Testkatalog 22/23 CH - Entwicklungstests

Page 1

Testkatalog 2022/23

Entwicklungstests Testkatalog 2022/2023

Testkatalog 2022/23 Testkatalog 2022/23


Auslieferung Schweiz

Bezugsmöglichkeiten für Testverfahren

Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Länggass-Strasse 76, 3012 Bern, Schweiz Tel. +41 31 300 45 45 Fax +41 31 300 45 90 info@testzentrale.ch www.testzentrale.ch

Bestellungen von Tests (nicht Zeitschriften oder Bücher) werden von der Testzentrale in Deutschland nur an bestimmte, zum Bezug berechtigte Berufsgruppen ausgeliefert. Es muss darauf hingewiesen werden, dass die diagnostische Anwendung von Testverfahren grundsätzlich nur in der Hand eines/r in seinem/ihrem Fachgebiet qualifizierten Diplom-Psychologen/in bzw. unter dessen/derer Supervision sinnvoll und verantwortbar ist. Der Missbrauch von Testverfahren zwingt zu diesem kontrollierten Vertrieb. Interessenten werden daher gebeten, Namen und Beruf anzugeben, damit die Testzentrale prüfen kann, ob eine Auslieferung statthaft ist.

UID-Nr.: CHE-101.382.153 PostFinance AG Kontonummer: 30-8807-5 IBAN: CH27 0900 0000 3000 8807 5 BIC: POFICHBEXXX Credit Suisse AG Kontonummer: 678-11 IBAN: CH32 0483 5000 0678 1100 0 BIC: CRESCHZZ80A Die Testprogramme folgender Firmen werden von der Testzentrale – teils im Sinne einer Alleinauslieferung – besonders intensiv betreut: AAP Lehrerwelt GmbH, Auer Verlag, Augsburg Verlagsgruppe Beltz, Julius Beltz GmbH & Co. KG, Weinheim Cornelsen Verlag GmbH, Berlin Editions Hogrefe France SAS, Paris Editora Hogrefe CETEPP, São Paulo Editora Hogrefe, Lda., Lissabon Edizioni Centro Studi Erickson S.p.A., Trient Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, München GL-Assessment, London Hogrefe AG, Bern Hogrefe Austria GmbH, Wien Hogrefe Editore s.r.l., Florenz Hogrefe Ltd, Oxford Hogrefe Psykologien Kustannus Oy, Helsinki Hogrefe Psykologiförlaget AB, Stockholm Hogrefe Psykologisk Forlag A/S, Kopenhagen Hogrefe Publishing GmbH, Göttingen Hogrefe TEA Ediciones, S.A.U., Barcelona · Bilbao · Madrid · Sevilla · Saragossa Hogrefe – Testcentrum s.r.o., Prag Hogrefe Uitgevers BV, Amsterdam Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen MHS Inc., North Tonawanda Pearson Assessment & Information GmbH, Frankfurt PRO-ED, Inc., Austin Psychological Assessment Recources, Inc., Lutz Schulz-Kirchner Verlag GmbH, Idstein U-form Testsysteme GmbH & Co. KG, Solingen Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen Veris Gesellschaft für Bildungswesen mbH, Kiel verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG, Dortmund VLESS Verlagsgesellschaft mbH, Ebersberg Western Psychological Services, Torrance

Die in diesem Katalog aufgeführten Tests und Bücher stellen nur eine Auswahl der gebräuchlichsten Objekte dar. Das Lieferangebot der Testzentrale umfasst zur Zeit mehr als 900 Testverfahren. Über die Testzentrale können Sie zudem auf schnellsten Wege Tests weiterer in- und ausländischer Verlage beziehen. Gerne können Sie in alle am Lager vorrätigen Verfahren – nach Terminabsprache – auch bei uns im Hause Einsicht nehmen. Soweit im Katalog das Manual als einzeln lieferbar aufgeführt ist, senden wir Ihnen dieses gerne mit einem vierwöchigen Rückgaberecht zu, um Ihnen die Entscheidung für ein Verfahren zu erleichtern. Wir bitten um Verständnis, dass wir Testmaterial nur ohne Rückgaberecht liefern können. Weitere Informationen finden Sie in den AGB am Ende des Kataloges. Dieser Katalog richtet sich ausschliesslich an gewerbliche Kunden. Zugunsten einer besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text in der Regel das generische Maskulinum. Diese Formulierungen umfassen gleichermassen alle Geschlechter (m/w/d). Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung. Wenn möglich, wurde eine geschlechtsneutrale Formulierung gewählt.

Preise Alle Preisangaben entsprechen den bei Redaktionsschluss (01.02.2022) gültigen Preisen und sind gültig im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland – Irrtümer vorbehalten. Bitte beachten Sie, dass sich die Preise aufgrund von Preisänderungen unserer Vorlieferanten und Währungsschwankungen ändern können.

Computergestützte Testverfahren Sie finden in diesem Katalog bei den Papier-Bleistift-Testversionen Hinweise auf computergestützte Versionen und/oder auf Auswerteprogramme. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Rückfragen und Bestellungen direkt an unsere Softwareabteilung der Testzentrale (Adresse siehe links), die Ihnen gerne auch weiteres Informationsmaterial zusendet. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand: 01.02.2022


1

Die Testzentrale im Web! Ihr zuverlässiger Partner

Wussten Sie schon, dass ...

... Sie die passenden Tests ganz einfach per Schlagwortsuche finden können? ... Sie in unserem Webshop nach den Kapiteln des Testkatalogs filtern können? ... Sie außerdem gezielt nach Tests bestimmter Produktformen suchen können? ... unsere Themenwelt interessante Interviews und Artikel zu vielen Themen bietet? ... Sie sich über unseren Shop bequem für Seminare und Webinare anmelden können?

www.testzentrale.ch


2

DAS HOGREFE TESTSYSTEM

DAS HOGREFE TESTSYSTEM

1

al Digit n Teste

Das Hogrefe Testsystem

Das Hogrefe Testsystem (HTS) dient der Durchführung und Auswertung psychologischer Testverfahren. Es zeichnet sich durch eine moderne Menüführung und ein nach psychodiagnostischen Ansprüchen entwickeltes Testdesign aus. Aktuell umfasst unser Programm bereits mehr als 500 Testverfahren in 19 Sprachen.

Datenexport

Norm- und Skalenwahl

Ergebnisreport

Gruppenanalyse

Verlaufsmessung

Intuitiv Die Bearbeitung der Items erfolgt wahlweise an einem PC oder, sofern das Testprinzip es ermöglicht, über ein Tablet. Neben der üblichen Testdurchführung besteht die Möglichkeit, Paper&PencilFragebogen per Datenschnelleingabe auszuwerten. Das innovative Design gewährleistet eine intuitive Anwendung. Durch standardisierte Abläufe wird eine hohe Objektivität gewährleistet. Zu Beginn eines jeden Tests werden die Proband*innen mittels anschaulicher Erklärungsseiten und Beispielitems mit dem jeweiligen Antwortschema vertraut gemacht und dann Schritt für Schritt durch das Testverfahren geleitet.

Datenschnelleingabe

Bedienerfreundlich Nutzen Sie das Testsystem für die Individualdiagnostik und profitieren Sie von Funktionen wie Ergebnisvergleich und Gruppenauswertung. Durch die Auswahl von Normen und Skalen können Sie Ergebnisse im Handumdrehen den diagnostischen Bedürfnissen anpassen. Dokumentieren und veranschaulichen Sie Ihre Ergebnisse mithilfe des Report Editors und exportieren Sie Ihre Daten je nach Bedarf. In der übersichtlichen Personenverwaltung des HTS können Sie Ihre Proband*innen ganz einfach erfassen, suchen und gruppieren.

Basic-Edition

Clinical-Edition

HR-Edition

Full-Edition

Profiling

Editionen Wir bieten Ihnen das HTS Online in vier Editionen – perfekt auf Ihren Anwendungsbereich und Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Die Basic-Edition bietet Ihnen alles, was Sie brauchen, um die Vorzüge des computergestützten Testens schnell und unkompliziert im Berufsalltag zu nutzen. Die Clinical-Edition wird den besonderen Anforderungen in Kliniken und Praxen gerecht. Speziell auf Ihre Bedürfnisse bei der Personalauswahl und Personalentwicklung abgestimmt, bieten wir eine HR-Edition an und mit der Full-Edition steht Ihnen die gesamte Bandbreite des Testsystems zur Verfügung.

Ranking

Mit unserer Web-Anwendung steht Ihnen ein modernes und anwenderfreundliches Portal zur Verfügung. Sie erhalten einen unkomplizierten Zugang zu einer breiten Palette verfügbarer Tests, die sowohl innovative Neuentwicklungen als auch digitale Versionen bewährter Paper&Pencil-Tests beinhaltet. Nutzen Sie die Vorteile des digitalen Testens: • Orts- und systemunabhängiges Testen und Administrieren über den Browser • Erstellen von Online-Links für die Proband*innen • Parallele Testdurchführung • Automatische Auswertung und übersichtlicher Ergebnisreport


2

DAS HOGREFE TESTSYSTEM

DAS HOGREFE TESTSYSTEM

3

Testauswertung im HTS Unmittelbar nach Testende steht die Auswertung zur Verfügung. Nutzen Sie umfangreiche Auswertemöglichkeiten wie z. B. Änderung der Normgruppe, einen übersichtlichen Ergebnisreport als PDF oder das Erstellen eines Multiprofils zum Vergleich mehrerer Testergebnisse.

Für die Verwendung des HTS Online ist die Freischaltung eines Zugangs zum Online-Portal notwendig. Die gewünschte Edition wird mit einer Jahreslizenz berechnet und als Abo jährlich neu in Rechnung gestellt. Das Online-Portal beinhaltet noch keine Testverfahren – diese können sowohl als Einzelnutzung, als auch in Paketen dazu erworben werden.

Best.-Nr.

Software

H5 002 01

HTS-Online – Basic-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang

127.00

H5 002 02

HTS-Online – Clinical-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang, Module Verlaufsmessung, Gruppenanalyse

203.00

H5 002 03

HTS-Online – HR-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang, Module Ranking, Profiling, Gruppenanalyse

253.50

HTS-Online – Full-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang, Module Ranking, Profiling, Verlaufsmessung, Gruppenanalyse

304.50

H5 002 04

CHF netto

Spezielle Softwarelösungen Sie interessieren sich für eine Nutzung unserer digitalen Testverfahren im firmeninternen Intranet mit lokaler Datenspeicherung? Sie möchten die Testverfahren in Ihre Software über eine WebService Schnittstelle (API) integrieren? Gern beraten wir Sie persönlich zu unseren individuellen Softwarelösungen. Datenschutz Wir gewährleisten die Sicherheit Ihrer Daten durch aktuelle Technologien und entsprechen den Anforderungen der EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Massnahmen zum Datenschutz haben für uns einen sehr hohen Stellenwert und werden regelmässig aktualisiert und den technischen Möglichkeiten angepasst. Das Testsystem bietet Ihnen zudem die Möglichkeit des anonymen Testens durch die Verwendung von Personencodes. Testschutz Bitte beachten Sie die besonderen Vorgaben zum Testschutz und zum Testen unter kontrollierten Bedingungen, insbesondere für Intelligenz- und Leistungstests. Mehr Informationen auf hgf.io/hnz5r

Information & Kontakt Weitere Informationen zum Hogrefe Testsystem finden Sie unter www.testzentrale.ch Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern Schweiz Tel. +41 31 300 45 45 Fax +41 31 300 45 90 info@testzentrale.ch


4

DAS HOGREFE TESTSYSTEM

DAS HOGREFE TESTSYSTEM

3

Digitale Manuale und Normviewer Eine Vielzahl unserer Testmanuale können nun auch innerhalb des Hogrefe Testsystems in digitaler Form genutzt werden.

Neu!

Sie haben noch kein Hogrefe Testsystem? Kein Problem! Lassen Sie sich einfach Ihr gewünschtes digitales Manual online freischalten – zu einem vergünstigten Preis im Vergleich zur Printversion. Sie erhalten Zugangsdaten zum Hogrefe Testsystem, welches Ihnen den Zugriff auf digitale Manuale im Testkatalog des HTS ermöglicht.* So können Sie das Manual und die Normtabellen jederzeit über den Browser einsehen und nach Stichworten suchen. Sie haben bereits ein Hogrefe Testsystem? Sofern Sie bereits einen Online-Portalzugang (HTS Edition) bei uns erworben haben, wird Ihnen beim Erwerb eines Testkits (i.d.R. mit 50 Nutzungen und Manual) das digitale Manual zusätzlich zur gedruckten Version freigeschaltet.** Sie finden dieses innerhalb des HTS unter dem Reiter „Testkatalog“. Auch ohne Erwerb des Testkits kann das digitale Manual einzeln zum reduzierten Preis erworben werden und wird Ihnen im HTS freigeschaltet.

* Es wird ein zeitlich nicht begrenzter, kostenfreier Zugang zum HTS ohne jährliche Gebühr bereitgestellt. Hierüber können Manuale eingesehen werden, die Funktionen Testdurchführung, Datenschnelleingabe und Testauswertung sind nicht freigeschaltet. ** Aktuell ist noch nicht für jeden HTS-Test das digitale Manual verfügbar.

Test-Online-Service Sie möchten unsere digitalen Tests flexibel und ohne jährliche Gebühr nutzen? Dann ist unser Test-Online-Service das richtige Angebot für Sie! Das Bochumer Inventar der berufsbezogenen Persönlichkeit (BIP ) sowie weitere ausgewählte HR-Verfahren zur Unterstützung Ihres Personalmanagements können über dieses Angebot beauftragt werden. Ein eigener Zugang zum Hogrefe Testsystem wird nicht benötigt. ®

1

Kund*in erteilt Auftrag über Anmeldeformular

2

Die Testzentrale erstellt Testzugänge und sendet Testlinks

3

Kund*in sendet Testlinks an Proband*in

Achten Sie im Katalog auf dieses Symbol als Hinweis auf den Test-Online-Service.

Sie füllen einfach online unser Anmeldeformular aus, geben Ihre Kontaktdaten an und wählen die gewünschten Verfahren aus. Die Links zu dem Fragebogen sowie die Auswertung als PDF-Datei erhalten Sie von uns per E-Mail.

4

Proband*in führt Verfahren durch

5

Die Testzentrale wertet Testungen aus

6

Kund*in bekommt computergenerierte Ergebnisreports

Das Anmeldeformular und weitere Informationen erhalten Sie hier www.testzentrale.ch/etesting/test-online-service


4

HOGREFE CONSULTING

HOGREFE CONSULTING

Hogrefe Consulting – mehr als nur Testverfahren

5

HRtenz Kompe

Unsere Kernkompetenz ist der effektive Einsatz von diagnostischen Verfahren in allen HR-Prozessen. Wir bieten Ihnen mehr als nur Testverfahren: die Kombination von wissenschaftlich fundierten Instrumenten mit praxisorientierter HR-Kompetenz. Wir beraten Sie gern! Unser Leistungsspektrum umfasst die Beratung in allen Fragen der Personalauswahl und -entwicklung, die Durchführung von Assessment Centern, Potenzialanalysen, Management Audits sowie die Durchführung von weiteren Verfahren zur Beantwortung von verschiedenen diagnostischen Fragestellungen. Wir beraten Sie zur Auswahl der passenden Testverfahren für Ihre Fragestellung, erarbeiten kompetenzbasierte Anforderungen für zu besetzende Positionen, implementieren effiziente Prozesse und qualifizieren Sie für den professionellen Einsatz unserer Verfahren.

Unser Beratungsspektrum Tests und Feedbackprozesse Wir unterstützen Sie sowohl bei der Auswahl und Administration von Testverfahren als auch bei der Interpretation und Rückmeldung der Ergebnisse vor dem Hintergrund Ihrer spezifischen Fragestellung. Unterstützung von Auswahlund Entwicklungsprozessen Wir konzipieren mit Ihnen effektive Auswahlprozesse für unterschiedliche Zielgruppen oder helfen Ihnen Potenziale und Kompetenzen von Nachwuchs-, Fach- und Führungskräften zu analysieren.

Information & Kontakt Weitere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch/consulting Hogrefe Consulting Hogrefe AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern Schweiz Tel. +41 31 300 46 680 consulting@hogrefe.ch

Qualifizierung Wir qualifizieren Sie entsprechend der DIN 33430 in der Anwendung unserer Verfahren, damit Sie diese professionell und wirkungsvoll nutzen können.


6

HOGREFE ACADEMY

HOGREFE ACADEMY

Hogrefe Academy – Wissen nutzbar machen Ziel unserer Academy ist es, Ihnen moderne, zielgerichtete und zukunftsorientierte Möglichkeiten der Weiterbildung anzubieten. Mit Ihrem Vertrauen in uns optimieren Sie Ihre Prozesse und schlagen Brücken zwischen Forschung und Praxis. Ihr Partner für praxisorientierte Fortbildung Sie möchten Testverfahren sowie Therapie- und Beratungskonzepte in Ihren Berufsalltag einbauen? Sie möchten sich themenübergreifend mit psychologischer Diagnostik auseinandersetzen? Wir unterstützen Sie gern dabei. Unsere Kernaufgaben stellen die Bereitstellung vielfältiger Seminarund Webinarangebote, individueller Inhouse-Schulungen und Qualifizierungen sowie ressourcensparender interaktiver Fortbildungsmöglichkeiten dar. Dabei profitieren Sie vom praxisnahen Know-how unserer Referierenden, das Sie nachhaltig und wirkungsvoll in den Arbeitsalltag integrieren können. Alles auf einen Blick Besuchen Sie uns auf unserer Website www.testzentrale.ch/ academy und finden Sie dort die Veranstaltung, die zu Ihnen passt. Wir freuen uns auf Sie! Achten Sie im Katalog auf dieses Symbol als Hinweis auf Seminare und Webinare.

Wir bieten Trainings für folgende Bereiche: Klinik und Pädagogik • Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik • Schulleistungsdiagnostik • Persönlichkeitsdiagnostik • Klinische Diagnostik • Einsatz von Therapieprogrammen Human Resources • Einsatz von Diagnostik für Auswahl- oder Entwicklungsprozesse in Unternehmen, wie z. B. – Nachwuchsrekrutierung – Talentidentifizierung – Potenzialanalyse – Führungskräfteentwicklung – Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik

5


6

HOGREFE ACADEMY

HOGREFE ACADEMY

Continuing Education Portal – Online Fortbildungspunkte sammeln Ihr Portal für Fortbildungspunkte Kennen Sie schon unser neues Portal für Fortbildungspunkte? In unserem Continuing Education Portal (CE) können Fachkräfte aus den Bereichen Psychotherapie, Medizin und Pflege rund um die Uhr zahlreiche akkreditierte Lernkontrollfragen für ausgewählte Testmanuale, Bücher und Zeitschriften beantworten und somit bequem online Fortbildungspunkte sammeln. Es handelt sich hierbei um ein kostenpflichtiges Fortbildungsangebot der Kategorie D.

Akkredierte Veranstaltungen beim FSP Darüber hinaus erhalten Sie für eine Vielzahl unserer Seminare und Webinare beim FSP Fortbildungseinheiten (FE). Die Höhe der FE wird vom FSP bestimmt.

Wichtige Info für unsere Schweizer Kunden Um als Schweizer Kunde/in ebenfalls vom CE Portal profitieren zu können, wenden Sie sich bitte an den Göttinger Standort.

f fos au n I r Meh efe.com gr ce.ho

Information & Kontakt Weitere Informationen finden Sie unter www.hogrefe.ch/academy Hogrefe Academy Hogrefe AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern Schweiz Tel.: +41 31 300 45 680 academy@hogrefe.ch

7


8

„Digital-Symbiose“ Dorsch online und Hogrefe eLibrary Das Lexikon der Psychologie hat einen neuen Webauftritt und verbindet sich mit der Hogrefe eLibrary für ein optimales Rechercheerlebnis. Lassen Sie Ihre Nutzer*innen von der Lizenzierung beider Digital-Produkte profitieren: • Unter jedem Stichwort finden Sie Verlinkungen zu ergänzenden eBooks der Hogrefe eLibrary. • Stichwörter des Lexikons werden in den eBooks der Hogrefe eLibrary kenntlich gemacht und mit der Definition verlinkt. Nur bei Kauf bzw. Lizenzierung beider Digital-Produkte möglich.

www.dorsch-lexikon.com

Dorsch

eLibrary


1

Berufsbezogene Verfahren Esser, G. / Wyschkon, A. / Ballaschk, K.

BUEGA-II

NEU

LSA

Leadership Style Assessment

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit idenManual tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei MitBasisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen arbeitenden vorliegen. Die Besonderheit im Grundschulalter – Version II des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.

In Anwendung seit 2021. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 464 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Bildmappe Untertest 2, Bildmappe Untertest 3b, Bildmappe Untertest 4, Bildmappe Untertest 7, Lesekärtchen 1, 2 und 3, Materialsatz Untertest 3a, 10 Testhefte für alle Altersstufen, je 5 Schülerhefte 1, 2, 3, und 4, je 5 Auswertungsblätter Schülerheft 1, 2, 3 und 4 5 Bilder-Tests (Aufmerksamkeit), 5 bp-Tests (Aufmerksamkeit), Schablonensatz Bilder-Test, Schablonensatz bp-Test und Koffer

538.00

Manual

124.50

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.

Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter – Version II Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.

Bearbeitungsdauer Die Durchführung beansprucht in Abhängigkeit vom Alter und der Leistungs­ fähigkeit des Kindes zwischen 45 und 60 Minuten.

Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.

Artikelbeschreibung

01 451 01

Test komplett bestehend aus:

01 451 02

Manual

Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehEinsatzbereich mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Individualtest zur Erfassung schulrelevanter Kompetenzen und Umschriebe(LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen ner Entwicklungsstörungen bei Kindern im Alter vongen 6;6 bis 11;5 Jahren in der zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), 1. bis 5. Klasse. Schablonensatz und Testmappe

€ 278,00

Manual

01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" Das Verfahren 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Die BUEGA-II ist die inhaltlich überarbeitete01und neu normierte Auflage der 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für BUEGA. Die Testbatterie wurde um den Untertest „rezeptive Sprache“ erweitert. Führungskräfte Ferner erleichtern nun Hinweise zum 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Umgang mit schwierigen Testsituati01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeionen die Anwendung des Verfahrens. tende) 01 451 09 Schablonensatz Zudem wurde der „Gesamtwert Spra01 451 10 Testmappe, leer che“ neu eingeführt. Folgende Leistungsbereiche werden in der BUEGA-II erfasst: verbale Intelligenz, nonverbale Intelligenz, rezeptive Sprache, expressive Sprache, Lesen, Rechtschreibung, Rechnen und Aufmerksamkeit. Aus den TestergebnisZuverlässigkeit sen lassen sich folgende GesamtwerDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69te bilden: Gesamtwert Intelligenz, und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Lesen, Gesamtwert Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αGesamtwert = .79Günter und αEsser = .91 auf. Anne Wyschkon Sprache und BUEGA-II-Gesamtwert. Katja Ballaschk Gültigkeit Dabei ist für alle Untertests und GeDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =samtwerte eine gute Differenzierung .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße im unteren Leistungsbereich mögpositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionenlich. Dies gilt mit Ausnahme der reder transformationalen Führung belegt. zeptiven Sprache auch für den oberen Leistungsbereich.

BUEGA-II

Esser / Wyschkon / Ballaschk

Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

BUEGA-II

Zuverlässigkeit Auf Untertestebene liegen die internen Konsistenzen in der Gesamtstichprobe zwischen α = .74 und α = .93, wobei 7 der 9 berechneten Koeffizienten mindestens einen Kennwert von α = .86 erreichen. Gültigkeit Es werden umfangreiche Ergebnisse zur inneren kriterienbezogenen Validität, zur Korrelation mit Erzieher- und Elternurteilen, zur Konstruktvalidität und zur prognostischen Validität dargestellt. Die Ergebnisse fallen in der Gesamtbetrachtung überzeugend aus. Normen Die Normwerte (T-Werte) basieren auf einer Gesamtstichprobe von 4.596 Kindern. Es liegen Altersnormen zu den Untertests verbale Intelligenz, nonverbale Intelligenz, rezeptive Sprache, expressive Sprache und Aufmerksamkeit vor. Für die schulleistungsbezogenen Untertests Lesen, Rechtschreibung und Rechnen werden Klassennormen zur Verfügung gestellt. Die Normwerte werden in Halbjahresschritten angegeben.

98,00 64,75

01 464 02

44,25

CHF netto

44,25

01 464 03 15,00

Bildmappe Untertest 2

01 464 04 30,00

Bildmappe Untertest 3b

27.50

15,0001 464 05

Bildmappe Untertest 4

85.50

01 464 06

Bildmappe Untertest 7

85.50

28,00 12,80

85.50

01 464 07

1 Satz Lesekärtchen 1, 2 und 3

01 464 08

Materialsatz Untertest 3a

41.50

8.00

01 464 09

10 Testhefte für alle Altersstufen

41.50

01 464 10

25 Schülerhefte 1

21.00

01 464 11

25 Schülerhefte 2

21.00

01 464 12

25 Schülerhefte 3

21.00

01 464 13

25 Schülerhefte 4

21.00

01 464 14

25 Auswertungsblätter Schülerheft 1

11.50

01 464 15

25 Auswertungsblätter Schülerheft 2

11.50

01 464 16

25 Auswertungsblätter Schülerheft 3

11.50

01 464 17

25 Auswertungsblätter Schülerheft 4

11.50

01 464 18

25 Bilder-Tests (Aufmerksamkeit)

11.50

01 464 19

25 bp-Tests (Aufmerksamkeit)

11.50

01 464 20

Schablonensatz Bilder-Test

32.50

01 464 21

Schablonensatz bp-Test

32.50

01 464 22

Koffer, leer

Best.-Nr.

Software

50 988 10

BUEGA-II Testauswerteprogramm** (TAW), USB-Stick, Einzelplatzversion für 1 PC

51.00 CHF netto 323.50

** Benötigt keine Basissoftware.

Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.

Entwicklungstests

Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.

9 Berufsbezogene Verfahren

BERUFSBEZOGENE VERFAHREN


10

ENTWICKLUNGSTESTS

ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Esser, G. / Wyschkon, A. / Ballaschk, K.

Einfeld, S. L. / Tonge, B. J. / Steinhausen, H.-C.

Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter

Verhaltensfragebogen bei Entwicklungsstörungen

BUEGA

Entwicklungstests

Entwicklungstests

VFE

Die Anwendung der BUEGA ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Testhefte und -materialien benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz der BUEGA-II empfohlen.

Deutsche Version der Developmental Behaviour Checklist (DBC)

In Anwendung seit 2008.

Einsatzbereich Mit dem VFE wird erstmalig im deutschsprachigen Bereich ein Fragebogen zur Beurteilung von Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung vorgelegt. Dieser Fragebogen kann in sämtlichen Bereichen angewandt werden, in denen geistig behinderte Menschen ab 4 Jahren über das Jugendbis zum Erwachsenenalter betreut werden.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 164 02

Manual

CHF netto

01 164 03

10 Testhefte Altersgruppe 1

52.00

01 164 04

10 Testhefte Altersgruppe 2

52.00

01 164 05

25 Schülerhefte 1

24.00

01 164 06

25 Schülerhefte 2

24.00

01 164 07

25 Schülerhefte 3

24.00

01 164 08

25 Schülerhefte 4

24.00

01 164 09

25 Auswertungsblätter 1

13.00

01 164 10

25 Auswertungsblätter 2

13.00

01 164 11

25 Auswertungsblätter 3

13.00

01 164 12

25 Auswertungsblätter 4

13.00

01 164 13

Bildmappe UT 2

94.50

01 164 14

Bildmappe UT 3

94.50

01 164 15

Bildmappe UT 6

94.50

01 164 16

2 Lesekärtchen

01 164 17

50 bp-Test

26.50

01 164 18

Schablonensatz bp-Test

40.50

01 164 19

Koffer, leer

42.50

129.50

9.00

Das Verfahren Der VFE ist ein Instrument zur Erfassung eines breiten Bereichs von Störungen des Verhaltens und der Emotionen bei Menschen mit geistiger Behinderung. Der Fragebogen liegt in einer Fassung für Eltern und primäre Bezugspersonen (VFE-E) mit 96 Items, einer Lehrerversion (VFE-L) mit 94 Items sowie einer Version für Erwachsene (VFE-ER) mit 107 Items vor. Die Auswertung kann auf drei Ebenen erfolgen: Dem Gesamtverhaltensproblemwert, den fünf Sub­ skalen-Werten disruptiv / antisoziales Verhalten, Selbstabsorbierung, Kommunikationsstörung, Angst und Soziale Beziehung sowie den Werten für die Einzelmerkmale. Der VFE ist die deutsche Bearbeitung der australischen Developmental Behaviour Checklist (DBC). Zuverlässigkeit Sowohl mit der DBC als auch dem deutschsprachigen VFE wurden umfangreiche Untersuchungen zur Zuverlässigkeit durchgeführt. Die Erhebungen zur Inter-Beobachter-Übereinstimmung, der Test-Retest-Reliabilität und Veränderungssensitivität erfüllen die Erwartungen an ein zeitgemäßes diagnostisches Instrument. Gültigkeit In verschiedenen Untersuchungen konnte sichergestellt werden, dass der Fragebogen die Anforderungen hinsichtlich inhaltlicher Validität, Konstruktvalidität, Übereinstimmungsvalidität und Kriteriumsgruppen-Validität erfüllt. Zusätzlich konnte ein optimaler Trennwert für den Gesamtwert ermittelt werden, um zwischen »Fällen« und „Nicht-Fällen“ zu differenzieren. Normen Die Elternversion (VFE-E) wurde an einer umfangreichen deutschen Stichprobe normiert. Für die Lehrerversion VFE-L können die in Australien ermittelten Normen genutzt werden. Die Erwachsenenversion VFE-ER ist vorläufig noch nicht normiert. Sie kann hinsichtlich der ermittelten Subskalen und des Gesamtwertes in Form von Rohwerten und zusätzlich auf der Ebene einzelner Merkmale ausgewertet werden. Bearbeitungsdauer Die Beantwortung des VFE dauert etwa 15 Minuten. In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 337 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen VFE-L, 5 Fragebogen VFE-E, 5 Fragebogen VFE-ER, 10 Auswertungsbogen VFE-E Gesamtstichprobe, 10 Auswertungsbogen VFE-E Behinderungsgrad, 10 Auswertungsbogen VFE-L, Gesamt- u. geschlechtsspezifische Stichprobe, 10 Auswertungsbogen VFE-L Behinderungsgrad und Mappe

CHF netto 165.00

01 337 02

Manual

100.00

01 337 03

25 Fragebogen VFE-L

54.50

01 337 04

25 Fragebogen VFE-E

54.50

01 337 05

25 Fragebogen VFE-ER

54.50

01 337 06

50 Auswertungsbogen VFE-E Gesamtstichprobe

30.00

01 337 07

50 Auswertungsbogen VFE-E Behinderungsgrad

30.00

01 337 08

50 Auswertungsbogen VFE-L Gesamt- und geschlechtspezifische Stichprobe

30.00

01 337 09

50 Auswertungsbogen VFE-L Behinderungsgrad

30.00

01 337 10

Mappe, leer

17.00


ALLGEMEINE ENTWICKLUNG ENTWICKLUNGSTESTS

11

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 201 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Screening Aufgabenbogen, 5 Screening Beispielbogen Haselmaus, 5 Screening Auswertungsbogen, 5 Screening Beobachtungsbogen, 5 Differentialdiagnostik Protokollbogen, je 5 Differentialdiagnostik Arbeitsblättern Aufgaben 1 und 2, 3 und 4, 5 bis 7 und 10, Differentialdiagnostik Schablone zu Aufgabe 10, je 1 Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufgabe 11a, 11b, 11c, 12a, 12b und 13, Differentialdiagnostik Formenset in Tütchen, Schablone für Screeningbogen und Mappe

Einsatzbereich Das GRAFOS-Screening kann in Gruppen von 10 bis 15 Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden. Die GRAFOS-Differentialdiagnostik für Kinder, welche im Screening aufgefallen sind, wird individuell durchgeführt. Das Verfahren ist für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren geeignet, ideal ist eine erste Anwendung im ersten Kindergartenjahr. GRAFOS kann von Erzieher*innen im Kindergarten oder Lehrkräften in der Grundschule (Screening), Psychomotoriktherapeut*innen, schulischen Heilpädagog*innen sowie Logopäd*innen (Screening und Differentialdiagnostik) durchgeführt werden.

03 201 02

Manual

78.50

03 201 03

20 Aufgabenbogen Screening

12.60

03 201 04

5 Beispielbogen Haselmaus Screening

8.40

03 201 05

5 Auswertungsbogen Screening

7.30

03 201 06

5 Beobachtungsbogen Screening

03 201 07

5 Protokollbogen Differentialdiagnostik

21.00

03 201 08

5 Arbeitsblätter Differentialdiagnostik Aufgaben 1 u. 2

8.40

Das Verfahren GRAFOS beinhaltet drei Komponenten: 1) ein grafomotorisches Screening, welches dabei hilft, Kinder mit entsprechenden Schwierigkeiten zu erkennen und deren Fähigkeiten anhand von Normwerten zu beurteilen, 2) einen Beobachtungsbogen zur qualitativen Beurteilung des Schreibprozesses und 3) eine individuelle Differentialdiagnostik zu unterschiedlichen, zentral an der Grafomotorik beteiligten Entwicklungsbereichen. Im Screening wird das Schriftprodukt beurteilt, wobei der Fokus hier auf Formwiedergabe und Strichführung gelegt wird. Der Beobachtungsbogen beleuchtet ausgewählte Aspekte in direktem Bezug zum Zeichnen oder Schreiben, wie etwa Haltung, Bewegungsfähigkeit, Motivation und Ausdauer. Die Differentialdiagnostik ermöglicht das Ableiten gezielter, theoriegeleiteter Fördermaßnahmen für den Schulalltag und / oder die Psychomotoriktherapie. Sie beinhaltet ein differenziertes, entwicklungs- und prozessorientiertes Erfassen der individuellen grafomotorischen Fähigkeiten. Hierbei werden Merkmale wie Grobmotorik, Bewegungsqualität, Feinmotorik, Kopfbewegungen, Augenbewegungen, visuelle Wahrnehmung, visuelles Gedächtnis sowie taktil-kinästhetische Wahrnehmung beurteilt.

03 201 09

5 Arbeitsblätter Differentialdiagnostik Aufgaben 3 u. 4

8.40

03 201 10

5 Arbeitsblätter Differentialdiagnostik Aufgaben 5 bis 7

8.40

03 201 11

5 Arbeitsblätter Differentialdiagnostik Aufgabe 10

8.40

03 201 12

Schablone Differentialdiagnostik Aufgabe 10

4.70

03 201 13

Arbeitsblatt Differentialdiagnostik Aufgabe 11 a

4.20

03 201 14

Arbeitsblatt Differentialdiagnostik Aufgabe 11 b

4.20

03 201 15

Arbeitsblatt Differentialdiagnostik Aufgabe 11 c

4.20

03 201 16

Arbeitsblatt Differentialdiagnostik Aufgabe 12 a

4.20

03 201 17

Arbeitsblatt Differentialdiagnostik Aufgabe 12b

4.20

03 201 18

5 Arbeitsblätter Differentialdiagnostik Aufgabe 13

7.30

03 201 19

Formen-Set Differentialdiagnostik

03 201 20

Schablone für Screeningbogen

03 201 21

Mappe, leer

GRAFOS

Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext Instrument zur Erfassung des grafomotorischen Entwicklungsstandes bei Kindern zwischen 4 und 8 Jahren

Zuverlässigkeit Als Maß für die Interrater-Reliabilität wurde der Kappa-Wert für ordinale Daten ermittelt. Der Kappa-Koeffizient beträgt für die Skala Form Κ =.82 und für die Skala Strich Κ =.69. Gültigkeit Die Validierung des Screenings wurde anhand renommierter Tests zur Visuomotorik, wie dem Beery VMI, vorgenommen. Die Validierung der Differentialdiagnostik basiert auf Daten renommierter Tests zur Grafo- und Visuomotorik. Normen Das GRAFOS Screening wurde auf der Basis von N = 1.151 Kindern normiert. Bearbeitungsdauer Screening (Gruppentestung): ca. 5 bis 10 Minuten; individuelle Differentialdiag­ nostik: ca. 60 bis 90 Minuten. In Anwendung seit 2016.

