Certificate of Advanced Studies CAS
Wirtschafts- und Sozialpolitik
3
Inhalt
4
Wirtschafts- und Sozialpolitik
5
Ziele, Zielgruppen
7
Zulassung, Kosten, Dauer
8
Struktur
9
Inhalte
12
Allgemeine Informationen
13
Qualifikation, Zertifizierung, Ausk端nfte und Beratung
14
Standort
4
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Der Ausbau des Sozialstaates in den westlichen Industrienationen hat wesentlich dazu beigetragen, die Menschen – gerade auch in wirtschaftlichen Krisen – sozial abzusichern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Der Sozialstaat sieht sich heute jedoch mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Die Globalisierung führt zu einem internationalen Standortwettbewerb, der in den meisten Ländern Druck auf die öffentlichen Finanzen bewirkt. Zu den Herausforderungen gehören auch die demografische Entwicklung, der Strukturwandel der Wirtschaft, die zunehmende Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen sowie der Wandel der Lebensformen. Im Zentrum des CAS-Programms Wirtschafts- und Sozialpolitik steht die Verschränkung von Wirtschafts- und Sozialpolitik. Wie sollte Sozialpolitik gestaltet sein, dass sie einen wirtschaftlichen Wert hat? Und wie die Wirtschaftspolitik, damit sie nicht unsozial wirkt? Thematische Schwerpunkte sind die Schweiz im internationalen Kontext, Erwerbslosigkeit und Arbeitsmarktmassnahmen, Auswirkungen der Finanzmärkte und der Steuerpolitik auf die Sozialpolitik, die Gesundheitspolitik, Armut und Reichtum in der Schweiz sowie die Zukunft der Sozialpolitik und der Sozialversicherungen. Der Inhalt dieses CAS-Programms orientiert sich an der Aktualität. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen sich aktiv in die Diskussion einbringen und so Kompetenzen aufbauen. Ein grosser Stellenwert wird auch dem Praxisbezug beigemessen. Dazu tragen namhafte externe Fachpersonen bei, die einen vertieften Einblick in die jeweiligen Themenfelder gewähren.
Praxisnahe Referate, lebendige Diskurse und engagierte Dozie“rende führen persönliches Know-how hin zu neuen Ufern. Für mich eine bereichernde Horizonterweiterung, die erlaubt, Themen aus dem beruflichen und persönlichen Alltag von einem andern Standpunkt aus zu betrachten. — Brigitte Hirter, Bereichsleiterin Eingliederung, Mitglied der
”
Geschäftsleitung, IV-Stelle Luzern
5
Ziele, Zielgruppen
Ziele Das CAS-Programm befähigt die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer, die Zusammenhänge von Wirtschafts- und Sozialpolitik besser zu verstehen und sich differenziert mit aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Die Absolventinnen und Absolventen – haben einen Überblick über die Wesensmerkmale des Sozialstaats und die wichtigsten aktuellen wirtschafts- und sozialpolitischen Fragestellungen, – verstehen die Interdependenzen von Sozialstaat und Wirtschaft, – sind sensibilisiert für die Bedeutung internationaler Aspekte und für aktuelle Probleme, Zusammenhänge und Lösungsansätze, – können sich aktiv mit (pointierten) Meinungen von Opinion-Leaders auseinandersetzen, – sind in der Lage, die gewonnenen Erkenntnisse auf ihren beruflichen Alltag zu übertragen.
Wirtschafts- und Sozialpolitik vermittelt Wis“senDasundCAS-Programm bietet gleichzeitig Raum für anregende Diskussionen. Die Gastreferenten sind ausgewiesene Spezialisten in ihrem Fachgebiet und stellen eine Bereicherung für das CAS-Programm dar. Heute lese ich Fachartikel aus dem sozialpolitischen Umfeld genauer und kann mir eine differenziertere Meinung bilden. — Thomas Bächler, Projektleiter Bestandssysteme, Suva Luzern
”
6
Zielgruppen Das CAS-Programm Wirtschafts- und Sozialpolitik richtet sich an: – Fachpersonen (Juristen/-innen, Betriebswirtschafter/innen u. a.) in Sozialversicherungsinstitutionen und im Versicherungsumfeld – Mitarbeitende in Sozialdiensten und im Gesundheitswesen – Geschäftsleiter/innen und Mitarbeitende von Pensionskassen, RAV, IV und Dienstleistungsorganisationen im ergänzenden Arbeitsmarkt – Personalverantwortliche in Unternehmen mit regelmässigen Beziehungen zu Sozial versicherungsinstitutionen – Nachwuchskräfte in Sozialversicherungen, Verbänden, Gewerkschaften und Nonprofit-Organisationen – Abteilungs- und Teamleiter/innen sowie Versicherungsfachpersonen in der öffentlichen Verwaltung.
