Grundlagen der Architektur Herbstsemester 2016
Ateliers Daniel Abraha / Stephan Achermann Johanna Blättler / Danièle Heinzer Gordian Blumenthal / Ramun Capaul Stephan Buehrer / Martina Wuest Savvas Ciriacidis Murat Ekinci Nathan Ghiringhelli Bernhard Maurer Wolfgang Rossbauer
Konzept Angela Deuber Tieme Zwartbol Sarah Birchler
Bild: Cy Twombly, Paesaggio, 1986, Oil and acrylic on wooden panel
«Grosser Raumkörper» Atelier Abraha Achermann
Wir hinterfragen in diesem Semester die Annäherung an den architektonischen Entwurf durch ein Kleinobjekt, und denken stattdessen im Masstab einer explizit grossen Raumstruktur. Wir entwerfen architektonische „Maschinen“ als vielschichtige räumliche und soziale Konstrukte mit vielen Abhängigkeiten. Eine Reihe von Einzelübungen dient der experimentellen Auseinandersetzung mit grundlegenden Begriffen des architektonischen Entwerfens und dient uns anschliessend als Grundlage für die finalen Projekte, welche eine persönliche architektonische Vision ausdrücken werden. Bild: Studentenarbeit Léonor Mégrot - Desallais Faculté d’Architecture ULB La cambre, Belgien
Bachelor : Basic / HS 16 TA.BA_ARCH+GR.H16
Bild: Studentenarbeit Léonor Mégrot - Desallais Faculté d’Architecture ULB La cambre, Belgien
Grundlagen der Architektur
Modulverantwortung Wolfgang Rossbauer Atelier Daniel Abraha / Stephan Achermann
Assistenten Thomas Summermatter, Tieme Zwartbol ........................................................................................................................................................................................ Grosser Raumkörper
Wir hinterfragen in diesem Semester die Annäherung an den architektonischen Entwurf durch ein Kleinobjekt, und denken stattdessen im Masstab einer explizit grossen Raumstruktur. Wir entwerfen architektonische „Maschinen“ als vielschichtige räumliche
Atelier Abraha & Achermann | HS16 GSEducationalVersion
1
Patrick Gisler
Grundriss | 1:500
Grundrisse | 1:1500
2
Atelier Abraha & Achermann | HS16 GSEducationalVersion
Grundrisse | 1:1500
Grundrisse | 1:1500
Grundrisse | 1:1500
Patrick Gisler
3
Patrick Gisler
Patrick Gisler
4
Schnitt | 1:1000
Schnitt | 1:1000
Schnitt | 1:1000
Schnitt | 1:1000
Schnitt | 1:1000
Schnitt | 1:1000
Schnitt | 1:1000
Ansicht | 1:1000
Ansicht | 1:1000
Ansicht | 1:1000
Ansicht | 1:1000
Ansicht | 1:1000
Ansicht | 1:1000
Schnitt | 1:1000
Schnitt | 1:1000
Schnitt | 1:1000
Schnitt | 1:1000
Ansicht | 1:1000
Ansicht | 1:1000
Atelier Abraha & Achermann | HS16 GSEducationalVersion
Ansicht | 1:1000
Atelier Abraha & Achermann | HS16 GSEducationalVersion
Ansicht | 1:1000
Ansicht | 1:1000
5
Patrick Gisler
Patrick Gisler
Schnitt | 1:1000
Schnitt | 1:1000
Ansicht | 1:1000
Ansicht | 1:1000
Schnitt | 1:1000
Schnitt | 1:1000
Schnitt | 1:1000
Schnitt | 1:1000
Ansicht | 1:1000
Schnitt | 1:1000
Schnitt | 1:1000
Ansicht | 1:1000
Schnitt | 1:1000
Schnitt | 1:1000
Ansicht | 1:1000
Ansicht | 1:1000
Schnitt | 1:1000
6 Atelier Abraha & Achermann | HS16
Atelier Abraha & Achermann | HS16 GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
ATELIER ABRAHA & ACHERMANN
HS 2016 - MATTIA MAZZOTTA
GSEducationalVersion
ATELIER ABRAHA & ACHERMANN GSEducationalVersion
7
HS 2016 - MATTIA MAZZOTTA
GRUNDRISS 1 - 1:1000
GRUNDRISS 1 - 1:1000
GRUNDRISS 2 - 1:1000
GRUNDRISS 2 - 1:1000
GRUNDRISS 1 - 1:1000
GRUNDRISS 1 - 1:1000
GRUNDRISS 2 - 1:1000
GRUNDRISS 2 - 1:1000
GRUNDRISS 3 - 1:1000
GRUNDRISS 3 - 1:1000
GRUNDRISS 4 - 1:1000
GRUNDRISS 4 - 1:1000
GRUNDRISS 3 - 1:1000
GRUNDRISS 3 - 1:1000
GRUNDRISS 4 - 1:1000
GRUNDRISS 4 - 1:1000
ATELIER ABRAHA & ACHERMANN ATELIER ABRAHA & ACHERMANN GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
HS 2016 - MATTIA MAZZOTTA HS 2016 - MATTIA MAZZOTTA
GSEducationalVersion
ATELIER ABRAHA & ACHERMANN ATELIER ABRAHA & ACHERMANN
HS 2016 - MATTIA MAZZOTTA HS 2016 - MATTIA MAZZOTTA
GSEducationalVersion
8
9
10
ANSICHT 1 - 1:1000 ANSICHT 1 - 1:1000
ANSICHT 2 - 1:1000 ANSICHT 2 - 1:1000
ANSICHT 1 - 1:1000 ANSICHT 1 - 1:1000
ANSICHT 2 - 1:1000 ANSICHT 2 - 1:1000
ANSICHT 3 - 1:1000 ANSICHT 3 - 1:1000
11ANSICHT
3 - 1:1000 ANSICHT 3 - 1:1000
ATELIER ABRAHA ATELIER & ACHERMANN ABRAHA & ACHERMANN
HS 2016 - MATTIA HS MAZZOTTA 2016 - MATTIA MAZZOTTA
GSEducationalVersion GSEducationalVersion
ATELIER ABRAHA ATELIER & ACHERMANN ABRAHA & ACHERMANN GSEducationalVersion GSEducationalVersion
HS 2016 - MATTIA HS MAZZOTTA 2016 - MATTIA MAZZOTTA
SCHNITT 1 - 1:1000 SCHNITT 1 - 1:1000
