Trauma, Trauer und Suizid Prävention, Therapie und Selbsthilfe
2
UMGANG MIT HÄUSLICHER GEWALT
es a light on the eal contribution
Peter Jaffe · David A. Wolfe · Marcie Campbell
t of Psychology, ty, Nashville, TN
ector, Center for n University, MA
David Wolfe Depression
depression, and has accumulated gical treatments he difficult task shelves of every
s depression as quent problems ues of diagnosis planation of the n as a diagnosis s are presented s for treatment. mplex packages c and common ill allow profesd professionals, gy, assessment,
Growing Up with Domestic Violence
Edward S. Kubany Mari A. McCaig Janet R. Laconsay
Das Trauma häuslicher Gewalt überwinden Ein Selbsthilfebuch für Frauen
90000
266
ped and is edited
Advances in Psychotherapy – Evidence-Based Practice
37-336-5
Advances in Psychotherapy Evidence-Based Practice
Peter G. Jaffe / David A. Wolfe / Marcie Campbell
Growing Up with Domestic Violence
(Series: “Advances in Psychotherapy – Evidence-Based Practice”, Vol. 23). 2012. X + 78 pages, € 24.95 / CHF 35.50 ISBN 978-0-88937-336-5 Also available as eBook
Intimate partner violence (IPV) and its profound impact on children This book shows practitioners and students how to recognize the impact of intimate partner violence (IPV) on children and youth and to provide effective clinical interventions and schoolbased prevention programs. Exposure to IPV is defined using examples from different ages and developmental stages. Its main focus is on proven assessment, intervention, and prevention strategies. Relevant and current theories regarding the impact of exposure on children and youth are reviewed, and illustrative real-life case studies from the clinical experiences of the authors are described.
Edward S. Kubany / Mari A. McCaig / Janet R. Laconsay
Das Trauma häuslicher Gewalt überwinden Ein Selbsthilfebuch für Frauen Aus dem Amerikanischen übersetzt von Anne Boos und Sabine Schönfeld. 2015. 233 Seiten, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-8017-2603-4
Die Folgen häuslicher Gewalt bewältigen Dieses Buch wendet sich an Frauen, die durch ihren Beziehungspartner misshandelt wurden und die nun unter den Folgeerscheinungen der erlebten Traumata, wie z. B. überdauernde Ärgergefühle, ungewollte Gedanken oder Bilder über den Missbrauch, Symptome der Übererregung und vor allem Schuldgefühle, leiden. Das Buch beschreibt klar und verständlich die typischen Folgen häuslicher Gewalt bei Frauen. Es hilft anhand zahlreicher Übungen einen Weg aus den Folgen häuslicher Gewalt zu finden und so die Gefahr, erneut Opfer zu werden, zu reduzieren.
Ehring / Ehlers Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung
Thomas Ehring Anke Ehlers
Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Auflage
Cultural Clinical Psychology and PTSD
8-3-8017-2949-3
flage 2. Au
3
Maercker / Heim / Kirmayer
r zur Reihe ritte der herapie
egeben von hlweg Hautzinger Margraf d Rief
PTBS
Andreas Maercker Eva Heim Laurence J. Kirmayer (Editors)
Cultural Clinical Psychology and PTSD
3801 729493
01.10.2018 13:14:01
Thomas Ehring / Anke Ehlers
Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung
Informationen für Betroffene und Angehörige (Ratgeber zur Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 25). 2., aktualisierte Auflage 2019. 74 Seiten, Kleinformat, € 8,95 / CHF 11.90 ISBN 978-3-8017-2949-3 Auch als eBook erhältlich
Strategien zum Umgang mit einem Trauma Der Ratgeber beschreibt, wie sich die psychischen Folgen eines Traumas äußern und geht dabei vor allem auf die Merkmale der Posttraumatischen Belastungsstörung ein. Er erklärt, warum sich diese Reaktionen entwickeln und warum sie manchmal nicht von alleine wieder weggehen. Weiterhin wird aufgezeigt, welche wirksamen Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie Angehörige ihnen nahestehenden Personen helfen können, ihr Trauma zu bewältigen.
Andreas Maercker / Eva Heim / Laurence J. Kirmayer (Editors)
Cultural Clinical Psychology and PTSD 2019. X + 236 pages, € 49.95 / CHF 65.00 ISBN 978-0-88937-497-3 Also available as eBook
How to provide culturally sensitive care for clients with posttraumatic stress disorder (PTSD) This book by leading international experts looks critically at how culture impacts on the way posttraumatic stress disorder (PTSD) and related disorders are diagnosed and treated. Providing new theoretical insights as well as practical advice, it looks at: • How culture shapes mental health and recovery • How to integrate culture and context into PTSD theory • How trauma-related distress is perceived and expressed in different cultures • How to integrate cultural dimensions into psychological interventions
4
PTBS
mmer
Ein Manual zur Cognitive Processing Therapy
mit CD-ROM
ISBN 978-3-8017-0000-0
K. Priebe / A. Dyer
Posttraumatische I Belastungsstörung
Metaphern, Geschichten und Symbole in der Traumatherapie
Julia König · Patricia A. Resick Regina Karl · Rita Rosner
Kathlen Priebe · Anne Dyer (Hrsg.)
Metaphern, Geschichten und Symbole in der Traumatherapie
Julia König / Patricia A. Resick / Regina Karl / Rita Rosner
Kathlen Priebe / Anne Dyer (Hrsg.)
Ein Manual zur Cognitive Processing Therapy (Reihe: „Therapeutische Praxis“). 2012. 134 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-8017-2419-1 Auch als eBook erhältlich
2014. 261 Seiten, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-8017-2606-5 Auch als eBook erhältlich
Posttraumatische Belastungsstörung
PTBS mit CPT behandeln Die Cognitive Processing Therapy ist eine kognitiv-verhaltenstherapeutische Kurzzeittherapie zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung, die sich in zahlreichen Studien als wirksam erwiesen hat. Das Manual bietet einen Leitfaden für die gesamte Therapie. Fokussiert wird dabei auf fünf Themenbereiche, die für traumatisierte Menschen oft wichtig sind: Sicherheit, Vertrauen, Macht/ Kontrolle, Wertschätzung und Intimität. Behaviorale Bausteine, die die Patienten dabei unterstützen sollen, ihren sozialen Rückzug und ihr Vermeidungsverhalten aufzugeben, ergänzen das Vorgehen.
Metaphern, Geschichten und Symbole in der Traumatherapie
Sprachbilder in der therapeutischen Arbeit nutzen In diesem Buch beschreiben Vertreter unterschiedlicher therapeutischer Richtungen Metaphern, Geschichten oder Symbole, die sich in ihrer persönlichen Arbeit bewährt haben. Nach einer kurzen Skizzierung der theoretischen Grundlagen wird die jeweilige Metapher, Geschichte bzw. das Symbol konkret beschrieben, die Nutzung anhand von klinischen Beispielen verdeutlicht und es werden Tipps für die praktische Arbeit gegeben. Die Vielfalt der beschriebenen Metaphern, Geschichten und Symbole liefert zahlreiche Impulse für das therapeutische Handeln bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
PTBS
5
Marylene Cloitre · Lisa R. Cohen Karestan C. Koenen
Sexueller Missbrauch und Misshandlung in der Kindheit
dition 3rd e
Ein Therapieprogramm zur Behandlung komplexer Traumafolgen Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Ingo Schäfer, Stephan Schubert-Heukeshoven und Maria Teichert
mit CD-ROM
Marylene Cloitre / Lisa R. Cohen / Karestan C. Koenen
Sexueller Missbrauch und Misshandlung in der Kindheit Ein Therapieprogramm zur Behandlung komplexer Traumafolgen Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Ingo Schäfer, Stephan Schubert-Heukeshoven und Maria Teichert. (Reihe: „Therapeutische Praxis“). 2014. 318 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 59,95 / CHF 79.00 ISBN 978-3-8017-2478-8
Therapie komplexer Traumfolgen Das Manual beschreibt ein zweiphasiges Therapieprogramm zur Behandlung von Erwachsenen, die an den Folgen von sexuellem Missbrauch und Misshandlung in der Kindheit leiden. In der ersten Behandlungphase („STAIR“) stehen Skills zur Emotionsregulation und die Bearbeitung dysfunktionaler interpersoneller Schemata im Vordergrund. In der zweiten Behandlungphase („NST“) werden traumatische Erinnerungen schonend und dosiert mithilfe narrativer Verfahren bearbeitet und integriert.
Anna B. Baranowsky / J. Eric Gentry
Trauma Practice
Tools for Stabilization and Recovery 3rd edition 2015. XIII + 204 pages, large format, € 41.95 / CHF 55.90 ISBN 978-0-88937-471-3 Also available as eBook
An essential reference and tool-kit for treating trauma survivors Trauma Practice, now in its 3rd edition, is back by popular demand! Filled with new resources, this book based on the tri-phasic trauma treatment model is a guide for both seasoned trauma therapists and newer mental health professionals seeking practical approaches that work. Clearly written and detailed, Trauma Practice provides the reader with an array of techniques, protocols and interventions for effectively helping trauma survivors. This is a manual that you will find useful everyday in your trauma practice.
