Master of Advanced Studies MAS Certificate of Advanced Studies CAS
Public Management www.hslu.ch/pm
Inhalt
1
Willkommen
2
MAS Public Management – Aufbau
3
MAS Public Management – Ziele
4
MAS Public Management – Ausbildungskonzept
5
MAS Public Management – Zielpublikum und Anforderungen
6
MAS Public Management – Organisatorisches
7
CAS Public Management – Aufbau
8
CAS Public Management – Lerninhalte
9
CAS Public Management – Zielpublikum und Anforderungen
10
CAS Leadership
11
CAS Betriebswirtschaft
12
Master-Modul
1
Willkommen
Die aktuellen Entwicklungen stellen an Führungspersonen der öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Dienstleistungsunternehmen vielschichtige Anforderungen. Diese setzen sowohl ein solides Managementwissen voraus wie auch persönlichkeitsgestützte Führungsfähigkeiten und vertiefte Kenntnisse, wie die Abläufe und Entscheidungsfindung in politisch gesteuerten Organisationen erfolgen. Es sind Führungspersönlichkeiten gefragt, die über eine breite, interdisziplinäre und spezifisch auf den öffentlichen Bereich ausgerichtete Ausbildung verfügen. Sie können komplexe Problemlagen erfassen sowie geeignete Vorgehensweisen und Massnahmen entwickeln und umsetzen. Mit ihrem Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR konnte die Hochschule Luzern in den letzten 30 Jahren entsprechendes Wissen im Bereich Public Management aufbauen. Das IBR realisierte insbesondere mit seinem Competence Center Public und Nonprofit Management eine Vielzahl von einschlägigen Weiterbildungsangeboten sowie Forschungs- und Beratungsprojekten. Es verfügt daher über eine feste Verankerung im öffentlichen Sektor in der gesamten Deutschschweiz. Sie finden in dieser Broschüre nähere Informationen zu den beiden Studiengängen Master of Advanced Studies MAS in Public Management und Certifcate of Advanced Studies CAS in Public Management. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Prof. Michael Heike Co-Studienleiter MAS/CAS Public Management
Paul Bürkler Co-Studienleiter MAS/CAS Public Management
2
MAS Public Management – Aufbau
Der Studiengang MAS Public Management ist modular aufgebaut. Er umfasst drei CAS und ein Master-Modul. Die einzelnen CAS und das Master-Modul werden anschliessend in der untenstehenden Übersicht beschrieben. Der gesamte Studiengang umfasst 60 ECTS-Credits, die einzelnen CAS und das Master-Modul je 15 ECTS-Credits. Die CAS können auch einzeln und in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Als Abschluss ist das Master-Modul vorgesehen. Der Besuch des gesamten MAS bietet eine solide und breite Grundlage für anspruchsvolle Führungsaufgaben im öffentlichen Sektor, sei es in der Kernverwaltung selbst oder in öffentlichen Dienstleistungsbetrieben. Führungs- und Managementkompetenz im öffentlichen Sektor beruht einerseits auf allgemeinen Führungsfähigkeiten und Managementwissen, andererseits auf spezifischen Kenntnissen im Public Management. Die einzelnen CAS decken diese Bereiche ab.
Master-Modul 15 ECTS-Credits Master-Arbeit Forschungsmethoden Wissenschaftliches Schreiben
CAS Leadership 15 ECTS-Credits
CAS Public Management 15 ECTS-Credits
CAS Betriebswirtschaft 15 ECTS-Credits
Grundlagen der Personalführung und Entwicklung der Führungspersönlichkeit
Spezifische Führungs- und Managementthemen im öffentlichen Sektor
Grundlagen der managementorientierten Betriebswirtschaftslehre
Persönliche Beratung und Aufnahmegespräch mit der Studienleitung
3
MAS Public Management – Ziele
Der Master of Advanced Studies MAS Public Management versteht sich als zukunftsorientierte, interdisziplinäre Weiterbildung für (angehende) Führungskräfte, die eine qualifizierte Tätigkeit in öffentlichen Verwaltungen, in öffentlichen Dienstleistungsbetrieben oder in der Politik ausüben. Folgende Ziele sollen durch den MAS Studiengang in den einzelnen Kompetenzfeldern erreicht werden:
Fachkompetenz Die Studierenden – sind in der Lage, die erlernten Managementmethoden und -instrumente sowie ihr Fach- und Umweltwissen einzubringen und zu vernetzen. – können das erlernte Fachwissen aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Politologie und Public Management zielorientiert umsetzen. – können einen Betrieb oder eine Abteilung mitarbeiterinnen- und mitarbeiterorientiert führen. Methodenkompetenz Die Studierenden – können Probleme präzise erfassen und benennen sowie nützliche Problemlösungsinstrumente gezielt anwenden. – kennen die Anforderungen an professionelles Handeln und können diese im Alltagshandeln umsetzen. – lernen exemplarisch einige Modelle und Instrumente für Veränderungsprozesse im öffentlichen Bereich kennen.
