Harpf Nachrichten 18 2016

Page 1

Herbst 2016 – Jahr 10 / Nr. 18

Für mehr Trinkgenuss

Die Zeitung der F. Harpf & Co. Einzelpreis 6,50 ¤ - Poste Italiane S.p.A. - Versand im Postabonnement - 70% - CNS Bozen

harpf beer festival

Aus Freude am Bier Am Samstag, den 10. September, feiert von 14.30 bis 18.30 Uhr das erste „harpf beer festival“ beim harpf Getränkemarkt am Brunecker Nordring Nr. 15 seine Premiere. Dabei sein und mitgenießen ist für Bierfreunde Pflicht!

Inhalt Bier harpf beer festival 16 geniale Brauereien Wein Weinexpedition Südtirol Josephus Mayr zu Gast

Garantiert sind ausgelassene Stimmung, coole Momente und viel Spannung: ein Markplatz mit Bierund Genussständen sowie viel Unterhaltung. harpf wird auch dieses Mal eine besondere Kombination aus Spaß und Genuss bieten. „Kommen Sie vorbei, gehen Sie auf Entdeckungsreise, genießen Sie die vielen Biere aus nah und fern, erleben Sie eine neue Dimension des Geschmacks“, ruft Lukas Harpf

in seiner Einladung an die Menschen auf.

Marktplatz mit 16 Brauern Genießen, Kosten und Entdecken wird im Mittelpunkt stehen. Geboten wird eine tolle Mischung mit

Brauereien aus Italien, Bayern, Ös- phantasievolle Produkte präsentieterreich und Südtirol. ren und das Thema Bier unter allen Die Brauer sind interessante Per- Gesichtspunkten beleuchten. sönlichkeiten und Charakterköpfe, Sicher ist: es wird ein Stelldichein die ihre Kreationen persönlich vor- von Menschen, die am Thema Gestellen und den Besuchern näher- nuss und Bier ihre Freude haben! bringen. harpf will damit im Pustertal die Mit dabei sind traditionelle Braue- Möglichkeit bieten, so viel von der reien, Craft Brauereien, Kreativ Bierwelt und deren Entwicklung zu Brauereien und auch ganz kleine erfahren, wie nur möglich. Das Gasthausbrauereien. Sie werden „harpf beer festival“ ist Partnerverunterschiedlichste Bierstiele und anstaltung zur „Beer Craft“ in Bozen.

› Eine Entdeckungsreise in die Welt der Biere erwartet Sie!

S. 1 S. 2-3

S. 4-5 S. 6

Spirituosen Sommerdrink „Inge“ Gin & Tonic

S. 7 S. 8-10

harpf & Menschen Mitarbeiter Ehrungen

S. 11

Brunecker Sommernächte

S. 12

Editorial

S. 12


2

harpf beer festival

16 geniale Brauereien

Hoppe Bräu

Toccalmatto

Batzen Bräu

Birra Baladin

Gegründet 2013 in Waakirchen, Bayern Produktion 800 hl

Gegründet 2008 in Fidenza, Emilia Romagna Produktion 5.500 hl

Gegründet 2012 in Bozen, Südtirol Produktion 3.300 hl

Gegründet 1996 in Piozzo, Piemont Produktion 15.000 hl

Der Gründer und Besitzer Bruno Carilli gilt als einer der streitbarsten Persönlichkeiten der italienischen Craft Beer Szene, der mit seiner Meinung nie hinter den Berg hält. Seine Biere sind Spitzenklasse und das „Zona Cesarini“ ist legendär.

Bobo Widmann hat mit seinem Batzen Bräu im Jahre 2012 die Craft Beer Szene nach Südtirol gebracht und u.a. mit dem „Colonial“ das erste Indian Pale Ale und, nach der Vilpianer Brauerei im Jahr 1904, das erste Porter Bier Südtirols gebraut.

Teo Musso ist einer der Craft Beer Pioniere Italiens. Musso hat so berühmte Biere, wie das „Nora“, das „Isaac“ oder das „Wayan“ erschaffen und mit seinen in Holzfässern ausgebauten „Xyauyu’s“ weltweit Maßstäbe gesetzt.

Antonius Brauerei

Schlossbrauerei Maxlrain

Gegründet 2012 in Seis am Schlern, Südtirol Produktion 17.000 hl

Gegründet 1636 in Bad Aibling, Bayern Produktion 65.000 hl

Daniel Anrather hat sich vor vier Jahren einen Traum verwirklicht und in Völs am Schlern die eigene Brauerei eröffnet. Mit viel Ehrgeiz und Elan entwickelt Anrather das Unternehmen weiter und braut mittlerweile eine ansehnliche Anzahl von verschiedenen Bieren.

Eine Brauerei mit einer bald 400-jährigen Geschichte, im schönsten Oberbayern gelegen und heute von Erich Prinz von Lobkowicz erfolgreich geführt. Die Schlossbrauerei Maxlrain ist das, was man eine bayerische Vollsortimentsbrauerei nennt, die 14 verschiedene Biere herstellt. Keiner anderen Brauerei in Deutschland wurde der Bundesehrenpreis öfter verliehen.

