LAMBDA-Nachrichten 5.2008

Page 1

FOTO: ACONCAGUA/WIKIMEDIA

nachr ich t en Sept./Okt. · Nr. 125, 30. Jahrg. · € 0,50

5.2008 ILGA-Konferenzen:

Wien als Zentrum der LSBT-Welt Nationalratswahlen:

Werner Faymann im LN-Interview

Liebe ist kein One-Night-Stand Finden Sie mit gay-PARSHIP.at die Partnerin, die wirklich zu Ihnen passt.


gruene-andersrum.at

„JA“

sich nnten en... g Sie ko es sa s auf l i l b rtchen ben a das Wö im Le

Gleichstellung. Wann, wenn nicht jetzt!


FOTO: DIGITALIMAGE.ATT

L e i t a r t ik ikel Gudrun Hauer

Inhalt gudrun@lambdanachrichten.at

Kampfansagen Nur langsam ist der Nationalratswahlkampf in die Gänge gekommen – ganz so, als würden einige Parlamentsparteien das Werben um die Stimmen der WählerInnen als eine lästige Pflichtübung betrachten. Und dies beim bislang höchsten Anteil an Unentschlossenen bei Urnengängen in der Zweiten Republik – laut neuesten Meinungsumfragen bis zu 40 Prozent der Wahlberechtigten! Die klassischen politischen Lager sind somit weiter geschrumpft, und eigentlich könnte und müsste jede Partei ihr politisches Profil schärfen, statt auf Ähnlichkeiten zu setzen. Diese Zeichen der aktuellen Wahlzeit haben jedoch in erster Linie die Rechtsparteien begriffen. So zieht etwa die FPÖ flächendeckend mit ausländerfeindlichen Plakaten in den Ring und mobilisiert gegen Asylbetrug etc. Herr Strache hat die Grundregeln der hate speech sehr gut von seinem Meister Jörg Haider gelernt und legt immer wieder ein Schäuferl nach. Den Sexismus beider können interessierte ZuseherInnen der ORF-Wahlkonfrontationen gründlich studieren: Moderatorin Ingrid Thurnher wird von ihnen ignoriert. Vielleicht hätte sie statt eines Lächelseminars doch intensiver die Fernsehkonfrontation zwischen Heide Schmidt und Haider aus den Neunziger Jahren nach der Gründung des Liberalen Forums studieren sollen: In dieser führte Schmidt damals eindrucksvoll vor, wie frau ohne Untergriffe einen aufgeblähten Macho zu einem schmähstaden Bubi zurechtstutzt. Auffällig ist diesmal die Abwesenheit bestimmter Themen, etwa die aus dem Bereich Frauenpolitik. Gänzlich absent ist das Thema Homosexuellenehe, auch die

Leitartikel: Kampfansagen

3

Durch die rosa Brille: Deine Stimme

5

Impressum

6

AktivistInnen aus aller Welt tagen in Wien 6 Interview mit SPÖ-Vorsitzendem Werner Faymann SPÖ hält sich hier diesmal auffallend bedeckt. Und dies bei einem Wählerpotential von rund 600.000 Personen. Andere sind hier jedoch umso rühriger und eifriger, so bezeichnete Christen-Spitzenkandidat und Parteichef Alfons Adam Homosexualität als ein Übel der Gesellschaft und als seelische Erkrankung, die heilbar ist. Am besten wäre es, diese Menschen würden sich nicht in der Öffentlichkeit blicken lassen. Garniert ist das Ganze mit Angriffen auf Fristenlösung, Gender Mainstreaming usw. Nicht in der Öffentlichkeit blicken lassen sollten sich vielmehr PolitikerInnen dieses Schlages, sie sind eine Schande für jedes zivilisierte Land. Äußerungen wie diese oder ähnliche bekommen wir auch von FPÖ- sowie BZÖ-PolitikerInnen zu hören und zu lesen. Sie sind der eigentliche Wahlkampfskandal und sollten umgehend geahndet werden können. Leider fehlt noch immer eine wirksame rechtliche Handhabe gegen solche Hassreden. Ob dergleichen ekelerregende Grauslichkeiten etwa auch von unserer Bewegung ignoriert werden sollten, bezweifle ich. Hier sollten unsere Gruppierungen sehr wohl laut aufschreien und vor allem die Auswirkungen nicht unterschätzen bzw. bagatellisieren. PolitikerInnen sind erwachsene Menschen – und keine Kleinkinder, die nicht verantwortlich sind für ihre Aussagen. Wir schreiben immerhin Herbst 2008, und ich habe mittlerweile gründlich die Nase voll, derartiges Zeug hören und lesen zu müssen. Hier geht es nicht um den Schutz der Meinungsfreiheit, sondern um den Schutz vor Hass und Intoleranz. Auf diesem Gebiet besteht dringender Handlungsbedarf.

8

O du mein Österreich, wähle warm!

10

Que(e)rschuss: „Es reicht!“

11

Aus dem Hohen Haus: Das Wörtchen „Ja“…

13

Wen ich wähle

14

Autonome Trutschn: Es kommt selten etwas Besseres nach

16

Jugendcorner

17

HOSI Wien aktiv

18

Österreich: Aktuelle Kurzmeldungen

20

LN-Sportnews

22

Aus dem HOSI-Archiv

23

Aus lesbischer Sicht: Lauter Jubel

24

Aus aller Welt

25

Einwurf: Homos auf Distanz

27

Welt-AIDS-Konferenz 2008

28

LN-Discothek

30

LN-Videothek

31

LN-Bibliothek

32

Der Orpheus Britannicus

34

Sodomie oder schwule Ästhetik?

36

Andy Warhol Superstar

37

(Auto-)Biografisches

38

Sepp of Vienna on Tour

39

Kultursplitter

40

Blitzlichter

42

nachr n a c h r iich chte en n Immer als PDF komplett im Internet:

www.lambdanachrichten.at

3 nachr ich t en


HOMOSEXUELLE INITIATIVE WIEN 2., No 2 N va arra aga g ss s e 40 40 Tele Te Tele efo fon on 01 /216 /2 216 6 66 04 4

ww ww. w ho osiwi siwi si wien n.a .at offfi fice c @h @hos osiiw wie en. n.at at

! n e d r e w d e i l Jet zt Mitg

steckpin n -A n e g o b n e g e R n e Hol dir dein ard … und deine HOSI-C mit vielen Vorteilen : ➥ Sonderkonditionen u. a. bei folgenden PartnerInnen: (aktuelle Liste auf www.hosiwien.at) Why Not – www.why-not.at Heaven – www.heaven.at Just Relax – www.justrelax.at Sportsauna – www.sportsauna.at Praxisgemeinschaft Wien 9 – www.praxis-wien9.at Resis.danse – www.resisdanse.at

Bitte ausfüllen, abtrennen und einsenden an: HOSI Wien, Novaragasse 40, 1020 Wien

➥ gratis Zusendung der LAMBDA-Nachrichten ➥ Nutzung des Serviceangebots ➥ Info-Pool: die aktuellsten lesbisch/schwulen News ➥ Ermäßigter Eintritt bei Regenbogen-Ball & HOSIsters ➥ Ermäßigter oder gratis Eintritt bei verschiedenen Veranstaltungen

BEITRITTSERKLÄRUNG

Vor- und Zuame

Geburtsdatum

Straße/Nr.

PLZ, Ort

E-Mail

Telefonnummer

Ich unterstütze die Arbeit der HOSI Wien durch monatlich € 10,– Förderbeitrag € 6,50 Normalmitgliedsbeitrag (€ 5,50 bei Vorauszahlung) € 3,25 ermäßigten Mitgliedsbeitrag (für Studierende, Zivil-/Präsenzdiener, Erwerbslose sowie bei PartnerInnen-Mitgliedschaften) Bezahlung erfolgt per Dauerauftrag oder Überweisung: vierteljährlich im Voraus ganzjährig im Voraus monatlich Ich erkläre meinen Beitritt zum Verein Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien als ordentliches Mitglied mit allen statuarischen Rechten und Pflichten. Die Mitgliedschaft in der HOSI Wien ist jederzeit formlos per Brief oder E-Mail kündbar

DIE HOSI WIEN IST DEINE LOBBY FÜR LESBEN- & SCHWULENRECHTE! DANKE!

Datum:

Unterschrift:


FOTO: DIGITALIMAGE.ATT

Dur D u r c h die d ie i e r osa o s a Br B r ille iill lle ll e Christian Högl

christian@lambdanachrichten.at

Deine Stimme

Die Nationalratswahlen am 28. September sind auch eine Abstimmung über die Zukunft der Lesben und Schwulen in diesem Land. Vom Ergebnis wird es abhängen, ob wir endlich Eheleuten gleichgestellt werden und ob wir schon nächstes Jahr unsere Partnerschaften am Standesamt schließen können. Und zwar ohne dass wir uns vor Molterer, Schüssel, Spindelegger und Konsorten in den Staub werfen und um unsere Rechte betteln müssen.

endlose Jahre die Abschaffung des schwulenfeindlichen Schandparagrafen 209 verschleppt haben – wollen Sie jetzt nach Ihrer Reinkarnation als Innenministerin mit dem Lebenspartnerschaftsgesetz in selber Manier weitermachen? Mit Ihnen Herr Strache, der Sie jetzt nach den „Ausländern“ auch die Schwulen als neues Ziel ihrer widerlichen Agitation entdeckt haben, will ich mich erst gar nicht hinstellen...

Diese Zeiten müssen ein für alle Mal vorbei sein! Wir sind genauso Bürgerinnen und Bürger dieses Staates, die ihre Pflichten erfüllen, ihre Steuern zahlen und ihren Teil zum Gemeinwohl beitragen. Es gibt daher überhaupt keinen Grund, dass man uns noch länger unsere Rechte vorenthält. Und deshalb darf es auch kein „Gnadenakt“ und keine Frage sein, ob man uns ein bisserl mehr Rechte gibt, ob wir unter Umständen vielleicht unsere Partnerschaften eintragen „dürfen“, ob dies tatsächlich am Standesamt sein kann und, falls ja, ob dann die Zeremonie wirklich genauso feierlich gestaltet sein darf.

Ich kandidiere Mit all dem muss jetzt endlich Schluss sein! Die Lesben und Schwulen in diesem Land haben es satt, sich länger so behandeln zu lassen. Ich kämpfe seit über 20 Jahren als Aktivist für unsere Rechte und möchte nun einen nächsten, wichtigen Schritt setzen: Ich will der erste offen schwule Nationalratsabgeordnete der Republik Österreich werden! Die SPÖ hat mich als Kandidaten für die Wiener Landesliste, und die Bundes-

liste nominiert und ich werfe mich voll für einen Vorzugsstimmenwahlkampf ins Zeug. Für mich ist die Sozialdemokratie schon wegen ihrer Grundprinzipien der Chancengleichheit und der Solidarität jene Gesinnungsgemeinschaft, die wie keine andere für unsere Anliegen eintritt. Es muss auch allen klar sein: Nur wenn die SPÖ diese Wahl gewinnt und der nächste Bundeskanzler Werner Faymann heißt, wird es im Hinblick auf das Lebenspartnerschaftsgesetz aber auch in anderen wichtigen Bereichen, wie dem Diskriminierungsschutz in unserem Sinne Fortschritte geben können.

Du entscheidest Liebe Leserin, lieber Leser: Ich möchte an dieser Stelle um deine Vorzugsstimme werben. Ich kandidiere wie erwähnt auf Liste 1, SPÖ, im Landeswahlkreis Wien. Setz’ ein Zeichen für mehr Fairness! Gib mir deine Vorzugsstimme und schreibe meinen Namen in das leere Feld unter dem angekreuzten Kreis. Wenn du mich zusätzlich unterstützen willst, informiere deine FreundInnen und Bekannten über meine Kandidatur. Jede einzelne Stimme zählt!

Es reicht wirklich! Ja, hallo? Was soll denn das! Herr Molterer, Sie zaudern und zögern in dieser Angelegenheit schon viel zu lange, wir schreiben das Jahr 2008 und nicht 1908! Herr Spindelegger, wenn Sie Angst haben, dass Heterosexuelle am Standesamt küssenden homosexuellen Brautpaaren begegnen, dann haben Sie eigentlich nichts in der Politik der Gegenwart verloren. Herr Schüssel, der Sie bis 2005 die Anerkennung der homosexuellen NS-Opfer verhindert haben, wie passt das zu Ihrem Image als seriöser Europapolitiker? Frau Fekter, die Sie im Justizausschuss über

Deine Vorzugsstimme für Christian Högl www.christianhoegl.at

www.spoe.at

Ich möchte als Nationalrat all jenen Lesben und Schwulen Gehör verschaffen, die sich schon viel zu lange ignoriert fühlen. In diesem Land leben über 500.000 homosexuelle Frauen und Männer – und die sollten auch im Parlament ihre Stimme haben. Du kannst dazu beitragen, dass es neben der von mir sehr geschätzten „Pionierin“ Ulrike Lunacek als offen lesbischer Grün-Politikerin bald auch den Christian Högl als offen schwulen roten Nationalratsabgeordneten gibt. Mein Wahlblog mit aktuellen Infos findest du unter: www.christianhoegl.at.

nachr ich nachr ichtten en

5


Impressum 30. Jahrgang, 5. Nummer Laufende Nummer: 125 Erscheinungsdatum: 12. 9. 2008 Herausgeberin, Medieninhaberin Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien – 1. Lesben- und Schwulenverband Österreichs (ZVR-Nr. 524 534 408) Mitgliedsorganisation der International Lesbian and Gay Association (ILGA), der International Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender Youth and Student Organisation (IGLYO) und der European Pride Organisers Association (EPOA) Chefredaktion Dr. Gudrun Hauer, Mag. Kurt Krickler MitarbeiterInnen dieser Ausgabe Mag. Birgit Leichsenring, Ing. Christian Högl, Gerhard Liedl, Helga Pankratz, Jan Feddersen, Jean-François Cerf, Judith Götz, Mag. Martin Weber, Petra M. Springer, Mag. Ulrike Lunacek Artdirektion & Produktion Christian Högl (www.creativbox.at) Anzeigen Es gilt die Inseratenpreisliste 2008 Kontakt: Christian Högl, 0699 11811038 Druck AV-Astoria Druckzentrum GmbH Faradaygasse 6, 1030 Wien Redaktions- und Erscheinungsort HOSI Wien, Novaragasse 40, 1020 Wien, Tel./Fax (01) 216 66 04 lambda@hosiwien.at, www.hosiwien.at www.lambdanachrichten.at Abonnement Versandgebühr für 6 Ausgaben € 15,– Konto BA-CA 0023-57978/00, BLZ 12.000 BIC: BKAUATWW IBAN: AT71 1100 0002 3579 7800

6

ILGA-Europa- und ILGA-Weltkonferenz 2008

AktivistInnen aus aller Welt tag Wie bereits in den LN 3/08 (S. 7 f) ausführlich berichtet, wird vom 29. Oktober bis 2. November bzw. vom 3. bis 6. November die 12. ILGA-Europa- bzw. die 24. ILGA-Weltkonferenz in Wien stattfinden. Erstmals in der 30-jährigen Geschichte der ILGA finden beide Konferenzen unmittelbar hintereinander statt. Über den höchstrangigen Ehrenschutz durch Bundespräsident Heinz Fischer – ebenfalls eine Premiere für die ILGA, dass ein Staatsoberhaupt den Ehrenschutz über eine ihrer Tagungen übernimmt – haben wir ebenfalls bereits berichtet. Aufgrund von Regierungsumbildungen und Neuwahlen hat sich beim Ehrenkomitee insofern eine Änderung ergeben, als die neue Frauenministerin Heidrun Silhavy ebenfalls dem Ehrenkomitee für beide Tagungen beigetreten ist. Nationalratspräsidentin Barbara Prammer und Justizministerin Maria Berger haben sich bereits grundsätzlich bereit erklärt, eine der Konferenzen zu eröffnen.

LeserInnenbriefe und Beiträge für die Zeitung sowie Bestellungen früherer Ausgaben der LN an obige Adresse. Nachdruck nur mit Quellenangabe und gegen Belegexemplar erwünscht!

Wozu dienen ILGAKonferenzen?

Erscheinungstermin der nächsten Nummer: 20. November 2008 Redaktionsschluss: 25. 10. 2008

Sowohl die Europa- als auch die Weltkonferenz dient zum Austausch von AktivistInnen der Lesben-, Schwulen- und

Transgenderbewegung aus ganz Europa bzw. aus der ganzen Welt. Sie besteht aus Plenarsitzungen, Podiumsdiskussionen, Workshops sowie informellen Arbeits- und Gesprächskreisen. Es werden gemeinsame Projekte diskutiert und koordiniert. Die Konferenz dient auch als Generalversammlung der Organisationen mit den klassischen Aufgaben einer solchen. In rund 80 Ländern der Welt besteht immer noch ein Totalverbot homosexueller Handlungen, in neun davon sind sie mit der Todesstrafe bedroht. In vielen Ländern Afrikas und Asiens ist die gesellschaftliche Lage von Homosexuellen und Transgender-Personen sehr prekär. Die Weltkonferenz bietet den TeilnehmerInnen daher auch Gelegenheit, sich vier Tage auszutauschen, sich zu vernetzen, ihre regionalen Verbände zu stärken und neue Ideen, Inspirationen und Kräfte für ihren oft auch sehr ge-

fährlichen alltäglichen Kampf gegen Diskriminierung und Verfolgung mit nach Hause zu nehmen. Ein wesentlicher Bestandteil der Tagung ist daher die Diskussion und Erarbeitung von Strategien in Hinblick auf das Lobbying gegenüber internationalen Organisationen, insbesondere gegenüber der UNO, um die strafrechtliche Verfolgung in aller Welt zu bekämpfen und die Achtung der Menschenrechte und den Schutz vor Diskriminierung voranzutreiben. Dies trifft auch für Lobbying gegenüber regionalen Strukturen zu, die – etwa mit dem Europarat – nicht nur in Europa, sondern auch in Afrika, Lateinamerika und Asien bestehen. Hier bietet die Weltkonferenz auch die Möglichkeit der regionalen Vernetzung. Weitere Themenschwerpunkte der Arbeitskreise und Podiumsdiskussionen werden Ar-


GO Visible-Menschenrechtspreis ausgeschrieben

en in Wien

Die grüne Nationalratsabgeordnete Ulrike Lunacek hat einen LGBTI-Menschenrechtspreis ins Leben gerufen, der während der 24. ILGA-Weltkonferenz in Wien Anfang November zum ersten Mal vergeben werden soll. GO Visible steht für „Get Organized and Visible“. Der Preis soll im Zweijahres-Abstand Projekte und Initiativen von Lesben, Schwulen, Bi- und Intersexuellen sowie Transgenders mit je 3.000 Euro prämieren, die es in den letzten beiden Jahren geschafft haben, zur Sichtbarkeit von LGBTI-Menschen in Ländern beizutragen, in denen Sichtbarkeit noch kaum gegeben ist. Näheres unter govisible@gruene.at und auf www.dielunacek.at. Bewerbungen (auch durch gruppenfremde Personen) bis 30. September 2008 an: govisible@gruene.at.

beitswelt, Gesundheit, Religion und Bildungswesen sein. Darüber hinaus wird es eigene Workshops nur für Frauen und Transgenderpersonen geben, um ihre jeweiligen spezifischen Themen und Problematiken zu erörtern.

Empfänge im Rathaus und Parlament Die HOSI Wien hat bereits ein imposantes Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. Sowohl die Europa- als auch die Weltkonferenz wird von Bürgermeister Michael Häupl zu einem Empfang ins Rathaus geladen. Wien-Tourismus wird die TeilnehmerInnen der Europatagung zu einer Stadtrundfahrt sowie zu einem Abendessen in ein Weinrestaurant einladen. Die ILGA-Weltkonferenz hingegen wird von Barbara Prammer und Eva Glawischnig-Piesczek, ihres Zeichens Erste bzw. Dritte Nationalratspräsidentin, zu einem Empfang ins Parlament, genauer gesagt ins Palais Epstein, geladen. Schließlich werden die Grünen die Delegierten zur Welt-

konferenz ins Bruno-Kreisky-Forum zur Verleihung ihres ersten GO Visible-Menschenrechtspreises (siehe Kasten) laden. Eine weitere Rahmenaktivitäten wird eine Foto-Ausstellung mit dem Titel „Unterschiedliche Familien – gleiche Liebe“ in den Arkaden des Rathauses sein. Die Vernissage wird am Dienstagabend, 28. Oktober stattfinden. Wie erwähnt, begeht die ILGA dieses Jahr ihren 30. Geburtstag – und

das wird wohl in Wien ebenfalls gebührend gefeiert werden. Der Anmeldeschluss für beide Tagungen ist schon vorüber. Interessierte können daher nur mehr als ehrenamtliche HelferInnen vor Ort an den Tagungen teilnehmen. Aber auch diese Variante ist eine gute Gelegenheit, mit vielen AktivistInnen aus der ganzen Welt zusammenzutreffen. Die HOSI Wien hat eine eigene Unterabteilung auf ihrem Website zu

den Tagungen erstellt. Dort finden sich weitere Informationen zu den Tagungen: www.hosiwien.at/ilga2008/ KURT KRICKLER

PS: Aufgrund der ILGA-Konferenzen wird die nächste Ausgabe der LAMBDA-Nachrichten aller Voraussicht nach erst am 20. November 2008 erscheinen.

