Azubi-Magazin

Page 1

Azubi

Magazin

zum Ausbildungsbegin

2019

Bewerbung Praktische Tipps Checkliste Wie soll ich mich bewerben Mit umfangreichen Ausbildungsangeboten und praktischen Bewerbungstipps

E-Commerce Job mit Zukunft


eit führenden Lösungsanbieter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie im Bereich Kartonpackungen Wir sind stolz auf die Kompetenz und Erfahrung unserer mehr als 5.000 Mitarbeiter weltweit, die es uns nd effektiv auf lokale Kundenbedürfnisse einzugehen.

nde 2019 (w / m)

e Ausbildungsjahr suchen wir wieder motivierte Auszubildende für die folgenden gewerblich

SIG ist einer der weltweit führenden Lösungsanbieter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie im Bereich Kartonpackungen

G ist einerund derAbfülltechnologie. weltweit führenden fürund dieErfahrung Lebensmittelundals Getränkeindustrie im Bereich Kartonpackun Wir sind Lösungsanbieter stolz auf die Kompetenz unserer mehr 5.000 Mitarbeiter weltweit, die es uns d Abfülltechnologie. Wir sind Kompetenz und Erfahrung ermöglichen, schnell undstolz effektivauf auf die lokale Kundenbedürfnisse einzugehen. unserer mehr als 5.000 Mitarbeiter weltweit, die es ogen möglichen, schnell und effektiv auf lokale Kundenbedürfnisse einzugehen.

n Druck

Auszubildende 2019 (w / m)

bstechnik

Auch für das nächste Ausbildungsjahr suchen wir wieder motivierte Auszubildende für die folgenden gewerblich Auszubildende technischen Berufe: 2019 (w / m)

er Instandhaltung uch für das Packmitteltechnologen nächste Ausbildungsjahr suchen wir wieder motivierte Auszubildende für die folgenden gewerblich chnischen Berufe: Medientechnologen Druck

Packmitteltechnologen tein für Ihre Elektroniker Karriere mitBetriebstechnik einer fundierten Ausbildung in einem international agierenden Unternehmen, das Branche gehört. Ausbildungsbeginn ist der 01. September 2019. Industriemechaniker Medientechnologen Druck Instandhaltung Mechatroniker

Elektroniker Betriebstechnik Legen Sie den Grundstein Ihre Karriere mit einer fundierten Ausbildung in einem international agierenden Unternehmen, das ung in einem modernen, weltweitfürtätigen Industrieunternehmen, attraktive Ausbildungsvergütungen und zu den Besten seiner Branche gehört. Ausbildungsbeginn ist der 01. September 2019. eIndustriemechaniker zusätzliche Schulungen ab dem 1. Ausbildungsjahr. Ebenso warten zu Beginn der Ausbildung einige Instandhaltung sforderndeWir Tage im Rahmen eines aktiven Kennenlernprogramms auf Sie. bieten Ihnen: Mechatroniker Eine fundierte Ausbildung in einem modernen, weltweit tätigen Industrieunternehmen, attraktive Ausbildungsvergütungen und en: Sozialleistungen sowie zusätzliche Schulungen ab dem 1. Ausbildungsjahr. Ebenso warten zu Beginn der Ausbildung einige gen Sie den Grundstein für Ihre Karriere mit einer eines fundierten Ausbildung in einem international agierenden Unternehmen spannende und herausfordernde Tage im Rahmen aktiven Kennenlernprogramms auf Sie. chluss, ein hohes Maß an Lernbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit den Besten seiner Branche gehört. Ausbildungsbeginn ist der 01. September 2019. und Wir erwarten von Ihnen: eit. r bieten Ihnen: Einen guten Schulabschluss, ein hohes Maß an Lernbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und re Bewerbung! Kommunikationsfähigkeit. ne fundierte Ausbildung in einem modernen, weltweit tätigen Industrieunternehmen, attraktive Ausbildungsvergütungen u Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! em Bewerbungsschreiben auch einen Lebenslauf und Kopien Ihrer letzten beiden Schulzeugnisse zialleistungen sowie zusätzliche Schulungen ab dem 1. Ausbildungsjahr. Ebenso warten zu Beginn der Ausbildung einig annende und herausfordernde Tage im Rahmen eines aktiven Kennenlernprogramms auf Sie. Diese sollte neben einem Bewerbungsschreiben auch einen Lebenslauf und Kopien Ihrer letzten beiden Schulzeugnisse beinhalten.

hr über unservon Job Ihnen: Portal auf die entsprechende Ausbildungsstelle, welche dort zu gegebener Zeit erwarten Bitte bewerben Sie sich über unser Job Portal auf die entsprechende Ausbildungsstelle, welche dort zu gegebener Zeit wird. ausgeschrieben sein wird.

nen guten Schulabschluss, ein hohes Maß an Lernbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und H SIG Combibloc GmbH mmunikationsfähigkeit. asse 58 · DE · 52441 Linnich 58 · DE · 52441 · Linnich Herbert Reis ··Rurstrasse Jetzt bewerben · www.sig.biz/career/find-jobs w.sig.biz/career/find-jobs r freuen uns auf Ihre Bewerbung!

ese sollte neben einem Azubi Bewerbungsschreiben auch einen Lebenslauf und Kopien Ihrer letzten beiden Schulzeugnisse inhalten. 2 Magazin


Editorial

Ausbildung im Wandel Der Wandel ist enorm, der auf dem Ausbildungsmarkt seit einiger Zeit deutlich zu sehen ist. Sowohl für Ausbildungsbetriebe als auch für junge Menschen, die auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle sind hat sich vieles verändert und dieser Umbruch wird immer rasanter. Es entstehen neue und moderne Berufsbilder, moderne Ausbildungsmöglichkeiten, Kombinationen aus Studium und Beruf und andere Zugangsmöglichkeiten zu weiterführenden Qualifizierungen. Neben der „klassischen“ Bewerbung geht immer mehr online oder sogar über Smartphone-Apps, es gibt weniger Bewerber und mehr freie Ausbildungsplätze. Viele Betriebe melden schon jetzt Probleme, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Im vergangenen Jahr blieb jede zehnte Ausbildungsstelle frei, weil es keine geeigneten Bewerber gab. Was wir heute beobachten, ist erst der Anfang eines langjährigen demografischen Trends. Der Bewerbermangel wird sich künftig von Jahr zu Jahr weiter verschärfen. Allein in diesem Jahrzehnt wird die Zahl der Schulabgänger weiter deutlich sinken.

Die Ausbildungsbereitschaft der Wirtschaft bleibt ungebrochen hoch. Die Unternehmen wissen: Ausbildung ist Zukunft. Wer heute nicht ausbildet, dem fehlen morgen die Fachkräfte. Junge Menschen werden deshalb zunehmend umworben. Mit unserer aktuellen Ausbildungs-Broschüre geben wir den jungen Leuten geballte Informationen und wertvolle Tipps zu vielen modernen und neuen Möglichkeiten auf dem Ausbildungsmarkt. Ein interessanter Leitfaden, der Hilfestellung und strategische Hinweise zur Berufsfindung gibt. Natürlich finden sie in diesem Magazin auch eine Vielzahl von Hinweisen auf Ausbildungsplätze in unserer Region. Denken Sie daran: Es kann und muss nicht immer der Traumberuf sein, für den man sich entscheidet. Flexibilität ist wichtiger denn je. Wenn unser AzubiMagazin Wegbereiter zur Ihrem Lieblingsberuf sein sollte, dann freuen wir uns darüber umso mehr. Nutzen Sie dieses Heft als Hilfestellung für Ihren Schritt ins Berufsleben.

Reinhold Haimüller Dipl. Betriebswirt Geschäftsführender Gesellschafter der W.V.G. Werbe- und Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Bei uns im Finanzamt Bei uns im Finanzamt bekommen Sie beides. bekommen Sie beides. Gute berufliche Perspektiven Gute beruflTätigkeitsfelder iche Perspektiven Vielseitige Vielseitige Tätigkeitsfelder Karrierestart als Beamtin oder Beamter Karrierestart als Beamtin oder Beamter

Ausbildung Finanzwirt/in Ausbildungsbeginn September 2019 Ausbildung Finanzwirt/in Ausbildungsbeginn September 2019 Wir erwarten: Fachoberschulreife oder einen Wir erwarten: vergleichbaren Bildungsabschluss Fachoberschulreife oder einen vergleichbaren Bildungsabschluss Wir bieten: • eine zweijährige duale Ausbildung im Wir bieten: Finanzamt kombiniert mit Unterricht • eine zweijährige duale Ausbildung im an der Landesfinanzschule NRW Finanzamt kombiniert mit Unterricht • mtl. Ausbildungsbezüge an der Landesfinanzschule NRW von ca. 1.200,- Euro • mtl. Ausbildungsbezüge von ca. 1.200,- Euro

Studium Diplom-Finanzwirt/in (FH) Studienbeginn September 2019 Studium Diplom-Finanzwirt/in (FH) Studienbeginn Wir erwarten: September 2019 Allgemeine Hochschulreife Wir erwarten: oder Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife Wir bieten: • ein dreijähriges duales Studium Wir bieten: an der Fachhochschule für Finanzen NRW • ein dreijähriges duales Studium in Nordkirchen, Hamminkeln oder Herford – an der Fachhochschule für Finanzen NRW mit Praxisteilen im Finanzamt in Nordkirchen, Hamminkeln oder Herford – • mtl. Ausbildungsbezüge von ca. 1.250,- Euro mit Praxisteilen im Finanzamt auch während der Studienzeiten • mtl. Ausbildungsbezüge von ca. 1.250,- Euro auch während der Studienzeiten Erwünscht sind auch Bewerbungen von geeigneten Schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen. Diese Ausschreibung wendet sich ebenfalls ausdrücklich an Menschen mit MigErwünscht sind auch Bewerbungen von geeigneten Schwerbehinderten und ihnen gleichgestellrationshintergrund. Sie sollten im Zeitpunkt der Einstellung eine Staatsangehörigkeit eines EUten Menschen. Diese Ausschreibung wendet sich ebenfalls ausdrücklich an Menschen mit MigStaates bzw. eines Staats mit einem EU-Rechtsabkommen besitzen. rationshintergrund. Sie sollten im Zeitpunkt der Einstellung eine Staatsangehörigkeit eines EUStaates bzw. eines Staats mit einem EU-Rechtsabkommen besitzen.

Online be werben fO ünr li2n0e19 b!ewerben fwüwr.a2 w 0il1d9 usb un!g-im-fin anza

mt.de www.ausb ildung-im-fi nanzamt.d e

www.finanzverwaltung.nrw.de/karriere www.finanzverwaltung.nrw.de/karriere

FinMin-Anzeige_RP_231x160mm_2018.indd 1 FinMin-Anzeige_RP_231x160mm_2018.indd 1

05.01.18 10:59

Azubi

05.01.18 10:59

Magazin

3


Berufswahl

Abenteuer Karriere Vor der Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz steht eine Frage: Welcher Beruf soll es sein? Die Antwort ist in ihrer Tragweite kaum zu überschätzen. Wer nach dem Haupt- oder Realschulabschluss im Alter von 16 Jahren eine Ausbildung antritt, steht vor einem Berufsweg, der im Regelfall rund 50 Jahre dauern wird. Menschen, die heute in Rente gehen, haben ihre Ausbildung Ende der sechziger Jahre gemacht, zu einer Zeit, als Computer Utopie waren, die Beatles die Charts beherrschten, Menschen Schlaghosen trugen, der Volkswagen Käfer der technische Standard war und ein Mann namens Kurt Georg Kiesinger Bundeskanzler – für heutige Schulabsolventen eine fremde Welt. Ein sattes halbes Jahrhundert im gleichen Job. Zumindest theoretisch. Denn, das sei vorab festgestellt: So dramatisch ist diese Situation gar nicht. Die entscheidende Überlegung besteht darin, dass eine Ausbildung nicht

Aus Fehlern lernen

Was aber, wenn diese Praktika lediglich zur Entscheidung führten, dass dieser Job nun wirklich nicht das Richtige ist? Auch diese Erkenntnis ist hilfreich. Wer feststellt, dass manuelle Arbeiten keinen Spaß machen, sollte klassische Handwerksberufe wahrscheinlich meiden, wer Zahlenkolonnen verabscheut, ist Wer auf Basis eines Praktikums eine Berufsentscheidung fällt, hat es einfacher. im Bankgewerbe falsch. Das Foto: auremar/Fotolia richtige Einschätzen der eigedas Ende der beruflichen Ent- etwa ein Viertel aller Jugend- nen Stärken und Schwächen wicklung darstellt, sondern lichen bricht seine Ausbil- fällt vielen Schulabsolventen dung frühzeitig ab. Wer nicht leicht. ihren Anfang. einen solchen Fehlstart verAusprobieren meiden möchte, tut gut Hilfe von Profis Dennoch ist die Entscheidung daran, sich die Wahl seines Immer empfehlenswert ist ein schwer zu fällen. Es gibt rund Berufs sorgfältig zu überle- Besuch im Berufsinformati350 Ausbildungsberufe und gen. Wer weiß mit weniger onszentrum (BIZ), das es in als 20 Jahren schon, welche jeder Agentur für Arbeit gibt. Interessen und Stärken mit Vielen Absolventen ist das BIZ 35, 40 oder gar 50 Jahren Le- bereits bekannt, denn Bebensalter vorhanden sein suche sind häufig Pflicht in Schulen jeder Art. Die Mögwerden? Die Zeiten, in denen „Lehr- lichkeit zu einer persönlichen linge“, wie Azubis früher ge- und individuellen Beratung nannt wurden, einfach in die sollte allerdings gerade in der Fußstapfen ihrer Eltern tra- Findungsphase und Bewerten, sind auch schon lange bungsvorbereitung genutzt vorbei. Die während der werden. Alternativen gibt es Schulzeit absolvierten Prakti- selbstverständlich auch bei ka sollen eine Hilfestellung freien Berufsvermittlern und bei der Berufswahl sein. Hier auf Messen. Es gibt spezielle können Schülerinnen und Messen für Berufseinsteiger Schüler einen Einblick in den und Schulabsolventen, die sehr hilfreich bei der BerufsArbeitsalltag erhalten. wahl sein können.

Azubis gesucht! Starte Deine Ausbildung im monte mare Kreuzau

Wir suchen zum 1. August 2019: • Kaufmann/frau für

Bürokommunikation • Koch/Köchin • Restaurantfachmann/frau • Fachangestellte/r für Bäderbetriebe

Schick uns Deine Bewerbung an: monte mare · z.Hd. Frau Bettina Hüls Windener Weg 7 · 52372 Kreuzau

4

Azubi

Magazin

die Wir bieten Euch in Möglichkeit, vorab en unser Unternehm , um reinzuschnuppern k blic Ein ten ers en ein zu erhalten.

Wir bilden aus:

Stadt Linnich Stadt Linnich Stadt Linnich Die Bürgermeisterin Stadt Linnich Die Bürgermeisterin Die Bürgermeisterin Rurdorfer Straße 64 Die Bürgermeisterin Rurdorfer Straße Rurdorfer Straße 64 64 52441 Linnich 52441 Linnich Linnich Rurdorfer Straße 64 52441 http://www.linnich.de http://www.linnich.de 52441 Linnich http://www.linnich.de http://www.linnich.de

Wir bilden aus: Wir bilden aus: - Verwaltungsfachangestelle (m/w) Wir bilden - aus: Straßenwärter (m/w) - Verwaltungsfachangestelle (m/w) - Verwaltungsfachangestelle (m/w) - Straßenwärter (m/w) -- Verwaltungsfachangestelle (m/w) Straßenwärter (m/w) - Straßenwärter (m/w)


Ausbildung

Auszubildende Auszubildende Auszubildende Auszubildende Auszubildende Auszubildende fürfür die für die für Standorte die für Standorte die für Standorte die Standorte die Standort Stando Mönchengladbach Mönchengladbach Mönchengladbach Mönchengladbach Mönchengladbach Mönchengladbach und und und Erkelenz und Erkelenz und Erkelenz und Erkelenz Erkelen Erkel

Azubi statt Student

als als als als als als

Wir suchen Dich!

Kauffrau Kauffrau Kauffrau Kauffrau /Kauffrau Kaufmann /Kauffrau Kaufmann / Kaufmann / Kaufmann / Kaufmann im / Kaufmann im Gesundheitswesen im Gesundheitswesen im Gesundheitswesen im Gesundheitswesen im Gesundheitswes Gesundheitsw Kauffrau Kauffrau Kauffrau Kauffrau /Kauffrau Kaufmann /Kauffrau Kaufmann / Kaufmann / Kaufmann / Kaufmann im / Kaufmann im Einzelhandel im Einzelhandel Einzelhandel im Einzelhandel im Einzelhandel Einzelhandel Auszubildende fürim die Standorte Orthopädiemechaniker Orthopädiemechaniker Orthopädiemechaniker Orthopädiemechaniker Orthopädiemechaniker Orthopädiemechaniker /in/in/inund /in/in /in Mönchengladbach Erkelenz

Das Interesse der Studienberechtigten an einer dualen Berufsausbildung ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Inzwischen verfügen mehr Ausbildungsanfänger über eine Studienberechtigung als über einen Hauptschulabschluss. Ebenfalls nahm die Zahl der Ausbildungsplätze, die Betriebe, Praxen und Verwaltungen nicht besetzen können, im Zeitverlauf zu; mit nunmehr 48.900 hat sie sich seit 2009 (17.600) fast verdreifacht. Dies sind Ergebnisse aus dem Datenreport 2018 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), der den vom Bundeskabinett verabschiedeten Berufsbildungsbericht 2018 ergänzt.

Ein Plus an Ausbildungsplätzen

„Der Datenreport leistet seit Beginn einen wesentlichen Beitrag zum besseren Verständnis der Entwicklungen im Bereich der beruflichen Bildung. Die Resonanz von Sozialpartnern, Politik, aus Praxis und Wissenschaft zeigt, dass er sich zu einem zentralen Informationsinstrument entwickelt hat“, so BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser.

Schneller Wandel

„Angesichts des immer schnelleren Wandels in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ist seine kontinuierliche jährliche Analyse samt langfristiger Beobachtungen und Zeitreihen wichtiger denn je.“ Tatsächlich zeigt ein Blick in die ersten Ausgaben des Datenreports, dass sich in nur wenigen Jahren die bildungspolitischen Herausforderungen gravierend verändert haben: Dominierten Ende des letzten Jahrzehnts noch die Stichworte Ausbildungsplatz-

Wir suchen Dich

Auszubildende für die Stand Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen Starte Starte Starte durch Starte durch Starte durch imStarte durch Jahr im durch Jahr im 2019 durch im Jahr 2019 Jahr im2019 im Jahr 2019 Jahr 2019 2019 Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel Mönchengladbach und Erke Orthopädiemechaniker /in als

mangel, fehlende Ausbildungsreife und Einmündung Sende Sende Sende Deine Sende Deine Sende Deine Bewerbungsunterlagen Sende Deine Bewerbungsunterlagen Deine Bewerbungsunterlagen Deine Bewerbungsunterlagen Bewerbungsunterlagen Bewerbungsunterlagen an an an an an in den Übergangsbereich die als Starte durch im Jahr 2019 Berichterstattung im BIBBbewerbung@sanitaetshaus-jansen.de bewerbung@sanitaetshaus-jansen.de bewerbung@sanitaetshaus-jansen.de bewerbung@sanitaetshaus-jansen.de bewerbung@sanitaetshaus-jansen.de bewerbung@sanitaetshaus-jansen.de Datenreport, sind es heute die Themen AuszubildendenSende Deine Bewerbungsunterlagen an mangel, Passungsprobleme und Berufsorientierung. bewerbung@sanitaetshaus-jansen.de

an

Kauffrau / Kaufmann im Gesundheits Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel Sanitätshaus Sanitätshaus Sanitätshaus Sanitätshaus Jansen Sanitätshaus Jansen Sanitätshaus Jansen ∙ Burgstraße Jansen ∙ Burgstraße Jansen ∙ Burgstraße Jansen ∙ Burgstraße 9-11 ∙ Burgstraße 9-11 ∙∙ Burgstraße Erkelenz 9-11 ∙ Erkelenz 9-11 ∙ Erkelenz 9-11 ∙ Erkelenz 9-11 ∙ Erkelenz ∙ Erkelen Orthopädiemechaniker /in Ansprechpartner Ansprechpartner Ansprechpartner Ansprechpartner Ansprechpartner Herr Ansprechpartner Herr Falk Herr Falk Hansen Herr Falk Hansen Herr Falk Hansen Herr Falk Hansen Falk Hansen Hansen

Orientierung im Beruf

Dementsprechend bietet das Schwerpunktthema des diesjährigen Datenreports Beiträge unter anderem zur institutionellen Gestaltung von Berufsorientierung, zum Berufswahlverhalten Jugendlicher sowie zu den Aspekten, die eine „gute“ Berufsorientierung ausmachen und unterstützen.

Große Auswahl

Denn ohne ihre Stärkung und ohne eine stärkere Hinwendung von Jugendlichen mit höheren Schulabschlüssen zum gesamten Spektrum von derzeit 326 Ausbildungsberufen lassen sich die zunehmenden Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt kaum lösen.

Sanitätshaus Jansen ∙ Burgstraße 9-11 ∙ Erkelenz Ansprechpartner Herr Falk Hansen

Starte durch im Jahr 2019

Sende Deine Bewerbungsunterlagen a bewerbung@sanitaetshaus-jansen.de

Sanitätshaus Jansen ∙ Burgstraße 9-11 ∙ Erkele Ansprechpartner Herr Falk Hansen

Insbesondere Ausbildungsstellen in typischen Hauptschüler/-innen-Berufen sind von Besetzungsproblemen betroffen, zumal sich Bewerber/-innen mit höheren Schulabschlüssen immer noch schwertun, bei erfolgloser Suche im Wunschberuf – wie zum Beispiel kaufmännischen, Medien- und IT-Berufen – auch auf diese Ausbildungsstellen zuzugehen. Deshalb sind immer mehr Studienberechtigte unter den erfolglosen Bewerberinnen und Bewerbern zu finden, so die Analysen im Datenreport.

Azubi

Magazin

5


Checkliste

Die perfekte Bewerbung Eine tolle Stellenausschreibung ist gefunden, jetzt müssen die Bewerbungsunterlagen schnell und fehlerfrei zum möglichen Arbeitgeber.

Wer die Bewerbungsunterlagen akribisch zusammenstellt, erhöht seine Chancen. Foto: Ingo Bartussek/Fotolia

Die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler ist schon während des letzten Schuljahrs damit beschäftigt, Lebensläufe und Anschreiben zu formulieren und zu versenden. Wer nun aber vorschnell abschickt, hat in seinen Unterlagen häufig Fehler, die jede Bewerbung zum Scheitern verurteilen. Kaffeeflecken, Eselsohren, zerknittertes Papier – das sind „schwerwiegende Fehler“ bei einer Bewerbung. Firmen reagieren sofort ablehnend, wenn die Unterlagen nachlässig zusammengestellt sind oder – im schlimmsten Fall – sogar unsauber aussehen. Die Lösung ist eigentlich ganz einfach: nach Fertigstellung der Bewerbungsunterlagen schnell noch diese Fragen checken, Punkt für Punkt abhaken – und dann eine tipptopp Bewerbung versenden.

6

Azubi

Magazin

Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte Lebenslauf und Anschreiben vor der ersten Fertigstellung noch einmal einem Freund zur Durch-

sicht geben, ob er als neutraler Betrachter Lücken sieht oder Verbesserungsvorschläge für Formulierungen oder Inhalte hat.

Was hier auffällt und berichtigt wird, bekommt ein potenzieller Arbeitgeber gar nicht erst zu sehen.

Das geht nicht! Folgende zehn mögliche Problemfelder sollten bei jeder Bewerbung vor dem Versand noch einmal ausgeschlossen werden: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Urlaubsbilder oder billige Automatenbilder als Bewerbungsfoto Den Kopf einfach aus einem größeren Foto ausschneiden Unvollständige Unterlagen Rechtschreibfehler, ausgebesserte Stellen Falsche Bezeichnung der Firma Falsche Anrede Falsche Stellenbezeichnung, für die man sich bewirbt Nicht aktualisiertes und unterschiedliches Datum auf Lebenslauf und Anschreiben Unterlagen, die von einer Vorlage einfach nur abgeschrieben wurden Mehrfach verwendete Bewerbungsmappen


Große Auswahl

Lehre oder Studium? Die Entscheidung für Studium oder Ausbildung ist angesichts der zahlreichen Fachrichtungen schwierig Sich entweder für ein Studium oder eine Berufsausbildung zu entscheiden, ist angesichts der zahlreichen Fachrichtungen ein ebenso schwieriger wie schwerwiegender Prozess. Denn am Ende entscheidet die Wahl über den beruflichen Lebensweg.