CHF netto 234.00

7.30

24.70 4.70 22.00

Entwicklungstests

Sägesser Wyss, J. / Eckhart, M.


BERUFSBEZOGENE VERFAHREN

1

Berufsbezogene Verfahren

ENTWICKLUNGSTESTS

ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Peus, C. / Braun, D. Normen Mähler, C.S. // Frey, Dönnecke, N. / Cartschau, F. / Rohleder, K.

FREDI-Screening LSA

NEU

Leadership Style Assessment

Berufsbezogene Verfahren

12

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 423 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Elternfragebogen 12;00-17;30, 10 Elternfragebogen 18;00-23;30, 10 Elternfragebogen 24;00-29;30, 10 Elternfragebogen 30;00-35;30, 10 Protokollbogen 12;00-17;30, 10 Protokollbogen 18;00-23;30, 10 Protokollbogen 24;00-29;30, 10 Protokollbogen 30;00-35;30, Holzwürfel, Mäuse, durchsichtige Plastikröhre (mit Deckel), Steckbrett für Stifte, Holzperlen, Holzscheiben, Schere, 2 Bleistifte, 1 Paar Schnürsenkel, Maushaus und Mappe

Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

Frühkindliche Entwicklungsdiagnostik für Kinder von 1-3 Jahren – Screening Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteent-

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.

wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der FührungsforEinsatzbereich schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. Das FREDI-Screening dient der Früherkennung von Entwicklungsrisiken bei Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Kindern imAssessment Alter (LSA) vonist ein 1 Fragebogenverfahren Jahr bis 3zurJahren (12;00 bis 35;30 Monate). Das Das Leadership Style Erfas01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehScreeningverfahren wird in pädiatrischen Praxen, sozialpädiatrischen Zentren mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden.und Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende sowie in FrühförderErziehungsberatungsstellen eingesetzt.

LSA

Manual

det das Full Range of Leadership Model nach Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Manual Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (FrageFrühkindliche Entwicklungsdiagnostik für Kinder bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einvon 1–3 – Screening schätzen. Mit Jahren der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Leadership Style Assessment

Mähler / Dönnecke / Cartschau / Rohleder

FREDI-Screening

Entwicklungstests

Entwicklungstests

(LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe

Das Verfahren Das Verfahren ermöglicht die frühe Feststellung von potenziellen Entwick01 451 02 Manual lungsgefährdungen, bevor diese zu einer ausgeprägten Entwicklungsstörung 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" 01 451 04 15 Fragebogen Führungskräfte werden können. MitfürHilfe des(LSA-F) FREDI01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Screenings können motorische, 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte sprachliche, kognitive und sozial01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für emotionaleMitarbeitende Fähigkeiten von Kleinkin01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeidern in vier verschiedenen Alterstende) gruppen Monate, 18;0001 451 09 (12;00-17;30 Schablonensatz 01 451 10 Testmappe, leer 23;30 Monate, 24;00-29;30 Monate, 30;00-35;30 Monate) erfasst werden. Für die Durchführung stehen für jede der vier Altersgruppen zugeschnittene Protokollbögen und Elternfragebögen zur Verfügung. Die Protokollbögen sind für die Testleitung bestimmt und beinhalten die DurchZuverlässigkeit Claudia Mähler Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lieNadine Dönnecke führungsanweisungen. Die ElternfraFriederike Cartschau gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 Katharina Rohleder und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe fürgebögen werden von den Eltern ausMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf. gefüllt. Darin werden Fähigkeiten erfragt, die in der reinen UntersuGültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dichungssituation nicht erfasst werden mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäßekönnen. Durch für Kinder ansprepositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionenchende Materialien und klare Testander transformationalen Führung belegt. weisungen sind die Testanwender:innen in der Lage, eine spielerische und gut strukturierte Gestaltung der Testsituation vorzunehmen. Das FREDI-Screening basiert auf dem ausführlichen allgemeinen Entwicklungstest FREDI 0-3 (Mähler, Cartschau & Rohleder, 2016) und stellt eine Kurzform dieses Verfahrens dar. Alle Materialien des FREDI-Screening (außer Protokollbögen und Elternfrage­ bögen) sind im FREDI 0-3 und im FREDI 2-3 enthalten. Anwender:innen, die bereits FREDI 0-3 oder FREDI 2-3 einsetzen, benötigen für die Durchführung des FREDI-Screening daher ausschließlich das Manual sowie die Protokollbögen und Elternfragebögen. Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey

€ 278,00

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

FREDI-Screening

Zuverlässigkeit Es wurden screeningspezifische Güteindizes separat für jede der vier Altersgruppen des FREDI-Screening berechnet: Sensitivität: 82.4 % bis 94.7 %, Spezifität: 71.8 bis 92.0 %, RATZ-Index: 71.8 % bis 92.8 % Die Güteindizes liegen damit über alle Altersgruppen hinweg in einem guten bis sehr guten Bereich, sodass von einer zuverlässigen Identifikation von Kindern mit Entwicklungsrisiken ausgegangen werden kann. Gültigkeit Die Testitems wurden aus dem allgemeinen Entwicklungstest FREDI 0-3 inhaltlich unverändert übernommen. Für diese Items wurde eine mit dem Alter ansteigende Schwierigkeit nachgewiesen. Signifikante Unterschiede in den Ergebnissen des FREDI-Screening von altersgemäß entwickelten und entwicklungsauffälligen Kindern belegen die Kriteriumsvalidität des Verfahrens. Normen Die Auswertung des FREDI-Screenings erfolgt anhand von Cut-off-Werten. Die Cut-off-Werte wurden anhand einer Stichprobe (N > 400) aus gesunden und entwicklungsbeeinträchtigten Kindern im Alter von 12;00 bis 35;30 Monaten bestimmt. Bei einem auffälligen Screening-Ergebnis sollte eine ausführliche Diagnostik mit einem allgemeinen Entwicklungstest stattfinden. Bearbeitungsdauer Das Ausfüllen des Elternfragebogens dauert maximal 5 Minuten. Die Testung der Kinder durch den Testleiter oder die Testleiterin nimmt maximal 15 Minuten in Anspruch. In Anwendung seit 2021.

01 423 02

CHF netto 338.00

Manual

84.00

01 423 03 98,00

25 Elternfragebogen 12;00-17;30

11.00

64,75

01 423 04 44,25

25 Elternfragebogen 18;00-23;30

11.00

01 423 05

25 Elternfragebogen 24;00-29;30

11.00

01 423 06 30,00

25 Elternfragebogen 30;00-35;30

11.00

15,0001 423 07

25 Protokollbogen 12;00-17;30

17.00

01 423 08

44,25

15,00

25 Protokollbogen 18;00-23;30

17.00

01 423 09

25 Protokollbogen 24;00-29;30

17.00

01 423 10

25 Protokollbogen 30;00-35;30

17.00

01 423 11

Mappe, leer

29.50

01 424 47

Holzwürfel

32.50

01 424 48

Mäuse

97.50

01 424 53

durchsichtige Plastikröhre (mit Deckel)

01 424 56

Steckbrett für Stifte

40.50

01 424 57

Holzperlen

10.50

01 424 58

Holzscheiben

01 424 68

Schere

01 424 72

2 Bleistifte

01 424 73

1 Paar Schnürsenkel

7.00

01 424 75

Maushaus FREDI 0-1

50.00

28,00 12,80

7.50

9.00 10.50 7.00

Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.


ALLGEMEINE ENTWICKLUNG ENTWICKLUNGSTESTS

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 424 01

FREDI 0-3 Test komplett bestehend aus: Manual FREDI 0-3, Durchführungsanleitung FREDI 0-1, Durchführungsanleitung FREDI 2-3, je 10 Elternfragebogen 0-1, 2-3, 4-5, 6-7, 8-9, 10-11, 12-14, 15-17, 18-20, 21-23, 24-26, 27-29, 30-32 und 33-35, je 10 Protokollbogen 0-1, 2-3, 4-5, 6-7, 8-9, 10-11, 12-14, 15-17, 18-20, 21-23, 24-26, 27-29, 30-32 und 33-35, Bildkarten FREDI 2-3, Bildmappe FREDI 2-3, Testmaterial und Koffer FREDI 0-3

01 424 02

FREDI 0-1 Test komplett bestehend aus: Manual Fredi 0-3, Durchführungsanleitung Fredi 0-1, je 10 Elternfragebogen 0-1, 2-3, 4-5, 6-7, 8-9, und 10-11, je 10 Protokollbogen 0-1, 2-3, 4-5, 6-7, 8-9 und 10-11, Testmaterial und Koffer FREDI 0-1

1.117.50

01 424 03

FREDI 2-3 Test komplett bestehend aus: Manual FREDI 0-3, Durchführungsanleitung FREDI 2-3, je 10 Elternfragebogen 12-14, 15-17, 18-20, 21-23, 24-26, 27-29, 30-32 und 33-35, je 10 Protokollbogen 12-14, 15-17, 18-20, 21-23, 24-26, 27-29, 30-32 und 33-35, Bildkarten FREDI 2-3, Bildmappe FREDI 2-3, Testmaterial und Koffer FREDI 2-3

1.650.00

01 424 04

Manual

01 424 05

Durchführungsanleitung FREDI 0-1

73.50

01 424 06

Durchführungsanleitung FREDI 2-3

72.50

01 424 07

25 Elternfragebogen 0-1

11.00

01 424 08

25 Elternfragebogen 2-3

12.50

01 424 09

25 Elternfragebogen 4-5

12.50

01 424 10

25 Elternfragebogen 6-7

12.50

01 424 11

25 Elternfragebogen 8-9

12.50

01 424 12

25 Elternfragebogen 10-11

12.50

01 424 13

25 Elternfragebogen 12-14

12.50

01 424 14

25 Elternfragebogen 15-17

12.50

01 424 15

25 Elternfragebogen 18-20

12.50

01 424 16

25 Elternfragebogen 21-23

12.50

01 424 17

25 Elternfragebogen 24-26

12.50

01 424 18

25 Elternfragebogen 27-29

12.50

01 424 19

25 Elternfragebogen 30-32

12.50

01 424 20

25 Elternfragebogen 33-35

12.50

01 424 21

25 Protokollbogen 0-1

14.00

01 424 22

25 Protokollbogen 2-3

19.00

01 424 23

25 Protokollbogen 4-5

19.00

01 424 24

25 Protokollbogen 6-7

19.00

01 424 25

25 Protokollbogen 8-9

19.00

01 424 26

25 Protokollbogen 10-11

19.00

01 424 27

25 Protokollbogen 12-14

19.00

01 424 28

25 Protokollbogen 15-17

19.00

Bearbeitungsdauer Die Dauer der Durchführung ist abhängig vom Alter des Kindes und liegt zwischen 30 und 60 Minuten.

01 424 29

25 Protokollbogen 18-20

19.00

01 424 30

25 Protokollbogen 21-23

19.00

01 424 31

25 Protokollbogen 24-26

19.00

In Anwendung seit 2016.

01 424 32

25 Protokollbogen 27-29

19.00

01 424 33

25 Protokollbogen 30-32

19.00

01 424 34

25 Protokollbogen 33-35

19.00

01 424 73

1 Paar Schnürsenkel

01 424 40

FREDI 0-3 Koffer, leer

68.00

01 424 41

FREDI 0-1 Koffer, leer

68.00

01 424 42

FREDI 2-3 Koffer, leer

68.00

Mähler, C. / Cartschau, F. / Rohleder, K.

FREDI 0-3

Frühkindliche Entwicklungsdiagnostik für Kinder von 0-3 Jahren

FREDI 0-3

Mähler / Cartschau / Rohleder

Einsatzbereich Der FREDI 0-3 ist zu einer breiten Überprüfung des Entwicklungsstandes von Säuglingen und Kleinkindern bis zum Alter von drei Jahren (0 bis 35;30 Monate) geeignet. In der Neuropädiatrie, Frühförderung oder Erziehungsberatung liefert er Hinweise auf Entwicklungsrückstände und Förderbedarf. Das Verfahren Der Test erlaubt die Diagnose des allgemeinen Entwicklungsstandes und erfasst die Bereiche Motorik, Sprache, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung. Der FREDI 0-3 ermöglicht einen umfassenden Überblick über Stärken und Manual Schwächen des Kindes für förderdiagnostische Fragestellungen. Mit der Handpuppe Fredi, einer Maus, Frühkindliche Entwicklungsdiagnostik begleitet der Testleiter die spielerifür Kinder von 0-3 Jahren schen Aufgaben für die verschiedenen Altersstufen. Attraktive Materialien und Illustrationen sowie klare Instruktionen ermöglichen Kindern und Testleitern eine ansprechende Testdurchführung. Für jeden Entwicklungsbereich werden zusätzlich zu den vom Testleiter durchzuführenden Claudia Mähler Friederike Cartschau Items auch Informationen von den ElKatharina Rohleder tern eingeholt. An einer Stichprobe von mehr als 700 deutschen Kindern wurden Normen erhoben, aus denen auf Entwicklungsrückstände oder -vorsprünge der untersuchten Kinder geschlossen werden kann.

FREDI 0-3

Es stehen drei Versionen des FREDI 0-3 zur Verfügung: 1. FREDI 0-3 in der Gesamtversion: 1. bis 3. Lebensjahr (0 bis einschließlich 35;30 Monate) 2. FREDI 0-1 für das 1. Lebensjahr (0 bis 11;30 Monate) 3. FREDI 2-3 für das 2. und 3. Lebensjahr (12 bis 35;30 Monate) Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) belegen die Zuverlässigkeit der Skalen über die verschiedenen Altersgruppen. Gültigkeit Die Testskalen enthalten jeweils alterstypische Items, deren mit dem Alter ansteigende Schwierigkeit nachgewiesen wurde. Die Sprachskala wurde durch Übereinstimmungen mit dem ELAN-R und dem SETK-2 validiert. Studien mit frühgeborenen Kindern sowie Kindern mit bereits diagnostizierten Entwicklungsstörungen belegen die Kriteriumsvalidität des FREDI 0-3. Normen An einer deutschen Stichprobe (N > 700) wurden Normen für alle Skalen erhoben; im ersten Lebensjahr im Abstand von 2 Monaten, im 2. und 3. Lebensjahr im Abstand von 3 Monaten (insgesamt 14 Altersgruppen).

CHF netto 2.076.50

318.50

7.00

Weitere, einzelne lieferbare Bestandteile finden Sie in unserem Webshop.

Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.

Entwicklungstests

CEte Punk ln e samm

13


14

ENTWICKLUNGSTESTS

ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Esser, G. / Wyschkon, A.

CEte Punk ln e m m a s

BUEVA-III

Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter – Version III

BUEVA-III

Esser / Wyschkon

Einsatzbereich Individualtest zur Feststellung des Entwicklungsstandes und der Schulreife sowie zur Früherkennung von Umschriebenen Entwicklungsstörungen und allgemeinen Entwicklungsrückständen für Kinder zwischen 4;0 und 6;5 Jahren.

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Das Verfahren Ziel der Vorschultestbatterie ist es, Kinder mit Umschriebenen Entwicklungsstörungen und allgemeinen Entwicklungsrückständen bzw. solche mit dem Risiko für die spätere Entwicklung von Lese-Rechtschreib- oder RechenstöManual rungen bereits vor Schulbeginn zu erkennen und einer frühzeitigen Förderung zuzuführen. Das diagnostiBasisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen sche Vorgehen zeichnet sich durch im Vorschulalter – Version III eine hohe Durchführungsökonomie und einen breiten Anwendungsbereich aus. Bei 4- bis 6;5-Jährigen werden die nonverbale Intelligenz, die verbale Intelligenz, die rezeptive und expressive Sprache, die Visuomotorik und Körperkoordination, das Zahlenund Mengenverständnis, die phonoloGünter Esser Anne Wyschkon gische Bewusstheit, die Artikulation, die Aufmerksamkeit sowie das Arbeitsgedächtnis erfasst. Zudem besteht die Möglichkeit des Einsatzes einer Kurzform des Gesamtverfahrens, die aus sechs Untertests zusammengesetzt ist (Nonverbale und Verbale Intelligenz, Expressive Sprache, Zahlen- und Mengenverständnis, Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis). Die Testbatterie kann auch im Rahmen von Schuleingangsuntersuchungen verlässlich verwendet werden.

BUEVA-III

Die Neuerungen gegenüber der BUEVA-II umfassen die Ersetzung der bisherigen Untertests zur nonverbalen Intelligenz, zur Visuomotorik und zur Aufmerksamkeit durch neu entwickelte Verfahren, eine Anreicherung der Untertests zur verbalen Intelligenz, zur expressiven Sprache und zum Arbeitsgedächtnis mit leichten Items zur Verbesserung der Differenzierung im unteren Leistungsbereich, die Neuaufnahme folgender Konstrukte durch die entsprechenden Untertests: Rezeptive Sprache, Körperkoordination, Zahlen- und Mengenverständnis sowie Phonologische Bewusstheit, aktuelle Normen, die an einer sehr umfangreichen Stichprobe gewonnen wurden und nun in 3-Monats-Schritten (statt wie bisher in Halbjahresstufen) verfügbar sind, die Einführung neuer Gesamtwerte und vollständig neu gezeichnete Abbildungen. Das komfortable Auswertungsprogramm ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Auswertung der BUEVA-III. Sie erfassen lediglich die Rohwerte und erhalten im Ergebnis: • die T-Werte pro Untertest sowie die Gesamtwerte (mit Konfidenzintervallen), • die Darstellung signifikanter Untertestdifferenzen, • eine Darstellung der Verdachtsdiagnosen sowie • Ergebnisdarstellungen als Report und/oder Profil, die als PDF-Dokument gespeichert oder ausgedruckt werden können. Systemvoraussetzungen: • Betriebssystem: Windows 7 SP1+, Windows 8.1, Windows 10 Version 1607+ (empfohlen); 32-Bit und 64-Bit • Prozessor: mind. 1 GHz i5-Prozessor (oder vergleichbar) • Arbeitsspeicher: mind. 4 GB (empfohlen: 8 GB) • Verfügbarer Festplattenspeicher: mind. 200 MB frei • Bildschirmauflösung: mind. 1200 x 960 Pixel • USB-Port • PDF-Reader zum Lesen der Programmanweisung • Internetanschluss optional (wird für Programmupdates verwendet) Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen für alle BUEVA-III-Untertests liegen zwischen α = .73 und α = .90. Auf der Ebene der Gesamtwerte werden Koeffizienten zwischen α = .86 und α = .96 erreicht.

Gültigkeit Es werden umfangreiche Ergebnisse zur inneren kriterienbezogenen Validität, zur Korrelation mit Erzieher- und Elternurteilen, zur Konstruktvalidität und zur prognostischen Validität dargestellt. In der Gesamtwürdigung fallen diese Resultate überzeugend aus. Die Testergebnisse der BUEVA-III zeigen über ein Intervall von 9 Monaten mittlere bis hohe Stabilitäten und erlauben eine gute Prognose bezüglich der allgemeinen Entwicklung im Grundschulalter. Normen Die Normen beruhen auf einer sehr umfangreichen Stichprobe von 3.875 Kindergartenkindern zwischen 4;0 und 6;5 Jahren. Die Eichung erfolgte in Vierteljahresschritten. Ein großer weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass alle Teilleistungen an der gleichen Stichprobe normiert wurden, so dass Diskrepanzen zwischen den Teilleistungen nicht durch stichprobenbedingte Unterschiede verzerrt oder verwischt werden. Neben den T-Werten für die einzelnen Untertests liegen Normwerte für folgende Gesamtleistungen vor: Gesamtintelligenz, Sprache, Motorik, Entwicklungsstand. Bearbeitungsdauer Die Durchführung der Kurzform dieses Testverfahrens beansprucht in Abhängigkeit vom Alter und der Leistungsfähigkeit des Kindes zwischen 20 und 25 Minuten. Bei Verwendung aller Untertests der BUEVA-III sind 40 bis 45 Minuten zu veranschlagen. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 492 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testhefte, 10 Testhefte Kurzform, Vorlagenmappe A (UT 1), Vorlagenmappe B (UT 3; UT 4), Vorlagenmappe C (UT 6; UT 7; UT9), 10 Zeichenvorlagen UT 5 - Visuomotorik, Schablonensatz UT 5 - Visuomotorik, 10 Arbeitsblätter UT 10 - Aufmerksamkeit, Schablone UT 10 - Aufmerksamkeit, Laufmatte, Hüpfmatte und Koffer

CHF netto 850.50

01 492 02

Manual

149.50

01 492 03

10 Testhefte

01 492 04

10 Testhefte Kurzform

47.00

01 492 05

Vorlagenmappe A (UT 1)

89.00

01 492 06

Vorlagenmappe B (UT3; UT 4)

102.50

01 492 07

Vorlagenmappe C (UT6; UT 7; UT 9)

128.00

01 492 08

25 Zeichenvorlagen UT 5 – Visuomotorik

14.50

01 492 09

Schablonensatz UT 5 – Visuomotorik

60.00

01 492 10

25 Arbeitsblätter UT 10 – Aufmerksamkeit

19.50

01 492 11

Schablone UT 10 – Aufmerksamkeit

01 492 12

Laufmatte

121.50

01 492 13

Hüpfmatte

58.50

01 492 14

Koffer, leer

Best.-Nr.

Software

50 979 01

BUEVA-III Testauswerteprogramm** (TAW), USB-Stick, Einzelplatzversion für 1 PC

62.00

37.00

81.00 CHF netto 277.00

** Benötigt keine Basissoftware.

Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.


ALLGEMEINE ENTWICKLUNG ENTWICKLUNGSTESTS

Petermann, F. / Gust, N.

EMK 3-6

Inventar zur Erfassung emotionaler Kompetenzen bei Drei- bis Sechsjährigen

Das Verfahren Das EMK 3-6 stellt ein ökonomisches Verfahren zur differenzierten Erfassung emotionaler Kompetenzen wie Emotionswissen, Emotionsregulation und Empathie bei drei- bis sechsjährigen Kindern dar. Diese Kompetenzen werden im EMK 3-6 durch fünf Untertests abgebildet: (1) Primäre Emotionen, (2) Sekundäre Emotionen, (3) Prosoziales Inventar zur Erfassung emotionaler Kompetenzen bei Drei- bis Sechsjährigen Verhalten, (4) Empathie sowie (5) Belohnungsaufschub. Bei der Auswertung wird für jeden Untertest ein Skalenwert bestimmt. Die Untertests werden gemeinsam mit dem Kind im Einzelsetting bearbeitet. Die Materialien sind ansprechend und kindgerecht gestaltet. Zusätzlich zum EMK 3-6 steht Anwendern das EMK-Screening zur Einschät­zung der emotionalen Kompetenzen im Fremdurteil zur Verfügung. Es umfasst 17 Items, die den drei Skalen Emotionswissen, Empathie / prosoziales Verhalten und Selbstregulation zugeordnet werden. Die Beantwortung des Screenings erfolgt durch pädagogische Fachkräfte. Anhand der Ergebnisse des EMK 3-6 bzw. EMKScreenings können die Anwender das EMK-Förderprogramm einsetzen. Dieses ist separat über die Testzentrale (www.testzentrale.de) erhältlich und erlaubt eine an den Entwicklungsstand angepasste, umfassende und gezielte Förderung emotionaler Kompetenzen im Vorschulalter.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 507 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Stimulusbuch, 10 Protokollbogen, 10 Auswertungsbogen, Holzfigurenset, Geschenktasche, 10 Fragebogen EMK-Screening, 10 Auswertungsbogen EMK-Screening, Schablone EMK-Screening, 10 Stickerblätter und Mappe

CHF netto

01 507 02

Manual

01 507 03

Stimulusbuch

99.00

01 507 04

25 Protokollbogen

58.50

01 507 05

50 Auswertungsbogen

23.00

01 507 06

Holzfigurenset

99.00

01 507 07

Geschenktasche

01 507 08

50 Fragebogen EMK-Screening

23.00

01 507 09

50 Auswertungsbogen EMK-Screening

23.00

01 507 10

Schablone EMK-Screening

18.00

01 507 11

25 Stickerblätter

46.00

01 507 12

Mappe, leer

34.50

379.50

99.00

8.00

EMK 3-6

Manual

Franz Petermann Nicole Gust

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der einzelnen Untertests des EMK 3-6 ist als zufriedenstellend bis gut zu beurteilen (α = .78 bis .90). Die Beurteilerübereinstimmung liegt im höheren Bereich (α = .54 bis 1.00). Für die Skalen des EMK-Screenings zeigen sich insgesamt ebenfalls sehr gute interne Konsistenzen (α = .90 bis .94). Gültigkeit Sowohl für das EMK 3-6 als auch das EMK-Screening wurden zur Prüfung der differenziellen Validität Unterschiede in den Skalen hinsichtlich Alter, Geschlecht, Migrationshintergrund und Familiensprache sowie Entwicklungs-  /  Verhaltensauffälligkeiten untersucht. Des Weiteren wurde die Konstruktvalidität anhand von Faktorenstruktur und Skaleninterkorrelationen bestimmt. Für das EMK 3-6 wurden darüber hinaus Korrelationen zwischen den Untertests mit anderen konstruktnahen Verfahren bzw. Aufgaben berechnet (BIKO 3-6, SDQ [Erzieherurteil], Head-Toes-Knees-Shoulders-Aufgabe, Statue-Aufgabe, Snack-Delay-Aufgabe). Die Ergebnisse sprechen insgesamt für eine zufriedenstellende Validität des EMK 3-6 bzw. EMK-Screenings. Normen Die Normierung des EMK 3-6 wurde an über 470 Kindern in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen bundesweit durchgeführt. Für die Untertests 1 bis 4 liegen alters- und geschlechtsspezifische Normen (T-Werte, Prozentränge) vor. Für die Bewertung des Untertests Belohnungsaufschub stehen Vergleichswerte zur Verfügung. Für das EMK-Screening liegen Cut-off-Werte vor, die eine Einteilung der Skalenwerte in unauffällig und auffällig erlauben. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des EMK 3-6 erfolgt im Einzelsetting und nimmt maximal 30 Minuten in Anspruch. Für die Auswertung sind etwa 10 Minuten zu veranschlagen. Die Durchführung des EMK-Screenings nimmt maximal 5 Minuten in Anspruch, die Auswertung dauert nur wenige Minuten. In Anwendung seit 2016.

Frey, A. / Duhm, E. / Althaus, D. Unter Mitarbeit von P. Heinz und C. Mengelkamp

BBK 3-6

Entwicklungstests

EMK 3-6

Petermann / Gust

Einsatzbereich Kinder im Alter zwischen 3;0 und 6;5 Jahren. Das Verfahren richtet sich an Klinische Kinderpsychologen, Kinderärzte und Kinder- / Jugendpsychiater, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Mitarbeiter in der Frühförderung, Mitarbeiter in der Kinder- / Jugendhilfe sowie pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Das Verfahren kann im Rahmen der Förderplanung im Kindergarten eingesetzt werden.

15

Beobachtungsbogen für 3- bis 6-jährige Kinder

Einsatzbereich Der BBK 3-6 ist ein Screening-Verfahren sowohl zur Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen als auch zur Früherkennung von besonderen Begabungen bei Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Der BBK 3-6 wird von Erzieherinnen oder Diplom-Pädagoginnen in Kindertagesstätten durchgeführt. Das Verfahren Der BBK 3-6, die grundlegende Überarbeitung des bewährten BBK, diagnostiziert den allgemeinen Entwicklungsstand bei Kindern zwischen drei und sechs Jahren und liefert mittels Referenzwerten erste Anhaltspunkte, ob bei einem Kind eine Entwicklungsgefährdung oder eine besondere Begabung vorliegt. Insgesamt erhebt der BBK 3-6 folgende 12 Fähigkeits- bzw. Funktionsbereiche: Aufgabenorientierung, Erstlesen-Erstrechnen-Erstschreiben, Kommunikation, Reflexivität, Sprachentwicklung, Literaturverständnis, Feinmotorik, Grobmotorik, Medientechnik, Spielintensität, Aggression sowie Schüchternheit. Der BBK 3-6 ermöglicht einen breiten und umfassenden Einblick über Stärken und Schwächen eines Kindes und liefert Erkenntnisse für weiterführende Testungen sowie für gebotene Frühfördermaßnahmen. Der Beobachtungsbogen ist übersichtlich gestaltet. Die verschiedenen Verhaltensweisen (Entwicklungsindikatoren) werden entweder als Beobachtungs- oder als Durchführungsaufgaben vorgegeben. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

02 005 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Beobachtungsbogen, 5 Auswertungsbogen, Aufgabenkarte und Mappe

CHF netto 117.00

02 005 02

Manual

101.00

02 005 04

25 Beobachtungsbogen

02 005 05

Aufgabenkarte

02 005 06

25 Auswertungsbogen

20.50

02 005 03

Mappe, leer

14.00

41.50 9.50


16

ENTWICKLUNGSTESTS

ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Sägesser Wyss, J. / Sahli Lozano, C. / Simovic, L. J. Unter Mitarbeit von S. Huber

Sappok, T. / Zepperitz, S. / Barrett, B. F. / Došen, A.

Grundlagen und Materialien für das Erstschreiben

Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik

SEED

Grafomotorik und Inklusion (GRAFINK)

Sägesser Wyss/Sahli Lozano/Somovic

GRAFINK – Grafomotorik und Inklusion

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Das Fachbuch „GRAFINK“ bietet einen einzigartigen Zugang zu Aufbau und Förderung der Handschrift mit heterogenen Lerngruppen. ab Die Handschrift wird unter dem Gesichtscd punkt des Bewegungslernens und der Psychomotorik in Verbindung mit der aktuellen Schriftdidaktik aufgebaut. Neuste Erkenntnisse aus der allgemeinen HandschriftdidakGRAFINK – tik sowie Fachkenntnisse aus der PsychomoGrafomotorik und Inklusion torik werden so verbunden, dass für alle Grundlagen und Materialien für das Erstschreiben Kinder (mit und ohne Schwierigkeiten im Erlernen des Handschreibens) attraktives Material für den täglichen Handschriftunterricht vorliegt. Das Konzept GRAFINK kann im Teamteaching oder durch eine Lehrperson alleine eingesetzt werden.

ef

g

Judith Sägesser Wyss Caroline Sahli Lozano Liana Joëlle Simovic

ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-456-86066-4

Buch, 2021, 240 Seiten

CHF brutto 75.00

Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.

Einsatzbereich Das Verfahren dient Psychologen, (Heil-)Pädagogen sowie Psychiatern dazu, den emotionalen Entwicklungsstand bei Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung zu erfassen. Die SEED kann in Einrichtungen der Behindertenhilfe und psychiatrischen Kliniken bzw. Praxen zur Diagnostik von Verhaltensauffälligkeiten und zur Therapie- und Förderplanung eingesetzt werden. Das Verfahren Im Rahmen eines semistrukturierten Interviews mit nahen Bezugspersonen wird das Verhalten des zu Untersuchenden in verschiedenen alltäglichen Situationen, z. B. beim Essen, Waschen oder Anziehen, in der Interaktion mit Bezugspersonen oder mit Gleichrangigen beurteilt. Dieses Interview beinhaltet acht Domänen, die jeweils einen spezifischen Teil der emotionalen Entwicklung beschreiben und erfragen. In jeder Domäne werden fünf aufeinanderfolgende Phasen der Entwicklung beschrieben, die dem emotionalen Referenzalter von 0 bis 12 Jahren entsprechen. Pro Phase gibt es fünf Items, die mit „ja“ oder „nein“ bewertet werden. Für die diagnostische Einordnung der Beobachtungsitems sind Kenntnisse der Entwicklungspsychologie erforderlich.

Sappok, T. / Zepperitz, S.

Das Alter der Gefühle

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs α) liegt bei .99. Die Interraterreliabilität (Cohens Kappa) betrug 1.0.

Über die Bedeutung der emotionalen Entwicklung bei geistiger Behinderung Geistige Behinderung ist kein rein kognitives Problem, auch die (sozio-) emotionale Entwicklung kann beeinträchtigt sein und verzögert oder unvollständig ablaufen. Unter Einbezug des emotionalen Entwicklungsaspekts ermöglichen Tanja Sappok und Sabine Zepperitz einen neuen, ganzheitlichen Blick auf Menschen mit geistiger Behinderung. Verhaltensauffälligkeiten können vor diesem Hintergrund besser verstanden und zielgerichtete pädagogisch-therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden. Die Autorinnen tragen mit ihrem Buch dazu bei, die psychische Gesundheit und Lebensqualität von Menschen mit geistiger Behinderung substanziell zu verbessern. ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-456-85955-2

Buch, 2., überarb. Aufl. 2019, 208 Seiten

CHF brutto 41.50

Gültigkeit Die Skala beruht auf einer Befragung von Experten auf dem Gebiet der Entwicklungspsychologie, die charakteristische Verhaltensweisen für eine bestimmte Entwicklungsstufe bewertet haben. Somit ist inhaltliche Validität gewährleistet. Die Validierung anhand typisch entwickelter Kinder zeigte einen hohen Grad an Übereinstimmung (81 % exakte Übereinstimmung). Normen Als Norm gelten in diesem Fall typische Verhaltensweisen in entwicklungspsychologisch fundierten Entwicklungsphasen. Die Einordnung in das Entwicklungsschema wird mit Cutoff-Werten bestimmt. Bearbeitungsdauer 30 bis 60 Minuten In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

Esser, G. / Petermann, F.

03 209 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokoll- und Profilbogen, Infoblatt Meilensteine der Emotionalen Entwicklung und Mappe

77.00

Der Band liefert einen Überblick über wichtige standardisierte Verfahren zur Entwicklungsdiagnostik, mit deren Hilfe Entwicklungsstörungen bei Kindern frühzeitig aufgedeckt werden können. Ausführliche Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen den mehrstufigen diagnostischen Prozess.

03 209 02

Manual

45.00

03 209 03

10 Protokoll- und Profilbogen

27.30

03 209 04

Infoblatt Meilensteine der Emotionalen Entwicklung

03 209 05

Mappe, leer

Entwicklungsdiagnostik

ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8017-2232-6

Buch, 2010, 169 Seiten

CHF brutto 35.50

CHF netto

5.00 13.00

Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.


t einen wesentlichen,

s Kindes für förderdi-

erecht gestaltet. Die

en sich an bekannte

Subtest zur Erfassung

der Subtest „Muster-

estgütekriterien und

entativen Stichprobe

ft.

