Vinschgau Kulturregion in Südtirol
WinterZeit Bewegung, Genuss und Kultur in Vinschger Winterlandschaft
Urlaubsbegleiter
Winter 2012 | 2013 D
Verkosten und Genießen
Seite
Seite
Seite
9
11
19
23
Taufers im Münstertal
25
26
28
29
Obervinschgau
31
33
37
38
Ortler Stelvio National Park
43
45
52
53
Schlanders – Laas
57
59
61
62
Latsch – Martelltal
67
69
72
74
Kastelbell – Tschars
77
79
80
81
Fotos: Vinschgau Marketing (Frieder Blickle, Alex Filz), Tourismusvereine der Ferienregion Vinschgau, tagraum.it Alle Bildrechte liegen ben den angeführten Fotografen oder bei Vinschgau Marketing. Konzeption und Gestaltung: tagraum.it Druck: Lanarepro Alle Angaben ohne Gewähr
Reschenpass
Kultur und Kunst
© Vinschgau Marketing – Konsortial G.m.b.H. Kapuzinerstraße 10, I-39028 Schlanders, Tel. +39 0473 62 04 80, info@vinschgau.net, www.vinschgau.net
Seite
Bewegung und Natur
Vinschgau MARKETING
Winter in der Kulturregion Vinschgau
Gästeinformation Vinschgau Tel. +39 0473 62 04 80 info@vinschgau.net www.vinschgau.net
Titel: Rojental
Wie eine samtweiche Decke über die Natur legt sich der Winter friedlich über den Vinschgau. Wenn die Ernte eingefahren ist und die Regale im Keller voller Köstlichkeiten sind, dann kehrt Ruhe ein: besinnliche Adventsmärkte im kleinen Städtchen Glurns und im hintersten Martelltal, die staunenden Augen und die roten Backen der Kinder. Die Menschen und die Kulturlandschaft erholen sich von den intensiven Sommermonaten. Die ruhigen Seiten des Vinschgaus sind der ideale Ausgleich für einen aktiven Tag im Schnee. Rund um König Ortler und am Reschenpass gibt es angenehme Pistenabfahrten und herrliche Aufstiege für Tourenski- oder Schneeschuhwanderer. Entlang alter Bewässerungspfade, den Waalwegen, ist das Winterwandern ein Genuss für die Seele. Mit urigen Bräuchen wie dem „Pfluagziachn“ wird das Korn geweckt und der Winter wieder vertrieben. www.vinschgau.net
Österreich/Austria (A)
Schweiz/Svizzera (CH)
Landeck Fernpass Innsbruck (A)
Nauders Reschenpass Passo Resia
Melag Melago
Pazzin
Reschen Resia
Pedross Graun Curon
St. Valentin a.d.H. S. Valentino a.M.
Kurzras Maso Corto
Plawenn
Planeil Planol
CH
Burgeis Burgusio Schlinig Slingia
Matsch Mazia
Mals Malles
Schleis Clusio
Tartsch Tarces
Laatsch Laudes
Glurns Glorenza
Schluderns Sluderno
Rifair Rivaira Lichtenberg Montechiaro
Taufers i.M. Tubre i.M.
Schweiz/Italien Swizzera/Italia
Spondinig Spondigna
Prad am Stilfserjoch Prato allo Stelvio
Müstair
Stilfs Stelvio
Schlanders Silandro Vetzan
Göflan Covelano
Goldrain Coldrano Morter Morter
z/
S
(I)
ei
lia
hw
It a
Sc
a( CH n/
vi zz er
li e
)
Stilfserjoch Passo Stelvio
Österreich A Sterzing Vipiteno
Meran Merano
Bozen Bolzano Leifers Laives
Bruneck Brunico
Brixen Bressanone Klausen Chiusa
Schweiz CH
Martell Martello
Trafoi Trafoi
Österreich A
Sulden Solda
St. M S. M
Vezzano
Gomagoi Gomagoi
It a
Glurns Glorenza
Allitz Alliz Kortsch Corces
Laas Lasa Tschengls Cengles
Ofenpass Zernez St. Moritz (CH)
Tanas Tanas Eyrs Oris
T T
Feriengebiete in der Kulturregion Vinschgau
A
Reschenpass
Graun Reschen St. Valentin auf der Haide Langtaufers
Taufers im Münstertal Taufers im Münstertal Rifair Obervinschgau Mals Burgeis Prämajur/Amberg Schlinig Planeil-Ulten Schleis Laatsch Tartsch Matsch Schluderns Glurns
Karthaus Certosa
Partschins Parcines
Algund Lagundo
Rabland Rablà
Martin i.K. Martino i.M.
Galsaun Colsano
Latsch Laces
Juval TscharsJuvale Ciardes Staben Stava
Marling Marlengo
Plaus Naturns Naturno
Kastelbell Castelbello
Tarsch Tarres
Meran Merano
Ortler Stelvio National Park Sulden Trafoi Gomagoi Stilfs Stilfserjoch Prad am Stilfserjoch Lichtenberg Spondinig Schlanders – Laas Schlanders Vetzan Kortsch Göflan Laas Eyrs Tschengls Allitz Tanas
Latsch – Martelltal
Skifahren Langlaufen Roden Kinderangebote Hallenad und Saunalandschaft
Hütte/Alm Informationsbüro Bahnhof
Latsch Martell Goldrain Morter Tarsch St. Martin im Kofel
Kastelbell – Tschars Kastelbell Tschars Galsaun Juval
6
Langlaufkarte Vinschgau Durch die verschneite Winterwelt gleiten. Auf rund 90 Loipenkilometer ist vom klassischen und Skating-Stil für jeden Langlauffreund etwas dabei. Langlaufkarte Vinschgau
Erwachsene
Tageskarte
Die Langlaufkarte Vinschgau ist an allen Langlaufschaltern erhältlich.
Kinder 8 – 14 Jahre
4,00
2,00
22,00
10,00
Saisonkarte
55,00
30,00
Saisonkarte inkl. Val Müstair (CH)
80,00
Wochenkarte
Informationen: Gästeinformation Vinschgau Tel. +39 0473 62 04 80
Wetter
Notfall und Rettungsdienst
Informationen zum aktuellen lokalen Wetter: Wetterdienst der Autonomen Provinz Bozen www.provinz.bz.it/wetter Portal der Kulturregion Vinschgau www.vinschgau.net
Die Bergrettung in Südtirol können Sie über die Kurznummer „118“ erreichen. Die Landesnotrufzentrale Südtirol ist 24 Stunden erreichbar. Haben Sie an Ihrem Standort kein Funknetz Ihres Mobilfunkbetreibers, so können Sie den EURO-Notruf „112“ wählen.
Lawinenwarndienst Hinweis: alle Angaben zu Skitouren, Schneeschuhwanderungen usw. sind ohne Gewähr. Schneelage und Wetterbedingungen sind vor Ort zu prüfen. Informationen über die aktuelle Lawinenlage: Tel. +39 0471 27 05 55 und Tel. +39 0471 27 11 77 www.provinz.bz.it/lawinen http://wap.provinz.bz.it (WAP-Handy)
Telefonvorwahl von Italien +39
Preisangaben in dieser Broschüre: Alle Preise sind in Euro angegeben und verstehen sich pro Person.
7 Skigebiete 35 Liftanlagen 140 km Pisten
7
Vinschgau SkiCard Die Vinschgau SkiCard bietet Zugang zu 7 Skigebieten, 35 Aufstiegs anlagen und 140 km Pisten in der Ferienregion Vinschgau. Sie haben jeweils die Wahl zwischen einer 3-, 4-, 5- oder einer 6-Tageskarte, die Sie in allen 7 Skigebieten uneingeschränkt nutzen können.
7 Skigebiete: Schöneben Haider Alm Maseben Watles Sulden am Ortler Trafoi am Ortler Minschuns/Münstertal (CH)
Vinschgau SkiCard
Verkaufsstellen der Vinschgau SkiCard sind die Skigebiete: Schöneben in Reschen Haider Alm in St.Valentin Watles in Burgeis/Prämajur Sulden Trafoi Informationen: Gästeinformation Vinschgau Tel. +39 0473 62 04 80
Erwachsene
Kinder 1998 und jünger (2007 und jünger: gratis)
Jugend 1995, 1996, 1997 Senioren 1953 und älter
HS
NS
HS
NS
HS
NS
3 Tage
104,50
99,00
62,00
60,00
94,00
86,00
4 Tage
134,50
121,00
80,00
76,00
121,00
107,50
5 Tage
163,00
145,00
97,00
88,00
145,50
130,00
6 Tage
189,00
167,00
107,00
98,00
169,00
150,00
Hochsaison (HS) 22.12.2012 – 06.01.2013 02.02.2013 – 17.03.2013 23.03.2013 – 07.04.2013
www.ortlerskiarena.com
Nebensaison (NS) 15.12.2012 – 21.12.2013 07.01.2013 – 01.02.2013 18.03.2013 – 22.03.2013 08.04.2013 – 14.04.2013
Hochwertiges Rind- und Kalbfleisch aus der lokalen Landwirtschaft und Wildfleisch aus hiesigen Revieren. „Metzger Hermann Folie in Reschen ist insbesondere für den handwerklich hergestellten Speck, die Kaminwurzen und das ausgezeichnete Bündner fleisch bekannt …“ Oswald Stimpfl in „Südtirol für Genießer“ Folio-Vlg. 2009
FoLie Metzgerei Folie des Hermann Folie & Co kg Hauptstraße 39, Reschen Tel. +39 0473 633 129 info@metzgerei-folie.it www.metzgerei-folie.it
Mo – Sa 8.30–12.00 14.30 – 19.00 Ende September– Mitte Dezember: Donnerstag Nachmittag geschlossen
Österreich
A
Reschenpass
Schweiz
CH
In der Kulturregion Vinschgau
Im Winter knirscht das Eis um den im Reschensee versunkenen Turm. Drei Nationen und drei Kulturen vereinen sich am Reschenpass. In den ruhigen Seitentälern bieten die umliegenden Berge eine einzigartige Winterkulisse. Ski- und Schneeschuh touren, Langlaufloipen, Skipisten für Anfänger und Fortgeschrittene machen die Region für Wintersportler besonders attraktiv.
Reschenpass Feriengebiet Reschenpass Hauptstraße 61 I-39027 Graun Tel. +39 0473 63 31 01 Fax +39 0473 63 43 45
Graun: Kirchturm im Reschensee
info@reschenpass.it www.reschenpass.it
11
Reschenpass
Bewegung und Natur Skigebiete Skigebiet Schöneben Saison: 15. Dezember 2012 – 14. April 2013 Öffnungszeiten: 9 – 16.15 Uhr Meereshöhe: 1495 – 2550 m Liftanlagen: 6 Skialpin-Pisten: 37 km Pisten: leicht 12 km – mittel 15 km – schwer 10 km Rider stellen sich Lines individuell zusammen. Das Kombinieren von Obstacles aus unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ist möglich. Familien: Schönis Kinderland mit Skikindergarten, Snowboard-, Spielepark Skibus: Gratisskibus im 20-Min.-Takt Reschen – Talstation Piz (Schöneben) Skipass gültig in den Skigebieten: Schöneben, Haider Alm und Nauders (A)
Erwachsene
Talstation Schöneben Reschen Tel. +39 0473 63 33 33 www.schoeneben.it
siehe Bus-Fahrplan (Heftmitte)
Kinder 7 – 14 Jahre
Senioren Damen 1953 Senioren Herren 1948 Jugend 1995–1997
HS
ZS
NS
HS
ZS
NS
HS
ZS
NS
ab 9 Uhr*
36,00
35,00
34,00
23,50
22,75
22,00
34,50
33,50
32,50
ab 10.30 Uhr*
34,00
33,00
32,00
22,00
21,50
20,50
32,50
31,50
30,50
2 in 3 Tagen*
70,50
67,50
65,00
38,50
37,00
35,50
63,50
61,00
58,50
4 in 5 Tagen*
132,50
126,00
119,50
73,00
69,50
66,00
119,50
113,50
108,00
6 in 7 Tagen*
186,50
176,00
165,00
102,50
96,50
90,50
168,00
158,00
148,50
Familienpass (6 in 7 Tagen)
großer Familienpass: zwei Elternteile + die eigenen Kinder
498,00
464,00
430,00
Familienpass (6 in 7 Tagen)
kleiner Familienpass: ein Elternteil + die eigenen Kinder
311,50
288,00
265,00
* weitere Staffelungen nach Stunden und Tagen auf Anfrage im Skigebiet Schöneben oder unter www.schoeneben.it
Hochsaison (HS) 22.12.2012 – 04.01.2013 02.02.2013 – 01.03.2013 23.03.2013 – 05.04.2013
Zwischensaison (ZS) 05.01.2013 – 11.01.2013 02.03.2013 – 22.03.2013
Nebensaison (NS) 12.01.2013 – 01.02.2013 06.04.2013 – 14.04.2013
Skischule Reschen Kurse
Ski Alpin
Snowboard
Schönis Kinderland Reschen ab 4 teilnehmenden Kindern
Kinder* 1 Tag
Erwachsene
2 Tage*
85,00
5 Tage*
150,00
60,00
50,00
65,00
2 Tage
90,00
72,00
77,00
Schnuppertag
3 Tage
120,00
82,00
87,00
*inkl. Mittagessen
4 Tage
140,00
87,00
97,00
5 Tage
155,00
Einzelstunde (55 Min.) * inkl. Mittagessen
1 Person
39,00
jede weitere Person
10,00
Mo – So 10 – 16 Uhr
45,00
Skischule Reschen Tel. +39 0473 42 07 51 Mobil +39 348 0 62 13 31 www.skischule-reschen.it
Reschenpass
12
Skigebiet Haider Alm Talstation Haider Alm St. Valentin auf der Haide Tel. +39 0473 63 46 28 www.haideralm.it
Saison: 22. Dezember 2012 – 14. April 2013 Öffnungszeiten: 8.45 – 16.20 Uhr Meereshöhe: 1450 – 2700 m Liftanlagen: 5 Skialpin-Pisten: 20 km Pisten: leicht 2 km – mittel 13 km – schwer 5 km Familien: Kinderland mit Zauberteppich, Kissenrutschbahn, Skikindergarten und Snowpark Skibus: Der Gratisskibus verkehrt im 40-Minuten-Takt von St. Valentin – Graun – Reschen – Schöneben – Grenze – Bergkastel (A) Skipass gültig in den Skigebieten: Schöneben, Haider Alm und Nauders (A)
Erwachsene
siehe Bus-Fahrplan (Heftmitte)
Kinder 7 – 14 Jahre
Senioren Damen 1953 Senioren Herren 1948 Jugend 1995–1997
HS
ZS
NS
HS
ZS
NS
HS
ZS
NS
ab 9 Uhr*
36,00
35,00
34,00
23,50
22,75
22,00
34,50
33,50
32,50
ab 10.30 Uhr*
34,00
33,00
32,00
22,00
21,50
20,50
32,50
31,50
30,50
2 in 3 Tagen*
70,50
67,50
65,00
38,50
37,00
35,50
63,50
61,00
58,50
4 in 5 Tagen*
132,50
126,00
119,50
73,00
69,50
66,00
119,50
113,50
108,00
6 in 7 Tagen*
186,50
176,00
165,00
102,50
96,50
90,50
168,00
158,00
148,50
Familienpass (6 in 7 Tagen)
großer Familienpass: zwei Elternteile + die eigenen Kinder
498,00
464,00
430,00
Familienpass (6 in 7 Tagen)
kleiner Familienpass: ein Elternteil + die eigenen Kinder
311,50
288,00
265,00
* weitere Staffelungen nach Stunden und Tagen auf Anfrage im Skigebiet Haider Alm oder unter www.haideralm.it
Hochsaison (HS) 22.12.2012 – 04.01.2013 02.02.2013 – 01.03.2013 23.03.2013 – 05.04.2013
Zwischensaison (ZS) 05.01.2013 – 11.01.2013 02.03.2013 – 22.03.2013
Nebensaison (NS) 12.01.2013 – 01.02.2013 06.04.2013 – 14.04.2013
Skischule St. Valentin Gruppenkurse
Ski Alpin
Snowboard
Katze – Kidsclub St. Valentin
Mo – Fr 9 – 15.30 Uhr
3 Tage je 2 Stunden
65,00
70,00
2 Tage*
75,00
4 Tage je 2 Stunden
70,00
75,00
5 Tage*
135,00
5 Tage je 2 Stunden
75,00
80,00
Einzelstunde
1 Person
35,00
jede weitere Person
10,00
Schnuppertag
45,00
* inkl. Mittagessen
Skischule St. Valentin Tel. +39 0473 63 46 46 Mobil +39 342 0 81 41 70 www.schneesportschule.it
Reschenpass
13
Skigebiet Maseben Saison: 23. Dezember 2012 – 7. April 2013 Öffnungszeiten: 9 – 16.30 Uhr Meereshöhe: 1800 – 2450 m Liftanlagen: 3 Skialpin-Pisten: 15 km Pisten: leicht 8 km – mittel 7 km Familien: Skikindergarten Skibus: Es verkehren Linienbusse.
Skipass
Erwachsene
Talstation Maseben Langtaufers Tel. +39 0473 63 31 90 www.skimaseben.it
www.sii.bz.it
Kinder 8 – 14 Jahre
Senioren
Berg- und Talfahrt
12,00
12,00
Tageskarte
21,00
13,00
17,00
Halbtageskarte
16,00
10,00
12,00
ab 14 Uhr
12,00
9,00
5,00
7,00
2-Tages-Skipass
39,00
24,00
32,00
3-Tages-Skipass
54,00
33,00
43,00
4-Tages-Skipass
68,00
41,00
54,00
5-Tages-Skipass
80,00
48,00
64,00
6-Tages-Skipass
90,00
54,00
72,00
Berg- und Talfahrten werden nur an Gäste ohne Skiausrüstung ausgegeben.