Ein Lehrgang mit interessanten und relevanten Themen aus der “Wirtschaftsund Sozialpolitik. Vor allem die Entwicklungspolitik im 21. Jahrhundert und die EU-Thematik haben mich sehr angesprochen. Da ich im Sozialversicherungsbereich tätig bin, war für mich auch der Einblick in die Sozialpolitik Deutschlands spannend. So sieht Erwachsenenbildung aus! — Margot Venetz, Fachspezialistin Subventionie-
”
rung Art 74 IVG, Bundesamt für Sozialversicherungen
7
Zulassung, Kosten, Dauer
Zulassung und Teilnahme Voraussetzung für die Zulassung ist ein Abschluss auf Tertiärstufe (höhere Fachschule, Fachhochschule oder Universität). Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation können über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden. Die Studiengangleitung entscheidet aufgrund der Zulassungsbedingungen und der beschränkten Anzahl Plätze definitiv über die Aufnahme. Dabei legt sie besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Zusammensetzung und unterschiedliche Bezugsfelder der Studiengruppe. Kosten Angaben zu den Kosten dieses CAS-Programms finden Sie auf unserer Website unter www.hslu.ch/c182 und im beigelegten Anmeldeformular. Dauer und Zeitaufwand Das CAS-Programm Wirtschafts- und Sozialpolitik umfasst 13 Doppeltage (Freitagnachmittag vier Lektionen und Samstagvormittag fünf Lektionen) im Zeitraum von rund fünf Monaten. Insgesamt ist für die Studientage, die Vor- und Nachbereitung und die Qualifikationsarbeit mit einem Aufwand von 300 Stunden zu rechnen. Dies entspricht 10 ECTS-Credits.
8
Struktur
Das CAS-Programm Wirtschafts- und Sozialpolitik setzt sich zusammen aus fünf Teilen mit insgesamt 13 Themenblöcken und mehreren Coaching Sessions für die Begleitung der Projektarbeit. Certificate of Advanced Studies CAS Wirtschafts- und Sozialpolitik Total 26 Studientage Teil 1: Der Sozialstaat im internationalen Kontext Themenblock 1
Gesamtdarstellung der sozialen Sicherheit
1 Doppeltag
Themenblock 2
Europa und die Schweiz
1 Doppeltag
Themenblock 3
Die Schweiz im internationalen Kontext
1 Doppeltag
Teil 2: Die Stabilisierungsfrage Themenblock 4
Arbeit und Erwerbslosigkeit
1 Doppeltag
Themenblock 5
Internationale Arbeitsmarktpolitik
1 Doppeltag
Teil 3: Die Allokationsfrage Themenblock 6
Finanzmärkte und Sozialversicherungen
1 Doppeltag
Themenblock 7
Steuerpolitik
1 Doppeltag
Themenblock 8
Gesundheitspolitik
1 Doppeltag
Teil 4: Die Verteilungsfrage Themenblock 9
Kollektive Arbeitsbeziehungen
1 Doppeltag
Themenblock 10
Sozialpolitik und Umverteilung
1 Doppeltag
Teil 5: Die Zukunftsfrage Themenblock 11
Wirtschafts- und Sozialstaatsverfassung
1 Doppeltag
Themenblock 12
Die Zukunft des Sozialstaats
1 Doppeltag
Themenblock 13
Wirtschafts- und sozialpolitische Perspektiven
1 Doppeltag
9
Inhalte
Teil 1: Der Sozialstaat im internationalen Kontext Themenblock 1: Gesamtdarstellung der sozialen Sicherheit (1 Doppeltag) – Historische Entwicklung – Staat und Markt – Konzept der sozialen Marktwirtschaft Themenblock 2: Europa und die Schweiz (1 Doppeltag) – Europäische Einigung – Institutionen in Europa und die EU – Zum Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU Themenblock 3: Die Schweiz im internationalen Kontext (1 Doppeltag) – Globalisierung und internationaler Standortwettbewerb – Die Rolle der Schweiz im internationalen Kontext – Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit Teil 2: Die Stabilisierungsfrage Themenblock 4: Arbeit und Erwerbslosigkeit (1 Doppeltag) – Arbeit und Erwerbslosigkeit – Jugendarbeitslosigkeit – Die Zukunft der Arbeit – Arbeitslosenversicherung und Arbeitsmarktmassnahmen Themenblock 5: Internationale Arbeitsmarktpolitik (1 Doppeltag) – – – –
Wirtschafts- und Sozialpolitik der EU Die Hartz-Reformen in Deutschland Erwerbslosigkeit in Europa Beschäftigungsstrategie der EU
10
