MAS Bauökonomie

Page 1

Gute Aussichten

Bauรถkonomie

Weitere Informationen und Anmeldung Hochschule Luzern Technik & Architektur Weiterbildungszentrum Technikumstrasse 21 CH-6048 Horw T +41 41 349 34 80 F +41 41 349 39 80 wb.technik-architektur@hslu.ch www.hslu.ch/mas-boek

11-2010, V.2

www.hslu.ch/ mas-boek

Weiterbildung Master of Advanced Studies MAS


Einstieg Bauobjekte, gleich welcher Art, sind stets auch eine kulturelle Manifestation, sie betreffen immer auch die Öffentlichkeit. Betroffene gibt es zumeist mehr als Beteiligte. Und dies über eine lange Zeit, denn Bauobjekte werden alt, achtzig und mehr Jahre. Das Weiterbildungsprogramm Master of Advanced Studies in Bauökonomie will Baufach­leuten das nötige fachliche Rüstzeug vermitteln, um bei Planung, Aus­führung und Nutzung von Gebäuden die Kostenoptimierung grundlegend und fachgerecht wahrnehmen zu können. Dabei wird von den Gesamt­zusammen­hängen bis hin zum praxisbezogenen Anwenden neuer Kosten­quanti­­fizierungs- und Bewertungsmethoden möglichst alles in den Unterricht integriert, was in den Planungs- und Realisierungsphasen unter die Begriffe Bauökonomie und Gebäudebewirt­schaftung fällt.

Ausbildungskonzept 3 Ausbildungsziele 3 Zielpublikum 4 Berufsbild 4 Lehrplan 4 Modulgrafiken 5 DAS Bauökonomie 8 DAS Gebäudebewirtschaftung 10 Dozierende /Studiengangleitung 12 Organisation/Kontakte 12 Allgemeine Angaben 14


Ausbildungskonzept

Ausbildungsziele

Bauen wurde in den letzten Jahrzehnten Die Studierenden… stets komplexer. Dadurch sind auch die – werden befähigt, Bauten aller Art so zu Ansprüche an Architekten und Ingenieuplanen und zu realisieren, dass diese in rinnen laufend gewachsen. Die Bauökooptimaler Weise wirtschaftlich erstellt nomie ist zu einer immer wichtigeren und genutzt werden können. Disziplin geworden. Gebäudebewirtschaftung ist nicht mehr erst Sache der Ver­– lernen die erforderlichen modernen waltungen und der Hauswarte, sie Arbeitsmethoden zur Erstellung ganz­ beginnt bereits mit den ersten Skizzen heitlicher Lösungen in diesem Bereich im Vorprojekt. kennen und üben diese. Dies ist der Grund für die Verknüpfung – wissen um die Verantwortung der der beiden Spezialdisziplinen BauökonoÖkonomie gegenüber der Um- und mie und Gebäudebewirtschaftung zum Nachwelt und gegen­über unserem Weiterbildungsprogramm Master of Kulturgut. Advanced Studies MAS Bauökonomie. Die beiden Themenbereiche können aber – kennen sich in allen wichtigen Bereichen auch einzeln mit einem Diploma of der Bauökonomie aus. Advanced Studies DAS abgeschlossen werden. – kennen sich in allen wichtigen Bereichen der Gebäudebewirtschaftung aus. Der Abschluss Master of Advanced Studies MAS in Bauökonomie setzt den erfolgreichen Abschluss der beiden DAS-Programme Bauökonomie und Gebäudebewirtschaftung sowie der Masterarbeit voraus. Mit dem Verfassen dieser Master-Arbeit zu einem Thema aus dem beruflichen Um­feld wird das in den beiden Bereichen erworbene Wissen umgesetzt und unter Beweis gestellt.