6
PTBS
Lisa M. Najavits
Posttraumatische Belastungsstörung und Substanzmissbrauch Das Therapieprogramm „Sicherheit finden“ Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Ingo Schäfer, Martina Stubenvoll und Anne Dilling
mit CD-ROM
Philip Zimbardo / Richard Sword / Rosemary Sword
Lisa M. Najavits
Posttraumatische Belastungsstörungen behandeln Übersetzt von Karsten Petersen. 2013. 344 Seiten, geb., € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85249-2 Auch als eBook erhältlich
Das Therapieprogramm „Sicherheit finden“ Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Ingo Schäfer, Martina Stubenvoll und Anne Dilling. (Reihe: „Therapeutische Praxis“). 2009. 371 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 59,95 / CHF 79.00 ISBN 978-3-8017-2127-5
Die ZeitperspektivenTherapie
Ein revolutionärer Ansatz zur Therapie der PTBS Die Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung ist zwar ein im engen Sinne rein psychologisches und psychiatrisches Thema. Durch die fortlaufenden Kriegseinsätze der NatoArmeen in Afghanistan, dem Irak usw. rückt die PTBS aber zunehmend in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Und natürlich betrifft dieses Leiden nicht nur Soldaten, sondern auch Menschen, die durch andere schwerwiegende Erlebnisse traumatisiert wurden.
Posttraumatische Belastungsstörung und Substanzmissbrauch
PTBS und Suchtprobleme behandeln Bei „Sicherheit finden“ handelt es sich um ein integratives Behandlungsprogramm für Personen mit Suchterkrankungen, die an den Folgen traumatischer Erfahrungen leiden. Das evidenzbasierte Therapieprogramm kann sehr flexibel bei den unterschiedlichsten Zielgruppen mit Suchtproblemen eingesetzt werden. Der vorwiegend stabilisierende und ressourcenorientierte Ansatz besteht aus kognitiven, verhaltensbezogenen und interpersonalen Interventionen. Umfangreiche Materialien stehen auf der beiliegenden CD-ROM direkt zum Ausdrucken zur Verfügung.
PTBS
Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung
Anne Boos
7
flage 2. Au
Kognitive Verhaltenstherapie nach chronischer Traumatisierung Ein Therapiemanual 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Luise Reddemann Wolfgang Wöller
Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Luise Reddemann / Wolfgang Wöller
Anne Boos
(Reihe: „Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“, Band 11). 2017. VI/109 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-2301-9 Auch als eBook erhältlich
Ein Therapiemanual (Reihe: „Therapeutische Praxis“). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2014. 243 Seiten, Großformat, € 44,95 / CHF 59.90 ISBN 978-3-8017-2316-3 Auch als eBook erhältlich
Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung
Kognitive Verhaltenstherapie nach chronischer Traumatisierung
Rüstzeug für eine erfolgreiche Psychodynamische Therapie bei komplexen Verhaltenstherapie Traumafolgestörungen der PTBS Die Bezeichnung „Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung“ steht für ein Spektrum von Störungsbildern, das typischerweise als Folge chronischer und kumulativer Traumatisierungen auftritt. Der vorliegende Band stellt ein psychodynamisches therapeutisches Vorgehen für Patienten mit komplexen Traumafolgestörungen vor. Es hat zum Ziel, die Selbstheilungstendenzen zu fördern und so eine gesunde Weiterentwicklung der Person zu ermöglichen.
Der Band beschreibt ausführlich und praxisnah das kognitiv-verhaltenstherapeutische Vorgehen bei PTBS unter Berücksichtigung komorbider Störungen und Symptome. Das Manual bietet Hilfestellungen bei der einzelfallbezogenen Erfassung und Therapie dominanter automatischer Gedanken und Überzeugungen und damit assoziierter Emotionen, die eine Integration des Traumas für die Patienten bisher verhinderten. Detailliert wird die therapeutische Arbeit mit dominanten posttraumatischen kognitiv-affektiven Reaktionen wie Schamund Schuldgefühlen mit Methoden der kognitiven und imaginativen Disputation dargestellt.
PTBS
Linden
8
Verbitterung und Posttraumatische Verbitterungsstörung
Verbitterung und Posttraumatische Verbitterungsstörung
Maggie Schauer · Frank Neuner · Thomas Elbert
Narrative Exposure Therapy
dition 2nd e
Michael Linden
A Short-Term Treatment for Traumatic Stress Disorders
2nd revised and expanded edition
Fortschritte der Psychotherapie
Michael Linden
Verbitterung und Posttraumatische Verbitterungsstörung (Reihe: „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 65). 2017. VIII/106 Seiten € 19,95 / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2822-9 Auch als eBook erhältlich
Strategien zur Therapie von Verbitterungsstörungen Das Buch beschreibt die Posttraumatische Verbitterungsstörung und stellt die Behandlung der Verbitterungsstörung mit Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie dar, insbesondere mithilfe von Weisheitsstrategien. Patienten sollen lernen, aktiv mit der Vergangenheit, mit den verbitterungsauslösenden Ereignissen abzuschließen, um so eine Um- bzw. Neubewertung des kritischen Ereignisses und seiner Folgen zu erreichen und eine Neuorientierung in die Zukunft zu ermöglichen.
Maggie Schauer / Frank Neuner / Thomas Elbert
Narrative Exposure Therapy A Short-Term Treatment for Traumatic Stress Disorders 2nd, revised and expanded edition 2012. VIII + 112 pages, € 34.95 / CHF 46.90 ISBN 978-0-88937-388-4 Also available as eBook
Effective, short-term, culturally universal intervention for trauma victims Narrative Exposure Therapy (NET) is a successful and culturally universal intervention for the treatment of survivors of multiple and severe traumatic events. This edition of the clearly structured NET includes the latest insights and new treatments for dissociation and social pain. The book describes the theoretical background and shows how to use the NET approach step by step, with practical advice and tools, including how to deal with special issues (such as dealing with challenging moments, defense mechanisms for the therapist, and ethical issues).
9
Pfeiffer / Goldbeck
TRAUMATA BEI FLÜCHTLINGEN
Mein Weg – Traumafokussierte pädagogische Gruppenintervention für junge Flüchtlinge
Traumafokussierte pädagogische Gruppenintervention für junge Flüchtlinge
Elisa Pfeiffer Lutz Goldbeck
Das Programm „Mein Weg“
Therapeutische Praxis
06.12.18 09:17
Thomas Maier et al. (Hrsg.)
Trauma – Flucht – Asyl
Ein interdisziplinäres Handbuch für Beratung, Betreuung und Behandlung 2019. 536 Seiten, € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85829-6 Auch als eBook erhältlich
Die Best Practice im Asyl- und Flüchtlingswesen Das Handbuch stellt den aktuellen Stand der „Best Practice“ in der Arbeit mit traumatisierten Migranten, insbesondere traumatisierten Flüchtlingen und Asylsuchenden, Kriegs- und Folteropfern dar. Themen wie Psychotherapie für traumatisierte Flüchtlinge, weitere Therapieverfahren, medizinische Betreuung, Abklärung/Früherkennung, Dolmetschen, Kulturvermittlung oder Rechtsberatung werden von ausgewiesenen Experten für das jeweilige Gebiet dargestellt und mit Fallbeispielen illustriert.
Elisa Pfeiffer / Lutz Goldbeck
Traumafokussierte pädagogische Gruppenintervention für junge Flüchtlinge
Das Programm „Mein Weg“ (Reihe: „Therapeutische Praxis“). 2019. Ca. 80 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, ca. € 29,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-2967-7 Auch als eBook erhältlich
Evidenzbasierte Hilfe für Flüchtlinge zwischen 13 und 21 Jahren Die traumafokussierte pädagogische Gruppenintervention „Mein Weg“ wurde gemeinsam mit Praktikern aus der Jugendhilfe entwickelt und wissenschaftlich evaluiert. Sie richtet sich speziell an traumatisierte junge Flüchtlinge (ca. 13–21 Jahre), die unter posttraumatischen Stresssymptomen und depressiven Symptomen leiden. Ziel des Manuals ist zum einen die Symptomprävention und -reduktion bei den jungen Flüchtlingen, zum anderen aber auch das Stärken von Fachkräften im Umgang mit traumatisierten jungen Flüchtlingen.
10
PTBS BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN
Verlängerte Konfrontationstherapie für Jugendliche mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung
Markus A. Landolt
Psychotraumatologie des Kindesalters
flage 2. Au
Grundlagen, Diagnostik und Interventionen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Edna B. Foa Die emotionale Verarbeitung Kelly R. Chrestman traumatischer Erfahrungen Eva Gilboa-Schechtmann
Therapeutische Praxis
Edna B. Foa / Kelly R. Chrestman / Eva Gilboa-Schechtman
Verlängerte Konfrontationstherapie für Jugendliche mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung
Die emotionale Verarbeitung traumatischer Erfahrungen Deutsche Übersetzung von Anne Boos, Theres Gläser und Sabine Schönfeld. (Reihe: „Therapeutische Praxis“). 2016. 142 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 44,95 / CHF 55.90 ISBN 978-3-8017-2630-0
PTBS bei Jugendlichen erfolgreich behandeln Das Manual beschreibt anwenderorientiert das therapeutische Vorgehen nach der Verlängerten Konfrontationstherapie von Edna Foa bei Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren. Ergänzt wird das Programm durch Materialien im Anhang sowie auf der beiliegenden CD-ROM, die den Jugendlichen auch in Form eines Arbeitsbuches ausgehändigt werden können.