Schablone zum Subtest „Nachzeichnen“

01 157 07

Holzkasten mit Schublädchen

573.50

01 157 08

Lernbär

116.50

01 157 09

Bilderlotto

114.50

01 157 10

Fotoalbum

91.50

Der Wiener Entwicklungstest

01 157 11

Subtest „Muster Legen“ (3;0 - 4;11 Jahre)

86.00

01 157 12

Kärtchen zum Subtest „Nachzeichnen“

Ein Verfahren zur Erfassung des allgemeinen Entwicklungsstandes bei Kindern von 3 bis 6 Jahren

01 157 13

Bunte Formen

121.50

01 157 14

Biegepuppen, Hund, Holzwürfel

156.00

3., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE

01 157 15

Tennisball

01 157 16

Bunter Plastikball

01 157 18

Holzkastensortiment einzeln

01 157 19

Subtest „Muster Legen“ (4;0 - 5;11 Jahre)

185.50

01 157 20

Subtest „Rechnen“

213.50

01 157 21

20 Auswertungsbogen

14.00

01 157 17

Koffer, leer

87.50

WET

Einsatzbereich Kinder zwischen 3 und 6 Jahren. Der WET ist vor allem für förderdiagnostische Fragestellungen konzipiert und liefert wichtige Informationen über den gesamten Bereich der Kindesentwicklung, etwa für die Erziehungsberatung, Entwicklungskontrolle und Interventionsplanung. Das Verfahren Der WET erlaubt die Diagnose des allgemeinen Entwicklungsstandes bei Kindern zwischen 3 und 6 Jahren. Ausgehend von einer kontextualistischen Entwicklungstheorie werden alle relevanten Funktionsbereiche wie Motorik, visuelle Wahrnehmung und Gedächtnis sowie kognitive, sprachliche und sozial-emotionale FähigWiener keiten erfasst. Der WET ermöglicht Entwicklungstest somit einen wesentlichen, umfasEin Verfahren zur Erfassung des allgemeinen Entwicklungsstandes bei Kindern von 3 bis 6 Jahren senden Überblick über Stärken und 3., überarbeitete und erweiterte Auflage MANUAL Schwächen des Kindes für förderdiagnostische Fragestellungen. Das Testmaterial ist kindgerecht gestaltet. Die Testaufgaben haben spielerischen Charakter und lehnen sich an bekannte Spielprinzipien an. Für die 3. Auflage wurde ein Subtest zur Erfassung der mathematischen Entwicklung neu konstruiert und der Subtest „Muster Legen“ um Aufgaben für 5–6-Jährige erweitert. Die Testgütekriterien und Normen der 2. Auflage (N > 1.200) wurden an einer repräsentativen Stichprobe deutscher und österreichischer Kinder (N > 300) überprüft.

33.50

49.00

8.00 11.00 44.50

Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.

WET

Ursula Kastner-Koller

Hirschmann, N. / Deimann, P. / Kastner-Koller, U. (Hrsg.)

Pia Deimann

GöttinGen · Bern · Wien · Paris · OxfOrd · PraG · tOrOntO · CamBridGe, ma · amsterdam · KOPenhaGen · stOCKhOlm · flOrenz

Fallbuch WET

Der Wiener Entwicklungstest in der Praxis

08.06.2012 10:33:58

Nicole Hirschmann Pia Deimann Ursula Kastner-Koller (Hrsg.)

Der Wiener Entwicklungstest in der Praxis

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Split-half-Reliabilität, Cronbachs Alpha) der einzelnen Subtests liegt zwischen α = .66 und α = .92. Gültigkeit Im Längsschnitt konnte ein signifikanter Anstieg aller Subskalenwerte über die relevanten Altersgruppen beobachtet werden. Die festgelegten Funktionsbereiche ließen sich in Faktorenanalysen gut reproduzieren. Korrelationsstudien mit der K-ABC, Untersuchungen mit frühgeborenen und behinderten Kindern und weitere Studienergebnisse belegen die Validität des Verfahrens. Normen Repräsentative Normen für deutsche und österreichische Kinder (N > 1.200). Für jedes Altershalbjahr werden C-Werte für alle Subtests und den Gesamt­ entwicklungsscore angegeben. Bearbeitungsdauer Bis 3;5 Jahre etwa 90 Minuten, bei älteren Kindern etwa 75 Minuten. In 3., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2012 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 157 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Elternfragebogen, 10 Protokoll­ bogen, 10 Auswertungsbogen, 10 Arbeitsblätter zum Subtest „Nachzeichnen“, Schablone zum Subtest „Nachzeichnen“, Materialsatz (0115707 bis 0115720) und Koffer

CHF netto

01 157 02

Manual

01 157 03

20 Elternfragebogen

01 157 04

20 Protokollbogen

47.00

01 157 05

20 Arbeitsblätter zum Subtest „Nachzeichnen“

11.00

1.597.00

206.50 14.00

Fallbuch WET

Das Fallbuch WET veranschaulicht in 15 Fallbeispielen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Tests. Die Bandbreite reicht von der Abklärung des Verdachts auf generelle oder partielle Entwicklungsverzögerungen und Planung von Entwicklungsförderungen bis hin zum Einsatz des WET bei klinisch-psychologischen Fragestellungen, im klinischen Setting und in der Jugendwohlfahrt. Darüber hinaus finden sich in diesem Band viele ergänzende Hinweise zum Testen von Kleinund Vorschulkindern sowie zur Durchführung und Auswertung des Verfahrens.

ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8017-2896-0

Buch, 2018, 312 Seiten

CHF brutto 45.50

Entwicklungstests

ereiche wie Motorik,

prachliche und sozial-

17

01 157 06

Kastner-Koller, U. / Deimann, P.

Hirschmann / Deimann / Kastner-Koller (Hrsg.)

r kontextualistischen

CEte Punk ln e samm

Fallbuch WET

icklungsstandes bei

ALLGEMEINE ENTWICKLUNG ENTWICKLUNGSTESTS


18

ENTWICKLUNGSTESTS

ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Koglin, U. / Petermann, F.

VSK

Verhaltensskalen für das Kindergartenalter

VSK

Koglin / Petermann

Einsatzbereich Kinder im Alter zwischen 3;0 und 6;6 Jahren. Das Verfahren kann von Psychologen, Kinder- und Jugendpsychiatern, Kinderärzten, Pädagogen, Sonderpädagogen und Kindheitspädagogen eingesetzt werden. Das Verfahren Die VSK dienen der ökonomischen Erfassung von Verhaltensproblemen und sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern im Kindergartenalter. Sie liegen in zwei parallelen Versionen, eine für Eltern (VSK-EL) und eine für pädagogische Fachkräfte (VSK-PF) vor. Eventuelle Unterschiede in der Beurteilerperspektive können somit Verhaltensskalen für das Kindergartenalter objektiviert und zum Gegenstand eines Elterngesprächs und der Erziehungs- bzw. Förderplanung gemacht werden. Jede Fragebogenversion umfasst jeweils 49 Fragen, die sich auf Verhaltensprobleme und sozial-emotionale Kompetenzen beziehen. Zusätzlich sind jeweils 12 ergänzende Fragen zur Gesundheit und Entwicklung des Kindes enthalten. Die Verhaltensprobleme werden anhand von insgesamt 31 Items erfasst, die vier Skalen zugeordnet werden: „Ängstlichkeit“, „Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit“, „Aggressives Verhalten“ und „Emotionsdysregulation“. Für die sozial-emotionalen Kompetenzen stehen insgesamt 18 Items zur Verfügung, die sich auf drei Skalen verteilen: „Soziale Kompetenz“, „Emotionswissen / Empathie“ und „Selbstregulation“. Darüber hinaus können eine „Gesamt-Problemskala“ und eine „Gesamt-Ressourcenskala“ ermittelt werden, die eine globale Einschätzung der Verhaltensprobleme bzw. sozial-emotionalen Kompetenzen erlauben.

VSK

Manual

Ute Koglin Franz Petermann

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) pro Skala variiert in der Elternversion zwischen .66 und .81 und in der Version für pädagogische Fachkräfte zwischen .78 und .92. Die Retest-Reliabilitäten (nach 3 Monaten) liegen zwischen .30 und .74 (Elternversion) bzw. zwischen .51 und .82 (Version für pädagogische Fachkräfte). Gültigkeit Die faktorielle Struktur konnte für beide Versionen überwiegend bestätigt werden. Analysen zur Kriteriumsvalidität ergaben mittlere bis hohe Korrelationen zwischen den Skalen der VSK und denen des SDQ, der vergleichbare Konstrukte erhebt. Normen Es liegen geschlechtsspezifische und geschlechtsübergreifende Normwerte (T-Werte und Prozentränge) für zwei Altersbereiche (3;0-4;6 Jahre und 4;7-6;6 Jahre) vor. Die Normen basieren auf Erhebungen bei 783 Kindern aus Kindertageseinrichtungen. Für die Gesamt-Problemskala und die Gesamt-Ressourcenskala stehen zusätzlich Cut-off-Werte zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt je Version ca. 10 bis 15 Minuten. Die Auswertung nimmt jeweils ca. 5 Minuten in Anspruch. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 452 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen für Eltern (VSK-EL), 10 Fragebogen für pädagogische Fachkäfte (VSK-PF), 10 Auswertungsbogen, 10 Profil­ bogen, Schablonensatz und Mappe

CHF netto 137.00

01 452 02

Manual

91.50

01 452 03

50 Fragebogen für Eltern (VSK-EL)

24.00

01 452 04

50 Fragebogen für pädagogische Fachkräfte (VSK-PF)

24.00

01 452 05

50 Auswertungsbogen

24.00

01 452 06

50 Profilbogen

24.00

01 452 07

Schablonensatz

25.00

01 452 08

Mappe, leer

16.00

Petermann, F. / Renziehausen, A.

NES

Neuropsychologisches Entwicklungs-Screening Einsatzbereich Entwicklungs-Screening für Kinder von 3 bis 24 Monaten mit Normen für die Vorsorge-Untersuchungszeitpunkte U4 bis U7 sowie einen zusätzlichen Testzeitpunkt zwischen der U6 und U7 (17. bis 19. Lebensmonat). Das Verfahren Das NES stellt dem behandelnden Kinderarzt, aber auch Frühfördereinrichtungen und Kinderpsychologen und -psychiatern bereits für frühe Alterszeitpunkte ökonomisch durchzuführende Aufgabenzusammenstellungen zur Verfügung. Damit kann die entwicklungsneurologische und entwicklungspsychologische Diagnostik maßgeblich verbessert werden. Das Neuropsychologische Entwicklungs- Screening erlaubt es, vor allem reifungsbedingte Entwicklungsauffälligkeiten zu erfassen und somit frühzeitig differenzierte Entwicklungsdiagnostik zu begründen. Für die Vorsorgeuntersuchungen U4 bis U7 und den Zeitraum des 17. bis 19. Lebensmonats liegt eine altersspezifische Aufgabensammlung vor, mit der Risikokonstellationen der kindlichen Entwicklung in den folgenden Bereichen erfasst und differenziert diagnostiziert werden können: • Haltungs- und Bewegungssteuerung • Feinmotorik und Visuomotorik • Visuelle Wahrnehmung • Explorationsverhalten • Rezeptive und Expressive Sprache • Kognitive Leistungen Auf diese Weise können wissenschaftlich fundiert situationsbedingte Auffälligkeiten von Kindern während der Vorsorgeuntersuchung von gravierenden Entwicklungsdefiziten unterschieden werden. In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 119 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungs- und Bewertungs­ anleitung inkl. DVD, je 10 Protokollbogen für U4, U5, U6, U6a und U7, umfangreiches Testmaterial (s. Bestellnummer 03 119 09-03 119 29) und Koffer

CHF netto

03 119 02

Manual

52.00

03 119 03

Durchführungs- und Bewertungsanleitung (inkl. DVD)

66.00

03 119 04

20 Protokollbogen U4

30.00

03 119 05

20 Protokollbogen U5

30.00

03 119 06

20 Protokollbogen U6

30.00

03 119 07

20 Protokollbogen U6a

30.00

03 119 08

20 Protokollbogen U7

30.00

03 119 09

Grosser und kleiner roter Ring an Schnur

47.00

03 119 10

Holzpüppchen an Schnur

30.00

03 119 11

Steckbrett mit 4 Stiften

48.00

03 119 12

Formbrett mit 2 Scheiben

48.00

03 119 13

Formbrett mit Haus, Mond und Stern

48.00

03 119 14

10 bunte Holzwürfel

37.00

03 119 15

10 Holzperlen (8 mit und 2 ohne Bohrung)

37.00

03 119 16

Holzstab

12.50

03 119 17

Ziehente

41.50

03 119 18

2 Autos

15.00

03 119 19

Plexiglasröhrchen (transparent)

11.00

727.00


ALLGEMEINE ENTWICKLUNG ENTWICKLUNGSTESTS

19

03 119 20

Plexiglasbecher (transparent)

13.50

47 006 15

Glocke mit Stiel

03 119 21

Essbesteck (Messer, Gabel und Löffel)

15.00

47 006 16

Kinderschere

22.00 11.50

03 119 22

Plastik-Fläschchen

8.50

47 006 17

Kugeln (leicht & schwer)

12.50

03 119 23

Stapelbecher (2 große, 2 kleine und 1 mittelgroßer)

36.00

47 006 18

Zuckerperlen in Dose

11.50

47 006 19

Holzperlen auf Nylonschnur

22.00

03 119 24

Hund

15.00

47 006 20

Streichholzschachtel (Hölzer ohne Zündkopf)

03 119 25

Puppe

33.50

47 006 21

Armreif 6,5 cm Durchmesser

03 119 26

Großer Ball

19.50

47 006 22

Spieldose mit Kurbel

20.00

03 119 27

Quietschball

17.50

47 006 23

Holzauto mit Schnur

44.50

03 119 28

3 Wachsmalstifte

10.00

47 006 24

Holzauto ohne Schnur

37.50

03 119 29

Stofftuch

7.50

47 006 25

Wachsknete

25.50

5.50

03 119 30

DVD

36.00

47 006 26

Plastikscheiben Flohhüpfer (10 Stk.)

17.00

03 119 31

Koffer, leer

30.00

47 006 27

Formbrett mit 5 Aussparungen und 5 Scheiben

66.00

47 006 28

Überfallverschluss mit Dübel

44.50

47 006 29

Baubecher (3 Stk.)

25.50

47 006 30

Holzwürfel (12 Stk.)

33.00

47 006 31

UT-TK Boxen (4 Stk.)

16.50

47 006 32

Plastikfläschchen mit Schraubverschluss

11.00

47 006 33

Netzstreifen

13.00

47 006 34

Sortierbox mit 4 verschiedenen Formen

66.00

47 006 35

Puppe

44.50

Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik

47 006 36

Dosen mit Deckel (2 Stk.)

19.00

47 006 37

Formbretter Kreisscheiben / Dreieck / Quadrat

66.00

47 006 38

Holzscheiben rund, versch. Durchmesser (3 Stk.)

40.00

4., KORRIGIERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE

47 006 39

Steckpyramide

66.00

47 006 40

Schaumstoffball klein gelb 7 cm Durchmesser

12.00

47 006 41

Schaumstoffball groß gelb 15 cm Durchmesser

32.50

47 006 42

Hohlwürfel

17.00

47 006 43

Holzente mit Schnur

38.00

47 006 44

Steckbrett mit Holzstiften

66.00

47 006 45

Seidenpapier

11.00

47 006 46

Molton Windel

18.00

47 006 47

kleiner Koffer, leer

53.50

47 006 48

großer Koffer, leer

57.00

Hellbrügge, T.

MFED Einsatzbereich 1.–3. Lebensjahr. Zur behandlungsorientierten Frühdiagnose angeborener oder früherworbener Störungen. Das Verfahren Das Verfahren ermöglicht eine differenzierte Erfassung des kindlichen Entwicklungsstandes in verschiedenen Funktionsbereichen (1. Lebensjahr: Krabbeln, Sitzen, Laufen, Greifen, Perzeption, Sprechen, Sprachverständnis, Sozialverhalten; 2. und 3. Lebensjahr: Statomotorik, Handmotorik, Wahrnehmungsverarbeitung, Sprechen, Sprachverständnis, Selbstständigkeit, Sozialverhalten). Für die verschiedenen Verhaltensbereiche kann das jeweilige Entwicklungsalter bestimmt werden. Auf die Bestimmung eines globalen Entwicklungsalters oder eines Entwicklungsquotienten wird verzichtet. Die Analyse des Testprofils gibt ebenso Hinweise auf die Ursachen der Retardierung wie auch die Nutzung der Beobachtungsmöglichkeiten mit standardisiertem Material. Hieraus werden Ansatzpunkte zum Beratungsgespräch mit den Eltern und zur Planung der therapeutischen Vorgehensweise deutlich. In 4., korrigierter und erweiterter Auflage seit 1994 lieferbar. Artikelbeschreibung

47 006 01

Testmaterial für das 1. Lebensjahr im Koffer bestehend aus: Manual, je 50 Testprofilen und Auswertungsbogen sowie Testmaterial

CHF netto 435.00

47 006 02

Testmaterial für das 2. + 3. Lebensjahr im Koffer bestehend aus: Manual, 10 Untersuchungsbogen, 20 Entwicklungsprofilen und Testmaterial

912.00

47 006 09

Testmaterial für das 1.–3. Lebensjahr komplett: alle Test- und Verbrauchsmaterialien für das 1.-3. Lebensjahr in einem Koffer (s. Bestellnummern 47 006 01 und 47 006 02)

1.156.50

47 006 03

Manual für das 2. + 3. Lebensjahr

91.50

47 006 04

50 Auswertungsbogen für das 1. Lebensjahr

20.50

47 006 05

50 Testprofile für das 1. Lebensjahr

20.50

47 006 06

Untersuchungsbogen für das 2. + 3. Lebensjahr

5.00

47 006 07

50 Entwicklungsprofile für das 2. + 3. Lebensjahr

22.00

47 006 08

Manual für das 1. Lebensjahr

47 006 10

Mein erstes Fühlbuch

11.00

47 006 11

Testbildband B & C Testbilder

49.50

47 006 12

Testbildkarten 1-12

43.50

47 006 13

Beißring-Rassel

22.00

47 006 14

Ballrassel mit Griff

22.00

Neuropsychologie bei Kindern und Jugendlichen

Lidzba / Everts / Reuner

Best.-Nr.

Neuropsychologie bei Kindern und Jugendlichen

Karen Lidzba Regula Everts Gitta Reuner

Fortschritte der Neuropsychologie

Karen Lidzba / Regula Everts / Gitta Reuner

Neuropsychologie bei Kindern und Jugendlichen

(Reihe: „Fortschritte der Neuropsychologie“, Band 20) 2019, VII/114 Seiten, € 22,95 (DE) / € 23,60 (AT) / CHF 29.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 (DE) / € 16,40 (AT) / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2835-9 Auch als eBook erhältlich Dieses Buch vermittelt einen Einblick in die Schlüsselthemen der Kinder- und Jugendneuropsychologie. Bekommen Sie einen faszinierenden Einblick in die dynamischen Aspekte der Hirnentwicklung.

104.00

www.hogrefe.com

Entwicklungstests

6.50


20

ENTWICKLUNGSTESTS

ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Hoekman, J. / Miedema, A. / Otten, B. / Gielen, J.

Petermann, F. / Macha, T.

Skala zur Einschätzung des Sozial-Emotionalen Entwicklungsniveaus

Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren – Revision

ET 6-6-R

SEN

Einsatzbereich Das Verfahren dient der Einschätzung des sozial-emotionalen Entwicklungsniveaus, in Entwicklungsjahren ausgedrückt und ist auf die Entwicklungsalterspanne von 0 bis 14 Jahren ausgelegt. Die Skala unterstützt bei der Diagnose sozialer und emotionaler Entwicklungsprobleme sowie bei der Planung von Behandlung, Förderung und Betreuung.

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Das Verfahren Die SEN ist ein Fremdbeurteilungsverfahren. Der Beurteilungsbogen wird vorzugsweise von einem Diplom-Psychologen, einem Pädagogen oder einem Psychiater mit Kenntnissen in der Diagnostik von Kindern und Jugendlichen in Absprache mit einer professionellen (täglich anwesenden) oder persönlichen Bezugsperson ausgefüllt. Der Beurteilungsbogen ist unterteilt in die Bereiche Soziale und Emotionale Entwicklung, die jeweils mehrere Dimensionen umfassen. Innerhalb des Bereichs Soziale Entwicklung werden neun Dimensionen unterschieden: Kontaktaufnahme, Soziale Selbstständigkeit, Moralische Entwicklung, Impulskontrolle, Ich-Bewusstsein im sozialen Kontext, Soziales Einschätzungsvermögen, Sozialverhalten, Umgang mit Vorschriften und Autoritätspersonen und Soziale Aspekte der sexuellen Entwicklung. Innerhalb des Bereichs Emotionale Entwicklung werden sieben Dimensionen unterschieden: Selbstbild, Emotionale Selbständigkeit, Realitätsbewusstsein, Moralische Entwicklung, Ängste, Impulskontrolle und Regulation von Emotionen. Jeder Bereich umfasst 76 Items, die nach dem Entwicklungsalter gruppiert sind. Die für eine bestimmte Altersgruppe charakteristischen Items sind einem sogenannten Altersblock zugeordnet. Zuverlässigkeit Die SEN ist in den Niederlanden entwickelt und untersucht worden. Die Zuordnung der SEN-Items zum Entwicklungsalter (die Grundlage der SEN) erfolgte durch die Einschätzung von 47 Betreuern von Kleinkindern und durch Lehrkräfte (also Personen, die täglich professionell mit Kindern arbeiten). Interrater-Reliabilität und Retest-Reliabilität wurden an Gruppen von 59 bzw. 25 Probanden untersucht. Auf Item-Ebene ist die Übereinstimmung nach Cohens Kappa mit Werten zwischen .90 und .94 gut bis sehr gut. Die Pearson-Korrelation zwischen den zwei Erhebungen pro Person variiert von .88 bis .95 (Interrater-Reliabilität) und von .89 bis .97 (Test-Retest-Reliabilität). Gültigkeit Im Hinblick auf die konvergente Validität konnten starke Zusammenhänge mit einem niederländischen Verfahren zur sozialen Selbstständigkeit von Menschen mit Intelligenzminderung (SRZ), dem Verfahren Vineland-Z und Verfahren zur Intelligenzmessung nachgewiesen werden (r = .60-.80). In Untersuchungen zur diskrimininanten Validität konnte gezeigt werden, dass die SEN etwas anderes als das Verfahren zur Messung von Verhaltensstörungen bei Menschen mit Intelligenzminderung (SGZ) misst (r = .05). In Anwendung seit 2012. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer (SEDAL) und niederländischer Sprache (ESSEON-R) lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

53 010 01

Manual

53 010 02

50 Protokollbogen

Best.-Nr.

Software

53 010 03

SEN – Testauswerteprogramm** (English/ German), CD, Einzelplatzversion für 1 PC

** Benötigt keine Basissoftware.

CHF netto 64.00 138.50 CHF netto 211.50

2., KORRIGIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Kinder im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren. Das Verfahren Der ET 6-6-R ist die Revision des bewährten ET 6-6. Das Verfahren bildet sechs Entwicklungsbereiche in einem Entwicklungsprofil ab: Körper- und Handmo-

torik, kognitive Entwicklung und Sprachentwicklung sowie über die Elternauskunft Sozialentwicklung und emotionale Entwicklung. Ergänzt wird das Profil ab dem Alter von 4 Jahren durch den Untertest Nachzeichnen. Für jede Altersgruppe kommen altersspezifische Testaufgaben zum Einsatz. Die Protokollbogen geben bereits Empfehlungen für die durchzuführenden Aufgabenreihenfolgen vor, die in Anlehnung an allgemeine Erkenntnisse der Untersuchung von Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern auf die Besonderheiten der jeweiligen Aufgaben- und Materialkonstellation sowie die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. So kann der ET 6-6-R auch mit schwierig zu untersuchenden Kindern in der Regel vollständig und motiviert bearbeitet werden. Als Ergebnis erhält man ein Entwicklungsprofil mit bereichsspezifischen Entwicklungsquotienten. Zusätzlich können anhand der gelösten Aufgaben absolvierte Grenzsteine der Entwicklung überprüft werden. Im Zuge der Revision wurde die Zusammenstellung der Testaufgaben von 180 auf 245 Aufgaben erweitert. Zusätzlich wurde der Standardisierungsgrad des Verfahrens deutlich erhöht und es wurden zahlreiche Hilfen für häufig auftretende Probleme (z. B. typische Verhaltensweisen von Kindern) formuliert. Für die automatische Auswertung ist ein Auswerteprogramm lieferbar, das unter folgenden Betriebssystemen lauffähig ist: Windows 2000, Windows XP, Vista, 7, 8 oder 10 (Desktop-Modus) oder Mac OS X. Seit Ende 2014 stehen weitere Zusatzmaterialien für die Anwender des ET 6-6-R zur Verfügung: Das Grenzsteinposter ermöglicht es Besitzern des ET 6-6-R-Testsatzes, mit einem Blick die Grenzsteine der Entwicklung zu identifizieren und deren Erreichen bei einem Kind mit den Testmaterialien zu überprüfen. Der Grenzsteinprotokollbogen ermöglicht eine Dokumentation, ohne dass die umfangreichen Protokollhefte aus dem ET 6-6-R verwendet werden müssen. Die türkischen Elternfragebögen erleichtern die Einbindung türkischstämmiger Eltern mit eingeschränkten deutschen Sprachfertigkeiten in den diagnostischen Prozess und erhöhen somit das Vertrauen der Eltern in den Prozess. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz Cronbachs Alpha liegt für die einzelnen Skalen zwischen .66 und .77. Gültigkeit Es liegt inhaltliche Validität vor. Konstruktvalidität ist durch relative Unabhängigkeit der Skalen gegeben. Die kriterienbezogene Validität der Vorgängerversion ist auch für die Revision anzunehmen. Normen Es liegen repräsentative Altersnormen für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren vor. Die Gesamtstichprobe beträgt N = 1.053.


ALLGEMEINE ENTWICKLUNG ENTWICKLUNGSTESTS

Bearbeitungsdauer Je nach Alter zwischen 20 und 50 Minuten.

Macha, T. / Petermann, F.

Fallbuch ET 6-6-R

Artikelbeschreibung

28 043 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungshilfe, Gedächtnis- und Nachlegetafeln, Bildkartenheft, je 10 Protokollbögen pro Altersgruppe, Auswertungs­schablone, Testmaterial und Koffer

28 043 02

Manual

86.00

28 043 29

10 Protokollbogen 6 bis 7,5 Monate

20.50

28 043 03

10 Protokollbogen 7,5 bis 9 Monate

20.50

28 043 04

10 Protokollbogen 9 bis 12 Monate

20.50

28 043 05

10 Protokollbogen 12 bis 15 Monate

20.50

28 043 06

10 Protokollbogen 15 bis 18 Monate

20.50

28 043 07

10 Protokollbogen 18 bis 21 Monate

20.50

28 043 08

10 Protokollbogen 21 bis 24 Monate

20.50

28 043 09

10 Protokollbogen 24 bis 30 Monate

20.50

ISBN

Artikelbeschreibung

28 043 10

10 Protokollbogen 30 bis 36 Monate

20.50

978-3-8017-2554-9

Buch, 2016, 166 Seiten

28 043 11

10 Protokollbogen 36 bis 42 Monate

20.50

28 043 12

10 Protokollbogen 42 bis 48 Monate

20.50

28 043 13

10 Protokollbogen 48 bis 60 Monate

20.50

28 043 14

10 Protokollbogen 60 bis 72 Monate

20.50

28 043 15

Begleit-DVD (Video-Tutorial zur Testdurchführung und -auswertung)

75.50

28 043 16

Durchführungshilfe

20.50

28 043 35

Elternfragebogen türkisch 6 bis 7,5 Monate

29.00

28 043 36

25 Elternfragebogen türkisch 7,5 bis 9 Monate

29.00

28 043 37

25 Elternfragebogen türkisch 9 bis 12 Monate

29.00

28 043 38

25 Elternfragebogen türkisch 12 bis 15 Monate

29.00

28 043 39

25 Elternfragebogen türkisch 15 bis 18 Monate

29.00

28 043 40

25 Elternfragebogen türkisch 18 bis 21 Monate

29.00

28 043 41

25 Elternfragebogen türkisch 21 bis 24 Monate

29.00

28 043 42

25 Elternfragebogen türkisch 24 bis 30 Monate

29.00

28 043 43

25 Elternfragebogen türkisch 30 bis 36 Monate

29.00

28 043 44

25 Elternfragebogen türkisch 36 bis 42 Monate

29.00

28 043 45

25 Elternfragebogen türkisch 42 bis 48 Monate

29.00

28 043 46

25 Elternfragebogen türkisch 48 bis 60 Monate

29.00

28 043 47

25 Elternfragebogen türkisch 60 bis 72 Monate

29.00

28 043 48

Grenzsteinposter

16.50

28 043 49

25 Grenzsteinprotokollbogen

35.50

28 043 64

10 Screening - Bogen Stiftführung

15.00

28 043 72

Gesamtsatz inkl. Auswertungssoftware (Einzelplatzversion) (Download) bestehend aus: Manual, Durchführungshilfe, Gedächtnis- und Nachlegetafeln, Bildkartenheft, je 10 Protokollbögen pro Altersgruppe, Auswertungsschablone, Testmaterial, Auswertungssoftware Einzelplatzversion (Download) und Koffer Software

28 043 73

Auswertungssoftware Einzelplatzversion (Download) für 1 PC

CHF netto

Der Entwicklungstest für Kinder von sechs Monaten bis sechs Jahren in der Praxis

Best.-Nr.

1.809.50

1.758.00

Das Fallbuch ET 6-6-R veranschaulicht den Einsatz des Entwicklungstests in der klinischen Diagnostik. Dabei werden typische Fragestellungen aufgegriffen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Tests anhand von sieben Fallbeispielen vom Säuglings- bis in das Schulalter dargestellt. Die ausführlichen Falldarstellungen aus der Sozialpädiatrie, der Klinischen Psychologie und der Frühförderung veranschaulichen die Anwendung des ET 6-6-R als Entwicklungs-Screening und als umfassenden Breitband-Entwicklungstest.

CHF brutto 32.50

Entwicklungstests

In 2., korrigierter Auflage seit 2015 lieferbar.

Best.-Nr.

21

Koglin, U. / Petermann, F. / Petermann, U.

EBD 48-72 Monate Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation Eine Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte 7., AKTUALISIERTE AUFLAGE Wie kann die kindliche Entwicklung systematisch beobachtet und dokumentiert werden? Und wie können Stärken und Schwächen identifiziert werden, so dass eine individuell auf das Kind abgestimmte Förderung möglich ist? Diese Arbeitshilfe gibt pädagogischen Fachkräften das hierfür notwendige Instrumentarium an die Hand. Auf der Grundlage entwicklungspsychologischer Erkenntnisse wurden für Kinder zwischen 48 und 72 Monaten Beobachtungsaufgaben in folgenden Entwicklungsbereichen konzipiert: Haltungs- und Bewegungssteuerung, Fein- und Visuomotorik, Sprache, Kognitive Entwicklung, Soziale Entwicklung, Emotionale Entwicklung. Mithilfe von Protokollbögen können die Beobachtungen systematisch erfasst und ausgewertet werden, so dass ein profundes Bild zum Entwicklungsstand des Kindes entsteht. Fallbeispiele und zahlreiche Fotos veranschaulichen die Vorgehensweise. Ausführungen zu Entwicklungs- und Verhaltensstörungen im Kindergarten sensibilisieren dafür, wann Hilfe von externen Experten hinzuzuziehen ist. Eine unentbehrliche Arbeitshilfe für die Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen. Mit Kopiervorlagen im Buch und editierbaren PDF-Dateien auf der CD-ROM. In 7., aktualisierter Auflage seit 2020 lieferbar.

CHF netto 300.50

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 058 16

Buch und CD-ROM

CHF netto 36.20


22

ENTWICKLUNGSTESTS

ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Tröster, H. / Flender, J. / Reineke, D. / Wolf, S. M.

Bearbeitungsdauer Für die Bearbeitung der Beobachtungsaufgaben werden ca. 10 bis 20 Minuten benötigt. Die Gruppen- und Einzelaufgaben des DESK 3-6 R können variabel in die Alltagsaktivitäten der Kita eingebunden werden. Für das Screening aller Kinder einer Kitagruppe mit dem DESK 3-6 R sollten etwa drei bis vier Wochen vorgesehen werden.

Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten – Revision

In Anwendung seit 2016.

DESK 3-6 R Einsatzbereich Das DESK 3-6 R kann von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten, Erziehungs- und Familienberatungsstellen sowie in sozialpädiatrischen Beratungsstellen zur Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen bei 3- bis 6-jährigen Kindern eingesetzt werden. Das regelmäßige Screening mit dem DESK 3-6 R eignet sich als Grundlage für die Bildungsdokumentation, die Aufschluss über spezifische Förderbedarfe des Kindes gibt. Das Verfahren Das DESK 3-6 R enthält altersspezifische Beobachtungsskalen für 3-jährige, 4-jährige und 5- und 6-jährige Kinder zur Überprüfung ihrer motorischen, sprachlichen, sozial-emotionalen und kognitiven Kompetenzen. Im Mittelpunkt des Screenings bei 5- und 6-jährigen Kindern steht die Überprüfung schulischer LernvorDortmunder Entwicklungsscreening aussetzungen, um die Kinder vor ihrer Einfür den Kindergarten - Revision schulung gezielt auf das schulische Lernen vorbereiten zu können. Die dazu vorgesehenen Skalen erfassen sowohl sozial-emotionale Lernvoraussetzungen als auch Vorläuferfertigkeiten für den Erwerb schriftsprachlicher und mathematischer Kompetenzen. Die Entwicklungsaufgaben des DESK 3-6 R werden entweder als Beobachtungsaufgaben, als Gruppenaufgaben oder als Einzelaufgaben vorgegeben. Die Beobachtungsaufgaben erfassen entwicklungsbedingte Kompetenzen des Kindes. Gruppen- und Einzelaufgaben ermöglichen eine Überprüfung solcher Kompetenzen, die aus dem spontanen Verhalten des Kindes im Alltag nicht zuverlässig erschließbar sind. Die Gruppenaufgaben werden im Rahmen eines Rollenspiels („Zirkusspiel“) überprüft, das eine Beobachtung des Kindes unter weitgehend standardisierten Bedingungen ermöglicht. Auf der Grundlage der Verhaltensbeobachtung wird ein Screening-Profil erstellt, aus dem hervorgeht, in welchen Entwicklungsbereichen das Kind eine zusätzliche Förderung benötigt. Gegenüber dem Vorgänger wurde das DESK 3-6 R durch neuentwickelte Skalen ergänzt, die die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung differenzierter erfassen (z. B. internalisierende Verhaltensprobleme) und für 5- und 6-Jährige zusätzlich gezielt schulische Lernvoraussetzungen prüfen (z. B. schriftsprachliche Basiskompetenzen). Das gesamte Verfahren wurde darüber hinaus neu normiert und ermöglicht nun auch eine Bildungsdokumentation. Manual

DESK 3-6 R

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Heinrich Tröster Judith Flender Dirk Reineke Sylvia Mira Wolf

Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der DESK-Skalen liegen für 3-jährige Kinder zwischen α = .72 und α = .91, für 4-jährige Kinder zwischen α = .71 und α = .88 und für 5- und 6-jährige Kinder zwischen α = .69 und α = .92. Gültigkeit Die Skalen des DESK 3-6 R differenzieren gut zwischen altersgemäß entwickelten und entwicklungsverzögerten Kindern. Die kriteriumsbezogene Validität konnte durch Zusammenhänge mit anderen Testverfahren gesichert werden. Die DESK-Skalen zur Sprachentwicklung weisen substanzielle Zusammenhänge mit dem HASE und dem SSV auf; die DESK-Skalen zum Sozialverhalten korrelieren bedeutsam mit dem SDQ-Deu und dem FBB-SSV; die DESK-Skala Aufmerksamkeit und Konzentration weist enge Zusammenhänge mit dem FBB-ADHS-V auf. Normen Das DESK 3-6 R wurde an einer Stichprobe von 1.693 Kindern (807 Mädchen, 886 Jungen) im Alter von 33 bis 85 Monaten aus 64 Kindertagesstätten normiert. Zur Beurteilung der Kompetenzen und Entwicklungsgefährdungen des Kindes sind Stanine-Normen und Prozentränge für drei Altersgruppen vorgesehen (Halbjahresschritte für 3- und 4-Jährige, Ganzjahresschritte für 5- und 6-Jährige). Zusätzlich stehen für jede Altersgruppe Normen für Jungen und Mädchen zur Verfügung.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 118 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungs- und Auswertungs­ anleitung, 5 Aufgabenhefte für 3-Jährige, 5 Aufgabenhefte für 4-Jährige, 5 Aufgabenhefte für 5-6-Jährige, 5 Protokollbogen für 3-jährige, 5 Protokollbogen für 4-Jährige, 5 Protokollbogen für 5-6-Jährige, 5 Dokumentationshefte und Mappe

CHF netto 208.00

01 118 02

Manual

128.00

01 118 03

Durchführungs- und Auswertungsanleitung

38.00

01 118 04

20 Aufgabenhefte mit integriertem Auswertungsbogen für 3-Jährige

28.50

01 118 05

50 Protokollbogen für 3-Jährige

25.50

01 118 06

20 Aufgabenhefte mit integriertem Auswertungsbogen für 4-Jährige

28.50

01 118 07

50 Protokollbogen für 4-Jährige

25.50

01 118 08

20 Aufgabenhefte mit integriertem Auswertungsbogen 5-6-Jährige

31.50

01 118 09

50 Protokollbogen für 5-6-Jährige

25.50

01 118 10

Mappe, leer

01 118 11

50 Dokumentationshefte

14.00 104.00

Brunner, M. / Troost, J. / Pfeiffer, B. / Heinrich, C. / Pröschel, U.