Für den Besuch einer Hochschule sprechen viele Argumente: So lassen sich bestimmte berufliche Ziele nur über ein Studium erreichen (z.B. Arzt/Ärztin, Anwalt/Anwältin oder Lehrer/in). Hinzu kommt, dass für gehobene berufliche Positionen in den meisten Fällen ein abgeschlossenes Hochschulstudium vorausgesetzt wird. Akademiker haben darüber hinaus in vielen Bereichen ein geringeres Arbeitslosigkeitsrisiko als Angehörige anderer Qualifikationsgruppen. Ein Studium bietet ferner die Möglichkeit, wissenschaftliche Interessen zu befriedigen und intellektuelle Fähigkeiten für ein breites Berufsspektrum zu entwickeln. Ein weiterer Aspekt: In der Regel verdient man im Laufe eines Lebens mit einem Studienabschluss mehr. „Man sollte sich

genau überlegen, ob man eher praktisch oder geistig tätig werden will und wo die persönlichen Stärken liegen“, sagt Martina Klotz, Berufsberaterin der Arbeitsagentur. So kommt eine Berufsausbildung all jenen entgegen, die sich mehr für praktisch-organisatorische Tätigkeiten interessieren oder geeignet fühlen. Dabei kann eine Ausbildung durchaus zur Führung eines Unternehmens befähigen, wenn man sie etwa mit einer entsprechenden Fortbildung verbindet, beispielsweise zum Meister oder Techniker. Auch der Aufstieg zur Führungskraft im Handwerk und in anderen Wirtschaftsbereichen ist gegeben. Eine Ausbildung in Betrieb und Berufsschule oder an einer Berufsfachschule kann auch als Vorbereitung oder zur Orientierung für ein anschließendes Studium hilfreich sein. Nicht zu vergessen: Während einer betrieblichen Ausbildung bekommt man bereits eine Ausbildungsvergütung gezahlt. Zahlreiche Unternehmen kooperieren mittlerweile mit Hochschulen, um ein duales Studium anbieten zu können. „Obwohl das Angebot an dualen Studiengängen wächst, sind die Plätze begehrt“, sagt Verena Holm, Ausbildungsberaterin bei der Industrie- und Handelskammer. Voraussetzung sei allerdings eine große Lernbereitschaft und viel Engagement. Das duale Studium bietet viele Vorteile - etwa den direkten Theorie-Praxis-Transfer und die Unterstützung durch den Arbeitgeber, oft in Form einer Ausbildungsvergütung oder durch die Übernahme von Studiengebühren.

HIER IST NOCH PLATZ, FÜR DICH!

Steig ein bei uns. Wir bauen Fenster und Haustüren mit Leidenschaft und Hightech. Als hochmodernes und wachstumsorientiertes Unternehmen bieten wir Steig Steig ein ein bei beiuns. uns.Wir Wir Steig ein bei uns. Wir Dir spannende Aufgaben, bauen Fenster und bauenein Fenster und bauen Fenster und Steig bei uns. Wir Haustüren mit Leidenperspektivenreiche KarriereHaustüren mitund LeidenHaustüren mit Leidenbauen Fenster schaft und Hightech. chancen, bestes Teamwork schaft und Hightech. Hightech. Haustüren mit LeidenAls hochmodernes und und ein hohes Maß an Eigenhochmodernes und schaft und Hightech. Als hochmodernes und wachstumsorientiertes verantwortung. wachstumsorientiertes Als hochmodernes und wachstumsorientiertes Unternehmen bieten wir bietenbewirb wir wachstumsorientiertes Interessiert? Dich jetzt. Unternehmen bieten wir Dir spannendeDann Aufgaben,

HIER HIERIST IST IST HIER IST Hier ist NOCH PLATZ, PLATZ, NOCH PLATZ, NOCH PLATZ, nocH Platz, FÜR FÜRDICH! DICH! DICH! FÜR DICH!

für Dich!

Aufgaben, Unternehmen wir Dir spannendebieten Aufgaben, perspektivenreiche Karriereperspektivenreiche KarriereDir spannende perspektivenreiche Karrierechancen, bestesAufgaben, Teamwork perspektivenreiche KarriereTeamwork chancen, bestes Teamwork und ein hohes Maß an Eigenchancen, bestesMaß Teamwork Maß an EigenEigenund ein hohes an verantwortung. und ein hohes Maßbewirb an Eigenverantwortung. Interessiert? Dann Dich jetzt. verantwortung. Dann bewirb bewirb Dich Dich jetzt. jetzt. Interessiert? Dann Ausbildungsdauer: 3 Jahre Interessiert? Dann bewirb Dich jetzt.

INDUSTRIEKAUFFRAU/MANN INDUSTRIEKAUFINDUSTRIEKAUFINDUSTRIEKAUFFRAU/MANN INDUSTRIEKAUFFRAU/MANN Ausbildungsdauer: 3 Jahre FRAU/MANN Ausbildungsbeginn: 1.Jahre August 2019 Ausbildungsdauer: Ausbildungsdauer: 33 Jahre

Ausbildungsbeginn: 1. August 2019 Voraussetzung: Fachabitur oder Abitur.

VERFAHRENSAusbildungsdauer: 3 1. Jahre Voraussetzung: Fachabitur oder2019 Abitur. Ausbildungsbeginn: Ausbildungsbeginn: 1. August August 2019 Ausbildungsbeginn: 1. August 2019 Voraussetzung: Fachabitur oder Abitur. Voraussetzung: Fachabitur oder Abitur. MECHANIKER/IN Voraussetzung: Fachabitur oder Abitur. VERFAHRENSVERFAHRENSMECHANIKER/IN VERFAHRENSMECHANIKER/IN MECHANIKER/IN MECHANIKER/IN

FÜR KUNSTSTOFF- UND KAUTSCHUKTECHNIK SCHWERPUNKT FENSTERBAU. Ausbildungsdauer: 3 Jahre FÜR KUNSTSTOFF- UND Ausbildungsbeginn: 1. KAUTSCHUKTECHNIK August 2018 SCHWERPUNKT FENSTERBAU. Voraussetzung: Mittlere Reife. FÜR KUNSTSTOFFUND KUNSTSTOFF- UND KAUTSCHUKTECHNIK KAUTSCHUKTECHNIK FÜR KUNSTSTOFF-3UND Ausbildungsdauer: JahreKAUTSCHUKTECHNIK SCHWERPUNKT FENSTERBAU. SCHWERPUNKTFENSTERBAU. FENSTERBAU. SCHWERPUNKT Ausbildungsbeginn: 1. August 2018 Ausbildungsdauer: 3 Jahre Ausbildungsdauer: Jahre Voraussetzung: Mittlere Reife. Ausbildungsdauer: 33Jahre Ausbildungsbeginn: 1. August 2018 Ausbildungsbeginn:1. 1.August August2018 2018 Ausbildungsbeginn: Voraussetzung: Mittlere Reife. Voraussetzung: Mittlere Reife. Voraussetzung: Mittlere Reife.

MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER/IN MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER/IN MASCHINEN- UND UND UND MASCHINENANLAGENFÜHRER/IN ANLAGENFÜHRER/IN ANLAGENFÜHRER/IN

SCHWERPUNKT METALL- UND KUNSTSTOFFTECHNIK. Ausbildungsdauer: 2 Jahre SCHWERPUNKT METALL- UND KUNSTSTOFFTECHNIK. Ausbildungsbeginn: 1. August 2018 Ausbildungsdauer: 2 Jahre Voraussetzung: Hauptschulabschluss. SCHWERPUNKT Mittlere METALL-Reife UND oder KUNSTSTOFFTECHNIK.

SCHWERPUNKTMETALLMETALLUND KUNSTSTOFFTECHNIK. Ausbildungsbeginn: 1. August 2018 SCHWERPUNKT UND KUNSTSTOFFTECHNIK. Ausbildungsdauer: Jahre Voraussetzung: Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss. Ausbildungsdauer: Jahre Ausbildungsdauer: 222Jahre Ausbildungsbeginn: 1. August 2018 Ausbildungsbeginn:1. 1.August August2018 2018 Ausbildungsbeginn: Voraussetzung: Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss. JETZT BEWERBEN: BESUCH UNS Voraussetzung: MittlereReife Reifeoder oderHauptschulabschluss. Hauptschulabschluss. Voraussetzung: Mittlere AUF UNS DER ZAB JETZTfür BEWERBEN: BESUCH Bereit Deinen Start in die AUFBERUFSDER ZABUND Zukunft? Dann sende Bereit für Deinen Start inuns die Deine BERUFSUND STUDIENMESSE. Zukunft? Dann sende uns Deine kompletten BewerbungsunterJETZT BEWERBEN: BESUCH UNS JETZT BESUCH JETZT BEWERBEN: BEWERBEN: BESUCHUNS UNS STUDIENMESSE. kompletten Bewerbungsunterlagen perStart E-Mail: AUF DER ZAB AUF DER Bereit als für PDF Deinen in die AUF DERZAB ZAB Bereit für Deinen Bereitals fürPDF Deinen Startinindie die lagen per Start E-Mail:

27. + 28. JUNI 2018

BERUFSUND BERUFSUND Zukunft? Dann sende uns Deine 27. + 28. JUNI 2018 BERUFSUND Zukunft? bewerbungen@kochs.de Zukunft? Dann Dannsende sendeuns unsDeine Deine EUROGRESS AACHEN STUDIENMESSE. bewerbungen@kochs.de STUDIENMESSE. kompletten BewerbungsunterSTUDIENMESSE. kompletten EUROGRESS AACHEN kompletten BewerbungsunterBewerbungsunterals PDF per E-Mail: lagen lagen als als PDF PDF per perE-Mail: E-Mail:

bewerbungen@kochs.de bewerbungen@kochs.de bewerbungen@kochs.de

27. 28. JUNI 2018 27. 27.+++28. 28.JUNI JUNI2018 2018 EUROGRESS AACHEN EUROGRESS EUROGRESSAACHEN AACHEN

KOCHS KOCHS GmbHGmbH

Am Boscheler Berg 5 Berg 5 Am Boscheler 52134 Herzogenrath-Merkstein 52134 Herzogenrath-Merkstein KOCHS GmbH KOCHS GmbH Telefon: 02406 9855-0 KOCHS GmbH Telefon: 02406 9855-0 Am AmBoscheler BoschelerBerg Berg5 5 Am Boscheler Berg 5 www.kochs.de 52134 Herzogenrath-Merkstein 52134 Herzogenrath-Merkstein www.kochs.de 52134 Herzogenrath-Merkstein Telefon: Telefon:02406 024069855-0 9855-0 Telefon: 02406 9855-0

KOCHS GmbH, Am Boscheler Berg 5, www.kochs.de www.kochs.de www.kochs.de 52134 Herzogenrath-Merkstein, Telefon: 02406 9855-0

www.kochs.de Azubi

Magazin

7


Das Bewerbungsschreiben

Mut zum Eigensinn Nur keine Floskeln: Immer dieselben stereotypen Floskeln schrecken Personaler ab – Viele Ratgeber, wenig Originalität Das Bewerbungsschreiben ist die erste und oft einzige Chance, die Aufmerksamkeit von Personalverantwortlichen auf die eigenen Fähigkeiten zu lenken. Obwohl der Markt an Nachwuchskräften nicht mehr überfüllt ist und Neueinsteiger in die Ausbildung und den Job deutlich bessere Chancen haben als noch vor wenigen Jahren: Personalverantwortliche haben wenig Zeit, um hohle Floskeln zu lesen. Sie brauchen die wesentlichen Informationen knackig auf den Punkt gebracht. Die üblichen Phrasen wie „hiermit bewerbe ich mich...“ oder „ich interessiere mich für...“ können – weil selbstverständlich – wegfallen und durch prägnantere und individuellere Inhalte ersetzt werden.

Starke Sprache, starker Auftritt Was nach früher üblichen Höflichkeitsregeln undenkbar ist, wird von Personalern zunehmend gern gesehen: ohne Umschweife sofort die starken Argumente für sich selbst ins Feld führen und schildern, welche Power und Leistungen man mitbringt. Allgemeinplätze oder inhaltsleere Interessensbekun-

Infos Wertvolle Gratis-Tipps für die Gestaltung der Bewerbungsmappe gibt es unter anderem auf:

www.bewerbung.de, www.bildungs-news.com www.bewerbung.net

8

Azubi

Magazin

dungen gelten in Zeiten der digitalen Verarbeitung von Bewerbungen als Zeitverschwendung, schnell zum Punkt kommen ist angesagt. Bei der Formulierungskunst kommt es darauf an, möglichst starke Verben zu benutzen und Drumherumschreiben mit „ich würde gern...“ zu vermeiden.

Mut zum Eigensinn Sachlich und konkret auflisten, welche Leistungen in Schule, Ausbildung oder Studium erbracht wurden und nicht beschwören, was man am liebsten täte – das ist die Sprache, die moderne Personaler verstehen. Dabei sollten auch die Ecken und Kanten der Persönlichkeit zum Ausdruck kommen. Mit ungewöhnlichen Hobbys oder sozialem Engagement punktet man oft besser als mit allzu

angepasstem Lebenslauf. Wer mit seinen Stichpunkten artig und uniformiert wirkt, geht in der Masse der Bewerbungsschreiben unter. Gerade bei Bewerbungen in innovativen Unternehmen heißt es Flagge zeigen!

Persönliche Note Wie sollte Ihr Anschreiben aufgebaut sein? Auf das Anschreiben gehören Ihr Name, Anschrift, Telefonnummer, Datum, evtl. Fax und E-MailAdresse. Achten Sie auf die vollständige richtige Anschrift des Betriebes oder der Schule, bei der Sie sich bewerben, evtl. Name und Bezeichnung des Ansprechpartners oder der zuständigen Abteilung. Nennen Sie in der Bezugszeile als Erstes den Grund Ihres Schreibens: „Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als

...“. Geben Sie die korrekte Berufsbezeichnung an und bewerben Sie sich in einem Schreiben immer nur für eine Berufsausbildung. Schildern Sie nach der Grußformel noch einmal, um welche Ausbildungsstelle Sie sich bewerben und wie oder wo Sie davon erfahren haben. Dann möchte der Ausbildungsbetrieb natürlich auch wissen, welche Schule Sie besuchen und wann Sie Ihren Schulabschluss erreichen werden. Begründen Sie jetzt, warum Sie sich für eine Ausbildung in diesem Beruf und in diesem Betrieb interessieren. Versuchen Sie sich dabei von Standardformulierung zu lösen und eigene Worte zu finden, ohne flapsig zu wirken. Muster für Bewerbungsschreiben sollten Sie keinesfalls nur abschreiben, sondern eine persönliche Note einbringen.


Deine Ausbildung...

Entdecke, wie abwechslungsreich und vielseitig deine Ausbildung zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann ist. Bewirb dich einfach online: www.kreissparkasse-heinsberg.de


Arbeitsverträge sind in vielen Teilen flexibel und können sich je nach Arbeitgeber und Stelle anpassen lassen. Foto: Wellnhofer Designs/Fotolia

Recht als Azubi

Chance Arbeitsvertrag Schule fertig – Bewerbung geschrieben – Job bekommen – Arbeitsvertrag unterschreiben – los geht’s! So einfach ist die Situation leider nicht. Dass die Bewerbungsphase mühselig und oft frustrierend ist, wissen alle Schulabsolventen. Auch im letzten Schritt, dem Arbeitsvertrag, warten Probleme, aber auch Möglichkeiten. Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Arbeitsverträge für Azubis eine reine Formsache oder ausschließlich Standardverträge seien. Die meisten Auszubildenden lesen ihren Vertrag zwar – hoffentlich – vor Unterschrift durch, wissen aber nicht, dass sie auf Inhalte Einfluss nehmen können und so ihren zukünftigen Berufs- und Ausbildungsalltag wesentlich bestimmen können.

Das steht dir zu

Zu den verhandelbaren Inhalten gehört zunächst einmal das liebe Geld. Das Gehalt während der Ausbildung unterscheidet sich nicht nur von Branche zu Branche, sondern auch von Betrieb zu Betrieb. Die Ausbildungsvergütung muss nach dem Berufsbildungsgesetz „angemessen“

Azubi 10 Magazin

sein. Wenn der Ausbildungsbetrieb nicht tariflich gebunden ist oder den Tarifvertrag nicht freiwillig übernommen hat, dann müssen Azubis trotzdem mindestens 80 Prozent der tariflichen Vergütung bekommen. Aber aufgepasst: Laut § 17 Berufsbildungsgesetz darf ein Ausbildungsbetrieb einen Teil der Ausbildungsvergütung als Sachleistungen anrechnen. Zum Beispiel für Kost und Logis, wenn er Wohnung und Essen zur Verfügung stellt. Schon die Nachfrage, ob das Gehalt in Anlehnung an einen Tarifvertrag entsteht, kann die Möglichkeit eröffnen, etwas mehr zu erhalten. Fingerspitzengefühl ist dabei natürlich gefragt, unter Umständen bietet ein Arbeitgeber in dieser Situation von sich auch zusätzliche Leistungen an. Diese sind nämlich ein zweiter Punkt, über den Auszubildende mit ihren Betrieben sprechen sollten. Gibt es möglicherweise Zusammenarbeiten mit lokalen ÖPNV-Betrieben für Azubis,

oder vielleicht Benzin- oder Warengutscheine, auf die Mitarbeiter zurückgreifen können?

Was kommt später?

der Gehaltseinstufung ergibt, kann sich lohnen – und alle diese Punkte sollten dann unbedingt auch im Arbeitsvertrag Berücksichtigung finden.

Auch eine Nachfrage, ob sich am Ende der üblichen Probezeit oder zu einem späteren Zeitpunkt eine Veränderung

Info Was im Ausbildungsvertrag stehen muss, wird vom Berufsbildungsgesetz (BBiG, §11) ganz genau vorgeschrieben: - Ausbildungsberuf, inhaltliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung - Beginn und Dauer der Berufsausbildung - Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungs stätte - Dauer der täglichen Arbeitszeit - Dauer der Probezeit -Zahlung und Höhe der Ausbildungsvergütung - Dauer des Urlaubs - Bedingungen der Kündigung


Deine Ausbildung, deine Zukunft! 555.000 KUNDEN ...SIND TÄGLICH EINE HERAUSFORDERUNG Mit einer Ausbildung • zum/zur Verwaltungsfachangestellten • zum/zur Verwaltungswirt/in • zum Bachelor of Laws (Duales Studium) bei der StädteRegion Aachen beginnt dein Berufseinstieg in ein modernes Arbeitsfeld, das vielfältiger nicht sein kann. Ob Personalwesen, Soziales und Integration, Gesundheitsmanagement oder Katastrophenschutz: Unser Aufgabenspektrum ist abwechslungsreich! Wir bieten dir eine qualitative Ausbildung mit sehr guten Übernahmechancen. Du bist vielseitig interessiert, verantwortungsbewusst und kommunikativ? Dann bewerbe dich jetzt online unter www.staedteregion-aachen.de/ ausbildung

Was wir dir bieten: •

Job mit Zukunftsperspektive

Selbstständiges Arbeiten

Sinnvolle Tätigkeiten

Zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Flexible Arbeitszeiten

AVV-Job-Ticket

Jetzt informieren, morgen bewerben!

Aktive Region

Nachhaltige Region

BildungsRegion

SozialeRegion Azubi

Magazin

11


Höflich, pünktlich, gut gekleidet

Eine gute Basis Wenn sich Chefs und Azubis beschnuppern – Hier zählen die klassischen Tugenden. Pünktlichkeit, Höflichnommen hat oder wo keit und gutes Ausseman sich ehrenamtlich hen sind die Basis für engagiert. Wichtig ist, ein erfolgreiches Besich nicht zu verstellen, werbungsgespräch. sondern die eigenen Aber wirklich punkten Stärken und Schwachkann man nur mit weistellen zu kennen teren Regeln. sowie die Motivation Wer als Schüler oder für den gewählten Schulabsolvent die erBeruf zu schildern. sten Male in die reale Arbeitswelt hineinspaTypische Fragen ziert, der trifft auf eine fremde Welt. Kein Für viele ist es das erste Wunder, dass jeder bei Vorstellungsgespräch Bewerbungsgespräihres Lebens. Da weiß chen nervös wird... und man nicht, was auf bemühte Coolness zeieinen zukommt. Eine gen macht es oft nur gute Vorbereitung noch schlimmer. SelbstNicht zu nervös machen lassen – die richtige Portion Gelassenheit hilft beim Bewerbungsgespräch. hilft, die Nervosität in verständlich sollte es den Griff zu bekomsein, dass der Bewerber oder messen gut gekleidet und lichkeit an den Tag legt. Sich die Bewerberin pünktlich nicht übertrieben gestylt ist lümmeln, Kaugummi kauen men. Man kann viele Antworzum vereinbarten Vorstel- sowie in Sprache und Körper- oder am Smartphone fum- ten vorbereiten. Diese Fragen lungstermin erscheint, ange- haltung die angebrachte Höf- meln sind absolute „No gos“. kommen bestimmt:

Doch ein gutes Bewerbungs- „Erzählen Sie etwas über Interview braucht noch mehr sich.“ Kennen Sie Ihre biograAus-, Fort- und Wer Weiterbildung GesundheitsDaten (Geburtstag, Vorbereitung. vom Chefim fische und Sozialwesen oder Personalverantwort- Wohnort, Schule, Abschlusslichen unter die Lupe genom- fächer), Hobbys, Engagemen wird, sollte sich vorher ment, Interessen, Vereine… Aus-, Aus-, FortFortundund Weiterbildung Weiterbildung im Gesundheitsim Gesundheitsgut über die Firma und die undund Sozialwesen Sozialwesen Ausbildung, die man machen „Warum soll es diese Ausbilwill, informieren. Wer durch- dung sein?“ Stellen Sie sich Du arbeitest gerne mit Menschen und im Team? blicken lässt, dass er keinen die ehrliche Frage: Warum Du suchst Abwechslung und sichere Perspektiven Beruf? hat von haben Sie sich für diese AusblassenimSchimmer Ihre Unsere Zukunft in der Pflege! den Aufgaben und Tätig- bildung beworben – was intedich wie folgt aus: nhen undund imim Team? Team? maxQ. Fachseminare für Altenpflege bilden keiten, die auf einen zu kom- ressiert Sie an diesem Beruf? Du arbeitest gerne mit Menschen und im Team? man in einer Ausbildung men, hat keine Chance auf Er- Was • Ausbildung Staatlich anerkannte/n Altenpflegehelfer/-in (1-jährig) here ichere Perspektiven Perspektiven imim Beruf? Beruf?zum/zur folg. Außerdem sollte man macht, kann man im Blog Du suchst Abwechslung und sichere Perspektiven nachlesen (einfach nach Beruf •bilden Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannte/n Altenpfleger/-in (3-jährig) gewappnet sein auch für perür Altenpflege Altenpflege bilden dich dich wiewie folgt folgt aus: aus: im Beruf? sönliche Fragen, denn die po- filtern). Eine gute Quelle ist UnsereLass maxQ. Fachseminare Altenpflege bilden gewährleisten hlich anerkannte/n anerkannte/n Altenpflegehelfer/-in Altenpflegehelfer/-in (1-jährig) (1-jährig) tenziellen Ausbilder und Ar- auch Elementare Vielfalt mit dich ausbilden für – Unsere Standorte kurze Wege, beitgeber wollen sich ein um- ihren Berufsbeschreibungen. dich wie folgt aus: hlich anerkannte/n anerkannte/n Altenpfleger/-in Altenpfleger/-in (3-jährig) (3-jährig) beraten, unterstützenAus-, und helfen. fassendes Bild von ihrem FortAus-,und FortWeiterbildung und Weiterbildung im Gesundheitsim GesundheitsAus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitsund Sozialwesen und Sozialwesen künftigen Berufsnachwuchs „Warum bewerben Sie sich und Sozialwesen • Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannte/n bei uns?“ Informieren Sie sich machen. andorte Standorte gewährleisten gewährleisten kurze kurze Wege, Wege, Altenpflegehelfer/-in (1-jährig) maxQ. Fachseminar für Altenpflege über den Ausbildungsbetrieb. IhreIhre Zukunft Zukunft in der in der Pflege! Pflege! Ihre Zukunft in: der Pflege! SSTARTS KUR Goethestr. 16 | 52349 Düren, n.fen. Du •arbeitest In Zeiten des Internets ist es Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannte/n Du arbeitest gerne gerne mit Menschen mit Menschen und im und Team? im Team? Du arbeitest gerne mit Menschen und imERTeam? Es geht um maxQ. ist eine Marke des dueren@bfw.de EMB SEPT so einfach wie noch nie, UND Z MÄR EN: DÜR Du suchst DuAltenpfleger/-in suchst Abwechslung Abwechslung und sichere und sichere Perspektiven Perspektiven im Beruf? im Du suchst Abwechslung und sichere Perspektiven imBeruf? Beruf? (3-jährig) bfw – Unternehmen für Bildung. Verantwortung Marienstr. 37-43 | 41836 Hückelhoven, etwas über die Geschichte Unsere Unsere maxQ. maxQ. Fachseminare Altenpflege fürfür dich dich wie wie aus: axQ. Fachseminar Fachseminar für für Altenpflege Altenpflege UST bilden AUGbilden Unsere maxQ. Fachseminare Altenpflege bilden dichfolgt wiefolgt folgt aus: aus: IL,Altenpflege EN:fürAPR HOV KELFachseminare HÜC und diedesProdukte des Unteraltenpflege.hueckelhoven@bfw.de maxQ. ist eine Marke • Ausbildung • Ausbildung zum/zur zum/zur Staatlich Staatlich anerkannte/n anerkannte/n Altenpflegehelfer/-in Altenpflegehelfer/-in (1-jährig) (1-jährig) • Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannte/n Altenpflegehelfer/-in (1-jährig) ethestr. str. 16 16 | 52349 | 52349 Düren, Düren, OBER – Unsere Standorte gewährleisten OKT UND bfw – Unternehmen für Bildung. Lass dichzum/zur ausbilden • Ausbildung • Ausbildung zum/zur Staatlich Staatlich anerkannte/n anerkannte/n Altenpfleger/-in Altenpfleger/-in (3-jährig) Wer beispielsweise einen nehmens in Erfahrung zu • Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannte/n Altenpfleger/-in (3-jährig) maxQ. maxQ. ist eine ist (3-jährig) eine Marke Marke des des www.maxQ.net n@bfw.de eren@bfw.de bfw – bfw Unternehmen – Unternehmen für Bildung. für Bildung. Beruf ergreifen will, der mit bringen. Wege, unterstützen und Lass Lass dich dich ausbilden ausbilden –beraten, Unsere – –Unsere Standorte Standorte gewährleisten gewährleisten kurzehelfen. kurze Wege, Wege, rienstr. str. 37-43 37-43 | kurze 41836 | Lass 41836 Hückelhoven, Hückelhoven, dich ausbilden Unsere Standorte gewährleisten kurze Wege, vielen sozialen Kontakten beraten, beraten, unterstützen unterstützen und helfen. und beraten, unterstützen undhelfen. helfen. maxQ. enpflege.hueckelhoven@bfw.de flege.hueckelhoven@bfw.de maxQ. ist eine ist eine Marke Marke des des und Verantwortung verbunbfw –bfw Unternehmen – Unternehmen für Bildung. für Bildung. maxQ. Fachseminar fürAltenpflege Altenpflege maxQ.maxQ. Fachseminar Fachseminar für Altenpflege für w.maxQ.net ww.maxQ.net den ist, muss auf die Frage : TARTS : : TARTS TARTS KURSS Goethestr. 52349Düren, Düren, KURSSKURSS Goethestr. Goethestr. 16 | 52349 1616| |52349 Düren, gefasst sein, wo und wie viel maxQ. ist eine Marke maxQ. ist maxQ. eine Marke ist eine des Marke des dueren@bfw.de BERdueren@bfw.de dueren@bfw.de SEPTEM BER BER UND SEPTEM SEPTEM : MÄRZ UND UND DÜREN : MÄRZ : MÄRZ DÜRENDÜREN bfw–– Unternehmen Unternehmen bfw – Unternehmen bfw für Bildung. für Bildung. Marienstr. 41836Hückelhoven, Hückelhoven, Marienstr. Marienstr. 37-43 37-43 | 37-43 41836| |41836 Hückelhoven, Verantwortung man bereits T AUGUS T T APRIL, N: AUGUS AUGUS LHOVE APRIL, APRIL, N: N: HÜCKE LHOVELHOVE HÜCKEHÜCKE altenpflege.hueckelhoven@bfw.de maxQ. isteine eine Marke des des altenpflege.hueckelhoven@bfw.de altenpflege.hueckelhoven@bfw.de maxQ. ist maxQ. eine Marke ist des Marke UND bfw––Unternehmen Unternehmen für Bildung. Bildung.in Freizeit oder Schule überER OKTOB ER ER OKTOB UND OKTOB UND bfw – Unternehmen bfw für Bildung. für www.maxQ.net

Lernen mit maxQ.

axQ. xQ.

Ihre Zukunft in der Pflege!

ege! e!

Lernen Lernen mitmit maxQ. maxQ. Lernen mit maxQ.

www.maxQ.net www.maxQ.net

Azubi

12 Magazin


W E

L

C O M E

W

ASEAG Azubis 100%n-

Glückspilz werden und gewinnen

Gewince chan ng

u usbild t immer A e n i E G is r ASEA winn. e d i e b ein Ge

Fachkraft im Fahrbetrieb Ausbildungsdauer: 3 Jahre Kennziffer 733

Kraftfahrzeugmechatroniker/in Nutzfahrzeugtechnik Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Kennziffer 731

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in

Fachliche und persönliche Voraussetzungen sind: > mindestens ein Hauptschulabschluss mit guten Kenntnissen in Mathe und Physik > Besitz des PKW-Führerscheins (Klasse B, mindestens begleitetes Fahren) > Bereitschaft, im Schichtdienst zu arbeiten > Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, guter Orientierungssinn

Fachliche und persönliche Voraussetzungen sind: > ein Abschluss der Fachoberschule mit guten Kenntnissen in Mathe und Physik > Bereitschaft, im Team zu arbeiten > technisches Verständnis, Lern- und Leistungsfähigkeit > präzises Arbeiten und Zuverlässigkeit

Karosserieinstandhaltungstechnik Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Kennziffer 732

Wir bieten unseren Glückspilz-Azubis attraktive Konditionen. Diese findest Du unter: aseag.de/ausbildung. Fühlst Du Dich angesprochen? Dann schicke bitte Deine vollständige Bewerbung unter Angabe der jeweiligen Kennziffer an:

ASEAG Personalabteilung, Neuköllner Straße 1, 52068 Aachen personal@aseag.de


Gut vorbereiten

Frage-Antwort-Spiel

Die Bewerbungen sind geschrieben und haben tatsächlich auch die ersten Einladungen zu Vorstellungsgesprächen ergeben. Damit diese möglichst erfolgreich verlaufen, sollten sich zukünftige Azubis gut vorbereiten. Ein gepflegtes Äußeres gehört dazu, Pünktlichkeit zum Gespräch ebenso … und noch mehr! Denn der Kernpunkt jedes Gesprächs sind die Fragen, die von den möglichen Vorgesetzten und Personalchefs entweder selbst gestellt werden oder um die sie die Bewerber bitten.

Nicht flunkern

Fragen sollten grundsätzlich so offen wie möglich beantwortet werden. „Warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden?“ „Haben Sie ein Praktikum oder einen Ferienjob in diesem Beruf gemacht?“ „Welche Vorstellungen haben Sie von der

Ein Vorstellungsgespräch dient zur Überprüfung, ob Unternehmen und Bewerber zueinander passen. Foto: Jeanette Dietl/Fotolia

Ausbildung bei uns?“ „Warum halten Sie sich für diesen Beruf für geeignet?“ Und vor allen Dingen: „Warum haben Sie sich bei unserer Firma beworben?“ Diese Fragen und die Antworten geben Aufschluss darüber, ob ein Bewerber ins Unternehmen passt und seine

Ausbildung auch aus Überzeugung antritt. Antworten auf diese Fragen sollten sich Bewerber schon vor dem Gespräch überlegen und deshalb unbedingt auch Recherchen über das Unternehmen anstellen – bereits der üblicherweise vorhandenen Webauftritt gibt viele Infos her.

Aber aufgepasst, in einem Bewerbungsgespräch sind nicht alle Fragen zulässig, etwa zu politischer Einstellung, privaten Plänen wie Eheschließungen oder Kinderwunsch oder auch zu religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen. Gegen Ende jedes Gesprächs wird der Bewerber aufgefordert, eigene Fragen zu stellen

– und diese vermeintlich harmlose Aufforderung hat es in sich. Denn jetzt kann man richtig punkten, indem man zeigt, dass man sich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hat und schon im Vorfeld gut informiert ist. „Welche Abteilungen werde ich während der Ausbildung kennen lernen?“ „Wie ist der Berufsschulunterricht organisiert, gibt es betrieblichen Unterricht?“ „Welche Aufstiegschancen bestehen in Ihrem Unternehmen?“ oder: „Besteht die Möglichkeit, mir einige wichtige Stationen der Ausbildung zu zeigen?“ beweisen, dass ein Bewerber sich aus Überzeugung und mit hohem Interesse für das Unternehmen vorstellt.

Starten Sie Ihre Karriere - Jetzt! Starten Sie Ihre Karriere - Jetzt! Heute schon die Zukunft beginnen!

Heute schon die AG Zukunft beginnen! Die CSB-System ist eines der führenden IT-Unternehmen in der Region Aachen und setzt seit über 40 Jahren richtungsweisende, innovative Akzente in der Unternehmensberatung und IT-Unternehmen Programmierunginvon IT-Lösungen. und weltweit aktive Die CSB-System AG ist eines der führenden derbranchenspezifischen Region Aachen und setzt seit über Als 40 erfolgreiche Jahren richtungsweisende, innovative Unternehmensgruppe mit kontinuierlichem beschäftigen wir mehr als 600 Mitarbeiter und sind in über 40 Ländern vertreten. Akzente in der Unternehmensberatung und Wachstum Programmierung von branchenspezifischen IT-Lösungen. Als erfolgreiche und weltweit aktive Unternehmensgruppe mit kontinuierlichem Wachstum beschäftigen wir mehr als 600 Mitarbeiter und sind in über 40 Ländern vertreten.

Studieren am CSB-Campus am CSB-Campus •Studieren Wirtschaftsinformatik, B.Sc.

• Betriebswirtschaftslehre, B.A. & M.A. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. • Betriebswirtschaftslehre, B.A. & M.A.

1. August 2019 1. August 2019

Wir suchen zum Wir suchen zum motivierte Nachwuchskräfte, die mit einer motivierte Nachwuchskräfte, die mit einer Ausbildung in den folgenden Berufen in die Ausbildung in den folgenden Berufen in die Informationstechnologie einsteigen möchten: Informationstechnologie einsteigen möchten:

• Fachinformatiker/-in Fachrichtung Anwendungsentwicklung • Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration Anwendungsentwicklung • IT-Systemkaufmann/-frau Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration • Informatikkaufmann/-frau IT-Systemkaufmann/-frau • Informatikkaufmann/-frau Voraussetzung für alle Ausbildungsberufe: Mind. Fachhochschulreife und gute Englischkenntnisse Voraussetzung für alle Ausbildungsberufe: Mind. Fachhochschulreife und gute Englischkenntnisse

Wir planen langfristig mit Ihnen. Denn nach erfolgreicher Ausbildung verstärken Sie unser Team in einem wachstums- und zukunftsorientierten Informieren Sie sich über die Ausbildungen www.csb.com und wachstums- und Wir planen langfristigUnternehmen. mit Ihnen. Denn nach erfolgreicher Ausbildung verstärkenunter Sie unser Team in einem bewerben Sie sich online: zukunftsorientierten Unternehmen. Informieren Sie sich über die Ausbildungen unter www.csb.com und CSB-System | Personalwesen | An Fürthenrode 9-15 | 52511 Geilenkirchen bewerben SieAG sich online: Tel.: 02451 625-0 E-Mail: personal@csb.com | www.csb.com CSB-System AG | |Personalwesen | An Fürthenrode 9-15 | 52511 Geilenkirchen Tel.: 02451 625-0 | E-Mail: personal@csb.com | www.csb.com Azubi

14 Magazin


Teil von innogy

Jede Ausbildung hat bei uns ein Ziel! #PIONIERGEIST Nie genug Geld: Azubis müssen Versicherungen und Altersvorsorge clever planen. Foto: v.poth/Fotolia

Thema Geld

Richtig absichern Es lässt sich nicht schönreden: Azubis sind grundsätzlich knapp bei Kasse. Das Ausbildungsgehalt ist nicht hoch und mit dem Start in die berufliche Selbstständigkeit treten Kosten auf, die früher von den Eltern getragen wurden. Der eigene Haushalt verursacht durch Miete, Essen und Trinken Kosten, eventuell muss ein Auto bezahlt werden, mit dem Sprung in das Erwachsenen-Leben kosten auch soziale Kontakte mehr Geld – Azubis sind in finanzieller Hinsicht nicht zu beneiden.

beitgeber und Arbeitnehmer. Alles Weitere ist freiwillig – und notorisch klamme Azubis sollten gut überlegen, ob eine Auslandskrankenversicherung, Hausratversicherung, Krankenhauszusatzoder Berufsunfähigkeitsversicherung für ihre derzeit gegebenen Lebensumstände tatsächlich notwendig ist.

Welche Versicherung?

Und sonst noch?

Ein weiterer Punkt kann richtig ins Geld gehen: Versicherungen. Wer mit einem Experten von einer Bank oder Versicherung spricht, bekommt viele Vorschläge und wird eindringlich aufgefordert, sich für mögliche Schwierigkeiten abzusichern. Wer das alles in Anspruch nehmen will, hat sein karges Gehalt schnell komplett verplant. Das muss also nicht sein. Unumgänglich sind lediglich die Krankenversicherung und Pflegeversicherung sowie der Beitrag in die gesetzliche Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung.

• Elektroniker (m/w) für Betriebstechnik Code 3276

• Mechatroniker (m/w) Code 3269

• IT-Systemelektroniker (m/w) Code 3273

• Informatikkaufmann (m/w) Code 3275

• Duales Studium Elektrotechnik zum Bachelor of Engineering (m/w) Code 3226

bei der Westnetz GmbH in Niederzier Hilf mit, die Zukunft zu gestalten. Mit der Arbeit an nachhaltigen Energiesystemen. Starte deine Ausbildung bei Westnetz. Bewirb dich jetzt online unter westnetz.de/karriere mit dem jeweiligen Anzeigencode. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Westnetz GmbH • Bewerbermanagement T +49 2271 70-4077

Wesentlich sinnvoller ist ein Betrag hingegen in einer privaten Altersvorsorge angelegt – selbst wenn es zu Anfang nur 50 oder gar 20 Euro pro Monat sind. Jeder Cent wird verzinst und ergänzt nach Ende der Lebensarbeitszeit die Rente merklich.

Ob nun eine Lebensversicherung oder eine Anlage beispielsweise in InvestmentFonds die individuell passende ist, lässt sich am besten im Gespräch mit einem Bankoder Versicherungsberater klären. Auf jeden Fall sollte man Alternativkalkulationen einfordern und diese daheim Die gute Nachricht dabei: mit spitzer Feder durchrechDiese Beiträge teilen sich Ar- nen.

Azubi

Magazin 15


Gibt es „typische“ Berufe?

Rollen tauschen Frauen in Männerdomänen oder Männer in Frauenjobs haben oft mehr Lebensqualität. Bei der Berufswahl sind noch immer die klassischen Rollenmuster verbreitet: Junge Frauen werden Friseurin, Erzieherin oder Bürokauffrau, junge Männer zieht es in handwerkliche oder technische Berufe. Doch Aktionen wie der jährliche „Girl’s Day“ machen klar, dass etwa naturwissenschaftlich basierte Jobs keine Männerdomäne sein sollten, weil die Kompetenzen von Frauen dringend gebraucht werden. Im Gegenzug wird auch immer deutlicher, dass beispielsweise Männer in sozialen Bereichen wie der Kinder- oder Seniorenbetreuung benötigt werden. Querdenken lohnt sich also, wenn es um zuverlässige und nachhaltige Beschäftigungsperspektiven geht.

Ungleiche Verhältnisse ausbalancieren

Noch immer werden in Deutschland die Jobs, in denen überwiegend Frauen tätig sind, schlechter bezahlt als typische Männerberufe. Von daher ist es für junge Männer weniger überzeu-

Info Der Girls’Day heißt auch „Mädchen Zukunftstag“, denn hier geht es darum, dass junge Frauen in Ausbildungsberufe und Studiengänge aus den sogenannten MINT-Fächern schnuppern. MINT bezeichnet Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik Schülerinnen ab der 5. Klasse gehen am Girls’Day in Unternehmen, Betriebe und Universitäten in ganz Deutschland aus den genannten MINT-Bereichen und schauen sich den Arbeitsalltag in den entsprechenden Berufen an. Bisher sind Frauen in diesem Berufsbild eher weniger vertreten.

Azubi 16 Magazin

diesen Bereichen nur selten Männer gibt, bekommen sie umso mehr Wertschätzung von ihren Schützlingen, und das Arbeitsklima ist weniger auf Konkurrenz, sondern eher auf Solidarität ausgelegt. Umgekehrt müssen sich Frauen in Männerdomänen stärker behaupten, was allerdings immer mehr von ihnen leicht fällt.

Nicht kleckern, sondern klotzen

Mit ihren besonders gut trainierten sozialen, feinmotorischen und organisatorischen Fähigkeiten eignen sich Frauen für die moderne Arbeitswelt in nahezu allen Berufen. Hinderlich jedoch ist falsche Bescheidenheit. Gut dosiert klare Kante zeigen und deutlich zu erkennen geben, was frau will und kann, hilft auf dem Weg nach oben. Zugleich ist es wichtig, eigene Netzwerke zu schaffen, die unterstützen. Dann gibt es auch den Respekt von männlichen Kollegen, Vorgesetzten oder Kunden. Als ‚typisch Mädchen‘ gelten auch heute noch Berufe, wie medizinische Fachangestellte, Kosmetikerin, Rechtsanwaltsfachangestellte, Friseurin und Gestalterin für visuelles Marketing. Diese Ausbildungen haben entsprechend auch einen Frauenanteil von über 80 Prozent. Gründe warum sie als untypisch für Männer gelten, gibt es viele. Oftmals ist es historisch begründet. Ähnlich wie bei den Mädchenberufen ist auch die Dominanz der Männer in einigen Berufsbildern historisch begründet. Als ‚typisch Junge‘ werden zum Beispiel die Berufe Tiefbaufacharbeiter, Elektroniker, Dachdecker, Kraftfahrzeugmechatroniker und Glaser bezeichnet. Sie haben einen Männeranteil gend, etwa Grundschullehrer wer den Schritt wagt, wird von über 80 Prozent. oder Erzieher in einer Kinder- oft auf menschlicher Ebene tagesstätte zu werden. Doch entschädigt: Gerade weil es in


Wir suchen dich! 1.000 €

AUSBILDUNGSVERGÜTUNG ab 1. Ausbildungsjahr

AZUBI 2018 KOCH (m/w) HOTELFACH (m/w) RESTAURANTFACH (m/w) JETZT BEWERBEN!

Landhotel Kallbach · Manuela Baier · Simonskall 24 – 26 · 52393 Hürtgenwald T 02429 94440 · E-Mail: service@kallbach.de · kallbach.de · eifelgolf.com

Wir freuen uns auf Dich!

LANDHOTEL

Kallbach


Die sogenannten „Soft Skills“

Hobbys sind wichtig „Soft Skills“ sind bei der Stellenbesetzung häufig gefragt, werden aber in den seltensten Fällen bei den Ausschreibungen gezielt eingefordert – und was sich hinter dem Begriff verbirgt, ist unklar. Zunächst einmal umfassen Soft Skills Fähigkeiten, die nicht in einer Ausbildung oder in der Schule als Fachwissen erworben wurden, sondern die sich auf die Persönlichkeit beziehen. Teamfähigkeit gehört dazu, Kommunikationsstärke oder Verantwortungsbewusstsein ebenso. mVon Schulabgängern werden viele dieser Soft Skills nicht vom Start an erwartet – bei der Bewerbung lässt sich eventuell vorhandene Kompetenz aber trotzdem ebenso diskret wie wirkungsvoll einbauen. Bei uns gibt es Bei Azubis, uns g keine Einsatz zählt Am Ende jedes Lebenslaufes sondern… besteht die Möglichkeit, auf persönliche Interessen und Hobbys hinzuweisen. Wer

Ausdauersportler geht man davon aus, dass er Durchhaltevermögen besitzt und an seine Grenzen gehen kann. Ein Angler oder jemand, der seine Freizeit fast nur zuhause verbringt, wird tendenziell mehr als Einzelgänger gesehen. Ist man in der Schule als Tutor oder Hausaufgabenbetreuer eingesetzt, dann zeigt man Einsatzwillen und HilfsChefs achten auch auf Hobbys: Mannschaftssportler gelten als teamfähig und durchsetzungsstark. Foto: Michael Stifter/Fotolia

hier außer „Computer spielen“, das viele Ausbilder mit wenig Engagement und einer geringeren Kommunikationsfähigkeit verbinden, andere Freizeitgestaltungen einbaut, kann seine Chancen erhöhen. Mithilfe in einem Verein deu-

tet auf Engagement und Einsatzwillen hin. Ist man in seiner Freizeit viel mit anderen Menschen zusammen oder betreibt eine Mannschaftssportart schließt man auf Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit. Bei einem

bereitschaft. Wichtig ist auch, wie ein bestimmtes Hobby oder ein Engagement bereits ausgeübt wurde. Es ist ein Unterschied, ob man seit zwei Monaten Klavier spielt oder das bereits seit 6 Jahren tut – Letzteres weist darauf hin, dass der Bewerber/die Bewerberin Durchhaltevermögen besitzt.

Wir tun etwas für die Region und Bei uns gibt es keine Azubis, sondern...

die Menschen, die hier leben.

Tobias, Alena, Philipp, Marvin, Marcel, Madeleine, Lena, Lorena und Nico

Wir suchen junge und motivierte Persönlichkeiten! Starte Deine Ausbildung zur

Bankkauffrau / zum Bankkaufmann bei uns

(Ausbildungsbegleitendes Bachelor-Studium kombiniert mit dem IHK-Abschluss möglich)

Mit der Ausbildung bei der Raiffeisenbank eG hast Du gute Weiterbildungsmöglichkeiten und super Karrierechancen. Du arbeitest bei einem der beliebtesten Arbeitgeber in der Eifelregion und wirst in allen Bankbereichen ausgebildet sowie individuell gefördert. Du hast Spaß am Umgang mit Menschen und die Fachhochschulreife, Höhere Ina, Philippe, Nikolas, Oliver, Tatjana, Jonas Handelsschule oder Abitur?

Wir suchen junge und motivierte Persönlichkeiten!

Starte Ausbildung zur Jetzt für Deine eine Ausbildungsstelle 2016 bewerben: Bankkauffrau / zum Bankkaufmann bei uns

(Ausbildungsbegleitendes Bachelor-Studium kombiniert mit dem IHK-Abschluss möglich)

Raiffeisenbank eG FrauRaiffeisenbank Diana Hennes eG Frau Vera Thoma Hauptstraße Hauptstraße76 76 52152 Simmerath 52152 Simmerath E-Mailan: an: personal@rb-simmerath.de perper E-Mail diana.hennes@rb-simmerath.de

Azubi 18 Magazin

Mit der Ausbildung bei der Raiffeisenbank eG hast du gute Weiterbildungsmöglichkeiten und super Karrierechancen. Du arbeitest bei einem der beliebtesten Arbeitgeber der Eifelregion und wirst in allen Bankbereichen ausgebildet sowie individuell gefördert. Du hast Spaß am Umgang mit Menschen und die Fachhochschulreife, Höhere Handelsschule oder Abitur?

Jetzt für eine Ausbildungsstelle 2019 bewerben!


Technik-Berufe

Alte Zöpfe?

KOPF VERDREHT? PFLEGEAUSBILDUNGEN ZUM VERLIEBEN

www.3malklug.de Deine drei starken Ausbildungspartner in Düren:

Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Jungs spielen mit Autos, Mädchen mit Puppen, heißt es sprichwörtlich. Die Rollenklischees der Vergangenheit halten sich an vielen Stellen des Berufsalltags immer noch. Das Resultat: Frauen sind nach wie vor erschreckend selten in Führungspositionen vertreten – und einige Berufsfelder sind nach wie vor Männerdomänen.