Markus A. Landolt
Psychotraumatologie des Kindesalters Grundlagen, Diagnostik und Interventionen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012. 224 Seiten, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-8017-2450-4 Auch als eBook erhältlich
Grundlegendes Wissen zu PTBS Der Band präsentiert das Wissen zur Klassifikation, Epidemiologie, Diagnostik, Pathogenese, Biologie, Prävention und Behandlung posttraumatischer Störungen im Kindes- und Jugendalter.
„ ... eine gelungene Aktualisierung und Erweiterung eines ohnehin schon überdurchschnittlich guten Fachbuchs, das im deutschen Sprachraum seinesgleichen sucht.“ Dieter Irblich, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 1/2014
PTBS BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN 11
Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie
Regina Steil · Rita Rosner Rosner · Steil
Posttraumatische Belastungsstörung
Ratgeber
Posttraumatische Belastungsstörung Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
Regina Steil / Rita Rosner
Posttraumatische Belastungsstörung
(Reihe: „Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie“, Band 12). 2009. IX/140 Seiten, € 24,95 / CHF 35.50 (Im Reihenabonnement € 17,95 / CHF 25.90) ISBN 978-3-8017-1818-3 Auch als eBook erhältlich
Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von PTBS Der Leitfaden bietet eine Übersicht aktueller Forschungsergebnisse der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) in Kindheit und Jugend. Ausführlich wird in Form von Leitlinien das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei PTBS im Kindesund Jugendalter beschrieben. Die Behandlung wird mit zahlreichen Beispielen für Einzelinterventionen und bezogen auf verschiedene Altersgruppen schrittweise erläutert. Hilfreiche Interventionen mit Eltern oder Bezugspersonen werden ebenfalls vorgestellt.
Rita Rosner / Regina Steil
Ratgeber Posttraumatische Belastungsstörung
Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher (Reihe: „Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie“, Band 12). 2009. 56 Seiten, Kleinformat, € 8,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-1819-0 Auch als eBook erhältlich
Hilfen für betroffene Kinder und Jugendliche Wie reagieren Kinder und Jugendliche auf ein traumatisches Ereignis? Reagieren Kinder auf unterschiedliche Formen traumatischer Ereignisse wie Unfall, Vergewaltigung, Gewalt in der Familie jeweils anders? Wie kann ich als Familienmitglied helfen? Wie kann ich als Lehrer, Erzieher, Freund helfen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Wie erfolgreich sind diese Behandlungen? Der Ratgeber gibt hilfreiche Antworten.
12
TRAUMATHERAPIE / KINDESMISSHANDLUNG
The new edition of this popular, evidence-based guide compiles and reviews all the latest knowledge on assessment, diagnosis, and treatment of childhood maltreatment – including neglect and physical, sexual, psychological, or emotional abuse. Readers are led through this complex problem with clear descriptions of legal requirements for recognizing, reporting, and disclosing maltreatment as well as the best assessment and treatment methods. The focus is on the current gold standard approach – trauma-focused CBT. An appendix provides a sample workflow of a child protection case and a list of extensive resources, including webinars. This book is invaluable for those training or working as expert witnesses in childhood maltreatment and is also essential reading for child psychologists, child psychiatrists, forensic psychologists, pediatricians, family practitioners, social workers, public health nurses, and students.
“This book is a brief, valuable resource that can serve as an introductory primer for those beginning to learn about maltreatment and as a refresher for experienced professionals wanting an up-to-date perspective. It provides concise coverage of the evidence-base on a wide range of important topics of interest to practitioners and researchers, including examination of assessment and treatment issues, with an emphasis on trauma-focused cognitive behavior therapy.” David J. Hansen, PhD, Professor of Psychology, Director of the Clinical Psychology Training Program and the Law–Psychology Program, University of Nebraska-Lincoln, Lincoln, NE
Advances in Psychotherapy – Evidence-Based Practice Volume 4 Childhood Maltreatment Series editors Danny Wedding Larry Beutler Kenneth E. Freedland Linda Carter Sobell David A. Wolfe The series Advances in Psycho therapy –EvidenceBased Practice has been developed and is edited with the support of the Society of Clinical Psychology (APA Division 12). Continuing education credits are available for reading books in the series (for more information see p. ii).
Wekerle / Wolfe / Cohen / Bromberg / Murray
A compact, how-to reference on assessing, diagnosing, and treating childhood maltreatment
flage 2. Au
Christine Wekerle David A. Wolfe Judith A. Cohen Daniel S. Bromberg Laura Murray
dition 2nd e
Advances in Psychotherapy – Evidence-Based Practice
Childhood Maltreatment 2nd edition
“Written by leaders in the field, the second edition of Childhood Maltreatment presents the latest information on the topic in a readily absorbable and useful manner, including relevant case examples and practical resources. This book is an important tool on clinical care for professionals addressing child abuse and neglect.” Jane F. Silovsky, PhD, Center on Child Abuse and Neglect, University of Oklahoma Health Sciences Center, Oklahoma City, OK
Markus A. Landolt · Thomas Hensel (Hrsg.)
2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Hogrefe Publishing Group Göttingen · Berne · Vienna · Oxford · Paris Boston · Amsterdam · Prague · Florence Copenhagen · Stockholm · Helsinki · Oslo Madrid · Barcelona · Seville · Bilbao Zaragoza · São Paulo · Lisbon
Childhood Maltreatment
“This comprehensive, yet concise, volume presents the latest scientific research on child maltreatment and state-of-the-art interventions. The guidance on trauma-informed treatment for victims is especially useful. Written by an outstanding team of scholars, this will be a much-referenced book for students, practitioners, and researchers in a wide variety of settings.” Sherry Hamby, PhD, Editor of Psychology of Violence, Director of Life Paths Appalachian Research Center (LPARC), Founder and Co-Chair of ResilienceCon, Research Professor of Psychology at the University of the South, Monteagle, TN
Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen
www.hogrefe.com
ISBN 978-0-88937-418-8 90000 9 780889 374188
Markus A. Landolt / Thomas Hensel (Hrsg.)
Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2012. 479 Seiten, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-8017-2332-3 Auch als eBook erhältlich
Traumatisierte Kinder und Jugendliche behandeln Der Band bietet einen Überblick über Entwicklungen im Bereich der Behandlung traumatisierter Kinder und Jugendlicher. Dargestellt werden sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungsansätze, wie die traumafokussierte kognitiv-behaviorale Therapie, EMDR und die Narrative Expositionstherapie für Kinder. Die Neuauflage berücksichtigt Themen wie die Konzeptualisierung und Behandlung komplexer Traumafolgestörungen im Kindesalter sowie Trauma und Bindung. Daneben wird die systematische Traumatherapie vorgestellt sowie die Anwendung der Traumatherapie im Kontext der Pädiatrie und der stationären Jugendhilfe beschrieben.
Christine Wekerle / David A. Wolfe / Judith A. Cohen / Daniel S. Bromberg / Laura Murray
Childhood Maltreatment
(Series: “Advances in Psychotherapy – Evidence-Based Practice”, Vol. 4). 2nd edition 2018. VIII + 100 pages, € 24.95 / CHF 32.50 ISBN 978-0-88937-418-8 Also available as eBook
A compact, how-to reference on assessing, diagnosing, and treating childhood maltreatment The new edition of this popular, evidence-based guide compiles and reviews all the latest knowledge on assessment, diagnosis, and treatment of childhood maltreatment, including clear descriptions of legal requirements for recognizing, reporting, and disclosing maltreatment. The focus is on the current gold standard approach – trauma-focused CBT. Essential reading for child psychologists, child psychiatrists, forensic psychologists, expert witnesses, pediatricians, family practitioners, social workers, public health nurses, and students.
SEXUELLER MISSBRAUCH 13
Anne Dyer Regina Steil
sich, warum sie den Missbrauch nicht bemerkt haben,
machen sich Vorwürfe und haben Schuldgefühle. Nicht selten treten längerfristige psychische Folgen auf. Dieses Buch stellt die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema der nicht missbrauchenden Eltern bzw. Elternteile gut verständlich dar und ergänzt diese mit Erfahrungen aus der Arbeit mit Betroffenen. Nach einem Überblick über die Fakten zum Ausmaß des sexuellen Missbrauchs an Mädchen und Jungen werden häufige Schuldzuweisungen, vor allem an nicht missbrauchende Mütter, thematisiert und als „Mythen“ entlarvt. Ausführlich beschreiben weitere Kapitel den oft langwierigen und von Missverständnissen begleiteten Aufde-
STARKE KINDER
ckungsprozess eines sexuellen Missbrauchs und welche Reaktionen und Folgen er bei den nicht missbrauchenden Eltern hervorruft. Die Schilde-rung der Täterstrategien und Behandlung des Themas „Missbrauchs mit dem Missbrauch“ liefern wichtige Informationen, um die Reaktionen der nicht missbrauchenden Eltern nachvollziehen zu können. Abschließend leitet der Band Grundsätze und Themen für die Be-
Strategien gegen sexuellen Missbrauch
ratung und Therapie von Eltern sexuell missbrauchter Kinder ab und beschreibt Möglichkeiten der Präventionsarbeit mit Eltern.
