Testkatalog 22/23 CH - Klinische Verfahren Erwachsene

Page 1

Testkatalog 2022/23

Klinische Verfahren Erwachsene Testkatalog 2022/2023

Testkatalog 2022/23 Testkatalog 2022/23


Auslieferung Schweiz

Bezugsmöglichkeiten für Testverfahren

Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Länggass-Strasse 76, 3012 Bern, Schweiz Tel. +41 31 300 45 45 Fax +41 31 300 45 90 info@testzentrale.ch www.testzentrale.ch

Bestellungen von Tests (nicht Zeitschriften oder Bücher) werden von der Testzentrale in Deutschland nur an bestimmte, zum Bezug berechtigte Berufsgruppen ausgeliefert. Es muss darauf hingewiesen werden, dass die diagnostische Anwendung von Testverfahren grundsätzlich nur in der Hand eines/r in seinem/ihrem Fachgebiet qualifizierten Diplom-Psychologen/in bzw. unter dessen/derer Supervision sinnvoll und verantwortbar ist. Der Missbrauch von Testverfahren zwingt zu diesem kontrollierten Vertrieb. Interessenten werden daher gebeten, Namen und Beruf anzugeben, damit die Testzentrale prüfen kann, ob eine Auslieferung statthaft ist.

UID-Nr.: CHE-101.382.153 PostFinance AG Kontonummer: 30-8807-5 IBAN: CH27 0900 0000 3000 8807 5 BIC: POFICHBEXXX Credit Suisse AG Kontonummer: 678-11 IBAN: CH32 0483 5000 0678 1100 0 BIC: CRESCHZZ80A Die Testprogramme folgender Firmen werden von der Testzentrale – teils im Sinne einer Alleinauslieferung – besonders intensiv betreut: AAP Lehrerwelt GmbH, Auer Verlag, Augsburg Verlagsgruppe Beltz, Julius Beltz GmbH & Co. KG, Weinheim Cornelsen Verlag GmbH, Berlin Editions Hogrefe France SAS, Paris Editora Hogrefe CETEPP, São Paulo Editora Hogrefe, Lda., Lissabon Edizioni Centro Studi Erickson S.p.A., Trient Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, München GL-Assessment, London Hogrefe AG, Bern Hogrefe Austria GmbH, Wien Hogrefe Editore s.r.l., Florenz Hogrefe Ltd, Oxford Hogrefe Psykologien Kustannus Oy, Helsinki Hogrefe Psykologiförlaget AB, Stockholm Hogrefe Psykologisk Forlag A/S, Kopenhagen Hogrefe Publishing GmbH, Göttingen Hogrefe TEA Ediciones, S.A.U., Barcelona · Bilbao · Madrid · Sevilla · Saragossa Hogrefe – Testcentrum s.r.o., Prag Hogrefe Uitgevers BV, Amsterdam Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen MHS Inc., North Tonawanda Pearson Assessment & Information GmbH, Frankfurt PRO-ED, Inc., Austin Psychological Assessment Recources, Inc., Lutz Schulz-Kirchner Verlag GmbH, Idstein U-form Testsysteme GmbH & Co. KG, Solingen Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen Veris Gesellschaft für Bildungswesen mbH, Kiel verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG, Dortmund VLESS Verlagsgesellschaft mbH, Ebersberg Western Psychological Services, Torrance

Die in diesem Katalog aufgeführten Tests und Bücher stellen nur eine Auswahl der gebräuchlichsten Objekte dar. Das Lieferangebot der Testzentrale umfasst zur Zeit mehr als 900 Testverfahren. Über die Testzentrale können Sie zudem auf schnellsten Wege Tests weiterer in- und ausländischer Verlage beziehen. Gerne können Sie in alle am Lager vorrätigen Verfahren – nach Terminabsprache – auch bei uns im Hause Einsicht nehmen. Soweit im Katalog das Manual als einzeln lieferbar aufgeführt ist, senden wir Ihnen dieses gerne mit einem vierwöchigen Rückgaberecht zu, um Ihnen die Entscheidung für ein Verfahren zu erleichtern. Wir bitten um Verständnis, dass wir Testmaterial nur ohne Rückgaberecht liefern können. Weitere Informationen finden Sie in den AGB am Ende des Kataloges. Dieser Katalog richtet sich ausschliesslich an gewerbliche Kunden. Zugunsten einer besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text in der Regel das generische Maskulinum. Diese Formulierungen umfassen gleichermassen alle Geschlechter (m/w/d). Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung. Wenn möglich, wurde eine geschlechtsneutrale Formulierung gewählt.

Preise Alle Preisangaben entsprechen den bei Redaktionsschluss (01.02.2022) gültigen Preisen und sind gültig im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland – Irrtümer vorbehalten. Bitte beachten Sie, dass sich die Preise aufgrund von Preisänderungen unserer Vorlieferanten und Währungsschwankungen ändern können.

Computergestützte Testverfahren Sie finden in diesem Katalog bei den Papier-Bleistift-Testversionen Hinweise auf computergestützte Versionen und/oder auf Auswerteprogramme. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Rückfragen und Bestellungen direkt an unsere Softwareabteilung der Testzentrale (Adresse siehe links), die Ihnen gerne auch weiteres Informationsmaterial zusendet. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand: 01.02.2022


1

Die Testzentrale im Web! Ihr zuverlässiger Partner

Wussten Sie schon, dass ...

... Sie die passenden Tests ganz einfach per Schlagwortsuche finden können? ... Sie in unserem Webshop nach den Kapiteln des Testkatalogs filtern können? ... Sie außerdem gezielt nach Tests bestimmter Produktformen suchen können? ... unsere Themenwelt interessante Interviews und Artikel zu vielen Themen bietet? ... Sie sich über unseren Shop bequem für Seminare und Webinare anmelden können?

www.testzentrale.ch


2

DAS HOGREFE TESTSYSTEM

DAS HOGREFE TESTSYSTEM

1

al Digit n Teste

Das Hogrefe Testsystem

Das Hogrefe Testsystem (HTS) dient der Durchführung und Auswertung psychologischer Testverfahren. Es zeichnet sich durch eine moderne Menüführung und ein nach psychodiagnostischen Ansprüchen entwickeltes Testdesign aus. Aktuell umfasst unser Programm bereits mehr als 500 Testverfahren in 19 Sprachen.

Datenexport

Norm- und Skalenwahl

Ergebnisreport

Gruppenanalyse

Verlaufsmessung

Intuitiv Die Bearbeitung der Items erfolgt wahlweise an einem PC oder, sofern das Testprinzip es ermöglicht, über ein Tablet. Neben der üblichen Testdurchführung besteht die Möglichkeit, Paper&PencilFragebogen per Datenschnelleingabe auszuwerten. Das innovative Design gewährleistet eine intuitive Anwendung. Durch standardisierte Abläufe wird eine hohe Objektivität gewährleistet. Zu Beginn eines jeden Tests werden die Proband*innen mittels anschaulicher Erklärungsseiten und Beispielitems mit dem jeweiligen Antwortschema vertraut gemacht und dann Schritt für Schritt durch das Testverfahren geleitet.

Datenschnelleingabe

Bedienerfreundlich Nutzen Sie das Testsystem für die Individualdiagnostik und profitieren Sie von Funktionen wie Ergebnisvergleich und Gruppenauswertung. Durch die Auswahl von Normen und Skalen können Sie Ergebnisse im Handumdrehen den diagnostischen Bedürfnissen anpassen. Dokumentieren und veranschaulichen Sie Ihre Ergebnisse mithilfe des Report Editors und exportieren Sie Ihre Daten je nach Bedarf. In der übersichtlichen Personenverwaltung des HTS können Sie Ihre Proband*innen ganz einfach erfassen, suchen und gruppieren.

Basic-Edition

Clinical-Edition

HR-Edition

Full-Edition

Profiling

Editionen Wir bieten Ihnen das HTS Online in vier Editionen – perfekt auf Ihren Anwendungsbereich und Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Die Basic-Edition bietet Ihnen alles, was Sie brauchen, um die Vorzüge des computergestützten Testens schnell und unkompliziert im Berufsalltag zu nutzen. Die Clinical-Edition wird den besonderen Anforderungen in Kliniken und Praxen gerecht. Speziell auf Ihre Bedürfnisse bei der Personalauswahl und Personalentwicklung abgestimmt, bieten wir eine HR-Edition an und mit der Full-Edition steht Ihnen die gesamte Bandbreite des Testsystems zur Verfügung.

Ranking

Mit unserer Web-Anwendung steht Ihnen ein modernes und anwenderfreundliches Portal zur Verfügung. Sie erhalten einen unkomplizierten Zugang zu einer breiten Palette verfügbarer Tests, die sowohl innovative Neuentwicklungen als auch digitale Versionen bewährter Paper&Pencil-Tests beinhaltet. Nutzen Sie die Vorteile des digitalen Testens: • Orts- und systemunabhängiges Testen und Administrieren über den Browser • Erstellen von Online-Links für die Proband*innen • Parallele Testdurchführung • Automatische Auswertung und übersichtlicher Ergebnisreport


2

DAS HOGREFE TESTSYSTEM

DAS HOGREFE TESTSYSTEM

3

Testauswertung im HTS Unmittelbar nach Testende steht die Auswertung zur Verfügung. Nutzen Sie umfangreiche Auswertemöglichkeiten wie z. B. Änderung der Normgruppe, einen übersichtlichen Ergebnisreport als PDF oder das Erstellen eines Multiprofils zum Vergleich mehrerer Testergebnisse.

Für die Verwendung des HTS Online ist die Freischaltung eines Zugangs zum Online-Portal notwendig. Die gewünschte Edition wird mit einer Jahreslizenz berechnet und als Abo jährlich neu in Rechnung gestellt. Das Online-Portal beinhaltet noch keine Testverfahren – diese können sowohl als Einzelnutzung, als auch in Paketen dazu erworben werden.

Best.-Nr.

Software

H5 002 01

HTS-Online – Basic-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang

127.00

H5 002 02

HTS-Online – Clinical-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang, Module Verlaufsmessung, Gruppenanalyse

203.00

H5 002 03

HTS-Online – HR-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang, Module Ranking, Profiling, Gruppenanalyse

253.50

HTS-Online – Full-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang, Module Ranking, Profiling, Verlaufsmessung, Gruppenanalyse

304.50

H5 002 04

CHF netto

Spezielle Softwarelösungen Sie interessieren sich für eine Nutzung unserer digitalen Testverfahren im firmeninternen Intranet mit lokaler Datenspeicherung? Sie möchten die Testverfahren in Ihre Software über eine WebService Schnittstelle (API) integrieren? Gern beraten wir Sie persönlich zu unseren individuellen Softwarelösungen. Datenschutz Wir gewährleisten die Sicherheit Ihrer Daten durch aktuelle Technologien und entsprechen den Anforderungen der EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Massnahmen zum Datenschutz haben für uns einen sehr hohen Stellenwert und werden regelmässig aktualisiert und den technischen Möglichkeiten angepasst. Das Testsystem bietet Ihnen zudem die Möglichkeit des anonymen Testens durch die Verwendung von Personencodes. Testschutz Bitte beachten Sie die besonderen Vorgaben zum Testschutz und zum Testen unter kontrollierten Bedingungen, insbesondere für Intelligenz- und Leistungstests. Mehr Informationen auf hgf.io/hnz5r

Information & Kontakt Weitere Informationen zum Hogrefe Testsystem finden Sie unter www.testzentrale.ch Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern Schweiz Tel. +41 31 300 45 45 Fax +41 31 300 45 90 info@testzentrale.ch


4

DAS HOGREFE TESTSYSTEM

DAS HOGREFE TESTSYSTEM

3

Digitale Manuale und Normviewer Eine Vielzahl unserer Testmanuale können nun auch innerhalb des Hogrefe Testsystems in digitaler Form genutzt werden.

Neu!

Sie haben noch kein Hogrefe Testsystem? Kein Problem! Lassen Sie sich einfach Ihr gewünschtes digitales Manual online freischalten – zu einem vergünstigten Preis im Vergleich zur Printversion. Sie erhalten Zugangsdaten zum Hogrefe Testsystem, welches Ihnen den Zugriff auf digitale Manuale im Testkatalog des HTS ermöglicht.* So können Sie das Manual und die Normtabellen jederzeit über den Browser einsehen und nach Stichworten suchen. Sie haben bereits ein Hogrefe Testsystem? Sofern Sie bereits einen Online-Portalzugang (HTS Edition) bei uns erworben haben, wird Ihnen beim Erwerb eines Testkits (i.d.R. mit 50 Nutzungen und Manual) das digitale Manual zusätzlich zur gedruckten Version freigeschaltet.** Sie finden dieses innerhalb des HTS unter dem Reiter „Testkatalog“. Auch ohne Erwerb des Testkits kann das digitale Manual einzeln zum reduzierten Preis erworben werden und wird Ihnen im HTS freigeschaltet.

* Es wird ein zeitlich nicht begrenzter, kostenfreier Zugang zum HTS ohne jährliche Gebühr bereitgestellt. Hierüber können Manuale eingesehen werden, die Funktionen Testdurchführung, Datenschnelleingabe und Testauswertung sind nicht freigeschaltet. ** Aktuell ist noch nicht für jeden HTS-Test das digitale Manual verfügbar.

Test-Online-Service Sie möchten unsere digitalen Tests flexibel und ohne jährliche Gebühr nutzen? Dann ist unser Test-Online-Service das richtige Angebot für Sie! Das Bochumer Inventar der berufsbezogenen Persönlichkeit (BIP ) sowie weitere ausgewählte HR-Verfahren zur Unterstützung Ihres Personalmanagements können über dieses Angebot beauftragt werden. Ein eigener Zugang zum Hogrefe Testsystem wird nicht benötigt. ®

1

Kund*in erteilt Auftrag über Anmeldeformular

2

Die Testzentrale erstellt Testzugänge und sendet Testlinks

3

Kund*in sendet Testlinks an Proband*in

Achten Sie im Katalog auf dieses Symbol als Hinweis auf den Test-Online-Service.

Sie füllen einfach online unser Anmeldeformular aus, geben Ihre Kontaktdaten an und wählen die gewünschten Verfahren aus. Die Links zu dem Fragebogen sowie die Auswertung als PDF-Datei erhalten Sie von uns per E-Mail.

4

Proband*in führt Verfahren durch

5

Die Testzentrale wertet Testungen aus

6

Kund*in bekommt computergenerierte Ergebnisreports

Das Anmeldeformular und weitere Informationen erhalten Sie hier www.testzentrale.ch/etesting/test-online-service


4

HOGREFE CONSULTING

HOGREFE CONSULTING

Hogrefe Consulting – mehr als nur Testverfahren

5

HRtenz Kompe

Unsere Kernkompetenz ist der effektive Einsatz von diagnostischen Verfahren in allen HR-Prozessen. Wir bieten Ihnen mehr als nur Testverfahren: die Kombination von wissenschaftlich fundierten Instrumenten mit praxisorientierter HR-Kompetenz. Wir beraten Sie gern! Unser Leistungsspektrum umfasst die Beratung in allen Fragen der Personalauswahl und -entwicklung, die Durchführung von Assessment Centern, Potenzialanalysen, Management Audits sowie die Durchführung von weiteren Verfahren zur Beantwortung von verschiedenen diagnostischen Fragestellungen. Wir beraten Sie zur Auswahl der passenden Testverfahren für Ihre Fragestellung, erarbeiten kompetenzbasierte Anforderungen für zu besetzende Positionen, implementieren effiziente Prozesse und qualifizieren Sie für den professionellen Einsatz unserer Verfahren.

Unser Beratungsspektrum Tests und Feedbackprozesse Wir unterstützen Sie sowohl bei der Auswahl und Administration von Testverfahren als auch bei der Interpretation und Rückmeldung der Ergebnisse vor dem Hintergrund Ihrer spezifischen Fragestellung. Unterstützung von Auswahlund Entwicklungsprozessen Wir konzipieren mit Ihnen effektive Auswahlprozesse für unterschiedliche Zielgruppen oder helfen Ihnen Potenziale und Kompetenzen von Nachwuchs-, Fach- und Führungskräften zu analysieren.

Information & Kontakt Weitere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch/consulting Hogrefe Consulting Hogrefe AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern Schweiz Tel. +41 31 300 46 680 consulting@hogrefe.ch

Qualifizierung Wir qualifizieren Sie entsprechend der DIN 33430 in der Anwendung unserer Verfahren, damit Sie diese professionell und wirkungsvoll nutzen können.


6

HOGREFE ACADEMY

HOGREFE ACADEMY

Hogrefe Academy – Wissen nutzbar machen Ziel unserer Academy ist es, Ihnen moderne, zielgerichtete und zukunftsorientierte Möglichkeiten der Weiterbildung anzubieten. Mit Ihrem Vertrauen in uns optimieren Sie Ihre Prozesse und schlagen Brücken zwischen Forschung und Praxis. Ihr Partner für praxisorientierte Fortbildung Sie möchten Testverfahren sowie Therapie- und Beratungskonzepte in Ihren Berufsalltag einbauen? Sie möchten sich themenübergreifend mit psychologischer Diagnostik auseinandersetzen? Wir unterstützen Sie gern dabei. Unsere Kernaufgaben stellen die Bereitstellung vielfältiger Seminarund Webinarangebote, individueller Inhouse-Schulungen und Qualifizierungen sowie ressourcensparender interaktiver Fortbildungsmöglichkeiten dar. Dabei profitieren Sie vom praxisnahen Know-how unserer Referierenden, das Sie nachhaltig und wirkungsvoll in den Arbeitsalltag integrieren können. Alles auf einen Blick Besuchen Sie uns auf unserer Website www.testzentrale.ch/ academy und finden Sie dort die Veranstaltung, die zu Ihnen passt. Wir freuen uns auf Sie! Achten Sie im Katalog auf dieses Symbol als Hinweis auf Seminare und Webinare.

Wir bieten Trainings für folgende Bereiche: Klinik und Pädagogik • Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik • Schulleistungsdiagnostik • Persönlichkeitsdiagnostik • Klinische Diagnostik • Einsatz von Therapieprogrammen Human Resources • Einsatz von Diagnostik für Auswahl- oder Entwicklungsprozesse in Unternehmen, wie z. B. – Nachwuchsrekrutierung – Talentidentifizierung – Potenzialanalyse – Führungskräfteentwicklung – Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik

5


6

HOGREFE ACADEMY

HOGREFE ACADEMY

Continuing Education Portal – Online Fortbildungspunkte sammeln Ihr Portal für Fortbildungspunkte Kennen Sie schon unser neues Portal für Fortbildungspunkte? In unserem Continuing Education Portal (CE) können Fachkräfte aus den Bereichen Psychotherapie, Medizin und Pflege rund um die Uhr zahlreiche akkreditierte Lernkontrollfragen für ausgewählte Testmanuale, Bücher und Zeitschriften beantworten und somit bequem online Fortbildungspunkte sammeln. Es handelt sich hierbei um ein kostenpflichtiges Fortbildungsangebot der Kategorie D.

Akkredierte Veranstaltungen beim FSP Darüber hinaus erhalten Sie für eine Vielzahl unserer Seminare und Webinare beim FSP Fortbildungseinheiten (FE). Die Höhe der FE wird vom FSP bestimmt.

Wichtige Info für unsere Schweizer Kunden Um als Schweizer Kunde/in ebenfalls vom CE Portal profitieren zu können, wenden Sie sich bitte an den Göttinger Standort.

f fos au n I r Meh efe.com gr ce.ho

Information & Kontakt Weitere Informationen finden Sie unter www.hogrefe.ch/academy Hogrefe Academy Hogrefe AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern Schweiz Tel.: +41 31 300 45 680 academy@hogrefe.ch

7


8

„Digital-Symbiose“ Dorsch online und Hogrefe eLibrary Das Lexikon der Psychologie hat einen neuen Webauftritt und verbindet sich mit der Hogrefe eLibrary für ein optimales Rechercheerlebnis. Lassen Sie Ihre Nutzer*innen von der Lizenzierung beider Digital-Produkte profitieren: • Unter jedem Stichwort finden Sie Verlinkungen zu ergänzenden eBooks der Hogrefe eLibrary. • Stichwörter des Lexikons werden in den eBooks der Hogrefe eLibrary kenntlich gemacht und mit der Definition verlinkt. Nur bei Kauf bzw. Lizenzierung beider Digital-Produkte möglich.

www.dorsch-lexikon.com

Dorsch

eLibrary


9

SCL-90 -S ®

Symptom-Checklist-90 -Standard ®

Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene. Das Instrument kann im psychologischen, medizinpsychologischen, psychosozialen, psychotherapeutischen, psychiatrischen und medizinischen Kontext eingesetzt werden. Das Verfahren Die SCL-90®-S misst die subjektiv empfundene Beeinträchtigung durch körperliche und psychische Symptome einer Person innerhalb eines Zeitraumes von sieben Tagen bis heute. Sie gehört zu den weltweit am häufigsten eingesetzten Selbst® beurteilungsverfahren zur Erfassung der psychischen Belastung. Die SCL-90®-S bietet Symptom-Checklist-90®eine mehrdimensionale Auswertung mit der Standard Möglichkeit der Messwiederholung. Die 90 Items der neun Skalen beschreiben die Bereiche Aggressivität / Feindseligkeit, Ängstlichkeit, Depressivität, Paranoides Denken, Phobische Angst, Psychotizismus, Somatisierung, Unsicherheit im Sozialkontakt und Zwanghaftigkeit. Drei globale Kennwerte geben Auskunft über das Antwortverhalten bei allen Items. Der GSI misst die grundsätzliche psychische Belastung, der PSDI misst die Intensität der Antworten und der PST gibt Auskunft über die Anzahl der Symptome, bei denen eine Belastung vorliegt. Das Manual umfasst aktuelle, bevölkerungsrepräsentative Normen und eine separate Normierung Studierender. Weiterhin werden zahlreiche Untersuchungen zu den Gütekriterien in verschiedenen Stichproben (unter anderem N = 1.263 stationäre Psychotherapieklienten sowie N = 237 Orthopädiepatienten in der stationären Rehabilitation) berichtet.

SCL-90 -S

Gabriele Helga Franke

MANUAL

GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI

Zuverlässigkeit Die Reliabilität der SCL-90®-S kann als zufriedenstellend (Skala Aggressivität / Feindseligkeit; rmin = .76) bis gut (Paranoides Denken, Phobische Angst, Psychotizismus, Somatisierung, Unsicherheit im Sozialkontakt) sowie sehr gut (Zwanghaftigkeit, Ängstlichkeit, Depressivität, GSI) bezeichnet werden. Vor allem der globale Kennwert GSI erreichte durchgängig sehr gute Reliabilitätswerte von Cronbachs α = .97 bis .98. Die Test-Retest-Reliabilität, gemessen als Korrelation zwischen zwei SCL-90®-S-Messungen bei 76 Studierenden im Abstand von einer Woche, erbrachte befriedigende (Ängstlichkeit, Somatisierung, Aggressivität / Feindseligkeit, Psychotizismus) bis gute (Depressivität, Zwanghaftigkeit, Paranoides Denken, Phobische Angst, Unsicherheit im Sozialkontakt, GSI) Reliabilitätswerte, so dass sich das Verfahren nachweisbar für die Messwiederholung eignet. Gültigkeit Den Items kann Augenscheinvalidität zugesprochen werden und die Trennschärfen der Items lagen im mittleren bis hohen Bereich. Die Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität ist nach den vorliegenden Befunden gewährleistet. Inhaltliche stimmige Korrelationen mit korrespondierenden psychodiagnostischen Verfahren sowie fehlende substanzielle korrelative Zusammenhänge mit divergierenden Konstrukten sprechen für die Validität der SCL-90®-S. Normen Anhand der bevölkerungsrepräsentativen, deutschsprachigen Stichprobe (N = 2.025, 16 bis 75 Jahre aus den Jahren 2011-2012) wurden nach Geschlecht und Alter getrennte T-Normwerte für Erwachsene bestimmt. Separat liegen geschlechtsspezifische T-Normwerte für Studierende (N2 = 1.061) vor.

Bearbeitungsdauer Ohne Zeitbegrenzung; durchschnittliche Testdauer zehn bis fünfzehn Minuten. In Anwendung seit 2014. Das Verfahren ist außerdem in niederländischer und tschechischer Sprache lieferbar. Beide Sprachfassungen sind auch in einer elektronischen Version verfügbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 418 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, 5 Profilbogen, Schablonensatz und Mappe

CHF netto 170.00

01 418 02

Manual

113.00

01 418 03

25 Fragebogen

20.00

01 418 04

25 Auswertungsbogen

12.50

01 418 05

25 Profilbogen

12.50

01 418 06

Schablonensatz

57.50

01 418 07

Mappe, leer

Best.-Nr.

Software

14.50

H5 135 01

SCL-90®-S (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 135 50

SCL-90®-S (HTS)*, 1 Nutzung

6.50

H5 135 55

SCL-90®-S

1.50

CHF netto

(HTS)*,

355.00

1 weitere Nutzung zum Testkit H5 135 60

SCL-90®-S (HTS), 1 Nutzung Freeportal

10.00

H5 135 96

SCL-90-S (HTS), digitales Manual

82.00

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Klinische Verfahren Erwachsene

Franke, G. H.


10

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Franke, G. H.

BSCL

Brief-Symptom-Checklist

Das Verfahren Die BSCL erfasst die subjektiv empfundene Beeinträchtigung einer Person durch 53 körperliche und psychische Symptome mit Hilfe eines Zeitfensters von sieben Tagen und bietet eine mehrdimensionale Auswertung mit der Möglichkeit der Messwiederholung. Die psychische Belastung wird über neun Skalen (AGGR = Aggressivität / Brief-Symptom-Checklist Feindseligkeit, ANGS = Ängstlichkeit, DEPR = Depressivität, PARA = Paranoides Denken, PHOB = Phobische Angst, PSYC = Psychotizismus, SOMA = Somatisierung, UNSI = Unsicherheit im Sozialkontakt, ZWAN = Zwanghaftigkeit) und drei Globale Kennwerte (GSI, PSDI, PST) erfasst. Die BSCL ist die Kurzform der 90 Fragen umfassenden SCL-90®-S.

BSCL

Manual

Software

H5 106 01

BSCL (Kurzform der SCL-90) (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

CHF netto

H5 106 50

BSCL (Kurzform der SCL-90) (HTS)*, 1 Nutzung

H5 106 55

BSCL (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.00

H5 106 60

BSCL (HTS), 1 Nutzung Freeportal

9.00

H5 106 96

BSCL (HTS) - digitales Manual

50 923 02

BSCL Testauswerteprogramm, USB-Stick, Einzelplatzversion für 1 PC

298.00 5.50

85.00 194.00

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Franke, G. H.

Mini-SCL

CEte Punk ln e m m a s

Mini-Symptom-Checklist

Gabriele Helga Franke

Gültigkeit Zahlreiche Befunde zur konvergenten, diskriminanten, faktoriellen und differentiellen Validität bestätigen die Gültigkeit der BSCL.

Das Verfahren Die Mini-SCL wurde primär als sensitives Screening-Instrument sowie zur Outcome-Messung entwickelt. Sie umfasst drei Skalen mit je sechs Items aus der SCL-90®-S: Depressivität (DEPR), Ängstlichkeit (ANGS) und Somatisierung (SOMA) sowie einen Globalen Kennwert (GSI) zur Erfassung der psychischen Belastung innerhalb der verMini-Symptom-Checklist gangenen sieben Tage.

Franke

Zuverlässigkeit Es liegen zufriedenstellende (AGGR, PSYC, PHOB, UNSI) bis gute (PARA, SOMA, ANGS, ZWAN) und z.T. sehr gute (DEPR, GSI) Koeffizienten für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) vor. Die Test-Retest-Reliabilität (Korrelation zwischen zwei Messungen im Abstand von einer Woche) der Skalen war befriedigend (ANGS, AGGR, SOMA, PARA, PHOB, ZWAN, PSYC, DEPR) bis gut (UNSI, GSI).

Einsatzbereich Adressaten sind Erwachsene sowie Jugendliche bei der begründbaren Vermutung auf Vorliegen einer bedeutsamen psychischen Belastung. Einsatzbereiche sind daher alle stationären und ambulanten Bereiche von Klinik und Rehabilitation. Die Mini-SCL eignet sich aufgrund ihrer Kürze zur Qualitäts- und Prozesskontrolle bei Interventionen, zur Therapieerfolgsmessung und zur Evaluation.

Mini-SCL

BSCL

Franke

Einsatzbereich Adressaten sind Erwachsene sowie Jugendliche bei der begründbaren Vermutung auf Vorliegen einer bedeutsamen psychischen Belastung. Einsatzbereiche sind daher, neben den naheliegenden Bereichen der Klinik und Rehabilitation, auch ambulante Not- und Versorgungsdienste sowie Beratungsstellen, z. B. für belastete Zielgruppen wie ratsuchende Studierende.

Best.-Nr.

Mini-SCL

Manual

Klinische Verfahren Erwachsene

Zuverlässigkeit Es liegen gute (DEPR, ANGS) und zufriedenstellende (SOMA) sowie sehr gute (GSI) Koeffizienten für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) vor.

Gabriele Helga Franke

Normen Anhand einer Normstichprobe deutschsprachiger Erwachsener (N = 2.025, bevölkerungsrepräsentative Eichstichprobe in sechs Altersgruppen: 16–24, 25– 34, 35–44, 45–54, 55–64, 65–75 Jahre) können nach Geschlecht und Alter getrennte Normwerte sowie anhand einer Stichprobe von deutschsprachigen Studierenden (N = 1.659) und auch von Berufsschülerinnen und -schülern (N = 525) nach Geschlecht getrennte Normwerte ermittelt werden. Bearbeitungsdauer Ohne zeitliche Begrenzung; durchschnittliche Testdauer 8 bis 10 Minuten. Das Besprechen der Instruktion kann 1 bis 5 Minuten dauern, je nachdem, ob die Testperson noch genauere oder redundante Informationen benötigt oder nicht. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 476 20

BSCL komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, 5 Profilbogen und Mappe

128.00

01 476 02

Manual BSCL

116.50

01 476 03

25 Fragebogen BSCL

16.50

01 476 04

25 Auswertungsbogen BSCL

10.00

01 476 05

25 Profilbogen BSCL

10.00

01 476 06

Mappe BSCL, leer

13.50

01 476 01

BSCL mit Mini-SCL komplett bestehend aus: Manual BSCL, 5 Fragebogen BSCL, 5 Auswertungsbogen BSCL, 5 Profilbogen BSCL, Manual Mini-SCL, 5 Fragebogen Mini-SCL, 5 Auswertungsbogen Mini-SCL, 5 Profilbogen Mini-SCL und Mappe BSCL mit Mini-SCL

01 476 12

Mappe BSCL mit Mini-SCL, leer

CHF netto

Gültigkeit Es liegen gute bis sehr gute Befunde zur faktoriellen Validität sowie befriedigende bis gute Befunde zur konvergenten, diskriminanten und differentiellen Validität vor. Normen Anhand einer Normstichprobe deutschsprachiger Erwachsener (N = 2.025, bevölkerungsrepräsentative Eichstichprobe in sechs Altersgruppen: 16–24, 25– 34, 35–44, 45–54, 55–64, 65–75 Jahre) können nach Geschlecht und Alter getrennte Normwerte ermittelt werden. Bearbeitungsdauer Ohne zeitliche Begrenzung; durchschnittliche Testdauer 1 bis 2 Minuten. Das Besprechen der Instruktion kann 1 bis 3 Minuten dauern, je nachdem, ob die Testperson noch genauere oder redundante Informationen benötigt oder nicht. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 476 30

Mini-SCL komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, 5 Profilbogen und Mappe

01 476 07

Manual Mini-SCL

85.00

01 476 08

25 Fragebogen Mini-SCL

10.00

01 476 09

25 Auswertungsbogen Mini-SCL

10.00

01 476 10

25 Profilbogen Mini-SCL

10.00

01 476 11

Mappe Mini-SCL, leer

13.50

196.50

16.00

CHF netto 94.50


FRAGEBOGEN

Best.-Nr.

Software

H5 432 01

Mini-SCL (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

CHF netto

H5 432 50

Mini-SCL (HTS)*, 1 Nutzung

4.50

H5 432 55

Mini-SCL (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.00

H5 432 60

Mini-SCL (HTS), 1 Nutzung Freeportal

8.00

H5 432 96

Mini-SCL (HTS), digitales Manual

279.00

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

11

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 5 bis 10 Minuten, die Auswertung etwa 5 Minuten. In Anwendung seit 2018. Dieses Verfahren ist außerdem in englischer und italienischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in englischer Sprache verfügbar.

60.50 Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 515 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe

EPS-D

01 515 02

Manual

85.00

01 515 03

25 Fragebogen

48.00

01 515 04

25 Auswertungsbogen

16.00

01 515 05

Mappe, leer

15.50

Best.-Nr.

Software

Emotional Processing Scale

H5 425 01

EPS-D und Manual

Deutsche Adaptation der Emotional Processing Scale (EPS) von R. Baker, P. Thomas, S. Thomas, M. Santonastaso & E. Corrigan

H5 425 50

EPS-D (HTS)*, 1 Nutzung

5.50

H5 425 55

EPS-D (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.50

H5 425 60

EPS-D (HTS), 1 Nutzung Freeportal

Einsatzbereich Individual- und Gruppentest, Erwachsene ab 18 Jahren. Anwendbar in der Klinischen, A&O-, Sozial- und Emotionspsychologie und für Fragestellungen der Psychotherapie und Personalförderung. Das Verfahren richtet sich an Klinische Psychologen, Psychiater, Psychotherapeuten sowie psychologische und soziale Fachkräfte in anderen Institutionen.

H5 425 96

EPS-D (HTS), digitales Manual

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Gurr, B. / Stuflesser, A. / Kleinstäuber, M. / Baker, R.

EPS-D

109.00

CHF netto inkl. 50 Nutzungen

336.00

9.00 60.50

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Manual

Birgit Gurr Anna Stuflesser Maria Kleinstäuber Roger Baker

Deutsche Adaptation der Emotional Processing Scale (EPS) von R. Baker, P. Thomas, S. Thomas, M. Santonastaso & E. Corrigan

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der einzelnen Skalen für die Gesamtstichprobe liegt zwischen α = .71 und α = .86, die der Gesamtskala beträgt α = .92. Die Split-Half-Reliabilität der EPS-D (Korrelationen zwischen den Testhälften) liegt zwischen r = .77 und r = .89. Gültigkeit Es liegen Untersuchungen mit anderen konstruktfernen und konstruktnahen klinischen Tests, Verfahren zur Emotionswahrnehmung und Selbstkonzeptinventaren vor. Die Skalen korrelieren jeweils hypothesen- und theoriekonform. Unterschiede zwischen einer klinischen und einer Zufallsstichprobe fielen ebenfalls erwartungsgemäß aus. Normen Das Verfahren wurde an einer Gesamtstichprobe von N = 754 Personen normiert. Es liegen getrennt für Männer und Frauen T-Werte und Prozentränge für eine gesunde Stichprobe, Patienten mit psychischen Störungen (für diese Gruppe stehen Substichproben von Patienten mit sonstigen vs. psychosomatischen Störungen und Patienten mit ambulanter vs. stationärer Behandlung bereit) und Patienten mit somatischen Erkrankungen vor.

Klinische Verfahren Erwachsene

EPS-D

Gurr / Stuflesser / Kleinstäuber / Baker

Das Verfahren Die deutsche Version der Emotional Processing Scale (EPS-D) besteht aus 25 Items und dient der Identifizierung und Quantifizierung gesunder und ungesunder emotionaler Verarbeitungsstile. Dem Verfahren liegt eine Theorie der Emotionsverarbeitung zugrunde, die von den Autoren der englischen Originalversion über einen Zeitraum von 12 Jahren Emotional Processing Scale entwickelt wurde. Erfasst werden insgesamt fünf Skalen (Verdrängung, Emotionsverarbeitung, Emotionskontrolle, Vermeidung und Emotionserleben) sowie ein Gesamtwert der Emotionsverarbeitung. Die EPS-D kann eingesetzt werden um: • den Beitrag ungesunder Verarbeitungsstile zu physischen, psychosomatischen und psychologischen Störungen zu bewerten, • einen nichtdiagnostischen Bewertungsrahmen für Patienten zur Forschung oder Therapie bereitzustellen, • Emotionsveränderungen vor, während oder nach einer Therapie zu messen, • Therapeuten dabei zu unterstützen, den emotionalen Aspekt in die individuelle Therapieplanung zu integrieren. Die Interpretation wird durch grafisch dargestellte Prozentrangprofile inkl. einer verbalen qualitativen Zuordnung erleichtert.

(HTS)*, Testkit

CHF netto


12

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Engel, R.

MMPI-2-RF™

Minnesota Multiphasic Personality Inventory – 2 Restructured Form™ Deutschsprachige Adaptation des Minnesota Multiphasic Personality Inventory – 2 – Restructured Form® von Y. Ben-Porath und A. Tellegen

Engel

Einsatzbereich Der MMPI-2-RF™ kann als Einzel- und Gruppenverfahren vorgegeben werden. Er ist für Erwachsene mit guten deutschen Sprachkenntnissen gedacht. Verwendung findet er in der klinischen Psychologie und Psychiatrie, bei Gutachten mit klinischem Bezug und bei persönlichkeitsdiagnostischen Fragestellungen vor klinischem Hintergrund. Das Verfahren Der deutschsprachige MMPI-2-RF™ ist eine Adaptation des gleichnamigen amerikanischen Originalverfahrens. Bei beiden handelt es sich um revidierte Versionen des MMPI®-2, eines klassischen multidimensionalen klinischen Persönlichkeitsfragebogens. ™ Wie schon der MMPI™-2 liefert der MMPI-2-RF™ Informationen über Minnesota Multiphasic Personality Inventory – 2 Symptome und PersönlichkeitsRestructured Form merkmale von Personen, die professionelle Hilfe bei psychischen Störungen suchen oder bei denen eine Rolf R. Engel Deutschsprachige Adaptation des Minnesota Multiphasic Personality Inventory – 2 Restructured Form von Yossef S. Ben-Porath entsprechende Abklärung Fachleuund Auke Tellegen ten ratsam erscheint.

Gültigkeit Die Originalversion des MMPI-2-RF™ zählt zu den empirisch am besten untersuchten Persönlichkeitstests. Für die deutschsprachige Version wurden Korrelationen zum NEO-PI-R an einer großen Probandenstichprobe berechnet. Als klinische Außenkriterien standen Symptomratings bei einer großen Gruppe von stationären Patienten zur Verfügung. Insbesondere der Einfluss von Verfälschungstendenzen auf das Testergebnis ist sehr gut untersucht. Normen Die Normierung des MMPI-2-RF™ erfolgte an einer gleich viele Männer und Frauen umfassenden Substichprobe (N = 916) der Normstichprobe des deutschsprachigen MMPI™-2, einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung im Altersbereich zwischen 18 und 70 Jahren. Bearbeitungsdauer Ca. 30 bis 45 Minuten. In Anwendung seit 2019. Das Verfahren ist außerdem in einer englischen, spanischen, schwedischen und in einer norwegischen Fassung lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in englischer, dänischer, norwegischer, schwedischer und spanischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 196 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte, 10 Antwortbogen, HTS Scoring-Edition Online-Portalzugang inkl. 10 Auswertungen mit Testinterpretation und Mappe

427.00

03 196 02

Manual

105.50

03 196 03

5 Testhefte

26.80

03 196 04

10 Antwortbogen

23.60

03 196 05

Mappe, leer

Best.-Nr.

