Testkatalog 2022/23
Medizinpsychologische Verfahren
SIRS-2
Testkatalog 2022/2023
Testkatalog 2022/23 Testkatalog 2022/23
Auslieferung Schweiz
Bezugsmöglichkeiten für Testverfahren
Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Länggass-Strasse 76, 3012 Bern, Schweiz Tel. +41 31 300 45 45 Fax +41 31 300 45 90 info@testzentrale.ch www.testzentrale.ch
Bestellungen von Tests (nicht Zeitschriften oder Bücher) werden von der Testzentrale in Deutschland nur an bestimmte, zum Bezug berechtigte Berufsgruppen ausgeliefert. Es muss darauf hingewiesen werden, dass die diagnostische Anwendung von Testverfahren grundsätzlich nur in der Hand eines/r in seinem/ihrem Fachgebiet qualifizierten Diplom-Psychologen/in bzw. unter dessen/derer Supervision sinnvoll und verantwortbar ist. Der Missbrauch von Testverfahren zwingt zu diesem kontrollierten Vertrieb. Interessenten werden daher gebeten, Namen und Beruf anzugeben, damit die Testzentrale prüfen kann, ob eine Auslieferung statthaft ist.
UID-Nr.: CHE-101.382.153 PostFinance AG Kontonummer: 30-8807-5 IBAN: CH27 0900 0000 3000 8807 5 BIC: POFICHBEXXX Credit Suisse AG Kontonummer: 678-11 IBAN: CH32 0483 5000 0678 1100 0 BIC: CRESCHZZ80A Die Testprogramme folgender Firmen werden von der Testzentrale – teils im Sinne einer Alleinauslieferung – besonders intensiv betreut: AAP Lehrerwelt GmbH, Auer Verlag, Augsburg Verlagsgruppe Beltz, Julius Beltz GmbH & Co. KG, Weinheim Cornelsen Verlag GmbH, Berlin Editions Hogrefe France SAS, Paris Editora Hogrefe CETEPP, São Paulo Editora Hogrefe, Lda., Lissabon Edizioni Centro Studi Erickson S.p.A., Trient Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, München GL-Assessment, London Hogrefe AG, Bern Hogrefe Austria GmbH, Wien Hogrefe Editore s.r.l., Florenz Hogrefe Ltd, Oxford Hogrefe Psykologien Kustannus Oy, Helsinki Hogrefe Psykologiförlaget AB, Stockholm Hogrefe Psykologisk Forlag A/S, Kopenhagen Hogrefe Publishing GmbH, Göttingen Hogrefe TEA Ediciones, S.A.U., Barcelona · Bilbao · Madrid · Sevilla · Saragossa Hogrefe – Testcentrum s.r.o., Prag Hogrefe Uitgevers BV, Amsterdam Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen MHS Inc., North Tonawanda Pearson Assessment & Information GmbH, Frankfurt PRO-ED, Inc., Austin Psychological Assessment Recources, Inc., Lutz Schulz-Kirchner Verlag GmbH, Idstein U-form Testsysteme GmbH & Co. KG, Solingen Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen Veris Gesellschaft für Bildungswesen mbH, Kiel verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG, Dortmund VLESS Verlagsgesellschaft mbH, Ebersberg Western Psychological Services, Torrance
Die in diesem Katalog aufgeführten Tests und Bücher stellen nur eine Auswahl der gebräuchlichsten Objekte dar. Das Lieferangebot der Testzentrale umfasst zur Zeit mehr als 900 Testverfahren. Über die Testzentrale können Sie zudem auf schnellsten Wege Tests weiterer in- und ausländischer Verlage beziehen. Gerne können Sie in alle am Lager vorrätigen Verfahren – nach Terminabsprache – auch bei uns im Hause Einsicht nehmen. Soweit im Katalog das Manual als einzeln lieferbar aufgeführt ist, senden wir Ihnen dieses gerne mit einem vierwöchigen Rückgaberecht zu, um Ihnen die Entscheidung für ein Verfahren zu erleichtern. Wir bitten um Verständnis, dass wir Testmaterial nur ohne Rückgaberecht liefern können. Weitere Informationen finden Sie in den AGB am Ende des Kataloges. Dieser Katalog richtet sich ausschliesslich an gewerbliche Kunden. Zugunsten einer besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text in der Regel das generische Maskulinum. Diese Formulierungen umfassen gleichermassen alle Geschlechter (m/w/d). Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung. Wenn möglich, wurde eine geschlechtsneutrale Formulierung gewählt.
Preise Alle Preisangaben entsprechen den bei Redaktionsschluss (01.02.2022) gültigen Preisen und sind gültig im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland – Irrtümer vorbehalten. Bitte beachten Sie, dass sich die Preise aufgrund von Preisänderungen unserer Vorlieferanten und Währungsschwankungen ändern können.
Computergestützte Testverfahren Sie finden in diesem Katalog bei den Papier-Bleistift-Testversionen Hinweise auf computergestützte Versionen und/oder auf Auswerteprogramme. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Rückfragen und Bestellungen direkt an unsere Softwareabteilung der Testzentrale (Adresse siehe links), die Ihnen gerne auch weiteres Informationsmaterial zusendet. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand: 01.02.2022
1
Die Testzentrale im Web! Ihr zuverlässiger Partner
Wussten Sie schon, dass ...
... Sie die passenden Tests ganz einfach per Schlagwortsuche finden können? ... Sie in unserem Webshop nach den Kapiteln des Testkatalogs filtern können? ... Sie außerdem gezielt nach Tests bestimmter Produktformen suchen können? ... unsere Themenwelt interessante Interviews und Artikel zu vielen Themen bietet? ... Sie sich über unseren Shop bequem für Seminare und Webinare anmelden können?
www.testzentrale.ch
2
DAS HOGREFE TESTSYSTEM
DAS HOGREFE TESTSYSTEM
1
al Digit n Teste
Das Hogrefe Testsystem
Das Hogrefe Testsystem (HTS) dient der Durchführung und Auswertung psychologischer Testverfahren. Es zeichnet sich durch eine moderne Menüführung und ein nach psychodiagnostischen Ansprüchen entwickeltes Testdesign aus. Aktuell umfasst unser Programm bereits mehr als 500 Testverfahren in 19 Sprachen.
Datenexport
Norm- und Skalenwahl
Ergebnisreport
Gruppenanalyse
Verlaufsmessung
Intuitiv Die Bearbeitung der Items erfolgt wahlweise an einem PC oder, sofern das Testprinzip es ermöglicht, über ein Tablet. Neben der üblichen Testdurchführung besteht die Möglichkeit, Paper&PencilFragebogen per Datenschnelleingabe auszuwerten. Das innovative Design gewährleistet eine intuitive Anwendung. Durch standardisierte Abläufe wird eine hohe Objektivität gewährleistet. Zu Beginn eines jeden Tests werden die Proband*innen mittels anschaulicher Erklärungsseiten und Beispielitems mit dem jeweiligen Antwortschema vertraut gemacht und dann Schritt für Schritt durch das Testverfahren geleitet.
Datenschnelleingabe
Bedienerfreundlich Nutzen Sie das Testsystem für die Individualdiagnostik und profitieren Sie von Funktionen wie Ergebnisvergleich und Gruppenauswertung. Durch die Auswahl von Normen und Skalen können Sie Ergebnisse im Handumdrehen den diagnostischen Bedürfnissen anpassen. Dokumentieren und veranschaulichen Sie Ihre Ergebnisse mithilfe des Report Editors und exportieren Sie Ihre Daten je nach Bedarf. In der übersichtlichen Personenverwaltung des HTS können Sie Ihre Proband*innen ganz einfach erfassen, suchen und gruppieren.
Basic-Edition
•
•
•
•
Clinical-Edition
•
•
•
•
•
•
HR-Edition
•
•
•
•
•
Full-Edition
•
•
•
•
•
•
Profiling
Editionen Wir bieten Ihnen das HTS Online in vier Editionen – perfekt auf Ihren Anwendungsbereich und Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Die Basic-Edition bietet Ihnen alles, was Sie brauchen, um die Vorzüge des computergestützten Testens schnell und unkompliziert im Berufsalltag zu nutzen. Die Clinical-Edition wird den besonderen Anforderungen in Kliniken und Praxen gerecht. Speziell auf Ihre Bedürfnisse bei der Personalauswahl und Personalentwicklung abgestimmt, bieten wir eine HR-Edition an und mit der Full-Edition steht Ihnen die gesamte Bandbreite des Testsystems zur Verfügung.
Ranking
Mit unserer Web-Anwendung steht Ihnen ein modernes und anwenderfreundliches Portal zur Verfügung. Sie erhalten einen unkomplizierten Zugang zu einer breiten Palette verfügbarer Tests, die sowohl innovative Neuentwicklungen als auch digitale Versionen bewährter Paper&Pencil-Tests beinhaltet. Nutzen Sie die Vorteile des digitalen Testens: • Orts- und systemunabhängiges Testen und Administrieren über den Browser • Erstellen von Online-Links für die Proband*innen • Parallele Testdurchführung • Automatische Auswertung und übersichtlicher Ergebnisreport
•
•
•
•
2
DAS HOGREFE TESTSYSTEM
DAS HOGREFE TESTSYSTEM
3
Testauswertung im HTS Unmittelbar nach Testende steht die Auswertung zur Verfügung. Nutzen Sie umfangreiche Auswertemöglichkeiten wie z. B. Änderung der Normgruppe, einen übersichtlichen Ergebnisreport als PDF oder das Erstellen eines Multiprofils zum Vergleich mehrerer Testergebnisse.
Für die Verwendung des HTS Online ist die Freischaltung eines Zugangs zum Online-Portal notwendig. Die gewünschte Edition wird mit einer Jahreslizenz berechnet und als Abo jährlich neu in Rechnung gestellt. Das Online-Portal beinhaltet noch keine Testverfahren – diese können sowohl als Einzelnutzung, als auch in Paketen dazu erworben werden.
Best.-Nr.
Software
H5 002 01
HTS-Online – Basic-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang
127.00
H5 002 02
HTS-Online – Clinical-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang, Module Verlaufsmessung, Gruppenanalyse
203.00
H5 002 03
HTS-Online – HR-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang, Module Ranking, Profiling, Gruppenanalyse
253.50
HTS-Online – Full-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang, Module Ranking, Profiling, Verlaufsmessung, Gruppenanalyse
304.50
H5 002 04
CHF netto
Spezielle Softwarelösungen Sie interessieren sich für eine Nutzung unserer digitalen Testverfahren im firmeninternen Intranet mit lokaler Datenspeicherung? Sie möchten die Testverfahren in Ihre Software über eine WebService Schnittstelle (API) integrieren? Gern beraten wir Sie persönlich zu unseren individuellen Softwarelösungen. Datenschutz Wir gewährleisten die Sicherheit Ihrer Daten durch aktuelle Technologien und entsprechen den Anforderungen der EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Massnahmen zum Datenschutz haben für uns einen sehr hohen Stellenwert und werden regelmässig aktualisiert und den technischen Möglichkeiten angepasst. Das Testsystem bietet Ihnen zudem die Möglichkeit des anonymen Testens durch die Verwendung von Personencodes. Testschutz Bitte beachten Sie die besonderen Vorgaben zum Testschutz und zum Testen unter kontrollierten Bedingungen, insbesondere für Intelligenz- und Leistungstests. Mehr Informationen auf hgf.io/hnz5r
Information & Kontakt Weitere Informationen zum Hogrefe Testsystem finden Sie unter www.testzentrale.ch Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern Schweiz Tel. +41 31 300 45 45 Fax +41 31 300 45 90 info@testzentrale.ch
4
DAS HOGREFE TESTSYSTEM
DAS HOGREFE TESTSYSTEM
3
Digitale Manuale und Normviewer Eine Vielzahl unserer Testmanuale können nun auch innerhalb des Hogrefe Testsystems in digitaler Form genutzt werden.
Neu!
Sie haben noch kein Hogrefe Testsystem? Kein Problem! Lassen Sie sich einfach Ihr gewünschtes digitales Manual online freischalten – zu einem vergünstigten Preis im Vergleich zur Printversion. Sie erhalten Zugangsdaten zum Hogrefe Testsystem, welches Ihnen den Zugriff auf digitale Manuale im Testkatalog des HTS ermöglicht.* So können Sie das Manual und die Normtabellen jederzeit über den Browser einsehen und nach Stichworten suchen. Sie haben bereits ein Hogrefe Testsystem? Sofern Sie bereits einen Online-Portalzugang (HTS Edition) bei uns erworben haben, wird Ihnen beim Erwerb eines Testkits (i.d.R. mit 50 Nutzungen und Manual) das digitale Manual zusätzlich zur gedruckten Version freigeschaltet.** Sie finden dieses innerhalb des HTS unter dem Reiter „Testkatalog“. Auch ohne Erwerb des Testkits kann das digitale Manual einzeln zum reduzierten Preis erworben werden und wird Ihnen im HTS freigeschaltet.
* Es wird ein zeitlich nicht begrenzter, kostenfreier Zugang zum HTS ohne jährliche Gebühr bereitgestellt. Hierüber können Manuale eingesehen werden, die Funktionen Testdurchführung, Datenschnelleingabe und Testauswertung sind nicht freigeschaltet. ** Aktuell ist noch nicht für jeden HTS-Test das digitale Manual verfügbar.
Test-Online-Service Sie möchten unsere digitalen Tests flexibel und ohne jährliche Gebühr nutzen? Dann ist unser Test-Online-Service das richtige Angebot für Sie! Das Bochumer Inventar der berufsbezogenen Persönlichkeit (BIP ) sowie weitere ausgewählte HR-Verfahren zur Unterstützung Ihres Personalmanagements können über dieses Angebot beauftragt werden. Ein eigener Zugang zum Hogrefe Testsystem wird nicht benötigt. ®
1
Kund*in erteilt Auftrag über Anmeldeformular
2
Die Testzentrale erstellt Testzugänge und sendet Testlinks
3
Kund*in sendet Testlinks an Proband*in
Achten Sie im Katalog auf dieses Symbol als Hinweis auf den Test-Online-Service.
Sie füllen einfach online unser Anmeldeformular aus, geben Ihre Kontaktdaten an und wählen die gewünschten Verfahren aus. Die Links zu dem Fragebogen sowie die Auswertung als PDF-Datei erhalten Sie von uns per E-Mail.
4
Proband*in führt Verfahren durch
5
Die Testzentrale wertet Testungen aus
6
Kund*in bekommt computergenerierte Ergebnisreports
Das Anmeldeformular und weitere Informationen erhalten Sie hier www.testzentrale.ch/etesting/test-online-service
4
HOGREFE CONSULTING
HOGREFE CONSULTING
Hogrefe Consulting – mehr als nur Testverfahren
5
HRtenz Kompe
Unsere Kernkompetenz ist der effektive Einsatz von diagnostischen Verfahren in allen HR-Prozessen. Wir bieten Ihnen mehr als nur Testverfahren: die Kombination von wissenschaftlich fundierten Instrumenten mit praxisorientierter HR-Kompetenz. Wir beraten Sie gern! Unser Leistungsspektrum umfasst die Beratung in allen Fragen der Personalauswahl und -entwicklung, die Durchführung von Assessment Centern, Potenzialanalysen, Management Audits sowie die Durchführung von weiteren Verfahren zur Beantwortung von verschiedenen diagnostischen Fragestellungen. Wir beraten Sie zur Auswahl der passenden Testverfahren für Ihre Fragestellung, erarbeiten kompetenzbasierte Anforderungen für zu besetzende Positionen, implementieren effiziente Prozesse und qualifizieren Sie für den professionellen Einsatz unserer Verfahren.