Eltern von sexuell missbrauchten Kindern Reaktionen, psychosoziale Folgen und Möglichkeiten der Hilfe
D. Bange
enn das eigene Kind sexuell missbraucht wurde, stellt dies Eltern eine große Belastung dar. Häufig fragen sie
Eltern von sexuell missbrauchten Kindern
Dirk Bange
W
ISBN 978-3-8017-2357-6
9 783801 723576
Anne Dyer / Regina Steil
Starke Kinder
Strategien gegen sexuellen Missbrauch 2012. 146 Seiten, Kleinformat, € 16,95 / CHF 24.50 ISBN 978-3-8017-2366-8 Auch als eBook erhältlich
Wie umgehen mit dem Verdacht eines sexuellen Missbrauchs an Kindern? Der Ratgeber will Eltern für die Gefahr eines sexuellen Missbrauchs ihrer Kinder sensibilisieren. Er zeigt Strategien gegen sexuelle Gewalt auf und macht Vorschläge, wie mit dem Verdacht eines sexuellen Missbrauchs umgegangen werden kann.
„Ein sehr prägnantes und empfehlenswertes Buch zum Thema sexueller Missbrauch, das für Laien bzw. Eltern eine verständliche und anschauliche Einführung bietet. Das Buch ist eine Bereicherung für die präventive Arbeit.“ Ulrich Paetzold, socialnet.de, 6/2012
Dirk Bange
Eltern von sexuell missbrauchten Kindern Reaktionen, psychosoziale Folgen und Möglichkeiten der Hilfe 2011. 191 Seiten, € 22,95 / CHF 32.90 ISBN 978-3-8017-2357-6 Auch als eBook erhältlich
Unterstützung für Eltern missbrauchter Kinder Wenn das eigene Kind sexuell missbraucht wurde, stellt dies für Eltern eine große Belastung dar. Häufig fragen sie sich, warum sie nichts bemerkt haben, machen sich Vorwürfe und haben Schuldgefühle. Das Buch erläutert, welche Reaktionen und Folgen der Aufdeckungsprozess eines sexuellen Missbrauchs bei den nicht missbrauchenden Elternteilen hervorruft. Grundsätze für die Beratung und Therapie von Eltern sexuell missbrauchter Kinder werden dargestellt.
Sexueller Missbrauch
Lutz Goldbeck Marc Allroggen Annika Münzer Miriam Rassenhofer Jörg M. Fegert
Goldbeck / Allroggen / Münzer / Rassenhofer / Fegert
SEXUELLER MISSBRAUCH
Ratgeber Soziale Ängste und Leistungsängste
Sexueller Missbrauch
Goldbeck / Allroggen / Münzer / Rassenhofer / Fegert
14
Lutz Goldbeck Marc Allroggen Annika Münzer Miriam Rassenhofer Jörg M. Fegert
Ratgeber Sexueller Missbrauch Informationen für Eltern, Lehrer und Erzieher
Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie
Lutz Goldbeck / Marc Allroggen / Annika Münzer / Miriam Rassenhofer / Jörg M. Fegert
Sexueller Missbrauch
(Reihe: „Leitfaden Kinderund Jugendpsychotherapie“, Band 21). 2017. XVI/138 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 17,95 / CHF 24.50) ISBN 978-3-8017-1680-6 Auch als eBook erhältlich
Empfehlungen für das Erkennen sexuellen Missbrauchs und für die Behandlung Sexueller Missbrauch ist ein traumatisches Ereignis mit oftmals weitreichenden Folgen. Ziel des Leitfadens ist es, therapeutisch tätigen Berufsgruppen Sicherheit im Umgang mit Missbrauchsfällen bzw. Verdachtsfällen zu vermitteln. Es werden Handlungsempfehlungen für das Erkennen sexuellen Missbrauchs und den Umgang mit Verdachtsfällen, für die Vernetzung mit der Jugendhilfe und für das Vorgehen bei der Diagnostik von Folgestörungen sowie der Durchführung von Interventionen gegeben.
Lutz Goldbeck / Marc Allroggen / Annika Münzer / Miriam Rassenhofer / Jörg M. Fegert
Ratgeber Sexueller Missbrauch
Informationen für Eltern, Lehrer und Erzieher (Reihe: „Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie“, Band 21). 2017. 47 Seiten, Kleinformat, € 8,95 / CHF 11.90 ISBN 978-3-8017-1681-3 Auch als eBook erhältlich
Sexuellen Missbrauch erkennen und vorbeugen Sexueller Missbrauch betrifft ungefähr eine Million Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dieser Ratgeber wendet sich an Eltern, Lehrer sowie Erzieher. Er beschreibt, was sexueller Missbrauch genau ist und welche Hinweise es geben könnte, dass ein Kind missbraucht wird. Der Ratgeber geht zudem darauf ein, wie Kinder und Jugendliche vor Missbrauch geschützt werden können, was Eltern und Lehrer tun können, wenn ein Missbrauch stattgefunden hat und welche Hilfs- und Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
SEXUELLE GEWALT / DISSOZIATIVE STÖRUNGEN 15
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Peter Fiedler Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps age derüberarbeitete PsychotherapieAufl Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de rtschritte 2., Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
flage 2. Au
Dissoziative Störungen
Jan Gysi / Peter Rüegger (Hrsg.)
Peter Fiedler
Therapie, Prävention und Strafverfolgung Bearbeitet von Angelika Pfaller. 2018. 722 Seiten, geb., € 79,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-85658-2 Auch als eBook erhältlich
(Reihe: „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 17). 2., überarbeitete Auflage 2013. VIII/117 Seiten, € 19,95 / CHF 28.50 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 22.90) ISBN 978-3-8017-2482-5 Auch als eBook erhältlich
Handbuch sexualisierte Gewalt
Das optimale Vorgehen nach sexualisierter Gewalt Das Handbuch weist basierend auf dem neuesten Stand der psychologischen und psychiatrischen Forschung wie auch der Diskussion in Polizei und Justiz den Weg für ein optimales Vorgehen der verschiedenen Fachpersonen. Die Herausgeber haben damit für die Praxis ein Nachschlagewerk geschaffen zu Kernfragen im Zusammenhang mit der Unterstützung, der Behandlung, dem Umgang und der Vertretung von Opfern sexualisierter Gewalt.
Hogrefe Themenwelten
Ein Interview mit den Autoren des Handbuches finden Sie auf unserer Webseite unter http://hgf.io/sex-gewalt
Dissoziative Störungen
Dissoziative Phänomene behandeln Dissoziative Phänomene, wie z. B. Amnesien, Depersonalisationen und Konversionen, treten häufig bei Menschen auf, die gewalttätigen oder sexuellen Übergriffen, Katastrophen oder schweren Unfällen ausgesetzt waren. Im Mittelpunkt des Buches stehen Fragen der Diagnostik und psychotherapeutischen Behandlung. Die einzelnen Elemente der Therapie werden anhand zahlreicher Beispiele veranschaulicht. Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere auch aktuelle neurobiologische und neuropsychologische Erkenntnisse.
16
NOTFALL-PSYCHOLOGIE
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Christoph Kröger apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
flage 3. Au
Psychologische Erste Hilfe
Christoph Kröger
Gaby Gschwend
(Reihe: „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 51). 2013. VIII/100 Seiten, € 19,95 / CHF 28.50 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 22.90) ISBN 978-3-8017-2286-9 Auch als eBook erhältlich
Ein kurzes Handbuch für die Praxis 3., überarbeitete und ergänzte Auflage 2011. 107 Seiten, € 14,99 / CHF 20.99 ISBN 978-3-456-95003-7 Als eBook erhältlich
Psychologische Erste Hilfe
Notfallpsychologie und Trauma-Akuttherapie
Erste Hilfe nach traumatischen Ereignissen
Eine fundierte und praktische Hilfestellung
Der Band bietet einen Überblick über die Auswirkungen von traumatischen Ereignissen, insbesondere nach Schadens- und Gefahrenlagen bzw. Katastrophen. Es werden häufig auftretende psychische Beeinträchtigungen und psychische Störungen beschrieben. Das vorgestellte gestufte Vorgehen, welches den unterschiedlichen Bedürfnissen der Allgemeinbevölkerung und spezifischer Risikogruppen gerecht wird, folgt einem inzwischen international verbreiteten Konzept der Psychologischen Ersten Hilfe. Zahlreiche Interventionsbeispiele und konkrete Formulierungsvorschläge veranschaulichen das praktische Vorgehen.
Traumatisierte Menschen brauchen unmittelbar nach dem Ereignis Betreuung. Der psychologische Notfalleinsatz wird einschließlich der möglichen Reaktionen von Betroffenen beschrieben; die Situation von Kindern und Angehörigen wird speziell berücksichtigt. Im Kapitel zur Trauma-Akuttherapie werden klar und knapp Inhalte, Ziele und spezielle Faktoren in der TraumaTherapie dargestellt. Zudem widmet sich ein Kapitel der Traumatisierung der Helfer. Das Buch empfiehlt sich als nützliche, fundierte, praktische und übersichtliche Information und Wegbegleitung.
