Midwifery

Page 1

Gesundheit

Bachelor Bachelor

Hebammen


Spezialgebiet He

Anatomie und menschliche W端rde der Frau verstehen


ebammen

Studienschwerpunkte Das Bachelor Studium „Hebammen" ist modular aufgebaut. Jedes Semester ist in theoretische und praktische Blöcke unterteilt. Eine freie Gestaltung seitens der Studierenden ist im praktischen Anteil des Studiums nur begrenzt möglich. Die Studierenden werden während des gesamten Studiums durch hauptberuflich und nebenberuflich Lehrende sowie von Fachpersonen in den Praxisstellen individuell gefördert und betreut. Folgende Studienschwerpunkte werden im Rahmen der Module angeboten:          

Grundlagen der Hebammenlehre Physiologie und Pathologie in der Geburtshilfe Berufsrecht und Forensik Geburtshilfliche Notfälle Psychosoziale Problemstellungen Gesundheitsförderung und Prävention Management und Organisation Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung Wissenschaftliche Qualifikationen und Bachelor Arbeiten Fachpraktische Übungen und Berufspraktikum

Die Absolventinnen und Absolventen werden im Besonderen für die individuelle und ganzheitlich orientierte Beratung, Betreuung und Pflege der Frauen/Mütter/Kinder/Eltern ausgebildet. Autonomie und menschliche Würde der Frau und deren Familie stehen stets im Vordergrund. Die europäische Dimension der Ausbildung wird mittels spezifischer Themenschwerpunkte und vorgegebener EU-Richtlinien erreicht. Das Studienprogramm und die damit verbundene berufliche Qualifikation entsprechen europäischen Standards. Der Vorteil für Absolventinnen und Absolventen ist daher die berufliche Anerkennung in allen europäischen Ländern.

Ausbildungsziele Der Bachelor Studiengang „Hebammen" bildet die Studierenden sowohl für bereits existierende Tätigkeitsbereiche als auch für künftige Bereiche des Hebammenberufes aus. Die Absolventinnen und Absolventen sind durch ihr interdisziplinäres Verständnis befähigt, über den traditionellen Beruf der Hebamme hinaus, führend an Innovationen mitzuwirken. Sie können außerdem zu ökonomischen Verbesserungen im Gesundheitsbereich beitragen. Der Studiengang bietet:   

Fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten zur eigenständigen, eigenverantwortlichen und prozessorientierten Bewältigung der fachspezifischen Aufgaben. Fachlich relevante persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten für die Umsetzung des Betreuungs- und Beziehungsprozesses. Kritische und forschende Fragestellungen sowie selbstständige Bewertung von komplexen Praxissituationen, Implementierung von evidenzbasiertem Handeln in fachspezifische und gesellschaftlich relevante Aufgabenbereiche.


PRAXISORIENTIE Wissenschaftlich fundierte und praxisbezogene Berufsausbildung Das Studium im Überblick Besonderheiten Enge Verknüpfung von Theorie und Praxis

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife oder äquivalenter Abschluss

Dauer

Sechs Semester

Vorlesungssprache

Deutsch

Studienbeginn

September

Organisationsform

Vollzeitstudium

Akademischer Grad

Bachelor of Science in Health Studies (BSc) 180 ECTS*, zusätzlich erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein Diploma Supplement, in dem die berufliche Qualifikation definiert ist. * ECTS = European Credit Transfer System

Abschluss Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen dem österreichischen Hebammengesetz entsprechend zur Berufsausübung qualifiziert. Gleichzeitig erhalten sie den akademischen Grad Bachelor of Science in Health Studies (BSc). Im Diploma Supplement ist die berufliche Qualifikation und deren gesetzliche Grundlagen genau definiert.