Software

H5 328 01

MMPI-2-RFTM (HTS)*, Online-Testkit inkl. Manual und 10 Durchführungen mit Testinterpretation

H5 328 50

MMPI-2-RFTM (HTS)*, 1 Online-Durchführung mit Testinterpretation

59.90

H5 328 51

MMPI-2-RFTM (HTS)*, 1 Online-Durchführung ohne Testinterpretation

30.50

H5 328 55

MMPI-2-RFTM (HTS)*, 1 weitere Online-Durchführung zum Testkit mit Testinterpretation

37.30

H5 328 56

MMPI-2-RFTM (HTS)*, 1 weitere Online-Durchführung zum Testkit ohne Testinterpretation

21.50

H5 328 60

MMPI-2-RFTM (HTS), 1 Online-Durchführung Freeportal mit Testinterpretation

118.00

H5 328 61

MMPI-2-RFTM (HTS), 1 Online-Durchführung Freeportal ohne Testinterpretation

65.00

H5 328 96

MMPI-2-RFTM (HTS), digitales Manual

84.00

MMPI-2-RF

MMPI-2-RF™

®

Klinische Verfahren Erwachsene

Der MMPI-2-RF™ besteht aus einer Auswahl von 338 Items des MMPI-2. Für den amerikanischen MMPI-2-RF® wurden alle 51 Skalen neu konstruiert. Mit Ausnahme einer Validitätsskala werden sie in ihrer Item-Zusammensetzung im deutschsprachigen MMPI-2-RF™ übernommen. Die Skalen orientieren sich an modernen psychopathologischen Konzepten, auch wenn einige Aspekte der klassischen klinischen Skalen des MMPI™-2 aufgegriffen werden. Der MMPI-2-RF™ beinhaltet neun Validitätsskalen, drei Skalen höherer Ordnung, neun restrukturierte klinische Skalen, 23 spezifische Merkmalskalen und zwei Interessenskalen. Die 23 Merkmalskalen sind relativ kurz (zwischen 4 und 10 Items) und teilen sich auf in fünf somatisch-kognitive Skalen, neun Internalisierungsskalen, vier Externalisierungsskalen und fünf interpersonelle Skalen. Hinzu kommen revidierte Versionen der fünf „Personality Psychopathology Five“-Skalen. Mögliche Durchführungs- und Auswertungsarten Der MMPI-2-RF™ kann direkt im Hogrefe Testsystem (HTS) oder auf Papier-Bleistift anhand des Testhefts und Antwortbogens durchgeführt werden. Die Auswertung erfolgt in beiden Fällen im HTS, denn wegen der Vielzahl von Skalen stellt der MMPI-2-RF™ keine Handauswertung mit Schablonen mehr bereit. Wird er auf Papier-Bleistift durchgeführt, werden die Werte vom Antwortbogen via Datenschnelleingabe ins HTS übertragen. Neben dem Standardreport ist eine Testinterpretation als zusätzlicher Bestandteil des Reports erhältlich. Die Testinterpretation ist eine textbasierte Interpretation der individuellen Testergebnisse. Sie nutzt die aktuelle psychopathologische Terminologie und gibt auch Hinweise zur Diagnose und Therapie. In der Scoring-Edition, für welche 10 Nutzungen im Test komplett enthalten sind, ist die Testinterpretation inbegriffen. Auch das HTS Online-Testkit (Best.-Nr. H5 328 01) beinhaltet 10 Testdurchführungen mit Testinterpretation, sowie das gedruckte Manual. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der drei Skalen höherer Ordnung und der neun restrukturierten klinischen Skalen liegt im Median bei den Probanden der Normierungsstichprobe bei r = .78 und bei Patientengruppen zwischen .80 und .82. Die mediane Retest-Reliabilität der gleichen Skalen beträgt. 83. Die Zuverlässigkeit der 23 kürzeren Spezialproblemskalen schwankt mehr und ist im Median etwas geringer. Insgesamt entsprechen die Werte der deutschsprachigen Version weitgehend denen der amerikanischen Originalversion.

CHF netto

16.00 CHF netto 640.00

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.


FRAGEBOGEN

MMPI -2 TM

Minnesota Multiphasic Personality InventoryTM-2

13

Retestreliabilitäten wurden für eine Stichprobe von 49 Männern und 58 Frauen berechnet. Sie liegen bei den Basisskalen zwischen rtt = .62 und rtt = .92, bei den Inhaltsskalen zwischen rtt = .63 und rtt = .91. Gültigkeit Je nach Skalentyp gibt es umfangreiche empirische und / oder faktorenanalytische Untersuchungen zur Gültigkeit der Skalen. Die internationale Originalliteratur wurde in vielen Übersichtsarbeiten und Handbüchern für die klinische und forensische Interpretation zusammengefasst. Der Einfluss von Verfälschungstendenzen auf das Testergebnis ist sehr gut untersucht.

vom Restandardisierungkomitee der University of Minnesota Press: J. N. Butcher, W. G. Dahlstrom, J. R. Graham, A. Tellegen und B. Kaemmer (Koordinatorin der University of Minnesota Press)

Normen Die deutsche Testform wurde an einer repräsentativen Stichprobe von 958 18 bis 70-jährigen Personen der Bundesrepublik Deutschland komplett neu normiert. Die Normen sind geschlechtsdifferenziert. Unterschiede zu den alten Normen des MMPITM-Saarbrücken sind tabellarisch aufbereitet.

Deutsche Adaptation herausgegeben von R. R. Engel

Bearbeitungsdauer Etwa 60 bis 90 Minuten.

Einsatzbereich Ab 18 Jahren, Einzel- und Gruppenverfahren. Verwendung in klinischer und forensischer Psychologie und Psychiatrie wie auch bei persönlichkeitsdiagnostischen Fragen allgemeiner Art. Das Verfahren Der MMPITM-2 ist eine überarbeitete und komplett neu normierte Version des Minnesota Multiphasic Personality Inventory (MMPI®). Mit Hilfe des MMPITM-2 kann in ökonomischer Weise ein relativ vollständiges Bild von Persönlichkeit und Beschwerden eines Rat suchenden Klienten oder Patienten gewonnen werden. Von den 567 Items des deutschen MMPITM-2 wurden 310 Items unverändert und 149 sprachlich umformuliert aus dem MMPITM-Saarbrücken übernommen, 108 Items wurden neu konstruiert. Die neu konstruierten Items beziehen sich auf klinisch relevante Bereiche wie Medikamentenmissbrauch, Suizidtendenz, Verhaltensmuster vom Typ A, familiäre Anpassung, Arbeitsverhalten und Zugänglichkeit für Psychotherapien, die im MMPITM bisher nicht so umfangreich enthalten waren. Die drei Gültigkeitsskalen und die zehn klinischen Basisskalen, die sich beim MMPITM aus den ersten 370 Items bilden lassen, bleiben in ihrer Zusammensetzung weitestgehend gleich, so dass die beim MMPITM in reichem Maße vorliegenden Daten zur Interpretation ohne inhaltliche Änderungen übernommen werden können. Zusätzlich werden aus dem Itemmaterial der Gesamtform 15 rational / faktorenanalytisch konstruierte homogene Inhaltsskalen und weitere Inhaltskomponentenskalen gebildet, die einen umfassenden Überblick über alle Bereiche gestörten psychischen Wohlbefindens geben. Das deutsche Handbuch zum MMPITM-2 berichtet wesentlich ausführlicher als frühere Auflagen über die klinische Interpretation des Tests. Hinweis: Auswertung mit klinischer Interpretation Für den MMPITM-2 ist neben der Standardauswertung zusätzlich eine klinische Interpretation (Testinterpretation) erhältlich. Diese basiert auf der deutschen Version des Interpretationssystems von Lachar für den MMPITM (R. R. Engel, Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, 229, 1980, 165-177). Sie beruht auf den Basisskalen des MMPITM und besteht aus Textabschnitten, die die wesentlichen Merkmale des Profils interpretieren. Die Mehrzahl der Interpretationen stammt direkt aus empirischen Untersuchungen von Probanden mit psychischen Störungen, eine geringere Zahl beruht auf etablierten „klinischen“ Korrelaten von Profilmerkmalen. Zusätzlich zu den Interpretationstexten werden die Antworten auf Koss & Butcher's Sammlung „kritischer Items“ (siehe MMPITM-2-Handbuch) im Klartext wiedergegeben. Sie können als Ausgangspunkt für weitergehende Explorationen genutzt werden. Das HTS bietet zwei Möglichkeiten, um die Auswertung und Testinterpreta­tion zu erhalten: •D ie Probandinnen und Probanden füllen den MMPITM-2 Fragebogen direkt online im HTS aus. •D ie Probandinnen und Probanden bearbeiten den MMPITM-2 auf Papier. In diesem Fall werden die Werte vom Antwortbogen via Datenschnelleingabe ins HTS übertragen. In beiden Fällen können die Testergebnisse unmittelbar im HTS-Account angesehen und der Ergebnisbericht inklusive Testinterpretation als PDF abgespeichert und ausgedruckt werden. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der (empirisch konstruierten) klassischen Basisskalen liegt zwischen α = .60 (L) und α = .88 (Sc, Frauen wie Männer, Normierungsstichprobe), die der (rational / faktorenanalytisch konstruierten) Inhaltsskalen liegt – trotz geringerer Itemzahl – etwas höher (zwischen α = .71 und α = .87).

In Anwendung seit 2000. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, dänischer, norwegischer, schwedischer, slowakischer, spanischer und tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in dänischer und tschechischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 089 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte, 25 Antwortbogen, je 25 Profilbogen zu Basisskalen, Zusatz­skalen, Inhaltsskalen, Inhaltskomponenten­skalen, 25 Auswerteblätter VRIN/TRIN, Schablonensatz Basisskalen, Schablonensatz Zusatzskalen (für ausgewählte Zusatz­skalen inkl. VRIN/TRIN), Schablonensatz Inhaltsskalen und Mappe

CHF netto 470.00

03 089 02

Manual

110.50

03 089 03

Testheft

26.50

03 089 04

25 Antwortbogen

24.10

03 089 05

25 Profilbogen Basisskalen

31.00

03 089 06

25 Profilbogen Zusatzskalen

31.00

03 089 07

25 Profilbogen Inhaltsskalen

31.00

03 089 08

25 Profilbogen Inhaltskomponentskalen

31.00

03 089 09

25 Auswertblätter VRIN/TRIN

31.00

03 089 10

Schablonensatz Basisskalen

48.00

03 089 11

Schablonensatz Zusatzskalen (für aus­gewählte Zusatzskalen inkl. VRIN/TRIN)

30.00

03 089 12

Schablonensatz Inhaltsskalen

53.50

03 089 24

Mappe, leer

Best.-Nr.

Software

H5 160 01

MMPI-2TM (HTS)*, Testkit inkl. Manual und 50 Nutzungen ohne Testinterpretation

1.160.00

H5 160 09

MMPI-2TM (HTS)*, Testkit inkl. Manual und 50 Nutzungen mit Testinterpretation

1.500.00

H5 160 50

MMPI-2TM (HTS)*, 1 Nutzung ohne Testinterpretation

20.50

H5 160 51

MMPI-2TM (HTS)*, 1 Nutzung mit Testinterpretation

31.00

H5 160 55

MMPI-2TM (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit ohne Testinterpretation

12.00

H5 160 56

MMPI-2TM (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit mit Testinterpretation

18.90

H5 160 60

MMPI-2TM (HTS), 1 Nutzung Freeportal ohne Testinterpretation

42.50

H5160 96

MMPI-2TM (HTS), digitales Manual

83.50

16.00 CHF netto

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Klinische Verfahren Erwachsene

Hathaway, S. R. / McKinley, J. C.

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE


14

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

01 223 11

Andresen, B.

IKP

Inventar Klinischer Persönlichkeits­ akzentuierungen Dimensionale Diagnostik nach DSM-IV und ICD-10 Einsatzbereich Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Das Selbstbeurteilungsverfahren dient schwerpunktmäßig der vollständigen dimensionalen Erfassung von Persönlichkeitsakzentuierungen nach DSM-IV und ICD-10. Das Verfahren geht über die Diagnoseeinheiten der internationalen Klassifikationssysteme hinaus und bietet etablierte und explorative Zusatzskalen an. Das Verfahren Das Grundinventar IKP-G erfasst 11 offizielle Diagnoseeinheiten nach DSM-IV und ICD-10. Jede Einheit wird durch 10 Items pro Skala erfasst. Das Ergänzungsmodul IKP-Eg dient der Einbeziehung aller traditionellen Persönlichkeitsakzentuierungen nach Kurt Schneider (z. B. Asthenisch-nervöse, Maniforme / Hyperthyme, Suchtanfällige / Willensschwache, Obsessiv-selbstunsichere). Darüber hinaus erschließt es Persönlichkeitsakzentuierungen, die differenzialdiagnostische Entscheidungen zwischen DSM-IV und ICD-10 ermöglichen (z. B. Furchtsame / Körperlich bedrohungssensible, Riskierend-abenteuerlustige). Außerdem werden weitere subaffektive, psychosenahe, borderline- und angst- / aggressionsbezogene Persönlichkeitsakzentuierungen (z. B. Depressive, Zyklothyme, Desorganisierte, Dissoziative, Anforderungs- und leistungsängstliche, Passiv-aggressive / Negativistische und Opponierend-querulatorische) einbezogen. Die Konstruktion des IKP kombiniert in konsequenter und erfolgreicher Weise den faktorenanalytischen und klassisch-testkonstruktiven Ansatz mit einer sorgfältigen Fundierung im Rahmen der Psychopathologieforschung. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen für die 11 Skalen des IKP-G liegen oberhalb von .80. Für die 13 Skalen des IKP-Eg gilt bis auf zwei moderat nach unten abweichende Skalen (.72, .76) entsprechendes.

Klinische Verfahren Erwachsene

Gültigkeit Zahlreiche korrelative und faktorenanalytische Vergleiche mit anderen Verfahren (u. a. FPI-R, PSSI, HPI), therapiebezogene Validierungsstudien, Patienten-Probanden-Vergleiche. Normen Nicht-repräsentative Normen für IKP-G / IKP-Eg: N = 1.500 / 750 nicht-klinische Probanden für den Altersbereich 16-75. Bearbeitungsdauer Ca. 20 bis 25 Minuten für IKP-G / IKP-Eg. In Anwendung seit 2006.

27.50

01 223 12

Mappe, leer

Best.-Nr.

Software

18.50

H5 155 01

IKP (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 155 50

IKP (HTS)*, 1 Nutzung

H5 155 55

IKP (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.50

H5 155 60

IKP (HTS), 1 Nutzung Freeportal

9.00

H5 155 96

IKP (HTS)* – digitales Manual

CHF netto 330.00 5.50

100.00

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Engel, R. Unter Mitarbeit von J. A. Groves

VEI

Verhaltens- und Erlebensinventar Deutschsprachige Adaptation des Personality Assessment Inventory (PAI) von L. C. Morey Einsatzbereich Ab 18 Jahren, Einzel- und Gruppenverfahren. Verwendung in der klinischen Psychologie und Psychiatrie, in der forensischen Diagnostik sowie bei persönlichkeitsdiagnostischen Fragestellungen vor klinischem Hintergrund. Das Verfahren Das VEI ist die deutschsprachige Adaptation des PAI (Personality Assessment Inventory), ein von Morey (1991) entwickelter multidimensionaler Selbstbeurteilungsbogen für Erwachsene. Als klinisches Instrument liefert es Informationen über die Symptomatik von Personen, die professionelle Hilfe bei psychischen Störungen suchen. Das VEI enthält 344 Items, die zu 22 unabhängigen Skalen zusammengefasst werden. Hierbei handelt es sich um 4 Validitätsskalen, 11 klinische Skalen, 5 Behandlungsskalen und 2 interpersonale Skalen. 10 der insgesamt 22 Skalen sind zusätzlich in 31 Subskalen untergliedert. Bei der Skalenentwicklung wurden rationale und empirische Methoden eingesetzt. Die vom VEI erfassten klinischen Syndrome sind nach ihrem Stellenwert für die Systematik psychischer Störungen und nach ihrer Bedeutung in der gegenwärtigen diagnostischen Praxis in enger Anlehnung an die Diagnosesysteme ICD-10 und DSM-IV ausgewählt. Über die klassischen Syndrome hinaus, die zum Beispiel auch im MMPI-2 vertreten sind, bietet das VEI Skalen für die verschiedenen Typen der Angststörungen, für Borderline-Störung, Suizidalität und Substanzabhängigkeiten sowie für situative Faktoren, wie das Ausmaß der aktuellen Belastung und der sozialen Unterstützung.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 223 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Fragebogen IKP, Fragebogen IKP-Eg, 5 Fragebogen IKP mit integriertem Antwortmodus, 5 Fragebogen IKP-Eg mit integriertem Antwortmodus, 5 Antwort-/Auswertungsbogen IKP, 5 Antwort-/Auswertungsbogen IKP-Eg, 5 Profilbogen IKP, 5 Profilbogen IKP-Eg, Hinweise zu problematischen Persönlichkeitszügen und Mappe

245.00

01 223 02

Manual

139.50

01 223 03

5 Fragebogen IKP

01 223 04

5 Fragebogen IKP-Eg

62.00

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 223 05

10 Fragebogen IKP mit integriertem Antwortmodus

30.00

03 105 01

258.50

01 223 06

10 Fragebogen IKP-Eg mit integriertem Antwortmodus

30.00

Test komplett, bestehend aus: Manual, 5 Testhefte, 20 Antwortbogen, 5 kostenlose Auswertungen (nach Wahl) und Mappe

01 223 07

10 Antwort-/Auswertungsbogen IKP

30.00

03 105 02

Manual

115.50

30.00

03 105 03

Testheft

24.50

18.50

03 105 04

20 Antwortbogen

19.00

18.50

03 105 05

Mappe, leer

16.00

01 223 08 01 223 09 01 223 10

10 Antwort-/Auswertungsbogen IKP-Eg 25 Profilbogen IKP 25 Profilbogen IKP-Eg

CHF netto

Hinweise zu problematischen Persönlichkeitszügen

VEI Testauswerteservice: Die Auswertung kann per Dateneingabe via Webseite erfolgen. Alternativ kann der Antwortbogen auch als Fax oder per E-Mail als Scan an einen Auswerteservice gesendet werden. Der / die Anwender*in erhält die Auswertung als PDF-Datei, wahlweise mit oder ohne Textreport. Auf Wunsch und gegen Aufpreis kann die Auswertung auch als Fax angefordert werden. Außerdem ist es möglich, das VEI komplett online durchzuführen. In Anwendung seit 2013.

62.00

Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, dänischer, finnischer, italienischer, norwegischer, schwedischer und spanischer Sprache lieferbar. CHF netto


FRAGEBOGEN

Software

03 105 50

5 Auswertungen Manuelle Online-Eingabe ohne Textreport

28.80

03 105 51

20 Auswertungen Manuelle Online-Eingabe ohne Textreport

100.00

03 105 52

5 Auswertungen Manuelle Online-Eingabe mit Textreport

99.00

03 105 53

20 Auswertungen Manuelle Online-Eingabe mit Textreport

355.00

03 105 54

5 Auswertungen Automatische Fax-/ Scan-Erfasssung ohne Textreport

83.50

03 105 55

20 Auswertungen Automatische Fax-/ Scan-Erfasssung ohne Textreport

300.00

03 105 56

5 Auswertungen Automatische Fax-/ Scan-Erfasssung mit Textreport

154.50

03 105 57

20 Auswertungen Automatische Fax-/ Scan-Erfasssung mit Textreport

556.00

03 105 61

20 Auswertungen Automatische Fax-/ScanErfassung mit Faxrücksendung mit Textreport

653.00

03 105 62

5 Online-Testdurchführungen ohne Textreport

43.00

03 105 63

20 Online-Testdurchführungen ohne Textreport

146.50

03 105 64

5 Online-Testdurchführungen mit Textreport

117.00

03 105 65

20 Online-Testdurchführungen mit Textreport

425.00

Bongard, S. / Etzler, S. / Frankenberg, E. Unter Mitarbeit von A. Farugie und J. Schüller

CHF netto

CEte Punk ln e m m a s

FRAKK

Frankfurter Akkulturationsskala

FRAKK

Bongard / Etzler / Frankenberg

Einsatzbereich Die FRAKK wurde für erwachsene Migranten ab 16 Jahre konzipiert, die zum Zeitpunkt der Befragung in Deutschland leben. Der Selbstbeurteilungsbogen eignet sich für Menschen mit eigener Migrationserfahrung, wie auch deren Nachkommen (zweite oder nachfolgende Migrantengeneration). Die FRAKK ist sowohl als Individual- als auch als Gruppentest bei Migrantenpopulationen unterschiedlicher Herkunft einsetzbar. Das Verfahren Der Fragebogen zur Selbstbeschreibung bezieht sich auf die psychologische Akkulturation. Die FRAKK erfasst interindividuelle Unterschiede in Bezug darauf, an welcher Kultur (Aufnahmekultur in Deutschland und / oder Herkunftskultur) sich ein Migrant oder eine Migrantin im Verlauf ihres Akkulturationsprozesses orientiert. Das Frankfurter Akkulturationsskala Verfahren wurde theoriegeleitet konstruiert. Es beinhaltet insgesamt 20 Items. Jedes Item besteht aus einer Aussage zu persönlichen Verhaltensweisen, Gedanken, oder Gefühlen in Bezug auf das Leben in der Aufnahmekultur (Deutschland) oder auf die Herkunftskultur. Die Items sind den zwei Subskalen Orientierung zur Aufnahmekultur (AK) und Orientierung zur Herkunftskultur (HK) zugeordnet. Auf Basis der beiden Subskalen kann ein Gesamtwert gebildet werden. Zusätzlich können Personen theoriegeleitet einer von vier Akkulturationsstrategien zugeordnet werden: Integration, Assimilation, Separation und Marginalisierung. Die FRAKK eignet sich zum Einsatz in allen Bereichen, in denen die psychologische Akkulturation von Migranten von Interesse ist. Dazu zählen beispielsweise ambulante und stationäre klinische und nicht-klinische Einrichtungen, forensische Einrichtungen, öffentlich-soziale Einrichtungen, Beratungsstellen, psychotherapeutische Praxen sowie Forschungseinrichtungen. Neben der deutschen Sprachversion können FRAKK-Sprachversionen in Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Türkisch über den Verlag bezogen werden. Interessenten, welche diese Sprachfassungen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: lizenzen@hogrefe.de).

FRAKK

Stephan Bongard Sonja Etzler Emily Frankenberg unter Mitarbeit von Arieja Farugie und Johanna Schüller

Manual

15

Zuverlässigkeit Die FRAKK erwies sich in einer Analysestichprobe mit N = 2.516 Teilnehmern als hoch reliabel, was sich in internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) von α = .79 für AK, α = .83 für HK und α = .86 für den Gesamtwert zeigt. Die Retest-Reliabilität liegt für Intervallabstände von 2 Wochen (N = 78), 4 Wochen (N = 53) und 6 Wochen (N = 51) vor und beträgt für AK .73, für HK .86 und für den Gesamtwert .88. Gültigkeit Für die Konstruktvalidität sprechen bedeutsame Zusammenhänge mit dem allgemeinen Stresserleben, mit unterschiedlichen Maßen zur Erfassung von Akkulturationsstress sowie bedeutsame und theoriekonforme Zusammenhänge mit Sensation Seeking. Die Kriteriumsvalidität wird durch bedeutsame Zusammenhänge mit dem Lebensalter, dem Einwanderungsalter und der Dauer des Aufenthaltes in Deutschland sowie der Sprachkompetenz in Deutsch gestützt. Normen Es liegen Normdaten (PR, T-Werte) für in Deutschland lebende Migranten im Altersbereich von 16 bis 83 Jahren vor. Die eingeschränkt repräsentative Normstichprobe setzt sich aus Immigranten aus verschiedenen Ländern zusammen (u. a. Türkei, Russland, Polen, Iran, Bosnien, Serbien, Kroatien, Kasachstan, Japan, Korea, Afghanistan) wobei die Herkunftsländer unterschiedlich stark in der Normstichprobe repräsentiert sind. Normwerte werden für die Gesamtpopulation von Migranten (N = 3.079) sowie separat für Migranten der ersten (N = 2.384) und nachfolgenden Generationen (N = 590) berichtet. Bearbeitungsdauer Die Dauer der Durchführung beträgt meist 5 bis 10 Minuten, kann aber bei ungeübten oder leseschwachen Personen auch bis zu 15 Minuten betragen. In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 522 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertungsbogen, 20 Profilbogen: Normwerte-Profil und Mappe

CHF netto

01 522 02

Manual

60.00

01 522 03

20 Fragebogen

10.50

01 522 04

20 Auswertungsbogen

01 522 05

20 Profilbogen: Normwerte-Profil

01 522 06

Mappe, leer

85.50

9.00 9.00 14.00

Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.

Klinische Verfahren Erwachsene

Best.-Nr.

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE


16

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Petermann, F. / Brähler, E.

Auswertung stehen klinische Grenzwerte (Cut-Off-Werte) und Normwerte zur Verfügung, anhand derer sowohl eine kategoriale als auch dimensionale diagnostische Einordnung möglich ist. Für die 2. Auflage wurden sowohl die Langform als auch die Kurzform neu normiert. Der Cut-Off-Wert der ADS-L wurde neu berechnet. Die Items sind im Vergleich zur ersten Auflage unverändert.

HSCL-25

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der ADS-L liegt bei Erwachsenen in mehreren Bevölkerungsstichproben zwischen .89 und .92, bei depressiven Patienten bei .92 und bei Kindern und Jugendlichen zwischen .82 und .88. Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der ADS-K liegt in verschiedenen Stichproben zwischen .88 und .95.

Hopkins-Symptom-Checkliste-25 – Deutsche Version Treatmentorientierte Diagnostik Herausgegeben von F. Petermann und E. Brähler Einsatzbereich 14 bis 93 Jahre. In der klinischen Praxis (Psychotherapie, Psychiatrie, Medizin, Rehabilitation) und in der Forschung bei Jugendlichen und Erwachsenen. Das Verfahren Die HSCL-25 ist eine klinische Symptom-Checkliste zur differenzierten Erfassung von Angst und Depression sowie daraus resultierender globaler psychischer Belastung. Sie umfasst insgesamt 25 Items, von denen 10 der Erfassung von Angst und 15 der Erfassung von Depression zugeordnet sind. Aus der Summe aller Items lässt sich ein Gesamtwert berechnen. Dieser beschreibt die Gesamtbelastung durch Angst und Depression. Neben den Normen werden Cutoff-Werte zur Einstufung der Werte in leicht auffällig, deutlich auffällig und stark auffällig angeboten.

Gültigkeit Es liegen eine Vielzahl von Validierungsstudien vor, welche erwartungskonforme Zusammenhänge mit konstruktnahen Verfahren zeigen (u. a. Beck Depressions-Inventar, Inventar Depressiver Symptome, Befindlichkeitsskala, Geriatrische Depressionsskala). Die diskriminative Güte der ADS-L und der ADS-K wird durch ROC-Analysen bestätigt (AUC zwischen .93 und .95). Normen ADS-L: Geschlechts- und altersspezifische Prozentränge für eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe Erwachsener (N = 2.005, Alter 18 bis 91 Jahre) und eine Stichprobe von Kindern und Jugendlichen (N = 3.216, Alter 12 bis 17 Jahre). ADS-K: Geschlechtsspezifische Prozentränge für eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe Erwachsener (N = 2.873, Alter 40 bis 89 Jahre), eine klinische Stichprobe (N = 612, Alter 20 bis 80 Jahre) sowie eine Stichprobe von Kindern und Jugendlichen (N = 3.216, Alter 12 bis 17 Jahre).

In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 483 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, 25 Profilbogen und Mappe

CHF netto 109.00

Bearbeitungsdauer Bearbeitung und Auswertung dauern bei beiden Formen jeweils etwa 5 Minuten. In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2012 lieferbar.

Klinische Verfahren Erwachsene

01 483 02

Manual

85.00

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 483 03

50 Fragebogen

26.50

04 147 01

01 483 04

50 Profilbogen

22.00

01 483 05

Mappe, leer

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen ADS-L, 20 Fragebogen ADS-K, Schablonensatz und Mappe

Best.-Nr.

Software

04 147 04

Manual

91.50

H5 460 01

HSCL-25 (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

04 147 02

20 Fragebogen ADS-L

15.00

04 147 03

20 Fragebogen ADS-K

15.00

H5 460 50

HSCL-25 (HTS)*, 1 Nutzung

5.50

04 147 05

Schablonensatz

45.50

H5 460 55

HSCL-25 (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.00

04 147 06

Mappe, leer

9.00

Best.-Nr.

Software

60.50

H5 100 01

ADS (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 100 50

ADS (HTS)*, 1 Nutzung

H5 100 60

ADS (HTS), 1 Nutzung Freeportal

H5 100 55

ADS (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

H5 100 96

ADS (HTS) - digitales Manual (2. Auflage)

H5 460 60

HSCL-25 (HTS), 1 Nutzung Freeportal

H5 460 96

HSCL-25 (HTS), digitales Manual

16.00 CHF netto 279.00

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Hautzinger, M. / Bailer, M. / Hofmeister, D. / Keller, F.

ADS

Allgemeine Depressionsskala 2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren sowie Erwachsene. Einsatz im klinischen Bereich (Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik), sowohl zur Statusdiagnostik als auch zur Evaluation von Behandlungseffekten und -prozessen. Die ADS hat sich in der Forschung (epidemiologische und experimentelle Studien, Erhebungen an klinischen und nicht klinischen Stichproben, kontrollierte Therapiestudien) bewährt. Das Verfahren Die allgemeine Depressionsskala (ADS) ist ein Selbstbeurteilungsinstrument, mit dem die Beeinträchtigung durch depressive Symptome innerhalb der letzten Woche eingeschätzt werden kann. Dabei werden sowohl emotionale, motivationale, kognitive, somatische als auch motorisch / interaktionale Beschwerden erfragt. Durch ihre zeitsparende und kostengünstige Anwendbarkeit stellt die ADS ein sehr praktikables Verfahren dar. Die ADS liegt in einer Langform mit 20 Items (ADS-L) sowie einer Kurzform mit 15 Items (ADS-K) vor. Für die

CHF netto 162.50

16.00 CHF netto 450.50 6.00 11.00 1.00 66.00

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Beck, A. T. / Steer, R. A. / Brown, G. K.

BDI-II

Beck-Depressions-Inventar Revision Deutsche Bearbeitung von M. Hautzinger, F. Keller und C. Kühner 2. AUFLAGE Einsatzbereich Das BDI-II stellt ein Instrument zur Beurteilung der Schwere der Depression bei psychiatrisch diagnostizierten Jugendlichen ab 13 Jahren und Erwachsenen dar. Individuell und Gruppe. Das Verfahren Zu 21 Symptomen der Depression werden jeweils vier Aussagen vorgegeben, von denen diejenige auszuwählen ist, die am besten beschreibt, wie sich der


FRAGEBOGEN

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

Beurteiler in den vergangenen beiden Wochen gefühlt hat. Bei zwei Items (Veränderungen der Schlafgewohnheiten und Veränderungen des Appetits) gibt es Vorgaben, die sich sowohl auf die Verminderung als auch auf die Vermehrung von Schlaf und Appetit beziehen. Dabei ist ebenfalls nur eine Aussage auszuwählen. Gegenüber dem BDI wurden im BDI-II vier Items (Gewichtsverlust, Veränderung des Körperschemas, Beschäftigung mit somatischen Vorgängen und Schwierigkeiten mit der Arbeit) durch vier neue Items (Erregung, Gefühl der Wertlosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Energieverlust) ersetzt. Zwei Items wurden außerdem so umformuliert, dass sie sowohl die Zunahme als auch die Abnahme von Appetit und Schlaf erfassen.

Beck, A. T. / Steer, R. A.

Zuverlässigkeit Die deutsche Version wurde bei zahlreichen Studien eingesetzt. Dabei wurden folgende Werte (Cronbachs Alpha) ermittelt: Depressive Patienten in Behandlung (N = 288) .93, Patienten mit primär anderen psychischen Störungen (N = 123) .92, Gesunde (N = 582) .90. Die Wiederholungsreliabilität wurde an einer Gemeindestichprobe (N = 86) und einem Zeitraum von 5 Monaten ermittelt. Es ergab sich ein sehr guter Wert von .78.

Einsatzbereich Jugendliche ab 17 Jahren und Erwachsene.

Gültigkeit In verschiedenen Stichproben ergaben sich hohe Übereinstimmungen sowohl mit der selbstbeurteilten Depressivität (FDD-DSM–IV) und zwar r = .72 bis .89 als auch mit der fremdbeurteilten Depressivität (MADRS) und zwar r = .68 bis .70. Normen Es werden Prozentränge für depressive Patienten (N = 266) und Gesunde (N = 582) angegeben.

17

BSS

Beck-Suizidgedanken-Skala Deutsche Bearbeitung von S. Kliem und E. Brähler

Das Verfahren Die Beck-Suizidgedanken-Skala (BSS) ist ein Fragebogen zur Erfassung des Schweregrads suizidaler Neigungen bei Jugendlichen und Erwachsenen. Hierzu werden als Selbsteinschätzung 19 Aussagen auf einer dreistufigen Skala bewertet sowie die Häufigkeit und Ernsthaftigkeit vorangegangener Suizidversuche berichtet. Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit der BSS wurde anhand der internen Konsistenz (Cronbachs α) bestimmt. Insgesamt konnten sowohl für die Gesamtstichprobe (.93) als auch getrennt nach dem Geschlecht (Männer: .94; Frauen: .93) sehr gute Ergebnisse ermittelt werden. Gültigkeit Für die BSS wurde die konvergente Validität mittels eines Depressionsinventars, dem PHQ-2 (r = .33, p <.001), einer Kurzform des Fragebogens zur Lebenszufriedenheit, dem FLZ-8 (Lebenszufriedenheit: r = .26, p <.001), der Beck-Hoffnungslosigkeit-Skala (BHS) (Hoffnungslosigkeit: r = .36, p <.001) sowie der Häufigkeit von bereits durchgeführten Suizidversuchen (r = .35, p <.001) ermittelt.

Bearbeitungsdauer Zwischen 5 und 10 Minuten. In 2. Auflage seit 2009 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 065 01

Test komplett bestehend aus: Manual und 50 Testbogen

CHF netto

28 065 02

Manual

48.00

28 065 03

50 Testbogen

59.50

104.50

Normen Es liegen Prozentrangnormen für eine repräsentative Bevölkerungsstichprobe der Bundesrepublik Deutschland vor (N = 2.450, Alter: 18-95). Normtabellen werden zudem nach Alter und Geschlecht aufgeschlüsselt. Da Normen ab 18 Jahren vorliegen, ist bei einer Anwendung im Alter von 17 Jahren die jüngste Normgruppe zu verwenden. Bearbeitungsdauer Ca. 10 Minuten.

BDI-FS

Beck Depressions-Inventar – Fast Screen Deutsche Bearbeitung von S. Kliem und E. Brähler Einsatzbereich Das BDI-FS kann zur Erfassung der nicht somatischen Symptome einer Major Depression nach DSM-IV und DSM-5 bei Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt werden. Das Verfahren Das BDI-FS misst die Schwere der Depression entsprechend der nicht somatischen Kriterien für die Diagnose einer Major Depression nach DSM-IV und DSM5. Grundlegend für die Entwicklung des Tests war die Überlegung, dass die Einbeziehung von Items zu somatischen Beschwerden und Leistungsfähigkeit im BDI-II zu einer fälschlichen Erhöhung der Prävalenz von Depressionen bei Patienten mit medizinischen Problemen führt. Neben der Verwendung des BDI-FS in Patientengruppen mit gemischten medizinischen Grunderkrankungen wurde das Verfahren mittlerweile auch für Patientengruppen mit spezifischen Erkrankungsbildern (z. B. Patienten mit Multipler Sklerose, Patienten mit Kopf- und Halskrebs, Patienten mit (chronischen) Schmerzen, Patienten mit Suchterkrankungen, HIV-Patienten sowie Patienten aus dem geriatrischen und pädiatrischen Kontext mit diversen medizinische Erkrankungen) erfolgreich implementiert. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 112 01

Test komplett bestehend aus: Manual und 25 Fragebogen

CHF netto

28 112 02

Manual

45.00

28 112 03

50 Fragebogen

58.50

96.50

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 119 01

Test komplett bestehend aus: Manual und 50 Fragebögen

CHF netto

28 119 02

Manual

54.50

28 119 03

50 Fragebögen

61.00

110.50

Klinische Verfahren Erwachsene

In Anwendung seit 2016.

Beck, A. T. / Steer, R. A. / Brown, G. K.


18

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

01 372 08

25 Profilbogen

14.50

01 372 09

Schablonensatz

34.50

01 372 10

Mappe, leer

Best.-Nr.

Software

H5 255 01

STADI (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

Das State-Trait-Angst-Depressions-Inventar

H5 255 50

STADI (HTS)*, 1 Nutzung

H5 255 60

STADI (HTS), 1 Nutzung Freeportal

Einsatzbereich Ab 16 Jahren. Einzel- und Gruppensetting. Anwendung im klinisch-psychologischen Bereich sowie für diagnostische Fragestellungen in nahezu allen Grundlagen- und Anwendungsfächern bzw. Berufsfeldern der Psychologie.

H5 255 55

STADI (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

H5 255 96

STADI (HTS), digitales Manual

Laux, L. / Hock, M. / Bergner-Köther, R. / Hodapp, V. / Renner, K.-H. Unter Mitarbeit von G. Merzbacher

STADI

Das Verfahren Mit dem STADI können Angst und Depression sowohl als Zustand (State) als auch als Eigenschaft (Trait) erfasst werden. Dafür stehen zwei Fragebögen zur Selbstbeschreibung mit jeweils 20 Items zur Verfügung. Der State-Teil erfasst die Ausprägung des aktuell erlebten Angst- und Depressionszustands einer Person, der in AbhängigDas State-Trait-Angstkeit von internen oder externen Einflüssen Depressions-Inventar variiert. Er ist in einer Vielzahl von Situationen unterschiedlicher Art einsetzbar. Dazu gehört nicht nur das ganze Spektrum höchst heterogener Stresssituationen, sondern auch Situationen mit neutralem oder positivem („euthymem“) Charakter. Der Trait-Teil dient der Erfassung der Eigenschaftsausprägungen, also der überdauernden Neigung, Angst und Depression zu erleben. Sowohl der State- als auch der Trait-Teil bestehen aus vier Skalen mit jeweils fünf Items. Angst wird mit Hilfe der beiden Subskalen Aufgeregtheit (affektive Komponente) und Besorgnis (kognitive Komponente), Depression mit Hilfe der beiden Subskalen Euthymie (positive Stimmung) und Dysthymie (depressive Stimmung) ermittelt. Zur Bestimmung des Depressionswertes wird die Subskala Euthymie jeweils invertiert. Die beiden Teile können je nach Fragestellung zusammen oder separat eingesetzt werden. Lothar Laux Michael Hock Ralf Bergner-Köther Volker Hodapp Karl-Heinz Renner

STADI

Unter Mitarbeit von Georg Merzbacher

MANUAL

16.00 CHF netto 621.50 8.50 13.50 1.50 78.00

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Laux, L. / Glanzmann, P. / Schaffner, P. / Spielberger, C. D.

STAI

Das State-Trait-Angstinventar Einsatzbereich Ab 15 Jahren. Einsatz im klinischen Bereich und in der experimentellen Angstund Stressforschung.

GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ

Klinische Verfahren Erwachsene

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz beträgt für die übergeordneten Skalen State-Angst α = .90 und State-Depression α = .87, für Trait-Angst α = .88 und Trait-Depression α = .89. Beim Globalwert der State-Skalen liegt die interne Konsistenz bei α = .92, beim Globalwert der Trait-Skalen bei α = .93.