AKUTE BELASTUNGSSTÖRUNG 17
Christoph Kröger · Carolin Ritter Richard A. Bryant
Akute Belastungsstörung Ein Therapiemanual
mit CD-ROM
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Jürgen Bengel · Sybille Hubert apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion
Christoph Kröger / Carolin Ritter / Richard A. Bryant
Jürgen Bengel / Sybille Hubert
Ein Therapiemanual (Reihe: „Therapeutische Praxis“). 2012. 125 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-8017-2418-4 Auch als eBook erhältlich
(Reihe: „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 39). 2010. VI/113 Seiten, € 19,95 / CHF 28.50 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 22.90) ISBN 978-3-8017-1622-6 Auch als eBook erhältlich
Akute Belastungsstörung
Leitfaden zur Diagnostik und Behandlung Nach belastenden Ereignissen entwickelt ein Teil der Betroffenen eine akute Belastungsstörung. Das Manual beschreibt ein sieben Sitzungen umfassendes Programm zur kognitiv-behavioralen Behandlung der akuten Belastungsstörung. Konkrete Handlungsanleitungen, zahlreiche Fallbeispiele und wörtliche Dialoge veranschaulichen die traumafokussierende Behandlung. Es werden Hinweise gegeben, wie bei extremer Traumatisierung und bei posttraumatisch aufgetretenen Emotionen wie Wut, Scham, Schuld und Ekel vorgegangen und wie der Einbezug von Angehörigen gestaltet werden kann. Materialien für die Diagnostik und Therapie liegen auf CD-ROM vor.
Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion
Akute Belastungsreaktionen behandeln Der Band informiert praxisorientiert über die Diagnostik und Therapie von Anpassungsstörungen und akuten Belastungsreaktionen. Anpassungsstörungen äußern sich vor allem in depressiven und Angstsymptomen. Die diagnostische Abgrenzung zu Depressionen und Angststörungen ist entsprechend schwierig. Akute Belastungsreaktionen resultieren aus besonders schwerwiegenden Ereignissen und traumatischen Erfahrungen und treten häufig nach Notfällen und Unglücken auf. Der Band liefert eine Beschreibung der Störungen und informiert über therapeutische Maßnahmen.
18
ALPTRÄUME
Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Reinhard Pietrowsky der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psy-
Pietrowsky · Thünker
Alpträume
Reinhard Pietrowsky
Alpträume
(Reihe: „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 46). 2011. VIII/85 Seiten, € 19,95 / CHF 28.50 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 22.90) ISBN 978-3-8017-2315-6 Auch als eBook erhältlich
Ratgeber
Alpträume Informationen für Betroffene und Angehörige
Reinhard Pietrowsky / Johanna Thünker
Ratgeber Alpträume Informationen für Betroffene und Angehörige (Ratgeber zur Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 31). 2015. 88 Seiten, Kleinformat, € 9,95 / CHF 14.90 ISBN 978-3-8017-2586-0 Auch als eBook erhältlich
Kognitive Selbsthilfe Verhaltenstherapie chronischer Alpträume bei Alpträumen In diesem Band wird insbesondere die Behandlung von Alpträumen mit kognitiv-verhaltenstherapeutischen Methoden, wie z. B. der Imagery Rehearsal-Therapie ausführlich beschrieben. Zahlreiche Arbeitsblätter und Arbeitsmaterialien ergänzen das Buch und sind für die praktische Anwendung eine große Hilfe. Das Buch eignet sich zur Therapie aller chronischen Alpträume. Es kann sowohl für die Behandlung von isoliert auftretenden Alpträumen, als auch für die Therapie von Alpträumen, die im Zusammenhang mit anderen psychischen Störungen vorkommen, insbesondere auch der Posttraumatischen Belastungsstörung, eingesetzt werden.
Der Ratgeber liefert zahlreiche Informationen dazu, was Alpträume sind, wie häufig sie vorkommen, wer besonders gefährdet ist und wie Alpträume entstehen und warum sie nicht von alleine wieder weggehen. Anhand zahlreicher Beispiele werden Möglichkeiten der Behandlung und Selbsthilfe beschrieben. Zudem wird auf die Besonderheiten bei der Behandlung von Alpträumen bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Personen mit Posttraumatischen Belastungsstörungen eingegangen. Schließlich erhalten Angehörige Tipps, wie diese Betroffene bei der Bewältigung dieser Schlafstörung unterstützen können.
ALPTRÄUME / STERBEN 19
Johanna Thünker · Reinhard Pietrowsky
Alpträume Ein Therapiemanual
mit CD-ROM
HOG_9783456858586_Trachsel_EndOfLife_Care.indd 2
Johanna Thünker / Reinhard Pietrowsky
Alpträume
Ein Therapiemanual (Reihe: „Therapeutische Praxis“). 2011. 106 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-8017-2297-5 Auch als eBook erhältlich
Alpträume mit der Imagery-RehearsalTherapie behandeln Das Manual liefert eine strukturierte Anleitung zur Behandlung von Patienten, die unter Alpträumen leiden. Das Verfahren basiert auf der Imagery-Rehearsal-Therapie und führt zu einem deutlichen Rückgang der Alptraumhäufigkeit und der Belastung durch Alpträume. Das Programm umfasst acht einstündige Sitzungen im Einzelsetting mit den Elementen Edukation, Entspannung, Imagination und Alptraummodifikation. Die Therapie kann für sich alleine durchgeführt oder auch als Zusatztherapie in eine weitere therapeutische Intervention integriert werden, wenn komorbide Störungen wie Depressionen oder Posttraumatische Belastungsstörungen vorliegen.
26.07.18 09:33
Manuel Trachsel (Hrsg.)
End-of-Life Care
Psychologische, ethische, spirituelle und rechtliche Aspekte der letzten Lebensphase 2018. 152 Seiten, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85858-6 Auch als eBook erhältlich
360-Grad-Perspektive auf End-of-Life Care Das Kurzlehrbuch zur End-ofLife Care spannt einen breiten Bogen über zentrale Themen und beleuchtet psychologische, ethische, spirituelle, philosophische und rechtliche Aspekte des Sterbens. Konkret werden u. a. psychische Symptome wie Atemnot, Delir Depressivität, Durst, Fatigue, Kachexie, Schmerzen, Trauern, Todesangst und Übelkeit im Sterbeprozess beschrieben. Existenzielle Themen, wie Endlichkeit, Isolation, Sinnlosigkeit, Schicksalshaftigkeit und Tod kommen auch zur Sprache.
Trachsel / Noyon
20 STERBEN / TOD
Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod
Lebensende, Sterben und Tod
Manuel Trachsel Andreas Maercker
Manuel Trachsel Alexander Noyon
Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod Informationen für Betroffene und Angehörige
Fortschritte der Psychotherapie
HOG_NOVA-Weidinger2_165x240mm_U1_RZ03n.indd 2
18.06.15 13:47
Manuel Trachsel / Andreas Maercker
Lebensende, Sterben und Tod (Reihe: „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 61). 2016. VIII/100 Seiten, € 19,95 / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2677-5 Auch als eBook erhältlich
Hilfreiche Interventionen für den Umgang mit sterbenden Menschen Der Band gibt einen Überblick über die Rahmenbedingungen, gesetzlichen Bestimmungen sowie über diagnostische und interventive Möglichkeiten der Begleitung von Menschen am Lebensende und in der Sterbephase. Es werden hilfreiche therapeutische Strategien aus den Bereichen der Psychotherapie, Psychoonkologie, Palliative Care, Philosophie und Ethik beschrieben. Unter anderem wird auf Interventionen bei Todesangst und bei Schmerzen, auf Möglichkeiten der Verbesserung der Lebensqualität der Patienten, auf die Kommunikation mit Sterbenden, auf Methoden des Lebensrückblicks sowie auf die Unterstützung von Angehörigen eingegangen.
Manuel Trachsel / Alexander Noyon
Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod Informationen für Betroffene und Angehörige (Ratgeber zur Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 37). 2017. 78 Seiten, Kleinformat, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2784-0 Auch als eBook erhältlich
Konkrete Hilfen zum Umgang mit Sterben, Tod und Abschiednehmen Jeder Mensch wird früher oder später im Leben unweigerlich mit dem eigenen Sterben oder mit dem Sterben und Tod von nahen Angehörigen konfrontiert. Der Umgang mit Sterben und Tod, die Begleitung von Angehörigen in ihrer letzten Lebensphase und das Abschiednehmen von Liebsten gehört zu den Grundaufgaben des Menschseins. Der Ratgeber bietet all jenen Menschen eine konkrete Hilfestellung, die sich aus beruflichen oder persönlichen Gründen mit der Sterblichkeit befassen.