Unser Beratungsspektrum Tests und Feedbackprozesse Wir unterstützen Sie sowohl bei der Auswahl und Administration von Testverfahren als auch bei der Interpretation und Rückmeldung der Ergebnisse vor dem Hintergrund Ihrer spezifischen Fragestellung. Unterstützung von Auswahlund Entwicklungsprozessen Wir konzipieren mit Ihnen effektive Auswahlprozesse für unterschiedliche Zielgruppen oder helfen Ihnen Potenziale und Kompetenzen von Nachwuchs-, Fach- und Führungskräften zu analysieren.
Information & Kontakt Weitere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch/consulting Hogrefe Consulting Hogrefe AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern Schweiz Tel. +41 31 300 46 680 consulting@hogrefe.ch
Qualifizierung Wir qualifizieren Sie entsprechend der DIN 33430 in der Anwendung unserer Verfahren, damit Sie diese professionell und wirkungsvoll nutzen können.
6
HOGREFE ACADEMY
HOGREFE ACADEMY
Hogrefe Academy – Wissen nutzbar machen Ziel unserer Academy ist es, Ihnen moderne, zielgerichtete und zukunftsorientierte Möglichkeiten der Weiterbildung anzubieten. Mit Ihrem Vertrauen in uns optimieren Sie Ihre Prozesse und schlagen Brücken zwischen Forschung und Praxis. Ihr Partner für praxisorientierte Fortbildung Sie möchten Testverfahren sowie Therapie- und Beratungskonzepte in Ihren Berufsalltag einbauen? Sie möchten sich themenübergreifend mit psychologischer Diagnostik auseinandersetzen? Wir unterstützen Sie gern dabei. Unsere Kernaufgaben stellen die Bereitstellung vielfältiger Seminarund Webinarangebote, individueller Inhouse-Schulungen und Qualifizierungen sowie ressourcensparender interaktiver Fortbildungsmöglichkeiten dar. Dabei profitieren Sie vom praxisnahen Know-how unserer Referierenden, das Sie nachhaltig und wirkungsvoll in den Arbeitsalltag integrieren können. Alles auf einen Blick Besuchen Sie uns auf unserer Website www.testzentrale.ch/ academy und finden Sie dort die Veranstaltung, die zu Ihnen passt. Wir freuen uns auf Sie! Achten Sie im Katalog auf dieses Symbol als Hinweis auf Seminare und Webinare.
Wir bieten Trainings für folgende Bereiche: Klinik und Pädagogik • Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik • Schulleistungsdiagnostik • Persönlichkeitsdiagnostik • Klinische Diagnostik • Einsatz von Therapieprogrammen Human Resources • Einsatz von Diagnostik für Auswahl- oder Entwicklungsprozesse in Unternehmen, wie z. B. – Nachwuchsrekrutierung – Talentidentifizierung – Potenzialanalyse – Führungskräfteentwicklung – Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik
5
6
HOGREFE ACADEMY
HOGREFE ACADEMY
Continuing Education Portal – Online Fortbildungspunkte sammeln Ihr Portal für Fortbildungspunkte Kennen Sie schon unser neues Portal für Fortbildungspunkte? In unserem Continuing Education Portal (CE) können Fachkräfte aus den Bereichen Psychotherapie, Medizin und Pflege rund um die Uhr zahlreiche akkreditierte Lernkontrollfragen für ausgewählte Testmanuale, Bücher und Zeitschriften beantworten und somit bequem online Fortbildungspunkte sammeln. Es handelt sich hierbei um ein kostenpflichtiges Fortbildungsangebot der Kategorie D.
Akkredierte Veranstaltungen beim FSP Darüber hinaus erhalten Sie für eine Vielzahl unserer Seminare und Webinare beim FSP Fortbildungseinheiten (FE). Die Höhe der FE wird vom FSP bestimmt.
Wichtige Info für unsere Schweizer Kunden Um als Schweizer Kunde/in ebenfalls vom CE Portal profitieren zu können, wenden Sie sich bitte an den Göttinger Standort.
f fos au n I r Meh efe.com gr ce.ho
Information & Kontakt Weitere Informationen finden Sie unter www.hogrefe.ch/academy Hogrefe Academy Hogrefe AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern Schweiz Tel.: +41 31 300 45 680 academy@hogrefe.ch
7
8
„Digital-Symbiose“ Dorsch online und Hogrefe eLibrary Das Lexikon der Psychologie hat einen neuen Webauftritt und verbindet sich mit der Hogrefe eLibrary für ein optimales Rechercheerlebnis. Lassen Sie Ihre Nutzer*innen von der Lizenzierung beider Digital-Produkte profitieren: • Unter jedem Stichwort finden Sie Verlinkungen zu ergänzenden eBooks der Hogrefe eLibrary. • Stichwörter des Lexikons werden in den eBooks der Hogrefe eLibrary kenntlich gemacht und mit der Definition verlinkt. Nur bei Kauf bzw. Lizenzierung beider Digital-Produkte möglich.
www.dorsch-lexikon.com
Dorsch
eLibrary
9
Lehmkuhl, G. / Agache, A. / Alfer, D. / Fricke-Oerkermann, L. / Tielsch, Ch. / Mitschke, A. / Schäfermeier, E. / van der Stouwe, J. / Wiater, A.
SI-KJ
Schlafinventar für Kinder und Jugendliche
Das Verfahren Das Schlafinventar für Kinder und Jugendliche (SI-KJ) beinhaltet vier verschiedene Instrumente zur Diagnostik von Schlafproblemen und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Zwei Fragebögen dienen der orientierenden Diagnostik aus Selbstsicht (Fragebogen für Kinder und Jugendliche) und Fremdsicht (ElternfrageboSchlafinventar für Kinder und Jugendliche gen). Es handelt sich um Screening-Instrumente, aus denen sich erste Hinweise für das Vorliegen von Schlafstörungen sowie von belastenden Schlafbedingungen ableiten lassen. Der Fragebogen für Kinder und Jugendliche enthält 28 Items, der Elternfragebogen umfasst 33 Items. In beiden Fragebögen werden neben der Hauptskala „Schlaf- und Tagesverhalten“ die Subskalen „Ein- und Durchschlafprobleme“, „Vegetative Symptome“ sowie „Tagesbefindlichkeit“ gebildet. Der Elternfragebogen enthält zudem die Subskala „Nächtliche Ereignisse“. Zusätzlich werden in beiden Fragebögen verschiedene Merkmale der Schlafhygiene und Schlafumgebung sowie körperliche Faktoren erfasst. Zwei strukturierte Interviews dienen der differenzierten Erfassung von Schlafstörungen und der Differentialdiagnostik aus Selbstsicht (Interview für Kinder und Jugendliche) und Fremdsicht (Elterninterview). Die Interviews gestatten eine Überprüfung der Diagnosekriterien nach ICD-10 und ICSD für insgesamt zehn Schlafstörungen. In beiden Interview-Versionen ist eine Überprüfung folgender Schlafstörungen möglich: (1) Insomnie, (2) Hypersomnie, (3) Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus, (4) Albträume, (5) Restless-Legs-Syndrom, (6) Narkolepsie. Nur im Eltern interview können zusätzlich die folgenden Diagnosen geprüft werden: (1) Pavor nocturnus, (2) Schlafwandeln, (3) Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom, (4) Zentrales Schlafapnoe-Syndrom.
SI-KJ
Manual
Gerd Lehmkuhl Alexandru Agache Dirk Alfer Leonie Fricke-Oerkermann Christina Tielsch Alexander Mitschke Esther Schäfermeier Jaana van der Stouwe Alfred Wiater
50 Auswertungsbogen zum Elterninterview
20.50
01 397 09
50 Fragebogen für Kinder und Jugendliche
20.50
01 397 10
50 Elternfragebogen
20.50
01 397 11
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Kinder und Jugendliche
20.50
01 397 12
50 Auswertungsbogen zum Elternfragebogen
20.50
01 397 13
Mappe, leer
14.00
Genz, B. / Birkmann, U.
Kö.Be.S. Kids
Kölner Befundsystem für Schluckstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern bis vier Jahre Einsatzbereich Kinder mit neurogenen Erkrankungen. Einsatz in allen Berufsgruppen, die sich mit der Diagnose von neurogenen Schluckstörungen befassen. Das Verfahren Analog und in Ergänzung zu Kö.Be.S., dem bewährten Diagnostikum für Patienten mit Schluckstörungen, gibt es jetzt Kö.Be.S. Kids, das Befundsystem für Schluckstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern bis 4 Jahre. Dieses Befundsystem gestattet eine systematische Abprüfung zentraler, für die Diagnose und Therapieplanung ausschlaggebender Parameter. Neben einer Anamnese, einer Mundinspektion und allgemein deskriptiven Beobachtungen können die orofaziale Beweglichkeit, orale Reflexe und Sensibilität, die MundHand- und die Atem-Schluck-Koordination, der Gesamtkörpertonus, die Nahrungsaufnahme und der Schluckakt als solcher bewertet werden. Ein ausführliches Manual führt in die Denk- und Anwendungsweise dieses Screenings ein. Der Befundbogen (= Diagnostikbogen) kann separat bestellt werden. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 061 29
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Befundbogen im Ordner
47 061 30
10 Diagnostikbogen
CHF netto 134.00 17.50
In Anwendung seit 2015. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 397 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Interviews für Kinder und Jugend liche, 5 Elterninterviews, 10 Diagnoseschlüssel zum Interview für Kinder und Jugendliche, 10 Diagnoseschlüssel zum Elterninterview, 10 Auswertungsbogen zum Interview für Kinder und Jugendliche, 10 Auswertungsbogen zum Elterninterview, 10 Fragebogen für Kinder und Jugendliche, 10 Elternfragebogen, 10 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Kinder und Jugendliche, 10 Auswertungsbogen zum Elternfragebogen und Mappe
CHF netto
01 397 02
Manual
91.50
01 397 03
10 Interviews für Kinder und Jugendliche
27.00
01 397 04
10 Elterninterviews
40.50
01 397 05
50 Diagnoseschlüssel zum Interview für Kinder und Jugendliche
20.50
01 397 06
50 Diagnoseschlüssel zum Elterninterview
20.50
01 397 07
50 Auswertungsbogen zum Interview für Kinder und Jugendliche
20.50
147.00
Medizinpsychologische Verfahren
SI-KJ
Lehmkuhl et al.
Einsatzbereich Kinder und Jugendliche. Die vier Instrumente des SI-KJ umfassen unterschiedliche Altersbereiche, insgesamt wird der Altersbereich von 5 bis 18 Jahren abgedeckt. Das Verfahren kommt im Bereich der klinischen Psychologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Pädiatrie und in Erziehungsberatungsstellen zum Einsatz.
01 397 08
10
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Schmidt, T. / Watzke, S. / Lanquillon, S. / Stieglitz, R.-D.
SIRS-2
Structured Interview of Reported Symptoms–2 Deutschsprachige Adaptation des Structured Interview of Reported Symptoms, 2nd Edition von R. Rogers, K. W. Sewell and N. D. Gillard Einsatzbereich Das SIRS-2 dient zur spezifischen Einschätzung von Antwortverzerrungen, z. B. im Rahmen einer Beschwerdenvalidierung. Eine Besonderheit ist die Interviewform.
SIRS-2
Structured Interview of Reported Symptoms – 2
SIRS-2
Schmidt / Watzke / Lanquillon / Stieglitz
Das Verfahren Das SIRS-2 umfasst 172 Items, die in 8 Primärskalen und 4 Zusatzskalen zusammengefasst sind. Sie bilden z. B. die folgenden Konzepte ab:
Thomas Schmidt Stefan Watzke Stefan Lanquillon Rolf-Dieter Stieglitz
Deutschsprachige Adaptation des Structured Interview of Reported Symptoms, 2nd edition, von Richard Rogers, Kenneth W. Sewell und Nathan D. Gillard
• Seltene Beschwerden • Symptomkombinationen •U nglaubhafte oder absurde Beschwerden • Offenkundige Beschwerden • Subtile Beschwerden •S elektivität der Beschwerden •S chweregrad der Beschwerden •G eschilderte vs. beobachtete Beschwerden Die Skalen beruhen auf den Erfahrungen aus der klinischen und forensischen Praxis zu Patienten mit authentischem und verfälschtem Antwortverhalten. Sie eignen sich dazu, Antwortverzerrungen festzustellen und genauer zu analysieren.
Zuverlässigkeit Die deutsche Adaptation des SIRS-2 verfügt, wie die amerikanische Originalversion, über hohe Effektstärken der Skalen zur Differenzierung authentischen und verfälschten Antwortverhaltens (d = 1.76 bis 3.29). Die SIRS-2-Skalen wurden nicht zur Messung stabiler Konstrukte erstellt, trotzdem zeigen diese in der deutschen Normierungsstichprobe im Mittel eine zufriedenstellende interne Reliabilität (mittleres α = .78), vergleichbar mit der Originalversion. Das SIRS-2 gewährleistet über die Skalen eine hohe Interrater-Reliabilität (mittleres r = .99). Hinsichtlich der Klassifikationsgüte ist insbesondere eine hohe Spezifität hervorzuheben (Sensitivität 87.69 %, Spezifität 97.44 %). Die Burnout-Screening-Skalen sind Selbstbeurteilungsverfahren zur Erfassung von subjektiven psychischen, physischen und psychosozialen Beschwerden, wie sie typischerweise im Rahmen
eines Burnout-Syndroms auftreten. Der Einsatz ist insbesondere bei Verdacht auf das Vorliegen einer Burnout-Problematik indiziert.
Es stehen zwei unabhängig voneinander einsetzbare Fragebögen mit jeweils 30 Items zur Ver-
fügung. BOSS I beinhaltet vier Skalen, mit denen Beschwerden in den Lebensbereichen Beruf, Eigene Person, Familie und Freunde über einen Beurteilungszeitraum von drei Wochen erfasst
werden. BOSS II besteht aus drei Skalen (Körperliche, Kognitive und Emotionale Beschwerden) und umfasst einen Beurteilungszeitraum von sieben Tagen.
Der BOSS kann bei Personen ab einem Alter von 18 Jahren angewendet werden. Die allgemein
gehaltene Formulierung der Items lässt eine Anwendung bei Männern und Frauen sowie bei Personen in allen Berufsgruppen und Lebenssituationen zu. Es können sowohl einzelne Per-
sonen als auch Gruppen untersucht werden. BOSS eignet sich zur Eingangsdiagnostik und zur Verlaufsuntersuchung.
Die Durchführungsdauer beträgt für beide Fragebögen zusammen etwa 15 Minuten. Es liegen T-Werte einer Normstichprobe von 300 Personen vor (Altersbereich 18 bis 65 Jahre).
Gültigkeit Im englischsprachigen Original ist das Verfahren seit 1992 und in der revidierten Version seit 2010 im Einsatz. In der Literatur wird es häufig als „Goldstandard“ genannt und wurde zur Validierung weiterer Beschwerdenvalidierungsverfahren verwendet. Für die Originalversion liegen Analysen von über 2.500 SIRS-Protokollen von heterogenen klinischen und klinisch-forensischen Gruppen sowie von Probanden aus dem Strafvollzug und aus der Allgemeinbevölkerung vor. Als Maße der Konstruktvalidität wurden für die dt. Validierung Korrelationen zwischen den Hauptskalen des SIRS-2 und dem Strukturierten Fragebogen Simulierter Symptome (SFSS; mittleres r = .80) sowie dem Word Memory Test (WMT; mittleres r = .69) ausgewiesen. Hog BOSS Manual.indd 1
Normen Die deutsche Version des SIRS-2 basiert auf einer allgemein-klinischen Validierungsgruppe aus 143 Patienten (20 bis 66 Jahre) mit heterogenen psychischen Störungen, die in einem Analogstudiendesign untersucht wurden. Anstelle klassischer Normen bietet das Manual Regeln zur Klassifikation von nicht authentischem Antwortverhalten sowie Fallbeispiele und Hilfen für die klinische Interpretation.
