkeit zusammen. Es werden konkrete Übungen und dazugehörige Arbeitsmaterialien
zur Förderung von Dankbarkeit in der Psychotherapie vorgestellt. Das Thema Dankbarkeit hat jedoch auch seine Schattenseiten und Herausforderungen. So gilt es beispielsweise für Psychotherapeuten, angemessen auf dankbarkeitsrelevante Situationen in der therapeutischen Beziehung (z. B. Geschenke, Abschied, Übertragung) zu reagieren. Ebenso ist es wichtig, die Indikationsgrenzen und „Nebenwirkungen“ von Dankbarkeitsinterventionen zu kennen. Die Autoren zeigen anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie Psychotherapeuten mit dem Thema Dankbarkeit reflektiert umgehen und ganz praktisch ihre Handlungsmöglichkeiten erweitern können.
ACT in der Psychoonkologie
Alder
12
Judith Alder
ACT in der Psychoonkologie Ein Praxisleitfaden
Judith Alder
ACT in der Psychoonkologie Ein Praxisleitfaden 2020. Ca. 200 Seiten, ca. € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-8017-2966-0 Auch als eBook erhältlich
Krebspatienten mithilfe der ACT bei der Krankheitsbewältigung unterstützen Eine Krebserkrankung führt auf vielen Ebenen des Lebens zu einschneidenden Veränderungen, die einen komplexen Anpassungsprozess erfordern. Das Buch zeigt auf, wie Krebspatienten und ihre Angehörigen mithilfe der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) bei ihrer Krankheitsbewältigung unterstützt werden können. Ziel ist es, die psychische Flexibilität zu fördern, so dass die Reaktionen auf die Erkrankung funktional sind und nicht zu zusätzlichem Leiden, sondern zu einem wertorientierten Leben führen.
Matthias Wengenroth
Gib dich nicht auf, lass dich wieder ein! Depressionen mit der Akzeptanzund Commitmenttherapie (ACT) überwinden 2019. 160 Seiten, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85885-2 Auch als eBook erhältlich
Das Praxisbuch gegen Depressionen Das Step-by-Step-Programm auf Basis der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) – konkrete und praxistaugliche Anleitungen für alle, die unter Depression leiden. Der Ratgeber kann sowohl als Selbsthilfebuch als auch im Rahmen einer Therapie oder Beratung eingesetzt werden. Warten Sie nicht darauf, dass irgendetwas von allein passiert, sondern nehmen Sie Ihr Leben selbst in die Hand!
13
David H. Barlow et al.
David H. Barlow et al.
Therapeutenmanual Deutsche Ausgabe herausgegeben und übersetzt von Franz Caspar. 2019. 208 Seiten, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85240-9
Arbeitsbuch Deutsche Ausgabe herausgegeben und übersetzt von Franz Caspar. 2019. 208 Seiten, geb., € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85241-6
Die Gemeinsamkeiten emotionaler Störungen
Anleitung zur selbstständigen Veränderung
Was sind die Gemeinsamkeiten emotionaler Störungen, wie Angst und Depressionen, vor allem auch in der Behandlung? Barlow und Mitautoren fokussieren auf das Gemeinsame in der Behandlung einer größeren Gruppe von Störungen. Das Therapeutenmanual liefert eine praktische Anleitung dazu. Es ist auf alle Angststörungen und unipolare affektive Störungen sowie andere Störungen mit starker emotionaler Beteiligung, wie etwa viele somatoforme und dissoziative Störungen, anwendbar.
Parallel zum Therapeutenmanual aufgebaut, wendet sich das Übungsbuch an die Betroffenen emotionaler Störungen. Es enthält Erklärungen zu emotionalen Problemen und deren Behandlung sowie Anleitungen zum Verändern, selbstständig und in Abstimmung mit dem Therapeuten. Ziel ist es, den Betroffenen zur optimalen Kooperation zu befähigen, aber auch zur Selbstständigkeit beizutragen.
Transdiagnostische Behandlung emotionaler Störungen
Transdiagnostische Behandlung emotionaler Störungen
14
Fortschritte der Psychotherapie Die Buchreihe Die Herausgeber Martin Hautzinger / Tania Lincoln / Jürgen Margraf / Winfried Rief / Brunna Tuschen-Caffier Die Reihe Die Bände der Reihe beschreiben praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert die Diagnostik und Therapie verschiedener Störungen nach einem einheitlichen Schema. Die Bände liefern eine aktuelle Wissensbasis sowohl für die psychotherapeutische Praxis als auch für die Therapieausbildung. Viele Bände der Reihe werden durch einen Ratgeber ergänzt, der sich an Betroffene und Angehörige richtet. Die Zielgruppe Psychologische und Ärztliche Psychotherapeut*innen, Klinische Psycholog*innen, Fachärzt*innen für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologische Berater*innen, Fachärzt*innen für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ausbildungskandidat*innen der Psychotherapie. Vergünstigter Abonnementsbezug Jeder Band umfasst ca. 80 – 100 Seiten und ist zum Einzelpreis von € 19,95 / CHF 26.90 erhältlich. Wenn Sie die Reihe zur Fortsetzung bestellen, sparen Sie mehr als 20 % und erhalten jeden Band zum vergünstigten Preis von nur € 15,95 / CHF 21.50! Exklusiver Downloadbereich für Abonnenten Als Abonnent*in der Reihe haben Sie zudem die Möglichkeit, alle Arbeitsmaterialien der einzelnen Bände (z. B. Checklisten, Merkblätter, Protokollbögen etc.) bequem und kostenlos als PDF im DIN-A4-Format herunterzuladen. Den Link für die Registrierung erhalten Sie mit Ihrer Abonnementbestellung.
15
Bettina Schindler Beatrice Abt-Mörstedt Rolf-Dieter Stieglitz
Fortschritte der Psychotherapie
Bettina Schindler / Beatrice Abt-Mörstedt / Rolf-Dieter Stieglitz
Flugangst und Flugphobie Band 78: 2020. Ca. 90 Seiten, € 19,95 / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2864-9 Auch als eBook erhältlich
Leitfaden zur erfolgreichen Behandlung von Flugangst und Flugphobie Flugangst und Flugphobie sind weit verbreitet und können in der heutigen globalisierten Welt zu erheblichem Leidensdruck führen. Der Band beschreibt die Störung und liefert eine ausführliche Anleitung zur Diagnostik einer Flugphobie. Ausführlich wird das psychotherapeutische Vorgehen aufgezeigt. Den Patientinnen und Patienten werden Strategien gegen Flugangst auf der Ebene des Körpers, der Gedanken und des Verhaltens vermittelt. Zahlreiche Fallbeispiele und Arbeitsmaterialien veranschaulichen die Vorgehensweise.
Schmahl / Stiglmayr
Flugangst und Flugphobie
Selbstverletzung
Selbstverletzung
Flugangst und Flugphobie
Schindler / Abt-Mörsted / Stieglitz
Erscheint in Kürze
Christian Schmahl Christian Stiglmayr
Fortschritte der Psychotherapie
Christian Schmahl / Christian Stiglmayr
Selbstverletzung
Band 77: 2020. V1/109 Seiten, € 19,95 / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2751-2 Auch als eBook erhältlich
Nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten effektiv behandeln Selbstverletzendes Verhalten spielt im Erwachsenenalter bei verschiedenen psychischen Störungen eine wichtige Rolle. Der Band informiert über die psychologischen und neurobiologischen Hintergründe dieses Verhaltens. Er beschreibt das therapeutische Vorgehen, welches sich an der Dialektisch-Behavioralen Therapie orientiert, jedoch auch neuere therapeutische Ansätze, wie z. B. das Achtsame Selbstmitgefühl, berücksichtigt.
16
Metakognitive Therapie
Cornelia Exner Jana Hansmeier
Fortschritte der Psychotherapie
Cornelia Exner / Jana Hansmeier
Metakognitive Therapie Band 76: 2020. 102 Seiten, € 19,95 / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2769-7 Auch als eBook erhältlich
Praxis der Metakognitiven Therapie Die Metakognitive Therapie (MKT) stellt eine aktuelle Weiterentwicklung der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) dar. Der Band stellt die Kernmerkmale der MKT vor, geht auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von KVT und MKT ein und erörtert ausführlich das metakognitive Störungsmodell. Diagnostische Instrumente zur Erfassung dysfunktionaler metakognitiver Annahmen werden ebenso vorgestellt wie die Grundelemente des therapeutischen Vorgehens und störungsspezifische Techniken.
