INFOBUCH 11.-15. Juli 2022
1
INHALT INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort Die Erfolgsgeschichte Förderer & Partner Was ist die Junge Uni der FH Krems? Für wen ist die Junge Uni der FH Krems? Wo & wann ist die Junge Uni der FH Krems? Was kostet die Junge Uni der FH Krems? Do‘s and Dont‘s? Wie melde ich mich für die Junge Uni an? Wann gibt es mehr Infos? Wie wähle ich meine Vorlesungen und Workshops aus? Wer übernimmt die Haftung? Was ist eigentlich die Sponsionsfeier? Was bedeutet Sponsion? Vorlesungen am Vormittag Was ist ein Curriculum? Curriculum - Vorlesungen am Vormittag International Day Workshops am Nachmittag Curriculum - Workshops am Nachmittag Sponsionsfeier Junge Uni Waldviertel -Vysočina Sponsoren Kooperationspartner Curriculum - Vorlesungen am Vormittag Curriculum - Workshops am Nachmittag
IMPRESSUM Kontakt und Information: IMC Fachhochschule Krems, Marketingabteilung, Piaristengasse 1, 3500 Krems, T: +43 (0)2732 802 227 E: jungeuni@fh-krems.ac.at I: www.fh-krems.ac.at, www.jungeuni.at Herausgeber: © IMC Fachhochschule Krems – Mai 2022 Koordination: Sabine Steinkellner, MA Grafik: kroupa & henke mediendesign, 1160 Wien, http://kh-mediendesign.at Fotos: IMC FH Krems und KooperationspartnerInnen
2
3 4 6 8 9 10 10 11 12 13 13 13 14 14 16 18 19 30 32 35 79 80 82 83 84 85
VORWO
ORT
LIEBE INTERESSENTIN, LIEBER INTERESSENT DER JUNGEN UNI 2022! Neugierde und Begeisterung sind die Triebkräfte für Innovation und Erfolg – und die neugierigen Jungen von heute sind die Innovativen und Erfolgreichen von Morgen. Dieser Satz fasst nicht nur den Leitgedanken der Jungen Uni der IMC FH Krems zusammen, sondern auch unser persönliches Anliegen, bei Kindern und Jugendlichen schon frühzeitig Neugierde und Begeisterung für die Welt der Wissenschaften zu wecken. Durch die Junge Uni unserer Fachhochschule wollen wir Kinder und Jugendliche an interessante und spannende Themen aus den Fachgebieten unseres Studienangebotes heranführen und sie zum neugierigen Weiterlernen und späteren Forschen ermutigen. Gemeinsam mit unseren Lehrenden sollen die „Jungstudierenden“ in den Vorlesungen und Workshops der Jungen Uni in das Reich der Wissenschaft und Forschung eintauchen und die Faszination des Lernens und Wissens erleben. Wir wünschen allen Jungstudierenden eine spannende und lehrreiche Junge Uni Woche! Euer Führungsteam der IMC FH Krems Prof.(FH) Dr. Karl Ennsfellner Geschäftsführer
Mag.a Ulrike Prommer Geschäftsführerin
Prof.(FH) Mag. Dr. Martin Waiguny Akademischer Leiter
3
DIE ERFOLGSGESCH der ersten Jugenduniversität Niederösterreichs setzt sich fort 4
HICHTE
WIR LADEN DICH HERZLICH DAZU EIN, ZUM ERSTEN MAL HOCHSCHULLUFT ZU SCHNUPPERN! Die Junge Uni der FH Krems findet in diesem Jahr bereits zum 15. Mal am Campus an der IMC Fachhochschule Krems statt. Wir sind nicht nur eine der renommiertesten Hochschulen in der österreichischen Bildungslandschaft, sondern eine Bildungsinstitution, die sich gerne für die Jugend der Region öffnet und der die Neugierde, der Wissensdrang und der Esprit der jungen Menschen sehr am Herzen liegen. Deswegen waren wir auch die Ersten, die in Niederösterreich eine Jugenduniversität angeboten haben. Jugendliche sind unsere Zukunft – es ist für uns als Fachhochschule daher sehr wichtig, Bildungsthemen für junge Menschen greifbar zu machen und für sie und mit ihnen gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Wir sind überzeugt, dass wir mit der Jungen Uni der IMC FH Krems bei vielen Jugendlichen Schwellenängste abbauen und die Neugierde für Forschung und Wissenschaft wecken können. Mit unserem diesjährigen Schwerpunktthema „Stay safe!“ wird uns das sicherlich besonders gut gelingen! Wir laden daher alle Kinder und Jugendlichen ganz herzlich dazu ein, bei uns an der IMC Fachhochschule Krems eine Woche lang in die spannende Welt der Wissenschaft und Forschung einzutauchen, Vorlesungen und Workshops zu besuchen und einmal richtige „Hochschulluft zu schnuppern“ mit Hochschulprofessorinnen und -professoren, die sich schon auf die wissbegierigen Fragen der Jungstudierenden freuen. Euer Organisationsteam
5
FÖRDERER & PARTNER Liebe Jungstudierende und Lehrende! Liebe Leserinnen und Leser! In den Sommermonaten sind Kinder- und Jugenduniversitäten schon ein fixer Bestandteil vieler heimischer Universitäten. Auch im Sommer 2022 wird es wieder eine bunte Palette an spannenden Lesungen, Forschungsmöglichkeiten und Workshops geben. Zahlreiche Kinder und Jugendliche werden – verbunden mit Spiel und Spaß – Universitätsluft schnuppern, Fragen an Forschende richten und in phantasievoller Weise in die Welt der Wissenschaft eintauchen! Erfreulicherweise steigt das Interesse von Kindern und Jugendlichen, in den Sommerferien zu forschen, in den vergangenen Jahren kontinuierlich an: Die Kinder- und Jugenduniversitäten entfachen schon früh die Neugier auf wissenschaftliche Themen und können so einen wertvollen Beitrag zur Stärkung des Vertrauens in die Wissenschaft liefern. Auch mögliche Bildungswege nach Beendigung der Schulzeit werden hier spielerisch und direkt aufgezeigt. Deshalb ist es wichtig, dass die Kinder- und Jugenduniversitäten allen jungen Menschen offen stehen und es neben den großen Universitätsstädten auch immer mehr Angebote im ländlichen Raum gibt! In diesem Sinne wünschen das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und der OeAD als nationale Bildungsagentur allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Lehrenden viel Spaß und Erfolg bei der Kinder- und Jugenduniversität 2022! #youngsciencerocks!
6
Selbst ein Teil der Wissenschaft werden! Wir wollen den Menschen in Niederösterreich vermitteln, wie wichtig die Investitionen in Wissenschaft und Forschung sind. Schließlich sind es auch gerade diese Bereiche, die eine zukunftsträchtige und nachhaltige Entwicklung einer Region wie Niederösterreich erst ermöglichen. Dieses Bewusstsein wollen wir vor allem auch bei unseren Kindern und Jugendlichen schärfen, denn sie sind für uns wichtige Multiplikatoren, weil sie ihre Begeisterung offen weitertragen. Die unterschiedlichen Kinder- und Jugendunis in Niederösterreich spielen dabei eine wesentliche Rolle, sind sie doch ein fixer Bestandteil des Sommerprogrammes in Niederösterreich. Die Junge Uni der IMC FH Krems ist ein Vorzeigebeispiel in Niederösterreich, denn Jahr für Jahr werden Kinder und Jugendliche ein Teil der Wissenschaft und schnuppern Hochschulluft. Das große Engagement aller Beteiligten macht diese einzigartige Initiative erst möglich, wofür ich mich sehr herzlich bedanken möchte. Ich wünsche allen Beteiligten ein gutes Gelingen und allen jungen Forscherinnen und Forschern viel Spaß beim Experimentieren und Erforschen! Johanna Mikl-Leitner Landeshauptfrau
Foto: © Philipp Monihart
Junge Uni der FH Krems 2022 Die „Junge Uni der FH Krems“ hat sich als spannende und abwechslungsreiche Art der Ferienbetreuung etabliert. Auch in diesem Jahr können die Kinder wieder in den Vorlesungen und Workshops ihre Neugierde und ihren Wissensdrang spielerisch ausleben und gleichzeitig wissen die Eltern in der Ferienzeit ihre Kinder gut betreut. Gemäß dem Motto dieser Veranstaltungsreihe: „Lernen + Lachen = Junge Uni machen!“ steht der Spaß an oberster Stelle. Wissenschaft hautnah und kindgerecht aufbereitet – das sind die Intentionen der „Jungen Uni der FH Krems“. Kinder besitzen von Natur aus eine natürliche Neugierde und gerade wenn es darum geht, frühzeitig Talente, Interessen und Begabungen herauszufinden, sind solche Programme besonders wertvoll. Ausprobieren, Neues entdecken, experimentieren – all das können 10-13- Jährige in dieser Woche erleben und zum Abschluss sogar eine richtige Sponsion feiern. Ich wünsche allen jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Freude, Spaß und Spannung bei der „Jungen Uni der FH Krems“! Christiane Teschl-Hofmeister Landesrätin für Bildung, Familien und Soziales
7
WAS IST DIE JUNGE UNI?
Während der Jungen Uni kannst du in die spannende Welt der Wissenschaft und Forschung eintauchen. Du kannst alles fragen, was du schon immer wissen wolltest und bist eine Woche lang Jungstudentin oder Jungstudent der IMC FH Krems.
Am Vormittag besuchst du die verschiedenen Vorlesungen. Du darfst pro Vormittag insgesamt drei Vorlesungen auswählen. Diese orientieren sich an den Schwerpunkten des einzelnen Tages. Ob Naturwissenschaft & Technik, Digitalisierung & Management, Gesundheit oder International Day - du erhältst einen Einblick in viele Wissensgebiete. Am Nachmittag kannst du dir deine Workshops auch selber aussuchen und da ist bestimmt für jede und jeden etwas dabei! Gestaltet werden die Vorlesungen und Workshops von richtigen Professorinnen und Professoren der IMC FH Krems, von Wirtschaftsexpertinnen und -experten sowie unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern. Die Auflistung der Vorlesungen und Workshops findest du ab Seite 19. Entscheide schon jetzt, welche Workshops dich besonders interessieren. Wie an einer richtigen Hochschule musst du dich für die Junge Uni anmelden, es gibt ein Curriculum (Verzeichnis der Vorlesungen und Workshops) und außerdem eine offizielle Sponsionsfeier! Aber du musst an der Jungen Uni keine Prüfungen bestehen, denn unser Motto lautet:
"LERNEN + LACHEN = JUNGE UNI machen!"
8
FÜR WEN IST DIE JUNGE UNI DER FH KREMS? Für alle Wissenshungrigen, die in die faszinierende Welt der Wissenschaft und Forschung eintauchen wollen. Für alle 10 bis 13-Jährigen (nach der 4. Klasse Volksschule bis inklusive der dritten Klasse Gymnasium/Hauptschule/Neue Mittelschule), die eine Woche lang richtiges Hochschulleben kennenlernen wollen. Für alle, die sich auf eine Woche Spaß & Action freuen und dabei auch andere Jungstudierende kennenlernen wollen. Für alle, die neugierig sind und sich brennend für Fragen interessieren wie: Was ist ein Metaverse? Wie wandert Wärme? Warum fliegt ein Flugzeug? Was haben Tampons mit Bäumen gemeinsam? Was bestimmt den Herzrhythmus? Müssen Kuscheltiere in die Gefriertruhe? Was ist Bronchoskopie? Was sind Kinderrechte? Wer bin ich in der digitalen Welt?
Info Jungstudierende mit besonderen Bedürfnissen sind herzlich willkommen an der Jungen Uni der FH Krems. Bitte gib bei der Anmeldung an, wenn du besondere Bedürfnisse hast, dann können wir in der Organisation darauf Rücksicht nehmen und dich besonders gut betreuen. Die Junge Uni der IMC FH Krems ist BARRIEREFREI ERREICHBAR.
9
WO & WANN IST DIE JUNGE UNI DER FH KREMS? Die Junge Uni findet vom 11.-15. Juli 2022 von 09:00 bis 16:30 Uhr im Gebäude der IMC FH Krems am Campus Krems statt. Das ist ein Hochschulgebäude mit richtigen Hörsälen, aufsteigenden Sitzreihen und viel moderner Technik. Aber doch nicht so groß und unpersönlich, dass du dich nicht auskennen wirst. Schau dir einfach einmal unseren Campus Krems an – es wird dir sicher bei uns gefallen. Wenn du aus Krems bist, kannst du mit dem Citybus Nr.1 bis Alauntalstraße fahren und dann siehst du schon unser Gebäude mit den Fahnen (IMC FH Krems).
en Wiss
Campus kommt aus dem Lateinischen und heißt Feld. In den USA und Großbritannien heißen die Orte, an denen Unis sind, immer Campus. Dort herrscht eine tolle Atmosphäre und es ist immer etwas los – genauso wie bei uns.
WAS KOSTET DIE JUNGE UNI DER FH KREMS? Die ganze Woche kostet nur 9 Euro Inskriptionsgebühr und 25 Euro für das Mittagessen für die ganze Woche.* Du bekommst von uns rechtzeitig per Mail alle wichtigen Infos zugesandt. In deiner Jungen Uni Tasche kannst du alle Informationen der Jungen Uni sammeln.
Free- g tin Ticke
10
* Wenn es dir und deinen Eltern nicht möglich ist, die Gebühren zu bezahlen, melde dich einfach bei uns unter jungeuni@fh-krems.ac.at oder +43 (0)2732 802 227 und wir finden mit Sicherheit einen Weg, dass du trotzdem an der Jungen Uni teilnehmen kannst.
DO´S AND DONT´S Jede Hochschule hat Regeln, die befolgt werden müssen. Auch du, als Jungstudierende/r, musst dich an bestimmte Regeln halten. Bitte lies dir diese genau durch.
DO´S Sei neugierig und stelle Fragen! Alle sind freiwillig da – an erster Stelle stehen Freude am Wissen und Spaß. Teamwork – im Team arbeitet es sich leichter als ganz alleine. Benutze die Stiegen und nicht den Aufzug. Melde dich immer bei unserem Infopoint ab. Sei immer pünktlich bei Vorlesungen und Workshops. Arbeite aktiv in den Vorlesungen und Workshops mit. Es gibt keine Pausenglocke – die Vortragenden sagen wann Pause ist. Die Junge Uni ist eine „elternfreie“ Zone. Beim richtigen akademischen Applaus wird nicht geklatscht, sondern auf die Bänke geklopft. Wenn du Fragen hast, kannst du immer unser Organisationsteam bzw. die Crew fragen.