03 178 02
Manual
03 178 03
10 Interview- und Protokollhefte
99.00 42.00
03 178 04
10 Auswertungsbogen
14.50
03 178 05
Abdeckschablonen
12.60
03 178 06
Mappe, leer
16.00
Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.
Geuenich, K. / Hagemann, W.
BOSS
Burnout-Screening-Skalen 2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene im Altersbereich von 18 bis 65 Jahren. Verwendung in der Arbeitsmedizin, Psychotherapie und psychosozialen Beratung sowie in der hausärztlichen Versorgung und wissenschaftlichen Gesundheitsforschung. Die Anwendung ist bei Personen in allen Berufsgruppen möglich und ist nicht auf eine bestimmte Berufsgruppe beschränkt. Das Verfahren Die Burnout-Screening-Skalen (BOSS) sind Selbstbeurteilungsverfahren, die bei Personen mit Verdacht auf das Vorliegen einer Burnout-Problematik eingesetzt werden. Es stehen drei unabhängig voneinander einsetzbare Fragebögen zur Verfügung (BOSS I, II und III). Die Fragebögen BOSS I und BOSS II beinhalten jeweils 30 Items und dienen der Erfassung von psychischen, physiBurnout-Screening-Skalen schen und psychosozialen Beschwerden, wie sie typischerweise im Rahmen eines BurnoutSyndroms auftreten. BOSS I beinhaltet vier Skalen, mit denen Beschwerden in den Lebensbereichen Beruf, Eigene Person, Familie und Freunde über einen Beurteilungszeitraum von drei Wochen erfasst werden. BOSS II besteht aus drei Skalen (Körperliche, Kognitive und Emotionale Beschwerden) und umfasst einen Beurteilungszeitraum von sieben Tagen. In der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage steht zusätzlich der Fragebogen BOSS III zur Verfügung. Er umfasst 20 Items und dient der Erfassung von Zufriedenheit und Ressourcen in den vier Lebensbereichen Beruf, Eigene Person, Familie und Freunde. Der Beurteilungszeitraum des BOSS III beträgt drei Wochen.
BOSS
Wolfgang Hagemann Katja Geuenich
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN· STOCKHOLM
24.06.2009 16:44:05
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der einzelnen Skalen liegen in der Normstichprobe zwischen α = .75 und α = .91 (BOSS I und II) bzw. zwischen α = .71 und α = .88 (BOSS III). Gültigkeit Für BOSS I und II wurden erwartungskonforme Zusammenhänge zu Stressund Beschwerdefragebögen (TICS, SCL-90-R) sowie zum Maslach Burnout Inventory gezeigt. Für den BOSS III wurden erwartungskonforme Zusammenhänge zu Fragebögen der Lebenszufriedenheit (FLZ) und den Skalen psychischer Gesundheit (SPG) gezeigt.
Medizinpsychologische Verfahren
Normen Für den BOSS I und II liegen T-Werte einer Normstichprobe von 300 Personen im Altersbereich von 18 bis 65 Jahren vor. Für den BOSS III liegen T-Werte einer Normstichprobe von 200 Personen im Altersbereich von 18 bis 65 Jahren sowie einer Patientenstichprobe von 238 Personen im Altersbereich von 18 bis 74 Jahren vor.
Bearbeitungsdauer Ca. 30 bis 45 Minuten. In Anwendung seit 2019. Dieses Testverfahren ist außerdem in italienischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 178 01
Test komplett, bestehend aus: Manual, 10 Interview- und Protokollhefte, 10 Auswertungsbogen, Abdecksschablonen und Mappe
CHF netto 161.00
Bearbeitungsdauer Die gemeinsame Durchführung aller drei Fragebögen dauert etwa 20 Minuten, wovon etwa 10 Minuten für den BOSS I und jeweils 5 Minuten für den BOSS II und III benötigt werden. In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2014 lieferbar.
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Artikelbeschreibung
01 379 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Fragebogen BOSS I, BOSS II und BOSS III, je 10 Auswertungsbogen BOSS I, BOSS II und BOSS III und Mappe
CHF netto 181.50
01 379 02
Manual
144.50
01 379 03
25 Fragebogen BOSS I
28.00
01 379 04
25 Fragebogen BOSS II
14.50
01 379 08
25 Fragebogen BOSS III
14.50
01 379 05
25 Auswertungsbogen BOSS I
14.50
01 379 06
25 Auswertungsbogen BOSS II
14.50
01 379 09
25 Auswertungsbogen BOSS III
14.50
01 379 07
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
H5 193 01
BOSS (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (inkl. Textreport) und Manual
H5 193 50
BOSS (HTS)*, 1 Nutzung (inkl. Textreport)
6.50
H5 193 55
BOSS (HTS)*, 1 weitere Nutzung (inkl. Textreport) zum Testkit
2.50
H5 193 60
BOSS (HTS), 1 Nutzung (inkl. Textreport) Freeportal
H5 193 96
BOSS (HTS), digitales Manual (2. Auflage)
21.00 CHF netto 387.00
10.00 105.50
* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
fragt. Zur Erfassung von Stressverarbeitungsweisen im Sinne von „Zustandsmerkmalen“ (englisch: states) dienen aktuelle Formen, SVF-ak. Im SVF-ak werden retrospektiv die während einer vorausgegangenen Belastungsphase / -zeit eingesetzten Stressverarbeitungsweisen erfragt. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der Subtests des SVF liegen zwischen α = .66 und α = .92. Die Wiederholungszuverlässigkeiten (nach ca. 4 Wochen) liegen zwischen rtt = .69 und rtt = .86. Die internen Konsistenzen der Subtests des SVF 120 und des SVF 78 liegen zwischen α = .62 und α = .96. Gültigkeit Es werden zahlreiche Ergebnisse zur Konstruktvalidität, differenziellen, kriterienbezogenen und zur Vorhersagevalidität dokumentiert. Normen T-Werte für die Subtests und Sekundärtests (getrennt nach Geschlecht) für die Altersgruppe 20 bis 79 Jahre. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer liegt je Verfahren bei etwa 10 bis 15 Minuten. In 4., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2008 lieferbar. Dieses Testverfahren ist außerdem in tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in tschechischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 045 01
Test komplett bestehend aus: Handbuch, je 5 Testheften SVF 120, SVF 120-S, SVF 78, SVF 78-S, SVF 84-ak und SVF 42-ak, je 5 Auswertungsblättern SVF 120/SVF 120-S, SVF 78/SVF 78-S, SVF 84-ak und SVF 42-ak, je 5 Profilblättern SVF 120/SVF 120-S (Rohwerte), SVF 120 (Standardwerte), SVF 78/SVF 78-S (Rohwerte) und SVF 78 (Standardwerte) und Mappe
521.50
01 045 02
Handbuch
408.50
01 045 09
25 Testhefte SVF 120
72.00
01 045 16
25 Testhefte SVF 78
57.50
01 045 22
25 Testhefte SVF 78-S
57.50
01 045 23
25 Testhefte SVF 120-S
72.00
01 045 24
25 Testhefte SVF 84-ak
57.50
01 045 25
25 Testhefte SVF 42-ak
57.50
01 045 12
50 Auswertungsblätter SVF 120/SVF 120-S
31.50
01 045 17
50 Auswertungsblätter SVF 78/SVF 78-S
31.50
01 045 26
50 Auswertungsblätter 84-ak
31.50
01 045 27
50 Auswertungsblätter 42-ak
31.50
01 045 10
50 Profilblätter SVF 120/120-S Rohwerte
31.50
01 045 11
50 Profilblätter SVF 120 Standardwerte
31.50
01 045 19
50 Profilblätter SVF 78/SVF 78-S Rohwerte
31.50
01 045 18
50 Profilblätter SVF 78 Standardwerte
31.50
01 045 20
Mappe, leer
32.50
Best.-Nr.
Software
Erdmann, G. / Janke, W.
SVF
Stressverarbeitungsfragebogen Stress, Stressverarbeitung und ihre Erfassung durch ein mehrdimensionales Testsystem 4., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Einsatzbereich 20 bis 79 Jahre. Verwendung in der Stressforschung, insbesondere der klinisch-psychologischen Forschung. Das Verfahren Der Stressverarbeitungsfragebogen ermöglicht die Erfassung von Bewältigungs- bzw. Verarbeitungsmaßnahmen in belastenden Situationen. Der SVF stellt kein singuläres Testinstrument dar, sondern ein Inventar von Methoden, die sich auf verschiedene Aspekte der Stressverarbeitung beziehen und aus denen je nach Untersuchungsziel / -fragestellung einzelne Verfahren ausgewählt werden können. Mit der 4. Auflage des SVF wurde nun ein Manual vorgelegt, das eine umfangreiche Dokumentation aller wesentlichen Aspekte zur Anwendung, Konstruktion und zu den vielfältigen Forschungsergebnissen über die verschiedenen Formen des SVF beinhaltet. Die Standardform des SVF 120 (Janke, Erdmann & Kallus) dient der Erfassung von 20 über je einen Subtest definierten Stressverarbeitungsweisen im Sinne zeit- und situations-(stressor-)stabiler Personmerkmale: Bagatellisierung, Herunterspielen, Schuldabwehr, Ablenkung, Ersatzbefriedigung, Selbstbestätigung, Situationskontrolle, Reaktionskontrolle, Positive Selbstinstruktion, Soziales Unterstützungsbedürfnis, Vermeidung, Flucht, Soziale Abkapselung, Gedankliche Weiterbeschäftigung, Resignation, Selbstbemitleidung, Selbstbeschuldigung, Aggression, Pharmakaeinnahme und Entspannung. Eine Kurzform des SVF 120, der SVF 78, enthält nur 13 der 20 Subtests des SVF 120. Sieben Subtests (Bagatellisierung, Selbstbestätigung, Entspannung, Soziale Abkapselung, Selbstbemitleidung, Aggression und Pharmakaeinnahme) entfallen. Die faktorielle Struktur sowie die Kennwerte der Items und Subtests entsprechen weitestgehend dem SVF 120. SVF 120 und SVF 78 stellen Weiterentwicklungen des bewährten SVF dar. Beide Versionen ermöglichen eine Differenzierung von Strategien, die auf eine Stressreduktion abzielen (Positiv-Strategien) oder stressvermehrend wirken (Negativ-Strategien). Der SVF 120 enthält zusätzlich zum SVF den Subtest „Entspannung“ mit 6 Items. Eine situations- / stressorbezogene Erfassung von Stressverarbeitungsweisen wird durch die als SVF-S bezeichneten situativen Formen ermöglicht. Im SVF-S werden die im SVF 120 / 78 enthaltenen Stressverarbeitungsweisen für eine oder mehrere vom Untersucher zu definierende Belastungsbedingungen er-
CHF netto
CHF netto
H5 138 01
SVF (mit SVF 120 und SVF-78) inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 138 50
SVF (HTS)*, 1 Nutzung
7.50
H5 138 55
SVF (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
2.00
H5 138 60
SVF (HTS), 1 Nutzung Freeportal
H5 138 96
SVF (HTS), digitales Manual
(HTS)*, Testkit
704.00
11.00 292.00
* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
Medizinpsychologische Verfahren
Best.-Nr.
11
12
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Rehbein, F. / Baier, D. / Kleimann, M. / Mößle, T. Unter Mitarbeit von A. Hahn und M. Jerusalem
CSAS
Computerspielabhängigkeitsskala Ein Verfahren zur Erfassung der Internet Gaming Disorder nach DSM-5 Einsatzbereich Jugendliche von der 7. bis zur 10. Klassenstufe sowie Erwachsene im Altersbereich 16 bis 49 Jahre. Einzel- oder Gruppensetting. Der Fragebogen wird im klinischen Bereich (Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychotherapie), der Familien-, Erziehungs- und Suchtberatung, im schulpsychologischen Kontext sowie als Forschungsinstrument eingesetzt.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 437 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Fragebogen CSAS-J, CSAS-E, CSAS-FE und CSAS-FP, Schablonensatz, 20 Auswertungsbogen und Mappe
CHF netto
01 437 02
Manual
97.50
01 437 03
50 Fragebogen CSAS-J
19.50
01 437 04
50 Fragebogen CSAS-E
19.50
01 437 05
50 Fragebogen CSAS-FE
19.50
01 437 06
50 Fragebogen CSAS-FP
19.50
01 437 07
Schablone
21.00
01 437 08
50 Auswertungsbogen
22.00
01 437 09
Mappe, leer
15.50
139.50
Aguilar-Raab, C. / Weinhold, J. / Verres, R. Das Verfahren Mit der CSAS wird auffälliges Spielverhalten hinsichtlich elektronischer Bildschirmspiele (wie z. B. Onlinerollenspiele, Strategiespiele und Shooterspiele) erfasst. Der Beurteilungszeitraum erstreckt sich auf die letzten 12 Monate. Dabei werden sowohl online als auch offline durchgeführte Spiele (mit oder ohne aktive InternetverbinComputerspieldung) unabhängig vom benutzten Gerät beabhängigkeitsskala rücksichtigt. Eine Abhängigkeit bezogen auf Glücksspiele wird mit der CSAS dagegen explizit nicht erfasst. Die Auswertung erfolgt durch einen Abgleich mit den Kriterien des DSM-5 für die Internet Gaming Disorder (Störung durch Spielen von Internetspielen). Zusätzlich wird ein Summenwert über alle Items bestimmt, mit dem der Schweregrad der Symptombelastung eingeschätzt werden kann. Die CSAS liegt in vier Versionen vor. Zwei Versionen dienen der Selbstbeurteilung aus Sicht von Jugendlichen (CSAS-J) bzw. Erwachsenen (CSAS-E). Zwei weitere Versionen dienen der Fremdbeurteilung aus der Sicht der Eltern oder nahestehender Erziehungspersonen (CSAS-FE) bzw. der Lebenspartner (CSAS-FP). Jede der vier Versionen besteht aus 18 Items, die anhand eines vierstufigen Antwortformats bearbeitet werden (stimmt nicht, stimmt kaum, stimmt eher, stimmt genau). Die Gütekriterien wurden hinsichtlich der Selbstbeurteilungsversionen untersucht. Florian Rehbein
CSAS
Dirk Baier
Matthias Kleimann Thomas Mößle
unter Mitarbeit von André Hahn und Matthias Jerusalem
Ein Verfahren zur Erfassung der Internet Gaming Disorder nach DSM-5
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI · SÃO PAULO
HDB
Heidelberger Drogenbögen Modulares Inventar zur Erfassung von Konsummustern illegaler psychoaktiver Substanzen und von drogenbezogenem Wissen Einsatzbereich Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene. Die Anwendung kann einzeln oder in der Gruppe erfolgen. Die HDB sind für alle Berufsgruppen relevant, die im Bereich der Suchtprävention, Drogenberatung oder Therapie von Drogenabhängigen praktisch oder forschend arbeiten. Das Verfahren Die HDB sind ein modular aufgebautes Verfahren zum Konsum illegaler psychoaktiver Substanzen. Für die fünf Substanzgruppen Cannabis, Amphetamine, Ecstasy, Kokain und Halluzinogene steht jeweils ein Wissensmodul sowie ein Verhaltensmodul zur Verfügung. Die Verhaltensmodule bestehen aus jeweils 16 Items und richten sich Heidelberger ausschließlich an Personen, die innerhalb der Drogenbögen letzten 12 Monate Erfahrungen mit der entsprechenden Substanzgruppe gemacht haben. Ziel der Verhaltensmodule ist es, das individuelle Konsummuster zu erfassen und das Risikoniveau quantitativ zu bestimmen. Die Probanden sollen angeben, ob verschiedene Aussagen zum Konsummuster (Dosierung, Frequenz, Mischkonsum, Wirkweisen, Konsummotive bzw. -absichten, gewählte Konsumkontexte) auf sie zutreffen und wie oft sie die betreffende Droge konsumiert haben. Die Wissensmodule bestehen aus jeweils 15 Items und richten sich sowohl an Konsumenten als auch an Nicht-Konsumenten. Ziel der Wissensmodule ist es, den Wissens- bzw. Kenntnisstand substanzspezifisch zu erfassen, um darauf aufbauend insbesondere primär-, sekundär- und tertiärpräventive Maßnahmen zu planen bzw. zu beurteilen. Die Wissensfragen beziehen sich jeweils auf die Art der Substanz, Applikationsformen, Wirkungsweisen, Konsumrisiken und Nebenwirkungen. Die Wissens- und Verhaltensmodule können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden.
