W LA N: Gr at is su rf en in de r St ad t Ka ba re tt -R ei he : M an es M ec ke ns to ck zu m Au ft ak t
M a r c u s E in s p a n n ie r “ r e h c a m n e lk o W „ r e d t is
1/2017
Mein
Liebe Leserinnen und Leser, unser STADTMAGAZIN gibt es nun schon seit einigen Jahren. Nicht nur für unseren Verlag, auch für Sie ist es inzwischen zu einem festen Bestandteil geworden. Deswegen ist es uns eine Herzenangelegenheit, das Magazin für Sie zu überarbeiten und ihm einen völlig neuen Look zu geben. Jetzt freuen wir uns, Ihnen das neue Stadtmagazin „Mein Geilenkirchen“ präsentieren zu dürfen. Wir hoffen, das neue Layout und die aufgefrischten Inhalte dieser ersten Ausgabe 2017 begeistern Sie genauso wie uns. Mit Geschichten über Geilenkirchener, den wichtigsten Terminen und Veranstaltungsankündigungen, hoffe wir, Ihnen ein neues, interessantes STADTMAGAZIN bieten zu können. Viel Spaß beim Lesen.
Inhalt
07 06 10
11 Storys
Kinder und Familie
Veranstaltungen
05 WLAN: Jetzt in der City
09 Sudoku 10 KiMiMa-Seite 12 Gewinnspiel
03 Kabarett-Reihe 2017 07 Aktionskreis plant sein Jahr 12 Veranstaltungskalender
06 Sabrina & Marcus Neyzen erklären ihren Einhornlikör
11 Portrait: Marcus Einspannier
Impressum 02452-106581 f.hermanns@mein-stadtmagazin.com 02431-968621 r.nixdorf@mein-stadtmagazin.com
Herausgeber: W.V.G. Werbe- & Verlagsgesellschaft mbH Co. KG, Ferdinand-Clasen-Str. 21, 41812 Erkelenz Geschäftsführender Gesellschafter: Dipl.-Betriebswirt Reinhold Haimüller Verantwortlich für Redaktion: Ulrich Kronenberg Gestaltung: Rolf Hassel, Frank Konrad, Thomas Noth
2
Mein Das Kabarett-Programm
Manes Meckenstock
Kabarett-Reihe geht weiter „Die Reihe hat sich bis heute bewährt. Klar, dass sie weitergeht“, freut sich Geilenkirchens Bürgermeister Georg Schmitz. Gemeint ist mit „Reihe“ die jährliche Kabarettreihe, die seit 2002 bereits begeistert. Die Stadt Geilenkirchen präsentiert den Veranstaltungsstrauß in Zusammenarbeit mit der Volksbank Heinsberg eG und der Rurtal-Produktion. „Gespannt sein darf man übrigens auf einen gelungenen Genre-Mix“, versprach Christian Macharski (Rurtal-Produktion) bei der diesährigen Programmvorstellung. Die Kabarettreihe 2017 beginnt am 24. März mit dem rheinisch-bodenständigen Kabarettisten Manes Meckenstock. Dieser präsentiert sein Programm „Lott jonn!“. Der polnische Comedian Marek Fis kommt am 28. September mit „Unter Arrest“ in die Realschule.
Fis, der sich Ende 2016 wegen gesundheitlicher Probleme selbst aus dem Verkehr zog, ist wieder zurück und besser denn je. Am 22. November ist Jochen Malmsheimer mit seinem Programm „Dogensuppe Herzogin“ an der Reihe. Malsheimer präsentiere literarisches Kabarett, sei ein Sprachkünstler, poetisch und intellektuell, aber für jedermann zugänglich, so Macharski. Auch Dirk Cormann (Vorstand der Volksbank Heinsberg eG) und Thomas Back (Vertriebsmanagement) zeigten sich von dem Programm wiederum sehr angetan. „Die Kabarettreihe steht für Werte, die wir als Bank gern unterstützen“, so Cormann. Für diese Unterstützung bedankte sich Gort Houben (Leiter des Amtes für Wirtschaft und Bildung) gern ausdrücklich: „Ohne diese treue und gute Unterstützung wäre die Reihe schließlich nicht möglich.“
Viele Neuwagen und Einkaufsspaß
Marek Fis „Unter Arrest“ Donnerstag, 28.09.2017, 20 Uhr, Aula In „Unter Arrest“ liefert der sportliche Jogginghosenlatino Sprüche jenseits des Anstands! Munition für seine Gags liefern ihm merkwürdige Menschen aus TV, Politik, Sport und Boulevard. Er nimmt sich dabei auch gerne selbst auf den Arm. Mit vielen verschiedenen Dialekten sowie den Deutsch-Polnischen und auch anderen Klischees bewaffnet spielt er gerne herum und trifft auch mit fieser Munition stets den richtigen Ton.
Jochen Malmsheimer
Top-Neuwagen und alles rund ums Thema Mobilität, gibt es schon am kommenden Wochenende, 18. und 19. März, in der Geilenkirchener Innenstadt zu sehen. Dann nämlich lädt die HS-WOCHE zur ersten Automobilausstellung des Jahres an die Konrad-Adenauer-Straße, die Herzog-Wilhelm-Straße sowie auf den Markt beziehungsweise Rathausvorplatz. Insgesamt präsentieren sich elf Autohändler aus der Region mit den aktuellsten Modellen 15 verschiedener Hersteller. Geöffnet ist die Ausstellung jeweils zwischen 11 und 18 Uhr. Von luxuriösen Limousinen, über Stadtflitzer, Familien-Wagen, sparsamen und umweltschonenden Modellen bis hin zu Autos für die Fans des sportlichen Fahrens reicht die Palette, die das Herz eines jeden Automobilfreundes höher schlagen lassen wird. Durch die zusätzliche Präsentation weiterer Infostände rund ums Thema Auto und Fortbewegung, darf man sich auf eine regelrechte „Mobilitätsschau“ mit vielen Facetten freuen. Unterstützt wird
„Als das Würstchen Huppsi machte...“ Freitag, 24.03.2017, 20 Uhr, Aula Unsere Sprache hat ihre Deutlichkeit verloren. Das Arbeitsamt firmiert mittlerweile als Jobcenter, das Altenheim verkauft sich als Seniorenresidenz und ein Puff ist heute eine Wellness-Oase. Die Freundin ist nicht unpünktlich sondern gefordert im Zeitmanagement – der Kollege ist nicht hässlich sondern kosmetisch bedürftig. Warum nicht das Kind beim Namen nennen? Mit rheinischer Respektlosigkeit seziert Manes Meckenstock in seinem neuem Programm mit dem Titel „Lott jonn!“ oder „Als das Würstchen Huppsi machte...“die tagtäglichen Veränderungen.
die Veranstaltung außerdem von der Volksbank Heinsberg eG als Hauptsponsor sowie dem Aktionskreis Geilenkirchen e.V. Weil das viele Schauen und Schlendern sicherlich hungrig macht, ist auch für das leibliche Wohl an verschiedensten Stellen gesorgt. Darüber hinaus wird selbstverständlich auch in diesem Jahr für die Unterhaltung der kleinsten Besucher gedacht. Übrigens: Die Geschäfte in der Innenstadt laden außerdem zum verkaufsoffenen Sonntag (13 bis 18 Uhr). Viele Angebote und aktuelle Trends für den Frühling und Sommer stehen bereit.
3
„Dogensuppe Herzogin – Ein Austopf...“ Mittwoch, 22.11.2017, 20 Uhr, Aula Kabarett ist dieser Tage wichtiger denn je! Die gefühlte Arschlochdichte und Idiotenkonzentration, die Sackgesichtsüberfülle und Kackbratzendurchseuchung, die allgemeine, bimssteinerne Generalverblödung und präsenile Allgemeinabstumpfung, kurz: die cerebrale Fäulnis in diesem Land war, subjektiv gefühlt, immer schon hoch, aber nun ist sie fühlbar im Freiland angekommen. Und dort im Freiland zelte ich, bereit, sich diesem geradezu enzephalen Unsinn, gegürtet mit dem Schwert der Poesie, gewandet in die lange Unterhose tröstenden Mutterwitzes in den Weg zu stellen. Denn wie schon Erasco von Rotterdam wusste: Wer oft genug an‘s Hohle klopft, der schenkt der Leere ein Geräusch.