Markus Hoppe ist einer der talentiertesten jungen Brauer Bayerns und er hat ein Faible für den Hopfen. Hoppe kreiert Kraftbiere, die „Wuida Hehna“, „Vogelwuid“ oder „Wuida Hund“ heißen. Allein diese Namen lassen schon erahnen, wie cool seine Produkte sind.

Hubenbauer Gegründet 2010 in Vahrn, Südtirol Produktion 300 hl Alexander Stolz und Gregor sind äußerst talentierte und begabte Brauer, die in den letzten Jahren ihre Biere ständig weiterentwickelt haben. Der Braugasthof in Vahrn ist ein weitum beliebter Treffpunkt.

Brewfist Gegründet 2010 in Codogno, Lombardei Produktion 2.500 hl Brewfist kommt bei seiner Produktion ohne Flaschengärungen aus und man ist ständig bestrebt, innovative Biere mit immer neuen Zutaten zu brauen. Die Leidenschaft der beiden Brauer ist es, originelle Biere mit großer Trinkfreudigkeit und ausgezeichneter Qualität herzustellen.


3

Camba Bavaria Gegründet 2008 in Truchtlaching, Bayern Produktion 3.500 hl Camba ist eine junge, innovative Brauerei im Chiemgau, die ca. 30 verschiedene Biersorten herstellt. Die Biervielfalt umfasst traditionelle und internationale Bierstile. Mit viel Hingabe und innovativen Ideen bringt man immer wieder die Hüter des Reinheitsgebotes ins Schwitzen.

Rienzbräu Gegründet 2006 in Bruneck, Südtirol Produktion 600 hl Hubert Schifferegger hat sich mit dem Rienzbräu einen Traum erfüllt und nach 90 Jahren Bruneck wieder zur Braustadt gemacht. Das Schwarzbier vom Rienzbräu hat immer wieder für Furore gesorgt und im Jahr 2008 beim Wettbewerb der Unionbirrai in der Kategorie „birra nera“ den ersten Platz errungen.

Schönramer Brauerei

Loncium Brauerei

Gegründet 1622 in Petting, Bayern Produktion 70.000 hl

Gegründet 2007 in Kötschach Mauthen, Kärnten Produktion 3.000 hl

Die Schönramer Brauerei gilt in Fachkreisen als eine der qualitativ besten und interessantesten in Bayern. Mit viel Liebe und Hingabe hat die Familie Oberlindober Schönram zu einem wahren Juwel werden lassen.

Auf 720 m.ü.M. wird im Kärtner Gailtail wieder Bier gebraut. Mit eigener Quelle, besten Rohstoffen und viel Liebe zum Produkt wird herrlich, frisches Bier gebraut. Die Gärbottiche sind offen. In Österreich gilt Loncium als der Geheimtipp, wenn es um Craft Bier geht.

Augustiner Brauerei

Birrificio Italiano

Gegründet 1328 in München, Bayern Produktion 1.500.000 hl

Gegründet 1996 in Lurago Marinone, Lombardei Produktion 7.000 hl

Wenn der Münchner von Bier spricht, dann meint er in der Regel Augustiner. Die Augustiner Brauerei ist in den letzten 20 Jahren zum Innbegriff des Münchner Bieres geworden. Beinahe 50 % des Gerstenmalzes werden in der eigenen Tennen Mälzerei hergestellt und Dank Augustiner gibt es uralte Braugerstensorten wie Steffi und Barke auch heute noch.

Agostino Arioli ist ein Sturschädel und Eigenbrötler, aber weltweilt schätzt man ihn wegen seiner Braukunst. Penibel überwacht er immer noch selbst den Brauvorgang und kreiert neue Biere. Sein Kellerpils „Tipopils“ gilt als eines der besten Pilsbiere der Welt.

AuerBräu Gegründet 1887 in Rosenheim, Bayern Produktion 140.000 hl Der Auer Bräu ist eine von zwei Brauereien der Herbstfeststadt Rosenheim und deshalb auch in Südtirol sehr bekannt. Bei Auer Bräu versteht man sich auf solides Handwerk und die Herstellung trinkfreudiger Biere.

AH Bräu Gegründet 2009 in Franzensfeste, Südtirol Produktion 600 hl Roland Gantner hat die Brauerei in der Sachsenklemme mit viel Liebe zum Detail gestaltet und braut ausschließlich mit biologischen Zutaten. Das AH Bräu ist zu einer festen Größe unter den Südtiroler Wirtsgasthäusern geworden.


4

› Die harpf Mannschaft auf großer Weinexpedition durch Südtirol, hier mit Christian Kerschbaumer (5.v.l.). Im Bild v.l.n.r.: Margit und Lukas Harpf mit den Kundenberatern Helmut Stampfl, Robert Stauder, Matthias Falk, Lukas Voppichler, Hannes Oberkofler und Georg Plazza.

Weinexpedition Südtirol (3)

Starke Wurzeln, neue Triebe Südtirol und seine traditionsreichen Weinbaugebiete sind bei harpf natürlich ein ganz besonderes Herzensanliegen. Erst jüngst hat die harpf Mannschaft interessante Winzer im Land besucht.

