Medizintechnik | Life Sciences
Bachelor
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241024065703-6190bd1a32c98db317d6944af809b1a0/v1/4ffc48f3c64cc8ea92d952ef14f549d6.jpeg)
Bachelor
Der Studiengang «Bachelor of Science in Medizintechnik | Life Sciences» zeichnet sich durch eine besondere Kombination dreier Schlüsselbereiche aus: Medizinproduktentwicklung, Life Sciences und Medizininformatik.
Diese Verbindung ist in ihrer Art einmalig in der Schweiz.
Haben Sie Fragen?
Dr. Angelo Marangi
Studiengangleiter
Medizintechnik | Life Sciences
T +41 41 349 37 71
angelo.marangi@hslu.ch
Im Schnittstellenstudiengang lernen Sie die vielschichtigen Herausforderungen eines immer stärker vernetzten medizintechnischen Umfelds kennen. Damit sind Sie befähigt, als zukünftige Ingenieur:innen Lösungen zu entwickeln, um Diagnose, Behandlung und Rehabilitation von Patient:innen effektiver und sicherer zu machen.
Imagefilm
Medizintechnik | Life Sciences
Medizin und Technik
Dieser Schnittstellenstudiengang ist speziell darauf ausgerichtet, die einzigartigen Herausforderungen in einem zunehmend vernetzten medizintechnischen Umfeld zu bewältigen.
Gesundheitsversorgung von morgen
In Zukunft nimmt die personalisierte Präzisionsmedizin eine immer wichtigere Stellung ein. Gestalten Sie diese Entwicklung mit.
Innovationsorientiert
Für eine innovative und praxisnahe Ausbildung kommen Sie mit Industriepartnern aus der Medizintechnikbranche zusammen, um an einer konkreten Aufgabenstellung zu arbeiten – ein Mehrwert für beide Seiten.
Vielfältige Karrieremöglichkeiten
Ein Studium eröffnet Ihnen eine breite Palette an Karrieremöglichkeiten. Die Nachfrage nach Absolvent:innen mit einem Medizintechnik | Life Sciences Abschluss ist hoch und wird weiterwachsen.
Dank der besonderen Kombination der drei Schlüsselbereiche wird eine gezielte Ausbildung für die spezifischen Anforderungen der Medizintechnik ermöglicht. Das gemeinsame Basis-Semester und die hohe Durchlässigkeit zwischen den Studienrichtungen, fördern eine enge Verzahnung von Themen aus Life Sciences und Medizintechnik.
Medizinproduktentwicklung
– Product Life Cycle Management
– Quality and Regulatory
– Engineering
Medizinproduktentwicklung
Basissemester
Medizininformatik & Data Science Life Sciences
Mehr zum Curriculum
Life Sciences
– Laboranalyse & Diagnostik
– Biomedizin/Molekularbiologie
– Labortechnologie und Instrumentation
Medizininformatik & Data Science
– Krankenhausinformatik
– Klinische Datenanalyse
– KI im Gesundheitswesen
– Data Engineering
Nach dem Bachelor-Abschluss in Medizintechnik | Life Sciences stehen Ihnen verschiedene Karrierechancen offen. Hier sind einige mögliche Berufsfelder.
Biomedizinisches
Engineering
Produktion
Life Science in der Medizintechnik
Biomedizinische Entwicklung
Medizinische Datenwissenschaft
Molekularbiologie
Biomedizinische Forschung
Analytik Auftragslabor
Consulting
Sales
Produktmanagement
Engineering Entwicklung
Qualitätsmanagement
PhD
Life Sciences
Medizinproduktentwicklung
Medizininformatik & Data Science
Weiterbildung
«Meine Bachelor-Arbeit im Bereich
Affairs war das perfekte Sprungbrett für meinen heutigen Job.»
Antonello Pisani
Bachelor-Absolvent 2019
Head of Medical Certification bei Aerolite AG
Master
Clinical Affairs
PostMarket Surveillance
Klinische Datenanalyse
Services
Gesundheitsinformatik
Medizinische SoftwareEntwicklung
Bioinformatik
Market Access Regulatory
Gesundheitswissenschaft
Berufliche Perspektiven
Industrie einschlägige technische Lehre*
Eidgenössische Lehre Berufsmatura
Zulassungsstudium
>25 Jahre und mind. 1 Jahr Berufserfahrung
Gesundheitswesen
z. B. Augenoptiker:in, Fachperson Gesundheit etc.
Eidgenössische Lehre Berufsmatura
Höhere Fachschule
inkl. Modulanrechnung
Technische Vorkurse und Berufspraktikum (bei fehlender Praxis) vor oder während des Studiums
Basissemester
– Medizinproduktentwicklung
– Life Sciences
– Medizininformatik & Data Science
Fachmittelschule
Gymnasium Fachmatura
Direkteinstieg möglich
1 Jahr
Berufspraktikum
Praxisintegriertes Bachelorstudium
hslu.ch/pibs
Auslandsemester
Vollzeit, Teilzeit oder Berufsbegleitend
Master of Science in Engineering
Dissertation
* Eine Liste mit einschlägigen Berufen finden Sie unter hslu.ch/berufspraktikum
Ingenieurinnen und Ingenieure
Doktorat
Sie möchten gerne mehr erfahren? Wir bieten Ihnen diverse Möglichkeiten an, das Studium näher kennenzulernen.
Informationsveranstaltung
Sie sind interessiert an einem kurzen
Rundumeinblick ins Studium?