Mein Expertentipp
Meldung
Hundebegegnungen – aber ganz entspannt bitte Jeder Hundehalter kennt es: beim Spaziergang auf beliebten Wald- und Feldwegen begegnet man häufig anderen Hundehaltern. Aber nicht immer fallen die Begegnungen der Hunde ebenso freundlich aus, wie die ihrer Halter. Während sich Hundehalter gerne einmal austauschen, sind nicht alle Hunde begeistert von einem Austausch mit ihren Artgenossen. Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Wie beim Menschen, so spielt auch bei Hunden die Sympathie eine große Rolle. Manche Hunde können sich „riechen“, manche eben nicht. Manche Hunde fürchten die Begegnung mit anderen Hunden – oder auch mit fremden Menschen. Das kann an mangelnder Sozialisierung liegen oder auch an schlechten Erfahrungen mit anderen Hunden oder Menschen. Manchmal beschränkt sich die Angst dann auch nur auf bestimmte Kriterien, wie Statur oder Kleidung des fremden Menschen oder Geschlecht oder Rasse des gegenüberstehenden Hundes. Hunde verhalten sich angeleint häufig völlig anders als freilaufend, was an der fehlenden Option, der Situation jederzeit entfliehen zu können, liegt. Hier könnte sich ein unsicherer Hund, der sich mit seinem Gegenüber nicht wohl fühlt, genötigt fühlen, die Flucht nach vorn zu ergreifen und aggressiv zu reagieren, obwohl er der Situation eigentlich lieber entfliehen möchte.
Einige Regeln beim Spaziergang Um dem eigenen oder auch dem fremden Hund unnötigen Stress, Frust oder sogar eine unfreundliche Auseinandersetzung zu ersparen, helfen einige wenige Regeln beim Spaziergang. Hundekontakt sollte grundsätzlich nur nach einvernehmlichem Einverständnis aller Hundehalter erfolgen. Wenn Hundekontakt von einem Hundehalter nicht erwünscht ist, wird dieser seine Gründe haben. In diesem Fall ist es sicher auch im Interesse des eigenen Hundes ratsam, die Hunde souverän und in einem den Hunden angenehmen Abstand aneinander vorbei zu führen und den Spaziergang entspannt fortzusetzen. Bedenken Sie immer, dass ihr Hund – der vielleicht tatsächlich „nix tut“ und „nur spielen“ möchte – möglicherweise auf einen Hund trifft, dem ganz und gar nicht nach Spielen zumute ist. Hundekontakt sollte bei Hunden, die sich nicht kennen, nach Möglichkeit nicht an der Leine stattfinden. Zu Beginn des Kontakts sollten die Halter ihre Hunde beobachten. An der Körpersprache kann man mit geschultem Auge frühzeitig eine Anspannung erkennen und die Hunde aus der Situation nehmen, bevor es brenzlig wird. Den Satz „die machen das unter sich aus“ hört man in diesem Zusammenhang sehr häufig. Das machen die Kinder auf dem Spielplatz mit der Schippe und dem Sand auch. Und dennoch greifen verantwortungsvolle Eltern im Sinne der Erziehung und der Prävention von Verletzungen ein. In diesem Sinne wünsche ich viele wunderbare Begegnungen! Hundehalter sollten einige Regeln beachten, wenn Tiere aufeinander treffen.
Mit tierlieben Grüßen, Ihre Tierärztin Sabine Wagner
Glücklicher Gewinner
Tierarztpraxis Sabine Wagner Karl-Arnold-Str. 190 · 52511 Geilenkirchen-Gillrath Telefon: 02451-4867320 · www.tierarztpraxis-gillrath.de
Hubert Blunden (Foto rechts) aus Süggerath freute sich riesig: Er hat bei unserem letzten Gewinnspiel des STADTMAGAZINS Geilenkirchen den Hauptpreis gewonnen. Entgegennehmen durfte er ein neues Tablet. „Vielen Dank für den Gewinn.“
DAS LANGE WARTEN HAT EIN ENDE! Seit dem 1.1.17 bieten wir reine Terminsprechstunden an. Keine langen Wartezeiten mehr für Sie und Ihr Tier! Auch kurzfristige Terminvergaben sind natürlich für unsere kranken Patienten möglich! Termine bieten wir wie folgt an Montag, Mittwoch, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 16.30 Uhr Dienstag, Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr und 17.30 – 19.30 Uhr --------------------------------------------Neben den üblichen schulmedizinischen Leistungen bieten wir auch folgende Leistungen an: Verhaltenstherapie für Hunde und Katzen Ernährungsberatung für Hunde und Katzen in Form von Rationserstellungen und -überprüfungen (BARF, selbstgekochte Rationen, konventionelle Fütterung) Akupunktur nach Vorgaben der World Association of Traditional Chinese Veterinary Medicine
4
Hier wirds sauber Bürgerinnen und Bürger sowie alle Vereine und Schulen der Stadt Geilenkirchen sind eingeladen, bei der diesjährigen Müllsammelaktion mitzumachen. Handschuhe, Abfallsäcke und Abfuhrcontainer werden zur Verfügung gestellt. Anmeldungen nehmen alle Ortsvorsteher entgegen. Die Müllsammelaktion findet an folgenden Terminen und Orten statt:Apweiler, Immendorf, Waurichen am 18.03.2017 ab 10:00 Uhr, Treffpunkt ist am Kirmesplatz in Immendorf; Bauchem am 08.04.2017 ab 10:30 Uhr, Treffpunkt ist am Sportplatz der Gesamtschule; Flahstraß, Honsdorf, Leiffarth, Müllendorf und Würm am 08.04.2017 ab 10:00 Uhr, Treffpunkt ist am Sportplatz in Würm; Gillrath, Nierstraß, Panneschopp, und Hatterath am 25.03.2017 ab 09:30 Uhr, Treffpunkt ist am Feuerwehrhaus in Gillrath; Grotenrath am 08.04.2017 ab 10:00 Uhr, Treffpunkt ist an der alten Schule; Hochheid, Rischden und Tripsrath am 08.04.2017 ab 10:00 Uhr, Treffpunkt ist am Feuerwehrhaus Tripsrath; Kraudorf, Nirm, Kogenbroich und Hoven am 25.03.2017 ab 10:00 Uhr, Treffpunkt ist am Feuerwehrhaus; Prummern am 25.03.2017 ab 10:00 Uhr, Treffpunkt ist an der alten Schule; Süggerath am 25.03.2017 ab 09:30 Uhr, Treffpunkt ist am Feuerwehrhaus; Teveren, Bocket am 08.04.2017 ab 10:00 Uhr, Treffpunkt ist am Sportplatz (Heidestadion).
Kraft für den Alltag Der Allgemeine Turnverein (ATV) 1927 Geilenkirchen bietet aktuell einen neuen Kurs „Functional Training“ für Männer und Frauen an. Betrachtet man den Bewegungsablauf der Menschen im Alltag, wird man feststellen, dass immer ganze Muskelgruppen und mehrere Gelenke beteiligt sind. Hier setzt das Functional Training an. Durch systematische, planmäßige und regelmäßige Wiederholungen wird auf eine Stärkung des Körpers als Ganzes abgezielt. Kraft, Balance, Koordination, Stabilität, Schnellkraft, Flexibilität und Ausdauer werden gefördert. Dadurch ist man auch alltagsbedingten Belastungen besser gewachsen. Derzeit sind noch einige Plätze frei, für interessierte Teilnehmer ist ein Einstieg jederzeit möglich. Anmeldungen werden unter Tel. 02451-1063 oder via E-Mail an abt.sport@atvgeilenkirchen.de entgegengenommen.
Im Mai: Nik Kershaw kommt zu „Rock Legends live“ „Vor gut 30 Jahren haben wir noch Hits von Nik Kershaw gecovert, in wenigen Monaten spielen wir tatsächlich mit dem Original zusammen. Das ist schon ein bisschen verrückt“, verrät Ralf „Ralle“ Rudnik.