Das Verfahren Dieses in den USA erfolgreich in Forschung und klinischer Praxis eingesetzte Verfahren basiert auf der Unterscheidung von Angst als Zustand und Angst als Eigenschaft. Das Trait-Modell der Angst, auf dem fast alle bisher entwickelten allgemeinen oder bereichsspezifischen Angstfragebogen beruhen, wurde bei der Konzeption des STAI um den Aspekt der Angst als vorübergehenden emotionalen Zustand, der in seiner Intensität über Zeit und Situation variiert (State-­ Angst), erweitert. Angst als relativ überdauerndes Persönlichkeitsmerkmal (Trait-Angst, Ängstlichkeit) bezieht sich demgegenüber auf individuelle Unterschiede in der Neigung zu Angstreaktionen. Die zwei Skalen des STAI mit jeweils 20 Items dienen der Erfassung von Angst als Zustand (State-Angst) und Angst als Eigenschaft (Trait-Angst). In Anwendung seit 1981. Dieses Testverfahren ist außerdem in spanischer Sprache lieferbar.

Gültigkeit Es liegen vielfältige Validitätsbelege vor. Die faktorielle Validität wurde mit explorativen und konfirmatorischen Faktorenanalysen nachgewiesen. Mit einer Reihe unterschiedlicher Testverfahren (u. a. STAI, PAF, NEO-FFI, ABI, MWT) konnten plausible konvergente und diskriminante Zusammenhänge gesichert werden. Bei klinischen Stichproben ergaben sich höhere Werte für Trait-Angst und Trait-Depression verglichen mit Probanden der Normierungsstichprobe.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 053 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Durchschreibeantwortbogen X1 und X2 und Mappe

110.50

04 053 02

Manual

101.50

04 053 03

20 Durchschreibeantwortbogen X1

54.50

04 053 04

20 Durchschreibeantwortbogen X2

54.50

04 053 05

Mappe, leer

Best.-Nr.

Software

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungs- und Auswertungszeit betragen im Durchschnitt jeweils ca. 10 Minuten.

H5 136 01

STAI (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 136 50

STAI (HTS)*, 1 Nutzung

6.50

In Anwendung seit 2013.

H5 136 55

STAI (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.50

H5 136 60

STAI (HTS), 1 Nutzung Freeportal

Normen Geschlechtsspezifische Prozentränge und T-Werte für drei Altersklassen (16– 23 Jahre, 24–67 Jahre sowie 68 Jahre und mehr) aus einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe (N = 3.150).

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

CHF netto

01 372 01

Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Fragebogen (S) und (T), je 10 Auswertungsbogen (S) und (T), 10 Verlaufsbogen, 10 Profilbogen, Schablonensatz und Mappe

165.00

01 372 02

Manual

109.00

01 372 03

25 Fragebogen (S)

14.50

01 372 04

25 Fragebogen (T)

14.50

01 372 05

25 Auswertungsbogen (S)

14.50

01 372 06

25 Auswertungsbogen (T)

15.00

01 372 07

25 Verlaufsbogen

15.00

CHF netto

13.00 CHF netto 602.50

10.00

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.


FRAGEBOGEN

SOZAS

Skalen zur Sozialen Angststörung Soziale-Phobie-Inventar (SPIN), Soziale-Interaktions­Angst-Skala (SIAS), Soziale-Phobie-Skala (SPS), Liebowitz-Soziale-Angst-Skala (LSAS)

SOZAS

von Consbruch / Stangier / Heidenreich

Einsatzbereich Erwachsene ab 18 Jahren, Einzel- und Gruppensetting. Die Anwendung erfolgt im klinisch-psychologischen sowie psychiatrischen Bereich zur Eingangsdiagnostik, Therapieplanung und -evaluation sowie in der Forschung. Das Verfahren Die SOZAS werden zur Diagnostik der sozialen Angststörung eingesetzt. Sie ermöglichen es, zwischen nicht klinischen sozialen Ängsten und sozialen Angststörungen zu differenzieren. Es stehen vier verschiedene Instrumente zur Verfügung: das Soziale-Phobie-Inventar (SPIN), die Soziale-Phobie-Skala (SPS), die Soziale-InterakSkalen zur Sozialen Angststörung tions-Angst-Skala (SIAS) und die Liebowitz-Soziale-Angst-Skala (LSAS). Das SPIN ist ein Selbstbeurteilungsinstrument mit 17 Items und dient dem Screening sozialer Ängste in der Routinepraxis. Der Beurteilungszeitraum ist die letzte Woche. Die SPS und die SIAS sind Selbstbeurteilungsinstrumente mit jeweils 20 Items. Mit ihrer Hilfe werden Situationstypen identifiziert, in denen Patienten mit einer sozialen Angststörung typischerweise Angst erleben. Dabei erfasst die SPS Angst in Bewertungssituationen (performance anxiety) und die SIAS Angst in Interaktionssituationen. Die beiden Fragebögen ergänzen sich gegenseitig, und es wird empfohlen, sie gemeinsam einzusetzen. Die LSAS ist ein Fremdbeurteilungsinstrument und wird vom Diagnostiker ausgefüllt. Diese Skala umfasst 24 Items und erfasst die Angst und die Vermeidung sowohl in Interaktions- als auch in Leistungssituationen. Der Beurteilungszeitraum umfasst die vergangenen sieben Tage. Alle vier in den SOZAS zusammengefassten Instrumente sind deutsche Versionen von im Original englischsprachigen Verfahren. Das SPIN ist die deutsche Version des Social Phobia Inventory von Connor et al. (2000). Die SPS ist die deutsche Version der Social Phobia Scale von Mattick & Clarke (1998). Die SIAS ist die deutsche Version der Social Interaction Anxiety Scale von Mattick & Clarke (1998). Die LSAS ist die deutsche Version der Liebowitz Social Anxiety Scale von Liebowitz (1987).

SOZAS

Katrin von Consbruch Ulrich Stangier Thomas Heidenreich

Manual

Soziale-Phobie-Inventar (SPIN) Soziale-Interaktions-Angst-Skala (SIAS) Soziale-Phobie-Skala (SPS) Liebowitz-Soziale-Angst-Skala (LSAS)

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) variiert in verschiedenen Stichproben beim SPIN zwischen α = .89 und α = .95, bei der SIAS zwischen α = .79 und α = .94, bei der SPS zwischen α = .77 und α = .94 und beträgt bei der LSAS α = .94. Die Retestreliabilitäten betragen rtt = .80 (SPIN), rtt = .92 (SIAS), rtt = .96 (SPS) und rtt = .84 (LSAS). Gültigkeit Es liegen hypothesenkonforme Zuammenhänge mit konstruktnahen Verfahren vor (z. B. Korrelationen zwischen den vier in den SOZAS zusammengefassten Skalen). Gruppenvergleiche zeigen erwartungsgemäße Unterschiede zwischen sozialängstlichen Patienten und nicht sozialängstlichen Patienten sowie Gesunden. Ergebnisse aus Therapiestudien belegen eine hohe Änderungssensitivität der Skalen. Normen Für das SPIN werden geschlechtsspezifische Prozentrangwerte berichtet (967 Männer, 1.092 Frauen). Die Normstichprobe ist repräsentativ für die deutsche Bevölkerung zwischen 14 und 93 Jahren. Für die übrigen Skalen liegen keine Normwerte für die deutschen Versionen vor. Die Auswertung erfolgt bei diesen Instrumenten durch den Vergleich mit Cut-off-Werten. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit der drei Selbstbeurteilungsbögen (SPIN, SIAS, SPS) liegt jeweils bei etwa 5 bis 10 Minuten. Die Anwendung der LSAS (Fremdbeurteilung) erfordert etwa 15 bis 20 Minuten. Die Auswertung dauert pro Skala etwa 3 bis 5 Minuten. In Anwendung seit 2016.

19

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 318 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen LSAS, 10 Fragebogen SIAS, 10 Fragebogen SPS, 10 Fragebogen SPIN, Schablone LSA und Mappe

CHF netto

01 318 02

Manual

01 318 03

50 Fragebogen LSAS

27.50

01 318 04

50 Fragebogen SIAS

20.50

01 318 05

50 Fragebogen SPS

20.50

01 318 06

50 Fragebogen SPIN

20.50

01 318 07

Schablone LSAS

33.50

01 318 08

Mappe, leer

16.50

134.50

85.00

Beck, A. T. / Steer, R. A.

BAI

Beck-Angst-Inventar Deutsche Bearbeitung von J. Margraf und A. Ehlers Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene. Individuell und Gruppe. Das Verfahren Das Beck-Angst-Inventar ist ein Selbstbeurteilungsverfahren mit 21 Items zur Erfassung der Schwere von Angst bei Erwachsenen und Jugendlichen. Es wird eingesetzt für Aufgaben in Diagnostik und Differentialdiagnostik, Therapieindikation, Therapieverlauf, Katamnese und Qualitätssicherung. Durch den kombinierten Einsatz von BAI und BDI-II gelingt die Differenzierung zwischen Angst und Depression besser als mit anderen Verfahren. Das BAI besteht aus 21 deskriptiven Aussagen zu Angstsymptomen, die auf einer vierstufigen Skala hinsichtlich der Schwere des Auftretens in den letzten 7 Tagen zu bewerten sind. Zuverlässigkeit Für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) konnten in verschiedenen klinischen und nicht klinischen Stichproben gute Werte ermittelt werden. Sie liegen für Patienten mit diversen Angststörungen in der Regel bei α = .90 oder darüber. Für nicht klinische Gruppen bewegen sie sich zwischen α = .85 und α = .90. Bei der Testwiederholung ergaben sich für eine kurze Zeitspanne (2 und 7 Tage) Werte zwischen rtt = .68 und rtt = .79. Gültigkeit Für die deutschsprachige Version liegen die Mediane der Korrelationen mit anderen Angstmaßen zwischen r = .46 (Hamilton-Angst-Ratingskala) und r = .72 (SCL-90-Subskala Ängstlichkeit). Normen Es liegen Prozentrangnormen für eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland vor (N = 2.961) und Referenzwerte für verschiedene Angststörungen (Panikstörung, Sozialphobie, Zwangsstörung, Generalisierte Angststörung) und weitere klinische Gruppen. Bearbeitungsdauer Ca. 5 bis 10 Minuten. In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 069 01

Test komplett bestehend aus: Manual und 50 Testbogen

CHF netto

28 069 02

Manual

48.00

28 069 03

50 Testbogen

59.50

105.50

Klinische Verfahren Erwachsene

Consbruch, K. v. / Stangier, U. / Heidenreich, T.

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE


20

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Kolbeck, S. / Maß, R.

Ehlers, A. / Margraf, J. / Chambless, D.

Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen Kompetenzdefiziten

Fragebogen zu körperbezogenen Ängsten, Kognitionen und Vermeidung

SASKO

AKV

Einsatzbereich Erwachsene ab 18 Jahren. Der Fragebogen soll die Eingangsdiagnostik und Therapieplanung bei Verdacht auf eine Soziale Phobie unterstützen und ist im Rahmen von Therapieverlaufskontrollen sowie bei wissenschaftlichen Untersuchungen, z. B. zur Evaluation von Behandlungseffekten, anwendbar. Das Verfahren Mit dem SASKO können klinisch relevante soziale Ängste und soziale Defizite erfasst werden, wie sie typischerweise bei Sozialen Phobien, aber auch bei der Ängstlichen (vermeidenden) Persönlichkeitsstörung bzw. Vermeidend-Selbst­ unsicheren Persönlichkeitsstörung auftreten. Die Besonderheit des SASKO besteht darin, dass soziale Ängste und soziale Defizite unabhängig voneinander als zwei verschiedene Störungskomponenten erfasst werden. Mithilfe eines Angst-Defizit-Profils kann entschieden werden, ob es einen vorherrschenden Störungsbereich gibt. Aus der jeweiligen Symptomkonstellation lassen sich wichtige Hinweise auf die Art der erforderlichen therapeutischen Behandlung ableiten. SASKO besteht aus insgesamt 40 Items, die sich auf vier Skalen (Sprech- und Mittelpunktsangst, Angst vor Ablehnung, Interaktionsdefizite, Informationsverarbeitungsdefizite) verteilen sowie einer Zusatzskala mit 4 Items (Einsamkeit). Zuverlässigkeit Für die Gesamtskala beträgt die interne Konsistenz α = .92 bis .94 (Gesunde) bzw. .94 (Patienten mit Sozialphobie). Die SASKO-Gesamtskala weist eine Sensitivität von 92 % und eine Spezifität (bezogen auf gesunde Personen) von 91 % auf. Gültigkeit Die Konstruktvalidität des SASKO ist durch konvergente Zusammenhänge der beiden Angst-Skalen mit den etablierten konstruktnahen Skalen Social Phobia Inventory (SPIN) und Social Interaction Anxiety Scale (SIAS) belegt (r = .65 bis .76). Die faktorielle Validität wurde durch eine konfirmatorische Faktoranalyse mit zufriedenstellendem Modellfit nachgewiesen.

Klinische Verfahren Erwachsene

Normen Es stehen Prozentränge, z-Werte und T-Werte für gesunde Erwachsene (N = 413, 18–78 Jahre) sowie für Patienten mit Sozialphobie (N = 68, 22–62 Jahre) zur Verfügung. Es liegen Cut-off-Werte für das wahrscheinliche Vorliegen einer Sozialphobie vor.

2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Diagnostik, Therapieplanung und Erfolgskontrolle bei Patienten mit Ängsten und nicht organisch begründeten körperlichen Symptomen. Screening für Paniksyndrom, Agoraphobie und somatoforme Beschwerden. Das Verfahren Der AKV, die deutsche Bearbeitung des Body Sensations Questionnaire (BSQ), Agoraphobic Cognitions Questionnaire (ACQ) und Mobility Inventory (MI) von Chambless et al., erfasst verschiedene Aspekte der Symptomatik bei Patienten mit Angststörungen und psychosomatischen oder funktionellen Beschwerden. Durch die sinnvolle Kombination der drei Fragebogen können interne Angstauslöser, die zentralen Befürchtungen des Patienten und das Muster des Vermeidungsverhaltens differenziert diagnostiziert werden. Das Instrumentarium erweist sich darüber hinaus als sensitiv zur Messung von Therapieeffekten. Für die 2., überarbeitete und neu normierte Auflage wurden Normen für wesentlich größere Stichproben von Patienten mit Paniksyndrom und / oder Agoraphobie und anderen Angststörungen berechnet. Außerdem konnten weitere Daten zur Validität und Sensitivität zur Messung von Therapieeffekten gewonnen werden. Zuverlässigkeit Die Fragebogen weisen gute bis sehr gute Konsistenzen und Retestreliabilitäten auf. Gültigkeit Die bereits in der 1. Auflage dargestellten umfangreichen Untersuchungen zur Validität an ambulanten und stationären Patienten sowie Personen ohne psychische Störungen werden in der 2., überarbeiteten Auflage durch weitere Untersuchungen ergänzt. Normen Mittelwerte, Stanine- und Perzentilwerte für verschiedene klinische Gruppen (Gesamtstichprobe N > 1.900). Bearbeitungsdauer Für alle drei Fragebogen 10 bis 20 Minuten. In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2001 lieferbar.

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung des Fragebogens dauert ca. 5 bis 10 Minuten. Die Auswertung nimmt ca. 5 Minuten in Anspruch.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 161 01

Test komplett bestehend aus: Manual, je 20 Fragebogen ACQ, BSQ, MI und Mappe

148.00

04 161 05

Manual

110.50

04 161 02

20 Fragebogen ACQ

13.00

04 161 03

20 Fragebogen BSQ

13.00

04 161 04

20 Fragebogen MI

13.00

04 161 06

Mappe, leer

14.50

Best.-Nr.

Software

H5 102 01

AKV (HTS)*, Testkit

In Anwendung seit 2009. Dieses Testverfahren ist außerdem in niederländischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in niederländischer Sprache verfügbar. CHF netto

CHF netto

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 350 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Auswertungsschablone und Mappe

01 350 02

Manual

97.50

01 350 03

25 Fragebogen

26.00

01 350 04

50 Auswertungsbogen

24.50

H5 102 50

AKV (HTS)*, 1 Nutzung

01 350 05

Auswertungsschablone

49.50

H5 102 55

AKV (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.00

01 350 06

Mappe, leer

14.00

H5 102 60

AKV (HTS), 1 Nutzung Freeportal

9.00

Best.-Nr.

Software

CHF netto

H5 102 96

AKV (HTS) - digitales Manual (2. Auflage)

H5 421 01

SASKO und Manual

H5 421 50

SASKO (HTS)*, 1 Nutzung

H5 421 96

SASKO (HTS), digitales Manual

(HTS)*, Testkit

inkl. 50 Nutzungen

165.00

334.00 5.00 69.50

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

CHF netto inkl. 50 Nutzungen

558.00

und Manual 6.00

80.50

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.


FRAGEBOGEN

Bandelow, B.

PAS

Panik- und Agoraphobie-Skala 2., AKTUALISIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Ab 15 Jahren. Patienten mit Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie (nach ICD-10 oder DSM-5). Die Skala wurde speziell für die Überwachung des Therapieerfolges bei psychotherapeutischen oder medikamentösen Behandlungen entwickelt. Der Einsatz erfolgt im klinischen Bereich sowie in der Forschung.

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

21

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 219 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 50 Patientenfragebogen, 50 Fremdbeurteilungsbogen, 50 Auswertungsbogen und Mappe

CHF netto

01 219 02

Manual

71.00

01 219 03

50 Patientenfragebogen

26.00

01 219 04

50 Fremdbeurteilungsbogen

26.00

01 219 06

50 Auswertungsbogen

19.50

01 219 05

Mappe, leer

14.90

142.00

Kröger, C. / Kosfelder, J.

IES-27

Skala zur Erfassung der Impulsivität und emotionalen Dysregulation der Borderline-­ Persönlichkeitsstörung Einsatzbereich 18 bis 50 Jahre. Die IES-27 kann sowohl im ambulanten als auch stationären Setting im Bereich der Klinischen Diagnostik, Klinischen Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie bei Patienten mit Verdacht auf Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) angewendet werden. Durchführung im Einzel- oder Gruppensetting. Das Verfahren Mit der Skala zur Erfassung der Impulsivität und emotionalen Dysregulation der Borderline-Persönlichkeitsstörung (IES-27) werden typische impulsive Verhaltens- und Erlebensweisen im Kontext der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) erfasst. Es handelt sich um ein Selbstbeurteilungsinstrument mit 27 Items. Jedes Item beschreibt ein Symptom, welches nach der Häufigkeit des Auftretens im zurückliegenden Monat bewertet werden soll. Dabei stehen fünf Antwortstufen von „gar nicht“ bis „mehrmals täglich“ zur Verfügung. Die IES-27 kann zu Screeningzwecken eingesetzt werden, um Patienten mit Verdacht auf BPS zu identifizieren. Im psychotherapeutischen Setting liefert die Skala Hinweise für die Therapieplanung. Die IES-27 ist veränderungssensitiv und empfiehlt sich daher sowohl als Evaluationsmaß für den Therapieerfolg als auch als Messinstrument im Rahmen der Psychotherapieforschung. In Anwendung seit 2011.

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Gesamtskala liegt bei der Fremdbeurteilungsversion bei α = .85 und bei der Selbstbeurteilungsversion bei α = .86. Die Test-Retest-Reliabilität liegt bei der Fremdbeurteilungsversion (Gesamtskala) bei r = .78. Gültigkeit Die Korrelation der Fremdbeurteilungsversion mit der Clinical Global Impres­ sion Scale (CGI) (Panikstörung) beträgt r = .91, mit der Hamilton Anxiety Scale (HAMA) r = .63. Die Korrelation der Selbstbeurteilungsversion mit dem Globalen Patientenurteil (PGI) beträgt r = .76 und mit dem State-Trait-Angstinventar (STAI) r = .58. Normen Die Interpretation der PAS erfolgt durch den Vergleich mit einer fünfstufigen Schweregradeinteilung (grenzwertig, leicht, mittel, schwer, sehr schwer). Zusätzlich stehen für den Gesamtwert und die Subscores Angaben zu Mittelwerten und Standardabweichungen aus einer Stichprobe von 452 Patienten mit Panikstörung zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Die Fremdbeurteilungsversion kann vom Untersucher in 5 bis 10 Minuten ausgefüllt werden. Die Selbstbeurteilungsversion kann vom Patienten in 10 bis 15 Minuten ausgefüllt werden. Die Auswertung durch den Untersucher erfordert jeweils ca. 5 Minuten. In 2., aktualisierter Auflage seit 2016 lieferbar. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer Sprache lieferbar.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 417 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen und Mappe

CHF netto

01 417 02

Manual

01 417 03

25 Fragebogen

47.00

01 417 04

Mappe, leer

16.50

129.00 77.50

Klinische Verfahren Erwachsene

Das Verfahren Mit der PAS wird der Schweregrad der Symptome bei Patienten mit Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie innerhalb der vergangenen Woche erfasst. Es sind zwei verschiedene Versionen für die Selbst- und Fremdbeurteilung mit identischen Iteminhalten verfügbar. Die Selbstbeurteilungsversion (Patientenfragebogen) wird vom Patienten ausgefüllt. Die Fremdbeurteilungsversion wird vom Untersucher nach Befragung des Patienten ausgefüllt. In beiden Versionen werden anhand von dreizehn Items fünf Bereiche erfasst, die die Lebensqualität bei Patienten mit Panikstörung einschränken: Panikattacken, agoraphobische Vermeidung, antizipatorische Angst, Einschränkung sowie Gesundheitsbefürchtungen. Bei der Auswertung wird für jeden Bereich ein eigener Sub­ score gebildet. Anhand der Subscores der PAS können differenzielle Wirkungen verschiedener Behandlungsformen getrennt betrachtet werden. Der Gesamtwert, der durch Addieren aller Items entsteht, kann als Haupteffizienzkriterium eines Wirksamkeitsnachweises verwendet werden. Mit der vorliegenden 2. Auflage wurde das Handbuch an das DSM-5 angepasst. Es wurde überprüft, ob die Skala im Hinblick auf das DSM-5 nach wie vor Gültigkeit besitzt, was bestätigt werden konnte. Die Items konnten daher beibehalten werden. Neu hinzugekommen ist in der 2. Auflage ein Auswertungsbogen, der die Auswertung der Skala erleichtert. Es liegen Übersetzungen des Patienten- / Fremdbeurteilungsfragebogens ins Arabische, Dänische, Niederländische, Französische, Griechische, Hebräische, Italienische, Japanische, Portugiesische, Russische, Serbokroatische, Spanische, Schwedische, Türkische und Ungarische vor. Interessenten, die fremdsprachige Fragebögen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: Lizenzen@hogrefe.de).


22

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Leichsenring, F.

Horowitz, L. M. / Strauß, B. / Thomas, A. / Kordy, H. Unter Mitarbeit von L. E. Alden, J. S. Wiggins, A. L. Pincus, R. Mestel, W. Hannöver und B. Zimmer

BPI

IIP-D

Borderline-Persönlichkeits-Inventar Einsatzbereich Das BPI kann zur klinischen Diagnostik in Beratungsstellen, ambulanten Praxen sowie in psychotherapeutischen und psychiatrischen Kliniken eingesetzt werden. Es eignet sich außerdem für epidemiologische und klinische Untersuchungen und für die Erforschung psychotherapeutischer Effekte. Das Verfahren Das BPI ist der erste deutschsprachige Fragebogen zur Erfassung der Borderline-Persönlichkeitsstörung bei Erwachsenen. Dem BPI liegt das Konzept der Borderline-Persönlichkeitsorganisation von Kernberg zugrunde. Der Fragebogen besteht aus insgesamt 53 Items, aus denen vier Skalen abgeleitet werden können: „Entfremdungserlebnisse und Identitäts-Diffusion“ (ID), „Primitive Abwehrmechanismen und Objektbeziehungen“ (AB), „Mangelhafte Realitäts­ prüfung“ (R) und „Angst vor Nähe“ (N). Außerdem wird ein Cut-Off-Wert zur Unterscheidung der Borderline-Störung von Neurosen einerseits und Schizophrenien andererseits ermittelt. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für die Skalen zwischen α = .68 und α = .91. Die Retest-Reliabilität der Skalen und der Gesamtform liegt zwischen rtt = .73 und rtt = .88. Gültigkeit Zusammenhänge mit verschiedenen diagnostischen Verfahren sprechen für die Konstruktvalidität des BPI. Normen Es liegen Prozentränge und T-Normen für den Gesamtwert im BPI, für den CutOff-Wert sowie für die einzelnen Skalen vor. Die Normen sind für die Gesamtstichprobe (N = 538) und für einzelne diagnostische Gruppen angegeben. Für die Stichprobe der „Normalen“ und der Patienten mit neurotischen Störungen liegen auch nach dem Geschlecht differenzierte Normen vor. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt ca. 20 Minuten. Klinische Verfahren Erwachsene

In Anwendung seit 1997. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 187 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, 10 Profilblättern, Schablonensatz und Mappe

01 187 02

Handanweisung

85.00

01 187 03

25 Fragebogen

25.50

01 187 04

25 Profilblätter

13.50

01 187 05

Schablonensatz

49.50

01 187 06

Mappe, leer

Best.-Nr.

Software

149.00

10.50 CHF netto

H5 287 01

BPI und Manual

H5 287 50

BPI (HTS)* 1 Nutzung

H5 287 60

BPI (HTS)* 1 Nutzung Freeportal

H5 287 55

BPI (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

(HTS)*, Testkit

CHF netto

inkl. 50 Nutzungen

583.50

Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme – Deutsche Version 3., ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich Beratung und Psychotherapie. Das Verfahren Das IIP-D ist ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung interpersonaler Probleme, d.h. zu Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen. Das Inventar erfragt interpersonale Verhaltensweisen, die Probanden entweder schwerfallen oder die Probanden im Übermaß zeigen. Der Fragebogen liegt in der Neuauflage in einer 64- sowie Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme – Deutsche Version einer 32-Item-Version vor. Für beide Fassungen gibt es bevölkerungsrepräsentative Normen. Die Auswertung erfolgt über acht faktorenanalytisch gebildete Skalen, die den Oktanten des Interpersonalen Circumplexmodells entsprechen. Daneben wird ein Gesamtwert gebildet, der das Ausmaß an interpersonaler Problematik charakterisiert. Das IIP ist mittlerweile ein etabliertes Instrument in der psychotherapeutischen Verlaufs- und Ergebnisdiagnostik und ergänzt klinische Skalen, die die symptomatische Belastung erfassen. In dem vorliegenden Manual wurden einige Abschnitte der früheren Auflagen aktualisiert und insbesondere die 32-Itemversion dargestellt und mit den dazugehörigen Normen abgebildet.

IIP-D

Leonard M. Horowitz Bernhard Strauß Andrea Thomas Hans Kordy

Manual

3., überarbeitete Auflage

unter Mitarbeit von L. E. Alden J. S. Wiggins A. L. Pincus R. Mestel W. Hannöver B. Zimmer

Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) für die einzelnen Skalen liegen beim IIP-64 zwischen α = .71 und .82 und beim IIP-32 zwischen α = .60 und .85. Die Retest-Reliabilitäten liegen zwischen r = .81 und r = .90. Gültigkeit Das zugrunde liegende Circumplexmodell wird durch faktorenanalytische Befunde bestätigt. Es werden eine Reihe von Validierungsstudien vorgelegt, die zeigen, dass das Instrument klinische Gruppen differenziert, sich zur Indikationsstellung bzw. Prognose in verschiedenen Formen von Psychotherapie eignet, und dass die interpersonale Problematik mit anderen klinischen Merkmalen und Konstrukten (z. B. Bindungsstile, Personenschemata) in Zusammenhang steht. Korrelationen zwischen den Skalen des IIP-32 und der SCL-90-R geben Hinweise auf die diskriminante Validität des Verfahrens. Normen Repräsentative alters- und geschlechtsspezifische Normen von 18 bis über 74 Jahre (N = 2.515 für IIP-32; N = 3.047 für IIP-64). Bearbeitungsdauer Langform ca. 20 Minuten, Kurzform ca. 10 Minuten. In 3., überarbeiteter Auflage seit 2016 lieferbar.

7.50 11.00 2.00

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Dieses Verfahren ist außerdem in einer dänischen und schwedischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 164 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen IIP-32, 20 Fragebogen IIP-64, 40 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe

CHF netto

04 164 02

Manual

97.50

04 164 03

20 Fragebogen IIP-32

15.00

04 164 04

20 Fragebogen IIP-64

20.00

04 164 05

40 Auswertungsbogen

20.00

04 164 06

Schablonensatz

59.50

04 164 07

Mappe, leer

16.40

208.00


FRAGEBOGEN

Software

H5 359 01

IIP-D (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual (3. Aufl.)

CHF netto

H5 359 50

IIP-D (HTS)*, 1 Nutzung (3. Aufl.)

6.00

H5 359 60

IIP-D (HTS), 1 Nutzung Freeportal (3. Aufl.)

9.00

H5 359 55

IIP-D (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit (3. Aufl.)

1.50

H5 359 96

IIP-D (HTS), digitales Manual

469.50

69.50

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Tagay, S. / Senf, W.

ETI

Normen Es stehen Vergleichswerte (Mittelwerte, Standardabweichungen, Quartile) für 13 klinische und nicht-klinische Normgruppen zur Verfügung (Blutspender, N = 178; Ambulante Psychotherapiepatienten, N = 233; Essstörungspatientinnen, N = 107; Psychosomatikpatienten, N = 268; Patienten mit Traumafolgestörungen, N = 69; Hausarztpatienten, N = 838; Dermatologische Patienten, N = 276; Mammakarzinompatientinnen, N = 267; Geriatrische Patienten, N = 60; Bundeswehrsoldaten, N = 270; Russlanddeutsche, N = 105; Iranische Migranten, N = 100; Kurdische / Türkische Migranten, N = 195). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt für die Fragebogen-Langform bei 10 bis 15 Minuten, für die Kurzformen Traumaliste und Traumasymptomatik bei etwa 5 Minuten. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 409 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Langform, 10 Fragebogen Kurzform Traumaliste, 10 Fragebogen Kurzform Traumasymptomatik, 10 Interviews, 10 Auswertungsbogen zur ETI-Langform: Akute Belastungsstörung, 10 Auswertungsbogen zur ETI-Langform: Posttraumatische Belastungsstörung, 10 Auswertungsbogen zur ETI-Kurzform: Traumasymptomatik und Mappe

194.00

01 409 02

Manual

139.50

01 409 03

25 Fragebogen Langform

53.50

01 409 04

50 Fragebogen Kurzform Traumaliste

26.50

01 409 05

50 Fragebogen Kurzform Traumasymptomatik

26.50

01 409 06

25 Interviews

53.50

01 409 07

50 Auswertungsbogen zur ETI-Langform: Akute Belastungsstörung

28.50

01 409 08

50 Auswertungsbogen zur ETI-Langform: Posttraumatische Belastungsstörung

28.50

01 409 09

50 Auswertungsbogen zur ETI-Kurzform: Traumasymptomatik

28.50

Essener Trauma-Inventar Eine Verfahrensfamilie zur Identifikation von traumatischen Ereignissen und Traumafolgestörungen Einsatzbereich Bei Erwachsenen ab 18 Jahren in allen Bevölkerungsgruppen, insbesondere bei potentiell traumatisierten Personen. Einsatz im klinischen Bereich (Eingangsdiagnostik, Therapieplanung, Veränderungsmessung) und in der Forschung. Die im Inventar enthaltenen Fragebögen können sowohl in der Gruppe als auch im Einzelsetting durchgeführt werden, das Interview ausschließlich im Einzelsetting. Das Verfahren Das ETI wurde speziell zur Diagnostik von psychotraumatischen Ereignissen und Traumafolgestörungen (Posttraumatische Belastungsstörung PTSD und Akute Belastungsstörung ABS) entwickelt. Das Inventar ist in zwei Langversionen mit identischen Iteminhalten verfügbar, einmal als Fragebogen zur Selbsteinschätzung und einmal als Interview (jeweils 46 Items). Darüber hinaus stehen zwei Kurzversionen zur Verfügung, ETI-Traumaliste (ETI-TL) mit 18 Items und ETI-Traumasymptomatik (ETI-TS) mit 23 Items. Bei der Auswertung der Langversionen und des ETI-TS können vier Subskalen (Intrusion, Vermeidung, Hyperarousal und Dissoziation) und zwei Gesamtskalen (ETI-PTSD und ETI-Total) berechnet werden. Mit Hilfe der Sub­skalen- und Gesamtskalenwerte ist die dimensionale Einschätzung des Schweregrades der Symptomatik möglich. Wenn ein traumatisches Erlebnis vorliegt, kann durch den Vergleich der Skalenwerte mit Cut-off-Werten eine Screeningdiagnose PTSD bzw. ABS gestellt werden. Bei den Langformen ist zusätzlich für beide Störungen eine Diagnosestellung anhand der DSM-IV-Kriterien möglich. Die Kurzform ETI-TL dient der Feststellung, ob eine Person ein psychotraumatisches Ereignis erlebt hat (unabhängig von der vorliegenden Symptomatik). Es liegen Übersetzungen der ETI-Langform (Fragebogen) ins Chinesische, Französische, Italienische, Niederländische, Persische, Polnische, Russische, Serbokroatische, Spanische und Weißrussische vor. Interessenten, die fremdsprachige Fragebögen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: lizenzen@hogrefe.de). Direkt über die Testzentrale sind darüber hinaus eine englische, arabische, kurdische und türkische Sprachversion der Langform lieferbar. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der ETI-Skalen variiert in der Gesamtstichprobe (N = 952) zwischen α = .82 und α = .87 und beträgt für ETI-Total und ETI-PTSD jeweils α = .95. Es finden sich große Effektstärken (ES) hinsichtlich der Änderungssensitivität (ES = 1.2 bis ES = 4.3). Alle ETI-Skalen bildeten Veränderungen der posttraumatischen Symptomatik gut ab. Gültigkeit Es bestehen erwartungskonforme Zusammenhänge mit konstruktnahen Verfahren (z. B. Posttraumatic Stress Scale, Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen, Symptom Check-Liste Revised). In einer aus Patienten und Gutachten-Klienten zusammengesetzten Stichprobe (N = 131) beträgt die Sensitivität einer mit dem ETI gestellten PTSD-Verdachtsdiagnose 97.3 % und die Spezifität 98 %.

23

CHF netto

01 409 10

Mappe, leer

Best.-Nr.

Software

15.50

H5 312 01

ETI (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 312 50

ETI (HTS)*, 1 Nutzung

8.50

H5 312 55

ETI (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

2.50

H5 312 60

ETI (HTS), 1 Nutzung Freeportal

H5 312 96

ETI (HTS) - digitales Manual

CHF netto 431.00

13.50 101.50

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Klinische Verfahren Erwachsene

Best.-Nr.

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE


24

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Gönner, S. / Ecker, W. / Leonhart, R. / Limbacher, K.

MZI

Multidimensionales Zwangsstörungsinventar Deutsche Revision des Vancouver Obsessional-Compulsive Inventory Einsatzbereich Das MZI wird bei Erwachsenen eingesetzt. Es kann individuell und in der Gruppe durchgeführt werden.

Gönner / Ecker / Leonhart / Limbacher

es Selbstbesteht ür die Ausmaß

mit seinen trolln beiden usätzlich

er n Hauptmessung, beitungs-

MZI

Artikelbeschreibung

01 489 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe

CHF netto

01 489 02

Manual

78.50

01 489 03

25 Fragebogen

13.00

01 489 04

25 Auswertungsbogen

13.00

01 489 05

Schablonensatz

33.50

122.50

01 489 06

Mappe, leer

Best.-Nr.

Software

16.00

H5 484 01

MZI (HTS)*, Multidimensionales Zwangs­ störungsinventar, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 484 50

MZI (HTS)*, 1 Nutzung

H5 484 55

MZI (HTS), 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.00

H5 484 60

MZI (HTS), 1 Nutzung Freeportal

9.00

H5 484 96

MZI (HTS), digitales Manual

CHF netto 253.50

6.50

56.00

Manual

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

MZI

nhand on anssen sich n äußerst n unterument, estimm-

Das Verfahren Das MZI ist ein mehrdimensionales Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung der Schwere von Zwangssymptomen. Die wichtigsten Dimensionen der Zwangsstörung werden durch das Verfahren erfasst: Kontaminationsbefürchtungen / Wasch­zwänge, Kontrollzwänge, Symmetriepräferenzen / Ordnungszwänge und Zwangsgedanken mit den Multidimensionales Zwangsstörungsinventar beiden Subskalen Aggressive Zwangsgedanken und Unmoralische Zwangsgedanken. Zusätzlich kann auf einer Dimension Zwanghaftes Horten gemessen werden. Das MZI eignet sich für den Einsatz in der klinischen Praxis und Forschung. Anwendungsgebiete sind Diagnostik, Differentialdiagnostik, Schweregradeinschätzung, Identifikation von Hauptsymptombereichen / Subtypen, Therapieplanung, Verlaufsund Therapieerfolgsmessung, Evaluation und Qualitätssicherung. Das MZI besteht aus 30 Items, die Zwangssymptome in Form von Selbstaussagen beschreiben. Für die einzelnen Items wird auf fünfstufigen Antwortskalen (von „gar nicht“ bis „sehr stark“) eingeschätzt, in welchem Ausmaß die Selbstaussagen zutreffen. Das MZI ist ein zuverlässiges, diagnostisches Screening-Instrument, um zu einer ersten Einschätzung zu kommen, ob eine Zwangsstörung bzw. ein bestimmter Subtyp vorliegt oder nicht.

Best.-Nr.

Sascha Gönner Willi Ecker Rainer Leonhart Klaus Limbacher

Best. Nr. 01 489 02

Deutsche Revision des Vancouver Obsessional-Compulsive Inventory

Klinische Verfahren Erwachsene

Zuverlässigkeit Die Fünf-Faktoren-Struktur konnte bestätigt werden. In der Zwangsstichprobe fallen die internen Konsistenzen gut bis exzellent (.82 < α < .95) aus, in der nicht-klinischen Stichprobe akzeptabel bis gut (.68 < α < .86). Die Gesamtskala weist eine Retestreliabilität von rtt = .94 und die einzelnen Symptomskalen von rtt = .82 bis .93 auf. Gültigkeit Die Prüfung der Konstruktvalidität ergab schwache bis moderate Korrelationen der MZI-Skalen untereinander (r < .50) und hohe Korrelationen (r > .50) mit der Gesamtskala, was die Annahme distinkter Symptomdimensionen der Zwangsstörung stützt. Die konvergente Validität wird durch Korrelationen der Gesamtskala mit anderen mehrdimensionalen Zwangsfragebögen von .73 < r < .88 bestätigt. Der Zusammenhang mit Skalen, die Angst, pathologische Besorgnis, Depressivität, Zwanghaftigkeit oder Perfektionismus messen, liegt bei .22 < r < .41. Divergente Validität wird durch die Zusammenhänge der einzelnen MZI-Skalen mit Instrumenten zur Messung von pathologischer Angst oder Besorgnis und von depressiven Symptomen nachgewiesen (.07 < r < .31). Die MZI-Skalen sind im besonderen Maße geeignet, Zwangspatienten im Allgemeinen, bestimmte Subtypen der Zwangsstörung, andere klinische Gruppen und Gesunde voneinander zu unterscheiden sowie Veränderungsmessungen (z. B. Therapieverlauf) vorzunehmen. Normen Es liegen Prozentrangnormen für Zwangspatienten (N = 162) und für Gesunde (N = 320) vor. Anhand des Cut-Off-Wertes der Gesamtskala konnte bei 90 % der Zwangspatienten das Vorliegen einer Zwangsstörung korrekt diagnostiziert werden und bei 90 % der Gesunden eine Zwangsstörung korrekt ausgeschlossen werden. Die Cut-Off-Werte der einzelnen Subskalen diskriminieren bestimmte Subtypen von Zwangspatienten zuverlässig von Zwangspatienten mit anderen Hauptsymptomen, anderen klinischen Gruppen und Gesunden. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt bei ca. 10 Minuten. In Anwendung seit 2016.

