Modernwhite

Page 1

40째Catalogue_FA.qxd

16/5/04

12:17 PM

Page 1

modernwhite presents

Contemporary Australian Design


40°Catalogue_FA.qxd

16/5/04

12:17 PM

Page 2

Foreword

Vorwort

Australia is an enormous land, rich in diversity and contrast. Its cultural, climatic and environmental vastness creates a depth of opportunity and challenge for the designers who develop and realise their art within its boundaries. 40° is an exhibition celebrating a uniquely Australian perspective that stretches across an isolated continent of extremities – a perspective melded in the consciousness of Australian interior product design, art and manufacture, and manifested in a passionate, intelligent collection of designers who create everyday products afresh with vivid reinvention. With influences ranging from the raw beauty of natural elements and the simplicity of rural open spaces to the progressive resonance and culture-rich layers of international cityscapes, these talented designers have an insightful perception and a unique approach to their considerable and varied skills. From such paradigms come products which not only deftly combine form and function through innovative production techniques and cleverly used materials, but manage to project the freshness of very human qualities like wit and honesty. 40° focuses on utilitarian objects such as furniture and homewares that are highly conceptualised, passionately crafted and painstakingly manufactured. Items which work in flexible ways in both domestic and commercial spaces. The exhibiting designers make use of a wide range of materials and processes, effortlessly blending varied disciplines and craft skills. The 24 designers presented at the 40° exhibition and in the modernwhite online gallery come from all aspects of design– interior, furniture, homewares, silversmithing, architecture, manufacturing and industrial design and are unified by their innovative and bold approach to everyday design issues and challenges. They range from established and award-winning to emerging talents and graduates, for all of whom design provides the challenge to give the best of oneself and to transform the ordinary into the extraordinary. These contemporary Australian designers aim to create beautiful spaces with products which are distinctive and which challenge current solutions to design aesthetics and techniques. The designers come from a broad range of cultural and educational backgrounds and have been shaped both immeasurably and tangibly by imperceptible childhood experiences and memories, by comprehensive tertiary education, by guides and mentors. They continue to be motivated by an eclectic medley of inspiration from the worlds of nature, design, art, music, science and technology. The list of materials they choose to work with and the manufacturing processes undertaken are virtually limitless – influenced by the nature of the design and incorporating factors such as climate, lifestyle and ethical or sustainability issues. 40° is an invitation for you to share the vision of the designers and involve yourself in the beauty and functionality of their work. In doing so you become a key participant in the ongoing process which enables their work to reach its full potential and be utilised and enjoyed creatively.

Australien ist ein großes Land, vielfältig und kontrastreich. Durch seine kulturelle, klimatische und landschaftliche Ergiebigkeit entsteht eine Fülle von Gelegenheiten und Herausforderung für die Designer, die ihre Kunst innerhalb dieses großen Kontinents entwerfen und realisieren. 40º ist eine Ausstellung, die einen einzigartigen Blick auf einen isolierten Kontinent voller Extreme wirft, das Verschmelzen des australischen Innendesigns, der Kunst und der Produktion offenbarend, der sich in einer leidenschaftlichen, einsichtsvollen Sammlung alltäglicher Produkte voller lebhafter Erfindungsgabe manifestiert. Mit Einflüssen, die von der ursprünglichen Schönheit der natürlichen Elemente, der Schlichtheit der ländlichen weiten Flächen bis hin zu der progressiven Resonanz und den multikulturellen Schichten der internationalen Grossstadtlandschaften, verfügen diese talentierten Designer über eine einsichtsvolle Wahrnehmung und eine einzigartige Angehensweise für ihre bemerkenswerten und vielseitigen Fähigkeiten. Durch diese Leitbilder entstehen Produkte, die Form und Funktion mit innovativen Herstellungstechniken und clever eingesetzten Materialien geschickt kombinieren, und durch die eine Frische von sehr menschlichen Qualitäten wie geistreicher Witz und Ehrlichkeit zum Ausdruck gebracht werden. 40º konzentriert sich auf funktionale Objekte wie Möbel und Wohnaccessoires, sehr detailtreu, leidenschaftlich gearbeitet und sorgfältig hergestellt. Gegenstände, die sowohl zuhause wie gewerblich vielseitig einsetzbar sind. Die hier vorgestellten Designer machen von einer weiten Palette von Materialien und Vorgehensweisen Gebrauch, die mühelos eine Vielzahl von Verarbeitungstechniken und handwerklichen Fähigkeiten kombinieren. Die in der 40º Ausstellung wie auch in der modernwhite online Galerie vorgestellten 24 Designer decken mit ihren Werken alle Bereiche des Designs ab – Innenarchitektur, Möbel, Wohnaccessoires, Silberschmieden, Baukunst, Herstellung und Industriedesign. Sie werden vereint durch ihre innovative und mutige Angehensweise was die tagtäglichen Designthemen und Herausforderungen angehen. Dabei handelt es sich um bereits etablierte und preisgekrönte Designer bis hin zu Nachwuchstalenten und Hochschulabsolventen, für die Design die Herausforderung darstellt, das Beste aus ihnen herauszuholen und aus dem Gewöhnlichen das Außergewöhnliche zu machen. Ziel dieser zeitgenössischen australischen Designer ist es, wunderbare Raumlandschaften mit Produkten zu schaffen, die sich von anderen unterscheiden und derzeitige Lösungen bezüglich Designästhetik und technologien herausfordern. Die Designer haben ganz unterschiedliche kulturelle Herkünfte und Bildungsgänge, die sowohl offensichtlich als auch unbewusst durch Erfahrungen und Erinnerungen aus der Kindheit, durch umfangreiche schulische Ausbildung, durch Lehrer und Mentoren geprägt wurden. Sie werden ständig durch eine vielseitige Sammlung der Inspirationswelten aus Natur, Design, Kunst, Musik, Naturwissenschaft und Technologie motiviert. Die Liste der verwendeten Materialien und angewandten Herstellungstechniken ist praktisch unbegrenzt – beeinflusst durch die Art des Designs und beeinflussende Faktoren wie Klima, Lebensstil, ethische Themen oder Fragen der zukunftsfähigen Entwicklung. 40º ist eine Einladung an Sie, einen Einblick in die Visionen der Designer zu gewinnen und Sie in den Bann der Schönheit und Funktionalität ihrer Arbeit zu ziehen. Dadurch werden Sie zu einer Schlüsselfigur im immerwährenden Prozess der Weiterentwicklung, der den Designern in ihrer Arbeit dazu verhilft, ihr volles Potential auszuschöpfen, so dass ihre Arbeit auf kreative Weise und mit Freude genutzt werden kann.

Helen Punton | moder nwhite director | curator

Helen Punton | moder nwhite director | curator

2


40°Catalogue_FA.qxd

16/5/04

12:17 PM

Page 4

Strange objects are always a stimulus for her, and once she creates textures and patterns with these she has found a way to celebrate what’s discarded and forgotten.

Steven Blaess

Bluesquare

Blaess graduated with a Bachelor of Design in Human Environments from the University of South Australia in 1994. During his studies, he won a two year Design Scholarship of Excellence in Design and travelled to Hong Kong where he worked with an international architectural practice designing commercial offices, interiors and furniture. Australian designers have often had to go overseas to establish careers in on international level, however Blaess has established both a strong national and international reputation as a designer. In 1999, he designed concept products for ALESSI, EDRA selected the mediation pod seat for manufacture and release in 2001, IGUZZINI selected the orbit series lighting for manufacture and released in 2001. He is currently working on a US aerospace project – a concept hotel to be located in outer space, two high speed yachts and a North American housing project with Oscar Niemeyer’s architect daughter.

Matthew Butler received training in both architectur e and industrial design. He has worked as a designer and production manager in Australia and England (Tom Dixon) as well as lecturing at Swinburne University, RMIT University and Columbus University in the US. He founded Bluesquare in 1998 and has exhibited nationally and internationally picking up a nomination for a Japanese design award in 2002. Specialising in the design, production, marketing and distribution of innovative and high quality modern furniture. With over 30 designs in full production his clients include: Samsung Electronics, Sydney Olympic Games, Turkish Airlines Bar in New York, Australian Embassy in Berlin, Sebu Department store in Hong Kong, Metro Advertising in Beijing, Microsoft in Hong Kong and many major Australian banks, libraries and universities.

Blaess absolvierte 1994 den Bachelor Studiengang Design in Human Environments an der University of South Australia. In seiner Studienzeit kam ihm ein zweijähriges Stipendium für besondere Gestaltungsleistungen zuteil, was ihm einen Aufenthalt in Hong Kong gestattete. Dort bekam er die Möglichkeit, für international arbeitende Architekten sowohl Büro – und Innenraumgestaltungen als auch Möbel zu entwerfen. Anders als bei so vielen australischen Designern und ohne den sonst üblichen Karrierestart im Ausland gelang es Blaess sich sowohl international als auch national einen guten Ruf als Gestalter aufzubauen. Im Jahr 1999 entwickelte er Konzepte für ALESSI, sein Mediation Pod Seat ging bei ELRA in Produktion und wurde 2001 dem Publikum vorgestellt. IGUZZINI vermarktet ebenfalls seit 2001 die Leuchten Orbit Series. Derzeit entwickelt Blaess ein Weltallhotel im Auftrag für einen US Konzern, zwei Hochgeschwindigkeitsyachten und arbeitet zusammen mit der Tochter des Architekten Oscar Niemeyer an einer nordamerikanischen Wohnbaugestaltung.

Matthew Butler studierte sowohl Architektur als auch Produktdesign. Als Herstellungsleiter profilierte er sich in Australien und England (Tom Dixon); außerdem lehrte er an den Melbourner Universitäten Swinbourne und RMIT wie auch an der Columbus University in den US. 1998 gründete er Bluesquare, konnte seitdem australienweit sowie international seine Produkte ausstellen und wurde 2002 für eine japanische Auszeichnung nominiert. Bluesquares Stärken sind Design, Produktion und Marketing von modernen Möbelstücken ausgezeichneter Qualität. Alle seine Entwürfe, über 30 an der Zahl, werden zur Zeit produziert und überzeugen Kunden wie Samsung Electronics, das Olympische Komitee Sydney, die Turkish Airlines Bar in New York, die Australische Botschaft in Berlin, das Sebu Warenhaus in Hong Kong, Metro Advertising in Beijing, Microsoft in Hong Kong und viele große Banken, Büchereien und Universitäten in Australien.