7 nachr ich t en


Na N a t io i o n a llr r a t s w a h le len 2008

Interview mit SPÖ-Vorsitzendem Werner Faymann

FOTO: JOHANNES ZINNER

„Die SPÖ ist die stärkste Kraft gegen Diskriminierung.“ LN: Herr Faymann, als Wiener Wohnbaustadtrat und als Verkehrsminister gehörten gesellschaftspolitische Anliegen bzw. Menschenrechtsfragen nicht unbedingt zu Ihren Schwerpunkten. Wie gut sind diese Themen nun generell bei Ihnen als neuem SPÖ-Vorsitzenden aufgehoben? Werner Faymann: Gesellschaftspolitische Anliegen waren für mich in jeder meiner bisherigen Funktionen sehr wichtig! Kann man jetzt häufiger mit Wortmeldungen von Ihnen zu lesbisch-schwulen Themen rechnen? Ich bin froh, dass wir mit der SoHo eine sehr aktive Organisation in der Bewegung haben, die meine Ansprechpartnerin sein wird, wenn es um die Anliegen lesbischer und schwuler Menschen geht. Wir werden bei aktuellen Fragestellungen aufeinander zugehen und eine gemeinsame Linie finden. Die Einführung der Eingetragenen PartnerInnenschaft, vulgo „Homo-Ehe”, ist ja an und für sich Beschlusslage in der SPÖ. Wie stehen Sie persönlich zur völligen rechtlichen Gleichstellung von Lesben und Schwulen? Ich stehe zum SPÖ-Modell der Eingetragenen PartnerInnenschaft, welche für homosexuelle Paare sehr weitgehend die gleichen Rechte und Pflichten beinhaltet, wie sie heterosexuelle in der Ehe haben. Die größte Herausforderung in diesem Zusammenhang ist ja die

8

Der neue SPÖ-Chef will mit Lesben und Schwulen einen offenen Dialog führen. Umsetzung. Alfred Gusenbauer hat als Ihr Vorgänger in der Funktion des SPÖ-Vorsitzenden in einem Interview mit uns vor fast acht Jahren prophetisch vorhergesagt, dass unsere Anliegen wie die Eingetragene PartnerInnenschaft „mit der ÖVP überhaupt nicht umsetzbar sind“, was sich ja leider bewahrheitet hat. Wie sehen Sie das? Die Frage der rechtlichen Gleichstellung von Homosexuellen und die Beseitigung aller Diskriminierungen ist sicher ein Thema, das mit der ÖVP sehr schwer zu verhandeln ist, wie dies bei Klubobmann Schüssel und Vizekanzler Molterer leider sehr oft der Fall ist. Die Vertreter der ÖVP-Perspektivengruppe hatten demgegenüber wesentlich offenere An-

schauungen. Sollte die SPÖ wieder stärkste Partei werden, das Wahlergebnis aber realistischerweise wieder nur eine Koalition mit der ÖVP möglich machen: Haben Sie für dieses Szenario ein Rezept, wie man die ÖVP dazu bringen könnte, der Eingetragenen PartnerInnenschaft zuzustimmen? Ich gehe davon aus, dass nach den Nationalratswahlen am 28. September in der ÖVP die genannten Kräfte mit den offeneren Anschauungen stärker werden. In der ÖVP gibt es zum Teil massive Einwände gegen eine Eintragung am Standesamt. In Bereichen wie dem Fremdenrecht stand Minister Günther Platter

auf der Bremse, seine Nachfolgerin Maria Fekter gilt gerade beim Thema Homosexuelle als Hardlinerin. Würden sie auch ein „abgespecktes“ Lebenspartnerschaftsgesetz beschließen? Es ist natürlich möglich, dass im Falle einer gemeinsamen Regierung mit der ÖVP eine Kompromisslösung gesucht werden muss. Diese muss wesentliche Kernpunkte unseres Modells berücksichtigen, allfällige Kompromisse müssten natürlich die erforderliche Akzeptanz homosexueller Frauen und Männer genießen. Das würde bei uns einen offenen Dialog erfordern, den ich führen und einfordern werde. Die Gleichberechtigung von Lesben und Schwulen endet nicht


am Standesamt. Wie denken Sie darüber, den Antidiskriminierungsschutz auszuweiten und das Gleichbehandlungsgesetz etwa durch höhere Strafen und erweiterte Verbandsklagemöglichkeiten zu verbessern? Grundsätzlich sind weitere Verbesserungen im Antidiskriminierungsrecht möglich. Ich bin aber nicht völlig davon überzeugt, dass dies in erster Linie über höhere Strafen sinnvoll ist. Ich glaube, dass ein offener Dialog und entsprechend gelebte Toleranz, die auch seitens der Bundesregierung wahrnehmbarer werden kann, sich auf das öffentliche Bewusstsein nachhaltiger auswirken. Wir wissen aus unserer Praxis, dass junge Lesben und Schwule nach wie vor oft mit ihrem Coming-out zu kämpfen haben. Ein verbessertes Informationsangebot an Schulen wäre dem Abbau von Vorurteilen dienlich. Können Sie sich hier diesbezügliche Initiativen vorstellen? Grundsätzlich bin ich dafür, dass solche Initiativen, die es beispielsweise in Wien ja schon gegeben hat, verstärkt unterstützt werden. Das Totalverbot von Homosexualität ist vor knapp 40 Jahren gefallen. In den nächsten 20 Jahren kommen erstmals Generationen ins Pensionsalter, die ein offenes, selbstbestimmtes Leben als Lesben und Schwule geführt haben und spezielle Bedürfnisse haben, etwa Seniorenheime, speziell geschulte Heimhilfen etc. Sehen Sie hier eine Herausforderung für die Politik? Die Abschaffung des Totalverbots der Homosexualität durch die Regierung Kreisky unter Federführung von Justizminister Broda war

ein erster ganz wichtiger Schritt im Kampf gegen Diskriminierungen von Homosexuellen. In den letzten Jahrzehnten hat sich im Bewusstsein auch in Österreich vieles zum Positiven gewandelt, wenn auch bei weitem noch nicht genug. Ziel über die rechtliche Gleichstellung hinaus muss es sein, dass Homosexuelle auch im Alltagsleben Akzeptanz erleben und keinerlei Benachteiligungen spüren. Darauf müssen wir uns konzentrieren – in der Bildungsarbeit, im öffentlichen Bewusstsein. Wenn dieses Ziel erreicht ist, weiß ich nicht, ob es dann notwendig sein wird, spezielle Maßnahmen in Seniorenheimen oder bei der Heimhilfe zu setzen. Am Weg dorthin wird man aber sicher verstärkt auf spezielle Bedürfnisse gleichgeschlechtlich orientierter Menschen eingehen müssen. Viele Schwule und Lesben waren nach der Wahl 2006 von der SPÖ enttäuscht, weil sie sich mit ihren Wahlversprechungen in der Koalition mit der ÖVP nicht durchsetzen konnte. Werden Sie diesmal mit Wahlversprechungen vorsichtiger sein – wir nehmen ja nicht an, dass die Zustimmung zur Eingetragenen PartnerInnenschaft zu einer Koalitionsbedingung gemacht wird? Wir müssen aus unseren Fehlern lernen. Ich bemühe mich, nur zu versprechen, was ich auch halten kann, und klarzumachen, dass es bei anderen Maßnahmen keine Garantien, aber einen klaren Willen gibt. Deshalb wollen wir die stärkste Kraft bleiben und eine stabile Regierung bilden. Die ÖVP hat aus taktischen Gründen eine Neuwahl vom Zaun gebrochen, jetzt sind die Wählerinnen und Wähler am Wort. Ich habe zur Koalitionsbildung klare Aussagen ge-

macht: keine Regierungskoalition mit der FPÖ oder dem BZÖ. Alle anderen Überlegungen werden wir nach der Wahl anstellen – mit dem Ziel, eine stabile und arbeitende Regierung zu bilden. Alle drei Parteien, die seit 2000 mit der ÖVP koaliert haben, waren danach ziemlich beschädigt. Zuletzt eben auch die SPÖ. Wie groß ist da überhaupt noch Ihre Lust, gemeinsam mit der ÖVP zu regieren? Wäre rot-grün Ihre persönliche Präferenz, falls sich diese Variante aufgrund des Wahlergebnisses ausginge – nach den Wahlen 2006 fehlten ja nur drei Mandate auf eine rot-grüne Mehrheit? Die Schüssel/Molterer-ÖVP hat sich sicher dadurch ausgezeichnet, dass sie weder willens noch fähig war, gegenüber dem Koalitionspartner eine faire Partnerschaft zu entwickeln. Ich bin zuversichtlich, dass nach der Nationalratswahl in der ÖVP jene Kräfte gestärkt werden, die im Interesse der Menschen dieses Landes auf eine konstruktive Zusammenarbeit in einer Regierungskoalition setzen. Über Koalitionsvarianten, die über meine letzte Antwort hinausgehen, will ich keine Spekulationen anstellen, denn das würde auch bedeuten zu übersehen, dass jetzt die Wähler ihre Entscheidung treffen, die Grundlage für alle weiteren Überlegungen sein muss. Die ÖVP ist seit 22 Jahren ununterbrochen in der Regierung. Wäre es da nicht ohnehin allein schon aus demokratiepolitischen Gründen höchst an der Zeit, die ÖVP in die Opposition zu schicken – es kann doch für kein Land gut sein, so lange von einer Partei regiert zu werden? Wie lange eine Partei an der Re-

gierung ist, entscheiden in einer Demokratie in erster Linie die Wählerinnen und Wähler. Wenn diese mit der Arbeit einer Regierungspartei zufrieden sind, werden sie sie weiter unterstützen und andernfalls eben nicht. Warum sollten Lesben und Schwule ihre Stimme am 28. September der SPÖ und nicht einer anderen Partei geben? Die SPÖ setzt sich seit vielen Jahren mit großem Engagement für die Durchsetzung der berechtigten Anliegen der Lesben und Schwulen ein. Dort, wo die SPÖ es allein in der Hand hat – wie z. B. im Land Wien –, wurden auf gesetzlicher Ebene alle Diskriminierungen beseitigt, eine völlige Gleichstellung herbeigeführt und ein vorbildhaftes Antidiskriminierungsrecht geschaffen. Auf Bundesebene wurden Teilerfolge erzielt, aufgrund der Mehrheitsverhältnisse im Nationalrat aber wichtige Vorhaben noch nicht verwirklicht. Die SPÖ ist auf alle Fälle der mandatsstärkste Garant für den Einsatz, dass es endlich zu einer rechtlichen Gleichstellung von Lesben und Schwulen kommt. Sie ist die stärkste Kraft im Kampf gegen die Diskriminierung von gleichgeschlechtlich orientierten Menschen. Abschließend noch eine Frage in eigener Sache: Könnten Sie sich vorstellen, Ihre Unterstützung schwul-lesbischer Anliegen durch Ihre persönliche Präsenz zu unterstützen, etwa beim Regenbogenball oder auf der Regenbogenparade? Ich bin sicher, dass damit ein gemeinsamer Dialog besser wird, und stehe einer Einladung natürlich offen gegenüber! Danke für das Interview!

9 nachr ich t en


Na N a t io i o n a llr r a t s w a h le len 2008

Aus schwul-lesbischer Sicht hat sich – leider – in den letzten zwei Jahren nichts geändert. Alles, was wir in den LN 5/06 anlässlich der letzten Nationalratswahlen geschrieben haben, hat immer noch Gültigkeit: Es gibt eine rechte Mehrheit im Parlament, die SPÖ kann daher gegen den Willen der ÖVP nichts für Lesben und Schwule durchsetzen. Damals schrieb der Autor dieser Zeilen in seinem Que(e)rschuss (S. 7): Zu glauben, ohne fortschrittliche Mehrheit würden in Österreich gleichgeschlechtliche PartnerInnenschaften jemals rechtlich gleichgestellt, ist schlicht Realitätsverweigerung. Und in der Tat – genau das ist der Fall: Wir haben es ja alle wieder erlebt, wie die ÖVP in diesen zwei Jahren mit ihren Hinhaltemanövern die Verabschiedung eines Lebenspartnerschaftsgesetzes – Stichwort Standesamt oder nicht – hintertrieben und verhindert hat. Lesben und Schwule sollten daher der Realität ins Auge blicken: Ohne fortschrittliche Mehrheit im Parlament wird es ein solches Gesetz nicht geben. Egal, ob die SPÖ es vor der Wahl verspricht oder nicht. Nach der Wahl kommt es in erster Linie auf die Mehrheitsverhältnisse im Nationalrat an. Daher ist es nicht nur absurd, sondern auch kontraproduktiv, jetzt die SPÖ dafür zu prügeln, dass die ÖVP nicht zugestimmt hat. Was hätte die SPÖ 2006 denn tun sollen, als sich die ÖVP weigerte, die Verabschiedung der Eingetragenen PartnerInnenschaft (EP) in eine Koalitionsvereinbarung aufzunehmen? Als klare Wahlsiegerin in Opposition gehen? Dann hätte eine rechte Dreierkoalition auch ganz sicher keine

10

FOTO: CHRISTIAN HÖGL

O du mein Österreich, wähle warm!

Auch Lesben und Schwule haben die Wahl… EP beschlossen! Oder als stärkste Partei vielleicht der ÖVP den Kanzlersessel überlassen, damit diese im Abtausch der EP zustimmt? Das kann man wohl beim besten Willen nicht verlangen! Oder nach den zermürbenden und mühsamen Koalitionsverhandlungen, bei denen es die ÖVP auf ein Scheitern angelegt und die SPÖ wirklich bis zur politischen Selbstaufgabe in vielen Bereichen nachgegeben hat, in Neuwahlen zu flüchten? Es wäre höchstwahrscheinlich auch bei Neuwahlen kein anderes Ergebnis herausgekommen – steht ja selbst jetzt zu befürchten, dass sich unterm Strich wieder nichts Grundlegendes an den Mehrheitsverhältnissen ändern wird (vgl. Que(e)rschuss auf S. 11)!

Lesben- und Schwulenbewegung macht sich einmal mehr zur nützlichen Idiotin der ÖVP, wenn sie jetzt die SPÖ dafür abstrafen will, dass die ÖVP jeden Fortschritt blockiert (vgl. LN 4/08, S. 16 f). Den Vogel der Peinlichkeit schoss einmal mehr ein geltungsbedürftiger Szeneanwalt und Präsident eines Kleinstvereins ab, der Anfang August in einer Aussendung meinte, die Ankündigung von Maria Berger, Justizministerin bleiben zu wollen, sei eine „gefährliche Drohung“. Merkwürdigerweise hat man keine ähnlichen Aussendungen dieser Person bei früheren Gelegenheiten gehört, als etwa die Wiederkehr von Figuren wie Dieter Böhmdorfer in einem Ministeramt drohte – oder aktuell einer Maria Fekter.

Peinliche „Bewegung“

Berger ist jedenfalls in Sachen Durchsetzung der Menschenrechte und der rechtlichen Gleichstellung aller BürgerInnen wohl die engagierteste Justizministerin seit

SPÖ- und Gusenbauer-Bashing wegen gebrochener Wahlversprechen ist daher völlig fehl am Platz. Die

Christian Broda. Daher kann man wirklich nur hoffen, dass sie Justizministerin bleibt. Für Lesben und Schwule mit historischem Kurzzeitgedächtnis hier die Liste der JustizministerInnen, die zwischen Broda und Berger amtierten: Harald Ofner, Egmont Foregger, Nikolaus Michalek, Michael Krüger, Dieter Böhmdorfer und Karin Gastinger. Dieser Vergleich sollte jede Lesbe und jeden Schwulen sicher machen!

Narzisstische Kränkung Was hinter solchen wirren und jenseitigen Angriffen wirklich steckt, wird aber ohnehin spätestens dann klar, wenn man die „Bilanz“ liest, die besagter Anwalt im Info-Blättchen seines Vereins über die einschlägige Arbeit und die Positionen der einzelnen Parteien zieht: Da wird die narzisstische Kränkung offenbar, die ihm die SPÖ zugefügt haben muss und


FOTO: DIGITALIMAGE.AT

Que(e)rschuss Kurt Krickler

kurt@lambdanachrichten.at

Selten hat mir ein/e ÖVP-Politiker/in dermaßen aus der Seele gesprochen wie Vizekanzler Wilhelm Molterer mit dieser Aussage. Habe ich doch genau das mit meinem Ceterum censeo zum Ausdruck gebracht, das ich seit der Ausgabe 2/08 ans Ende meiner Qu(e)rschuss-Kolumne gestellt habe: Im Übrigen bin ich der Meinung, dass 25 Jahre rechte Mehrheit im Nationalrat und 22 Jahre ÖVP in der Regierung genug sind. Molterer hat mit seinem Sager natürlich etwas anderes gemeint, aber jetzt scheint sich dieser Ausspruch immer mehr gegen ihn und seine Partei zu richten. Und das ist gut so. Vielleicht wacht ja die Mehrheit der ÖsterreicherInnen endlich auf. Ich habe ja nie verstanden, wie halbwegs intelligente WählerInnen der ÖVP sowohl 1999 nach 13 Jahren in der Regierung und dann auch wieder 2006 nach 20 Jahren Regierung – inklusive den sieben Jahren von 2000 bis 2006 mit einer quasi ÖVP-Alleinregierung mit der FPÖ bzw. dem BZÖ als Mehrheitsbeschaffer/in – diese Wahlrhetorik abkaufen konnten, jetzt müsse endlich eine Wende, ein Politikwechsel, eine andere Politik her – und wie die Slogans alle hießen –, um das Land neu zu regieren. Ähnlich erfolgreiche Täuschungsnummern nach dem Motto „Wer hat mir in die Hose geschissen?“ habe ich ja nie erlebt. Wenn die ÖVP immer noch meint, die letzten 22 Jahre sei schlecht regiert wor-

„Es reicht!“ den und alles müsse sich ändern, dann sollte sie doch endlich die Konsequenzen ziehen, ihr Scheitern eingestehen und andere regieren lassen! Was Molterer mit seiner Aufkündigung der Regierungszusammenarbeit beabsichtigt hat, ist ja ohnehin den allermeisten klar und braucht an dieser Stelle nicht näher ausgeführt werden: Die ÖVP hat ihre Niederlage von vor zwei Jahren nie akzeptiert und überwunden und will den Kanzlersessel wieder zurück. Allein für dieses Manöver und das Geringschätzen des Wählerwillens sollte die ÖVP jetzt abgestraft werden – auch von ihren eigenen AnhängerInnen –, und zwar aus Gründen demokratiepolitischer Hygiene. Die ÖVP muss in ihrem Größenwahn einfach in die Schranken gewiesen werden. Leider müsste schon ein Wunder geschehen, sollte sich die ÖVP nach den Wahlen tatsächlich in der Oppositionsrolle wiederfinden, denn von den ÖsterreicherInnen ist ja keine politische Klugheit zu erwarten. Und daher wird es realistischerweise entweder wieder eine große Koalition geben oder eine rechte Dreierkoalition aus ÖVP, FPÖ und BZÖ. Die Aufgeregtheit in den Medien über andere mögliche Konstellationen ist ja bloß eine künstliche, um die Auflagen zu erhöhen, aber entbehren wohl jeglicher realen Grundlage, wiewohl ich selber natür-

lich die Hoffnung auf eine rotgrüne oder eine Ampelmehrheit von SPÖ, Grünen und LIF auch noch nicht aufgegeben habe. Vielleicht geschieht ja doch ein Wunder! Zu hoffen bleibt auch, dass sich FPÖ und BZÖ gegenseitig so viele Stimmen wegnehmen, dass die Grünen drittstärkste Partei bleiben.

Medienneid Apropos Medien und Aufgeregtheit. Es amüsiert mich königlich, wie die bürgerlichen Medien schäumen, weil die Kronenzeitung den SPÖ-Kandidaten Werner Faymann so unverhohlen puscht und einmal mehr ihre Medienmacht zur Schau stellt. Da müssen Standard und Presse und alle anderen in der Tat vor Neid erblassen und sich schwarz ärgern. Aber natürlich würden sie gerne genau dieselbe Medienmacht ausüben. Und sie tun es ja auch, allerdings entsprechend ihrer Reichweite eben mit weitaus bescheidenerem Impakt. Und sie tun es etwas subtiler

und meist unter negativen Vorzeichen. Man erinnere sich bloß, wie Alfred Gusenbauer vor den letzten Wahlen von den bürgerlichen Medien niedergeschrieben worden ist, nämlich in einer Weise, wie das in anderen Demokratien höchstens mit einem Regierungschef, aber nicht mit einem Oppositionsführer gemacht würde, oder wie sie Gusenbauers Gesudere-Sager oder ähnliche Lappalien in absurder und grotesker Weise tage- und wochenlang zu Staatsaffären aufgebauscht haben, um ihm auf diese Art zu schaden, weil es inhaltlich offenbar weniger auszusetzen gab. Es wäre also höchste Zeit für eine Regierung ohne ÖVP. Und was spricht dagegen, nach einem Vierteljahrhundert rechter Mehrheit im Nationalrat für ein paar Jahre endlich wieder eine fortschrittliche Mehrheit zu haben? Solche Wechsel sind doch eigentlich die Quintessenz einer echten Demokratie.

11 nachr ich t en


die wohl die eigentliche Triebkraft dieser Angriffe ist. Da wird kritisiert, dass SP-Frauenministerin Doris Bures keine Zeit hatte, VertreterInnen dieses Kleinstvereins zu empfangen. Das Ganze scheint also die Reaktion einer beleidigten Leberwurst zu sein, die ihre eigene Bedeutung offenkundig total überschätzt. Zur Information: Bures hat als Frauenministerin zweimal den

von der HOSI Wien veranstalteten Regenbogenball besucht. Um sich mit den Anliegen von Lesben und Schwulen vertraut zu machen bzw. diese zu unterstützen, muss ein/e Minister/in ja nicht unbedingt bei sich im Ministerium eine Abordnung jedes Kleinstvereins empfangen, wo ohnehin fraglich ist, wie viele Lesben und Schwule dieser tatsächlich vertritt.