IENTIERT



Kompetenzen Zu den wesentlichen Zielen des Studiums zählt die Vermittlung einer wissenschaftlich fundierten fachpraktischen Ausbildung. Fachspezifische Kernkompetenzen der Hebammentätigkeit stehen dabei im Mittelpunkt:  Fachlich-methodische Kompetenzen Fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten zur eigenständigen, eigenverantwortlichen und prozessorientierten Durchführung der hebammenspezifischen Aufgaben  Sozialkommunikative sowie Selbstkompetenzen Fachlich relevante persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten für die Umsetzung des individuellen Betreuungs- und Beziehungsprozesses  Wissenschaftliche Kompetenzen Kritische und forschende Fragestellungen sowie selbstständige Bewertung von komplexen Praxissituationen, Implementierung von evidenzbasiertem Handeln in fachspezifische Aufgabenbereiche

Das IMC Career Center Das IMC Career Center bietet Studierenden und Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern sowie Absolventinnen und Absolventen eine Vielzahl von karrierebezogenen Services. Die Studierenden werden vor, während und nach ihrem Berufspraktikum je nach Notwendigkeit betreut. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Ausbau von nationalen und internationalen Unternehmenskooperationen, der Jobplattform sowie des Bereiches „On Campus Recruiting“.

http://alumni.fh-krems.ac.at.

Top ranked Die IMC FH Krems liegt seit Jahren in diversen Rankings im Spitzenfeld der heimischen Fachhochschulen. Zahlreiche Studien bestätigen die exzellente Ausbildung an der IMC FH Krems. In der Studie des Centrums für Hochschulrankings, CHE, sowie im Rahmen des UniRankings „U-Multirank" erhielt die Kremser Fachhochschule Bestnoten für Studienangebot, internationale Ausrichtung, Ausbildungsqualität und Karrierechancen. Die Absolventinnen und Absolventen werden auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt bestens akzeptiert.

AUSBILDUNGSTIPP Nach dem Bachelor Studium bieten sich vielfältige Möglichkeiten für unsere Absolventinnen und Absolventen: vom direkten Berufseinstieg, über einen Karrieresprung für berufsbegleitend Studierende, bis hin zu einem weiterführenden Studium im In- oder Ausland oder der Fortführung eines Master Studiums an der IMC FH Krems.


Organisationsf Vollzeit Der Bachelorstudiengang Hebammen wird nur als Vollzeitstudium angeboten.

Besonderheiten vollzeitStudium Studienzeiten

Während der Theorie von Montag bis Freitag, inklusive E-Learning-Module*

Durchschnittliche Wochenstunden

22 (Theorie)

Berufliche Tätigkeit während des Studiums

Nicht erforderlich

Berufspraktikum

72 Wochen inklusive fachpraktische Übungen

Vorteil

Effizientes Studieren, individuelle, persönliche Betreuung und optimaler Service

* Unter E-Learning versteht man das selbstgesteuerte Lernen, das mittels Einsatz elektronischer Medien orts- und zeitunabhängig stattfindet.

BERUFSPRAKTIKUM Die praktische Ausbildung findet schwerpunktmäßig an fachlich geeigneten speziellen (inkl. freiberuflichen Hebammen) Praktikumsstellen in Krankenanstalten und privaten Einrichtungen statt. Pro Semester sind die erforderlichen Praxiszeiträume vorgesehen, wobei für fachpraktische Übungen vom ersten bis dritten Semester insgesamt drei Wochen und für die Berufspraxis vom ersten bis sechsten Semester 69 Wochen vorgesehen sind. Die quantitativen und qualitativen Vorgaben laut FH-AV-Hebammen und EU-Richtlinien sind zu erreichen.


format



curriculum VOLLZEIT Semester I

SWS

ECTS

Semester IV

SWS

ECTS

Berufsspezifische Grundlagen der Hebammenlehre

6

6

Neonatologie

3

3

Medizinische Grundlagen der Hebammenlehre

9

9

Geburtshilfliche Notfälle – medizinischer Bereich

4

4

Gesetzliche Grundlagen der Hebammenlehre

1

1

Geburtshilfliche Notfälle – Hebammenbereich

2

2

Berufsbild und Berufsethik

1

1

5

5

2

2

Psychosoziale Problemstellungen in der Geburtshilfe Persönlichkeitstraining II

1

1

2

2

Fachenglisch II

1

1

Prozessorientierung in der Hebammenwissenschaft

1

1

Angewandte Wissenschaft im Fachbereich

1

1

1

12

19

30

SWS

ECTS

Pädiatrie

1

1

Fertilität und Reproduktion

3

3

Frauen- und Familiengesundheit

3

3

Frauen und Soziales

1

1

Physiologie in der praepartalen Phase – prozessorientierte Hebammenbetreuung Physiologie in der praepartalen Phase – medizinischer Bereich Selbstmanagement und Kommunikation