HVS

Heidelberger Vorschulscreening zur auditiv-kinästhetischen Wahrnehmung und Sprachverarbeitung Einsatzbereich Einzeltest für 5–7-jährige Kinder. Das HVS ist für Logopäden, Sprachtherapeuten, Psychologen, Phoniater, Frühförder- und sozialpädiatrische Zentren entwickelt worden und in der entwicklungsneuropsychologischen Diagnostik im Zusammenhang mit der Prävention von LRS einsetzbar. Das Verfahren Als Screening hat das HVS das Ziel, einen Überblick über den Entwicklungsstand eines Kindes im Hinblick auf seine sprachanalytischen und auditiv-­ kinästhetischen Wahrnehmungsfähigkeiten zu geben. Diese stehen im Zusammenhang mit Sprachentwicklungsverzögerungen / -störungen, Dyslalien, phonologischen Störungen und Hörstörungen. Als basale Restsymptome dieser Störungen haben sie einen Einfluss auf die Schulfähigkeit. Das Prüfverfahren setzt sich aus sieben Leistungsbereichen zusammen: Auditive Merkspanne, Expressive Anlautanalyse, Silben Segmentieren, Phonematische Differenzierung, Artikulomotorik, Wortfamilien Erkennen, Reimwörter Erkennen. Die Items wurden von einer professionellen Sprecherin auf Ton­träger gesprochen. Der Test ist entweder über CD-Player (Papier-und-Bleistift-Version) durchzuführen oder über PC mit Soundkarte und üblichen Lautsprechern (PC-Version). Auswertung und Profilerstellung erfolgen rechnergestützt. In Anwendung seit 2001. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 025 03

Test komplett bestehend aus: Audio-CD, Handbuch, Bildmaterial und Auswertungssoftware

CHF netto 342.00


1

Berufsbezogene Verfahren ALLGEMEINE ENTWICKLUNG ENTWICKLUNGSTESTS

Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.

Dunn, W.

Neuromotorische Schulreife LSA

Goddard Blythe, S.

SP 2

23

NEU

Leadership Stylefördern Assessment Testen und mit der INPP-Methode Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

Einsatzbereich Das Sensory Profile 2 (SP 2) erfasst die sensorische Verarbeitung von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern von der Geburt bis zum Alter von 14;11 Jahren. Auf Basis von Eltern- bzw. Lehrerfragebögen kann beurteilt werden, inwieweit die sensorische Verarbeitung eines Kindes dessen Aktivitäten im häuslichen, schulischen und sozialen Umfeld beeinflusst. In Verbindung mit weiteren Kontextinformationen können daraufhin wirksame, stärkenfokussierte Interventionen geplant werden, um Kinder, Familien und Pädagogen in ihren täglichen Interaktionen zu unterstützen. Das Verfahren Das Testverfahren umfasst Elternfragebögen für Säuglinge, Kleinkinder und Kinder sowie eine Kurzversion für Kinder und einen Lehrerfragebogen für den Kindergarten- und Schulkontext. Beim Elternfragebogen soll die Häufigkeit des Auftretens alltagsnaher Verhaltensweisen des Kindes beurteilt werden. Diese Verhaltensweisen sind unterschiedlichen Skalen zuzuordnen und ermöglichen dadurch Aussagen zu vier sensorischen Verarbeitungsmustern, den verschiedenen Sinnessystemen sowie verhaltensbezogenen Reaktionsbereichen. Beim Lehrerfragebogen lässt sich zudem die Ausprägung von vier verschiedenen Schulfaktoren beurteilen. Anhand der Ergebnisse erfolgt für jede Skala eine Einordnung in eine von fünf Kategorien, die sich auf die Häufigkeit des Auftretens der beschriebenen Verhaltensweisen im Vergleich zur Normstichprobe beziehen. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Skalen (Cronbachs α) liegt größtenteils zwischen .72 und .91. Für die Test-Retest-Reliabilität wurden mit Ausnahme weniger Skalen Werte von .71 bis .89 berechnet.

Manual

Leadership Style Assessment

Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.

ISBN

Artikelbeschreibung

Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.

978-3-456-86139-5

Buch, 3., korr. u. erw. Aufl. 2021, 128 Seiten

CHF brutto 52.90

Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.

Ayres, A. J. Gültigkeit Die klinische Validität wurde durch den Vergleich mit einer Population mit bestimmten relevanten Diagnosen (z. B. ADHS) gesichert, die mit einer Ausnahme in allen Skalen signifikant höhere Testwerte erreichte. Für das englischsprachige Original wurde zudem durch Vergleiche mit Skalen vergleichbarer Verfahren (BASC-2, SSIS) eine gute konvergente Validität nachgewiesen. Normen Die deutschen Ausgaben der SP 2 Elternfragebögen wurden anhand einer repräsentativen Gesamtstichprobe von etwa 1.000 deutschen Kindern und Jugendlichen für die drei Altersgruppen normiert. Eine klinische Referenzstichprobe bestand aus mehr als 60 Kindern mit den Diagnosen ADHS, Autismus oder einer Entwicklungsstörung. Für den Lehrerfragebogen stehen Cut-OffWerte aus den USA als Vergleichswerte zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Je nach Altersgruppe zwischen 5 bis 10 Minuten (Säuglinge) und 15 bis 20 Minuten (Langversion für Kinder). In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 140 01

Gesamtsatz bestehend aus: Manual, je 25 Elternfragebogen für Säuglinge, Kleinkind, Kind, Kind Kurzform und 25 Lehrerfragebogen

CHF netto 437.00

28 140 02

Manual

151.00

28 140 03

Elternfragebogen – Säugling bis 6 Monate (25)

28 140 04

Elternfragebogen – Kleinkind 7 bis 35 Monate (25)

69.00

28 140 05

Elternfragebogen – Kind 3;0 bis 14;11 Jahre (25)

69.00

28 140 06

SP 2 Elternfragebogen – Kind 3;0 bis 14;11 Jahre Kurzform (25)

48.00

28 140 07

Lehrerfragebogen – Kind 3;0 bis 14;11 Jahre (25)

69.00

SIPT

Sensory Integration and Praxis Tests Area of Application 4 years – 8 years; 11 months. General Aspects The Sensory Integration and Praxis Tests (SIPT) measure the sensory integra­ tion processes that underlie learning and behavior. By showing you how children organize and respond to sensory input, SIPT helps pinpoint specific organic prob­lems associated with learning disabilities, emotional disorders, and minimal brain dysfunction. The SIPT measures visual, tactile, and kinesthetic perception as well as motor performance. It is composed of 17 brief tests. The entire battery can be given in 2 hours. And any of the individual tests can be administered separately in about 10 minutes. Norms are provided for each test – based on a national sample of more than 2,000 children between the ages of 4 years and 8 years; 11 months. In use since 1989.

69.00

Order no.

Product description

CHF net

38 009 01

KIT: Includes all Test Materials; 10 Design Copying Booklets; 10 Motor Accuracy Booklets; 10 Kinesthesia Test Sheets; Manual; Carrying Case with wheels. (Without Scoring package)

2.188.00

38 009 02

10-USE CD SCORING PACKAGE: Includes 10-Use SIPT CD and 10 PC Answer Book­ lets. CD scores 10 complete test batteries or 150 individual tests. A convenient USB Activation Key is provided.

666.50

38 009 04

25-USE SCORING CD PACKAGE: Includes 25-Use SIPT CD and 25 PC Answer Book­ lets. CD scores 25 complete test batteries or 375 individual tests. A convenient USB Activation Key is provided.

1.154.00

Entwicklungstests

Sensory Profile 2

Bearbeitungsdauer

Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Eine zunehmende Anzahl Kindergarten- und Schulkinder weist charakteristiMinuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte AusEinsatzbereich werter ca. 10 Minuten. die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötische Entwicklungsverzögerungen auf, die unerkannt zu Für Lernund VerhaltensErwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentgen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. führen können. Dieses Buch gibt wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in problemen der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. Kinderärzten, Lehrern und anderen FachleuDas Verfahren Artikel-Nr. an Artikelbeschreibung € ten ein Werkzeug die Hand, mit Hilfe von Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas01 451 01 Test komplett bestehend aus: Screening-Tests diejenigen Kinder zu identifi- 278,00 sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte zieren, zu pädagogischen Maßtenden. Die theoretische Grundlage des LSAdie bil- zusätzlich (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen FrageboLSA nahmen eine spezifische FörderungzumbenötiBernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen Fragebogen für Mitarbeitende, Profilverschiedene Führungsstile unterschieden wer- gezielten zum gen. Zur Förderung dieser 15Kinder bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), den, die von passiven, ineffektiven VerhaltensSchablonensatz und Testmappe einef-neurophysiologisch begründetes Beweisen bis hin zu aktiven und wird als besonders 01 451 02 Manual 98,00 fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. wegungsübungsprogramm für den Einsatz in Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" 64,75 sionen transformationaler Führung (InspirieKindergarten und Verfügung 01 451 04 Schule 15 Fragebogenzur für Führungskräfte (LSA-F) ge44,25 rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 01 451 05 Direktorin 15 Fragebogen für des Mitarbeitende (LSA-M) für 44,25 stellt. Das von der Instituts Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für 15,00 Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Neuro-Physiologische Psychologie (INPP) in Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 entwickelte 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für 30,00 Chester / England Modell sticht Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage-hervor, dadurch es lbogen in der Praxis und evaluiert 01 451dass 08 50 Profi (Führungskrafte Mitarbei15,00 bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten eintende) worden ist und dass es eine Überprüfungsschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz 28,00 de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versimethode anbietet, mit der der neuromotorische eines Vorschul- und 01 451 10Status Testmappe, leer 12,80 onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftigvor sind, sollten Einschätzungen mindestens drei MitSchulkindes Beginn undvonnach Beendigung des Interventionsprogramms arbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Ererfasst werden kann.Neu in deracht3. Auflage: Ergänzung einer Übersicht verfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werschiedener internationaler Evaluationen des INPP-Screening-Tests in Schulen den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine und Kindergärten (u. a. England und USA) inkl. Literaturverzeichnis.

Berufsbezogene Verfahren

BERUFSBEZOGENE VERFAHREN


24

ENTWICKLUNGSTESTS

ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Seeger, D. / Holodynski, M. / Souvignier, E. (Hrsg.)

BIKO 3-6

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 468 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Anleitungsheft sozio-emotionale Basiskompetenzen (KIPPS), Anleitungsheft motorische Basiskompetenzen (MOT 4-8), Anleitungsheft numerische Basiskompetenzen (MBK-0), Anleitungsheft sprachliche Basiskompetenzen (HASE), 25 Protokoll- und Auswertungsbogen „Roter Faden“, 25 Bildungsdokumentationen, Materialien MOT 4-8, Materialien MBK-0, Materialien HASE und Tragebox

01 468 02

Manual

01 468 03

5 Anleitungshefte sozio-emotionale Basis­ kompetenzen (KIPPS)

47.50

01 468 04

5 Anleitungshefte motorische Basis­ kompetenzen (MOT 4-8)

47.50

01 468 05

5 Anleitungshefte numerische Basis­ kompetenzen (MBK 0)

47.50

01 468 06

5 Anleitungshefte sprachliche Basis­ kompetenzen (HASE)

47.50

01 468 07

25 Protokoll- und Auswertungsbogen „Roter Faden“

60.00

01 468 08

25 Bildungsdokumentation

01 468 09

Materialien MOT 4-8

01 468 10

Materialien MBK-O

297.00

01 468 11

Materialien HASE

116.00

01 468 12

Tragebox + Box für Papiermaterialien, leer

BIKO-Screening zur Entwicklung von Basiskompetenzen für 3- bis 6-Jährige Einsatzbereich Die BIKO-Screeningbatterie beinhaltet benutzerfreundliche Verfahren zur Früh­ erkennung von Entwicklungsgefährdungen von drei- bis sechsjährigen Kindern in den vier zentralen Bereichen der sprachlichen, sozio-emotionalen, motorischen und numerischen Entwicklung. Das Verfahren kann von pädagogischen Fachkräften in sozialpädiatrischen Beratungs- und Fördereinrichtungen, in Kinderarztpraxen und insbesondere in Kindertageseinrichtungen eingesetzt ­werden. Bei regelmäßiger (jährlicher) Durchführung stellt das BIKO-Screening­ inventar eine aussagekräftige Bildungsdokumentation des kindlichen Entwicklungsverlaufs dar.

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Das Verfahren Das BIKO-Screeninginventar besteht aus vier einzelnen Screenings, die den sprachlichen (4 Skalen), sozio-emotionalen (6 Skalen), motorischen (1 Skala) und numerischen (1 Skala) Kompetenzbereich umfassen. Es liefert ein umfassendes Entwicklungsprofil, in welchen Bereichen ein Kind altersgemäß entwickelt ist oder zusätzliche Bildungsangebote benötigt. Die vier Screenings beruhen auf etablierten Diagnoseverfahren, die für den zeitökonomischen und benutzerfreundlichen Einsatz durch pädagogische Fachkräfte optimiert wurden. Die sprachlichen, numerischen und motorischen Kompetenzen werden anhand standardisierter materialgestützter Durchführungsaufgaben erfasst. Auf diese Weise wird eine validere Erfassung der kindlichen Kompetenzen ermöglicht, als dies durch bloße Einschätzungen der Fall wäre. Die sozio-emotionalen Kompetenzen werden mit Beobachtungsaufgaben erfasst, die pädagogische Fachkräfte im alltäglichen Umgang mit Kindern zuverlässig beurteilen können. Alle vier Verfahren sind so aufbereitet, dass geschulte pädagogische Fachkräfte einer Kindertageseinrichtung sie für alle Kinder im laufenden Betrieb durchführen können. Die Durchführung und Auswertung der Screenings erfolgt in allen vier Bildungsbereichen nach dem gleichen zeitsparenden Muster, das von mehr als 100 pädagogischen Fachkräften auf Praktikabilität und Akzeptanz überprüft worden ist. Die Ergebnisse zum Entwicklungsstand können ohne zusätzlichen Schreibaufwand in eine mitgelieferte Bildungsdokumentation des Kindes übertragen werden, die auch für Eltern- und Schuleingangsgespräche genutzt werden kann. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen betragen für die 4 sprachlichen Skalen .61 < α < .84, für die 6 sozio-emotionalen Skalen .86 < α < .91, für die numerische Skala α = .87 und für die motorische Skala α = .77. Die Retest-Reliabilitäten betragen für die sechs sozio-emotionalen Skalen .86 < rtt <.91 (zwei Wochen), für die motorische Skala rtt = .82 (zwei Wochen) und für die numerische Skala rtt = .88 (drei Monate). Split-half-Reliabilitäten der vier Skalen im sprachlichen Bereich liegen zwischen .63 < rtt < .90. Gültigkeit Die Konstruktvalidität der einzelnen Screenings ist faktorenanalytisch gut belegt. Die Kriteriumsvalidität der einzelnen Screenings konnte anhand von Vergleichen mit bewährten Verfahren bestätigt werden. Eine hohe prognostische Validität wurde für das sprachliche und numerische Screening für Deutschresp. Mathematikleistungen am Ende der dritten Klasse ermittelt. Für das sozio-emotionale Screening ergaben sich hohe Stabilitäten von .52 bis .74 (12 Monate), ebenso für das motorische Screening von .70 (8 Monate). Der Kognitive Entwicklungstest für das Kindergartenalter (KET-KID) ist ein Testverfahren für die diagnostische Einzelfalluntersuchung zur

Früherkennung kognitiver und motorischer Teilleistungsstörungen sowie zur Erfassung von neuropsychologischen Basisfähigkeiten für Kinder im Altersbereich von 3;0 Jahren bis 6;5 Jahren.

Die Anwendung des Verfahrens erfolgt mit dem Ziel einer effektiven

Normen Es liegen Prozentrangnormen mit Prozentrangbändern, z- und T-Äquivalenz­ werten für das dritte bis sechste Lebensjahr vor. Die repräsentative Normierungsstichprobe setzt sich aus 1.748 Kindern aus Deutschland zusammen; davon sind 382 Kinder als Sechsjährige am Ende ihrer Kindergartenzeit erneut zur Ermittlung von Normen für den Sommer vor der Einschulung untersucht worden. und frühen Interventionsplanung für Kinder, die bestimmte, den einzelnen Teilleistungen zuzuordnende Defizite aufweisen. Auch allgemeine

Entwicklungsverläufe der verschiedenen kognitiven Fähigkeiten können mit Hilfe des KET-KID gut abgebildet werden. Die abwechslungsreiche

Darbietung der Untertests verbessert die Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit des Kindes.

In acht der insgesamt zehn Untertests werden Leistungen erhoben, die

in einem Entwicklungsquotienten zusammenfließen (Psychomotorik, Artikulation, Auditives Gedächtnis, Sprachverständnis, Räumliche

Vorstellung, Visuokonstruktion, Bildhaftes Gedächtnis und Rhythmus). Weiterhin lassen verbale und nonverbale Fähigkeiten getrennt bewer-

ten. Über verschiedene Untertests hinweg kann darüber hinaus die Lateralität des Kindes eingeschätzt werden. Die Normen basieren auf

den Leistungen von 622 Kindern aus verschiedenen deutschen Standorten. Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 30 Minuten.

Bearbeitungsdauer Die Durchführungsaufgaben werden im Einzelsetting mit dem Kind bearbeitet, wofür pro Entwicklungsbereich max. 15 Minuten benötigt werden. Hog KET-KID Manual.indd 1

In Anwendung seit 2014.

CHF netto 1.173.00

194.00

78.00 428.50

74.00

Daseking, M. / Petermann, F. Unter Mitarbeit von J. Danielsson

KET-KID Kognitiver Entwicklungstest für das Kindergartenalter

Einsatzbereich Der KET-KID ist ein Testverfahren für die diagnostische Einzelfalluntersuchung zur Früherkennung kognitiver und motorischer Teilleistungsstörungen sowie zur Erfassung von neuropsychologischen Basisfähigkeiten für Kinder im Altersbereich von 3;0 Jahren bis 6;6 Jahren. Das Verfahren Im KET-KID werden kognitive Basiskompetenzen und Teilleistungen wie visuelle Wahrnehmungsleistungen, auditive und visuelle Gedächtnisleistungen, expressive und rezeptive Sprache, Aufmerksamkeit und Psychomotorik erfasst. Der Test ermöglicht zudem Aussagen zur Lateralität. Die Grundkonzeption basiert auf entwicklungsneuropsychoKognitiver Entwicklungstest logischen Erkenntnissen zu den umschriebefür das Kindergartenalter nen Entwicklungsstörungen. Die Anwendung des Verfahrens erfolgt mit dem Ziel einer effektiven und frühen Interventionsplanung für Kinder, die bestimmte, den einzelnen Teilleistungen zuzuordnende Defizite aufweisen. Auch allgemeine Entwicklungsverläufe der verschiedenen kognitiven Fähigkeiten können mit Hilfe des KET-KID gut abgebildet werden. Die abwechslungsreiche Darbietung der Untertests verbessert die Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit des Kindes. In acht der insgesamt zehn Untertests werden Leistungen erhoben, die in einem Entwicklungsquotienten zusammenfließen (Psychomotorik, Artikulation, Auditives Gedächtnis, Sprachverständnis, Räumliche Vorstellung, Visuokonstruktion, Bildhaftes Gedächtnis und Rhythmus). Weiterhin lassen sich verbale und nonverbale Fähigkeiten getrennt bewerten. Über verschiedene Untertests hinweg kann darüber hinaus die Lateralität des Kindes eingeschätzt werden. Der KET-KID ist eine deutschsprachige Adaptation und Weiterentwicklung des Cuestionario de Madurez Neuropsicológica Infantil nach J. A. Portellano Pérez, R. Mateos Mateos, R. Martínez Arias, A. Tapia Pavón & M. J. Granados García-Tenorio.

KET-KID

Monika Daseking Franz Petermann

MANUAL

GöttinGen · Bern · Wien · Paris · OxfOrd · PraG · tOrOntO · CamBridGe, ma · amsterdam · KOPenhaGen · stOCKhOlm

19.03.2009 12:37:52


ALLGEMEINE ENTWICKLUNG ENTWICKLUNGSTESTS

Zuverlässigkeit Für die Entwicklungsskala liegt die Zuverlässigkeit bei .94, auch für die sprachfreie (.82) und für die sprachgebundene Skala (.96) sind die Reliabilitäten als sehr hoch einzuschätzen. Die internen Konsistenzen für die Untertests liegen zwischen .68 und .90. Gültigkeit Für das Verfahren wurden die Kriteriums- und die Konstruktvalidität ermittelt. Zusätzlich wurden klinische Validierungsstudien (u. a. Kinder mit Sprachstörungen; zweisprachig aufwachsende Kinder) durchgeführt. Normen Normiert an 622 Kindern in Deutschland.

25

Melchers, P. / Floß, S. / Brandt, I. / Eßer, K. J. / Lehmkuhl, G. / Rauh, H. / Sticker, E. J.

EVU Erweiterte Vorsorgeuntersuchung In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

53 001 01

Materialkasten bestehend aus: Durchführungszubehör (nur zusammen mit 53 001 02 lieferbar)

294.50

53 001 02

Druckmaterialien bestehend aus: 2 Handbüchern, Frage- und Protokollbogen (15 Packungen à 25), Durchführungsordner (nur zusammen mit 53 001 01 lieferbar)

534.00

Bearbeitungsdauer Ca. 30 Minuten.

CHF netto

In Anwendung seit 2009.

CHF netto

Meier, S. / Eschenbeck, H. / Kohlmann, C.-W.

GEKI

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 332 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 10 Arbeitsbogen, Bildvorlagen, Audio-CD, Lochkarte und Mappe

355.00

01 332 02

Manual

182.50

01 332 03

25 Protokollbogen

52.00

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 332 04

25 Arbeitsbogen

69.50

01 402 01

01 332 05

4 Bildvorlagen

54.00

01 332 06

Audio-CD

62.00

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe

01 332 07

Lochkarte

12.50

01 332 08

Mappe, leer

19.50

Fragebogen zum Gesundheitsverhalten von Kindern In Anwendung seit 2013. CHF netto

Weitere lieferbare Testverfahren nähere Informationen finden Sie in unserem Webshop Petermann / Wiedebusch

Franz Petermann / Silvia Wiedebusch (Hrsg.)

Petermann, U. / Petermann, F. / Koglin, U.

Praxishandbuch Kindergarten Entwicklung von Kindern verstehen und fördern

EBD 3-48 Monate Praxishandbuch Kindergarten

Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation Eine Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte

Franz Petermann Silvia Wiedebusch (Hrsg.)

Praxishandbuch Kindergarten Entwicklung von Kindern verstehen und fördern

In 9. Auflage seit 2019 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 058 15

Buch und CD-ROM

2017, 543 Seiten, geb., € 49,95 (DE) / € 51,40 (AT) / CHF 65.00 ISBN 978-3-8017-2714-7 Auch als eBook erhältlich

CHF netto 42.00

Janina Strohmer (Hrsg.)

Psychologische Grundlagen für Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort Petermann, F. / Macha, T. 2018, 496 Seiten, € 39,95 (DE) / € 41,10 (AT) / CHF 52.90 ISBN 978-3-456-85717-6 Auch als eBook erhältlich

EEE U6-U9 Elternfragebögen zur ergänzenden Entwicklungsbeurteilung bei den kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen U6 bis U9 In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 061 01

Test komplett bestehend aus: Manual und je 25 Fragebogen U6, U7, U8, U9 und 3. Lebensjahr

CHF netto 147.00

www.hogrefe.com

133.00 Entwicklungstests

Dieses Testverfahren ist außerdem in spanischer Sprache (CUMANIN) lieferbar.


26

ENTWICKLUNGSTESTS

ALLGEMEINE ENTWICKLUNG / SPRACHE

Gleißner, U. / Krause, M. P. / Reuner, G.

Walther, W. / Otten, M. Unter Mitarbeit von K. Schulz

KOPKI 4-6

ProsA

Fragebogen zur Erfassung kognitiver Prozesse bei 4- bis 6-jährigen Kindern In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 095 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen und Schablonensatz

Prosodie-Analyse

CHF netto

Ein computergestütztes Verfahren zur Erfassung rezeptiver prosodischer Fähigkeiten

123.50

Einsatzbereich Kinder zwischen 4;0 und 8;11 Jahren. Die ProsA wird in der sprachtherapeutischen / logopädischen Praxis eingesetzt sowie im Bereich der Diagnostik in sozial-pädiatrischen Zentren oder Abteilungen für Pädaudiologie und Phoniatrie. Weitere Einsatzbereiche sind die Ausbildung und das Studium der Logopädie. Einzeltest.

Günzburg, H. C.

PAC Pädagogische Analyse und Curriculum der sozialen und persönlichen Entwicklung

Das Verfahren Die ProsA ist ein computergestütztes Verfahren zur Erfassung rezeptiv-prosodischer Fähigkeiten. Das Instrument besteht aus fünf separaten Untertests (ein In Anwendung seit 1977. Formtest mit 15 Items und vier Funktionstests mit je 13 Items). Alle Items werden akustisch vorgegeben. Der „Formtest“ dient der ÜberprüBERUFSBEZOGENE VERFAHREN 1 Best.-Nr. Artikelbeschreibung CHF netto fung der auditiven Diskriminationsfähigkeit für 16 001 01 Handbuch Band 1 (P = PAC, PAC 1, PAC 2, M / PAC 1) 34.50 Prosodie-Analyse prosodische Merkmale (Tonhöhen, Pausen, Betonungen). Mit dem Funktionstest „Satzmodus“ wird die Fähigkeit bestimmt, den Äußerungstyp (Frage versus Aussage) korrekt zu Peus, C. / Braun, S. / Frey, Normen Sinnhuber, H.D. bestimmen. Mit dem Funktionstest „WortgrenDie Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzzen“ wird die Fähigkeit untersucht, Wortgrenliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diezen anhand prosodischer Merkmale zu erkense beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 FührungskräfNEU ten im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und nen. Der Funktionstest „Satzfokus“ ermöglicht beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichprodie Untersuchung der Fähigkeit, anhand prosLeadership Style Assessmentzur Entwicklungsüberprüfung Ein Praxishandbuch und ben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. odischer Elemente den Fokus eines Satzes Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Entwicklungsförderung für KinderBearbeitungsdauer von 4 bis 7 ½ Jahren Führungsstilen korrekt zu erkennen. Mit dem Funktionstest Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Aus„Emotionen“ kann untersucht werden, inwieIn 6., aktualisierter Auflage seit 2021 lieferbar. Einsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötiweit ein Kind anhand prosodischer Elemente Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentgen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforden emotionalen Gehalt einer Äußerung erfassen kann. Bei allen Untertests antschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. Best.-Nr. Artikelbeschreibung CHF netto wortet das untersuchte Kind, in dem es ein visuell dargebotenes Symbol auf dem Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung € Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur ErfasBildschirm anklickt. Der Untersucher sitzt während der Testdurchführung neben 01 451 01 Test komplett bestehend aus: 278,00 14 001 05 Praxishandbuch 43.50 sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehdem Kind. Eine Testung in Abwesenheit des Untersuchers ist nicht vorgesehen. mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte

ProsA Berufsbezogene Verfahren Die Prosodie-Analyse (ProsA) ist ein computergestützter Einzeltest zur Erfassung rezeptiv-prosodischer Fähigkeiten bei Kindern zwischen 4;0 und 8;11 Jahren. Das Instrument wird in der sprachtherapeutischen und logopädischen Praxis sowie im Bereich der Diagnostik in sozial-pädiatrischen Zentren oder Abteilungen für Pädaudiologie und Phoniatrie eingesetzt.

Es liegen Normwerte für den Gesamttest und alle Untertests für die Altersgruppen 4;0-4;11 Jahre, 5;0-5;11 Jahre, 6;0-6;11 Jahre, 7;0-7;11 Jahre und 8;0-8;11 Jahre aus einer deutschsprachigen Normstichprobe mit 644 Kindern (Normalsprecher) vor.

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Manual

Berufsbezogene Verfahren

Die ProsA besteht aus fünf separaten Untertests (ein Formtest mit 15 Items und vier Funktionstests mit je 13 Items). Alle Items werden standardisiert akustisch über den PC vorgegeben. Der „Formtest“ dient der Überprüfung der auditiven Diskriminationsfähigkeit für prosodische Merkmale (Tonhöhen, Pausen, Betonungen). Mit dem Funktionstest „Satzmodus“ wird die Fähigkeit erfasst, den Äußerungstyp (Frage versus Aussage) korrekt zu bestimmen. Mit dem Funktionstest „Wortgrenzen“ wird die Fähigkeit untersucht, Wortgrenzen anhand prosodischer Merkmale zu erkennen. Der Funktionstest „Satzfokus“ ermöglicht die Untersuchung der Fähigkeit, anhand prosodischer Elemente den Fokus eines Satzes korrekt zu erkennen. Mit dem optionalen Funktionstest „Emotionen“ kann untersucht werden, inwieweit ein Kind anhand prosodischer Elemente den emotionalen Gehalt einer Äußerung erfassen kann. Der Untersucher sitzt während der Testdurchführung neben dem Kind. Eine Testung in Abwesenheit des Untersuchers ist nicht vorgesehen. Die Auswertung erfolgt vollautomatisch über den PC.

Die Durchführungszeit beträgt je nach Alter, Mitarbeit und Konzentrationsfähigkeit des untersuchten Kindes ca. 20 Minuten.

Sensomotorische Förderdiagnostik LSA

Wenke Walther Meike Otten

Ein computergestütztes Verfahren zur Erfassung rezeptiver prosodischer Fähigkeiten

unter Mitarbeit von Katharina Schulz

Hogrefe Verlagsgruppe

Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo

Best. Nr. H5 196 80

www.hogrefe.com

LSA

tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Manual

(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe

Leadership Style Assessment

Kiese-Himmel, C.

TAKIWA Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

01 451 02

Manual

01 451 03

5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"

01 451 04

15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)

01 451 05

15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)

01 451 06

50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte

Göttinger Entwicklungstest der 01 451 07 Taktil-Kinästhetischen Wahrnehmung 01 451 08 In Anwendung seit 2003.

50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende

Zuverlässigkeit Analysen zur internen Konsistenz (Kuder-Richardson-Formel) des Gesamtwertes ergeben einen Reliabilitätskoeffizienten von r = .85. Die entsprechen98,00 64,75 den Koeffizienten der Untertests liegen im Bereich von r = .58 bis r = .81. Die 44,25 Test-Retestreliabilität des Gesamtwertes beträgt für ein Zeitintervall von 9 bis 44,25 39 Tagen r = .81. Die Test-Retest-Koeffizienten der Untertests liegen im Be15,00 reich von r = .54 bis r = .68. 30,00

50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende)

15,00

01 451 09

Schablonensatz

28,00

01 451 10

Testmappe, leer

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 235 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, Materialsatz zu Untertest 1, Materialsatz zu Untertest 4, Materialsatz zu den Untertests 2, 3, 5, 6 und 7, Fühlkasten, Unterlegmatte und Koffer

CHF netto 894.00

Normen Es liegen Normwerte für die Altersgruppen 4;0–4;11 Jahre, 5;0–5;11 Jahre, 6;0–6;11 Jahre, 7;0–7;11 Jahre und 8;0–8;11 Jahre aus einer deutschsprachigen Normstichprobe mit 644 Kindern (Normalsprecher) vor.

Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.

Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt je nach Alter, Mitarbeit und Konzentrations­ fähigkeit des untersuchten Kindes ca. 20 Minuten.

Gültigkeit Kiphard, E. J.

Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.

Wie weit ist ein Kind entwickelt?

In Anwendung seit 2015.

Eine Anleitung zur Entwicklungsüberprüfung In 14., unveränderter Auflage seit 2021 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

14 001 01

Anleitung, 136 Seiten, Format 16x23 cm Ringbindung

Gültigkeit Es besteht ein deutlicher, signifikanter Zusammenhang zwischen dem Alter in 12,80 Monaten und den Ergebnissen in der ProsA (r = .51). Mittlere Zusammenhänge wurden gezeigt zwischen Deutschkompetenzen sowie den Kompetenzen Zuhören, Lesen und Schreiben mit verschiedenen ProsA-Untertests (r > .30).

CHF netto 32.00


SPRACHE ENTWICKLUNGSTESTS

Artikelbeschreibung

H5 196 80

ProsA Manual

CHF netto

Best.-Nr.

