Data Science and Analytics_de

Page 1

Business

Bachelor

Data Science and Analytics*

jetzt Bewerben * Vorbehaltlich der Genehmigung der Agentur fßr Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria


Neue Herausforderungen für unternehmen „Internet of Things, Industrie 4.0 und Social Media; Datamining und Machine Learning; die Vervielfachung von Speicherkapazitäten und die Steigerung cloudbasierter Rechenleistungen: All diese Zukunftsfelder stehen stellvertretend für datengenerierende Technologien. Für Unternehmen ergeben sich dadurch Herausforderungen, aber zugleich auch Chancen.“ Hinter dem Berufsbild des „Data Scientist/Business Data Analyst“ stehen Personen, die mit Datenanalysen und der Visualisierung der Ergebnisse zur Entscheidungsfindung in Betrieben und Organisationen beitragen.

EIN STUDIUM MIT GESICHERTEM ARBEITSPLATZ IN DER ZUKUNFT Der Umgang mit Big Data wird zunehmend zum Management-Thema. Dies führt zu Transformationen in der Geschäftswelt – interdisziplinäre „Data-Driven Businesses“ entstehen. Die exponentiell steigenden Datenbestände können als wirtschaftliche Ressource genützt werden. Mit den Erkenntnissen aus der Datenanalyse können Unternehmensabläufe und Prozesse optimiert, die Kundenzufriedenheit verbessert und strategische Entscheidungen zielgerichtet getroffen werden. Dazu braucht es: ■ Hard- und Softwarekenntnisse, um Daten aus verschiedenen Quellen verfügbar zu machen ■ Statistische Methoden, um diese Daten zu analysieren ■ Betriebswirtschaftliche Interpretationsmodelle, um Schlussfolgerungen für konkrete Geschäftsziele zu ziehen

Kompetenzbereiche Das Studium hat einen starken technischen Fokus: Studierende erlangen grundlegende Kenntnisse über strukturierte und unstrukturierte Daten, Datenbanksysteme und Datenbankenabfragen sowie deskriptive und explorative Datenanalysen. Im Zentrum der Anwendung stehen spezifische Kompetenzen im Bereich des Datenmanagements, der Auswertungen und Interpretation. Darüber hinaus steht die Aufbereitung der Daten im Vordergrund: Die Ergebnisse fließen zum Beispiel in Geschäftsberichte und Daten-Visualisierungen mit ein. Vertiefungen für spezifische Branchen- und Anwendungsbereiche wie zum Beispiel digitale Finanz- und Versicherungsprodukte, Social-Media-Analysen oder Urban Planning und digitale Mobilitätskonzepte sind geplant. Schlüsselkompetenzen im Bereich der Datenschutzbestimmungen, Privacy und IT-Security sowie tätigkeitsbezogene Social Skills und ein zielführender Umgang mit der Unternehmenskultur finden sich ebenfalls als Lehrinhalte wieder.

Enge Kooperation mit Wirtschaft und Forschung Die IMC FH Krems hat sich in den Forschungsbereichen „Enterprise 4.0“ und „New World of Work“ bereits einen Namen als innovativer Partner für Wirtschaft und Forschung gemacht. Somit baut der Studiengang auf aktive Kooperationen mit Unternehmen und Forschungspartnern auf. Studierende haben daher einen direkten Zugang zur angewandten Forschung in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft.

Berufsermöglichendes Studieren Eine geblockte Studienorganisation, ein didaktisches Konzept, das aus Präsenz- und Onlinephasen besteht, soll eine Teilzeitberufstätigkeit ermöglichen.

Tätigkeitsfelder nach dem Studium

■ Im Bereich der Finanzdienstleistung durch die Optimierung von Börsen- und Unternehmenswertanalysen und die Erstellung von personalisierten digitalen Finanzprodukten (FINTech) ■ Im Handel mit dem Ziel der Steigerung von Umsätzen mit Unterstützung von Recommender-Systemen und durch die Ablaufoptimierung des Beschwerdemanagements mittels semantischer Datenanalysen ■ In der industriellen Produktion mit mathematischen Modellierungen von Prozessanalysen zur Qualitätsvorhersage und Empfehlung für Parametrisierungen ■ Im Versicherungsbereich bei der Risikoabschätzung und der Gestaltung von maßgeschneiderten Sicherheitsprodukten ■ In der öffentlichen Verwaltung für die Konzeption von Smart Citys und digitalen Mobilitätskonzepten

Studienberatung T: +43 2732 802 222 E: information@fh-krems.ac.at

Bild: © vectorfusionart Adobe Stock

Absolventinnen und Absolventen sind in Unternehmen nachgefragt, die datengestützte Entscheidungsgrundlagen und Geschäftsmodelle zum Einsatz bringen. Möglichkeiten ergeben sich unter anderem


Data Science and Analytics* Unternehmensprozesse der Zukunft mitgestalten

das Studium Im Überblick Studienbeginn: September 2018

Studienplätze: Begrenzte Anzahl

Vorlesungssprache: Englisch

Zugangsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife oder äquivalenter Abschluss

Dauer: Sechs Semester

Akademischer Grad: Bachelor of Science (BSc) – 180 ECTS**

Format: Vollzeit/berufsermöglichend

* Vorbehaltlich der Genehmigung der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria ** ECTS: European Credit Transfer System


Die Online-Bewerbung ist ab 15. Dezember 2017 mรถglich www.fh-krems.ac.at/de/bewerben

IMC Fachhochschule Krems Piaristengasse 1 3500 Krems, Austria, Europe Studienberatung T: +43 2732 802 222 E: information@fh-krems.ac.at I: www.fh-krems.ac.at

Version: 10/2017


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.