Matthew Butler Sophia Emmet Korban / Flaubert Stefanie Flaubert Janos Korban Jon Goulder

Papilio Bottle Opener | 2003 Infinity Lamp | 2003 4

T-Series | 2000 5


40°Catalogue_FA.qxd

16/5/04

12:17 PM

Page 6

Julia Charles

Ross Didier

Design impacts on all aspects of life. Great design can emerge when pure form is combined with perfect function. Julia Charles awareness of and enthusiasm for design began at RMIT and continued while she worked in Landscape Architecture, making furniture on the side. A year spent working as a student in Japan greatly influenced her sense of aesthetics and approach to her work. A great source of inspiration for her is the Mingei movement in Japan whose work was characterised by unadorned unselfconscious art beautiful in its utilitarian nature, unpretentious in its simplicity. Inspired by those makers she strives to create simply beautiful objects, utilitarian in function, largely unadorned and understated which have an elegance and integrity born out of the use of fine materials and quality manufacturing.

Studying both Industrial Design and Fine Art (sculpture) at RMIT Ross Didier spent his early years working in London on theatre set construction, on his return to Australia he started his own design studio. His design process starts with inspiration. Finding inspiration in road trips, autobiographies, overseas travel and adventure that ignites the mind. He then moves straight into a 3D model of some kind, be that plasticine, papier-maché or Meccano... anything! He finds that modelling an idea in real material remains closer to the original concept from the start. From these models sketches are made and then all of the laborious technical detailing for manufacture begins whether it be on computer or paper. His work can be found in various restaurants and bars Australia wide, Nintendo headquarters, AMP Brisbane and Microsoft in Hong Kong.

Gute Gestaltung hat Einfluss auf alle Lebensbereiche und entsteht durch die Verschmelzung von purer Form mit perfekter Funktion, denkt sie. Julias Bewusstsein für Gestaltung und ihre Begeisterung für Design fanden ihren Anfang an der RMIT Universität. Seitdem entwirft sie Möbel – auch in ihrer Freizeit als sie als Landschaftsarchitektin angestellt war. Ihre eigene Ästhetik und Arbeitsmethodik wurden maßgeblich von der japanischen Kultur beeinflusst, die sie sich während eines einjährigen Arbeitsaufenthaltes während ihrer Studienzeit aneignete. Eine ihrer eindringlichsten Inspirationsquellen ist die Schönheit des Nützlichen und die unprätentiöse und selbstlose Schlichtheit in der Kunst der japanischen Mingeibewegung. Diesem Gedankengut verpflichtet, strebt sie nach einfach schönen, dennoch dienlichen und oftmals unaufdringlichen Objekten, deren Eleganz und Anmut durch qualitativ hochwertige Fertigung sowie erlesene Materialien geprägt sind.

Lloyd Stool | 2001 Mac Coffee Table | 2001 6

Didier hat Produkt Design und Bildende Kunst (Skulptur) am RMIT (Royal Melbourne Institute of Technology) studiert. Er war in London im Bühnenbau tätig und hat nach seiner Rückkehr nach Australien sein eigenes Designstudio gegründet. Sein Designprozess beginnt mit der Inspiration, die er auf Roadtrips, in Autobiografien, auf Überseereisen und in Abenteuern findet. Daraufhin geht er gleich ins 3-dimensionale Modellbauen über. Er benutzt alles von Plastizin, Papier-Maché, selbst Meccano! Durch das eigentliche Modellieren mit echtem Material glaubt er der ursprünglichen Idee näher verbunden zu sein. Von diesen Modellen werden Skizzen angefertigt, und dann beginnt die mühsame technische Detaillierung für die Herstellung, entweder per Computer oder auf Papier. Seine Designs sind in verschiedenen Restaurants und Bars Australiens, dem Nintendo Hauptquartier, AMP Brisbane und Microsoft in Hongkong zu sehen.

Dice Range | 2000 Cocoon Range | 2001


40°Catalogue_FA.qxd

16/5/04

12:17 PM

Page 8

Sophia Emmett

F!NK

Jon Goulder

Koskela

Sophia Emmett’s work investigates the nature of proportion and the visual distortion of form. Creating a body of work articulates the similarities and differences between each piece. Sophia has travelled extensively in Australia and the USA to pursue a career in glass. She has worked with a number of master glass blowers, and has undertaken several artists in residency programs, including a fellowship at the creative Glass Centre of America in 2001. Sophia is currently the artist in residence at the Australian National University in the glass workshop. Due to her diverse background in glass Sophia has been influenced by the hands on technique challenge of working with molten glass along side a design and an artistic approach to the material. This shows in her well executed and considered works. Challenged by the potential of the material Sophia is continuing to explore the sculptural possibilities of blown glass.

F!NK was established by Robert Foster in 1994 to manufacture contemporary and innovative tableware. This was a natural progression from Foster's highly distinctive work as a silversmith. With over seventeen years experience in the arts and design fields, Foster's work may be found in the collections of Australia's major arts institutions. He has also designed products for ALESSI and INGO MAURER. Foster’s research into the explosive forming of metal is a perfect illustration of how his artistic exploration has led to avenues for new production. Foster has developed his own method of explosive forming to create objects and furniture. High explosive PTEN cord is detonated inside a waterfilled aluminium tube which is set inside a clamped steel negative mould. The cavity between the aluminum tubing and the steel mould is evacuated of air, to assist the detonation in its 1000th-of-a-second expansion, allowing him to form shapes that are normally difficult to achieve using conventional industrial processes. He is not only a designer, he is an inventor, a problem solver and a builder. He’s continually watching the developments made by science and engineering to see how he can incorporate new technology into his work.

Jon Goulder grew up sur rounded by furniture in his family factory (fourth generation furniture maker). He pursued a career as a designer developing soft furnishings for large retail outlets in Sydney and Melbourne. He began work on prototypes in Sydney where his talent was soon recognised amongst his peers and in the design community. His knowledge of three dimensional objects led to a position as a lecturer in furniture design at the University of NSW, Sydney. He is also the winner of the 2003 Australian Bombay Sapphire Design Discovery Award. STAK was originally inspired by the humble milk crate. The abundance of generic cube-crate like designs on the market made him recognise the need for a multifunctional furnishing that addresses the lack of personal space and increased need for flexibility within today’s modern living environments.

After feeling dissatisfied working within large corporations, Russel Koskela and his partner Sasha Titchkosky founded Koskela, a furniture design company. Since June 2000, the business has gone from strength to strength, creating products that are less formal and more flexible, keeping with the way we live and work today. As an interior designer at one of Australia’s leading architectural and interior design firms, Russel found his passion for furniture was limited. Now he and Sasha, a trained lawyer and accountant, are able to produce high-quality, well-crafted pieces at a price that is affordable for many. They work with local manufacturers who are equally committed to their high standards. Environmental considerations are also important and central to Koskela’s business. The popular sled base series was inspired by a trip to Lapland, where sleds are the main form of transport for all, from the elderly to babies in arms. The sleek, low-slung sled base tables were selected for exhibition at 2003 Toyko Designers Block.

Emmett untersucht mit ihren Arbeiten das Wesen der Proportion und der visuellen Formverzerrung. Die Ansammlung einer Serie hebt die Ähnlichkeiten und Unterschiede der individuellen Stücke hervor. Emmett reist viel durch Australien und die USA, um ihre Karriere im Glashandwerk auszubauen. Sie hat mit mehreren Glasbläsermeistern gearbeitet, und einige Auslandsstipendien für Künstler erhalten, einschließlich eines Aufenthalts im Creative Glass Centre of America 2001. Sophia ist zur Zeit die Stipendiatin in der Glaswerkstatt an der Australian National University. Aufgrund ihrer vielfältigen beruflichen Erfahrung im Glashandwerk ist Emmett`s Angehensweise an ihr Werkstück eine Kombination aus Handwerk, Design und künstlerischer Annäherung. Das zeigt sich in ihren gut durchgeführten und bedachten Arbeiten. In ihren Arbeiten erforscht Emmett die plastischen Möglichkeiten des Glasblasens weiter.

Silhouette Series | 2003 8

Fink wurde 1994 von Robert Foster gegründet, mit dem Wunsch, zeitgemäße und innovative Bestecke herzustellen. Dieser Schritt folgte fast zwangsläufig seiner erfolgreichen Arbeit als Silberschmied. Seine über siebzehnjährige Erfahrung in den Bereichen Kunst und Gestaltung ist es allen großen australischen Kunstsammlern wert, Fosters Arbeiten auszustellen. Er hat darüber hinaus für ALESSI und INGO Maurer entworfen. Foster’s ganz eigene Methode der Gestaltbarkeit von Metall durch Sprengstoff ist ein gelungenes Beispiel für die Verwendbarkeit der freien künstlerischen Herangehensweise für die Produktion von Objekten und Möbelstücken. Hochexplosive PTEN Schnur wird im Inneren einer wassergefüllten Aluminiumröhre gezündet, die sich in zwei zusammengepressten Stahlformhälften befindet. Ein Vakuum im Spalt zwischen den Metallen verhilft der Wucht der Detonation zu einer Verformung des Stahls, die sonst mit konventionellen Umformtechniken nicht zu erzielen wäre. Er ist nicht nur ein Designer, er ist ein Erfinder, ein Problemlöser und ein Macher. Foster informiert sich ständig über den neusten Stand von Wissenschaft und Forschung um zu sehen, wie er neue Technologien für seine Arbeit nutzen kann.

Creamer & Sugar Bowl | 2002 Condiments Tray | 2002

Jon Goulder ist mit Möbeln aus dem Familienbetrieb groß geworden (eine Möbelschreinerei in Händen der vierten Generation). Er verfolgte den Pfad des Entwerfers von gepolsterten Einrichtungen für große Möbelhäuser in Sydney und Melbourne. In Sydney begann er den Bau von Prototypen, wo er erstmals Aufmerksamkeit in der Designerszene erregte. Seine Begabung im Umgang mit dreidimensionalen Objekten verschaffte ihm einen Lehrposten als Möbeldesigner an der University of NSW, Sydney. Darüber hinaus hat er den ersten Preis des 2003 Australian Bombay Sapphire Design Discovery Awards erzielt. STAK entsprang einem Gedanken über die gewöhnliche Milchkiste, ähnlich der deutschen Bierkiste. Wegen des Überangebots an einfältigen kubischen Kistengestaltungen auf dem Markt wurde ihm die Notwendigkeit für ein multifunktionales Stück Möbel bewusst, die das gegenwärtige Bedürfnis sowohl nach persönlichem Raum als auch nach Flexibilität zu nähren vermag.

