1
© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG
2001 ¥ 4 ∂
Bürogebäude in Fellbach Office Block in Fellbach Architekten: Dollmann + Partner, Stuttgart Mitarbeiter: Stefan Rappold, Arno Freudenberger Tragwerksplaner: Heinz Kipp, Stuttgart
Foto: Dietmar Strauß, Besigheim
Interdisziplinäre Tätigkeiten kennzeichnen das Arbeitsfeld in dem Dienstleistungsunternehmen, das für Industriebetriebe Pläne zur Automatisierung erstellt und realisiert. Analysen, Planung, Machbarkeitsstudien zur Installation der Anlagen sowie Experimente bestimmen den Arbeitsprozess, der ein veränderliches Netzwerk aus funktionalen und organisatorischen Abläufen darstellt und Raum und Offenheit für wechselnde Interaktion erfordert. Gruppenarbeitsflächen, Einzelbüros und Besprechungsräume benötigen unterschiedliche Lagen, Raumabschlüsse und Belichtung. Analog den maßgefertigten Produkten für die Kunden, sollte die Gestalt des Bürogebäudes pass-
genau den speziellen Anforderungen an die verschiedenartigen Arbeitsplätze entsprechen. Obwohl zunächst noch kein konkretes Grundstück vorhanden war, wurde der Firmensitz bereits mit klaren Vorgaben betreffend Kosten, Bauzeit und Fläche entworfen. Innerhalb einer einfach gegliederten Außenhülle aus zwei geschlossenen und zwei verglasten Fassaden liegen vier quadratische, jeweils durch einen Luftraum räumlich miteinander verbundene Geschossebenen. Die drei oberen sind systemgleich organisiert, jedoch immer um 90° zueinander gedreht, sodass die Erschließung über die Treppe spiralförmig verläuft. Durch die inneren Bezüge der Geschosse zueinander sowie deren Lage
zu Himmelsrichtung und Fassade entstehen differenzierte Situationen. Als deutlich abgeschlossene Raumeinheiten sind auf jeder Etage Container in den Stahlskelettbau eingeschoben, die z. B. Besprechungs- und Sanitärräume aufnehmen. Decken, Wände und Treppen wurden ebenso als fertige Elemente in das Gerüst eingesetzt. Das gesamte Gebäude ist aus einzelnen, unabhängig voneinander herzustellenden Standardelementen konstruiert. Dabei wurden marktgängige Materialien gewählt, die sowohl den statischen als auch bauphysikalischen und formalen Anforderungen genügen. Dies ermöglichte den hohen Vorfertigungsgrad, der zur Einhaltung von Bauzeit und Kostenlimit notwendig war.
As a reflection of the bespoke services the company provides, the form of this office block was to be tailored to the individual needs of the staff. It was to contain a variety of spaces, from group working areas to unit offices and conference rooms. This, in turn, called for different aspects, forms of enclosure and lighting. The building was initially designed not for a specific site, but to clearly defined para-
meters in terms of costs, the area required and the period of construction. The simply articulated outer envelope, consisting of two closed and two glazed facades, accommodates four floor levels, which are square on plan and linked by a continuous, vertical open space that rises irregularly through the full height of the building. The three upper levels have the same layout, but are turned succes-
sively by 90°, so that the line of access via the staircase is in a spiralling form. The containers that house the conference rooms and sanitary areas were hoisted into position in the skeleton-frame structure. The prefabricated floor, wall and stair elements were also inserted within this framework. The entire building is constructed from standard elements in readily available materials.
a
aa
Schnitt • Grundriss Erdgeschoss Maßstab 1:500 Section • Ground floor plan scale 1:500
a