Taubner / Fonagy / Bateman
Metakognitive Therapie
Mentalisierungsbasierte Therapie
Exner / Hansmeier
Aktuelle Bände Mentalisierungsbasierte Therapie
Svenja Taubner Peter Fonagy Anthony W. Bateman
Fortschritte der Psychotherapie
Svenja Taubner / Peter Fonagy / Anthony W. Bateman
Mentalisierungsbasierte Therapie
Band 75: 2019. VI/98 Seiten, € 19,95 / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2834-2 Auch als eBook erhältlich
Kurzmanual zur mentalisierungsbasierten Therapie Die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) wurde zur Behandlung von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen entwickelt. Es handelt sich um einen integrativen Therapieansatz, der psychodynamische Elemente um systemische und kognitive Aspekte erweitert. Der Band vermittelt das Grundkonzept der MBT, erläutert das Störungsmodell, stellt die MBTspezifische Haltung und MBTspezifische Interventionen praxisnah dar und informiert über vorliegende Wirksamkeitsnachweise.
Pathologisches Grübeln
Tobias Teismann Thomas Ehring
Hartmann / Grocholewski / Buhlmann
Pathologisches Grübeln
Körperdysmorphe Störung
Teismann / Ehring
17
Fortschritte der Psychotherapie
Andrea S. Hartmann / Anja Grocholewski / Ulrike Buhlmann
Pathologisches Grübeln
Band 74: 2019. VI/105 Seiten, € 19,95 / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2748-2 Auch als eBook erhältlich
Körperdysmorphe Störung Band 72: 2019. VI/73 Seiten, € 19,95 / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2669-0 Auch als eBook erhältlich
Praxisorientierte Strategien zur Reduktion von Grübeln.
Pflegende Angehörige
Bohus
Körperdysmorphe Störungen erkennen und erfolgreich behandeln.
BorderlineStörung
Gabriele Wilz Klaus Pfeiffer
Fortschritte der Psychotherapie
Gabriele Wilz / Klaus Pfeiffer
Pflegende Angehörige
Band 73: 2019. VII/107 Seiten, € 19,95 / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2735-2 Auch als eBook erhältlich Psychotherapeutische Interventionen für pflegende Angehörige.
Borderline-Störung
Nachname / Nachname
Andrea S. Hartmann Anja Grocholewski Ulrike Buhlmann
Fortschritte der Psychotherapie
Tobias Teismann / Thomas Ehring
Pflegende Angehörige
Körperdysmorphe Störung
Martin Bohus
2., vollständig überarbeitete Auflage
Fortschritte der Psychotherapie
Martin Bohus
Borderline-Störung Band 14: 2., vollständig überarbeitete Auflage 2019. VI/122 Seiten, € 19,95 / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2853-3 Auch als eBook erhältlich Der DBT-Leitfaden zur Behandlung von Borderline-Störungen.
18
Tobias Stächele Markus Heinrichs Gregor Domes
Ratgeber Stress und Stressbewältigung Informationen für Betroffene und Angehörige
Tobias Stächele / Markus Heinrichs / Gregor Domes
Ratgeber Stress und Stressbewältigung
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 43: 2020. Ca. 80 Seiten, Kleinformat, ca. € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2824-3 Auch als eBook erhältlich
Erfolgreiche Strategien der Stressbewältigung Der Ratgeber beschreibt verschiedene Arten von Stress und erklärt, welche Faktoren dazu beitragen, dass Stress entsteht. Er gibt einen Überblick über eine Vielzahl an Maßnahmen, die helfen, die eigene Stresssituation genauer zu analysieren, das eigene Stressmanagement zu überprüfen sowie stressförderliche Gedanken und Gefühle besser zu kontrollieren. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Maßnahmen bei akutem Stress hilfreich sind und wie Entspannungsverfahren zur Stressprävention eingesetzt werden können.
Der Umgang mit belastenden Lebensereignissen
Ratgeber Stress und Stressbewältigung
Stächele / Heinrichs / Domes
Hubert / Bengel
Die ergänzenden Ratgeber für Betroffene und Angehörige
Sybille Hubert Jürgen Bengel
Der Umgang mit belastenden Lebensereignissen Ein Ratgeber zu Anpassungsstörungen
Sybille Hubert / Jürgen Bengel
Der Umgang mit belastenden Lebensereignissen Ein Ratgeber zu Anpassungsstörungen Band 42: 2020. 85 Seiten, Kleinformat, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2999-8 Auch als eBook erhältlich
Möglichkeiten der Selbsthilfe bei Anpassungsstörungen Eine Anpassungsstörung ist eine Reaktion auf ein belastendes Lebensereignis oder eine Lebensveränderung. Der Ratgeber beschreibt die Merkmale von Anpassungsstörungen und erläutert, wie sie entstehen und verlaufen. Wege der Unterstützung durch den Hausarzt oder den Psychotherapeuten werden ebenso vorgestellt wie Möglichkeiten der Selbsthilfe. Zahlreiche Anregungen zeigen Betroffenen, wie sie selbst Einfluss auf den eigenen Anpassungsprozess nehmen können, um so letztlich ihren Leidensdruck zu verringern.
19
Gerhard Goebel Carl Thora
herausgegeben von Kurt Hahlweg Martin Hautzinger Jürgen Margraf Winfried Rief
Der Ratgeber beschreibt, wie sich die psychischen Folgen eines Traumas äußern und geht dabei vor allem auf die Merkmale der Posttraumatischen Belastungsstörung ein. Er erklärt, warum sich diese Reaktionen entwickeln und warum sie manchmal nicht von alleine wieder weggehen. Viele Menschen erholen sich auch ohne professionelle Hilfe im Laufe einiger Monate von einem Trauma. Für Betroffene, denen es schwerfällt, mit dem Erlebnis allein fertigzuwerden, gibt es wirksame Behandlungsmöglichkeiten, die in diesem Ratgeber anschaulich dargestellt werden. Darüber hinaus geben die Autoren Hinweise für Angehörige, die nahestehenden Personen helfen möchten, ihr Trauma zu bewältigen.
Ratgeber Tinnitus und Hyperakusis Informationen für Betroffene und Angehörige
Hogrefe Verlagsgruppe Göttingen · Bern · Wien · Oxford · Paris Boston · Amsterdam · Prag · Florenz Kopenhagen · Stockholm · Helsinki · Oslo Madrid · Barcelona · Sevilla · Bilbao Saragossa · São Paulo · Lissabon www.hogrefe.com
ISBN 978-3-8017-2949-3
Ehring / Ehlers
Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 25
Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung
Ratgeber Tinnitus und Hyperakusis
Goebel / Thora
Traumatische Erlebnisse, wie z. B. ein schwerer Unfall, eine Vergewaltigung oder andere Gewalttaten, eine Naturkatastrophe oder Kriegshandlungen können nicht nur zu schweren körperlichen Verletzungen führen, sie sind auch ein psychischer Schock. Vielen Menschen fällt es nach einem Trauma schwer, mit dem Erlebten fertigzuwerden. Sie fühlen sich niedergeschlagen, schreckhaft oder ärgerlich und denken viel über das Ereignis nach. Lebhafte Erinnerungen an das Ereignis bestimmen ihren Alltag und können sie selbst im Schlaf verfolgen. Ziel des Ratgebers ist es, Betroffenen und ihren Angehörigen zu helfen, die individuelle Reaktion auf das Ereignis besser zu verstehen und ihnen zu vermitteln, dass die Reaktionen nach einem traumatischen Erlebnis normal und verständlich sind.
flage 2. Au
Thomas Ehring Anke Ehlers
Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Auflage
9 783801 729493
101026_02949_RFPT_Umschlag_NEU.indd Alle Seiten
Gerhard Goebel / Carl Thora
Ratgeber Tinnitus und Hyperakusis
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 41: 2019. 102 Seiten, Kleinformat, € 12,95 / CHF 16.90 ISBN 978-3-8017-1824-4 Auch als eBook erhältlich
Hilfreiche Strategien zum Umgang mit Tinnitus und Hyperakusis Zahlreiche Menschen leiden unter Ohrgeräuschen (Tinnitus) oder einer Geräuschüberempfindlichkeit (Hyperakusis). Der Ratgeber erklärt, wie das Gehör funktioniert, was ein Tinnitus bzw. eine Hyperakusis ist, was das Ohrgeräusch bzw. die Geräuschüberempfindlichkeit auslösen kann und durch welche Faktoren sie aufrechterhalten werden. Zudem wird aufgezeigt, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und was Betroffene selbst gegen den Tinnitus und die Hyperakusis unternehmen können.
01.10.2018 13:14:01
Thomas Ehring / Anke Ehlers
Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung
Informationen für Betroffene und Angehörige Band 25: 2., aktualisierte Auflage 2019. 74 Seiten, Kleinformat, € 8,95 / CHF 11.90 ISBN 978-3-8017-2949-3 Auch als eBook erhältlich
Stand Abbildung
Johannes Michalak Thomas Heidenreich J. Mark G. Williams
Achtsamkeitsübungen für die klinische Praxis und den Alltag 2., unveränderte Auflage
Johannes Michalak / Thomas Heidenreich / J. Mark G. Williams
Achtsamkeitsübungen für die klinische Praxis und den Alltag Band 23: 2., unveränderte Auflage 2019. Audio-CD (MP3-Dateien), € 14,95 / CHF 19.90* ISBN 978-3-8017-2957-8 Körperliche und psychische Belastungen mithilfe von Achtsamkeitsübungen reduzieren.
