11. FH–FORSCHUNGSFORUM 2017 RESEARCH - INNOVATION - VALUE
Inhaltsverzeichnis Willkommen Vorwort – Helmut Holzinger 4 Vorwort – Geschäftsführung IMC FH Krems 5
Programmüberblick Programmüberblick – Mittwoch, 19. April 2017, Session 1 und Session 2 8 Programmüberblick – Donnerstag, 20. April 2017, Session 3 9
Allgemeine Informationen Wichtige Informationen 10 Allgemeines & Nützliches von A-Z 12 Rahmenprogramm – Dienstag, 18. April 2017 14 Rahmenprogramm – Mittwoch, 19. April 2017 14
Programm – Mittwoch, 19. April 2017 Session 1 – 12:45 - 14:45 18 Session 2 – 15:15 - 17:15 27
Programm – Donnerstag, 20. April 2017 Session 3 – 11:10 - 12:40 36
Anhang Notizen 46
Herzlichen Dank unseren Sponsoren und Partnern
Impressum Medieninhaber/Eigentümer/Herausgeber: IMC FH Krems GmbH, Piaristengasse 1, A 3500 Krems, T: +43 (0)2732-802, E: forschungsservice@fh-krems.ac.at, I: www.fh-krems.ac.at; Geschäftsführung: Mag.a Ulrike Prommer, Dr. Karl Ennsfellner; Grafik: kroupa & henke mediendesign, Fotos: IMC FH Krems, Druck: Druckwerk Krems.
Vorwort – Helmut Holzinger
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Ja, es ist tatsächlich bereits das 11. Forschungsforum, das die Österreichische Fachhochschul-Konferenz (FHK) heuer gemeinsam mit der IMC FH Krems ausrichtet. Dass sich das Fachhochschulforum dieses Mal mit dem Generalthema „Werte“ befasst, ist für mich schlüssig. In einer Zeit, die von hochschulpolitischen Veränderungsprozessen geprägt ist, gilt es nämlich, gerade für einen so jungen Hochschulsektor wie jenen der Fachhochschulen, die eigenen Werte hochzuhalten. Als Interessensvertretung der Fachhochschulen sehen wir es als unsere Aufgabe an, auf den Wert der Fachhochschulen bzw. der fachhochschulischen Lehre und Forschung für die Menschen, die Gesellschaft und die Wirtschaft hinzuweisen. Aktuell tun wir dies vor allem im Rahmen des vom Wissenschaftsministerium lancierten Prozesses „Zukunft Hochschule“, der eine Profilschärfung der einzelnen Hochschulsektoren sowie eine Verlagerung von Studienfächern von den Universitäten zu Fachhochschulen zum Inhalt hat. Die Zielrichtung des Prozesses, nämlich eine Stärkung der Profilmerkmale der FTI-Akteure Fachhochschulen und Universitäten, sehen wir sehr positiv. Fachhochschulen punkten hier vor allem durch folgende Eigenschaften:
Wirtschaftsnähe: Jährlich werden mit 1.450 Unternehmen Forschungskooperationen
abgewickelt. Davon sind 62 Prozent dem KMU-Sektor zuzuordnen. (Quelle: FHK)
Impulsgeber für Innovationen: Fachhochschulen verfolgen in der Forschung das Ziel, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu vernetzen. Sie generieren vor allem für den KMU-Sektor ein forschungsfreundliches Umfeld, wodurch Investitionen in Forschung und Entwicklung freigesetzt werden.
Entrepreneurship: In die Forschung und Lehre werden neben wissenschaftlichen Kompetenzen auch die Fähigkeit, die unternehmerische Perspektive einzunehmen sowie die Fähigkeit dies an die Studierenden weiterzuvermitteln, eingebracht. Erfolgreiche Startups wie Runtastic, Authentic Vision, gatherer, um nur einige wenige zu nennen, sind aus den Fachhochschulen hervorgegangen.
Wettbewerbsorientierte Schwerpunktsetzung: Wettbewerb wird als Voraussetzung für die
Etablierung von Stärkefeldern gesehen. Zu den FH-Stärkefeldern zählen Energie, Mobilität und Verkehr, IKT, CSR, Biotechnologie, Produktion und Gesundheit. 4
Guidebook
Internationale Ausrichtung: Fachhochschulen verfolgen klare Internationalisierungs-strategien. In der Forschung kooperieren sie mit international führenden FTI-Ländern. Ein weiteres Profilmerkmal, das ich hier nicht unerwähnt lassen möchte, ist die soziale Durchlässigkeit, die an Fachhochschulen von jeher gelebt wird. Soziale Durchlässigkeit lässt sich nicht im Elfenbeinturm verwirklichen. Fachhochschulen verkörpern einen modernen Hochschultyp, der von kollegialen Strukturen und einem Agieren auf Augenhöhe geprägt ist. Die Lehrenden und Forschenden verstehen sich als MentorInnen ihrer Studierenden. Berufliche Qualifikationen werden gewürdigt bzw. im Wege der Anerkennung berücksichtigt. Diese und andere Aspekte haben dazu geführt, dass Studierende aus bildungsfernen Schichten eher an einer Fachhochschule als an einer Universität ihr Studium aufnehmen, wie die Studierendensozialerhebung 2015 gezeigt hat.