Software

H5 196 01

ProsA (HTS)*,Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 196 50

ProsA (HTS)*, 1 Nutzung

H5 196 55

ProsA (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

H5 196 60

ProsA (HTS)*, 1 Nutzung Freeportal

17.50

H5 196 96

ProsA (HTS), digitales Manual

50.00

70.00 CHF netto 387.00 8.50 2.00

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Schulz, P. / Tracy, R. in Verbindung mit der Baden-Württemberg Stiftung

LiSe-DaZ®

Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache Hogrefe Vorschultests Herausgegeben von G. Esser, M. Hasselhorn und W. Schneider

lichen Leistungen zu unterscheiden, die auf eine Sprachstörung oder Probleme im Sprachumfeld des Kindes hinweisen könnten. Zuverlässigkeit Interne Konsistenzschätzungen (Cronbachs Alpha) ergeben eine für die Individualdiagnostik zufriedenstellende Zuverlässigkeit des Tests für die verschiedenen Untersuchungsgruppen. Gültigkeit Wie erwartet, bestehen positive und hoch signifikante Korrelationen zwischen verschiedenen Sprachentwicklungsstufen und den Testergebnissen. Dies gilt auch für den Zusammenhang zwischen Alter bzw. Kontaktdauer mit der deutschen Sprache und die mit LiSe-DaZ® erfassten Leistungszuwächse. Systematische Leistungsunterschiede in Bezug auf Geschlecht, Wohnumfeld oder Geschwisterposition ließen sich nicht feststellen. Korrelationen der Subskalen zwischen LiSe-DaZ® und SETK 3-5 bewegen sich zwischen r = .02 und r = .44. Diese erwartungsgemäß geringen Zusammenhänge zwischen den eher konstruktfernen Testverfahren belegen, dass LiSe-DaZ und SETK für Kinder mit DaM ähnliche, aber nicht identische Fähigkeiten erfassen. Der Zusammenhang mit nonverbalen Intelligenztestskalen (K-ABC) ist erwartungsgemäß ebenfalls eher gering. Die Koeffizienten bewegen sich in einer Bandbreite von r = –.21 und r = .59. Normen LiSe-DaZ® wurde an 912 Kindern normiert (609 DaZ- und 303 DaM-Kinder), differenziert nach Alter in Jahresschritten und Deutschkontaktdauer. Bearbeitungsdauer Abhängig vom Alter des Kindes 20 bis 30 Minuten für die Durchführung des Tests und etwa 30 Minuten für die Auswertung. In Anwendung seit 2011.

Einsatzbereich Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Alter von 3;00 bis 7;11 Jahren; Kinder mit Deutsch als Muttersprache (DaM) im Alter von 3;00 bis 6;11 Jahren. Einzeltest. Einsetzbar von Psychologen, Ärzten, Logopäden, Linguisten, pädagogischen Fachkräften und Lehrern. Das Verfahren LiSe-DaZ® überprüft mit 7 Subtests das sprachliche Wissen von Kindern in zentralen morphologischen, syntaktischen und semantischen Bereichen der deutschen Sprache und erfasst sowohl Produktions- als auch Verstehensfähigkeiten. ® LiSe-DaZ® unterscheidet sich unter anderem dadurch von anderen Test- und ScreeningverLinguistische Sprachstandserhebung – fahren, dass für Kinder mit DaZ eine eigene Deutsch als Zweitsprache Normstichprobe vorliegt und erlaubt somit die Einschätzung zentraler sprachlicher Fähigkeiten im Vergleich zu anderen Kindern mit DaZ, die sich in der gleichen Erwerbsphase befinden. Im Mittelpunkt des LiSe-DaZ®-Verfahrens stehen sprachliche Aspekte, • die zu den grammatischen Kernbereichen des Deutschen gehören, • die in der Spracherwerbsforschung inkl. des frühen Zweitspracherwerbs bereits erforscht wurden und bezüglich derer auch Erkennt­ nisse für Kinder mit einer spezifischen Sprach­ ent­wicklungsstörung (SSES) vorliegen, • in denen sich das Deutsche z. T. erheblich von den Sprachen der größten in Deutschland lebenden Migrantenpopulationen unterscheidet, • die pädagogische Fachkräfte (ErzieherInnen, LehrerInnen) bei entsprechender Einarbeitung in das LiSe-DaZ®-Verfahren selbstständig in Kindern vertrauten Situationen und innerhalb eines vertretbaren Zeitrahmens untersuchen können, • für die man Kindern in authentischen Kommunikationssituationen ein gezieltes Förderangebot unterbreiten kann. HOGREFE

VORSCHULTESTS

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 360 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM, 10 Protokollbogen B Sprachproduktion DaM, 10 Protokollbogen B Sprachproduktion DaZ, 10 Protokollbogen Sprachverständnis DaM, 10 Protokollbogen Sprachverständnis DaZ, Lexikonkarten, Bildkarten Sprachproduktion (SK, SVK, WK, KAS), Bildkarten Sprachverständnis VB Verbbedeutung, Bildkarten Sprachverständnis NEG Negation, Bildkarten Sprachverständnis WF Einfache W-Fragen, Handpuppe Schnecke und Mappe

595.50

01 360 02

Manual

172.50

01 360 03

Handpuppe Schnecke

47.00

01 360 04

25 Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM

25.50

01 360 05

25 Protokollbogen B Sprachproduktion DaM

25.50

01 360 06

25 Protokollbogen B Sprachproduktion DaZ

25.50

01 360 07

25 Protokollbogen Sprachverständnis DaM

62.00

01 360 08

25 Protokollbogen Sprachverständnis DaZ

62.00

01 360 09

Lexikonkarten

37.00

01 360 10

Bildkarten Sprachproduktion (SK, SVK, WK, KAS)

76.50

01 360 11

Bildkarten Sprachverständnis VB Verbbedeutung

89.50

01 360 12

Bildkarten Sprachverständnis NEG Negation

45.50

01 360 13

Bildkarten Sprachverständnis WF Einfache W-Fragen

49.00

01 360 14

Mappe, leer

26.00

LiSe-DaZ

Petra Schulz Rosemarie Tracy

In Verbindung mit der Baden-Württemberg Stiftung

MANUAL

GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM

Im Fokus stehen sprachliche Eigenschaften, für die LernerInnen konstruktionsübergreifende Regeln ausbilden müssen. Im Fall des Produktionsteils betrifft dies die syntaktischen Baupläne unterschiedlicher Satztypen, inklusive der dafür benötigten Wortklassen, die Subjekt-Verb-Übereinstimmung (Kongruenz) und die Kasusmarkierung. Im Sprachverständnismodul werden ausgewählte Verbklassen, einfache Informationsfragen (W-Fragen) und verneinte Sätze (Negation) überprüft. Zusätzliche Anforderungen durch außersprachliche Faktoren wie spezifisches Weltwissen und kulturspezifisches Wissen wurden weitestgehend vermieden. Die Gestaltung der Testitems trägt der multikulturellen Realität der getesteten Kinder Rechnung. Neben der zuverlässigen Einschätzung des sprachlichen Entwicklungsstandes erlaubt LiSe-DaZ® aus den Testergebnissen konkrete Förderentscheidungen abzuleiten und Entwicklungsfortschritte durch Wiederholungsmessungen zu prüfen. Durch die Berücksichtigung von Lebensalter und Dauer des Kontakts mit der Zweitsprache ermöglicht der Test insbesondere, erwartungsgemäße von unterdurchschnitt-

CHF netto

Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.

Entwicklungstests

Best.-Nr.

27


28

ENTWICKLUNGSTESTS

SPRACHE

Grimm, H. Unter Mitarbeit von M. Aktaş und S. Frevert

SETK-2

Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (2;0–2;11 Jahre) Diagnose rezeptiver und produktiver Sprachverarbeitungsfähigkeiten 2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE

Grimm

Einsatzbereich Kinder im Alter von 2;0 bis 2;11 Jahren und ältere Kinder mit bekannten Entwicklungsschädigungen (u. a. Hörschädigungen, geistige Behinderung, Autismus, sensorische Behinderungen). Der SETK-2 eignet sich zur Untersuchung des sprachlichen Entwicklungsstandes und zur Abklärung von Entwicklungsstörungen im sprachlichen Bereich. Einzeltest.

SETK-2

Manual

Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (2;0-2;11 Jahre)

SETK-2

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Das Verfahren Der SETK-2 erfasst mit vier Untertests, anhand von kindgerechtem Testmaterial, die rezeptive und produktive Sprachverarbeitungsfähigkeit. Mit Hilfe einer Kurzform des Verfahrens kann, im Sinne eines Screeninginstrumentes, eine Identifikation von Risikokindern erfolgen. Seit seinem Erscheinen vor 15 Jahren hat der SETK-2 eine breite Anwendung in der Praxis und auch in der Forschung erfahren. Nach wie vor ist er im deutschsprachigen Raum der einzige standardisierte und normierte Individualtest, der für eine genaue und prognostisch valide Einschätzung des Sprachentwicklungsstandes bei zweijährigen Kindern geeignet ist. Die vorliegende zweite Auflage ist nicht nur äußerlich verändert und besser lesbar, sondern weist auch wichtige inhaltliche Änderungen auf. Wesentlich ist die Neunormierung anhand einer aktuellen Stichprobe von 374 Kindern. Auf der Grundlage der langen Erfahrung mit dem Test wurden zudem neben einer Aktualisierung der einleitenden Kapitel insbesondere die Testdurchführung und die Auswertung um Ergänzungen und ganz konkrete Hilfestellungen (wie z. B. „Tipps und Fallstricke“) erweitert. Die Bewertungskriterien wurden überarbeitet und systematisiert. Dabei hat der Untertest „Produktion II: Sätze“ eine grundsätzliche Überarbeitung und Vereinfachung erfahren. Im neuen Kapitel 6 „Häufig gestellte Fragen“ werden ganz konkrete Fragen zur Durchführung, Auswertung und Anwendung beantwortet. Hannelore Grimm unter Mitarbeit von Maren Aktaş Sabine Frevert

Diagnose rezeptiver und produktiver Sprachverarbeitungsfähigkeiten 2., überarbeitete und neu normierte Auflage

Zuverlässigkeit Die erreichten Reliabilitätskennwerte können insbesondere für die beiden Produktionstests als sehr zufriedenstellend bewertet werden. Diese bewegen sich zwischen .83 und .94. Die Kennwerte für die Verstehenstests liegen dagegen deutlich niedriger und gehen über .61 nicht hinaus. Dies kann darauf zurückgeführt werden, dass beide Verstehenstests vergleichsweise wenige Antworten verlangen. Gültigkeit Aktuelle Untersuchungsbefunde bestätigen die bereits in der 1. Auflage belegte Differenzierungsfähigkeit und die prognostische Validität des SETK-2. Normen Es liegen aktuelle Normen (T-Werte, Prozentränge) für die zwei Halbjahresschritte 2;0–2;5 und 2;6–2;11 Jahre vor (N = 374). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 15 bis 20 Minuten.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 270 01

Test komplett besetehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 1 Bildkartensatz Verstehen I: Wörter; 1 Bildkartensatz Verstehen II: Sätze; 1 Bildkartensatz Produktion I: Wörter; 1 Bildkartensatz Produktion II: Sätze; 1 „Wundertüte“ Produktion I mit 6 Objekten, CD und Koffer

650.50

01 270 02

Manual

166.00

01 270 03

10 Protokollbogen

29.50

01 270 04

Bildkartensatz Verstehen I: Wörter

70.00

01 270 05

Bildkartensatz Verstehen II: Sätze

81.00

01 270 06

Bildkartensatz Produktion I: Wörter

94.00

01 270 07

Bildkartensatz Produktion II: Sätze

87.50

01 270 08

„Wundertüte“ Produktion I (6 Objekte)

53.50

01 270 09

CD

42.50

01 270 10

Koffer, leer

77.50

Grimm, H. Unter Mitarbeit von M. Aktaş und S. Frevert

CHF netto

CEte Punk ln e m sam

SETK 3-5

Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (3;0-5;11 Jahre) Diagnose von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und auditiven Gedächtnisleistungen 3., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Kinder im Alter von 3;0 bis 5;11 Jahren und ältere Kinder mit bekannten Entwicklungsschädigungen. Einzeltest. Das Verfahren Der SETK 3-5 erfasst mit vier Untertests bei den dreijährigen Kindern und mit fünf Untertests bei den vier- bis fünfjährigen Kindern rezeptive und produktive Sprachverarbeitungsfähigkeiten sowie auditive Gedächtnisleistungen. Mit dem SETK 3-5 ist es möglich, im kritischen Altersbereich zwischen drei und fünf Jahren valide und reliabel das erreichte Sprachentwicklungsniveau festzustellen und in einen kausalen Erklärungszusammenhang mit auditiven Gedächtnisleistungen zu bringen. Dabei spielt das phonologische Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter eine ganz entscheidende Rolle. Mit dieser dritten Auflage wird eine vollständige Neunormierung des SETK 3-5 vorgelegt. Weiterhin wurde das Manual inhaltlich ergänzt und auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse auf den neuesten Stand gebracht. Die Testdurchführung und die Auswertung wurden um wichtige Ergänzungen und ganz konkrete Hilfestellungen erweitert. Sprachtherapeutische Fragestellungen können jetzt noch differenzierter beantwortet und Sprachförderpläne auf eine breitere Basis gestellt werden. Im Kapitel „Häufig gestellte Fragen“ wurden zahlreiche Fragestellungen und Anregungen aus der Praxis berücksichtigt. Die Einsatzmöglichkeiten des SETK 3-5 bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) haben ebenfalls eine Ergänzung erfahren. Manual

SETK 3-5

Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (3;0-5;11 Jahre)

Hannelore Grimm unter Mitarbeit von Maren Aktaş Sabine Frevert

Diagnose von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und auditiven Gedächtnisleistungen 3., überarbeitete und neu normierte Auflage

In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2016 lieferbar. Zuverlässigkeit Die erreichten Werte, die sich zwischen α = .65 und α = .92 bewegen, können als zufriedenstellend bis sehr gut bewertet werden. Gültigkeit Zahlreiche Untersuchungen belegen die Differenzierungsfähigkeit und die prognostische Validität.


SPRACHE ENTWICKLUNGSTESTS

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 271 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen 3;0-3;11, 10 Protokollbogen 4;0-5;11, 1 Bildkartensatz „Verstehen von Sätzen“ (VS), 1 Materialset „Verstehen von Sätzen“ (VS), 1 Bildkartensatz „Enkodierung semantischer Relationen“ (ESR), 1 Figurensatz „Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter“ (PGN), 1 Bildkartensatz „Morphologische Regelbildung“ (MR), CD und Koffer

822.00

01 271 02

Manual

166.00

01 271 03

10 Protokollbogen 3;0-3;11

37.00

01 271 04

10 Protokollbogen 4;0-5;11

37.00

01 271 05

Bildkartensatz „Verstehen von Sätzen“ (VS)

01 271 06

Materialset „Verstehen von Sätzen“ (VS)

01 271 07

Bildkartensatz „Enkodierung semantischer Relationen“ (ESR)

87.50

01 271 08

Figurensatz „Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter“ (PGN)

99.00

01 271 09

Bildkartensatz „Morphologische Regelbildung“ (MR)

100.00

01 271 10

CD

45.50

01 271 11

Koffer, leer

66.00

Hannelore Grimm Hildegard Doil Maren Aktaş Sabine Frevert

3., überarbeitete Auflage

CHF netto

81.50 174.00

Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der einzelnen Entwicklungsskalen variiert zwischen .84 und .98. Gültigkeit Die beiden Elternfragebögen bilden sehr differenziert die erreichten Entwicklungsschritte mit 12 und 24 Monaten ab. Unabhängige empirische Untersuchungen belegen die inhaltliche Validität, die Differenzierungsfähigkeit sowie die prognostische Validität. Ganz besonders wichtig ist, dass zweifelsfrei nachgewiesen wurde, dass die Angaben der Mütter (bzw. Eltern) hoch valide sind. Normen Es liegen kritische Werte für die einzelnen Entwicklungsskalen vor. Bearbeitungsdauer Etwa 10 Minuten. In 3., überarbeiteter Auflage seit 2019 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 561 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen ELFRA-1, 10 Fragebogen ELFRA-2, 10 Fragebogen ELFRA-2 (Kurzversion), 10 Auswertungsbogen ELFRA-1/ELFRA-2 und Mappe

213.50

01 561 02

Manual

122.50

01 561 03

10 Fragebogen ELFRA-1

30.50

01 561 04

10 Fragebogen ELFRA-2

30.50

01 561 05

10 Fragebogen ELFRA-2 (Kurzversion)

23.50

01 561 06

20 Auswertungsbogen ELFRA-1/ELFRA-2

13.00

01 561 07

Mappe, leer

14.50

Grimm, H. / Doil, H. / Aktaş, M. / Frevert, S.

ELFRA

Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern 3., ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich Die Elternfragebögen sind Screeninginstrumente, die es ermöglichen, schon im Alter von 12 und 24 Monaten Risikokinder für eine Sprachentwicklungsstörung zu identifizieren. Speziell für die kinderärztliche Praxis liegt eine Kurzform für zweijährige Kinder vor, die in besonders einfacher, schneller und ökonomischer Weise eine zuverlässige und prognostisch valide Sprachentwicklungsdiagnose erlaubt. Das Verfahren Die Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern (ELFRA) dienen der Erfassung des erreichten Entwicklungsstandes und der Abklärung von Entwicklungsstörungen. Die standardisierten Elternfragebögen sind als Screeninginstrumente u. a. in der pädiatrischen Praxis im Rahmen der U6 und U7 sehr leicht und schnell einsetzbar. Ihr diagnostischer Nutzen sowie ihre Einsatzmöglichkeit in der Forschung sind durch unabhängige empirische Studien belegt. Der Elternfragebogen ELFRA-1 misst bei 12 Monate alten Kindern den erreichten Entwicklungsstand bei der Sprachproduktion, dem Sprachverständnis, dem gestischen Verhalten sowie der Feinmotorik. Beim Elternfragebogen ELFRA-2 für 24 Monate alte Kinder stehen der produktive Wortschatz sowie die wichtigsten grammatikalischen Entwicklungsschritte im Vordergrund. Die Kurzversion dient der Identifikation von Late Talkers. Bei Kindern mit bekannten Entwicklungsschädigungen (z. B. geistige Behinderung, Autismus, sensorische Behinderungen) können die Elternfragebögen auch noch im höheren Alter eingesetzt werden.

Für die hier vorliegende, dritte Auflage wurde das Manual gründlich überarbeitet und aktualisiert, neue Kapitel wurden aufgenommen und neue Untersuchungsbefunde integriert. U. a. findet die aktuelle AWMF-Leitlinie „Diagnostik von Sprachstörungen“ Berücksichtigung. Die Instruktionen in den Fragebögen wurden leicht modifiziert. Gegenüber der zweiten Auflage beschränken sich die Materialien – bei gleichbleibendem Leistungsumfang des Verfahrens – nun auf das Wesentliche. Die Elternmerkblätter entfallen, ebenso wie der Fragebogen zur ELFRA-1-Kurzversion und der Auswertungsbogen ELFRA-1 / ELFRA-2 der Kurzversion.

CHF netto

Entwicklungstests

In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2015 lieferbar.

Manual

Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern

ELFRA

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt 15 bis maximal 25 Minuten.

ELFRA

Grimm / Doil / Aktaş / Frevert

Normen Für die aktuelle Normierungsstudie wurden 934 Kinder im Alter von 3;0 bis 5;11 Jahren untersucht. Es liegen Normen (T-Werte, Prozentränge) für die fünf Altersgruppen 3;0–3;5 Jahre, 3;6–3;11 Jahre, 4;0–4;5 Jahre, 4;6–4;11 Jahre und 5;0–5;11 Jahre vor.

29


30

ENTWICKLUNGSTESTS

SPRACHE

Grimm, H. Unter Mitarbeit von M. Aktaş

SSV

Sprachscreening für das Vorschulalter Kurzform des SETK 3-5 2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Das Sprachscreening ist im Alter von 3;0 bis 5;11 Jahren einsetzbar. Es kann vor allem in der kinderärztlichen Praxis, in der logopädischen und psychologischen Praxis, in Kindergärten und anderen vorschulischen Einrichtungen sowie für Einschulungsuntersuchungen nutzbringend eingesetzt werden. Einzeltest. Das Verfahren Das SSV erlaubt eine standardisierte Erfassung des erreichten Sprachentwicklungsstands und damit die Identifikation von Risikokindern im späteren Vorschulalter, die inhaltlich valide, kostengünstig, in sehr kurzer Zeit durchführbar soManual wie einfach und eindeutig auswertbar ist. Der diagnostische Nutzen des Sprachscreenings Sprachscreening für das Vorschulalter ist theoretisch und empirisch belegt. Es stellt eine Kurzform des SETK 3-5 dar und teilt mit diesem Gesamttest inhaltliche und methodiHannelore Grimm Kurzform des SETK 3-5 sche Vorteile. Für dreijährige Kinder besteht die Kurzform aus den beiden Untertests PGN (Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter) und MR (Morphologische Regelbildung). Für vier- bis fünfjährige Kinder enthält die Kurzform wiederum PGN und hinzukommend SG (Satzgedächtnis). Die jeweiligen Untertests repräsentieren am besten diejenigen sprachlichen Meilensteine, die eine eindeutige Definition dessen geben, was unter einer Sprachentwicklungsverzögerung zu verstehen ist. Es wird eine valide und zuverlässige Risikodiagnose ermöglicht, sodass die Unsicherheit beseitigt ist, ab wann ein Kind überhaupt als sprachentwicklungsverzögert einzuschätzen ist. Mit dem vorliegenden Screening kann festgestellt werden, ob Kinder mit nicht deutscher Muttersprache (insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund / Fluchthintergrund) ein sprachliches Leistungsniveau erreicht haben, das für die späteren schulischen Anforderungen notwendig ist. Die vorliegende zweite Auflage basiert auf der vollständigen Neunormierung des SETK 3-5. Inhaltlich hat sich nichts geändert: die jeweiligen Untertests für die dreijährigen und die vier-bis fünfjährigen Kinder haben sich in der Praxis und auch in der Forschung bewährt. Auf der Grundlage einer deutlich größeren Datenbasis als bei der ersten Auflage konnten jedoch die kritischen Werte und damit die Risikodiagnosen genauer definiert werden. Zukünftig sollten diese neuen Werte Berücksichtigung finden.

SSV

Entwicklungstests

Entwicklungstests

unter Mitarbeit von Maren Aktaş

2., überarbeitete und neu normierte Auflage

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Untertests variiert zwischen α = .76 und α = .92. Gültigkeit Die beiden Kurzformen korrelieren mit dem Gesamttest SETK 3-5 zwischen r = .70 und r = .83. Sensitivität und Spezifität bewegen sich zwischen 83 % und 100  %. Insgesamt ist nachgewiesen, dass mit den Kurzformen eine sehr frühe Einschätzung der Sprachleistungsfähigkeit möglich ist. Die herausragende Güte der Kurzformen wird auch anhand der Klassifizierung von Frühchen sowie von Kindern mit einer behandlungsbedürftigen spezifischen Sprachentwicklungsstörung demonstriert. Normen Es liegen kritische Werte für die einzelnen Untertests vor. Diese beruhen auf den Normdaten der 3. Auflage des SETK 3-5 (N = 934 Kinder).

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 235 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen 3;0 - 3;11, 10 Protokollbogen 4;0 - 5;11, 1 Figurensatz „Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter“ (PGN), 1 Bildkartensatz „Morphologische Regelbildung“ (MR), CD und Mappe

CHF netto

01 235 02

Manual

99.00

01 235 03

25 Protokollbögen 3;0-3;11

25.50

01 235 04

25 Protokollbögen 4;0-5;11

25.50

01 235 05

Figurensatz PGN

89.00

01 235 06

Bildkartensatz MR

94.00

01 235 07

CD

43.00

01 235 08

Mappe, leer

27.00

354.00

Szagun, G. / Stumper, B. / Schramm, S. A.

FRAKIS/FRAKIS-K Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung FRAKIS (Standardform) / FRAKIS-K (Kurzform) 2., KORRIGIERTE AUFLAGE Einsatzbereich FRAKIS und FRAKIS-K sind Elternfragebögen zur Erhebung des Sprachstandes bei Kindern im Alter von 1;6 bis 2;6 Jahren. Bei langsamer Sprachentwicklung können die Fragebögen auch bei etwas älteren Kindern eingesetzt werden. FRAKIS-K ist die Kurzform des FRAKIS und eignet sich besonders für die Anwendung in der Kinder- und Jugendarztpraxis im Rahmen der U7 Vorsorgeuntersuchungen. Falls ausführlichere Informationen über den Sprachstand erforderlich sind, kann der Einsatz des langen FRAKIS in einer Beratungsstelle oder logopädischen Praxis erfolgen. Neben dem Einsatz in der Frühdiagnostik können die Fragebögen für Forschungszwecke – insbesondere bei großen Stichproben – und bei älteren Kindern mit Beeinträchtigungen eingesetzt werden. Das Verfahren Mit FRAKIS-K und FRAKIS kann beurteilt werden, ob ein Kind innerhalb des Normbereichs der frühen Sprachentwicklung liegt oder zu den „späten Sprechern“ gehört. FRAKIS besteht aus einem Wortschatzteil und einem Grammatikteil. Die Wortschatzliste enthält 600 Wörter, die dem Wortschatz kleiner Kinder entsprechen. Der Grammatikteil besteht aus einem Teil zur Flexionsmorphologie, der die grammatischen Paradigmen abfragt, deren Erwerb typischerweise während der frühen Sprachentwicklung beginnt. Die grammatischen Strukturen werden anhand von Beispielen aus der Kindersprache überprüft. In einem weiteren Teil wird anhand von Satzbeispielen der Stand der Satzbildung erfragt. Zusätzlich zur Beurteilung eines Kindes relativ zur Altersnorm ermöglicht FRAKIS ein individuelles Spracherwerbsprofil und zeigt somit die Stärken und Schwächen im Grammatikstand auf. FRAKIS-K besteht aus einer Wortschatzliste von 102 Wörtern und drei Fragen zum Stand der Grammatik. Die 102 Wörter sind diejenigen aus der Wortschatzliste von 600 des langen FRAKIS, die optimal zwischen Kindern mit langsamer und schneller Sprachentwicklung unterscheiden. Die Antworten auf die drei einfachen Fragen zur Grammatik im FRAKIS-K korrelieren hoch mit Maßen der ausführlichen Erfassung des Grammatikstandes durch den FRAKIS. In 2., korrigierter Auflage seit 2014 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 077 01

Bearbeitungsdauer Die Durchführung einer Kurzform dauert max. 10 Minuten, für die Auswertung sind nur wenige zusätzliche Minuten notwendig.

Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Frage- und Auswertungsbogen Standard und Kurzform

CHF netto

28 077 02

Manual zum FRAKIS

71.00

28 077 03

10 Frage- und Auswertungsbogen Standard

28.00

In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2017 lieferbar.

28 077 04

10 Frage- und Auswertungsbogen Kurzform

18.50

113.00


SPRACHE ENTWICKLUNGSTESTS

31

01 137 05

5 Protokollbogen Schülerversion II

29.00

01 137 06

5 Protokollbogen Schülerversion III

30.00

01 137 07

25 Schülerhefte 1

25.50

01 137 08

25 Schülerhefte 2

25.50

01 137 09

25 Schülerhefte 3

25.50

01 137 10

25 Schülerhefte 4

25.50

Potsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten

01 137 11

50 Auswertungsbogen Schülerheft 1

31.50

01 137 12

50 Auswertungsbogen Schülerheft 2

31.50

01 137 13

50 Auswertungsbogen Schülerheft 3

31.50

Einsatzbereich Der P-ITPA ermöglicht es, Auffälligkeiten im sprachlichen und schriftsprachlichen Bereich bei Kindern im Alter von vier Jahren bis zum Ende der fünften Klasse zu erfassen.

01 137 14

50 Auswertungsbogen Schülerheft 4

31.50

01 137 15

Satz Lesekärtchen

28.50

01 137 16

Vorlagenmappe UT 3

149.00

01 137 17

Vorlagenmappe UT 5.1

112.00

01 137 18

Koffer, leer

P-ITPA

Das Verfahren Der P-ITPA wurde auf der Basis des bewährten amerikanischen Tests ITPA-3 entwickelt. Der „Urvater“ dieses Tests, der ITPA, ist vielen Anwendern im deutschsprachigen Raum als Originalversion des Psycholinguistischen Entwicklungstests (PET) bekannt. Um den deutschen Gegebenheiten Rechnung zu tragen, wurden die Untertests gründlich überarbeitet und zahlreiche notwendige Modifikationen vorgenommen. Sowohl die Bildvorlagen als auch die Materialien für den Untersuchenden wurden ansprechend und zeitgemäß gestaltet. Folgende Leistungsbereiche werden geprüft: • Verbale Intelligenz • Wortschatz • Expressive Sprache • Phonologische Bewusstheit • Verbales Kurzzeitgedächtnis • Lesen (sinnhaft und sinnfrei) sowie • Rechtschreibung (sinnhaft und sinnfrei). Bei Kindergarten- und jüngeren Schulkindern erlaubt der P-ITPA sowohl im unteren als auch im oberen Leistungsbereich eine sehr gute Differenzierung. Bei den älteren Kindern liegt naturgemäß der Schwerpunkt auf der Identifikation von Entwicklungsstörungen und -schwächen, damit entsprechende Interventionen eingeleitet werden können. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der einzelnen Untertests sind als sehr gut bis ausreichend einzuschätzen. Gültigkeit Es werden Ergebnisse zur internen kriteriumsbezogenen Validität, zur Korrelation mit Lehrerurteilen sowie zur Konstruktvalidität dargestellt. Insgesamt fallen diese zufriedenstellend aus. Normen Die Normierung erfolgte an einer großen und für die Bundesrepublik repräsentativen Stichprobe; eine gute Differenzierung sowohl im unteren als auch im oberen Leistungsbereich ist möglich. Bearbeitungsdauer Die Dauer der Durchführung dieses Individualtests ist stark vom Alter und der Leistungsfähigkeit des Kindes abhängig. Im Vorschulalter sind ca. 20 bis 35 Minuten, im Grundschulalter durch das Hinzukommen des schriftsprachlichen Bereiches zwischen 40 und 60 Minuten zu veranschlagen. In Anwendung seit 2010. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer und schwedischer Sprache (ITPA-3) lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 137 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Protokollbogen Kindergartenversion, je 1 Protokollbogen Schülerversion I-III, je 1 Schülerheft 1-4, je 1 Auswertungsbogen Schülerheft 1-4, 1 Satz Lesekärtchen, 1 Vorlagenmappe UT 3, 1 Vorlagenmappe UT 5.1 und Koffer

01 137 02

Manual

01 137 03

5 Protokollbogen Kindergarten

01 137 04

5 Protokollbogen Schülerversion I

CHF netto 526.50

234.50 26.50 29.00

48.00

Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.

Grimm, H. / Schöler, H.

HSET

Entwicklungstests

Esser, G. / Wyschkon, A. Unter Mitarbeit von K. Ballaschk und S. Hänsch

Heidelberger Sprachentwicklungstest 2., VERBESSERTE AUFLAGE Einsatzbereich Kinder von 3 bis 9 Jahren. Verwendung in der kinder- und schulpsychologischen Praxis. Das Verfahren Der HSET ist ein spezieller Entwicklungstest zur differenzierenden Erfassung der sprachlichen Fähigkeiten von Kindern zwischen dem dritten und neunten Lebensjahr. Bei Kindern mit Entwicklungs- und Lernstörungen kann er auch noch in höheren Altersstufen erfolgreich eingesetzt werden. Der HSET zeichnet sich dadurch aus, dass er den Sprachbereich so umfassend diagnostiziert, wie dies kein anderes Verfahren leistet. Er besteht aus 13 theoretisch und empirisch fundierten Untertests, die über die Diagnose des beobachtbaren Sprachverhaltens hinaus ermöglichen, Aussagen über die dem Verhalten zugrundeliegenden Wissensvoraussetzungen und Verarbeitungsmechanismen zu treffen.Untertests: 1. Verstehen grammatischer Strukturen, 2. Singular-Plural-Bildung, 3. Imitation grammatikalischer Strukturformen, 4. Korrektur semantisch inkonsistenter Sätze (nur für Kinder über 5 Jahre), 5. Bildung von Ableitungsmorphemen, 6. Benennungsflexibilität (nur für Kinder über 5 Jahre), 7. Begriffsklassifikation, 8. Adjektivableitung, 9. In-Beziehung-Setzung von verbaler und nonverbaler Information, 10. Enkodierung und Rekodierung gesetzter Intention (nur für Kinder über 5 Jahre), 11. Satzbildung, 12. Wortfindung, 13. Textgedächtnis. In 2., verbesserter Auflage seit 1991 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

02 018 01

Testmappe ohne Koffer mit Handanweisung, 5 Protokollbogen und Mappe

CHF netto 137.00

02 018 02

Handanweisung

122.00

02 018 03

Mappe, leer

02 018 04

Koffer mit Spielfigurensatz, Bildband, Durchführungsanweisung und Bildkartensatz

374.50

02 018 05

Spielfigurensatz

102.50

02 018 06

Bildkartensatz

02 018 07

Bildband

02 018 08

Durchführungsanweisung

61.00

02 018 09

Koffer, leer

33.00

02 018 10

Komplett für Testmappe und Koffer

02 018 11

20 Protokollbogen

12.50

81.00 148.00

420.00 51.50


32

ENTWICKLUNGSTESTS

SPRACHE

Petermann, F.

SET 5–10

CEte Punk ln e m m a s

Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren

Petermann SET 5–10

13.00

Audio-CD zu Subtest 10 „Kunstwörter nachsprechen“

23.50

01 343 12

Mappe, leer

30.50

Fallbuch SET 5–10

Einsatzbereich Das Verfahren ist konzipiert für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren. Der SET 5–10 stellt ein praxisrelevantes und ökonomisches Verfahren für Kinderpsychologen, Pädagogen und Sprachtherapeuten dar.

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Bildkarte zu Subtest 6 „Bildergeschichte“

01 343 11

Petermann, F. / Rißling, J.-K. (Hrsg.)

3., AKTUALISIERTE UND TEILWEISE NEU NORMIERTE AUFLAGE

Das Verfahren Der SET 5–10 nimmt eine an den Entwicklungsstand angepasste, umfassende Beurteilung des Sprachstands vor. Er besteht aus 10 Untertests, die die Bereiche Wortschatz, Semantische Relationen, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Sprachverständnis, Sprachproduktion, Grammatik / Morphologie und die auditive Merkfähigkeit überprüfen. Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren Einsatzmöglichkeiten ergeben sich bei der Sprachstandserhebung bei Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen, Lernbehinderungen, Hirnschädigungen (z. B. Aphasien) sowie bei Kindern mit Migrationshintergrund. Für die vorliegende Auflage wurden für fünf- und sechsjährige Kinder neue Normdaten erhoben, sodass nun für beide Altersgruppen Halbjahresnormen vorliegen. Darüber hinaus wurden im Manual und in der Durchführungsanleitung Auswertungshinweise für einzelne Untertests ergänzt.

