Studienführer Bachelor Architektur 2023/2024

Page 1

FH Zentralschweiz Technik & Architektur Mehr Infos unter hslu.ch/ architektur Architektur Bachelor 2023/2024

Das Arbeiten in unterschiedlichen Medien trainiert und weitet Ihre Wahrnehmung und Vorstellungskraft als Grundlage für das eigene Entwerfen und Argumentieren. Hier das Beispiel einer Strukturstudie im Massstab 1:1 im ersten Semester.

Während Ihres Architekturstudiums eignen Sie sich vielfältige Arbeitsmethoden an: von analog bis digital, von skizzenhafter Annäherung bis zur Plan oder Bilddarstellung oder dem digitalen Modell.

Architektur Bachelor 2023/2024 2

Unterricht mit persönlicher Betreuung – die kleinen Lerngruppen erlauben einen intensiven und persönlichen Austausch als Grundlage für eine erfolgreiche individuelle Förderung.

Die eigene Projektarbeit wird wöchentlich im Atelier besprochen und individuell begleitet.

5
Architektur Bachelor 2023/2024

Nach dem intensiven und herausfordernden Semester präsentieren Studierende des zweiten Semesters stolz ihre Arbeitsresultate.

Studiengangkonzept

Bachelor in Architektur – gestalten Sie Räume der Zukunft

Architektinnen und Architekten gestalten unsere gebaute Umwelt. Sie planen, erneuern und erstellen Gebäude oder ganze Siedlungen. Deshalb befassen sie sich mit vielen Fragen und denken ganzheitlich. Unser Studium trägt dem Rechnung: Sie beschäftigen sich mit architektonisch konst ruktiven Aspekten, aber auch mit kulturellen, ökonomischen, rechtlichen und ökologischen Fragen. Sie lernen, vernetzt und ganzheitlich wahrzunehmen und zu handeln –der Aufbau eines Verständnisses für Nach haltigkeit steht dabei im Zentrum.

Vorbereitung auf einen vielfältigen Beruf Sie vertiefen das theoretische Wissen in praxisbezogenen Projektmodulen – bereits vom ersten Semester an. Alle unsere Dozierenden arbeiten neben ihrem Lehrauftrag in Architekturberufen und können Ihnen von der Planung bis zum abgeschlossenen Bau grosses Wissen mitgeben. Nach Abschluss des Studiums können Sie mit Fachplanern, Auftraggeberinnen, Investorin nen, Behörden und Handwerkerinnen zusammenarbeiten.

Zukunftsorientiert und interdisziplinär Im Mittelpunkt der Ausbildung steht das Verständnis einer ganzheitlichen, zeitgemässen Baukultur. Darunter verstehen wir die Konzipierung und Umsetzung kooperativer, interdisziplinärer Planungsprozesse und ressourcenschonender Lebensweisen und Bauwerke.

Ein ganzheitliches Verständnis von Baukultur setzt eine umfassende Beteiligung aller notwendigen Kompetenzen voraus. Am Standort Horw lernen Sie deshalb interdiszi plinär: Wir führen Sie schrittweise ein in die baukulturelle Verantwortung der Baudiszipli nen.

Sofern Sie an einer vertieften Einführung in interdisziplinäre Entwurfskompetenz interessiert sind, können Sie im letzten Studienjahr ins Programm «B+ Interdiszipli nariät im Bau» wechseln und Ihre BachelorThesis in einem interdisziplinären Team erarbeiten. Weitere Details finden Sie auf Seite 12.

Haben Sie Fragen?

7
Prof. Christian Zimmermann Studiengangleiter Bachelor Architektur T +41 41 349 34 20 christian.zimmermann@hslu.ch «Mit dem Architekturstudium in Horw erarbeiten Sie sich die Basis für eine erfüllte und bereichernde Berufspraxis mit vielen Möglichkeiten zur lebenslangen Entfaltung.»

Studienziele und Kompetenzen – nach dem Studium sind Sie fit

Der Unterricht in kleinen Lerngruppen erlaubt die Fokussierung Ihres persönlichen Lernprozesses: Neben fachlichen, methodi schen und sozialen Kompetenzen fördern Sie so Ihre Selbstkompetenz als wichtige Voraussetzung für die Tätigkeit als Architek tin oder Architekt.

Sie sind nicht nur gestalterisch und tech nisch fit, sondern Sie sind auch fähig, Ihre Tätigkeit selbstkritisch zu reflektieren und in einem komplexen Berufsumfeld innovativ und zielgerichtet einzubringen.

Nach dem Studium können Sie:

die kulturelle und gebaute Umwelt verstehen und kritisch analysieren.

– sich selbstständig Wissen in neuen Bereichen aneignen und entsprechend gestalterisch umsetzen.

Nutzungskonzepte aus Bedürfnis und Bedarfsanalysen ableiten und adressatengerecht aufbereiten.

Studiengangkonzept

Entwurfskonzepte interpretieren und in adäquate gesamtheitliche Projekte von hoher atmosphärischer Qualität übersetzen.

Projekte konzeptionell und systematisch recherchieren, planen, beschreiben und präsentieren.

– Ihre Tätigkeit in qualitätsvollen und angemessenen Präsentationen in unterschiedlichen Medien und Forma ten kommunizieren.

Weiterführendes Master-Studium in Horw Als Grundstudium führt Sie der BachelorStudiengang in die Breite des Berufsbildes ein. Der Master Studiengang erweitert diese Grundausbildung und bietet Ihnen die ausserordentliche Gelegenheit, sich umfas send zu vertiefen und die internationale Anerkennung zu erlangen.

«Schon zu Beginn des Studiums fiel mir das angenehme Arbeitsklima in Horw auf. Es macht Spass, in einem solchen Umfeld zu studieren. Mir gefällt insbesondere die Atmosphäre in den Ateliers.»

Dugald Gardner Er studiert Vollzeit.

8Architektur

Das Studium Bachelor Architektur

Das erwartet Sie Architektinnen und Architekten beschäfti gen sich mit sehr komplexen Fragen. Diese reichen vom kulturellen Umfeld eines Gebäudes bis hin zu rechtlichen, ökonomi schen, technischen und gestalterischen Aspekten. Der Beruf ist so generalistisch wie nur noch wenige andere. Daher verlangt er eine breite Ausbildung und Kenntnisse in verschiedenen Techniken und Arbeitsmethoden.

Sind Sie engagiert, neugierig und eigeninitiativ? Dann bieten wir Ihnen die besten Voraussetzungen, um Ihr Studium erfolg reich abzuschliessen:

Zeitgemässe Lehrformen motivieren Sie zur persönlichen Bestleistung.

Für die theoretische Auseinandersetzung stehen Ihnen genug Zeitgefässe zur Verfügung, um neues Wissen anzuwenden und zu reflektieren. So lernen Sie langfristig und nachhaltig.

Das Studium ist klar strukturiert und logisch aufgebaut.

Dank kleinen Gruppen von maximal 15 Personen pro Klasse werden Sie in Ihrem individuellen Lernprozess begleitet.

