Inhalt Das Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR der Hochschule Luzern – Wirtschaft wurde 1979 gegründet. Es unterstützt die Praxis bei der Bewältigung anspruchsvoller Aufgaben, die innovative Lösungen verlangen. Führungskräfte entwickeln ihr Experten- und Erfahrungswissen durch die Teilnahme an ausgereiften Weiterbildungsprogrammen. Das Institut realisiert zudem Beratungs- und Forschungsprojekte und unterstützt damit die Praxis, zu strategisch nachhaltigen Entscheidungen zu gelangen. Es ist sehr gut in der Region verankert und verfügt über ein breites nationales sowie internationales Netzwerk zu Unternehmen, Verwaltungen und anderen Hochschulen. Das IBR beschäftigt rund 90 Mitarbeitende. Das IBR-Team ist interdisziplinär zusammengesetzt und verfügt über akademische Qualifikationen, reichhaltiges Praxiswissen sowie fundierte didaktische Erfahrungen.
Hochschule Luzern – Wirtschaft
Zentralstrasse 9
www.hslu.ch/ibr
Institut für Betriebs- und
Postfach 2940
ibr@hslu.ch
Regionalökonomie IBR
6002 Luzern
T +41 41 228 41 50
Willkommen
2
Aufbau der Verwaltungsweiterbildung
4
Basismodul
6
Fachmodul Recht
9
Aufnahmebedingungen, Studiendauer Dozierende
10
Qualifikationsschritte und Zertifikate, Trägerschaften
12
Anmeldung, Kursort, Auskunft
Lehrgang Verwaltungswirtschaft
Basismodul und Fachmodul Recht
10-2010,V.2
Kontakt
1
Inhalt Das Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR der Hochschule Luzern – Wirtschaft wurde 1979 gegründet. Es unterstützt die Praxis bei der Bewältigung anspruchsvoller Aufgaben, die innovative Lösungen verlangen. Führungskräfte entwickeln ihr Experten- und Erfahrungswissen durch die Teilnahme an ausgereiften Weiterbildungsprogrammen. Das Institut realisiert zudem Beratungs- und Forschungsprojekte und unterstützt damit die Praxis, zu strategisch nachhaltigen Entscheidungen zu gelangen. Es ist sehr gut in der Region verankert und verfügt über ein breites nationales sowie internationales Netzwerk zu Unternehmen, Verwaltungen und anderen Hochschulen. Das IBR beschäftigt rund 90 Mitarbeitende. Das IBR-Team ist interdisziplinär zusammengesetzt und verfügt über akademische Qualifikationen, reichhaltiges Praxiswissen sowie fundierte didaktische Erfahrungen.
Hochschule Luzern – Wirtschaft
Zentralstrasse 9
www.hslu.ch/ibr
Institut für Betriebs- und
Postfach 2940
ibr@hslu.ch
Regionalökonomie IBR
6002 Luzern
T +41 41 228 41 50
Willkommen
2
Aufbau der Verwaltungsweiterbildung
4
Basismodul
6
Fachmodul Recht
9
Aufnahmebedingungen, Studiendauer Dozierende
10
Qualifikationsschritte und Zertifikate, Trägerschaften
12
Anmeldung, Kursort, Auskunft
Lehrgang Verwaltungswirtschaft
Basismodul und Fachmodul Recht
10-2010,V.2
Kontakt
1
Willkommen
1