WORAUF WIR GROSSEN WERT LEGEN: Bitte halte dich an unser Rauch- und Alkoholverbot. Grenze keine anderen Jungstudierenden aus – sei offen für andere Kulturen und schließe neue Freundschaften mit anderen Kids. Besonders wichtig ist uns ein respektvoller Umgang – zeige gegenüber den anderen Kids und den Vortragenden Respekt und auch du wirst respektvoll behandelt werden. Bitte achte darauf, nichts zu zerstören. Der „grüne Fußabdruck“ ist uns sehr wichtig, unterstütze uns dabei und wirf deinen Müll in die vorgesehenen Container am Gelände.
11
WIE MELDE ICH MICH AN? Die Anmeldung zur Jungen Uni ist ausschließlich online möglich. Anmeldestart ist der 3. Mai 2022. Gehe dazu bitte auf www.jungeuni.at – dort findest du den Link zur Online-Anmeldung. Fülle das Formular gewissenhaft aus und überweise die Gebühren. Du siehst sofort bei der Anmeldung, ob du einen Platz bei der Jungen Uni hast oder ob du noch auf der Warteliste bist.
Info Wichtig: Wenn du aus irgendwelchen Gründen doch nicht kommen kannst, sag‘ uns bitte ab. Es gibt ganz viele Kinder und Jugendliche, die mitmachen wollen und so können wir deinen reservierten Platz weitergeben.
Am ersten Junge Uni Tag musst du dich beim Empfang im Trakt G anmelden und erhältst alle deine Unterlagen und die Junge Uni Tasche.
12
WANN GIBT ES MEHR INFOS? Auf unserer Website www.jungeuni.at findest du alle Informationen zur Junge Uni Woche, die natürlich laufend ergänzt werden. Solltest du oder deine Eltern jetzt schon Fragen haben, kannst du uns jederzeit anrufen: IMC FH Krems – Tel. 02732 - 802 DW 227 oder du schreibst einfach eine E-Mail an: jungeuni@fh-krems.ac.at
WIE WÄHLE ICH MEINE VORLESUNGEN UND WORKSHOPS AUS? Nach deiner erfolgreichen Anmeldung erhältst du alle wichtigen Informationen zur Vorlesungsund Workshopanmeldung per Mail zugeschickt. Beachte bei der Anmeldung, dass jeden Tag nur drei Vorlesungen und ein Workshop besucht werden können. Die Anmeldung für die Vorlesungen und Workshops wird ab dem 22. Juni 2022 online stattfinden. Auf der Website der Jungen Uni der FH Krems www.jungeuni.at findest du immer die aktuellsten Informationen.
WER ÜBERNIMMT DIE HAFTUNG? Die IMC FH Krems als Veranstalter der Jungen Uni 2022 übernimmt außerhalb der gesetzlich vorgesehenen Verpflichtungen keinerlei Haftung. Für Schäden jeglicher Art, die während der Jungen Uni von einem Kind verursacht werden, haften allein die Kinder bzw. ihre Erziehungsberechtigten. Die Kinder bzw. ihre Eltern/ Erziehungsberechtigten halten zudem die IMC FH Krems hinsichtlich allfälliger Ansprüche Dritter aus Schäden, die von Ihrem Kind verursacht wurden, vollumfänglich schad- und klaglos. Für während der Veranstaltung abhanden gekommene Wertsachen oder sonstige Gegenstände übernimmt die IMC FH Krems keine Haftung. Für den Abschluss allfällig erforderlicher Versicherungen (Unfall, Haftpflicht oder Sonstiges) tragen die Erziehungsberechtigten Sorge. Während der Vorlesungen und Workshops werden die Kinder von mindestens einem Vortragenden sowie einem Organisationsteammitglied beaufsichtigt. Wenn ein Kind, aus welchem Grund auch immer, die Junge Uni früher verlässt oder verlassen möchte, informieren wir den/die Erziehungsberechtigten telefonisch. Bitte sprechen Sie vorab mit Ihrem Kind und informieren Sie es, dass es während der Jungen Uni keinesfalls das Gelände der IMC FH Krems verlassen darf ohne vorheriger Rücksprache mit jemandem vom Junge-Uni-Betreuungsteam! Bitte informieren Sie uns unverzüglich, wenn Ihr Kind aus welchen Gründen auch immer, trotz erfolgter Anmeldung doch nicht an der Jungen Uni teilnehmen kann. (Tel. Empfang: 02732 802 0).
13
WAS IST EIGENTLICH DIE SPONSIONSFEIER? Am Freitag hast du es dann geschafft! Nach interessanten Vorlesungen und spannenden, teilweise auch anstrengenden Workshops, bist du eine offizielle Junge Uni Absolventin oder ein offizieller Junge Uni Absolvent. Und genau wie bei den Studierenden der IMC FH Krems wird dies in einem sehr ehrwürdigen Rahmen gefeiert.
Info Die Junge Uni Sponsion: Du feierst mit deinen Eltern und Freundinnen und Freunden am Freitag, dem 15. Juli 2022, ab 16 Uhr.
Aber keine Angst: Deine Sponsionsfeier wird zum coolen Event. Du kannst sie nämlich gemeinsam mit uns gestalten, aber nur wenn du willst. Wie auch immer, bei der Sponsion hat jeder seinen großen Auftritt! Du kannst als Co-Moderatorin oder Co-Moderator auf der Bühne stehen, einen eigenen Programmpunkt ansagen oder das Gelöbnis der Jungen Uni zusammen mit unserem Akademischen Leiter sprechen. Viele prominente Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft werden erwartet und sie kommen alle wegen dir. Du trägst bei dieser Feier natürlich auch deinen selbstgebastelten Sponsionshut, in Hochschulkreisen auch „graduation cap“ genannt.
WAS BEDEUTET SPONSION? en Wiss
Spondeo – Ich verspreche Der Begriff kommt vom lateinischen Wort „sponsio – Gelöbnis“. Die Jung-Absolventinnen und Absolventen versprechen in einer akademischen Feier freiwillig, sich stets so zu verhalten, wie es die akademische Ausbildung gebietet – und du versprichst bei der Jungen Uni „das ganze Leben lang neugierig zu bleiben und immer Interesse an Wissenschaft und Forschung zu zeigen“. Als Sponsion bezeichnet man im deutschsprachigen Raum die Verleihung des akademischen Grades. Der Titel wird durch die Rektorin/den Rektor oder die Vizerektorin/ den Vizerektor der Universität verliehen.
14
SPONDEO
... ich verspreche!
15
VORLESUNGEN AM VO Entdecke den Forschergeist in dir!
16
ORMITTAG
ENTDECKE DIE/DEN FORSCHER/IN IN DIR Dieses Jahr wollen wir dir besonders das Thema „Stay safe!“ näher bringen.
Stafey! sa So läuft es ab Am Montag startet die Junge Uni mit 3 Vorlesungen. Diese sind fix vorgegeben. Von Dienstag bis Donnerstag darfst du pro Vormittag jeweils 3 Vorlesungen auswählen. Die Vorlesungen orientieren sich an den Schwerpunkten der einzelnen Tage. Du erhältst einen Einblick in zahlreiche Gebiete – so ist sicher für jede und für jeden etwas dabei! Am Freitag heißt es dann – International Day. Schnuppere einen Vormittag lang in eine neue Sprache hinein und lerne außerdem viel über fremde Kulturen. Jeder Tag ist einem bestimmten Thema gewidmet: MO
Montag: Introduction
DI
Dienstag: Naturwissenschaften & Technik
MI
Mittwoch: Digitalisierung & Management
DO
Donnerstag: Gesundheit
FR
Freitag: International Day
Im nächsten Abschnitt erfährst du auch einiges über die Personen, die die Vorlesungen gestalten. Viel Spaß beim Kennenlernen der Professorinnen und Professoren!
17
WAS IST EIN CURRICULUM? Hier und auch am Ende des Jungen Uni Buches findest du das Curriculum, wo du jederzeit nachschlagen kannst, um dir die genaue Übersicht anzusehen, was an welchem Tag stattfinden wird.
en Wiss
Das Wort Curriculum kommt aus dem Lateinischen und bedeutet eigentlich Wettlauf, Umlauf oder Kreisbahn. In einem Curriculum an der Hochschule werden die gesamten Studienfächer aufgelistet, sowie auch meistens die Ziele der Lehrveranstaltungen.
Im Curriculum der Jungen Uni findest du die einzelnen Vorlesungen am Vormittag sowie die Workshops am Nachmittag mit der genauen Personenanzahl. Auf den folgenden Seiten stellen sich die Professorinnen und Professoren bei dir vor und du erhältst jetzt schon einen ersten Einblick in die spannenden Themengebiete der Vorlesungen. Viel Spaß beim Durchblättern!
18
CURRICULUM 2022 VORLESUNGEN - VORMITTAG *
*Änderungen vorbehalten
Zeit
MO
DI
MI
DO
FR
Seite Vorlesung
Montag, 11.7.
Staey! saf
INTRODUCTION
9:00 - 10:00
S 20
Welcome to Junge Uni der IMC FH Krems
10:15 - 11:15
S 20
SO ME!
11:30 - 12:30
S 20
Metaverse, Kryptowährungen und NFTs – Die Zukunft der Computerspiele?
Dienstag, 12.7.
NATURWISSENSCHAFTEN & TECHNIK
9:00 - 10:00
S 21
New Business & Innovation Marketing
9:00 - 10:00
S 21
Mörder, Erbschleicher und Co
9:00 - 10:00
S 21
Ein Tag, ein Thema: „Energie und deren Umwandlung“ (ganztägig)
10:15 - 11:15
S 22
Social Media
10:15 - 11:15
S 22
Forschen! Kann ich das?
10:15 - 11:15
S 22
Ein Tag, ein Thema: „Energie und deren Umwandlung“ (ganztägig)
11:30 - 12:30
S 23
Freiheit mit der Kraft des Windes
11:30 - 12:30
S 23
Die fabelhafte Welt der Roboter
11:30 - 12:30
S 23
Ein Tag, ein Thema: „Energie und deren Umwandlung“ (ganztägig)
Mittwoch, 13.7.
DIGITALISIERUNG & MANAGEMENT
9:00 - 10:00
S 24
Statistical Literacy
9:00 - 10:00
S 24
Das Ding mit dem Marketing
9:00 - 10:00
S 24
Greift nach den Sternen Ihr seid es wert
10:15 - 11:15
S 25
ZUSAMMEN:ÖSTERREICH – Integration greifbar machen
10:15 - 11:15
S 25
Meine Online-Identität und was sie für meine Zukunft bedeutet
10:15 - 11:15
S 25
Die spannende Welt der Astronomie
11:30 - 12:30
S 26
Financial Safety
11:30 - 12:30
S 26
Bist du ready for red?
11:30 - 12:30
S 26
Nachhaltigkeit – was ist das überhaupt?
Donnerstag, 14.7.
GESUNDHEIT
9:00 - 10:00
S 27
Eine Herzensangelegenheit – So funktioniert unser wichtigster Muskel
9:00 - 10:00
S 27
Wenn beim Tun die Zeit wie im Flug vergeht - der Flow
9:00 - 10:00
S 27
Smartphones & Co … und ihre Bedeutung für die Übertragung von Krankheitserregern
10:15 - 11:15
S 28
Kopflaus-Alarm! - Fakten und Märchen
10:15 - 11:15
S 28
Gesundheitsförderung in der Physiotherapie - Unterschiede Mann/Frau
10:15 - 11:15
S 28
Wenn die Luft wegbleibt – so funktioniert die Lunge
11:30 - 12:30
S 29
Sportverletzungen und Heilungsprozesse im Körper
11:30 - 12:30
S 29
Virtuelle Körperwelten
11:30 - 12:30
S 29
Die bunte Welt des Gaming-Business
S 30
Wähle eine Sprache: Englisch, Italienisch, Arabisch, Chinesisch, Französisch oder Spanisch
Freitag, 15.7. 9:00 - 12:30
INTERNATIONAL DAY
19
MO
INTRODUCTION WELCOME TO JUNGE UNI DER IMC FH KREMS Zeit: 9:00 – 10:00 Uhr mit Mag.a (FH) Tina Weiß Gründerin der Jungen Uni der IMC FH Krems
MO
Was ist eine Hochschule? Was bedeuten Wissenschaft und Forschung? Wie gescheit muss ich sein, um zu studieren? Und warum ist es wichtig, immer neugierig zu bleiben? Die Gründungs-Mama der Jungen Uni, Tina Weiss, wird dich persönlich begrüßen und gibt dir erste Einblicke in das hochschulische Leben. Außerdem wirst du staunen, wenn du lernst, was ein akademischer Applaus ist und dass man sich mit „Frau Kollegin“ und „Herr Kollege“ anspricht.
SO ME!
MO
Zeit: 10:15 – 11:15 Uhr mit Manuel Ortlechner, MBA Sportdirektor FK Austria Wien
How to stay social using new media - wie nutze ich die Neuen Medien für mich und nicht umgekehrt!
METAVERSE, KRYPTOWÄHRUNGEN UND NFTS – DIE ZUKUNFT DER COMPUTERSPIELE?
MO
Zeit: 11:30 – 12:30 Uhr mit Mag. Dr. Johannes J. Leitner, CMC Geschäftsführer und Trainer von SCI.E.S.COM Hast du schon einmal vom Metaverse gehört? Oder von Bitcoins und Kryptowährungen?
20
In diesem Workshop werden wir uns intensiv mit der Zukunft des Internets - dem Metaverse - beschäftigen und diskutieren, welche Möglichkeiten aber auch Gefahren dieses bietet. Das Metaverse ist auch eine Vision der Zukunft der Computerspiele. Wenn du jetzt wissen möchtest, was das alles mit Kryptowährungen und NFTs zu tun hat, dann bist du in diesem Workshop genau richtig.
wähle 1 Vorlesung für 9:00 - 10:00 Uhr
NATURWISSENSCHAFTEN & TECHNIK NEW BUSINESS & INNOVATION MARKETING Zeit: 9:00 – 10:00 Uhr mit Mag. Christoph Kullnig Head of Group Marketing bei der Raiffeisen Bank International AG
DI
Warum digital? Wie geht digital? Und was ist überhaupt digital? Mit dieser Vorlesung begibst du dich auf eine spannende Reise durch die digitale Welt der Raiffeisenbank International und Runtastic. Bekomme erstklassige Einblicke in den Aufbau der Unternehmen und deren Ziele. Besuche die Vorlesung und lass dich von der digitalen Welt inspirieren.
MÖRDER, ERBSCHLEICHER UND CO – FORENSIK IM WANDEL DER ZEIT
DI
Zeit: 9:00 – 10:00 Uhr mit Dr.rer.nat.techn. Georg Sixta Professor an der IMC FH Krems Kriminalistische Spurensuche und die Aufklärung von Verbrechen ist eine zentrale Aufgabe von Forensikern. In diesem Vortrag werden historische und zeitgenössische Kriminalfälle sowie die Rolle der Chemie bei ihrer Aufklärung vorgestellt.