STERBEN / TOD / TRAUER 21
flage 5. Au
Praxis der Paar- und Familientherapie herausgegeben von M. Cierpka, A. Riehl-Emde, M. Schmidt und K. A. Schneewind
Miriam Haagen · Birgit Möller
Sterben und Tod im Familienleben Beratung und Therapie von Angehörigen von Sterbenskranken
HOG_Worden_Trauer.indd 2
31.05.17 12:03
Miriam Haagen / Birgit Möller
J. William Worden
Beratung und Therapie von Angehörigen von Sterbenskranken (Reihe: „Praxis der Paar- und Familientherapie“, Band 7). 2013. VI/165 Seiten, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-8017-2268-5 Auch als eBook erhältlich
Ein Handbuch Übersetzt von Irmela Erckenbrecht. 5., unveränderte Auflage 2018. 296 Seiten, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85823-4
Sterben und Tod im Familienleben
Familienangehörige von sterbenskranken Menschen unterstützen Wird eine Familie vom bevorstehenden Tod eines ihrer Mitglieder betroffen, so bedeutet dies häufig eine tiefe Erschütterung des familiären Gleichgewichts. Das Buch zeigt Wege auf, Familien in diesen Situationen zu unterstützen, ihre Ressourcen zu stärken und Traumatisierungen vorzubeugen. Ausführlich wird beschrieben, wie Gesprächssituationen mit den verschiedenen Familienangehörigen in den verschiedenen Phasen der palliativen Situation, des Abschiednehmens und des Trauerns gestaltet werden können.
Beratung und Therapie in Trauerfällen
Das umfassende und übergreifende Standardwerk Kummer, Schmerz und Verzweiflung sind natürliche Reaktionen auf den Tod eines Angehörigen. Die meisten Menschen sind fähig, eine solche Krise mit der Zeit zu überwinden und schließlich Trost zu finden. In manchen Fällen brauchen die Betroffenen aber professionelle Hilfe. Der Autor gibt in diesem umfassend und übersichtlich strukturierten Standardwerk eine Einführung in die Diagnose und Therapie komplizierter, chronischer, maskierter und verspäteter Trauer.
Znoj
22 TRAUER
learn about in classes or
nd the
r, PhD class logy”)
s that
n, PhD higan)
dicine)
re of
(APA); ology)
37-352-5
Positive Psychology at the Movies
derstand the oncepts and
Ryan M. Niemiec Danny Wedding
hat lead to hing, movie ased advice g movies to
and Mihály ultures. This an Exemplar nablers and es – and the
Bereavement After
Komplizierte Trauer
Traumatic Death
Helping the Survivors
Diego De Leo Alberta Cimitan Kari Dyregrov Onja Grad Karl Andriessen (Editors)
Hansjörg Znoj
9 783801 727208
Diego De Leo / Alberta Cimitan / Kari Dyregrov / Onja Grad / Karl Andriessen (Editors)
Bereavement After Traumatic Death
Helping the Survivors 2014. XIV + 208 pages, € 27.95 / CHF 38.50 ISBN 978-0-88937-455-3 Also available as eBook
Helping the bereaved cope after the traumatic death of a loved one Death as the result of a sudden, catastrophic event can have extreme effects, sometimes striking survivors so violently and painfully that it leaves an indelible mark. The authors describe, what happens to people after the sudden death of a family member or close friend and the difficulties they face in coping. Both personally and internationally renowned authorities have written a book for professionals and volunteers who deal with bereavement in language that is accessible to all, so it will also help those who have suffered a traumatic loss themselves to understand what to expect and how to get help.
flage 2. Au
2., überarbeitete Auflage
Fortschritte der Psychotherapie
Hansjörg Znoj
Komplizierte Trauer (Reihe: „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 23). 2., überarbeitete Auflage 2016. VI/97 Seiten, € 19,95 / CHF 23.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2720-8 Auch als eBook erhältlich
Unterstützung bei der Verarbeitung eines schweren Verlustes Der Verlust einer nahe stehenden Person kann zu einer chronischen psychischen Störung führen. Dieser Leitfaden richtet sich primär an Therapeuten und andere Fachkräfte, die mit trauernden Menschen konfrontiert werden. Der Band zeigt praxisorientiert auf, wie die Behandlung von begleitenden Symptomen individuell angepasst und die Verarbeitung des schweren Verlustes erfolgen kann. Die Neuauflage des Bandes greift u. a. aktuelle Forschungsergebnisse auf und berücksichtigt die neuen Diagnosemöglichkeiten beim Vorliegen einer komplizierten Trauer.
TRAUER 23
herausgegeben von Manfred E. Beutel, Stephan Doering, Falk Leichsenring und Günter Reich Die
A. S. Joyce / W. E. Piper/J. S. Ogrodniczuk/R. Weideman
Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Komplizierte Trauer
Anthony S. Joyce · William E. Piper John S. Ogrodniczuk · Rene Weideman
Komplizierte Trauer Einsichtsorientierte und supportive Kurzzeittherapie für Gruppen
Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ISBN 978-3-8017-0000-0
Hansjörg Znoj
Trennung, Tod und Trauer Geschichten zum Verlusterleben und dessen Transformation 2016. 316 Seiten, geb., € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85573-8 Auch als eBook erhältlich
Ohne Weinen keine Trauer? – Modelle der Trauer Verluste sind von hoher Relevanz für unser Selbstverständnis und die Art und Weise, wie wir die Welt begreifen. Gibt es so etwas wie eine übergreifende Psychologie des Verlusterlebens? Einen nahestehenden Menschen zu verlieren, kann langfristig das ganze Leben verändern. Doch was bedeutet „trauern“ eigentlich? Hansjörg Znoj, Experte für Trauer und Trauerverarbeitung, stellt sich dieser Frage und beschreibt ohne Pathos, was wir allgemein unter Trauer verstehen und was wir meinen, tun zu müssen, wenn wir einen Verlust erlitten haben.
Anthony S. Joyce / William E. Piper / John S. Ogrodniczuk / Rene Weideman
Komplizierte Trauer Einsichtsorientierte und supportive Kurzzeittherapie für Gruppen (Reihe: „Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“, Band 6). 2015. VII/141 Seiten, € 26,95 / CHF 36.90 ISBN 978-3-8017-2601-0
Ein psychodynamischgruppentherapeutischer Ansatz Der vorliegende Band stellt zwei psychodynamische gruppentherapeutische Vorgehensweisen zur Behandlung der Komplizierten Trauer vor. Das einsichtsorientierte Vorgehen dient der Aufdeckung und Exploration von zugrunde liegenden Konflikten, die die komplizierte Trauerreaktion begünstigen und aufrechterhalten können. Der Ansatz der supportiven Kurzzeitgruppentherapie fokussiert hingegen auf unterstützende Techniken, um eine Verbesserung der Symptomatik und des allgemeinen Funktionsniveaus zu erreichen.
24 TRAUER
flage 2. Au
Rita Rosner · Gabriele Pfoh · Roberto Rojas Monika Brandstätter · Ruth Rossi · Gudrun Lumbeck Michaela KotouČová · Maria Hagl · Edgar Geissner
Anhaltende Trauerstörung Manuale für die Einzel- und Gruppentherapie
Erika Schärer-Santschi (Hrsg.)
Trauern Trauernde Menschen in Palliative Care und Pflege begleiten
mit CD-ROM
2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Rita Rosner et al.
Erika Schärer-Santschi (Hrsg.)
Manuale für die Einzelund Gruppentherapie (Reihe: „Therapeutische Praxis“). 2015.174 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-8017-2435-1 Auch als eBook erhältlich
Trauernde Menschen in Palliative Care und Pflege begleiten 2. vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage 2019. 336 Seiten, ca. € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85887-6 Auch als eBook erhältlich
Praxisorientierter Leitfaden zur Therapie der Anhaltenden Trauerstörung
Menschen nach Verlusterlebnissen in Palliative Care und Pflege begleiten
Der Band beschreibt anwenderorientiert die Behandlung der Anhaltenden Trauerstörung. Neben einer Übersicht zum Stand der aktuellen Forschung und zur Diagnostik beinhaltet das Buch zwei Manuale – ein stationäres Gruppentherapieprogramm und ein ambulantes Einzeltherapiemanual. Nach dem Beziehungsaufbau geht es bei der Behandlung um die Bearbeitung von Schuldgefühlen, um die Anpassung an die veränderten Lebensbedingungen und die bei vielen Betroffenen vorhandenen Vermeidungssymptomatik. Schließlich stehen die veränderte Beziehung zum Verstorbenen und eine Neuorientierung im Vordergrund.
Trauern ist eine menschliche Erfahrung im Umgang mit Verlusten. Dieses ansprechend gestaltete Praxishandbuch führt verständlich in die Arbeit mit trauernden Menschen ein. Die zweite Auflage bietet Neues zu den Themen Selbstfürsorge der Fachpflegenden, Trauer und Resilienz, Trauer der Angehörigen von Menschen mit Demenz, Trauer bei assistiertem Suizid sowie Trauer in der palliativen Geriatrie. Kritisch betrachtet werden „zeitgeistige“ Strömungen, die das Trauerverhalten verändern.
Anhaltende Trauerstörung
Trauern
SUIZIDALITÄT / POSTVENTION 25
Suicidal Behavior
of Immigrants and Ethnic Minorities in Europe
Andriessen / Krysinska / Grad
Diana van Bergen · Amanda Heredia Montesinos Meryam Schouler-Ocak (Eds.)
