1
Planung und Steuerung im Sozialwesen
3
Inhalt
4
Planung und Steuerung im Sozialwesen
6
Ziele
7
Zielgruppen, Zulassung, Kosten, Dauer
8
Struktur
9
Inhalt
12
Allgemeine Informationen
13
Qualifikation, Zertifizierung und Organisatorisches/Ausk端nfte und Beratung
14
Standort
4
Planung und Steuerung im Sozialwesen
Die Planung und Steuerung von Leistungen im Sozialwesen, die in einem koordinierten Verbund erbracht werden, ist zwar zunehmend gefragt, aber schwierig umzusetzen. So ist der Ruf nach Sozialplanung und der Gestaltung von Versorgungssystemen immer stärker zu hören. Doch bis anhin kennen wir nur wenige Konzepte für eine konkrete Umsetzung. Die Aufgabenstellungen im Sozialwesen sind komplex und die zuständigen Einrichtungen spezialisieren sich zunehmend. Somit steigen die Anforderungen an die Zusammenarbeit der Einrichtungen und die Abstimmung der Angebote in den Versorgungssystemen. Verantwortungsträger/innen und Führungspersonen von Kantonen und Gemeinden werden beispielsweise im Rahmen der «Umsetzung der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenverteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA)» vor die Aufgabe gestellt, komplexe Versorgungssysteme zu planen und zu gestalten.
5
Es wird immer deutlicher, dass die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Aufgabenfeldern und Einrichtungen verbessert werden kann. Dies gilt für den Sozialbereich im engeren Sinn wie für die immer zahlreicher werdenden Schnittstellen zum Gesundheitswesen, zum Arbeitsmarkt sowie zum Bildungs- und Rechtswesen (Vormundschaftspflege, Opferhilfe, Gefangenenfürsorge). Stichworte und Konzepte wie Case Management, sozialräumliche Orientierung, polyvalente Sozialzentren oder integrierte Versorgung sind Antworten auf diese Herausforderung. Gleichzeitig weisen sie auf den Entwicklungsbedarf hin. Experten/-innen sehen in der Optimierung von Versorgungssystemen die wirksamste und kosteneffizienteste Strukturentwicklungsmassnahme im Sozialbereich. Es ist das primäre Ziel des CAS-Programms Planung und Steuerung im Sozialwesen, den Studierenden Grundlagen, Methoden sowie Instrumente zur Verfügung zu stellen und zu erproben, die der Planung und Steuerung von Versorgungssystemen dienen. Dabei will es nicht nur Theorien und Konzepte vermitteln, sondern auch nationale sowie europäische Erfahrungen präsentieren und im Hinblick auf die Umsetzung in der Schweiz prüfen.
6
Ziele
Im Zentrum des CAS-Programms Planung und Steuerung im Sozialwesen stehen die Analyse, Gestaltung, Weiterentwicklung sowie Evaluation von Versorgungsnetzen. Den Teilnehmern/-innen werden Grundlagen und Instrumente vermittelt, um mit den zunehmend komplexer werdenden Strukturen im Sozial- und Gesundheitsbereich kompetent umzugehen, diese zu planen und zu steuern. Unterrichtsthemen sind unter anderem die Grundlagen zur Planung und Steuerung von komplexen Systemen im Sozialwesen; die Entwicklung von Steuerungsprojekten, Kommunikation und Verhandlungsführung; die Umsetzungsplanung; die Inventarisierung von Angeboten; Bedarfsanalysen; das Contracting und das Controlling sowie die Evaluation und Wirkungs analysen von Angeboten oder Angebotsstrukturen. Die Studierenden kennen – theoretische Hintergründe und Grundkonzepte zur Planung und Steuerung von Versorgungssystemen (zum Beispiel Spezialisierung versus Polyvalenz, Zentralisierung versus Dezentralisierung), – die wichtigsten Instrumente zur Analyse, Gestaltung und Evaluation von Versorgungssystemen, – die Grundlagen zur Kommunikation und Verhandlungsführung im Sozialbereich. Sie können – die Führung einer sozialen Einrichtung auf das umliegende Versorgungsnetz ausrichten, – Bedarfsanalysen in Versorgungsnetzwerken durchführen, – Strategien für die Planung und Steuerung von Versorgungssystemen auf der Grundlage von Bedarfsanalysen entwickeln, – die Kommunikation und Verhandlungsführung bei der Umsetzung von Steuerungsprozessen adäquat und gezielt einsetzen, – Leistungsverträge konzipieren, – Qualitätsmanagementkonzepte für Versorgungssysteme entwickeln, – Evaluationskonzepte für Versorgungsnetze entwickeln.