EIN TAG, EIN THEMA: “ENERGIE UND DEREN UMWANDLUNG”
DI
Zeit: ganztägig mit dem Team der EVN © EVN
DI
Erlebe das Thema Energie mit allen Sinnen, durch Vorträge, Versuchsstationen und Kurzfilme. Für den fünften Sinn darf auch das leibliche Wohl nicht fehlen. Der Streifzug führt dich über die erneuerbaren Energiequellen und den dazugehörigen Kraftwerke, bis hin zum klassischen Wärmekraftwerk und das Thema der Kernspaltung und Kernfusion.
21
wähle 1 Vorlesung für 10:15 - 11:15 Uhr
DI
NATURWISSENSCHAFTEN & TECHNIK SOCIAL MEDIA Zeit: 10:15 – 11:15 Uhr mit Prof.(FH) Mag. Michael Reiner Professor an der IMC FH Krems
DI
Warum sind Facebook, Instagram und Snapchat eigentlich nicht (!) umsonst? Du wolltest immer schon mal wissen, was es zu bedenken gilt, wenn du im Netz postest oder welche Konsequenzen Postings haben können? Wie nutzen Firmen heute die sozialen Netze, um Meinungen zu beeinflussen oder Produkte zu platzieren? Melde dich an und lerne in dieser Vorlesung dich selbst und vor allem deine Daten zu schützen.
FORSCHEN! KANN ICH DAS?
WELCHE FÄHIGKEITEN BRAUCHT MAN IN DER WISSENSCHAFT?
DI
Zeit: 10:15 – 11:15 Uhr mit Mag. Reinhard Nestelbacher Kopf, Herz und Hirn von Sciencetainment Eine große Portion Neugierde, garniert mit Geduld und Offenheit, ein Stück Organisationstalent und eine Prise Verrücktheit. Ist das das Rezept für die Wissenschaft? Muss ich dafür geboren sein oder kann ich das Forschen auch erlernen? Wie sieht das Leben einer Wissenschafterin und eines Wissenschafters aus. Kommt mit auf eine Reise in das Leben von Wissenschafterinnen und Wissenschaftern und entdeckt einen außergewöhnlichen Beruf.
EIN TAG, EIN THEMA: “ENERGIE UND DEREN UMWANDLUNG”
DI
© EVN
Zeit: ganztägig mit dem Team der EVN Erlebe das Thema Energie mit allen Sinnen, durch Vorträge, Versuchsstationen und Kurzfilme. Für den fünften Sinn darf auch das leibliche Wohl nicht fehlen. Der Streifzug führt dich über die erneuerbaren Energiequellen und den dazugehörigen Kraftwerke, bis hin zum klassischen Wärmekraftwerk und das Thema der Kernspaltung und Kernfusion.
22
wähle 1 Vorlesung für 11:30 - 12:30 Uhr
NATURWISSENSCHAFTEN & TECHNIK FREIHEIT MIT DER KRAFT DES WINDES Zeit: 11:30 – 12:30 Uhr mit Jonathan Schreiber von pureselfmade.com
DI
Mein eigenes kleines Windrad zu bauen und selbst Energie zu erzeugen - das war vor 15 Jahren mein großes Ziel! In meiner Vorlesung erfährst du was ich erlebt habe, als ich mich entschloss dieses Projekt anzupacken und wie dabei Bastelei zur Berufung wurde. Ich erzähle dir auch, was du brauchst um den Wind als Energiequelle zu nutzen und wie du das ganz einfach selbst machen kannst.
DIE FABELHAFTE WELT DER ROBOTER Zeit: 11:30 – 12:30 Uhr mit Erkin Bayirli von WUNDERWUZZI Roboter
DI
Du kennst sie aus dem Fernsehen oder hast selbst schon mal einen als Spielzeug in Händen gehabt. Man setzt sie in der Industrie ein, aber mittlerweile auch in vielen anderen Bereichen unseres Lebens. Du erhältst einen Einblick in die Robotik, der dir zeigt, wie wichtig dieses Thema für uns Menschen geworden ist, aber auch spannend: in der Vorlesung werden Ausbildungsmöglichkeiten und berufliche Aussichten vorgestellt.
EIN TAG, EIN THEMA: “ENERGIE UND DEREN UMWANDLUNG”
DI
Zeit: ganztägig mit dem Team der EVN © EVN
DI
Erlebe das Thema Energie mit allen Sinnen, durch Vorträge, Versuchsstationen und Kurzfilme. Für den fünften Sinn darf auch das leibliche Wohl nicht fehlen. Der Streifzug führt dich über die erneuerbaren Energiequellen und den dazugehörigen Kraftwerke, bis hin zum klassischen Wärmekraftwerk und das Thema der Kernspaltung und Kernfusion.
23
wähle 1 Vorlesung für 9:00 - 10:00 Uhr
MI
DIGITALISIERUNG & MANAGEMENT STATISTICAL LITERACY Zeit: 9:00 – 10:00 Uhr mit Dr.rer.pol. Tanja Ihden, B.Sc., M.A. Studiengangsleitung Transnationale Programme an der IMC FH Krems
MI
Hast du dich auch schon mal darüber aufgeregt, dass in deiner Tüte Gummibären auf jeden Fall zu viele grüne und zu wenig rote Gummibären waren? Wir gehen der Sache gemeinsam statistisch auf den Grund. Erleben wir gemeinsam Statistik anhand von Experimenten.
DAS DING MIT DEM MARKETING Zeit: 9:00 – 10:00 Uhr mit Mag.a (FH) Christiana Weiss Stv. Leitung Marketing & Öffentlichkeitsarbeit an der IMC FH Krems
MI
Marketing ist nicht Werbung, soviel steht schon mal fest. Aber was ist denn Marketing wirklich? Warum zählt Red Bull zu den 100 wertvollsten Marken weltweit, zur stärksten in Österreich und ist 10,4 Milliarden Euro wert? Wie kommt es dazu? Schnuppere eine Stunde lang in die Welt von Marketing-Dingen, erfahre witzige, lustige, interessante und ungewöhnliche Dinge aus der Welt der bekannten Marken - die dich beeinflussen, ohne dass du es merkst. Am Ende dieser Vorlesung weißt du, was „Brand Management“ bedeutet und was hinter den vier „Ps“ steckt. Und vielleicht willst du ja später auch mal ein Marketing Manager bzw. eine Marketing Managerin werden.
GREIFT NACH DEN STERNEN IHR SEID ES WERT Zeit: 9:00 – 10:00 Uhr mit Mag.a iur. Gabriela Peterschofsky-Orange, MA Kinder & Jugend Anwältin für Niederösterreich
MI
Seit über 30 Jahren arbeitet die NÖ Kinder- und Jugendanwaltschaft als unabhängiges Organ des Landes Niederösterreich für die Kinderrechte in Niederösterreich. „Kinder haben Rechte“ – ja was heißt denn das? Was bedeutet das für mich? Warum gibt es überhaupt Kinderrechte? Was besagen diese? Warum sind sie so wichtig? Und warum komme ich damit zu den Sternen? Oder kann nach den Sternen greifen und welchen? Wie schützen sie mich? Wie machen sie mich stark? NÖ Kinder& JugendAnwaltschaft
24
In der Vorlesung werden diese Fragen diskutiert, die Kinderrechte und die NÖ Kinder- und Jugendanwaltschaft als Interessensvertretung der Kinder und Jugendlichen vorgestellt und für die Teilnehmenden gibt es kinderrechtliche Goodies.
wähle 1 Vorlesung für 10:15 - 11:15 Uhr
MI
DIGITALISIERUNG & MANAGEMENT ZUSAMMEN:ÖSTERREICH – INTEGRATION GREIFBAR MACHEN
MI
Zeit: 10:15 – 11:15 Uhr mit Integrationsbotschafterinnen und -botschaftern von ZUSAMMEN:ÖSTERREICH Die Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH wurde 2011 ins Leben gerufen. Seither besuchen erfolgreiche Menschen mit Migrationshintergrund Schulen in ganz Österreich, erzählen von ihrer persönlichen Integrationsgeschichte und diskutieren mit jungen Menschen darüber, wie wir alle zum gelungenen Zusammenleben beitragen können. Das Ziel von ZUSAMMEN:ÖSTERREICH ist es, Integration greifbar zu machen und Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund zu motivieren, ihre Chancen in Österreich zu nutzen. ZUSAMMEN:ÖSTERREICH hat außerdem einen neuen Schwerpunkt „Geh deinen Weg! Mädchen stärken. Zukunft fördern.“, bei dem Themen wie Gleichberechtigung und Selbstbestimmung noch stärker thematisiert werden.
MEINE ONLINE-IDENTITÄT UND WAS SIE FÜR MEINE ZUKUNFT BEDEUTET
MI
Zeit: 10:15 – 11:15 Uhr mit Dipl. Ing. Dr. techn. Deepak Dhungana Institutsleitung Digitalisierung und Informatik / Studiengangsleitung Informatics an der IMC FH Krems Was ist eine digitale Identität? Wer bin ich in der digitalen Welt? Wofür wird eine digitale Identität verwendet? Besuche diese Vorlesung um herauszufinden, warum eine analoge Identität etwa mit einem Fingerabdruck oder einem Personalausweis nicht mehr ausreicht und wir alle eine digitale Identität haben (werden). Finde heraus, wie Menschen sich im Internet anhand ihrer digitalen Identität zu erkennen geben und eindeutig identifizieren lassen. Sei vorsichtig im Umgang mit deinen persönlichen Daten – du wirst staunen, wie deine Identität gestohlen werden könnte.
DIE SPANNENDE WELT DER ASTRONOMIE EINE REISE DURCHS SONNENSYSTEM
MI
Zeit: 10:15 – 11:15 Uhr mit Dr. Stefan Wallner, BSc,MSc vom Projekt „Astronomy To Go“ der Universität Wien In dieser Vorlesung werfen wir gemeinsam einen Blick auf unsere Planeten, unseren Stern und was sich sonst noch in unserem Sonnensystem versteckt. In diesem befinden sich nämlich noch viele andere Schätze…
25
wähle 1 Vorlesung für 11:30 - 12:30 Uhr
MI
DIGITALISIERUNG & MANAGEMENT FINANCIAL SAFETY Zeit: 11:30 – 12:30 Uhr mit dem Team von Raiffeisen: Charly Zöchling, Claudia Steinkellner und Alexander Mitteröcker
MI
Die Expertinnen und Expterten von Raiffeisen erklären dir, wie du dein eigenes Geld in Zukunft sicher im Griff hast.
BIST DU READY FOR RED? Zeit: 11:30 – 12:30 Uhr mit Mag.a Bettina Steinbrugger CEO bei erdbeerwoche GmbH
MI
Warum bekommen Mädchen die Regel? Was haben Tampons mit Bäumen gemeinsam? Wie funktioniert ein Menstruationszyklus? Und was hat das Ganze mit Buben zu tun? Bei dieser Vorlesung gehen wir gemeinsam dem Geheimnis des weiblichen Zyklus‘ auf den Grund. Dabei bekommst du Einblick in READY FOR RED – eine digitale Lernplattform zum Thema Menstruation. In insgesamt 4 Levels lernst du alles, was es über das wichtige Thema Zyklus, Menstruation & Co. zu wissen gilt und kannst dich selbst durch die lustigen Online-Tools der Plattform wie Drag & Drop-Spiele, animierte Infografiken, Videos, etc. klicken.
NACHHALTIGKEIT – WAS IST DAS ÜBERHAUPT? Zeit: 11:30 – 12:30 Uhr mit Birgit Teufer, MA Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der IMC FH Krems
MI
Alle reden davon, alle wollen es sein: nachhaltig, grün, öko. Aber was heißt das überhaupt? Betrifft mich das? Und was hat das mit dem Klima zu tun? In dieser Vorlesung bekommst du einen kurzen Einblick, was Nachhaltigkeit überhaupt bedeutet und wie wir alle dazu beitragen müssen, unseren schönen Planeten auch für die kommenden Generationen zu erhalten.
26
wähle 1 Vorlesung für 9:00 - 10:00 Uhr
DO
GESUNDHEIT EINE HERZENSANGELEGENHEIT – SO FUNKTIONIERT UNSER WICHTIGSTER MUSKEL
DO
Zeit: 9:00 – 10:00 Uhr mit Assoc.-Prof. Dr. Michael Schmidts, MME Leiter Stabstelle Lehre an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Nährstoffe, Hormone, Wasser oder Sauerstoff – all diese Stoffe bewegen sich in unserem Körper über den Blutkreislauf. In Gang gehalten wird er durch das Herz. Innerhalb einer Minute pumpt es das Blut einmal durch unseren gesamten Körper. Wusstet ihr, dass es sich beim Herz um einen Muskel handelt? Wie funktioniert dieser lebenswichtige Motor unseres Körpers? Was bestimmt den Herzrhythmus? Was passiert, wenn das Herz „stolpert“, „schmerzt“ oder gar „zerbricht“? Hören wir gemeinsam rein, was das Herz antreibt, welche Aufgaben es erfüllt und was passiert, wenn das Organ krank wird.
WENN BEIM TUN DIE ZEIT WIE IM FLUG VERGEHT - DER FLOW
DO
Zeit: 9:00 – 10:00 Uhr mit Barbara Prinz-Buchberger, MSc Studiengangsleitung Ergotherapie an der IMC FH Krems Kennst du das Gefühl, dass bei manchen Betätigungen die Zeit wie im Flug vergeht? Du hast gerade damit begonnen und schon ist ein Stunde vergangen? Dann warst du dabei wahrscheinlich im Flow. Spiel, Sport, kreative und geistige Betätigung können uns in den FlowZustand bringen. In diesem interaktiven Vortrag erfährst du wann wir in diesen Zustand geraten, was dabei in unserem Körper passiert und welchen Zusammenhang es zur Gesundheit gibt!
SMARTPHONES & CO … UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE ÜBERTRAGUNG VON KRANKHEITSERREGERN
DO
Zeit: 9:00 – 10:00 Uhr mit Andrea Binder leitende Hygienefachkraft am Institut für Hygiene und Mikrobiologie im Klinikum Wels-Grieskirchen; Referentin im FH-Lehrgang Krankenhaushygiene Einleitend werden experimentelle Studien präsentiert, die bereits um 1900 die Rolle von Telefonen für die Übertragung von Krankheitserregern bzw. Infektionskrankheiten (wie z. B. Tuberkulose) untersucht haben. Anschließend wird die Bedeutung von Smartphones & Co als Reservoir für Krankheitserreger in der Gegenwart in medizinischen und privaten bzw. öffentlichen Bereichen anhand relevanter Forschungsergebnisse thematisiert. Insbesondere wird der Einfluss von verschiedenen Präventionsmaßnahmen, wie „Hände- und Handyhygiene“, diskutiert. Abschließend haben alle Interessierten die Möglichkeit einen praktischen Händehygieneversuch mit Schwarzlicht und fluoreszierendem Händedesinfektionsmittel durchzuführen.