SET 5–10

Manual

Franz Petermann

01 343 10

Der Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren in der Praxis Nach einer Einführung in die Sprachstandserhebung mit dem SET 5–10 veranschaulicht das Buch anhand von 17 einheitlich aufgebauten Falldarstellungen verschiedene Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgebiete des SET 5–10 in der psychologischen, kinderärztlichen, logopädischen und sprachheiltherapeutischen Praxis. Die Fallbeispiele beziehen sich auf Sprachentwicklungsstörungen, Lernbehinderungen, Entwicklungsstörungen, aggressiv-oppositionelles Verhalten, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen und die Sprachstandserhebung bei Kindern mit Migrationshintergrund. Darüber hinaus werden Fälle von Kindern mit neurologischen Schädigungen oder Hörstörungen präsentiert. Anwender erhalten in diesem Band praxisorientierte Hilfen für die Durchführung, Auswertung und Interpretation des SET 5–10. Ein Glossar zu den wichtigsten Fragen aus der Praxis rundet das Fallbuch ab. ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8017-2333-0

Buch, 2013, 206 Seiten

CHF brutto 39.90

3., aktualisierte und teilweise neu normierte Auflage

Zuverlässigkeit Die Mehrzahl der Untertests weist (nach Cronbachs Alpha) eine gute interne Konsistenz zwischen α = .71 und .91 auf. Gültigkeit Die Validität des SET 5–10 ist in verschiedenen Studien ausführlich untersucht worden. Analysen zur Kriteriumsvalidität des Verfahrens ergaben mittlere bis hohe Korrelationen zwischen den Untertests des SET 5–10 und anderen Testverfahren, die vergleichbare Konstrukte erheben. Die Ergebnisse sprechen für die Validität des Verfahrens. Normen Die Normen (T-Werte, Prozentrangwerte) basieren auf einer deutschlandweiten Erhebung an 1.052 Kindern. Es liegen Normen für sieben Altersgruppen vor. Bearbeitungsdauer Die Durchführung erfolgt im Einzelsetting und nimmt etwa 45 Minuten in Anspruch. In 3., aktualisierter und teilweise neu normierter Auflage seit 2018 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

CHF netto

01 343 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungsanleitung, 10 Protokollbogen, Bildkarten zu Subtest 1 „Bildbenennung“, Bildkarten zu Subtest 2 „Kategorienbildung“, 10 Testbogen zu Subtest 3 „Sternsuche“, Schablonensatz zu Subtest 3 „Sternsuche“, Spielfiguren zu Subtest 4 „Handlungssequenzen“, Bildkarte zuSubtest 6 „Bildergeschichte“, Audio-CD zu Subtest 10 „Kunstwörter nach­ sprechen“ und Mappe

725.00

01 343 02

Manual

152.00

01 343 03

Durchführungsanleitung

47.00

01 343 04

10 Protokollbogen

34.00

01 343 05

Bildkarten zu Subtest 1 „Bildbenennung“

99.00

01 343 06

Bildkarten zu Subtest 2 „Kategorienbildung“

63.00

01 343 07

25 Testbogen zu Subtest 3 „Sternsuche“

25.00

01 343 08

Schablonensatz zu Subtest 3 „Sternsuche“

30.00

01 343 09

Spielfiguren zu Subtest 4 „Handlungssequenzen“

Petermann, F. Unter Mitarbeit von J.-K. Rißling und J. Melzer

SET 3-5

CEte Punk ln e m sam

Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren Einsatzbereich Das Verfahren ist für Kinder im Alter von 3;0 bis 5;11 Jahren konzipiert. Der SET 3-5 stellt ein praxisrelevantes und ökonomisches Verfahren für Kinderpsychologen, Kinderärzte, Pädagogen, Erzieher und Sprachtherapeuten dar. Einzeltest. Das Verfahren Der SET 3-5 ermöglicht eine an den Entwicklungsstand angepasste, umfassende Beurteilung des Sprachstands für Kinder im Vorschulalter. Neben den zentralen Sprachbereichen können mit dem SET 3-5 wichtige Vorläuferfertigkeiten des Spracherwerbs erfasst werden. Es liegen insgesamt zwölf Untertests vor, die die folgenden Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren Bereiche überprüfen: Wortschatz, Phonetik / Phonologie, Semantische Relationen, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Grammatik / Morphologie, auditive Merkfähigkeit sowie Emotionserkennung und Empathiefähigkeit. Zudem liegt eine Eltern-Checkliste zur Einschätzung der Pragmatik vor.

SET 3-5

Manual

Franz Petermann

unter Mitarbeit von Julia-Katharina Rißling Jessica Melzer

229.50

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt zwischen .70 und .93. Die Ergebnisse sprechen für eine zufriedenstellende bis gute interne Konsistenz der einzelnen Untertests. Erste Analysen zur Retest-Reliabilität geben einen Hinweis auf die Stabilität der Ergebnisse, die mit dem SET 3-5 erzielt werden.


SPRACHE ENTWICKLUNGSTESTS

Gültigkeit Die Analysen zur Kriteriumsvalidität des Verfahrens sprechen für die Aussagekraft des SET 3-5. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass mit dem vorliegenden Verfahren gut zwischen sprachauffälligen und unbeeinträchtigten Kindern differenziert werden kann. Normen Die Normierung wurde bundesweit an insgesamt N = 1.095 Kindern durchgeführt. Es liegen separate Normen (T-Werte und Prozentränge) für sechs Altersgruppen vor. Bearbeitungsdauer Die Durchführung erfolgt im Einzelsetting und nimmt, je nach Alter und Störungsausprägung, etwa 15 bis 20 Minuten (für die Dreijährigen) bzw. 30 bis 45 Minuten (für die Vier- und Fünfjährigen) in Anspruch.

das nach Eingabe der Rohwertpunkte automatisch das Prozentrang-Profil des Kindes errechnet. In 2., aktualisierter Auflage seit 2019 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

09 012 05

Manual, zahlr. Abb., Tabellen und Kopiervorlagen sowie Online-Material mit 16 Filmclips und PC-gestütztem Auswertungsbogen für Excel

62.00

09 012 06

Diagnosematerial bestehend aus: Testinstruktion mit Bildmaterial als komfort­ abler Spiralaufsteller, 9 Tierfiguren (Affe, Gans, Schwein, Tiger, Katze, Elefant, Bär, Pferd, Hund), 10 Futtermitteln (Banane, Apfel, Brot, Kartoffel, Salat, Zucker, Rübe, Knochen, Fleisch, Honig), Zirkusvorhang und Manege, 20 laminierte Karten, 1 kleine Kiste, 1 Zaubertüte u.v.a.m im praktischen Alukoffer

309.00

In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 543 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungsanleitung inkl. CD zu Subtest „Kunstwörter nachsprechen“, Bildmappe I, Bildmappe II, 5 Protokollbogen, 5 Testbogen „Sternsuche“, Auswertungs­ schablonensatz „Sternsuche“, 5 Elterncheck­ listen, Auswertungsschablone Elterncheckliste, 5 Phoneminventare, 5 Befundbogen, Figurenset und Koffer

850.50

01 543 02

Manual

184.00

01 543 03

Durchführungsanleitung inkl. CD zu Subtest „Kunstwörter nachsprechen“

97.00

01 543 04

CD zu Subtest „Kunstwörter nachsprechen“

43.00

01 543 05

Bildmappe I

128.00

01 543 06

Bildmappe II

128.00

01 543 07

10 Protokollbogen

01 543 08

25 Testbogen „Sternsuche“

23.00

01 543 09

Auswertungsschablonensatz „Sternsuche“

36.50

01 543 10

50 Elternchecklisten

23.00

01 543 11

Auswertungsschablone Elterncheckliste

18.50

01 543 12

10 Phoneminventare

28.50

01 543 13

50 Befundbogen

01 543 14

Figurenset

222.00

01 543 15

Koffer, leer

81.00

33

CHF netto

CHF netto

Wagner, L.

SCREENIKS 38.50

29.50

Motsch, H.-J. / Rietz, C.

ESGRAF 4-8

Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder 2., AKTUALISIERTE AUFLAGE Einsatzbereich ESGRAF 4-8 ist ein Grammatiktest für 4–8-jährige Kinder. Das Verfahren Die „Evozierte Sprachdiagnose grammatischer Fähigkeiten“ (ESGRAF) wurde auf eine neue Grundlage gestellt: ESGRAF 4-8 ist ein Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder. Die Vorversion ESGRAF–R wurde um zusätzliche Items und Subtests erweitert. Der Grammatiktest ESGRAF 4-8 liefert nun für Kinder von 4;0 bis 8;11 Jahren Normdaten aller zentralen grammatischen Strukturen. Durchführung und Auswertung des Tests sind vollstandardisiert. Jeder Subtest kann hypothesengeleitet einzeln durchgeführt werden. Es gibt Prozentränge für jede der in den sechs Subtests überprüften grammatischen Regeln. Das Manual zu diesem Grammatiktest umfasst den theoretischen Hintergrund zum Grammatikerwerb, eine Beschreibung der Testdurchführung, Auswertung und Interpretation der erhobenen Daten und Screenings für die Durchführung im Klassenverband. Das Online-Zusatzmaterial zeigt in 16 Filmclips die Durchführung aller Subtests und beinhaltet ein Auswertungsraster,

Computergestütztes Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes im Deutschen bei ein- und mehrsprachigen Kindern Einsatzbereich Sprachheilpädagogen, Logopäden, klinische Linguisten, Patholinguisten, Ärzte, Lehrer etc. Das Verfahren Das Screening der kindlichen Sprachentwicklung SCREENIKS ist ein sprach­ theoretisch fundiertes und standardisiertes Verfahren, mit dem Kinder, deren Sprachentwicklung nicht altersgemäß verläuft, zeitökonomisch und zuverlässig erfasst werden können. Es ist konzipiert für einsprachige Kinder im Alter von 4;0 bis 7;11 Jahren sowie für mehrsprachige Kinder im gleichen Alter mit einer Mindestsprachkontaktdauer zu der deutschen Sprache von 24 Monaten (z. B. im Kindergarten oder in der Schule). Das Screening überprüft die phonetisch-phonologische, morphologisch-syntaktische und semantisch-lexikalische Ebene, ist kindgerecht als PC-Spiel konzipiert und leicht in der Durchführung und Bedienung. Ein ausführlicher Bericht erfolgt automatisch und sekundenschnell über den Computer, er basiert auf statistisch errechneten Normwerten (kritische Werte, Prozentränge) und zeigt spezifische Problembereiche und Förderinhalte in der deutschen Sprache auf. Zusätzlich kann erstmalig ein automatisierter Vergleichsbericht erstellt werden, der nach Ablauf einer therapeutischen Intervention die Leistungsentwicklung des jeweiligen Kindes in einer bestimmten Zeitspanne in den Bereichen Aussprache, Grammatik und Wortschatz zeigt. Systemanforderungen: PC ab Pentium III; Arbeitsspeicher: ab 500 MB; Festplatte: ca. 240 MB verfügbarer Festplattenspeicher; Betriebssystem: Microsoft Windows 7 oder höher mit Microsoft .NET Framework 4 oder höher (falls im Betriebssystem nicht vorinstalliert – kostenlos herunterladen unter: http://www. microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=17718); Soundkarte / Soundchip mit Boxen (empfohlen); Administratorrechte: die Programminstallation soll auf Administratorebene erfolgen (mit Administrator-Konto); Laufwerk: CD / DVDROM Laufwerk für CD-Version erforderlich; Internetverbindung für die Aktivierung und einmal monatlich für die Überprüfung des Lizenzschlüssels; Microsoft Word ab 2003 oder die aktuelle Version von Open Office Writer für die Erstellung und Bearbeitung von Berichten. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 054 02

CD-Version bestehend aus: Handbuch und CD-Rom (zeitlich unbegrenzte Lizenz für 1 Computer)

CHF netto 273.50

47 054 03

SCREENIKS CD-Version (ohne Handbuch)

261.00

Entwicklungstests

Screening der kindlichen Sprachentwicklung


34

ENTWICKLUNGSTESTS

SPRACHE

Glück, C. W.

Angermaier, M. J. W.

Wortschatz- und Wortfindungstest für 6- bis 10-Jährige

Clinical Evaluation of Language Fundamentals – Fifth Edition

2. AUFLAGE

Deutsche Fassung

Einsatzbereich Kinder im Alter von 5;6 bis 10;11 Jahren. Einzeltest.

5. AUFLAGE

WWT 6–10 CELF-5

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Das Verfahren Der WWT 6–10 dient der Erfassung semantisch-lexikalischer Fähigkeiten und der (differenzial-)diagnostischen Abklärung von Spracherwerbsstörungen hinsichtlich der expressiven Wortschatzleistung bei Kindern im Grundschulalter. Der expressive Leitsubtest WWTexpressiv stellt als Bildbenenntest mit aussagekräftigen Farbfotos quantitative Daten zur Antwortgenauigkeit und zur Antwortzeit bereit. Qualitativ erfolgt eine Auswertung hinsichtlich der Interpretation der nicht korrekt benannten Items sowie hinsichtlich der Item-Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive / Adverbien, Kategoriebegriffe). Für die Differenzierung von generellem Wortschatzdefizit und Wortfindungsstörungen können optional weitere Subtests hinzugezogen werden, mit denen die Abrufstabilität und die Wirksamkeit von Abrufhilfen überprüft werden. Im Subtest WWTrezeptiv wird geprüft, ob nicht korrekt benannte Items zumindest nach verbaler Vorgabe in einer Bildauswahlaufgabe erkannt werden. Die Standarddurchführung umfasst den expressiven Leitsubtest und die rezeptive Nachprüfung. Neben der Langform (95 Items) bestehen drei altersdifferenzierte Kurzformen (je 40 Testitems). Testdurchführung und -auswertung können sowohl manuell in der Papier-Version als auch elektronisch mit Windows-PC erfolgen. Die Software erstellt weitgehend automatisch die quantitative und qualitative Auswertung und dokumentiert die Äußerungen der Probanden als MP3-Dateien. Mit ihr kann auch eine türkisch-deutsche Testvariante durchgeführt werden. Der WWT 6–10 liefert die Datengrundlage für eine mögliche sprachtherapeutische Therapie und sonderpädagogischen Förderbedarf. Gleichzeitig geben die qualitativen Auswertungen und die Einbeziehung der optionalen Subtests wertvolle Hinweise für die Gestaltung der semantisch-lexikalischen Therapie und der Wortschatzförderung. Systemvoraussetzungen: PC mit Windows XP, Vista oder Windows 7, ca. 280 MB freier Festplattenspeicher, installierter Internetbrowser und Internetzugang (für update-Funktion); Soundkarte optional: Mikrofon, sonst keine Audioaufnahmen; Auflösung: 1024x768; CD-Laufwerk (kopiergeschützte CD). Zuverlässigkeit Schätzung der internen Konsistenz des Leitsubtests WWTexpressiv nach Cronbach zwischen α = .90 und α = .92 für die Altersgruppen der Langform und α = .84 bei den Kurzformen. Gültigkeit Untersuchung der Konstruktvalidität des Leitsubtests (u. a. mit Einbezug von IQ, Arbeitsgedächtnis und Alter), Studien zur Kriteriumsvalidität (u. a. Geschlecht, Bildungsstand der Bezugsperson, Größe des Wohnortes, vorliegende Spracherwerbsstörung). Normen Es liegen für den Leitsubtest WWTexpressiv getrennte Normen (T-Werte, Prozentränge) für neun Altersgruppen zwischen 5;6 und 10;11 Jahren vor. Für den rezeptiven Subtest liegen in diesen Altersgruppen Prozentrangnormen vor. Neben den Altersnormen in Lang- und Kurzform werden in der Langform auch klassenstufenbezogene Normen (Kindergarten, 1.–4. Klasse) ausgegeben.

Einsatzbereich Die Clinical Evaluation of Language Fundamentals – Fifth Edition (CELF-5) ist ein flexibles standardisiertes System individuell durchgeführter Tests, das den Diagnostiker im Rahmen der differenzierten Feststellung einer Sprachstörung bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6;0 bis 16;11 Jahren unterstützt. Die strukturierten Aufgaben der CELF-5, die die Grenzen der sprachlichen Fähigkeiten testen, sowie unterschiedliche Fragebögen helfen, die sprachbezogenen Stärken und Schwächen effektiv zu bestimmen. Das Verfahren Die deutschsprachige CELF-5 besteht aus insgesamt elf Untertests mit altersspezifischen Aufgaben und zwei Fragebögen zur Fremdbeurteilung der sprachrelevanten sozialen Interaktion. Zusätzlich steht ein weiterer Fragebogen zu alltagsrelevanten Schwierigkeiten der Testperson zur Verfügung. Aus den Untertests werden – neben einem Maß der allgemeinen Sprachfähigkeit – Indizes zum Sprachverständnis, zum sprachlichen Ausdruck, zur Semantik, zur Morphologie / Syntax und zu sprachbezogenen Gedächtnisfunktionen abgeleitet. Die Analyse der Leistungen auf Untertest- und Aufgaben­ ebene liefert bei Bedarf zusätzliche differenzierte Informationen zur Sprachleistung. Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten der Untertests variieren zwischen r = .82 und r = .97. Auf Ebene der Indexwerte variieren die Reliabilitäten zwischen r = .93 und r = .97. Gültigkeit Die klinische Validität wurde durch den Vergleich mit einer Population mit der vorliegenden Diagnose einer Sprachentwicklungsstörung gesichert, die auf allen Skalen signifikant niedrigere Testwerte erreichte. Zum Nachweis der faktoriellen und kriteriumsbezogenen Validität liegen Interkorrelationsstudien, faktorenanalytische Studien und eine Korrelationsstudie mit dem PPVT-4 vor. Das Technische Manual beinhaltet ausführliche Informationen zu diesen Untersuchungen. Normen Die CELF-5 wurde in den Jahren 2018 und 2019 anhand einer repräsentativen Gesamtstichprobe von 652 in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen in elf Altersbändern normiert. Eine klinische Referenzstichprobe bestand aus 68 Kindern und Jugendlichen mit einer diagnostizierten Sprachentwicklungsstörung. Bearbeitungsdauer Je nach Auswahl der Untertests ca. 30 bis 90 Minuten. In 5. Auflage seit 2020 lieferbar.

Bearbeitungsdauer Standarddurchführung: Langform 45 Minuten, Kurzform 20 Minuten. In 2. Auflage seit 2011 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

97 002 27

Buch, 864 Seiten, 500 farb. Abb., Ordner / im Ordner

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 123 01

Test komplett bestehend aus: Durchführungsmanual, Technisches Manual, Stimulusbuch 1, Stimulusbuch 2, 25 Protokollbogen 6-8 Jahre, 25 Protokollbogen 9-16 Jahre und 50 Beobachtungsskalen

28 123 02

Durchführungsmanual

253.50

28 123 03

Technisches Manual

127.00

28 123 04

25 Protokollbogen 6-8 Jahre

28 123 05

25 Protokollbogen 9-16 Jahre

95.00

28 123 06

50 Beobachtungsskalen

63.50

CHF netto 255.50

CHF netto 1.014.50

95.00


SPRACHE ENTWICKLUNGSTESTS

Wagner, L.

SCREEMIK 2 Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern (Russisch-Deutsch, Türkisch-Deutsch)

35

tiv-standardisierte Auswertung sowie die T-Wert-Berechnung anhand des chronologischen Alters. Zusammenfassend mit den qualitativ-deskriptiven Ergebnissen stellt ein Übersichtsprofil detailliert den Sprachentwicklungsstand dar. Systemvoraussetzungen: Alle Windows-Systeme ab Windows XP bis Windows 7. Installation des optionalen Updates Net Framework 3.5 von Microsoft. Prozessor mit 500 Mhz und 256 MB Arbeitsspeicher, Bildschirmauflösung von mind. 1024x768 Bildpunkten, anzuraten sind 1280x1024 Bildpunkte. Gültigkeit Validitätsuntersuchungen zur Alterssensibilität und dem Geschlechterverhältnis; Studien zur Spezifität und Sensitivität.

2. AUFLAGE Einsatzbereich Sprachheilpädagogen, Logopäden, klinische Linguisten, Patholinguisten, Ärzte, Lehrer etc. von Kindern mit den Erstsprachen Russisch oder Türkisch von 4;0 bis 5;11 Jahren Das Verfahren Erstmalig im deutschsprachigen Sprachheilwesen ermöglicht SCREEMIK 2 durch die computergestützte Umsetzung deutschsprachigen Fachpersonen ohne Kenntnisse der Erstsprache des Kindes und ohne externen Übersetzer eine differenzialdiagnostische Abgrenzung zwischen erwerbsbedingten Auffälligkeiten in der Zweitsprache Deutsch und einer Sprachentwicklungsstörung, die sich sprachübergreifend in allen Sprachen eines mehrsprachigen Kindes äußert. Das Screening überprüft die phonetisch-phonologische, morphologisch-syntaktische und semantisch-lexikalische Ebene in der Erstsprache, ist kindgerecht als PC-Spiel und für die Praxis konzipiert und leicht in der Durchführung und Bedienung. Systemanforderungen: PC ab Pentium III; Arbeitsspeicher: ab 500 MB; Festplatte: ca. 240 MB verfügbarer Festplattenspeicher; Betriebssystem: Microsoft Windows XP oder höher mit Microsoft .NET Framework 4 oder höher (falls im Betriebssystem nicht vorinstalliert – kostenlos herunterladen unter: http://www.microsoft.com/de-de/ download/details.aspx?id=17718); Soundkarte / Soundchip mit Boxen (empfohlen); Administratorrechte: die Programminstallation soll auf Administrator­ ebene erfolgen (mit Administrator-Konto); Laufwerk: CD / DVD-ROM-Laufwerk für CD-Version erforderlich; Internetverbindung für die Aktivierung und einmal monatlich für die Überprüfung des Lizenzschlüssels; Microsoft Word ab 2003 oder die aktuelle Version von Open Office Writer für die Erstellung und Bearbeitung von Berichten. In 2. Auflage seit 2014 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

CHF netto

47 054 01

Manual und CD-ROM

205.00

47 054 04

SCREEMIK 2 CD-Version (ohne Handbuch)

228.00

47 054 05

SCREEMIK 2 Download-Version

193.00

Kauschke, C. / Siegmüller, J.

PDSS

Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen 2. AUFLAGE Einsatzbereich Kinder im Alter von 2;0 bis 6;11 Jahren und ältere Kinder mit Teilleistungs­ störungen im Bereich der Sprache. Einzeltest. Das Verfahren Mit der PDSS kann man anhand von 23 rezeptiven und produktiven Untertests plus spontanen Sprachanalysen aus den Bereichen Phonetik, Lexikon / Semantik und Grammatik sowie 212 Aquarellzeichnungen ein valides und reliables Sprachentwicklungsprofil erstellen. Die Auswertung kann manuell, aber auch am PC durchgeführt werden. Automatisch erfolgt dann die quantita-

Normen Es liegen Normen (T-Werte, Prozentränge) für die Altersgruppen 2;0 bis 6;11 vor. Je nach Untertest werden dabei Halbjahres- oder Jahresschritte unterschieden. Bearbeitungsdauer 45 bis max. 120 Minuten. Bei jungen Kindern reduziert sich die Dauer. In 2. Auflage seit 2009 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

97 002 26

PDSS bestehend aus: Handbuch, 3 Ringbücher, 59 Fotokarten, Protokollbögen, CD-ROM

CHF netto 344.00

Entwicklungstests

Computergestütztes Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes in der Erstsprache bei Kindern mit Migrationshintergrund


36

ENTWICKLUNGSTESTS

SPRACHE

Motsch, H.-J.

Kiese-Himmel, C.

AWST-R

ESGRAF-MK Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder

Mit ESGRAF-MK liegt ein softwaregestütztes diagnostisches Sprachscreening für fünf wichtige Migrantensprachen in Deutschland vor: Türkisch, Russisch, Polnisch, Italienisch und Griechisch. Mit dem Screening wird überprüft, ob Kinder zwischen 4 und 10 Jahren, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, in ihrer Herkunftssprache spracherwerbsgestört sind. Dies geschieht anhand von jeweils ca. 20 Test-Items zum Erwerb der frühen grammatischen Regeln der jeweiligen Muttersprache. Die Besonderheit: Die Testleiter*innen müssen hierfür die Migrantensprachen nicht selbst beherrschen. Die beiliegende Software auf CD-ROM enthält Audioinstruktionen in den jeweiligen Sprachen, unmittelbar nach Durchführung des Screenings kann das Auswertungsprotokoll gedruckt werden. In Anwendung seit 2011.

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

09 012 04

Manual mit Diagnostik-Software auf CD-ROM

CHF netto 92.50

Siegmüller, J. / Kauschke, C. / von Minnen, S. / Bittner, D.

TSVK

Einsatzbereich Kinder im Alter von 2;0 bis 8;11 Jahren. Einzeltest. Das Verfahren Der TSVK baut auf der PDSS von Kauschke / Siegmüller auf und vertieft die diagnostische Information im Bereich Syntax. Er liefert genaue Daten über die rezeptive syntaktische und morphologische Verarbeitung. Genutzt wird die Methode der Satz-Bild-Zuordnung anhand von 270 Aquarellzeichnungen. Der Test beinhaltet zwei Versionen: • Die Langversion für 2- bis 8-jährige Kinder, durchzuführen bei bereits bestehendem Verdacht auf grammatische Verarbeitungsstörungen anhand von 6 Subtests mit 90 Stimulussätzen. Anhand der T-Werte Bestimmung des Schweregrades des Störungsprofils, Unterscheidung syntaktischer und morphologischer Symptome im Rahmen der Störung, Einschätzung der Störungskomplexität in Relation zu Alter und Gesamt­sprachstand und Erhebung qualitativer Informationen für die Therapieableitung. • Die Kurzversion für 3- bis 8-jährige Kinder, Einsatz in Vorsorge- und Entwicklungsdiagnostiken sowie bei Sprachstandserhebungen oder Reihenuntersuchungen als Screening zum Aufspüren eines Dysgrammatismus in rezeptiver Modalität. Durchführung anhand von 36 Stimulussätzen aus den 6 Subtests der Langversion. Keine qualitative Aussage über Störungsmerkmale grammatischer Strukturen, allein der T-Wert informiert über den Entwicklungsstand im Altersvergleich. In Anwendung seit 2011. Artikelbeschreibung Diagnostikband mit 270 Aquarellzeichnungen und Wire-O-Bindung plus Handbuch im Schuber

Das Verfahren Der AWST-R – ein Individualtest zur Beurteilung des expressiven Wortschatz­ umfangs im Kindergartenalter – stellt die Weiterentwicklung des „klassischen“ AWST 3-6 dar und lehnt sich als Bildbenennungstest an dessen Format an. Er ist ein objektives, reliables und valides Instrument in der diagnostischen / differenzialdiagnostischen Abklärung von umschriebenen Entwicklungsstörungen der Sprache hinsichtlich der Dimension „expressiver Wortschatz“. Als Bildvorlagen dienen fotografische Darstellungen von insgesamt 51 Substantiven und 24 Verben. Die quantitative Auswertung zur Beurteilung des expressiven Wortschatzumfangs wurde um eine qualitative Auswertung erweitert, denn mit der Fähigkeit zur Bildbenennung werden indirekt auch Wissensbestände geprüft (z. B. Wortbedeutungswissen). Die qualitative Auswertung ist zwar etwas zeitaufwändig, erweist sich aber nach einer gründlichen Einarbeitung und Übung als nützliches Instrument zur Therapieplanung und -gestaltung. Ein unterdurchschnittliches Testergebnis im AWST-R erfüllt verschiedene Aufgaben: (1) Indikationsstellung zu einer logopädischen Therapie, (2) Objektivierung von Wortschatzdefiziten in der deutschen Sprache z. B. bei Migrantenkindern und bildet damit den (3) Ausgangspunkt für lexikalische Sprachfördermaßnahmen in außerklinischen Institutionen wie Frühfördereinrichtungen, Kindergärten, vorschulischen Einrichtungen oder Beratungsstellen.

Gültigkeit Studien zur Kriteriumsvalidität, Angaben zu externen und internen Validitätskennwerten, Berechnung eines multiplen Validitätskoeffizienten, verschiedene Beiträge zur Konstruktvalidität und zwei Studien an Extremgruppen. Der AWST-R besitzt zudem Augenscheinvalidität und bildet die Testleistung signifikant auf dem Hintergrund des Lebensalters ab.

Eine profilorientierte Diagnostik der Syntax

97 002 55

Einsatzbereich Kinder im Alter von 3;0 bis 5;5 Jahren. Einzeltest.

Zuverlässigkeit Halbierungs-Reliabilität (Spearman-Brown): r = .86. Konsistenzschätzung (Kuder-Richardson): α = .88. Retest-Reliabilität (nach 10 bis 14 Tagen): rtt = .87.

Test zum Satzverstehen von Kindern

Best.-Nr.

Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder – Revision –

CHF netto 126.00

Normen Prozentränge und T-Werte in Halbjahresstufen (N = 551 Kinder). Bearbeitungsdauer Ca. 15 Minuten. In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 038 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Bildvorlagenmappe 1 und 2, 10 Testprotokollen, 10 Auswertungsprotokollen und Mappe

CHF netto

04 038 02

25 Testprotokolle

04 038 03

Manual

104.00

04 038 04

Bildvorlagen Mappe 1 und 2

184.00

04 038 05

25 Auswertungsprotokolle

41.50

04 038 06

Mappe, leer

37.00

308.50

22.00


SPRACHE ENTWICKLUNGSTESTS

37

Häuser, D. / Kasielke, E. / Scheidereiter, U.

KISTE

Stefanie Rietzler / Fabian Grolimund

Lotte, träumst du schon wieder?

Kindersprachtest für das Vorschulalter

2020. 240 Seiten, gebunden € 24,95 (DE) / € 25.70 (AT) / CHF 35.90 ISBN 978-3-456-86081-7 Auch als eBook erhältlich

Deutsche Schultests Herausgegeben von K. Ingenkamp Einsatzbereich Kinder von 3;3 bis 6;11 Jahre. Einzeltest.

Hasenmädchen Lotte, 10 Jahre alt, hat es nicht leicht: „Trödel nicht rum!“, „Hör auf zu träumen!“ – ständig haben ihre Eltern und die strenge Lehrerin, Frau Luchs, etwas an ihr auszusetzen. Lotte droht an endlosen Hausaufgaben, Prüfungen, schlechten Noten und ihrer Vergesslichkeit zu verzweifeln. Ein Lese- und Vorlesebuch für verträumte Grundschulkinder, die gerne lernen möchten, wie man sich besser konzentriert und warum auch träumen wertvoll ist, – und natürlich für ihre Eltern.

Die Bewertung der Ergebnisse erfolgt anhand folgender Skalen: Sprechfreudigkeit, Kommunikative, Sprachstrukturelle und Sprachliche Kompetenz, Semantik und Grammatik des Satzbildungstests sowie Erkennen semantischer und grammatischer Inkonsistenzen. Fabian Grolimund / Stefanie Rietzler

Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten variieren je nach Subtest zwischen α = .72 und α = .90.

Jaron auf den Spuren des Glücks

Gültigkeit Faktorielle und externe Validitäten wurden in umfangreichen Untersuchungen nachgewiesen.

2022. 384 Seiten, gebunden € 28,95 (DE) / € 29.80 (AT) / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-86178-4 Auch als eBook erhältlich

Normen C-Werte für die Einzelskalen und die Gesamtskala, getrennt nach vier Altersgruppen. Der Test wurde an 694 Vorschulkindern normiert. Bearbeitungsdauer Ca. 35 bis 50 Minuten, bei Kindern mit einer Sprachentwicklungsstörung oder einer Intelligenzminderung bis zu 70 Minuten. In Anwendung seit 1994. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 131 01

Mustermappe bestehend aus: Manual, je 1 Muster-Protokollbogen 3;3--3;11/­ 4;0--4;11/5;0--5;11/6;0--6;11 und 1 Satz Testvorlagen

CHF netto

04 131 02

10 Protokollbogen 3;3--3;11

20.50

04 131 03

10 Protokollbogen 4;0--4;11

27.00

04 131 04

10 Protokollbogen 5;0--5;11

27.00

04 131 05

10 Protokollbogen 6;0--6;11

27.00

243.50

Die Verarbeitung und Erfassung psychologischer Forschungsliteratur kann für Lehramtsstudierende eine große Hürde darstellen. Mithilfe dieses praxisorientierten Buches lernen zukünftige Lehrerinnen und Lehrer, psychologische und empirische Studien zu lesen und einzuschätzen, Formen und Vorgehensweisen empirischer Arbeiten in der Psychologie zu unterscheiden, methodisch relevante Merkmale zu erkennen und die wichtigen Aspekte einer Studie zu identifizieren.

www.hogrefe.com

Entwicklungstests

Das Verfahren Mit dem Kindersprachtest können unterschiedliche Aspekte der Sprachentwicklung, besonders bei entwicklungs- und sprachauffälligen Kindern, erfasst werden. KISTE ermöglicht vor allem die Diagnose sprachlicher Defizite im semantischen, grammatikalischen und kommunikativen Bereich und ist daher auch im Rahmen von Schulfähigkeitsuntersuchungen sowie der logopädischen Praxis einzusetzen. Das Verfahren besteht aus folgenden 5 Untertests: 1) TEDDY-Test, der in Anlehnung an eine Vorform des TEDDY-Tests von G. Friedrich entwickelt wurde; 2) Erkennen semantischer und grammatikalischer Inkonsistenzen; 3) Aktiver Wortschatz; 4) Semantisch-syntaktischer Test und 5) Satzbildungsfähigkeit.


ENTWICKLUNGSTESTS

SPRACHE

1

Berufsbezogene Verfahren

Fox-Boyer, A. V.

PLAKSS-II

Löffler, C. / Heil, J.

WASP

Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.

NEU

LSA

Leadership Style Assessment

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.

Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen-II

Weingartner Analyseraster für Spontansprachproben

Einsatzbereich 2;6–5;11 Jahre. Einzeltest zur Diagnose und Therapieplanung bzw. Früherkennung von Aussprachestörungen in der Logopädie/Sprachtherapie.

Qualitative Beobachtung von Spracherwerb Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortungbei oder und Spracherwerbsstörungen Kindern mit Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Deutsch als Erstoder Zweitsprache det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA

Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.