Alle unsere Dozierenden arbeiten neben ihrem Lehrauftrag selbst in der Praxis. Dadurch ist gewährleistet, dass Sie keine leere Theorie lernen.

– Durch den Besuch der gemeinsamen Module mit dem Studiengang Bachelor of Arts in Digital Construction sind Sie eingebunden in ein zeitgemässes und innovatives Berufsverständnis und in zukunftsweisende Arbeitstechniken.

– Wir bieten Ihnen eine erstklassige Infrastruktur mit eigenem Arbeitsplatz im Atelier. Sie haben Zugang zu verschiede nen Werkstätten mit Werkzeugen zur analogen Modellbearbeitung bis hin zum Laser, aber auch zu einem Gussraum, einem Farb­ und Lichtatelier und einem Fotostudio.

Nutzen Sie diese Chance – wir unterstützen Sie durch gezieltes Fordern und Fördern in der Entwicklung Ihrer Persönlichkeit.

9

Struktur des BachelorStudiengangs Architektur

Themenschienen: Aufbau und Struktur der Inhalte in den Kernmodulen

Das Architekturstudium ist thematisch breit. Bei uns gibt es drei unterschiedliche Themenschienen:

Lebensraum fokussiert auf das Grundverständnis von Architektur als gebautem Lebensraum und deren prägenden Elementen.

Gestaltung vermittelt Ihnen die wesentlichen Aspekte der Architekturgeschichte und der kulturellen Verantwortung von Architektur. Sie eignen sich eine gesamt heitliche und gesamtsinnliche Wahrnehmung und einen eigenen Ausdruck an.

Baukultur widmet sich allen Fragen der zeitgemässen Umsetzung architektoni scher Projekte – von der Programmierung und Konstruktion über die Arealentwicklung bis hin zur Optimierung von Bauprozessen. Als inhaltliche Klammer verbindet die Auseinandersetzung mit Fragen einer nachhaltigen Nutzung, Projektierung und Realiserung und ganzheitlich gedachter Lebenszyklen die verschiedenen Module.

In jeder dieser drei Themenschienen eignen Sie sich Ihr Wissen von Grund auf an. Die Themenschienen sind vernetzt, aber erlauben es Ihnen dennoch, durch individu elle Wahlmöglichkeiten persönliche Schwer punkte beim Lernen zu setzen.

Übergeordnete Lernziele je Semester

In jedem Semester besuchen Sie verschie dene Module, die inhaltlich und didaktisch zusammenhängen. Die Lernziele der Module greifen ineinander, sodass sich die Module je Semester unterstützend ergänzen und sich für Sie zu einem einheitlichen Lernpro zess fügen. Ein Beispiel dafür: Sie behandeln in «Lebensraum» und in «Baukultur» dasselbe Thema aus unterschiedlichen inhaltlichen Blickwinkeln. Daraus ergibt sich ein erkennbarer Mehrwert für Ihren Lernprozess.

«Ich hatte das Gefühl, dass die Dozierenden sehr gut abgestimmt wurden, welche Semester sie betreuten, sei es im Entwurf oder in einem anderen Modul. In jedem Semester lernte man dazu und erweiterte seinen Horizont. Man lernte Arbeitstechniken, historisches Grundwissen, aber auch Methoden, wie man einen Entwurf angeht.»

Predrag Bekcic

Bachelor Absolvent Architektur

10

Individuelle Profile/ Zulassung/Zeitmodelle

Stellen Sie sich Ihr Studium selbst zusam men, bei uns sind die meisten der angebote nen Module fakultativ. So können Sie sich beim Bachelor­Abschluss auf Ihre Stärken konzentrieren. Entweder Sie fokussieren sich auf Entwurfskompetenzen oder spezialisie ren sich in Umsetzung und Realisierung. Gerne beraten wir Sie dazu individuell.

Internationales Profil

Möchten Sie gerne ein Semester im Ausland studieren oder Ihren Beruf in einem interna tionalen Umfeld ausüben? Wir unterhalten Partnerschaften zu Hochschulen auf der ganzen Welt. Mehr erfahren Sie auf Seite 25.

Sofern Sie ein Austauschsemester im englischsprachigen Ausland absolvieren und zusätzliche Module in Englisch in Horw bestehen, haben Sie die Möglichkeit, das «Certificat International Profile» zu erlangen, welches Ihnen mit Ihrem Bachelor­Abschluss bestätigt, dass Sie Ihren Beruf auch in einem englischsprachigen Umfeld ausüben können.

Erleichtertes Studium Bachelor Innen architektur Architektinnen und Architekten mit einem Bachelor­Abschluss in Architektur der Hochschule Luzern können bei uns den Bachelor in Innenarchitektur in einem verkürzten Studium erlangen. Dazu sind insgesamt 90 ECTS Credits erforderlich.

Zulassung

Für die Aufnahme in den Studiengang benötigen Sie folgende Vorbildung:

eine abgeschlossene Berufslehre als Zeichner/in Fachrichtung Architektur und eine gestalterische oder technische Berufsmaturität – eine gymnasiale Maturität mit einem absolvierten zwölfmonatigen Berufsprak tikum in einem Architekturbüro

als optimale Voraussetzung: eine gymna siale Maturität und eine auf zwei Jahre verkürzte Berufslehre als Zeichner/in Fachrichtung Architektur

Als Vorbereitung für Ihren Einstieg ins Berufspraktikum bietet die Hochschule Luzern – Technik & Architektur den Kurs «Praktikum+» an. Hier lernen Sie Grundlegendes zur praktischen Arbeit in einem Architekturbüro. Der sechswöchige Kurs wird Ihnen an die Praktikumszeit angerechnet.

Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend Unsere Zeitmodelle sind so individuell wie unsere Studierenden.. Sie können zwischen den Modellen «Vollzeit», «Teilzeit» oder «berufsbegleitend» wählen und sogar während des Studiums in ein anderes Modell wechseln. Das Zeitmodell «berufsbe gleitend» kann nur von Studierenden gewählt werden, die eine abgeschlossene Berufslehre als Zeichner/in Fachrichtung Architektur nachweisen können.

11

Bachelor+ Interdisziplinarität am Bau

Herausforderungen verlangen interdisziplinäre Lösungen

Es ist komplex, Bauten zu planen und zu realisieren. Die heutigen Herausforderungen machen ein umfassendes Denken und interdisziplinäre Projektteams notwendig.

An der Hochschule Luzern wählen Sie aus einem breiten Modulangebot aus fünf Baustudiengängen (Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Gebäudetechnik | Energie und Digital Construction) und eignen sich breites, umfassendes Wissen an. Das Gute daran: Mit einer interdisziplinären Ausbildung sind Sie auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt.

Zertifikat «Bachelor+ Interdisziplinarität am Bau»

Seit dem Studienjahr 2017/2018 bietet die Hochschule Luzern – Technik & Architektur motivierten und talentierten Studierenden die Möglichkeit, mit dem «Bachelor+ Interdisziplinarität am Bau» abzuschliessen. Sie vertiefen sich in die interdisziplinäre Teamarbeit und ins digitale Bauen/BIM (Building Information Modeling).