Stak | 2001

Die Arbeit mit großen Unternehmen war für Russel Koskela und seine Partnerin Sasha Titchkosky nicht zufriedenstellend, was dazu führte, dass die beiden zusammen eine Firma gründeten. Koskela ist eine Möbeldesignfirma. Seit Juni 2000 hat Koskela erfolgreich Produkte hergestellt, die unkonventionell und vielseitig sind, und zu unserem heutigen Arbeits – und Lebensstil passen. Koskela sah sich während seiner Tätigkeit als Innendesigner in einem der führenden Architektu r – und Innendesignunternehmen Australiens in seiner Leidenschaft für Möbel eingeschränkt. Heutzutage sind Koskela und Titchkosky, eine ausgebildete Rechtsanwältin und Buchhalterin, im der Lage, Produkte hoher Qualität, und zu einem erschwinglichen Preis herzustellen. Sie arbeiten mit lokalen Herstellern, die, wie sie selbst, in ihrer Arbeit einen sehr hohen Standard anstreben. Die Umweltverträglichkeit ihrer Produkte ist von zentraler Bedeutung für Koskela. Die erfolgreiche sledge-base oder Schlitten-Stand-Serie wurde während einer Reise in Lappland inspiriert. Dort ist der Schlitten das Haupttransportmittel für Jung und Alt. Der elegante, niedrige Schlittencouchtisch wurde für die Ausstellung des 2003 Toyko Designers Block ausgewählt.

Sled base bench | 2001 Sled base coffee table | 2003 9


40°Catalogue_FA.qxd

16/5/04

12:18 PM

Page 10

Korban / Flaubert Korban/ Flaubert is a design and production partnership between metal specialist Janos Korban and and architect Stefanie Flaubert. Korban/ Flaubert was established in Stuttgart, Germany where stefanie worked for the experimental architect gunter behnisch. In 1995 they relocated back to Sydney to set up a workshop to explore ideas for form and furniture. Korban/ Flaubert produce forms, furniture and lighting, but also more experimental forms and large site-specific space /sculpture commissions. their work has been exhibited in Europe, the U.S., Japan and Australia. The studio and workshop operate as a laboratory for form, with modelmaking and materials experimentation central to the evolution of forms. Korba n/ Flaubert aim to produce pure self evident functional forms which explore fundamental effects and responses using pure materials. “We continue to explore the potential for interaction with objects through reconfigurability, surprise and transformation. We use our workshop as a testing laboratory to generate forms and evolve technical resolution. We try to generate something real / fundamental by understanding basic effects of material, volume and action. At the same time we invest significant resources in technical and production research to ensure the large scale viability of our products”. Minimum material/maximum volume: we apply simple actions to pure materials to produce our pieces. Metal processes: rolling, wrenching, bending, folding, welding, polishing. Flow/ moulding processes: metal spinning / aluminium casting /rotational moulding. The membrane chaise uses a special Australian mining industry process to produce its precision spiral wound stainless steel mesh.

Membrane chaise-longue | 1999 Wrenchlamp | 2003 10

Korban / Flaubert ist eine Design– und Produktionsgemeinschaft zwischen Metallspezialist Janos Korban und der Architektin Stefanie Flaubert. Korban / Flaubert wurde in Stuttgart, Deutschland gegründet, wo Stefanie für den experimentellen Architekten Gunter Behnisch arbeitete. 1995 siedelten die zwei wieder nach Sydney um, um dort eine Werkstatt zu gründen, um dort Möbel – und Formideen zu erforschen. Korban/ Flaubert erzeugen Formen, Möbel und Lampen, sowie experimentelle Formen und große raumspezifische Kommissionen. Ihre Arbeiten wurden bisher in Europa, den USA, Japan und Australien ausgestellt. Studio und Werkstatt dienen als ein Laboratorium zur Formerforschung. Es geht ihnen um die Erzeugung reiner und in sich selbstverständlicher zweckmäßiger Formen, die grundsätzliche Wirkungen und Antworten in der Verbindung reiner Materialien finden. “Wir gebrauchen unsere Werkstatt als ein Testlaboratorium, um Formen zu erzeugen und technische Finesse zu entwickeln. Wir versuchen, etwas Echtes und Grundsätzliches zu erzeugen, grundlegende Wirkungen der Materialien, Mengen und der Prozesse zu erfassen”. Dabei investieren wir signifikante Mittel in die Material – und Produktionsforschung, um die groß angelegte Realisierbarkeit unserer Produkte sicherzustellen. Minimum Material/ Maximum Volumen: wir wenden einfache Verfahren auf reine Materialien an, um unsere Stücke in Metallherstellungsprozessen zu erzeugen: Rollen, winden, biegen, falten, abkanten, schweißen, polieren. Verformungs– und Formherstellungsabläufe: Metalldrücke n des Aluminiums und Rotationsformen. Für das Designmodel ‚membrane-chaise lounge’ wir d zur Herstellung des feinen spiralförmigen rostfreien Stahlgewebes ein spezieller australischer Bergbau-Prozess angewendet.


40°Catalogue_FA.qxd

16/5/04

12:18 PM

Page 12

Lloyd believes in the value of creating objects that are harmonious with the earth, so all of his materials are natural. He designs with a sense of responsibility.

Johan Larsson

Simon Lloyd

Larsson was born in Sweden and has lived in Australia for several years. He has been a guest lecturer and consultant in the Architecture Department at Kyoto Seika University Japan. Larsson is an Australian National University graduate from the Institute of Arts, and also studied furniture design in Sweden at the Luleå Tekniska Högskola under Professor Olle Pire. He is influenced by 20th century Scandinavian designers, especially Bruno Mathsson, Yngve Ekström and Arne Jacobsen as well as Japanese architect Tadao Ando. His design aesthetic has formed around a desire to create functional objects that integrate with their environment whilst maintaining a sense of individual integrity. His sensitivity to detail, quality and use of materials has already brought him national and international recognition. Larsson received acclaim for his SU1 in 2002 at DesignEX accepting the award for best new furniture piece.

Lloyd’s designs for homewares are uncluttered, graphic and organic. As an artisan/designer, his works include fluid and ribbed ceramic vases, cast aluminium candle– holders, plywood troughs and vividly coloured felt trays. His materials and combinations are unpredictable and surprising; he moves easily from working with clay to spun brass, or from bitumen to textiles. Lloyd believes in the value of creating objects that are harmonious with the earth, so all of his materials are natural. He designs with a sense of responsibility. Having moved to Australia after studying at the London College of Printing in the 1970s, Lloyd initially designed furniture, altering his focus by 1995, when he held his first solo exhibition at Craft Victoria. Working within the smaller scale of homewares, Lloyd has isolated a niche where he can explore the use of familiar materials in unfamiliar ways, and investigate new ways of expressing forms from industrial and everyday shapes. Lloyd’s work is in high demand throughout Australia and Europe, in 2003 he was Grand Prize winner for his Felt Dishes in the 2nd GIFU World Design Competition.

Johann Larsson, ein gebürtiger Schwede lebt seit einigen Jahren in Australien. Er war als Gastdozent und Berater im Fachbereich Architektur an der Kyoto Seika Universität in Japan tätig. Larsson hat sein Studium am Institute of Art an der Australian National University abgeschlossen und Möbeldesign an Lulea Technischen Hochschule bei Professor Ole Pire studiert. Larsson bezieht seine Inspirationen unter anderem aus den Arbeiten skandinavischer Designer des 20.Jahrhunderts wie etwa Bruno Mathesson, Yngve Ekström, Arne Jacobsen und des japanischen Architekts Tadao Ando. Larssons Designaesthetik verbindet seinen Wunsch praktische Objekte zu schaffen, die Teil ihrer Umgebung werden ohne ihre Integrität einzubüssen. Sein Feingefühl für Detail und Qualität und seine ausgesprochen sensible und innovative Wahl der Materialien hat auf nationaler und internationaler Ebene Anerkennung gefunden. Sein Tisch SU1 hat auf der australischen Designmesse Designex 2002 die Auszeichnung für das beste neue Möbeldesign erhalten.

Lloyd, ein Kunsthandwerker und Designer entwirft Wohnaccessoires, die übersichtlich, graphisch und organisch sind. Zu seinen Arbeiten zählen gerippte keramische Vasen, Kerzenständer aus Gußaluminium, Tröge aus Sperrholz und Tabletts aus dickem Filz, die in lebhaften Farben erhältlich sind. In seiner Wahl und Kombination schafft es Lloyd immer wieder mit Resultaten zu überraschen, die nicht vorhersehbar erscheinen und durch ihre ästhetische Brillanz bestechen. Scheinbar problemlos eignet er sich neue Herstellungs-methoden an und findet neuen Materialien, so töpfert er mal mit gedrehtem Ton um dann wiederum arbeitet er mit Messing, Bitumen oder Stoffen. Er versucht Objekte zu erschaffen, die mit ihrer Umwelt harmonieren, deshalb bestehen alle seine Materialien aus Naturstoffen. Nach seinem Studium an der Londoner Hochschule für Druckereitechnik in den 70er Jahren ist Lloyd nach Australien gezogen, wo er zunächst Möbel entworfen hat. Sein Fokus hat sich 1995 auf Wohnaccessoires verlegt, als er seine erste Soloausstellung in Craft Victoria organisiert hat. Sein Wechsel innerhalb des Produktfelds hat eine bisher isolierte Marktnische eröffnet und ihm die Möglichkeit gegeben mit vertrauten Materialien neue Zusammenhänge in Form alltäglicher oder industrieller Gestalt zu schaffen. Lloyd Arbeiten sind in Australien und Europa sehr begehrt. 2003 hat er den Ersten Preis für seine Filztabletts in der 2. GIFU World Design Competition erhalten.

Elaine Miles Marc Pascale Simon Lloyd Samantha Parsons

SU1 Shelving Unit | 2003 12

Felt Dishes | 2003 Water Jug | 2004 13


40°Catalogue_FA.qxd

16/5/04

12:18 PM

Page 14

Anna Lorenzetto Lorenzetto is a Melbourne–based Industrial designer who has run her own studio designing and manufacturing homewares since 1999. During this time she has supplied retailers internationally as well as boutique homeware retailers throughout Australia. “I spent a childhood in a farming community an hour out of Melbourne. It was a sensual childhood, an upbringing surrounded by nature being slowly worked into the man–hewn things. It was never industrialized, remote production; just a gentle coaxing of materials through slow technologies. These were experiences in texture, in form and colour. Looking back, I experienced from this the balance between raw materials and the outcome. I try to re–experience this when I work with the products I make. Maybe that is why I work so much in leather. Low–tech and intimate in its process and at the same time extremely refined and sophisticated when finished. Almost machine made. Yet it always feels worked with, not machined. It has an authenticity in all its states. I design by feeling. Intuition collects the sensual data of a product, process then refines this until the product is ready. I suppose this emphasis on ‘feeling’ is why people always seem to need to touch my work. Whether leather or another material, they are connecting with an emotive, intimate place, the tactical is a conduit to safe memories. This I believe is essential; maybe it is our heart more than our head that drives our product choices”.

