Bewegen

Page 1

Bewegen Biken, Laufen & Fitness

Mit einer unerschöpflichen Vielfalt vor der Haustür lädt die Ferienregion Imst zum bewegten Urlaubsgenuss. Umgeben von intakten Naturlandschaften erweitern hier Körper und Geist gerne ihren Aktionsradius: Vom familienfreundlichen Innradweg über ausschweifende Roadbike- bis zu ambitionierten Mountainbike-Touren dreht sich alles um schöne neue „Erfahrungen“. Auch beim Joggen, Walken, Fitness- und Orientierungslaufen begleitet Schritt auf Tritt ein ungeahntes Hochgefühl ins Freie.

INhalT BIKEN

Mountainbike Touren, Roadbike Touren

06 – 21

FITNESS

Lauf- & Nordic-Walking Park Fit 2000, OL – Orienteering

Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Imst Tourismus Grafische Gestaltung und Layout: © www.die .at Foto Titel: Imst Tourismus – martinlugger.com Trotz sorgfältiger recherchen Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Imst Tourismus übernimmt keine Haftung für allfällige Fehler! stand April 2012.

22 – 37


9

633

8

610

633 625

^ Infobüro

Via-Claudia-Augusta

Rafting

Adlerweg-Tirol

Canyoning

Jakobsweg

Kanu/Kajak

Bike Trail Tirol

Kneippanlage

Fit 2000 10

13 625 5

621

Lauf- & Nordic-Park

624 5 623

^ tarreNz

622

1

621

627

2 615

11

621 5

619

3

Imst

616

1 2 3 4

618

^

618

4 5 6 7 13

8 9 639 5 5

617 18 12

KarrösteN 631

620

632

Karres 10 11

^ 1

Imsterberg

schöNwIes

604 614

705 7

roPPeN

12 1

mILs bei Imst

12

^


14

836

biken

14 15

1 5 619 620 621 622 623 630 631 12 614 615 616 617 618 639 705 836 604 610 624 625 633 627 632

Nassereith

^ 16 17

621 5

Via Claudia Augusta

8 1

630

Innradweg Tiroler Oberland Radwanderweg Gurgltal Hachleschlucht Verbindungsweg zum Innradweg – Richtung Landeck Gurgltal Rundrouten Auhöbweg Rotanger Verbindung Roppen – Ötztal Verbindungsweg zum Innradweg – Richtung Innsbruck Panoramaweg Pitztal Bike Obermarkter Alm Untermarkter Alm Imster Au – Hoch Imst Hoisl´s Angerle Karröster Alm Falterschein Runde Nassereither Alm (Muthenaualm) Imsterberger Venetalm Nassereith – Fernpass Lenzenanger Sinnesbrunn – Tegestal Tarrentonalm Haiminger Alm Karrer Alm

011 Ötztal Trail

Lauf- und nordic-Walking-Park 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

Nuireith-Fittrail Speed-Run Teilwiesen-Run Starkenberglauf Gurgltal Halbmarathon Sparkassenlauf Berglauf Rosengarten Tschirgant-Line Waldrunde Kapellenrunde Cherresrunde Innbrückenlauf Stadtlauf Fernsteinsee Runde Adlerweg Nassereither Dorfrunde Adlerhorststeig Gunglgrünrunde

Startpunkt: Hoch-Imst Hoch-Imst Hoch-Imst Hoch-Imst Sportzentrum Imst Sportzentrum Imst Sportzentrum Imst Gaulwerk Gaulwerk Karres Karres Roppen Sportzentrum Imst Parkplatz Fernsteinsee Schloss Fernstein Schwimmbad Nassereith Parkplatz Holzleiten Gungelgrün

Genaue Streckeninformationen zu den Lauf- und NordicWalking Routen befinden sich auf Seite 24.

6

almen & Hütten 1 2 3 4 5 6 7

Muttekopfhütte Latschenhütte Untermarkter Alm Karröster Alm Karrer Alm Maisalm Venetalm

8 9 10 11 12 13 14

Haiminger Alm Tarrentonalm Anhalterhütte Hanauerhütte Steinseehütte Maldonalm Muthenaualm

5


Š Martin Lugger

6


biken

Bike-Touren Biketrail Tirol Roadbiken

fitness

Radfahrer und Mountainbiker erleben in Imst ein Wegenetz, das landschaftliche Reize und fahrerische Abwechslung vereint.

260 Kilometer an erstklassig beschilderten Strecken machen die Gegend rund um die Oberländer Kleinstadt Imst zum regelrechten Schlaraffenland für Radler. Gepflegt und nach den Richtlinien der Tiroler Landesregierung gekennzeichnet, erfreuen die Routen Familien und hart gesottene Mountainbike-„Bergziegen“ gleichermaßen. Der Schwierigkeitsgrad lässt sich an der Farbgebung ablesen: Blau steht für leichte, rot für mittlere und schwarz für sehr anspruchsvolle Routen.

7


biken

1

Innradweg TIROLER Oberland: leicht – mittel

Größtenteils flache Streckenführung, nur kurze Anstiege mit mittlerem Schwierigkeitsgrad durch abwechslungsreiche Kulturlandschaften mit großartigem Blick auf die Bergwelt des Tiroler Oberlandes. Variante über Karres – Roppen möglich! 8,5 Stunden

63

5

12

Start/Zielhöhe: Ziel: Höhenunterschied: Länge: Bodenbeschaffenheit: Anschlüsse:

990 m / 574 m Pfunds / Innsbruck 416 m 112,7 km Asphalt und Schotterweg Radwanderweg Gurgltal

radwanderweg gurgltal: leicht

Von der Abzweigung Innradwanderweg am Fuße des Tschirgants zum Stausee nach Tarrenz, vorbei an der Kneippanlage nach Strad, weiter auf dem Forstweg nach Nassereith. 1,5 Stunden

69

Start: Start/Zielhöhe: Höhenunterschied: Länge: Bodenbeschaffenheit:

Raftingeinstiegstelle Imst 800 m gering 15,3 km Asphalt und Forstweg Rundrouten, Innradweg, Haiminger Alm, Anschlüsse: Gurgltal Sinnesbrunn/Tegestal, Fernpass-Route

619 Hachleschlucht: leicht

Hoch-Imst Richtung FIT 2000 und weiter bis zur Brücke über die Hachleschlucht durch das Emlig bis zu den Teilwiesen. 30 Minuten

Start: Start/Zielhöhe: Höhenunterschied: Länge: Bodenbeschaffenheit: Anschlüsse:

Hoch-Imst 1.050 m / 1.076 m 156 m 4,9 km Forstweg Teilwiesen-Rotanger, Obermarkter Alm, Auhöbweg

620 VERBINDUNG INNRADWEG – LANDECK: leicht In der Langgasse nach der Druckerei rechts Richtung HTL, entlang der Felder bis zum Mischwerk, links Richtung Hauptstraße und dann rechts weiter auf dem Radweg bis zum Ende des Holzlagers, Hauptstraße queren und unter der Unterführung (Achtung sehr nieder) auf den Innradweg. 10 Minuten

64

8

Start: Ziel: Höhenunterschied: Länge: Bodenbeschaffenheit: Anschlüsse:

Imst Zentrum 828 m / 800 m gering 2,3 km Asphalt Imster Au – Hoch-Imst / Innradweg


Bei der Unterführung durch die Felder abwärts über die Pigerbrücke bis zum Radwanderweg Gurgltal und dort weiter bis Tarrenz (6,3 km), nach Strad (9,1

biken

621 gurgltal rundrouten: leicht

km) oder bis zum Dollinger (12,5 km) und wieder retour nach Imst. 1 Stunde

Start: Ziel: Höhenunterschied: Länge: Bodenbeschaffenheit: Anschlüsse:

Pfarrkirche Imst 828 m gering 12,5 km Asphalt, Forstweg Radwanderweg Gurgltal, Innradweg, Haiminger Alm

622 Auhöbweg: leicht Auf der Straße Richtung Hahntennjoch, 300 m nach dem Ortsende links auf den Forstweg abbiegen, in gemäßigter Steigung bergauf und dann flach weiter bis zum Obermarkter Almweg. 40 Minuten

Start: Start/Zielhöhe: Höhenunterschied: Länge: Bodenbeschaffenheit: Anschlüsse:

Hahntennjochstraße 1.020 m / 1.340 m 320 m 4 km Forstweg Untermarkter- & Obermarkter Alm

623 ROTANGER: leicht Von der Pfarrkirche Tarrenz bergauf zum Ortsteil Rotanger, weiter bis zum Oberen Rotanger, rechts auf dem Schotterweg bis zum Drehkreuz und weiter bis zur Hahntennjochstraße. 10 Minuten

Start: Start/Zielhöhe: Höhenunterschied: Länge: Bodenbeschaffenheit: Anschlüsse:

Pfarrkirche Tarrenz 836 m / 1.050 m 176 m 1,5 km Asphalt, Forstweg Teilwiesen – Hoch-Imst

631 Verbindungsweg zum Innradweg Richtung INNSBRUCK: leicht Vom Radwanderweg Gurgltal kommend, bei der Abzweigung nach Karrösten links bergauf dem Forstweg folgend, bei der asphaltierten Straße talabwärts bis zur Einmündung in den Innradweg. 15 Minuten

Start: Start/Zielhöhe: Höhenunterschied: Länge: Bodenbeschaffenheit: Anschlüsse:

Radwanderweg Gurgltal 800 m gering 2,4 km Asphalt und Schotterweg Innradweg

9


biken

630 Verbindung ötztal – Roppen: leicht Zubringer von Roppen zum Ötztal Mountainbike Trail, Durchlass Bundesstraße, entlang des Bahndammes (2x Unterführung) über den Ötz-Steig zur Einmündung in den Ötztal MTB-Trail. 30 Minuten

12

Start/Zielhöhe: Ziel: Höhenunterschied: Länge: Bodenbeschaffenheit: Anschlüsse:

710 m Ötztal / Roppen gering 2 km Asphalt und Schotterweg Ötztal Mountain Bike Trail

Panoramaweg: mittel

Ab der Einmündung Inntalradweg hinauf zur Königskapelle. Achtung danach Straße überqueren! Bei nächster Kreuzung steil bergauf, Straße folgend, durch den Ort Karres zum Rande der Felder, bergab zur Unterführung Bundesstraße nach Roppen zum westlichen Ortsende (Burschlkapelle). 30 Minuten

63

Start: Ziel: Höhenunterschied: Länge: Bodenbeschaffenheit: Anschlüsse:

Imst Roppen 69 m 7 km Asphalt Innradweg

614 Pitztal Bike: mittel Der Ausgangspunkt ist in Imst, wo man vom Innradweg über die Innbrücke fährt. Nach 800 m auf der Pitztaler Landesstraße durch den Ort Arzl – nach 1 km Richtung Timmls abzweigen, bei Steinhof Richtung Wenns und dann Richtung Piller – bei Matzlewald abzweigen, nach 3 km auf die Pitztaler Landesstraße – bei der Abzweigung Jerzens Richtung St. Leonhard und vor Schön abzweigen – fast immer links vom Pitzbach bis Zaunhof-Hairlach – auf 15 km fast immer rechts des Pitzbaches (ausgenommen Enger-Eggenstall auf der Straße) bis hinter Plangeross – noch 3 km bis Mittelberg 4,5 Stunden

10

Start: Start/Zielhöhe: Höhenunterschied: Länge: Bodenbeschaffenheit: Anschlüsse:

Imst, Brennbichl 710 m / 1.736 m 1.444 m 42 km Asphalt, Forstweg 609, 611, 612, 613, 640


Von der Pfarrkirche über die Lehngasse Richtung Hahntennjoch, am Ortsende nach dem Weidegatter links stetig bergauf Richtung Latschenhütte oder Un-

biken

615 Obermarkter alm: mittel

termarkter Alm. 1 Stunde

Start: Start/Zielhöhe: Höhenunterschied: Länge: Bodenbeschaffenheit: Anschlüsse:

Pfarrkirche Imst 827 m / 1.575 m 575 m 5,1 km Asphalt, Forstweg Hachleschlucht, Auhöbweg, Untermarkter Alm hm

OBERMARKTER ALM UNTERMARKTER ALM

1.600 1.500 1.400 1.300 1.200 © Thorsten Wenzler

1.100 1.000

HOCH-IMST

900 km

1

2

3

4

616 Untermarkter alm: mittel Parkplatz Hoch-Imst, rechts an der Talstation der Bergbahnen dem Forstweg folgend bei anhaltend gleicher Steilheit bis zur Untermarkter Alm oder Latschenhütte. 45 Minuten

Start: Start/Zielhöhe: Höhenunterschied: Länge: Bodenbeschaffenheit: Anschlüsse:

Hoch-Imst 1.046 m / 1.573 m 526 m 4,6 km Forstweg Imster Au – Hoch-Imst, Hoisls Angerle, Latschenhütte

hm

LATSCHENHÜTTE

1.700

OBERMARKTER ALM

1.600 1.500 1.400 1.300 1.200 1.100 1.000 900

IMST RASTBICHL

800 1

2

3

4

5

© Thorsten Wenzler

km

11


biken

617 Imster au – hoch-imst: mittel Am Ende des Gewerbegebietes links abbiegen, steil bergauf bis zur Bundesstraße, beim Recyclinghof links auf den Forstweg nach Gunglgrün bis zum Siedlungsende, bei der 2. Kehre rechts, stetiges Auf und Ab bis zur Straße nach Hoch-Imst. 1 Stunde

Start: Start/Zielhöhe: Höhenunterschied: Länge: Bodenbeschaffenheit: Anschlüsse:

Imster Au 760 m / 1.050 m 410 m 8 km Forstweg Hachleschlucht, Untermarkter Alm

hm

HOCH-IMST

1.100

GUNGLGRÜN

1.000 800 700

L618

GALGENBICHL

900

IMSTER AU

600 km

1

2

3

5

4

6

7

8

618 hoisls angerle: mittel Bei der Sparkasse der Straße folgend Richtung Hoch-Imst, beim 1. Forstweg links abzweigen, steilere Abschnitte mit zahlreichen Quellen, nach der Rechtskehre ebene Strecke unterhalb der Laggersschulter weiter bis zum Hoisls Angerle. 1 Stunde

Start: Start/Zielhöhe: Höhenunterschied: Länge: Bodenbeschaffenheit: Anschlüsse:

Imst/Zentrum 824 m / 1.246 m 422 m 6 km Forstweg Untermarkter Alm

hm HOISL‘S ANGERLE

1.300 1.200

HOCH-IMST

1.100 1.000 900 800

IMST

700 600

© Thorsten Wenzler

km

12

1

2

3

4

5

6

7


Der Via Claudia von Nassereith bis zum Schanzlsee folgen, dort nach rechts in den Forstweg einbiegen und diesen bis zur Nassereither Alm (Muthenau Alm) folgen. Start: Start/Zielhöhe: Höhenunterschied: Länge: Bodenbeschaffenheit: Anschlüsse:

1,75 Stunden

biken

836 Muthenau Alm: mittel

Nassereith 975 m / 1.740 m 885 m 12,3 km Forstweg, Asphalt Gurgltal

hm 1.736

NASSEREITHER ALM

1.500 1.250

FERNSTEINSEE

1.000

SCHANZLRÖMER- SEE WEG

NASSEREITH

836 km

1

2

3

4

5

6

7

9

8

10

11

12,4

639 Karröster Alm: mittel Beim Gemeindeamt Karrösten rechts Richtung Siedlung bis zum Parkplatz Karröster Alm, von dort auf dem Forstweg in gemäßigter Steigung bergauf bis zur Karröster Alm. 1 Stunde

Start: Start/Zielhöhe: Höhenunterschied: Länge: Bodenbeschaffenheit: Anschlüsse:

Gemeindeamt Karrösten 960 m / 1.470 m 510 m 3,8 km Forstweg Innradweg Variante

hm

KARRÖSTER ALM

1.500 1.400 TSCHIRGANTWALD

1.300 1.200 1.100 1.000 900

KARRÖSTEN

800 km

1

2

3

705 Falterschein Runde: mittel In Schönwies/Kirche durch die Bahnunterführung – Fahrweg nach Obsaurs – nach der Säge geradeaus bis zum letzten Haus – von dort auf dem Schotterweg steigend bis nach Falterschein – dann nach Grist – über Rifenal nach Zams – Innradweg zurück nach Schönwies. 1,5 Stunden

Start: Start/Zielhöhe: Höhenunterschied: Länge: Bodenbeschaffenheit: Anschlüsse: hm

Schönwies - Pfarrkirche 737 m / 1.288 m 551 m 21,3 km Asphalt und Schotterwege Innradweg

FALTERSCHEIN

1.300

GRIST

1.200 1.100

LAHNBACH

OBSAURS

1.000

RIFENTAL ANREIT

900 ZAMS

800 700

PATSCHEID

SCHÖNWIES km

2

SCHÖNWIES 4

6

8

10

12

14

16

18

20

13


biken

604 imsterberger venetalm: schwer Streckenführung schwierig mit Neigungsverhältnissen von 12 bis 20%. Auf der Imsterberger Venetalm haben Sie einen Rundblick ins Pitztal, Inntal und Gurgltal! Start: Start/Zielhöhe: Höhenunterschied: Länge: Bodenbeschaffenheit: Anschlüsse:

2 Stunden

614

640

Imsterberg 1.000 m / 1.995 m 995 m 7,6 km Forstweg, Asphalt 640, 614

hm

VENETALM

2.000

GAMSSTEINHÜTTE

1.900 1.800 1.700 1.600 1.500

ABZWEIGUNG VORDERSPADEGG

1.400 1.300

HINTER- UND VORDERHÖFLE

1.200 1.100 1.000

IMSTERBERG

900 800

km

1

2

3

4

5

6

7

610 Nassereith – FernpaSS: schwer Vorerst sanft ansteigend bis zum Fernsteinsee, dann teils etwas steiler durch das Tor des Schloss Fernsteinsee über den Schanzlsee bis zur Fernpasshöhe mit Tirols größtem Spirkenbestand, Einkehrmöglichkeit im Hotel Fernsteinsee und im Gasthof Fernpasshöhe. 1 Stunde

Start: Start/Zielhöhe: Höhenunterschied: Länge: Bodenbeschaffenheit:

Nassereith 838 m / 1.212 m 374 m 7,5 km Asphalt

hm

FERNPASS

1.300 1.200 1.100

FERNSTEINSEE

1.000

SCHANZLSEE RÖMERWEG

900 800

NASSEREITH

700 km

14

1

2

3

4

5

6

7

8


Von der Straße nach Obtarrenz beim Haus Mirjam links den Wald hinauf, über zahlreiche Kehren am Tennisplatz links vorbei, nach knapp 2 km rechts haltend

biken

624 Lenzenanger: schwer

in flachem Gelände zum Sportplatz – Lenzenanger. Start: Start/Zielhöhe: Höhenunterschied: Länge: Bodenbeschaffenheit:

Haus Mirjam, Tarrenz 870 m / 1.060 m 190 m 2 km Schotterweg Anschlüsse: Sinnesbrunn Tegestal

45 Minuten

SPORTPLATZ LENZENANGER

hm 1.100

TENNISPLATZ

1.000

OBTARRENZ

900 TARRENZ

800 700

km

1

2

625 633 Sinnesbrunn – Tegestal: schwer Beim Infobüro in Tarrenz der Straße folgend nach Obtarrenz, dort bei der Kapelle links Richtung Sinnesbrunn, am Wallfahrtskirchlein vorbei Richtung Sinnesgatter und weiter in das Tegestal nach Nassereith und über den Radwanderweg Gurgltal nach Tarrenz retour. Start: Start/Zielhöhe: Höhenunterschied: Länge: Bodenbeschaffenheit: Anschlüsse:

5 Stunden

Tarrenz, Infobüro 836 m / 1.851 m 1.015 m 35 km Asphalt, Forstweg Fernpassradweg, Gurgltalradweg

hm 1.900

DIRSTENTRITT

1.800 1.700

SCHWEINSTEINJOCH

SINNESBRUNN

1.600

PEREGREITHALM KAPPAKREUZ

1.500 1.400 1.300 1.200 1.100

OBTARRENZ

TEGESTAL ST. WENDELIN

1.000 900 800 700

NASSEREITH

TARRENZ 2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

© Florian Grigorian

km 1

15


biken

627 Haiminger alm: schwer 500 m nordöstlich von Strad rechts den Forstweg bergauf Richtung Haiminger Alm. Start: Start/Zielhöhe: Höhenunterschied: Länge: Bodenbeschaffenheit:

3 Stunden

Gurgltal Radwanderweg nach Strad 800 m / 1.786 m 986 m 9,6 km Forstweg HAIMINGER ALM

hm 1.800 1.700 KLUFTHÜTTE

1.600 1.500 1.400 GREITLEHNER

1.300 1.200 1.100 1.000 900 RADWANDERWEG GURGLTAL

800 700

km

1

2

3

4

5

6

7

8

632 Karrer Alm: schwer Vom Parkplatz Klettergarten in Karres bergauf entlang der Straße zur Waldsiedlung, dort auf dem Forstweg folgend zur Karrer Alm. 2 Stunden

Start: Start/Zielhöhe: Höhenunterschied: Länge: Bodenbeschaffenheit:

Karres 830 m / 1.630 m 800 m 5,5 km Forstweg

hm 1.630

KARRER ALM

1.500 1.400 1.300 1.200 1.100 1.000 900 830

© foto-abber.at

km

16

KARRES / PARKPLATZ KLETTERGARTEN 1

2

3

4

5

5,5


Auf dem Bike Trail Tirol quer durch das Herz der Alpen können Biker die schönsten Plätze Tirols erobern – pures Bike-Vergnügen auf 1.000 km! Der Routenaufbau ermöglicht eine individuelle Streckenplanung, der Startort kann beliebig gewählt werden. Vom rechten Weg abzukommen ist dennoch schwer möglich, denn das einheitliche Beschilderungssystem des Trails führt die Biker sicher und ohne Umwege an ihr Ziel. Knapp 1.000 km Länge und 27.000 Höhenmeter 32 Etappen nach Schwierigkeitsgrad und Länge unterteilt, von leicht über mittel bis schwierig Einfache Orientierungsmöglichkeit durch die landesweit einheitliche Beschilderung gemäß Mountain Bike Modell Tirol, ergänzt durch das Bike Trail Tirol Piktogramm

biken

Bike trail Tirol

www.biketrail.tirol.at

Etappen Bike Trail Tirol in der Region Imst: 26 Ötz – Imst | 27 Imst – Venetalm – Wenns | 32 Imst – Marienbergjoch – Ehrwald

Verhaltensregeln:

Beachte die Regeln und die manchmal unvermeidbaren Sperren in deinem eigenen Interesse: Fahre stets mit kontrollierter Geschwindigkeit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, da jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist (z. B. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstma schinen, Fahrzeuge von Berechtigten)! Nimm Rücksicht auf Wanderer und Fußgänger und überhole nur im Schritttempo! Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad

der Strecke und schätze deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein! Schütze deinen Kopf durch einen Helm und kontrolliere die Ausrüstung vor Antritt jeder Biketour (Bremsen, Klingel, Licht)! Halte dich an Absperrungen und akzeptiere, dass dieser Weg primär der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung dient! Schließe die Weidegatter! Nimm Rücksicht auf Natur und Wild, verlasse die gekennzeichnete Route nicht, verzichte auf das Fahren abseits der geöffneten Wege und beende deine Biketour vor der Dämmerung. Hinterlasse keine Abfälle!

17


Š Martin Lugger

18


ROAD-biken

Roadbiken – die Ferienregion Imst im Zentrum der schönsten Passstraßen der Alpen.

Das Rad, die Straße, die Herausforderung – Roadbiker und Rennradfahrer sind in der Ferienregion Imst auf der richtigen Route. Ansprechende Touren mit knackigen Höhenmetern lassen den Puls in die Höhe schnellen und bieten außerdem abwechslungsreiche Trainingseinheiten. Ständiger Begleiter: Die herrliche Bergwelt der Tiroler Alpen. Und kostet die Herausforderung auch einiges an Schweiß, so besteht der Lohn doch aus unvergesslichen Eindrücken – auf und neben der Straße.

19


ARLBERGRUNDE

3 – 5 Stunden

Die erste Steigung führt von Imst aus hinauf zum Hahntennjoch auf 1.894 m.