Was den Wert eines berufsbegleitenden Studiums wesentlich beeinflusst, ist die Fülle an Erfahrungen der Mitstudierenden, welche in praxisbezogenen Diskussionen zum Aus­tausch gelangen. Diese führen in höchst kom­primierter Form zu differenzierten Lösungen in angewandten Fragen und sind für alle Betei­ligten eine grosse Hilfe für den eigenen beruflichen Alltag, inhaltlich und methodisch. Markus Kremmel, dipl. Baumeister/MAS Immobilienmanagement, AK-Bautreuhand GmbH, Zug 3


Zielpublikum

Lehrplan Bauökonomie

Das MAS-Programm Bauökonomie will primär Personen aus der deutschsprachigen Schweiz ansprechen, die als Architekten, Bauingenieurinnen oder Projektleiter und Kostenplanerinnen tätig sind und die in ökonomischen Belangen im Bauprozess kompetent mitwirken und dafür verantwortlich zeichnen wollen.

Das MAS-Programm, welches aus dem DAS-Programm Bauökonomie und dem DAS-Programm Gebäudebewirtschaftung besteht, ist in 16 Module ge­gliedert. Die Reihenfolge ist frei wählbar.

Berufsbild Das Weiterbildungsprogramm Master of Advanced Studies MAS in Bauökonomie will Baufachleuten das nötige fachliche Rüstzeug ver­mitteln, um in Planung, Ausführung und Nutzung von Gebäuden die ökonomischen Aspekte grundlegend und fachgerecht implementieren zu können. Dabei wird von den Gesamtzusammenhängen bis hin zum praxis­ bezogenen Anwenden neuer Kostenquantifizierungs- und Be­wertungs­methoden möglichst alles in den Unterricht integriert, was unter die Begriffe Bauökonomie und Gebäudebewirtschaftung fällt. Personen mit dieser vielseitigen und praxisbezogenen Weiterbildung sind mit dem Titel «Master of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Bauökonomie» in der Bauwirtschaft bestens positioniert.

Ein DAS-Programm dauert drei Semester. Dafür ist ein Studienaufwand von 900 Stunden (Richtwert) festgelegt. Dieser beinhaltet 320 Lektionen Kontaktstudium und zusätzlich begleitetes und autonomes Selbststudium sowie Gruppenarbeiten/Fallstudien, Prüfungen und Umsetzen des erworbenen Wissens im beruflichen Umfeld. Nach Abschluss des 2. DAS-Programms wird die Master-Arbeit geschrieben. Der Zeitaufwand dafür muss mindestens 150 Stunden betragen. Ein Modul ist eine in sich geschlossene Lerneinheit, für welches ein Kompetenznachweis erbracht werden muss. Nur wenn dieser genügend ist, können die dem Modul zugeordneten Credits gemäss ECTS* vergeben werden. Um einen MAS-Abschluss zu erlangen, muss die Studienleistung mindestens 60 ECTSCredits (1800 Stunden) betragen.

* European Credit Transfer System (ECTS) ist ein europaweit anerkanntes System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studien­leis­tungen. Ein Credit entspricht gemäss ECTS einem Studienaufwand von 30 Stunden. Diese Stunden können sich aus Kontaktstudium, begleitetem und autonomem Selbststudium, Leistungsnachweisen (Prüfungen) und der Umsetzung des erworbenen Wissens im beruflichen Umfeld zu­s ammensetzen.

4


DAS Bauökonomie Semester 1

Semester 2

Semester 3

Semester 2

Semester 3

Lerntechnik/Bauökonomie 1 National- und Bauökonomie Finanzmathematik Bauökonomie 2 Baurecht Architekturtheorie und Denkmalpflege Bauökonomie 3 Kunst, Architektur, Design Fallstudien 1 und 2 (Gruppen- oder Klassenarbeit) Schlussprüfung

