CAS Corporate Social Responsibility
www.hslu.ch/c205
Gesellschaftliche Verantwortung – umfassend, integriert und strategisch
Prof. Mariana Christen Jakob Studienleitung
Prof. Dr. h.c. Jürg Krummenacher Studienleitung
An der UNO-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 bekannte sich die Privatwirtschaft erstmals öffentlich zur sozia len und ökologischen Verantwortung und zu internationalen Normen für die Ausgestaltung der Globalisierung. Seither haben Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltige Entwicklung (NE) in Unternehmen und in der Gesellschaft kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Konsumentinnen und Konsumenten erwarten heute von den Unternehmen, dass sie sozial und ökologisch verantwortungsbewusst handeln. Aber auch in den Unternehmen selbst wächst das Bewusstsein, dass verantwortliches und nachhaltiges Handeln nicht nur den Nutzen für die Gesellschaft, sondern auch den eigenen Nutzen erhöht und damit zu einem Wettbewerbsvorteil wird. Das CAS-Programm (Certificate of Advanced Studies) versteht die soziale und ökologische Verantwortung als integralen Bestandteil des Managements und der Führung. Es vermittelt einen umfassenden Überblick über die bestehenden Konzepte und Instrumente von CSR und NE. Ein hoher Stellenwert wird dem Praxisbezug beigemessen: Fachpersonen aus verschiedenen Branchen und Bereichen berichten über ihre Erfahrungen bei der Integration in den Geschäftsalltag und bieten Einblicke in die Entwicklung und Realisierung konkreter Projekte. Weitere Informationen zum CAS-Programm finden Sie auf den folgenden Seiten. Haben Sie noch Fragen? Dann melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie gerne.
Inhalt des CAS-Programms
Das CAS Corporate Social Responsibility besteht aus zwölf Themenblöcken mit insgesamt 24 Studientagen.
– Verbindliche Regulierung und Freiwilligkeit – Verantwortliche Finanz- und Anlagepolitik – Umgang mit Dilemma-Situationen
Themenblock 1: Einführung und Überblick (2 Tage) – Konzept und Prinzipien von CSR – Konzept und Prinzipien von Nachhaltigkeit – Beispiele aus der Praxis
Themenblock 6: Soziale Verantwortung und Menschenrechte (2 Tage) – Globale Herausforderungen – Bedeutung der Menschenrechte – Beschaffungspolitik – Fair Trade
Themenblock 2: CSR und NE als strategische Aufgaben (2 Tage) – Entwicklung und Umsetzung von CSR-Strategien – Stakeholder Management – Supply Chain – Strategische Verankerung Themenblock 3: Internationale Entwicklungen und Standards (2 Tage) – Die wichtigsten Standards und Labels – ISO 14001 und ISO 26000 – ILO-Norm und GRI-Indikatoren – UN Global Compact Themenblock 4: Bewertungsmethoden und Berichterstattung (2 Tage) – Indikatoren und Bewertungsmethoden – Ökobilanzen, Wirkungsmessung und CSRPerformance – CSR- und Nachhaltigkeits-Berichterstattung – Praxisbeispiele Themenblock 5: Wirtschaft und Ethik (2 Tage) – Grundfragen der Unternehmensethik
Themenblock 7: Ressourcen und Ressourcenmanagement (2 Tage) – Überblick Ressourcen und Ressourcenknappheit – Abfallbewirtschaftung – Cradle-to-Cradle – Ressourcenmanagement Themenblock 8: Ökologische Nach haltigkeit (2 Tage) – Ökologischer Footprint – Klimawandel und nachhaltige Energie systeme – Clean Tech – Nachhaltige Gebäudesanierung Themenblock 9: Arbeit und Gesundheit (2 Tage) – Gesundheitsprävention – Arbeitsmedizin – Psychosoziale Risikofaktoren – Praxisbeispiele Themenblock 10: Arbeitsintegration und Leadership (2 Tage) – Disability und Case Management
Ziele, Zielgruppen, Zulassung, Kosten, Dauer und Zeitaufwand – Massnahmen der beruflichen Integration – Diversity Management – Gender Mainstreaming Themenblock 11: Corporate Partnership und soziale Innovation (2 Tage) – Überblick gesellschaftliches Engagement – Corporate Partnership – Corporate Volunteering – Soziale Innovationen Themenblock 12: Kommunikation (2 Tage) – Interne und externe Kommunikation – Entwicklung von CSR-Kommunikations konzepten – Campaigning und Marketing – Evaluation Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis umfasst eine Projektarbeit zu einem frei wählbaren Thema aus der eigenen Organisation oder aus dem Berufsumfeld. Die Studierenden werden bei der Projektarbeit mit zwei Coaching Sessions begleitet und unterstützt. Didaktisches Konzept Das didaktische Konzept besteht aus einer ausgewogenen Mischung von Wissensvermittlung und Umsetzungslernen: Plenumsveranstaltungen mit Referaten und Gruppenarbeiten, Präsentation von Praxisbeispielen, Peer-to-Peer-Learning, Fachgespräche und mündliche Präsentationen durch Studierende, Unternehmensspiele, E-Learning, Literaturstudium, Fachaustausch unter den Studierenden.