In den letzten beiden Semestern erarbeiten Sie zusammen mit Studierenden aller Baustudiengänge neben Ihrer regulären Ausbildung in einem Projektteam vier aufeinander aufbauende interdisziplinäre Entwurfsprojekte aus der Praxis. Sie werden dabei von realen Bauherrschaften begleitet und können so Ihre Entwurfsfähigkeiten zusätzlich sehr realitätsnah verbessern.

Das disziplinäre Bachelor­Studium wird mit dem zusätzlichen Zertifikat «Bachelor+ Interdisziplinarität am Bau» abgeschlossen. Sind Sie interessiert am «Bachelor+»? Wenden Sie sich bei Studienbeginn an Ihren Studiengangleiter.

Lernen aus der Optik des Machens: Nur durch die eigene Erfahrung im Massstab 1:1 kann die Theorie mit dem eigenen Lernen verknüpft werden.

12
14Aufbau des Bachelor­Studiums Advanced Intermediate Basic Vertiefung BTH Vertiefung BTH B+ Wirkung Grundlagen Architektur Identität Verantwortung Lebenszyklus Atmosphäre und Gebrauch Interiors and Furnishings Atmosphäre Farbe, Licht und Material Umfeld Programm Materialität Bauwerk Politik Nachhaltigkeit Philosophie Bauen im Bestand Baukonzept Ethik Vertiefung Bestand Vertiefung Kontext Vertiefung Lebensformen Kernmodule mindestens 90 ECTS Credits Lebensraum Gestaltung Baukultur Vertiefung Pflichtmodul Wahlmodul 6 ECTS Credit Angabe (hier 6) 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 3 3 3 3 3 3

Architektur

Städtebau

Bauplanung

Ingenieur

Summer School

Bau (Blockwoche)

Materiallabor

NEPTUNE (Blockwoche)

Seminarwoche

Seminarwoche

(Blockwoche)

Digital Construc

Digital Construc

Externes Fach

(Blockwoche)

15 Bestand Lebensformen Struktur Raum Autorenschaft im Team Mensch und Raum Kontext Bachelor Thesis Bachelor Thesis B+
und Psychologie
Bauklimatik Entwurf
bauwerke
seminar Architektur
Um setzung & Baukultur (Blockwoche) Werkstatt Basic Studienarbeit
tion Grundlagen –Transformation Ressourcen und Kreislaufwirtschaft BIM 2 – MethodikArchitekturszene Innenraum darstellung BIM 1 –Technologie
Immersive Technologies
Fachbereich
tion Grundlagen –BIM Konstruktives Entwerfen Digital Twin Grundlagen 3D Design Architektur Baurecht
Konstruktionen im Innenraum
Architektur
IT Tools Architektur Praxiserfahrung Interdisziplinärer Workshop Bau (Blockwoche) Projektmodule mindestens 51 ECTS Credits Erweiterungsmodule mindestens 15 ECTS Credits 6 6 6 6 6 6 6 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 33 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 12

Welche Module gibt es?

Es gibt Pflicht und Wahlmodule. Beide dauern in der Regel ein Semester. Der Unterricht findet während des Kontaktstudiums statt, siehe Jahresplan Seite 26/27. Eine Ausnahme bilden die sogenann ten Blockwochen Module, die während einer Intensivwoche ganztags durchgeführt werden.

Die Modulbeschriebe geben Auskunft über erforderliches Vorwissen, Inhalte und Ziele, Studienaufwand und Form des Kompetenz nachweises. Sie sind in Kurzfassung auf den Seiten 17 bis 23 dieses Studienführers zu finden.

Studierende können sich einzelne Module entsprechend ihren Vorkenntnissen und Interessen zu einem individuellen Stunden plan zusammenstellen.

Kernmodule

Sie vermitteln die wesentlichen Fach­ und Methodenkompetenzen. Mindestens

90 ECTS Credits eines Studienprogramms entfallen auf Kernmodule, was der Hälfte des gesamten Studienaufwands entspricht.

Projektmodule

In diesen Modulen setzen sich die Studie renden mit anspruchsvollen Herausforderun gen aus der Praxis auseinander. Neben Fachwissen erarbeiten sie sich vor allem Methodenkompetenzen.

Erweiterungsmodule

Sie ermöglichen den Studentinnen und Studenten, sich in Themen einzuarbeiten, die zum weiteren Umfeld des zukünftigen Berufes gehören. Damit können sie ein eigenständiges Profil entwickeln und sich spezifische Fachkompetenzen aneignen.

Zusatzmodule

Sie decken ausserfachliche Kompetenzen ab und befähigen die Studierenden, ihr Fachwissen und ihre Entscheidungen in gesellschaftliche, kulturelle, ethische oder wirtschaftliche Zusammenhänge einzuordnen. Das Angebot an Zusatzmodulen ist sehr breit und wird jedes Semester angepasst.

Praxismodule

Sie verbinden das Studium mit einer einschlägigen Berufstätigkeit und sind nur für berufsbegleitend Studierende wählbar. Kompetenzen aus der Berufsausübung lassen sich so semesterweise anrechnen.

Was sind ECTS-Credits? ECTS bedeutet European Credit Transfer System. ECTS Credits sind eine Masseinheit für die Studienzeit.

Jede Aus und Weiterbildung ist mit einer bestimmten Anzahl ECTS Credits dotiert, je nach zeitlichem Aufwand, der pro Modul benötigt wird. Ein ECTS Credit entspricht 30 Arbeitsstunden. Der Bachelor Studien gang ist in der Regel nach dem Erreichen von 180 ECTS Credits abgeschlossen. Das ECTS ermöglicht die transparente Anerken nung von Studienleistungen.

16

Kernmodule

Interiors and Furnishings Wahl E

Comprehensive investigation of dwelling and respective spatial concepts as a core competency of interior architecture; appreciation and knowledge of the cultural conditions generating meaningful interior spaces, appropriate furniture, suitable fittings and coherent furnishings; insights into historic and contemporary models of dwelling as the interplay between such aspects as representation and at home ness, physiology of habitation and comfort as well as expression and function.

Atmosphäre, Farbe, Licht und Material Wahl Wissen und Erfahrung über die Phänomene von Farbe, Licht und Material verbunden mit Form und ihrem Einfluss auf die Wirkungsentfaltung von Atmosphäre und Aussage des Raums; Analysieren der Potenziale von Atmosphärischem in Praxis, Theorie und Kontext.

Kernmodule im Bereich Lebensraum

Grundlagen Architektur Pflicht

Einführung in die zentralen Fragestellungen der Architektur. Betrachtung der grundlegenden architek tonischen Phänomene und Vermittlung von Strategien für die Gestaltung von Raum und Tragstrukturen. Auseinandersetzung mit den Prinzipien und wesentli chen Eigenschaften von Baumaterialien, Effizienz und Behaglichkeit.