Mehr als merkwürdig und an den Haaren herbeigezogen muss auch die Kritik in besagter „Bilanz“ an SP-Sozialminister Erwin Buchinger anmuten, er habe sich geweigert, im Pensionsrecht homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus mit anderen Opfergruppen gleichzustellen. Denn spätestens aufgrund der von der HOSI Wien erkämpften Novellie-

Seit 10 Jahren Österreichs größter Gay-Chat

rung des Opferfürsorgegesetzes (OFG) im Jahr 2005 ist eine solche Änderung im Pensionsrecht gar nicht nötig. Diese Gesetzesänderung wurde bekanntlich nicht zuletzt durch die – später auch gerichtsanhängige – Auseinandersetzung zwischen der HOSI Wien und dem früheren ÖVP-Abgeordneten Walter Tancsits erreicht (vgl. zuletzt LN 5/07, S. 6 f). Wiewohl: Was den pensionsrechtlichen Aspekt betrifft, war diese OFG-Novelle gar nicht notwendig. Denn bereits 1992 (!) – ebenfalls aufgrund massiver Unterstützung durch die HOSI Wien – wurde einem ehemaligen Rosa-Winkel-Häftling seine Haftzeit in Nazi-Konzentrationslagern als Ersatzzeit auf seine Pension sehr wohl angerechnet (vgl. www. hosiwien.at/?p=245). Und ganz abgesehen davon leben heute aller Wahrscheinlichkeit ohnehin keine österreichischen Rosa-Winkel-Häftlinge mehr. Für entsprechende Gesetzesänderungen im Pensionsrecht zu kämpfen muss daher einmal mehr bloß als wichtigtuerische Spiegelfechterei erscheinen – offenbar das Markenzeichen dieses Anwalts und seines Vereins, die hier politische und rechtliche Forderungen aufstellen, die von der HOSI Wien schon längst erledigt wurden. Am 28. September 2008 liegt es jedenfalls einmal mehr an jeder einzelnen Lesbe und an jedem einzelnen Schwulen, mit ihrer Stimme für eine fortschrittliche Mehrheit im Nationalrat und damit für jene politische Grundlage zu sorgen, auf der rechtliche Verbesserungen für Lesben und Schwule durch das Parlament erst ermöglicht werden können. Alles andere ist Realitätsverweigerung und Wunschdenken. KURT KRICKLER

12


FOTO: MATTHIAS HERRMANN

Aus dem hohen Haus Ulrike Lunacek

ulrike.lunacek@gruene.at

Sie verkörperte, gemeinsam mit Phyllis Lyon, ihrer Partnerin über 55 Jahre, den jahrzehntelangen Kampf um Frauen- und Lesbenrechte: Del Martin, 87-jährig Ende August in San Francisco gestorben; zwei Monate, nachdem sie und ihre 83-jährige Lebensgefährtin sich im Juni 2008 rechtsgültig das Jawort gegeben hatten. Nach dem ersten gescheiterten Versuch im Februar 2004 waren sie bis vor den Obersten Gerichtshof Kaliforniens gezogen – und hatten gewonnen: Das bestehende Verbot der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare wurde für verfassungswidrig erklärt. Die beiden hatten nicht nur die erste Lesbenorganisation in den USA gegründet, die „Daughters of Bilitis“, sondern 1972 auch einen Klassiker der Lesben/Frauenbewegung veröffentlicht: Lesbian/Woman. Ich habe dieses Buch, als es mir vor rund 30 Jahren in die Hände fiel, verschlungen: All das in Worte gefasst, auf Papier zwischen knallrosa Buchdeckeln gedruckt, was meine Freundinnen und ich immer wieder diskutierten: Die Zusammenhänge zwischen patriarchalen Strukturen und Zwangsheterosexualität. Es war eines meiner Lehrbücher, obwohl in keiner Schul- oder Uni-Bibliothek verfügbar! Ich kenne ein schwules Paar in Österreich, das genauso wie Del und Phyllis seit Jahrzehnten darauf wartet, endlich gleiche Rechte zu erhalten wie ihre heterosexuellen AltersgenossInnen. Die beiden sind auch seit mehr als 50 Jahren

Das Wörtchen „Ja“... ein Paar. Die beiden warten heute noch. Wie so viele andere Paare in Österreich, alte und junge... „Aus rechtlichen Gründen“ könne sie bei der Öffnung der Ehe für Lesben und Schwule, wie sie die Grünen fordern, nicht mit, erklärte Justizministerin Maria Berger Anfang August im Kurier. Seltsam, dachte ich, wieso schiebt gerade Berger, die sich bisher gerne als Gleichstellungsbefürworterin dargestellt hat, rechtliche Gründe gegen die Öffnung der Ehe für uns Lesben und Schwule vor? Seltsam... Von wegen SPÖ: In Wien hat sich ein SPÖ-Bezirksrat, der gleichzeitig Betriebsrat der Wiener Linien war, hervorgetan mit Mobbing gegen einen schwulen Tramwayfahrer. Ersterer wurde zwar als roter Gewerkschafter abgewählt, aber dann frühzeitig in Pension geschickt, bei vollen Bezügen. Ohne dienstrechtliche Konsequenzen. Bezirksrat im 17. Bezirk ist er weiterhin. Rücktritt? Sicher nicht. Tja, soweit ist’s her mit der Antidiskriminierung bei der SPÖ... Und weil schließlich Wahlkampf ist, einige Worte zur Frage, die manche quält: Grüne oder LIF? Bei aller persönlichen Wertschätzung für Heide Schmidt: Sie hat weder eine Parteistruktur hinter sich, die garantiert, dass tausende Menschen tagtäglich in Alltagsgesprächen den WählerInnen erklären, warum sie die Liberalen wählen sollten; noch hat das LIF, wenn man die Umfragen ernst nimmt und mit 1999 (als das

LIF ähnliche Umfragewerte hatte und den Einzug auch nicht schaffte) vergleicht, eine reelle Chance, in den Nationalrat einzuziehen. Letzteres wegen ersterem. Das große Risiko einer verlorenen Stimme also. Für mich als Außenpolitikerin sind Menschenrechte und die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards übrigens eine globale Aufgabe, die auch transnational agierende Unternehmen beherzigen sollten. Dass das leider nicht für alle gilt, beweist Bau-Tycoon Hans-Peter Haselsteiner (LIF): Die Drittelbeteiligung des Putin-Oligarchen Deripaska an der STRABAG wirft – etwa rund um Bautätigkeiten für die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi – ein mehr als ungünstiges Licht auf den österreichischen Unternehmer. Zurück zur bevorstehenden Wahl am 28. September: Ich freue mich sehr, dass die Wiener Grünen mir mit meiner Wahl auf den sicheren dritten Listenplatz wieder ihr Vertrauen geschenkt haben, meine Arbeit für gleiche Rechte und

für die Sichtbarkeit von Lesben und Schwulen sowie für eine menschenrechtsorientierte Außenpolitik im nächsten Nationalrat fortzusetzen. Der Grüne andersrumWahlkampf ist wie in jedem Wahljahr ein besonderes Vergnügen: Gemeinsam mit so vielen AktivistInnen und MandatarInnen wie z. B. der Grazer Vizebürgermeisterin Lisa Rücker, den Wiener, Tiroler bzw. Kärntner Landtagsabgeordneten Marco Schreuder, Gebi Mair und Barbara Lesjak, der Bezirksvorsteher-Stellvertreterin im 15. Wiener Gemeindebezirk Jennifer Kickert oder dem Klubobmann im 4. Wiener Bezirk Manfred Itzinger erfinden wir witzige Slogans, planen den Straßenwahlkampf und entwerfen spannende Abendveranstaltungen. Da gehen Kreativität, politisches Engagement und viel Spaß Hand in Hand. Das macht uns so schnell niemand nach!

Ulrike Lunacek ist Nationalratsabgeordnete der Grünen und Ko-Vorsitzende der Europäischen Grünen Partei. Ihr Blog: www.dielunacek.at

13 nachr ich t en


Na N a t io i o n a llr r a t s w a h le len 2008

Statements aus der Szene Gudrun Hauer

Wen ich wähle

M

I

US

AG

Vor der letzten Nationalratswahl habe ich mich als Grünwähler positioniert. Ich sehe momentan nicht, warum ich die Grünen nicht wieder wählen sollte. Die Konzepte halte ich nach wie vor für sehr sinnvoll und unterstützenswert. Dass die Grünen die FPÖ überholt haben, ist ein sehr schöner Erfolg und macht mir Hoffnung für die Politik in Österreich im allgemeinen. Ich finde es vor allem notwendig, sich aus dem schwarzen Klammergriff zu befreien, der doch alles bremst, was uns wichtig sein sollte – hier spreche ich vor allem vom Bereich der Anerkennung lesbischwuler Lebensweisen. Wenn also die Grünen nicht nur inhaltlich, sondern auch aufgrund erreichter Prozentsätze regierungsfähig gemacht werden können – aus meiner Sicht sehr gerne mit der SPÖ –, dann können wir insgesamt nur gewinnen. Daher werde ich auch dieses Mal mit Freuden grün wählen.

AG

T E.A

M

AG

Historiker

I

GIT AL

CH

M

Philipp Wagner

GIT AL

Nach dem Zerbröckeln der Sandkastenträume des scheidenden Kanzlers sehe ich Plakate, von denen ich nur hoffen kann, dass ihre sensationell inhaltsleere Botschaft „Faymann. Die neue Wahl“ nicht intuitiv so verstanden wird, dass der neue Spitzenkandidat „schuld“ dran sei, dass wir schon wieder wählen müssen! Die SPÖ-Beteiligung an dieser nun endenden Regierung hat neben zweifellos gebrochenen, immens wichtigen Wahlversprechen enorm viel Gutes gebracht: ein kulturelles und demokratiepolitisches Tauwetter, das nicht durch einen neuerlichen rechtsrechten Kälteschock vernichtet werden sollte. Mein besonderer Dank gilt der Justiz- sowie der Bildungs- und Kulturministerin. Dass LIF und Grüne ihr WählerInnenpotenzial voll ausschöpfen können, hoffe ich. Mir selbst bietet das Antreten der KPÖ zumindest den Anschein einer Alternative zur SP-Wahl. Entscheiden werde ich erst in der Wahlzelle.

FOTO: DI

T E.A

Autorin und Kulturarbeiterin

FOTO: DI

O: S

14

Helga Pankratz

FOT

T ER

Projektleiter der Wiener Gesundheitsförderung und Obmann der AIDS-Hilfe Wien Mein letztes Statement in den LAMBDA-Nachrichten zu einer bevorstehenden Nationalratswahl liegt erst zwei Jahre zurück. Warum müssen wir nach nur zwei Jahren schon wieder wählen gehen? Warum haben diese zwei Jahre große Koalition nicht das gehalten, was sich viele davon versprochen haben? Die Antworten auf diese beiden Fragen sind für mich der Grund, am 28. September 2008 die SPÖ und Werner Faymann zu wählen. Zum dritten Mal binnen weniger Jahre hat die ÖVP mutwillig eine Koalition vorzeitig beendet und Neuwahlen vom Zaun gebrochen, aus rein parteitaktischen Motiven und ohne Rücksicht auf das Land. Dieselbe ÖVP, die in aufrechter Koalition – auch zum wiederholten Male – alles getan hat, um dem Regierungspartner nicht den Anflug eines Erfolgs zu gönnen – ohne Rücksicht auf Verluste und somit auf unser aller Kosten. Um dieser derzeit destruktiven ÖVP eine klare Abfuhr zu erteilen und um den Weg zu einer konstruktiven und kooperativen Regierungsarbeit für das Land zu ermöglichen, ist für mich eine Stimme für die SPÖ die beste Wahl. Ich wünsche mir eine von SPÖ, LIF und den Grünen geführte Regierung mit einem Bundeskanzler Werner Faymann. Einer solche Koalition der konstruktiven Kräfte traue ich zu, dringend notwendige innova-

I

tive Entwicklungen in Österreich einzuleiten und umzusetzen und nicht zuletzt alle Diskriminierungen von bi- und homosexuellen Menschen und Transgender-Personen ein für allemal zu beseitigen und das Standesamt für alle Menschen zu öffnen. Dies kann nur gelingen, wenn die SPÖ als erste aus der Nationalratswahl hervorgeht.

GIT AL

Dennis Beck

Auch diesmal werde ich wieder die SPÖ wählen – nicht wegen Übereinstimmung mit ihrer Regierungspolitik, denn sie hat es in den letzten Jahren ihren AnhängerInnen und FreundInnen alles andere als leicht gemacht, sondern als Signal für eine rot-grüne Koalition. Nur eine Wahlsiegerin SPÖ kann dieses politische Projekt garantieren: Solange die Grünen mit der ÖVP flirten bzw. sich von dieser hofieren lassen, sind und bleiben sie unsichere Verbündete für unsere Interessen. Es ist höchste Zeit für eine Modernisierung der österreichischen Gesellschaft – im Sinne einer Rückkehr zu sozialdemokratischen und sozialistischen Grundsätzen insbesondere, aber nicht nur in der Sozial-, Arbeitsmarkt-, Frauen- und AusländerInnenpolitik, für die Einführung der Registrierten PartnerInnenschaft und die Beendigung des Reformstillstands. FOTO: DI

Anlässlich der Nationalratswahlen 2006 haben die LN Leute aus der Bewegung und Szene befragt, welche Partei sie wählen wollten (vgl. LN 5/06, S. 8 f). Jetzt, nur zwei Jahre später, haben wir die Personen nochmals angeschrieben, um einerseits nachzufragen, ob sie ihre damalige Entscheidung später bereut haben, und andererseits in Erfahrung zu bringen, ob sie diesmal ihre Stimme einer anderen Partei geben werden. Die Rückmeldungen waren jedoch spärlich, offenbar wird die politische Bekenntnisbereitschaft auch in der Szene und Bewegung immer geringer. Im Folgenden jedenfalls alle eingegangenen Antworten.

T E.A

Politologin, LN-Chefredakteurin


Autonome Trutschn

ren? Meine Mutterpartei macht es mir wirklich nicht leicht! Oder soll ich vielleicht doch Grün...? Und die Heide Schmidt kandidiert ja auch wieder, eine echte Alternative. Täte dem Parlament gut, wieder ein LIF zu haben. Ich habe zum Spaß im Internet die „Wahlkabine“ ausgefüllt, Sie kennen das vielleicht. Da liefern sich bei mir Grüne, LIF und KPÖ ein Kopf-an-Kopf-Rennen – no, das wäre eine Dreierkoalition! Im Ernst: Es fällt mir schwer. BZÖVFP gehört verhindert. Jedenfalls. Um jeden (?) Preis. Das Problem: Ich kenne den Preis nicht. Mein Herz schlägt links und ist rot. Der Kopf und mein Bauch haben aber lang noch nicht „Ja“ gesagt. Bitte, liebe SPÖ, liefere mir ein paar gute Gründe, dann vielleicht. Weil im Moment, glaube ich, würde ich doch eher die Heide...

FOTO: C

Kurt Krickler HOSI-Wien-Generalsekretär

IS T

I

T E.A AG

Ich werde notgedrungen wieder SPÖ wählen – mit immer größerem Groll auf die reaktionäre Mehrheit in diesem Land, die mich dazu zwingt, bei der Stimmabgabe der pragmatischen Vernunft zu folgen, statt mir endlich einmal auch die Freiheit und den Luxus zu gönnen, meine Stimme nach meiner eigentlichen Weltanschauung abzugeben und das Wahlbündnis LINKE oder KPÖ zu wählen – und damit meine Stimme insofern zu

M

Oje, jetzt soll ich eine Wahlempfehlung abgeben. Das letzte Mal war’s einfacher. Rot oder Grün war die Frage, und weil die Grünen gar so nach der ÖVP geschielt haben, war alles klar. Aber heute? Naja, die Maria Berger hätte ich schon gern wieder in der Regierung, und die Claudia Schmied. Aber will ich den Faymann? Und wer sind die ande-

A LW

C HS

Lebens- und Sozialberater, Kommunikationstrainer

I

HR

Dieter Schmutzer

GIT AL

AN

Die Autonomen Trutschn haben es aufgrund der Garstigkeiten der Politik der letzten Monate trotz zahlreicher Gesuche, Anfragen und Bitten vorgezogen, nicht für den Nationalrat zu kandidieren, weshalb die günstigste Option leider ausscheidet. Wichtig erscheint es den Autonomen Trutschn jedoch, darauf hinzuweisen, dass gerade Schwule und Lesben bei dieser Wahl ihre Stimme erheben und abgeben sollten, da wichtige Entscheidungen anstehen. Was die Autonomen Trutschn wählen werden, bleibe aus Datenschutzgründen geheim, aber gerne verraten wir, wie wir wählen: lieber im Freien.

FOTO: DI

GL

Präsidentinnen

„verschwenden“, als die beiden Parteien keine realistische Chance haben, in den Nationalrat einzuziehen. Die Grünen sind auch diesmal als eine Partei, die sich tatsächlich ernsthaft vorstellen kann, die seit 22 Jahren regierende ÖVP für weitere fünf Jahre in die Regierung zu hieven, für mich unwählbar. Man stelle sich vor: Man wählt grün, und dann kommt schwarzgrün. Ein veritabler Alptraum!

Alexander R. Gschaider-Heitmann Chef der „Wiener Freiheit“ Vor zwei Jahren habe ich mich aus ganzem Herzen für Alfred Gusenbauer engagiert und höchstpersönlich Wahlhilfe geleistet. Sein „hausinterner Sturz“ hat mich tief enttäuscht. Nach all den gebrochenen Versprechen und dem widerlichen politischen Taktieren sämtlicher Parteien war mein Ärger so groß, dass ich diesmal eigentlich gar nicht wählen gehen wollte. So empfinden vermutlich viele. Der Frust der Wähler war noch nie so dramatisch wie bei dieser Wahl. Obwohl ich Mitglied der SPÖ bin, werde ich diesmal den Grünen meine Stimme geben, weil ich Alexander van der Bellen im Gegensatz zu Herrn Faymann besser einschätzen kann und als eine verlässliche Persönlichkeit betrachte.

F O TO : P E

TR A

die fliegenden fische

Lust auf schwul sein, Lust auf Leben ... Unterstützt von:

15 nachr ich t en

HA


FOTO: DIGITALIMAGE.AT

A u t o n o m e Tr Tr u t s c h n Die Präsidentinnen

trutschn@lambdanachrichten.at

Ja, meine Lieben, es ist wieder einmal so weit: Wir müssen zu den Urnen! Viele politikverdrossene LeserInnen haben sich in den letzten Tagen verzweifelt per Mail an uns gewandt, um uns zu einer Kandidatur zu bewegen. Gleich vorweg: Wir kandidieren diesmal nicht. Aus Protest! Wir wollen und müssen uns von diesem politischen System distanzieren. Sicherlich: Unsere Chancen wären sehr reell. Aber anderseits müsste man sich fortan mit gewissen Personen tagtäglich auseinandersetzen. Manchmal sogar zusammensetzen. Und immer mit dem inneren Drang, sich wegzusetzen. Mit Verlaub: Irgendwann hört sich die staatstragende, patriotische Gesinnung auf, und der Selbstschutz beginnt. Wir haben Prinzipien. Wir stehen auch nach der Wahl zu dem, was wir davor gesagt haben. Präsidentin Marlene isst prinzipiell keine gepökelten Schweinshaxn. Und ich bin prinzipiell der Ansicht, dass man niemals schwarz und blau kombinieren sollte. Sie kennen vermutlich den alten Spruch: Schwarz und blau trägt den Kasperl sei’ Frau! Und was für Chanel

Es kommt selten etwas Besseres nach und Dior gilt, muss auch in der Politik stimmen. Zur Vorwahlzeit gehört die Sonntagsfrage wie das Sauerkraut zum Schweinsbratl. Nach den Wahlen gibt es dann so genannte Wählerstromanalysen. Da versucht man also das Wechselverhalten zu untersuchen. Übersetzt heißt das: Wem ist es angesichts der letzten zwei Jahre nicht vergangen, eine der Regierungsparteien zu wählen? Wer traut es der Opposition, trotz zwei Jahre Winterschlafs, noch zu, in Zukunft der Regierung auf die Finger zu schauen. Brandneu ist aber eine Kategorie der Wahlforschung: die Politikerstromanalyse. Dabei geht es um die Frage, welche PolitikerInnen die Partei gewechselt haben, welche ins Lager der Nicht-PolitikerInnen gewechselt oder von dort auf die politische Bühne zurückkehrt sind. Und da tut sich einiges in Österreich. Am interessantesten dabei ist die Gruppe der zurückgekehrten PolitikerInnen. Mit einer Ausnahme rinnt einem fast ein kalter Schauer

Ängste? Depressionen? Coming out-Probleme? PartnerInnenkonflikte?