Ziele Die Studierenden – kennen die Konzepte und Instrumente einer verantwortlichen und nachhaltigen Unternehmensführung und Organisationsgestaltung, – können CSR- und Nachhaltigkeits-Strategien entwickeln und umsetzen, – verfügen über fachliche und methodische Kenntnisse, um Projekte zu planen, zu realisieren und Bewertungsmethoden anzuwenden sowie Berichte zu CSR und Nachhaltigkeit zu verfassen, – sind vertraut mit den wichtigsten Kommunikations mitteln und -instrumenten, um Projekte erfolgreich und mit Mehrwert zu begleiten, – können den integrativen Managementansatz für die Weiterentwicklung des Unternehmens und ihre eigene berufliche Entwicklung nutzen. Zielgruppen Das CAS-Programm richtet sich an – CSR- und Nachhaltigkeits-Verantwortliche in Unternehmen, – Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter von KMU, die einen umfassenden Überblick über die Thematik erhalten wollen, – Fachpersonen aus dem Non-Profit-Bereich, von öffentlichen Institutionen sowie der Beratungsund Dienstleistungsbranche, die ihr Expertenwissen mit einem breit abgestützten Anwendungswissen verbinden möchten. Zulassung Zugelassen sind Studierende mit einem Tertiärabschluss (Fachhochschule, Universität, ETH, Höhere Fachschule, eidg. Berufsprüfung, eidg. Höhere Fachprüfung). Interessierte ohne Tertiärabschluss können über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden. Kosten Die Kosten des CAS-Programms entnehmen Sie bitte der Website unter www.hslu.ch/c205. Dauer und Zeitaufwand Das CAS Corporate Social Responsibility dauert rund sieben Monate. Der Gesamtaufwand beträgt 450 Stunden (15 ECTS-Credits). Diese setzen sich zu je einem Drittel aus Kontaktstudium, angeleitetem Lernen und Selbststudium zusammen.
Studienabschluss, Dozierende, Anrechnung an MAS-Programme
Daten, Anmeldung, Auskunft und Beratung, Unterrichtsort
Das CAS Corporate Social Responsibility steht unter dem Patronat der Öbu und der Philias.
Daten Das CAS Corporate Social Responsibility beginnt in der Regel jedes Jahr im Frühling. Die genauen Durchführungsdaten entnehmen Sie der Website www.hslu.ch/c205.
