FH Lehrgang
Akademische/r Spa Manager/in f端r Innovation und Produktentwicklung www.fh-krems.ac.at/de/weiterbildung
Spa Manager/in für Innovation & Produktentwicklung
Innovation organisieren Als erfolgreiche Spa ManagerInnen sind Sie verantwortlich für die Servicequalität und Produktinnovation im Spa Hotel und im Day Spa. Sie gestalten damit den Erfolg Ihres Unternehmens mit und machen Ihr Spa zum außergewöhnlichen Angebot.
Innovation und Produktentwicklung – schon heute an Morgen denken Spa Hotels stehen heute vor enormen Herausforderungen: Starker internationaler Wettbewerb, steigender Kostendruck bei gleichzeitiger Notwendigkeit zu perfekter Dienstleistung sind nur einige Stichworte dazu. „Aus unserer 40-jährigen Erfahrung und Zusammenarbeit mit führenden Hotels kennen wir genau deren Bedürfnisse nach fundierter praxisorientierter Ausbildung. Durch die enge Zusammenarbeit mit der IMC FH Krems können wir erstmals ein Programm anbieten, das praktische Anwendungen mit fundiertem medizinischen und betriebswirtschaftlichen Wissen verbindet.“ Paul Haslauer, Inhaber Reiter Alm & Haslauer GmbH
beratung T: +43 2732 802 0 E: tourism@fh-krems.ac.at
Zukünftiger Erfolg von Spa Hotels ist nur mit hochqualifizierten und motivierten MitarbeiterInnen auf allen Ebenen möglich – im Bereich der Spa Behandlungen und auch im Spa Management. Doch gerade das wird immer schwieriger. Eine Studie für die „Global Spa and Wellness Summit 2012“ bringt dies auf den Punkt: „Spas sind einfach nicht mehr in der Lage, genug MitarbeiterInnen mit den richtigen Qualifikationen zu finden, um Managementpositionen zu füllen.“ (SRI International, 2012) Die IMC Fachhochschule Krems und die Haslauer GmbH nehmen diese Entwicklung ernst und bieten deshalb einen „FH Lehrgang zur/zum Akademischen Spa Manager/in“ mit Schwerpunkt Innovation und Produktentwicklung an.
Praxisausbildung auf akademischem Niveau Durch die Zusammenarbeit zwischen der IMC Fachhochschule Krems und Haslauer GmbH gelingt es, eine Ausbildung anzubieten, die sowohl nötiges Wissen zu den Themen Innovation, Marktentwicklung und Produkttrends vermittelt, als auch praktische Fertigkeiten schult. Diese Kombination ist unerlässlich für Spa ManagerInnen, die ein Spa wirtschaftlich führen und auch selbst aktiv mit dem Gast arbeiten wollen.
Unsere Inhalte – Ihr Profit Der Schwerpunkt des Spa Management Lehrganges liegt im Erkennen der aktuellen Trends und deren qualitativ hochwertiger und wirtschaftlich sinnvoller Umsetzung im laufenden Spa Betrieb. Dafür werden folgende Themen behandelt und vermittelt:
Spa Anwendungen Als AbsolventIn verfügen Sie über medizinische Grundlagen, kennen Wirkstoffe und können diese in geeignete Anwendungen einbauen. Sie verfügen über umfassendes Wissen zum Thema Hygiene im Spa.
Betriebswirtschaftslehre Alle betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Werkzeuge, die Sie zur erfolgreichen Führung eines Spas brauchen, sind Ihnen nach Absolvierung des Lehrganges vertraut. Die Palette reicht dabei von Unternehmensführung über Projekt- und Qualitätsmanagement bis zu den Themen Finanzierung, Controlling, Investition und Budgetierung. Sie verstehen damit wichtige betriebswirtschaftliche Abläufe, können Kennzahlen interpretieren und diese zur Steuerung Ihres Betriebs einsetzen.
Personal Wichtige Instrumente im Personalmanagement sind Ihnen vertraut. Als Führungskraft können Sie diese anwenden und Ihre MitarbeiterInnen professionell führen.
Marketing – Angebotsentwicklung Als AbsolventIn kennen Sie wichtige Marketinginstrumente. Sie kennen Nachfragetrends, erstellen zielgruppenorientierte Angebote und wissen, wie man diese am besten verkauft.
