
1 minute read
Vielgestaltige Masken Gruselig, grotesk oder tierisch
So schillernd, wie die Vielfalt der Fasnachts-Masken, so unterschiedlich ist deren Bedeutung. Ursprünglich dienten Maskierungen dazu, eine andere Identität anzunehmen, um vor der Fastenzeit unerkannt ausgiebig zu feiern. Doch wie sind die Figuren entstanden?

Karnevalskönige, die herrschende Zwänge auf den Kopf stellen
Um Zwänge zu brechen, findet man in den Zünften vielfach einen Karnevalskönig samt närrischem Hofstaat. Aus dieser Tradition haben sich Elferrat, die Fasnachtsgarden, Prinz und Prinzessin sowie Tanzgruppen entwickelt.
Lustige, schrille Figuren, die Frohsinn und Satire verbreiten
Unter den Masken finden sich auch groteske Charaktere. Ehemals dienten diese zur Unterhaltung aber auch für Proteste. Humorvolle Kritik aus Narrenmund gerichtet an mehr oder weniger prominente Zeitgenossen, ist integraler Bestandteil der närrischen Zeit.
Hexen, Teufel, Riesen und Narren Diese symbolisieren Gottesleugner. So z. B. der Narr mit zweifarbiger Kleidung. Neben ihm stehen Teufel, Hexen und Riesen für die dämonischen Mächte. Riesen galten früher als Normbrecher und stellvertretend als Übertreter des göttlichen Gebotes.
Tiermasken mit Symbolcharakter Tiere stellen symbolisch die biblischen Laster dar. Stellvertretend stehen Pferd und Pfau für die höfische Art der Adeligen. Der Fuchs symbolisiert den Geiz, Neid wird dem Drachen zugeschrieben, der Löwe steht für Zorn und der Esel für Trägheit. Bär oder Schwein werden mit Unmässigkeit in Verbindung gebracht
Planlos? Entdecken Sie jetzt Events in der grössten Eventagenda der Schweiz auf consumo.ch und der Hahn sowie der Bock symbolisieren Unkeuschheit.
Schreckliche Gestalten zum Vertreiben des Winters
Ein heidnischer Brauch ist es, mit gewaltigem Lärm den Winter mit samt seiner Dämonen und Geister zu vertreiben. Erreichen will man dies mit Schreckensgespenstern und Masken mit grauenerregender Erscheinung unter dem Rhythmus von Trommeln und Schellen. Obwohl viele der Masken und ihre Bedeutung eine gewisse Transformation erfahren haben, sind wichtige Aspekte geblieben: Sie sind Symbol für Freiheit, Kreativität und Gleichheit; sie bringen die Menschen zusammen und tragen zu einer lebendigen Kultur bei.