Sozialkompetenz Die Studierenden – sind fähig, entwicklungs- und lernförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen. – können die Kommunikation nach innen und nach aussen sicherstellen. – sind fähig, eigene Erfahrungen im Führungsalltag zu reflektieren und neu zu sehen. – erwerben ein Bewusstsein für die vielfältigen Spannungs- und Konfliktfelder, in denen ihre Organisation und sie selber als Führungskräfte agieren.
Führungskompetenz Die Studierenden – sind mit ihrer Führungsrolle im öffentlichen Sektor oder in der Politik vertraut. – sind in der Lage, zukünftige gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen zu erkennen und operativ sowie strategisch umzusetzen.
4
MAS Public Management – Ausbildungskonzept
Je nach aktueller beruflicher Situation, kurz- und mittelfristiger Laufbahnplanung sowie persönlichen Interessen wählen die Teilnehmenden die ihnen entsprechenden CAS aus. Diese sind in sich geschlossene Angebote, basieren aber auf einem gemeinsam ausgearbeiteten Lehr- und Lernverständnis sowie hohen Qualitätsanforderungen an die didaktischen Fähigkeiten der Dozierenden. Der Entscheid, ob vorerst ein einzelnes CAS besucht werden soll oder gleich der gesamte MAS, kann auch noch im Verlaufe der Ausbildung getroffen werden. Das Kernstück der Ausbildung ist das CAS Public Management. Es vermittelt die spezifischen Kenntnisse im öffentlichen Sektor. Damit richtet sich das CAS Public Management zum einen speziell an Personen, die eine kürzere und spezifische Public Management Weiterbildung suchen. Zum anderen wird das CAS Public Management als Teil des MAS Public Management besucht, der eine umfassende Führungsausbildung im öffentlichen Sektor vermittelt. Im CAS Leadership und im CAS Betriebswirtschaft befassen sich die Teilnehmenden mit allgemeinen Management- und Führungsfragen. Beide CAS werden von Mitarbeitenden aus der Privatwirtschaft, aus dem Nonprofit und dem öffentlichen Sektor besucht. Damit ergeben sich für die Teilnehmenden aus dem öffentlichen Sektor wertvolle Kontakte und Erkenntnisse aus anderen Branchen. Die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, die im CAS Betriebswirtschaft vermittelt werden, sind sowohl im öffentlichen Sektor wie auch bei einem allfälligen späteren Wechsel in die Privatwirtschaft wertvoll. Auch die Führungsausbildung im Rahmen des CAS Leadership kann sowohl im öffentlichen wie im privaten Sektor umgesetzt werden. Der Schwerpunkt im Master-Modul ist das Verfassen der Master-Arbeit, einer wissenschaftlichen Arbeit mit Bezug zur beruflichen Praxis der Verfasser. Vorbereitend und begleitend erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben.
5
MAS Public Management – Zielpublikum und Anforderungen
Teilnehmende Der MAS Public Management ist auf Personen ausgerichtet, die in den öffentlichen Verwaltungen oder Dienstleistungsbetrieben für die Führung und Steuerung von Organisationseinheiten verantwortlich sind oder sich auf diese Aufgabe vorbereiten möchten. Zu den potenziellen Teilnehmenden gehören auch voll- und nebenamtliche Politikerinnen und Politiker, die bereit sind, sich mit aktuellem Fachwissen des Public Managements aktiv auseinander zu setzen und ihre Methoden- und Sozialkompetenzen im Sinne einer Professionalisierung ihrer politischen Tätigkeit auszubauen. Auch Mitarbeitende von Unternehmensberatungen, die für den öffentlichen Sektor oder für die Politik Beratungsleistungen erbringen, können am MAS Public Management teilnehmen. Der MAS Public Management qualifiziert Teilnehmende mit einer Hochschulausbildung aus allen Bereichen (Recht, Wirtschaft, Pädagogik, Technik, Naturwissenschaften, Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften usw.) so, dass sie im politisch-administrativen System erforderliche Entscheidungen kompetent vorbereiten und treffen können. Die Teilnehmenden können Linienfunktionen ausüben in Stabs-, Querschnitts-, Koordinations- oder Assistenzfunktionen wie auch in einem politischen Amt tätig sein.