Nehmen Sie an unseren Infoveranstaltungen teil – vor Ort oder online.
hslu.ch/medizintechnik#events
Studienberatung
Sie wünschen eine persönliche Beratung oder haben noch Fragen zu
Ihrer Zulassung? Frau Dr. Franziska Mattle gibt Ihnen gerne Auskunft.
Dr. Franziska Mattle
Oberassistentin
Medizintechnik | Life Sciences
T +41 41 349 35 95
franziska.mattle@hslu.ch
Unsere Studierenden Tauschen Sie sich mit unseren Studierenden aus und erfahren Sie mehr rund ums Studierendenleben. hslu.ch/medizintechnik#studierende
Schnuppertage Nehmen Sie am Unterricht teil und schnuppern Sie einen Tag lang Campusluft!
Schnuppertage im Bachelor Medizintechnik | Life Sciences
Planen Sie eine internationale Karriere in der Schweiz oder im Ausland?
Dann ist ein Auslandsemester an einer unserer 80 Partnerhochschulen weltweit genau das Richtige für Sie. Sie erweitern Ihren Horizont, tauschen sich kulturell aus und haben sogar die Möglichkeit, an ausgewählten Hochschulen einen Doppelabschluss zu erlangen.
Das Beste daran ist, dass Ihre Studienleistungen im Ausland angerechnet werden und Sie nicht länger studieren als Ihre Kolleginnen und Kollegen.
Ein Auslandsemester fördert Ihre Persönlichkeitsentwicklung und bereichert Sie fachlich, sprachlich und interkulturell. Unser Zertifikat «International Profile» bestätigt am Ende des Studium Ihre neu erworbenen fachlichen, sprachlichen und kulturellen Kompetenzen.
Wenn Sie nicht gleich ein ganzes Semester im Ausland verbringen möchten, können Sie dennoch internationale und sprachliche Erfahrungen sammeln, indem Sie englischsprachige Module und internationale ein- bis zweiwöchige Block- und Sommerkurse besuchen.
Weitere Informationen finden Sie auf hslu.ch/ea-international
«Die anspruchsvollen Kurse, das lebendige Campusleben und die herzliche Gemeinschaft der CalPoly haben meine Zeit in San Luis Obispo unglaublich bereichert. Mein Austauschsemester dort war wichtig für meine Ausbildung und persönliche Entwicklung.»
Daniela Gasser
Absolvierte 2023 ein Austauschsemester in Kalifornien
Anmeldung
Aus organisatorischen und administrativen Gründen wird eine Anmeldung bis spätestens vier Monate vor Studienbeginn empfohlen. Auch spätere Anmeldungen sind möglich. Melden Sie sich jetzt an: hslu.ch/jetzt
Wohnen
Mehr als nur ein Dach über dem Kopf zum Leben und Lernen gesucht? Die Hochschule Luzern bietet Wohnraum für Studierende und Austauschstudierende an. housing@hslu.ch
Stipendienberatung
Möglicherweise erhalten Sie Stipendien. Wenn Sie in Erstausbildung sind, wenden Sie sich bitte an den Wohnkanton Ihrer Eltern. Weitere Informationen finden Sie auf: hslu.ch/stipendien
Flexibilität
Bei uns studieren Sie nach Ihren Bedürfnissen: Sie wählen das Zeitmodell, das Ihnen zusagt, schliessen gezielt Lücken in Ihrer Vorbildung und bestimmen wesentliche Teile des Studiums selbst. Studienstart im Herbst und Frühling möglich.
Planbarkeit
Sie studieren im Jahr zweimal 14 Wochen mit Beginn Mitte September oder Mitte Februar. Die Prüfungssession findet nach einer kurzen Prüfungsvorbereitung gleich im Anschluss ans Studium statt.
Selbstständigkeit
Wollen Sie sich auf eine spätere Selbstständigkeit vorbereiten oder schon im Studium eine eigene Firma gründen? Smart-up unterstützt Sie. hslu.ch/smart-up
Campus
Lust auf Berge und See? Oder auf ein pulsierendes Stadtleben? Wir bieten beides. Unser Campus ist landschaftlich schön gelegen und mit dem ÖV gut erreichbar. hslu.ch/ta-standort
Zukunftsorientierung
In unseren Studiengängen bereiten wir Sie optimal auf eine nachhaltige und digital transformierte Berufswelt vor.
Leben und Lernen
In unseren Projekträumen und Labors arbeiten Sie praxisnah und interdisziplinär. Besonders praktisch: Die Fachbibliothek mit einem breiten Medienangebot ist nur zehn Schritte von der Mensa entfernt.
Praxisorientierung
Wir machen Sie fit für künftige berufliche Herausforderungen. Die Zusammenarbeit mit Industrie und Wirtschaft startet schon zu Beginn des Studiums und zieht sich bis zur Bachelor-Arbeit durch.
Hochschulsport
Bei uns profitieren Sie von einem umfassenden Sportangebot: unilu.ch/uni-leben/sport
Interdisziplinarität
Wir lehren interdisziplinär. Sie arbeiten in Projektmodulen mit Studierenden anderer Richtungen intensiv zusammen. Über die Hälfte aller Module bieten wir für mehr als einen Studiengang an.
Haben Sie noch Fragen?
Das Sekretariat Bachelor & Master hilft Ihnen weiter:
Hochschule Luzern Technik & Architektur Technikumstrasse 21 6048 Horw
T +41 41 349 32 07 bachelor.technik-architektur@hslu.ch hslu.ch/medizintechnik
Folgen Sie uns! instagram.com/hslu_ta instagram.com/hslu_medizintechnik linkedin.com/showcase/hslu-medizintechnik Blog: hub.hslu.ch/ta-experience
Mehr Informationen zum Bachelor Medizintechnik | Life Sciences