Mag.a Jutta Zinnecker Diplompsychologin, Lebens- und Sozialberaterin

Ich biete psychologische Beratung und kontinuierliche Gespräche an: Bei o. g. Problemen, bei Lebens-, Schulund berufsbedingten u. a. Krisen. Alle Altersgruppen. Telefon: (01) 522 54 90

16

über den Rücken. Sie erinnern sich sicher ungern an Theresia Zierler: Ex-ORF, Ex-FPÖ, Ex-BZÖ und jetzt Dinkhauser. Aber alles natürlich streng ideologisch, gell, also man hat ja Prinzipien. Auf der Bundesbühne zurück ist auch Maria Fekter. Meine 24 Ave-Maria nach ihrem Abgang in die Volksanwaltschaft haben offensichtlich nichts genutzt. Aber was glaub’ ich auch, dass 2000 Jahre alte Riten irgendwelches Unheil von uns abwenden können! Volle Fahrt voraus mit den Hiobsbotschaften: Jörg Haider ist auch wieder da. Gut, das muss man nicht mehr kommentieren. Auf der positiven Seite ist natürlich Heide Schmidt zu nennen. Auch sie will es noch einmal wissen. Und wir wollen das auch, dass sie es wissen will. Weil gescheite Frauen braucht das Land! Und wenn nicht wir, wer sonst statt uns? Quasi als Statthalterin. Also Dinkhauser ist diesmal also für sich selbst unterwegs und also nicht mehr schwarz. Ich bin also ja des Tirolerischen nicht mächtig und also tu ich mir im allgemeinen recht schwer, seinen Ausführungen zu folgen. Also würde ich um Untertitel ersuchen. Also jedenfalls ist er ein Vertreter der Chamäleon-Fraktion, also derer, die die Farbe wechseln. (Zählen Sie mal, wie oft er in fünf Sätzen „also“ sagt!) Phänomenal! Dazu kommen noch der ehemalige Volksanwalt (was ist dort los, dass die alle von dort zurückkommen?), der jetzt doch orange ist, und weitere zehn bis 20 Alt-Fler. Auf die Namen kann getrost ver-

zichtet werden, Sie kennen sie ohnehin nicht. Ins Lager der Nicht-PolitikerInnen wechseln diesmal einige, die an dieser Stelle auch schon zu Ehren gekommen sind: Andrea Kdolsky & Christa Kranzl. Jaha, aber Schnecken. Zumindest Frau Kranzl hat einen eigenen Fanclub, der sich jetzt für ihren Verbleib in der Politik starkmacht. Zur Erinnerung: Frau Kranzl war Staatssekretärin dieser Regierung. Wussten Sie nicht? Das muss kein Nachteil sein. Frau Kdolsky wiederum wollte montags noch bleiben und versicherte mittwochs, dass sie alles, nur nicht weiter Politikerin sein möchte. Also völlig freiwillig, ohne Druck, da braucht man sich nichts dabei denken. Uns enttäuscht das, weil wir noch auf ihr Buch über Rindsbraten oder Entenkeulen gewartet hatten. Marlene brät so gerne und hätte sich über ein paar Tipps von der Frau Ministerin gefreut, wie man die Haut des Bratls noch knuspriger bekommt. Aus unserer Sicht muss man aber noch mit der einen oder anderen Überraschung rechnen. Uns fehlen noch die Liesln: Elisabeth Gehrer könnte doch wieder für die Schwarzen ins Rennen gehen. Und natürlich Elisabeth Sickl, vormals Sozialministerin in Schwarz-Blau I. Sie wurde durch ihren legendären Kloputz-Vergleich berühmt. Wir sind dafür, dass sie auch für Dinkhauser kandidiert. Also, alle Macht dem Volk!


JuGeNDcoRNeR J uGeNDcoRNeR Die Seiten der HOSI-Jugend Sonne, Strand und Homosexuelle Vom 10. bis zum 16. August fand – nach 3-monatiger Vorbereitungszeit – das alljährliche LesBiGay Youth Summermeeting der Jungen HOSI Linz statt. Aus ganz Österreich, Deutschland und der Schweiz reisten 50 junge TeilnehmerInnen ins malerischen Weißenbach am Attersee. Entweder im eigenen Zelt oder in einer 10-Mann/Frau-Hütte konnte jede/r ihr/sein Bett beziehen und gleich einmal die ersten TeilnehmerInnen kennenlernen. Das Angebot an Tagesaktivitäten war während der ganzen Woche so reichhaltig, dass Langeweile ausgeschlossen war. Gleich nach dem Weckruf von Nana Mouskouri „Guten Morgen Sonnenschein“ um 7.30 Uhr (!) und dem Frühstück wurden wir vom BetreuerInnen-Team in die Vormittagsworkshops gesteckt. Es konnte zwischen „Partnerschaft & Sexualität“, „Theater“, „Sport & Fotografie“ und kreativem Lampenbau gewählt werden. Die sportlichen Fotografen schwärmten

täglich zur Produktion einer Foto-Lovestory aus, die Partnerschafts- und Sexualitäts-TeilnehmerInnen führten tiefschürfende Gespräche, während die Theater-„SchauspielerInnen“ hauptsächlich ihrem Dramaturgielehrer aus Deutschland auf die Nerven gingen. Trotzdem konnten (selbst zum Erstaunen des Regisseurs) drei extrem lustige und gesellschaftskritische Szenen aus dem schwul-lesbischen Alltagsleben aufgeführt werden. Am Abschlussabend überzeugten auch die überaus kreativen Lampendesigner mit ihren wundervollen Lichtkonstruktionen, von denen dann einige für den guten Zweck versteigert werden konnten. Weitere Workshopangebote waren etwa Safer Sex, Bauchtanz, „Flirten für Anfänger“ und „Dämonenbekämpfung in allen Lebenslagen“. Bei letzterer Arbeitsgruppe wurden wir von unserer Vampirjägerin „Buffy“ (aka. Stefan) in die Geheimnisse der Vampir- und Dämonenjagd einge-

Beim Summermeeting herrschte gute Laune am See… schult und lernten Angriffs- und Verteidigungsstrategien im Kickboxstil, die „das Böse“ besiegen und gleichzeitig unsere Frisuren in Form halten sollten.

manikürten Fingernägel bestand, mussten unsere Lesben… äh Wikingerfrauen ran – und retteten uns unter sportivem Rudereinsatz aus den reißenden Fluten.

Höhepunkt der Woche war wie immer der unter höchster Geheimhaltung organisierte Surprise Day. Selbst der Busfahrer konnte zu Anfang nicht sagen, wohin die Reise gehen würde, dennoch kamen wir nach zweistündiger Fahrt am Ziel an. Am Ufer einer Donauschlinge erwartete uns ein (so wurde uns zumindest versichert) Original-Wikingerschiff, und nach einer Spezialkostümierung und einer kleinen Zeitreise in die Epoche der Wikinger konnte die Schifffahrt losgehen. Leider hatten wir (wohl wegen der hohen Spritpreise) zuwenig Diesel an Bord und mussten selbst wieder zurückrudern. Da dabei aber erhöhte Gefahr für die

Nach dieser Aufregung und einem stärkenden Mahl ging die Zeitreise weiter in die Ära Kaiserin Sisis und Kaiser Franz-Josephs bei einem Besuch in Bad Ischl, den viele von uns für Kaffee und Kuchen beim k.u.k. Hoflieferanten Zauner nutzten. Wie jedes Jahr war der Abschied am letzten Tag wieder sehr traurig und wehmütig, aber zum Glück gibt’s ja vom 8. bis 13. Februar das LesBiGay Youth Wintermeeting 2009 im Pitztal in Tirol, bei dem wir einander bei bester Laune hoffentlich alle wieder sehen werden. GERHARD LIEDL

Crew Coming-out-Grup pe für Jungs und Mädels von 12 bis 19 Jahren Donnerstag 17.30-19 Uhr im HOSI-Zentrum

…und selbstverständlich gab es auch ein Lagerfeuer.

17 nachr ich t en


HOSI Wien aktiv Was war? Was kommt? 75. Geburtstag von Erich Zavadil Als er nach dem Krieg als Jugendlicher erfuhr, welche Greueltaten die Nazis verübt hatten, verschrieb er sich der antifaschistischen Aufklärung. Er hat den Kontakt zum Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands und zu ehemaligen KZ-Häftlingen gehalten und für Einladungen von ZeitzeugInnen wie Antonia Bruha ins HOSI-Zentrum gesorgt. Er hat die HOSI Wien bei zahlreichen Gedenkfeiern und -veranstaltungen vertreten und sich seiner Überzeugung des „Niemals wieder!“ folgend konsequenterweise der unermüdlichen Informations- und Gedenkarbeit verschrieben. Genauso zäh und zielstrebig hat er auch die Gründung einer schwulen AA-Gruppe verfolgt, die er nach jahrelangen Schwierigkeiten und gegen viele Widerstände schließlich auch durchsetzte. Seit Jahren gibt es nun spezielle AA-Gruppen für Homosexuelle auch in Österreich, was in allererster Linie Erichs Verdienst ist. Erich gründete lesbisch-schwule Gruppen bei den Anonymen Alkoholikern.

18

Die HOSI Wien und die LN gratulieren Erich

FOTO: ANDREAS GÜNTER

Erich „Täubchen“ Zavadil feierte diesen August seinen 75er. Er ist ein HOSI-WienUrgestein, das seit Anfang an mit von der Partie und bei vielen Aktivitäten immer an vorderster Front dabei gewesen ist, speziell bei Demonstrationen, aber auch der Regenbogenparade. Zwei Bereiche sind ihm indes all die Jahre ein besonderes Anliegen gewesen: der Kampf um Anerkennung der homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus sowie die Gründung und Leitung schwul-lesbischer Gruppen der Anonymen AlkoholikerInnen.

Erich „Täubchen“ Zavadil feierte im August seinen 75. Geburtstag. ganz herzlich zum runden Geburtstag und wünschen ihm alles erdenklich Gute und noch viel Kraft für viele weitere kämpferische Jahre mit vielen neuen Herausforderungen!


4. und 5. Lektion der Schlagerakademie Am Dienstag, 16. September wird das HOSI-Zentrum wieder seine Pforten für die Musikwissenschaften öffnen. Die 4. Lektion der von den Autonomen Trutschn geleiteten Schlagerakademie wird sich dem Thema „Der/ Die andere – das Dreieck im deutschen Schlager“ widmen. Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Eintritt ist angesichts des volks-

bildnerischen und altruistischen Zwecks frei. Und auch das Thema der fünften Lektion der sich einer steigenden AnhängerInnenschaft erfreuenden Bildungsreihe steht bereits fest: „Sonne, Monde und Sterne“. Als Termin dafür wurde Dienstag, der 18. November im Vorlesungsverzeichnis eingetragen.

STÄRKT DAS ANALGEWEBE ● verbessert die Gewebestruktur ● beugt Wiederauftreten von Analbeschwerden vor ● als Gel sofort kühlend ● praktisch und sauber in der Anwendung Exklusiv in Apotheken!

Termine und Vernetzung Im Sommer war im Vergleich zum übrigen Jahr natürlich nicht soviel los, aber Ende August gab es bereits wieder die ersten Termine – und zwar am 28. gleich zwei: Gerhard Liedl und Alfred Holler nahmen in der Hofburg auf Einladung des Außenministeriums an der Eröffnung der internationalen Expertenkonferenz „Global Standards – Local Action“ teil. Anlässe für diese Tagung waren die Jahrestage 60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte sowie 15 Jahre nach der UNO-Weltkonferenz über Menschenrechte, die vom 14. bis 25. Juni 1993 in Wien stattfand und damals auch

ein Meilenstein und Riesenerfolg für Lesben und Schwule war (vgl. LN 3/93, S. 48 ff). Kurt Krickler nahm an der interministeriellen Vorbesprechung zur Abklärung der österreichischen Positionierung zum Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Antidiskriminierungsrichtlinie (vgl. LN 4/08, S. 24 ff) teil, zu der das Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit VertreterInnen der Ministerien und der Zivilgesellschaft geladen hatte.

19 nachr ich t en


Österreich Aktuelle Kurzmeldungen

10 Jahre WASt

Tag der Vielfalt Nach dem großen Erfolg des „Tags der Vielfalt“ im Vorjahr (vgl. LN 1/08, S. 18) organisiert die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) am 10. November 2008 wieder ein Jugendevent zum Thema Chancengleichheit und Vielfalt in Zusammenarbeit mit der Magistratsabteilung 13 der Stadt Wien (Bildung und außerschulische Jugendbetreuung) und dem Stadtschulrat für Wien. Heuer wird die Veranstaltung allerdings nicht im Museumsquartier, sondern in den Räumlichkeiten des Wiener Rathauses stattfinden.

Gela Schwarz und Wolfgang Wilhelm feiern ein Jubiliäum. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Wiener Antidiskriminierungsstelle (WASt) findet am Freitag, dem 3. Oktober die Fachkonferenz „10 Jahre Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen“ statt. Bei dieser werden die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Antidiskriminierungsund Gleichstellungspolitik für Lesben, Schwule und Transgenderpersonen thematisiert. Die Konferenz bietet Vorträge internati-

20

onaler und heimischer ExpertInnen, Workshops und auch ein gemeinsames Mittagessen. Eröffnet wird die Konferenz durch Stadträtin Sandra Frauenberger. Datum/Uhrzeit: 3. Oktober 2008, 10–17.30 Uhr. Ort: AK Wien, Theresianumgasse 16, Wien 4. Weitere Infos bei: wil@gif.magwien.gv.at www.queer.wien.at

Die HOSI Wien hat bereits ihre Mitarbeit zugesagt. Sie wird einen Infostand betreuen und sich an einer Themeninsel beteiligen, die der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern zum Thema

„Antidiskriminierung“ abhalten wird. Zudem wird die Peer ConneXion der HOSI Wien wieder einen Workshop anbieten. Die EU-Grundrechteagentur mit Sitz in Wien möchte im heurigen „Jahr des interkulturellen Dialogs“ das öffentliche Bewusstsein für das Recht auf Gleichbehandlung schärfen, Lust auf Vielfalt machen und Möglichkeiten zeigen, wie man Vorurteilen begegnen kann. Das Zielpublikum sind 12- bis 18-jährige Jugendliche. Neben Workshops werden NGOs, Vereine und Schulen ihre Organisation und Projekte interaktiv präsentieren und Beiträge zum Unterhaltungsprogramm liefern.

Gleichgeschlechtliche PartnerInnenschaftskonzepte Lehrveranstaltung am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien im Wintersemester 2008/09. Proseminar von Univ.Lekt. Dr. Gudrun Hauer (gudrun. hauer@univie.ac.at)

Montag 16.45 Uhr–18.15 Uhr, Hörsaal 1 (A212), Neues Institutsgebäude (NIG), 2. Stock, Beginn: 6. Oktober 2008 Anmeldung über das Anmeldesystem des Instituts.


Menschen. Rechte. Bildung Das neue ai.academy-Herbstprogramm ist da. „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So beginnt Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR). Die Arbeit für Freiheit von Diskriminierung ist einer der Kernbereiche der Menschenrechtsarbeit, und so setzt die ai.academy – in Kooperation mit dem Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern – den aktuellen Programmschwerpunkt auf verschiedenste Formen der Diskriminierung.

Im September 2008 startet das neue Semester der ai.academy: Frauenrechte, Sensibilisierung zu Vorurteilen und Diskriminierung, Schutz vor Rassismus, Rechte behinderter Menschen oder das Ausleben der sexuellen Orientierung als Menschenrecht. Besonders wichtig dabei ist, dass alltagstaugliches Handeln und nicht rein theoretisches Wissen vermittelt wird.

Die Kunst erotischer Berührungen Vielen ist in der Kindheit Zuwendung in Form von Berührungen, Umarmungen und Zärtlichkeiten vorenthalten worden. Dieser Mangel kann einerseits zu aggressivem Verhalten und zur Verwechslung der Bedürfnisse nach Nähe und Berührung einerseits mit dem nach Lust, Sinnlichkeit und Sexualität andererseits führen. Mit Tantra kann man Sinnlichkeit neu erleben. Bei einem Workshop können die Teilnehmer der Bedeutung von erstmals an einem Wochenende in Wien. Es Erotik und Berührung in ihrem Leben nach- können Singles sowie Paare daran teilnehspüren. Sie lernen, auf unterschiedliche und men, die an Berührung, Erotik, und Entspanüberraschende Weise zu berühren und be- nung interessiert sind. Am Freitag davor finrührt zu werden. Übungen des Atmens, der det ein Informationsabend mit Massage-VorKörperdehnung und des stimmlichen Aus- führung statt. drucks erhöhen die erotische Energie und machen von innen heraus GAY-TANTRA-Informationsabend mit Massastrahlender, attraktiver gevorführung und lebendiger. Freitag, 3. Oktober 2008 Beginn: 19.30 Uhr (bis 21.45 Uhr) A rrminmin- Chr Christoph istoph Heining, internatiGAY-TANTRA-Workshop „Die Kunst erotischer onal bekannter BeBerührungen“ gründer von Gay Samstag/Sonntag, 4.–5. Oktober 2008 Tantra, präsenVeranstaltungszeit: jeweils 10– tiert diesen 20 Uhr neuen WorkOrt: Institut Dr. Schmida, shop Lehárgasse 1/2, Wien 6.

„Alle gleich – Ausleben der sexuellen Orientierung als Menschenrecht“ Samstag, 15. Nov. 2008, 13–17 Uhr, Wien Teilnahmebeitrag: € 25,–/für AI-Mitgl. € 15,– Anmeldung und weitere Informationen zu den einzelnen Workshops und Trainings unter: www.ai-academy.at

21 nachr ich t en


L N -S -Sportnews

]sjDB ax }X + Am letzten Juli-Wochenende fanden die EuroGames in Barcelona statt. Aus Österreich waren bei der Eröffnung fast 70 SportlerInnen (und Fans) dabei. Das machte ein gutes Bild eines durchaus großen Teams. Die einzige Teilnehmerin aus Rumänien wurde mit großem Applaus begrüßt, ebenso die lettische Delegation, bestehend aus zehn Frauen und einem Mann. Einige SchweizerInnen schwenkten die tibetische Fahne. Mit sagenhaften 5.000 SportlerInnen waren dies die bisher größten EuroGames in der Geschichte dieser immer zwischen den weltweiten Gay Games abgehaltenen lesbisch-schwulen Europameisterschaft. Von den „Kraulquappen Wien“ waren drei Frauen und acht Männer im Schwimmbewerb am Start. Insgesamt wurden von unseren SchwimmerInnen 16 Medaillen errungen. Bei den Frauen erreichte Angelika zwei Silber- und drei Bronzemedaillen mit sehr guten Zeiten in den Kraulbewerben, Daniela erschwamm zwei Silberne und Ulrike Lunacek einmal Silber und zweimal Bronze. Bei den Herren gewann Florian bei seinem ersten Antreten über die kräfteraubende 400-mLagen-Distanz Bronze, und der „Goldene Paul“ machte seinem ihm von Lambda-Sport schon mehrfach verliehenen Spitznamen ebenso alle Ehre wie dem österreichischen Schwulen- und Lesbensport insgesamt: Mit fünf Goldmedaillen waren die Bewer-

22

FOTOS: CHRISTOPH PRACKWIESER

Österreich total international VDC – VIENNA DANCE CONTEST 2008 Termin: 27. September 2008 Zeit: 10.30–19.30 Uhr Ort: Haus Muskath, Liesinger Platz 3, Wien 23 Programm: Standard/Latein/ Wiener Walzer-Contest/ Cha Cha-Funbewerb Am selben Abend am selben Ort ab 20.30 Uhr: PINK DANCE NIGHT '08 Österreichische Schwimmer feuern Ulrike Lunacek (im Wasser) bei 400m Kraul mit Pauken und Trompeten an. be von Barcelona seine bisher erfolgreichsten EuroGames. Alle Schwimmergebnisse im Detail sind nachzulesen auf www.kraulquappen.at. Zu ihrer eigenen Überraschung haben die beiden schon mehrfach bei Gay- und EuroGames angetretenen Radfahrerinnen aus Graz, Gabi und Gabriele, ebenfalls Medaillen errungen. Die an-

spruchsvollen Steigungen eines technisch interessanten Radkurses bescherten Gabriele Silber und Gabi Gold. „Goldmädchen“ gab es auch unter den Tänzerinnen aus Wien: Roswitha Wetschka vom Verein „sista.dance“, die jetzt in London lebt, aber bei EuroGames als Österreicherin antritt, belegte mit ihrer britischen Tanzpartne-

Das erfolgreiche Team der „Kraulquappen Wien“

Details und weitere Infos: www.viennadancecontest.at rin Del Plasse den 1. Platz in den Lateintänzen der Gruppe C. Karin Erhart und Andrea Tano vom Verein „Resis.danse“ wurden erste in den Standardtänzen C.

Wien tanzt Die TänzerInnen aus Wien laden übrigens am 27. September bereits zum achten Mal zu einem großen internationalen schwullesbischen Tanzturnier in die Donaumetropole ein. Alle Infos dazu finden sich in oben stehendem Kasten. Es werden über 100 TeilnehmerInnen aus ganz Europa erwartet. GastgeberInnen, die in der Zeit zwischen 26. und 28. September Betten für TänzerInnen aus ganz Europa zur Verfügung stellen können, sind bis zur letzten Minute noch sehr gefragt. Bitte melden bei: raphaela.g@chello.at oder diana.voigt@chello.at. HELGA PANKRATZ


A u s d e m H O S I-A I -A A r c h iv iv

Vor 10 Jahren Am 20. August 1998 beschloss die österreichische Bundesregierung, den ehemaligen ÖVP-Abgeordneten Walter Schwimmer für das Amt des Generalsekretärs des Europarats zu nominieren. Schon zwei Tage nach Bekanntgabe dieser Absicht protestierte die HOSI Wien in einer Medienaussendung Walter Schwimmer kam 1998 bei seiner gegen SchwimKandidatur gehörig ins Schwimmen. mer. Jemand, der wie Schwimmer zweimal gegen die Aufhebung des menschenrechtswidrigen Strafrechtsparagrafen 209 und einmal gegen die Aufnahme von homosexuellen NS-Opfern ins Opferfürsorgegesetz gestimmt hat, habe nichts an der Spitze einer internationaler Organisation wie des Europarats verloren, so die HOSI Wien.