Die Ausbildung der Mitarbeiter im Verkauf steht bei harpf an erster Stelle. Sie sind es, die tagtäglich mit vielen Menschen in Kontakt sind und so die Vorzüge und Eigenschaften der Weine direkt vermitteln – für mehr Trinkgenuss. Im Sommer war man wieder im Eisacktal, im Überetsch und im Unterland unterwegs, um sich bei Südtiroler Weingütern aus erster Hand zu informieren. Eine leerreiche Expedition mit vielen guten Entdeckungen.

› Bei Winzer Thomas Pichler oberhalb des Kalterer Sees.

› Lernen, Kosten, Entdecken - um dieses Wissen den Kunden weitergeben zu können.

› Weine vom Garliderhof Feldthurns


› Mit „Wein-Legende“ Hans Terzer

5

› Beeindruckende Präsentation: Kellerei St. Michael Eppan › Weine vom Weingut Thomas Pichler

› Weine vom Weingut Peter Sölva

› Historischer Keller

› Mit Stepahn Sölva in Kaltern: hier im Bild auch v.l.: Martha Wasserer, Medea Tappeiner, Peter Grassl

Garliderhof – Christian Kerschbaumer, Feldthurns

Weingut Thomas Pichler, Kaltern

Auf schönen 4 ha großen Weinberglagen oberhalb von Klausen baut der Winzer seit den 2000er Jahren die typischen Eisacktaler Rebsorten an: Müller Thurgau, Sylvaner, Veltliner

Der Winzer betreibt ein junges, aufstrebendes Weingut, das durch seinen soeben fertig gestellten, charakterstarken Neubau die idealen Voraussetzungen bietet. Der Anbau erfolgt auf ausgezeichneten Lagen rund um den Kalterer See: Sauvignon, Chardonnay, Vernatsch und Lagrein.

Weingut Peter Sölva, Kaltern

Kellerei St. Michael, Eppan

Das Weingut existiert bereits sei 1731. Heute steht ihm der dynamische Stephan Sölva vor, der ein Meister im Weinberg ist und alle Geheimnisse der Rebe kennt. Der Amistar Rosso ist sein wichtigster Wein.

Sie ist eine der erfolgreichsten Kellereigenossenschaften Südtirols. Der bekannte Kellermeister Hans Terzer ist seit Jahrzehnten für die Weine verantwortlich. Legendär ist der Sauvignon St. Valentin, einer der berühmtesten Weine Italiens.


6

Josephus Mayr im harpf Getränkeladen

Vernatsch und Lagrein, die typischen Weine von Bozen Eines der Glanzlichter im Veranstaltungsprogramm des „harpf Getränkeladens“ war der Abend mit Josephus Mayr vom Erbhof Unterganzner, der den Bozner Weinen Vernatsch und Lagrein gewidmet war.

Wenn man in das geschäftig-quirlige Bozen kommt, dann hält man es eigentlich nicht für möglich, dass dort bis in die Stadt hinein Rebsorten stehen. Zu tun hat das mit der großen Weinbautradition und vor allem mit Menschen, wie der Familie Mayr in Kardaun vom Erbhof Unterganzner, die diese Tradition mit großem Einsatz weiterleben und seit Jahrzehnten hervorragende Weine kreieren.

Seit 1629 in Familienbesitz

biet ist landschaftlich reizvoll und bietet beste Bedingungen für Vernatsch und Lagrein. Josephus Mayr hat als erster auch Cabernet angepflanzt und Olivenöl hergestellt. Bei der Verkostung wurden verschiedene Jahrgänge erprobt und man konnte feststellen: die Größe eines Weines hängt von seiner Langlebigkeit ab. Entdeckungen waren dabei die erstaunliche Ausdauer des St. Magdalena, die phantastische Struktur des Cabernet, sowie die Ausgeglichenheit und Frische vom Lagrein.

Josephus und Barbara Mayr haben im „harpf Getränkeladen“ einen beeindruckenden Vortrag über ihr Streben nach dem Guten, über ihren Erbhof und das Leben in Bozen, sowie über ihre Leidenschaft zum Wein gehalten. Der Erbhof ist seit 1629 in Familienbesitz, Barbara und Josephus Mayr betreiben das Anwesen gemeinsam und haben viel Erfolg mit ihren Weinen. Trotz aller Schwierigkeiten und politischen Wirren der letzten Jahrzehnte – vom Bau des Kraftwerks Kardaun über Enteignungen bis hin zum rasanten Wachstum der Stadt – weicht die Familie Mayr nicht von der Stelle. Das St. Magdalena Ge-

› Die Winzer mit einem Bild des Anbaugebietes

› Die Weine aus Bozen standen im Mittelpunkt: St. Magdalena und Lagrein.

› Barbara und Josephus Mayr

Die verkosteten Weine • • • • • • • •

Unterganzner St. Magdalener classico 2014 Unterganzner St. Magdalener 2011 Unterganzner St. Magdalena classico 2009 Unterganzner Cabernet Riserva 2004 Unterganzner Composition Reif 2004 (Cabernet, Merlot, Petit Verdot, Lagrein) Unterganzner Lamarein 2003 (Lagrein) Muri Gries Lagrein Riserva 2001 Kellerei Gries Lagrein Riserva 2000

› Viele interessierte Gäste waren der Einladung in den harpf Getränkeladen gefolgt.