Zaworka, W. / Hand, I. / Jauernig, G. / Lünenschloß, K.

HZI

Hamburger Zwangsinventar Fragebogen zur Erfassung von Zwangsgedanken und Zwangsverhalten Einsatzbereich Ab 16 Jahren. Das Verfahren Denk- und Handlungszwänge kommen bei Normalpersonen, unterschiedlichen Formen neurotischer Entwicklungen, manisch-depressiven, schizophrenen und bestimmten hirnorganischen Erkrankungen mit unterschiedlicher Funktionalität vor. Das HZI bildet Denk- und Handlungszwänge differenziert ab. Die Items sind auf Verhaltensebene operationalisiert und freigehalten von persönlichkeitspsychologischen und neurosentheoretischen Konstrukten. Der Test ist daher, von wenigen Einschränkungen abgesehen, bei allen Personen, unabhängig von der übergeordneten Störung, anwendbar. Eine Kontraindikation der HZI-Vorgabe scheint bei Personen mit ausgeprägter endogener oder neurotischer Depression und bei schweren Kontrollzwängen wie auch bei Manien vorzuliegen. Das HZI besteht aus sechs Subskalen: A (Kontrollhandlungen, Wiederholungen von Kontrollhandlungen und gedankliches Kontrollieren nach einer Handlung), B (Waschen und Putzen), C (Ordnen), D (Zählen, Berühren und Sprechen), E (Gedankenzwänge) und F (zwanghafte Vorstellung, sich selbst oder anderen ein Leid zuzufügen). Alle HZI-Skalen sind unabhängig von Symptomdauer und Alter der Patienten. In Anwendung seit 1983. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 076 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe

04 076 08

Manual

91.50

04 076 02

10 Fragebogen

39.00

04 076 03

10 Auswertungsbogen

04 076 09

Schablonensatz

04 076 12

Mappe, leer

Best.-Nr.

Software

H5 225 01

HZI (HTS)*,Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 225 50

HZI (HTS)*,1 Nutzung

180.00

7.00 49.50 12.50 CHF netto

H5 225 55

HZI

H5 225 60

HZI (HTS), 1 Nutzung Freeportal

(HTS)*, 1

CHF netto

weitere Nutzung zum Testkit

545.50 5.50 1.50 9.00

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.


KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

25

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 083 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen Erwachsenenversion, 25 Fragebogen Jugendlichenversion und 5 Protokollbogen zum klinischen Interview

28 083 02

Manual

49.00

Hamburger Zwangsinventar – Kurzform

28 083 03

25 Fragebogen Erwachsenenversion

39.50

28 083 04

25 Fragebogen Jugendlichenversion

Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren. Einzel- oder Gruppen­untersuchung.

28 083 05

5 Protokollbogen zum klinischen Interview

HZI-K

Das Verfahren Beim HZI-K handelt es sich um die Kurzform des HZI. Unter Beibehaltung der sechs Dimensionen wurden von den ursprünglich 188 Items die 72 informationshaltigsten Items übernommen.

Artikelbeschreibung

04 076 04

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablone und Mappe

CHF netto 144.00

04 076 07

Manual

64.50

04 076 05

10 Fragebogen

39.00

04 076 06

10 Auswertungsbogen

04 076 10

Schablone

Best.-Nr.

Software

H5 120 01

(HTS)*, Testkit

HZI-K und Manual

7.00 39.00 CHF netto

inkl. 50 Nutzungen

450.50

H5 120 50

HZI-K (HTS)*, 1 Nutzung

6.00

H5 120 55

HZI-K (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.00

H5 120 60

HZI-K (HTS), 1 Nutzung Freeportal

9.00

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Brunner, R. M. / Resch, F. / Parzer, P. / Koch, E.

HDI

Heidelberger Dissoziations-Inventar 2. AUFLAGE Einsatzbereich Jugendliche ab 11 Jahren und Erwachsene. Das Verfahren Das HDI soll zur Unterstützung des diagnostischen Prozesses sowie der Erforschung dissoziativer Phänomene, einschließlich Depersonalisations- und Derealisationserleben, bei Jugendlichen und Erwachsenen dienen. Es erleichtert eine nosologische Zuordnung dissoziativer Phänomene und erfasst diagnoseübergreifende Phänomene sensibel. Es soll differentialdiagnostische Überlegungen (z. B. Unterscheidung zwischen dissoziativen und psychotischen Störungen) stützen sowie als Forschungsinstrument zur Therapieevaluation zur Verfügung stehen. Das Inventar ist insbesondere zum Einsatz in allen Disziplinen der psychologischen Medizin, der klinischen Psychologie und der Neurowissenschaften konzipiert. Das Inventar umfasst die deutsche Bearbeitung der Dissociative Experiences Scale von Bernstein und Putnam und der Adoles­ cent Dissociative Experiences Scale von Armstrong, Putnam und Carlson. Die Erwachsenenversion (Skala dissoziativen Erlebens, SDE-E) beinhaltet 28 Items, die Jugendlichenversion (SDE-J) 30 Items. Ergänzt werden die Selbstfragebogen durch ein strukturiertes klinisches Interview, das sich im Aufbau an den Forschungskriterien der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10) orientiert. Für das Interview liegt ebenso eine Erwachsenen- und eine Jugendlichenversion vor. In 2. Auflage seit 2008 lieferbar.

39.50

BERUFSBEZOGENE VERFAHREN

1

36.00

Berufsbezogene Verfahren

FDS

Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.

LSA

Leadership Style Assessment

Best.-Nr.

159.00

Spitzer, C. / Stieglitz, R.-D. / Freyberger, H. J.

NEU

In Anwendung seit 1993.

CHF netto

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.

Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteent-

wicklung,Selbstbeurteilungsverfahren Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsfor-zur syndromalen Diagnostik Ein schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. dissoziativer Phänomene Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas-

Artikel-Nr.

Artikelbeschreibung

01 451 01

Test komplett bestehend aus:

sung verschiedenerAdaptation Führungsstile bei Personen Führungsverantwortung oder Deutsche dermitDis­ sociative Experiences Scale Manual, 5(DES) Broschüren „Hinweise für Teilnehmit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte von E. Bernstein-Carlson und F. W. Putnam tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende

LSA

Manual

det das Full Range of Leadership Model nach Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht

4., KORRIGIERTEverschiedene UND AKTUALISIERTE AUFLAGE Führungsstile unterschieden werLeadership Style Assessment

den, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.

(LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe

Einsatzbereich 01 451 02 Manual 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" Für Erwachsene ab 18 Jahren, als Screening-Instrument für den klinischen 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Alltag, zur Erfassung des Therapieprozesses 01sowie als Forschungsinstrument 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 06der 50 dimensionalen Auswertungsbogen zum Fragebogen für geeignet. Sein Einsatz empfiehlt sich im Rahmen DiagnosFührungskräfte tik dissoziativer Störungen. Darüber hinaus 01sind dissoziative Symptome als 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Bestandteil der entsprechenden diagnostischen Kriterien bei den schizophre01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeinen Störungen, phobischen und anderen Angststörungen, der posttraumatitende) 01 451 09 Schablonensatz schen Belastungsstörung und der Borderline-Persönlichkeitsstörung von be01 451 10 Testmappe, leer sonderer Bedeutung. Aufgrund relativ geringer sprachlicher Anforderungen sind die notwendigen intellektuellen Voraussetzungen bei einem Verbal-IQ der Probanden von größer als 80 gegeben. Der FDS kann in Einzel- und Gruppenuntersuchungen sowie auf Papier oder digital im Hogrefe Testsystem durchgeführt werden. Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey

€ 278,00

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

Das Verfahren Zuverlässigkeit Der FDS ist ein Screening-Instrument zur Erfassung verschiedener dissozi­ Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für (Dissoziation) Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 Phänomene einschließlich Depersonalisation und Dereaativer und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αlisation. Der FDS basiert auf der Me= .79 und α = .91 auf. thode der Selbstbeurteilung und Gültigkeit erfasst die Subskalen Amnesie, AbDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =sorption, Derealisation und Konver.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße sion. Es liegt zusätzlich eine verpositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionenkürzte Screening-Version mit 20 der transformationalen Führung belegt. Items (FDS-20) vor, die sich für die Verlaufsmessung eignet. In der vierten, korrigierten und aktualisierten Auflage des FDS wurden Hinweise in Bezug auf die ICD-11 sowie aktuelle Literatur eingearbeitet. Die ICD-11 folgt im Wesentlichen ihrer bisherigen Logik und fasst die dissoziativen Bewusstseinsstörungen (Dissoziation) und die Konversionsstörungen mit pseudoneurologischer Symptomatik in einem eigenen Abschnitt zusammen; neu ist, dass nun auch die Derealisations-Depersonalisationsstörung analog zum DSM zu den dissoziativen Störungen gerechnet wird. Alle Aspekte lassen sich auch mit dem FDS abbilden. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) fallen mittel bis hoch aus (.83 bis .95), die Test-Retest-Reliabilitäten bei verschiedenen Stichproben sind befriedigend bis gut. Gültigkeit Umfangreiche Überprüfungen an zahlreichen Stichproben liefern Belege für die konvergente, divergente und diskriminante Validität des FDS.

98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80

Klinische Verfahren Erwachsene

Klepsch, R. / Zaworka, W. / Hand, I. / Lünenschloß, K. / Jauernig, G.

Berufsbezogene Verfahren

FRAGEBOGEN


KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN BERUFSBEZOGENE VERFAHREN

Berufsbezogene Verfahren

Normen Es liegen Prozentrangnormen vor für Stichproben Gesunder sowie verschiedener klinischer Gruppen.

Rösler, M. / Retz-Junginger, P. / Retz, W. / Stieglitz, R.-D. Unter Mitarbeit von G. Hengesch, M. Schneider, E. Steinbach, R. D`Amelio, P. Schwitzgebel, D. Blocher, G.-E. Trott, F. Reimherr und P. H. Wender

HASE

Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.

LSA

Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit des FDS liegt bei 5 bis 15 Minuten, die des FDS-20 bei maximal 10 Minuten. Der FDS kann als Gruppen- oder Einzeltest durchgeführt werden.

Leadership Style Assessment

In 4., korrigierter und aktualisierter Auflage seit 2021 lieferbar.

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

NEU

Artikelbeschreibung

03 091 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Fragebogen FDS-20, 10 Auswertungsbogen und Mappe

Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteent-

116.00

61.00

03 091 03

10 Fragebogen

27.30

03 091 04

10 Auswertungsbogen

15.00

03 091 05

10 Fragebogen FDS-20

15.00

03 091 06

Mappe, leer

16.00

FDS (HTS 5)*, Testkit inkl. Manual und 50 Nutzungen, 3. Aufl.

LSA

Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey

CHF netto 332.50

H5 401 50

FDS (HTS 5)*, 1 Nutzung.

6.00

H5 401 55

FDS (HTS

5)*, 1

2.50

H5 401 60

FDS (HTS 5), 1 Nutzung Freeportal

12.00

H5 401 96

FDS (HTS), digitales Manual

49.00

weitere Nutzung zum Testkit

Manual

Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden wer-

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

arbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.

HASE

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Das Verfahren Das Instrument besteht aus fünf Einzelverfahren: (1) Die Wender Utah Rating Scale – deutsche Kurzform (WURS-K) dient der retrospektiven Diagnostik kindlicher ADHS-­ Symptome. Zuverlässigkeit (2)  Die ADHS-Selbstbeurteilungs­skala (ADHSDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen .69 SB)α =beinhaltet die 18 diagnostischen KriteundHomburger α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für ADHS-Skalen für Erwachsene DSM-IV / -5, der ICD-10-ForMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha)rien zwischen αvon = .79 und α = .91 auf. schungskriterien und der ICD-11. Gültigkeit (3)  Die ADHS-Diagnostische Checkliste (ADHSDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-DiDC) ist mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = eine Fremdbeurteilungsskala für Ex.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße perten auf der Basis der 18 diagnostischen positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen Kriterien von DSM-IV / -5, der ICD-10-Forder transformationalen Führung belegt. schungsversion und der ICD-11. Von der ADHS-DC gibt es 2 Versionen. In der ersten Version kommt es ausschließlich auf den Nachweis der einzelnen Symptome an. Die Merkmale werden nach vorhanden / nicht vorhanden bewertet. In der zweiten Version (ADHS-DCQ; Q: Quantifizierung) sind die Einzelmerkmale in quantitativer Form aufbereitet. (4)  Das Wender-Reimherr-Interview (WRI) ist ein strukturiertes Interview mit 28 psychopathologischen Merkmalen, die sich auf die psychopathologischen Bereiche Unaufmerksamkeit, Überaktivität, Impulsivität, Stressintoleranz, emotionale Labilität, Temperament und Desorganisation beziehen. Diese Symptomatik hat sich für die Diagnostik der ADHS des Erwachsenenalters als besonders wichtig erwiesen. (5)  Die neue Wender-Reimherr-Selbstbeurteilungsskala (WR-SB) umfasst 53 Merkmale aus zehn Bereichen. Neben den sieben Symptombereichen, die mit dem WRI erfasst werden, enthält die WR-SB drei weitere Domänen: oppositionelles Verhalten, akademische Probleme und soziale Adaptation.

HASE

Michael Rösler Petra Retz-Junginger Wolfgang Retz Rolf-Dieter Stieglitz

€ 278,00

mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe

Einsatzbereich den, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders efDas Verfahren dient der Diagnostik ADHS im und er01 451 02 Erwachsenenalter Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen der reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" möglicht diagnostische Entscheidungen auf 01verschiedenen Ebenen. Einzelne sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Bausteine können zum Screening oder der Schweregradbeurteilung bzw. zur 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 01 451werden. 06 50 Auswertungsbogen zumGesamtheit Fragebogen für Diagnostik nach DSM-5 bzw. ICD-10 eingesetzt In seiner Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktileistet das Instrument eine ADHS-Kerndiagnostik, die mit der Beschreibung ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit iden- über den Nachweis kindlicher ADHS-Phänomene beginnt und der spezifischen tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiDiagnosekriterien DSM-5 undVerhalten der ICD-10-Forschungskriterien zu speziell bogen für Führungskräfte) könnenvon Führungskräfte ihr eigenes eintende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz elaborierten ADHS-Phänomenen Erwachsenenalters führt. Einsatz bei de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Diedes beiden Versi01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse Patienten ab 18 Jahren. des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mit-

Rösler / Retz-Junginger / Retz / Stieglitz

Software

mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbei-

tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil2., ÜBERARBEITETE UND ERGÄNZTE AUFLAGE det das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment

Manual 4., korrigierte und aktualisierte Auflage

H5 401 01

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.

wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der FührungsforUntersuchungsverfahren zur syndromalen und kategorialen schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts­ Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas01 451 01 Test komplett bestehend aus: störung (ADHS) im Erwachsenenalter sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilneh-

CHF netto

03 091 02

Best.-Nr.

Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene

Das Verfahren ist außerdem in einer englischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.

1

Manual

Untersuchungsverfahren zur syndromalen und kategorialen Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter 2., überarbeitete und ergänzte Auflage

Klinische Verfahren Erwachsene

Gegenüber der ersten Auflage finden sich folgende Neuerungen: •  Es wurde ein neues Instrument aufgenommen, die Wender-Reimherr-Selbst­ beurteilungsskala (WR-SB). Es handelt sich dabei um die Selbstbeurteilungsversion des Wender-Reimherr-Interviews (WRI). •  Für die ADHS-SB und das WRI wurden repräsentative Bevölkerungsnormen erhoben. •  Die ADHS-DC und ADHS-SB wurden an die Konzeptionen von DSM-5 und ICD-11 angepasst. •  Aktuelle Reliabilitäts- und Validitätsstudien wurden ergänzt. Zuverlässigkeit Die Reliabilität (je nach Verfahren Interrater- und Retest-Reliabilität, interne Konsistenz) wurde an verschiedenen deutschsprachigen Stichproben untersucht. Die Kennwerte sind durchweg als gut zu bezeichnen. Gültigkeit Es wurden gute Ergebnisse zur Validität (u. a. konvergente und divergente Validität) ermittelt.

98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80

Berufsbezogene Verfahren

26


FRAGEBOGEN

Normen Cut-off-Werte, Referenzwerte zur Schweregradbestimmung sowie Entscheidungsregeln für die kategoriale Diagnostik liegen vor. Für die ADHS-SB und das WRI liegen zudem bevölkerungsrepräsentative Normen für die Gesamtgruppe sowie unterschiedliche Altersgruppen vor. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer der einzelnen Verfahren liegt zwischen 10 und 30 Minuten. In 2., überarbeiteter und ergänzter Auflage seit 2021 lieferbar. Artikelbeschreibung

01 550 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testbogen WURS-K, 5 Testhefte WRI, 5 Testhefte WRI-V, 5 Testbogen WR-SB, 5 Auswertungsbogen WR-SB, 5 Testbogen ADHS-SB, 5 Testbogen ADHS-DC, 5 Testbogen ADHS-DC-Q, 5 Checklisten komorbider Störungen, 5 Gesamtauswertung und Mappe

CHF netto 137.50

5. „Fragebogen zu den Exekutiven Funktionen“ nach Barkley, Murphy und Fischer (2008). Dieser Fragebogen erfasst metakognitive Prozesse, die Kognitionen oder Handlungen begleiten. Das Verfahren differenziert verlässlich zwischen adulten ADHS-Betroffenen und Nicht-Betroffenen. Insgesamt erlaubt KATE ein sequenzielles Vorgehen, in dem immer differenziertere und spezifischere Informationen zur Störung und Störungsmanifestation erhoben werden können. Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten der Verfahren liegen zwischen α = .82 und α = .94 (Cronbachs Alpha) bzw. zwischen rtt = .57 und rtt = .85 (Retest-Reliabilität, 4-Monats-Intervall). Gültigkeit Alle Verfahren haben sich als hinreichend valide erwiesen. Im Manual werden jeweils Befunde zur faktoriellen, zur Kriteriumsvalidität und / oder zur Kons­t­ ruktvalidität dokumentiert.

01 550 02

Manual

01 550 03

50 Testbogen WURS-K

25.00

01 550 04

10 Testhefte WRI

28.50

01 550 05

10 Testhefte WRI-V

28.50

01 550 06

50 Testbogen WR-SB

46.00

01 550 07

50 Auswertungsbogen WR-SB

25.00

01 550 08

50 Testbogen ADHS-SB

25.00

01 550 09

50 Testbogen ADHS-DC

25.00

01 550 10

50 Testbogen ADHS-DC-Q

25.00

01 550 11

50 Checklisten komorbide Störung

25.00

01 550 12

50 Gesamtauswertung

25.00

01 550 13

Mappe, leer

14.00

94.50

Lauth, G. W. / Minsel, W.-R.

Normen Für alle Fragebögen der Testbatterie liegen Prozentrangnormen vor: Für den ADHD-ASRS Screener v1.1 (Normstichprobe N = 259, klinische Stichprobe N = 55), für die Erweiterte Checkliste des ADHD-ASRS v1.1 (N = 259), für den Fragebogen zum Funktionsniveau (Normstichprobe N = 273, klinische Stichprobe N = 194), für den Fragebogen „Verhaltensmerkmale der ADHS nach DSM-IV-TR“ (Normstichprobe N = 342, klinische Stichprobe N = 266) und für den „Fragebogen zu den Exekutiven Funktionen“ (Normstichprobe N = 258, klinische Stichprobe N = 105). Eine deskriptive Auswertung wird beim Fragebogen zum Funktionsniveau anhand des „Profilbogens zum Funktions­ niveau“ ermöglicht. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für den kompletten KATE ca. 7 bis 12 Minuten. Das Ausfüllen der einzelnen Fragebögen dauert jeweils ca. 2 bis 3 Minuten. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 382 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Selbstbeurteilung von Hinweisen auf ADHS, 10 Allgemeine Erfassungs­ bogen, 10 Fragebogen zum Funktionsniveau, 10 Fragebogen Verhaltensmerkmale der ADHS nach DSM-IV-TR, 10 Profilbogen zum Funktions­ niveau, 10 ADHD-ASRS Erweiterte Symptom Checkliste v1.1, 10 Fragebogen zu den „Exekutiven Funktionen“ und Mappe

134.50

01 382 02

Manual

100.00

01 382 03

50 Fragebogen Selbstbeurteilung von Hinweisen auf ADHS

20.50

01 382 04

50 Allgemeine Erfassungsbogen

20.50

01 382 05

50 Fragebogen zum Funktionsniveau

20.50

01 382 06

50 Fragebogen Verhaltensmerkmale der AHDS nach DSM-IV-TR

20.50

01 382 07

50 Profilbogen zum Funktionsniveau

25.00

01 382 08

50 ADHD-ASRS Erweiterte Symptom Checklist v1.1

25.00

01 382 09

50 Fragebogen zu den „Exekutiven Funktionen“

25.00

01 382 10

Mappe, leer

14.50

Best.-Nr.

Software

H5 516 01

KATE (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 516 50

KATE (HTS)*, 1 Nutzung

3.50

H5 516 55

KATE (HTS)*, 1 weitere Nutzung (Einzeltest) zum Testkit

1.00

H5 516 96

KATE (HTS), digitales Manual

KATE

Kölner ADHS-Test für Erwachsene Einsatzbereich Die Testbatterie KATE umfasst die wichtigsten Testverfahren, die für die Differentialdiagnose von ADHS im Erwachsenenalter notwendig sind und die die Therapieplanung sowie -evaluation ermöglichen. Das Verfahren Die Testbatterie enthält fünf Einzeltests: 1. Der ADHD-ASRS Screener v1.1 der WHO als schnelles Kurzscreening. 2. Die ADHD-ASRS Erweiterte Symptom-­ Checkliste v1.1 der WHO als ausführlicheres Screening. 3. Fragebogen zum Funktionsniveau. Das VerKölner ADHS-Test fahren bezieht sich auf die wichtigsten Profür Erwachsene blembereiche, mit denen sich ADHS-Betroffene im Alltag konfrontiert sehen, beispielsweise das „Ordnen“, wenn man sich z. B. zwischen verschiedenen Möglichkeiten entscheiden muss oder wenn viele Dinge gleichzeitig zu tun sind, das „Anfangen“ längerfristiger Vorhaben oder auch das pünktliche „Umsetzen“ von Aufgaben oder Alltagsroutinen. Zu jeder dieser Dimensionen werden jeweils zwei Items formuliert, mit denen das jeweilige Fähigkeitsniveau von dem ADHS-E Patienten eingeschätzt wird. Die Ergebnisse dieses Fragebogens werden in einem „Profilbogen zum Funktionsniveau“ dargestellt, der auch die Veränderungen bei Verlaufsuntersuchungen veranschaulicht. 4. Fragebogen „Verhaltensmerkmale der ADHS nach DSM-IV-TR“. Dieses Verfahren orientiert sich an den Kriterien des DSM-IV-TR, die für Erwachsene umformuliert wurden, und leistet somit eine differenzialdiagnostische Einordnung in die Subtypen der ADHS nach DSM-IV-TR: den vorwiegend unaufmerksamen Subtypus, den vorwiegend hyperaktiv-impulsiven Subtypus und den sog. Mischtypus der ADHS.

KATE

Gerhard W. Lauth

27

CHF netto

Wolf-Rüdiger Minsel

MANUAL

GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI

CHF netto 300.50

73.00

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Klinische Verfahren Erwachsene

Best.-Nr.

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE


28

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

CEte Punk ln e m m sa

Schmidt, S. / Petermann, F.

Christiansen, H. / Hirsch, O. / Abdel-Hamid, M. / Kis, B.

ADHS-Screening für Erwachsene

Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten für Erwachsene

ADHS-E

CAARS™

Ein Verfahren zur Erfassung von Symptomen einer ADHS

Deutschsprachige Adaptation der Conners‘ Adult ADHD Rating Scales (CAARS®) von C. K. Conners, D. Erhardt und E. Sparrow

2., KORRIGIERTE UND ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich Erwachsene. Individuell. Das Verfahren Das ADHS-Screening für Erwachsene stellt ein zeitökonomisches ScreeningInstrument zur Erfassung von Symptomen einer Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen dar. Die erfassten Bereiche orientieren sich an den diagnostischen Leitlinien zur ADHS bei Erwachsenen. Dabei ermöglicht eine differenzierte Profilanalyse die individuelle Einschätzung der Ausprägung und des Schweregrades einer ADHS-Symptomatik und liefert ebenfalls differenzialdiagnostische Zusatzinformationen. Zur dimensionalen Erfassung von ADHS-Symptomen bietet das ADHS-Screening für Erwachsene zwei Möglichkeiten: a) D en Einsatz des Kernscreenings (ADHS-E), welches alle diagnoserelevanten Problembereiche erfasst und somit einen differenzierten Überblick über die psychopathologische Ausprägung ermöglicht. b) E ine Langform (ADHS-LE), in der alle diagnoserelevanten Problembereiche des Kernscreenings mit einer höheren Itemzahl enthalten sind und darüber hinaus noch zwei Skalen zur zusätzlichen Erhebung klinisch relevanter Merkmale sowie ein Alkohol-, Drogen- und Medikamentenscreening.

Einsatzbereich Screening, Diagnostik und Verlaufsuntersuchungen von Aufmerksamkeitsstörungen bei Erwachsenen ab 18 Jahren; Einzel- und Gruppentestung.

Zuverlässigkeit Die Interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt zwischen α = .73 und α = .87 im ADHS-E sowie α = .75 und α = .93 im ADHS-LE. Die Split-Half-Reliabilität liegt bei rk = .81 im ADHS-E und rk = .95 im ADHS-LE. Die Retest-Reliabilität liegt zwischen rtt = .85 und rtt = .94 im ADHS-E sowie rtt = .53 und rtt = .94 im ADHS-LE.

CAARS™ liegen in drei Versionen (Langversion, Kurzversion, Screening-­Version) vor und können deshalb zu verschiedenen Zeitpunkten des diagnostischen und therapeutischen Prozesses eingesetzt werden: Screening für Aufmerksamkeitsprobleme, ausführliche Diagnostik bei Verdacht auf adulte ADHS, Verlaufsuntersuchungen. Für jede der drei Versionen stehen jeweils eine Selbst- und eine Fremdbeurteilungsform zur Verfügung, um eine multimodale Erfassung der Verhaltensweisen und Probleme zu ermöglichen. Alle CAARS Instrumente können sowohl auf Papier als auch digital im Hogrefe Testsystem durchgeführt und ausgewertet werden.

Klinische Verfahren Erwachsene

Gültigkeit Die Konstruktvalidität ist über die faktorenanalytisch ermittelten Skalen und zusätzlich herangezogene Skaleninterkorrelationen gegeben. Bei der konvergenten Validität mit konstruktähnlichen Verfahren (ADHS-SB, WURS-K) ergeben sich mittlere bis hohe Zusammenhänge. Die diskriminante Validität ist durch eine niedrige Korrelation mit einem konstruktfernen Verfahren (BSI) gegeben. Hinsichtlich der Klinischen Validität trennt das Verfahren gut zwischen einer klinischen und einer nicht klinischen Stichprobe. Normen Für beide Fragebögen liegen T-Werte und Prozentrangwerte vor, welche für das ADHS-E aufgrund einer Repräsentativerhebung (N = 1.845) im Jahre 2008 erstellt wurden. Bearbeitungsdauer 7 bis 10 Minuten (ADHS-E), 10 bis 15 Minuten (ADHS-LE). In 2., korrigierter und überarbeiteter Auflage seit 2013 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 084 01

Gesamtsatz bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen ADHS-E Kernscreening, 25 Fragebogen ADHS-LE Langform, Auswertungsschablonen ADHS-LE, Substanzmittelscreening (Block á 25 Blatt) und Mappe

CHF netto

28 084 02

25 Fragebogen ADHS-LE Langform

58.50

28 084 03

25 Fragebogen ADHS-E Kernscreening

45.00

28 084 04

Schablonensatz ADHS-LE

17.00

28 084 05

Manual

92.50

28 084 06

Substanzmitteilscreening ADHS-LE (25 Blatt)

194.00

7.50

Das Verfahren Die CAARS™ sind ein klinisches Fragebogenverfahren zur Beurteilung von Aufmerksamkeitsstörungen bei Erwachsenen. Die Inhaltsskalen (Unaufmerksamkeit / Gedächtnisprobleme, Hyperaktivität / motorische Unruhe, Impul­sivität / emotionale Labilität und Selbstkonzeptprobleme) erfassen die aktuelle adulte Symptomatik und beinhalten auch für das Erwachsenenalter spezifische Symptome und Einschränkungen. Die Items von drei weiteren Skalen erfragen die DSM-Kriterien der ADHS (Unaufmerksamkeitssymptome, Hyperaktivitäts- / Impulsivitätssymptome, Gesamtsymptomatik der ADHS).

Zuverlässigkeit Die überwiegende Mehrzahl der Skalen weist bei beiden Geschlechtern und über alle Altersgruppen hinweg sehr gute Werte für die interne Konsistenz auf (Cronbachs Alpha α > .85). Die übrigen Skalen weisen mit Cronbachs Alpha α > .70 zumeist akzeptable Kennwerte auf. Die Retest-Reliabilitäten der Selbstbeurteilungsformen waren insgesamt signifikant und sehr hoch (r = .74 bis .93), so dass von einer hohen Stabilität der Skalen ausgegangen werden kann. Bei den Fremdbeurteilungen fielen die Retest-Reliabilitäten ebenfalls signifikant und hoch aus (r = .64 bis .85), wenn auch etwas geringer als bei den Selbstbeurteilungen. Gültigkeit International gehören die CAARS™ zu den am häufigsten eingesetzten Fragebogenverfahren zur Erfassung adulter ADHS und weisen über verschiedene Studien hinweg gute Validitäten auf. Befunde zur faktoriellen, diskriminanten und konvergenten Validität der deutschsprachigen sowie der Originalversion werden im Manual dargestellt. Die deutschsprachigen CAARS™ weisen dabei eine ähnliche faktorielle Struktur auf wie die amerikanische Version und vermögen gut zwischen Erwachsenen mit und ohne ADHS zu unterscheiden. Normen Sowohl für die Selbst- als auch die Fremdbeurteilung liegen alters- und geschlechtsspezifische Normen ab 18 Jahren vor (Selbstbeurteilung: N = 607 Männer und 886 Frauen; Fremdbeurteilung: N = 471 Männer und N = 579 Frauen). Bearbeitungsdauer Zwischen 10 (Kurz- und Screening-Version) und 30 Min. (Langversion). In Anwendung seit 2014. Dieses Verfahren ist außerdem in einer dänischen und englischen Fassung lieferbar.


FRAGEBOGEN

Artikelbeschreibung

03 161 01

Test komplett bestehend aus: Manual, jeweils 10 Fragebogen Langversion Selbst- und Fremdbeurteilung, jeweils 10 Fragebogen Kurzversion Selbst- und Fremdbeurteilung, jeweils 10 Fragebogen Screeningversion Selbst- und Fremdbeurteilung mit den entsprechenden Auswerte- und Profilbogen und Mappe

CHF netto

03 161 02

Manual

94.00

03 161 03

10 Fragebogen Langversion Selbstbeurteilung

32.50

03 161 04

10 Fragebogen Langversion Fremdbeurteilung

32.50

03 161 05

10 Fragebogen Kurzversion Selbstbeurteilung

21.00

03 161 06

10 Fragebogen Kurzversion Fremdbeurteilung

21.00

03 161 07

10 Fragebogen Screeningversion Selbstbeurteilung

21.00

03 161 08

10 Fragebogen Screeningversion Fremdbeurteilung

21.00

03 161 09

10 Auswerte- und Profilbogen Langversion Selbstbeurteilung

17.30

03 161 10

10 Auswerte- und Profilbogen Langversion Fremdbeurteilung

17.30

03 161 11

10 Auswerte- und Profilbogen Kurzversion Selbstbeurteilung

12.00

03 161 12

10 Auswerte- und Profilbogen Kurzversion Fremdbeurteilung

12.00

03 161 13

10 Auswerte- und Profilbogen Screeningversion Selbstbeurteilung

12.00

03 161 14

10 Auswerte- und Profilbogen Screeningversion Fremdbeurteilung

12.00

03 161 15

Mappe, leer

Best.-Nr.

Software

H5 564 01

CAARS™ (HTS)*, Testkit inkl. Manual und 50 Nutzungen

H5 564 50

CAARS™ (HTS)*, 1 Nutzung

H5 564 55

CAARS™ (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.50

H5 564 60

CAARS™ (HTS), 1 Nutzung Freeportal

6.50

H5 564 96

CAARS™ (HTS), digitales Manual

Durchgeführt werden kann die MUSAD von psychologischem, musiktherapeutischem oder pädagogischem Personal. Die Durchführung erfordert neben den auf der Webseite unter Hinweisen angegebenen Testmaterialien und Musikinstrumenten lediglich basale musikalische Fähigkeiten seitens der untersuchenden Person (z. B. Rhythmusgefühl und Bereitschaft, Lieder zu singen), jedoch keine musikalische Ausbildung.

329.00

Erfasste Merkmale Die MUSAD zielt auf die Erfassung von Verhaltensweisen, deren Qualität und Ausprägung nach ICD-10 und DSM-5 als indikativ für ASS betrachtet werden. Diese Verhaltensweisen werden den folgenden drei Domänen zugeordnet: 1. Soziale Kommunikation und Interaktion (SKI) gemeinsam gerichtete Aufmerksamkeit und Absicht soziale Reziprozität sozialer Affekt soziale Imaginationsfähigkeit 2. Stereotype, restriktive Verhaltensweisen und sensorische Besonderheiten (SRS) Bewegungsstereotypien Kreativität und Ausdrucksvermögen Besonderheiten der Sprache sensorische Präferenz 3. Motorische Koordination (MK) Auge – Hand, rechts – links motorische Geschicklichkeit körperliche Kohärenz

16.00

Zuverlässigkeit Die Übereinstimmung zwischen unabhängigen Beurteilungen (Interrater-Reliabilität) bezogen auf den Gesamtwert der Algorithmusskala der MUSAD ist exzellent (ICC = .92). Die mittlere Test-Retest-Reliabilität lag bei ICC (3, 1) = .73, variierte von .58 bis .87 und kann als gut betrachtet werden. Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) kann für die Gesamtskala (α = .94) und die Algorithmusskala (α = .95) als hoch bewertet werden.

284.00 3.50

75.00

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Academy BERUFSBEZOGENE Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an.VERFAHREN Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.

Gültigkeit Eine Faktoranalyse lieferte Hinweise, dass sich die Items den im MUSAD angenommenen Dimensionen der sozialen Kommunikation und Interaktion (SKI), stereotypen, restriktiven Verhaltensweisen und sensorische Besonderheiten (SRS) und der motorischen Koordination (MK) zuordnen lassen. Die MUSAD-­ Werte weisen angemessene Zusammenhänge mit anderen autismusspezifi1 schen Screeningverfahren wie dem Diagnostischen Beobachtungsbogen für Autismus-Spektrum-Störungen-revidiert (DiBAS-R), dem Fragebogen zur sozialen Kommunikation (FSK) und der Skala zur Erfassung von Autismusspektrumstörungen bei Minderbegabten (SEAS-M) auf.

Berufsbezogene Verfahren

MUSAD

Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.

NEU

LSA

Leadership Style Assessment

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

Normen Für den Grenzwert von 30 Punkten ergibt sich ein ausgewogenes Verhältnis von Sensitivität (79 %) und Spezifität (74 %).

Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

Bearbeitungsdauer Insgesamt 90 Minuten, davon Durchführung in direktem Kontakt mit der Testperson ca. 30 Minuten und videogestützte Auswertung ca. 60 Minuten.

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.

Musikbasierte Skala zur Autismus-Diagnostik Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.

Berufsbezogene Verfahren

CHF netto

Bergmann, T. / Sappok, T. / Dziobek, I. / Ziegler, M. / Heinrich, M.

In Anwendung seit 2015. Einsatzbereich Die Musikbasierte Skala zur Autismus-Diagnostik (MUSAD) dient der AbkläDas Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfasrung des Verdachts auf eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bei 01 451 01 Test komplett bestehend aus:erwachsesung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmit Intelligenzminderung Erfahrungen in der Führung von Mitarbei-(IM). Die MUSAD nen Menschen mit nonverbal mende“, 15 kann Fragebogen für Führungskräfteund tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende altersunabhängig werden. Anwendung deteingesetzt das Full Range of Leadership ModelSie nach findet insbesondere (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebo-in LSA Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen Einrichtungen derBernard Behindertenhilfe, in allgemeinpsychiatrischen Kliniken und zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profi lverschiedene Führungsstile unterschieden werbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), die von passiven, ineffektiven Verhaltensin spezialisiertenden, medizinischen Zentren. Schablonensatz und Testmappe

In Anwendung seit 2020. Best.-Nr. €

278,0003 217 01

Manual

Leadership Style Assessment

weisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.

01 451 02

Manual

01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" Das Verfahren 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Die MUSAD ist ein strukturiertes Beobachtungsinstrument zur Abklärung 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) ei01 451 06 Auswertungsbogen zum Fragebogen für nes Autismusverdachts bei erwachsenen Menschen50mit Intelligenzminderung. Führungskräfte In zwölf standardisierten, sozialen Situationen können autismustypische Ver01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende haltensweisen, deren Qualität und Ausprägung nach ICD-10 und DSM-5 als 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende) mit der untersuchenindikativ für ASS betrachtet werden, in direktem Kontakt 01 451 09 Schablonensatz den Person beobachtet und ausgewertet werden. 01 451 10 Testmappe, leer Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

29

03 217 02 98,00

64,7503 217 03

44,25

03 217 04

44,25

15,00

03 217 05

30,00

03 217 06

Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus Manual, 10 Beurteilungsbogen, Durchführungsübersicht, Kodierschlüssel und Mappe

CHF netto 115.00

Manual

77.00

10 Beurteilungsbogen

22.60

Durchführungsübersicht Kodierschlüssel Mappe, leer

8.30 7.10 16.00

15,00 28,00 12,80

Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.

Klinische Verfahren Erwachsene

Best.-Nr.

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE


30

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Sappok, T. / Gaul, I. / Bergmann, T. / Dziobek, I. / Bölte, S. / Diefenbacher, A. / Heinrich, M.

DIBAS-R

Der Diagnostische Beobachtungsbogen für Autismus-Spektrum-Störung – Revidiert

Paul, T. / Thiel, A.

EDI-2

Eating Disorder Inventory-2 Deutsche Version Einsatzbereich Das EDI-2 ist ein Fragebogen für Jugendliche und Erwachsene. Eingangsdiagnostik, Therapieplanung, Veränderungsmessung, Psychotherapie und Pharmakostudien.