Verleih
Skischule Langtaufers
von Sport-, Ski- und Langlaufausrüstung Ort
Tel. +39
Sport Folie
Reschen
0473 63 31 55
Sport Winkler
Reschen
0473 63 31 26
Sport Tenne
St. Valentin
0473 63 47 22
Informationen über Skikurse und Preise erhalten Sie im Berggasthof Atlantis der Berge.
Berggasthof Atlantis der Berge Tel. +39 0473 63 30 91 www.skimaseben.it
Reschenpass
14
Langlaufen Melager Rundkurs
Grauner Rundkurs
Die erhabenen Gletscher der Weißkugelgruppe bilden die überwältigende Kulisse für diese Loipe. Loipenlänge: 15 km Höhenunterschied: 30 m Technik: Klassisch und Skating Schwierigkeit: mittel Preis: Tageskarte Erwachsene Euro 3,00 Beleuchtung: nein
Ein dichtes Netz an Loipen, mit einzigartigem Panoramablick auf die Ortler gruppe und den Reschensee. Loipenlänge: 6 km Höhenunterschied: 0 m Technik: Klassisch Schwierigkeit: leicht Beleuchtung: nein
Dreiländerloipe
Talailoipe St. Valentin
Bei guten Schneeverhältnissen führt diese Loipe über Felder von Reschen nach Nauders. Loipenlänge: 15 km Höhenunterschied: 30 m Technik: Klassisch Schwierigkeit: mittel Beleuchtung: nein
Die Loipe führt durch abwechslungsreiches Waldund Wiesengelände mit einmaligem Panoramablick über die Malser Haide und auf die vergletscherten Riesen des Ortlermassivs. Loipenlänge: 15 km Höhenunterschied: 20 m Technik: Klassisch und Skating Schwierigkeit: mittel Beleuchtung: nein
Hütten und Almen Skihaus Schöneben Reschen Tel. +39 0473 63 32 11 Bergrestaurant Schöneben Reschen Tel. +39 0473 63 33 33 Reschner Alm Reschen Winter: Do – So geöffnet
Mobil +39 340 4 15 50 15
Skihütte Rojen Rojen/Graun
Weißkugelhütte, 2557 m Langtaufers Winter: auf Anfrage geöffnet
Gasthof Haider Alm St. Valentin Tel. +39 0473 63 46 28 Restaurant Plagött St. Valentin Tel. +39 0473 63 46 63
Tel. +39 0473 63 31 91 Berggasthof Atlantis der Berge Langtaufers Tel. +39 0473 63 30 91 Melager Alm Langtaufers Mobil +39 340 4 09 01 45
Reschenpass
15
Skitouren Äußerer Nockenkopf, 2767 m
Seebodenspitze, 2859 m
Ausgangspunkt: Rojen, 2000 m Verlauf: Von Rojen Anstieg über einen etwas steileren Hang, weiter über sanfte Mulden und Hänge in nördliche Richtung zum Südhang des Nockenkopfs. Von dort, sich rechts haltend, über den Rücken zum Gipfel. Höhenunterschied: 750 m Gehzeit: 2 Std. 30 Min. Hangrichtung: Süd
Ausgangspunkt: Haider Alm, 1460 m Verlauf: Von der Bergstation des Seebodenliftes in steilem Anstieg zum Gipfel. Höhenunterschied: 1400 m Gehzeit: 1 Std. 30 Min.
Grionkopf, 2896 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Rojen, 1973 m Verlauf: Durch das flache Tal bis zur Gabelung des Vallungtals. Im Rechtsbogen leicht ansteigend weiter, rechts am Bach entlang, über Hänge und Mulden westlich hoch zu einem weiten Sattel und weiter dem Grat entlang bis zum Gipfel. Höhenunterschied: 920 m Gehzeit: 3 Std. Hangrichtung: Ost
Mittereck, 2908 m Ausgangspunkt: Gehöft Perwarg, 1687 m (Langtaufers/Kapron) Verlauf: Der Aufstieg von „Perwarg“ verläuft zunächst östlich und dann südlich einem Almweg entlang. Aufstieg bis zur Ochsenbergalm, hier ist die Route recht übersichtlich. Durch den eher flachen Talboden immer südlich weiter bis zu einer markanten Verengung. Rechts vom Bach bzw. Graben erreicht man nach ein paar steileren Spitzkehren ein Bildstöckl, wo es dann wieder südlich weitergeht bis zum Gipfel. Höhenunterschied: 1250 m Gehzeit: 3 Std. 30 Min.
Glockhauser, 3021 m Ausgangspunkt: Von Graun bis nach Melag, 1925 m, am Ende des Langtauferer Tales (Parkplatz) Verlauf: Von Melag, 1925 m (Parkplatz), nordwestlich bis zum letzten Pfosten eines alten Schleppliftes. Nach rechts (westlich) auf der Trasse des Sommerweges und dann im Linksbogen (nördlich) in das Tal des Melager Baches. Route A – durch das Mitterkar: Nördlich über eine etwas steile Rampe erreicht man den westlichen Hennesiglkopf. Nach Überwindung einer weiteren Steilstufe eröffnet sich der Blick zum Gipfel des Glockhauser. Links vom Südgrat des westlichen Hennesiglkopfes (Steilhänge ausweichen!) erreicht man über Hänge und Mulden den steilen Gipfelhang. Route B – durch das Schönkar, nordwestlich hoch und links durch das Schönkar über schöne Hänge und Mulden in nördliche Richtung weiter zum Gipfel. Höhenunterschied: 1100 m Abfahrt: längs der Aufstiegsroute Gehzeit: 3 Std. Hinweis: Die Tour erfordert sichere Verhältnisse.
Geführte Touren Berg- und Skiführer Josef Plangger Tel. +39 0473 63 20 71 Mobil +39 349 0 07 57 21
Reschenpass
16
Schneeschuhwandern Schöneben – Rojen – Reschen
Seenrundwanderung St. Valentin
Über die Fahrstraße zum Parkplatz nach Rojen, talauswärts zum Hoheneggerhof. Nach 300 m über die Brücke, durch Wald und Lichtungen bis nach Vallierteck. Von dort bietet sich die Möglichkeit mit der Rodel nach Reschen abzufahren. Höhenunterschied: 800 m Gehzeit: 2 Std. 30 Min. Schwierigkeit: leicht
Von der Sportzone Sper Richtung Padöll, weiter zum Ende des Haider Sees und zurück auf der oro graphisch linken Seite über die Fischerhäuser nach St. Valentin. Höhenunterschied: 0 m Gehzeit: 1 Std. 30 Min. Schwierigkeit: leicht
Reschen – Tenders Von Reschen Altdorf Richtung Grenze, am Pofellift vorbei zum Hofweg nach Tenders. Auf diesem Weg gelangt man durch dichten Wald zur Hofschänke Tenders. Höhenunterschied: 200 m Gehzeit: 1 Std. Schwierigkeit: leicht Fackelwanderung: ja
St. Valentin – Plagött Über die Fahrstraße durch Lärchenwald an den Abfahrtspisten vorbei bis Plagött. Dort genießt man den schönsten Ausblick über das Dorf St. Valentin. Höhenunterschied: 160 m Gehzeit: 30 Min. Schwierigkeit: leicht Mit Rodel befahrbar: ja Fackelwanderung: ja
Melager Alm, 1970 m Von Graun nach Melag, am Ende des Langtauferer Tales (Parkplatz). Der Aufstieg erfolgt auf dem gespurten flachen Weg, entlang der Loipe bis zur Melager Alm (Jausenstation). Es besteht die Möglichkeit der Rückfahrt mit dem Pferdeschlitten. Höhenunterschied: 450 m Gehzeit: 1 Std. Schwierigkeit: mittel
Reschen-Moas Vom Reschner Hof quer über die Wiesen zum Waldbödali unterhalb des Sportplatzes, weiter in leichtem Anstieg Richtung Etschquelle bis Moas. Höhenunterschied: 400 m Gehzeit: 1 Std. 30 Min. Schwierigkeit: leicht Mit Rodel befahrbar: ja
Hallenbad und Saunalandschaft Graun Der Eintritt mit dem Tages-Skipass der Skigebiete S chöneben, Haider Alm und Maseben ist gratis. Öffnungszeiten: Mo–Fr 15 – 22 Uhr, Sa–So 15 – 20 Uhr
Hallenbad und Saunalandschaft Graun Tel. +39 0473 63 32 45
Rodeln
Eislauf und Eisschnelllauf
Rodelbahn Vallierteck
Eisring auf dem Reschensee
Ausgangsort: Reschen Pistenlänge: 1,5 km Höhenlage: 1500 m Höhenunterschied: 150 m Beleuchtete Rodelbahn: ja Schwierigkeit: mittel Aufstiegshilfe: nein Gehzeit: 40 Min. Mondscheinrodeln: ja Naturrodelbahn: ja
Öffnungszeiten: 10 – 22 Uhr Naturbahn: ja Natursee: nein Eisbahn: 400 m, 6 km, 10 km Eisstockschießen: ja Schlittschuhverleih: nein
Rodelbahn am Talailift Ausgangsort: St. Valentin a. d. H. Pistenlänge: 1,5 km Höhenlage: 1500 m Höhenunterschied: 150 m Beleuchtete Rodelbahn: ja Schwierigkeit: leicht Aufstiegshilfe: nein Gehzeit: 30 Min. Mondscheinrodeln: ja Naturrodelbahn: ja
Sportzone Sper in St. Valentin Öffnungszeiten: 10 – 22 Uhr Naturbahn: ja Eishalle: nein Beleuchtung: ja Eisstockschießen: ja Schlittschuhverleih: ja
Eisring auf dem Haider See Öffnungszeiten: 10 – 22 Uhr Naturbahn: ja Natursee: ja Eisstockschießen: nein Eisbahn: 400 m Schlittschuhverleih: nein
Rodelbahn Ochsenbergalm Anfahrt: von Graun ins Langtauferer Tal bis nach Kapron, zum Gehöft „Perwarg“ Ausgangsort: Gehöft „Perwarg“ Höhenlage: 2158 m Höhenunterschied: 470 m Beleuchtete Rodelbahn: nein Schwierigkeit: mittel Aufstiegshilfe: nein Gehzeit: 1 Std. Mondscheinrodeln: nein Naturrodelbahn: ja
Pferdeschlittenfahrten Kaspermichlhof Ausflugsfahrten mit Kutsche oder Schlitten Teilnehmer: max. 12 Personen Nachtfahrten: ja Informationen und Anmeldung: Elmar Habicher Tel. +39 0473 63 45 70 Mobil +39 338 1 79 82 04
Bei Tag und Nacht Pferdeschlittenfahrten durch das verschneite Langtauferer Tal zur Melager Alm Informationen und Anmeldung: Karl Thöni Tel. +39 0473 63 34 58 (abends) Mobil +39 340 2 96 61 29
Reschenpass
17
Reschenpass
18
Eisklettern Eisklettern an der Weißkugel Eisklettern auf dem Gletscher der herrschaftlichen Weißkugel. Informationen und Anmeldung: Berg- und Skiführer Josef Plangger Tel. +39 0473 63 31 44 Mobil +39 349 0 07 57 21
Snowkite Von einem speziellen Lenkdrachen wird man durch die Kraft des Windes über schneebedeckte Flächen gezogen. Dabei geht es nicht nur um die Fortbewegung in der Ebene, sondern auch ums Fliegen. Snowkite-Schnupperkurse werden von der Südtiroler Kiteschule angeboten. Informationen und Anmeldung: Südtiroler Kiteschule Mobil +39 335 6 02 68 36 reschenkite@yahoo.it www.kiteschool.it
19
Reschenpass
Kultur und Kunst
Grauner Kirchturm im Reschensee, Graun Im Sommer 1950 wurden das Dorf Graun, ein Teil von Reschen sowie alte Weiler für die Errichtung des Stausees unter Wasser gesetzt. Der romanische Turm wurde aus Gründen des Denkmalschutzes stehen gelassen.
Informationen im Tourismusverein Tel. +39 0473 63 31 01
Bunkerführungen, Reschen Entlang der Reschengrenze wurde 1936 – 1942 eine umfangreiche Verteidigungslinie zum Schutz vor einer Hitler-Invasion errichtet. Jeden Dienstag um 20.30 Uhr finden Bunkerführungen statt.
Informationen und Anmeldung im Tourismusverein Tel. +39 0473 63 31 01
Etschquelle, Reschen Der zweitlängste Fluss Italiens, die Etsch, entspringt in Reschen und mündet nach 415 km in die Adria.
Informationen im Tourismusverein Tel. +39 0473 63 31 01
St.-Nikolaus-Kirchlein, Rojen Kostbares Juwel eines abgelegenen Tales. Bauzeit Langhaus 13. oder 14. Jahrhundert. Mit vollständig restauriertem Freskenschmuck.
Der Schlüssel ist im Gasthof Rojen erhältlich. Mobil +39 340 5 85 76 12
Festung Nauders, Nauders (A) Das Sperrfort Nauders wurde 1834 bis 1840 an der Passstraße über den Reschen nahe der mittelalterlichen Niklasmauer erbaut.
Informationen im Tourismusverein Tel. +39 0473 63 31 01
20
Reschenpass
Verkosten und Genießen Köstlichkeiten direkt vom Bauernhof Produkt
Adresse
Rieglhof
Käse und Jogurt
Langtaufers 44
Tel. +39
Gamsegghof
Käse
Langtaufers, Melag 10a 0473 63 32 87
0473 63 32 66
Essen und Trinken Küche
geschl.
Adresse
Tel. +39
Graun Restaurant Traube Post
regional, italienisch
Bar/Café Claudia
Di
Hauptstr. 4
0473 63 31 31
Mi*
Langtauferer-Str. 47
0473 63 32 31
Mo*
Hauptstr. 14
0473 63 31 17
Reschen Restaurant Am Reschensee
regional, mediterran
Bar Reschnerhof
/
Hauptstr. 47
0473 63 31 69
Restaurant Edelweiß
regional, mediterran
Mo*
Hauptstr. 18
0473 63 31 42
Restaurant Erna
regional, gutbürgerlich
/
Neudorf 2
0473 63 31 45
Restaurant Seehotel
regional, mediterran
Di*
Hauptstr. 19
0473 63 31 18
Rest./Pizzeria Etschquelle
Pizza, regional, mediterran
/
Neudorf 42
0473 63 31 25
Gasthaus Rojen
regional, gutbürgerlich
Mo*
Rojen 35
340 5 85 76 12
Skihütte beim Hans
gutbürgerlich
/
Skihaus Schöneben
regional, gutbürgerlich
/
Selfservice Schöneben
regional, gutbürgerlich
/
Restaurant Schlössl
regional, mediterran
/
Altdorf 20
0473 63 35 33
Restaurant Mohrenstuben
regional, gutbürgerlich, international
Do*
Hauptstr. 30
0473 63 31 20
Restaurant Mein Dörfl
regional, mediterran
Mo*
Altdorf 11
0473 63 20 56
Hofschank Giernhof
regional
/
Giern 61
340 8 64 95 33
Hofschank Tendershof
regional, gutbürgerlich
/
Altdorfstr. 31
0473 63 20 11
Mo*
Hauptstr. 28
0473 63 20 78
Elly’s Bar
0473 63 32 11
St. Valentin auf der Haide Restaurant Plagött
regional, mediterran, Wildspezialitäten
/
Plagött 1
0473 63 46 63
Pizzeria Katrin
Pizza
Mo*
Lärchenweg
0473 63 40 47
Restaurant Zum See
regional, mediterran
Mo*
Kirchweg
Haider Alm
regional, gutbürgerlich
/
Restaurant Lamm
Pizza, regional, gutbürgerlich
Di
Hofschank Greinhof
regional, gutbürgerlich
/
Restaurant Ortlerspitz
regional, mediterran
Mo*
0473 63 45 76 0473 63 46 28
Landstraße
0473 63 46 41
Landstraße 15
0473 63 46 31
0473 63 45 74
Reschenpass
21
Langtaufers Melager Alm
regional, gutbürgerlich
/
Grein 61
340 4 09 01 45
Gasthof Alpenfrieden
regional, gutbürgerlich
Fr
Langtaufers
0473 63 30 91
Mo
Langtaufers
0473 63 32 55
Restaurant Gletscherblick
gutbürgerlich
* ausgenommen in der Saison
vegetarische Menüs
Vollwertkost/Bio
Information und Anmeldung
20. – 23. Januar 2013 1. Niederländische Eisschnelllauf-Woche Montag, 21. Januar: 24-Std.-Eisschnelllauf-Rennen Dienstag, 22. Januar: Eisschnelllauf-Marathon „Alternative Elfstädtetour“ 1. – 3. Februar 2013 Snowkite-Meisterschaft auf dem Reschensee Bewerbe: Boardercross und Race 18. – 23. Februar 2013 2. Niederländische Eisschnelllauf-Woche auf dem Reschensee Dienstag, 19. Februar 2013 – Eisschnelllauf-Marathon „Alternative Elfstädtetour“ Freitag, 22. Februar 2013 – Eisschnelllauf-Marathon „Alternative Elfstädtetour“
Montag 9.30
Schneeschuh-Schnupperkurs in Langtaufers Dauer: 1 Std. 30 Min. Preis: Euro 5,00 inkl. Schneeschuhe Teilnehmerzahl: min. 4 Personen
Josef Plangger Mobil +39 349 0 07 57 21
8.30 – 12.00
Gratis-Skitest von Sport Folie Skier sind im „Leading Ski Service“ an der Talstation Schöneben abzuholen
(außer in der Hauptsaison: Weihnachten, Fasching und Ostern)
10.30
Snowkite-Schnupperkurs auf dem Reschensee Preis: Euro 10,00
Südtirol-Kiteschule Mobil +39 335 6 02 68 36
10.30 – 13.30 Gratis-Skitest von Sport Tenne auf der Haider Alm am Bergrestaurant Dienstag 9.00
Skitour mit Bergführer Josef Plangger Josef Plangger Preis: Euro 30,00 Mobil +39 349 0 07 57 21 Teilnehmer: min. 4 Personen
10.00
Reitausflüge in die verschneite Winterlandschaft. Termine auf Anfrage
20.00
Rodelabend in St. Valentin mit Musik Preis: Euro 3,00 (einmaliger Transport)
20.30
Bunkerführung in Reschen mit Fackelwanderung Preis: Euro 5,00 Teilnehmerzahl: min. 6 Personen
Kaspermichlhof Tel. +39 338 1 79 82 04
Tourismusverein Tel. +39 0473 63 31 01
Mittwoch
18. – 24. Februar 2013 Wild Lake Session Snowkite-Event auf dem Haider See Testival und Boardercross-Rennen
9.00
Schneeschuhwanderung Josef Plangger mit Bergführer Josef Plangger Mobil +39 349 0 07 57 21 Preis: Euro 20,00 inkl. Leihgebühr der Schneeschuhe und Stöcke Teilnehmerzahl: min. 4 Personen
10.30
Gästeskirennen auf der Haider Alm Nummernausgabe im Restaurant Haider Alm ab 9.15 Uhr
Restaurant Haider Alm Tel. +39 0473 63 46 28
1. April 2013 Dreiländerrennen 600 Skifahrer messen sich im Skigebiet Schöneben
Donnerstag Nordic-Snow-Walking Dauer: 1 Std. 30 Min. Preis: Euro 6,00 inkl. Verleih Stöcke Teilnehmer: min. 4 Personen
Tourismusverein Tel. +39 0473 63 31 01
10.00
10.00 – 11.00 Pisten-Bully-Besichtigung
Haider Alm
18.00 – 23.00 Nacht-Event auf der Haider Alm: für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer auf der Talabfahrt 20.30
Nachtrodeln ab Rojen nach Reschen (mit Bustransfer nach Rojen, Rodelverleih direkt vor Ort) Treffpunkt: Bushaltestelle an der Skischule Preis: Euro 7,00 Teilnehmerzahl: min. 6 Personen
Tourismusverein Tel. +39 0473 63 31 01
Weißwurstparty an der Talstation Haider Alm
Restaurant Haider Alm Tel +39 0473 63 46 28
Sonntag 10.00
www.reschenpass.it
Reschenpass
23
Wöchentliche Veranstaltungen, Ausflüge und Tipps im Feriengebiet Reschenpass
Österreich
A
Taufers im Münstertal
Schweiz
CH
In der Kulturregion Vinschgau
Taufers im Münstertal, im Hintergrund Münstair (CH)
Taufers im Münstertal ist ein echtes Grenzdorf. Nicht abgeschlossen und isoliert, sondern von zahlreichen Einflüssen bereichert, liegt das kleine Dorf direkt an der Grenze zur Schweiz. Hier wechseln Nation, Währung und auch die Sprache. Der rätoromanische Einfluss aus dem Engadin ist allgegenwärtig. Acht Kirchen besitzt das kleine Dorf. Taufers im Münstertal liegt außerdem am Übergang zweier Nationalparks. Die Landschaft bietet sehr gute Möglichkeiten für Ski- und Schneeschuhtouren.