Info

Entdecken und kosten? Das ganze Jahr über finden im harpf Getränkeladen in der Brunecker Stadtgasse zweimal im Monat Abende statt, die dem guten Trinken und Essen gewidmet sind. Alle Infos und Veranstaltungen gibt es unter www.harpf.it oder im gedruckten Veranstaltungsprogramm in den „harpf Geschäften“. Ankündigung Der nächste großartige Genussabend im „harpf Getränkeladen“ findet am Montag, den 26. September um 20.00 Uhr zum Thema „Der italienische Schaumwein: viel mehr als ‚nur’ Prosecco“ statt. Durch den Abend führt Lorenz Martini, Önologe, Besitzer der Sektkellerei Lorenz Martini und großartiger Kenner der Schaumweine Italiens.


7

Aufruf an Gastronomen

Stellen auch Sie einen Drink vor!! In den „harpf nachrichten“ stellt jeweils ein Gastronom seinen klassischen Drink vor und beschreibt die Machart sowie die Zutaten, die verwendet werden. Wir wollen dadurch die Qualität und das Können unserer Partner unter Beweis stellen. Gastronomie-Kunden und jene, die es noch werden wollen, sind herzliche dazu eingeladen, sich aktiv an dieser Seite zu beteiligen!

Beste Cocktails (7)

Der erfrischende Sommerdrink „Inge“ › Markus Villgratter von der Moser Bar in Bruneck präsentiert den „Inge“.

Markus Villgratter und seine Frau Lisa von der Moser Bar in Bruneck stellen uns den erfrischenden Sommerdrink „Inge“ vor.

Lisa und Markus führen seit Jänner 2015 die Moser Bar in Bruneck. Markus Villgratter stammt aus Niederdorf und hat seine Laufbahn als Barkeeper in der Diskothek Adler Dance begonnen, anschließend war er in renommierten Hotels – wie etwa im Hotel Quelle in Gsies – für den Barbereich verantwortlich. Der Barmann aus Leidenschaft freut sich, wenn er seine Gäste mit besonderen Drinks und Kreationen verwöhnen kann.

Rezept

Inge Zutaten: 8 cl Bisol Prosecco Brut „Jejo“ 2 cl Monin Sirup Ingwer einen Schuss Schweppes Soda Water dünne Limettenscheibe reindrücken mit frischer Minze dekorieren Glas: Weißweinglas à 48 cl Zubereitung: Den Monin Ingwer Sirup in das vorgekühlte Glas auf Eiswürfel geben. Den Prosecco vorsichtig eingießen und einen Schuss Schweppes Soda Water dazugeben. Die sehr dünn geschnittene Limettenscheibe reindrücken und das Glas mit Minze dekorieren.

Erfrischender, fruchtiger Aperitif Den Sommerdrink „Inge“ hat Markus auf einer seiner vielen Studienreisen rund um die Welt entdeckt. Es ist ein erfrischender Aperitif für den Sommer; leicht und spritzig. Der Drink besticht durch den Duft der Minze in der Nase, ist frisch

Hersteller für hochwertige Sirups überhaupt. Das Sortiment sucht seinesgleichen und gilt als unerreicht.

und fruchtig im Antrunk, wirkt prickelnd und durstlöschend. Der Ingwer verleiht ihm eine rassige Schärfe im Abgang.

Schweppes Soda Water

Bisol Prosecco „Jejo“

Inhalt: 0,18 Lt. Gruppe: Premix

Inhalt: 0.75 Lt. Alkohol: 11,5 Vol. % Gruppe: Schaumwein Beschreibung: Das Weingut Bisol ist im DOCG Gebiet von Conegliano

Valdobbiadene einer der bedeutendsten Hersteller des mittlerweile beliebtesten Schaumweins der Welt. Bisol besitzt rund um Santo Stefano di Valdobbiadene beste Lagen für die Glera Traube und stellt mit seinem Cartizze und seinen Cru Weinen mit das Beste her, was es an Prosecco zum Trinken gibt. Der hier verwendete „Jejo“ ist etwas weniger intensiv, als die Cru Proseccos von Bisol und deshalb eignet er sich besonders gut für die Herstellung von spritzigen Aperitifs. Fein aufsteigende Perlage, zarte, strohgelbe Farbe, Duft nach Heu und sehr fein im Mund.