So positiv es ist, dass sich „Zukunft Hochschule“ zum Ziel gesetzt hat, die Hochschulprofile in Österreich zu stärken und damit auch das Profil der Fachhochschulen meint, so problematisch ist es, dass die Schaffung von vergleichbaren Rahmenbedingungen in Lehre und Forschung nicht zu den Zielsetzungen des Prozesses zählt. Als FHK bringen wir diese Zielsetzung daher in den Prozess ein und weisen darauf hin, dass vergleichbare Rahmenbedingungen Voraussetzung für eine Profilschärfung sind. Wenn die FHK in diesem Zusammenhang eine nachhaltige Forschungsfinanzierung fordert, so meinen wir hiermit keine Finanzierung „mit der Gießkanne“, sondern kompetitiv vergebene Mittel, die unseren Ansprüchen als wettbewerbsorientierter Hochschulsektor entsprechen. Fordern wir in diesem Zusammenhang eigenständige Doktorats-Programme, so meinen wir damit auch keine allgemeine Berechtigung, sondern extern akkreditierte Doktoratsstudien im Bereich unserer Stärkefelder in Lehre und Forschung. Ich bin davon überzeugt, dass auch das 11. Forschungsforum an der IMC FH Krems für die aktuelle Hochschulpolitik wieder viele interessante Diskussionen und wertvollen Input mit sich bringen wird. In diesem Sinne bedanke ich mich bei der IMC FH Krems und wünsche viel Erfolg. Dr. Helmut Holzinger Präsident der Österreichischen Fachhochschulkonferenz
Guidebook
5
Vorwort – Geschäftsführung IMC FH Krems
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die IMC FH Krems freut sich sehr, als Gastgeber für das 11. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen (FFH) 2017 zu fungieren und Sie gemeinsam mit der Österreichischen Fachhochschul-Konferenz am 19. und 20. April 2017 in Krems begrüßen zu dürfen. Das 11. Forschungsforum steht unter dem Motto „Research – Innovation – Value“. Forschung führt zu Innovationen und schafft Werte für die Menschen, die Gesellschaft und die Wirtschaft. Dieser Zusammenhang trifft in besonderem Maße auf Forschungsprojekte in den Fachhochschulen zu, die überwiegend anwendungs-orientiert und unter Einbeziehung der Praxis durchgeführt werden. Die Klammer zwischen Forschung, Innovationen und dadurch geschaffener Werte wird in 22 teilweise vorgegebenen bzw. teilweise von einem Lenkungs-ausschuss ausgewählten Panels thematisiert. Die eingereichten Extended Abstracts wurden einem „Double-blind Reviewverfahren“ unterzogen. Die akzeptierten Beiträge werden in den themenfeldbezogenen Panel Sessions präsentiert und mit ExpertInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutiert. Unser besonderer Dank gilt den Chairs, Co-Chairs, Reviewern, den präsentierenden PanelistInnen und natürlich auch den zahlreichen TeilnehmerInnen. Wir sind davon überzeugt, dass das 11. Forschungsforum einen umfassenden Überblick über die Forschungsaktivitäten im österreichischen Fachhochschulsektor gibt und damit den Beitrag, den die Forschung an den Fachhochschulen für Innovationen und für die Schaffung von Werten für die Menschen, die Gesellschaft und für die Wirtschaft leistet, entsprechend aufzeigt. Mag.a Ulrike Prommer Geschäftsführerin, IMC FH Krems
Prof.(FH) Dr. Karl C. Ennsfellner Geschäftsführer, IMC FH Krems
Guidebook
7
Programmüberblick
Mittwoch
Mittwoch, 19. April 2017
Programmüberblick
Donnerstag
Donnerstag, 20. April 2017
Moderation des 11. Forschungsforums der österreichischen Fachhochschulen 2017:
Moderation des 11. Forschungsforums der österreichischen Fachhochschulen 2017:
Karin Bauer, Leitung Bildung und Karriere, Der Standard
Karin Bauer, Leitung Bildung und Karriere, Der Standard
Uhrzeit
Programmpunkt
Campus Trakt G1
Uhrzeit
Programmpunkt
Campus Trakt G1
09:30 – 10:15 Uhr
Registrierung, Welcome Coffee
Raum E.25
09:00 – 09:20 Uhr
Registrierung, Welcome Coffee
Raum E.25
10:15 – 10:45 Uhr
Begrüßung
VA-Saal im EG
09:20 – 09:30 Uhr
Begrüßung
VA-Saal im EG
Dr. Helmut Holzinger FHK-Präsident und Geschäftsführer der FH des BFI Wien
Prof.(FH) Dr. Karl C. Ennsfellner Geschäftsführer der IMC FH Krems 09:30 – 10:00 Uhr
Prof.(FH) Dr. Karl C. Ennsfellner Geschäftsführer der IMC FH Krems 10:45 – 11:45 Uhr
Key Note: Research – Innovation – Value
11:45 – 12:45 Uhr
Networking Lunch
12:45 – 14:45 Uhr
Session 1 (in parallelen Tracks): (Verzeichnis aller Tracks, Beiträge inkl. Veranstaltungsort ab Seite 18)
14:45 – 15:15 Uhr
Networking Coffee
15:15 – 17:15 Uhr
Session 2 (in parallelen Tracks): (Verzeichnis aller Tracks, Beiträge inkl. Veranstaltungsort ab Seite 27)
17:30 Uhr
Abfahrt Bus zur Schiffsanlegestelle
18:00 Uhr
Schiffsrundfahrt
22:00 Uhr
8
Guidebook
VA-Saal im EG
Dr. Harald Mahrer Staatssekretär im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
VA-Saal im EG 10:00 – 10:50 Uhr
Prof. Dr. Antonio Loprieno Vorsitzender des österreichischen Wissenschaftsrates
Key Note: Research – Innovation – Value
Podiumsdiskussion: Research – Innovation – Value
VA-Saal im EG
Mag.a Barbara Weitgruber, M.A. Sektionschefin im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Raum E.20
Dr.in Henrietta Egerth Geschäftsführerin Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Raum E.20
Univ.-Prof. Dr. Reinhart Kögerler Präsident der Christian Doppler Forschungsgesellschaft Prof. (FH) DI Dr. Johann Kastner Leiter Ausschuss Forschung und Entwicklung der österreichischen Fachhochschulkonferenz (FHK)
Arte Hotel Dr.-Karl-DorrekStraße 23
DI Dr. Friedrich Scheiflinger Vice President R&D, Shire
Begrüßung
10:50 – 11:10 Uhr
Networking Coffee
Mag.a Ulrike Prommer Geschäftsführerin IMC FH Krems
11:10 – 12:40 Uhr
Session 3 (in parallelen Tracks): (Verzeichnis aller Tracks, Beiträge inkl. Veranstaltungsort ab Seite 36)
Prof. (FH) Dr. Karl C. Ennsfellner Geschäftsführer IMC FH Krems
12:40 – 13:00 Uhr
Networking Coffee
Raum E.20
13:00 – 13:30 Uhr
Preisverleihung und Fahnenübergabe
VA-Saal im EG
13:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Ankunft Schiffsanlegestelle Stein
Raum E.20
Guidebook
9
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen
Tagungsort & Kontakt
Ansprechpartner - Infopoint
IMC Fachhochschule Krems Am Campus Krems, Trakt G1 3500 Krems an der Donau
Mag. Anton Kraft T: +43 2732 802-397 anton.kraft@fh-krems.ac.at
Anmeldung
Mag.a (FH) Corinna Metze T: +43 2732 802-528 corinna.metze@fh-krems.ac.at
Die Anmeldung zur Teilnahme am FH-Forschungsforum 2017 ist im Konferenzmanagementsystem möglich. Online-Anmeldungen sind bis 12. April 2017 möglich. Detaillierte Informationen unter: www.fh-krems.ac.at/de/forschung/fh-forschungsforum-2017/anmeldung/
Anmeldung vor Ort Für kurzentschlossene TeilnehmerInnen am FH-Forschungsforum ist eine Vor-Ort Anmeldung möglich.