Wirkung Pflicht

Verständnis für verschiedene Wirkungsebenen von Architektur und Raum – physisch sensorisch, soziolo gisch und ökologisch. Entwicklung einer Sensibilität für Raum und Atmosphäre: Durch welche Faktoren (Material, Struktur, Konstruktion, Tektonik) werden sie bestimmt? Auseinandersetzung mit den Zusammen hängen von Raum und Nutzung: Inwiefern beeinflus sen die Qualitäten von Raum dessen Nutzung (Funktion, Interaktion, Aneignung)? Verhältnis von Raum zu Mensch und Umwelt: Welche Wirkung hat Architektur im ökologischen Kontext (Ressourcen, Energie, Lebenszyklus)?

Programm Wahl

Die Vorlesungen und Seminare des Kernmoduls ermöglichen ein vertieftes Verständnis für die Projektaufgabe im Modul «Lebensformen» und sollen die Formulierung von relevanten Fragestellungen zum Thema «zukunftsfähiges Wohnen» erleichtern. In dem Modul wird auch das Ziel verfolgt, im Diskurs die Entwicklung einer individuellen Haltung zur Rolle der (Wohn )Architektur in der Gesellschaft zu unterstützen, so dass den gegenwärtigen und zukünftigen Heraus forderungen angemessen entsprochen werden kann.

Umfeld Wahl DE/E Einführung in die Zusammenhänge der historischen, kulturellen, wirtschaftlichen, ökologischen, soziologi schen und politischen Faktoren städtebaulicher Entwicklungen. Ziele sind ein integrales Verständnis für die gebaute Umwelt und die Fähigkeit, in einer zunehmend disruptiven Zukunft handlungsfähig zu bleiben.

Bauen im Bestand Wahl Analysearbeit in Kleingruppen, Untersuchung von Projekten, die sich mit dem vielschichtigen Thema Bauen im Bestand befassen. Auseinandersetzung im Hinblick auf die architektonische Haltung im Umgang mit dem Bestand, wobei die konstruktiven, material technischen und atmosphärischen Aspekte vertieft betrachtet und mittels verschiedener Werkzeuge (konstruktive Schnittisometrie, Bauablauf, Skizze, Plan, Bild, Foto, Text) präsentiert werden. Über einen praxisbezogenen, materialfokussierten Input wird die Materialbibliothek aktiv ins Modul eingebunden.

Atmosphäre und Gebrauch Wahl Gebrauch und Atmosphäre werden nicht als unabhän gige oder gar gegensätzliche Anforderungen an die Gestaltung diskutiert, sondern als zwei Ebenen jeder Auseinandersetzung mit Architektur begriffen. Von der Analyse bis hin zum konkreten Entwurf erkunden wir das Potenzial und die Grenzen der gestalterischen Kontrolle: Wie weit geht die reine Gestaltung? Wie viel Eigendynamik bringen bestehende und neue Materialien mit sich? In welchem Verhältnis stehen Konstruktion und Lebensraum? Wie weit werden Räume durch Benutzende angeeignet und neu interpretiert?

DE/E = Modul wird in Deutsch und Englisch angeboten E = Modul wird in Englisch angeboten

17Modul­Kurzbeschriebe

Kernmodule im Bereich Gestaltung

Identität Pflicht

Grundvoraussetzungen der Raumwahrnehmung und Identitätsbildung in Bezug zur Architektur werden durch bildnerische Untersuchungen und thematische Reflexionen mittels Zeichnung und Sprache aufgebaut und verortet. Das Ergebnis der Arbeit ist die Reflexion und Transferleistung vom bildnerischen zum konkreten Raum.

Verantwortung Pflicht

Verantwortlichkeit und Gesellschaftsrelevanz in Bezug zu unserem Lebensraum werden durch visuelle Untersuchungen und thematische Reflexionen mittels Fotografie und Sprache analysiert und verortet. Das Produkt der Arbeit ist die Reflexion und Transferleistung vom fotografischen zum realen Raum und wird in der «Architekturbibliothek – ein Bautenlexikon der Schweizer Architektur ab 1920» sichtbar. Thematisiert werden das kollektive Verständnis städtischer Räume und ihre historischen Entwicklungsbedingungen in Bezug zur Gesellschaft sowie die besondere Verantwortung von Architekten und Architektinnen bei ihrer Planung.

Ethik Wahl DE/E

Durch die Reflexion der Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Ethik in Bezug zur Architektur wird die Neutralität digitaler Werkzeuge hinterfragt und ein ethisches Bewusstsein für ihre Nutzung aufgebaut. Der Transfer von Werten und Idealen in den digitalen und von dort wieder in den physischen Raum vermittelt Erfahrungen bezüglich der Potenziale und Grenzen regelbasierten Denkens.

Materialität Wahl

Die Materialrelevanz und ihre Kommunikation in Bezug zur Architektur werden durch plastische Untersuchun gen und thematische Reflexionen mittels Modellieren und Sprache aufgebaut und verortet. Ziel der Arbeit ist eine Transferleistung von der Plastizität hin zur Räumlichkeit.

Philosophie Wahl

Durch die individuelle Auseinandersetzung mit philosophischen Ansätzen in ihrem Bezug zum zeitgenössischen Architekturdiskurs werden Werkzeuge für das eigene Projekt sowie ein konzeptuelles und kulturelles Verständnis von Architektur und Raum

aufgebaut. Das Ziel der Arbeit ist eine Reflexion und Transferleistung vom wahrgenommenen zum konzipierten Raum.

Politik Wahl

Interdisziplinarität und politische Zusammenhänge in Bezug zur Architektur werden durch videografische Untersuchungen zu spezifischen Fragestellungen mittels Film und Sprache aufgebaut. Das Ergebnis der Arbeit ist die Reflexion und Transferleistung vom videografischen zum konkreten Raum.

Kernmodule im Bereich Baukultur

Lebenszyklus Pflicht

Das Modul «Lebenszyklus» soll ein umsichtiges Material und Architekturverständnis aufbauen. Zusammenhänge und Abhängigkeiten zu kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen mit dem Bauwesen werden mit dem Fokus auf Zyklen, Kreisläufe und Nachhaltigkeit thematisiert. Mit dem Betrachtungshorizont der gesamten Lebensspanne und der Kreislaufwirtschaft werden sowohl Bauwerke als auch Baustoff und Materialprozesse untersucht, die respektvoll mit Baukultur, Ressourcen, und Lebensraum umgehen können. Baugeschichtliche und ausserdisziplinäre Diskurse fördern vernetztes Denken und das Erkennen von Zusammenhängen.

Bauwerk Wahl

Das Kernmodul «Bauwerk» baut ein überblickendes Wissen und generelles Verständnis über unterschiedli che Rollenbilder in ökonomischen, ökologischen, technologischen und gesellschaftlichen Systemen auf. Die Wahrnehmung unterschiedlicher Perspektiven und die Arbeit in Varianten bilden die Grundlagen für ein gesamtheitliches Aufgabenverständnis.