Monin Sirup Ginger Inhalt: 0.70 Lt. Gruppe: Sirup Beschreibung: Der scharfe, pfeffrige Duft und Geschmack von Monin Ingwer Sirup hat Soda Waters über Jahrzehnte ein besonderes Leben eingehaucht. Heute ist der Ingwer Sirup in aller Munde und er peppt sehr oft Drinks, Limonaden, Ice Teas und exotisch, fruchtige Soda Drinks auf. Das französische Unternehmen Monin ist einer der weltweit renommiertesten und erfolgreichsten

Beschreibung: Am Anfang der Geschichte steht ein Mann, dessen Wirken die Grundlage für die heutige Erfrischungsgetränke-Industrie gelegt hat: Jacob Schweppe. Als Schweppe im Jahre 1783 zum ersten Mal Sodawasser herstellte, war dies die Geburtsstunde des heute weltbekannten Unternehmens. In London reifte seine Idee natürliches Wasser mit Kohlensäure zu versetzen. 1793 eröffnete er die erste Soda-WaterFabrik und 1835 kam die erste kohlensäurehaltige Limonade auf den Markt. Von London aus setzte das Unternehmen seinen Siegeszug rund um die ganze Welt fort und entwickelte sich zum drittgrößten Erfrischungsgetränke-Hersteller weltweit. Als Zugabe zu Spirituosen und bei der Zubereitung von Drinks sollte man unbedingt das neutrale Soda Water verwenden und nicht auf mineralhaltigem Wasser zurückgreifen.


8

Spezial Spirituosen: Gin & Tonic (17)

Die Mischung macht’s Der Long Drink Gin & Tonic erlebt eine wahre Renaissance. Dabei ist die richtige Kombinade eccke en Si S ie tion von Gin und Tonic Water wichtig, um wirklichen Trinkgenuss zu erleben. Entdecken Sie hier wie das geht!

Gin wurde ursprünglich in Kombination mit Tonic Water zu medizinischen Zwecken verwendet. Um die Truppen des British Empire in den tropischen Kolonien vor Malaria zu schützen, wurde ihnen Chinin verabreicht. Die Bittere vom Chinin musste aber gemildert werden, um den täglichen Konsum erträglich zu machen. Dafür wurde eine Mixtur aus Wasser, Zucker und Chinin hergestellt – das Tonic Water. Es dauerte nicht lange und man „verfeinerte“ das Ganze mit dem bei den Engländern sowieso schon überaus populären Gin. Seit den 2000er Jahren erleben Gin und Tonic Water eine Renaissance – mit natürlichen Zutaten und handwerklich hergestellt.

Im Zeichen des Wacholders Der Gin lebt von Gewürzen, Früchten und Pflanzen, allen voran dem Wacholder. Gin wird oft mit den natürlichen Aromen, den Botanicals, verfeinert: mit Orangen- oder Zitronenschalen, Korianderkörnern, Kümmel, Kardamom, Zimtkassie, Zimt, Engelwurzel, Schwertlilie, Mandeln und Lakritz. Gin kann in folgende Kategorien eingeteilt werden: 1. Classic London Dry Gin: typisch mit seiner scharfen Bittere und einem Hauch von Citrus. 2. Citrus Gin: durch eine ausgesprochene Zitrusfrucht geprägt, mit würzig-sauren Noten von Bitterorange. 3. Sweet Gin: mit einer süßlichen Ausrichtung, Lakritze Wurzeln oder Süßholzwurzeln sind ein Hauptbestandteil.

4. Floreal Gin: mit blumigem Charakter und sommerlichen Noten, wie dem Duft von Geißblatt. 5. Spicy/Complex Gin: würzig und komplex mit erdigen Noten, nach Pfeffer und Kräutern, Gewürzen, aber auch Schokolade. 6. Exotic Gin: überaus kreative Entwicklungen für ein besonderes Geschmackserlebnis. 7. Navy Strenght Gin: Gin mit einem Alkoholgehalt von 57 Vol. % als „proof Spirituose“. 8. Aged Gin: in Holz ausgebaut, die Geschmacksrichtung kann sehr vielfältig sein.

Wie geht die perfekte Kombination?

perfekten Gin & Tonic zu kreieren, ist es deshalb wichtig zu wissen, welche Aromen im Tonic Water vorherrschen.

Dabei muss es gelingen, die unterschiedlichen Arten von Gin mit dem jeweils am besten passenden Tonic Water zu kombinieren. Um den

Sie können in drei Gruppen geteilt werden: 1. Neutrale Tonic Waters 2. Aromatische Tonic Waters 3. Fuchtig/Blumige Tonic Waters

Begriffserklärung

Der richtige Mix:

Gin & Tonic Long Drink

Wacholder: Er wächst meist wild. Die Beeren werden überwiegend in der Toskana geerntet und unterscheiden sich in ihren aromatischen Eigenschaften.

Zutaten: 1 Einheit Gin (5 cl) 4 Einheiten Tonic Water (20 cl) viel Eis (je größer die Eiswürfel, desto besser)

Chinin: Wird aus der Rinde des Chinarindenbaums gewonnen und hat Fieber senkende Eigenschaften. Ursprungsort ist der Hochwald 1.500 bis 2.700 m.ü.M. in den Anden, zwischen Venezuela und Bolivien.

Der Purist wird einen kräftigen Drink mit einem Mischverhältnis von einer Einheit Gin und zwei oder drei Einheiten Tonic Water bevorzugen. Ein Mischverhältnis von 1:1 ist die mindeste Voraussetzung.

Garnitur: Als Verzierung für den Gin & Tonic werden oft jene Botanicals verwendet, die im Gin vorkommen, z.B. Orangenschalen, Wacholder, Hollunderblüten, etc.