DAS Gebäudebewirtschaftung Semester 1

Kostenplanung/Erneuerung/ Unterhalt und Lerntechnik Gebäudebewirtschaftung 1 Bauökonomie 4 Gebäudebewirtschaftung 2 Ökologie/Baubiologie Kulturthemen Gebäudebewirtschaftung 3 Wirtschaftsethik Fallstudien 1 und 2 (Gruppen- oder Klassenarbeit) Schlussprüfung

MAS Bauökonomie 1 Semester

Master-Arbeit aus den Themenbereichen Bauökonomie/Gebäudewirtschaft nach Abschluss des 2. DAS-Programms (Zeitdauer: 3 bis 4 Monate)

5


Fachwissen

Unabhängiges Fachwissen generieren zu können, ist für die Verantwort­lichen in Projekt­entwicklun­gen von grosser Bedeutung. Das gilt vor allem auch für die Fachbereiche Bauökonomie und Gebäudebewirtschaftung. Tomaso Zanoni, dipl. Architekt ETH SIA, Zürich

6


Machbarkeitsstudien sind die ersten und wichtigsten Entscheidungsgrundlagen für Bauherrschaften sowie für Investoren und sind dann brauchbar, wenn zuverlässige Aussagen über Investitions- und Folgekosten vorliegen. Hierfür sind Sachkompetenz und Marktüber­sicht gefragt. Das entsprechende Rüstzeug wird in effizienter Weise mittels berufsbe­gleitenden Weiterbildungsprogrammen an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur vermittelt. Andreas Wirth, dipl. Architekt ETH SIA, Planer FSU, Kontur Projektmanagement AG, Bern

7


Diploma of Advanced Studies DAS Bauökonomie Dieses DAS-Programm vermittelt das nötige Fachwissen, damit die Erstellungskosten von Gebäuden bei der Planung und im Bau grundlegend optimiert und fachgerecht analysiert werden können. Es werden moderne Arbeitsmethoden zur Erarbeitung ganzheitlicher Lösungen vorgestellt und diese anhand von praktischen Übungen auch trainiert. Dabei werden die Gesamtzusammenhänge mit einbezogen und all jene Bereiche in den Unterricht integriert, welche unter den Begriff Bauökonomie fallen.

Lerntechnik und Bauökonomie 1

Bauökonomie 2

– neue Erkenntnisse der Lernpsychologie – ­­Kostenplanung phasengerecht – EKG, BKP – Finanzbedarfsplan – Benchmarks und Kennwerte – Design to cost

– Projektoptimierung phasenkonform – Machbarkeitsstudien – Kosten für Umbau und Renovation – Optimierung in Konstruktion, Gebäudetechnik und Materialisierung

ECTS-Credits 3

ECTS-Credits 3

National- und Bauökonomie

Baurecht

– Bauwirtschaft – Grundstrukturen der Gesamtwirtschaft – Finanzmärkte – Anlagemöglichkeiten – Aktualitäten aus der Tagespresse

– Auftragsrecht – Werkvertrag – SIA 118/380 – Kartellgesetz – Wettbewerbskommission – Urheberrecht – Bauhandwerkerpfandrecht ECTS-Credits 3

ECTS-Credits 3 Finanz­mathematik

Architekturtheorie und Denkmalpflege

– Abschreibung – Zinsrechnungen – Barwertformeln – Statistiken – Anwendungen in der Praxis

– Vitruvs Architekturtheorie – Bauen am Bestand – Denkmalpflegerische Aspekte – Exkursionen – Denkmalpflege und Ökonomie ECTS-Credits 3

ECTS-Credits 3 8


Umfassende Sichtweise Im MAS-Programm Bauökonomie geht es auch darum, die Sinne zu schärfen für die kulturelle Verantwortung, welche alle in Bauprozessen eingebundenen Personen – ob planend, realisierend, finanzierend oder betreibend – wahrnehmen müssen. Wer für Budgetierung und Umsetzung zuständig ist, muss in besonde­rem Masse vernetzt denken, und wer dies wirklich beherrscht, braucht sich um Einsatzfelder in der Wirtschaft keine Sorgen zu machen. Walter Graf, Bauökonom SWB/AEC, Luzern, Studienleiter/Dozent