ROAD-biken

Diese beeindruckende Hochgebirgsstrecke verbindet das obere Inntal mit dem Tiroler Lechtal. Von Elmen aus vorbei an Häselgehr geht es weiter bis nach Steeg und dann über Warth nach Lech. Weiter über Zürs überquert man den Flexenpass auf 1.773 m. Die letzte Etappe ist der Arlberg, 1.793 m – der letzte große Anstieg der Runde. Vorbei an St. Christoph geht‘s weiter nach St. Anton, der „Wiege des alpinen Skilaufs“. Ab hier geht die Tour durch das Stanzertal bis nach Landeck und weiter durch das Inntal retour zum Ausgangsort. hm 1.896 1.750

hahntennjoch

1.500 1.250 1.000 711

Imst km

Flexen arlberg

lech warth steg Elmen häselgehr 20

30

40

50

60

St. Anton landeck imst 70

80

90

100

110

Start:

Imst Sportzentrum

Höhenunterschied:

3272 m

Start/Zielhöhe:

711 m

Länge:

135 km

Kaunertaler GLetscher

120

135

4 – 6 Stunden

Die Kaunertaler Gletscher Radtour geht von Imst, über das Pitztal, zur Pillerhöhe 1.559 m. Wer eine erste Pause einlegen möchte, kann das Naturparkhaus Kaunergrat besuchen. Bergab geht es weiter nach Kauns und in das Kaunertal. Durch Feichten und vorbei am Kaunertaler Stausee fährt man über die Gletscherstraße (eine der schönsten Gebirgsstraßen der Alpen) zum Höhepunkt der Tour, dem Kaunertaler Gletscher , der bereits Etappenziel der ÖsterreichRundfahrt (1996 und 1999) war. Retour führt die Strecke nach Prutz weiter über Landeck und durch das Inntal zurück zum Ausgangsort. hm

kaunertaler Gletscher

2.747 2.500 2.000 1.500 1.000 711

piller „Gachen blick“ Naturparkhaus feichten Kaltenbrunn arzl Imst km 10

20

prutz

kauns 20

30

40

50

60

70

80

90

landeck

Imst

100 110 120

Start:

Imst Sportzentrum

Höhenunterschied:

3.590 m

Start/Zielhöhe:

711 m

Länge:

133 km

133


FERNPASS – NAMLOS RUNDE

2 – 3 Stunden

Die Radtour führt von Imst über Nassereith bis hinauf zum Fernpass auf 1.210 biegt man im Ortszentrum links ab in Richtung Berwang. Über Berwang, Rinnen und Kelmen gelangt man zur Kleingemeinde Namlos. Von dort geht die Tour abwärts bis nach Steeg und führt durch das wildromantische Lechtal bis nach Elmen. Der letzte, jedoch härteste Teil der Strecke führt über Bschlabs

ROAD-biken

m. Hinunter nach Biberwier weiter nach Lermoos bis nach Bichlbach. Hier

und Pfafflar auf den 1.894 m hohen Gebirgspass Hahntennjoch. Von dort erreicht man über die Maldonalm den Ausgangsort in Imst. hahntennjoch

hm 1.899 1.750 1.500

Fernpass

1.250 1.000 711

Namlos anrauth

Nassereith bichlbach IMST km 10

20

30

40

50

Elmen 60

70

80

IMST 90 99

Start:

Imst Sportzentrum

Höhenunterschied:

2859 m

Start/Zielhöhe:

711 m

Länge:

99 km

KÜHTAI RUNDE

4 – 6 Stunden

Von Imst aus führt die Tour über Roppen und weiter über eine kleine Waldstraße Richtung Sautens und weiter nach Oetz. Von dort Richtung Kühtai, dem höchstgelegenen Skiort Österreichs auf 2.020 m. Weiter führt die Tour bergab zum Sellraintal bis hinaus ins Inntal. Über Kematen fährt man über die Dörferlinie weiter nach Telfs. Weiter über das Mieminger Plateau hinauf zum Holzleitensattel auf 1.119 m, von dort fährt man die alte Bundesstraße bis nach Nassereith. Durch das herrliche Gurgltal gelangt man zurück zum Ausgangspunkt in Imst.

hm

kühtai

2.019 1.750 1.500 1.250 1.000 711

holzleiten kematen telfs nassereith imst

imst oetz km 10

20

30

40

50

60

70

80

90

107

Start:

Imst Sportzentrum

Höhenunterschied:

2.584 m

Start/Zielhöhe:

711 m

Länge:

107 km 21


Variantenreiches Netz an Lauf- und Nordic-WalkingStrecken mit Start im Naherholungsgebiet.

Š Martin Lugger

22


biken fitness

Fit 2000 Lauf- & Nordic Walking Park Orienteering

Laufen hält fit und ist einfach auszuüben. In der Ferienregion Imst trifft das ganz besonders zu. Denn die Strecken sind optimal beschildert und in verschiedenen Längen vorzufinden. Meist können Sie ganz in der Nähe Ihres Beherbergers losstarten und zwischen leicht, mittelschwierig oder schwierig wählen. Der Lauf- und Nordic-Walking-Park wird laufend erweitert und ist nach den Laufland-Tirol-Richtlinien konzipiert. Die Nordic Walking Trails führen über leichtes Gelände inmitten unserer wunderschönen Bergwelt und bieten eine tolle Gelegenheit, in die Welt des Nordic Walking einzusteigen.

23


Lauf- und Nordic-Walking-Park

FITNESS

Der Lauf- und Nordic-Park ist nach den Laufland-Tirol-Richtlinien errichtet und wird laufend erweitert!

Startpunkt

Hoch-iMst

S

S

Hoch-iMst 1.050 m

1 Nuireith-Fittrail

2,2 km

2 Speed-Run

800 m

3 Teilwiesen-Run

10,2 km

schwer

4 Starkenberglauf

15,2 km

schwer

Startpunkte

S

Sportzentrum Imst

SPORTZENTRUM

24

leicht

GAULWErK

S

S S

GAULWErK

5 Gurgltal-Halbmarathon

21,1 km

schwer

6 Sparkassenlauf

8,1 km

mittel

7 Berglauf Rosengarten

2,9 km

mittel

8 Tschirgant-Line

13,1 km

schwer

9 Wald-Runde

6,5 km

mittel

13 Stadtlauf

5,1 km

leicht


Startpunkt

Karres

S

S

FITNESS

KARRES 830 m

10 Kapellen-Runde

2,0 km

leicht

11 Cherres-Runde

5,2 km

mittel

6,1 km

mittel

Startpunkt

Roppen

S

S

ROPPEN SPORTANLAGE 12 Innbr端cken-Lauf

Startpunkte

S

nassereith

14 15

S

FERNSTEINSEE

S

FERNSTEINSEE

NASSEREITH HALLENBAD S

14 Fernsteinsee Runde

1,8 km

leicht

15 Adlerweg

8,5 km

mittel

16 Nassereither Dorfrunde

4,4 km

leicht

17 Adlerhorststeig

11,2 km

schwer 25


Zeichenerklärung Streckenlänge in Metern Summe der zurückgelegten Höhenmeter längste durchgehende Steigung in Höhenmetern maximale Steigung in Prozent durchschnittlich zurückgelegte Höhenmeter/km durchschnittliche Steigung in Prozent

FITNESS

tiefstgelegener Punkt

1

Nuireith-fittrail 2,2 km

© foto-abber.at

Startpunkt: Hoch-Imst Streckenprofil: leicht kupiert verlaufende und kurze Rundstrecke im Wald und am Waldrand Untergrund: Waldboden, Schotter, Asphalt Streckenverlauf: Vom Parkplatz Hoch-Imst zur Talstation der Bergbahn, rechts vorbei. Im ersten Flachstück rechts in den Wald abzweigen und dem Steig am Waldrand folgen bis zum Schotterweg. Diesen zurück Richtung Hoch-Imst bis kurz vor den ersten Häusern der Rundkurs der Forstmeile und des Speed-Run beginnt. Diesen entlang und anschließend am kurzen Weg zurück zum Ausgangspunkt.