27
wähle 1 Vorlesung für 10:15 - 11:15 Uhr
DO
GESUNDHEIT KOPFLAUS-ALARM! … FAKTEN UND MÄRCHEN
DO
Zeit: 10:15 – 11:15 Uhr mit Andrea Binder leitende Hygienefachkraft am Institut für Hygiene und Mikrobiologie im Klinikum Wels-Grieskirchen; Referentin im FH-Lehrgang Krankenhaushygiene Über Kopfläuse sind viele Märchen und Gerüchte im Umlauf. Diese können zielführende Maßnahmen zur Lausbekämpfung behindern. Im Vortrag werden Fakten aus dem Leben einer Kopflaus (Eigenschaften, Lebenszyklus, Übertragungswege, Symptome etc.) und Maßnahmen für eine effektive Lausbekämpfung vorgestellt. Schließlich werden Aussagen und Gerüchte über Läuse zusammengefasst und hinterfragt wie zB: Sind Läuse ein Hygieneproblem? Werden Läuse über Haustiere übertragen? Müssen Kuscheltiere in die Gefriertruhe?
GESUNDHEITSFÖRDERUNG IN DER PHYSIOTHERAPIE - UNTERSCHIEDE MANN/FRAU
DO
Zeit: 10:15 – 11:15 Uhr mit Tanja Riedl, MHPE Professorin an der IMC FH Krems Was heißt eigentlich Gesundheitsförderung und was bitte ist „genderspezifische“ Gesundheitsförderung? Das klingt schon so kompliziert. Ist es aber gar nicht. Es geht darum, dass bei Männern und bei Frauen unterschiedliche Vorgänge im Körper ablaufen und sich die Körper in speziellen Lebensphasen verändern. Dadurch können geschlechterspezifische Probleme entstehen. Erfahre, was der weibliche Körper während einer Schwangerschaft, einer Geburt und der Zeit danach leistet und wie er sich in den Wechseljahren verändert. Im Gegensatz dazu: mit welchen Veränderungen hat der männliche Körper zu kämpfen? Was können wir in der Physiotherapie leisten, damit Männer und Frauen gesund durch ihre speziellen Lebensphasen gelangen?
WENN DIE LUFT WEGBLEIBT – SO FUNKTIONIERT DIE LUNGE
DO
Zeit: 10:15 – 11:15 Uhr mit OA. Dr. Klaus Hackner Klinische Abteilung für Pneumologie, Universitätsklinikum Krems/Donau
28
Sauerstoff ist lebenswichtig und der Körper kann nur wenige Minuten ohne dieses Molekül auskommen. Was passiert aber mit dem Sauerstoff in der Lunge und wie gelangt er eigentlich in unsere Blutbahn? Wie funktioniert die Lunge und was passiert, wenn wir nicht genug Luft bekommen, die Atemwege verengt sind oder die Lunge krank wird? In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Funktion der Lunge und finden heraus, wie man die Lungenleistung messen kann. Und wir erfahren, was man mit einem Stethoskop hören kann.
wähle 1 Vorlesung für 11:30 - 12:30 Uhr
DO
GESUNDHEIT SPORTVERLETZUNGEN UND HEILUNGSPROZESSE IM KÖRPER
DO
Zeit: 11:30 – 12:30 Uhr mit Prof.(FH) Reinhard Beikircher, MAS Studiengangsleitung Physiotherapie an der IMC FH Krems Sport und Bewegung können häufig zu Verletzungen von Muskel, Bänder und Sehnen führen. In diesem Vortrag lernst du, die Gefahren im Sport kennen und bekommst Eindrücke welche Körperregionen wie häufig davon betroffen sind. Du lernst aber auch wie dein Körper mit diesen Verletzungen umgeht und welche Möglichkeiten dir die Physiotherapie dazu bietet.
VIRTUELLE KÖRPERWELTEN Zeit: 11:30 – 12:30 Uhr mit Markus Golla, BScN, MScN Institutsleitung Institut für Pflegewissenschaft / Studiengangsleitung Gesundheits- & Krankenpflege an der IMC FH Krems
DO
Wie funktioniert das Herz? Was passiert, wenn ich Asthma bekomme? Wie sieht ein Herzklappenfehler von innen aus? Fragen auf die wir mit einer virtuellen Reise Antwort geben. Erlebe durch eine Computersimulation den menschlichen Körper.
DIE BUNTE WELT DES GAMING-BUSINESS
DO
Zeit: 11:30 – 12:30 Uhr mit DI Dr. Eva Deutsch von BrainBrosia Entertainment e.U. & MMag. Thomas Schüssler, nebenberuflich Lehrende an der IMC FH Krems Was steckt hinter einem Game? Wer schreibt die Story? Wie entstehet ein Spiel? Wie bewegen sich Figuren und was gibt es alles zu tun, bis du ein Game spielen kannst? Ein Talk mit Eva und Thomas, die dir einen Einblick in die Spieleentwicklung geben. Lerne unterschiedliche Tätigkeiten und spannende Berufe kennen, die es in der Spieleindustrie zu entdecken gibt: Artist, Designerin und Designer, Developer, Producerin und Producer & Business Developer.
29
INTERNATIONAL DAY
FREITAG
9:00 - 12:30 Uhr – Raiffeisen Club International Day Von der Erlernung kleiner Dialoge in der jeweiligen Sprache, bis zum Allgemeinwissen über die verschiedenen Kulturen, den Umgang mit anderen Nationalitäten, sowie das Wissen um die Probleme der Globalisierung wird viel diskutiert, erforscht und gelernt. Nutze die Chance in eine der spannenden Sprachen hinein zu schnuppern. Lass‘ dich überraschen!
CHINESISCH
FR
Univ.-Lekt.in Stefanie Yu, BA MA von der Universität Wien bringt dir die fremde Welt Chinas näher. Aus Liedern und Spielen entstehen chinesische Schriftzeichen und praktische Dialoge für eine erste Begegnung mit chinesischen FreundInnen.
ITALIENISCH
FR
Mag. Sonja Berger, MSc. Sprachkoordination & Professorin an der IMC FH Krems a
zeigt dir „bella Italia“ wie du es noch nie gesehen hast. Du wirst in die italienische Sprache und Kultur eintauchen und am Ende wirst du bei deinem nächsten Italienurlaub deine Pizza schon auf Italienisch bestellen können.
ARABISCH
FR
Dr. Tarek Eltayeb Professor an der IMC FH Krems entdeckt mit dir gemeinsam arabische Schriftzeichen. Du tauchst ein in die faszinierende Welt arabischer Kulturen und Völker.
30
FR SPANISCH Lic. Mag. phil. Krishna González Pozsonyi & Calíope Dafne Márquez Sánchez, MA Lektorinnen für Spanisch erleben gemeinsam mit dir die lebhafte Kultur und die Eigenheiten Spaniens und Südamerikas. Am Ende wirst du dich sogar auf Spanisch vorstellen können.
FR ENGLISCH Prof.(FH) Denise Kleiss, MSc., MBA, B.A., Professorin an der IMC FH Krems & Sally Ann Estermann, B.A. Design bringen dir die faszinierende „Englische“ Sprache näher und lehren dir dabei, wie du tolle Kreativitätstechniken und Methoden zur Ideenfindung umsetzen kannst. Sei gespannt!
FR FRANZÖSISCH Florence Scouarnec & Mag. Jean-Philippe Cretin Lehrende für Französisch entdeckt mit dir Frankreich, seine Kultur und seine wunderschöne Sprache. Ab auf die Reise mit Jean-Philippe Cretin! Vive la France!
31
WORKSHOPS AM NAC
So vielseitig wie du und deine Freund
32
CHMITTAG
WORKSHOPS AM NACHMITTAG – DIE QUAL DER WAHL Auf den nächsten Seiten präsentieren wir dir alle Workshops der Jungen Uni 2022. Du kannst in aller Ruhe darin schmökern. Auch hier gibt es viele Workshops unter dem Motto „Stay safe!“.
Stafey! sa Schau‘ einmal, was dich da alles Actionreiches und Spannendes erwartet!
So läuft es ab Nach deiner erfolgreichen Anmeldung erhältst du alle wichtigen Informationen zur Workshopanmeldung zugeschickt. Natürlich kannst du alle wichtigen Informationen auch auf unserer Website www.jungeuni.at finden.
Info
Beachte bei der Anmeldung, dass jeden Tag nur ein Workshop besucht werden kann. Wir versuchen selbstverständlich deine Wünsche bestmöglich zu erfüllen!
de
33
34
CURRICULUM 2022 WORKSHOPS - NACHMITTAG* Zeit
Anzahl
Seite
Nr.
*Änderungen vorbehalten
Workshoptitel
Staey! saf
Montag, 11.7.
MO
13:30 - 16:30
max. 20
S 38
1
13:30 - 16:30
max. 15
S 38
2
Physik ist „cool“ – Experimente mit Trockeneis
13:30 - 16:30
max. 15
S 39
3
Abenteuer Teich
13:30 - 16:30
max. 15
S 39
4
Unter Wasser - Schnuppertauchen
13:30 - 16:30
max. 12
S 41
5
Datensicherheit und Datengebrauch bei Kids
13:30 - 16:30
max. 20
S 41
6
Das soziale Gehirn
13:30 - 16:30
max. 15
S 42
7
The Safety Dance
13:30 - 16:30
max. 12
S 42
8
Spaß mit Stop Motion
13:30 - 16:30
max. 15
S 43
9
Auch ich kann Leben retten..
13:30 - 16:30
max. 15
S 43
10
Auch deine Hände können sprechen
13:30 - 16:30
max. 15
S 44
11
An die Sägen, fertig, los!
13:30 - 16:30
max. 20
S 45
12
Hip Hop & Jumping Kids & Teens
13:30 - 16:30
max. 15
S 46
13
Wie deine Gene Knochen machen
13:30 - 16:30
max. 15
S 46
14
Windrad zur Stromerzeugung selbst bauen
Fechten wie D‘Artagnan
Dienstag, 12.7.
DI
13:30 - 16:30
max. 15
S 48
15
Upcycling Roboter
13:30 - 16:30
max. 19
S 48
16
Mechatronik begreifen
13:30 - 16:30
max. 15
S 49
17
Traumland
13:30 - 16:30
max. 20
S 50
18
OMAi Space Workshop
13:30 - 16:30
max. 8
S 50
19
Temperatur
13:30 - 16:30
max. 7
S 51
20
Druck und Auftrieb
13:30 - 16:30
max. 15
S 51
21
Welt der Farben
13:30 - 16:30
max. 50
S 52
22
Ein Tag, ein Thema: „Energie und deren Umwandlung“ (ganztägig)
13:30 - 16:30
max. 15
S 52
23
Umwelt und Ökologie - Mensch und Natur
13:30 - 16:30
max. 15
S 53
24
Malen mit Gentechnik und Mikroskop
13:30 - 16:30
max. 24
S 53
25
Iss sicher! Iss biologisch und regional!
35
CURRICULUM 2022 WORKSHOPS - NACHMITTAG*
*Änderungen vorbehalten
Zeit
MI
DO
36
Anzahl
Seite
Nr.
Staey! saf
Workshoptitel
Mittwoch, 13.7. 13:30 - 16:30
max. 15
S 54
26
13:30 - 16:30
max. 15
S 54
27
13:30 - 16:30
max. 12
S 55
28
#CLICK_TRUST_LIKE NFT (Non-Fungible-Token) oder wie bunte Pixel unsere Welt verändern könnte Wie HDR, RAW, 4K und FPS deine Handy-Filme verändern.
13:30 - 16:30
max. 15
S 56
29
Digi-Jam – Musikmachen im digitalen Zeitalter
13:30 - 16:30
max. 15
S 56
30
Salben und Hausmittel selbst herstellen
13:30 - 16:30
max. 17
S 57
31
Blick in das Universum - Astronomie zum Anfassen
13:30 - 16:30
max. 15
S 57
32
Tourismus im Wandel
13:30 - 16:30
max. 15
S 58
33
Kids-WingTsun- Selbstverteidigung und Gewaltprävention
13:30 - 16:30
max. 15
S 58
34
E-Motor Challenge
13:30 - 16:30
max. 23
S 59
35
Handball-Schnupperstunde
13:30 - 16:30
max. 15
S 59
36
Vorhang auf!
13:30 - 16:30
max. 20
S 60
37
ORF NÖ - Hinter den Kulissen
13:30 - 16:30
max. 15
S 61
38
Science Graffiti Workshop
13:30 - 16:30
max. 15
S 61
39
Die wichtige Sprache, die wir alle sprechen lernen sollten
Donnerstag, 14.7. 13:30 - 16:30
max. 26
S 62
40
13:30 - 16:30
max. 14
S 63
41
Teil 1 – Isoliere deine eigene DNA (Lehrlabor) Teil 2 – In der Lehrordination (Skills Lab) Farbenspiel
13:30 - 16:30
max. 20
S 63
42
Mann oder Frau -- oder beides, oder doch etwas anderes?
13:30 - 16:30
max. 14
S 65
43
Emergency I: Ein (Not-)fall fürs Uniklinikum
13:30 - 16:30
max. 14
S 65
44
Emergency II: Hol das Gummibärchen aus der Lunge!
13:30 - 16:30
max. 14
S 66
45
Die Macht der Musik: Musik und dein Gehirn
13:30 – 16:30
max. 14
S 66
46
Feuerwehrjugend - Werde Held von morgen!
13:30 – 16:30
max. 14
S 67
47
NATURkosmetik & Beauty
13:30 - 16:30
max. 14
S 67
48
Be beauty
13:30 - 16:30
max. 14
S 68
49
Notfall Herzinfarkt
13:30 - 16:30
max. 14
S 68
50
„trotzDEM(enz)!“ – Eine Reise ins Land „DEMENTIA“
13:30 - 16:30
max. 14
S 69
51
Lerne was hinter Spieleprogrammierung steckt
13:30 - 16:30
max. 14
S 69
52
Die spannende Welt von Stryker
mobil S
DER 5 GB SMARTE € 4, MOBILTARIF 1000 Min/SMS
90 mtl.
JEDER 12. MONAT GRATIS
WIR MACHT’S MÖGLICH.
Impressum: Medieninhaber: Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG, F.-W.-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien.
raiffeisen-mobil.at
WORKSHOPS AM NACHMITTAG
MONTAG
T G A S E G B A FECHTEN WIE D’ARTAGNAN – EINER FÜR ALLE - ALLE FÜR EINEN
Nr. 1
MO
mit dem Team der Fechtunion Krems
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: Donau-Universität Krems Anzahl: max. 20 Jungstudierende
Fechten gehört neben anderen Sportarten zu den ersten Wettbewerben der Menschheit. Es ist eine Kampfsportart, die sich aus einer Kampftechnik heraus entwickelt hat. Sie vereint Eleganz und Technik. Du bekommst einen ersten Einblick in diese besondere Sportart. Lerne deinen Körper zu kontrollieren und gleichzeitig schnell zu reagieren. Dabei musst du klug und taktisch überlegen, wie du dein Gegenüber überlistest, damit du letztendlich als Siegerin oder Sieger hervortrittst.