Es läuft rund:„Freifunk“ im Herzen der Stadt
Info Die „Aktion Kinderlachen“ wurde bereits 2009 ins Leben gerufen. Inzwischen sind es über 55.000 Euro, die nach unterschiedlichsten Veranstaltungen ganz unbürokratisch an verschiedene Kinderhilfsorganisationen weitergegeben werden konnten. Eine Erfolgsgeschichte, die natürlich nicht abreißen soll! Infos unter www.kinderlachen.den.
Der Musiker spricht dabei über die zweite Ausgabe der Show „Rock Legends Live“, die man am 13. Mai in der Hückelhovener Aula erleben kann. Nachdem im Frühling diesen Jahres Chris Thompson, begleitet durch Rudniks Band „V.I.P.“, für Begeisterung gesorgt hat, ist dann nämlich der britische Musiker zu Gast. Songs, wie „Wouldn`t it be good“, „The Riddle“, „I won`t let the sun go down on me“, „Wide Boy“ und einige mehr, werden die Innenstadt an diesem Abend zum Beben bringen. Nik Kershaws Hits gingen schließlich um die ganze Welt und prägten mehr, als nur eine Generation. Die Idee von Veranstalter Norbert Zehnpfund und Ralf Rudnik, mehr als eine „einfache“ Konzertreihe ins Leben zu rufen, scheint also aufzugehen. „Wir wollten von Beginn an, große Namen der Musikgeschichte haben. Mit dem Künstler für 2017 ist uns dies erneut gelungen. Kershaw steht perfekt für den Sound der 80er-Jahre“, so Zehnpfund. Rudnik freut sich bereits auf die zweite Show und darauf, wieder selbst live in der Region zu spielen. „Vor allem, weil der Abend einem guten Zweck dient.“ Die Erlöse fließen in das Projekt „Aktion Kinderlachen“ um den Übach-Palenberger Norbert Zehnpfund. Beide kennen sich bereits von früheren Charity-Projekten und möchten die Zusammenarbeit mittels der neuen Veranstaltungsreihe weiter ausbauen. Weitere Infos zum Event gibt es unter rock-legends-live.de. Der Vorverkauf läuft bereits. Also sichern Sie sich rechtzeitig die begehrten Tickets.
Vor gut einem Jahr stellte Sebastian Dietz der Stadtverwaltung die wohl alles entscheidende Frage: Warum gibt es in Geilenkirchen kein freies WLAN? Nun, rund ein Jahr später, hat sich in Sachen „freies WLAN“ in Geilenkirchen viel getan. „Freifunk“ hat sich breit gemacht und damit ist ein kostenloses Surfen mit ordentlicher Leistung nun in der Innenstadt möglich. Noch ist nicht alles ausgebaut, was sich die „Macher“ des freien Internet vorgenommen haben, Sebastian Dietz (Koordinator für das Freifunk-Netz) und Gort Houben (Amstleiter für Bildung und Wirtschaft in Geilenkirchen) sowie Karl-Heinz Esser (Vorsitzender des Aktionskreises) sind allerdings zuversichtlich.
Ausbau soll weitergehen Im Innenstadtbereich rund um Markt und Gerbergasse läuft das Netz bereits. Und es soll Schritt für Schritt weiter gehen. Vorstellen könne man sich auch, dass die umliegenden Orte mit dem Freifunknetz versorgt werden. Hierzu sind allerdings viele Interessenten notwendig, die sich bereit erklären Router in ihrem Haus oder ihrer Firma aufzustellen. Treffen zum Informations-Austausch wird man sich dazu im Restaurant am Markt an jeden letzten Dienstag im Monat um 19.30 Uhr. Genutzt wird das Freifunknetz bereits sehr gut. Bürgermeister Georg Schmitz freut das ganz besonders: „Mit einem freien Internet, bei dem man sich nicht laufend neu einwählen muss, gewinnt die Innenstadt zunehmend an Attraktivität.“ Im Innenstadt-Bereich ziehen die Händler mit. Bisher stellen 20 von ihnen den Bürgern in Geilenkirchen den WLAN-Zugang zur Verfügung. Etwa zehn Router wurden bereits installiert, der Rest folgt in den kommenden Tagen. Finanziert wurden diese übrigens von der Stadt und dem Aktionskreis Geilenkirchen. Die Einzelhändler zahlen die anfallenden Stromkosten.
Kunst im Gericht Die Künstlerin Wiltrud Laser-Mauder und der Künstler Joep Albertz zeigen bis Ende März einen Querschnitt ihrer Malerei in den Räumen des Amtsgerichts. Wiltrud Laser-Mauder studierte Malerei und Bildhauerei in den Niederlanden und Belgien. In den hier ausgestellten Arbeiten beschäftigte sie sich mit dem Thema Architektur. Joep Albertz aus Geilenkirchen zeigt eine Auswahl seiner aktuellen Arbeiten. Vor allem farbige gegenstandslose Bilder in Acryl auf Papier. Die Farben, kräftig leuchtend, manchmal transparent, komplementär oder auch nur schwarz-weiß, charakterisieren seine Arbeiten. Sich nicht festlegen auf einen Stil ist für ihn Programm. Das Experiment mit den Farben ist Motivation und Befriedigung. Große Gesten werden nicht gescheut. In jedem Bild sind aber auch kleine Details vorhanden die es für den Betrachter zu entdecken lohnt. Die Ausstellung ist bis Ende März montags bis freitags von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr sowie dienstags von 14 bis 15 Uhr zu besichtigen.
5
Ganz schön fluffig: Sabrina und Marcus Neyzen erfinden „HornyCorn® der Einhornlikör“ Einhörner sind Symbol für das Gute. Vielleicht tauchen die edlen Fabelwesen gerade deshalb allerorts auf. Der aktuelle Trend ist jedenfalls ein Grund dafür, dass das mystische Wesen einen großen Platz im Leben von Sabrina und Marcus Neyzen aus Geilenkirchen eingenommen hat.
Marcus und Sabrina Neyzen
Vor wenigen Wochen erst haben die beiden nämlich „HornyCorn® der Einhornlikör“ auf den Markt gebracht. Die Idee dazu ist erst im Dezember ge-
boren. „Als Anwendungstechnikerin beziehungsweise angehende Industriemeisterin für Fruchtsaft und Getränke ist es unter anderem mein Job, alkoholische Getränke zu entwickeln. Irgendwann war die Idee dann einfach da“, erzählt die 29-jährige. Das Rezept für HornyCorn® hat Sabrina Neyzen komplett selbst kreiert.
Getränk soll Spaß machen
ist, dass probieren Likör-Freunde aktuell fleißig aus. „Das Feedback ist unglaublich. Wir sind sehr dankbar für die zahlreichen Bestellungen und das positive Feedback zum Geschmack. Das liegt Sabrina als Entwicklerin natürlich sehr am Herzen und freut uns total!“ Weitere Infos gibt es unter www.hornycorn.de und via Facebook.