1

1

Wissenschaftliche Grundlagen

1

1

Fachpraktische Übungen I

1

1

Berufspraktikum IV und praktikumsbegleitendes Seminar

Berufspraktikum I und praktikumsbegleitendes Seminar

1

6

Summe der Semesterwochenstunden / ECTS

Summe der Semesterwochenstunden / ECTS

25

30

SWS

ECTS

5

5

Semester II Physiologie der Geburt – prozessorientierte Hebammenbetreuung Physiologie der postpartalen Phase – prozessorientierte Hebammenbetreuung Physiologie der Geburt und postpartalen Phase – medizinischer Bereich Prozessorientierte Dokumentation der Hebammenbetreuung Das gesunde Neugeborene – medizinischer Bereich

Semester V

5

5

Alternative Betreuungsmethoden

1

1

3

3

Transkulturelle Aspekte in der Hebammenbetreuung

1

1

1

1

Fachenglisch III

1

1

1

1

Gender Studies

1

1

1

1

Persönlichkeitstraining I

1

1

Fallstudien – praepartaler u. postpartaler Bereich

Methodik der Hebammenwissenschaft

1

1

Bachelorarbeit I und Bachelorseminar

1

5

1

12

15

30

Fachpraktische Übungen II

1

1

Berufspraktikum II und praktikumsbegleitendes Seminar

Berufspraktikum V und praktikumsbegleitendes Seminar

1

12

Summe der Semesterwochenstunden / ECTS

Summe der Semesterwochenstunden / ECTS

19

30

Semester III

Semester VI

SWS

ECTS

Innovative Modelle der freiberuflichen Hebammenpraxis

1

1

Hausgeburtshilfe

2

2

Berufsorganisation und Professionalisierung

1

1

Betriebswirtschaft und Unternehmensgründung

2

2

SWS

ECTS

6

6

9

9

Berufsrecht

2

2

Qualitätsmanagement

1

1

Forensik

1

1

Kommunikation und interdisziplinäre Teamarbeit

1

1

Öffentlichkeitsarbeit und Marketing für Hebammen

1

1

Fachenglisch I

1

1

Fachenglisch IV

1

1

1

1

Pathologie in der Geburtshilfe – hebammenspezifischer Bereich Pathologie in der Geburtshilfe – medizinischer Bereich

Evidence Based Midwifery

1

1

Fallstudien – Geburtenbereich

Fachpraktische Übungen III

1

1

Bachelorarbeit II und Bachelorseminar

1

8

1

12

12

30

Berufspraktikum III und praktikumsbegleitendes Seminar

1

8

Berufspraktikum VI und praktikumsbegleitendes Seminar

Summe der Semesterwochenstunden / ECTS

23

30

Summe der Semesterwochenstunden / ECTS

SWS = Semesterwochenstunden ECTS = European Credit Transfer System

studienberatung T: +43 2732 802 222 E: information@fh-krems.ac.at


Arbeitsmarktchancen – angestellt Mit dem Abschluss des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen qualifiziert, um in unterschiedlichen Bereichen des österreichischen Gesundheitssektors sowie auch innerhalb des europäischen Raums ohne Nostrifikation tätig zu werden. Einsatzmöglichkeiten bestehen als Angestellte im öffentlichen und privaten institutionellen Bereich (Krankenhäuser, Frauenkliniken) wie:         

