Recycling Guide

Page 1

© Disney/Pixar

Hilf Wall-E, die Welt aufzuräumen.

www.helpwalle.ch

AB 25. SEPTEMBER IM KINO!


Wir helfen, die WELT sauber zu halten Schweizerinnen und Schweizer sind wahre Recyclingkünstler für Papier, Glas, Aluminium, Kleider und so weiter. Alles wird separat gesammelt, recycelt, in neuwertigen Gütern wieder verwendet oder umweltverträglich entsorgt. Damit es auch in Zukunft so läuft, müssen wir unbedingt weiter sammeln und recyceln.

Was wäre, wenn die Menschheit die verschmutzte Erde verlassen hätte, und jemand hätte vergessen, den letzten Roboter abzuschalten? Genau um diesen letzten Roboter geht es im neuen Animationsfilm Wall-E. Wall-E ist ein liebenswerter Roboter, der seit 700 Jahren einsam die Erde aufräumt. Tag für Tag sammelt, zerstückelt und presst Wall-E den Schrott zu Würfeln. Als er eines Tages die atemberaubende Roboterdame Eve trifft, verliebt er sich über beide Ohren in sie. Als Eve nach einer Erkundungstour zurück ins All fliegt, ahnt sie nicht, dass Wall-E seiner Angebeteten folgt… Ab 25. September IM KINO!

Mehr auf den Folgeseiten...

www.helpwalle.ch

© Disney/Pixar

Weitere Infos

www.swissrecycling.ch www.igsu.ch

3


ALU

RECYCLING lässt’s rund laufen! Aus 150 gesammelten Aludosen kann ein neuer Rahmen für ein rassiges Rennvelo produziert werden!

Aluminium wird aus dem Gestein Bauxit aus unserer Erde gewonnen. Das silbrige Metall ist ganz leicht im Gewicht und auch ein ideales Material für Verpackungen. Auf der Hitliste stehen Aluminiumdosen für Getränke, Aluminiumschalen für Fertiggerichte oder Tiernahrung, Aluminiumtuben für Senf und Mayonnaise sowie Kaffeekapseln. Aluminium schützt den Inhalt tipptopp gegen Einflüsse von aussen. Alle Aluverpackungen können zudem problemlos recycelt werden: Aus Alu wird Alu!

Für’s Recycling ideal • Getränkedosen • Schalen für Tiernahrung • Menuschalen

• Tuben für Senf, Mayonnaise und diverse Saucen • Nespresso Kaffeekapseln • Alufolien

und alle anderen Verpackungen, die ein Alu-Recycling-Signet tragen.

Sammelstellen

• weniger Abfall • 95 Prozent Energieeinsparung gegenüber Erstproduktion • Schonung unserer Ressourcen • Aus recyceltem Alu entstehen wieder neue Produkte: Aus Alu wird Alu!

www.igora.ch

© Disney/Pixar

Aluverpackungen gehören nicht in den Abfall. Sie sollen unbedingt gesammelt und recycelt werden. Wir tun dabei Gutes für die Umwelt:

Hula Hoop® Wham-O, Inc.

• in allen Gemeinden und Städten • bei Tausenden von Dosenpressen und Dosenbehältern • in Nespresso Boutiquen, Partnergeschäften und zahlreichen regionalen Recyclingunternehmen

5


RECYCLING SCHLIESST LÖCHER!

BATTERIEN

In jeder alten Batterie steckt Power für Neues! Schon gewusst, dass aus alten Batterien neue Dolendeckel werden und vieles mehr?

Batterien und Akkus enthalten viele wertvolle Materialien, die man wieder super brauchen kann. Auch einige schwer abbaubare Stoffe sind darin. Deshalb ist es ganz besonders wichtig, dass Batterien und Akkus nicht im Abfallsack verschwinden. Und das Sammeln geht ja ganz leicht: Einfach zuhause im «Battery Bag» sammeln und dann zurück damit in den Laden. Eine saubere Sache!

Für’s Recycling ideal • gebrauchte Batterien und Akkus • alle batteriebetriebenen Geräte

Sammelstellen • an allen Verkaufsstellen: Boxen zum Leeren der Battery Bags • an vielen Gemeindesammelstellen • bei zahlreichen privaten Sammelunternehmen

• Wiederverwendung wertvoller Metalle (Eisenmangan, Zink, Blei und teilweise auch Silber) • Schonung unserer Ressourcen • weniger giftiger Sonderabfall

www.inobat.ch

www.inobat.ch

© Disney/Pixar

Aus dem Recycling von Batterien und Akkus gibt’s viel Material, das wieder verarbeitet werden kann. Die Vorteile:

7


Büro-, Unterhaltungselektronik + Telekommunikation

RECYCLING BRINGT UNTERHALTUNG! Auch diese Wertstoffe stehen gerne als Bestandteile deines neuen Geräts wieder in deinem Zimmer!