Preise für Audio-CD verstehen sich inkl. 19 % MwSt. (€) / 7,7 % MwSt. (CHF).
*
20
Martin Rufer / Christoph Flückiger (Hrsg.)
Heinz Böker / Paul Hoff / Erich Seifritz (Hrsg.)
Praxis und Forschung im Diskurs Mit einem Geleitwort von Eva-Lotta Brakemeier / Luise Reddemann. 2020. 144 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85923-1 Auch als eBook erhältlich
Psychosomatik in Klinik und Forschung 2019. 376 Seiten, geb., € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85628-5 Auch als eBook erhältlich
Essentials der Psychotherapie
Ein authentischer Einblick in die Alltagspraxis Ein authentischer Blick hinter die Kulissen des psychotherapeutischen Alltags! Das Gesamtkonzept ist so einfach wie überzeugend: „Alte Häsinnen und Hasen“ der Psychotherapie weisen in je einem Essay auf Aspekte ihrer klinischen Erfahrung hin, die möglicherweise im Wissenschaftsdiskurs aktuell zu wenig beachtet werden. Integrativ-orientierte Psychotherapieforscher aus verschiedensten Richtungen kommentieren diese Essentials bzw. nehmen die aufgeworfenen Diskurse auf und entwickeln sie weiter.
Psychosomatik heute
Facettenreiches Spektrum der Psychosomatik Der Begriff „Psychosomatik“ wird aus unterschiedlichen Perspektiven oft ganz anders akzentuiert. In 21 Beiträgen haben Experten (u. a. aus Forschung, Primärversorgung und fachpsychiatrischer Sicht) in diesem Werk interdisziplinär herausgearbeitet, welche Rolle die Psychosomatik nach aktueller Forschung und aus klinischer Sicht für ihre jeweiligen Spezialgebiete konkret bedeutet. Der Begriff „Psychosomatik“ wird aus unterschiedlichen Perspektiven oft ganz anders akzentuiert. In 21 Beiträgen haben Experten (u. a. aus Forschung, Primärversorgung und fachpsychiatrischer Sicht) in diesem Werk interdisziplinär herausgearbeitet, welche Rolle die Psychosomatik nach aktueller Forschung und aus klinischer Sicht für ihre jeweiligen Spezialgebiete konkret bedeutet.
21
Köhler
Neuropsychologie des chronischen Schmerzes
Herta Flor Stefan Lautenbacher Miriam Kunz
Biologische Grundlagen psychischer Störungen
Biologische Grundlagen psychischer Störungen
Schmerz
Flor / Lautenbacher / Kunz
flage 3. Au
Thomas Köhler
3., überarbeitete Auflage
Fortschritte der Neuropsychologie
Herta Flor / Stefan Lautenbacher / Miriam Kunz
Neuropsychologie des chronischen Schmerzes
(Reihe: „Fortschritte der Neuropsychologie“, Band 22) 2020. Ca. 80 Seiten, € 22,95 / CHF 29.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2246-3 Auch als eBook erhältlich
Einblicke in ein komplexes Thema aus neuropsychologischer Perspektive Bei der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie ist die Thematik „Schmerz“ oftmals nicht weit. So weisen eine ganze Reihe von ZNS-Erkrankungen auch wiederkehrende oder anhaltende Schmerzen als Begleitsymptom auf. Darüber hinaus führen chronische Schmerzen ab einer gewissen Dauer und Intensität auch ohne primäre Schädigungen des Gehirns zu neuropsychologischen Auffälligkeiten, die schwere Probleme bei gutachterlichen Fragestellungen hervorrufen. Dieser Band vermittelt einerseits diagnostische und therapeutische Grundkenntnisse der psychologischen Schmerzbehandlung und anderseits das essenzielle neuropsychologische Wissen.
Thomas Köhler
Biologische Grundlagen psychischer Störungen 3., überarbeitete Auflage 2019. 343 Seiten, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-8017-2827-4 Auch als eBook erhältlich
Verständliche Einführung in die biologischen Grundlagen psychischer Störungen Die überarbeitete Auflage des Buches stellt für wichtige psychische Störungen, z. B. Demenzen, Schizophrenie, affektive Störungen, Angststörungen, bedeutende biologische Befunde und darauf basierende Theorien zur Ätiopathogenese dar. Auch wird auf biologische Therapiemethoden, speziell die psychopharmakologische Behandlung, und ihre angenommenen Wirkmechanismen eingegangen.
3-8017-2994-3
01 729943
Das Persönlichkeits-Störungs-Rating-System
eben von chse mmelstein angens
10
Rainer Sachse
Das PersönlichkeitsStörungs-RatingSystem Narzisstische, histrionische, dependente und selbstunsichere Persönlichkeitsstörungen diagnostizieren
Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen
Komorbiditäten bei Persönlichkeitsstörungen
Sachse / Kiszkenow-Bäker
Sachse
Psychotherapie nlichkeitsstörungen
22
Rainer Sachse Stefanie Kiszkenow-Bäker
Komorbiditäten bei Persönlichkeitsstörungen
Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen
09.09.2019 09:28:55
Rainer Sachse
Das PersönlichkeitsStörungs-Rating-System Nazisstische, histrionische, dependente und sozial unsichere Persönlichkeitsstörungen diagnostizieren (Reihe: „Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen“, Band 10). 2020. 149 Seiten, € 26,95 / CHF 35.90 ISBN 978-3-8017-2994-3 Auch als eBook erhältlich
Nähe-Störungen sicher diagnostizieren Die Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen ist zwar besonders schwierig, gleichzeitig ist sie aber für einen Psychotherapie-Prozess auch besonders wesentlich. In diesem Buch werden die auftretenden diagnostischen Probleme erörtert, und es wird dargestellt, warum eine frühe Diagnostik im Prozess wesentlich ist. Es wird ein spezifisches Rating-System vorgeschlagen, mit dem Klienten mit histrionischer, narzisstischer, dependenter und selbstunsicherer Persönlichkeitsstörung diagnostiziert werden können.
Rainer Sachse / Stefanie Kiszkenow-Bäker
Komorbiditäten bei Persönlichkeitsstörungen (Reihe: „Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen“, Band 11). 2020. 113 Seiten, € 22,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-8017-2995-0 Auch als eBook erhältlich
Was bedeuten Komorbiditäten psychologisch, diagnostisch und therapeutisch? Die Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen stellen Therapeuten stets vor besondere Herausforderungen. Liegt darüber hinaus eine Komorbidität mit einer anderen Persönlichkeitsstörung oder einer weiteren psychischen Störung vor, gilt dies umso mehr. Daher werden zu Beginn des Buches die besonderen Probleme bei der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen dargestellt und Lösungen erörtert. Anschließend wird ausführlich darauf eingegangen, was Komorbiditäten psychologisch, diagnostisch und therapeutisch bedeuten und wie Therapeuten konstruktiv damit umgehen können.
23
Sachse
Rainer Sachse
Persönlichkeitsstörungen Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
Rainer Sachse
Persönlichkeitsstörungen Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2019. XI/362 Seiten, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-8017-2906-6 Auch als eBook erhältlich
Therapeutische Strategien, die Klienten zu effektiven Veränderungen motivieren Das Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden für die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. Es wird ein psychologisches Modell von Persönlichkeitsstörungen vorgestellt, das „Modell der Doppelten Handlungsregulation“, das die charakteristischen interaktionellen Schwierigkeiten und therapeutischen Probleme von Klienten mit diesen Störungen erklärt. Aus diesem Modell werden psychologische Handlungsprinzipien und therapeutische Strategien abgeleitet, mit deren Hilfe Therapeuten die Interaktionsprobleme gut bewältigen und Klienten zu einer effektiven Veränderung führen können.
Selbstregulation und Selbstkontrolle
Persönlichkeitsstörungen
Sachse
flage 3. Au
Rainer Sachse
Selbstregulation und Selbstkontrolle
Rainer Sachse
Selbstregulation und Selbstkontrolle 2020. Ca.100 Seiten, ca. € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-3046-8 Auch als eBook erhältlich
Der komplizierte Weg zur Zufriedenheit Das Buch erörtert die psychologischen Aspekte einer funktionalen Selbstregulation, also von Prozessen, die zwischen den Anforderungen der „Realität“ einerseits und den Ansprüchen des eigenen Motiv-Systems vermitteln. Von Selbstregulation wird Selbstkontrolle abgegrenzt, also der Prozess, bei dem eine Person eigene Ziele gegen anderslautende motivationale Tendenzen durchsetzt. Nach der Beschreibung des theoretischen Modells wird seine Relevanz für die Psychotherapie aufgezeigt.