Breites Spektrum

te (www.mint.arbeitsagentur. de) bereitgestellt, die viele Anregungen zur Berufs- und Ausbildungswahl bietet. Die langfristigen Berufsaussichten in diesen Arbeitsfeldern sind gut. Fachkräfte werden dringend gesucht und der Azubi von heute ist die Fachkraft von morgen. Arbeitnehmer in MINT-Berufen sind häufiger in leitenden Positionen tätig als sonstige Fachkräfte, verdienen durchschnittlich mehr und sind in unbefristeten Arbeitsverhältnissen tätig. Aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung der MINT-Fächer haben sich angesichts von Prognosen, die für die Zukunft einen Fachkräftemangel im Bereich dieser Fächer vorhersagen, zahlreiche Projekte und Initiativen gebildet, die durchgeführt werden, um das Angebot an qualifizierten Arbeitskräften zu erhöhen.

Besonders in den MINT-Berufsfeldern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gibt es für Frauen immer noch Neuland zu erobern, obwohl ihr Anteil seit Längerem bereits ansteigt. Die Arbeitsfelder sind vielfältig und spannend, bei Biologisch-Technischen Assistenten (BTA) angefangen über Elektroniker und Mathematisch-Technische SoftwareEntwickler bis hin zu Werkzeugprüfern. Fast zehn Millionen Menschen arbeiten in MINT-machen einem MINT-Beruf, davon Speziell an weibliche Bewerjeder Vierte in der Metall- berinnen in MINT-Berufen richtet sich ein Angebot des und Elektroindustrie. Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Unter Gute Aussichten Die Arbeitsagenturen haben www. komm-mach-mint.de zu den MINT-Berufen eine gibt es viele Infos, Daten und umfassende Informationssei- Fakten.

Du rockst die Altenpflege Du arbeitest gerne mit Menschen und bist ein Teamplayer auf der Suche nach einem abwechslungsreichen Beruf mit guten Zukunftsperspektiven? In den Fachseminaren für Altenpflege in Aachen, Düren und Wegberg startet TÜV NORD College jährlich im April und September/Oktober mit der dreijährigen Ausbildung zum/zur examinierten Altenpfleger/in Der fachtheoretische Unterricht findet in unseren modernen und qualitativ hochwertig ausgestatteten Fachseminaren statt. Die Praxis wird in Kooperationsbetrieben wie Altenheimen, Pflegediensten oder Pflegeeinrichtungen durchgeführt. Weitere Informationen: Tel.: 0800 8888141, gesundheitundpflege@tuev-nord.de TÜV NORD College GmbH Am Technologiepark 28 45307 Essen www.tuev-nord-college.de

Azubi

Magazin 19


Der erste Eindruck zählt

Guter Einstieg Der erste Eindruck zählt – goldene Regeln für den perfekten Ausbildungsbeginn Mit der Zusage zu einem dass man sich wohlfühlt und neuen Job überwiegen nach das Outfit zum Betrieb passt. der ersten Freude die Fragen: Welche Firmenkultur herrscht Freundlichkeit dort? Wie sollte auf Kollegen zugegangen und was um- ist Trumpf Werden die neuen Kollegen gangen werden? vorgestellt, gilt es, sympaIn der Tat gilt es für Berufsein- thisch zu lächeln und die steiger einiges zu beachten Hand zu geben. Sich selbst und zu vermeiden. Der erste sollte man immer mit VorEindruck zählt, eine gepflegte und Nachnamen vorstellen. Erscheinung und gute Um- Kollegen im Ausbildungsbegangsformen am neuen Aus- trieb sollten zunächst grundbildungsplatz sind wichtig. sätzlich mit „Sie“ angesproWer folgende Tipps beachtet, chen werden. Nur wenn Azukann beim Ausbildungsstart bis das „Du“ angeboten wird, können sie ihr Gegenüber punkten: Pünktlichkeit ist oberstes duzen. Azubis untereinander Gebot. Daher vor allem am duzen sich. Höflichkeit ist ersten Tag lieber einen Zeit- Trumpf – lieber einmal zu viel puffer einkalkulieren, um grüßen als zu wenig. Viele Berufseinsteiger sind überVerspätung zu vermeiden. Ordentliche und saubere Klei- motiviert und nerven damit dung ist ein Muss. Wichtig ist, die Kollegen. Auch diven-

haftes Gehabe lässt den erfolgreichen Berufsstart scheitern, denn übertriebene Ansprüche schaffen nur Antipathie. Daher sollten sich Berufseinsteiger auch mit Kritik und Verbesserungsvorschlägen zurückhalten.

Interesse

Neue Aufgaben und Arbeitsanweisungen erdrücken den Unternehmensneuling in den ersten Tagen. Notizen schaffen Ordnung im Kopf und symbolisieren Lernbereitschaft. Interesse zeigen: Niemand weiß trotz moderner Medien alles über die neue Firma. Am besten interessiert auf die Kollegen zugehen und alles Wissenswerte in Erfahrung bringen.

Tabu

Privates Telefonieren oder Surfen im Internet sind zu vermeiden. Und natürlich sind fremde Schreibtische tabu. Außerdem sollten Handys in einer Besprechung immer auf lautlos gestellt werden. Ein absolutes No-Go sind Kommentare und Tratsch über Mitarbeiter, insbesondere über den Chef. Für Azubis, die sich an diese Regeln halten, steht einem gelungenen Start in der neuen Firma nichts mehr im Wege.

DAS PERFEKTE AUSBILDUNGSREZEPT DAS PERFEKTE AUSBILDUNGSREZEPT DAS PERFEKTE AUSBILDUNGSREZEPT DAS PERFEKTE AUSBILDUNGSREZEPT DAS PERFEKTE AUSBILDUNGSREZEPT Man nehme folgende Zutaten: Eine große Portion Motivation und Engagement, dazu eine Prise Ehrgeiz sowie möglichst viel Leidenschaft

Man nehme folgende Man Zutaten: Eine große Portion Motivation und Engagement, dazu einedazu Prise Ehrgeiz sowiesowie möglichst vielviel Leidenschaft nehmeEine folgende Zutaten: Eine große Portion Motivation und Engagement, eine Prise Ehrgeiz möglichst Leidenschaft Man nehme Zutaten: Motivation und Engagement, dazu eine Prise Ehrgeiz sowie viel Leidenschaft für Schokolade. Je nach Geschmack, aber Portion nicht zwingend notwendig, darf auch noch etwas Praxiserfahrung dazu kommen. Sorgfältig Man nehme folgende folgende Zutaten: Eine Jegroße große Motivation und Engagement, dazu eine Prise Ehrgeiz sowie möglichst möglichst viel Leidenschaft für Schokolade. nach Geschmack, aber nicht zwingend notwendig, darf auch nochPraxiserfahrung etwas Praxiserfahrung kommen. Sorgfältig für Schokolade. Je nach Geschmack, aber Portion nicht zwingend notwendig, darf auch noch etwas dazudazu kommen. Sorgfältig für Schokolade. Je nach Geschmack, aber nicht zwingend notwendig, darf auch noch etwas Praxiserfahrung dazu kommen. Sorgfältig gemischt ergibt das die begeisterungsfähigen Auszubildenden, die wir ab dem 01.08.2019 für folgende Berufe suchen: für Schokolade. Je nach Geschmack, nicht zwingend notwendig, auch noch dazu kommen. Sorgfältig gemischt ergibt dasaber die begeisterungsfähigen Auszubildenden, die wir ab demetwas 01.08.2019 für folgende Berufe suchen: gemischt ergibt das die begeisterungsfähigen Auszubildenden, die wir darf ab dem 01.08.2019 fürPraxiserfahrung folgende Berufe suchen: gemischt die gemischt ergibt ergibt das das die die begeisterungsfähigen begeisterungsfähigen Auszubildenden, die wir wir ab ab dem dem 01.08.2019 01.08.2019 für für folgende folgende Berufe Berufe suchen: suchen: Industriekaufmann (m /w) Auszubildenden, KochKoch (m /w) Industriekaufmann (m /w) (m /w)

AUSBILDUNG AUSBILDUNG Industriekaufmann (m /w) Koch (m /w) Industriekaufmann (m Koch (m Industriekaufmann (m /w) /w) (m /w) KochSüßwarentechnologe (m /w) /w) Mechatroniker (m/w) /w) Mechatroniker (m /w) Süßwarentechnologe (m Mechatroniker (m /w) Süßwarentechnologe (m /w) Mechatroniker (m Süßwarentechnologe (m /w) MechatronikerKaufmann (m /w) /w) im Einzelhandel (m /w) Süßwarentechnologe Elektroniker (m /w) (m /w) Kaufmann Elektroniker /w) mit Fachrichtung(m Automatisierungstechnik Kaufmann im im Einzelhandel Einzelhandel (m (m /w) /w) Elektroniker (m /w) mit Fachrichtung Automatisierungstechnik Kaufmann im Einzelhandel (m /w) Elektroniker (m /w) Duales Studium BWL Praxis Plus (m /w) Fachinformatiker (m/w) mit Fachrichtung Automatisierungstechnik Kaufmann im Einzelhandel (m /w) Elektroniker (m /w) mit Fachrichtung Automatisierungstechnik mit Fachrichtung Systemintegration Duales Studium BWL Praxis Plus (m /w) Fachinformatiker (m/w) mit Fachrichtung Automatisierungstechnik Duales StudiumDuales BWLStudium Praxis Plus (m /w) Fachinformatiker (m/w) mit Fachrichtung Systemintegration Lebensmitteltechnologie (m /w) Duales (m Fachinformatiker (m/w) mit Fachrichtung Systemintegration Duales Studium Studium BWL BWL Praxis Praxis Plus Plus (m /w) /w) Fachinformatiker (m/w) mit Fachrichtung Systemintegration mit Fachrichtung Systemintegration Duales Studium Lebensmitteltechnologie (m /w) Duales Wir Studium Lebensmitteltechnologie (m /w) freuen uns auf Deine Online-Bewerbung über unser Stellenportal Duales Studium Lebensmitteltechnologie (m Duales Auf Studium Lebensmitteltechnologie (m /w) /w) unserer Website www.lindt.de/karriere findest Du weitere interessante Informationen und die Bewerbungsvoraussetzungen zu unseren offenen Ausbildungsstellen.

Wir freuen uns Deine Online-Bewerbung über Stellenportal Wir freuen uns auf auffindest Deine Online-Bewerbung über unser unser Stellenportal Wir freuen uns auf Deine Online-Bewerbung über unser Stellenportal Auf unserer Website www.lindt.de/karriere Du weitere interessante Informationen und die Bewerbungsvoraussetzungen zu unseren offenen Ausbildungsstellen. Wir uns auf Deine über unser Stellenportal Auf unsererfreuen Website www.lindt.de/karriere findest Du weitereOnline-Bewerbung interessante Informationen und die Bewerbungsvoraussetzungen zu unseren offenen Ausbildungsstellen. Auf unserer Website www.lindt.de/karriere findest Du weitere interessante Informationen und die Bewerbungsvoraussetzungen zu unseren offenen Ausbildungsstellen. Carolin Laufer HR Specialist/Ausbildung Tel.: 0241 - 8881 433, E-Mail: claufer@lindt.com

Auf unserer WebsiteCarolin www.lindt.de/karriere findest Du weitere interessante Informationen und die Bewerbungsvoraussetzungen zu unseren offenen Ausbildungsstellen. Laufer Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli GmbH, Carolin Laufer HR Specialist/Ausbildung Süsterfeldstraße 130, 52072 Aachen Carolin Laufer HR Specialist/Ausbildung Carolin Laufer - 8881 433, E-Mail: claufer@lindt.com Tel.:Specialist/Ausbildung 0241 HR Tel.: 0241 - 8881 433, E-Mail: claufer@lindt.com HR Specialist/Ausbildung Tel.: 0241 -- 8881 433, E-Mail: claufer@lindt.com Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli GmbH, Tel.: 0241 8881 433, E-Mail: claufer@lindt.com Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli GmbH, Süsterfeldstraße 130,Lindt 52072 Aachen GmbH, Chocoladefabriken & Sprüngli Süsterfeldstraße 130, 52072 Aachen Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli GmbH, Süsterfeldstraße 130, 52072 Aachen Süsterfeldstraße 130, 52072 Aachen Azubi

20 Magazin



Wir sind ein mittelständischer Chemikaliendistributor mit einem Umsatzvolumen von mehr als 100 Millionen Euro. Unsere Kunden beliefern wir seit mehr als 150 Jahren bundes- und europaweit. Mit nahezu 150 Mitarbeitern bieten wir ein breites Sortiment an Basischemikalien und vertreiben eine Vielzahl von Spezialitäten an Abnehmer in den unterschiedlichsten Industrien.

Wir bilden zum 01.08.2019 aus: Kaufmann im Groß-und Außenhandel (m/w) Während Ihrer zwei- oder dreijährigen Ausbildungszeit lernen Sie die vielfältigen Bereiche innerhalb unseres Unternehmens kennen. Hierzu gehören Verkauf, Einkauf, Labor, Buchhaltung und die Logistik. Voraussetzungen: Höhere Handelsschule/ Wirtschaftsabitur gute Englischkenntnisse gute Noten in Mathematik und Deutsch Kommunikationsfähigkeit

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Während Ihrer 3-jährigen Ausbildungszeit lernen Sie die internen Warenströme im Unternehmen kennen, lagern Ware ein und aus, be- und entladen Lkws, füllen Produkte ab, verpacken Gefahrstoffe und sichern die Ladung vorschriftsmäßig. Voraussetzungen: Haupt- oder Realschulabschluss Interesse an logistischen Prozessen Planungs- und Organisationsgeschick

Chemikant (m/w) Während der 3,5-jährigen Ausbildung lernen Sie u.a. die Produktion von chemischen Erzeugnissen. Rohstoffe werden entsprechend der Rezeptur abgemessen und in Mischanlagen verarbeitet. Sie überwachen die Prozesse von der Rohstoffbereitstellung bis hin zur Abfüllung. Voraussetzungen: Realschulabschluss Gute Noten in Mathematik Interesse an logistischen Prozessen Planungs- und Organisationsgeschick

Arbeitszeiten

Wie viele Stunden? Die feste Zugehörigkeit zu einem Ausbildungsbetrieb bringt für Azubis auch eine rechtliche Veränderung mit sich: War bislang lediglich die Schulpflicht der gesetzliche Rahmen, müssen nun andere Pflichten und Rechte beachtet werden. Volljährige Azubis dürfen bis zu acht Stunden täglich arbeiten. Diese Arbeitszeit kann auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden. Werktage sind in diesem Fall Montag bis Samstag, sodass maximal 48 Wochenarbeitsstunden möglich sind. Minderjährige Azubis dürfen 40 Wochenarbeitsstunden nicht überschreiten, auch dürfen sie nur montags bis freitags eingesetzt werden. Eine Ausnahme stellen Branchen, in denen im Schichtdienst gearbeitet wird, dar. Dort ist die Arbeit am Wochenende auch zulässig. Nachtschichten sind jedoch nicht erlaubt. Volljährige Azubis haben Anspruch auf 24 Urlaubstage pro Jahr, 17-Jährige auf 25, 16-Jährige auf 27 und unter

16-jährige auf 30 Urlaubstage jährlich.

... wenn‘s zu viel wird

In der vereinbarten Probezeit dürfen sowohl Azubis als auch der Ausbildungsbetrieb das Arbeitsverhältnis beenden. Nach Ablauf der Probezeit ist nur noch eine Kündigung aus einem wichtigen Grund möglich. Ein solcher ist immer dann gegeben, wenn dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände die Fortsetzung des Ausbildungsverhältnisses bis zum Ablauf der Ausbildungszeit nicht zuzumuten ist. Eine Kündigung ist auch möglich, wenn Azubis festgestellt haben, dass der angestrebte Beruf nicht der richtige ist. Eine Kündigung ist nur dann wirksam, wenn diese schriftlich und unter Angabe der Gründe dem Ausbildungsbetrieb vorgelegt wird.

Wir bieten Ihnen: Wir unterstützen Sie mit internen und externen Weiterbildungen, damit Ihre Berufsausbildung für Sie und uns zum Erfolg führt. Neben einer angemessenen Ausbildungsvergütung erhalten Sie gute Sozialleistungen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Weitere Informationen zu den Ausbildungsberufen erhalten Sie auf unserer Homepage www.julius-hoesch.de Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail an folgende Adresse: Julius Hoesch GmbH & Co. KG Birkesdorfer Str. 5 · 52353 Düren info@julius-hoesch.de · www.julius-hoesch.de

Azubi 22 Magazin

Einige Azubis, etwa angehende Köche, müssen auch am Wochenende mit Arbeit rechnen. Foto: saxlerb/Fotolia


Mit POWER in die AUSBILDUNG! Ohne aktuelles Kartenmaterial laufen Wanderer in die Irre. Foto: YakobchukOlena/Fotolia

Geomatiker

Gute Karten Ohne Kartenmaterial für die Straße, Städte oder auch Wanderwege wären wir orientierungslos. Aber wie entstehen solche Karten? Die Grundlage für alle Karten sind – neben Satelliten- und GPS-Informationen – sogenannte Geodaten. Diese stammen aus Vermessungen, Luftaufnahmen oder statistischen Erhebungen. Diese Daten werden von Geomatikern verarbeitet. Der Geomatiker ist ein neuer Beruf, der sich aus der Vermessungstechnik, der Kartografie und der Fernerkundung entwickelte. Je nach Auftrag und Landschaftsart wählen Geomatiker das passende Messverfahren aus, manchmal erhalten sie die Geodaten auch von Drittanbietern. Daten werden anschaulich Am Computer werden die Landschaftsdaten mit speziellen Programmen in Grafiken, Karten oder Animationen umgesetzt. Dabei können die aktuellen Gegebenheiten dargestellt werden, also zum Beispiel, wie der Boden einer bestimmten Gegend beschaffen ist. So kann beispielsweise der Aufbau der vielen verschiedenen Erdschichten eines Geländes in ein 3D-Modell umgesetzt werden oder es können klassische Landkarten und Stadt-

pläne entstehen. Auch die Aktualisierung von veralteten Karten gehört zum Aufgabengebiet. Viele Berufsmöglichkeiten Die Ausbildung zum/zur Geomatiker/in verläuft dual, das heißt, Ausbildungsorte sind sowohl die Berufsschule als auch der Betrieb. Zunächst werden die Vermessungsund Auswertungsmethoden kennengelernt. Dazu gehören zum Beispiel der Raumbezug, die Fotogrammetrie und die Fernerkundungsmethoden. Auch der Umgang mit den gesammelten Daten ist Teil der Ausbildung: Die abstrakten Geodaten müssen konkret in Pläne und Karten umgesetzt werden. Für die weitere Karriere stehen verschiedene Wege offen: Eine Möglichkeit ist die Weiterbildung zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Vermessungstechnik. Auch ein Studium kann sich anschließen, zum Beispiel in den Fachrichtungen Kartografie, Vermessungstechnik oder Geoinformatik.

Als leistungsfähiges Distributions- bzw. Großhandelsunternehmen von EDV-Hardwarekomponenten, Peripherie, Software und PC-Zubehör suchen wir zur Erweiterung unseres zielstrebigen Teams am Standort Baesweiler zum 01. August 2019

AUSZUBILDENDE ZUM ... Groß- und Außenhandelskaufmann/frau mit Fachrichtung Vertrieb/Einkauf IT-Systemkaufmann/frau mit Fachrichtung Vertrieb/Einkauf Fachinformatiker (m/w) für Systemintegration

Alle weiteren Informationen bekommt Ihr auf: www.api.de/jobs

JETZT BEWERBEN!

Bevorzugt per E-Mail an personal@api.de oder schriftlich: api Computerhandels GmbH | Personalabteilung Robert-Koch-Str. 7-17, 52499 Baesweiler

Werde Teil des besten Teams. Simon Weinsheimer Marcel Schmidt Auszubildende bei der Volksbank v.l.n.r.

ns Für u te es die b ! Bank

Gut beraten. Besser beraten. Genossenschaftlich beraten.

Azubi

Magazin 23


Talente gesucht

Amtliche Helden Der demographische Wandel trifft auch die Bundesagentur für Arbeit (BA) in ihrer Rolle als Arbeitgeberin. In den kommenden zehn Jahren wird sie ein Drittel ihres Personals altersbedingt verlieren.

STARTE MIT UNS IN DEINE ZUKUNFT

Die BA steht bereits jetzt im Wettbewerb mit anderen Arbeitgebern um Nachwuchskräfte. Neue Wege in der Rekrutierung mit dem Spiel „Amtliche Helden“ Um ihre Bekanntheit bei Jugendlichen zu erhöhen, hat die BA ein Rekrutierungsspiel mit dem

Einfach online bewerben: www.fz-juelich.de/ausbildung-bewerbung

Das Spiel „Amtliche Helden“ ist ein sogenanntes „Serious Game“: Es soll nicht nur Spaß machen, sondern gezielt Informationen und Inhalte über spielerische Elemente vermitteln. Jugendliche schlüpfen in die Rolle einer Geschäftsführerin oder eines Geschäftsführers und managen eine fiktive

Mit über 300 Auszubildenden sind wir einer der größten Ausbildungsbetriebe der Region. Wir bieten jährlich bis zu 115 Ausbildungsplätze und Duale Studiengänge in zahlreichen Berufen an. WEITERE INFORMATIONEN Forschungszentrum Jülich GmbH Geschäftsbereich Personal Zentrale Berufsausbildung • 52425 Jülich Tel.: 02461 61-8648 berufsausbildung@fz-juelich.de www.fz-juelich.de/gp/ausbildung BESUCHE UNS AUF FACEBOOK www.facebook.com/fzjuelich.ausbildung

Azubi 24 Magazin

Titel „Amtliche Helden“ entwickelt, um gezielt junge Menschen auf sich als attraktive Arbeitgeberin aufmerksam zu machen. Rund 1.500 Auszubildende und Studierende werden jedes Jahr bei der BA neu eingestellt. Ulrich Käser, Leiter der Arbeitsagentur Aachen-Düren: „Das Rekrutierungsspiel ist hervorragend geeignet, um junge Menschen auch durch die Beschreitung solch neuer Wege für Themen wie Berufswahl und -findung zu begeistern. Ich bin überzeugt, dass das Spiel bei den jungen Menschen gut ankommen wird und wir uns so noch stärker als attraktive Arbeitgeberin präsentieren können“.

Agentur für Arbeit. Sie stellen sich ihre Agentur personell zusammen, entwickeln ihre Arbeitsvermittler, bilden Arbeitslose weiter und vermitteln diese an Arbeitgeber. Die App steht ab sofort kostenfrei im App-Store für Android- und Apple-Geräte zum Download bereit. Weitere Informationen zu dem Spiel sind unter: www. arbeitsagentur.de/ba-helden zu finden. Folgen Sie der Bundesagentur für Arbeit auf Twitter: www.twitter.com/bundesagentur


Holz- und Bautenschützer

Spezialist am Bau Vergangenes bewahren, für den Schutz eindrucksvoller Baudenkmäler sorgen und Schäden vorbeugen: Holz- und Bautenschützer trocknen durchfeuchtete Bauwerke, bereiten Sanierungsbereiche vor, tauschen Mauerteile aus und ersetzen den Putz. Ihre Arbeit ist bei modernen Häusern ebenso wichtig wie bei historischen Gebäuden. Um künftigen Schäden entgegenzuwirken, führen sie auch vorbeugende Maßnahmen durch. Sie prüfen zunächst Art, Umfang und Ursache der Schäden. Dann ergreifen sie in Absprache mit dem Auftraggeber die passenden Maßnahmen, um beispielsweise Feuchtigkeitsschäden oder Schäden durch Pilzbefall an den Bauwerken oder Bauwerksteilen entgegenzuwirken. Sie planen den Arbeitsauftrag, richten den Arbeitsplatz ein und sichern ihn. Die ausgeführten Arbeiten dokumentieren sie ebenso wie die eingesetzten Materialien und Verfahren.