Tipp
Komm zu diesem Workshop bitte in bequemer (Sport)Kleidung.
PHYSIK IST “COOL” – EXPERIMENTE MIT TROCKENEIS mit Mag. Dr. Johannes J. Leitner, CMC Geschäftsführer und Trainer von SCI.E.S.COM
MO Nr. 2
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 15 Jungstudierende Bei -78,5 °C geht es richtig „cool“ zu. Diese extreme Temperatur von festem Kohlendioxid führt zu einigen erstaunlichen Phänomenen. In diesem Workshop wird das exotische Eis, das in der Natur an den Polkappen des Mars oder als Bestandteil von Kometen gefunden werden kann, in einer Reihe von faszinierenden Versuchen genau erforscht. Aber auch Luftballone, die sich von selbst aufblasen, Kerzen, die von alleine ausgehen, durch die Luft fliegende Korken und Obst, so hart, dass es einen Hammer braucht, um dieses zu zerkleinern werden wir in diesem Workshop untersuchen. Selbstständiges Experimentieren steht bei dieser Veranstaltung im Vordergrund.
38
ABENTEUER TEICH ÜBER MINIMONSTER UND VERWANDLUNGSKÜNSTLER
Nr. 3
MO
mit Naturvermittler*innen des UnterWasserReich Schrems Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 15 Jungstudierende Werdet selbst zu Wasserforscher*innen und erforscht mit uns die Gewässer vor unserer Haustür. Mit dem Kescher machen wir uns auf die Suche nach kleinen Wasserlebewesen (Insektenlarven u.ä.), beobachten sie unter dem Binokular und bestimmen sie gemeinsam. Unsere Naturvermittler*innen bringen außerdem interessante Experimente mit und wissen zudem viele spannende Infos über den Lebensraum Teich und die gefundenen Arten zu berichten.
Tipp
Bringt zu diesem Workshop Gummistiefel, wetterfeste Kleidung und Sonnenschutz mit.
UNTER WASSER - SCHNUPPERTAUCHEN mit dem Team der Wasserrettung NÖ
MO
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: Badearena Krems Anzahl: max. 15 Jungstudierende
Nr. 4
Beim Schnuppertauchen im Freibad der Badearena Krems kannst du unter Anleitung eines erfahrenen Tauchlehrers das schwerelose Gefühl unter Wasser ausprobieren. Ein tolles Erlebnis, das nicht selten süchtig nach mehr macht. Nach einer Einführung in das Gerätetauchen und vielen Infos zum Tauchen selbst geht’s ins Wasser, wo das Atmen unter Wasser erprobt wird. Begleitet werden die Kinder von erfahrenen Tauchlehrern der Wasserrettung NÖ.
hte Beac
Dieser Workshop kann nur bei Schönwetter durchgeführt werden. Bitte bring die unterschriebene Gesundheitserklärung zum Workshop / zur Inskription mit.
39
g n u h orsc
F , t f a ch s t r i g W n u d & Bil inem Ort an e chnopole Te
Niederösterreich öffnet Türen … … für technologieorientierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die gemeinsam an einem Ort ihr Wissen bündeln. An unseren Technopol-Standorten sorgen wir dafür, dass Niederösterreich sich als innovativer und erfolgreicher High-Tech-Standort positioniert. ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur Tel.: 02742 9000 -19600 ∙ E-Mail: technopol.programm@ecoplus.at
ecoplus.at
WORKSHOPS AM NACHMITTAG
© Daniel Hinterramskogler
MONTAG
DATENSICHERHEIT UND DATENGEBRAUCH BEI KIDS mit Claus Zeppelzauer und dem Team von ecoplus - Haus der Digitalisierung in Kooperation mit Science Pool – Interessensförderung für Kinder und Jugendliche
Nr. 5
MO
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 12 Jungstudierende Zuhause ist man „privat“, aber was bedeutet „privat“ im Internet? Welche Daten werden wie beim Surfen oder eLearning am Handy, Tablet oder anderen Geräten verarbeitet? Und was machen smart home devices wie Alexa & Co eigentlich mit unseren Daten?
DAS SOZIALE GEHIRN -
T G A S E G B A
FÜHLEN, MITFÜHLEN, NACHFÜHLEN? RATIO UND EMOTION ALS GEGENSPIELER UND TEAMPLAYER mit River Florian Science Pool – Interessensförderung für Kinder und Jugendliche
MO
Nr. 6
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 20 Jungstudierende
Sich in andere Menschen hineinzuversetzen ist nicht immer leicht. Oft sind unbewusste Prozesse dafür verantwortlich, dass dies auch automatisch geschieht. Empathie ist eine lebenswichtige, menschliche Eigenschaft. Wie entsteht sie? Haben wir uns wirklich immer unter Kontrolle? Wir erarbeiten klassische soziale Experimente an uns selbst und schlüpfen in die „Haut“ von Menschen in uns ungewohnten Situationen: Wie ändert sich das Körpergefühl, wenn man schwanger ist? Welchen Einschränkungen unterliegen körperlich Beeinträchtigte im Alltag? Und wie reagieren wir auf einen Babyroboter?
41
WORKSHOPS AM NACHMITTAG
MONTAG
THE SAFETY DANCE
Nr. 7
MO
mit Christoph Keller Kino im Kesselhaus Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: Kino im Kesselhaus Anzahl: max. 15 Jungstudierende Im Kino im Kesselhaus dreht sich alles um die Sicherheit am Film-Set, Einsatz von Stunt-Leuten, Experten für Spezial-Effekte und die Entwicklung von CGI Effekten hat die Filmwelt maßgeblich von Anfang an begleitet. Der Workshop wird Einblicke in diese Welt hinter den Kulissen bieten. Außerdem dürft ihr selbst produktiv werden, indem ihr inspiriert von Filmen & Musikvideos und mithilfe von Stop-Motion-Technik eigene Videos produzieren könnt. Diese werden anschließend im Kinosaal gezeigt und gemeinsam besprochen.
SPASS MIT STOP MOTION mit Karin Mezgolich
Nr. 8
MO
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 12 Jungstudierende Du lernst unterschiedliche Techniken des Trickfilms wie Legetrick (z.B. mit selbstgezeichneten Figuren) oder Objektanimation (z.B. mit Gegenständen) kennen und kannst dann anschließend in Kleingruppen eine Kurzanimation produzieren. Einzelbilder werden mit einem Stop-Trick Programm aufgenommen und zu einem kurzen Clip zusammengefügt. Wenn genügend Zeit bleibt, kann der Clip abschließend auch noch vertont werden. Es sind Animationen im zwei- oder dreidimensionalen Bereich möglich. Der Ideenreichtum und die Kreativität der Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer stehen im Vordergrund.
42
AUCH ICH KANN LEBEN RETTEN… mit dem Roten Kreuz Krems Zeit: Ort:
Nr. 9
MO
13:30 – 16:30 Uhr IMC FH Krems Anzahl: max. 15 Jungstudierende
Anhand von anschaulichen Beispielen lernst du, wie man im Notfall mit einfachsten Maßnahmen nachhaltig hilft. Das Team des Roten Kreuz Krems zeigt dir, wie du bei verschiedenen Einsatzarten richtiges Verhalten und die lebensrettenden Maßnahmen im Notfall lernst. Wie reagiere ich und helfe ich rasch und richtig? Und wie werde auch ich zum Lebensretter? Wir das Österreichische Rote Kreuz, Landesverband Niederösterreich, Bezirksstelle Krems, unterstützen gerne die Junge Uni. Wir wollen der Jugend zeigen, dass heute nichts selbstverständlich ist, sondern Idealisten gefragt sind. Es ist Engagement erforderlich, Menschen die Hand zu reichen, die Misserfolg haben, die in Not sind, die nicht mehr weiter wissen. Wir tun es aus Liebe zum Menschen, und das wollen wir der Jugend vorleben. Kontakt: Österreichisches Rotes Kreuz Landesverband Niederösterreich Bezirksstelle Krems an der Donau www.roteskreuz.at/krems www.roteskreuz.at Aus Liebe zum Menschen.
AUCH DEINE HÄNDE KÖNNEN SPRECHEN mit Mag.a (FH) Ines Bamberger Gehörlosenverband NÖ und Absolventin der IMC FH Krems
MO Nr. 10
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 15 Jungstudierende Wie kann man ohne gesprochene Worte kommunizieren? Gibt es vielleicht technische Hilfsmittel? Erarbeite mit uns gemeinsam, wie du am besten mit einer gehörlosen Person umgehst. Dabei lernst du auch, wie du dich mit Gehörlosen unterhalten kannst – tauche also in die faszinierende Welt der Gehörlosensprache ein. Du wirst lernen, dich vorzustellen und über deine Hobbies und Interessen zu „sprechen“.
43
MO
Nr. 11
AN DIE SÄGEN, FERTIG, LOS! AUF DEM WEG ZU DEINEM TRAUMFAHRZEUG mit Mag.a Veronika Kotzab Geschäftsführerin Wissensfabrik Österreich & Timo Finkbeiner
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 15 Jungstudierende Du möchtest herausfinden, wie das Auto einst und heute mobil wurde? Lass den Funken überspringen und erforsche gemeinsam mit uns die technischen Entwicklungen im Automobilbau. Außerdem kannst du auch gleich selbst Hand anlegen und dein handwerkliches Geschick testen: Mit Hilfe unserer KiTec-Kiste hast du als Jungingeneurin oder Jungingeneur die Möglichkeit, dein Traum-Fahrzeug zu konstruieren. Deiner Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt! Du lernst, wie man mit Holz arbeitet und wie du richtig mit Handbohrmaschine, Feile, Säge, Nägeln & Co umgehst.
44
WORKSHOPS AM NACHMITTAG
MONTAG
HIP HOP & JUMPING KIDS & TEENS mit Jacqueline Gritsch DANCEPLUS - Studio für Tanz & Group Fitness
MO Nr. 12
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: Danceplus Anzahl: max. 20 Jungstudierende HIP HOP... Hip Hop verbindet präzise, weiche und harte Bewegungen. In unseren Hip Hop Workshops starten wir mit einem gemeinsamen Warm Up, erlernen unterschiedliche Hip Hop Basic-Schritte und vereinen diese Moves zu einer vollständigen Choreografie. JUMPING KIDS & TEENS... Bei Jumping bewegen wir uns auf einem eigens dafür angefertigten Trampolin und trainieren Koordination, Kondition, Kraft und Balance. Es gibt unterschiedliche Variationen von Sprüngen und Übungen um den Körper zu stabilisieren. Motiviert wird man durch moderne Musik. Bei beiden Workshops steht der Spaß im Vordergrund.
Info
Mitzubringen: Sportbekleidung (zweites Shirt), saubere Sportschuhe, Handtuch, Trinkflasche
45
WORKSHOPS AM NACHMITTAG
MONTAG
WIE DEINE GENE KNOCHEN MACHEN!
Nr. 13
MO
mit Thomas Dechat, PhD und Johanna Besold, MSc. Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 15 Jungstudierende
Hier lernst du zuerst, woraus und wie deine Gene aufgebaut sind, welche Informationen sie enthalten und wo sie sich befinden. Dann erfährst du, wie deine Zellen diese Informationen nützen, um Knochen auf zu bauen. Zum Schluss erzähle ich dir noch, wie sich der Aufbau der Knochen im Laufe des Alterns und durch Fehler in den Gen-Informationen verändern kann. Im praktischen Teil des Workshops kannst du dir deine Mundschleimhautzellen im Mikroskop anschauen und aus ihnen deine DNA isolieren.
WINDRAD ZUR STROMERZEUGUNG SELBST BAUEN
mit Jonathan Schreiber von pureselfmade.com
MO Nr. 14
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 15 Jungstudierende In diesem Workshop erfährst du anhand eines praktischen Projektes wie ein kleines Windrad selbst gebaut werden kann. Wir behandeln dabei die Funktionsweise und den Aufbau eines selbst gewickelten Generators und der dazugehörigen Windradflügel aus Holz. Im Workshop fertigen wir verschiedene Bauteile des Windrades selbst an. Am Ende wird alles zusammengebaut und zur Stromerzeugung genutzt!
46
47
WORKSHOPS AM NACHMITTAG
DIENSTAG
UPCYCLING ROBOTER
mit Erkin Bayirli von WUNDERWUZZI Roboter
DI
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 15 Jungstudierende
Nr. 15
Designe und baue deinen Roboter aus Recyclingmaterial. Du baust einen kabelferngesteuerten Roboter, den du ganz nach deiner Fantasie mit bunten Dekos verzierst und dem du einen lustigen Namen gibst. Er kann Parcours fahren, Sumo ringen oder auch eine ganz eigene Funktion haben, die du dir ausdenkst. Mit einfachen Mitteln erfährst du so einiges über Elektronik! Schließlich nimmst du deinen eigenen Roboter mit nach Hause. Überlege dir im Vorfeld schon, wie dein Roboter aussehen könnte und bring ausgewählten Müll mit, z. B. Getränkebecher, Schrauben, Verschlüsse, Aludosen, PET-Flaschen, Verpackungen wie z. B. Smarties- oder TicTac-Dosen, Eierkartons, altes Besteck, Styropor, Strohhalme, CDs, Kassetten, Spielzeug, alte elektronische Geräte wie Walkman, Autoradios oder Ähnliches.
MECHATRONIK BEGREIFEN mit Ing. Udo Holzmüller und Dipl.-Kffr. (FH) Bettina Hintersteininger, MSc BEd RIC - Regionales Innovations Centrum
Nr. 16
DI
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 19 Jungstudierende Im Workshop “Mechatronik begreifen” wird Kindern und Jugendlichen die spannende Welt der „Mechatronik“ nähergebracht. Durch den Bau eines eigenen Werkstücks (Maze Cube) werden die Teilbereiche Mechatronik, Elektronik, 3D-Druck und Lasercut vermittelt und diese auf einfache Weise verständlich und erlebbar gemacht.
48
Traumland
Nr. 17
mit Zeichnerin Aniro Landesgalerie Niederösterreich & Karikaturmuseum Krems
DI
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: Landesgalerie NÖ & Karikaturmuseum Krems Anzahl: max. 15 Jungstudierende Aniro ist Zeichnerin, sie bringt ihre Träume als Comics aufs Papier! Im Juli lebt und arbeitet die griechische Künstlerin in Krems und lädt ein, mit ihr ein Comicheft zu gestalten. In der Landesgalerie Niederösterreich gehen wir auf Entdeckungsreise und erkunden die riesigen Gemälde von Isolde Maria Joham, die zum Eintauchen einladen. Welche Botschaften sind darin versteckt? Wie würden wir sie weiterträumen? Aniro gibt Tipps und zeigt Tricks wie Vorstellungen im Kopf auf das Papier kommen. Aus vielen Träumen und Visionen entsteht ein gemeinsames Comic to go: Traumland! Spezial für die Junge Uni: Backstage Einblicke in den Aufbau der Ausstellung Donald made in Austria! Im Karikaturmuseum Krems
DER IDEALE WEG ZUM TRAUMBERUF MEDIZIN & PSYCHOLOGIE STUDIEREN IN KREMS Du willst Ärzt/in oder Psycholog/in werden? Dann bist du bei der Karl Landsteiner Privatuniversität genau richtig. Im Kleingruppen-Unterricht lernst du von Beginn an praktische Fertigkeiten und profitierst von der persönlichen Betreuung.