„Wir setzen nur qualitativ hochwertige Rohstoffe ein. Das ist uns am allerwichtigsten!“ Neben der Tatsache, dass ein Getränk auch Spaß machen muss. „Die Welt der Einhörner ist einfach freundlich, fluffig und süß! Für uns stehen sie auch als Zeichen für Toleranz, Liebe und glücklich sein! Genauso schmeckt ‚HornyCorn® der Einhornlikör‘.“ Geschmacklich trifft man auf Süßkirsche, Granatapfel und Weingeist-Destillat aus dem Schwarzwald. „Außerdem steckt ganz viel ‚Einhornliebe‘ drin“, verrät auch Marcus Neyzen. Getreu dem Slogan „Be Fluffy, get horny“ gibt es nämlich noch eine Zutat: Sabrina und Marcus Neyzen nennen es „Hornydisiakum“. Gemeint ist damit der Wurzel-Extrakt des Panax-Ginsengs, dem man eine aphrodisierende Wirkung nachsagt. Ob dem auch so
Bürgertreff: Das Sprachcafé verbindet die Vielfalt ist sie weiterhin begeistert. Vor einiger Zeit bildete beispielsweise ein junger spanisch sprechender Afghane mit einer Deutschen, die beruflich mit spanischen Firmen für ihren Arbeitgeber im Export tätig ist, eine Sprachinsel. Der junge Mann arbeitete mit spanischen Soldaten, die in seinem Heimatland stationiert waren, eng zusamViele „Inseln“ geschaffen men. „Interessant, dass so unterschiedHeike Becker Englisch, Französisch, Portugiesisch, liche Menschen, die sich vorher nie beSpanisch und auch Deutsch als Fremdsprache für gegnet sind in unserem Sprachcafé zusammenkomFlüchtlinge gehören dazu. men und sich angeregt unterhalten. Sehr beliebt ist „Zu uns kommen Interessierte aus ganz persönlichen zudem unsere englisch sprechende Gruppe. Die TeilBeweggründen. Einige, weil sie ihre Französischkennt- nehmer pflegen den Small-Talk über ‚The way of life in nisse vor einem Aus- Great Britain and the U.S.A‘.“ landsstudium in Bewegende Begegnungen Frankreich vertiefen wollen, andere wie Im Nordamerikanischen gestrandet, reisen wir weiter zum Beispiel gebürti- gen Süden nach Südamerika: Gebürtige Brasilianer Möchten auch Sie eine ge Belgier, die vor und Deutsche, die als Migranten in Brasilien für Jahre Fremdsprache, die Sie Jahrzehnten nach verweilten, bilden im Bürgertreff eine interessierte bereits einmal erlernt haDeutschland gezogen Gruppe. Sie positionieren jeden Monat voller Stolz die ben weiter vertiefen? und verständlicherbrasilianische und portugiesische Fahne in ihre TischKommen Sie doch am 11. weise weiterhin mit mitte und tauschen sich in den südländischen SpraApril, um 19.00 Uhr zum ihrem Vaterland verchen rege aus. „Besonders bewegend sind zudem die nächsten Sprachcafé! wurzelt sind“, weiß Begegnungen mit Flüchtlingen in unserem Bürgertreff. Treffpunkt Gerbergasse Sprachcafé-Leiterin Sie möchten gerne im Dialog ihre Deutschkenntnisse 23 in Geilenkirchen. Heike Becker. Über vertiefen und verbessern.“ Seit nunmehr fast einem Jahr findet das Sprachcafé im Bürgertreff Geilenkirchen e.V. monatlich, jeweils am 2. Dienstag statt. Viele Interessierte haben unsere Veranstaltungen bereits besucht. Inzwischen gibt es „Sprachinseln“ (gemeint sind Tischgruppen) zu verschiedensten Nationalitäten.
In Kürze
6
„The Voice Kids“
Debbie moderiert Die neue Staffel von „The Voice Kids“ läuft bereits seit Anfang Februar auf Sat1. In der Jury sitzen Nena, ihre Tochter Larissa, Mark Forster und Sasha. Bei den Moderatoren entdeckt man ein bekanntes Gesicht: Debbie Schippers aus Geilenkirchen moderiert die Sendung gemeinsam mit Thore Schölermann. Damit gibt es den ersten Moderations-Job für die 19-jährige ungefähr genau da, wo auch Debbies TV-Karriere begann. 2013 stand die Sängerin schließlich selbst im Finale der Show „The Voice of Germany“. Sie weiß also ganz genau, wie aufgeregt die jungen Kandidatinnen und Kandidaten der Sat1-Show sind, wenn sie die Bühne betreten. Die nächste Sendung (das 1. Halbfinale) mit Debbie ist am 19. März, 20.15 Uhr, auf Sat1 zu sehen. Das Finale von „The Voice Kids“ wird am 2. April zur gleichen Uhrzeit gezeigt. Foto: Sat1
Mein
Neujahrsempfang als Forum für Begegnungen und viele Gespräche Geilenkirchener Neujahrsempfang rückt Werte in den Vordergrund: „Die Basis unserer Arbeit und unseres Lebens ist Vertrauen“ Erstmals war es die Stadt Geilenkirchen, die zum Neujahrsempfang geladen hatte. Und eins ist nach der Ver-
Bürgermeister Georg Schmitz zusammen mit seinem Übach-Palenberger Kollegen Wolfgang Jungnitsch (rechts) und dem Landtagsabgeordneten Bernd Krückel
anstaltung Anfang Februar sicher: es war ein voller Erfolg. Beinahe 300 Gäste waren Bürgermeister Georg Schmitz‘ Einladung in die Aula der Realschule gefolgt. Ein Fakt, der den ersten Mann der Stadt schon bei der Begrüßung strahlen ließ: „Ich freue mich, dass viele Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, von den kirchlichen Einrichtungen und Medien, von Organisationen, Vereinen und Verbänden da sind. Dabei möchten wir Ihnen heute ein Begegnungsund Gesprächsforum bieten, um sich in lockerer Runde über die Ziele für das neue Jahr auszutauschen.“ Ein Angebot, das unter anderem Bundestagsabgeordneter Wilfried Oellers, Landtagsabgeordneter Bernd Krückel, Landrat Stephan Pusch, Übach-Palenbergs Bürgermeister Wolfgang Jungnitsch und der Erkelenzer Bürgermeister Peter Jansen sowie Georg Schmitz Vorgänger Thomas Fiedler gern annahmen. Zu den Gästen zählten außerdem beispielsweise CSB System-AG-Vorstand Dr. Peter Schimizek, Thomas Giessing (Vorstands-
Buchstaben Am Montag, 3.April, 15.30 Uhr, findet in der Stadtbücherei Geilenkirchen, Martin-Heyden-Str. 24 – 26, zum dritten Mal der Buchstabierwettbewerb statt. 17 Kinder der Katholischen Grundschule und der Europa-Grundschule Geilenkirchen stellen ihr Können im Buchstabieren unter Beweis.
mitglied der Volksbank Heinsberg eG), Wfg-Geschäftsführer Ulrich Schirowski, Aktionskreis-Geschäftsführer Heiner J. Coenen und der Vorsitzende Karl-Heinz Esser. Im Mittelpunkt des Abends stand das Thema „Werte“, vornehmlich das „Vertrauen“. „Denn die Basis unserer Arbeit und unseres Lebens ist Vertrauen“, fasste Schmitz zusammen. Er appellierte dazu, „über die wichtigen Dinge im Leben einmal mehr nachzudenken“ und zum Wohle der Stadt „an einem ehrlichen und vertrauensvollen Miteinander“ zu arbeiten. Wie dieses Miteinander in besonders eindrucksvoller Art und Weise funktionieren kann, verdeutlichten Professor Dr. Achim Kampker (RWTH Aachen) und Ulrich Berners (LBBZ GmbH Geilenkirchen) anschließend in einem Vortag zu ihrer Kooperation rund um das Thema zukunftsweisender Elektromobilität. Das Potential für viele weitere Erfolgsgeschichten sei in Geilenkirchen gegeben: „Starke Unternehmen sind das Rückgrat unserer Stadt. Sie bringen Menschen in Lohn und Brot und sichern Kaufkraft. Als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben, bedeutet aber noch mehr. Es muss uns als Stadt gelingen, auch für die Menschen interessant zu sein, die unsere Unternehmen dringend als Mitarbeiter benötigen.“
Landrat Stephan Pusch stößt gern mit Aktionskreis-Geschäftsführer Heiner J. Coenen an.
Hotel
Restaurant Markt 3 · 52511 Geilenkirchen Tel.: 02451-9323132 info@hotel-restaurant-am-markt.com www.hotel-restaurant-am-markt.com Kroatische und internationale Küche Täglich Mittagstisch
7
Meldung
Viel los in Geilenkirchen In Geilenkirchen darf man sich natürlich auch 2017 auf beliebte und bewährte Veranstaltungen freuen. Los geht es beispielsweise mit der Automobilausstellung der HS-WOCHE am 18. und 19. März, ehe der Pfingstmarkt im Juni in den Wurmauenpark lockt. Die inzwischen 4. Culinara des Aktionskreises (Foto oben) findet vom 9. bis 11. Juni auf dem Friedlandplatz statt. Versehen ist diese Veranstaltung natürlich mit einem verkaufsoffenen Sonntag. Weinliebhaber sind selbstverständlich ebenfalls wieder willkommen. Das Weinfest des Aktionskreises öffnet vom 1. bis 3. September seine Pforten auf dem Markt. Seinen Abschluss findet der Veranstaltungsreigen dann am ersten Adventswochenende mit dem Nikolausmarkt. Auch an diesem Wochenende öffnen die Geschäfte am Sonntag für die Besucher.