Postvention in Action
Karl Andriessen Karolina Krysinska Onja T. Grad (Editors)
Postvention in Action The International Handbook of Suicide Bereavement Support
Diana van Bergen / Amanda Heredia Montesions / Meryam Schouler-Ocak (Editors)
Karl Andriessen / Karolina Krysinska / Onja Grad (Editors)
2015. VIII + 190 pages, € 38.95 / CHF 51.90 ISBN 978-0-88937-453-9 Also available as eBook
The International Handbook of Suicide Bereavement Support 2017. XVIII + 424 pages, € 74.95 / CHF 95.00 ISBN 978-0-88937-493-5 Also available as eBook
Leading experts examine suicidal behavior in immigrants
A unique handbook presenting the state-of-art in suicide bereavement support
Nearly half of the inhabitants of several large European cities and a rising proportion of many countries’ overall population, are immigrants or from an ethnic minority. However, this fact has been understudied in research and prevention of suicidal behavior. This volume addresses this gap. Leading experts describe rates and risk factors of suicidal behavior among immigrants and ethnic minorities, looking at high-risk groups, as well as examining the role of cultural factors. They also show how epidemiology, theory, and other research findings can be translated into solid prevention and treatment programs.
Suicide is not merely the act of an individual; it always has an effect on others and can even increase the risk of suicide in the bereaved. The World Health Organisation and others have recognized postvention as an important strategy for suicide prevention. This unique and comprehensive handbook, authored by nearly 100 international experts, including researchers, clinicians, support group facilitators, and survivors, presents the state-of-the-art in suicide bereavement support, providing useful lessons and inspiration for extending and improving postvention in new and existing areas.
Suicidal Behavior of Immigrants and Ethnic Minorities in Europe
Postvention in Action
26 SUIZIDALITÄT
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie der Psychotherapie Tobias TeismannFortschritte · Wolfram DorrmannFortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps
Teismann · Dorrmann
Suizidalität
Suizidgefahr? Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
Tobias Teismann / Wolfram Dorrmann
Tobias Teismann / Wolfram Dorrmann
(Reihe: „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 54). 2014. VI/92 Seiten, € 19,95 / CHF 28.50 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 22.90) ISBN 978-3-8017-2436-8 Auch als eBook erhältlich
Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige (Ratgeber zur Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 32). 2015. 125 Seiten, Kleinformat, € 12,95 / CHF 16.90 ISBN 978-3-8017-2595-2 Auch als eBook erhältlich
Praxisbezogene Darstellung diagnostischer und therapeutischer Interventionen
Wie umgehen mit Suizidgedanken?
Suizidalität
Pro Jahr sterben in Deutschland etwa 10.000 Menschen an einem Suizid. Der Band liefert epidemiologische, theoretische und diagnostische Informationen zum Verstehen und Erkennen suizidaler Entwicklungen und Krisen. Im Hauptteil des Buches werden diagnostische und therapeutische Strategien zum Umgang mit akuter Suizidalität praxisbezogen beschrieben. Es werden u. a. konkrete Hinweise zur Risikoabschätzung, zur Beziehungsgestaltung, zur Förderung von Selbstkontrolle und zum Umgang mit wiederkehrender Suizidalität sowie zur Suizidprävention gegeben.
Suizidgefahr?
Der Ratgeber wendet sich an Menschen in einer suizidalen Krise sowie an deren Angehörige und Freunde. Er stellt verschiedene Maßnahmen vor, die helfen können, mit Suizidgedanken umzugehen, um sich selbst zu schützen.
„Insgesamt ist das Buch ein wirklich gelungener Ratgeber in dieser Reihe, welcher die beratende oder psychotherapeutische Arbeit gut ergänzen kann.“ Claudia Rockstroh, Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 4/2015
Beschrei-
Kurztherapie nach Suizidversuch
Psychotherapie suizidaler Patienten
ASSIP – Attempted Suicide Short Intervention Program
Psychotherapie suizidaler Patienten
nd der ndlungspeutische
Gysin-Maillart / Michel Kurztherapie nach Suizidversuch
Anja Gysin-Maillart Konrad Michel
en einen or für einen hrung in Attempted uss an einen
Teismann / Koban / Illes / Oermann
SUIZIDALITÄT 27
Tobias Teismann Christoph Koban Franciska Illes Angela Oermann
Therapeutischer Umgang mit Suizidgedanken, Suizidversuchen und Suiziden
38-6
Therapeutische Praxis
Anja Gysin-Maillart / Konrad Michel
Kurztherapie nach Suizidversuch
ASSIP – Attempted Suicide Short Intervention Program 2013. 132 Seiten, € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-85238-6 Auch als eBook erhältlich
Ein behandlungstheoretischer Ansatz zur Nachsorge Schätzungen gehen davon aus, dass in der Schweiz jährlich 15.000 bis 25.000 Menschen einen Suizidversuch unternehmen. Dies bedeutet, dass um die 10 % aller Schweizer in ihrem Leben einen oder mehrere Suizidversuche unternehmen. Die Psychologin Anja Gysin-Maillart und der Psychiater Konrad Michel haben ein Therapieangebot mit dem Kürzel ASSIP (Attempted Suicide Short Intervention Program) entwickelt, das sich spezifisch an Patienten nach einem Suizidversuch richtet.
Tobias Teismann / Christoph Koban / Franciska Illes / Angela Oermann
Psychotherapie suizidaler Patienten Therapeutischer Umgang mit Suizidgedanken, Suizidversuchen und Suiziden (Reihe: „Therapeutische Praxis“). 2016. 206 Seiten, Großformat, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-2584-6 Auch als eBook erhältlich
Risikoabschätzung, Krisenintervention und Psychotherapie Das Buch bietet einen praxisorientierten Leitfaden für den therapeutischen Umgang mit Suizidgedanken und Suizidversuchen. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Darstellung von Strategien und Methoden der Risikoabschätzung, Krisenintervention und Psychotherapie bei suizidalen Erwachsenen, Kindern, Jugendlichen und alten Menschen. Das therapeutische Vorgehen wird anhand zahlreicher Fallbeispiele veranschaulicht. Zudem enthält der Band Hinweise zur Postvention nach einem Suizid und zu rechtlichen Rahmenbedingungen suizidpräventiven Handelns.
28 SUIZIDALITÄT
A provocative look at research and practice in suicide prevention - a “must read” for all concerned.
“A long overdue book. Much of the current understanding and research in suicide is at least halfparalyzed. It is easy to criticize the field, but it is more difficult to get us out of the ruts and, perhaps for the first time, Rogers and Lester here wisely show how – a veritable blueprint for wellness in the field. One will, after reading this book, I predict, be more optimistic.” Antoon Leenaars, PhD (First Past President, the Canadian Association for Suicide Prevention & Past President, the American Association of Suicidology) “While reviewing work from four fields ranging from anthropology through psychiatry, and eight issue areas including suicide attitudes, risk assessment and sexual abuse, the authors offer 105 insightful recommendations for future research. This book belongs on the shelf as a key reference work for serious researchers in suicide studies.” Prof. Steven Stack, PhD (Department of Psychiatry & Department of Criminology, Wayne State University) “This book supplies an impressive multidisciplinary approach and methods that will guide researchers in this important effort for years to come.” Assistant Prof. Rheeda L. Walker, PhD (Department of Psychology, University of Georgia) “This is a wonderful book! It provides a way forward – to lead suicidologists away from stale studies to embark upon interesting and exciting research which will definitively and authoritatively advance knowledge about suicide.” Annette L. Beautrais, PhD (Yale, New Haven, CT, USA, and The University of Otago, Christchurch, New Zealand)
James R. Rogers · David Lester
Understanding Suicide
This provocative and erudite book highlights theoretical and methodological challenges that have plagued and continue to plague the field of suicidology. As the authors maintain: “Very little of consequence has appeared in suicidology for many years – no new theory and no ground-breaking research.” The book therefore discusses the contributions that each of the major disciplines have made to suicidology (is there a misplaced devotion to Durkheim’s 100-year-old theories?), and provides an overview of research and theories in some typical areas. Drawing from this, specific recommendations as to what researchers and theorists can do in the future to advance our understanding of suicide and suicide prevention are offered. It is hoped that these recommendations will stimulate research and theorizing so that our understanding of suicide will progress.
J. R. Rogers D. Lester
Understanding Suicide
Understanding Suicide Why We Don’t and How We Might
ISBN 978-0-88937-359-4
hhub 359_Rogers_RZ.indd 1
17.09.2009 15:36:03
Sonia Chehil / Stan Kutcher
James R. Rogers / David Lester
Abschätzung der Suizidgefahr und Umgang mit Suizidalität Übersetzt von Christof Goddemeier. 2013. 176 Seiten, € 24.95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85197-6
Why We Don’t and How We Might 2010. VI + 200 pages, € 34.95 / CHF 46.90 ISBN 978-0-88937-359-4 Also available as eBook
Das Suizidrisiko
Suizidalität rechtzeitig erkennen und bewerten Die Suizidalität und das konkrete Suizidrisiko eines Patienten müssen Ärzte, Therapeuten und psychiatrisch Pflegende rasch und präzise einschätzen. Dieses Buch bietet einen weltweit anerkannten Test für die Abschätzung des Suizidrisikos, erklärt Risikofaktoren und Entwicklung von Suizidalität und liefert klare Anweisungen für die Suizidprävention, die Intervention bei unmittelbarer Suizidgefahr, die Nachsorge für Überlebende eines Suizidversuchs und die Betreuung von Helfenden, deren Patienten sich selbst getötet haben.