HDB
Corina Aguilar-Raab Jan Weinhold
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Gesamtskala liegt in der Gesamtstichprobe Jugendlicher (N = 3.189) für die Version CSAS-J bei α = .94, und in der Gesamtstichprobe Erwachsener (N = 609) für die Version CSAS-E bei α = .94. Gültigkeit Es bestehen signifikante, erwartungskonforme Zusammenhänge mit verschiedenen Validierungsmaßen (z. B. Spielzeit, Selbsteinschätzung einer Computerspielabhängigkeit). Eine zufriedenstellende faktorielle Validität konnte nachgewiesen werden. Bei der Testkonstruktion wurde besondere Sorgfalt auf die inhaltsvalide Abdeckung der Kriterien der Internet Gaming Disorder nach DSM-5 gelegt.
Medizinpsychologische Verfahren
Normen Normwerte (Stanine-Werte und Prozentrangbänder) werden ausschließlich für die Selbstbeurteilungsversionen berichtet. Für die CSAS-J liegen geschlechts- und jahrgangsspezifische, schulformübergreifende Normen für Schüler allgemeinbildender Schulen in der 7. Klasse (N = 830), 8. Klasse (N = 831), 9. Klasse (N = 739) und 10. Klasse (N = 789) vor. Für die CSAS-E stehen geschlechts- und altersspezifische Normen für die Altersgruppen 16 bis 30 Jahre (N = 300) und 31 bis 49 Jahre (N = 309) zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Sowohl die Durchführungs- als auch die Auswertungszeit beträgt pro Fragebogen etwa 5 bis 10 Minuten. In Anwendung seit 2015.
Rolf Verres
Modulares Inventar zur Erfassung von Konsummustern illegaler psychoaktiver Substanzen und von drogenbezogenem Wissen
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
Zuverlässigkeit Der Range der Reliabilitätskoeffizienten (Cronbachs Alpha) der Wissensmodule liegt zwischen α = .62 (Cannabis-Wissensmodul) und α = .90 (Amphetamine-Wissensmodul). Der Range der Reliabilitätskoeffizienten (Cronbachs Alpha) der Verhaltensmodule liegt zwischen α = .77 (Halluzinogene-Verhaltensmodul) und α = .89 (Cannabis-Verhaltensmodul). Gültigkeit Diskriminanzanalysen zeigten, dass anhand der Verhaltensmodule eine gute Trennung zwischen ambulanten klinischen, stationären klinischen und klinischen Gesamtstichproben jeweils im Vergleich zu einer Kontrollgruppe möglich ist. Nicht-klinische Konsumenten (nicht-problematischer bzw. nicht-abhängiger Konsum) weisen im Vergleich zu klinisch auffälligen Konsumenten bei allen Wissensmodulen ein höheres Wissensniveau auf.
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
13
Normen Für alle Module liegen Stanine-Werte und Prozentränge vor. Die Wissensmodule können mit Konsumenten (N = 568 bis N = 2.154), Nicht-Konsumenten (N = 2.285 bis N = 2.534) und einer Gesamtstichprobe (N = 3.102 bis N = 4.439) verglichen werden. Die Verhaltensmodule können mit einer Konsumenten-Stichprobe (N = 569 bis 2.154) verglichen werden.
Premper, V. / Petry, J. / Peters, A. / Baulig, T. / Sobottka, B. / Fischer, T.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung dauert pro Modul etwa fünf Minuten.
Glücksspielskalen für Screening und Verlauf
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 384 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Fragebogen Cannabis-Wissens modul, Amphetamine-Wissensmodul, Kokain-Wissensmodul, Halluzinogene-Wissensmodul, Ecstasy-Wissensmodul, Cannabis-Verhaltensmodul, Amphetamine-Verhaltensmodul, Kokain-Verhaltensmodul, Halluzinogene-Verhaltensmodul und Ecstasy-Verhaltensmodul, Schablone Cannabis-Wissensmodul, Schablone Amphetamine-Wissensmodul, Schablone Kokain-Wissensmodul, Schablone Halluzinogene-Wissensmodul, Schablone Ecstasy-Wissensmodul, Schablone Cannabis-Verhaltensmodul, Schablone Amphetamine-Verhaltensmodul, Schablone Kokain-Verhaltensmodul, Schablone Halluzinogene-Verhaltensmodul, Schablone Ecstasy-Verhaltensmodul, 5 Auswertungsbogen Wissensmodul, 5 Auswertungsbogen Verhaltensmodul und Mappe
246.00
01 384 02
Manual
101.50
01 384 03
50 Fragebogen Cannabis-Wissensmodul
22.00
01 384 04
50 Fragebogen Amphetamine-Wissensmodul
22.00
01 384 05
50 Fragebogen Kokain-Wissensmodul
22.00
01 384 06
50 Fragebogen Halluzinogene-Wissensmodul
22.00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
22.00
01 477 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen KFG, 20 Fragebogen SFG und Mappe
129.00
01 477 02
Manual
109.00
01 477 03
25 Fragebogen KFG
01 477 04
25 Fragebogen SFG
11.00
01 477 05
Mappe, leer
14.00
50 Fragebogen Ecstasy-Wissensmodul
01 384 08
50 Fragebogen Cannabis-Verhaltensmodul
22.00
01 384 09
50 Fragebogen Amphetamine-Verhaltensmodul
22.00
01 384 10
50 Fragebogen Kokain-Verhaltensmodul
22.00
01 384 11
50 Fragebogen Halluzinogene-Verhaltensmodul
22.00
01 384 12
50 Fragebogen Ecstasy-Verhaltensmodul
22.00
01 384 13
Schablone Cannabis-Wissensmodul
12.50
01 384 14
Schablone Amphetamine-Wissensmodul
12.50
01 384 15
Schablone Kokain-Wissensmodul
12.50
01 384 16
Schablone Halluzinogene-Wissensmodul
12.50
01 384 17
Schablone Ecstasy-Wissensmodul
12.50
01 384 18
Schablone Cannabis-Verhaltensmodul
12.50
01 384 19
Schablone Amphetamine-Verhaltensmodul
12.50
01 384 20
Schablone Kokain-Verhaltensmodul
12.50
01 384 21
Schablone Halluzinogene-Verhaltensmodul
12.50
01 384 22
Schablone Ecstasy-Verhaltensmodul
12.50
01 384 23
50 Auswertungsbogen Verhaltensmodul
22.00
01 384 24
50 Auswertungsbogen Wissensmodul
22.00
01 384 25
Mappe, leer
16.00
In Anwendung seit 2013.
Thomasius / Baldus / Moré / Eggers / Weymann / Reis
01 384 07
Das Verfahren Die Glücksspielskalen für Screening und Verlauf bestehen aus den zwei Selbstbeurteilungsinstrumenten Kurzfragebogen zum Glücksspielverhalten (KFG) und Schweriner Fragebogen zum Glücksspielen (SFG). Die beiden Fragebögen können separat eingesetzt werden und ergänzen sich in ihren diagnostischen Eigenschaften. Der KFG besteht aus insgesamt 20 Aussagen zum Glücksspielverhalten. Er wurde als Screening-Verfahren konzipiert und erlaubt eine Einschätzung darüber, ob und mit welchem Schweregrad eine klinisch relevante Glücksspielproblematik vorliegt. Durch den Vergleich mit empirisch bestimmten Cut-off-Werten ist eine Abgrenzung des pathologischen Glücksspielens von einem unauffälligen Glücksspielverhalten möglich. Der SFG besteht aus insgesamt 15 Aussagen zu Gefühlen und Gedanken hinsichtlich des Glücksspielens innerhalb der letzten sieben Tage. Damit liegt ein Ins trument vor, das die kognitive und emotionale Involviertheit in das Glücksspielen auch dann erfassen kann, wenn aufgrund von Behandlungsbedingungen eine Glücksspielabstinenz eingehalten wird. Der SFG ist veränderungssensitiv und kann eingesetzt werden, um Veränderungen im Behandlungs- oder Krankheitsverlauf zu erfassen oder den Behandlungserfolg zu messen. Es liegen Übersetzungen des KFG ins Englische, Französische, Spanische, Italienische, Polnische, Russische und Türkische vor, sowie eine Übersetzung des SFG ins Englische. Interessenten, welche fremdsprachige Fragebögen einsetzen wollen, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: rights@hogrefe.de).
CAN Stop
CHF netto
Einsatzbereich Erwachsene. Ambulante und stationäre Beratungs- und Behandlungszentren für problematische und pathologische Glücksspieler. Einzel- und Gruppentest.
CHF netto
11.00
Rainer Thomasius et al.
CAN Stop CAN Stop
Rainer Thomasius Christiane Baldus Kerstin Moré Alejandra Miranda Eggers Nina Weymann Olaf Reis
Ein Gruppentraining für junge Cannabiskonsumenten
Therapeutische Praxis
Ein Gruppenprogramm für junge Cannabiskonsumenten (Reihe: „Therapeutische Praxis“) 2022, ca. 130 Seiten, Großformat, inkl. Download-Materialien, ca. € 39,95 (DE) / € 41,10 (AT) / CHF 52.90 ISBN 978-3-8017-2594-5 Auch als eBook erhältlich
Das Gruppenprogramm CAN Stop richtet sich an junge Menschen, die einen problematischen Cannabiskonsum aufweisen. Teilnehmende sollen motiviert werden, ihren Konsum zu überdenken und zu reduzieren oder dauerhaft zu beenden. Das Programm basiert auf den Prinzipien der Verhaltenstherapie und des Motivational Interviewings.
www.hogrefe.com
Medizinpsychologische Verfahren
In Anwendung seit 2014.
GSV
14
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
zu identifizieren vermag und gleichzeitig in der klinischen Praxis ökonomisch eingesetzt werden kann. Der MALT besteht aus 2 Teilen, die zusammen eine Einheit bilden: Fremdbeurteilungsteil (MALT-F) für den Arzt / Psychologen und Selbstbeurteilungsteil (MALT-S).
Funke, W. / Funke, J. / Klein, M. / Scheller, R.
TAI
In 2., ergänzter Auflage seit 1999 lieferbar.
Trierer Alkoholismusinventar Einsatzbereich Erwachsene ab 18 Jahren. Einzel- und Gruppenverfahren. Das Verfahren Das Trierer Alkoholismusinventar ist ein standardisierter Test für alkoholabhängige Männer und Frauen, der behandlungsrelevante, differenzialdiagnostische Informationen liefert. Die 90 Fragen des Tests fokussieren spezifische Erlebensund Verhaltensweisen, wie sie von alkoholabhängigen Personen selbst als Antezedenzien und Konsequenzen des exzessiven Alkoholkonsums dargestellt werden. Ausschlaggebend für die Wahl solcher Selbstauskünfte zur Erfassung indikationsrelevanter Informationen ist vor allem die Überlegung, dass es für den Psychotherapeuten sinnvoll sein kann, den Patienten „dort abzuholen, wo dieser steht“. Die sieben Skalen des TAI betreffen (1) Verlust der Verhaltenskon trolle und negative Gefühle nach dem Trinken, (2) Soziales Trinken, (3) Süchtiges Trinken, (4) Trinkmotive, (5) Folgen, Schädigung und Versuche der Selbstbehandlung von physiologischen Begleiterscheinungen, (6) Partnerprobleme wegen des Trinkens und (7) Trinken wegen Partnerproblemen. In Anwendung seit 1987. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
CHF netto
01 028 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen, 5 Profilbogen, 5 Auswertungsbogen und Mappe
144.00
01 028 02
Handanweisung
122.00
01 028 03
25 Fragebogen
54.50
01 028 04
50 Profilblätter
27.50
01 028 05
50 Auswertungsbogen
27.50
01 028 06
Mappe, leer
14.50
Best.-Nr.
Software
H5 257 01
TAI (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 257 50
TAI (HTS)*, 1 Nutzung
H5 257 60
TAI (HTS), 1 Nutzung Freeportal
7.00
H5 257 55
TAI (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
1.00
CHF netto 469.50 4.50
* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 018 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen und Mappe
04 018 02
20 Fragebogen
22.00
04 018 03
Manual
85.00
04 018 04
Mappe, leer
13.00
Münchner Alkoholismus-Test
SESA
Skala zur Erfassung der Schwere der Alkoholabhängigkeit Einsatzbereich Zur Bestimmung der Schwere einer bestehenden Alkoholabhängigkeit. In Frage kommen alle einschlägigen Fachkliniken und Beratungsstellen, Arztpraxen und Allgemeinkrankenhäuser, psychiatrische Kliniken und Abteilungen, darüber hinaus alle Einrichtungen, in denen eine Diagnostik der Alkoholabhängigkeit von Bedeutung ist. Das Verfahren Mit Hilfe der SESA kann anhand von Selbstaussagen des Patienten der Schweregrad, d. h. die quantitative Ausprägung einer Alkoholabhängigkeit, erfasst werden. Mit 28 Items kann der Ausprägungsgrad folgender Kernsymptome eingeschätzt werden: Einengung des Trinkverhaltens, Körperliche Entzugssymptome, Alkoholkonsum zur Vermeidung von Entzugssymptomen, Psychische Entzugssymptome (Verlangen), Toleranzsteigerung, Extreme Toleranzsteigerung und Toleranzumkehr. Weitere 5 Zusatzitems dienen der Erfassung des Wiederauftretens des Syndroms nach Abstinenz. Die Auswertung erfolgt sowohl auf Skalenebene als auch für den Gesamttestwert und gibt differenzierte Hinweise für die Therapie. In Anwendung seit 2001. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 159 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertungsbogen und Mappe
01 159 02
Manual
01 159 03
25 Fragebogen
17.00
01 159 04
25 Auswertungsbogen
16.50
Medizinpsychologische Verfahren
Das Verfahren Abgesehen von Extremfällen ist die Diagnostik und Identifikation von Alkoholkranken, insbesondere aber Alkoholgefährdeten, schwierig und problematisch. Alkoholkonsum und damit einhergehende Schwierigkeiten werden von den Betroffenen häufig bagatellisiert, so dass die subjektive Selbstbeurteilung der Patienten allein meist nicht zur Diagnosestellung ausreicht. Andererseits sind die meisten Alkoholfolgekrankheiten wie z. B. Leberzirrhose oder Polyneuropathie relativ unspezifisch und bieten damit ebenso wenig eindeutige differenzialdiagnostische Kriterien. Aus dieser Situation heraus wurde dieses Verfahren sowohl für die Fremdbeurteilung als auch die Selbstbeurteilung entwickelt. Ziel war es, auf empirischer Grundlage einen Test zur Verfügung zu stellen, der zuverlässig Alkoholiker aus unausgewählten Patientenkollektiven
CHF netto 133.00
94.50
01 159 05
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
H5 520 01
SESA (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 520 50
SESA (HTS)*, 1 Nutzung
H5 520 55
SESA (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
1.00
H5 520 60
SESA (HTS), 1 Nutzung Freeportal
6.00
H5 520 96
SESA (HTS), digitales Manual
2., ERGÄNZTE AUFLAGE Einsatzbereich Gesunde und alkoholgefährdete Erwachsene, Alkoholiker. Einsatz in den verschiedenen Bereichen der Medizin, Psychiatrie, klinischen Psychologie und Sozialarbeit (auch als Screening-Verfahren).
