1
Certificate of Advanced Studies
CAS Requirements Engineering
Inhalt 1 Willkommen 2 In K端rze 4 Inhalte 6 Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Luzern 7 Weiterbildungskonzept 8 Administratives
Willkommen
1
Nur 34% aller Softwareprojekte zwischen 2004 und 2012 wurden erfolgreich beendet (on time, on budget, on target). 46% mussten wegen Budget- bzw. Zeitüberschreitungen sowie Nichterreichen der Projektziele nachgebessert werden und 20% aller Projekte scheiterten vollständig. Diese Zahlen sind über die Jahre weitgehend unverändert geblieben1: Ein Beweis für die unzureichende Umsetzung von Requirements Engineering als methodisches Rückgrat des Projektmanagements. Requirements sind iterativ und agil im Sinne von agilen Projektführungsmethoden aufzunehmen und zu verfeinern, unter der Berücksichtigung, dass sich die Anforderungen während des Projekts vermehrt ändern bzw., dass bestimmte Anforderungen erst während des Projekts erkannt werden. Requirements Engineering bei Outsourcing-Projekten mit kombinierten Nearshore-, Offshore- und In-House-Teams sind zusätzliche Herausforderungen. Requirements Engineering hat zusätzlich nicht nur die vom Business geforderten Ziele zu erfüllen, sondern gleichermassen die dafür notwendigen Geschäftsprozessoptimierungen zu unterstützen. In unserem CAS können Sie zusammen mit motivierten und engagierten Teilnehmern und Teilnehmerinnen Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen im Requirements Engineering optimal ausbauen. Wir freuen uns, Sie willkommen zu heissen! 1
«Chaos Manifesto 2013», The Standish Group
Dr. Klaus-Dieter Gronwald Studienleiter
Fernanda Schmid Leiterin Administration
In Kürze Zielsetzung Das CAS Requirements Engineering der Hochschule Luzern wird von führenden Persönlichkeiten des Requirements Engineering gestaltet und ist die konsequente Weiterentwicklung der bisher erfolgreich durchgeführten Kurse. Agile Methoden, Business Process Modeling und eine verstärkte Einbeziehung des Testings erweitern Requirements Engineering von einem formalen methodischen Vorgehen zu einer aktiv steuernden Prozesskomponente im Software Engineering. Konzept Das CAS Requirements Engineering vermittelt die Fähigkeit systematische Ermittlungen, Analysen, Dokumentationen, usw. auf kompetente Art und Weise durchzuführen. Wir legen Wert darauf, dass die methodischen Grundlagen durch exemplarisches Anwenden (Beispiele, Übungen, Fallstudien) vertieft werden.
2
Zielgruppe Projekt-, Produkt-, System-Manager/innen, Business-Analysten und -Analystinnen, Produkt- und Software-Entwickler/innen, Verantwortliche der Qualitätssicherung Zulassung Die Kursteilnahme setzt den Abschluss einer universitären Hochschule, einer Fachhochschule oder einer höheren Fachschule voraus. Beim Nachweis einer gleichwertigen Qualifikation ist auch die Zulassung ohne formalen Abschluss auf tertiärer Stufe möglich. Kontaktieren Sie dazu iwi@hslu.ch. Abschluss Erfolgreiche Absolventen/-innen erhalten ein Zertifikat der Hochschule Luzern mit der Bezeichnung «Certificate of Advanced Studies CAS Hochschule Luzern/FHZ in Requirements Engineering». Leistungsumfang Das CAS Requirements Engineering ist mit 15 ECTS-Credits dotiert.
«Durch zunehmende Komplexität, Geschwindigkeit, Globalisierung und Haftpflichten in Unternehmen und Organisationen hat sich mittlerweile die Erkenntnis durchgesetzt, dass Requirements Engineering eine erfolgskritische Disziplin ist, um technische Projekte zum Erfolg zu führen. Das belegen viele relevante Studien. Das Requirements Engineering hat zum Ziel, relevante Anforderungen zu ermitteln und für alle Beteiligten verständlich zu dokumentieren, um einen Konsens über Lösungsumfang und -eigenschaften zu erreichen und klare Grundlagen für Planung, Umsetzung und Abnahme der Lösung zu schaffen. Dazu vermitteln wir bewährte und aktuelle Vorgehensweisen, Methoden und Techniken.» Emmerich Fuchs, Dozent CAS Requirements Engineering und IREB-Board-Mitglied
3
Inhalte
4
Modul 1
Modul 2
Grundlagen des Requirements Engineering/ Requirements Management Die Begriffe und Methoden des Requirements Engineering und -Managements werden anhand von Standards und konkreten Beispielen eingeführt und erklärt. Dabei wird aufgezeigt, welche Schlüsselrolle das Requirements Engineering im Projektablauf von IT-Projekten spielt.
Business Process Modeling und Agile Methoden Die Verbreitung agiler Projektführungsmethoden spiegelt die zunehmende Dynamik der Änderung von Anforderungen während der Projektabwicklung wider.