26

© foto-abber.at

höchster Punkt

2.218 m

28 m/km

62 m

1,7 %

25 m

1.068 m

10 %

1.030 m


2

Speed-run 800 m

3

teilwiesen-run 10,2 km

Startpunkt: Hoch-Imst 10.162 m 31 m/km Streckenprofil: sehr kupiert 316 m 0,9 % Untergrund: Schotter, Waldboden, Asphalt 48 m 1.074 m Streckenverlauf: Vom Parkplatz Hoch-Imst Richtung Norden bzw. den Teilwiesen. 14 % 978 m Dem Schotterweg folgen bis zur Hahntennjochstraße. Diese ca. 800 m hinauf, anschl. im Wald unterhalb weiter. Die Straße queren und hinauf zum Hotel Linserhof. Am Linsersee vorbei und über die Teilwiesen. Auf wurzeldurchsetztem Waldsteig zurück zum Schotterweg, der am gleichen Weg zurück nach Hoch-Imst führt.

4

FITNESS

Startpunkt: Hoch-Imst Streckenprofil: Rundstrecke entlang des Fitparcours und gleichzeitig Teil des Nuireith-Fittrails. Eigener Start- und Zielpunkt. Alle 200 m-Abschnitte sind markiert. Untergrund: Waldboden

Starkenberglauf 15,2 km

Startpunkt: Hoch-Imst 15.191 m 40 m/km Streckenprofil: sehr anspruchsvoll kupiert 602 m 1,5 % verlaufende Strecke Untergrund: Schotter, Waldboden, Asphalt 125 m 1.064 m Streckenverlauf: Vom Parkplatz Hoch60 % 838 m Imst Richtung Norden (wie TeilwiesenRun). An der Kreuzung rechts über Steig hinab, die Hahntennjochstraße queren und zum Starkenberger See und Schloss. Links vorbei nach Tarrenz/ Rotanger, den Gurgltalerhof passieren und hinunter auf den Skulpturenweg. Steil hinauf (Ruine Altstarkenberg) und den Hohen Übergang überqueren. Zurück zum Rotanger und nördlich des Schloss Starkenberg auf Steig zurück. Hahntennjochstraße überqueren und streckengleich mit dem Teilwiesen-Run zurück zum Ausgangspunkt.

27


FITNESS

© foto-abber.at

5

GURGLTAL HALBMARATHON 21,1 km

28

21.000 m

9 m/km

180 m

0,4 %

22 m

832 m

8%

757 m

© foto-abber.at

Startpunkt: Sportzentrum Imst Streckenprofil: anspruchsvolle, leicht kupiert verlaufende Strecke durch das gesamte Gurgltal Untergrund: Schotter, Asphalt Streckenverlauf: Vom Imster Sportzentrum über den Zulauf zum Start. Am Pigerweg hinunter ins Gurgltal und über die Gurgl. Am Fuße des Tschirgant das Gurgltal hinauf Richtung Nordosten, durch den Tarrenzer Ortsteil Strad weiter bis zur Nassereither Schottergrube. Am Talboden den Gurglbach entlang bis zum Stausee. Hinauf zum Tarrenzer Ortsrand und über die Felder zurück zum Ausgangspunkt.


Sparkassenlauf 8,1 km

Startpunkt: Sportzentrum Imst Streckenprofil: kupiert verlaufende Strecke in abwechslungsreichem Gelände Untergrund: Asphalt, Waldboden, Schotter Streckenverlauf: Vom Imster Sportzentrum Richtung Norden und durch den Pirchet-Wald zum Schloss Starkenberg. 8.072 m 22 m/km Unmittelbar nach dem Gurgltalerhof hi175 m 1,5 % nunter zur Tarrenzer Kirche. Durch den Ort hinunter zu den Gurgl­taler Feldern 66 m 900 m und am asphaltierten Weg zwischen den 8% 778 m Feldern zurück zum Ausgangspunkt.

7

FITNESS

6

Berglauf ROSENGARTEN 2,9 km

Startpunkt: Sportzentrum Imst Streckenprofil: anspruchsvoller Berglauf auf dem Steig durch die Schlucht mit steilen Abschnitten Untergrund: Waldboden, Asphalt, Schotter Streckenverlauf: Vom Imster Sportzentrum vorbei an der Hauptschule Oberstadt (NMS) und der Johanneskirche in die Rosengartenschlucht. Auf diesem Steig über Hangbrücken und einzelne Treppenabschnitte durch die reizvolle Schlucht. Der letzte Abschnitt führt oberhalb der Schlucht durch den Wald zum Zielpunkt in Hoch-Imst, der gleichzeitig Ausgangspunkt für die dortigen Strecken ist. 2.959 m

100 m/km

297 m

9%

153 m

1.043 m

42 %

778 m

29


TSCHIRGANT-LINE 13,1 km

FITNESS

8

Startpunkt: Gaulwerk und Area 47 Streckenprofil: sehr anspruchsvolle Strecke als Verbindung des Startpunktes Sportzentrum mit jenem in der Area 47 an den Südhängen des Tschirgantmassivs. Untergrund: Schotter, Asphalt, Waldboden Streckenverlauf: Start beim Gaulwerk und dem Forstweg folgend stetig hinauf nach Karrösten. Durch den Ortskern und über Feld- und Waldwege nach Karres. Weiter über sonnige Felder auf die Karrer Höhe und am Waldrand entlang hinunter nach Roppen. Der Burschlhügel und die Innschleife werden nördlich umrundet, das Römerbadl passiert. Über die Brücke, durch Ötzbrugg und durch die Felder am Inn bis zum Parkplatz der Area 47. Diese Strecke kann auch in die andere Richtung gelaufen werden. Die Tschirgant-Line ist die Basisstrecke, von der aus alle anderen 13.115 m 21 m/km Routen in diesem Gebiet erreichbar sind, 272 m 1,8 % sie ist in beiden Richtungen beschildert. 83 m