24
Standards der Psychotherapie Die Buchreihe Die Herausgeber Martin Hautzinger / Tania Lincoln / Jürgen Margraf / Winfried Rief / Brunna Tuschen-Caffier Die Reihe Die „Standards“ präsentieren bewährte Vorgehensweisen, Methoden und Techniken erfolgreicher Psychotherapie. Sie setzen damit den Standard, wie nach aktuellem Wissen bestimmte Interventionen und Psychotherapieverfahren am besten durchzuführen sind, welche Variationen möglich sind und welche möglichen Probleme beachtet werden müssen. Jede Psychotherapeutin und jeder Psychotherapeut sollte diese „Standards“ beherrschen und anwenden können. Die Zielgruppe Psychologische und Ärztliche Psychotherapeut*innen, Klinische Psycholog*innen, Fachärzt*innen für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologische Berater*innen, Fachärzt*innen für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ausbildungskandidat*innen der Psychotherapie. Vergünstigter Abonnementsbezug Jeder Band umfasst ca. 120 – 160 Seiten und ist zum Einzelpreis von € 24,95 / CHF 32.50 erhältlich. Wenn Sie die Reihe zur Fortsetzung bestellen, sparen Sie mehr als 20 % und erhalten jeden Band zum vergünstigten Preis von nur € 19,95 / CHF 26.90! Exklusiver Downloadbereich für Abonnenten Als Abonnent*in der Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“ haben Sie zudem die Möglichkeit, alle Arbeitsmaterialien der einzelnen Bände (z. B. Checklisten, Merkblätter, Protokollbögen etc.) bequem und kostenlos als PDF im DIN-A4-Format herunterzuladen. Den Link für die Registrierung erhalten Sie mit Ihrer Abonnementbestellung.
25
Kommunikationstherapie
Gruppentherapie
Joachim Engl Franz Thurmaier
Valerija Sipos Ulrich Schweiger
Ein paartherapeutischer Ansatz
Standards der Psychotherapie
Gruppentherapie
Kommunikationstherapie
Engl / Thurmaier
Sipos / Schweiger
Die aktuellen Bände der Reihe
Standards der Psychotherapie
Joachim Engl / Franz Thurmaier
Valerija Sipos / Ulrich Schweiger
Ein paartherapeutischer Ansatz Band 7: 2020. Ca. 160 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 19,95 / CHF 26.90) ISBN 978-3-8017-2916-5 Auch als eBook erhältlich
Band 6: 2019. VI/136 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 19,95 / CHF 26.90) ISBN 978-3-8017-2921-9 Auch als eBook erhältlich
Kommunikationstherapie
Leitfaden für die strukturierte Durchführung von Paargesprächen Eine gelingende Paarbeziehung zählt für viele Menschen zu einem der wichtigsten Faktoren des Wohlbefindens. Der Band beschreibt einen kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatz der Paartherapie, mit dessen Hilfe die Qualität der Paarkommunikation gefördert werden kann. Dazu werden elf Paartherapieeinheiten dargestellt, in denen Paare u. a. lernen können, sowohl angenehme als auch unangenehme Gefühle zu äußern, eine gemeinsame Gesprächskultur zu entwickeln und Probleme zu lösen.
Gruppentherapie
Praxisorientierter Leitfaden zur verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie Gruppentherapie ist neben Einzelund Paartherapie ein häufiges und wichtiges Setting von Verhaltenstherapie. Viele verhaltenstherapeutische Techniken erfordern eine Interaktion mit anderen Menschen und lassen sich deshalb in einer Gruppe oft einfacher umsetzen. Das Buch informiert über grundlegende Konzepte und Wirkfaktoren der Gruppentherapie und beschreibt anhand zahlreicher Beispiele die Umsetzung von einzelfallorientierter Gruppentherapie und störungsspezifischen Gruppen in der Verhaltenstherapie.
Evaluation und Effekterfassung in der Psychotherapie
Lutz / Neu / Rubel
26
Evaluation und Effekterfassung in der Psychotherapie
Wolfgang Lutz Rebekka Neu Julian A. Rubel
Standards der Psychotherapie
Wolfgang Lutz / Rebekka Neu / Julian A. Rubel
Tanja Sappok / Sabine Zepperitz
Band 5: 2019. VI/169 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 19,95 / CHF 26.90) ISBN 978-3-8017-2912-7 Auch als eBook erhältlich
Über die Bedeutung der emotionalen Entwicklung bei geistiger Behinderung Unter Mitarbeit von Rita Erlewein / Thomas Bergmann. 2., überarbeitete Auflage 2019. 208 Seiten, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85955-2 Auch als eBook erhältlich
Evaluation und Effekterfassung in der Psychotherapie
Ungünstige Therapieverläufe frühzeitig erkennen und entsprechend handeln Das Buch liefert eine Einführung in die Evaluation von Psychotherapieverläufen. Ziel ist es, Kriterien und Strategien zu vermitteln, mit denen ungünstige Veränderungen im Therapieverlauf frühzeitig erkannt und korrigiert werden können.
„Das Fachbuch überzeugt mit verständlichen, gut lesbaren Beispielen sowie genauen Anweisungen und motiviert den im Praxisalltag arbeitenden Psychotherapeuten zur direkten Umsetzung des Vorgehens“ Karin Huber, Psychotherapie im Dialog, 4/2019
Das Alter der Gefühle
Begleitung von Erwachsenen mit Behinderungen Geistige Behinderung ist kein rein kognitives Problem, auch die (sozio-) emotionale Entwicklung kann beeinträchtigt sein und verzögert oder unvollständig ablaufen. Unter Einbezug des emotionalen Entwicklungsaspekts ermöglichen Tanja Sappok und Sabine Zepperitz einen neuen, ganzheitlichen Blick auf Menschen mit geistiger Behinderung. Verhaltensauffälligkeiten können vor diesem Hintergrund besser verstanden und zielgerichtete pädagogisch-therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden.
27
flage 3. Au
Jürg Frick
Die Kraft der Ermutigung Grundlagen und Beispiele zur Hilfe und Selbsthilfe 3., überarbeitete und ergänzte Auflage
HOG_9783456857473_Frick_Ermutigung.indd 2
Thomas Russmann
Positive Psychotherapie bei Erschöpfungsdepression und Burn-out Handbuch für die klinische Praxis 2020. 186 Seiten, geb., € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85996-5 Auch als eBook erhältlich
Mit Positiver Psychologie Lebensfreude finden Der Psychiater Thomas Russmann zeigt in diesem kompakten Handbuch, was die Positive Psychologie, Philosophie und die Neurowissenschaften zur Therapie von Depression und Burn-out beitragen können. Im ersten Teil des Buches werden die klinischen Grundlagen von Stressfolgeerkrankungen und die Grundprinzipien der Positiven Psychotherapie aufgezeigt. Im zweiten Teil stellt der Autor bewährte Interventionen vor.
27.09.18 12:29
Jürg Frick
Die Kraft der Ermutigung Grundlagen und Beispiele zur Hilfe und Selbsthilfe 3., überarbeitete und ergänzte Auflage 2019. 392 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85747-3 Auch als eBook erhältlich
Ein erhellendes Buch über die Macht der Resilienz Warum geben manche Menschen in schwierigen Lebenssituationen auf, während andere weiterkämpfen oder sogar über sich hinauswachsen? Liegt es daran, wie wir in unserer Kindheit und Jugend ermutigt oder entmutigt wurden? Der Psychologe Jürg Frick zeigt, wie sich diese Erfahrungen in unserem weiteren Leben als Grundhaltungen positiv oder negativ auswirken, wenn wir vor großen Herausforderungen stehen – und wie wir gezielt die Kraft der Ermutigung nutzen können, damit das Leben besser gelingen kann.
Lebensbalance finden
Collatz / Gudat
28
Annelen Collatz Karin Gudat
Lebensbalance finden Wege zu mehr Zufriedenheit in Beruf und Privatleben – ein Ratgeber
Annelen Collatz / Karin Gudat
Lebensbalance finden
Wege zu mehr Zufriedenheit in Beruf und Privatleben – ein Ratgeber 2019. 172 Seiten, Kleinformat, € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-8017-2847-2 Auch als eBook erhältlich
Ariane Orosz
Stress ganzheitlich verstehen und managen Trainingsmanual für Gruppen – mit neurobiologischen Grundlagen und integrativen Ansätzen 2019. 176 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85908-8 Auch als eBook erhältlich
Die Work-Life-Balance verbessern und Stressmanagement Lebenszufriedenheit im Gruppentraining fördern! Das Buch zeigt anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse auf, welche Faktoren Einfluss auf die Lebenszufriedenheit nehmen. Es gibt Anregungen dazu, die Anforderungen im Alltag und die vorhandenen Ressourcen zu betrachten und sich mit den verschiedenen Puzzleteilen der Lebensbalance auseinanderzusetzen. Dazu werden die Bereiche Werte und Ziele, berufliche Zufriedenheit und Belastungen, soziale Beziehungen, körperliche Gesundheit und Umgang mit Stress, Emotionen sowie Persönlichkeitseigenschaften genauer unter die Lupe genommen. Übungen unterstützen den Leser dabei, die eigenen Erfahrungen zu reflektieren, um so Ansatzpunkte für mögliche Veränderungen zu finden.