7
Zielgruppen, Zulassung, Kosten, Dauer
Zielgruppen Das CAS-Programm richtet sich einerseits an Personen mit, Fach- oder Führungs verantwortung in privaten oder öffentlichen Einrichtungen im Sozialwesen, andererseits an Führungs- und Planungsverantwortliche in Gemeinde-, Kantons- oder Bundesverwaltungen. Angesprochen sind Behörden, Fach- und Führungspersonen wie – Sozialbehörden, Vorsteher/innen von Sozial- und Gesundheitsämtern, – Fachgremien und Kommissionen im Sozialbereich, – Mitarbeiter/innen von Stadt- und Gemeindeverwaltungen, – Mitarbeiter/innen von Kantons- und Bundesverwaltungen, – Mitarbeiter/innen von Beratungsstellen und Sozialdiensten mit Planungsund Steuerungsaufgaben, – Mitarbeiter/innen von privaten Einrichtungen mit Planungs- und Steuerungs aufgaben. Zulassung und Teilnahme Voraussetzung für die Zulassung ist ein Abschluss auf Tertiärstufe (höhere Fachschule, Fachhochschule oder Universität). Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation können über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden. Ferner wird eine mehrjährige Berufserfahrung und/oder eine berufliche Perspektive im Bereich von Planungs- und Steuerungsaufgaben vorausgesetzt. Kosten Die Kosten belaufen sich auf CHF 8’500.– inklusive Unterlagen (zahlbar in zwei Raten). Nicht inbegriffen sind Auslagen für allfällige Unterkunft und Verpflegung, Reisekosten sowie zusätzliche Fachliteratur. Dauer und Zeitaufwand Das CAS-Programm Planung und Steuerung im Sozialwesen umfasst 24 Studientage. Insgesamt ist für die Studientage, die Vor- und Nachbereitung sowie die Qualifikationsarbeit mit einem Aufwand von 540 Stunden zu rechnen.
8
Struktur
Das CAS-Programm setzt sich aus insgesamt zehn Themenblöcken zusammen.
Themenblock 1
Einführung in das CAS-Programm und den Leistungsnachweis
2 Tage
Themenblock 2
Gesellschafts- und sozialpolitische Rahmen bedingungen
2 Tage
Themenblock 3
Grundlagen für die Planung und Steuerung im Sozialwesen
2 Tage
Themenblock 4
Projekt der Teilnehmenden: Planungs- und Steuerungsprozess
2 Tage
Themenblock 5
Praxisbeispiele: umgesetzte, komplexe Steuerungsprozesse
1 Tag
Themenblock 6
Kommunikation und Verhandlungsführung in Steuerungsprozessen
3 Tage
Themenblock 7
Umsetzungsplanung
4 Tage
Themenblock 8
Controlling und Evaluation
2 Tage
Themenblock 9
Studienreise und Besichtigung eines Praxisbeispiels
4 Tage
Themenblock 10
Abschluss – Präsentation der Leistungsnachweise
2 Tage
Die Teilnehmenden bearbeiten während dem CAS-Programm ein eigenes Projekt. Sie organisieren sich dazu in Intervisionsgruppen und werden durch Coachings begleitet.