Teil 3: Die Allokationsfrage Themenblock 6: Finanzmärkte und Sozialversicherungen (1 Doppeltag) – Makroökonomische Einschätzungen – Entwicklung von Vermögens- und Schuldenwerten – Chancen und Risiken für die Schweizer Sozialwerke Themenblock 7: Steuerpolitik (1 Doppeltag) – Steuerpolitik und Steuerwettbewerb – Wirtschafts- und sozialpolitische Aspekte – Steuerprogression und Umverteilung Themenblock 8: Gesundheitspolitik (1 Doppeltag) – Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik – Integrierte Versorgungsstrukturen – Spitex und Managed Care Teil 4: Die Verteilungsfrage Themenblock 9: Kollektive Arbeitsbeziehungen (1 Doppeltag) – Mitwirkung und Sozialpartnerschaft in Unternehmen – Gesamtarbeitsvertragsverhandlungen – Wirtschaftliche und soziale Bedeutung von Gesamtarbeitsverträgen Themenblock 10: Sozialpolitik und Umverteilung (1 Doppeltag) – – – –
Die Ziele der Sozialpolitik Konzepte der Gerechtigkeit Die Verteilung des Wohlstands Armut, Sozialhilfe und Integration
11
Teil 5: Die Zukunftsfrage Themenblock 11: Wirtschafts- und Sozialstaatsverfassung (1 Doppeltag) – Recht auf Grundsicherung in der Bundesverfassung – Wirtschaftsfreiheit und Krankenversicherung Themenblock 12: Die Zukunft des Sozialstaats (1 Doppeltag) – Herausforderungen des Sozialstaats – Demografische Entwicklung – Wandel der Lebensformen und Familienpolitik Themenblock 13: Wirtschafts- und sozialpolitische Perspektiven (1 Doppeltag) – Rückblick auf das CAS-Programm – Sozialstaat im Jahr 2020
CAS-Programm Wirtschafts- und Sozialpolitik regte mich dazu “an,Das aktuelle sozialpolitische Fragen zu reflektieren und die eigene Position zu hinterfragen. Den Horizont über das eigene Fachthema konnte ich erweitern, bekannte wie auch unbekannte Zusammenhänge und Verknüpfungen in der Sozialpolitik wurden im Rahmen des CAS-Programms verständlich aufgezeigt. — Beat Hämmerle, Stv. Leiter Sozialversicherungen, Die Schweizerische Post
”
12
Allgemeine Informationen
Leistungsnachweis
Dozierende
Die Studierenden schliessen das CAS-Programm Wirtschafts- und Sozialpolitik mit einem Leistungsnachweis ab. Dieser besteht aus einem Fachartikel zu einem frei wählbaren Thema aus dem Bereich der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Die Studierenden werden bei der Erarbeitung des Leistungsnachweises mit Coaching Sessions begleitet und unterstützt.
Als Dozierende wirken Fachpersonen der Hochschule Luzern und namhafte externe Fachpersonen aus den jeweiligen Themenbereichen. Eine Liste der Dozierenden ist auf der Website unter www.hslu.ch/c182 einsehbar.
Lehr- und Lernformen Die Lehr- und Lernformen bauen auf einem interaktiven Ansatz auf und berücksichtigen verschiedene Lernmethoden: – Plenumsveranstaltungen mit Referaten, Einzel- und Gruppenarbeiten – Präsentationen von externen Fachpersonen und Diskussion – Mündliche Präsentationen durch Studierende – Fachaustausch unter den Studierenden – Literaturstudium – Coaching Sessions
Qualitätsmanagement Die Hochschule Luzern will die Qualität ihrer Leistungen sichern und ständig weiterentwickeln. Deshalb lässt sie diese von externen Organisationen überprüfen. Sie kann folgende Labels ausweisen: – European Foundation for Quality Management EFQM: Im Mai 2010 wurde die Hochschule Luzern als erste Schule unter den Fachhochschulen und Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem Europäischen Qualitätslabel «Recognised for Excellence 3 star» ausgezeichnet. www.efqm.org – Vom Bund anerkannt: Alle Master of Advanced Studies MAS, Diploma of Advanced Studies DAS und Certificate of Advanced Studies CAS der Hochschule Luzern sind vom Bund anerkannt. www.bbt.admin.ch
13
Qualifikation, Zertifizierung, Auskünfte und Beratung
Qualifikation, Zertifizierung und Anrechnung Der erfolgreiche Abschluss des CAS-Programms Wirtschafts- und Sozialpolitik führt zum eidgenössisch anerkannten Titel Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Wirtschafts- und Sozialpolitik. Die Studierenden erhalten das Zertifikat, sofern sie – mindestens 80 Prozent des Unterrichts besucht haben, – 10 ECTS-Credits erarbeitet haben, – den geforderten Leistungsnachweis erbracht und bestanden haben.