Ein Screening-Instrument für Erwachsene mit Intelligenzminderung und Autismusverdacht Einsatzbereich Screening zur Abklärung eines Autismusverdachts bei Erwachsenen ab 18 Jahren; Einsatz in Einrichtungen der Behindertenhilfe, in ärztlichen Praxen oder allgemeinpsychiatrischen Kliniken und als Entscheidungshilfe für die Zuweisung in ein spezialisiertes Zentrum zur umfassenden Autismusdiagnostik. Das Verfahren Der DiBAS-R ist ein auf Fremdbeurteilung basierendes Screening-Instrument zur Abklärung eines Autismusverdachts bei erwachsenen Menschen mit Intelligenzminderung. Der Fragebogen orientiert sich an den diagnostischen Kriterien für Autismus-Spektrum-Störung der ICD-10 / DSM-5 und umfasst 19 Items. Diese lassen sich den Subskalen soziale Kommunikation und Interaktion (SKI) sowie stereotypes, restriktives Verhalten und sensorische Auffälligkeiten (SRS) zuordnen. Der Fragebogen kann durch nahe Bezugspersonen, z. B. Wohngruppenbetreuer oder Angehörige, bearbeitet werden. Die Fragen sind leicht verständlich formuliert, sodass kein spezifisches Wissen über Autismus bei der beurteilenden Person notwendig ist. Zusätzlich zum Fragebogen ist eine auf ICD-10 basierende Autismus-Checkliste (ACL) enthalten, welche von Ärzten oder Psychologen im Rahmen einer ärztlichen Visite oder eines psychologischen Erstgesprächs eingesetzt werden kann. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) kann sowohl für die Gesamtskala (α = .91) als auch für die Subskalen (SRS: α = .84; SKI: α = .91) als hoch bewertet werden. Die Interrater-Reliabilität variiert zwischen ICC = .88 (Gesamtskala) und ICC = .72 (SKI) bzw. ICC = .78 (SRS). Die Test-Retest-Reliabilität liegt zwischen r = .93 (Gesamtwert) und r = .92 (SKI) bzw. r = .77 (SRS).

Klinische Verfahren Erwachsene

Gültigkeit Die faktorenanalytische Exploration des DiBAS-R ergab eine 2-faktorielle Lösung, wobei sich die Items entsprechend der im DSM-5 etablierten Dimensionalität verteilten. Hinweise auf die konvergente Validität konnten durch die Korrelationen des DiBAS-R Gesamtwerts mit der Autismus-Checkliste (ACL), der Skala zur Erfassung von Autismusspektrumstörungen bei Minderbegabten (SEAS-M) und dem Fragebogen zur sozialen Kommunikation (FSK) gewonnen werden. Unterschiede im mittleren Skalenwert zwischen Menschen mit und ohne Autismus-Spektrum-Störung fielen signifikant aus.

Das Verfahren Das EDI-2 gilt international als Standardverfahren zur mehrdimensionalen Beschreibung der spezifischen Psychopathologie von Patienten mit Anorexia und Bulimia nervosa sowie anderen psychogenen Essstörungen. Die 11 Skalen des EDI-2 erfassen die folgenden Dimensionen: Schlankheitsstreben, Bulimie, Unzufriedenheit mit dem Körper, Ineffektivität, Perfektionismus, Misstrauen, Interozeptive Wahrnehmung, Angst vor dem Erwachsenwerden, Askese, Impulsregulation und soziale Unsicherheit. Zuverlässigkeit Für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) konnten in der Stichprobe der anorektischen und bulimischen Patienten Werte zwischen α = .73 und α = .93 ermittelt werden. Die Ergebnisse der Test-Retest-Reliabilität liegen zwischen rtt = .81 bis rtt = .89. Gültigkeit Kriteriumsvalidität und faktorielle Validität wurden mithilfe von Diskriminanz­ analysen zur Unterscheidung verschiedener Diagnosegruppen, Berechnungen von Korrelationen mit anderen Testverfahren und Durchführung von Faktor­ analysen geprüft. Bei allen Berechnungen ergaben sich gute Validitätsmaße. Normen Die Normierung erfolgte an Stichproben von 246 Patienten mit Anorexia nervosa, 217 Patienten mit Bulimia nervosa und 288 Kontrollpersonen. Bearbeitungsdauer Für die Kurzfassung (8 Skalen) ca. 15 bis 20 Minuten. Für die Langfassung (11 Skalen) ca. 20 bis 25 Minuten. In Anwendung seit 2004. Das Testverfahren EDI-3 ist außerdem in englischer, dänischer, finnischer, niederländischer, norwegischer, schwedischer und spanischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version zum EDI-3 in finnischer, niederländischer und spanischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 301 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe

01 301 02

Manual

71.00

01 301 03

20 Fragebogen

22.00

Bearbeitungsdauer Bearbeitungszeit: ca. 5 bis 10 Minuten, Auswertung: ca. 5 Minuten.

01 301 04

Schablonensatz

49.50

01 301 05

50 Auswertungsbogen

26.50

In Anwendung seit 2015.

01 301 06

Mappe, leer

16.00

Best.-Nr.

Software

H5 110 01

EDI-2 (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 110 50

EDI-2 (HTS)*, 1 Nutzung

Normen Unter Berücksichtigung der intendierten kriteriumsorientierten Testwertinterpretation wird eine Kombination von Grenzwerten vorgeschlagen, die in der Validierungsstichprobe ein gutes Verhältnis von Sensitivität und Spezifität (je 81 %) bei Verwendung der klinischen Konsens-Diagnose als Referenzkriterium gezeigt hat.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 227 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, Auswertefolie, 20 Autismus-Checklisten und Mappe

CHF netto 116.00

03 227 02

Manual

56.00

03 227 03

20 Fragebogen

22.00

03 227 04

Auswertefolie

13.60

03 227 05

20 Autismus-Checklisten

22.00

03 227 06

Mappe, leer

16.00

122.50

CHF netto

H5 110 55

EDI-2

H5 110 60

EDI-2 (HTS), 1 Nutzung Freeportal

H5 110 96

EDI-2 (HTS) - digitales Manual

(HTS)*, 1

CHF netto

weitere Nutzung zum Testkit

450.50 6.00 1.50 9.00 51.50

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.


FRAGEBOGEN

Maß, R.

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

31

Etzler, S. / Rohrmann, S. Unter Mitarbeit von P. Halder-Sinn

ESI

FPP

Einsatzbereich Klinische Diagnostik bei Erwachsenen im ambulanten oder stationären Setting oder zum Einsatz in wissenschaftlichen Projekten; quantitative Erfassung von subjektiven kognitiven Dysfunktionen, die charakteristisch für die Schizophrenie sind; geeignet für Differenzialdiagnostik, Früherkennung, Verlaufsbeschreibung und High-Risk-Forschung. Das Verfahren Das ESI besteht aus 40 Items, die sich auf vier faktorenanalytisch fundierte klinische Skalen (Aufmerksamkeits- und Sprachbeeinträchtigung, Beziehungsideen, Akustische Unsicherheit, Wahrnehmungsabweichung) sowie die Kontrollskala Offenheit verteilen. Die mit dem ESI abgebildeten Dysfunktionen werden von Schizophrenen nicht nur häufiger angegeben als von psychisch Gesunden, sondern auch häufiger als von anderen klinischen Gruppen, z. B. Depressiven oder Zwangskranken. Es wird sowohl die normierte ESI-Standardversion (Beurteilungszeitraum: die letzten vier Wochen) als auch eine zur engmaschigeren Verlaufsbeschreibung geeignete ESI-Kurzversion (Beurteilungszeitraum: die letzten sieben Tage) bereitgestellt. Zuverlässigkeit Die Reliabilitäts-Kennwerte (Cronbachs Alpha und Testwiederholungen) bewegen sich über alle Skalen und Gruppen hinweg in einem zufriedenstellenden Bereich von .60 bis .90.

Fragebogen Psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften Einsatzbereich Der FPP kann sowohl zur psychologischen Diagnostik in der Forschung als auch in unterschiedlichen praktischen Anwendungsfeldern eingesetzt werden. Er dient der Analyse psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften in kriminologischen Studien, im arbeits- und organisationspsychologischen oder auch klinischen Kontext. Darüber hinaus kann der FPP im Justizvollzug im Rahmen einer Persönlichkeitsdiagnostik angewendet werden. Der FPP kann ab einem Alter von 18 Jahren als Einzel- oder Gruppentestung durchgeführt werden. Das Verfahren Der FPP ist ein zeitökonomisches Fragebogenverfahren und dient der dimensionalen Erfassung psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften anhand von sechs Facetten. Erfasst werden folgende Skalen: Fehlende Empathie, Furchtlosigkeit, Narzisstischer Egozentrismus, Impulsivität, Soziale Manipulation und Macht. Die Skalen können zu einem Gesamtwert der Psychopathie zusammengefasst werden. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Skalen liegt zwischen α = .62 und α = .79 und beträgt für den Gesamtwert α = .87. Die Retest-Reliabilität befindet sich für die Skalen im Bereich von rtt = .70 bis rtt = .86 und beträgt für den Gesamtwert rtt = .85.

Gültigkeit Die bei Schizophrenen und Gesunden gefundenen Zusammenhänge des ESI mit anderen klinischen Fragebogen, mit neuropsychologischen Kennwerten und (nur bei Schizophrenen) mit Fremdbeurteilungen der Psychopathologie weisen das ESI als valides Verfahren zur Erfassung schizophrener bzw. schizotypischer Merkmale aus. Normen Es liegen Normen für Schizophrene in psychotischen Krankheitsphasen, für eine gemischte Gruppe nicht-schizophrener stationär-psychiatrischer Patienten sowie für psychisch unauffällige Gesunde vor. Bearbeitungsdauer Ca. 5 bis 10 Minuten.

Gültigkeit Ergebnisse aus konfirmatorischen Faktorenanalysen belegen die faktorielle Validität des FPP. Es fanden sich auch Zusammenhänge mit etablierten Fragebogen zur Erfassung psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften sowie zu konstruktnahen Persönlichkeitseigenschaften (hohe Konstruktvalidität). Die Kriteriumsvalidität des FPP zeigt sich in einem überwiegend erwartungskonformen Korrelationsmuster mit externen Verhaltensweisen.

In Anwendung seit 2001. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 285 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen Standardversion, 5 Fragebogen Kurzversion, Schablonensatz Standardversion, Schablone Kurzversion und Mappe

CHF netto 134.50

Bearbeitungsdauer Durchführung ca. 10 Minuten, Auswertung ca. 5 Minuten.

01 285 02

Manual

71.00

01 285 03

25 Fragebogen Standardversion

29.50

01 285 04

25 Fragebogen Kurzversion

19.00

01 285 05

Schablonensatz Standardversion

39.00

01 285 06

Schablone Kurzversion

25.00

01 285 07

Mappe, leer

Best.-Nr.

Software

H5 112 01

E-S-I (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

Normen Für alle Skalen liegen Prozentrangnormen und T-Werte für eine Stichprobe von N = 1.642 Personen (davon 173 inhaftierte Personen) im Alter von 18 bis 89 vor. Für die inhaftierten Männer sind die Normen zusätzlich nach Jugend- und Erwachsenenvollzug getrennt aufgeführt.

In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 193 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungs- und Profilbogen, Auswertungsschablone und Mappe

CHF netto

03 193 02

Manual

323.50

03 193 03

10 Fragebogen

15.70

03 193 04

10 Auswertungs- und Profilbogen

16.80

15.50

CHF netto 119.00

80.00

H5 112 50

E-S-I (HTS)*, 1 Nutzung

5.50

03 193 05

Auswertungsschablone

11.00

H5 112 60

E-S-I (HTS), 1 Nutzung Freeportal

9.00

03 193 06

Mappe, leer

12.00

H5 112 55

E-S-I (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.00

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Klinische Verfahren Erwachsene

Eppendorfer Schizophrenie-Inventar


32

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Heubrock, D. / Petermann, F.

Hampel, R. / Selg, H.

Kurzfragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren

Fragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren

K-FAF

FAF

Einsatzbereich Der K-FAF ermöglicht Aussagen über die Bereitschaft zu aggressiven Verhaltensweisen von Erwachsenen und Jugendlichen über 15 Jahren. Anwendungsgebiete stellen die klinisch-psychologische und psychiatrische Forschung und die Rechtspsychologie dar. Darüber hinaus kann der K-FAF in der fachpsychologischen Begutachtung nach dem novellierten Waffengesetz eingesetzt werden. Das Verfahren Der K-FAF ist die vollständig überarbeitete Kurzform des seit über 40 Jahren im deutschen Sprachraum bewährten FAF von Hampel und Selg. Das Verfahren ermöglicht psychometrisch fundierte Aussagen über verschiedene Aspekte aggressiven Verhaltens. Es beruht auf einer Selbsteinschätzung des Befragten und erfasst die Spontane Aggressivität, Reaktive Aggressivität, Erregbarkeit, Selbstaggressivität und Aggressions-Hemmung. Als Maß für die nach außen gerichtete Aggressivität können die ersten drei Aspekte zu einem Summenwert (Summe der Aggressivität) zusammengefasst werden. In dieser Kurzfassung wurde nicht nur die Itemzahl von 77 auf 49 reduziert, sondern auch eine sprachliche Überarbeitung der Fragen vorgenommen und das Antwortformat optimiert. Zum Test gehören nun auch der K-FAF-T in türkischer und der K-FAF-R in russischer Sprache. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 344 01

Test komplett bestehnd aus: Manual, 5 Fragebogen D, 5 Fragebogen T, 5 Fragebogen R, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe

CHF netto 129.00

Einsatzbereich Ab 15 Jahren. Einzel- und Gruppentest. Verwendung bei Gesunden, Straftätern, Drogenabhängigen, psychosomatischen und psychoneurotischen Patienten. Das Verfahren Der FAF gehört wie das FPI zu den deutschsprachigen Fragebogenkonstruktionen, die am Freiburger Psychologischen Institut initiiert wurden. Er ermöglicht Aussagen zu folgenden Aggressionsbereichen: (1) Spontane Aggressivität, (2) Reaktive Aggressivität, (3) Erregbarkeit (mit den Qualitäten Wut und Ärger), (4) Selbstaggression und (5) Aggressionshemmungen. Die Testwerte der ersten drei Skalen können zu einem „Gesamtwert Aggressivität“ zusammengefasst werden. Der FAF enthält außerdem eine Kontrollskala, die die Bereitschaft zur offenen Fragebogenbeantwortung misst. In Anwendung seit 1975. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 030 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe

CHF netto

01 030 02

Handanweisung

77.50

01 030 03

25 Fragebogen

26.50

01 030 04

50 Auswertungsbogen

28.50

01 030 05

Schablonensatz

52.00

01 030 06

Mappe, leer

13.50

Best.-Nr.

Software

H5 114 01

FAF (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

137.00

CHF netto

Klinische Verfahren Erwachsene

01 344 02

Manual

73.50

01 344 03

25 Fragebogen D

26.00

01 344 04

25 Fragebogen T

26.00

H5 114 50

FAF (HTS)*, 1 Nutzung

01 344 05

25 Fragebogen R

26.00

H5 114 55

FAF (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.00

01 344 06

Schablonensatz

40.50

H5 114 60

FAF (HTS), 1 Nutzung Freeportal

9.00

01 344 07

50 Auswertungsbogen

27.50

H5 114 96

FAF (HTS), digitales Manual

01 344 08

Mappe, leer

15.50

Best.-Nr.

Software

H5 223 01

K-FAF (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 223 50

K-FAF (HTS)*, 1 Nutzung

H5 223 55

K-FAF (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.50

H5 223 60

K-FAF (HTS), 1 Nutzung Freeportal

9.00

H5 223 96

K-FAF (HTS), digitales Manual

CHF netto 368.00 6.00

52.50

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

374.00 5.50

55.50

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.


FRAGEBOGEN

PPI-R

STAXI-2

Psychopathic Personality Inventory-Revised

Deutschsprachige Adaptation des State-Trait Anger Expression Inventory-2 (STAXI-2) von C. D. Spielberger Einsatzbereich Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene; Verwendung in der Klinischen Psychologie, Psychosomatik und Forensik sowie im Rahmen persönlichkeits-, allgemein- und sozialpsychologischer Fragestellungen in der Forschung. Das Verfahren Das STAXI-2 ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Aspekte des Ärgers. Einerseits wird der situationsbezogene Ärger (State-Ärger bzw. Zustandsärger) gemessen. Andererseits können verschiedene dispositionelle Ärgerdimensionen erhoben werden: Trait-Ärger mit den Komponenten Ärger-Temperament und Ärger-Reaktion, Formen des Ärgerausdrucks (nach innen bzw. nach außen gerichteter Ärgerausdruck) sowie die Ärgerkontrolle. Das STAXI-2 ist ein ökonomisches Verfahren zur Selbstbeschreibung, welches als Einzel- oder Gruppentest durchgeführt werden kann. In Anwendung seit 2013. Dieses Testverfahren ist außerdem in niederländischer und spanischer Sprache lieferbar (Paper & Pencil, elektronisch).

03 257 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertebogen, Auswerteschablone und Mappe

CHF netto 126.00

Deutsche Version Einsatzbereich Das PPI-R kann angewendet werden, um die dimensionale Ausprägung des Merkmals Psychopathie und dessen Teilaspekte zu erfassen. Das Verfahren eignet sich nicht für prognostische Aussagen, sondern für die Planung des therapeutischen Vorgehens sowie für Grundlagen-, klinische und forensische Forschung. Das Verfahren Das Verfahren ist eine Übersetzung des Psychopathic Personality Inventory-Revised (PPI-R) von Lilienfeld und Andrews (1996) und Lilienfeld und Widows (2005). Im Gegensatz zu den in den klassifikatorischen Diagnosemanualen beschriebenen Persönlichkeitsstörungen soll damit eine dimensional variierende Persönlichkeitseigenschaft beschrieben werden. In Anlehnung an die klassische Definition von Cleckley (1964) werden mit den 154 Items des PPI-R die Dimensionen Schuldexternalisierung, Rebellische Risikofreude, Stressimmunität, Sozialer Einfluss, Kaltherzigkeit, Machiavellistischer Egoismus, Sorglose Planlosigkeit und Furchtlosigkeit erfasst und durch die Skala Unaufrichtige Beantwortung zur Überprüfung von Antworttendenzen manipulativer Art ergänzt. Somit liegt nun auch im deutschen Sprachraum ein Selbstberichtsverfahren vor, das den Vergleich mit Daten aus internationalen Forschungsprojekten ermöglicht. In Anwendung seit 2008. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer und niederländischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 339 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe

CHF netto 113.00

03 257 02

Manual

76.00

03 257 03

20 Fragebogen

26.20

03 257 04

20 Auswertebogen

13.60

01 339 02

Manual

85.00

03 257 05

Auswerteschablone

11.00

01 339 03

25 Fragebogen

65.50

03 257 06

Mappe, leer

30.00

Best.-Nr.

Software

H5 439 01

STAXI-2 (HTS)*, Testkit inkl. Manual und 50 Nutzungen

H5 439 50

STAXI-2 (HTS)* 1 Nutzung

6.00

H5 439 55

STAXI-2 (HTS)* 1 weitere Nutzung zum Testkit

H5 439 60

STAXI-2 (HTS) 1 Nutzung Freeportal

H5 439 96

STAXI-2 (HTS), digitales Manual

16.00

01 339 04

50 Auswertungsbogen

CHF netto

01 339 05

Mappe, leer

335.00

Best.-Nr.

Software

H5 427 01

PPI-R (HTS)* Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

3.00

H5 427 50

PPI-R (HTS)*, 1 Nutzung

9.00

H5 427 55

PPI-R

61.00

H5 427 60

PPI-R (HTS), 1 Nutzung Freeportal

H5 427 96

PPI-R (HTS), digitales Manual

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

(HTS)*, 1

15.00 CHF netto

weitere Nutzung zum Testkit

545.50 5.50 2.00 9.00 60.50

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Klinische Verfahren Erwachsene

Das State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar – 2

Artikelbeschreibung

33

Alpers, G. W. / Eisenbarth, H.

Rohrmann, S. / Hodapp, V. / Schnell, K. / Tibubos, A. / Schwenkmezger, P. / Spielberger, C. D. Unter Mitarbeit von S. Etzler

Best.-Nr.

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE


34

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Grob, A. / Horowitz, D.

Hautzinger, M. / Joormann, J. / Keller, F.

Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Erwachsenen

Skala dysfunktionaler Einstellungen

FEEL-E

DAS

Einsatzbereich Erwachsene im Alter von 20 bis 75 Jahren. Anwendung in der Psychotherapie, Primär- und Sekundärprävention sowie in der klinisch-psychologischen Praxis und Forschung. Der FEEL-E kann sowohl als Individual- wie auch als Gruppentest durchgeführt werden. Das Verfahren Der FEEL-E erhebt 12 Emotionsregulationsstrategien für die Emotionen Wut, Angst und Trauer und setzt das Regulationsverhalten in Beziehung zum subjektiven Wohlbefinden. Diese Verbindung erlaubt eine Bestimmung der Adaptivität bzw. der Maladaptivität des Emotionsregulationsverhaltens. Die Emotionsregulationsstrategien sind aufgegliedert in 6 Adaptive Strategien (Problemorientiertes Handeln, Akzeptieren, Kognitives Problemlösen, Umbewerten, Stimmung anheben, Vergessen) und 6 Maladaptive Strategien (Rückzug, Selbstabwertung, Aufgeben, Perseveration, Katastrophisieren, Anderen die Schuld zuweisen). Die zusammengefassten Adaptiven Strategien und die zusammengefassten Maladaptiven Strategien können emotionsübergreifend wie auch emotionsspezifisch für Wut, Angst und Trauer dargestellt werden. Die Interpretation wird durch grafisch dargestellte T-Wert-Profile erleichtert. Der FEEL-E steht sowohl als Papier-Bleistift-Verfahren als auch zur elektronischen Durchführung und Auswertung zur Verfügung.

Einsatzbereich Bei Erwachsenen im Alter von 18 bis 80 Jahren im Rahmen der Therapieplanung und der Verlaufskontrolle bei affektiven Störungen sowie zur Erfassung des Depressionsrisikos. Das Verfahren Die Skala dysfunktionaler Einstellungen (DAS) erfasst die Ausprägung und die Art dysfunktionaler Grundüberzeugungen und findet in der klinischen Psychologie, der Therapieforschung sowie in der Forschung zu Vulnerabilitäts-Stress-Modellen Anwendung. Sie enthält insgesamt 40 Aussagen, die in der Mehrzahl Kontingenzen zwischen Verhaltensmerkmalen und dem Selbstwerterleben formulieren. In der klinischen Anwendung ermöglicht die DAS die Identifikation von blockierenden, krank machenden Sichtweisen, die mit dem Ziel der Differenzierung und Auflösung zum Gegenstand der therapeutischen Arbeit gemacht werden können. In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 322 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablonensatz und Mappe

In Anwendung seit 2014.

01 322 02

Manual

73.50

Dieses Testverfahren ist außerdem in niederländischer Sprache lieferbar (Paper & Pencil, elektronisch).

01 322 03

25 Fragebogen

25.00

01 322 04

Schablonensatz

39.00

01 322 05

Mappe, leer

16.00

Klinische Verfahren Erwachsene

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

CHF netto

03 162 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertebogen I, 10 Auswertebogen II, 10 Profilblätter, Schablonensatz und Mappe

03 162 02

Manual

03 162 03

10 Fragebogen

24.10

03 162 04

10 Auswerte- und Profilbogen

33.50

03 162 05

Schablonensatz

21.00

03 162 06

Mappe, leer

16.00

Best.-Nr.

Software

H5 345 01

FEEL-E (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 345 50

FEEL-E (HTS)*, 1 Nutzung

H5 345 55

FEEL-E (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

H5 345 60

FEEL-E (HTS), 1 Nutzung Freeportal

13.60

H5 345 96

FEEL-E (HTS), digitales Manual

47.00

137.00

59.00

CHF netto 438.00 6.80 2.10

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

CHF netto 113.00


FRAGEBOGEN

Fehringer, B. / Habermann, N. / Becker, N. / Deegener, G.

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

35

MSI

01 221 04

25 Antwortbogen

13.50

01 221 05

Schablonensatz

140.00

01 221 06

25 Auswertungsbogen

40.00

01 221 07

Mappe, leer

14.50

Best.-Nr.

Software

Multiphasic Sex Inventory

H5 319 01

MSI und Manual

Fragebogen zur Erfassung psychosexueller Merkmale bei Sexualtätern

H5 319 50

MSI (HTS)*, 1 Nutzung

H5 319 55

MSI (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE

H5 319 60

MSI (HTS), 1 Nutzung Freeportal

H5 319 96

MSI (HTS), digitales Manual

Einsatzbereich Das MSI dient der Erfassung psychosexueller Merkmale bei erwachsenen, männlichen sexuellen Missbrauchern und Vergewaltigern. Es kann darüber hinaus in der Diagnostik und Therapie (Verlaufskontrolle) von erwachsenen männlichen Klienten mit psychosexuellen Verhaltensauffälligkeiten angewendet werden.

(HTS)*, Testkit

CHF netto inkl. 50 Nutzungen

463.00 6.50 1.50 10.00 100.00

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

MSI Benedict Fehringer Niels Habermann Nicolas Becker Günther Deegener

Manual

TAS-26

Toronto-Alexithymie-Skala-26 Deutsche Version

Fragebogen zur Erfassung psychosexueller Merkmale bei Sexualtätern

2., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für die drei Skalen zur sexuellen Devianz (Exhibitionismus ohne Subskala Fortgeschrittener Exhibitionismus), den anderen Subtests sowie den einzelnen Validitäts-Skalen im guten bis sehr guten Bereich (α > .80). Ausnahmen bilden die Skalen zur kognitiven Verzerrung (α = .74) und zur Behandlungseinstellung (α = .68).

Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Die TAS-26 ist insbesondere in allen Bereichen der Persönlichkeitsdiagnostik, der Klinischen Psychologie, der Psychosomatik und der Verhaltensmedizin in Einzel- und Gruppenuntersuchungen einsetzbar. Das Verfahren Der Fragebogen erfasst mit drei Skalen „Schwierigkeiten bei der Identifikation von Gefühlen“, „Schwierigkeiten bei der Beschreibung von Gefühlen“ und den „extern orientierten Denkstil“. Außerdem können die drei Skalenwerte zu einer „Alexithymie-Gesamtskala“ addiert werden. Der Test besteht aus 26 Items, die auf 5-stufigen Antwortskalen beantwortet werden müssen. Bei der TAS-26 handelt es sich um die deutschsprachige Adaption des von G. Taylor u. a. entwickelten Fragebogens, der international in zahlreichen psychosomatischen und psychophysiologischen Studien eingesetzt wurde und wird. In Anwendung seit 2001. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 188 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe

Gültigkeit Aufgrund der Experten-Ratings und Einschätzungen der Items der amerikanischen Version kann die Inhaltsvalidität als gegeben angesehen werden. Darüber hinaus bestätigen verschiedene Studien die Konstrukt- und Kriteriumsvalidität der Skalen zur sexuellen Devianz sowie der Validitäts-Skalen.

01 188 02

Manual

68.50

01 188 03

20 Fragebogen

19.50

01 188 04

20 Auswertungsbogen

19.50

01 188 05

Schablonensatz

40.50

Normen Es liegen Normen (Prozentränge, T-Werte) für 129 Vergewaltiger und 230 Missbraucher vor. Für jede Straftätergruppe werden neben allgemeinen Normen auch spezifischere Normen differenziert nach Alter (< 40 Jahre und ≥ 40 Jahren) und Therapieerfahrung (Sexualstraftäter war vor oder während der Daten­ erhebung in Therapie oder nicht) zur Verfügung gestellt.

01 188 06

Mappe, leer

Best.-Nr.

Software

H5 163 01

TAS-26 (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 163 50

TAS-26 (HTS)*, 1 Nutzung

H5 163 55

TAS-26 (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.00

H5 163 60

TAS-26 (HTS), 1 Nutzung Freeportal

9.00

Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit liegt bei etwa 45 Minuten. In 2., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2016 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 221 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Fragenhefte, 2 Antwortbogen, Schablonensatz, 2 Auswertungsbogen und Mappe

CHF netto 290.50

01 221 02

Manual

130.50

01 221 03

Fragenheft

6.50

CHF netto 129.00

17.50 CHF netto 342.50 5.50

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Klinische Verfahren Erwachsene

MSI

Fehringer / Habermann Becker / Deegener

Kupfer, J. / Brosig, B. / Brähler, E. Das Verfahren Mit dem MSI (300 Items, deutsche Version des MSI von H. R. Nichols und I. Molinder) können vielfältige Aspekte psychosexueller Merkmale erfasst werden. Im Mittelpunkt stehen drei Skalen zur sexuellen Devianz (sexueller Missbrauch von Kindern, Vergewaltigung und Exhibitionismus). Diese sind jeweils zusammengesetzt aus Subskalen Multiphasic Sex Inventory zu vorangehenden Fantasien, dem Suchverhalten, zum sexuellen Angriff / Übergriff sowie skalaspezifischen Aspekten. Weitere Subtests umfassen das atypische Sexualverhalten (Fetischismus, Voyeurismus, obs­zöne Telefonanrufe, Fesselung und Züchtigung, Sado-Masochismus) und die sexuellen Dysfunktionen (sexuelle Unzulänglichkeit, vorzeitige Ejakulation, physische Behinderung, Impotenz). In den letztgenannten Subtests dienen einzelne Items als Indikatoren für einen nächsten möglichen Eskalationsschritt. Hinzu kommen Skalen zu Wissen und Überzeugungen über Sexualität und der Sexualbiographie. Der Subtest der Validitäts-Skalen umfasst neben deliktspezifischen Verneinungs-Skalen Skalen zur sozialen Sexual-Erwünschtheit, sexuellen Zwanghaftigkeit, kognitiven Verzerrung / Unreife, zu Rechtfertigungstendenzen und der Behandlungseinstellung. Für die 2. Auflage wurde das Manual vollständig überarbeitet, die Auswertungsmaterialien erweitert und das gesamte Verfahren neu normiert.


36

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Jack, M.

FERUS

Fragebogen zur Erfassung von Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten Einsatzbereich Erwachsene in ambulanter oder stationärer psychotherapeutischer Behandlung. Zudem ist der Einsatz bei Beratungsklienten, nicht akut psychotischen Psychiatriepatienten und Mitarbeitern im Rahmen einer betrieblichen Gesundheitsförderung denkbar. Das Verfahren Der FERUS erfasst gesundheitsrelevante Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten. Er besteht aus 7 Skalen (Veränderungsmotivation, Selbstbeobachtung, aktives und passives Coping, Selbstwirksamkeit, Selbstverbalisation, Hoffnung und Soziale Unterstützung) und einem Gesamtwert. Insgesamt umfasst der Test 66 Items. Theoretische Grundlagen bildeten das salutogenetische Modell von Antonovsky (1979, 1987), das Selbstmanagementkonzept nach Kanfer, Reinecker und Schmelzer (1996), die Theorie der Selbstwirksamkeit nach Bandura (1977), die Selbstinstruktionstechniken nach Meichenbaum (1977), die Depressionstheorie nach A.T. Beck (1986) und die Ausführungen zur sozialen Unterstützung von Sommer und Fydrich (1989). Der Proband füllt selbstständig den Fragebogen aus. Die Testung kann als Einzel- oder als Gruppentestung durchgeführt werden.

Artikelbeschreibung

01 324 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe

01 324 02

Manual

In Anwendung seit 2004. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 263 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Langform, 10 Fragebogen Kurzform, 10 Auswertungs­ bogen, 10 Auswertungsprofilen und Mappe

CHF netto

01 263 02

Manual

01 263 03

25 Fragebogen Langform

21.50

01 263 04

25 Fragebogen Kurzform

12.00

01 263 05

25 Auswertungsbogen

21.50

01 263 06

25 Auswertungsprofile

12.00

108.00

82.50

01 263 07

Mappe, leer

Best.-Nr.

Software

H5 124 01

INK (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

CHF netto

H5 124 50

INK (HTS)*, 1 Nutzung

5.50

113.00

H5 124 55

INK (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

2.00

H5 124 60

INK (HTS), 1 Nutzung Freeportal

9.00

H5 124 96

INK (HTS), digitales Manual

In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.

meidungszielen). Annäherungsziel-Skalen sind Intimität / Bindung, Geselligkeit, schätzung, ÜberlegenAnderen helfen, Hilfe bekommen, Anerkennung / Wert­ sein / Imponieren, Autonomie, Leistung, Kontrolle haben, Bildung / Verstehen, Glauben / Sinn, Das Leben auskosten, Selbstvertrauen / Selbstwert und Selbstbelohnung. Vermeidungsziel-Skalen sind Trennung, Geringschätzung, Erniedrigung / Blamage, Vorwürfe / Kritik, Abhängigkeit / Autonomieverlust, Spannungen mit anderen, Sich verletzbar machen, Hilflosigkeit / Ohnmacht und Versagen. Drei zusammenfassende Werte werden aus den Skalen des INK gebildet: Inkongruenz bzgl. Annäherungszielen (INK-A) und Inkongruenz bzgl. Vermeidungszielen (INK-V) sowie der Inkongruenz-Gesamtwert (INK-G). Die Auswahl des trennschärfsten Items jeder Skala führte bei der Konstruktion des K-INK zu einem Fragebogen von 23 Items.

78.50

Klinische Verfahren Erwachsene

01 324 03

25 Fragebogen

17.50

01 324 04

Schablonensatz

27.50

01 324 05

25 Auswertungsbogen

17.50

01 324 06

Mappe, leer

15.50

Best.-Nr.

Software

H5 429 01

FERUS (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 429 50

FERUS (HTS)*, 1 Nutzung

7.50

H5 429 55

FERUS (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.50

H5 429 60

FERUS (HTS), 1 Nutzung Freeportal

14.50

H5 429 96

FERUS (HTS), digitales Manual

56.00

CHF netto 406.00

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Grosse Holtforth, M. / Grawe, K. / Tamcan, Ö.

INK

Inkongruenzfragebogen Einsatzbereich Erfassung der Inkongruenz (unzureichende Umsetzung motivationaler Ziele) von Psychotherapiepatienten ab 18 Jahren in Praxis und Forschung.

14.50 CHF netto 342.50

59.00

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Grosse Holtforth, M. / Grawe, K.

FAMOS

Fragebogen zur Analyse Motivationaler Schemata Einsatzbereich Erwachsene ab 18 Jahren. Innerhalb der Psychotherapie kann der FAMOS zur Planung der therapeutischen Beziehungsgestaltung, der Aktivierung von Patientenressourcen, der Durchführung störungsspezifischer Interventionen und der motivationalen Klärung eingesetzt werden. Die Erfassung motivationaler Ziele bei Normalpersonen ist ebenfalls möglich. Das Verfahren Der FAMOS erfasst motivationale Ziele von Psychotherapiepatienten im Sinne von zentralen Komponenten motivationaler Schemata. Die motivationalen Ziele werden als Annäherungsziele (14 Skalen, z. B. Intimität / Bindung, Status und Leistung) und Vermeidungsziele (9 Skalen, z. B. Alleinsein / Trennung, Geringschätzung und Versagen) mit insgesamt 94 Items erfasst. Die Iteminhalte wurden hierfür aus plan- und schemaanalytischen Fallkonzeptionen von Psychotherapiepatienten gewonnen. Neben einem Selbstbeschreibungsbogen existiert auch ein Fremdbeschreibungsbogen für Therapeuten, der die gleichen Skalen erfasst. In Anwendung seit 2002.

Das Verfahren Der INK und seine Kurzversion, der K-INK, sind Selbstbeurteilungsinstrumente, die unzureichende Umsetzung motivationaler Ziele (Inkongruenz) von Psychotherapiepatienten erheben. Die Umsetzung von Annäherungs- und Vermeidungszielen wird im INK auf 14 bzw. 9 Skalen mit insgesamt 94 Items erfasst. Iteminhalte und Skalenstruktur sind vom Fragebogen Motivationaler Schemata (FAMOS; Grosse Holtforth & Grawe, 2002) übernommen. Während der FAMOS die Intensität motivationaler Ziele (Wichtigkeit bzw. Schlimmsein) misst, erfasst der INK den Grad unzureichender Umsetzung dieser motivationalen Ziele (Zufriedenheit mit der Umsetzung von Annäherungszielen bzw. Eintreffen von Ver-

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 276 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Patient, 10 Fragebogen Therapeut, 10 Auswertungs­ bogen, 10 Auswertungsprofile und Mappe

CHF netto 181.50

01 276 02

Manual

110.50

01 276 03

20 Fragebogen Therapeut

52.00


FRAGEBOGEN

20 Fragebogen Patient

52.00

01 276 05

20 Auswertungsbogen

26.50

01 276 06

20 Auswertungsprofile

22.00

01 276 07

Mappe, leer

16.00

Best.-Nr.

Software

H5 115 01

FAMOS (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 115 50

FAMOS (HTS)*, 1 Nutzung

8.50

H5 115 55

FAMOS (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

2.00

H5 115 60

FAMOS (HTS), 1 Nutzung Freeportal

13.50

H5 115 96

FAMOS (HTS), digitales Manual

79.00

Merten, T. / Giger, P. / Merckelbach, H. / Stevens, A. Unter Mitarbeit von J. Lehrner, X. Seron und T. Meulemans

SRSI

CHF netto 494.50

Einsatzbereich Das SRSI dient der Feststellung negativer Antwortverzerrungen in einer Untersuchung, namentlich einer überhöhten und / oder ausgeweiteten Beschwerdenschilderung, die, wenn sie vorliegt, die subjektiven Angaben des Probanden als unzuverlässig ausweist.

Fydrich, T. / Sommer, G. / Brähler, E.

Merten / Giger / Merckelbach / Stevens SRSI

Fragebogen zur Sozialen Unterstützung Einsatzbereich Erwachsene. Zur Erfassung der subjektiv wahrgenommenen bzw. antizipierten Unterstützung aus dem sozialen Umfeld. Das Verfahren Mit dem F-SozU wird soziale Unterstützung als wahrgenommene bzw. antizipierte Unterstützung aus dem sozialen Umfeld operationalisiert. Das dem Verfahren zugrundeliegende Konzept geht auf kognitive Ansätze zurück und erfasst die subjektive Überzeugung, im Bedarfsfall Unterstützung von anderen zu erhalten sowie die Einschätzung, auf Ressourcen des sozialen Umfeldes zurückgreifen zu können. Die Langform des Fragebogens (S-54) erfasst mit 54 Items die Skalen „Emotionale Unterstützung“, „Praktische Unterstützung“, „Soziale Integration“ und „Belastung aus dem sozialen Netzwerk“ sowie die ergänzenden Skalen „Reziprozität“, „Verfügbarkeit einer Vertrauensperson“ und „Zufriedenheit mit sozialer Unterstützung“. Zudem stehen auch zwei Kurzformen mit 22 (K-22) bzw. 14 Items (K-14) zur Verfügung, welche auf der Basis von item- und faktoranalytischen Prozeduren aus der Langform extrahiert wurden. Die Items liegen in Aussageform vor (z. B. „Ich habe Freunde / Angehörige, die auch mal gut zuhören können, wenn ich mich aussprechen möchte.“). Die Probanden geben auf einer fünfstufigen Likertskala den Grad ihrer Zustimmung zu diesen Aussagen an. Zusätzlich kann der „Teil B“ vorgegeben werden, der durch die Erhebung belastender und unterstützender Personen strukturelle Informationen über das soziale Netzwerk bereitstellt.

CEte Punk ln e m m a s

Self-Report Symptom Inventory – deutsche Version

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

F-SozU

37

Das Verfahren Fünf Bereichen potenziell genuiner psychischer Beschwerden (kognitive, depressive, Schmerz-, unspezifische somatische und Angstbeschwerden) werden fünf Bereiche von Pseudobeschwerden (kognitive, motorische, sensorische, Schmerzund psychische Pseudobeschwerden) an die Seite gestellt. Mit einer Zusatzskala wird eine Self-Report Symptom Inventory – deutsche Version unkritische Bestätigungsstendenz bei der Antwortabgabe geprüft. Es liegen Übersetzungen des SRSI ins Norwegisch und ins Russische vor. Interessenten, welche fremdsprachige Fragebögen einsetzen wollen, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: lizenzen@hogrefe.de).