Taufers im Münstertal Feriengebiet Taufers im Münstertal St.-Johann-Straße I-39020 Taufers im Münstertal Tel. +39 0473 83 30 46 Fax +39 0473 83 20 00 info@taufers.org www.taufers.org
26
Taufers im Münstertal
Bewegung und Natur Langlaufen
Skitouren
Loipe Tels
Guardaskopf, 2720 m
Einstieg: Pradatsch Loipenlänge: 2 km Höhenunterschied: 100 m Technik: Klassisch und Skating Schwierigkeit: mittel
Ausgangspunkt: Taufers im Münstertal, 1200 m Verlauf: Von der Pfarrkirche in Richtung Tellahöfe zum Egghof (1723 m), nordwestlich über einen leicht ansteigenden Waldweg zur Tellaalm (2098 m) weiter, zuerst links, dann rechts über Almwiesen an der Waldgrenze nördlich hoch zum Tellajoch (2358 m). Vom Joch links dem Grat entlang zur oberen Hälfte des Gipfelaufbaues, dann quer in die Mulden und Hänge, die direkt zum Gipfel führen. Höhenunterschied: 1500 m Abfahrt: längs der Aufstiegsspur Gehzeit: 3 Std. Hinweis: bei Triebschnee den Aufstieg im oberen Teil vermeiden
Loipe Fuldera (CH) Diese Loipe bietet schöne Ausblicke auf die Dörfer des Münstertales. Einstieg: Tschierv Loipenlänge: 17 km Technik: Klassisch und Skating
Loipe Minschuns (CH) Wunderschöne, einsame Hochloipe durch kupiertes Gelände mit Arvenwald Einstieg: im Skigebiet Minschuns an der Talstation des Skiliftes Loipenlänge: 4,8 km Höhenunterschied: 80 m
Loipe Lü (CH) Ideale Schneeverhältnisse an sonnigen Hängen mit einzigartigen Panoramablicken Einstieg: Oberhalb von Tschierv Loipenlänge: 3 km Höhenunterschied: 40 m
Geführte Wanderung Schneeschuhwanderführer Reto Wiesler Tel. +39 0473 83 22 21 Mobil +39 347 6 55 72 38 reto.wiesler@bb44.it
Tellakopf, 2525 m Ausgangspunkt: Taufers im Münstertal, 1200 m Verlauf: Bis zum Tellajoch (2358 m) derselbe Aufstieg wie zum Guardaskopf. Vom Tellajoch rechts eine halbe Stunde weiter zum Gipfel. Höhenunterschied: 1300 m Gehzeit: 2 Std. 30 Min.
Piz Dora, 2950 m Ausgangspunkt: Tschierv (CH) Verlauf: Durch den Wald bis zur Lichtung Fontauna Grossa (1922 m). Dort geradeaus weiter durch den lichten Wald bis zur Waldgrenze. Links von einer kleinen Hütte über sanfte Rücken und gestufte Hänge immer weiter in südliche Richtung. Unterhalb des Grates gelangt man zu einem Tal. Durch dieses, vorsichtig, die steileren Hänge meidend, in einem S-Bogen weiter zum Gipfel. Höhenunterschied: 1300 m Gehzeit: 3 Std.
Schneeschuhwandern
Rodeln
Avingatal
Naturrodelbahn im Avingatal
Start in Taufers im Münstertal zur Pravierthütte, 2123 m Gehzeit: 2 Std. 30 Min. Höhenunterschied: 623 m Schwierigkeit: mittel
Ausgangsort: Taufers im Münstertal, 1200 m Pistenlänge: 4 km Höhenunterschied: 550 m Beleuchtete Rodelbahn: nein Schwierigkeit: leicht Aufstiegshilfe: nein Gehzeit: 1 Std. 30 Min.
Calvenweg Start bei der Calvenbrücke, den Rambach entlang bis zur Schweizer Grenze bei Puntweil Gehzeit: 2 Std. Tourenlänge: 6 km Höhenunterschied: 300 m Schwierigkeit: mittel
Winterwandern
Eislaufen Eislaufplatz Taufers im Münstertal Wetterbedingter Eisplatz Öffnungszeiten: täglich Beleuchtung: nein Schlittschuhverleih: nein
8-Kirchen-Wanderung Ausgangspunkt: Entlang eines gut beschilderten Rundwanderweges kommt man an acht Tauferer Kirchen aus verschiedenen Epochen vorbei: St. Johann, St. Michael, St. Blasius, St. Martin, St. Antonius, St. Nikolaus, St. Rochus, St. Valentin. Höhenunterschied: 400 m Gehzeit: 4 Std.
Pferdeschlittenfahrten Hotel Lamm Fahrten durch das verschneite Münstertal Informationen und Anmeldung: Hotel Lamm Tel. +39 0473 83 21 68
Taufers im Münstertal
27
28
Taufers im Münstertal
Kultur und Kunst
St.-Johann-Kirche, Taufers im Münstertal Der Großteil der Kirche wurde 1220 erbaut. Eine Besonderheit ist das Fresko des hl. Christophorus an der Nordseite der Außenmauer. Es gilt als eines der ältesten Fresken des Landes und ist die größte Abbildung des hl. Christophorus im Alpenraum.
Führung auf Anfrage Dr. Schgör Mobil +39 334 9 95 20 01
Museum St. Michael, Taufers im Münstertal Das Museum enthält wertvolle gotische Fresken und über zwanzig sakrale Kunstwerke aus den acht Kirchen von Taufers.
Besichtigung nach Vereinbarung Pfarrei Taufers im Münstertal Tel. +39 0473 83 21 62
Schloss Rotund, Taufers im Münstertal Um 900 n. Chr. von den Churer Bischöfen erbaut, ist Rotund eine der höchstgelegenen Burgen Tirols.
Besichtigung nur von außen möglich
Schloss Reichenberg, Taufers im Münstertal Ursprünglich im Besitz der Churer Bischöfe ging das Schloss Mitte des 12. Jahrhunderts an die Herren von Reichenberg, Raubritter, die einst Fluch und Schrecken brachten.
Kloster St. Johann, Müstair (CH) UNESCO-Weltkulturerbe Das Benediktinerinnenkloster ist eine sehr gut erhaltene mittelalter liche Klosteranlage aus der Karolingerzeit. Es wurde 1983 in die Liste des Weltkulturerbe aufgenommen. Öffnungszeiten: November – April, 10 – 12 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr an Sonn- und Feiertagen vormittags geschlossen
Besichtigung nur von außen möglich
Kontakt Tel. +41 (0)81 8 51 62 28
29
Köstlichkeiten direkt vom Bauernhof Egghof
Produkte
Adresse
Ziegenfrischkäse
Tella 7
Tel. +39
0473 83 22 91
Essen und Trinken Küche
geschl.
Adresse
Hotel Restaurant Lamm
regional, international
Mi
St.-Johann-Str. 37
Hotel Restaurant Chavalatsch
regional, gutbürgerlich
Do
St.-Johann-Str. 31
0473 83 21 75
Restaurant Pizzeria Avinga
Pizza
Mo
St.-Johann-Str. 77
0473 83 21 77
So
St.-Johann-Str. 86
0473 83 21 84
Grenzbar
Tel. +39
0473 83 21 68
Wöchentliche Veranstaltungen, Ausflüge und Tipps im Ferienort Taufers im Münstertal 30. und 31. Dezember 2012 Neujahrsblasen der Musikkapelle Taufers im Münstertal Januar 2013 Multivisionsshow Informationen im Tourismusverein Tel. +39 0473 83 30 46 Januar/Februar 2013 Vollmond–Rodelrennen Informationen im Tourismusverein Tel. +39 0473 83 30 46 17. Februar 2013 „Scheibenschlagen“ – traditioneller Brauch
www.taufers.org
1. Januar 2013 Tour de Ski (CH) In Val Müstair/Münstertal, direkt angrenzend zum Vinschgau/Taufers im Münstertal. Das Langlauf-Etappenrennen „Tour de Ski“ macht 2013 erstmals Station in der Schweiz. Austragungsort eines Sprints in der freien Technik ist Val Müstair, die Heimat von Dario Cologna, Olympiasieger und dreimaliger Gewinner der „Tour de Ski“. www.tour-de-ski.ch
Taufers im Münstertal
Verkosten und Genießen
....................................................................................
Erleben Sie die Ruhe und die Kraft des hรถchstgelegenen Benediktinerstift Europas. Im Museum erhalten Sie Einblick in die bewegte Geschichte des 900 Jahre alten Klosters und in das Alltagsleben der Mรถnche. Der Konvent und seine Mitarbeiter freuen sich auf Ihren Besuch. Benediktinerstift Marienberg | I-39024 Mals-Schlinig 1 | Tel. +39 0473 84 39 80 | www.marienberg.it
Österreich
A
Obervinschgau
Schweiz
CH
In der Kulturregion Vinschgau
Einige Höhenmeter über der Benediktinerabtei Marienberg fahren Snowboarder und Skifahrer den Watles hinunter und in Schlinig ziehen Langläufer ihre Runden. Das mittelalterliche Städtchen Glurns hüllt sich in besinnliche Adventstimmung. Die verschneite Churburg am Eingang des Matscher Tales lässt an edle Ritter und Burgfräulein denken. Das Mittelalter und die Epoche der Romanik prägen die Architektur in einer herrschaftlichen Landschaft.
Obervinschgau Feriengebiet Obervinschgau St.-Benedikt-Straße 1 I-39024 Mals Tel. +39 0473 83 11 90 Fax +39 0473 83 19 01 info@ferienregion-obervinschgau.it www.ferienregion-obervinschgau.it
Skispaß und mehr
Schlanders
Ein Genuss bei uns den Winter zu erleben!
