T R A C E S

Page 1

T R A C E S TEXTILIEN

Salome Finschi 2020

FÜR

TRAGETÜCHER


TRAGETÜCHER - TEXTILIEN FÜRS LEBEN

TRACES Spuren Vom Leben gezeichnet Geschichte Zusammen geschrieben Strukturen Zeichen des Alterns Abnutzung Geliebt bis zum Schluss Erinnerung Am Textil haftend FARBE BERÜHRT DAS ROHE GARN

1

Textilien sind ab Lebensanfang die nächste Umgebung eines Menschen. Das Baby-Tragetuch ist ein Textil der Nähe und Beziehung. Es verbindet, begleitet, schenkt Vertrauen, Intimität und Sicherheit. Der funktionale Aspekt des Tuches wird durch einen sehr kleidsamen Charakter ergänzt. Die im Folgenden gezeigten Textilien begegnen dem Wunsch nach einem raffinierten, attraktiven und doch unaufdringlichen Accessoire. Für den Hautkontakt ist die Natürlichkeit der textilen Materialien und die Wahl der Färbemittel zentral. Die Gestaltung setzt dabei auf eine dezente Nuancierung der Färbung von Wolle, Seide und Baumwolle in einem Färbebad. Durch gezielten Einsatz der Garne können die Muster aber auch verspielt und lebhaft sein. Visuelle und haptische Reize werden durch Material und Farbwirkung subtil miteinander verwoben. Dieser Katalog zeigt in einer exemplarischen Musterkollektion für Tragetücher, welche gestalterischen Möglichkeiten die gewählten Kriterien bieten.

2


BAUMWOLLE ist eine von Natur aus hygienische

Faser mit einer besonders guten Hautverträglichkeit. Sie nimmt leicht Feuchtigkeit auf, ist sehr strapazierfähig und gut waschbar. Sie ist beliebt für ihren weichen Griff und das angenehme Hautgefühl.

MATERIAL Diese drei Materialien ergeben sowohl optisch wie auch haptisch ein interessantes Trio. Durch ihre unterschiedlichen Eigenschaften, Merkmale und ihre Langlebigkeit ergänzen sie sich für ein Tragetuch optimal. Die Fähigkeit der Fasern, Farbe in jeweils unterschiedlicher Intensität aufzunehmen, wird dazu genutzt, Muster im Gewebe zu erzeugen.

3

SEIDE ist eine weiche, leichte und sehr stabile Fa-

ser mit einem natürlichen, edlen Glanz. Sie ist gut hautverträglich und geruchsneutral. Durch ihre Fähigkeit, Temperatur und Feuchtigkeit auszugleichen, sorgt sie für ein angenehmes Hautklima und eignet sich insbesondere für die warmen Monate.

WOLLE ist aufgrund ihrer Struktur eine vergleichs-

weise elastische und knitterarme Faser. Sie ist weich, wärmend und fühlt sich dank ihrer vorzüglichen Feuchtigkeitsaufnahme nicht nass an. Zudem ist Wolle wenig schmutz- und geruchsanfällig und muss daher nicht oft gewaschen werden.

4


AVOCADO

KREUZBEERE

BLAUHOLZ

KRAPPWURZEL

WALNUSSSCHALE

ZWIEBELSCHALE

PFLANZENFARBEN Die Auswahl und Verwendung der natürlichen Farbstoffe richtet sich nach deren Lichtechtheit und der Bedingung, dass sich damit die drei Materialien Baumwolle, Seide und Wolle in deutlichen Nuancen färben lassen.

5

6


GEWEBE FÜR TRAGETÜCHER Die Verwendung von Geweben als Baby-Tragetücher hat aus vielerlei Gründen eine lange Tradition und ist noch immer eine universelle Kulturtechnik. Vorteilhaft sind Gewebe mit einer Breite von 60-70 cm und einer Länge ab 4.70 m.