Das Glas: Gin & Tonic wird in einem Kelchglas serviert, bei dem sich die Öffnung nach oben hin leicht verengt, was dort zu einer Konzentration der Aromen führt. Das Ballonglas erleichtert das optimale Verschmelzen der Flüssigkeiten.

Hinweis Bei harpf ist eine eigene Broschüre zu Gin & Tonic erhältlich, die sämtliche Kombinationen von Gin Typen mit Tonic Waters enthält.


9

Beste Gins gefällig?

St. Urban Gin, Südtirol

Botanic Premium, Spanien

Portobello Road N° 171, England

Mombasa Club, England

Nordès Atlantic Galicien, Spanien

0.50 Lt., 44 Vol. % Kategorie: Citrus Gin

0.70 Lt., 40 Vol. % Kategorie: Citrus Gin

0.70 Lt., 42 Vol. % Kategorie: Classic London Dry Gin

0.70 Lt., 41,5 Vol. % Kategorie: Spicy/Complex Gin

0.70 Lt., 40 Vol. % Kategorie: Exotic Gin

Beschreibung: Wird im zweitkleinsten Museum Londons in einem winzigen Dampfkessel hergestellt. Die Anschrift der Produktionsstätte gibt ihm seinen Namen.

Beschreibung: Ist ein typischer Retro Gin, der nach einer Rezeptur aus dem 19° Jahrhundert hergestellt wird, als die Offiziere der Britischen Truppen in Mombasa/ Kenia mit Gin versorgt wurden.

Beschreibung: Die Besonderheit dieses Gins ist, dass neben 15 Botanicals auch ein Destillat von Albarino Wein dazugegeben wird. Nordès hat seinen Namen vom kühlen Wind in Galizien.

Geschmack und Aroma: Elegante, blumige Nase mit Wacholder, Lavendel und Kampfer. Sehr großzügiger Einsatz von Schwertlilie, woher auch der leichte Parma-violette Farbschimmer stammt. Der Wacholder steht im Zentrum, ist aber trotzdem perfekt ausbalanciert. Steht für die würzige Seite.

Geschmack und Aroma: Mombasa Club Gin duftet exotisch und schmeckt süß, gleichzeitig aber auch frisch. Insgesamt ist dieser Gin ziemlich würzig und die Lime- und Anistöne tragen zu seinem komplexen Erscheinungsbild bei. Kann auch pur auf Eis getrunken werden.

Geschmack und Aroma: Ein besonderer Gin, der Dank der Zugabe von Eukalyptus und einem Albarinio Destillat sein ganz besonders Aroma erhält. Zitronen geben ihm seinen frischen Charakter. Kein anderer Gin ist von Aroma und Geschmack mit dem Nordes Gin vergleichbar.

Zutaten: Wacholder, Zimt, Muskatnuss, Lakrize, Lavendel, Kampfer, Angelikawurzel, Schwertlilie

Zutaten: Wacholder, Koriander, exotische Angelika Wurzeln, Zimtkassie, Gewürznelken, Kreuzkümmel

Zutaten: Wacholder, Zitronengras, Limetten, Eukalyptus Blätter, Salbei, Minze, Kardamon, Chinin, Ingwer, Hibiskus, Süßwurzel, Teeblätter

Mix Kombination: Fever Tree Tonic Water, Thomas Henry Tonic Water

Mix Kombination: mit aromatischen Tonic Waters, Fentimans Tonic Waters, 1724 Tonic Water

Beschreibung: Erwin Leimgruber ist Obstbrenner und er interpretiert jetzt auch einen Gin. Die Mazeration der Zutaten erfolgt mit Alkohol landwirtschaftlichen Ursprungs bei 60 Vol. %. Anschließend wird destilliert und das Ganze mit Naturwasser auf Trinkstärke gebracht. Geschmack und Aroma: Ein Gin, bei dem die mediterranen Noten der Bergamotte bestechen. Gleichzeitig aber auch würzige, erdige Noten. Zutaten: Wacholder, kalabrische Bergamotte, Grapefruit, Zitronenblüte, Zimtstange Mix Kombination: Fentimans Tonic Water, Fever Tree Tonic

Beschreibung: Für das Basisdestillat wird nur bestes englisches Getreide verwendet, welches dreimal destilliert wird. Die sehr fragile, elegante und vor allem in Japan angebaute Zitrusfrucht „Buddha’s Hand“ macht ihn zu was ganz Besonderem. Geschmack und Aroma: Er ist ein leichter, trockener Gin bei dem die Aromen nach Wacholder und Mandeln dominieren. Im Abgang ist eine leichte Zitrusfrucht nach Bergamotte und süßen Orangen erkennbar. Zutaten: Wacholder, Mandarin, Thymian, Koriander, Lemon, Pfefferminze, Kamille, Anis, süße Orange, Mandeln, Kardamon, Mango Mix Kombination: aromatische und neutrale Tonic Waters

Mix Kombination: Fever Tree Tonic Water, Thoams Henry Tonic Water, J. Galasco Tonic Water


10

Tonic Waters

Fentimans Indian Tonic Water

Thomas Henry Tonic Water

Markham Tonic Water

1724 Indian Tonic Water

Indi Botanical Tonic

Kategorie: Aromatische Tonic Waters

Kategorie: Neutrale Tonic Waters

Kategorie: Neutrale Tonic Waters

Kategorie: Fruchtig/Blumige Tonic Waters

Kategorie: Fruchtig/Blumige Tonic Waters

Beschreibung: Thomas Henry wurde erst 2010 in Berlin gegründet und hat sich in kürzester Zeit weltweit den Ruf eines der besten Premium Tonic Waters erarbeitet.