108.00
John, U. / Hapke, U. / Rumpf, H.-J.
Feuerlein, W. / Küfner, H. / Ringer, C. / Antons-Volmerg, K.
MALT
CHF netto
16.00 CHF netto 299.00 3.50
68.00
* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
15
01 195 07
SF-36 Fremdbeurteilungsbogen, Zeitfenster 4 Wochen (100 Stück)
106.50
01 195 08
SF-12 Interviewbogen, Zeitfenster 1 Woche (100 Stück)
80.50
01 195 09
SF-12 Interviewbogen, Zeitfenster 4 Wochen (100 Stück)
80.50
Fragebogen zum Gesundheitszustand
01 195 10
SF-12 Selbstbeurteilungsbogen, Zeitfenster 1 Woche (100 Stück)
80.50
2., ERGÄNZTE UND ÜBERARBEITETE AUFLAGE
01 195 11
80.50
Einsatzbereich Ab 14 Jahre. Einsatz im klinischen Bereich und in der epidemiologischen Forschung.
SF-12 Selbstbeurteilungsbogen, Zeitfenster 4 Wochen (100 Stück)
01 195 12
SF-12 Fremdbeurteilungsbogen, Zeitfenster 1 Woche (100 Stück)
80.50
01 195 13
SF-12 Fremdbeurteilungsbogen, Zeitfenster 4 Wochen (100 Stück)
80.50
01 195 15
SF-36 Auswertungsbogen (100 Stück)
54.50
01 195 16
SF-12 Auswertungsbogen (100 Stück)
54.50
01 195 17
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
H5 292 01
SF-36 (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (SF-36 oder SF-12) und Manual
H5 292 50
SF-36 (HTS)*, 1 Nutzung (SF-36 oder SF-12)
H5 292 60
SF-36 (HTS), 1 Nutzung Freeportal
H5 292 55
SF-36 (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
H5 292 96
SF-36 (HTS), digitales Manual (2. Auflage)
SF-36
Das Verfahren Der SF-36 ist ein krankheitsübergreifendes Messinstrument zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten, welcher aus 36 Items besteht. Er erfasst acht Dimensionen der subjektiven Gesundheit: Körperliche Funktionsfähigkeit, Körperliche Rollenfunktion, Körperliche Schmerzen, Allgemeine Gesundheitswahrnehmung, Vitalität, Soziale Funktionsfähigkeit, Emotionale Rollenfunktion und Psychisches Wohlbefinden, die sich den Grunddimen sionen Körperliche und Psychische Gesundheit zuordnen lassen. Mit einem Einzelitem wird zusätzlich der aktuelle Gesundheitszustand im Vergleich zum vergangenen Jahr erfragt. Mit dem SF-12 steht eine ökonomische Kurzform zur Verfügung. Sowohl SF-36 als auch SF-12 liegen in jeweils sechs Versionen vor: Die Akutversion bezieht sich auf die vergangene Woche und die Standardversion auf die vergangenen vier Wochen. Beide Versionen können als Fragebogen oder als Interview durchgeführt werden, wobei jeweils zwischen Selbstbeurteilung und Fremdbeurteilung gewählt werden kann. Dem Manual liegt eine CD-ROM bei. Diese enthält die Rohdaten der deutschen Normstichprobe aus dem Jahre 1994 sowie Eingabe- und Syntaxdateien für die Auswertung mit SPSS oder SAS, für deren Benutzung auf dem Computer SPSS oder SAS installiert sein muss. Für die 2., ergänzte und überarbeitete Auflage des SF-36 wurden die Normwerte vollständig neu berechnet. Dabei wurde auf eine entsprechende Alters- und Regionalgewichtung Rücksicht genommen. In allen Normtabellen wurden die Werte der beiden Summenskalen neu integriert. Es wurden zusätzliche, ausführliche Hinweise für die Auswertung in das Manual aufgenommen. Erstmalig ist die Auswertung per Hand mit einem Auswertungsbogen möglich. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der Subskalen liegen in verschiedenen Stichproben mehrheitlich deutlich über .70. Einzig die Subskalen Allgemeine Gesundheitswahrnehmung und Soziale Funktionsfähigkeit lagen in einigen Stichproben zwischen α = .57 und α = .69. Gültigkeit Es werden umfangreiche Studien zur konvergenten, diskriminanten Validität und Sensitivität des Verfahrens angeführt. Normen Es liegen Normdaten für Deutschland aus der repräsentativen Bevölkerungsstichprobe von 1994 (N = 2.914), aus dem Bundesgesundheitssurvey von 1998 (N = 6.967) sowie nur für den SF-12 für Österreich aus der Steirischen Gesundheitsbefragung von 1999 (N = 5.169) vor. Weiterhin stehen umfangreiche Vergleichsdaten für verschiedene Patientengruppen zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Etwa 10 Minuten für den Gesamtfragebogen SF-36 und 2 Minuten für die Kurzform SF-12. Die Auswertung dauert pro Fragebogen etwa 3 Minuten (mit SPSS oder SAS) bzw. 15 bis 20 Minuten (per Hand). In 2., ergänzter und überarbeiteter Auflage seit 2011 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 195 01
Mustermappe bestehend aus: Manual inkl. CD-ROM, je 1 Musterbogen der nachfolgend aufgeführten Bögen (Artikelnummern 01 195 02 – 01 195 16)
483.00
SF-36 Interviewbogen, Zeitfenster 1 Woche (100 Stück)
150.50
01 195 03
SF-36 Interviewbogen, Zeitfenster 4 Wochen (100 Stück)
150.50
01 195 04
SF-36 Selbstbeurteilungsbogen, Zeitfenster 1 Woche (100 Stück)
106.50
01 195 05
SF-36 Selbstbeurteilungsbogen, Zeitfenster 4 Wochen (100 Stück)
106.50
01 195 06
SF-36 Fremdbeurteilungsbogen, Zeitfenster 1 Woche (100 Stück)
106.50
01 195 02
CHF netto
16.00 CHF netto 406.00 6.50 10.00 2.00 41.50
* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
Zielke, M. / Kopf-Mehnert, C.
VEV
Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens Einsatzbereich Therapieverlaufskontrolle bei Jugendlichen und Erwachsenen. Das Verfahren Der VEV erfasst einen bipolaren Veränderungsfaktor des Erlebens und Verhaltens mit den Polen Entspannung / Gelassenheit / Optimismus und Spannung / Unsicherheit / Pessimismus; er ermöglicht eine Kontrolle der Wirksamkeit psychologisch-therapeutischer Interventionen. In Anwendung seit 1978. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 081 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablone und Mappe
CHF netto
04 081 02
Manual
87.50
04 081 03
20 Fragebogen
31.50
04 081 04
Schablone
41.50
04 081 05
Mappe, leer
14.50
Best.-Nr.
Software
H5 358 01
VEV (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 358 50
VEV (HTS)*, 1 Nutzung
4.50
H5 358 55
VEV (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
1.50
H5 358 60
VEV (HTS), 1 Nutzung Freeportal
7.00
142.50
CHF netto 304.50
* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
Medizinpsychologische Verfahren
Morfeld, M. / Kirchberger, I. / Bullinger, M.
16
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Linden, M. / Baron, S. / Muschalla, B.
CEte Punk ln e m m sa
MINI-ICF-APP Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen
Normen Es liegen Anwenderergebnisse für eine Stichprobe in der stationären psychosomatischen Rehabilitation vor (N = 213). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung und Auswertung dauern insgesamt etwa 10 Minuten. In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2015 lieferbar. Das Verfahren ist außerdem in englischer und französischer Sprache lieferbar.
Kurzinstrument zur Fremdbeurteilung von Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei psychischen Erkrankungen in Anlehnung an die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 155 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 50 Ratingbogen, Ankerdefinitionen und Mappe
03 155 02
Manual
77.50
03 155 03
50 Ratingbogen
13.60
2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
03 155 04
Ankerdefinitionen
23.60
03 155 05
Mappe, leer
10.50
Einsatzbereich Erwachsene Patienten in der Rehabilitation, Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Sozialmedizin. Art. Verwendung in der Rehabilitation, Psychiatrie, Psychosomatik und Sozialmedizin.
CHF netto 117.00
Goebel, G. / Hiller, W. Das Verfahren Das Mini-ICF-APP orientiert sich an der von der Weltgesundheitsorganisation herausgegebenen Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Es ist ein ökonomisches Fremdbeurteilungsinstrument (Ratingverfahren) zur Beschreibung und Quantifizierung von Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen im Kontext psychischer Erkrankungen und ermöglicht somit eine Differenzierung zwischen Krankheitssymptomen und krankheitsbedingten Fähigkeitsbeeinträchtigungen. Mit dem Mini-ICF-APP soll eingeschätzt werden, in welchem Ausmaß ein Patient in der Durchführung von Aktivitäten, d. h. seinen Fähigkeiten beeinträchtigt ist. Es werden die folgenden Fähigkeiten beurteilt: (1) Fähigkeit zur Anpassung an Regeln und Routinen, (2) Fähigkeit zur Planung und Strukturierung von Aufgaben, (3) Flexibilität und Umstellungsfähigkeit, (4) Kompetenz- und Wissensanwendung, (5) Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit, (6) Proaktivität und Spontanaktivitäten, (7) Widerstands- und Durchhaltefähigkeit, (8) Selbstbehauptungsfähigkeit, (9) Konversation und Kontaktfähigkeit zu Dritten, (10) Gruppenfähigkeit, (11) Fähigkeit zu engen dyadischen Beziehungen, (12) Fähigkeit zur Selbstpflege und Selbstversorgung, (13) Mobilität und Verkehrsfähigkeit. Das Verfahren eignet sich zur Beurteilung des aktuellen Fähigkeitsstatus von Patienten sowie zur Veränderungsmessung, beispielsweise im Rahmen einer Therapieverlaufskontrolle. Es kann zur Erfassung des Bedarfs an therapeutischer und sozialer Hilfe sowie zur Planung von Maßnahmen zur Prävention, Gesundheitsförderung und Unterstützung bei der Partizipation am gesellschaftlichen und beruflichen Leben eingesetzt werden. Das Mini-ICF-APP hat seit der Erstauflage große Akzeptanz gefunden und wird inzwischen auch in nationalen und internationalen Gutachtenleitlinien als ein Standardinstrument empfohlen. Es wurden inzwischen umfangreiche Erfahrungen in der Praxis wie auch in Trainingsseminaren gewonnen. Diese sind in die zweite, revidierte Fassung eingeflossen. So gibt es nun Beispielfragen und Operationalisierungen über konkrete Aktivitätsbeispiele. Auch die theoretische Basis der einzelnen Beurteilungsdimensionen ist erweitert worden. Medizinpsychologische Verfahren
Zuverlässigkeit Die Interrater-Reliabilität liegt zwischen r = .70 (ungeschulte Rater) und r = .92 (geschulte Rater). Gültigkeit Es sind Zusammenhänge zwischen dem Ausmaß der Fähigkeitsstörungen und psychopathologischen Maßen (Anzahl der F-Diagnosen, SCL-90-R) sowie Arbeitsfähigkeitsstatus und Dauer von Arbeitsunfähigkeit ermittelt worden. Das Rating ist änderungssensitiv, es sind Abnahmen im Ausmaß der Fähigkeitsstörungen im Verlauf einer psychosomatischen Rehabilitationsbehandlung abbildbar.
TF
Tinnitus-Fragebogen Einsatzbereich Ab 17 Jahren. Einsatz im Rahmen der klinischen Versorgung und in wissenschaftlichen Untersuchungen zur Ermittlung des Schweregrades der psychosozialen Tinnitusbelastung sowie zur Evaluation von Therapieeffekten. Das Verfahren Die Items des TF repräsentieren typische Beschwerden und Klagen von chronischen Tinnitus-Patienten auf sechs Skalen: Emotionale Belastung (E), Kognitive Belastung (C), Penetranz des Tinnitus (I), Hörprobleme (A), Schlafstörungen (Sl), Somatische Beschwerden (So). Zusätzlich kann ein globaler Gesamtwert der Tinnitusbelastung gebildet werden. Es handelt sich um ein veränderungssensitives Verfahren, das z. B. auch relativ kurzzeitige Therapieeffekte abbilden kann. In Anwendung seit 1998. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 255 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
CHF netto
01 255 02
Handanweisung
95.00
01 255 03
25 Fragebogen
19.50
01 255 04
25 Auswertungsbogen
15.00
01 255 05
Schablonensatz
48.50
148.00
01 255 06
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
14.50
H5 140 01
TF (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 140 50
TF (HTS)*, 1 Nutzung
4.50
H5 140 55
TF (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
1.00
H5 140 60
TF (HTS), 1 Nutzung Freeportal
7.00
CHF netto 374.00
* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Rief, W. / Hiller, W.
SOMS
Screening für Somatoforme Störungen
17
Best.-Nr.
Software
H5 314 01
SOMS (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
CHF netto
H5 314 50
SOMS (HTS)*, 1 Nutzung
H5 314 55
SOMS (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
H5 314 60
SOMS (HTS), 1 Nutzung Freeportal
13.00
H5 314 96
SOMS (HTS), digitales Manual
47.00
369.00 6.50 2.50
2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Ab 15 Jahren. Einsatz in erster Linie in der Psychosomatik, der klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie sowie in der allgemeinmedizinischen Praxis. Das Verfahren SOMS dient der Erfassung von körperlichen Beschwerden, die nicht auf eine organische Erkrankung zurückzuführen sind. Dabei werden sowohl die Kriterien nach ICD-10 wie auch die Kriterien nach DSM-IV berücksichtigt. Mit SOMS-2 und SOMS-7T liegt jeweils eine Form zur Statusdiagnostik und eine Form zur VeränderungsScreening für Somatoforme Störungen messung vor. Anhand der Ergebnisse aus SOMS-2 können drei Somatisierungsindizes gebildet werden: a) Somatisierungsindex nach DSM-IV (Auswertebogen 1), b) Somatisierungsindex nach ICD-10 (Auswertebogen 2) und c) SAD-Index zur Abklärung einer somatoformen autonomen Funktionsstörung (ebenfalls Auswertebogen 2). Darüber hinaus lässt sich für SOMS-2 auch ein klassifikationsübergreifender Somatisierungsindex (Auswertebogen 3) bestimmen. Eine Verlaufsmessung kann anhand von SOMS-7T vorgenommen werden. In der 2. Auflage werden Normen für die Veränderungsmessung bei gesunden Personen angeboten. Die Tagesprotokolle können insbesondere in der individuellen Beratung von Patienten mit somatoformen Störungen verwendet werden. Die zusätzlichen Materialien sind anwenderfreundlich und ermöglichen eine effiziente und ökonomische Arbeitsweise.
SOMS
2., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage
Gültigkeit Die Korrelationen zwischen dem SOMS und verschiedenen Skalen anderer Verfahren (FPI-R, SCL-90, BDI etc.) belegen eine zufriedenstellende Konstruktvalidität des Verfahrens. Belege für eine gute Validität bieten darüber hinaus Ergebnisse aus Übereinstimmungsmessungen zwischen der Klassifikation anhand des SOMS-2 und diagnostischen Interviews, die zeigen, dass der SOMS als Screening-Instrument gut einsetzbar ist. Ergebnisse aus Veränderungsmessungen belegen zudem eine zufriedenstellende Validität des SOMS-7T. Normen Es werden Prozentrangwerte für Gesunde und für Patienten sowohl zum SOMS-2 wie auch zum SOMS-7T angeboten. In der 2. Auflage stehen nun neu auch Normen für die Veränderungsmessung bei gesunden Personen zur Verfügung.
