Weltweit vernetzt
Mehr Infos unter hslu.ch/ sa-internationales
Mehr Infos unter hslu.ch/ sa-internationales
Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit geniesst wegen ihrer zukunftsgerichteten Studienkonzepte einen ausgezeichneten Ruf. Mit über 750 Studierenden in der Ausbildung und knapp 1’000 Studierenden in der Weiterbildung ist die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit eine der grösseren Schulen für Soziale Arbeit in der Schweiz.
Sind Sie an der internationalen Vernetzung interessiert, möchten ein Austauschsemester machen oder wollen mehr über das Field Practice erfahren? Dann kontaktieren Sie:
Annette Dietrich Exchange Programme Coordinator Soziale Arbeit
T +41 41 367 48 51 annette.dietrich@hslu.ch hslu.ch/sa-internationales
Regional – national – international vernetzt Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit ist auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene tätig. Sie unterstützt Austauschsemester sowie Ausland-Praktika, unterhält Partnerschaften mit anderen Hochschulen, arbeitet an internationalen Forschungsprojekten mit und ist Teil europäischer Forschungsnetzwerke.
Profilbildung durch ein vielfältiges Angebot Das Studium in Luzern ermöglicht den Bachelor-Studierenden durch die gewählte Studienrichtung Sozialarbeit, Soziokultur oder Sozialpädagogik eine berufsfeldspezifische Profilbildung. Dank unseren vielfältigen Angeboten können sich die Studierenden zudem ein internationales Profil aneignen.
Think outside the box – interdisziplinär studieren
Gemeinsam mit der Universität Luzern und der Pädagogischen Hochschule Luzern bietet die Hochschule Luzern interdisziplinäre Studienangebote an. Studierende erwerben dadurch über die eigene Fachrichtung hinaus Kompetenzen, die sie in ihrer späteren Praxis zur Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen befähigt.
Bachelor-Studium
Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit bildet Studierende wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert aus. Sie bietet als einzige Fachhochschule in der Deutschschweiz das Bachelor-Studium mit den drei folgenden Studienrichtungen an:
Sozialarbeit
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter unterstützen Menschen darin, ihr Leben zu bewältigen und selber zu gestalten. In Krisensituationen wie Arbeitsplatzverlust, Krankheit, Armut, Trennung und Scheidung vermitteln Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter persönliche und materielle Hilfe.
Soziokultur
Soziokulturelle Animatorinnen und Animatoren fördern aktiv das soziale Zusammenleben und den Zusammenhalt. Sie sind in der Quartierentwicklung und Zivilgesellschaft, im Kulturbereich und in der Generationenarbeit tätig.
Sozialpädagogik
Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen unterstützen Menschen jeden Alters bei ihren täglichen Aufgaben. Sie begleiten zum Beispiel das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen, die Entwicklung von Einzelpersonen und Familien sowie Lernprozesse in Gruppen.
Master-Studium
Im Master of Science in Sozialer Arbeit wird das im Bachelor-Studium erworbene Wissen mit direktem Bezug zur Berufspraxis erweitert. Vier Vertiefungsrichtungen ermöglichen eine inhaltliche Schwerpunktsetzung. Der Master in Sozialer Arbeit wird von den drei Fachhochschulen Bern, Luzern und St. Gallen gemeinsam als Kooperationsmaster angeboten.
In enger Zusammenarbeit mit öffentlichen Verwaltungen, Non-Profit-Organisationen, Dienstleistungsbetrieben und der Industrie bearbeitet die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit interdisziplinäre Forschungsprojekte, deren Erkenntnisse in Lehre und Praxis einfliessen. Für Studierende bietet sich teilweise die Möglichkeit, sich an Forschungsprojekten zu beteiligen. Geforscht wird unter anderem in den Bereichen Arbeitsintegration; Behinderung und Lebensqualität; Bildung, Erziehung und Betreuung; Devianz, Gewalt und Opferschutz; Gemeinde-, Stadtund Regionalentwicklung; Kindes- und Erwachsenenschutz; Methoden und Verfahren; Prävention und Gesundheit; Soziale Sicherheit; Sozialmanagement und Sozialpolitik sowie Soziokultur
Weiterbildung: Berufliche Spezialisierung in acht Themenbereichen
Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit bietet Master of Advanced Studies (MAS), Diploma of Advanced Studies (DAS), Certificate of Advanced Studies (CAS) sowie Fachkurse und Fachseminare an.
Praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert
«Mein Austausch-Semester in Luzern hat mir sowohl persönlich wie auch fachlich viel gebracht. Ich schätzte es sehr, dass in Luzern auch Dozierende aus der Praxis unterrichten. Das war neu für mich und eine grosse Bereicherung.»
Nadja Wieder, Incoming-Studentin aus Nürnberg
Hochschule Luzern
Soziale Arbeit
Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern
T +41 41 367 48 48
sozialearbeit@hslu.ch
hslu.ch/sozialearbeit
Mehr Informationen zu Fachwissen vermitteln, interdisziplinäres Denken und Handeln fördern