JETZT EN INFORMIER t www.kl.ac.a
Der modulare Aufbau im Medizin- & Psychologiestudium gibt dir die Chance, in Mindestzeit abzuschließen. Garantierte Praktikumsplätze und unsere Universitätskliniken öffnen dir den Weg in die Berufswelt.
Hol dir weitere Infos & lerne die KL Family kennen.
49
OMAI SPACE WORKSHOP mit Josef Dorninger OMAI (Office for Media and Arts International) und STEMarts Lab
Nr. 18
DI
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 20 Jungstudierende Der OMAi Space Workshop ist eine einzigartige Lernerfahrung, die Astrophysik und Medienkunst verbindet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben eine aufregende Reise durch Raum und Zeit und erkunden gemeinsam mit dem Workshop-Leiter die Geheimnisse des Universums. Ausgehend von einem interaktiven Sternenhimmel erkunden sie zunächst die Bedeutung von astrologischen Beobachtungen für antike Hochkulturen. Die Diskussion führt dabei zu aktuellen ökologischen und ethischen Fragen bei der Erkundung des Weltraums. Im zweiten Teil treffen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Supernovae, Schwarze Löcher und Gravitationswellen. Der Ausflug ins Unbekannte führt schließlich zu den außerirdischen Ursprüngen der Bausteine des Lebens.
TEMPERATUR mit Mag. Martin Wukowich, Ing. Dipl. -Ing. (FH) Klaus Wukowich und Tobias Müller Verein Darth Science Zeit: Ort: Anzahl:
Nr. 19
DI
13:30 – 16:30 Uhr IMC FH Krems max. 8 Jungstudierende
Nach der Erforschung der verschiedenen Temperaturskalen und der Anomalie des Wassers bauen wir ein Thermometer und behandeln den Wärmetransport (wie wandert Wärme?, Wärmeleitung, Wärmeströmung). Auch wird die Wärmedämmung ein Kapitel dieses Workshops bilden. Weiters wird die Ausdehnung von festen Stoffen, Wasser und Luft erklärt. Der Aufbau einer Flamme sowie Show-Experimente mit Feuer bringen Spannung in die dazugehörige Theorie und veranschaulichen diese. Um die enorme Unterschiedlichkeit zwischen der hohen Temperatur des Feuers und niedrigeren Temperaturen deutlich zu veranschaulichen, bilden den Abschluss dieses Workshops spannende Experimente mit Trockeneis. Nach 1,5 h besuchst du auch den Workshop „Druck & Auftrieb“.
50
WORKSHOPS AM NACHMITTAG
DIENSTAG
DRUCK UND AUFTRIEB
DI
mit Mag. Martin Wukowich, Ing. Dipl. -Ing. (FH) Klaus Wukowich und Tobias Müller Verein Darth Science Zeit: Ort: Anzahl:
Nr. 20
13:30 – 16:30 Uhr IMC FH Krems max. 7 Jungstudierende
Der Traum vom Fliegen Warum fliegt ein Flugzeug? Diese Frage hat sich bestimmt schon jeder gestellt. Spielerisch erforschen wir die Begriffe Druck und Auftrieb und versuchen damit, gemeinsam eine Antwort auf diese Frage zu finden. Abschließend werden wir selbst zum Flugzeugbauer und veranstalten einen Papierflieger-Wettbewerb. Weiters wird das Fliegen einer Drohne zum krönenden Abschluss dieses Teiles des Workshops. Ab ins Wasser! Hierbei beschäftigen wir uns mit der Hydromechanik, also der Physik der Unterwasserwelt. Wir untersuchen, wann Körper schwimmen und bauen ein U-Boot, welches wie durch Zauberhand steigen und sinken kann. Nach 1,5 h besuchst du auch den Workshop „Temperatur“.
WELT DER FARBEN mit Anita Koppensteiner und dem Team von Applied Chemistry Nr. IMC FH Krems
21
DI
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 15 Jungstudierende Wir werden zahlreiche Experimente miterleben und gemeinsam in die Welt der Farben eintauchen. Wir werden Reaktionen durchführen die uns ein prächtiges Farbenspiel bescheren. Zum Abschluss steht dann auch noch „blau machen“ auf dem Plan.
51
WORKSHOPS AM NACHMITTAG
DIENSTAG
EIN TAG, EIN THEMA: “ENERGIE UND DEREN UMWANDLUNG”
mit dem Team der EVN
DI
Nr. 22
Zeit: ganztägig Ort: EVN Kraftwerk Theiss Anzahl: max. 50 Jungstudierende Erlebe das Thema Energie mit allen Sinnen, durch Vorträge, Versuchsstationen und Kurzfilme. © EVN
Für den fünften Sinn darf auch das leibliche Wohl nicht fehlen. Der Streifzug führt dich über die erneuerbaren Energiequellen und den dazugehörigen Kraftwerke, bis hin zum klassischen Wärmekraftwerk und das Thema der Kernspaltung und Kernfusion.
UMWELT UND ÖKOLOGIE MENSCH UND NATUR. EINKLANG ODER DOCH GEGENSPIELER? mit River Florian Science Pool – Interessensförderung für Kinder und Jugendliche
Nr. 23
DI
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 15 Jungstudierende Wir behandeln unter anderem Themen wie Klimawandel, Verschmutzung der Umwelt und Lichtverschmutzung. Lichtverschmutzung ist nur eines von vielen Phänomenen, welches die wenigsten Menschen kennen. Künstliche Beleuchtung trägt mit dazu bei, die Insektenpopulationen erheblich zu dezimieren. Insektensterben ist die Folge. In unserem Workshop behandeln wir die grundsätzlichen Funktionsgesetze und Kreisläufe der Natur sowie die Bedrohung dieser durch die Einwirkung des Menschen.
52
MALEN MIT GENTECHNIK UND MIKROSKOP VERBINDE DIE LUST AUF FORSCHUNG MIT DER KUNST
DI
Nr. 24
mit Mag. Reinhard Nestelbacher Kopf, Herz und Hirn von Sciencetainment Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 15 Jungstudierende
Mit einer gentechnisch hergestellten leuchtenden Tinte malen wir coole grün fluoreszierende Bilder. Doch wie funktioniert diese einzigartige Farbe aus dem Labor? Kann ich auch meine eigenen Zellen zum Leuchten bringen und daraus kleine Kunstwerke schaffen? Und wie sehen die Bilder aus, wenn ich meine Haut, meine Haare oder das Display meines Handys mehr als 400-fach vergrößere? Tauche gemeinsam mit uns ein in die Welt von Wissenschaft und Kunst.
T G A S E G B A ISS SICHER! ISS BIOLOGISCH UND REGIONAL!
mit Vanessa Flicker, BA Personalmanagement KASTNER Gruppe
Nr. 25
DI
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 24 Jungstudierende
Welche wichtige Rolle spielen biologische, regionale Lebensmittel in Krisenzeiten, wie der Corona-Pandemie? Was unterscheidet überhaupt Bio-Produkte von herkömmlichen Lebensmitteln? Finde es heraus – bei deinem Besuch in der KASTNER Gruppe. Denn mit unserer Vertriebsschiene BIOGAST sind wir der größte BioLebensmittelgroßhändler Österreichs und somit Experte in Sachen BioProdukte. Erlebe, wie im Zentrallager eines Großhandelsunternehmen gearbeitet wird und wie sich Bio-Lebensmittel von herkömmlichen Produkten unterscheiden.
53
WORKSHOPS AM NACHMITTAG
MITTWOCH
#CLICK_TRUST_LIKE mit Nina Edinger und Felix Wendt Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich
Nr. 26
MI
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 15 Jungstudierende Bist du dir immer sicher ob das „echt“ ist, was du im Netz zu sehen bekommst? Falschmeldungen, bearbeitete Bilder und Videos, sogenannte „Deep Fakes“ und Fake-Profile sind im Internet weit verbreitet. • • •
Was sind „Fakes“ und wie erkenne ich sie? Wozu wird überhaupt so ein Aufwand betrieben um andere zu täuschen? Wie kann ich mich schützen und wo kann ich glaubwürdige Quellen finden?
In diesem interaktiven Workshop gehen wir auf die Suche nach Fakes und schauen uns an, wie es um die (Informations-)Sicherheit im Internet steht.
NFT (NON-FUNGIBLE-TOKEN) ODER WIE BUNTE PIXEL UNSERE WELT VERÄNDERN KÖNNTEN.
Nr. 27
MI
mit River Florian Science Pool – Interessensförderung für Kinder und Jugendliche Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 15 Jungstudierende NFTs, Metaverse oder Kryptowährungen werden in Zukunft zum ganz normalen Schulstoff gehören. Wer nicht so lange warten möchte, um die Gegenwart zu verstehen, muss bereits heute die Zukunft begreifen. Gemeinsam stürzen wir uns die digitale Welt von morgen.
54
WIE HDR, RAW, 4K UND FPS DEINE HANDY-FILME VERÄNDERN.
Nr. 28
MI
mit Stefan Schmircher, BSc, Lukas Mathä, MA und Mag. Cornelia Amon Mitarbeitende Medientechnik & Media Lab an der IMC FH Krems Zeit: Anzahl:
13:30 – 16:30 Uhr Ort: max. 12 Jungstudierende
IMC FH Krems
Smartphones haben erstaunlich gute Kameras und mit ihnen können ganze Kinofilme gedreht werden. In diesem Workshop erklären wir euch, wie auch ihr die Einstellungen an euren Smartphones verbessern könnt und was die ganzen Abkürzungen bedeuten. Natürlich wird das auch gleich ausprobiert. Ganz nebenbei hört ihr etwas zu Themen wie Datenschutz und Recht am eigenen Bild und bekommt einen exklusiven Blick ins Media Lab. Dort könnt ihr euch vor und hinter großen Kameras beweisen und einen Blick auf professionelle Schnittprogramme werfen. Vielleicht seid ihr danach schon eurem ersten großen Blockbuster einen Schritt näher.
Jetzt bestellen und weiterbilden!
Tel. +43 (0)2732 893-2246, info@donau-uni.ac.at
www.donau-uni.ac.at/studienfuehrer
55
DIGI-JAM – MUSIKMACHEN IM DIGITALEN ZEITALTER Nr. 29
© J. Bereger
mit Irmie Vesselsky Musikerin und Schauspielerin Zeit: Ort:
13:30 – 16:30 Uhr IMC FH Krems Anzahl:
MI
max. 15 Jungstudierende
Im Zentrum des Workshops steht das Kennenlernen und interaktive Ausprobieren neuer Möglichkeiten, Musik digital zu erstellen und zu erleben. Wir tauchen ein in digitale Klangwelten, versuchen uns an Music-Apps, Synthesizern und Vocoder und erforschen den Unterschied zu akustischen Instrumenten: kann man sie hören oder gar spüren? Mit dem eigenen, mitgebrachten Gerät (Handy, Tablet) sammeln und erstellen wir Klänge, jammen los und versuchen, als „Smartphone Orchester“ ein gemeinsames Musikstück zu komponieren! Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
SALBEN UND HAUSMITTEL SELBST HERSTELLEN - GESUNDHEIT MIT DER KRAFT DER NATUR!
Nr. 30
MI
mit Angela Schrottmayer Wiesen.Kräuter.Wissen Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 15 Jungstudierende Mit der Kraft der Natur lassen sich Salben und Hausmittel zur Vorbeugung und Linderung von kleinen Wehwehchen herstellen. Ob für‘s aufgeschürfte Knie, die Schnupfennase oder Halsschmerzen... In diesem Workshop lernst du, wie du die Kraft der Natur in Form von Salbe und Hausmitteln für deine Gesundheit nutzen kannst. Gemeinsam stellen wir 3 Produkte (wie Ringelblumensalbe, Wundsalbe, Harzsalbe, Erste-HilfeStift, Kräuteressig, Kräuteroxymel, etc. her), die du im Anschluss gleich mit nach Hause nehmen kannst.
56
WORKSHOPS AM NACHMITTAG
MITTWOCH
BLICK IN DAS UNIVERSUM - ASTRONOMIE ZUM ANFASSEN mit Dr. Stefan Wallner, BSc,MSc Projekt „Astronomy To Go“ der Universität Wien
Nr. 31
MI
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 17 Jungstudierende
Wolltest du schon mal den Mond in deinen Händen halten? Oder vielleicht einen Planeten? Was weißt du über unser Sonnensystem? Sei Teil von spannenden Experimenten, Mitmach-Stationen und gehe auf eine Reise durch unser Universum im aufblasbaren Planetarium. Im Workshop erlebst du Astronomie zum Anfassen.
TOURISMUS IM WANDEL mit Michael Reiner, Marco Nemetz, Sandra Pfiel eVRyLab der IMC FH Krems
Nr. 32
MI
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 15 Jungstudierende Neue Wege und Herausforderungen für die Tourismusbranche. Die Tourismusbranche befindet sich im Wandel. Was vor wenigen Jahren noch praktikabel und „State of Art“ war, ist heute altbacken und wird nicht mehr gebraucht. Social Media & Co. haben für viele (neue) Möglichkeiten der Kommunikation und Kund*innenbindung gesorgt. Allerdings gibt es auch einige Hürden im „Digitalisierungsjungle“.
57
WORKSHOPS AM NACHMITTAG
MITTWOCH
KIDS-WINGTSUN- SELBSTVERTEIDIGUNG UND GEWALTPRÄVENTION mit Thomas Hippmann und Evelyn Huber WingTsun-Kampfkunstschule Krems
Nr. 33
MI
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 15 Jungstudierende Die traditionelle, chinesische Kampfkunst WingTsun bildet die Grundlage für unser Trainingskonzept. Neben den verschiedenen SelbstverteidigungsTechniken, wird in diesem Workshop auch Wert auf das Entschärfen von brenzligen Momenten sowie die Gewaltprävention gelegt. Es werden leicht erlernbare Befreiungs- und Abwehrtechniken vermittelt, wie z.B. Befreiung aus Arm- und Körperklammern, Befreiung aus Würgegriffen sowie Trittund Schlagtechniken. Du lernst deine eigenen Grenzen frühzeitig wahrzunehmen, zu schützen und rechtzeitig „STOP“ zu sagen.