SCHNITT 2 - 1:1000 SCHNITT 2 - 1:1000
SCHNITT 1 - 1:1000SCHNITT 1 - 1:1000
SCHNITT 2 - 1:1000SCHNITT 2 - 1:1000
SCHNITT 3 - 1:1000 SCHNITT 3 - 1:1000
SCHNITT 4 - 1:1000 SCHNITT 4 - 1:1000
SCHNITT 3 - 1:1000SCHNITT 3 - 1:1000
SCHNITT 4 - 1:1000SCHNITT 4 - 1:1000
ATELIER ABRAHA & ACHERMANN ATELIER ABRAHA & ACHERMANN GSEducationalVersion
HS 2016 - MATTIA MAZZOTTA HS 2016 - MATTIA MAZZOTTA
GSEducationalVersion
ATELIER ABRAHAATELIER & ACHERMANN ABRAHA & ACHERMANN GSEducationalVersion
12
GSEducationalVersion
HS 2016 - MATTIA HS 2016 MAZZOTTA - MATTIA MAZZOTTA
13 Fassade | 1:1'000
Ebene 1 | 1:1'000
Ebene 1 | 1:1'000
Eben
Ebene 3 | EG | 1:1'000
Ebene 3 | EG | 1:1'000
Ebene 4 |
Ebene 4 | OG | 1:1'000
Ebene 7 | OG | 1:1'000
Eben
Ebene 4 | OG | 1:1'000 Atelier Abraha Achermann, HS16
Ebene 7 | OG | 1:1'000
Ebene 12 | OG | 1:1'000
Ebene 20
Atelier Abraha Achermann, HS16
Ebene 12 | OG | 1:1'000
Ebene 20 | OG | 1:1'000
14 Reto Huser
Ebene 20 | OG | 1:1'000
Reto Huser
15
16
17
18
raha Achermann
HS 16
19
13.01.2017 Philip
ion
ion
B B
A
A
A
B
B
Lage 2 / Massstab 1:600
B
Lage 2 / Massstab 1:600
B
A
A
A
A
Lage 1 / Massstab 1:600
Atelier Abraha Achermann
HS 16
Atelier Abraha Achermann
HS 16
B
Lage 1 / Massstab 1:600
B
A
20
Fassade Nord / Massstab 1:600
21
13.01.2017 Philip Schenker
Fassade Ost / Massstab 1:600
Fassade Nord / Masssta
22
Atelier Abraha Achermann GSEducationalVersion
HS 16
23
24
Axonometrie 1:1500 Atelier Abraha & Achermann | HS 16 GSEducationalVersion
25
13.01.2017 | AndrĂŠ Hediger
unten 8 schnitt 9
unten 6 schnitt 7 oben 8
unten 4 schnitt 5 oben 6
unten 2 schnitt 3 oben 4
unten 0 schnitt 1 oben 2
Grundrisse 1:2500
Atelier Abraha & Achermann | HS 16
GSEducationalVersion
26 13.01.2017 | AndrĂŠ Hediger
Lage 9
Lage 8
Lage 7
Lage 6
Lage 5
Lage 4
Lage 3
Lage 2
Lage 1
Lage 0
Ansicht 1:2500
Atelier Abraha & Achermann | HS 16 GSEducationalVersion
27
13.01.2017 | AndrĂŠ Hediger
28
29
30
31
32
34
34
35
© copyright 2016 Atelier Abraha Achermann Hochschule Luzern Technikumstrasse 21, 6048 Horw, Schweiz +41 (0)41 349 34 65 www.hslu.ch Studierende: Dedic Aleksandar, Gardner Dugald, Gisler Patrick1-6, Grüter Alain, Hediger André25-29, Holzmann Daniel, Hoppen Niek, Huser Reto13-18, Maibach Michael, Mazzotta Mattia7-12, Schenker Philip19-24, Wismer Désirée, Zaugg Yasmine30-35 Gäste Schlusskritik: Hannes Oswald, Architekt, Beda Troxler, Architekt
«Alltagsräume» Atelier Blättler & Heinzer
Mein Zimmer. Wie sieht das eigentlich aus? Wir fangen damit an, unsere nächste Umgebung bewusst zu betrachten. Wir entwickeln eine Achtsamkeit für die Räume, welche uns tagtäglich umgeben. Diese direkten räumlichen Erfahrungen fliessen in unseren Entwurf mit ein. Wir versuchen im Laufe des Semesters ein Gespür zu entwickeln für präzise Raumgrenzen, welche adäquat sind für die Verrichtung alltäglicher Tätigkeiten und Handlungen: Schlafen, Essen, Kochen, Arbeiten, Baden, Spielen, Lesen, Aufbewahren... und als Ganzes das Wohnen. Dabei interessiert uns das Spannungsfeld zwischen räumlicher Notwendigkeit und Grosszügigkeit. Wir untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Funktion und Raum, Massstab und Möblierung. Ausgangspunkt ist eine räumliche 1:1 Intervention in unserem eigenen Zimmer. Bild: Kazuo Shinohara, Haus in Uehara /Foto: Johanna Blättler
Bachelor : Basic / HS 16 TA.BA_ARCH+GR.H16
Bild: Kazuo Shinohara, Haus in Uehara /Foto: Johanna Blättler
Grundlagen der Architektur
Modulverantwortung Wolfgang Rossbauer Atelier Johanna Blättler, Danièle Heinzer Assistenten Thomas Summermatter, Tieme Zwartbol ............................................................................................................................................................................................... Thema
Mein Zimmer. Wie sieht das eigentlich aus? Wir fangen damit an, unsere nächste Umgebung bewusst zu betrachten. Wir entwickeln eine Achtsamkeit für die Räume, welche uns tagtäglich umgeben. Diese direkten räumlichen Erfahrungen fliessen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
8
9
11
ATELIER BLÄTTLER + HEINZER
METAMORPHOSE | MESSEHALLE | GRUNDRISS + SCHNITT TAMARA ZWAHLEN GSEducationalVersion
12
TT 13
14
15
HABITAT COMUNITÀ
GRUNDRISS WOHNUNG 1:50
0
1
3
5
GRUNDR
16
ATELIER BLÄTTLER & HEINZER | HS 2016 | LAURA CECCON
SCHNIT
GRUNDRISS 1. OBERGESCHOSS 1:200
0
3
6
10
GRUNDRISS 1. OBERGESCHOSS 1:200
0
3
6
10
0
3
6
10
0
3
6
10
SCHNITT 1:200 SCHNITT 1:200
17
19
20
21
22