Die öffentlichen Verwaltungen werden heute vermehrt mit den Instrumentarien des New Public Management (NPM) über Wirkungsziele politisch gesteuert, d.h. sie erhalten keine detaillierten Vorgaben mehr, sondern erbringen ihre Leistungen aufgrund von Globalbudgets. Für diese neuen Handlungsspielräume benötigen die öffentlichen Verwaltungen motivierte und fachlich gut ausgebildete Verwaltungsfachleute. Wollen Sie in Ihrem Gemeinwesen oder in Ihrer Non Profit Organisation die neuen Spielräume aktiv und kompetent mitgestalten? Unsere Angebote für Mitarbeitende öffentlicher Verwaltungen sowie von Non Profit Organisationen in der Zentralschweiz vermitteln Ihnen die notwendigen und vielfältigen Kenntnisse. Wir freuen uns auf Sie! Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Madeleine Grauer Burkart Lehrgangsleiterin
Barbara Ritter Administrative Studienbetreuung
Aufbau der Verwaltungsweiterbildung
2
Lehrgang Verwaltungsmanagement Diplom Verwaltungsmanagerin/ Verwaltungsmanager Modul 1
Modul 2
Public Management
FĂźhrung und Management
Modul 3
Modul 4
Ă–konomische Grundlagen
Diplomarbeit
Modul 5 Fallstudien Recht
Lehrgang Verwaltungswirtschaft
Basismodul
Bauwesen
Steuerwesen
Gemeindefinanzen
Kommunikation & Projekmanagement
Fachmodule
Recht
Basismodul und mind. ein Fachmodul = Fachausweis Verwaltungsfachfrau/Verwaltungsfachmann
Aufbau der Verwaltungsweiterbildung
3
Der Lehrgang Verwaltungsmanagement (Module 1 – 4) vermittelt die führungsrelevanten Kenntnisse und Schlüsselqualifikationen. Der Lehrgang kann nur gesamthaft besucht werden und dauert rund 1 ½ Jahre. Er schliesst mit dem IBR Diplom Verwaltungsmanagerin/Verwaltungsmanager ab. Das Modul 5 (Fallstudien) kann separat besucht werden und ist nicht Voraussetzung zur Erlangung des Diploms. Der Lehrgang Verwaltungswirtschaft umfasst das Basismodul (Ausbildungsdauer rund 1 Jahr) sowie verschiedene fachspezifische Module mit unterschiedlichem Umfang. Er wird mit dem IBR Fachausweis Verwaltungsfachfrau/Verwaltungsfachmann abgeschlossen, wenn das Basismodul und mind. ein Fachmodul erfolgreich absolviert wurden. Für den Abschluss eines einzelnen Moduls wird ein IBR-internes Zertifikat ausgestellt. Das Luzernische Fähigkeitszeugnis als Gemeindeschreiberin oder Gemeindeschreiber kann gestützt auf die Verordnung über die Ausbildung zum Gemeindeschreiber oder zur Gemeindeschreiberin beim Regierungsrat des Kantons Luzern beantragt werden nach erfolgreichem Abschluss – des Lehrgangs Verwaltungswirtschaft (Basismodul und Fachmodul Recht), sowie – des Lehrgangs Verwaltungsmanagement (Module 1 – 5).
Luzernisches Fähigkeitszeugnis als Gemeindeschreiberin/Gemeindeschreiber Lehrgang Verwaltungsmanagement (Module 1 – 5) Fachmodul Recht Basismodul
Basismodul
4
Zielgruppe Das Basismodul ist eine breit gefächerte Weiterbildung für Mitarbeitende des öffentlichen Sektors sowie von Non Profit Organisationen. Sie baut auf der kaufmännischen Ausbildung auf und vermittelt rechtliche, betriebswirtschaftliche und politische Grundlagen sowie persönlichkeitsbildende Schlüsselqualifikationen.