Martin Frey: Derek Jarman – Bewegte Bilder eines Malers. D 2008, 246 Seiten, gebunden € 30,60 Autobiografische Elemente finden sich immer wieder in Derek Jarmans Arbeiten: die erdrückende Kindheit und Jugend im Nachkriegsengland, sein Coming-out und das wilde schwule Leben während der 70er Jahre, der Kampf gegen die Unterdrückung Schwuler in den ThatcherJahren und der Umgang mit Aids als Betroffener.

Auf der ILGA-Europa-Konferenz im Oktober 1998 in Linz wurde dann die europaweite Sink-Schwimmer-Kampagne beschlossen. Diese sollte zu einer der größten Kampagnen der HOSI Wien und auch die bis dahin größte in der Geschichte der ILGA-Europa werden. Und sie war auch einzigartig in der damals 50-jährigen Geschichte des Europarats, wie die Frankfurter Rundschau später – am 18. Juni 1999 – richtigerweise feststellen sollte. Fast überall in Europa, wo Schwimmer zwischen Oktober 1998 und Juni 1999 bei seinen Wahlreisen auftauchte, sorgten örtliche Lesben- und Schwulenorganisationen dafür, dass sein homophobes Sündenregister bekannt wurde. Am 23. Juni 1999 wurde der anfangs haushohe Favorit Schwimmer (es war bis dahin ungeschriebenes Gesetz im Europarat, dass auf einen sozialistischen Generalsekretär ein christdemokratischer folgte) dann nur mit der denkbar geringsten Mehrheit von zwei Stimmen gewählt. Wiewohl das Ziel, Schwimmers Wahl zum Generalsekretär zu verhindern, knapp verfehlt wurde, war die Kampagne ein riesiger Erfolg für die europäische Lesben- und Schwulenbewegung.

23 nachr ich t en


Au A u s le l e s b is i s c h e r S ic icht Helga Pankratz

helga@lambdanachrichten.at

„dialekt jubel“: Das war bis vor wenigen Tagen das einzige groĂ&#x;e Jubiläums- und Geburtstagsevent des Jahres 2008, auf das meine gesamte Zeitplanung hin ausgerichtet war. Der AutorInnenverein, dessen einzige Angestellte ich bin, die „Österreichischen DialektautorInnen“, wird sein 20-Jahr-Jubiläum mit von mir zwischen 10. September und 13. Dezember 2008 koordinierten Lesungen und Konzerten in ganz Ă–sterreich feiern – von OberschĂźtzen bis Feldkirch, von Villach bis Salzburg. In Wien gibt es vom 23. 9. bis 31. 10. im Literaturhaus eine Ausstellung zur Geschichte des Vereins nebst begleitenden Veranstaltungen wie Podiumsdiskussion, Lesungen und LesetheaterAuffĂźhrung. Parallel dazu machen wir eine besonders schĂśne, besonders dicke Jubiläumsnummer unserer Dialekt-Literaturzeitschrift Morgenschtean. Auch das ein kleines Jubiläum fĂźr mich: Es wird die 20. Ausgabe des Morgenschtean, die ich redaktionell rundumbetreue.

Lauter Jubel Dass ich bis Ende dieses Jubeljahres der Ăśsterreichischen Dialektliteratur fĂźr das ehrenamtliche Engagement in der lesbischschwulen Bewegung keine Zeitund Energiereserven haben werde, war längst klar. Da läutete das Telefon, und Wolfgang Wilhelm erinnerte mich daran, dass die „Antidiskriminierungsstelle fĂźr gleichgeschlechtliche Lebensweisen im BĂźro der Geschäftsgruppe fĂźr Integration, Frauenfragen, KonsumentInnenschutz und Personal der Gemeinde Wien“ – besser bekannt als „Wiener Antidiskriminierungsstelle“, abgekĂźrzt WASt – ihr zehnjähriges Bestehen begeht. Am 3. 10. gibt es zur Feier dieser zehn Jahre eine Fachtagung mit ErĂśffnung durch Stadträtin Sandra Frauenberger in der AK Wien. Wie durch ein Wunder war das einer der ganz wenigen Tage, an denen ich laut meinem Terminkalender nicht irgendwo in Ă–sterreich zu Dialektlesungen unterwegs sein werde. Daher sagte ich freudig meine Mitwirkung zu. Denn allein schon die Existenz der WASt, mehr aber noch

ihre zehnjährige Tätigkeit, sind Jubel und Dankesworte in hohem AusmaĂ&#x; wert. Zwecks Vorbereitung auf ein Statement meinerseits im Rahmen der Geburtstags-Tagung konsultierte ich das feministische Magazin an.schläge 11/1998, in dem sich ein Interview anlässlich der WASt-ErĂśffnung findet, das ich damals mit Gela Schwarz fĂźhrte. – Oh! – Uuups. Was las ich da? „Die soeben 40 Jahre alt gewordeneâ€Śâ€œ hatte ich im Interview-Vorspann Ăźber die frisch installierte „Lesbe vom Amt“ geschrieben: 40 + 10 = ? ‌ Kein Ende der parallel stattfindenden Jubiläen! Gela Schwarz wird 50! Im September wird ihr Geburtstag gefeiert. An einem Samstagabend, an dem selbstverständlich Gelas Party mit einer Lesung kollidiert, die ich im Zuge des „dialekt jubels“ fĂźr zehn AutorInnen und wahrscheinlich 50 ZuhĂśrerInnen vorbereitet habe und die ich normalerweise zu moderieren hätte. „Normalerwei-

se“, das heiĂ&#x;t: „wie Ăźblich“, „wie meistens“, „gewohnheitsmäĂ&#x;ig“. Aber Gelas 50. Geburtstag ist natĂźrlich so auĂ&#x;erordentlich, dass ich keine Sekunde zĂśgerte, mich von der „normalen“ beruflichen Pflicht fĂźr diesen Abend freizumachen. „dialekt jubel“ ist den ganzen langen Herbst 2008 hindurch. 50 Jahre alt wird Gela nur ein einziges Mal in den ganzen Jahrmillionen der Menschheitsgeschichte. Und es kann gar nicht viel und oft und laut genug gejubelt werden, dass es die Gela gibt: Angela Schwarz, die lesbische Frau in der Wiener Antidiskriminierungsstelle! Seit nun schon zehn Jahren ist die Feministin, Greenham-Common- und Villa-Aktivistin aus OberĂśsterreich in der WASt fĂźr uns Lesben (und Schwule) aktiv. Mit ungebrochen kritischem Geist, dabei aber herzlich, zugänglich und gesprächsbereit fĂźr jedes GegenĂźber. In diesem mit lauter Jubel randvollen Herbst gilt mein lautester Jubel der Gela!

)M .AMES 0ROJECT 7IEN WERDEN 'EDENKTĂ CHER FĂ R AN DEN &OLGEN VON !)$3 VERSTORBENE -ENSCHEN HERGESTELLT DIE 4Ă CHER SIND EIN LEBENDIGES :EUGNIS DER ,IEBE UND DES 3TOLZES x

ROMISE O REMEMBER $ER ĂšSTERREICHISCHE !)$3 -EMORIAL 1UILT

+ONTAKT .AMES 0ROJECT 7IEN !RBEITSGRUPPE DER (OMOSEXUELLEN )NITIATIVE (/3) 7IEN )NTERNET HTTP WWW NAMESPROJECT AT % -AIL OFlCE NAMESPROJECT AT

24


Aus aller Welt Aktuelle Meldungen SCHWEDEN

Vom 25. Juli bis 3. August 2008 fand in Stockholm der diesjährige EuroPride statt. Es war ein zehntägiges LSBT-Festival der Superlative. Eine ganze Woche über gab es Diskussionen, Vorträge und kulturelle Veranstaltungen mit TeilnehmerInnen aus der ganzen Welt. Wer sich da nicht im vorhinein gezielt vorbereitete und das Programm genau studierte, dem/ der konnte es leicht passieren, in der Fülle der parallel stattfindenden Angebote interessante Veranstaltungen zu versäumen. Hauptschauplatz der Vorträge und Podiumsdiskussionen war das berühmte Kulturhuset am Sergels torg im Zentrum der Stadt. Auch der Autor dieser Zeilen war einer von hunderten Mitwirkenden und hielt am 29. Juli einen Vortrag über den Kampf für die Entschädigung von Rosa-Winkel-Häftlingen in Österreich. EuroPride fand an mehreren Schauplätzen statt. In der inner-

städtischen Einkaufsgalerie namens Gallerian gab es Kleinkunst und eine Info-Anlaufstelle, in etlichen Museen der Stadt, vom Armeemuseum übers Moderne Museum bis zum Nationalmuseum, gab es thematisch passende Ausstellungen oder Führungen. Im Pride-Park fanden jede Menge Konzerte statt, besonders populär und restlos ausverkauft war die Eurovisions-Nacht mit 25 echten Song-Contest-TeilnehmerInnen. Die städtischen Busse fuhren mit Regenbogenfahnen geschmückt durch die Stadt, die wirklich total im Zeichen des Regenbogens stand. Höhepunkt war klarerweise die Parade am 2. August. Während die ganze Woche herrlichstes Sommerwetter herrschte und bei der Eröffnung am 25. Juli im Freiluftmuseum Skansen reihenweise Menschen aufgrund der für Stockholm ungewöhnlich hohen Temperaturen von 35° C kollabierten,

bar

FOTOS: LARS B

EuroPride der Superlative

Regenbogenfahne im Regen

TeilnehmerInnen in echter Schwesterntracht

restaurant

café

willendorf

www.cafe-willendorf.at 1060 wien, linke wienzeile 102, tel. 587 17 89 täglich von 18 bis 2, küche bis 24 uhr · im sommer gastgarten

25 nachr ich t en


FOTO: MATTIAS O

Manche bedienten sich eher unüblicher Fortbewegungsmittel. setzten kurz vor der Parade dann leider Niederschläge ein. Es hörte zwar zwischendurch zu regnen auf, aber bei der Abschlussveranstaltung am Abend goss es dann wieder in Strömen. Dennoch ließen sich durch das Wetter kaum Leute von einer Teilnahme abhalten, wie die Zahlen belegen: Der Paradenzug umfasste über 150 Gruppen und bewegte sich vom Humlegården-Park im Stadtteil Norrmalm durch die Altstadt nach Södermalm und endete im Tantolunden-Park, der nicht nur zu Pride-Zeiten so heißt. Rund

50.000 Menschen marschierten mit, polizeigeschätzte 450.000 ZuschauerInnen standen entlang der 7,5 km langen Strecke Spalier. Als die Zugspitze im PridePark ankam, setzte sich gerade das Zugende im Humlegården in Bewegung. Rund 600 Freiwillige sorgten für einen reibungslosen Ablauf der zehntägigen Pride-Veranstaltung, die sich mittlerweile zum größten Massenevent Skandinaviens entwickelt hat – eine Art nordisches schwul-lesbisches Donauinselfest.

Ihr Leben Ihre Prioritäten Unser Konzept Maßgeschneiderte Lösungskonzepte für lesbische Frauen, schwule Männer und Menschen in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften

◗ Vermögensaufbau ◗ Geldanlage ◗ Finanzierungen ◗ Pensionsvorsorge ◗ Versicherungen ◗ rechtliche Absicherung

www.progay.at

26

SCHWEIZ

EPOA tagte in Zürich Nächstes Jahr wird EuroPride, der jedes Jahr in einer anderen europäischen Stadt über die Bühne geht, in Zürich ausgerichtet, weshalb die diesjährige, mittlerweile 15. Jahrestagung der EPOA, der European Pride Organisers Association, vom 4. bis 7. September in der Schweizer Metropole stattfand. Bei dieser Tagung des Dachverbands europäischer Paradenveranstalter, bei dem die HOSI Wien die einzige österreichische Mitgliedsorganisation ist, wird immer drei Jahre im voraus die EuroPride-Lizenz vergeben. Diesmal bewarb sich nur eine Gruppe darum, und so erhielt der Circolo di Cultura Omosessuale Mario Mieli den Zuschlag, EuroPride 2011 in

Rom durchzuführen. Im Vorjahr wurde EuroPride für 2010 ja bereits an Warschau vergeben. Jedes Jahr wählen die EPOA-Mitglieder auf der Jahreskonferenz einen neuen Vorstand. Der in Berlin lebende gebürtige Wiener Robert Kastl, der acht Jahre, davon die meisten als Präsident, die Geschicke der EPOA gelenkt hatte, wollte sich eine Auszeit nehmen und kandidierte nicht mehr für den Vorstand. Zu seinem Nachfolger wurde Marc Chapman aus Zürich gewählt. Der Autor dieser Zeilen wurde als Menschenrechtskoordinator im EPOA-Vorstand wiedergewählt. KURT KRICKLER

DEUTSCHLAND

Kontinuität und Aufbrüche Vom 25. bis 27. Juli 2008 fand im Friedrichshainer Frauenzentrum Frieda das „Dritte Symposium deutschsprachiger Lesbenforschung“ statt – organisiert von Ilse Kokula, die im „Frieda“ seit Jahren einen Lesbenforschungsstammtisch betreut. Das Programm spannte einen Bogen über 100 Jahre Lesbenforschung: Sabine Kröner, emeritierte Professorin der Uni Münster, trug über Charlotte Wolff (1897–1986) als eine Pionierin der Lesbenforschung vor. Die junge Kunsthistorikerin Franciska Schubert referierte über „Lesben im Schwulen Museum Berlin“. Die Historikerin Claudia Schoppmann (Berlin) und die Politologin Gudrun Hauer (Wien) sprachen über Lesben in der NS-Zeit. Neue Forschungsarbeiten über die Lesbenbewegung in der DDR rundeten den historischen Teil ab; darunter die beachtliche Seminararbeit „Warum wir so gefährlich waren“, ein Dokumentarfilm über das Engagement von Lesben in der DDR der 1980er Jahre für das Gedenken an lesbische NS-Opfer im ehemaligen KZ Ravensbrück. Schließlich berichteten Doris Hauberger und die Autorin dieser Zeilen über den Stand der Beschäftigung mit LSBT-Thematiken an Österreichs Schulen, und Brigitte Menne aus Linz sprach mit ihrem pointierten Essay „Aufbruch zu anderen Ufern“ perfekte Schlussworte zu dieser Länder und Generationen verbindenden Veranstaltung. HELGA PANKRATZ


FOTO: THOMAS MÜLLER

E in inwurf Jan Feddersen

Neulich traf ich in Berlin ein Paar, zwei Männer, von denen einer gebürtiger Litauer ist und der andere aus Russland stammt. Beide leben gerne in Deutschland, sie waren 2001 mit bei den ersten, die sich als eingetragene Lebenspartner zum Standesamt schleppten. Doch die Eltern waren nicht dabei, auch sonst keine Angehörigen. Warum? Der eine sagt: Weil es ihnen nicht auf demonstrative Gesten angekommen sei. Also nicht wie neulich, als ein grüner Abgeordneter aus Berlin heiratete und der ganze Hochzeitsabend wie ein Parteitag klang – so sehr waberte es voller ökologischer Selbstzufriedenheit. Wiewohl doch die Linkspartei in Berlin den entscheidenden Durchbruch schaffte mit der vollständigen Angleichung des Beamtengesetzes für Homopaare an die Privilegien der heterosexuell Verheirateten. Jedenfalls, um wieder auf das osteuropäisch gesinnte Paar zu sprechen zu kommen: Muss man beide nicht für zwei Exemplare halten, die nicht mehr alle Tassen im Schrank haben, weil sie einerseits die Rechtlichkeit als Paar wollen, andererseits aber die Homoszene meiden wie ein Pestquartier? Weil sie schwul sind, aber nicht als schwul gelten möchten? Nicht vor den Eltern, vor den Nächsten, Freunden und Verwandten? Man hört häufig von Schwulen und Lesben, dass man sich nicht demonstrativ zeigen möchte. Gegenfrage: Und wer hat all die schicken Sachen wie Homo-Ehe und andere

Homos auf Distanz FOTO: ISTOCKPHOTO

jan@lambdanachrichten.at

Wenn brave Söhne heiraten… Verhältnisse, die uns in größerer Nähe an Menschenwürde und Gleichberechtigung bringen, möglich gemacht? Sie nicken dann und sagen, ja, ohne die Homos, die an die Öffentlichkeit gingen, ginge es ihnen wohl nicht so gut. Denn, nicht wahr, in Litauen und Russland wollen sie ja keine Zukunft haben, und eine Gegenwart erst recht nicht. Die Frage ist also: Woher rührt die Angst, es den Eltern zu sagen? Der Litauer beteuert gar, seine Mutter dürfe gar nichts wissen, denn die würde sonst einen Herzschlag bekommen. Ich nenne das einen Klassiker: das Herzschlagparadigma. Es wird immer ins Spiel gebracht, wenn man sagen möchte, dass man selbst einen Herzinfarkt bei der Vorstellung erleiden könnte, die Eltern erführen von der eigenen sexuellen Lage – und missbilligten diese nicht nur, sondern entzögen ihren sexuell unerwünschten Sprösslingen die Gunst. Das ist tatsächlich ein gutes Argument, in Wahr-

heit ist es jedoch gut zu widerlegen: Einerseits ist es natürlich tragisch, dass Eltern so sehr erpressen können mit ihrer Liebe – die sie, ob nun nur eingebildet oder nicht, von der heterosexuellen Objektwahl abhängig zu machen scheinen; andererseits gehört es zum Erwachsenwerden, die Eltern mit Unliebsamem zu konfrontieren. Es zählt quasi zum gelingenden Reifen, dass man die Eltern mit Dingen behelligt, die sie nicht mögen. Küchenpsychologisch gesprochen: Es macht die Beziehung zu den Eltern nur stärker, hat man sich gegen diese auch einmal im Grundsätzlichen durchgesetzt. So bleibt mir nichts anderes übrig, als das ex-osteuropäische Paar als Feiglinge zu titulieren, als unreife Männer, die keine Traute haben, die Rolle der braven Söhne zu brechen. Und obendrein ist es ja nicht wahr, dass Schwules nicht interessant sei. Jeder will wissen, wie der oder die andere tickt. Bei NachbarInnen, bei KollegInnen,

bei Verwandten. Das trägt nur zur Lauterkeit bei – und in heutigen Zeiten sollte es doch wohl selbstverständlich sein, mit dem eigenen sexuellen Schicksal nicht mehr so schamhaft selbstverleugnend umzugehen. Der Bruder des Litauers ist, nur nebenbei, von anderem Kaliber. Der lebt noch in Vilnius, sogar bei der Mutter, die vielleicht bald seine Hilfe braucht, und schweigt zum Schwulen auch. Er fliegt zum Ficken sonst wohin, er hat sich auf viele Fetische verlegt, den einen weiß er in Stuttgart, den anderen in Berlin, einen dritten in Kopenhagen zu befriedigen. Ich denke, diese schwule Lust am Reisen, in Kombination mit der Weigerung, den eigenen heimatlichen Garten identitätsmäßig in Ordnung zu bringen, verdient einen bösartigen Blick. Dieser Tourismus ist nur eine schlecht verhüllte Form der Weltflucht. Und für die, gibt es – bei aller Liebe zu unterschiedlichen Tempi der Emanzipation – gar keine Ausrede: Flucht ist meist großer Mist, Standhalten die couragiertere Haltung. Vielleicht nicht in arabischen Staaten, aber im Westen! Nicht wahr, das nehmen wir doch selbstverständlich? Schluss mit den Heulsusenargumenten – ein Lob nur noch den stolzen Homosexuellen. Auch auf solche, die ihre Hochzeit nicht verschweigen!

Jan Feddersen ist Publizist und Redakteur der taz (die tageszeitung) in Berlin und seit Ende der 1970er Jahre homopolitisch aktiv.

27 nachr ich t en


Gesundheit

Mega-Event in Mexiko

Welt-AIDS-Konferenz 2008

Um langfristig die Organisation dieser Konferenz professionell zu führen, wurde bereits 1988 die IAS (International AIDS Society) gegründet. Die IAS ist mit über 10.000 Mitgliedern die weltweit führende Vereinigung von ExpertInnen im Bereich HIV/AIDS und stellt eine unabhängige Stimme für globale Aktivitäten im Kampf gegen die Pandemie dar.