Das Manual ist insbesondere für präventive und ambulante Gruppen optimal geeignet. Darüber hinaus wird wichtiges neurobiologisches Hintergrundwissen nachvollziehbar vermittelt, welches im Umgang mit eigenen Klienten zum besseren Verständnis mit eingebracht werden kann. Ganzheitliche Therapien wie Wahrnehmung, Atmung, Kontakt mit sich selbst etc. und welche neurobiologischen Auswirkungen diese beim Stressmanagement haben können, spielen hierbei eine wesentliche Rolle.
Hogrefe Themenwelten
Mehr zum Thema Stressprävention finden Sie auf unserer Webseite unter hgf.io/stress
Klaus Willmes Bruno Fimm
Volbert / Huber / Jacob / Kannegießer (Hrsg.)
Einzelfalldiagnostik
Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung
Einzelfalldiagnostik
Willmes-von Hinckeldey / Fimm
29
Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung
Renate Volbert Familienpsychologische Gutachten Anne Huber fundiert vorbereiten André Jacob Anja Kannegießer (Hrsg.)
Fortschritte der Neuropsychologie
Klaus Willmes / Bruno Fimm
Einzelfalldiagnostik
(Reihe: „Fortschritte der Neuropsychologie“, Band 11). 2020. VI/122 Seiten, € 22,95 / CHF 29.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2666-9 Auch als eBook erhältlich
Das Handwerkszeug für die differenzierte Analyse von Testergebnissen In diesem Buch wird der Einsatz psychometrischer und inferenzstatistischer Methoden für die differenzierte Analyse der Leistungen einzelner Probanden in standardisierten und normierten Testverfahren, in orientierend normierten Verfahren und experimentellen Aufgabenstellungen vermittelt. Es handelt sich um Methoden für die Analyse einmaliger diagnostisch-neuropsychologischer Untersuchungen sowie für den Vergleich zweier Anwendungen eines Verfahrens zur Beurteilung des Verlaufs oder des Effekts einer therapeutischen Intervention.
Renate Volbert / Anne Huber / André Jacob / Anja Kannegießer (Hrsg.)
Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung
Familienpsychologische Gutachten fundiert vorbereiten 2019. 388 Seiten, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-2882-3 Auch als eBook erhältlich
Psychologisches Grundlagenwissen für fundierte familienrechtliche Begutachtungen und Entscheidungen Der Band stellt psychologisches Grundlagenwissen und aktuelle empirische Ergebnisse zu Themengebieten vor, die für eine fundierte familienrechtliche Begutachtung zentral sind. Die Beiträge behandeln die Struktur und Dynamik von Trennungsfamilien, Auswirkungen von elterlichem Problemverhalten oder psychischer Erkrankung auf die kindliche Entwicklung und diskutieren die Effektivität von Interventionen (ambulante Jugendhilfemaßnahmen,Inobhutnahmen, Aufenthalt in Pflegefamilien, Heimunterbringungen).
30
Surall / Kunz
flage 9. Au
Leitfaden für den VT-Bericht an den Gutachter
Leitfaden für den VT-Bericht an den Gutachter
Daniel Surall Oliver Kunz
Psychotherapie-Anträge erfolgreich erstellen
Daniel Surall / Oliver Kunz
Leitfaden für den VT-Bericht an den Gutachter Psychotherapie-Anträge erfolgreich erstellen 2019. 204 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-2947-9 Auch als eBook erhältlich
WHO - World Health Organization
Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen
Mit Glossar und Diagnostischen Kriterien sowie Referenztabellen ICD-10 vs. ICD-9 und ICD-10 vs. DSM-IV-TR Nach dem englischsprachigen Pocket Guide von J. E. Cooper Deutsche Ausgabe herausgegeben von Horst Dilling / Harald J. Freyberger. 9., aktualisierte Auflage entsprechend ICD-10 GM 2019. 528 Seiten, geb., € 36,95 / CHF 45.90 ISBN 978-3-456-85992-7
Praxisorientierter Leitfaden für die Erstellung des Berichts an den Gutachter nach der neuen PsychotherapieKompakte Übersicht Richtlinie der ICD-10-Diagnosen Das Buch bietet eine strukturierte Anleitung zur Erstellung von VT-Berichten an den Gutachter nach der neuen PsychotherapieRichtlinie. Entlang des PTV 3Leitfadens und veranschaulicht anhand von Fallbeispielen werden zahlreiche Formulierungsvorschläge gemacht, die das erfolgreiche Schreiben eines solchen Berichtes erleichtern. Neben vollständigen Beispielberichten werden zudem Behandlungspläne für die gängigsten psychischen Störungen im Erwachsenen- sowie im Kinderund Jugendlichenalter vorgestellt.
Die kompakte Übersicht der ICD10-Diagnosen, Leitlinien und Diagnosekriterien. Für die 9. Auflage wurde das Buch entsprechend der ICD-10-GM 2019 überarbeitet und ergänzt.
31
Markus Antonius Wirtz (Hrsg.)
Dorsch – Lexikon der Psychologie
19., überarbeitete Auflage 2020. 2.032 Seiten, geb., € 74,95 / CHF 95.00 ISBN 978-3-456-85914-9
Markus Antonius Wirtz
Die Grundlagen und das gesamte Wissen der Psychologie Das Standardwerk der Psychologie bietet in ca. 13.000 Einzelbeiträgen einen kompakten und verständlichen Überblick über die Entwicklung sowie das Grundlagen- und Anwendungswissen der Psychologie. Über 500 renommierte Expertinnen und Experten präsentieren die Psychologie in ihrer gesamten Breite und Vielfalt. Mit ca. 500 neuen und ca. 900 aktualisierten Beiträgen werden insbesondere aktuelle Weiterentwicklungen aufgegriffen, die mit neuen psychologischen Erkenntnissen, modernen Wissenschaftsstandards und gesellschaftlichen Veränderungen einhergehen. Das Lexikon bereitet die Inhalte orientiert an 19 Teilgebieten der Psychologie auf: Dies ermöglicht
einen strukturierten und informativen Einstieg, und vereinfacht die Orientierung im vielfältigen und faszinierenden Spektrum psychologischer Grundlagen, Begriffe, Konzepte und Anwendungsgebiete. Leserinnen und Leser erhalten mit dem Fachbuch einen Zugangscode für die Online-Version des Lexikons
Hogrefe Themenwelten
Ein Interview mit dem Herausgeber finden Sie auf unserer Webseite unter hgf.io/dorsch
32
Therapeutische Praxis
Die Buchreihe Ziel der einzelnen Manuale der Buchreihe „Therapeutische Praxis“ ist es, das konkrete Vorgehen übersichtlich, modul- bzw. stundenbezogen darzustellen und dem Anwender damit vielfältige Anregungen und Hilfestellungen für die klinische Praxis zu geben. Zahlreiche Therapieund Arbeitsmaterialien, sowohl für Therapeutinnen und Therapeuten als auch für Patientinnen und Patienten, sind in Form von Kopiervorlagen in den Manualen enthalten. Die Zielgruppe Psychologische und Ärztliche Psychotherapeut*innen, Klinische Psycholog*innen, Psychologische Berater*innen, Psychiater*innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, Kinder- und Jugendpsychiater*innen, Kinderärzt*innen, Schulpsycholog*innen, Lerntherapeut*innen, Pädagog*innen sowie Sozialarbeiter*innen und Neuropsycholog*innen. Bezugsmöglichkeiten Die Bände können einzeln oder zur Fortsetzung bestellt werden. Ihr Vorteil bei einer Fortsetzungsbestellung: Direkte und bequeme Lieferung jedes neuen Bandes sofort nach Erscheinen zum Einzelpreis. Fast alle Bände der Reihe sind ebenfalls als eBook erhältlich.
33
Rehabilitation nach Hirnschädigung
Rachel Winson Barbara A. Wilson Andrew Bateman (Hrsg.)
Ein Therapiemanual
übersetzt von Boris Suchan Patrizia Thoma
Therapeutische Praxis
Rachel Winson / Barbara A. Wilson / Andrew Bateman
Rehabilitation nach Hirnschädigung Ein Therapiemanual Aus dem Englischen übersetzt von Boris Suchan und Patrizia Thoma. 2020. Ca. 250 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, ca. € 44,95 / CHF 55.90 ISBN 978-3-8017-2985-1 Auch als eBook erhältlich
Das praxisorientierte Therapiemanual für eine ganzheitliche Behandlung Das Therapiemanual ermöglicht einen ganzheitlichen Behandlungsansatz und unterstützt Behandelnde aus verschiedenen Berufsfeldern bei der Arbeit mit Patientinnen und Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen. Es werden wirksame Therapieansätze zum Erlernen von Fertigkeiten und Entwickeln kompensatorischer Strategien in zentralen Bereichen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, exekutive Funktionen, Stimmung und Kommunikation vorgestellt. Ein weiteres Kapitel widmet sich den erlebten Veränderungen der eigenen Identität.