Gut aufgehoben beim HausNotRuf der Caritas – Zu Hause ein sicheres Gefühl und Entlastung für die Angehörigen! Pfl egebed¸ rftige Menschen und ihre Angehˆ rigen sind beim Caritasverband f¸ r die Region Heinsberg e.V. bestens aufgehoben. Denn hier gibt es alles aus einer Hand: Pfl egeberatung, ambulante Pfl ege, Krankenpfl ege, Betreuung, Hauswirtschaft, Essen auf R‰ dern, ambulante palliative Pfl ege sowie Carifair, die Vermittlung von osteurop‰ ischen Hilfskr‰ ften in Haushal≠ ten mit pfl egebed¸ rftigen Personen. In dem Hausnotrufdienst fi ndet man zudem einen zuverl‰ ssigen und kompetenten Partner, der fl exibel f¸ r jeden ‰ lteren und hilfebed¸ rftigen Menschen Sicherheit und Hilfe gew‰ hrleistet. Dieser Service ermˆ glicht es z.B. auch, dass die Angehˆ rigen ohne Angst und Sorge in den wohlverdienten Urlaub fahren kˆ nnen. Der pfl egebed¸ rftige Mensch hat die Gewissheit, rund um die Uhr versorgt zu werden. Im Notfall kann jederzeit mit dem Hausnotrufger‰ t Hilfe an≠ gefordert werden. Das Team, bestehend aus Ute Mackenstein, Angelika Frings, Aniela Hoeren und Gabriele Hoe≠ ren, nimmt sich gerne Zeit f¸ r Patienten und Angehˆ rige f¸ r eine umfassende, unverbindliche und kostenlose Beratung in den eigenen vier W‰ nden oder am Telefon. Ñ Wer beraten werden mˆ chte, kann uns auch gerne in unseren R‰ umlichkeiten auf der J¸ licher Strafle 15a in H¸ ckel≠ hoven besuchenì , sagt Aniela Hoeren. Dass hier Zeit keine Rolle spiele und der Mensch im Mittelpunkt stehe, w¸ ssten die Kunden seit Jahren zu sch‰ tzen, so Ute Mackenstein. Viele
chen oder antwortet er nicht, werden die angegebenen Bezugspersonen (die privaten Angehˆ ≠ rigen), Arzt oder ein Krankenwagen benachrichtigt. Es besteht auch die Mˆ glichkeit, als Be≠ zugsperson einer der sechs Caritas≠ Pfl egestationen in Wassenberg, Wegberg, Erkelenz, H¸ ckelhoven, Heinsberg oder Geilenkirchen aufzunehmen, wo als kostenpfl ichtige Leistung ein Schl¸ ssel hinterlegt werden kann, womit das ganze Jahr ¸ ber gesichert ist, dass ein Mitar≠ beiter oder eine Mitarbeiterin so schnell wie mˆ glich zu Hilfe kommt. Das Hausnotrufger‰ t verf¸ gt zudem noch ¸ ber eine programmierbare Tagestaste, die auf Wunsch aktiviert wird, damit die Teilnehmer sich per Knopfdruck t‰ glich zu einer bestimmten Zeit am Ger‰ t melden kˆ nnen. Sollte dies aus gesundheitlichen Gr¸ nden nicht mˆ glich sein oder vergessen werden, setzt das Ger‰ t automatisch einen Notruf ab. Die Krankenkassen ¸ bernehmen in der Regel die Grundgeb¸ hr bei einem anerkannten Pfl egegrad und auch, wenn der Teilnehmer alleine lebt. Wer sich f¸ r ein Hausnotrufger‰ t interessiert, kann sich an Ute Mackenstein, Angelika Frings, Aniela Hoeren und Gabriele Hoeren vom Hausnotrufdienst wenden. Sie fi nden den Hausnotrufdienst in der J¸ licher Strafle 15a in H¸ ckelhoven. Nat¸ rlich auch ¸ ber Telefon (02433≠ 4419997), Fax (02433≠ 4419998) oder per E≠ Mail (hausnotruf@caritas≠ hs. de) erreichbar. Weitere Informationen fi nden sich auch auf der Homepage www.caritas≠ heins≠ berg.de. Zudem kann ein Flyer angefor≠ dert werden. Bei allen weiteren Fragen rund um die Angebote der Caritas Heinsberg im Bereich Pfl ege und Gesundheit kˆ nnen sich Interessierte und Ratsuchende an die Caritas≠ Pfl egestationen in Er≠ kelenz, Wegberg, Wassenberg, H¸ ckelhoven, Heinsberg und Geilenkirchen wenden.
Ute Mackenstein, Angelika Frings, Gabriele Hoeren und Aniela Hoeren sind die Ansprechpartnerinnen beim Hausnotrufdienst. w¸ rden die Caritas bereits durch andere Dienstleistungen wie die Caritas≠ Pfl egestationen, die Alltagsbetreuung oder den Men¸ service kennen. Da fi ele die Entscheidung nicht schwer, im Bedarfsfall den Hausnotrufdienst der Caritas in Anspruch zu nehmen. Besonders das Gef¸ hl der Sicherheit sei f¸ r die Teilnehmer und ihre Angehˆ rigen ausschlaggebend. Und mit der Be≠ ratung werde auch schnell deutlich, dass die Handhabung der Hausnotrufger‰ te sehr einfach ist, erkl‰ rt Angelika Frings. Jedes Ger‰ t besteht aus einem stationiertem Hauptger‰ t, das an das bestehende Telefon an≠ geschlossen wird, sowie einem praktischen Handsender, der entweder an einem Band um den Hals als so genannter Ñ Handsenderì oder wie eine Uhr am Handgelenk getragen werden kann. Besteht kein Telefonanschluss bzw. Festnetzanschluss, so kann ein Mobilfunk≠ Hausnot≠ rufger‰ t (GSM), das ebenfalls aus einer Basisstation und einem Funkfi nger besteht, gegen geringe monatliche Zusatzkosten installiert werden. Benˆ tigt werden hier nur ein Stroman≠ schluss und ein guter Netzempfang. Bei einem kurzfristigen Stromausfall funktioniert das Ge≠ r‰ t ¸ ber einen Akku. Mit beiden Varianten, dem Hausnotrufger‰ t oder dem GSM≠ Ger‰ t, ist es mˆ glich, dass sich der Teilnehmer bzw. Tr‰ ger der Sender bis zu 300 Meter je nach Umgebung vom Hauptger‰ t entfernen kann. Mittels eines einfachen Knopfdrucks kann jederzeit rund um die Uhr Hilfe angefordert werden. Innerhalb weniger Sekunden geht der Ruf an die Hausnot≠ rufzentrale in Mˆ nchengladbach. Ihr liegen alle Daten des Teilnehmers vor. Sie reagiert sofort und stellt eine direkte Sprechverbindung her. Ist es nicht mˆ glich f¸ r den Teilnehmer zu spre≠ Caritas≠ Pfl egestation Erkelenz Graf≠ Reinald≠ Strafle 27 a 41812 Erkelenz Tel.: 02431 74292
Caritas≠ Pfl egestation Geilenkirchen Konrad≠ Adenauer≠ Strafle 196 52511 Geilenkirchen Tel.: 02451 2426
Caritas≠ Pfl egestation Heinsberg Apfelstrafle 57 52525 Heinsberg Tel.: 02452 919010
Caritas≠ Pfl egestation Wassenberg Am Gasthausbach 47 41849 Wassenberg Tel.: 02432 3046
Caritas≠ Pfl egestation H¸ck elhoven Dinst¸hl erstrafle 29 41836 H¸ ckelhoven Tel.: 02433 98145 0
Caritas≠ Pfl egestation Wegberg Kreuzherrenstrafle 2 a 41844 Wegberg Tel.: 02434 9880 0
8
Hallo, ich bin „Miss Facebook“ Offiziell ist sie die stellvertretende Pressesprecherin des Kreises Heinsberg, inoffiziell ist sie „Miss Facebook“: Jennifer Grünter (30) betreut seit drei Monaten den Social Media-Auftritt der Kreisverwaltung.