In Anwendung seit 2008. Artikelbeschreibung
03 153 01
Test komplett, bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen SOMS-2, 10 Fragebogen SOMS-7T, 10 SOMS-2 Auswertebogen 1, 10 SOMS-2 Auswertebogen 2, 10 SOMS-2 Auswertebogen 3, 10 SOMS-7T Auswertebogen, 20 Befindlichkeitstagebücher, 5 Kurven Befindlichkeitstagebuch und Mappe
Screening für Somatoforme Störungen des Kindes- und Jugendalters Einsatzbereich Das SOMS-KJ richtet sich an die Inanspruchnahmepopulation der Pädiatrie, der Psychosomatik und der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der ambulanten und stationären Versorgung. Es handelt sich um einen Selbstbeurteilungsbogen für die Altersgruppe von 11 bis 17 Jahren. Das Verfahren Das Screening für Somatoforme Störungen des Kindes- und Jugendalters (SOMS-KJ) ist ein deutschsprachiger Fragebogen zur frühzeitigen Identifizierung von psychosomatischen Beschwerden, d. h. körperlichen Beschwerden, die keine adäquate organpathologische Ursache haben.Das SOMS-KJ umfasst 33 Items mit somatoformen Symptomen: Es finden sich zehn Items zu Schmerzsymptomen, fünf Items zu gastroenterologischen Symptomen, fünf Items zu kardiorespiratorischen Symptomen, 12 Items zu pseudoneurologischen Symptomen sowie ein Item zur freien Ergänzung. Zudem beinhaltet das SOMS-KJ sechs Fragen zur Lebensqualität und elf Fragen zu krankheitsrelevantem Verhalten sowie drei differentialdiagnostische Fragen. Das Antwortschema ist zum Großteil dichotom aufgebaut. Über das Auswerteschema können insgesamt sieben mögliche Punkte erreicht werden. Insgesamt müssen für ein positives Screening mindestens vier Punkte erfüllt sein. Bei einem auffälligen Ergebnis im SOMS-KJ besteht der Verdacht auf eine somatoforme Störung, und es sollte eine umfassende und weiterführende kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik eingeleitet werden. Zuverlässigkeit Beim Vergleich zwischen Gesunden und somatoform Erkrankten betrug die Sensitivität 98 % und die Spezifität 97 %. Das SOMS-KJ weist eine gute interne Konsistenz auf (α = .8). Die Pearson-Korrelations-koeffizienten lagen bei den verschiedenen Skalen zwischen r = .74 und .94 und waren allesamt statistisch signifikant. Gültigkeit Die theoretische Struktur wurde anhand des exploratorisch geprüften Drei-Faktorenmodells (Wohlbefinden, Familie und Alltag, Differentialdiagnose) sowie durch konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA) bestätigt.
Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer beträgt für beide Fragebogen etwa 5 Minuten.
Best.-Nr.
SOMS-KJ
CHF netto 142.00
Normen Anstelle von Normwerten wird zur Auswertung ein Cutoff-Kriterium verwendet. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt 5 bis 15 Minuten, die Auswertezeit ca. 5 Minuten. In Anwendung seit 2018.
03 153 02
Manual
59.00
03 153 03
10 Fragebogen SOMS-2
12.60
03 153 04
10 Fragebogen SOMS-7T
12.60
03 153 05
10 SOMS-2 Auswertebogen I
6.80
03 153 06
10 SOMS-2 Auswertebogen II
6.80
03 153 07
10 SOMS-2 Auswertebogen III
6.80
03 153 08
10 SOMS-7T Auswertebogen
7.50
03 153 09
20 Befindlichkeitstagebücher
14.50
03 153 10
5 Kurven des Befindlichkeitstagebuchs
14.50
03 153 11
Mappe, leer
16.00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 253 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertungsbogen und Mappe
CHF netto 79.00
03 253 02
Manual
45.00
03 253 03
20 Fragebogen
24.70
03 253 04
20 Auswertungsbogen
03 253 05
Mappe, leer
9.90 13.00
Medizinpsychologische Verfahren
Winfried Rief Wolfgang Hiller
Winter, S. M. / Quinn, C. / Murray, E. / Lenz, K.
CEte Punk ln e samm
18
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Geissner, E.
FESV
Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung
Best.-Nr.
Software
H5 266 01
FESV (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 266 50
FESV (HTS)*, 1 Nutzung
H5 266 60
FESV (HTS), 1 Nutzung Freeportal
H5 266 55
FESV (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
H5 266 96
FESV (HTS), digitales Manual
CHF netto 387.00 5.50 10.00 1.00 56.00
* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
Einsatzbereich In Studien geprüftes Altersspektrum 18 bis 80 Jahre (anhand von Einzelfällen zusätzlich auch für 14 bis 17 Jahre geprüft). Primärer Anwendungsbereich: Praxis der Schmerztherapie und -diagnostik bei einem breiten Spektrum von medizinischen Krankheitsdiagnosen und klinischen Gruppen, auch bei somatoformen Störungen. Explizit ist der FESV auch für Verlaufsuntersuchungen / Mehrzeitpunkterhebungen intendiert (Untergrenze für Messwiederholungen bei „Bewältigung“ ca. 1 Woche, bei „Psychischer Beeinträchtigung“ ca. 3–4 Tage). Der Einsatz sowohl bei Einzelpersonen als auch Gruppen ist möglich. Das Verfahren Der FESV dient der Erfassung des Bewältigungsrepertoires (Fragebogen BW) sowie der in Zusammenhang mit Schmerzen stehenden psychischen Beeinträchtigungen (Fragebogen BE) bei Patienten mit einer länger andauernden oder häufig wiederkehrenden Schmerzproblematik. Basierend auf modernen, international gültigen Konzepten zu Schmerzerleben und -verarbeitung sowie auf einem eigenen „Mikro- / Makromodell persistenter bzw. intermittierender chronischer Schmerzen“ wurden für die Schmerzverarbeitung drei Grundkomponenten und neun Einzeldimensionen ermittelt: Kognitive Schmerzbewältigung, behaviorale Schmerzbewältigung sowie schmerzbedingte psychische Beeinträchtigung. Kognitive Schmerzbewältigung besteht aus den Dimensionen Handlungskompetenzen, kognitive Umstrukturierung und Kompetenzerleben. Behaviorale Schmerzbewältigung setzt sich aus den Dimensionen mentale Ablenkung, gegensteuernde Aktivitäten und Ruhe- und Entspannungstechniken zusammen. Schmerzbedingte psychische Beeinträchtigung umfasst die Sub skalen schmerzbedingte Hilflosigkeit und Depression, schmerzbedingte Angst und schmerzbedingter Ärger. Anmerkung: Das Verfahren erfasst nicht das Schmerzerleben i. e. S.; es ist empfehlenswert, dieses gezielt über entsprechende Instrumente zu erheben, z. B. mittels der Schmerzempfindungs-Skala (SES) des Autors (1996). Zuverlässigkeit Skalenhomogenitäten: durchschnittliches Alpha für Beeinträchtigung bei .88, für Bewältigung bei .77 (jeweilige Skalenlänge 4 bzw. 5 Items). Retest (2 Stichproben 4-Wochen-Intervall, 1 Stichprobe 8-Wochen-Intervall): Gesamtmittel rtt = .81, Beeinträchtigungsmittel rtt = .84, Bewältigungsmittel rtt = .79. Gültigkeit (a) Validität der Struktur. Analysen mithilfe des Strukturgleichungsansatzes ergaben sehr hohe „Modell-Fits“ sowohl auf der Ebene der Einzeldimensionen als auch simultan für Bewältigung / gesamt, Beeinträchtigung / gesamt und Verarbeitung / gesamt (Bewältigung plus Beeinträchtigung). Erfolgreiche Replikation an einer unabhängigen Stichprobe. Faktorielle Validität gegenüber externen Merkmalen. Homogenität und Distinktheit für die Binnengruppierung der Dimensionen. (b) Zahlreiche Befunde zur konvergenten, diskriminanten und differenziellen Validität (z. B. charakteristische Krankheitsgruppenunterschiede). (c) Sehr gut belegte Änderungssensitivität im Zusammenhang mit Interventionen. Prädiktive Validität für das Kriterium „Schmerzreduktion“.
Geissner, E. Unter Mitarbeit von A. Schulte
SES
Die Schmerzempfindungs-Skala Einsatzbereich 16 bis 80 Jahre. Schmerzmessung und -diagnose, Evaluation medikamentöser, psychologischer, physikalisch-therapeutischer und chirurgischer Schmerzbehandlung. Aufgrund der kurzen Bearbeitungs- und Auswertungsdauer kann das Verfahren auch problemlos in umfangreichere klinische Untersuchungsbatterien aufgenommen werden. Das Verfahren Die SES erlaubt die Messung und differenzierte Beschreibung der subjektiv wahrgenommenen Schmerzen. Der Fragebogen besteht aus 24 Items, die sich 5 Teilskalen zuordnen lassen. Zwei Skalen beschreiben affektive Merkmale der Schmerzempfindung: „allgemeine affektive Schmerzangabe“ und „Schmerz angabe der Hartnäckigkeit“. Beide Merkmale aufsummiert bilden die Global skala „SES-affektiv“. Die drei weiteren Skalen beschreiben sensorische Aspekte der Schmerzempfindung: „sensorische Schmerzangabe der Rhythmik“, „sensorische Schmerzangabe des lokalen Eindringens“ und „sensorische Schmerzangabe der Temperatur“. Die drei Merkmale aufsummiert bilden die Globalskala „SES-sensorisch“. Um die Ökonomie der Durchführung bei umfassenden Studien zu erhöhen, sind drei Survey-Versionen, getrennt nach dem jeweiligen Beurteilungszeitraum, beziehbar. Instruktion und Items sind auf nur einem DIN-A4-Bogen abgebildet. In Anwendung seit 1996. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 151 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Testbogen, Schablone und Mappe
01 151 02
Handanweisung
01 151 03
20 Testbogen
21.00
01 151 04
Schablone
49.50
01 151 06
250 Survey-Versionen „Schmerz in den letzten 3 Monaten“
124.50
01 151 07
250 Survey-Versionen „Schmerz in den letzten Tagen“
124.50
01 151 08
250 Survey-Versionen „Momentaner Schmerz“
124.50
01 151 05
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
Bearbeitungsdauer Rund 10 Minuten.
H5 137 01
SES (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
In Anwendung seit 2001.
H5 137 50
SES (HTS)*, 1 Nutzung
H5 137 55
SES (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
1.00
H5 137 60
SES (HTS), 1 Nutzung Freeportal
8.00
Normen Getrennt für jede der neun Verarbeitungsdimensionen liegen T-Wert-Normen und Prozentränge vor (N = 401 Schmerzpatienten). Darüber hinaus sind kritische Differenzen, etwa zur Interpretation von interventionsbezogenen Messwertunterschieden, angegeben.
Medizinpsychologische Verfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
CHF netto
01 150 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen BE, 10 Fragebogen BW, Schablonensatz und Mappe
01 150 02
Manual
78.50
01 150 03
25 Fragebogen BW
19.50
01 150 04
25 Fragebogen BE
19.50
01 150 05
Schablonensatz
81.00
01 150 06
Mappe, leer
16.00
165.00
CHF netto 149.00
91.50
12.00 CHF netto 336.00 5.00
* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Herrmann-Lingen, C. / Buss, U. / Snaith, R. P.
19
Zerssen, D. von Unter Mitarbeit von D.-M. Koeller
HADS-D
PD-S/D-S
Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version Deutsche Adaptation der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) von R. P. Snaith und A. S. Zigmond 4., AKTUALISIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren, insbesondere in der somatischen Medizin. Das Verfahren Die HADS-D dient der Erfassung von Angst und Depression bei Patienten mit körperlichen Erkrankungen oder (möglicherweise psychogenen) Körperbeschwerden. Das Verfahren kann als Screeningverfahren sowie zur dimensionalen Schweregradbestimmung, auch in der Verlaufsbeurteilung, eingesetzt werden. Zusätzlich zu den bei kardiologischen Patienten erhobenen Normen werden in der vorliegenden Neuauflage auch repräsentative Bevölkerungsnormen präsentiert. Erfasst wird mittels Selbstbeurteilung die Ausprägung ängstlicher und depressiver Symptomatik während der vergangenen Woche, die auf zwei Subskalen mit je sieben Items erfasst wird. Der Gesamtsummenwert kann als Maß für die allgemeine psychische Beeinträchtigung eingesetzt werden. Item auswahl und -formulierung berücksichtigen besonders die spezifischen Anforderungen eines durch körperliche Krankheit bestimmten Settings. Dabei wird gezielt nur auf psychische Angst- und Depressionssymptome fokussiert, um eine Konfundierung durch somatische Komorbidität zu vermeiden. Erfasst werden auch leichtere Ausprägungen psychischer Störungen, die in der somatischen Medizin häufig vorliegen. Schwere psychopathologische Symptome werden bewusst ausgeklammert, was zur sehr hohen Akzeptanz des Verfahrens in den Zielgruppen beiträgt.
Paranoid-Depressivitäts-Skala / Depressivitäts-Skala Einsatzbereich Erwachsene im Alter zwischen 20 und 64 Jahren.
Das Verfahren Das Verfahren erfasst das Ausmaß subjektiver Beeinträchtigung durch ängstlich-depressive Verstimmtheit (D-S bzw. die Parallelform D-S') sowie eine klinisch und faktoriell davon eindeutig unterscheidbare Misstrauenshaltung und Realitätsfremdheit bis zu ausgeprägter Wahnhaftigkeit (PD-S bzw. die Parallelform PD-S'). Die Parallelformen PD-S und PD-S' umfassen dabei 16 P(aranoid)-Items, 16 D(epressivitäts)-Items sowie 11 Kontrollitems (Kv-Items zur Krankheitsverleugnung und M-Items zur Motivation); die Depressivitäts-Skala D-S bzw. D-S' beinhaltet nur die 16 Depressivitäts-Items. Veränderungen der Skalen-Werte weisen auf subjektive Zustandsänderungen hin, wie sie besonders für klinische und ambulante Verlaufsuntersuchungen (u. a. im Rahmen therapeutischer Studien) von Interesse sind. Dies gilt für Einzelfallstudien ebenso wie für Gruppenvergleiche. In Anwendung seit 1976. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 078 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 20 Fragebogen PD-S, PD-S', D-S und D-S', Schablonensatz mit Auswertungs anleitung und Mappe
CHF netto
04 078 07
Manual
71.00
04 078 02
20 Fragebogen PD-S
14.00
04 078 03
20 Fragebogen PD-S'
14.00
04 078 04
20 Fragebogen D-S
14.00
04 078 05
20 Fragebogen D-S'
14.00
04 078 06
je 20 Fragebogen PD-S/PD-S'/D-S/D-S'
47.00
04 078 08
Schablonensatz mit Auswertungsanleitung
85.00 14.00
191.50
04 078 09
Mappe, leer
In 4., aktualisierter Auflage seit 2018 lieferbar.
Best.-Nr.
Software
Dieses Verfahren ist außerdem in englischer Sprache lieferbar.
H5 258 01
PD-S/D-S (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 258 50
PD-S/D-S (HTS)*, 1 Nutzung
4.50
H5 258 55
PD-S/D-S
(HTS)*, 1
1.00
H5 258 60
PD-S/D-S (HTS), 1 Nutzung Freeportal
03 069 01
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Testdokumentation und Handanweisung, 25 Fragebogen mit Auswertungshilfe und Mappe
CHF netto 104.00
weitere Nutzung zum Testkit
494.50
7.00
* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
03 069 02
Manual
50.00
03 069 03
25 Fragebogen
52.50
03 069 06
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
H5 119 01
HADS-D (HTS)*, Testkit inkl.50 Nutzungen und Manual
H5 119 50
HADS-D (HTS)*, 1 Nutzung
H5 119 55
HADS-D (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
H5 119 60
HADS-D (HTS), 1 Nutzung Freeportal
13.60
H5 119 96
HADS-D (HTS), digitales Manual
40.00
16.00 CHF netto 358.00 6.80 1.60
* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
Medizinpsychologische Verfahren
Best.-Nr.