Praxis Am Ende des zweiten Semesters bekommen Sie noch einen letzten, aber außerordentlich wichtigen „Schliff“: Im Ausbildungszentrum der Reiter Alm durchlaufen Sie alle Stationen eines Spa und lernen unter Anleitung Problemstellungen professionell zu lösen.
„Als Hochschule mit internationaler Ausrichtung legen wir mit unseren Studiengängen seit Jahren den Grundstein für internationale Karrieren in vielen Bereichen. Unseren Studierenden vermitteln wir Wissen und Kompetenzen, die sie befähigen sollen, berufliche Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext erfolgreich zu meistern. Mit diesem Lehrgang erhalten Spa ManagerInnen jenes betriebswirtschaftliche Rüstzeug, das Sie in ihrer täglichen Arbeit einsetzen können und sie gleichzeitig auch weiterqualifiziert.“ Prof.(FH) Mag. Eva Werner, hon.prof. Rektorin (FH)
DER LEHRGANG im Überblick n Organisationsform: Berufsbegleitend Pro Semester je drei Präsenzwochen an der IMC Fachhochschule Krems und eine Woche bei der Firma Haslauer für die praktischen Lehrveranstaltungen (insgesamt 300 Präsenzeinheiten) n Dauer: Zwei Semester / 60 ECTS (ECTS = European Credit Transfer System) n Abschluss: Akademisch geprüfte/r Spa Manager/in n Start: Lehrgangszeiten siehe www.fh-krems.ac.at „Neben den bestmöglichen fachlichen Qualifikationen haben in den letzen Jahren im Spa Management die administrativen Aufgaben mehr und mehr zugenommen. Sei es die Entwicklung neuer, innovativer Angebote, der wirtschaftliche Erfolg, MitarbeiterInnenführung und Qualitätsmanagement. Als Hotelier schätze ich es sehr, dass mit diesem neuen Lehrgang eine ganzheitliche Ausbildung angeboten wird.“ Franz-Josef Pirktl Hotelier, Alpenresort Schwarz***** Mieming/ Tirol
n Kosten: Euro 5.900,n Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf (z. B. MasseurIn, KosmetikerIn, PhysiotherapeutIn etc.) plus zwei Jahre Berufstätigkeit oder drei Jahre einschlägige Berufserfahrung im Wellness-/Spa Bereich
Ziel des Lehrganges Durch gezielten Kompetenzerwerb in den Bereichen Produktgestaltung und Angebotsentwicklung, Betriebswirtschaft, Management und Kommunikation sollen die TeilnehmerInnen für die Übernahme einer Leitungsfunktion im Spa und Wellnessbereich vorbereitet und qualifiziert werden. Dabei spielt die Verbindung von Praxis und Theorie eine wesentliche Rolle und spiegelt sich in der Organisation des Lehrganges wider.
BERUFSPRAxis Es ist ein Berufspraktikum im Ausmaß von 20 ECTS-Punkten (entspricht 500 Stunden) zu absolvieren. Eine facheinschlägige Berufspraxis kann angerechnet werden.
SEMESTER I Produktgestaltung n Medizinische Grundlagen, Gesundheitsförderung (inkl. Ernährung und Entspannung) n Wirkstoffe und Anwendungen n Hygiene Angebotsentwicklung n Nachfragetrends, Marktentwicklung, Marktbeobachtung n Entwicklung und Kalkulation von Angeboten Das Unternehmen n Unternehmensführung n Vertrieb, Unternehmenskommunikation Recht n Haftungsfragen, Arbeitsrecht, Verträge
SEMESTER II
Änderungen vorbehalten.
