Maschinentechnik
Bachelor
Mehr unter hslu.ch/ maschinentechnik

Bachelor
Mehr unter hslu.ch/ maschinentechnik
Ob in der Produktentwicklung & Design, Robotik & Automation, Energie- & Verfahrenstechnik oder Aerospace – mit einem Studium in Maschinentechnik an der HSLU legen Sie den Grundstein für eine Karriere in den spannendsten Bereichen der Ingenieurwissenschaften. Bei uns lernen Sie, komplexe technische Herausforderungen mit kreativen Lösungen zu meistern, innovative Produkte zu entwickeln und modernste Technologien für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.
Bringen Sie Ihre Ideen zum Fliegen –wir geben Ihnen das technische Rüstzeug dafür.
Haben Sie Fragen?
Prof. Dr. Gerhard Stefan Székely Studiengangleiter Maschinentechnik
T +41 41 349 32 42 gerhardstefan.szekely@hslu.ch
Praxisorientiert und interdisziplinär Bereits ab dem ersten Semester sind praktische Anwendungserfahrungen möglich. Unter Begleitung durch unsere erfahrenen Dozierenden führen Sie Laborversuche durch und üben in Projektarbeiten, Aufgaben steigender Komplexität zu lösen. Und weil viele technische Lösungen heutzutage nur noch in fachübergreifenden Teams erfolgreich erarbeitet werden können, nehmen Projektmodule mit interdisziplinärem Charakter einen sehr hohen Stellenwert ein.
Ihre Ausbildung beenden Sie mit einer anspruchsvollen Bachelor-Thesis aus der Praxis, die wir aufgrund unserer Vernetzung mit Industrie, Forschungsinstitutionen und Fachgremien anbieten.
Persönliches Beratungsgespräch buchen
Allgemeine Maschinentechnik
Produktentwicklung und Design
Aerospace
Erste vier Semester Grundlagen der Maschinentechnik
Robotik und Automation
Energie- und Verfahrenstechnik
In den ersten vier Semestern erwerben Sie alle technischen und methodischen Grundlagen, die Maschineningenieur:innen auszeichnen. Danach steht die Wahl offen: Entweder mit einer breit gefächerten Expertise abschliessen oder sich in einem der vier zukunftsweisenden Profile spezialisieren.
Möchten Sie innovative Produkte nicht nur entwerfen, sondern auch technisch durchdacht umsetzen? Dann ist das Profil Produktentwicklung & Design die ideale Wahl für Sie! Hier lernen Sie, wie aus einer Idee ein marktreifes Produkt wird – mit Fokus auf Konstruktion, Berechnung und Funktionalität.
Interessieren Sie sich für die automatisierte Produktion und den Einsatz von Robotik in der Industrie? Im Profil Robotik & Automation vertiefen Sie Ihr Wissen in der intelligenten Fertigung und industriellen Automatisierung. Sie lernen, wie moderne Robotersysteme Produkte effizient herstellen und Prozesse optimieren.
Interessieren Sie sich für nachhaltige Energielösungen und effiziente technische Prozesse? Im Profil Energie & Verfahrenstechnik vertiefen Sie Ihr Wissen in der Energieerzeugung, -speicherung und -optimierung sowie in der Entwicklung moderner Verfahren.
Fasziniert Sie die Luft- und Raumfahrt, und möchten Sie Ihre Maschinentechnikkenntnisse in diesem zukunftsweisenden Bereich einsetzen? Im Profil Aerospace vertiefen Sie Ihr Wissen in aerodynamischen Prozessen, Leichtbau und innovativen Technologien für die Luft- und Raumfahrtindustrie.
Ein BSc Maschinentechnik eröffnet eine grosse Palette an Einsatzmöglichkeiten. Die hier aufgezeigten Optionen geben eine kleine Einsicht.
– Entwicklungsingenieur:innen lassen Visionen und Ideen wahr werden. Die fertigen Produkte müssen am Ende sowohl ihre Aufgaben erfüllen als auch den Normen und Sicherheitsansprüchen genügen.
– Energietechniker:innen entwickeln Verfahren und Prozesse für die nachhaltige Erzeugung (z.B. Wasserkraft), den sparsamen Umgang (z.B. durch Wärmedämmung) sowie die Speicherung von Energie (z.B. mit Phasenwechselmaterialien). Die gesamtheitliche Betrachtung der Lösungen ist essenziell.
