Frühjahr 2010 - Jahr 4 / Nr. 8
Für mehr Trinkgenuss
Die Zeitung der F. Harpf & Co. Einzelpreis 6,50 ¤ - Poste Italiane S.p.A. - Versand im Postabonnement - 70% - CNS Bozen
Die Erfolgsgeschichte des Prosecco
Anregend verzauberndes Prickeln › Prosecco ist modern und vielfältig, frisch und bekömmlich und passt zu jeder Gelegenheit.
Prosecco ist der in Italien und weltweit am meisten nachgefragte italienische Weißwein. Der fassvergorene Spumante ist leicht schäumend, frisch und duftend. Äußerst interessant ist die vielversprechende Zukunftsvision, ähnliche Qualitätsstufen wie beim Champagner zu schaffen und an dessen Vorherrschaft zu rütteln. Der Getränkefachhandel Harpf ist für seine große Auswahl an bestem Prosecco bekannt.
Die Voralpen in der Provinz Treviso und hier ganz besonders die Hügel, die sich zwischen Valdobbiadene und Conegliano erstrecken, sind schon seit über 2.000 Jahren Heimat des Weinbaus. Das Gebiet verdankt seine geologische Zusammensetzung dem antiken Dolomitengletscher des Piave. Die Zusammensetzung der Böden verleiht dem Wein seine charakteristische fruchtige und frische Note. Das Herabsteigen frischer Luftströmungen von den Belluneser Alpen sorgt zudem für die Absenkung der Temperatur, was sich ebenfalls sehr positiv auf die Frische der Weine auswirkt.
Perlender Schaumwein Weinbau findet zwischen Conegliano und Valdobbiadene auf einer Höhe zwischen 50 bis 500 m ü.d.M. statt und im Gebiet gibt es
an die 160 Erzeuger. Die Proseccotraube ist aller Wahrscheinlichkeit nach Ende des 18. Jahrhunderts und in den letzten Jahrzehnten des Bestehens der Republik Venedig aus der Gegend um Triest nach Conegliano gekommen. Dass Prosecco heute überwiegend als herrlich perlender Schaumwein hergestellt wird, verdankt man dem im Winter ziemlich kühlen Klima im Norden der Provinz Treviso. Durch die tiefen Temperaturen wurde die Gärung der Trauben unterbrochen, die oft erst Ende Oktober oder sogar erst Anfang November gelesenen wurden. Bei Wiederbeginn der Gärung im Frühjahr war noch Restzucker und wohl auch Kohlendioxid im Wein vorhanden. So entstand auf natürliche Weise ein Weintyp, der heute mit dem Charmat Verfahren reproduziert wird. Dieses beinhaltet eine Zweitgärung im Tank. So entsteht der fassvergorene Spumante, leicht schäumend, frisch und duftend. Brut ist der trockenste, Dry der süßeste und Extra Dry
liegt irgendwo dazwischen. Im Jahre 1969 wurde dem Gebiet zwischen Conegliano und Valdobbiadene per Staatsgesetzt der DOC Status (Denominazione di Origine Controllata) verliehen, was ein erster konkreter Schritt für die Anhebung der Qualitätsansprüche war und den Konsumenten eine gewisse Sicherheit und Orientierung gab.
Neuregelung für mehr Qualität Im Jahre 2009, also genau 40 Jahre nach dem Inkrafttreten der DOC Bestimmungen, wurde eine von vielen Seiten als revolutionär bezeichnete Abänderung der für den Anbau von Prosecco geltenden staatlichen Bestimmungen beschlossen – um die Qualität zu garantieren und das Gebiet klar zu umgrenzen. Jene Hersteller, die nur den schnellen Profit im Auge weiter auf S. 2
Wissenswertes für den Kauf von Prosecco: Was muss ab dem 1. April 2010 beachtet werden, wenn man Prosecco von Conegliano/Valdobbiadene DOCG kaufen will? Es muss die Bezeichnung Conegliano/Valdobbiadene auf das Etikett der Flasche geschrieben sein, die im Normalfall dann auch noch um die Bezeichnung Prosecco und deren Typologie ergänzt werden wird. Prosecco gibt es als stillen Wein (tranquillo), Perlwein (frizzante) oder Schaumwein (spumante). Der Prosecco Spumante wird von der neuen Regelung automatisch als Superiore eingestuft. Das Logo, welches die Herkunft des Weines zertifiziert. Das Siegel des Staates (fascetta di Stato) mit welchem jede einzelne Flasche nummeriert wird und damit jederzeit erkennbar und verfolgbar ist.
Aus „ALT“ wird „NEU“ AUS > D.O.C. Conegliano/ Valdobbiadine, D.O.C. Montello, D.O.C. Colli Asolani
WIRD > D.O.C.G. Prosecco Conegliano/Valdobbiadene, D.O.C.G. Prosecco Asolo
AUS > Prosecco („Glera”) Trauben, die in folgenden Gebieten angebaut werden: Veneto: Venedig, Treviso, Padova, Vicenza, Belluno Friaul: Triest, Udine, Prodenone, Görtz
WIRD > D.O.C. Prosecco