Der MAS Public Management bietet auch eine sinnvolle Weiterqualifizierung für Praktikerinnen und Praktiker, die bereits eine Verwaltungsweiterbildung absolviert haben – beispielsweise zur Gemeindeschreiberin oder zum Gemeindeschreiber. So haben besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs Verwaltungsmanagement die Möglichkeit, durch Zulassung «sur dossier» am MAS Public Management teilzunehmen. Zulassungskriterien Die Teilnahme setzt den Abschluss einer universitären Hochschule, einer Fachhochschule oder einer höheren Fachschule voraus. Beim Nachweis einer gleichwertigen Qualifikation ist auch die Zulassung ohne formalen Abschluss auf tertiärer Stufe möglich (sur dossier-Verfahren). Im letzteren Fall behält sich die Studienleitung vor, zusätzliche Dokumentationen anzufordern und allenfalls ein Abklärungsgespräch durchzuführen. Für den Besuch des CAS Leadership wird zudem eine aktuelle Führungstätigkeit vorausgesetzt. Die Studienleitung entscheidet aufgrund der Anmeldeunterlagen und eines allfällig notwendigen persönlichen Gesprächs über die Aufnahme. Die Informationen über Anmeldetermine, Studienbeginn und Studienkosten können Sie den beiliegenden Anmeldeunterlagen entnehmen.
6
MAS Public Management – Organisatorisches
Studiendauer Die Dauer der Weiterbildung kann individuell gestaltet werden (max. 7 Jahre). Sie hängt davon ab, in welcher Abfolge die einzelnen CAS besucht werden und wie intensiv die Master-Arbeit verfasst wird. Insgesamt werden für den MAS Public Management 60 ECTS-Credits vergeben, was einem Arbeitsaufwand von etwa 1800 Stunden (Präsenzunterricht, Vor- und Nachbereitung des Unterrichtes, Selbststudium, Arbeit in Arbeitsgruppen, Verfassen von schriftlichen Arbeiten, Vorbereitung von Präsentationen usw.) entspricht. Unterrichtstage Der Unterricht findet in der Regel am Freitag und Samstag statt. Vereinzelt sind Blockveranstaltungen vorgesehen. Für das CAS Betriebswirtschaft gelten teilweise andere Unterrichtszeiten. Kursort Der Unterricht findet in der Regel in den Räumlichkeiten der Hochschule Luzern – Wirtschaft statt. Der Standort befindet sich im Westtrakt des Bahnhofs Luzern und ist mit dem öffentlichen Verkehr ideal erreichbar.
Abschlusstitel Master of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Public Management Voraussetzungen – ausreichende Präsenz (80% des Präsenzunterrichts) – aktive Mitarbeit im Unterricht – bestandene Qualifikationsschritte – erfolgreicher Abschluss einer Master-Arbeit Dozierende Der Unterricht wird durch Dozierende der Hochschule Luzern – Wirtschaft und anderer Hochschulen sowie durch ausgewählte Fachleute mit Praxiserfahrung in öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Dienstleistungsbetrieben erteilt. Kosten Die Kosten für das ganze MAS Public Management setzen sich zusammen aus den Kosten für die einzelnen CAS und den Kosten für das Master-Modul. Die entsprechenden Beträge entnehmen Sie bitte den beigelegten Anmeldeunterlagen.
7
CAS Public Management – Aufbau Das CAS Public Management ist das Kernstück des MAS Public Management und gleichzeitig ein eigenständiges CAS. In diesem CAS werden diejenigen Management- und Führungsthemen vermittelt, die im öffentlichen Sektor spezifisch sind. Der CAS Public Management ist aus drei Modulen aufgebaut, die je mit einem Qualifikationsschritt abschliessen.