– Werkstoffingenieur:innen entwickeln und testen Materialien und tragen sowohl zur Gebrauchsfähigkeit und Sicherheit der Produkte bei als auch insgesamt zur Ressourceneffizienz.
– Produktionsspezialist:innen planen und optimieren Fertigungsanlagen und Prozesse. Sie nutzen ihr Wissen, um den Standort Schweiz durch Digitalisierung international konkurrenzfähig zu erhalten.
– Testingenieur:innen entwickeln Prüfvorrichtungen und Verfahren, um die Hochleistungsprodukte auf Herz und Nieren zu prüfen. Dabei müssen sie oft präziser und besser sein als die Produkte selbst, um Messunsicherheiten zu minimieren.
Berufsaussichten
Industrie einschlägige technische Lehre*
Eidgenössische Lehre Berufsmatura
Dienstleistung z. B. KV-Lehre
Zulassungsstudium
>25 Jahre alt und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung
Eidgenössische Lehre Berufsmatura
Höhere Fachschule
inkl. Modulanrechnung
Technische Vorkurse und Berufspraktikum (bei fehlender Praxis) vor oder während des Studiums
Grundstudium
Fachmittelschule
Gymnasium Fachmatura
Direkteinstieg möglich
1 Jahr Berufspraktikum
Praktikum im Studium hslu.ch/pibs
Vertiefungsrichtungen Auslandsemester Berufstätigkeit
BachelorThesis
* Eine Liste mit einschlägigen Berufen finden Sie unter hslu.ch/berufspraktikum
Ingenieurinnen und Ingenieure
Master of Science in Engineering
Dissertation
Doktorat
Voraussetzungen
Sie benötigen einen der folgenden Abschlüsse:
– einen Berufsabschluss und eine Berufsmatura, bevorzugt im technischen Bereich
– eine gymnasiale Matura (TraineeProgramm oder studienbegleitendes Praktikum erforderlich)
– ohne (Berufs-)Matura: über das Zulassungsstudium für Personen ab 25 Jahren mit Berufserfahrung hslu.ch/zls
– die Fachhochschulreife, wenn Sie aus Deutschland stammen
Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend?
Unsere Zeitmodelle sind so individuell wie unsere Studierenden. Sie können zwischen den Modellen Vollzeit, Teilzeit und berufsbegleitend wählen und sogar während des Studiums in ein anderes Modell wechseln. Zudem dürfen Sie wählen, ob Sie Ihr Studium im Herbstsemester oder im Frühlingssemester beginnen möchten.
Praxisintegriertes
Bachelorstudium (PiBS) Maschinentechnik PiBS studieren –direkt im Anschluss an die gymnasiale Matura. Studieninteressierte ohne einschlägigen Berufshintergrund können fehlende Praxiskompetenzen durch das massgeschneiderte PiBS-Programm erlangen. Der BachelorStudiengang verbindet so nahtlos Theorie und Praxis. hslu.ch/pibs
Anschlussmöglichkeiten Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs Maschinentechnik haben Sie die Möglichkeit, ein Masterstudium im Master of Science in Engineering (MSE) in den Profilen Mechanical Engineering, Mechatronics & Automation, Energy and Environment oder in einem anderen Profil zu beginnen und so Ihre Kenntnisse zu vertiefen.
Sind Sie Quereinsteigerin oder Quereinsteiger?
Das ist kein Problem! Ein Berufspraktikum vermittelt Ihnen die Grundlagen der Maschinentechnik – unabhängig von Ihrer Vorbildung.
Planen Sie eine internationale
Karriere in der Schweiz oder im Ausland?
Dann ist ein Auslandsemester an einer unserer 80 Partnerhochschulen weltweit genau das Richtige für Sie. Sie erweitern Ihren Horizont, tauschen sich kulturell aus und haben sogar die Möglichkeit, an ausgewählten Hochschulen einen Doppelabschluss zu erlangen.
Das Beste daran ist, dass Ihre Studienleistungen im Ausland angerechnet werden und Sie nicht länger studieren als Ihre Kolleginnen und Kollegen.