„Landrat Stephan Pusch Jennifer Grünter und Landrat Stephan Pusch betrachhat das Projekt angesto- ten den Facebook-Auftritt des Kreises am Bildschirm ßen und sich gewünscht, dass wir mit der Zeit gehen. Immerhin sind schon die Hälfte aller Landkreises in NRW auf Facebook vertreten, sehr viele Bürger und auch zahlreiche Unternehmen nutzen soziale Medien“, so Jennifer Grünter. Mindestens drei Meldungen, so die interne Vorgabe, sollen pro Tag hochgeladen werden. Oft sind es aber mehr. Die wichtigste Regel: Interaktion! Jennifer Grünter ist ausgebildete Social Media-Managerin (IHK) und weiß daher: „Man muss immer am Ball bleiben, regelmäßig Feedback geben und aktuell sein.“ Über 2.200 Follower konnte man so mittlerweile gewinnen, und zwar aus allen Altersschichten, berichtet Jennifer Grünter. „Man darf nicht davon ausgehen, dass nur junge Leute Facebook nutzen, von daher sollte die Themenauswahl auch möglichst breit gefächert sein.“ Berichtet wird beispielsweise über politische Beschlüsse ebenso wie über Wandermöglichkeiten, Jobangebote oder Tipps für werdende Mütter. Auch Meldungen über die Standorte von Radarmessungen, Rätselaufgaben oder Veranstaltungshinweise gehören dazu. Besonders beliebt bei den Nutzern sind personalisierte Beiträge von Landrat Stephan Pusch. Natürlich werden auch persönliche Nachrichten angenommen und beantwortet. „Auf diesem Weg helfen wir gerne direkt weiter oder vermitteln einen Ansprechpartner“, so Jennifer Grünter. Das Kreishaus mit seinen knapp 1.000 Mitarbeitern ist sehr gut vernetzt, die Mitarbeiter sind für Facebook freigeschaltet und können auf der Kreis-Seite mit den Abonnenten kommunizieren. Jennifer Grünter „überwacht“ den Account und passt auf, dass Diskussionen nicht aus dem Ruder laufen. Auch am Wochenende schaut sie gelegentlich auf die Seite, doch eingreifen musste sie noch nie. von Frank Schmitz
9
Zu unserem Relaunch des neuen Stadtmagazins möchten wir Euch in jeder Ausgabe die Möglichkeit geben, Eurer Kreativität freien Lauf zu lassen. Wir hoffen, Ihr habt Spaß an der neuen KI KINDERMITMACHSEITE, der KiMiMaSe. Ihr könnt uns natürlich auch schreiben was Euch int interessiert. info@mei info@mein-stadtmagazin.com
Gib dem Bild Farbe!
Buntstiftsets zu gewinnen! Bittet Eure Eltern einfach darum, eine E-Mail an: info@mein-stadtmagazin.com zu schicken. Betreff: “Buntstifte” Die ersten 15 Einsender erhalten jeweils ein Set Buntstifte geschenkt. Teilnahme ab 16.03.2017 möglich.
KINDERWITZE Was sagt der hungrige Löwe, wenn er einen Ritter in einer Rüstung sieht? “Oh nein, nicht schon wieder. Immer dieses Dosenfutter.” Der Lehrer bittet Fritzchen zu schätzen, wie hoch die Schule ist. Fritzchen sagt:,,1,30 m” Der Lehrer:,,Wie kommst du darauf?” Fritzchen: ,,Ich bin 1,50m groß und die Schule steht mir bis zum Hals.”
Es sind die Ziffern 1 bis 4 so in die Sudoku-Gitter einzutragen, dass jede Ziffer genau einmal in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem dick umrandeten Block vorkommt.
Lösung: 2 4
3
1
4
3
2
3 1 2 4
4 2 3 1
r Geldmünzen t, dass es frühe ch da ge r Ih t Hätte ? Das war logramm wogen Ki 20 zu s bi e gab, di . Deshalb und unpraktisch h lic nd ha un ch natürli d zwar kam ld erfunden un ge er pi Pa s da wurde Idee, unhanauf die geniale e ed hw Sc n ei 1661 einzutauschen. gen Papiergeld ge n ze ün M e dlich ens im Wert Münze Schwed te öß gr e di og So w m, Sie bestand nd 20 Kilogram ru rn le Ta hn ze von genanntes pfer. Das war so Ku s au ig nd tä volls ert der Münißt, dass der W he s Da . ld ge nt Kura aus dem sie etalls entsprach, M s de t er W m ze de bestand.
1
“
Gut zu „wissen
Erklärung Sudoku junior:
10
Der Wolkenmacher aus Geilenkirchen Marcus Einspannier: Bei Instagram folgen ihm 37.000 Fans Web Instagram: marcus1spannier Twitter: @Marcus1spannier
Aus Spaß wurde Ernst – diese Worte hört man des Öfteren bei unflätigen Taten in der Jugend. Doch bei Marcus Einspannier kann man es auch anders interpretieren. Der in Berlin geborene und mit sechs Jahren nach Geilenkirchen gezogene Fahrzeuglackierer interessierte sich schon in jungen Jahren für Fotografie und die Manipulation von Bildern.
„Gerade in der digitalen Fotografie bieten sich seit vielen Jahren unendliche Möglichkeiten in der kunstvollen Bearbeitung von Bildern“, erklärt Einspannier mit großer Begeisterung, „vor dreieinhalb Jahren begann ich dann, auch bei Instagram Bilder zu veröffentlichen.“ Dies war der Moment, der für eine Veränderung in Marcus Einspanniers Leben sorgen würde. Als zunächst einige wenigen Benutzer der beliebten Social-Media-App seinen Account besuchten und folgten, bekam auch Instagram selbst Interesse an den Bildern. „Nach einem Gespräch mit Offiziellen aus dem Büro von Instagram und dem Angebot, meinen Account zu promoten begann mein Smartphone durchzudrehen“, erinnert sich Einspannier. Denn binnen kürzester Zeit, folgten etliche tausend Mitglieder seinen Account. „Ich konnte mich vor Anfragen gar nicht mehr retten“. Mittlerweile hängen seine Bilder in den Zentralen von Facebook, Instagram und Co, und auch aus dem asiatischen Raum kommen im-
mer mehr Anfragen zur offiziellen Nutzung seiner Bilder für unterschiedliche Projekte. Beim französischen Luftfahrtunternehmen Air France werden seine Bilder demnächst auf Flugtickets zu sehen sein. Ein Angebot für einen Auftritt bei einem japanischen TV-Sender musste er jedoch ablehnen, da er zum vorgeschlagenen Zeitpunkt Vater geworden ist. Mittlerweile hat er mehr als 37.000 Abonnenten, Tendenz steigend. Die von Einspannier erstellten Bilder zeigen immer Marcus Einspannier Wolkenformationen, die mit Hilfe anderer Objekte in Traumbilder verwandelt werden. „Wie schon viele andere vor mir, habe ich als Kind häufig Wolken beobachtet und mir überlegt, inwieweit sich die Wolken in andere Formen assoziieren lassen“, erklärt Einspannier, „mit Photoshop und Instagram kann ich meiner Phantasie freien Lauf lassen und den Wolkenformen eine ganz eigene Welt verpassen.“ Von seinen Bildern leben kann Einspannier noch nicht, „dafür ist es viel zu sehr ein Hobby von mir“, lacht Einspannier, der hinsichtlich der Kunst eine feste Meinung vertritt. „Kunst darf und soll auch kritisch sein, sie sollte aber im gleichen Maße durch den Künstler vertreten werden können und nicht zu sehr dem Kommerz folgen, denn sie entsteht in Herz, Kopf und Seele und nicht in irgendeiner Brieftasche.“ Foto + Text: Robert Sosnitzka