Zukunftssicher

Holz- und Bautenschützer/in der Fachrichtung Bautenschutz ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk. Aufgrund des dichten Bebauungsgrades in der Bundesrepublik bietet er eine hohe Zukunftssicherheit bietet und wegen technischer Weiterentwicklungen immer neue Aufgaben und Möglichkeiten. Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsabschluss ein. Holz- und Bautenschützer der Fachrichtung Bautenschutz finden Beschäftigung beispielsweise im Ausbaugewer-

Der Erhalt historischer Bausubstanz ist eine komplexe Aufgabe. Foto: Ilhan Balta/Fotolia

be, in Hochbauunternehmen terer Fortbildungen und Speoder im Bereich Desinfektion zialisierungen. Neben der Inund Schädlingsbekämpfung. standsetzung der namensgebenden Holzbauteile sind auch Arbeiten an anderen Vielfältig: Materialien, wie Putz, BeHolz- und Bautenschützer standteil des Berufs, selbst haben nach Abschluss ihrer eine Spezialisierung zum BeBerufsausbildung die Mög- toninstandsetzer ist möglich. lichkeit zu einer Vielzahl wei-

Setz Dein Talent in Bewegung! Ausbildung und duales Studium bei Continental in Aachen Continental gehört mit einem Umsatz von 44 Milliarden Euro im Jahr 2017 weltweit zu den führenden Automobilzulieferern und beschäftigt aktuell mehr als 235.000 Mitarbeiter in 61 Ländern. An unserem Standort in Aachen produzieren wir mit annähernd 1.900 Mitarbeitern Pkw-Reifen. Unsere Ausbildungs- und Studiengänge starten jeweils am 1. September. Bewerben solltest Du Dich etwa 8-10 Monate im Voraus. Allgemeine Informationen www.continental-ausbildung.de

Bewerbungsportal www.ausbildung.continental-jobs.de

Azubi

Magazin 25


Unsere Region

Deutlicher Wandel

Weniger Bewerber, mehr Ausbildungsstellen - so verändert sich der Ausbildungsmarkt in unserer Region.

bei GKD szubildende bei Auszubildende GKD

AusbildungsstArt AusbildungsstArt gKd 2019 2018 ei gKd bei 2018 ... industriekaufmann/-frau industriekaufmann/-frau ... informatikkaufmann/-frau informatikkaufmann/-frau ... industriemechaniker/-in industriemechaniker/-in ... elektroniker/-in elektroniker/-in Maschinenund Anlagenführer/-in Maschinen-... und Anlagenführer/-in ... Produktionsmechaniker/-in Produktionsmechaniker/-in ... Fachlagerist/-in Fachlagerist/-in

Wir sindführender ein international r sind ein international herstel-führender herstellergeweben von technischen geweben aus Metall und von technischen aus Metall und Kunststoff fürArchitektur. die industrie und Architektur. nststoff für die industrie und sindWerken wir mitund eigenen Werken und eltweit sind wir Weltweit mit eigenen Vertretungen nah bei unseren Kunden. Wir rtretungen nah bei unseren Kunden. Wir gestalten Zukunft: technologisch für bedeustalten Zukunft: technologisch für bedeutende branchen, individuell nde branchen, individuell ausbaufähig für ausbaufähig für sere Mitarbeiter.unsere Mitarbeiter.

gKd – gebr. KuFFerAth Ag d – gebr. KuFFerAth Ag sabine Küppers-rößling bine Küppers-rößling Personalleiterin sonalleiterin tallweberstraße 46 Metallweberstraße 46 d – 52353 düren 52353 düren t +49 (0) 2421 - 803-148 49 (0) 2421 - 803-148 www.gkd.de w.gkd.de

Azubi 26 Magazin

Der deutsche Ausbildungsmarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Blieben noch bis ins vergangene Jahrzehnt hinein jedes Jahr Tausende Bewerber ohne Lehrstelle, macht sich der demographische Wandel mittlerweile deutlich bemerkbar. So sieht es in unserer Region aus: Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober letzten Jahres meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Aachen – Düren - Heinsberg 6.880 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, das waren 2,7 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Zugleich gab es 6.124 Meldungen für Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Plus von 3,8 Prozent. Ende Mai waren 3.129 Bewerber noch unversorgt und 3.229 Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es weniger unversorgte Bewerber für Berufsausbildungsstellen (–7,6 Prozent), die Zahl der unbesetzten Berufsausbildungsstellen war größer (+11,0 Prozent). Viele Arbeitgeber im Hotelund Gaststättenbereich, am Bau, in vielen Gewerken und

auch Speditionen konnten ihre Lehrstellen nicht besetzen, während es etwa für Büro- und Verwaltungsberufe, die Tierpflege, Medienberufe oder in künstlerischkreativen Berufen einen Überhang an Bewerbern gibt. Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit hat die Konzeption der Statistik über Berufsausbildungsstellen weiterentwickelt. Dies führt zu qualitativen Verbesserungen und inhaltliche Erweiterungen, die den Ausbildungsmarkt präziser abbilden. Mit der Umstellung zum Jahresbeginn 2018 wurden die Daten rückwirkend bis einschließlich Berichtsjahr 2006/2007 revidiert und um verfeinerte statistische Auswertungsmöglichkeiten ergänzt. Für das Bundesgebiet ergibt sich nunmehr zum Abschluss des abgelaufenen Berichtsjahres 2016/2017 ein leichter Rückgang der gemeldeten Berufsausbildungsstellen gegenüber bisher publizierten Ergebnissen um 0,9 Prozent auf 545.000. Die Anzahl der am 30. September unbesetzten Berufsausbildungsstellen änderte sich praktisch nicht (+0,1 Prozent auf 49.000).


320 Ausbildungsberufe

Riesige Auswahl Deutschland mangelt es nicht an Ausbildungsberufen: Ob soziale, kaufmännische, medizinische, handwerkliche oder auch ganz ungewöhnliche Jobs – für nahezu jeden Schulabgänger findet sich der richtige Beruf. Aber welche Ausbildungen sind eigentlich die beliebtesten? In welcher Branche werden jährlich die meisten Ausbildungsplätze besetzt? Welcher Beruf passt zu mir? Das fragen sich Jahr für Jahr junge Schulabgängerinnen und Schulabgänger. Welche Rollen spielen hier persönliche Neigungen und Veranlagungen? Lenken Geschlechterklischees noch immer die Berufswahl? Antworten liefert die Liste der Top-10-Ausbildungsberufe in Deutschland. Erstellt wird sie vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Die Auswahl an Ausbildungsberufen erscheint groß. Im Jahr 2017 gab es über 320 Berufe, auf die Azubis in einer dualen Ausbildung vorberei-

tet werden. Dual bedeutet, sie werden zweigleisig zu 70 Prozent im Betrieb und zu 30 Prozent in der Berufsschule auf ihren Beruf vorbereitet. Eine vergleichbare Form der Ausbildung gibt es nur in Österreich und der Schweiz. In der Rangliste der abgeschlossenen Ausbildungsverträge in dualen Ausbildungsberufen rangiert der Beruf

Kaufmann/-frau für Büromanagement auf dem Spitzenplatz. Bundesweit haben sich rund 28.700 junge Frauen und Männer für diese Ausbildung entschieden. Mit 72,2 Prozent entfällt der überwiegende Anteil auf Frauen. Auch in absoluten Zahlen steht der Spitzenreiter auf Platz 1 bei den weiblichen Auszubilden-

den, gefolgt von den Berufen Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte. Bei den Männern liegt der KFZMechatroniker vorn, gefolgt vom Elektroniker auf Rang 2 und dem Fachinformatiker auf Platz 3. Damit schafft es der Beruf Fachinformatiker/in auf Platz 9 in der Gesamtwertung.

Nachwuchs gesucht Wir suchen: • engagierte, selbstbewusste und teamfähige junge Menschen, die auch durch ihre körperliche Fitness beweisen, dass sie den Anforderungen ihres Berufsalltages gerecht werden können. Abitur oder die volle Fachhochschulreife sind erste Bewerbungsvoraussetzungen. Wir bieten u. a.: • einen verantwortungsvollen Beruf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten • Teamarbeit als Voraussetzung für erfolgreiche Einsatzbewältigung • ein bezahltes Studium • mehr als 2300 Studienplätze zum 01.09. jeden Jahres Neugierig geworden? Dann informieren Sie sich doch bitte weiter über alle Bewerbungsvoraussetzungen, das Berufsbild, das Studium, berufliche Perspektiven u. v. m. auf unserer Homepage: www.genau-mein-fall.de Kontakt in Ihrer Nähe:

www.genau-mein-fall.de

Kreispolizeibehörde Aachen:

Frau Nicole Gerlitz - Herr Thomas Lühring - Herr René Maaßen Fon: 0241 9577-62222 / E-Mail: Personalwerbung.Aachen@polizei.nrw.de Kreispolizeibehörde Düren: Frau Marina Sonntag - Fon: 02421 949-3333 / E-Mail: Personalwerbung.Dueren@polizei.nrw.de Kreispolizeibehörde Heinsberg: Herr Erik Dohmen - Fon: 02452 920-7222 / E-Mail: Personalwerbung.Heinsberg@polizei.nrw.de

Azubi

Magazin 27


Fachangestellter für Bäderbetriebe

Nicht nur Bademeister Wasserqualität überprüfen, Seepferdchen abnehmen, Pflaster aufkleben – die Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe ist vielfältig. Ist das Wasser sauber und hat es die richtige Temperatur? Schreit das Kind im Becken aus Spaß oder hat es Angst, weil es nicht mehr stehen kann? Fachangestellte für Bäderbetriebe (FAB) werden überall dort benötigt, wo sich Menschen im Wasser bewegen. Die Einsatzorte sind vielfältig: Ob im Freibad, Hallenbad oder Freizeitbad, alle bedürfen der Aufsicht und Wartung. Damit die Gäste ihre Zeit im Becken sorgenfrei genießen können, sorgt der FAB für Sicherheit und Sauberkeit und gewährleistet den reibungslosen Ablauf des Bäderbetriebes. Ausbildung Ein guter Hauptschulabschluss oder mittlere Reife ist Voraussetzung für diese Ausbildung. Verständnis für die Fächer Mathe, Physik, Chemie ist in jedem Fall von Vorteil. Neben schulischen Leistungen zählen aber vor allem Zuverlässigkeit und körperliche Fitness. Ein FAB sollte gut schwimmen können und mit den unterschiedlichen Schwimmstilen vertraut sein. Jeder angehende FAB durch-

Azubi 28 Magazin

läuft eine dreijährige duale Ausbildung. Diese beinhaltet einen schulischen und einen praktischen Anteil. Wie sieht der Berufsalltag aus? Im Bad kümmert sich ein Fachangestellter für Bäderbetriebe um die Technik der Anlage, prüft täglich die Qualität des Wassers und übernimmt Verwaltungsaufgaben. Die Anlagen zu reinigen gehört ebenso zum Berufsbild und wie das Mitwirken bei Veranstaltungen, Animations- und Unterhaltungsprogrammen. Auch pädagogisches Geschick muss er oder sie besitzen, denn der Schwimmunterricht – vom Babyschwimmen bis zum Erwachsenenschwimmkurs – wird oft von den Fachangestellten durchgeführt. Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit und ein einfühlsamer Umgang mit den Gästen sind also in diesem Beruf von großer Bedeutung.

Zudem müssen die angehenden Fachangestellten für Bäderbetriebe auch im Notfall Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen.

Mehr Informationen zum Berufsbild FAB sowie freie Ausbildungsstellen finden Sie unter www.monte-mare.de/ ausbildung

Info Fachangestellte für Bäderbetriebe ... beaufsichtigen den Badebetrieb betreuen Besucher von Hallen-, Frei- und Strandbädern sowie Saunabetrieben bringen Anfängern und Fortgeschrittenen Schwimmen, Tauchen und Springen bei beherrschen Erste Hilfe und Wiederbelebungsmaßnahmen messen z. B. Temperatur oder pH-Wert und achten auf die Wasserqualität kontrollieren und sichern den technischen Betriebsablauf, z. B. die technischen Anlagen zur Badewasseraufbereitung pflegen und warten bäder- und freizeittechnische Einrichtungen, wie z. B. Spielgeräte, Liegen führen Verwaltungsarbeiten, wie z. B. Schriftverkehr, einfache Buchungen, Zahlungsverkehr durch


GEMEINSAM, WEITER!

Die Bonback GmbH & Co. KG produziert seit 2012 auf neuesten Produktionsanlagen Brötchen. Derzeit erweitern wir eine der größten und modernsten Produktionsstätten für Standort in Übach-Palenberg. Ab August 2019 bieten wir interessierten Bewerbern eine

AUSBILDUNG ZUR

Gemeinsam, weiter! GEMEINSAM, WEITER!

Die Bonback GmbH & Co. KG produziert seit 2012 auf neuesten Produktionsanlagen hochwertige Brote und Brötchen. Derzeit Diewir Bonback Co.modernsten KG produziert seit 2012 auf Produktionsanlagen hochwertige Brote und erweitern eine der GmbH größten&und Produktionsstätten für neuesten Tiefkühl-Backwaren am Standort in übach-Palenberg. Brötchen. Derzeit wir eine der größten und modernsten Produktionsstätten für Tiefkühl-Backwaren am Ab August 2019 bieten wirerweitern interessierten Bewerbern eine qualifizierte Standort in Übach-Palenberg. Ab August 2019 bieten wir interessierten Bewerbern eine qualifizierte

GEMEINSAM, WEITER!

FACHKRAFT FÜR LEBENSMITTELTE

Die Bonback GmbH & zur Co. KGFachkraFt produziert seit 2012 auf lebensmitteltechnik neuesten Produktionsanlagen hochwertige Brote ausbildunG Für Brötchen. Derzeit erweitern wir eineAUSBILDUNG der größten und modernsten Produktionsstätten für Tiefkühl-Backwaren ZUR die ausbildunG: Standort in Übach-Palenberg. bieten wir interessierten qualifizierte In einer 3-jährigen Ausbildung lernen SieAb alleAugust Prozesse2019 der industriellen Herstellung qualitativBewerbern hochwertiger eine Backwaren und

FACHKRAFT FÜR LEBENSMITTELTECHNIK maschinellen Produktion bis hin zur vollautomatischen Verpackung und Lagerung unserer Backwaren erwerben Sie umfangreiDIE AUSBILDUNG:

Lebensmittel kennen. Von der Rohstoffkontrolle im Wareneingang über die systemgesteuerte Zubereitung unserer Teige in der

GEMEINSAM, WEITER! AUSBILDUNG ZUR GEMEINSAM, WEITER! GEMEINSAM, WEITER! GEMEINSAM, WEITER! WEITER! FACHKRAFTGEMEINSAM, FÜR LEBENSMITTELTECHNIK

ches Wissen bei den Abläufen in unserem hochmodernen Unternehmen. Dabei halten Sie die Hygiene- und Qualitätsstandards ein und gewährleisten die Lebensmittelsicherheit. Auch das Einrichten, Überwachen und Bedienen computergesteuerter ProIn einer 3-jährigen Ausbildung Sie alleseit Prozesse der industriellen Herstellung qualitativ DieDIE Bonback & Co. KG seit 2012 auf neuesten Produktionsanlagen hochwertige Brote und Brote ho Die GmbH Bonback GmbH &produziert Co.lernen produziert 2012 auf neuesten Produktionsanlagen hochwertige un duktionsund Verpackungsanlagen gehören zuKG Ihren abwechslungsreichen Aufgabengebieten. Das zuständige Berufskolleg AUSBILDUNG: Die Bonback GmbH &erweitern Co. KG produziert seit 2012 auf neuesten Produktionsanlagen hochwertige und am Brötchen. Derzeit wir eineRohstoffkontrolle der größten modernsten Produktionsstätten für Tiefkühl-Backwaren Lebensmittel kennen. Von der im über die Zu ist die ZDS, Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft in Solingen. Hier wird der theoretische Teilsystemgesteuerte der Ausbildung Brötchen. Derzeit erweitern wir eine derund größten undWareneingang modernsten Produktionsstätten fürBrote Tiefkühl-Backwaren am Invon einer Ausbildung lernen Sie alle Prozesse der industriellen Herstellung qualitativ hochwertiger Backwaren und und Die Bonback Co. KGAugust produziert seit 2012 neuesten Produktionsanlagen hochwertige Brote Brötchen. Derzeit erweitern wir &eine der größten und modernsten Produktionsstätten fürBewerbern Tiefkühl-Backwaren am in Form Blockunterricht vermittelt. Der Blockunterricht findet dreimal jährlich statt. Standort in3-jährigen Übach-Palenberg. Ab 2019 bieten wirauf interessierten Bewerbern eine qualifizierte Standort inGmbH Übach-Palenberg. Ab August 2019 bieten wir interessierten eine qualifizierte

der maschinellen Produktion biseine hin zur vollautomatischen Verpackung Lagerung unserer Lebensmittel kennen. Von der Rohstoffkontrolle im Wareneingang die systemgesteuerte Zubereitung unserer Teige Bonback GmbH &Ab Co. KG produziert seit 2012 aufüber neuesten Produktionsanlagen hochwertige Broteinund Brötchen. Derzeit erweitern wir derbieten größten und modernsten Produktionsstätten fürund Tiefkühl-Backwaren am Standort inDie Übach-Palenberg. August 2019 wir interessierten Bewerbern eine qualifizierte der maschinellen Produktion bis hin zur vollautomatischen Verpackung und Lagerung unserer Backwaren erwerben Sie ihr ProFil: Brötchen. Derzeit erweitern wir eine der größten und modernsten Produktionsstätten für Tiefkühl-Backwaren am hal Standort in Übach-Palenberg. Ab August 2019 bieten wir interessierten Bewerbern eine qualifizierte umfangreiches Wissen bei den Abläufen in unserem hochmodernen Unternehmen. Dabei umfangreiches bei denoder Abläufen unserem hochmodernen Unternehmen. Dabei halten Sie die Hygiene- und • abgeschlossene Fachoberschulreife einen guten Hauptschulabschluss AUSBILDUNG ZUR AUSBILDUNG ZUR Standort inWissen Übach-Palenberg. Abin August 2019 bieten wir interessierten Bewerbern eine qualifizierte Qualitätsstandards einundund gewährleisten die Lebensmittelsicherheit. Auch das Einrichten, Ü Qualitätsstandards ein gewährleisten die Lebensmittelsicherheit. AuchBiologie das Einrichten, und Bedienen • guteAUSBILDUNG: Noten in den naturwissenschaftlichen Schulfächern (insbesondere Chemie, und auch Überwachen Mathematik) DIE AUSBILDUNG ZUR AUSBILDUNG computergesteuerter Produktionsund Verpackungsanlagen gehören zu Ihren ZUR abwechslungsreichen Aufgabengebieten. Das • Begeisterung für technische Abläufe und deren Funktionsweisen computergesteuerter Produktionsund Verpackungsanlagen gehören zu Ihrenhochwertiger abwechslungsreich zuständige Berufskolleg ist die ZDS,Sie Zentralfachschule der Süßwarenwirtschaft in Solingen. Hier wird der FACHKRAFT FÜR LEBENSMITTELTECHNIK • Freude am Umgang mit FACHKRAFT computergesteuerten Systemen AUSBILDUNG ZUR In einer 3-jährigen Ausbildung lernen alle Prozesse derDeutschen industriellen Herstellung qualitativ Backwaren FÜR LEBENSMITTELTECHNIK FACHKRAFT FÜR LEBENSMITTELTECHNIK theoretische Teil der Ausbildung in Form von Blockunterricht vermittelt. Der Blockunterricht findet dreimal jährlich statt. • Interesse an Lebensmitteln zuständige Berufskolleg ist die ZDS, Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft in Lebensmittel kennen. Von der Rohstoffkontrolle im Wareneingang über die systemgesteuerte Zubereitung unserer Tei FACHKRAFT LEBENSMITTELTECHNIK • Bereitschaft während und nach der Ausbildung in FÜR Schichten zu arbeiten der maschinellen Produktion bis hin zur Verpackung und LagerungDer unserer Backwaren erwerben theoretische Teil der Ausbildung in vollautomatischen Form vonLEBENSMITTELTECHNIK Blockunterricht vermittelt. Blockunterricht findet FACHKRAFT FÜR • Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Motivation

umfangreiches Wissen bei den Abläufen in unserem hochmodernen Unternehmen. Dabei halten Sie die HygieneDIE AUSBILDUNG: DIE AUSBILDUNG: IHR PROFIL: DIE AUSBILDUNG: Qualitätsstandards ein und gewährleisten die Lebensmittelsicherheit. Auchqualitativ das Einrichten, Überwachen und Bedi DIE AUSBILDUNG: Fachoberschulreife einen guten Hauptschulabschluss In einerabgeschlossene 3-jährigen lernen oder Sie alle Prozesse der industriellen HerstellungHerstellung hochwertiger Backwaren Backwaren und ausbildunG zum/zur mechatroniker/in In einer Ausbildung 3-jährigen Ausbildung lernen Sie alle Prozesse der industriellen qualitativ hochwertiger un computergesteuerter Produktionsund Verpackungsanlagen gehören zu Ihren abwechslungsreichen Aufgabengebieten.  gute Noten in den naturwissenschaftlichen Schulfächern (insbesondere Chemie, Biologie und auch Mathematik) DIELebensmittel AUSBILDUNG: In einer 3-jährigen Ausbildung lernen Sie alle industriellen Herstellung qualitativ hochwertiger Backwaren Lebensmittel kennen. Von der Rohstoffkontrolle im der Wareneingang über die systemgesteuerte Zubereitung unserer und Teige in Teige i kennen. Von der Prozesse Rohstoffkontrolle imder Wareneingang über die systemgesteuerte Zubereitung unserer In einer 3-jährigen Ausbildung lernen Sie alle Prozesse industriellen Herstellung qualitativ hochwertiger Backwaren und die ausbildunG:  Begeisterung für technische Abläufe und deren Funktionsweisenüber Lebensmittel kennen. Von derist Rohstoffkontrolle imhin Wareneingang systemgesteuerte Zubereitung unserer Teige in Sie zuständige Berufskolleg die ZDS, Zentralfachschule der die Deutschen Süßwarenwirtschaft in Backwaren Solingen. Hier wird der PROFIL: maschinellen Produktion bis hin zur vollautomatischen Verpackung unddie Lagerung unserer Backwaren erwerben derammaschinellen Produktion bis zurProzesse vollautomatischen Verpackung undqualitativ Lagerung unserer erwerben Si IHR Lebensmittel kennen. Von der Rohstoffkontrolle im Wareneingang über systemgesteuerte Zubereitung unserer in In einer Ausbildung erlernen Sie den Aufgaben undder Anforderungen der Elektrotechnik/Elektronik, der Steue-Teige In einer 3-jährigen Ausbildung lernen Sie Systemen alle industriellen Herstellung hochwertiger Backwaren und  3½-jährigen Freude Umgang mit computergesteuerten der maschinellen Produktion bis hin zur vollautomatischen Verpackung und Lagerung unserer Backwaren erwerben Sie umfangreiches Wissen bei den Abläufen in unserem hochmodernen Unternehmen. Dabei halten Sie die Hygieneund theoretische Teil der Ausbildung in Form von Blockunterricht vermittelt. Der Blockunterricht findet dreimal jährlich statt. umfangreiches Wissen bei den Abläufen in unserem hochmodernen Unternehmen. Dabei halten Sie die Hygieneun an Lebensmitteln rungs- undInteresse Informationsinformatik sowie derhin Mechanik gerecht zu werden. Sie in der Instandhaltung und unserer Wartung der maschinellen Produktion zur vollautomatischen Verpackung und Lagerung unserer Backwaren erwerben Lebensmittel kennen. Von derbis Rohstoffkontrolle im Wareneingang überarbeiten die systemgesteuerte Zubereitung TeigeSie in

