![](https://assets.isu.pub/document-structure/230213123101-ab559f0baae599dffd241d49a110d27d/v1/50c66881bbf803a14c5afeee541b40eb.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Schneeschuhwandern: Auf Yetis Spuren
Auf Schneeschuhen wandert man, ohne mühsam einzusinken, durch die Winterlandschaft, abseits vom Gewusel der Pisten und oft in kompletter Stille.
Ein Erlebnis, das sich auch für Familien bestens eignet. So gelingt das Abenteuer.
Tour-Vorbereitung
Gut ausgestattet
Welche Schneeschuhe?
Dieser Artikel ist von «wir eltern», dem Magazin für Mütter und Väter in der Schweiz.
Bei der Vorbereitung für eine Schneeschuhwanderung mit Kindern (ab etwa 6 Jahren) ist es wichtig, sich ein klares Bild zur Schneesituation zu machen:
Im Pulverschnee fällt das Wandern viel leichter als im sulzigen schweren Frühlingsschnee. Während der Tour sollte man auf keinen Fall von den markierten Wegen abkommen, um nicht unnötig Grosswild oder Vögel aus ihrer Winterruhe aufzuschrecken. Zudem gefährdet man dadurch je nach Schneesituation sich selbst (Lawinengefahr).
Anfangs empfiehlt sich eine leichte Tour. Der Schwierigkeitsgrad ist immer angegeben. Rundwanderungen lassen sich jederzeit abbrechen und talabwärts wandert es sich leichter als bergauf. Mit Kindern immer doppelt so viel Zeit einplanen als angegeben, sie haben einen grossen Entdeckungsdrang!.
Wer sich schichtweise einkleidet, ist flexibel und kann sich frei nach dem Zwiebellook-Prinzip schälen.
Diese Ausrüstung hat sich bewährt:
› Teleskop-Wanderstöcke (sie lassen sich bei Nichtgebrauch an den Rucksack binden)
› Sonnenbrille oder Skibrille
› Warme wasserdichte Winterstiefel
› Gamaschen als Schutz vor dem Tiefschnee
› Hochwertige Schneeschuhe
› Schneehose
› Schneejacke
› Warme Socken
› Fernglas
› Ein Stück Seil (um zwischendurch ein Kind ziehend zu entlasten)
› Erste-Hilfe-Set
› Kamera
› Pro Person ein Wanderrucksack
Planlos? Entdecken Sie jetzt Events in der grössten Eventagenda der Schweiz auf consumo.ch
Entscheidet man sich für den Kauf eigener Schneeschuhe, lohnt sich eine sorgfältige Auswahl: Wer mit den Kindern unterwegs ist, braucht kein steifes Alpin-Modell, sondern eines für moderates Gelände. Wir empfehlen, nicht das billigste Modell zu kaufen: Es ist ärgerlich, wenn oben am Berg die Riemen reissen oder Plastikteile abbrechen. Alles schon erlebt.
Mehr Tipps rund ums
Familienleben? Bestellen Sie 4 Aus gaben «wir eltern» für nur CHF 30.> wireltern.ch/consumo