28

Die Eröffnung der Konferenz im Centro Banamex, Mexico City Monsterprogamm Und diese globalen Dimensionen spiegelten sich auch auf der „AIDS 2008“ wider, der ersten Welt-AIDS-Konferenz in einem lateinamerikanischen Land: Etwa 24.000 TeilnehmerInnen (inkl. 2000 JournalistInnen) aus 194 Nationen waren vor Ort. Es wurden vorab über 10.500 Beiträge eingereicht, davon wurden letztendlich 7.714 präsentiert. Es gab 371 Vorträge und Präsentationen, 223 Poster-Diskussionen und 4.378 Posterpräsentationen. Aus Kapazitätsgründen konnten 2.742 weitere Poster nur in Form einer CD-ROM veröffentlicht werden. Zusätzlich zu dieser Auswahl kamen noch 103 sogenannte „Late-Braker-Sessions“ sowie zahlreiche Plenardiskussionen, Spezialworkshops, RapporteurSessions, in denen die Ergebnisse der Konferenz zusammenfasst wurden, Fortbildungskurse für die TeilnehmerInnen zu verschiedenen Thematiken, sowie natürlich die Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung. Um alle Einzel-

punkte der fünf Tage zu Papier zu bringen, war ein Programmbuch von über 480 DIN-A4-Seiten notwendig. Dass bei dieser Vielfalt kaum ein Überblick zu schaffen ist, liegt auf der Hand. Dennoch gab es durchaus dominierende Themen. Der inhaltliche Schwerpunkt der Konferenz lag dieses Jahr nicht unbedingt auf der medizinischen und wissenschaftlichen Ebene. Hauptdiskussionspunkte fanden sich in den sozialpolitischen Be-

reichen mit starker Fokussierung auf Menschenrechte und die weltweite Diskriminierung, Kriminalisierung und Stigmatisierung einzelner besonders verletzlicher Gruppen, allen voran SexarbeiterInnen, DrogengebraucherInnen und Männer, die Sex mit Männern haben (MSM). Nach wie vor werden ihnen in zahlreichen Ländern keine adäquaten Rechte zugestanden, zum Teil werden sie politisch schlicht ignoriert. So war es z. B. ebenfalls Thema, dass viele Länder in ihrer jährlichen Berichterstattung an die WHO (Weltgesundheitsbehörde) zur Situation bezüglich HIV/AIDS diese Gruppen gar nicht erst aufnehmen. Gezielte Maßnahmen für diese Gruppen ergreifen bzw. sie überhaupt erreichen zu können wird dadurch extrem schwer, wenn nicht sogar unmöglich. Ein weiteres Schlagwort war die sogenannte „combination prevention“, die Prävention als Kombination verschiedener Strategien. Die TeilnehmerInnen waFOTO: LIZETH ARAUZ/MONDAPHOTO

Die Geschichte der Konferenz begann 1985 in Atlanta. Es folgte 1986 Paris, wo das erste Mal auch ein starker Fokus auf die Situation in Afrika gesetzt wurde. Die Konferenz, die zunächst noch sehr von medizinischen und wissenschaftlichen Aspekten geprägt war, bekam 1987 in Washington eine zusätzliche Richtung, als tausende AktivistInnen ein Engagement der US-Regierung einforderten. Die weltweite Medienberichterstattung, die z. B Polizisten zeigte, die Handschuhe trugen, als sie Demonstranten festnahmen, führte die Tagung nachhaltig auf eine sozialpolitische Ebene. Traurige Berühmtheit erlangte die Konferenz, als sie 1992 kurzerhand von Boston nach Amsterdam verlegt wurde, da die USRegierung nicht von ihrer Position abrücken wollte, Menschen mit HIV/AIDS mit einem Einreiseverbot zu belegen.

FOTO: LIZETH ARAUZ/MONDAPHOTO

Vom 3. bis 8. August 2008 fand in Mexiko-Stadt die 17. Welt-AIDS-Konferenz statt. Dieser internationale Kongress ist das größte und vielschichtigste Zusammentreffen zum Thema HIV/AIDS weltweit.

Delegierte der Treatment Action Campaign


Trotz des sozialpolitischen Mittelpunkts stellten selbstverständlich auch medizinische und wissenschaftliche Beiträge einen großen Teil des Programms dar. So war etwa die Beschneidung als Präventionsmaßnahme ein Thema. Große Studien konnten zeigen, dass durch eine Beschneidung das Risiko der Ansteckung von Männern bei HIV-positiven Frauen um bis zu 60 % gesenkt werden kann. Das ist sogar mehr als ursprünglich angenommen und unterstützt nochmals die Empfehlung der WHO zur Beschneidung in Hochprävalenzländern, wie dem Subsaharagebiet. Selbstverständlich wurde in diesem Kontext auch wieder darauf hingewiesen, dass diese Maßnahme kein tatsächlicher ausreichender Schutz für den einzelnen Mann ist. Die Auswirkungen der Maßnahme zeigen sich nur langfristig über Jahrzehnte hinweg in Bezug auf die Gesamtpopulation. Ebenfalls gute Ergebnisse zeigte eine erste Studie mit einem „Kombi-Mikrobizid“. Hier wurde dem als Vaginalgel verwendeten Mikrobizid eine Kombination aus zwei verschiedenen antiretroviralen Wirkstoffen zugesetzt. (Bei allen laufenden bzw. geplanten Studien mit Mikrobiziden ist jeweils nur ein Wirkstoff enthalten.) Die Entwicklung eines sicheren Mikrobizids würde vielen Frauen die Möglichkeit einer selbstständigen Schutzmaßnahme bieten, ohne auf die Kooperation der Sexualpartner angewiesen zu sein.

FOTO: BRUNO VELASCO/MONDAPHOTO

ren sich einig, dass nur eine Kombination aus medizinischen, präventiven, sozialen und vor allem politischen Maßnahmen eine Verbesserung der globalen Situation bringen kann.

Michel Kazatchkine, Julio Montaner, Marcelo Ebrard, Jennifer Jasso, Maria Elena, Rodrigo Aline, Hector Karam und Luis Soto bei der Abschlussveranstaltung Gesprächsstoff der „AIDS 2008“ war auch die Erklärung der Schweizer Eidgenössischen Kommission für AIDS-Fragen vom Jänner 2008 (vgl. LN 2/08, S. 22 f). Es war postuliert worden, das Übertragungsrisiko sei vernachlässigbar gering, sofern der HIV-positive Partner die Therapie äußerst konsequent verfolgt, seit mindestens sechs Monaten mit seiner Viruslast unterhalb der Nachweisgrenze liegt und bei beiden Partnern keine weiteren sexuell übertragbaren Krankheiten (STD) vorkommen. Aus internationaler Sicht wurde diese Behauptung diskutiert und teils relativiert. Denn unabhängig davon, dass die Aussage bislang wissenschaftlich weder beweisbar noch widerlegbar ist, hat diese theoretische Situation nur für einen minimalen Bruchteil der HIV-positiven Weltbevölkerung Relevanz: Die Mehrheit verfügt weder über Zugang zu Therapie, geschweige denn zu ständigen Kontrollen der Viruslast und auf STDs. Neben diesen drei Beispielen für medizinische Themen gab es natürlich noch unzählige andere. Neue Wirkstoffe der Therapie wurden vorgestellt und eta-

blierte Wirkstoffe diskutiert. Der Zusammenhang zwischen Koinfektionen (z. B. HIV und Hepatitis) wurde ebenso besprochen wie die Therapie bei Doppelinfektionen (z. B. HIV und Tuberkulose). Neueste Erkenntnisse über die Übertragung der HI-Viren wurden ebenso präsentiert wie Aspekte der Grundlagen- und angewandten Forschung.

Nebenprogramme Zeitgleich zum regulären Konferenzprogramm gab es Aktivitäten auf weiteren drei Ebenen. Es gab das Jugendprogramm, bei dem speziell auf die Bedürfnisse, Fragen und Probleme von jungen Menschen mit HIV/AIDS eingegangen wurde, und weiters das Kulturprogramm, das die Rolle von Kunst und Kultur in der Antwort auf HIV/AIDS unterstreichen sollte. Und dann gab es noch das sogenannte „Global Village“: Auf einem Areal so groß wie eineinhalb Fußballfelder hatten Organisationen und AktivistInnen aus aller Welt die Gelegenheit und den Platz, ihre Arbeit und Aktionen dem aus aller Welt angereisten Publikum zu präsentieren.

Dieser Bereich der Konferenz war der Öffentlichkeit frei zugänglich und hatte natürlich die Funktion, diese auf die Thematik aufmerksam zu machen und die Vielfalt der weltweiten Problematik zu veranschaulichen. Aber auch außerhalb des Kongressbereiches war die „AIDS 2008“ in Mexico City sichtbar. In der Innenstadt wurden diverse Protestmärsche und Kundgebungen abgehalten, in vielen Restaurants und Bars gab es ein spezielles Programm, und in den Hotelzimmern fanden sich Hinweisschilder und zum Teil sogar Begrüßungspakete mit Kondomen und Informationsmaterial. Wer davon ausgegangen war, dass selbst eine Tagung mit immerhin 24.000 TeilnehmerInnen in einer Metropole wie Mexico City mit ihren über 22 Millionen EinwohnerInnen untergehen würde, hatte sich zumindest teilweise getäuscht. Im Gegenteil: Es war überraschend, wie motivierend, aufgeschlossen und warmherzig sich die mexikanische Bevölkerung zeigte. Im Rückblick auf diesen „MegaEvent“ kann man nun gespannt in die Zukunft sehen. Denn 2010 wird die 18. Welt-AIDS-Konferenz in Wien stattfinden. Aufgrund von Wiens geographischer Lage, Kapazität und Infrastruktur kann man wohl mit einem Besucherrekord für die „AIDS 2010“ rechnen. Und man darf hoffen, dass Österreich den TeilnehmerInnen und dem Thema HIV/AIDS respektvoll, offen und tolerant gegenübertreten wird. BIRGIT LEICHSENRING Medizinische Info/Doku der AIDS-Hilfen Österreichs

29 nachr ich t en


CDs

LN-Discothek Zum sich Verlieben Volume One von She & Him ist wie ein Kuss: Man ist sofort verliebt in Zooey Deschanels reine Stimme. Die Schauspielerin (Almost Famous – Fast berühmt; The Happening) hat sich mit dem Indie-Musiker Matt Ward zusammengetan. Auf dem Album finden sich neun Lieder und zwei Cover-Versionen, eine von Smokey Robinson und eine von den Beatles. Herausgekommen ist eine Mischung aus Country- und Retro-Pop-Songs, Sixties-Sound und flehendem Folk... Es ist eine

Art Wundertüte geworden. Ob man sich auf ein Volume Two freuen darf?

Bärige Disco Andy Butler ist der neue Disco-Star New York s. Seine unter dem Künstlernamen Hercules and Love Affair herausgegebene erste CD gleichen Titels wurde sofort zum Hit der Tanzflächen. Der Amerikaner hatte jüngst auch einen Riesenerfolg auf der Bühne der Panorama-Bar in Berlin. Der schwu-

le Musiker, Marke Bär, haucht dem Disco-Sound vom Ende der siebziger Jahre neues Leben ein. Bei vier Liedern genießt man die Stimme des genialen Antony, des East-Village-Sängers von Antony & The Johnsons. Die muskulöse Gestalt, die das CD-Cover ziert, ist ein Kunstwerk, das der Bildhauer Ben Guttin, Butlers Boyfriend, eigens für das Cover gezeichnet hat. Hört er Musik von Hercules and Love Affair, wenn er Sex macht? „Nein, sicher nicht, ich könnte kaum“, antwortet der haarige „Hercules“, der auf beharrte Männer steht.

Immer so ernst

planet°

zeitung der grünen bildungswerkstatt

http://planet.gruene.at gratis-probenummer bestellen: planet@gruene.at

30

Blond und gelif tet kehr t Emmylou Harris mit All I Intended To Be, einem von ihrem Ex-Ehemann Brian Ahern produzierten Album, auf die musikalische Bühne zurück. Mit 61 ist die Sängerin immer noch melancholisch und manchmal sogar traurig, wenn sie – wie im Lied Not Enough – eine verlore-

ne Liebe besingt. Für viele ist die amerikanische Country-Sängerin eine weibliche Johnny Cash.

Schwarzer Samt Tchamantché, die vierte CD der aus Mali gebürtigen Sängerin Rokia Traoré ist eine Hommage an Afrika mit seinen offenen Wunden wie Bürgerkrieg, illegale Auswanderung, Hungersnot... Im BambaraDialekt bedeutet „tchamantché“ der Punkt von dem Gleichgewicht. Balance scheint auch die Philosophie der Sängerin zu sein. Elektrischer, rockiger und bluesiger als früher hat die Sängerin für Tchamantché auch die Gretsch-Gitarre entdeckt, dabei aber nicht die Lyra vergessen. Die Ali Farka Touré gewidmete CD ist auch ein Geschenk an uns. Traorés wunderbare Reprise von Billie Holidays The Man I love ist einfach magisch! JEAN-FRANÇOIS CERF


DVDs zusammengestellt von

LN-Videothek

w w w.loewenherz.at

Gespenstisch schwul Poltergay kommt als quirlige witzige Gruselkomödie im schrillen Sound der 70er Jahre daher: Der knackige Bauleiter Marc und seine frisch angetraute Frau Emma beziehen ihr neues Haus. Doch von Anfang an scheint es in dem Haus nicht mit rechten Dingen zuzugehen. Ohne dass jemand im Raum ist, macht Marcs Polaroidkamera ein Foto von seinem nackten Arsch unter der Dusche. Marc hört mitten in der Nacht Discomusik, manchmal Stimmen neben seinem Bett. Sie rauben ihm den Schlaf und treiben ihn in den Wahnsinn. All die seltsamen nächtlichen Vorgänge kann aber nur Marc wahrnehmen. Die anderen tun Marcs aufgeregte Reaktionen und diese einseitigen Wahrnehmungen als Hirngespinste ab, halten ihn allmählich für verrückt.

Eines Nachts sieht er die fünf schwulen Poltergeister tatsächlich selbst, während diese ihre allnächtliche ausgelassene Disconacht à la Boney M (Ra-Ra-Rasputin) im Keller des Hauses feiern. Seit er im Haus wohnt, sind die tuntigen Gespenster in ihren 70er-Jahre-Discoklamotten ganz vernarrt in den attraktiven Marc und machen ihm sofort Avancen. Sie stellen Marcs Leben komplett auf den Kopf. Er reagiert immer ausgeflippter, und niemand in seiner Umgebung versteht, warum. Als er versehentlich Emmas Vater mit dem Spaten malträtiert, verliert Emma die Geduld mit den Spinnereien ihres Mannes und verlässt ihn. Marc beginnt nun selbst an seinem Verstand zu zweifeln und konsultiert einen Psychotherapeuten, der eindeutig latente Homosexualität bei Marc diagnostiziert und ihm empfiehlt, die schwulen Anteile auch auszuleben. Allmählich kristallisiert sich heraus, dass Marc wirklich Gespenster sieht. Mit Professor de Sorgues holt er sich einen Geisterforscher ins Haus, um der Sache auf den Grund zu gehen...

Poltergay. F 2006, 91 Min., OF, dt. SF, dt. UT. Regie: Éric Lavaine.

Lesbisches Urlaubsmitbringsel

Vermächtnis in Blau

Das lesbische Paar Anna und Mara bringt aus einem Marokko-Urlaub unbemerkt im Kofferraum des Autos den jungen Anis illegal mit nach Italien. Anis hofft wie viele Schicksalsgefährten auf eine bessere Zukunft im reichen Europa. Anna kommt auf die Idee, den Jüngling vorerst mal in ihrer gemeinsamen Wohnung einzuquartieren und besorgt ihm einen Job in der Schuhfabrik ihrer Mutter. Doch schon bald gerät die Menage à trois unter die Räder von Rationalisierung und Klassenkampf. Die beiden Lesben haben sich schon immer damit herumschlagen müssen, dass sie von ihrer Umgebung einfach nicht als Paar akzeptiert wurden. Und nun verkompliziert sich alles dadurch, dass Anna so etwas wie Mutterinstinkte für Anis entwickelt. Alle drei versuchen zwar, sich gegenseitig Halt zu geben, doch die beiden Lesben riskieren damit eine veritable Beziehungskrise. Denn Anis ist kein kleiner Junge mehr, sondern flirtet auf Teufel komm raus mit Mara. Außerdem ist Anis’ Stellung als illegaler Immigrant in Italien alles andere als aussichtsreich. Das fragile Gleichgewicht gerät durch das gefährliche Spiel aus unvereinbaren Interessen und wechselnden Leidenschaften ins Wanken.

Derek Jarmans letzter Film zeigt über eine ganze Stunde lang nichts als einen blauen Bildschirm. Der erblindende Künstler konnte zu dem Zeitpunkt, als er diesen Film produzierte, selbst fast nichts mehr sehen. In Blue setzte er sich auf ungewöhnliche Art und Weise mit seiner HIV-Infektion und AIDS-Erkrankung sowie dem eigenen Sterben auseinander. Die Tonspur entwirft eine Art Autobiografie des Künstlers, setzt sie in Bezug zu Geschichte und aktuellen Ereignissen. Das Gesamtkunstwerk ist sicherlich eine der großen Herausforderungen der Filmgeschichte. Es widerspricht dem Mainstream, der auf immer spektakulärere, überbordende Bildhaftigkeit setzt. Es ist ein offener Entwurf, der die ZuschauerInnen miteinbezieht und auffordert, ihre eigenen Vorstellungen in den Bluescreen einzubauen. Die DVD ist mit einem schönen 80-seitigen Booklet ausgestattet, das neben zahlreichen Fotos sowie dem englischen und deutschen Filmtext auch Tilda Swintons Essay Adresse unbekannt … oder … Schau nicht runter … enthält. Zentrale Elemente in Jarmans Arbeit sind auch hier die Auseinandersetzung mit Homosexualität, künstlerischer Anspruch, Experimentierfreude und ein betont subjektiver, unkonventionell antinaturalistischer Stil.

Riparo – Zuhause. I/F 2006, 100 Min., it. OF, dt. UT. Regie: Marco S. Puccioni.

Blue. GB 1993, 79 Min., OF, dt. SF. Regie: Derek Jarman.

31 nachr ich t en


Bücher

LN-Bibliothek Verschachtelte Beziehungskonstellationen Laut gedacht hat im gleichnamigen Roman Corinna Waffenders vor allem die Protagonistin Hanna, die als Teil eines ineinander verschachtelten Personengeflechts nicht nur Bert verlassen hat, sondern sich auch erstmals in eine Frau, Sascha, (unglücklich) verliebt. Diese wiederum führt eine langjährige Beziehung mit Julia, an der nichts zu rütteln scheint. Bert freundet sich indessen mit Hannas schwulem Musikkollegen Yves an, den er ursprünglich für seinen Rivalen hielt und welcher kürzlich von Oliver verlassen wurde. Als es zwischen Hanna und Sascha ernster wird, Julia einen engeren Kontakt mit ihrer Halbschwester Silke beginnt und sich zunehmend von ihr angezogen fühlt, mischen sich die Karten neu, und so führen die Geschichten der einzelnen ProtagonistInnen auf unterschiedliche und manchmal auch komplizierte Art und Weise doch zu einer Art HappyEnd. Der im Querverlag veröffentlichte Roman bietet folglich nicht nur interessante Figuren und entwirft dabei spannende Beziehungskonstellationen, sondern erzählt auf einfache, einfühlsame Art von Sehnsüchten, Wünschen, Eifersucht, Verliebtsein und Verlassenwerden – den Höhen und Tiefen verschiedener, aneinander gefügter Liebesgeschichten. Die in Berlin lebende Autorin, die bereits mehrere Romane im selben Verlag veröffentlichte, hat mit Laut gedacht traurig-romantische Abrisse aus dem Leben unterschiedlicher Persönlichkeiten entworfen, die sich leicht lesen oder aber auch verschlingen lassen und als einfache Urlaubslektüre in beinahe jede Reisetasche passen. JUDITH GÖTZ Corinna Waffender: Laut gedacht. Querverlag, Berlin 2008.

32

Frau der Träume

Blick zurück

Marissa Chabot betreibt eine erfolgreiche PartnerInnenvermittlungsagentur. Ihr eigenes Liebesleben ist aber schwer in Unordnung, denn sie ist unglücklich in ihre Geschäftspartnerin verliebt. Nach einem Schiffbruch strandet sie auf einer romantischen Südseeinsel gemeinsam mit der atemberaubenden Schönheit Linda, in die sie sich unsterblich verliebt. Nach der Rückkehr lässt Linda, die aus ihrer Vergangenheit ein großes Geheimnis machte, jedoch nichts mehr von sich hören. Marissa beschließt, ihr Leben von Grund auf zu ändern – durch konsequentes Abnehmen. Nach einem Jahr begegnet sie wieder Linda...

Das Anliegen des Autors Jan Stressenreuter ist ein hehres. Zu Recht moniert er, dass in der schwulen Literatur vorrangig Coming-out oder die Suche nach dem Traumprinzen thematisiert werden. Mit dem Roman Mit seinen Augen hält er dem einen geschichtlichen Blick entgegen. Felix, Mitte vierzig, in einer lauen Beziehung lebend, macht sich nach dem Tod seiner Mutter auf die Spur seines unbekannten Vaters und erfährt, dass dieser seine Homosexualität aus Angst vor Verfolgung und Stigmatisierung im Deutschland der 50er-Jahre zu verdrängen versucht hatte. Gemeinsam mit dem ehemaligen Geliebten des Vaters rollt er die Geschichte seiner Herkunft und somit der Homosexualität nach dem Krieg auf.

In Dein Herz sei mein behandelt die Queen of Lesbian Romance, Karin Kallmaker, u. a. das in den USA wichtige Thema der Schönheitskonkurrenzen ab dem Kindesalter – nur ist das ziemlich oberflächlich geraten. Denn leider liest sich die Story streckenweise wie ein Plädoyer für Diätwahn und Magersucht – als wäre Frau nur als spindeldürre Ausdauersportlerin schön und gesund! Aus der gewählten Erzählform – die Handlung wird aus der Sicht beider Frauen erzählt – hätte die Autorin mehr machen können. Sie begnügt sich indes weitgehend mit der chronologischen Beschreibung des Lebens beider Frauen nach der Rückkehr. So bleibt der Roman eine nette Entspannungslektüre mit einem fast gewaltsam herbeigeführten Happy-End ohne psychologischen Tiefgang. GUDRUN HAUER

Stressenreuter hat einen ambitionierten Plot geschaffen, der stellenweise berührt. Leider verliert das Buch aber durch den redundanten und hollywoodesken Stil. Jede Gefühlsregung wird ausführlich erklärt, die Metaphern bieten wenig Neues, und manche Beschreibung – etwa des Supermarktbesuchs einer Gruppe alter Leute, die slapstikartig Dosenberge umwerfen – mochte man schon in diversen Comedys nicht. Das größte Manko ist jedoch die Inkonsequenz der Perspektive: Dass der Autor die Möglichkeit nicht nutzt, die Vergangenheit via Briefe und Erzählungen herzustellen, sondern auch aus der Sicht verstorbener Personen erzählt, macht die Verbindung zur Gegenwart unglaubwürdig. Trotz dieser Schwächen empfiehlt sich das Buch als Erinnerung daran, dass Schwulsein nicht immer nur eine Frage des Lifestyle war. MARTIN WEBER

Karin Kallmaker: Dein Herz sei mein. Roman. Übersetzt von Andrea Krug. Verlag Krug & Schadenberg, Berlin 2008.

