1
© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG
2000 ¥ 2 ∂
Wohnhaus in Hechendorf House in Hechendorf
Schnitt • Dachgeschoss Wohngeschoss • Gartengeschoss Maßstab 1:400 1 Wohnraum 2 Büro 3 Schlafraum 4 Wintergarten
Architekt: Christopher Stark, München Mitarbeiter: Markus Fried Tragwerksplanung: Statoplan, München Wolf Eglinger
a
Section • Plans: attic storey, living level, garden level scale 1:400 1 Living room 2 Office 3 Bedroom 4 Conservatory
Photo: Wolfgang Hurle, München
Das Gebäude wurde auf einem reizvollen Hanggrundstück mit Seezugang und altem Baumbestand errichtet. Es ist als Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung konzipiert, die auch als Büro genutzt werden kann. Dieser Teil ist nach Nordosten orientiert, während sich die Wohnräume des Haupttraktes nach Süden und damit zum See hin öffnen. Ein Holzsteg, pergola- und in den Eingangsbereichen glasüberdeckt, führt zwischen Wohngebäude und Garage hindurch und ermöglicht eine Sichtverbindung zwischen der Erschließungsstraße und dem See. In Verlängerung dieser Achse liegt die in den Garten führende Außentreppe. Im zweigeschossigen Wohnraum, der die Eingangsebene mit dem Garten verbindet, wiederholt sich das Brückenmotiv: Galerie und aufgeständerte Terrasse des Wohngeschosses werden durch eine transparente Stahlbrücke miteinander verbunden, um die Großzügigkeit des Raumes zu erhalten. Aus demselben Grund ist die Treppe im Wohnraum als Kragkonstruktion ohne Wangen ausgeführt. Die Stufenelemente wurden einzeln auf Stahlkonstruktionen, die in der Wand verankert sind, aufgeschoben. Das Geländer besteht aus Seilverspannungen mit einem Edelstahlrohr als Handlauf und Pfosten. Die Verbindung zwischen Außen- und Innenbereichen ist auf allen Grundrissebenen stufenlos ausgebildet. Der Bodenbelag aus Eichenholz wurde durchlaufend eingesetzt, um fließende Übergänge zu erzielen. Situated on a sloping site with a view to a lake, the building was designed as a single-family house with a self-contained flat that can be used as an office. The partly covered timber a walkway between the garage and the house establishes a visual link between the access road and the lake. The motif recurs in the two-storey living space, where the gallery and terrace are connected by a transparent steel bridge designed to maintain a sense of spatial continuity. For the same reason, the living-room staircase is in the form of a cantilevered structure without strings – with the individual steps anchored in the wall and with a balustrade of The 2 tensioned cables. 1 flowing transitions from inside to outside are effected without changes of level. a
2
1
a aa
a
4 2
3
3
3
a 2
1
a
2
1
a
4 2
3
3
3
1 4 2
3
3
3
∂ 2000 ¥ 2
Wohnhaus in Hechendorf
2
Details
Grundriss Treppe Plan of stairs
Maßstab 1:50
scale 1:50
1
2
3
4 4
Treppendetails Maßstab 1:10 1 Eichenstufe 306/80 mm, schichtverleimt 2 Flachstahl 260/10 mm und 50/10 mm 3 Anschweißplatte 260/160/10 mm 4 Geländerpfosten und Handlauf aus Edelstahl Ø 38 mm 5 Podest aus Eichenholz, schichtverleimt 80 mm 6 Bodenaufbau: Parkett 18 mm auf Zementestrich 50 mm Fußbodenheizelement 10 mm Trittschalldämmung 22 mm
6
1
2
3
Staircase details scale 1:10 1 306/80 mm laminated, glued oak tread 2 260/10 mm and 50/10 mm steel flats 3 260/160/10 mm wall plate for welded fixing 4 38 mm dia. stainless-steel handrail and post 5 laminated, glued oak landing/bottom step 6 floor construction: 18 mm parquet on 50 mm screed 10 mm underfloor heating element 22 mm impact-sound insulation
4
5
1
4 4
2
3