E-MOTOR CHALLENGE
Nr. 34
mit Dipl.-Ing.(FH) Dr. Markus Gusenbauer und Ing. Dr. Harald Özelt, MSc Universität für Weiterbildung Krems
MI
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 15 Jungstudierende Die E-Mobilität liefert einen wichtigen Beitrag um die europäischen Klimaziele zu erreichen. In diesem Workshop lernen die Kinder die Funktionsweise einfacher E-Motore. Sie können einen einfachen E-Motor bauen, und der schnellste Motor gewinnt.
58
T G A S E G AB HANDBALL-SCHNUPPERSTUNDE
mit dem Team des UHK Krems
Nr. 35
MI
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 23 Jungstudierende
In diesem Kurs werden die Grundlagen des Handballsports „Prellen“, „Passen“ und „Werfen“ bis hin zur Zielsportart in vielen kleinen Spielen mit viel Spaß vermittelt. Ein Nachmittag voll Bewegung mit Ball wartet auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
VORHANG AUF! mit Ines Steiner Assistenz Institut Pflegewissenschaft an der IMC FH Krems
Nr. 36
MI
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 15 Jungstudierende …heißt es im Schauspiel-Workshop der Bühne Mautern. Du tauchst mit Ines Steiner und ihrem Team in die Welt der Schauspielerei ein. Du lernst die wichtigsten Dinge, die eine gute Schauspielerin bzw. einen guten Schauspieler ausmachen, welche Atemtechnik für eine klare und deutliche Aussprache angewendet wird und in welche Richtung man sich auf der Bühne dreht, wenn man sich umdreht. Willst du auch wissen, wie ein „Bühnenkuss“ funktioniert und wie man die Angst verliert vor vielen Leuten zu sprechen? Dann bist du genau richtig in diesem Workshop! Du brauchst nichts mitbringen, außer großes Interesse und viel Begeisterung und die Theaterleut‘ der Bühne Mautern garantieren jede Menge Spaß.
59
T G A S E G B A
ORF NÖ - HINTER DEN KULISSEN mit dem Team des ORF NÖ
Nr. 37
MI
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: ORF NÖ Anzahl: max. 20 Jungstudierende
Bei einem Rundgang durch das Fernsehstudio, den Regieraum und das Radiostudio erhältst du einen kleinen Einblick in die täglichen Aufgaben im Landesstudio des ORF NÖ. Das Live-Radiostudio ist ein besonderes Highlight. Hier kannst du hautnah erleben, wie eine Radiosendung gestaltet wird und welche Aufgaben die Moderatorin oder der Moderator hat. NÖ Heute, Radio NÖ und noe.orf.at freuen sich täglich über knapp eine Million Zuseherinnen und Zuseher, Hörerinnen und Hörer sowie Leserinnen und Leser aus Niederösterreich und ist damit die unangefochtene Nummer 1 in Niederösterreich.
60
WORKSHOPS AM NACHMITTAG
MITTWOCH
SCIENCE GRAFFITI WORKSHOP -
Nr. 38
MI
STREET ART UND WISSENSCHAFT SPRAYEN BUNTE BILDER mit Dr. Jeanette Müller und dem Team von Science Graffiti Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 15 Jungstudierende Wir sprayen gemeinsam ein grosses Graffiti, um Grundlagen von wissenschaftlichem Denken und Arbeiten kennenzulernen. Spielerisch werden Systemtheorien erforscht und künstlerische Methoden eingesetzt. Wir fertigen zusammen Schablonen/Stencils an, die nach dem Workshop mit nach Hause genommen werden können.
Info
Mitzubringen: Mund-Nasen-Schutz und Plastikhandschuhe zum Schutz vor Farbstaub. Bitte Kleidung/Schuhe tragen, die Farbe abbekommen können.
DIE WICHTIGE SPRACHE, DIE WIR ALLE SPRECHEN LERNEN SOLLTEN mit Fritz Reichhart, MSc Nebenberuflich Lehrender an der IMC FH Krems
MI Nr. 39
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 15 Jungstudierende Drei Spheros wollen von euch gesteuert, gelenkt und mit Befehlen gefüttert werden! Sammelt eure ersten Erfahrungen und programmiert die kleinen frechen Bälle. Lasst sie springen, Parcours fahren und Geräusche machen!
61
WORKSHOPS AM NACHMITTAG
DONNERSTAG Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Dieser Workshop besteht aus 2 Teilen zu je 1,5 Stunden Ort: Karl Landsteiner Privatuniversität (KL) Anzahl: max. 26 Jungstudierende
DO Nr. 40
TEIL 1 – ISOLIERE DEINE EIGENE DNA (LEHRLABOR) mit Mag.a rer. nat. Ursula Föger-Samwald, PhD Studiengangsleiterin BA Medical Science und Lehrende an der KL Dr.in rer. nat. Clarissa Eibl, MA Wiss. Mitarbeiterin an der KL Arno Bindlechner, BSc Chemisch-technischer Assistent an der KL Wie Du aussiehst, was du gerne magst und nicht magst, all das ist in deiner DNA, genauer gesagt in der Abfolge der Bausteine der DNA der Basen Adenin, Guanin, Cytosin und Thyrosin, gespeichert. Sie ist, außer du hast eineiige Zwillingsgeschwister, einzigartig und ist im ganzen Universum nur einmal in genau dieser Form zu finden. Genau deshalb kann deine DNA auch zur Spurenanalyse in der Kriminalistik oder für einen Vaterschaftstest verwendet werden. Wir wollen in diesem Workshop keinen Kriminalfall lösen, aber du wirst deine eigene DNA isolieren. Obwohl die DNA ein winzig kleines Molekül ist, kannst du sie, nachdem du sie isoliert hast, mit freiem Auge sehen. Im Anschluss kannst du deine DNA auch gerne mit nach Hause nehmen.
TEIL 2 – IN DER LEHRORDINATION – AUCH ÄRZTINNEN UND ÄRZTE MÜSSEN ÜBEN (SKILLS LAB) mit Barbara Hinterhofer und Anais Lowatscheff Studierende der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften & Sanitäter Ärztliche Fähigkeiten sind sehr vielfältig und müssen jeden Tag perfekt gekonnt werden. Deshalb haben angehende Medizinerinnen und Mediziner in der KL die Möglichkeit diese Fertigkeiten an Modellen und Phantomen in stressfreier Umgebung zu üben. Mach‘ selbst die Erfahrung und übe an verschiedenen Trainingsmodellen – wie eine angehende Medizinerin bzw. ein angehender Mediziner.
62
FARBENSPIEL
mit dem Team der Kunsthalle Krems Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: Kunsthalle Krems Anzahl: max. 14 Jungstudierende
DO Nr. 41
Gemeinsam tauchen wir in eine Welt voll Farbe ein und entdecken spielerisch das Museum. Dabei dreht sich alles um die Frau, die die Farbe befreit hat: Helen Frankenthaler. Im Atelier stehen Farbe, Rolle, Kübel und Leinwand für euch bereit, lasst euere eigenen großflächigen Farbwelten entstehen!
Info
Bitte unbedingt Kleidung tragen die schmutzig werden darf.
T G A S E G B A MANN ODER FRAU -- ODER BEIDES, ODER DOCH ETWAS ANDERES?
DO
Nr. 42
mit River Florian Science Pool – Interessensförderung für Kinder und Jugendliche Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: Kunsthalle Krems Anzahl: max. 20 Jungstudierende
Welche Geschlechter gibt es eigentlich? Wie unterscheiden sie sich biologisch, kulturell, sozial? Gibt es für gewisse Geschlechter „typische“ Erfahrungen/ Situationen? Diesen und weiteren Fragen werden wir gemeinsam mit den Teilnehmenden interaktiv auf den Grund gehen.
63
EMERGENCY ROOM I - II EIN TAG IM UNIVERSITÄTSKLINIKUM KREMS Zeit: Ort:
13:30 – 16:30 Uhr Universitätsklinikum Krems
Tagtäglich suchen hunderte Menschen mit ganz unterschiedlichen Problemen das Universitätsklinikum Krems auf. Ärztinnen und Ärzte in den verschiedenen klinischen Abteilungen machen dann die verschiedensten Untersuchungen mit den verschiedensten Methoden und Geräten. In den nächsten zwei Workshops tauchst du für einen Nachmittag in den Alltag einer klinischen Abteilung und ihren Methoden ein.
64
64
WORKSHOPS AM NACHMITTAG
DONNERSTAG EMERGENCY ROOM I EIN (NOT-)FALL FÜRS UNIKLINIKUM
Nr. 43
DO
mit OÄin Dr.in Gabriele Golling & OÄin Dr.in Sandra Binder & Hubschrauberleitung Michael Rosner Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: Universitätsklinikum Krems Anzahl: max. 14 Jungstudierende Ein Notfall fürs Uniklinikum: Was passiert im Notfallwagen oder im Hubschrauber? Welche Untersuchungen werden im Schockraum und der Notaufnahme im Klinikum durchgeführt?
EMERGENCY ROOM II HOL DAS GUMMIBÄRCHEN AUS DER LUNGE! mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Errhalt
Nr. 44
DO
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: Universitätsklinikum Krems Anzahl: max. 14 Jungstudierende Bronchoskopie – was ist das? Wie funktioniert das? Wo wendet man diese Methode an? Beweise dein persönliches Fingerspitzengefühl und fische das Gummibärchen aus den Bronchien und der Luftröhre.
65
WORKSHOPS AM NACHMITTAG
DONNERSTAG DIE MACHT DER MUSIK: MUSIK UND DEIN GEHIRN
Nr. 45
DO
mit Theresa Heidinger, BSc. MSc. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Karl Landsteiner Privatuniversität Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: Karl Landsteiner Privatuniversität Anzahl: max. 14 Jungstudierende Jeder Mensch hat einen ganz persönlichen Musikgeschmack und besonders im Jugendalter hat Musik einen besonderen Stellenwert. Lass uns erforschen, wie dieser entsteht und wieso er für jeden unterschiedlich ist! Erfahre im Rahmen dieses Workshops viel Interessantes über die Neuropsychologie und erforsche, wie Musik im Gehirn verarbeitet wird. Gehe den Fragen nach, wieso Musik es schafft, uns zu rühren, mitzureißen, zu verbinden! Welche Macht hat Musik, die sogar demenzkranke PatientInnen wieder zurückholt und Erinnerungen an ihr Leben weckt? Bringe bitte die Titel Deiner 3 Lieblingslieder mit, wir werden sie brauchen, um die Macht der Musik auf unser Gehirn und unseren Körper zu erforschen! Let’s rock!
FEUERWEHRJUGEND - WERDE HELD VON MORGEN!
Nr. 46
DO
mit Johanna Stoiber Feuerwehr Krems Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: Feuerwehr Krems Anzahl: max. 14 Jungstudierende
66
EHRJUG
© Feuerwehr Krems
Möchtest du einen actionreichen Nachmittag erleben und die Freiwillige Feuerwehr Krems näher kennen lernen? Dann bist du richtig bei diesem brandheißen Workshop! Neben einer Führung durch das Feuerwehrhaus mit den zahlreichen Lösch- und Bergefahrzeugen, darfst du sogar selbst ein Feuer löschen und die Stadt Krems von oben mit der Drehleiter überblicken. Vielleicht entfacht der Workshop das Feuer in dir und du wirst der nächste Held von morgen bei der Kremser Feuerwehrjugend!
FEUERW
JEDEN FREITAG JUGENDSTUNDE
END
NATURKOSMETIK & BEAUTY
Nr. 47
DO
mit Petra Janous-Schaubensteiner P.S.I LOVE ME Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 14 Jungstudierende In diesem Naturkosmetik-Workshop stellst Du nicht nur Deine eigenen Beauty- und Pflegeprodukte her, sondern erlebst auch gleich die Anwendung. Gemeinsam verwöhnen wir unsere Haut mit allen Sinnen. Komm mit mir auf Entdeckungsreise und lerne was man aus Zutaten wie Ätherischen Ölen, Pflanzlichen Fetten, Hydrolaten & Naturfarbstoffen alles Gesunde für Deine Haut „zaubern“ kann. Nebenbei gibt es viel Hintergrundwissen und wertvolle Beautytipps. Schönheitspflege, so bunt & gesund das es richtig Spaß macht. Natürlich bekommst Du die von Dir hergestellten Naturkosmetik Produkte & Rezepturen zum Nachmachen mit nach Hause!
BE BEAUTY mit Prof.(FH) Mag. Dana Mezricky Professorin an der IMC FH Krems
Nr. 48
DO
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 14 Jungstudierende Tauch‘ ein in die Welt der Chemie, die sich unter anderem auch mit der Herstellung von Kosmetika beschäftigt. Aus sorgfältig ausgesuchten Zutaten wie Ölen, Wachsen, Fetten, Vitaminen und Farbpigmenten, kannst du deine eigenen Pflegeprodukte wie selbstgemachte Seife, Lipgloss, sprudelnde Badekugeln, Calendula Creme für junge und empfindliche Haut und selbstgemachte Wachstücher herstellen. Alles, was du in diesem Workshop herstellst, kannst du auch mit nach Hause nehmen.
67
NOTFALL HERZINFARKT
Nr. 49
DO
mit Markus Golla, BScN, MScN Institutsleitung Institut für Pflegewissenschaft / Studiengangsleitung Gesundheits- & Krankenpflege Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 14 Jungstudierende Was machen Pflegepersonen, wenn jemand mit einem Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert wird? In diesem Workshop erlebst du nicht nur die virtuelle Welt mit einer Herzinfarktsimulation, sondern kannst hier die aktiven Handgriffe in der Notaufnahme ausprobieren. Mit neuesten Technologien fühlst, hörst und siehst du die Welt in der Notaufnahme.
„TROTZDEM(ENZ)!“ – EINE REISE INS LAND „DEMENTIA“
mit Mag. Monika Lindner Absolventin der SeniorInnenUNI der IMC FH Krems
Nr. 50
DO
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 14 Jungstudierende Gemeinsam reisen wir als Gäste ins Land DEMENTIA. In diesem Land herrschen andere Zeiten, andere Kommunikationsregeln und andere Verhaltensweisen. Die Menschen in DEMENTIA bewegen sich weg vom Verstand hin zu (oft schwer zu verstehender) Fantasie und Kreativität. Das Anderssein kann an unterschiedlichen Stationen entdeckt, erfahren und erlebt werden. Als Völkerkundlerinnen und Völkerkundler beschäftigen wir uns mit der speziellen Kommunikation in DEMENTIA, als Biologinnen und Biologen erforschen wir das Gehirn und eignen uns Wissen über die Krankheit an. Wir schlüpfen in die Rolle von hochaltrigen Menschen und erleben hautnah die Herausforderungen des Alltags. Der Perspektivenwechsel gibt uns die Chance, ein eigenständiges Verständnis für den Umgang mit Demenz zu entwickeln. Als Ziel setzt sich der „Mut-Mach-Workshop“, die Menschen im Land DEMENTIA zu respektieren und ihnen ein würdevolles, lebenswertes Leben mit Glücksmomenten in diesem Land ohne Wiederkehr zu ermöglichen.