– – – – –
– – – – –
Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eignen sich Fachwissen im Bereich der öffentlichen Verwaltungen an; erhalten Verständnis für die Zusammenarbeit der verschiedenen Verwaltungsbereiche; können Sachverhalte aus rechtlichen und ökonomischen Perspektiven beurteilen und sind in der Lage, Problemstellungen sozial kompetent zu lösen; handeln kunden- und bürgerorientiert; arbeiten sich selbstinitiativ in sich verändernde Problemstellungen ein. Lerninhalte Staatsrecht Übersicht und Hierarchie der staatlichen Organe und Institutionen Entstehung und Aufbau von Rechtsnormen Die Grundprinzipien staatlichen Handelns Darlegung des schweizerischen Demokratieverständnisses Grundrechte und politische Rechte, Anwendung dargestellt anhand von Alltags szenarien (praktische Beispiele)
Politologie – Merkmale und Akteure des schweizerischen Staatswesens – Die Kantone und Gemeinden (Stellung und Bedeutung der Föderaktivebenen, politische Systeme und Verwaltungsstrukturen) – Entstehung und Herausbildung von Gemeinden, Gemeindeorganisation (Wandel und Reformen, Ausblick)
Basismodul
Einführung in Public Management – Einordnung, Selbstverständnis und Anliegen des Public Management – Politischer und verwaltungsinterner Führungskreislauf – Führungsinstrumente der öffentlichen Hand; Aufgaben- und Finanzplanung; Reform bestrebungen (NPM), darin Qualitätsmanagement, Kundenorientierung, Leistungserstellung Betriebswirtschaftslehre und Öffentliches Rechnungswesen – Ziele und Instrumente des öffentlichen Gemeinwesens und der Unternehmungen – Bearbeiten von praktischen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen – Grundlagen und Anwendungsbeispiele des Rechnungswesens der öffentlichen Hand – Einführung in Kosten- und Leistungsrechnung Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren – Begriff, Arten und Aufgaben der Verwaltung – Materielles Verwaltungsrecht: Übersicht und Erläuterungen einzelner Kapitel des Verwaltungsrechts anhand praktischer Beispiele – Formelles Verwaltungsrecht: Übersicht und Ablauf des Verwaltungsverfahrens anhand konkreter Beispiele Grundlagen des Obligationenrechts – Systematik und Anwendungsbereich des Obligationenrechts – Allgemeiner Teil des Obligationenrechts (inkl. Sicherheiten) – Vertragslehre (v.a. Veräusserung, Gebrauchsüberlassung und Verträge auf Arbeitsleistung) – Gesellschaftsrecht (v.a. AG, GmbH, Genossenschaft) Grundlagen des Zivilrechts – Einleitungsartikel – Personenrecht (natürliche und juristische Personen)
– – – –
Grundlagen der Sozialkompetenz Ich-/Selbstkompetenz, Teamfähigkeit Kommunikation und Gruppendynamik Präsentationstechnik Einführung in Projektarbeit
5
Fachmodul Recht
6
Zielgruppe Das Fachmodul Recht richtet sich an Mitarbeitende des öffentlichen Sektors sowie von Non Profit Organisationen, welche sich mit anspruchsvollen Sachbearbeitungsfragen auseinandersetzen. Das Fachmodul Recht baut auf dem Basismodul auf und ist Bestandteil der Voraussetzungen für das Fähigkeitszeugnis als Gemeindeschreiberin oder Gemeindeschreiber. Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – können anspruchsvolle Sachbearbeitungsaufgaben aus rechtlicher und ökonomischer Sicht beurteilen; – sind in der Lage, Problemstellungen sozial kompetent zu lösen.