© copyright 2016 Atelier Blättler Heinzer Hochschule Luzern Technikumstrasse 21, 6048 Horw, Schweiz +41 (0)41 349 34 65 www.hslu.ch Studierende: Ahmeti Mergim, Bucher Fabian, Ceccon Laura Nina1-2,16-18, Chip Anna, Danioth Luca5, Gämperle Flavia, Hodel Sandro, Leuenberger Tina, Mohammadi Jasmin, Müller Nicole, Russo Loriana6, Weber Carmen3-4,7-10, Wipfli Jacqueline, Zwahlen Tamara11-15 Gast Schlusskritik: Stefan Bernoulli
«Stellwerk» Atelier Buehrer Wuest
„Der Sehprozess als Arbeit des Neuschaffens“1 Der Gleisraum als Bühne und die Hochschule als Kulisse. Der Umraum unseres Ateliers wird erforscht und in Bezug zu Steen Eiler Rasmussens Schrift “Architektur Erlebnis“ gesetzt. Material, Rhythmus, Struktur, Raum, Licht die im Buch beschriebenen Architekturphänomene helfen uns eine spezifische Haltung aus dem Kontext heraus zu entwickeln. Die gewonnenen Erkentnisse werden in individuell geprägte, die Kulisse ergänzende Artefakte übersetzt. In einem zweiten Schritt entwerfen wir ein Stellwerk an den Gleisen. Über das Material und dem Verständnis von Bauen als Konstruktion und Handwerk entwickeln wir eine Komposition dreier Räume welche die Information der Artefakte und somit des Orts physisch und atmosphärisch in sich trägt. 1 Sinngemäss zitiert aus Steen Eiler Rasmussens “Architektur Erlebnis“, 1980, Seite 44 Bild: Märklin 13729/12 Stellwerk mit Innenbeleuchtung, passend für Spur 0 und 1, 12 Schaltanschlüsse
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
© copyright 2016 Atelier Buehrer Wuest Hochschule Luzern Technikumstrasse 21, 6048 Horw, Schweiz +41 (0)41 349 34 65 www.hslu.ch Studierende: Carlini Steven, Chaves Barbara4, Fähndrich Michael6-10, Kälin Nadja5,19-20, Kronig Rouven13-14, Meier Cyrill2,11-12, Modolfino Piero3, Müller Dario, Niggeler Nicolas21-22, Reisinho Carlos1,15-18, Schifferle Josh, Steinmann Pascal23-24, Sulzer Eric Gast Schlusskritik: Oliver Lütjens
«CINEMA» Atelier Capaul Bumenthal
„Es gibt [ ] in jeder Kultur, in jeder Zivilisation - wirkliche Orte, wirksame Orte, die in die Einrichtung der Gesellschaft hineingezeichnet sind, sozusagen Gegenplatzierungen oder Widerlager, tatsächlich realisierte Utopien, in denen die wirklichen Plätze innerhalb der Kultur gleichzeitig repräsentiert, bestritten und gewendet sind, gewissermaßen Orte außerhalb aller Orte, wiewohl sie tatsächlich geortet werden können.“1 1 Andere Räume, Michel Foucault
Bild: Nostalghia, Andrey Tarkovsky, 1983
1
2
3
4
5
6
7
8
Ansicht Nord
Ansicht AnsichtNord Ost
Ansicht Ost9 Ansicht Süd
Grundrisse
EG 1:50
10
cht Nord ht Nord
Innenraum Innenraum
sichtOst Ost icht
SchnittNord-S端d Nord-S端d Schnitt
sicht S端d cht S端d
11 SchnittOst-West Ost-West Schnitt
12
13
_Seite_1:100
Grundriss_EG_1:200
14
Grundriss_OG_1:50
Grundriss_OG_1:50
15
16
Ansicht_Vorne_1:100
Ansicht_Seite_1:100
17
18
19
© copyright 2016 Atelier Capaul Blumenthal Hochschule Luzern Technikumstrasse 21, 6048 Horw, Schweiz +41 (0)41 349 34 65 www.hslu.ch Studierende: Baumann Larissa Chiara, Birrer Tiffany, Boran Filiz, Hafen Marco, Kelemen Séverine, Kersting Julian, Kilic Merve, Mahrer Michael12-19, Schädeli Julia8-11, Schneider Doron, Spillmann Leandro, Stübi Toni, Zahler Lorenz, Zwygart Bela 1-7 Gäste Schlusskritik: Frank Braun,Ueli Zbinden
«Ein Bootshaus am Urnersee» Atelier Ciriacidis Urnersee Uri, Schwyz Schweiz
In Ufernähe des Urnersees soll ein Bootshaus errichtet werden. Es dient als Anlegestelle und Aufenthaltsort für Freizeitsportler mit Übernachtungsmöglichkeit. Im Schwerpunkt des Semesters stehen grundsätzliche Überlegungen zum Verhältnis zwischen Gebäude und Natur. Das Bootshaus soll in unmittelbarem Bezug zur Landschaft und zum Wasser entwickelt werden. Wirkt es leicht und schwebend, filigran wie Geäst oder felsig und schwer? Das neue Bootshaus wird als multifunktionaler Gebäudetypus definiert, der neben der klassischen Funktion als «Garage» für Schiffe auch als temporäre Schlaf- und Wohnstätte dienen soll. In diesem Sinn vermittelt das Bootshaus die Romantik des Lebens am Wasser und in der Natur. Fünf Wochenübungen bis zur Zwischenkritik und der anschliessende Entwurf des Boothauses an einem konkreten Ort strukturieren den Arbeitsprozess. Arbeitsmodelle in verschiedenen Materialien stehen im Mittelpunkt des Atelierbetriebs. Basierend auf der Lektüre von fünf ausgewählten Kapiteln aus dem Buch «Architektur Erlebnis» von Steen Eiler Rasmussen werden in Gruppenarbeit die jeweils untersuchten räumlichen Aspekte behandelt. Bild: ??