Certificate of Advanced Studies Planung und Steuerung im Sozialwesen Total 24 Studientage
9
Inhalt
Themenblock 1: Einführung in das CAS-Programm und den Leistungsnachweis (2 Tage) – Einführung in das CAS-Programm – Grundlagen für die Planung und Steuerung von Einrichtungen und Versorgungs systemen: Grundbegriffe, theoretische Hintergründe, Konzepte und Instrumente im Überblick – Einführung in den Leistungsnachweis «Eigenes Projekt eines Planungs- und Steuerungsprozesses»
Themenblock 2: Gesellschafts- und sozialpolitische Rahmenbedingungen (2 Tage) – Gesellschafts-, sozial- und wirtschaftspolitische Brennpunkte – Aktuelle Situation der sozialen Sicherungssysteme und Reformvorhaben – Bedarf nach Planung und Steuerung in Versorgungssystemen des Sozialwesens
Themenblock 3: Grundlagen für die Planung und Steuerung im Sozialwesen (2 Tage) – Modelle für die Planung und Steuerung – Grundlagen des Managements in der Sozialwirtschaft – Umfeld-, Bedarfs- und Marktanalyse – Strategie und Umsetzungsplanung
Themenblock 4: Projekt der Teilnehmenden: Planungs- und Steuerungsprozess (2 Tage) – Einführung in das Projektmanagement von Planungs- und Steuerungsprozessen – Bezug zum Change Management – Projektplanung mit Inhalt, Zielsetzung, Vorgehen und Zeitplanung – Organisation von Intervisionsgruppen und Coaching-Gesprächen
10
Themenblock 5: Praxisbeispiele: umgesetzte, komplexe Steuerungsprozesse (1 Tag) – Praxisbeispiele von komplexen Planungs- und Steuerungsprojekten im Vergleich – Theoretische Reflexion
Themenblock 6: Kommunikation und Verhandlungsführung in Steuerungsprozessen (3 Tage) – Einführung in das Harvard-Modell zu Kommunikation und Verhandlungsführung – Anwendung des Harvard-Modells – Training/Fallbeispiele
Themenblock 7: Umsetzungsplanung (4 Tage) – Produkte-, Massnahmen- und Ressourcenplanung – Leistungserbringung – Leistungsverträge – Qualitätssicherung
Themenblock 8: Controlling und Evaluation (2 Tage) – Reporting und Controlling – Monitoringkonzepte – Evaluation
11
Themenblock 9: Studienreise und Besichtigung eines Praxisbeispiels (4 Tage) – Besichtigung eines umgesetzten Planungs- und Steuerungsprojekts in Deutschland oder Österreich (wird mit den Teilnehmenden festgelegt) – Erfahrungsaustausch mit den Projektverantwortlichen – Verknüpfung mit Erfahrungen aus der Schweiz
Themenblock 10: Abschluss – Präsentation der Leistungsnachweise (2 Tage) – Präsentation der Projekte der Teilnehmenden – Abschluss und Evaluation Die Teilnehmenden bilden für die Bearbeitung des eigenen Projekts Intervisionsgruppen. Dazu kommen zwei Coaching-Gespräche.
12
Allgemeine Informationen
Leistungsnachweis
Dozierende
Die Studierenden schliessen das CAS-Programm Planung und Steuerung im Sozialwesen mit einem Leistungsnachweis ab. Dieser besteht aus der Entwicklung und Bearbeitung sowie Präsentation eines Planungs- und Steuerungsprozesses als Projektarbeit.
