Folder Hebammen

Page 1


Das erwartet Sie in Ihrem Studium

Hebammen

Als Hebamme sind Sie DIE Fachperson, die Frauen und ihre Familien während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bis ins 1. Lebensjahr des Kindes begleitet und berät. Ihre Aufgaben erstrecken sich über das Beobachten des Gesunden bis hin zum Erkennen und Handeln bei Normabweichungen. Sicherheit und Kompetenz in den Bereichen Geburtshilfe, Frauen- und Kinderheilkunde erlangen Sie durch praxisnahe Übungen, Fallbeispiele, Simulations- und Szenarientrainings (im Health Lab). Aufklärung und Beratung zu Themen der Familienplanung, Verhütung, Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention sind wesentliche Elemente der Hebammenarbeit. Situative Gesprächsführung und psychosoziale Grundlagen befähigen Sie, herausfordernden Situationen professionell zu begegnen und Frauen in Ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken.

Auf einen Blick

Vollzeit

Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel von Montag bis Freitag zwischen 8 und 20 Uhr statt.

Deutsch

Die Unterrichtssprache ist Deutsch, doch einzelne Lehrveranstaltungen werden auf Englisch gehalten – für Sprachenverständnis und kulturelles Feingefühl.

6 Semester

Sie schließen Ihr Studium nach 3 Jahren ab und erarbeiten sich in diesem Zeitraum 180 ECTS. Bachelor of Science in Health Studies (BSc) heißt Ihr akademischer Grad, den Sie zum Studienabschluss verliehen bekommen.

Studienbeitrag

363,36 EUR/Semester ist der Studienbeitrag, den Sie als EU-/EWRStaatsbürgerin oder -Staatsbürger zuzüglich des ÖH-Beitrages bezahlen.

Wussten Sie, dass …

... Sie ein Drittel Ihres Studiums in Praktikumseinrichtungen verbringen? 63 Wochen Praktikum sind ein verpflichtender Teil des Studiums.

Kompetenzbereiche | Vollzeit

BIOMEDIZINISCHE GRUNDLAGEN

OBSTETRIK & HEBAMMENKUNDE

GESUNDHEITSFÖRDERUNG & PRÄVENTION

ORGANISATION DES HEBAMMENBERUFES

BIOMEDIZINISCHE GRUNDLAGEN

OBSTETRIK & HEBAMMENKUNDE

NEONATOLOGIE & PÄDIATRIE

GESUNDHEITSFÖRDERUNG & PRÄVENTION

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN ORGANISATION DES HEBAMMENBERUFES

BERUFSPRAKTIKUM

PSYCHOSOZIALE KOMPETENZEN

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

BERUFSPRAKTIKUM

Änderungen vorbehalten

Mögliche Karrierewege

BIOMEDIZINISCHE GRUNDLAGEN

OBSTETRIK & HEBAMMENKUNDE

NEONATOLOGIE & PÄDIATRIE

GESUNDHEITSFÖRDERUNG & PRÄVENTION

ORGANISATION DES HEBAMMENBERUFES

PSYCHOSOZIALE KOMPETENZEN

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

BERUFSPRAKTIKUM

OBSTETRIK & HEBAMMENKUNDE

NEONATOLOGIE & PÄDIATRIE

GESUNDHEITSFÖRDERUNG & PRÄVENTION

BEREICH PSYCHOSOZIALE KOMPETENZEN

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

BERUFSPRAKTIKUM

BIOMEDIZINISCHE GRUNDLAGEN

OBSTETRIK & HEBAMMENKUNDE

NEONATOLOGIE & PÄDIATRIE

OBSTETRIK & HEBAMMENKUNDE

ORGANISATION DES HEBAMMENBERUFES

PSYCHOSOZIALE KOMPETENZEN

GESUNDHEITSFÖRDERUNG & PRÄVENTION BERUFSPRAKTIKUM

PSYCHOSOZIALE KOMPETENZEN

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

BERUFSPRAKTIKUM

Mehr Details über das Curriculum, die Lehrveranstaltungen, die Semesterwochenstunden und ECTS (European Credit Transfer System) finden Sie unter: www.imc.ac.at

Mögliche Arbeitsfelder nach Abschluss Ihres Studiums sind private und öffentliche Krankenanstalten, Tageskliniken, Eltern-Kind-Zentren, Geburtshäuser, Hebammen-Ordinationen, Sozial- und Privatversicherungen, Interessensvertretungen, Lehr- und Forschungseinrichtungen, Einrichtungen der Gesundheitsförderung und -vorsorge oder Entwicklungszusammenarbeit. Sie können angestellt oder freiberuflich arbeiten.

IMC Krems

University of Applied Sciences

3500 Krems, Austria

Prospective Student Advisory Service +43 2732 802-222

information@imc.ac.at www.imc.ac.at

Dieser Studiengang wird vom Land Niederösterreich gefördert.

Version: 10/2024

Akkreditierungen Mitgliedschaften

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.