Baukonzept Wahl

Konzeptionell zu denken ist für das Verstehen und Entwickeln von gebauten Lebensräumen essenziell. Die Kenntnis der Rahmenbedingungen, die Reduktion auf das Wesentliche sowie die Sensibilisierung für Identitäten sind Methoden, die in diesem Modul anhand realer Szenarien trainiert werden. Versuchen, Vergleichen, Urteilen und auch Verwerfen werden dabei als notwendige Prozesse verstanden, um das Entwickeln von adäquaten baulichen Konzepten zu unterstützen.

18Architektur Modul Kurzbeschriebe

Nachhaltigkeit Wahl

Das interdisziplinäre Kernmodul «Nachhaltigkeit» baut auf disziplinären Aspekten auf und vermittelt in interdisziplinärer Zusammenarbeit ein übergeordnetes und vernetztes Verständnis zur Nachhaltigkeit, zur Handlungsrationalität sowie zu ökologischen Lebensmodellen in diversen Haltungen, Massstäben, Kulturen und Epochen. Neben Prinzipien der Nachhal tigkeit werden ressourcenschonende Methoden zur Planung, zum Bau und Betrieb untersucht, um ganzheitliche interdisziplinäre und gesellschaftliche Lösungsansätze zu diskutieren.

Vertiefung BTH Pflicht

Recherche der Thesisaufgabe und Herleiten der eigenen Haltung zur Aufgabenstellung. Schriftliche Reflexion des eigenen Entwurfsprozesses im parallel zur Vertiefung BAT erarbeiteten Thesisprojekt. Aufgabenanalyse, Projektdefinition und anforderun gen, Vorgehensweise und Prozessreflexion werden im Prozessbuch zusammengefasst.

Kernmodule im Bereich Vertiefung

Vertiefung Lebensformen Pflicht

Das Ziel dieses Moduls ist, individuelle und klare Haltungen zur Rolle der (Wohn ) Architektur in der Gesellschaft zu entwickeln, die den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen angemessen Rechnung tragen können. Entsprechend werden die für den eigenen Entwurf relevanten Grundlagen und Fokusthemen im Diskurs vertieft.

Vertiefung Kontext Pflicht

Verfassen eines architektonischen und städtebaulichen Textes in Zusammenhang mit der eignen Projektarbeit im Projektmodul «Kontext».

Vertiefung Bestand Pflicht DE/E

Das Modul dient der Recherche und Reflexion im Hinblick auf das zugehörige Projektmodul «Bestand». Neben thematisch passenden Inputvorträgen und Diskussionsrunden bleibt Zeit für die individuelle Recherchearbeit zum Entwurf. Die Studierenden erstellen ein Exposé, um sich Klarheit über die Ausgangslage und ihre gestalterischen Absichten zu verschaffen und diese schlüssig zu argumentieren.

Architektur

Projektmodule im Bereich disziplinäre Projekte

Raum Pflicht

Erarbeitung eines architektonischen Konzepts im Rahmen einer Entwurfsaufgabe. Diskussion der Begriffe «Raum», «Struktur», «Material», «Atmo sphäre» und «Wahrnehmung». Bewusstsein für deren wechselseitige Beziehungen. Einsatz von Zeichnung und Modell für die Erarbeitung und Vermittlung räumlicher Konzepte.

Struktur Pflicht

Entwurf eines Gebäudes, dessen räumliche Struktur, Atmosphäre, Detailgestaltung und tektonischer Ausdruck aus den konstruktiven Möglichkeiten eines Materials heraus gedacht sind. Anwendung der im Rahmen von «Wirkung» gewonnenen Erkenntnisse in den Themenbereichen physisch sensorische Wirkung, soziologische Wirkung, ökologische Wirkung.

Lebensformen Pflicht

Das Ziel des Moduls ist es, räumliche und programma tische Ansätze für einen zukunftsfähigen Wohn und Lebensraum zu entwickeln. Entsprechend werden sowohl gesellschaftliche Entwicklungen und Lebens wirklichkeiten als auch ökonomische und ökologische Bedingungen und aktuelle Wissensstände als Ausgangslage für den eigenen Entwurf reflektiert, aber auch vorausschauende Prognosen diskutiert.

Kontext Pflicht DE/E

Entwickeln eines städtebaulichen Projektes auf der Basis einer vertieften Auseinandersetzung mit den öko logischen, soziologischen, kulturellen und ökonomi schen Zusammenhängen eines vorgegebenen Kontextes. Der Entwurf steht dabei als ein «diagram of everything», also als Sequenz von Übersetzungs und Rückübersetzungsprozessen von Gesellschaft in Architektur und von Architektur in Gesellschaft.

DE/E = Modul wird in Deutsch und Englisch angeboten

E = Modul wird in Englisch angeboten

19
Modul Kurzbeschriebe

Bachelor-Thesis Pflicht

Die Bachelor Thesis schliesst die Reihe der Projektmodule ab. Die praxisnahe Projektaufgabe fokussiert gesellschaftliche Zusammenhänge, Nutzungsbedürf nisse und Aspekte von Nachhaltigkeit und verlangt den Einbezug aller im Studium aufgebauten Kompetenzen. Im parallel zu besuchenden Kernmodul «Vertiefung BAT» wird ein vertieftes theoretisches Verständnis der Aufgabe erarbeitet und als persönliche Fragestellung im Thesisprojekt zum gesamtheitlichen Entwurf umgesetzt.

Praxiserfahrung Wahl DE/E Erwerb und Erweiterung praxisbezogener Fach , Methoden und Sozialkompetenzen und/oder unternehmerischer Erfahrung auf Basis der im Studium aufgebauten Kompetenzen. In der Regel in Zusammen arbeit mit einem externen Unternehmen oder beim Aufbau eines eigenen Start ups.

Projektmodule

im Bereich interdisziplinäre Projekte

Autorenschaft im Team Pflicht Aufbauend auf der Aufgabenstellung «Lebensraum», Einführung in die Verantwortung für Baukultur als Qualitätsanspruch interdisziplinärer Planungsteams. Vertiefendes Verständnis grundlegender Wahrneh mungs und Denkprozesse unter Einbezug von Teamprozessen und organisation. Heranführung an das Konzept «Autorenschaft im Team» und das Verständnis für den baugeschichtlichen Prozess der disziplinären Ausdifferenzierung sowie die Stellung und Bedeutung der eigenen Disziplin. Vermittlung von Planungsmethoden und Kommunikationsprozessen in interdisziplinären Planungsteams.

Mensch und Raum Pflicht Einführung in grundsätzliche Wahrnehmungs und Denkprozesse als Grundlage für den Aufbau eines disziplinären Repertoires und einer persönlichen Arbeitsmethodik. Vermitteln von Grundlagen für den Aufbau einer systematischen und professionellen Arbeitsweise: Recherche, Bewertung und Analyse von Informationen, Argumentations und Begründungs pflicht in der eigenen Arbeit und Kommunikation. Herleiten und Definieren des Projekts «Lebensraum» als verbindender gesellschaftlicher Auftrag an alle Baudisziplinen.