SRSI

Manual

Thomas Merten Peter Giger Harald Merckelbach Andreas Stevens

Zuverlässigkeit Für die interne Konsistenz der Summenskalen wurden sehr gute Werte im Bereich von 0.92 bis 0.95 geschätzt, bei zufriedenstellenden Werten für die Einzelskalen. Die Retest-Reliabilität (N = 30, Testwiederholung nach 14 Tagen) lag bei 0.87 für die Zahl der angegebenen Pseudobeschwerden und bei 0.91 für die Zahl der genuinen Beschwerden. Gültigkeit Zahlreiche Studien belegen eine zufriedenstellende konvergente, diskriminante und differenzielle Validität. Hohe Korrelationen wurden übereinstimmend zwischen der Zahl der Pseudobeschwerden und dem Strukturierten Fragebogen Simulierter Symptome ermittelt. Normen Die Bewertung erfolgt grenzwertbasiert. Je nach Verwendungszweck liegen vier verschiedene Cutoffs für die Zahl der geltend gemachten Pseudobeschwerden vor (liberaler, Screening-, Standard- und sehr strenger (rigoroser) Grenzwert).

In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 186 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen S-54, 10 Fragebogen K-22, 10 Fragebogen K-14, 10 Fragebogen Teil B, 10 Auswertungsbogen S-54, 10 Auswertungsbogen K-22, 10 Auswertungsbogen K-14, 10 Auswertungsbogen Teil B und Mappe

CHF netto 156.00

01 186 02

Manual

01 186 03

50 Fragebogen S-54

01 186 04 01 186 05 01 186 06 01 186 07

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit ist nicht begrenzt und liegt in der Regel bei nicht mehr als 10 bis 15 Minuten. In Anwendung seit 2019. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 528 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, Schablonensatz, 25 Auswertungsbogen und Mappe

CHF netto

122.00

01 528 02

Manual

85.00

27.50

01 528 03

25 Fragebogen

29.50

50 Fragebogen K-22

27.50

01 528 04

Schablonensatz

31.50

50 Fragebogen K-14

27.50

01 528 05

25 Auswertungsbogen

16.50

50 Fragebogen Teil B

27.50

01 528 06

Mappe, leer

14.00

50 Auswertungsbogen S-54

21.00

01 186 08

50 Auswertungsbogen K-22

21.00

01 186 09

50 Auswertungsbogen K-14

21.00

01 186 10

50 Auswertungsbogen Teil B

21.00

01 186 11

Mappe, leer

16.00

162.00

Klinische Verfahren Erwachsene

01 276 04

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE


38

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Schütz, A. / Rentzsch, K. / Sellin, I.

Fichter, M. / Quadflieg, N.

Multidimensionale Selbstwertskala

Strukturiertes Inventar für Anorektische und Bulimische Eßstörungen nach DSM-IV und ICD-10

SIAB

MSWS

2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE

MSWS

Schütz / Rentzsch / Sellin

Einsatzbereich Einsatzmöglichkeiten bieten sich in verschiedenen Anwendungsfeldern der Pädagogischen Psychologie, der Personalpsychologie und der Klinischen Psychologie sowie in der psychologischen Forschung. Das Verfahren kann ab einem Alter von 14 Jahren bei Jugendlichen und Erwachsenen angewandt werden. Das Verfahren Die MSWS ist eine multidimensionale Selbstbeschreibungsskala zur Erfassung von Facetten der Selbstwertschätzung. Sie basiert auf theoretischen Modellvorstellungen und den Ergebnissen empirischer Analysen. Die Skala enthält insgesamt 32 Items, welche sechs Subskalen zugeordnet werden können. Es werden die Emotionale Multidimensionale Selbstwertskala Selbstwertschätzung (ESWS) als allgemeine Selbstwertschätzung, die Soziale Selbstwertschätzung in Bezug auf Sicherheit im Kontakt (SWKO), die Soziale Selbstwertschätzung im Umgang mit Kritik (SWKR), die Leistungsbezogene Selbstwertschätzung (LSWS), die Selbstwertschätzung Physische Attraktivität (SWPA) und die Selbstwertschätzung Sportlichkeit (SWSP) unterschieden. In der 2. Auflage der MSWS werden die beiden sozialen Subskalen (SWKO, SWKR) zur übergeordneten Skala Soziale Selbstwertschätzung (SSW) zusammengefasst, die beiden Subskalen SWPA und SWSP zur übergeordneten Skala Körperbezogene Selbstwertschätzung (KSW). Weiterhin wurde das Manual vollständig überarbeitet und das gesamte Verfahren neu normiert.

MSWS

Astrid Schütz Katrin Rentzsch Ina Sellin

Manual

Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene von 12 bis 65 Jahren. Das Verfahren SIAB dient der Erfassung des gesamten Spektrums der Essstörungssymptome (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, nicht näher bezeichnete Essstörung einschließlich Binge Eating Disorder nach DSM-IV sowie Anorexia nervosa und Bulimia nervosa nach ICD-10) sowie der häufig mit Essstörungen einhergehenden Komorbidität (Depression, Angst, Alkohol- und Drogenprobleme). Dabei werden Ausschlusskriterien und Medikation mit einbezogen. SIAB besteht aus einem 87 Fragen umfassenden Interview für Experten (SIAB-EX) und einer, die gleichen Dimensionen erfassenden Fragebogenversion zur Selbstauskunft (SIAB-S), welche als Screening vorgeschaltet werden kann. Die Symptome werden jeweils für zwei Zeiträume erfasst: 1. für die letzten drei Monate vor dem Interview und 2. für den Zeitraum seit der Pubertät bis zum Zeitpunkt 3 Monate vor der Untersuchung (Lebenszeit). In Anwendung seit 1999.

2., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage

Zuverlässigkeit Für die Subskalen liegen die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) zwischen α = .76 und α = .87 und die Stabilitäten zwischen rtt = .69 und rtt = .82 (über einen Zeitraum von 2 Jahren). Klinische Verfahren Erwachsene

Gültigkeit Die Skalen weisen gute Validitätswerte auf. Untersuchungen mit klinischen Extremgruppen sowie Befunde aus den Bereichen Organisationspsychologie, Gesundheitspsychologie, Personalpsychologie, Sportpsychologie, Pädagogische Psychologie und Forensische Psychologie liegen vor. Des Weiteren konnte die Eignung des Verfahrens für die Veränderungsmessung nachgewiesen werden. Normen Die neue Normierung basiert auf einer Erwachsenenstichprobe aus der Bevölkerung von N = 636 Personen und einer Jugendlichenstichprobe von N = 672 Personen. Es liegen Normen für Jungen und Mädchen sowie für Männer und Frauen in verschiedenen Altersbereichen vor. Bearbeitungsdauer 10 bis 15 Min. In 2., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2016 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 266 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, Schablonensatz, 5 Profilbogen und Mappe

CHF netto

01 266 02

Manual

90.50

01 266 03

25 Fragebogen

26.00

01 266 04

Schablonensatz

34.00

01 266 05

25 Profilbogen

14.50

01 266 06

Mappe, leer

18.20

128.00

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 264 01

Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Interviewheften (SIAB-EX) und Fragebogen (SIAB-S), je 5 Auswertungs­ bogen SIAB-S und SIAB-EX, je 5 Algorithmen nach DSM-IV (SIAB-EX), Algorithmen nach DSMIV (SIAB-S), Algorithmen nach ICD-10 (SIAB-EX), Algorithmen nach ICD-10 (SIAB-S) und Mappe

CHF netto

01 264 02

Manual

97.50

01 264 03

10 Interviewhefte (SIAB-EX)

41.50

01 264 04

10 Fragebogen (SIAB-S)

37.00

01 264 05

25 Auswertungsbogen (SIAB-S)

44.50

01 264 06

25 Auswertungsbogen (SIAB-EX)

44.50

01 264 07

25 Algorithmen nach DSM-IV (SIAB-EX)

44.50

01 264 08

25 Algorithmen nach DSM-IV (SIAB-S)

44.50

01 264 09

25 Algorithmen nach ICD-10 (SIAB-EX)

23.50

01 264 10

25 Algorithmen nach ICD-10 (SIAB-S)

23.50

01 264 11

Mappe, leer

14.00

176.50


FRAGEBOGEN

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

Rohrmann, S. / Leonhardt, M. / Klug, K.

Remschmidt, H. / Mattejat, F.

Impostor-Selbstkonzept-Fragebogen

Familien-Identifikations-Test

ISF

39

FIT

Einsatzbereich Der ISF wird im arbeits- und organisationspsychologischen sowie auch im klinischen Bereich eingesetzt. Darüber hinaus kann der ISF im Rahmen von persönlichkeits-, entwicklungs-, pädagogisch-, arbeits- und klinisch-psychologischen Fragestellungen in der Forschung herangezogen werden. Die Durchführung des ISF eignet sich ab einem Alter von 16 Jahren im Rahmen einer Einzel- oder Gruppentestung. Das Verfahren Es handelt sich beim ISF um einen kurzen eindimensionalen Selbsteinschätzungsfragebogen mit 15 Items zur Erfassung des Impostor-Selbstkonzepts. Eine hohe Ausprägung in diesem Persönlichkeitsmerkmal bedeutet, dass die betroffene Person trotz objektiver Erfolgsmerkmale Zweifel an ihrer Kompetenz hat, Erfolge auf externe Faktoren zurückführt, sie oftmals hinter ihren Ausbildungs- und beruflichen Möglichkeiten zurückbleibt und Leidensdruck verspürt.

Einsatzbereich Kinder ab 7 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Familientherapie, familienbezogene Begutachtungsfragen (z. B. Sorge- und Umgangsrecht), allgemeine Klinische Diagnostik und Forschung. Das Verfahren Der FIT dient der Erfassung der familiären Identifikationsmuster von Kindern und Erwachsenen. Die Familienmitglieder werden getrennt voneinander aufgefordert, zunächst sich selbst und dann die anderen Mitglieder der Familie über 12 vorgegebene Adjektive zu beschreiben. Die Einschätzungen erfolgen über eine fünfstufige Antwortskala. Die Selbstbeschreibungen werden in die Beschreibung des Real-Ichs (wie ich bin) und des Ideal-Ichs (wie ich sein möchte) differenziert. Mithilfe des mitgelieferten PC-Auswerteprogramms werden die Ähnlichkeiten der Beschreibungen ausgewertet. Als Ähnlichkeitsmaße werden Korrelationskoeffizienten verwendet, die im Ergebnisausdruck als Profil grafisch dargestellt werden. Die Höhe der Korrelation stellt einen Indikator für das Ausmaß der Selbstkongruenz bzw. der Identifikation dar. In Anwendung seit 1999.

Gültigkeit Mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse konnte die faktorielle Validität des ISF belegt werden. Die konvergente und diskriminante Validität des ISF konnte gesichert werden. Es fanden sich die erwarteten positiven Zusammenhänge zu den anderen bereits publizierten Impostor-Selbstkonzept-Skalen, der Clance Impostor Phenomenon Scale (CIPS) von Clance (1985) mit r = .91, der Perceived Fraudulence Scale (PFS; Kolligian & Sternberg, 1991) mit r = .85 sowie der Leary Impostor Scale (LIS; Leary, Patton, Orlando & Funk, 2000) mit r = .78. Normen Für den ISF liegen T-Werte und Prozentrangnormen für eine repräsentative deutsche Stichprobe von N = 1.736 Personen im Alter von 16 bis 73 Jahren vor. Bearbeitungsdauer Das Selbstbeurteilungsinstrument stellt mit 15 Items ein sehr ökonomisches Verfahren dar, das in jeweils etwa 5 Minuten bearbeitet bzw. ausgewertet werden kann.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 252 01

Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Fragebogen Vater/Mutter/Kind, 5 Zusatzbogen, Instruktionsblatt Erwachsene/ Kinder, Legebrett, Kartensatz, USB-Stick mit Auswerteprogramm und Mappe

279.50

01 252 02

Manual

110.50

01 252 04

25 Fragebogen Vater

29.50

01 252 05

25 Fragebogen Mutter

29.50

01 252 06

25 Fragebogen Kind

29.50

01 252 07

25 Zusatzbogen

14.50

01 252 03

Instruktionsblatt Erwachsene

01 252 11

Instruktionsblatt Kinder

01 252 08

Kartensatz

54.00

01 252 09

Legebrett

28.50

01 252 12

Mappe, leer

Best.-Nr.

Software

01 252 10

USB-Stick mit Auswerteprogramm**, Einzelplatzlizenz

In Anwendung seit 2020.

CHF netto

9.50 7.50

Klinische Verfahren Erwachsene

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des ISF liegt zwischen α = .93 und α =.94. Die Retest-Reliabilität wurde für ein Intervall von vier Wochen bestimmt und liegt bei rtt = .77.

36.00 CHF netto 53.50 BERUFSBEZOGENE VERFAHREN

1

Berufsbezogene Verfahren

Artikelbeschreibung

CHF netto

03 205 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen und Mappe

98.00

03 205 02

Manual

73.00

03 205 03

10 Fragebogen

25.00

03 205 04

Mappe, leer

Best.-Nr.

Software

H5 571 01

ISF (HTS)*, Testkit inkl. Manual u. 50 Nutzungen

H5 571 50

ISF (HTS)*, 1 Nutzung

4.60

H5 571 55

ISF (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

2.20

H5 571 60

ISF (HTS), 1 Nutzung Freeportal

10.00

H5 571 96

ISF digitales Manual

58.00

Peus, C. / Braun, S. / Frey, Rohrmann, S.D.

16.00 CHF netto 323.00

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.

Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

Wenn große Leistungen zu LSA großen Selbstzweifeln führen

NEU

Leadership Style Assessment

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von

Bearbeitungsdauer Das Hochstapler-Selbstkonzept und seine Auswirkungen Führungsstilen Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benöti-

Einsatzbereich

Viele beruflich Menschen sind gen überzeugt, nicht so fähig zu sein, Erwachsene. Einsatz in dererfolgreiche Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentgeübte Auswerter ca. 20 Minuten. wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforwie sie anderen erscheinen, und unverdientInin ihre Positionen gelangt zu sein. schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. Anwendung seit 2015. Somit erleben sie sich als „Betrüger“ und befürchten, früher oder später entDas Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung larvt zu werden. Dieses Buch befasstzursich Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren Erfas- mit den Merkmalen des sogenann01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehten Hochstapler-Selbstkonzepts, Erfassung, Manual, seiner Verbreitung, seiner mit Erfahrungen in der Führungseiner von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Entwicklung, seinen Zusammenhängen mit anderen Persönlichkeitsmerkmadet das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem achtwird der Frage gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen len und seinen Auswirkungen. Schließlich nachgegangen, wie es zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden wergelingen kann, die einzuschätzen, Selbstbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), den, eigenen die von passiven,Kompetenzen ineffektiven Verhaltens- realistisch Schablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efzweifeln zu begegnen und mehr psychisches 01Wohlbefinden zu erlangen. 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen.

€ 278,00

Manual

Leadership Style Assessment

Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

98,00

01 451 03

5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"

01 451 04

15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)

44,25

15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)

44,25

01 451 06

50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte

15,00

01 451 07

50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende

30,00

01 451 08

50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende)

15,00

01 451 09

Schablonensatz

28,00

01 451 10

Testmappe, leer

12,80

ISBN

Artikelbeschreibung 01 451 05

978-3-456-85772-5

Buch, 2019, 104 Seiten

CHF brutto 26.90

64,75

Berufsbezogene Verfahren

** Benötigt keine Basissoftware.

Best.-Nr.


40

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Hahlweg, K.

FPD

Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik 2., NEU NORMIERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE

Das Verfahren Die Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD) umfassen vier standardisierte Instrumente: Der Partnerschaftsfragebogen (PFB), die Problemliste (PL) sowie der Fragebogen zur Lebensgeschichte und Partnerschaft (FLP) waren bereits in der 1. Auflage enthalten. Die Kurzform des Partnerschaftsfragebogens (PFB-K) wurde in der Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik 2. Auflage ergänzt. Der PFB dient der Bestimmung der partnerschaftlichen Qualität und umfasst 31 Items, die drei Skalen zugeordnet sind (Streitverhalten, Zärtlichkeit, Gemeinsamkeit / Kommunikation). Seine Kurzform, der PFB-K, beinhaltet 10 Items und wird dann eingesetzt, wenn die Langfassung des PFB aus zeitökonomischen Gründen nicht angewendet werden kann (z. B. epidemiologische Umfragen, Prozessdiagnostik in der Psychotherapie). Die Problemliste (PL) besteht aus 23 Items und dient der Erfassung der wesentlichen Konfliktbereiche in einer Partnerschaft. Die Problemliste liegt in zwei Versionen vor: Die Problemliste I (PL I) wird zur Befragung eines einzelnen Partners eingesetzt. In der Problemliste II (PL II) werden die Angaben von zwei Partnern durch den Therapeuten zusammengefasst. Der FLP dient der Anamneseerhebung.

FPD

Kurt Hahlweg

Bearbeitungsdauer Die Durchführung nimmt etwa 10 Minuten (PFB), 3 Minuten (PFB-K) bzw. 5 Minuten (PL) in Anspruch. Die Auswertung dauert etwa 5 Minuten (PFB), 3 Minuten (PFB-K) bzw. 2 Minuten (PL). Die Bearbeitungszeit des FLP-R ist individuell sehr unterschiedlich und kann zwischen wenigen Minuten bis mehrere Stunden (in Einzelfällen) dauern. In 2., neu normierter und erweiterter Auflage seit 2016 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 153 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Partnerschafts­fragebogen (PFB), 5 Partnerschaftsfragebogen Kurzform (PFB-K), 5 Fragen zur Lebensgeschichte und Partnerschaft - Revision (FLP-R), 5 Problemliste I – Ein Partner (PL I), 5 Problemliste II - Paarorientierte Auswertung (PL II), 5 Auswertungsblatt zum Partnerschaftsfragebogen (PFB) – Paar­ orientierte Auswertung, Schablonensatz (PFB), Schablone (PFB-K) und Mappe

143.50

01 153 02

Handanweisung

102.50

01 153 03

25 Partnerschaftsfragebogen (PFB)

16.50

01 153 04

25 Fragen zur Lebensgeschichte und Partnerschaft - Revision (FLP-R)

32.50

01 153 05

25 Problemlisten I – Ein Partner (PL I)

15.00

01 153 06

25 Problemlisten II – Paarorientierte Auswertung (PL II)

15.00

01 153 09

25 Partnerschaftsfragebogen Kurzform (PFB-K)

12.50

01 153 10

25 Auswertungsblatt zum Partnerschaftsfragebogen (PFB) – Paarorientierte Auswertung

17.00

01 153 11

Schablonensatz (PFB)

17.00

01 153 12

Schablone (PFB-K)

11.00

Manual

FPD

Hahlweg

Einsatzbereich Erwachsene. Die FPD dienen der Beziehungsdiagnostik in der Familien- und Paarberatung, Paartherapie, Psychotherapie sowie in der Forschung. Sie eignen sich für die Eingangsdiagnostik, Therapieplanung, Verlaufsmessung und Wirksamkeitsüberprüfung.

der 2. Auflage erweitert (N = 896 Partner mit niedriger Beziehungsqualität; N = 142 Partner mit hoher Beziehungsqualität).

2., neu normierte und erweiterte Auflage

Klinische Verfahren Erwachsene

Die wesentlichen Neuerungen der 2. Auflage umfassen neue Normdaten für den PFB und für die PL. Für den PFB steht ein neues Auswertungsblatt zur Verfügung, welches eine paarorientierte Auswertung ermöglicht. Die Auswertung des PFB erfolgt nun mittels neuer Schablonen (die bisher auf dem Fragebogen abgedruckten Skalenkürzel wurden entfernt). In der PL II wurden zusätzliche Eintragungsfelder ergänzt, die einen schnellen Vergleich der Einschätzungen zweier Partner gestatten und die paarorientierte Auswertung optimieren. In PL I und PL II wurde jeweils ein Eintragungsfeld „Sonstige“ ergänzt. Der FLP wurde um 10 Items gekürzt und liegt nun in einer revidierten Form als FLP-R mit 46 Items vor. Das Layout wurde stark überarbeitet, sodass der FLP-R nur 4 Seiten umfasst (der FLP umfasste 12 Seiten). Das Manual wurde vollständig überarbeitet. Es enthält zahlreiche neue Studienergebnisse zur Validierung aller Bestandteile der FPD, ein neues Kapitel zum PFB-K, Fallbeispiele sowie neue Normtabellen. Es liegen Übersetzungen des PFB und des PFB-K in den Sprachen Afrikaans, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Niederländisch vor. Interessenten, die fremdsprachige Bögen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe-Verlages (E-Mail: Lizenzen@hogrefe.de). Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der Gesamtskalen (Cronbachs Alpha) liegen bei α = .94 (PFB), α = .84 (PFB-K) und α = .82 (PL). Die Subskalen des PFB weisen interne Konsistenzen zwischen α = .88 (Gemeinsamkeit / Kommunikation) und α = .92 (Zärtlichkeit) auf. Da es sich beim FLP-R um einen Anamnesebogen handelt, werden dafür keine Ergebnisse zu psychometrischen Kennwerten (Reliabilität / Validität) oder Normierung berichtet. Gültigkeit Der PFB besitzt eine gute diskriminative und prognostische Validität, seine Struktur wurde mit dem Rasch-Modell überprüft und bestätigt. Er bildet außerdem sensitiv Veränderungen auf Grund von Paartherapie ab. Die Validität des PFB-K wird durch Faktorenanalysen bestätigt. Die Konstruktvalidität der PL wird durch erwartungskonforme Korrelationen mit verschiedenen Fragebogenverfahren (EPF, ADS, BL) belegt. Normen Für PFB, PFB-K und PL werden T-Werte, Stanine-Werte und Prozentränge berichtet. Für den PFB stehen Normwerte aus einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe (N = 1.114) im Altersbereich von 18 bis 50 Jahren zur Verfügung. Die Normwerte des PFB-K wurden auf Grundlage einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe (N = 1.390; Altersbereich 19 bis 89 Jahre) gebildet. Die Normstichprobe der PL besteht aus Klienten einer Paarberatung und wurde in

01 153 07

Mappe, leer

Best.-Nr.

Software

H5 494 01

FPD (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 494 50

FPD (HTS)*, 1 Nutzung

14.50 CHF netto

H5 494 55

FPD

H5 494 60

FPD (HTS), 1 Nutzung Freeportal

H5 494 96

FPD (HTS), digitales Manual

(HTS)*, 1

CHF netto

weitere Nutzung zum Testkit

342.50 4.50 1.50 7.00 73.50

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Beckmann, D. / Brähler, E. / Richter, H.-E. Unter Mitarbeit von L. Spangenberg

GT-II Der Gießen-Test – II

Einsatzbereich Das Verfahren ist für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene geeignet und kann sowohl als Einzel- wie auch als Gruppentest durchgeführt werden. Neben dem Einsatz in der klinischen Praxis kann der GT-II auch bei wissenschaftlichen, beispielsweise sozialpsychologischen Fragestellungen angewendet werden, da er sich zur Individual-, Paar- und Gruppendiagnostik eignet. Ein besonders häufiges Anwendungsgebiet ist die Psychotherapie (Diagnostik, Verlaufskontrollen). Das Verfahren Der Gießen-Test (GT) ist ein psychologisches Testverfahren zur Erfassung innerer Verfassung und interpersonaler Beziehungen. Es handelt sich um ein Verfahren der Persönlichkeitsdiagnostik, das Anwendung vor allem in der klinischen Psychologie findet. Der GT-II ist ein mehrdimensionaler Fragebogen, der Selbst-, Fremd- und Idealbilder erfassen kann. Bei seiner Konstruktion standen psychoanalytische und sozialpsychologische Konzepte im Vordergrund. Mit insgesamt 40 bipolar formulierten Items werden die sechs Standardskalen Soziale Reso-


FRAGEBOGEN

Das ist neu im GT-II im Vergleich zur Vorgängerversion: •  vereinfachte und anwenderfreundlichere Auswertung •  überarbeitete und zeitgemäß gestaltete Frage- und Profilbogen •  der Anwenderfreundlichkeit dienende Änderungen im Manual sowie Integration neuer Studien •  Neunormierung an einer Stichprobe, die einen größeren Altersbereich umfasst; dementsprechend Mittelwerte und Standardabweichungen für neue Altersgruppen Seit 2021 ist der GT-II auch in einer elektronischen Version im Hogrefe Testsystem (HTS) erhältlich. In Anwendung seit 2012. CHF netto

41

Anforderungen für die Eltern verbunden sind (Ablenkbarkeit / Hyperaktivität des Kindes, Akzeptierbarkeit, Anforderung, Anpassungsfähigkeit und Stimmung), sowie sieben Subskalen, die Beeinträchtigungen elterlicher Funktionsbereiche erfassen (Bindung, Soziale Isolation, Zweifel an der elterlichen Kompetenz, Depression, Gesundheit, Persönliche Einschränkung, Partnerbeziehung). Das EBI enthält insgesamt 48 Items. Das EBI gibt Hinweise darauf, ob die Eltern aufgrund einer erhöhten Belastung in ihren Aufgaben in der Erziehung, Betreuung und Versorgung ihres Kindes beeinträchtigt sind, so dass Unterstützungs- oder Interventionsmaßnahmen für die Familie erforderlich sind. Dem Belastungsprofil des EBI ist zu entnehmen, in welchen Bereichen die Eltern bzw. die Familie Unterstützung benötigen. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der EBI-Gesamtskala beträgt .95, die der Teilskalen .91 und .93. Die Retestreliabilität nach einem Jahr liegt bei .87 für die Gesamtskala und bei .85 und .87 für die Teilskalen. Gültigkeit Die Validität des EBI wurde an Müttern von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten überprüft. Für die Validität sprechen substanzielle Zusammenhänge des EBI mit anderen Belastungsindikatoren (z. B. psychovegetative Stresssymptome), mit krankheits- bzw. behinderungsspezifischen Anforderungen, mit familiären Stressoren (z. B. Verhaltensauffälligkeiten des Kindes, kritische Lebensereignisse) sowie mit verwandten Kons­ trukten wie zum Beispiel mit der familienbezogenen Lebensqualität, der Verfügbarkeit sozialer Unterstützung, den Bewältigungskompetenzen oder den Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Mütter in der Erziehung.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 177 01

Test komplett, bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen S, 10 Fragebogen Fm, 10 Fragebogen Fw, Schablonensatz, 25 Profilbogen und Mappe

03 177 02

Manual

82.50

03 177 03

10 Fragebogen S (Selbstbild)

13.60

03 177 04

10 Fragebogen Fm (Fremdbild männlich)

13.60

03 177 05

10 Fragebogen Fw (Fremdbild weiblich)

13.60

03 177 06

Schablonensatz

19.90

03 177 07

25 Profilbogen

24.10

Best.-Nr.

Software

H5 603 01

GT-II (HTS)*, Testkit inkl. Manual u. 50 Nutzungen

H5 603 50

GT-II (HTS)*, 1 Nutzung

7.50

H5 603 55

GT-II (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

2.00

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 386 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Belastungsprofilen, Schablone und Mappe

01 386 02

Manual

86.00

01 386 03

25 Fragebogen

26.00

01 386 04

Schablone

39.00

01 386 05

50 Belastungsprofile

37.50

01 386 06

Mappe, leer

18.00

171.00

CHF netto 468.00

H5 603 60

GT-II (HTS)*, 1 Nutzung Freeportal

14.50

H5 603 96

GT-II (HTS), digitales Manual

66.00

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Tröster, H.

EBI

Eltern-Belastungs-Inventar Deutsche Version des Parenting Stress Index (PSI) von R. R. Abidin Einsatzbereich Eine hohe elterliche Belastung gilt als Risikofaktor für dysfunktionales Erziehungsverhalten. Das EBI kann als Screening-Verfahren eingesetzt werden, um Gefährdungen der Eltern-Kind-Interaktion, einschließlich einer Gefährdung des Kindeswohls aufgrund hoher elterlicher Belastung, frühzeitig zu erkennen.

EBI

Heinrich Tröster

Eltern-Belastungs-Inventar Deutsche Version des Parenting Stress Index (PSI) von R. R. Abidin

Das Verfahren Grundlage des EBI ist das Parenting Stress Model von Abidin (1983), nach dem zwei Hauptquellen elterlicher Belastung unterschieden werden: (1) Eigenschaften und Verhaltensweisen des Kindes, aus denen sich spezifische Anforderungen für die Eltern ergeben sowie (2) Einschränkungen elterlicher Funktionen, die die Ressourcen beeinträchtigen, die den Eltern zur Bewältigung der Anforderungen in der Erziehung, Betreuung und Versorgung ihres Kindes zur Verfügung stehen. Diesem Konzept entsprechend enthält das EBI fünf Subskalen, die Belastungsquellen erfassen, die vom Verhalten des Kindes ausgehen und mit besonderen MANUAL

GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM

Normen Die Normierung des EBI basiert auf einer Stichprobe von 538 Müttern von Kindern im Kleinkind- und Vorschulalter. Für die Teilskalen und für die Gesamt­ skala des EBI liegen T-Normen, für die Subskalen liegen Stanine-Normen vor. Bearbeitungsdauer Das EBI enthält 48 Items, die 12 Subskalen zugeordnet sind. Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 10 Minuten. In Anwendung seit 2010. CHF netto 133.00

Klinische Verfahren Erwachsene

nanz (negativ sozial resonant vs. positiv sozial resonant), Dominanz (dominant vs. gefügig), Kontrolle (unterkontrolliert vs. zwanghaft), Grundstimmung (hypomanisch vs. depressiv), Durchlässigkeit (durchlässig vs. retentiv) und Soziale Potenz (sozial potent vs. sozial impotent) erhoben. Zwei Kontrollskalen erfassen des Weiteren die Zahl der Mittel- bzw. Extremankreuzungen. Der GT-II kann sowohl auf Skalen- als auch auf Itemebene ausgewertet werden.

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE


42

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Schmidt, S. / Muehlan, H. / Brähler, E.

AAS-R

Revised Adult Attachment Scale Deutsche Version Treatmentorientierte Diagnostik Herausgegeben von F. Petermann und E. Brähler Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Seine Anwendung findet das Ins­ trument in der klinischen Praxis, im psychotherapeutischen Setting, in der Beziehungs- und Bindungsdiagnostik und in der Forschung.

AAS-R

Manual

AAS-R

Schmidt / Muehlan / Brähler

Das Verfahren Die AAS-R ist ein Selbstbeurteilungsverfahren mit 18 Items zur Erfassung grundlegender Dimensionen von Bindung. Das Instrument liegt in zwei Versionen vor. Die Version für Partnerschaften (P) bezieht sich auf Bindungen in romantischen bzw. partnerschaftlichen Beziehungen. Die sogenannte Close-Relationship-Version (CR) Revised Adult Attachment Scale bezieht sich auf enge Beziehungen außerhalb von Partnerschaften. Jedes Item beinhaltet eine Aussage zu Gedanken, Gefühlen oder Reaktionen in einer Partnerschaft (bzw. bei der Close-Relationship-Version in einer engen Beziehung). Der Proband schätzt anhand einer fünfstufigen Antwortskala ein, inwieweit die jeweilige Aussage auf ihn zutrifft. Bei der Auswertung wird zwischen einem 3-Skalenmodell (Nähe, Vertrauen, Angst) und einem 2-Skalenmodell (Nähe / Vertrauen, Angst) unterschieden. Die Skala Nähe beschreibt das Ausmaß, in dem sich eine Person mit Nähe wohlfühlt und diese Nähe nicht mit übermäßigen Ängsten verbindet. Die Skala Vertrauen beschreibt das Ausmaß, in welchem eine Person darauf vertraut, dass andere für sie verfügbar sind und sie sich anderen anvertrauen kann. Die Skala Angst bezieht sich auf Ängste vor dem Verlust von Bindungspersonen, also darauf, allein gelassen oder nicht geliebt zu werden. Die amerikanische Originalversion der AAS-R wurde im Jahre 1996 von Nancy Collins veröffentlicht. Silke Schmidt Holger Muehlan Elmar Brähler

Deutsche Version

Treatmentorientierte Diagnostik

Klinische Verfahren Erwachsene

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) beträgt für die Skala Nähe α = .67, für die Skala Vertrauen α = .81 und für die Skala Angst α = .85. Die kombinierte Skala Nähe / Vertrauen (2-Skalenmodell) weist eine interne Konsistenz von α = .84 auf. Gültigkeit Validitätshinweise ergeben sich aus erwartungskonformen Zusammenhängen mit unterschiedlichen Indizes zu somatischen Belastungen, psychischen Beschwerden und Störungen wie Angst und Depression. Es bestehen statistisch bedeutsame Effekte der Variablen Geschlecht, Partnerschaftsstatus und Familienstand auf verschiedene Skalen der AAS-R. Normen Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Normwerte (Stanine-Werte, Prozentränge) aus einer bevölkerungsrepräsentativen Erhebung in der gesamtdeutschen Bevölkerung vor (N = 2.510). Die Normstichprobe umfasste insgesamt den Altersbereich 14 bis 89 Jahre. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt je Version etwa 10 Minuten. Die Auswertung dauert ebenfalls jeweils etwa 10 Minuten. In Anwendung seit 2016.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 523 01

Test komplett bestehend aus Manual, 5 Fragebogen Version P, 5 Fragebogen Version CR, Schablone, 5 Auswertungsbogen und Mappe

CHF netto

01 523 02

Manual

91.50

01 523 03

25 Fragebogen Version P

17.50

01 523 04

25 Fragebogen Version CR

17.50

01 523 05

Schablone

33.00

01 523 06

25 Auswertungsbogen

17.50

01 523 07

Mappe, leer

16.00

134.50


FRAGEBOGEN

Weitere lieferbare Testverfahren nähere Informationen finden Sie in unserem Webshop

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

43

Beck, A. T. / Steer, R. A.

BHS Beck-Hoffnungslosigkeits-Skala Deutsche Bearbeitung herausgegeben von S. Kliem und E. Brähler In Anwendung seit 2016.

Achenbach, T. M.

ASR/18-59 und ABCL/18-59

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 118 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 50 Fragebögen und Schablone

Fragebögen zur Erfassung psychischer Probleme bei Erwachsenen Deutschsprachige Fassungen des Adult Self-Report for Ages 18–59 und der Adult Behavior Checklist for Ages 18–59 In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 052 05

ABCL 18-59 und ASR 18-59 Manual (englisch)

CHF netto 90.50

CHF netto 117.50

Schepank, H.

BSS Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score Ein Instrument zur Bestimmung der Schwere einer psychogenen Erkrankung In Anwendung seit 1995.

Krampen, G.

ASS-SYM

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 129 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Handanweisung Kurzform/ Schreibunterlage, 10 Testbogen und Mappe

CHF netto 100.00

Änderungssensitive Symptomliste zu Entspannungserleben, Wohlbefinden, Beschwerden- und Problembelastungen Znoj, H.

In Anwendung seit 2006. Artikelbeschreibung

01 330 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Symptomfragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe

CHF netto 120.00

BVI Berner Verbitterungs-Inventar In Anwendung seit 2009.

Krampen, G.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 152 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswerteund Profilbogen und Mappe

AT-EVA Diagnostisches und Evaluatives Instrumentarium zum Autogenen Training

Artikelbeschreibung

01 097 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 5 Protokollbogen für Kurs­ teilnehmer, Fragebogen zur Person, Symptomfragebogen, Stundenbogen, Nachbefragungsbogen, Fragebogen zu erlebten Veränderungen, Auswertungsbogen und Mappe

98.00

Bodenmann, G.

DCI

In Anwendung seit 1991. Best.-Nr.

CHF netto

Klinische Verfahren Erwachsene

Best.-Nr.

CHF netto 129.00

Dyadisches Coping Inventar In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 146 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Frauen, 10 Fragebogen Männer, 10 Profilbogen, Schablonensatz und Mappe

CHF netto 130.00

Fuchs, T. / Sidiropoulou, E. / Vennen, D. / Fisseni, H. J.

BFTB

Klann, N. / Hahlweg, K. / Limbird, C. / Snyder, D.

EPF

Bonner Fragebogen für Therapie und Beratung

Einschätzung von Partnerschaft und Familie

In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 239 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen I: Ergebnisskala, 10 Auswertungsbogen II: Prozessskalen, 10 Profilblättern und Mappe

CHF netto 133.00

Deutsche Form des Marital Satisfaction Inventory – Revised (MSI-R) von Douglas K. Snyder In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 294 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablonensatz, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilblättern und Mappe

CHF netto 144.50


44

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Mühlberger, A. / Pauli, P. Unter Mitarbeit von J. Rößler

Bienstein, P. / Nußbeck, S.

IfES

FAPI Flugangst- und Flugphobie-Inventar

Inventar zur funktionellen Erfassung selbstverletzenden Verhaltens bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

In Anwendung seit 2011.

In Anwendung seit 2010.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 395 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen FFB, 20 Fragebogen FSB, 20 Auswertungsbogen und Mappe

CHF netto

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

149.00

01 306 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Verhaltensinventare, Schablone, 10 Auswertungsbogen und Mappe

Cierpka, M. / Frevert, G.

CHF netto 126.50

Jacobshagen, N. / Kunz, A.

FB

I-HedRep

Die Familienbögen

Das Inventar zum Hedonistischen Repertoire

Ein Inventar zur Einschätzung von Familienfunktionen

In Anwendung seit 2011.

In Anwendung seit 1995. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 133 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen ZB, 5 Fragebogen SB, 5 Fragebogen AB, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe

CHF netto

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 095 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Frageheften, Auswerteprogramm und Mappe

148.00

CHF netto 223.00

Krüger, S. / Bräuning, P. / Shugar, G.

MSS

Mattejat, F. / Remschmidt, H.

FBB

Manie-Selbstbeurteilungsskala In Anwendung seit 1998.

Fragebogen zur Beurteilung der Behandlung In Anwendung seit 1999.

Klinische Verfahren Erwachsene

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 251 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen FBB-T, 5 Fragebogen FBB-P, 5 Fragebogen FBB-E, 5 Auswertungsbogen FBB-T, 5 Auswertungs­ bogen FBB-P, 5 Auswertungsbogen FBB-E und Mappe

CHF netto 93.00

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 217 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen und Mappe

Best.-Nr.

Software

H5 431 01

MSS (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

CHF netto 100.00 CHF netto 336.00

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Schneewind, K. A. / Kruse, J. Hentschel, U. / Kießling, M. / Wiemers, M.

PKS

FKBS

Die Paarklimaskalen

Fragebogen zu Konfliktbewältigungsstrategien

In Anwendung seit 2002.

In Anwendung seit 1998. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 223 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Testheft F und M, 10 Profil­ blättern, Schablonensatz und Mappe

Best.-Nr.

Software

H5 510 01

(HTS)*, Testkit

FKBS und Manual

CHF netto 139.50

CHF netto inkl. 50 Nutzungen

405.00

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 098 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen (regulär), 25 Fragebogen (kurz), 25 Profilblätter, Schablonensatz und Mappe

CHF netto 149.50


FRAGEBOGEN

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

Wedekind, D. / Bandelow, B.

Hiller, W. / Rief, W.

QUISS

WI-IAS

Quantifizierungs-Inventar für somatoforme Syndrome

Internationale Skalen für Hypochondrie

In Anwendung seit 2009.

Deutschsprachige Adaptation des Whiteley-Index (WI) und der Illness Attitude Scales (IAS)

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 380 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Patientenfragebogen, 20 Therapeutenfragebogen und Mappe

CHF netto

45

In Anwendung seit 2004.