Kunst, Architektur, Design

Bauökonomie 3

– Stile – Epochengeschichte – Behausung – Architektur als öffentliche Kunst – Design

– Werkvertrag – Unternehmerkalkulation – Logistik – Beschaffungsrecht – Gesamtleistungswettbewerbe – Schlussprüfung

ECTS-Credits 3

ECTS-Credits 4

Fallstudien 1 und 2 (im 2. und 3. Semester) – Erarbeitung je eines frei gewählten, fachgerichteten Themas aus der Praxis, als Gruppen- oder Klassenarbeit

ECTS-Credits 5

Master-Arbeit – aus den Themenbereichen Bauökonomie und Gebäudebewirtschaftung nach Abschluss des 2. DAS-Programms

ECTS-Credits 5 9


Diploma of Advanced Studies DAS Gebäudebewirtschaftung Im DAS-Programm Gebäudebewirtschaftung wird jenes Rüstzeug vermittelt, um Gebäude aller Art so zu planen und zu realisieren, dass diese während ihrer ganzen Nutzungsdauer wirtschaftlich optimal genutzt werden können. Es geht also um die planerseitige Schaffung bestmöglicher Voraussetzungen für die Zeit nach dem Markteintritt oder nach Nutzungsbeginn der Objekte. Professionelle Projektentwicklung von Neubauten und Umnutzungen sowie eine differenzierte Immobilienbewertung sind ebenso wichtig wie das planungsbegleitende, vorausschauende Facility-Management. Ökologie und Nachhaltigkeit sind genauso von Bedeutung wie die nachbarrechtlichen Grundlagen und die Reflexion über die Verantwortung von Planern sowie Bauherrschaften.

Kostenplanung/Erneuerung/Unterhalt und Lerntechnik – Lernpsychologische Erkenntnisse – Kostenplanung – EKG/DUEGA – Unterhaltskosten – Benchmarks

Ökologie/Baubiologie – Makroökologie – Minergie, Minergie-P©, Eco – Bauökologie – Regelwerke – gesetzliche Erlasse – Subventionen/Impulsprogramme

ECTS-Credits 3

ECTS-Credits 4

Gebäudebewirtschaftung 1

Gebäude­bewirtschaftung 2

– Immobilienbewertung – Schatzungs­methoden – Gebäudelebensdauer – grundbuchrechtliche Aspekte – land- und forstwirtschaftliche Güter

– Immobilienentwicklung – Stockwerk­eigentum – Mietrecht – Projektentwicklung – Haftung, Versicherung

ECTS-Credits 3

ECTS-Credits 3

Bauökonomie 4

Kulturthemen

– Planersubmissionen – Projektsteuerung – Honorarkalkulation – Generalplaner-Verträge – GU/TU-Verträge – Investorenwettbewerbe

– Architektur und Sprache – visuelle Medien – Alltagskultur versus Design – Orte der Information – wissenschaftliches Schreiben – Kommunikation ECTS-Credits 3

ECTS-Credits 3 10


Das Schöne an der Gebäudebewirtschaftung ist, dass sie die Bauökonomie komplett macht, indem die Anliegen der Nutzung besser verstanden, umgesetzt und kommuniziert werden können. Gebäude werden so zu ihrer optimalen Nutzung geführt. Urs Rüesch, dipl. Arch. ETH, Luzern

Gebäude­bewirtschaftung 3

Wirtschaftsethik

– Immobilienbetrieb – Unterhaltsplan – Lebenszyklen – Umnutzbarkeit/Multifunktionen – Facility-Management in der Projektentwicklung – Schlussprüfung ECTS-Credits 4

