Zulassungsstudium
Mehr Infos unter hslu.ch/zls
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241016120523-311183bf7e8fa16f577633ae2d9a6c68/v1/98ecab87846a443ce01632b2f43be3b4.jpeg)
Mehr Infos unter hslu.ch/zls
Grundsatz
Die Aufnahme an eine Fachhochschule ist über eine Berufsmatura oder eine gymnasiale Matura prüfungsfrei. Zudem besteht in bestimmten Bereichen die Möglichkeit einer Zulassung mit Aufnahmeprüfung. Dabei weisen die Interessentinnen und Interessenten nach, dass sie das für ein Bachelor-Studium erforderliche Niveau erreicht haben. Für die Vorbereitung auf dieses Aufnahmeverfahren bieten wir das Zulassungsstudium an. Dieses dauert zwei Semester und umfasst insgesamt 520 Lektionen. Es wird von der Hochschule Luzern – Technik & Architektur in Kooperation mit dem Berufsbildungszentrum Luzern angeboten.
Vorteile des Zulassungsstudiums
Sie können weiter Teilzeit in Ihrem Beruf arbeiten oder, falls erforderlich, ein Praktikum in einem einschlägigen Beruf absolvieren. Sie werden von erfahrenen Lehrkräften in den relevanten Grundlagenfächern auf das für ein Bachelor-Studium erforderliche Niveau gebracht.
Voraussetzungen fürs Zulassungsstudium
– Abgeschlossene Berufslehre (EFZ), idealerweise in einem für das Studium relevanten Bereich
– Ausgewiesene berufliche Tätigkeit und bestandene Eignungsabklärung durch die Leitung des Zulassungsstudiums
– Erfülltes 25. Lebensjahr, idealerweise mindestens drei Jahre Berufspraxis
InfoEvents
Wir bieten regelmässig Info-Events an – online oder auf dem Campus in Horw. Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Webseite unter «Veranstaltungen».
Weitere Auskünfte
Weitere Informationen erhalten Sie auf hslu.ch/zulassungsstudium oder im Sekretariat Bachelor & Master:
T +41 41 349 32 07 zulassungsstudium@hslu.ch
Fächer
Mathematik 240 Lektionen
Physik 100 Lektionen
Englisch 90 Lektionen
Deutsch 90 Lektionen
Fachinhalte
Die Fachinhalte des Zulassungsstudiums orientieren sich an den Inhalten der Berufsmaturitätsschulen. Da derselbe Stoff in wesentlich kürzerer Zeit behandelt wird, setzen die Dozierenden gezielt Schwerpunkte im Hinblick auf ein Bachelor-Studium an der Hochschule Luzern in den Departementen Technik & Architektur und Informatik.
Wochenplan
Der Unterricht findet jeweils am Montag und Dienstag statt.
Beispielstundenplan (Änderungen vorbehalten):
Montag
Dienstag
Vormittag 4 Lektionen Mathematik 2 Lektionen Deutsch 2 Lektionen Englisch
Mittagspause
Nachmittag 2 Lektionen Physik
2 Lektionen Englisch oder Deutsch
4 Lektionen Mathematik
Mathematik
Voraussetzung
Der Lehrstoff der Algebra am Ende der 3. Sekundarklasse wird vorausgesetzt.
Lerninhalte
– Mengen, Intervalle, Mengenverknüpfungen, Potenzmenge, kartesisches Produkt, Zahlen, Aussagenlogik
– Wurzeln, Potenzen, Logarithmen
– Lineare Gleichungssysteme, Additions-, Gleichsetzungs- und Einsetzungsmethode
– Lineare und quadratische Gleichungen, Bruch-, Betrags-, Wurzel-, Potenz-, Exponential- und Logarithmusgleichungen, Ungleichungen und Textgleichungen
– Einführung Funktionen, Begriffe, Eigenschaften
– Funktionen, Umkehrfunktionen, Grundfunktionen (lineare und quadratische Funktion), Wurzelfunktion, Exponential- und Logarithmusfunktion, ganz- und gebrochenrationale Funktion, trigonometrische Funktionen
– Extremwertaufgaben ohne und mit Nebenbedingung mittels der quadratischen Funktion
– Ebene Geometrie: Ähnlichkeit, Strahlensätze, Sätze im rechtwinkligen Dreieck, Drei-, Vier- und Vieleck, Kreis und Kreisteile
– Raumgeometrie, Begriffe, verschiedene Körper (Prisma, Zylinder, spitze und stumpfe Körper, Kugel und Kugelteile)
– Trigonometrie am rechtwinkligen und schiefen Dreieck, Sinus- und Cosinussatz, Dreiecksberechnungen, Additionstheoreme, goniometrische Gleichungen, trigonometrische Funktionen und ihre Graphen
– Vektorrechnung mit / ohne Koordinaten, Gerade (Parameterdarstellung, Hesse’sche Normalform usw.), Ebene (Parameterdarstellung, Hesse’sche Normalform usw.), Skalar- und Vektorprodukt
Lernziele
Die Kandidatinnen und Kandidaten beherrschen grundlegende Gesetze und Methoden der Mathematik und sind in der Lage, sie zur Formulierung einfacher Probleme und deren Lösung anzuwenden. Sie verstehen die mathematische Denkweise und kennen ihre Möglichkeiten und Grenzen.