Registrierung & Infopoint Die Registrierung finden Sie im Foyer (barrierefreier Zugang) Die Registrierung ist wie folgt besetzt: 19. April: 09:30 – 10:15 Uhr 20. April: 09:00 – 09:20 Uhr
Christoph Sauer, MA T: +43 2732 802-238 christoph.sauer@fh-krems.ac.at Infopoint Hotline - Trakt G1: T: +43 2732 802-663 Die Hotline ist lediglich während des FH-Forschungsforums erreichbar
Dokumentation des FFH 2017 Zu Dokumentations- und Berichtserstattungszwecken finden während des FFH 2017 Filmund Fotoaufnahmen statt. Mit dem Besuch des FFH 2017 erklärt der/die TeilnehmerIn sein/ ihr Einverständnis mit der unentgeltlichen Verwendung der Foto-/Filmaufnahmen seiner/ ihrer Person, die auf dem FFH 2017 angefertigt werden können. Eine andere Verwendung der Foto-/Filmaufnahmen für andere als die beschriebenen Zwecke oder ein Inverkehrbringen durch Überlassung der Aufnahmen an Dritte ist unzulässig.
Der Info-Point ist wie folgt besetzt: 19. April: 09:30 – 17:00 Uhr 20. April: 09:00 – 13:30 Uhr
10
Guidebook
Guidebook
11
Allgemeines & Nützliches von A-Z
Allgemeines & Nützliches von A-Z
Anreise & Lageplan
Taxi
Lageplan sowie Informationen zur Anreise (Öffentliche Verkehrsmittel, Auto) und Parkplätze sind unter www.fh-krems.ac.at/de/shortcuts/anfahrt/am-campus-krems/ abrufbar.
Sollten Sie ein Taxi benötigen finden Sie nachstehend drei Taxi Servicenummern:
Behindertenparkplätze Am Campus Krems stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung Adresse für Navigations-system: Alauntalstraße 96, 3500 Krems). Bei Inanspruchnahme bitte bei der Polleranlage beim Knopf „FH Krems“ läuten.
Garderobe Die Garderobe befindet sich im Raum E.23. Für die Garderobe wird keine Haftung übernommen. Zusätzlich befinden sich im Untergeschoss versperrbare Garderobenkästchen.
Kaffee Es steht Ihnen eine Kaffeestation zur Vernetzung zur Verfügung. Bei evtl. auftretenden Fragen, stehen Ihnen die Damen und Herren beim Infopoint zur Verfügung.
Orientierung – Am Campus Krems Das Forschungsforum findet am Campus Krems im Trakt G1 statt. Der Buchstabe der Raumbezeichnung kennzeichnet das jeweilige Stockwerk. (d.h. E.24 = Erdgeschoss Raum 24; oder 1.25 = 1. Stock Raum 25)
T: 02732 208, Rittner Taxi GmbH & Co KG T: 02732 77800, Taxi 77800 Krems T: 0664 1540604, Taxi ADLER
Unterkunft - Tipps für Hotels in Krems Für die Dauer des FH-Forschungsforums 2017 haben wir für Sie in ausgewählten Hotels Zimmerkontingente in Krems - direkte Umgebung der IMC FH Krems - reserviert. Wir hoffen Sie haben Verständnis, dass wir hier nach dem „first-come, first-served“ Prinzip vorgehen. WICHTIG: Bitte bei der direkten Buchung des jeweiligen Hotels, unbedingt den Kontingentnamen „Forschungsforum 2017“ angeben, da ansonsten die Sonderkonditionen nicht berücksichtigt werden. Steigenberger Hotel and Spa ****S Am Goldberg 2, 3500 Krems T: +43 2732 2160, www.steigenberger.com/krems Kolpinghaus am Campus Krems Alauntalstraße 95&97, 3500 Krems T: +43 2732 835 41, campuskrems@kolping.at, http://www.krems.kolping.at Arte Hotel Krems**** Dr. Karl Dorrek-Straße 23, 3500 Krems T: +43 2732 711 23, willkommen@arte-hotel.at, http://www.arte-hotel.at
W-LAN Parken Parkhaus Campus West (unter dem Arte Hotel, öffentlich kostenpflichtige Parkgarage Fußweg ca. 3 Minuten zum Veranstaltungsort) Parkadresse für das Navigationssystem: Dr.-Karl-Dorrek-Straße 23, 3500 Krems
Über den W-LAN Netzwerknamen IMC_FH_Krems_G, User Name: imcevent Password: Forschungsforum@2017 erhalten Sie Zugriff auf das Internet. Nach erfolgreicher Anmeldung ist die Internetverbindung aufgebaut. Netzwerkname: IMC_FH_Krems_G User Name: imcevent Password: Forschungsforum@2017
Rechner zur Nutzung Stehen Ihnen im Erdgeschoss gegenüber dem Infopoint zur Verfügung. 12
Guidebook
Guidebook
13
Rahmenprogramm
DIENSTAG
Rahmenprogramm
Dienstag, 18. April 2017 – 18:45 Uhr
Mittwoch, 19. April 2017 – 18:00 Uhr
Nachtwächterspaziergang durch Krems
Schiffsrundfahrt Erleben Sie einen glanzvollen Abend auf der Donau in stilvollem Ambiente. Entdecken Sie die wunderschöne Wachau und lassen Sie sich von den frisch zubereiteten kulinarischen Köstlichkeiten verführen. Soweit das Auge reicht – die Donau und ihre Ufer in einer zauberhaften Symbiose.
Nachtwächterrundgang durch das mittelalterliche Krems bei Abendlicht. Diese spannende Stadtführung mit Tiefgang, Liebe zum Detail und kurzweiligen Geschichten nimmt Sie mit ins Mittelalter der Stadt Krems. Für die Stärkung zwischendurch verwöhnt Sie ein Nachtwächter an einem verwunschenen Platz mit einer regionalen Köstlichkeit: der B´soffenen Marille (Marillenlikör mit eingelegter Marille). Dauer der Führung: ca. 1,5 Stunden Sprache: deutsch Treffpunkt: vor dem Trakt G1, Terrasse Mit dem IMC Guide geht es zum Treffpunkt der Tour, dem Steinertor. Anmeldung unter: www.fh-krems.ac.at/de/forschung/fh-forschungsforum-2017/anmeldung/ Taxi Sollten Sie ein Taxi benötigen finden Sie nachstehend drei Taxi Servicenummern: T: 02732 208, Rittner Taxi GmbH & Co KG T: 02732 77800, Taxi 77800 Krems T: 0664 1540604, Taxi ADLER
Mittwoch
Foto: © krems.info
18:00 Uhr – Einstieg in der Wachau Die strahlend weiße MS Austria steht bereit, um das Weltkulturerbe Wachau in stilvollem Ambiente zu genießen. Die Fahrt beginnt mit einem feierlichen Empfang auf dem Sonnendeck des stehenden Schiffes mit Sekt-Marille aus der Region, umrahmt von traumhafter Jazzmusik.