Jackson Floor Tray | 2000 Butler Serving Tray (round) | 2000 14

Lorenzetto ist eine Produktdesignerin mit Sitz in Melbourne. In ihrem 1999 gegründeten Studio entwirft sie ihre exklusiven Wohnaccessoires und koordiniert die Herstellung und Distribution. Sie hat seither australische und internationale Designeinzelhändler und Boutiquen mit ihrer Produktpalette beliefert. Lorenzetto wuchs im ländlichen Victoria auf und empfindet die Erfahrungen ihrer Kindheit als prägende Einflüsse ihrer Designästhetik. In einem Umfeld landwirtschaftlicher Technologien und purer Natur waren Veränderungen das Produkt manueller Arbeit. Produkte waren reich in ihrer Beschaffenheit, und ihre Bearbeitung noch sichtbar. Lorenzettos Kindheit war eine Lehre der Beschaffenheit, Form und Farbe. Lorenzetto sucht diese Erfahrungen in ihrem Schaffensprozess als Designerin. Leder trägt viele dieser natürlichen Qualitäten in sich. Der Produktionprozess ist low–tech und überschaubar, während das Endprodukt sehr ausgereift (anspruchsvoll) und raffiniert ist, fast von einer maschinengefertigten Qualität. Zugleich hat das Produkt eine Aura manueller Herstellung. In jeder Phase der Herstellung ist eine Authentizität präsent. “Ich entwerfe sehr intuitiv. Die Intuition sammelt die Sinnesdaten eines Produktes, der Prozess filtert diese Information bis das Produkt fertig ist. Ich vermute, dass diese intuitive Qualität die Vorliebe meiner Kunden begründet, meine Entwürfe berühren zu müssen”. Die Wahl der Rohstoffe und Materialien erscheint elementar in Lorenzettos Entwürfen. Das Material steht in Verbindung mit persönlichen Erinnerungen. “Das ist wesentlich für mich; vielleicht ist es eher unser Herz als der Kopf, das unsere Produktwahlen bestimmt”.


40°Catalogue_FA.qxd

16/5/04

12:18 PM

Page 16

40°…a rather unique and diverse design culture has grown, fired by a spirit of autonomy, innovation and resilience. I find it an intriguing exercise to imagine what an international audience on the northern hemisphere might expect from a collection of contemporary design from Australia. Would they expect the design to conform to an international code, or would they be looking for something else, something that tells a story about where it has come from? Can a place that is geographically removed but electronically connected to a global design culture retain or indeed propagate its own design ethos? Is a culturally or geographically specific design identity relevant or even possible within our highly globalised milieu, especially in a country as culturally diverse as Australia? These questions are as difficult to resolve as they are fascinating to propose. To grasp and decipher the complexities of material culture and to capture the ‘Zeitgeist’, is highly problematic, especially when you are in the middle of it, even the greatest philosophers and theorists struggle with this. It is always easier to survey from a distance in both time and perhaps place what shaped the events of the past and then to draw plausible conclusions with the aid of hindsight. It is my experience that few Australian designers concern themselves with the notion of a local design identity. What we may classify as ‘high end design’ is informed by an active and vibrant international culture. The internet, international publications and journals, travelling exhibitions, digital television and so on ensure that we are informed and up-to-date on all facets of international culture and current affairs. But an absence of intent does not necessarily exclude an absence of cultural or geographic specificity in the design outcome. The specific conditions within which designers operate may be enough to tilt the design towards a certain product. If one scratches the surface, beneath any stylistic features, a certain condition begins to reveal itself. What is striking is that the Australian designer of high end domestic consumer goods such as furniture, lighting and objects, designs almost exclusively without a client. Projects tend not only to be self-generated, but also self funded and managed, including manufacture and marketing. This is because there are simply no corporate clients such as Edra, Vitra or Alessi in Australia to commission such design, but there are customers for this product. Whilst it may be common for a designer in Europe or elsewhere to initially develop their own design prototypes and samples for exhibition or limited production, it is 16

generally in the hope that one of the countless manufacturing or distribution houses dealing in high quality design will discover them and offer them commissions. Surfing the websites of the better know European designers certainly confirms this. Amongst their portfolio is usually an extensive list of clients. This is certainly the established role for the designer, to design for a client. But examining the websites of Australian designers reveals only a small client base. Instead we find an impressive range of product which they produce and market and a series of one-off projects executed for Architectural and interior design practices. The designer in fact becomes their own client. This does then reveal an aspect of the Australian condition. Even though we are electronically connected to the rest of the world we remain geographically isolated. Our small market cannot support large production runs of what are after all specialist goods and International markets are difficult to reach. The Australian design community displays a highly resourceful ability to bring inspired and original product to market. The lack of corporate patronage is not seen as a disincentive but instead as a challenge and opportunity. Out of this condition a rather unique and diverse design culture has grown, fired by a spirit of autonomy, innovation and resilience. Designers challenge each other with their capacity to realise sophisticated concepts with a minimum of resources. Designers need to be multi-skilled and gifted in how to utilise available resources. They become very innovative and cunning in not only design but also production methods. Perhaps there is more than a little of that stereotypical and mythical Australian resourcefulness at play here. Because the local market does not warrant large-scale mass-production of specialised goods designers have embraced the growing potential of a low volume production logistic. Fortunately in this sphere resources are plentiful. Thanks partly to the existence of a substantial motor industry that requires an extensive supply-chain there is an ample inventory of expert jobbing shops who provide specialist services such as low volume tooling, rotational and blow moulding and laser and water-jet cutting that are ideal for low to medium run production. Designers have not only become expert at utilising this industry but also at developing or mastering their own production technology.

Robert Foster, for example, explains how he utilised and perfected explosive forming – a technique originally developed to produce aircraft nose cones – to produce the complex forms of his ‘Explosive’ vase. “When I developed the vessel I first made 3 prototypes by hand forming. I then had to work out how these forms could be made as a production piece. There were no traditional industrial processes available to produce these forms”. After intensive investigation Foster came across explosive forming. For his six-sided bowl Foster specially developed the machine that would make this product. “It was a two way process where the idea required the new machine, but the machine then influenced the design; we were not sure how the final bowl would turn out”. This intimate relationship with the manufacturing process is clearly evident in the design. “Design and technique become inseparable”, one informing the other. For Foster it is crucial that each design challenges the viewer and that the process is innovative which gives his entire range a cohesive and recognisable image. Like Foster the design team of Janes Korban and Stephanie Flaubert (Korban / Flaubert) have an equally fluid relationship between process and design. Korban refers to their practice as an experimental workshop where they prefer to work with materials such as metal that are a structure in themselves. For example their lamp and ‘Membrane Chaise Longue’ which were developed by performing a series of “experiments in crushing,” “are one material, one action”. This almost minimalist approach translates into products that are complex in idea but have a tremendous visual clarity and immediacy. The powerful unity of the work allows the eye to perceive each design as a whole, not as a series of components. The work of Korban & Flaubert is certainly a combination of very refined design and innovative craft. Simon Lloyd who recently won the GUIF world design / craft award for his felt bowls, is another designer to whom material and process are crucial. Lloyd’s work is a triumph of refinement and detail. Lloyd who studied 3 dimensional design in England is best know for his delicate production ceramics, but over the last years has increasingly worked with felt and has now melded the two materials in some of his new products. Typically Lloyd’s work develops over a long gestation period. He prefers to work in semi seclusion allowing him time to ponder, meander and explore. Lloyd explores a particular material or process at great length allowing one idea to develop out of the previous, step by step, like an experimental scientist. Lloyd explains that he experiments with “what a material can do and how far you can push it”. Although process and material are crucial to Lloyd's work his influences come from often unexpected sources. “I gather things that interest me”, an old accelerator pedal from a car or a traditional Japanese egg whisk. “These inform and inspire new ideas”. It is this inquisitive eye for detail that makes Lloyd’s work so refined. There are numerous other examples from the exhibition of designers becoming intimately involved in the production process. Marc Pascal for example has created a highly innovative process to produce his range of woven plastic lights. Pascal developed a technique of dying plastic to achieve an extensive and consistent range of rich and vibrant translucent colours. Pascal also conducted extensive research into the type of plastics best suited for this purpose to achieve a quality product that will not fade or deteriorate with exposure to heat and UV light. Whilst Anna Lorenzetto needed developed an intimate knowledge of leather goods manufacture to develop and perfect her sensual leather homewares.

The majority of designers selected for the 40° exhibition work in this manner. They have created a hybrid disciple melding design with craft, manufacturing technology and marketing. But the end result is still very much in the realm of design. Many of the designers have also tended to specialise in a certain product type or even material. It was never the intent of Helen Punton, the organiser of the exhibition, to assemble a set of designers who work in this way; it simply appears to be the reality of the Australian context. But as with any good story there is always another side. Matthew Butler from Bluesquare for example prefers to keep as far away from the production and making side as possible. Butler has placed himself in the enviable position of being able run his entire business from a laptop; he could be in South America or in the Australian hinterland. He receives orders via email or e-fax and then from a spread sheet shoots out instructions to the various component suppliers. The components travel along a production hierarchy with each suppliers responsible for assembling part of the product and then sending it on to the next supplier until the completed product arrives at the doorstep of the customer who ordered it. But this system requires much forethought, planning and a ver y carefully chosen supply-chain. In the end Butler is still running the whole show, even if by remote control, and to develop new products Butler must return to the fold. The work represented in the 40° exhibition belongs very much to an international design culture. It would be difficult to pick up any one piece and determine its country of origin. Yet as a larger body of work a narrative does begin to unfold. The work is not the product of large corporations but the result of personal pursuit and expression. Because each designer is responsible not only for the design of the product but the entire process from conception to realisation including financing, each product is approached with a great depth of seriousness. The endeavour that it takes to bring a product to market also means that the designer develops a heightened degree of intimacy with their product, an intimacy usually associated with an artist or craftsperson. The level of quality and design resolution seen in this work is testament to how serious these designers are about their craft.

Malte Wagenfeld | March 2004 17


40°Catalogue_FA.qxd

16/5/04

12:18 PM

Page 18

Zoe MacDonell

Elaine Miles

The patterning found within MacDonell’s work is inspired by textures found on the landscape on both a micro and macro level. The work often includes references of a landscape expressed through the symbols and conventions of maps, often evoking contour maps or eroded surfaces of the earth. Influences include aerial photography and topographical maps. Lately she has been intrigued by rubbish. Although there is a particular kind of rubbish that she lets influence the direction of her work. Squashed rusty metal and bits of round patterned plastic with little knobs, a large squashed beetle, curious bone formations can be found in her studio. Strange objects are always a stimulus for her, and once she creates textures and patterns with these she has found a way to celebrate what’s discarded and forgotten. Zoe MacDonell graduated with Honours from the College of Fine Arts, University of NSW in 2001. Having grown up in the United Kingdom with stints in places as diverse as Kenya and Arizona, MacDonell moved to Australia in 1993. She won the Object Award for Studio Based Practice in Object Galleries annual exhibition new design 2002. In early 2003 her work was selected for Talente, in Munich, Germany and in 2004 Objects Sydney Style show at the Opera House.