Grundlagen Das CAS Public Management beginnt mit einem Grundlagenmodul, welches Übersichtswissen vermittelt, um den Stoff einordnen und strukturieren zu können. Das Fachgebiet des Public Managements wird ausgelotet. Dazu dienen ausgewählte Aspekte aus der Volkswirtschaftslehre und der Regionalökonomie, der Betriebswirtschaftslehre und dem Nonprofit Management. Public Controlling Das Modul Public Controlling umfasst die spezielle Betriebswirtschaftslehre für den öffentlichen Sektor. Es vermittelt Modelle und Techniken, mit denen Betriebseinheiten und Organisationen im öffentlichen Bereich gesteuert werden. Schwerpunkte sind Instrumente zur strategischen Steuerung, wie auch zum Qualitätsmanagement.
Public Politics Das dritte Modul Public Politics befasst sich mit der Entwicklung, Gestaltung, Vermittlung und Umsetzung von politischen Entscheidungen und behandelt damit ganz spezifische Abläufe, die typisch für den öffentlichen Sektor sind. Eine Einführung in die Politologie gibt einen wissenschaftlich abgestützten Orientierungsrahmen. Zur Umsetzung dienen Instrumente und Techniken zum Netzwerkmanagement, dem Management von Kooperationen und zur Kommunikation im öffentlichen Sektor. Der Besuch der Lerneinheit Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung ist optional. Er empfiehlt sich für alle Teilnehmenden, die kein Studium in Betriebsökonomie oder eine vergleichbare Ausbildung abgeschlossen haben.
8
CAS Public Management – Lerninhalte
Modul I – Grundlagen – Public Management (8 Lektionen) – Einführung in die Volkswirtschaftslehre inkl. Regionalökonomie (16 Lektionen) – Überblick über die Betriebswirtschaftslehre anhand des St. Galler Management-Modells (8 Lektionen) – Nonprofit Management (8 Lektionen) Qualifikationsschritt: Referat (Einzelarbeit)
Modul II – Public Controlling – Strategisches Management, Leitbildentwicklung, Balanced Scorecard (16 Lektionen) – Qualitätsmanagement (8 Lektionen) – Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung (optional, 16 Lektionen) – Controlling: Globalbudgetierung, Leistungsvereinbarungen, Finanzplan, Beteiligungscontrolling (16 Lektionen) Qualifikationsschritt: schriftliche Prüfung (Einzelarbeit)
Modul III – Public Politics – Politologie (16 Lektionen) – Politisch-administratives System (8 Lektionen) – Kooperation/Netzwerke (8 Lektionen) – Politische Kommunikation (16 Lektionen) – Public Affairs, Public Campaigning (8 Lektionen) – Public Finance (8 Lektionen) Qualifikationsschritt: Fachbericht (Gruppenarbeit oder Einzelarbeit)
9
CAS Public Management – Zielpublikum und Anforderungen
Teilnehmende Das CAS Public Management richtet sich an Personen, die bereits eine allgemeine Führungsausbildung haben und jetzt eine kompakte Weiterbildung zu den spezifischen Bedingungen des öffentlichen Sektors absolvieren möchten. Weiter richtet sich das CAS an Mitarbeitende, die primär mit anspruchsvollen Fachaufgaben betraut sind und zudem noch kleinere Führungsoder Projektleitungsaufgaben haben. Dazu gehören auch voll- und nebenamtliche Politikerinnen und Politiker, die ihr Amt in Richtung Professionalisierung ihrer politischen Tätigkeit ausbauen wollen. Damit richtet sich das CAS Public Management an qualifizierte Teilnehmende mit einer Hochschulausbildung aus allen Bereichen (Recht, Wirtschaft, Pädagogik, Technik, Naturwissenschaften, Gesundheitsund Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften usw.), die Führungs- oder Stabs-, Querschnitts-, Koordinations- oder Assistenzfunktionen haben oder in einem politischen Amt tätig sind. Das CAS Public Management bietet auch eine sinnvolle Weiterqualifizierung beispielsweise für Gemeindeschreiberinnen oder Gemeindeschreiber, die bereits eine anspruchsvolle Verwaltungsweiterbildung absolviert haben.
Studiendauer Das CAS Public Management dauert rund ein Jahr und umfasst 160 Lektionen Präsenzunterricht sowie die entsprechende Vor- und Nachbereitungszeit. Zulassungskriterien Die Teilnahme setzt den Abschluss einer universitären Hochschule, einer Fachhochschule oder einer höheren Fachschule voraus. Beim Nachweis einer gleichwertigen Qualifikation ist auch die Zulassung ohne formalen Abschluss auf tertiärer Stufe möglich (sur dossier-Verfahren). Die Studienleitung entscheidet aufgrund der Anmeldeunterlagen und eines allfällig notwendigen persönlichen Gesprächs über die Aufnahme. Organisatorisches Die Informationen über Anmeldetermine, Studienbeginn und Studienkosten können Sie den beiliegenden Anmeldeunterlagen entnehmen.