Kommunikation n Customer-Relationship-Management n Kundenkommunikation Innovation n Innovationsmanagement Personal n Personalmanagement n Personalführung Betriebswirtschaft/Management n Projektmanagement n Qualitätsmanagement, Prozessmanagement n Kennzahlen, Controlling n Budgetierung, Investitionsmanagement Planspiel/Übungsfirma n Übungsfirma mit praktischen Beispielen Abschlussarbeit Bearbeitung einer aktuellen Themenstellung aus der Berufspraxis in Form einer schriftlichen Arbeit
tätigkeitsprofil Durch die zunehmende Relevanz und steigende Qualitätsansprüche im Spa stellen sich neue Anforderungen besonders an die Leitung von Wellnessanlagen. Zu den wichtigsten Aufgaben von Spa ManagerInnen mit Schwerpunkt Innovation und Produktentwicklung gehören: n n n n n n n
Auswahl, Führung, Motivation, Koordination und Entwicklung des Personals Entscheidung über zukünftige Investitionen und Anwendungen Gestaltung von trendorientierten und innovativen Angeboten Planung und Durchführung von Marketingmaßnahmen Qualitätssicherung der Produkte und Anlagen im Spa Steuern der Auslastung und die Profitabilität des Spas Kundenbegeisterung
praktische Informationen Parken Parken rund um den Campus Es gibt die grüne Zone rund um den Campus Krems, deshalb empfehlen wir allen BesucherInnen das Parkhaus Campus West/Hotel Arte ganz in der Nähe zu nutzen. Parkmöglichkeit Campus West - Hotel Arte Sie fahren nach dem zweiten Kreisverkehr in die Dr. Karl-Dorrekstraße ein bis zum Parkhaus (Campus West/Hotel Arte, für das Navigationssystem Dr. Karl-Dorrekstraße 23 eingeben). Das Parkhaus ist kostenpflichtig, ca. ein Euro pro Stunde, max. 11 Euro pro Tag. Dann gehen Sie über die Campus Promenade geradeaus direkt zum Trakt G der IMC FH Krems. Fußweg zum Trakt G ca. drei Minuten.
Tipps zum Wohnen n Campus West - Hotel Arte: www.arte-hotel.at n www.stik.at – Das Angebot reicht von privaten Wohnungen für Wohn-
gemeinschaften bis zu modernen Single-Appartements.
Partnerschaft Haslauer – IMC Fachhochschule KRems Für ein Spa ist es außerordentlich wichtig, dass sich die leitenden MitarbeiterInnen mit Trends und Innovationen befassen. Spa, Wellness- und Kosmetikhersteller werben in der heutigen Zeit sehr oft mit „Qualität“ und „Neuheiten“. AbsolventInnen des Spa Management Lehrgangs erlernen die Fähigkeit, mit diesen Schlagworten in der Praxis umzugehen, diese in das Angebot eines modernen Spa aufzunehmen und erfolgreich etriebswirtschaftlich umzusetzen. In modernen Gewerbe-, Hotel- oder Spa Betrieben wird die professionelle MitarbeiterInnenführung immer wichtiger – Flexibilität ist mehr denn je gefragt. Die Personalkosten müssen niedrig gehalten werden – bei Bedarf, bei speziellen Gästen oder bei Personalengpässen muss die/der Spa ManagerIn im laufenden Betrieb sowohl mitarbeiten, als auch die Qualität beurteilen und Personal anweisen können. Genau diese Vielseitigkeit wird mit dem Spa Management Lehrgang unterstützt: Die IMC Fachhochschule Krems vermittelt betriebswirtschaftliches Wissen, die Haslauer GmbH rundet den Lehrplan mit Wissen und Erfahrung aus der Praxis ab.
förderungen n Bildungsförderungsdatenbank Österreich: www.berufsinfo.at n Weiterbildungsförderung: www.kursfoerderung.at n Förderungen und Links der WKO: portal.wko.at (Suchbegriff: Förderungen) n Studienbeihilfe <30 Jahre: www.berufsinfo.a7/bildford/stud_bu2.html
beratung T: +43 2732 802 0 E: tourism@fh-krems.ac.at
Kontakt IMC Fachhochschule Krems Piaristengasse 1 A-3500 Krems T: +43 2732 802 0 E: office@fh-krems.ac.at I: www.fh-krems.ac.at
Reiter Alm Ausbildungszentrum Reit 1+2 D-83404 Ainring T: +49 8654 7788 242 F: +49 8654 7788 245 E: ausbildung@reiteralm.de I: www.reiteralm.de
FH Gebäude Trakt G Am Campus Krems
Beratung T: +43 2732 802 0 Dr. Christian Steckenbauer E: tourism@fh-krems.ac.at I: www.fh-krems.ac.at/de/weiterbildung
Reiter Alm Ausbildungszentrum Š Ulrich Koller
Zertifizierungen / Mitgliedschaften:
EFMD
Version: 07/2013, Fotos: IMC FH Krems, Design: http://kh-mediendesign.at