Ein Auslandsemester fördert Ihre Persönlichkeitsentwicklung und bereichert Sie fachlich, sprachlich und interkulturell. Unser Zertifikat «International Profile» bestätigt am Ende des Studium Ihre neu erworbenen fachlichen, sprachlichen und kulturellen Kompetenzen.
Wenn Sie nicht gleich ein ganzes Semester im Ausland verbringen möchten, können Sie dennoch internationale und sprachliche Erfahrungen sammeln, indem Sie englischsprachige Module und internationale, ein- oder zweiwöchige Block- und Sommerkurse besuchen.
Weitere Informationen finden Sie auf hslu.ch/ea-international
«Mein Auslandssemester an der SDU war ein Abenteuer, das ich nie vergessen werde! Ein Auslandssemester ist eine Chance, die ich jedem nur ans Herz legen kann. Auch ich dachte einmal, ich könnte nie einfach von zuhause weggehen – und doch war es die beste Entscheidung!»
Noemi
Villiger
Absolvierte 2024 ein Austauschsemester an der SDU Odense, Dänemark
Anmeldung
Aus organisatorischen und administrativen Gründen wird eine Anmeldung bis spätestens vier Monate vor Studienbeginn empfohlen. Auch spätere Anmeldungen sind möglich. Melden Sie sich jetzt an: hslu.ch/jetzt
Wohnen
Mehr als nur ein Dach über dem Kopf zum Leben und Lernen gesucht? Die Hochschule Luzern bietet Wohnraum für Studierende und Austauschstudierende an. housing@hslu.ch
Stipendienberatung
Möglicherweise erhalten Sie Stipendien. Wenn Sie in Erstausbildung sind, wenden Sie sich bitte an den Wohnkanton Ihrer Eltern. Weitere Informationen finden Sie auf: hslu.ch/stipendien
Flexibilität
Bei uns studieren Sie nach Ihren Bedürfnissen: Sie wählen das Zeitmodell, das Ihnen zusagt, schliessen gezielt Lücken in Ihrer Vorbildung und bestimmen wesentliche Teile des Studiums selbst.
Planbarkeit
Sie studieren im Jahr zweimal 14 Wochen mit Beginn Mitte September oder Mitte Februar. Die Prüfungssession findet nach einer kurzen Prüfungsvorbereitung gleich im Anschluss an das Studium statt
Selbstständigkeit
Wollen Sie sich auf eine spätere Selbstständigkeit vorbereiten oder schon im Studium eine eigene Firma gründen? Smart-up unterstützt Sie. hslu.ch/smart-up
Campus
Lust auf Berge und See? Oder auf ein pulsierendes Stadtleben? Wir bieten beides. Unser Campus ist landschaftlich schön gelegen und mit dem ÖV gut erreichbar. hslu.ch/ta-standort
Zukunftsorientierung
In unseren Studiengängen bereiten wir Sie optimal auf eine nachhaltige und digital transformierte Berufswelt vor.
Leben und Lernen
In unseren Projekträumen und Labors arbeiten Sie praxisnah und interdisziplinär. Besonders praktisch: Die Fachbibliothek mit einem breiten Medienangebot ist nur zehn Schritte von der Mensa entfernt.
Praxisorientierung
Wir machen Sie fit für künftige berufliche Herausforderungen. Die Zusammenarbeit mit Industrie und Wirtschaft startet schon zu Beginn des Studiums und zieht sich bis zur Bachelorarbeit durch.
Hochschulsport
Bei uns profitieren Sie von einem umfassenden Sportangebot: unilu.ch/uni-leben/sport
Interdisziplinarität
Die Arbeitswelt wird komplexer und interdisziplinärer. Wir fördern Ihr Verständnis für andere Disziplinen. In Projektmodulen und in über der Hälfte aller Module arbeiten Sie intensiv mit Studierenden anderer Studiengänge zusammen.
Haben Sie noch Fragen?
Das Sekretariat Bachelor & Master hilft Ihnen weiter:
Hochschule Luzern Technik & Architektur Technikumstrasse 21 6048 Horw
T +41 41 349 32 07 bachelor.technik-architektur@hslu.ch hslu.ch/maschinentechnik
Folgen Sie uns!
instagram.com/hslu_maschinentechnik instagram.com/hslu_ta Blog: hub.hslu.ch/ta-experience
Mehr Informationen zum Bachelor Maschinentechnik