CHF netto
20
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Schulz, P. / Schlotz, W. / Becker, P.
Kallus, K. W. / Kellmann, M. (Hrsg.)
Trierer Inventar zum chronischen Stress
The Recovery-Stress Questionnaires / Erholungs-Belastungs-Fragebögen
TICS
RESTQ/EBF
Einsatzbereich Personen von 16 Jahren bis ins hohe Lebensalter in allen Lebenssituationen. Das Verfahren eignet sich besonders für den Einsatz in Forschung und Anwendung in folgenden Bereichen: Stressforschung, Medizinische Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Epidemiologie, Arbeitsmedizin, Klinische und Rehabilitationspsychologie, Psychobiologie, Arbeits- und Organisationspsychologie (Organisationsdiagnostik, -beratung und -entwicklung), Personalentwicklung und Berufsberatung. Das Verfahren Das TICS ist ein standardisierter Fragebogen mit 57 Items zur differenzierten Diagnostik verschiedener Facetten von chronischem Stress. Bei der Beantwortung des TICS geben die Untersuchungspersonen an, wie oft sie in den letzten drei Monaten eine bestimmte Situation erlebt bzw. Erfahrung gemacht haben. Das TICS umfasst zehn Skalen. Die drei Skalen Arbeitsüberlastung, Soziale Überlastung und Erfolgsdruck beziehen sich auf Stress, der aus hohen Anforderungen resultiert. Die Skalen Arbeitsunzufriedenheit, Überforderung bei der Arbeit, Mangel an sozialer Anerkennung, Soziale Spannungen und Soziale Isolation erfassen Stress, der auf einen Mangel an Bedürfnisbefriedigung zurückgeht. Ferner enthält das TICS eine Skala Chronische Besorgnis sowie eine 12-Item-Screening-Skala (SSCS), die ein Globalmaß für erlebten Stress liefert. Sämtliche Skalen genügen dem ordinalen Rasch-Modell. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der Skalen liegen zwischen .84 und .91 (M = .87). Die Rasch-Reliabilitäten bewegen sich zwischen .78 und .89 (M = .83). Das Verfahren verfügt über eine gute Profilreliabilität (.72). Gültigkeit Für das TICS liegen zahlreiche Ergebnisse zur Konstruktvalidität (Faktorenanalysen, Korrelationen mit Stressfragebögen, Persönlichkeitsmerkmalen, Partnerschaftsverhalten, sozialer Unterstützung, Schlafqualität, körperlichen und psychischen Beschwerden, Cortisolausschüttung) vor. Weiterhin sprechen die TICS-Profile verschiedener Untersuchungsgruppen für die Validität des Verfahrens.
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene von 10 bis 88 Jahren (je nach Version). Das Verfahren Die EBF identifizieren den gegenwärtigen Erholungs-Beanspruchungs-Zustand und bieten ein vollständiges Bild des aktuellen Ausmaßes von Belastung und Erholung. Den Fragebögen liegt die Annahme zugrunde, dass eine Akkumulation von Belastungen in verschiedenen Lebensbereichen, mit unzureichenden Möglichkeiten zur Erholung, zu einem kritischen psychophysiologischen Zustand führt. Die EBF wurden entwickelt, um die Häufigkeit von gegenwärtigen Stresssymptomen neben der Häufigkeit von Erholungsaktivitäten zu messen. Durch die simultane Erfassung von Belastung und Erholung kann ein differenziertes Bild des gegenwärtigen Erholungs-Beanspruchungs-Zustandes erstellt werden. Es sind fünf Versionen der EBF erhältlich. Eine allgemeine Version (RESTQ / EBF-Basic) mit sieben Belastungs-Skalen und fünf Erholungs-Skalen bildet die Basis für die spezifischen Versionen für Sportler (RESTQ / EBF-Sport), für Trainer (RESTQ / EBF-Coach), für Kinder und Jugendliche (RESTQ / EBF-CA), für den Arbeitskontext (RESTQ / EBF-Work) und für den Einsatz im klinischen Bereich. Alle Versionen enthalten Skalen, die spezifische Aspekte von Belastung und Erholung in ihrem jeweiligen Anwendungsfeld messen. Die modulare Struktur ist ein einzigartiges Merkmal der EBF. Jede Version hat ihr spezifisches Zeitfenster von drei, sieben oder 14 Tagen / Nächten. Es wird eine Likert-Skala mit Werten von 0 (nie) bis 6 (immerzu) verwendet, die indiziert, wie häufig der Befragte an verschiedenen Aktivitäten teilgenommen oder relevante Zustände erlebt hat. Das Profil der EBF-Skalen liefert unmittelbar wichtige Informationen über Bereiche, in denen Handlungsbedarf angezeigt ist. Während das Manual nur auf Englisch erhältlich ist, wurden englisch- und deutschsprachige Stichproben verwendet, um psychometrische Daten zu erhalten. Das Verfahren besteht aus folgenden Teilen in gedruckter Form: Manual in englischer Sprache, Fragebögen (Lang- und Kurzformen) in deutscher Sprache. Anderssprachige Versionen sind in elektronischer Form erhältlich. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
Normen Das TICS wurde an einer nach Zufall ausgelesenen Stichprobe von 604 Personen (314 Frauen und 290 Männern) im Alter von 16 bis 70 Jahren geeicht. Es liegen T-Wert-Normen, die auf Personenparametern nach dem Rasch-Modell basieren, für folgende Gruppen vor: Gesamtstichprobe sowie drei Altersgruppen (16–30, 31–59, 60–70 Jahre).
28 117 01
Manual (english)
28 117 02
25 Fragebogen Basic-24
34.00
28 117 03
25 Fragebogen Basic-48
47.00
28 117 04
25 Fragebogen CA-40
34.00
28 117 05
25 Fragebogen Coach-52
47.00
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt für das Gesamtverfahren etwa 10 bis 15 Minuten und für die Screening-Skala etwa 3 Minuten.
28 117 06
25 Fragebogen Coach-76
56.00
28 117 07
25 Fragebogen Risico
18.50
28 117 08
25 Fragebogen Sport-36
34.00
In Anwendung seit 2004.
28 117 09
25 Fragebogen Sport-52
47.00
28 117 10
25 Fragebogen Sport-76
56.00
CHF netto
28 117 11
25 Fragebogen Work-27
34.00
120.00
28 117 12
25 Fragebogen Work-55
47.00
28 117 13
25 Fragebogen Work-92
56.00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 158 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Fragebogen SSCS, 10 Auswertungsbogen und Mappe
Medizinpsychologische Verfahren
01 158 02
Manual
01 158 03
25 Fragebogen
86.00 27.50
01 158 04
25 Fragebogen SSCS
14.00
01 158 05
25 Auswertungsbogen
27.50
01 158 06
Mappe, leer
16.00
Best.-Nr.
Software
H5 141 01
TICS (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 141 50
TICS (HTS)*, 1 Nutzung
H5 141 55
TICS (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
1.50
H5 141 60
TICS (HTS), 1 Nutzung Freeportal
9.00
H5 141 96
TICS (HTS), digitales Manual
CHF netto 437.50 5.50
62.00
* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
CHF netto 110.50
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
WHOQOL-OLD und WHOQOL-BREF Handbuch für die deutschsprachigen Versionen der WHO-Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität im Alter Einsatzbereich Erwachsene ab 60 Jahren. Gesunde Personen sowie Menschen mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen oder leichten kognitiven Störungen. Einsatz in der klinischen Praxis, zur Qualitätssicherung in medizinischen Versorgungseinrichtungen sowie in der Forschung. Das Verfahren Das Handbuch beschreibt die beiden Fragebögen WHOQOL-OLD und WHOQOL-BREF und erläutert, wie mit diesen die subjektive Lebensqualität älterer Menschen erfasst werden kann. Der WHOQOL-OLD wurde speziell zur Untersuchung altersspezifischer Bereiche der Lebensqualität entwickelt, der WHOQOL-BREF umfasst Bereiche der Lebensqualität, die für das gesamte Erwachsenenalter bedeutsam sind. Die Instrumente ergänzen sich und werden bei der Untersuchung älterer Menschen gemeinsam eingesetzt, um alle relevanten Lebensbereiche im höheren Lebensalter abzudecken. Die beiden Fragebögen werden deshalb in diesem Handbuch gemeinsam dargestellt. Der WHOQOL-OLD besteht aus 24 Items, die den 6 Facetten Sinnesfunktionen, Autonomie, Aktivitäten in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Soziale Partizipation, Ängste und Befürchtungen vor Tod und Sterben sowie Intimität zugeordnet sind. Der WHOQOL-BREF besteht aus insgesamt 26 Items, die den 4 Domänen Physische Lebensqualität, Psychische Lebensqualität, Soziale Beziehungen und Umwelt zugeordnet sind. Zusätzlich wird mit 2 Items die globale Lebensqualität erfasst. Die Fragebögen basieren auf dem Lebensqualitätskonzept der Weltgesundheitsorganisation (WHOQOL = World Health Organization Quality of Life). Der WHOQOL-BREF liegt in mehr als 30 Sprachen und der WHOQOL-OLD in mehr als 20 Sprachen vor, sodass eine weltweite Vergleichbarkeit von Lebensqualitätsdaten möglich ist. Dem Handbuch liegt eine CD-ROM bei. Diese enthält PDF-Dateien der Fragebögen WHOQOL-OLD und WHOQOL-BREF sowie Eingabe- und Syntaxdateien für die computergestützte Auswertung mit den Statistikprogrammen SPSS oder STATA, für deren Benutzung auf dem Computer SPSS oder STATA installiert sein muss. Die Auswertung ist auch per Hand möglich. Entsprechende Auswertungsbögen befinden sich ebenfalls auf der CD-ROM. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 267 02
Test komplett bestehend aus: Handbuch inkl. CD
CHF netto 258.50
Angermeyer, M. C. / Kilian, R. / Matschinger, H.
WHOQOL WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF Handbuch für die deutschsprachigen Versionen der WHO Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität Einsatzbereich Erwachsene ab 18 Jahren. Anwendung bei Personen mit physischen oder psychischen Erkrankungen sowie bei Personen ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen. Beide Instrumente können zu Forschungszwecken und zur Qualitätssicherung in ambulanten, teilstationären oder stationären Behandlungssettings eingesetzt werden. Das Verfahren Der WHOQOL-100 und der WHOQOL-BREF sind Instrumente zur Erfassung der subjektiven Lebensqualität. Grundlage der Instrumente ist die Definition von Lebensqualität als die individuelle Wahrnehmung der eigenen Lebenssituation im Kontext der jeweiligen Kultur und des jeweiligen Wertesystems sowie in
Bezug auf persönliche Ziele, Erwartungen, Beurteilungsmaßstäbe und Inte ressen. Der WHOQOL-100 umfasst insgesamt 100 Items, die den Dimensionen Physisches Wohlbefinden, Psychisches Wohlbefinden, Unabhängigkeit, Sozi ale Beziehungen, Umwelt und Religion / Spiritualität zugeordnet sind. Er sollte vor allem dort eingesetzt werden, wo eine tiefgreifende Erfassung aller Aspekte von Lebensqualität das primäre Studienziel darstellt. Für Anwendungsbereiche, in denen die Erfassung der Lebensqualität nur eine von mehreren Zieldimensionen bildet, eignet sich die aus 26 Items bestehende Kurzversion WHOQOL-BREF, welche die Dimensionen Physisches Wohlbefinden, Psy chisches Wohlbefinden, Soziale Beziehungen und Umwelt erfasst. Beide Ins trumente liegen mittlerweile in mehr als 30 Sprachen vor, sodass eine weltweite Vergleichbarkeit von Lebensqualitätsdaten möglich ist. Eine Ergänzung zu diesen beiden Instrumenten bilden die WHOQOL-Wichtigkeitsfragen, die insgesamt 24 Fragen zur subjektiven Wichtigkeit der Facetten des WHOQOL-100 umfassen. Die für die Auswertung per Computer notwendige, mitgelieferte CD ist unter dem Statistikprogramm SPSS lauffähig; das Inventar kann alternativ aber auch per Hand ausgewertet werden. In Anwendung seit 2000. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 267 01
Test komplett bestehend aus: Handbuch mit CD
CHF netto
Best.-Nr.
Software
H5 177 01
WHOQOL (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen
H5 177 50
WHOQOL (HTS)*, 1 Nutzung
H5 177 55
WHOQOL (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
1.00
H5 177 60
WHOQOL (HTS), 1 Nutzung Freeportal
8.00
302.50 CHF netto 469.50 4.50
* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
Steyer, R. / Schwenkmezger, P. / Notz, P. / Eid, M.
MDBF
Der Mehrdimensionale Befindlichkeits fragebogen Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene. Therapieevaluation und Grundlagenforschung, v. a. Emotionspsychologie, Psychophysiologie und Psychopharmakologie, aber auch angewandte Forschung in der Gesundheitspsychologie, Sportpsychologie, Ökopsychologie etc. Das Verfahren Der Mehrdimensionale Befindlichkeitsfragebogen (MDBF) besteht aus 24 Items (mit jeweils fünfstufiger Antwortskala) zur Messung dreier bipolarer Dimensionen der aktuellen psychischen Befindlichkeit: Gute-Schlechte Stimmung (GS), Wachheit-Müdigkeit (WM) und Ruhe-Unruhe (RU). Alle drei Skalen können in jeweils zwei parallele Testhälften unterteilt werden, die zur Verlaufsmessung der psychischen Befindlichkeit eingesetzt werden können. In Anwendung seit 1997. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 175 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 10 Fragebogen Langform, Kurzform A und Kurzform B, Schablone und Mappe
CHF netto
01 175 02
Handanweisung
85.00
01 175 03
25 Fragebogen Langform
14.00
01 175 04
25 Fragebogen Kurzform A
14.00
01 175 05
25 Fragebogen Kurzform B
14.00
01 175 06
Schablone
38.50
01 175 07
Mappe, leer
13.00
129.00
Medizinpsychologische Verfahren
Conrad, I. / Matschinger, H. / Kilian, R. / Riedel-Heller, S.
21
22
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Zerssen, D. von / Petermann, F.
sche Störungen) sowie bei gesunden Personen einsetzbar. Die Skala kann wiederholt angewendet werden (bspw. im Rahmen der Therapiekon trolle), um Befindlichkeitsänderungen zu objektivieren. Es stehen zwei Parallelformen (BfSR und Bf-SR‘) zur Verfügung, die jeweils 24 Paare von Eigenschaftswörtern beinhalten. Die Aufgabe besteht darin anzukreuzen, welche der beiden Eigenschaften dem eigenen gegenwärtigen Zustand am ehesten entspricht. Die Bf-SR hat sich seit dem Zeitpunkt ihrer Erstveröffentlichung als eines der führenden diagnostischen Instrumente zur Erfassung von Befindlichkeit etabliert. Für die revidierte Fassung wurde das Verfahren leicht gekürzt, sprachlich überarbeitet sowie an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe neu normiert.
