41. Jahrgang • Nr. 16 • Mittwoch, 19.04.2017 • Einzelabholung 0,10 Euro • Geprüfte Auflagen: HS-WOCHE 111.450 • JÜLICHER WOCHE 30.800 • DN-WOCHE 80.800
10 65 8 0
Geschäftsstellen: Anzeigenannahme: Redaktion: Zeitungszustellung:
Ferdinand-Clasen-Str. 21, 41812 Erkelenz, Gangolfusstr. 40, 52525 Heinsberg Telefon 0 24 31/96 86-0 Telefon 0 24 31/96 86-18 Fax 0 24 31/8 16 51 Telefon 0 24 31/96 86-25 www.HS-WOCHE.de/zustellung
Blasmusik mit Wilfried Oellers „Niersklänge“ heißt das Blasmusik-Festival, das am 22. und 23. April im Zelt in Kuckum stattfindet. Sonntag wird de der CDU-Bundestagsabgeordnete Wilfried Oellers als Dirigent den Taktstock schwingen Di
Konzert mit Kathy Kelly
Die Kelly-Family feiert im Mai ih Comeback mit einer Konzerttour. Vorab gib es ein Kelly-Familie-Mitglied schon mal zu hören: Kathy Kelly steht Samstag, 22. April, im Haus Overbach in Jülich beim Da Vinci-Festival auf der Bühne.
Letzte Rede von Gerd Hachen
Dr. Gerd Hachen, Landtagsabgeordneter der CDU in DüsselDr dorf kandidiert nicht mehr bei der NRW-Wahl im Mai. Im Pardo lament hielt der scheidende Abgeordnete jetzt seine letzla te Rede. Sein Thema: der Tagebau
„Am Sonntag arbeiten ist für uns ok!“ Während die Gewerkschaft Kaufsonntage verhindert, sagen HS-WOCHE-Leser:
Kreis Heinsberg (mk/uck/ nix) – Ein gemütlicher Einkaufsbummel am Sonntag stellt für viele Menschen ein Highlight dar. Man hat Zeit, sich beraten zu lassen, kann
ausprobieren, anfassen und hat oftmals gleichzeitig noch Gelegenheit, ein Stadtfest oder ähnliches zu besuchen. Dabei könnte die Shoppingtour am Sonntag bald
schon vorbei sein. Denn die Kaufsonntage werden immer mehr zum Zankapfel zwischen Gewerkschaften, Handel und Kommunen. Zulässig ist ein verkaufsoffener Sonn-
tag nur dann, wenn eine Veranstaltung im Mittelpunkt steht, deren Art und Größe bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Vor allem ver.di geht mit Klagen dagegen vor. Hauptar-
gument: Der Sonntag soll frei sein für Familie, Kultur und Religion. „Dabei freue ich mich auf jeden verkaufsoffenen Sonntag. Genau, wie meine Mitarbeite-
rinnen und Mitarbeiter übrigens“, betont Jürgen Schultes. Der Geschäftsführer des Autohaus Schultes ist einer der Unternehmer, die sich mit der Absage des verkaufsoffenen
Hückelhoven: Das gibt es bei der 35. Autoausstellung zu sehen Hückelhoven - Von der kleinsten Kompaktklasse bis zur Luxuslimousine wird am Wochenende 22. und 23. April bei der 35. Automobilausstellung in Hückelhoven gezeigt, was der Automarkt aktuell interessantes zu bieten hat. Die Hückelhovener Autohändler und befreundete Kollegen aus der Region werden Interessierte beraten und lassen Probe sitzen. Eröffnet wird die Ausstellung von Bürgermeister Bernd Jansen am 22. April um 11 Uhr. Insgesamt 12 Automobilaussteller präsentieren an beiden Ausstellungstagen, jeweils von 11 bis 18 Uhr, in der Innenstadt viele neue und be-
währte Modelle von 16 Automarken. Zu sehen sein werden Modelle der Marken Renault/ Dacia (Autohaus Nitzschke), Toyota/Ssangyong (Autohaus Himmels), Mitsubishi (Autohaus Jackels), Opel/ KIA (Autohaus Meures),
Mazda/Subaru (Autohaus Lind), Peugeot (Autohaus J. Hanisch), Ford (Autohaus Königs), Hyundai (Car Center Conen), Seat (Schultes Automobile), Honda (Auto Conen), BMW (Kohl Automobile) und VW (Autohaus Erwin Sirries),
Unterstützt wird die Autoschau von der Stadt Hückelhoven und NEW. Auch in diesem Jahr 2.500 Euro Kaufprämie. Unter allen Autokäufern auf der Automobilausstellung wird dieser Betrag verlost. Mehr zur Autoausstellung lesen Sie im Innenteil.