In Anwendung seit 2015. € 278,00

Manual

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Das Verfahren PLAKSS-II ist ein Testverfahren in Form eines Bilderbenennverfahrens, mit dem sich die Aussprachefähigkeiten eines Kindes überprüfen lassen. Es stehen dabei zwei verschiedene Materialien zur Verfügung: PLAKSS-Hauptbefund zur Diagnosestellung und Ableitung von Therapieansätzen und Zielen und PLAKSS-Inkonsequenztest zur Überprüfung der Wortrealisationskonsequenz bzw. PLAKSS-Screening (identisch mit Inkonsequenztest). Anhand zweier Untertests ist es möglich, die Aussprachekompetenzen eines Kindes zu ermitteln und diese hinsichtlich des Klassifikationsmodells nach Dodd (1995) zu interpretieren. Basierend auf dem Modell leitet das Verfahren dann zu den entsprechenden störungsspezifischen Therapieansätzen hin. Für die Neuauflage wurden sowohl die Testitems, das Bildmaterial als auch die vielfältigen Auswertungsbögen grundsätzlich überarbeitet. Die Praktikabilität des Verfahrens wurde über mehrere Jahre in der logopädischen Praxis erprobt. Zusätzlich zum Hauptmaterial steht dem Untersucher weiterhin das PLAKSS-IIScreening zur Verfügung, mit dessen Hilfe eine grobe Einschätzung der kindlichen Ausspracheentwicklung möglich ist. Für Österreich und die Schweiz liegen separate Versionen vor, die entsprechende landestypische Wörter und Aussprache berücksichtigen. Dafür wurden die im Gesamtsatz enthaltenen Bildkarten und Protokollbögen angepasst. Zuverlässigkeit Eine Studie an 30 Kindern erfasste die Zuverlässigkeit der Risikoermittlung mit dem PLAKSS-Screening. Es ergab sich eine 100-prozentige Übereinstimmung. Alle Kinder, die ein Risiko zeigten, zeigten eine Aussprachestörung, alle Kinder ohne Risiko waren symptomfrei. Normen Es liegen Normen für die Altersgruppen 2;6 Jahre bis 5;11 Jahre vor (1 Jahr nach Abschluss der Ausspracheentwicklung). Eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland liegt vor (N = 646). Bearbeitungsdauer 15 bis 20 Minuten (Test). 5 Minuten (Screening). In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 115 02

Manual

CHF netto

28 115 07

Gesamtsatz Schweiz bestehend aus: Manual, Protokollbogen 1, 2, 3 (je 50), Stimulus-Buch, Bildkarten und Testbox

28 115 09

50 Protokollbogen 1 Schweiz

19.50

28 115 10

50 Protokollbogen 2 Österreich / Schweiz

19.50

28 115 11

50 Protokollbogen 3 Österreich / Schweiz

19.50

28 115 15

Gesamtsatz Screening für die Pädiatrie bestehend aus: Manual, 50 Protokollbogen und Bildkarten

84.50

28 115 16

Manual Screening für Pädiater

25.50

28 115 17

50 Protokollbogen Screening für Pädiater

19.50

66.00 206.00

Leadership Style Assessment

Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden wer-

gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profil-

bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Einsatzbereich den, die von passiven, ineffektiven VerhaltensSchablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efDie WASP wird eingesetzt, (Spontan-)Sprachproben 01 451 02 Manual anhand vorgegebener fektiv erwiesenenum Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen01 451Spracherwerbsstand 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" Analyseraster qualitativ zu analysieren, um den von Kinsionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Motivation, Intellektuelle Stimulierung, dern einzuordnenrende und mögliche Spracherwerbsstörungen festzustellen. Das 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Verfahren kann bei Kindern mit Deutsch oder Zweitsprache eingeVerhalten), drei Dimensionen transaktionaler als01ErstFührungskräfte (Leistungsorientierte Belohnung, Aktisetzt werden, dieFührung Dreiund Mehrwortsätze01bilden. Das WASP kann im Alve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zweiKindern Versionen mit identersbereich 2 ½ bis 5 Jahre bei mit ungestörtem Spracherwerb eingetischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeisetzt Kindern mit Spracherwerbsstörungen bogen für werden. Führungskräfte)Bei können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten eintende) oder mehrsprachigen schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz Kindern ist eindas Einsatz etwa bis zum de) beurteilen Mitarbeitende Verhalten einer Führungskraft. Die beidenAlter Versi- von 10 Jahren möglich. Das WASP 01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse richtet sich an alle Personen, die Kinder im Spracherwerb unterstützen, z. B. des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA istLehrpersonen die situationsabhängige Er-und Logopäd*innen, aber auch Stupädagogische Fachkräfte, fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbedierende im Bereich der Elementarundwer-Primarbildung. schreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine

Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die FühDas Verfahren rungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen BeDas „Weingartner Analyseraster für Spontansprachproben – WASP“ ist ein zugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. qualitatives Instrument, das Kategorien zur Auswertung von (Spontan-) Zuverlässigkeit Sprachproben auf drei Sprachebenen beinhaltet. Für jede Sprachebene liegt Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 ein eigenes Analyseraster vor: und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für •Mitarbeitende (1) phonetische / phonologische (lautliche) Sprachebene: (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf. Analyseraster Phonetik / Phonologie WASP-P, •Gültigkeit (2) morphosyntaktische (grammatische) Sprachebene: Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-DiAnalyseraster Grammatik WASP-G, mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße •.44 (und 3) rsemantisch-lexikalische (wortschatzbezogene) Sprachebene: positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen vonAnalyseraster Mitarbeitenden gegenüberSemantik ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen WASP-S. der transformationalen Führung belegt.

Die Analyseraster können je nach Fokus separat oder in Kombination eingesetzt werden. Zusätzlich liegt die Kurzform WASP-PGS vor, die als Screening verwendet werden kann. Das Verfahren fokussiert dabei den individuellen Förder- / Therapiebedarf von Kindern auf den genannten Sprachebenen. Es kann als qualitative Analyse einen Sprachentwicklungstest ergänzen, soll diesen aber nicht generell ersetzen. Über die (Spontan-)Sprachproben wird die für das Kind (alltags-)typische Sprache in den Blick genommen. Diese wird in Situationen erhoben, in denen sich das Kind möglichst frei und umfangreich äußern kann, z. B. beim Erzählen eines Ereignisses, während einer dialogischen Bilderbuchbetrachtung oder beim freien Spiel. Durch Fragen und Modellierungstechniken kann das Kind zum Sprechen motiviert und bestimmte sprachliche Äußerungen können induziert werden. Für eine aussagekräftige Einschätzung der Sprachkompetenz und für die Ableitung der Förderziele sollte die Sprachprobe mindestens 40 Äußerungen eines Kindes umfassen, nach Möglichkeit transkribiert. Zur Einordnung der sprachlichen Kompetenzen des Kindes werden die Meilensteine des Spracherwerbs herangezogen. Normen Eine normorientiere Auswertung ist nicht vorgesehen, die Auswertung erfolgt qualitativ. Bearbeitungsdauer Die Auswertung einer Spontansprachprobe dauert circa 30 Minuten pro Sprach­ebene. Dies schließt das Markieren der Auswertungskategorien der verschiedenen Sprachebenen im Transkript und den Übertrag in das jeweilige Analyseraster ein. Die Erhebung der Sprachprobe sowie das Transkribieren sind darin nicht inbegriffen. In Anwendung seit 2021. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 060 04

Manual, 2021, 56 S., DIN A4

CHF netto 24.50

98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80

Berufsbezogene Verfahren

BERUFSBEZOGENE VERFAHREN

38


SPRACHE

ENTWICKLUNGSTESTS

39

Weitere lieferbare Testverfahren

Asbrock, D. / Ferguson, C. / Hoheiser-Thiel, N.

Sprachdiagnostik bei mehr­ sprachigen Vorschulkindern

nähere Informationen finden Sie in unserem Webshop

Ein Praxisleitfaden Einsatzbereich Der Praxisleitfaden richtet sich an Fachkräfte in logopädischen und sprach­ therapeutischen Praxen, die mit mehrsprachigen Vorschulkindern arbeiten.

Bockmann, A.-K. / Kiese-Himmel, C.

Das Verfahren Die Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Vorschulkindern besteht aus einem Ordner, der einen Praxisleitfaden und verschiedene Praxismaterialien enthält. Der Praxisleitfaden beinhaltet eine Zusammenstellung diagnostischer Vorgehensweisen, die möglichst fundierte Aussagen über die sprachlichen Fähigkeiten und den Therapiebedarf von mehrsprachigen Vorschulkindern ermöglichen. Die vorgestellten Arbeitsschritte basieren auf spracherwerbstheoretischen Erkenntnissen. Der Leitfaden stellt jedoch kein diagnostisches Instrument zur Erfassung von Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Vorschulkindern dar! In dem Leitfaden werden die Grundlagen ein- und mehrsprachiger Entwicklung sowie sprachbezogener Diagnostik bei mehrsprachigen Kindern erläutert sowie mehrere Diagnostikmodule vorgestellt (Erfassung der Sprachbiografie, SSES-Abklärung bei simultan bilingualen Kindern, SSES-Abklärung bei sukzessiv bilingualen Kindern, Erfassung der nicht-deutschen Erstsprache). Das vorgestellte diagnostische Konzept wird anhand von Fallbeispielen erläutert. Der Leitfaden enthält zudem Hinweise zur Elternberatung und geht darauf ein, welche therapeutischen Möglichkeiten für mehrsprachig aufgewachsene Kinder bestehen.

Eltern Antworten – Revision

Die Praxis-Materialien umfassen u.a. einen Wegweiser „Abklärung einer Spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES) bei mehrsprachigen Vorschulkindern“, „Anamnesebogen Mehrsprachigkeit“ in Deutsch, Türkisch und Russisch sowie Praxisflyer für die Elternarbeit.

Heidelberger Lautdifferenzierungstest

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 061 61

Ordner bestehend aus: Praxisleitfaden und Praxismaterialien (Wegweiser „Abklärung einer SSES bei mehrsprachigen Vorschulkindern“, Besonderheiten nicht-deutscher Erstsprachen und Transfereffekte, Anamnesebogen in drei Sprachen, Praxisflyer)

Elternfragebogen zur Wortschatzentwicklung im frühen Kindesalter In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 243 02

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen und Mappe

116.00

Brunner, M. / Dierks, A. / Seibert, A.

H-LAD Die Papier-Bleistift-Version ist seit 1998 lieferbar, die PC-Version seit 2002. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 025 01

Version ohne Software bestehend aus: Handbuch mit Kopiervorlagen, Auswertungsbögen und Audio-CD 19

224.50

47 025 08

Version mit Auswertungssoftware bestehend aus: Handbuch mit Kopiervorlagen, Auswertungs­ bögen, Audio-CD 19 und Software zur Steuerung der Auswertung

342.00

CHF netto 83.50

CHF netto

CHF netto

Stadie, N. / Schöppe, D.

PhoMo-Kids Phonologie Modellorientiert für Kinder vom Vorschulalter bis zum dritten Schuljahr In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 061 23

Handbuch, 5 Aufgabenbogen, Antwortvorlage, Aufgabenblätter, Daten- und Audio-CD mit eingesprochenen Items und Aufgabenbogen, Antwortvorlage, Aufgabenblätter zum Ausdruck, im stabilen A4-Ordner

CHF netto 205.00

Entwicklungstests

In Anwendung seit 2016.

ELAN-R


40

ENTWICKLUNGSTESTS

WAHRNEHMUNG

Hammill, D. D. / Pearson, N. A. / Voress, J. K.

Reynolds, C. R. / Pearson, N. A. / Voress, J. K.

Developmental Test of Visual Perception – Third Edition

Developmental Test of Visual Perception – Adolescent and Adult: Second Edition

DTVP-3 Area of Application 4-0 through 12-11; Individual.

Entwicklungstests

Entwicklungstests

General Aspects The DTVP-3 is the most recent revision of Marianne Frostig’s popular Developmental Test of Visual Perception. Of all the tests of visual perception and visual-motor integration, the DTVP-3 is unique in that its scores are reliable at the .80 level or above for all subtests and .90 or above for the composites for all age groups; its scores are validated by many studies; its norms are based on a large (N = 1,035), representative sample; it yields scores for both visual perception (no motor response) and visual-motor integration ability; and it is shown to be unbiased relative to race, gender, and handedness. The results of the five DTVP-3 subtests are combined to form three composites: Motor-reduced Visual Perception, Visual-Motor Integration, and General Visual Perception (combination of motor-reduced and motor-enhanced subtests). Subtests were assigned to a particular composite on the basis of the amount of motor ability required by their formats. The DTVP-3 has five subtests. 1. Eye-Hand Coordination. Children are required to draw precise straight or curved lines in accor­ dance with visual boundaries. 2. Copying. Children are shown a simple figure and asked to draw it on a piece of paper. The figure serves as a model for the drawing. Subsequent figures are increasingly complex. 3. Figure-Ground. Children are shown stimulus figures and asked to find as many of the figures as they can on a page where the figures are hidden in a complex, confusing back­ ground. 4. Visual Closure. Children are shown a stimulus figure and asked to select the exact figure from a series of figures that have been incompletely drawn. In order to complete the match, children have to mentally supply the missing parts of the figures in the series. 5. Form Constancy. Children are shown a stimulus figure and asked to find it in a series of figures. The targeted figure will have a different size, position, and / or shade, and it may be hidden in a distracting background. New Features of the DTVP-3: • New normative data were collected • Norms were extended upward to age 12 years, 11 months • The composite scores have no floor or ceiling effects • Numerous eligibility and validity studies, including studies of the test’s sensitivity, specificity, and ROC / AUC, have been provided • The study of item bias has been expanded • The overall look of the test was updated Test duration 30 minutes. In use since 2013. Order no

Product description

47 014 23

Complete kit includes: Examiner’s Manual, Picture Book, 25 Response Booklets, 25 Examiner Record Booklets, and a Copying Scoring Template, all in a sturdy storage box

CHF net 390.50

47 014 24

Examiner's Manual

108.00

47 014 25

25 Examiner Record Booklets

47 014 26

25 Response Booklets

123.00

47 014 27

Picture Book

104.50

47 014 28

Copying Scoring Template

DTVP-A:2

Area of Application Individuals from 11 through 79 years of age. The battery can be administered by psychologists (school, clinical, pediatric, and clinical neuropsychological, among others), occupational therapists, physical therapists, educators, diagnosticians, and others who are interests in examining visual-perception and visual-motor abilities. General aspects The Developmental Test of Visual Perception–Adolescent and Adult: Second Edition (DTVP-A:2) is a well-researched, norm-referenced measure of general visual-perceptual skills. The DTVP-A:2 provides practitioners with valid and reliable scores that measure adolescent and adult strengths and weaknesses in important areas of visual perception. In particular, it enables examiners to make comparisons between visual-perceptual, visual-motor, and visual-motor efficiency skills. The DTVP-A:2 has seven subtests that measure different but interrelated visual-perceptual and visual-motor abilities: Eye–Hand Coordination, Form Constancy, Copying, Visual Closure, Visual-Motor Search, Visual-Motor Speed, and Figure–Ground. The results of the seven DTVP-A:2 subtests can be combined to form four composites: Visual-Motor Integration Index (VMI), Motor-Reduced Visual Perception Index (MRP), Visual-Motor Efficiency Index (VME) and General Visual Perceptual Index (GVP). The DTVP-A:2 requires the use of an electronic scoring system. The DTVP-A:2 Online Scoring and Report System included in the kit allows the examiner to enter the examinee’s subtest raw scores and quickly generate Standard Summary and Detailed Narrative reports. The following primary changes were made in moving from the first edition DTVP-A to the second edition DTVP-A:2: An eye-hand coordination subtest was added. All of the artwork was upgraded. The picture book was changed from the original portrait orientation to a more examiner- and examinee-friendly landscape orientation. Due to ceiling effects on several subtests, more difficult items were created. Scoring of the Copying subtest was changed to enhance the reliability of the scores for this task. New normative data were collected. The subtest scaled scores were developed using a continuous norming procedure. All items were resubmitted to new analyses of differential item functioning. New and more extensive validation studies were conducted and are reported in the manual. Scoring of the DTVP-A:2 is electronic only. Inclusion of the software eliminates the need to include normative tables in the Examiner’s Manual and ensures accurate application of basals and ceilings as well as calculations of scores. Technical requirements The DTVP-A:2 requires the use of an electronic scoring system. Access to the all-new DTVP-A:2 Online Scoring and Report System is now included with the purchase of each DTVP-A:2 Complete Kit and with every replacement pack of Examiner Record Booklets purchased. The activation code scoring program requires good internet service and a current web browser with Javascript enabled. Reliability The General Visual Perceptual Index (GVP) reliability is .95, with the other index reliabilities ranging from .91 to .94.

59.00

13.50

Validity Extensive validity information is reported in the Examiner’s Manual that accompanies the test. Types of validity reported include content-description, criterion-prediction, and construct-identification. Validity with special populations, including persons with learning disabilities, gifted and talented, attention-deficit/hyperactivity disorder, traumatic brain injury, and cerebrovascular accident, are reported. Special attention was paid to making the DTVP-A:2 fair for minority groups. Validity evidence reported in the Examiner’s Manual demonstrates the test’s value for assessment of diverse groups of persons. Norms The normative sample consists of 1,482 adolescents and adults that closely represent the population of the United States. Test duration 20 to 30 minutes


WAHRNEHMUNG ENTWICKLUNGSTESTS

Order no

Product description

47 014 30

DTVP-A:2 complete kit Developmental Test of Visual Perception - Adolescent and Adult: 2nd Edition includes: Complete kit includes: Examiner’s Manual, Picture Book, 25 Examiner Record Forms, 25 Response Booklets, Copying Subtest Scoring Template, and Online Scoring and Report System, all in a sturdy storage box

517.50

47 014 31

Examiner's Manual

131.50

47 014 32

Picture Book

131.50

47 014 33

25 Response Booklets

103.00

47 014 34

25 Examiner Record Forms

47 014 35

Copying Subtest Scoring Template

41

Zuverlässigkeit Die drei Indizes der visuellen Wahrnehmung (VMI, MRVW und GVW) weisen mittlere interne Konsistenzwerte auf, die über dem Wert von α = .80 liegen. Die Berechnung der internen Konsistenzen für die Indizes erfolgte nach dem von Guilford empfohlenen Verfahren, und die durchschnittlichen internen Konsistenzen über alle Altersgruppen hinweg wurden mit Hilfe von Fishers z-Transformation ermittelt.

CHF net

94.50 12.50 BERUFSBEZOGENE VERFAHREN

Gültigkeit Die Kriteriumsvalidität des FEW-3 wird durch erwartungsgemäße Zusammenhänge zwischen Wahrnehmungsleistungen und feinmotorischen, kognitiven und schulischen Leistungen (erhoben mit den Verfahren MOVE 4-8, IDS-2, KLASSE 4) belegt. Das theoretische Modell der Wahrnehmungsdimensionen des FEW-3 wird durch konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigt. Die Konstruktvalidität wird durch den erwarteten monotonen Anstieg der Wahrneh1 mungsleistungen über die Altersgruppen hinweg gestützt.

Berufsbezogene Verfahren

FEW-3

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – 3 Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.

Bearbeitungsdauer Die FEW-3-Testdauer variiert je nach Kind und dessen Leistungsfähigkeit zwischen 20 und 40 Minuten. Normalerweise soll der FEW-3 in einer Sitzung durchgeführt werden. Für einzelne Kinder kann es aber auch sinnvoll sein, die Durchführung auf zwei Testsitzungen zu verteilen. Dies wird von der Testleiterin bzw. dem Testleiter individuell entschieden.

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. In Anwendung seit 2015.

Deutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Perception, Third Edition (DTVP-3) von D.D. Hammill, Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende N.A. Pearson und J.K. Voress det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA

278,00

In Anwendung seit 2021.

Manual

Leadership Style Assessment

Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden wer-

gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profil-

bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Einsatzbereich den, die von passiven, ineffektiven VerhaltensSchablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efDer FEW-3 wird als bei Kindern Altersbereich von 4;0 bis 10;11 01 451 02 Manual fektiv Einzeltest erwiesenen Verhaltensweisen reichen. im Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren für Teilnehmende" Jahren eingesetzt. Der Test kann von allen Berufsgruppen im"Hinweise Bereich Diagnossionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Ergotherapeuten, Pädagogen, Ärztik, Therapie und rende Forschung (Psychologen, 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 01 451 06 werden, 50 Auswertungsbogen Fragebogen für ten sowie von anderen angewandt die anzumder BeurteiVerhalten), Diagnostikern) drei Dimensionen transaktionaler Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktilung des Entwicklungstandes der visuellen Wahrnehmung von Kindern ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung Es stehen zwei Versionen mit ideninteressiert sind. abgebildet. Der FEW-3 wird eingesetzt, um Kinder mit visuellen Wahrtischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeinehmungsproblemen oder ihr Problemen der visuo-motorischen Integration zu bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte eigenes Verhalten eintende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz identifizieren. Einsatzbereiche sind die Evaluation von Behandlungsde) beurteilen MitarbeitendeWeitere das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse maßnahmen und die Forschung. des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei MitClaudia Peus Susanne Braun Dieter Frey

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

FEW-3

Büttner / Dacheneder / Müller / Schneider / Hasselhorn

arbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbe-

Das Verfahren schreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Der FEW-3 ist die deutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für 3 jede(DTVP-3) Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Füh- des bewährten entwicklungsdiagPerception und der Nachfolger rungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, dienostischen Verfahrens FEW-2. Er ist nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. darauf ausgerichtet, visuelle WahrManual Zuverlässigkeit nehmungsfähigkeiten differenziert Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69zu erfassen. Dabei wird explizit zwiund α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αschen motorikreduzierten und viFrostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – 3 = .79 und α = .91 auf. suo-motorischen Anteilen unterGültigkeit schieden. Der FEW-3 besteht aus Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =insgesamt fünf Subtests: (1) Au.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße ge-Hand-Koordination, (2) Abzeichpositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionennen, (3) Figur-Grund, (4) Gestaltder transformationalen Führung belegt. schließen und (5) Formkonstanz. Aus den ersten beiden Subtests wird der Index Visuo-motorische Integration (VMI) gebildet. Die drei anderen Gerhard Büttner Deutsche Bearbeitung des Developmental Test Winfried Dacheneder of Visual Perception, Third Edition (DTVP-3) Subtests fließen in den Index MotoChristian Müller von D. D. Hammill, N. A. Pearson und J. K. Voress Wolfgang Schneider rik-reduzierte visuelle WahrnehMarcus Hasselhorn mung (MRVW) ein. Aus allen fünf Subtests wird ein Gesamtwert der Globalen visuellen Wahrnehmung (GVW) berechnet. Im Vergleich zur Vorgängerversion, dem FEW-2, wurde der FEW-3 komplett überarbeitet und neu normiert. Der Test enthält jetzt nur noch fünf statt acht Subtests. Der Altersbereich für die Anwendung des FEW-3 wurde ausgeweitet. Die Richtlinien zum Umgang mit Werten in den Extrembereichen wurden angepasst, die Auswertungsrichtlinien präzisiert und zum Teil modifiziert. Das Testmaterial wurde weitgehend aus dem amerikanischen Original übernommen und teilweise an den deutschen Sprachraum angepasst. Im Vergleich zum FEW-2 wurden alle Materialien überarbeitet. Materialien des FEW-2 können deshalb im FEW-3 nicht verwendet werden.

FEW-3

unter Mitarbeit von Katja Weyer

Dieses Testverfahren ist auch in englischer Sprache (DTVP-3) lieferbar. 98,00

Best.-Nr.

64,75 44,25

01 506 01 44,25 15,00 30,00 15,00

Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, Bildvorlagen, 15 Antworthefte, 15 Protokollbogen, Auswertungsschablone und Mappe

CHF netto 510.50

01 506 02

Manual

217.00

01 506 03

Bildvorlagen

166.50

01 506 04

25 Antworthefte

129.50

01 506 05

25 Protokollbogen

01 506 06

Auswertungsschablone

27.50

01 506 07

Mappe, leer

33.50

Best.-Nr.

Software

50 971 10

FEW-3 Testauswerteprogramm (TAW), USB-Stick, Einzelplatzversion für 1 PC

28,00 12,80

63.50

CHF netto 254.00

Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.

Entwicklungstests

LSA

Leadership Style Assessment

Berufsbezogene Verfahren

Normen Die FEW-3-Normstichprobe setzt sich aus 1.708 Kindern zwischen 4;0 und Büttner, G. / Dacheneder, W. / Müller, C. / Schneider, W. / Hasselhorn, M. 10;11 Jahren aus sechs deutschen Bundesländern zusammen. Es stehen alUnter Mitarbeit von K. Weyer tersspezifische Wertpunkte, Prozentränge und T-Werte für die SubPeus, C. / Braun, S. / Frey, D. Normen test-Rohwertsummen sowie Prozentränge und Index-Werte für die Indizes der Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzvisuellen Wahrnehmung zur Verfügung. Die Normierung wurde für 11 Altersliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diegruppen vorgenommen, die zwischen 4;0 Jahren und 7;11 Jahren jeweils einen se beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 FührungskräfNEU ten im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und Bereich von sechs Monaten umfassen und ab 8;0 Jahren von 12 Monaten. beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter


42

ENTWICKLUNGSTESTS

WAHRNEHMUNG

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 406 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Bildvorlagen, 15 Arbeitsheften, 15 Protokollbogen „Sie-Form“ 15 Protokollbogen „Du-Form“ und Mappe

01 406 02

Manual

246.00

01 406 03

Bildvorlagen

192.50

Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – Jugendliche und Erwachsene

01 406 04

25 Arbeitshefte

149.00

01 406 05

25 Protokollbogen „Sie-Form“

01 406 06

25 Protokollbogen „Du-Form“

38.00

Deutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Perception – Adolescent and Adult (DTVP-A) von C. R. Reynolds, N. A. Pearson und J. K. Voress

01 406 07

Mappe, leer

20.50

Petermann, F. / Waldmann, H.-C. / Daseking, M. Unter Mitarbeit von L. Werpup

FEW-JE

Einsatzbereich Altersbereich 9 bis 90 Jahre. Der FEW-JE kann von allen Berufsgruppen im Bereich Diagnostik, Therapie und Forschung (Psychologen, Ergotherapeuten, Ärzten, Erzieher etc.) angewandt werden, welche die visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen erfassen möchten. Mögliche Einsatzbereiche sind die Erfassung visueller Wahrnehmungsstörungen und visuo-motorischer Störungen, die Ableitung gezielter Fördermaßnahmen und die Evaluation von Behandlungsmaßnahmen.

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Das Verfahren Der FEW-JE ist die deutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Perception – Adolescent and Adult (DTVP-A). Das Verfahren ist der von der Forschungsgruppe um Marianne Frostig entwickelten Testbatterie „Frostigs Entwicklungstests der visuellen Wahrnehmung“ zuzuordnen. Mit dem ab neun Jahren einsetzbaren FEW-JE gibt es ein weiteres Verfahren in der Tradition Frostigs, für einen höheren Altersbereich anschließt. Damit ist die Anwendung des bewährten Testkonzepts bei älteren Kindern sowie Jugendlichen und Erwachsenen möglich. Der FEW-JE besteht aus insgesamt sechs Untertests: (1) Abzeichnen, (2) Figur-Grund, (3) Visuo-motorische Suche, (4) Gestaltschließen, (5) Visuo-motorische Geschwindigkeit und (6) Formkonstanz. Jeder der sechs Untertests erfasst eine oder mehrere Formen visuell-perzeptueller Fähigkeiten, welche sich den Wahrnehmungsprozessen Raum-Lage-Position, Formkon­stanz, räumliche Beziehungen und Figur-Grund-Unterscheidung zuordnen lassen. Bei der Auswertung werden die drei Skalenwerte Motorik-reduzierte visuelle Wahrnehmung (MRVW), Visuo-motorische Integration (VMI) und Allgemeine visuelle Wahrnehmung (AVW) gebildet. Das Testmaterial wurde weitestgehend aus dem amerikanischen Original übernommen und teilweise an den deutschen Sprachraum angepasst. Die Änderungen umfassen neben dem Layout vorrangig die Itemreihenfolge und die Bewertungsrichtlinien einiger Subtests sowie die Interpretationsrichtlinien für die Skalenwerte. Für Kinder unter neun Jahren wird der Einsatz des FEW-3 empfohlen. Zuverlässigkeit Die Reliabilität der drei Skalenwerte (Batterie-Reliabilität nach Lienert und Raatz) beträgt über alle Altersgruppen hinweg .87 (Allgemeine visuelle Wahrnehmung), .83 (Visuo-motorische Integration) und .81 (Motorik-reduzierte visuelle Wahrnehmung). Gültigkeit Das Testkonzept wird durch konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigt. Die klinische Validität wurde durch Untersuchungen an neurologischen Patienten (u. a. Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Traumata, Tumore) geprüft. In einer nach Geschlecht und Alter gematchten Kontrollgruppe ergeben sich in allen Skalen- und Untertestwerten signifikant höhere Mittelwerte als in den Patientengruppen. Normen Die Normstichprobe setzt sich aus insgesamt 1.450 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland zusammen. Es stehen altersspezifische Wertpunkte, standardisierte Skalenwerte und Prozentränge für 15 Altersgruppen zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer liegt bei etwa 20 Minuten. Das Testen von Menschen mit Behinderungen kann aufgrund der (motorischen, visuellen) Einschränkungen etwas länger dauern. Die Auswertung der Testergebnisse dauert etwa 10 Minuten. In Anwendung seit 2012. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer Sprache (DTVP-A) lieferbar.

CHF netto 558.50

38.00

Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.

Nickisch, A. / Heuckmann, C. / Burger, T.

MAUS

Münchner Auditiver Screeningtest für Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen Einsatzbereich Einzeltest für Kinder der Klassenstufen 1–4. Der MAUS-Test wurde für Phoniater / Pädaudiologen und HNO-Ärzte entwickelt, ist aber auch anwendbar für andere, in der Diagnostik von Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen tätige Berufsgruppen. MAUS ist ein Screeninginstrument und dient der Identifikation von Kindern, bei denen eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) besteht. Das Verfahren Ziel ist es, über MAUS diejenigen Kinder identifizieren zu können, die eingehend bezüglich einer AVWS untersucht werden müssen bzw. von denjenigen zu trennen, bei denen das Vorliegen einer AVWS unwahrscheinlich ist. MAUS setzt sich aus folgenden Untertests zusammen: Sinnlossilbenfolgentest, Wörter im Störgeräusch, Phonemdifferenzierungstest und einem Phonemidentifikationstest. MAUS wird über Kopfhörer bei einem Schallpegel von 65dB durchgeführt. Die Items werden entweder über CD-Player oder über PC bzw. über ein Audiometer angeboten. Die Auswertung und die Profilerstellung erfolgen in der Softwareversion rechnergestützt. In Anwendung seit 2004. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 025 04

Version mit Auswertungssoftware bestehend aus: Handbuch, Audio-CD und Software

CHF netto 452.00

47 025 05

Version ohne Software bestehend aus: Handbuch und Audio-CD

265.50


WAHRNEHMUNG / PROJEKTIVE VERFAHREN

Weitere lieferbare Testverfahren nähere Informationen finden Sie in unserem Webshop

Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung In 9., ergänzter Auflage seit 2000 lieferbar. Artikelbeschreibung FEW Manual

Brosat, H. / Tötemeyer, N.

Der Mann-Zeichen-Test Der „Mann-Zeichen-Test“ nach Hermann Ziler wird in der kinderpsychologischen Praxis recht häufig als diagnostisches Hilfsmittel verwendet und besonders bei Fragen der Schulreife gern als ergänzendes Untersuchungsverfahren eingesetzt. In der vorliegenden Neufassung haben Hannelore Brosat und Nadja Tötemeyer das Testverfahren von Ziler (1950) den heutigen gesellschaftlichen Lebensumständen angepasst, da sich die gesellschaftlichen Veränderungen auch auf das Malverhalten der Kinder ausgewirkt haben. Hierzu wurden die Zeichnungen von 1.125 Kindern im Alter von 3 bis 14 Jahren ausgewertet, basierend auf dem Testauftrag „Male einen Menschen, so gut du kannst.“ Das jetzt überarbeitete Verfahren ist geeignet, im Rahmen einer Testbatterie erste Aussagen zu bestimmten Aspekten der Wahrnehmungsentwicklung eines Kindes zu treffen.

FEW

04 022 02

43

13., UNVERÄNDERTE AUFLAGE

Frostig, M. Deutsche Bearbeitung von O. Lockowandt

Best.-Nr.

ENTWICKLUNGSTESTS

CHF netto 99.50

In 13., unveränderter Auflage seit 2019 lieferbar.

04 022 03

FEW Testheft

3.00

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 022 04

FEW Testmaterial (Karten + Schablonen)

50.00

47 008 01

Buch, 57 Seiten, 13 Abbildungen

04 022 05

FEW Mappe, leer

12.50

CHF netto 11.50

BAUMTEST

POD Prüfung optischer Differenzierungsleistungen

Der Baumtest

In Anwendung seit 1979. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

02 023 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Testheft und Mappe

CHF netto 83.50

Der Baumzeichenversuch als psychodiagnostisches Hilfsmittel 12., UNVERÄNDERTE AUFLAGE Einsatzbereich Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Einzel- und Gruppentest. Verwendung vor allem in der psychologischen Praxis, der Schulpsychologie, der Berufsberatung, bei Aufnahmeverfahren und in der Psychiatrie. Das Verfahren Der Baumtest wird als Projektions- und Entwicklungstest verwendet. Er geht davon aus, dass sich der Proband oder die Probandin in der Baumzeichnung (Projektion) darstellt, d.h. der Zeichner oder die Zeichnerin zeigt die Art und Weise des „in und zu der Welt Stehens“ mit den eigenen Empfindungen, Gefühlen und Reaktionen. Oft verweist der Baumtest auf den Zeitpunkt früherer seelischer Traumata (Wittgenstein). Er gibt uns Hinweise über Intelligenz und Entwicklungsstand. Auf Grund ausgedehnter Untersuchungen an Schulkindern und Erwachsenen konnten Durchschnittswerte errechnet werden. Die Ergebnisse sind in grafischen Darstellungen und Tabellen ausführlich dokumentiert. In der Anwendung ist der Test sehr einfach (Papier und Bleistift). Von Interpretinnen und Interpreten verlangt er sorgfältige Auswertung und Erfahrung. Das Baumtest-Handbuch ist in einer einfachen, gut verständlichen Sprache geschrieben, erfordert allerdings vom Aufbau her eine seriöse Erarbeitung der Methode. Als psychodiagnostisches Hilfsmittel hat sich der Baumtest in der Praxis sehr bewährt und ist all jenen, die damit arbeiten, zu einem unentbehrlichen Werkzeug geworden. In 12., unveränderter Auflage seit 2008 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 500 01

Buch, 258 Seiten, kart.

CHF netto 44.00

Entwicklungstests

Koch, K.

Sauter, F.


44

Entwicklungstests

Entwicklungstests

ENTWICKLUNGSTESTS

PROJEKTIVE VERFAHREN

Unsere Plattform für Zeitschriften und zertifizierte Fortbildungen econtent.hogrefe.com Entdecken Sie unser hochwertiges Zeitschriftenportfolio online

Entdecken Sie unser Continuing Education Portal online

• Über 40.400 recherchierbare Zeitschriftenartikel aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Psychiatrie, Medizin, Gesundheitsberufe und Pflege

• Zertifizierte Online-Fortbildungen für Medizin (CME) und Psychotherapie (CE)

• Frei zugängliche Open Access Journale sowie mehrere Hundert Open Access Artikel • Freier Zugang zu bibliografischen Daten, Abstracts und Literaturnachweisen • Erweiterte Such- und Filtermöglichkeiten sowie Empfehlungsfunktionen • Artikel-Volltexte (z. T. nach Kauf) in den Formaten PDF und HTML • Standardisierte Funktionalitäten und Vorteile für institutionelle Kunden

econtent.hogrefe.com

• Über 70 kaufbare und akkreditierte CE-Examen zu Inhalten aus ausgewählten Testmanualen oder Büchern unserer Verlagsgruppe • Zugriff auf CME-Artikel unserer Fortbildungszeitschriften (nach Subskription) und Möglichkeit zur Online-Durchführung und Auswertung auf einer Plattform


MOTORIK

BOT-2

Bruininks-Oseretzky Test der motorischen Fähigkeiten – 2. Ausgabe Ein Test zur Erfassung der motorischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen Deutsche Bearbeitung herausgegeben von R. Blank, E. Jenetzky und S. Vinçon Einsatzbereich Erfassung der motorischen Fähigkeiten von Kindern im Alter von 4;0 bis 14;11 im Rahmen der pädiatrischen Ergo-, Physiotherapie und Motopädie. Individuell. Das Verfahren Der BOT-2™ dient der Erfassung der motorischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Das Testverfahren zeichnet sich durch kindgerechte, alltagsrelevante motorische Aufgaben aus, wie Malen, Schneiden, Balancieren, Ball fangen, Rennen etc. Die 53 Aufgaben lassen sich folgenden Untertests zuordnen: 1. Feinmotorische Genauigkeit, 2. Feinmotorische Integration, 3. Handgeschicklichkeit, 4. Beidseitige Koordination, 5. Gleichgewicht, 6. Schnelligkeit und Geschicklichkeit, 7. Ballfertigkeiten und 8. Kraft. Der BOT-2™ deckt mit diesen acht Untertests zahlreiche fein- und grobmotorische Fähigkeiten ab, die in vier Bereiche der Motorik sowie einen Gesamtwert der motorischen Fähigkeiten zusammengefasst werden können: Feinmotorische Steuerung, Handkoordination, Körperkoordination, Kraft und Gewandtheit, Gesamtwert. Neben der Standardversion kann eine Kurzfassung mit 19 ausgewählten Aufgaben des Gesamttests durchgeführt werden. In der deutschsprachigen Adaptation wurden die Aufgaben- und Auswertungsanweisungen für den Testleiter erweitert und präzisiert. Das Testmaterial wurde erweitert und nach qualitativen Gesichtspunkten verbessert. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz wird unterschiedlich berichtet: Wuang & Su (2009) berichten ein Cronbachs α von .81 bis .92. Die Testhalbierungs-Reliabilität der deutschsprachigen Normierungsstichprobe lag überwiegend bei r = .71 bis .92, wobei im höheren Alter die Bereiche Feinmotorische Steuerung und Körperkoordination schwächer abschnitten (r = .56). Die Zuverlässigkeit der Testwiederholung nach einer Woche liegt bei r = .82 bis .98 (N = 24) in den Untertests der deutschsprachigen Adaptation. Sehr hohe Übereinstimmung zwischen geschulten Testleitern: in der deutschsprachigen Adaptation für alle Untertests bei r = .98 bis .99 (N = 23). Gültigkeit Es liegen vorwiegend Studien für die US-Version vor. Erste deutschsprachige Studien zeigen aufgrund des breiten Aufgabenspektrums und der strengen Normen eine höhere Sensitivität für auffällige Kinder als bei der US-Version an. Im englischsprachigen Original ließ sich eine gute konvergente Validität zu vergleichbaren Verfahren (PDMS-2: r = .73; TVMS-R: r = .74; BOTMP: r = .80) nachweisen. In einer Vorstudie (N = 22) zur konvergenten und divergenten Validität dreier Untertests der deutschsprachigen Adaptation mit den zugehörigen drei Motorikbereichen des M-ABC-2 findet sich nur ein Zusammenhang bei Handgeschicklichkeit (r = .49) und Balance/Gleichgewicht (r = .52). Normen Anhand der Gesamtstichprobe von über 1.100 Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Bundesländern in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden für die einzelnen Altersbereiche sowohl geschlechterspezifische als auch Gesamtnormen berechnet. Bearbeitungsdauer Langfassung: 50 bis 60 Minuten (zusätzlich 15 bis 20 Minuten für die Auswertung). Kurzfassung: 20 bis 30 Minuten. In Anwendung seit 2014.