B-LR
Beschwerden-Liste – Revidierte Fassung 2., REVIDIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene im Altersbereich von 14 bis 90 Jahren. Einzeloder Gruppensetting. Einsatz in der somatischen Medizin, medizinischen Rehabilitation, klinischen Psychologie und Psychiatrie. Geeignet für Querschnitts- und Verlaufsuntersuchungen. Das Verfahren Die Beschwerden-Liste – Revidierte Fassung (B-LR) ist ein Selbstbeurteilungsverfahren zur Erfassung der subjektiven Beeinträchtigung durch körperliche bzw. Allgemeinbeschwerden, wobei das gesamte Spektrum von Beschwerdefreiheit bis hin zu einer schweren Beeinträchtigung abgedeckt wird. Es stehen zwei Parallelformen (B-LR und B-LR‘) zur Verfügung, die jeweils aus 20 Items bestehen. Das Instrument ist krankheitsübergreifend bei den verschiedensten Patientengruppen einsetzbar, d. h. sowohl bei Patienten mit körperlichen (insbesondere chronischen) als auch mit psychischen Erkrankungen bzw. Störungen. Für die revidierte Fassung wurde das Verfahren leicht gekürzt und an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe neu normiert. Der in der ursprünglichen Version enthaltene Zusatzfragebogen B-L0 ist in der revidierten Auflage nicht mehr enthalten.
In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 251 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebögen Bf-SR, 20 Fragebögen Bf-SR´, 20 Verlaufsbögen Bf-SR/Bf-SR´, 2 Schablonen und Mappe
CHF netto 168.50
04 251 02
Manual
104.00
04 251 03
20 Fragebögen Bf-SR
12.50
04 251 04
20 Fragebögen Bf-SR´
12.50
04 251 05
Schablone Bf-SR
25.00
04 251 06
Schablone Bf-SR´
25.00
04 251 07
20 Verlaufsbögen Bf-SR/BF-SR´
12.50
04 251 08
Mappe, leer
16.00
In 2., revidierter Auflage seit 2011 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 077 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebögen B-LR, 20 Fragebögen B-LR', 20 Verlaufsbögen B-LR/B-LR' und Mappe
165.00
04 077 09
Manual
130.50
04 077 02
20 Fragebögen B-LR
13.00
04 077 03
20 Fragebogen B-LR'
13.00
04 077 04
20 Verlaufsbögen B-LR/B-LR'
13.00
04 077 10
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
H5 507 01
B-LR (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 507 50
B-LR (HTS)*, 1 Nutzung
16.00 CHF netto
H5 507 55
B-LR
H5 507 60
B-LR (HTS), 1 Nutzung Freeportal
H5 507 96
B-LR (HTS), digitales Manual
(HTS)*, 1
CHF netto
weitere Nutzung zum Testkit
246.00 3.00 1.00 6.00 93.50
* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
Zerssen, D. von / Petermann, F.
Bf-SR Medizinpsychologische Verfahren
Die Befindlichkeits-Skala Revidierte Fassung Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene im Altersbereich von 14 bis 90 Jahren. Einzeloder Gruppensetting. Einsatz in der Psychiatrie, klinischen Psychologie, medizinischen Versorgung sowie in der Forschung. Das Verfahren Die Bf-SR dient der Erfassung der momentanen psychischen Befindlichkeit, wobei das gesamte Spektrum normaler und pathologischer Veränderungen des Wohlbefindens abgebildet werden kann. Das Messinstrument ist störungsübergreifend bei den verschiedensten Patientengruppen (körperliche oder psychi-
Pudel, V. / Westenhöfer, J.
FEV
Fragebogen zum Eßverhalten Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene. Das Verfahren Der Fragebogen zum Essverhalten prüft auf drei Subskalen bedeutsame Dimensionen des menschlichen Essverhaltens: (1) Kognitive Kontrolle des Essverhaltens, gezügeltes Essen, (2) Störbarkeit des Essverhaltens und (3) Erlebte Hungergefühle. Die kognitive Kontrolle des Essverhaltens bzw. das gezügelte Essen hat sich einerseits zunehmend als entscheidender Bedingungsfaktor für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen herausgestellt und gilt andererseits als angestrebtes Wunschziel der Adipositastherapie. Entscheidende Bedeutung kommt hierbei der Störbarkeit des Essverhaltens durch emotionale oder situative Auslöser zu. Dieses Fragebogenverfahren stellt die deutsche Version des Three-Factor-Eating-Questionnaire von Stunkard und Messick (1985) dar und liefert somit Ergebnisse, die eine direkte Vergleichbarkeit mit der internationalen Forschungsliteratur zu Essstörungen und Adipositas zulassen. In Anwendung seit 1989. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 067 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, Schablonensatz und Mappe
CHF netto
01 067 02
Handanweisung
01 067 03
50 Fragebogen
32.00
01 067 04
Schablonensatz
49.50
01 067 05
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
H5 298 01
FEV (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 298 50
FEV (HTS)*, 1 Nutzung
4.50
H5 298 55
FEV (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
1.00
H5 298 60
FEV (HTS), 1 Nutzung Freeportal
7.00
110.00
82.50
14.00 CHF netto 463.00
* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Ardelt-Gattinger, E. / Meindl, M.
AD-EVA
Interdisziplinäres Testsystem zur Diagnostik und Evaluation bei Adipositas und anderen durch Ess- und Bewegungsverhalten beeinflussbaren Krankheiten Einsatzbereich Zielgruppen für die Anwendung der Testbatterie sind Personen mit Gewichts-, Ess- und Bewegungsproblemen und den damit in Zusammenhang stehenden Folgeerkrankungen (z. B. Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, metabolisches Syndrom u. ä.). AD-EVA kann bei Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren sowie Erwachsenen angewendet werden, im Rahmen einer Einzel- sowie Gruppendiagnostik. Das Verfahren bietet die Möglichkeit einer standardisierten Verlaufsdiagnostik und kann zur Planung und Evaluation von Präventionsmaßnahmen, Beratungen und Therapien bei Adipositas, Essstörungen und anderen Lebensstilerkrankungen eingesetzt werden. Weiter bietet AD-EVA die Kontrolle möglicher Risiken und Einflüsse der Maßnahmen im Umfeld von behandelten Personen. Das Verfahren AD-EVA dient der Einzel- und Gruppendiagnostik von psychologischen und medizinischen sowie ernährungs- und sportwissenschaftlichen Einflussfaktoren auf Adipositas / Übergewicht und deren Folgen und beinhaltet 10 (Kinder- und Jugendlichenversion) bzw. 9 (Erwachsenenversion) verschiedene Skalen (Modul 1). Für Kinder und Jugendliche liegt zudem ein Test für die physische Fitness vor (Modul 2). Erfasst werden: • pathogenes und salutogenes Essverhalten • Hungerwahrnehmung • Körperbild • Craving nach und Abhängigkeit von übermäßigem Essen • vorklinische und klinische Essstörungen (inkl. Differenzierung von Big Eating und Binge Eating) • Lebensqualität • extrinsische und intrinsische Bewegungsmotivation • Nahrungsmittelpräferenzen Zusätzlich ermöglicht ein an das international eingesetzte System BAROS angelehntes Auswertungssystem die standardisierte Zusammenfassung sowie den Prä- / Postvergleich von medizinischen, psychologischen, ernährungs- und sportwissenschaftlichen Daten. Damit kann das Instrument zur Planung und Analyse von Präventionsmaßnahmen sowie chirurgischen und konservativen Therapien verwendet werden und ermöglicht auch einen Vergleich zwischen den verschiedenen Vorgehensweisen.
23
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit für die gesamte Testbatterie beträgt zwischen 30 und 60 Minuten. Bei Kindern hat sich eine Schulstunde als ausreichend erwiesen. Die Durchführung der Physischen Fitness-Testbatterie (nur Kinder- und Jugendlichenversion) dauert ca. 90 Minuten. In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 131 01
Test komplett (Modul 1) bestehend aus: Manual zum theoretischen Hintergrund und zur Testentwicklung, Manual zur Durchführung, Auswertung und Interpretation für Erwachsene, Manual zur Durchführung, Auswertung und Interpretation für Kinder und Jugendliche, 5 Fragebogen für Erwachsene, 5 Fragebogen für Kinder und Jugendliche, 5 Elternfragebogen (Ergänzung zum KJ-Fragebogen), 5 Auswertebogen für Erwachsene, 5 Auswertebogen für Kinder und Jugendliche, 5 Profilbogen für Erwachsene, 5 Profilbogen für Kinder und Jugendliche, 5 Auswertebogen BAROS für Erwachsene, 5 Auswertebogen BAROS für Kinder und Jugendliche und Mappe
CHF netto 362.00
03 131 02
Manual zum theoretischen Hintergrund und zur Testentwicklung
129.50
03 131 03
Manual zur Durchführung, Auswertung und Interpretation für Erwachsene
87.50
03 131 04
Manual zur Durchführung, Auswertung und Interpretation für Kinder und Jugendliche
67.00
03 131 05
5 Fragebogen für Erwachsene
16.80
03 131 06
5 Fragebogen für Kinder und Jugendliche
16.80
03 131 07
5 Elternfragebogen (Ergänzung zum KJ-Fragebogen)
2.60
03 131 08
5 Auswertebogen für Erwachsene
5.20
03 131 09
5 Auswertebogen für Kinder und Jugendliche
5.20
03 131 10
5 Profilbogen für Erwachsene
3.70
03 131 11
5 Profilbogen für Kinder und Jugendliche
3.70
03 131 12
5 Auswertebogen BAROS für Erwachsene
5.20
03 131 13
5 Auswertebogen BAROS für Kinder und Jugendliche
5.20
03 131 15
Modul 2 (nicht im kompletten Test enthalten): Manual Physische Fitness-Testbatterie (PFTB)
50.00
03 131 14
Mappe, leer
28.50
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) liegen zwischen α = .85 und α = .95, für die Kurzskalen (2-3 Items) bei α = .65 bis α = .75. Die Retest-Reliabilitäten liegen zwischen rtt = .80 und rtt = .95. Die Itemtrennschärfen sind hoch und die Verteilung der Schwierigkeitsindizes ist ausgewogen. Gültigkeit Konstrukt- (inkl. faktorielle Validiät) und Kriteriumsvalidität wurden für alle Skalen geprüft. Normen Die Normierung erfolgte an unterschiedlich großen repräsentativen Stichproben von Erwachsenen (mindestens ca. 1.600) und Kindern / Jugendlichen (mindestens ca. 2.000).
Medizinpsychologische Verfahren
Besondere Merkmale: • interdisziplinäres Verfahren (Psychologie, Medizin, Ernährungswissen schaften und Sportwissenschaften) • differentielle Erhebung der zentralen Einflussfaktoren • Möglichkeit der standardisierten Verlaufsdiagnostik • einfache Prä-/Postvergleiche von psychologischen, medizinischen (z. B. vor und nach Operationen), ernährungs- und sportwissenschaftlichen Daten
24
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Weitere lieferbare Testverfahren nähere Informationen finden Sie in unserem Webshop
Deusinger, I. M.
FKKS Frankfurter Körperkonzeptskalen In Anwendung seit 1998.
Heim, E. / Augustiny, K. / Blaser, A. / Schaffner, L.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
BEFO
01 095 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen Gesamtversion, 5 Sätze Fragebogen Einzelversion, 10 Auswertungsbogen I, 10 Auswertungsbogen II, Schablonensatz Gesamtversion, Schablonensatz Einzelversion und Mappe
Berner Bewältigungsformen In Anwendung seit 1991. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 049 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 20 Fragebogen und Profilblatt
CHF netto 261.50
CHF netto 51.00
Bleich, S. / Havemann-Reinecke, U. / Kornhuber, J.
FTNA Fagerström-Test für Nikotinabhängigkeit
Maurischat, C. / Härter, M. / Bengel, J.
In Anwendung seit 2002.
FF-STABS Freiburger Fragebogen – Stadien der Bewältigung chronischer Schmerzen
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 236 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablone und Mappe
In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 319 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungs-/ Profilbogen und Mappe
Best.-Nr.
Software
H5 194 01
CHF netto 85.00
CHF netto (HTS)*, Testkit
FF-STABS und Manual
inkl. 50 Nutzungen
279.00
* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
CHF netto 102.50
Brähler, E. / Hinz, A. / Scheer, J. W.
GBB-24 Gießener Beschwerdebogen In 3., überarbeiteter und neunormierter Auflage seit 2008 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 121 01
Test komplett, bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen GBB-24, 20 Auswertebogen und Mappe
Belitz-Weihmann, E. / Metzler, P.
CHF netto 109.00
FFT Fragebogen zum Funktionalen Trinken
Barkmann, C. / Brähler, E.
In Anwendung seit 1997.
GBB-KJ
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 035 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 50 Testformulare Langform und Kurzform und 50 Auswertungsbogen
CHF netto 162.50
Clement, U. / Löwe, B.
FKB-20 Fragebogen zum Körperbild Medizinpsychologische Verfahren
In Anwendung seit 1996. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 191 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe
CHF netto 109.00
Gießener Beschwerdebogen für Kinder und Jugendliche In 2., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2009 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 055 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 20 Fragebogen Selbstbild-Langform, Selbstbild-Kurzform, Fremdbild-Langform, und Fremdbild-Kurzform, 20 Auswertebogen, Schablonensatz und Box
CHF netto 125.00
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
25
Nelting, M. / Finlayson, N. K.
GÜF Preuss / Legenbauer / Schnicker
Geräuschüberempfindlichkeits-Fragebogen In Anwendung seit 2004. Artikelbeschreibung
01 302 01
Test komplett, bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Auswertungsschablone und Mappe
CHF netto 97.50
ImpulsE zur Verbesserung der Impuls- und Emotionsregulation
Best.-Nr.
Görtelmeyer, R.
Hanna Preuss / Katja Schnicker / Tanja Legenbauer ImpulsE zur Verbesserung der Impuls- und Emotionsregulation
Hanna Preuss Katja Schnicker Tanja Legenbauer
Ein kognitiv-behavioraler Therapieansatz für Patienten mit Adipositas und pathologischem Essverhalten
Therapeutische Praxis
SF-A/R und SF-B/R Schlaffragebogen A und B Revidierte Fassung
CHF netto 166.00
(Reihe: Therapeutische Praxis“) 2018, 181 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 49,95 (DE) / € 51,40 (AT) / CHF 65.00 ISBN 978-3-8017-2754-3 Auch als eBook erhältlich
Christian Schmahl / Christian Stiglmayr
Schmahl / Stiglmayr
Selbstverletzung
Christian Schmahl Christian Stiglmayr
Fortschritte der Psychotherapie
Selbstverletzung
(Reihe: „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 77) 2020, VI/109 Seiten, € 19,95 (DE) / € 20,60 (AT) / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 (DE) / € 16,40 (AT) / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2751-2 Auch als eBook erhältlich
Selbstverletzendes Verhalten spielt im Erwachsenenalter bei verschiedenen psychischen Störungen eine wichtige Rolle. Der Band informiert über die psychologischen und neurobiologischen Hintergründe dieses Verhaltens. Er beschreibt das therapeutische Vorgehen, welches sich an der Dialektisch-Behavioralen Therapie orientiert, jedoch auch neuere therapeutische Ansätze, wie z. B. das Achtsame Selbstmitgefühl, berücksichtigt.
Medizinpsychologische Verfahren
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen SF-A/R, 25 Fragebogen SF-B/R, 25 Auswertungsbogen SF-A/R, 25 Auswertungsbogen SF-B/R und Mappe
Selbstverletzung
Artikelbeschreibung
01 358 01
Ein kognitiv-behavioraler Therapieansatz für Patienten mit Adipositas und pathologischem Essverhalten
Das Manual stellt einen kognitiv-behavioralen Therapieleitfaden für Patienten mit Adipositas und pathologischem Essverhalten vor. Ziel ist es vor allem die Selbstkontroll- und Emotionsregulationsfähigkeiten bei den Betroffenen zu stärken, so dass sich die Essstörungspathologie verbessert und eine langfristige Gewichtsreduktion erreicht werden kann. Das Manual kann im Einzel- und Gruppensetting eingesetzt werden. Die beiliegende CDROM enthält zahlreiche Arbeitsmaterialien.
In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
ImpulsE zur Verbesserung der Impuls- und Emotionsregulation
www.hogrefe.com