Schwangerenvorsorge und praepartaler Bereich Geburtenbereich und postpartaler Bereich Zusammenarbeit mit Fachärztinnen und Fachärzten in Bereichen der Geburtsmedizin Spezielle Hebammenbetreuungsangebote, z. B. Hebammensprechstunde Organisation und Durchführung von Kursprogrammen, z. B. Geburtsvorbereitungskurse, Elternberatung und Rückbildungskurs Organisation und Durchführung von Programmen im Rahmen der Gesundheitsvorsorge und Prävention sowie Mitwirkung bei Programmen der Familienplanung Mitarbeit im Rahmen der Qualitätssicherung Leitende Funktion und Mentorinnen- und Mentorentätigkeit, z. B. Praxisanleitung Lehrende und wissenschaftliche Funktion

Arbeitsmarktchancen – FREIBERUFLICH Immer mehr Hebammen streben die Freiberuflichkeit an, da in diesem Bereich bessere Möglichkeiten für eine effektive und optimale Berufsausübung durch kontinuierliche und individuelle Beratung und Betreuung der Frauen/Mütter/Eltern gegeben sind. Hebammen können zu 100 Prozent freiberuflich oder in Kombination mit einer Teilzeitanstellung, als Einzelperson oder im Team bzw. mit oder ohne Kassenvertrag wie folgt tätig sein:    

Hausgeburtshebamme Belegshebamme Hebamme im Geburtshaus, Mütterstudio oder in einer Hebammenpraxis Hebamme im öffentlichen Gesundheitsdienst

Dem individuellen Interesse und Qualifikationsprofil entsprechend können Absolventinnen und Absolventen eine Mitarbeit in fachspezifischen Spezialbereichen übernehmen:    

Fachspezifischer Wirtschaftssektor (Beratungstätigkeit) Fachjournalismus Mitarbeit im fachspezifischen Forschungsbereich Engagement und Mitarbeit im österreichischen Hebammengremium (www.hebammen.at)

Aus Ber

Im frei


sgezeichnete rufsaussichten

iberuflichen oder institutionellen Bereich


Studying the internatio Eine einzigartige Lernumgebung


27

60% Deutsch 40% Englisch

Studiengänge Wir bieten unseren Studierenden englischsprachige Studiengänge und vielfältige Möglichkeiten, im Ausland zu studieren und zu arbeiten.

Studierende aus

50

verschiedenen Nationen

Studierende aus 50 Nationen bringen ein ganz besonderes internationales Flair an die Hochschule.

98%

onal way

Beschäftigungsquote nach Studienabschluss

Warum an der IMC FH Krems studieren?  Beschäftigungsquote Ein Studium an der IMC FH Krems öffnet die Türen für einen adäquaten Berufseinstieg bzw. Karrieresprung.  Karrieremöglichkeiten IMC FH Krems Studierende arbeiten erfolgreich im In- und Ausland.  Berufspraktika während des Vollzeitstudiums Praktika bieten ausgezeichnete Möglichkeiten, berufliche Kontakte zu knüpfen und praktische Erfahrungen zu sammeln.  Service während des Studiums Ein Studium an der IMC FH Krems bedeutet das besondere Plus an Service.  Studium mit hohem Praxisbezug Die Studierenden können ihr Wissen in vielen „real-life“ Projekten umsetzen. 

Top Infrastruktur und Lernumgebung Der Campus Krems und der International Campus in der Piaristengasse zählen zu den schönsten in ganz Österreich. Alle Gebäude der IMC FH Krems sind mit neuester Technologie ausgestattet und lassen keine Wünsche offen.

 Internationales Lernumfeld Gastlektorinnen und Gastlektoren aus aller Welt machen das Studium zu einem besonderen Erlebnis.  Internationale Ausrichtung Die IMC FH Krems ist unter allen österreichischen Fachhochschulen diejenige mit den meisten Studiengängen in englischer Sprache.


IMC Fachhochschule Krems Piaristengasse 1 3500 Krems, Austria, Europe Studienberatung T: +43 02732 802 222 E: information@fh-krems.ac.at I: www.fh-krems.ac.at

Zertifizierungen / Mitgliedschaften:

EFMD

Version: 10/2015

Fรถrderer:

IMC FACHHOCHSCHULE KREMS GMBH


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.