Foto: © Brandner
18:30 Uhr – Schwungvolle Wachauschifffahrt (Krems – Spitz – Krems) Nehmen Sie Platz auf einem der festlich eingedeckten Tische und genießen Sie die vorbeiziehende Landschaft mit all ihren Sehenswürdigkeiten. Lassen Sie sich nun mit frisch an Bord zubereiteten kulinarischen Köstlichkeiten aus der Region verwöhnen. 21:30 Uhr – Rückkunft Ein traumhafter Ausblick zu vorgerückter Stunde lädt zum längeren Verweilen auf dem stehenden Schiff und einem gemütlichen Ausklang ein. Einstieg/Adresse Schiffsanlegestelle Krems/Stein Gregor-Hradetzky-Promenade, Donaustation 24, 3500 Krems Anmeldung unter: www.fh-krems.ac.at/de/forschung/fh-forschungsforum-2017/anmeldung/
14
Guidebook
Guidebook
15
Rahmenprogramm
Mittwoch
Mittwoch, 19. April 2017 – 22:00 Uhr Open end LATE im Kloster UND
”
Als Interessensvertretung der Fachhochschulen sehen wir es als unsere Aufgabe an, auf den Wert der Fachhochschulen bzw. der fachhochschulischen Lehre und Forschung für die Menschen, die Gesellschaft und die Wirtschaft hinzuweisen.
”
Abseits des offiziellen Rahmenprogrammes können all jene, die zu späterer Stunde noch plaudern, feiern oder netzwerken wollen, den Tag in der Weinbar ausklingen lassen. Dazu kreative Snacks, etwas von der Restaurantkarte und natürlich Weine und Drinks. Sollten Sie den einen oder anderen edlen Tropfen mit nach Hause nehmen wollen, können Sie das gerne flaschenweise tun.
Foto: © falstaff
Adresse: Undstraße 6, 3500 Krems Taxi Sollten Sie ein Taxi benötigen finden Sie nachstehend drei Taxi Servicenummern: T: 02732 208, Rittner Taxi GmbH & Co KG T: 02732 77800, Taxi 77800 Krems T: 0664 1540604, Taxi ADLER
Dr. Helmut Holzinger Präsident der Österreichischen Fachhochschulkonferenz
Guidebook
17
Programm
Mittwoch
Session 1 – 12:45 – 14:45
Programm
mittwoch
Session 1 – 12:45 – 14:45 Raum: 2.25
Panel 100
(60)
Raum: 1.25
Panel 101
Forschungsgeleitete Lehre als Erfolgsfaktor für Innovationen in den nichtärztlichen Gesundheitsberufen
Diversitäten in Organisationen
Tucek Gerhard, IMC FH Krems
Wahl Ingrid, FernFH
(60)
Hofmann Roswitha, uebergrenzendenken
Perkhofer Susanne, fhg Tirol
Paper ID
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
Paper ID
134
Die Logopädische Lehrpraxis an der FH Joanneum Graz
Rother, Angelika
FH Joanneum
188
Die 50-Jahr-Feier der Diaetologie als Beispiel für aktives, praxisorientiertes Lernen: Kompetenzorientierung als didaktisches Instrument
Erler, Judith
fhg Tirol
216
Zukunftsperspektiven der medizinischtechnischen Dienste im Fokus Weiterbildung
Burgmann, Sarah
Medizinische Universität Graz
252
Pilotprojekt: Familienzentrierte Pflege Calgary Assessment und Interventionsmodell
Horak, Melitta
IMC FH Krems
264
EBN-Projekte. Angewandte forschungsgeleitete Analyse externer Evidenz der Wirksamkeit von pflegerischen Assessments und Interventionen sowie Erstellung von Best-Practice Guidelines im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Studiengang ANP
Schulze, Joachim
IMC FH Krems
18
Guidebook
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
155
Entwicklung eines Instruments zur Erhebung von subjektiv wahrgenommener Diversität in Unternehmen
Högl, Christoph
FernFH
174
Diversitätspolitik und kritische Intersektionalität. Wie antworten österreichische Gewerkschaften auf die Herausforderung Vielfalt?
Mayer, Stefanie
FH Campus Wien
203
Flexible Arbeitszeitgestaltung im Zusammenhang mit Arbeitszufriedenheit und Alter
Brugger, Angelika
FernFH
226
Diversitätsparadigmen neu gedacht: Schnittmengen zwischen hochschulischer Vielfalt und unternehmerischen Sinnwelten
Gaisch, Martina
FH OÖ
266
Welche altersspezifischen Unterschiede treten im Zusammenhang mit computervermittelter Kommunikation auf?
Rührig, Elisabeth
FernFH
Guidebook
19
Programm
Mittwoch
Session 1 – 12:45 – 14:45 Raum: 2.21
(40)
Biomedizin Innovativ – patientInnenfokussierte, anwendungsorientierte, sowie interdisziplinäre Forschung am Puls der Zeit
(40)
Zehrer Anita, Management Center Innsbruck
Hofmann Elisabeth, IMC FH Krems
Fuchs Christiane, FH Technikum Wien
Weihs Anna, FH Technikum Wien
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
152
The role of CXORF21 in systemic lupus erythematosus
Fondi, Martina
FH Campus Wien
237
3D Anti-Cancer drug discovery models: A promising approach for precision medicine
Jacobi, Nico
IMC FH Krems
238
NRF2 and oxidative stress in melanoma – implementation of an analytic platform
Weitzenböck, Hans Peter
IMC FH Krems
240
New insights into Factor VIII immunogenicity – an innovative method for personalized Hemophilia diagnostics
Schweiger, Helmut
IMC FH Krems
260
Targeting protein-protein interactions: A hot topic in drug discovery
Klein, Christian
IMC FH Krems
262
Role of the MEK/ERK pathway in chondrogenic differentiation: Establishment of a protocol for the generation of MEK1knockout hTERT ASCs and assessment of their differentiation potential
Nebel, Sabrina
FH Technikum Wien
Guidebook
Raum: 2.20
Panel 106 Family Business Management
Seeböck Rita, IMC FH Krems
20
mittwoch
Session 1 – 12:45 – 14:45
Panel 104
Paper ID
Programm
Leiss Gabriela, Management Center Innsbruck
Paper ID
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
136
Kommunikation im Prozess der Unternehmensnachfolge
Stumpf, Marcus
FH Salzburg
141
Zwischenmenschliche Aspekte der familieninternen Unternehmensnachfolge in Österreich
Burböck, Birgit
FH Joanneum
181
Die Unternehmenskultur von familiengeführten österreichischen Hidden Champions
Jungwirth, Georg
FH Campus 02
234
Determinanten der Work-Life-Balance in Familienunternehmen
Eller, Robert
Leopold-FranzensUniversität Innsbruck
Guidebook
21
Programm
Mittwoch
Session 1 – 12:45 – 14:45
Programm Session 1 – 12:45 – 14:45
Raum: 1.22
Panel 112
(24)
Energy, Environment & Transportation
Auer Katharina, FH St. Pölten
Möltner Lukas, Management Center Innsbruck
Stoik Christoph, FH Campus Wien
Trattnig Uwe, FH Joanneum
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
Dezentrale Unterbringung und Integration von AsylbewerberInnen im ländlichen Raum am Beispiel einer bayerischen Gemeinde mit Fokussierung auf die Profession der Sozialen Arbeit.