Bachelor : Basic / HS 16 TA.BA_ARCH+GR.H16
Bild: Quellenangabe
Grundlagen der Architektur
Modulverantwortung Wolfgang Rossbauer Atelier Savvas Ciriacidis Assistenten Thomas Summermatter, Tieme Zwartbol ............................................................................................................................................................................................... Ein Bootshaus am Urnersee
In Ufernähe des Urnersees soll ein Bootshaus errichtet werden. Es dient als Anlegestelle und Aufenthaltsort für Freizeitsportler mit Übernachtungsmöglichkeit. Im Schwerpunkt des Semesters stehen grundsätzliche Überlegungen zum Verhältnis zwischen Gebäude und Na-
1
Situation 1:500
2
B
A
B
A
B
Boote 1:100
A
B
A
B
Boote 1:100 B
A A
B
A
Boote 1:100
B
A
Erdgeschoss 1:100 B
A
B
A
Erdgeschoss 1:100 B
B
A A
B
Erdgeschoss 1:100 A
3
B
A
Obergeschoss 1:100 B
A
Ariana Di Comun „EinA Bootshaus am Urnersee“ HS 2016 HSLU Atelier Ciriacidis
B
4
5
6
7
Schnitt Mst. 1:50
Ansicht Süd Mst. 1:50
Selin Trachsel / „Ein Bootshaus am Urnersee“ HS 2016 HSLU / Atelier Ciriacidis
Schnitt Mst. 1:50
8
Obergeschoss Mst. 1:50
Erdgeschoss Mst. 1:50
Selin Trachsel / „Ein Bootshaus am Urnersee“ HS 2016 HSLU / Atelier Ciriacidis
9
Obergeschoss Mst. 1:50
10
Erdgeschoss Mst. 1:50
Selin Trachsel / „Ein Bootshaus am Urnersee“ HS 2016 HSLU / Atelier Ciriacidis
N
Obergeschoss Mst. 1:50
11
Š copyright 2016 Atelier Ciriacidis Hochschule Luzern Technikumstrasse 21, 6048 Horw, Schweiz +41 (0)41 349 34 65 www.hslu.ch Studierende: Brunner Andrin, Burger Daniela, Di Comun Ariana 1-4, Engel Rebekka, Hochuli Marius, Knapp Pascal, Ming Pascal, Schaller Silvan, Scheidegger Philipp, Schnßriger Remo, Schuler Adrian, Trachsel Selin 7-11, von Ins Michael 5-6, Zemp Gregor Gast Schlusskritik: Jan Ginsberg
«Belvedere» Atelier Ekinci Rieterpark Zürich Schweiz
Vor uns liegt die Gartenkunst des 19. Jahrhunderts. Hinter uns deren Architektur. Erhaben, sorgfältig geschmückt und fein gegliedert ist sie. Dem Garten lauschend, öffnet sie sich dem Betrachter. Wir spazieren durch natürlich begrünt wirkende Gärten und einer sanft modellierten Topographie entlang geschwungener Wege. Am Ende der Lindenallee erhellt sich ein fein geschmiedetes Geländer, welches einen kleinen Platz einsäumt. Dort angekommen am obersten Punkt, offenbart sich uns ein idyllischer Ausblick. Die Bedeutung von Gartenlandschaften hat sich seit der Neuzeit in fast allen Kulturen emanzipiert. Steinreliefs, Teppiche und Gemälde überbringen uns idealisierte und paradiesische Landschaften, in welchen die Architektur ihre Identität verstärkt und einen festen Teil des gesellschaftlichen Lebens einnimmt. Der Rieterpark ist ein klassischer Landschaftsgarten bestückt mit mehreren historischen Bauten und Kleinarchitekturen, wie Pergolen, Brunnenwerken oder steinernen Plätzen. Inspiriert von der facettenreichen Kulturlandschaft malen wir uns ein Bild einer Aussichtsstätte, die diesen Park neu bespielt und mit der Gartenkunst in Dialog tritt. Dieses Semester haben wir uns, nebst der Darstellung Karl Friedrich Schinkels aus der ‚Sammlung architektonischer Entwürfe‘, mit einer Auswahl an Referenzen von der Antike bis hin zum Jugendstil auseinandergesetzt. Vor Ort wurden sowohl die Bauten, als auch die Vegetation in Gruppenarbeiten untersucht und in verschiedenen Maßstäben zeichnerisch festgehalten. Fotoreportage: Rieterpark, Zürich © Murat Ekinci
2
1:75
0m
1
2
4
1:50
SITUATION LANDSCHAFTSGARTEN RI BELVEDERE RIETERPARK
GRUPPENARBEIT BAUTEN & LANDSCHAFTSGARTEN: SANDRA BARMETTLER, YANNICK FORTIGUERRA, MARTIN FURRER, ANNABELLE MÃœLL
1:50
6
8
10
IETERPARK & BELVEDERE PROJEKTE
LER, SIMON RÄBER, NATALIE RAST, JANA RÖSCHER, CATERINA SCHMIDLIN, BENJAMIN STÄHLI, LENA ZIMMERMANN, ANNA ZWEIFEL
HSLU HS2016 ATELIER EKINCI
GSEducationalVersion
1:75
1:50
1:50
0m
2
10
1:200
1:60
GSEducationalVersion
1:75
1:50
0m
1
2
4
VILLA WESENDONCK SÜDFASSADE BELVEDERE RIETERPARK
GRUPPENARBEIT BAUTEN & LANDSCHAFTSGARTEN: SANDRA BARMETTLER, YANNICK FORTIGUERRA, MARTIN FURRER, ANNABELLE MÜLL
20
6
30
8
10
& RIETERPARK QUERSCHNITT SÜD
LER, SIMON RÄBER, NATALIE RAST, JANA RÖSCHER, CATERINA SCHMIDLIN, BENJAMIN STÄHLI, LENA ZIMMERMANN, ANNA ZWEIFEL
HSLU HS2016 ATELIER EKINCI
1:75
GSEducationalVersion
1:50
1:50
0m
2
10
1:200
1:60
GSEducationalVersion
1:75
1:50
0m
1
2
4
VILLA WESENDONCK NORDFASSADE BELVEDERE RIETERPARK
GRUPPENARBEIT BAUTEN & LANDSCHAFTSGARTEN: SANDRA BARMETTLER, YANNICK FORTIGUERRA, MARTIN FURRER, ANNABELLE MÃœLL
20
6
30
8
10
& RIETERPARK QUERSCHNITT NORD
LER, SIMON RÄBER, NATALIE RAST, JANA RÖSCHER, CATERINA SCHMIDLIN, BENJAMIN STÄHLI, LENA ZIMMERMANN, ANNA ZWEIFEL
HSLU HS2016 ATELIER EKINCI
GSEducationalVersion
VILLA WESEN
BELVED LENA ZIMMER HSLU HS20
0m
1
2
4
1:75
0m
1
2
4
1:50
VILLA WESENDONCK WESTFASSAD BELVEDERE RIETERPARK
GRUPPENARBEIT BAUTEN & LANDSCHAFTSGARTEN: SANDRA BARMETTLER, YANNICK FORTIGUERRA, MARTIN FURRER, ANNABELLE MÃœLL
1:50
1:200
NDONCK & REMISE
DERE RIETERPARK RMANN | SIMON RÄBER 016 | ATELIER EKINCI 6
6
8
8
10
10
DE & REMISE WEST- / SÜDFASSADE
LER, SIMON RÄBER, NATALIE RAST, JANA RÖSCHER, CATERINA SCHMIDLIN, BENJAMIN STÄHLI, LENA ZIMMERMANN, ANNA ZWEIFEL
HSLU HS2016 ATELIER EKINCI
1:75
1:75 0m
1:50
2
10
1:200
1:60
1:50
0m
1
2
4
GSEducationalVersion
VILLA RIETER SÜD-/OSTFASSADE & RIET BELVEDERE RIETERPARK
GRUPPENARBEIT BAUTEN & LANDSCHAFTSGARTEN: SANDRA BARMETTLER, YANNICK FORTIGUERRA, MARTIN FURRER, ANNABELLE MÜLL
20
6
30
8
10
TERPARK QUERSCHNITT MITTELACHSE