–
– – –
– – – –
Lerninhalte Verwaltungsrecht und -verfahrensrecht Vertiefung der einzelnen Bereiche des materiellen Verwaltungsrechts (öffentliche Sachen, Planungs- und Baurecht, Umweltrecht, Datenschutz, Steuerrecht, Verwaltungsstrafrecht) mittels theoretischer Einführung und praktischen Beispielen Ablauf des internen und externen Verwaltungsverfahrens: Eröffnung, Ablauf (Offizialmaxime, Beweismittel) und Abschluss des Verfahrens (Entscheid) Rechtsmittel: Übersicht und Anwendung unter Berücksichtigung von Spezialgesetzen Anwendung materielles Verwaltungsrecht im nichtstreitigen und streitigen Verwaltungsverfahren bis zum ausformulierten Entscheid Vormundschaftsrecht, Sozialhilferecht Entstehung und Wirkungen des Kindesverhältnisses das Vormundschaftsrecht (zivilrechtlicher Kindes- und Erwachsenenschutz) Familienunterstützungspflicht Sozialhilferecht, Wirtschaftliche Sozialhilfe
Allgemeine Verwaltung – Gemeinderecht, Stimmrechtsgesetz – Bürgerrecht, Niederlassung und Aufenthalt
Fachmodul Recht
Raumplanung und Baurecht – Raumplanungs- und Baurecht, Perimeterrecht – Strassenrecht – Umweltschutzrecht Steuerrecht – Steuerrechtliche Grundbegriffe – Sondersteuern: Handänderungssteuer, Grundstückgewinnsteuer, Erbschaftssteuer
– – – – – –
– – – – – –
Ehe-, Güter- und Erbrecht Vertiefte Kenntnis der Güterstände, Vor- und Nachteile in Bezug auf konkreten Sachverhalt Kenntnisse über die gesetzliche Erbfolge Varianten der gewillkürten Erbfolge und deren Konsequenzen Kombinationen rechtsgeschäftlicher Gestaltung des Ehegüterrechts und des Erbrechts Erbteilung und einzelne Probleme der Erbteilung Ausgewählte Probleme beider Rechtsgebiete, punktuell unter Einbezug des bäuerlichen Bodenrechts oder des Internationalen Privatrechts, erkennen, beschreiben und Lösungen skizzieren Sachenrecht Sachenrechtliche Begriffe und Rechtsinstitute Zusammenspiel von Sachenrecht und andern Rechtsgebieten (z. B. OR, öffentliches Recht, Raumplanung, Kreditwesen) Besitz, Eigentum, Grundbuch sowie das öffentliche Beurkundungswesen in den Grundzügen kennen Behördliche Mitwirkung im Zivilrecht Schnittstelle Erbrecht/Sachenrecht Die beschränkt dinglichen Rechte
7
Aufnahmebedingungen, Studiendauer, Dozierende
9
Aufnahmebedingungen Aufnahmebedingungen für den Besuch des Basismoduls sind: Fähigkeitsausweis einer kaufmännischen Lehre, Diplom einer Handelsmittelschule oder Matura sowie Anstellung und mindestens einjährige Tätigkeit (Lehrzeit nicht mitgerechnet) im öffentlichen Bereich. Aufnahmebedingungen für den Besuch des Fachmoduls Recht sind: Fähigkeitsausweis einer kaufmännischen Lehre, Diplom einer Handelsmittelschule oder Matura, erfolgreicher Besuch des Basismoduls sowie Anstellung und mindestens zweijährige Tätigkeit (Lehrzeit nicht mitgerechnet) im öffentlichen Bereich. Die Lehrgangsleitung entscheidet über die Aufnahme. Studiendauer und Unterrichtstage Das Basismodul wie auch das Fachmodul Recht sind berufsbegleitend organisiert. Der Unterricht findet an einem Werktag nachmittags, am Samstagmorgen und ausnahmsweise an einzelnen Abendterminen statt. Jedes Modul dauert rund ein Jahr. Es gilt die Ferienordnung der städtischen und kantonalen Schulen Luzern. Dozierende In der Verwaltungsweiterbildung des IBR unterrichten Dozierende der Hochschule Luzern – Wirtschaft, Dozierende anderer Hochschulen und Universitäten sowie Verwaltungsfachleute und Juristinnen und Juristen aus der Praxis. Die Dozierenden verfügen über hohe fachliche und didaktische Kompetenz sowie über Beratungserfahrung und/oder Berufspraxis in ihrem jeweiligen Themenbereich.