Dittmer / Mönch / Marwitz / von der Mühlen Baumann / Cuntz / Alexandridis / Fumi / Voderholzer
Rehabilitation nach Hirnschädigung
Zwanghaftes Bewegungsverhalten bei Essstörungen
Winson / Wilson / Bateman (Hrsg.)
Erscheint in Kürze Zwanghaftes Bewegungsverhalten bei Essstörungen
Nina Dittmer Ein Therapiemanual Claudia Mönch Michael Marwitz Mareike von der Mühlen Sabine Baumann Ulrich Cuntz Katharina Alexandridis Markus Fumi Ulrich Voderholzer
Therapeutische Praxis
Nina Dittmer et al.
Zwanghaftes Bewegungsverhalten bei Essstörungen Ein Therapiemanual 2020. Ca. 70 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-8017-2951-6 Auch als eBook erhältlich
Gesundes Bewegungsverhalten bei Essstörungspatienten wieder aufbauen Zwanghaftes Bewegungsverhalten ist ein häufiges, oft schwer behandelbares Symptom bei Essstörungen. Dieses Therapiekonzept für Jugendliche und Erwachsene soll gesundes Bewegungsverhalten sowie die Freude daran wiederaufbauen und gleichzeitig ritualisiertes Bewegungsverhalten reduzieren. Die Besonderheit des Ansatzes liegt in der Integration von kognitiver Verhaltenstherapie und klinischer Bewegungstherapie. Die acht Therapieeinheiten sind für das Gruppensetting konzipiert, können aber auch im Einzelsetting angewendet werden.
34
Klan / Liesering-Latta
Klos / Görgen
Aktuelle Bände Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Migränemanagement (MIMA)
Hartmut Klos Wilfried Görgen
Ein Trainingsprogramm 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Therapeutische Praxis
Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Migränemanagement (MIMA)
Rückfallprophylaxe bei Drogenabhängigkeit
Rückfallprophylaxe bei Drogenabhängigkeit
Timo Klan Eva Liesering-Latta
Ein Behandlungsmanual zur Krankheitsbewältigung und Attackenprophylaxe bei Migräne
Therapeutische Praxis
2. Aufl.
Hartmut Klos / Wilfried Görgen
Rückfallprophylaxe bei Drogenabhängigkeit
Ein Trainingsprogramm 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2020. Ca. 200 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, ca. € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-8017-2905-9 Auch als eBook erhältlich
Strukturiertes Vorgehen bei der Rückfallprävention Das Manual bietet ein strukturiertes Trainingsprogramm zur Rückfallprophylaxe bei Drogenabhängigkeit (RPT). Die Neubearbeitung des Gruppentrainings gliedert sich in zehn Basismodule und zwölf Indikative Module. Klientengerecht werden Theorien, Modelle und Forschungsergebnisse zum Rückfallgeschehen dargestellt und vermittelt, und gemeinsam werden individuelle Aspekte wie das persönliche Risikoprofil, Bewältigungsstrategien und Ressourcen erarbeitet. Die Indikativen Module können nach Bedarf eingesetzt werden; sie behandeln u. a. die Themen Alkoholkonsum, Kriminalität komorbide Störungen und Identität.
Timo Klan / Eva Liesering-Latta
Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Migränemanagement (MIMA) Ein Behandlungsmanual zur Krankheitsbewältigung und Attackenprophylaxe bei Migräne 2020. 180 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 44,95 / CHF 55.90 ISBN 978-3-8017-2851-9 Auch als eBook erhältlich
KVT – ein wichtiger Baustein neben der medikamentösen Therapie in der Migränebehandlung Die Verhaltenstherapie gilt als evidenzbasierter Therapieansatz zur Attackenprophylaxe und Verbesserung der Krankheitsbewältigung bei Migräne. Das Manual kombiniert bewährte Verfahren der Verhaltenstherapie (z. B. Stressbewältigung) und innovative migränespezifische Ansätze (z. B. Triggermanagement) in einem umfassenden Behandlungsprogramm. Die sieben Module decken ein breites Spektrum praxisnaher und geeigneter Interventionen ab. Zahlreiche Arbeitsmaterialien stehen auf der beigelegten CD-ROM zur Verfügung.
Lincoln
Das Elterntraining „SHIFT“ ist ein standardisiertes Behandlungs- und Präventionsmanual für die Gruppenarbeit mit Eltern, die von illegalen Drogen abhängig sind oder waren. Ziele des Trainings sind die Stärkung von Elternkompetenzen und Familienresilienz, die Stabilisierung von Substanzabstinenz sowie die Förderung von weiterer Inanspruchnahme von Hilfen. Letztlich soll so die Situation betroffener Familien verbessert und eine gesunde Entwicklung der Kinder gefördert werden. In allen acht Modulen des Manuals, welches sowohl theorie- als auch praxisbasiert ist, werden die besonderen Charakteristika und Bedürfnisse von drogenbelasteten Familien stets in hohem Maße berücksichtigt. Das SHIFT-Elterntraining wurde im Rahmen einer Multicenter-Studie mit methamphetaminabhängigen oder -missbrauchenden Müttern und Vätern an sieben Standorten im Setting der Sucht- und Jugendhilfe erprobt und evaluiert.
Therapeutische Praxis
Klein / Moesgen / Dyba
35
flage 3. Au
Ein individuenzentrierter Ansatz 3., überarbeitete Auflage
Hogrefe Verlagsgruppe Göttingen · Bern · Wien · Oxford · Paris Boston · Amsterdam · Prag · Florenz Kopenhagen · Stockholm · Helsinki · Oslo Madrid · Barcelona · Sevilla · Bilbao Saragossa · São Paulo · Lissabon
Therapeutische Praxis
www.hogrefe.com
ISBN 978-3-8017-2964-6
9 783801 729646
und Väter von Kindern zwischen 0 und 8 Jahren
Tania Lincoln
SHIFT – Ein Elterntraining für drogenabhängige Mütter
Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie
Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie
SHIFT – Ein Elterntraining für drogenabhängige Mütter und Väter von Kindern zwischen 0 und 8 Jahren
Michael Klein Diana Moesgen Janina Dyba
Therapeutische Praxis
3. Aufl.
Tania Lincoln
Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie Ein individuenzentrierter Ansatz 3., überarbeitete Auflage 2019. 177 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-2956-1 Auch als eBook erhältlich
Leitfaden zur Behandlung schizophrener Patienten Ziel des Buches ist die Befähigung von Psychotherapeuten zur Durchführung von kognitiver Verhaltenstherapie bei Patienten mit Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen. Neben dem aktuellen Stand der Ursachen- und Therapieforschung sowie Diagnostik psychotischer Störungen wird die praktische Durchführung der Therapie anhand zahlreicher Beispiele und Formulierungsvorschläge vermittelt. Die erforderlichen Arbeitsmaterialien können von der beiliegenden CD-ROM direkt ausgedruckt werden.
Michael Klein / Diana Moesgen / Janina Dyba
SHIFT – Ein Elterntraining für drogenabhängige Mütter und Väter von Kindern zwischen 0 und 8 Jahren
2019. 115 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-8017-2964-6 Auch als eBook erhältlich
Erste standardisierte, evidenzbasierte Intervention für drogenabhängige Eltern Das standardisierte Behandlungsund Präventionsmanual dient der Gruppenarbeit mit Eltern, die von illegalen Drogen abhängig sind oder waren. Ziele des Trainings sind u. a. die Stärkung von Elternkompetenzen und Familienresilienz sowie die Stabilisierung von Substanzabstinenz. Auf diese Weise soll die Situation betroffener Familien verbessert und eine gesunde Entwicklung der Kinder gefördert werden. Das SHIFTElterntraining wurde im Setting der Sucht- und Jugendhilfe erprobt und evaluiert.
Nachname / Nachname / Nachname
Najavits
36
Posttraumatische Belastungsstörung und Substanzmissbrauch
Haupttitel auf Rücken
Samy Egli Elisabeth Frieß Patricia Graf David Höhn Johannes Kopf-Beck Martin Ludwig Rein Amelie Ruderer Nicole Szesny-Mahlau Petra Zimmermann Martin Ekkehard Keck
Ein Behandlungskonzept für das (teil)stationäre Setting
Posttraumatische Belastungsstörung und Substanzmissbrauch
Schematherapie bei Depressionen
Therapeutische Praxis
Lisa M. Najavits Deutsche Übersetzung
Das Therapieprogramm „Sicherheit finden“ 2., unveränderte Auflage
und Bearbeitung von Ingo Schäfer Martina Stubenvoll Anne Dilling
Therapeutische Praxis 2. Aufl.