In jedem alten Fernseher, jedem ausgedienten Computer hat’s viele wertvolle Rohstoffe. Und die kann man nach dem Recycling wieder bestens brauchen: für die coolsten Handys, die tollsten Kameras, die neusten Bildschirme ... Super, dass alle Händler die alten Geräte zurücknehmen. Und das machen sie erst noch gratis!

Für’s Recycling ideal Elektro- und Elektronikgeräte aller Art: • Fernseher, Radios, Lautsprecher • Fotoapparate, Kameras • Elektro-Pianos, E-Gitarren

• Handys, Telefone • PCs, Drucker, Scanner • Faxgeräte, Schreibmaschinen, Kopierer

sowie alles Zubehör und Verbrauchsmaterial (z.B. CDs, Disketten, Toner- und Tintenpatronen, Kabel etc.)

Sammelstellen • alle Elektro- und Elektronikverkaufsstellen • SWICO-Sammelstellen (siehe www.swico.ch) • SWICO-Recycler (siehe www.swico.ch)

• es schont unsere natürlichen Ressourcen • es behandelt Schadstoffe umweltverträglich

www.swicorecycling.ch

© Disney/Pixar

Über 80 Prozent aller ausrangierten Elektrogeräte werden in der Schweiz umweltgerecht aufbereitet. Stolze 50’000 Tonnen! Und das ist weltweit eine Spitzenleistung! Toll, denn

9


Elektro- + Elektronikgeräte für Haushalt und Freizeit

RECYCLING LÄSST STAUNEN! Drei neue Eiffeltürme könnten jedes Jahr gebaut werden aus dem Eisen des vielen Elektroschrotts, der von SENS recycelt wird.

Elektrogeräte machen das Leben auf Schritt und Tritt einfacher. So zum Beispiel die Beleuchtungen. Aber auch beim Kochen und Putzen und in der Freizeit sind Elektrogeräte gute Begleiter. Es macht doch riesig Spass, am schulfreien Nachmittag auf dem Gameboy zu spielen! Aber wenn der mal seinen Geist aufgibt? Dann nimmt SENS ihn gratis zurück und sorgt dafür, dass er umweltgerecht recycelt wird. Und vielleicht wird eines Tages wieder ein cooles Spielzeug daraus. Bring back – makes SENS!

Entsorgt werden müssen alle mit Batterien oder Strom betriebenen Geräte samt Zubehör: • Haushaltgeräte – vom Kühlschrank über das Bügeleisen bis zur Mikrowelle • Elektrowerkzeuge, Bau-, Garten-, Hobbygeräte • Spielwaren mit elektrischen/elektronischen Komponenten • Leuchtmittel (Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren) • Leuchten, Beleuchtungskörper • Geräte des Heimtierbedarfs • Sportgeräte

Sammelstellen • Verkaufsgeschäfte • SENS-Recycler

• Abgabestellen in Gemeinden und Städten • SENS- und Swico-Sammelstellen (siehe www.sens.ch)

• Schonung der Ressourcen • umweltverträgliche und sichere Vernichtung von Schadstoffen • Wertvolle Rohstoffe werden zurückgewonnen

www.sens.ch

© Disney/Pixar

Elektronische und elektrische Geräte gehören nicht in den Abfall, das ist sogar verboten. Viele Rohstoffe aus kaputten Geräten können wieder verwendet werden, zum Beispiel Eisen. Und auch die Umwelt ist dankbar:

11


GLAS

RECYCLING baut auf! Aus Altglas entstehen immer wieder neue Flaschen – aber auch ganze Häuser! Bereits 80 Wohnhäuser wurden in der Schweiz mit Altglas gebaut: Glas bleibt Glas!

Glas entsteht beim Schmelzen einer Mischung aus Quarzsand, Soda und Kalk bei etwa 1500 Grad Celsius. Das braucht viel Energie. Gerade deshalb ist es so wichtig, Altglas zu sammeln. Wenn bei der Herstellung von Glas nämlich zusätzlich recyceltes Material verwendet wird, können wir sage und schreibe bis zu einem Viertel dieser Energie sparen. Und das praktisch ohne Grenzen, denn Glas lässt sich immer und immer wieder einschmelzen.