Interdisziplinärer Workshop Bau (Blockwoche) Pflicht Auseinandersetzung mit einer Transformationsaufgabe im Bestand, bei der nachhaltige und zukunftsfähige Nutzungsszenarien, Technologien und Konstruktionen ausgelotet und reflektiert werden. Die Studierenden setzen sich vertieft mit den Fragestellun gen und Herausforderungen interdisziplinären Zusammenarbeitens auseinander. Zur Vorbereitung des nachfolgenden interdisziplinären Projektmoduls «Bestand» wird eine Bedarfs und Bedürfnisanalyse durchgeführt. Auf die Erfassung von programmatisch relevanten Grundlagen folgt die Bestimmung von Anforderungen für das Projekt. Die Entwicklung von Nutzer Szenarien für den Entwurf und eine Meilen steinplanung für das nachfolgende Semester schliessen die Blockwoche ab.

Programm B+:

Die Studierenden erarbeiten ihre Aufgabenanalyse in direktem Kontakt mit der Bauherrschaft.

Bestand Pflicht DE/E

Aufbauend auf den Ergebnissen des vorgelagerten interdisziplinären Workshops B+ wird die Aufgabenstel lung in den interdisziplinären Studierendenteams auf Basis der Bedürfnis und Bedarfsanalyse und der daraus entwickelten Nutzer Szenarien weiterentwickelt.

Im Fokus steht das komplexe Verhältnis zwischen Ausdruck und Konstruktion einer zeitgemässen, atmosphärischen Architektur, die in ihrem Kontext verankert ist.

Programm B+:

In regelmässigen Besprechungen mit der begleitenden Bauherrschaft stellen die Studierenden ihr Projekt zur Diskussion und reagieren auf die Kritik der Bauherr schaft.

Bachelor-Thesis Bachelor+ Architektur

Pflicht für Programm B+

Die Bachelor Thesis B+ Interdisziplinarität im Bau vertieft das Arbeitsresultat aus dem interdisziplinären Modul «Vertiefung BAA_T B+» weiter zum disziplinären Abschlussprojekt. Neben der disziplinären Entwurfsar beit bleibt der interdisziplinäre Diskurs wichtiger Bestandteil der Prozessgestaltung und reflexion.

20Architektur Modul Kurzbeschriebe

Erweiterungsmodule

Konstruktionen im Innenraum Wahl Unterstützendes Konstruktionsmodul mit Schwerpunkt innenräumliche Details im Bereich Küche, Bad und Wohnen. «Das skizzierende Denken» und «die technische Problemlösung über Varianten» sowie «Engineering/Reverse Engineering» stehen methodisch im Vordergrund. Vermittlung der Inhalte über VideoTutorials und klassische Projektbesprechungen in Gruppen oder einzeln. Besichtigungen bei Herstellern und Produzenten stellen den Bezug zur ausführenden Praxis her.

Werkstatt Basic Wahl DE/E Einführung in den Modellbau im architektonischen Entwurfsprozess und differenzierter Umgang mit verschiedenen Modelltypologien und Modellmassstäben. Sichere Handhabung von Maschinen und Werkstoffen in analoger und digitaler Arbeitsweise.

Digital Construction Grundlagen – BIM Wahl Dieses Modul bietet eine Einführung in den Gesamt prozess und in das Abwicklungsmodell für die BIM Methode. Der Fokus liegt dabei auf drei Berei chen: openBIM Standards; Use Case und Prozessdefi nition; kollaborative und agile Arbeitsmethoden. Im Kontext der digitalen Planung und Fertigung werden neue Technologien und deren Einfluss auf Prozesse, Methoden und Zusammenarbeit beleuchtet. Das Modul hat sowohl eine theoretische als auch eine praktische Komponente. Letztere konzentriert sich auf den Einsatz von Minirobotern zur Simulation digitaler Fabrikationstätigkeiten.

Studienarbeit Wahl DE/E Erarbeiten einer Studienarbeit zu einem fachlich relevanten Thema aus der Architekturgeschichte über Kunst bis zu Wohnsoziologie. Betreuung durch eine Spezialistin oder einen Spezialisten.

Konstruktives Entwerfen Wahl Konstruieren und Entwerfen eines raumbildenden Bauteiles im Massstab 1:1 in Relation zum umgeben den architektonischen Raum. Technische, atmosphäri sche und haptische Auseinandersetzung mit dem Konstruieren und Materialisieren von Öffnung, Wand, Boden und Decke. Analyse von Referenzbeispielen und Förderung des Verständnisses von Handwerk, Fertigungs und Montageprozessen.

Architektur

Städtebau Wahl

Auseinandersetzung mit städtebaulichen Theorien und Thesen. Analyse von aktuellen städtebaulichen Diskussionen. Vertiefte Textlektüre ausgewählter städtebaulicher Texte. Vertiefte Beschäftigung mit einem ausgewählten Thema im Rahmen einer eigenen Textarbeit.

Innenraumdarstellung Wahl

Vertiefung der Fähigkeiten genauen Sehens und Beobachtens in Bezug auf Darstellung von Raum, Objekt, Perspektive und Licht; Techniken, Abstraktion und Reduktion visueller Information hinsichtlich der Entwicklung eines persönlichen Skizzen und Entwurfsprofile.

Architektur und Psychologie Wahl

Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen und Modelle der Architekturpsychologie. Sie haben Grundkenntnisse über die Kernkonzepte der Umwelt und Architekturpsychologie. Sie haben die praktischen methodischen Grundlagen der Wirkungs analyse von Räumen erlernt und können diese praktisch auf Räume und in Pläne/Modelle übertragen und anwenden, die Ergebnisse dokumentieren und präsentieren. Sie können Wirkungen von Räumen analysieren und diese Wirkungen in einen grösseren Zusammenhang Raum/Kontext übertragen. Das Wissen wird über Theorie und Umsetzungen in die Praxis – mittels Durchführung und Erstellung von konkreten Raumanalysen – vermittelt und sich angeeignet.

Architekturszene Wahl

Erforschen der verschiedenen Aspekte der Architekturdisziplin wie Stil, Ethik, Berufsbild, Medien als Mittler, Anspruchsgruppen. Erleben von Architektur als Teil des gesamten kulturellen Diskurses.

DE/E = Modul wird in Deutsch und Englisch angeboten

E = Modul wird in Englisch angeboten

21
Modul Kurzbeschriebe

Digital Construction Grundlagen –Transformation Wahl Digitalisierung ist die zentrale Entwicklungsdynamik des 21. Jahrhunderts. Der Umgang mit und die Gestaltung von Transformationsprozessen wird somit zur Kernaufgabe für eine global nachhaltige Entwick lung. Das Modul adressiert daher die Ambivalenz des Beitrags der Digitalisierung zur grossen Nachhaltig keitstransformation und beleuchtet die teilweise noch unklaren und widersprüchlichen Perspektiven einer nachhaltigen Digitalisierung im Rahmen der baukultu rellen Aspekte.

Digital Twin Grundlagen Wahl Vor Baurealisation wird ein digitales Abbild – der Digital Twin – multidisziplinär entwickelt und optimiert. Auseinandersetzung mit der konventionellen bzw. 3D und der BIM basierten Planung. Die Grundprinzipien der objektorientierten Modellierung und strukturierte Informationserfassung verstehen. Einführung in die Grundlagen, Methoden und Technologien zur Erstellung eines Digital Twin.