7

Die Gestaltungsmittel der Tragetücher sind neben Material und Farbwahl auch die Anordnung der Materialien in Kette und Schuss sowie die Webbindung. Unterschiedliche Kett- und Schussfolgen in Kombination mit der Bindung ergeben eine Mustervielfalt, die allerdings erst nach dem Färben ihre volle Wirkung entfaltet. Die Gewebe müssen ebenso praktische Kriterien erfüllen. Dazu gehören ausreichende Festigkeit sowie haptische Anforderungen bezüglich der Oberflächenbeschaffenheit. Alle angewandten Webbindungen basieren auf Köperbindungen. Diese gewährleisten ausreichend Festigkeit und Formstabilität für den Transport von Gewicht bei gleichzeitiger Elastizität. Während das Tuch horizontal und vertikal fest bleibt, erlaubt es die Dehnung in diagonaler Richtung, was für das Festbinden des Tragetuchs am Körper notwendig ist sowie den Tragekomfort sicherstellt. Nicht zuletzt erlauben die vielzähligen Variationen und Ableitungen von Köperbindungen eine grosse Vielfalt in der Musterung der Gewebe.

8


PLATZHALTER GRIFFMUSTER

Kettfolge: Fil à Fil Schussfolge: Fil à Fil Bindung: Kreuzköper Farbe: roh-weiss

GRIFFMUSTER

9

10


1 cm

Kettfolge: Fil à Fil Schussfolge: Fil à Fil Bindung: Kreuzköper Farbstoff: Krappwurzel

FIL À FIL Bei dieser Muster-Variante wird in eine oder beide Richtungen gleichmässig von jedem der drei Materialien ein Garn neben dem nächsten angeordnet. Das Ergebnis ist eine kontrastarme, zart verspielte Fläche.

11

Kettfolge: Fil à Fil Schussfolge: Fil à Fil Bindung: 1_3 Köper Kettfärbung: Blauholz Schussfarbe: roh-weiss Effekt: Zweiseitigkeit

Kettfolge: Fil à Fil Schussfolge: 1.5 cm BW/SE/W Bindung: Ajouré auf 4 Schäften Kettfärbung: Blauholz 2. Färbung: Avocado

12


1 cm

Kettfolge: 4 BW/SE/W Schussfolge: 4 BW/SE/W Muster: Pied-de-Poule Bindung: 2_2 Köper Farbstoff: Blauholz

GESTREIFTE KETTE Mit einer gleichmässig gestreiften Kette lässt sich vielseitig mustern. Die Längs-Richtung kann durch den Schuss betont werden. Sie kann aber auch unterbrochen werden, indem Karos und andere Muster gebildet werden.

13

Kettfolge: 4 BW/SE/W Schussfolge: 1 BW/ 2 SE Bindung: 1_3 Köper, Zickzack Kettfärbung: Zwiebelschale, Färbe-Effekt durch Abbinden Schussfarbe: roh-weiss

Kettfolge: 4 BW/SE/W Schussfolge: Ikat BW/W Bindung: Lause-Köper Farbstoff: Krappwurzel

14


1 cm

Kettfolge: verschieden breite Streifen Schussfolge: 2 BW/ 2 SE/ 2 W Bindung: Kreuzköper Farbstoff: Walnussschale

STREIFEN VARIATIONEN Die Anordnung der Längs-Streifen kann von Tuch zu Tuch beliebig varieren. Innerhalb der Streifen werden ebenfalls Musterungen sichtbar, welche wunschgemäss geradeso auf die gesamte Tuchfläche umgesetzt werden könnten.