umfangreiches abgeschlossene Fachoberschulreife einen guten Hauptschulabschluss Wissen bei den Abläufen in gewährleisten unserem hochmodernen Unternehmen. Dabei Sie die Hygieneund und Bediene ein und gewährleisten dieoder Lebensmittelsicherheit. AuchUnternehmen. das Einrichten, Überwachen und HygieneBedienen ein den und die zu Lebensmittelsicherheit. Auch halten das Einrichten, Überwachen  Bereitschaft während und nach der Ausbildung in von Qualitätsstandards komplexen Anlagen und Maschinen, unserem vollautomatisierten Tiefkühlhochregallager, programmieren computergeumfangreiches Wissen bei Abläufen inSchichten unserem hochmodernen Dabei halten Sie die und der Qualitätsstandards maschinellen Produktion bis hin zur vollautomatischen Verpackung und Lagerung unserer Backwaren erwerben Sie arbeiten Qualitätsstandards ein und gewährleisten die Lebensmittelsicherheit. Auch das Einrichten, Überwachen und Bedienen steuerte gute Noten den naturwissenschaftlichen Schulfächern (insbesondere Chemie, Biologie und auch computergesteuerter Produktionsund Verpackungsanlagen gehören zu gehören Ihren abwechslungsreichen Aufgabengebieten. Das computergesteuerter Produktionsundindie Verpackungsanlagen zu das Ihren abwechslungsreichen Da Anlagen undininstallieren Softund Hardware. Bohren, Drehen und Messen gehören zu Ihren täglichen AufgaQualitätsstandards ein deren und gewährleisten Lebensmittelsicherheit. Auch Einrichten, Überwachen und Bedienen umfangreiches Wissen bei den Abläufen unserem hochmodernen Unternehmen. Dabei halten Sie dieAufgabengebieten. Hygieneund Math  Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Motivation Produktionsund Verpackungsanlagen gehören zu Ihren Aufgabengebieten. DasBedienen Berufskolleg ist die Zentralfachschule der Funktionsweisen Deutschen Süßwarenwirtschaft in Solingen. wird der ben,zuständige daneben lernen Sie komplexen Mechanismen verschiedener technischer Anlagen kennen. Der Berufsschulunterricht zuständige ist die Zentralfachschule der abwechslungsreichen Deutschen in Hier Solingen. Hier computergesteuerter Produktionsund ZDS, Verpackungsanlagen gehören zu Ihren Aufgabengebieten. Daswird de Qualitätsstandards ein undZDS, gewährleisten die Lebensmittelsicherheit. Auch abwechslungsreichen dasSüßwarenwirtschaft Einrichten, Überwachen und computergesteuerter Begeisterung fürdieBerufskolleg technische Abläufe und deren zuständige Berufskolleg ist die ProduktionsZDS, Zentralfachschule derBlockunterricht Deutschen Süßwarenwirtschaft in Solingen. Hier wird der theoretische Teil Ausbildung in Woche Form von vermittelt. Der findet jährlich statt. findet regelmäßig ein-der bis zweimal die statt. Zu Beginn und während derzuBlockunterricht Ausbildung bieten wir dreimal Ihnen die Möglichkeit, IHR PROFIL: theoretische Teil der Ausbildung inBlockunterricht Form von vermittelt. Der Blockunterricht dreimal jährlich statt. zuständige Berufskolleg ist die ZDS, Zentralfachschule dergehören Deutschen Süßwarenwirtschaft in findet Solingen. Hier wird Das der computergesteuerter und Verpackungsanlagen Ihren abwechslungsreichen Aufgabengebieten. WIR BIETEN: theoretische Freude am Umgang mit computergesteuerten Systemen Teil der Ausbildung in Form von Blockunterricht vermittelt. Der Blockunterricht findet dreimal jährlich statt. zusammen mit anderen Auszubildenden alle Grundlagen der Mechanik, Elektrotechnik und Automatisierungstechnik im theoretische TeilArbeitsumfeld der Ausbildung inZDS, Form vonguten Blockunterricht DerSüßwarenwirtschaft Blockunterricht findet jährlich statt. zuständige Berufskolleg ist dieoder Zentralfachschule dervermittelt. Deutschen in dreimal Solingen. Hier Bilwird der  ein topmodernes  abgeschlossene Fachoberschulreife einen Hauptschulabschluss unseres erfahrenen Koorperationspartners, der AQUS GmbH in Alsdorf, zu erlernen. Dieses Wissen können Sie dungszentrum Interesse an Lebensmitteln  Noten hohe Praxisnähe theoretische der Ausbildung in FormSchulfächern von Blockunterricht vermittelt. Der Blockunterricht findet jährlich statt.  gute in den Teil naturwissenschaftlichen (insbesondere Chemie, Biologie und auchdreimal Mathematik) Interessiert an dieser dann in den betrieblichen Ausbildungsphasen mit einbringen.  ein offenes und kooperatives Betriebsklima Bereitschaft während und nach Ausbildung in Schichten zu Herausforderung?  IHR Begeisterung fürPROFIL: technische Abläufe undder deren Funktionsweisen PROFIL:  eine IHR attraktive Ausbildungsvergütung inkl. Jahressonderzahlung ihr ProFil: PROFIL: arbeiten IHR PROFIL: IHR am Umgang mit computergesteuerten Systemen Freude abgeschlossene Fachoberschulreife oder einen guten Hauptschulabschluss  Urlaub abgeschlossene  30 Tage pro Jahr Fachoberschulreife oder einen guten Hauptschulabschluss Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung Fachoberschulreife • abgeschlossene abgeschlossene Fachoberschulreife oder einenUnterbringungskosten guten Hauptschulabschluss Interesse Noten ingute denFahrnaturwissenschaftlichen Schulfächern (insbesondere Chemie, Biologie undvorzugsweise auch Mathematik) PROFIL:  gute Erstattung der und ggfls. nötiger zur Motivation IHR Fachoberschulreife oder einen guten Hauptschulabschluss abgeschlossene Noten in den naturwissenschaftlichen Schulfächern (insbesondere Chemie, Biologie und auch Mathematik)  an Lebensmitteln per E-Mail an: Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und • gute Noten in den naturwissenschaftlichen Schulfächern (insbesondere Chemie, Biologie und auch Mathematik)

Berufsschule gute Noten den naturwissenschaftlichen Schulfächern Chemie, Biologie und auch Mathematik) Bereitschaft Begeisterung für technische deren gute Noten inund den naturwissenschaftlichen Schulfächern (insbesondere Chemie, Biologie und auch Mathematik) Begeisterung fürAbläufe technische Abläufe und deren Hauptschulabschluss Funktionsweisen  inabgeschlossene Fachoberschulreife oder Funktionsweisen einen guten  während nach der und Ausbildung in(insbesondere Schichten zu Reparieren und Tüfteln an Funktionsweisen technischen Systemen • ein Begeisterung für Umgang technische Abläufe und deren  Faible Freude mit computergesteuerten für am Begeisterung für technische undSystemen deren Funktionsweisen das Freude Umgang mitAbläufe computergesteuerten Systemen gute Noten inam den naturwissenschaftlichen Schulfächern (insbesondere Chemie, Biologie und auch Mathematik) arbeiten Bonback GmbH & Co. KG computergesteuerten Systemen • Interesse Freude am mit Systemen anUmgang am computergesteuerten Umgang mit computergesteuerten  Interesse an Interesse Lebensmitteln Freude antechnische Lebensmitteln Begeisterung für Abläufe und derenSystemen Funktionsweisen • dieInteresse Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Motivation Fähigkeit theoretisches und praktisches Wissen miteinander zu verbinden  an Lebensmitteln Interesse anUmgang Lebensmitteln Bitte Sie, Sie sich mitder der Zusendung Ihrer Zentrales Recruiting  Bereitschaft während undwährend nach derund Ausbildung inAusbildung Schichten zuSchichten zu Freude ambeachten mitdass computergesteuerten Systemen Bereitschaft nach in • Bereitschaft einarbeiten topmodernes Arbeitsumfeld Bewerbungsunterlagen damit einverstanden erklären, dassarbeiten und nachder der Ausbildung in Schichten zu Bereitschaft und nach der Ausbildung inzuSchichten zu Bereitschaft während und nach Ausbildung in Schichten Frau Bianca Hülsberg arbeiten  während Interesse anwährend Lebensmitteln diese zur Sichtung und Bearbeitung im Rahmen des WIR BIETEN: Verantwortungsbewusstsein und Motivation arbeiten  hohe Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Motivation • Teamfähigkeit, David-Hansemann-Straße 1-25  Praxisnähe Bereitschaft während und nach der Ausbildung in Schichten zu arbeiten Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Motivation Auswahlprozesses innerhalb der Unternehmensgruppe Interess  Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Motivation arbeiten  Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Motivation weitergeleitet werden. 52531 Übach-Palenberg  ein topmodernes Arbeitsumfeld ein offenes und kooperatives Betriebsklima Gs#ög#sög#ögög WIR BIETEN: WIR BIETEN:  Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Motivation bewerbung@bonback.de  hohe Praxisnähe Herausfo Einfach einscannen WIR BIETEN: BIETEN: Interessiert an dieser WIRein eine attraktive Ausbildungsvergütung inkl. Jahressonderzahlung einsofort topmodernes Arbeitsumfeld  undein topmodernes Arbeitsumfeld Bewerberhotline: 02451-9159-4325 und mehr erfahren! bieten: wir offenes kooperatives Betriebsklima BIETEN: WIR topmodernes Arbeitsumfeld • ein ein topmodernes Arbeitsumfeld  topmodernes hohe Praxisnähe ein hohe Praxisnähe Herausforderung? Arbeitsumfeld 30 Tage Urlaub pro Arbeitsumfeld Jahr Wir freuen Interessiert an dieseran dieser Interessiert  attraktive Ausbildungsvergütung inkl. Jahressonderzahlung offenes hohe Praxisnähe ein topmodernes • hohe hohe Praxisnähe eine ein und kooperatives Betriebsklima  ein offenes und kooperatives Betriebsklima Interessiert an dieser Praxisnähe Interessiert an dieser Herausforderung? einkooperatives offenes und kooperatives Betriebsklima Herausforderung? Erstattung der Fahrund ggfls. Unterbringungskosten zur Praxisnähe  Tage Urlaub pro Jahr Wir freuenanuns auf Ihre Bewerbung vorzugsweis • ein ein offenes und Betriebsklima 30 eine attraktive Ausbildungsvergütung inkl.nötiger Jahressonderzahlung hohe eine attraktive Ausbildungsvergütung inkl. Jahressonderzahlung Herausforderung? Interessiert dieser offenes kooperatives Betriebsklima Herausforderung?  und eine attraktive Ausbildungsvergütung inkl. Jahressonderzahlung ein offenes und kooperatives Betriebsklima • eine der Fahrund ggfls. nötiger Unterbringungskosten zur eine attraktive Ausbildungsvergütung inkl. Jahressonderzahlung Erstattung 30 Tage Urlaub pro Jahr Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung vorzugsweise an: Berufsschule  Ausbildungsvergütung 30 Tage Urlaub pro Jahr Wir freuen unsper auf E-Mail Ihre Bewerbung Herausforderung? attraktive zahlung  30 Tage UrlaubAusbildungsvergütung pro Jahr inkl. Jahressonder Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung attraktive inkl. Jahressonderzahlung • 3030 Tage Urlaub pro Jahr Berufsschule Erstattung der Fahr- und ggfls. nötiger Unterbringungskosten zur Wir freuen uns aufvorzugsweise IhreE-Mail Bewerbung eine Erstattung der Fahrund ggfls. nötiger Unterbringungskosten zur vorzugsweise per an: per E-Mail an: Tage Urlaub pro Jahr  Erstattung der Fahrund ggfls. nötiger Unterbringungskosten zur vorzugsweise an: Tage Urlaub pronötiger Jahr Unterbringungskosten zur Wir per freuen unsper aufE-Mail Ihre Bewerbung Berufsschule • Erstattung Erstattung der30 Fahrund ggfls. Berufsschule vorzugsweise E-Mail an: Fahrkosten Berufsschule  derBerufsschule Erstattung der zur Fahrund ggfls. nötiger Unterbringungskosten zur vorzugsweise per E-Mail an: Bonback G Berufsschule Bonback GmbH & Co. KG Berufsschule

WIR BIETEN:

Bonback GmbH & Co. KG & Co. KG Bonback Bonback GmbH &GmbH Co. KG Bonback GmbH & Co. KGRecruiting Zentrales R Bitte beachten Sie, dass Sie sich mit der Zusendung Ihrer Bitte beachten Sie, dass Sie sich mit der Zusendung Ihrer Zentrales Bitte beachtenBitte Sie, beachten dass Sie sich mit der Zusendung Ihrer Zentrales Recruiting Sie,Sie dass Siemit sich mit der Zusendung Ihrer Zentrales Recruiting Bonback GmbH & Co. KG Bitte beachten Sie, dass sich der Zusendung Ihrer Zentrales Recruiting Bewerbungsunterlagen damit einverstanden erklären, dasserklären, Bewerbungsunterlagen einverstanden dass Zentrales Bewerbungsunterlagen damit erklären, dass erklären, Bewerbungsunterlagen damit einverstanden Frau Bianca Hülsberg Frau Bianca Bitte beachten Sie, dass Sie sich miteinverstanden derdamit Zusendung Ihrererklären, Frau Recruiting Bianca Hülsberg Bewerbungsunterlagen damit einverstanden dass dass Frau Bianca Hülsberg Frau Bianca Hülsberg Bitte beachten Sie, dass Sie sich mit der Zusendung Ihrer Zentrales Recruiting diese zur Sichtung und Bearbeitung im Rahmen des diese zur Sichtung und Bearbeitung im Rahmen des zureinverstanden Sichtung underklären, Bearbeitung im Rahmen des Bewerbungsunterlagen dass diesediese zurdiese Sichtung und Bearbeitung im des Frau Bianca zurdamit Sichtung und Bearbeitung im erklären, Rahmen des Rahmen Hülsberg David-Hansemann-Straße 1-251-25 David-Hansemann-Straße 1-25 Bewerbungsunterlagen damit einverstanden dass David-Hansemann-Straße 1-25 Auswahlprozesses der Auswahlprozesses innerhalb der Unternehmensgruppe Auswahlprozesses innerhalb der des Unternehmensgruppe David-Hansemann-Straße diese zur Sichtung und innerhalb Bearbeitung imUnternehmensgruppe Rahmen Frau Bianca Hülsberg Auswahlprozesses der Unternehmensgruppe David-Hans Auswahlprozesses innerhalb der Unternehmensgruppe diese weitergeleitet zur Sichtunginnerhalb und Bearbeitung im Rahmen des David-Hansemann-Straße 1-25 weitergeleitet werden. 52531 Übach-Palenberg Auswahlprozesses innerhalb derwerden. Unternehmensgruppe 52531 Übach-Palenberg weitergeleitet werden. 52531 Übach-Palenberg weitergeleitet werden. 52531 Übach-Palenberg 1-25 David-Hansemann-Straße Auswahlprozesses innerhalb der Unternehmensgruppe Gs#ög#sög#ögög Gs#ög#sög#ögög weitergeleitet werden. weitergeleitet werden. 52531bewerbung@bonback.de Übach-Palenberg 52531 Übac Gs#ög#sög#ögög Gs#ög#sög#ögög bewerbung@bonback.de weitergeleitet werden. bewerbung@bonback.de Einfach einscannen 52531bewerbung@bonback.de Übach-Palenberg Einfach einscannen Einfach einscannen Gs#ög#sög#ögög Einfach einscannen Gs#ög#sög#ögög bewerbung@bonback.de Gs#ög#sög#ögög Bewerberhotline: 02451-9159-4325 und sofortund mehr erfahren! Bewerberhotline: 02451-9159-4325 und sofort mehr erfahren! Einfach einscannen Bewerberhotline: 02451-9159-4325 sofort mehr erfahren! bewerbung@bonback.de bewerbung@ Einfach einscannen Bewerberhotline: 02451-9159-4325 und soforteinscannen mehr erfahren! Einfach Bewerberhotline: 02451-9159-4325 und sofort mehr erfahren! Bewerberhotline: 02451-9159-4325 und sofort mehr erfahren!

und sofort mehr erfahren!

Bewerberho


www.alliander.de

Berufsberatung

Hilfe bei der Suche Deine Zukunft beginnt bei uns Wir bieten Dir eine qualifizierte Ausbildung zum/zur: • Industriekaufmann/frau • Elektroniker/in Fachrichtung Betriebstechnik • Anlagenmechaniker/in Rohrsystemtechnik

Berufsberatung der Agentur für Arbeit Berufsberatung der Agentur für Arbeit

Ausbildung sichert Ausbildung sichert Zukunft! Zukunft!

Berufsberatung der Agentur für und Arbeitfinde heraus, welcher Teste mit uns Deine Stärken Testezu mitDir unspasst Deineund Stärken finde heraus, welcher Beruf wasund Dich weiterbringt. Beruf zu Dir passt und was Dich weiterbringt. Jetzt Termin ausmachen:

Ausbildung sichert Zukunft!

Wer auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle ist, kann sich dabei unterstützen und helfen lassen. Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit unterstützt junge Menschen bei der Berufswahl und der Ausbildungsstellensuche. In einem persönlichen Gespräch nimmt sich die Berufsberaterin oder der Berufsberater Zeit und beantwortet offene Fragen. Die Berufsberatung kennt das regionale Ausbildungsangebot genau und kann den jungen Leuten deshalb wertvolle Tipps für die Stellensuche geben und Ausbildungsstellen vermitteln. Auch über Aussichten auf dem Ausbildungsmarkt, über Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen, über Bewerbungsverfahren und -termine kann der oder die Berufsberater/in ausführlich informieren. Natürlich hat man die Möglichkeit, über seine ganz per-

sönlichen beruflichen Wünsche und Erwartungen zu sprechen, aber auch über Probleme und Bedenken, die man hat. Der Inhalt der Gespräche ist streng vertraulich. Unter folgender Internetadresse findet man die Anschrift deiner Agentur für Arbeit: www.arbeitsagentur.de. Wende dich dort an die Berufsberatung. Sie hilft dir kostenlos. Auch wenn die Entscheidung schon feststeht, ist es gut, noch einmal mit einer Berufsberaterin oder einem Berufsberater darüber zu sprechen. In einem solchen Gespräch kann man überprüfen, ob man an alles gedacht hast und ob Du ganz sicher bist, dass du den passenden Beruf gefunden hast.

Jetzt Termin ausmachen:

0800 55550000 0800 44 5555

Teste mit uns Deine Stärken und finde heraus, welcher Beruf zu Dir passt und was Dich weiterbringt. Jetzt Termin ausmachen:

0800 4 5555 00

Agentur für Arbeit Aachen – Düren

Agentur für Arbeit

Publication name: Anzeige A5 1/1 - KOPIE generated: 2018-05-03T08:48:44+02:00

Agentur Arbeit Aachenfür – Düren Aachen – Düren

Azubi 30 Magazin

Helfen, beraten und vermitteln

aus dem dt. Kostenlos ausKostenlos dem dt. Festnetz Festnetz

Kostenlos aus dem dt. Festnetz

„Für welchen Beruf bin ich geeignet?“ „Zigmal habe ich mich schon beworben – immer nur Absagen…“ „Ich weiß überhaupt nicht, was ich werden soll.“ „Soll ich eine Ausbildung machen oder soll ich studieren?“ „Wer hilft mir, einen Ausbildungsplatz zu finden?“ „Ich komme in der Ausbildung oder in der Berufsschule nicht zurecht…“ „Ich habe meinen Ausbildungs- oder Schulplatz verloren! Wie geht es nur weiter?“ „Soll ich weiter zur Schule gehen?“ „Welche Möglichkeiten gibt es nach meinem Studium?“ Die Berufsberatung der Arbeitsagentur Aachen-Düren unterstützt bei diesen und anderen Fragen Schüler und Schülerinnen der allgemeinbildenden Schulen sowie Studenten. Die Beratungsfachkräfte sind in den regelmäßig stattfindenden Schulsprechzeiten an den Schulen erreichbar. Darüber hinaus kannst Du einen Termin mit der Berufsberatung auch unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4 5555 00 vereinbaren.


Kaufleute im E-Commerce

Ganz neuer Beruf Der Onlinehandel boomt. Aufgrund dieser Entwicklung wird es ab dem 1. August 2018 den neuen dualen Ausbildungsberuf „Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce“ geben. Er ist der erste neue kaufmännische Ausbildungsberuf seit zehn Jahren und auf diesen speziellen Wachstumsmarkt zugeschnitten. E-Commerce-Kaufleute sind in Unternehmen tätig, die Waren oder Dienstleistungen online vertreiben – nicht nur im Groß- und Außenhandel, im Einzelhandel oder der Tourismusbranche, sondern auch bei Herstellern und Dienstleistern. Gemeinsam mit den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag der Bundesregierung die neue dreijährige Ausbildungsordnung erarbeitet. Der branchenübergreifende Ausbildungsberuf eröffnet im stetig wachsenden OnlineGeschäft die Möglichkeit, Auszubildende systematisch an neue Anforderungen heranzuführen, die mit der Digi-

talisierung und verändertem Kundenverhalten einhergehen. Da projektbezogenes Arbeiten ein wesentliches Merkmal im E-Commerce ist, werden Auszubildende von Anfang an mit projektorientierten Arbeitsweisen vertraut gemacht. Sie lernen darüber hinaus, sich ständig mit dem Wandel der Vertriebskanäle und Strukturen des ECommerce auseinanderzusetzen. Dabei sind ihr Wissen und ihre Erfahrung insbesondere an den externen und internen Schnittstellen gefragt – zum Beispiel, wenn es um Werbung, Logistik, IT oder Rechts- und Controlling-Aspekte geht. Im Einzelnen gehört zu ihren Aufgaben neben der Auswahl und dem Einsatz von Online-Vertriebs-

kanälen und der Mitarbeit bei der Gestaltung und Bewirtschaftung des Warenund Dienstleistungssortiments auch die Vertragsanbahnung und -abwicklung im Online-Vertrieb sowie die Un-

terstützung bei der Beschaffung. Das neue Ausbildungsangebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss, mittleren und höheren Schulabschlüssen.

AZUBIS GESUCHT! Wir suchen Auszubildende (W/M) für die Berufe:

Beton- und Stahlbetonbauer Maurer Straßenbauer Industriekaufmann

Lambert SCHLUN GmbH & Co. KG Lambert-Schlun-Weg 5 | D-52538 Gangelt Fon: 02454 581-0 | Fax: 02454 8483 E-Mail: info@schlun.de


„Individuelle Förderung, echte Verantwortung und ein richtig tolles Wir-Gefühl!“ Karriere bei der Heinrichs Gruppe willkommen in der Familie. Seit über 20 Jahren steht die Heinrichs Gruppe in der Region Aachen, Düsseldorf und Köln für Kompetenz in der Altenpflege. Nur dank des Einsatzes unserer mehr als 1000 Mitarbeiter können wir unseren Bewohnern Pflege auf höchstem Niveau bieten. Damit das auch in Zukunft so bleibt, setzen wir auf verantwortungsbewusste Mitarbeiter. Aber auch wir übernehmen Verantwortung für unsere Mitarbeiter: Die Heinrichs Gruppe trägt das Siegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ der Bertelsmann Stiftung. Außerdem bieten wir unseren Mitarbeitern ein betriebliches Gesundheitsmanagement, Reha-Sport, XCO-Walking-Kurse, Fitnessstudiobesuche, Wellnesstage, Thai-Massagen, Ernährungsberatung und Kinästhetik-Kurse - für den Mitarbeiter kostenfrei und oft während der Arbeitszeit. Um das Zusammengehörigkeitsgefühl im Team zu steigern, nehmen wir an Firmenläufen in der Region teil. Außerdem zahlen wir Urlaubs- und Weihnachtsgeld und gewähren Zuschüsse bei der Vermögensbildung. Werden auch Sie Mitglied in unserem Erfolgsteam!

Duales Studium

Handwerk und Uni „AusbildungPlus: Duales Studium in Zahlen – Sonderauswertung im Handwerk“ informiert über Angebote, Daten und Strukturen, in denen sich Ausbildung und Studium im Handwerk kombinieren lassen.