Bauklimatik Wahl Grundlagen der Bauklimatik, Systemanalyse Gebäude Anlagen, Modellierung von bauklimatischen Fragestel lungen, Einführung in einfache Simulationsprogramme, Anwendung von Optimierungsstrategien, Bewertung der Lösungen hinsichtlich Energie, Komfort und Ökologie.

BIM 1 – Technologie Wahl Grundlagenvermittlung für die Digitalisierung von Informationen zur Beschreibung von Objekten, Systemen und Prozessen im Bauwesen. Strukturierte, spezifische und systemische Methoden zur Anwendung von Informationsmodellen bzw. Digital Twin.

3D-Design Architektur Wahl

Anwendung digitaler 3D Werkzeuge als Entwurfsinstru mente; Entwicklung entwurfsrelevanter Themen im 3D Modell; Einbezug von digitaler Bildherstellung und digitalem Modellbau in den Entwurfsprozess; digitale Fabrikation: Storyboard, Visualisierung, Faltmodell, Schichtmodell, Strukturmodell und Fotografie.

Baurecht Wahl

Kaufvertrag, Planervertrag, Baubewilligungsrecht, Werkvertrag, Bauabnahme, Bauhaftpflicht, Bauversicherungen, Vergaberecht.

Entwurf Ingenieurbauwerke Wahl

Entwurf von Kunstbauten in interdisziplinären Teams. Nach vorausgehender Analyse und Recherchearbeit werden adäquate Mittel und Methoden im entwerferischen Prozess erprobt. Die Abhängigkeit von Tragwerkskonzept, Gebrauch und Wirkung steht im Fokus. Mittels Variantenstudien in Modell und Zeichnung werden das Tragwerk sowie die konstruktive Durchbildung erarbeitet. Ergänzend sind überschlägige Berechnungen zum horizontalen und vertikalen Lastabtrag sowie zur Stabilität verlangt. Der Schwer punkt liegt in der konstruktiven Durchbildung des Tragwerks und der wichtigsten Fügungspunkte.

Bauplanung Wahl

Das Modul vermittelt den Prozess der Bauplanung von der ursprünglich erdachten Intention, dem Entwurf, bis zur Umsetzung in Gebautes, in städtebaulich architek tonische Materie. Beispiele aus der Praxis begleiten den Unterricht. Die Vermittlung von alten und neuen Methoden der Bauplanung und Realisierung sind ebenso Bestandteil des Moduls.

BIM 2 – Methodik Wahl

Interdisziplinäre 3D /4D Modellierung für das Planen, Bauen und Nutzen von Bauwerken. Anhand einer Fallstudie und einer ausgewählten interdisziplinären bauprozessualen Problemstellung lernen die Studieren den die Grundlagen einer BIM gestützten Planung. Der Mehrwert digitaler Planungsmethoden und ein fächerübergreifendes Verständnis anderer Fachdiszipli nen wird ebenso vermittelt. Dabei ist die BIM Methode nicht nur Selbstzweck, sondern auch die Grundlage moderner interdisziplinärer Zusammenarbeit. Eine kritische Auseinandersetzung digitaler Tools und Methoden ist integrativer Bestandteil des Kurses.

22Architektur Modul
Kurzbeschriebe

IT-Tools Architektur Wahl Einführung und Anwendung der Programme InDesign und Photoshop. Erstellen mehrseitiger Dokumentatio nen mit Bild und Text; Anwenden von Musterseiten Text und Objektformaten; Einrichten von Verzeichnis sen; Bearbeiten von digitalen Bildern mit Fokus auf nicht­destruktivem Arbeiten; Anwenden von Korrektu ren und Filtern; Erstellen vielschichtiger Bildmontagen.

Externes Fachseminar Architektur (Blockwoche) Wahl Besichtigung von Gebäuden, Städten oder Landschaf ten im In oder Ausland im Rahmen einer Exkursion. Vertiefte Auseinandersetzung mit den Themenfeldern der Reise im Rahmen von Gesprächen und Referaten vor Ort. Führen eines Skizzenbuches. Erstellen eines fotografischen Portfolios.

Immersive Technologies Wahl Immersive Technologien wie Virtual und Augmented Reality bieten innovative Möglichkeiten zur Unterstüt zung von Präsentation und Kommunikation sowie Anwendungen im Lifecycle eines Bauobjektes. In diesem Modul befassen wir uns mit den verschiedenen immersiven Technologien, deren Möglichkeiten und Einsatzbereichen. Die Studierenden lernen, für welche Aufgaben und Anwendungen welche Technologie zielführend ist und wie diese Technologien eingesetzt und angewendet werden.

Seminarwoche Architektur (Blockwoche) Wahl Geführte Begehungen und eigenständige Erkundun gen realer Orte und Stadträume im Kontext der Ausbildung auf Stufe Intermediate. Präzise Dokumen tation, konkrete unmittelbare Erfahrung und gemein same Reflexion des Gesehenen und Erlebten als spannende Verbindung von Theorie und Praxis in der Architektur.

NEPTUNE (Blockwoche) Wahl E

Project in the field of the built environment with strong strand of sustainability. Integration of disciplinary knowledge, practical, social and linguistic skills (English) within a multinational, multiprofessional and multilingual team. Attending key note lectures related to problem dealt with during the project period. Presentation of final results with jury of experts and representatives of municipality and/or companies involved.

Summer School Fachbereich Bau (Blockwoche) Wahl Behandlung der Kernthemen Struktur, Material und Klima: Gemeinsam mit Studierenden von internationa len Partneruniversitäten werden in einem Land der Klimazone «tropisch heiss und feucht» vor Ort lokale Ressourcen (Technologien, Materialien, Bauweisen) erforscht und Studien über vernakulär entstandene Bautypen verfasst.

Seminarwoche Umsetzung und Baukultur (Blockwoche) Wahl Baukultur als «Kultur des Bauens»: Auf der Grundlage von Besichtigungen wichtiger zeitgemässer Bauten und Baustellen werden aktuelle Baumethoden, Baukonzepte und spezifische Anwendungen und Verarbeitungen ausgewählter (Bau )Materialien bis hin zur umgesetzten Detaillierung betrachtet. Die individuelle Wahrnehmung und Interpretation der besichtigten Beispiele wird begleitet durch Inputs und Diskussionen mit an der Realisierung beteiligten Planern, Experten und Unternehmern. Führen eines analogen und/oder digitalen «Studien­Logbuchs» (Erkenntnisse) inklusive dokumentarischer Skizzen (Skizzenbuch).

Ressourcen und Kreislaufwirtschaft Wahl Einführung in die Kreislaufwirtschaft mit Bezug zum Bau, Stoffflussanalysen und Beurteilung der Rezyklier barkeit (Material, Komposit), Nutzwertanalyse Dauerhaftigkeit. Fallstudien und Exkursion.