Käsmeier, Birgit
Management Center Innsbruck
Die digitale Nadelmethode als praxisorientierter Beitrag zur sozialräumlichen Methodenentwicklung im Kontext relativierender Theorien des Containerraumes
Rohrauer, Bernd
239
Sozialraum Markt. Die Analyse von sozialen Räumen am Beispiel des Wiener Viktor-AdlerMarktes
Wührer, Simone
Absolventin FH Campus Wien
284
Betrachtungen zur Nachbarschaft: Forschung, Gemeinwesenarbeit und Alltagspraxis. Am Beispiel von BewohnerInnen eines Gemeindebaus und -wohnpartner
Eibelhuber, Barbara
FH Campus Wien
186
230
22
Guidebook
FH Campus Wien
Raum: 1.20
Panel 116
Community Studies
Paper ID
mittwoch
Paper ID
(80)
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
184
Ekart Racing - Entwicklung eines elektrischen Antriebskonzeptes für ein Gokart
Thaler, Stephan
FH Kärnten
189
Development of an experimental classification method for second life Lithium-Ion Batteries
Thaler, Stephan
FH Kärnten
211
Gegen Die Abzocke – Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Elektromobilität
Trattnig, Uwe
FH Joanneum
227
The Effect of a green wave on traffic emissions
Kiers, Martijn
FH Joanneum
236
Modellbasierte Untersuchungen zum Wärmehaushalt von Fahrzeugkatalysatoren in Stadtbussen unter besonderer Berücksichtigung ortstypischer Fahrprofile
Schallhart, Verena
Management Center Innsbruck
Guidebook
23
Programm
Mittwoch
Session 1 – 12:45 – 14:45
Programm
mittwoch
Session 1 – 12:45 – 14:45 Raum: 1.24
Panel 117
(30)
Raum: E.24
Panel 120
Demographischer Wandel im ländlichen Raum – bestehende Herausforderungen und innovative Lösungsansätze
Digital Business Transformation – Open Innovation, neue Geschäftsmodelle, Produktivitätssprünge und neue Arbeitsformen im digitalen Zeitalter
Brauer Kai, FH Kärnten
Kormann Gerhard, IMC FH Krems
Werner Franz, FH Campus Wien
Moser Thomas, FH St. Pölten
Paper ID
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
164
Drink Smart - Entwicklung eines intelligenten Trinksystems zur Prävention von Dehydratation im Alter
HaslingerBaumann, Elisabeth
FH Campus Wien
175
Gesundheitsförderung für ältere Personen im kommunalen Setting – eine multidimensionale Herausforderung
Stöller, Julia
Forschung Burgenland
277
„Keep Moving“– Partizipative Mobilitätsforschung mit Kindern und Jugendlichen in der ländlichen Region Mürztal
Kiers, Martijn
FH Joanneum
281
Führt Bevölkerungsverlust zum ruralen Schrumpfen? - Zur Parallelität von demographischer und ökonomischer Entwicklung in Niederösterreich
Schoenberg, Alina M.
IMC FH Krems
282
Gesellschaftliche Wirkungen und Impacts eines Integrationsleitbildprozesses auf den ländlichen Raum am Beispiel des Bundeslandes Kärnten
Gruber, Marika
FH Kärnten
24
Guidebook
Paper ID
(40)
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
212
Visualisierung von Planungsdaten für Augmented Reality Brillen und Smart Devices mit eingeschränkten Ressourcen
Taufner, Bernhard
FH Campus Wien
249
Die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt der Zukunft
Wochner, Petra
FH St. Pölten
255
Sind Unternehmen auf relevante Trends der Arbeitswelt vorbereitet? Eine Studie unter wirtschaftlichen EntscheidungsträgerInnen im Bundeslandes Kärnten
Liebhart, Ursula
FH Kärnten
271
Arbeitgeberattraktivität in der Arbeitswelt der Zukunft aus der Sicht FH-Studierender
Oppelmayer, Anna
FH Kärnten
Guidebook
25
Programm
mittwoch
Session 2 – 15:15 – 17:15 Raum: 2.20
Panel 102
(40)
Innovation durch Evaluation Impulse setzen durch Evaluationsprozesse im Social-Profit- und Public Health-Sektor Maislinger-Parzer Maria, FH Salzburg Garstenauer Ulrike, FH Salzburg
”
Das 11. Forschungsforum steht unter dem Motto „Research – Innovation – Value“. Forschung führt zu Innovationen und schafft Werte für die Menschen, die Gesellschaft und die Wirtschaft.
”
Mag. Ulrike Prommer, Geschäftsführerin, IMC FH Krems
Paper ID
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
137
Ärztliche Koordination in stationären Einrichtungen der Altenpflege – Evaluation eines regionalen Modellprojekts
Fredersdorf, Frederic
FH Vorarlberg
183
Settingübergreifender Transfer von Erfolgsfaktoren der Netzwerkarbeit in der Gesundheitsförderung durch Evaluation: Am Beispiel der Netzwerkevaluation im Setting Kindergarten und der Netzwerkbildung im Setting Betrieb
Hauer, Katharina
Forschung Burgenland
206
Strukturevaluation der medizinischen Dokumentation bei unterschiedlichen Krankenhausträgern
Schnabel, Florian
FH Burgenland
210
Publication output in the field of Public Health and its appreciation at political level in Austria
Schwarz, Eva
IMC FH Krems
213
Bewältigung beruflicher Veränderungskrisen. Strukturen und Angebote am Modell der voestalpine Stahlstiftung und FAB Arbeitsstiftung.