10
CAS Leadership
Zielgruppe Das Angebot richtet sich an Führungspersonen aus Wirtschaft, Verwaltung, Gesundheits- und Sozialwesen. Diese Vielfalt fördert Lernprozesse. Deshalb wird darauf geachtet, dass die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen stammen und ein ausgewogenes Verhältnis von Männern und Frauen besteht. Aufbau Das CAS Leadership bietet eine kompakte Ausbildung zu den wichtigsten Themenkreisen der Personalführung. Die Teilnehmenden lernen ihre Führungsaufgabe effektiver wahrzunehmen, indem sie ihre eigene Führungsrolle vor dem Hintergrund erlernter Konzepte reflektieren. Im Zentrum stehen die Führung von Mitarbeitenden und die Gestaltung von Führungsbeziehungen im Kontext der Organisation. Die Weiterbildung ist prozessorientiert. Die Teilnehmenden reflektieren, gestalten und entwickeln parallel zu ihrem Führungsalltag ihr Selbstverständnis als Führungsperson. Dadurch gewinnen sie Führungs- und Sozialkompetenz, welche sie wiederum direkt in ihrer Führungstätigkeit erproben können. Der Transfer der Erkenntnisse in die Praxis wird systematisch durch didaktische Elemente gefördert.
Lernziele Neben der Vermittlung von Führungskonzepten und Führungsansätzen steht das Verstehen und Gestalten sozialer Beziehungen und Dynamiken im Kontext der Organisation im Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen ihre eigenen, zumeist selbstverständlichen Verhaltensweisen besser kennen. Sie erfahren, wie diese reflektiert werden können und damit auch veränderbar sind. Lernsystem Das Lernsystem erlaubt den Teilnehmenden, sich auf unterschiedliche Weise mit Führung auseinander zu setzen. In den Lerngruppen reflektieren die Teilnehmenden Führungssituationen aus der eigenen betrieblichen Praxis. Im Development Center wird das konkrete Führungshandeln jedes Teilnehmenden beobachtet. Im anschliessenden Coachingprozess lernen die Teilnehmenden ihr Führungsverständnis und ihr Gruppenverhalten besser kennen. Impulsreferate der Dozierenden dienen dazu, neues Wissen anschaulich zu vermitteln und sich mit diesem Wissen auseinander zu setzen. Detaillierte Informationen zum CAS Leadership sind unter www.hslu.ch/wirtschaft/ leadership abrufbar oder telefonisch unter T +41 41 228 41 50.
11
CAS Betriebswirtschaft
Zielgruppe Dieses CAS-Programm richtet sich an Fachund Führungspersonen in Projekt- oder Teamleitungsfunktionen aller Branchen, die an einer fundierten und praxisorientierten Weiterbildung im Bereich Betriebswirtschaft und Management interessiert sind. Lernziele Das CAS Betriebswirtschaft vermittelt betriebswirtschaftliches Grundwissen und elementare Managementgrundlagen. Es befähigt die Teilnehmenden, interdisziplinäre Aufgaben in Unternehmen und Organisationen effizient anzugehen, die Lösungsfindung konstruktiv mitzugestalten und eine aktive Rolle in der Umsetzung zu übernehmen. Durch zwei Vertiefungsrichtungen werden die Kompetenzen in Finanzund Kostenrechnung oder im Projektmanagement fokussiert. Die Absolvierenden des CAS Betriebswirtschaft verfügen über ein fundiertes betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen und kennen die wichtigen Unternehmensfunktionen. Sie können Aufgaben in komplexeren organisationalen Zusammenhängen aktiv angehen und verfügen über ein Methodenset zur praxisorientierten Problemlösung und Umsetzungssteuerung.