Lerninhalte
– Allgemein: methodisches Vorgehen beim Lösen von Aufgaben, SI
Einheitensystem, Vorsätze, signifikante Stellen, Runden, relative Genauigkeit
– Geometrische Optik: Lichtausbreitung, Schattenwurf, (Total-) Reflexion, Spiegel, Brechung, Sammel-/Zerstreuungslinse, Auge, Fernrohr, Mikroskop
– Kinematik: gleichförmige Bewegung, gleichmässig beschleunigte
Bewegung, freier Fall, senkrechter Wurf, gleichförmige Kreisbewegung, Addition von Geschwindigkeiten
– Statik: Kräfte, Addition und Zerlegung von Kräften, Druck, Hydraulik, Auftrieb (archimedisches Prinzip), Schwimmen
– Dynamik: Newton’sche Gesetze, Gravitationsgesetz, Reibung, Arbeit (Hub-, Beschleunigungs-, Federspann-, Reibungsarbeit), Energieformen, Energieumwandlung, Leistung
–
Wärmelehre: Temperatur (mikroskopische Vorstellung), thermische Ausdehnung, Wärmeenergie, erster Hauptsatz, (spezifische) Wärmekapazität, Kalorimetrie, allgemeine Gasgleichung, Mol, Zustandsänderung (isotherm/isobar/isochor), Schmelz- und Verdampfungswärme
– Elektrizitätslehre: elektrische Ladung (mikroskopische Vorstellung), elektrischer Stromkreis, Ladung, Stromspannung, Ohm’sches Gesetz, spezifischer Widerstand, Serien- und Parallelschaltung von Ohm’schen Widerständen, elektrische Energie und Leistung
Die Kandidatinnen und Kandidaten wissen, dass es in der Natur gesetzmässige Abläufe gibt, die sich mathematisch beschreiben lassen. Sie kennen eine Auswahl einfacher Gesetze und können sie auf einfache Anordnungen anwenden.
Voraussetzung
Das Beherrschen der deutschen Sprache
(mit Nachweis Sprachniveau C1).
Lerninhalte
– Grammatik, Orthografie, Stil
– Schriftliche Kommunikation
– Mündliche Kommunikation
– Texte erschliessen
– Literaturgeschichte
Lernziele
– Die Kandidatinnen und Kandidaten finden sich in der beruflichen und ausserberuflichen Welt sprachlich zurecht und können sich mündlich und schriftlich in einer angemessenen Weise ausdrücken.
– Sie kennen die Grundsätze der Interpretation von Literatur und können sie anwenden.
– Sie kennen die Merkmale der Literaturgattungen Dramatik, Epik und Lyrik.
– Sie kennen die Merkmale ausgewählter Literaturepochen (siehe Leseliste) und deren kulturhistorische Hintergründe.
– Sie kennen den Inhalt der literarischen Werke, die zu lesen sind (siehe Leseliste), können sie interpretieren und die Bezüge zur Epoche und deren Merkmalen herstellen.
Voraussetzung
Die Studierenden weisen mindestens
Niveau A2 des Common European Framework (CEF) nach. Der Unterricht beginnt auf Niveaustufe B1. Es findet kein Anfängerunterricht statt.
Lerninhalte
– Wortschatz: ca. 1500 Wörter aktiv verfügbar
– Sprechen: Gesprächssituationen, Diskussionen, Beschreibungen
– Schreiben von Texten (informelle Briefe, Zusammenfassungen, einfache Textsorten)
– Hören: Dialoge, Interviews zu Alltagsthemen
– Lesen: Lehrbuchtexte, Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte
Grammar: present simple, present continuous, past simple, irregular verbs, first and second conditional, comparatives/superlatives, past continuous, present perfect, countable/ uncountable nouns, some/any, future forms, modal verbs past/future, the passive, past perfect, personal pronouns.