45

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 111 01

Test komplett bestehend aus: Manual (Testauswertung, Interpretation), Testbuch (Testdurchführung), 25 Protokollbögen, 25 Aufgabenhefte, Schablone, Testmaterial und Tasche

CHF netto

28 111 02

Manual (Grundlagen, Testauswertung und Interpretation)

144.00

28 111 03

Testbuch (Testdurchführung)

161.50

28 111 04

25 Protokollbogen

87.50

28 111 05

25 Aufgabenhefte

139.50

1.544.00

Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.

Bruckner, J. / Deimann, P. / Kastner-Koller, U.

HAPT 4-6

Handpräferenztest für 4-6-jährige Kinder Einsatzbereich Kinder von 4 bis 6 Jahren. Das Verfahren Der Handpräferenztest für 4-6-jährige Kinder (HAPT 4-6) dient der differenzierten Erfassung der Händigkeit. Er liefert nützliche Informationen über die Handpräferenz eines Kindes sowie über die Eindeutigkeit hinsichtlich der Bevorzugung einer Hand (Handkonsistenz). Es werden 14 Tätigkeiten zur Erfassung der Handpräferenz herangezogen, die jeweils drei Mal im Testablauf vom Kind ausgeführt werden. Somit kann festgestellt werden, welche Hand ein Kind für eine bestimmte Tätigkeit und über verschiedene Tätigkeiten hinweg bevorzugt. Der Testablauf hat spielerischen Charakter, die Kinder machen eine Abenteuerreise durch den Raum. Die Instruktion wird standardisiert per CD vorgegeben, während die Testleiterin oder der Testleiter nach genauen Beobachtungsrichtlinien die jeweils verwendete Hand kodiert. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Split-half-Reliabilität, Cronbachs Alpha) des Verfahrens liegt bei α =.95. Gültigkeit Die Items wurden theoriegeleitet und in Anlehnung an empirische Befunde erstellt. Die Kriteriumsvalidität des Verfahrens wird durch signifikante Zusammenhänge zwischen dem Ergebnis im HAPT 4-6 und den erfassten Validitätsmaßen (Elternurteil, Zeichenhand) belegt. Normen Mit der repräsentativen Normierung für Deutschland und Österreich (N > 600) liegen differenzierte Vergleichswerte vor. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 25 Minuten. In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 378 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Protokollbogen, 1 Audio-CD und 1 kompletter Materialsatz in der Mappe

CHF netto

01 378 02

Manual

77.50

01 378 03

25 Protokollbogen

14.50

01 378 04

Audio-CD

29.50

01 378 05

25 Stempelvorlagenblätter

12.50

01 378 06

je 10 Smiley Aufkleber und Trägerfolien

15.50

01 378 07

je 10 Aufkleber Bodenmarkierungen, schwarz + weiß

49.00

01 378 08

Materialsatz im Karton

01 378 09

Mappe, leer

353.50

248.50 21.50

Entwicklungstests

Bruininks, R. H. / Bruininks, B. D.

ENTWICKLUNGSTESTS


ENTWICKLUNGSTESTS

MOTORIK

Jascenoka, J. / Petermann, F.

LoMo 3-6

Leistungsinventar zur objektiven Überprüfung der Motorik von 3- bis 6-Jährigen

LoMo 3-6

Jaščenoka / Petermann

Einsatzbereich Der LoMo 3-6 unterstützt Ärzte und Therapeuten bei der Beurteilung des motorischen Entwicklungsstandes von Kindergarten- und Vorschulkindern. Er kann insbesondere dann eingesetzt werden, wenn der Verdacht auf eine umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen (UEMF) besteht. Leitliniengetreu (nach AWMF) können mit Ausnahme der medizinischen Beurteilung alle Diagnosekriterien einer UEMF überprüft werden.

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Das Verfahren Es liegen zwei Testversionen für die Altersgruppe 3;0 bis 4;5 Jahre (Version A) und für die Altersgruppe 4;6 bis 6;11 Jahre (Version B) vor. Version A stellt mit 22 Aufgaben eine verkürzte und leicht modifizierte Variante der Testversion B (32 Aufgaben) dar. Es werden Aufgaben aus den Bereichen der „Handmotorik“ und „Körpermotorik“ überprüft, Leistungsinventar zur objektiven Überprüfung der Motorik von 3- bis 6-Jährigen die gemeinsam die Gesamtskala „Gesamtmotorik“ bilden. Anhand von Beobachtungen aus der Testsituation kann weiterhin ein Lateralitätsquotient zur Bestimmung der Handpräferenz gebildet werden. Mittels Fragebogen kann ein Gesamtwert zu „Alltäglichen motorischen Aktivitäten“ ermittelt werden.

LoMo 3-6

01 496 08

25 Protokollbogen B

29.50

01 496 09

25 Auswertebogen A

29.50

01 496 10

25 Auswertebogen B

29.50

01 496 11

Schablonensatz

36.50

01 496 12

Kopiervorlagen

19.50

01 496 13

Testbox für Printmaterialien, leer

01 496 14

Materialset bestehend aus: Stoppuhr, Kinderschere, 5 Kunststofftaler, 3 kleine rote und 3 große blaue Perlen mit Schnur, Seil, Deckel, Schraube und Mutter, Kunststoffbecher, Tennisball und Männchen

01 496 15

Graue Unterlage

01 496 16

2 Bodenmatten

01 496 17

6 Pylonen

01 496 18

Zielscheibe

01 496 19

Großer Schaumstoffball

01 496 20

Testbox für Materialset, leer

Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität wurde in einer Studie anhand von 46 Kindern im Alter von fünf bis sechs Jahren überprüft. Die Retest-Reliablität für die Rohwerte des Gesamtmotorikwertes kann mit .84 als stabil beurteilt werden. Die internen Konsistenzen für die Gesamtmotorik betragen α = .80 (Testversion A) und α = .85 (Testversion B). Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde anhand von Skaleninterkorrelationen, die klinische Validität mit einer Stichprobe von UEMF-Kindern überprüft. Die Kriteriumsvalidität wurde anhand von Korrelationen mit den Motorikskalen des ET 6-6-R und der M-ABC-2 bestimmt. Die Ergebnisse sprechen für eine zufriedenstellende Validität des LoMo 3-6. Normen Es wurden insgesamt 963 Kinder untersucht. Für alle Skalen liegen geschlechtsspezifische und Gesamtaltersnormen in 6-Monats-Intervallen vor. Bearbeitungsdauer Testversion A lässt sich in etwa 25 bis 30 Minuten durchführen; für Testversion B werden etwa 35 bis 45 Minuten benötigt. In Anwendung seit 2018. Es liegen Übersetzungen des Elternfragebogens ins Hocharabische, Russische und Türkische vor. Interessenten, die fremdsprachige Fragebögen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: lizenzen@hogrefe.de). Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

CHF netto

01 496 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungsanleitung A & B, 25 Elternfragebogen A & B, 25 Protokollbogen A & B, 25 Auswertebogen A & B, Schablonensatz, Kopiervorlagen, Testbox für Printmaterialien, Materialset, Graue Unterlage, 2 Bodenmatten, 6 Pylonen, Zielscheibe, Großer Schaumstoffball und Testbox

895.50

01 496 02

Manual

109.00

01 496 03

Durchführungsanleitung A

75.50

01 496 04

Durchführungsanleitung B

96.50

01 496 05

25 Elternfragebogen A

29.50

01 496 06

25 Elternfragebogen B

29.50

01 496 07

25 Protokollbogen A

29.50

13.50 53.50 157.50 49.50 46.50

BERUFSBEZOGENE VERFAHREN

1

52.00

Berufsbezogene Verfahren

Manual

Julia Jaščenoka Franz Petermann

15.00 298.00

Peus, C. / Braun,A. S. / Frey, D. Dincher,

Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

MobiScreen 4–6 LSA

NEU

Leadership Style Assessment

Mobilitätsscreening für Kinder von vier bis sechs Jahren Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteent-

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.

wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der FührungsforEinsatzbereich schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. Das Verfahren ist für den Einsatz im Sportunterricht des Kindergartens und im Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Sportverein ebenso wie in zurtherapeutischen Einrichtungen oder zur Das Leadership Style Assessment (LSA)geeignet ist ein Fragebogenverfahren Erfas01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehErforschung wissenschaftlicher Fragestellungen. EsManual, kann bei Kindern im Alter mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende von vier bis sechstenden. Jahren eingesetzt werden.

LSA

Manual

det das Full Range of Leadership Model nach Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Leadership Style Assessment

(LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profil-

Das Verfahren bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe Das MobiScreen 4–6 ist ein zeitökonomisches01Mobilitätsscreening, das bei Kin451 02 Manual dern zwischen vier und sechs Jahren feststellen kann, eine"Hinweise Auffälligkeit in der 01 451 03 5 ob Broschüren für Teilnehmende" 01 451 04 vorliegt 15 Fragebogenund für Führungskräfte (LSA-F) Mobilität entsprechend 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) vertiefende Untersuchungen erfor01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte derlich sind oder nicht. Das im Rah01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für men einerMitarbeitende sequentiellen Diagnose01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeistrategie einsetzbare Screening tende) basiert aufSchablonensatz der ICF-CY (Internationale 01 451 09 01 451 10 Testmappe, leer Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Gesundheit und Behinderung bei Kindern und Jugendlichen) der Weltgesundheitsorganisation WHO. Die Testmaterialien sind in der Grundausstattung jeder Sporthalle zu finden; es wird nur wenig Platz und eine geringe Einarbeitungszeit benöZuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lietigt, um das Screening durchführen gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe fürzu können. Die Kinder können in Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf. Kleingruppen (bis zu fünf Kindern) oder einzeln getestet werden. Gültigkeit Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey

€ 278,00

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.

Zuverlässigkeit Das Verfahren kann als sehr zuverlässig angesehen werden (Test-Retest-Koeffizient r = .93 bei Gesamtzeit und -punktzahl, Interne Konsistenz α = .60, Äquivalenz-Koeffizient r = .76 für Gesamtzeit, r = .68 für Gesamtpunktzahl). Gültigkeit Das Verfahren kann als sehr valide angesehen werden, die Konstruktvalidität konnte durch eine Faktorenanalyse bestätigt werden, ebenso die Kriteriumsvalidität über diverse Referenzverfahren. Die diagnostische Validität ist ebenfalls hervorragend. Normen Es liegen Cutoff-Werte für jede Altersstufe (4-, 5- und 6-Jährige) vor.

98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80

Berufsbezogene Verfahren

46


MOTORIK

In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

CHF netto

03 239 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 30 Protokoll- und Auswertungsbogen und Mappe

03 239 02

Manual

58.00

03 239 03

10 Protokoll- und Auswertungsbogen

15.40

03 239 04

Mappe, leer

11.30

104.50

Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.

Wyschkon, A. / Jurisch, K. / Bott, H. / Esser, G.

MOVE 4–8

Gültigkeit Anhand relevanter Untertests aus der M-ABC-2, der LOS KF 18, des KTK und der BUEVA-III werden Ergebnisse zur inneren kriterienbezogenen Validität und zur Korrelation des MOVE 4–8 mit Eltern-, Erzieher- und Lehrerurteilen wie auch zur Konstruktvalidität dargestellt. In der Gesamtwürdigung fielen diese Resultate zufriedenstellend aus. Normen Die Normen für den MOVE 4–8 beruhen auf einer Stichprobe von 1.265 Kindern zwischen 4;0 und 8;11 Jahren. Die Eichung erfolgte bis zum Alter von 5;11 Jahren in Halbjahresschritten, ab 6 Jahren in Jahresschritten. Neben T-Werten für die einzelnen Untertests liegen Normwerte für folgende Gesamtleistungen vor: Feinmotorik, Ganzkörperkoordination und Gesamtwert Motorik. Bearbeitungsdauer Die Durchführung dieses individuell vorzugebenden Testverfahrens beansprucht für die Vierjährigen (7 Untertests) etwa 30 Minuten, für Kinder ab fünf Jahren (15 Untertests) im Mittel zwischen 40 und 55 Minuten. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 435 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte für 4-Jährige, 5 Testhefte für 5- bis 8-Jährige, 5 Elternfragebogen Kindergartenkinder, 5 Elternfragebogen Schulkinder, 5 Erzieherfragebogen Kindergartenkinder, 5 Lehrerfragebogen Schulkinder, 5 Vorlagen zu UT 1, 5 Vorlagen zu UT 2, 5 Vorlagen zu UT 3, 5 Vorlagen zu UT 7, Schablonensatz 1 (Feinmotorik), Schablonensatz 2 (Fragebögen), Box für Printmaterialien, Materialset, Dreiseitiges Gestell, Standbrett mit Fußabbildung, Farbige Unterlage, Steckbrett mit Holzstiften und Schälchen, Lernrahmen mit Druckknöpfen, Lernrahmen mit Standardknöpfen und Mappe

01 435 02

Manual

01 435 03

10 Testhefte für 4-Jährige

27.50

01 435 04

10 Testhefte für 5- bis 8-Jährige

35.00

01 435 05

10 Elternfragebogen Kindergartenkinder

8.50

01 435 06

10 Elternfragebogen Schulkinder

8.50

01 435 07

10 Erzieherfragebogen Kindergartenkinder

9.50

01 435 08

10 Lehrerfragebogen Schulkinder

9.50

01 435 09

10 Vorlagen zu UT 1

9.50

01 435 10

10 Vorlagen zu UT 2

6.50

01 435 11

10 Vorlagen zu UT 3

6.50

01 435 12

10 Vorlagen zu UT 7

11.50

01 435 13

Schablonensatz 1 (Feinmotorik)

52.50

01 435 14

Schablonensatz 2 (Fragebögen)

42.50

01 435 15

Box für Printmaterialien, leer

16.50

01 435 16

Materialset bestehend aus: 2 Kinderscheren, Stoppuhr, Löffel, 2 PlastikEiern, Maßband, Bohnensäckchen in Karton

191.50

01 435 17

Dreiseitiges Gestell

200.50

01 435 18

Standbrett mit Fußabbildung

01 435 19

Farbige Unterlage

27.00

01 435 20

Steckbrett mit Holzstiften und Schälchen

65.00

01 435 21

Lernrahmen mit Druckknöpfen

148.50

01 435 22

Lernrahmen mit Standardknöpfen

148.50

01 435 23

Mappe, leer

Motorische Entwicklung im Vorund Grundschulalter Ein Motoriktest für 4- bis 8-jährige Kinder

Hogrefe Vorschultests Herausgegeben von G. Esser, M. Hasselhorn und W. Schneider

MOVE 4–8

Wyschkon / Jurisch / Bott / Esser

Einsatzbereich Mit dem MOVE 4–8 ist eine Untersuchung des motorischen Entwicklungsstandes von Kindergarten- und Grundschulkindern zwischen 4;0 und 8;11 Jahren möglich. Es handelt sich um einen abwechslungsreichen Individualtest, der im Unterschied zu den meisten Tests dieser Art nicht nur einen Gesamtnormwert zum motorischen Entwicklungsstand liefert, sondern auch getrennte Normwerte zur Feinmotorik und Grobmotorik bzw. Ganzkörperkoordination der Kinder. Um den Leitlinien für die Diagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen (UEMF) gerecht zu werden, enthält der MOVE 4–8 zudem normierte Fragebögen zur Einschätzung des motorischen Alltagsverhaltens durch Eltern, Erzieher und Lehrer. Das Verfahren Die motorischen Fähigkeiten von Kindergarten- und Grundschulkindern werden im Bereich der Feinmotorik mit 7 Untertests, in der Ganzkörperkoordination mithilfe von 8 Untertests erfasst. Vierjährigen werden lediglich 7 der Manual 15 Untertests vorgegeben. Im Fokus steht die differenzierte Abbildung von schwachen koordinativen LeisMotorische Entwicklung im Vor- und Grundschulalter tungen sowie die damit verbundene Frage nach der Notwendigkeit der Einleitung von Fördermaßnahmen. Im Kindergartenalter eignet sich das Verfahren auch zur Diagnostik überdurchschnittlich guter koordinativer Fähigkeiten. Wichtige Vorteile des Tests liegen neben seinem hohen Aufforderungscharakter darin, dass Anne Wyschkon Ein Motoriktest für 4- bis 8-jährige Kinder Kristin Jurisch der MOVE 4–8 auf kleinem Raum Heike Bott Günter Esser (3,50 m x 3,50 m) durchführbar ist und an einer großen Eichstichprobe normiert wurde.

MOVE 4–8

Hogrefe Vorschultests

Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen auf der Ebene der Gesamtwerte des MOVE 4–8 liegen zwischen α = .68 und α = .91.

47

CHF netto 1.055.50

Entwicklungstests

Bearbeitungsdauer In einer Stunde können etwa 20 Kinder den Test durchlaufen; pro Kind dauert die Testung somit etwa 3 Minuten. Die Auswertung nimmt pro Kind etwa zwei bis drei Minuten in Anspruch.

ENTWICKLUNGSTESTS

122.50

31.50

51.50

Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.


48

ENTWICKLUNGSTESTS

MOTORIK

Kiphard, E. J. / Schilling, F.

Henderson, S. E. / Sugden, D. A. / Barnett, A. L.

Körperkoordinationstest für Kinder 3., ÜBERARBEITETE UND ERGÄNZTE AUFLAGE

Movement Assessment Battery for Children – Second Edition

Einsatzbereich Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren. Pädagogischer und klinischer Bereich.

Deutsche Bearbeitung herausgegeben von F. Petermann Unter Mitarbeit von K. Bös und J. Kastner

Das Verfahren Der KTK dient der Messung des Entwicklungsstandes der Gesamtkörperbeherrschung und -kontrolle von Kindern mit und ohne Behinderungen und hat sich in den letzten 30 Jahren als Standard etabliert. Er besteht aus den vier Untertests Rückwärts Balancieren (RB), Monopedales Überhüpfen (MÜ), Seitliches Hin- und HerKörperkoordinationstest für Kinder springen (SH) und Seitliches Umsetzen (SU), die sämtlich das Merkmal Gesamtkörperbeherrschung erfassen. Zum Verfahren gehören standardisierte Testmaterialien und ein umfangreiches Testmanual mit den Normtabellen A für motorisch geförderte Kinder und den Normtabellen B für alle anderen Kinder sowie lnterpretationshilfen. Das Testmanual wurde in der dritten Auflage durch neue Normtabellen und neuere Studienergebnisse ergänzt.

4., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE

KTK KTK

Ernst J. Kiphard Friedhelm Schilling

M-ABC-2

Manual

3., überarbeitete und ergänzte Auflage

Manual von Friedhelm Schilling

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität (Zeitraum: 4 Wochen, N = 68) beträgt rtt = .97 (RB: .80, MÜ: .96, SH: .95, SU: .94). Gültigkeit Hinweise auf die Kriteriumsvalidität und umfangreiche Untersuchungen zur inhaltlichen Validität liegen vor. 91% der Kinder mit einer frühkindlichen Hirnschädigung konnten in einer Diskriminanzanalyse von Vergleichskindern unterschieden werden. Normen MQ-Standardwerte (M = 100, S = 15) und Prozentrangwerte für 5- bis 14-Jährige. Die Werte der neu erstellten Normtabellen B stammen aus einer Metaanalyse von Untersuchungen mit dem KTK zwischen 2006 und 2012 und schließen unter anderem größere Normierungsstichproben von Bös (2009) und Vandorpe (2010) ein. Bearbeitungsdauer Ca. 20 Minuten.

Einsatzbereich Die Movement ABC-2 ist ein Testverfahren, mit dem sich das kindliche Leistungsvermögen in verschiedenen motorischen Bereichen überprüfen lässt. Es stehen dabei drei verschiedene Testbatterien zur Verfügung: Altersgruppe 1 (3;0–6;11 Jahre), Altersgruppe 2 (7;0–10;11 Jahre) und Altersgruppe 3 (11;0– 16;11 Jahre). Einzeltest. Das Verfahren Das Erlangen bestimmter motorischer Kompetenzen ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration der Kinder in das soziale Umfeld sowie deren schulischen Erfolg. Deshalb ist es wichtig, Defizite im Bereich der motorischen Entwicklung schon frühzeitig aufzudecken, um eine gezielte Förderung einleiten zu können. Es werden drei wichtige Komponenten motorischer Funktionen mit insgesamt acht Aufgaben untersucht: Handgeschicklichkeit, Ballfertigkeit, statische und dynamische Balance. Für alle drei Komponenten sowie den gesamten Testwert werden dem Alter angepasste Standardwerte und Prozentränge angegeben. So ist die Erstellung eines differenzierten Leistungsprofils möglich. Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit für eine Testwiederholung nach zwei Wochen beträgt r = .97 (N = 138). Gültigkeit Kinder mit motorischen Beeinträchtigungen erzielen niedrige Testwerte (PR < 5) (N = 20). Normen Die Normen basieren auf den Leistungen von 1.000 in Großbritannien untersuchten Kindern und zusätzlich auf den Ergebnissen von 634 Kindern aus verschiedenen deutschen Standorten. Bearbeitungsdauer Ca. 20 bis 30 Minuten. In 4., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2015 lieferbar.

In 3., überarbeiteter und ergänzter Auflage seit 2017 lieferbar.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 076 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Testmaterial und je 25 Protokollbogen für die Altersgruppe 1, 2 und 3

Dieses Testverfahren ist außerdem in niederländischer und rumänischer Sprache lieferbar.

CHF netto 1.043.00

28 076 02

Manual

CHF netto

28 076 03

25 Protokollbogen Altersgruppe 1

48.00

Test komplett bestehend aus: Manual, 40 Testprotokolle und Testmaterial

723.00

28 076 04

25 Protokollbogen Altersgruppe 2

48.00

04 040 02

Manual

123.00

28 076 05

25 Protokollbogen Altersgruppe 3

48.00

04 040 03

40 Testprotokolle

28 076 06

Begleit-DVD (Video-Tutorial zur Testdurchführung und -auswertung)

75.00

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 040 01

22.50

105.50

Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.


MOTORIK

Zimmer, R.

Steingrüber, H.-J.

Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder

Hand-Dominanz-Test

3., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE

Einsatzbereich Der MOT 4-6 erfasst den motorischen Entwicklungsstand von Kindern im Vorschulalter (4 bis 6 Jahre). Für Kinder mit Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen kann über diesen Altersbereich hinaus das motorische Entwicklungsalter ermittelt werden. Der Test ermöglicht eine quantitative Auswertung der Ergebnisse, er kann darüber hinaus aber auch als prozessbegleitendes Beobachtungsverfahren verwendet werden.

Einsatzbereich Kinder von 6 bis 10 Jahren sowie Jugendliche und Erwachsene zwischen 11 und 70 Jahren. Einzel- und Gruppentest. Verwendung bei klinischen, pädagogischen und ergotherapeutischen Fragestellungen.

Zimmer

ufgabe), die in spielerides Kindes erfassen und örperliche Gewandtheit eichgewichtsvermögen). e Einordnung des Testetreffenden Altersgruplfen zur qualitativen indes an die Hand.

044 Kindern und stam-

MOT 4-6

Manual

MOT 4-6

schlagt werden.

H-D-T

3., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE

Das Verfahren Der MOT 4-6 besteht aus 17 Testaufgaben (und einer Aufwärmaufgabe), die in spielerischer, kindgerechter Weise den motorischen Entwicklungsstand des Kindes erfassen und sich sieben motorischen Bereichen zuordnen lassen (z. B. gesamtkörperliche Gewandtheit und Koordinationsfähigkeit, feinmotorische Geschicklichkeit, GleichMotoriktest für 4- bis 6-jährige Kinder gewichtsvermögen). Neben der Ermittlung eines Normwertes (Gesamttestwert), der die Einordnung des Testergebnisses im Vergleich zur durchschnittlichen Leistung in der betreffenden Altersgruppe ermöglicht, gibt der Test dem Praktiker zusätzlich nützliche Hilfen zur qualitativen Beobachtung und Beurteilung der motorischen Performanz des Kindes an die Hand.

verbreitetes Verfahren im Vorschulalter verzögerungen kann er ermittelt werden. , er kann aber auch als

49

Renate Zimmer

3., überarbeitete und neu normierte Auflage

Best. Nr. 04 082 02

Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität beträgt rtt = .85 (Retestung nach 4 Wochen), für die interne Konsistenz des Tests (Cronbachs Alpha) wurde ein α von .81 ermittelt. Gültigkeit Es liegen zahlreiche Validierungsstudien aus den Jahren 1974 bis 2014 vor, die im Manual berichtet werden. Die kriterienbezogene, Inhalts- und Konstruktvalidität konnten umfassend bestätigt werden. Normen Die halbjahresgestuften Altersnormen basieren auf Daten von 2.044 Kindern und stammen aus den Jahren 2003 bis 2012. Bearbeitungsdauer Für die Durchführung des Tests müssen 20 bis 30 Minuten veranschlagt werden.

Das Verfahren Der Hand-Dominanz-Test erlaubt Aussagen über den Ausprägungsgrad der Händigkeit. Anders als die üblichen Präferenzmaße prüft der H-D-T die Leistungsüberlegenheit einer Hand. Er besteht aus drei Untertests, die für die Neuauflage leicht modifiziert wurden: Spuren nachzeichnen, Kreise punktieren und Quadrate punktieren. Die Leistungsüberlegenheit einer Hand wird rechnerisch bestimmt, wobei die Handdominanz theoretisch von -100 (extreme Linkshändigkeit) bis +100 (extreme Rechtshändigkeit) variieren kann. Die überarbeitete und neu normierte Auflage lässt sich in zwei Varianten durchführen: (1) Für Grundschulkinder im Alter von 6 bis 10 Jahren beträgt die Durchführungszeit pro Hand und Untertest weiterhin 30 Sekunden. (2) Für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter von 11 bis 70 Jahren beträgt die Durchführungszeit pro Hand und Untertest 15 Sekunden. Zuverlässigkeit Die Testwiederholung nach 3-8 Wochen ergab einen Korrelationskoeffizienten von rtt = .80 (N = 99). Gültigkeit Der Test ist insofern logisch gültig, als er ein hohes Maß an psychomotorischer Geschicklichkeit prüft, das gefordert werden muss, um die Leistungsüberlegenheit einer Hand möglichst deutlich zu machen. Die Korrelation des H-D-T mit dem Lehrerurteil (Grobklassifikation in Links- und Rechtshänder) beträgt r = .77 (N = 100; 8-9-Jährige der 3. Grundschulklasse). Normen Es liegen geschlechtsspezifische Standard- und Prozentrangwerte (N = 1.307) vor. Bearbeitungsdauer Bei jüngeren Kindern ca. 10 Minuten (Einzelprüfung) bis 15 Minuten (Gruppenprüfung). Bei älteren Kindern und Erwachsenen halbieren sich die Bearbeitungszeiten. In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2010 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 078 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testbogen, Schablone und Mappe

In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2015 lieferbar.

CHF netto 122.50

01 078 02

Manual

CHF netto

01 078 03

25 Testbogen

27.50

Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Instruktionshefte, 40 Protokollbogen und Testmaterial

735.50

01 078 04

Schablone

39.00

01 078 05

Mappe, leer

17.50

04 082 02

Manual

129.50

04 082 03

40 Protokollbogen

31.50

04 082 05

Instruktionsheft

23.00

04 082 06

Mappe, leer

19.50

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 082 01

68.50

Entwicklungstests

MOT 4-6

ENTWICKLUNGSTESTS


50

ENTWICKLUNGSTESTS

MOTORIK

Schilling, F.

PTK – LDT

Punktiertest und Leistungs-Dominanztest für Kinder (5-12 Jahre) Der Linkshändertest

nähere Informationen finden Sie in unserem Webshop

Eggert, D.

LOS KF 18 Lincoln-Oseretzky-Skala Kurzform

Einsatzbereich Untersuchung der Händigkeit. Kinder von 5 bis 12 Jahren.

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Weitere lieferbare Testverfahren

Deutsche Bearbeitung von D. Eggert

Das Verfahren Der Punktiertest für Kinder ist ein Papier- und Bleistift-Verfahren zur Prüfung der Entwicklung der feinmotorischen Leistung beider Hände und der Händigkeitsausprägung. Der Test vergleicht die Punktierleistungen der rechten und linken Hand und kann so sehr genau zwischen Linkshändigkeit, Beidhändigkeit und Rechtshändigkeit differenzieren. Die Testvorlagen bestehen aus je einer grün gedruckten Clownfigur für die linke und rechte Hand, entlang deren Umrisslinie 150 kleine Kreise von den Kindern punktiert werden sollen. Ausgewertet werden Zeit (sec) und Fehler. Diese Werte werden in den Auswertbogen eingetragen. In einer Normentabelle werden dann die nach Alter und Geschlecht ausgewiesenen Standardwerte abgelesen und in den Bogen übertragen. Auf diese Weise erhält man Altersstandardwerte (Motorik-Quotienten) für die Punktierleistungen der rechten und linken Hand sowie über die Berechnung des Dominanzindexes (DI) ein sehr genaues Bild über die Händigkeitsausprägung. Der Dominanzindex ist definiert als prozentualer Anteil der Punktierleistung der rechten Hand an der Gesamtleistung beider Hände. Die Kombination beider Auswertungen erlaubt eine fundierte Beurteilung von graphomotorischen Auffälligkeiten in Abhängigkeit von unterschiedlichen Händigkeitsausprägungen – ein effizientes Instrument während der Einschulungsphase und bei Schwierigkeiten im Schreiblernprozess. Zuverlässigkeit Bei Grundschülern wurde für den Leistungswert beider Hände (Anzahl der richtigen Punkte pro Zeit) nach 4 Wochen eine Retest-Reliabilität von .92 ermittelt. Gültigkeit Zur Überprüfung der Gültigkeit wurde für das Außenkriterium Elternurteil eine Korrelation der Testwerte von durchschnittlich r = .75 ermittelt. Normen Normwerte liegen für Jungen und Mädchen getrennt für den Altersbereich 5 bis 12 Jahre vor. Bearbeitungsdauer Die Untersuchungsdauer beträgt je nach Alter und graphomotorischer Auffälligkeit 5 bis 12 Minuten. In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

14 014 01

Manual

CHF netto 72.50

14 014 02

Material: Testvorlagen und Testauswertungsbogen (30 Blatt)

23.50

In 2. Auflage seit 1974 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 054 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 40 Protokollbogen, Testmaterialien, je 40 Expl. Labyrinthe, Kreise und Schachtel

CHF netto 181.50


Aktuelle Highlights

orsch

Lexikon der Psychologie

rtz (Hrsg.)

Markus Antonius Wirtz (Hrsg.)

Dorsch

Lexikon der Psychologie Markus Antonius Wirtz (Hrsg.)

20., überarbeitete Auflage Gebietsexperten: Jens B. Asendorpf / Jürgen Bengel Hans-Werner Bierhoff / Nicola Döring / Joachim Funke Volker Gadenne / Siegfried Gauggel / Gerhard Gründer Marcus Hasselhorn / Markus Huff / Helmut E. Lück Klaus Moser / Jochen Müsseler / Franz Petermann Rosa Maria Puca / Gudrun Schwarzer / Karlheinz Sonntag Renate Volbert / Sabine Walper / Martina Zemp

Jessica Röhner / Astrid Schütz (Hrsg.)

Dorsch – Lexikon der Psychologie

Essenzen – Im Gespräch mit Paul Watzlawick

20., überarb. Aufl. 2021, 2.096 Seiten, geb., € 89,95 (DE) / € 92,50 (AT) / CHF 120.00 ISBN 978-3-456-86175-3

2021, 168 Seiten, geb., € 24,95 (DE) / € 25,70 (AT) / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-86118-0 Auch als eBook erhältlich Jessica Röhner und Astrid Schütz (Hrsg.)

Essenzen – Im Gespräch mit Paul Watzlawick

20. Auflage

30.03.21 15:01

Die Standardreferenz der Psychologie bietet in ca. 13.000 Einzelbeiträgen einen kompakten und verständlichen Überblick über die Entwicklung sowie das Grundlagen- und Anwendungswissen der Psychologie. Das Lexikon gibt es auch als Online-Version: www.dorsch.hogrefe.com

Bekannt ist Watzlawick unter anderem für seine Arbeiten zu den fünf Axiomen der Kommunikation und zur Konstruktion von Wirklichkeit. Vorliegender Band liefert einen Überblick über die Kernaussagen von Paul Watzlawicks – vor dem Hintergrund seines 100. Geburtstags am 25. Juli 2021.

Martin Wendisch (Hrsg.)

Regine Stopka

Interdisziplinäre Analysen einer leidenden Gesellschaft

Erfolgreiche Teamarbeit mit ZRM®

Kritische Psychotherapie

2021, 496 Seiten, geb., € 59,95 (DE) / € 61,70 (AT) / CHF 80.00 ISBN 978-3-456-85989-7 Auch als eBook erhältlich

Warum nehmen kollektiver Stress und Krankheit trotz neoliberaler Optimierung aller Lebensbereiche zu? Welchen Beitrag können Psychotherapie und Humanmedizin in Zukunft leisten? Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichsten Bereichen nehmen Stellung und geben Antwort auf diese und viele weiteren brisanten Fragen.

www.hogrefe.com

Mit agilem Mindset zum Erfolg

Regine Stopka

Mit agilem Mindset zum Erfolg

2021, 184 Seiten, € 24,95 (DE) / 25,70 (AT) / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-86087-9 Auch als eBook erhältlich

Erfolgreiche Teamarbeit mit ZRM®

Viele Firmen wollen in ihren Teams ein agiles Mindset entwickeln und setzen agile Praktiken und Methoden wie SCRUM oder KANBAN ein, resp. wollen diese etablieren. Ziel ist, dass Teams selbstorganisiert arbeiten, damit es seine Ziele effizienter erreichen kann. Die Autorin zeigt, wie diese Kompetenzen praktisch umsetzbar sind.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.