Schiermayr, Franz
FH OÖ
268
Entwicklung eines innovativen Produktes zur Ernährungskommunikation durch einen mehrstufigen Evaluationsprozess
Höld, Elisabeth
FH St. Pölten
a
Prof.(FH) Dr. Karl C. Ennsfellner, Geschäftsführer, IMC FH Krems
Guidebook
27
Programm
Mittwoch
Session 2 – 15:15 – 17:15 Raum: 1.25
(60)
Die Stimme der PatientInnen in der Gesundheitsversorgung Unger Julia, FH Joanneum
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
143
Übersetzung des "Survivor Unmet Needs Survey" (SUNS) zur Erhebung bestehender Bedürfnisse von Cancer Survivors im deutschsprachigen Raum
Mayrhofer, Stefanie Maria
FH Wiener Neustadt
169
Im Alltag selbständig sein – Erfahrungswissen von Frauen, die an rheumatoider Arthritis erkrankt sind
Ruckser-Scherb, Renate
FH Gesundheitsberufe OÖ
Das Erleben von Angehörigen in der Begleitung eines schwerkranken und sterbenden Familienmitgliedes – Ihre Ängste, Belastungen und Bedürfnisse
Artner, Sabrina
keine
Partizipative Forschung in der interdisziplinären Entwicklung eines intelligenten Trinksystems zur Prävention von Dehydratation im Alter
HaslingerBaumann, Elisabeth
FH Campus Wien
261
Happyhour
Haider, Viktoria
Haus der Barmherzigkeit
283
Die vaginale Untersuchung während der Geburt. Ein Eingriff zwischen Routinemaßnahme und Intimitätsverletzung
Rakos, Elisabeth
IMC FH Krems
225
28
Guidebook
Raum: 2.21
Panel 104
(40)
Biomedizin Innovativ – patientInnenfokussierte, anwendungsorientierte, sowie interdisziplinäre Forschung am Puls der Zeit
Dür Mona, IMC FH Krems
197
mittwoch
Session 2 – 15:15 – 17:15
Panel 103
Paper ID
Programm
Seeböck Rita, IMC FH Krems
Hofmann Elisabeth, IMC FH Krems
Fuchs Christiane, FH Technikum Wien
Weihs Anna, FH Technikum Wien
Paper ID
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
145
Reproducibility and verification of real time breath VOCs concentration data by modeling
Unterkofler, Karl
FH Vorarlberg
153
Porcine blood in forensic bloodstain pattern analysis: Hemorheological issues
Fondi, Martina
FH Campus Wien
160
Generation of 3D skeletal muscle-like fibrin constructs via the application of mechanical stimuli
Maleiner, Babette
FH Technikum Wien
170
Patientenzentriertes Langzeit – EKG
Schneider, Reinhard
FH Vorarlberg
207
Die Erfassung günstiger Therapiezeiträume als Grundlage für personalisierte Therapie
Dür, Mona
IMC FH Krems
214
Elektronisches Schlaf-Positions-Training bei PatientInnen mit lageabhängigem und lagebetontem obstruktiven Schlafapnoesyndrom zur Vermeidung der Rückenlage
Fondi, Martina
FH Campus Wien
253
Molecular Mechanisms underlying the potential of shock wave treatment for cardiac therapy
Szwarc, Dorota
FH Technikum Wien
Guidebook
29
Programm
Mittwoch
Session 2 – 15:15 – 17:15
Programm Session 2 – 15:15 – 17:15
Raum: 1.24
Panel 105
(30)
Family Business Management
Wagner Petra, FH OÖ Hofbauer Katja, FH OÖ
Zehrer Anita, Management Center Innsbruck
Submitting Author
Submitting Organisation
162
Der Stellenwert von Kooperation für die Schulsozialarbeit: Eine evidenzbasierte Positionierung
Wagner, Petra
FH OÖ
166
Schulsozialarbeit als ein Beitrag zur inneren und äußeren Öffnung der Schule – Sozialräumliche Begründungsmuster
Wetzel, Konstanze
FH Kärnten
Guidebook
(30)
Leiss Gabriela, Management Center Innsbruck
Title
30
Raum: 2.24
Panel 106
Schulsozialarbeit in Österreich
Paper ID
mittwoch
Paper ID
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
140
Kategoriensystem für ein Sales Management 2.0 in Familienunternehmen
Duque, Martin
FH Campus02
151
Werte als Treiber nachhaltiger Innovationen in Familienunternehmen
Bachner, Christine
IMC FH Krems
233
The Austrian Financial Reform of 2015/16 and its impact on SMEs in the tourism industry
Stöckl, Albert
IMC FH Krems
259
Die Wahrnehmung der Arbeitgebermarke von Familienunternehmen am Beispiel Studierender
Danler, Martin
Management Center Innsbruck
248
Strategische Integration von Corporate Responsibility in österreichischen KMU – Weiterentwicklung eines Erhebungsmodells
Ortiz, Daniela
FHWien der WKW
Guidebook
31
Programm
Mittwoch
Session 2 – 15:15 – 17:15 Panel 115
Programm
mittwoch
Session 2 – 15:15 – 17:15 Raum: 3.01/
Trakt G (60)
Social Competence in Action Research – Innovation – Values in Theorie und Praxis des Lehrens, Lernens und Forschens an Fachhochschulen / Inter- und transdisziplinäre Erkundungen im Dreieck Praxis – Lehre-Forschung mit dem Fokus 2017: Research – Innovation – Value“
Raum: 1.20
Panel 116
(80)
Energy, Environment & Transportation Möltner Lukas, Management Center Innsbruck Trattnig Uwe, FH Joanneum
Schuster Roland, FH des bfi Wien Lobnig Hubert, LEMON Consulting
Paper ID
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
168
Bridging Experience and Theory: Extending the traditional classroom for tangible leadership learning
Schuster, Roland J.
FH des BFI Wien
185
Die Entwicklung von (Self)- Leadership Kompetenzen: Ein körperzentrierter Lernansatz
Tat, Ute
191
Digitale Kompetenzen in der Sozialpädagogik
205
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
131
Dezentrale klein- oder zentrale GroßAkkumulatorenspeichersysteme als Stromspeicher für Stadtwerke?
Konrad, Georg
FH Kufstein Tirol
Management Center Innsbruck
190
Performance-Monitoring von PV-Anlagen auf der Basis von Wetterdaten. Ertragssimulation und potenzielle Fehlerquellen
Schweiger, Patrick
FH Campus Wien
FreislebenTeutscher, Christian F.