Understanding Suicide
A provocative look at research and practice in suicide prevention This provocative and erudite book highlights theoretical and methodological challenges that have plagued and continue to plague the field of suicidology. The basic premise is that recent research has not served to advance our understanding of suicidal behavior, but tends to repeat older research. The book discusses the contributions that each of the major disciplines have made to suicidology and provide an overview of research and theories in some typical areas. Drawing from this, specific recommendations as to what researchers and theorists can do in the future to advance our understanding of suicide and suicide prevention are offered.
Wewetzer / Quaschner
Suizidalität
Christoph Wewetzer Kurt Quaschner
Ratgeber Suizidalität
Suizidalität
Wewetzer / Quaschner
SUIZIDALITÄT IM KINDES- UND JUGENDALTER 29
Christoph Wewetzer Kurt Quaschner
Ratgeber Suizidalität Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie 2. A.
Christoph Wewetzer / Kurt Quaschner
Christoph Wewetzer / Kurt Quaschner
(Reihe: „Leitfaden Kinderund Jugendpsychotherapie“, Band 26). 2019. Ca. 160 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 17,95 / CHF 24.50) ISBN 978-3-8017-2657-7 Auch als eBook erhältlich
Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher (Reihe: „Ratgeber Kinderund Jugendpsychotherapie“, Band 26). 2019. Ca. 70 Seiten, Kleinformat, ca. € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2923-3 Auch als eBook erhältlich
Suizidalität
Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Suizidalität im Kindesund Jugendalter Nach Verkehrsunfällen ist der Suizid bei Jugendlichen in Deutschland die zweithäufigste Todesursache. Der Leitfaden beschreibt in Form von Leitlinien das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Suizidalität im Kindes- und Jugendalter. Diagnostische Verfahren und Interventionsprogramme, die in den verschiedenen Phasen der multimodalen Behandlung eingesetzt werden können, werden kurz und prägnant beschrieben. Materialien zur Diagnostik und Therapie sowie Fallbeispiele veranschaulichen das Vorgehen.
Ratgeber Suizidalität
Kinder und Jugendliche in einer suizidalen Krise unterstützen Der Ratgeber liefert Informationen dazu, wie sich Suizidgedanken und suizidale Krisen im Kindesund Jugendalter äußern und welche Ursachen es für die Entstehung suizidalen Erlebens und Verhaltens gibt. Der Ratgeber gibt konkrete Ratschläge zum Umgang mit suizidalem Verhalten in der Familie und in der Schule und informiert über Möglichkeiten der Prävention, Krisenintervention und Behandlung bei Suizidalität im Kindes- und Jugendalter.
30 SUIZIDALITÄT
An innovative and long overdue book by the world’s leading researchers and practitioners, describing what really works in suicide prevention, the evidence for particular approaches, where the gaps are in our knowledge, and how we can fill them.
“This is the book we have all been waiting for. It provides answers to the key questions in suicidology: What is our evidence-base? And how can we translate research findings into effective suicide prevention interventions and practices? The expert contributors bring clarity into the field, describing the current research evidence as well as showing us how to interpret it and apply it in clinical and prevention settings. This book brings suicidology into the 21st century and also sets an agenda for its future directions. It is a must-read for everyone concerned with helping individuals at risk of suicidal behaviors.” Morton M. Silverman, MD, Senior Advisor, Suicide Prevention Resource Center, Newton, MA, Former Editor-in-Chief, Suicide and Life-Threatening Behavior, Assistant Clinical Professor of Psychiatry, University of Colorado at Denver, CO “Evidence-based methods have, over recent decades, enabled us to prune the vineyard of suicidology. Read this book to see how the field looks today, trimmed back and flourishing as never before. It will show you much of what we know (and what we don’t know) about suicide, and take you to the cutting edge.” John T. Maltsberger, MD, Associate Clinical Professor of Psychiatry, Harvard Medical School, Boston, MA ISBN 978-0-88937-383-9
hhub 383_Pompili RZ_Final.indd 1
Erminia Colucci / David Lester (Editors)
Suicide and Culture
Understanding the Context 2013. XIV + 270 pages, € 34.95 / CHF 46.90 ISBN 978-0-88937-436-2 Also available as eBook
Why understanding the role of culture can help prevent suicide The increasing domination of biological approaches in suicide research and prevention, at the expense of social and cultural understanding, is severely harming our ability to stop people dying – so run the clearly set out arguments and evidence in this lucid book by leading suicide researchers. The book examines the fundamental issues of why culture is of vital importance in understanding suicidal behavior and presents exemplary recent research, including a quantitative and qualitative study on the meaning of suicide in different countries. The editors highlight both the necessity and the challenges of conducting good culturally sensitive studies, as well as suggesting solutions to these challenges.
Evidence-Based Practice in Suicidology
The US Suicide Prevention Action Network (SPAN) concluded that, “The single greatest obstacle to the effective prevention of suicide is the lack of evaluation research.” This substantive and authoritative volume shows for the first time how to use evidence-based approaches in suicide prevention – as well as where evidence is lacking and how we might obtain it. Leading researchers and practitioners describe what really works, the evidence for and against particular approaches, both in general terms (such as by means of hotlines, restriction of means, psychopharmocology) and for specific disorders (such as schizophrenia, personality disorder), and make recommendations about where we go from here.
Maurizio Pompili · Roberto Tatarelli (Eds.) M. Pompili / R. Tatarelli (Eds.)
Evidence-Based Practice in Suicidology
Evidence-Based Practice in Suicidology A Source Book
13.07.2010 09:26:49
Maurizio Pompili / Roberto Tatarelli (Editors)
Evidence-Based Practice in Suicidology A Source Book 2010. XIII + 384 pages, € 69.95 / CHF 95.00 ISBN 978-0-88937-383-9 Also available as eBook
What really works in suicide prevention This substantive and authoritative volume shows for the first time how evidence-based approaches can be used in suicide prevention – as well as where evidence is lacking and how we might obtain it. Leading researchers and practitioners describe what really works in suicide prevention, the evidence for and against particular approaches, both in general terms (such as by means of hotlines, restriction of means, psychopharmocology) and for specific disorders (such as schizophrenia, personality disorder), and make specific recommendations about where we go from here. solutions to these challenges.
SUIZIDALITÄT 31
Suicidal Behavior
dition 2nd e
Advances in Psychotherapy – Evidence-Based Practice
De Leo / Poštuvan
McKeon
Richard McKeon
Resources for Suicide Prevention
2nd edition
Suicidal Behavior (Series: “Advances in Psychotherapy – Evidence-Based Practice”, Vol. 14). 2nd edition 2019. VIII + 88 pages, € 24.95 / CHF 35.50 ISBN 978-0-88937-506-2 Also available as eBook
Empirically supported interventions for suicidal behavior Suicide remains internationally one of the leading causes of death throughout the lifespan. The new edition of this popular book on suicidal behavior has been extensively revised and updated to keep clinicians up-todate with the current developments in the best empirically supported treatments for suicidal behavior. This accessible text is packed with hands-on information on the clinical assessment, management, and treatment of those at risk for suicide, including case examples and resources for risk assessment and decision-making. This is an essential resource for anyone working with this high risk group.
Resources for Suicide Prevention
Suicidal Behavior
Richard McKeon
Diego De Leo Vita Poštuvan (Editors)
Bridging Research and Practice
Diego De Leo / Vita Poštuvan (Editors)
Resources for Suicide Prevention
Bridging Research and Practice 2017. X + 158 pages, € 29.95 / CHF 39.90 ISBN 978-0-88937-454-6 Also available as eBook
Keep up-to-date with recent research and practice in suicide This book is based on the TRIPLE i in Suicidology international conferences, which are organised annually by the Slovene Centre for Suicide Research with the aim of promoting intuition, imagination, and innovation in the research and prevention of suicide and suicidal behaviour. The carefully selected chapters provide food for thought to practitioners, researchers, and all those who come into contact with the tragedy of suicide, with the hope of stimulating new ideas and interventions in the difficult fight against suicidal behaviours.
Diese Bestellung kann innerhalb von 14 Tagen beim Verlag widerrufen werden.
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Herbert-Quandt-Straße 4 37081 Göttingen
Zu beziehen über
Tel. +49 551 999 50 950 Fax +49 551 999 50 955 distribution@hogrefe.de www.hogrefe.com
Bestellschein
Unterschrift
Ja, ich möchte den Hogrefe Psychologie-Newsletter abonnieren.
Datum
PLZ / Ort
Straße / Nr.
Name / Vorname
Institution
Ex. ISBN 978-3Kundennummer (falls bekannt)
Ex. ISBN 978-3-
Ex. ISBN 978-3-
Ex. ISBN 978-3-
Ex. ISBN 978-3-
Ich/wir bestelle/n
022019-14.000. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Hinweise zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.