Einen Überblick über Zahlen und Fakten zum dualen Studium im Bereich des Handwerks bietet erstmals eine Wir suchen Azubis für soziale Berufe Sonderauswertung der DaSie fühlen sich in der Region Heinsberg, Aachen, Köln und Düsseldorf tenbank AusbildungPlus im zuhause? Sie wollen in der Nähe Ihrer Familie und Freunde arbeiten und Bundesinstitut für Berufsbilsind aktiv, offen und neugierig? Bei der Heinrichs Gruppe können Sie sich dung (BIBB), die in Zusamweiterentwickeln, eigenverantwortlich arbeiten und sind Teil eines engamenarbeit mit dem Zentralgierten Teams. verband des Deutschen HandSoziale Berufe haben Zukunft – Fachkräfte werden immer gebraucht! werks (ZDH) entstanden ist. Die Auswertung nimmt ausJetzt bewerben: Heinrichs Gruppe, Hauptstraße 15, 52538 Gangelt bildungsintegrierende duale karriere@heinrichs-gruppe.de Studiengänge in den Blick. Sie zeigt, dass das duale Studium nicht nur für Großbetriebe, sondern auch für kleinere und mittlere Unternehmen interessant sein kann. Die Auswertung „AusbildungPlus: Duales Studium in Stellenausschreibung Stellenausschreibung Zahlen – Sonderauswertung Stellenausschreibung -Ausbildung zur/zum im Handwerk“ informiert -Ausbildung zur/zum -Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestelltenüber Angebote, Daten und VerwaltungsfachangestelltenVerwaltungsfachangestelltenStrukturen, in denen sich AusDie Gemeinde Selfkant hat hat zum01.08.2019 01.08.2019 eine Ausbildungsstelle zur/zum Die Gemeinde eine Ausbildungsstelle zur/zum bildung und Studium im Die Gemeinde SelfkantSelfkant hat zum zum 01.08.2019 eine Ausbildungsstelle zur/zum Verwaltungsfachangestellten (Fachrichtung Kommunalverwaltung) zu vergeben. Verwaltungsfachangestellten (Fachrichtung Kommunalverwaltung) zu vergeben. Verwaltungsfachangestellten (Fachrichtung Kommunalverwaltung) zu vergeben. Handwerk kombinieren lassen. Sie zeigt, dass in fast Es erwartet Sie eine dreijährige Ausbildung mit praktischen Abschnitten in Es erwartet Sie eine dreijährige Ausbildung mit Außerdem praktischen Abschnitten in Bereichen der Gemeindeverwaltung. absolvieren Sie Es erwartetverschiedenen Sie eine dreijährige Ausbildung mit praktischen Abschnitten in jedem Bundesland solche Anverschiedenen Bereichen der Gemeindeverwaltung. Außerdem absolvieren Sie theoretische Ausbildungsabschnitte am Studieninstitut für kommunale Verwaltung verschiedenen Bereichen der Gemeindeverwaltung. Außerdem absolvieren Sie gebote bestehen, insgesamt in Aachen.Ausbildungsabschnitte Zusätzlich besuchen Sie dieam Berufsschule in Herzogenrath. theoretische Studieninstitut für kommunale Verwaltung theoretische Ausbildungsabschnitte am Studieninstitut für kommunale Verwaltungüber 150. in Aachen. Zusätzlich besuchen Sie die Berufsschule in Herzogenrath. in Aachen. Schon Zusätzlich besuchen Sie die Berufsschule in Herzogenrath. während Ihrer Ausbildung erwartet Sie ein abwechslungsreicher Einsatz BIBB-Präsident Friedrich Humit sehr unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten. Sie werden von Anfang an Schonaktiv während IhrerSachbearbeitung Ausbildung erwartet Sie einTeamarbeit abwechslungsreicher Einsatz bert Esser betont die Bedeuin die tägliche mit einbezogen. ist in nahezu Schon während Ihrer AusbildungSchlüssel erwartetzum SieErfolg. ein abwechslungsreicher Einsatz allenunterschiedlichen Einsatzbereichen der Ausbildungsschwerpunkten. Bei sehr vielen Arbeitsplätzen mit sehr Sie werden von Anfang tungan des Qualifizierungsanmit sehr unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten. Sie werden von Anfang an besteht ein direkterSachbearbeitung Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern.Teamarbeit ist in nahezu aktiv in die tägliche mit einbezogen. aktiv in die tägliche Sachbearbeitung mit einbezogen. Teamarbeit ist in nahezu gebotes für leistungsstarke allen Voraussetzungen Einsatzbereichen der Schlüssel zum Erfolg. Bei sehr vielen Arbeitsplätzen allen Einsatzbereichen der Schlüssel zum Erfolg. Bei sehr vielen Arbeitsplätzen Jugendliche: „Die Berufsbilbesteht ein direkter Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern. dung steht vor der Herausforbesteht ein direkter Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern. • mindestens Fachoberschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter derung, ihre Attraktivität für Bildungsstand Voraussetzungen Voraussetzungen • gute Noten in Deutsch und Mathematik Studienberechtigte nicht nur • Sicherheit im Umgang mit Mitmenschen • mindestens Fachoberschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter zu erhalten, sondern zu ver• gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit • mindestens Fachoberschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter bessern. Dazu müssen entBildungsstand • Freundlichkeit, Engagement und Zuverlässigkeit Bildungsstand • Grundkenntnisse im Umgang mit den gängigen Office-Programmen sprechende Ausbildungs-, • gute Noten in Deutsch und Mathematik • gute Noten in Deutsch und Mathematik Fortbildungs- und Karriere• Für Sicherheit im Umgang mitdas Mitmenschen evtl.im Rückfragen Personalamt unter 02456/499-145 gerne zur • Sicherheit Umgangsteht mitIhnen Mitmenschen • gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit möglichkeiten geboten wer• gute Verfügung. mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit • Freundlichkeit, Engagement und Zuverlässigkeit den. Duale Studiengänge bie• Freundlichkeit, Engagement und Zuverlässigkeit Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, • Ihre Grundkenntnisse im Umgang mit den gängigen Office-Programmen ten hier ein attraktives und Zeugnisse, etc.) im senden Sie bittemit bisden spätestens 31.07.2018 an den • Grundkenntnisse Umgang gängigen Office-Programmen innovatives QualifizierungBürgermeister der Personalamt Gemeinde Selfkant Für evtl. Rückfragen steht Ihnen das unter 02456/499-145 gerne zur sangebot, in dem wissenFür evtl. Rückfragen steht Ihnen -Hauptdas Personalamt unter 02456/499-145 gerne zur und PersonalamtVerfügung. schaftliches und berufliches Verfügung. Am Rathaus 13 52538 Selfkant Lernen miteinander verIhre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, knüpft werden.“ Zeugnisse, etc.) senden Sie bitte bis spätestens 31.07.2018 an den Gründen der Kostenersparnis gebeten, auf31.07.2018 Klarsichthüllen, an Prospektmappen oder Zeugnisse,Aus etc.) senden Sie bitte biswird spätestens den ZDH-Präsident Hans Peter Schnellhefter zu verzichten. Wollseifer erklärt: „Duale Bürgermeister der Gemeinde Selfkant

32

Bürgermeister der Gemeinde Selfkant -Haupt- und Personalamt-Haupt- und PersonalamtAzubi Am Rathaus 13 Magazin Am Rathaus 13 52538 Selfkant

Studiengänge sind ein Beispiel dafür, wie die jeweiligen Vorteile von beruflicher und akademischer Bildung miteinander verknüpft werden können. Als Akteure in der beruflichen Bildung begrüßen und unterstützen wir diese Entwicklung. Die Kooperationen lassen gegenseitiges Verständnis wachsen. Sie ermöglichen innovative Bildungsangebote zur Fachkräftesicherung und die Gestaltung individueller Bildungsbiografien.“ Im Mittelpunkt stehen Studiengänge der Erstausbildung, also Modelle, die mit einem Bachelor und einem Ausbildungsabschluss enden. Aktuell sind 157 derartige Studiengänge registriert, davon 21 ausdrücklich für Handwerksberufe und 136, die sowohl auf Handwerks- als auch auf weitere Berufe abzielen. 129 und damit über 80 Prozent der hier untersuchten Angebote stehen an Fachhochschulen zur Verfügung. Weiterhin sind 19 universitäre Angebote mit Handwerksbezug erfasst – ein hoher Anteil an den insgesamt 69 bundesweit zur Verfügung stehenden dualen Studiengängen an Universitäten. Die restlichen neun sind Angebote von Berufsakademien.


Ganz individuelle Wege

Azubi oder Student? Welches ist der richtige Beruf? Die Wahl des Berufes sollte nicht dem Zufall überlassen werden, sondern rechtzeitig und gründlich überdacht werden. Ein Kriterium bei der Berufswahl kann auch der in Frage kommende Ausbildungsweg sein. Wer einen Berufsabschluss erwerben möchte, hat unterschiedliche Möglichkeiten. Die in Deutschland häufigste Form der Ausbildung ist die betriebliche Ausbildung, auch duale Ausbildung genannt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sie an zwei Ausbildungsorten – im Betrieb und in der Berufsschule – durchgeführt wird. Eine betriebliche Ausbildung dauert zwischen 2 und 3 ½ Jahren. Außerdem kann man auch eine schulische Ausbildung absolvieren. Hier findet die Ausbildung überwiegend in der Schule statt und wird

durch Praktikumsphasen ergänzt. Schulische Ausbildungen dauern meist 1 bis 3 ½ Jahre. Eine Ausbildung im öffentlichen Dienst eröffnet spätere Beschäftigungsmöglichkeiten als Angestellte/r oder Beamte/r in verschiedenen Verwaltungen und Behörden von Bund, Ländern und Kommunen. Daher gibt es zwei Möglichkeiten: a) die betriebliche Ausbildung und b) die Ausbildung für eine Beamtenlaufbahn. Wer die Hochschulreife erworben hat, kann sich auch für eine Sonderausbildung für Abiturientinnen und Abiturienten (hier wird die praktische Ausbildung im Betrieb mit einer theoretischen Ausbildung verzahnt und eine

Zusatzqualifikation erworben) oder für eine Berufsakademieausbildung / Duale Hochschule (Alternative zu einem Studium bei stark praxisorientiertem Interesse) entscheiden. Wer neben seiner Ausbildung zum Beispiel noch zusätzliche Erfahrungen im Ausland sammeln oder seine Fremdsprachenkenntnisse verbessern möchte, kann auch eine Ausbildung im Ausland machen. Es ist aber auch möglich, bis zu einem Viertel seiner Ausbildungszeit im Ausland zu absolvieren. Insbesondere größere Unternehmen nutzen diese Möglichkeit und schicken ihre Azubis schon mal für Teile der Ausbildung zu Tochterfirmen ins Ausland.

MACHEREY-NAGEL MACHEREY-NAGEL ist ein weltweit agierendes, wirtschaftlich gesundes und expandierendes Familienunternehmen mit Stammsitz in Düren, Rheinland. Unsere Tätigkeitsfelder liegen in den Wachstumsmärkten der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie der molekularbiologischen Diagnostik. Für diese Märkte entwickeln und produzieren wir Spezialerzeugnisse für die Analytik.

Zum 01.08.2019 suchen wir Auszubildende zum nn Fachinformatiker

Systemintegration m / w

nn Industriemechaniker nn Mechatroniker

m/w

m/w

nn Industriekaufmann

m / w und Staatl. geprüfter Betriebswirt m / w (Tandemausbildung)

nn Chemielaborant nn Fachlagerist

m/w

m/w

Sie erhalten optimale Grundlagen für einen Einstieg in die Berufswelt durch die systematische Verzahnung von Theorie und Praxis. Die erstklassige, praxisorientierte und anspruchsvolle Ausbildung endet nach 2 / 3 bzw. 3,5 Jahren mit der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Fast allen ausgelernten Auszubildenden können wir nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung eine Festanstellung anbieten.

nn Unsere

Anforderungen

nn Ein

guter Bildungsabschluss mit Leistungsstärke in den jeweils relevanten Fächern

nn Engagement

sowie eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft

nn Selbstständiges

Arbeiten, Zuverlässigkeit, freundliches Auftreten und Teamfähigkeit

nn Sehr

gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Wenn Sie Interesse an einer abwechslungsreichen Ausbildung in einem gesunden, internationalen Familienunternehmen des Mittelstandes haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an Frau Schröteler jobs@mn-net.com Ihr Ansprechpartner für Ihre Fragen ist unsere Personalabteilung, Tel.: 0 24 21 969-257 · MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG · Valencienner Str. 11 · 52355 Düren

www.mn-net.com

Azubi

Magazin 33


Was ziehe ich an?

Eine Frage des Stils Kleider machen Leute – mit einem gepflegten Outfit, das zur angestrebten Stelle und zu Euch passt, seid Ihr auf der sicheren Seite. Ihr habt eine weitere wichtige Stufe auf dem Weg zum Ausbildungsplatz erklommen und wurden zum Vorstellungsgespräch eingeladen? Jetzt gilt es keine Fehler bei der Kleidung zu machen. Orientiert Euch sich daran, wie Ihre künftigen Kollegen gekleidet sind.

dressed, aber auch nicht underdressed auftreten.

Bei Banken und Versiche- spiel „punkten“, wenn Sie rungen können Sie zum Bei- einen eher konservativ-bügerlichen Eindruck hinterlassen. Empfehlenswerte Kleidung: - kein zu kurzer Rock - Hosenanzug - Jeans mit Sakko - Anzug - helles Hemd - je nach Branche evtl. Krawatte

Je nach Branche solltet Ihrauch darüber nachdenken, dass Sie möglicherweise einem Personalchef gegenübersitzen, der vielleicht mindestens dreimal so alt ist wie Sie und evtl. sehr konservativ eingestellt ist. Das Outfit beim Vorstellungsgespräch ist ein wichtiges Kriterium und Sie sollten sich daher gut überlegen welche Kleidung Sie an diesem Tag tragen. Sie sollten nicht over-

Für ein positives Erscheinungsbild sollten Sie außerdem beachten: - nur dezentes Make-up - sparsam mit Parfum/Rasierwasser umgehen - keine grell gefärbten Haare - wenig Schmuck (evtl. Piercings entfernen) - kein Drei- Tage-Bart

Als zukunftsorientiertes Unternehmen sind wir an Menschen interessiert, die mit Einsatzfreude und Leistungsbereitschaft eine Berufsausbildung anstreben.

Ausbildung zum Papiertechnologen (m/w) Ein High-Tech-Beruf mit Zukunft Zum 1. August 2019 Die KANZAN Spezialpapiere GmbH ist der europäische Spezialist für Thermo- und andere Spezialpapiere. Mit rund 300 Mitarbeitern erwirtschaften wir derzeit einen Umsatz von über 100 Mio. E. Wir gehören zur Oji Group, dem größten japanischen Papierhersteller. Wir bieten Eine vielseitige, praxisnahe Ausbildung an unseren modernen Produktionsanlagen; diese wird begleitet von theoretischer Ausbildung im Blockunterricht an der Berufsschule im Papierzentrum Gernsbach Ein eingespieltes Team und spannende Aufgaben Unsere Anforderungen Hauptschule Typ B, Realschule oder Abitur mit gutem Abschluss in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Fächern Handwerkliches Geschick und Spaß an der Arbeit im Team Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Bereitschaft zur Schichtarbeit Sprechen Sie mit uns über Ihre Ausbildungspläne. KANZAN Spezialpapiere GmbH Personalabteilung | Nippesstraße 5 | 52349 Düren personal@kanzan.de | www.kanzan.de

Azubi 34 Magazin

Ingo Breuer, Ausbildungsleiter, informiert und berät Sie gerne vorab unter Telefon 02421 5924-627 oder Sie wenden sich an unsere Personalleiterin Adina Jansen, Telefon 02421 5924-18.


Fachinformatiker

Gesuchte Experten

Wir sind ein mit modernsten Maschinen ausgestattetes mittelständisches Familienunternehmen der Wellpappenbranche und erzeugen an zwei Standorten in Deutschland innovative und maßgeschneiderte Produkte für unsere Kunden. Für unseren Standort in Jülich-Kirchberg bieten wir ab 01. August 2019 folgende Berufsausbildungsplätze an:

Ausbildung zum Packmitteltechnologen (m/w) Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w)

In der Rangliste der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in dualen Ausbildungsberufen war auch der Beruf Kaufmann/-frau für Büromanagement Spitzenreiter.

Voraussetzung: Realschulabschluss/Fachoberschulreife oder guter Hauptschulabschluss Räumliches Verständnis sowie gute Grundlagen in Mathematik und Physik

Bundesweit haben rund 28.700 junge Frauen und Männer einen entsprechenden neuen Ausbildungsvertrag unterschrieben. Dies ist ein Ergebnis der Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum letzten Ausbildungsjahr. Mehr als ein Drittel aller neuen Ausbildungsverträge wurde auch 2017 in nur zehn Berufen abgeschlossen. Gegenüber 2016 gibt es aber unter den Top 10 eine Verschiebung: Neuzugang ist der Beruf Fachinformatiker/in auf Platz 9 mit gut 13.000 Neuabschlüssen – und damit fast 1.000 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Neuabschlüsse bei den Fachinformatikerinnen und -informatikern steigt seit 2012 kontinuierlich. Dies zeigt den Bedarf der Wirtschaft an gut ausgebildeten IT-Fachleuten vor dem Hintergrund der Digitalisierung der Arbeitswelt. Auch 2017 haben sich überwiegend Männer für diese Ausbildung

Voraussetzung: Höhere Handelsschule /Fachhochschulreife (schulischer Teil) Interesse an kaufmännischen Zusammenhängen EDV-Anwenderkenntnisse (MS-Office)

entschieden, der Anteil der Frauen lag bei unter acht Prozent. Mit weiblichen Auszubildenden wurden 2017 die meisten Ausbildungsverträge in kaufmännischen Berufen abgeschlossen. Der Beruf Kauffrau für Büromanagement steht hier auf Rang 1. Rang 2 und 3 nehmen die Berufe Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte ein; hier liegt der Männeranteil jeweils bei unter 3 Prozent. Bei den Männern lag der Kfz-Mechatroniker vorn, gefolgt vom Elektroniker auf Platz 2 und dem – um drei Plätze auf Rang 3 „gekletterten“ – Fachinformatiker. Generell ist zu berücksichtigen, dass die Ranglisten der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge keinen Rückschluss auf die bei den Jugendlichen „beliebtesten“ Ausbildungsberufe zulassen, da eine Ausbildungsentscheidung auch immer in Verbindung mit dem vorhandenen Ausbildungsplatzangebot gesehen werden muss

Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w)

Wir bieten den Auszubildenden (m/w) eine interessante Ausbildung mit abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten an sowie gute Zukunftsperspektiven. Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:

Carl Eichhorn KG – Wellpappenwerke, Personalabteilung Postfach 2220, 52402 Jülich oder per E-Mail an: personal@carl-eichhorn.de

www.carl-eichhorn.de

BEWIRB DICH & STARTE DURCH... AUSBILDUNG@GEPE-PETERHOFF.DE gepe Gebäudedienste PETERHOFF GmbH Otto-Brenner-Straße 21 · 52353 Düren · T 02421 - 8409 0 www.gepe-peterhoff.de

Azubi

Magazin 35


Doppelt gemoppelt hält besser. Die dualen Studiengänge der FH Aachen kombinieren eine Ausbildung mit einem Hochschulstudium. Informiere Dich jetzt! > Betriebswirtschaft Praxis Plus > Bauingenieurwesen > Angewandte Chemie > Angewandte Mathematik und Informatik > Elektrotechnik PLuS > Maschinenbau PLuS > Physiotherapie > Duale Ingenieurausbildung Mechatronik > Wirtschaftsrecht Kontakt | Andreas Beumers M.A. | T +49. 241. 6009 51494 | a.beumers@fh-aachen.de | www.fh-aachen.de/studium/dual

2019

werdetischler@classen-innenausbau.de

Ferdinand-Clasen-Str. 5 41812 Erkelenz

Fon 02431 97707-0 Fax 02431 97707-40

www.classen-innenausbau.de werdetischler@classen-innenausbau.de

Impressum Herausgeber: W.V.G. Werbe- und Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Ferdinand-Clasen-Straße 21, 41812 Erkelenz Geschäftsführender Gesellschafter: Dipl.-Betriebswirt Reinhold Haimüller Verantwortlich für Anzeigen: Marianus Langner Redaktion: Guido Barth , Ulrich C. Kronenberg (V.i.S.d.P.) Grafik, Produktion & Satz: Rolf Hassel, Immanuel Sindermann Druck: Druckerei Jakobs GmbH, Hückelhoven Fotos: Fotolia, Redaktion, privat

Azubi 36 Magazin

Arbeitswelt

Dual in die Zukunft Auch mit Blick auf eine Arbeitswelt der Zukunft sowie unter den derzeit erschwerten Bedingungen am Ausbildungsmarkt bleibt für viele Betriebe die eigene Ausbildung der Königsweg, um ihren Fachkräftebedarf langfristig zu sichern. Das zeigen Ergebnisse einer Betriebsbefragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). An der Befragung beteiligten sich mehr als 2.000 Kleinst-, Klein- und Mittelbetriebe. Die Untersuchung wurde exemplarisch für zehn duale Ausbildungsberufe mit unterschiedlichen Ausbildungsmarktlagen durchgeführt. Für BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser verdeutlichen die Ergebnisse der Studie, dass die duale Berufsausbildung auch künftig einen wichtigen Grundpfeiler und Standortfaktor der deutschen Wirtschaft darstellt. „Wir müssen deshalb alles daransetzen, die berufliche Ausund Weiterbildung in einer Arbeitswelt der Zukunft zu stärken, um den bewährten Weg der Fachkräftesicherung weiter zu gewährleisten. Dazu gehören moderne und attraktive Aus- und Fortbildungsberufe, die Unterstützung der Betriebe zur Erhöhung ihrer Ausbildungsbe-

reitschaft und -fähigkeit sowie die Weiterqualifizierung des Ausbildungspersonals an allen Lernorten, um auch die Chancen der Digitalisierung im Allgemeinen sowie die von digitalen Lehrund Lernmedien im Besonderen zu nutzen.“ Befragt nach möglichen Alternativen zur eigenen Ausbildung, gaben die Betriebe in der BIBB-Erhebung an, am ehesten die Einstellung von Berufsanfängern und -anfängerinnen in Betracht zu ziehen, die den Beruf in einem anderen Betrieb gelernt haben. Andere im Rahmen der Befragung zur Diskussion gestellte Alternativen – die Einstellung externer erfahrener Fachkräfte, die Beschäftigung älterer Fachkräfte über das Renteneintrittsalter hinaus, die Einstellung von Bachelor-Absolventen und -absolventinnen sowie die Einstellung ungelernter Arbeitskräfte – kamen hingegen deutlich seltener in Betracht.


Papierindustrie

Sehr gute Aussichten Zülpich Papier GmbH

suchen Dich! Die Papierunternehmen mit ihren modernen Herstellungsanlagen benötigen fachlich hochqualifizierte Mitarbeiter. Mit der fortschreitenden technischen Entwicklung werden immer höhere Ansprüche an das technische Können gestellt. Der Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften steigt. Gute Papieringenieure und Papiermacher werden heute und in Zukunft gesucht. Doch nicht nur in der Papierherstellung bieten sich gute berufliche Perspektiven. Gefragt sind ebenfalls Fachkräfte für das Marketing oder den Vertrieb der Papierprodukte. Auch in vielen anderen Berufen spielt der Umgang mit dem Werkstoff Papier eine große Rolle, etwa in den kreativen Berufen der Werbewirtschaft oder den Ingenieurs- und Ausbildungsberufen der Druckindustrie bzw. der weiterverarbeitenden Industrie. Papiertechnologen eröffnet sich ein breites Aufgabengabengebiet. Unter anderem sind sie in folgenden Be-

murfit Kappa? hre fahrung nster Technik erender al Player) “ – sehr großes stsein

reichen tätig: Aufbereitung von Roh- und Hilfsstoffen, zum Beispiel Bleichen, Einstellen und Überwachen von Sortieranlagen, Bedienen von Pumpen und Transportanlagen Herstellung von Papier, Karton, Pappe bzw. Zellstoff Einstellung, Beschickung, Bedienung und Überwachung von Maschinen und Anlagen zur Blatt- bzw. Zellstoffbildung, z.B. Steuern des Stoffauflaufs, Kontrolle des Papierbahnlaufs und der Aufwicklung, Einstellen und Überwachen von Entwässerungsmaschinen Steuerung der Arbeitsabläufe von Schaltwarten und -zentralen aus, Ablesung und Auswertung von Mess- und Kontrollanzeigen Wartung und Pflege von Maschinen und Arbeitsgeräten, Beheben kleinerer Störungen Kontrolle der laufenden Fertigung sowie Qualitätsprüfung der Endprodukte.

Wir Dich! Wirsuchen suchen Dich! Smurfit Kappa Zülpich Papier GmbH

Smurfit Kappa Zülpich Papier GmbH

• gute soziale Leistungen inkl. betrieblicher Altersvorsorge • überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung Ausbildungserfahrung betrieblicher Alte Weiterbildungs • vorsorge „Grüne Fabrik“ – sehr großes • Einsatz modernster Technik • • überdurchschnittl Umweltbewusstsein hohe Übernahm Zum 1. Augustgeförderte 2019 suchenAusbildungsvergütung wir Auszubildende zum Papiertechnologe • sehr gute und • überdurchschnittliche Ausbildungsvergü • weltweit operierender Eine erfolgreiche uns kann für Dich der Ausgangspu • sehr gute und Ausbildung geförderte bei WeiterbildungsKonzern (Global Player) Weiterbildungsmöglichkeiten • sehrzu gute und gef später interessante und verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen Zum 1. August 2019 suchen wir Auszubildende zum Papiert möglichkeiten Weiterbildungsmö Wenn Du gerne mit –modernster Technik arbeitest und außerdem e • „Grüne Fabrik“ sehr großes • hohe Übernahmechancen Eine erfolgreiche Ausbildung unszukann für Dichwirder interessiert und aufgeschlossen bist,bei Neues lernen, freuen uns A Umweltbewusstsein • hohe Übernahme • hohe Übernahmechancen später interessante und verantwortungsvolle Aufgaben zu üb Bewerbung.

Wir suchen Dich!