LER, SIMON RÄBER, NATALIE RAST, JANA RÖSCHER, CATERINA SCHMIDLIN, BENJAMIN STÄHLI, LENA ZIMMERMANN, ANNA ZWEIFEL
HSLU HS2016 ATELIER EKINCI
1:75
0m
1
2
4
1:50
VILLA SCHÖNBERG WEST-/SÜDFASSA BELVEDERE RIETERPARK
GRUPPENARBEIT BAUTEN & LANDSCHAFTSGARTEN: SANDRA BARMETTLER, YANNICK FORTIGUERRA, MARTIN FURRER, ANNABELLE MÜLL
1:50
1:200
Süd - Ansicht 1
West- Ansicht 1: 50
Ost - Ansicht 1: 50
6
8
Nord - Ansicht 1: 50
10
ADE & ANSICHTEN AUSSENTERRASSE
LER, SIMON RÄBER, NATALIE RAST, JANA RÖSCHER, CATERINA SCHMIDLIN, BENJAMIN STÄHLI, LENA ZIMMERMANN, ANNA ZWEIFEL
HSLU HS2016 ATELIER EKINCI
ÂŤBelvedereÂť Studentenprojekte
01
0m
1m
2m
10m
0m
1m
SÃœD
BELVEDERE RIETERPARK YANNICK FORTIGUERRA HSLU2016 ATELIER EKINCI
0m
1m
2m
WE
BELVEDERE YANNICK FORTIGUERRA H
02
2m
EST
RIETERPARK HSLU2016 ATELIER EKINCI
18 WEST BELVEDERE RIETERPARK YANNICK FORTIGUERRA HSLU2016 ATELIER EKINCI
18
0m 20cm
1m
2m DETAIL
BELVEDERE R YANNICK FORTIGUERRA H
30
ANSICHT NORD
1.50
03
3.30 3.90
ANSICHT
6
21
NORDANSICHT DES PORTALS
AUFSICHT
DETAILSCHNITT
AUFSICHT DES PORTALS MIT LAMELLEN
VERBINDUNG ZWISCHEN LAMELLEN UND HOLZBOGEN
5m PORTAL
RIETERPARK HSLU2016 ATELIER EKINCI
15
18
9
9
6
21
21
30 9
15
21
I
21
6
15
9
15
30
V
0m 10cm 20cm
II TYPOLOGIE
BELVEDERE R YANNICK FORTIGUERRA H
04 15
6
15
9
21
30
21
III 30
9
3
21
21
9
3
30
100cm
150cm
IV LAMELLEN
RIETERPARK HSLU2016 ATELIER EKINCI
AUSSCHN
BELVEDERE YANNICK FORTIGUERRA
0m 20cm
1m
2m
ANSICHT 1:10
KOMPLETTER AUSSCHNITT EINER SÄULE
GRUNDRISS 1:10
KOMPLETTER AUSSCHNITT EINER SÄULE
ANSICHT 1:10 KOMPLETTER AUSSCHNITT EINER SÄULE
05
NITT STÜTZE
E RIETERPARK HSLU2016 ATELIER EKINCI
5m
ANSICHT 1:10
KOMPLETTER AUSSCHNITT EINER SÄULE
ANSICHT 1:10
KOMPLETTER AUSSCHNITT EINER SÄULE
SCHNITT 1:10 KOMPLETTER AUSSCHNITT EINER SÄULE
SCHNITT 1:10
KOMPLETTER AUSSCHNITT EINER SÄULE
SCHNIT
KOMPLETTE
06
07
08
09
0
1
2
Belvedere
10
10
0
1
2
Belvedere
5
11
12
13
0m
0m
0.5m
1m
2m
Detail Gel Detail Dach / Säule / Bodensegment des Belvederes im Rieterpark in Zßrich von Sandra Barmettler | Schlusskritik Belvedere 26.01.2017 GSEducationalVersion
14
0.5m
1m 0.5m
2m 1m
2m
er / Bodensegment Rampe des Belvederes im Rieterpark in ZĂźrich
von Sandra Barmettler | Schlusskritik 26.01.2017 länder / Bodensegment Rampe desBelveder Belvederes im Rieterpark in Zßrich von Sandra Barmettler | Schlusskritik Belveder 26.01.2017
Schlusskritik BELVÉDÈRE AB Hochschule Luzern Tech
Schlusskritik BELVÉDÈRE Hochschule Luzern
BWICKLUNG 1:20 hnik & Architektur
ABWICKLUNG 1:20 n Technik & Architektur
15
26. Januar 2017 HS2016 26. Januar 2017 HS2016
16
17
18
19
20
© copyright 2016 Atelier Ekinci Hochschule Luzern Technikumstrasse 21, 6048 Horw, Schweiz +41 (0)41 349 34 65 www.hslu.ch Studierende: Sandra Barmettler14/17, Yannick Fortiguerra1-5/16, Martin Furrer11-13/19, Annabelle Müller, Simon Räber, Natalie Rast6-7, Jana Röscher, Caterina Schmidlin15/20, Benjamin Stähli, Lena Zimmermann, Anna Zweifel8-10/18 Gäste Schlusskritik: Prof. Dr. Ákos Moravánszky, Zürich Jochen Wiede, dipl. Ing. Landschaftsarchitekt, Basel
ÂŤEin Besucherzentrum in der NaturÂť Atelier Ghiringhelli
Jede/r Studierende wählte einen Ort in der unberührten Natur und entwickelte eine eigene Vision für ein Besucherzentrum. Ziel war es, durch die Umgebung, die Funktion oder durch reine architektonische Mittel, eine Idee zu entwickeln und diese kohärent umzusetzen. Das Thema „Farbe“ wurde im Laufe des Semesters durch grossformatige Pläne erforscht, die mit prägnanter, grafischer Darstellung, der wichtigsten Aspekte des Ortes und der Idee, umgesetzt wurden. Die Studierenden haben Farbe als Instrument untersucht, eine architektonische Idee an ihre Grenzen zu treiben. Lithografie: Nancy Graves, Fra Mauro Region of the Moon, 1972
1 - Creux du Van, Schweiz
2 - Blausee, Schweiz
3 - Baselland, Schweiz
4 - Kelebek Vadisi, TĂźrkei
5 - Cliffs of Moher, Irland
6 - WestkĂźste, USA
7 - Ostkap, SĂźdafrika
8 - Staubbachfall, Schweiz
9 - Ätna, Italien Gianluca Di Salvo
Das Besucherzentrum befindet sich 2000 m.ü.M. am Westhang des Ätna auf Sizilien an der letzten befahrbaren Strasse und in unmittelbarer Nähe einer bestehenden Berghütte. Die Gäste können in der Hütte übernachten und über das Besucherzentrum ihre Wanderung zum Krater beginnen. In der konstanten Steigung des Vulkans liegt der Ursprung der Projektidee. Man betritt das Gebäude über eine abgewinkelte Treppe, die eine Verlängerung des bestehenden Terrains ist und einen die Orientierung verlieren lässt. Die Steigung der Treppe ist durch ein spezifisches Trittverhältnis betont. An ihrem Ende angelangt, befindet man sich im Zentrum einer quadratischen „Piazza“. Das ist der zentrale Ort des Projekts. Er bildet das einzige horizontale Element in der Landschaft und definiert sich durch eine gigantische Böschung. Im Rücken liegt das Besucherzentrum mit dem Hauptraum, der von verschiedenen Nebenräumen umfasst wird. Seitlich der „Piazza“ verlässt man das Objekt, um den Aufstieg zum Krater fortzusetzen. Die Dimensionen der quadratischen „Piazza“ basieren auf rein architektonischen Überlegungen. Die Anordnung, die Größe der Räume sowie die Tiefe der Böschung sind Schlussfolgerungen daraus. Die spezifische Steigung des Vulkans ist der Ursprung dieser Überlegung. Sie erlaubt die geometrische Konstruktion und bildet eine monumentale Beziehung zwischen Vulkan und Besucherzentrum. Das Gebäude ist mit schwarz eingefärbtem Sichtbeton gebaut und fügt sich farblich in die vulkanische Umgebung ein. Nur der Hauptraum in der Achse der „Piazza“ ist in weissem Beton erstellt und bekommt so eine eigene Präsenz.