133.00 Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 123 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen WI, 20 Fragebogen IAS, 20 Auswertebogen WI, 20 Auswertebogen IAS und Mappe

Krampen, G.

CHF netto 122.00

STEP Wittkowski, J.

Stundenbogen für die Allgemeine und Differentielle Einzelpsychotherapie

WüTi

In Anwendung seit 2002. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 135 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Stundenbogen für Patienten/innen, 10 Stundenbogen für Therapeuten/innen, 10 Verlaufsauswertungen, Auswertungs­ schablone und Mappe

Würzburger Trauerinventar CHF netto 129.00

Mehrdimensionale Erfassung des Verlusterlebens In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 484 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilbogen und Mappe

CHF netto 122.50

Krampen, G.

VFE-PT Veränderungsfragebogen zum Entspannungserleben und Befinden – Psychotherapie In Anwendung seit 2008. Artikelbeschreibung

01 349 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe

CHF netto 105.00

Klinische Verfahren Erwachsene

Best.-Nr.


46

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

INTERVIEWS

Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.

Beesdo-Baum, K. / Zaudig, M. / Wittchen, H.-U. (Hrsg.)

SCID-5-CV

Beesdo-Baum, K. / Zaudig, M. / Wittchen, H.-U. (Hrsg.)

SCID-5-PD

Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5®-Störungen – Klinische Version

Deutsche Bearbeitung des Structured Clinical Interview for DSM-5® Disorders – Clinician Version von M. B. First, J. B. W. Williams, R. S. Karg, R. L. Spitzer

Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5® – Persönlichkeitsstörungen

Klinische Verfahren Erwachsene

Das Verfahren Das SCID-5-CV ist ein halbstrukturiertes Interview für die Diagnostik von psychischen Störungen nach DSM-5. Es leitet den Anwender Schritt für Schritt durch den diagnostischen Prozess. Jedem DSM-5-­ Kriterium sind entsprechende Interviewfragen zugeordnet, die den Interviewer bei der Beurteilung des Kriteriums unterstützen. Das InterStrukturiertes Klinisches Interview für DSM-5 -Störungen – Klinische Version view umfasst diejenigen DSM-5-Diagnosen, welche am häufigsten im klinischen Bereich auftreten. Es ist in zehn relativ eigenständige diagnostische Module unterteilt: A Affektive tische und Assoziierte Episoden, B Psycho­ Symptome, C Differenzialdiagnose Psycho­ tischer Störungen, D Differenzialdiagnose ­Affektiver Störungen, E Stö­rungen durch Substanzkonsum, F Angststörungen, G Zwangs­ störung und Posttraumatische Belastungs­ störung, H Aufmerksamkeitsdefizit- / ­­Hyperaktivitätsstörung – Erwachsene, I Screening für andere aktuelle Störungen sowie J Anpassungsstörung. SCID-5-CV ist der Nachfolger des Strukturierten Klinischen Interviews für DSM-IV, Achse I: Psychische Störungen (SKID-I) und beinhaltet im Vergleich zu diesem z.T. andere Module. Manual

®

Katja Beesdo-Baum Michael Zaudig Hans-Ulrich Wittchen (Hrsg.)

Einsatzbereich Das Interview wird bei Erwachsenen ab 18 Jahren eingesetzt, um Persönlichkeitsstörungen nach DSM-5 korrekt zu diagnostizieren.

Deutsche Bearbeitung des Structured Clinical Interview for DSM-5® Disorders – Clinician Version von Michael B. First, Janet B. W. Williams, Rhonda S. Karg, Robert L. Spitzer

Zuverlässigkeit Im Manual werden Studien zur Beurteilerübereinstimmung und Reliabilität zu früheren SCID-Versionen berichtet. Die Reliabilitäten schwanken erwartungsgemäß in Abhängigkeit vom Studiendesign, der Basisrate der Störungen, der Teilnehmerpopulation und dem Interviewertraining. Die Reliabilitätskennwerte betragen dabei überwiegend mindestens .70. Gültigkeit Mehrere Studien demonstrierten unter Anwendung der LEAD-Prozedur nach Spitzer (1983), dass das SCID im Vergleich zu einem klinischen Standard-Interview eine höhere Validität aufweist. Normen Die Auswertung erfolgt kriteriumsorientiert in Bezug auf die diagnostischen Kriterien des DSM-5. Daher werden keine Normwerte benötigt. Bearbeitungsdauer Das Interview wird in der Regel in einer Sitzung durchgeführt und dauert zwischen 45 und 90 Minuten. Die Dauer variiert je nach Komplexität der psychiatrischen Vorgeschichte und kann bei komplexen Fällen bis zu drei Stunden betragen. In Einzelfällen muss das SCID-5-CV in mehreren Sitzungen durchgeführt werden.

Beesdo-Baum / Zaudig / Wittchen (Hrsg.)

SCID-5-CV

Deutsche Bearbeitung des Structured Clinical Interview for DSM-5® – Personality Disorders von M. B. First, J. B. W. Williams, L. Smith Benjamin, R. L. Spitzer

SCID-5-PD

SCID-5-CV

Beesdo-Baum / Zaudig / Wittchen (Hrsg.)

Einsatzbereich Das Interview wird bei Erwachsenen ab 18 Jahren eingesetzt, um psychische Störungen nach DSM-5 korrekt zu diagnostizieren. Einsatzbereiche sind die klinische Praxis, Forschung sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Das Interview kann von Klinikern oder geschulten Fachpersonen aus dem Berufsfeld der psychischen Gesundheit eingesetzt werden, die mit der DSM-5-Klassifikation und den entsprechenden diagnostischen Kriterien vertraut sind.

Das Verfahren Das SCID-5-PD ist ein halbstrukturiertes diagnostisches Interview, mit dem die zehn im DSM-5 enthaltenen Persönlichkeitsstörungen der Cluster A, B und C sowie Störungen der Kategorie „Andere Näher Bezeichnete Persönlichkeitsstörung“ erfasst werden können. Jedem DSM-5-Kriterium sind entsprechende Interviewfragen Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5 – Persönlichkeitsstörungen zugeordnet, die den Interviewer bei der Beurteilung des Kriteriums unterstützen. Das SCID-5-PD kann zur kategorialen Diagnose von Persönlichkeitsstörungen genutzt werden (vorhanden oder nicht vorhanden). Darüber hinaus sind auch Regelungen enthalten, anhand derer dimensionale Ratings erstellt werden können. Neben dem Interviewleitfaden beinhaltet das SCID-5-PD auch einen Persönlichkeits-Screeningfragebogen (SCID5-SPQ) mit 106 Fragen. Dieser Selbstbeurteilungsbogen wird vor der Durchführung des Interviews optional als Screeninginstrument eingesetzt, um die Durchführungszeit des anschließenden Interviews zu verkürzen. Er sollte nicht als alleinstehendes Instrument durchgeführt werden. Das SCID-5-PD ist der Nachfolger des Strukturierten Klinischen Interviews für DSM-IV, Achse II: Persönlichkeitsstörungen (SKID-II). Das Verfahren wurde in SCID-5-PD umbenannt, weil im DSM-5 Persönlichkeitsstörungen aufgrund der Abschaffung des multiaxialen Systems nicht mehr unter der Achse II geführt werden. Die Kriterien für Persönlichkeitsstörungen sind im DSM-5 im Vergleich zum DSM-IV bzw. DSM-IV-TR gleich geblieben. Dennoch wurden alle SCID-5-PD-Interviewfragen kritisch überprüft und teilweise umformuliert. Diese Revision stellt eine optimale Formulierung der Fragen sicher, um die hinter den diagnostischen Kriterien stehenden Konstrukte bestmöglich zu erfassen. Auch die Möglichkeit für ein dimensionales Rating wurde neu eingeführt.

SCID-5-PD

Manual

®

Katja Beesdo-Baum Michael Zaudig Hans-Ulrich Wittchen (Hrsg.)

Deutsche Bearbeitung des Structured Clinical Interview for DSM-5® – Personality Disorders von Michael B. First, Janet B. W. Williams, Lorna Smith Benjamin, Robert L. Spitzer

Zuverlässigkeit Im Manual werden Studien zur Beurteilerübereinstimmung und Reliabilität zu früheren SCID-Versionen berichtet. Die Reliabilitäten schwanken erwartungsgemäß in Abhängigkeit vom Studiendesign, der Basisrate der Persönlichkeitsstörungen, der Teilnehmerpopulation und dem Interviewertraining. Die Reliabilitätskennwerte betragen dabei überwiegend mindestens .70. Gültigkeit Im Manual werden Validitätsstudien zu früheren SCID-Versionen berichtet, die die Validität belegen. Die diagnostische Power variiert in Abhängigkeit von der Diagnose (zwischen .45 für die Narzisstische Persönlichkeitsstörung und .95 für die Antisoziale Persönlichkeitsstörung).

In Anwendung seit 2019. Normen Die Auswertung erfolgt kriteriumsorientiert in Bezug auf die diagnostischen Kriterien des DSM-5. Daher werden keine Normwerte benötigt.

Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 547 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Interviewheft und Mappe

CHF netto

01 547 02

Manual

160.00

01 547 03

5 Interviewhefte

273.50

01 547 04

Mappe, leer

219.00

16.50

Bearbeitungsdauer Die Durchführung des Fragebogens SCID-5-SPQ dauert etwa 20 Minuten und erfolgt optional. Die durchschnittliche Durchführungszeit des SCID-5-PD liegt bei etwa 30 Minuten. Die Interviewdauer variiert stark in Abhängigkeit davon, ob vorab der Screeningfragebogen eingesetzt wurde, ob das gesamte Interview durchgeführt wird und wie komplex der Fall ist. Normalerweise wird das ge-


INTERVIEWS KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

In Anwendung seit 2019. Dieses Testverfahren ist auch in englischer und dänischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

CHF netto

01 546 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Interviewheft, PersönlichkeitsScreeningfragebogen und Mappe

146.50

01 546 02

Manual

122.50

01 546 03

5 Interviewhefte

01 546 04

10 Persönlichkeits-Screeningfragebogen

25.00

01 546 05

Mappe, leer

16.50

Best.-Nr.

Software

H5 518 01

SCID-5-SPQ (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen, Manual und 1 Interviewheft PD

H5 518 50

SCID-5-SPQ (HTS)*, 1 Nutzung

6.50

H5 518 55

SCID-5-SPQ (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.00

H5 518 60

SCID-5-SPQ (HTS), 1 Nutzung Freeportal

H5 518 96

SCID-5-SPQ (HTS), digitales Manual

90.50

CHF netto 359.50

9.50 84.00

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.

Gast, U. / Oswald, T. / Zündorf, F. / Hofmann, A.

SKID-D

Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV für Dissoziative Störungen Einsatzbereich Das SKID-D kann bei ambulant oder stationär behandelten Patienten sowie bei nichtklinischen Stichproben in der klinischen Praxis und in der Forschung eingesetzt werden. Das Verfahren Das Kernstück des Interviews ist die systematische Erfassung des Auftretens und des Schweregrades der dissoziativen Hauptsymptome: Amnesie, Depersonalisation, Derealisation, Identitätsunsicherheit und Identitätswechsel. Die Interviewfragen sind eng an den Diagnosekriterien des DSM-IV orientiert, so dass auf der Grundlage der erhobenen Informationen direkt beurteilt werden kann, ob und gegebenenfalls welche dissoziative Störung vorliegt. Insbesondere können gemäß den DSM-Kriterien die Diagnosen der folgenden Achse-I-Störungen gestellt werden: Dissoziative Amnesie, Dissoziative Fugue, Depersonalisationsstörung, Dissoziative Identitätsstörung (DIS), Nicht Näher Bezeichnete Dissoziative Störung (NNBDS) und Dissoziative Trancestörung. Als Unterstützung zur (Differenzial-)Diagnostik sind Richtlinien zur Einschätzung des Schweregrades der Symptome sowie Symptomprofile für die verschiedenen dissoziativen Störungen verfügbar.

Dahle, K.-P. / Harwardt, F. / Schneider-Njepel, V.

LSI-R

Inventar zur Einschätzung des Rückfall­ risikos und des Betreuungs- und Behandlungsbedarfs von Straftätern Deutsche Version des Level of Service Inventory – Revised nach D. Andrews und J. Bonta Einsatzbereich Das LSI-R™ ist ein psychometrisches Verfahren zur standardisierten Einschätzung des Rückfallrisikos, zur Erfassung der hierfür bedeutsamen Risikofaktoren sowie zur Erhebung des Behandlungsbedarfs bei männlichen erwachsenen Rechtsbrechern. Es kann von Psychologen, Psychiatern und Sozialpädagogen eingesetzt werden, die über fundierte Erfahrungen mit der Zielgruppe und über Kenntnisse im Umgang mit psychometrischen Instrumenten verfügen. Die Hauptanwendungsbereiche des Verfahrens liegen in der Arbeit mit Gefangenen des Strafvollzugs, in der Bewährungshilfe und der Führungsaufsicht. Darüber hinaus wird das Verfahren im Rahmen gutachterlicher Fragestellungen zur Prognose, Lockerungseignung im Vollzug und zur Behandlungsplanung eingesetzt. Das Verfahren Das LSI-R™ ist eines der international am besten untersuchten Prognosein­ strumente und gehört zu den Verfahren der „dritten Generation“, die sich durch den systematischen Einbezug auch dynamischer Risikofaktoren auszeichnen. Es handelt sich um ein Verfahren zum „Risk-Needs-Assessment“, welches neben der Einschätzung des Rückfallrisikos („risk“) auch zur inhaltlichen Identifizierung der hierfür verantwortlichen individuell bedeutsamen Risikofaktoren („needs“) beiträgt und damit Hinweise auf den jeweiligen Bedarf und die erforderliche inhaltliche Ausrichtung von Behandlungsmaßnahmen gibt. Es wurde speziell für Strafgefangene und für Probanden der Bewährungshilfe entwickelt und basiert auf einer kognitiv-behavioralen Theorie kriminellen Verhaltens. Die insgesamt 54 Items sind zehn übergeordneten Risikobereichen zugeordnet (kriminelle Vorgeschichte, schulischer und beruflicher Werdegang, familiärer und sozialer Bindungsbereich, Finanzen, Wohnsituation, Freizeitgestaltung, Substanzkonsum, klinische Auffälligkeiten, Einstellungen) und werden durch den erfahrenen Anwender auf der Grundlage von Akteninformationen und Explorationsangaben des Probanden eingeschätzt. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz lag bei zwei deutschen Stichproben zwischen α = .84 und α = .89 (für den Gesamtscore), die Beurteilerübereinstimmung lag für den Gesamtscore zwischen ICC =.93 und ICC = .96. Gültigkeit Im Manual werden signifikante Vorhersageleistungen bezüglich verschiedener Rückfallereignisse und Haftverhalten berichtet. Die konvergente Validität wurde durch Korrelationen mit den Verfahren HCR-20, PCL-R, VRAG, OGRS nachgewiesen. Normen Perzentile und T-Werte, basierend auf N = 649 erwachsenen männlichen Straftätern (deutsche Normgruppen), Angaben über Rückfallquoten für unterschiedliche Risikogruppen (N = 528), Empfehlungen für geeignete und geprüfte Schwellenwerte in unterschiedlichen Entscheidungskontexten. Bearbeitungsdauer Bei Kenntnis sämtlicher relevanter Informationen ca. 15 Minuten. In Anwendung seit 2012. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen Fassung lieferbar.

In Anwendung seit 2000. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 391 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Interviewheften, 10 Protokollbogen, 10 Profilblättern und Mappe

152.00

82.50

01 391 02

Manual

100.00

37.50

01 391 03

25 Interviewhefte

72.00

10 Antwortbogen

41.50

01 391 04

25 Protokollbogen

59.00

Mappe, leer

14.00

01 391 05

50 Profilblätter

27.50

01 391 06

Mappe, leer

16.00

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 139 01

Mustermappe komplett bestehend aus: Manual, Interviewheft und Muster-Antwortbogen

01 139 02

Manual

01 139 03

Interviewheft

01 139 04 01 139 05

CHF netto 129.00

CHF netto

Klinische Verfahren Erwachsene

samte SCID-5-PD durchgeführt; allerdings ist es auch möglich, nur diejenigen Persönlichkeitsstörungen zu erheben, die von spezifischem Interesse für den Kliniker oder Forscher sind.

47


48

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

INTERVIEWS

Mokros, A. / Hollerbach, P. / Nitschke, J. / Habermeyer, E.

PCL-R

Hare Psychopathy Checklist – Revised Deutsche Version der Hare Psychopathy Checklist – Revised (PCL-R) von R. D. Hare

PCL-R

Mokros / Hollerbach / Nitschke / Habermeyer

Einsatzbereich Forensisch-psychologische und -psychiatrische Diagnostik, Therapieplanung und Kriminalprognostik bei erwachsenen Straftätern oder Beschuldigten, Schuldfähigkeits- und Prognosegutachten. Das Verfahren Die Hare Psychopathy Checklist – Revised (PCL-R) ist ein Standardverfahren im Rahmen der forensisch-psychologischen und psychiatrischen Diagnostik. Als Fremdbeurteilungsinstrument, das auf der Grundlage von Interview- und Akteninforma­ tionen eingeschätzt wird, dient die PCL-R der Erfassung von psychopathischen PersönlichHare Psychopathy Checklist – Revised keitseigenschaften. Die PCL-R umfasst 20 Items, die auf einer dreistufigen Beurteilungs­ skala mit 0 (Nein), 1 (Vielleicht / in mancher Hinsicht) oder 2 (Ja) bewertet und anschließend aufsummiert werden. Je höher der Summenwert in der PCL-R ist, desto mehr erfüllt der Proband die prototypischen Eigenschaften eines Psychopathen im Sinne des Konzeptes von Hare (z. B. emotionales Unbeteiligtsein, Unaufrichtigkeit, Rücksichtslosigkeit).

PCL-R

Andreas Mokros Pia Hollerbach Joachim Nitschke Elmar Habermeyer

Manual

Deutsche Version der Hare Psychopathy Checklist – Revised (PCL-R) von R. D. Hare

Das Standardprozedere bei der Anwendung der PCL-R umfasst die Durchführung eines halbstrukturierten Interviews und die Auswertung verfügbarer Akteninformationen. Steht ein Proband für das Interview nicht zur Verfügung, kann die Beurteilung aber auch allein nach Aktenlage erfolgen. Für das Interview liegt ein Leitfaden vor, die Bewertung der Items wird auf der Grundlage der im Manual abgedruckten Itembeschreibungen vorgenommen. Bei der Auswertung werden neben einem Gesamtwert zwei Faktoren (Psychopathische Kernpersönlichkeitsmerkmale, Soziale Abweichung) und vier Facetten (Interpersonell, Affektiv, Lebenswandel, Antisozial) des Psychopathie-Konstrukts ermittelt. Klinische Verfahren Erwachsene

Zuverlässigkeit Die Interrater-Reliabilität für den Gesamtwert ist substanziell (ICC = .77), die interne Konsistenz hoch (polychorisches Cronbachs α: .85). Gültigkeit Die Konstruktvalidität der deutschen Version der PCL-R ergibt sich einerseits aufgrund Konfirmatorischer Faktorenanalysen, andererseits über eine Multitrait-Multimethod-Matrix in Bezug auf Selbstberichtsdaten, die mit einer deutschen Fassung der Self-Report Psychopathy Scale (SRP) erhoben wurden. Die diskriminante Validität wurde im Hinblick auf Alexithymie (TAS-26), globale Persönlichkeitseigenschaften (NEO-FFI) und Impulsivität (UPPS) überprüft. Zu sozial erwünschten Antworttendenzen ergab sich insgesamt ein schwach negativer Zusammenhang (Nullkorrelation mit Selbsttäuschung, mittelgradige negative Korrelation mit Fremdtäuschung im BIDR): Probanden mit stärkeren psychopathischen Eigenschaftsausprägungen sind weniger bestrebt, bei anderen einen möglichst positiven Eindruck zu hinterlassen. Ergebnisse zur Kriteriumsvalidität (i. S. der prädiktiven Validität) liegen ebenfalls vor: Die PCL-R erlaubt die Identifikation einer Hochrisikoklientel, für die – verglichen mit Straftätern im Allgemeinen – eine besondere Gewalt- und Rückfallneigung besteht. Normen Für die Einordnung individueller Testwerte stehen Prozentränge und T-Werte für den Gesamtwert der PCL-R sowie die Faktoren- und Facettenwerte aus einer deutschen Stichprobe von erwachsenen männlichen Straftätern im Justiz- und Maßregelvollzug (N = 118) zur Verfügung. Darüber hinaus sind aktuarische Rückfalltabellen aus einer österreichischen Stichprobe von erwachsenen männlichen Gewalt- und Sexualstraftätern (N = 702) verfügbar. Empfehlungen für diagnostische Trennwerte werden auf Grundlage der deutschen Normstichprobe gegeben. Bearbeitungsdauer Für die Durchführung des halbstrukturierten Interviews sind ca. 90 Minuten zu veranschlagen. Hinzu kommt die Zeit für die Auswertung der relevanten Akten. Für die Kodierung der Items sind etwa 20 bis 30 Minuten einzuplanen. In Anwendung seit 2017.

Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, dänischer, schwedischer, spanischer und tschechischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 511 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Interviewleitfaden, 5 Auswertungsbogen und Mappe

CHF netto 156.00

01 511 02

Manual

109.00

01 511 03

10 Interviewleitfaden

21.70

01 511 04

PCL-R 10 Auswertungsbogen

25.50

01 511 05

Mappe, leer

16.00

Hiller, W. / Zaudig, M. / Mombour, W.

IDCL für ICD-10 ICD-10 Checklisten

Internationale Diagnosen Checklisten für ICD-10 und ICD-10 Symptom Checkliste für psychische Störungen (SCL) von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Einsatzbereich Die Checklisten sollen dem Arzt, speziell dem Psychiater und dem Klinischen Psychologen die psychiatrisch-psychologische Diagnosenstellung mit dem ICD-10-Klassifikationssystem erleichtern. Das Verfahren SCL und IDCL sind aufeinander bezogen, erfüllen aber unterschiedliche Zwecke: Die Symptom Checkliste (SCL) ist ein Screening-Verfahren, das beim ersten, kurzen Patientenkontakt eine vorläufige diagnostische Zuordnung zu den Diagnosekriterien der ICD-10 erlaubt. Es basiert auf den „Klinisch-diagnostischen Leitlinien“ zum ICD-10 Kapitel V (F). Das mitgelieferte Glossar enthält genaue Definitionen der im ICD-10 System verwendeten Fachbegriffe. Die 32 Internationalen Diagnosen Checklisten (IDCL) berücksichtigen zusätzlich die „Forschungskriterien“ zum ICD-10 Kapitel V (F). Mit ihrer Hilfe können, nach einer sorgfältigen Erhebung der Kriterien, sehr präzise Diagnosen im Sinne der ICD-10-Klassifikation gestellt werden. Es liegen ein Manual und Listen für die wichtigsten und häufigsten psychischen Störungen vor, u. a. affektive Störungen, Angststörungen, Abhängigkeit und Missbrauch von psychotropen Sub­ stanzen, Schizophrenie und verwandte Störungen, Essstörungen, organisch bedingte Störungen. In Anwendung seit 1995. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 051 01

Checklisten-Mappe komplett bestehend aus: kurzer Einführung, Symptom Glossar, 10 Exemplaren der „Symptom Checkliste“ (SCL) der WHO, Manual zu den „Internationalen Diagnosen Checklisten“ (IDCL) und je 10 Exemplaren der 32 IDCL für ICD-10 Bogen

CHF netto

03 051 02

Manual zu den IDCL

29.00

03 051 03

20 IDCL Depressive Episode

12.00

03 051 04

20 IDCL Manische Episode oder Hypomanie

12.00

03 051 05

20 IDCL Dysthymia

12.00

03 051 06

20 IDCL Zyklothymia

12.00

03 051 07

20 IDCL Anpassungsstörung

12.00

03 051 08

20 IDCL Panikstörung

12.00

03 051 09

20 IDCL Generalisierte Angststörung

12.00

03 051 10

20 IDCL Agoraphobie

12.00

03 051 11

20 IDCL Spezifische (isolierte) Phobie

12.00

242.50


INTERVIEWS KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

49

Weitere lieferbare Testverfahren

03 051 12

20 IDCL Soziale Phobie

12.00

03 051 13

20 IDCL Zwangsstörung

12.00

03 051 14

20 IDCL Somatoforme Störungen

12.00

03 051 15

20 IDCL Dissoziative und Konversionsstörungen

12.00

03 051 16

20 IDCL Hypochondrische Störung

12.00

03 051 17

20 IDCL Alkoholabhängigkeit

12.00

03 051 18

20 IDCL Abhängigkeit von Drogen / Medikamenten

12.00

03 051 19

20 IDCL Anorexia nervosa

12.00

03 051 20

20 IDCL Bulimia nervosa

12.00

03 051 21

20 IDCL Schizophrenie

12.00

03 051 22

20 IDCL Schizophrenie simplex

12.00

Internationale Diagnosen Checkliste für Persönlichkeitsstörungen

03 051 23

20 IDCL Akute vorübergehende psychotische Störungen

12.00

In Anwendung seit 1995.

03 051 24

20 IDCL Schizoaffektive Störung

12.00

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 051 25

20 IDCL Wahnhafte Störung

12.00

03 073 01

80.00

03 051 26

20 IDCL Schizotype Störung

12.00

Test komplett für ICD-10 bestehend aus: Manual und 10 Checklisten

03 051 27

20 IDCL Akute Intoxikation

12.00

03 073 05

20 IDCL Entzugssyndrom

12.00

Test komplett für DSM-IV bestehend aus: Manual und 10 Checklisten

80.00

03 051 28 03 051 29

20 IDCL Delir

12.00

03 051 30

20 IDCL Organische Psychische Störungen

12.00

03 051 31

20 IDCL Organische Persönlichkeits- und Verhaltensstörung

12.00

03 051 32

20 IDCL Organisches amnestisches Syndrom

12.00

03 051 33

20 IDCL Restzustand, durch psychotrope Substanzen

12.00

03 051 34

20 IDCL Psychotische Störungen, durch psychotrope Substanzen

12.00

03 051 35

20 Symptomchecklisten der WHO (SCL)

54.50

03 051 37

Mappe, leer

16.00

nähere Informationen finden Sie in unserem Webshop Bronisch, T. / Hiller, W. / Mombour, W. / Zaudig, M.

IDCL-P

CHF netto

Kraijer, D. W. / Melchers, P.

SEAS-M Skala zur Erfassung von Autismusspektrumsstörungen bei Minderbegabten In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

53 005 01

Handanweisung

CHF netto 63.50

53 005 02

25 Protokollbogen

32.50

Grabe, H. J. / Rufer, M. / Bagby, R. M. / Taylor, G. J. / Parker, J. D. A. Klinische Verfahren Erwachsene

TSIA Strukturiertes Toronto Alexithymie Interview Deutschsprachige Adaptation des Toronto Structured Interview for Alexithymia (TSIA) von R. M. Bagby, G. J. Taylor und J. D. A. Parker In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 185 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Interviewheften, Bewertungs­ leitfaden, 10 Auswertebogen und Mappe

CHF netto 164.00


50

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

LITERATUR

American Psychiatric Association

First, M. B.

DSM-5®

Handbuch der Differenzial­ diagnosen – DSM-5® Deutsche Ausgabe herausgegeben von W. Rief

Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen 2., KORRIGIERTE AUFLAGE Deutsche Ausgabe herausgegeben von P. Falkai und H.-U. Wittchen, mitheraus­gegeben von M. Döpfner, W. Gaebel, W. Maier, W. Rief, H. Saß und M. Zaudig Das Diagnostische und Statistische Manual Psychischer Störungen (DSM) ist ein weltweit etabliertes Klassifikationssystem für psychische Diagnostisches und Störungen. Alle Störungen werden anhand expliStatistisches Manual ziter Kriterien detailliert beschrieben und erPsychischer Störungen leichtern die objektive Beurteilung klinischer DSM-5® Erscheinungsbilder. In der vorliegenden fünften Fassung wurden zahlreiche Modifikationen und Erweiterungen gegenüber der Vorgängerversion DSM-IV vorgenommen. Dazu gehören die Berücksichtigung entwicklungsbezogener diagnostischer Aspekte und die Integration neuer Befunde der genetischen und bildgebenden Forschung. Zusätzlich werden verschiedene dimensionale Maße für Symptomschwere und Beeinträchtigungsgrad vorgestellt, die eine präzisere und flexiblere Beurteilung von Einschränkung und Behinderung erleichtern sollen, und neue Störungsbilder, die weiterer Forschung bedürfen, dargestellt und diskutiert. American Psychiatric Association

Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen mitherausgegeben von

Manfred Döpfner, Wolfgang Gaebel, Wolfgang Maier, Winfried Rief,

Patienten mit psychischen Krankheiten schildern in der Regel keine prototypischen Störungsbilder, sondern einzelne Symptome. Diagnostiker stehen daher vor einer zentralen Herausforderung, wenn die Auswahl zwischen verschiedenen, aber möglichen Diagnosen erfolgen soll. Das vorliegende Buch bietet anhand von 29 Entscheidungsbäumen und 66 differenzialdiagnostischen Tabellen klare Hilfen und Entscheidungsregeln an, um vom Symptom, das der Patient in den Vordergrund stellt, zur letztendlichen Diagnose zu gelangen. Grundlage ist die Klassifikation psychischer Störungen nach DSM-5. ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8017-2757-4

Buch, 2017, XVIII/391 Seiten

CHF brutto 75.00

Dilling, H. / Reinhardt, K.

Überleitungstabellen ICD-10/ DSM-5®

Henning Saß und Michael Zaudig 2., korrigierte Auflage

ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8017-2803-8

Buch, 2., korr. Aufl. 2018, LXIV/1.298 Seiten, geb.

CHF brutto 211.00

Das Diagnostische und Statistische Manual Psychischer Störungen (DSM®) der American Psychiatric Association ist ein weltweit etabliertes Klassifikationssystem für psychische Störungen. Die 2014 auf Deutsch erschienene Ausgabe DSM-5® bietet auch deutschsprachigen Benutzern tiefergehende Anregungen zu einer differenzierten und prozeduralen Diagnostik psychischer Störungen. Jedoch wird die Benutzung des DSM-5® für den mit der ICD-10 Vertrauten dadurch erschwert, dass zwar viele einzelne Diagnosen, nicht jedoch Struktur und Reihenfolge der beiden Klassifikationssysteme übereinstimmen. Zudem verwendet DSM-5® als Diagnoseziffern diejenigen der amerikanischen Modifikation ICD-10-CM, die vielfach von der in den deutschsprachigen Ländern zur Diagnosenverschlüsselung und Abrechnung gebrauchten ICD-10-GM (German Modification) abweicht. Die Tabellen in diesem Buch erschließen die DSM-5®-Klassifikation aus der Sicht der vertrauten ICD-10 und erhöhen damit wesentlich die Benutzbarkeit des DSM-5® für deutschsprachige Leser.

American Psychiatric Association Klinische Verfahren Erwachsene

Diagnostische Kriterien DSM-5®

ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-456-85559-2

Buch, 2016, 120 Seiten

CHF brutto 28.90

Deutsche Ausgabe herausgegeben von P. Falkai und H.-U. Wittchen, mitherausgegeben von M. Döpfner, W. Gaebel, W. Maier, W. Rief, H. Saß und M. Zaudig 2., KORRIGIERTE AUFLAGE Die diagnostischen Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen (DSM) dienen als Leitlinie für die Diagnosestellung und klinische Beurteilung. Das vorliegende Taschenbuch enthält die diagnostischen Kriterien für alle offiziellen Störungsbilder gemäß der aktuellen Fassung DSM-5. Neben den Kriterien für die einzelnen Störungsbilder werden die korrespondierenden Codierungsschlüssel nach ICD-10 angegeben. Für viele Störungsbilder werden Subtypen und Zusatzcodierungen, z. B. zum Schweregrad oder Verlauf, aufgeführt, mit deren Hilfe die Spezifität einer Diagnose erhöht werden kann. Das „Kriterienbuch“ ermöglicht klinisch tätigen Personen, in ihrer alltäglichen Praxis durch schnelles Nachschlagen das Vorhandensein oder das Fehlen störungsspezifischer Symptome zu überprüfen, und kann so die diagnostische Entscheidungsfindung erleichtern. ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8017-3102-1

Buch, 2., korr. Aufl. 2020, LXII/471 Seiten, geb., Kleinformat

CHF brutto 75.00

WHO / Dilling, H. / Mombour, W. / Schmidt, M. H. / Schulte-Markwort, E. (Hrsg.)

Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V (F) Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis 6., ÜBERARBEITETE AUFLAGE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER ÄNDERUNGEN GEMÄSS ICD-10-GM

Die Diagnostischen Kriterien stellen das geeignete Manual für den klinischen Gebrauch erfahrener Anwender dar. Klar und übersichtlich verdeutlichen sie das Gesamtkonzept und die für die Diagnose entscheidenden Kriterien des Kapitels V (F) der ICD-10, psychische und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern. Die Diagnostischen Kriterien enthalten im Vergleich zu den klinisch-diagnostischen Leitlinien insgesamt stringentere diagnostische Merkmale. In den vergangenen Jahren haben sie sich in der Forschung bewährt, inzwischen aber auch in der Praxis, sodass sich ihr Geltungsbereich deutlich erweitert hat. Im Text werden neben den Kodierungsziffern und den Störungsbezeichnungen nur die eigentlichen diagnostischen Kriterien und die Verknüpfungsregeln aufgeführt. Im Anhang finden sich einige ergänzende vorläufige Diagnosen sowie kulturspezifische Störungen. Für die 6. Auflage wurde das Buch entsprechend der German Modification (ICD-10-GM) 2016 des Deutschen Instituts für Medizinische Datenverarbeitung und Information (DIMDI) überarbeitet und ergänzt. ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-456-85700-8

Buch, 6., überarb. Aufl. 2016, 264 Seiten

CHF brutto 41.50


LITERATUR

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

WHO / Dilling,H. / Freyberger, H. J. (Hrsg.)

WHO / Dilling, H. / Mombour, W. / Schmidt, M. H. (Hrsg.)

Nach dem Pocket Guide von J. E. Cooper

ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien

9., AKTUALISIERTE AUFLAGE ENTSPRECHEND ICD-10 GM

10., ÜBERARBEITETE AUFLAGE

Taschenführer zur ICD-10-Klas­ sifikation psychischer Störungen

Internationale Klassifikation psychischer Störungen Im Gesamtwerk der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) der WHO kommt den psychischen Störungen eine Sonderstellung zu. Aufgrund der besonderen Anforderungen bei der Klassifikation psychischer Störungen und Verhaltensstörungen gibt die WHO diese offizielle Publikation heraus, mit den für die praktische Arbeit notwendigen klinischen Beschreibungen und diagnostischen Leitlinien. Die 10. Auflage wurde entsprechend der aktuellen German Modification (GM) 2015 des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) korrigiert.

Der „Taschenführer“ enthält die diagnostischen Kriterien für die einzelnen psychischen Störungen und Störungsgruppen in kommentierter Form. Nach einem kurzen Einführungsabschnitt zu jeder Störung werden die für die Diagnose relevanten Kriterien aufgeführt und mit Hinweisen zur Differenzial- und Ausschlussdiagnostik ergänzt. Damit umfasst dieser Ansatz sowohl die pragmatische Darstellung der Diagnosen entsprechend den ICD-10-Forschungskriterien als auch, anstelle der ausführlicheren diagnostischen Leitlinien, die kompakte Definition und Beschreibung der einzelnen Störungen. Ergänzend enthält diese Ausgabe ein Faltblatt mit allen psychiatrischen ICD-10-Diagnosen im Überblick. Für die 9. Auflage wurde das Buch entsprechend der German Modification (ICD-10GM) 2019 des Deutschen Instituts für Medizinische Datenverarbeitung und Information (DIMDI) überarbeitet und ergänzt. ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-456-85992-7

Buch, 9., aktual. Aufl. 2019, 528 Seiten

CHF brutto

51

ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-456-85560-8

Buch, 10., überarb. Aufl. 2015, 456 Seiten

CHF brutto 45.90

48.90

Freyberger, H. J. / Dilling, H. (Hrsg.) Unter Mitarbeit von S. Kleinschmidt und U. Siebel

ICD-10 Plakat Übersicht über die Klassifikation psychischer und Verhaltensstörungen nach ICD-10 Kap. V (F)

Dieses Plakat stellt übersichtlich die psychischen Störungen nach Kap. V (F) der ICD-10 dar. Bis zur vierten Stelle finden alle inhaltlich bestimmten Klassifikationen ihren Platz, und eine farbliche Gruppierung macht deutlich, welche Diagnosengruppen zusammengehören. Damit lässt sich erstmals die ganze Logik der ICD-10 auf einen Blick erfassen. Unentbehrlich für Lehre und Codieren! ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-456-85209-6

Wandtafel mit Übersicht der Störungen, in Rollenform, 2013

41.50

Klärungsorientierte Psychothera­ pie systematisch dokumentieren Die Skalen zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Beziehung im Therapieprozess (BIBS) Das Buch stellt die Skalen zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Beziehung im Therapieprozess dar. Das System ermöglicht Therapeuten und Supervisoren, schon früh in der Therapie die Qualität der Therapieprozesse einzuschätzen. Konsequent kann so das therapeutische Handeln korrigiert und verbessert werden, Klientenprozesse können konstruktiver gesteuert werden. Therapeuten können zudem mit Hilfe des Systems ihre Wahrnehmung relevanter Prozess­ aspekte schulen und so ein tieferes Verständnis von Psychotherapie erarbeiten. Artikelbeschreibung

978-3-8017-2654-6

Buch, 2015, 119 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM

Kasuistiken zum Kapitel V (F) der ICD-10 2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE In diesem Band haben Experten aus Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik 55 ebenso interessante wie spannende Kasuistiken zusammengestellt, anhand derer die diagnostischen Prinzipien, Konzepte und Modelle illustriert werden. Zu den wichtigsten diagnostischen Kategorien finden sich umfassende Falldarstellungen, im Anschluss werden die Diagnosen und Differenzialdiagnosen gemäß aktuellen Diagnoseschlüsseln erläutert und therapeutische und prognostische Aspekte diskutiert. Für die Neuauflage wurden alle Falldarstellungen und Diagnosen vor dem Hintergrund aktueller klassifikatorischer Diskussionen zu ICD-10 und DSM-5 überarbeitet und neue Fälle hinzugefügt.

CHF brutto

Sachse, R. / Schirm, S. / Kramer, U.

ISBN

Fallbuch Psychiatrie

CHF brutto 53.90

ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-456-85304-8

Buch, 2., überarb. und erw. Aufl. 2014, 456 Seiten, 71 Tabellen, kt.

CHF brutto 47.90

Rettenberger, M. / Franqué, F. von (Hrsg.)

Handbuch kriminal­ prognostischer Verfahren In diesem Handbuch werden über 20 nationale und internationale kriminalprognostische Instrumente, die auch im deutschsprachigen Raum Verwendung finden, umfassend vorgestellt. Neben dem theoretischen Hintergrund wird ausführlich auf praktische Probleme und deren Lösung sowie auf die Vermeidung von Anwendungsfehlern eingegangen. Zu jedem Verfahren wird der aktuelle Forschungsstand ausführlich referiert, wobei ein Schwerpunkt jeweils auf aktuell verfügbaren deutschsprachigen Untersuchungen liegt. Dieses Handbuch stellt fachkundigen Anwenderinnen und Anwendern einen breiten Wissenskanon aus Forschung und Praxis zur Verfügung und stellt damit eine zentrale Hilfe für all jene Berufsgruppen dar, die sich wissenschaftlich, gutachterlich oder therapeutisch mit Kriminalprognosen befassen. ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8017-2393-4

Buch, 2013, 383 Seiten, Großformat

CHF brutto 95.00

Klinische Verfahren Erwachsene

World Health Organization (Hrsg.)