15

Kettfolge: verschieden breite Streifen Schussfolge: 6 cm BW/ 6 cm SE Bindung: 2_2 Köper, Fischgrat Farbstoff: Krappwurzel

Kettfolge: verschieden breite Streifen Schussfolge: analog zur Kette BW/SE/W Muster: Karo Bindung: 2_2 Köper-Variation 16 Farbstoff: Blauholz


1 cm

Kettfolge: Ombré Schussfolge: Fil à Fil Bindung: 1_3 Köper, Zickzack Farbstoff: Blauholz

OMBRÉ Um mit nur einer Färbung einen Farbverlauf zu erzielen, werden die Materialien ihrer Färbeintensität entsprechend angeordnet. Dies ergibt der Länge nach eine hellere und eine dunklere Tuchhälfte, was die Orientierung beim Binden unterstützt.

17

Kettfolge: Ombré Schussfolge: Ombré Bindung: 2_2 Köper Farbstoff: Kreuzbeere

Kettfolge: Ombré Schussfolge: 1 cm BW/SE/W Bindung: Lause-Köper Farbstoff: Walnussschale

18


1 cm

Kettfolge: 4 BW/SE/W Schussfolge: 2 BW/ 2 SE/ 2 W Bindung: Kreuzköper Kettfärbung: Zwiebelschale, Färbe-Effekt Schussfarbe: roh-weiss

CRÉATION Indem ein Abschnitt der Webkette gefärbt wird, bevor diese auf den Webstuhl gespannt wird, entstehen Farbverläufe von bunt zu weiss. In diesem Fall werden die Gewebe nachträglich nicht mehr gefärbt und somit auch Effektgarne wie Flammen-, Bouclégarn oder Bouretteseide im Schuss verwendet. Effektgarne haben neben ihren optischen Reizen auch haptische Qualitäten, die für die Berührung mit der Babyhaut angenehm und sogar funktional sein können. Bouclégarn hat beispielsweise aufgrund der grösseren Oberfläche eine zusätzlich verbesserte Feuchtigkeitsaunahme. Bouretteseide wird sehr weich und anschmiegsam.

19

FLAMMENGARN Kettfolge: 4 BW/SE/W Schussfolge: uni Flammengarn BW Bindung: Lause-Köper Kettfärbung: Zwiebelschale Schussfarbe: roh-weiss

BOURETTESEIDE

SEIDEN BOUCLÉ

Kettfolge: Ombré Schussfolge: uni Bouretteseide Bindung: Lause-Köper-Variation Kettfärbung: Avocado, Färbe-Effekt Schussfarbe: roh-weiss

Kettfolge: Ombré Schussfolge: Ikat Bouclé/BW/SE Effekt: Bouclé Kante Bindung: 2_2 Köper Kettfärbung: Avocado 20 Schussfarbe: roh-weiss


AVOCADO

KREUZBEERE

BLAUHOLZ

KRAPPWURZEL

WALNUSSSCHALE

ZWIEBELSCHALE

JERSEY Ergänzend zu den Geweben sind elastische Jersey-Tücher aus Bambus in den passenden Farben erhältlich. Diese eignen sich aufgrund ihrer Feinheit und Elastizität, aber auch wegen der Belastungsgrenze in erster Linie für das Tragen von Neugeborenen. Die Pflanzenfarbstoffe können auf dem ebenmässigen Stoff eine leicht marmorierte Fläche ergeben. Da dieses Material die Farbe nicht gleich intensiv aufnehmen kann wie Wolle oder Seide, muss der Stoff vorbehandelt werden. Ebenfalls kann infolge der Lichtempfindlichkeit der Farben mit der Zeit eine Aufhellung des Farbtons auftreten. Die Tücher werden also möglicherweise während der Tragezeit natürlich mit-altern.

21

22


Projekt

Salome Finschi Gestalterische Bachelorarbeit 2020 Fachrichtung Textildesign Hochschule Luzern - Design und Kunst

Mentorin

Marion Becella

Fotos Layout

Salome Finschi Salome Finschi

Bildvorlage https://www.facebook.com/Hauptstadtkind.Hebammengemeinschaft/ Visualisierung

23

24



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.