Für’s Recycling ideal • Getränke- und Weinflaschen sowie Öl- und Essigflaschen aus Glas • Konfi-, Gurken- und Joghurtgläser, die das Glas-Recycling-Signet tragen

Sammelstellen • In allen Schweizer Gemeinden und Städten gibt’s öffentliche Glas-Sammelstellen • Bitte nach Farben getrennt sammeln (weiss, braun, grün; undefinierbare Farben gehören ins grüne Loch)

• sparen wir einen Viertel der Energie gegenüber der Erstproduktion • gibt’s weniger voluminösen und teuren Abfall auf der Müllhalde • können immer wieder neue, schöne Glasflaschen und -verpackungen hergestellt werden

www.vetroswiss.ch

© Disney/Pixar

Glas ist nicht nur schön anzusehen, sondern hat’s auch in sich. Bei der Glasproduktion wird Energie verbraucht, deshalb Altglas immer in die Sammelstelle bringen. Damit

13


RECYCLING BRINGT’S AUFS PAPIER!

PAPIER + KARTON

Jede Schweizerin, jeder Schweizer braucht im Jahr über 220 Kilo Papier und Karton. Super: Davon werden über drei Viertel gesammelt und recycelt!

Papier wird aus Holz hergestellt. Je nach Papier- oder Kartonart kommt Zellstoff oder Holzstoff zum Einsatz. Diese Holzfasern können immer wieder verwendet werden. Wenn also das spannende Micky-Maus-Heftli fertig gelesen oder die Zeitung von der Fliegenjagd zerfleddert ist: Ab damit in die Sammlung! Ein Grossteil von Papier und Karton besteht übrigens schon aus recycelten Holzfasern. Bei den Zeitungen sind es 80 Prozent, beim Karton fast 100 Prozent.

Für’s Recycling ideal In die Papiersammlung gehören: • Briefpapier, Kopierpapier, Kuverts • Werbedrucksachen und Prospekte

• Broschüren, Hefte • Zeitungen und Zeitschriften

In die Kartonsammlung gehören: • Kartonverpackungen • saubere Schachteln aus grauem oder weissem Karton • Verpackungen und Schachteln aus Wellkarton • saubere Eier- und Früchtekartons

Sammelstellen • Altpapiersammlungen der Gemeinden • Sammelstellen für Altpapier

• Sammelstellen für Karton

• Weniger Abfall muss verbrannt werden • Schonung der Wälder

www.altpapier.ch

© Disney/Pixar

Saubere Papiere und Karton gehören nicht in den Abfall. Man kann daraus immer wieder neue Bücher, Notizblöcke oder Schachteln machen. Und dabei tun wir auch noch Gutes für die Umwelt:

15


PET

RECYCLING hilft beim tragen! Aus 20 PET-Flaschen kann ein cooler neuer Rucksack hergestellt werden, und aus einer PET-Flasche gibt’s wieder eine neue – und so weiter …

PET ist ein Kunststoff, der aus Rohöl und Erdgas hergestellt wird. Das Material eignet sich ideal für Getränkeflaschen: Es kann einfach geformt werden, ist federleicht und absolut bruchsicher. Und da es meistens durchsichtig ist, sieht man auch gleich, was in der Flasche Leckeres drin ist! Mit recyceltem PET-Material können nebst neuen Flaschen auch Stoffe für Kleider, Taschen, Sofas und vieles mehr entstehen.

Für’s Recycling ideal • kleine und grosse PET-Getränkeflaschen mit dem offiziellen Recycling-Signet Achtung: Milch-, Öl- und Essigflaschen und andere Verpackungen aus PET gehören unbedingt in den Abfall!

Sammelstellen • in Verkaufsstellen von Getränkeflaschen • teilweise in öffentlichen Gemeindesammelstellen • über 20’000 in Sportanlagen, Schulen, Bahnhöfen und Kiosken, Kinos usw.

• produzieren wir weniger Abfall • sparen wir mit der Produktion von Flaschen aus Rezyklat 60 Prozent Energie • entstehen aus recyceltem PET wieder neue Flaschen. Immer und immer wieder. Aber auch Verpackungen und sogar Textilien!

© Disney/Pixar

PET-Flaschen gehören nicht in den Müll, sondern in den Sammelbehälter. Und damit es dort für alle Platz hat: Luft raus, Deckel drauf. Da macht Umweltschutz Spass! Ausserdem

17


RECYCLING IST AM ZUG!