10
Qualifikationsschritte und Zertifikate, Trägerschaften Qualifikationsschritte und Zertifikate Die einzelnen Fächer werden mit Qualifikationsschritten abgeschlossen (schriftliche und mündliche Prüfungen, Fach- und Reflexionsberichte, Referate usw.). Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Bei erfolgreichem Besuch des Basismoduls und des Fachmoduls Recht erhalten sie zusätzlich den Fachausweis «Verwaltungsfachfrau/Verwaltungsfachmann». Das erfolgreich abgeschlossene Fachmodul Recht wird auf dem Fachausweis erwähnt. Der erfolgreiche Abschluss der beiden Module ist eine der Voraussetzungen für den Erwerb des Luzernischen Fähigkeitsausweises als Gemeindeschreiberin/Gemeindeschreiber. Trägerschaften Das Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR der Hochschule Luzern – Wirtschaft führt die Verwaltungsweiterbildung in Zusammenarbeit und im Auftrag des Vereins Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz VWBZ und verschiedener Berufsund Behördenverbände durch. Der VWBZ sowie die Berufs- und Behördenverbände befassen sich in enger Zusammenarbeit mit der Lehrgangsleitung mit der Weiterentwicklung und der Qualitätssicherung der Verwaltungsweiterbildung. Träger des Basismoduls und des Fachmoduls Recht ist der VWBZ. Teilnehmende, deren Arbeitgeber Mitglied des VWBZ ist, werden bei der Vergabe der Weiterbildungsplätze bevorzugt und bezahlen ein reduziertes Kursgeld.
Anmeldung, Kursort, Auskunft
12
Anmeldung Anmeldetermin, Kursbeginn und Kurskosten sind auf dem beigelegten Anmeldetalon und Informationsblatt aufgeführt. Kursort Der Unterricht findet in der Regel in den Räumlichkeiten der Hochschule Luzern – Wirtschaft statt. Der Standort liegt im Westtrakt des Bahnhofs Luzern, der für die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ideal gelegen ist. Auskunft Hochschule Luzern – Wirtschaft Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Zentralstrasse 9, CH-6002 Luzern Madeleine Grauer Burkart, Lehrgangsleiterin T +41 41 228 42 69, madeleine.grauer@hslu.ch Barbara Ritter, Administrative Studienbetreuung F +41 41 228 41 54, barbara.ritter@hslu.ch
Vierwaldstättersee
p Ka
Hi
rsc
he
n
e ab gr
el
lb
r
ke üc
Inseliquai
P
n
a Pil
tus
as str
Ba hn ho f Lu ze rn
P
ua i
nds
Hir ma
se
sch
t ra s
tts tra sse e
se
eliq
rgru
Moosstrass
KK L Luz ern Ins
en nk
e
Zentralstrasse
Obe
Fra
ass str
Fro h
bur
gst
eg
Werftestrasse
Impressum Konzept und Redaktion Hochschule Luzern – Wirtschaft Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Gestaltung Hochschule Luzern – Design & Kunst Info und Kontakt www.hslu.ch /ibr
Inhalt Das Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR der Hochschule Luzern – Wirtschaft wurde 1979 gegründet. Es unterstützt die Praxis bei der Bewältigung anspruchsvoller Aufgaben, die innovative Lösungen verlangen. Führungskräfte entwickeln ihr Experten- und Erfahrungswissen durch die Teilnahme an ausgereiften Weiterbildungsprogrammen. Das Institut realisiert zudem Beratungs- und Forschungsprojekte und unterstützt damit die Praxis, zu strategisch nachhaltigen Entscheidungen zu gelangen. Es ist sehr gut in der Region verankert und verfügt über ein breites nationales sowie internationales Netzwerk zu Unternehmen, Verwaltungen und anderen Hochschulen. Das IBR beschäftigt rund 90 Mitarbeitende. Das IBR-Team ist interdisziplinär zusammengesetzt und verfügt über akademische Qualifikationen, reichhaltiges Praxiswissen sowie fundierte didaktische Erfahrungen.
Hochschule Luzern – Wirtschaft
Zentralstrasse 9
www.hslu.ch/ibr
Institut für Betriebs- und
Postfach 2940
ibr@hslu.ch
Regionalökonomie IBR
6002 Luzern
T +41 41 228 41 50
Willkommen
2
Aufbau der Verwaltungsweiterbildung
4
Basismodul
6
Fachmodul Recht
9
Aufnahmebedingungen, Studiendauer Dozierende
10
Qualifikationsschritte und Zertifikate, Trägerschaften
12
Anmeldung, Kursort, Auskunft
Lehrgang Verwaltungswirtschaft
Basismodul und Fachmodul Recht
10-2010,V.2
Kontakt
1