Checkliste für die Auswahl eines Augenarzt‐EDV‐Systems
-
-
-
-
-
-
-
-
1. Software Werden für alle ophthalmologischen Befunde (Refraktionen, Augeninnendruck mit Medikamentenverordnungen, Visus etc.) strukturierte Datensätze für die komfortable Eingabe garantiert? Ja Nein Werden alle ophthalmologischen Spezialformulare einschließlich Gutachten mit allen Funktionen für eine schnelle Datenübernahme im Funktionsumfang angeboten? Ja Nein Bieten die Grundprogramme bereits die grafische Auswertung von ophthalmologischen Befunden wie beispielsweise Tonometriekurve, Visuskurve etc. am Monitor? Ja Nein Werden alle ophthalmologischen Geräte angeschlossen, die aktuell auf dem Markt sind (2005 ca. 260 Gerätetypen)? Ja Nein Wird eine spezielle Statistik für Augenärzte (beispielsweise Medikamentenverordnungen, Richtgrößenanalyse etc.) angeboten? Ja Nein Wird ein spezieller Regressmonitor für Augenärzte im Standardprogramm angeboten (Praxisbesonderheiten bei Glaukompräparaten, Filmbildnern etc.) Ja Nein Werden Funktionen und/oder Module/ Schnittstellen für die Digitale Patientenaufklärung in der Augenarzt‐ Praxis zur Verfügung gestellt? Ja Nein Gibt es spezielle Programme für die professionelle Umsetzung von IGeL‐Angeboten (beispielsweise Glaukomvorsorge etc.)? Ja Nein Ist im Grundprogramm bereits ein „Patientenfilter“ als Merker und Vorauswahl für bestimmte Patientengruppen (beispielsweise bestimmte Kassen, bestimmte Diagnosen etc.) enthalten? Ja Nein Enthält das Programm eine spezielle Patientenstrukturanalyse für Augenarztpraxen (Dauerpatienten, Neupatienten, Fluktuationspatienten etc.) Ja Nein