STAHLBLECH

Die Riesenmenge von sage und schreibe 12’000 Tonnen gebrauchter Konservendosen wird in der Schweiz pro Jahr gesammelt – das Gewicht von mehr als 100 SBB-Lokomotiven.

Konservendosen werden aus Stahlblech gemacht. Das schützt den Inhalt perfekt vor Luft, Licht und allen Einflüssen von aussen. Die Dosen sind deshalb ideal zum Aufbewahren im Vorratsschrank! Wenn die feinen Erbsli und Rüebli mal gegessen sind, bitte die Dosen unbedingt in die Sammelstelle bringen. Denn neues Stahl und Zinn werden beim Recycling gewonnen. Nägel und Drähte, aber auch Autobleche und sogar Pfannen und Dosen entstehen daraus.

Für’s Recycling ideal • Konservendosen und Verschlussdeckel aus Weiss-/Stahlblech, ausgespült und ohne Papiermanschette

Sammelstellen

Dosen und Deckel aus Stahl- und Weissblech gehören nicht in den Müll! Ihr Recycling ist wichtig und hat viele Vorteile für die Umwelt: • Der Energieverbrauch sinkt um 60 Prozent gegenüber der Neuproduktion • Die Luftbelastung wird um 30 Prozent reduziert • Aus dem Stahl entstehen wieder neue Produkte

www.ferrorecycling.ch

© Disney/Pixar

• in allen Schweizer Gemeinden und Städten, an manchen Orten gibt’s gemischte Sammelbehälter für Stahlblech und Aluminium

19


RECYCLING MACHT LEUTE!

TEXTILIEN

Aus Alt mach Neu: Gebrauchte Kleider verwandeln sich wieder in trendige Jeans, modische Pullis, tolle Jacken …

Texaid sammelt und verwertet jedes Jahr über 20’000 Tonnen gebrauchte Textilien, ein wichtiger Beitrag für die sinnvolle Wiederverwertung von textilen Rohstoffen. Texaid arbeitet in Kooperation mit über 450 lokalen Vereinen und erwirtschaftet Finanzmittel für sechs Schweizer Hilfswerke.

Für’s Recycling ideal • saubere, noch tragbare Kleider und Schuhe • Tisch-, Haushalt- und Bettwäsche • Gürtel, Taschen • Daunenduvets und Federkissen in gut verschnürten Säcken

Sammelstellen • Kleidercontainer bei Gemeindesammelstellen • TEXAID-Strassensammlung

• Wasserersparnis gegenüber der Erstherstellung von Textilien • weniger Belastung durch Pestizide

www.texaid.ch

Gebrauchte Textilien – Rohstoffe für Neues

© Disney/Pixar

Alte Kleider, Schuhe und Bettzeug gehören ins Recycling: Sie sind wertvolle Rohstoffe. Daraus entstehen zum Beispiel neue Textilien. Sogar Isolationsmaterial kann daraus entstehen! Und zudem wird die Umwelt geschont:

21


n:

WALL-E

vo tzt

rs nte

u

Wall-E, der kleine Roboter, ist höchst neuund wissbegierig und ein kleines bisschen einsam. Sein einziger Freund ist die zahme Kakerlake Hal. Wall-E ist ein leidenschaftlicher Sammler von Schnickschnack; so hortet er in seinem WohnLastwagen alles, was sein Roboterherz begehrt. Wall-E träumt Tag für Tag davon, jemanden kennen zu lernen. Als Eve auf der Erde erscheint, ist es um ihn geschehen…

Swiss Recycling

www.inobat.ch

Gebrauchte Textilien – Rohstoffe für Neues

© Disney/Pixar

Gebrauchte Textilien – Rohstoffe für Neues

EVE Eve ist ein glatt glänzender Untersuchungsroboter. Sie ist schnell, sie kann fliegen und sucht nach einem Lebenszeichen auf der Erde. Als sie eines Tages frustriert eine Pause einlegt, weil sie nicht findet, wonach sie sucht, lernt sie diesen einzigartigen kleinen Kerl Wall-E näher kennen. Zusammen gehen sie auf eine atemberaubende Reise… 23


Igora_Wall-E_Inserat_A5_de:Igora_Wall-E_Inserat_A5_de

9:21 Uhr

Seite 1

UND

AB 25. SEPTEMBER IM KINO www.helpwalle.ch

©Disney/Pixar

VON DEN MACHERN VON

24.7.2008


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.