10 - Oberengadin, Schweiz Dejan Rebozzi
Das Projekt befindet sich im Oberengadin an einem Talhang mitten im dichten Fichtenwald. Der Ort bietet viele Aktivitäten für Einheimische und für Touristen. Durch den horizontal gebauten Weg kann die Natur auf andere Art erlebt werden: Der Rundgang bildet eine zweite Ebene zur bestehenden Landschaft. Man kann sich zwischen den Bäumen, bis über die Wipfel oder in einer 17 Meter tiefen Schlucht bewegen. Die ganze Struktur ist aus blau eingefärbtem Beton gebaut. Die Künstlichkeit der Farbe und ihr Kontrast zur Umwelt verstärkt die Idee des Projekts: Über den Bäumen und in der Schlucht vermittelt die Farbe des Weges einem das Gefühl, sich in einer fantastischen Welt zu befinden. Der Rundgang ist strategisch an zwei wichtigen, bestehenden Kreuzungen platziert. Der Wunsch, die Struktur weder vom See, noch von den Wanderwegen aus zu sehen (30 Meter Abstand) sowie der Natur keinen Schaden zuzufügen (die Geometrie ergibt sich aus den Freiräumen zwischen den Bäumen) hat die Grösse und Form definiert. Zugang zum Weg bietet sich durch fünf Erschliessungen, jeweils bei den Schnittstellen mit den bestehenden Wegen. Die Treppen befinden sich drei Meter vom Weg entfernt, mitten in der Natur; die ganze Struktur ist somit nicht als funktionale, sondern als archaische Präsenz im Wald vorzufinden.
11 - Wasserfälle im Simmental, Schweiz Alona Hafen
Die Touristen besuchen das Simmental um die Wasserfälle zu erleben. Dieses Naturspektakel erstreckt sich über 600 Höhenmeter und verbindet das Fluesseeli mit den Sibenbrünnen. Mit dem Ziel die verschiedenen Elemente dieser Natur zu erfahren und die Wasserfälle auf einmalige Weise zu erleben, bricht das Projekt die klassische Vorstellung eines punktuellen Besucherzentrums auf. Es erstreckt sich stattdessen über die gesamten 600 Höhenmeter als eine einzige architektonische Vision. Die Strecke verläuft an steilen Felswänden mit Wasserfällen entlang und durch relativ gut zugängliche Waldbereiche. Die geradlinigen Wanderwege mit angenehmem Gefälle führen vom Wasserfall weg und so tief wie möglich in den Wald hinein. In der Hälfte der wanderwegtauglichen Strecke, kehrt man zum Wasserfall zurück. Beim Gehen kann dem Wasser gelauscht und die Aussicht genossen werden. Ein konstruktiv wie auch architektonisch durchdachtes Höhlensystem mit integrierten Innen- und Aussentreppen erlauben die Wasserfälle zu überqueren, Höhendifferenzen zu überwinden und schlussendlich, das Wasserphänomen anders zu erfahren. Die Atmosphäre der gesprengten Höhlen ist durch die Rauheit der Felsen geprägt. Im Gegensatz dazu stehen Treppen aus glänzendem Chromstahl. Dadurch entstehen Lichtreflexionen, die das Gefühl vermitteln im Nichts zu gehen.
© copyright 2016 Atelier Ghiringhelli Hochschule Luzern Technikumstrasse 21, 6048 Horw, Schweiz +41 (0)41 349 34 65 www.hslu.ch Studierende: Celik Onur4, Despotovic Sanja2, Di Salvo Gianluca9, Hafen Alona11, Kummerow Kevin1, Lambova Izabel8, Lammers Sören6, Meier Yves3, Ochsner Tanja7, Rebozzi Dejan10, Schaffer Fabia5 Gäste Schlusskritik: Liviu Vasiu, Architekt Markus Breitschmid, Architekturtheoretiker & -historiker Lektorat: Simone Rohner
ÂŤStille PostÂť Atelier Maurer
Wir spielen Stille Post mit zwölf Fotografien von charismatischen Kleinarchitekturen die wir in mehreren Schritten und mit Hilfe von verschiedenen Werkzeugen zerstückeln und wieder zusammensetzen. Spielerisch lernen wir in der Vorübung Architektur zu beschreiben, zu interpretieren und darzustellen. Im zweiten Teil üben wir unser Einfühlungsvermögen indem wir aus den fotografischen Portraits der Gebäude Innenräume entwickeln. Der Kurs macht Studierenden Spass, die offen sind für Stilpluralismus, Sinn für atmosphärische und szenografische Räume haben und Interesse daran zeigen, Gebäude als darstellerische Personen zu sehen. Bild: Fotografie von Walker Evans, New Orleans und Zeichnung von Kathrin Danioth
Bachelor : Basic / HS 16 TA.BA_ARCH+GR.H16
Bild: Fotografie von Walker Evans, New Orleans und Zeichnung von Kathrin Danioth
Grundlagen der Architektur
Modulverantwortung Wolfgang Rossbauer Atelier Bernhard Maurer Assistenten Thomas Summermatter, Tieme
Zwartbol
............................................................................................................................................................................................... Thema
Wir spielen Stille Post mit zwĂślf Fotografien von charismatischen Kleinarchitekturen die wir in mehreren Schritten und mit Hilfe von verschiedenen Werkzeugen zerstĂźckeln und wieder zusammensetzen.
Tahirsylaj Dorentina
House in a Forest
Dorentina Tahirsylaj, Atelier Stille Post, 13.01.2017
GSEducationalVersion
UMGEBUNG
1:1000
Das "House in a forest" steht mitten in entfernt vom städtischen Leben. In de Zugänglich ist das Gebäude nur durch
1:500
KONZEPT
Dadurch, dass das Haus nicht durchge einfach gehalten. Im Erdgeschoss befi für sportliche Aktivitäten, wie z.B. Yoga werden kann. Im Obergeschoss lädt ein Wohnbereic
1:200
SZENARIO
1:200
Das Gebäude wird als Weekend Hous bewohnbar. Es soll ein Ruheort zum E Das Haus wird von einem Paar mittler ist, kann sich im Haus von der stressig Hobbys, dem Lesen und Jagen nachg Die Frau, die als Yoga-Lehrerin tätig is viel Platz und frische Luft. So kann sich die Natur geniessen.
STRUKTUR
Die Tragstruktur vom Gebäude ist ein mindestens auf drei Seiten fest sein m aneinander verbunden sind, ermöglic An das Obergeschoss werden die Stah verlaufen, befestigt. So benötigt es ke den Wänden und Decken erhält das G Gebäudes ist sowohl Innen als auch A dem Gebäude.