Warum gerade Smurfit Kappa? •Warum mehr alsgerade 30 JahreSmurfit Kappa? • gute soziale Leistungen ink betrieblicher • Ausbildungserfahrung mehr als 30 Jahre • guteAltersvorsorg soziale Lei als 30 Jahre Technik Ausbildungserfahrung •• mehr Einsatz modernster • überdurchschnittliche Ausbildungserfahrung betrieblicher Al Smurfit Kappa Zülpich Papier GmbH Einsatz modernster Technik Ausbildungsvergütung •• • weltweit Einsatz operierender modernster Technik • überdurchschni •Warum weltweit operierender Konzern (Global Player) Konzerngerade (Global Player) • sehr gute und geförderte Smurfit Kappa? Ausbildungsver • „Grüne weltweit operierender Weiterbildungsmöglichkei Fabrik“ sehr großes Umweltbewusstsein •• „Grüne Fabrik“ – –sehr großes • Umweltbewusstsein mehr als (Global 30 JahrePlayer) • •Übernahmechancen gute Leistu Konzern sehrsoziale gute und g • hohe • gute soziale Leistungen inkl. betrieblicher Alters-

Wenn Du gerne mit modernster Technik arbeitest und a Zum 1. August 2019 suchen wir Auszubildende zum Papiertec interessiert und Papier aufgeschlossen bist, Neues zu lernen, freue Smurfit Kappa Zülpich GmbH Eine erfolgreiche Ausbildung bei uns kann für Dich der Au Personalabteilung Bewerbung. später interessante und verantwortungsvolle Aufgaben zu übe Zum Mühlengraben 1, 53909 Zülpich +49 2252 306 129 Wenn Du gerne mit modernster Technik arbeitest und auß bewerbungen.skzp@smurfitkappa.de Eine erfolgreiche Ausbildung bei uns fürzu Dich interessiert aufgeschlossen bist,kann Neues lernen, freuen Smurfit Kappaund Zülpich Papier GmbH www.smurfitkappa-zuelpich.de der Ausgangspunkt sein, später interessante und Personalabteilung Bewerbung. Zum Mühlengraben 1, 53909 Zülpich verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen. +49 2252 306 129 Wenn Du gerne mit modernster Technik arbeitest Smurfit Kappa Zülpich Papier interessiert GmbH bewerbungen.skzp@smurfitkappa.de und außerdem engagiert, und aufgePersonalabteilung www.smurfitkappa-zuelpich.de schlossen bist, Neues zu lernen, freuen wir uns auf Zum Mühlengraben 1, 53909 Zülpich Deine Bewerbung. +49 2252 306 129

019 suchen wir Auszubildende zum Papiertechnologen (m/w) Ausbildung bei uns kann für Dich der Ausgangspunkt sein, te und verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen. mit modernster Technik arbeitest und außerdem engagiert, aufgeschlossen bist, Neues zu lernen, freuen wir uns auf Deine bewerbungen.skzp@smurfitkappa.de www.smurfitkappa-zuelpich.de

ch Papier GmbH

1, 53909 Zülpich

@smurfitkappa.de -zuelpich.de

Smurfit Kappa Zülpich Papier GmbH Personalabteilung Zum Mühlengraben 1, 53909 Zülpich +49 2252 306 129 bewerbungen.skzp@smurfitkappa.de www.smurfitkappa-zuelpich.de Pa P e r | Pa c K a G i n G | S o l u t i o n S Azubi

Magazin 37


Kreativ in der Gastronomie

Menschen verwöhnen Gastronomieberufe suchen Nachwuchs – internationale Karrierechancen locken Sie gehören zu den Stars der Szene: Nelson Müller, Jamie Oliver oder Lea Linster machen es vor: Küchenchefs haben das Zeug zum Promi. Doch auch ohne Ruhm bieten Hotel- und Restaurantberufe exzellente Perspektiven. Die Nachteile sind allgemein bekannt: anspruchsvolle Arbeitszeiten und stressiges Klima, wenn das Geschäft super brummt. Doch welcher Beruf kommt wirklich ohne das aus? Ein realistischer Blick auf die Laufbahnen, die im Gastgewerbe möglich sind, zeigt, dass die Vorteile überwiegen. Gute Feinschmeckerköche sind Spitzenverdiener, die sich ihren Arbeitsplatz fast überall auf der Welt aussuchen können. Versierte Servicekräfte genießen den stilvollen Umgang mit überwiegend bestens gelaunten Gästen und in den schönsten deutschen oder internationalen Regionen. Und auf der Managementebene locken große Gestaltungsfreiräume.

Tolle Menüs zaubern, Gäste begeistern, aber auch Stress aushalten: Das gehört zum Job in der Gastronomie.

ativ sein wollen, kontaktfreudig sind, keine Scheu vor Verantwortung haben und interessiert sind an Themen wie Gesundheit oder LebensquaDer Griff zu den Sternen lität. Als Hotelkaufmann/frau Natürlich kann längst nicht oder Koch/Köchin sollte man jeder junge Mensch, der seine darüber hinaus auch rechnen Karriere in der Küche, im Re- können. staurant oder im Hotel startet, zu den Michelinsternen Viel sehen von der Welt greifen. Doch auch ohne sol- Nicht nur in Deutschland suche Weihen bleiben diese Be- chen Hotels, Restaurants oder rufe attraktiv für alle, die kre- Erlebnis- und Ferienparkbetreiber motivierten und begeisterungsfähigen Nachwuchs. Ausgefallenere Arbeitsplätze gibt es zum Beispiel auch auf Kreuzfahrtschiffen, auf gastfreundlichen Almen oder in Ferienanlagen Auf Portalen wie berufe.hoan exotischen Destinationen. tel-intern.de/ gibt es AnreÜblich ist, dass Fachkräfte für gungen und Tipps für EinsteiService und Küche sowie ger und Interessenten. Kaufleute in vielen Häusern Auch die regionalen DeHoGaBerufserfahrungen sammeln: Verbände informieren über Genau das Richtige für alle, Ausbildungsmöglichkeiten, die viel herumkommen wolwenn es um wohnortnahe len in ihrem Leben. Azubi-Stellen geht. In der Hotel- und Gastronomiebranche dreht sich alles um den Gast. Vom Empfang der Gäste über die Verpflegung bis hin zum Wohlfühl-

Info

Azubi 38 Magazin

rantfachleute um die Speisen und Getränke für die Gäste. Sie nehmen die Bestellungen von der Speisekarte entgegen und sind am Ende auch für die Abrechnung verantwortlich. Auch in der Hotel- und Gastronomiebranche bieten sich zahlreiche Studienmöglichkeiten an. Für eine Position im Management kann man die Studiengänge Food Management, Hotel- und Tourismusmanagement sowie internationales HotelmaBreite Palette nagement belegen. Im Gastronomiebereich kümmern sich die Fachkräfte im Gastgewerbe und Restau-

faktor bietet sie eine breite Palette an Angeboten. Ein Hotelkaufmann oder Hotelfachmann begrüßt die Hotelgäste am Empfang und kümmert sich um einen reibungslosen Ablauf, sodass die Zimmer bereits bezogen werden können und alle Informationen zum Essen vorliegen. Bei internationalen Gästen sind auch Fremdsprachenkenntnisse erforderlich.


Praktikum als gute Möglichkeit

Beruf kennenlernen Praktika sind unverzichtbare Bausteine zur beruflichen Orientierung. Doch Praktikanten sollten sich nicht ausnutzen lassen und auf das Kleingedruckte achten. Längst ist es selbstverständlicher Teil des Lehrplans, noch während der Schulzeit erste Praktikumserfahrungen zu sammeln. Sie umfassen insgesamt nur wenige Wochen und helfen vor allem dabei, eine realistische Einschätzung von bestimmten Berufsbildern zu bekommen. Darum besteht kein Anspruch auf ein Entgelt, ebenso wenig wie bei Praktika, die studienbegleitend das theoretische Wissen praktisch ergänzen. Auch eine Sozialversicherungspflicht besteht hier nicht. Aber es gibt auch Praktika für Volljährige, die nach dem Berufsbildungsgesetz angemessen vergütet und entsprechend sozialversichert werden müssen – ab 2015 teils nach dem Mindestlohn. Auch

wer ein dem Arbeitsverhältnis vergleichbares Praktikum absolviert, hat Anspruch auf Entgelt und Versicherung. Viele Praktikumsanbieter haben in der Vergangenheit jedoch die Motivation der Praktikanten ausgenutzt, eigenes Know-how anzusam-

meln oder Kontakte zu knüpfen, und für die Arbeitsleistung nichts gezahlt. Oft mit der Konsequenz von mehreren Praktika in Folge, ohne daraus eine echte berufliche oder ausbildungstechnische Perspektive zu entwickeln. Das soll nun unmöglich wer-

den. Wer ein Praktikum plant, sollte sich vorab gut beraten lassen, ob und welche Entgelthöhen oder Versicherungspflichten bestehen. Und während des Praktikums sollte jeder darauf achten, möglichst breitgefächertes Branchenwissen kennenzulernen. „Dumme“ Fragen gibt es nicht! Vor allem ist es wichtig für das spätere Berufsleben, die Einbindung in ein Unternehmen zum intensiven Networking zu nutzen. Das bedeutet, die Personalverantwortlichen kennenzulernen, vielleicht auch wichtige Ansprechpartner bei Kunden oder Lieferanten. Dann wird das Praktikum oftmals zum Sprungbrett in den Beruf.

Ausbildung zum/r Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk

Ausbildung zum/r Bäckergesellen/in

8! ch für 201 o n h c u a n Wir suche

tzt! Bewirb Dich je bisprinten.de

zukunft@no 0241/968000 884940 whatsapp 0177/5 isprinten ob /n facebook.com /nobisprinten om .c m ra ag inst Azubi

Magazin 39


Eignungstest

Nur keine Panik Das Assessment-Center ist ein Testverfahren zur Bewerberauswahl, ähnlich wie der Eignungstest. Ein Assessment besteht aus einer Kombination verschiedener Testverfahren zum Verhalten und der Arbeitsfähigkeit des Bewerbers.

SCHLEIFF SCHAFFT WERTE

BAUFLÄCHENTECHNIK

Wir sind ein modernes Spezialbauunternehmen mit den Schwerpunkten Mauerwerkinstandsetzung, Bauwerksabdichtung und Betoninstandsetzung und suchen für diese Bereiche zum nächstmöglichen Termin interessierte und handwerklich geschickte

AUSZUBILDENDE ZUM HOLZUND BAUTENSCHÜTZER (m/w) Ihre Aufgaben: · Sanierung von Bauwerken bzw. Bauteilen · Schutz der Oberflächen von Wänden und Böden · Durchführung von Maßnahmen zur Vorbeugung von Schäden · Erfassung von Schäden und Auswahl geeigneter Maßnahmen zu deren Behebung

AUSZUBILDENDE ZUM MAURER (m/w) Ihre Aufgaben: · Herstellung von Mauerwerk aus Steinen · Mauerwerkinstandsetzung · Herstellung und Verarbeitung von Putz und Estrich · Dämm- und Verschalungsarbeiten

Das bieten wir Ihnen: · Sicheres Ausbildungsverhältnis mit Aussicht auf Übernahme · Tarifliche Vergütung · Spannende, abwechslungsreiche Bauaufgaben Interesse? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail z.Hd. Herrn Reifgerste an: Schleiff Bauflächentechnik GmbH & Co. KG Brüsseler Allee 15 · 41812 Erkelenz · T 0 24 31. 96 41-0 · info@schleiff.de · www.schleiff.de

Azubi 40 Magazin

Schleiff_Stelle_Azubis_90x135_4c_2.indd 1

Der Begriff des AssessmentCenters ist noch relativ neu und in unserem Sprachgebrauch aus dem Englischen übernommen und eingedeutscht worden. Das Assessment-Center an sich hat jedoch deutsche Wurzeln und wurde während des ersten Weltkrieges vom deutschen Militär eingesetzt, um geeignete Offiziere zu finden. In den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts haben sich jedoch amerikanische Konzerne diese Methode zur Personalgewinnung angeeignet und das System salonfähig gemacht. Mit der Etablierung des Assessment-Centers für Führungskräfte begann der Siegeszug dieses Testverfahrens. Assessment-Center werden aber nicht nur zur Gewinnung von Personal angewandt, sondern dienen auch zur Bestimmung von Weiterentwicklungsmöglichkeiten bereits vorhandener Mitarbeiter. Dies jedoch eher in sehr geringem Maße. Das Auswahlverfahren ist oft beschränkt auf Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, jedoch ist die Tendenz zu erkennen, dass

02.05.18 11:55

immer mehr Unternehmen auf diese Art des career assessment zur Personalauswahl zurückgreifen und auch fachübergreifend somit neues Personal gewonnen wird.

Ablauf

In der Regel besteht ein Career Assessment aus einer größeren Anzahl an Bewerbern und mehreren Moderatoren bzw. Personalmanagern. Die Bewerber müssen verschiedene Testphasen durchlaufen und entweder alleine oder in der Gruppe Aufgabenstellungen bewältigen. Folgende Aufgaben erwarten den Bewerber in dem Auswahlverfahren: Präsentationen, beispielsweise durch Vortrag zu einem Thema oder Selbstvorstellung, eine Gruppendiskussion die eventuell ein Rollenspiel beinhaltet, eine „Postkorbübung“ und Interviews, entweder einzeln oder in der Gruppe. Die Postkorbübung ist ein Test, um Ihre Entscheidungsfreudigkeit zu ermitteln. Sie sollen in die Rolle eines Managers schlüpfen und unter Zeitdruck die richtigen Entscheidungen treffen.


Bewerbung

Geht auch online?

WIR SUCHEN DICH Du bist freundlich, teamfähig, kreativ und hast Spaß am Umgang mit Menschen? Dann suchen wir Dich

zum 1. August oder 1. September 2019 als

A U S Z U B I L D E N D E/R ■ Hotelfach ■ Restaurantfach

■ Koch/Köchin ■ Fachkraft im Gastgewerbe

Du möchtest einen abwechslungsreichen und interessanten Beruf erlernen, mit dem Dir die Welt offen steht? Du hast Spaß am Umgang mit Gästen aus aller Welt? Du bist flexibel, wissbegierig und zielstrebig? Wir legen Wert auf Persönlichkeiten, die Lust haben mit uns zu wachsen! Bist Du neugierig? Dann richte Deine Bewerbung bitte an daniel.rosenow@dorint.com

Immer mehr Firmen bevorzugen die Online-Bewerbung per E-Mail oder Webformular. Leider geben sich viele Bewerber dabei weniger Mühe als bei der klassischen Mappe. Eine ganze Reihe großer Unternehmen akzeptiert nur noch Online-Bewerbungen. Das vereinfacht das Bewerbungsverfahren für beide Seiten: Aufwändige Mappen mit Fotos und Zeugniskopien, die zurückgeschickt werden müssten, entfallen. Auch der Aufwand für die interne Bearbeitung wird verringert. Viele Firmen bieten dazu auf ihrer Homepage Bewerbungsbögen an. Das macht die Sache einfacher, weil Sie im Prinzip nichts vergessen können. Einige Unternehmen verschicken nach Eingang einer Online­Bewerbung auch Registrierungsbestätigungen, was aber noch nicht heißt, dass Sie eine Runde weiter gekommen sind. Mit der Bestätigung erhalten Sie eventuell auch ein Passwort, mit dem Sie jederzeit Zugriff auf Ihre Daten haben und sie ändern können. Was Sie unbedingt berücksichtigen sollten: Manchmal geben die Unternehmen an, welche Browser unterstützt werden. Nur diese sollten Sie auch verwenden, weil sonst

keine einwandfreie Funktion des Systems gewährleistet ist. Sollten Sie einen anderen Ausbildungsplatz gefunden haben, ziehen Sie Ihre Online­ Bewerbung zurück und löschen Sie Ihre Daten. Sie ermöglichen somit einem ande­ ren Bewerber die Chance auf einen Ausbildungsplatz. Welche Unterlagen gehören dazu? Grundsätzlich werden die gleichen Unterlagen erwartet wie bei einer herkömmlichen schriftlichen Bewerbung: Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse und ein Foto. Wenn Sie die Texte als elektronisches Dokument vorbereitet haben, können Sie es am einfachsten als Anhang zum Bewerbungsbogen versenden. Wenn möglich, scannen Sie die komplette Unterlagen mit Passbild und Zeugnissen ein. Anlagen wie Lebenslauf, Fotos oder Zeugniskopien speichern Sie am besten als PDF­ -Dateien mit max.1 MB.

Dorint · Hotel · Düren Moltkestraße · 52351 Düren dorint.com/dueren

VERKEHR

Ausbildungs-

s tellen

Wir suchen DICH (m/w) für unsere Ausbildungen zum:

Kfz-Mechatroniker Fachkraft im Fahrbetrieb Bewirb Dich JETZT! Nähere Informationen unter:

west-verkehr.de Azubi

Magazin 41


Macher der Zukunft: Werde Azubi bei RWE! Starte mit einer Top-Ausbildung, einem Top-Team und Top-Leistungen in eine sichere Zukunft. Mehr Infos: rwe.com/ausbildung Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind erwünscht.

Jetzt19 0 für 2rben! e bew

Gleichgewicht

Zukunft. Sicher. Machen.

CCS designs 4543 | Anzeigen_Werde Azubi | Format: 90 x 135 mm

Die R Di RegioEntsorgung i E t AöR sucht

Auszubildende (m/w) • Kaufmann/-frau für Büromanagement

Ihr Profil: • Mind. Fachoberschulreife oder höhere Handelsschule • Sicheres mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen • Zahlenverständnis und kaufmännisches Denken • Idealerweise Führerschein B • Zielstrebigkeit und Genauigkeit • Gute und schnelle Auffassungsgabe • Eigeninitiative und Teamfähigkeit

• KFZ-Mechatronik – Nutzfahrzeugtechnik

Ihr Profil: • Idealerweise Fachhochschulreife, jedoch mindestens sehr guter Realschulabschluss • Neigung für naturwissenschaftliche Fächer und Elektronik • Handwerkliches Geschick und technisch-mathematisches Verständnis • Idealerweise Führerschein Klasse B • Zielstrebigkeit, Genauigkeit und Teamfähigkeit • Gute und schnelle Auffassungsgabe

Für das Ausbildungsjahr 2019/2020 können Sie sich bis zum 31.03.2019 bewerben, vorzugsweise per E-Mail an bewerbung@regioentsorgung.de oder schriftlich an: RegioEntsorgung AöR, Personalwesen, Mariadorfer Straße 4, 52249 Eschweiler Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.regioentsorgung.de Bei gleicher Eignung werden nach dem Landesgleichstellungsgesetz Frauen vorrangig berücksichtigt. Für Schwerbehinderte mit gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gelten die Bestimmungen des SGB IX.

Azubi 42 Magazin

Freizeit und Job Der Unterricht in einer Ganztagsschule bereitet schon auf Acht-Stunden-Tage vor, doch die Umstellung auf das Arbeitsleben ist gravierend. Wer eine Ausbildung in einem Betrieb anfängt, ist in die Abläufe dort eingebunden: Man startet mit den Kollegen am Morgen und geht abends in den Feierabend. Zumeist ein deutlich längerer Arbeitstag als während der Schulzeit. Der ganze Biorhythmus muss sich auf die neuen Verhältnisse einstellen. Gleitzeitmodelle erleichtern das, aber die meisten Azubis profitieren davon nicht, sondern Anpassung ist gefordert.

Geduld mit sich und anderen

Dabei ist die Belastung je nach Branche sehr unterschiedlich. So ist nach wie vor klar, dass Bäcker-Azubis die Nacht zum Morgen machen müssen, dafür jedoch früh am Tag bereits Feierabend haben. Eine hohe Belastung gibt es auch in den gastronomischen und touristischen Ausbildungsberufen, denn sie bedeuten: Hier wird dann gearbeitet, wenn die Freunde Party machen, nämlich abends und am Wochenende. Dafür jedoch kann man unter

der Woche mehr Freizeit genießen als andere. Da ist vor allem anfangs viel gegenseitiges Verständnis im Freundeskreis gefragt.

Eine Frage der Gewöhnung

Gerade zu Beginn des Berufslebens brauchen die Azubis Geduld mit sich selbst. Müdigkeit und Reizbarkeit sind normale Begleiterscheinungen einer so tiefgreifenden Umstellung der Gewohnheiten. Bis sich eine neue und gesunde Work-Life-Balance eingestellt hat, dauert es eine Weile. Doch wer das Ziel nicht aus den Augen verliert, einen guten Beruf zu erlernen, der findet die notwendige Motivation zum Durchhalten. Und bald sind die neuen Anforderungen selbst zur Gewohnheit geworden. Das richtige Maß zu finden helfen Coaches oder auch einfach der Austausch mit jungen Kollegen, welche die Umstellung bereits erfolgreich hinter sich gebracht haben. Reden mit anderen hilft!


Durchhalten

Sei kein Abbrecher! Erst im April wurden erschreckende Zahlen veröffentlicht: Immer mehr Auszubildende schmeißen hin. Laut einer Untersuchung brachen im Jahr 2016 rund 146.000 Azubis vorzeitig ab. Der Anteil der abgebrochenen Ausbildungen liegt nun mit 25,8 Prozent erstmals über den üblichen Quoten von 20 bis 25 Prozent. Ein Ausbildungsabbruch ist für Azubis und Unternehmen eine ärgerliche Situation. Die meisten Abbrecher – über 50 Prozent – gibt es unter angehenden Sicherheitsfachkräften, aber auch unter den Köchen, Restaurantfachkräften und Friseuren wirft fast jeder Zweite hin. Als Gründe nennt der Berufsbildungsbericht 2018 des Bundesministeriums für Bildung Konflikte mit Vorgesetzten, eine mangelnde Ausbildungsqualität, ungünstige Arbeitsbedingungen sowie falsche Berufsvorstellungen.

Vorab informieren

Viele dieser Probleme lassen sich durch bessere Kommuni- Der Grat zwischen Herausforderung und Überlastung ist für Azubis schmal. Foto: StockPhotoPro/Fotolia kation im Betrieb vermeiden, andere durch die richtige Azubis sollten also schon vor zeiten, Aufgabenstellungen, Wahl des Ausbildungsberufes den Bewerbungen Informati- Vergütung und Berufsausund -betriebes. Potenzielle onen einholen über Arbeits- sichten. Die Arbeitsagenturen bieten zu diesen Fragen qualifizierte Informationen.

Wer sich von Beginn an mit den Vorgesetzten gut versteht, hat es in der Ausbildung leichter. Foto: contrastwerkstatt/Fotolia

sollten Bewerber versuchen, ihn trotzdem kennenzulernen. Denn wenn es hier menschlich nicht passt, ist Ärger vorprogrammiert – und eine andere Ausbildungsstätte möglicherweise die bessere Nachfragen Damit es aber nicht im Traum- Wahl. job trotzdem hakt, weil der gewählte Ausbildungsbetrieb Helfen lassen nicht die gesetzten Erwar- Hilfe für Azubis gibt es von tungen erfüllt, sollten Azubis erfahrenen Experten. Die Orschon beim Vorstellungsge- ganisation VerA (www.vera. spräch die richtigen Fragen ses-bonn.de) wurde vom Bundesministerium für Bildung stellen. Beispielsweise nach den ge- und Forschung ins Leben gegenwärtig im Betrieb tätigen rufen und wendet sich an JuAzubis – und wie viele Azubis gendliche, die kurz vor einem in den letzten Jahren tätig Ausbildungsabbruch stehen. waren und ihre Prüfungen Dabei helfen die Ausbilbestanden haben. Wenn dungsbegleiter bei einer Vieldabei festgestellt wird, dass zahl von Problemen, etwa der Betrieb viel Erfahrung mit wenn es in der Berufsschule Azubis hat und eine echte hakt, oder bei der PrüfungsAusbildungs-Erfolgsbilanz vorbereitung, aber auch bei vorzuweisen hat, ist dies ein Problemen im Betrieb, die auf gutes Zeichen. Ganz wichtig menschliche Konflikte mit ist auch der „Draht“ zum un- Kollegen oder Vorgesetzten mittelbaren Vorgesetzten zurückzuführen sind. bzw. Ausbildungsverantwortlichen. Falls dieser ausnahmsweise nicht beim Vorstellungsgespräch anwesend ist,

Azubi

Magazin 43


Peopleimages – iStockphoto.com

Du und Grünenthal: #deinezukunft Berufe: • • • • • • •

Bewirb dich ab Juli 2018!

www.karriere.grunenthal.com oder Biologielaboranten (w/m) www.azubiyo.de Chemielaboranten (w/m) Chemikanten (w/m) Industriekaufleute (w/m) Industriekaufleute BWL+ (w/m) Kaufleute für Büromanagement (w/m) Fachinformatiker für Systemintegration (w/m)

Weitere Infos findest Du unter: www.facebook.com/azubigrunenthal


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.