– – – –
Wat l e s Ski ge b i e t & Wa n d e r g e b ie t I-39024 Burgeis/Mals (BZ) Tel +39 0473 831199 www.watles.net S ki s ch u l e Wa tl e s ( Ta l s tat io n Wa t le s) Tel +39 0473 830757 skischule.watles@rolmail.net No r dis ch e s Ski z e n tr u m S c h lin ig I-39024 Schlinig/Mals (BZ) Tel +39 0473 835355 www.watles.net S po r t Zi e r n h e l d ( Ta l s ta t io n Wa t le s) Tel +39 0473 835409
33
Obervinschgau
Bewegung und Natur Skigebiet Skigebiet Watles Talstation Watles Prämajur/Burgeis Tel. +39 0473 83 11 99 www.watles.net
Saison: 21. Dezember 2012 – 7. April 2013 Öffnungszeiten: 9 – 16 Uhr Meereshöhe: 1750 – 2500 m Liftanlagen: 3 Skialpin-Pisten: 18 km Pisten: leicht 6 km – mittel 12 km Familien: Bubo Kinderpark mit Skikindergarten Funpark für Snowboarder Skibus: Gratisskibus
Tageskarte
siehe Bus-Fahrplan (Heftmitte)
Erwachsene
Kinder ab 1998
Senioren bis 1953 Jugend 1994 – 1997
ab 9 Uhr*
31,00
21,50
ab 10.30 Uhr*
30,00
20,50
27,50
2-Stunden-Karte*
15,50
11,50
14,50 51,50
2 Tage*
28,00
59,00
38,00
4 in 5 Tagen*
116,50
71,00
99,50
6 in 8 Tagen*
166,50
99,00
143,00
mit PBK**
mit PBK**
mit PBK**
Bergfahrt
7,00
6,30
5,00
4,50
6,50
5,80
Talfahrt
6,00
5,40
4,50
4,10
5,50
5,00
10,00
9,00
6,50
5,90
8,00
7,20
Berg- und Talfahrt Familienkarte
groß (2 Eltern + Kinder)
klein (1 Elternteil + Kinder)
Tageskarte
95,00
60,00
6 in 8 Tagen
480,00
330,00
** Fragen Sie Ihren Gastgeber nach der PBK (Karte für Partnerbetriebe des Skigebiet Watles). * weitere Staffelungen nach Stunden und Tagen auf Anfrage im Skigebiet Watles oder unter www.watles.net
Skischule Watles Gruppenkurse
Ski Alpin und Snowboard
Skikindergarten BUBO
So – Fr 10 – 15 Uhr
3 Tage je 2 Stunden
81,00
1 Tag*
60,00
4 Tage
4 Tage je 2 Stunden
83,00
2 Tage*
110,00
5 Tage
130,00
5 Tage je 2 Stunden
85,00
3 Tage*
115,00
6 Tage
140,00
Einzelstunde
1 Person jede weitere Person
38,00 7,00
* inkl. Mittagessen (ohne Mittagessen –5,00)
Skischule Watles Tel. +39 0473 83 07 57 www.watles.net
120,00
Obervinschgau
34
Langlaufen Langlaufzentrum Schlinig Nordisches Skizentrum Schlinig Schlinig Tel. +39 0473 83 53 55 www.watles.net
Saison: 21. Dezember 2012 – 7. April 2013 Loipenlänge: 15 km Höhenunterschied: 150 m Technik: Klassisch und Skating Schwierigkeit: mittel Beleuchtung: nein
Tageskarte
Erwachsene
Tageskarte
Kinder
4,00
2,00
Wochenkarte
22,00
10,00
10-Punkte-Karte*
25,00
16,00
Saisonskarte
55,00
30,00
* Die Punktekarte ist nur für die jeweilige Saison gültig
Verleih
Geführte Touren
von Sport-, Ski- und Langlaufausrüstung
Wanderführer Gerhard Malloth Mobil +39 335 6 64 25 42
Ort
Tel. +39
Sport Ziernheld
Talstation Watles
0473 83 54 09
Wachs’l Hütt’l
Prämajur
0473 83 10 88
Sport Ziernheld
Burgeis
0473 83 01 05
Kristiania Sport
Schlinig
0473 83 14 35
Skitouren
Schneeschuhwandern
Upikopf, 3175 m
Kälberhütte Schlinig
Ausgangspunkt: Glieshof, Matsch, 1810 m Verlauf: Vom Glieshof Anstieg zur Upialm – im Linksbogen zu den Upiseen und zum Südhang auf den Upikopf Höhenunterschied: 1360 m Gehzeit: 3 Std. 30 Min. Hangrichtung: Süd, Südwest
Am Dorfende von Schlinig links abbiegen, durch den verschneiten Winterwald errreicht man das Ziel, die Kälberhütte. Höhenunterschied: 407 m Gehzeit: 1 Std. 30 Min. Schwierigkeit: leicht
Planeil – Knottberghütte
Piz Sesvenna, 3204 m Ausgangspunkt: Schlinig, 1720 m Verlauf: Vom Dorf Schlinig zur Sesvennahütte (ca. 2 Std. Aufstieg). Von der Sesvennascharte nur leicht nach links haltend, 80 Hm zum Gletscher, Ab- und Aufstieg in der Mitte. Nach einem etwas steileren Gletscheraufbau gelangt man in das obere, eher flache Gletscherbecken. Immer in der Mitte in mäßiger Steigung hinauf, erreicht man den Fuß des Ostgrates, wo man die Skier deponiert. Von hier geht es nach rechts über den Blockgrat, der Trittsicherheit erfordert, weiter bis zum Gipfel. Höhenunterschied: 1030 m Gehzeit: 2 Std. (Schlinig – Sesvenna), 3 Std. 30 Min. (Sesvennahütte – Gipfel) Hangrichtung: Nordost
Vom Parkplatz Planeil auf dem Weg Nr. 6 zur Knottberghütte. Höhenunterschied: 480 m Gehzeit: 3 Std. 30 Min. Schwierigkeit: mittel
Zum Watles-Kreuz, 2555 m Von der Talstation Watles geht es entlang der Piste zur Bergstation und weiter zum Watles-Kreuz. Höhenunterschied: 830 m Gehzeit: 2 Std. 30 Min. Schwierigkeit: mittel
Nachtwandern am Watles 28. Dezember 2012, 8. Januar – 2. April 2013: jeden Dienstag von 19 bis 22.30 Uhr sind die Pisten am Watles für Schneeschuhwanderer und Skitouren geher geöffnet. Schneeschuhwanderungen von der Talstation zur Höferalm mit anschließender Hüttengaudi. Höhenunterschied: 316 m Gehzeit: 1 Std. Schwierigkeit: leicht Beleuchtung: nein
Hütten und Almen Bergrestaurant Plantapatschhütte am Watles Tel. +39 0473 83 07 77
Schliniger Alm „Alp Planbell“ Schlinig Mobil +39 338 5 37 97 33
AVS-Schutzhütte Sesvenna, 2256 m Schlinig Mitte Februar – Anfang Mai geöffnet
Höferalm am Watles Tel. +39 0473 83 16 80
Tel. +39 0473 83 02 34 Mobil +39 347 2 11 54 76
Obervinschgau
35
Rodeln
Eislaufen
Rodelbahn Watles
Natureislaufplatz am Tartscher Bichl
Ausgangsort: Talstation Watles Pistenlänge: 4 km Höhenlage: 2150 m Höhenunterschied: 400 m Beleuchtete Rodelbahn: nein Aufstiegshilfe: ja Gehzeit: 1 Std. 30 Min. Rodelverleih: an der Bergstation Watles Naturrodelbahn: ja
Wetterbedingter Natureislaufplatz Öffnungszeiten: täglich 14 – 17 Uhr Schlittschuhverleih: ja Beleuchtet: ja Informationen: Tourismusverein Tel. +39 0473 83 11 90
Eislaufplatz in Schluderns Wetterbedingter Natureislaufplatz Öffnungszeiten: täglich Informationen: Tourismusverein Tel. +39 0473 61 52 58
Sport + Well in Mals Sport + Well Tel. +39 0473 83 15 90 www.sportwell.it
Hallenbad und Sauna: Finnische Sauna, Kelosauna, Biosauna, Dampfbad, Aromabad, Wärmebad, Tauchbecken, Kneippanlage, Freiluftterrasse, Ruheräume mit Wasserbetten. Kegeln: vier vollautomatische Kegelbahnen; Reservierung empfehlenswert. Tennis: großzügige Tennishalle mit drei Plätzen; Reservierung empfehlenswert. Schwimmbad: Di – Fr 14 – 21.30 Uhr Sa, So, Feiertage 14 – 19.30 Uhr Sauna: Di, Mi (Damensauna), Do, Fr 16 – 22.30 Uhr Sa, So (Familiensauna), Feiert. 14 – 19.30 Uhr
Tageskarte
Kinder
Erwachsene
Senioren
Schwimmen
3,70
7,00
6,00
Sauna
5,00
12,50
11,50
Schwimmen u. Sauna
6,00
14,50
13,50
Ermäßigung für Gäste von Partnerbetrieben
Churburg in Schluderns
Obervinschgau
36
37
Obervinschgau
Kultur und Kunst
Kloster Marienberg, Burgeis Die höchstgelegenste Benediktinerabtei Europas zählt heute noch 13 Mitglieder und ist ein Ort der Ruhe und Kraft. 2007 wurde im Kloster ein Museum eröffnet. Öffnungszeiten Schauräume: 27. Dezember 2012 – 5. Januar 2013, Mo – Sa 10 – 16 Uhr 7. Januar 2013 – 30. März 2013, Mo – Sa 13 – 16 Uhr (außer an kirchlichen Feiertagen) Die Krypta bleibt in den Wintermonaten geschlossen.
Preis: Erwachsene: Euro 5,00 Kinder bis 14 J. in Begleitung: frei Schüler/Studenten: Euro 2,50 Gruppen: Euro 4,50 Kloster Marienberg Tel. +39 0473 84 39 80 www.marienberg.it
St.-Benedikt-Kirche, Mals Die Kirche wurde im 8. Jahrhundert erbaut und ausgeschmückt. Einmalig sind die karolingischen Fresken. Die bedeutendsten Darstellungen sind die beiden Stifterporträts. Öffnungszeiten: 3. November – 30. März, Sa 10 Uhr
Führungen auf Anfrage Frau Dietl Laganda Helene Mobil +39 347 5 82 90 15
Vintschger Museum, Schluderns Im Museum spiegelt sich der Vinschgau in seiner ökologischen, sozialen und kulturellen Seite wider. Neu ab Dezember: Eröffnung der Ausstellung „Die Schwabenkinder – Arbeit in der Fremde“
Führungen und Besichtigungen für Gruppen auf Anfrage Frau Gabi Obwegeser Tel. +39 338 3 99 13 69
Glurns Die kleinste Stadt der Alpen mit vollständig erhaltener Stadtmauer ist ein mittelalterliches Juwel und lädt zum Verweilen ein. Stadtführungen: 31. Dezember 2012 – 8. April 2013, Mo 16 Uhr (außer Ostermontag)
Churburg, Schluderns Die Churburg, eine der besterhaltenen Burgen Südtirols mit der größten privaten Rüstkammer und einem märchenhaften Arkadengang. Führungen: 28. Dezember 2012 und 3. Januar 2013, 9.30 Uhr
Preis: Erwachsene: Euro 5,00 Kinder (6 – 14 Jahre): Euro 2,50 Anmeldung bis 17 Uhr des Vortages im Tourismusverein Tel. +39 0473 83 11 90 www.glurns.eu
Preis: Erwachsene: Euro 8,00 Kinder: Euro 4,00 Senioren, Studenten: Euro 7,00 Familien: Euro 17,00 Führungen mit Anmeldung bis 12 Uhr im Tourismusverein Tel. +39 0473 83 11 90 www.churburg.com
38
Obervinschgau
Verkosten und Genießen Köstlichkeiten direkt vom Bauernhof Produkt
Adresse
Bauernladen
Bioprodukte, Spezialitäten, Fell-, Lederwaren
Gerbergasse 18, Mals
Tel. +39
0473 83 14 21
Hofkäserei Englhorn
Käse
Schleis
0473 83 01 19 346 6 61 93 85
Hofladen Patscheider
veredelte Produkte aus der Landwirtschaft
Schleis
Migihof
Bioprodukte
Schleis
0473 83 01 19
Sennerei Burgeis
Käse
Burgeis
0473 83 12 20
Essen und Trinken Küche
geschl.
Adresse
Tel. +39
Mals Hotel Garberhof
regional, mediterran
Mo
Staatsstr. 25
0473 83 13 99
Gasthof Iris
regional, mediterran
Do
Staatsstr. 12
0473 83 11 66
Hotel Greif
regional, gutbürgerlich
Di
Gen.-Verdroß-Str. 40a
regional, mediterran
DiN, Mi Gen.-Verdroß-Str. 2
0473 83 00 39
Bahnhofsbar Mals
/
Bahnhof Mals
0473 83 54 63
Café Konditorei Fritz
Di
Gen.-Verdroß-Str. 15
0473 83 11 23
Bar Lollo
Do
Staatsstr. 12
0473 83 11 66
Bar Krone
Do
Gen.-Verdroß-Str. 32
0473 83 11 73
Rest. Brauerei Forsterbräu
0473 83 11 89
Burgeis Gasthof Zum Mohren
regional
Di, MiV Burgeis 81
Hotel Weißes Kreuz
regional, mediterran
Do
Burgeis 82
0473 83 13 07
Restaurant Gerda
regional, gutbürgerlich
Mo
Burgeis 65
0473 83 14 25
Restaurant Bruggerhof
regional, gutbürgerlich
Mi
Burgeis 174
0473 83 15 56
Rest. Weinstube Nikolaus
regional
Do
Burgeis 104
0473 83 13 60
Pizzeria Daniela
Pizza, Imbisse
0473 83 15 07
0473 83 12 23
Mo
Burgeis 179
Café Brigitte
Mi
Burgeis 171
0473 83 14 71
Hoppala Pub
Mo
Burgeis 177
348 3 10 52 66
Prämajur/Amberg Hotel Watles
regional
/
Prämajur 49
0473 83 54 11
Ferienhotel Kastellatz
gutbürgerlich
Di
Prämajur 51
0473 83 14 15
Hofschank Röfenhof
regional, gutbürgerlich
/
Prämajur, Röfenhof 6
0473 83 10 88
Plantapatschhütte
regional, gutbürgerlich
*
Höferalm
regional, gutbürgerlich
*
Gasthof Anigglhof
regional, gutbürgerlich
Mi
Schlinig 20
0473 83 12 10
Hotel Edelweiß
regional, gutbürgerlich, mediterran
Mo
Schlinig 23
0473 83 14 41
0473 83 07 77
Schlinig
Schliniger Alm
regional, gutbürgerlich
*
0473 83 01 52
regional, gutbürgerlich
Mo
Planeil 1
0473 83 11 48
regional
Do
Schleis 46
0473 83 11 39
Planeil Gasthof Gemse Schleis Gasthof zum Gold’nen Adler Laatsch Gasthaus Lamm
regional, gutbürgerlich, mediterran
Do
Laatsch 72
0473 83 13 36
Restaurant/Pizzeria Calva
Pizza, regional
Di
Hauptstr. 140
0473 83 11 09
Pizzeria Restaurant Remo
Pizza, regional, mediterran
Do
Tartsch 5
0473 83 52 10
Hofschank Rainalter
regional, gutbürgerlich warme Küche auf Bestellung
/
Munteschinig 39
0473 83 17 64 347 5 86 16 87
regional, mediterran, Wild
Mi
Matsch 69
0473 84 26 22
Rest. Erlebnishotel Engel
regional, gutbürgerlich, mediterran
/
Kirchplatz 7
0473 61 52 78
Rest. Pizzeria Alte Mühle
Pizza, regional, gutbürgerlich, mediterran Mo
Matscher Winkel 24
0473 61 52 38
Restaurant Helene
regional, gutbürgerlich
Mo
Quairstr. 12
0473 61 52 72
Mo
Vinschgauer Str. 15
0473 61 54 04
regional, gutbürgerlich
/
Florastr. 15
0473 83 12 08 0473 83 12 06
Tartsch
Matsch Almhotel Rest. Glieshof Schluderns
Bar Eis Café Time Glurns Hotel Post 7. Januar – 24. März geschl.
Gasthof Grüner Baum
regional, gutbürgerlich, mediterran
Do
Stadtplatz 7
Gasthof Weißes Kreuz
regional, gutbürgerlich
Di
Malser Str. 2
0473 83 14 55
Restaurant Pizzeria Erika
Pizza, regional, gutbürgerlich
Mo
Florastr. 39
0473 83 52 62
Restaurant Steinbock
regional, gutbürgerlich
Mo
Florastr. 9
0473 83 14 95
Abendrest. Gloria Vallis
Mi
Wiesenweg 5
0473 83 51 60
Stadtcafé
So
Florastr. 18
0473 83 00 33
Café Konditorei Eisdiele Riedl
Mi
Malser Str. 9
0473 83 13 48
vegetarische Menüs glutenfreie Menüs auf Anfrage * Saisonsbetrieb V Vormittag N Nachmittag
laktosefreie Menüs auf Anfrage
Vollwertkost/Bio
Obervinschgau
39
tagraum.it
Brotzeit :)
Ihr Lebensmittelmarkt in Mals Gen.-Verdross-Str. 12b | Tel. 0473 831 196 | www.dietl.bz.it
Unsere Produkte
Marmeladen
Speck
Schokolade
Würste
Trockenfrüchte
Käse
Sauerkraut
Wein
Säfte
Destillate
Tee
Brot
Kekse
Nudel
Naturkosmetik
Kräutersalz Honig
in Mals an der Hauptstraße www.bauernladen-vinschgau.com Tel. 0473 831421
Felle und Lederwaren
Information und Anmeldung
2. Dezember 2012 Adventsingen in der Pfarrkirche Schleis um 17 Uhr 5. Dezember 2012 Krampusslauf in Obervinschger Dörfern 7. – 9. Dezember 2012 Traditioneller Glurnser Advent „Licht-Düfte-Klänge“ Freitag 14 – 21 Uhr Samstag und Sonntag 11 – 21 Uhr. Ein Markt abseits von Hektik und Trubel – in einem natürlichen, ruhigen und unverfälschten Ambiente. 20. Januar 2013 Familienrodeltag am Watles 10. Februar 2013 Faschingsgaudirennen im Skigebiet Watles 17. Februar 2013 Scheibenschlagen – ein traditioneller Brauch in Burgeis, Schleis, Mals, Laatsch, Tartsch, Schluderns und Glurns Februar 2013 Wintertriathlon 2013 Die Laufstrecke beträgt 6 km, 11 km werden mit dem Mountainbike gefahren, auf 750 Hm und 8 km Langlauf auf 130 Hm 15. März 2013 Skitourenrennen Dynafit Vinschgau Cup im Skigebiet Watles 20. April 2013 Schmugglerrennen zur Sesvennahütte Mit Schmugglerware auf Skiern oder Schneeschuhen www.ferienregion-obervinschgau.it
Montag Stadtführung durch Glurns, der kleinen mittelalterlichen Stadt Treffpunkt: Tourismusbüro Glurns, 16 Uhr Dauer: 1 Std. Kosten: Euro 5,00 Teilnehmer: min. 4 Personen
Tourismusverein Tel. +39 0473 83 11 90
25.12.12 – 19.03.13
Traumhafte Skitour Tagestour in Begleitung unseres Bergführers Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Tour: wird nach Schneelage vom Bergführer bestimmt Voraussetzungen: gute Kondition und Skitourenausrüstung, Tagesproviant Kosten: Euro 30,00 Teilnehmer: min. 4 Personen
Tourismusverein Tel. +39 0473 83 11 90
25.12.12 – 19.03.13
Schneeschuhwandern Treffpunkt: Tourismusverein Mals um 9.30 Uhr Dauer: 3 Std. Kosten: Euro 10,00 inkl. Leihgebühr für Schneeschuhe Teilnehmer: min. 4 Personen
bis 17 Uhr des Vortages Tourismusverein Tel. +39 0473 83 11 90
28.12.12; 08.01.13 – 02.04.13
Skitouren- und Schneeschuhwandern am Watles ab 19 Uhr Einkehrmöglichkeit: Höferalm
31.12.12. – 08.04.2013 außer Ostermontag
Dienstag
Mittwoch 19.12.12 – 20.03.13
Schneeschuhwandern im alpinen Bereich mit unserem Bergführer Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Dauer: Tagestour Voraussetzungen: gute Wanderausrüstung und Tagesproviant Kosten: Euro 20,00 inkl. Leihgebühr Schneeschuhe und VS-Gerät Teilnehmer: min. 4 Personen
Tourismusverein Tel. +39 0473 83 11 90
Winterwanderung auf die Alm mit unserem Wanderführer Treffpunkt: Tourismusverein Burgeis, 9.30 Uhr Dauer: Tagestour Wichtig: gute Wanderausrüstung Teilnehmer: min. 4 Personen Kosten: Euro 15,00 inkl. Leihgebühr der Schneeschuhe
Tourismusverein Tel. +39 0473 83 11 90
Gästeskirennen am Watles
Skischulbüro Watles Tel. +39 0473 830757
Donnerstag 20.12.12 – 21.03.13
Freitag 21.12.12 – 05.04.13
Obervinschgau
41
Wöchentliche Veranstaltungen, Ausflüge und Tipps im Feriengebiet Obervinschgau
Schlanders
.:: Nimm Dir Zeit! ::
Hallenbad Mals
Saunalandschaft
DI-MI-DO-FR
14.00 - 21.30 Uhr
DI-DO-FR
SA-SO-Feiertage
14.00 - 19.30 Uhr
Gemischte Sauna 16.00 - 22.30 Uhr
Montag
Ruhetag
Mittwoch
Damen Sauna 16.00 - 22.30 Uhr
4 Kegelbahnen
SA-SO-Feiertage
Gemischte Sauna 14.00 - 19.30 Uhr
MO-SA
18.00 - 24.00 Uhr
Sonntag
Sonntag
Ruhetag
Familien Sauna 14.00 - 19.30 Uhr
Reservierung
0473 831590
Montag
Ruhetag
Sportwellcard für Gäste konventionierter Betriebe: Hallenbad gratis; Sauna, Tennis, Kegeln und Fitness zum halben Preis.