52

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

LITERATUR

Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) (Hrsg.)

Freyberger, H. J. / Möller, H.-J. (Hrsg.)

Die AMDP-Module

Das AMDP-System

Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde 10., KORRIGIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Das Manual kann erfolgreich zur Aus- und Weiterbildung von Medizin- und Psychologiestudenten eingesetzt werden und in der Psychiatrie tätigen Berufsgruppen als Nachschlagewerk dienen. Das Verfahren Das AMDP-System zur Dokumentation psychiatrischer Befunde und anamnestischer Daten hat eine weite Verbreitung in der klinischen Anwendung und in Forschungsprojekten gefunden. Es ist Teil vieler klinikinterner Dokumentationssysteme und dient vor allem aber zur Ausbildung in Psychopathologie. Bei der nun vorliegenden Das AMDP-System 10. Auflage handelt es sich um eine korrigierte Ausgabe der 9. Auflage, in der sowohl der Psychische Befund als auch der Somatische Befund insbesondere in Bezug auf Unklarheiten und Inkonsistenzen, die Präzisierung der Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde Definitionen und die Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit überarbeitet sowie mit Zusatzmerkmalen ergänzt wurde. Ziel des Manuals ist es, die Vereinbarungen, Definitionen und Kommentare zum AMDP-System übersichtlich darzustellen und so eine standardisierte Anwendung des Systems zu ermöglichen. Das Manual kann erfolgreich zur Ausund Weiterbildung von Medizin- und Psychologiestudierenden eingesetzt werden und in der Psychiatrie tätigen Berufsgruppen als Nachschlagewerk dienen. Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) (Hrsg.)

3801 728854

10., korrigierte Auflage

Dieses Manual liegt außerdem in einer englischen, französischen und portugiesischen Fassung vor.

Klinische Verfahren Erwachsene

ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8017-2885-4

978-3-8017-2885-4 Buch, 10. korr. Aufl. 2018, 204 S.

CHF brutto 32.50

978-3-8017-2925-7

AMDP-Buchset bestehend aus: „Das AMDP-System“, „Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes“ und „Praxisbuch AMDP“

45.50

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 199 11

25 Befundbogen

CHF netto

Best.-Nr.

Software

H5 492 01

AMDP-Befundbogen, 10. Aufl. (HTS)*, Befundbogen zum AMDP-System, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

266.50

H5 492 50

AMDP-Befundbogen, 10. Aufl. (HTS)*, 1 Nutzung

4.50

H5 492 55

AMDP-Befundbogen, 10. Aufl. (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.00

H5 492 60

AMDP-Befundbogen, 10. Aufl. (HTS), 1 Nutzung Freeportal

8.00

54.50 CHF netto

* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.

Die Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) hat in den vergangenen Jahren diagnostische Module für verschiedene Störungsbereiche entwickelt, die im AMDP-System nicht hinreichend abgebildet werden. Diese Module zur Angst-, Zwangs- und Negativsymptomatik, zur Depression sowie zu Dissoziation und Konversion werden in diesem Band vorgestellt. Ziel ist es, das Methodeninventar für Verlaufs- und Therapiestudien zu erweitern und die klinische Anwendung sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung mit weiteren Instrumenten praxisorientiert zu unterstützen. Die einzelnen Module folgen dem grundsätzlichen Aufbau des AMDP-Systems. Für das Depressionsmodul wurde entsprechend des halbstrukturierten Interviewansatzes im AMDP-System ein Interviewleitfaden entwickelt. Darüber hinaus enthält der Band zur Erfassung von störungsübergreifenden Merkmalen die „AMDP-Checkliste zur Bewertung von Selbst- und Fremdgefährdung“ sowie den „AMDP-Erhebungsbogen zur Erfassung Gesunder Anteile“. ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8017-1758-2

Buch, 2004, 179 Seiten

CHF brutto 35.50

Stieglitz, R.-D. / Haug, A. / Kis, B. / Kleinschmidt, S. / Thiel, A. (Hrsg.)

Praxisbuch AMDP

Psychopathologische Befunderhebung – Grundlagen und Anwendungsbeispiele Das AMDP-System ist seit mehr als 50 Jahren neben der Forschung auch in der klinischen Anwendung ein wichtiges Verfahren, insbesondere zur Erfassung und Dokumentation des psychopathologischen Befundes. Im praktischen Einsatz ergeben sich immer wieder Fragen im Hinblick auf Vorgehensweisen der Erhebung, auf Möglichkeiten der Anwendung, auf das Training und die praktische Umsetzung in den Alltag. Diese Themen sind Gegenstand des vorliegenden Buches. Zusätzlich sind die Titel „Das AMDP-System“ und „Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes“ lieferbar. Zusammen mit dem Titel „Praxisbuch AMDP“ sind die drei Werke als günstiges „AMDP-Buchset“ erhältlich. ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8017-2852-6

Buch, 2018, 320 Seiten, Kt

CHF brutto 45.50

978-3-8017-2925-7

AMDP-Buchset bestehend aus: „Das AMDP-System“, „Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes“ und „Praxisbuch AMDP“

45.50


LITERATUR

The AMDP System

Manual for Assessment and Documentation of Psycho­ pathology in Psychiatry 9TH EDITION

Matthew Broome Ronald Bottlender Michael Rösler Rolf-Dieter Stieglitz (Eds.)

he

Manual for Assessment and Documentation of Psychopathology in Psychiatry 9th edition

g d an

This new edition, now in English, of the AMDP System is a widely used tool for documenting psychiatric findings in clinical and research projects. It is not only an essential part of many internal clinical documentation systems, but it is also a valuable in­strument for training the identification of psychopathological symptoms. This latest edition of the AMDP System has been extended by an al eleven psychopathological and addition­ three somatic symptoms and a new section on syndrome formation in the appendix.

ISBN

Artikelbeschreibung

CHF brutto

978-3-8017-3080-2

10ème édition 2019, 183 côtés.

32.50

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

CHF netto

56 034 03

Grilles d´évaluation (25)

32.00

Sachse, R.

Das Persönlichkeits-Störungs-­ Rating-System

ISBN 978-0-8893-7542-0

Product description

978-0-88937-542-0

2018, 9th edition, xii/198 pages

Order no.

Product description

01 199 13

25 Documentation Forms

CHF brutto

Die Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen ist zwar besonders schwierig, gleichzeitig ist sie aber für den Psychotherapieprozess auch besonders wesentlich.

Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Band 10

In diesem Buch werden die auftretenden diagnostischen Probleme erörtert, und es wird dargestellt, warum eine frühe Diagnostik im Prozess wesentlich ist. Zur Lösung der diagnostischen Probleme wird ein spezifi sches Rating-System vorgeschlagen, das von Therapeuten im Therapieprozess angewandt werden kann und das sehr solide diagnostische Aussagen ermöglicht – und zwar auch dann, wenn Klienten die Intention haben, dem Therapeuten noch gar keinen Einblick in ihre Probleme zu gewähren. Dies wird ermöglicht, indem das typische Spielverhalten und Vermeidungsverhalten von Klienten mit Persönlichkeitsstörungen bei der Diagnostik berücksichtigt wird.

herausgegeben von Rainer Sachse Philipp Hammelstein Thomas Langens

32.50

CHF net

Mit dem vorgestellten System können Klienten mit narzisstischer, histrionischer, dependenter und selbstunsicherer Persönlichkeitsstörung diagnostiziert werden.

50.00

Association pour la Méthodologie et la Documentation en Psychiatrie (AMDP) (Ed.)

Le système AMDP

Hogrefe Verlagsgruppe Göttingen · Bern · Wien · Oxford · Paris Boston · Amsterdam · Prag · Florenz Kopenhagen · Stockholm · Helsinki · Oslo Madrid · Barcelona · Sevilla · Bilbao Saragossa · São Paulo · Lissabon

ISBN 978-3-8017-2994-3

L ’ AMDP est un système de description qui décrit 100 symp­tômes psychiques et 40 symptômes somatiques www.hogrefe.com

9 783801 729943

Sachse_Umschlag_PSRS.indd Alle Seiten

10ÈME ÉDITION, REMANIÉE La force du système AMDP est de permettre une description des symptoms en évitant toute ambiguïté ou incohérence, avec des définitions précises, et des indications sur les symptômes proches à différencier. Contrairement au DSM5 ou à la CIM-10, le système AMDP ne cherche pas à établir des syndromes et reste résolument descriptif. Il permet d’identifier les niveaux de pertinence des symptômes décrits à partir de l’auto-évaluation et ceux décrits via une évaluation par autrui. Fruit du retour d’expérience de milliers de professionnels en Allemagne et en Suisse notamment, cette 10ème révision de l’AMDP propose aux professionnels de santé francophones, un outil parachevé tant par sa précision Clinique que sa praticité. La grille d’évaluation est complétée par le professionnel (et non par le patient). D’inexistant à sévère, il indique le degré de gradation correspondant à ce qu’il a observé directement chez le patient ou à ce qui lui a été rapporté par un tiers. L’appréciation de chaque item s’appuie aussi bien sur des informations objectives (relevées lors de l’examen, de l’entretien, et par l’observation du comportement faite par le médecin, le psychologue, l’infirmière ou les proches du patient) que subjectives (rapportées par le patient lui-même). Complémentaire de la grille, le manuel apporte pour chacun des symptômes une définition, des explications, des exemples et des consignes pour la cotation. Les contextes d’utilisation du système AMDP: • 1: Un langage commun et homogène pour les différents professionnels de la psychiatrie Utiliser l’AMDP pour la description des symptômes psychiques et somatiques permet de fournir un langage commun pour documenter efficacement et précisément les symptômes et l’anamnèse des patients. En milieu hospitalier et psychiatrique, les équipes s’appuient alors sur un référentiel commun et peuvent ainsi offrir des informations cliniques utiles, dans le temps comme dans l’espace pluridisciplinaire. • 2: Un outil de formation exceptionnel pour les internes en psychiatrie et étudiants en psychologie Idéal pour former les étudiants en médecine et en psychologie à l’identification des symptômes psychopathologiques, le système AMDP constitue un ouvrage de référence essentiel pour les psychiatres, les psychologues cliniciens et les chercheurs. • 3: Une approche scientifique non orientée en psychologie clinique Le système AMDP explore exclusivement la sémiologie et permet aux psychologues d’utiliser une méthodologie de description des symptômes dégagée des

Das Persönlichkeits-Störungs-Rating-System

ISBN

Sachse

Nazisstische, histrionische, dependente und selbstunsichere Persönlichkeitsstörungen diagnostizieren

10

Die Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen ist zwar besonders schwierig, gleichzeitig ist sie aber für den Psychotherapieprozess auch besonders wesentlich. In diesem Buch werden die auftretenden diagnostischen Probleme erörtert, und es wird dargestellt, warum eine frühe Diagnostik im Prozess wesentlich ist. Zur Lösung der diagnostischen Probleme wird ein spezifisches RatingRainer Sachse Das PersönlichkeitsSystem vorgeschlagen, das von Therapeuten Störungs-RatingSystem im Therapieprozess angewandt werden kann Narzisstische, histrionische, und das sehr solide diagnostische Aussagen dependente und selbstunsichere Persönlichkeitsstörungen diagnostizieren ermöglicht – und zwar auch dann, wenn Klienten die Intention haben, dem Therapeuten noch gar keinen Einblick in ihre Probleme zu gewähren. Dies wird ermöglicht, indem das typische Spielverhalten und Vermeidungsverhalten von Klienten mit Persönlichkeitsstörungen bei der Diagnostik berücksichtigt wird. Mit dem vorgestellten System können Klienten mit narzisstischer, histrionischer, dependenter und selbstunsicherer Persönlichkeitsstörung diagnostiziert werden. Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

09.09.2019 09:28:55

ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8017-2994-3

Buch, 2020, 149 Seiten

CHF brutto 32.50

Fähndrich, E. / Stieglitz, R.-D.

Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes Halbstrukturiertes Interview anhand des AMDP-Systems 5., KORRIGIERTE AUFLAGE Der Interviewleitfaden ist für die Arbeit mit dem AMDP-System entwickelt worden und dient der Erfassung des psychopathologischen Befundes. Psychiatern, Psychotherapeuten und klinischen Psychologen wird damit ein Hilfsmittel zur Verfügung gestellt, um mit entsprechenden Fragen zielgerichtet und dennoch einfühlsam ein weites Spektrum an psychopathologischen Symptomen zu erfassen. Bei der nun vorliegenden 5. Auflage handelt es sich um eine korrigierte Ausgabe der 4. Auflage, in der alle aktuellen Veränderungen im AMDP-System berücksichtigt wurden. ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8017-2930-1

Buch, 5., korr. Aufl. 2018, 137 Seiten, Kleinformat

CHF brutto 47.90

978-3-8017-2925-7

AMDP-Buchset bestehend aus: „Das AMDP-System“, „Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes“ und „Praxisbuch AMDP“

89.00

Klinische Verfahren Erwachsene

The AMDP System

e

Broome/Bottlender/Rösler/Stieglitz (Eds.)

es and tions, d liness nd his een

The AMDP System

53

considérations telles que le regroupement syndromique, l’étiologie des troubles ou les modalités de remédiations à envisager. Le Système AMDP peut donc être un pont entre les différents courants en psychologie, ce qui peut être précieux, notamment dans un contexte français marqué par une grande pluralité d’approches.

Broome, M. / Bottlender, R. / Rösler, M. / Stieglitz, R.-D. (Eds.)

is a atric ts. It nal also ns. d the cal

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE


54

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

LITERATUR

Arbeitskreis OPD (Hrsg.)

Arbeitskreis OPD - Abhängigkeitserkrankungen (Hrsg.)

OPD-2

OPD-2 – Modul Abhängigkeitserkrankungen Das Diagnostik-Manual

Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik

Anwendungen der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik 1

Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung

2., KORRIGIERTE AUFLAGE

3., ÜBERARBEITETE AUFLAGE

Das vorliegende Modul „Abhängigkeitserkrankungen“ ergänzt und vertieft die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2) in Bezug auf stoffbezogenen Missbrauch oder Abhängigkeit. Die Foki aus der Grundpersönlichkeit werden dabei mit der Dynamik der abhängigkeitsbedingten Persönlichkeitsveränderungen zu einem Abbildder „Suchtspirale“ verknüpft. Die 2. Auflage wurde sorgfältig durchgesehen und neu gestaltet.

Einsatzbereich Psychodynamisch und tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapeuten und Psychiater, psychosomatisch interessierte Ärzte, Klinische Psychologen und Psychologische Psychotherapeuten. Das Verfahren Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik hat die Form eines multiaxialen Systems. Die OPD basiert auf den Achsen Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen (I), Beziehung (II), Konflikt (III), Struktur (IV) sowie psychische und psychosomatische Störungen nach dem Kapitel V (F) der ICD10. Nach einem ein- bis zweistündigen Erstgespräch kann der Kliniker (oder der Forscher) die Psychodynamik des Patienten auf diesen Achsen einschätzen und in die Evaluationsbögen eintragen. Die neue Version OPD-2 wurde von einem rein diagnostischen Instrument zu einem Instrument für die Therapieplanung und die Veränderungsmessung weiterentwickelt. Dazu gehören die Bestimmung von Therapieschwerpunkten und der Entwurf darauf abgestimmter Behandlungsstrategien. ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-456-85405-2

Buch, 3., überarb. Aufl. 2014, 516 Seiten

ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-456-85805-0

Buch, 2., korr. Aufl. 2017, 144 Seiten, geb.

CHF brutto 41.50

CHF brutto 88.00 Surall, D. / Kunz, O.

Stasch, M. / Grande, T. / Janssen, P. / Oberbracht, C. / Rudolf, G.

OPD–2 im Psychotherapie-Antrag Psychodynamische Diagnostik und Fallformulierung Klinische Verfahren Erwachsene

Anwendungen der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik 2 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE In diesem Buch bündeln die Autoren ihre vielfältigen Erfahrungen als OPD-Trainer, Gutachter und nicht zuletzt als Antragsbegründer in der RichtlinienPsychotherapie. Anhand von zahlreichen Beispielen wird der Prozess der OPD-gestützten Urteilsbildung und Befundformulierung illustriert – angefangen mit dem Patientenkontakt und der Strukturierung des klinischen Materials über die psychodynamischen Reflexionen bis hin zur konkreten Formulierung des Berichts zum Antrag. Schritt für Schritt, eng am OPD-Manual angelehnt und unmittelbar am klinischen Alltag orientiert, soll dieses Buch die praktische Umsetzung der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik erleichtern. Als Novum wird die Heidelberger Umstrukturierungs-Skala (HUS) zur Beschreibung von Veränderungsprozessen während der Behandlung und der entsprechenden Formulierung in Fortsetzungs- oder Umwandlungsanträgen eingeführt. ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-456-85585-1

Buch, 2., überarb. Aufl. 2016, 224 Seiten, geb.

CHF brutto 47.90

Leitfaden für den VT-Bericht an den Gutachter Psychotherapie-Anträge erfolgreich erstellen Das Buch bietet eine strukturierte Anleitung zur Erstellung von VT-Berichten an den Gutachter nach der neuen Psychotherapie-Richtlinie. Entlang des PTV 3-Leitfadens und veranschaulicht anhand von Fallbeispielen werden zahlreiche Formulierungsvorschläge gemacht, die das erfolgreiche Schreiben eines solchen Berichtes erleichtern. Neben vollständigen Beispielberichten werden zudem Behandlungspläne für die gängigsten psychischen Störungen im Erwachsenenalter sowie im Kindes- und Jugendalter vorgestellt. ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8017-2947-9

Buch, 2019, 204 Seiten

CHF brutto 32.50

Geue, K. / Strauß, B. / Brähler, E. (Hrsg.)

Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie 3., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Diagnostische Verfahren sind zu Beginn, im Verlauf und zur Evaluation einer Psychotherapie von großer Bedeutung. Der vorliegende Band stellt bewährte und häufig eingesetzte Verfahren in der psychotherapeutischen Praxis und Forschung vor. Neben störungsspezifischen und störungsübergreifenden Verfahren werden auch Instrumente zur therapiebezogenen Diagnostik vorgestellt. ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8017-2700-0

Buch, 3., überarb. u. erw. Auflage 216, 545 Seiten, Großformat

CHF brutto 99.00


Collegium Internationale Psychiatrie Scalarum (CIPS) (Hrsg.)

6., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Das CIPS-Skalenbuch hat sich mittlerweile als Standardwerk der klinisch-psychiatrischen Diagnostik etabliert. Es liefert eine Zusammenstellung von klinischen Skalen zur Wirksamkeits- und VerträgINTERNA- INTERNA- INTERNA- INTERNAlichkeitsbeurteilung von Interventionen in der TIONALE TIONALE TIONALE TIONALE psychiatrischen und psychopharmakologiSKALEN SKALEN SKALEN SKALEN FÜR PSY- FÜR PSY- FÜR PSY- FÜR PSYschen Forschung. Es liegt nun in der 6., überCHIATRIE CHIATRIE CHIATRIE CHIATRIE INTERNAINTERNAarbeiteten und erweiterten Auflage vor. Die TIONALE TIONALE SKALEN SKALEN Fremd- und Selbstbeurteilungsskalen sind FÜR PSY- Internationale Skalen FÜR PSYCHIATRIE CHIATRIE nach verschiedenen Indikationsgebieten zufür Psychiatrie INTERNAINTERNAsammengefasst: TIONALE TIONALE SKALEN SKALEN • Allgemeine, störungsübergreifende Skalen FÜR PSYFÜR PSYCHIATRIE CHIATRIE (Bf-SR, B-LR, CGI, MDBF, SCL-90®-S, SF-36) INTERNA- INTERNA- INTERNA- INTERNATIONALE TIONALE TIONALE TIONALE • D emenzielle Störungen (ADCS-ADL, ADAS, SKALEN SKALEN SKALEN SKALEN FÜR PSY- FÜR PSY- FÜR PSY- FÜR PSYBEHAVE-AD, CDR, GDS, MMST, NOSGER) CHIATRIE CHIATRIE CHIATRIE CHIATRIE •P sychotische Störungen (BPRS, CDSS-G, INTERNA- INTERNA- INTERNA- INTERNATIONALE TIONALE TIONALE TIONALE PANSS, SANS, SAPS, SWN-K) SKALEN SKALEN SKALEN SKALEN FÜR PSY- FÜR PSY- FÜR PSY- FÜR PSY•A ffektive Störungen (BDI-II, BRMAS, BRMS, CHIATRIE CHIATRIE CHIATRIE CHIATRIE GDS, HADS-D, HAMD, MADRS, YMRS-D) •A ngst- und Zwangsstörungen (HAMA, HZI-K, LSAS, PAS, STAI, Y-BOCS) •S chlafstörungen (ESS, PSQI, SF-A/R und SF-B/R, VIS-A/VIS-M) •M otorische Symptome (AIMS, EPS, HAS) Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum (Hrsg.)

Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.

NEU

folge­störungen

Leadership Style Assessment

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.

100 Testformulare Hillside Akathisie Skala (HAS)

04 034 09

100 Testformulare Global Deterioration Scale (GDS)

65.00

04 034 10

100 Testformulare Nurses´Observation Scale for Geriatric Patients (NOSGER)

65.50

04 034 12

100 Testformulare Bech-Rafaelsen-ManieSkala (BRMAS)

102.50

100 Testformulare Montgomery Asberg Depression Scale (MADRS)

106.50

100 Testformulare Brief Psychiatric Rating Scale (BPRS)

04 034 25

100 Testformulare Clinical Global Impressions (CGI)

04 034 28

100 Testformulare Extrapyramidale Symptomskala (EPS)

04 034 29

100 Testformulare Hamilton Anxiety Scale (HAMA)

04 034 30

100 Testformulare Hamilton Depression Scale (HAMD)

27.50

70.00

Testmappe, leer

64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80

BERUFSBEZOGENE VERFAHREN

1

CHF brutto

Berufsbezogene Verfahren Buch, 2021, 328 Seiten

LSA

81.00

Normen

die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

Diagnostik von Stress und Stressbewältigung

Leadership Style Assessment

Gültigkeit Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-DiFührungsstilen

106.50

mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen Einsatzbereich von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentder transformationalen Führung belegt. wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsfor-

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.

Stress beeinflusst das Wohlbefinden und die Gesundheit. Besondere Bedeutung kommt schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. seit 2015. dabei demIn Anwendung Umgang mit Stress zu. Dieses Diagnostik von Das Verfahren Buch widmet sich aus anwendungsorientierArtikel-Nr. Artikelbeschreibung Stress und Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas01 451 01 komplett bestehend aus: Stresssiter Perspektive derTest Diagnostik von sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehStressbewältigung mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte der tuationen, Stressreaktionen, Formen tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboStressbewältigung sowie Ressourcen und LSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen Schutzfaktoren. Es zum informiert verschiedeFragebogen für für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), den, die von passiven, ineffektiven Verhaltensne Praxisfelder (z. B. aus derundPädagogischen Schablonensatz Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders ef01der 451 02 Klinischen, Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Psychologie, Medizinischen Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" und (InspirieGesundheitspsychologie, der Arbeitssionen transformationaler Führung 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Organisationspsychologie) über die wichIndividuelle Wertschätzung, und Charismatisches 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler tigsten diagnostischen Verfahren und deren Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Anwendung.

€ 278,00

Manual

Leadership Style Assessment

70.00 70.00

04 034 48

Schablonensatz

01 451 10

Artikelbeschreibung

Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 NEU und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.

70.00 102.50

01 451 09

98,00

Kohlmann, C.-W. / Eschenbeck, H. / Jerusalem, M. / Lohaus, Die Testergebnisse werden A. im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für

102.50

100 Testformulare VIS-A

100 Testformulare Behavioral Pathology in Alzheimer’s Disease Rating Scale (BEHAVE-AD)

ISBN

978-3-456-86011-4

100 Testformulare VIS-M

04 034 46

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.

102.50

04 034 44

100 Testformulare Abnormal Involuntary Movement Scale (AIMS)

Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey

CHF netto

04 034 43 04 034 45

Manual

Kohlmann / Eschenbeck / Jerusalem / Lohaus

04 034 24

€ 278,00

Leadership Style Assessment

57.50 142.50

100 Testformulare Langform Geriatrische Depressionsskala – Yesavage

70.00

04 034 49

100 Testformulare Kurzform Geriatrische Depressionsskala – Yesavage

70.00

04 034 51

100 Testformulare Subjektives Wohlbefinden unter Neuroleptikabehandlung – Kurzversion (SWN-K)

70.00

Zu allen anderen Skalen / Verfahren werden im Handbuch Bezugsquellen aufgeführt. Folgende Skalen / Verfahren sind darüber hinaus als komplette Tests

Diagnostik von Stress und Stressbewältigung

04 034 13

werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benöti-

gen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. Bei der Therapie von Menschen mit kompleIn Anwendung seit 2015. xen Traumafolgestörungen auf einzelne SymDas Verfahren ptome zu fokussieren, wird ihnen oft nicht Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas01 451Werk 01 Testunterstützt komplett bestehend aus: gerecht. Dieses mit struktusung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte rierten Übersichten erfahrene Diagnostiker, tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende det das Full Range of Leadership nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FragebodieModel Vielfalt der zu bedenkenden DiagnoseopLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen tionen werzu überblicken und nichts zu übersezum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), den, die von passiven, ineffektiven Verhaltenshen. Fünf Achsen werden alsundsystematisierte Schablonensatz Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders ef01 451 02Traumafolgestörungen Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Diagnostik von anEntsprechend werden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" hand(Inspirievon Fallbeispielen, Differentialdiagnosionen transformationaler Führung 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Empfehlungen, Entscheidungspfaden Individuelle Wertschätzung, sen, Charismatisches 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler und Fragebögen nach ICD-11 dargestellt. FarFührungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen bige sowie Übersichtstabellen helfen dabei, sichfürmit Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit idenQuerverweisen durch die verschiedenen Achtischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeibogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einsen zu navigieren. tende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten-

20

Carl-Walter Kohlmann Heike Eschenbeck Matthias Jerusalem Arnold Lohaus

Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

Kompendien Psychologische Diagnostik

Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.

15,00 30,00

50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende)

15,00 28,00

01 451 09

Schablonensatz

Artikelbeschreibung 01 451 10

Testmappe, leer

978-3-8017-2010-0

Buch, 2021, 147 Seiten, kt.

Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =

64,75 44,25

Mitarbeitende

01 451 08

ISBN

Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.

98,00 44,25

CHF brutto 32.50

12,80

Berufsbezogene Verfahren

04 034 04

Bearbeitungsdauer

Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Multiaxiales Trauma-Dissoziations-Modell nach ICD-11 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Aus-

Klinische Verfahren Erwachsene

50 Fragebogen Liebowitz Social Anxiety Scale (LSAS)

Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

Diagnostik von TraumaLSA

Gysi, J.

Die einheitlichen Skalenbeschreibungen ermöglichen einen schnellen Zugang zu den wichtigsten Informationen der einzelnen Verfahren. Der Band leistet einen wichtigen Beitrag zur Objektivierung und Dokumentation der Befunderhebung in der psychiatrischen und psychopharmakologischen Forschung. Zu folgenden im Handbuch Internationale Skalen für Psychiatrie beschriebenen Skalen sind CIPS-Versionen lieferbar. Als Manual dienen in diesen Fällen die Beschreibungen im Handbuch.

01 318 03

1

Berufsbezogene Verfahren

6., überarbeitete XQG HUZHLWHUWH $XÀDJH

Artikelbeschreibung

55

(inklusive Einzelmanuale) lieferbar: • Alzheimer’s Disease Assessment Scale (ADAS) • Beck Depressions-Inventar, Revision (BDI-II) • Befindlichkeits-Skala - Revidierte Fassung (Bf-SR) • Beschwerden-Liste – Revidierte Fassung (B-LR) • Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36) • Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version (HADS-D) • Hamburger Zwangsinventar – Kurzform (HZI-K) • Mehrdimensionaler Befindlichkeitsfragebogen (MDBF) • Mini-Mental-Status-Test (MMST) • Panik- und Agoraphobie-Skala (PAS) • Schlaffragebogen (SF-A/R und SF-B/R) • Skalen zur sozialen Angststörung (LSAS) • State-Trait-Angstinventar (STAI) BERUFSBEZOGENE VERFAHREN • Symptom-Checklist-90® – Standard (SCL-90-S®)

Internationale Skalen für Psychiatrie

Best.-Nr.

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

Berufsbezogene Verfahren

LITERATUR


56

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

LITERATUR / PROJEKTIVE VERFAHREN

WHO Übersetzt und herausgegeben von J. Hollenweger und O. Kraus de Camargo unter Mitarbeit des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)

RORSCHACH®-TEST

ICF-CY

Tafelserie in Mappe mit 10 Bildkarten

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen

Um 1911 begann Hermann Rorschach mit der Entwicklung seines auf der Deutung von symmetrischen Klecks-Gebilden beruhenden projektiven Verfahrens. Er bezeichnete das Verfahren als wahrnehmungsdiagnostisches Experiment: Vorhandene Erinnerungsbilder werden vom Probanden an rezente Empfindungskomplexe geknüpft, ausgelöst durch die Vorlage des unstrukturierten Bildmaterials. Aus seinen Rorschach® Test Forschungsergebnissen schloss Rorschach, dass sich aus den Deutungen Rückschlüsse auf Persönlichkeitsstruktur und Dynamik eines Menschen ziehen lassen.

11. AUFLAGE

2., KORRIGIERTE AUFLAGE Mit der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) hat die Weltgesundheitsorganisation die betroffene Person und nicht ihre Symptome ins Zentrum gestellt. Sie hat damit eine länderund fächerübergreifende einheitliche Sprache geschaffen, die aus Komponenten der Körperfunktionen und -strukturen, der möglichen Aktivitäten und sozialen Teilhabe sowie der relevanten Umgebungsfaktoren besteht. Die ICF-CY berücksichtigt die Besonderheiten in Entwicklung befindlicher Funktionen und die besonderen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Sie ermöglicht eine differenzierte und multiaxiale Beschreibung von Schädigungen, Verzögerungen oder ungewöhnlichen Entwicklungswegen, die für die spätere körperliche Funktionsfähigkeit, Aktivität und soziale Teilhabe prägend sind. Die ICF-CY bietet deshalb die Grundlage für eine interdisziplinäre Planung und Durchführung von Interventionen durch unterschiedliche Gesundheits- undpädagogische Berufe und für die Steuerung von Angeboten und Ressourcen durch die Gesundheits- und Bildungspolitik. In diesem Werk werden neben einer Einführung und den Zielen der ICF-CY die kompletten Klassifika­ tionen (Körperfunktion / Köperstrukturen / Teilhabe / Umweltfaktoren) dargestellt. Im Anhang finden sich außerdem Kodierungsleitlinien, ethische Leitli­ nien zur Verwendung der ICF sowie konkrete Fallbeispiele. ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-456-85812-8

Buch, 2., korr. Aufl. 2017, 320 Seiten

CHF brutto 52.90

Die ICF-CY in der Praxis M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)

Klinische Verfahren Erwachsene

Olaf Kraus de Camargo Liane Simon Peter L. Rosenbaum

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Die ICF-Klassifikation basiert auf dem psycho-sozialen Modell von Gesundheit und wurde von der WHO entwickelt, um den Gesundheitszustand von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen besser darstellen zu können. Sie umfasst neben medizinischen Diagnosen auch Funktionsfähigkeit, Teilhabe und Umgebungsfaktoren. Erhalten Kinder mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen Fördermaßnahmen nach dem Konzept der ICF-CY, müssen auch die Verläufe entsprechend beurteilt werden.

Das Buch führt in die ICF-CY ein und erklärt, wie sie in der Planung der Förderung und Unterstützung von Kindern mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen eingesetzt wird: • Einführung in die ICF-CY Entwicklung interdisziplinärer Teams Förderplanung • Praxisteil mit Beispielen und Übungen • Anhang: ICF-Checklisten für das Kindes- und Jugendalter NEU in der 2. Auflage: • Zusätzliche oder neue Beispiele/Übungen sowie Beispiele von Schulkindern • neues Kapitel zur Zieldefinition • „Shared decision making process“ (Textergänzungen und Abbildungen z. B. Algorithmen) ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-456-85764-0

Buch, 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2021, 232 Seiten

Psychodiagnostik Tafeln

Psychodiagnostics Plates

Printed in Switzerland

Der Rorschach-Test ist heute ein weit verbreitetes psychologisches Verfahren, das besonders bei klinischen Fragestellungen angewandt wird. Die Auswertung erfolgt formal und inhaltlich. Rorschach selbst sah vor allem den formalen Aspekt der Auswertung als bedeutungsvoll an (Ganz- oder Detaildeutung, Bevorzugung von Farbe, Form oder Bewegung sowie außerdem Inhalt und Originalität der Deutung). Zur Erstellung des Psychogramms werden daneben die Antwortenzahl, die Aufeinanderfolge der Erfassungsmodi, der Erlebnistypus, Vulgär- und Originalantworten u. a. untersucht. Es kann eine Nachbefragung erfolgen. Die abschließende inhaltsanalytische Interpretation ist tiefenpsychologisch orientiert. Die Testdurchführung unterliegt keiner Alters- und Zeitbegrenzung. Zum Rorschach-Test sind bisher über 4.000 Publikationen erschienen. Das klassische Buch zum Rorschach-Test liegt inzwischen - inhaltlich unverändert, äußerlich aber angeglichen an die bibliophile Ausgabe von 1954 mit dem farbigen Kleisterpapier-Umschlag, die damals nur in wenigen Exemplaren verbreitet wurde – in der 11. Auflage vor. Rorschach® is a Registered Trade Mark of Hogrefe AG (formerly Verlag Hans Huber), Berne, Switzerland

Dieser Titel ist außerdem in einer englischen und kroatischen Fassung lieferbar.

2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE

Die ICF-CY in der Praxis

Hermann Rorschach

In Anwendung seit 1921.

Kraus de Camargo, O. / Simon, L. / Ronen, G. / Rosenbaum, P. (Hrsg.)

Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

Rorschach, H.

CHF brutto 41.50

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 029 01

Textband deutsche Ausgabe

CHF netto

03 029 02

Tafelserie in Mappe mit 10 Bildkarten

03 029 03

Schemablock (100 Blätter)

23.00

03 029 04

Rorschach Location Charts (verkleinerte Rorschach-Tafeln mit Erfassungsmodi nach Beck

33.50

03 029 09

Hermann Rorschach: Psychodiagnostics – A Diagnostic Test Based on Perception (English translation of original manual)

59.00

97 002 17

Rorschach Arbeitsbuch zum Comprehensive System

59.00

59.00 110.00

Avé-Lallemant, U.

Baum-Tests Mit einer Einführung in die symbolische und graphologische Interpretation 7. AUFLAGE Als Test hat die Baumzeichnung den Vorzug großer Einfachheit und Natürlichkeit; die Fragestellung ist schlicht die Aufforderung: „Zeichne einen Baum“. Ziel des Buches ist es, durch Anschauung und Interpretation von Baumzeichnungen den Baum als Selbstausdruck des Menschen in seinen vielfältigen Aussagemöglichkeiten zu zeigen. Es richtet sich an alle, die sich beruflich im Rahmen der Lebensberatung um eine möglichst individuelle und dabei tieflotende Diagnostik bemühen. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

97 000 24

7. Auflage 2016, 255 Seiten

CHF netto 40.00


KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

PROJEKTIVE VERFAHREN

57

Murray, H. A.

TAT

Das Verfahren Der TAT hat sich auch in Europa neben dem Rorschach-Test eine zentrale Stellung unter den persönlichkeitsdiagnostischen Verfahren erobert. Er dient zur Persönlichkeits- und Neurosendiagnostik von erwachsenen Personen, aber auch von Kindern ab vier Jahren. Dieser Test wird unter der Vorraussetzung verkauft, dass die Bestandteile nicht öffentlich gezeigt werden. Der Test darf nur von authorisierten Personen erworben werden. In 3., überarbeiteter Auflage seit 1991 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

39 001 01

Bildtafeln (31) und kurze Anleitung (englisch)

Manfred E. Beutel et al.

Psychodynamische Psychotherapie

Manfred E. Beutel Stephan Doering Falk Leichsenring Günter Reich

Störungsorientierung und Manualisierung in der therapeutischen Praxis 2., überarbeitete Auflage

Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

CHF netto 118.00

Reddemann / Wöller Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung

Der Zulliger-Tafeln-Test In 4., verbesserter Auflage seit 1977 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 041 02

3 Tafeln in Mappe

54.50

03 041 03

Schemablock (50 Blatt)

13.00

CHF netto

Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung

TGT-S Thematischer Gestaltungstest (Salzburg)

Luise Reddemann 2., unveränderte Auflage Wolfgang Wöller

Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

04 064 01

Test komplett bestehend aus: Handbuch, Bildvorlagen, 10 Datenkatalogen für die biographische Anamnese und Koffer

CHF netto 275.00

Borderline-Störungen bei Jugendlichen

Artikelbeschreibung

(Reihe: „Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“, Band 11) 2., unveränd. Auflage 2019, VI/109 Seiten, € 24,95 (DE) / € 25,70 (AT) / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-2961-5 Auch als eBook erhältlich

Annette Streeck-Fischer et al. Borderline-Störungen bei Jugendlichen

In Anwendung seit 1985. Best.-Nr.

Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung

Die Bezeichnung „Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung“ steht für ein Spektrum von Störungsbildern, das typischerweise als Folge chronischer und kumulativer Traumatisierungen auftritt. Der vorliegende Band stellt ein psychodynamisches therapeutisches Vorgehen für Patienten mit komplexen Traumafolgestörungen vor.

Streek-Fischer / Cropp / Streek / Salzer

Revers, W. J. / Widauer, H.

(Reihe: „Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“, Band 1) 2., überarb. Auflage 2020, 187 Seiten, € 26,95 (DE) / € 27,80 (AT) / CHF 35.90 ISBN 978-3-8017-2939-4 Auch als eBook erhältlich

Luise Reddemann / Wolfgang Wöller

Zulliger, H. / Schmid, H.

TAFELN-Z-TEST

Störungsorientierung und Manualisierung in der therapeutischen Praxis

Der Band thematisiert die Wirksamkeit der psychodynamischen Psychotherapie, die anhand der vorliegenden Psychotherapiestudien, störungsspezifischen Behandlungsmodelle und vorliegenden Therapiemanuale dargestellt wird. Die 2. Auflage berücksichtigt aktuelle Studien und geht auf neue Entwicklungen ein.

Weitere lieferbare Testverfahren nähere Informationen finden Sie in unserem Webshop

Psychodynamische Psychotherapie

Annette Streeck-Fischer Carola Cropp Ulrich Streeck

Die psychoanalytischinteraktionelle Methode

Simone Salzer

Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Borderline-Störungen bei Jugendlichen Die psychoanalytischinteraktionelle Methode

(Reihe: „Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“, Band 10) 2016, VI/123 Seiten, € 24,95 (DE) / € 25,70 (AT) / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-2701-7 Auch als eBook erhältlich

Thema des Bandes ist die psychodynamische Behandlung von Borderline-Störungen im Jugendalter basierend auf der psychoanalytisch-interaktionellen Methode.

www.hogrefe.com

Klinische Verfahren Erwachsene

Einsatzbereich Kinder ab 4 Jahre und Erwachsene.

Psychodynamische Psychotherapie

3., ÜBERARBEITETE AUFLAGE

Beutel / Doering / Leichsenring / Reich

Praxis der psychodynamischen Psychotherapie

Thematic Apperception Test


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.