Ihr Sicherheitsunternehmen aus der Region für die Region! Wir erstellen kostenlose Sicherheitskonzepte für Gewerbe und privat! Von A wie Alarmanlagen bis Z wie Zylinder! Hubertusstraße 4 52511 Geilenkirchen n 02451-95 20 91 info@mk-protect.de .de
11
TERMINATOR
Do. 16. März VHS-Ausstellung zur Kunst der Visuellen Poesie unter dem Titel „VISPO“, 16 bis 20 Uhr, Haus Basten _________________________ Sa. 18. März Automobilausstellung der HS-WOCHE, 11 bis 18 Uhr, Innenstadt
Do. 23. März VHS-Ausstellung zur Kunst der Visuellen Poesie unter dem Titel „VISPO“, 16 bis 20 Uhr, Haus Basten _________________________ Fr. 24. März VHS-Vortrag zum Thema „Burg Trips und seine Bewohner“, 19 Uhr, Haus Basten
VHS-Ausstellung zur Kunst der Visuellen Poesie unter dem Titel „VISPO“, 14 bis 18 Uhr, Haus Basten
Manes Meckenstock präsentiert sein Programm „Lott jonn“ im Rahmen der Kabarett-Reihe 2017, 20 Uhr, Aula der Realschule _________________________ Sa. 25. März VHS-Ausstellung zur Kunst der Visuellen Poesie unter dem Titel „VISPO“, 14 bis 18 Uhr, Haus Basten _________________________ So. 26. März VHS-Ausstellung zur Kunst der Visuellen Poesie unter dem Titel „VISPO“, 14 bis 18 Uhr, Haus Basten
Kostümführung „Kinder erobern Burg Trips“ mit Berti Davids-Heinrichs, 15 Uhr, Burg Trips _________________________ So. 19. März Automobilausstellung der HS-WOCHE, 11 bis 18 Uhr, verkaufsoffener Sonntag des Aktionskreises Geilenkirchen von 13 bis 18 Uhr, Innenstadt VHS-Ausstellung zur Kunst der Visuellen Poesie unter dem Titel „VISPO“, 14 bis 18 Uhr, Haus Basten
Seniorennachmittag der Stadt, 15 bis 18 Uhr, Aula der Gesamtschule _________________________ Di. 28. März VHS-Ausstellung zur Kunst der Visuellen Poesie unter dem Titel „VISPO“, 16 bis 20 Uhr, Haus Basten _________________________ Do. 30.März VHS-Ausstellung zur Kunst der Visuellen Poesie unter dem Titel „VISPO“, 16 bis 20 Uhr, Haus Basten
Führung „Entdecken Sie bisher Verborgenes“ mit Berti Davids Heinrichs, 11 Uhr, Burg Trips Bingo-Spieltag im Bürgertreff, 14.30 bis 17 Uhr, Gerbergasse _________________________ Di. 21. März VHS-Ausstellung zur Kunst der Visuellen Poesie unter dem Titel „VISPO“, 16 bis 20 Uhr, Haus Basten
Lichtbildvortrag zum Thema „Südafrika“ der
EuropaUnion Geilenkirchen, 18 Uhr, Haus Basten VHS-Vortrag zum Thema „ADHS“, 19.30 Uhr, Aula der Realschule _________________________ Sa. 01. April Frühjahrskonzert des Gesangsvereins „Frohsinn Beeck“, 19 Uhr, Bürgerhalle _________________________ So. 02. April Bingo-Spieltag im Bürgertreff, 14.30 bis 17 Uhr, Gerbergasse VHS-Mitsingkonzert „Frau Höpker bittet zum Gesang“, 17 Uhr, Aula der Realschule _________________________ Do. 06. April VHS-Vortrag zum Thema „Südafrika“, 19.30 Uhr, Haus Basten _________________________ So. 16. April Saisoneröffnung bei der Selfkantbahn, 10.30 bis 18 Uhr, Bahnhof Gillrath und Schierwaldenrath Bingo-Spieltag im Bürgertreff, 14.30 bis 17 Uhr, Gerbergasse _________________________ Mo. 17. April Saisoneröffnung bei der Selfkantbahn, 10.30 bis 18 Uhr, Bahnhof Gillrath und Schierwaldenrath _________________________ Di. 18. April DRK-Blutspendetermin, 16 bis 20 uhr, Aula der Gesamtschule
Der Veranstaltungsreigen im Frühjahr bietet für jeden Geschmack das richtige Event
_________________________ Sa. 22. April Vogelschuss der St. Antonius-Schützenbruderschaft Teveren, 14 bis 18 Uhr, Schulhof der katholischen Grundschule _________________________ Mi. 26.April Aufführung des Kindertheaters „Rumpelstilzchen“ im Rahmen der Reihe „Theaterstarter“, 16 Uhr, Aula der Realschule _________________________ So. 30. April Bingo-Spieltag im Bürgertreff, 14.30 bis 17 Uhr, Gerbergasse
Mein
GEILENKIRCHEN ÜBACH-PALENBERG
Mitmachen + gewinnen!
Tablet 2. Preis: 2x BMG Bildband 3. Preis: 2 Tickets Burgers‘ Zoo
Hier spielt die Musik
1. Preis:
Auch in diesem Jahr finden in der Musikschule Geilenkirchen wieder Gruppenunterricht im Rahmen der Musikalischen Früherziehung statt. Kinder im Alter von 4 Jahren (Stichtag: 31.03.2012) können an diesem musikalisch vielschichtigen Musikprogramm teilnehmen. Bei ausgebildeten Musiklehrerinnen wird im Unterricht die Sprache, die Stimme, das Gehör, das Körperbewußtsein, die Feinmotorik sowie motorische Grundfunktionen wie hüpfen, laufen, springen und balancieren gefördert. Mit dem gemeinsamen Spielen mit den Orffschen Instrumenten wird das Rhythmusgefühl geschult. Auf dem Glockenspiel lernen die Kinder die ersten Noten kennen. Im zweiten Jahr werden die Notenkenntnisse vertieft. Außerdem werden den Kindern viele Instrumente vorgestellt, die alle ausgiebig ausprobiert werden können. Anmeldungen werden ab sofort für die Donnerstags- bzw. Samstagsgruppe in der Geschäftsstelle der Musikschule Geilenkirchen e.V., Markt 15, 52511 Geilenkirchen angenommen. Bei Fragen erreichen Sie uns telefonisch unter Tel. 02451-953050 oder per Mail unter: info@musikschule-geilenkirchen.de
Gewinnfrage 1: Was fotografiert Marcus Einspannier? A: Luftschlösser B: Wolken C: Regenbögen Gewinnfrage 2: Wie heißt unsere neue regelmäßige Kinderseite? A: Schni Schna Schappi B: KidsWorld C: KinderMitMachSeite (KiMiMaSe) Gewinnfrage 3: Was gibt es jetzt an einer Kreuzung in Übach-Palenberg? A: Einhörner B: Seepferdchen C: Ampelmännchen Vorname, Name
Telefon, E-Mail
Straße, Nummer
Beruf*
PLZ, Ort
Alter* Stadtmagazin, Ferdinand-Clasen-Straße 21, 41812 Erkelenz oder auf www.gk-uep.mein-stadtmagazin.com
*Angaben freiwillig. Gewinne ähnlich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 31. März 2017.