– Recht auf Wohnen – kulturelle Verantwortung – Kommunikation – Diskurs

ECTS-Credits 2

Fallstudien 1 und 2 (im 2. und 3. Semester) – Erarbeitung je eines frei gewählten, fachgerichteten Themas aus der Praxis, als Gruppen- oder Klassenarbeit

ECTS-Credits 5

Master-Arbeit – aus den Themenbereichen Bauökonomie und Gebäudebewirtschaftung nach Abschluss des 2. DAS-Programms

ECTS-Credits 5 11


Dozierende/Studiengangleitung Ausgewiesene Fachleute aus Lehre und Wirtschaft mit Praxis und Erfahrung in Erwachsenenbildung unterrichten nach einem koordinierten Lehrplan. Der Lehrbetrieb wird in Form von Klassenunterricht, Seminaren, Übungen, Gruppen­ arbeiten, Referaten, begleitetem und autonomem Selbststudium unter aktiver Beteiligung der Studierenden geführt.

Organisation/Kontakte Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Aussagen von Absolventen zum Weiterbildungsprogramm Durch diese Ausbildung sind meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt enorm gestiegen. Mike Arnet

Da ich noch eher jung bin und nicht so viel Berufserfahrung habe, konnte ich auch aus dem Netzwerk zu meinen Studienkollegen sehr viel Wissenswer­tes für meine berufliche Karriere mit­nehmen. Pascal Lässer

Alle Dozenten sind in der Branche tätig und vermitteln ihr enormes Fachwissen weiter. Ich finde die Referate der Dozen­ten sehr spannend, da sie wirklich praxis­bezogen sind. Hansjörg Würsch

Studienleitung MAS-Programm Bauökonomie  Walter Graf, Bauökonom SWB/AEC, Luzern Leitung Weiterbildung Hochschule Luzern – Technik & Architektur Prof. Dr. Andrea Weber Marin Vizedirektorin Administrative Betreuung Hochschule Luzern – Technik & Architektur Weiterbildungszentrum Technikumstrasse 21, CH-6048 Horw T +41 41 349 34 80, F +41 41 349 39 80 wb.technik-architektur@hslu.ch www.hslu.ch/mas-boek

12


13


Allgemeine Angaben Studiendauer  Das Weiterbildungsprogramm MAS Bauökonomie dauert sechs Semester, wenn man die beiden DAS-Programme Bauökonomie und Gebäudebewirtschaftung nacheinander be­sucht. Man kann das MAS-Programm in Bau­ökonomie jedoch auch innert gut zweier Jahre abschliessen, sofern man während eines Se­mesters die beiden DAS-Programme parallel besucht. Zeitmodell  Der Unterricht der DAS-Programme findet an einem Abend und alle zwei Wochen an einem Samstagvormittag statt. Am Montag­ abend wird Bauökonomie unterrichtet, am Mittwochabend Gebäudebewirtschaftung. Die Präsenzpflicht beträgt 80 Prozent. Studienort  Der Unterricht findet an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Technikumstrasse 21, in Horw statt. Studien- und Abschlussgebühr  In der Studien­ gebühr sind die Schulungs­unterlagen inbegriffen (ohne eventuelle Fach­literatur). Sie ist in zwei Raten zu entrichten, jeweils vor Beginn des ersten Semesters der DAS-Programme. Die Prüfungsgebühr für die Master-Arbeit wird separat erhoben. Aufnahme- und Zulassungsbedingungen  Voraussetzung für die Zulassung zum MASAbschluss in Bauökonomie ist ein Hochschulabschluss. Für die Aufnahme in eines der DASProgramme sind ein Abschluss auf Tertiärstufe (Höhere Fachschule, HTL, Fachhochschule, ETH oder Uni) und mindestens zwei Jahre Berufs­ erfahrung nach Abschluss Voraussetzung. Personen mit einer vergleichbaren Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden. Auswahlkriterien  Es werden in der Regel 24 Personen aufgenommen. Die Auswahl erfolgt durch die Studienleitung anhand der eingereichten Unterlagen bis zum festgelegten Anmeldeschluss und je nach Bedarf aufgrund persönlicher Aufnahmegespräche.