FH St. Pölten
215
Numerische Strömungssimulation eines urbanen Kleinwindkraft-Standorts
Auer, Markus
FH Salzburg
244
Dahlvik, Julia
FH Campus Wien
Windvermarktung – Sondierung einer Vorzeigeregion zur optimierten Ausnutzung regional erzeugter Windenergie im Burgenland
Schöny, Michael
Training civil servants for transformative practice: A process model of research-oriented learning
Forschung Burgenland
220
"Soziales Bauen" Siebenhügelsiedlung Klagenfurt
Molitschnig, Elias
FH Kärnten
269
Leonhartsberger, Kurt
FH Technikum Wien
232
Experiencing and exploring conflict together: Survival on the Island of SIMIDEA
Crawford, Steven
JAMK University of Applied Sciences
Analyse des Potenzials dezentraler PV-Heimspeichersysteme zum Ausgleich von Fahrplanabweichungen
279
Forschung für zentrale, elektrische Großspeichersysteme
Zeller, Peter
Projekt Team Compstor
235
Sozial-kommunikative Kompetenzentwicklung und Lernmotivation im projektbasierten Lernen
Wagner, Daniela
FH Wien der WKW
256
Arts-based Learning in der betriebswirtschaftlichen Hochschulbildung – Das Beispiel „Die Künstlerbrille“
Sandberg, Berit
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
275
„Learning social competence in virtual interdisciplinary multicultural team project: Example from an EU project of building bridges between practice, learning, research & innovation
Gupta-Biener, Neena
FH Joanneum
32
Guidebook
Paper ID
Guidebook
33
Programm
Albert Bärnstein´s
Mittwoch
Session 2 – 15:15 – 17:15
Allgemeine Erfrischungstheorie
Raum: E.24
Panel 120
(40)
Digital Business Transformation Open Innovation, neue Geschäftsmodelle, Produktivitätssprünge und neue Arbeitsformen im digitalen Zeitalter Kormann Gerhard, IMC FH Krems Moser Thomas, FH St. Pölten
Paper ID
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
154
Advanced Manufacturing – Der Beitrag der 3D-Drucktechnologie zur Industrie 4.0 für österreichische Unternehmen
Theuermann, Christian
FH Campus 02
200
Führung durch Kontrolle oder durch Unterstützung von MitarbeiterInnen im Homeoffice - Test des Slippery-Slope Modells im Zusammenhang mit der Führung von MitarbeiterInnen
Brugger, Manuel
FernFH
202
Methoden zur trendantizipierenden Geschäftsmodellinnovation in Zeiten der digitalen Geschäftstransformation
Hilgarter, Kathrin
FH Kärnten
243
Operator help Services for blind users
Bischof, Werner
FH Joanneum
Verpackt in unserer Flasche! bärnstein.at
Guidebook
35
Programm
donnerstag
Session 3 – 11:10 – 12:40
Programm
donnerstag
Session 3 – 11:10 – 12:40 Raum: E.23
Panel 100
(40)
Raum: 2.20
Panel 103
Forschungsgeleitete Lehre als Erfolgsfaktor für Innovationen in den nichtärztlichen Gesundheitsberufen
Die Stimme der PatientInnen in der Gesundheitsversorgung
Tucek Gerhard, IMC FH Krems
Unger Julia, FH Joanneum
(40)
Dür Mona, IMC FH Krems
Perkhofer Susanne, fhg Tirol
Paper ID
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
146
Interdisziplinäre Entwicklung und Evaluierung einer Portfolioarbeit für Bachelor-Studierende an vier Studiengängen der fh gesundheit
Fink, Heike
fhg Tirol
224
„IN-CAFÉ an der FH Campus Wien. Ein interprofessionelles und interdisziplinäres Workshop-Format für die Aus- und Weiterbildung.“
Eder, Angelika
276
Praxis und Forschung der Musiktherapie mit Menschen im Wachkoma
285
Entwicklung einer Desktopapplikation zur Auswertung des Beery VMI und der Gelenksmessung mittels Goniometer
36
Guidebook
Paper ID
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
135
„Bilder sprechen lassen“ – Einbezug von Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren in der ergotherapeutischen Befundung
Sos, Helga
FH Wiener Neustadt
FH Campus Wien
192
"Physiologik“ als Tool zur Förderung einer adäquaten Selbsteinschätzung von PatientInnen im physiotherapeutischen Prozess
Strempfl, Johanna
FH Burgenland
Heine, Astrid Maria
IMC FH Krems
196
Stefka, Markus
FernFH
Prinz-Buchberger, Barbara
IMC FH Krems
Was wollen Patienten und Patientinnen? Ansprüche an das Healthcare Marketing im österreichischen Gesundheitsmarkt
199
Eine Life-Balance-App für Kinder
Ulbrich-Ford, Sophie
FH Wiener Neustadt
Guidebook
37
Programm
donnerstag
Session 3 – 11:10 – 12:40
Programm
donnerstag
Session 3 – 11:10 – 12:40 Raum: 1.25
Panel 108
(60)
Biotechnologie
Raum: 1.22
Panel 110
(24)
Herausforderungen und Mehrwert von Praxisforschung zur Wirkungsorientierung in der Sozialwirtschaft
Klein Reinhard, IMC FH Krems
Stepanek Peter, FH Campus Wien
Klausgraber Bernhard, IMC FH Krems
Astleithner Florentina, FH Campus Wien
Paper ID
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
150
Experimental validation of candidates of tissue-specific and CpG-island-mediated alternative polyadenylation in mouse
Fondi, Martina
FH Campus Wien
187
An inducible CRISPRa system for gene manipulation in cell culture cells
Riegel, Elisabeth
FH Campus Wien
209
Herausforderungen bei der Produktion von Referenzsubstanzen zur Analyse von Schimmelpilzmetaboliten in Früchten mittels hochauflösender Massenspektrometrie.