Beschreibung: Sir Clemens Robert Markham (1830-1916) war ein Schiffsfahrer, Botaniker, Entdecker und Schriftsteller aus England. Lange hat er geforscht, um an den Chinabaum zu kommen.

Beschreibung: Es stammt aus den Anden in Chile, wo das Chinin von den dortigen Ureinwohnern vor vielen 100 Jahren entdeckt und zu medizinischen Zwecken verwendet wurde.

Beschreibung: Indi Tonic wurde 2012 zum ersten Mal produziert und stammt ursprünglich aus Sevilla. Bei der Kreation hat man sich sehr stark von der kulinarischen Tradition Andalusiens beeinflussen lassen.

Beschreibung: Fentimans ist ein 1905 gegründetes, familiengeführtes Unternehmen aus dem Norden Englands. Alle Limonaden werden nach alter Tradition und mit biologisch angebautem Korn eingebraut. Aroma: würzige Noten, Duft nach getrockneten Zitronenschalen, aromatischem Zitronengras und Ingwer Zutaten: Sodawasser, Zucker, Zitrusfrucht, natürliche Aromastoffe, Auszüge von Chinin, Wacholder, Zimt, Kaffir, sizilianische Orangen

Aroma: sehr feine Zitronennote Geschmack: relativ neutral mit einer angenehmen Bittere Zutaten: natürliches Mineralwasser, Zucker, Wasser mit Kohlensäure, Zitrone aus der Cinchona Wurzel, extrahiertes Chinin

Aroma: Zitrusnoten, nach rotem Pompelmo in der Nase Geschmack: Hinterlässt einen ausgesprochen reinen Mund, was von seiner erstaunlichen Salzigkeit herrührt. Zutaten: Es wird mit ausschließlich natürlichen Zutaten hergestellt, wie natürlichen Ölessenzen oder natürlichem Chinin; Grapefruit und Orange; es werden keine Süßstoffe oder Konservierungsmittel verwendet

Aroma: Das ausgewogene Aroma wird durch Rosmarin und Thymian verfeinert. Geschmack: leicht fruchtig, mit einer sehr eleganten Kohlensäure und Noten von Anis im Abgang Zutaten: kohlensäurehaltiges Wasser, natürliches Chinin, Zucker, Infusion von Mandarin, Rosmarin, Thymian, Anis

Aroma: Orangenschale aus Sevillia, schwarzer Kreuzkümmel, Kardamon von Indien, Kewra Blume Geschmack: Intensive Zitrusfrucht mit einem Hauch nach Orangenschale und in perfekter Harmonie mit den aromatischen Noten von Kardamon und der Frische der Kewra Blume. Der schwarze Kreuzkümmel ist durch ein feines Prickeln auf der Zunge gut spürbar. Zutaten: 100 % natürliche Zutaten und alles „hand crafted“, destilliertes Wasser, natürliches Chinin, weißer Zucker und Rohrzucker


harpf Mitarbeiter

11

Eine starke Mannschaft In der 97-jährigen Geschichte hat harpf schon einige große Momente erlebt. Ein ganz besonderer war die Ehrung von drei Mitarbeitern, die 40 Jahre davon mitgestaltet haben.

Ein feierlicher Anlass im „harpf Getränkeladen“, der die ganze Mannschaft mit Freude und Stolz erfüllte: geehrt wurden drei langjährige Mitarbeiter, die einen wichtigen Teil der Aufbauarbeit geleistet

haben. Luis Plaickner und Hans Irschara wurde ein Fotoband mit den schönen Momenten der letzten Jahrzehnte überreicht, Martha Wasserer mit einem großen Blumenstrauß geehrt. Alle drei wurden von

Lukas Harpf in einer Festrede ausdrücklich gewürdigt. Das Essen und der Trinkgenuss standen auch an diesem Abend selbstverständlich im Mittelpunkt. Bis tief in die Nacht wurde geschlemmt.

Die Geehrten Luis Plaickner Er trat am 16.09.1975 in das Unternehmen ein und war 41 Jahre mit großem Einsatz dabei. Luis hat mit drei Generationen der Familie gearbeitet – mit Franz, Günther und Lukas Harpf. Als Kundenberater war er im Gadertal und im Ahrntal unterwegs. Als geschichtlicher Kompass des Unternehmens ließ er immer wieder die Ereignisse der Vergangenheit Revue passieren. Hans Irschara Er trat am 02.01.1980 in das Unternehmen ein und war 36 Jahre mit viel Engagement als Kundenberater in Bruneck und in Antholz unterwegs. Mit seiner stets überlegten und souveränen Art war er in der Gastronomie äußerst beliebt und eine wichtige Stütze bei der Einführung der jungen Mitarbeiter. Martha Wasserer Sie trat am 11.10.1976 in das Unternehmen ein und ist seit 40 Jahren mit viel Liebe mit dabei – bekannt bei vielen Menschen und Kunden, vor allem als freundliche Stimme am Telefon und als aufmerksame und kompetente Verkäuferin unserer Produkte in den Läden. Sie konnte stets durch ihre immer positive und angenehme Art überzeugen.