Studienabschluss Der erfolgreiche Abschluss des CAS Corporate Social Responsibility führt zum Titel «Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Corporate Social Responsibility». Die Studierenden des CAS-Programms erhalten den Titel, sofern sie: – die erforderlichen 15 ECTS-Credits erarbeitet, – mindestens 80 Prozent des Unterrichts besucht, – den Leistungsnachweis bestanden haben. Dozierende Die Dozierenden sind ausgewiesene Fachpersonen der Hochschule Luzern und anderer Institutionen mit wissenschaftlichem Hintergrund. Ebenfalls unterrichten namhafte Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Die Namen aller Dozierenden werden auf der Website publiziert. Anrechnung an MAS-Programme CAS-Programme können Bestandteile umfangreicherer MAS-Programme (Master of Advanced Studies) sein. Das CAS Corporate Social Responsibility kann angerechnet werden an: – MAS Arbeitsintegration – MAS Communication Management – MAS Leadership und Management – MAS Social Insurance Management
Anmeldung Das Anmeldeformular sowie den Anmeldeschluss finden Sie auf der Website. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt, wobei die Studienleitung über die Aufnahme entscheidet. Bei positivem Entscheid erhalten Sie einen Weiterbildungsvertrag. Ist das CAS-Programm ausgebucht oder wird es aufgrund ungenügender Nachfrage nicht durchgeführt, werden Sie so rasch wie möglich darüber informiert. Bei Annullierung der Anmeldung vor Vertragsunterzeichnung ist eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.– (bei Aufnahmeverfahren «sur dossier» CHF 300.–) zu entrichten. Alle weiteren Modalitäten sind dem Weiterbildungsvertrag zu entnehmen. Info-Veranstaltungen An den Info-Veranstaltungen können Sie sich persönlich bei der Studienleitung über diese Weiterbildung informieren. Die Daten der Info-Veranstaltungen sind auf der Website aufgeführt. Administration (Auskunft) Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Michelle Roos, T +41 41 367 48 16, michelle.roos@hslu.ch Studienleitung (konzeptionelle und inhaltliche Fragen) Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Prof. Mariana Christen Jakob, mariana.christen@hslu.ch Hochschule Luzern – Wirtschaft Prof. Dr. h.c. Jürg Krummenacher, T +41 41 228 99 86, juerg.krummenacher@hslu.ch Ort Der Unterricht findet an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit in unmittelbarer Umgebung des Bahnhofs Luzern am Ufer des Vierwaldstättersees statt.
09-2013, V.1
Kirchen Schweiz, Absolvent
Hanspeter Bigler-Tillison, Leiter Kommunikation und Mitglied der Geschäftsleitung HEKS – Hilfswerk der Evangelischen
Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Werftestrasse 1, Postfach 2945, 6002 Luzern, Schweiz T +41 41 367 48 48, F +41 41 367 48 49 sozialearbeit@hslu.ch, www.hslu.ch/sozialearbeit
«Für Nonprofit-Organisationen wird die professionelle Zusammenarbeit mit Firmen im Bereich Cor porate Social Responsibility zukünftig eine zentrale Rolle in der Bewältigung ihrer Aufgaben darstellen.»
Qualitätsmanagement Die Hochschule Luzern will die Qualität ihrer Leistungen sichern und ständig weiterentwickeln. Deshalb lässt sie diese von einer externen Organisation überprüfen. Sie kann folgendes Label ausweisen: – European Foundation for Quality Management EFQM: Im Juni 2013 wurde die Hochschule Luzern als erste Schule unter den Fachhochschulen und Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem Europäischen Qualitätslabel «Recognised for Excellence 4 star» ausgezeichnet. www.efqm.org
Ursula Darmstaedter, Corporate Responsibility Manager Swisscom AG, Absolventin
Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit bietet den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit den Studienrichtungen Sozialarbeit, Soziokultur – in der Deutschschweiz einzigartig – und Sozialpädagogik, den Master-Studiengang Soziale Arbeit sowie Weiterbildungen zu folgenden Themen an: Arbeits integration, Diversity, Kindes- und Erwachsenenschutz, Methoden und Verfahren, Prävention und Gesundheitsmanagement, Soziale Sicherheit, Sozialmanagement und Sozialpolitik sowie Stadt- und Regional entwicklung. Mit Projekten in Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen unterstützt die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit die Entwicklung des Sozialwesens und die Professionalisierung der Sozialen Arbeit.
«Die breite Themenpalette und der intgrierte Ansatz des CAS-Programms haben mich angesprochen. Die praxisorientierte Ausrichtung der Weiterbildung war für mich eine optimale Grundlage für die professionelle Umsetzung im CSR-Alltag.»
Hochschule Luzern – Soziale Arbeit