Die Kandidatinnen und Kandidaten können sich in realen Sprachsituationen den persönlichen sprachlich-kommunikativen Bedürfnissen entsprechend in der Fremdsprache zurechtfinden und verständigen.
Aufnahmeverfahren
Die Aufnahmeprüfung erfolgt in den vier Grundlagenfächern Mathematik, Physik, Deutsch und Englisch. Das Niveau der Studierenden soll in diesen Fächern demjenigen der Berufsmatura entsprechen.
Mathematik 3 Stunden, schriftlich
Physik 2 Stunden, schriftlich
Deutsch 2 Stunden, schriftlich, sowie 10 Minuten mündlich
Englisch 2 Stunden, schriftlich, sowie 10 Minuten mündlich
Grober Zeitplan
–
Beginn: Mitte September
– zweimal 14 Wochen Semester
– 1 Blockwoche Anfang Januar
– 1 Blockwoche Prüfungsvorbereitung im Juni
Kosten
Die Kosten setzen sich aus der Einschreibegebühr, zwei Semesterbeiträgen und dem Aufnahmeverfahren zusammen (siehe Webseite). Darüber hinaus müssen Unterlagen und Bücher besorgt werden. Zusätzlich wird ein persönliches Notebook für den Zugang zu Online-Materialien vorausgesetzt. Bei Neuanschaffung sollten die IT-Anforderungen des jeweiligen Studiengangs berücksichtigt werden.
Anmeldung
Für das Zulassungsstudium können Sie sich online anmelden. Sie finden den Zugang zur Anmeldung auf hslu.ch/zulassungsstudium.
Abmeldung
Abmeldungen vom Zulassungsstudium müssen spätestens bis 1. August schriftlich beim Sekretariat Bachelor & Master eingehen. Ansonsten wird die erste Semestergebühr in Rechnung gestellt.
Nach bestandener Aufnahmeprüfung steht der Eintritt in einen der folgenden Bachelor-Studiengänge in den Bereichen Technik und Informatik offen:
Technik
– Bauingenieurwesen, drei Vertiefungsrichtungen
– Digital Construction
– Digital Engineer | Robotik & Big Data
– Elektrotechnik & Informationstechnologie, vier Vertiefungsrichtungen
– Energy and Environmental Systems Engineering
– Gebäudetechnik | Energie, zwei Vertiefungsrichtungen
– Maschinentechnik, zwei Vertiefungsrichtungen
– Medizintechnik
– Wirtschaftsingenieurwesen | Innovation, drei Vertiefungsrichtungen
Informatik
– Artificial Intelligence & Machine Learning
– Digital Ideation
– Immersive Technologies
– Informatik, acht Majors
– Information & Cyber Security, drei Majors
Praxisorientierung
Wir machen Sie fit für künftige berufliche Herausforderungen. Die Zusammenarbeit mit Industrie und Wirtschaft beginnt schon zu Beginn des Studiums und zieht sich bis zur Bachelor-Thesis durch.
Flexibilität
Nur zwei Tage Unterricht pro Woche. Die restliche Zeit können Sie für berufliche Tätigkeiten oder ein Praktikum nutzen.
Zukunftsorientierung
Das weiterführende Studium an der Hochschule Luzern eröffnet Ihnen viele Möglichkeiten für Ihre berufliche Entwicklung.
Campus
Lust auf Berge und See? Oder auf ein pulsierendes Stadtleben? Wir bieten beides. Unser Campus ist landschaftlich schön gelegen und mit dem ÖV gut erreichbar. hslu.ch/ta-standort
Leben und Lernen
Es gibt viele Möglichkeiten für Gruppenarbeit auf dem Campus. Besonders praktisch: Die Fachbibliothek mit einem breiten Medienangebot ist nur zehn Schritte von der Mensa entfernt.
Hochschulsport
Bei uns profitieren Sie von einem umfassenden Sportangebot: unilu.ch/uni-leben/sport
Haben Sie noch Fragen?
Das Sekretariat Bachelor & Master hilft Ihnen weiter:
Hochschule Luzern Technik & Architektur Technikumstrasse 21 6048 Horw
T +41 41 349 32 07 zulassungsstudium@hslu.ch hslu.ch/zls
Folgen Sie uns! instagram.com/hslu_ta Blog: hub.hslu.ch/ta-experience
Mehr Informationen zum Zulassungsstudium