68
WORKSHOPS AM NACHMITTAG
DONNERSTAG Lerne was hinter Spieleprogrammierung steckt
Nr. 51
DO
mit DI Dr. Eva Deutsch von BrainBrosia Entertainment e.U. & MMag. Thomas Schüssler nebenberuflich Lehrende an der IMC FH Krems Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: max. 14 Jungstudierende Sammle kreative Erfahrungen und tauche in die Welt des Game Design und der Programmierung ein.
69
WORKSHOPS AM NACHMITTAG
DONNERSTAG DIE SPANNENDE WELT VON STRYKER
Nr. 52
mit Lena Sophie Prochazka & Ludwig Deisel Sales Representative bei Stryker Austria GmbH
DO
Zeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: Kar Landsteiner Privatuniversität Anzahl: max. 14 Jungstudierende Wenn medizinische Produkte nicht den Anforderungen der Patient*innen entsprechen, müssen diese neu erfunden werden. Dies erfordert vor allem Ideengeist und Kreativität. Stryker ist eines der größten Unternehmen der Medizintechnik weltweit, mit dem Ziel, durch innovative Produkte und gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden die Gesundheitsversorgung stetig zu verbessern. In diesem Vortrag erfährst du was über die verschiedenen Produkte der Wirbelsäulenchirurgie, wie sie angewandt werden und wie wichtig die optimale Versorgung von Patientinnen und Patienten in diesem Gebiet ist. Gemeinsam werden wir uns die Produkte ansehen und einige davon ausprobieren.
70
K LICK DICH REIN räge , span n en de beit fos Termin e un d In er Fin dest du unt www.akyoung.at
akyoung@aknoe.at akyoung.at
71 A5_AKY_allgemein_Inserat_2021.indd 1
11.06.2021 09:57:10
FÜR ALLE JUNGSTUDIERENDEN
FREITAG
“Tut gut!” Gesundheitsstraße
FR
Zeit: 13:30 – 15:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: für ALLE Jungstudierenden Die „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge agiert als Drehscheibe für Gesundheitsförderung und Prävention in Niederösterreich und bringt das Thema Gesundheit durch diverse Programme, Projekte und Maßnahmen direkt in die (Lebens-)Bereiche Gemeinde, Kindergarten, Schule und Betrieb. Ziel ist es, das Bewusstsein für den Wert der Gesundheit zu stärken und die entsprechende Lebensweise der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher in Sachen Bewegung, Ernährung und mentaler Gesundheit nachhaltig zu fördern, damit die Menschen letztendlich mehr gesunde Lebensjahre verbringen. Im Rahmen der Jungen Uni an der IMC FH Krems warten Aktivstationen mit Fitnesstestgeräten und die „Tut gut!“-Bewegungsbox auf die Besucherinnen und Besucher.
72
InfoInfo Am Freitagnachmittag kannst du weitere neue Dinge entdecken und dich in aller Ruhe auf deine Sponsionsfeier vorbereiten. Aber keine Angst: Du musst dich nicht entscheiden – in zwei Gruppen nehmt ihr abwechselnd an beiden Aktivitäten teil.
SPONDEO ICH VERSPRECHE !
FR
mit dem Organisationsteam der Jungen Uni der IMC FH Krems Zeit: 13:30 – 15:30 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: für ALLE Jungstudierenden Nach interessanten Vorlesungen und spannenden, teilweise auch anstrengenden Workshops, bist du sozusagen schon eine Junge Uni Absolventin oder ein Junge Uni Absolvent. Aber was heißt es eigentlich AbsolventIn einer Hochschule zu sein? Welche Aufgaben haben Absolventinnen und Absolventen? Warum leiste ich ein Gelöbnis? Bekomme ich auch eine Urkunde? Du bekommst selbstverständlich alle Infos darüber was eine/n Junge Uni AbsolventIn ausmacht. Außerdem kannst du deinen Sponsionshut „graduation cap“ selbst basteln und dich perfekt auf deine Sponsionsfeier vorbereiten.
73
SPONSIONSFEIER
74
FÜR ALLE JUNGSTUDIERENDEN
FREITAG SPONSIONSFEIER mit dem Organisationsteam der Jungen Uni der IMC FH Krems
FR
Zeit: 16:00 Uhr Ort: IMC FH Krems Anzahl: für ALLE Jungstudierenden Deinen großen Auftritt willst du sicher gebührend feiern – lade also schon jetzt deine Eltern und deine Freundinnen und Freunde zu deiner Sponsionsfeier ein. Außerdem werden viele prominente Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft erwartet und sie kommen alle wegen dir. Mit deiner Hilfe wird die Sponsionsfeier sicher zum coolen Event und am Schluss lassen wir natürlich die selbstgebastelten Sponsionshüte fliegen!
75
DANKE AN UNSERE SPONSOREN
Kiwanis
®
KC Krems-Wachau
76
DANKE AN UNSERE KOOPERATIONSPARTNER Die JUNGE UNI der IMC FH Krems sagt DANKE Danke für Ihre Unterstützung! Die erste Jugenduniversität Niederösterreichs, die „Junge Uni der IMC FH Krems“ sagt ein herzliches Dankeschön allen Förderern, Kooperationspartnern und Sponsoren. Durch Ihre Unterstützung ist es möglich, die Junge Uni zu dem werden zu lassen, was die Jugendlichen über sie sagen: „LERNEN+LACHEN=JUNGE UNI MACHEN“.
NÖ Kinder& JugendAnwaltschaft
77
CURRICULUM 2022 VORLESUNGEN - VORMITTAG * Zeit
MO
DI
MI
DO
FR
Montag, 11.7.
Staey! saf
INTRODUCTION
9:00 - 10:00
S 20
Welcome to Junge Uni der IMC FH Krems
10:15 - 11:15
S 20
SO ME!
11:30 - 12:30
S 20
Metaverse, Kryptowährungen und NFTs – Die Zukunft der Computerspiele?
Dienstag, 12.7.
NATURWISSENSCHAFTEN & TECHNIK
9:00 - 10:00
S 21
New Business & Innovation Marketing
9:00 - 10:00
S 21
Mörder, Erbschleicher und Co
9:00 - 10:00
S 21
Ein Tag, ein Thema: „Energie und deren Umwandlung“ (ganztägig)
10:15 - 11:15
S 22
Social Media
10:15 - 11:15
S 22
Forschen! Kann ich das?
10:15 - 11:15
S 22
Ein Tag, ein Thema: „Energie und deren Umwandlung“ (ganztägig)
11:30 - 12:30
S 23
Freiheit mit der Kraft des Windes
11:30 - 12:30
S 23
Die fabelhafte Welt der Roboter
11:30 - 12:30
S 23
Ein Tag, ein Thema: „Energie und deren Umwandlung“ (ganztägig)
Mittwoch, 13.7.
DIGITALISIERUNG & MANAGEMENT
9:00 - 10:00
S 24
Statistical Literacy
9:00 - 10:00
S 24
Das Ding mit dem Marketing
9:00 - 10:00
S 24
Greift nach den Sternen Ihr seid es wert
10:15 - 11:15
S 25
ZUSAMMEN:ÖSTERREICH – Integration greifbar machen
10:15 - 11:15
S 25
Meine Online-Identität und was sie für meine Zukunft bedeutet
10:15 - 11:15
S 25
Die spannende Welt der Astronomie
11:30 - 12:30
S 26
Financial Safety
11:30 - 12:30
S 26
Bist du ready for red?
11:30 - 12:30
S 26
Nachhaltigkeit – was ist das überhaupt?
Donnerstag, 14.7.
GESUNDHEIT
9:00 - 10:00
S 27
Eine Herzensangelegenheit – So funktioniert unser wichtigster Muskel
9:00 - 10:00
S 27
Wenn beim Tun die Zeit wie im Flug vergeht - der Flow
9:00 - 10:00
S 27
Smartphones & Co … und ihre Bedeutung für die Übertragung von Krankheitserregern
10:15 - 11:15
S 28
Kopflaus-Alarm! - Fakten und Märchen
10:15 - 11:15
S 28
Gesundheitsförderung in der Physiotherapie - Unterschiede Mann/Frau
10:15 - 11:15
S 28
Wenn die Luft wegbleibt – so funktioniert die Lunge
11:30 - 12:30
S 29
Sportverletzungen und Heilungsprozesse im Körper
11:30 - 12:30
S 29
Virtuelle Körperwelten
11:30 - 12:30
S 29
Die bunte Welt des Gaming-Business
S 30
Wähle eine Sprache: Englisch, Italienisch, Arabisch, Chinesisch, Französisch oder Spanisch
Freitag, 15.7. 9:00 - 12:30
78
Seite Vorlesung
*Änderungen vorbehalten
INTERNATIONAL DAY
CURRICULUM 2022 WORKSHOPS - NACHMITTAG* Zeit
Anzahl
Seite
Nr.
*Änderungen vorbehalten
Workshoptitel
Staey! saf
Montag, 11.7.
MO
13:30 - 16:30
max. 20
S 38
1
Fechten wie D‘Artagnan
13:30 - 16:30
max. 15
S 38
2
Physik ist „cool“ – Experimente mit Trockeneis
13:30 - 16:30
max. 15
S 39
3
Abenteuer Teich
13:30 - 16:30
max. 15
S 39
4
Unter Wasser - Schnuppertauchen
13:30 - 16:30
max. 12
S 41
5
Datensicherheit und Datengebrauch bei Kids
13:30 - 16:30
max. 20
S 41
6
Das soziale Gehirn
13:30 - 16:30
max. 15
S 42
7
The Safety Dance
13:30 - 16:30
max. 12
S 42
8
Spaß mit Stop Motion
13:30 - 16:30
max. 15
S 43
9
Auch ich kann Leben retten..
13:30 - 16:30
max. 15
S 43
10
Auch deine Hände können sprechen
13:30 - 16:30
max. 15
S 44
11
An die Sägen, fertig, los!
13:30 - 16:30
max. 20
S 45
12
Hip Hop & Jumping Kids & Teens
13:30 - 16:30
max. 15
S 46
13
Wie deine Gene Knochen machen
13:30 - 16:30
max. 15
S 46
14
Windrad zur Stromerzeugung selbst bauen
Dienstag, 12.7.
DI
13:30 - 16:30
max. 15
S 48
15
Upcycling Roboter
13:30 - 16:30
max. 19
S 48
16
Mechatronik begreifen
13:30 - 16:30
max. 15
S 49
17
Traumland
13:30 - 16:30
max. 20
S 50
18
OMAi Space Workshop
13:30 - 16:30
max. 8
S 50
19
Temperatur
13:30 - 16:30
max. 7
S 51
20
Druck und Auftrieb
13:30 - 16:30
max. 15
S 51
21
Welt der Farben
13:30 - 16:30
max. 50
S 52
22
Ein Tag, ein Thema: „Energie und deren Umwandlung“ (ganztägig)
13:30 - 16:30
max. 15
S 52
23
Umwelt und Ökologie - Mensch und Natur
13:30 - 16:30
max. 15
S 53
24
Malen mit Gentechnik und Mikroskop
13:30 - 16:30
max. 24
S 53
25
Iss sicher! Iss biologisch und regional!
79
CURRICULUM 2022 WORKSHOPS - NACHMITTAG*
*Änderungen vorbehalten
Staey! saf Zeit
MI
DO
80
Anzahl
Seite
Nr.
Workshoptitel
Mittwoch, 13.7. 13:30 - 16:30
max. 15
S 54
26
13:30 - 16:30
max. 15
S 54
27
13:30 - 16:30
max. 12
S 55
28
#CLICK_TRUST_LIKE NFT (Non-Fungible-Token) oder wie bunte Pixel unsere Welt verändern könnte Wie HDR, RAW, 4K und FPS deine Handy-Filme verändern.
13:30 - 16:30
max. 15
S 56
29
Digi-Jam – Musikmachen im digitalen Zeitalter
13:30 - 16:30
max. 15
S 56
30
Salben und Hausmittel selbst herstellen
13:30 - 16:30
max. 17
S 57
31
Blick in das Universum - Astronomie zum Anfassen
13:30 - 16:30
max. 15
S 57
32
Tourismus im Wandel
13:30 - 16:30
max. 15
S 58
33
Kids-WingTsun- Selbstverteidigung und Gewaltprävention
13:30 - 16:30
max. 15
S 58
34
E-Motor Challenge
13:30 - 16:30
max. 23
S 59
35
Handball-Schnupperstunde
13:30 - 16:30
max. 15
S 59
36
Vorhang auf!
13:30 - 16:30
max. 20
S 60
37
ORF NÖ - Hinter den Kulissen
13:30 - 16:30
max. 15
S 61
38
Science Graffiti Workshop
13:30 - 16:30
max. 15
S 61
39
Die wichtige Sprache, die wir alle sprechen lernen sollten
Donnerstag, 14.7. 13:30 - 16:30
max. 26
S 62
40
13:30 - 16:30
max. 14
S 63
41
Teil 1 – Isoliere deine eigene DNA (Lehrlabor) Teil 2 – In der Lehrordination (Skills Lab) Farbenspiel
13:30 - 16:30
max. 20
S 63
42
Mann oder Frau -- oder beides, oder doch etwas anderes?
13:30 - 16:30
max. 14
S 65
43
Emergency I: Ein (Not-)fall fürs Uniklinikum
13:30 - 16:30
max. 14
S 65
44
Emergency II: Hol das Gummibärchen aus der Lunge!
13:30 - 16:30
max. 14
S 66
45
Die Macht der Musik: Musik und dein Gehirn
13:30 – 16:30
max. 14
S 66
46
Feuerwehrjugend - Werde Held von morgen!
13:30 – 16:30
max. 14
S 67
47
NATURkosmetik & Beauty
13:30 - 16:30
max. 14
S 67
48
Be beauty
13:30 - 16:30
max. 14
S 68
49
Notfall Herzinfarkt
13:30 - 16:30
max. 14
S 68
50
„trotzDEM(enz)!“ – Eine Reise ins Land „DEMENTIA“
13:30 - 16:30
max. 14
S 69
51
Lerne was hinter Spieleprogrammierung steckt
13:30 - 16:30
max. 14
S 69
52
Die spannende Welt von Stryker
CURRICULUM 2022 WORKSHOPS - NACHMITTAG*
*Änderungen vorbehalten
Staey! saf Zeit
Anzahl
FR
Seite Workshoptitel
Freitag, 15.7. 13:30 - 15:30
für alle
S 72
FR “Tut gut!” Gesundheitsstraße
13:30 - 15:30
für alle
S 73
FR Spondeo - ich verspreche!
16:00
für alle
S 75
Sponsionsfeier
81
Fit für den Lebensmittelgroßhandel? Wir als Lebensmittelgroßhändler haben 60.000 Artikel im Sortiment, aber bestimmte Dinge verkaufen wir nicht. Findest du sie? Die Auflösung findest du unter:
www.kastner.at