916 m

26 %

676 m

1000 KARRERHÖHE

KARRÖSTEN

900

ROPPEN

KARRES

800 START/ZIEL IMST SPORTZENTRUM 780 m

700 600 0

9

1

2

3

4

5

6

7

8

Waldrunde 6,5 km

Startpunkt: Gaulwerk Laufrichtung: nach dem Streckenprofil Streckenprofil: sehr kupiert verlaufende Strecke im bewaldeten Westhang zwischen Karrösten und Imst Untergrund: Schotter, Waldboden, Asphalt 6.525 m 32 m/km Streckenverlauf: Start beim Gaulwerk und 211 m 2,3 % dem Forstweg folgend stetig hinauf Richtung Karrösten. An der ersten größeren 90 m 899 m Lichtung wenden und auf einem flachen 18 % 747 m Forstweg zurück Richtung Norden laufen. Etliche schöne Aussichtspunkte passierend dem Steig hinunter zum Forstweg folgen, um über den Talboden zurück zum Ausgangspunkt zu gelangen. 1000 AUSSICHTSPUNKTE

900 800 START IMST GAULWERK 780 m

700 600 0

30

ZIEL IMST GAULWERK 780 m 1

2

3

4

5

6

6,5 km

9


kapellenrunde 2,0 km

10

FITNESS

Startpunkt: Karres 2.001 m 8 m/km Laufrichtung: nach dem Streckenprofil Streckenprofil: flache, kurze Tempolauf16 m 0,5 % strecke in den sonnigen Feldern von Karres 11 m 836 m Untergrund: Schotter, Asphalt 12 % 825 m Streckenverlauf: Vom Startpunkt Karres kurz durch den Ort laufen, um rasch in die sonnigen Felder zu gelangen. Nach 480 Metern beginnt die 1.020 Meter lange Rundschleife, die sich hervorragend für Tempoläufe eignet. 1100 1000 900 START

800

ZIEL

KARRES BILDUNGSHAUS ST. STEFANUS 836m 836m

700 0

RÖMERBADL

1

11

11

12

© foto-abber.at

START/ZIEL AREA 47 PARKPLATZ 682 m 13,1 km

Cherresrunde 5,2 km

Startpunkt: Karres Laufrichtung: nach dem Streckenprofil 5.222 m 30 m/km Streckenprofil: kupiert verlaufende Strecke 155 m 2% durch die sonnigen Felder und Wälder von 51 m 916 m Karres und Karrösten Untergrund: Waldboden, Asphalt, Schotter 26 % 810 m Streckenverlauf: Vom Startpunkt Karres geht es Richtung Westen auf dem asphaltierten Feldweg Richtung Karrösten. Bei der Einmündung in die Karröster Auffahrt ( Straße) wenden und dieser bis zur nächsten Kehre folgen. Am von Sträuchern gesäumten Steig ein kurzes Stück dem Bach aufwärts folgen, und dann links in die Felder abzweigen. Beim Sägewerk nochmals die Straße queren und gerade weiter zum Kriegerdenkmal. Von dort hinauf nach Karrösten und über die Strecke der Tschirgant-Line zurück nach Karres.

800 START/ZIEL KARRES BILDUNGSHAUS ST. STEFANUS 836m 700 0 1

KARRÖSTEN

900

KRIEGERDENKMAL

1000

SÄGEWERK

1100

STRASSE

10

2,0 km

ZIEL KARRES BILDUNGSHAUS ST. STEFANUS 836m 2

3

4

5 5,2 km

31


FITNESS

12

Innbrückenlauf 6,1 km

Startpunkt: Roppen Streckenprofil: kupiert verlaufende Strecke in sehr abwechslungsreichem Gelände Untergrund: Schotter, Asphalt, Waldboden Streckenverlauf: Vom Startpunkt Roppen bei den ersten Häusern rechts abzweigen und am Inn entlang und über die alte Holzbrücke. Vor der Bahnunterführung geradeaus und am Bahndamm entlang zwischen Apfelbäumen bis zum Ortsteil Löckpuit und der Innsiedlung. Den Innsteg überqueren, am Römerbadl vorbei und hinauf zum Bur6.110 m 30 m/km schlhügel. Der Tschirgant-Line entlang bis zum höchsten Punkt dieser Strecke und auf 127 m 1,5 % dem Feldweg zurück zum Ausgangspunkt. 40 m 780 m 16 %

688 m

700 START ROPPEN PARKPLATZ SPORTANLAGEN 709 m 600 0 1

13

2

KARRÖSTEN

KRIEGERDENKMAL

800

SÄGEWERK

900

ALTE HOLZBRÜCKE

1000

ZIEL KARRES BILDUNGSHAUS ST. STEFANUS 836 m

3

4

5

sTadtlauf 5,1 km

6,1 km

Startpunkt: Sportzentrum Imst Untergrund: Asphalt, Schotter 5.125 m 22 m/km Streckenverlauf: Vom Imster Sportzen205 m 1,3 % trum, am Schwimmbad vorbei, führt eine 57 m 834 m Treppe hinauf zum Stadtplatz. Über den alten Eduard-Wallnöfer-Platz bergauf Rich22 % 766 m tung „Putzen“. Von dort geht der schmale Wiesenweg bergab und dann weiter durch den Steffelwald und vorbei am Eingang der Rosengartenschlucht. Anschließend passiert man den Johannesplatz und läuft in die Oberstadt. Vorbei an der Pfarrkirche führt die Runde zurück zum Sportzentrum.