Tennishalle mit 3 Plätzen Täglich geöffnet
08.00 - 24.00 Uhr
Sonntag
08.00 - 20.00 Uhr
Sportwell I-39024 Mals (BZ) Glurnserstraße 7 Te l + 3 9 0 4 7 3 8 3 1 5 9 0 Fax +39 0473 835955 w w w. s p o r t w e l l . i t info@sportwell.it
Österreich
A
Ortler Stelvio National Park
Schweiz
CH
In der Kulturregion Vinschgau
Er ist der höchste Berg Südtirols – der Ortler –, umgeben von Königspitze, Cevedale und Zebrù. Sie bilden die hochalpine Kulisse des Stilfserjoch-Nationalparks. Die Aufstiegsanlagen und Lifte in Sulden und Trafoi bringen Wintersportler dorthin wo es am schönsten ist – Auge in Auge mit den Eisriesen. In Prad und Stilfs kündigen bunte Figuren die nahende Weihnachtszeit an oder treiben mit ihren Tänzen den Winter aus.
Ortler – Stelvio National Park Feriengebiet Ortler Hauptstraße 72 I-39029 Sulden Tel. +39 0473 61 30 15 Fax +39 0473 61 31 82 info@ortlergebiet.it www.ortler.it
45
Ortler – Stelvio National Park
Bewegung und Natur Skigebiete Skigebiet Sulden am Ortler Talstation Sulden Sulden Tel. +39 0473 61 30 47 www.seilbahnensulden.it
Saison: 27. Oktober 2012 – 1. Mai 2013 Öffnungszeiten: 8.30 – 16 Uhr Meereshöhe: 1900 – 3250 m Liftanlagen: 10 Skialpin-Pisten: 40 km Pisten: leicht 17 km – mittel 10 km – schwer 13 km Skibus: Gratisskibus während der gesamten Saison 8.45 – 18 Uhr Weiters verkehrt ein Gratisskibus 1 – 2 mal täglich (je nach Saison) von Prad am Stilfserjoch, Gomagoi, Stilfs und Trafoi nach Sulden.
Skipass
Erwachsene
siehe Bus-Fahrplan (Heftmitte) Nähere Informationen in den Büros des Feriengebietes Ortler – Stelvio National Park
Kinder 6 – 14 Jahre**
Senioren 60 + Jugend 15 – 17 Jahre
VS
NS
HS
VS
NS
HS
VS
NS
HS
–
31,50
32,50
–
19,00
19,50
–
29,50
30,50
1 Tag*
32,50
33,50
36,00
20,00
21,00
22,00
30,50
31,50
34,00
2 Tage*
60,50
65,50
68,50
38,50
39,50
41,00
59,00
60,50
64,50
4 Tage*
104,00
119,50
131,50
72,00
74,00
78,00
101,50
104,00
116,00
6 Tage* „5 in 8“ (5 Tage in 8 Tagen)
143,00 162,00
183,50
94,50
96,50
105,50
138,50
144,00
162,00
170,50
–
91,00
99,00
–
131,00
150,00
Halbtageskarten ab 11 Uhr*
–
150,50
Berg- und Talfahrt Seilbahn
16,50
9,00
Madritsch
17,50
10,00
15,00 16,00
Kanzel oder Langenstein
12,50
7,50
11,50
12,50
7,00
11,50
9,50
5,50
8,50
153,00
91,50
133,00
Bergfahrt Seilbahn Kanzel oder Langenstein Kombipass: 4 Tage Trafoi + 2 Tage Sulden 6 Tage
* weitere Staffelungen nach Tagen und Stunden auf Anfrage im Skigebiet Sulden oder unter www.seilbahnensulden.it ** Kinder bis inkl. 5 Jahre gratis (ausgenommen Übungshänge)
Vorsaison (VS) 27.10.2012 – 15.12.2012
Nebensaison (NS) 16.12.2012 – 22.12.2012 07.01.2013 – 02.02.2013 18.02.2013 – 02.03.2013 18.03.2013 – 23.03.2013 08.04.2013 – 01.05.2013
Hauptsaion (HS) 23.12.2012 – 06.01.2013 03.02.2013 – 17.02.2013 03.03.2013 – 17.03.2013 24.03.2013 – 07.04.2013
Skischule Sulden Gruppen
Ski Mo – Fr 10 – 12.50 Uhr
1 Tag
Snowboard Mo – Fr 13.30 – 16 Uhr
Skischule Sulden Yeti-Club Skikindergarten
Mo – Fr 10 – 16 Uhr
1 Tag*
97,00
70,00
72,00
2 Tage*
2 Tage
113,00
123,00
3 Tage*
185,00
3 Tage
128,00
135,00
4 Tage*
205,00
4 Tage
135,00
145,00
5 Tage*
225,00
5 Tage
139,00
149,00
Betreuung ab 13 Uhr inkl. Mittagessen
Verlängerung ab dem 2 Tag bis zum 5. Tag Euro 33,00 (pro Tag)
164,00
Verlängerung ab dem 2 Tag Euro 41,00 (pro Tag) * inkl. Mittagessen
Privatstunde
1 Person
40,00
die zweite Person
12,00
jede weitere Person
10,00
Mo – Fr 9 – 10 Uhr und 13 – 17 Uhr und an Wochenenden ganztägig
Privatstunde*
1 Person
95,00
* während der Kurszeit (Mo – Fr 10 – 13 Uhr); für Gruppen bis 12 Personen
Skischule Sulden Sulden Tel. +39 0473 61 31 00 info@skischule-sulden.com www.skischule-sulden.com
35,00
Ortler – Stelvio National Park
47
Skigebiet Trafoi am Ortler Saison: 21. Dezember 2012 – 6. April 2013 Öffnungszeiten: 8.30 – 16 Uhr Meereshöhe: 1540 – 2550 m Liftanlagen: 4 Skialpin-Pisten: 10 km Pisten: leicht 5 km – mittel 3 km – schwer 2 km Skibus: Der Gratisskibus verkehrt 1 – 2 mal täglich (je nach Saison) von Prad am Stilfserjoch, Gomagoi und Stilfs nach Trafoi.
Talstation Trafoi Trafoi Tel. +39 0473 61 15 77 www.trafoi.com
siehe Bus-Fahrplan (Heftmitte) Nähere Informationen in den Büros des Feriengebietes Ortler – Stelvio National Park
Skipass
Erwachsene
Kinder 6 – 14 Jahre**
Senioren 60 + Jugendliche 15 – 17 Jahre
ab 11 Uhr*
26,00
16,50
23,00
1 Tag*
28,00
17,50
25,00
2 Tage*
50,50
33,50
42,50
4 Tage*
99,00
59,50
74,50
6 Tage*
135,00
84,50
110,00
153,00
91,50
133,00
Kombipass: 4 Tage Trafoi + 2 Tage Sulden 6 Tage
* weitere Staffelungen nach Tagen und Stunden auf Anfrage im Skigebiet Trafoi oder unter www.trafoi.com ** Kinder bis inkl. 5 Jahre gratis (ausgenommen Förderband)
Skischule Trafoi – Gustav Thöni Gruppenkurse
Ski Mo – Fr 10 – 12 Uhr
Snowboard Mo – Fr 13 – 15 Uhr
Ski-Kindergarten
Mo – Fr 10 – 15 Uhr
5 Tage*
150,00
1 Tag
35,00
1 Tag Kinderbetreuung
2 Tage
55,00
* inkl. Mittagessen
3 Tage
65,00
4 Tage
75,00
5 Tage
85,00
Einzelstunde Privat
30,00
75,00 95,00
1 Person
35,00
jede weitere Person
10,00
Skischule Trafoi – Gustav Thöni Mobil +39 329 8 61 91 30 ski@trafoi.com www.trafoi.com
Ortler – Stelvio National Park
48
Langlaufen
Skitouren
Höhenloipe Sulden
Stilfserjoch, 2757 m
Sieben Loipenkilometer quer durch die einzigartige Talsohle am Fuße des Ortlermassivs. Die Loipe ist für internationale Wettkämpfe renntauglich homologiert. Loipenlänge: 7 km Höhenunterschied: 100 m Technik: Klassisch und Skating Schwierigkeit: einfach Preis: Tageskarte Euro 4,00 Wochenkarte Euro 22,00
Ausgangspunkt: Trafoi Schwierigkeit: mittel, nie steil aber weit Verlauf: immer der Straße nach, bis zur Passhöhe Höhenunterschied: 1200 m Gehzeit: 3 Std. Länge der Strecke: 14 km Hangrichtung: Süd Führungen: Februar – April
Loipe Trafoi Einzigartige Loipe in unberührter Natur vom Dorf ausgehend bis zu den Heiligen Drei Brunnen. Loipenlänge: 6 km Höhenunterschied: 150 m Technik: Klassisch und Skating Schwierigkeit: mittel
Loipe Prad Die Loipe im Vinschger Talkessel bietet Anfängern und Fortgeschrittenen ideale Loipenlängen. Loipenlänge: 3 km Höhenunterschied: 125 m Technik: Klassisch und Skating Schwierigkeit: mittel Preis: Euro 4,00 Hinweis: Loipe bei genügend Naturschnee geöffnet
Piz Chavalatsch, 2763 m Ausgangspunkt: Stilfser Höfe – Valatsches Schwierigkeit: leicht Verlauf: von den Höfen zur Stilfser Alm; von der Alm nördlich durch das V-Tal rechts über die Hänge zum Gipfel Höhenunterschied: 1100 m Gehzeit: 3 Std. 30 Min. Hangrichtung: Süd, Südwest Führungen: Dezember – April
Suldenspitze, 3375 m Ausgangspunkt: Bergstation Seilbahn Sulden, 2610 m Schwierigkeit: leicht Verlauf: über den Suldengletscher Höhenunterschied: 917 m Gehzeit: 3 Std. Länge der Strecke: 2,5 km Hangrichtung: Nordwest Führungen: täglich mit der Alpinschule Ortler
Verleih von Sport-, Ski- und Langlaufausrüstung Ort
Tel. +39
Sport Thöni
Sulden
Sport Sepp
Sulden
0473 61 30 80 0473 61 31 92
Champion Sport Waxel Peter
Sulden
0473 421136 oder 0473 613116
A2S Skiservice
Sulden
335 5 42 50 07
Sport Express
Trafoi
0473 61 15 48
Sport Fahrner
Prad
0473 61 61 25
Ortlersport
Prad
0473 61 6545 oder 349 8 62 65 50
Schneeschuhwandern Suldner Rundwanderung
Zu den Heiligen Drei Brunnen
Den markierten Wanderwegen Nr. 6 und 7 entlang. Von der Pfarrkirche Sulden bis zur Talstation der Seilbahn Sulden und weiter zum Café Waldruhe. Höhenunterschied: 80 m Gehzeit: 1 Std. 40 Min. Schwierigkeit: leicht
Ausgehend von der Pfarrkirche Trafoi ohne großen Höhenunterschied durch den Wald bis zu den Heiligen Drei Brunnen. Höhenunterschied: 40 m Gehzeit: 1 Std. Schwierigkeit: leicht
Kälberalm
Geführte Schneeschuhwanderung
Ausgehend vom Hotel Marlet in Sulden auf dem Weg Nr. 19 zur Kälberalm. Höhenunterschied: 348 m Gehzeit: 2 Std. Schwierigkeit: mittel Führungen: Alpinschule Ortler
Schneeschuhwanderungen in Sulden in Begleitung der Alpinschule Ortler. Tag: jeden Mittwoch (Weihnachten – Ostern) Route: jede Woche eine andere Treffpunkt: Tourismusverein Sulden Start: 10 Uhr Dauer: 4 – 5 Std. Kosten: Euro 20,00 Mitzubringen: gutes Schuhwerk und Stöcke Teilnehmer: 6 – 15 Personen Schwierigkeit: leicht Informationen und Anmeldung: Tourismusverein Ortler – Stelvio National Park Tel. +39 0473 61 30 15 Anmeldung bis 18 Uhr des Vortages
Zur Furkelhütte Ausgehend vom Hotel Madatsch in Trafoi der Skiabfahrt folgend bis zur ersten Kehre, dann auf dem Wanderweg Nr. 17 weiter bis zum Kleinboden, anschließend links Richtung Furkelhütte. Höhenunterschied: 600 m Gehzeit: 2 Std. Schwierigkeit: mittel Mit Sessellift erreichbar: ja
Hütten und Almen Restaurant Kanzel Sulden Tel. +39 349 5 72 00 31 Restaurant K2 Sulden Tel. +39 349 5 99 89 31 Bergrestaurant Seilbahn Sulden Sulden Tel. +39 0473 61 30 47
Schaubachhütte, 2581 m Sulden Mitte Dezember – Ende April geöffnet
Tel. +39 0473 61 30 02 Reserv. +39 0473 61 30 24 Madritschhütte, 2817 m Sulden Ende Oktober – Anfang Mai geöffnet
Tel. +39 0473 61 30 47
Restaurant Furkelhütte Trafoi Tel. +39 335 6 83 01 44 Casati Hütte, 3269 m Bormio Mitte März – Mitte Mai geöffnet
Tel. +39 0342 93 55 07
Ortler – Stelvio National Park
49
Der Wein- & Getr채nkefachhandel Prad am Stilfserjoch - S체dtirol Gewerbegebiet - Kiefernhainweg 74 Tel. +39 0473 616 012 www.karner.it
Rodeln
Pferdeschlittenfahrten
Beleuchtete Nachtrodelbahn Sulden
Kutschenfahrten in Sulden
Ausgangsort: Nähe Seilbahn Sulden Pistenlänge: 2 km Höhenlage: 1900 – 2050 m Höhenunterschied: 150 m Beleuchtete Rodelbahn: ja (Mo, Mi, Fr 18 – 23.30 Uhr) Aufstiegshilfe: nein Gehzeit: 20 Min. Mondscheinrodeln: ja Naturrodelbahn: ja
Kutschenfahrten durch das verschneite Suldental von Weihnachten bis Ostern Informationen und Anmeldung: Mobil +39 338 7 99 44 82
Pferdehof Ansteingut, Spondinig Reitkurse werden auch angeboten. Öffnungszeiten: täglich ab 10 Uhr Informationen und Anmeldung: Mobil +39 333 5 81 39 81
Rodelbahn Trafoi Ausgangsort: Dorfende von Trafoi an der Abzweigung Heilige Drei Brunnen Pistenlänge: 5 km Höhenlage: 1640 – 1950 m Höhenunterschied: 310 m Beleuchtete Rodelbahn: nein Aufstiegshilfe: nein Gehzeit: 1 Std. 30 Min. Naturrodelbahn: ja
Rodelbahn Pfasch in Prad Ausgangsort: Pfasch Pistenlänge: 900 m Höhenunterschied: 100 m Beleuchtete Rodelbahn: für Gruppen mit Vormerkung Gehzeit: 20 Min. Naturrodelbahn: ja
Eislaufen Eislaufplatz Sportzone Prad Öffnungszeiten: nachmittags (Dezember – Februar) Eishalle: nein Schlittschuhverleih: ja Preis Eislaufplatz: Euro 2,00 – 5,00 (ohne Verleih) Informationen: Tel. +39 0473 61 68 00
Eisklettern Legerwand Eigenes Material: ja Zustieg: Talabfahrt Seilbahn Wandhöhe: 150 m Seillängen: 4 SL Routendauer: 2 Std. 30 Min. Schwierigkeit: mittel Eisfall: ja Ausrichtung: Nord – Nordwest Standplätze: keine
Eisklettern am künstlichen Eisturm Lage: Sulden Eigenes Material: ja Führungen: Alpinschule Ortler
Eisklettern am natürlichen Wasserfall Lage: Trafoi, oberhalb von Heilige Drei Brunnen Eigenes Material: ja Eisfall: ja Führungen: Alpinschule Ortler Wandhöhe: 80 m Schwierigkeit: schwer Seillängen: 2 SL
Geführte Touren Alpinschule Ortler info@alpinschule-ortler.com www.alpinschule-ortler.com
Ortler – Stelvio National Park
51
52
Ortler – Stelvio National Park
Kultur und Kunst
MMM Ortles, Sulden Das Museum von Extrembergsteiger Reinhold Messner auf 1900 m, unterirdisch angelegt, ist dem Thema Eis gewidmet. Öffnungszeiten: 9. Dezember 2012 – 1. Mai 2013, Mi – Mo 14 – 18 Uhr
Gruppen auf Voranmeldung Messner Mountain Museum Ortles Tel. +39 0473 61 35 77 www.messner-mountain-museum.it
Museum Alpine Curiosa, Sulden In der ehemaligen Bergsteigerunterkunft in Sulden hat Reinhold Messner ein Museum mit Kuriosa der Alpinistik eingerichtet. Öffnungszeiten: Weihnachten – Ende April, 9 – 19 Uhr
Museum für das Ortlergebiet Dieses Museum in Sulden beinhaltet verschiedene wertvolle Exponate aus Geschichte und Kultur des Ortlergebietes. Öffnungszeiten: Ende November – Ende April, 10 – 19 Uhr
Fam. Knoll Tel. +39 0473 61 30 32 Mobil +39 335 1 05 08 01
Nationalparkhaus naturatrafoi, Trafoi Die Ausstellung in Trafoi erlaubt faszinierende Einblicke in die Geologie der Ortlergruppe. Öffnungszeiten: Weihnachten – Ostern, Di – So 14.30 – 18 Uhr
Nationalparkhaus naturatrafoi Tel. +39 0473 61 20 31 www.stelviopark.bz.it
Nationalparkhaus aquaprad, Prad am Stilfserjoch Das Wasser ist das Leitmotiv im Nationalparkhaus von Prad am Stilfserjoch. 35 heimische Fischarten können in 12 Aquarien bestaunt werden. Öffnungszeiten: Di – Fr 9 – 12 und 14.30 – 18 Uhr Sa, So und Feiertage 14.30 – 18 Uhr
Nationalparkhaus aquaprad Tel. +39 0473 61 82 12 www.stelviopark.bz.it
Wallfahrtskirche St. Georg, Agums St. Georg in Agums hat eine romanische Vorstufe, erlebte jedoch einen gotischen Neubau. Erstaunenswert ist das lebensgroße Kruzifix am Altar aus dem 14. Jahrhundert. Öffnungszeiten: ab Ostern, So 14 – 16 Uhr
Schlüssel erhältlich bei Fam. Agethle Tel. +39 0473 61 66 20
Kirchlein St. Christina, Lichtenberg Die kleine romanische Kirche in Pinet, oberhalb der Fraktion Lichtenberg, hat besondere Secco-Malereien aus dem 16. Jahrhundert, die das Leben der hl. Christina darstellen.