Miles explores the relationship between art, language and perception through her glassworks. Her designs often include colourful visual puns of containment and transparency where functional objects take on new meanings. Born in country Victoria, Miles has lived in Melbourne for 18 years. She has received a number of awards, including an Australian Postgraduate Award Scholarship and is currently a PhD student at Monash University, majoring in Glassblowing. She has recently studied glass in Zwiesel, Germany and in the USA. Her first International solo exhibition was at Totem Design in New York in 2003. Miles’ work often incorporates sound, tactile surfaces and unique installation environments. As an artist, her work indicates extensive scope, encompassing soundscapes and large indoor and outdoor installations. Her focus on intimacy with objects and the hand that knows them is evident in her sympathetic and exploratory designs with glass on both a grand and accessible scale.

Die Muster in den Textilien MacDonells sind von Landschaftsoberflächen auf mikro – und makrokosmischer Ebene inspiriert. Ihre Arbeit beinhaltet oft die Zeichen und Symbole, die in der Kartografie benutzt werden, etwa Höhenlinien oder durch Erosion abgetragene Oberflächen. Einflüsse schließen Luftfotografie und topografische Karten ein. In letzter Zeit hat sie sich auch von Abfall inspirieren lassen. Allerdings ist sie wählerisch, was die Art des Abfalls angeht, der ihre Arbeiten beeinflusst. In ihrem Studio finden sich zerquetschtes rostiges Metall, Plastikteile mit runden Mustern und kleinen Knöpfe, ein großer zerquetschter Käfer und kuriose Knochen- Bildungen. Fremde Gegenstände sind immer ein Stimulus für sie, und mit den erschaffenen Strukturen und Mustern hat sie einen Weg gefunden, das Vergessene und von uns Ausrangierte zu feiern. Zoe MacDonell hat 2001 ihr Studium am College of Fine Arts an der University of New South Wales in Sydney mit Auszeichnung absolviert. Sie wuchs in Großbritannien auf und nach Aufenthalten in Kenia und Arizona lebt sie seit 1993 in Australien. 2002 hat sie den Designpreis Object Award for Studio Based Practice gewonnen, eine hochangesehene Verleihung des australischen Gremiums für Kunstgewerbe. Anfang 2003 wurde ihre Arbeit für Talente, in München, und 2004 für die Objects Sydney Style- Show in Sydneys Opernhaus ausgewählt.

Quiescence Silk Panels | 2004 18

Miles erforscht die Beziehung zwischen Kunst, Sprache und Wahrnehmung durch ihre Glasarbeiten. Ihre Designs beinhalten oft bunte visuelle Wortspiele voller Intelligenz, wodurch funktionelle Gegenstände neue Bedeutungen gewinnen. Miles ist im ländlichen Victoria aufgewachsen und hat seit 18 Jahren ihren Wohnsitz in Melbourne. Sie hat zahlreiche nationale und auch internationale Auszeichnungen und ein australisches Doktorandenstipendium erhalten und ist zur Zeit ein Doktorand für Glasbläserei an der Monash Universität. Sie hat kürzlich Glasbläserei in Zwiesel, Deutschland und in den USA studiert. Ihre erste internationale Solo-Ausstellung war 2003 in der Totem Galerie in New York. Miles Arbeit verbindet oft Klang mit fühlbaren Tastoberflächen und einzigartigen Anlagen. Als eine Künstlerin zeigt ihre Arbeit eine umfassende Weite an, Klanglandschaften und große Innen – und Außeneinrichtungen umfassend. Sowohl ihr Fokus auf eine Intimität mit den Gegenständen wie auch ihre Expertise werden auf eine großartige und zugängliche Weise offensichtlich.

Ripples Glass Bowls | 2003


40°Catalogue_FA.qxd

16/5/04

12:18 PM

Page 20

40°…eine ziemlich einzigartige und facettenreiche DesignKultur ist entstanden, inspiriert durch Autonomie, Innovation und Belastbarkeit. Mich fasziniert die Frage, was ein internationales Publikum der Nordhalbkugel wohl von einer zeitgenössischen australischen Designkollektion erwartet. Besteht die klischeehafte Erwartungshaltung, dass sich die Werke an internationale Vorgaben halten oder sucht das Publikum etwas, was einen Einblick in die Herkunft ermöglicht? Kann ein so entfernt liegender Kontinent, der zwar elektronisch mit einer globalen Designkultur vernetzt ist, seinen eigenständigen Designethos bewahren oder sogar propagieren? Ist hierfür in unserer so globalisierten Welt, insbesondere in einem Land wie Australien, das eine komplexe kulturelle Vielfalt aufweist, eine bestimmte kulturell oder geografisch motivierte Designidentität wichtig oder sogar möglich? Diese Fragen sind schwierig zu beantworten, jedoch genauso faszinierend zu stellen. Selbst für Außenstehende ist es ist äußerst schwierig, die Komplexität der materiellen Kultur und den Zeitgeist zu begreifen und zu entschlüsseln, und selbst den bedeutendsten Philosophen und Theoretikern bereiten diese Fragen Probleme. Dennoch mag es als Außenstehender einfacher sein, die zeitlichen und vielleicht örtlichen Gegebenheiten genauer zu betrachten, die die Abläufe der Vergangenheit prägten, um im Nachhinein plausible Schlüsse ziehen zu können. Auf meiner Erfahrung beruhend kümmern sich nur wenige australische Designer um eine hiesige Designidentität. Was von uns als ‚high end design‘ bezeichnet wird, wird durch eine aktive und dynamische internationale Kultur geprägt. Durch das Internet, internationale Veröffentlichungen und Zeitungen, Wanderausstellungen, digitales Fernsehen und vieles mehr wird sichergestellt, dass wir über alle Facetten der internationalen Kultur und Tagesthemen informiert und auf dem neuesten Stand sind. Aber fehlende Absicht schließt nicht das Fehlen kultureller oder geografischer Darstellungsmuster des künstlerischen Werkes aus. Bestimmte Gegebenheiten innerhalb des Arbeitsumfeldes der Designer können vielleicht auslösend dafür sein, dass sich das Design mehr in eine bestimmte Produktrichtung neigt. Nach genauerem Hinschauen offenbart sich hinter jeder stilistischen Besonderheit eine dafür bestimme Voraussetzung. Auffällig ist, dass der Australische Designer von high end Wohnaccessoires wie Möbel, Beleuchtung und Objekten fast ausschließlich ohne Auftrag eines Kunden arbeitet. Dabei ist das interdisziplinäre Verständnis von künstlerischer Produktion, Eigenfinanzierung und organisatorischer Tätigkeiten wie Herstellung und Marketing oft selbstverständlich. Der Künstler agiert in pluralistischem Sinn, ist Produzent und Manager in einer Person. Grund dafür sind einfach die in Australien fehlenden Großkunden wie Edra, Vitra oder Alessi, die solch ein Design in Auftrag geben, aber an Abnehmer für dieses Produkt mangelt es nicht. 20

Für einen Designer aus Europa oder aus einem anderen Land mag es normal erscheinen, zuerst eigene Design Prototypen und Muster in begrenzter Produktion für Ausstellungen zu entwerfen, in der Hoffnung von einer der unzähligen Herstellerfirmen order einem Händler von hochwertigen Designprodukten entdeckt und engagiert zu werden. Wenn man sich die Websites der bekannteren europäischen Designer anschaut, so wird das sicherlich bestätigt. Normalerweise weisen die Portfolios umfangreiche Listen der Kunden auf. Für einen Auftraggeber zu entwerfen ist sicherlich die etablierte Rolle des Designers. Die Websites australischer Designer hingegen führen nur einen kleinen Kundenstamm auf. Stattdessen werden beeindruckende Produktpaletten der Designer aufgeführt, die sie herstellen und vertreiben, und man erfährt über eine Reihe von Einzelstücken, die für besondere Anlässe hergestellt wurden. Tatsächlich ist der Designer sein eigener Kunde. Diese Tatsache verdeutlicht einen Aspekt der australischen Gegebenheiten. Auch wenn wir elektronisch mit dem Rest der Welt vernetzt sind, stellt die geographische Lage Australiens eine ökonomische Hürde für jede Art von Vernetzung mit anderen Kunstzentren dar. Die lokalen Bedingungen können keine großen Serienfertigungen von Kunstgegenständen für weit entfernte internationale Märkte unterstützen. Die australische Designerszene bedient sich sehr einfallsreichen Fähigkeiten ihre originellen und genialen Produkte zu vermarkten. Obgleich die kommerzielle Vermarktung durch Grossunternehmen fehlt, wirkt sich das auf die Designer nicht entmutigend aus, sondern eher als eine Herausforderung und Gelegenheit. Aus dieser Situation heraus ist eine ziemlich einzigartige und facettenreiche DesignKultur ist entstanden, inspiriert durch Autonomie, Innovation und Belastbarkeit. Man fordert sich gegenseitig heraus, inwieweit man mit minimalistischen Mitteln anspruchsvolle Konzepte entwerfen kann. Die Designer müssen sehr vielseitig und talentiert sein hinsichtlich der Nutzung der ihnen zur Verfügung stehenden Mittel. In ihren Design- und Herstellungsmethoden werden sie sehr erfinderisch und geschickt. Vielleicht ist da noch ein bisschen mehr im Spiel als nur der stereotypische und mythische australische Erfindungsreichtum. Da der lokale Markt keine Massenproduktion von Kunstgegenständen gewährleistet, haben sich die Designer mit dem wachsenden Potential einer geringeren Produktionslogistik angefreundet. An Ressourcen mangelt es zum Glück in diesem Lebensbereich nicht. Das liegt zum Teil an einer beachtlichen Motorindustrie mit einer aufwendig ausgestatteten Logistikkette, die reichlich Gelegenheitsarbeiten für Fachkräfte bietet. Diese Fachkräfte verfügen über Fachkenntnisse wie z. B. für Spezialanfertigungen für Werkzeuge, für das Rotations- und Blasformen, sowie für