MATERIAL
Für das Haus im Wald gibt es ein Zusa Stahl wird in Form von Trägern eingeb wirkt das Haus durch die dünnen Stah verwendet. Durch das Holz soll das Ge 1:50
GSEducationalVersion
Dennis Hari
durch kleinere Ge wenigen übriggeb diese Hallen wur Büroräumlichkeit wiederspiegelt si Komprimierte Pu
Tatam
1:200 1:1000
Lage: Das Gebäude be Tokyo. Durch gün Standort für diver vielfälltig, wie die Platz gefunden h Platzgründen bes Platz ist hier defin Forscher, Künstle im Innern, wie au Auch unser Gebä Auskragung ersc vielseitig nutzbar im sehr dicht beb
Konzept: Idee ist es, eine G Studentenateliers Innenraum ermög Unternehmen in Atelierhaus lässt Abschottung einz erforderlichen Ne verteilen sich übe studieren junge M Entwicklung mitm einbringen. Der G Umgebung: Tatamiformaten a Ein typisches Ge nach wurden die durch kleinere Ge wenigen übriggeb diese Hallen wur Büroräumlichkeit wiederspiegelt si Komprimierte Pu
1:200
1:100
1:100
Szenario: Der Nutzung des Sei es ein junges Gebäude soll ein Künstler, Konzept:der am sein, sein Idee ist es,Atelier eine G Vernissage am A Studentenateliers Verein für paar w Innenraum ermög Wand unter der Unternehmen inA Oder vielleicht pr Atelierhaus lässt direkt auf daseinz Te Abschottung erforderlichen Ne verteilen sich übe studieren junge M Entwicklung mitm Struktur: einbringen. Der G Die Statik des Ge Tatamiformaten a konische Träger Verbreiterung de dem Träger ein D durch 5 Zugelem Baugrund verank (Bodenplatte) de aus mit Holzelem
Szenario: Der Nutzung des Sei es ein junges Gebäude soll ein Künstler, der am sein, sein Atelier Vernissage am A Verein für paar w Wand unter der A Material: Oder vielleicht pr Ziel war günst direkt aufesdas Te schaffen, dem en für eine Stahlkon ausgesteift wird. filigranen Stahlsk wird. Durch den g Struktur: und Stahl weiter. des Ge Die Statik sind in Holz erste konische Träger versehen und de we Verbreiterung aus einfachen, dü dem Träger ein D durch 5 Zugelem Baugrund verank (Bodenplatte) de aus mit Holzelem
Material: Ziel war es günst schaffen, dem en für eine Stahlkon ausgesteift wird. filigranen Stahlsk wird. Durch den g und Stahl weiter. sind in Holz erste versehen und we aus einfachen, dü
1:50
Jonathan Ritler
Umg Lage
Die Umge immer me Gemeind Das Einfa eigene Pa langweilig ist anders Baugrund Passend europäiscz jeweiligen Sommer h Grundstü grössere P und Ware
Umg Szen
Die Umge immer me Das Gebä Gemeind genutzt. D eigene Pa er seine U ist anders auch ega Passend z auch sein jeweiligen zurück. Ei Grundstü zusieht. D grössere P Haus. An und Ware widmen. Menschen man ihn d Bilder sieh ob man ih auf dem S Grundriss geschaffe der Mitte Nutzer w gleich we Seite wär Dachgesc unteren G Ringe. Au Scheiben. Geschoss Fassade d Anordnun sehen. Es befindet s Geschoss Das Gebä dem Rück genutzt. D Dachgesc er seine Vom BettU auch ega im letzten auch sein öffnen un zurück. Ei Anders al zusieht. D sein Haus Haus. An geschaffe widmen. Tätigkeite Menschen man ihn d Bilder sieh ob man ih auf dem S Grundriss geschaffe der Mitte Nutzer w gleich we Seite wär Dachgesc unteren G Ringe. Au Scheiben. Geschoss Fassade d Anordnun sehen. Es befindet s Geschoss dem Rück Dachgesc Vom Bett im letzten öffnen un Anstatt d Anders al Wände g sein Haus durch alle geschaffe werden k Tätigkeite Dämmun werden in Geschoss jedem Rin So wird d geschaffe gleichen Ö Scheiben Raum ist Geschoss
Szen
EG
OG
DG
Struk
EG
GSEducationalVersion
OG
DG
Struk
Livia Kneubühler
11
12
13
14
15
16
13
14
15
16
10
11
12
9 8 7 6 5 4 3 2 1
10
GSEducationalVersion
9 8 7 6 5 4 3 2 1
Corinne Bucher
Medea Karlen
Fisher's House Medea
Schnitt 1:1000
Lage:
Ansicht 1:200
Das Haus befindet sich im Lötschental (Wallis 1800 m.ü.M. Das Lötschental ist ein Seitental Wallis und ist zwischen den Walliser und den B eingebettet. Das Tal beginnt gleich nach Gopp endet in der sogenannten Lötschenlücke, wo d Konkordiaplatz liegt. Das Haus liegt etwa 20 Gehminuten von der F entfernt zwischen dem Grundsee und der süd Bergkette.
Umgebung:
Auf beiden Seiten des Lötschentals liegen in d schützenswerte Landschaften und Naturschut weite Teile davon gehören zum UNESCO Wel Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn. Zwischen diese Naturereignissen liegt das Häuschen auf einer zwischen Waldrand und klarem Bergsee. Es is Haus an diesem See. Von weitem betrachtet fällt einem gleich das m mit seiner grossen Auskragung zum See auf. D beginnt unter der Veranda, so kann man direk angeln. Ein bequemer Stuhl auf der Veranda i gedacht. Die Hauptfassade ist in Richtung We ausgerichtet, das gesamte Lötschental ist von sichtbar. Die Ostfassade ermöglicht den Ausbl Lötschenlücke.
Schnitt 1:100
Szenario:
Das kleine Haus wird von einem einheimische Fischerpärchen an den Wochenenden und in d bewohnt. Der angrenzende Bergsee wird von Pärchen gepachtet, sie züchten darin Fische u zu angeln.