› Große Erfahrung und junger Elan vereint.

› Laudator Günther Harpf

› Jubilar Hans Irschara

› Mitwirkende der Aufbauarbeit: Luis Plaickner und Hans Irschara mit Lukas Harpf

› Ein Blumenstrauß für Martha Wasserer

› Übergabe des Fotobandes an Luis Plaickner

› Margit, Barbara und Günther Harpf


› www.harpf.it | www.facebook.com/harpf

12

harpf bei den Menschen

Sommernachtsgenuss in Bruneck harpf ist aktiver Teil des Brunecker Sommernachtstraums und bot auch heuer wieder besondere Genusserlebnisse. Der „harpf Getränkeladen“ in der Brunecker Stadtgasse bewies einmal mehr, wie schön Bummeln, Flanieren und Ausspannen in der Altstadt sein kann. Als besondere Attraktion wurden spannende Weine zur Verkostung angeboten, die alle rigoros im „harpf Weinkeller 1280“ gereift sind.

› Erlebnisse und Attraktionen mit harpf in der Brunecker Stadtgasse

An die Leserinnen und Leser

Hart arbeiten, manchmal aber auch innehalten

› Drei Generationen harpf: Barbara, Margit, Helena (1. Reihe v.l.) mit Günther, Lukas und Maximilian (2. Reihe v.l.)

Es gibt Momente im Bestehen eines Unternehmens, die etwas ganz Besonderes sind. Einen solchen durften wir vor Kurzem bei uns mit viel Freude feiern.

Wir sind sehr stolz darauf, dass wir mit gleich drei Mitarbeitern auf 40 Jahre Betriebszugehörigkeit anstoßen konnten. Luis, Martha und Hans haben mit drei Generationen unserer

Familie im Unternehmen mitgewirkt und viel zum Erfolg beigetragen. Allen unseren Mitarbeitern und den dreien im Besonderen gilt an dieser Stelle unser zutiefst empfundener Dank.

spornt, uns ständig weiter zu entwickeln und besser zu werden.

Gemeinsame Leistungen

Aus diesem Grund haben wir beschlossen, neben der seit zehn Jahren, alle zwei Jahre veranstalteten „harpf Weinverkostung“, heuer im September das erste Mal auf unserem Firmengelände am Nordring, ein „harpf beer festival“ abzuhalten. Damit wollen wir den Menschen die Möglichkeit geben, direkt aus erster Hand Informationen von den Brauern zu bekommen und verrückte Biere zu kosten, die man sonst vielleicht gar nicht in Betracht ziehen würde. Das Interesse an guten Bieren, das wir in Südtirol bestimmt auch ein bisschen mit entfacht haben, nimmt

Zugleich haben wir schon vor einiger Zeit damit begonnen junge Mitarbeiter ins Unternehmen einzubauen, um den Generationenwechsel erfolgreich einzuleiten. Es bereitet mir persönlich sehr große Freude diesen Weg zu beschreiten und in jungen, talentierten, wissensdurstigen Menschen unsere Begeisterung „für mehr Trinkgenuss“ zu wecken. Und es ist diese Begeisterung, das Funkeln in den Augen der Jugend, die mich an-

Premiere des „harpf beer festivals“

ständig weiter zu und es überrascht uns selbst oft ein wenig, wie begeisterungsfähig Menschen sind, wenn man ihnen hervorragend gemachte Produkte näher bringt. Ich wünsche Ihnen allen viel Spaß bei der Lektüre der nun bereits 18. Ausgabe der „harpf Nachrichten“ und lade Sie natürlich herzlich zu einer bestimmt spannenden Veranstaltung ein: am Samstagnachmittag, den 10. September 2016 beim „harpf Getränkemarkt“ am Brunecker Nordring. Ihr lukas harpf

harpf - Getränkegroßhandel, Markt und Laden - Bruneck - Tel. +39 0474 55 22 84 - E-Mail f.harpf@harpf.it Impressum - harpf nachrichten Nr. 18 Herbst 2016, Jahrgang 10, erscheint dreimonatlich Herausgeber und Eigentümer F. Harpf & Co. GmbH, Nordring 15, Bruneck Eintragung Landesgericht Bozen vom 24.07.2007, Nr. 13 Presserechtlich verantwortlich Harald Plieger Fotos ©Othmar Seehauser, ©Shutterstock, ©harpf Archiv, ©succus., ©Toni Seppi Konzept/Layout/Texte succus. Kommunikation GmbH Druckerei Athesia Bozen, gedruckt am 31.08.2016

Die Verabreichung und der Verkauf von alkoholischen Getränken an Minderjährige unter 18 Jahren und an Personen, die offensichtlich betrunken sind, sind verboten. LG Nr. 3/2006; G. Nr. 189/12; Art. 689 StGB


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.