Wir zeigen unter anderem auf, welche Erhebungsmethoden wie eingesetzt werden; wie Anforderungsquellen (Stakeholder) angemessen berücksichtigt und einbezogen werden; wie Anforderungen optimal dokumentiert werden; wie Anforderungsdokumente zielgruppengerecht als Grundlage für Vereinbarungen gestaltet werden; wie Anforderungen priorisiert und bewertet werden; wie Anforderungen effektiv und effizient verwaltet werden (Umgang mit Veränderungen, Konfiguration usw.).
Wie können agile Methoden in die formalen Strukturen des Requirements Engineering integriert werden? In diesem Zusammenhang werden ebenso formale Aspekte und Regeln für die Beschaffung von Systemen und Software behandelt, die u.a. Lasten- und Pflichtenhefte erfordern, ebenso wie Anforderungen an die Wartbarkeit und das LifecycleManagement von IT-Anwendungen. Requirements Engineering hat nicht nur die vom Business geforderten Ziele zu erfüllen, sondern gleichermassen die dafür notwendigen Geschäftsprozess-Optimierungen zu unterstützen. Requirements Engineering bei OutsourcingProjekte mit kombinierten Nearshore-, Offshore- und In-House-Teams sind zusätzliche Herausforderungen.
5
Modul 3
Modul 4
Testmanagement/Abnahme und betriebliche Einführung Vor der Abnahme und Einführung eines Systems muss geprüft werden, ob es die vereinbarten Anforderungen erfüllt. Die Überprüfung erfolgt durch verschiedene Tests (z.B. Unit-Test, Integrationstest, System- und Performancetest, Endusertest). Bereits bei der Erhebung und der Vereinbarung der Anforderungen muss überlegt werden, wie die Erfüllung im Rahmen der Tests geprüft werden soll. D.h. mit den Anforderungen müssen auch Testfälle und Abnahmekriterien erstellt werden. Es wird ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Testarten, ihre Vorbereitung, Planung und Durchführung sowie das Testmanagement vermittelt. In vielen Projekten unterstützen Requirements Engineers die betriebliche Einführung der Informatiklösung, da sie über das notwendige Know-how an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT-Abteilung verfügen. In Referaten und Übungen wird vermittelt, wie ein Rollout, der zugehörige Know-how-Transfer sowie begleitende organisatorische Massnahmen vorzubereiten sind.
Arbeitstechnik und Kommunikation Ein Requirements Engineer zeichnet sich durch Kreativität und Problemlösungskompetenz aus. Zudem verfügt er über die Fähigkeit, Entscheidungen gezielt vorzubereiten. Wesentliche Problemlösungs- und Entscheidungstechniken werden anhand praktischer Aufgabenstellungen erprobt und vertieft. Sitzungsleitung, Moderation und Konfliktmanagement gehören zum Tagesgeschäft eines Requirements Engineer. Die Frage, welche Kommunikationsmittel in welchen spezifischen Konstellationen erfolgsversprechend eingesetzt werden können, wird praxisorientiert erörtert. Konfliktdiagnose, deeskalierende Intervention und Konfliktvermittlung werden in Referaten und Übungen eingehend behandelt. Modul 5
Abschluss Jedes Modul wird mit einem Qualifikationsschritt abgeschlossen. Nach Absolvieren des CAS Requirements Engineering beherrschen Sie die Grundlagen des Requirements Engineering.
Modul 6
CPRE Zertifizierung (optional) Optional kann das IREB CPRE-Zertifikat (Certified Professional For Requirements Engineering, Foundation Level (FL)) erworben werden.
Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Luzern
6
Forschungsfelder IT aus Geschäfts- und Kundensicht In der Aus- und Weiterbildung decken wir Das Institut für Wirtschaftsinformatik IWI betreibt Lehre und Forschung für den kunden- alle Themen der Wirtschaftsinformatik ab. In der Forschung fokussieren wir uns auf orientierten, geschäftlichen Informatikein– Strategisches IT-Management satz. – IT-gestützte Geschäftsinnovation – IT-Unternehmertum – Business App Design Informationstechnik – Business Intelligence Geschäftsnutzen – Anonymisierung von Bewegungsdaten Kundenerlebnis – Informationssicherheit
Wir vermitteln fachliches und methodisches Wissen in Wirtschaftsinformatik, technischer Informatik und Betriebswirtschaft. Unsere Lehrmethoden fördern Urteilsvermögen, Resultatorientierung, praktisches Denken und Sozialkompetenz.
Dienstleistungen Mit attraktiven Kooperationen und Dienstleistungen unterstützen wir Unternehmen und Behörden in allen Fragen der Wirtschafts informatik und tragen damit zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schweiz bei.