Sonntages in Geilenkirchen-Niederheid nach Eilantrag beim Aachener Verwaltungsgericht Anfang April konfrontiert sahen. Weiter im Innenteil.
Schafhausen: Ein Ort feiert Jubiläum
Schafhausen (nix) – 800 Jahre ist es inzwischen her, dass Schafhausen – damals noch als „Schaphusen“ – erstmals urkundlich erwähnt wurde. Klar, dass dies groß gefeiert werden soll. Gespannt sein darf man zwischen dem 21. und 23. April also auf ein buntes Treiben in Schafhausen. Auf dem Programm stehen unter anderem Festabend mit Zapfenstreich (Freitagabend), zwei Ausstellungen und Live-Musik am Samstag sowie ein großer Festzug am Sonntagnachmittag. Außerdem zeigen alte Handwerker ihr Können und man hat die Möglichkeit, den Ort bei Führungen einmal kennenzulernen.
Hückelhoven lockt Freitag mit der „Ladies Night“ Frühling, mach weiter...
Das war doch schon mal ein herrlicher Auftakt in der Woche vor Ostern. Herrliches Frühlingswetter mit viel Sonnenschein und Wärme. Fanden wir klasse! Darum schauten wir in den letzten Tagen auch etwas betrübt Richtung Himmel. Wo ist die Sonne geblieben? Und wir flehen: Bitte, Frühling, mach weiter...
Schloss Rheydt: Kostenlos in die Gartenwelt Wer dem Alltag entfliehen möchte und Lust auf einen entspannten Tag im Frühling hat, ist auf der Gartenwelt Schloss Rheydt genau richtig.
Vom 28.04. bis 01.05. veranstaltet das Team um und mit Reno Müller die liebevoll organisierte Gartenwelt. Wir verlosen Tickets. Innenteil.
Hückelhoven (mk) - Einmal nur mit Frauen shoppen! Und das am Freitagabend, zur Einstimmung auf das Wochenende – ganz gemütlich mit einem Glas Prosecco in der Hand. Gibt´s nicht? Doch! Die Hückelhovener Werbegemeinschaft hat sich für ihre Kundinnen ein ganz besonders Event ausgedacht. Die „3. Ladies Night“ beginnt am kommenden Freitag, 21. April, in der Zeit von 18 Uhr bis 22 Uhr. Auf die Ladies warten an diesem Shopping-Abend viele Extras und Angebote. Mit ihren Freundinnen können Frauen exklusiv ein Einkaufserlebnis in ganz besonderer Atmosphäre genießen.
Die Farbe des Abends ist pink Jedes teilnehmende Geschäft lädt mit einem pinkfarbenen Teppich, ausgelegt vor dem Geschäft und pinkfarbenen Luftballons im Eingangsbereich, zu einem ganz besonderen Shoppingerlebnis ein.
Bernhard Conzen und Sohn Christian, rechts Architekt Wolfgang Emondts zeigen den Parkplan
Gangelt: Die alte Stadtmauer soll für Besucher „erlebbar“ werden Gangelt (nix) – Erst vor wenigen Wochen haben Bernhard Conzen, seine Söhne Christian und Matthias sowie Architekt Wolfgang Emondts ihre Pläne für eine Seniorenresidenz an der Burg in Gangelt der Öffentlichkeit vorgestellt. Was danach geschehen ist, überrascht alle drei glei-
chermaßen: „Einerseits erreichen uns unglaubliche viele Anfragen von Interessenten, die den Wohnpark am liebsten morgen fertiggestellt sähen und gern einziehen würden“, erklärt Christian Conzen, „anderseits stellen sich uns aber auch Kritiker entgegen, deren Argumentation für uns nicht
unbedingt nachvollziehbar ist. Vor allem, wenn man das Projekt im detailliert und im Ganzen betrachtet.“ Christian Conzen und sein Bruder Matthias bilden die Bauherrengemeinschaft, die die Residenz gern in Zusammenarbeit mit Wolfgang Emondts realisieren würde. Innenteil.