Materiallabor Wahl

Die Auseinandersetzung – Denken durch Machen –fokussiert auf dem Wechselspiel zwischen Entwurf und Ausführung im Massstab 1:1. Die geschaffene Laborsituation ermöglicht den im akademischen Rahmen ungewöhnlichen Kompetenzaufbau mittels grosser Nähe zur realen Umsetzung und einem methodisch bewussten entwerferischen Verfahren, das Material bzw. unsere Ressourcen als Vorbedingung und elementare Grundlage aller architektonischen Arbeit versteht. Die Inhalte werden in enger Zusammenarbeit und im Spannungsfeld verschiedener Interessen entwickelt. Namentlich zwischen der Forschung (z. B. Forschungsgruppe Materialität@hslu), der Dienstleis tung (Zusammenarbeit mit Unternehmen) und der Lehre.

DE/E = Modul wird in Deutsch und Englisch angeboten E = Modul wird in Englisch angeboten

23Architektur Modul
Kurzbeschriebe

Internationales

Erweitern Sie Ihren Horizont

Ein Auslandsemester ist persönlich, fachlich und sozial eine grosse Bereicherung. Bei uns können Sie bis zu zwei Semester des Studiums an einer der aufgeführten Partner universitäten absolvieren.

Um ein internationales Studium zu absolvieren, müssen Sie Luzern nicht einmal verlassen. Rund 30 Prozent aller Module bieten wir auch oder nur in Englisch an. Wenn Sie möchten, können Sie ausländische Gaststudierende be treuen sowie das «International Profile»

erlangen. Eine sehr gute Möglichkeit, um sich auf eine Karriere in einem internatio nalen Umfeld vorzubereiten.

Weitere Informationen finden Sie auf hslu.ch/ea international

Arbeiten im Architekturatelier mit inspirierender Aussicht in die Berge rund um den Vierwaldstättersee.

24

Kooperationen: Partnerhochschulen im Ausland

Bauhaus Universität Weimar, Germany

Brno University of Technology, Faculty of Architecture, Czech Republic

California Polytechnic State University (CalPoly), USA

Central Academy of Fine Arts (CAFA), Beijing, China

Czech Technical University in Prague, Czech Republic

École Nationale Supérieure d’Architecture et de Paysage de Bordeaux, France

Escola Tècnica Superior d’Arquitectura del Vallès (ETSAV), Spain

Fachhochschule Münster, Faculty of Architecture, Germany

HafenCity University, Hamburg, Germany

Indian Institute of Technology (IIT) Roorkee, India

Kyoto Institute of Technology (KIT), Japan

Misr International University, Egypt

Moscow Institute of Architecture (MARKHI), Russia

National Taiwan University of Science and Technology (Taiwan Tech), Taiwan

Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro (PUC Rio), Brazil

Roma Tre University, Italy

SungKyunKwan University (SKKU), Seoul, South Korea

Technische Universität Darmstadt, Germany

Technological University Dublin, School of Architecture, Ireland

The Glasgow School of Art, United Kingdom

Universidad de Monterrey, Mexico

Universidad del Desarrollo (UDEM), Chile

Universidad de Sevilla, Spain

Universidad Politècnica de València, ESTA, Spain

Universität Liechtenstein, Liechtenstein

University of Illinois, College of Urban Planning and Public Affairs (CUPPA), Chicago, USA

University of Leuven (KU Leuven, Faculty of Architecture), Belgium

Wentworth Institute of Technology, Boston, USA

25
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
11 8 12 13 14 15 17 18 16 25 20 21 22 24 23 27 19 28 26 10 2 5 4 7 6 1 3 9 12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28

ums

Anmeldung

Aus organisatorischen und administrativen Gründen wird eine Anmeldung bis spätestens vier Monate vor Studienbeginn empfohlen. Auch spätere Anmeldungen sind möglich. Melden Sie sich jetzt an: hslu.ch/ta anmeldung

Wohnen

Mehr als nur ein Dach über dem Kopf zum Leben und Lernen gesucht? Die Hochschule Luzern bietet Wohnraum für Studierende und Austauschstudierende an. housing@hslu.ch

Militärdienst

Ihr Ansprechpartner für alle Militärfragen ist Prof. Urs Grüter: urs.grueter@hslu.ch

Hochschulsport

Bei uns profitieren Sie von einem umfassenden Sportangebot: unilu.ch/uni leben/sport

Stipendienberatung

Möglicherweise erhalten Sie Stipendien. Wenn Sie in Erstausbildung sind, wenden Sie sich bitte an den Wohnkanton Ihrer Eltern. Weitere Informationen finden Sie auf hslu.ch/stipendien

Leben & Lernen

In unseren Projekträumen und Labors arbeiten Sie praxisnah und interdisziplinär. Besonders praktisch: Die Fachbibliothek mit einem breiten Medienangebot ist nur zehn Schritte von der Mensa entfernt.

Erster Tag:

Weihnachtsferien

26Wissenswertes rund
Studium Kalenderwoche 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 Kontaktunterricht Einführungstage (DO/FR) Blockwochen Ferien Prüfungsvorbereitung Modulendprüfungen Diplomfeier  Herbstsemester  Frühlingssemester
MO, 18.9.2023

Die

Luzern –Technik & Architektur

Zukunftsorientierung

In unseren Studiengängen bereiten

wir Sie optimal auf eine nachhaltige und digital transformierte Berufswelt vor.

Selbstständigkeit

Wollen Sie sich auf eine spätere Selbstständigkeit vorbereiten?

Smart up unterstützt Sie. hslu.ch/smart up

Flexibilität

Bei uns studieren Sie nach Ihren Bedürfnissen: Sie wählen das Zeitmodell, welches Ihnen zusagt, schliessen gezielt Lücken in Ihrer Vorbildung und bestimmen wesentliche Teile des Studiums selbst.

Interdisziplinarität

Wir lehren interdisziplinär. Sie arbeiten in Projektmodulen mit Studierenden anderer Richtungen intensiv zusammen. Über die Hälfte aller Module bieten wir für mehr als einen Studiengang an.

Praxisorientierung

Wir machen Sie fit für die künftige berufliche Herausforderung. Die Zusammenarbeit mit Industrie und Wirtschaft beginnt schon früh im Studium und zieht sich bis zu den Abschlussarbeiten durch.

Campus

Lust auf Berge und See? Oder auf pulsierendes Stadtleben? Wir bieten beides. Unser Campus ist zentral gelegen und gut erreichbar. hslu.ch/ta standort

Erster Tag: MO, 19.2.2024 Osterferien

Erster Tag: MO, 16.9.2024

27
Hochschule
8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

Haben Sie noch Fragen?

Das Sekretariat Bachelor & Master hilft Ihnen weiter: Hochschule Luzern Technik & Architektur Technikumstrasse 21 6048 Horw

T +41 41 349 32 07 bachelor.technik architektur@hslu.ch hslu.ch/architektur

Folgen Sie uns! facebook.com/hslu.ch instagram.com/hslu_ta instagram.com/hslu.architecture

Blog: hub.hslu.ch/ta experience

Mehr Informationen zum Bachelor Architektur

10 2022

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.