Schlüssel erhältlich bei Fam. Koch Stark Tel. +39 0473 61 61 15
53
Köstlichkeiten direkt vom Bauernhof Produkt
Adresse
Tel. +39
Hof am Schloss
Frischfleisch, Haus- und Grillwürste, KaminwurSchlossweg 11, 0473 61 71 23 zen, Salami, Bündnerfleisch und Speck, Almkäse, Lichtenberg Fruchtaufstriche, Gelees, Säfte, Kompotte, Honig und Marillen www.hof-am-schloss.com
Dorfsennerei Prad
Magerkäse, Halb- und Vollfettkäse, Frischkäse, Butter, Butterschmalz, Eier und Brot
Silberstraße 16, Prad
0473 61 68 55
Essen und Trinken Küche
geschl.
Adresse
Tel. +39
Hartmann’s Weinstube
/
Kirchweg 130
Gasthof Waldruhe
/
Forststr. 59
0473 61 30 93
Restaurant Yak und Yeti
Di
Forststr. 55
0473 61 32 66
Sulden
Roland’s Bistro
Di
Hauptstr. 83
0473 61 31 55
Bärenhöhle
/
Sulden 155
329 5 94 34 90
Buschenschank Laganda
/
Außersulden 8
0473 61 35 56
Restaurant Hotel Eller
/
Hauptstr. 15
0473 61 30 21
Restaurant Hotel Bambi
Pizza, regional, gutbürgerlich
0473 61 31 33
/
Hauptstr. 11
0473 61 30 42
Restaurant Hotel Gampen
/
Hauptstr. 39
0473 61 30 23
Restaurant Hotel Gertraud
/
Hauptstr. 109
0473 61 30 77
Restaurant Hotel Julius Payer
/
Hauptstr. 21
0473 61 30 30
/
Hauptstr. 24
0473 61 30 24
Restaurant Hotel Alpina
/
Forststr. 111
0473 61 31 04
Restaurant Hotel Cristallo
/
Hauptstr. 31
0473 61 32 34
Restaurant Hotel Paradies
Pizza, regional, mediterran, international /
Hauptstr. 87
0473 61 30 43
Restaurant Hotel Post
regional, mediterran
regional, mediterran, international
Restaurant Montana
/
Sulden 98
0473 61 30 06
Restaurant Hotel Cevedale
/
Hauptstr. 41
0473 61 30 13
/
Sulden 53
0473 61 30 25
Restaurant Hotel Zebru
regional, mediterran, international
Café Konditorei Olympia
/
Forststr. 82
0473 61 30 07
Café Ilse
/
Hauptstr. 92
335 1 05 08 01
/
Sulden 148
335 5 92 57 40
Bar Alt Sulden
/
Hauptstr. 19
0473 61 30 75
Enothek Sport Robert
/
Hauptstr. 84
0473 61 30 33
/
Hauptstr. 24
0473 61 30 24
Skialm
regional
Bar Ortler Klause Bergstation Seilbahn
italienisch
0473 61 30 47
Ortler – Stelvio National Park
Verkosten und Genießen
Ortler – Stelvio National Park
54
Bergstation Kanzel
italienisch
349 5 72 00 31
Langenstein „K2“
italienisch
349 5 99 89 31
Madritschhütte
regional
0473 61 30 47
Furkelhütte
regional
0473 61 15 77
Trafoi Hotel Bar Madatsch
/
Stilfser-Joch-Str. 31
0473 61 17 67
Hotel Bar Tannenheim
/
Stilfser-Joch-Str. 5
0473 61 17 04
Hotel Bar Bella Vista
/
Stilfser-Joch-Str. 17
0473 61 17 16
Hotel Restaurant Post
Hauptstraße 7
0473 61 20 46
/
Stilfser-Joch-Str. 53
0473 61 17 22
Bar Interski
/
Hauptstr. 53
0473 61 17 14
Bar Dalliada-Hof
/
Hauptstr. 59
0473 61 16 06
/
Hauptstr. 7
0473 61 17 73
Gasthof Trushof
/
Gomagoi 28
0473 61 17 94
Restaurant „Zur kleinen Cilli“
Mo
Hauptstr. 37
0473 61 17 61
/
Stilfs 1
0473 61 17 51
/
Stilfs 29
0473 61 17 50
regional, international, mediterran
Mi
Stilfs 156
0473 61 17 40
Gasthof Pizzeria Stern
Pizza, regional, gutbürgerlich
Mo
Silberstraße 1
0473 61 61 23
Gasthof St. Georg
regional, gutbürgerlich, Hausmannskost
Mi
Agums 36a
0473 61 70 57
Pizzeria Panorama
Pizza
Mi
Sandweg 11a
0473 61 71 72
Pizza Point
Pizza zum Mitnehmen
So, Mo Kreuzweg 5b
0473 61 68 80
Gasthof Tuckett
regional, gutbürgerlich
Gomagoi Restaurant Hotel Gallia
regional, international
Stilfs Hotel Restaurant Traube
regional, international
Gasthof Zur Sonne Restaurant Hotel Stilfserhof Prad
Bar Café Montana
SoN
St.-Anton-Weg 38a
0473 61 62 16
Café Zentral
/
Zentrum 48
0473 61 60 08
Bar Alte Post
Mo
Hauptstr. 44
0473 61 68 84
Café Bar Ortler
Mi
Hauptstr. 57
0473 61 60 31
Café am Platzl
Do
Hauptplatz/ Mühlbachgasse 25
0473 61 60 27
Eurobar
So
Kreuzweg 2h
0473 61 82 93
Mi
Spondinig 7
0473 61 60 21
Spondinig Restaurant Post Hirsch
regional, gutbürgerlich, mediterran
Bar Bahnhof V
vegetarische Menüs glutenfreie Menüs auf Anfrage Vormittag N Nachmittag
Sa Vollwertkost/Bio
0473 61 60 76
25. November 2012 Open Air mit den „American Divas“ auf der Madritschhütte ab 13 Uhr 31. Dezember 2012 Silvester in Sulden mit großem Feuerwerk 1. Dezember 2012 Klosn in Stilfs ab 14 Uhr Ein bunter, lautstarker, geheimnisvoller Brauch, dessen Wurzeln sich heute nicht mehr eindeutig bestimmen lassen. Alljährlich, am ersten Samstag im Dezember schlüpfen junge Burschen und Männer in die Rollen von fabelhaften Gestalten. Schreiend und schellend ziehen sie von Haus zu Haus und beschenken die Kinder, wenn diese ein Gebet sprechen. 4. Dezember 2012 Koatlacker Nikolausumzug in Prad am Stilfserjoch ab 18 Uhr
7. Februar 2013 Zusslrennen in Prad am Stilfserjoch ab 14 Uhr Ein einzigartiger Brauch, mit Hinweis auf einen Fruchtbarkeitskult. Stundenlang lärmen die „Zussln“ mit kiloschweren Schellen und vertreiben so die bösen Geister und die Winterkälte und wecken das Korn auf. 10. und 12. Feburar 2013 Traditioneller Maschgrtanz in Prad am Stilfserjoch Eine für den Alttiroler Raum einzigaratige Brauchtumsform. Sobald die „Maschger“ ein Gasthaus betreten, eröffnet der „Bajaz“ den Tanzreigen. 20. April 2013 8. Yetitrophäe Skirennen um die Yetitrophäe in Sulden am Ortler 21. April 2013 69. Suldenspitzrennen Skirennen in Sulden am Ortler 30. April 2013 Traditionelles Maiinschnelln in Prad am Stilfserjoch In dieser Nacht wird der Wonnemonat Mai geweckt.
Pfluagziachn in Stilfs
www.ortler.it
Ortler – Stelvio National Park
55
Wöchentliche Veranstaltungen, Ausflüge und Tipps im Feriengebiet Ortler
Family
Fun
linienwerk.com photo: shutterstock.com
Relax
jeden Donnerstag
Schwimmstil verbesserung 18.30 Uhr (kostenlos)
jeden Montag & Mittwoch
Acquafitness 20.00 Uhr (kostenlos)
Hallenbad (31°)
Große Saunalandschaft
51 m Rutsche & Kinderbecken
Vollmondsauna
Sole- und Whirlpool (36°)
Massagen
Erlebnisbad Naturns
Schwimmbad Mo – Fr 15.00 – 21.30 Uhr
Sa 10.00 – 21.30 Uhr
So 10.00 – 19.30 Uhr
Di geschlossen
Sauna
Sa 14.00 – 22.30 Uhr
So 14.00 – 21.00 Uhr
Di Damensauna
Mo – Fr 15.00 – 22.30 Uhr
T 0473 668 036 / Feldgasse 5 / 39025 Naturns / www.erlebnisbad.it
Österreich
A
Schlanders – Laas
Schweiz
CH
In der Kulturregion Vinschgau
Weißer Marmor, steppenbrauner Sonnenberg und verschneiter Nördersberg. Schlanders und Laas verbinden nicht nur die Farben der Natur. Die Berghänge an der Nordseite, der sogenannte Sonnenberg ist durchzogen mit Waalen, entlang welchen man auch im Winter entspannt wandern kann. Den Jennwandstock am Eingang des Laaser Tales durchziehen Bänder weißen Marmors. Aus Marmor sind der Dorfplatz von Laas und der Brunnen in der einladenden Fußgängerzone von Schlanders.
Schlanders – Laas Feriengebiet Schlanders – Laas Göflaner-Straße 27 I-39028 Schlanders Tel. +39 0473 73 01 55 Fax +39 0473 62 16 15 info@schlanders-laas.it www.schlanders-laas.it
59
Winterwandern
Eislaufen
Schlanders – Vetzaner Leiten
Freizeitanlage Schlanders
Von der Freizeitanlage in Schlanders der Markierung Nr. 12 folgend zum Steig Nr. 13; auf diesem Weg weiter nach Vetzan. Gehzeit: 1 Std. 30 Min. Höhenunterschied: 80 m
Öffnungszeiten: Di – So Eishalle: nein Natursee: nein Schlittschuhverleih: ja Informationen: Freizeitanlage Schlanders Tel. +39 0473 62 13 22
Schlanders – Sonnenpromenade Von der Fußgängerzone hinauf zur Sonnen promenade, dieser entlang zur Freizeitanlage und zurück in die Fußgängerzone. Gehzeit: 1 Std. Höhenunterschied: 70 m
Laas – Großboden Von Laas auf der Allitzer Straße zur Allitzer Brücke, hier dem Weg Nr. 23 folgend auf den Großboden. Weiterwanderung durch den Jungföhrenwald (stets Nr. 23) bis zum Bergdorf Tanas (1 Std. zusätzlich). Gehzeit: 3 Std. Höhenunterschied: 400 m
Rodeln Rodelbahn Gafair in Laas Ausgangsort: Laas in Richtung Schgums Pistenlänge: 809 m Höhenunterschied: 250 m Beleuchtete Rodelbahn: ja Schwierigkeit: mittel Aufstiegshilfe: nein Gehzeit: 20 Min. Mondscheinrodeln: ja Naturrodelbahn: ja
Sportzone Laas Wetterbedingter Eislaufplatz Eishalle: nein Natursee: nein Schlittschuhverleih: ja Informationen: Sportzone St. Sisinius Tel. +39 0473 62 60 67
Pferdekutschenfahrten Tägliches Angebot an Pferdekutschenfahrten und Reitmöglichkeiten beim Bio-Reiterhof Vill, Schlanders Informationen und Anmeldung: Fam. Vill Tel. +39 0473 62 12 67
Schlanders – Laas
Bewegung und Natur
WIR FÜHREN DEN BESTEN SÜDTIROLER SPECK. IN D E R TH EK E, ABG EPACK T U N D IN G ESCH ENK K ARTO NS.
BURGEIS • Heidepark 0473-831260 • Kaufhaus Theiner 0473-831320 • Sennerei Burgeis 0473-831220 GALSAUN • Weinhdlg. Forcher 0473-624074 MALS • Despar Dietl 0473-831196 PRAD • Despar Rungg 0473-618290
• Maxi Team 0473-618222 • Supermarket Sait 0473-61662 RESCHEN
• Lebensmittel Folie Günther 0473-633218 • Recla Filiale 0473-633115 SCHLANDERS
• Despar Rungg 0473-732446 • Recla Direktverkauf Vetzan 0473-737352 TARTSCH
• Despar Schuster 0473-831110 SULDEN • Frische Center Rungg 0473-613262
WEITERE INFORMATIONEN UNTER W W W.R ECL A. IT
61
Schlanders – Laas
Kultur und Kunst
Marmor aus Laas und Göflan Historische Abbaustellen, die heute noch betrieben werden. Der Marmor wird mit der 1929 errichteten Schrägbahn ins Tal befördert.
Führungen auf Anfrage Fam. Waldner Tel. +39 0473 62 63 42 MarmorPlus Tel. +39 347 4 09 54 04
Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Schlanders Die Pfarre Schlanders entstand bereits im 7. oder 8. Jahrhundert und gehört zu den ältesten des Landes. Öffnungszeiten: ganzjährig
Kapuzinerkirche, Schlanders Die Kapuzinerkirche ist dem hl. Johannes dem Täufer geweiht. Öffnungszeiten: ganzjährig
Schloss Schlandersburg, Schlanders Im 13. Jahrhundert wurde hier ein Wohnturm errichtet. Von 1859 bis 1989 war die Burg Gerichtssitz. Heute ist die Burg Sitz mehrerer Ämter und der Bibiothek. Öffnungszeiten: Mo – Fr 8 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa 8 – 12 Uhr
Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, Laas Die Besonderheit der Pfarrkirche Laas ist die romanische Apsis aus Laaser Marmor im reich verzierten lombardischen Stil. Öffnungszeiten: ganzjährig
Lourdeskirche, Laas Die jüngste Kirche der Pfarrei Laas im neu-romanischen Stil. Öffnungszeiten: Mo – So 10 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr
St. Sisinius, Laas Eine der ältesten Kirchen des Tales mit beeindruckendem Erlebnis in der historischen Landschaft des Vinschgaus.
62
Schlanders – Laas
Verkosten und Genießen Köstlichkeiten direkt vom Bauernhof Produkte
Adresse
Kandlwaalhof
Essig, Obstsäfte, Trockenfrüchte, Senf, Weirouge
Unterwaalweg 10, Laas
Tel. +39
0473 62 66 27
Biobauernhof Vill
Äpfel und Apfelsaft
Hauptstraße 27, Schlanders
0473 62 12 67
Vetzan
0473 74 21 97
Besichtigungen und Verkostungen* Weingut Befehlhof
Weingut
Fohlenhof
Hofbrennerei
Laas
0473 62 65 01
Außerloretzhof
Hofbrennerei
Laas
0473 62 62 81
Café Rosi
Hofbrennerei
Laas
0473 62 63 73
* Anmeldung erforderlich
Essen und Trinken Küche
geschl.