Alle Dozierenden sind ausgewiesene Experten und Expertinnen in ihrem Fachgebiet. Es werden regelmässig Dozierende aus der Praxis beigezogen. Weitere Angaben dazu finden Sie unter: www.hslu.ch/c176. Qualitätsmanagement
Lehr- und Lernformen – Vorbereitungsaufgaben – Literaturstudium und Praxisaufgaben – Präsenzveranstaltungen mit Referaten – Einzel- und Gruppenarbeiten, Vertiefung und Auseinandersetzung anhand ausgewählter Praxisfälle – Praxisaufgaben – Mündliche Präsentationen der Studierenden – Planung, Entwicklung und Präsentation eines Projekts
Die Hochschule Luzern will die Qualität ihrer Leistungen sichern und ständig weiterentwickeln. Deshalb lässt sie diese von externen Organisationen überprüfen. Sie kann folgende Labels ausweisen: – EFQM European Foundation for Quality Management: Im Jahr 2006 hat die Hochschule Luzern das Europäische Qualitäts-Label «Committed to Excellence» erhalten. www.efqm.org – Vom Bund anerkannt: Alle Master of Advanced Studies MAS, Diploma of Advanced Studies DAS und Certificate of Advanced Studies CAS der Hochschule Luzern sind vom Bund anerkannt. www.bbt.admin.ch
13
Qualifikation, Zertifizierung und Organisatorisches/ Auskünfte und Beratung
Qualifikation, Zertifizierung und Anrechnung
Ort
Der erfolgreiche Abschluss des CAS-Programms Planung und Steuerung im Sozialwesen führt zum Titel «Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Planung und Steuerung im Sozialwesen».
Der Unterricht wird in der Regel in den Räumen der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit in Luzern durchgeführt.
Die Studierenden erhalten das Zertifikat, sofern sie – mindestens 80 Prozent des Unterrichts besucht haben, – 15 ECTS-Credits erarbeitet haben, – den geforderten Leistungsnachweis erbracht und bestanden haben.
Die Studierenden benötigen eine E-Mail-Adresse für die Unterrichtskorrespondenz.
Das CAS-Programm Planung und Steuerung im Sozialwesen ist ein Modul des MAS-Programms Arbeitsintegration der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit. Es wird dem MAS-Programm mit 15 ECTS-Credits angerechnet. Änderungen bleiben vorbehalten. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt mit dem beiliegenden Anmeldeblatt. Die Durchführungsdaten und den Anmeldeschluss entnehmen Sie dem Datenblatt. Sie finden die Angaben auch auf der Website unter www.hslu.ch/c176. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Studienleitung entscheidet auf grund der Zulassungsbedingungen, der Zusammensetzung der Studiengruppe und der beschränkten Anzahl Plätze definitiv über die Aufnahme. Dabei legt sie besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Zusammensetzung der Studiengruppe. Bei positivem Entscheid erhalten Sie einen Weiterbildungsvertrag. Ist das CAS-Programm ausgebucht oder wird es wegen ungenügender Nachfrage nicht durchgeführt, werden Sie so schnell wie möglich informiert. Bei Annullierung der Anmeldung vor Vertragsunterzeichnung ist eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.– (bei Aufnahmeverfahren «sur dossier» CHF 300.–) zu entrichten. Alle weiteren Modalitäten entnehmen Sie bitte dem Weiterbildungsvertrag.
Technische Voraussetzungen
Auskünfte/Beratung Sachbearbeitung (Auskunft) Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Petra Spichtig T +41 41 367 48 72 petra.spichtig@hslu.ch Leitung (Beratung, konzeptionelle und inhaltliche Fragen) Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Werner Riedweg Professional MBA in Sozialmanagement Dozent und Projektleiter T +41 41 367 49 20 werner.riedweg@hslu.ch
14
Standort
Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Werftestrasse 1, Postfach 2945 CH-6002 Luzern T +41 41 367 48 48, F +41 41 367 48 49 sozialearbeit@hslu.ch www.hslu.ch/sozialearbeit Karte Luzern
Basel/Bern Zug/Zürich
Lageplan
Altstadt Vierwaldstättersee
Bahnhof Luzern
Auto
P
bahn
KKL Luzern
A2
P 2
Gotthard/Horw
1 Hauptgebäude, Werftestrasse 1 2 Gebäude Lakefront, Inseliquai 12B
1
Impressum Herausgeberin: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Korrektorat: Nicole Habermacher, Luzern Gestaltung: Hochschule Luzern – Design & Kunst Fotografien: Andri Stadler Druck: Odermatt AG
Werftestrasse 1 Postfach 2945 CH-6002 Luzern T +41 41 367 48 48 F +41 41 367 48 49 sozialearbeit@hslu.ch
01-2010,V.1, 03.09.265C.002