1000

900 JOHANNES PFARRKIRCHE PLATZ

STADTPLATZ

800

STEFFELWALD START SPORTZENTRUM 780m

700

ZIEL SPORTZENTRUM 780m

600 0

32

1

2

3

4

5,1 km


Fernsteinsee Runde 1,8 km

14

Startpunkt: Parkplatz Fernsteinsee Untergrund: Asphalt- und Wiesenwege Streckenverlauf: Rund um den Fernsteinsee verläuft ein leichter und schöner Fußweg. Bis auf einen kurzen Anstieg gibt es sonst keine Höhenmeter zu überwinden. Die traumhafte Umgebung lädt auf mehr als nur eine Runde ein. 20 m/km

37 m

1,2 %

20 m

960 m

10 %

937 m

1200 1100 FERNSTEINSEE 1000 START/ZIEL 941m

FITNESS

1.852 m

900 800 700 0,5

1,5

1

1,8 km

© foto-abber.at

0

Adlerweg 8,5 km

15

Startpunkt: Schloss Fernstein, 8.478 m 20 m/km Via Claudia Augusta 189 m 1,1 % Streckenprofil: leicht kupiert verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke 30 m 945 m Untergrund: Schotterwege, Asphalt-, 10 % 849 m Wald- und Wiesenwege Streckenverlauf: Vom Schloss Fernstein geht es westlich der Bundesstraße durch den Brandwald und am Tegestal vorbei. Weiter bis und durch die Ortschaft Nassereith erreicht man dort das Schwimmbad, wo sich der Ausgangspunkt anderer Strecken befindet. Zurück Richtung Fernstein passiert man die Forstmeile und den Campingplatz. Eine schöne Runde auf den Spuren der alten Römer. 1200 1100

1000 START HOTEL FERNSTEIN 945m

ZIEL HOTEL FERNSTEIN

BRANDWALD

NASSEREITH

900

FORSTMEILE

CAMPINGPLATZ

800 700 0

1

2

3

4

5

6

7

8

8,5 km

33


Nassereither dorfrunde 4,4 km

16

FITNESS

Startpunkt: Schwimmbad Nassereith Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Schotterwege, Asphalt- und Wiesenwege Streckenverlauf: Vom Schwimmbad, an dem auch der Adlerweg vorbei führt, verläuft die Strecke nordöstlich entlang der Felswände und am See vorbei. Unter dem Adlerhorst überschneidet sie sich mit dem Adlerhorststeig und führt dann am Bach entlang zurück zum Start. 1200

4.421 m

16 m/km

71 m

0,9 %

29 m

868 m

900 852m

830 m

800

10 %

1100 1000 START

SCHWIMMBAD

ZIEL SEE ADLERHORST STIEGL SCHWIMMBAD

700 1

2

3

4 4,4 km

© Thorsten Wenzler

0

Nassereith

Adlerhorststeig 11,2 km

17

Startpunkt: Parkplatz Holzleiten 11.236 m 31 m/km Streckenprofil: anspruchsvoll kupiert ver352 m 2,3 % laufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Schotterwege, Waldtrails und 229 m 1.114 m Wiesenwege 20 % 860 m Streckenverlauf: Die Strecke führt über Wanderwege zum Aschlandhof und von dort weiter durch den Knappenwald zum Adlerhorst. Das herrliche Panorama lädt zum Verweilen ein. Man folgt dem Alpsteig hinunter in Richtung Nassereith wo sich die Dorfrunde kreuzt. Der Rossbach wird überquert und über den Jörgenbichl geht es zur Bockleite und zurück zum Start. Eine kupierte Strecke die auf herrlichen Wegen durch den Wald den Anschluss nach Nassereith darstellt. 1200 START HOLZLEITEN ASCHLANDHOF 1100 1.097m

BLOCKLEITE

ADLERHORST

ZIEL HOLZLEITEN

JÖRGENBICHL

1000 NASSEREITH

900 800 700 0

18

1

2

3

4

5

6

Gunglgrünrunde

Diese Strecke wird im Sommer 2012 erweitert. 34

7

8

9

10

11,2 km


Der Weg zu neuer Vitalität beginnt im Kopf und führt direkt in die Natur – etwa zur Fitnessstrecke 2000 in Hoch-Imst und in Strad. Ein Fitness-Parcours im Wald, dessen 10 Trainings-Stopps – alle aus massivem Holz und nach modernsten Erkenntnissen angelegt – sich auf den 1.000 m langen Rundweg verteilen. Beschreibungen und Empfehlungen über Übungsablauf, Einheiten, Frequenz ... helfen, richtig zu trainieren und spornen gleichzeitig an. Renner für Renner – die Laufstrecken! Damit alles gut läuft, gibt es in Imst spezielle Fit-2000-Laufstrecken: Hoch-Imst 800 m (alle 200 m beschildert) und Strad 400 m.

Fit 2000

Komplexstation

FITNESS

Fit 2000

Laufstrecke

Hoch-Imst Sprossenwand start Ziel

Laufstrecke 800 m

Baumstämme Dehnwand

HOCH-IMST

Balancierstraße Barrenquadrat

Straße nach Imst

Palisade

Hängebrücke

Strad Palisade

Straße nach Tarrenz und nach Imst

Hängebrücke

STRAD Laufstrecke 430 m

Barren­ quadrat

start

Weg zur Heilquelle und nach Imst (500 m)

Sprossenwand

Balancierstraße

Baumstämme

35


36


ORIENTEERING (OL)

FITNESS

Orientierungslauf (OL) ist eine Sportart für Geist und Körper. Selbständiges Planen und Finden der schnellsten Route, das Erfolgserlebnis beim Anlaufen eines Postens und das Erleben der Natur sind die Bausteine der Faszination Orienteering. Kein Lauf gleicht dem anderen und so warten immer neue Herausforderungen auf die großen und kleinen Läufer. Im Gelände zwischen Hoch-Imst und der Untermarkter Alm sind Kontrollpunkte, sogenannte „Posten“ montiert. Das sind rot-weiße Tafeln mit einer Kontrollzange auf einem Holzpfosten. Auf der OL Spezialkarte sind diese Posten mit einem lila Kreis und einer Nummer eingezeichnet. Es gibt DREI verschiedene Routen, die durch die Nummern festgelegt sind: blau (leicht), rot (mittel), schwarz (schwer) mit jeweils 10 Posten. Ihren Weg von Kontrollpunkt zu Kontrollpunkt bestimmen Sie selbst, auch Ihr Tempo. Ziehen Sie hinaus in die herrliche Natur und gewinnen Sie! Die K arte erhalten Sie an der L in DE iftkasse , N Infob oder üros bei Ihrem Vermieter

S2

15

1

18 Z1

2

13 20

3

5 14

4 7 12 6 16

19

8 11 17

9

S1

10 Z2

37


© Martin Lugger

Imst Tourismus Johannesplatz 4 · A-6460 Imst Tel. +43 5412 6910 0 Fax: +43 5412 6910 8 E-Mail: info@imst.at Skype: imst.tourismus Infobüro Imst · Johannesplatz 4 Infobüro Nassereith · Postplatz 28 Infobüro Roppen · Mairhof 78 Infobüro Tarrenz · Hauptstraße 14 Infopoint Trofana Tyrol · Mils bei Imst


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.