Ist das CAS-Programm ausgebucht oder wird es wegen ungenügender Nachfrage nicht durch geführt, werden Sie so schnell wie möglich informiert. Bei Annullierung der Anmeldung vor Vertragsunterzeichnung ist eine Bearbeitungs gebühr von CHF 100.– (bei Aufnahmeverfahren «sur dossier» CHF 300.–) zu entrichten. Alle weiteren Modalitäten entnehmen Sie bitte dem Weiterbildungsvertrag. Ort Der Unterricht wird in den Räumen der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit an der Werftestrasse 1 in Luzern durchgeführt.
Änderungen bleiben vorbehalten. Technische Voraussetzungen Das CAS-Programm als Modul des MASProgramms Social Insurance Management und des MAS-Programms Arbeitsintegration
Die Studierenden benötigen eine E-Mail-Adresse für die Unterrichtskorrespondenz.
Das CAS-Programm Wirtschafts- und Sozialpolitik ist ein Pflichtmodul des MAS-Programms Social Insurance Management der Hochschule Luzern – Wirtschaft und der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit. Das CAS-Programm kann zudem als Wahlmodul des MAS-Programms Arbeitsintegration der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit mit zehn ECTS-Credits angerechnet werden. In Absprache mit den jeweiligen Studiengang verantwortlichen besteht zudem die Möglichkeit, die Weiterbildung auch bei weiteren MAS-Programmen der Hochschule Luzern anrechnen zu lassen.
Auskunft und Beratung
Anmeldung
Hochschule Luzern – Wirtschaft Prof. Dr. h. c. Jürg Krummenacher juerg.krummenacher@hslu.ch
Die Anmeldung erfolgt mit dem beiliegenden Anmeldeblatt. Die Durchführungsdaten und den Anmeldeschluss entnehmen Sie dem Datenblatt. Sie finden die Angaben auch auf der Website unter www.hslu.ch/c182. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Über die Aufnahme entscheidet die Studiengangleitung. Bei positivem Entscheid erhalten Sie einen Weiterbildungsvertrag.
Sachbearbeitung (Auskunft) Hochschule Luzern – Wirtschaft Nadja Balsiger T +41 41 228 41 82 nadja.balsiger@hslu.ch Leitung (Beratung, konzeptionelle und inhaltliche Fragen) Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Prof. Beat Baumann beat.baumann@hslu.ch
14
Standort
Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Werftestrasse 1, Postfach 2945 6002 Luzern Schweiz T +41 41 367 48 48, F +41 41 367 48 49 sozialearbeit@hslu.ch www.hslu.ch/sozialearbeit
Hochschule Luzern – Wirtschaft Zentralstrasse 9, Postfach 2940 6002 Luzern Schweiz T +41 41 228 41 11, F +41 41 228 41 12 wirtschaft@hslu.ch www.hslu.ch/wirtschaft
Lageplan
Karte Luz
Basel/Bern Zug/Zürich
Vierwaldstätters Ausfahrt 26
Altstadt Vierwaldstättersee
Bah nho f Luz ern A u to bahn A2
Gotthard/Horw
1 Hauptgebäude, Werftestrasse 1 2 Gebäude Lakefront, Inseliquai 12B 3 Zentralstrasse 9
P
3
KKL Luz ern P 2
1
Impressum Herausgeberin: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Korrektorat: punkto, Nicole Habermacher Gestaltung: Hochschule Luzern – Design & Kunst Fotografien: Andri Stadler Druck: Odermatt AG
Werftestrasse 1 Postfach 2945 6002 Luzern Schweiz T +41 41 367 48 48 F +41 41 367 48 49 sozialearbeit@hslu.ch www.hslu.ch/sozialearbeit
02-2011,V.1