Jan Stressenreuter: Mit seinen Augen. Roman. Querverlag, Berlin 2008.


Vollendung

Der große Unbekannte

Geschlechter denken

Ein/e Künstler/in arbeitet an einem Werk, der Tod setzt eine Zäsur, zurück bleibt ein unvollendetes Œuvre: Dieses besitzt in allen Kunstrichtungen eine magische Anziehungskraft, ist doch die Frage zu stellen, welches Ende angedacht und vorbereitet wurde. Die Versuche von Fertigstellungen werden meistens von weniger berühmten KollegInnen geleistet und scheitern besonders dann, wenn versucht wird, den Stil des Originals 1:1 weiterzuführen. Interessanter erscheinen da schon die VollenderInnen, die sich selbstbewusst vom angefangenen Werk ablösen und zu ihrer eigenen Kreativität stehen, ohne den Respekt vor dem, was sie vorgefunden haben, zu verlieren.

Zugegeben: Eine leichte Aufgabe hat sich Andrew Delbanco nicht gestellt. Sehr wortreich betont er in seiner Biografie über Herman Melville, dass es kaum Korrespondenz, Tagebücher oder andere Dokumente gibt, die Auskunft über dessen Leben geben. Dennoch schafft er es, fast 400 Seiten zu füllen.

Geschlecht als Tabu basiert auf Vorträgen, die 2006 im Rahmen des Symposiums Geschlecht als Wissenskategorie an der Humboldt-Universität zu Berlin gehalten wurden. Was ist Geschlecht? Was sind Geschlechterverhältnisse? Sind sie soziokulturell angeeignet? Implizieren diese Begriffe Geschlechtsmerkmale, Genitalien und sexuelle Akte? Handelt es sich bei Geschlecht um einen tabuisierten Topos? Was ist ein Tabu?

Lutz Büge ist das beste Beispiel dafür. Er hat sich Charles Dickens’ unvollendete Fortsetzungsgeschichte Der Fall Edwin Drood vorgenommen und daraus einen witzigen vielschichtigen Roman gemacht. Dabei erfindet er nicht nur ein Ende, sondern führt eine zusätzliche Ebene ein: Wir belauschen das Verhör eines Studenten, der angeklagt ist, den großen Charles Dickens mit dem Fortschreiben der Geschichte entehrt zu haben. Im Laufe des Verhörs werden manche Teile des Originals wiedergegeben, andere zusammengefasst und schließlich ein Ende gefunden, das vom Richter und vom Autor diskutiert wird. Einerseits sorgt diese ironische Brechung für Auflockerung, andererseits werden aber die Erzählschritte plausibel gemacht – insbesondere die Tatsache, dass hinter dem Verschwinden der Titelfigur sowie dem Verhalten der anderen ProtagonistInnen vor allem gleichgeschlechtliches Begehren steht. Das mag nicht unbedingt Dickens’ Intentionen entsprechen, dennoch wirkt nichts an dieser Deutung gekünstelt. Und eigentlich passt das Thema ja gerade zu dem Autor, der wie kein anderer für soziale Gerechtigkeit und Menschlichkeit eingetreten ist. MARTIN WEBER Lutz Büge und Charles Dickens: Der Fall Edwin Drood. Übersetzt von Heike Steffen. Männerschwarm-Verlag, Hamburg 2008.

Delbanco nähert sich dem Giganten der amerikanischen Literatur über dessen Zeit. So werden die Lebensbedingungen, die geschichtlichen Ereignisse sowie die politischen und kulturellen Entwicklungen von 1819–1891 dargestellt. Wie auf einem riesigen Gemälde verschwindet dadurch die Gestalt Melvilles in einer detailreichen Landschaft aus schlüssigen Informationen zum Amerika des 19. Jahrhunderts sowie aus Interpretationen seiner Werke. Moby Dick erhält natürlich am meisten Raum. Die Geschichte vom besessenen Kapitän Ahab auf seinem Rachefeldzug gegen einen Wal zählt längst zum kulturellen Allgemeingut. Delbanco greift zwar den Quasi-Ausschluss von Frauen in diesem und anderen Werken Melvilles auf, widmet auch der Homosexualität ein eigenes Unterkapitel, verfolgt aber diesen Ansatz ebensowenig konsequent wie alle anderen – dabei bietet sich die Erzählung Billy Budd, die Geschichte vom unschuldigen Matrosen, wie kaum ein anderes Werk für queer reading an. Delbanco wirkt insgesamt unschlüssig, spekuliert an der einen Stelle, hält sich an der anderen strikt an die spärlichen Informationen und zieht selbst das allgemeine gesellschaftliche Umfeld dem persönlichen vor. Die Menschen um Melville werden mit wenig Aufmerksamkeit bedacht und wirken blass – so wie der unglückliche und zu seiner Zeit unterschätzte Eigenbrötler Melville selbst. Der große amerikanische Autor bleibt so auch nach dieser Biografie ein großer Unbekannter. MARTIN WEBER Andrew Delbanco: Melville. Übersetzt von Werner Schmitz. Carl-Hanser-Verlag, München/ Wien 2007.

In modernen industriellen westlichen Gesellschaften scheint Geschlecht gerade nicht ein Tabuthema zu sein – oder doch? Geschlecht wird einerseits thematisiert und zur Schau gestellt, aber auch gleichzeitig dethematisiert: Reden und Schweigen, Mystifikation und Exhibition. Geschlecht ist nicht ein Tabu, sondern kann tabuisiert werden und kann zur Tabuisierung von anderem benutzt werden. In diesem Band wird Geschlecht aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen untersucht und gefragt, auf welche Weise Geschlecht und Sexualität in das Wissen von Wissenschaft, Fotografie, Film, Literatur, Kultur und Subkultur ein- oder explizit ausgeschlossen werden. Welcher Wille motiviert die Thematisierung von Geschlecht, welcher die Dethematisierung? Wie wird ein Tabu durch ein anderes ersetzt? Und aus welchem Grund kann Geschlecht zugleich ein Tabu und ein Feld des Wissens sein? Die Religionswissenschafterin Lidia Guzy geht auf die Herkunft des Begriffs Tabu und seine Verwendung in der Ethnologie ein. Volker Woltersdorff beschreibt die paradoxen Bearbeitungen von Geschlechtertabus in der sadomasochistischen Subkultur. Von Christoph Burtscher ist die Fotoarbeit Two Boys abgebildet, die ein Spielen mit Geschlechtsidentität visualisiert. Ein interessanter Band, der nicht als Einführung, sondern für eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik zu empfehlen ist. PETRA M. SPRINGER Ute Frietsch/Konstanze Hanitzsch/Jennifer John/ Beatrice Michaelis (Hg.): Geschlecht als Tabu. [transcript]-Verlag, Bielefeld 2008.

33 nachr ich t en


Porträt

Benjamin Britten

Der Orpheus Britannicus Die klassische Musik kennt die deutschen Meister der Symphonie, den barocken Prunk aus Frankreich und die unverwüstliche italienische Oper. Großbritannien hingegen, immerhin seit Jahrhunderten eine der bedeutendsten Mächte Europas, hat kaum KomponistInnen von Weltrang hervorgebracht. Mehr als 200 Jahre müssen nach dem Tod Henry Purcells 1695 vergehen, bis das englische Musikleben einen zweiten Meister hervorbringt, der einen Rang in der Weltklasse der Musikgeschichte belegt: 1913 wird Benjamin Britten geboren, der nicht nur einen neuen Weg in der musikalischen Behandlung der englischen Sprache geht, sondern auch über die Inselgrenzen hinaus zu einem Klassiker der Moderne geworden ist – heute mehr denn je.

Britten und Pears Liest man seine Biografie, so vermisst man die spannenden, exzentrischen Anekdoten, die Schaffenskrisen und das Auf und Ab von Erfolg und Missachtung. Vielmehr erscheint der Komponist als wertkonservativer, künstlerisch und politisch konsequenter Verfechter klarer Prinzipien. Dass gerade dieser unprätentiöse Mensch offen homosexuell lebte und – mehr noch! – sein grandioses Schaffen eng mit seinem Lebenspartner, dem Tenor Peter Pears, verschränkt war, hat im Laufe der Zeit zu unterschiedlichen Reaktionen geführt: Anfangs zu stillschweigendem Akzeptieren dieser biografischen

34

Besonderheit, später – insbesondere in den letzten Jahrzehnten – zu der Frage, welche Rolle seine Homosexualität für seine Kunst spielte, und, in weiterer Folge, ob es demnach so etwas wie homosexuelle Musik gebe. Die Sache selbst wird dadurch erschwert, dass sich Homoerotik zwar wie ein roter Faden durch sein Werk zieht, Britten selbst jedoch das Reden zu diesem Thema in der Öffentlichkeit vermied. Aufgewachsen in einer Ortschaft am Meer, war sein wichtigster Bezugspunkt seine Mutter, die sein musikalisches Talent früh förderte. Dieses wurde auch von anerkannten Komponisten, die ihn unterrichteten, nicht infrage gestellt. So früh er künstlerisch seinen Weg ging, so weltfremd zeigte er sich in anderen Belangen. Zwar kam er bald in einen Freundeskreis homosexueller Künstler wie Wystan Hugh Auden oder Christopher Isherwood, doch diese machten sich über die Unerfahrenheit des Zwanzigjährigen lustig. Als seine Mutter 1937 starb, trat Peter Pears in sein Leben. Die Liebes- und Lebensbeziehung der beiden Männer dauerte dann fast 40 Jahre bis zu Brittens Tod. Zwar war klar, warum die meisten Werke für Pears geschrieben waren und auch von ihm aus der Taufe gehoben wurden, das wurde aber vom begeisterten Publikum ebenso wenig kommentiert wie vom Komponisten selbst. Dieses Einverständnis mag auch der Grund dafür sein, dass das Paar zu Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zwar in die USA emigrierte, dort aber nicht die neuen Freiheiten

Britten war der erste offen schwule Komponist von Weltrang. nutzte, sondern mitten im Krieg die gefährliche Überfahrt zurück nach England riskierte – weil Britten Heimweh hatte. Seine Verwurzeltheit ließ ihn 1948 das renommierte Aldeburgh-Festival gründen. Zwar unternahm er auch später immer wieder lange Reisen, nicht zuletzt um andere Musiktraditionen kennenzulernen, dennoch blieb er der kleinen englischen Stadt treu, in der zwar viel über sein Privatleben gemunkelt wurde, in der er aber dennoch hohes Ansehen genoss. Denn während Britten aus seiner antifaschistischen und pazifistischen Haltung keinen Hehl machte, trat er nie für die Rechte Homosexueller ein. Seine politische Ge-

sinnung demonstrierte er durch Konzerte für Opfer des NS-Regimes in Deutschland knapp nach Kriegsende und mit dem War Requiem, einer berührenden Anklage gegen den Krieg; öffentliche Stellungnahmen zu dem für ihn heiklen Thema Homosexualität fehlen hingegen. Das gilt freilich nicht für seine Werke, insbesondere für die Opern. Es erscheint naheliegend, dass sie trotz ihres homoerotischen Grundtons nur akzeptiert wurden, weil es in der Biografie ihres Schöpfers keine Skandale gab. Selbst Queen Elizabeth, die sich von seiner Musik begeistert zeigte, hatte keine Berührungsängste und adelte ihn knapp vor seinem Tod. Ist der erste offen


schwule Komponist von Weltrang also für sein Stillschweigen belohnt worden?

Keine künstlerischen Versteckspiele Hört man sich Eugen Onegin von Tschaikowski an, so muss man schon sehr spitzfindig sein, um den homosexuellen Subtext in der Musik zu erkennen. Die heterosexuelle Liebesgeschichte dominiert, der entscheidende Fingerzeig ist eindeutig, aber gut verborgen. Solcher Versteckspiele bedient sich Britten nicht. Vielmehr weitet er das Thema Homosexualität auf die Problematik des Außenseiters in einer bigotten Gesellschaft aus. Begehren, Gewalt, verlorene Unschuld sind Themen, die sich wie ein roter Faden durch sein Werk ziehen. Dass dabei Kinder oft als Angelpunkt dienen, intensiviert nicht nur die Drastik, sondern hat auch immer wieder zu Spekulationen über Britten geführt: Wurde er selbst als Kind missbraucht? Verlieh er so eigenen pädophilen Neigungen Ausdruck? Feststeht, dass Britten für das Unaussprechliche, das Zwielicht und das Grauen Noten fand. Seine Musik hat sich durchgesetzt, weil sie bei aller Modernität doch leicht hörbar und verständlich ist. Und weil sie Geschichten erzählt, die weit über das gesprochene Wort hinausgehen. Das Einbezihen von britischem Liedgut und die Anpassung an die englische Sprache steigern die Intensität zusätzlich. So zeigt sich seine Meisterschaft schon in der frühen Oper Peter Grimes, uraufgeführt 1945, in der dem gleichnamigen Fischer vorgeworfen wird, seinen Jungen misshandelt und letztendlich sei-

nen Tod verschuldet zu haben. Als Außenseiter abgestempelt, versucht Grimes eine Eingliederung durch die Beziehung zu einer Frau, doch als er den nächsten Jungen in den Tod schickt, bleibt ihm, verfolgt von der aufgebrachten Dorfgemeinschaft, nichts anderes als der Freitod im Meer. Brillant schafft es Britten, die Weite des Ozeans der Enge des scheinheiligen Dorfes gegenüberzustellen. Großartig ist etwa die Szene der latenten Gewalt im Wirtshaus, die im letzten Moment durch das Anstimmen eines verfremdeten Volkslieds von Grimes abgewendet werden kann.

ren kann und ihn dabei tötet, wird er zum Tod verurteilt. Der Kapitän erkennt zwar seine Unschuld, sieht jedoch keinen Alternative – Billy Budd wird als Märtyrer geopfert. Die homoerotischen Beziehungen zwischen den Protagonisten liegen hier nicht nur als Triebfedern der Handlung im Libretto klar auf dem Tisch, auch musikalisch bleibt keine Frage offen. So ist es nur konsequent, dass inzwischen selbst konservative Opernhäuser den homosexuellen Aspekt in der Bewerbung und der Inszenierung des Werkes unterstreichen.

Anders als etwa im Sommernachtstraum, in dem ein Knabe noch pointierter als in Shakespeares Stück als Auslöser des Streits zwischen dem Elfenkönig und seiner Frau herausgearbeitet wird, oder in The Turn of the Shrew, in der Geister ehemaliger ErzieherInnen zwei Kinder in ihren Bann ziehen, bleibt die Frage nach den Misshandlungen von Grimes an seinen Jungen offen. Ebenso wenig wird erklärt, was Albert Herring widerfährt, der an Frauen desinteressiert nach seinem ersten Rausch als veränderter, „ganzer“ Mann zurückkehrt. In Billy Budd wiederum liegt der homoerotische Kontext so offen, dass es keiner weiteren Erklärung bedarf.

Klassiker der Moderne

In dieser Oper nach Herman Melvilles Erzählung treten keine Frauen auf, spielt sie doch auf einem Kriegsschiff. Hier heuert der engelsgleich schöne, aber kindlich naive Billy Budd an, der mit seiner Ausstrahlung die Mannschaft bezaubert, aber auch die Missgunst des Schiffsprofos Claggart erregt. Als er sich gegen dessen falsche Anschuldigungen nur mittels eines Faustschlags weh-

Dennoch wagt Britten erst knapp vor seinem Tod die Komposition eines Stoffes, der ausschließlich das Begehren zum Inhalt hat. Der Tod in Venedig, Thomas Manns verschämtes Eingestehen homoerotischen Verlangens, wird für Britten zum Resümee seines Schaffens und seines Lebens. Zwar ist bereits eine Entfremdung zwischen dem todkranken Komponisten und dem lebenshungrigen Tenor eingetreten, dennoch sind die Bande ungebrochen stark. Im Wissen, dass beiden nicht mehr viel Zeit bleibt – Britten ist sich seiner nachlassenden Kräfte bewusst, Pears hat stimmlich den Zenit seiner Laufbahn überschritten –, vertont Britten mit letzten Kräften die Geschichte vom alten Schriftsteller Aschenbach, der in hoffnungsloser Liebe zu einem schönen Jüngling im morbiden, choleraverseuchten Venedig zugrunde geht. Der Kampf zwischen Apoll und Dionysos, der hehren und der rauschhaften Seite der Kunst, spiegelt wohl sein eigenes Lebensthema wider. Als die Oper 1973 uraufgeführt wird, ist Brit-

tens Arm gelähmt, seine Hauptbezugsperson ist seine Pflegerin. Unter großen Anstrengungen komponiert er kleinere Werke, bis er 1976 in den Armen von Peter Pears stirbt. Sieht man sich die aktuellen Spielpläne durch, könnte man meinen, Britten feiere ein Jubiläum. Neben Peter Grimes und Billy Budd, den beiden meistgespielten Werken, finden sich verstärkt auch solche, die nach seinem Tod eher seltener gespielt wurden: Aufführungen von The Turn of the Shrew, dem Sommernachtstraum und von Der Tod in Venedig sind keine Seltenheit mehr. Selbst die Wiener Staatsoper, die das Genie lange Zeit ignorierte, feierte in den letzten Jahren mit Inszenierungen von Peter Grimes und Billy Budd herausragende Erfolge, während die Volksoper mit Der Sommernachtstraum einen Überraschungscoup landete. Britten ist aus den Spielplänen nicht mehr wegzudenken. Als Komponist der Moderne gelang ihm der Spagat zwischen Tradition und verstörendem Neuton. Ebenso hat er es als Mensch geschafft, eine Brücke zwischen seiner Homosexualität und einer kleinbürgerlichen Gesellschaft zu schlagen. MARTIN WEBER Norbert Abels: Benjamin Britten. rororo, Hamburg 2008.

Ulrich Schreiber: Opernführer für Fortgeschrittene. Die Geschichte des Musiktheaters. Das 20. Jahrhundert II. Orpheus Britannicus (S. 627–668). Bärenreiter-Verlag, Kassel 2005.

35 nachr ich t en


Bü üc cher

Caravaggio

Sodomie oder schwule Ästhetik? In Derek Jarmans Film über Caravaggio ist eines der zentralen Themen die Homosexualität des Künstlers. Bis heute ist umstritten, ob der Maler Caravaggio Sodomit war. Vielleicht interpretieren wir aus heutiger Sicht in die Knabenbildnisse eine „sodomitische“ Lebensführung des Malers hinein. Denn wiewohl Themen wie die Entführung des Ganymed durchaus „schwule“ Aspekte haben, können diese aber auch in ganz anderen Kontexten gesehen werden. Andererseits: Warum soll Caravaggio nicht auf Männer oder Knaben gestanden sein? Ist es ein bis heute durchgängiges Tabu, das nicht gebrochen werden darf? Eines ist sicher: Caravaggio war eine der schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten des 16. und 17. Jahrhunderts. Wenige Künstler haben wohl die Nachwelt so fasziniert und zu Spekulationen angeregt wie er. Seine exzentrische und tragische Lebensgeschichte scheint sich in seinen Bildschöpfungen widerzuspiegeln, die schon seine Zeitgenossen spalteten. Der Maler ließ Straßenjungen und Bauern als Engel und Apostel in seinen Bildern auftreten. Es ist kein einziger Frauenakt des Künstlers überliefert. Vielmehr schien ihn die Haut junger Knaben zu reizen, die er erotisch ins Blickfeld setzte.

Caravaggio aus heutiger Sicht Zwei Bücher setzen sich mit Caravaggio auseinander: Jutta Helds Caravaggio. Politik und Martyri-

36

Können Bilder Sünde sein, darf es niemand wissen...? Es handelte sich in jener Zeit indes sicherlich nicht um Homosexualität, sondern um Sodomie.

Caravaggio: Armor als Sieger um der Körper, 1996 erstmals erschienen, wurde im Reimer-Verlag wieder aufgelegt. Es handelt sich dabei um eine sehr intensive Auseinandersetzung mit dem Werk des Künstlers. Gestützt auf neue Forschungsergebnisse hat die Autorin mit ihrer Interpretation des Gesamtwerks eine umfassende Caravaggio-Monografie vorgelegt. Von ausführlichen Einzelanalysen ausgehend, bietet das Buch nicht nur eine spannende Darstellung von Caravaggios Lebens- und Arbeitsverhältnissen, es eröffnet auch Einblicke in die geschichtlichen Prozesse der frühen Neuzeit. Es

muss als ein Standardwerk gelten, das in keiner Bibliothek von Caravaggio-Interessierten fehlen darf. Die zweite Auflage erschien 2007 kurz nach dem Tod der Autorin. Held verweist übrigens darauf, dass in Caravaggios Werk und in seiner Biografie aus psychoanalytischer Sicht – teils unter feministischer Prämisse – eine (vermutete) Homosexualität eine Rolle spiele. Nach Ferdinando Bologna sei aber nicht die Homosexualität Caravaggios, sondern der verdeckte Atheismus das entscheidende Movens seiner Kunst.