Laserschneide- und Wasserstrahlschneidetechniken, die sich besonders für niedrige bis mittlere Produktionsvolumen eignen. Manche Designer haben sich darauf verstanden, sich die Techniken dieser Industrie anzueignen, sie weiterzuentwickeln oder sogar für ihre eigene Herstellungstechnik zu nutzen. Robert Foster, zum Beispiel, erklärt wie er die Methode der Explosionsformung in konstruktive Weise einsetzt und perfektioniert hat – eine Methode, die ursprünglich zur Herstellung von Flugzeugteilen entwickelt wurde – um die komplexen Formen seiner ‚Explosive‘ Vase herzustellen. „Während der Entwicklungsphase dieses Gefäßes fertigte ich drei Prototypen an, in dem ich die Freiformtechnik anwandte. Dann musste ich mir etwas einfallen lassen, wie ich diese Formen serienmäßig herstellen könnte. Leider verfügte die Industrie über keine herkömmlich angewandten Techniken, die mir bei der Herstellung dieser Formen hätten dienlich sein können.“ Nach intensiven Recherchen stieß Foster auf die Technik der Explosionsformung. Speziell für seine 6-seitige Schüssel entwarf Foster eine Maschine, die solch ein Produkt serienmäßig herstellt. „Es war ein wechselseitiger Prozess, denn die Idee benötigte eine neu entwickelte Maschine, und die Maschine wiederum beeinflusste das Design; wir waren nicht sicher, wie die endgültige Schüssel aussehen würde“. Die enge Verknüpfung mit dem Herstellungsprozess ist in dem Design ganz offenkundig. „Design und Technik werden untrennbar“, ein gegenseitiger Austausch. Für Foster ist es äußerst wichtig, dass jedes Design den Betrachter herausfordert und der Arbeitsvorgang innovativ ist. Dadurch erhalten seine Werke ein zusammenhängendes und wieder erkennbares Image. Ähnlich wie Foster, hat das Design Team James Korban und Stephanie Flaubert (Korban & Flaubert) eine gleichermaßen fließende Beziehung was Vorgehensweise und Design angeht. Korban bezeichnet ihre Arbeitsmethoden als eine experimentelle Werkstatt, in der sie gerne mit Materialien wie Metal arbeiten, da Metal eine eigene Struktur besitzt. Zum Beispiel sind ihre Lampe und ihre ‚Membrane Chaise Longue‘ „ein Material, ein Bewegungsablauf“, wobei diese Werke während einer Reihe von „experiments in crushing“ entstanden sind. Dieser fast minimalistische Ansatz lässt sich auf Produkte übertragen, die aus einer komplexen Idee heraus entstanden sind, jedoch eine enorme visuelle Klarheit und Direktheit besitzen. Durch die kraftvolle Einheit der Arbeit nimmt man optisch jedes Design als eine Einheit wahr und nicht als eine zusammengefügte Sammlung von Komponenten. Bei den Werken von Korban & Flaubert handelt es sich zweifellos um eine Kombination aus sehr edlem Design und innovativem Handwerk. Erst kürzlich wurde Simon Lloyd für seine Filzschüsseln mit einem bedeutenden japanischen Design/Handwerkspreis ausgezeichnet. Auch er gehört zu den Designern, für die Material und Arbeitsmethode von größter Bedeutung sind. Lloyd’s Werke stellen einen Triumph über Veredlung und Liebe zum Detail dar. Lloyd, der in England 3-Dimensionalen Design studiert hat, ist bekannt geworden durch seine filigranen Keramikarbeiten. Er hat jedoch in den letzten Jahren vermehrt mit Filz gearbeitet und hat diese beiden Materialien in einigen seiner Werke miteinander verarbeitet. Für Lloyd ist es typisch, lange über seiner Arbeit zu brüten. Er zieht es vor, in fast vollständiger Abgeschiedenheit zu arbeiten, damit er genug Zeit zum Nachdenken, den Gedanken freien Lauf lassen, Erforschen hat. Dabei untersucht Lloyd ein bestimmtes Material oder eine besondere Vorgehensweise sehr ausführlich, wodurch aus einer Idee eine Neue gewonnen wird, Schritt für Schritt, wie ein Wissenschaftler. Lloyd erläutert, dass er damit experimentiert „was ein Material aushält und wo seine Grenzen liegen.“ Obwohl Arbeitsmethode und Material sehr wichtig für Lloyd’s Arbeit sind, lässt er sich oft von unerwarteten Quellen beeinflussen. „Ich sammle Dinge, die mich interessieren“,

ein altes Gaspedal eines Autos oder ein gewöhnlicher japanischer Eierquirl. „Sie lassen neue Ideen entstehen.“ Wir verdanken seiner Neugierde und der Liebe zum Detail so raffinierte, edle Werke. Es gibt noch weitere Designer in dieser Ausstellung, die sich hingebungsvoll dem Herstellungsablaufs widmen. Marc Pascal, zum Beispiel, hat zur Herstellung seiner geflochtenen Plastiklampen eine sehr innovative Vorgehensweise entwickelt. Pascal hat eine Technik entwickelt, mit der er Plastik so färben kann, dass er eine beachtliche und einheitliche Reihe von kräftigen und leuchtenden lichtdurchlässigen Farben erhält. Des Weiteren verbrachte Pascal sehr viel Zeit damit, den geeigneten Typ Plastik zu finden, der seinen hohen Ansprüchen gerecht wurde und weder bei Hitze und UV Licht verblassen noch verschleißen würde. Auch Anna Lorenzetto hat sich für die Entwicklung und Perfektionierung ihrer sinnlichen Werke aus Leder eine gründliche Fachkenntnis über die Verarbeitung von Leder angeeignet. Die Mehrheit der für diese Ausstellung ausgewählten Designer arbeitet auf diese Art und Weise. Sie habe eine hybride Disziplin geschaffen, in dem sie Design, Handwerk, Herstellungstechnologien und Marketing zusammenführen. Jedoch liegt der Schwerpunkt des Endergebnisses immer noch auf dem Design selbst. Viele der Designer neigen sogar dazu, sich auf einen speziellen Produkttyp oder sogar auf ein bestimmtes Material zu spezialisieren. Das diese Gruppe von australischen Künstlern die ähnlichen Ansätze teilen ist reiner Zufall und war sicherlich nicht von Helen Punton, der Organisatorin dieser Ausstellung, beabsichtigt. Es scheint ganz so als wäre das ein repräsentativer realistischer Querschnitt der australischen Designszene. Aber alles hat seine zwei Seiten. Denn Matthew Butler (Blue Square), zum Beispiel, zieht es vor, einen so großen Abstand wie möglich zu halten was Herstellung und Anfertigung angehen. Beneidenswerterweise hat er es sich ermöglicht, seine Tätigkeiten gänzlich mit Hilfe seines Laptops to bewältigen; er könnte ebenso von Südamerika oder vom tiefsten australischen Hinterland arbeiten. Bestellungen erhält er via E-Mail oder e-Fax, die er wiederum mit Hilfe einer Tabelle bearbeitet und sogleich die jeweiligen Zulieferer mit Instruktionen versorgt. Die einzelnen Komponenten sind Teil eines hierarchischen Herstellungsplans, wobei jeder einzelne Zulieferer für die Teil-Montage seines Teils verantwortlich ist und es dann an den nächsten Zulieferer weiterleitet bis das vollendete und fertig gestellte Produkt dem jeweiligen Kunden zugestellt werden kann. Dieses Herstellungssystem bedarf einiger Vorarbeit, Planung und einer sorgfältig ausgewählten Zulieferkette. Letztlich ist es doch sein Werk, wenn auch mittels Fernsteuerung. Wenn es darum geht, neue Werke zu schaffen, muss auch er zurück in den Schoss der Gemeinde. Die in der 40º Ausstellung vorgestellten Werke gehören natürlich einer internationalen Designkultur an. Egal um welches Stück es sich handelt, es wäre unmöglich das Herkunftsland bestimmen zu können. Betrachtet man jedoch die gesamte Ausstellung, so entsteht daraus eine Erzählung. Die Werke sind nicht durch das Diktat des kommerziellen Marktes entstanden, sondern durch persönliches Streben und dem Wunsch sich darzustellen/auszudrücken. Dahinter steht ein ernstzunehmender Anspruch von Selbstverantwortung eines jeden Designers, aber nicht nur was den Entwurf des Objektes angeht, sondern das bezieht sich auf den gesamten Ablauf, angefangen von der Idee bis hin zur Verwirklichung und Finanzierung. Das vermarkten eines Produktes erfordert so manche Anstrengungen vom Designer, aber es bedeutet auch, dass der Designer eine so tief greifende Beziehung zu seinem Werk entwickelt, wie es eigentlich nur bei Künstlern oder Handwerkern vorkommt. Der Grad der Qualität und die Ausführung der Werke sind Zeichen dafür, wie ernst die Designer ihr Handwerk nehmen.

Malte Wagenfeld | März 2004 21


40°Catalogue_FA.qxd

16/5/04

12:18 PM

Page 22

Samantha Parsons

Marc Pascal

Floorscape is Parsons’ first journey into product design. It evolved directly out of her background in landscape architecture and interior design. Her keen interests in textiles, furniture, body garments, nomadic cultures of the world, nature’s forms and importantly a belief that the most meaningful and pure forms arise from a particular problem and an intimate understanding of the material being used. Parsons’ designs endeavour to break through the barriers between disciplines and to coexist somewhere between interior/exterior, space/furniture, nature /technology, and between the designed and the open ended. An investigation into the role of the wall found the function of the house is continually changing, whereby the wall and the traditional room are disappearing in favour of open plan living. Parsons has participated in numerous Australian exhibitions and was winner of the Fresh 2002 Craft Victoria Multiplex Student Award. Parsons was one of 31 young international designers selected by the German Design Council to exhibit in ‘Inspired’ at the IMM Cologne 2004.

Pascals’ designs are a balance between form, function and material. His high level of design output has ensured his profile as an active and sought–after Australian designer. Pascal has received degrees in both Fine Art and Industrial Design, from the Victorian College of Arts and the Royal Melbourne Institute of Technology respectively. He persistently receives awards and grants in Australia, and he lectured at the Royal Melbourne Institute of Technology in Industrial Design and Applied Design from 1993–2001. Pascal exhibits his new work regularly, and is dedicated to achieving sophisticated yet simple results with pure materials.

Floorscape ist Parsons erste Reise ins Produktdesign und lässt ihre Schulung in Landschaftsarchitektur und Innendesign erkennen. Floorscape ist ein ungewöhnliches Design mit vielfältigen Einflüssen. Es lässt sich verschiedenen Designdisziplinen zuordnen wie etwa dem Textil–,Möbel – und Modedesign, und hat Einflüsse nomadischer Kulturen. Parsons ist bestrebt interdisziplinäre Barrieren zu überwinden. Ihre Entwürfe koexistieren irgendwo zwischen Innenräumen und Landschaften, zwischen Innen – und Möbeldesign, zwischen Natur und Technologie, zwischen einer klar definierten Handhabung und einer flexiblen Alternative voller Möglichkeiten. In Parsons Designverständnis ist reine Form das Resultat eines bestimmten Problems und eines intimen Verständnisses der verwendeten Materialien. Aus einer Untersuchung zur Bedeutung der Wand lässt sich schließen, dass sich die Funktion des Hauses ständig ändert, mit einem Trend vom traditionellen Zimmer zum offenen Plan und dem Verzicht auf Innenwände. Parsons hat an zahlreichen australischen Ausstellungen teilgenommen und die Fresh 2002 Craft Victoria Multiplex Studentenauszeichnung erhalten. Im Januar 2004 nahm sie mit dreißig anderen jungen und internationalen Designern an der Inspired Ausstellung am IMM in Köln teil, zu welcher sie vom German Design Council („Rat für Formgebung“) eingeladen wurde.