Methodisches Konzept Das CAS Betriebswirtschaft ist ein eigenständiger Zertifikatslehrgang. Der didaktische Aufbau und die Lernziele sind zudem abgestimmt auf die erweiterten Master of Advanced Studies MAS der Hochschule Luzern. Es ist ein Teil des MAS Wirtschaftsingenieur, des MAS Leadership and Management und des MAS Public Management. Lernkonzept Die theoretischen Themenkomplexe werden im individuellen Selbststudium erarbeitet und mit Referaten, Lerngesprächen, Diskussionen, Übungen, Fallstudien sowie Plan- und Simulationsspielen vertieft. In Lerngruppen werden die Lerninhalte verarbeitet sowie in die Praxis der Teilnehmenden transferiert. Die Lerntransfersicherung erfolgt durch Vorund Nachbearbeitung der Module, schriftliche und mündliche Prüfungen, eine Praxisarbeit (Gruppenarbeit) und die Absolvierung einer Business Simulation. Detaillierte Informationen zum CAS Betriebswirtschaft sind unter www.hslu.ch/ wirtschaft/leadership abrufbar oder telefonisch unter T +41 41 228 41 50.
12
Master-Modul
Ziel Das Master-Modul verbindet Theorie, Anwendung sowie Social Skills und vermittelt auf diese Weise begleitend zur Betreuung der Master-Arbeit einen integrierten Ansatz von organisationaler und personaler Führung. Im Master-Modul setzen die Teilnehmenden ihr umfassendes Wissen um, das sie sich durch den Besuch der drei CAS angeeignet haben. Um Erkenntnisse zu gewinnen und Instrumente zur systematischen Analyse von Unternehmenssituationen zu entwickeln, eignen sie sich im Master-Modul sowohl forschungsmethodische als auch formale Kompetenzen wie Wissenschaftliches Schreiben an und verfassen ihre MasterArbeit. Die gelernten Inhalte der CAS-Kurse werden im Kolloquium Relational Leadership reflektiert. Aufbau – 4 Tage Kontaktstudium, davon 2 Tage Workshops zu Forschungsmethoden und wissenschaftlichem Schreiben und 2 Tage Kolloquium inkl. Lerngruppen und begleitetes Selbststudium – individuelles Coaching (inhaltlich & methodisch) – Selbststudium zur Erarbeitung der schriftlichen Master-Arbeit
Methodisches Konzept Die Absolvierenden des Master-Moduls – untersuchen in der Master-Arbeit ein komplexes Führungsthema aus der Unternehmenspraxis und setzen damit ein wissenschaftlich fundiertes Forschungsdesign um. – reflektieren ihre Führungspraxis bzw. Führungspraktiken in ihrer Organisation vor dem Hintergrund aktueller Führungs- und Managementtheorien und ziehen Schlussfolgerungen für ihre Praxis. Die Master-Arbeit fordert eine eigenständige wissenschaftliche Ausarbeitung eines Führungsthemas und wird von der Studienleitung koordiniert sowie von einem Team an erfahrenen Dozierenden der verschiedenen CAS-Module betreut.
Master-Modul Master-Arbeit Relational Leadership Kolloquium: Theoriegestützte Reflexion
Workshop II: Wissenschaftliches Schreiben
Workshop I: Forschungsmethoden
CAS 1
CAS 2
CAS 3
Impressum Konzept und Redaktion Hochschule Luzern – Wirtschaft Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Gestaltung Reflector Visuelle Gestaltung Luzern Info und Kontakt www.hslu.ch/pm
Das Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR der Hochschule Luzern – Wirtschaft wurde 1979 gegründet. Es unterstützt die Praxis bei der Bewältigung anspruchsvoller Aufgaben, die innovative Lösungen verlangen. Führungskräfte entwickeln ihr Experten- und Erfahrungswissen durch die Teilnahme an ausgereiften Weiterbildungsprogrammen. Das Institut realisiert zudem Beratungs- und Forschungsprojekte und unterstützt damit die Praxis, zu strategisch nachhaltigen Entscheidungen zu gelangen. Es ist sehr gut in der Region verankert und verfügt über ein breites nationales sowie internationales Netzwerk zu Unternehmen, Verwaltungen und anderen Hochschulen.
Kontakt
Hochschule Luzern – Wirtschaft
Zentralstrasse 9
www.hslu.ch/ibr
Institut für Betriebs- und
Postfach 2940
ibr@hslu.ch
Regionalökonomie IBR
6002 Luzern
T +41 41 228 41 50
10-2012.V1
Das IBR beschäftigt rund 90 Mitarbeitende. Das IBR-Team ist interdisziplinär zusammengesetzt und verfügt über akademische Qualifikationen, reichhaltiges Praxiswissen sowie fundierte didaktische Erfahrungen.