12
Do. 16. März Vortrag: Martin Luther - 500 Jahre Reformation der Frauenhilfe Ev. Gemeinde Frelenberg, Referent: Pfarrer Christian Justen, 15
TERMINATOR
bis 17 Uhr, Christuskirche, Theodor-SeippStraße 5 _________________________ Sa. 18. März Konzert der Band “Curiosity (B) play „The Cure”, 21.15 Uhr, Rockfabrik, Borsigstraße 7 _________________________ So. 19. März Aktion „Leben is(s)t mehr“ der Ev.-Freikirchliche Gemeinde Übach-Palenberg, 10.45 Uhr, Brünestraße 89 Jahresempfang des Künstler-Forum für bildende Kunst Ü-P, 11 Uhr, Schloss Zweibrüggen 22. Café-Konzert des Trommler- und Pfeiferkorps Ü-P, 15 bis 18 Uhr, Lohnhalle CMC, Carlstraße 50, Eintritt frei _________________________ Sa. 25. März Heidesäuberung der St. Rochus Schützenbruderschaft Scherpenseel, 10 Uhr, Schützenheim Scherpenseel, Scheleberg, anschl. Erbsensuppenessen
Der Frühling nähert sich. Endlich! Auch in der Stadt wird es Zeit für Freiluft-Events
Frühlingsfest des Invalidenverein Marienberg, 15 Uhr, Gemeindesaal, Klosterstraße 1 _________________________ Di. 28. März „Bunter Nachmittag“ für Senioren der Ev. Kirchengemeinde Übach-Palenberg, 15 bis 17 Uhr, Saal Erlöserkirche, Comeniusstraße 1 _________________________ Do. 30.März Frühjahrskaffeenachmittag des Seniorenvereins Boscheln, 15 Uhr, Gaststätte Alter-
tümchen, Roermonder Straße 171 _________________________ Sa. 01. April Kurs „Acrylmalerei für Anfänger/innen und Fortgeschrittene“ der VHS, 9.30 Uhr bis 16.15 Uhr, Gem.-Hauptschule Ü-P, Otto-von-Hubach-Straße 18 Frühlingskonzert der Privat-Musikkapelle Scherpenseel, 19.30 Uhr, Mehrzweckhalle Konzert „Skyfall (I) - Adele Tribute Show“, 21.15 Uhr, Rockfabrik, Borsigstraße 7 _________________________ So. 02. April Ostermarkt der Aktionsgemeinschaft Pro Übach-Palenberg und des Magnus Einkaufsparks mit verkaufsoffenem Sonntag von 13 bis 18 Uhr, Übach und Einkaufspark _________________________ Di. 04. April Vortrag: Die frühere jüdische Gemeinde Geilenkirchen der Kolpingsfamilie Geilenkirchen-Übach-Palenberg, 19 Uhr, Mehrgenerationenhaus, Konrad-Adenauer-Platz 1 _________________________ Fr. 07. April Osterkaffee des Seniorenverein St. Barbara Palenberg, 15.00 Uhr, Altentagesstätte, Barbarastraße _________________________ Sa. 08. April Konzert “No Regrets - Robbie Williams Tribute Show”, 21.15 Uhr, Rockfabrik, Borsigstraße 7 _________________________ So. 09. April Ostereierschießen der St. Peter und Paul
12
Schützenbruderschaft Palenberg, 14.00 Uhr, Schützenheim, Otto-von-Hubach-Straße _________________________ Mo. 10. bis Do. 13. April Ferienbetreuung für Schulkinder des Jugendzentrum im Mehrgenerationenhaus, 08.00 bis 13.00 Uhr oder 08.00 bis 16.00 Uhr, Mehrgenerationenhaus, Konrad-AdenauerPlatz 1, Anmeldung: Tel. 02451-2781 _________________________ Do. 13. April Mehrgeneratives Osterfrühstück des Seniorenzentrum im Mehrgenerationenhaus, 09.30 Uhr, Mehrgenerationenhaus, Konrad-Adenauer-Platz 1 _________________________ Do. 20. April Vortrag: Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung des Seniorenverein Scherpenseel, 15 Uhr, Marienheim, Gutenbergstraße, Referent: Betreuungsstelle Kreis Heinsberg _________________________ So. 23.April 37. Schlosskonzert im Schloss Zweibrüggen der Freunde der Kammermusik mit der Stadt Übach-Palenberg, 18.00 Uhr, Schloss Zweibrüggen _________________________ Di. 25. April Kaffeenachmittag im Café Plum des Seniorenverein Übach, 15.00 Uhr, Café Plum, Kirchberg Vortrag „Erben und Vererben“ der VHS, 19.30 - 21.00 Uhr, Mehrgenerationenhaus, Konrad-Adenauer-Platz 1
Als Polizist mitten in der Flüchtlingskrise Im Sommer 2015, auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise: Die Bundespolizei ist an der deutsch-österreichischen Grenze im Dauereinsatz. Mit dabei: Polizei-Obermeister Marcel Hodenius (28) aus Scherpenseel. Ohne Vorbereitung und mit viel Improvisation galt es für ihn und seine Kollegen, den Flüchtlingsstrom von der Balkanroute zu bewältigen. In einem Buch beschreiben Marcel Hodenius und zwei seiner Kollegen, was sie in diesen Wochen erlebten. „Mittendrin!: Drei Polizisten berichten aus der Flüchtlingskrise“ heißt das Buch, das die Polizisten im Anschluss an den Einsatz schreiben, auf 140 Seiten ihre Erlebnisse schildern. Hodenius, der in Köln bei der Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheit Dienst tut, wurde im September 2015 an die deutsch-österreichische Grenze geschickt. Tausende Flüchtlinge strömten in den folgenden Wochen Richtung Grenze. Viele davon in körperlich schlechter Verfassung, hungrig und notdürftig bekleidet. Über eine Millionen Menschen kommen bis Ende des Jahres über die sogenannte Balkanroute von Griechenland über Serbien, Slowenien und Österreich an die bayrische Grenze. Eine wesentliche Aufgabe der Bundespolizisten: die Identität der Flüchtlinge feststellen und eine unkontrollierte Einreise zu verhindern. Stichprobenweise wurden hinter der Grenze Fahrzeuge und Züge auf illegale Einreise und Schleusungen überprüft. Zugleich sollten sie Möglichkeiten schaffen, um die Flüchtlinge notdürftig unterzubringen und zu versorgen: THW Zelte aufstellen, Wäschekammern einrichten und vieles mehr. Etwas später entstand das Camp Ering, organisiert durch das bayrische Rote Kreuz, das die Versorgung der Geflüchteten mit Lebensmitteln und den nötigen Anlaufstellen sicherstellte. Auch der Einsatz von Bussen wurde organisiert, um die Flüchtlinge in bayerische Städte zu bringen. Genau darüber und über die Begegnungen mit den ankommenden Flüchtlingen führten die drei Bundespolizisten eine Art Tagebuch. Diese Notizen sind der Grundstock des Buches „Mittendrin“. Die drei Autoren erzählen im Buch auch von der Hilfsbereitschaft der ortsansässigen Bevölkerung in jenen Tagen und Wochen. Sie versuchen Vorurteile abzubauen und zeigen dem Leser aus ihrer Sicht, dass man das Thema „Flüchtlinge“ auch mal völlig unpolitisch darstellen kann. Und sie lassen uns teilhaben an dem, was sie von und über die Ankommenden erfahren. Sie erzählen im Buch in kleinen Geschichten über die Menschen. Geschichten von Not und Hilflosigkeit, von Armut und Glück. Von Freude und Dankbarkeit. Für die drei Bundespolizisten war es eine durchaus anstrengende Zeit, fernab von Heimat und Familie mit tragischen Erlebnissen aber auch freudigen Momenten, die ihr Leben prägten und unvergessen bleiben. Dennoch sind sie dankbar für die Erfahrungen im Grenzgebiet zwischen Mitgefühl und Verzweiflung. Mit der Schilderung ihrer Erlebnisse konnten die Autoren vielerorts aufkommende Fragen unmittelbar beantworten, vor allem aber die eigenen Erlebnisse verarbeiten. Das „kleine Lächeln“ im Gesicht dieser geflüchteten Menschen zu entdecken, hat uns jederzeit für unseren Einsatz entschädigt, sagt Marcel Hodenius, der das Buch auch als Argument gegen falsche Vorstellungen über die Flüchtlinge sieht. Mittendrin! Drei Polizisten berichten aus der Flüchtlingskrise Dirk Conrads, Marcel Hodenius, Philipp Franke Verlag tredition ISBN: 978-3-7345-5798-9
6
1/2017
MeinÜBACH-PALENBERG Al ex Se eb al d: Si ng en al s Le id en sc ha ft Di e St ad t ha t je tz t zw ei Am pe lm än nc he n M ar ia Ki rs ch ba um : Ih r En ga ge m en t be ei nd ru ck t
n e g n a L n a m r No h ja h r d u rc h :
s ta rt e t im F rü m u lb A s e u e n , “ w o h -S h a tn u Neue „Ha