Floorscape | 2002 22

Pascals Designs sind eine Balance aus Form, Funktion und Material. Seine hohe Designproduktivität hat ihm in Australien einen hohen Bekanntheitsgrad gesichert. Er hat Studiengänge in Kunst am Victorian College of Arts und Produktdesign am Royal Melbourne Institute of Technology absolviert. Er erhält beharrlich Preise und Stipendien in Australien, lehrte von 1993 bis 2001 Produkt Design und Angewandtes Design am Royal Melbourne Institute of Technology. Pascal stellt seine neuen Arbeiten regelmäßig aus, und bleibt dabei stets seinem Motto treu, anspruchsvolle und doch schlichte Ergebnisse mit reinen Materialien zu erzielen.

Worvo Table Lamp | 2001 Ulebe Standard Lamp | 2001


40°Catalogue_FA.qxd

16/5/04

12:18 PM

Page 24

R+D

Ronaldson / Sutterby

Satelight

Thomas Seymour

R + D is the collaboration of Michael Hoppe and Berto Pandolfo. Both are experienced Industrial Designers running their own consultancies, Hop Design and The Ideas Agency. They think of themselves as being more designer/ manufacturer rather than designer/maker, taking industrial processes and materials and applying them to a craft sensibility. They are interested in an industrial aesthetic that unashamedly acknowledges form and function and embraces technology. The vitally important human element is the wit, humor and honesty they hope to incorporate into their products.

Neil Ronaldson has been in the commercial furniture industry for over 25 years, working for various companies in the capacity of sales management, mainly, and more recently has begun ‘dabbling’ in designing various furniture pieces for the commercial market with Insitu. Les Sutterby has been a stalwart of the commercial furniture industry manufacturing office chairs for nearly 30 years in Melbourne. Les has a fine eye for detail and is extremely passionate about good design and quality seating. He is renowned for introducing new products and ideas to a very competitive market with great success. ‘Seta’ Executive Desk chair program has been designed by Neil Ronaldson and Les Sutterby. The ‘Seta’ program was devised to offer the market a streamlined and comfortable chair, and importantly a product that was totally affordable. Simple clean lines to the shell, with of course, comfort being of prime importance add to the overall design and aesthetics. ‘Seta’ has been exported to Denmark and Japan, as well as being strongly represented and marketed with great success throughout Australia.

As the name suggests, Satelight Design, observes the global cultural, social and constructed environments and responds with wit and intent. The Satelight studio is based on flexibility and diversity, with the partners Marnie Rudd (Designer/ Architect) and Duncan Ward ( Designer/ Visual artist ), who lead the studio in different creative solutions. The work, both speculative and commissioned, is naturally postured on their architectural and visual arts backgrounds. They have a developed understanding of materials through observation and experimentation, which they couple with an expanding body of ideas. Satelight’s, multi disciplinary design practice, engages various projects including lighting, jewellery, furniture and product design. This diversity with projects, allows the studio to experiment with various materials to find design solutions. The studio was recently awarded the Sydney Morning Herald ‘Young Designer of the Year’ Award for their ‘R.E.D Pac’ (Rapid Emergency Deployment Pac) and have also exhibited in Tokyo Designers Block 2002.

Thomas Seymour aims to take a holistic approach to design and production, combining a responsible ethos with innovative and elegant manufacturing solutions. Believing that design has the potential to influence positive change Seymour endeavours to create objects that people can enjoy and engage with over many years. Seymour is often inspired by materials. Seeing how they want to work and behave. Testing the strengths and weaknesses of a material, finding its potential to do something different and interesting. Seymour has exhibited with the Moth Collective, a group of young Australian designers doing experimental and explorator y design work. Following the exciting reviews of Seymour’s range of lighting he is very keen to exhibit his ideas, prototypes and products internationally.

R + D ist eine Kollaboration von Michael Hoppe und Berto Pandolfo. Beide sind erfahrene Produktdesigner mit ihren eigenen Designagenturen, Hop Design und The Ideas Agency. Sie sehen sich eher in einer Designer/Herstellerrolle als einer Designer/Kunsthandwerkerrolle. Als solche zielen sie darauf ab, Industrieprozesse und Materialien mit handwerklichen Aspekten zu verbinden. Sie sind an einer Maschinenästhetik interessiert, die Form und Funktion bedingungslos anerkennt und Technologie feiert. Dabei versuchen sie, die lebenswichtigen menschlichen Elemente wie Heiterkeit, Humor und Ehrlichkeit in ihre Arbeiten mit einzubeziehen.

Rak Coat Stand | 2003 24

Neil Ronaldson ist seit über 25 Jahren in der kommerziellen Möbelbranche tätig. In dieser Zeit hat er für verschiedene Geschäfte zumeist im Management gearbeitet. Erst kürzlich hat er begonnen, sich am Design verschiedener Möbelstücke für den kommerziellen Markt für Insitu zu versuchen. Les Sutterby hat erfolgreich seit fast 30 Jahren Bürostühle in Melbourne hergestellt. Sutterby legt großen Wert auf Detail und ist stets bestrebt gutes Design mit hoher Produktionsqualität zu verbinden. Er hat einen Ruf für innovative Produkte und Ideen erfolgreich in einem konkurrierenden Markt einzuführen. Die Seta Exekutive Bürostuhlserie wurde von Ronaldson und Sutterby entworfen. Die Idee war den Markt mit einem stromlinienförmigen, bequemen und preiswerten Stuhl zu bereichern. Der Stuhl zeichnet sich durch seine schlichten Linien und Bequemlichkeit aus. Seta ist bereits in Dänemark und Japan erhältlich und hat sich in Australien als erfolgreiches Produkt bewährt.

Seta Executive Desk Chair Series | 2001

Wie schon der Name Satelight andeutet, so ist Satelight Design ein Beobachter globaler, kultureller, sozialer und bebauter Umgebungen mit humorvollen und zweckmäßigen Erwiderungen. Das Satelight Studio beruht auf der Flexibilität und Vielfalt, mit den Partnern Marnie Rudd (Designerin / Architektin) und Duncan Ward (Designer/ Bildender Künstler) unterschiedliche kreative Lösungen zu finden. Sowohl die von Kunden in Auftrag gegebenen Arbeiten wie auch Arbeiten ohne Auftraggeber sind eine natürliche Reflektion ihrer beruflichen Erfahrungen. Sie haben ein ausgezeichnetes Verständnis für Materialien dank Beobachtung und Experimente, und ein stets wachsendes Portfolio an Ideen Satelight’s multidisziplinäre Designagentur arbeitet an verschiedenen Projekten einschließlich Beleuchtung, Schmuck, Möbel und Produktdesign. Diese Projektvielfalt, erlaubt Sateligh mit verschiedenen Materialien zu experimentieren, um Designlösungen zu finden. Das Studio hat vor kurzem die vom Sydney Morning Herald verliehene Junger Designer des Jahres Auszeichnung für ihr 'R.E.D Pac' (Schnelle Notaufstellung Pac) erhalten und am Designer–Block 2002 in Tokyo teilgenommen.

Satelight Screen | 2003 Zig Zag Jewellery | 2001

Thomas Seymour wählt eine holistische Angehensweise für Design und Produktion. Er versucht, ein verantwortungsbewusstes Ethos mit innovativen, eleganten Herstellungsmethoden zu kombinieren. Seymour ist überzeugt, dass Design das Potential hat positive Veränderungen zu schaffen und ist stets bestrebt, Gegenstände zu schaffen, die über viele Jahre hinweg Freude bereiten und genutzt werden können. Seymour lässt sich von Materialien inspirieren, es interessiert ihn, wie sich ein Material in unterschiedlichsten Situationen verändert, welches seine Stärken und Schwächen sind. Er sucht nach dem Potential in der Materie, will gemeinsam etwas Neues und Ungewöhnlichen ausprobieren. Seymour hat mit dem ´Moth–Kollektiv´, einer Gruppe junger experimenteller australischer Designer, ausgestellt. Seymours Leuchten haben viele begeisterte Presseberichte und Kritiken in Australien erhalten und er ist jetzt darauf bedacht seine Entwürfe international auszustellen.

King / Queen / Frilli Lamps | 2003 25


40°Catalogue_FA.qxd

16/5/04

12:18 PM

Page 26

Brian Steendyk

Federico Viola

Steendyk is an Australian based design studio that concentrates on synergising and engaging a mixture of design disciplines to simultaneously investigate macr o and micro aspects of the built environment. Founded in 2002, Steendyk has already established a reputation for the holistic orchestration of design to create meaningful and connected environments. An architect by profession, the studio principal Brian Steendyk oversees all aspects of production. “From the initial sketch, the successful realisation of a design is the control of time, cost and manufacturing processes to make an object that encapsulates and imparts the spirit of a primary idea”. Steendyk designs, prototypes and manufactures refined products for the contemporary urban habitat. The studio’s work has been exhibited in Brisbane, Sydney, Melbourne and Chicago, and numerous publications. The studio’s most recent product, the cero chair, received a 2003 Australian Design Award.

Federico Viola is a Melbourne based Industrial Designer. He is of German/Italian background and arrived in Australia in 1996 where he began his studies in Industrial Design at the Royal Melbourne Institute of Technology. Ideas for his designs are generated through his illustration and art, which he then materialises into formed concepts. Often they evolve through a fusion of lifestyle orientation and functionality. He analyses the social context in which his design will be integrated. Like in nature every piece has its own quality and individuality. He is committed to an environmentalist approach to design and the manufacturing processes. The tactile properties of materials are of central importance to his designs, which is evident in his PV seating range which invites exploration through touch. Viola’s varied creative disciplines encompass short film making, illustration and furniture design whilst the manager of a design store in Melbourne. He actively contributes his pieces in various art and furniture exhibitions.