Adresse
Tel. +39
Bar Cremona
Mo
Hauptstr. 50
0473 73 01 83
Freizeitbar
Mo
Schwimmbadstr. 14
0473 62 13 22
So
Fußgängerzone 73
0473 73 02 18
/
A.-Hofer-Str. 8
0473 62 14 00
Restaurant/Pizzeria Maria Theresia
MiN
Staatsstr. 15
0473 73 02 09
Café/Eisdiele Alte Post
So
Hauptstr. 84
338 1 74 67 48
Schlanders
Bar Goldene Rose La Fleur
regional, mediterran, international
im Hotel Vier Jahreszeiten
Café am Platz Restaurant Schwarzer Adler
regional, mediterran
Bar Schwarzer Widder
So
A.-Hofer-Str. 1/g
0473 73 24 61
Sa
Hauptstr. 38
0473 73 02 22
Di
Hauptstr. 96
0473 73 00 00
Bar Landhotel Anna
/
Hauptstr. 27
0473 73 03 14
Restaurant/Pizzeria Goldener Löwe
Mo
Dantestraße 6
0473 73 01 88
Café/Eisdiele Widmann
So
Hauptstr. 9
0473 73 02 08
Café Zur Linde
So
Göflaner Str. 35
0473 73 00 60
Café/Konditorei Schuster
So
Hauptstr. 60
regional, mediterran
Mo
Alte Vinschgauer Str. 1 0473 74 21 13
international
335 46 66 21
Vetzan Bar/Rest. Vinschgerhof Kortsch Gasthof/Eisdiele Rita
Mi
Schmiedgasse 22
0473 73 02 35
Gasthof Sonne
Di
Schmiedgasse 12
0473 73 01 00
Göflan Pizzeria Prax
Mo
P.-M.-Tumler-Str. 5
0473 62 13 25
Schlanders – Laas
63
Laas Café/Imbiss Badlerhof
Kugelgasse 4/b
0473 62 80 11
Januar/Februar geschlossen
Café/Imbiss Felius
So
Feliusstr. 8
0473 62 65 55
Café/Konditorei Greta
Mo
Vinschgauer Str. 65
0473 62 80 80
Gasthof Krone
Mo
Hauptplatz 10
0473 62 65 33
Café/Eisdiele Rosi
Mo
Badplatz 2
0473 62 63 73 0473 62 61 40
Gasthof Schwarzer Adler
regional
Do
Vinschgauer Str. 53
Restaurant Zur Sonne
regional, gutbürgerlich, mediterran
So
Vinschgauer Str. 24
0473 62 65 23
Jausenstation Schgumser Stübele
Mo–Mi Schgums
0473 62 60 21
Pizzeria St. Sisinius
Mo
0473 62 60 67
Pizza und Pizzaverkostung
Jausenstation Obertarnell
Sportzone
Mi
0473 62 62 27
Eyrs Café Edelweiß
Mo
Vinschgauer Str. 9
0473 73 99 04
Tschengls Restaurant Tschenglsburg
Mo
0473 73 99 42
Di
0473 62 65 89
Allitz Gasthaus Sonneck Tanas Gasthof Paflur vegetarische Menüs glutenfreie Menüs auf Anfrage V Vormittag N Nachmittag
Mo laktosefreie Menüs auf Anfrage
0473 73 99 77
Schlanders – Laas
64
Wöchentliche Veranstaltungen, Ausflüge und Tipps im Feriengebiet Schlanders – Laas Information und Anmeldung
Montag 14.30
Kutschenfahrt Tourismusverein mit unserem Bio-Apfelbauern Tel. +39 0473 73 01 55 Treffpunkt: Tourismusverein Schlanders Dauer: 1 Std. 30 Min. Preis: Erwachsene Euro 10,00 Kinder bis 14 Jahre Euro 5,00
30. November 2012 Volkstheater München „Die Bekenntnisse des Hoch staplers Felix Krull“ (nach Thomas Mann) im Kulturhaus Schlanders
Donnerstag 17.00
Obstbauernhof Fohlenhof Erhalten Sie Einblick in die Geschichte der Haflingerpferde, des Marmors, der Vinschger Landwirtschaft und in den Werdegang eines edlen Destillates vom Anbau bis zum trinkfertigen Genuss. Treffpunkt: Fohlenhof, Nähe Bahnhof Laas Dauer: 1 Std. 30 Min. Preis: Euro 8,00 Teilnehmer: min. 4 Personen
Fam. Gartner Tel. +39 0473 62 65 01 Mobil +39 335 6 93 20 00 www.fohlenhof.it
1. – 24. Dezember 2012 Laaser Adventskalender
Montag – Samstag 18.00
Verkosten und Genießen: Frucht-Destillate und Etisa-Schokoladen-Pralinen Treffpunkt: Außerloretzhof Dauer: 2 Std. 30 Min. Preis: Euro 15,00 Teilnehmer: min. 8 Personen
29. November 2012 Alps Move Tanztheater „Here because we’re here” im Kulturhaus Schlanders
Fam. Tappeiner Tel. +39 0473 62 62 81 Mobil +39 335 7 12 07 88 www.ausserloretzhof.it www.venustis.it
4. Dezember 2012 – 2. Februar 2013 Zukunft unter Eis Vorträge, Konzerte, Führungen, Workshops, Seminare in Tschengls 5. Dezember 2012 Traditioneller Nikolausumzug in Schlanders und Laas 11. Dezember 2012 „O kommet doch all“ Die etwas andere Weihnachtslesung mit Joesi Prokopetz im Kulturhaus Schlanders 22. – 23. Dezember 2012 Weihnachtsmarkt in Schlanders 28. – 30. Dezember 2012 Rennrodel-Weltcup auf der Naturrodelbahn „Gafair“ in Laas 2. Januar 2013 Neujahrskonzert Russische Kammerphilharmonie im Kulturhaus Schlanders 18. Januar 2013 Lukas Lobis „Kevin Kostner darf nicht sterben“ (Theater) im Kulturhaus Schlanders
Information und Anmeldung
22. Januar 2013 SKI „Arab Queen“ (Theater) im Kulturhaus Schlanders 1. Februar 2013 City Contemporary Dance Company Hong Kong im Kulturhaus Schlanders 12. Februar 2013 Großer Faschingsumzug in Laas 17. Februar 2013 „Scheibenschlagen“, trad. Brauch 4. März 2013 Konrad Beikircher (Kabarett) im Kulturhaus Schlanders 7. März 2013 Kontschieder Tanztheater „Inventur“ im Kulturhaus Schlanders 29. – 30. März 2013 Ostergrab in der St.-Sisinius-Kirche in Laas www.schlanders-laas.it
auf Anfrage Hofbesichtigung und Produktherstellung am Kandlwaalhof Essig, Obstsäfte, Trockenfrüchte, Senf und Weirouge-Produkte Treffpunkt: Kandlwaalhof, Laas Preis: Euro 5,00 Teilnehmer: min. 10 Personen
Fam. Luggin Tel. +39 0473 62 66 27 www.luggin.net
Weingut und Hofbrennerei Befehlhof Besichtigung des Weinguts mit anschließender Verkostung von Weinen und Destillaten Treffpunkt: Befehlhof, Vetzan Dauer: 1 Std. 30 Min. Preis: Euro 8,00 Teilnehmer: min. 6 Personen
Weingut Befehlhof Fam. Schuster Tel. +39 0473 74 21 97
„Laaser Marmor – das weiße Gold“ Die klassische Marmorführung in Laas Treffpunkt: Josefshaus, Parkplatz Dauer: 2 Std. Kosten: Euro 8,00 Kinder bis 10 Jahre gratis Teilnehmer: min. 8 Personen
Fam. Waldner Tel. +39 0473 62 63 42
Marmor + Führung Bahnhof Laas – Marmorwerk „ Lasa Marmo“ – Marxkirche – Apsis Pfarrkirche St. Johannes – Dorfplatz Treffpunkt: Bahnhof Laas Dauer: 2 Std. Kosten: Euro 8,00 Teilnehmer: min. 8 Personen
MarmorPlus Tel. +39 347 4 09 54 04 www.marmorplus.it
www.marmorfuehrung.com
Schlanders – Laas
65
_Sauna
www.aquaforum.it Rendering: creAtelier by Kofler
AquaForum
NEUE PANORAMA - SAUNA! Einmaligen Ausblick genießen während dem saunieren!
Weitere Highlights: unsere neue Infrarot - Sauna und der Panorama - Ruheraum!
FUN - RELAX - SPORT - ACTION _ob schwimmen, schwitzen in der Sauna oder eislaufen, in Latsch können Sie alles innerhalb von 5 Gehminuten genießen! _Spaß für die ganze Familie garantiert!
_Eishalle
IceForum
_Hallenbad A q u a Fo r u m
www.iceforum.it
Info-Tel. 0473 623 560 E-Mail: info@vivalatsch.it
Österreich
A
Latsch – Martelltal
Schweiz
CH
In der Kulturregion Vinschgau
Unter den glänzenden Gletschern des Nationalparks Stilfserjoch im hinteren Martelltal hört man ab und zu Schüsse. Im Biathlonzentrum trainiert die Juniorenelite. An den Berghängen und auf den Kuppen tummeln sich Skitourengeher und Schneeschuh wanderer. Was früher für das Holzfällen unabdingbar war, ist heute willkommener Rodelspaß für Groß und Klein. Vom gegenüberliegenden Bergdorf St. Martin im Kofel oberhalb des Ferienortes Latsch genießt man sonnige Ausblicke.
Latsch – Martelltal Feriengebiet Latsch – Martell Hauptstraße 38/a I-39021 Latsch Tel. +39 0473 62 31 09 Fax +39 0473 62 20 42 info@latsch.it www.latsch-martell.it
Seilbahn St. Martin im Kofel Hoch hinaus mit der Seilbahn, wo Sie das Berg bauerndorf St. Martin im Kofel (1740 m) mit seiner Vielfalt an Panorama-Höhenwegen und faszinierenden Ausblicken in die Gletscherwelt der Ortler gruppe erwartet. Fahrtzeiten Winter (November – Mai): 7.00 7.30 8.30 9.30 10.30 11.30 12.30 12.30 – 14.00 (Mittagspause) 14.00 15.00 16.00 17.00 18.00 Zwischenfahrten: ab 6 Personen
Hütten und Almen Zufallhütte, 2265 m Martelltal
Marteller Hütte, 2610 m Martelltal
Lyfialm Martelltal
Mitte Februar – Ende Oktober geöffnet
Ende Februar – Anfang Mai geöffnet
Anfang Dezember – Ende März geöffnet
Tel. +39 0473 74 47 85
Tel. +39 0473 74 47 90
Tel. +39 0473 74 47 08
69
Latsch – Martelltal
Bewegung und Natur Langlaufen Loipe St. Maria i. d. Schmelz, Martell
Loipe Biathlonzentrum Martelltal
12 km Loipen verschiedenster Schwierigkeitsgrade im schneereichsten Gebiet der Alpen. Loipenlänge: 1 – 5 km Höhenunterschied: 100 m Technik: Klassisch und Skating Schwierigkeit: mittel Preis: Tageskarte Erwachsene: Euro 4,00 Tageskarte Kinder (8 – 14 Jahre): Euro 2,00
Mit dem Bau der Anlage wurde 1999 begonnen. Der Schießstand wurde 2001 errichtet und mit 27 elektronischen Schießständen HoRa 2000 ausgestattet. Damit ist er der modernste Schießstand Italiens. Loipenlänge: 12 km Höhenunterschied: 350 m Technik: Klassisch und Skating Schwierigkeit: mittel Preis: Tageskarte Erwachsene: Euro 4,00 Tageskarte Kinder (8 – 14 Jahre): Euro 2,00
Langlaufkurse Privatstunde
1 Person
25,00
jede weitere Person
10,00
Gruppenkurs
ab 5 Personen
10,00
Person/Stunde
10,00
Das Loipenticket ist während der Skistunde jeglicher Art inbegriffen.
3-Tages-Paket Langlaufen für Erwachsene und Kinder Termine: 28. Dezember – 30. Dezember 2012, 3. Januar – 5. Januar, 12. Februar – 14. Februar 2013 Treffpunkt: Biathlonzentrum „Groggalm“, 10 Uhr Dauer: 3 Tage, 10 – 12 Uhr Preis: Euro 80,00 inkl. Skiausrüstung Langlauf- und Biathlonschule Martell Tel. +39 0473 74 45 45
Sunkid Zauberteppich
Zauberteppich
Mo – So 10 – 17 Uhr auf Anfrage auch abends geöffnet
Ein 100 m langes Ski-Förderband bringt die Kids auf einer Anfängerpiste an den Start und los geht das Skivergnügen. Ob mit den Skiern oder mit der Rodel, hier findet jeder seinen Spaß.
2 Std.
4,00
6,00
Tageskarte
7,00
10,00
Snowtubing
Snowtubing inkl. Tube 5,00
7,00
Die Hänge rund um den Zauberteppich eignen sich auch zum Snowtubing. Dabei düst man entweder sitzend oder liegend auf einem Luftreifen den Berg hinunter. Die Reifen oder „Snowtubes“ können ausgeliehen werden.
Kinder
1 Std.
Erwachsene
Gruppe max. 10 Personen 2 Std.
49,00
Biathlonzentrum Martell Tel. +39 0473 74 55 09
Latsch – Martelltal
70
Skitouren
Schneeschuhwandern
Laaserspitze (Orgelspitze), 3304 m
Zur Lyfialm im Martelltal
Ausgangspunkt: Stallwies, Martelltal, 1950 m Verlauf: Von Stallwies nordwestlich durch den Wald, links der Talmulde entlang über steile Hänge zum Steinmanngassenloch. Von links nach rechts geht es zum Gipfel. Höhenunterschied: 1400 m Gehzeit: 4 Std.
Vom Parkplatz am Talende des Martelltales führt die Strecke talauswärts dem Weg Nr. 20 Richtung Pedertal und Lyfialm folgend. Auf dem breiten Forstweg weiter, vorbei an der Enzianalm und dem Weg Nr. 39 ins Pedertal folgend, erreicht man über die Stieralm und den Weg Nr. 35 die Lyfialm. Höhenunterschied: 200 m Gehzeit: 3 Std. Höchster Punkt: 2318 m Schwierigkeit: leicht
Martelltal – Köllkuppe, 3330 m Ausgangspunkt: Parkplatz am Talende, 2050 m Verlauf: Vom Parkplatz am Ende des Martelltales zur Zufallhütte, links weiter durch die Einengung zum Talboden des Plimabaches und zum Fürkeleferner. Weiter Richtung Zufallspitze, links abbiegen zum Hohenferner und südlich über den flachen Ferner weiter zur Einsattelung rechts vom Gipfel. Höhenunterschied: 1300 m Gehzeit: 4 Std. 30 Min.
Hoher Dieb, 2730 m Ausgangspunkt: Talstation des Sesselliftes Latsch/ Tarscher Alm (1150 m) Verlauf: Von der Talstation zur Tarscher Alm, weiter zur Zirmruanhütte. Östlich über die Nordhänge des Hochjochs weiter über den Gratrücken zum Gipfel des Hohen Diebes. Höhenunterschied: 1600 m Gehzeit: 5 Std.
Martell – Staumauer – Ex-Hotel Paradiso Am Parkplatz am Talende des Martelltales rechts den Weg Nr. 150 folgen bis zum Plateau der alten Staumauer. Über den Weg Nr. 31a geht es zur Weggabelung Nr. 40 talauswärts bis zum Panoramaweg Nr. 12. Rückweg über Weg Nr. 12 taleinwärts zum Ausgangspunkt. Höhenunterschied: 270 m Gehzeit: 3 Std. Höchster Punkt: 2318 m Schwierigkeit: mittel
Rund um den Stallwieshof Vom Stallwieshof dem Forstweg entlang zur Waldwiese, dem sogenannten Wiesenboden. Nach 15 Minuten Gehzeit geht es über eine Senke zum Suchbühel hinauf. Weiter bergauf Richtung Westen trifft man auf den Steig Nr. 23, dem Marteller Höhenweg, der dann auf den Steig Nr. 5 trifft und zum Ausgangspunkt führt. Höhenunterschied: 180 m Gehzeit: 3 Std. Höchster Punkt: 1950 m Schwierigkeit: leicht
Geführte Schneeschuhwanderungen
Verleih
Mindestanzahl: 5 Personen Preis: Euro 15,00 inkl. Schneeschuhverleih
von Ski- und Langlaufausrüstung
Langlauf- und Biathlonschule Martell Tel. +39 0473 74 45 45
Ort
Hotel Waldheim
Martell
Tel. +39
0473 74 45 45 www.winterschule-martell.com
Rodeln
Eisklettern
Rodelbahn Hölderle im Martelltal
Altkaser im Martelltal
Ausgangsort: Café Hölderle Pistenlänge: 2,5 km Höhenlage: 1450 m Höhenunterschied: 250 m Beleuchtete Rodelbahn: auf Anfrage Schwierigkeit: mittel Aufstiegshilfe: nein Gehzeit: 20 Min. Mondscheinrodeln: ja Naturrodelbahn: ja Rodelverleih: im Café Imbissstube Hölderle Informationen: Tel. +39 0473 74 46 42
Bei den Fällen oberhalb von den Wiesen „Altkaser“ in der Nähe vom Hotel zum See. Seillängen: 2 – 3 SL
Plimabach im Martelltal In der Schlucht des Plimabaches unterhalb von Weg Nr. 31 – 37.
Konzentschatter Bei der „ Konzentschatter“, Wasserfall rechts von Weg Nr. 37, in Richtung Marteller Hütte. Seillängen: 2 – 3 SL
Rodelbahn Kumpfrei in Tarsch Ausgangsort: Talstation Tarsch Pistenlänge: 1 km Höhenlage: 1330 m Höhenunterschied: 118 m Beleuchtete Rodelbahn: auf Anfrage Schwierigkeit: leicht Aufstiegshilfe: nein Gehzeit: 15 Min. Mondscheinrodeln: ja Naturrodelbahn: ja Außerdem: Weltcupbahn und Kunsteisbahn
Eislaufen IceForum Latsch Öffnungszeiten: Fr – So, Schulferien und Feiertage 13.30 – 17 Uhr Eishalle: ja Schlittschuhverleih: ja Preis: Kinder (bis 6 Jahre) gratis Kinder (bis 14 Jahre) Euro 2,40 Erwachsene Euro 3,50 Familienkarte Euro 11,00 Schlittschuhverleih: Euro 2,20 Informationen: Tel. +39 0473 62 21 71 info@iceforum.it
Klettern Im Freizeitzentrum Trattla Martell: 300 m2, 9 m Höhe, 72 m2 Hallenfläche, kleine Boulderwand, 60 Touren von 4A bis 8A Öffnungszeiten: Mo 18.30 – 23 Uhr Di, Mi, Do 19 – 23 Uhr Fr geschlossen Sa und So 10 – 23 Uhr Informationen: Rene Kuppelwieser Tel. +39 338 6 88 12 08 Christian Platzer Tel. +39 347 5 90 87 28 Erwin A. Tel. +39 0473 74 45 79 oder Mobil +39 335 7 02 46 55
Kegeln Informationen und Anmeldung: Freizeitzentrum Trattla Martell Tel. +39 0473 74 46 77
Latsch – Martelltal
71
72
Latsch – Martelltal
Kultur und Kunst
Pfarrkirche zum hl. Petrus und Paulus, Latsch Die Kirche stammt aus dem 12. Jahrhundert und enthält Stilelemente von der Romanik bis zur Neugotik. Öffnungszeiten: Mo – So 7 – 19 Uhr
Nikolauskirche, Latsch Die Besonderheit sind die Fresken im Außenbereich.
Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes, Latsch An der Brücke in Latsch steht die barocke Kapelle. Öffnungszeiten: Mo – So 7 – 18 Uhr
Burgkapelle St. Stephan, Morter Eine der sehenswertesten Kapellen in Südtirol. Fresken aus dem 15. Jahrhundert der lombardischen, niederländischen und bayrischen Schule. Öffnungszeiten: bis 4. November 2012, So 9 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr
Pfarrkirche zum hl. Dionys, Morter Die Kirche enthält Fresken des Malers Adrian Mair aus Latsch. Öffnungszeiten: So 8 – 10 Uhr
AquaForum Latsch Öffnungszeiten Schwimmbad: Di – Fr 15 – 22 Uhr Sa – So 10 – 22 Uhr Di + Fr 8 – 10 Uhr Öffnungszeiten Sauna: Di – Fr 15 – 22 Uhr Sa – So 10 – 22 Uhr Do (Damensauna)
Informationen: AquaForum Latsch Tel. +39 0473 62 35 60 Karten
Kinder
Erwachsene
Familien
Tageskarte Schwimmen Mo – Fr
5,00
10,00
21,00
Tageskarte Schwimmen Sa – So
5,50
11,00
23,10
Sauna Mo – Fr
8,00
16,00
33,60
Sauna Sa – So
8,50
17,00
35,70
Sauna und Schwimmen Mo – Fr
10,00
20,00
42,00
Sauna und Schwimmen Sa – So
10,50
21,00
44,10
Verschiedene Stundenkarten auf Anfrage im AquaForum Latsch Tel. +39 0473 62 35 60
Latsch – Martelltal
73
Pfarrkirche zum hl. Luzius, Goldrain Erhielt 1491 seine einheitliche gotische Bauform. Öffnungszeiten: So 9 – 11 Uhr
Pfarrkirche St. Michael, Tarsch Die Pfarrkirche ist mit romanischen Fresken und bedeutenden Figuren sowie Altarschmuck aus mehreren Stilepochen geschmückt. Öffnungszeiten: So 8 – 10 Uhr
Vigilius/Blasiuskirche, Morter Im romanischen Baustil mit Weihinschrift aus dem Jahr 1080.
Voranmeldung bei Fam. Haringer Anna Tel. +39 0473 74 23 32
Kapelle St. Anna, Schanzen Die Kapelle wurde in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaut.
Pfarrkirche zur hl. Walburga, Martelltal 1203 entstand an diesem Ort bereits eine Kapelle. Das zentrale Bild stellt die Patronin dar.
Kapelle St. Maria i. d. Schmelz, Martelltal 1448 in der Nähe des Bergwerks erwähnt. Die ersten Glocken sollen von den Knappen gegossen worden sein.
Kapelle von Radund, Martelltal 1709 erbaut.
Schlüssel erhältlich bei Fam. Walder Alois Tel. +39 0473 74 46 75
Kapelle von Steinwandt, Martelltal Die Kapelle wurde 1873 dem hl. Martin geweiht und ist in Privatbesitz.
Schlüssel erhältlich bei Fam. Tscholl Konrad Tel. +39 0473 74 46 09
Schloss Goldrain, Goldrain Das Schloss aus dem 11. Jahrhundert ist heute Kulturzentrum des Vinschgaus.
Gruppen-Führungen auf Anfrage Tel. +39 0473 74 24 33
74
Latsch – Martelltal
Verkosten und Genießen Köstlichkeiten direkt vom Bauernhof Kräuterschlössl
Produkte
Adresse
Kräuter- und Gewürzmischungen, Cremes, Parfums, Balsam, Badesalz
Schanzenstraße 50, 0473 74 23 67 Goldrain www.kraeutergold.it
Tel. +39
Essen und Trinken Küche
geschl.
Adresse
Tel. +39
Landhotel-Rest. Latscherhof
mediterran, international
Do
Valtneid 1
0473 62 31 52
Hotel-Restaurant Vermoi
Pizza, mediterran, international
Di
Staatsstr. 7
0473 62 32 17
Gasthaus Wolfi’s Stübele
international, mediterran
So
Hauptstr. 35
0473 72 00 60
Rest.-Pizzeria Weißes Rössl
Pizza, mediterran, international
Mo
Hauptstr. 80
0473 62 23 23
Pizzeria-Bar Jolly
Pizza
Do
Marktstr. 1
0473 72 00 20
Gasthaus Bierkeller
regional, Grillspezialitäten
Mo, DiN Valtneidweg 2
Bar Seilbahn St. Martin i. K.
Long Drinks
Di
Seilbahn St. Martin i. K. 366 4 73 41 82
Café Imbiss Zum Roten Adler
Long Drinks
SoN
Kirchplatz
Café Eisdiele Helene
Long Drinks, Eisspezialiäten
Mo
Marktstr. 20/c
0473 62 20 95
S. Maria i. S. 16
0473 74 45 45
Latsch
0473 62 32 08
Dezember – Ende Februar geschl.
Martelltal Hotel-Restaurant Waldheim
mediterran, international
November geschl.
Restaurant-Bar-Pizzeria Groggalm
Pizzeria, gutbürgerlich
Di
Hintermartell
0473 74 50 11
Restaurant-Bar Trattla
gutbürgerlich
Mo
Trattla 246
327 1 63 21 55
Gasthaus Stallwies
regional, gutbürgerlich, mediterran
Do
Waldberg 1
0473 74 45 52
Hofschank Steinwandt
gutbürgerlich
Sonnenberg 124
0473 74 46 09
regional, gutbürgerlich
Hintermartell 204
0473 74 47 08
gutbürgerlich
Hintermartell
0473 74 47 90
gutbürgerlich
Hintermartell
0473 74 47 85
Pizza, international, mediterran
Vinschgauer Str. 4
0473 74 20 42
Ende Oktober – Ostern geschl.
Schutzhütte Lyfialm Ostern – Pfingsten geschl.
Schutzhütte Marteller Hütte Mitte Oktober – Ende Februar, Anfang Mai – Mitte Juni geschl.
Schutzhütte Zufallhütte November – Januar geschl.
Goldrain Hotel-Restaurant-Pizzeria Goldrainerhof November, Mitte Januar – Februar geschl.
Gasthaus-Pizzeria Laurin
Pizza, gutbürgerlich, mediterran, international
DoN
Vinschgauer Str. 7
0473 74 26 94
Bar Bistro Vis à Vis
Long Drinks, Cocktails
So
Vinschgauer Str. 17
0473 74 20 43
Latsch – Martelltal
75
Morter Hofschank Hermann’s Spelunke regional, gutbürgerlich
/
Vorhöfe 49
0473 74 21 40
Tarsch Jausenstation Knofelkeller
regional, gutbürgerlich
DiN, Mi Medardusstr. 34
329 3 67 37 03
Gasthaus-Bar-Pizzeria Zum Riesen
Pizza
Mo
Karpoforusstr. 1
0473 72 00 81
Café Mühlrast
Long Drinks
So
Plurweg 6–8
0473 62 20 38
regional, gutbürgerlich
So
St. Martin, 27
0473 62 23 63
regional, gutbürgerlich
St. Martin, 36
0473 62 36 28
regional, gutbürgerlich
St. Martin 12
0473 72 01 25
regional, gutbürgerlich
St. Martin 23
0473 62 36 22
regional, gutbürgerlich
St. Martin 3
0473 62 40 97
regional, gutbürgerlich
St. Martin 7
0473 62 45 28
St. Martin i.K. Berggasthof St. Martin i.K. Mitte November – März geschl.
Hofschank Egg Ende November – Ostern geschl.
Hofschank Oberkaserhof Ende November – Ostern geschl.
Hofschank Oberratschillhof Weihnachten geschl.
Hofschank Platz Anfang November – Ostern geschl.
Hofschank Platztair Mitte November – Ostern geschl. V
vegetarische Menüs glutenfreie Menüs auf Anfrage Vormittag N Nachmittag
Vollwertkost/Bio
Latsch – Martelltal
76
Wöchentliche Veranstaltungen, Ausflüge und Tipps im Feriengebiet Latsch – Martell 10. November 2012 Internationales Tuifl- und Krampustreffen in Latsch 6. – 9. Dezember 2012 Höchstgelegener Adventsmarkt der Alpen auf der Enzianalm im Martelltal 23. Dezember 2012 – 5. Januar 2013 Schneeschuhwanderung, geführte Wanderung mit den Nationalparkförstern: Spurenlesen im Wald, 3-tägiger Langlaufkurs mit einem Skilehrer der Skischule Martell, Gästebiathlon Nationalparkhaus culturamartell Tel. +39 0473 74 50 27 www.latsch-martell.it
3. Februar 2013 „Biathlon IBU-Cup“ im Martelltal mit ca. 250 Teilnehmern aus 35 Nationen 8. – 10. März 2013 Biathlon Italienpokal im Martelltal März 2013 Marmotta Trophy Internationales Skitourenrennen im Martelltal
Österreich
A
Kastelbell – Tschars
Schweiz
CH
In der Kulturregion Vinschgau
Castello di Castelbello a Castelbello
Im Spätherbst duftet es aus allen Ecken nach frisch gebratenen Kastanien, der neue Wein passt hervorragend und mit einer kurzen Wanderung ist das Törggelefest komplett. Das Schloss Kastelbell scheint in den Fels gehauen zu sein. Dahinter führen die Waalwege sanft entlang der sonnigen Berghänge. Wo Extrembergsteiger Reinhold Messner seine Sommerresidenz hat, zeigt das Messner Mountain Museum Kunstsammlungen zum Mythos Berg.
Kastelbell – Tschars Feriengebiet Kastelbell – Tschars Staatsstraße 5 I-39020 Kastelbell/Tschars Tel. +39 0473 62 41 93 Fax +39 0473 62 45 59 info@kastelbell-tschars.com www.kastelbell-tschars.com
HARRY‘S TANKSTELLE Reichsstraße 2 - 39021 Latsch (BZ) Tel./Fax +39 0473 72 09 27
Haben “HARRYSie schon die ‘S BONUS VORTEILS-K zum Au ARTE“ fladen? Ihr Bo bei 10 � nus: +1� bei 20 � bei 50 + 2,50 � �+7�
• Auto- und Reifenservice • Waschanlage, Self Waschen • Verkaufsstelle von Liquigas, Butangas, Agipgas • Camper Service Sekund Aufladu enschnelle • Shop ng BEI UNS ERHALTEN SIE DIE ÖSTERREICHISCHE AUTOBAHNVIGNETTE!
Handyw aller ertkarte n.
79
Schneeschuhwandern
Winterwandern
Rundwanderung
Spazierweg zum Tiefen Tal nach Latsch
Wandern am Nörderberg von Kastelbell – Tschars. Vom Hotel Winkler in Tschars geht es nach Tomberg-Kalthaus, dem Weg Nr. 9 folgend Richtung „Schweinstall“. Auf dem Weg Nr. 18 weiter zum Abstieg bis zum Weg Nr. 9a. Über die Marzoner Alm geht es zurück zum Ausgangspunkt. Höhenunterschied: 300 m Gehzeit: 3 Std. Schwierigkeit: mittel Keine Einkehrmöglichkeit
Über den Bahnhofsplatz Kastelbell biegt man links in den Rainweg bis zur Mündung nach Staldrain in den Tief-Tal-Weg. Rechts weiter durch Felder und Obstanlagen zur Tief-Tal-Brücke. Der Weg endet in Nähe der Talstation der Seilbahn St. Martin im Kofel. Zurück geht es über den Latschander-Waalweg Nr. 3. Höhenunterschied: 50 m Gehzeit: 2 Std. Tourenlänge: 6 km
Dörferrunde (Kastelbell – Galsaun – Tschars) Beim Dorfbrunnen von Kastelbell bergwärts zum Weg Nr. 4 „Im Winkel“ durch das Weingut Köfelgut, bis zum Latschander-Waalweg. Diesem folgend bis oberhalb der Ortschaft Galsaun. Weiter auf Weg Nr. 3, dem Schnals-Waalweg, bis nach Tschars. Höhenunterschied: 50 m Gehzeit: 1 Std. 30 Min. Tourenlänge: 4 km
Rundwanderung (Tschars – Juval – Tschars) Vom Parkplatz bei der Feuerwehrhalle Tschars zur Großgasse und Garlweg, auf den Schnalswaal Nr. 3 bis nach Juval. Der Abstieg nach Staben führt über den Weg Nr. 1 vom Etschdamm nach Tschars oder von Staben über die Brücke Richtung Tabland und rechts über den Pedruiweg nach Tschars. Rundwanderung: leicht Höhenunterschied: 300 m Gehzeit: 3 Std. 30 Min. Tourenlänge: 8 km
Kastelbell – Tschars
Bewegung und Natur
80
Kastelbell – Tschars
Kultur und Kunst
Schloss Juval des Reinhold Messner, Juval Schloss Juval wurde 1278 auf einem prähistorischem Platz erbaut und ist seit 1983 Sommerresidenz des Extrembergsteigers. Öffnungszeiten: 1. September – 4. November, 10 – 16 Uhr und ab 24. März 2013 wieder geöffnet (Mi Ruhetag) Besichtigung nur mit Führung möglich.
Mountain Messner Museum Mobil +39 348 4 43 38 71 (nur zu den Öffnungszeiten) Tel. +39 0471 63 12 64 info@messner-mountain-museum.it
Schloss Kastelbell, Kastelbell 1238 erbaut, liegt das Schloss malerisch auf einem mächtigen Felsblock am linken Etschufer. Besichtigungen im Winter nicht möglich.
Wöchentliche Veranstaltungen, Ausflüge und Tipps im Feriengebiet Kastelbell – Tschars Ende September – Mitte November Törggelezeit in den Gastbetrieben von Kastelbell – Tschars Anfang November – Mitte Januar Weihnacht im Dorf Diverse Adventsveranstaltungen in Kastelbell – Tschars Informationen unter www.kastelbell-tschars.com www.bibliothek-tschars.it 17. November in Tschars 18. November in Kastelbell Maskenausstellung der P foffagonder Tuifl 1. Dezember Tuifl-Umzug der Pfoffagonder Tuifl mit Nikolaus und Engel um 17 Uhr in Tschars www.pfoffagondertuifl.it
www.kastelbell-tschars.com
2. Dezember, 7. – 9. Dezember, 14. – 16. Dezember, 21. – 23. Dezember Advent auf dem Himmelreich-Hof in Tschars www.himmelreich-hof.info 16. Februar 2013 Frühjahrskonzert der Musikkapelle Kastelbell 24. März 2013 Juvaler Frühling „Einen Berg genießen“
auf Anfrage Verkostungen in den Weingütern und Hofb rennereien: Obermairhof, www.obermairhof.net Marinushof, www.marinushof.it Köfelgut, www.tirolensisarsvini.it Rebhof, www.rebhof-vinschgau.com Weberhof, www.weberhof.bz Himmelreichhof, www.himmelreich-hof.info Unterortl, www.unterortl.it
81
Köstlichkeiten direkt vom Bauernhof Vinschger Bauernladen 1. Januar – Mitte März geschl.
Produkte
Adresse
Direktvermarktung frischer und natürlicher landwirtschaftlicher Produkte vom Bauernhof
Hauptstraße 78, 0473 66 77 23 Juval/Naturns www.bauernladen.it
Tel. +39
Besichtigungen und Verkostungen auf Anfrage Unterortlhof
Weingut
Juval 1B
0473 66 75 80
Unterortlhof
Hofbrennerei
Juval 1B
0473 66 75 80
Obermairhof
Hofbrennerei
Latschingerstr. 10
0473 62 41 62
Weingut Rebhof
Weingut
Römerstr. 23, Galsaun
0473 62 46 92
Marinushof
Weingut
Alte Str. 9B, Marein
0473 62 49 02
Köfelgut
Weingut
Im Winkel 12, Kastelbell
0473 62 46 34
Himmelreichhof
Weingut
Klostergasse 15a, Tschars
0473 62 44 17
Weberhof
Hofbrennerei
Brunnengasse 7, Kastelbell
0473 62 47 53
Marinushof
Hofbrennerei
Alte Str. 9B, Marein
0473 62 49 02
Köfelgut
Hofbrennerei
Im Winkel 12, Kastelbell
0473 62 46 34
Essen und Trinken Küche
geschl.
Adresse
Tel. +39
Kastelbell So, MoV Bahnhofstr. 16
0473 62 41 03
Gasthof-Törggelekeller Gstirnerhof
Mi
Spineidweg 5
0473 62 40 32
Pfraum
Mi
Montalbaner-Weg 4
0473 62 42 20
So
Alte Str. 1
0473 62 40 92
Do
Trumsberg 4
0473 62 40 91
Imbisse
SoN, Mo Staatsstr. 16
0473 62 41 17
international, Imbisse
Di
0473 62 41 34
Kuppelrain
1 Michelin-Stern
31. Dezember – 6. Januar geschl.
Törggelekeller Angerguterkeller 1. Dezember – 30. Januar geschl.
Niedermoarhof 20. Dezember – 31. März geschl.
Kaffee Bar Mondschein Tschars Restaurant Winkler
Tombergweg 4
7. Januar – 8. Februar geschl.
Pizzastube „Zur Sonne“
Pizza
Restaurant Bachguterhof
Mi, DoV Dorfplatz
0473 62 41 05
Mo
Hauptstr. 17
333 1 91 42 06
So
Staatsstr. 54
0473 62 43 18
26. Dezember – 4. Januar geschl.
Bar Café Imbiss Etzthalerhof Niedermairhof werktags auf Anfrage geöffnet
Imbisse
Mo–Do Tomberg, oberhalb Tschars
0473 74 25 45
Mi
Juval 4
0473 66 82 97
Mi
Juval 2
0473 66 80 56
Juval Schlossbauer Juval Mitte November – 24. März geschl.
Schlosswirt Juval 25. November – 2. März geschl. V
Vormittag
N
Nachmittag
Kastelbell – Tschars
Verkosten und Genießen
www.vinschgau.net