Anmeldung  Die Anmeldung hat mit dem offi­ziellen Anmelde­formular des jeweiligen Weiterbildungsprogramms zu er­folgen, welches über das Sekretariat oder über die Website bezogen wer­den kann (www.hslu.ch/mas-boek). Es ist unter­schrieben und zusammen mit den geforderten Beilagen einzu­reichen. Rückzug der Anmeldung oder Abbruch der Weiterbildung  Der Rückzug der Anmeldung ist schriftlich mitzuteilen. Wird die Anmeldung zum Weiterbildungsangebot nach Erhalt der Aufnahmebestätigung zurückgezogen, ist eine Aufwandentschädigung zu entrichten. Wer eine Weiterbildung vorzeitig abbricht oder die Anmeldung innerhalb zweier Monate vor Studienbeginn zurückzieht, hat die gesamten Kosten der Weiterbildung zu bezahlen. Prüfungen, Abschluss und Zeugnisse Für einen erfolgreichen MAS-Abschluss in Bau­ökonomie müssen mindestens 60 ECTS-Credits erreicht werden, und es sind die Bedingungen gemäss Aufnahme- und Prüfungsordnung der Hochschule Luzern – Technik & Architektur zu erfüllen. Die Leistungsbewertung erfolgt mit Grades und ECTS-Credits gemäss den Bologna-Richtlinien. Jedes Modul schliesst mit einem Leistungsnachweis ab. Nur wenn dieser genügend ist, können die dafür vorgesehenen ECTS-Credits vergeben werden. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Abschlusszeugnis sowie eine Diplom­urkunde der Hochschule Luzern. Die Inhaberin oder der Inhaber ist berechtigt, folgenden eidgenössisch anerkannten Titel zu führen: «Master of Advanced Studies Hochschule Luzern/ FHZ in Bauökonomie» sowie die englische Version «Master of Advanced Studies Hochschule Luzern/ FHZ in Building Economics».

14


Einstieg Bauobjekte, gleich welcher Art, sind stets auch eine kulturelle Manifestation, sie betreffen immer auch die Öffentlichkeit. Betroffene gibt es zumeist mehr als Beteiligte. Und dies über eine lange Zeit, denn Bauobjekte werden alt, achtzig und mehr Jahre. Das Weiterbildungsprogramm Master of Advanced Studies in Bauökonomie will Baufach­leuten das nötige fachliche Rüstzeug vermitteln, um bei Planung, Aus­führung und Nutzung von Gebäuden die Kostenoptimierung grundlegend und fachgerecht wahrnehmen zu können. Dabei wird von den Gesamt­zusammen­hängen bis hin zum praxisbezogenen Anwenden neuer Kosten­quanti­­fizierungs- und Bewertungsmethoden möglichst alles in den Unterricht integriert, was in den Planungs- und Realisierungsphasen unter die Begriffe Bauökonomie und Gebäudebewirt­schaftung fällt.

Ausbildungskonzept 3 Ausbildungsziele 3 Zielpublikum 4 Berufsbild 4 Lehrplan 4 Modulgrafiken 5 DAS Bauökonomie 8 DAS Gebäudebewirtschaftung 10 Dozierende /Studiengangleitung 12 Organisation/Kontakte 12 Allgemeine Angaben 14


Gute Aussichten

Bauรถkonomie

Weitere Informationen und Anmeldung Hochschule Luzern Technik & Architektur Weiterbildungszentrum Technikumstrasse 21 CH-6048 Horw T +41 41 349 34 80 F +41 41 349 39 80 wb.technik-architektur@hslu.ch www.hslu.ch/mas-boek

11-2010, V.2

www.hslu.ch/ mas-boek

Weiterbildung Master of Advanced Studies MAS


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.