Steendyk ist ein australisches Designstudio, das sich darauf konzentriert verschiedene Designdisziplinen miteinander zu verbinden und Macro – und Mikroaspekte der bebauten Umwelt zu untersuchen. Das 2002 gegründete Studio hat bereits einen Ruf für die holistische Angehensweise an dem Design, um bedeutungsvolle und zusammenhängende Umgebungen zu schaffen. Brian Steendyk, ein Architekt, beaufsichtigt alle Aspekte der Produktion, für ihn beinhaltet die erfolgreiche Realisierung eines Designprojekts die Kontrolle der Produktionszeit, der Kosten und des Herstellungsverfahrens, um ein Objekt zu schaffen, das die ursprüngliche Idee widerspiegelt. Steendyk entwickelt, entwirft und stellt raffinierte Produkte für die moderne urbane Umwelt her. Seine Arbeiten wurden bisher in Brisbane, Sydney, Melbourne und Chicago ausgestellt und in zahlreichen Publikationen dargestellt. Das letzte Projekt, der ‚Cero Hocker’ hat 2003 den Australischen Designpreis erhalten.

Federico Viola ist ein Produktdesigner mit Sitz in Melbourne. Er ist deutsch/italienischer Abstammung und lebt seit 1996 in Australien, wo er Produktdesign am Royal Melbourne Institute of Technology studiert hat. Seine Ideen für seine Entwürfe entwickelt er aus seinen Illustrationen und seinen Kunstarbeiten, die er dann in 3–dimensionale Objekte umwandelt. Oftmals sind seine Arbeiten eine Fusion aus Lebensstil und Funktionalität. Viola analysiert den sozialen Rahmen in den er seine Arbeiten zu integrieren versucht. Wie in der Natur so hat jedes Design seine Eigenart und Individualität. Mit seinen Entwürfen zielt er darauf ab, Umweltbelastungen möglichst niedrig zu halten, dies betrifft die Wahl des Materials als auch des Herstellungsprozesses. Die Oberflächenstruktur ist von zentraler Bedeutung für ihn, was auch durch seine PV - Serie bewusst wird, die zum Ertasten des Objekts geradezu einlädt. Viola nutzt verschiedene Medien für seine Kreativität, er macht Kurzfilme, illustriert und entwirft Möbel und Produkte. Er leitet ein Design Geschäft in Melbourne und stellt seine Arbeiten in zahlreichen Möbel– und Kunstausstellungen aus. Unter Anwendung von unterschiedlich kreativen Disziplinen stellt er aktiv seine Stücke in den verschiedenen Kunst– und Möbelausstellungen vor.

Cero Chair | 2002

Links Cutlery | 2003

26


40°Catalogue_FA.qxd

16/5/04

12:18 PM

Page 28

Malte Wagenfeld Wagenfeld’s work begins with an idea out of which an appropriate aesthetic invariably grows. With the belief designing purely to an aesthetic that may be popular at a given time is likely to produce work which lacks depth and will date quite quickly. It is important for him that his work has a lasting quality. “At heart I am very much a modernist. My grandfather had studied and then taught at the Bauhaus in the 1920s. Bauhaus was instrumental in defining the ideas of modernism, you could say that instead of a religion I was brought up with these teachings. So modernism is in my blood. I think of myself as a contemporary modernist. As a child my family moved from city to city, before the age of thirteen I had lived in Bristol, Berlin, New York and Melbourne. Thus it is perhaps understandable that my design influences are quite varied and I find it difficult to pinpoint any particular source. I have an inquisitive mind and my interests cover a wide field”. Wagenfeld’s design practice is divided into three main categories. The first is as a consultant designer where he works on projects for clients such as architectural studios, audio equipment manufacturers and furnitur e retailers. The second is as an explorative designer, his father is a theoretical physicist and this must also have rubbed off on him. He produces many pieces purely for purposes of experimentation, some make it to exhibition but many are just archived. The third category are the pieces produced through his studio, generally small production runs or limited editions. In addition to his design studio he is also Senior Lecturer in Industrial Design at Royal Melbourne Institute of Technology where he teaches design and theory as well as supervising students in the Masters program. Enjoying the rich dialectic that is created between the academic and the praxis, each informs and enriches the other.

Cubus | 2001 28

Charles Wilson Der Ausgangpunkt für Wagenfeld’s Arbeiten ist immer die Idee aus der unweigerlich eine entsprechende Ästhetik entsteht. Mit der Überzeugung, dass Design, der sich ausschließlich nach dem jeweiligen Trend richtet, höchstwahrscheinlich aber an Tiefe mangelt und schon bald seinen Reiz verliert, versucht Wagenfeld seinen Arbeiten zeitlose Qualitäten zu verleihen. „Im inneren meines Herzens bin ich Modernist. Mein Großvater hat im Bauhaus gelernt und später in den 20er Jahren auch dort gelehrt. Das Bauhaus verlieh der Moderne viele seiner wichtigsten Ideale, mit denen ich –man kann fast sagen anstelle einer religiösen Erziehung– aufgewachsen bin. Ich habe die Moderne in meinem Blut. Ich sehe mich als einen zeitgemäßen Modernisten. Als Kind bin ich mit meinen Eltern oft von einer zur nächsten Stadt gezogen; im Alter von dreizehn Jahren habe ich schon in Bristol, Berlin, New York und Melbourne gelebt. Vielleicht macht dieser Umstand es begreiflicher, warum die Einflüsse meiner Entwürfe so mannigfaltig sind. Oft habe ich Schwierigkeiten, die Quellen meiner Eindrücke zu benennen. Ich bin ein neugieriger Forscher und habe ein weit gefächertes Interesse.“ Wagenfelds eigenes Unternehmen gliedert sich in drei Bereiche. Zuallererst nimmt er Designaufträge von Partnern unter anderem aus den Disziplinen Architektur, Hifi–Geräteherstellung und der Möbelbranche an. Zweitens ist er ein Experimentierfreudiger. Sein Vater ist ein Theoretiker der Physik und auch das scheint auf ihn abgefärbt zu haben, denn viele seiner Werke sind reine Hingabe ans Experiment. Einiges wird ausgestellt, doch das meiste bleibt in Archiven verborgen. Nicht zuletzt schafft er als freier Künstler an kleineren oder limitierten Produktionen. Darüber hinaus ist er Senior Lecturer im Kurs Industrial Design an dem Royal Melbourne Institute of Technology. Dort lehrt er Design und Theorie und betreut Akademiker des Masters Studiengangs. Er genießt dabei die ergiebige Dialektik, die zwischen der Theorie und der Praxis entsteht, wie auch die gegenseitige Bereicherung und Informationsaustausch.

Wilson is a Sydney – based industrial designer. Although working principally with furniture, his design experience has covered a broad range of projects including civic design, display, and domestic products. He has also been involved in numerous exhibitions, founded and worked within a successful design co-operative and has had work enter public collections. Wilson first came into contact with Woodmark when they became the manufacturer for his Swivel Chair (1994). The singular personality of this chair has found an enduring place within the industr y, maintaining consistent interest. Following the success of this partnership, Woodmark initially commissioned Wilson to provide the design for a compact sofa. His conceptual work then led to a multitude of sketches and prototypes, which in turn were developed into his cur rent collection. Wilson ist ein Industriedesigner mit Sitz in Sydney. Sein Hauptinteresse gilt dem Möbeldesign, seine Erfahrung als Designer umfasst allerdings verschiedene Disziplinen mit Projekten für den öffentlichen Raum, Ausstellungsdesigns, und Haushaltsprodukten. Er hat außerdem in zahlreichen Ausstellungen mitgewirkt und für eine erfolgreiche Designagentur gearbeitet, die er mitgegründet hat. Einige seiner Arbeiten sind in öffentlichen Sammlungen aufgenommen worden. Wilson genießt eine sehr dynamische Partnerschaft mit seinem Hersteller Woodmark. Er trat erstmals 1994 mit Woodmark in Verbindung um seinen Drehstuhl herstellen zu lassen. Der andauernde Erfolg dieses Stuhls hat Wilson und Woodmark dazu veranlasst eine vollständige Designserie zu entwerfen, die jetzt in Produktion ist.

Lamella Bench | 2002

CP101 / 2002 29


40°Catalogue_FA.qxd

16/5/04

12:18 PM

Page 30

Thomas Seymour Malte Wagenfeld Julia Charles Brian Steendyk

Satelight Duncan Ward Marnie Ward Steven Blaess Anna Lorenzetto Zoe McDonell

Er ist nicht nur ein Designer, er ist ein Erfinder, ein ProblemlĂśser und ein Macher. 30

Neil Ronaldson Les Sutterby Ross Didier R+D Berto Pandolfo Michael Hop Federico Viola

Johan Larson F!NK Rachel Bowak Robert Foster Koskela Russel Koskela Sasha Titchkosky Charles Wilson 31


40°Catalogue_FA.qxd

16/5/04

12:18 PM

Page 32

modernwhite believes in sculptural living spaces and homewares which consolidate function with the simplicity and desirability of pure form. It sees residential space as an engaging platform for inspirational and attentive design. Melbourne-based design agency and distributor modernwhite believes wholeheartedly that Australian designers are excelling in their craft and deserve world wide exposure and recognition. As a key part of the process which facilitates their commercial success, modernwhite represents and promotes Australian designers internationally through various events such as 40°. All items in this exhibition are currently in production and available through www.modernwhite.com

modernwhite, australische Designagentur und Vertrieb, mit Sitz in Melbourne, ist fest davon überzeugt, dass das Können der australischen Designer herausragt und weltweite Aufmerksamkeit und Anerkennung verdient. Als integraler Teil dieses Ablaufs, und so den Erfolg fördernd, repräsentiert und fördert modernwhite australische Designer auf internationaler Ebene durch verschiedene Veranstaltungen wie z. B. 40º. Alle in dieser Ausstellung vorgestellten Werke sind Teil der aktuellen Produktion und durch www.modernwhite.com erhältlich.

33


40째Catalogue_FA.qxd

16/5/04

12:18 PM

Page 34

www.modernwhite.com www.stilwerk.de www.designmai.de modernwhite also wishes to acknowledge the generous support of: stilwerk DesignMai The Australian Embassy / Berlin The Department of Foreign Affairs and Trade Arts Victoria Austrade / Frankfurt Fosters NAVA Special thanks to Klaus Gennrich, Christine D체wert, Rebecca Baring, Peter M체ller-Beilschmidt and all the participating designers. Helen Punton / modernwhite director / curator Clare Fountain / administration Federico Viola / design research / design assistant Malte Wagenfeld / 40째 article Cally Bennet / copywriting Justin Condon / exhibition design Mike Pritchard / exhibition build Wolfgang Schlegel / exhibition build Colson Design / web design Travis Winters / web programming Simon Mariani / exhibition IT suppor t Henrik Ender / German translations Barbara Lueck / German translations Silke Hachmeyer / German translations Julia Charles gratefully acknowledges the funding of The New South Wales Ministry for the Arts under the 2004 International Program and the National Association for the Visual Arts for their Marketing Grant for NSW Artists.

34


40째Catalogue_FA.qxd

16/5/04

12:18 PM

Page 36


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.