Rechthaler, Justyna
Austrian Biotech University of Applied Sciences Campus Tulln
229
Evaluierung von kommerziell verfügbaren enzymatischen Blutzuckerteststreifen basierend auf der amperometrischen Messmethode in Hinblick auf Reaktionspotential und Anwendbarkeit mit NFC Technologie
PauschenweinFrantsich, Susanne
FH Wiener Neustadt
242
Recombinant variants of parvalbumins, the major Fish allergens, for improved diagnosis and immunotherapy of fish allergy
Raith, Marianne
FH Campus Wien
38
Guidebook
Paper ID 265
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
Die „Stärkung der Bildungsmotivation“ als SMARTes Wirkungsziel im MentoringProgramm The Nightingale, Wien
Kofler, Verena
FH Campus Wien
Guidebook
39
Programm
donnerstag
Session 3 – 11:10 – 12:40
Programm
donnerstag
Session 3 – 11:10 – 12:40 Raum: E.24
Panel 111
(40)
Raum: 2.21
Panel 114
Umwelt und Gesundheit Interdisziplinäre Perspektiven über die Interaktion zwischen umweltrelevanten Faktoren und Bevölkerungsgesundheit
Internationalisierung von Hochschulen Der globale Diskurs im Kontext der Fachhochschulen
Fuchs-Neuhold Bianca, FH Joanneum
Brunner-Sobanski Elisabeth, FH Campus Wien
(40)
Sehic Alma, FH des BFI Wien
Hofer Kathrin, FH Joanneum
Paper ID
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
Paper ID
158
Förderung der Mobilität von blinden und sehbehinderten Menschen im öffentlichen Personennahverkehr
Sovec, Tina
FH Joanneum
208
Gesunde Gebäude mit klimaaktiv Deklaration
Leindecker, Herbert Claus
241
Gesundheitsfolgenabschätzung und Verkehr: Lessons Learned zur Implementierung und Durchführung von GFA-Projekten im Straßeninfrastrukturbereich
Fuchs-Neuhold, Bianca
40
Guidebook
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
156
Higher Education institutions at the interface between internationalization, interculturality and diversity management
Gaisch, Martina
FH OÖ
FH OÖ Studienbetriebs GmbH
218
What are the benefits and challenges of EMI in (international) study programs at UAS in Austria?
Gröblinger, Katharina
FH des BFI Wien
FH Joanneum
251
Full-time job and study abroad – is this feasible? A case study of fostering student mobility within a part-time master programme in Quantitative Finance
Helmreich, Silvia
FH des BFI Wien
254
Kompetenzstärkung durch Auslandserfahrung
Zeitel-Bank, Natascha
Management Center Innsbruck
Guidebook
41
Programm
donnerstag
Session 3 – 11:10 – 12:40
Programm
donnerstag
Session 3 – 11:10 – 12:40 Raum: 1.20
Panel 116
(80)
Raum: 1.24
Panel 118
Energy, Environment & Transportation
Multimedia Retrieval, Visualisation, and Data Literacy
Möltner Lukas, Management Center Innsbruck
Rind Alexander, FH St. Pölten
Trattnig Uwe, FH Joanneum
Gutounig Robert, FH Joanneum
Paper ID
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
144
Smart Contracts in der Energiewirtschaft
Skopetz, Harald
FH Kufstein Tirol
171
“RESPIRE” - REtrofitting School buildingsPlanning wIth StakeholdeR Engagement
Alb, Marianne
FH Joanneum
178
Thermohydraulische Simulation zur Untersuchung des Speicherpotentials von Fernwärmenetzen
Steindl, Gernot
Forschung Burgenland
221
Dynamische Simulation von Abkühlvorgängen Bärnthaler, Josef in Nahwärmenetzen
245
Herausforderung Partizipation – Konsultation im Energiesektor
Pfeiffer, Christian
Forschung Burgenland
273
Bautechnik versus Haustechnik – Wirtschaftliche Aspekte von Sanierungsvarianten
Prieler, Manuela
FH Salzburg
42
Guidebook
Paper ID
(30)
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
228
Utilization and Acceptance of interactive infographics in online newspapers
Zeiller, Michael
FH Burgenland
246
Design-Konzept zur Visualisierung von geopolitischen Daten auf einer Smartwatch
Blumenstein, Kerstin
FH St. Pölten
258
Google Cardboard in Social Science Research – Exploring low-cost virtual reality and its potential
Schlögl, Stephan
Management Center Innsbruck
274
ImmoPixel: Immobilien und automatisierte Bilderkennung
Koch, David
FH Kufstein Tirol
FH Joanneum
Guidebook
43
Programm
donnerstag
Session 3 – 11:10 – 12:40
Programm
donnerstag
Session 3 – 11:10 – 12:40 Raum: 2.25
Panel 119
(60)
Tourism in Transition
Raum: 2.24
Panel 121
(30)
Market matters! Innovative Entscheidungen und Entwicklungen im Marketing und Konsumentenverhalten
Steckenbauer Georg Christian, IMC FH Krems Maurer Christian, IMC FH Krems
Berger-Grabner Doris, IMC FH Krems Waiguny Martin, IMC FH Krems
Paper ID
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
Paper ID
Title
Submitting Author
Submitting Organisation
139
The participative pricing method Pay-What-You-Want as
Grassl, Walter
IMC FH Krems
149
Conjoint Analyse zur Rolle der Verpackung im Kindermarketing
Roiser, Susanne
FH Wiener Neustadt
217
Gesundheitstouristische Destinationsentwicklung in der Lehre: Evaluierung der Lehrveranstaltung Destinationsmanagement
Binder, Daniel
FH Joanneum
161
Einfluss der Persönlichkeit auf nachhaltigen Konsum
Teufer, Birgit
Universität für Weiterbildung Krems (DonauUniversität Krems)
223
Characterisation of Alpine summer sport tourists
Fehringer, Astrid
Management Center Innsbruck
219
Pezenka, Ilona
FH Wien der WKW
Die Bedeutung von Bonusleistungen bei der Hotelbuchung zur Steigerung der Kundenloyalität und Direktbuchungsrate – Eine Studie unter österreichischen Hotelbetrieben
Maurer, Christian
IMC FH Krems
Erlebnis als Versprechen der Sharing Economy - Eine Big Five Studie am Beispiel von Airbnb NutzerInnen
231
257
Country of Origin: Der Effekt von Regionsinformation
Waiguny, Martin
IMC FH Krems
267
Cooperative development of cycle tourism in Europe – EuBike Project
Katelieva, Maria
IMC FH Krems
272
Selbst- und Fremdeinschätzungen als Instrument zur Kompetenzentwicklung in der Ausbildung von Bachelor-Studierenden im Tourismus
Szivatz-Spatt, Claudia
FH Wien der WKW
44
Guidebook
Guidebook
45
Notizen
46
Guidebook
Notizen
Guidebook
47
IMC Fachhochschule Krems IMC University of Applied Sciences Krems Am Campus Krems Trakt G.1 – International Meeting Center 3500 Krems E: forschungsservice@fh-krems.ac.at I: www.fh-krems.ac.at T: +43 (0) 2732 802 0 www.fh-krems.ac.at/anfahrt