«IT ist der Motor für geschäftliche Innovation – das ist unser Leitgedanke.» Prof. Dr. Marco Menna, Institutsleiter
Weiterbildungskonzept
7
Certificate of Advanced Studies CAS- und Master of Advanced Studies MASAngebote der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Luzern – Wirtschaft Im Anschluss an das CAS Requirements Engineering haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium weiterzuführen und einen Master of Advanced Studies zu erlangen.
MAS Strategic IT Management
MAS Business Intelligence
MAS Business Process Management
MAS Information Security
CAS IT Management
CAS Business Intelligence & Analytics
CAS Business Process Engineering
CAS Information Security – Technology
CAS IT-Driven Business Innovation
CAS Big Data Analytics
CAS Requirements Engineering
CAS Information Security – Management
CAS aus dem Angebot
CAS aus dem Angebot
CAS aus dem Angebot
CAS aus dem Angebot
Master-Modul Strategic IT Management – Master-Arbeit – Individuelle Studien – Prüfung
Master-Modul Business Intelligence – Master-Arbeit – Individuelle Studien – Prüfung
Master-Modul Business Process Management – Master-Arbeit – Individuelle Studien – Prüfung
Master-Modul Information Security – Master-Arbeit – Individuelle Studien – Prüfung
Zusätzliches Wahlmodul CAS Business App Design
Das vollständige Angebot finden Sie unter www.hslu.ch/iwiwb. Besondere Anforderungen oder Bedürfnisse können mit dem entsprechenden Studienleiter besprochen werden. Für das Wahlmodul stehen auch Angebote anderer Institute zur Verfügung.
Administratives Ort Der Unterricht findet in den Räumlichkeiten der Hochschule Luzern – Wirtschaft statt. Der Studienort ist durch die Lage direkt am Bahnhof ideal mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, bietet diverse Parkmöglichkeiten und verfügt über modernste Infrastruktur. Dauer und Kosten Dauer: 6 Monate Kosten: CHF 7’900.– (Änderungen vorbehalten)
8
Kontakt Hochschule Luzern – Wirtschaft Institut für Wirtschaftsinformatik IWI Zentralstrasse 9 Postfach 2940 CH-6002 Luzern T +41 41 228 41 70 F +41 41 228 41 71 iwi@hslu.ch www.hslu.ch/iwi
Qualitätsmanagement Die Hochschule Luzern will die Qualität ihrer Leistungen sichern und ständig weiterent wickeln. Deshalb lässt sie diese von externen Organisationen überprüfen. Sie kann folgende Labels ausweisen: – European Foundation for Quality ManageAnmeldung Bitte senden Sie Ihre Anmeldung für das ment EFQM: Im Juni 2013 wurde die HochCAS Requirements Engineering schriftlich mit schule Luzern als erste Schule unter den beiliegendem Anmeldeformular an Fachhochschulen und Universitäten in Hochschule Luzern – Wirtschaft, Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Institut für Wirtschaftsinformatik IWI dem Europäischen Qualitätslabel «RecogZentralstrasse 9, Postfach 2940, nised for Excellence 4 star» ausgezeichnet. CH-6002 Luzern www.efqm.org – eduQua: Seit 2009 sind alle Weiterbildungsangebote der Hochschule Luzern – WirtAnsprechpartner schaft eduQua-zertifiziert. www.eduqua.ch Dr. Klaus-Dieter Gronwald, Kursleiter T +41 41 228 42 45 klaus-dieter.gronwald@hslu.ch Durchführung und Unterrichtstage Start: Siehe Anmeldeformular Unterrichtstage: in der Regel Freitag und Samstag, Blockunterricht möglich
9
Institut für Wirtschaftsinformatik IWI
10
Als Institut der Hochschule Luzern – Wirtschaft sind wir das zentral schweizerische Bildungs- und Forschungszentrum für den kundenorientierten, geschäftlichen Informatikeinsatz. In der Aus- und Weiterbildung decken wir alle Themen der Wirtschaftsinformatik ab. Wir vermitteln fachliches und methodisches Wissen in Wirtschaftsinformatik, technischer Informatik und Betriebswirtschaft. Unsere Lehrmethoden fördern Urteilsvermögen, Resultatorientierung, praktisches Denken und Sozialkompetenz.
Mit attraktiven Kooperationen und Dienstleistungen unterstützen wir Unternehmen und Behörden in allen Fragen der Wirtschaftsinformatik und tragen damit zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schweiz bei.
Hochschule Luzern – Wirtschaft Institut für Wirtschaftsinformatik IWI Zentralstrasse 9 Postfach 2940 CH-6002 Luzern T +41 41 228 41 70 F +41 41 228 41 71 iwi@hslu.ch www.hslu.ch/iwi
06-2014,V.2
– – – – – – –
Wir betreiben angewandte Forschung und Entwicklung in ausgewählten Forschungsfeldern: Strategisches IT-Management IT-gestützte Geschäftsinnovation IT-Unternehmertum Business App Design Business Intelligence Anonymisierung von Bewegungsdaten Informationssicherheit