Samy Egli et al.
Lisa M. Najavits
Ein Behandlungskonzept für das (teil)stationäre Setting 2019. 96 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-8017-2971-4 Auch als eBook erhältlich
Das Therapieprogramm „Sicherheit finden“ 2., unveränderte Auflage 2019. 371 Seiten, Großformat, inkl CD-ROM, € 59,95 / CHF 75.00 ISBN 978-3-8017-3020-8
Schematherapie bei Depressionen
ModusKonstellationen bei Depressionen verstehen und gezielt auf Emotionen und Bedürfnisse eingehen Der Band vermittelt praxisorientierte Fertigkeiten zur schematherapeutischen Behandlung von depressiven Störungen im Gruppen- und Einzelsetting. Im Vordergrund stehen dabei die beiden emotions- und erfahrungsfokussierten Techniken Stuhldialog und Imagination.
Hogrefe Themenwelten
Lesen Sie ebenfalls das Interview mit dem Autor Sami Egli auf unserer Webseite unter hgf.io/schema-tp
Posttraumatische Belastungsstörung und Substanzmissbrauch
Menschen mit Suchterkrankungen und PTBS evidenzbasiert behandeln Bei „Sicherheit finden“ handelt es sich um ein integratives Behandlungsprogramm für Personen mit Suchterkrankungen, die an den Folgen traumatischer Erfahrungen leiden. In 25 Einzelsitzungen werden Problembereiche bearbeitet, die bei dieser Patientengruppe besonders häufig anzutreffen sind. Das evidenzbasierte Therapieprogramm stellt dazu umfangreiche Arbeitsmaterialien zur Verfügung, die auch auf CD-ROM vorliegen.
Brunhoeber
Lenz
37
Stefan Brunhoeber
Ein Therapiemanual 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Ressourcen psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken
Ein Gruppenprogramm zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
Albert Lenz
Ressourcen psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken
Kognitive Verhaltenstherapie bei Körperdysmorpher Störung
Kognitive Verhaltenstherapie bei Körperdysmorpher Störung
Therapeutische Praxis
Therapeutische Praxis
2. Aufl.
Stefan Brunhoeber
Albert Lenz
Ein Therapiemanual 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2019. 181 Seiten, Großformat, inkl CD-ROM, € 44,95 / CHF 55.90 ISBN 978-3-8017-2859-5 Auch als eBook erhältlich
Ein Gruppenprogramm zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung 2019. 133 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-2816-8 Auch als eBook erhältlich
Ressourcen psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken
Pfeiffer / Goldbeck
Moll / Thomasius
Kognitive Verhaltenstherapie bei Körperdysmorpher Störung
Traumafokussierte pädagogische Gruppenintervention für junge Flüchtlinge
Bettina Moll Rainer Thomasius
Das „Lebenslust statt Onlineflucht“Programm
Elisa Pfeiffer Lutz Goldbeck
Mein Weg – Traumafokussierte pädagogische Gruppenintervention für junge Flüchtlinge
Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene mit abhängigem Computer-/ Internetgebrauch
Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm für Jugendliche mit abhängigem Computer- oder Internetgebrauch
Therapeutische Praxis
Bettina Moll / Rainer Thomasius
Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm für Jugendliche mit abhängigem Computeroder Internetgebrauch
Das „Lebenslust statt Onlineflucht“-Programm 2019. 117 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-8017-2935-6 Auch als eBook erhältlich
Das Programm „Mein Weg“
Therapeutische Praxis
Elisa Pfeiffer / Lutz Goldbeck
Traumafokussierte pädagogische Gruppenintervention für junge Flüchtlinge Das Programm „Mein Weg“ 2019. 104 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-8017-2967-7 Auch als eBook erhältlich
Hogrefe Themenwelten
Ein Interview mit der Autorin finden Sie auf unserer Webseite unter hgf.io/mein-weg
38
Assistierter Suizid für psychisch Erkrankte Herausforderung für die Psychiatrie und Psychotherapie
Hogrefe Verlagsgruppe Göttingen · Bern · Wien · Oxford · Paris Boston · Amsterdam · Prag · Florenz Kopenhagen · Stockholm · Helsinki · Oslo Madrid · Barcelona · Sevilla · Bilbao Saragossa · São Paulo · Lissabon www.hogrefe.com
ISBN 978-3-8017-3025-3
Mittendrin im Alter statt allein (MIASA)
André Böhning (Hrsg.)
Klein / Kölligan / Dauter / Zorn / Keller
Das Gruppenprogramm richtet sich an Fachkräfte und Ehrenamtliche, die in der Altenhilfe, psychologischen Beratungsdiensten und benachbarten Bereichen tätig sind und mit Menschen über 65 Jahren arbeiten, die unter Einsamkeit oder sozialer Isolation leiden. Ziele des Kleingruppenprogramms sind die niedrigschwellige und ökonomische Förderung sozialer Teilhabe, die Vorbeugung und Reduktion von Einsamkeit im höheren Lebensalter und die Steigerung des Wohlbefindens. Basierend auf etablierten verhaltenstherapeutischen und achtsamkeitsbasierten Methoden führt das Buch durch 10 modularisierte, ca. 90-minütigen Treffen, die interaktiv die Bereiche Selbstfürsorge, Aufbau von Aktivitäten, Umgang mit belastenden Gedanken sowie soziale Kontakte und Teilhabe behandeln. In Diskussionen und Übungen lernen die Teilnehmenden, wie sie wieder Kontakte und Aktivitäten aufnehmen, wie sie belastende Denkmuster erkennen bzw. verändern und wie sie gut auf sich selbst achten können. Trotz klarer Anleitungen bleibt genügend Spielraum, die Treffen und Übungen variabel auf die Bedürfnisse der heterogenen Zielgruppe der über 65-Jährigen abzustimmen. Arbeitsmaterialien und Präsentationsfolien tragen zusätzlich zur Praxisnähe des Handbuchs bei.
Michael Klein Vera Kölligan Saskia Dauter Katharina Zorn Karsten Keller
Mittendrin im Alter statt allein (MIASA) Ein Gruppenprogramm zur Einsamkeitsreduktion und Förderung der sozialen Teilhabe älterer Menschen
9 783801 730253
André Böhning (Hrsg.)
Assistierter Suizid für psychisch Erkrankte Herausforderung für die Psychiatrie und Psychotherapie 2020. Ca. 250 Seiten, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-86002-2 Auch als eBook erhältlich
Der Wunsch nach Suizidbeihilfe in der Psychiatrie Was bei somatischen Erkrankungen nachvollziehbar scheint, ist bei psychisch Kranken deutlich schwerer greifbar. Der Wunsch nach assistiertem Suizid kann Ausdruck einer akuten psychischen Leidensphase sein, die medikamentös überwunden werden kann. Er kann aber auch Ausdruck eines Wunsches sein, der auf Erfahrung durch wiederkehrende psychische Belastungsphasen beruht. Das Werk bietet Unterstützung für die eigene Haltung beim Umgang mit dem Wunsch nach dem assistierten Suizid von psychisch Kranken.
Michael Klein / Vera Kölligan / Saskia Dauter / Katharina Zorn / Karsten Keller
Mittendrin im Alter statt allein (MIASA)
Ein Gruppenprogramm zur Einsamkeitsreduktion und Förderung der sozialen Teilhabe älterer Menschen 2020. 255 Seiten, inkl. CD-ROM, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-3025-3 Auch als eBook erhältlich
Gemeinsam gegen Einsamkeit und soziale Isolation im Alter Das Gruppenprogramm richtet sich an Fachkräfte und Ehrenamtliche, die in der Altenhilfe, psychologischen Beratungsdiensten und benachbarten Bereichen tätig sind und mit älteren Menschen arbeiten, die unter Einsamkeit oder sozialer Isolation leiden. Ziele des Kleingruppenprogramms sind die Förderung sozialer Teilhabe, die Vorbeugung und Reduktion von Einsamkeit und die Steigerung des Wohlbefindens. Die eingesetzten Übungen basieren auf etablierten verhaltenstherapeutischen und achtsamkeitsbasierten Methoden.
39
Julia Weber Daniel Berthold
Am Lebensende zu sich selbst finden Methoden zur Stärkung des Selbstzugangs von Schwerstkranken, Angehörigen und Begleitern
Julia Weber / Daniel Berthold
Am Lebensende zu sich selbst finden
Methoden zur Stärkung des Selbstzugangs von Schwerstkranken, Angehörigen und Begleitern 2020. Ca. 296 Seiten, geb., ca. € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85972-9 Auch als eBook erhätlich
ZRM® in der Palliativpsychologie Die Herausforderungen der letzten Lebensphase können Betroffene in eine innere Entfremdung führen. Dadurch ist der Zugang zu den eigenen Bedürfnissen und zum eigenen Selbst verschüttet. Die Methoden des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM®) zielen direkt auf die Aktivierung des Selbst. Dadurch sind Betroffene in der Lage, ihre Gefühle (wieder) wahrzunehmen und zu regulieren, den Überblick über die aktuelle Situation zu erlangen und selbstbestimmte, gute Entscheidungen zu treffen.
