Business
Master
Digital Business Innovation and Transformation* NEu * Vorbehaltlich der Genehmigung der Agentur fßr Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria
WARUM DIGITALE TRANSFORMATION? Die Innovationen in der Informationstechnologie treiben die Digitale Transformation rasant voran: das Internet der Dinge, Big Data, Cloud, Social Media und Mobile Working, beeinflussen dabei jedes Unternehmen in seiner Strategie, Struktur, Kultur und damit auch in seinen Prozessen. Angesichts dieser fundamentalen Veränderungen ist es notwendig, dass sich Unternehmen rechtzeitig auf die neuen Anforderungen vorbereiten und die Digitale Transformation als Chance begreifen, auf die strukturellen Herausforderungen mit intelligenten Konzepten zu reagieren und die Möglichkeiten der Digitalisierung und Vernetzung zur Weiterentwicklung des Unternehmens zu nutzen. Die digitale Transformation von Unternehmen umfasst daher die Veränderung aller Funktionsbereiche eines Unternehmens entlang der Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Verkauf unter Nutzung von Daten und Informationstechnologien und forciert den Wandel „from good management to data-driven management through co-creation and co-innovation“. Durch die erfolgreiche Anpassung des Unternehmens an neue Gegebenheiten und neue Möglichkeiten sichern Sie den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die Transformation „vom Heute ins Morgen.“
Ziel des Studiums und Kompetenzen Das Ziel des Studienganges ist es, Ihnen jene spezifischen „Transformationskompetenzen“ zu vermitteln, die Sie für das Management bzw. die Begleitung von Digitalisierungsprozessen in unterschiedlichen „Corporate Environments“ befähigen. Sie fungieren als Change Agent der digitalen Transformation von Unternehmen. Ihre Kompetenzen als Expertin/Experte in Geschäftsprozessinnovationen beruhen auf einer Kombination von betriebswirtschaftlichen Kompetenzen mit Kenntnissen in Informationstechnologien sowie Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation, Kooperation, Lösungs/Entwicklungskompetenz, Data-Mining sowie den „Design Thinking“ Kompetenzen. Nach Abschluss des Studiums können Sie über alle betriebswirtschaftlichen Kompetenzbereiche und Phasen der Wertschöpfung hinweg die besonderen Anforderungen an digitale Geschäftsmodelle sowie ihre Erfolgskriterien verstehen. Somit sind Sie in der Lage die Informatisierung von Produktions-, Service- und Verkaufsprozessen zu planen, zu steuern und umfassend voranzutreiben und dabei die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens entsprechend weiterzuentwicklen.
Kernbereiche des Studiums Digital Strategy and Digital Business Development Data-Driven Management mit besonderer Berücksichtigung von Big Data Data Analysis Digitalisation of Business Processes Digital Leadership mit Fokus auf Design Thinking Open Innovation Co-Creation Intra-Entrepreneurial Innovation Information Security
Nachweis der Englischkenntnisse Sie haben die sprachliche Zugangsvoraussetzung erfüllt, wenn Sie
Englisch als Muttersprache haben Im Vorstudium in englischer Sprache unterrichtet wurden (Nachweis ist zu erbringen) Sollten diese oben genannten Punkte nicht zutreffen dann müssen Sie einen der folgenden Nachweise erbringen:
IELTS Academic Training - Minimum score 7.0 Cambridge Certificate - Level C1 TOEFL - (IBT) - Minimum score 95
Studienberatung T: +43 2732 802 222 E: information@fh-krems.ac.at
Bild: © Elnur – Fotolia.com
Das Sprachzertifikat sollte nicht älter als zwei Jahre sein; es kann bis zum Studienbeginn nachgereicht werden.
Digital Business Innovation and Transformation *
Master Studienbeginn: Ende September Vorlesungssprache: English Dauer: Vier Semester Format: Berufsbegleitend AnfängerInnenStudienplätze: 25
Zugangsvoraussetzung: Abschluss eines facheinschlägigen wirtschaftswissenschaftlichen oder technischen oder technisch-wirtschaftlichen Bachelor- oder Diplomstudienganges oder den Abschluss eines Studiums in den oben genannten Disziplinen an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung mit Mindestumfang von mindestens 180 ECTS. Die Erfüllung Ihrer Zugangsvoraussetzungen wird im Einzelfall durch das Rektorat geprüft.
Studien-Rahmenzeiten: Freitags von 14:00 bis ca. 21:00 Uhr, Samstags von 8:00 bis ca. 21:00 Uhr. Zusätzlich eine Blockwoche pro Semester mit Lehrveranstaltungen von Montag bis Freitag Bewerbung: Online Bewerbung Akademischer Grad: Master of Arts in Business (MA) – 120 ECTS**
* Vorbehaltlich der Genehmigung der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria ** ECTS = European Credit Transfer System
IMC Fachhochschule Krems Piaristengasse 1 3500 Krems, Austria, Europe Studienberatung T: +43 2732 802 222 E: information@fh-krems.ac.at I: www.fh-krems.ac.at
Zertifizierungen/Mitgliedschaften:
EFMD
IMC FACHHOCHSCHULE KREMS GMBH
Ausgezeichnet von der Österreichischen UNESCO-Kommission
Version: 10/2016