Konzept:
Das Haus besteht aus nur einer kleinen Wohn Küche befindet sich direkt beim Eingang, so ka gefangenen Fische direkt in das grosse Wasch Küche bringen. Gegenüber der Küche befinde kleine Nasszelle mit Toilette und Waschbecken Wand ist ausreichend Platz für die Angeln, Eim Fischerbekleidung. Weiter gibt es einen kleine drei Stühlen im Innern des Hauses sowie drau Veranda. Die Ostwand ist mit ausgestopften F geschmückt. Die grosse Auskragung des Dach Überdachung bis zur Nasszelle hin wird als Sc genutzt. Mittels einer Holzleiter gelangt man h
Grundriss 1:100
Veranda 13.30 m2 Küche/Wohnen 15.39 m2
WC 1.93 m2
Material:
Es ist ein Holzhaus, innen wie aussen. Der Ho ganz bewusst im Innenraum gezeigt werden. H Grund, da es ein natürlich vorkommendes Bau und somit zu der Umgebung (Natur, Wald) pas
Statik:
Schnitt 1:50
38.31° 30.00°
Der Holzbau steht auf langen Pfeilern, da es s Wasser liegt und die Veranda sogar über dem Es ist ein Rahmenbau, welcher durch die inne äussere Beplankung statisch funktioniert. Die Druckkräfte des weit auskragenden Daches w Fachwerke aufgenommen und durch die Auss den Baugrund geleitet. Durch die Wahl des Fa grosse Dimensionen machbar und es ist somit linke Dachauskragung als Schafraum zu nutze
Das Dach muss aufgrund seiner Lage in den B Neigung von mindestens 30° aufweisen, da es Winter zu sehr grossen Schneelasten auf den kommt. Bei 30° Grad kann der Schnee von se hinunterrutschen, ansonsten würde die Last de das Dach zu lange beanspruchen.
GSEducationalVersion
Liliane Wenner
PR
1:500
Das Gebäu aktuelle Nu aus der Fin dort seine F dieses Hau restaurien. verbringen bieten.
DasAussich Haus b Die Grossstadt Der Wald so durch gross verschieden Winter (gem wird über ei sorgen auc
Die Landsc malerisch a ins Meer m
1:1000
1:200
Der ganze wird mit de Geländewa zwanzigmin Schotterstr Das Gebäu wundersch Das Haus w erstrecken Ferien genu Freunden, d einer Oase pur. Dies bi
Im eigenen angebaut. Z und die dar Elchhunde
In den Wint den Schnee
1:500
Das Gebäu aktuelle Nu aus der Fin dort seine F dieses Hau restaurien. Das Gebäud verbringen Steinen. bieten. Da verschieden Die Aussich Das ganzeso H Der Wald definieren N verschieden Mitte des Ra wird über ei Holztisch.
Das Dach w Es ist ein Ze abgestützt a Holzkonstru Schlitzblech Dieser verhi hervorgerufe
Das Glasda Sonnenschu dieser steue
1:200 1:200
Das Haus w Ferien genu Freunden, d einer Oase pur. Dies bi
Im eigenen angebaut. Z und die dar Elchhunde
In den Wint den Schnee
Die verschi Region. Die welche spät vertikal aufe Pfeiler einge Die Innenei Der Boden einladend u warme gem
1:50
Das Gebäud Der grosse Steinen. Da eingeteilt: K verschieden Durch das g Lichtganze durchfH Das Pflanzen zu definieren N Mitte des Ra Holztisch.
Das Dach w Es ist ein Ze abgestützt a Holzkonstru Schlitzblech Dieser verhi hervorgerufe
Das Glasda Sonnenschu dieser steue
Simone Tschupp
Lage:
Das Atelier be ca. 1300 Met nem leichten Das Klima ist 1:1000
Umgeb
1:500
Markant f체r d Die H채user si gebaut (Holz: Rechts vom H stark befahrb ein altes Baue
Szenar
1:200
Das Objekt w 1805-1807). sierung ging d kurs. Jahrzen Familie wusst weiternutzen als Lagerraum das die ehem te es der Fam K체nstler in de auf Drahtkun den Drahtdick
Konzep
Die alte Seile ist unterteilt gang befindet dort findet da statt (Nassze Fenster hat e lich auf die ga nenhof des O te aus. Die Be
Struktu 1:200
Die ehemalige der historisch st체ck zieht un det. Die Seile Das Objekt ha baut.
© copyright 2016 Atelier Maurer Hochschule Luzern Technikumstrasse 21, 6048 Horw, Schweiz +41 (0)41 349 34 65 www.hslu.ch Studierende: Althaus Patricia, Bucher Corinne, Hari Dennis, Issa Bahoz, Karlen Medea, Kneubühler Livia, Marfurt Dominik, Marti Nicole, Näf Anika, Ritler Jonathan, Tahirsylaj Dorentina, Tschuppert Simone, Wenner Liliane Gast Schlusskritik: Nicola Nett
«Plus-Minus» Atelier Rossbauer
Eine starke architektonische Idee wird selten rein aus dem Kopf heraus geboren. Das Experimentieren mit der Machart, das Spielen mit den Materialien erst deckt Mögichkeiten für Architekturen auf, die man vorher gar nicht kannte. Die Strategie des „Übersetzens“ von einer Machart in die andere ist eine Methode, die erstaunlich viele Ideen hervorbringt. Ein gegossenes Objekt muss also aus einer Schalungsstrategie heraus gedacht werden. Die Holzschalung selbst wiederum dient dem Zweck des logischen Betonierens. In diesem Atelier soll der Betonguss und das Holzgerüst gleichermassen und wechselseitig als architektonisches Konstrukt bearbeitet werden. Plus-Minus: Wir werden das Leere denken, das Volle bauen, das Leere ausgiessen, das Volle betrachten. Das Endresultat kann ein Holzbau oder Betonbau sein oder beides, je nachdem, wo sich der Entwurf hinbewegt. Die Arbeiten entspringen einer Einzel- und einer Gruppenarbeit gleichzeitig. In beiden Fällen aber werden sie von einem Teamgedanken forciert: Wir schauen radikal voneinander ab und tauschen uns maximal aus, um das Level des ganzen Kurses zu heben. Bild: Nickisch Walder: Blockhaus / Betonhaus Refugi Lieptgas, Flims
Bachelor : Basic / HS 16 TA.BA_ARCH+GR.H16
Bild: Nickisch Walder: Blockhaus / Betonhaus Refugi Lieptgas, Flims.
Grundlagen der Architektur
Modulverantwortung
Wolfgang Rossbauer
Atelier Wolfgang Rossbauer Assistenten Thomas Summermatter, Tieme Zwartbol ................................................................................................................................................................................................. Thema
g Rossbauer
Eine starke architektonische Idee wird selten rein aus dem Kopf heraus geboren. Das Experimentieren mit der Machart, das Spielen mit den Materialien erst deckt Mögichkeiten für Architekturen auf, die man vorher gar nicht kannte. Die Strategie des „Übersetzens“ von einer Machart in die andere ist eine Methode, die erstaunlich viele
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
© copyright 2016 Atelier Rossbauer Hochschule Luzern Technikumstrasse 21, 6048 Horw, Schweiz +41 (0)41 349 34 65 www.hslu.ch Studierende: Bakir Zouhir, Grendelmeier Christian 09-10 Baumann Rafael, Ledermann Alexandra, Kümmerli Nethanyah-Dalyah 1, 21-26 Flütsch Nico, Maissen Gino 3-8 Gjinaj Egzon, Hämmig Stefan Gysin Lukas, Muheim Tobias 2,11-20,27-28 Kläui Philipp, Stieger Emanuel
Gast Schlusskritik: Tibor Joanelly