Boris von Brauchitschs Suhrkamp„Basis-Biographie“ über Caravaggio ist traditionellerweise in Leben, Werk und Wirkung gegliedert. Der Autor schreibt darin: Schlimm genug, dass ein solcher Heros der Kultur ein genusssüchtiger, egomaner und pädophiler Schlägertyp war, da gilt es zumindest alles daranzusetzen, die Kunst nicht auch noch in diese Niederungen hinabziehen zu lassen – ein Zitat, das nicht ganz wertfrei ist. Das Buch sei jenen ans Herz gelegt, die sich einen schnellen Überblick über Caravaggio verschaffen wollen. Der Autor bemüht sich aber krampfhaft, die homoerotischen Bezüge der Bilder zu bagatellisieren, was wiederum auf den Lebenslauf des Künstlers rückwirkt, wo man zwischen den Zeilen lesen muss, um Caravaggios homoerotischen Blick zu finden. PETRA M. SPRINGER

Jutta Held: Caravaggio. Politik und Martyrium der Körper. ReimerVerlag, Berlin 1996 und 2007. Boris von Brauchitsch: Caravaggio. Leben, Werk, Wirkung. Suhrkamp-Verlag, Frankfurt/Main 2007.


Die Kunst-Diva

Andy Warhol Superstar 1928 wurde Andrew Warhola als drittes Kind des aus dem slowakischen Miková nach Pittsburgh ausgewanderten Paares Júlia und Ondrej Varchola geboren. Als Kind erkrankte er an Cholera und litt unter Pigmentstörungen. Sein Leben lang hatte er mit Haut- und Haarproblemen zu kämpfen. 1957 unterzog er sich einer Schönheitsoperation; Perücken und Sonnenbrillen wurden zu seinen Markenzeichen. Nach seinem Studium der Gebrauchsgrafik am Carnegie Institute of Technology zog er 1949 nach New York. Dort lebte er als Werbegrafiker und Schaufensterdekorateur, um sich schließlich der Kunst zuzuwenden.

hatte er kein sehr stark ausgeprägtes Selbstbewusstsein und ein Problem mit körperlichen Kontakten, wodurch es für ihn oft befriedigender war, sich mit den sexuellen Erlebnissen anderer zu beschäftigen. 1952 kam seine Mutter nach New York und lebte die nächsten 20 Jahre mit ihm zusammen.

Andy Warhol: Quarrel (1982) Jüngst sind zwei interessante Publikationen zu Warhol erschienen: Annette Spohns Basis-Biographie über Leben, Werk und Wirkung des Künstlers und Isabel Kuhls Andy Warhol. Während sich erste eingehend mit Warhols Leben, seiner Zeit und seiner Kunst auseinandersetzt, stellt die zweite – da mit wenig Text und vielen Bildern – eine gute Einführung dar.

Vom Grafiker zum Künstler Obwohl Warhol als Grafiker erfolgreich war, wandte er sich der Kunst zu. Er verabscheute den expressiven Abstraktionismus und suchte nach neuen Sujets für Bilder. Er bildete 1960 Comicstripfiguren ab, die er vervielfältigte. 1962 folgten die Campbell’s Suppendosen und die Desaster- und Do it Yourself-Bilder. So wurde eine Postkarte der Mona Lisa drei-

ßig Mal auf der Leinwand vervielfältigt, und eines der bekanntesten Werke aus dieser Zeit dürfte wohl die Abbildung von Marilyn Monroe sein. Hier treffen zwei Diven aufeinander, die Image und Leib miteinander verbinden. 1963 kaufte sich Warhol eine 16-mmKamera und produzierte seinen ersten Film Sleep. Im selben Jahr gründete er die erste Factory, einen Anziehungspunkt für die Bohème. Besuche dokumentierte Warhol mit der Kamera, später auch mit Polaroids. Unter der Federführung von Jonas Mekas entwickelte Warhol eine eigene Filmsprache: Unbewegte Kamera, Handlungen und Objekte wurden ohne Schnitt über Stunden hinweg festgehalten, z. B. in Sleep, wo John Goirno über vier Stunden beim Schlafen gefilmt wurde, oder im Achtstundenfilm über das Empire State Building.

Bereits als Werbegrafiker war der scheue und oft geistesabwesende Warhol bei Partys sehr beliebt. Die Kunstfigur Warhol inszenierte sich in der Öffentlichkeit als voyeuristischer Kunstkörper. 1968 wurde er von Valerie Solanas angeschossen, woraufhin er aus Angst sehr viel zurückgezogener lebte. 1987 starb Warhol überraschend an den Komplikationen einer Gallenblasenoperation in einem New Yorker Spital.

Die Lieben des Andy W. Nach Spohn war es für Andy Warhol aus mehreren Gründen schwer, seine Homosexualität auszuleben. Anfang der 1950er Jahre agierte die New Yorker Schwulenszene im Untergrund. Die Toleranz für Homosexuelle war niedrig bzw. Homosexualität verboten. Weiters

Während die Factory-Kids ihr Liebesleben vor Warhols Kamera ausbreiteten, hielt er sich im Hintergrund. In den 1960ern hatte Warhol eine langjährige Beziehung zu seinem Mitarbeiter Jed Johnson. Vor allem nach dem Attentat kümmerte sich Johnson um Warhol. 1980 ging die Beziehung in die Brüche, was für Warhol eine persönliche Katastrophe bedeutete. Er stürze sich in Arbeit und nahm Drogen. Erst durch die Beziehung zu Jon Gould, den er 1980 kennenlernte, bekam er sein Leben wieder in den Griff. Dieser erkrankte 1984 an AIDS und verließ Warhol ein Jahr später. Aus Warhols Tagebüchern geht hervor, dass er große Angst hatte, sich anzustecken. 1986 starb Gould an den Folgen der Krankheit. PETRA M. SPRINGER

Annette Spohn: Andy Warhol. Suhrkamp-Verlag, Frankfurt/Main 2008. Isabel Kuhl: Andy Warhol. PrestelVerlag, München/ Berlin/London/ New York 2007.

37 nachr ich t en


Bücher

(Auto-)Biografisches In Salka Viertels Lebensgeschichte (1888–1978) spiegelt sich fast ein ganzes Jahrhundert österreichischer jüdischer (Zeit-) Geschichte. Der Tochter einer gutbürgerlichen Familie gelang es, ihren für die damalige soziale Herkunft unüblichen Berufswunsch als Schauspielerin durchzusetzen. 1928 folgte sie ihrem Mann, dem Schriftsteller und Regisseur Berthold Viertel, nach Hollywood und führte dort einen Salon, in dem nicht nur wichtige Filmschaffende, sondern ab Mitte der Dreißiger Jahre auch vor dem Naziregime emigrierte bzw. von diesem vertriebene KünstlerInnen verkehrten. Sie war eine der Geliebten Greta Garbos und deren jahrelange Drehbuchautorin bei MGM (z. B. Queen Christina). Ihre letzten 18 Lebensjahre verbrachte sie im schweizerischen Klosters. Eine Entschädigung nach dem Opferfürsorgegesetz wurde ihr von der Republik Österreich verweigert, da sie als jüdische Emigrantin keine Verfolgung erlitten hätte. Ihre Biografin Katharina Prager verarbeitet in ihrer materialreichen, nicht nur für Filminteressierte sehr empfehlenswerten Untersuchung eine Fülle von

Dokumenten, wirft zahlreiche neue Seitenblicke auf den Mythos Garbo und spannt den historischen Bogen von noch intakter jüdischer Kultur vor dem Holocaust bis zu den Auswirkungen der Black List in Hollywood. Antoni Graf Sobański (1898– 1941) war ein vielseitig gebildeter polnischer Aristokrat, der zahlreiche Reisen in Europa und Amerika unternahm und rege Kontakte mit Intellektuellen und Künstlern pflegte. 1933, 1934 und 1936 war er Augen- und Ohrenzeuge der Bücherverbrennungen in Berlin sowie des Reichsparteitags in Nürnberg und berichtete für die polnische Zeitschrift Literarische Nachrichten aus Nazideutschland. Nach der Okkupation Polens und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs musste er als „Judenfreund“, Kosmopolit und Homosexueller emigrieren. Bis zu seinem frühen Tod arbeitete er als Journalist für die BBC. Seine gesammelten Reportagen Nachrichten aus Berlin bestechen durch Genauigkeit, durch Fokussierung auch auf kleine Details, ohne sich in Nebensächlichkeiten zu

SOZIALDIENST SCHWULE BETREUEN SCHWULE

w w w.g anymed -

sozia

l.at

Ruf an! Tel. 01 54 82 880 38

verlieren, durch eine scheinbare Nüchternheit der Sprache und zeigen einen aufgeklärten Humanisten, der hinsah und nicht wegschaute. Seine Texte ermöglichen atemberaubende und zunehmend beklemmende Einblikke in die Mechanismen des beginnenden Holocausts. Sehr empfehlenswert! Susan Sontag (1933–2004) galt bis zu ihrem Krebstod als die US-amerikanische Intellektuelle schlechthin, die weit über die Grenzen ihres Kontinents hinaus bekannt wurde. Kennzeichnend, ja geradezu zum Markenzeichen für ihr Image als öffentliche Person wurde ihre glamourhafte (Selbst-)Stilisierung. Sontag negierte die sonst üblichen Grenzen zwischen Kunst, Wissenschaft, Politik und Privatleben souverän und mischte sich in wichtige politische und kulturelle Diskurse ein. Sie war eine der wichtigsten MedienkritikerInnen des 20. Jahrhunderts und bediente sich zugleich virtuos der Medienorgel. In Susan Sontag beschreibt ihr Biograf Daniel Schreiber die Widersprüche in Sontags Persönlichkeit, ihre Liebesbeziehungen (etwa mit ihrer letzten Lebensgefährtin, der Fotografin Annie Leibovitz), erläutert ihre bahnbrechenden Analysen etwa zur Popkultur. Und er macht Lust, ihre Texte wiederum zu lesen (etwa Aids und seine Metaphern). Einige, leider jedoch viel zu wenige wissenschaftliche Aufsätze über verschiedene Aspekte von Sontags kulturanalytischen Beiträgen finden sich im

dünnen Sammelbändchen Susan Sontag, das von Elisabeth Nöstlinger und Ulrike Schmitzer herausgegeben wurde. So untersucht etwa Elisabeth Bronfen in ihrem sehr kurzen Essay Sontag unter dem Stichwort der Grenzgängerin, während sich Elisabeth von Samsonow auf Sontags Philosophie des Camp konzentriert. Eine durchaus brauch- und lesbare, jedoch viel zu verkürzte Einführung in Sontags Denken und Publizieren. GUDRUN HAUER

Katharina Prager: „Ich bin nicht gone Hollywood!“ Salka Viertel – ein Leben in Theater und Film. Verlag Wilhelm Braumüller, Wien 2007. Antoni Graf Sobański: Nachrichten aus Berlin. 1933-36. Übersetzt von Barbara KulińskaKrautmann. Parthas-Verlag, Berlin 2007. Daniel Schreiber: Susan Sontag. Geist und Glamour. Biographie. AufbauVerlag, Berlin 2007.

Elisabeth Nöstlinger/Ulrike Schmitzer (Hg.): Susan Sontag. Intellektuelle aus Leidenschaft. Eine Einführung. Mandelbaum-Verlag, Wien 2007.


Kunst

Ausstellungen in Berlin und Amsterdam

Sepp of Vienna auf Tour „Passion“ ist der wohl äußerst passend gewählte Titel der Ausstellung von Sepp of Vienna, die am 3. September anlässlich des Berliner Leder- und Fetisch-Festivals Folsom Europe in den Räumlichkeiten von Mister B eröffnet wurde. Die Passion zu zeichnen, ja geradezu zeichnen zu müssen, wurde dem Wiener Künstler und Grafiker bereits in die Wiege gelegt. Jedoch erst relativ spät verband er seine unterschiedlichen Leidenschaften zu einem Ganzen: die Leidenschaften zu zeichnen, zu Männern, zu Leder und zu SM. Diese leidenschaftliche Hingabe sieht man in seinen Arbeiten, ja man kann sie spüren. Männer, echte Kerle, bärige Typen, Muskeln, Haare, hart, geil – wie mann sich eben seinen Traummann ersehnt. Hier sind sie real – aber leider nur auf Papier. Sepp of Vienna alias Sepp Engelmaier stammt aus Niederösterreich und ist Absolvent der Graphischen, beschäftigt sich unter anderem auch mit Fotografie und arbeitet als selbständiger Künstler, Grafiker und Designer in Wien. Für Freunde, die LMC Vienna sowie andere internationale Lederclubs und Veranstalter entstanden in den vergangenen Jahren zahlreiche Werke.

FOLSOM EUROPE

Die Ausstellung ist noch bis Mitte Oktober in Berlin zu sehen (Mister B, Motzstraße 22), danach übersiedelt sie zum Leatherpride nach Amsterdam. Vernissage wird dort, ebenfalls bei Mister B (Warmoesstraat 89), am 30. Oktober sein. In Amsterdam wird die Schau voraussichtlich bis März 2009 laufen.

folsom_plakat_A2_08_2.indd 1

02.03.2008 14:32:29

39 nachr ich t en


Kunst

Kultursplitter Schwule und Lesben in 40 Jahren Star Trek

Unendlich heterosexuelle Weiten Star Trek bzw. Raumschiff Enterprise ist nicht nur die erfolgreichste Fernsehserie aller Zeiten, sondern auch schwuler und lesbischer Kult. Schwule und lesbische Fans können hier von einer Akzeptanz aller Lebensformen träumen, auf den Kitsch der Classic-Serie der 60er Jahre abfahren und die körperbetonten Uniformen bewundern. Es ist jedoch kaum bekannt, dass in den Weiten der Galaxien nicht nur Russen und Romulaner, Franzosen und Ferengi, sondern auch Schwule und Lesben zu finden sind. Man muss sich jedoch die mehr als 700 Folgen der un-

40

terschiedlichen Crews, die seit 1966 produziert werden, schon sehr genau ansehen, denn Paramount hat sich teilweise große Mühe gegeben, Homosexualität unauffällig einzupacken: Da gibt es Männer mit abgespreizten Fingern, die auffällig effiminiert sprechen, einen Androiden, der durch einen technischen Defekt in seinen Schaltkreisen kurzzeitig seine Vorliebe für Klingonen entdeckt, oder eine Anmache in einem Paralleluniversum durch das eigene Ebenbild als Ausdruck narzisstischer Liebe. Die Bandbreite reicht von homophob bis emanzipatorisch – ob als Travestieklamotte, in Zusammenhang

Datum/Uhrzeit: Donnerstag, 9. Oktober 2008, 19 Uhr Ort: HOSI-Zentrum, Novaragasse 40, Wien 2 Infos: www.qwien.at

Andere Lebensformen… mit formwandlerischen Wesen oder als Thematisierung von Geschlechterrollen. Für diesen Vortrag hat Erwin in het Panhuis mehr als 40 schwul/ lesbische Szenen (und solche,

die so interpretiert werden können) zusammengetragen. In Verbindung mit einem Vortrag werden diese Filmszenen vorgestellt und Zusammenhänge und Hintergründe erläutert. Eine Einladung zu einer Zeit(geist)reise über ein Stück nicht nur amerikanischer Filmgeschichte, wo Homosexualität zwischen Diskriminierung und Kommerzialisierung eine nicht unbedeutende Rolle spielt.


50 Jahre Schwule und Lesben in der Jugendzeitschrift Bravo

Zwischen Aufklärung und Aufregung Europas bekanntestes Jugendmagazin hat bereits mehrere Generationen von Jugendlichen aufgeklärt und ihre Eltern aufgeregt. Dabei fing alles 1956 sehr zurückhaltend an. Da war sie noch gar keine richtige Jugendzeitschrift, und Homosexualität wurde bis Anfang der 60er Jahre weitgehend tabuisiert. Erst ab Mitte der 60er Jahre werden homoerotische Erfahrungen während der Pubertät als natürlich dargestellt, die gefestigte Homosexualität jedoch bis Ende der 60er Jahre als pathologisch angesehen – man kann verführt, aber auch geheilt werden. Ende 1969 übernimmt Dr. Goldstein (alias Dr. Sommer) die Aufklärung, und die Redaktion wird von Vorurteilen weitgehend geheilt. Die ersten In-

ten schwulen Schlager) und YMCA von den Village People 1979 lohnt es sich auch, den Musikteil der Bravo zu lesen. In den 80ern outen sich u. a. Jimmy Somerville, David Bowie und Frankie goes to Hollywood und werden zu wichtigen positiven Identifikationsfiguren für die heranwachsende Jugend.

Village People als Coverboys dizierungen werden 1972 u. a. wegen Beiträgen zu gleichgeschlechtlichen Handlungen von Jungen und Mädchen ausgesprochen. Mit den sehr unterschiedlichen Liedern Mike und sein Freund von Bernd Clüver im Jahr 1976 (dem ers-

Die Sexualaufklärung bleibt jedoch weiterhin der Bereich, in denen die LeserInnen am ehesten über gleichgeschlechtliche Sexualität unterrichtet werden. Hier wird kein Blatt vor den Mund und kein Balken vor das Geschlechtsteil genommen. Das Dr.-Sommer-Team nimmt alle sexuellen Fragen ernst und bindet sie emotional ein. Bravo bewegt sich dabei oft an der Gren-

Datum/Uhrzeit: Freitag, 10. Oktober 2008, 19 Uhr Ort: Schikaneder-Kino, Margaretenstraße 24, Wien 4 UKB: € 4,– ze der Legalität und überschreitet sie zuweilen, wie aus mehreren Indizierungen der 90er Jahre ersichtlich ist. Im Blickpunkt des Jugendschutzes steht z. B. die Rubrik That’s me, in der sich Jugendliche nackt fotografieren lassen und sehr locker über Sex reden. 50 Jahre Bravo, das sind ca. 1000 Beiträge über Schwule und Lesben – eine Fundgrube an Material zum Aufklären, Aufgeilen, Aufregen und Auswerten.

Die Freiheit des Erzählens Als 1995 die Erinnerungen des schwulen jüdischen Widerstandskämpfers Gad Beck mit dem Titel Und Gad ging zu David erschienen, waren sie eine kleine Sensation. Der begnadete Erzähler Gad Beck fesselte sein Publikum, seine aberwitzige Lebensgeschichte als junger schwuler Mann im Berlin der Nazi-Zeit faszinierte auch bei seinem Auftritt im Jüdischen Museum in Wien.

Datum/Uhrzeit: Freitag, 21. November 2008, 20 Uhr Ort: Schikaneder-Kino, Margaretenstraße 24, Wien 4 Infos: www.qwien.at www.gad-beck.de

Ein berührender Film über den Zeitzeugen Gad Beck Das Buch war ein kleiner Bestseller, weil alle von Gads Heldenmut und seiner zu Tränen rührenden Liebesgeschichte lesen wollten. Er war zehn Jahre alt, als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, und mit neunzehn wurde seine große Liebe Manfred Lewin nach Auschwitz deportiert. Als „jüdischer Mischling“ wurde Gad Beck 1943 im Berliner Sammellager Rosenstraße interniert und

nach den einzigartigen Protesten nichtjüdischer Angehöriger wieder freigelassen. Während der letzten beiden Kriegsjahre organisierte er als Leiter des „Chug Chaluzi“ das Überleben zahlreicher im Untergrund lebender Juden. Wie wird aber Geschichte erinnert und erzählt? Wie wird ein Zeitzeuge durch die Nachgeborenen in-

szeniert, und wie inszeniert er sich selbst? Die Filmemacher Carsten Does und Robin Cackett hinterfragen die Lebensgeschichte des Gad Beck in einem berührenden Film, durch den der Porträtierte selbst führt. So entstand ein Film über die bisweilen fließenden Grenzen zwischen Wahrheit und Legende und über die Aufarbeitung von Geschichte in den unterschiedlichs-

ten Medien. Es ist ein Film über die Auseinandersetzung zwischen den Generationen, über Neugierde, Takt und Koketterie; ein Film über alltäglichen Heldenmut und schwule Liebeslust in einer mörderischen Zeit. Nach der Filmvorführung in Wien stehen die beiden Filmemacher für eine Diskussion zur Verfügung. Die Freiheit des Erzählens – Das Leben des Gad Beck (D/CH 2006, 100 Min).

41 nachr ich t en


BL B L I T ZL Z L ICH ICHTE ER R

powered by

Wer, wann & wo mit wem

gayboy.at

Der Sommer war nicht besonders dicht mit Events ges채ht. Daher gibt's diesmal nur eine Doppelseite Blitzlicher mit den Aufnahmen aus dem Gayboy-Bildarchiv.

BLITZLICHT Datum: 28. 8. 2008 Event: 4-Jahr-Fest Ort: Felixx

BLITZLICHT Datum: 29. 8. 2008 Event: OBI Heimwerker-King & -Queen-Contest Ort: Weingut Leo Hillinger

42


BLITZLICHT Datum: 30. 8. 2008 Event: Samstagnacht Ort: Why Not

BLITZLICHT Datum: 5. 9. 2008 Event: 5-Jahr-Fest g.spot Ort: Camera-Club

43 nachr ich t en


Menschen, die in einer Beziehung f端reinander Verantwortung 端bernehmen, m端ssen auch die gleichen Rechte haben - egal ob hetero- oder homosexuell. www.das-ist-faymann.at

Faymann. Die neue Wahl.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.