Martin Hatzinger / Egemen Savaskan (Hrsg.)
Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie der Depression im Alter Frühzeitige Erkennung und evidenzbasierte Behandlung 2019. 160 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85956-9 Auch als eBook erhältlich
Früherkennung und Therapie der Altersdepression Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Alterspsychiatrie und -psychotherapie (SGAP), um die diagnostischen und therapeutischen Interventionsmöglichkeiten im Alltag übersichtlich darzustellen und um die Früherkennung und Therapie der Altersdepression zu fördern. Ausführliche Darstellung der Epidemiologie, der Pathophysiologie, der Ursachenhypothesen und der Komorbiditäten der Altersdepression.
s hrige 10 -jä ne h i Re um jubilä
Schneewind
Beutel / Doering / Leichsenring / Reich
40
Psychodynamische Psychotherapie
Manfred E. Beutel Störungsorientierung und Stephan Doering Manualisierung in der Falk Leichsenring therapeutischen Praxis Günter Reich 2., überarbeitete Auflage
Familienpsychologie und systemische Familientherapie
Psychodynamische Psychotherapie
Klaus A. Schneewind
Familienpsychologie und systemische Familientherapie
Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Manfred E. Beutel / Stephan Doering / Falk Leichsenring / Günter Reich
Psychodynamische Psychotherapie
Störungsorientierung und Manualisierung in der therapeutischen Praxis (Reihe: „Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“, Band 1). 2., überarbeitete Auflage 2020. 187 Seiten, € 26,95 / CHF 35.90 ISBN 978-3-8017-2939-4 Auch als eBook erhältlich
Der Einführungsband in überarbeiteter Auflage Die 2. Auflage des Einführungsbandes der Buchreihe vermittelt Grundlagenwissen zur Psychodynamischen Psychotherapie. Aktuelle Studien, transdiagnostische Verfahren und OnlineTherapie werden dabei berücksichtigt. Die Wirksamkeit von Psychoanalyse und psychodynamischer Therapie wird ausführlich dargestellt.
Hogrefe Themenwelten
Ein Interview mit den Herausgebern finden Sie auf unserer Webseite unter hgf.io/pdppt
Klaus A. Schneewind
Familienpsychologie und systemische Familientherapie 2019. 148 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-2950-9 Auch als eBook erhältlich
Die Vielfalt des Familienlebens – und wie es gelingen kann Das Buch erlaubt eine koordinierte Betrachtung des Familienlebens aus Sicht der Familienpsychologie und der systemischen Familientherapie. Die Qualität von Beziehungen zwischen Geschwistern, Großeltern und Verwandten wird dabei ebenso in den Blick genommen wie die unterschiedlichen Beziehungs- und Erziehungskompetenzen von Eltern. Präventive Ansätze zur Stärkung von Paarund Eltern-Kind-Beziehungen sowie die Befunde zu deren Wirksamkeit werden exemplarisch dargestellt, und die zentralen Vorgehensweisen bei der Behandlung von Familien werden anhand von Beispielen erläutert.
Schüchternheit kreativ bewältigen
Schuster
41
Martin Schuster
Schüchternheit kreativ bewältigen Ein Ratgeber 2., überarbeitete Auflage
Theres Germann-Tillmann / Lily Merklin / Andrea Stamm Näf
Martin Schuster
Praxisbuch zur Förderung von Interaktionen zwischen Mensch und Tier 2., überarbeitete und ergänzte Auflage 2019. 368 Seiten, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85822-7 Auch als eBook erhältlich
Ein Ratgeber 2., überarbeitete Auflage 2020. 165 Seiten, Kleinformat, € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-8017-3011-6 Auch als eBook erhältlich
Tiergestützte Interventionen
Praxishandbuch zur Tiergestützten Intervention Wie kann man gezielte Begegnungen, Beziehungen und Interaktionen von Mensch und Tier nutzen, um das Wohlbefinden von Menschen zu steigern? Das erfolgreiche Fachbuch zur Tiergestützten Intervention skizziert und erklärt die gemeinsame Geschichte und die Beziehungen von Mensch und Tier und zeigt, wie Tiergestützte Interventionen wirken.
Schüchternheit kreativ bewältigen
Mit einem Schmunzeln zu mehr Selbstsicherheit Dieser Ratgeber ist für Menschen gedacht, die sich in sozialen Situationen schüchtern und gehemmt fühlen. Der Band bietet ihnen wissenschaftlich begründete und an zahlreichen Beispielen veranschaulichte Ratschläge, wie sie Hemmungen ablegen und ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln können. Es werden Übungen vorgestellt, die Spaß machen und den Betroffenen helfen, ihre kreativen Talente zu entwickeln. Die 2., überarbeitete Auflage enthält fachliche Ergänzungen und neue Illustrationen.
42
2. A.
HOG_9783456859767_Pennebaker_Schreiben.indd 2
06.12.18 08:38
Ruth Janschek-Schlesinger
James W. Pennebaker
Kommunizieren mit künstlerischen Materialien 2019. 120 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-86014-5 Auch als eBook erhältlich
Ein Arbeitsbuch zur Selbsthilfe Übersetzt von Irmela Erckenbrecht. Mit einem Geleitwort von Andrea B. Horn. 2., unveränderte Auflage 2019. 184 Seiten, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85976-7 Auch als eBook erhältlich
Praxisbuch Dialogisches Gestalten
Heilung durch Schreiben
Die Kunst des dialogischen Gestaltens Durch Schreiben das Selbstwertgefühl Dialogisches Gestalten ist eine stärken analoge, nonverbale Kommunikationsform mit gestalterischen Mitteln zwischen zwei und mehreren Personen. Statt Sprache dienen hierbei die künstlerischen Materialien als Transporteure im zwischenmenschlichen Austausch, mit deren Hilfe verbal schwer auszudrückende Themen sichtbar werden und verarbeitet werden können.
Hogrefe Themenwelten
Mehr zum Thema „Kreativität“ finden Sie auf unserer Webseite unter hgf.io/kreativ
Gedanken und Gefühle schriftlich niederzulegen hilft erwiesenermaßen dabei, emotional belastende Erfahrungen zu verarbeiten und die psychische ebenso wie die physische Gesundheit zu fördern. Alle Übungen, die im Buch ausgeführt werden können, stärken das Selbstwertgefühl und die Fähigkeit zu akzeptieren, dass das Leben gut ist – auch wenn es gerade nicht den Anschein machen sollte.
43
Widerrufsrecht und -belehrung Verbrauchern steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Unternehmern räumen wir kein freiwilliges Widerrufsrecht ein. Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Ware Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, • die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat - bei Kaufverträgen; • die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und die Waren getrennt geliefert werden; • die erste Ware in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern im Rahmen einer Bestellung Waren zur regelmäßigen Lieferung von Waren über einen festgelegten Zeitraum hinweg geliefert werden. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Herbert-Quandt-Straße 4, D-37081 Göttingen, Telefon: +49 551 999 50 950, Fax: +49 551 999 50 955, E-Mail: distribution@hogrefe.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte MusterWiderrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. – Ende der Widerrufsbelehrung – Muster-Widerrufsformular (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.) Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Herbert-Quandt-Straße 4, D-37081 Göttingen, Fax +49 551 999 50 955, E-Mail: distribution@hogrefe.de • Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) • Bestellt am (*)/erhalten am (*) • Name des/der Verbraucher(s) • Anschrift des/der Verbraucher(s) • Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) • Datum
(*) Unzutreffendes streichen.
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Merkelstr. 3, 37085 Göttingen, Amtsgericht Göttingen HRA 3361. Alle Preise verstehen sich inkl. 7 % MwSt. (D) / 2,5 % MwSt. (CH).
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Herbert-Quandt-Straße 4 37081 Göttingen
Bitte bestellen Sie bei Ihrer Buchhandlung oder wenden Sie sich an
Tel. +49 551 999 50 950 Fax +49 551 999 50 955 vertrieb@hogrefe.de www.hogrefe.com
Bestellschein
Unterschrift
Ja, ich möchte den Hogrefe Psychologie-Newsletter abonnieren.
Datum
PLZ / Ort
Straße / Nr.
Name / Vorname
Institution
Ex. ISBN 978-3Kundennummer (falls bekannt)
Ex. ISBN 978-3-
Ex. ISBN 978-3-
Ex. ISBN 978-3-
Ex. ISBN 978-3-
Ich/wir bestelle/n
052020-36900. Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bestellung und zu Ihren Rechten im Datenschutz finden Sie unter https://www.hogrefe.de/ kundenservice/datenschutzerklaerung